summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/koffice-i18n-de/docs/koffice/kchart/index.docbook
blob: 8e0f840e53a805772de1ab24423d3e7583612e27 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
  <!ENTITY kappname "&kchart;">
  <!ENTITY package "koffice"
> 
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE">
  <!ENTITY dataeditor "Data Editor">
]>

<book lang="&language;">

<bookinfo>
<title
>Das Handbuch zu &kchart;</title>

<!-- CURRENTLY MAINTAINED BY RAPHAEL LANGERHORST -->

<authorgroup>
<author
>&Jonathan.Drews; &Jonathan.Drews.mail; </author>
<author
><firstname
>Raphael</firstname
> <surname
>Langerhorst</surname
> <email
>raphael.langerhorst@kdemail.net</email
> </author>
<!-- 
<othercredit role="developer">
&Matthias.Kalle.Dalheimer; &Matthias.Kalle.Dalheimer.mail;
<contrib
>Developer</contrib>
</othercredit>
-->
<othercredit role="translator"
><firstname
>Hans-Frieder</firstname
><surname
>Hirsch</surname
><affiliation
><address
><email
>f.hirsch@t-online.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Deutsche Übersetzung</contrib
></othercredit
> 
</authorgroup>

<legalnotice
>&FDLNotice;</legalnotice>

<date
>2006-01-30</date>
<releaseinfo
>1.5.0</releaseinfo>

<abstract>
<para
>&kchart; ist ein Programm, mit dem Zahlen grafisch dargestellt werden können. Es verfügt über verschiedene Diagramm Typen wie Balken-, Linien-, Kuchen-, Ring Diagramme und mehr. </para>
<para
>&kchart; ist eine &koffice; Komponente. Sie ist sehr gut in &kspread; integriert. Dadurch können Daten aus einer Tabellenkalkulation anschaulich dargestellt werden. Es ist auch möglich, &kchart; als selbstständiges Programm zu verwenden, oder es in andere &koffice; Komponenten einzubinden.  </para>
</abstract>

<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>tdeutils</keyword>
<keyword
>KChart</keyword>
<keyword
>Diagramm</keyword>
<keyword
>Grafik</keyword>
<keyword
>Zeichnen</keyword>
</keywordset>

</bookinfo>

<chapter id="introduction">

<title
>Einführung</title>

<para
>&kchart; ist ein Programm, mit dem Zahlen grafisch anschaulich dargestellt werden können. Es kann als selbstständiges Programm mit einem einfachen Dateneditor benutzt werden. Aber als &koffice; Komponente kann es flexibel in andere Programme integriert werden. &kspread; nutzt die &kchart; Komponente für Diagramme. &kspread; kann als mächtiger Daten Lieferant für &kchart; gesehen werden. </para>
<para
>Eine Einbettung ist nicht auf &kspread; beschränkt. Ein &kchart; Diagramm kann in viele andere &koffice; Komponenten wie &kword; &kpresenter; oder &kivio; eingebettet werden. </para>
<para
>Zu Beginn betrachten wir die Benutzer Schnittstelle von &kchart; und wie sie als selbstständige Anwendung benutzt werden kann. Wenn Sie mit &kchart; vertraut sind, betrachten wird die Fähigkeit von &kchart; Diagramme zusammen mit &kspread; zu erstellen. </para>
</chapter>

