summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdenetwork
diff options
context:
space:
mode:
authorDarrell Anderson <darrella@hushmail.com>2014-01-21 22:06:48 -0600
committerTimothy Pearson <kb9vqf@pearsoncomputing.net>2014-01-21 22:06:48 -0600
commit0b8ca6637be94f7814cafa7d01ad4699672ff336 (patch)
treed2b55b28893be8b047b4e60514f4a7f0713e0d70 /tde-i18n-de/docs/tdenetwork
parenta1670b07bc16b0decb3e85ee17ae64109cb182c1 (diff)
downloadtde-i18n-0b8ca6637be94f7814cafa7d01ad4699672ff336.tar.gz
tde-i18n-0b8ca6637be94f7814cafa7d01ad4699672ff336.zip
Beautify docbook files
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/docs/tdenetwork')
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook78
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook11
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook1504
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook953
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook1913
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook1959
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook779
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook302
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook28
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook312
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook309
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook980
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook90
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook485
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook2378
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook308
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook723
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook120
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook261
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook158
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook476
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook373
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook1882
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook664
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook668
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook829
26 files changed, 3856 insertions, 14687 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook
index f85a3ee3eeb..bc35fd8c487 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook
@@ -2,91 +2,47 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Talk</title>
+<title>Talk</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-08</date>
-<releaseinfo
->3.01.00</releaseinfo>
+<date>2002-10-08</date>
+<releaseinfo>3.01.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->talk</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>talk</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="talk">
-<title
->Talk-Einrichtung</title>
+<title>Talk-Einrichtung</title>
<!-- FIXME: This module is installed with tdenetwork.. should it be
documented in the kcontrol manual, or should this information be added
to the ktalkd manual -->
-<sect2 id="talk-intro"
->
-<title
->Einleitung</title
->
+<sect2 id="talk-intro">
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie im Handbuch von &ktalkd; (Sie können diese aufrufen, indem Sie in einem &konqueror;-Fenster <userinput
->help:/ktalkd/</userinput
-> eingeben.)</para
-> </sect2
->
+<para>Weitere Informationen finden Sie im Handbuch von &ktalkd; (Sie können diese aufrufen, indem Sie in einem &konqueror;-Fenster <userinput>help:/ktalkd/</userinput> eingeben.)</para> </sect2>
-<sect2 id="talk-author"
->
-<title
->Mitwirkende</title
->
-<para
->Dieser Abschnitt wurde geschrieben von: </para
->
+<sect2 id="talk-author">
+<title>Mitwirkende</title>
+<para>Dieser Abschnitt wurde geschrieben von: </para>
-<para
->Frank Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Frank Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook
index d4513bac887..a268374d5f0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook
@@ -2,18 +2,13 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article>
<sect1 id="lan-browsing">
-<title
-><acronym
->LAN</acronym
->-Browsing</title>
+<title><acronym>LAN</acronym>-Browsing</title>
-<para
->Noch nicht dokumentiert</para>
+<para>Noch nicht dokumentiert</para>
<!-- Merge the Lisa documentation into here -->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook
index 77653fefc75..976cf031da3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook
@@ -3,677 +3,317 @@
<!ENTITY kappname "&kdict;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kdict;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kdict;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Gebauer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->gebauer@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Christian</firstname> <surname>Gebauer</surname> <affiliation> <address><email>gebauer@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Gebauer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->gebauer@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Christian</firstname> <surname>Gebauer</surname> <affiliation> <address><email>gebauer@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Überarbeitung</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname></firstname> <surname></surname> <affiliation><address><email></email></address></affiliation>
+<contrib>Überarbeitung</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<holder
->Christian Gebauer</holder>
+<year>2002</year>
+<holder>Christian Gebauer</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-30</date>
-<releaseinfo
->0.5.6</releaseinfo>
+<date>2003-09-30</date>
+<releaseinfo>0.5.6</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das <productname
->DICT</productname
->-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das <productname>DICT</productname>-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kdict</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->Wörterbuch</keyword>
-<keyword
->Übersetzung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kdict</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>Wörterbuch</keyword>
+<keyword>Übersetzung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das <productname
->DICT</productname
->-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen. &kdict; versucht sowohl eine grundlegende als auch eine erweiterte Abfrage einfach zu gestalten. Eine separate Liste stellt einen komfortablen Weg für den Umgang mit der großen Anzahl passender Wörter dar, die eine erweiterte Abfrage als Ergebnis liefern kann. </para>
+<para>&kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das <productname>DICT</productname>-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen. &kdict; versucht sowohl eine grundlegende als auch eine erweiterte Abfrage einfach zu gestalten. Eine separate Liste stellt einen komfortablen Weg für den Umgang mit der großen Anzahl passender Wörter dar, die eine erweiterte Abfrage als Ergebnis liefern kann. </para>
-<para
->Der Rest der Benutzeroberfläche von &kdict; ähnelt einem Webbrowser. Sie können zur Definition eines Wortes springen, indem Sie auf das Wort klicken. Es gibt Knöpfe für Vorwärts/Zurück, um schnell zwischen den Ergebnissen verschiedener Abfragen wechseln zu können. </para>
+<para>Der Rest der Benutzeroberfläche von &kdict; ähnelt einem Webbrowser. Sie können zur Definition eines Wortes springen, indem Sie auf das Wort klicken. Es gibt Knöpfe für Vorwärts/Zurück, um schnell zwischen den Ergebnissen verschiedener Abfragen wechseln zu können. </para>
-<para
->&kdict; kann den Inhalt der Zwischenablage verarbeiten. Somit kann &kdict; bequem mit einem Internet-Browser oder einem Texteditor zusammenarbeiten.</para>
+<para>&kdict; kann den Inhalt der Zwischenablage verarbeiten. Somit kann &kdict; bequem mit einem Internet-Browser oder einem Texteditor zusammenarbeiten.</para>
-<para
->Befindet sich Ihr Rechner hinter einer Firewall, ist keine ständige Verbindung zum Internet vorhanden oder die Verbindung zum Server dict.org zu langsam, können Sie sich einen lokalen Server einrichten. Alle nötigen Informationen dazu befinden sich auf <ulink url="http://www.dict.org"
->www.dict.org</ulink
->. Die Vorteile eines lokalen Servers liegen in der höheren Zugriffsgeschwindigkeit und der Möglichkeit, weitere Datenbanken zu installieren. Dieses Handbuch enthält eine <link linkend="dictd-mini-howto"
->kleine Anleitung zur Installation und Verknüpfungen zu Datenbanken</link
->.</para>
+<para>Befindet sich Ihr Rechner hinter einer Firewall, ist keine ständige Verbindung zum Internet vorhanden oder die Verbindung zum Server dict.org zu langsam, können Sie sich einen lokalen Server einrichten. Alle nötigen Informationen dazu befinden sich auf <ulink url="http://www.dict.org">www.dict.org</ulink>. Die Vorteile eines lokalen Servers liegen in der höheren Zugriffsgeschwindigkeit und der Möglichkeit, weitere Datenbanken zu installieren. Dieses Handbuch enthält eine <link linkend="dictd-mini-howto">kleine Anleitung zur Installation und Verknüpfungen zu Datenbanken</link>.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kdict">
-<title
->Arbeiten mit &kdict;</title>
+<title>Arbeiten mit &kdict;</title>
<sect1 id="getting-started">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Nachdem Sie &kdict; gestartet haben (durch das Kontrollleistenmenü oder durch Eingabe von <command
->kdict</command
-> an der Befehlszeile), wird das Hauptfenster von &kdict; angezeigt:</para>
+<para>Nachdem Sie &kdict; gestartet haben (durch das Kontrollleistenmenü oder durch Eingabe von <command>kdict</command> an der Befehlszeile), wird das Hauptfenster von &kdict; angezeigt:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Starten von &kdict;</screeninfo>
+<screeninfo>Starten von &kdict;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Hauptfenster von &kdict;.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das Hauptfenster von &kdict;.</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Das Hauptfenster von &kdict;.</phrase></textobject>
+<caption><para>Das Hauptfenster von &kdict;.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können ein Wort oder eine Wendung mit &kdict; auf zwei verschiedenen Wegen nachschlagen. Bei Verwendung von <link linkend="define-query"
->Definieren</link
-> führt &kdict; in den Datenbanken eine Suche nach exakten Übereinstimmungen durch und zeigt alle Definitionen im linken Fenster an. Bei Verwendung von <link linkend="match-query"
->Suchen</link
-> werden alle passenden Datenbankeinträge in der Liste auf der rechten Seite angezeigt. Aus dieser Liste können Sie Einträge zur Anzeige auswählen. Diese Methode hat den Vorteil, dass umfangreichere Suchstrategien wie Suche nach Präfix, Suffix und regulären Ausdrücken durchgeführt werden können.</para>
+<para>Sie können ein Wort oder eine Wendung mit &kdict; auf zwei verschiedenen Wegen nachschlagen. Bei Verwendung von <link linkend="define-query">Definieren</link> führt &kdict; in den Datenbanken eine Suche nach exakten Übereinstimmungen durch und zeigt alle Definitionen im linken Fenster an. Bei Verwendung von <link linkend="match-query">Suchen</link> werden alle passenden Datenbankeinträge in der Liste auf der rechten Seite angezeigt. Aus dieser Liste können Sie Einträge zur Anzeige auswählen. Diese Methode hat den Vorteil, dass umfangreichere Suchstrategien wie Suche nach Präfix, Suffix und regulären Ausdrücken durchgeführt werden können.</para>
</sect1>
<sect1 id="configuration-of-the-server">
-<title
->Einrichtung des <systemitem
->DICT</systemitem
->-Servers</title>
-
-<para
->Vor der ersten Suchanfrage müssen Sie überprüfen, dass die voreingestellten Servereinstellungen zu Ihrer Umgebung passen. Die Einstellungen können Sie im Dialog <link linkend="preferences"
->Einstellungen</link
-> ändern. Der voreingestellte Server ist dict.org. Dies ist ein öffentlicher Server, so dass Sie keine Einstellungen verändern müssen, wenn Sie eine Verbindung zum Internet besitzen.</para>
-
-<para
->Sie können die Einstellungen testen, indem Sie <guimenuitem
->Informationen zum Server</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Server</guimenu
-> auswählen. Daraufhin werden einige Statusinformationen zum Server angezeigt.</para>
-
-<para
->Nun sollten Sie <menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen zu den Suchstrategien</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen. Es wird eine Liste der verfügbaren Datenbanken und Strategien vom Server geholt. &kdict; ist jetzt in der Lage, diese Funktionalitäten und Datenbanken in seinen Menüs anzuzeigen. (Sie sollten <guimenuitem
->Serverdaten ermitteln</guimenuitem
-> nach jedem Serverwechsel durchführen.) </para>
+<title>Einrichtung des <systemitem>DICT</systemitem>-Servers</title>
+
+<para>Vor der ersten Suchanfrage müssen Sie überprüfen, dass die voreingestellten Servereinstellungen zu Ihrer Umgebung passen. Die Einstellungen können Sie im Dialog <link linkend="preferences">Einstellungen</link> ändern. Der voreingestellte Server ist dict.org. Dies ist ein öffentlicher Server, so dass Sie keine Einstellungen verändern müssen, wenn Sie eine Verbindung zum Internet besitzen.</para>
+
+<para>Sie können die Einstellungen testen, indem Sie <guimenuitem>Informationen zum Server</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Server</guimenu> auswählen. Daraufhin werden einige Statusinformationen zum Server angezeigt.</para>
+
+<para>Nun sollten Sie <menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Informationen zu den Suchstrategien</guimenuitem></menuchoice> aufrufen. Es wird eine Liste der verfügbaren Datenbanken und Strategien vom Server geholt. &kdict; ist jetzt in der Lage, diese Funktionalitäten und Datenbanken in seinen Menüs anzuzeigen. (Sie sollten <guimenuitem>Serverdaten ermitteln</guimenuitem> nach jedem Serverwechsel durchführen.) </para>
</sect1>
<sect1 id="define-query">
-<title
->Grundlegende Abfragen: Definieren</title>
+<title>Grundlegende Abfragen: Definieren</title>
-<para
->Eine Definitionsabfrage sucht nach Worten/Wendungen in den ausgewählten Datenbanken, die exakt mit dem angegebenen Text übereinstimmen. Die zugehörigen Definitionen werden im Hauptfenster angezeigt. Wenn der Server keine geeigneten Einträge findet, verwendet &kdict; eine für Rechtschreibprüfungen optimierte Suchstrategie, um eine Liste ähnlicher Worte anzuzeigen.</para>
+<para>Eine Definitionsabfrage sucht nach Worten/Wendungen in den ausgewählten Datenbanken, die exakt mit dem angegebenen Text übereinstimmen. Die zugehörigen Definitionen werden im Hauptfenster angezeigt. Wenn der Server keine geeigneten Einträge findet, verwendet &kdict; eine für Rechtschreibprüfungen optimierte Suchstrategie, um eine Liste ähnlicher Worte anzuzeigen.</para>
-<para
->In den meisten Datenbanken sind einige Worte (besonders Synonyme) mit geschweiften Klammern <quote
->{}</quote
-> markiert. Diese Worte werden hervorgehoben dargestellt und durch Klicken mit der linken Maustaste wird eine neue Definitionsabfrage nach diesem Wort gestellt.</para>
+<para>In den meisten Datenbanken sind einige Worte (besonders Synonyme) mit geschweiften Klammern <quote>{}</quote> markiert. Diese Worte werden hervorgehoben dargestellt und durch Klicken mit der linken Maustaste wird eine neue Definitionsabfrage nach diesem Wort gestellt.</para>
-<para
->Sie können einen Teil des Textes mit der &LMBn; auswählen. Die Auswahl wird automatisch in die Zwischenablage kopiert. Dies ist praktisch, da durch Drücken der &MMBn; irgendwo im Text eine Definitionsabfrage zum Inhalt der Zwischenablage gestartet wird. Wenn Sie also die Definition zu einem Wort suchen, das nicht hervorgehoben ist, markiert Sie es mit der &LMBn; und drücken die &MMB;, um die Definition zu erhalten.</para>
+<para>Sie können einen Teil des Textes mit der &LMBn; auswählen. Die Auswahl wird automatisch in die Zwischenablage kopiert. Dies ist praktisch, da durch Drücken der &MMBn; irgendwo im Text eine Definitionsabfrage zum Inhalt der Zwischenablage gestartet wird. Wenn Sie also die Definition zu einem Wort suchen, das nicht hervorgehoben ist, markiert Sie es mit der &LMBn; und drücken die &MMB;, um die Definition zu erhalten.</para>
-<para
->Die &RMB; zeigt ein Menü, aus dem Sie eine Definitionsabfrage zum markierten Text, zur Zwischenablage oder dem hervorgehobenen Synonym unter dem Mauszeiger starten können. Im Menü gibt es außerdem die Einträge <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
->, mit denen zwischen Abfrageergebnissen gewechselt werden kann.</para>
+<para>Die &RMB; zeigt ein Menü, aus dem Sie eine Definitionsabfrage zum markierten Text, zur Zwischenablage oder dem hervorgehobenen Synonym unter dem Mauszeiger starten können. Im Menü gibt es außerdem die Einträge <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> und <guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem>, mit denen zwischen Abfrageergebnissen gewechselt werden kann.</para>
</sect1>
<sect1 id="match-query">
-<title
->Erweiterte Abfragen: Suchen</title>
+<title>Erweiterte Abfragen: Suchen</title>
-<para
->Eine Übereinstimmungsabfrage verwendet die gerade ausgewählte Suchstrategie (die Auswahlliste zur Strategie befindet sich oberhalb der Liste für passende Wörter) zur Suche nach ähnlichen Wörtern in den ausgewählten Datenbanken. Das Resultat ist eine Liste ähnlicher Wörter in der Liste im rechten Teil des Fensters. Die Einträge sind nach den Datenbanken geordnet. Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten:</para>
+<para>Eine Übereinstimmungsabfrage verwendet die gerade ausgewählte Suchstrategie (die Auswahlliste zur Strategie befindet sich oberhalb der Liste für passende Wörter) zur Suche nach ähnlichen Wörtern in den ausgewählten Datenbanken. Das Resultat ist eine Liste ähnlicher Wörter in der Liste im rechten Teil des Fensters. Die Einträge sind nach den Datenbanken geordnet. Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Sie können den Knopf <guibutton
->Alle laden</guibutton
-> (unterhalb der Liste) verwenden, um alle Definitionen zu laden. Die Anzahl der angezeigten Worte und der geladenen Definitionen kann sich unterscheiden, da in einigen Fällen zwei oder mehr Worte eine Definition gemeinsam haben. &kdict; entfernt dann die doppelten Definitionen.</para
->
+<para>Sie können den Knopf <guibutton>Alle laden</guibutton> (unterhalb der Liste) verwenden, um alle Definitionen zu laden. Die Anzahl der angezeigten Worte und der geladenen Definitionen kann sich unterscheiden, da in einigen Fällen zwei oder mehr Worte eine Definition gemeinsam haben. &kdict; entfernt dann die doppelten Definitionen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit Maus oder Tastatur können Sie die interessantesten Worte in der Liste markieren und dann den Knopf <guibutton
->Auswahl laden</guibutton
-> betätigen (unterhalb der Liste). Sollen alle Definitionen einer Datenbank geladen werden, können Sie einfach den Datenbanknamen in der Liste auswählen.</para>
+<para>Mit Maus oder Tastatur können Sie die interessantesten Worte in der Liste markieren und dann den Knopf <guibutton>Auswahl laden</guibutton> betätigen (unterhalb der Liste). Sollen alle Definitionen einer Datenbank geladen werden, können Sie einfach den Datenbanknamen in der Liste auswählen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie auf einem Listeneintrag die Taste <keycap
->Eingabe</keycap
-> (Tastatur) drücken oder mit der linken Maustaste doppelklicken, ignoriert &kdict; die markierten Einträge und holt die Definition für diesen Listeneintrag. Wenn es sich dabei um einen <quote
->Wurzel</quote
->-Eintrag (einen Datenbanknamen) handelt, werden alle Definitionen dieser Datenbank geholt.</para>
+<para>Wenn Sie auf einem Listeneintrag die Taste <keycap>Eingabe</keycap> (Tastatur) drücken oder mit der linken Maustaste doppelklicken, ignoriert &kdict; die markierten Einträge und holt die Definition für diesen Listeneintrag. Wenn es sich dabei um einen <quote>Wurzel</quote>-Eintrag (einen Datenbanknamen) handelt, werden alle Definitionen dieser Datenbank geholt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können außerdem einen Eintrag der Liste als Start für eine neue Abfrage verwenden. Dies erfolgt über das Kontextmenü (&RMB;).</para>
+<para>Sie können außerdem einen Eintrag der Liste als Start für eine neue Abfrage verwenden. Dies erfolgt über das Kontextmenü (&RMB;).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein Klick mit der &MMBn; startet eine neue Übereinstimmungsabfrage mit dem Inhalt der Zwischenablage (ähnlich zum Hauptfenster).</para>
+<para>Ein Klick mit der &MMBn; startet eine neue Übereinstimmungsabfrage mit dem Inhalt der Zwischenablage (ähnlich zum Hauptfenster).</para>
-<para
->Die &RMB; öffnet das Kontextmenü für einen Listeneintrag. Es hat die folgenden Einträge:</para>
+<para>Die &RMB; öffnet das Kontextmenü für einen Listeneintrag. Es hat die folgenden Einträge:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Laden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Definition für den aktuellen Eintrag.</para
-></listitem
->
+<term><guimenuitem>Laden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Zeigt die Definition für den aktuellen Eintrag.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Definieren</guimenuitem
-></term
->
-<listitem
-><para
->Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Eintrag.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><guimenuitem>Suchen</guimenuitem>, <guimenuitem>Definieren</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Eintrag.</para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Inhalt der Zwischenablage suchen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Inhalt der Zwischenablage definieren</guimenuitem
-> </term>
-<listitem
-><para
->Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Zwischenablage.</para>
+<term><guimenuitem>Inhalt der Zwischenablage suchen</guimenuitem>, <guimenuitem>Inhalt der Zwischenablage definieren</guimenuitem> </term>
+<listitem><para>Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Auswahl laden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Alle laden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Gleiche Funktion wie die Knöpfe unterhalb der Liste.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Auswahl laden</guimenuitem>, <guimenuitem>Alle laden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Gleiche Funktion wie die Knöpfe unterhalb der Liste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Liste ausklappen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Liste einklappen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Klappt die Anzeige aller Datenbanken heraus bzw. ein.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Liste ausklappen</guimenuitem>, <guimenuitem>Liste einklappen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Klappt die Anzeige aller Datenbanken heraus bzw. ein.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="database-sets">
-<title
->Datenbankgruppen</title>
-
-<para
->Manchmal ist es sinnvoll, die Abfrage auf eine Untermenge aller verfügbaren Datenbanken zu beschränken, zum Beispiel alle Englisch-Deutsch-Wörterbücher. Dies erreichen Sie durch die Definition von <quote
->Datenbankgruppen</quote
->. Diese Gruppen erscheinen in der Auswahlliste als virtuelle Datenbanken.</para>
-
-<para
->Der Dialog zur Einrichtung von Datenbankgruppen befindet sich unter <menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-><guimenuitem
->Datenbankgruppen bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem entsprechenden Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
+<title>Datenbankgruppen</title>
+
+<para>Manchmal ist es sinnvoll, die Abfrage auf eine Untermenge aller verfügbaren Datenbanken zu beschränken, zum Beispiel alle Englisch-Deutsch-Wörterbücher. Dies erreichen Sie durch die Definition von <quote>Datenbankgruppen</quote>. Diese Gruppen erscheinen in der Auswahlliste als virtuelle Datenbanken.</para>
+
+<para>Der Dialog zur Einrichtung von Datenbankgruppen befindet sich unter <menuchoice><guimenu>Server</guimenu><guimenuitem>Datenbankgruppen bearbeiten</guimenuitem></menuchoice> oder dem entsprechenden Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Datenbankgruppen</screeninfo>
+<screeninfo>Datenbankgruppen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="seteditor.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Datenbankgruppen-Editor.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Datenbankgruppen-Editor.</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="seteditor.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Datenbankgruppen-Editor.</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Datenbankgruppen-Editor.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Dialog hat die folgenden Bestandteile:</para>
+<para>Dieser Dialog hat die folgenden Bestandteile:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gruppe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Auswahlfeld können Sie die Datenbankgruppe zur Bearbeitung auswählen. Sie können eine Gruppe umbenennen, indem Sie hier einen neuen Namen eintragen und dann auf <guibutton
->Speichern</guibutton
-> drücken.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gruppe</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Auswahlfeld können Sie die Datenbankgruppe zur Bearbeitung auswählen. Sie können eine Gruppe umbenennen, indem Sie hier einen neuen Namen eintragen und dann auf <guibutton>Speichern</guibutton> drücken.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Speichern</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert Änderungen an der aktuellen Gruppe. Sie müssen diesen Knopf betätigen, bevor Sie eine andere Gruppe auswählen oder den Dialog verlassen. Andernfalls gehen alle Änderungen verloren.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Speichern</guibutton></term>
+<listitem><para>Speichert Änderungen an der aktuellen Gruppe. Sie müssen diesen Knopf betätigen, bevor Sie eine andere Gruppe auswählen oder den Dialog verlassen. Andernfalls gehen alle Änderungen verloren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Neue Gruppe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf bewirkt das Anlegen einer neuen Datenbankgruppe.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Neue Gruppe</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf bewirkt das Anlegen einer neuen Datenbankgruppe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Löschen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht die aktuelle Datenbankgruppe.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Löschen</guibutton></term>
+<listitem><para>Löscht die aktuelle Datenbankgruppe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Schließen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Schließt den Dialog ohne die Änderungen zu speichern.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Schließen</guibutton></term>
+<listitem><para>Schließt den Dialog ohne die Änderungen zu speichern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die zwei Listen (<guilabel
->Ausgewählte Datenbanken</guilabel
-> und <guilabel
->Verfügbare Datenbanken</guilabel
->) zeigen, welche Datenbanken augenblicklich zur Datenbankgruppe gehören. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Einträge zwischen beiden Listen bewegt werden.</para
->
+<para>Die zwei Listen (<guilabel>Ausgewählte Datenbanken</guilabel> und <guilabel>Verfügbare Datenbanken</guilabel>) zeigen, welche Datenbanken augenblicklich zur Datenbankgruppe gehören. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Einträge zwischen beiden Listen bewegt werden.</para>
-<para
->Sie können diesen Dialog geöffnet lassen und die Arbeit mit &kdict; fortsetzen. Auf diese Weise können Sie die Änderungen direkt ausprobieren.</para
->
+<para>Sie können diesen Dialog geöffnet lassen und die Arbeit mit &kdict; fortsetzen. Auf diese Weise können Sie die Änderungen direkt ausprobieren.</para>
</sect1>
<sect1 id="preferences">
-<title
->Einstellungen</title>
-
-<para
->In den Einstellungen können Sie das Verhalten von &kdict; beeinflussen. Er wird geöffnet mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kdict einrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch das entsprechende Symbol der Werkzeugleiste.</para>
+<title>Einstellungen</title>
+
+<para>In den Einstellungen können Sie das Verhalten von &kdict; beeinflussen. Er wird geöffnet mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kdict einrichten</guimenuitem></menuchoice> oder durch das entsprechende Symbol der Werkzeugleiste.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kdict; einrichten</screeninfo>
+<screeninfo>&kdict; einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conf.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog Einstellungen.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog Einstellungen.</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conf.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog Einstellungen.</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog Einstellungen.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Dialog ist in mehrere Seiten aufgeteilt. Der Knopf <guibutton
->Voreinstellung</guibutton
-> stellt die Standardwerte der aktuellen Seite wieder her. Der Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> bezieht sich auf alle Seiten. Der Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. Der Knopf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> schließt den Dialog und verwirft die Änderungen. Sie können den Einstellungsdialog geöffnet lassen und mit &kdict; weiterarbeiten. Auf diese Weise können Sie Änderungen direkt ausprobieren.</para>
+<para>Der Dialog ist in mehrere Seiten aufgeteilt. Der Knopf <guibutton>Voreinstellung</guibutton> stellt die Standardwerte der aktuellen Seite wieder her. Der Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> bezieht sich auf alle Seiten. Der Knopf <guibutton>OK</guibutton> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. Der Knopf <guibutton>Abbrechen</guibutton> schließt den Dialog und verwirft die Änderungen. Sie können den Einstellungsdialog geöffnet lassen und mit &kdict; weiterarbeiten. Auf diese Weise können Sie Änderungen direkt ausprobieren.</para>
<sect2 id="preferences-server">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Server</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Server</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rechnername</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Internetname oder die IP-Adresse des <productname
->DICT</productname
->-Servers.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Rechnername</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Internetname oder die IP-Adresse des <productname>DICT</productname>-Servers.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Portnummer, auf der der Server erreicht werden kann. Der Wert 2628 ist der Standardport und wird von den meisten Servern verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Portnummer, auf der der Server erreicht werden kann. Der Wert 2628 ist der Standardport und wird von den meisten Servern verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verbindung halten für</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kdict; ist in der Lage, die Verbindung zum Server für kurze Zeit aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeit vermeidet die lange Anmeldeprozedur für jede Abfrage. Ein Wert von 0 Sekunden schaltet diese Fähigkeit aus. Große Werte sind nicht sinnvoll, da der <productname
->DICT</productname
->-Server die Verbindung nach mehreren Minuten in der Regel trennt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verbindung halten für</guilabel></term>
+<listitem><para>&kdict; ist in der Lage, die Verbindung zum Server für kurze Zeit aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeit vermeidet die lange Anmeldeprozedur für jede Abfrage. Ein Wert von 0 Sekunden schaltet diese Fähigkeit aus. Große Werte sind nicht sinnvoll, da der <productname>DICT</productname>-Server die Verbindung nach mehreren Minuten in der Regel trennt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitlimit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Wert legt fest, wie lange &kdict; auf eine Antwort des Servers wartet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zeitlimit</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Wert legt fest, wie lange &kdict; auf eine Antwort des Servers wartet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehlspuffer</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das <productname
->DICT</productname
->-Protokoll erlaubt dem Client, mehrere Befehle in einem Netzwerkpaket zu senden. Die Größe des internen Befehlspuffers bestimmt die Befehle, die parallel von &kdict; gesendet werden können. Diesen Wert können Sie auf Ihre Netzwerkverbindung abstimmen. In der Regel lohnt dieserAufwand aber nicht.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Befehlspuffer</guilabel></term>
+<listitem><para>Das <productname>DICT</productname>-Protokoll erlaubt dem Client, mehrere Befehle in einem Netzwerkpaket zu senden. Die Größe des internen Befehlspuffers bestimmt die Befehle, die parallel von &kdict; gesendet werden können. Diesen Wert können Sie auf Ihre Netzwerkverbindung abstimmen. In der Regel lohnt dieserAufwand aber nicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kodierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In dieser Auswahlliste können Sie die Art der Kodierung für die Datenbank spezifizieren. Die Voreinstellung ist "utf8", diese Einstellung sollte auf den meisten Servern funktionieren. Wenn die ausgewählte Kodierung nicht der Kodierung der Datenbank entspricht, führt dies zu falschen Ergebnissen bei der Darstellung der Buchstaben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kodierung</guilabel></term>
+<listitem><para>In dieser Auswahlliste können Sie die Art der Kodierung für die Datenbank spezifizieren. Die Voreinstellung ist "utf8", diese Einstellung sollte auf den meisten Servern funktionieren. Wenn die ausgewählte Kodierung nicht der Kodierung der Datenbank entspricht, führt dies zu falschen Ergebnissen bei der Darstellung der Buchstaben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server verlangt Autorisierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Ankreuzfeld muss markiert werden, wenn Sie dem Server Benutzername und Kennwort übermitteln wollen (es kann sein, dass ein Server diese Einstellung für den Zugriff auf alle Datenbanken benötigt). In diesem Fall muss in den zwei Feldern <guilabel
->Benutzer</guilabel
-> und <guilabel
->Passwort</guilabel
-> eine geeignete Kombination eingetragen werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Server verlangt Autorisierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Ankreuzfeld muss markiert werden, wenn Sie dem Server Benutzername und Kennwort übermitteln wollen (es kann sein, dass ein Server diese Einstellung für den Zugriff auf alle Datenbanken benötigt). In diesem Fall muss in den zwei Feldern <guilabel>Benutzer</guilabel> und <guilabel>Passwort</guilabel> eine geeignete Kombination eingetragen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="preferences-appearance">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie die Farben und Zeichensätze der Definitionsanzeige einstellen. Eine proportionale Schriftart erhöht die Lesbarkeit, zerstört aber bei einigen Datenbankendas festgelegte Layout von Tabellen und ähnlichem.</para>
+<para>Auf dieser Seite können Sie die Farben und Zeichensätze der Definitionsanzeige einstellen. Eine proportionale Schriftart erhöht die Lesbarkeit, zerstört aber bei einigen Datenbankendas festgelegte Layout von Tabellen und ähnlichem.</para>
</sect2>
<sect2 id="preferences-layout">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Gestaltung</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Gestaltung</guilabel></title>
-<para
->Die Gestaltung der Abfrageergebnisanzeige ist bisher nicht wirklich veränderbar. Sie können aber festlegen, wie viele Überschriften (eine Überschrift zeigt an, aus welcher Datenbank eine Definition stammt) &kdict; anzeigen soll. Die Auswahlmöglichkeiten sollten selbsterklärend sein. Diese Einstellungen wirken sich erst aus, wenn Sie eine neue Abfrage starten.</para>
+<para>Die Gestaltung der Abfrageergebnisanzeige ist bisher nicht wirklich veränderbar. Sie können aber festlegen, wie viele Überschriften (eine Überschrift zeigt an, aus welcher Datenbank eine Definition stammt) &kdict; anzeigen soll. Die Auswahlmöglichkeiten sollten selbsterklärend sein. Diese Einstellungen wirken sich erst aus, wenn Sie eine neue Abfrage starten.</para>
</sect2>
<sect2 id="preferences-misc">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Verschiedenes</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie einige Grenzwerte einstellen, die verhindern sollen, dass &kdict; Unmengen an Speicherplatz verwendet.</para>
+<para>Auf dieser Seite können Sie einige Grenzwerte einstellen, die verhindern sollen, dass &kdict; Unmengen an Speicherplatz verwendet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Definitionen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung begrenzt die Anzahl an Definitionen, die Sie in einem Schritt aus der Übereinstimmungsliste laden können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Definitionen</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Einstellung begrenzt die Anzahl an Definitionen, die Sie in einem Schritt aus der Übereinstimmungsliste laden können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Resultate im Zwischenspeicher</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Zahl legt fest, wie viele frühere Resultate für einen schnellen Zugriff im Zwischenspeicher gehalten werden. Sie können diesen Wert auf 0 setzen, aber damit fällt die Möglichkeit weg vorherige Ergebnisse anzuzeigen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Resultate im Zwischenspeicher</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Zahl legt fest, wie viele frühere Resultate für einen schnellen Zugriff im Zwischenspeicher gehalten werden. Sie können diesen Wert auf 0 setzen, aber damit fällt die Möglichkeit weg vorherige Ergebnisse anzuzeigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlaufseinträge</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Anzahl an Einträgen, die von der Eingabezeile gespeichert werden. Große Werte führen zu einem langsameren Start und Programmende.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verlaufseinträge</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Anzahl an Einträgen, die von der Eingabezeile gespeichert werden. Große Werte führen zu einem langsameren Start und Programmende.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlauf beim Beenden speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls diese Option markiert ist, speichert &kdict; den Verlauf für den nächsten Programmaufruf.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verlauf beim Beenden speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls diese Option markiert ist, speichert &kdict; den Verlauf für den nächsten Programmaufruf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausgewählten Text beim Start definieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht &kdict; sofort nach dem Programmstart den Inhalt der Zwischenablage zu definieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ausgewählten Text beim Start definieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht &kdict; sofort nach dem Programmstart den Inhalt der Zwischenablage zu definieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -685,196 +325,68 @@
</chapter>
<chapter id="panel-applet">
-<title
->Das Kontrollleisten-Miniprogramm</title>
-
-<para
->Wenn Sie &kdict; häufig verwenden, kann es nützlich sein, &kdict; als Miniprogramm in die Kontrollleiste einzufügen. Das erreichen Sie durch <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-><guisubmenu
->Kontrollleiste einrichten</guisubmenu
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-><guimenuitem
->Lexikon</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Das Kontrollleisten-Miniprogramm</title>
+
+<para>Wenn Sie &kdict; häufig verwenden, kann es nützlich sein, &kdict; als Miniprogramm in die Kontrollleiste einzufügen. Das erreichen Sie durch <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu><guisubmenu>Kontrollleiste einrichten</guisubmenu><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu><guimenuitem>Lexikon</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Kontrollleisten-Miniprogramm</screeninfo>
+<screeninfo>Kontrollleisten-Miniprogramm</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="applet.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Kontrollleisten-Miniprogramm</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das Kontrollleisten-Miniprogramm</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="applet.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Das Kontrollleisten-Miniprogramm</phrase></textobject>
+<caption><para>Das Kontrollleisten-Miniprogramm</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Eingabefeld verhält sich wie die Eingabezeile des Hauptfensters von &kdict;. Wenn Sie <keycap
->Eingabe</keycap
-> betätigen, wird &kdict; aufgerufen und startet die Abfrage. Stattdessen können Sie auch einen früheren Eintrag aus der Liste wählen.</para>
+<para>Das Eingabefeld verhält sich wie die Eingabezeile des Hauptfensters von &kdict;. Wenn Sie <keycap>Eingabe</keycap> betätigen, wird &kdict; aufgerufen und startet die Abfrage. Stattdessen können Sie auch einen früheren Eintrag aus der Liste wählen.</para>
-<para
->Zusätzlich enthält das Miniprogramm drei Knöpfe:</para>
+<para>Zusätzlich enthält das Miniprogramm drei Knöpfe:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->C</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Den aktuellen Inhalt der Zwischenablage definieren lassen</para
-></listitem>
+<term><guibutton>C</guibutton></term>
+<listitem><para>Den aktuellen Inhalt der Zwischenablage definieren lassen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->D</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Den aktuellen Inhalt des Eingabefeldes definieren lassen</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>D</guibutton></term>
+<listitem><para>Den aktuellen Inhalt des Eingabefeldes definieren lassen</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->M</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine Übereinstimmungsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Eingabezeile starten.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>M</guibutton></term>
+<listitem><para>Eine Übereinstimmungsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Eingabezeile starten.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das aktuelle Resultat als HTML-Datei</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das aktuelle Resultat als HTML-Datei</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt das aktuelle Ergebnis.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt das aktuelle Ergebnis.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Abfrage starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine Definitionsabfrage für den Inhalt der Eingabezeile.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Abfrage starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet eine Definitionsabfrage für den Inhalt der Eingabezeile.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Abfrage stoppen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stoppt die aktuelle Abfrage.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Abfrage stoppen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stoppt die aktuelle Abfrage.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kdict;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kdict;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -882,117 +394,47 @@
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->Ctrl</keycap
-><keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap><keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Kopiert den aktuelle ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action
-></para>
+<para><action>Kopiert den aktuelle ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Wählt den gesamten Text aus.</action
-></para>
+<para><action>Wählt den gesamten Text aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalt der Zwischenablage definieren</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Inhalt der Zwischenablage definieren</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><link linkend="define-query"
->Definiert</link
-> den aktuellen Inhalt der Zwischenablage.</para>
+<para><link linkend="define-query">Definiert</link> den aktuellen Inhalt der Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalt der Zwischenablage suchen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Inhalt der Zwischenablage suchen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Suche Datenbankeinträge</action
-> die <link linkend="match-query"
->ähnlich</link
-> zum aktuellen Inhalt der Zwischenablage sind.</para>
+<para><action>Suche Datenbankeinträge</action> die <link linkend="match-query">ähnlich</link> zum aktuellen Inhalt der Zwischenablage sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Sucht einen Text in den angezeigten Definitionen.</action
-></para>
+<para><action>Sucht einen Text in den angezeigten Definitionen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1001,181 +443,57 @@
</sect1>
<sect1 id="history-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Verlauf</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Verlauf</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->Alt</keycap
-><keycap
->Links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Verlauf</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige des vorherigen Ergebnisses.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>Alt</keycap><keycap>Links</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Verlauf</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige des vorherigen Ergebnisses.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->Alt</keycap
-><keycap
->Rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Verlauf</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige des nächsten Ergebnisses.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>Alt</keycap><keycap>Rechts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Verlauf</guimenu> <guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige des nächsten Ergebnisses.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Verlauf</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlauf löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht die Liste der letzten Abfragen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Verlauf</guimenu> <guimenuitem>Verlauf löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht die Liste der letzten Abfragen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Am unteren Ende des Menüs <guimenu
->Verlauf</guimenu
-> werden die letzten zehn Abfragen aufgelistet.</para>
+<para>Am unteren Ende des Menüs <guimenu>Verlauf</guimenu> werden die letzten zehn Abfragen aufgelistet.</para>
</sect1>
<sect1 id="server-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Server</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Server</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Serverdaten ermitteln</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
-> <listitem
-><para
-><action
->Ermittelt, welche Datenbanken und Suchstrategien</action
-> auf dem <productname
->DICT</productname
->-Server verfügbar sind. Sie müssen diesen Menüpunkt immer dann aufrufen, nachdem Sie den Server gewechselt haben, damit Siedie Suchstrategie und Datenbank für eine Abfrage einstellen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Serverdaten ermitteln</guimenuitem> </menuchoice></term> <listitem><para><action>Ermittelt, welche Datenbanken und Suchstrategien</action> auf dem <productname>DICT</productname>-Server verfügbar sind. Sie müssen diesen Menüpunkt immer dann aufrufen, nachdem Sie den Server gewechselt haben, damit Siedie Suchstrategie und Datenbank für eine Abfrage einstellen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Datenbankgruppen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="database-sets"
->Datenbankgruppen-Editor</link
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Datenbankgruppen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="database-sets">Datenbankgruppen-Editor</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Informatioen zu den Datenbanken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Untermenü zeigt eine Auflistung der verfügbaren Datenbanken und kann detaillierte Informationen zu jeder Datenbank abfragen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Informatioen zu den Datenbanken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das Untermenü zeigt eine Auflistung der verfügbaren Datenbanken und kann detaillierte Informationen zu jeder Datenbank abfragen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen zu den Suchstrategien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt eine Liste mit kurzen Beschreibungen für jede der auf dem Server verfügbaren Suchstrategien an.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Informationen zu den Suchstrategien</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt eine Liste mit kurzen Beschreibungen für jede der auf dem Server verfügbaren Suchstrategien an.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen zum Server</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt einige Statusinformationen</action
-> (uptime &etc;) über den aktuellen <productname
->DICT</productname
->-Server an.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Informationen zum Server</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt einige Statusinformationen</action> (uptime &etc;) über den aktuellen <productname>DICT</productname>-Server an.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1183,128 +501,43 @@
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
-<para
->Dieses Menü stellt Optionen zur Einrichtung von &kdict; bereit, die Einfluss auf Erscheinungsbild, Tastenkürzel und Verhalten haben.</para>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
+<para>Dieses Menü stellt Optionen zur Einrichtung von &kdict; bereit, die Einfluss auf Erscheinungsbild, Tastenkürzel und Verhalten haben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Untermenü schaltet die Anzeige der Werkzeugleisten an bzw. aus. Man kann dabei die Haupt- und die Abfragewerkzeugleiste unabhängig schalten.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Untermenü schaltet die Anzeige der Werkzeugleisten an bzw. aus. Man kann dabei die Haupt- und die Abfragewerkzeugleiste unabhängig schalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste an/aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Suchliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste an/aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchliste integrieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste innerhalb oder außerhalb des Hauptfensters um.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Suchliste integrieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste innerhalb oder außerhalb des Hauptfensters um.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog, der die Änderung der Tastenzuordnungen erlaubt.</action
-> Hier können Sie die Standardtastenkürzel für die Befehle von &kdict; ändern oder neue hinzufügen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog, der die Änderung der Tastenzuordnungen erlaubt.</action> Hier können Sie die Standardtastenkürzel für die Befehle von &kdict; ändern oder neue hinzufügen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeuleiste.</action
-> Sie können Knöpfe für die Befehle von &kdict; hinzufügen oder löschen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeuleiste.</action> Sie können Knöpfe für die Befehle von &kdict; hinzufügen oder löschen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kdict einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <link linkend="preferences"
->Einstellungen</link
->.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kdict einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <link linkend="preferences">Einstellungen</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1312,364 +545,149 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="command-line">
-<title
->Befehlszeilenoptionen</title>
+<title>Befehlszeilenoptionen</title>
-<para
->&kdict; kann direkt aus einem Terminalprogramm wie &konsole; oder <application
->xterm</application
-> gestartet werden. Es sind verschiedene Befehlszeilenoptionen verfügbar.</para>
+<para>&kdict; kann direkt aus einem Terminalprogramm wie &konsole; oder <application>xterm</application> gestartet werden. Es sind verschiedene Befehlszeilenoptionen verfügbar.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdict</command
-> <option
->Wort/Phrase</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Sucht den gegebenen Text. Eine Wendung muss in Anführungszeichen gesetzt werden, falls sie mehr als ein Wort enthält. Zum Beispiel: <command
->kdict "In Anführungszeichen"</command
-></para
-></listitem>
+<term><command>kdict</command> <option>Wort/Phrase</option></term>
+<listitem><para>Sucht den gegebenen Text. Eine Wendung muss in Anführungszeichen gesetzt werden, falls sie mehr als ein Wort enthält. Zum Beispiel: <command>kdict "In Anführungszeichen"</command></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdict</command
-> <option
->-c / --clipboard</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine Definitionsabfrage mit dem aktuellen Zwischenablageninhalt starten</para
-></listitem>
+<term><command>kdict</command> <option>-c / --clipboard</option></term>
+<listitem><para>Eine Definitionsabfrage mit dem aktuellen Zwischenablageninhalt starten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdict</command
-> <option
->-v / --version</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Versionsnummer von &kdict; an (und die von &Qt;/&kde;).</para
-></listitem>
+<term><command>kdict</command> <option>-v / --version</option></term>
+<listitem><para>Zeigt die Versionsnummer von &kdict; an (und die von &Qt;/&kde;).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdict</command
-> <option
->--license</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, unter welchen Lizenzen &kdict; veröffentlicht wurde.</para
-></listitem>
+<term><command>kdict</command> <option>--license</option></term>
+<listitem><para>Zeigt an, unter welchen Lizenzen &kdict; veröffentlicht wurde.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->&kdict; unterstützt außerdem die üblichen Befehlszeilenoptionen für &kde;- und &Qt;-Programme. Eine Liste dieser Optionen erhalten Sie mit <userinput
-><option
->--help</option
-></userinput
->, <userinput
-><option
->--help-kde</option
-></userinput
-> und <userinput
-><option
->--help-qt</option
-></userinput
-></para>
+<para>&kdict; unterstützt außerdem die üblichen Befehlszeilenoptionen für &kde;- und &Qt;-Programme. Eine Liste dieser Optionen erhalten Sie mit <userinput><option>--help</option></userinput>, <userinput><option>--help-kde</option></userinput> und <userinput><option>--help-qt</option></userinput></para>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kdict; - Der Wörterbuch-Client für &kde;</para>
+<para>&kdict; - Der Wörterbuch-Client für &kde;</para>
-<para
->Copyright (c) 1999-2001, Christian Gebauer</para>
-<para
->Copyright (c) 1998, Matthias Hölzer-Klüpfel</para>
+<para>Copyright (c) 1999-2001, Christian Gebauer</para>
+<para>Copyright (c) 1998, Matthias Hölzer-Klüpfel</para>
-<para
->&kdict; wurde ursprünglich 1998 von Matthias Hölzer-Klüpfel <email
->hoelzer@kde.org</email
->. Im Moment wird das Programm von Christian Gebauer <email
->gebauer@bigfoot.com</email
-> betreut.</para>
+<para>&kdict; wurde ursprünglich 1998 von Matthias Hölzer-Klüpfel <email>hoelzer@kde.org</email>. Im Moment wird das Programm von Christian Gebauer <email>gebauer@bigfoot.com</email> betreut.</para>
&underFDL; &underArtisticLicense; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kdict">
-<title
->Wie man &kdict; bekommt</title>
+<title>Wie man &kdict; bekommt</title>
&install.intro.documentation; &install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Neben einer funktionierenden &kde;-Installation benötigt &kdict; die Posix-Thread-Bibliothek, die unter allen modernen Unixen verfügbar ist.</para>
+<para>Neben einer funktionierenden &kde;-Installation benötigt &kdict; die Posix-Thread-Bibliothek, die unter allen modernen Unixen verfügbar ist.</para>
</sect1>
</appendix>
<appendix id="dictd-mini-howto">
-<title
->Mini-Howto: Installation eines lokalen <productname
->DICT</productname
->-Servers</title>
+<title>Mini-Howto: Installation eines lokalen <productname>DICT</productname>-Servers</title>
<sect1 id="obtaining-dictd">
-<title
->Herunterladen und Installieren von <command
->dictd</command
-></title>
-
-<para
->Zuerst muss der <command
->dictd</command
->-Dämon installiert werden. Der einfachste Weg zur Installation von <command
->dictd</command
-> ist ein vorkompiliertes Paket. Solche Pakete sind sowohl in <ulink url="http://www.debian.org/"
->Debian</ulink
-> als auch <ulink url="http://www.suse.com/"
->SuSE</ulink
-> &Linux; enthalten. Sie können Pakete für alle auf <productname
->RPM</productname
-> basierenden &Linux;-Distributionen unter <ulink url="http://rpmfind.net/linux/RPM/"
->rpmfind.net</ulink
-> finden.</para>
-
-<para
->Wenn Sie <command
->dictd</command
-> selbst kompilieren wollen, benötigen Sie <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/dictd-1.9.1.tar.gz"
->ftp://ftp.dict.org/pub/dict/dictd-1.9.1.tar.gz</ulink
->. Die Kompilierung ist einfach: Entpacken Sie das Archiv und startennacheinander <userinput
-><command
->./configure</command
-></userinput
->, <userinput
-><command
->make</command
-></userinput
-> und <userinput
-><command
->make</command
-> <option
->install</option
-></userinput
-> im <filename class="directory"
->dictd</filename
->-Verzeichnis. Mit der Option <option
->--prefix</option
-> von configure kann <command
->dictd</command
-> in einem anderen als dem Standardverzeichnis installiert werden. Standardmäßig wird <command
->dictd</command
-> unter <filename class="directory"
->/usr/local</filename
-> installiert.</para>
+<title>Herunterladen und Installieren von <command>dictd</command></title>
+
+<para>Zuerst muss der <command>dictd</command>-Dämon installiert werden. Der einfachste Weg zur Installation von <command>dictd</command> ist ein vorkompiliertes Paket. Solche Pakete sind sowohl in <ulink url="http://www.debian.org/">Debian</ulink> als auch <ulink url="http://www.suse.com/">SuSE</ulink> &Linux; enthalten. Sie können Pakete für alle auf <productname>RPM</productname> basierenden &Linux;-Distributionen unter <ulink url="http://rpmfind.net/linux/RPM/">rpmfind.net</ulink> finden.</para>
+
+<para>Wenn Sie <command>dictd</command> selbst kompilieren wollen, benötigen Sie <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/dictd-1.9.1.tar.gz">ftp://ftp.dict.org/pub/dict/dictd-1.9.1.tar.gz</ulink>. Die Kompilierung ist einfach: Entpacken Sie das Archiv und startennacheinander <userinput><command>./configure</command></userinput>, <userinput><command>make</command></userinput> und <userinput><command>make</command> <option>install</option></userinput> im <filename class="directory">dictd</filename>-Verzeichnis. Mit der Option <option>--prefix</option> von configure kann <command>dictd</command> in einem anderen als dem Standardverzeichnis installiert werden. Standardmäßig wird <command>dictd</command> unter <filename class="directory">/usr/local</filename> installiert.</para>
</sect1>
<sect1 id="obtaining-databases">
-<title
->Datenbanken herunterladen</title>
-
-<para
->Als Nächstes benötigen Sie einige Datenbanken. Die Standarddatenbanken (webster, wordnet, jargon file, foldoc, ...) des <productname
->DICT</productname
->-Servers <ulink url="http://www.dict.org"
->dict.org</ulink
-> sind unter <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/"
->ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/</ulink
-> zu finden. Sie sind auch als <ulink url="http://www.debian.org/"
->Debian-</ulink
-> und <ulink url="http://rpmfind.net/linux/RPM/"
->rpm-</ulink
-> Pakete erhältlich.</para>
+<title>Datenbanken herunterladen</title>
+
+<para>Als Nächstes benötigen Sie einige Datenbanken. Die Standarddatenbanken (webster, wordnet, jargon file, foldoc, ...) des <productname>DICT</productname>-Servers <ulink url="http://www.dict.org">dict.org</ulink> sind unter <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/">ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/</ulink> zu finden. Sie sind auch als <ulink url="http://www.debian.org/">Debian-</ulink> und <ulink url="http://rpmfind.net/linux/RPM/">rpm-</ulink> Pakete erhältlich.</para>
<sect2 id="additional-databases">
-<title
->Zusätzliche vorformatierte Datenbanken</title>
+<title>Zusätzliche vorformatierte Datenbanken</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.freedict.de/"
->www.freedict.de</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Übersetzungswörterbücher für Africaans, Tschechisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Irisch, Italienisch, Japanisch, Lateinisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Serbo-Kroatisch, Schwedisch, Slovakisch, Spanisch, Suaheli, Türkisch und Walisisch.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.freedict.de/">www.freedict.de</ulink></term>
+<listitem><para>Übersetzungswörterbücher für Africaans, Tschechisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Irisch, Italienisch, Japanisch, Lateinisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Serbo-Kroatisch, Schwedisch, Slovakisch, Spanisch, Suaheli, Türkisch und Walisisch.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict/"
->http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict/</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Übersetzungswörterbücher für Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Lateinisch, Portugiesisch und Spanisch.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict/">http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict/</ulink></term>
+<listitem><para>Übersetzungswörterbücher für Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Lateinisch, Portugiesisch und Spanisch.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://purl.oclc.org/NET/voko/revodict.tgz"
->http://purl.oclc.org/NET/voko/revodict.tgz</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Esperanto-Wörterbuch</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://purl.oclc.org/NET/voko/revodict.tgz">http://purl.oclc.org/NET/voko/revodict.tgz</ulink></term>
+<listitem><para>Esperanto-Wörterbuch</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.bainsware.com/downloads/obi-bio.tar.gz"
->http://www.bainsware.com/downloads/obi-bio.tar.gz</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
-><acronym
->OBI</acronym
->'s Online Biographical Dictionary</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.bainsware.com/downloads/obi-bio.tar.gz">http://www.bainsware.com/downloads/obi-bio.tar.gz</ulink></term>
+<listitem><para><acronym>OBI</acronym>'s Online Biographical Dictionary</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.bainsware.com/downloads/inaug.tar.gz"
-> http://www.bainsware.com/downloads/inaug.tar.gz</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Antrittsreden aller US-Präsidenten</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.bainsware.com/downloads/inaug.tar.gz"> http://www.bainsware.com/downloads/inaug.tar.gz</ulink></term>
+<listitem><para>Die Antrittsreden aller US-Präsidenten</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können weitere Datenbanken auf der Link-Seite von <ulink url="http://www.dict.org"
->www.dict.org</ulink
-> finden, aber die Mehrzahl davon ist nicht für <command
->dictd</command
-> vorformatiert.</para>
-
-<para
->Jede Datenbank besteht aus zwei Dateien. Die <literal role="extension"
->*.index</literal
->-Datei enthält den Index und die <literal role="extension"
->.dict.dz</literal
->-Datei enthält die Daten. Sie müssen alle Pakete in einen Ordner entpacken, zum Beispiel <filename class="directory"
->/usr/share/dict/</filename
->.</para>
+<para>Sie können weitere Datenbanken auf der Link-Seite von <ulink url="http://www.dict.org">www.dict.org</ulink> finden, aber die Mehrzahl davon ist nicht für <command>dictd</command> vorformatiert.</para>
+
+<para>Jede Datenbank besteht aus zwei Dateien. Die <literal role="extension">*.index</literal>-Datei enthält den Index und die <literal role="extension">.dict.dz</literal>-Datei enthält die Daten. Sie müssen alle Pakete in einen Ordner entpacken, zum Beispiel <filename class="directory">/usr/share/dict/</filename>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configuration-dictd">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->Sie müssen zwei Konfigurationsdateien erstellen/bearbeiten. Beide werden im Ordner <filename class="directory"
->/usr/local/etc</filename
-> gespeichert, falls Sie das Standardinstallationspräfix gewählt haben (<filename class="directory"
->/usr/local</filename
->).</para>
-
-<para
-><filename
->dict.conf</filename
-> gehört zu dem grundlegenden <command
->dict</command
-> Client. Es enthält nur eine Zeile: <userinput
->server localhost</userinput
->. Damit wird <command
->dict</command
-> mitgeteilt, den lokalen Server zu verwenden.</para>
-
-<para
-><filename
->dictd.conf</filename
-> richtet den Server ein. Als erstes müssen Sie die Zugriffsrechte setzen: <userinput
->access {allow localhost deny *}</userinput
->.</para>
-
-<para
->Dieses Beispiel erlaubt nur lokalen Zugriff und blockiert alle externen Verbindungen. Sie können mehr als eine Regel für allow und deny verwenden, zum Beispiel: <programlisting
->access {allow localhost allow *.workgroup deny
-*}</programlisting
-> Der Datenbankbefehl legt die Position für den Index und die Daten einer Datenbank fest: </para>
-
-
-<programlisting
->database web1913 { data "/usr/share/dict/web1913.dict.dz"
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>Sie müssen zwei Konfigurationsdateien erstellen/bearbeiten. Beide werden im Ordner <filename class="directory">/usr/local/etc</filename> gespeichert, falls Sie das Standardinstallationspräfix gewählt haben (<filename class="directory">/usr/local</filename>).</para>
+
+<para><filename>dict.conf</filename> gehört zu dem grundlegenden <command>dict</command> Client. Es enthält nur eine Zeile: <userinput>server localhost</userinput>. Damit wird <command>dict</command> mitgeteilt, den lokalen Server zu verwenden.</para>
+
+<para><filename>dictd.conf</filename> richtet den Server ein. Als erstes müssen Sie die Zugriffsrechte setzen: <userinput>access {allow localhost deny *}</userinput>.</para>
+
+<para>Dieses Beispiel erlaubt nur lokalen Zugriff und blockiert alle externen Verbindungen. Sie können mehr als eine Regel für allow und deny verwenden, zum Beispiel: <programlisting>access {allow localhost allow *.workgroup deny
+*}</programlisting> Der Datenbankbefehl legt die Position für den Index und die Daten einer Datenbank fest: </para>
+
+
+<programlisting>database web1913 { data "/usr/share/dict/web1913.dict.dz"
index "/usr/share/dict/web1913.index" }
</programlisting>
-<para
->Für jede Datenbank muss eine solche Zeile hinzugefügt werden.</para>
-
-<para
->Nun sollten Sie in der Lage sein, <command
->dictd</command
-> zu starten und sowohl mit <command
->dict</command
-> als auch &kdict; zu verwenden.</para>
-
-<para
->Eine komplette Beschreibung der Datei <filename
->dictd.conf</filename
-> finden Sie auf der Hilfeseite (man) von <command
->dictd</command
->.</para>
+<para>Für jede Datenbank muss eine solche Zeile hinzugefügt werden.</para>
+
+<para>Nun sollten Sie in der Lage sein, <command>dictd</command> zu starten und sowohl mit <command>dict</command> als auch &kdict; zu verwenden.</para>
+
+<para>Eine komplette Beschreibung der Datei <filename>dictd.conf</filename> finden Sie auf der Hilfeseite (man) von <command>dictd</command>.</para>
</sect1>
<sect1 id="starting-dictd">
-<title
-><command
->dictd</command
-> automatisch starten</title>
-
-<para
->Wenn Sie den <command
->dict</command
->-Server häufig verwenden, sollten Sie ihn während des Startprozesses automatisch aufrufen lassen. Einige der vorkompilierten Pakete installieren ein geeignetes Skript, Sie können aber auch das SYSV-Standardskript in der Quelldistribution <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/INITSCRIPT"
->ftp://ftp.dict.org/pub/dict/INITSCRIPT</ulink
-> verwenden.</para>
+<title><command>dictd</command> automatisch starten</title>
+
+<para>Wenn Sie den <command>dict</command>-Server häufig verwenden, sollten Sie ihn während des Startprozesses automatisch aufrufen lassen. Einige der vorkompilierten Pakete installieren ein geeignetes Skript, Sie können aber auch das SYSV-Standardskript in der Quelldistribution <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/INITSCRIPT">ftp://ftp.dict.org/pub/dict/INITSCRIPT</ulink> verwenden.</para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook
index 54cdbf67c51..fa4b8fb007b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook
@@ -2,135 +2,79 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!-- Define an entity for your application if it is not part of KDE
CVS -->
- <!ENTITY kget "<application
->KGet</application
->">
- <!ENTITY kappname "&kget;"
-><!-- replace kget here
+ <!ENTITY kget "<application>KGet</application>">
+ <!ENTITY kappname "&kget;"><!-- replace kget here
do *not* replace kappname-->
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kget;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kget;</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Jonathan</firstname
-> <othername
->E.</othername
-> <surname
->Drews</surname
-> </personname
-> <email
->j.e.drews@att.net</email
-> </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname> <firstname>Jonathan</firstname> <othername>E.</othername> <surname>Drews</surname> </personname> <email>j.e.drews@att.net</email> </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->Jonathan E. Drews</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>Jonathan E. Drews</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-08-31</date>
-<releaseinfo
->0.8.4</releaseinfo>
+<date>2005-08-31</date>
+<releaseinfo>0.8.4</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kget; erlaubt die Gruppierung von Dateitransfers. In einigen Fällen kann &kget; sogar begonnene Transfers wieder aufnehmen, selbst wenn der Rechner zwischendurch neu gestartet wird. </para>
+<para>&kget; erlaubt die Gruppierung von Dateitransfers. In einigen Fällen kann &kget; sogar begonnene Transfers wieder aufnehmen, selbst wenn der Rechner zwischendurch neu gestartet wird. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->kget</keyword>
-<keyword
->kppp</keyword>
-<keyword
->herunterladen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>kget</keyword>
+<keyword>kppp</keyword>
+<keyword>herunterladen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Um den Transfer eines Dokuments oder Pakets zu starten, ziehen Sie einfach die &URL; auf &kget;. </para>
+<para>Um den Transfer eines Dokuments oder Pakets zu starten, ziehen Sie einfach die &URL; auf &kget;. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kget">
-<title
->Arbeiten mit &kget;</title>
+<title>Arbeiten mit &kget;</title>
<sect1 id="kget-features">
-<title
->Einführung zu &kget;</title>
+<title>Einführung zu &kget;</title>
-<para
->In dieser kurzen Einführung werden einige der Funktionen von &kget; vorgestellt. Die drei unten aufgeführten Programmpakete sollen heruntergeladen werden. Das mittlere Paket soll zuerst heruntergeladen werden, gefolgt vom oberen und zum Schluss das untere Paket. </para>
+<para>In dieser kurzen Einführung werden einige der Funktionen von &kget; vorgestellt. Die drei unten aufgeführten Programmpakete sollen heruntergeladen werden. Das mittlere Paket soll zuerst heruntergeladen werden, gefolgt vom oberen und zum Schluss das untere Paket. </para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Sie können KGet in den Offline-Modus versetzen.Verwenden Sie dazu den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Offline-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Sie können KGet in den Offline-Modus versetzen.Verwenden Sie dazu den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Offline-Modus</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie zunächst mit der &LMBn; auf den oberen Eintrag. Halten Sie jetzt die &Ctrl;-Taste gedrückt und klicken Sie auf den unteren Eintrag. Es ergibt sich folgendes Bild: <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
+<para>Klicken Sie zunächst mit der &LMBn; auf den oberen Eintrag. Halten Sie jetzt die &Ctrl;-Taste gedrückt und klicken Sie auf den unteren Eintrag. Es ergibt sich folgendes Bild: <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
+ <phrase>Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -139,206 +83,90 @@
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf den Knopf "Verzögert", um diese Dateien vorerst nicht herunterzuladen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Klicken Sie auf den Knopf "Verzögert", um diese Dateien vorerst nicht herunterzuladen. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie jetzt auf den mittleren Eintrag, um ihn hervorzuheben. Dadurch wird gleichzeitig die Hervorhebung des oberen und unteren Eintrags entfernt. <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
+<listitem><para>Klicken Sie jetzt auf den mittleren Eintrag, um ihn hervorzuheben. Dadurch wird gleichzeitig die Hervorhebung des oberen und unteren Eintrags entfernt. <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
+ <phrase>Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Versetzen Sie &kget; nun zurück in den Online-Modus. Heben Sie dazu die Markierung bei <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Offline-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf. &kget; lädt nun den mittleren Eintrag herunter. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf den oberen Eintrag, halten Sie die &Shift;-Taste gedrückt und klicken Sie auf den unteren Eintrag. Es bietet sich folgendes Bild: <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
+</para></listitem>
+
+<listitem><para>Versetzen Sie &kget; nun zurück in den Online-Modus. Heben Sie dazu die Markierung bei <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Offline-Modus</guimenuitem></menuchoice> auf. &kget; lädt nun den mittleren Eintrag herunter. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Klicken Sie auf den oberen Eintrag, halten Sie die &Shift;-Taste gedrückt und klicken Sie auf den unteren Eintrag. Es bietet sich folgendes Bild: <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
+ <phrase>Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<note
-><para
->Durch Halten der &Ctrl;-Taste können einzelne Einträge ausgewählt werden, durch Halten der &Shift;-Taste wird ein Bereich aufeinander folgender Einträge ausgewählt. </para
-></note
-></para>
+<note><para>Durch Halten der &Ctrl;-Taste können einzelne Einträge ausgewählt werden, durch Halten der &Shift;-Taste wird ein Bereich aufeinander folgender Einträge ausgewählt. </para></note></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie nun auf den Knopf <guiicon
->Warteschlange</guiicon
-> oder wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Warteschlange</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die beiden markierten Einträge herunterzuladen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Klicken Sie nun auf den Knopf <guiicon>Warteschlange</guiicon> oder wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Warteschlange</guimenuitem></menuchoice>, um die beiden markierten Einträge herunterzuladen. </para></listitem>
</orderedlist>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Besondere Einstellungen</title>
+<title>Besondere Einstellungen</title>
<sect1 id="configuration-auto-disconnect">
-<title
->Einrichtung der automatischen Trennung</title>
+<title>Einrichtung der automatischen Trennung</title>
-<para
->Diese Funktion dient zur automatischen Trennung des Modems nach Fertigstellung eines Transfers. Dazu wird &kget; folgendermaßen konfiguriert: </para>
+<para>Diese Funktion dient zur automatischen Trennung des Modems nach Fertigstellung eines Transfers. Dazu wird &kget; folgendermaßen konfiguriert: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Automatisches Trennen</guimenuitem
-></menuchoice
-> <action
->zur automatischen Trennung der Modemverbindung.</action
-> (Dies ist zumeist &kppp;.) Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Automatisches Trennen</guimenuitem></menuchoice> <action>zur automatischen Trennung der Modemverbindung.</action> (Dies ist zumeist &kppp;.) Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Benutzer von SuSE-Linux müssen den Befehl <userinput
-><command
->cinternet <option
->-i</option
-> <parameter
->ppp0</parameter
-> <option
->-0</option
-></command
-></userinput
-> an Stelle von <userinput
-><command
->kppp <option
->-k</option
-></command
-></userinput
-> unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kget; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> <guilabel
->Automatisierung</guilabel
-> verwenden.</para>
+<listitem><para>Benutzer von SuSE-Linux müssen den Befehl <userinput><command>cinternet <option>-i</option> <parameter>ppp0</parameter> <option>-0</option></command></userinput> an Stelle von <userinput><command>kppp <option>-k</option></command></userinput> unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kget; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> <guilabel>Automatisierung</guilabel> verwenden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Benutzer von Fedora Core müssen <userinput
-><command
->/usr/sbin/usernetctl <parameter
->ppp0</parameter
-> <option
->down</option
-></command
-></userinput
-> verwenden.</para>
+<listitem><para>Benutzer von Fedora Core müssen <userinput><command>/usr/sbin/usernetctl <parameter>ppp0</parameter> <option>down</option></command></userinput> verwenden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="configuration-downloading-in-folders">
-<title
->Herunterladen in festgelegte Ordner</title>
