summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/kdbg/doc/de/pgmoutput.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'kdbg/doc/de/pgmoutput.html')
-rw-r--r--kdbg/doc/de/pgmoutput.html52
1 files changed, 52 insertions, 0 deletions
diff --git a/kdbg/doc/de/pgmoutput.html b/kdbg/doc/de/pgmoutput.html
new file mode 100644
index 0000000..65cf563
--- /dev/null
+++ b/kdbg/doc/de/pgmoutput.html
@@ -0,0 +1,52 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
+ <meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.74 [en] (X11; U; Linux 2.2.16-SMP i686) [Netscape]">
+ <meta name="Author" content="Johannes Sixt">
+ <title>KDbg - Benutzerhandbuch - Programmausgabe</title>
+</head>
+<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF" link="#0000EF" vlink="#51188E" alink="#FF0000">
+<a href="index.html">Inhalt</a>
+<h1>
+Das Programmausgabefenster</h1>
+Das Programmausgabefenster wird mit <i>Ansicht|Ausgabe</i> ge&ouml;ffnet.
+Das Ausgabefenster zeichnet den Text auf, den das Programm auf <tt>stdout</tt>
+und <tt>stderr</tt> ausgibt.
+<p>Das Ausgabefenster l&auml;sst keine Eingabe zu und unterst&uuml;tzt
+nur eine &auml;u&szlig;erst minimale Terminalemulation: Lediglich <tt>\n</tt>
+(Zeilenvorschub, line-feed), <tt>\t</tt> (horizontaler Tabulator) und
+<tt>\r</tt> (Wagenr&uuml;cklauf, carriage-return) werden behandelt.
+Das reicht im Allgemeinen f&uuml;r Programme mit grafischer Benutzeroberfl&auml;che
+aus, die nur Debug-Ausgaben schreiben.
+<p>Wenn ein Programm zum ersten Mal in KDbg geladen wird, wird dieses Ausgabefenster
+<i>nicht</i> benutzt. Der Grund daf&uuml;r ist, dass KDbg nicht wissen
+kann, ob das Programm eine ausgefeilte Terminalemulation ben&ouml;tigt
+oder ob es Eingaben &uuml;ber das Terminal erwartet. Deshalb wird standardm&auml;ssig
+ein Terminalemulator verwendet. Um die Ausgaben in das Ausgabefenster umzuleiten,
+gehen sie wie folgt vor:
+<ol>
+<li>
+Rufen Sie mittels <i>Datei|Einstellungen</i> die <a href="pgmsettings.html">programmspezifischen
+Einstellungen</a> auf.</li>
+
+<li>
+Schalten Sie auf das Register <i>Ausgabe</i> um.</li>
+
+<li>
+W&auml;hlen Sie <i>Nur Ausgabe, einfache Terminalemulation</i> und klicken
+Sie <i>OK</i>.</li>
+
+<li>
+Laden Sie das Programm erneut, indem Sie es aus der Liste unter <i>Datei|Zuletzt
+ge&ouml;ffnete Programme</i> w&auml;hlen.</li>
+</ol>
+Sie k&ouml;nnen den Inhalt des Fensters jederzeit l&ouml;schen, indem Sie
+<i>L&ouml;schen</i> aus dem Popup-Men&uuml; w&auml;hlen, das Sie mit der
+rechten Maustaste aufrufen k&ouml;nnen.
+<p>Falls die letzte Zeile des Ausgabefensters sichtbar ist, verschiebt
+sich der Fensterinhalt automatisch, sodass die letzte Zeile immer sichtbar
+bleibt, wenn neuer Text ankommt. Wenn Sie hingegen den Fensterinhalt verschieben,
+sodass die letzte Zeile nicht sichtbar ist, bleibt der sichtbare Teil unver&auml;ndert.
+</body>
+</html>