<chapter id="userinterface">
<title
>Die Benutzerschnittstelle</title>
<sect1 id="mainuserinterface">
<title
>Schnittstelle der Hauptanwendung</title>
<para
>Mit einem einfachen Beispiel werden wir &kchart; kennen lernen. Dabei werden wir auch ausführlich die Benutzer Schnittstelle besprechen, sodass Sie viel über die Details der Anwendung lernen werden. </para>
<para
>Wenn Sie &kchart; als selbstständige Anwendung starten, sehen Sie den üblichen Dialog, mit dem Sie aus verschiedenen Vorlagen auswählen oder existierende Diagramm Dokumente laden können. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der &kchart; Startdialog</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-startupdialog.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Sie haben mehrere Möglichkeiten, &kchart; zu starten. Links im Dialog sehen Sie drei Optionen: <guilabel
>Zuletzt geöffnete Dokumente</guilabel
>, <guilabel
>Diagramme</guilabel
> und<guilabel
>Vorhandenes Dokument öffnen ...</guilabel
> . Mit der ersten Option können Sie zuletzt bearbeitete Diagramme öffnen, mit der zweiten erstellen Sie ein neues Diagramm aus verschiedenen Vorlagen und mit der dritten Option können Sie in einem Dateidialog ein vorhandenes Diagramm öffnen. </para>
<para
>Beginnen Sie mit der Standardvorlage. Wählen Sie <guilabel
>Diagramme</guilabel
> im linken Bereich und dann <guilabel
>Balkendiagramm</guilabel
> im Bereich mit den Hauptvorlagen. Normalerweise sollte diese Vorlage schon ausgewählt sein, wenn Sie <guilabel
>Diagramme</guilabel
> ausgewählt haben. </para>
<para
>Wenn Sie &kchart; immer mit einer bestimmten Vorlage starten wollen, können Sie diese Option mit <guilabel
>Immer diese Vorlage verwenden</guilabel
> einstellen. </para>
<para
>Klicken Sie auf <guibutton
>Diese Vorlage verwenden</guibutton
> auf rechten Seite des Dialogs unter dem Vorschausymbol der Vorlage.  </para>
<screenshot>
<screeninfo
>&kchart; Benutzeroberfläche</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-default.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Wie Sie sehen können sind Beispiel Daten schon vorhanden. &kchart; hat eine Standard Werkzeugleiste, mit der Diagramme neu erstellt, gespeichert, geladen und gedruckt werden können. Die zweite Werkzeugleiste enthält Symbolknöpfe mit denen Sie Daten bearbeiten, das Diagramm einrichten oder einen Einrichtungsassistenten benutzen können. Mit den restlichen Symbolknöpfen können Sie zwischen verschiedenen Diagramm Typen umschalten. Beachten Sie, dass einige dieser Diagramm Typen auch Untertypen haben. </para>
<para
>Das Menü enthält alle Standardeinträge, einschließlich der Kurzbefehle, Einrichtung der Werkzeugleisten und die Druckvorschau. </para>
<para
>Beachten Sie, dass die Bearbeitung von Daten nicht verfügbar ist, wenn Sie &kchart; innerhalb von &kspread; benutzen, denn alle Daten werden von der Tabellenkalkulation geliefert. Für &kchart; als selbstständiges Programm ist der Dateneditor jedoch ein wichtiger Programmteil. </para>
</sect1>
<sect1 id="wizard">
<title
>Diagrammassistent</title>
<para
>Der Assistent ist tatsächlich ein nützlicher Teil von &kchart;. Mit wenigen Schritten können Sie einige grundlegende Optionen wie Diagrammtyp und Beschriftung des Diagramms einstellen. </para>
<para
>Sie können den Assistenten jederzeit benutzen. Ihre Daten und andere Konfigurationen bleiben dabei geschützt. Sie können mit ihm auch ebenso jede einzelne Einstellung später verändern, ohne etwas zu verlieren. Tatsächlich ist der Assistent ein gutes Mittel, um grundlegende und wichtige Optionen in einem Schritt einzustellen. </para>
<para
>Den Assistenten starten Sie mit einem Klick auf das <inlinemediaobject
><imageobject
> <imagedata fileref="cr22-action-wizard.png" format="PNG"/> </imageobject
></inlinemediaobject
> Symbol in der Werkzeugleiste. </para>

<sect2 id="wizard-data">
<title
>Schritt 0 - Datenquelle auswählen</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Assistent Schritt 0 - Datenquelle</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-wizard0.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Als ersten Schritt im Assistenten wählen Sie die Datenquelle aus. Wenn der gewählte Datenbereich nicht die gewünschten Daten enthält, ändern Sie hier die Auswahl.</para>
<para
>Wählen Sie auch die Zeilen und Spalten für die Beschriftung aus, wenn Sie im Diagramm angezeigt werden sollen.</para>
<para
>Zum nächsten Schritt kommen Sie mit dem Knopf <guibutton
>Weiter &gt;</guibutton
>. Sie können auch jederzeit <guibutton
>Abschließen</guibutton
> wählen, wenn Sie mit den gewählten Einstellungen soweit zufrieden sind. </para>
</sect2>