+<title>Herunterladen in festgelegte Ordner</title>
-<para
->Damit heruntergeladene <acronym
->jpeg</acronym
->-Dateien in einem bestimmten Ordner abgelegt werden, gehen Sie wie folgt vor: </para>
+<para>Damit heruntergeladene <acronym>jpeg</acronym>-Dateien in einem bestimmten Ordner abgelegt werden, gehen Sie wie folgt vor: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kget; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und dort den Eintrag <guilabel
->Ordner</guilabel
->.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kget; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und dort den Eintrag <guilabel>Ordner</guilabel>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Geben Sie die gewünschten Dateien durch Eingabe der Dateiendungen <literal role="extension"
->.jpg</literal
-> und <literal role="extension"
->.jpeg</literal
-> an: </para>
+<listitem><para>Geben Sie die gewünschten Dateien durch Eingabe der Dateiendungen <literal role="extension">.jpg</literal> und <literal role="extension">.jpeg</literal> an: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget5.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Herunterladen in festgelegte Dateien</phrase>
+ <phrase>Herunterladen in festgelegte Dateien</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf <interface
->Anwenden</interface
-> und <interface
->OK</interface
->. Wenn Sie jetzt eine Datei mit der Endung <literal role="extension"
->.jpeg</literal
-> herunterladen, wird diese ohne Nachfrage im Ordner <filename
->/home/kdecvs/pics/JPEG</filename
-> gespeichert.</para>
+<para>Klicken Sie auf <interface>Anwenden</interface> und <interface>OK</interface>. Wenn Sie jetzt eine Datei mit der Endung <literal role="extension">.jpeg</literal> herunterladen, wird diese ohne Nachfrage im Ordner <filename>/home/kdecvs/pics/JPEG</filename> gespeichert.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -347,607 +175,208 @@
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="kapp-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kget;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kget;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet das Transferfenster, in das Sie &URL;s hineinziehen können. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet das Transferfenster, in das Sie &URL;s hineinziehen können. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
-> V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das Transferfenster ein.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap> V</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das Transferfenster ein.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Transferliste exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen den Dialog "Speichern unter"</action
->. Damit ist es möglich, ausgewählte &URL;s in eine <literal role="extension"
->.kget</literal
->-Datei zu speichern. Wenden Sie diese Funktion so an: </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Transferliste exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen den Dialog "Speichern unter"</action>. Damit ist es möglich, ausgewählte &URL;s in eine <literal role="extension">.kget</literal>-Datei zu speichern. Wenden Sie diese Funktion so an: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Versetzen Sie KGet in den Offline-Modus, indem Sie in der Werkzeugleiste auf den Knopf "Offline-Modus" klicken oder im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Offline-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ziehen Sie die zu übertragenden &URL;s in das Fenster von &kget;. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den obersten Eintrag der Liste durch Klicken aus. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Halten Sie die <userinput
-><keycombo
->&Shift;</keycombo
-></userinput
->-Taste gedrückt und klicken Sie auf die unterste &URL;. Dadurch werden alle Einträge in der Liste ausgewählt. <screenshot>
-<screeninfo
->Bild von KGet beim Speichern in eine Exportdatei</screeninfo>
+<listitem><para>Versetzen Sie KGet in den Offline-Modus, indem Sie in der Werkzeugleiste auf den Knopf "Offline-Modus" klicken oder im Menü <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Offline-Modus</guimenuitem></menuchoice> wählen. </para></listitem>
+<listitem><para>Ziehen Sie die zu übertragenden &URL;s in das Fenster von &kget;. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Wählen Sie den obersten Eintrag der Liste durch Klicken aus. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Halten Sie die <userinput><keycombo>&Shift;</keycombo></userinput>-Taste gedrückt und klicken Sie auf die unterste &URL;. Dadurch werden alle Einträge in der Liste ausgewählt. <screenshot>
+<screeninfo>Bild von KGet beim Speichern in eine Exportdatei</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Klicken Sie nun auf <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Transferliste exportieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und tragen Sie den gewünschten Namen der <literal role="extension"
->.kget</literal
->-Datei für die Dateitransfers ein. </para
-></listitem>
+</para></listitem>
+
+<listitem><para>Klicken Sie nun auf <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Transferliste exportieren ...</guimenuitem></menuchoice> und tragen Sie den gewünschten Namen der <literal role="extension">.kget</literal>-Datei für die Dateitransfers ein. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Auf diese Weise können Sie Einträge für Dateien speichern, die Sie häufig herunterladen, wie z. B. die &kde;-Schnappschüsse. </para>
+<para>Auf diese Weise können Sie Einträge für Dateien speichern, die Sie häufig herunterladen, wie z. B. die &kde;-Schnappschüsse. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Transferliste importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Lädt eine <literal role="extension"
->.kget</literal
->-Datei, die mit Hilfe von <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Transferliste exportieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> erzeugt wurde. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Transferliste importieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Lädt eine <literal role="extension">.kget</literal>-Datei, die mit Hilfe von <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Transferliste exportieren ...</guimenuitem></menuchoice> erzeugt wurde. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Textdatei importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Importiert &URL;s, die sich in einer Textdatei befinden.</action
-> Diese Funktion kann Textdateien und E-Mails nach &URL;s durchsuchen. Sie kann zwischen normalem Text und &URL;s unterscheiden, sofern die &URL; am linken Rand des Dokuments beginnt. &kget; findet solche &URL;s und lädt sie in sein Hauptfenster. <note
-><para
->Normaler Text wird nur dann ignoriert, wenn Sie vorher auf das Symbol Expertenmodus klicken. Falls der Expertenmodus nicht verwendet wird, darf der Text nur &URL;s enthalten. </para
-></note
->
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Textdatei importieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Importiert &URL;s, die sich in einer Textdatei befinden.</action> Diese Funktion kann Textdateien und E-Mails nach &URL;s durchsuchen. Sie kann zwischen normalem Text und &URL;s unterscheiden, sofern die &URL; am linken Rand des Dokuments beginnt. &kget; findet solche &URL;s und lädt sie in sein Hauptfenster. <note><para>Normaler Text wird nur dann ignoriert, wenn Sie vorher auf das Symbol Expertenmodus klicken. Falls der Expertenmodus nicht verwendet wird, darf der Text nur &URL;s enthalten. </para></note>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet &kget;</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet &kget;</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Protokollfenster anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein Protokollfenster, das die bisherigen Ereignisse anzeigt. Damit können Sie z. B. einen längeren Transfer überwachen. Hierbei wird angezeigt, ob Pakete übersprungen oder ein Zeitlimit überschritten wurde. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Protokollfenster anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein Protokollfenster, das die bisherigen Ereignisse anzeigt. Damit können Sie z. B. einen längeren Transfer überwachen. Hierbei wird angezeigt, ob Pakete übersprungen oder ein Zeitlimit überschritten wurde. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<!--
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenu
->View</guimenu>
+<term><menuchoice>
+<guimenu>View</guimenu>
-</varlistentry
-> -->
+</varlistentry> -->
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Transfer</guimenu
-></title>
-<note
-><para
->Die Einträge dieses Menüs sind nur dann aktiv (nicht grau), wenn Sie zuvor einen Transfereintrag durch Klicken mit der &LMBn; ausgewählt haben. </para
-></note>
+<title>Das Menü <guimenu>Transfer</guimenu></title>
+<note><para>Die Einträge dieses Menüs sind nur dann aktiv (nicht grau), wenn Sie zuvor einen Transfereintrag durch Klicken mit der &LMBn; ausgewählt haben. </para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->&URL; in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert die ausgewählte Zeile in die &kde;-Zwischenablage (Klipper). </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>&URL; in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert die ausgewählte Zeile in die &kde;-Zwischenablage (Klipper). </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Individuelles Fenster öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den ausgewählten Transfer in einem eigenen Fenster an. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Individuelles Fenster öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den ausgewählten Transfer in einem eigenen Fenster an. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->An den Anfang stellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den ausgewählten Eintrag an den Anfang der Transferliste.</action>
-<note
-><para
->Die erste &URL; der Liste wird von &kget; zuerst heruntergeladen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>An den Anfang stellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den ausgewählten Eintrag an den Anfang der Transferliste.</action>
+<note><para>Die erste &URL; der Liste wird von &kget; zuerst heruntergeladen.</para>
</note>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Ans Ende stellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den ausgewählten Eintrag an das Ende der Transferliste.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Ans Ende stellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den ausgewählten Eintrag an das Ende der Transferliste.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Fortsetzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt einen Transfer fort, der zuvor unterbrochen wurde. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Fortsetzen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt einen Transfer fort, der zuvor unterbrochen wurde. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hält einen laufenden Transfer an. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hält einen laufenden Transfer an. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Entfernt den ausgewählten Eintrag aus der Liste im Hauptfenster von &kget;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Entfernt den ausgewählten Eintrag aus der Liste im Hauptfenster von &kget;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Neustart</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kombiniert die Funktionen Pause und Fortsetzen in einem Knopf.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Neustart</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kombiniert die Funktionen Pause und Fortsetzen in einem Knopf.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-> <guimenuitem
->Warteschlange</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Der Transfer für die ausgewählten Einträge in &kget; wird gestartet.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu> <guimenuitem>Warteschlange</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Der Transfer für die ausgewählten Einträge in &kget; wird gestartet.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-> <guimenuitem
->Timer</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verzögert den Transfer der ausgewählten Einträge um eine Minute. Das ist nützlich, um einen Transfer kurzzeitig zu unterbrechen, beispielsweise um zwischendurch neue E-Mails herunterzuladen oder eine Webseite zu besuchen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu> <guimenuitem>Timer</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verzögert den Transfer der ausgewählten Einträge um eine Minute. Das ist nützlich, um einen Transfer kurzzeitig zu unterbrechen, beispielsweise um zwischendurch neue E-Mails herunterzuladen oder eine Webseite zu besuchen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Verzögerung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verzögert den Transfer der ausgewählten Einträge auf unbestimmte Zeit.</action>
-<note
-><para
-><guimenuitem
->Warteschlange</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Timer</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Verzögerung</guimenuitem
-> schließen sich gegenseitig aus; es kann jeweils nur eine der drei Funktionen gleichzeitig genutzt werden.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Verzögerung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verzögert den Transfer der ausgewählten Einträge auf unbestimmte Zeit.</action>
+<note><para><guimenuitem>Warteschlange</guimenuitem>, <guimenuitem>Timer</guimenuitem> und <guimenuitem>Verzögerung</guimenuitem> schließen sich gegenseitig aus; es kann jeweils nur eine der drei Funktionen gleichzeitig genutzt werden.</para>
</note>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü Optionen</title>
+<title>Das Menü Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Animation verwenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Animation verwenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Verwendung von Animationen ein/aus</action
->, um den derzeitigen Status von &kget; anzuzeigen.</para>
+<para><action>Schaltet die Verwendung von Animationen ein/aus</action>, um den derzeitigen Status von &kget; anzuzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Sound verwenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Sound verwenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet Sound ein/aus</action
->, um auf Ereignisse aufmerksam zu machen, z. B. wenn eine Datei zur Transferliste hinzugefügt wurde oder wenn ein Transfer abgeschlossen ist.</para>
+<para><action>Schaltet Sound ein/aus</action>, um auf Ereignisse aufmerksam zu machen, z. B. wenn eine Datei zur Transferliste hinzugefügt wurde oder wenn ein Transfer abgeschlossen ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Expertenmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet Bestätigungsnachfragen aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Expertenmodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet Bestätigungsnachfragen aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Letzten Ordner verwenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->&kget; ignoriert die aktuellen Ordnereinstellungen und überträgt alle weiteren Transfers in den Ordner des letzten Transfers. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Letzten Ordner verwenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>&kget; ignoriert die aktuellen Ordnereinstellungen und überträgt alle weiteren Transfers in den Ordner des letzten Transfers. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Offline-Modus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet &kget; vom Online-Modus (bereit zum Herunterladen) in den Offline-Modus um. Der Offline-Modus wird beispielsweise verwendet, wenn Sie &URL;s in &kget; kopieren möchten, diese aber nicht sofort heruntergeladen werden sollen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Offline-Modus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet &kget; vom Online-Modus (bereit zum Herunterladen) in den Offline-Modus um. Der Offline-Modus wird beispielsweise verwendet, wenn Sie &URL;s in &kget; kopieren möchten, diese aber nicht sofort heruntergeladen werden sollen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Automatisches Trennen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Veranlasst KGet, die Modemverbindung zu trennen.</action
-> Die Modemverbindung ist üblicherweise &kppp;. Diese Funktion ist nur mit aktiviertem Expertenmodus verfügbar.</para>
-<para
->Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter <xref linkend="configuration-auto-disconnect"/>. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Automatisches Trennen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Veranlasst KGet, die Modemverbindung zu trennen.</action> Die Modemverbindung ist üblicherweise &kppp;. Diese Funktion ist nur mit aktiviertem Expertenmodus verfügbar.</para>
+<para>Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter <xref linkend="configuration-auto-disconnect"/>. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Automatisches Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet &kget; nach dem Ende aller Transfers. Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Automatisches Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet &kget; nach dem Ende aller Transfers. Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Automatisches Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktiviert das automatische Aufnehmen von Adressen aus der Zwischenablage.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Automatisches Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Aktiviert das automatische Aufnehmen von Adressen aus der Zwischenablage.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -955,86 +384,41 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Statusleiste aus</action
->. Normalerweise zeigt die Statusleiste Statistiken über die gerade laufenden Transfers an.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Statusleiste aus</action>. Normalerweise zeigt die Statusleiste Statistiken über die gerade laufenden Transfers an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Zielfeld anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Zielfeld ist ein Symbol für die Arbeitsfläche, mit dessen Hilfe &kget; aus- und wieder eingeblendet werden kann. Das ist nützlich, um bei einer gefüllten Arbeitsfläche den Transferstatus von Zeit zu Zeit zu überprüfen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Zielfeld anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das Zielfeld ist ein Symbol für die Arbeitsfläche, mit dessen Hilfe &kget; aus- und wieder eingeblendet werden kann. Das ist nützlich, um bei einer gefüllten Arbeitsfläche den Transferstatus von Zeit zu Zeit zu überprüfen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Dialog zum Einrichten der Kurzbefehle an.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Dialog zum Einrichten der Kurzbefehle an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Dialog zum Einrichten der Werkzeugleisten an.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Dialog zum Einrichten der Werkzeugleisten an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kappname; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kappname; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Dialog zum Einrichten von &kget; an.</para>
+<para>Zeigt den Dialog zum Einrichten von &kget; an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1042,10 +426,7 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -1053,56 +434,34 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&kget; </para>
-<para
->Programm Copyright 1998 Matej Moss </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Patrick Charbonnier <email
->pch@freeshell.org</email
-></para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&kget; </para>
+<para>Programm Copyright 1998 Matej Moss </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para>Patrick Charbonnier <email>pch@freeshell.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Carsten Pfeiffer <email
->pfeiffer@kde.org</email
-></para>
+<listitem><para>Carsten Pfeiffer <email>pfeiffer@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Dokumentation Copyright &copy; 2003 Jonathan Drews <email
->j.e.drews@att.net</email
-> </para>
+<para>Dokumentation Copyright &copy; 2003 Jonathan Drews <email>j.e.drews@att.net</email> </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kapp">
-<title
->Wie Sie &kget; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &kget; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook
index ae575c43a47..946aecd9e0c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook
@@ -4,937 +4,468 @@
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
-<!ENTITY RSS "<acronym
->RSS</acronym
->">
+<!ENTITY RSS "<acronym>RSS</acronym>">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &knewsticker;</title>
+<title>Das Handbuch zu &knewsticker;</title>
<authorgroup>
- <author
->&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</author>
- <othercredit role="reviewer"
->&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</othercredit>
- <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+ <author>&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</author>
+ <othercredit role="reviewer">&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</othercredit>
+ <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
- <year
->2001, 2002, 2003</year>
- <holder
->&Frerich.Raabe;</holder>
+ <year>2001, 2002, 2003</year>
+ <holder>&Frerich.Raabe;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-10-14</date>
-<releaseinfo
->2.00.00</releaseinfo>
+<date>2003-10-14</date>
+<releaseinfo>2.00.00</releaseinfo>
<abstract>
- <para
->&knewsticker; ist ein Nachrichten-Miniprogramm für die &kde;-Kontrollleiste ( auch als &kicker; bekannt).</para>
+ <para>&knewsticker; ist ein Nachrichten-Miniprogramm für die &kde;-Kontrollleiste ( auch als &kicker; bekannt).</para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->KNewsTicker</keyword>
- <keyword
->tdenetwork</keyword>
- <keyword
->Nachrichten-Ticker</keyword>
- <keyword
->applet</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>KNewsTicker</keyword>
+ <keyword>tdenetwork</keyword>
+ <keyword>Nachrichten-Ticker</keyword>
+ <keyword>applet</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&knewsticker; ist ein Miniprogramm für die &kde; Kontrollleiste (auch bekannt als &kicker;). Es bietet einen leichten und komfortablen Zugriff auf Nachrichten, wie sie von vielen Nachrichtenseiten (wie <ulink url="http://slashdot.org"
->Slashdot</ulink
->, <ulink url="http://lwn.net"
->Linux Weekly News</ulink
-> oder <ulink url="http://freshmeat.net"
->Freshmeat</ulink
->) angeboten werden.</para>
+<para>&knewsticker; ist ein Miniprogramm für die &kde; Kontrollleiste (auch bekannt als &kicker;). Es bietet einen leichten und komfortablen Zugriff auf Nachrichten, wie sie von vielen Nachrichtenseiten (wie <ulink url="http://slashdot.org">Slashdot</ulink>, <ulink url="http://lwn.net">Linux Weekly News</ulink> oder <ulink url="http://freshmeat.net">Freshmeat</ulink>) angeboten werden.</para>
-<para
->Dazu muss die Nachrichtenseite für &knewsticker; eine spezielle &RSS;-Datei bereithalten, die sowohl die Titelzeilen als auch Verweise auf die zugehörigen Artikel enthält. Solche Dateien sind durchaus üblich und &knewsticker; enthält bereits eine gute Auswahl an guten Informationsquellen.</para>
+<para>Dazu muss die Nachrichtenseite für &knewsticker; eine spezielle &RSS;-Datei bereithalten, die sowohl die Titelzeilen als auch Verweise auf die zugehörigen Artikel enthält. Solche Dateien sind durchaus üblich und &knewsticker; enthält bereits eine gute Auswahl an guten Informationsquellen.</para>
<sect1 id="rssfiles">
-<title
->Kurze Information zu &RSS;-Dateien</title>
-
-<para
->&RSS;-Dateien werden immer populärer und dieses Miniprogramm ist nicht die erste Anwendung, die sie verwendet. Was aber sind &RSS;-Dateien? Dieser Abschnitt versucht eine kurze Antwort auf diese Frage zu geben und nennt weitere Informationsquellen.</para>
-
-<para
->Die kurze Antwort: &RSS; ist ein <acronym
->XML-basiertes</acronym
-> Format zur Zusammenfassung von Web-Inhalten.</para>
-
-<para
->&RSS; wird oft als Akronym für <quote
->Rich Site Summary</quote
-> verwendet - dabei handelt es sich nicht um eine Definition, aber Sie bekommen eine Vorstellung davon, was die Erfinder von &RSS; im Sinn hatten. Über die richtige Bedeutung von &RSS; gibt es bislang keine Einigung, daher ist es eigentlich kein Akronym, sondern eher ein Name.</para>
-
-<para
->&RSS; wurde 1999 von <ulink url="http://www.netscape.com"
->Netscape</ulink
-> als Agenturformat für die Internetseite <ulink url="http://my.netscape.com"
->my.netscape.com</ulink
-> erfunden. Die erste offizielle Version von &RSS; war 0.9. Wenige Monate später wurde die Version 0.91 veröffentlicht, in die Netscape viele Funktionen des Formats <quote
->&lt;scriptingNews&gt;</quote
-> integrierte.</para>
-
-<para
->Das grundlegende Konzept hinter &RSS; ist, ein einfaches, klares Format für die Verteilung von Internetinhalten, insbesondere Nachrichten, bereit zu stellen. Die Nachrichtenseite stellt eine &RSS;-Datei bereit, die eine Anzahl Datensätze enthält, wobei jeder der Datensätze aus einer Schlagzeile und einer &URL;, die auf den vollständigen Artikel verweist, besteht. Desweiteren enthält die &RSS;-Datei auch einige andere allgemeine Informationen bereit wie z. B. den offiziellen Namen der Nachrichtenseite. Diese Informationen werden von &knewsticker; ausgewertet.</para>
-
-<para
->Heutzutage gibt es einige umfangreichere Versionen von &RSS; (<ulink url="http://backend.userland.com/rss091"
->0.91</ulink
->, <ulink url="http://backend.userland.com/rss092"
->0.92</ulink
->, <ulink url="http://backend.userland.com/rss093"
->0.93</ulink
->, <ulink url="http://web.resource.org/rss/1.0/"
->1.0</ulink
-> und das aktuelle Format <ulink url="http://backend.userland.com/rss"
->2.0</ulink
->), aber ca. 85% der Dateien, die sich im Internet finden, stützen sich dennoch auf die ersten zwei Versionen. Dennoch kann &knewsticker; alle Versionen einschließlich 2.0 verarbeiten.</para>
-
-<para
->Dies ist natürlich nur eine kurze und unvollständige Erklärung zum Konzept der &RSS;-Dateien. Wenn Sie weitere Informationen suchen, können die folgenden Verweise hilfreich sein:</para>
+<title>Kurze Information zu &RSS;-Dateien</title>
+
+<para>&RSS;-Dateien werden immer populärer und dieses Miniprogramm ist nicht die erste Anwendung, die sie verwendet. Was aber sind &RSS;-Dateien? Dieser Abschnitt versucht eine kurze Antwort auf diese Frage zu geben und nennt weitere Informationsquellen.</para>
+
+<para>Die kurze Antwort: &RSS; ist ein <acronym>XML-basiertes</acronym> Format zur Zusammenfassung von Web-Inhalten.</para>
+
+<para>&RSS; wird oft als Akronym für <quote>Rich Site Summary</quote> verwendet - dabei handelt es sich nicht um eine Definition, aber Sie bekommen eine Vorstellung davon, was die Erfinder von &RSS; im Sinn hatten. Über die richtige Bedeutung von &RSS; gibt es bislang keine Einigung, daher ist es eigentlich kein Akronym, sondern eher ein Name.</para>
+
+<para>&RSS; wurde 1999 von <ulink url="http://www.netscape.com">Netscape</ulink> als Agenturformat für die Internetseite <ulink url="http://my.netscape.com">my.netscape.com</ulink> erfunden. Die erste offizielle Version von &RSS; war 0.9. Wenige Monate später wurde die Version 0.91 veröffentlicht, in die Netscape viele Funktionen des Formats <quote>&lt;scriptingNews&gt;</quote> integrierte.</para>
+
+<para>Das grundlegende Konzept hinter &RSS; ist, ein einfaches, klares Format für die Verteilung von Internetinhalten, insbesondere Nachrichten, bereit zu stellen. Die Nachrichtenseite stellt eine &RSS;-Datei bereit, die eine Anzahl Datensätze enthält, wobei jeder der Datensätze aus einer Schlagzeile und einer &URL;, die auf den vollständigen Artikel verweist, besteht. Desweiteren enthält die &RSS;-Datei auch einige andere allgemeine Informationen bereit wie z. B. den offiziellen Namen der Nachrichtenseite. Diese Informationen werden von &knewsticker; ausgewertet.</para>
+
+<para>Heutzutage gibt es einige umfangreichere Versionen von &RSS; (<ulink url="http://backend.userland.com/rss091">0.91</ulink>, <ulink url="http://backend.userland.com/rss092">0.92</ulink>, <ulink url="http://backend.userland.com/rss093">0.93</ulink>, <ulink url="http://web.resource.org/rss/1.0/">1.0</ulink> und das aktuelle Format <ulink url="http://backend.userland.com/rss">2.0</ulink>), aber ca. 85% der Dateien, die sich im Internet finden, stützen sich dennoch auf die ersten zwei Versionen. Dennoch kann &knewsticker; alle Versionen einschließlich 2.0 verarbeiten.</para>
+
+<para>Dies ist natürlich nur eine kurze und unvollständige Erklärung zum Konzept der &RSS;-Dateien. Wenn Sie weitere Informationen suchen, können die folgenden Verweise hilfreich sein:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><ulink url="http://www.webreference.com/authoring/languages/xml/rss/intro/"
->http://www.webreference.com/authoring/languages/xml/rss/intro/</ulink
-></term>
- <listitem
-><para
->Hierbei handelt es sich um eine mit vielen Beispielen und Anleitungen versehene, pragmatische Einführung zum &RSS;-Format. Zusammen mit den offiziellen Spezifikationen bietet dies eine gute Anleitung für den Fall, dass Sie auf der eigenen Internetseite Nachrichten mit &RSS; veröffentlichen möchten.</para
-></listitem>
+ <term><ulink url="http://www.webreference.com/authoring/languages/xml/rss/intro/">http://www.webreference.com/authoring/languages/xml/rss/intro/</ulink></term>
+ <listitem><para>Hierbei handelt es sich um eine mit vielen Beispielen und Anleitungen versehene, pragmatische Einführung zum &RSS;-Format. Zusammen mit den offiziellen Spezifikationen bietet dies eine gute Anleitung für den Fall, dass Sie auf der eigenen Internetseite Nachrichten mit &RSS; veröffentlichen möchten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><ulink url="http://www.oreillynet.com/rss/"
->http://www.oreillynet.com/rss/</ulink
-></term>
- <listitem
-><para
->Die &RSS;-Seite von O'Reilly enthält neben vielen allgemeinen Artikel über die Verwendung von &RSS;-Dateien auch aktuelle Neuigkeiten von der &RSS;-Entwicklergemeinde sowie wichtige Informationen für Entwickler, die &RSS; verwenden möchten.</para
-></listitem>
+ <term><ulink url="http://www.oreillynet.com/rss/">http://www.oreillynet.com/rss/</ulink></term>
+ <listitem><para>Die &RSS;-Seite von O'Reilly enthält neben vielen allgemeinen Artikel über die Verwendung von &RSS;-Dateien auch aktuelle Neuigkeiten von der &RSS;-Entwicklergemeinde sowie wichtige Informationen für Entwickler, die &RSS; verwenden möchten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><ulink url="http://blogspace.com/rss/"
->http://blogspace.com/rss/</ulink
-></term>
- <listitem
-><para
->Hierbei handelt es sich um eine weitere exzellente Nachrichtenquelle über die &RSS;-Entwicklungen und ist damit für Entwickler von &RSS;-basierten Programmen besonders interessant.</para
-></listitem>
+ <term><ulink url="http://blogspace.com/rss/">http://blogspace.com/rss/</ulink></term>
+ <listitem><para>Hierbei handelt es sich um eine weitere exzellente Nachrichtenquelle über die &RSS;-Entwicklungen und ist damit für Entwickler von &RSS;-basierten Programmen besonders interessant.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><ulink url="http://www.w3.org/RDF/"
->http://www.w3.org/RDF/</ulink
-></term>
- <listitem
-><para
-><emphasis
->Die</emphasis
-> offizielle Quelle zu <acronym
->RDF</acronym
->, eine <acronym
->XML</acronym
->-basierte Sprache, von der die heutigen Versionen von &RSS; abgeleitet sind, herausgegeben vom <ulink url="http://www.w3.org"
->World Wide Web Consortium</ulink
->. Sie enthält eine umfangreiche Liste anderer Internetseiten, einen Zeitplan für die <acronym
->RDF</acronym
->-Entwicklung, einen Überblick über die Architektur, ein Archiv mit Artikeln über <acronym
->RDF</acronym
-> sowie eine sorgfältig zusammengestellte Liste von Hilfsprogrammen für Entwickler, die <acronym
->RDF</acronym
-> verwenden wollen.</para
-></listitem>
+ <term><ulink url="http://www.w3.org/RDF/">http://www.w3.org/RDF/</ulink></term>
+ <listitem><para><emphasis>Die</emphasis> offizielle Quelle zu <acronym>RDF</acronym>, eine <acronym>XML</acronym>-basierte Sprache, von der die heutigen Versionen von &RSS; abgeleitet sind, herausgegeben vom <ulink url="http://www.w3.org">World Wide Web Consortium</ulink>. Sie enthält eine umfangreiche Liste anderer Internetseiten, einen Zeitplan für die <acronym>RDF</acronym>-Entwicklung, einen Überblick über die Architektur, ein Archiv mit Artikeln über <acronym>RDF</acronym> sowie eine sorgfältig zusammengestellte Liste von Hilfsprogrammen für Entwickler, die <acronym>RDF</acronym> verwenden wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Entwickler sollten außerdem die autorisierten Spezifikationen der verschiedenen &RSS;-Versionen kennen:</para>
+<para>Entwickler sollten außerdem die autorisierten Spezifikationen der verschiedenen &RSS;-Versionen kennen:</para>
<orderedlist>
-<title
->Spezifikationen zu &RSS;</title>
-<listitem
-><para
->Version 0.90: <ulink url="http://www.purplepages.ie/rss/netscape/rss0.90.html"
->http://www.purplepages.ie/rss/netscape/rss0.90.html</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 0.91: <ulink url="http://backend.userland.com/rss091"
->http://backend.userland.com/rss091</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 0.92: <ulink url="http://backend.userland.com/rss092"
->http://backend.userland.com/rss092</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 0.93: <ulink url="http://backend.userland.com/rss093"
->http://backend.userland.com/rss093</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 1.0: <ulink url="http://web.resource.org/rss/1.0/"
->http://web.resource.org/rss/1.0/</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 2.0: <ulink url="http://backend.userland.com/rss"
->http://backend.userland.com/rss</ulink
-> </para
-></listitem>
+<title>Spezifikationen zu &RSS;</title>
+<listitem><para>Version 0.90: <ulink url="http://www.purplepages.ie/rss/netscape/rss0.90.html">http://www.purplepages.ie/rss/netscape/rss0.90.html</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 0.91: <ulink url="http://backend.userland.com/rss091">http://backend.userland.com/rss091</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 0.92: <ulink url="http://backend.userland.com/rss092">http://backend.userland.com/rss092</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 0.93: <ulink url="http://backend.userland.com/rss093">http://backend.userland.com/rss093</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 1.0: <ulink url="http://web.resource.org/rss/1.0/">http://web.resource.org/rss/1.0/</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 2.0: <ulink url="http://backend.userland.com/rss">http://backend.userland.com/rss</ulink> </para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Wer andere, erwähnenswerte Internetseiten und Dokumente über dieses Thema findet, sollte sich mit &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; in Verbindung setzen, damit diese in diesen Hilfetext eingefügt werden können und für jeden eine Hilfe darstellen.</para>
+<para>Wer andere, erwähnenswerte Internetseiten und Dokumente über dieses Thema findet, sollte sich mit &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; in Verbindung setzen, damit diese in diesen Hilfetext eingefügt werden können und für jeden eine Hilfe darstellen.</para>
-<para
->Vielen Dank!</para>
+<para>Vielen Dank!</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="starting-knewsticker">
-<title
->&knewsticker; starten</title>
+<title>&knewsticker; starten</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &knewsticker; in der Kontrollleiste von &kde;.</screeninfo>
+ <screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &knewsticker; in der Kontrollleiste von &kde;.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="knewsticker-kicker.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="knewsticker-kicker.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &knewsticker; in der Kontrollleiste von &kde;.</phrase>
+ <phrase>Hier ist ein Bildschirmfoto von &knewsticker; in der Kontrollleiste von &kde;.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->&knewsticker; wird wie jedes andere &kicker;-Miniprogramm gestartet, Sie müssen es nur der Kontrollleiste hinzufügen ( oder einem Ableger der Haupt-Kontrollleiste). Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die &kde;-Kontrollleiste und wählen im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Hinzufügen</guimenu
-><guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-> <guimenuitem
->&knewsticker;</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>&knewsticker; wird wie jedes andere &kicker;-Miniprogramm gestartet, Sie müssen es nur der Kontrollleiste hinzufügen ( oder einem Ableger der Haupt-Kontrollleiste). Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die &kde;-Kontrollleiste und wählen im Menü <menuchoice><guimenu>Hinzufügen</guimenu><guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu> <guimenuitem>&knewsticker;</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</screeninfo>
+ <screeninfo>Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="knewsticker-childpanel.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="knewsticker-childpanel.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</phrase>
+ <phrase>Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können &knewsticker; auch in einen eigenen Ableger der Kontrollleiste setzen. Dazu fügen Sie eine neue Kontrollleiste hinzu. Dies geschieht über <menuchoice
-><guimenu
->Hinzufügen</guimenu
-> <guisubmenu
->Erweiterung</guisubmenu
-><guimenuitem
->Abhängige Kontrollleiste</guimenuitem
-> </menuchoice
-> im Kontextmenü von &kicker;. Nun kann &knewsticker; wie oben beschrieben in diese abhängige Kontrollleiste eingefügt werden.</para>
+<para>Sie können &knewsticker; auch in einen eigenen Ableger der Kontrollleiste setzen. Dazu fügen Sie eine neue Kontrollleiste hinzu. Dies geschieht über <menuchoice><guimenu>Hinzufügen</guimenu> <guisubmenu>Erweiterung</guisubmenu><guimenuitem>Abhängige Kontrollleiste</guimenuitem> </menuchoice> im Kontextmenü von &kicker;. Nun kann &knewsticker; wie oben beschrieben in diese abhängige Kontrollleiste eingefügt werden.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</screeninfo>
+ <screeninfo>Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="knewsticker-ownwindow.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="knewsticker-ownwindow.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</phrase>
+ <phrase>Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die dritte gängige Methode, &knewsticker; auszuführen, ist der Aufruf über <menuchoice
-> <guimenu
->Internet</guimenu
-><guimenuitem
->&knewsticker; (Nachrichtenticker)</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem <guilabel
->K</guilabel
->-Menü. Hierbei startet &knewsticker; in einem eigenen, unabhängigen Fenster, das auf der Arbeitsfläche verschoben werden kann.</para>
+<para>Die dritte gängige Methode, &knewsticker; auszuführen, ist der Aufruf über <menuchoice> <guimenu>Internet</guimenu><guimenuitem>&knewsticker; (Nachrichtenticker)</guimenuitem></menuchoice> aus dem <guilabel>K</guilabel>-Menü. Hierbei startet &knewsticker; in einem eigenen, unabhängigen Fenster, das auf der Arbeitsfläche verschoben werden kann.</para>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->&knewsticker; einrichten</title>
-
-<para
->Sie können den Einrichtungsdialog von &knewsticker; öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste in den Lauftext klicken oder indem Sie auf den Pfeilknopf klicken und den Eintrag <guimenuitem
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Einstellungen</guimenuitem
-> im Menü wählen.</para>
+<title>&knewsticker; einrichten</title>
+
+<para>Sie können den Einrichtungsdialog von &knewsticker; öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste in den Lauftext klicken oder indem Sie auf den Pfeilknopf klicken und den Eintrag <guimenuitem><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Einstellungen</guimenuitem> im Menü wählen.</para>
<sect1 id="config-general">
-<title
->Allgemeine Einstellungen</title>
+<title>Allgemeine Einstellungen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-general.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-general.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier kann die Laufgeschwindigkeit des Textes, sein Aussehen sowie weitere allgemeine Werte für das Miniprogramm eingestellt werden. Es folgt eine kurze Erläuterung der Knöpfe und Schalter dieser Karteikarte:</para>
+<para>Hier kann die Laufgeschwindigkeit des Textes, sein Aussehen sowie weitere allgemeine Werte für das Miniprogramm eingestellt werden. Es folgt eine kurze Erläuterung der Knöpfe und Schalter dieser Karteikarte:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Mausradempfindlichkeit:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Mausradempfindlichkeit:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Schieberegler können Sie festlegen, wie schnell der Lauftext bei Verwendung des Mausrades verschoben werden soll.</para>
+ <para>Mit diesem Schieberegler können Sie festlegen, wie schnell der Lauftext bei Verwendung des Mausrades verschoben werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Zeitintervall zur Nachrichtenabfrage</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Zeitintervall zur Nachrichtenabfrage</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie festlegen, in welchen Intervallen &knewsticker; die Nachrichtenseiten nach Neuigkeiten durchsucht. Diese Einstellung hängt generell davon ab, wie schnell Sie Nachrichten bekommen möchte und wie sehr Sie dadurch das Netzwerk belasten möchten:</para>
+ <para>Hier können Sie festlegen, in welchen Intervallen &knewsticker; die Nachrichtenseiten nach Neuigkeiten durchsucht. Diese Einstellung hängt generell davon ab, wie schnell Sie Nachrichten bekommen möchte und wie sehr Sie dadurch das Netzwerk belasten möchten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Ein geringer Wert (weniger als 15 Minuten) führt zu einer sehr schnellen Benachrichtigung über Neuigkeiten. Dadurch wird aber der Netzwerkverkehr deutlich erhöht. Daher sollten so geringe Intervalle nicht für sehr populäre Nachrichtenseiten verwendet werden (wie z.B. <ulink url="http://slashdot.org"
-> Slashdot</ulink
-> oder <ulink url="http://freshmeat.net"
->Freshmeat</ulink
->), da sie ohnehin bereits genügend Anfragen beantworten müssen.</para>
+ <para>Ein geringer Wert (weniger als 15 Minuten) führt zu einer sehr schnellen Benachrichtigung über Neuigkeiten. Dadurch wird aber der Netzwerkverkehr deutlich erhöht. Daher sollten so geringe Intervalle nicht für sehr populäre Nachrichtenseiten verwendet werden (wie z.B. <ulink url="http://slashdot.org"> Slashdot</ulink> oder <ulink url="http://freshmeat.net">Freshmeat</ulink>), da sie ohnehin bereits genügend Anfragen beantworten müssen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Bei einem großen Wert (mehr als 45 Minuten) Wert erhalten Sie neue Nachrichten nicht so schnell. Für nicht zeitkritische Anwendungen sollte es aber schnell genug sein. Der Vorteil eines großen Wertes besteht in der geringen Netzwerkbelastung. Das schont Ihre Ressourcen und Nerven und die der System-Administrator der abgefragten Nachrichtenseiten.</para>
+ <para>Bei einem großen Wert (mehr als 45 Minuten) Wert erhalten Sie neue Nachrichten nicht so schnell. Für nicht zeitkritische Anwendungen sollte es aber schnell genug sein. Der Vorteil eines großen Wertes besteht in der geringen Netzwerkbelastung. Das schont Ihre Ressourcen und Nerven und die der System-Administrator der abgefragten Nachrichtenseiten.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
- <tip
-><para
->Der Standardwert (30 Minuten) ist für die meisten Fälle sinnvoll und passend.</para
-></tip>
+ <tip><para>Der Standardwert (30 Minuten) ist für die meisten Fälle sinnvoll und passend.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenseiten benutzen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenseiten benutzen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markien Sie dieses Ankreuzfeld, verwendet &knewsticker; die vom Benutzer festgelegten Namen in der Liste der Nachrichtenquellen (auf der Karteikarte <guilabel
->Nachrichtenquellen</guilabel
->) anstelle der von den Nachrichtenseiten selbst angegebenen Namen. Dies kann nützlich sein, falls eine Nachrichtenseite einen sehr langen Namen hat.</para>
+ <para>Markien Sie dieses Ankreuzfeld, verwendet &knewsticker; die vom Benutzer festgelegten Namen in der Liste der Nachrichtenquellen (auf der Karteikarte <guilabel>Nachrichtenquellen</guilabel>) anstelle der von den Nachrichtenseiten selbst angegebenen Namen. Dies kann nützlich sein, falls eine Nachrichtenseite einen sehr langen Namen hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="config-newssources">
-<title
->Einrichtung der Nachrichtenquellen</title>
+<title>Einrichtung der Nachrichtenquellen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Nachrichtenquellen</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht die Karteikarte <guilabel>Nachrichtenquellen</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-newssources.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-newssources.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Nachrichtenquellen</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht die Karteikarte <guilabel>Nachrichtenquellen</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie eine Liste von Internetseiten verwalten, die &knewsticker; nach neuen Nachrichten absuchen soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag, öffnet sich ein Kontextmenü, das die Funktionen zum Entfernen oder Hinzufügen eines Eintrags enthält. Unten auf der Karte befinden sich drei Knöpfe für die gleichen Funktionen.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie eine Liste von Internetseiten verwalten, die &knewsticker; nach neuen Nachrichten absuchen soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag, öffnet sich ein Kontextmenü, das die Funktionen zum Entfernen oder Hinzufügen eines Eintrags enthält. Unten auf der Karte befinden sich drei Knöpfe für die gleichen Funktionen.</para>
<sect2>
-<title
->Eine Nachrichtenseite hinzufügen</title>
-<para
->Sie können eine Nachrichtenquelle auf vier verschiedene Arten zur Liste <emphasis
->hinzufügen</emphasis
->:</para>
+<title>Eine Nachrichtenseite hinzufügen</title>
+<para>Sie können eine Nachrichtenquelle auf vier verschiedene Arten zur Liste <emphasis>hinzufügen</emphasis>:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Sie können unten auf den Knopf <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
-> klicken.</para>
+ <para>Sie können unten auf den Knopf <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel> klicken.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Sie können mit der rechten Maustaste auf die Tabelle klicken und <guimenuitem
->Nachrichtenquelle hinzufügen</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+ <para>Sie können mit der rechten Maustaste auf die Tabelle klicken und <guimenuitem>Nachrichtenquelle hinzufügen</guimenuitem> auswählen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Sie können eine &RSS;-Datei aus einer anderen Anwendung (wie z. B. &konqueror;) auf die Tabelle ziehen. Dadurch wird ein neuer Eintrag zur Liste hinzugefügt, dessen Name <quote
->Unbekannt</quote
-> lautet und dessen maximale Anzahl an Artikeln auf 10 gesetzt wird.</para>
+ <para>Sie können eine &RSS;-Datei aus einer anderen Anwendung (wie z. B. &konqueror;) auf die Tabelle ziehen. Dadurch wird ein neuer Eintrag zur Liste hinzugefügt, dessen Name <quote>Unbekannt</quote> lautet und dessen maximale Anzahl an Artikeln auf 10 gesetzt wird.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Schließlich können Sie im &konqueror;-Dateimanager auf eine &RSS;-Datei klicken, um diese direkt zur Liste hinzuzufügen.</para>
+ <para>Schließlich können Sie im &konqueror;-Dateimanager auf eine &RSS;-Datei klicken, um diese direkt zur Liste hinzuzufügen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In jedem Fall erscheint der Dialog <link linkend="config-news-site-dialog"
->Nachrichtenquelle hinzufügen ...</link
->, in dem Sie die Eigenschaften der neuen Nachrichtenquelle eintragen können.</para>
+<para>In jedem Fall erscheint der Dialog <link linkend="config-news-site-dialog">Nachrichtenquelle hinzufügen ...</link>, in dem Sie die Eigenschaften der neuen Nachrichtenquelle eintragen können.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Eine Nachrichtenquelle bearbeiten</title>
-<para
->Die Eigenschaften einer existierenden Nachrichtenquelle können auf zwei Arten bearbeitet werden:</para>
+<title>Eine Nachrichtenquelle bearbeiten</title>
+<para>Die Eigenschaften einer existierenden Nachrichtenquelle können auf zwei Arten bearbeitet werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Sie können unten auf den Knopf <guilabel
->Bearbeiten ...</guilabel
-> klicken.</para>
+ <para>Sie können unten auf den Knopf <guilabel>Bearbeiten ...</guilabel> klicken.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Sie können mit der rechten Maustaste auf den Eintrag für die Nachrichtenquelle in der Liste klicken und <guimenuitem
->'...' bearbeiten</guimenuitem
-> aus dem Menü auswählen.</para>
+ <para>Sie können mit der rechten Maustaste auf den Eintrag für die Nachrichtenquelle in der Liste klicken und <guimenuitem>'...' bearbeiten</guimenuitem> aus dem Menü auswählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In jedem Fall erscheint der Dialog <link linkend="config-news-site-dialog"
->Nachrichtenquelle bearbeiten ...</link
-> mit den Einstellungen der ausgewählten Nachrichtenseite.</para>
+<para>In jedem Fall erscheint der Dialog <link linkend="config-news-site-dialog">Nachrichtenquelle bearbeiten ...</link> mit den Einstellungen der ausgewählten Nachrichtenseite.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Eine Nachrichtenquelle entfernen</title>
-<para
->Natürlich kommt es vor, dass Sie eine Nachrichtenquelle aus der Nachrichtenliste <emphasis
->entfernen</emphasis
-> möchten. Das können Sie auf verschiedene Arten erreichen:</para>
+<title>Eine Nachrichtenquelle entfernen</title>
+<para>Natürlich kommt es vor, dass Sie eine Nachrichtenquelle aus der Nachrichtenliste <emphasis>entfernen</emphasis> möchten. Das können Sie auf verschiedene Arten erreichen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Sie können auf den Knopf mit der Bezeichnung <guilabel
->Entfernen</guilabel
-> klicken.</para>
+ <para>Sie können auf den Knopf mit der Bezeichnung <guilabel>Entfernen</guilabel> klicken.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Sie können mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Nachrichtenquelle klicken und aus dem Kontextmenü <guimenuitem
->'...' entfernen</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+ <para>Sie können mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Nachrichtenquelle klicken und aus dem Kontextmenü <guimenuitem>'...' entfernen</guimenuitem> auswählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Damit eine Nachrichtenquelle nicht versehentlich gelöscht wird, erscheint in beiden Fällen ein Bestätigungsdialog.</para>
-<tip
-><para
->Sie können mehrere Nachrichtenquellen gleichzeitig aus der Liste entfernen, indem Sie beim Klicken auf die Einträge die &Ctrl;-Taste gedrückt halten, oder indem Sie mit gedrückter <mousebutton
->linker</mousebutton
-> Maustaste die gewünschten Einträge überstreichen.</para
-></tip>
+<para>Damit eine Nachrichtenquelle nicht versehentlich gelöscht wird, erscheint in beiden Fällen ein Bestätigungsdialog.</para>
+<tip><para>Sie können mehrere Nachrichtenquellen gleichzeitig aus der Liste entfernen, indem Sie beim Klicken auf die Einträge die &Ctrl;-Taste gedrückt halten, oder indem Sie mit gedrückter <mousebutton>linker</mousebutton> Maustaste die gewünschten Einträge überstreichen.</para></tip>
</sect2>
<sect2 id="config-news-site-dialog">
-<title
->Der Dialog Nachrichtenquelle</title>
+<title>Der Dialog Nachrichtenquelle</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht der Dialog zum Hinzufügen und Bearbeiten von Nachrichtenquellen aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht der Dialog zum Hinzufügen und Bearbeiten von Nachrichtenquellen aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-newssitedialog.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-newssitedialog.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht der Dialog zum Hinzufügen und Bearbeiten von Nachrichtenquellen aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht der Dialog zum Hinzufügen und Bearbeiten von Nachrichtenquellen aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie eine Nachrichtenquelle hinzufügen oder bearbeiten, erscheint der Dialog Nachrichtenquelle (weiter oben) und bietet die benötigten Eingabemöglichkeiten zum Ändern der Eigenschaften der Nachrichtenquelle:</para>
+<para>Wenn Sie eine Nachrichtenquelle hinzufügen oder bearbeiten, erscheint der Dialog Nachrichtenquelle (weiter oben) und bietet die benötigten Eingabemöglichkeiten zum Ändern der Eigenschaften der Nachrichtenquelle:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Name:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Das ist der Name der Nachrichtenquelle.</para>
- <note
-><para
->Dieser Text wird nur dann verwendet, wenn Sie auf der Karteikarte <link linkend="config-general"
->Allgemein</link
-> das Ankreuzfeld <guilabel
->Benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwenden</guilabel
-> markiert haben.</para
-></note>
+ <para>Das ist der Name der Nachrichtenquelle.</para>
+ <note><para>Dieser Text wird nur dann verwendet, wenn Sie auf der Karteikarte <link linkend="config-general">Allgemein</link> das Ankreuzfeld <guilabel>Benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwenden</guilabel> markiert haben.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Quelldatei:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Quelldatei:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie die &URL; der &RSS;-Datei der Nachrichtenquelle eintragen. Datei kann es sich um eine lokale Datei oder eine Datei auf dem entfernten Server handeln. Sie können auch auf den Knopf rechts klicken und damit einen Dateidialog öffnen, mit dessen Hilfe Sie die gesuchte Datei im Dateisystem auswählen können. Dadurch ersparen Sie sich das Eingeben der &URL;.</para>
+ <para>Hier können Sie die &URL; der &RSS;-Datei der Nachrichtenquelle eintragen. Datei kann es sich um eine lokale Datei oder eine Datei auf dem entfernten Server handeln. Sie können auch auf den Knopf rechts klicken und damit einen Dateidialog öffnen, mit dessen Hilfe Sie die gesuchte Datei im Dateisystem auswählen können. Dadurch ersparen Sie sich das Eingeben der &URL;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Die Datei ist ein Programm</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Die Datei ist ein Programm</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, nimmt &knewsticker; an, dass sich hinter der &URL; (die im Feld <guilabel
->Quelldatei</guilabel
-> angegeben wurde) keine &RSS;-Datei sondern ein Programm (meistens ein Skript) verbirgt. Wenn die Nachrichtenquelle abgefragt wird, führt &knewsticker; das Programm aus und interpretiert die Ausgabe dieses Programms als &RSS;-Text. Damit steht eine einfache Methode bereit, um beispielsweise eine <acronym
->HTML</acronym
->-Datei aus dem Internet zu laden und daraus einen &RSS;-Text zur Verwendung in &knewsticker; zu erstellen.</para>
- <tip
-><para
->Sie finden einige Beispielskripte &eg;; zum Herunterladen von Börsendaten im Modul tdeaddons im Ordner <filename class="directory"
->knewsticker-scripts</filename
->.</para
-></tip>
+ <para>Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, nimmt &knewsticker; an, dass sich hinter der &URL; (die im Feld <guilabel>Quelldatei</guilabel> angegeben wurde) keine &RSS;-Datei sondern ein Programm (meistens ein Skript) verbirgt. Wenn die Nachrichtenquelle abgefragt wird, führt &knewsticker; das Programm aus und interpretiert die Ausgabe dieses Programms als &RSS;-Text. Damit steht eine einfache Methode bereit, um beispielsweise eine <acronym>HTML</acronym>-Datei aus dem Internet zu laden und daraus einen &RSS;-Text zur Verwendung in &knewsticker; zu erstellen.</para>
+ <tip><para>Sie finden einige Beispielskripte &eg;; zum Herunterladen von Börsendaten im Modul tdeaddons im Ordner <filename class="directory">knewsticker-scripts</filename>.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Kategorie:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Kategorie:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie festlegen, in welche Kategorie die Nachrichten eingeordnet werden sollen. Durch Sortierung nach Kategorien können Sie auch lange Listen von Nachrichtenquellen gut verwalten.</para>
+ <para>Hier können Sie festlegen, in welche Kategorie die Nachrichten eingeordnet werden sollen. Durch Sortierung nach Kategorien können Sie auch lange Listen von Nachrichtenquellen gut verwalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Max. Artikel:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Max. Artikel:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Mit dieser Option können Sie festlegen, wieviele Nachrichten der Quelle &knewsticker; zwischenspeichern soll. Dieser Wert wird nie überschritten.</para>
- <para
->Das ist sinnvoll bei Nachrichtenquellen, die vielleicht nur immer nur drei Nachrichten gleichzeitig veröffentlichen, wenn Sie z. B. die letzten zehn Nachrichten sehen möchten. &knewsticker; lädt immer die letzten drei Nachrichten und führt sie mit den letzten zwischengespeicherten sieben Nachrichten zusammen.</para>
+ <para>Mit dieser Option können Sie festlegen, wieviele Nachrichten der Quelle &knewsticker; zwischenspeichern soll. Dieser Wert wird nie überschritten.</para>
+ <para>Das ist sinnvoll bei Nachrichtenquellen, die vielleicht nur immer nur drei Nachrichten gleichzeitig veröffentlichen, wenn Sie z. B. die letzten zehn Nachrichten sehen möchten. &knewsticker; lädt immer die letzten drei Nachrichten und führt sie mit den letzten zwischengespeicherten sieben Nachrichten zusammen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Symbol:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Symbol:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie eine &URL; zu einer Bilddatei angeben (möglichst im Format 16x16 Pixel), die für diese Nachrichtenquelle verwendet werden soll. Symbole erleichtern die Unterscheidung zwischen verschiedenen Nachrichtenquellen. Sie erkennen leicht am Symbol, welche Nachrichtenseite die Nachricht veröffentlicht hat.</para>
+ <para>Hier können Sie eine &URL; zu einer Bilddatei angeben (möglichst im Format 16x16 Pixel), die für diese Nachrichtenquelle verwendet werden soll. Symbole erleichtern die Unterscheidung zwischen verschiedenen Nachrichtenquellen. Sie erkennen leicht am Symbol, welche Nachrichtenseite die Nachricht veröffentlicht hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Unten befinden sich die üblichen Knöpfe, einer benötigt allerdings zusätzliche Hinweise: Klicken Sie auf <guilabel
->Vorschlag</guilabel
->, so versucht &knewsticker; nach Eintragen der &URL; der Quelldatei für die restlichen Felder passende Werte zu erraten.</para>
-
-<para
->Daher können Sie normalerweise einfach die &URL; einer &RSS;-Datei in das Eingabefeld <guilabel
->Quelldatei</guilabel
-> einfügen, auf <guilabel
->Vorschlag</guilabel
-> klicken und die automatisch eingetragenen Werte wie gewünscht anpassen.</para>
+<para>Unten befinden sich die üblichen Knöpfe, einer benötigt allerdings zusätzliche Hinweise: Klicken Sie auf <guilabel>Vorschlag</guilabel>, so versucht &knewsticker; nach Eintragen der &URL; der Quelldatei für die restlichen Felder passende Werte zu erraten.</para>
+
+<para>Daher können Sie normalerweise einfach die &URL; einer &RSS;-Datei in das Eingabefeld <guilabel>Quelldatei</guilabel> einfügen, auf <guilabel>Vorschlag</guilabel> klicken und die automatisch eingetragenen Werte wie gewünscht anpassen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="config-filters">
-<title
->Filter</title>
+<title>Filter</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Filter</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht die Karteikarte <guilabel>Filter</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-filters.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-filters.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Filter</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht die Karteikarte <guilabel>Filter</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können verschiedene Filter angelegt werden. Diese werden auf die Nachrichten angewandt, bevor sie im Lauftext angezeigt werden.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können verschiedene Filter angelegt werden. Diese werden auf die Nachrichten angewandt, bevor sie im Lauftext angezeigt werden.</para>
-<note
-><para
->Die Filter betreffen nur die Schlagzeilen für den Lauftext. Im Menü sind immer alle Schlagzeilen sichtbar.</para
-></note>
-<para
->Den größten Teil der Seite nimmt eine Tabelle ein, die eingerichtete Filter anzeigt. Neben jedem Filter befindet sich ein Ankreuzfeld zur Aktivierung/Deaktivierung des Filters.</para>
+<note><para>Die Filter betreffen nur die Schlagzeilen für den Lauftext. Im Menü sind immer alle Schlagzeilen sichtbar.</para></note>
+<para>Den größten Teil der Seite nimmt eine Tabelle ein, die eingerichtete Filter anzeigt. Neben jedem Filter befindet sich ein Ankreuzfeld zur Aktivierung/Deaktivierung des Filters.</para>
-<para
->Standardmäßig sind keine Filter vorgegeben, daher ist die Tabelle zu Beginn leer. Daher gibt es natürlich eine Möglichkeit, neue Filter zu erstellen und Filter zu verwalten:</para>
+<para>Standardmäßig sind keine Filter vorgegeben, daher ist die Tabelle zu Beginn leer. Daher gibt es natürlich eine Möglichkeit, neue Filter zu erstellen und Filter zu verwalten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Zum <emphasis
->hinzufügen</emphasis
-> eines Filters tragen Sie die gewünschten Eigenschaften (für Details siehe <link linkend="filter-components"
->Bestandteile von Filtern</link
->) in die Textfelder im Bereich <guilabel
->Filtereigenschaften</guilabel
-> ein und klicken auf <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
->.</para>
+ <para>Zum <emphasis>hinzufügen</emphasis> eines Filters tragen Sie die gewünschten Eigenschaften (für Details siehe <link linkend="filter-components">Bestandteile von Filtern</link>) in die Textfelder im Bereich <guilabel>Filtereigenschaften</guilabel> ein und klicken auf <guilabel>Hinzufügen</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zum <emphasis
->Bearbeiten</emphasis
-> eines vorhandenen Filters markieren Sie den Filter durch Klicken mit der linken Maustaste und ändern die Eigenschaften im Bereich unten.</para>
+ <para>Zum <emphasis>Bearbeiten</emphasis> eines vorhandenen Filters markieren Sie den Filter durch Klicken mit der linken Maustaste und ändern die Eigenschaften im Bereich unten.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zum <emphasis
->Entfernen</emphasis
-> eines Filters markieren Sie diesen in der Tabelle und klicken auf <guilabel
->Entfernen</guilabel
->.</para>
+ <para>Zum <emphasis>Entfernen</emphasis> eines Filters markieren Sie diesen in der Tabelle und klicken auf <guilabel>Entfernen</guilabel>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="filter-components">
-<title
->Bestandteile eines Filters</title>
+<title>Bestandteile eines Filters</title>
-<para
->Jeder Filter besteht aus vier Bestandteilen:</para>
+<para>Jeder Filter besteht aus vier Bestandteilen:</para>
<orderedlist>
-<title
->Bestandteile eines Filters</title>
+<title>Bestandteile eines Filters</title>
<listitem>
- <para
->Aktion - das kann entweder <guilabel
->Anzeigen</guilabel
-> oder <guilabel
->Ausblenden</guilabel
-> sein. Hierüber wird festgelegt, was mit einer Nachricht passiert, die mit den Filterkriterien übereinstimmt.</para>
+ <para>Aktion - das kann entweder <guilabel>Anzeigen</guilabel> oder <guilabel>Ausblenden</guilabel> sein. Hierüber wird festgelegt, was mit einer Nachricht passiert, die mit den Filterkriterien übereinstimmt.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Nachrichtenquellen - hier können Sie festlegen, ob der Filter nur auf die Schlagzeilen einer Quelle oder auf die Schlagzeilen aller Quellen angewandt werden soll.</para>
+ <para>Nachrichtenquellen - hier können Sie festlegen, ob der Filter nur auf die Schlagzeilen einer Quelle oder auf die Schlagzeilen aller Quellen angewandt werden soll.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Bedingung - ein Verb, das zusammen mit einem Ausdruck die Filterregel darstellt. Bedingung kann z. B. <guilabel
->enthält</guilabel
->, <guilabel
->nicht gleich</guilabel
-> oder <guilabel
->trifft zu</guilabel
-> sein. Weiter unten befindet sich eine ausführlichere Beschreibung.</para>
+ <para>Bedingung - ein Verb, das zusammen mit einem Ausdruck die Filterregel darstellt. Bedingung kann z. B. <guilabel>enthält</guilabel>, <guilabel>nicht gleich</guilabel> oder <guilabel>trifft zu</guilabel> sein. Weiter unten befindet sich eine ausführlichere Beschreibung.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Ausdruck - ein benutzerdefinierter Text, der zusammen mit einer Bedingung den Inhalt der Filterregel bestimmt. Weiter unten befindet sich dazu eine detaillierte Beschreibung.</para>
+ <para>Ausdruck - ein benutzerdefinierter Text, der zusammen mit einer Bedingung den Inhalt der Filterregel bestimmt. Weiter unten befindet sich dazu eine detaillierte Beschreibung.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Diese Komponenten werden alle über die Felder im Bereich <guilabel
->Filtereigenschaften</guilabel
-> eingerichtet. Die möglichen Inhalte der Bedingung benötigen einige erklärende Worte:</para>
+<para>Diese Komponenten werden alle über die Felder im Bereich <guilabel>Filtereigenschaften</guilabel> eingerichtet. Die möglichen Inhalte der Bedingung benötigen einige erklärende Worte:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->enthält</guilabel
-> und <guilabel
->enthält nicht</guilabel
->: diese Filter treffen zu, wenn die Schlagzeile den angegebenen Ausdruck enthält / nicht enthält.</para>
- <note
-><para
->Beim Ausdruck wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also trifft der Filter, der durch "enthält <quote
->KDE</quote
->" definiert ist, auf <quote
->KDE</quote
->, <quote
->kDE</quote
-> oder auch <quote
->kde</quote
-> zu.</para
-></note>
+ <para><guilabel>enthält</guilabel> und <guilabel>enthält nicht</guilabel>: diese Filter treffen zu, wenn die Schlagzeile den angegebenen Ausdruck enthält / nicht enthält.</para>
+ <note><para>Beim Ausdruck wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also trifft der Filter, der durch "enthält <quote>KDE</quote>" definiert ist, auf <quote>KDE</quote>, <quote>kDE</quote> oder auch <quote>kde</quote> zu.</para></note>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->gleich</guilabel
->, <guilabel
->nicht gleich</guilabel
->: dieser Filter trifft zu, wenn die Schlagzeile gleich / ungleich dem angegebenen Ausdruck ist.</para>
- <note
-><para
->Beim Ausdruck wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also von <quote
->Linux</quote
->, <quote
->linux</quote
-> oder <quote
->LINUX</quote
-> passt nur der erste Ausdruck auf <quote
->Linux</quote
->.</para
-></note>
+ <para><guilabel>gleich</guilabel>, <guilabel>nicht gleich</guilabel>: dieser Filter trifft zu, wenn die Schlagzeile gleich / ungleich dem angegebenen Ausdruck ist.</para>
+ <note><para>Beim Ausdruck wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also von <quote>Linux</quote>, <quote>linux</quote> oder <quote>LINUX</quote> passt nur der erste Ausdruck auf <quote>Linux</quote>.</para></note>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->trifft zu</guilabel
->: bei dieser Bedingung behandelt &knewsticker; den angegebenen Ausdruck als <quote
->regulären Ausdruck</quote
->. Weitere Informationen zu regulären Ausdrücken finden Sie in <ulink url="http://www.evolt.org/article/rating/20/22700/"
->diesem Artikel</ulink
->, der auf <ulink url="http://www.evolt.org"
->www.evolt.org</ulink
-> veröffentlicht worden ist.</para>
+ <para><guilabel>trifft zu</guilabel>: bei dieser Bedingung behandelt &knewsticker; den angegebenen Ausdruck als <quote>regulären Ausdruck</quote>. Weitere Informationen zu regulären Ausdrücken finden Sie in <ulink url="http://www.evolt.org/article/rating/20/22700/">diesem Artikel</ulink>, der auf <ulink url="http://www.evolt.org">www.evolt.org</ulink> veröffentlicht worden ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="config-scroller">
-<title
->Lauftext</title>
+<title>Lauftext</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Lauftext</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht die Karteikarte <guilabel>Lauftext</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-scrollerprefs.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-scrollerprefs.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Lauftext</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht die Karteikarte <guilabel>Lauftext</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie verschiedene Einstellungen zum Lauftext von &knewsticker; vornehmen:</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie verschiedene Einstellungen zum Lauftext von &knewsticker; vornehmen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Geschwindigkeit des Lauftextes</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Geschwindigkeit des Lauftextes</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier wird die Geschwindigkeit des Lauftextes eingestellt. Falls Sie wenig Platz in der Fensterleiste ( und daher wenig Raum für den Lauftext) haben, sollten Sie die Geschwindigkeit etwas herabsetzen, damit Sie eine Möglichkeit haben, den Lauftext zu entziffern. Bei einem breiten Newsticker (und besseren Augen) können Sie den Text schneller laufen lassen, damit die Wartezeit auf die nächste Schlagzeile nicht zu lang wird.</para>
+ <para>Hier wird die Geschwindigkeit des Lauftextes eingestellt. Falls Sie wenig Platz in der Fensterleiste ( und daher wenig Raum für den Lauftext) haben, sollten Sie die Geschwindigkeit etwas herabsetzen, damit Sie eine Möglichkeit haben, den Lauftext zu entziffern. Bei einem breiten Newsticker (und besseren Augen) können Sie den Text schneller laufen lassen, damit die Wartezeit auf die nächste Schlagzeile nicht zu lang wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Laufrichtung</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Laufrichtung</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier wird festgelegt, in welche Richtung der Text läuft, also &eg; von links, von rechts, aufwärts oder abwärts. Sie können den Text zusätzlich um 90 oder 270 Grad rotieren. Das macht den Text nicht wirklich lesbar, ist aber für vertikale Kontrollleisten sinnvoll.</para>
+ <para>Hier wird festgelegt, in welche Richtung der Text läuft, also &eg; von links, von rechts, aufwärts oder abwärts. Sie können den Text zusätzlich um 90 oder 270 Grad rotieren. Das macht den Text nicht wirklich lesbar, ist aber für vertikale Kontrollleisten sinnvoll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Schriftart</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Schriftart</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Klicken Sie auf den Knopf <quote
->Schriftart wählen ...</quote
->, um eine Schriftart für den Lauftext auszuwählen.</para>
- <tip
-><para
->Bestimmte Schriftarten sind schwerer zu lesen als andere, besonders wenn sie für einen Lauftext benutzt werden. Daher sollten Sie eine Schriftart wählen, die auch in Bewegung leicht zu lesen ist.</para
-></tip>
+ <para>Klicken Sie auf den Knopf <quote>Schriftart wählen ...</quote>, um eine Schriftart für den Lauftext auszuwählen.</para>
+ <tip><para>Bestimmte Schriftarten sind schwerer zu lesen als andere, besonders wenn sie für einen Lauftext benutzt werden. Daher sollten Sie eine Schriftart wählen, die auch in Bewegung leicht zu lesen ist.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Vordergrundfarbe</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Vordergrundfarbe</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl einer Farbe für den Vordergrund ermöglicht (also für die Farbe des Lauftextes selbst).</para>
+ <para>Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl einer Farbe für den Vordergrund ermöglicht (also für die Farbe des Lauftextes selbst).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Hintergrundfarbe</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl der Hintergrundfarbe des Lauftextes erlaubt.</para>
+ <para>Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl der Hintergrundfarbe des Lauftextes erlaubt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Hervorhebungsfarbe</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Hervorhebungsfarbe</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, mit dem Sie die Farbe für hervorgehobene Schlagzeilen festlegen können, die Farbe also, die verwendet wird, wenn sich also der Mauszeiger darüber befindet.</para>
+ <para>Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, mit dem Sie die Farbe für hervorgehobene Schlagzeilen festlegen können, die Farbe also, die verwendet wird, wenn sich also der Mauszeiger darüber befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Nur die aktuellsten Schlagzeilen anzeigen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Nur die aktuellsten Schlagzeilen anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markieren Sie dieses Feld, wird von jeder Nachrichtenseite nur die aktuellste Nachricht anstatt aller verfügbaren Nachrichten angezeigt.</para>
+ <para>Markieren Sie dieses Feld, wird von jeder Nachrichtenseite nur die aktuellste Nachricht anstatt aller verfügbaren Nachrichten angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Symbole anzeigen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Symbole anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, zeigt &knewsticker;, vor jeder Schlagzeile (falls vorhanden) ein Symbol an. Damit können Sie leichter erkennen, von welcher Nachrichtenquelle die Nachricht stammt.</para>
+ <para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, zeigt &knewsticker;, vor jeder Schlagzeile (falls vorhanden) ein Symbol an. Damit können Sie leichter erkennen, von welcher Nachrichtenquelle die Nachricht stammt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Zeitweise verlangsamter Lauftext</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Zeitweise verlangsamter Lauftext</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, verlangsamt sich der Lauftext in &knewsticker;, wenn Sie den Mauszeiger über den Lauftext bewegen. Damit wird das Klicken sowie das Wegziehen von Symbolen (falls aktiviert) wesentlich einfacher.</para>
+ <para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, verlangsamt sich der Lauftext in &knewsticker;, wenn Sie den Mauszeiger über den Lauftext bewegen. Damit wird das Klicken sowie das Wegziehen von Symbolen (falls aktiviert) wesentlich einfacher.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Hervorgehobene Schlagzeile unterstreichen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Hervorgehobene Schlagzeile unterstreichen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wird die hervorgehobene Schlagzeile (also die Schlagzeile, über der sich der Mauszeiger befindet) zusätzlich unterstrichen dargestellt.</para>
+ <para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wird die hervorgehobene Schlagzeile (also die Schlagzeile, über der sich der Mauszeiger befindet) zusätzlich unterstrichen dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -942,191 +473,77 @@
</chapter>
<chapter id="using-knewsticker">
-<title
->Arbeiten mit &knewsticker;</title>
+<title>Arbeiten mit &knewsticker;</title>
-<para
->Die Verwendung von &knewsticker; sollte keine Probleme bereiten, vorausgesetzt, dass die <link linkend="configuration"
->Einrichtung von &knewsticker;</link
-> erfolgt ist. Egal, ob &knewsticker; sich in der Kontrollleiste, innerhalb einer abhängigen Kontrollleiste oder in einem eigenen Fenster befindet, besteht das Programm aus einem Fenster mit dem Lauftext und einem Knopf mit einem schmalen Pfeil daneben.</para>
+<para>Die Verwendung von &knewsticker; sollte keine Probleme bereiten, vorausgesetzt, dass die <link linkend="configuration">Einrichtung von &knewsticker;</link> erfolgt ist. Egal, ob &knewsticker; sich in der Kontrollleiste, innerhalb einer abhängigen Kontrollleiste oder in einem eigenen Fenster befindet, besteht das Programm aus einem Fenster mit dem Lauftext und einem Knopf mit einem schmalen Pfeil daneben.</para>
<sect1 id="applet-descr">
-<title
->Das Hauptfenster</title>
+<title>Das Hauptfenster</title>
-<para
->Der Bereich (er ist in der Voreinstellung weiß, aber seine Farbe kann im Einstellungsdialog geändert werden) mit dem laufenden Text heißt <quote
->Lauftext</quote
->. Hier werden die heruntergeladenen Schlagzeilen (oder nur die aktuellsten Schlagzeilen) kontinuierlich angezeigt. Der Zugriff auf die zugehörigen Artikel ist sehr einfach. Ein Klick auf eine Schlagzeile startet den Internetbrowser &konqueror; mit der gewünschten Seite. Falls eine Schlagzeile gerade aus dem Bild gelaufen ist, gibt es mehrere Einflussmöglichkeiten auf den Lauftext:</para>
+<para>Der Bereich (er ist in der Voreinstellung weiß, aber seine Farbe kann im Einstellungsdialog geändert werden) mit dem laufenden Text heißt <quote>Lauftext</quote>. Hier werden die heruntergeladenen Schlagzeilen (oder nur die aktuellsten Schlagzeilen) kontinuierlich angezeigt. Der Zugriff auf die zugehörigen Artikel ist sehr einfach. Ein Klick auf eine Schlagzeile startet den Internetbrowser &konqueror; mit der gewünschten Seite. Falls eine Schlagzeile gerade aus dem Bild gelaufen ist, gibt es mehrere Einflussmöglichkeiten auf den Lauftext:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Sie können mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf den Lauftext klicken und (bei gedrückter <mousebutton
