Filter &chalk; bringt eine Vielzahl von Filtern mit. Diese können zum Verbessern oder Verändern des Bildes, oder eines Teils davon, verwendet werden. Einige Filter werden direkt angewandt, andere können angepasst werden; sie bekommen einen Dialog, in dem Sie das Ergebnis Ihren Ansprüchen entsprechend anpassen können bevor der Filter angewandt wird. Ist eine Auswahl aktiv, wird der Filter nur auf diesen ausgewählten Bereich angewandt. Ist keine Auswahl, wird das gesamte Bild verändert. Dieses Kapitel beschreibt die verfügbaren Filter im Detail. Um einen Vergleich der Filter zu vereinfachen, wurde jeder Filter auf dasselbe Bild angewandt und jede Beschreibung enthält ein Vergleichsbild, das den beschriebenen Filter auf dem Bild zeigt. Das Originalbild (Dank geht an den Photographen Christian Peper) ist unten in halber Größe angezeigt. Die Beispielbilder zeigen das Ergebnis des angewandten Filters: das Originalbild links, das veränderte Bild rechts (bei 25% ihrer Originalgröße). Einige Filter liefern für die meisten Bilder ein angemessenes Ergebnis. Andere Filter benötigen etwas Optimierung, damit das gewünschte Resultat erzielt wird. Sollte ein Filter nicht das tun, was Sie wünschen, könnte er ein paar Anpassungen benötigen. Die Beispiele in diesem Kapitel wurden übertrieben, um die Wirkung des Filters zu verdeutlichen. Sie werden normalerweise Ihre Änderungen behutsamer vornehmen. Hinweis: Wenn Sie einen Filter auf das gesamte Bild außer einem bestimmten Abschnitt anwenden möchten (z. B. die Sättigung Ihres Bildes nur in den Randbereichen zu verringern), wählen Sie den Bereich, auf den Sie den Filter nicht anwenden möchten, wählen Sie AuswahlInvertieren aus der Menüleiste, und wenden Sie dann den Filter an. Lesen Sie den Abschnitt Dialoge zur Arbeit mit Filtern für Beschreibungen der verfügbaren Einstellungen der anpassbaren Filter. Das Originalbild Das Originalbild Das Originalbild Der Autokontrastfilter Der Autokontrastfilter ändert den Kontrast Ihres Bildes in die vermeintlich besten Einstellungen. Normalerweise ist das Ergebnis gut, in einigen Fällen (z. B. wenn das Bild unter ungewöhnlich Lichtverhältnissen aufgenommen wurde) bringt der Filter jedoch kein zufriedenstellendes Ergebnis. Sie finden den Autokontrastfilter im Untermenü FilterAnpassen. Dieser Filter ist nicht anpassbar. Das Bild mit Autokontrastfilter Das Bild mit Autokontrastfilter Das Bild mit Autokontrastfilter Der Weichzeichenfilter Sie können den Weichzeichenfilter verwenden, um Ihr Bild weichzuzeichnen (ihm ein unscharfes Aussehen zu geben). Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterWeichzeichnen. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Weichzeichnen für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit Weichzeichenfilter Das Bild mit Weichzeichenfilter Das Bild mit Weichzeichenfilter Der Filter Helligkeit / Kontrast Mit diesem Filter können Sie Helligkeit und Kontrast Ihres Bildes anpassen. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterAnpassen. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Helligkeit / Kontrast für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Helligkeit / Kontrast Das Bild mit dem Filter Helligkeit / Kontrast Das Bild mit dem Filter Helligkeit / Kontrast Der Bumpmap-Filter Der Bumpmap-Filter nimmt zwei Ebenen und benutzt die eine Ebene, um die andere so anzupassen, dass eine Illusion von Tiefe entsteht. Die Objektebene (die Ebene, die angepasst wird) ist die eigentliche Ebene; sie erhält das dreidimensionale Aussehen. Die Bumpmap-Ebene ist eine Graustufenebene, die eingelesen wird, um die Höhe jedes Pixels in der Objektebene zu bestimmen. Wahlweise kann auch dieselbe Ebene als Objektebene und Bumpmap-Ebene verwendet werden. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterKarte. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Bumpmap für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit Bumpmap-Filter Das Bild mit Bumpmap-Filter Das Bild mit Bumpmap-Filter Der Filter CImg-Bildrestauration Mit diesem Filter können Sie an Ihrem Bild kleine Verbesserungen vornehmen, wie z. B. kleine Kratzer entfernen oder einen leichten Weichzeichner hinzufügen. Es gibt bei Standardeinstellungen praktisch keinen Unterschied zwischen unserem Originalbild und dem mit dem Ergebnis des Filters. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterVerbessern. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Cimg-Bildrestauration für weitere Informationen zu den Einstellungen. Der Filter Farbanpassung Mit diesem Filter können Sie das Aussehen Ihres Bildes verändern, indem Sie die Fülle bestimmter Farben erhöhen oder verringern. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterAnpassen. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Farbanpassung für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Farbanpassung Das Bild mit dem Filter Farbanpassung Das Bild mit dem Filter Farbanpassung Der Filter Farbe zu Alpha Dieser Filter macht eine Farbe oder einen Farbspektrum in Ihrem Bild transparent. Er reinigt gewissermaßen Bereiche mit diesen Farben. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterFarben. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Farbe zu Alpha für weiter Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Farbe zu Alpha Das Bild mit dem Filter Farbe zu Alpha Das Bild mit dem Filter Farbe zu Alpha Der Filter Farbübertragung Mit diesem Filter können Sie ein Bild neu einfärben, indem Sie die Farben eines anderen Bildes verwenden. Jede Farbe Ihres Bildes wird durch die ähnlichste Farbe des anderen Bildes ersetzt. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterFarben. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Farbübertragung für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Farbübertragung Das Bild mit dem Filter Farbübertragung Das Bild mit dem Filter Farbübertragung Der Filter Benutzerdefinierte Faltung Mit diesem Filter können Sie Ihr Bild verformen, indem Sie einige Parameter einstellen. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterVerbessern. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Benutzerdefinierte Faltung für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Benutzerdefinierte Faltung Das Bild mit dem Filter Benutzerdefinierte Faltung Das Bild mit dem Filter Benutzerdefinierte Faltung Der Filter Sättigung vermindern Dieser Filter konvertiert Ihr Bild in Graustufen, indem er die Sättigung jedes Pixels auf 0 setzt. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterAnpassen. Dieser Filter ist nicht anpassbar. Das Bild mit dem Filter Sättigung vermindern Das Bild mit dem Filter Sättigung vermindern Das Bild mit dem Filter Sättigung vermindern Der Filter Kantenerkennung Diese Filter versuchen, Kanten (Farbgrenzen) im Bild zu erkennen und verändern das Bild so, dass nur diese Kanten ihre ursprüngliche Farbe behalten und der Rest des Bildes in Graustufen gewandelt wird. Durch Hinzufügen einer Lichtquelle bekommt das Bild ein dreidimensionales Aussehen. Es sind vier Kantenerkennungsfilter verfügbar. Jeder erkennt Kannten aus einer anderen Richtung (betrachtet andere Teile des Bildes als Kanten) und führt so zu einem anderen Endresultat. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterKantenerkennung. Dieser Filter ist nicht anpassbar. Das Bild mit dem Kantenerkennungsfilter Das Bild mit dem Kantenerkennungsfilter Das Bild mit dem Kantenerkennungsfilter Der Relieffilter Der Relieffilter arbeitet ähnlich wie die Kantenerkennung, nur dass mit einem Relief belegte Bilder vollständig grau sind. Flächen im Bild werden erkannt, und ihnen wird eine bestimmte Höhe gegeben. Diese wird durch verschiedene Graustufen kenntlich gemacht, was dem Bild ein dreidimensionales Aussehen verleiht. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterRelief. Mit Ausnahme des Reliefs mit variabler Tiefe sind diese Filter nicht anpassbar. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Relief für weitere Informationen zu den Einstellungen des Relieffilters mit variabler Tiefe. Das Bild mit einem Relief in alle Richtungen Das Bild mit einem Relief in alle Richtungen Das Bild mit einem Relief in alle Richtungen Das Bild mit einem Relief variabler Tiefe Das Bild mit einem Relief variabler Tiefe Das Bild mit einem Relief variabler Tiefe Der Filter Gaußsches Weichzeichnen Dieser Filter macht das Bild etwas unscharf, indem er es pseudozufällig verwischt. Es wird ein gaußscher Algorithmus verwendet um zu bestimmen, wie stark jeder Teil des Bildes verwischt werden soll. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterWeichzeichnen. Dieser Filter ist nicht anpassbar. Das Bild mit Gaußschem Weichzeichner Das Bild mit Gaußschem Weichzeichner Das Bild mit Gaußschem Weichzeichner Der Filter Gaußsche Rauschreduzierung Mit diesem Filter können Sie Rauschen aus Ihrem Bild entfernen. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterVerbessern. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Gaußsche Rauschreduzierung für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit Gaußscher Rauschreduzierung Das Bild mit Gaußscher Rauschreduzierung Das Bild mit Gaußscher Rauschreduzierung Der Invertierenfilter Dieser Filter invertiert alle Farben. Die Werte der Rot-, Grün- und Blaukomponenten jedes Pixels werden von 255 abgezogen. Das bedeutet, dass aus rot cyan wird, aus grün lila, und aus blau gelb. Die sich daraus ergebenden Farbwerte, ergeben die neue Pixelfarbe. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterAnpassen. Dieser Filter ist nicht anpassbar. Das Bild mit dem Invertierenfilter Das Bild mit dem Invertierenfilter Das Bild mit dem Invertierenfilter Der Filter Linsenkorrektur Dieser Filter kann Verzerrungen in Ihrem Bild, die z. B. durch Kissenverzerrung entstanden sind, korrigieren, und etwas die Helligkeit verändern. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterSonstige. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Linsenkorrektur für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit Linsenkorrektur Das Bild mit Linsenkorrektur Das Bild mit Linsenkorrektur Der Filter Kanal maximieren Dieser Filter weist jedem Pixel Ihres Bildes eine neue Farbe zu: nur der Farbkanal, der den größten Teil zur Farbe des Pixels beiträgt, wird beibehalten (ausgenommen sind graue Pixel, die grau bleiben). Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterFarben. Dieser Filter ist nicht anpassbar. Das Bild mit dem Filter Kanal maximieren Das Bild mit dem Filter Kanal maximieren Das Bild mit dem Filter Kanal maximieren Der Filter Mittelwertentfernung Dieser Filter schärft das Bild, indem er die Farbe von benachbarten Pixeln mit ähnlicher Farbe ändert, sodass geringe Farbunterschiede ausgeglichen werden. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterVerbessern. Dieser Filter ist nicht anpassbar. Das Bild mit dem Filter Mittelwertentfernung Das Bild mit dem Filter Mittelwertentfernung Das Bild mit dem Filter Mittelwertentfernung Der Filter Kanal minimieren Dieser Filter weist jedem Pixel Ihres Bildes eine neue Farbe zu: der Farbkanal, der am wenigsten zur Farbe eines Pixels beiträgt, wird gelöscht (ausgenommen sind graue Pixel, die grau bleiben). Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterFarben. Dieser Filter ist nicht anpassbar. Das Bild mit dem Filter Kanal minimieren Das Bild mit dem Filter Kanal minimieren Das Bild mit dem Filter Kanal minimieren Der Ölgemäldefilter Es wird der Effekt eines Ölgemäldes über das Bild gelegt, indem flickenförmige Flächen erstellt werden, in denen die wichtigste Farbe auf alle Pixel angewandt wird. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterKünstlerisch. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Ölgemälde für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Ölgemäldefilter Das Bild mit dem Ölgemäldefilter Das Bild mit dem Ölgemäldefilter Der Filter Pixeln Das Bild wird gepixelt, indem quadratische Flächen die durchschnittliche Farbe der darin enthaltenen Pixel bekommen. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterKünstlerisch. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Pixeln für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Pixeln Das Bild mit dem Filter Pixeln Das Bild mit dem Filter Pixeln Der Regentropfenfilter Dieser Filter lässt es aussehen, als wären Regentropfen auf das Bild gefallen, indem tropfenförmige Flächen mit einem linsenartigen Effekt verzerrt werden, der dem Effekt ähnelt, den Sie sehen, wenn Sie durch einen Wassertropfen auf ein Bild schauen. Einige Wassertropfen haben einen Fischaugenlinsen-Effekt. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterKünstlerisch. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Regentropfen für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Regentropfenfilter Das Bild mit dem Regentropfenfilter Das Bild mit dem Regentropfenfilter Der Filter Weißes Rauschen Mit diesem Filter können Sie Ihrem Bild ein weißes Rauschen hinzufügen. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterSonstige. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Weißes Rauschen für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Weißes Rauschen Das Bild mit dem Filter Weißes Rauschen Das Bild mit dem Filter Weißes Rauschen Der Filter Zufälliges Zerrupfen Dieser Filter verzerrt das Bild, indem er Pixel austauscht. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterSonstige. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Zufälliges Zerrupfen für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Zufälliges Zerrupfen Das Bild mit dem Filter Zufälliges Zerrupfen Das Bild mit dem Filter Zufälliges Zerrupfen Der Filter Ecken abrunden Dieser Filter rundet die Ecken des Bildes ab. Dies geschieht, indem die Außenseiten der Ecken transpartent gemacht wird. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterKarte. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Ecken abrunden für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Ecken abrunden Das Bild mit dem Filter Ecken abrunden Das Bild mit dem Filter Ecken abrunden Der Filter Schärfen Dieser Filter schärft das Bild. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterVerbessern. Dieser Filter ist nicht anpassbar. Das Bild mit dem Filter Schärfen Das Bild mit dem Filter Schärfen Das Bild mit dem Filter Schärfen Der Filter Kleine Kacheln Das Bild wird in der Größe reduziert und mehrfach gekachelt. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterKarte. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Kleine Kacheln für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Kleine Kacheln Das Bild mit dem Filter Kleine Kacheln Das Bild mit dem Filter Kleine Kacheln Der Filter Sobel Dies ist ein besserer Kantenerkennungsfilter. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterKantenerkennung. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Solbel für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Sobel Das Bild mit dem Filter Sobel Das Bild mit dem Filter Sobel Der Filter Unscharf maskieren Dieser Filter schärft Teile des Bildes. (Der Name unscharf ist historisch begründet: Teile des Bildes werden maskiert, während der Rest des Bildes in der Schärfe reduziert wird.) Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterVerbessern. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Unscharf maskieren für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Unscharf maskieren Das Bild mit dem Filter Unscharf maskieren Das Bild mit dem Filter Unscharf maskieren Der Wellenfilter Dieser Filter formt Ihr Bild in ein Wellenmuster um. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterSonstige. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Welle für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Wellenfilter Das Bild mit dem Wellenfilter Das Bild mit dem Wellenfilter Der Filter Wavelet-Rauschreduzierung Dieser Filter reduziert das Rauschen des Bildes, indem er zerstreuten Pixeln eine Farbe, ähnlich der der umgebenden Pixel zuweist. Das hat zur Folge, dass kleine Details verloren gehen, kann aber das Gesamtbild verbessern, wenn dieses durch zu viele unnötige Details gestört wird. Sie finden diesen Filter im Untermenü FilterVerbessern. Lesen Sie den Abschnitt über den Dialog Wavelet-Rauschreduzierung für weitere Informationen zu den Einstellungen. Das Bild mit dem Filter Wavelet-Rauschreduzierung Das Bild mit dem Filter Wavelet-Rauschreduzierung Das Bild mit dem Filter Wavelet-Rauschreduzierung