<sect2 id="wizard-charttype">
<title
>Schritt 1 - Diagramm Typ auswählen</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Assistent Schritt 1 - Diagramm Typ</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-wizard1.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Im nächsten Schritt im Assistenten wählen Sie den Haupttyp für das Diagramm. Diese Wahl hat den größten Einfluss darauf, wie ihre Daten dargestellt werden. Deshalb sollte sie sorgfältig ausgewählt werden. Sie können später den Typ des Diagramms mit den Symbolen in der Werkzeugleiste ändern, ohne Daten oder Einstellungen zu verlieren. Damit können Sie alle verschiedenen Diagrammtypen ausprobieren, um die beste Art der Darstellung zu finden. </para>
<para
>In diesem Beispiel wählen wir den <guilabel
>Linien</guilabel
>typ. Abhängig vom gewählten Diagrammtyp sind in den folgenden Schritten verschiedene Optionen verfügbar. </para>
<para
>Nach der Auswahl des Diagrammtyps kommen Sie mit dem Knopf <guibutton
>Weiter &gt;</guibutton
> zum nächsten Schritt. </para>
</sect2>
<sect2 id="wizard-chartsubtype">
<title
>Schritt 2 - Untertyp auswählen</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Assistent Schritt 2 - Diagramm Untertyp</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-wizard2.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Wenn ein Diagramm Typ mehrere Untertypen hat, können sie diesen im zweiten Schritt auswählen. Wenn das Diagramm keine Untertypen hat, wird dieser Schritt automatisch übersprungen. </para>
<para
>Den Untertyp können Sie auch später im zugehörigen Einstellungsdialog ändern, der weiter unten beschrieben wird. </para>
<para
>Sie können die Standard Auswahl einfach verlassen und zum nächsten Schritt gehen. Natürlich können Sie jeden beliebigen Untertyp wählen. </para>
</sect2>
<sect2 id="wizard-labelsandlegend">
<title
>Schritt 3 - Beschriftung, Legenden und Schriftarten</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Assistent Schritt 3 - Beschriftung und Legende</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-wizard3.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Im dritten Schritt können Sie den Text für den Diagramm Titel, die Achsen und die Legende festlegen. Sie können auch jeweils die dafür gewünschte Schriftart festlegen. </para>
</sect2>
<sect2 id="wizard-axes">
<title
>Schritt 4 - Achsen</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Assistent Schritt 4 - Achsen</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-wizard4.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Mit dem letzten Schritt des Assistenten können Sie - abhängig vom Diagramm Typ - verschiedene Einstellungen für die Achsen und andere Einstellmöglichkeiten festlegen. </para>
<para
>Sie können entweder <guibutton
>Abschließen</guibutton
> wählen, um die Einstellungen Ihres Diagramms zu übernehmen, <guibutton
>&lt; Zurück</guibutton
> gehen, um verschiedene Einstellungen zu ändern, oder einfach alle Einstellungen rückgängig machen, indem Sie <guimenu
>Abbrechen</guimenu
> wählen. </para>
<para
>Wenn Sie <guibutton
>Beenden</guibutton
> wählen, werden alle Ihre Einstellungen im Diagramm eingefügt und Sie können damit fortfahren Daten einzugeben und verschiedene Einstellungen feiner einzustellen. </para>
<para
>Denken Sie daran, dass im Diagramm Dialog viel mehr Einstellungen verfügbar sind. Wir werden diese später besprechen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="dataeditorinterface">
<title
>Der Dateneditor</title>
<para
>Den Dateneditor finden Sie, indem Sie im Menü <menuchoice
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
><guimenuitem
>Daten bearbeiten ...</guimenuitem
> </menuchoice
> auswählen, oder wenn Sie auf das <inlinemediaobject
><imageobject
> <imagedata fileref="cr22-action-data.png" format="PNG"/> </imageobject
></inlinemediaobject
> Symbol in der Werkzeugleiste klicken. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Dateneditor im selbständigen Programm</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-dataeditor.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Mit dem Dateneditor können alle Werte eingegeben werden. Sie können auch die Anzahl der Zeilen und Spalten festlegen. </para>
<para
>Abhängig vom Diagramm Typ haben Zeilen und Spalten unterschiedliche Bedeutungen. Jede Zeile kann allgemein als Datenreihe oder Datensatz betrachtet werden, während jede Spalte die Werte aller Datensätze einer bestimmten Adresse enthält. </para>
<para
>Der Name eines Datensatzes kann durch einen Klick auf den Zeilenkopf (links von der ersten Spalte mit Werten) geändert werden. Der Name einer Spalte kann geändert werden, wenn Sie auf den Spaltenkopf (oberhalb der ersten Zeile) klicken. </para>
<para
>Die Anzahl der Zeilen und Spalten kann nach Bedarf eingestellt werden. Seit der Version 1.4 ist die Beschränkung auf 16 Zeilen und 16 Spalten aufgehoben. </para>
</sect1>
<sect1 id="configurationinterface">
<title
>Diagrammeinstellungen</title>
<para
>&kchart; verfügt über viele Optionen zur Einrichtung eines Diagramms. Diese sind sowohl verfügbar in der Verwendung als selbstständigen Programm, als auch als eingebettete Anwendung in &kspread;. </para>
<para
>Anhängig vom Diagramm Typ, den Sie gewählt haben, sind die Wahlmöglichkeiten zur Einstellung leicht verschieden. Wählen Sie den Linien Diagramm Typ, indem Sie auf das <inlinemediaobject
><imageobject
> <imagedata fileref="cr22-action-chart_line.png" format="PNG"/> </imageobject
></inlinemediaobject
> Symbol in der Werkzeugleiste klicken. </para>
<para
>Den Dialog zur Einrichtung des Diagramms öffnen Sie mit dem Menü <menuchoice
><guimenu
>Format</guimenu
> <guimenuitem
>Diagramm ...</guimenuitem
> </menuchoice
> oder Sie klicken auf das<inlinemediaobject
><imageobject
> <imagedata fileref="cr22-action-options.png" format="PNG"/> </imageobject
></inlinemediaobject
> Symbol in der Werkzeugleiste. Wenn das Dialogfenster zu schmal ist, können Sie durch Klicken auf den Pfeil nach links oder nach rechts oben im Fenster alle Seiten anzeigen.</para>