->linker</mousebutton
-> Maustaste) die Maus hin- und herbewegen. Nach dem Loslassen der Maustaste läuft der Lauftext weiter.</para>
+ <para>Sie können mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf den Lauftext klicken und (bei gedrückter <mousebutton>linker</mousebutton> Maustaste) die Maus hin- und herbewegen. Nach dem Loslassen der Maustaste läuft der Lauftext weiter.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Wenn Sie über eine Maus mit <quote
->Mausrad</quote
-> verfügen, können Sie auch das Rad verwenden, um den Lauftext vor- und zurückzuspulen.</para>
+ <para>Wenn Sie über eine Maus mit <quote>Mausrad</quote> verfügen, können Sie auch das Rad verwenden, um den Lauftext vor- und zurückzuspulen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Indem Sie entweder mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste klicken oder mit der linken auf den Pfeilknopf klicken, können Sie ein umfangreiches <link linkend="contextmenu-descr"
->Kontextmenü</link
-> aufrufen. Dieses Menü enthält beinahe die gesamte Funktionalität des Miniprogramms.</para>
+<para>Indem Sie entweder mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste klicken oder mit der linken auf den Pfeilknopf klicken, können Sie ein umfangreiches <link linkend="contextmenu-descr">Kontextmenü</link> aufrufen. Dieses Menü enthält beinahe die gesamte Funktionalität des Miniprogramms.</para>
</sect1>
<sect1 id="contextmenu-descr">
-<title
->Das Kontextmenü</title>
+<title>Das Kontextmenü</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht das Kontextmenü von &knewsticker; mit den voreingestellten Nachrichtenquellen aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht das Kontextmenü von &knewsticker; mit den voreingestellten Nachrichtenquellen aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="contextmenu.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="contextmenu.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht das Kontextmenü von &knewsticker; mit den voreingestellten Nachrichtenquellen aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht das Kontextmenü von &knewsticker; mit den voreingestellten Nachrichtenquellen aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Kontextmenü ist aufgeteilt in zwei Bereiche:</para>
-
-<para
->Der obere Teil enthält eine Liste von Einträgen, die alle ein kleines Symbol wie dieses <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="newssite-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> neben sich haben. Dies ist die Liste der eingestellten Nachrichtenquellen. Klicken Sie auf einen der Einträge, öffnet sich ein Menü, das aus den Schlagzeilen dieser Nachrichtenquelle besteht. Außerdem gibt es einen Eintrag mit Namen <guilabel
-> <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Nachrichten holen</guilabel
->, der dazu dient die Schlagzeilenliste dieser Nachrichtenquelle aufzufrischen. Neben jeder Schlagzeile befindet sich entweder das Symbol <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="oldarticle-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->, das anzeigt, dieser Artikel wurde bereits gelesen, oder das Symbol <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="newarticle-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->, das auf einen ungelesenen Artikel hindeutet.</para>
-
-<para
->Der untere Teil des Menüs enthält bisher fünf Einträge (erläutert von oben nach unten):</para>
+<para>Das Kontextmenü ist aufgeteilt in zwei Bereiche:</para>
+
+<para>Der obere Teil enthält eine Liste von Einträgen, die alle ein kleines Symbol wie dieses <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="newssite-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> neben sich haben. Dies ist die Liste der eingestellten Nachrichtenquellen. Klicken Sie auf einen der Einträge, öffnet sich ein Menü, das aus den Schlagzeilen dieser Nachrichtenquelle besteht. Außerdem gibt es einen Eintrag mit Namen <guilabel> <inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Nachrichten holen</guilabel>, der dazu dient die Schlagzeilenliste dieser Nachrichtenquelle aufzufrischen. Neben jeder Schlagzeile befindet sich entweder das Symbol <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="oldarticle-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>, das anzeigt, dieser Artikel wurde bereits gelesen, oder das Symbol <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="newarticle-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>, das auf einen ungelesenen Artikel hindeutet.</para>
+
+<para>Der untere Teil des Menüs enthält bisher fünf Einträge (erläutert von oben nach unten):</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Nachrichten holen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Nachrichten holen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag hat das kleine Symbol <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->. Dieser Menüpunkt veranlasst &knewsticker;, die Nachrichtenquellen nach neuen Nachrichten abzusuchen.</para>
- <note
-><para
->Der interne Intervallzähler wird durch diesen Eintrag nicht auf Null gesetzt.</para
-></note>
+ <para>Dieser Eintrag hat das kleine Symbol <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>. Dieser Menüpunkt veranlasst &knewsticker;, die Nachrichtenquellen nach neuen Nachrichten abzusuchen.</para>
+ <note><para>Der interne Intervallzähler wird durch diesen Eintrag nicht auf Null gesetzt.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Offline-Modus</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Offline-Modus</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag hat kein Symbol. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird &knewsticker; in den <quote
->Offline-Modus</quote
-> geschaltet. Der interne Intervallzähler wird angehalten und &knewsticker; lädt keine Schlagzeilen automatisch herunter. Dieser Eintrag ist nützlich, falls Sie Ihren Rechner eine Weile verlassen müssen und die Internetverbindung während dieser Zeit nicht besteht. Ansonsten würden viele Fehlermeldungen auflaufen, dass die Nachrichtenseiten nicht gefunden werden konnten.</para>
- <tip
-><para
->Auch im Offline-Modus können Sie explizit neue Schlagzeilen herunterladen, indem Sie auf den Eintrag <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->Nachrichten holen</guilabel
-> für alle Nachrichtenseiten oder für eine spezielle Nachrichtenseite klicken.</para
-></tip>
+ <para>Dieser Eintrag hat kein Symbol. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird &knewsticker; in den <quote>Offline-Modus</quote> geschaltet. Der interne Intervallzähler wird angehalten und &knewsticker; lädt keine Schlagzeilen automatisch herunter. Dieser Eintrag ist nützlich, falls Sie Ihren Rechner eine Weile verlassen müssen und die Internetverbindung während dieser Zeit nicht besteht. Ansonsten würden viele Fehlermeldungen auflaufen, dass die Nachrichtenseiten nicht gefunden werden konnten.</para>
+ <tip><para>Auch im Offline-Modus können Sie explizit neue Schlagzeilen herunterladen, indem Sie auf den Eintrag <guilabel><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>Nachrichten holen</guilabel> für alle Nachrichtenseiten oder für eine spezielle Nachrichtenseite klicken.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Hilfe</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Hilfe</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag ist mit einem kleinen <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird die Hilfedatei zu &knewsticker; geöffnet (die Sie gerade lesen). Sie enthält eine detailierte Beschreibung der Möglichkeiten und Fähigkeiten von &knewsticker;.</para>
+ <para>Dieser Eintrag ist mit einem kleinen <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird die Hilfedatei zu &knewsticker; geöffnet (die Sie gerade lesen). Sie enthält eine detailierte Beschreibung der Möglichkeiten und Fähigkeiten von &knewsticker;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="knewsticker-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Über</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="knewsticker-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Über</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag ist mit einem kleinen <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird ein kleiner Dialog geöffnet, der die Personen auflistet, die größere Beiträge zu &knewsticker; geleistet haben.</para>
+ <para>Dieser Eintrag ist mit einem kleinen <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird ein kleiner Dialog geöffnet, der die Personen auflistet, die größere Beiträge zu &knewsticker; geleistet haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Einstellungen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Einstellungen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag kann leicht am Symbol <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> identifiziert werden. Klicken Sie auf den Eintrag, wird der Dialog <link linkend="configuration"
->Einrichtung</link
-> geöffnet, mit dessen Hilfe Sie alle Einstellungen von &knewsticker; anpassen können.</para>
+ <para>Dieser Eintrag kann leicht am Symbol <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> identifiziert werden. Klicken Sie auf den Eintrag, wird der Dialog <link linkend="configuration">Einrichtung</link> geöffnet, mit dessen Hilfe Sie alle Einstellungen von &knewsticker; anpassen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1135,951 +552,347 @@
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
- <para
->Wo finde ich die &RSS;-Datei für die Nachrichtenseite XYZ?</para>
+ <para>Wo finde ich die &RSS;-Datei für die Nachrichtenseite XYZ?</para>
</question>
<answer>
- <para
->Es kann sein, dass die verwendete Nachrichtenquelle überhaupt keine &RSS;-Datei bereitstellt. Es folgt eine kurze Liste von Internetseiten, die tausende von &RSS;-Dateien, sortiert nach Sprache und/oder Thema, bereitstellen - kostenlos:</para>
+ <para>Es kann sein, dass die verwendete Nachrichtenquelle überhaupt keine &RSS;-Datei bereitstellt. Es folgt eine kurze Liste von Internetseiten, die tausende von &RSS;-Dateien, sortiert nach Sprache und/oder Thema, bereitstellen - kostenlos:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para>
- <ulink url="http://www.webreference.com/services/news"
->WebReference.com</ulink>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para>
- <ulink url="http://www.newsisfree.com/syndicate.php"
->NewsIsFree</ulink>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para>
- <ulink url="http://w.moreover.com/categories/category_list_rss.html"
->MoreOver</ulink>
- </para
-></listitem>
+ <listitem><para>
+ <ulink url="http://www.webreference.com/services/news">WebReference.com</ulink>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para>
+ <ulink url="http://www.newsisfree.com/syndicate.php">NewsIsFree</ulink>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para>
+ <ulink url="http://w.moreover.com/categories/category_list_rss.html">MoreOver</ulink>
+ </para></listitem>
</itemizedlist>
- <para
->Falls Sie interessante Nachrichtenseiten finden, die <acronym
->RDF</acronym
->- oder <acronym
->RSS</acronym
->-Dateien bereitstellen, schicken Sie diese Information an &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;. Sie können dann in spätere Versionen aufgenommen werden. Vielen Dank dafür!</para>
+ <para>Falls Sie interessante Nachrichtenseiten finden, die <acronym>RDF</acronym>- oder <acronym>RSS</acronym>-Dateien bereitstellen, schicken Sie diese Information an &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;. Sie können dann in spätere Versionen aufgenommen werden. Vielen Dank dafür!</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
- <para
->Wie kann ich mit &knewsticker; Artikel in einem anderen Browser (z. B. Mozilla) öffnen?</para>
+ <para>Wie kann ich mit &knewsticker; Artikel in einem anderen Browser (z. B. Mozilla) öffnen?</para>
</question>
<answer>
- <para
->&knewsticker; verwendet den Browser, der mit dem &MIME;-Typ "text/html" verknüpft ist - der voreingestellte Browser für <acronym
->HTML</acronym
->-Dateien ist &konqueror;.</para>
- <para
->Den Dialog zum Bearbeiten der Verknüpfungen finden Sie im Kontrollzentrum von &kde;. Dort muss der Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->KDE-Komponenten</guimenu
-><guisubmenu
->Dateizuordnungen</guisubmenu
-></menuchoice
-> gesucht werden.</para>
+ <para>&knewsticker; verwendet den Browser, der mit dem &MIME;-Typ "text/html" verknüpft ist - der voreingestellte Browser für <acronym>HTML</acronym>-Dateien ist &konqueror;.</para>
+ <para>Den Dialog zum Bearbeiten der Verknüpfungen finden Sie im Kontrollzentrum von &kde;. Dort muss der Eintrag <menuchoice><guimenu>KDE-Komponenten</guimenu><guisubmenu>Dateizuordnungen</guisubmenu></menuchoice> gesucht werden.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&knewsticker;</para>
+<para>&knewsticker;</para>
-<para
->Programm Copyright 2000, 2001,2002, 2003 &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
+<para>Programm Copyright 2000, 2001,2002, 2003 &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Malte Starostik <email
->malte.starostik@t-online.de</email
-></para>
+ <para>Malte Starostik <email>malte.starostik@t-online.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail;</para>
+ <para>&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Adriaan de Groot <email
->adrig@sci.kun.nl</email
-></para>
+ <para>Adriaan de Groot <email>adrig@sci.kun.nl</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2001, 2002, 2003 &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
+<para>Dokumentation Copyright 2001, 2002, 2003 &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
-<para
->Franke Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Franke Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underBSDLicense; </chapter>
<glossary id="glossary">
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
-<para
->Dieser Abschnitt dient der Erläuterung verschiedener Akronyme, die in der Dokumentation von &knewsticker; verwendet werden. Falls Akronyme fehlen, wenden Sie sich an &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;, damit sie hinzugefügt werden. Vielen Dank!</para>
+<para>Dieser Abschnitt dient der Erläuterung verschiedener Akronyme, die in der Dokumentation von &knewsticker; verwendet werden. Falls Akronyme fehlen, wenden Sie sich an &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;, damit sie hinzugefügt werden. Vielen Dank!</para>
<glossentry id="gloss-rdf">
- <glossterm
->RDF</glossterm>
+ <glossterm>RDF</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Resource Description Framework. Eine von <acronym
->XML</acronym
-> abgeleitete Sprache zur Beschreibung von Metadaten. Üblicherweise verwendet für Artikel und andere Veröffentlichungen. Weitere Informationen zu <acronym
->RDF</acronym
->-Dateien sind zu finden auf der <ulink url="http://www.w3.org/RDF/"
->offiziellen Seite zu <acronym
-> RDF</acronym
->-Dateien</ulink
-> beim <ulink url="http://www.w3.org"
->World Wide Web Consortium</ulink
->.</para>
+ <para>Resource Description Framework. Eine von <acronym>XML</acronym> abgeleitete Sprache zur Beschreibung von Metadaten. Üblicherweise verwendet für Artikel und andere Veröffentlichungen. Weitere Informationen zu <acronym>RDF</acronym>-Dateien sind zu finden auf der <ulink url="http://www.w3.org/RDF/">offiziellen Seite zu <acronym> RDF</acronym>-Dateien</ulink> beim <ulink url="http://www.w3.org">World Wide Web Consortium</ulink>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-rss">
- <glossterm
->&RSS;</glossterm>
+ <glossterm>&RSS;</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Die <acronym
->RDF</acronym
-> Site Summary ist nach Aussagen von der offiziellen <ulink url="http://www.purl.org/rss/1.0/"
->&RSS; v1.0 specification</ulink
-> eine Erweiterung der <acronym
->RDF</acronym
->-Sprache:</para>
- <para
-><quote
-><acronym
->RDF</acronym
-> Site Summary (&RSS;) ist ein schlankes und erweiterbares Beschreibungsformat für Metadaten. &RSS; ist eine <acronym
->XML</acronym
->-Anwendung, entspricht dem <acronym
->W3C</acronym
->-Standard für <acronym
->RDF</acronym
-> und ist durch einen <acronym
->XML</acronym
->-Namensraum und/oder <acronym
->RDF</acronym
->-basierte Modularisierung erweiterbar.</quote
-></para>
+ <para>Die <acronym>RDF</acronym> Site Summary ist nach Aussagen von der offiziellen <ulink url="http://www.purl.org/rss/1.0/">&RSS; v1.0 specification</ulink> eine Erweiterung der <acronym>RDF</acronym>-Sprache:</para>
+ <para><quote><acronym>RDF</acronym> Site Summary (&RSS;) ist ein schlankes und erweiterbares Beschreibungsformat für Metadaten. &RSS; ist eine <acronym>XML</acronym>-Anwendung, entspricht dem <acronym>W3C</acronym>-Standard für <acronym>RDF</acronym> und ist durch einen <acronym>XML</acronym>-Namensraum und/oder <acronym>RDF</acronym>-basierte Modularisierung erweiterbar.</quote></para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-xml">
- <glossterm
->&XML;</glossterm>
+ <glossterm>&XML;</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Die Extensible Markup Language ist das <quote
->universelle Format für strukturierte Dokumente und Daten im Web</quote
->. Es ist von <acronym
->SGML</acronym
-> abgeleitet und an die Bedürfnisse des World Wide Web angepasst. Weitere Informationen finden Sie unter <ulink url="http://www.w3.org/XML/"
->Extensible Markup Language</ulink
-> beim <ulink url="http://www.w3.org"
->World Wide Web Consortium</ulink
->.</para>
+ <para>Die Extensible Markup Language ist das <quote>universelle Format für strukturierte Dokumente und Daten im Web</quote>. Es ist von <acronym>SGML</acronym> abgeleitet und an die Bedürfnisse des World Wide Web angepasst. Weitere Informationen finden Sie unter <ulink url="http://www.w3.org/XML/">Extensible Markup Language</ulink> beim <ulink url="http://www.w3.org">World Wide Web Consortium</ulink>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-w3c">
- <glossterm
->W3C</glossterm>
+ <glossterm>W3C</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Eine Abkürzung für das <quote
->World Wide Web Consortium</quote
->. Nach der <ulink url="http://www.w3.org"
->offiziellen Seite</ulink
-> des <acronym
->W3C</acronym
-> entwickelt das <quote
->World Wide Web Consortium (<acronym
->W3C</acronym
->) interoperable Technologien (Spezifikationen, Richtlinien, Software und Hilfsprogramme), um das volle Potenzial des Internet als ein Forum für Information, Kommerz, Kommunikation und allgemeinem Verständnis auszuschöpfen.</quote
-></para>
+ <para>Eine Abkürzung für das <quote>World Wide Web Consortium</quote>. Nach der <ulink url="http://www.w3.org">offiziellen Seite</ulink> des <acronym>W3C</acronym> entwickelt das <quote>World Wide Web Consortium (<acronym>W3C</acronym>) interoperable Technologien (Spezifikationen, Richtlinien, Software und Hilfsprogramme), um das volle Potenzial des Internet als ein Forum für Information, Kommerz, Kommunikation und allgemeinem Verständnis auszuschöpfen.</quote></para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-url">
- <glossterm
->&URL;</glossterm>
+ <glossterm>&URL;</glossterm>
<glossdef>
- <para
->&URL; steht für <quote
->Uniform Resource Locator</quote
->, einem speziell formatierten Text, der Ressourcen wie Bilder, Dokumente und andere Dinge im Internet identifizieren kann. Weitere Informationen unter <ulink url="http://www.w3.org/Addressing/"
->dieser Internetseite</ulink
->.</para>
+ <para>&URL; steht für <quote>Uniform Resource Locator</quote>, einem speziell formatierten Text, der Ressourcen wie Bilder, Dokumente und andere Dinge im Internet identifizieren kann. Weitere Informationen unter <ulink url="http://www.w3.org/Addressing/">dieser Internetseite</ulink>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-dcop">
- <glossterm
->&DCOP;</glossterm>
+ <glossterm>&DCOP;</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Das Desktop COmmunication Protocol ist ein Weg für Anwendungen, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel verwendet &knewsticker;s <link linkend="configuration"
->Einrichtungsdialog</link
-> <acronym
->DCOP</acronym
->, um dem Miniprogramm die aktuelle Konfiguration mitzuteilen.</para>
- <para
->&knewsticker; bietet eine umfangreiche <link linkend="develinfo"
-><acronym
->DCOP</acronym
->-Schnittstelle</link
->, die eine Programmkontrolle von der Befehlszeile ermöglicht.</para>
- <para
->Weitere Informationen zu <acronym
->DCOP</acronym
-> finden Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/2.0-api/dcop/HOWTO.html"
-> http://developer.kde.org/documentation/library/2.0-api/dcop/HOWTO.html</ulink
->.</para>
+ <para>Das Desktop COmmunication Protocol ist ein Weg für Anwendungen, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel verwendet &knewsticker;s <link linkend="configuration">Einrichtungsdialog</link> <acronym>DCOP</acronym>, um dem Miniprogramm die aktuelle Konfiguration mitzuteilen.</para>
+ <para>&knewsticker; bietet eine umfangreiche <link linkend="develinfo"><acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle</link>, die eine Programmkontrolle von der Befehlszeile ermöglicht.</para>
+ <para>Weitere Informationen zu <acronym>DCOP</acronym> finden Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/2.0-api/dcop/HOWTO.html"> http://developer.kde.org/documentation/library/2.0-api/dcop/HOWTO.html</ulink>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossary>
<appendix id="develinfo">
-<title
->Informationen für Entwickler und fortgeschrittene Benutzer</title>
-
-<para
->&knewsticker; enthält eine umfangreiche <acronym
->DCOP</acronym
->-Schnittstelle. Dies ist nicht nur für die Kommunikation mit anderen Anwendungen notwendig, sondern ermöglicht auch die Steuerung von &knewsticker; über ein Shellskript. Je mehr die Schnittstelle ausgearbeitet ist, desto umfangreicher sind die Steuerungsmöglichkeiten.</para>
-
-<para
->Um diese <acronym
->DCOP</acronym
->-Funktionen zu nutzen, können Sie entweder den Befehl<application
->dcop</application
-> oder das komfortablere Programm <application
->KDCOP</application
-> verwenden. Beide sind funktionell gleich, also entscheidet lediglich der Geschmack.</para>
-
-<para
->In diesem Kapitel wird angenommen, dass das Befehlszeilenprogramm <application
->DCOP</application
-> verwendet wird, um &knewsticker;s <acronym
->DCOP</acronym
->-Funktionen zu verwenden. Sie müssen zunächst &knewsticker; <link linkend="starting-knewsticker"
->starten</link
-> und dann das Folgende an der Konsole eingeben:</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->[function]</option
-></userinput
->
+<title>Informationen für Entwickler und fortgeschrittene Benutzer</title>
+
+<para>&knewsticker; enthält eine umfangreiche <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle. Dies ist nicht nur für die Kommunikation mit anderen Anwendungen notwendig, sondern ermöglicht auch die Steuerung von &knewsticker; über ein Shellskript. Je mehr die Schnittstelle ausgearbeitet ist, desto umfangreicher sind die Steuerungsmöglichkeiten.</para>
+
+<para>Um diese <acronym>DCOP</acronym>-Funktionen zu nutzen, können Sie entweder den Befehl<application>dcop</application> oder das komfortablere Programm <application>KDCOP</application> verwenden. Beide sind funktionell gleich, also entscheidet lediglich der Geschmack.</para>
+
+<para>In diesem Kapitel wird angenommen, dass das Befehlszeilenprogramm <application>DCOP</application> verwendet wird, um &knewsticker;s <acronym>DCOP</acronym>-Funktionen zu verwenden. Sie müssen zunächst &knewsticker; <link linkend="starting-knewsticker">starten</link> und dann das Folgende an der Konsole eingeben:</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>[function]</option></userinput>
</screen>
-<note
-><para
->Erscheint eine Fehlermeldung, die besagt, dass <filename
->dcop</filename
-> nicht gefunden oder ausgeführt werden kann, sollten Sie überprüfen, ob die Datei <filename
->dcop</filename
-> im Ordner <filename class="directory"
->$TDEDIR/bin</filename
-> existiert und die korrekten Rechte gesetzt sind.</para
-></note>
-
-<para
->In dieser Befehlszeile ersetzen Sie einfach <quote
->[Funktion]</quote
-> mit dem entsprechenden Funktionsnamen, z. B.</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->updateNews</option
-></userinput
->
+<note><para>Erscheint eine Fehlermeldung, die besagt, dass <filename>dcop</filename> nicht gefunden oder ausgeführt werden kann, sollten Sie überprüfen, ob die Datei <filename>dcop</filename> im Ordner <filename class="directory">$TDEDIR/bin</filename> existiert und die korrekten Rechte gesetzt sind.</para></note>
+
+<para>In dieser Befehlszeile ersetzen Sie einfach <quote>[Funktion]</quote> mit dem entsprechenden Funktionsnamen, z. B.</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>updateNews</option></userinput>
</screen>
-<para
->um &knewsticker; nach neuen Nachrichten suchen und diese bei Bedarf herunterladen zu lassen.</para>
+<para>um &knewsticker; nach neuen Nachrichten suchen und diese bei Bedarf herunterladen zu lassen.</para>
<sect1 id="dcop-reference">
-<title
->&DCOP;-Referenz</title>
+<title>&DCOP;-Referenz</title>
-<para
->In diesem Abschnitt werden alle Methoden beschrieben, die über die <acronym
->DCOP</acronym
->-Schnittstelle von &knewsticker; erreichbar sind.</para>
+<para>In diesem Abschnitt werden alle Methoden beschrieben, die über die <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle von &knewsticker; erreichbar sind.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><command
->updateNews</command
-></term>
+ <term><command>updateNews</command></term>
<listitem>
- <para
->Mit dieser Funktion wird &knewsticker; veranlasst, die interne Artikelliste zu aktualisieren (also die Liste der <link linkend="config-newssources"
->eingerichteten</link
-> Nachrichtenquellen nach Neuigkeiten zu durchsuchen) und diese bei Bedarf herunterzuladen.</para>
- <note
-><para
->Das funktioniert auch, wenn &knewsticker; gerade im Offline-Modus ist.</para
-></note>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->updateNews</option
-></userinput
->
+ <para>Mit dieser Funktion wird &knewsticker; veranlasst, die interne Artikelliste zu aktualisieren (also die Liste der <link linkend="config-newssources">eingerichteten</link> Nachrichtenquellen nach Neuigkeiten zu durchsuchen) und diese bei Bedarf herunterzuladen.</para>
+ <note><para>Das funktioniert auch, wenn &knewsticker; gerade im Offline-Modus ist.</para></note>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>updateNews</option></userinput>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->reparseConfig</command
-></term>
+ <term><command>reparseConfig</command></term>
<listitem>
- <para
->Die Funktion <command
->reparseConfig</command
-> lässt &knewsticker; die Einrichtung aus der Einrichtungsdatei erneut einlesen. Diese Funktion wird vom <link linkend="configuration"
->Einrichtungsdialog</link
-> verwendet, aber Sie können sie auch selbst verwenden, wenn die Konfigurationsdatei von Hand geändert wurde.</para>
- <tip
-><para
->Die Einstellungen befinden sich in <filename
->~/.trinity/share/config/knewsticker_appletrc</filename
-></para
-></tip>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->reparseConfig</option
-></userinput
->
+ <para>Die Funktion <command>reparseConfig</command> lässt &knewsticker; die Einrichtung aus der Einrichtungsdatei erneut einlesen. Diese Funktion wird vom <link linkend="configuration">Einrichtungsdialog</link> verwendet, aber Sie können sie auch selbst verwenden, wenn die Konfigurationsdatei von Hand geändert wurde.</para>
+ <tip><para>Die Einstellungen befinden sich in <filename>~/.trinity/share/config/knewsticker_appletrc</filename></para></tip>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>reparseConfig</option></userinput>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->setOfflineMode [bool]</command
-></term>
+ <term><command>setOfflineMode [bool]</command></term>
<listitem>
- <para
->Diese Funktion wird zum Aktivieren oder Deaktivieren des Offline-Modus verwendet (das heißt, ob &knewsticker; die <link linkend="config-newssources"
->eingerichteten Nachrichtenquellen</link
-> nach neuen Nachrichten absuchen soll).</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->setOfflineMode</option
-> <option
->true</option
-></userinput
->
+ <para>Diese Funktion wird zum Aktivieren oder Deaktivieren des Offline-Modus verwendet (das heißt, ob &knewsticker; die <link linkend="config-newssources">eingerichteten Nachrichtenquellen</link> nach neuen Nachrichten absuchen soll).</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>setOfflineMode</option> <option>true</option></userinput>
</screen>
- <para
->um den Offline-Modus zu aktivieren, oder geben Sie Folgendes ein:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->setOfflineMode</option
-> <option
->false</option
-></userinput
->
+ <para>um den Offline-Modus zu aktivieren, oder geben Sie Folgendes ein:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>setOfflineMode</option> <option>false</option></userinput>
</screen>
- <para
->um den Offline-Modus zu deaktivieren.</para>
+ <para>um den Offline-Modus zu deaktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->interval</command
-></term>
+ <term><command>interval</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt das augenblicklich eingestellte Intervall der Nachrichtenquellenabfrage in Minuten zurück.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->interval</option
-></userinput>
+ <para>Gibt das augenblicklich eingestellte Intervall der Nachrichtenquellenabfrage in Minuten zurück.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>interval</option></userinput>
30
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->Geschwindigkeit des Lauftextes</command
-></term>
+ <term><command>Geschwindigkeit des Lauftextes</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die derzeit eingestellte Lauftextgeschwindigkeit zurück. Es wird das Zeitintervall für die Bewegung in Pixel pro Millisekunden ausgegeben.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->scrollingSpeed</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die derzeit eingestellte Lauftextgeschwindigkeit zurück. Es wird das Zeitintervall für die Bewegung in Pixel pro Millisekunden ausgegeben.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>scrollingSpeed</option></userinput>
20
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->mouseWheelSpeed</command
-></term>
+ <term><command>mouseWheelSpeed</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Anzahl der Pixel an, um die der Lauftext bei einem Schritt des Mausrades verschoben wird.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->mouseWheelSpeed</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die Anzahl der Pixel an, um die der Lauftext bei einem Schritt des Mausrades verschoben wird.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>mouseWheelSpeed</option></userinput>
15
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->scrollingDirection</command
-></term>
+ <term><command>scrollingDirection</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt eine ganze Zahl zurück (Integer), die die Richtung des Lauftextes angibt:</para>
+ <para>Gibt eine ganze Zahl zurück (Integer), die die Richtung des Lauftextes angibt:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->1 = nach links</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->2 = nach rechts</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->3 = aufwärts</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->4 = abwärts</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->5 = aufwärts, rotiert</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->6 = abwärts, rotiert</para
-></listitem>
+ <listitem><para>1 = nach links</para></listitem>
+ <listitem><para>2 = nach rechts</para></listitem>
+ <listitem><para>3 = aufwärts</para></listitem>
+ <listitem><para>4 = abwärts</para></listitem>
+ <listitem><para>5 = aufwärts, rotiert</para></listitem>
+ <listitem><para>6 = abwärts, rotiert</para></listitem>
</itemizedlist>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->scrollingDirection</option
-></userinput>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>scrollingDirection</option></userinput>
1
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->customNames</command
-></term>
+ <term><command>customNames</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem, ob &knewsticker; benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwendet oder nicht.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->customNames</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem, ob &knewsticker; benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwendet oder nicht.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>customNames</option></userinput>
false
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->endlessScrolling</command
-></term>
+ <term><command>endlessScrolling</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem ob die Option für endlosen Lauftext in &knewsticker; aktiviert ist.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->endlessScrolling</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem ob die Option für endlosen Lauftext in &knewsticker; aktiviert ist.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>endlessScrolling</option></userinput>
true
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->scrollMostRecentOnly</command
-></term>
+ <term><command>scrollMostRecentOnly</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, abhängig davon, ob im Lauftext von &knewsticker; augenblicklich nur die aktuellste Schlagzeile jeder Nachrichtenquelle anzeigt.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->scrollMostRecentOnly</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, abhängig davon, ob im Lauftext von &knewsticker; augenblicklich nur die aktuellste Schlagzeile jeder Nachrichtenquelle anzeigt.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>scrollMostRecentOnly</option></userinput>
false
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->offlineMode</command
-></term>
+ <term><command>offlineMode</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; gerade im Offline-Modus ausgeführt wird.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->offlineMode</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; gerade im Offline-Modus ausgeführt wird.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>offlineMode</option></userinput>
false
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->underlineHighlighted</command
-></term>
+ <term><command>underlineHighlighted</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; so eingerichtet ist, das die unter dem Mauszeiger befindliche Schlagzeile unterstrichen wird oder nicht.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->underlineHighlighted</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; so eingerichtet ist, das die unter dem Mauszeiger befindliche Schlagzeile unterstrichen wird oder nicht.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>underlineHighlighted</option></userinput>
true
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->showIcons</command
-></term>
+ <term><command>showIcons</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; augenblicklich so eingerichtet ist, dass das Symbol der Nachrichtenquelle vor jeder Schlagzeile angezeigt wird.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->showIcons</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; augenblicklich so eingerichtet ist, dass das Symbol der Nachrichtenquelle vor jeder Schlagzeile angezeigt wird.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>showIcons</option></userinput>
true
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->slowedScrolling</command
-></term>
+ <term><command>slowedScrolling</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob bei &knewsticker; die Funktion <quote
->verlangsamter Lauftext</quote
-> aktiviert ist.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->slowedScrolling</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob bei &knewsticker; die Funktion <quote>verlangsamter Lauftext</quote> aktiviert ist.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>slowedScrolling</option></userinput>
false
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->foregroundColor</command
-></term>
+ <term><command>foregroundColor</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die augenblicklich eingestellte Vordergrundfarbe als Text im Format <quote
->#rrggbb</quote
-> zurück. Dabei sind <quote
->rr</quote
->, <quote
->gg</quote
-> und <quote
->bb</quote
-> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->foregroundColor</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die augenblicklich eingestellte Vordergrundfarbe als Text im Format <quote>#rrggbb</quote> zurück. Dabei sind <quote>rr</quote>, <quote>gg</quote> und <quote>bb</quote> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>foregroundColor</option></userinput>
#804000
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->backgroundColor</command
-></term>
+ <term><command>backgroundColor</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die augenblicklich eingestellte Hintergrundfarbe als Text im Format <quote
->#rrggbb</quote
-> zurück. Dabei sind <quote
->rr</quote
->, <quote
->gg</quote
-> und <quote
->bb</quote
-> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->backgroundColor</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die augenblicklich eingestellte Hintergrundfarbe als Text im Format <quote>#rrggbb</quote> zurück. Dabei sind <quote>rr</quote>, <quote>gg</quote> und <quote>bb</quote> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>backgroundColor</option></userinput>
#0030ff
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->highlightedColor</command
-></term>
+ <term><command>highlightedColor</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die augenblicklich eingestellte Hervorhebungsfarbe als Text im Format <quote
->#rrggbb</quote
-> zurück. Dabei sind <quote
->rr</quote
->, <quote
->gg</quote
-> und <quote
->bb</quote
-> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->highlightedColor</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die augenblicklich eingestellte Hervorhebungsfarbe als Text im Format <quote>#rrggbb</quote> zurück. Dabei sind <quote>rr</quote>, <quote>gg</quote> und <quote>bb</quote> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>highlightedColor</option></userinput>
#000080
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->newsSources</command
-></term>
+ <term><command>newsSources</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt eine Liste der registrierten Nachrichtenquellen zurück. Hierbei werden alle Nachrichtenquellen zurückgegeben, nicht nur die ausgewählten Quellen. In der Ausgabe wird der Name jeder Nachrichtenquelle in einer eigenen Zeile ausgegeben.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->newsSources</option
-></userinput>
+ <para>Gibt eine Liste der registrierten Nachrichtenquellen zurück. Hierbei werden alle Nachrichtenquellen zurückgegeben, nicht nur die ausgewählten Quellen. In der Ausgabe wird der Name jeder Nachrichtenquelle in einer eigenen Zeile ausgegeben.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>newsSources</option></userinput>
Freshmeat
GNOME News
dot.kde.org
Slashdot.org
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook
index e54f296c6b1..d76c9cedc00 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook
@@ -1,38 +1,16 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kopete "<application
->Kopete</application
->">
- <!ENTITY Will.Stephenson "<personname
-><firstname
->Will</firstname
-><surname
->Stephenson</surname
-></personname
->">
- <!ENTITY Will.Stephenson.mail "<email
->lists@stevello.free-online.co.uk</email
->">
- <!ENTITY Matt.Rogers "<personname
-><firstname
->Matt</firstname
-><surname
->Rogers</surname
-></personname
->">
- <!ENTITY Matt.Rogers.mail "<email
->mattr@kde.org</email
->">
+ <!ENTITY kopete "<application>Kopete</application>">
+ <!ENTITY Will.Stephenson "<personname><firstname>Will</firstname><surname>Stephenson</surname></personname>">
+ <!ENTITY Will.Stephenson.mail "<email>lists@stevello.free-online.co.uk</email>">
+ <!ENTITY Matt.Rogers "<personname><firstname>Matt</firstname><surname>Rogers</surname></personname>">
+ <!ENTITY Matt.Rogers.mail "<email>mattr@kde.org</email>">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY kappname "&kopete;">
- <!ENTITY im "<acronym
->IM</acronym
->">
+ <!ENTITY im "<acronym>IM</acronym>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
- <!ENTITY kopetewww "<ulink url='http://kopete.kde.org'
->http://kopete.kde.org</ulink
->">
+ <!ENTITY kopetewww "<ulink url='http://kopete.kde.org'>http://kopete.kde.org</ulink>">
<!ENTITY kopete-menus SYSTEM "menus.docbook">
]>
<!--
@@ -88,968 +66,366 @@ Appendix: Obtaining and installation (1st draft, Will)
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kopete;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kopete;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Will.Stephenson; &Will.Stephenson.mail;</author>
-<author
->&Matt.Rogers; &Matt.Rogers.mail;</author>
+<author>&Will.Stephenson; &Will.Stephenson.mail;</author>
+<author>&Matt.Rogers; &Matt.Rogers.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Luc</firstname
-><surname
->de Louw</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->luc@delouw.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Luc</firstname><surname>de Louw</surname><affiliation><address><email>luc@delouw.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-02-24</date>
-<releaseinfo
->0.10</releaseinfo>
+<date>2004-02-24</date>
+<releaseinfo>0.10</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->2003, 2004, 2005</year>
+<year>2003, 2004, 2005</year>
</copyright>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kopete; ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von &kde;. </para>
+<para>&kopete; ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->IM</keyword>
-<keyword
->Instant</keyword>
-<keyword
->Messaging</keyword>
-<keyword
->Jabber</keyword>
-<keyword
->IRC</keyword>
-<keyword
->MSN</keyword>
-<keyword
->ICQ</keyword>
-<keyword
->AIM</keyword>
-<keyword
->Yahoo</keyword>
-<keyword
->Gadu-Gadu</keyword>
-<keyword
->GroupWise</keyword>
-<keyword
->Novell</keyword>
-<keyword
->WinPopup</keyword>
-<keyword
->SMS</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>IM</keyword>
+<keyword>Instant</keyword>
+<keyword>Messaging</keyword>
+<keyword>Jabber</keyword>
+<keyword>IRC</keyword>
+<keyword>MSN</keyword>
+<keyword>ICQ</keyword>
+<keyword>AIM</keyword>
+<keyword>Yahoo</keyword>
+<keyword>Gadu-Gadu</keyword>
+<keyword>GroupWise</keyword>
+<keyword>Novell</keyword>
+<keyword>WinPopup</keyword>
+<keyword>SMS</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Will</firstname>
-<surname
->Stephenson</surname>
-<affiliation
-><address>
-<email
->lists@stevello.free-online.co.uk</email>
-</address
-></affiliation>
+<firstname>Will</firstname>
+<surname>Stephenson</surname>
+<affiliation><address>
+<email>lists@stevello.free-online.co.uk</email>
+</address></affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-05</date>
-<releaseinfo
->0.8</releaseinfo>
+<date>2003-10-05</date>
+<releaseinfo>0.8</releaseinfo>
</chapterinfo>
-->
<sect1 id="intro-to-kopete">
-<title
->&kopete; ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von &kde;.</title>
+<title>&kopete; ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von &kde;.</title>
<sect2 id="intro-to-kopete-next">
-<title
->Vor dem Start ...</title>
-<para
->Falls man bereits Instant-Messaging-Dienste verwendet hat, kann man den Abschnitt <link linkend="getting-started"
->Erste Schritte</link
-> überspringen, ansonsten sollte man zumindest einen kurzen Blick darauf werfen.</para>
+<title>Vor dem Start ...</title>
+<para>Falls man bereits Instant-Messaging-Dienste verwendet hat, kann man den Abschnitt <link linkend="getting-started">Erste Schritte</link> überspringen, ansonsten sollte man zumindest einen kurzen Blick darauf werfen.</para>
</sect2>
<sect2 id="intro-to-kopete-about">
-<title
->Was ist &kopete;?</title>
-<para
->&kopete; ist das &kde;-Instant-Messagingprogramm (&im;). Mit diesem Programm kann man über verschiedene Instant-Messaging-Dienste kommunizieren. Als einzelnes Programm ist es leichter zu lernen und zu benutzen, um mit Freunden oder Kollegen unter Verwendung verschiedener Protokolle zu kommunizieren. </para>
-<para
->&kopete; ist gut in die &kde;-Arbeitsoberfläche integriert und daher von Anfang an vertraut. Die Oberfläche ist einfach und klar ohne ablenkenden Schnickschnack. Gleichzeitig wird der Fokus auf die Kommunikation gelegt, indem die Unterschiede von verschiedenen &im;-Systemen angeglichen werden. Ein wichtige Hilfe dabei sind <link linkend="organise-contacts-metacontacts"
->Metakontakte</link
->. Sie kombinieren die verschiedenen Möglichkeiten, eine bestimmte Person zu erreichen, zu <quote
->einem Eintrag</quote
-> in der Kontaktliste. Die übliche Methode, eine Person mehrfach aufzulisten, führte häufig zu Konfusion. In &kopete; entspricht einem Metakontakt eine Person und Kontakte sind verschiedene Arten, mit dieser Person in Verbindung zu treten. Die Kontakte werden innerhalb des Metakontaktes als kleine Symbole für die sie repräsentierenden &im;-Dienste dargestellt.</para>
-<para
->&kopete; ist für unterschiedlich erfahrene Nutzer entworfen. In der Standardeinstellung stehen nur wenige Funktionen zur Verfügung. Dafür ist die Benutzung möglichst einfach. Erfahrene Benutzer können Sonderfunktionen wie Kryptographie durch &kopete;s <link linkend="plugins"
->Modulsystem</link
-> leicht hinzufügen.</para>
+<title>Was ist &kopete;?</title>
+<para>&kopete; ist das &kde;-Instant-Messagingprogramm (&im;). Mit diesem Programm kann man über verschiedene Instant-Messaging-Dienste kommunizieren. Als einzelnes Programm ist es leichter zu lernen und zu benutzen, um mit Freunden oder Kollegen unter Verwendung verschiedener Protokolle zu kommunizieren. </para>
+<para>&kopete; ist gut in die &kde;-Arbeitsoberfläche integriert und daher von Anfang an vertraut. Die Oberfläche ist einfach und klar ohne ablenkenden Schnickschnack. Gleichzeitig wird der Fokus auf die Kommunikation gelegt, indem die Unterschiede von verschiedenen &im;-Systemen angeglichen werden. Ein wichtige Hilfe dabei sind <link linkend="organise-contacts-metacontacts">Metakontakte</link>. Sie kombinieren die verschiedenen Möglichkeiten, eine bestimmte Person zu erreichen, zu <quote>einem Eintrag</quote> in der Kontaktliste. Die übliche Methode, eine Person mehrfach aufzulisten, führte häufig zu Konfusion. In &kopete; entspricht einem Metakontakt eine Person und Kontakte sind verschiedene Arten, mit dieser Person in Verbindung zu treten. Die Kontakte werden innerhalb des Metakontaktes als kleine Symbole für die sie repräsentierenden &im;-Dienste dargestellt.</para>
+<para>&kopete; ist für unterschiedlich erfahrene Nutzer entworfen. In der Standardeinstellung stehen nur wenige Funktionen zur Verfügung. Dafür ist die Benutzung möglichst einfach. Erfahrene Benutzer können Sonderfunktionen wie Kryptographie durch &kopete;s <link linkend="plugins">Modulsystem</link> leicht hinzufügen.</para>
</sect2>
<sect2 id="intro-to-kopete-web">
-<title
->Weitere Informationen zu &kopete; im Internet</title>
-<para
->Für genaue Informationen über das &kopete;-Projekt betreibt das Team die Internetseite &kopetewww;. Dort findet man immer die aktuellsten Neuigkeiten und Updates.</para>
-<para
->Falls Sie das Team kontaktieren wollen, befindet sich die Mailingliste der &kopete;-Entwickler unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kopete-devel"
->https://mail.kde.org/mailman/listinfoo/kpete-devel</ulink
->.</para>
-<para
->Direkte Unterstützung kann man im Internet Relay Chat Kanal für &kopete; finden. Zur Verbindung kann man jedes IRC-Programm (einschließlich &kopete;) verwenden. Fügen Sie einfach einen IRC-Kontakt mit dem Server <userinput
->irc.kde.org</userinput
-> und dem Kanal <userinput
->#kopete</userinput
-> hinzu.</para>
+<title>Weitere Informationen zu &kopete; im Internet</title>
+<para>Für genaue Informationen über das &kopete;-Projekt betreibt das Team die Internetseite &kopetewww;. Dort findet man immer die aktuellsten Neuigkeiten und Updates.</para>
+<para>Falls Sie das Team kontaktieren wollen, befindet sich die Mailingliste der &kopete;-Entwickler unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kopete-devel">https://mail.kde.org/mailman/listinfoo/kpete-devel</ulink>.</para>
+<para>Direkte Unterstützung kann man im Internet Relay Chat Kanal für &kopete; finden. Zur Verbindung kann man jedes IRC-Programm (einschließlich &kopete;) verwenden. Fügen Sie einfach einen IRC-Kontakt mit dem Server <userinput>irc.kde.org</userinput> und dem Kanal <userinput>#kopete</userinput> hinzu.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="intro-to-instant-messaging">
-<title
->Einleitung zu Instant-Messaging</title>
-<para
->Was versteht man unter Instant Messaging (&im;)? Bei &im; handelt es sich um eine Form der Kommunikation mit Freunden über das Internet. Das klingt ähnlich wie E-Mail, allerdings kann selbst eine kurze Konversation per E-Mail schon anstrengend sein. Jedesmal muss man auf "Antworten" klicken, dann die richtige Stelle im Text finden, und schließlich die E-Mail absenden. Es vergeht immer eine gewisse Wartezeit, bis die nächste Nachricht ankommt. Mit &im; ist die Konversation ähnlich flüssig wie per Telefon oder direkt. Die Nachrichten werden in ein gemeinsames Fenster eingetippt.</para>
-<para
->Weiterhin kann man bei &im; die Anwesenheit der Freunde feststellen, ob sie wirklich zur selben Zeit wie man selbst Online sind. Dadurch werden die Nachrichten direkt versandt, anstatt davon abhängig zu sein, wann die Freunde ihre Postfächer leeren. Die Nachricht erscheint direkt auf dem Bildschirm der angeschriebenen Person. Falls man selbst nicht unterbrochen werden möchte, kann man seinen eigenen Status entsprechend ändern.</para>
-<para
->Es gibt viele weitere nützliche Anwendungen für &im;. Mit &kopete; kann man alle diese Funktionen wie Gruppen-Chat, Dateiübertragungen und Emoticons, die die eigene Gemütslage darstellen, ausprobieren. In den weiteren Abschnitten finden sich dazu Informationen.</para>
+<title>Einleitung zu Instant-Messaging</title>
+<para>Was versteht man unter Instant Messaging (&im;)? Bei &im; handelt es sich um eine Form der Kommunikation mit Freunden über das Internet. Das klingt ähnlich wie E-Mail, allerdings kann selbst eine kurze Konversation per E-Mail schon anstrengend sein. Jedesmal muss man auf "Antworten" klicken, dann die richtige Stelle im Text finden, und schließlich die E-Mail absenden. Es vergeht immer eine gewisse Wartezeit, bis die nächste Nachricht ankommt. Mit &im; ist die Konversation ähnlich flüssig wie per Telefon oder direkt. Die Nachrichten werden in ein gemeinsames Fenster eingetippt.</para>
+<para>Weiterhin kann man bei &im; die Anwesenheit der Freunde feststellen, ob sie wirklich zur selben Zeit wie man selbst Online sind. Dadurch werden die Nachrichten direkt versandt, anstatt davon abhängig zu sein, wann die Freunde ihre Postfächer leeren. Die Nachricht erscheint direkt auf dem Bildschirm der angeschriebenen Person. Falls man selbst nicht unterbrochen werden möchte, kann man seinen eigenen Status entsprechend ändern.</para>
+<para>Es gibt viele weitere nützliche Anwendungen für &im;. Mit &kopete; kann man alle diese Funktionen wie Gruppen-Chat, Dateiübertragungen und Emoticons, die die eigene Gemütslage darstellen, ausprobieren. In den weiteren Abschnitten finden sich dazu Informationen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
-<para
->Bevor man &kopete; verwenden kann, muss man eines oder auch mehrere Zugänge für den gewünschten Instant-Messaging-Dienst (oder die gewünschten Instant-Messaging-Dienste) einrichten.</para>
-<para
->Wahrscheinlich hat jeder sich zu diesem Zeitpunkt bereits für einen Dienst entschieden, entweder, weil man bereits einen Dienst benutzt, oder weil man den gleichen Dienst wie seine Freunde benutzen möchte. Falls das nicht zutrifft, sollte man einen Instant-Messaging-Dienst auswählen, der auf offenen Standards beruht. Andere Dienste könnten ungestraft die zugrunde liegenden Protokolle ändern. Das macht es schwerer, für diese Dienste freie Programme zu entwickeln und zu pflegen.</para>
-<para
->Die von &kopete; unterstützten auf offenen Standards basierenden Dienste sind Jabber und IRC.</para>
-<para
->Der folgende Abschnitt ist für Benutzer, die bereits einen Zugang bei einem &im;-Dienst besitzen. Falls nicht, kann man &kopete; zur Registrierung bei Gadu-Gadu, Jabber oder <trademark
->MSN</trademark
-> benutzen; bei den anderen Diensten muss man sich vor der Einrichtung eines Zugangs in &kopete; zunächst über die Internetseite des jeweiligen Anbieters registrieren.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+<para>Bevor man &kopete; verwenden kann, muss man eines oder auch mehrere Zugänge für den gewünschten Instant-Messaging-Dienst (oder die gewünschten Instant-Messaging-Dienste) einrichten.</para>
+<para>Wahrscheinlich hat jeder sich zu diesem Zeitpunkt bereits für einen Dienst entschieden, entweder, weil man bereits einen Dienst benutzt, oder weil man den gleichen Dienst wie seine Freunde benutzen möchte. Falls das nicht zutrifft, sollte man einen Instant-Messaging-Dienst auswählen, der auf offenen Standards beruht. Andere Dienste könnten ungestraft die zugrunde liegenden Protokolle ändern. Das macht es schwerer, für diese Dienste freie Programme zu entwickeln und zu pflegen.</para>
+<para>Die von &kopete; unterstützten auf offenen Standards basierenden Dienste sind Jabber und IRC.</para>
+<para>Der folgende Abschnitt ist für Benutzer, die bereits einen Zugang bei einem &im;-Dienst besitzen. Falls nicht, kann man &kopete; zur Registrierung bei Gadu-Gadu, Jabber oder <trademark>MSN</trademark> benutzen; bei den anderen Diensten muss man sich vor der Einrichtung eines Zugangs in &kopete; zunächst über die Internetseite des jeweiligen Anbieters registrieren.</para>
<sect1 id="creating-accounts">
-<title
->Zugänge erstellen</title>
-<para
->Über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> &kopete; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> gelangt man zum Einrichtungsdialog.</para>
-<para
->Im Einrichtungsdialog wird &kopete; eingerichtet und an die Wünsche des Benutzers angepasst. In der Symbolleiste links kann man auswählen, welchen Teil von &kopete; man einrichten möchte. Klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->Zugänge</guiicon
->. Daraufhin erscheint im Hauptbereich die Zugangsdatenverwaltung. Dieser Bereich ist zunächst leer und dient zur Aufnahme der eigenen &im;-Zugänge. Klicken Sie auf <guibutton
->Neu</guibutton
->, um den <interface
->Zugangsassistenten</interface
-> aufzurufen.</para>
-<para
->Der <interface
->Zugangs-Assistent</interface
-> hilft bei der Einrichtung eines &im;-Zugangs. Nach der <guilabel
->Willkommen</guilabel
->-Seite wird man nach dem einzurichtenden Dienst gefragt. Wählen Sie einen der Dienste aus und gehen Sie durch klicken auf <guibutton
-> Weiter</guibutton
-> zur nächsten Seite. Dort müssen Sie die Details zur Registrierung bei diesem Dienst eintragen.</para>
-<para
->Die meisten Dienste erfordern lediglich die Eingabe eines Benutzernamens oder einer eindeutigen Nummer (<acronym
-> UIN</acronym
->) und eines Passworts. Spezielle Dienste wie Winpopup und <acronym
->SMS</acronym
-> arbeiten etwas anders. Einige der anderen Optionen passen auf die meisten Dienste. Folgende sollte man mindestens überprüfen:</para>
+<title>Zugänge erstellen</title>
+<para>Über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> &kopete; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> gelangt man zum Einrichtungsdialog.</para>
+<para>Im Einrichtungsdialog wird &kopete; eingerichtet und an die Wünsche des Benutzers angepasst. In der Symbolleiste links kann man auswählen, welchen Teil von &kopete; man einrichten möchte. Klicken Sie auf das Symbol <guiicon>Zugänge</guiicon>. Daraufhin erscheint im Hauptbereich die Zugangsdatenverwaltung. Dieser Bereich ist zunächst leer und dient zur Aufnahme der eigenen &im;-Zugänge. Klicken Sie auf <guibutton>Neu</guibutton>, um den <interface>Zugangsassistenten</interface> aufzurufen.</para>
+<para>Der <interface>Zugangs-Assistent</interface> hilft bei der Einrichtung eines &im;-Zugangs. Nach der <guilabel>Willkommen</guilabel>-Seite wird man nach dem einzurichtenden Dienst gefragt. Wählen Sie einen der Dienste aus und gehen Sie durch klicken auf <guibutton> Weiter</guibutton> zur nächsten Seite. Dort müssen Sie die Details zur Registrierung bei diesem Dienst eintragen.</para>
+<para>Die meisten Dienste erfordern lediglich die Eingabe eines Benutzernamens oder einer eindeutigen Nummer (<acronym> UIN</acronym>) und eines Passworts. Spezielle Dienste wie Winpopup und <acronym>SMS</acronym> arbeiten etwas anders. Einige der anderen Optionen passen auf die meisten Dienste. Folgende sollte man mindestens überprüfen:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Passwort merken</term
-><listitem
-><para
->Wenn dieses Feld markiert ist, speichert &kopete; das Passwort. Daher muss es nicht bei jeder Verbindung zum &im;-Dienst wieder neu eingegeben werden. Aus Sicherheitsgründen kann man dieses Feld leer lassen.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Beim Start verbinden</term
-><listitem
-><para
->Wenn dieses Feld markiert ist, versucht &kopete;, beim Start eine Verbindung zu diesem &im;-Dienst herzustellen. Falls Sie eine <acronym
->LAN</acronym
->- oder <acronym
->DSL</acronym
->-Verbindung oder eine andere <quote
->ständige</quote
-> Internetverbindung benutzen, ist diese Einstellung sinnvoll. Modembenutzer sollten dieses Feld leer lassen und die Verbindung bei Bedarf manuell herstellen.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term>Passwort merken</term><listitem><para>Wenn dieses Feld markiert ist, speichert &kopete; das Passwort. Daher muss es nicht bei jeder Verbindung zum &im;-Dienst wieder neu eingegeben werden. Aus Sicherheitsgründen kann man dieses Feld leer lassen.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>Beim Start verbinden</term><listitem><para>Wenn dieses Feld markiert ist, versucht &kopete;, beim Start eine Verbindung zu diesem &im;-Dienst herzustellen. Falls Sie eine <acronym>LAN</acronym>- oder <acronym>DSL</acronym>-Verbindung oder eine andere <quote>ständige</quote> Internetverbindung benutzen, ist diese Einstellung sinnvoll. Modembenutzer sollten dieses Feld leer lassen und die Verbindung bei Bedarf manuell herstellen.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Nach Eingabe der &im;-Details kann man auf <guilabel
->Abschließen</guilabel
-> klicken und damit den Assistenten und den Einrichtungsdialog schließen.</para>
-</sect1
-><!-- creating-accounts -->
+<para>Nach Eingabe der &im;-Details kann man auf <guilabel>Abschließen</guilabel> klicken und damit den Assistenten und den Einrichtungsdialog schließen.</para>
+</sect1><!-- creating-accounts -->
<sect1 id="go-online">
-<title
->Online gehen und einen Chat beginnen</title>
-<para
->In der Statusleiste unten im Fenster mit der <interface
->Kontaktliste</interface
-> von &kopete; erscheint ein Symbol, das das eingerichtete Zugang repräsentiert. Klickt man darauf mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste, so kann man mit dem angezeigten Menü direkt Online gehen. Während der Verbindung zum &im;-Dienst zeigt die Statusleiste eine kleine Animation.</para>
-<para
->Falls Sie diesen &im;-Dienst bereits verwendet haben, werden als nächstes die ihre Kontakte vom Server geholt und in der <interface
->Kontaktliste</interface
-> angezeigt. Einen Chat starten Sie durch klicken auf einen der Namen in dieser Liste. Im oberen Teil des neu erscheinenden Fensters erscheint die Konversation, während eigene Beiträge im unteren Teil des Fensters geschrieben und durch Klicken auf <guibutton
->Senden</guibutton
-> abgeschickt werden.</para>
-<para
->Ein neu eingerichteter Zugang enthält noch keine Kontakte. Unter <link linkend="organise-contacts-adding"
->Kontakte hinzufügen</link
-> finden Sie Hinweise zum Hinzufügen von Kontakten.</para>
-<tip
-><para
->Der Kurzbefehl für <guibutton
->Senden</guibutton
-> ist standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Strg;&Enter;</keycombo
->. Diese Festlegung kann unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> geändert werden.</para
-></tip>
-</sect1
-><!-- go-online -->
+<title>Online gehen und einen Chat beginnen</title>
+<para>In der Statusleiste unten im Fenster mit der <interface>Kontaktliste</interface> von &kopete; erscheint ein Symbol, das das eingerichtete Zugang repräsentiert. Klickt man darauf mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste, so kann man mit dem angezeigten Menü direkt Online gehen. Während der Verbindung zum &im;-Dienst zeigt die Statusleiste eine kleine Animation.</para>
+<para>Falls Sie diesen &im;-Dienst bereits verwendet haben, werden als nächstes die ihre Kontakte vom Server geholt und in der <interface>Kontaktliste</interface> angezeigt. Einen Chat starten Sie durch klicken auf einen der Namen in dieser Liste. Im oberen Teil des neu erscheinenden Fensters erscheint die Konversation, während eigene Beiträge im unteren Teil des Fensters geschrieben und durch Klicken auf <guibutton>Senden</guibutton> abgeschickt werden.</para>
+<para>Ein neu eingerichteter Zugang enthält noch keine Kontakte. Unter <link linkend="organise-contacts-adding">Kontakte hinzufügen</link> finden Sie Hinweise zum Hinzufügen von Kontakten.</para>
+<tip><para>Der Kurzbefehl für <guibutton>Senden</guibutton> ist standardmäßig <keycombo action="simul">&Strg;&Enter;</keycombo>. Diese Festlegung kann unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> geändert werden.</para></tip>
+</sect1><!-- go-online -->
</chapter>
<chapter id="using-kopete">
-<title
->Verwendung von &kopete;</title>
-<para
->In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen von &kopete; vorgestellt. Zuerst wird die Kontaktliste und danach das Chat-Fenster vorgestellt.</para>
+<title>Verwendung von &kopete;</title>
+<para>In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen von &kopete; vorgestellt. Zuerst wird die Kontaktliste und danach das Chat-Fenster vorgestellt.</para>
<sect1 id="contact-list">
-<title
->Die Kontaktliste</title>
-<para
->Die <interface
->Kontaktliste</interface
-> erscheint als erstes beim Start von &kopete;. Sie befindet sich im Hauptfenster, in dem man auch seinen Anwesenheitsstatus setzen, einen Chat beginnen, seine Kontakte verwalten, &kopete; einrichten und beenden kann.</para>
+<title>Die Kontaktliste</title>
+<para>Die <interface>Kontaktliste</interface> erscheint als erstes beim Start von &kopete;. Sie befindet sich im Hauptfenster, in dem man auch seinen Anwesenheitsstatus setzen, einen Chat beginnen, seine Kontakte verwalten, &kopete; einrichten und beenden kann.</para>
<sect2 id="contact-list-layout">
-<title
->Gestaltung des Kontaktlistenfensters</title>
-<sect3 id="contact-list-layout-menu"
-><title
->Menü</title
-><para
->Die Menüleiste befindet sich oben über der Kontaktliste. Falls sie dort nicht ist, wurde sie deaktiviert. Durch <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> wird sie wieder aktiviert. Hinweise zu den Menüpunkten finden Sie im <link linkend="menus"
->Kapitel über die Menüstruktur</link
->.</para>
+<title>Gestaltung des Kontaktlistenfensters</title>
+<sect3 id="contact-list-layout-menu"><title>Menü</title><para>Die Menüleiste befindet sich oben über der Kontaktliste. Falls sie dort nicht ist, wurde sie deaktiviert. Durch <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> wird sie wieder aktiviert. Hinweise zu den Menüpunkten finden Sie im <link linkend="menus">Kapitel über die Menüstruktur</link>.</para>
</sect3>
-<sect3 id="contact-list-layout-toolbar"
-><title
->Werkzeugleiste</title
-><para
->In der Werkzeugleiste befinden sich die in &kopete; am meisten benötigten Aktionen. Sie können diese Leiste mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> anpassen. Beachten Sie die Knöpfe <guibutton
->Offline-Benutzer anzeigen</guibutton
-> und <guibutton
->Leere Gruppen anzeigen</guibutton
->. Damit können Kontakte und Gruppen, die Offline sind, ausgeblendet werden.</para>
+<sect3 id="contact-list-layout-toolbar"><title>Werkzeugleiste</title><para>In der Werkzeugleiste befinden sich die in &kopete; am meisten benötigten Aktionen. Sie können diese Leiste mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> anpassen. Beachten Sie die Knöpfe <guibutton>Offline-Benutzer anzeigen</guibutton> und <guibutton>Leere Gruppen anzeigen</guibutton>. Damit können Kontakte und Gruppen, die Offline sind, ausgeblendet werden.</para>
</sect3>
-<sect3 id="contact-list-layout-contactlist"
-><title
->Kontaktliste</title
-><para
->Die <interface
->Kontaktliste</interface
-> nimmt den größten Teil des Hauptfensters ein. Alle Kontakte werden hier innerhalb der gewählten Gruppen angezeigt. Einzelne Gruppen können durch Klicken auf das nebenstehende Plussymbol geöffnet oder geschlossen werden. Die Sortierreihenfolge kann durch klicken auf den Spaltenkopf <guilabel
->Kontakte</guilabel
-> umgekehrt werden.</para>
-<para
->Das Kontextmenü der <interface
->Kontaktliste</interface
-> passt sich dem Eintrag an, für den es geöffnet wird. <link linkend="organise-contacts-grouping"
->Gruppen</link
->, <link linkend="organise-contacts-metacontacts"
->Metakontakte</link
-> und &im;-spezifische Kontakte habe jeweils eigene Optionen. In freien Bereichen der <interface
->Kontaktliste</interface
-> kann man über das Kontextmenü neue Kontakte oder Gruppen hinzufügen bzw. die Ansichtseinstellungen der Liste verändern.</para>
+<sect3 id="contact-list-layout-contactlist"><title>Kontaktliste</title><para>Die <interface>Kontaktliste</interface> nimmt den größten Teil des Hauptfensters ein. Alle Kontakte werden hier innerhalb der gewählten Gruppen angezeigt. Einzelne Gruppen können durch Klicken auf das nebenstehende Plussymbol geöffnet oder geschlossen werden. Die Sortierreihenfolge kann durch klicken auf den Spaltenkopf <guilabel>Kontakte</guilabel> umgekehrt werden.</para>
+<para>Das Kontextmenü der <interface>Kontaktliste</interface> passt sich dem Eintrag an, für den es geöffnet wird. <link linkend="organise-contacts-grouping">Gruppen</link>, <link linkend="organise-contacts-metacontacts">Metakontakte</link> und &im;-spezifische Kontakte habe jeweils eigene Optionen. In freien Bereichen der <interface>Kontaktliste</interface> kann man über das Kontextmenü neue Kontakte oder Gruppen hinzufügen bzw. die Ansichtseinstellungen der Liste verändern.</para>
</sect3>
-<sect3 id="contact-list-layout-statusbar"
-><title
->Statusleiste</title
-><para
->In der Statusleiste wird für jeden &im;-Zugang ein Symbol angezeigt. Die Symbole zeigen für jeden Zugang den aktuellen Anwesenheitsstauts an. Dieser kann durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste über dem Symbol geändert werden. </para>
+<sect3 id="contact-list-layout-statusbar"><title>Statusleiste</title><para>In der Statusleiste wird für jeden &im;-Zugang ein Symbol angezeigt. Die Symbole zeigen für jeden Zugang den aktuellen Anwesenheitsstauts an. Dieser kann durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste über dem Symbol geändert werden. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-setting-presence">
-<title
->Einstellung des Anwesenheitsstatus</title>
-<para
->Im <link linkend="go-online"
->vorigen Kapitel</link
-> wurde eine Einführung zum Anwesenheitsstatus gegeben. Die "Anwesenheit" bestimmt, inwieweit man für andere Benutzer im &im;-Netzwerk sichtbar ist. Dazu muss man natürlich zunächst einmal eine Verbindung herstellen, um Nachrichten empfangen und den Anwesenheitsstatus anderer Benutzer sehen zu können. Anschließend ermöglichen die meisten &im;-Systeme einen speziellen Status wie <emphasis
->Abwesend</emphasis
-> oder <emphasis
->Bereit zum Chat</emphasis
-> anzunehmen. Die unterschiedlichen &im;-Systeme haben jeweils eigene Statuseinstellungen, aber &kopete; ermöglicht das Setzen einiger der gebräuchlichsten Statusmeldungen wie <emphasis
->Abwesend</emphasis
-> oder <emphasis
->Verfügbar</emphasis
-> für alle Dienste gleichzeitig.</para>
-<para
->Für einzelne &im;-Zugänge setzt man den Status über einen Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das entsprechende Symbol in der <interface
->Statusleiste</interface
-> unten in der <interface
->Kontaktliste</interface
->. Das Kontextmenü jedes Zugangs enthält die möglichen Statusmeldungen für das jeweilige &im;-System.</para>
-<para
->Um den Status für alle Zugänge gleichzeitig zu ändern, klickt man auf den Knopf <guibutton
->Status</guibutton
-> oder verwendet im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Status</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Einstellung des Anwesenheitsstatus</title>
+<para>Im <link linkend="go-online">vorigen Kapitel</link> wurde eine Einführung zum Anwesenheitsstatus gegeben. Die "Anwesenheit" bestimmt, inwieweit man für andere Benutzer im &im;-Netzwerk sichtbar ist. Dazu muss man natürlich zunächst einmal eine Verbindung herstellen, um Nachrichten empfangen und den Anwesenheitsstatus anderer Benutzer sehen zu können. Anschließend ermöglichen die meisten &im;-Systeme einen speziellen Status wie <emphasis>Abwesend</emphasis> oder <emphasis>Bereit zum Chat</emphasis> anzunehmen. Die unterschiedlichen &im;-Systeme haben jeweils eigene Statuseinstellungen, aber &kopete; ermöglicht das Setzen einiger der gebräuchlichsten Statusmeldungen wie <emphasis>Abwesend</emphasis> oder <emphasis>Verfügbar</emphasis> für alle Dienste gleichzeitig.</para>
+<para>Für einzelne &im;-Zugänge setzt man den Status über einen Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das entsprechende Symbol in der <interface>Statusleiste</interface> unten in der <interface>Kontaktliste</interface>. Das Kontextmenü jedes Zugangs enthält die möglichen Statusmeldungen für das jeweilige &im;-System.</para>
+<para>Um den Status für alle Zugänge gleichzeitig zu ändern, klickt man auf den Knopf <guibutton>Status</guibutton> oder verwendet im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Status</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-start-chat">
-<title
->Einen Chat aus der Kontaktliste starten</title>
-<para
->Um einen Chat mit einem Eintrag der <interface
->Kontaktliste</interface
-> zu starten, klickt man auf den gewünschten Kontakt. Es erscheint ein <link linkend="chat-window"
->Chat-Fenster</link
->.</para>
-<para
->Alternativ kann man mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen Kontakt klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Nachricht senden</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guimenuitem
->Chat starten</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. Der Unterschied ist, dass <menuchoice
-><guimenuitem
->Nachricht senden</guimenuitem
-></menuchoice
-> eine einzige Nachricht an den Empfänger versendet, ohne ein <interface
->Chat-Fenster</interface
-> zu öffnen.</para>
+<title>Einen Chat aus der Kontaktliste starten</title>
+<para>Um einen Chat mit einem Eintrag der <interface>Kontaktliste</interface> zu starten, klickt man auf den gewünschten Kontakt. Es erscheint ein <link linkend="chat-window">Chat-Fenster</link>.</para>
+<para>Alternativ kann man mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen Kontakt klicken und <menuchoice><guimenuitem>Nachricht senden</guimenuitem></menuchoice> oder <menuchoice><guimenuitem>Chat starten</guimenuitem></menuchoice> wählen. Der Unterschied ist, dass <menuchoice><guimenuitem>Nachricht senden</guimenuitem></menuchoice> eine einzige Nachricht an den Empfänger versendet, ohne ein <interface>Chat-Fenster</interface> zu öffnen.</para>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-send-file">
- <title
->Datei übertragen</title>
- <para
->Dateien können Sie von der <interface
->Kontaktliste</interface
-> mit Hilfe des Kontextmenüs für den Empfänger versenden. Falls &kopete; für dessen &im;-Dienst diese Funktion bereitstellt, findet sich dort ein Eintrag <menuchoice
-><guimenuitem
->Datei senden ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Alternativ kann man einen Dateitransfer durch Ziehen einer Datei auf den gewünschten Namen starten.</para>
+ <title>Datei übertragen</title>
+ <para>Dateien können Sie von der <interface>Kontaktliste</interface> mit Hilfe des Kontextmenüs für den Empfänger versenden. Falls &kopete; für dessen &im;-Dienst diese Funktion bereitstellt, findet sich dort ein Eintrag <menuchoice><guimenuitem>Datei senden ...</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ kann man einen Dateitransfer durch Ziehen einer Datei auf den gewünschten Namen starten.</para>
</sect2>
<sect2 id="organise-contacts">
-<title
->Kontakte verwalten</title>
+<title>Kontakte verwalten</title>
<sect3 id="organise-contacts-metacontacts">
-<title
->Einige Hinweise zu Metakontakten</title>
-<para
->Eines der Hauptprinzipien von &kopete; ist, eine einheitliche Oberfläche für unterschiedliche &im;-Dienste zu bieten. Dazu werden die Unterschiede der &im;-Dienste möglichst angeglichen. Das gilt auch für das Prinzip der Kontaktverwaltung. Kontakte sind in &kopete; nach Namen geordnet, der spezielle &im;-Dienst spielt eine untergeordnete Rolle. Es gibt viele Personen, die mehrere &im;-Dienste verwenden. Daher ist die Liste nach Namen geordnet.</para>
-<para
->Dazu verwendet &kopete; das System der <quote
->Metakontakte</quote
->, die jeweils eine Person repräsentieren. Ein Metakontakt enthält alle Informationen zu den verschiedenen &im;-Diensten, die von dieser Person benutzt werden. Damit kann man den Anwesenheitsstatus der Person schnell überprüfen, unabhängig vom gerade verwendeten &im;-Dienst.</para>
+<title>Einige Hinweise zu Metakontakten</title>
+<para>Eines der Hauptprinzipien von &kopete; ist, eine einheitliche Oberfläche für unterschiedliche &im;-Dienste zu bieten. Dazu werden die Unterschiede der &im;-Dienste möglichst angeglichen. Das gilt auch für das Prinzip der Kontaktverwaltung. Kontakte sind in &kopete; nach Namen geordnet, der spezielle &im;-Dienst spielt eine untergeordnete Rolle. Es gibt viele Personen, die mehrere &im;-Dienste verwenden. Daher ist die Liste nach Namen geordnet.</para>
+<para>Dazu verwendet &kopete; das System der <quote>Metakontakte</quote>, die jeweils eine Person repräsentieren. Ein Metakontakt enthält alle Informationen zu den verschiedenen &im;-Diensten, die von dieser Person benutzt werden. Damit kann man den Anwesenheitsstatus der Person schnell überprüfen, unabhängig vom gerade verwendeten &im;-Dienst.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-grouping">
-<title
->Hinweise zur Gruppierung von Kontakten</title>
-<para
->Mit &kopete; kann man Kontakte in Gruppen einordnen. Dabei kann ein Kontakt zu mehreren Gruppen gehören. Falls möglich, speichert das Programm die Gruppeninformationen auf dem Server, so dass die Kontakte auch bei Verwendung anderer &im;-Programme aktuell bleiben. Falls Sie allerdings Gruppen in einem anderen &im;-Programm verändern, kann &kopete; das nicht automatisch nachvollziehen. Solche Veränderungen müssen sie von Hand anpassen.</para>
-<para
->Ein Metakontakt kann auf mehrere Arten in eine andere Gruppe verschoben oder kopiert oder aus einer Gruppe entfernt werden. Verwenden Sie entweder das Kontextmenü des Kontakts oder ziehen Sie den Kontakt einfach auf die gewünschte Gruppe.</para>
-</sect3
-><sect3 id="organise-contacts-adding">
-<title
->Kontakte hinzufügen</title>
-<para
->Um einen Kontakt hinzuzufügen, wählt man entweder im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt hinzufügen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder klickt auf das Symbol <guibutton
->Konakt hinzufügen ...</guibutton
-> in der Werkzeugleiste. Es erscheint jeweils der Kontaktassistent.</para>
-<para
->Der Kontaktassistent dient zur Erzeugung eines neuen Metakontakts unter Verwendung eines oder mehrerer &im;-Systeme:</para>
+<title>Hinweise zur Gruppierung von Kontakten</title>
+<para>Mit &kopete; kann man Kontakte in Gruppen einordnen. Dabei kann ein Kontakt zu mehreren Gruppen gehören. Falls möglich, speichert das Programm die Gruppeninformationen auf dem Server, so dass die Kontakte auch bei Verwendung anderer &im;-Programme aktuell bleiben. Falls Sie allerdings Gruppen in einem anderen &im;-Programm verändern, kann &kopete; das nicht automatisch nachvollziehen. Solche Veränderungen müssen sie von Hand anpassen.</para>
+<para>Ein Metakontakt kann auf mehrere Arten in eine andere Gruppe verschoben oder kopiert oder aus einer Gruppe entfernt werden. Verwenden Sie entweder das Kontextmenü des Kontakts oder ziehen Sie den Kontakt einfach auf die gewünschte Gruppe.</para>
+</sect3><sect3 id="organise-contacts-adding">
+<title>Kontakte hinzufügen</title>
+<para>Um einen Kontakt hinzuzufügen, wählt man entweder im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Kontakt hinzufügen ...</guimenuitem></menuchoice> oder klickt auf das Symbol <guibutton>Konakt hinzufügen ...</guibutton> in der Werkzeugleiste. Es erscheint jeweils der Kontaktassistent.</para>
+<para>Der Kontaktassistent dient zur Erzeugung eines neuen Metakontakts unter Verwendung eines oder mehrerer &im;-Systeme:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Die Begrüßungsseite. Auf dieser Seite können Sie auswählen, ob Sie das &kde;-Adressbuch zur Speicherung dieses Kontakts verwenden wollen. Die Speicherung des &im;-Kontakts im &kde;-Adressbuch hat den Vorteil, dass andere &kde; &im;-Programme ebenfalls die Kontaktinformationen von &kopete; verwenden können. Zukünftige &kde;-Programme können vielleicht sogar &kopete; verwenden, um Nachrichten über &im;-Dienste zu versenden. Falls Sie die &im;-Kontakte getrennt speichern möchten, entfernen Sie die entsprechende Markierung.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den &kde;-Adressbucheintrag. Durch die Auswahl wird der Name des ausgewählten Eintrags als Anzeigename in &kopete; verwendet. Sie können auch einen neuen Eintrag erstellen. Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn Sie das &kde;-Adressbuch nicht zur Speicherung von Kontakten verwenden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anzeigename und Gruppe auswählen. Hier können Sie einen Anzeigenamen (der innerhalb von &kopete; für diese Person verwendete Name) und die <link linkend="organise-contacts-grouping"
->Gruppen</link
-> auswählen, zu denen der Kontakt gehören soll.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Auswahl des &im;-Zugangs. Hier können Sie auswählen, welche Zugänge Sie für den Chat mit dem neuen Kontakt verwenden wollen. Diese Seite wird nicht angezeigt, falls Sie nur über einen &im;-Zugang verfügen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zugangsspezifische Seite zum Hinzufügen von Kontakten. Es erscheint für jeden Zugang eine Seite, auf der abhängig vom verwendeten &im;-Dienst <acronym
->UIN</acronym
->, Spitzname oder E-Mailadresse eingetragen werden muss.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Fertigstellungsseite. Diese Seite erscheint als Abschluss. Falls der &im;-Dienst eine Autorisierung erfordert, um einen Kontakt zu ihrer Kontaktliste hinzuzufügen (<trademark
->ICQ</trademark
-> ist ein Beispiel dafür), erscheint eine Passwortabfrage nach Beendigung des Assistenten.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Begrüßungsseite. Auf dieser Seite können Sie auswählen, ob Sie das &kde;-Adressbuch zur Speicherung dieses Kontakts verwenden wollen. Die Speicherung des &im;-Kontakts im &kde;-Adressbuch hat den Vorteil, dass andere &kde; &im;-Programme ebenfalls die Kontaktinformationen von &kopete; verwenden können. Zukünftige &kde;-Programme können vielleicht sogar &kopete; verwenden, um Nachrichten über &im;-Dienste zu versenden. Falls Sie die &im;-Kontakte getrennt speichern möchten, entfernen Sie die entsprechende Markierung.</para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie den &kde;-Adressbucheintrag. Durch die Auswahl wird der Name des ausgewählten Eintrags als Anzeigename in &kopete; verwendet. Sie können auch einen neuen Eintrag erstellen. Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn Sie das &kde;-Adressbuch nicht zur Speicherung von Kontakten verwenden.</para></listitem>
+<listitem><para>Anzeigename und Gruppe auswählen. Hier können Sie einen Anzeigenamen (der innerhalb von &kopete; für diese Person verwendete Name) und die <link linkend="organise-contacts-grouping">Gruppen</link> auswählen, zu denen der Kontakt gehören soll.</para></listitem>
+<listitem><para>Auswahl des &im;-Zugangs. Hier können Sie auswählen, welche Zugänge Sie für den Chat mit dem neuen Kontakt verwenden wollen. Diese Seite wird nicht angezeigt, falls Sie nur über einen &im;-Zugang verfügen.</para></listitem>
+<listitem><para>Zugangsspezifische Seite zum Hinzufügen von Kontakten. Es erscheint für jeden Zugang eine Seite, auf der abhängig vom verwendeten &im;-Dienst <acronym>UIN</acronym>, Spitzname oder E-Mailadresse eingetragen werden muss.</para></listitem>
+<listitem><para>Fertigstellungsseite. Diese Seite erscheint als Abschluss. Falls der &im;-Dienst eine Autorisierung erfordert, um einen Kontakt zu ihrer Kontaktliste hinzuzufügen (<trademark>ICQ</trademark> ist ein Beispiel dafür), erscheint eine Passwortabfrage nach Beendigung des Assistenten.</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Mithilfe des Kontextmenüs können zu einem Metakontakt weitere Kontakte hinzufügen.</para>
+<para>Mithilfe des Kontextmenüs können zu einem Metakontakt weitere Kontakte hinzufügen.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-renaming">
-<title
->Kontakte umbenennen</title>
-<para
->Über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Berabeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt umbenennen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem gleichnamigen Eintrag im Kontextmenü kann man einen Kontakt umbenennen.</para>
-<para
->Einige &im;-Systeme erlauben das Setzen eines speziellen <quote
->Angezeigten Namen</quote
->, der sich vom Benutzernamen unterscheidet, also z.B. <quote
->Alice liebt Krypto</quote
->. Falls Sie allerdings den Namen des Kontakts manuell ändern, wird der Angezeigte Name überschrieben. Um ihn wiederherzustellen, öffnen Sie den Eigenschaftendialog zum Kontakt und markieren <guilabel
->Den vom Server vergebenen Namen verwenden</guilabel
->.</para>
+<title>Kontakte umbenennen</title>
+<para>Über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Berabeiten</guimenu><guimenuitem>Kontakt umbenennen</guimenuitem></menuchoice> oder dem gleichnamigen Eintrag im Kontextmenü kann man einen Kontakt umbenennen.</para>
+<para>Einige &im;-Systeme erlauben das Setzen eines speziellen <quote>Angezeigten Namen</quote>, der sich vom Benutzernamen unterscheidet, also z.B. <quote>Alice liebt Krypto</quote>. Falls Sie allerdings den Namen des Kontakts manuell ändern, wird der Angezeigte Name überschrieben. Um ihn wiederherzustellen, öffnen Sie den Eigenschaftendialog zum Kontakt und markieren <guilabel>Den vom Server vergebenen Namen verwenden</guilabel>.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-removing">
-<title
->Kontakte entfernen</title>
-<para
->Falls Sie einen Kontakt aus der Kontaktliste entfernen möchten, können Sie dessen Metakontakt mit allen darin befindlichen Kontakten über <menuchoice
-><guimenu
->Metakontakt-Kontextmenü</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> löschen.</para>
+<title>Kontakte entfernen</title>
+<para>Falls Sie einen Kontakt aus der Kontaktliste entfernen möchten, können Sie dessen Metakontakt mit allen darin befindlichen Kontakten über <menuchoice><guimenu>Metakontakt-Kontextmenü</guimenu><guimenuitem>Kontakt entfernen</guimenuitem></menuchoice> löschen.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-moving-contact">
-<title
->Kontakte zwischen Metakontakten verschieben</title>
-<para
->Sie können einen Kontakt einem anderen Metakontakt zuordnen. In der Praxis kommt das nur dann vor, wenn Sie gerade in &kopete; viele Zugänge hinzugefügt haben und nachher feststellen, dass sich hinter "HotDog76" und "mikejones@hotmail.com" die gleiche Person verbirgt.</para>
-<para
->Sie können dieses auf zwei Arten bewerkstelligen:</para>
+<title>Kontakte zwischen Metakontakten verschieben</title>
+<para>Sie können einen Kontakt einem anderen Metakontakt zuordnen. In der Praxis kommt das nur dann vor, wenn Sie gerade in &kopete; viele Zugänge hinzugefügt haben und nachher feststellen, dass sich hinter "HotDog76" und "mikejones@hotmail.com" die gleiche Person verbirgt.</para>
+<para>Sie können dieses auf zwei Arten bewerkstelligen:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Drag &amp; Drop</term
-><listitem
-><para
->Das Kontaktsymbol rechts vom Namen des Metakontakts kann von einem Metakontakt auf einen anderen gezogen werden.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Kontakt Kontextmenü</term
-><listitem
-><para
->Öffnen Sie das Kontextmenü des Kontakts (<mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste auf dem Kontaktsymbol betätigen) und wählen Sie im Dialog den neuen Metakontakt.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term>Drag &amp; Drop</term><listitem><para>Das Kontaktsymbol rechts vom Namen des Metakontakts kann von einem Metakontakt auf einen anderen gezogen werden.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>Kontakt Kontextmenü</term><listitem><para>Öffnen Sie das Kontextmenü des Kontakts (<mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste auf dem Kontaktsymbol betätigen) und wählen Sie im Dialog den neuen Metakontakt.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Falls durch die Verschiebung ein Metakontakt leer wird (ohne Kontakte), wird gefragt, ob dieser Metakontakt gelöscht werden soll.</para>
+<para>Falls durch die Verschiebung ein Metakontakt leer wird (ohne Kontakte), wird gefragt, ob dieser Metakontakt gelöscht werden soll.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-removing-contacts-">
-<title
->Kontakte von Metakontakten entfernen</title>
-<para
->Um einen Kontakt von einem Metakontakt zu löschen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Kontaktkontextmenü</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt löschen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Kontakte von Metakontakten entfernen</title>
+<para>Um einen Kontakt von einem Metakontakt zu löschen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Kontaktkontextmenü</guimenu><guimenuitem>Kontakt löschen ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-configure">
-<title
->&kopete; einrichten ...</title>
-<para
->Sie können &kopete; über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kopete; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> konfigurieren. Näheres dazu im <link linkend="configuring"
->nächsten Kapitel</link
->.</para>
+<title>&kopete; einrichten ...</title>
+<para>Sie können &kopete; über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kopete; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> konfigurieren. Näheres dazu im <link linkend="configuring">nächsten Kapitel</link>.</para>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-quit">
-<title
->&kopete; beenden</title>
-<para
->&kopete; wird durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
->, die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> oder durch Auswahl des entsprechenden Eintrags im Kontextmenü von &kopete;s Kontrollleistensymbol beendet. Falls Sie lediglich das <interface
->Kontaktlisten</interface
->-Fenster schließen, bleibt &kopete; weiterhin in der Kontrollleiste aktiv.</para>
+<title>&kopete; beenden</title>
+<para>&kopete; wird durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice>, die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> oder durch Auswahl des entsprechenden Eintrags im Kontextmenü von &kopete;s Kontrollleistensymbol beendet. Falls Sie lediglich das <interface>Kontaktlisten</interface>-Fenster schließen, bleibt &kopete; weiterhin in der Kontrollleiste aktiv.</para>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-shortcuts">
-<title
->Tastenkürzel</title>
-<para
->Folgende Tastenkürzel unterstützt &kopete; im <interface
->Kontaktlisten</interface
->-Fenster:</para>
+<title>Tastenkürzel</title>
+<para>Folgende Tastenkürzel unterstützt &kopete; im <interface>Kontaktlisten</interface>-Fenster:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenzuordnung</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenzuordnung</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></entry>
-<entry
->Wählt den vorherigen Eintrag in der Kontaktliste.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil hoch</keycap></entry>
+<entry>Wählt den vorherigen Eintrag in der Kontaktliste.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></entry>
-<entry
->Wählt den nächsten Eintrag in der Kontaktliste.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil runter</keycap></entry>
+<entry>Wählt den nächsten Eintrag in der Kontaktliste.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></entry>
-<entry
->Schließt die aktuelle Gruppe.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil links</keycap></entry>
+<entry>Schließt die aktuelle Gruppe.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></entry>
-<entry
->Öffnet die aktuelle Gruppe.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil rechts</keycap></entry>
+<entry>Öffnet die aktuelle Gruppe.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Enter</keycap
-></entry>
-<entry
->Startet einen Chat mit dem ausgewählten Kontakt.</entry>
+<entry><keycap>Enter</keycap></entry>
+<entry>Startet einen Chat mit dem ausgewählten Kontakt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Anzeigen/Ausblenden der Menüleiste.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Anzeigen/Ausblenden der Menüleiste.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Anzeigen/Ausblenden von Benutzern, die Offline sind.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Anzeigen/Ausblenden von Benutzern, die Offline sind.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Anzeigen/Ausblenden leerer Gruppen.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Anzeigen/Ausblenden leerer Gruppen.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect2>
-</sect1
-><!-- contact-list -->
+</sect1><!-- contact-list -->
<sect1 id="chat-window">
-<title
->Das Chat-Fenster.</title>
-<sect2 id="chat-window-layout"
-><title
->Gestaltung des Chat-Fensters.</title>
-<sect3 id="chat-window-layout-chatview"
-><title
->Die Chat-Ansicht</title
-><para
->Die Chat-Ansicht nimmt gewöhnlich den größten Teil des Chat-Fensters ein. In diesem Bereich findet die eigentliche Konversation statt. Die Nachrichten erscheinen in der empfangenen Reihenfolge mit der jüngsten Nachricht oben.</para>
-<para
->Sie können das Erscheinungsbild der <interface
->Chat-Ansicht</interface
-> <link linkend="configuring-appearance"
->verändern</link
->, um es anderen &im;-Programmen anzupassen oder ganz individuell zu gestalten.</para>
+<title>Das Chat-Fenster.</title>
+<sect2 id="chat-window-layout"><title>Gestaltung des Chat-Fensters.</title>
+<sect3 id="chat-window-layout-chatview"><title>Die Chat-Ansicht</title><para>Die Chat-Ansicht nimmt gewöhnlich den größten Teil des Chat-Fensters ein. In diesem Bereich findet die eigentliche Konversation statt. Die Nachrichten erscheinen in der empfangenen Reihenfolge mit der jüngsten Nachricht oben.</para>
+<para>Sie können das Erscheinungsbild der <interface>Chat-Ansicht</interface> <link linkend="configuring-appearance">verändern</link>, um es anderen &im;-Programmen anzupassen oder ganz individuell zu gestalten.</para>
</sect3>
-<sect3 id="chat-window-layout-memberslist"
-><title
->Chat-Mitgliederliste</title>
-<para
->Da einige &im;-Dienste Gruppen-Chats unterstützen, ist es nützlich zu sehen, wer gerade am Chat teilnimmt. Die Chat-Mitgliederliste erscheint links oder rechts der Chat-Ansicht. Das kann über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Chat-Mitgliederliste</guisubmenu
-></menuchoice
-> geändert werden. In der Chat-Mitgliederliste ist auch das Kontaktkontextmenü verfügbar.</para
-></sect3>
-<sect3 id="chat-window-layout-input-area"
-><title
->Eingabebereich</title
-><para
->Der Eingabebereich befindet sich unterhalb der Chat-Ansicht. In diesen Bereich werden eigene Nachrichten eingetippt. Sie können sowohl die Schriftart als auch die Farbe für die Nachricht mithilfe der Werkzeugleiste ändern. Ob die Nachricht bei den Gesprächspartnern auch in dieser Formatierung angezeigt wird, hängt von den Fähigkeiten des verwendeten &im;-Dienstes ab.</para
-><para
->Das voreingestellte Tastaturkürzel zum Senden ist <keycap
->&Enter;</keycap
->.</para
-></sect3>
-<sect3 id="chat-window-layout-statusbar"
-><title
->Statusleiste</title
-><para
->Die Statusleiste enthält neben temporären Meldungen, wie z.B. dass jemand gerade eine Nachricht eintippt, den <guibutton
->Senden</guibutton
->-Knopf.</para
-></sect3>
-<sect3 id="chat-window-layout-tabbing"
-><title
->Tabulatoren</title
-><para
->&kopete; kann mehrere Konversationen in einem einzigen Fenster darstellen, indem jede einen eigenen Karteireiter in dem Fenster erhält. Bei einer neuen Nachricht ändert der Titel des Karteireiters seine Farbe:</para>
+<sect3 id="chat-window-layout-memberslist"><title>Chat-Mitgliederliste</title>
+<para>Da einige &im;-Dienste Gruppen-Chats unterstützen, ist es nützlich zu sehen, wer gerade am Chat teilnimmt. Die Chat-Mitgliederliste erscheint links oder rechts der Chat-Ansicht. Das kann über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Chat-Mitgliederliste</guisubmenu></menuchoice> geändert werden. In der Chat-Mitgliederliste ist auch das Kontaktkontextmenü verfügbar.</para></sect3>
+<sect3 id="chat-window-layout-input-area"><title>Eingabebereich</title><para>Der Eingabebereich befindet sich unterhalb der Chat-Ansicht. In diesen Bereich werden eigene Nachrichten eingetippt. Sie können sowohl die Schriftart als auch die Farbe für die Nachricht mithilfe der Werkzeugleiste ändern. Ob die Nachricht bei den Gesprächspartnern auch in dieser Formatierung angezeigt wird, hängt von den Fähigkeiten des verwendeten &im;-Dienstes ab.</para><para>Das voreingestellte Tastaturkürzel zum Senden ist <keycap>&Enter;</keycap>.</para></sect3>
+<sect3 id="chat-window-layout-statusbar"><title>Statusleiste</title><para>Die Statusleiste enthält neben temporären Meldungen, wie z.B. dass jemand gerade eine Nachricht eintippt, den <guibutton>Senden</guibutton>-Knopf.</para></sect3>
+<sect3 id="chat-window-layout-tabbing"><title>Tabulatoren</title><para>&kopete; kann mehrere Konversationen in einem einzigen Fenster darstellen, indem jede einen eigenen Karteireiter in dem Fenster erhält. Bei einer neuen Nachricht ändert der Titel des Karteireiters seine Farbe:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->rot</term
-><listitem
-><para
->Jemand hat eine Nachricht geschrieben.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->blau</term
-><listitem
-><para
->Jemand hat eine Nachricht geschrieben, die ihren Spitznamen enthält.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term>rot</term><listitem><para>Jemand hat eine Nachricht geschrieben.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>blau</term><listitem><para>Jemand hat eine Nachricht geschrieben, die ihren Spitznamen enthält.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Gruppierung von Chats kann auf mehrere Arten erfolgen. Die Gruppierung wird im Dialog "&kopete; einrichten ..." unter Verhalten auf der Karteikarte Chat eingestellt. Mithilfe des <menuchoice
-><guimenu
->Karteikarten</guimenu
-></menuchoice
->-Menüs können Konversationen zwischen verschiedenen Fenstern verschoben und die Platzierung der Karteireiter im Fenster geändert werden.</para
-></sect3>
+<para>Die Gruppierung von Chats kann auf mehrere Arten erfolgen. Die Gruppierung wird im Dialog "&kopete; einrichten ..." unter Verhalten auf der Karteikarte Chat eingestellt. Mithilfe des <menuchoice><guimenu>Karteikarten</guimenu></menuchoice>-Menüs können Konversationen zwischen verschiedenen Fenstern verschoben und die Platzierung der Karteireiter im Fenster geändert werden.</para></sect3>
</sect2>
<sect2 id="chat-window-group">
-<title
->Gruppen-Chat in&kopete;</title>
-<para
->&kopete; kann entweder für Chats zu zweit oder auch in Gruppen verwendet werden. Nicht jeder &im;-Dienst unterstützt allerdings Gruppen-Chats.</para>
-<para
->In MSN kann man durch <menuchoice
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guisubmenu
->Einladung</guisubmenu
-><guimenuitem
->&lt;Kontaktname&gt;</guimenuitem
-></menuchoice
-> andere Personen zum Chat einladen.</para>
+<title>Gruppen-Chat in&kopete;</title>
+<para>&kopete; kann entweder für Chats zu zweit oder auch in Gruppen verwendet werden. Nicht jeder &im;-Dienst unterstützt allerdings Gruppen-Chats.</para>
+<para>In MSN kann man durch <menuchoice><guimenu>Chat</guimenu><guisubmenu>Einladung</guisubmenu><guimenuitem>&lt;Kontaktname&gt;</guimenuitem></menuchoice> andere Personen zum Chat einladen.</para>
</sect2>
<sect2 id="chat-window-file-xfer">
-<title
->Dateitransfers</title>
-<para
->Einige &im;-Dienste können Dateien übertragen. Diese Funktion kann über das Kontextmenü des Kontakts erreicht werden. Während eines Chat müssen Sie lediglich den Dateiempfänger aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guisubmenu
->Kontakte</guisubmenu
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
+<title>Dateitransfers</title>
+<para>Einige &im;-Dienste können Dateien übertragen. Diese Funktion kann über das Kontextmenü des Kontakts erreicht werden. Während eines Chat müssen Sie lediglich den Dateiempfänger aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Chat</guimenu><guisubmenu>Kontakte</guisubmenu></menuchoice> auswählen.</para>
</sect2>
<sect2 id="chat-window-shortcuts">
-<title
->Tastenzuordnung</title>
-<para
->Folgende Tastaturkürzel sind im Chat-Fenster verfügbar:</para>
+<title>Tastenzuordnung</title>
+<para>Folgende Tastaturkürzel sind im Chat-Fenster verfügbar:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenzuordnung</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenzuordnung</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->&Enter;</keycap
-></entry>
-<entry
->Sendet die Nachricht im <interface
->Eingabebereich</interface
->.</entry>
+<entry><keycap>&Enter;</keycap></entry>
+<entry>Sendet die Nachricht im <interface>Eingabebereich</interface>.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Druckt den Inhalt der Chat-Ansicht.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Druckt den Inhalt der Chat-Ansicht.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Speichert den Inhalt der Chat-Ansicht.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Speichert den Inhalt der Chat-Ansicht.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Schließt die aktuelle Chat-Ansicht. Damit schließt auch das Chat-Fenster, wenn sich nicht mehr als eine Karteikarte in diesem Fenster befanden.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Schließt die aktuelle Chat-Ansicht. Damit schließt auch das Chat-Fenster, wenn sich nicht mehr als eine Karteikarte in diesem Fenster befanden.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Wechsel zur vorherigen Karteikarte.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Wechsel zur vorherigen Karteikarte.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Wechsel zur nächsten Karteikarte.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Wechsel zur nächsten Karteikarte.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Lösen einer Chat-Karteikarte und Darstellung in einem eigenen Fenster.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Lösen einer Chat-Karteikarte und Darstellung in einem eigenen Fenster.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Tab</keycap
-></entry>
-<entry
->Automatische Vervollständigung eines Namensanfangs einer der Chat-Teilnehmer.</entry>
+<entry><keycap>Tab</keycap></entry>
+<entry>Automatische Vervollständigung eines Namensanfangs einer der Chat-Teilnehmer.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect2>
-</sect1
-><!-- chat-window -->
-</chapter
-><!-- Using-kopete -->
+</sect1><!-- chat-window -->
+</chapter><!-- Using-kopete -->
<chapter id="configuring">
-<title
->&kopete; einrichten</title>
-<para
->Die Einrichtung von &kopete; wird über das <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></menuchoice
->-Menü durchgeführt. </para>
+<title>&kopete; einrichten</title>
+<para>Die Einrichtung von &kopete; wird über das <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu></menuchoice>-Menü durchgeführt. </para>
<sect1 id="configuring-global-shortcuts">
-<title
->Globale Kurzbefehle</title>
-<para
->&kopete; definiert einige Tastenkürzel, die in jeder &kde;-Anwendung verwendet werden können.</para>
+<title>Globale Kurzbefehle</title>
+<para>&kopete; definiert einige Tastenkürzel, die in jeder &kde;-Anwendung verwendet werden können.</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Globale Tastenzuordnungen</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Globale Tastenzuordnungen</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Nachricht lesen. Diese Funktion ist sinnvoll, falls die <interface
->Kontaktliste</interface
-> ausgeblendet ist und das Kontrollleistensymbol eine neue Nachricht signalisiert.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Nachricht lesen. Diese Funktion ist sinnvoll, falls die <interface>Kontaktliste</interface> ausgeblendet ist und das Kontrollleistensymbol eine neue Nachricht signalisiert.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Ein-/Ausblenden der <interface
->Kontaktliste</interface
->. <emphasis
->Warnung:</emphasis
-> Falls das Kontrollleistensymbol von &kopete; deaktiviert ist oder keine Kontrollleiste vorhanden ist, verschwindet die <interface
->Kontaktliste</interface
-> vollständig - lediglich durch Wiederholung des Tastaturkurzbefehls kann sie wiederhergestellt werden.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>C</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Ein-/Ausblenden der <interface>Kontaktliste</interface>. <emphasis>Warnung:</emphasis> Falls das Kontrollleistensymbol von &kopete; deaktiviert ist oder keine Kontrollleiste vorhanden ist, verschwindet die <interface>Kontaktliste</interface> vollständig - lediglich durch Wiederholung des Tastaturkurzbefehls kann sie wiederhergestellt werden.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1057,977 +433,440 @@ Appendix: Obtaining and installation (1st draft, Will)
</sect1>
<sect1 id="configure-dialog">
-<title
->Der Dialog &kopete; einrichten</title>
+<title>Der Dialog &kopete; einrichten</title>
<sect2 id="configuring-accounts">
-<title
->Hinzufügen und bearbeiten von Zugängen</title>
-<para
->Unter <link linkend="getting-started"
->Erste Schritte</link
-> wurde erklärt, wie man einen Zugang hinzufügt. Die Einstellungen eines Zugangs kann man später in dem Dialog <guilabel
->&kopete; einrichten</guilabel
-> ändern, die man im Menü über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kopete; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufruft. Analog zum &kde;-Kontrollzentrum ist die Einrichtung in Abschnitte unterteilt. Mit den Symbolen auf der linken Seite wird zwischen den Abschnitten umgeschaltet.</para>
-<para
->Auf der Seite <link linkend="creating-accounts"
->Zugänge</link
-> kann man Zugänge <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->, <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> oder <guibutton
->Ändern</guibutton
->. Die Änderung von Einträgen funktioniert ähnlich wie das Hinzufügen. Allerdings kann die UIN, der Name oder was immer das &im;-System zur Identifikation des Zugangs verwendet, nicht geändert werden. Falls Sie diese Einstellung ändern möchten, müssen Sie einen neuen Zugang einrichten und möglicherweise den alten löschen.</para>
-<para
->Zur besseren Unterscheidung mehrerer Zugänge für das gleiche &im;-System können Sie unterschiedliche Farben für die Statusleiste und Kontaktsymbole vergeben.Wählen Sie dazu den gewünschten Zugang aus und klicken Sie auf den Farbauswahlknopf rechts. </para>
-<para
->Mit Hilfe der Symbole <guiicon
->Aufwärts</guiicon
-> und <guiicon
->Abwärts</guiicon
-> kann man die Priorität der Zugänge verändern. Darüber wird bei Kontakten, die auf mehrere Arten kontaktiert werden könnten, das zu nutzende &im;-System von &kopete; ausgewählt.</para>
+<title>Hinzufügen und bearbeiten von Zugängen</title>
+<para>Unter <link linkend="getting-started">Erste Schritte</link> wurde erklärt, wie man einen Zugang hinzufügt. Die Einstellungen eines Zugangs kann man später in dem Dialog <guilabel>&kopete; einrichten</guilabel> ändern, die man im Menü über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kopete; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aufruft. Analog zum &kde;-Kontrollzentrum ist die Einrichtung in Abschnitte unterteilt. Mit den Symbolen auf der linken Seite wird zwischen den Abschnitten umgeschaltet.</para>
+<para>Auf der Seite <link linkend="creating-accounts">Zugänge</link> kann man Zugänge <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, <guibutton>Entfernen</guibutton> oder <guibutton>Ändern</guibutton>. Die Änderung von Einträgen funktioniert ähnlich wie das Hinzufügen. Allerdings kann die UIN, der Name oder was immer das &im;-System zur Identifikation des Zugangs verwendet, nicht geändert werden. Falls Sie diese Einstellung ändern möchten, müssen Sie einen neuen Zugang einrichten und möglicherweise den alten löschen.</para>
+<para>Zur besseren Unterscheidung mehrerer Zugänge für das gleiche &im;-System können Sie unterschiedliche Farben für die Statusleiste und Kontaktsymbole vergeben.Wählen Sie dazu den gewünschten Zugang aus und klicken Sie auf den Farbauswahlknopf rechts. </para>
+<para>Mit Hilfe der Symbole <guiicon>Aufwärts</guiicon> und <guiicon>Abwärts</guiicon> kann man die Priorität der Zugänge verändern. Darüber wird bei Kontakten, die auf mehrere Arten kontaktiert werden könnten, das zu nutzende &im;-System von &kopete; ausgewählt.</para>
</sect2>
<sect2 id="configuring-behavior">
-<title
->Verhalten</title>
-<para
->Unter Verhalten befinden sich Einstellungen zur Integration von &kopete; in ihre Arbeitsfläche und Einstellungen zur Oberfläche der Chat-Fenster.</para>
+<title>Verhalten</title>
+<para>Unter Verhalten befinden sich Einstellungen zur Integration von &kopete; in ihre Arbeitsfläche und Einstellungen zur Oberfläche der Chat-Fenster.</para>
<sect3 id="configuring-behavior-general">
-<title
->Karteikarte Allgemein</title>
-<para
->Hier kann man die Arbeitsflächenintegration und das Erscheinungsbild der Kontaktliste von &kopete; festlegen.</para>
+<title>Karteikarte Allgemein</title>
+<para>Hier kann man die Arbeitsflächenintegration und das Erscheinungsbild der Kontaktliste von &kopete; festlegen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbol in der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbol in der Kontrollleiste anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Standardmäßig fügt &kopete; ein Symbol zur &kde; Kontrollleiste hinzu. Das kann man hier abschalten.</para>
+<para>Standardmäßig fügt &kopete; ein Symbol zur &kde; Kontrollleiste hinzu. Das kann man hier abschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Start mit ausgeblendetem Hauptfenster</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Start mit ausgeblendetem Hauptfenster</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung lässt &kopete; mit ausgeblendeter <interface
->Kontaktliste</interface
-> starten. Sie wird erst durch Klicken auf das Kontrollleistensymbol oder über <link linkend="configuring-global-shortcuts"
->Anzeigen/Ausblenden der Kontaktliste</link
-> eingeblendet.</para>
+<para>Diese Einstellung lässt &kopete; mit ausgeblendeter <interface>Kontaktliste</interface> starten. Sie wird erst durch Klicken auf das Kontrollleistensymbol oder über <link linkend="configuring-global-shortcuts">Anzeigen/Ausblenden der Kontaktliste</link> eingeblendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachrichtenwarteschlange benutzen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nachrichtenwarteschlange benutzen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In die Nachrichtenwarteschlange platziert &kopete; die Nachrichten, wenn kein Chat-Fenster geöffnet ist. Das ermöglicht die Benachrichtigung mit <quote
->Sprechblasen</quote
-> oder über ein animiertes Kontrollleistensymbol bei neuen Nachrichten. Bei deaktivierter Nachrichtenwarteschlange wird bei einer eintreffenden Nachricht sofort ein Chat-Fenster geöffnet.</para>
+<para>In die Nachrichtenwarteschlange platziert &kopete; die Nachrichten, wenn kein Chat-Fenster geöffnet ist. Das ermöglicht die Benachrichtigung mit <quote>Sprechblasen</quote> oder über ein animiertes Kontrollleistensymbol bei neuen Nachrichten. Bei deaktivierter Nachrichtenwarteschlange wird bei einer eintreffenden Nachricht sofort ein Chat-Fenster geöffnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect4 id="configuring-behavior-general-notifications">
-<title
->Benachrichtigungen</title>
+<title>Benachrichtigungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei neuer Nachricht Sprechblase anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei neuer Nachricht Sprechblase anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option zeigt bei einer neuen Nachricht eine <quote
->Sprechblase</quote
-> an, die aus dem Kontrollleistensymbol kommt. Sie können die Nachricht ignorieren oder einen Chat beginnen. <acronym
->URL</acronym
->s werden aus der Nachricht extrahiert. Beim Klicken darauf öffnet sich der eingestellte Browser und die Nachricht verschwindet.</para>
+<para>Diese Option zeigt bei einer neuen Nachricht eine <quote>Sprechblase</quote> an, die aus dem Kontrollleistensymbol kommt. Sie können die Nachricht ignorieren oder einen Chat beginnen. <acronym>URL</acronym>s werden aus der Nachricht extrahiert. Beim Klicken darauf öffnet sich der eingestellte Browser und die Nachricht verschwindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei neuer Nachricht Systemabschnitt aufblinken lassen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei neuer Nachricht Systemabschnitt aufblinken lassen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durch diese Option wird eine Animation des Systemabschnittsymbols bei Ankunft einer neuen Nachricht angezeigt. Klicken auf das Symbol zeigt die Nachricht in einem neu geöffneten Chat-Fenster.</para>
+<para>Durch diese Option wird eine Animation des Systemabschnittsymbols bei Ankunft einer neuen Nachricht angezeigt. Klicken auf das Symbol zeigt die Nachricht in einem neu geöffneten Chat-Fenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ereignisse bei Abwesenheit aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ereignisse bei Abwesenheit aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls Sie nicht von Benachrichtigungen abgelenkt werden wollen, solange der Status <emphasis
->Abwesend</emphasis
-> gesetzt ist, entfernen Sie diese Markierung.</para>
+<para>Falls Sie nicht von Benachrichtigungen abgelenkt werden wollen, solange der Status <emphasis>Abwesend</emphasis> gesetzt ist, entfernen Sie diese Markierung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klänge &amp; Ereignisse einrichten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Klänge &amp; Ereignisse einrichten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kopete; unterstützt Klänge, blinkende Fensterleisteneinträge, passive Meldungsfenster und andere ungewöhnliche Benachrichtigungsarten mit Hilfe des &kde;-Benachrichtigungssystems. Tippen Sie <userinput
->help:/kcontrol/kcmnotify</userinput
-> in &konqueror; oder wählen Sie die Karteikarte Hilfe im Abschnitt <guilabel
->Benachrichtigungen</guilabel
-> von &kcontrol; für genauere Informationen.</para>
-<para
->Zum Einrichten einer benutzerdefinierten Benachrichtigung für einen Kontakt
-> klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Konakt in der Kontaktliste und wählen dann Eigenschaften. Auf diese Weise können Chats gestartet, Sound-Effekte wiedergegeben oder Nachrichten für diesen Kontakt oder die Gruppe angezeigt werden. Außerdem kann man <quote
->Programm ausführen</quote
-> als benutzerdefinierte Benachrichtigung verwenden. Beispielsweise können Sie mit <application
->XOSD</application
-> (X On-Screen-Display) eine OSD-Benachrichtigung erhalten, wenn das Ereignis <quote
->Benutzer geht Online</quote
-> auftritt:</para>
-<para
-><userinput
->echo %s | osd_cat -o 100 -p bottom -A center -f -*-helvetica-*-r-*-*-24-*-*-*-*-*-*-* -O 2 -c gold</userinput
-></para>
-<para
->Sie können nach einem Vorschalg im &kde;-Forum die Online-Benachrichtigungen mit einem Sprachsynthesizer mit <ulink url="http://mambo.ucsc.edu/psl/mbrola"
->MBROLA</ulink
-> vorlesen lassen:</para>
-<para
-><userinput
->echo %s | sed -e 's/online/onlaain/i' | /usr/local/bin/mbrdico.dutch.female</userinput
-></para>
-<para
->Das "sed" in der Mitte dient dazu, für die Ausgabe von Kopete eine bessere holländische Aussprache zu erzielen.</para>
+<para>&kopete; unterstützt Klänge, blinkende Fensterleisteneinträge, passive Meldungsfenster und andere ungewöhnliche Benachrichtigungsarten mit Hilfe des &kde;-Benachrichtigungssystems. Tippen Sie <userinput>help:/kcontrol/kcmnotify</userinput> in &konqueror; oder wählen Sie die Karteikarte Hilfe im Abschnitt <guilabel>Benachrichtigungen</guilabel> von &kcontrol; für genauere Informationen.</para>
+<para>Zum Einrichten einer benutzerdefinierten Benachrichtigung für einen Kontakt> klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Konakt in der Kontaktliste und wählen dann Eigenschaften. Auf diese Weise können Chats gestartet, Sound-Effekte wiedergegeben oder Nachrichten für diesen Kontakt oder die Gruppe angezeigt werden. Außerdem kann man <quote>Programm ausführen</quote> als benutzerdefinierte Benachrichtigung verwenden. Beispielsweise können Sie mit <application>XOSD</application> (X On-Screen-Display) eine OSD-Benachrichtigung erhalten, wenn das Ereignis <quote>Benutzer geht Online</quote> auftritt:</para>
+<para><userinput>echo %s | osd_cat -o 100 -p bottom -A center -f -*-helvetica-*-r-*-*-24-*-*-*-*-*-*-* -O 2 -c gold</userinput></para>
+<para>Sie können nach einem Vorschalg im &kde;-Forum die Online-Benachrichtigungen mit einem Sprachsynthesizer mit <ulink url="http://mambo.ucsc.edu/psl/mbrola">MBROLA</ulink> vorlesen lassen:</para>
+<para><userinput>echo %s | sed -e 's/online/onlaain/i' | /usr/local/bin/mbrdico.dutch.female</userinput></para>
+<para>Das "sed" in der Mitte dient dazu, für die Ausgabe von Kopete eine bessere holländische Aussprache zu erzielen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="configuring-behavior-away">
-<title
->Abwesenheitseinstellungen</title>
+<title>Abwesenheitseinstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle geöffneten Chats von meiner Abwesenheit informieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bedenken Sie vor dem Aktivieren dieser Einstellung, dass bei ihrer Abwesenheit an jeden offenen Chat eine Nachricht gesendet wird. Einige könnten das als aufdringlich empfinden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Alle geöffneten Chats von meiner Abwesenheit informieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Bedenken Sie vor dem Aktivieren dieser Einstellung, dass bei ihrer Abwesenheit an jeden offenen Chat eine Nachricht gesendet wird. Einige könnten das als aufdringlich empfinden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect4 id="configuring-behavior-away-auto">
-<title
->Auto-Abwesend</title>
-<para
->Hier kann man einstellen, dass &kopete; nach einer gewissen Inaktivitätszeit auf Abwesenheit umschaltet.</para>
+<title>Auto-Abwesend</title>
+<para>Hier kann man einstellen, dass &kopete; nach einer gewissen Inaktivitätszeit auf Abwesenheit umschaltet.</para>
</sect4>
<sect4 id="configuring-behavior-away-messages">
-<title
->Vordefinierte Abwesenheitsnachrichten</title>
-<para
->Sie könnnen beliebig viele Abwesenheitsnachrichten vordefinieren und von diesen beim Umschalten auf <emphasis
->Abwesenheit</emphasis
-> eine auswählen. Dazu verwenden Sie den Knopf <guibutton
->Status</guibutton
-> in der <link linkend="contact-list-layout-toolbar"
->Hauptwerkzeugleiste</link
->.</para>
+<title>Vordefinierte Abwesenheitsnachrichten</title>
+<para>Sie könnnen beliebig viele Abwesenheitsnachrichten vordefinieren und von diesen beim Umschalten auf <emphasis>Abwesenheit</emphasis> eine auswählen. Dazu verwenden Sie den Knopf <guibutton>Status</guibutton> in der <link linkend="contact-list-layout-toolbar">Hauptwerkzeugleiste</link>.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="configuring-behavior-chat">
-<title
->Chat-Einstellungen</title>
+<title>Chat-Einstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster/Karteikarte nach vorne bei neuen Nachrichten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Damit öffnet sich ein Chat-Fenster, wenn es eine neue Nachricht erhält.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenster/Karteikarte nach vorne bei neuen Nachrichten</guilabel></term>
+<listitem><para>Damit öffnet sich ein Chat-Fenster, wenn es eine neue Nachricht erhält.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ereignisse im Chat-Fenster anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einige &im;-Dienste bieten zusätzliche Informationen wie hinzukommende oder sich entfernende Personen. Diese Option zeigt derartige Informationen im Chat-Fenster an.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ereignisse im Chat-Fenster anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Einige &im;-Dienste bieten zusätzliche Informationen wie hinzukommende oder sich entfernende Personen. Diese Option zeigt derartige Informationen im Chat-Fenster an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachrichten mit ihrem Spitznamen farblich hervorheben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hiermit werden Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten, hervorgehoben. Weiter reichende Einstellungen zu Hervorhebungen und anderen Ereignissen findet man im <link linkend="plugins-highlight"
->Modul Hervorhebung</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nachrichten mit ihrem Spitznamen farblich hervorheben</guilabel></term>
+<listitem><para>Hiermit werden Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten, hervorgehoben. Weiter reichende Einstellungen zu Hervorhebungen und anderen Ereignissen findet man im <link linkend="plugins-highlight">Modul Hervorhebung</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect4 id="configuring-behavior-chat-interface">
-<title
->Schnittstellenauswahl</title>
-<para
->Die Eingabe von Nachrichten in &kopete; kann entweder über ein <quote
->Senden und Vergessen</quote
->-Interface, das nicht auf eine Antwort wartet, oder über ein Chat-Fenster, das den Dialog so darstellt, wie er sich entwickelt, erfolgen. Hier kann der Standardstil ausgewählt werden.</para>
+<title>Schnittstellenauswahl</title>
+<para>Die Eingabe von Nachrichten in &kopete; kann entweder über ein <quote>Senden und Vergessen</quote>-Interface, das nicht auf eine Antwort wartet, oder über ein Chat-Fenster, das den Dialog so darstellt, wie er sich entwickelt, erfolgen. Hier kann der Standardstil ausgewählt werden.</para>
</sect4>
<sect4 id="configuring-behavior-chat-grouping">
-<title
->Regelungen zur Gruppierung von Chat-Fenstern</title>
-<para
->Falls Sie Chat-Fenster als Karteikarten innerhalb eines Fensters anordnen möchten, bietet &kopete; dafür einige Einstellungen.</para>
+<title>Regelungen zur Gruppierung von Chat-Fenstern</title>
+<para>Falls Sie Chat-Fenster als Karteikarten innerhalb eines Fensters anordnen möchten, bietet &kopete; dafür einige Einstellungen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Öffnet jede Nachricht in einem neuen Chat-Fenster</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Nachrichten des gleichen Zugangs im gleichen Chat-Fenster zusammenfassen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Nachrichten werden in einem Chat-Fenster gruppiert angezeigt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Nachrichten der gleichen Gruppe werden im selben Chat-Fenster angezeigt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Nachrichten des gleichen Metakontaktes werden im selben Chat-Fenster angezeigt</para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnet jede Nachricht in einem neuen Chat-Fenster</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Nachrichten des gleichen Zugangs im gleichen Chat-Fenster zusammenfassen</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Nachrichten werden in einem Chat-Fenster gruppiert angezeigt</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Nachrichten der gleichen Gruppe werden im selben Chat-Fenster angezeigt</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Nachrichten des gleichen Metakontaktes werden im selben Chat-Fenster angezeigt</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect4>
<sect4 id="configuring-behavior-chat-lines">
-<title
->Zeilenanzahl des Chat-Fensters</title>
+<title>Zeilenanzahl des Chat-Fensters</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl von Chat-Fensterzeilen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hiermit wird die maximale Anzahl von Textzeilen des Chat-Fensters begrenzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl von Chat-Fensterzeilen</guilabel></term>
+<listitem><para>Hiermit wird die maximale Anzahl von Textzeilen des Chat-Fensters begrenzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect4>
</sect3>
-</sect2
-> <!-- configuring-behavior -->
+</sect2> <!-- configuring-behavior -->
<sect2 id="configuring-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
-<para
->Erscheinungsbild beeinflusst den Stil der Chat-Fenster, deren Farben und Schriftarten, und ermöglicht die Auswahl von bevorzugten Emoticons.</para>
+<title>Erscheinungsbild</title>
+<para>Erscheinungsbild beeinflusst den Stil der Chat-Fenster, deren Farben und Schriftarten, und ermöglicht die Auswahl von bevorzugten Emoticons.</para>
<sect3 id="configuring-appearance-emoticons">
-<title
->Emoticons</title>
-<para
->Emoticons (auch bekannt als "Smileys") sind Kombinationen von Zeichen wie z.B. <userinput
->;-)</userinput
->, die wie Gesichter aussehen und Stimmungen ausdrücken sollen. &kopete; kann an Stelle der Zeichen graphische Emoticons verwenden.</para>
-<para
->Auf dieser Seite kann der gewünschte Stil der Emoticons ausgewählt oder graphische Emoticons komplett abgeschaltet werden.</para>
-<para
->Unter <link linkend="specialised"
->Spezialisierte Aktionen</link
-> finden Sie Informationen zur Installation zusätzlicher Emoticon Stile.</para>
+<title>Emoticons</title>
+<para>Emoticons (auch bekannt als "Smileys") sind Kombinationen von Zeichen wie z.B. <userinput>;-)</userinput>, die wie Gesichter aussehen und Stimmungen ausdrücken sollen. &kopete; kann an Stelle der Zeichen graphische Emoticons verwenden.</para>
+<para>Auf dieser Seite kann der gewünschte Stil der Emoticons ausgewählt oder graphische Emoticons komplett abgeschaltet werden.</para>
+<para>Unter <link linkend="specialised">Spezialisierte Aktionen</link> finden Sie Informationen zur Installation zusätzlicher Emoticon Stile.</para>
</sect3>
<sect3 id="configuring-appearance-chat">
-<title
->Chat-Fenster</title>
+<title>Chat-Fenster</title>
<sect4 id="configuring-appearance-chat-styles">
-<title
->Stile</title>
-<para
->Sie können den Stil des Chat-Fensters an das Aussehen anderer Programme anpassen oder selbst einen Stil erfinden. Sie finden die installierten Stile in der Liste links und deren Vorschau im Hauptbereich.</para>
-<para
->Stile von dritter Seite sind unter <ulink url="http://kde-look.org"
->http://kde-look.org</ulink
-> aufgelistet.</para>
-<para
->Ein Stil kann durch Klicken auf <guibutton
->Bearbeiten..</guibutton
-> geändert werden. Stile werden in &kopete; als XML gespeichert und mit Hilfe von <acronym
->XSL</acronym
-> (Extensible Stylesheet Language) in <acronym
->HTML</acronym
-> umgewandelt. Sie müssen also zur Bearbeitung von Stilen sowohl mit <acronym
->HTML</acronym
-> als auch mit <acronym
->XSL</acronym
-> vertraut sein.</para>
+<title>Stile</title>
+<para>Sie können den Stil des Chat-Fensters an das Aussehen anderer Programme anpassen oder selbst einen Stil erfinden. Sie finden die installierten Stile in der Liste links und deren Vorschau im Hauptbereich.</para>
+<para>Stile von dritter Seite sind unter <ulink url="http://kde-look.org">http://kde-look.org</ulink> aufgelistet.</para>
+<para>Ein Stil kann durch Klicken auf <guibutton>Bearbeiten..</guibutton> geändert werden. Stile werden in &kopete; als XML gespeichert und mit Hilfe von <acronym>XSL</acronym> (Extensible Stylesheet Language) in <acronym>HTML</acronym> umgewandelt. Sie müssen also zur Bearbeitung von Stilen sowohl mit <acronym>HTML</acronym> als auch mit <acronym>XSL</acronym> vertraut sein.</para>
</sect4>
<sect4 id="configuring-appearance-chat-translucency">
-<title
->Chat-Fenster</title>
-<para
->Auch transparente Chat-Fenster werden von &kopete; unterstützt. Sie können hier sowohl den Transparenzgrad als auch die Farbe einstellen. Änderungen der Transparenz werden erst bei neu geöffneten Chat-Fenstern sichtbar.</para>
+<title>Chat-Fenster</title>
+<para>Auch transparente Chat-Fenster werden von &kopete; unterstützt. Sie können hier sowohl den Transparenzgrad als auch die Farbe einstellen. Änderungen der Transparenz werden erst bei neu geöffneten Chat-Fenstern sichtbar.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="configuring-behavior-general-contactlist">
-<title
->Kontaktliste</title>
+<title>Kontaktliste</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Metakontakte nach Gruppen ordnen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Metakontakte nach Gruppen ordnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durch Deaktivierung dieser Option blendet &kopete; Gruppen aus und die Kontakte sind nur in <guilabel
->Online-Kontakte</guilabel
-> und <guilabel
->Offline-Kontakte</guilabel
-> unterteilt.</para>
+<para>Durch Deaktivierung dieser Option blendet &kopete; Gruppen aus und die Kontakte sind nur in <guilabel>Online-Kontakte</guilabel> und <guilabel>Offline-Kontakte</guilabel> unterteilt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Baumartige Linien anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Baumartige Linien anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Üblicherweise zeigt &kopete; Kontakte und Gruppen in einer Baumstruktur an, bei der Gruppenmitglieder eingerückt sind. Das kann zugunsten eines einfacheren Erscheinungsbildes in eine einfache Liste umgewandelt werden.</para>
+<para>Üblicherweise zeigt &kopete; Kontakte und Gruppen in einer Baumstruktur an, bei der Gruppenmitglieder eingerückt sind. Das kann zugunsten eines einfacheren Erscheinungsbildes in eine einfache Liste umgewandelt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontaktanzeigemodus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kontaktanzeigemodus</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Es gibt verschiedene Ansichten für die Kontaktliste. Besonders interessant ist der Modus <guilabel
->Ausführliche Ansicht mit Photos</guilabel
->, in dem in der Kontaktliste auch je das Foto des Kontaktes angezeigt wird. Das Foto kommt entweder vom Nachrichtendienst oder aus dem KDE-Adressbuch.</para>
+ <para>Es gibt verschiedene Ansichten für die Kontaktliste. Besonders interessant ist der Modus <guilabel>Ausführliche Ansicht mit Photos</guilabel>, in dem in der Kontaktliste auch je das Foto des Kontaktes angezeigt wird. Das Foto kommt entweder vom Nachrichtendienst oder aus dem KDE-Adressbuch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Animationen der Kontaktliste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Animationen der Kontaktliste</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier wird eingestellt, wieviel in der Kontaktliste animiert wird. Das Deaktivieren der Einstellungen führt bei langsamen Maschinen zu besseren Reaktionszeiten.</para>
+ <para>Hier wird eingestellt, wieviel in der Kontaktliste animiert wird. Das Deaktivieren der Einstellungen führt bei langsamen Maschinen zu besseren Reaktionszeiten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontaktliste automatisch ausblenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kontaktliste automatisch ausblenden</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Falls diese Einstellung eingeschaltet ist, wird die Kontaktliste kurz nachdem die Maus das Fenster verlassen hat automatisch ausgeblendet.</para>
+ <para>Falls diese Einstellung eingeschaltet ist, wird die Kontaktliste kurz nachdem die Maus das Fenster verlassen hat automatisch ausgeblendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kurztipp-Inhalte ändern ...</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kurztipp-Inhalte ändern ...</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Sie haben die volle Kontrolle über den Inhalt der Kurztipps. Diese werden in der Kontaktliste angezeigt, wenn die Maus über einem Kontakt verweilt.</para>
+ <para>Sie haben die volle Kontrolle über den Inhalt der Kurztipps. Diese werden in der Kontaktliste angezeigt, wenn die Maus über einem Kontakt verweilt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="configuring-appearance-colors-fonts">
-<title
->Farben und Schriftarten</title>
+<title>Farben und Schriftarten</title>
<sect4 id="configuring-appearance-colors-fonts-chat">
-<title
->Farben des Chat-Fensters</title>
-<para
->Hier können die Grundschriftart und die Textfarben der Chat-Fenster eingestellt werden.</para>
+<title>Farben des Chat-Fensters</title>
+<para>Hier können die Grundschriftart und die Textfarben der Chat-Fenster eingestellt werden.</para>
</sect4>
<sect4 id="configuring-appearance-colors-fonts-contactlist">
-<title
->Kontaktliste</title>
-<para
->Einige &im;-Dienste übermitteln Informationen über den Leerlauf der Rechner von Kontakten. Durch diese Option kann für Rechner im Leerlauf die Farbe des zugehörigen Kontakts geändert werden.</para>
+<title>Kontaktliste</title>
+<para>Einige &im;-Dienste übermitteln Informationen über den Leerlauf der Rechner von Kontakten. Durch diese Option kann für Rechner im Leerlauf die Farbe des zugehörigen Kontakts geändert werden.</para>
</sect4>
</sect3>
-</sect2
-> <!-- configuring-appearance -->
+</sect2> <!-- configuring-appearance -->
</sect1>
<sect1 id="configuring-load-plugins-dialog">
-<title
->Module laden</title>
-<para
->Die Konfiguration von &kopete; kann mit einigen speziellen Funktionen erweitert werden, die nützlich oder mindestens lustig sind. Sie finden diese im Dialog <guilabel
->Module einrichten</guilabel
->, den Sie über das Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Module einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen.</para>
-<para
->In der Liste links kann jedes einzelne Modul ein-/ausgeschaltet und auf der rechten Seite dessen Einstellungen verändert werden. Im <link linkend="plugins"
->nächsten Kapitel</link
-> finden Sie zu jedem Modul genauere Informationen.</para>
+<title>Module laden</title>
+<para>Die Konfiguration von &kopete; kann mit einigen speziellen Funktionen erweitert werden, die nützlich oder mindestens lustig sind. Sie finden diese im Dialog <guilabel>Module einrichten</guilabel>, den Sie über das Menü unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Module einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aufrufen.</para>
+<para>In der Liste links kann jedes einzelne Modul ein-/ausgeschaltet und auf der rechten Seite dessen Einstellungen verändert werden. Im <link linkend="plugins">nächsten Kapitel</link> finden Sie zu jedem Modul genauere Informationen.</para>
</sect1>
-</chapter
-> <!-- configuring -->
+</chapter> <!-- configuring -->
<chapter id="plugins">
-<title
->Module von &kopete;</title>
-<para
->Die Module von &kopete; bieten Funktionen, die zwar nicht essentiell für die Nachrichtendienste, aber für einige Leute dennoch nützlich sind.</para>
+<title>Module von &kopete;</title>
+<para>Die Module von &kopete; bieten Funktionen, die zwar nicht essentiell für die Nachrichtendienste, aber für einige Leute dennoch nützlich sind.</para>
<sect1 id="plugins-list">
-<title
->Module</title>
+<title>Module</title>
<sect2 id="plugins-auto-replace">
-<title
->Automatisch Ersetzen</title>
-<para
-><guilabel
->Automatisch Ersetzen</guilabel
-> ermöglicht die automatische Korrektur häufig falsch getippter Worte und das automatische Einsetzen von Worten durch Verwendung von Abkürzungen.</para>
+<title>Automatisch Ersetzen</title>
+<para><guilabel>Automatisch Ersetzen</guilabel> ermöglicht die automatische Korrektur häufig falsch getippter Worte und das automatische Einsetzen von Worten durch Verwendung von Abkürzungen.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-connection-status">
-<title
->Verbindungsstatus</title>
-<para
-><guilabel
->Verbindungsstatus</guilabel
-> ist nützlich für die Benutzer von Modems oder anderen nicht permanenten Internetverbindungen. Es überwacht die Internetverbindung und wechselt den Zugangsstatus auf Online, wenn eine Verbindung besteht.</para>
+<title>Verbindungsstatus</title>
+<para><guilabel>Verbindungsstatus</guilabel> ist nützlich für die Benutzer von Modems oder anderen nicht permanenten Internetverbindungen. Es überwacht die Internetverbindung und wechselt den Zugangsstatus auf Online, wenn eine Verbindung besteht.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-contact-notes">
-<title
->Kontaktnotizen</title>
-<para
-><guilabel
->Kontaktnotizen</guilabel
-> sind nützliche Informationen, die man für Metakontakte speichern kann.</para>
+<title>Kontaktnotizen</title>
+<para><guilabel>Kontaktnotizen</guilabel> sind nützliche Informationen, die man für Metakontakte speichern kann.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-cryptography">
-<title
->Kryptografie</title>
-<para
-><guilabel
->Kryptographie</guilabel
-> ermöglicht mit Hilfe von <application
->GnuPG</application
-> die Verschlüsselung von Konversationen. Beachten Sie, dass das nicht das gleiche ist wie eine über SSL gesicherte Verbindung. Während SSL die Nachricht unterwegs gegen Veränderung und Abhören sichtert, garantiert dieser Modus nicht, dass die richtige Person die Nachricht erhält. Kryptographie dagegen verschlüsselt die Nachricht für einen einzigen Empfänger - nur die Person mit dem passenden Schlüssel kann die Nachricht lesen. Das sichert allerdings nicht, dass die richtige Nachricht beim Empfänger ankommt. Jeder hat Zugriff auf den öffentlichen Schlüssel des Empfängers und kann die Nachricht unterwegs abfangen und durch eine andere ersetzen, ohne das der Empfänger dies bemerkt.</para>
-<para
->Wählen Sie ihren eigenen <application
->GnuPG</application
->-Schlüssel auf der Einrichtungsseite, um Kryptographie zu aktivieren. Wählen Sie dann <guilabel
->Ausgehende Nachrichten mit diesem Schlüssel verschlüsseln</guilabel
->, damit jede Nachricht zusätzlich auch an Sie selbst verschlüsselt werden. Andernfalls könnten Sie später die Konversationsprotokolle nicht mehr entschlüsseln. Wählen Sie dann <menuchoice
-><guimenuitem
->Öffentlichen Schlüssel auswählen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Kontextmenü für jeden Kontakt und wählen Sie jeweils den passenden Schlüssel. Bei Verwendung dieses Moduls werden Sie nach ihrem Passwort gefragt.</para>
+<title>Kryptografie</title>
+<para><guilabel>Kryptographie</guilabel> ermöglicht mit Hilfe von <application>GnuPG</application> die Verschlüsselung von Konversationen. Beachten Sie, dass das nicht das gleiche ist wie eine über SSL gesicherte Verbindung. Während SSL die Nachricht unterwegs gegen Veränderung und Abhören sichtert, garantiert dieser Modus nicht, dass die richtige Person die Nachricht erhält. Kryptographie dagegen verschlüsselt die Nachricht für einen einzigen Empfänger - nur die Person mit dem passenden Schlüssel kann die Nachricht lesen. Das sichert allerdings nicht, dass die richtige Nachricht beim Empfänger ankommt. Jeder hat Zugriff auf den öffentlichen Schlüssel des Empfängers und kann die Nachricht unterwegs abfangen und durch eine andere ersetzen, ohne das der Empfänger dies bemerkt.</para>
+<para>Wählen Sie ihren eigenen <application>GnuPG</application>-Schlüssel auf der Einrichtungsseite, um Kryptographie zu aktivieren. Wählen Sie dann <guilabel>Ausgehende Nachrichten mit diesem Schlüssel verschlüsseln</guilabel>, damit jede Nachricht zusätzlich auch an Sie selbst verschlüsselt werden. Andernfalls könnten Sie später die Konversationsprotokolle nicht mehr entschlüsseln. Wählen Sie dann <menuchoice><guimenuitem>Öffentlichen Schlüssel auswählen</guimenuitem></menuchoice> aus dem Kontextmenü für jeden Kontakt und wählen Sie jeweils den passenden Schlüssel. Bei Verwendung dieses Moduls werden Sie nach ihrem Passwort gefragt.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-highlight">
-<title
->Hervorhebung</title>
-<para
-><guilabel
->Hervorhebung</guilabel
-> arbeitet ähnlich zu E-Mailfiltern, indem aufgrund von bestimmten Nachrichten festgelegte Aktionen ausgelöst werden. Es kann Text hervorgehoben, aber auch ein Sound abgespielt werden.</para>
+<title>Hervorhebung</title>
+<para><guilabel>Hervorhebung</guilabel> arbeitet ähnlich zu E-Mailfiltern, indem aufgrund von bestimmten Nachrichten festgelegte Aktionen ausgelöst werden. Es kann Text hervorgehoben, aber auch ein Sound abgespielt werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-history">
-<title
->Verlauf</title>
-<para
->Das Modul <guilabel
->Verlauf</guilabel
-> speichert die über irgendeinen &im;-Dienst geführten Konversationen und erlaubt so den Rückgriff auf alte Konversationen. Der Zugriff erfolgt über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenuitem
->Verlauf</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Kontextmenü jedes Metakontakts.</para>
-<para
->Der folgende Eintrag wird zu den Kontaktlistenmenüs hinzugefügt:</para>
+<title>Verlauf</title>
+<para>Das Modul <guilabel>Verlauf</guilabel> speichert die über irgendeinen &im;-Dienst geführten Konversationen und erlaubt so den Rückgriff auf alte Konversationen. Der Zugriff erfolgt über den Menüeintrag <menuchoice><guimenuitem>Verlauf</guimenuitem></menuchoice> im Kontextmenü jedes Metakontakts.</para>
+<para>Der folgende Eintrag wird zu den Kontaktlistenmenüs hinzugefügt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Verlauf anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Verlauf anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Bei ausgewähltem Kontakt aktiviert) Zeigt für den gewählten Kontakt den Verlauf des Chats an.</para>
+<para>(Bei ausgewähltem Kontakt aktiviert) Zeigt für den gewählten Kontakt den Verlauf des Chats an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die folgenden Einträge werden zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:</para>
+<para>Die folgenden Einträge werden zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Shift;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Voriger Verlauf</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;&Shift;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Voriger Verlauf</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die nächstältesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
+<para>Zeigt die nächstältesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Shift;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Nächster Verlauf</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;&Shift;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Nächster Verlauf</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die nächstneueren Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
+<para>Zeigt die nächstneueren Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Letzter Verlauf</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Letzter Verlauf</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die neuesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
+<para>Zeigt die neuesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="plugins-kopetex">
-<title
->KopeteTeX</title>
-<para
->KopeteTeX ermöglicht Wissenschaftlern und Mathematikern Gespräche mit der LaTeX-Sprache. Ausdrücke zwischen $$ werden als Graphik im Chatfenster dargestellt und können als original LaTeX-Kode kopiert und eingefügt werden. Um dieses Modul nutzen zu können, muss LaTeX installiert sein.</para>
+<title>KopeteTeX</title>
+<para>KopeteTeX ermöglicht Wissenschaftlern und Mathematikern Gespräche mit der LaTeX-Sprache. Ausdrücke zwischen $$ werden als Graphik im Chatfenster dargestellt und können als original LaTeX-Kode kopiert und eingefügt werden. Um dieses Modul nutzen zu können, muss LaTeX installiert sein.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-motion-auto-away">
-<title
->Auto-Abwesend</title>
-<para
->Mithilfe einer Webcam und dem <application
->Video4Linux</application
->-Paket kann dieses Modul erkennen, wenn Sie sich nicht vor ihrem Rechner befinden, und &kopete; automatisch den Status auf <quote
->Abwesend</quote
-> wechseln lassen.</para>
+<title>Auto-Abwesend</title>
+<para>Mithilfe einer Webcam und dem <application>Video4Linux</application>-Paket kann dieses Modul erkennen, wenn Sie sich nicht vor ihrem Rechner befinden, und &kopete; automatisch den Status auf <quote>Abwesend</quote> wechseln lassen.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-now-listening">
-<title
->Ich höre gerade diese Musik</title>
-<para
->Mit dem Modul <guilabel
->Ich höre gerade diese Musik</guilabel
-> teilen Sie anderen Gesprächsteilnehmern automatisch mit, welche Musik Sie hören, indem Sie <userinput
->/media</userinput
-> in einem Gespräch tippen oder aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
+<title>Ich höre gerade diese Musik</title>
+<para>Mit dem Modul <guilabel>Ich höre gerade diese Musik</guilabel> teilen Sie anderen Gesprächsteilnehmern automatisch mit, welche Musik Sie hören, indem Sie <userinput>/media</userinput> in einem Gespräch tippen oder aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenu>Aktionen</guimenu></menuchoice> auswählen.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-statistics">
-<title
->Statistiken</title>
-<para
->Dieses Modul verwendet eine Datenbank um Informationen über das Verhalten Ihrer Kontakte zu sammeln. Sie können diese Daten z. B. verwenden, um herauszufinden, wann einer Ihrer Kontakte üblicherweise online ist.</para>
+<title>Statistiken</title>
+<para>Dieses Modul verwendet eine Datenbank um Informationen über das Verhalten Ihrer Kontakte zu sammeln. Sie können diese Daten z. B. verwenden, um herauszufinden, wann einer Ihrer Kontakte üblicherweise online ist.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-text-effect">
-<title
->Texteffekt</title>
-<para
-><guilabel
->Texteffekt</guilabel
-> verändert den Nachrichtentext einer Nachricht vor dem Absenden. Beispiele sind die Einfärbung der Buchstaben in verschiedenen Farben oder die Änderung von Klein- und Großschreibung buchstabenweise.</para>
+<title>Texteffekt</title>
+<para><guilabel>Texteffekt</guilabel> verändert den Nachrichtentext einer Nachricht vor dem Absenden. Beispiele sind die Einfärbung der Buchstaben in verschiedenen Farben oder die Änderung von Klein- und Großschreibung buchstabenweise.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-translator">
-<title
->Übersetzer</title>
-<para
->Das Übersetzermodul ermöglicht die Angabe einer bevorzugten Sprache für jeden Metakontakt und übersetzt Nachrichten an oder von diesem Kontakt mithilfe solcher Internetdienste wie <trademark
->Google</trademark
-> und <trademark
->Babelfish</trademark
->. Die eigene bevorzugte Sprache kann man im Einrichtungsdialog des Moduls festlegen. Jedes Kontakts Sprache kann man über dessen Kontextmenü festlegen.</para>
-<para
->Der folgende Eintrag wird zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:</para>
+<title>Übersetzer</title>
+<para>Das Übersetzermodul ermöglicht die Angabe einer bevorzugten Sprache für jeden Metakontakt und übersetzt Nachrichten an oder von diesem Kontakt mithilfe solcher Internetdienste wie <trademark>Google</trademark> und <trademark>Babelfish</trademark>. Die eigene bevorzugte Sprache kann man im Einrichtungsdialog des Moduls festlegen. Jedes Kontakts Sprache kann man über dessen Kontextmenü festlegen.</para>
+<para>Der folgende Eintrag wird zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Übersetzen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>T</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Übersetzen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Falls die automatische Übersetzung abgeschaltet ist, kann so der aktuelle Chat übersetzt werden.</para>
+<para>Falls die automatische Übersetzung abgeschaltet ist, kann so der aktuelle Chat übersetzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="plugins-web-presence">
-<title
->Internetpräsenz</title>
-<para
->Internetpräsenz ermögicht das Darstellen ihres &im;-Status im Internet. Das Modul lädt eine kurze HTML-Datei zu einem angegebenen FTP-Server hoch, die dann in ihre Internetseite eingebunden werden kann. Das wird durch &kde;s Netzwerktransparenz erleichtert. Damit können Sie z.B. in ihrer Firma &im;-Dienste verwenden.</para>
-<para
->Beispiel: <userinput
->username@somehost.org/Pfad/zu/Persönlichem/Ordner/im.html</userinput
-> verwendet das <acronym
->SFTP</acronym
->-Protokoll, um ihre Anwesenheitsinformation direkt auf einen Internetserver zu übertragen.</para>
-<para
->Informationen zu den verschiedenen Netzwerkprotokollen finden Sie in den <ulink url="help:/tdeioslave/index.html"
->TDEIO-Handbüchern</ulink
->.</para>
+<title>Internetpräsenz</title>
+<para>Internetpräsenz ermögicht das Darstellen ihres &im;-Status im Internet. Das Modul lädt eine kurze HTML-Datei zu einem angegebenen FTP-Server hoch, die dann in ihre Internetseite eingebunden werden kann. Das wird durch &kde;s Netzwerktransparenz erleichtert. Damit können Sie z.B. in ihrer Firma &im;-Dienste verwenden.</para>
+<para>Beispiel: <userinput>username@somehost.org/Pfad/zu/Persönlichem/Ordner/im.html</userinput> verwendet das <acronym>SFTP</acronym>-Protokoll, um ihre Anwesenheitsinformation direkt auf einen Internetserver zu übertragen.</para>
+<para>Informationen zu den verschiedenen Netzwerkprotokollen finden Sie in den <ulink url="help:/tdeioslave/index.html">TDEIO-Handbüchern</ulink>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="plugins-contributing">
-<title
->Ein Modul beitragen</title>
-<para
->Die Modulstruktur von &kopete; erlaubt eine einfache Erweiterung um zusätzliche Funktionen. Falls Sie eine Idee zu einer in &kopete; fehlenden Funktion haben, <link linkend="intro-to-kopete-web"
->melden Sie sich</link
->.</para>
+<title>Ein Modul beitragen</title>
+<para>Die Modulstruktur von &kopete; erlaubt eine einfache Erweiterung um zusätzliche Funktionen. Falls Sie eine Idee zu einer in &kopete; fehlenden Funktion haben, <link linkend="intro-to-kopete-web">melden Sie sich</link>.</para>
</sect1>
-</chapter
-><!-- plugins -->
+</chapter><!-- plugins -->
&kopete-menus;
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was bedeutet &kopete;? Wie wird &kopete; ausgesprochen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->&kopete; kommt vom chilenischen Wort "Copete", das <quote
->mit Freunden einen Trinken gehen</quote
-> bedeutet. Duncan, der ursprüngliche Autor von &kopete; hat die Aussprache <ulink type="audio/vorbis" url="http://kopete.kde.org/files/kopete_en.ogg"
->aufgenommen</ulink
->.</para
-></answer>
+<question><para>Was bedeutet &kopete;? Wie wird &kopete; ausgesprochen?</para></question>
+<answer><para>&kopete; kommt vom chilenischen Wort "Copete", das <quote>mit Freunden einen Trinken gehen</quote> bedeutet. Duncan, der ursprüngliche Autor von &kopete; hat die Aussprache <ulink type="audio/vorbis" url="http://kopete.kde.org/files/kopete_en.ogg">aufgenommen</ulink>.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich habe bei einem Benutzer mehrere Nachrichtendienste eingerichtet, über die dieser Benutzer erreicht werden kann. Wenn ich in der Kontaktliste auf diesen Benutzernamen klicke, wird leider der falsche Nachrichtendienst gestartet.</para>
+<question><para>Ich habe bei einem Benutzer mehrere Nachrichtendienste eingerichtet, über die dieser Benutzer erreicht werden kann. Wenn ich in der Kontaktliste auf diesen Benutzernamen klicke, wird leider der falsche Nachrichtendienst gestartet.</para>
</question>
-<answer
-><para
->Sie können mit den Pfeiltasten aufwärts und abwärts die Reihenfolge der Nachrichtendienste festlegen, die &kopete; beim Senden einer Nachricht einhält. Sie finden diese Einstellungsmöglichkeit rechts unten im Dialog "Zugänge einrichten". &kopete; probiert den oben stehenden Nachrichtendienst zuerst aus. Falls allerdings einer der Zugänge einen höheren Status als die anderen hat, wird dieser zuerst probiert. Falls beispielsweise von drei Zugängen zwei als abwesend und einer als "Online" markiert ist, wird sofort dieser dritte Zugang verwendet.</para
-><tip
-><para
->Um einen bestimmten Nachrichtendienst für die Nachricht an eine bestimmte Person zu verwenden, klicken Sie auf das kleine Protokollsymbol rechts des Menüeintrags anstatt auf den Namen selbst.</para
-></tip>
+<answer><para>Sie können mit den Pfeiltasten aufwärts und abwärts die Reihenfolge der Nachrichtendienste festlegen, die &kopete; beim Senden einer Nachricht einhält. Sie finden diese Einstellungsmöglichkeit rechts unten im Dialog "Zugänge einrichten". &kopete; probiert den oben stehenden Nachrichtendienst zuerst aus. Falls allerdings einer der Zugänge einen höheren Status als die anderen hat, wird dieser zuerst probiert. Falls beispielsweise von drei Zugängen zwei als abwesend und einer als "Online" markiert ist, wird sofort dieser dritte Zugang verwendet.</para><tip><para>Um einen bestimmten Nachrichtendienst für die Nachricht an eine bestimmte Person zu verwenden, klicken Sie auf das kleine Protokollsymbol rechts des Menüeintrags anstatt auf den Namen selbst.</para></tip>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich bin gezwungen, einen SOCKS-Proxy zur Verbindung zu verwenden. Ich finde dazu keinerlei Einstellmöglichkeiten in &kopete;. Wie kann ich &kopete; dazu bewegen, SOCKS zu benutzen?</para>
+<question><para>Ich bin gezwungen, einen SOCKS-Proxy zur Verbindung zu verwenden. Ich finde dazu keinerlei Einstellmöglichkeiten in &kopete;. Wie kann ich &kopete; dazu bewegen, SOCKS zu benutzen?</para>
</question>
-<answer
-><itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Dienste <trademark
->MSN</trademark
->, <trademark
->ICQ</trademark
->, <trademark
->AIM</trademark
->, Jabber und Yahoo verwenden die &kde;-Netzwerkinfrastruktur. Der SOCKS-Proxy wird für alle &kde;-Anwendungen gemeinsam im <application
->Kontrollzentrum</application
-> unter <menuchoice
-><guimenu
->Internet &amp; Netzwerk</guimenu
-><guimenuitem
->Proxy</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingerichtet.</para
-></listitem>
+<answer><itemizedlist>
+<listitem><para>Die Dienste <trademark>MSN</trademark>, <trademark>ICQ</trademark>, <trademark>AIM</trademark>, Jabber und Yahoo verwenden die &kde;-Netzwerkinfrastruktur. Der SOCKS-Proxy wird für alle &kde;-Anwendungen gemeinsam im <application>Kontrollzentrum</application> unter <menuchoice><guimenu>Internet &amp; Netzwerk</guimenu><guimenuitem>Proxy</guimenuitem></menuchoice> eingerichtet.</para></listitem>
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich für &kopete; eigene Symbole verwenden?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Sie können auf der Seite Erscheinungsbild unter Emoticons des Dialogs "&kopete; einrichten" zwischen mehreren Symbolstilen wählen.</para>
-<para
->Zusätzliche Sätze von Emoticons zum Herunterladen finden Sie auf <ulink url="http://www.kde-look.org/content/search.php"
->KDE-Look.org</ulink
->:</para>
+<question><para>Kann ich für &kopete; eigene Symbole verwenden?</para></question>
+<answer><para>Sie können auf der Seite Erscheinungsbild unter Emoticons des Dialogs "&kopete; einrichten" zwischen mehreren Symbolstilen wählen.</para>
+<para>Zusätzliche Sätze von Emoticons zum Herunterladen finden Sie auf <ulink url="http://www.kde-look.org/content/search.php">KDE-Look.org</ulink>:</para>
-<para
->Die Installation von Emoticons ist vergleichsweise einfach - fügen Sie einfach unter $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder $TDEHOME, z.B. in /home/benutzer/.trinity/) einen Ordner mit den Symboldateien und einer XML-Datei mit den Zuordnungen von Texten zu Symbolen hinzu.</para>
+<para>Die Installation von Emoticons ist vergleichsweise einfach - fügen Sie einfach unter $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder $TDEHOME, z.B. in /home/benutzer/.trinity/) einen Ordner mit den Symboldateien und einer XML-Datei mit den Zuordnungen von Texten zu Symbolen hinzu.</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Kopieren Sie den ausgepackten Ordner nach $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons oder $HOME/.trinity/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder wo sich $TDEHOME sonst befindet).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie aus dem Menü "Einstellungen" "&kopete; einrichten" und klicken Sie unter Erscheinungsbild in den linken Bereich des Einstellungsfensters und wählen Sie die Karteikarte Emoticons.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den gerade installierten Satz von Symbolen aus der Liste</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sofort können Sie die neu installierten Symbole in &kopete; verwenden</para
-></listitem>
+<listitem><para>Kopieren Sie den ausgepackten Ordner nach $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons oder $HOME/.trinity/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder wo sich $TDEHOME sonst befindet).</para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie aus dem Menü "Einstellungen" "&kopete; einrichten" und klicken Sie unter Erscheinungsbild in den linken Bereich des Einstellungsfensters und wählen Sie die Karteikarte Emoticons.</para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie den gerade installierten Satz von Symbolen aus der Liste</para></listitem>
+<listitem><para>Sofort können Sie die neu installierten Symbole in &kopete; verwenden</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Um die Protokollsymbole zu ersetzen, müssen Sie andere Symbole nach $TDEDIR/share/apps/kopete/icons kopieren oder sie mit entsprechenden Symbolen unter $TDEHOME übersteuern. Bisher gibt es keine vollständigen Sätze von Symbolen, die Sie verwenden können.</para>
+<para>Um die Protokollsymbole zu ersetzen, müssen Sie andere Symbole nach $TDEDIR/share/apps/kopete/icons kopieren oder sie mit entsprechenden Symbolen unter $TDEHOME übersteuern. Bisher gibt es keine vollständigen Sätze von Symbolen, die Sie verwenden können.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
-</chapter
-> <!-- faq -->
+</chapter> <!-- faq -->
<chapter id="specialised">
-<title
->Besondere Aktionen</title>
-<para
->Befehlszeilenparameter</para>
-<para
->Emoticon-Sortiment installieren</para>
-</chapter
-> <!-- specialised -->
+<title>Besondere Aktionen</title>
+<para>Befehlszeilenparameter</para>
+<para>Emoticon-Sortiment installieren</para>
+</chapter> <!-- specialised -->
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kopete; Copyright 2001-2005, &kopete;-Entwickler </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Luc de Louw<email
->luc@delouw.ch</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+<para>&kopete; Copyright 2001-2005, &kopete;-Entwickler </para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Luc de Louw<email>luc@delouw.ch</email></para>
&underFDL; &underGPL; <sect1 id="team">
-<title
->Aktuelles Entwickler Team</title>
+<title>Aktuelles Entwickler Team</title>
<!-- please keep in sync with the authors list on the webpage -->
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Duncan Mac-Vicar Prett (duncan at kde org): Ursprünglicher Autor, Entwickler und Projektleiter</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Till Gerken (till at tantalo net): Entwickler, Betreuer des Jabber-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Olivier Goffart (ogoffart at tiscalinet be): Entwickler, Betreuer des MSN-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Andy Goossens (andygoossens at telenet be): Betreuer der aktuellen Version</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Grzegorz Jaskiewicz (gregj at pointblue com pl): Entwickler, Betreuer des Gadu-gadu-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jason Keirstead (jason at keirstead org): Entwickler, Betreuer des IRC-Moduls und der Internetseite</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Martijn Klingens (klingens at kde org): Entwickler, MSN-Programmierer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Matt Rogers (mattr at kde org): Entwickler, Betreuer der Module Yahoo und Oscar</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Richard Smith (lilachaze at hotmail com): Entwickler, Betreuer der Benutzeroberfläche</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk): Entwickler, Symbole, Module, Handbuchautor</para