<sect2 id="config-rowcol">
<title
>Zeilen und Spalten vertauschen</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Einrichtung Seite 1 - Zeilen / Spalten vertauschen</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-config1.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Die erste Seite der Einrichtung kann dazu benutzt werden die Bedeutung von Zeilen und Spalten zu vertauschen. In der Standard Einstellung wird eine Zeile als Datensatz betrachtet und die Spalten enthalten die Werte von Datenreihen. Hier können Sie festlegen, dass jede Spalte einen Datensatz enthält. Beachten Sie dabei, dass die Werte nicht wirklich vertauscht werden, sondern lediglich ihre Bedeutung. </para>
</sect2>
<sect2 id="config-subtype">
<title
>Diagramm Untertyp</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Einrichtung Seite 2 - Diagramm Untertyp</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-config2.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Die zweite Seite kann dazu benutzt werden, den gewünschten Untertyp eines Diagramms auszuwählen. Die verfügbaren Untertypen sind vom Diagramm Typ abhängig, in diesem Beispiel das Linien Diagramm. Manche Diagramm Typen enthalten keine Untertypen. In diesem Fall wird diese Einrichtungsseite nicht angezeigt. Sie erhalten auch eine Vorschau von jedem Untertyp. </para>
<para
>Denken Sie daran, dass der Diagrammtyp in der Werkzeugleiste ausgewählt werden kann, während der Untertyp in diesem Einrichtungs-Dialog eingestellt wird. </para>
</sect2>
<sect2 id="config-titlefooter">
<title
>Kopf- und Fußzeile</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Einrichtung Seite 3 - Kopf- und Fußzeile</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-config3.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Auf der dritten Seite könne Sie Titel, Untertitel und Fußzeile des Diagramms, jeweils mit eigenen Schriftarten, einstellen. </para>
</sect2>
<sect2 id="config-legend">
<title
>Legende</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Einrichtung Seite 4 - Legende</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-config4.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Auf der Seite zur Einrichtung der Legende können Sie alle Aspekte der Legende eingestellt werden. Die Legende enthält die Namen aller Datensätze mit den zugehörigen Farben. Das ist wichtig, um die Daten auf dem Diagramm zu erkennen. </para>
<para
>Das Feld <guilabel
>Allgemein</guilabel
> enthält den Titel der Legende, der oben im Legendenfeld angezeigt wird. Im Abschnitt <guilabel
>Position</guilabel
> der Legende können Sie die Anordnung der Legende im Diagramm auswählen. Mit dem Knopf in der Mitte kann die Legende ausgeblendet werden. </para>
<para
>Im Feld <guilabel
>Schriftart</guilabel
> können Sie unterschiedliche Schriften für den Legendentitel und andere Einträge festzulegen. Zusätzlich können Sie verschiedene Farben im Abschnitt <guilabel
>Farbe</guilabel
> einstellen. </para>
</sect2>
<sect2 id="config-axes">
<title
>Achsen</title>
<screenshot>
<screeninfo
>'Einrichtung Seite 5 - Achsen</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-config5.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Auf der Seite <guilabel
>Achsen</guilabel
> können Sie die Darstellung der Achsen des Diagramms einstellen. Für jeden Diagrammtyp enthält diese Seite unterschiedliche Optionen. Im Liniendiagramm können Sie lineare oder logarithmische Skalen festlegen und das Gitter ein- und ausschalten. </para>
</sect2>
<sect2 id="config-colors">
<title
>Farben</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Einrichtung Seite 6 - Farben</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-config6.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Auf der Seite zur Einrichtung der <guilabel
>Farben</guilabel
> können Sie die Farben einzelner Datensätze wählen. Sie können auch die Farben anderer Teile des Diagramms wie die <guilabel
>Linienfarbe</guilabel
> der Achsen und die <guilabel
>Gitterfarbe</guilabel
> festlegen.  </para>
</sect2>
<sect2 id="config-font">
<title
>Schriftart</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Einrichtung Seite 7 - Schriftart</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-config7.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Auf der Seite <guilabel
>Schriftart</guilabel
> können Sie verschiedene Schriften für Titel, Achsenbeschriftung &etc; einstellen. Einige dieser Schriften können auch auf anderen Seiten eingestellt werden, aber auf der Seite Schriftart finden Sie alle Einstellungen zusammen. </para>
</sect2>
<sect2 id="config-background">
<title
>Hintergrund</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Einrichtung Seite 8 - Hintergrund </screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-config8.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Auf der Seite <guilabel
>Hintergrund</guilabel
>  finden Sie verschiedene Wahlmöglichkeiten, die Hintergrundeinstellungen des Diagramms zu verändern. Sie können entweder verschiedene Hintergrundfarben oder ein Hintergrundbild wählen. </para>
</sect2>
<sect2 id="config-more">
<title
>Mehr ...</title>
<para
>Dieser kurze Überblick gab Ihnen eine Einführung zur Einrichtung eines Diagramms. Sie ist nicht vollständig. Verschiedene Diagrammtypen wie <guilabel
>Balken</guilabel
>, <guilabel
>Linie</guilabel
> und <guilabel
>Torten</guilabel
> haben zusätzliche, besondere Einrichtungsseiten. Sie sind eingeladen, sich umzusehen, verschiedene Diagrammtypen auszuprobieren und deren Einstellungsmöglichkeiten anzuschauen. Benutzen Sie die Kurzinfos und lesen Sie die "Was ist das ?" Hilfe. Um die "Was ist das ?" Hilfe benutzen zu können, klicken Sie einfach auf das Fragezeichen in der Fensterdekoration und dann auf den Bereich der Einrichtungsseite, über den Sie mehr Informationen haben wollen. </para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>

<chapter id="kchartstandalone">
<title
>&kchart; als selbstständige Anwendung</title>
<para
>Das Vorhergehende Kapitel beschrieb ausführlich die Benutzer Schnittstelle, verschiedene Wahlmöglichkeiten der Einrichtung, die Datenbearbeitung und den Assistenten. </para>
<para
>Dieses Kapitel behandelt alltägliche Beispiele dazu, wie &kchart; in verschiedenen Situationen als selbständiges Programm genutzt werden kann. Es geht darum Ihnen zu zeigen, wie &kchart; arbeitet und wie die verschiedenen Teile des Programms zusammenarbeiten.  </para>
<sect1 id="kchartexample-profit">
<title
>Zahlen des Verkaufs präsentieren</title>
<sect2>
<title
>Aufwärmen</title>
<para
>Dieses erste Beispiel, das im wirklichen Leben häufiger vorkommt, präsentiert Zahlen des Verkaufs. In diesem besonderen Fall der Gewinn pro Geschäftsbereich. </para>
<para
>Stellen Sie sich vor Sie besitzen ein Unternehmen mit drei Geschäftsbereichen: Warenverkäufe, Unterstützung und Training. Jetzt möchten Sie gerne den Profit dieser Geschäftsbereiche über einige Jahre darstellen. Dafür ist eine grafische Statistik eine gute Idee. &kchart; kann Ihnen dabei helfen. </para>
</sect2>
<sect2>
<title
>Start</title>
<para
>Starten Sie &kchart; und wählen Sie die Vorlage <guilabel
>Leeres Arbeitsblatt</guilabel
>. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Mit einem leeren Diagramm starten</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-example1-1.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Drücken Sie dazu auf den Knopf <guibutton
>Diese Vorlage verwenden</guibutton
>. &kchart; startet dann mit einem leeren Dokument. Jetzt müssen Sie nur noch einige Daten eingeben und einige Einstellungen vornehmen, um Ihre Daten in einem ansprechenden Diagramm darzustellen. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Ein leeres Diagramm</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-example1-2.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2>
<title
>Die Zahlen eintragen</title>
<para
>Als ersten und wichtigsten Schritt müssen Sie aktuellen Daten in das Diagramm einfügen. Das kann leicht mit dem Dateneditor geschehen. Diesen rufen Sie auf mit einem Klick auf das <inlinemediaobject
><imageobject
> <imagedata fileref="cr22-action-data.png" format="PNG"/> </imageobject
></inlinemediaobject
> Symbol in der Werkzeugleiste. </para>
<para
>Sie werden feststellen, dass noch keine Daten vorhanden sind und die Anzahl der Zeilen und Spalten auf 1 gesetzt ist. </para>
<para
>Jetzt können Sie die Daten eintragen, die Sie im nächsten Bildschirmphoto sehen. Denken Sie daran, dass Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten vergrößern können, indem Sie die Drehfelder in der linken unteren Ecke des Fensters benutzen. Die Namen der Zeilen und Spalten können geändert werden, indem Sie darauf klicken. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Daten</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-example1-3.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Klicken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
>, wenn Sie fertig sind. Das liefert Ihnen ein einfaches Balkendiagramm. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Einfaches Diagramm ohne Feineinstellung</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-example1-4.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Schauen Sie nach wie Sie eine Feineinstellung machen können! </para>
</sect2>
<sect2>
<title
>Feineinstellung</title>
<para
>Wir werden jetzt einige Feineinstellungen machen. Wir werden dem Diagramm einen Titel und den Balken einen 3D-Effekt hinzufügen. </para>
<para
>Starten Sie den Einrichtungsdialog, indem Sie auf das <inlinemediaobject
><imageobject
> <imagedata fileref="cr22-action-options.png" format="PNG"/> </imageobject
></inlinemediaobject
>Symbol in der Werkzeugleiste klicken. </para>
<sect3>
<title
>Titel</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Optionen - Titel</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-example1-5.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Beginnen Sie mit der Beschriftung. Gehen Sie zur Seite <guilabel
>Kopf-/Fußzeile</guilabel
> und geben Sie dort den Text wie im oben gezeigten Bildschirmphoto ein. </para>
</sect3>
<sect3>
<title
>Schrift für die X-Achse</title>
<para
>Der nächste Schritt ist, die Schrift der X-Achse etwas größer zu machen. Dazu gehen Sie zur Seite <guilabel
>Schriftart</guilabel
>. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Optionen - Schriften</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-example1-6.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Wählen Sie <guilabel
>X-Achse</guilabel
> aus und klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>Schriftart ...</guibutton
>. Wählen Sie eine Schrift aus, die etwas größer ist als auf dem folgenden Bildschirmphoto. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Optionen - Schrift der X-Achse</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-example1-7.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Beachten Sie, dass als Schriftgröße <guilabel
>Relativ</guilabel
> eingestellt ist. Damit wird die Schriftgröße automatisch der Größe des Diagramms angepasst. Dies ist ganz nützlich und meistens das, was Sie erwarten. </para>
</sect3>
<sect3>
<title
>Eine 3D-Ansicht einstellen</title>
<para
>Für einige Diagrammtypen wie <guilabel
>Balken</guilabel
> und <guilabel
>Torten</guilabel
> gibt es noch eine zusätzliche Seite mit Optionen. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Optionen - 3D Parameter</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-example1-8.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Um einen 3D-Effekt für das Diagramm zu aktivieren, markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
>3D-Balken</guilabel
> auf der Seite <guilabel
>Balken</guilabel
>. </para>
<para
>Das ist alles was Sie für ein ansehnliches Diagramm benötigen. Beachten Sie, dass viele dieser Einstellungen auch mit dem Assistenten gemacht werden können. Es ist grundsätzlich eine Frage des Geschmacks, was Sie benutzen. Erfahrene Benutzer werden den Einrichtungdialog nutzen, den wir in diesem Beispiel verwendet haben. </para>
<para
>Um die Einstellungen zu übernehmen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>OK</guibutton
>. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
<title
>Die fertige Ausgabe</title>
<para
>Das fertige Diagramm wird wie das nächste Bildschirmphoto aussehen. </para>
<screenshot>
<screeninfo
>Das fertige Diagramm</screeninfo>
  <mediaobject>
    <imageobject>
      <imagedata fileref="kchart-example1-9.png" format="PNG"/>
    </imageobject>
  </mediaobject>
</screenshot>
<para
>Sie könnten das Fenster der Anwendung vergrößern, um das Diagramm in voller Größe sehen zu können. Beachten Sie, dass die Schriften größer werden, in dem Maß, wie das Diagramm größer wird. </para>
<para
>Sie können auch bestimmte Aspekte weiter verbessern, wenn Sie das möchten. Sie könnten zum Beispiel die Schrift des Titels etwas vergrößern. Wenn Sie so weiter experimentieren, werden Sie viel über &kchart; lernen. </para>
<para
>Schließlich können Sie das Diagramm über das Menü <guimenu
>Datei</guimenu
> speichern und &kchart; mit <menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Beenden</guimenuitem
> </menuchoice
> beenden. </para>
</sect2>
<sect2>
<title
>In Grafikformate exportieren: SVG, PNG, JPG, &chalk;, &karbon14;, Gimp und mehr</title>
<para
>Zur weiteren Bearbeitung können Sie das Diagramm auch als Grafikdatei exportieren. Dafür stehen viele Formate zu Verfügung. Wenn Sie entweder PNG, SVG, JPG oder &chalk; verwenden, erhalten Sie wahrscheinlich die besten Ergebnisse. </para>
<para
>Um Ihr aktuelles Diagramm zu exportieren, wählen Sie im Menü <menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Exportieren ...</guimenuitem
></menuchoice
> und das gewünschte Dateiformat im Filterfeld. </para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>