-></listitem>
+<listitem><para>Duncan Mac-Vicar Prett (duncan at kde org): Ursprünglicher Autor, Entwickler und Projektleiter</para></listitem>
+<listitem><para>Till Gerken (till at tantalo net): Entwickler, Betreuer des Jabber-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Olivier Goffart (ogoffart at tiscalinet be): Entwickler, Betreuer des MSN-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Andy Goossens (andygoossens at telenet be): Betreuer der aktuellen Version</para></listitem>
+<listitem><para>Grzegorz Jaskiewicz (gregj at pointblue com pl): Entwickler, Betreuer des Gadu-gadu-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Jason Keirstead (jason at keirstead org): Entwickler, Betreuer des IRC-Moduls und der Internetseite</para></listitem>
+<listitem><para>Martijn Klingens (klingens at kde org): Entwickler, MSN-Programmierer</para></listitem>
+<listitem><para>Matt Rogers (mattr at kde org): Entwickler, Betreuer der Module Yahoo und Oscar</para></listitem>
+<listitem><para>Richard Smith (lilachaze at hotmail com): Entwickler, Betreuer der Benutzeroberfläche</para></listitem>
+<listitem><para>Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk): Entwickler, Symbole, Module, Handbuchautor</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="ex-team">
-<title
->Weitere Entwickler (Ruhmeshalle von &kopete;)</title>
-<para
->Diese Personen sind nicht mehr für &kopete; tätig. Sie haben sich anderen Projekten zugewandt. Bitte richten Sie keine Fragen an sie. Für ihre Unterstützung sind wir diesen Personen ewig dankbar. </para>
+<title>Weitere Entwickler (Ruhmeshalle von &kopete;)</title>
+<para>Diese Personen sind nicht mehr für &kopete; tätig. Sie haben sich anderen Projekten zugewandt. Bitte richten Sie keine Fragen an sie. Für ihre Unterstützung sind wir diesen Personen ewig dankbar. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Christopher TenHarmsel (tenharmsel at users sourceforge net) Entwickler, Oscar-Programmierer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ryan Cumming (ryan at kde org): Kernentwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Richard Stellingwerff (remenic at linuxfromscratch org): Entwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Hendrik vom Lehn (hennevl at hennevl de): Entwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stefan Gehn (sgehn at gmx net): Entwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Robert Gogolok (robertgogolock at gmx de): Entwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nick Betcher (nbetcher at kde org): Ursprünglicher Autor der ICQ-, AIM- und IRC-Module</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Daniel Stone (dstone at kde org): Ursprünglicher Autor des Jabber-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->James Grant (topace at lightbox org): Entwickler Autor des Import-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zack Rusin (zack at kde org): Entwickler, alter Autor des Gadu-gadu-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Gav Wood (gav at kde org): Autor des WinPopup-Moduls</para
-></listitem>
+<listitem><para>Christopher TenHarmsel (tenharmsel at users sourceforge net) Entwickler, Oscar-Programmierer</para></listitem>
+<listitem><para>Ryan Cumming (ryan at kde org): Kernentwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Richard Stellingwerff (remenic at linuxfromscratch org): Entwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Hendrik vom Lehn (hennevl at hennevl de): Entwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Stefan Gehn (sgehn at gmx net): Entwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Robert Gogolok (robertgogolock at gmx de): Entwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Nick Betcher (nbetcher at kde org): Ursprünglicher Autor der ICQ-, AIM- und IRC-Module</para></listitem>
+<listitem><para>Daniel Stone (dstone at kde org): Ursprünglicher Autor des Jabber-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>James Grant (topace at lightbox org): Entwickler Autor des Import-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Zack Rusin (zack at kde org): Entwickler, alter Autor des Gadu-gadu-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Gav Wood (gav at kde org): Autor des WinPopup-Moduls</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="documentation">
-<title
->Dokumentation</title>
-<para
->Dokumentation Copyright 2003,2004,2005 Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk), Copyright 2005 Matt Rogers (mattr at kde org). </para>
+<title>Dokumentation</title>
+<para>Dokumentation Copyright 2003,2004,2005 Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk), Copyright 2005 Matt Rogers (mattr at kde org). </para>
</sect1>
-</chapter
-><!-- credits-and-licenses -->
+</chapter><!-- credits-and-licenses -->
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kopete">
-<title
->Wie man &kopete; erhält</title>
-&install.intro.documentation; <para
->Entwicklerversionen können von &kopetewww; heruntergeladen werden.</para>
+<title>Wie man &kopete; erhält</title>
+&install.intro.documentation; <para>Entwicklerversionen können von &kopetewww; heruntergeladen werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Erforderliche Bibliotheken</title>
-<para
->Falls Sie &kopete; als Teil ihrer Distribution installiert haben, sind diese vermutlich bereits installiert.</para>
-<para
->Das Gadu-gadu-Modul benötigt das Paket "libgadu". Es ist auf <ulink url="http://gj.pointblue.com.pl/projects/kopete/"
->dieser Seite</ulink
-> zu finden.</para>
-<para
->Das Modul "Ich höre gerade diese Musik" benötigt die Bibliothek "libxmms", falls Sie auf den aktuellen Titel von <application
->xmms</application
-> zugreifen möchten; diese Bibliothek sollte sich in ihrer Distribution befinden. Alternativ ist sie auf der <ulink url="http://www.xmms.org"
->Internetseite von xmms</ulink
-> verfügbar.</para>
+<title>Erforderliche Bibliotheken</title>
+<para>Falls Sie &kopete; als Teil ihrer Distribution installiert haben, sind diese vermutlich bereits installiert.</para>
+<para>Das Gadu-gadu-Modul benötigt das Paket "libgadu". Es ist auf <ulink url="http://gj.pointblue.com.pl/projects/kopete/">dieser Seite</ulink> zu finden.</para>
+<para>Das Modul "Ich höre gerade diese Musik" benötigt die Bibliothek "libxmms", falls Sie auf den aktuellen Titel von <application>xmms</application> zugreifen möchten; diese Bibliothek sollte sich in ihrer Distribution befinden. Alternativ ist sie auf der <ulink url="http://www.xmms.org">Internetseite von xmms</ulink> verfügbar.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook
index 991342840c9..87574ebc809 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook
@@ -1,362 +1,198 @@
<!-- Kopete Handbook, Menus Chapter copyright 2003 Will Stephenson. Licensed under the GNU Free Documentation License -->
<chapter id="menus">
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Menüeinträge</title>
-<para
->Die einzelnen Menüeinträge sind unten beschrieben. Falls eine Tastenkombination existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.</para>
+<para>Die einzelnen Menüeinträge sind unten beschrieben. Falls eine Tastenkombination existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.</para>
<sect1 id="menus-contactlist">
-<title
->Fenstermenü der Kontaktliste</title>
+<title>Fenstermenü der Kontaktliste</title>
<sect2 id="menus-contactlist-file">
-<title
->Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Status setzen</guisubmenu
-><guimenuitem
-> Online</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Status setzen</guisubmenu><guimenuitem> Online</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit allen Zugängen Online gehen</para>
+<para>Mit allen Zugängen Online gehen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Status setzen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Abwesend</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Status setzen</guisubmenu> <guimenuitem>Abwesend</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Alle Online-Zugänge auf den Status Abwesend setzen</para>
+<para>Alle Online-Zugänge auf den Status Abwesend setzen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Status</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Offline</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Status</guisubmenu> <guimenuitem>Offline</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit allen Zugängen Offline gehen</para>
+<para>Mit allen Zugängen Offline gehen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Kontakt hinzufügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Kontakt hinzufügen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dies startet den Assistent zum Hinzufügen von Kontakten, mit dem Sie einen neuen Kontakt zu Ihrer Liste hinzufügen können.</para>
+<para>Dies startet den Assistent zum Hinzufügen von Kontakten, mit dem Sie einen neuen Kontakt zu Ihrer Liste hinzufügen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Gruppe erstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Gruppe erstellen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Fragt nach einem Gruppennamen und fügt diesen zur Kontaktliste hinzu.</para>
+<para>Fragt nach einem Gruppennamen und fügt diesen zur Kontaktliste hinzu.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Trennt die Verbindungen zu allen &im;-Diensten und beendet das Programm.</para>
+<para>Trennt die Verbindungen zu allen &im;-Diensten und beendet das Programm.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-contactlist-edit">
-<title
->Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Macht die letzte Änderung an der Kontaktliste rückgängig.</para>
+<para>Macht die letzte Änderung an der Kontaktliste rückgängig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Stellt die Änderungen wieder her, die mit <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> rückgängig gemacht wurden.</para>
+<para>Stellt die Änderungen wieder her, die mit <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> rückgängig gemacht wurden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einzelne Nachricht senden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einzelne Nachricht senden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster ähnlich einem E-Mail-Fenster, um an den ausgewählten Kontakt eine Nachricht zu schicken.</para>
+<para>Öffnet ein Fenster ähnlich einem E-Mail-Fenster, um an den ausgewählten Kontakt eine Nachricht zu schicken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Chat starten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Chat starten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Chat-Fenster, um mit dem ausgewählten Kontakt eine Unterhaltung zu beginnen.</para>
+<para>Öffnet ein Chat-Fenster, um mit dem ausgewählten Kontakt eine Unterhaltung zu beginnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei senden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Datei senden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dateiauswahldialog zur Auswahl einer Datei, die an den ausgewählten Kontakt gesendet wird, falls der &im;-Dienst dieses unterstützt.</para>
+<para>Öffnet einen Dateiauswahldialog zur Auswahl einer Datei, die an den ausgewählten Kontakt gesendet wird, falls der &im;-Dienst dieses unterstützt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Verschieben nach</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Verschieben nach</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Verschiebt den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Verschiebt den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Kopieren nach</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Kopieren nach</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Kopiert den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können. Falls der &im;-Dienst erlaubt, Kontakte in mehr als einer Gruppe zu haben, werden die Daten auf dem Server automatisch aktualisiert.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Kopiert den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können. Falls der &im;-Dienst erlaubt, Kontakte in mehr als einer Gruppe zu haben, werden die Daten auf dem Server automatisch aktualisiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->Entfernen</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>Entfernen</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Löscht den Kontakt aus der Kontaktliste.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Löscht den Kontakt aus der Kontaktliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Benennt den Kontakt in der Kontaktliste um. Danach ändert sich der Kontaktlisteneintrag nicht mehr automatisch, wenn der Kontakt seinen Spitznamen ändert. Das kann über den Eigenschaftendialog wieder eingeschaltet werden.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Benennt den Kontakt in der Kontaktliste um. Danach ändert sich der Kontaktlisteneintrag nicht mehr automatisch, wenn der Kontakt seinen Spitznamen ändert. Das kann über den Eigenschaftendialog wieder eingeschaltet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guisubmenu
->Kontakt hinzufügen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guisubmenu>Kontakt hinzufügen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Wählen Sie einen weiteren Zugang aus dem Untermenü, um zu diesem Kontakt einen weiteren Nachrichtendienst hinzuzufügen.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Wählen Sie einen weiteren Zugang aus dem Untermenü, um zu diesem Kontakt einen weiteren Nachrichtendienst hinzuzufügen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zu Kontaktliste hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zu Kontaktliste hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Manchmal erhalten Sie Nachrichten von Personen, die noch nicht in der Kontaktliste stehen. In diesem Fall erzeugt &kopete; einen temporären Eintrag. Diese Funktion fügt den Kontakt dauerhaft zur Kontaktliste hinzu.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Manchmal erhalten Sie Nachrichten von Personen, die noch nicht in der Kontaktliste stehen. In diesem Fall erzeugt &kopete; einen temporären Eintrag. Diese Funktion fügt den Kontakt dauerhaft zur Kontaktliste hinzu.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Dialog können Sie benutzerdefinierte Symbole für den Kontakt wählen und dessen Namen ändern.</para>
-<para
->Sie können den &kde;-Adressbucheintrag ändern, mit dem ein Kontakt verknüpft ist.</para>
+<para>In diesem Dialog können Sie benutzerdefinierte Symbole für den Kontakt wählen und dessen Namen ändern.</para>
+<para>Sie können den &kde;-Adressbucheintrag ändern, mit dem ein Kontakt verknüpft ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Gruppe entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Gruppe entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Entfernt eine Gruppe aus der Kontaktliste. Alle Kontakte der Gruppe werden in die oberste Ebene verschoben.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Entfernt eine Gruppe aus der Kontaktliste. Alle Kontakte der Gruppe werden in die oberste Ebene verschoben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Gruppe umbenennen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Gruppe umbenennen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Benennt die Gruppe um.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Benennt die Gruppe um.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -364,726 +200,381 @@
</sect2>
<sect2 id="menus-settings">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Menüleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Menüleiste ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Menüleiste ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Werkzeugleiste ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Werkzeugleiste ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Statusleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Statusleiste ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statusleiste ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Statusleiste ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Offline-Benutzer ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Offline-Benutzer ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Kontakte, die aktuelle Offline sind, ein/aus. Sie werden sichtbar, sobald Sie Online gehen.</para>
+<para>Blendet die Kontakte, die aktuelle Offline sind, ein/aus. Sie werden sichtbar, sobald Sie Online gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> Anzeige leerer Gruppen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> Anzeige leerer Gruppen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet Gruppen ein/aus, die keine Mitglieder haben bzw. deren Mitglieder alle Offline und ausgeblendet sind (siehe weiter oben).</para>
+<para>Blendet Gruppen ein/aus, die keine Mitglieder haben bzw. deren Mitglieder alle Offline und ausgeblendet sind (siehe weiter oben).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung von Kurzbefehlen an. Dort können die Tastenzuordnungen für das Kontaktlistenfenster geändert werden.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung von Kurzbefehlen an. Dort können die Tastenzuordnungen für das Kontaktlistenfenster geändert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Globale Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Globale Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Festlegung der globalen Tastenzuordnungen an. Dort können Zuordnungen festgelegt werden, die in jedem Programm unter &kde; aktiv sind.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Festlegung der globalen Tastenzuordnungen an. Dort können Zuordnungen festgelegt werden, die in jedem Programm unter &kde; aktiv sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können die Werkzeugleisten der Kontaktliste geändert werden.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können die Werkzeugleisten der Kontaktliste geändert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopete einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kopete einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Dialog <link linkend="configure-dialog"
->Kopete einrichten</link
-> an. </para>
+<para>Zeigt den Dialog <link linkend="configure-dialog">Kopete einrichten</link> an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Module einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Module einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Dialog <link linkend="configuring-load-plugins-dialog"
->Module einrichten</link
-> an.</para>
+<para>Zeigt den Dialog <link linkend="configuring-load-plugins-dialog">Module einrichten</link> an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-help">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
-<para
->Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> lauten:</para>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
+<para>Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu>Hilfe</guimenu> lauten:</para>
&help.menu.documentation; </sect2>
-</sect1
-> <!-- menus-contactlist -->
+</sect1> <!-- menus-contactlist -->
<sect1 id="menus-chatwindow">
-<title
->Die Menüs des Chat-Fensters</title>
+<title>Die Menüs des Chat-Fensters</title>
<sect2 id="menus-chatwindow-chat">
-<title
->Menü <guimenu
->Chat</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Chat</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->&Enter;</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guimenuitem
->Nachricht senden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>&Enter;</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu><guimenuitem>Nachricht senden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Sendet eine Nachricht.</para>
+<para>Sendet eine Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert den Inhalt des Chats in einer Datei.</para>
+<para>Speichert den Inhalt des Chats in einer Datei.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
-></keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap></keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Druckt eine Kopie des Chats aus.</para>
+<para>Druckt eine Kopie des Chats aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guisubmenu
->Kontakte</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Chat</guimenu><guisubmenu>Kontakte</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Menü listet alle Personen im Chat auf. Sie finden hier für jeden Kontakt die gleichen Menüeinträge, die auch über die <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste in der Kontaktliste zur Verfügung stehen. Damit können Sie kontaktspezifische Aktionen wie "Datei senden", "Benutzerinfo anzeigen" oder einen "Kontakt blockieren" durchführen.</para>
+<para>Dieses Menü listet alle Personen im Chat auf. Sie finden hier für jeden Kontakt die gleichen Menüeinträge, die auch über die <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste in der Kontaktliste zur Verfügung stehen. Damit können Sie kontaktspezifische Aktionen wie "Datei senden", "Benutzerinfo anzeigen" oder einen "Kontakt blockieren" durchführen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu><guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt den aktuellen Chat. Falls in anderen Karteikarten des Fensters noch Chats laufen, bleibt das Fenster offen.</para>
+<para>Schließt den aktuellen Chat. Falls in anderen Karteikarten des Fensters noch Chats laufen, bleibt das Fenster offen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Beendet alle Chats in diesem Fenster.</para>
+<para>Beendet alle Chats in diesem Fenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-edit">
-<title
->Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Text ausschneiden funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird entfernt und in die Zwischenablage gestellt.Sie können außerdem einen Textabschnitt auswählen und mit dem Mauszeiger an eine neue Stelle ziehen.</para>
+<para>Text ausschneiden funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird entfernt und in die Zwischenablage gestellt.Sie können außerdem einen Textabschnitt auswählen und mit dem Mauszeiger an eine neue Stelle ziehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Text kopieren funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Alternativ können Sie einen Textabschnitt auswählen und bei gedrückter &Ctrl;-Taste mit der Maus an eine neue Stelle ziehen, um ihn zu kopieren.</para>
+<para>Text kopieren funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Alternativ können Sie einen Textabschnitt auswählen und bei gedrückter &Ctrl;-Taste mit der Maus an eine neue Stelle ziehen, um ihn zu kopieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Text einfügen arbeitet analog zu den meisten Texteditoren: Der Text aus der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in den Text eingefügt.</para>
+<para>Text einfügen arbeitet analog zu den meisten Texteditoren: Der Text aus der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in den Text eingefügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-format">
-<title
->Menü <guimenu
->Format</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Format</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guisubmenu
->Smiley hinzufügen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guisubmenu>Smiley hinzufügen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Menü sind alle Smileys/Emoticons des aktuellen Satzes enthalten. Den Symbolsatz können Sie im <link linkend="configuring-appearance-emoticons"
->Einrichtungsdialog von Kopete</link
-> ändern.</para>
+<para>In diesem Menü sind alle Smileys/Emoticons des aktuellen Satzes enthalten. Den Symbolsatz können Sie im <link linkend="configuring-appearance-emoticons">Einrichtungsdialog von Kopete</link> ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guimenuitem
->Textfarbe ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guimenuitem>Textfarbe ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Farbwahldialog zur Auswahl der Textfarbe.</para>
+<para>Öffnet einen Farbwahldialog zur Auswahl der Textfarbe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guimenuitem
->Hintergrundfarbe ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guimenuitem>Hintergrundfarbe ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet eine Farbwahldialog zur Auswahl der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Öffnet eine Farbwahldialog zur Auswahl der Hintergrundfarbe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guisubmenu
->Schriftart</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guisubmenu>Schriftart</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt die Auswahl der im Chat verwendeten Schriftart.</para>
+<para>Erlaubt die Auswahl der im Chat verwendeten Schriftart.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guisubmenu
->Schriftgröße</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guisubmenu>Schriftgröße</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Menü erlaubt die Änderung der im Chat verwendeten Schriftgröße.</para>
+<para>Dieses Menü erlaubt die Änderung der im Chat verwendeten Schriftgröße.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-tabs">
-<title
->Menü <guimenu
->Karteireiter</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Karteireiter</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Karteireiter</guimenu
-><guisubmenu
->Karteikartenplatzierung</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Karteireiter</guimenu><guisubmenu>Karteikartenplatzierung</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie festlegen, ob die Karteireiter oberhalb oder unterhalb des Chatfensters erscheinen.</para>
+<para>Hier können Sie festlegen, ob die Karteireiter oberhalb oder unterhalb des Chatfensters erscheinen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Karteireiter</guimenu
-><guimenuitem
->Chat abkoppeln</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Karteireiter</guimenu><guimenuitem>Chat abkoppeln</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
+<para>Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Karteireiter</guimenu
-> <guisubmenu
->Chat verschieben in Fenster</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Karteireiter</guimenu> <guisubmenu>Chat verschieben in Fenster</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Menü können Chats zwischen Fenstern verschoben werden. Wählen Sie das Fenster im Menü, in das der Chat verschoben werden soll.</para>
+<para>Mit diesem Menü können Chats zwischen Fenstern verschoben werden. Wählen Sie das Fenster im Menü, in das der Chat verschoben werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-tools">
-<title
->Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
-<para
->Dieses Menü enthält die Einträge, die durch geladene Module hinzugefügt wurden. Genauere Informationen finden Sie im <link linkend="plugins"
->Kapitel Module</link
->.</para>
+<title>Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
+<para>Dieses Menü enthält die Einträge, die durch geladene Module hinzugefügt wurden. Genauere Informationen finden Sie im <link linkend="plugins">Kapitel Module</link>.</para>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-settings">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Menüleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
+<para>Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
-> Werkzeugleisten</guisubmenu
-><guimenuitem
->Hauptwerkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu> Werkzeugleisten</guisubmenu><guimenuitem>Hauptwerkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Hauptwerkzeugleiste ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Hauptwerkzeugleiste ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Status ein-/ausblenden (Kopete)</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Status ein-/ausblenden (Kopete)</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statuswerkzeugleiste von &kopete; ein/aus. Hier werden die Bilder der Kontakte angezeigt.</para>
+<para>Blendet die Statuswerkzeugleiste von &kopete; ein/aus. Hier werden die Bilder der Kontakte angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Formatwerkzeugleiste ein-/ausblenden (Kopete)</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Formatwerkzeugleiste ein-/ausblenden (Kopete)</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Werkzeugleiste zur Textformatierung ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Werkzeugleiste zur Textformatierung ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
+<para>Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Chat Mitgliederliste ein-/ausblenden</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Chat Mitgliederliste ein-/ausblenden</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier wird eingestellt, ob die Mitgliederliste des Chats auf der linken oder rechten Seite oder gar nicht angezeigt wird.</para>
+<para>Hier wird eingestellt, ob die Mitgliederliste des Chats auf der linken oder rechten Seite oder gar nicht angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die &kde;-Standarddialog zur Festlegung von Tastaturzuordnungen. Hier können die Zuordnungen für das Chat-Fenster geändert werden.</para>
+<para>Zeigt die &kde;-Standarddialog zur Festlegung von Tastaturzuordnungen. Hier können die Zuordnungen für das Chat-Fenster geändert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten an. Hier können die Werkzeugleisten des Chat-Fensters verändert werden.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten an. Hier können die Werkzeugleisten des Chat-Fensters verändert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-help">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
-<para
->Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> lauten:</para>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
+<para>Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu>Hilfe</guimenu> lauten:</para>
&help.menu.documentation; </sect2>
<!--
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guimenu
->Chat</guimenu>
-<guimenuitem
-></guimenuitem>
+<guimenu>Chat</guimenu>
+<guimenuitem></guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-></para>
+<para></para>
</listitem>
</varlistentry>
-->
-</sect1
-> <!-- menus-chatwindow -->
-</chapter
-> <!-- menus -->
+</sect1> <!-- menus-chatwindow -->
+</chapter> <!-- menus -->
<!--
CHAT
Send Message
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook
index 393d0746856..a4deccecf8d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook
@@ -3,159 +3,81 @@
<!ENTITY kappname "&kpf;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
- <title
->Das Handbuch zu &kpf;</title>
+ <title>Das Handbuch zu &kpf;</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Rik</firstname
-> <surname
->Hemsley</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Rik.Hemsley.mail;</address>
+ <author><firstname>Rik</firstname> <surname>Hemsley</surname> <affiliation> <address>&Rik.Hemsley.mail;</address>
</affiliation>
</author>
- <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+ <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
- <year
->2002</year>
- <holder
->&Rik.Hemsley;</holder>
+ <year>2002</year>
+ <holder>&Rik.Hemsley;</holder>
</copyright>
- <legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+ <legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
- <date
->2003-09-30</date>
- <releaseinfo
->1.0.1</releaseinfo>
+ <date>2003-09-30</date>
+ <releaseinfo>1.0.1</releaseinfo>
<abstract>
- <para
->Mit Hilfe von &kpf; kann man Dateien über ein Netzwerk hinweg gemeinsam benutzen. </para>
+ <para>Mit Hilfe von &kpf; kann man Dateien über ein Netzwerk hinweg gemeinsam benutzen. </para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->öffentlich</keyword>
- <keyword
->Dateiserver</keyword>
- <keyword
->HTTP</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>öffentlich</keyword>
+ <keyword>Dateiserver</keyword>
+ <keyword>HTTP</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einleitung</title>
+ <title>Einleitung</title>
- <para
->&kpf; verwendet HTTP (Hypertext Transfer-Protokoll), das gleiche Protokoll, das Web-Server verwenden, um die gemeinsame Nutzung von Dateien über ein Netzwerk zu ermöglichen. &kpf; ist ein öffentlicher Dateiserver. Es gibt keine Zugriffsbeschränkungen auf die gemeinsam genutzten Dateien. Alle gemeinsam genutzten Dateien sind jedem verfügbar. </para>
+ <para>&kpf; verwendet HTTP (Hypertext Transfer-Protokoll), das gleiche Protokoll, das Web-Server verwenden, um die gemeinsame Nutzung von Dateien über ein Netzwerk zu ermöglichen. &kpf; ist ein öffentlicher Dateiserver. Es gibt keine Zugriffsbeschränkungen auf die gemeinsam genutzten Dateien. Alle gemeinsam genutzten Dateien sind jedem verfügbar. </para>
- <para
->&kpf; dient zur gemeinsamen Nutzung von Dateien mit Freunden; das Programm ist nicht als vollständiger Web-Server wie Apache gedacht. &kpf; wurde ursprünglich als Möglichkeit programmiert, Dateien mit Benutzern auszutauschen, mit denen man gerade über IRC (Internet Relay Chat) chattet. </para>
+ <para>&kpf; dient zur gemeinsamen Nutzung von Dateien mit Freunden; das Programm ist nicht als vollständiger Web-Server wie Apache gedacht. &kpf; wurde ursprünglich als Möglichkeit programmiert, Dateien mit Benutzern auszutauschen, mit denen man gerade über IRC (Internet Relay Chat) chattet. </para>
- <para
->Typisches Anwendungsbeispiel: &kpf; stellt die Dateien aus dem Ordner <filename class="directory"
->public_html</filename
-> des eigenen Persönlichen Verzeichnisses bereit. Möchte man jetzt eine Datei verfügbar machen, so kopiert man die Datei in den Ordner <filename class="directory"
->public_html</filename
-> und gibt im Kanal bekannt, dass die Datei unter http://www.MeinRechner.net:8001/Dateiname verfügbar ist. Diese Methode ist sinnvoller, als jedem Teilnehmer eine E-Mail mit der Datei als Anhang zu schicken (Einige sind vielleicht nicht einmal daran interessiert). </para>
+ <para>Typisches Anwendungsbeispiel: &kpf; stellt die Dateien aus dem Ordner <filename class="directory">public_html</filename> des eigenen Persönlichen Verzeichnisses bereit. Möchte man jetzt eine Datei verfügbar machen, so kopiert man die Datei in den Ordner <filename class="directory">public_html</filename> und gibt im Kanal bekannt, dass die Datei unter http://www.MeinRechner.net:8001/Dateiname verfügbar ist. Diese Methode ist sinnvoller, als jedem Teilnehmer eine E-Mail mit der Datei als Anhang zu schicken (Einige sind vielleicht nicht einmal daran interessiert). </para>
</chapter>
<chapter id="using-kpf">
- <title
->Verwendung von &kpf;</title>
+ <title>Verwendung von &kpf;</title>
<sect1 id="kpf-basics">
- <title
->Grundlagen von &kpf;</title>
-
- <para
->&kpf; ist ein Miniprogramm in der &kontrollleiste;. Daher benötigt es wenig Platz auf dem Bildschirm und dennoch ist der aktuelle Status ständig sichtbar. Um &kpf; zu starten, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die &kontrollleiste; und wählen <guimenu
->Miniprogramm hinzufügen ...</guimenu
->. Wählen Sie <guilabel
->Öffentlicher Dateiserver</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. </para>
-
- <para
->&kpf; verwendet das Konzept gemeinsam genutzter Ordner. Man kann eines oder mehrere Ordner öffentlich zugänglich machen. Dadurch werden alle Dateien (und Unterordner) öffentlich zugänglich. </para>
-
- <para
->Bitte seien Sie vorsichtig bei der Auswahl gemeinsam genutzter Ordner. Denken Sie daran, dass alle Dateien und Unterverordner einschließlich der <quote
->versteckten</quote
-> Dateien (Dateien mit einem <quote
->Punkt</quote
-> am Anfang) der ganzen Welt verfügbar sind. Daher sollte man auf keinen Fall geheime Informationen wie Kennwörter, kryptographische Schlüssel, das eigene Adressbuch oder firmenspezifische Dateien &etc; veröffentlichen. </para>
-
- <para
->Sobald &kpf; gestartet wurde, sieht man ein quadratisches Miniprogrammfeld mit dem Symbol eines <guiicon
->Heißluftballons</guiicon
->. Der Ballon ist sichtbar, solange keine Ordner zur gemeinsamen Nutzung über das Internet freigegeben wurden. </para>
-
- <para
->Um einen Ordner im Internet gemeinsam zu verwenden, klickt man mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Ballon und wählt aus dem einzeiligen Menü <guimenuitem
->Neuer Server ...</guimenuitem
->. Diese Auswahl aktiviert den <quote
->Assistenten</quote
->, der ein paar einfache Fragen stellt. Nach dem Beantworten der Fragen, wird der angegebene Ordner zur gemeinsamen Verwendung über das Internet freigegeben. </para>
-
- <para
->Alternativ zur direkten Verwendung von &kpf; ist die Verwendung innerhalb von &konqueror;. </para>
-
- <para
->Dazu öffnet man mit &konqueror; einen Ordner, klickt mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Hintergrund und öffnet den Dialog <quote
->Eigenschaften</quote
->. Bei der Installation hat &kpf; den Eintrag <guilabel
->Freigabe</guilabel
-> hinzugefügt. Falls &kpf; nicht läuft, hat man die Option, das Programm zu starten. Klickt man auf <guibutton
->OK</guibutton
-> wird ein Signal an &kpf; mit der Aufforderung, dieses Verzeichnis zu den im Internet gemeinsam genutzten Ordnern hinzuzufügen, gesendet. </para>
+ <title>Grundlagen von &kpf;</title>
+
+ <para>&kpf; ist ein Miniprogramm in der &kontrollleiste;. Daher benötigt es wenig Platz auf dem Bildschirm und dennoch ist der aktuelle Status ständig sichtbar. Um &kpf; zu starten, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die &kontrollleiste; und wählen <guimenu>Miniprogramm hinzufügen ...</guimenu>. Wählen Sie <guilabel>Öffentlicher Dateiserver</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. </para>
+
+ <para>&kpf; verwendet das Konzept gemeinsam genutzter Ordner. Man kann eines oder mehrere Ordner öffentlich zugänglich machen. Dadurch werden alle Dateien (und Unterordner) öffentlich zugänglich. </para>
+
+ <para>Bitte seien Sie vorsichtig bei der Auswahl gemeinsam genutzter Ordner. Denken Sie daran, dass alle Dateien und Unterverordner einschließlich der <quote>versteckten</quote> Dateien (Dateien mit einem <quote>Punkt</quote> am Anfang) der ganzen Welt verfügbar sind. Daher sollte man auf keinen Fall geheime Informationen wie Kennwörter, kryptographische Schlüssel, das eigene Adressbuch oder firmenspezifische Dateien &etc; veröffentlichen. </para>
+
+ <para>Sobald &kpf; gestartet wurde, sieht man ein quadratisches Miniprogrammfeld mit dem Symbol eines <guiicon>Heißluftballons</guiicon>. Der Ballon ist sichtbar, solange keine Ordner zur gemeinsamen Nutzung über das Internet freigegeben wurden. </para>
+
+ <para>Um einen Ordner im Internet gemeinsam zu verwenden, klickt man mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Ballon und wählt aus dem einzeiligen Menü <guimenuitem>Neuer Server ...</guimenuitem>. Diese Auswahl aktiviert den <quote>Assistenten</quote>, der ein paar einfache Fragen stellt. Nach dem Beantworten der Fragen, wird der angegebene Ordner zur gemeinsamen Verwendung über das Internet freigegeben. </para>
+
+ <para>Alternativ zur direkten Verwendung von &kpf; ist die Verwendung innerhalb von &konqueror;. </para>
+
+ <para>Dazu öffnet man mit &konqueror; einen Ordner, klickt mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Hintergrund und öffnet den Dialog <quote>Eigenschaften</quote>. Bei der Installation hat &kpf; den Eintrag <guilabel>Freigabe</guilabel> hinzugefügt. Falls &kpf; nicht läuft, hat man die Option, das Programm zu starten. Klickt man auf <guibutton>OK</guibutton> wird ein Signal an &kpf; mit der Aufforderung, dieses Verzeichnis zu den im Internet gemeinsam genutzten Ordnern hinzuzufügen, gesendet. </para>
</sect1>
@@ -163,111 +85,55 @@
<chapter id="share-config">
- <title
->Einrichtung der Freigabe</title>
+ <title>Einrichtung der Freigabe</title>
<sect1 id="listen-port">
- <title
->Port anzeigen</title>
-
- <para
->Für jeden gemeinsam verwendeten Ordner öffnet &kpf; einen Netzwerk-Port. Ein <quote
->Port</quote
-> ist eine Nummer, die einen Netzwerkdienst eindeutig identifiziert. Wenn jemand ein Programm (&zb; einen Internet-Browser) verwendet, wird er mit Hilfe dieser Nummer zu dem gewünschten Dienst geleitet. </para>
-
- <para
->Das Konzept der <quote
->Ports</quote
-> erlaubt die Ausführung mehrerer Netzwerkdienste auf einem Rechner. Übliche Server sind z. B. der &HTTP;-Server (für das Web), der an Port 80 aktiv ist, &SMTP; (E-Mail-Versand), üblicherweise an Port 25, und POP3 (E-Mail-Empfang), üblicherweise an Port 110. </para>
-
- <para
->Üblicherweise muss bei der Verbindung zu einem Netzwerk-Server die <quote
->Portnummer</quote
-> nicht angegeben werden. Die Nummern sind standardisiert, d. h. jeder, der eine Verbindung zu Port 80 sucht, erwartet unter dieser Nummer einen &HTTP;-Server. </para>
-
- <para
->Bei &kpf; handelt es sich nicht um einen <quote
->Standard</quote
->-Service. Aus diesem Grund wurde die Portnummer 8001 als Standardeinstellung gewählt. </para>
-
- <para
->Der zweite veröffentlichte Ordner wird mit Port 8002 verbunden. Die Zahl wird für jeden neuen Ordner um eins erhöht. </para>
-
- <para
->In gewissen Grenzen kann man die Portnummer für ein veröffentlichtes Verzeichnis frei wählen. </para>
-
- <para
->Die Portnummern unterhalb von 1000 sind allerdings für <quote
->System</quote
->-Dienste, also Dienste, die der Administrator verwaltet, reserviert. Daher funktioniert die Verwendung eines Port unterhalb von 1000 in der Regel nicht. </para>
-
- <para
->&kpf; warnt, wenn es den zugewiesenen Port nicht verwenden kann. Das geschieht durch die Anzeige des Symbols einer <guiicon
->unterbrochenen Verbindung</guiicon
-> in der linken oberen Ecke der Graphik. &kpf; versucht zu verhindern, dass man für mehr als ein veröffentlichtes Verzeichnis den selben Port verwendet, aber die Verwendung eines bereits von einem anderen Dienst, z.B. dem <quote
->Haupt</quote
->-Web-Server belegt ist, wird nicht unterbunden. </para>
-
- <para
->Falls man das Symbol für die <guiicon
->unterbrochene Verbindung</guiicon
-> sieht, kann man mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Bandbreiten-Graphik klicken und <guimenuitem
->Einrichten ...</guimenuitem
-> auswählen. Nun kann man die Portnummer ändern und auf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken. Hat man jetzt einen freien Port angegeben, verschwindet das Symbol für die <guiicon
->unterbrochene Verbindung</guiicon
->; Verbindungen zu dem veröffentlichten Verzeichnis sollten jetzt möglich sein. </para>
+ <title>Port anzeigen</title>
+
+ <para>Für jeden gemeinsam verwendeten Ordner öffnet &kpf; einen Netzwerk-Port. Ein <quote>Port</quote> ist eine Nummer, die einen Netzwerkdienst eindeutig identifiziert. Wenn jemand ein Programm (&zb; einen Internet-Browser) verwendet, wird er mit Hilfe dieser Nummer zu dem gewünschten Dienst geleitet. </para>
+
+ <para>Das Konzept der <quote>Ports</quote> erlaubt die Ausführung mehrerer Netzwerkdienste auf einem Rechner. Übliche Server sind z. B. der &HTTP;-Server (für das Web), der an Port 80 aktiv ist, &SMTP; (E-Mail-Versand), üblicherweise an Port 25, und POP3 (E-Mail-Empfang), üblicherweise an Port 110. </para>
+
+ <para>Üblicherweise muss bei der Verbindung zu einem Netzwerk-Server die <quote>Portnummer</quote> nicht angegeben werden. Die Nummern sind standardisiert, d. h. jeder, der eine Verbindung zu Port 80 sucht, erwartet unter dieser Nummer einen &HTTP;-Server. </para>
+
+ <para>Bei &kpf; handelt es sich nicht um einen <quote>Standard</quote>-Service. Aus diesem Grund wurde die Portnummer 8001 als Standardeinstellung gewählt. </para>
+
+ <para>Der zweite veröffentlichte Ordner wird mit Port 8002 verbunden. Die Zahl wird für jeden neuen Ordner um eins erhöht. </para>
+
+ <para>In gewissen Grenzen kann man die Portnummer für ein veröffentlichtes Verzeichnis frei wählen. </para>
+
+ <para>Die Portnummern unterhalb von 1000 sind allerdings für <quote>System</quote>-Dienste, also Dienste, die der Administrator verwaltet, reserviert. Daher funktioniert die Verwendung eines Port unterhalb von 1000 in der Regel nicht. </para>
+
+ <para>&kpf; warnt, wenn es den zugewiesenen Port nicht verwenden kann. Das geschieht durch die Anzeige des Symbols einer <guiicon>unterbrochenen Verbindung</guiicon> in der linken oberen Ecke der Graphik. &kpf; versucht zu verhindern, dass man für mehr als ein veröffentlichtes Verzeichnis den selben Port verwendet, aber die Verwendung eines bereits von einem anderen Dienst, z.B. dem <quote>Haupt</quote>-Web-Server belegt ist, wird nicht unterbunden. </para>
+
+ <para>Falls man das Symbol für die <guiicon>unterbrochene Verbindung</guiicon> sieht, kann man mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Bandbreiten-Graphik klicken und <guimenuitem>Einrichten ...</guimenuitem> auswählen. Nun kann man die Portnummer ändern und auf <guibutton>OK</guibutton> klicken. Hat man jetzt einen freien Port angegeben, verschwindet das Symbol für die <guiicon>unterbrochene Verbindung</guiicon>; Verbindungen zu dem veröffentlichten Verzeichnis sollten jetzt möglich sein. </para>
</sect1>
<sect1 id="bandwidth-limit">
- <title
->Bandbreitenbegrenzung</title>
+ <title>Bandbreitenbegrenzung</title>
- <para
->Die Angabe der <quote
->Bandbreite</quote
-> bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden können. </para>
+ <para>Die Angabe der <quote>Bandbreite</quote> bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden können. </para>
- <para
->&kpf; erlaubt die Begrenzung der Bandbreite für jedes veröffentlichte Verzeichnis. Damit kann man verhindern, dass die Netzwerkverbindung durch Leute überlastet wird, die Dateien aus dem veröffentlichten Verzeichnis herunterladen. Falls man über ein Modem zum Internet verbunden ist, bleiben eventuell nur noch ein paar Kilkobyte pro Sekunde für eigene Aktivitäten übrig. Durch die Bandbreitenbegrenzung von &kpf; kann man einen Teil der Bandbreite für sich selbst reservieren. </para>
+ <para>&kpf; erlaubt die Begrenzung der Bandbreite für jedes veröffentlichte Verzeichnis. Damit kann man verhindern, dass die Netzwerkverbindung durch Leute überlastet wird, die Dateien aus dem veröffentlichten Verzeichnis herunterladen. Falls man über ein Modem zum Internet verbunden ist, bleiben eventuell nur noch ein paar Kilkobyte pro Sekunde für eigene Aktivitäten übrig. Durch die Bandbreitenbegrenzung von &kpf; kann man einen Teil der Bandbreite für sich selbst reservieren. </para>
- <para
->Wie gerade erwähnt, misst &kpf; die Bandbreite in Kilobyte pro Sekunde oder kurz KB/s. Ein typisches Modem kann durchschnittlich 5KB/s übertragen, also sollte man die Bandbreite von &kpf; auf einen geringeren Wert begrenzen. Der genaue Wert ist abhängig von der Verwendung von &kpf;. </para>
+ <para>Wie gerade erwähnt, misst &kpf; die Bandbreite in Kilobyte pro Sekunde oder kurz KB/s. Ein typisches Modem kann durchschnittlich 5KB/s übertragen, also sollte man die Bandbreite von &kpf; auf einen geringeren Wert begrenzen. Der genaue Wert ist abhängig von der Verwendung von &kpf;. </para>
</sect1>
<sect1 id="follow-symlinks">
- <title
->Symbolischen Verknüpfungen folgen</title>
+ <title>Symbolischen Verknüpfungen folgen</title>
- <para
->Eine symbolische Verknüpfung ist eine besondere Datei, die eine Referenz auf eine andere Datei (oder einen anderen Ordner) im Dateisystem darstellt. Folgt man der Verknüpfung, so gelangt man zu der Datei, die referenziert wird - die Verknüpfung ist normalerweise transparent. </para>
+ <para>Eine symbolische Verknüpfung ist eine besondere Datei, die eine Referenz auf eine andere Datei (oder einen anderen Ordner) im Dateisystem darstellt. Folgt man der Verknüpfung, so gelangt man zu der Datei, die referenziert wird - die Verknüpfung ist normalerweise transparent. </para>
- <para
->Standardmäßig erlaubt &kpf; das Verfolgen solcher symbolischer Verknüpfungen nicht. Andernfalls würde es möglich sein, falls man ein öffentliches Verzeichnis <filename class="directory"
->/PersönlichesVerzeichnis/public_html</filename
-> mit einer Verknüpfung <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> besitzt, dass jemand, der auf <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> klickt, den Inhalt des <filename class="directory"
->/tmp</filename
->-Ordners sehen kann. </para>
+ <para>Standardmäßig erlaubt &kpf; das Verfolgen solcher symbolischer Verknüpfungen nicht. Andernfalls würde es möglich sein, falls man ein öffentliches Verzeichnis <filename class="directory">/PersönlichesVerzeichnis/public_html</filename> mit einer Verknüpfung <filename class="directory">/tmp</filename> besitzt, dass jemand, der auf <filename class="directory">/tmp</filename> klickt, den Inhalt des <filename class="directory">/tmp</filename>-Ordners sehen kann. </para>
- <para
->Generell ist es unklug, die Verfolgung von symbolischen Verknüpfungen zu erlauben. Der Hauptgrund für das Ankreuzfeld ist, dass es sinnvoll sein kann, symbolische Verknüpfung von einem Ort des veröffentlichten Ordners zu einem anderen Ort des veröffentlichten Ordners zu erstellen. Das ist insbesondere sinnvoll, falls man &kpf; entgegen der Empfehlung verwenden möchte, um einen vollwertigen <quote
->Web-Server</quote
-> einzurichten. </para>
+ <para>Generell ist es unklug, die Verfolgung von symbolischen Verknüpfungen zu erlauben. Der Hauptgrund für das Ankreuzfeld ist, dass es sinnvoll sein kann, symbolische Verknüpfung von einem Ort des veröffentlichten Ordners zu einem anderen Ort des veröffentlichten Ordners zu erstellen. Das ist insbesondere sinnvoll, falls man &kpf; entgegen der Empfehlung verwenden möchte, um einen vollwertigen <quote>Web-Server</quote> einzurichten. </para>
- <para
->Passen Sie auf, dass Sie keine Verknüpfung in einen Teil des Dateisystems erstellen, der schützenswerte Daten enthält (oder eine Verknüpfung, die in einen Bereich mit schützenswerten Daten verweist). </para>
+ <para>Passen Sie auf, dass Sie keine Verknüpfung in einen Teil des Dateisystems erstellen, der schützenswerte Daten enthält (oder eine Verknüpfung, die in einen Bereich mit schützenswerten Daten verweist). </para>
</sect1>
@@ -275,28 +141,23 @@
<chapter id="faq">
- <title
->Fragen und Antworten</title>
+ <title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset id="faq-questions">
<qandaentry>
<question>
- <para
->Warum enthält &kpf; keine Sicherheitsmaßnahmen?</para>
+ <para>Warum enthält &kpf; keine Sicherheitsmaßnahmen?</para>
</question>
<answer>
- <para
->In Wahrheit enthält &kpf; verschiedene Maßnahmen, um zu verhindern, dass irrtümlich schützenswerte Daten veröffentlicht werden. Es gibt allerdings keinen Kennwortschutz und keine Verschlüsselung. Das ist so gedacht, wie weiter oben erläutert wurde. </para>
+ <para>In Wahrheit enthält &kpf; verschiedene Maßnahmen, um zu verhindern, dass irrtümlich schützenswerte Daten veröffentlicht werden. Es gibt allerdings keinen Kennwortschutz und keine Verschlüsselung. Das ist so gedacht, wie weiter oben erläutert wurde. </para>
- <para
->Je mehr Sicherheitsmechanismen ein Dienst bietet, um so sicherer fühlen sich die Leute bei dessen Benutzung. Unglücklicherweise ist es für eine wirkliche Sicherheit unerlässlich, dass der Benutzer alle Einflüsse überblicken kann. Ein Kennwortschutz ist z.B. sinnlos, wenn der Benutzer nicht weiß, was für die Wahl eines guten Kennwortes zu beachten ist. Daher wurde die Entscheidung getroffen, keinerlei Sicherheitsmechanismen zu bieten, in der Hoffnung, dass der Benutzer dieses Konzept schnell versteht, anstatt erst lange Monate und Jahre mit der Komplexität von Sicherheitsmechanismen im Netzwerk verbringen zu müssen. </para>
+ <para>Je mehr Sicherheitsmechanismen ein Dienst bietet, um so sicherer fühlen sich die Leute bei dessen Benutzung. Unglücklicherweise ist es für eine wirkliche Sicherheit unerlässlich, dass der Benutzer alle Einflüsse überblicken kann. Ein Kennwortschutz ist z.B. sinnlos, wenn der Benutzer nicht weiß, was für die Wahl eines guten Kennwortes zu beachten ist. Daher wurde die Entscheidung getroffen, keinerlei Sicherheitsmechanismen zu bieten, in der Hoffnung, dass der Benutzer dieses Konzept schnell versteht, anstatt erst lange Monate und Jahre mit der Komplexität von Sicherheitsmechanismen im Netzwerk verbringen zu müssen. </para>
- <para
->Das Konzept ist einfach: Wenn man einen Ordner veröffentlicht, ist er für die ganze Welt zugänglich. Wenn man das nicht möchte, darf man ihn nicht veröffentlichen. </para>
+ <para>Das Konzept ist einfach: Wenn man einen Ordner veröffentlicht, ist er für die ganze Welt zugänglich. Wenn man das nicht möchte, darf man ihn nicht veröffentlichen. </para>
</answer>
@@ -308,37 +169,26 @@
<chapter id="credits">
- <title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+ <title>Mitwirkende und Lizenz</title>
- <para
->&kpf; </para>
+ <para>&kpf; </para>
- <para
->Copyright 2002 für das Programm &Rik.Hemsley;&Rik.Hemsley.mail; </para>
+ <para>Copyright 2002 für das Programm &Rik.Hemsley;&Rik.Hemsley.mail; </para>
- <para
->Copyright 2002 für die Dokumentation &Rik.Hemsley;&Rik.Hemsley.mail; </para>
+ <para>Copyright 2002 für die Dokumentation &Rik.Hemsley;&Rik.Hemsley.mail; </para>
-<para
->Frank Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
-&underFDL; <para
->&kpf; steht unter der MIT-Lizenz. </para>
+<para>Frank Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
+&underFDL; <para>&kpf; steht unter der MIT-Lizenz. </para>
</chapter>
<appendix id="installation">
- <title
->Installation</title>
+ <title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kpf">
- <title
->Wie man &kpf; bekommt.</title>
+ <title>Wie man &kpf; bekommt.</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook
index 42f2742b09d..b07095695af 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook
@@ -1,25 +1,11 @@
<appendix id="appendix-accounting-template">
-<title
->Eine Beispielvorlage für die Telefonkostenabrechnung.</title>
-
-<para
->Wenn Sie keinen geeigneten Eintrag für Ihre Region finden, können Sie selber einen nach folgender Vorlage erstellen. Keine Angst, es ist wirklich nicht so schwer.</para>
-
-<para
->Vergessen Sie bitte nicht, die neu erzeugte Regeldatei an den &kppp;-Betreuer zu schicken. Die Syntax des neu erstellten Eintrags kann überprüft werden mit dem Befehlszeilen-Parameter <userinput
-><option
->-r</option
-><replaceable
-> Regeldatei</replaceable
-></userinput
->von &kppp; und muss in <filename class="directory"
->${TDEDIR}/share/apps/kppp/Rules</filename
-> oder in<filename class="directory"
->${HOME}/.trinity/share/apps/kppp/Rules</filename
-> installiert werden, bevor Sie sie im Dialog auswählen können.</para>
-
-<programlisting
->###################################################################
+<title>Eine Beispielvorlage für die Telefonkostenabrechnung.</title>
+
+<para>Wenn Sie keinen geeigneten Eintrag für Ihre Region finden, können Sie selber einen nach folgender Vorlage erstellen. Keine Angst, es ist wirklich nicht so schwer.</para>
+
+<para>Vergessen Sie bitte nicht, die neu erzeugte Regeldatei an den &kppp;-Betreuer zu schicken. Die Syntax des neu erstellten Eintrags kann überprüft werden mit dem Befehlszeilen-Parameter <userinput><option>-r</option><replaceable> Regeldatei</replaceable></userinput>von &kppp; und muss in <filename class="directory">${TDEDIR}/share/apps/kppp/Rules</filename> oder in<filename class="directory">${HOME}/.trinity/share/apps/kppp/Rules</filename> installiert werden, bevor Sie sie im Dialog auswählen können.</para>
+
+<programlisting>###################################################################
#
# Lizenz
# Diese Vorlage wurde erstellt von Mario Weilguni &lt;mweilguni@kde.org&gt;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook
index fa31f60c482..19a9c10c34f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook
@@ -1,321 +1,149 @@
<chapter id="callback">
-<title
->Konfigurieren von &kppp; für Rückrufverbindungen</title>
+<title>Konfigurieren von &kppp; für Rückrufverbindungen</title>
-<para
->Das folgende Kapitel wurde von Martin H&auml;fner <email
->mh@ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de</email
->zur Verfügung gestellt.</para>
+<para>Das folgende Kapitel wurde von Martin H&auml;fner <email>mh@ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de</email>zur Verfügung gestellt.</para>
<sect1 id="unix-callback-server">
-<title
->&UNIX; oder &Linux; Rückruf-Server</title>
+<title>&UNIX; oder &Linux; Rückruf-Server</title>
-<para
->Dieser Abschnitt ist eine Einführung in den Ablauf beim Aufbau einer &UNIX; (&Linux;)-Rückrufverbindung und wie &kppp; eingestellt werden kann, um eine Verbindung mit einem &UNIX; Rückruf-Server, speziell mit einen Skript-basierten &Linux; <link linkend="callback-resources"
->Rückruf-Server</link
->, zu erstellen.</para>
+<para>Dieser Abschnitt ist eine Einführung in den Ablauf beim Aufbau einer &UNIX; (&Linux;)-Rückrufverbindung und wie &kppp; eingestellt werden kann, um eine Verbindung mit einem &UNIX; Rückruf-Server, speziell mit einen Skript-basierten &Linux; <link linkend="callback-resources">Rückruf-Server</link>, zu erstellen.</para>
<sect2>
-<title
->Einführung in Rückrufverbindungen</title>
+<title>Einführung in Rückrufverbindungen</title>
-<para
->Es gibt verschiedene Gründe für die Benutzung von Rückrufverbindungen. Einige davon sind:</para>
+<para>Es gibt verschiedene Gründe für die Benutzung von Rückrufverbindungen. Einige davon sind:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die Sicherheit Ihres lokalen Netzwerkes erhöhen.</para>
+<para>Die Sicherheit Ihres lokalen Netzwerkes erhöhen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Kosten von auswertigen Mitarbeitern senken.</para>
+<para>Die Kosten von auswertigen Mitarbeitern senken.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Telefonkosten kontrollieren, die als Geschäftsausgaben deklariert wurden.</para>
+<para>Telefonkosten kontrollieren, die als Geschäftsausgaben deklariert wurden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Machen Sie sich Sorgen, dass jemand Ihren Einwahl-Server anwählt und versucht ein Passwort zu entschlüsseln? Warum betreiben Sie dann überhaupt einen Firewall für Ihre Internetverbindungen?</para>
-
-<para
->Rückrufverbindungs-Software fragt normalerweise nach Ihrem Namen und unterbricht dann die Verbindung. Dann ruft sie Sie zurück, meistens unter einer Nummer die <emphasis
->auf dem Server </emphasis
-> in einer Datenbank gespeichert ist.Der Client nimmt den Anruf an und fährt mit dem Verbindungsaufbau fort, als wenn nichts gewesen wäre. Der Server fragt Sie nun nach Ihrem Benutzernamen und Passwort, wohlwissend das Sie die Person sind, deren Namen bei der ersten Einwahl angegeben wurde. Die Verbindung wird normal aufgebaut und <application
->pppd</application
-> wird gestartet.</para>
-
-<para
->Die Frage ist, wie sage ich dem Client er soll den Anruf annehmen, wenn der Server zurückruft? Brauchen Sie dazu einProgramm wie <application
->mgetty</application
->? Die Antwort ist <emphasis
->Nein</emphasis
->! Sie brauchen kein speziellesClient-Programm.Allgemein gesagt, können alle Clients für Rückrufverbindungen benutzt werden. Sie können sogar ein gewöhnliches Terminalprogramm wie <application
->minicom</application
-> dazu benutzen, eine Verbindung zu einem Rückruf-Server aufzubauen. </para>
-
-<para
->Das einzige was Sie tun müssen ist Ihrem Modem zu sagen <command
->AutoAnswer</command
-> den Anruf, wenn ein <computeroutput
->RING</computeroutput
-> aufgetreten ist durch das Modem. Dieses erreichen Sie durch den folgenden Modem-Befehl:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->AT&amp;SO=1</command
-></userinput
->
+<para>Machen Sie sich Sorgen, dass jemand Ihren Einwahl-Server anwählt und versucht ein Passwort zu entschlüsseln? Warum betreiben Sie dann überhaupt einen Firewall für Ihre Internetverbindungen?</para>
+
+<para>Rückrufverbindungs-Software fragt normalerweise nach Ihrem Namen und unterbricht dann die Verbindung. Dann ruft sie Sie zurück, meistens unter einer Nummer die <emphasis>auf dem Server </emphasis> in einer Datenbank gespeichert ist.Der Client nimmt den Anruf an und fährt mit dem Verbindungsaufbau fort, als wenn nichts gewesen wäre. Der Server fragt Sie nun nach Ihrem Benutzernamen und Passwort, wohlwissend das Sie die Person sind, deren Namen bei der ersten Einwahl angegeben wurde. Die Verbindung wird normal aufgebaut und <application>pppd</application> wird gestartet.</para>
+
+<para>Die Frage ist, wie sage ich dem Client er soll den Anruf annehmen, wenn der Server zurückruft? Brauchen Sie dazu einProgramm wie <application>mgetty</application>? Die Antwort ist <emphasis>Nein</emphasis>! Sie brauchen kein speziellesClient-Programm.Allgemein gesagt, können alle Clients für Rückrufverbindungen benutzt werden. Sie können sogar ein gewöhnliches Terminalprogramm wie <application>minicom</application> dazu benutzen, eine Verbindung zu einem Rückruf-Server aufzubauen. </para>
+
+<para>Das einzige was Sie tun müssen ist Ihrem Modem zu sagen <command>AutoAnswer</command> den Anruf, wenn ein <computeroutput>RING</computeroutput> aufgetreten ist durch das Modem. Dieses erreichen Sie durch den folgenden Modem-Befehl:</para>
+
+<screen><userinput><command>AT&amp;SO=1</command></userinput>
</screen>
-<para
->Dieser Befehl sagt dem Modem, nimm ab nach einem <computeroutput
->RING</computeroutput
->.</para>
-
-<para
->Das heißt, Ihr Modem nimmt einen Anruf nach einem <literal
->RING</literal
-> an. Erinnern Sie sich, dies passiert ohne Mitwirkung einer Software auf Ihrem Rechner. Wie viele andere Wählprogramme auch, prüft <emphasis
->Kppp</emphasis
-> ob die Verbindung vom Server beendet wurde und beendet dann die Verbindung, wenn ein <literal
->NO CARRIER</literal
-> registriert wurde. Und das ist das nächste Problem: <literal
->NO CARRIER</literal
-> wird auch registriert, wenn der Rückruf-Server auflegt, nachdem er weiß unter welcher Nummer er zurückrufen soll. Manche Server benutzen dafür ein spezielles Anmeldeprogramm. Wie können Sie dieses Problem lösen? Sagen Sie Ihrem Modem, dass es die ganze Zeit eine <emphasis
->offene Leitung</emphasis
-> zeigen soll (was kein Problem bereitet, wenn der Client auflegt), indem Sie das Modemkommando benutzen:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->AT&amp;C0</command
-></userinput
->
+<para>Dieser Befehl sagt dem Modem, nimm ab nach einem <computeroutput>RING</computeroutput>.</para>
+
+<para>Das heißt, Ihr Modem nimmt einen Anruf nach einem <literal>RING</literal> an. Erinnern Sie sich, dies passiert ohne Mitwirkung einer Software auf Ihrem Rechner. Wie viele andere Wählprogramme auch, prüft <emphasis>Kppp</emphasis> ob die Verbindung vom Server beendet wurde und beendet dann die Verbindung, wenn ein <literal>NO CARRIER</literal> registriert wurde. Und das ist das nächste Problem: <literal>NO CARRIER</literal> wird auch registriert, wenn der Rückruf-Server auflegt, nachdem er weiß unter welcher Nummer er zurückrufen soll. Manche Server benutzen dafür ein spezielles Anmeldeprogramm. Wie können Sie dieses Problem lösen? Sagen Sie Ihrem Modem, dass es die ganze Zeit eine <emphasis>offene Leitung</emphasis> zeigen soll (was kein Problem bereitet, wenn der Client auflegt), indem Sie das Modemkommando benutzen:</para>
+
+<screen><userinput><command>AT&amp;C0</command></userinput>
</screen>
-<para
->Wenn Sie das testen wollen, können Sie zuerst ein normales Terminalprogramm wie <emphasis
->minicom</emphasis
-> benutzen und Ihren Rückruf-Server anrufen.</para>
+<para>Wenn Sie das testen wollen, können Sie zuerst ein normales Terminalprogramm wie <emphasis>minicom</emphasis> benutzen und Ihren Rückruf-Server anrufen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Die &kppp; Einstellungen</title>
+<title>Die &kppp; Einstellungen</title>
-<para
->Jetzt, wo Sie die Theorie in Aktion gesehen haben, wie müssen Sie &kppp; einstellen, um damit zu einem Rückruf-Server zu verbinden? </para>
+<para>Jetzt, wo Sie die Theorie in Aktion gesehen haben, wie müssen Sie &kppp; einstellen, um damit zu einem Rückruf-Server zu verbinden? </para>
-<para
->Die folgende Prozedur ist sehr einfach.</para>
+<para>Die folgende Prozedur ist sehr einfach.</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Zuerst müssen Sie Ihrem Modem mitteilen, dass es Anrufe annehmen soll und die Leitung nicht schließt, wenn der Rückruf-Server auflegt, um zurückzurufen. Beide Einstellungen können Sie auf der <guilabel
->Modem</guilabel
-> Karte der &kppp; Konfiguration vornehmen durch hinzufügen von <command
->AT&amp;C0S0=1DT</command
-> zu der Option <guilabel
->Wähl String</guilabel
->.</para>
-<para
->Alle anderen Einstellungen für &kppp; können Sie belassen. Falls Sie auf Probleme beim Modem Initialisieren und Zurücksetzen treffen, lesen Sie im Abschnitt <link linkend="callback-troubleshooting"
->Problembeseitigung</link
-> nach.</para>
+<para>Zuerst müssen Sie Ihrem Modem mitteilen, dass es Anrufe annehmen soll und die Leitung nicht schließt, wenn der Rückruf-Server auflegt, um zurückzurufen. Beide Einstellungen können Sie auf der <guilabel>Modem</guilabel> Karte der &kppp; Konfiguration vornehmen durch hinzufügen von <command>AT&amp;C0S0=1DT</command> zu der Option <guilabel>Wähl String</guilabel>.</para>
+<para>Alle anderen Einstellungen für &kppp; können Sie belassen. Falls Sie auf Probleme beim Modem Initialisieren und Zurücksetzen treffen, lesen Sie im Abschnitt <link linkend="callback-troubleshooting">Problembeseitigung</link> nach.</para>
</step>
<step>
-<para
->Machen Sie sich jetzt ein paar Gedanken über Ihren Server. Denken Sie daran, dass &Windows; und &UNIX;-Betriebssysteme unterschiedlicher Meinung sind, wie Zeilenenden in Textdateien (und Anmeldeprozeduren) aussehen: einfaches CR oder CR/LF oder LF. Falls Sie eine Verbindung zu einem Macintosh-Server aufbauen wollen, benutzen Sie <emphasis
->CR</emphasis
-> als Zeilenende. </para>
+<para>Machen Sie sich jetzt ein paar Gedanken über Ihren Server. Denken Sie daran, dass &Windows; und &UNIX;-Betriebssysteme unterschiedlicher Meinung sind, wie Zeilenenden in Textdateien (und Anmeldeprozeduren) aussehen: einfaches CR oder CR/LF oder LF. Falls Sie eine Verbindung zu einem Macintosh-Server aufbauen wollen, benutzen Sie <emphasis>CR</emphasis> als Zeilenende. </para>
</step>
<step>
-<para
->Der nächste Abschnitt beschreibt die Einstellung von &kppp; auf der Basis eines &Linux; Rückruf-Pakets (siehe unten), das eine gewöhnliche Anmeldeprozedur (kein <acronym
->PAP</acronym
-> oder sonstiges) benutzt.</para>
-<para
->Setzen Sie die Art der <guilabel
->Authentifizierung</guilabel
-> auf der <guilabel
->Wählen</guilabel
-> Karte der Zugangseinstellung auf <guilabel
->Script-basiert</guilabel
-></para>
+<para>Der nächste Abschnitt beschreibt die Einstellung von &kppp; auf der Basis eines &Linux; Rückruf-Pakets (siehe unten), das eine gewöhnliche Anmeldeprozedur (kein <acronym>PAP</acronym> oder sonstiges) benutzt.</para>
+<para>Setzen Sie die Art der <guilabel>Authentifizierung</guilabel> auf der <guilabel>Wählen</guilabel> Karte der Zugangseinstellung auf <guilabel>Script-basiert</guilabel></para>
</step>
<step>
-<para
->Nun müssen Sie das Anmeldeskript schreiben. Sie finden es auf der Karteikarte <guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-> des Dialogs <guilabel
->Zugangsbeschreibungs-</guilabel
->.</para>
-
-<para
->In diesem Beispiel braucht der Benutzer <systemitem
->Benutzer xyz</systemitem
-> das folgende Skript, um zu Hause zurückgerufen zu werden (der Rückruf-Server hat eine Tabelle mit Namen und Nummern, so dass Sie Ihre Telefonnummer aus Sicherheitsgründen über einen Alias auswählen müssen ).</para>
-
-<para
->Für jede Zeile wählen Sie das Kriterium von der Auswahlliste auf der linken Seite des Dialoges aus und schreiben in die Textbox auf der rechten Seite. Wählen Sie <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> um die einzelnen Zeilen zum Script hinzuzufügen. Sie können die Option <guibutton
->Einfügen</guibutton
-> benutzen, um eine Zeile inmitten des Scripts einzufügen und <guibutton
->Löschen</guibutton
->, um eine Zeile zu löschen, falls Sie einen Fehler gemacht haben.</para>
-
-<para
->Das Skript könnte etwa folgendermaßen aussehen ( ohne die Kommentare, beginnend mit #): </para>
-
-<screen
->Expect ogin: <lineannotation
-># denken Sie daran, wir melden uns auf einem Terminal an</lineannotation>
-ID "" <lineannotation
-># Kppp sendet den Benutzernamen,den Sie im Hauptfenster
+<para>Nun müssen Sie das Anmeldeskript schreiben. Sie finden es auf der Karteikarte <guilabel>Anmeldeskript</guilabel> des Dialogs <guilabel>Zugangsbeschreibungs-</guilabel>.</para>
+
+<para>In diesem Beispiel braucht der Benutzer <systemitem>Benutzer xyz</systemitem> das folgende Skript, um zu Hause zurückgerufen zu werden (der Rückruf-Server hat eine Tabelle mit Namen und Nummern, so dass Sie Ihre Telefonnummer aus Sicherheitsgründen über einen Alias auswählen müssen ).</para>
+
+<para>Für jede Zeile wählen Sie das Kriterium von der Auswahlliste auf der linken Seite des Dialoges aus und schreiben in die Textbox auf der rechten Seite. Wählen Sie <guibutton>Hinzufügen</guibutton> um die einzelnen Zeilen zum Script hinzuzufügen. Sie können die Option <guibutton>Einfügen</guibutton> benutzen, um eine Zeile inmitten des Scripts einzufügen und <guibutton>Löschen</guibutton>, um eine Zeile zu löschen, falls Sie einen Fehler gemacht haben.</para>
+
+<para>Das Skript könnte etwa folgendermaßen aussehen ( ohne die Kommentare, beginnend mit #): </para>
+
+<screen>Expect ogin: <lineannotation># denken Sie daran, wir melden uns auf einem Terminal an</lineannotation>
+ID "" <lineannotation># Kppp sendet den Benutzernamen,den Sie im Hauptfenster
# angegeben haben.</lineannotation>
-Expect for xyz: <lineannotation
-># Eine Liste verfügbarer Nummern wird gezeigt, von denen
- # der Benutzer eine auswählen muss</lineannotation
->
-Send xyz-home <lineannotation
-># Der Benutzer will zurückgerufen werden</lineannotation>
-Expect ogin: <lineannotation
-># Der Rückrufprozess läuft. Eine neue Verbindung, eine neue Anmeldung</lineannotation>
+Expect for xyz: <lineannotation># Eine Liste verfügbarer Nummern wird gezeigt, von denen
+ # der Benutzer eine auswählen muss</lineannotation>
+Send xyz-home <lineannotation># Der Benutzer will zurückgerufen werden</lineannotation>
+Expect ogin: <lineannotation># Der Rückrufprozess läuft. Eine neue Verbindung, eine neue Anmeldung</lineannotation>
ID
-Expect assword: <lineannotation
-># Jetzt Ihr Passwort</lineannotation>
-Expect &gt; <lineannotation
-># warte auf die Eingabeaufforderung (das kann variieren)</lineannotation>
-Send start_ppp <lineannotation
-># start_ppp startet den pppd</lineannotation
->
+Expect assword: <lineannotation># Jetzt Ihr Passwort</lineannotation>
+Expect &gt; <lineannotation># warte auf die Eingabeaufforderung (das kann variieren)</lineannotation>
+Send start_ppp <lineannotation># start_ppp startet den pppd</lineannotation>
</screen>
-<para
->Nachdem die Anmeldeaufforderung erscheint, sendet der Benutzer seinen Benutzernamen und wartet auf die Liste mit verfügbaren Verbindungen. Dann teilt er dem Server mit, unter welcher Nummer er zurückgerufen werden will. &kppp; kann dafür einen Dialog öffnen, falls sich Ihr Aufenthaltsort oft ändert (z.B. wenn Sie ein Vertreter sind und von Hotel zu H otel reisen). Danach erwartet der Server Ihren Benutzernamen und die Passworteingabe. In der Zwischenzeit hängt der Server auf und ruft den Benutzer zurück. &kppp; wartet auf die Eingabeaufforderung und startet dann ein kurzes Skript (hier genannt <filename
->start_ppp</filename
->), welches den <application
->pppd</application
-> auf dem Server startet. </para>
+<para>Nachdem die Anmeldeaufforderung erscheint, sendet der Benutzer seinen Benutzernamen und wartet auf die Liste mit verfügbaren Verbindungen. Dann teilt er dem Server mit, unter welcher Nummer er zurückgerufen werden will. &kppp; kann dafür einen Dialog öffnen, falls sich Ihr Aufenthaltsort oft ändert (z.B. wenn Sie ein Vertreter sind und von Hotel zu H otel reisen). Danach erwartet der Server Ihren Benutzernamen und die Passworteingabe. In der Zwischenzeit hängt der Server auf und ruft den Benutzer zurück. &kppp; wartet auf die Eingabeaufforderung und startet dann ein kurzes Skript (hier genannt <filename>start_ppp</filename>), welches den <application>pppd</application> auf dem Server startet. </para>
-<para
->Das <filename
->start_ppp</filename
-> Skript könnte etwa folgendermaßen aussehen: </para>
+<para>Das <filename>start_ppp</filename> Skript könnte etwa folgendermaßen aussehen: </para>
-<programlisting
->#!/bin/sh
+<programlisting>#!/bin/sh
stty -echo
exec /usr/sbin/pppd -detach silent modem
</programlisting>
-<para
->Natürlich geht die Konfiguration eines <acronym
->PPP</acronym
->-Servers etwas über die Intention dieses Kapitel hinaus. Für mehr Informationen lesen Sie die <application
->pppd</application
->-Manpage. Eine sehr gute Beschreibung eines Rückruf-Servers können sie unter<ulink url="http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback"
-> http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback</ulink
-> finden.</para>
+<para>Natürlich geht die Konfiguration eines <acronym>PPP</acronym>-Servers etwas über die Intention dieses Kapitel hinaus. Für mehr Informationen lesen Sie die <application>pppd</application>-Manpage. Eine sehr gute Beschreibung eines Rückruf-Servers können sie unter<ulink url="http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback"> http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback</ulink> finden.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Alle anderen Einstellungen (z.B. pppd Konfiguration oder IP-Einstellungen) sind die gleichen wie sonst auch. Denken Sie daran, dass keine spezielle Software nötig ist, um den Rückruf anzunehmen.</para>
+<para>Alle anderen Einstellungen (z.B. pppd Konfiguration oder IP-Einstellungen) sind die gleichen wie sonst auch. Denken Sie daran, dass keine spezielle Software nötig ist, um den Rückruf anzunehmen.</para>
<note>
-<para
-><emphasis
->Hinweis:</emphasis
-> <emphasis
->Kppp</emphasis
-> Rückruf und andere Programme wie mgetty oder andere faxgetty können auf die gleiche serielle Schnittstelle zugreifen. Dabei gibt es beim Einwählen keine Probleme, da <emphasis
->Kppp</emphasis
-> eine Sperrdatei erzeugt, die anderen getty-Programmen anzeigt, dass gerade ein anderes Programm die Leitung benutzt.</para>
+<para><emphasis>Hinweis:</emphasis> <emphasis>Kppp</emphasis> Rückruf und andere Programme wie mgetty oder andere faxgetty können auf die gleiche serielle Schnittstelle zugreifen. Dabei gibt es beim Einwählen keine Probleme, da <emphasis>Kppp</emphasis> eine Sperrdatei erzeugt, die anderen getty-Programmen anzeigt, dass gerade ein anderes Programm die Leitung benutzt.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="callback-troubleshooting">
-<title
->Problembeseitigung</title>
+<title>Problembeseitigung</title>
-<para
->Es gibt ein paar bekannte Probleme mit &kppp; im Rückruf-Modus:</para>
+<para>Es gibt ein paar bekannte Probleme mit &kppp; im Rückruf-Modus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Da Sie das Modem mit <literal
->AutoAnswer</literal
-> initialisieren, müssen Sie es nach dem Verbindungsabbruch zurücksetzen. Wenn Sie das nicht tun, wird das Modem alle Anrufe für Sie annehmen.</para>
+<para>Da Sie das Modem mit <literal>AutoAnswer</literal> initialisieren, müssen Sie es nach dem Verbindungsabbruch zurücksetzen. Wenn Sie das nicht tun, wird das Modem alle Anrufe für Sie annehmen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kppp; hat leichte Problem, wenn die Modemschnittstelle mit einem anderen Programm wie <application
->mgetty</application
-> gemeinsam benutzt wird. Wenn <application
->mgetty</application
-> die gleiche Schnittstelle benutzt, kann &kppp; das Modem nicht korrekt initialisieren. </para>
+<para>&kppp; hat leichte Problem, wenn die Modemschnittstelle mit einem anderen Programm wie <application>mgetty</application> gemeinsam benutzt wird. Wenn <application>mgetty</application> die gleiche Schnittstelle benutzt, kann &kppp; das Modem nicht korrekt initialisieren. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kppp; kann während einer Skript-basierten Verbindung nach einer Benutzereingabe fragen. Leider fragt &kppp; Sie auch nach dem Benutzernamen, wenn der Server zum zweiten Mal den Benutzernamen wissen will. Wenn Sie das abstellen wollen, müssen Sie Ihren Benutzernamen direkt in das Anmeldeskript schreiben (nicht sehr schön, aber es hilft).</para>
+<para>&kppp; kann während einer Skript-basierten Verbindung nach einer Benutzereingabe fragen. Leider fragt &kppp; Sie auch nach dem Benutzernamen, wenn der Server zum zweiten Mal den Benutzernamen wissen will. Wenn Sie das abstellen wollen, müssen Sie Ihren Benutzernamen direkt in das Anmeldeskript schreiben (nicht sehr schön, aber es hilft).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="callback-resources">
-<title
->Serversoftware im Internet</title>
-
-<para
->&Linux; Rückruf-Server Softwarepakete sind überall im Internet erhältlich. </para>
-
-<para
->Natürlich gehört auch das sehr bekannte und leistungsfähige <application
->mgetty</application
-> dazu, mit dem man auch Rückrufverbindungen erstellen kann. Eine Beschreibung, wie man <application
->mgetty</application
-> dafür konfigurieren muss, gibt es unter <ulink url="http://www.dyer.demon.co.uk/slug/tipscrip.htm"
->http://www.dyer.demon.co.uk/slug/tipscrip.htm</ulink
-> betreut von Colin McKinnon, <email
->colin@wew.co.uk</email
->.</para>
-
-<para
->Aber es ist auch ein fertig benutzbares Paket für &Linux; Rückruf-Server unter <ulink url="http://www.icce.rug.nl/docs/programs/callback/callback.html"
-> http://www.icce.rug.nl/docs/programs/callback/callback.html</ulink
-> erhältlich. Dieses Paket wird betreut von Frank B. Brokken <email
->frank@icce.rug.nl</email
->.Weil das Paket nicht so leicht einzustellen ist,habe ich eine kurze Einleitung dafür geschrieben unter <ulink url="http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback"
-> http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback/</ulink
->Schauen Sie dort ebenfalls nach, wenn Sie eine weitergehende allgemeine Einführung in Rückrufverbindungen wollen. </para>
+<title>Serversoftware im Internet</title>
+
+<para>&Linux; Rückruf-Server Softwarepakete sind überall im Internet erhältlich. </para>
+