<!-- HANDBOOK REWRITTEN UP TO HERE BY RAPHAEL LANGERHORST -->

<!-- HANDBOOK WRITTEN FROM HERE BY JONATHAN DREWS -->
<!-- HANDBOOK UPDATED FROM HERE BY RAPHAEL LANGERHORST -->


<chapter id="kchartinkspread">

<title
>&kchart; in &kspread; verwenden</title>

<para
>Zusätzlich zur Anwendung von &kchart; als selbstständiges Programm können Sie es auch in &kspread; benutzen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Diagramme innerhalb von &kspread; erstellen und bearbeiten können. </para>
<para
>Denken Sie daran, dass &kchart;, eingebettet in &kspread; , eine sehr häufig benutzte und gut integrierte Funktion ist. Die Beispiele in diesem Kapitel sollten Sie dazu anregen. </para>
<para
>Sobald Sie ein Diagramm in &kspread; erstellt haben, können Sie alle Vorteile der Eigenschaften von &kchart; nutzen, indem Sie auf das Diagramm doppelklicken. Damit können Sie um alle erweiterten Optionen zur Einrichtung bearbeiten. Denken Sie daran, dass der KChart- Dateneditor nicht verfügbar ist, wenn &kchart; in &kspread; eingebettet ist. Das ist eigentlich selbstverständlich, denn &kspread; liefert alle nötigen Daten für &kchart;. </para>
<para
>Zwischen x und y umzuschalten ist von besonderem Interesse bei der Arbeit mit &kspread;. Sie können die Interpretation der x und y Achse in den Datenformat Einstellungen umschalten. Diese erreichen Sie über das Bearbeiten Menü oder das Kontext Menü, wenn Sie auf das Diagramm rechtsklicken. Wie weiter oben bemerkt müssen Sie innerhalb der &kchart; - Komponente sein um diese Möglichkeiten zur Einstellung verfügbar zu haben. Klicken Sie dazu doppelt auf das in Ihrem Arbeitsblatt eingebettete Diagramm. </para>

<sect1 id="main_window">
<title
>Zeichnen mit &kchart;</title>
<para
>Wenn Sie mit &kchart;, wenn es in &kspread; eingebettet ist, zeichnen wollen machen Sie folgendes:</para>

<screenshot>
<screeninfo
>Bild des Dialoges Werkzeugleisten</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="kchart-kspread.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<itemizedlist>
<listitem
><para
>Markieren Sie die zweite Zahlenreihe. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Dann klicken Sie auf den Knopf <guilabel
>Diagramm</guilabel
><inlinemediaobject
><imageobject
><imagedata fileref="frame_chart.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
>, um das Diagramm zu erstellen. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Wählen Sie aus dem Diagramm-Assistenten die gewünschten Optionen aus. Nachdem Sie das Diagramm eingefügt haben, wird der Diagramm-Assistent angezeigt.</para
></listitem>

</itemizedlist>

<para
>Die Daten könnten auch erstellt werden, wenn Sie zwei Spalten statt zwei Zeilen verwenden. Wenn Sie Spalten verwenden, können Sie die Einstellung der x und y Achsen umschalten wie oben beschrieben. </para>