+<para>Natürlich gehört auch das sehr bekannte und leistungsfähige <application>mgetty</application> dazu, mit dem man auch Rückrufverbindungen erstellen kann. Eine Beschreibung, wie man <application>mgetty</application> dafür konfigurieren muss, gibt es unter <ulink url="http://www.dyer.demon.co.uk/slug/tipscrip.htm">http://www.dyer.demon.co.uk/slug/tipscrip.htm</ulink> betreut von Colin McKinnon, <email>colin@wew.co.uk</email>.</para>
+
+<para>Aber es ist auch ein fertig benutzbares Paket für &Linux; Rückruf-Server unter <ulink url="http://www.icce.rug.nl/docs/programs/callback/callback.html"> http://www.icce.rug.nl/docs/programs/callback/callback.html</ulink> erhältlich. Dieses Paket wird betreut von Frank B. Brokken <email>frank@icce.rug.nl</email>.Weil das Paket nicht so leicht einzustellen ist,habe ich eine kurze Einleitung dafür geschrieben unter <ulink url="http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback"> http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback/</ulink>Schauen Sie dort ebenfalls nach, wenn Sie eine weitergehende allgemeine Einführung in Rückrufverbindungen wollen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="nt-callback">
-<title
->&Windows; NT <acronym
->RAS</acronym
-> Rückrufverbindungen</title>
-
-<para
->Windows NT benutzt einen völlig verschiedenen Ansatz als der hier beschriebene (wie üblich). NT benötigt eine Erweiterung des PPP Protokolls namens CBCP (Call Back Control Protocol). <literal
->pppd</literal
-> unterstützt dieses Protokoll, aber Sie müssen <literal
->pppd</literal
-> dazu neu kompilieren.</para>
+<title>&Windows; NT <acronym>RAS</acronym> Rückrufverbindungen</title>
+
+<para>Windows NT benutzt einen völlig verschiedenen Ansatz als der hier beschriebene (wie üblich). NT benötigt eine Erweiterung des PPP Protokolls namens CBCP (Call Back Control Protocol). <literal>pppd</literal> unterstützt dieses Protokoll, aber Sie müssen <literal>pppd</literal> dazu neu kompilieren.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook
index eb0d007a55d..db935fd8995 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook
@@ -1,182 +1,82 @@
<chapter id="chap-and-pap">
-<title
-><acronym
->PAP</acronym
-> und <acronym
->CHAP</acronym
-></title>
-
-<para
->Seit Version 0.9.1 unterstützt &kppp; die verbreitetste Authentifizierung <acronym
->PAP</acronym
-> direkt. </para>
+<title><acronym>PAP</acronym> und <acronym>CHAP</acronym></title>
+
+<para>Seit Version 0.9.1 unterstützt &kppp; die verbreitetste Authentifizierung <acronym>PAP</acronym> direkt. </para>
<sect1 id="pap-with-kppp">
-<title
-><acronym
->PAP</acronym
-> mit &kppp;</title>
+<title><acronym>PAP</acronym> mit &kppp;</title>
-<para
->Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, <acronym
->PAP</acronym
-> zu nutzen.</para>
+<para>Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, <acronym>PAP</acronym> zu nutzen.</para>
<sect2 id="client-side-authentication">
-<title
->Authentifizierung auf Seiten des Clients</title>
-
-<para
->Diese Variante wird von vielen kommerziellen <acronym
->ISP</acronym
-> genutzt. Grundsätzlich bedeutet das, dass Sie (oder Ihr Computer) sich selbst beim <acronym
->PPP</acronym
->-Server des <acronym
->ISP</acronym
->s authentifizieren müssen. Der <acronym
->PPP</acronym
->-Server darf sich nicht selbst auf Ihrem Computer authentifizieren, und normalerweise ist das auch nicht notwendig, da Sie wissen, mit welchem Computer Sie verbunden sind (da die Verbindung von Ihnen selbst hergestellt wurde).</para>
-
-<para
->Falls Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> Ihnen nur einen Benutzernamen und ein Passwort gibt, und Ihnen sagt, <acronym
->PAP</acronym
->-Authentifizierung zu benutzen, müssen Sie diese Variante nehmen.</para>
+<title>Authentifizierung auf Seiten des Clients</title>
+
+<para>Diese Variante wird von vielen kommerziellen <acronym>ISP</acronym> genutzt. Grundsätzlich bedeutet das, dass Sie (oder Ihr Computer) sich selbst beim <acronym>PPP</acronym>-Server des <acronym>ISP</acronym>s authentifizieren müssen. Der <acronym>PPP</acronym>-Server darf sich nicht selbst auf Ihrem Computer authentifizieren, und normalerweise ist das auch nicht notwendig, da Sie wissen, mit welchem Computer Sie verbunden sind (da die Verbindung von Ihnen selbst hergestellt wurde).</para>
+
+<para>Falls Ihr <acronym>ISP</acronym> Ihnen nur einen Benutzernamen und ein Passwort gibt, und Ihnen sagt, <acronym>PAP</acronym>-Authentifizierung zu benutzen, müssen Sie diese Variante nehmen.</para>
</sect2>
<sect2 id="two-way-authentication">
-<title
->Zwei-Wege-Authentifizierung</title>
-
-<para
->Gleich wie oben, aber Ihr Computer fordert den PPP-Server des ISP auf, sich selbst zu authentifizieren. Um eine Verbindung aufzubauen, müssen Sie die Authentifizierungs-Methode <emphasis
->Skript-basiert</emphasis
-> und nicht <emphasis
->PAP</emphasis
-> wählen, und müssen dann Sie die Datei <literal
->/etc/ppp/pap-secrets</literal
-> manuell bearbeiten. Obwohl <emphasis
->Kppp</emphasis
-> keine eingebaute Unterstützung für diese Variante bietet, ist es einfach, eine Verbindung mit dieser Variante von PAP mit <emphasis
->Kppp</emphasis
-> aufzubauen. Die Einzelheiten sind im nächsten Abschnitt 'PAP und CHAP mit <emphasis
->Kppp</emphasis
->' nachzulesen.</para>
+<title>Zwei-Wege-Authentifizierung</title>
+
+<para>Gleich wie oben, aber Ihr Computer fordert den PPP-Server des ISP auf, sich selbst zu authentifizieren. Um eine Verbindung aufzubauen, müssen Sie die Authentifizierungs-Methode <emphasis>Skript-basiert</emphasis> und nicht <emphasis>PAP</emphasis> wählen, und müssen dann Sie die Datei <literal>/etc/ppp/pap-secrets</literal> manuell bearbeiten. Obwohl <emphasis>Kppp</emphasis> keine eingebaute Unterstützung für diese Variante bietet, ist es einfach, eine Verbindung mit dieser Variante von PAP mit <emphasis>Kppp</emphasis> aufzubauen. Die Einzelheiten sind im nächsten Abschnitt 'PAP und CHAP mit <emphasis>Kppp</emphasis>' nachzulesen.</para>
</sect2>
<sect2 id="preparing-kppp-for-pap">
-<title
->Vorbereitung von &kppp; für <acronym
->PAP</acronym
-></title>
+<title>Vorbereitung von &kppp; für <acronym>PAP</acronym></title>
<procedure>
<step>
-<para
->Stellen Sie sicher, dass <filename
->/etc/ppp/options</filename
-> (und <filename
->&tilde;/.ppprc</filename
->, falls Sie eine solche Datei haben) <emphasis
->keinen</emphasis
-> der folgenden Parameter enthält:</para>
+<para>Stellen Sie sicher, dass <filename>/etc/ppp/options</filename> (und <filename>&tilde;/.ppprc</filename>, falls Sie eine solche Datei haben) <emphasis>keinen</emphasis> der folgenden Parameter enthält:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><option
->+pap</option
-></para>
+<para><option>+pap</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->-pap</option
-></para>
+<para><option>-pap</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->papcrypt</option
-></para>
+<para><option>papcrypt</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->+chap</option
-></para>
+<para><option>+chap</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->+chap</option
-></para>
+<para><option>+chap</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->+ua</option
-></para>
+<para><option>+ua</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->remotename</option
-></para>
+<para><option>remotename</option></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es ist sehr unwahrscheinlich, dass einer dieser Parameter bereits dort steht, aber nur zur Sicherheit.</para>
+<para>Es ist sehr unwahrscheinlich, dass einer dieser Parameter bereits dort steht, aber nur zur Sicherheit.</para>
</step>
<step>
-<para
->&kppp; starten</para>
+<para>&kppp; starten</para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Einstellungen</guibutton
-></para>
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Einstellungen</guibutton></para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie den Zugang, für den Sie <acronym
->PAP</acronym
-> nutzen möchten, und klicken Sie auf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-></para>
+<para>Wählen Sie den Zugang, für den Sie <acronym>PAP</acronym> nutzen möchten, und klicken Sie auf <guibutton>Bearbeiten</guibutton></para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-></para>
+<para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel></para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie nun <acronym
->PAP</acronym
-> im Listenfeld <guilabel
->Authentifizierung</guilabel
->.</para>
+<para>Wählen Sie nun <acronym>PAP</acronym> im Listenfeld <guilabel>Authentifizierung</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Falls Sie das Passwort nicht bei jeder Einwahl erneut eingeben möchten, wählen Sie <guilabel
->Passwort speichern</guilabel
->. Damit wird das Passwort gespeichert. Stellen Sie sicher, dass niemand anderes als Sie Zugriff auf den Zugang hat, sonst hat diese Person Zugriff auf Ihr Passwort.</para>
+<para>Falls Sie das Passwort nicht bei jeder Einwahl erneut eingeben möchten, wählen Sie <guilabel>Passwort speichern</guilabel>. Damit wird das Passwort gespeichert. Stellen Sie sicher, dass niemand anderes als Sie Zugriff auf den Zugang hat, sonst hat diese Person Zugriff auf Ihr Passwort.</para>
</step>
<step>
-<para
->Das war's. Schließen Sie die Dialoge, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort, die Sie von Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> erhalten haben, an und klicken Sie auf <guibutton
->Verbinden</guibutton
->.</para>
+<para>Das war's. Schließen Sie die Dialoge, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort, die Sie von Ihrem <acronym>ISP</acronym> erhalten haben, an und klicken Sie auf <guibutton>Verbinden</guibutton>.</para>
</step>
</procedure>
@@ -186,132 +86,37 @@
</sect1>
<sect1 id="pap-and-chap-alternate-method">
-<title
->Eine alternative Methode zur Verwendung von <acronym
->PAP</acronym
-> und <acronym
->CHAP</acronym
-> mit &kppp;.</title>
-
-<para
->Das Folgende basiert auf einer E-Mail von Keith Brown <email
->kbrown@pdg.net</email
-> und beschreibt, wie man &kppp; mit einem <acronym
->PAP</acronym
->- oder <acronym
->CHAP</acronym
->-Zugang zum Laufen bringt. Falls Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> Ihnen gerade eine Benutzerkennung und ein Passwort für einen Zugang gegeben hat, können Sie wahrscheinlich diesen Abschnitt überspringen und nur den vorherigen Abschnitt lesen.</para>
-
-<para
->PAP scheint auf den ersten Blick wesentlich komplizierter, als es in Wirklichkeit ist. Der Server (die Maschine, mit der Sie sich verbinden) sagt dem Client (ihrer Maschine), sich per PAP zu authentifizieren. Der Client (<emphasis
->pppd</emphasis
->) sucht in einer bestimmten Datei nach einem Eintrag, der für diese Verbindung passende Server- und Clientnamen enthält und schickt das dort gefundene Passwort. Das war's! Und so kann man das machen. Ich nehme eine <emphasis
->pppd</emphasis
->-Version von 2.2.0 an und eine Standardinstallation der Konfigurationsdateien unter <literal
->/etc/ppp</literal
->.</para>
-
-<para
->Nun die Anleitung: Ich nehme mindestens Verison 2.2.x von <acronym
->pppd</acronym
-> und eine Standard-Installation der Konfigurationsdateien in <filename class="directory"
->/etc/ppp</filename
-> an.</para>
-
-<para
->Angenommen man besitzt einen Internet-Zugang mit <systemitem
->glob.net</systemitem
->, Benutzername <systemitem
->userbaz</systemitem
-> und Passwort <literal
->geheim</literal
-></para>
-
-<para
->Als erstes müssen alle diese Informationen in eine Datei namens <filename
->/etc/ppp/pap-secrets</filename
-> eingetragen werden. Das Format eines Eintrages lautet:</para>
-
-<screen
-><userinput
->BENUTZERNAME SERVERNAME PASSWORT</userinput
-></screen>
-
-<para
->Daher würde man folgende Zeile an die Datei <filename
->/etc/ppp/pap-secrets</filename
-> anhängen und speichern :</para>
-
-<screen
-><userinput
->userbaz glob foobar</userinput
-></screen>
+<title>Eine alternative Methode zur Verwendung von <acronym>PAP</acronym> und <acronym>CHAP</acronym> mit &kppp;.</title>
+
+<para>Das Folgende basiert auf einer E-Mail von Keith Brown <email>kbrown@pdg.net</email> und beschreibt, wie man &kppp; mit einem <acronym>PAP</acronym>- oder <acronym>CHAP</acronym>-Zugang zum Laufen bringt. Falls Ihr <acronym>ISP</acronym> Ihnen gerade eine Benutzerkennung und ein Passwort für einen Zugang gegeben hat, können Sie wahrscheinlich diesen Abschnitt überspringen und nur den vorherigen Abschnitt lesen.</para>
+
+<para>PAP scheint auf den ersten Blick wesentlich komplizierter, als es in Wirklichkeit ist. Der Server (die Maschine, mit der Sie sich verbinden) sagt dem Client (ihrer Maschine), sich per PAP zu authentifizieren. Der Client (<emphasis>pppd</emphasis>) sucht in einer bestimmten Datei nach einem Eintrag, der für diese Verbindung passende Server- und Clientnamen enthält und schickt das dort gefundene Passwort. Das war's! Und so kann man das machen. Ich nehme eine <emphasis>pppd</emphasis>-Version von 2.2.0 an und eine Standardinstallation der Konfigurationsdateien unter <literal>/etc/ppp</literal>.</para>
+
+<para>Nun die Anleitung: Ich nehme mindestens Verison 2.2.x von <acronym>pppd</acronym> und eine Standard-Installation der Konfigurationsdateien in <filename class="directory">/etc/ppp</filename> an.</para>
+
+<para>Angenommen man besitzt einen Internet-Zugang mit <systemitem>glob.net</systemitem>, Benutzername <systemitem>userbaz</systemitem> und Passwort <literal>geheim</literal></para>
+
+<para>Als erstes müssen alle diese Informationen in eine Datei namens <filename>/etc/ppp/pap-secrets</filename> eingetragen werden. Das Format eines Eintrages lautet:</para>
+
+<screen><userinput>BENUTZERNAME SERVERNAME PASSWORT</userinput></screen>
+
+<para>Daher würde man folgende Zeile an die Datei <filename>/etc/ppp/pap-secrets</filename> anhängen und speichern :</para>
+
+<screen><userinput>userbaz glob foobar</userinput></screen>
<note>
-<para
->Man kann jeden Namen für den Server nehmen, solange man den gleichen Namen bei den <application
->pppd</application
->-Argumenten angigt, wie man später sehen wird. Hier wurde das mit <userinput
->glob</userinput
-> abgekürzt. Dieser Name ist nur dazu da, um das richtige Passwort zu finden.</para>
+<para>Man kann jeden Namen für den Server nehmen, solange man den gleichen Namen bei den <application>pppd</application>-Argumenten angigt, wie man später sehen wird. Hier wurde das mit <userinput>glob</userinput> abgekürzt. Dieser Name ist nur dazu da, um das richtige Passwort zu finden.</para>
</note>
-<para
->Als nächstes muss die Verbindung in &kppp; eingerichtet werden. Die grundlegenden Einstellungen entsprechen denen für jede andere Verbindung, daher werden hier keine Einzelheiten genannt. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Datei <filename
->/etc/ppp/options</filename
-> keine Einträge enthält. Ein Einwahlskript sollte ebenfalls nicht existieren.</para>
-
-<para
->Im Einrichtungsdialog von &kppp; gibt es unten auf der Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> den Knopf <guibutton
->pppd-Argumente bearbeiten ...</guibutton
->. Dieser zeigt einen Bearbeitungsdialog an. Hier kann man Werte eingeben, die an <application
->pppd</application
-> als Befehlszeilenparameter übergeben werden. Bei Parametern mit mehreren Werten müssen diese getrennt in der richtigen Reihenfolge eingetragen werden.</para>
-
-<para
->Man kann beliebige Parameter hinzufügen. Dann fügt man die Parameter hinzu, die <application
->pppd</application
-> für die <acronym
->PAP</acronym
->-Authentifizierung benötigt. Im Beispiel fügt man <userinput
->user</userinput
->, <userinput
->userbaz</userinput
->, <userinput
->remotename</userinput
-> und <userinput
->glob</userinput
-> in dieser Reihenfolge hinzu.</para>
-
-<para
->Der Parameter <option
->user</option
-> gibt an, welchen Benutzernamen <application
->pppd</application
-> verwenden soll. Dieser wird in der Datei <filename
->pap-secrets</filename
-> gesucht und dann zum Server geschickt. Der Parameter <option
->remotename</option
-> wird von <application
->pppd</application
-> verwendet, um den passenden Eintrag in <filename
->pap-secrets</filename
-> zu finden, daher kann er beliebig sein, muss nur mit dem Eintrag in der Datei <filename
->pap-secrets</filename
-> übereinstimmen.</para>
-
-<para
->Das ist auch schon alles. Sie sollten jetzt in der Lage sein, Ihre eigene Verbindung zu einem Server mit PAP-Authentifizierung einzustellen. CHAP ist nur wenig anders. Schlagen Sie im <ulink url="http://"
->Linux Network Administrators' Guide</ulink
-> für das Dateiformat von <literal
->chap-secrets</literal
-> und den zu benutzenden <emphasis
->pppd</emphasis
->-Parametern nach. Der Rest sollte einfach sein, aber&hellip; Ihr persönliches Vorgehen, sie wissen schon.</para>
+<para>Als nächstes muss die Verbindung in &kppp; eingerichtet werden. Die grundlegenden Einstellungen entsprechen denen für jede andere Verbindung, daher werden hier keine Einzelheiten genannt. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Datei <filename>/etc/ppp/options</filename> keine Einträge enthält. Ein Einwahlskript sollte ebenfalls nicht existieren.</para>
+
+<para>Im Einrichtungsdialog von &kppp; gibt es unten auf der Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> den Knopf <guibutton>pppd-Argumente bearbeiten ...</guibutton>. Dieser zeigt einen Bearbeitungsdialog an. Hier kann man Werte eingeben, die an <application>pppd</application> als Befehlszeilenparameter übergeben werden. Bei Parametern mit mehreren Werten müssen diese getrennt in der richtigen Reihenfolge eingetragen werden.</para>
+
+<para>Man kann beliebige Parameter hinzufügen. Dann fügt man die Parameter hinzu, die <application>pppd</application> für die <acronym>PAP</acronym>-Authentifizierung benötigt. Im Beispiel fügt man <userinput>user</userinput>, <userinput>userbaz</userinput>, <userinput>remotename</userinput> und <userinput>glob</userinput> in dieser Reihenfolge hinzu.</para>
+
+<para>Der Parameter <option>user</option> gibt an, welchen Benutzernamen <application>pppd</application> verwenden soll. Dieser wird in der Datei <filename>pap-secrets</filename> gesucht und dann zum Server geschickt. Der Parameter <option>remotename</option> wird von <application>pppd</application> verwendet, um den passenden Eintrag in <filename>pap-secrets</filename> zu finden, daher kann er beliebig sein, muss nur mit dem Eintrag in der Datei <filename>pap-secrets</filename> übereinstimmen.</para>
+
+<para>Das ist auch schon alles. Sie sollten jetzt in der Lage sein, Ihre eigene Verbindung zu einem Server mit PAP-Authentifizierung einzustellen. CHAP ist nur wenig anders. Schlagen Sie im <ulink url="http://">Linux Network Administrators' Guide</ulink> für das Dateiformat von <literal>chap-secrets</literal> und den zu benutzenden <emphasis>pppd</emphasis>-Parametern nach. Der Rest sollte einfach sein, aber&hellip; Ihr persönliches Vorgehen, sie wissen schon.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook
index 37224ea6ba2..8ca65a848cd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook
@@ -1,255 +1,124 @@
<chapter id="dialog-setup">
-<title
->Mit Hilfe von Dialogen eine Verbindung einrichten</title>
+<title>Mit Hilfe von Dialogen eine Verbindung einrichten</title>
-<para
->Die Einrichtung einer Verbindung mit Hilfe von Dialogen ist nicht wesentlich schwerer als die Verwendung des Assistenten.</para>
+<para>Die Einrichtung einer Verbindung mit Hilfe von Dialogen ist nicht wesentlich schwerer als die Verwendung des Assistenten.</para>
-<para
->Der Einrichtungsdialog wird auf die gleiche Weise wie der Assistent aufgerufen. Man startet &kppp; aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü im Untermenü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> unter der Bezeichnung <guimenuitem
->Einwahl ins Internet</guimenuitem
->.</para>
+<para>Der Einrichtungsdialog wird auf die gleiche Weise wie der Assistent aufgerufen. Man startet &kppp; aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü im Untermenü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> unter der Bezeichnung <guimenuitem>Einwahl ins Internet</guimenuitem>.</para>
-<para
->Der folgende Dialog erscheint:</para>
+<para>Der folgende Dialog erscheint:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der &kppp;-Eingangsbildschirm</screeninfo>
+<screeninfo>Der &kppp;-Eingangsbildschirm</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-dialler-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der &kppp;-Eingangsbildschirm</phrase>
+<textobject><phrase>Der &kppp;-Eingangsbildschirm</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Der &kppp;-Eingangsbildschirm</para
-></caption>
+<caption><para>Der &kppp;-Eingangsbildschirm</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Es befinden sich in diesem Fenster vermutlich keinerlei Einträge. Diese werden wir jetzt hinzufügen.</para>
+<para>Es befinden sich in diesem Fenster vermutlich keinerlei Einträge. Diese werden wir jetzt hinzufügen.</para>
-<para
->Für eine neue Internetverbindung klickt man auf den Knopf <guibutton
->Einstellungen</guibutton
->.</para>
+<para>Für eine neue Internetverbindung klickt man auf den Knopf <guibutton>Einstellungen</guibutton>.</para>
-<para
->Nun klickt man auf <guilabel
->Dialogbasiert</guilabel
-> und es erscheint der folgende Dialog:</para>
+<para>Nun klickt man auf <guilabel>Dialogbasiert</guilabel> und es erscheint der folgende Dialog:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-dial-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<!-- Make a screenshot of the actual new Account Dialog with no entries -->
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-> enthält folgende Abschnitte:</para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel> enthält folgende Abschnitte:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-dial"
-><guilabel
->Wählen</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-dial"><guilabel>Wählen</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-ip"
-><guilabel
->IP</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-ip"><guilabel>IP</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-gateway"
-><guilabel
->Gateway</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-gateway"><guilabel>Gateway</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-dns"
-><guilabel
->DNS</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-dns"><guilabel>DNS</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-login-script"
-><guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-login-script"><guilabel>Anmeldeskript</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-execute"
-><guilabel
->Ausführen</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-execute"><guilabel>Ausführen</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="account-accounting"
-><guilabel
->Abrechnung</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link
+linkend="account-accounting"><guilabel>Abrechnung</guilabel></link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Obwohl jeder Bereich im folgenden Abschnitt beschrieben wird, benötigt man in der Regel nicht alle auszufüllen.</para>
+<para>Obwohl jeder Bereich im folgenden Abschnitt beschrieben wird, benötigt man in der Regel nicht alle auszufüllen.</para>
<sect1 id="account-dial">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> des Zugangs</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> des Zugangs</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-dial-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> des Zugangs</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> des Zugangs</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> des Zugangs</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> des Zugangs</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> enthält folgende Einstellmöglichkeiten:</para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> enthält folgende Einstellmöglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verbindungsname:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verbindungsname:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie müssen einen Zugangsnamen angeben. Sie können einen beliebigen Namen wählen, aber wenn Sie mehrere Zugänge haben, muss dieser eindeutig sein.</para>
+<para>Sie müssen einen Zugangsnamen angeben. Sie können einen beliebigen Namen wählen, aber wenn Sie mehrere Zugänge haben, muss dieser eindeutig sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Telefonnummer:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Telefonnummer:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier muss man die zu wählende Telefonnummer angeben. Man kann Zeichen wie <quote
->-</quote
-> zur besseren Lesbarkeit der Nummer verwenden. Falls man mehrere durch Doppelpunkt getrennte Nummern verwendet (&dh; <userinput
->111111:222222:333333</userinput
->), versucht &kppp; diese Nummern nacheinander, solange ein Besetztzeichen ertönt. Man kann mit dem Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> eine weitere Nummer hinzufügen, durch <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> eine Nummer aus der Liste löschen, und mit Hilfe der Pfeilknöpfe <guiicon
->Aufwärts</guiicon
-> und <guiicon
->Abwärts</guiicon
-> die Reihenfolge der Nummern ändern.</para>
+<para>Hier muss man die zu wählende Telefonnummer angeben. Man kann Zeichen wie <quote>-</quote> zur besseren Lesbarkeit der Nummer verwenden. Falls man mehrere durch Doppelpunkt getrennte Nummern verwendet (&dh; <userinput>111111:222222:333333</userinput>), versucht &kppp; diese Nummern nacheinander, solange ein Besetztzeichen ertönt. Man kann mit dem Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> eine weitere Nummer hinzufügen, durch <guibutton>Entfernen</guibutton> eine Nummer aus der Liste löschen, und mit Hilfe der Pfeilknöpfe <guiicon>Aufwärts</guiicon> und <guiicon>Abwärts</guiicon> die Reihenfolge der Nummern ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Authentifizierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Authentifizierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie die passende Authentifizierungsmethode, die &kppp; benutzen soll, um Sie bei Ihrem Provider anzumelden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider. Weitere Hinweise zu <acronym
->PAP</acronym
-> oder <acronym
->CHAP</acronym
-> findet man im Kapitel <xref linkend="chap-and-pap"/>.</para>
+<para>Wählen Sie die passende Authentifizierungsmethode, die &kppp; benutzen soll, um Sie bei Ihrem Provider anzumelden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider. Weitere Hinweise zu <acronym>PAP</acronym> oder <acronym>CHAP</acronym> findet man im Kapitel <xref linkend="chap-and-pap"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Speichere Passwort</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Speichere Passwort</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Aktivieren Sie diese Option, wenn &kppp; bei der nächsten Verbindung Ihr Passwort automatisch eingeben soll.</para>
+<para>Aktivieren Sie diese Option, wenn &kppp; bei der nächsten Verbindung Ihr Passwort automatisch eingeben soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Bearbeite pppd-Argumente</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Bearbeite pppd-Argumente</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Das öffnet den <application
->pppd</application
->-Argumente-Dialog. Sie können diesen Dialog nutzen, um jede gewünschte Option hinzuzufügen, die &kppp; an <application
->pppd</application
-> weitergeben soll. Sehen Sie in der <application
->pppd</application
->-Manpage für eine Liste der verfügbaren Optionen nach. Solange Sie nicht genau wissen, was Sie tun, sollten Sie davon Abstand nehmen, an den <application
->pppd</application
->-Optionen herumzuspielen.</para>
+<para>Das öffnet den <application>pppd</application>-Argumente-Dialog. Sie können diesen Dialog nutzen, um jede gewünschte Option hinzuzufügen, die &kppp; an <application>pppd</application> weitergeben soll. Sehen Sie in der <application>pppd</application>-Manpage für eine Liste der verfügbaren Optionen nach. Solange Sie nicht genau wissen, was Sie tun, sollten Sie davon Abstand nehmen, an den <application>pppd</application>-Optionen herumzuspielen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -257,106 +126,43 @@ linkend="account-accounting"
</sect1>
<sect1 id="account-ip">
-<title
->Die <guilabel
->IP</guilabel
->-Karteikarte</title>
+<title>Die <guilabel>IP</guilabel>-Karteikarte</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die <guilabel
->IP</guilabel
->-Karteikarte für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die <guilabel>IP</guilabel>-Karteikarte für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-ip-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die <guilabel
->IP</guilabel
->-Karteikarte für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die <guilabel>IP</guilabel>-Karteikarte für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die <guilabel
->IP</guilabel
->-Karteikarte für Zugänge</para>
+<caption><para>Die <guilabel>IP</guilabel>-Karteikarte für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dynamische IP-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dynamische IP-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> dynamische <acronym
->IP</acronym
->-Adresszuweisung benutzt. Das bedeutet, dass sich Ihre <acronym
->IP</acronym
->-Adresse vermutlich bei jedem Verbindungsaufbau ändert.</para>
+<para>Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihr <acronym>ISP</acronym> dynamische <acronym>IP</acronym>-Adresszuweisung benutzt. Das bedeutet, dass sich Ihre <acronym>IP</acronym>-Adresse vermutlich bei jedem Verbindungsaufbau ändert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Statische IP-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Statische IP-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option muss man markieren, falls man vom <acronym
->ISP</acronym
-> eine statische <acronym
->IP</acronym
->-Adresse erhalten hat. Weiterhin muss diese Adresse im Feld <guilabel
->IP-Adresse</guilabel
-> eingetragen werden und möglicherweise eine <guilabel
->Subnetz-Maske</guilabel
->. Bei Unsicherheit sollte man seinen <acronym
->ISP</acronym
-> befragen. Meistens werden von <acronym
->ISP</acronym
->s dynamische Adressen verwendet, so dass man dieses Feld in der Regel nicht markieren muss.</para>
+<para>Diese Option muss man markieren, falls man vom <acronym>ISP</acronym> eine statische <acronym>IP</acronym>-Adresse erhalten hat. Weiterhin muss diese Adresse im Feld <guilabel>IP-Adresse</guilabel> eingetragen werden und möglicherweise eine <guilabel>Subnetz-Maske</guilabel>. Bei Unsicherheit sollte man seinen <acronym>ISP</acronym> befragen. Meistens werden von <acronym>ISP</acronym>s dynamische Adressen verwendet, so dass man dieses Feld in der Regel nicht markieren muss.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="auto-configure-hostname">
-<term
-><guilabel
->Hostnamen automatisch von dieser IP einrichten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hostnamen automatisch von dieser IP einrichten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Ankreuzfeld muss man markieren, falls &kppp; den Rechnernamen und den Domain-Namen nach dem Aufbau einer <acronym
->ppp</acronym
->-Verbindung automatisch einstellen soll.</para>
-<para
->Das wird durch die Abfrage des angegebenen Domain Nameservers mit der für die <acronym
->ppp</acronym
->-Verbindung zugeordneten <acronym
->IP</acronym
->-Adresse erreicht.</para>
-<para
->Dieses Ankreuzfeld ist sinnvoll für diejenigen Einzelplatzrechner, die Protokolle wie talk verwenden möchten, für die der Rechnername mit dem im Internet bekannten Namen übereinstimmen muss. Die Einstellung hat Vorrang vor <guilabel
->Domain-Name</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
->. Die Standardwerte werden beim Beenden der <acronym
->ppp</acronym
->-Verbindung automatisch wieder hergestellt.</para>
-<para
->Die Einstellung ist <emphasis
->nicht</emphasis
-> sinnvoll, wenn man nur eine Verbindung zum Surfen, Chatten oder Nachrichten herunterladen aufbaut. Es gibt einen Seiteneffekt: Es sind keine neuen Verbindungen zum eigenen X-Server mehr möglich - mit anderen Worten, man kann keine neuen <acronym
->GUI</acronym
->-Programme mehr starten.</para>
-<para
->Dieses Ankreuzfeld sollte man daher nur dann markieren, wenn es unbedingt notwendig ist.</para>
+<para>Dieses Ankreuzfeld muss man markieren, falls &kppp; den Rechnernamen und den Domain-Namen nach dem Aufbau einer <acronym>ppp</acronym>-Verbindung automatisch einstellen soll.</para>
+<para>Das wird durch die Abfrage des angegebenen Domain Nameservers mit der für die <acronym>ppp</acronym>-Verbindung zugeordneten <acronym>IP</acronym>-Adresse erreicht.</para>
+<para>Dieses Ankreuzfeld ist sinnvoll für diejenigen Einzelplatzrechner, die Protokolle wie talk verwenden möchten, für die der Rechnername mit dem im Internet bekannten Namen übereinstimmen muss. Die Einstellung hat Vorrang vor <guilabel>Domain-Name</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel>. Die Standardwerte werden beim Beenden der <acronym>ppp</acronym>-Verbindung automatisch wieder hergestellt.</para>
+<para>Die Einstellung ist <emphasis>nicht</emphasis> sinnvoll, wenn man nur eine Verbindung zum Surfen, Chatten oder Nachrichten herunterladen aufbaut. Es gibt einen Seiteneffekt: Es sind keine neuen Verbindungen zum eigenen X-Server mehr möglich - mit anderen Worten, man kann keine neuen <acronym>GUI</acronym>-Programme mehr starten.</para>
+<para>Dieses Ankreuzfeld sollte man daher nur dann markieren, wenn es unbedingt notwendig ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -364,66 +170,39 @@ linkend="account-accounting"
</sect1>
<sect1 id="account-gateway">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Gateway</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Gateway</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Gateway</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Gateway</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-gateway-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Gateway</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Gateway</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Gateway</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Gateway</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-Gateway</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standard-Gateway</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie das, wenn <application
->pppd</application
-> den Standard-Gateway für Ihre Maschine verwenden soll.</para>
+<para>Wählen Sie das, wenn <application>pppd</application> den Standard-Gateway für Ihre Maschine verwenden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fester Gateway</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fester Gateway</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den zu benutzenden Gateway angeben möchten.</para>
+<para>Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den zu benutzenden Gateway angeben möchten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardroute auf diesen Gateway setzen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardroute auf diesen Gateway setzen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Ankreuzfeld muss fast mit Sicherheit markiert sein (Standard).</para>
+<para>Dieses Ankreuzfeld muss fast mit Sicherheit markiert sein (Standard).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -431,109 +210,46 @@ linkend="account-accounting"
</sect1>
<sect1 id="account-dns">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-dns-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Domain-Name:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Domain-Name:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie den Domainnamen für Ihre Maschine an. Wie bei DNS-Adressen wird dies auf die ursprünglichen Angaben aus <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> zurückgesetzt, wenn die Verbindung beendet wird. Falls Sie hier nichts eintragen, werden keine Änderungen am Domainnamen vorgenommen, der in <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> angegeben ist.</para>
+<para>Geben Sie den Domainnamen für Ihre Maschine an. Wie bei DNS-Adressen wird dies auf die ursprünglichen Angaben aus <filename>/etc/resolv.conf</filename> zurückgesetzt, wenn die Verbindung beendet wird. Falls Sie hier nichts eintragen, werden keine Änderungen am Domainnamen vorgenommen, der in <filename>/etc/resolv.conf</filename> angegeben ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrichtung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrichtung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Man kann zwischen <guilabel
->Automatisch</guilabel
-> (der <acronym
->ISP</acronym
-> stellt automatisch <acronym
->DNS</acronym
->-Serveradressen beim Verbindungsaufbau bereit) und <guilabel
->Manuell</guilabel
->. Falls man manuell wählt, wird das Eingabefeld <guilabel
->DNS-IP-Adresse</guilabel
-> aktiviert.</para
->
+<para>Man kann zwischen <guilabel>Automatisch</guilabel> (der <acronym>ISP</acronym> stellt automatisch <acronym>DNS</acronym>-Serveradressen beim Verbindungsaufbau bereit) und <guilabel>Manuell</guilabel>. Falls man manuell wählt, wird das Eingabefeld <guilabel>DNS-IP-Adresse</guilabel> aktiviert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->DNS-IP-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>DNS-IP-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Fügen Sie die Domain Name Server von Ihrem ISP an. Sie müssen mindestens einen Domain Name Server angeben, um menschlich lesbare IP-Adressen wie <systemitem
->ftp.kde.org</systemitem
-> aufzulösen. Die angegebenen DNS-Serveradressen müssen in numerischer Form vorliegen, z.B. <systemitem
->128.231.231.233</systemitem
->. Die Adressen werden zur Laufzeit zu denen aus <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> hinzugefügt.</para
->
-<para
->Um eine neue <guibutton
->DNS</guibutton
->-Adresse zur DNS-Adressliste hinzuzufügen, wählt man den <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->-Knopf. Durch den <guibutton
->Entfernen</guibutton
->-Knopf kann man Einträge aus der Liste löschen.</para
->
+<para>Fügen Sie die Domain Name Server von Ihrem ISP an. Sie müssen mindestens einen Domain Name Server angeben, um menschlich lesbare IP-Adressen wie <systemitem>ftp.kde.org</systemitem> aufzulösen. Die angegebenen DNS-Serveradressen müssen in numerischer Form vorliegen, z.B. <systemitem>128.231.231.233</systemitem>. Die Adressen werden zur Laufzeit zu denen aus <filename>/etc/resolv.conf</filename> hinzugefügt.</para>
+<para>Um eine neue <guibutton>DNS</guibutton>-Adresse zur DNS-Adressliste hinzuzufügen, wählt man den <guibutton>Hinzufügen</guibutton>-Knopf. Durch den <guibutton>Entfernen</guibutton>-Knopf kann man Einträge aus der Liste löschen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schalte während Verbindung existierende DNS-Servers aus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schalte während Verbindung existierende DNS-Servers aus</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls man dieses Ankreuzfeld markiert, werden alle <acronym
->DNS</acronym
->-Server, die in der Datei <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> aufgelistet sind, deaktiviert, solange die Verbindung besteht.</para>
+<para>Falls man dieses Ankreuzfeld markiert, werden alle <acronym>DNS</acronym>-Server, die in der Datei <filename>/etc/resolv.conf</filename> aufgelistet sind, deaktiviert, solange die Verbindung besteht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -541,365 +257,187 @@ linkend="account-accounting"
</sect1>
<sect1 id="account-login-script">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Anmeldeskript</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Anmeldeskript</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-login-script-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->AnmeldeSkript</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>AnmeldeSkript</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Anmeldeskript</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit diesem Dialog können Sie ein Einwahlskript für Ihren <acronym
->ISP</acronym
-> erstellen. Benutzen Sie das Mini-Terminal und die Informationen von Ihrem <acronym
->ISP</acronym
->, um herauszufinden, welche Reihenfolge von Aktionen ausgeführt werden muss.</para>
-
-<para
->Man wählt eine Möglichkeit aus dem Auswahlfeld auf der linken Seite und trägt alle Parameter in das Eingabefeld rechts davon ein. Dann betätigt man den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->, um diesem Eintrag an das <emphasis
->Ende</emphasis
-> der unten angezeigten Befehlsliste anzuhängen. Mit Hilfe von <guibutton
->Einfügen</guibutton
-> kann man den Eintrag an beliebiger Stelle einfügen, und mit <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> kann man einen Eintrag aus der Liste löschen.</para>
-
-<para
->Die Auswahlmöglichkeiten sind:</para>
+<para>Mit diesem Dialog können Sie ein Einwahlskript für Ihren <acronym>ISP</acronym> erstellen. Benutzen Sie das Mini-Terminal und die Informationen von Ihrem <acronym>ISP</acronym>, um herauszufinden, welche Reihenfolge von Aktionen ausgeführt werden muss.</para>
+
+<para>Man wählt eine Möglichkeit aus dem Auswahlfeld auf der linken Seite und trägt alle Parameter in das Eingabefeld rechts davon ein. Dann betätigt man den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, um diesem Eintrag an das <emphasis>Ende</emphasis> der unten angezeigten Befehlsliste anzuhängen. Mit Hilfe von <guibutton>Einfügen</guibutton> kann man den Eintrag an beliebiger Stelle einfügen, und mit <guibutton>Entfernen</guibutton> kann man einen Eintrag aus der Liste löschen.</para>
+
+<para>Die Auswahlmöglichkeiten sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Expect</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Expect</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenfolge.</para>
+<para>&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenfolge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Send</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Send</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; sendet die angegebene Zeichenfolge.</para>
+<para>&kppp; sendet die angegebene Zeichenfolge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Scan</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Scan</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; durchsucht die eingehenden Daten nach der gegebenen Zeichenfolge und speichert die darauffolgenden Zeichen bis zum nächsten Zeilenumbruch in einem internen Puffer. Leerzeichen am Anfang und Ende der gespeicherten Zeichenfolge werden entfernt.</para>
+<para>&kppp; durchsucht die eingehenden Daten nach der gegebenen Zeichenfolge und speichert die darauffolgenden Zeichen bis zum nächsten Zeilenumbruch in einem internen Puffer. Leerzeichen am Anfang und Ende der gespeicherten Zeichenfolge werden entfernt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Save</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Save</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Speichert den vorher mit <quote
->Scan</quote
-> gesuchten String permanent im angegebenen Register. Das einzige gültige Register ist bisher <varname
->password</varname
->.</para>
+<para>Speichert den vorher mit <quote>Scan</quote> gesuchten String permanent im angegebenen Register. Das einzige gültige Register ist bisher <varname>password</varname>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pause (sec.)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pause (sec.)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die angegebene Anzahl Sekunden warten.</para>
+<para>Die angegebene Anzahl Sekunden warten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hangup</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hangup</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; sendet den Aufhängen-Befehl an das Modem.</para>
+<para>&kppp; sendet den Aufhängen-Befehl an das Modem.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Answer</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Answer</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; versetzt das Modem in den Antwort-Modus.</para>
+<para>&kppp; versetzt das Modem in den Antwort-Modus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->pppd-Wartezeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>pppd-Wartezeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ändert die Standard-Zeitüberschreitung auf die angegebene Anzahl Sekunden dynamisch während der Skript-Ausführung. Sie können dies während der Skriptausführung mehrmals tun, falls nötig.</para>
+<para>Ändert die Standard-Zeitüberschreitung auf die angegebene Anzahl Sekunden dynamisch während der Skript-Ausführung. Sie können dies während der Skriptausführung mehrmals tun, falls nötig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Prompt</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Prompt</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Bittet den &kppp;-Benutzer, eine Zeichenkette einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht dabei, was er eingibt. Wenn die angegebene Zeichenfolge die Marke <userinput
->##</userinput
-> enthält, wird diese durch den Inhalt des internen Puffers ersetzt, der durch den letzten <guilabel
->Scan</guilabel
->-Befehl gespeichert wurde.</para>
+<para>Bittet den &kppp;-Benutzer, eine Zeichenkette einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht dabei, was er eingibt. Wenn die angegebene Zeichenfolge die Marke <userinput>##</userinput> enthält, wird diese durch den Inhalt des internen Puffers ersetzt, der durch den letzten <guilabel>Scan</guilabel>-Befehl gespeichert wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->PWPrompt</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>PWPrompt</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Bittet den &kppp;-Benutzer, eine Zeichenkette einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht ein Sternchen für jedes eingegebene Zeichen.</para>
+<para>Bittet den &kppp;-Benutzer, eine Zeichenkette einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht ein Sternchen für jedes eingegebene Zeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->IP</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>IP</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls das <guilabel
->Benutzername</guilabel
->-Feld in &kppp;'s-Hauptfenster ausgefüllt ist, wird dieser Benutzername gesendet. Falls das <guilabel
->Benutzername</guilabel
->-Feld nicht ausgefüllt ist, wird der &kppp;-Benutzer nach seinem Benutzernamen gefragt, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht, was er eingibt. Bei einem zweiten Aufruf, zum Beispiel aus einer Schleife oder bei Authentifizierung durch Rückruf, wird in jedem Fall eine Eingabe gefordert mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis.</para>
+<para>Falls das <guilabel>Benutzername</guilabel>-Feld in &kppp;'s-Hauptfenster ausgefüllt ist, wird dieser Benutzername gesendet. Falls das <guilabel>Benutzername</guilabel>-Feld nicht ausgefüllt ist, wird der &kppp;-Benutzer nach seinem Benutzernamen gefragt, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht, was er eingibt. Bei einem zweiten Aufruf, zum Beispiel aus einer Schleife oder bei Authentifizierung durch Rückruf, wird in jedem Fall eine Eingabe gefordert mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Password</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Password</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn das <guilabel
->Passwort</guilabel
->-Feld in &kppp;'s-Hauptfenster ausgefüllt ist, wird dieses gesendet. Falls nicht, wird der &kppp;-Benutzer aufgefordert, ein Passwort einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Es wird ein Sternchen für jedes eingegebene Zeichen ausgegeben. Bei einem zweiten Aufruf, zum Beispiel aus einer Schleife oder bei Authentifizierung durch Rückruf, wird in jedem Fall eine Eingabe gefordert mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis.</para>
+<para>Wenn das <guilabel>Passwort</guilabel>-Feld in &kppp;'s-Hauptfenster ausgefüllt ist, wird dieses gesendet. Falls nicht, wird der &kppp;-Benutzer aufgefordert, ein Passwort einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Es wird ein Sternchen für jedes eingegebene Zeichen ausgegeben. Bei einem zweiten Aufruf, zum Beispiel aus einer Schleife oder bei Authentifizierung durch Rückruf, wird in jedem Fall eine Eingabe gefordert mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->LoopStart</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>LoopStart</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenkette. Die Zeichenkette wird gespeichert für die Nutzung durch <varname
->LoopEnd</varname
->.</para>
+<para>&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenkette. Die Zeichenkette wird gespeichert für die Nutzung durch <varname>LoopEnd</varname>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->LoopEnd</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>LoopEnd</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenkette und beendet die Schleife. Falls die Zeichenkette vom entsprechenden <varname
->LoopStart</varname
-> zuerst empfangen wird, wird ein Sprung in die Zeile nach <varname
->LoopStart</varname
-> vorgenommen, was eine Wiederholung von Benutzernamen/Passwort-Dialogen ermöglicht.</para>
+<para>&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenkette und beendet die Schleife. Falls die Zeichenkette vom entsprechenden <varname>LoopStart</varname> zuerst empfangen wird, wird ein Sprung in die Zeile nach <varname>LoopStart</varname> vorgenommen, was eine Wiederholung von Benutzernamen/Passwort-Dialogen ermöglicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2>
-<title
->Beispielskripte</title>
+<title>Beispielskripte</title>
<example>
-<title
->Ein einfaches Beispiel für ein Anmeldeskript</title>
-<para
->Hier ist ein einfaches Skript, das ich zur Verbindung zu meinem <acronym
->ISP</acronym
-> verwenden könnte:</para>
-
-<screen
->Expect ID: <lineannotation
-># auf 'ID:' warten</lineannotation>
-Send myid <lineannotation
-># Sie müssen 'myid' durch Ihren Benutzernamen ersetzen</lineannotation>
-Expect word: <lineannotation
-># warte auf 'password'</lineannotation>
-Send 4u3fjkl <lineannotation
-># sendet mein Passwort '4u3fjkl'</lineannotation>
-Expect granted <lineannotation
-># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
-Send ppp <lineannotation
-># Das startet eine PPP-Verbindung für mich
- # auf Seiten des ISPs.</lineannotation
->
+<title>Ein einfaches Beispiel für ein Anmeldeskript</title>
+<para>Hier ist ein einfaches Skript, das ich zur Verbindung zu meinem <acronym>ISP</acronym> verwenden könnte:</para>
+
+<screen>Expect ID: <lineannotation># auf 'ID:' warten</lineannotation>
+Send myid <lineannotation># Sie müssen 'myid' durch Ihren Benutzernamen ersetzen</lineannotation>
+Expect word: <lineannotation># warte auf 'password'</lineannotation>
+Send 4u3fjkl <lineannotation># sendet mein Passwort '4u3fjkl'</lineannotation>
+Expect granted <lineannotation># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
+Send ppp <lineannotation># Das startet eine PPP-Verbindung für mich
+ # auf Seiten des ISPs.</lineannotation>
</screen>
</example>
<example>
-<title
->Ein Anmeldeskript, das mit Hilfe von Schleifen nach Benutzername und Passwort fragt.</title>
-
-<para
->Hier ist ein Skript für den gleichen Zugang mit einer Abfrage für Benutzername und Passwort. Das Skript fragt jedes Mal nach Benutzername und Passwort, egal was im Feld <guilabel
->Benutzername</guilabel
-> und <guilabel
->Passwort</guilabel
-> des Hauptfensters von &kppp; eingetragen ist.</para>
-
-<para
->Dieses Skript zeigt auch die Benutzung der LoopStart/LoopEnd-Struktur. Falls während des Anmeldevorgangs etwas schiefgeht, ich zum Beispiel das Passwort falsch eingegeben habe, gibt mein <acronym
->ISP</acronym
-> eine Fehlermeldung aus und beginnt die Benutzername/Passwort-Schleife erneut, indem er die Zeichenkette <computeroutput
->ID:</computeroutput
-> erneut sendet. Falls die Zeichenkette <computeroutput
->ID:</computeroutput
-> vor der Abarbeitung von LoopEnd empfangen wird, startet &kppp; das Skript erneut nach dem LoopStart-Befehl.</para>
-
-<screen
->LoopStart ID: <lineannotation
-># wartet auf 'ID:'</lineannotation>
-Prompt Benutzername eingeben: <lineannotation
-># fragt nach meinem Benutzernamen und sendet ihn.</lineannotation>
-Expect word: <lineannotation
-># wartet auf 'password'</lineannotation>
-PWPrompt Passwort eingeben: <lineannotation
-># fragt mich nach meinem Passwort und sendet es.</lineannotation>
-LoopEnd granted <lineannotation
-># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
-Send ppp <lineannotation
-># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation
->
+<title>Ein Anmeldeskript, das mit Hilfe von Schleifen nach Benutzername und Passwort fragt.</title>
+
+<para>Hier ist ein Skript für den gleichen Zugang mit einer Abfrage für Benutzername und Passwort. Das Skript fragt jedes Mal nach Benutzername und Passwort, egal was im Feld <guilabel>Benutzername</guilabel> und <guilabel>Passwort</guilabel> des Hauptfensters von &kppp; eingetragen ist.</para>
+
+<para>Dieses Skript zeigt auch die Benutzung der LoopStart/LoopEnd-Struktur. Falls während des Anmeldevorgangs etwas schiefgeht, ich zum Beispiel das Passwort falsch eingegeben habe, gibt mein <acronym>ISP</acronym> eine Fehlermeldung aus und beginnt die Benutzername/Passwort-Schleife erneut, indem er die Zeichenkette <computeroutput>ID:</computeroutput> erneut sendet. Falls die Zeichenkette <computeroutput>ID:</computeroutput> vor der Abarbeitung von LoopEnd empfangen wird, startet &kppp; das Skript erneut nach dem LoopStart-Befehl.</para>
+
+<screen>LoopStart ID: <lineannotation># wartet auf 'ID:'</lineannotation>
+Prompt Benutzername eingeben: <lineannotation># fragt nach meinem Benutzernamen und sendet ihn.</lineannotation>
+Expect word: <lineannotation># wartet auf 'password'</lineannotation>
+PWPrompt Passwort eingeben: <lineannotation># fragt mich nach meinem Passwort und sendet es.</lineannotation>
+LoopEnd granted <lineannotation># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
+Send ppp <lineannotation># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
</screen>
</example>
<example>
-<title
->Fragt Informationen ab, die im Hauptdialog nicht angegeben worden sind.</title>
-
-<para
->Hier ist das Skript, das ich zur Verbindung zu meinem <acronym
->ISP</acronym
-> nutze: Dieses Skript fragt nur nach Benutzernamen und Passwort, falls sie nicht in den entsprechenden Feldern in &kppp;'s Hauptdialog eingegeben wurden.</para>
-
-<screen
->LoopStart ID: <lineannotation
-># wartet auf ID:</lineannotation>
-ID Benutzername eingeben: <lineannotation
-># fragt nach meinem Benutzernamen und sendet ihn.</lineannotation>
-Expect word: <lineannotation
-># wartet auf 'password'</lineannotation>
-Password Passwort eingeben: <lineannotation
-># fragt mich nach meinem Passwort und sendet es.</lineannotation>
-LoopEnd granted <lineannotation
-># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
-Send ppp <lineannotation
-># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
- <lineannotation
-># auf Seiten des ISPs.</lineannotation
->
+<title>Fragt Informationen ab, die im Hauptdialog nicht angegeben worden sind.</title>
+
+<para>Hier ist das Skript, das ich zur Verbindung zu meinem <acronym>ISP</acronym> nutze: Dieses Skript fragt nur nach Benutzernamen und Passwort, falls sie nicht in den entsprechenden Feldern in &kppp;'s Hauptdialog eingegeben wurden.</para>
+
+<screen>LoopStart ID: <lineannotation># wartet auf ID:</lineannotation>
+ID Benutzername eingeben: <lineannotation># fragt nach meinem Benutzernamen und sendet ihn.</lineannotation>
+Expect word: <lineannotation># wartet auf 'password'</lineannotation>
+Password Passwort eingeben: <lineannotation># fragt mich nach meinem Passwort und sendet es.</lineannotation>
+LoopEnd granted <lineannotation># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
+Send ppp <lineannotation># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
+ <lineannotation># auf Seiten des ISPs.</lineannotation>
</screen>
</example>
<example>
-<title
->Ein Skript für eine Authentifizierung beim <acronym
->ISP</acronym
-> nach dem Frage/Antwort-Verfahren (challenge/response).</title>
-
-<para
->Hier ist das Skript, das ich zur Verbindung mit einem <acronym
->ISP</acronym
-> benutze, der eine Art Frage/Antwort-Authentifizierung benutzt. Normalerweise erhält man dazu eine Hardware-Ausrüstung (eine kleine Karte mit einem Display und einer Taschenrechner ähnlichen Tastatur) von seinem <acronym
->ISP</acronym
->. Sie müssen ein Passwort kennen, um dieses Gerät nutzen zu können. Nach der Einwahl zeigt der <acronym
->ISP</acronym
-> die Forderung an. Sie müssen diese in Ihr Gerät eingeben und erhalten als Antwort ein dynamisches Passwort. Dieses müssen Sie dann an den <acronym
->ISP</acronym
-> zurücksenden.</para>
-
-<screen
->LoopStart ID: <lineannotation
-># wartet auf ID:</lineannotation>
-ID Enter ID: <lineannotation
-># fragt mich nach meiner ID und sendet sie</lineannotation>
-Scan Challenge: <lineannotation
-># Wartet auf 'Challenge' und speichert alles dahinter bis zum nächsten Zeilenumbruch.</lineannotation>
-Expect Password: <lineannotation
-># warte auf 'password'</lineannotation>
-Prompt Your token is ## - Enter Password <lineannotation
-># fragt mich nach meinen Passwort und sendet es.</lineannotation>
-LoopEnd granted <lineannotation
-># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
-Send ppp <lineannotation
-># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
- <lineannotation
-># auf Seiten des ISPs.</lineannotation
->
+<title>Ein Skript für eine Authentifizierung beim <acronym>ISP</acronym> nach dem Frage/Antwort-Verfahren (challenge/response).</title>
+
+<para>Hier ist das Skript, das ich zur Verbindung mit einem <acronym>ISP</acronym> benutze, der eine Art Frage/Antwort-Authentifizierung benutzt. Normalerweise erhält man dazu eine Hardware-Ausrüstung (eine kleine Karte mit einem Display und einer Taschenrechner ähnlichen Tastatur) von seinem <acronym>ISP</acronym>. Sie müssen ein Passwort kennen, um dieses Gerät nutzen zu können. Nach der Einwahl zeigt der <acronym>ISP</acronym> die Forderung an. Sie müssen diese in Ihr Gerät eingeben und erhalten als Antwort ein dynamisches Passwort. Dieses müssen Sie dann an den <acronym>ISP</acronym> zurücksenden.</para>
+
+<screen>LoopStart ID: <lineannotation># wartet auf ID:</lineannotation>
+ID Enter ID: <lineannotation># fragt mich nach meiner ID und sendet sie</lineannotation>
+Scan Challenge: <lineannotation># Wartet auf 'Challenge' und speichert alles dahinter bis zum nächsten Zeilenumbruch.</lineannotation>
+Expect Password: <lineannotation># warte auf 'password'</lineannotation>
+Prompt Your token is ## - Enter Password <lineannotation># fragt mich nach meinen Passwort und sendet es.</lineannotation>
+LoopEnd granted <lineannotation># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
+Send ppp <lineannotation># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
+ <lineannotation># auf Seiten des ISPs.</lineannotation>
</screen>
</example>
<example>
-<title
->Verwendung von Scan und Save in Skripten</title>
+<title>Verwendung von Scan und Save in Skripten</title>
-<para
->Das folgende Protokoll zeigt die Anmeldeprozedur eines fiktiven <acronym
->ISP</acronym
->, der bei jeder Anmeldung ein neues Passwort vergibt. Das neue Passwort muss überprüft und für die nächste Anmeldung gespeichert werden. </para>
+<para>Das folgende Protokoll zeigt die Anmeldeprozedur eines fiktiven <acronym>ISP</acronym>, der bei jeder Anmeldung ein neues Passwort vergibt. Das neue Passwort muss überprüft und für die nächste Anmeldung gespeichert werden. </para>
-<screen
->Universität von Lummerland
+<screen>Universität von Lummerland
Login:mylogin
Password:
@@ -914,35 +452,20 @@ Send ppp <lineannotation
Ihre Wahl:
</screen>
-<para
->&kppp; kann dazu benutzt werden, diese Aufgabe für Sie zu übernehmen (und schaltet dabei das Risiko aus, dass Sie das kleine Blatt Papier, auf dem Ihr derzeitiges Passwort steht, verlieren). Der wichtigste Teil des folgenden Skripts ist die Kombination des Scan/Save Teils.</para>
-
-<screen
->Expect Login: <lineannotation
-># warte auf Login-Prompt</lineannotation>
-ID <lineannotation
-># sende ID</lineannotation>
-Expect Password: <lineannotation
-># warte auf Passwort-Prompt</lineannotation>
-Password <lineannotation
-># sende password</lineannotation>
-Scan ist: <lineannotation
-># warte auf '... naechste Anmeldung ist:' und</lineannotation>
- <lineannotation
-># scanne das folgende Passwort</lineannotation>
-Save password <lineannotation
-># speichere das neue Passwort für nächste Anmeldung</lineannotation>
-Expect Verification: <lineannotation
-># warte auf 'Ueberpruefung:'</lineannotation>
-Password <lineannotation
-># sende neues Passwort</lineannotation>
-Expect choice: <lineannotation
-># warte auf Prompt, bei dem Sie zwischen verschiedenen</lineannotation>
- <lineannotation
-># Optionen (telnet, SLIP, PPP) wählen können</lineannotation>
-Send 3 <lineannotation
-># wähle Option 3, PPP</lineannotation
->
+<para>&kppp; kann dazu benutzt werden, diese Aufgabe für Sie zu übernehmen (und schaltet dabei das Risiko aus, dass Sie das kleine Blatt Papier, auf dem Ihr derzeitiges Passwort steht, verlieren). Der wichtigste Teil des folgenden Skripts ist die Kombination des Scan/Save Teils.</para>
+
+<screen>Expect Login: <lineannotation># warte auf Login-Prompt</lineannotation>
+ID <lineannotation># sende ID</lineannotation>
+Expect Password: <lineannotation># warte auf Passwort-Prompt</lineannotation>
+Password <lineannotation># sende password</lineannotation>
+Scan ist: <lineannotation># warte auf '... naechste Anmeldung ist:' und</lineannotation>
+ <lineannotation># scanne das folgende Passwort</lineannotation>
+Save password <lineannotation># speichere das neue Passwort für nächste Anmeldung</lineannotation>
+Expect Verification: <lineannotation># warte auf 'Ueberpruefung:'</lineannotation>
+Password <lineannotation># sende neues Passwort</lineannotation>
+Expect choice: <lineannotation># warte auf Prompt, bei dem Sie zwischen verschiedenen</lineannotation>
+ <lineannotation># Optionen (telnet, SLIP, PPP) wählen können</lineannotation>
+Send 3 <lineannotation># wähle Option 3, PPP</lineannotation>
</screen>
</example>
@@ -951,195 +474,112 @@ Send 3 <lineannotation
</sect1>
<sect1 id="account-execute">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Ausführen</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Ausführen</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Ausführen</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Ausführen</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-execute-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Ausführen</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Ausführen</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Ausführen</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Ausführen</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier kann man Befehle angeben, die an bestimmten Stellen der Verbindung ausgeführt werden sollen. Diese Befehle werden mit dem eigenen Benutzernamen ausgeführt, daher kann man keine Befehle angeben, die root-Berechtigungen erfordern, wenn man die Verbindung nicht gerade als root aufbaut (aus vielen Gründen eine schlechte Idee).</para>
+<para>Hier kann man Befehle angeben, die an bestimmten Stellen der Verbindung ausgeführt werden sollen. Diese Befehle werden mit dem eigenen Benutzernamen ausgeführt, daher kann man keine Befehle angeben, die root-Berechtigungen erfordern, wenn man die Verbindung nicht gerade als root aufbaut (aus vielen Gründen eine schlechte Idee).</para>
-<para
->Es ist wichtig, den kompletten Programmpfad anzugeben, da &kppp; es sonst möglicherweise nicht findet.</para>
+<para>Es ist wichtig, den kompletten Programmpfad anzugeben, da &kppp; es sonst möglicherweise nicht findet.</para>
-<para
->Man kann Programme an vier festgelegten Stellen der Verbindung ausführen lassen:</para>
+<para>Man kann Programme an vier festgelegten Stellen der Verbindung ausführen lassen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vor Verbindungsaufbau</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vor Verbindungsaufbau</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl wird vor der Einwahl gestartet, läuft also bereits, wenn die Verbindung zum <acronym
->ISP</acronym
-> aufgebaut wird.</para>
+<para>Dieser Befehl wird vor der Einwahl gestartet, läuft also bereits, wenn die Verbindung zum <acronym>ISP</acronym> aufgebaut wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Verbindungsaufbau</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nach Verbindungsaufbau</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl wird nur nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau ausgeführt.</para>
+<para>Dieser Befehl wird nur nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau ausgeführt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vor Trennung der Verbindung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vor Trennung der Verbindung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl wird ausgeführt, solange die Verbindung noch besteht.</para>
+<para>Dieser Befehl wird ausgeführt, solange die Verbindung noch besteht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Trennung der Verbindung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nach Trennung der Verbindung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl wird ausgeführt, nachdem die Verbindung beendet worden ist.</para>
+<para>Dieser Befehl wird ausgeführt, nachdem die Verbindung beendet worden ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Zum Beispiel möchte man vielleicht das Programm <application
->leafnode</application
-> zum Herunterladen von Nachrichten ausführen lassen, sobald die Verbindung aufgebaut wurde. Weiterhin möchte man vielleicht sämtliche im Postausgang wartenden Nachrichten versenden, ehe die Verbindung beendet wird und könnte zu diesem Zweck ein <quote
->clean-up</quote
->-Skript starten und nach dem Verbindungsabbau einen eventuellen Zwischenspeicher leeren lassen.</para>
+<para>Zum Beispiel möchte man vielleicht das Programm <application>leafnode</application> zum Herunterladen von Nachrichten ausführen lassen, sobald die Verbindung aufgebaut wurde. Weiterhin möchte man vielleicht sämtliche im Postausgang wartenden Nachrichten versenden, ehe die Verbindung beendet wird und könnte zu diesem Zweck ein <quote>clean-up</quote>-Skript starten und nach dem Verbindungsabbau einen eventuellen Zwischenspeicher leeren lassen.</para>
</sect1>
<sect1 id="account-accounting">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Abrechnung</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Abrechnung</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Abrechnung</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Abrechnung</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-accounting-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Abrechnung</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Abrechnung</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Abrechnung</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Abrechnung</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Man muss das Ankreuzfeld <guilabel
->Abrechnung aktivieren</guilabel
-> markieren, um die Abrechnung von Telefonkosten für diesen Zugang durchführen zu lassen.</para>
+<para>Man muss das Ankreuzfeld <guilabel>Abrechnung aktivieren</guilabel> markieren, um die Abrechnung von Telefonkosten für diesen Zugang durchführen zu lassen.</para>
-<para
->Aus der Liste wählt man dann die passende Regel für den eigenen Provider.</para>
+<para>Aus der Liste wählt man dann die passende Regel für den eigenen Provider.</para>
-<para
->Falls man den eigenen Provider nicht in der Liste findet, kann man einen Eintrag hinzufügen, indem man die bereitgestellt Vorlage kopiert, die sich in einem <link linkend="appendix-accounting-template"
->Anhang</link
-> befindet.</para>
+<para>Falls man den eigenen Provider nicht in der Liste findet, kann man einen Eintrag hinzufügen, indem man die bereitgestellt Vorlage kopiert, die sich in einem <link linkend="appendix-accounting-template">Anhang</link> befindet.</para>
-<para
->Die letzte Einstellmöglichkeit dieser Seite lautet <guilabel
->Volumenberechnung</guilabel
-> und wird weiter unten beschrieben.</para>
+<para>Die letzte Einstellmöglichkeit dieser Seite lautet <guilabel>Volumenberechnung</guilabel> und wird weiter unten beschrieben.</para>
<sect2>
-<title
->Volumenberechnung</title>
+<title>Volumenberechnung</title>
<sect3>
-<title
->Was ist Volumenberechnung?</title>
+<title>Was ist Volumenberechnung?</title>
-<para
->Hauptsächlich ist damit die Zählung der Bytes, die gesendet oder empfangen werden, gemeint. &kppp; kann eingehende, empfangene Bytes oder beides zählen. Es liegt an Ihnen, was Sie benutzen wollen (oder müssen).</para>
+<para>Hauptsächlich ist damit die Zählung der Bytes, die gesendet oder empfangen werden, gemeint. &kppp; kann eingehende, empfangene Bytes oder beides zählen. Es liegt an Ihnen, was Sie benutzen wollen (oder müssen).</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Warum sollte ich Volumenberechnung benutzen?</title>
+<title>Warum sollte ich Volumenberechnung benutzen?</title>
-<para
->Weil heutzutage viele Internet Service Provider dazu übergehen, die Gebühren nach der Menge der gesendeten Daten zu berechnen. Oder oft ist es so, dass ein <acronym
->ISP</acronym
-> eine Grenze der zu übertragenden Daten festlegt, und Sie für jedes darüberliegende Megabyte zahlen müssen. &kppp; zeigt Ihnen an, wieviele Daten sie bisher übertragen haben und kann Ihnen dabei helfen, Ihre Rechnungen zu senken. Natürlich können Sie die Volumenberechnung auch benutzen, wenn Sie keine Begrenzung der Datenmenge haben.</para>
+<para>Weil heutzutage viele Internet Service Provider dazu übergehen, die Gebühren nach der Menge der gesendeten Daten zu berechnen. Oder oft ist es so, dass ein <acronym>ISP</acronym> eine Grenze der zu übertragenden Daten festlegt, und Sie für jedes darüberliegende Megabyte zahlen müssen. &kppp; zeigt Ihnen an, wieviele Daten sie bisher übertragen haben und kann Ihnen dabei helfen, Ihre Rechnungen zu senken. Natürlich können Sie die Volumenberechnung auch benutzen, wenn Sie keine Begrenzung der Datenmenge haben.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Welche Art der Volumenberechnung soll ich wählen?</title>
-
-<para
->Das hängt von Ihrem Provider ab. Viele berechnen nur die Menge der heruntergeladenen Daten und kümmern sich nicht darum, wieviele Daten gesendet werden. In diesem Fall sollten Sie <guilabel
->Bytes empfangen</guilabel
-> wählen. Wenn Sie für Übertragungen in beide Richtungen zahlen müssen, sollten Sie <guilabel
->Bytes gesendet/empfangen</guilabel
-> wählen. <guilabel
->Bytes gesendet</guilabel
-> ist nicht sehr nützlich und ist nur der Vollständigkeit wegen vorhanden. Es könnte vielleicht nützlich sein, falls man einen Web- oder &FTP;-Server zu Haus betreibt.</para>
+<title>Welche Art der Volumenberechnung soll ich wählen?</title>
+
+<para>Das hängt von Ihrem Provider ab. Viele berechnen nur die Menge der heruntergeladenen Daten und kümmern sich nicht darum, wieviele Daten gesendet werden. In diesem Fall sollten Sie <guilabel>Bytes empfangen</guilabel> wählen. Wenn Sie für Übertragungen in beide Richtungen zahlen müssen, sollten Sie <guilabel>Bytes gesendet/empfangen</guilabel> wählen. <guilabel>Bytes gesendet</guilabel> ist nicht sehr nützlich und ist nur der Vollständigkeit wegen vorhanden. Es könnte vielleicht nützlich sein, falls man einen Web- oder &FTP;-Server zu Haus betreibt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Einschränkungen</title>
-
-<para
->Unglücklicherweise gibt es eine Einschränkung bei der Volumenberechnung. &kppp; zählt alle Daten unabhängig von Ihrem Ursprung. Viele Provider setzen Ihre Grenzen aber nur für den Internetzugang, nicht für Ihr eigenes Netzwerk. Wenn Sie also im Web surfen und dabei einen Proxy benutzen, wird dieser Proxy zum Netzwerk Ihres Providers gehören und Ihnen werden keine Gebühren für Daten, die von diesem Proxy stammen, berechnet. &kppp; weiß nicht, dass diese <acronym
->IP</acronym
->-Pakete von diesem Proxy stammen, und sie mitzählen. Wenn Sie also einen Proxy benutzen, oder Ihr Provider benutzt einen Newserver mit Zwischenspeicher (wie z.B. <application
->nntpcached</application
->), wird die von &kppp; angezeigte Datenmenge größer sein.</para>
+<title>Einschränkungen</title>
+
+<para>Unglücklicherweise gibt es eine Einschränkung bei der Volumenberechnung. &kppp; zählt alle Daten unabhängig von Ihrem Ursprung. Viele Provider setzen Ihre Grenzen aber nur für den Internetzugang, nicht für Ihr eigenes Netzwerk. Wenn Sie also im Web surfen und dabei einen Proxy benutzen, wird dieser Proxy zum Netzwerk Ihres Providers gehören und Ihnen werden keine Gebühren für Daten, die von diesem Proxy stammen, berechnet. &kppp; weiß nicht, dass diese <acronym>IP</acronym>-Pakete von diesem Proxy stammen, und sie mitzählen. Wenn Sie also einen Proxy benutzen, oder Ihr Provider benutzt einen Newserver mit Zwischenspeicher (wie z.B. <application>nntpcached</application>), wird die von &kppp; angezeigte Datenmenge größer sein.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook
index 06cd24afeb8..e936024f47c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook
@@ -1,93 +1,31 @@
<chapter id="getting-online">
-<title
->Einen Zugang einfach erstellen.</title>
+<title>Einen Zugang einfach erstellen.</title>
<sect1 id="things-to-prepare">
-<title
->Was Sie zu Begin wissen sollten.</title>
+<title>Was Sie zu Begin wissen sollten.</title>
-<para
->Falls Sie eine aktuelle vollständige &Linux; Distribution besitzen, so halten Sie die folgenden Informationen vielleicht für überflüssig. &kppp; besitzt einen sogenannten Wizard, der Ihnen behilflich ist, Ihre Internet Verbindung in einigen Minuten einzurichten.</para>
+<para>Falls Sie eine aktuelle vollständige &Linux; Distribution besitzen, so halten Sie die folgenden Informationen vielleicht für überflüssig. &kppp; besitzt einen sogenannten Wizard, der Ihnen behilflich ist, Ihre Internet Verbindung in einigen Minuten einzurichten.</para>
-<para
->Ob Sie den Wizard nun benutzen oder nicht, Sie sollten trotzdem über folgendes informiert sein, bevor Sie beginnen:</para>
+<para>Ob Sie den Wizard nun benutzen oder nicht, Sie sollten trotzdem über folgendes informiert sein, bevor Sie beginnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ihre <acronym
->ISP</acronym
-> Modem Pool Telefonnummer.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ihren Benutzernamen und Passwort für Ihren <acronym
->ISP</acronym
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ihren <acronym
->ISP</acronym
->'s <acronym
->DNS</acronym
-> (einer ist ausreichend, zwei jedoch besser)</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ihre <acronym>ISP</acronym> Modem Pool Telefonnummer.</para></listitem>
+<listitem><para>Ihren Benutzernamen und Passwort für Ihren <acronym>ISP</acronym>.</para></listitem>
+<listitem><para>Ihren <acronym>ISP</acronym>'s <acronym>DNS</acronym> (einer ist ausreichend, zwei jedoch besser)</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Andere optionale Informationen für den vollständigen Zugriff auf Ihren <acronym
->ISP</acronym
->'s-Service sind:</para>
+<para>Andere optionale Informationen für den vollständigen Zugriff auf Ihren <acronym>ISP</acronym>'s-Service sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ihre Eingangs-Mailserver Adresse (oftmals <systemitem class="systemname"
->pop.IhreISP.com</systemitem
-> oder <systemitem class="systemname"
->mail.IhreISP.com</systemitem
->)</para
-><para
->Sie sollten wissen, ob Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> das POP3 Protokoll oder IMAP benutzt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Ausgangs- (<acronym
->SMTP</acronym
->)-Mailserver Adresse (möglicherweise dieselbe wie die Eingangs-Mailserver Adresse oder oftmals eine Adresse in der Form:<systemitem class="systemname"
->smtp.IhreISP.com</systemitem
->).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Usenet News (<acronym
->NNTP</acronym
->)-Server Adresse (möglicherweise <systemitem class="systemname"
->news.IhreISP.com</systemitem
-> oder <systemitem class="systemname"
->nntp.IhreISP.com</systemitem
->).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Irgendeinen Proxy-Server, den Ihre <acronym
->ISP</acronym
-> eingerichtet hat.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ihre Eingangs-Mailserver Adresse (oftmals <systemitem class="systemname">pop.IhreISP.com</systemitem> oder <systemitem class="systemname">mail.IhreISP.com</systemitem>)</para><para>Sie sollten wissen, ob Ihr <acronym>ISP</acronym> das POP3 Protokoll oder IMAP benutzt.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Ausgangs- (<acronym>SMTP</acronym>)-Mailserver Adresse (möglicherweise dieselbe wie die Eingangs-Mailserver Adresse oder oftmals eine Adresse in der Form:<systemitem class="systemname">smtp.IhreISP.com</systemitem>).</para></listitem>
+<listitem><para>Die Usenet News (<acronym>NNTP</acronym>)-Server Adresse (möglicherweise <systemitem class="systemname">news.IhreISP.com</systemitem> oder <systemitem class="systemname">nntp.IhreISP.com</systemitem>).</para></listitem>
+<listitem><para>Irgendeinen Proxy-Server, den Ihre <acronym>ISP</acronym> eingerichtet hat.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Alle diese Informationen sind wahrscheinlich nachzulesen in den Unterlagen, die Sie von Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> erhalten haben, als Sie sich anmeldeten. Sie können diese Informationen aber auch über die Support-Telefonverbindung Ihres <acronym
->ISP</acronym
-> erhalten.</para>
+<para>Alle diese Informationen sind wahrscheinlich nachzulesen in den Unterlagen, die Sie von Ihrem <acronym>ISP</acronym> erhalten haben, als Sie sich anmeldeten. Sie können diese Informationen aber auch über die Support-Telefonverbindung Ihres <acronym>ISP</acronym> erhalten.</para>
-<para
->Ausgestattet mit diesen Informationen und einer vollständigen aktuellen Standard-Installation von &Linux;, ist die Einstellung des Internet-Zugangs genauso leicht, wie mit dem &kppp; Wizard.</para>
+<para>Ausgestattet mit diesen Informationen und einer vollständigen aktuellen Standard-Installation von &Linux;, ist die Einstellung des Internet-Zugangs genauso leicht, wie mit dem &kppp; Wizard.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook
index d87c486e70a..b43d62d6a5f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook
@@ -1,285 +1,123 @@
<chapter id="global-settings">
-<title
->Globale Einstellunglen von &kppp;</title>
+<title>Globale Einstellunglen von &kppp;</title>
-<para
->Die hier vorgenommenen Einstellungen betreffen alle Verbindungen, die man mit &kppp; eingerichtet hat.</para>
+<para>Die hier vorgenommenen Einstellungen betreffen alle Verbindungen, die man mit &kppp; eingerichtet hat.</para>
<sect1 id="global-accounts">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Zugänge</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Zugänge</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Zugänge</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Zugänge</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-config.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Zugänge</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Zugänge</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Zugänge</guilabel
-></para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Zugänge</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Dialog kann man die Zugänge einrichten. Die Namen der Zugänge erscheinen in einer Liste auf der linken Seite des Dialogs.</para>
-
-<para
->Um einen Zugang zu entfernen, klickt man auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Vor dem Löschen wird man um Bestätigung gebeten.</para>
-
-<para
->Man kann einen Zugang kopieren, indem man auf den Knopf <guibutton
->Kopieren</guibutton
-> klickt. Das kann man verwenden, um z.B. für unterschiedliche Benutzer in der Familie unterschiedliche Zugänge einzurichten, obwohl es sicher besser wäre, für diese auch unterschiedliche Benutzernamen im Betriebssystem einzurichten. Falls man mehr als einen Zugang zum gleichen <acronym
->ISP</acronym
-> einrichten möchte, kann man diese Funktion verwenden.</para>
-
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
->, so erscheint der unter <link linkend="dialog-setup"
->Einrichtungsdialog</link
-> mit den Einstellungen des ausgewählten Zugangs.</para>
-
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
->, so wird die Auswahl zwischen dem <link linkend="wizard"
->Assistenten</link
-> oder dem <link linkend="dialog-setup"
->Einrichtungsdialog</link
-> angeboten.</para>
-
-<para
->Falls man einen Zugang auswählt und <link linkend="account-accounting"
->Abrechnung</link
-> aktiviert ist, werden die gesammelten Informationen für diesen Zugang in den zwei Feldern <guilabel
->Telefonkosten</guilabel
-> und <guilabel
->Volumen</guilabel
-> angezeigt.</para>
-
-<para
->Auf der rechten Seite befinden sich die zwei Knöpfe <guibutton
->Zurücksetzen ...</guibutton
-> und <guibutton
->Protokolldateien ansehen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Ein Klick auf <guibutton
->Zurücksetzen ...</guibutton
-> setzt die <guilabel
->Telefonkosten:</guilabel
-> und das <guilabel
->Volumen:</guilabel
-> auf Null. Das wird man typischerweise einmal im Monat oder im Vierteljahr durchführen, wenn man die aufsummierten Werte mit den eingegangenen Telefonrechnungen vergleichen hat. Man kann auch beide Werte unabhängig von einander zurücksetzen. Beim Klicken auf den Knopf <guibutton
->Zurücksetzen ...</guibutton
-> wird ein Dialog angezeigt, der eine Auswahl erlaubt.</para>
-
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Protokolldateien ansehen</guibutton
->, erscheint ein Fenster, in dem die Protokolldatei aller Anrufe von &kppp; angezeigt wird. Falls man alte Protokolldateien aufbewahrt, kann man in Monatsschritten vorwärts und rückwärts gehen. Das kann sehr nützlich sein, falls man eine ungewöhnlich hohe Telefonrechnung erhält und die Gründe dafür erforschen möchte.</para>
+<para>In diesem Dialog kann man die Zugänge einrichten. Die Namen der Zugänge erscheinen in einer Liste auf der linken Seite des Dialogs.</para>
+
+<para>Um einen Zugang zu entfernen, klickt man auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Vor dem Löschen wird man um Bestätigung gebeten.</para>
+
+<para>Man kann einen Zugang kopieren, indem man auf den Knopf <guibutton>Kopieren</guibutton> klickt. Das kann man verwenden, um z.B. für unterschiedliche Benutzer in der Familie unterschiedliche Zugänge einzurichten, obwohl es sicher besser wäre, für diese auch unterschiedliche Benutzernamen im Betriebssystem einzurichten. Falls man mehr als einen Zugang zum gleichen <acronym>ISP</acronym> einrichten möchte, kann man diese Funktion verwenden.</para>
+
+<para>Klickt man auf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton>, so erscheint der unter <link linkend="dialog-setup">Einrichtungsdialog</link> mit den Einstellungen des ausgewählten Zugangs.</para>
+
+<para>Klickt man auf <guibutton>Neu ...</guibutton>, so wird die Auswahl zwischen dem <link linkend="wizard">Assistenten</link> oder dem <link linkend="dialog-setup">Einrichtungsdialog</link> angeboten.</para>
+
+<para>Falls man einen Zugang auswählt und <link linkend="account-accounting">Abrechnung</link> aktiviert ist, werden die gesammelten Informationen für diesen Zugang in den zwei Feldern <guilabel>Telefonkosten</guilabel> und <guilabel>Volumen</guilabel> angezeigt.</para>
+
+<para>Auf der rechten Seite befinden sich die zwei Knöpfe <guibutton>Zurücksetzen ...</guibutton> und <guibutton>Protokolldateien ansehen</guibutton>.</para>
+
+<para>Ein Klick auf <guibutton>Zurücksetzen ...</guibutton> setzt die <guilabel>Telefonkosten:</guilabel> und das <guilabel>Volumen:</guilabel> auf Null. Das wird man typischerweise einmal im Monat oder im Vierteljahr durchführen, wenn man die aufsummierten Werte mit den eingegangenen Telefonrechnungen vergleichen hat. Man kann auch beide Werte unabhängig von einander zurücksetzen. Beim Klicken auf den Knopf <guibutton>Zurücksetzen ...</guibutton> wird ein Dialog angezeigt, der eine Auswahl erlaubt.</para>
+
+<para>Klickt man auf <guibutton>Protokolldateien ansehen</guibutton>, erscheint ein Fenster, in dem die Protokolldatei aller Anrufe von &kppp; angezeigt wird. Falls man alte Protokolldateien aufbewahrt, kann man in Monatsschritten vorwärts und rückwärts gehen. Das kann sehr nützlich sein, falls man eine ungewöhnlich hohe Telefonrechnung erhält und die Gründe dafür erforschen möchte.</para>
</sect1>
<sect1 id="global-device">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-device-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-></para>
+<caption><para>Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier kann man ein Modem auswählen und einrichten.</para>
+<para>Hier kann man ein Modem auswählen und einrichten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Modemgerät</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Modemgerät</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie das passende Gerät für Ihre Hardware.</para>
+<para>Wählen Sie das passende Gerät für Ihre Hardware.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/dev/ttys0</filename
-></term>
+<term><filename>/dev/ttys0</filename></term>
<listitem>
-<para
->DOS oder &Windows;-Benutzer kennen dies als COM1, COM2 ist <filename
->/dev/ttyS1</filename
-> und so weiter. Diese Geräte werden hauptsächlich unter &Linux; benutzt.</para>
+<para>DOS oder &Windows;-Benutzer kennen dies als COM1, COM2 ist <filename>/dev/ttyS1</filename> und so weiter. Diese Geräte werden hauptsächlich unter &Linux; benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/dev/cua0</filename
-></term>
+<term><filename>/dev/cua0</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die erste serielle Schnittstelle (COM1). COM2 ist üblicherweise <filename
->/dev/cua1</filename
-> und so weiter. Diese Gerätenamen werden hauptsächlich auf BSD-Systemen, also FreeBSD, NetBSD und OpenBSD, verwendet. Ältere Versionen von &Linux; könnten diese Gerätenamen ebenfalls verwenden, obwohl bereits vor einiger Zeit die Umbenennung auf <filename
->/dev/ttyS<replaceable
->x</replaceable
-></filename
-> erfolgte.</para>
+<para>Die erste serielle Schnittstelle (COM1). COM2 ist üblicherweise <filename>/dev/cua1</filename> und so weiter. Diese Gerätenamen werden hauptsächlich auf BSD-Systemen, also FreeBSD, NetBSD und OpenBSD, verwendet. Ältere Versionen von &Linux; könnten diese Gerätenamen ebenfalls verwenden, obwohl bereits vor einiger Zeit die Umbenennung auf <filename>/dev/ttyS<replaceable>x</replaceable></filename> erfolgte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/dev/ttyI0</filename
-></term>
+<term><filename>/dev/ttyI0</filename></term>
<listitem>
-<para
->Unter &Linux; gehört dieses zu internen <acronym
->ISDN</acronym
->-Karten. Diese Geräte emulieren ein gewöhnliches Hayes-kompatibles Modem. <filename
->/dev/ttyI0</filename
-> ist die erste, <filename
->/dev/ttyI1</filename
-> die zweite <acronym
->ISDN</acronym
->-Karte &etc; Diese Geräte sind nur in der &Linux;-Version vorhanden.</para
->
+<para>Unter &Linux; gehört dieses zu internen <acronym>ISDN</acronym>-Karten. Diese Geräte emulieren ein gewöhnliches Hayes-kompatibles Modem. <filename>/dev/ttyI0</filename> ist die erste, <filename>/dev/ttyI1</filename> die zweite <acronym>ISDN</acronym>-Karte &etc; Diese Geräte sind nur in der &Linux;-Version vorhanden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="symlink"
->/dev/modem</filename
-></term>
+<term><filename class="symlink">/dev/modem</filename></term>
<listitem>
-<para
->Viele &Linux;-Distributionen erstellen einen symbolischen Link vom realen Modemgerät zu <filename class="symlink"
->/dev/modem</filename
->. <emphasis
->Sie sollten es vermeiden, diesen Link zu benutzen.</emphasis
-> Verwenden Sie besser den Gerätenamen.</para>
+<para>Viele &Linux;-Distributionen erstellen einen symbolischen Link vom realen Modemgerät zu <filename class="symlink">/dev/modem</filename>. <emphasis>Sie sollten es vermeiden, diesen Link zu benutzen.</emphasis> Verwenden Sie besser den Gerätenamen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Flusskontrolle</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Flusskontrolle</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie aus Hardware- (CRTSCTS), Software- (XON/XOFF) und keiner Flusskontrolle. Die empfohlene Einstellung ist Hardware-Flusskontrolle.</para>
+<para>Wählen Sie aus Hardware- (CRTSCTS), Software- (XON/XOFF) und keiner Flusskontrolle. Die empfohlene Einstellung ist Hardware-Flusskontrolle.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenende</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenende</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie die richtige <quote
->Enter</quote
->-Zeichenfolge für Ihr Modem. Die meisten Modems nutzen <quote
->CR/LF</quote
->. Trotzdem benötigen manche Modems eine andere Einstellung. Falls bei Ihnen Probleme beim Ablauf eine Skripts auftreten: Spielen Sie mit diesem Parameter herum.</para>
+<para>Wählen Sie die richtige <quote>Enter</quote>-Zeichenfolge für Ihr Modem. Die meisten Modems nutzen <quote>CR/LF</quote>. Trotzdem benötigen manche Modems eine andere Einstellung. Falls bei Ihnen Probleme beim Ablauf eine Skripts auftreten: Spielen Sie mit diesem Parameter herum.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Aus der Liste kann man zwischen verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten die von der seriellen Schnittstelle Unterstützte auswählen. Zu beachten ist, dass die meisten seriellen Schnittstellen wesentlich höhere Geschwindigkeiten als das Modem unterstützen. Man sollte mit der größten Zahl anfangen und diese nur bei Verbindungsproblemen verringern. </para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Geschwindigkeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Aus der Liste kann man zwischen verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten die von der seriellen Schnittstelle Unterstützte auswählen. Zu beachten ist, dass die meisten seriellen Schnittstellen wesentlich höhere Geschwindigkeiten als das Modem unterstützen. Man sollte mit der größten Zahl anfangen und diese nur bei Verbindungsproblemen verringern. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="lock-files"
-><guilabel
->Sperrdatei verwenden</guilabel
-></term>
+<term id="lock-files"><guilabel>Sperrdatei verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Aktivieren Sie diese Option, wenn &kppp; eine Sperrdatei erstellen soll. Unter &Linux; wird diese Datei in <filename class="directory"
->/var/lock</filename
-> erstellt. Programme wie <application
->mgetty</application
-> bestehen auf der Existenz solcher Sperrdateien und &kppp; arbeitet nicht mit <application
->mgetty</application
->, wenn die Sperrdatei nicht verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht die Option <option
->lock</option
-> bei <application
->pppd</application
-> nutzen, falls &kppp; die Modemsperrung übernimmt, da die Option <option
->lock</option
-> <application
->pppd</application
-> dazu bringt, selbst das Modemgerät sperren zu wollen. Da &kppp; dann bereits das Modem gesperrt hat, scheitert <application
->pppd</application
-> und &kppp; wird sich mit <errorname
->pppd died unexpectedly</errorname
-> melden.</para>
+<para>Aktivieren Sie diese Option, wenn &kppp; eine Sperrdatei erstellen soll. Unter &Linux; wird diese Datei in <filename class="directory">/var/lock</filename> erstellt. Programme wie <application>mgetty</application> bestehen auf der Existenz solcher Sperrdateien und &kppp; arbeitet nicht mit <application>mgetty</application>, wenn die Sperrdatei nicht verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht die Option <option>lock</option> bei <application>pppd</application> nutzen, falls &kppp; die Modemsperrung übernimmt, da die Option <option>lock</option> <application>pppd</application> dazu bringt, selbst das Modemgerät sperren zu wollen. Da &kppp; dann bereits das Modem gesperrt hat, scheitert <application>pppd</application> und &kppp; wird sich mit <errorname>pppd died unexpectedly</errorname> melden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Modem-Wartezeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Modem-Wartezeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeitspanne in Sekunden wartet &kppp; auf die Antwort <returnvalue
->CONNECT</returnvalue
-> des Modems. Ein Wert von 30 Sekunden sollte für die meisten Fälle ausreichen.</para>
+<para>Diese Zeitspanne in Sekunden wartet &kppp; auf die Antwort <returnvalue>CONNECT</returnvalue> des Modems. Ein Wert von 30 Sekunden sollte für die meisten Fälle ausreichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -287,102 +125,51 @@
</sect1>
<sect1 id="global-modem">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-modem-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-></para>
+<caption><para>Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Besetzt-Wartezeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Besetzt-Wartezeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist die Zeitspanne, die das Modem nach einem Besetzt-Zeichen bis zur Wiederanwahl warten soll. Hier sollte man die länderspezifischen Anforderungen der Telekommunikationsfirmen beachten, die normalerweise eine untere Grenze für diese Zeitspanne vorschreiben. </para>
+<para>Das ist die Zeitspanne, die das Modem nach einem Besetzt-Zeichen bis zur Wiederanwahl warten soll. Hier sollte man die länderspezifischen Anforderungen der Telekommunikationsfirmen beachten, die normalerweise eine untere Grenze für diese Zeitspanne vorschreiben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Modem-Lautstärke</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Modem-Lautstärke</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit dem Schieberegler kann man die Modem-Lautstärke einstellen. Links bedeutet geringe Lautstärke, Mitte bedeutet mittlere Lautstärke und Rechts bedeutet hohe Lautstärke. Bei einigen Modems ist geringe Lautstärke gleichbedeutetnd mit dem Ausschalten des Lautsprechers, bei Anderen besteht kein Unterschied zwischen den Einstellungen Mitte und Rechts.</para>
+<para>Mit dem Schieberegler kann man die Modem-Lautstärke einstellen. Links bedeutet geringe Lautstärke, Mitte bedeutet mittlere Lautstärke und Rechts bedeutet hohe Lautstärke. Bei einigen Modems ist geringe Lautstärke gleichbedeutetnd mit dem Ausschalten des Lautsprechers, bei Anderen besteht kein Unterschied zwischen den Einstellungen Mitte und Rechts.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="modem-commands">
-<term
-><guibutton
->Modembefehle</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Modembefehle</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Damit kommen Sie in einen Dialog, den Sie mit den passenden Modembefehlen für Ihr Modem ausfüllen müssen. Falls Sie ein Hayes-kompatibles Modem besitzen, müssen Sie wahrscheinlich die Standardeinstellungen nicht ändern. Ich empfehle Ihnen aber trotzdem den Abschnitt über <link linkend="appendix-hayes-commands"
->Hayes-Befehle</link
-> im Anhang dieser Dokumentation zu lesen. Die dort gebotenen Informationen sollten auch von Hilfe sein für den Fall, dass Sie auf Probleme bei der Einstellung einer stabilen Verbindung zu Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> stoßen. Die zwei Einstellungen <guilabel
->Pre-Init Verzögerung</guilabel
-> und <guilabel
->Post-Init Verzögerung</guilabel
-> könnten von besonderem Interesse sein, wenn Sie Modem lock-ups testen. Diese Optionen veranlassen &kppp; dazu, vor und nach dem Senden des Init-Strings kurz anzuhalten. Die <guilabel
->Pre-Init-Verzögerung</guilabel
-> wird durch Senden eines CR abgeschlossen, wenn nicht als Verzögerungsintervall 0 eingestellt wurde.</para>
+<para>Damit kommen Sie in einen Dialog, den Sie mit den passenden Modembefehlen für Ihr Modem ausfüllen müssen. Falls Sie ein Hayes-kompatibles Modem besitzen, müssen Sie wahrscheinlich die Standardeinstellungen nicht ändern. Ich empfehle Ihnen aber trotzdem den Abschnitt über <link linkend="appendix-hayes-commands">Hayes-Befehle</link> im Anhang dieser Dokumentation zu lesen. Die dort gebotenen Informationen sollten auch von Hilfe sein für den Fall, dass Sie auf Probleme bei der Einstellung einer stabilen Verbindung zu Ihrem <acronym>ISP</acronym> stoßen. Die zwei Einstellungen <guilabel>Pre-Init Verzögerung</guilabel> und <guilabel>Post-Init Verzögerung</guilabel> könnten von besonderem Interesse sein, wenn Sie Modem lock-ups testen. Diese Optionen veranlassen &kppp; dazu, vor und nach dem Senden des Init-Strings kurz anzuhalten. Die <guilabel>Pre-Init-Verzögerung</guilabel> wird durch Senden eines CR abgeschlossen, wenn nicht als Verzögerungsintervall 0 eingestellt wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Modemabfrage</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Modemabfrage</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Auf Betätigung des Modemabfrage-Knopfs hin befragt &kppp; Ihr Modem nach seiner Identifikation. Bei Erfolg wird die Antwort Ihres Modems in einem Dialog dargestellt. Das kann, abhängig von Ihrem Modem, mehr oder weniger informativ sein.</para>
+<para>Auf Betätigung des Modemabfrage-Knopfs hin befragt &kppp; Ihr Modem nach seiner Identifikation. Bei Erfolg wird die Antwort Ihres Modems in einem Dialog dargestellt. Das kann, abhängig von Ihrem Modem, mehr oder weniger informativ sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Terminal</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Terminal</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Durch Betätigung des <guibutton
->Terminal</guibutton
->-Knopfs wird ein Miniterminal gestartet. Sie können das Miniterminal benutzen, um Ihr Modem zu testen, und mit dem Anmeldeprotokoll für eine PPP-Verbindung mit Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> zu experimentieren. Sie benötigen nicht länger ein Terminalprogramm wie <application
->minicom</application
-> oder <application
->Seyon</application
->.</para>
+<para>Durch Betätigung des <guibutton>Terminal</guibutton>-Knopfs wird ein Miniterminal gestartet. Sie können das Miniterminal benutzen, um Ihr Modem zu testen, und mit dem Anmeldeprotokoll für eine PPP-Verbindung mit Ihrem <acronym>ISP</acronym> zu experimentieren. Sie benötigen nicht länger ein Terminalprogramm wie <application>minicom</application> oder <application>Seyon</application>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -390,178 +177,94 @@
</sect1>
<sect1 id="global-graph">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Graphik</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Graphik</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Karteikarte <guilabel
->Graphik</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Karteikarte <guilabel>Graphik</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-graph-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Karteikarte <guilabel
->Graphik</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Karteikarte <guilabel>Graphik</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Graphik</guilabel
-></para>
+<caption><para>Karteikarte <guilabel>Graphik</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier kann man die von &kppp; für die graphische Darstellung des Datendurchsatzes verwendeten Farben einstellen. Man kann verschiedene Einstellungen für <guilabel
->Hintergrundfarbe</guilabel
->, <guilabel
->Textfarbe</guilabel
->, <guilabel
->Farbe empfangener Bytes</guilabel
-> und <guilabel
->Farbe gesendeter Bytes</guilabel
-> festlegen.</para>
+<para>Hier kann man die von &kppp; für die graphische Darstellung des Datendurchsatzes verwendeten Farben einstellen. Man kann verschiedene Einstellungen für <guilabel>Hintergrundfarbe</guilabel>, <guilabel>Textfarbe</guilabel>, <guilabel>Farbe empfangener Bytes</guilabel> und <guilabel>Farbe gesendeter Bytes</guilabel> festlegen.</para>
</sect1>
<sect1 id="global-misc">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Verschiedenes</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Karteikarte <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Karteikarte <guilabel>Verschiedenes</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-misc-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Karteikarte <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Karteikarte <guilabel>Verschiedenes</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></para>
+<caption><para>Karteikarte <guilabel>Verschiedenes</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier befinden sich einige nützliche Einstellmöglichkeiten, die in keinen der anderen Abschnitte passen.</para>
+<para>Hier befinden sich einige nützliche Einstellmöglichkeiten, die in keinen der anderen Abschnitte passen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->pppd-Version</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>pppd-Version</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Versionsnummer des pppd-Dämons, der auf diesem Rechner eingesetzt wird.</para>
+<para>Die Versionsnummer des pppd-Dämons, der auf diesem Rechner eingesetzt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->pppd-Wartezeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>pppd-Wartezeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; wartet diese Zeit nach dem Ablauf des Skripts und dem Start von <application
->pppd</application
->, bis <application
->pppd</application
-> eine gültige <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung aufgebaut hat, bevor es aufgibt und <application
->pppd</application
-> beendet.</para>
+<para>&kppp; wartet diese Zeit nach dem Ablauf des Skripts und dem Start von <application>pppd</application>, bis <application>pppd</application> eine gültige <acronym>PPP</acronym>-Verbindung aufgebaut hat, bevor es aufgibt und <application>pppd</application> beendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei Verbindung in Kontrollleiste einbinden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei Verbindung in Kontrollleiste einbinden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Ankreuzfeld markiert wird, dockt &kppp; als kleines animiertes Symbol an die Kontrollleiste an. Durch Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf das Symbol kann man das Fenster von &kppp; wiederherstellen. Ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste öffnet ein Menü mit Optionen zur Wiederherstellung des Fensters, Anzeige von Übertragungsstatistiken und zum Schließen der Verbindung. Diese Option hat Vorrang vor der Einstellung <guilabel
->Fenster nach dem Verbinden minimieren</guilabel
->.</para>
+<para>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert wird, dockt &kppp; als kleines animiertes Symbol an die Kontrollleiste an. Durch Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf das Symbol kann man das Fenster von &kppp; wiederherstellen. Ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste öffnet ein Menü mit Optionen zur Wiederherstellung des Fensters, Anzeige von Übertragungsstatistiken und zum Schließen der Verbindung. Diese Option hat Vorrang vor der Einstellung <guilabel>Fenster nach dem Verbinden minimieren</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Neuwahl nach Trennung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Neuwahl nach Trennung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Auswahl bewirkt, dass &kppp; versucht, sich erneut zu verbinden, falls Sie unabsichtlich getrennt werden während Sie online sind.</para>
+<para>Diese Auswahl bewirkt, dass &kppp; versucht, sich erneut zu verbinden, falls Sie unabsichtlich getrennt werden während Sie online sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeige Verbindungsdauer im Fenstertitel</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeige Verbindungsdauer im Fenstertitel</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Damit zeigt &kppp; die Verbindungszeit im Titel des &kppp;-Fensters während Sie online sind an.</para>
+<para>Damit zeigt &kppp; die Verbindungszeit im Titel des &kppp;-Fensters während Sie online sind an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Trennen bei Schließen des X-Servers</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Trennen bei Schließen des X-Servers</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Aktivierung dieser Option bewirkt, dass &kppp; die <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung beendet, das Modem auflegen lässt und die Gebührenzählung in ordentlicher Weise beendet, wenn der X-Server beendet wird. Das ist nützlich, falls sie immer wieder vergessen, &kppp; vor Beenden des X-Servers zu schließen, oder falls Sie sich einfach keine Sorgen über das Trennen Ihrer Verbindung machen möchten. Falls Sie nicht möchten, dass &kppp; das Modem bei Beenden des X-Servers auflegen lässt, sollten Sie diese Option nicht aktivieren. Denken Sie aber daran, dass Sie bei eingeschalteter Gebührenzählung einen nicht beendeten Gebühreneintrag in Ihrer Gebührenabrechnung haben werden, wenn der X-Server sich und damit &kppp; beendet.</para>
+<para>Die Aktivierung dieser Option bewirkt, dass &kppp; die <acronym>PPP</acronym>-Verbindung beendet, das Modem auflegen lässt und die Gebührenzählung in ordentlicher Weise beendet, wenn der X-Server beendet wird. Das ist nützlich, falls sie immer wieder vergessen, &kppp; vor Beenden des X-Servers zu schließen, oder falls Sie sich einfach keine Sorgen über das Trennen Ihrer Verbindung machen möchten. Falls Sie nicht möchten, dass &kppp; das Modem bei Beenden des X-Servers auflegen lässt, sollten Sie diese Option nicht aktivieren. Denken Sie aber daran, dass Sie bei eingeschalteter Gebührenzählung einen nicht beendeten Gebühreneintrag in Ihrer Gebührenabrechnung haben werden, wenn der X-Server sich und damit &kppp; beendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei Trennung beenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei Trennung beenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls diese Option aktiviert ist, beendet sich &kppp; nach dem Trennen der Internetvebindung, ansonsten bleibt das Programm &kppp; auch nach der Trennung aktiv.</para>
+<para>Falls diese Option aktiviert ist, beendet sich &kppp; nach dem Trennen der Internetvebindung, ansonsten bleibt das Programm &kppp; auch nach der Trennung aktiv.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Minimiere Fenster nach dem Verbinden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Minimiere Fenster nach dem Verbinden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das &kppp;-Fenster wird nach dem Aufbau einer Verbindung minimiert. Die verstrichene Verbindungszeit wird in der Programmleiste angezeigt.</para>
+<para>Das &kppp;-Fenster wird nach dem Aufbau einer Verbindung minimiert. Die verstrichene Verbindungszeit wird in der Programmleiste angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -569,15 +272,9 @@
</sect1>
<sect1 id="global-about">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Über</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Über</guilabel
-> zeigt Versionsinformationen, die Lizenz und die Autoren von &kppp; an.</para>
+<title>Karteikarte <guilabel>Über</guilabel></title>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Über</guilabel> zeigt Versionsinformationen, die Lizenz und die Autoren von &kppp; an.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook
index 5c843475fc5..9d399072274 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook
@@ -1,666 +1,269 @@
<appendix id="appendix-hayes-commands">
-<title
->Der Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
+<title>Der Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
-<para
->Es folgt eine Beschreibung des Hayes-Befehlssatzes. Die meisten Modems verwenden diese Befehle zu einem großen Anteil. Diese Referenz ist nützlich, falls man seine Modem-Beschreibung verloren hat oder niemals eine hatte. Der Befehl zum Ausschalten des Lautsprechers lautet zum Beispiel <command
->ATM0</command
->.</para>
+<para>Es folgt eine Beschreibung des Hayes-Befehlssatzes. Die meisten Modems verwenden diese Befehle zu einem großen Anteil. Diese Referenz ist nützlich, falls man seine Modem-Beschreibung verloren hat oder niemals eine hatte. Der Befehl zum Ausschalten des Lautsprechers lautet zum Beispiel <command>ATM0</command>.</para>
-<para
->Die Modem-Initialisierungszeichen bestehen aus einer Kette von Befehlen. Sie richten das Modem für die Kommunikation ein, legen den Wahlmodus, Wartezeiten, Erkennung des Besetztzeichens und viele andere Dinge fest. Neuere Modem-Kommunikationsprogramme stellen die Initialisierungszeichen abhängig von den gewählten Menüeinstellungen automatisch zusammen.</para>
+<para>Die Modem-Initialisierungszeichen bestehen aus einer Kette von Befehlen. Sie richten das Modem für die Kommunikation ein, legen den Wahlmodus, Wartezeiten, Erkennung des Besetztzeichens und viele andere Dinge fest. Neuere Modem-Kommunikationsprogramme stellen die Initialisierungszeichen abhängig von den gewählten Menüeinstellungen automatisch zusammen.</para>
-<para
->Hayes-Modems haben für viele Jahre den Standard bestimmt. Bei der Weiterentwicklung des Marktes haben alle Hersteller mindestens teilweise den Hayes-Standard verwendet. Es folgt eine unvollständige Liste des Hayes-Befehlssatzes. (auch <quote
->AT</quote
->-Befehle genannt). Der Befehlssatz kann in vier Bereiche eingeteilt werden:</para>
+<para>Hayes-Modems haben für viele Jahre den Standard bestimmt. Bei der Weiterentwicklung des Marktes haben alle Hersteller mindestens teilweise den Hayes-Standard verwendet. Es folgt eine unvollständige Liste des Hayes-Befehlssatzes. (auch <quote>AT</quote>-Befehle genannt). Der Befehlssatz kann in vier Bereiche eingeteilt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Grundlegender Befehlssatz</term>
-<listitem
-><para
->Ein großer Buchstabe gefolgt von einer Ziffer. Zum Beispiel <command
->M1</command
->.</para
-></listitem>
+<term>Grundlegender Befehlssatz</term>
+<listitem><para>Ein großer Buchstabe gefolgt von einer Ziffer. Zum Beispiel <command>M1</command>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Erweiterter Befehlssatz</term>
-<listitem
-><para
->Ein <quote
->&amp;</quote
-> (Ampersand) und ein Großbuchstabe gefolgt von einer Ziffer. Es handelt sich um eine Erweiterung des grundlegenden Befehlssatzes. Zum Beispiel: <command
->&amp;M1</command
->. Beachten Sie, dass <command
->M1</command
-> sich in der Bedeutung von <command
->&amp;M1</command
-> unterscheidet.</para
-></listitem>
+<term>Erweiterter Befehlssatz</term>
+<listitem><para>Ein <quote>&amp;</quote> (Ampersand) und ein Großbuchstabe gefolgt von einer Ziffer. Es handelt sich um eine Erweiterung des grundlegenden Befehlssatzes. Zum Beispiel: <command>&amp;M1</command>. Beachten Sie, dass <command>M1</command> sich in der Bedeutung von <command>&amp;M1</command> unterscheidet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Herstellerabhängiger Befehlssatz</term>
-<listitem
-><para
->Diese Befehle beginnen entweder mit einem umgekehrten Schrägstrich(<quote
->\</quote
->) oder einem Prozentzeichen (<quote
->&percnt;</quote
->). Sie variieren sehr stark von Hersteller zu Hersteller. Aus diesem Grund werden hier nur wenige dieser Befehle aufgelistet.</para
-></listitem>
+<term>Herstellerabhängiger Befehlssatz</term>
+<listitem><para>Diese Befehle beginnen entweder mit einem umgekehrten Schrägstrich(<quote>\</quote>) oder einem Prozentzeichen (<quote>&percnt;</quote>). Sie variieren sehr stark von Hersteller zu Hersteller. Aus diesem Grund werden hier nur wenige dieser Befehle aufgelistet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Registerbefehle</term>
-<listitem
-><para
-><command
->S<replaceable
->r</replaceable
->=<replaceable
->n</replaceable
-></command
-> wobei <replaceable
->r</replaceable
-> die Nummer des zu ändernden Registers und <replaceable
->n</replaceable
-> der neue Wert dieses Registers ist.</para>
+<term>Registerbefehle</term>
+<listitem><para><command>S<replaceable>r</replaceable>=<replaceable>n</replaceable></command> wobei <replaceable>r</replaceable> die Nummer des zu ändernden Registers und <replaceable>n</replaceable> der neue Wert dieses Registers ist.</para>
-<para
->Ein <quote
->Register </quote
-> ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Stelle im Speicher. Modems haben einen kleinen Speicher integriert. Diese vierte Gruppe von Befehlen wird verwendet, um Werte in einem bestimmten Register (Speicherplatz) zu verändern. Jedes Register speichert eine bestimmte <quote
->Variabel</quote
-> (alphanumerische Information), die vom Modem und dem Kommunikationsprogramm verwendet wird. Zum Beispiel setzt der Befehl <command
->S7=60</command
-> das <quote
->Register #7 auf den Wert 60</quote
->.</para
-></listitem>
+<para>Ein <quote>Register </quote> ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Stelle im Speicher. Modems haben einen kleinen Speicher integriert. Diese vierte Gruppe von Befehlen wird verwendet, um Werte in einem bestimmten Register (Speicherplatz) zu verändern. Jedes Register speichert eine bestimmte <quote>Variabel</quote> (alphanumerische Information), die vom Modem und dem Kommunikationsprogramm verwendet wird. Zum Beispiel setzt der Befehl <command>S7=60</command> das <quote>Register #7 auf den Wert 60</quote>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Obwohl die meisten Befehle aus einer Buchstaben-Ziffern-Kombination (<command
->L0</command
->, <command
->L1</command
-> &etc;) bestehen, ist die Verwendung der Null optional. Im Beispiel können Sie statt <command
->L0</command
-> auch einfach <command
->L</command
-> verwenden. Das ist wichtig für die folgende Tabelle.</para
-></note>
+<note><para>Obwohl die meisten Befehle aus einer Buchstaben-Ziffern-Kombination (<command>L0</command>, <command>L1</command> &etc;) bestehen, ist die Verwendung der Null optional. Im Beispiel können Sie statt <command>L0</command> auch einfach <command>L</command> verwenden. Das ist wichtig für die folgende Tabelle.</para></note>
-<para
->Hier werden einige der wichtigsten Buchstaben einer Initialisierungs-Zeichenkette aufgelistet. Die Buchstaben sollten Sie normalerweise nicht verändern.</para>
+<para>Hier werden einige der wichtigsten Buchstaben einer Initialisierungs-Zeichenkette aufgelistet. Die Buchstaben sollten Sie normalerweise nicht verändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->AT</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Informatiert das Modem, dass ein Modem-Befehl folgt. Diese Zeichen müssen am Anfang jeder Befehlszeile stehen.</para
-></listitem>
+<term><command>AT</command></term>
+<listitem><para>Informatiert das Modem, dass ein Modem-Befehl folgt. Diese Zeichen müssen am Anfang jeder Befehlszeile stehen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->Z</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt das Modem in den Standardzustand.</para
-></listitem>
+<term><command>Z</command></term>
+<listitem><para>Setzt das Modem in den Standardzustand.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->,</command
-> (ein Komma)</term>
-<listitem
-><para
->Hält das Programm für eine Sekunde an. Es können auch mehrere Kommata hintereinander verwendet werden. Zum Beispiel <command
->,,,,</command
-> sorgt für eine Pause von vier Sekunden. (Die Dauer der Pause ist abhängig vom Inhalt des Registers <varname
->S8</varname
->.</para
-></listitem>
+<term><command>,</command> (ein Komma)</term>
+<listitem><para>Hält das Programm für eine Sekunde an. Es können auch mehrere Kommata hintereinander verwendet werden. Zum Beispiel <command>,,,,</command> sorgt für eine Pause von vier Sekunden. (Die Dauer der Pause ist abhängig vom Inhalt des Registers <varname>S8</varname>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->^M</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Sendet einen abschließenden Zeilenende-Befehl an das Modem. Diese Kontrollsequenz wird von den meisten Kommunikationsprogrammen auch als <quote
->Zeilenvorschub</quote
-> interpretiert.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><command>^M</command></term>
+<listitem><para>Sendet einen abschließenden Zeilenende-Befehl an das Modem. Diese Kontrollsequenz wird von den meisten Kommunikationsprogrammen auch als <quote>Zeilenvorschub</quote> interpretiert.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
<sect1 id="hayes-basic-commands">
-<title
->Der grundlegende Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
+<title>Der grundlegende Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
-<para
->In alphabetischer Reihenfolge:</para>
+<para>In alphabetischer Reihenfolge:</para>
<table>
- <title
->Der grundlegende Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
+ <title>Der grundlegende Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Befehl</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
- <entry
->Kommentar</entry>
+ <entry>Befehl</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ <entry>Kommentar</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><command
->A0</command
-> oder <command
->A</command
-></entry>
- <entry
->Eingehenden Anruf beantworten</entry>
- <entry
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->A/</command
-></entry>
- <entry
->Letzten Befehl wiederholen</entry>
- <entry
->Es wird kein <command
->AT</command
-> vorangestellt. Das Eingabezeichen bricht normalerweise ab.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->B0</command
-> oder <command
->B</command
-></entry>
- <entry
->Anruf-Verhandlung</entry>
- <entry
->V32 Mode/CCITT Answer Seq.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->B1</command
-></entry>
- <entry
->Anruf-Verhandlung</entry>
- <entry
->Bell 212A Answer Seq.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->B2</command
-></entry>
- <entry
->Anruf-Verhandlung</entry>
- <entry
->Wortreich/still beantworten</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->D</command
-></entry>
- <entry
->Wählen</entry>
- <entry
-><para
->Die folgende Nummer wählen und die Verbindung im Originate-Modus herstellen.</para
-><variablelist>
+ <entry><command>A0</command> oder <command>A</command></entry>
+ <entry>Eingehenden Anruf beantworten</entry>
+ <entry></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>A/</command></entry>
+ <entry>Letzten Befehl wiederholen</entry>
+ <entry>Es wird kein <command>AT</command> vorangestellt. Das Eingabezeichen bricht normalerweise ab.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>B0</command> oder <command>B</command></entry>
+ <entry>Anruf-Verhandlung</entry>
+ <entry>V32 Mode/CCITT Answer Seq.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>B1</command></entry>
+ <entry>Anruf-Verhandlung</entry>
+ <entry>Bell 212A Answer Seq.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>B2</command></entry>
+ <entry>Anruf-Verhandlung</entry>
+ <entry>Wortreich/still beantworten</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>D</command></entry>
+ <entry>Wählen</entry>
+ <entry><para>Die folgende Nummer wählen und die Verbindung im Originate-Modus herstellen.</para><variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><command
->P</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Pulswahl</para
-></listitem>
+ <term><command>P</command></term>
+ <listitem><para>Pulswahl</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->T</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Tonwahl</para
-></listitem>
+ <term><command>T</command></term>
+ <listitem><para>Tonwahl</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->W</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Auf einen zweiten Wahlton warten</para
-></listitem>
+ <term><command>W</command></term>
+ <listitem><para>Auf einen zweiten Wahlton warten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->,</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Warte die im Register <varname
->S8</varname
-> angegebene Zeitspanne (normalerweise 2 Sekunden)</para
-></listitem>
+ <term><command>,</command></term>
+ <listitem><para>Warte die im Register <varname>S8</varname> angegebene Zeitspanne (normalerweise 2 Sekunden)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->;</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Nach der Anwahl im Befehlsmodus bleiben.</para
-></listitem>
+ <term><command>;</command></term>
+ <listitem><para>Nach der Anwahl im Befehlsmodus bleiben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->!</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Für eine halbe Sekunde auflegen, wie bei der Weiterverbindung eines Anrufs.</para
-></listitem>
+ <term><command>!</command></term>
+ <listitem><para>Für eine halbe Sekunde auflegen, wie bei der Weiterverbindung eines Anrufs.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->L</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Letzte Nummer noch einmal wählen</para
-></listitem>
+ <term><command>L</command></term>
+ <listitem><para>Letzte Nummer noch einmal wählen</para></listitem>
</varlistentry>
- </variablelist
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->E0</command
-> oder <command
->E</command
-></entry>
- <entry
->Kein Echo</entry>
- <entry
->Befehle werden nicht auf dem Computer angezeigt.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->E1</command
-></entry>
- <entry
->Echo</entry>
- <entry
->Zeigt die Befehle auch auf dem Computer an (so kann man sehen, was man tippt)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->H0</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungsstatus</entry>
- <entry
->Bei Verbindung - Auflegen</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->H1</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungsstatus</entry>
- <entry
->Ohne Verbindung - Telefon wurde abgehoben</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->I0</command
-> oder <command
->I</command
-></entry>
- <entry
->Anfrage, Information oder Befragung</entry>
- <entry
->Dieser Befehl ist sehr modellabhängig. <command
->I0</command
-> wird üblicherweise mit einer Nummer oder einer Zeichenkette beantwortet, während höhere Ziffern häufig viele wertvolle Informationen liefern.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->L0</command
-> oder <command
->L</command
-></entry>
- <entry
->Lautstärke. Modems mit Lautstärkeregler verfügen nicht über diese Option.</entry>
- <entry
->Aus oder geringe Lautstärke</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->L1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Geringe Lautstärke</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->L2</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Mittlere Lautstärke</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->L3</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Laut ode große Lautstärke</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->M0</command
-> oder <command
->M</command
-></entry>
- <entry
->Lautsprecher aus</entry>
- <entry
->Der Befehl <command
->M3</command
-> wird häufig verwendet, aber leider in unterschiedlichen Bedeutungen</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->M1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Lautsprecher an bis zum Verbindungsaufbau (carrier detected, also bis das andere Modem antwortet)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->M2</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Lautsprecher immer an (Datenübertragungen können nach dem Verbindungsaufbau gehört werden)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->N0</command
-> oder <command
->N</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungsgeschwindigkeit</entry>
- <entry
->Verbindung nur mit der Geschwindigkeit <link linkend="hayes-s37"
-><varname
->S37</varname
-></link
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->N1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Verbindung mit der größtmöglichen Geschwindigkeit größer als <link linkend="hayes-s37"
-><varname
->S37</varname
-></link
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->O0</command
-> oder <command
->O</command
-></entry>
- <entry
->Wechsel in den Online-Zustand</entry>
- <entry
->Sie auch <link linkend="hayes-basic-x1"
-><command
->X1</command
-></link
->, da die Wahltonerkennung aktiv sein kann.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->O1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Neusynchronisation und Wechsel in den Online-Zustand</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->Q0</command
-> oder <command
->Q1</command
-></entry>
- <entry
->Stiller Modus</entry>
- <entry
->Aus - Zeigt Resultate, der Benutzer sieht die Befehlsantworten (also z.B. <computeroutput
->OK</computeroutput
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->Q1</command
-></entry>
- <entry
->Stiller Modus</entry>
- <entry
->An - Resultate werden unterdrückt, der Benutzer sieht keine Antworten.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->S<replaceable
->n</replaceable
->?</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Abfrage des Inhalts von S-Register <replaceable
->n</replaceable
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->S<replaceable
->n</replaceable
->=<replaceable
->r</replaceable
-></command
-></entry>
- <entry
->Speichern</entry>
- <entry
->Speichert den Wert <replaceable
->r</replaceable
-> im S-Register <replaceable
->n</replaceable
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->V0</command
-> oder <command
->V</command
-></entry>
- <entry
->Wortreich</entry>
- <entry
->nummerische Resultate</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->V1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Englische Textresultate (z.B. <computeroutput
->CONNECT</computeroutput
->, <computeroutput
->BUSY</computeroutput
->, <computeroutput
->NO CARRIER</computeroutput
-> &etc;)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->X0</command
-> oder <command
->X</command
-></entry>
- <entry
->Smartmodem</entry>
- <entry
->Hayes Smartmodem 300 kompatible Resultate</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><anchor id="hayes-basic-x1"/><command
->X1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Verbindungsgeschwindigkeit wird zusätzliche angezeigt (z.B. <computeroutput
->CONNECT 1200</computeroutput
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->X2</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Aktiviert die Wahlttonerkennung (verhindert blindes Anwählen und manchmal <command
->AT0</command
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->X3</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Aktiviert die Besetztzeichenerkennung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->X4</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Aktiviert sowohl Wahlton- als auch Besetztzeichenerkennung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->Z0</command
-> oder <command
->Z</command
-></entry>
- <entry
->Reset</entry>
- <entry
->Setzt das Modem auf die gespeicherte Konfiguration zurück. Für unterschiedliche Einstellunge muss man <command
->Z0</command
->, <command
->Z1</command
-> &etc; verwenden. Für Modems ohne <acronym
->NVRAM</acronym
-> (non volatile memory) ist das gleichbedeutend mit <command
->&amp;F</command
-> für die Fabrikseinstellungen.</entry>
+ </variablelist></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>E0</command> oder <command>E</command></entry>
+ <entry>Kein Echo</entry>
+ <entry>Befehle werden nicht auf dem Computer angezeigt.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>E1</command></entry>
+ <entry>Echo</entry>
+ <entry>Zeigt die Befehle auch auf dem Computer an (so kann man sehen, was man tippt)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>H0</command></entry>
+ <entry>Verbindungsstatus</entry>
+ <entry>Bei Verbindung - Auflegen</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>H1</command></entry>
+ <entry>Verbindungsstatus</entry>
+ <entry>Ohne Verbindung - Telefon wurde abgehoben</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>I0</command> oder <command>I</command></entry>
+ <entry>Anfrage, Information oder Befragung</entry>
+ <entry>Dieser Befehl ist sehr modellabhängig. <command>I0</command> wird üblicherweise mit einer Nummer oder einer Zeichenkette beantwortet, während höhere Ziffern häufig viele wertvolle Informationen liefern.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>L0</command> oder <command>L</command></entry>
+ <entry>Lautstärke. Modems mit Lautstärkeregler verfügen nicht über diese Option.</entry>
+ <entry>Aus oder geringe Lautstärke</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>L1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Geringe Lautstärke</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>L2</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Mittlere Lautstärke</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>L3</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Laut ode große Lautstärke</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>M0</command> oder <command>M</command></entry>
+ <entry>Lautsprecher aus</entry>
+ <entry>Der Befehl <command>M3</command> wird häufig verwendet, aber leider in unterschiedlichen Bedeutungen</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>M1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Lautsprecher an bis zum Verbindungsaufbau (carrier detected, also bis das andere Modem antwortet)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>M2</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Lautsprecher immer an (Datenübertragungen können nach dem Verbindungsaufbau gehört werden)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>N0</command> oder <command>N</command></entry>
+ <entry>Verbindungsgeschwindigkeit</entry>
+ <entry>Verbindung nur mit der Geschwindigkeit <link linkend="hayes-s37"><varname>S37</varname></link></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>N1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Verbindung mit der größtmöglichen Geschwindigkeit größer als <link linkend="hayes-s37"><varname>S37</varname></link></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>O0</command> oder <command>O</command></entry>
+ <entry>Wechsel in den Online-Zustand</entry>
+ <entry>Sie auch <link linkend="hayes-basic-x1"><command>X1</command></link>, da die Wahltonerkennung aktiv sein kann.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>O1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Neusynchronisation und Wechsel in den Online-Zustand</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>Q0</command> oder <command>Q1</command></entry>
+ <entry>Stiller Modus</entry>
+ <entry>Aus - Zeigt Resultate, der Benutzer sieht die Befehlsantworten (also z.B. <computeroutput>OK</computeroutput>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>Q1</command></entry>
+ <entry>Stiller Modus</entry>
+ <entry>An - Resultate werden unterdrückt, der Benutzer sieht keine Antworten.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>S<replaceable>n</replaceable>?</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Abfrage des Inhalts von S-Register <replaceable>n</replaceable></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>S<replaceable>n</replaceable>=<replaceable>r</replaceable></command></entry>
+ <entry>Speichern</entry>
+ <entry>Speichert den Wert <replaceable>r</replaceable> im S-Register <replaceable>n</replaceable></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>V0</command> oder <command>V</command></entry>
+ <entry>Wortreich</entry>
+ <entry>nummerische Resultate</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>V1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Englische Textresultate (z.B. <computeroutput>CONNECT</computeroutput>, <computeroutput>BUSY</computeroutput>, <computeroutput>NO CARRIER</computeroutput> &etc;)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>X0</command> oder <command>X</command></entry>
+ <entry>Smartmodem</entry>
+ <entry>Hayes Smartmodem 300 kompatible Resultate</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><anchor id="hayes-basic-x1"/><command>X1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Verbindungsgeschwindigkeit wird zusätzliche angezeigt (z.B. <computeroutput>CONNECT 1200</computeroutput>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>X2</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Aktiviert die Wahlttonerkennung (verhindert blindes Anwählen und manchmal <command>AT0</command>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>X3</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Aktiviert die Besetztzeichenerkennung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>X4</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Aktiviert sowohl Wahlton- als auch Besetztzeichenerkennung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>Z0</command> oder <command>Z</command></entry>
+ <entry>Reset</entry>
+ <entry>Setzt das Modem auf die gespeicherte Konfiguration zurück. Für unterschiedliche Einstellunge muss man <command>Z0</command>, <command>Z1</command> &etc; verwenden. Für Modems ohne <acronym>NVRAM</acronym> (non volatile memory) ist das gleichbedeutend mit <command>&amp;F</command> für die Fabrikseinstellungen.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -668,521 +271,208 @@
</sect1>
<sect1 id="hayes-extended-commands">
- <title
->Der Erweiterte Hayes-Modem-Befehlssatz</title
-><subtitle
->Ampersand-Befehle</subtitle>
+ <title>Der Erweiterte Hayes-Modem-Befehlssatz</title><subtitle>Ampersand-Befehle</subtitle>
<table>
- <title
->Der Erweiterte Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
+ <title>Der Erweiterte Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Befehl</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
- <entry
->Kommentar</entry>
+ <entry>Befehl</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ <entry>Kommentar</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><command
->&amp;B0</command
-> oder <command
->&amp;B</command
-></entry>
- <entry
->Verzögerungsparameter</entry>
- <entry
->Automatische Verzögerung deaktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;B1</command
-></entry>
- <entry
->Verzögerungsparameter</entry>
- <entry
->Automatische Verzögerung aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;B2</command
-></entry>
- <entry
->Verzögerungsparameter</entry>
- <entry
->Automatische Verzögerung wird aktiviert, aber falls innerhalb der Verzögerungszeit in <link linkend="hayes-s7"
-><varname
->S7</varname
-></link
-> keine Verbesserung erfolgt, wird die Verbindung beendet</entry>
+ <entry><command>&amp;B0</command> oder <command>&amp;B</command></entry>
+ <entry>Verzögerungsparameter</entry>
+ <entry>Automatische Verzögerung deaktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;B1</command></entry>
+ <entry>Verzögerungsparameter</entry>
+ <entry>Automatische Verzögerung aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;B2</command></entry>
+ <entry>Verzögerungsparameter</entry>
+ <entry>Automatische Verzögerung wird aktiviert, aber falls innerhalb der Verzögerungszeit in <link linkend="hayes-s7"><varname>S7</varname></link> keine Verbesserung erfolgt, wird die Verbindung beendet</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><command
->&amp;C0</command
-> oder <command
->&amp;C1</command
-></entry>
- <entry
->Antwort erkennen (Carrier detect)</entry>
- <entry
->Signal ist immer an</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;C1</command
-></entry>
- <entry
->Antwort erkennen (Carrier detect)</entry>
- <entry
->Zeigt die entfernte Antwort an (normalerweise der Standard)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;D0</command
-> oder <command
->&amp;D</command
-></entry>
- <entry
->Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)</entry>
- <entry
->Signal ignoriert (Das ist modemspezifisch, man muss im Handbuch für Informationen zu diesem Befehl nachlesen)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;D1</command
-></entry>
- <entry
->Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)</entry>
- <entry
->Wenn das Signal <acronym
->DTR</acronym
-> von An zu Aus wechselt, wechselt das Modem in den Befehlsmodus (nur einige Modems)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;D2</command
-></entry>
- <entry
->Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)</entry>
- <entry
->Einige Modems beenden die Verbindung beim Wechsel von <acronym
->DTR</acronym
-> von An zu Aus (das ist das übliche Standardverhalten)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;D3</command
-></entry>
- <entry
->Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)</entry>
- <entry
->Bei <acronym
->DTR</acronym
-> Verbindung beenden, Modem zurücksetzen und in den Befehlsmodus wechseln.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;F0</command
-> oder <command
->&amp;F</command
-></entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen laden</entry>
- <entry
-><para
->Generische Hayes-kompatible Standardeinstellungen. </para
-><para
->Dieser Befehl sollte in Inittialisierungskette stehen, da die Befehle <command
->&amp;F1</command
->-<command
->&amp;F3</command
-> von Modem zu Modem variieren und die Ursache für Verbindungsprobleme sein können. (Da man niemals genau weiß, was das Modem der Marke X beim <command
->&amp;F2</command
->-Befehl genau ändert.)</para
-><para
->Auf der anderen Seite lohnt das Ausprobieren alternativer Werte, da einige Probleme statt mit einer komplizierten Init-Kette mit einem simplen <command
->&amp;F2</command
-> gelöst werden können. Falls man mit dem Aufbau einer Init-Kette beginnt, sollte man mit einem <command
->&amp;F</command
-> und nicht mit der <quote
->modemspezifischen</quote
-> Variante anfangen.</para
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;F1</command
-></entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen</entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen für einen IBM-<acronym
->PC</acronym
->-kompatiblen Computer</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;F2</command
-></entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen</entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen für einen Mac mit Software-Handshaking</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;F3</command
-></entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen</entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen für einen Mac mit Hardware-Handshaking</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;G0</command
-> oder <command
->&amp;G</command
-></entry>
- <entry
->Wachton</entry>
- <entry
->Wachtöne deaktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K0</command
-> oder <command
->&amp;K</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle deaktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K1</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K2</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K3</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K4</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;L0</command
-> oder <command
->&amp;L</command
-></entry>
- <entry
->Wahlmodus</entry>
- <entry
->Wahlmodus festlegen</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;M0</command
-> oder <command
->&amp;M</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Hier kann man asynchronen nicht-<acronym
->EC</acronym
->-Modus wählen (das gleiche wie <command
->&amp;Q0</command
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;P0</command
-> oder <command
->&amp;P</command
-></entry>
- <entry
->Pulswahlverhältnis</entry>
- <entry
->In den USA und Kanada wird bei Pulswahl ein Verhältnis von 39% Wahl und 61% Abbruch verwendet.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;P1</command
-></entry>
- <entry
->Pulswahlverhältnis</entry>
- <entry
->In Großbritannien und Hong Kong wird bei Pulswahl ein Verhältnis von 33% Wahl und 67% Abbruch verwendet</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q0</command
-> oder <command
->&amp;Q</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Asynchroner nicht-<acronym
->EC</acronym
->-Modus. Keine Datenpufferung. <acronym
->ASB</acronym
-> deaktiviert.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q5</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Wählt V.42 <acronym
->EC</acronym
->-Operation (erfordert Flusskontrolle)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q6</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Asynchroner Modus mit <acronym
->ASB</acronym
-> (erfordert Flusskontrolle)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q8</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Wählt alternatives <acronym
->EC</acronym
->-Protokoll (<acronym
->MNP</acronym
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q9</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Bedingte Datenkompression: V.42bis = ja, MNP5 = nein.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;S0</command
-> oder <command
->&amp;S</command
-></entry>
- <entry
-><acronym
->DSR</acronym
->-Aktion auswählen</entry>
- <entry
->Immer an (Standard)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;S1</command
-></entry>
- <entry
-><acronym
->DSR</acronym
->-Aktion auswählen</entry>
- <entry
->Folgt der <acronym
->EIA</acronym
->-Spezifikation (Folgt aktiv dem Trägerton bis dieser verloren geht.)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;T0</command
-> oder <command
->&amp;T</command
-></entry>
- <entry
->Selbsttest</entry>
- <entry
->Bei einigen Modems wird ein modellspezifischer Selbsttest durchgeführt</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;U0</command
-> oder <command
->&amp;U</command
-></entry>
- <entry
->Trellis-Code-Modulation</entry>
- <entry
->Aktiviert V.32 <acronym
->TCM</acronym
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;U1</command
-></entry>
- <entry
->Trellis-Code-Modulation</entry>
- <entry
->Deaktiviert V.32 <acronym
->TCM</acronym
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;V0</command
-> oder <command
->&amp;V1</command
-></entry>
- <entry
->Aktive</entry>
- <entry
->(und häufig gespeichert) Profileinstellungen (oder <command
->ATI4</command
->) anzeigen</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;W0</command
-> oder <command
->&amp;W</command
-></entry>
- <entry
->Profil speichern</entry>
- <entry
->Im <acronym
->NVRAM</acronym
-> (<command
->&amp;W0</command
->, <command
->&amp;W1</command
-> &etc; bei mehreren Profilen). Einige Einstellungen können nicht gespeichert werden. Diese werden häufig beim Befehl <command
->&amp;V</command
-> oder <command
->ATI4</command
-> nicht angezeigt.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Y0</command
-> oder <command
->&amp;Y</command
-></entry>
- <entry
->Startkonfiguration auswählen</entry>
- <entry
->Profil 0 laden (Standard)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Y1</command
-></entry>
- <entry
->Startkonfiguration auswählen</entry>
- <entry
->Profil 1 laden</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Z<replaceable
->n</replaceable
->=<replaceable
->x</replaceable
-></command
-></entry>
- <entry
->Modem zurücksetzen und das gespeichert Profil Nummer <replaceable
->n</replaceable
-> laden</entry>
- <entry
->Beachten Sie, dass alle Befehle nach dem <command
->&amp;Z</command
-> in der Zeile ignoriert werden.</entry>
+ <entry><command>&amp;C0</command> oder <command>&amp;C1</command></entry>
+ <entry>Antwort erkennen (Carrier detect)</entry>
+ <entry>Signal ist immer an</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;C1</command></entry>
+ <entry>Antwort erkennen (Carrier detect)</entry>
+ <entry>Zeigt die entfernte Antwort an (normalerweise der Standard)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;D0</command> oder <command>&amp;D</command></entry>
+ <entry>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</entry>
+ <entry>Signal ignoriert (Das ist modemspezifisch, man muss im Handbuch für Informationen zu diesem Befehl nachlesen)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;D1</command></entry>
+ <entry>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</entry>
+ <entry>Wenn das Signal <acronym>DTR</acronym> von An zu Aus wechselt, wechselt das Modem in den Befehlsmodus (nur einige Modems)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;D2</command></entry>
+ <entry>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</entry>
+ <entry>Einige Modems beenden die Verbindung beim Wechsel von <acronym>DTR</acronym> von An zu Aus (das ist das übliche Standardverhalten)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;D3</command></entry>
+ <entry>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</entry>
+ <entry>Bei <acronym>DTR</acronym> Verbindung beenden, Modem zurücksetzen und in den Befehlsmodus wechseln.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;F0</command> oder <command>&amp;F</command></entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen laden</entry>
+ <entry><para>Generische Hayes-kompatible Standardeinstellungen. </para><para>Dieser Befehl sollte in Inittialisierungskette stehen, da die Befehle <command>&amp;F1</command>-<command>&amp;F3</command> von Modem zu Modem variieren und die Ursache für Verbindungsprobleme sein können. (Da man niemals genau weiß, was das Modem der Marke X beim <command>&amp;F2</command>-Befehl genau ändert.)</para><para>Auf der anderen Seite lohnt das Ausprobieren alternativer Werte, da einige Probleme statt mit einer komplizierten Init-Kette mit einem simplen <command>&amp;F2</command> gelöst werden können. Falls man mit dem Aufbau einer Init-Kette beginnt, sollte man mit einem <command>&amp;F</command> und nicht mit der <quote>modemspezifischen</quote> Variante anfangen.</para></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;F1</command></entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen</entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen für einen IBM-<acronym>PC</acronym>-kompatiblen Computer</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;F2</command></entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen</entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen für einen Mac mit Software-Handshaking</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;F3</command></entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen</entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen für einen Mac mit Hardware-Handshaking</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;G0</command> oder <command>&amp;G</command></entry>
+ <entry>Wachton</entry>
+ <entry>Wachtöne deaktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K0</command> oder <command>&amp;K</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle deaktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K1</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K2</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K3</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K4</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;L0</command> oder <command>&amp;L</command></entry>
+ <entry>Wahlmodus</entry>
+ <entry>Wahlmodus festlegen</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;M0</command> oder <command>&amp;M</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Hier kann man asynchronen nicht-<acronym>EC</acronym>-Modus wählen (das gleiche wie <command>&amp;Q0</command>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;P0</command> oder <command>&amp;P</command></entry>
+ <entry>Pulswahlverhältnis</entry>
+ <entry>In den USA und Kanada wird bei Pulswahl ein Verhältnis von 39% Wahl und 61% Abbruch verwendet.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;P1</command></entry>
+ <entry>Pulswahlverhältnis</entry>
+ <entry>In Großbritannien und Hong Kong wird bei Pulswahl ein Verhältnis von 33% Wahl und 67% Abbruch verwendet</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q0</command> oder <command>&amp;Q</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Asynchroner nicht-<acronym>EC</acronym>-Modus. Keine Datenpufferung. <acronym>ASB</acronym> deaktiviert.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q5</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Wählt V.42 <acronym>EC</acronym>-Operation (erfordert Flusskontrolle)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q6</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Asynchroner Modus mit <acronym>ASB</acronym> (erfordert Flusskontrolle)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q8</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Wählt alternatives <acronym>EC</acronym>-Protokoll (<acronym>MNP</acronym>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q9</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Bedingte Datenkompression: V.42bis = ja, MNP5 = nein.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;S0</command> oder <command>&amp;S</command></entry>
+ <entry><acronym>DSR</acronym>-Aktion auswählen</entry>
+ <entry>Immer an (Standard)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;S1</command></entry>
+ <entry><acronym>DSR</acronym>-Aktion auswählen</entry>
+ <entry>Folgt der <acronym>EIA</acronym>-Spezifikation (Folgt aktiv dem Trägerton bis dieser verloren geht.)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;T0</command> oder <command>&amp;T</command></entry>
+ <entry>Selbsttest</entry>
+ <entry>Bei einigen Modems wird ein modellspezifischer Selbsttest durchgeführt</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;U0</command> oder <command>&amp;U</command></entry>
+ <entry>Trellis-Code-Modulation</entry>
+ <entry>Aktiviert V.32 <acronym>TCM</acronym></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;U1</command></entry>
+ <entry>Trellis-Code-Modulation</entry>
+ <entry>Deaktiviert V.32 <acronym>TCM</acronym></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;V0</command> oder <command>&amp;V1</command></entry>
+ <entry>Aktive</entry>
+ <entry>(und häufig gespeichert) Profileinstellungen (oder <command>ATI4</command>) anzeigen</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;W0</command> oder <command>&amp;W</command></entry>
+ <entry>Profil speichern</entry>
+ <entry>Im <acronym>NVRAM</acronym> (<command>&amp;W0</command>, <command>&amp;W1</command> &etc; bei mehreren Profilen). Einige Einstellungen können nicht gespeichert werden. Diese werden häufig beim Befehl <command>&amp;V</command> oder <command>ATI4</command> nicht angezeigt.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Y0</command> oder <command>&amp;Y</command></entry>
+ <entry>Startkonfiguration auswählen</entry>
+ <entry>Profil 0 laden (Standard)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Y1</command></entry>
+ <entry>Startkonfiguration auswählen</entry>
+ <entry>Profil 1 laden</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Z<replaceable>n</replaceable>=<replaceable>x</replaceable></command></entry>
+ <entry>Modem zurücksetzen und das gespeichert Profil Nummer <replaceable>n</replaceable> laden</entry>
+ <entry>Beachten Sie, dass alle Befehle nach dem <command>&amp;Z</command> in der Zeile ignoriert werden.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1191,717 +481,321 @@
</sect1>
<sect1 id="hayes-backslash-commands">
- <title
->Befehle mit Schrägstrich links (Backslash) und Prozentzeichen</title>
+ <title>Befehle mit Schrägstrich links (Backslash) und Prozentzeichen</title>
<table>
- <title
->Befehle mit Schrägstrich links (Backslash) und Prozentzeichen</title>
+ <title>Befehle mit Schrägstrich links (Backslash) und Prozentzeichen</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Befehl</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
- <entry
->Kommentar</entry>
+ <entry>Befehl</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ <entry>Kommentar</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><command
->\A0</command
-> oder <command
->\A</command
-></entry>
- <entry
->Maximale <acronym
->MNP</acronym
->-Zeichenblockgröße</entry>
- <entry
->64-Zeichen-Maximum</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\A1</command
-></entry>
- <entry
->Maximale <acronym
->MNP</acronym
->-Zeichenblockgröße</entry>
- <entry
->128-Zeichen-Maximum</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\A2</command
-></entry>
- <entry
->Maximale <acronym
->MNP</acronym
->-Zeichenblockgröße</entry>
- <entry
->192-Zeichen-Maximum</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\A3</command
-></entry>
- <entry
->Maximale <acronym
->MNP</acronym
->-Zeichenblockgröße</entry>
- <entry
->256-Zeichen-Maximum</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;C0</command
-> oder <command
->&percnt;C</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
- <entry
->Deaktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;C1</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
- <entry
->MNP5 aktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;C2</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
- <entry
->V.42bis (<acronym
->BTLZ</acronym
->) aktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;C3</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
- <entry
->MNP5 &amp; V.42bis (<acronym
->BTLZ</acronym
->) aktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;D0</command
-> oder <command
->&percnt;D</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression</entry>
- <entry
->512 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;D1</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression</entry>
- <entry
->1024 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
+ <entry><command>\A0</command> oder <command>\A</command></entry>
+ <entry>Maximale <acronym>MNP</acronym>-Zeichenblockgröße</entry>
+ <entry>64-Zeichen-Maximum</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\A1</command></entry>
+ <entry>Maximale <acronym>MNP</acronym>-Zeichenblockgröße</entry>
+ <entry>128-Zeichen-Maximum</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\A2</command></entry>
+ <entry>Maximale <acronym>MNP</acronym>-Zeichenblockgröße</entry>
+ <entry>192-Zeichen-Maximum</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\A3</command></entry>
+ <entry>Maximale <acronym>MNP</acronym>-Zeichenblockgröße</entry>
+ <entry>256-Zeichen-Maximum</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;C0</command> oder <command>&percnt;C</command></entry>
+ <entry>Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
+ <entry>Deaktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;C1</command></entry>
+ <entry>Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
+ <entry>MNP5 aktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;C2</command></entry>
+ <entry>Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
+ <entry>V.42bis (<acronym>BTLZ</acronym>) aktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;C3</command></entry>
+ <entry>Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
+ <entry>MNP5 &amp; V.42bis (<acronym>BTLZ</acronym>) aktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;D0</command> oder <command>&percnt;D</command></entry>
+ <entry>Datenkompression</entry>
+ <entry>512 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;D1</command></entry>
+ <entry>Datenkompression</entry>
+ <entry>1024 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><command
->&percnt;D2</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression</entry>
- <entry
->2048 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
+ <entry><command>&percnt;D2</command></entry>
+ <entry>Datenkompression</entry>
+ <entry>2048 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><command
->&percnt;D3</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression</entry>
- <entry
->4096 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E0</command
-> oder <command
->&percnt;E1</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
->ESCAPE DEAKTIVIERT</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E1</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
-><command
->+++AT</command
->-Methode (Standard)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E2</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
-><computeroutput
->Break</computeroutput
-> <command
->AT</command
->-Methode</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E3</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
->Beide Methoden aktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E4</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
-><computeroutput
->OK</computeroutput
-> für den Befehl <command
->+++</command
-> deaktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E5</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
-><computeroutput
->OK</computeroutput
-> für den Befehl <command
->+++</command
-> aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\J0</command
-> oder <command
->\J</command
-></entry>
- <entry
-><acronym
->DTE</acronym
-> Datenrate automatisch anpassen</entry>
- <entry
->Deaktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\J1</command
-></entry>
- <entry
-><acronym
->DTE</acronym
-> Datenrate automatisch anpassen</entry>
- <entry
-><acronym
->DTE</acronym