<para
>Wenn Sie ein Balken-Diagramm mit eigenen Elementen erstellen wollen, platzieren Sie die Zahlen in eine Spalte, wie unten dargestellt.</para>

<screenshot>
<screeninfo
>Bild des Dialoges Werkzeugleisten</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="kchart-kspread-bar.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>Die Ausrichtung der Zahlen legt fest, wie das Diagramm erstellt wird. </para>

<itemizedlist>
<listitem
><para
>Eine Zahlenzeile legt die Ordinaten für ein Diagramm fest. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Eine Zahlenspalte bestimmt die Höhe jedes Balkens in einem Balkendiagramm, es bestimmt auch die Größe der Tortenstücke in einem Tortendiagramm.  </para
></listitem>
</itemizedlist>

</sect1>
</chapter>

<chapter id="commands">
<title
>Befehlsübersicht</title>

<sect1 id="kchart-menus">
<title
>Das Hauptfenster von &kchart;</title>

<sect2>
<title
>Das Menü <guimenu
>Datei</guimenu
></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>N</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Neu</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Erstellt ein neues Dokument</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>O</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Öffnen ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet ein Dokument</action
></para
></listitem>

</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guisubmenu
>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeigt eine Liste der zuletzt geöffneten Dokumente an.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>S</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Speichern</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Speichert das Diagramm in der aktuellen Datei.</action
> Wenn das Diagramm noch nicht gespeichert ist, wird ein Dateidialog angezeigt.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Speichern unter ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Speichert das Dokument mit Hilfe des Dateidialogs.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Erneut laden</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Dokument wird erneut geladen</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Importieren ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet ein Dokument in jedem unterstützten Format. Das Originaldokument wird nicht die verändert.</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Exportieren ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Speichert ein Dokument in jedem unterstützen Format.</action
> Das Originaldokument wird nicht verändert. Sie können auch zwischen vielen Bildformaten wie PNG, SVG, &chalk;, Gimp oder JPG wählen. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Versenden ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Versendet das Diagramm als Anlage zur Email.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Daten importieren ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Importiert Werte aus einer CSV (Comma Separated Values) Datei, so wie der CSV Import in &kspread;. Es gibt verschiedene Optionen zur Einstellung und Sie können unterschiedliche Trennzeichen angeben (nicht nur Kommata). </action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Vorlage aus Dokument erstellen ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Erzeugt einen &kchart; - Vorlage aus diesem Dokument. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>P</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Drucken ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Druckt das Dokument</action
></para>
<important
><para
>Überprüfen Sie, dass das richtige Drucksystem im Abschnitt <guilabel
>Aktuelles Drucksystem:</guilabel
> eingestellt ist. Diese Einstellung können Sie sehen, wenn Sie auf den Knopf <guibutton
>Optionen &gt;&gt;</guibutton
> klicken.</para
></important
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Druckvorschau ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeigt in einer Dokumentvorschau wie das gedruckte Dokument aussehen würde.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Dokument-Informationen</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet einen Dialog</action
> in dem Sie Informationen über Ihr Diagramm eingeben können.</para>
<note
><para
>Diese Dokument-Informationen werden im &konqueror;-Dateimanager als Kurzinfo angezeigt. Die Kurzinfos sind Aufklapp-Fenster, die den Inhalt einer Datei anzeigen, wenn Sie den Mauszeiger über das Datei-Symbol bewegen.</para
></note
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>W</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Schließen</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Schließt das aktuelle Diagramm.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Q</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Beenden</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Beendet</action
> &kchart;</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title
>Das Menü <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Daten bearbeiten ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet den &dataeditor;.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2>
<title
>Das Menü <guimenu
>Format</guimenu
></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Format</guimenu
> <guimenuitem
>Diagramm ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Öffnet </action
> den Dialog <link linkend="configurationinterface"
>Diagramm-Einrichtung</link
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<sect3>
<title
>Die Karteikarten für die Einrichtung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice>
<guimenu
>Datenformat ...</guimenu>
</menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeilen und Spalten umschalten (x/y umschalten).</action
></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice>
<guimenu
>Diagramm-Unterart ...</guimenu>
</menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Ändert der Anordnung der Balkendiagramme.</action
></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice>
<guimenu
>Kopf- &amp; Fußzeile ...</guimenu>
</menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Geben Sie die Titel für Ihr Diagramm hier ein.</action
></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice>
<guimenu
>Farben ...</guimenu>
</menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Wählen Sie hier die Farben für das Diagramm</action
>, die Linien, Gitter und für Titel und Beschriftung der Achsen </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice>
<guimenu
>Schriftart ...</guimenu>
</menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Wählen Sie hier Schriftart und Schriftgröße</action
>. Die Farben der Serien können Sie ebenfalls hier auswählen. Die Serien beziehen sich auf die einzelnen Diagramme. Jeder gezeichnete Datensatz ist eine Serie.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice>
<guimenu
>Hintergrund ...</guimenu>
</menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Wählen Sie Farbe oder Hintergrund </action
> für Ihr Diagramm.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice>
<guimenu
>Legende ...</guimenu>
</menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Ändern Sie Titel, Schriftart und Position der Legende</action
>. Die Farbe der Legende können Sie hier ebenfalls ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice>
<guimenu
>Seitenlayout ...</guimenu>
</menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Stellen Sie hier die <guilabel
>Ränder</guilabel
> der Seite</action
> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect3>
</sect2>

<sect2>
<title
>Das Menü <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> </title>
<para>
<variablelist>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guisubmenu
>Werkzeugleisten</guisubmenu
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Zeigt die verschiedenen Werkzeugleisten an oder blendet sie aus</action
> (<guimenuitem
>Datei</guimenuitem
>, <guimenuitem
>Aktionen</guimenuitem
>, <guimenuitem
>Typen</guimenuitem
>).</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Tastenkürzel für &kchart; einrichten.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Die Werkzeugleisten von &kchart; einrichten.</action
></para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>

</sect2>

<sect2>
<title
>Das Menü <guimenu
>Hilfe</guimenu
></title>
&help.menu.documentation; </sect2>

<sect2>
<title
>Kurzbefehle festlegen</title>

<para
>Unter <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
></menuchoice
> können Sie Kurzbefehle festlegen.</para>


<para
>Weiter unten finden Sie ein Beispiel dafür, wie ein Kurzbefehl eingerichtet wird, mit dem Sie den Diagramm-Assistenten aufrufen können.</para>

<screenshot>
<screeninfo
>Bild des Kurzbefehl-Dialoges</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="shortcut.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<itemizedlist>
<listitem
><para
>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>Benutzerdefiniert</guibutton
>. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Klicken Sie danach auf den Knopf <guibutton
>Primärer Kurzbefehl:</guibutton
>. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Benutzen Sie die Tastenfolge<userinput
><keycombo action="seq"
>&Alt;&Ctrl;<keycap
>W</keycap
></keycombo
></userinput
> und der Dialog wird geschlossen. Die Tastenzuordnung ist jetzt eingegeben. </para
></listitem>
</itemizedlist>

<para
>Durch Drücken der Tastenfolge <userinput
><keycombo action="seq"
>&Alt;&Strg;<keycap
>W</keycap
></keycombo
></userinput
> öffnen Sie jetzt den Assistenten.</para>
</sect2>


<sect2>
<title
>Werkzeugleisten einrichten</title>
<para
>Unter <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> können Sie weitere Knöpfe zu den Werkzeugleisten hinzufügen.</para>

<screenshot>
<screeninfo
>Bild des Dialoges Werkzeugleisten</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="toolbars.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<itemizedlist>

<listitem>
<para
>Um einen Knopf einer Werkzeugleiste <guilabel
>Datei</guilabel
> hinzuzufügen, </para>

<screenshot>
<screeninfo
>Bild des Dialoges Werkzeugleisten</screeninfo>
	<mediaobject>
	  <imageobject>
	    <imagedata fileref="file-toolbar.png" format="PNG"/>
	  </imageobject>
	</mediaobject>
</screenshot>

<para
>vergewissern Sie sich, dass <guilabel
>Datei &lt;&koffice;&gt;</guilabel
> in dem oberen Auswahlfeld angezeigt wird. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Klicken Sie auf eines der Elemente im Fenster auf der linken Seite. Dieses Element wird nun hervorgehoben, um anzuzeigen, dass es ausgewählt ist. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Danach klicken Sie auf den Knopf <guiicon
>Pfeil rechts</guiicon
>, um es in dem rechten Fenster zu platzieren. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Klicken Sie auf <userinput
><guilabel
>Anwenden</guilabel
></userinput
> und dann auf<userinput
><guilabel
>OK</guilabel
></userinput
> </para
></listitem>
</itemizedlist>


<para
>Das neue Element sollte nun in der Werkzeugleiste enthalten sein. <inlinemediaobject
><imageobject>
	    <imagedata fileref="file-toolbar2.png" format="PNG"/>
	  </imageobject
></inlinemediaobject
></para>


</sect2>

</sect1>
</chapter>

<chapter id="credits">
<title
>Danksagungen und Lizenz</title>

<para
>&kchart; </para>
<para
>Programm Copyright1998-2005 das &kchart; Team </para>
<para
>Ursprüngliche Autoren: </para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
>&Matthias.Kalle.Dalheimer; &Matthias.Kalle.Dalheimer.mail; </para
></listitem>
<listitem
><para
>Torben Weis <email
>weis@kde.org</email
></para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para
>Mitwirkende: </para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
>Laurent Montel <email
>lmontel@mandrakesoft.com</email
></para>
</listitem>
<listitem
><para
>Karl-Heinz Zimmer <email
>khz@kde.org</email
></para>
</listitem>
<listitem
><para
>Inge Wallin <email
>inge@lysator.liu.se</email
></para>
</listitem>
</itemizedlist>

<para
>Copyright für die Dokumentation 2002 &Jonathan.Drews; &Jonathan.Drews.mail; </para>
<para
>Copyright der Dokumentation: copyright 2005 Raphael Langerhorst <email
>raphael.langerhorst@kdemail.net</email
> </para>

<para
>Hans-Frieder Hirsch <email
>f.hirsch@t-online.de</email
></para
> 
&underFDL; &underGPL; </chapter>

&documentation.index;
</book>

<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-general-insert-case:lower
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:nil
End:

-->