-> Rate wird an den Träger angepasst.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N0</command
-> oder <command
->\N</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->Normale Verbindung (Definition siehe unten)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N1</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->Direkte Verbindung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N2</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
-><acronym
->MNP</acronym
-> Auto-reliable Verbindung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N3</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->Auto-reliable Verbindung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N4</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->V.42bis zuverlässige Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N5</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->V.42bis auto-verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
- </row
->
- <row>
- <entry
-><command
->\N6</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->V.42 verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
+ <entry><command>&percnt;D3</command></entry>
+ <entry>Datenkompression</entry>
+ <entry>4096 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E0</command> oder <command>&percnt;E1</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry>ESCAPE DEAKTIVIERT</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E1</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry><command>+++AT</command>-Methode (Standard)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E2</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry><computeroutput>Break</computeroutput> <command>AT</command>-Methode</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E3</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry>Beide Methoden aktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E4</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry><computeroutput>OK</computeroutput> für den Befehl <command>+++</command> deaktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E5</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry><computeroutput>OK</computeroutput> für den Befehl <command>+++</command> aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\J0</command> oder <command>\J</command></entry>
+ <entry><acronym>DTE</acronym> Datenrate automatisch anpassen</entry>
+ <entry>Deaktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\J1</command></entry>
+ <entry><acronym>DTE</acronym> Datenrate automatisch anpassen</entry>
+ <entry><acronym>DTE</acronym> Rate wird an den Träger angepasst.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N0</command> oder <command>\N</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>Normale Verbindung (Definition siehe unten)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N1</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>Direkte Verbindung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N2</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry><acronym>MNP</acronym> Auto-reliable Verbindung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N3</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>Auto-reliable Verbindung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N4</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>V.42bis zuverlässige Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N5</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>V.42bis auto-verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N6</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>V.42 verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><command
->\N7</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->V.42 auto-verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
+ <entry><command>\N7</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>V.42 auto-verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Eine direkte Verbindung ist eine simple Verbindung ohne Fehlererkennung und Datenkompression. In diesem Falls muss die Verbindung Computer-Modem die gleiche Geschwindigkeit wie die Verbindung Modem-Modem haben.</para>
+<para>Eine direkte Verbindung ist eine simple Verbindung ohne Fehlererkennung und Datenkompression. In diesem Falls muss die Verbindung Computer-Modem die gleiche Geschwindigkeit wie die Verbindung Modem-Modem haben.</para>
-<para
->Eine normale Verbindung verwendet eine Flusskontrolle (entweder software- oder hardware-kontrolliert) um die gesendeten oder empfangenen Datenpakete zu puffern, so dass das Modem die Daten mit einer anderen Geschwindigkeit als der Computer übertragen kann. Zum Beispiel sendet vielleicht der Computer Daten mit 57kbps einschließlich Kompression und das Modem sendet nur mit 28.8kbps. Dieser Modus wird von den meisten Modems verwendet.</para>
+<para>Eine normale Verbindung verwendet eine Flusskontrolle (entweder software- oder hardware-kontrolliert) um die gesendeten oder empfangenen Datenpakete zu puffern, so dass das Modem die Daten mit einer anderen Geschwindigkeit als der Computer übertragen kann. Zum Beispiel sendet vielleicht der Computer Daten mit 57kbps einschließlich Kompression und das Modem sendet nur mit 28.8kbps. Dieser Modus wird von den meisten Modems verwendet.</para>
-<para
->Eine verlässliche Verbindung ist eine Art von normaler Verbindung. Falls aus irgendeinem Grund die Fehlererkennung oder Kompression nicht eingerichtet oder beibehalten werden kann, wird die Verbindung getrennt. (Das Modem stellt sicher, dass alle übertragenen Daten korrekt sind oder es beendet die Verbindung).</para>
+<para>Eine verlässliche Verbindung ist eine Art von normaler Verbindung. Falls aus irgendeinem Grund die Fehlererkennung oder Kompression nicht eingerichtet oder beibehalten werden kann, wird die Verbindung getrennt. (Das Modem stellt sicher, dass alle übertragenen Daten korrekt sind oder es beendet die Verbindung).</para>
-<para
->Ähnlich verhält es sich mit einer auto-verlässlichen Verbindung. Das Modem versucht hierbei, die Übertragungsparameter so anzupassen, das die Verbindung wieder verlässlich wird. Das ist ebenfalls eine Methode, die die meisten Modems verwenden.</para>
+<para>Ähnlich verhält es sich mit einer auto-verlässlichen Verbindung. Das Modem versucht hierbei, die Übertragungsparameter so anzupassen, das die Verbindung wieder verlässlich wird. Das ist ebenfalls eine Methode, die die meisten Modems verwenden.</para>
</sect1>
<sect1 id="hayes-sregisters">
-<title
->S-Register</title>
+<title>S-Register</title>
<table>
- <title
->S Register</title>
+ <title>S Register</title>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
- <entry
->Register</entry>
- <entry
->Bereich</entry>
- <entry
->Standard</entry>
- <entry
->Funktion</entry>
+ <entry>Register</entry>
+ <entry>Bereich</entry>
+ <entry>Standard</entry>
+ <entry>Funktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><varname
->S0</varname
-></entry>
- <entry
->0-255 Klingelzeichen</entry>
- <entry
->1-2</entry>
- <entry
->Antwortet beim angegebenen Klingelzeichen. Bei 0 wird nicht geantwortet</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><varname
->S1</varname
-></entry>
- <entry
->0-255 Klingelzeichen</entry>
- <entry
->0</entry>
- <entry
->Wenn der Wert in <varname
->S0</varname
-> größer als <returnvalue
->0</returnvalue
-> ist, zählt dieses Register die eingehenden Klingelzeichen.</entry>
+ <entry><varname>S0</varname></entry>
+ <entry>0-255 Klingelzeichen</entry>
+ <entry>1-2</entry>
+ <entry>Antwortet beim angegebenen Klingelzeichen. Bei 0 wird nicht geantwortet</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><varname>S1</varname></entry>
+ <entry>0-255 Klingelzeichen</entry>
+ <entry>0</entry>
+ <entry>Wenn der Wert in <varname>S0</varname> größer als <returnvalue>0</returnvalue> ist, zählt dieses Register die eingehenden Klingelzeichen.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S2</varname
-></entry>
- <entry
->0-127 <acronym
->ASCII</acronym
-></entry>
- <entry
->43 +</entry>
- <entry
->Zeichen zum Abbruch in den Befehlsmodus</entry>
+ <entry><varname>S2</varname></entry>
+ <entry>0-127 <acronym>ASCII</acronym></entry>
+ <entry>43 +</entry>
+ <entry>Zeichen zum Abbruch in den Befehlsmodus</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S2</varname
-></entry>
- <entry
->&gt;127</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->kein ESC</entry>
+ <entry><varname>S2</varname></entry>
+ <entry>&gt;127</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>kein ESC</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S3</varname
-></entry>
- <entry
->0-127 <acronym
->ASCII</acronym
-></entry>
- <entry
->13 CR</entry>
- <entry
->Zeilenende-Zeichen</entry>
+ <entry><varname>S3</varname></entry>
+ <entry>0-127 <acronym>ASCII</acronym></entry>
+ <entry>13 CR</entry>
+ <entry>Zeilenende-Zeichen</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S4</varname
-></entry>
- <entry
->0-127 <acronym
->ASCII</acronym
-></entry>
- <entry
->10 LF</entry>
- <entry
->Zeilenvorschub-Zeichen</entry>
+ <entry><varname>S4</varname></entry>
+ <entry>0-127 <acronym>ASCII</acronym></entry>
+ <entry>10 LF</entry>
+ <entry>Zeilenvorschub-Zeichen</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S5</varname
-></entry>
- <entry
->0-32, 127 <acronym
->ASCII</acronym
-></entry>
- <entry
->8 BS</entry>
- <entry
->Rückgängig-Zeichen</entry>
+ <entry><varname>S5</varname></entry>
+ <entry>0-32, 127 <acronym>ASCII</acronym></entry>
+ <entry>8 BS</entry>
+ <entry>Rückgängig-Zeichen</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S6</varname
-></entry>
- <entry
->2-255 Sekunden</entry>
- <entry
->2</entry>
- <entry
->Wartezeit auf den Wahlton (für blindes Wählen siehe <link linkend="hayes-basic-x1"
->X<replaceable
->n</replaceable
-></link
->)</entry>
+ <entry><varname>S6</varname></entry>
+ <entry>2-255 Sekunden</entry>
+ <entry>2</entry>
+ <entry>Wartezeit auf den Wahlton (für blindes Wählen siehe <link linkend="hayes-basic-x1">X<replaceable>n</replaceable></link>)</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><anchor id="hayes-s7"/><varname
->S7</varname
-></entry>
- <entry
->1-255 Sekunden</entry>
- <entry
->30-60</entry>
- <entry
->Wartezeit auf das entfernte Trägersignal</entry>
+ <entry><anchor id="hayes-s7"/><varname>S7</varname></entry>
+ <entry>1-255 Sekunden</entry>
+ <entry>30-60</entry>
+ <entry>Wartezeit auf das entfernte Trägersignal</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S8</varname
-></entry>
- <entry
->0-255 Sekunden</entry>
- <entry
->2</entry>
- <entry
->Wartezeit bei Eingabe eines Komma bei der Anwahl</entry>
+ <entry><varname>S8</varname></entry>
+ <entry>0-255 Sekunden</entry>
+ <entry>2</entry>
+ <entry>Wartezeit bei Eingabe eines Komma bei der Anwahl</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S9</varname
-></entry>
- <entry
->1-255 1/10tel Sekunden</entry>
- <entry
->6</entry>
- <entry
->Trägersignalzeit, die zur Erkennung notwendig ist</entry>
+ <entry><varname>S9</varname></entry>
+ <entry>1-255 1/10tel Sekunden</entry>
+ <entry>6</entry>
+ <entry>Trägersignalzeit, die zur Erkennung notwendig ist</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S10</varname
-></entry>
- <entry
->1-255 1/10tel Sekunden</entry>
- <entry
->7-14</entry>
- <entry
->Zeit zwischen Verlust des Trägersignals und Verbindungsende</entry>
+ <entry><varname>S10</varname></entry>
+ <entry>1-255 1/10tel Sekunden</entry>
+ <entry>7-14</entry>
+ <entry>Zeit zwischen Verlust des Trägersignals und Verbindungsende</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S11</varname
-></entry>
- <entry
->50-255 Millisekunden</entry>
- <entry
->70-95</entry>
- <entry
->Dauer und Abstand der Töne bei der Tonwahl</entry>
+ <entry><varname>S11</varname></entry>
+ <entry>50-255 Millisekunden</entry>
+ <entry>70-95</entry>
+ <entry>Dauer und Abstand der Töne bei der Tonwahl</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S12</varname
-></entry>
- <entry
->0-255 1/50tel Sekunden</entry>
- <entry
->50</entry>
- <entry
->Wachzeit für eine Pause um die Befehlssequenz <command
->+++</command
-></entry>
+ <entry><varname>S12</varname></entry>
+ <entry>0-255 1/50tel Sekunden</entry>
+ <entry>50</entry>
+ <entry>Wachzeit für eine Pause um die Befehlssequenz <command>+++</command></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S36</varname
-></entry>
- <entry
-><para
->Sicherheitsoptionen, falls die Fehlerkorrektur fehlschlägt:</para
-><itemizedlist>
- <listitem
-><para
->0 - Verbindung beenden</para>
+ <entry><varname>S36</varname></entry>
+ <entry><para>Sicherheitsoptionen, falls die Fehlerkorrektur fehlschlägt:</para><itemizedlist>
+ <listitem><para>0 - Verbindung beenden</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->1 - Direkte Verbindung herstellen</para>
+ <listitem><para>1 - Direkte Verbindung herstellen</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->3 - Normale Verbindung herstellen</para>
+ <listitem><para>3 - Normale Verbindung herstellen</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->4 - Möglichst eine <acronym
->MNP</acronym
->-Verbindung herstellen, ansonsten Verbindung beenden</para>
+ <listitem><para>4 - Möglichst eine <acronym>MNP</acronym>-Verbindung herstellen, ansonsten Verbindung beenden</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->5 - Möglichst eine <acronym
->MNP</acronym
->-Verbindung herstellen, ansonsten eine direkte Verbindung.</para>
+ <listitem><para>5 - Möglichst eine <acronym>MNP</acronym>-Verbindung herstellen, ansonsten eine direkte Verbindung.</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->7 - Möglichst eine <acronym
->MNP</acronym
->-Verbindung herstellen, ansonsten eine normale Verbindung</para>
+ <listitem><para>7 - Möglichst eine <acronym>MNP</acronym>-Verbindung herstellen, ansonsten eine normale Verbindung</para>
</listitem>
- </itemizedlist
-></entry
->
- <entry
->7</entry>
- <entry
->Übertragungsparameterfehlerbehandlung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><anchor id="hayes-s37"/><varname
->S37</varname
-></entry>
- <entry
-><itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->1</returnvalue
-> = 300 bps</para>
+ </itemizedlist></entry>
+ <entry>7</entry>
+ <entry>Übertragungsparameterfehlerbehandlung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><anchor id="hayes-s37"/><varname>S37</varname></entry>
+ <entry><itemizedlist>
+ <listitem><para><returnvalue>1</returnvalue> = 300 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->5</returnvalue
-> = 1200 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>5</returnvalue> = 1200 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->6</returnvalue
-> = 2400 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>6</returnvalue> = 2400 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->7</returnvalue
-> = 1200/75 bps (v.23-Modus)</para>
+ <listitem><para><returnvalue>7</returnvalue> = 1200/75 bps (v.23-Modus)</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->8</returnvalue
-> = 4800 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>8</returnvalue> = 4800 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->9</returnvalue
-> = 9600 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>9</returnvalue> = 9600 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->10</returnvalue
-> = 12000 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>10</returnvalue> = 12000 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->11</returnvalue
-> = 14400 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>11</returnvalue> = 14400 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->12</returnvalue
-> = 7200 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>12</returnvalue> = 7200 bps</para>
</listitem>
- </itemizedlist
-></entry>
- <entry
->0</entry>
- <entry
->Verbindungsgeschwindigkeit (Anfangsverbindung)</entry>
+ </itemizedlist></entry>
+ <entry>0</entry>
+ <entry>Verbindungsgeschwindigkeit (Anfangsverbindung)</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Einige Modems haben Dutzende, manche sogar Hunderte, von S-Registern, von denen nur ungefähr das erste Dutzend standardisiert ist. Sie werden durch einen Befehl wie <command
->ATS<replaceable
->n</replaceable
->=<replaceable
->N</replaceable
-></command
-> verändert und durch <command
->ATS<replaceable
->n</replaceable
->?</command
-> (z.B. <userinput
-><command
->AT</command
-> <command
->S10</command
-><option
->=70</option
-> <command
->S1?</command
-></userinput
-> würde das Modem veranlassen, für sieben Sekunden aufzulegen, falls das entfernte Modem nicht anwortet, und die Anzahl der Anwahlversuche auszugeben) ausgelesen.</para>
+<para>Einige Modems haben Dutzende, manche sogar Hunderte, von S-Registern, von denen nur ungefähr das erste Dutzend standardisiert ist. Sie werden durch einen Befehl wie <command>ATS<replaceable>n</replaceable>=<replaceable>N</replaceable></command> verändert und durch <command>ATS<replaceable>n</replaceable>?</command> (z.B. <userinput><command>AT</command> <command>S10</command><option>=70</option> <command>S1?</command></userinput> würde das Modem veranlassen, für sieben Sekunden aufzulegen, falls das entfernte Modem nicht anwortet, und die Anzahl der Anwahlversuche auszugeben) ausgelesen.</para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook
index 1b5e146815c..2140d489b36 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook
@@ -1,8 +1,7 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kppp;">
- <!ENTITY package "tdenetwork"
->
+ <!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY getting-online SYSTEM "getting-online.docbook">
<!ENTITY wizard SYSTEM "wizard.docbook">
<!ENTITY dialog-setup SYSTEM "dialog-setup.docbook">
@@ -15,113 +14,60 @@
<!ENTITY hayes-reference SYSTEM "hayes.docbook">
<!ENTITY accounting SYSTEM "accounting.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kppp;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kppp;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Susanne</firstname
-><surname
->Bock</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->su_she@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Susanne</firstname><surname>Bock</surname><affiliation><address><email>su_she@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Lauri Watts</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Lauri Watts</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-06-11</date>
-<releaseinfo
->1.01.00</releaseinfo>
+<date>2001-06-11</date>
+<releaseinfo>1.01.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kppp; ist ein Wähler und Frontend für <application
->pppd</application
->. Es bietet interaktive Skripterstellung und Netzwerkerstellung. </para>
+<para>&kppp; ist ein Wähler und Frontend für <application>pppd</application>. Es bietet interaktive Skripterstellung und Netzwerkerstellung. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kppp</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->Wählprogramm</keyword>
-<keyword
->Internet</keyword>
-<keyword
->ppp</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kppp</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>Wählprogramm</keyword>
+<keyword>Internet</keyword>
+<keyword>ppp</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kppp; ist ein Wähler und Frontend für <application
->pppd</application
->. Es bietet interaktive Skripterstellung und Netzwerkerstellung. Es automatisiert den Einwahlprozess zu Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> während Sie bequem den gesamten Vorgang überwachen können. </para>
+<para>&kppp; ist ein Wähler und Frontend für <application>pppd</application>. Es bietet interaktive Skripterstellung und Netzwerkerstellung. Es automatisiert den Einwahlprozess zu Ihrem <acronym>ISP</acronym> während Sie bequem den gesamten Vorgang überwachen können. </para>
-<para
->Sobald Sie verbunden sind, bietet &kppp; eine große Anzahl an Statistiken und überwacht für Sie die online verbrachte Zeit.</para>
+<para>Sobald Sie verbunden sind, bietet &kppp; eine große Anzahl an Statistiken und überwacht für Sie die online verbrachte Zeit.</para>
-<para
->Ein eingebautes Terminal und ein Skriptgenerator erlauben Ihnen, Ihre Verbindung mit Leichtigkeit einzustellen. Sie benötigen keine weiteren Terminalprogramme wie <application
->seyon</application
-> oder <application
->minicom</application
->, um Ihre Verbindung zu testen und einzustellen. </para>
+<para>Ein eingebautes Terminal und ein Skriptgenerator erlauben Ihnen, Ihre Verbindung mit Leichtigkeit einzustellen. Sie benötigen keine weiteren Terminalprogramme wie <application>seyon</application> oder <application>minicom</application>, um Ihre Verbindung zu testen und einzustellen. </para>
-<para
->&kppp; bietet eine ausgefeilte Telefonkostenabrechnung, die Ihnen erlaubt, Ihre Onlinekosten einfach im Blick zu behalten.</para>
+<para>&kppp; bietet eine ausgefeilte Telefonkostenabrechnung, die Ihnen erlaubt, Ihre Onlinekosten einfach im Blick zu behalten.</para>
-<para
->Wir hoffen Sie haben Freude mit diesem Wählprogramm und es erleichtert Ihnen den Weg ins Internet.</para>
+<para>Wir hoffen Sie haben Freude mit diesem Wählprogramm und es erleichtert Ihnen den Weg ins Internet.</para>
</chapter>
@@ -145,224 +91,96 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kppp;</para>
+<para>&kppp;</para>
-<para
->&kppp; wurde aus <application
->ezppp</application
-> von Jay Painter weiterentwickelt. Allerdings wurde fast alles in &kppp; neu geschrieben, so dass <application
->ezppp</application
-> und &kppp; fast nichts mehr gemeinsam haben.</para>
+<para>&kppp; wurde aus <application>ezppp</application> von Jay Painter weiterentwickelt. Allerdings wurde fast alles in &kppp; neu geschrieben, so dass <application>ezppp</application> und &kppp; fast nichts mehr gemeinsam haben.</para>
-<para
->Primäre Entwickler:</para>
+<para>Primäre Entwickler:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Bernd Johannes Wuebben<email
->wuebben@kde.org</email
-></para>
+<listitem><para>Bernd Johannes Wuebben<email>wuebben@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Mario Weilguni <email
->mweilguni@sime.com</email
-></para>
+<listitem><para>Mario Weilguni <email>mweilguni@sime.com</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Harri Porten <email
->porten@kde.org</email
-> (aktueller Betreuer)</para>
+<listitem><para>Harri Porten <email>porten@kde.org</email> (aktueller Betreuer)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Vielen Dank an folgende Leute, die Code zu &kppp; beigesteuert haben:</para>
+<para>Vielen Dank an folgende Leute, die Code zu &kppp; beigesteuert haben:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Jesus Fuentes Saaverdra <email
->jesus.fuentes@etsi.tel.uva.es</email
-> für Implementierung einiger Optionen und verschiedener anderer Arbeiten.</para>
+<listitem><para>Jesus Fuentes Saaverdra <email>jesus.fuentes@etsi.tel.uva.es</email> für Implementierung einiger Optionen und verschiedener anderer Arbeiten.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Markus Wuebben<email
-> wuebben@eure.de</email
-> für den ATI Fragedialog.</para>
+<listitem><para>Markus Wuebben<email> wuebben@eure.de</email> für den ATI Fragedialog.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Peter Silva <email
->peter.silva@videotron.ca</email
-> für Popup-Dialoge und andere Hilfen.</para>
+<listitem><para>Peter Silva <email>peter.silva@videotron.ca</email> für Popup-Dialoge und andere Hilfen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Martin A. Brown <email
->MABrown@etcconnect.org</email
-></para>
+<listitem><para>Martin A. Brown <email>MABrown@etcconnect.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Martin H&auml;fner <email
->mh@ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de</email
-> für das Kapitel callback</para>
+<listitem><para>Martin H&auml;fner <email>mh@ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de</email> für das Kapitel callback</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Olaf Kirch <email
->okir@caldera.de</email
-> für Einführung in die Mysterien der "File-Descriptor"-Übergabe.</para>
+<listitem><para>Olaf Kirch <email>okir@caldera.de</email> für Einführung in die Mysterien der "File-Descriptor"-Übergabe.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2001 Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
->, obgleich es letztendlich auf dem Original von Bernd Johannes Wuebben <email
->wuebben@kde.org</email
-> basiert.</para>
+<para>Dokumentation Copyright 2001 Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email>, obgleich es letztendlich auf dem Original von Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@kde.org</email> basiert.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kppp">
-<title
->Wie man &kppp; bekommt</title>
+<title>Wie man &kppp; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="preparing-your-computer">
-<title
->Vorbereitung Ihres Linux-Systems für eine <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung</title>
-
-<para
->Das folgende Kapitel beinhaltet einige allgemeine Informationen für verschiedene normale Betriebssysteme, auf denen &kppp; ausgeführt werden kann. Die folgenden Internet-Seiten sind Interessant für genauere Informationen über das <acronym
->ppp</acronym
-> Protokoll, <application
->pppd</application
-> und Netzwerke im allgemeinen.</para>
+<title>Vorbereitung Ihres Linux-Systems für eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung</title>
+
+<para>Das folgende Kapitel beinhaltet einige allgemeine Informationen für verschiedene normale Betriebssysteme, auf denen &kppp; ausgeführt werden kann. Die folgenden Internet-Seiten sind Interessant für genauere Informationen über das <acronym>ppp</acronym> Protokoll, <application>pppd</application> und Netzwerke im allgemeinen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die &Linux; <acronym
->PPP</acronym
-> &FAQ;: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/FAQ/PPP-FAQ.html"
->http://metalab.unc.edu/mdw/FAQ/PPP-FAQ.html</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die &Linux; <acronym
->PPP</acronym
-> HOWTO: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/HOWTO/PPP-HOWTO.html"
->http://metalab.unc.edu/mdw/HOWTO/PPP-HOWTO.html</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www.thoughtport.com:8080/PPP/index.html"
->http://www.thoughtport.com:8080/PPP/index.html</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Network Administrators' Guide: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/LDP/nag/nag.html"
->http://metalab.unc.edu/mdw/LDP/nag/nag.html</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Die &Linux; <acronym>PPP</acronym> &FAQ;: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/FAQ/PPP-FAQ.html">http://metalab.unc.edu/mdw/FAQ/PPP-FAQ.html</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Die &Linux; <acronym>PPP</acronym> HOWTO: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/HOWTO/PPP-HOWTO.html">http://metalab.unc.edu/mdw/HOWTO/PPP-HOWTO.html</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://www.thoughtport.com:8080/PPP/index.html">http://www.thoughtport.com:8080/PPP/index.html</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Der Network Administrators' Guide: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/LDP/nag/nag.html">http://metalab.unc.edu/mdw/LDP/nag/nag.html</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="preparing-linux-for-ppp">
-<title
->Vorbereitung Ihres &Linux;-Systems für eine <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung</title>
-
-<para
->Um &kppp; (oder <application
->pppd</application
->) mit Ihrem Kernel zum laufen zu bringen, benötigen sie PPP-Unterstützung. Falls Sie das nicht haben, holen Sie sich die neueste Version von <application
->pppd</application
-> von einem der populären &Linux;-Archiven (z.B. <ulink url="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/Network/serial/ppp/"
->ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/Network/serial/ppp/</ulink
->) und kompilieren Sie Ihren Kernel mit eingeschalteter <acronym
->ppp</acronym
->-Unterstützung.</para>
-
-<para
->Haben Sie keine Angst, das hört sich schwieriger an, als es ist. Vergessen Sie nicht, <application
->pppd</application
-> danach zu installieren.</para>
-
-<para
->Falls Sie unsicher sind, ob Sie einen Kernel mit PPP-Unterstützung haben, geben Sie <command
->dmesg</command
-> auf der Kommandozeile ein, und suchen Sie nach etwas wie:</para>
+<title>Vorbereitung Ihres &Linux;-Systems für eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung</title>
+
+<para>Um &kppp; (oder <application>pppd</application>) mit Ihrem Kernel zum laufen zu bringen, benötigen sie PPP-Unterstützung. Falls Sie das nicht haben, holen Sie sich die neueste Version von <application>pppd</application> von einem der populären &Linux;-Archiven (z.B. <ulink url="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/Network/serial/ppp/">ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/Network/serial/ppp/</ulink>) und kompilieren Sie Ihren Kernel mit eingeschalteter <acronym>ppp</acronym>-Unterstützung.</para>
+
+<para>Haben Sie keine Angst, das hört sich schwieriger an, als es ist. Vergessen Sie nicht, <application>pppd</application> danach zu installieren.</para>
+
+<para>Falls Sie unsicher sind, ob Sie einen Kernel mit PPP-Unterstützung haben, geben Sie <command>dmesg</command> auf der Kommandozeile ein, und suchen Sie nach etwas wie:</para>
<informalexample>
-<screen
-><computeroutput>
+<screen><computeroutput>
PPP: version 2.3.0 (demand dialing)
TCP compression code copyright 1989 Regents of the University of California
PPP Dynamic channel allocation code copyright 1995 Caldera, Inc.
PPP line discipline registered
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</informalexample>
-<para
->&kppp; versucht selbständig herauszufinden ob Ihr Kernel <acronym
->PPP</acronym
-> unterstützt. Falls nicht, werden Sie es beim starten von &kppp; bemerken.</para>
-
-<para
->Für &Linux; 2.x-Kernel solte der <application
->pppd</application
->-Dämon von der Version 2.3 oder höher sein. Sie können herausfinden welche Version Ihr System besitzt, indem Sie den Befehl <userinput
-><command
->pppd</command
-><option
->--version</option
-></userinput
-> auf Kommando-Ebene eingeben. Keiner der <application
->pppd</application
-> Dämons hat eine<option
->--version</option
->, aber durch diese angegebene Option gibt der <application
->pppd</application
-> Dämon eine Fehlermeldung aus und eine Liste von Optionen und anderen Informationen, unter anderem auch die Version des <application
->pppd</application
-> Dämon.</para>
+<para>&kppp; versucht selbständig herauszufinden ob Ihr Kernel <acronym>PPP</acronym> unterstützt. Falls nicht, werden Sie es beim starten von &kppp; bemerken.</para>
+
+<para>Für &Linux; 2.x-Kernel solte der <application>pppd</application>-Dämon von der Version 2.3 oder höher sein. Sie können herausfinden welche Version Ihr System besitzt, indem Sie den Befehl <userinput><command>pppd</command><option>--version</option></userinput> auf Kommando-Ebene eingeben. Keiner der <application>pppd</application> Dämons hat eine<option>--version</option>, aber durch diese angegebene Option gibt der <application>pppd</application> Dämon eine Fehlermeldung aus und eine Liste von Optionen und anderen Informationen, unter anderem auch die Version des <application>pppd</application> Dämon.</para>
</sect2>
<!--<sect2 id="preparing-bsd-for-ppp">
-<title
->Preparing your FreeBSD computer for ppp connections</title>
+<title>Preparing your FreeBSD computer for ppp connections</title>
-<para
->to be written</para>
-</sect2
-> -->
+<para>to be written</para>
+</sect2> -->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook
index bcc75acc01d..61db00751a3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook
@@ -1,424 +1,135 @@
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; <qandaset id="faqlist">
<qandadiv id="faq-dialing">
-<title
->Fragen zur Einwahl</title>
+<title>Fragen zur Einwahl</title>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich kann &kppp; nicht zum laufen bringen. &kppp; erzählt mir, dass <application
->pppd</application
-> beendet wurde oder dass eine Zeitüberschreitung eingetreten ist!</para
-></question>
+<question><para>Ich kann &kppp; nicht zum laufen bringen. &kppp; erzählt mir, dass <application>pppd</application> beendet wurde oder dass eine Zeitüberschreitung eingetreten ist!</para></question>
-<answer
-><para
->Haben Sie dieses Handbuch sorgfältig gelesen? Hier sind nochmal die häufigsten Fallen:</para>
+<answer><para>Haben Sie dieses Handbuch sorgfältig gelesen? Hier sind nochmal die häufigsten Fallen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf den <guibutton
->Details</guibutton
->-Knopf. &kppp; zeigt Ihnen dann einen Auszug aus dem <acronym
->PPP</acronym
->-Protokoll (funktioniert evtl. nur auf &Linux;-System und nicht mit allen Distributionen). Diese Meldungen können Ihnen helfen, den Fehler zu finden.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Stellen Sie sicher, dass <application
->pppd</application
-> wirklich das <application
->pppd</application
->-Programm ist, und kein Skript!</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Das Programm <application
->pppd</application
-> muss als setuid <systemitem
->root</systemitem
-> ausgeführt werden. Diesen Modus kann man als <systemitem
->root</systemitem
-> mit dem Befehl <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->u+s pppd</option
-></userinput
-> setzen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Stellen Sie sicher, das die Datei <literal
->/etc/ppp/options</literal
-> existiert und keine widersprüchlichen Einträge enthält. Falls Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie diese Datei leer. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Stellen Sie sicher, dass Sie <emphasis
->NICHT</emphasis
-> den Parameter <option
->lock</option
-> für <application
->pppd</application
-> angegeben haben (&kppp; kümmert sich bereit um die Gerätesperrung)!</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Entfernen Sie den ``lock''-Parameter aus den Dateien <literal
->/etc/ppp/options</literal
-> und <literal
->&tilde;/.ppprc</literal
->!</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie den symbolischen Link <literal
->/dev/modem</literal
-> benutzen, kann das zu Konflikten führen. Verhindern Sie diese Art Ärger, indem Sie das reale Gerät verwenden, z.B. <literal
->/dev/cuaX</literal
-> oder <literal
->/dev/ttySX</literal
->. Hinweis: COM1 ist ttyS0, COM2 ist ttyS1 &etc; </para>
-<note
-><para
-><hardware
->COM1</hardware
-> entspricht <filename
->ttyS0</filename
->, <hardware
->COM2</hardware
-> entspricht <filename
->ttyS1</filename
-> und so weiter. </para
-></note
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Berechtigungen eingestellt haben. Im Fall von Problemen sollten Sie es vielleicht zuerst als root ausführen, und dann, wenn alles gut funktioniert, weniger gefährliche Berechtigungen nehmen, wenn Sie es sich nicht leisten können &kppp; mit <systemitem
->root</systemitem
->-Rechten laufen zu lassen. Die richtige Vorgehensweise wäre vermutlich die Erzeugung einer eigenen <systemitem
->modem</systemitem
->-Gruppe.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Eventuell starten Sie <application
->pppd</application
-> zu früh, z.B. bevor der entfernte Server bereit ist, eine <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung aufzubauen. Wenn Sie ein Anmeldeskript benutzen, sollten Sie das eingebaute Terminal benutzen, um Ihre Anmelde-Prozedur zu überprüfen. Manche Provider erwarten von Ihnen ein einfaches <command
->Send</command
-> oder <command
->Send ppp</command
->, um <acronym
->PPP</acronym
-> zu starten. Einige Benutzer berichteten, dass Sie <command
->Pause 1</command
-> oder <command
->Pause 2</command
-> an Ihr Skript anhängen mussten, um Timing-Probleme zu lösen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Klicken Sie auf den <guibutton>Details</guibutton>-Knopf. &kppp; zeigt Ihnen dann einen Auszug aus dem <acronym>PPP</acronym>-Protokoll (funktioniert evtl. nur auf &Linux;-System und nicht mit allen Distributionen). Diese Meldungen können Ihnen helfen, den Fehler zu finden.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Stellen Sie sicher, dass <application>pppd</application> wirklich das <application>pppd</application>-Programm ist, und kein Skript!</para></listitem>
+
+<listitem><para>Das Programm <application>pppd</application> muss als setuid <systemitem>root</systemitem> ausgeführt werden. Diesen Modus kann man als <systemitem>root</systemitem> mit dem Befehl <userinput><command>chmod</command> <option>u+s pppd</option></userinput> setzen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Stellen Sie sicher, das die Datei <literal>/etc/ppp/options</literal> existiert und keine widersprüchlichen Einträge enthält. Falls Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie diese Datei leer. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Stellen Sie sicher, dass Sie <emphasis>NICHT</emphasis> den Parameter <option>lock</option> für <application>pppd</application> angegeben haben (&kppp; kümmert sich bereit um die Gerätesperrung)!</para></listitem>
+
+<listitem><para>Entfernen Sie den ``lock''-Parameter aus den Dateien <literal>/etc/ppp/options</literal> und <literal>&tilde;/.ppprc</literal>!</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie den symbolischen Link <literal>/dev/modem</literal> benutzen, kann das zu Konflikten führen. Verhindern Sie diese Art Ärger, indem Sie das reale Gerät verwenden, z.B. <literal>/dev/cuaX</literal> oder <literal>/dev/ttySX</literal>. Hinweis: COM1 ist ttyS0, COM2 ist ttyS1 &etc; </para>
+<note><para><hardware>COM1</hardware> entspricht <filename>ttyS0</filename>, <hardware>COM2</hardware> entspricht <filename>ttyS1</filename> und so weiter. </para></note></listitem>
+
+<listitem><para>Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Berechtigungen eingestellt haben. Im Fall von Problemen sollten Sie es vielleicht zuerst als root ausführen, und dann, wenn alles gut funktioniert, weniger gefährliche Berechtigungen nehmen, wenn Sie es sich nicht leisten können &kppp; mit <systemitem>root</systemitem>-Rechten laufen zu lassen. Die richtige Vorgehensweise wäre vermutlich die Erzeugung einer eigenen <systemitem>modem</systemitem>-Gruppe.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Eventuell starten Sie <application>pppd</application> zu früh, z.B. bevor der entfernte Server bereit ist, eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung aufzubauen. Wenn Sie ein Anmeldeskript benutzen, sollten Sie das eingebaute Terminal benutzen, um Ihre Anmelde-Prozedur zu überprüfen. Manche Provider erwarten von Ihnen ein einfaches <command>Send</command> oder <command>Send ppp</command>, um <acronym>PPP</acronym> zu starten. Einige Benutzer berichteten, dass Sie <command>Pause 1</command> oder <command>Pause 2</command> an Ihr Skript anhängen mussten, um Timing-Probleme zu lösen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn gar nichts hilft, sollten Sie evtl. Debug-Informationen aus Ihrem Systemlog erhalten, indem Sie folgendes eingeben:</para>
+<para>Wenn gar nichts hilft, sollten Sie evtl. Debug-Informationen aus Ihrem Systemlog erhalten, indem Sie folgendes eingeben:</para>
-<screen
-><prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->tail</command
-> <filename
->/var/log/messages</filename
-></userinput
-></screen>
+<screen><prompt>#</prompt> <userinput><command>tail</command> <filename>/var/log/messages</filename></userinput></screen>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->pppd abgestürzt - Das entfernte System muss sich selbst identifizieren ...</para
-></question>
+<question><para>pppd abgestürzt - Das entfernte System muss sich selbst identifizieren ...</para></question>
<answer>
-<para
->Eine typische Fehlermeldung in der Systemlogdatei:</para>
-<screen
->pppd[699]: The remote system is required to authenticate itself
+<para>Eine typische Fehlermeldung in der Systemlogdatei:</para>
+<screen>pppd[699]: The remote system is required to authenticate itself
pppd[699]: but I couldn't find any suitable secret (password) for it to use to do so.
pppd[699]: (None of the available passwords would let it use an IP address.)
</screen>
-<para
->Für dieses Problem gibt es nach der Erfahrung zwei mögliche Gründe: </para>
+<para>Für dieses Problem gibt es nach der Erfahrung zwei mögliche Gründe: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Datei <filename
->/etc/ppp/options</filename
-> enthält die Option <option
->auth</option
->. Das lässt sich durch ein <prompt
->#</prompt
->-Kommentarzeichen vor der fraglichen Zeile beheben. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Das System hat bereits eine "default route". Befinden Sie sich in einem lokalen Netzwerk? In diesem Fall verhalten sich aktuelle Versionen von pppd wie bei der Option <option
->auth</option
->. Das lässt sich beheben, indem man explizit <option
->noauth</option
-> im Einrichtungsdialog von kppp einträgt. Alternativ kann man das lokale Netzwerk auch deaktivieren, bevor man die Internetverbindung herstellt. Es wird immer noch nach einer einfachen Möglichkeit der Kombination eines lokalen Netzwerks mit dem Internet gesucht. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Datei <filename>/etc/ppp/options</filename> enthält die Option <option>auth</option>. Das lässt sich durch ein <prompt>#</prompt>-Kommentarzeichen vor der fraglichen Zeile beheben. </para></listitem> <listitem><para>Das System hat bereits eine "default route". Befinden Sie sich in einem lokalen Netzwerk? In diesem Fall verhalten sich aktuelle Versionen von pppd wie bei der Option <option>auth</option>. Das lässt sich beheben, indem man explizit <option>noauth</option> im Einrichtungsdialog von kppp einträgt. Alternativ kann man das lokale Netzwerk auch deaktivieren, bevor man die Internetverbindung herstellt. Es wird immer noch nach einer einfachen Möglichkeit der Kombination eines lokalen Netzwerks mit dem Internet gesucht. </para></listitem>
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->pppd stürzt mit der Kernelversion 2.4.x ab</para
-></question>
+<question><para>pppd stürzt mit der Kernelversion 2.4.x ab</para></question>
<answer>
-<para
->Eine typische Fehlermeldung im Systemlog lautet:</para>
+<para>Eine typische Fehlermeldung im Systemlog lautet:</para>
-<screen
->pppd[1182]: pppd 2.3.11 started by user, uid 500
+<screen>pppd[1182]: pppd 2.3.11 started by user, uid 500
pppd[1182]: ioctl(PPPIOCGFLAGS): Invalid argument
pppd[1182]: tcsetattr: Invalid argument
pppd[1182]: Exit.
</screen>
-<para
->Installieren Sie pppd 2.4.0b1 oder aktueller. Siehe auch in <filename
->Documentation/Changes</filename
-> in den Quelltexten des Kernels für weitere Informationen.</para
->
+<para>Installieren Sie pppd 2.4.0b1 oder aktueller. Siehe auch in <filename>Documentation/Changes</filename> in den Quelltexten des Kernels für weitere Informationen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum gibt &kppp; die Fehlermeldung <errorname
->Das Modem kann nicht geöffnet werden (Sorry, can't open the modem)</errorname
->?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Das bedeutet, dass &kppp; keine Berechtigung hat, das Modemgerät zu öffnen, oder dass Sie ein ungültiges Modemgerät auf der <guilabel
->Modem</guilabel
->-Karteikarte gewählt haben. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie das richtige Modemgerät gewählt haben. Wenn Sie sicher sind, dass dies der Fall ist, müssen Sie &kppp; die richtige Berechtigung geben, um auf das Modemgerät zugreifen zu können, und in der Lage zu sein, <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> zu ändern, im Fall, dass Sie möchten, dass &kppp; den <acronym
->DNS</acronym
-> richtig für Sie einstellt. Falls Sie in der Lage sind, &kppp; als setuid <systemitem
->root</systemitem
-> auszuführen, würde das alle Zugriffsprobleme für Sie lösen, wenn nicht, müssen Sie herausfinden, was die richtigen Berechtigungen für Ihre Zwecke sind. Um &kppp; setuid <systemitem
->root</systemitem
->-Berechtigung zu geben, machen Sie Folgendes:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->su</command
-> <option
->root</option
-></userinput>
-<prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->chown</command
-> <option
->root:root &dollar;TDEDIR/bin/kppp</option
-></userinput>
-<prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->+s &dollar;TDEDIR/bin/kppp</option
-></userinput>
-<prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->exit</command
-></userinput
->
+<question><para>Warum gibt &kppp; die Fehlermeldung <errorname>Das Modem kann nicht geöffnet werden (Sorry, can't open the modem)</errorname>?</para></question>
+
+<answer><para>Das bedeutet, dass &kppp; keine Berechtigung hat, das Modemgerät zu öffnen, oder dass Sie ein ungültiges Modemgerät auf der <guilabel>Modem</guilabel>-Karteikarte gewählt haben. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie das richtige Modemgerät gewählt haben. Wenn Sie sicher sind, dass dies der Fall ist, müssen Sie &kppp; die richtige Berechtigung geben, um auf das Modemgerät zugreifen zu können, und in der Lage zu sein, <filename>/etc/resolv.conf</filename> zu ändern, im Fall, dass Sie möchten, dass &kppp; den <acronym>DNS</acronym> richtig für Sie einstellt. Falls Sie in der Lage sind, &kppp; als setuid <systemitem>root</systemitem> auszuführen, würde das alle Zugriffsprobleme für Sie lösen, wenn nicht, müssen Sie herausfinden, was die richtigen Berechtigungen für Ihre Zwecke sind. Um &kppp; setuid <systemitem>root</systemitem>-Berechtigung zu geben, machen Sie Folgendes:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>su</command> <option>root</option></userinput>
+<prompt>#</prompt> <userinput><command>chown</command> <option>root:root &dollar;TDEDIR/bin/kppp</option></userinput>
+<prompt>#</prompt> <userinput><command>chmod</command> <option>+s &dollar;TDEDIR/bin/kppp</option></userinput>
+<prompt>#</prompt> <userinput><command>exit</command></userinput>
</screen>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->&kppp; sagt mir, dass es keine Modemsperrung erzeugen kann.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->In den meisten Fällen bedeutet das, dass Sie &kppp; mit gesetztem SETUID-Bit installiert haben, während Sie, die Person, die &kppp; ausführt, keine Schreiberechtigung für den Sperrdateiordner haben, das standardmäßig <literal
->/var/lock</literal
-> ist. Das ist zum Beispiel der Fall auf RedHat-Systemen. Überprüfen Sie den Modem-Dialog nach der genauen Position der Sperrdatei. Die Lösung ist einfach, entweder &kppp; SETUID laufen zu lassen, falls Sie können, oder normalen Benutzern Schreibzugriff auf <literal
->/var/lock</literal
-> zu gewähren oder eine modem-Gruppe zu erstellen, die Zugriff auf die <literal
->/var/lock</literal
->-Datei hat.</para
-></answer>
+<question><para>&kppp; sagt mir, dass es keine Modemsperrung erzeugen kann.</para></question>
+
+<answer><para>In den meisten Fällen bedeutet das, dass Sie &kppp; mit gesetztem SETUID-Bit installiert haben, während Sie, die Person, die &kppp; ausführt, keine Schreiberechtigung für den Sperrdateiordner haben, das standardmäßig <literal>/var/lock</literal> ist. Das ist zum Beispiel der Fall auf RedHat-Systemen. Überprüfen Sie den Modem-Dialog nach der genauen Position der Sperrdatei. Die Lösung ist einfach, entweder &kppp; SETUID laufen zu lassen, falls Sie können, oder normalen Benutzern Schreibzugriff auf <literal>/var/lock</literal> zu gewähren oder eine modem-Gruppe zu erstellen, die Zugriff auf die <literal>/var/lock</literal>-Datei hat.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum wird &kppp; mit gesetztem SETUID-Bit installiert?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Das SETUID-Bit muss nicht gesetzt sein, wenn Sie sich ein bisschen mit Unix-Systemadministration auskennen. Erstellen Sie einfach eine Modemgruppe, fügen Sie alle Benutzer, denen Sie Zugriff auf das Modem gewähren wollen, dieser Gruppe hinzu und machen Sie das Modemgerät les- und schreibbar für diese Gruppe. Wenn Sie auch DNS-Konfiguration mit &kppp; benutzen wollen, muss <literal
->/etc/resolv.conf</literal
-> les- und schreibbar von den Mitgliedern dieser Gruppe sein. Das gleiche gilt für <literal
->/etc/ppp/pap-secrets</literal
-> und <literal
->/etc/ppp/chap-secrets</literal
->, wenn Sie die eingebaute PAP- und CHAP-Unterstützung benutzen wollen.</para>
-
-<para
->Das &kppp;-Team hat in letzter Zeit sehr viel daran gearbeitet, um &kppp; SETUID-Sicher zu machen. Aber es liegt an Ihnen, ob und wie Sie es installieren.</para>
-
-<para
->Eventuell wollen Sie dazu auch das Kapitel <link linkend="security"
->&kppp; und die Sicherheit</link
-> lesen.</para
-></answer>
+<question><para>Warum wird &kppp; mit gesetztem SETUID-Bit installiert?</para></question>
+
+<answer><para>Das SETUID-Bit muss nicht gesetzt sein, wenn Sie sich ein bisschen mit Unix-Systemadministration auskennen. Erstellen Sie einfach eine Modemgruppe, fügen Sie alle Benutzer, denen Sie Zugriff auf das Modem gewähren wollen, dieser Gruppe hinzu und machen Sie das Modemgerät les- und schreibbar für diese Gruppe. Wenn Sie auch DNS-Konfiguration mit &kppp; benutzen wollen, muss <literal>/etc/resolv.conf</literal> les- und schreibbar von den Mitgliedern dieser Gruppe sein. Das gleiche gilt für <literal>/etc/ppp/pap-secrets</literal> und <literal>/etc/ppp/chap-secrets</literal>, wenn Sie die eingebaute PAP- und CHAP-Unterstützung benutzen wollen.</para>
+
+<para>Das &kppp;-Team hat in letzter Zeit sehr viel daran gearbeitet, um &kppp; SETUID-Sicher zu machen. Aber es liegt an Ihnen, ob und wie Sie es installieren.</para>
+
+<para>Eventuell wollen Sie dazu auch das Kapitel <link linkend="security">&kppp; und die Sicherheit</link> lesen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was mache ich, wenn &kppp; nichts tut und nur mit der Meldung <computeroutput
->OK erwartet (Expecting OK)</computeroutput
-> wartet?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Haben Sie an der CR/LF-Einstellung herumgespielt? Probieren Sie CR, LF oder CR/LF.</para>
-
-<para
->Ihr Modem braucht vielleicht einige Zeit, um auf seine Initialisierung zu antworten. Öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Modembefehle</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-> und stellen Sie die Verzögerungen <guilabel
->Pre-Init</guilabel
-> und <guilabel
->Post-Init</guilabel
-> ein. Probieren Sie, ob Sie erfolgreich sind, wenn Sie die Werte drastisch senken und stellen Sie sie dann später genauer ein.</para
-></answer>
+<question><para>Was mache ich, wenn &kppp; nichts tut und nur mit der Meldung <computeroutput>OK erwartet (Expecting OK)</computeroutput> wartet?</para></question>
+
+<answer><para>Haben Sie an der CR/LF-Einstellung herumgespielt? Probieren Sie CR, LF oder CR/LF.</para>
+
+<para>Ihr Modem braucht vielleicht einige Zeit, um auf seine Initialisierung zu antworten. Öffnen Sie den Dialog <guilabel>Modembefehle</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel> und stellen Sie die Verzögerungen <guilabel>Pre-Init</guilabel> und <guilabel>Post-Init</guilabel> ein. Probieren Sie, ob Sie erfolgreich sind, wenn Sie die Werte drastisch senken und stellen Sie sie dann später genauer ein.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Der Verbindungsaufbau funktioniert gut, aber ich kann keine Programme starten.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Sie haben vielleicht die Option "<link linkend="auto-configure-hostname"
->Konfiguriere Hostname automatisch von dieser IP</link
->" aktiviert und der X-Server hat Probleme zum neu eingestellten Hostnamen zu verbinden. Falls Sie diese Option wirklich benötigen (wahrscheinlich eher nicht), müssen Sie auf eigene Faust die nötigen Authorisationen einstellen. Eingabe von <userinput
-><command
->xhost</command
-> <option
->+</option
-></userinput
-> löst das Problem, aber seien Sie gewarnt vor Sicherheitsrisiken, die sich daraus ergeben, da dann jeder Zugang zu Ihrem X-Server hat.</para
-></answer>
+<question><para>Der Verbindungsaufbau funktioniert gut, aber ich kann keine Programme starten.</para></question>
+
+<answer><para>Sie haben vielleicht die Option "<link linkend="auto-configure-hostname">Konfiguriere Hostname automatisch von dieser IP</link>" aktiviert und der X-Server hat Probleme zum neu eingestellten Hostnamen zu verbinden. Falls Sie diese Option wirklich benötigen (wahrscheinlich eher nicht), müssen Sie auf eigene Faust die nötigen Authorisationen einstellen. Eingabe von <userinput><command>xhost</command> <option>+</option></userinput> löst das Problem, aber seien Sie gewarnt vor Sicherheitsrisiken, die sich daraus ergeben, da dann jeder Zugang zu Ihrem X-Server hat.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->&kppp; meldet eine erfolgreiche Verbindung, aber &konqueror; gibt nur die Meldung <errorname
->Unbekannter Rechner (Unknown host) <replaceable
->Rechnername</replaceable
-></errorname
->; &Netscape; meldet <errorname
->Der Server hat keinen DNS-Eintrag (The server does not have a DNS entry)</errorname
->.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Versuchen Sie, mit ping einen anderen Server über seine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse, zu erreichen, <option
->ping 195.0.254.76</option
->. Wenn das funktioniert, sollten Sie das Folgende versuchen:</para>
+<question><para>&kppp; meldet eine erfolgreiche Verbindung, aber &konqueror; gibt nur die Meldung <errorname>Unbekannter Rechner (Unknown host) <replaceable>Rechnername</replaceable></errorname>; &Netscape; meldet <errorname>Der Server hat keinen DNS-Eintrag (The server does not have a DNS entry)</errorname>.</para></question>
+
+<answer><para>Versuchen Sie, mit ping einen anderen Server über seine <acronym>IP</acronym>-Adresse, zu erreichen, <option>ping 195.0.254.76</option>. Wenn das funktioniert, sollten Sie das Folgende versuchen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Prüfen Sie, ob Sie für &kppp; mindestens eine <acronym
->DNS</acronym
->-Adresse angegeben haben.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->den Inhalt von <literal
->/etc/host.conf</literal
-> prüfen. Es sollte eine Zeile vorhanden sein, in der etwas ähnliches wie <literal
->order hosts, bind</literal
-> steht. Der <literal
->bind</literal
->-Schlüsselbegriff sagt der resolver-Bibliothek, dass sie einen Nameserver einbinden soll, wenn Sie eine Adresse sucht.</para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></answer>
+<listitem><para>Prüfen Sie, ob Sie für &kppp; mindestens eine <acronym>DNS</acronym>-Adresse angegeben haben.</para></listitem>
+
+<listitem><para>den Inhalt von <literal>/etc/host.conf</literal> prüfen. Es sollte eine Zeile vorhanden sein, in der etwas ähnliches wie <literal>order hosts, bind</literal> steht. Der <literal>bind</literal>-Schlüsselbegriff sagt der resolver-Bibliothek, dass sie einen Nameserver einbinden soll, wenn Sie eine Adresse sucht.</para></listitem>
+</itemizedlist></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann man über &kppp; ein <keysym
->\n</keysym
-> oder ein <keysym
->\r</keysym
-> senden?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Schicken Sie einfach eine leere Zeichenfolge, so wie im folgenden Skript:</para>
+<question><para>Wie kann man über &kppp; ein <keysym>\n</keysym> oder ein <keysym>\r</keysym> senden?</para></question>
+
+<answer><para>Schicken Sie einfach eine leere Zeichenfolge, so wie im folgenden Skript:</para>
<informalexample>
-<screen
->Send # eine leere Zeichenfolge senden
+<screen>Send # eine leere Zeichenfolge senden
Expect ID:
Send itsme
Expect word:
@@ -431,151 +142,62 @@ Send ppp
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann man die Fehlermeldung <errorname
->Kann Sperrdatei nicht erzeugen (Can't create lock file</errorname
-> von &kppp; beseitigen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Das bedeutet, dass Sie keine Berechtigung haben, eine Sperrdatei zu erzeugen. Wenn Sie eine Sperrdatei benutzen wollen, müssen Sie Schreibrechte in dem Ordner haben, indem die Datei erzeugt werden soll (typischerweise /var/lock). Das ist natürlich kein Problem, wenn Sie &kppp; SETUID-Berechtigung gegeben haben. Lesen Sie bitte den Abschnitt über die <link linkend="lock-files"
->Modem-Sperrdatei</link
->.</para
-></answer>
+<question><para>Wie kann man die Fehlermeldung <errorname>Kann Sperrdatei nicht erzeugen (Can't create lock file</errorname> von &kppp; beseitigen?</para></question>
+<answer><para>Das bedeutet, dass Sie keine Berechtigung haben, eine Sperrdatei zu erzeugen. Wenn Sie eine Sperrdatei benutzen wollen, müssen Sie Schreibrechte in dem Ordner haben, indem die Datei erzeugt werden soll (typischerweise /var/lock). Das ist natürlich kein Problem, wenn Sie &kppp; SETUID-Berechtigung gegeben haben. Lesen Sie bitte den Abschnitt über die <link linkend="lock-files">Modem-Sperrdatei</link>.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum macht mein Modem beim Wählen großen Lärm?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Klicken Sie auf Einstellungen/Modem Sie können die Lautstärke des Modems hier in drei Schritten einstellen: aus, mittel, groß. Bei den meisten Modems bekommen Sie die gleiche Lautstärke für "mittel" und "groß". Falls das nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Einstellungen in Einstellungen/Modem/Modembefehle eingestellt haben"</para
-></answer>
+<question><para>Warum macht mein Modem beim Wählen großen Lärm?</para></question>
+
+<answer><para>Klicken Sie auf Einstellungen/Modem Sie können die Lautstärke des Modems hier in drei Schritten einstellen: aus, mittel, groß. Bei den meisten Modems bekommen Sie die gleiche Lautstärke für "mittel" und "groß". Falls das nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Einstellungen in Einstellungen/Modem/Modembefehle eingestellt haben"</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich habe die Modemlautstärke <quote
->ausgeschaltet</quote
-> und die Modembefehle überprüft. Warum höre ich immer noch Wählgeräusche?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Die Zeichenkette zur Initialisierung der Lautstärke kann verloren gehen, wenn das Modem nicht mit der Übertragungsgeschwindigkeit von &kppp; zurechtkommt. In diesem Fall sollte man den Wert in <guilabel
->Post-Init Verzögerung</guilabel
-> unter <guibutton
->Einstellungen</guibutton
->, <guilabel
->Modem</guilabel
->, <guibutton
->Modembefehle</guibutton
-> erhöhen.</para
-></answer>
+<question><para>Ich habe die Modemlautstärke <quote>ausgeschaltet</quote> und die Modembefehle überprüft. Warum höre ich immer noch Wählgeräusche?</para></question>
+
+<answer><para>Die Zeichenkette zur Initialisierung der Lautstärke kann verloren gehen, wenn das Modem nicht mit der Übertragungsgeschwindigkeit von &kppp; zurechtkommt. In diesem Fall sollte man den Wert in <guilabel>Post-Init Verzögerung</guilabel> unter <guibutton>Einstellungen</guibutton>, <guilabel>Modem</guilabel>, <guibutton>Modembefehle</guibutton> erhöhen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->&kppp; meldet ungewöhnliche Modemgeschwindigkeiten, wie <quote
->115200</quote
->, <quote
->57600</quote
-> oder Ähnliches.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Viele Modems melden standardmäßig nur die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle und nicht die Geschwindigkeit über die Telefonleitung. Sie müssen diese Modem erst so einstellen, dass Sie die wirkliche Datenübertragungsgeschwindigkeit melden (fügen Sie dies dem Init- oder Wählstring bei). Bei vielen Modems ist der Befehl ATW2. Wenn Sie dies dem Wählstring (typischerweise ATD) beifügen wollen, wäre der neue Wählstring ATW2D.</para
-></answer>
+<question><para>&kppp; meldet ungewöhnliche Modemgeschwindigkeiten, wie <quote>115200</quote>, <quote>57600</quote> oder Ähnliches.</para></question>
+
+<answer><para>Viele Modems melden standardmäßig nur die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle und nicht die Geschwindigkeit über die Telefonleitung. Sie müssen diese Modem erst so einstellen, dass Sie die wirkliche Datenübertragungsgeschwindigkeit melden (fügen Sie dies dem Init- oder Wählstring bei). Bei vielen Modems ist der Befehl ATW2. Wenn Sie dies dem Wählstring (typischerweise ATD) beifügen wollen, wäre der neue Wählstring ATW2D.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum meldet &kppp; <quote
->Unbekannte Geschwindigkeit (Unknown speed)</quote
->?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Neue Modems haben oft komplizierte Verbindungsmeldungen wie "CONNECT LAP.M/V42.bis/115000:RX/31200:TX", und &kppp; kann die Nachrichten nicht korrekt behandeln. Schalten Sie Protokollfenster anzeigen ein, und Sie werden die Verbindungsgeschwindigkeit sehen. Ich arbeite gerade an einer Lösung dieses Problems, und der Parser ist schon viel besser, aber immer noch nicht perfekt.</para
-></answer>
+<question><para>Warum meldet &kppp; <quote>Unbekannte Geschwindigkeit (Unknown speed)</quote>?</para></question>
+
+<answer><para>Neue Modems haben oft komplizierte Verbindungsmeldungen wie "CONNECT LAP.M/V42.bis/115000:RX/31200:TX", und &kppp; kann die Nachrichten nicht korrekt behandeln. Schalten Sie Protokollfenster anzeigen ein, und Sie werden die Verbindungsgeschwindigkeit sehen. Ich arbeite gerade an einer Lösung dieses Problems, und der Parser ist schon viel besser, aber immer noch nicht perfekt.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Die Übertragungsgeschwindigkeit ist langsam.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Wenn Sie mit der Modemgeschwindigkeit nicht zufrieden sind, stellen Sie sicher, dass die Verbindungsgeschwindigkeit (Einstellungen/Gerät/Geschwindigkeit) auf 57600 oder höher eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre serielle Schnittstelle höhere Geschwindigkeiten unterstützt. Viele auf i486 basierende Systeme arbeiten nicht korrekt, wenn die Geschwindigkeit auf 115200 eingestellt ist. Wenn Sie einen 8250 UART Chip haben, wird es nicht funktionieren. Wenn Sie einen 16550 oder 16550A haben, sollte es problemlos funktionieren.</para>
-
-<para
->Schauen Sie zusätzlich in Ihrem Modem-Handbuch nach Init-Strings, die den Hochgeschwindigkeit-Modus aktivieren.</para
-></answer>
+<question><para>Die Übertragungsgeschwindigkeit ist langsam.</para></question>
+
+<answer><para>Wenn Sie mit der Modemgeschwindigkeit nicht zufrieden sind, stellen Sie sicher, dass die Verbindungsgeschwindigkeit (Einstellungen/Gerät/Geschwindigkeit) auf 57600 oder höher eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre serielle Schnittstelle höhere Geschwindigkeiten unterstützt. Viele auf i486 basierende Systeme arbeiten nicht korrekt, wenn die Geschwindigkeit auf 115200 eingestellt ist. Wenn Sie einen 8250 UART Chip haben, wird es nicht funktionieren. Wenn Sie einen 16550 oder 16550A haben, sollte es problemlos funktionieren.</para>
+
+<para>Schauen Sie zusätzlich in Ihrem Modem-Handbuch nach Init-Strings, die den Hochgeschwindigkeit-Modus aktivieren.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Die Übertragungsgeschwindigkeit ist <emphasis
->sehr</emphasis
-> langsam.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Wenn die Datenübertragungsrate nur ein paar Byte pro Sekunde beträgt, sollten Sie Ihre Hardware-Einstellungen überprüfen. Falls Bewegungen der Maus die Datenübertragung beschleunigen, ist das auf jeden Fall ein Hardwareproblem.</para>
-
-<para
->Sie erhalten Informationen über Ihre serielle Schnittstelle mit <literal
->setserial -a /dev/ttySx</literal
->. Schauen Sie nach Interrupt-Konflikten mit anderen Komponenten Ihres Systems.</para
-></answer>
+<question><para>Die Übertragungsgeschwindigkeit ist <emphasis>sehr</emphasis> langsam.</para></question>
+
+<answer><para>Wenn die Datenübertragungsrate nur ein paar Byte pro Sekunde beträgt, sollten Sie Ihre Hardware-Einstellungen überprüfen. Falls Bewegungen der Maus die Datenübertragung beschleunigen, ist das auf jeden Fall ein Hardwareproblem.</para>
+
+<para>Sie erhalten Informationen über Ihre serielle Schnittstelle mit <literal>setserial -a /dev/ttySx</literal>. Schauen Sie nach Interrupt-Konflikten mit anderen Komponenten Ihres Systems.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Meine Telefonleitung benutzt das Impuls- anstatt das Tonwahlverfahren (oder umgekehrt). Wie kann ich die Einstellung ändern?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Sie müssen den Modem-Wählstring verändern. Fast alle Modems unterstützen die folgenden AT-Befehle:</para>
+<question><para>Meine Telefonleitung benutzt das Impuls- anstatt das Tonwahlverfahren (oder umgekehrt). Wie kann ich die Einstellung ändern?</para></question>
+<answer><para>Sie müssen den Modem-Wählstring verändern. Fast alle Modems unterstützen die folgenden AT-Befehle:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->ATDT</command
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Aktiviert das Tonwahlverfahren</action
-></para
-></listitem>
+<term><command>ATDT</command></term>
+<listitem><para><action>Aktiviert das Tonwahlverfahren</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->ATDP</command
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Aktiviert das Impulswahlverfahren</action
-></para
-></listitem>
+<term><command>ATDP</command></term>
+<listitem><para><action>Aktiviert das Impulswahlverfahren</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</answer>
@@ -585,84 +207,35 @@ Send ppp
</qandadiv>
<qandadiv id="faq-telephone-cost-rules">
-<title
->Fragen über Telefongebühren-Regeln</title>
+<title>Fragen über Telefongebühren-Regeln</title>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie erstelle ich eine Telefongebühren-Regeldatei?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Sehen Sie sich die <literal
->TEMPLATE</literal
->-Regeldatei, die bei &kppp; dabei ist, an. Sie sollten eine Kopie davon in <literal
->&dollar;TDEDIR/doc/HTML/en/kppp</literal
-> finden. Benutzen Sie den Kommandozeilen-Parameter <literal
->-r</literal
-> von &kppp;, um die Syntax Ihrer Gebührenregel-Datei zu überprüfen.</para
-></answer>
+<question><para>Wie erstelle ich eine Telefongebühren-Regeldatei?</para></question>
+<answer><para>Sehen Sie sich die <literal>TEMPLATE</literal>-Regeldatei, die bei &kppp; dabei ist, an. Sie sollten eine Kopie davon in <literal>&dollar;TDEDIR/doc/HTML/en/kppp</literal> finden. Benutzen Sie den Kommandozeilen-Parameter <literal>-r</literal> von &kppp;, um die Syntax Ihrer Gebührenregel-Datei zu überprüfen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich habe eine Gebührenregel-Datei für meine Region geschrieben. Wem kann ich sie schicken, so dass auch andere sie nutzen können?</para
-></question>
-<answer
-><!-- LW: Find out -->
+<question><para>Ich habe eine Gebührenregel-Datei für meine Region geschrieben. Wem kann ich sie schicken, so dass auch andere sie nutzen können?</para></question>
+<answer><!-- LW: Find out -->
<!-- lukas: the answer is: send it to the kppp maintainer, Harri Porten --></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann meine Telefongebühren-Regeldatei Bruchteile einer Zeiteinheit enthalten, z.B. "(0.17,45.5)"?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Ja, das ist möglich. Aber Sie sollten kein ungewöhnlich kleinen Bruchteile benutzen (unter einer 1/10 Sekunde), da dies in einer höheren <acronym
->CPU</acronym
->-Belastung resultieren würde. (Obwohl ich nicht glaube, dass Sie das bei einer modernen <acronym
->CPU</acronym
-> bemerken würden.:-)</para
-></answer>
+<question><para>Kann meine Telefongebühren-Regeldatei Bruchteile einer Zeiteinheit enthalten, z.B. "(0.17,45.5)"?</para></question>
+<answer><para>Ja, das ist möglich. Aber Sie sollten kein ungewöhnlich kleinen Bruchteile benutzen (unter einer 1/10 Sekunde), da dies in einer höheren <acronym>CPU</acronym>-Belastung resultieren würde. (Obwohl ich nicht glaube, dass Sie das bei einer modernen <acronym>CPU</acronym> bemerken würden.:-)</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Mein Land hat außer Ostern noch weiter <quote
->verschiebbare</quote
-> Feiertage.</para
-></question>
-<answer
-><para
->In diesem Fall müssen Sie neuen Code schreiben, der Ihnen die Berechnung dieses Feiertags ermöglicht. Sehen Sie in <literal
->ruleset.cpp</literal
-> nach und imitieren Sie das ``easter''-Beispiel. Dann senden Sie <ulink url="mailto:wuebben@math.cornell.edu"
->mir</ulink
-> die Patches.</para
-></answer>
+<question><para>Mein Land hat außer Ostern noch weiter <quote>verschiebbare</quote> Feiertage.</para></question>
+<answer><para>In diesem Fall müssen Sie neuen Code schreiben, der Ihnen die Berechnung dieses Feiertags ermöglicht. Sehen Sie in <literal>ruleset.cpp</literal> nach und imitieren Sie das ``easter''-Beispiel. Dann senden Sie <ulink url="mailto:wuebben@math.cornell.edu">mir</ulink> die Patches.</para></answer>
</qandaentry>
</qandadiv>
<qandadiv id="faq-system-logs">
-<title
->Fragen zu den System-Protokolldateien</title>
+<title>Fragen zu den System-Protokolldateien</title>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Eine Meldung besagt <errorname
->Serial line is looped back</errorname
->. Was bedeutet das?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Kurze Antwort: Sie haben die <acronym
->PPP</acronym
->-Software auf dem entfernten System nicht gestartet.</para>
+<question><para>Eine Meldung besagt <errorname>Serial line is looped back</errorname>. Was bedeutet das?</para></question>
+
+<answer><para>Kurze Antwort: Sie haben die <acronym>PPP</acronym>-Software auf dem entfernten System nicht gestartet.</para>
<!-- this doc doesn't exist.. help -->
<!-- http://www.dejanews.com/getdoc.xp?AN="184945314" -->
@@ -671,91 +244,47 @@ Send ppp
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Die Protokolldateien zeigen <errorname
->Signal 15</errorname
->.</para
-></question>
-<answer
-><para
->Wenn Sie die folgenden Zeilen sehen, haben Sie evtl. gerade einen Fehler wegen Zeitüberschreitung von &kppp; erhalten. &kppp; hat darauf gewartet, dass das <acronym
->PPP</acronym
->-Interface startete, und hat dann nach einer bestimmten Zeit aufgegeben. Dem <application
->pppd</application
-> wurde mit dem Signal 15 (i.A. <errorcode
->SIGTERM</errorcode
->) signalisiert, abzubrechen.</para>
+<question><para>Die Protokolldateien zeigen <errorname>Signal 15</errorname>.</para></question>
+<answer><para>Wenn Sie die folgenden Zeilen sehen, haben Sie evtl. gerade einen Fehler wegen Zeitüberschreitung von &kppp; erhalten. &kppp; hat darauf gewartet, dass das <acronym>PPP</acronym>-Interface startete, und hat dann nach einer bestimmten Zeit aufgegeben. Dem <application>pppd</application> wurde mit dem Signal 15 (i.A. <errorcode>SIGTERM</errorcode>) signalisiert, abzubrechen.</para>
<informalexample>
-<screen
-><computeroutput>
+<screen><computeroutput>
pppd[26921]: pppd 2.3.5 started by me, uid 500
pppd[26921]: Using interface ppp0
pppd[26921]: Connect: ppp0 &lt;--&gt; /dev/ttyS0
pppd[26921]: Terminating on signal 15.
pppd[26921]: Connection terminated.
pppd[26921]: Exit.
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</informalexample>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was bedeutet <errorname
->Receive serial link is not 8-bit clean</errorname
->?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Der <acronym
->PPP</acronym
->-Dämon wurde misstrauisch, da alle empfangenen Daten das Bit 8 auf Null gesetzt hatten. In den meisten Fällen zeigt das an, dass der entfernte <acronym
->PPP</acronym
->-Server noch nicht gestartet ist. Es wird dort vielleicht immer noch einen Anmeldeprompt geben, der alle Daten, die von Ihrem <application
->pppd</application
-> gesendet wurden, zurücksendet.</para
-></answer>
+<question><para>Was bedeutet <errorname>Receive serial link is not 8-bit clean</errorname>?</para></question>
+<answer><para>Der <acronym>PPP</acronym>-Dämon wurde misstrauisch, da alle empfangenen Daten das Bit 8 auf Null gesetzt hatten. In den meisten Fällen zeigt das an, dass der entfernte <acronym>PPP</acronym>-Server noch nicht gestartet ist. Es wird dort vielleicht immer noch einen Anmeldeprompt geben, der alle Daten, die von Ihrem <application>pppd</application> gesendet wurden, zurücksendet.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was bedeutet <errorname
->can't locate module ppp-compress</errorname
->?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Bekommen Sie folgende Nachrichten?</para>
+<question><para>Was bedeutet <errorname>can't locate module ppp-compress</errorname>?</para></question>
+<answer><para>Bekommen Sie folgende Nachrichten?</para>
<informalexample>
-<screen
-><computeroutput>
+<screen><computeroutput>
modprobe: can't locate module ppp-compress-21
modprobe: can't locate module ppp-compress-26
modprobe: can't locate module ppp-compress-24
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</informalexample>
-<para
->Fügen Sie einfach diese Zeilen </para>
+<para>Fügen Sie einfach diese Zeilen </para>
-<screen
-><userinput>
+<screen><userinput>
alias ppp-compress-21 bsd_comp
alias ppp-compress-24 ppp_deflate
-alias ppp-compress-26 ppp_deflate </userinput
-></screen>
+alias ppp-compress-26 ppp_deflate </userinput></screen>
-<para
->zu Ihrer Datei <filename
->/etc/conf.modules</filename
-> hinzu.</para>
+<para>zu Ihrer Datei <filename>/etc/conf.modules</filename> hinzu.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook
index 4986ea1ef49..9a72e15673a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook
@@ -1,76 +1,32 @@
<chapter id="security">
-<title
->&kppp; und die Sicherheit</title>
+<title>&kppp; und die Sicherheit</title>
-<para
->Dieses Kapitel ist hauptsächlich für Administratoren(<systemitem
->root</systemitem
->), Leute mit hohen Sicherheitsansprüchen oder einfach technisch Interessierte. Es ist nicht notwendig, dieses Kapitel zu lesen, wenn Sie nur &Linux; für sich zu Hause laufen lassen (obwohl Sie vielleicht etwas Neues lernen könnten, wenn Sie es lesen).</para>
+<para>Dieses Kapitel ist hauptsächlich für Administratoren(<systemitem>root</systemitem>), Leute mit hohen Sicherheitsansprüchen oder einfach technisch Interessierte. Es ist nicht notwendig, dieses Kapitel zu lesen, wenn Sie nur &Linux; für sich zu Hause laufen lassen (obwohl Sie vielleicht etwas Neues lernen könnten, wenn Sie es lesen).</para>
<sect1 id="security-restricting-access">
-<title
->Den Zugang zu &kppp; beschränken</title>
+<title>Den Zugang zu &kppp; beschränken</title>
-<para
->Ein Systemadministrator möchte vielleicht Zugang zu &kppp; auf diejenigen beschränken, denen es erlaubt ist, es zu benutzen. Es gibt zwei Wege, dies zu tun:</para>
+<para>Ein Systemadministrator möchte vielleicht Zugang zu &kppp; auf diejenigen beschränken, denen es erlaubt ist, es zu benutzen. Es gibt zwei Wege, dies zu tun:</para>
<sect2 id="security-group-permissions">
-<title
->Den Zugang zu &kppp; durch Gruppenrechte beschränken</title>
-
-<para
->Man erstellt zunächst eine neue Benutzergruppe (sie könnte z.B. <systemitem
->dialout</systemitem
-> heissen) und fügt jeden Benutzer, der &kppp; benutzen darf, zu dieser Gruppe hinzu. Dann tippt man folgendes ein:</para>
-
-<screen
-><prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->chown</command
-> <option
->root.dialout</option
-> <filename
->/opt/kde/bin/kppp</filename
-></userinput>
-<prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->4750</option
-> <filename
->/opt/kde/bin/kppp</filename
-></userinput
->
+<title>Den Zugang zu &kppp; durch Gruppenrechte beschränken</title>
+
+<para>Man erstellt zunächst eine neue Benutzergruppe (sie könnte z.B. <systemitem>dialout</systemitem> heissen) und fügt jeden Benutzer, der &kppp; benutzen darf, zu dieser Gruppe hinzu. Dann tippt man folgendes ein:</para>
+
+<screen><prompt>#</prompt> <userinput><command>chown</command> <option>root.dialout</option> <filename>/opt/kde/bin/kppp</filename></userinput>
+<prompt>#</prompt> <userinput><command>chmod</command> <option>4750</option> <filename>/opt/kde/bin/kppp</filename></userinput>
</screen>
-<para
->Dabei wird vorausgesetzt, dass sich &kde; in <filename class="directory"
->/opt/kde</filename
-> befindet und die neue Gruppe <systemitem
->dialout</systemitem
-> heisst.</para>
+<para>Dabei wird vorausgesetzt, dass sich &kde; in <filename class="directory">/opt/kde</filename> befindet und die neue Gruppe <systemitem>dialout</systemitem> heisst.</para>
</sect2>
<sect2 id="security-kppps-way">
-<title
->Den Zugang mit den Mitteln von &kppp; beschränken</title>
-
-<para
->Beim Start überprüft &kppp;, ob eine Datei <filename
->/etc/kppp.allow</filename
-> existiert. Falls es eine solche Datei gibt, können nur Benutzer, die in dieser Datei aufgelistet sin, eine Verbindung herstellen. Diese Datei muss für jeden Benutzer lesbar sein (natürlich <emphasis
->nicht</emphasis
-> für jeden schreibbar). Nur Benutzernamen werden erkannt, man kann also keine <acronym
->UID</acronym
-> verwenden. Hier ein kurzes Beispiel:</para>
-
-<screen
-># /etc/kppp.allow
+<title>Den Zugang mit den Mitteln von &kppp; beschränken</title>
+
+<para>Beim Start überprüft &kppp;, ob eine Datei <filename>/etc/kppp.allow</filename> existiert. Falls es eine solche Datei gibt, können nur Benutzer, die in dieser Datei aufgelistet sin, eine Verbindung herstellen. Diese Datei muss für jeden Benutzer lesbar sein (natürlich <emphasis>nicht</emphasis> für jeden schreibbar). Nur Benutzernamen werden erkannt, man kann also keine <acronym>UID</acronym> verwenden. Hier ein kurzes Beispiel:</para>
+
+<screen># /etc/kppp.allow
# Kommentare und Leerzeilen werden ignoriert.
#
@@ -79,61 +35,33 @@ karl
daisy
</screen>
-<para
->Im obigen Beispei dürfen nur die Benutzer <systemitem
->fred</systemitem
->, <systemitem
->karl</systemitem
-> und <systemitem
->daisy</systemitem
-> eine Verbindung herstellen. Außerdem darf das jeder Benutzer mit der <acronym
->UID</acronym
-> 0 (daher muss root nicht explizit genannt werden).</para>
+<para>Im obigen Beispei dürfen nur die Benutzer <systemitem>fred</systemitem>, <systemitem>karl</systemitem> und <systemitem>daisy</systemitem> eine Verbindung herstellen. Außerdem darf das jeder Benutzer mit der <acronym>UID</acronym> 0 (daher muss root nicht explizit genannt werden).</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="security-why-suid">
-<title
->&kppp; hat das <acronym
->SUID</acronym
->-Bit gesetzt. Wo bleibt die Sicherheit?</title>
+<title>&kppp; hat das <acronym>SUID</acronym>-Bit gesetzt. Wo bleibt die Sicherheit?</title>
-<para
->Es ist realistisch gesehen nicht möglich, ein Wählprogramm ohne gesetztes <acronym
->SUID</acronym
->-Bit zu schreiben, das sicher und dabei für unerfahrene Benutzer einfach zu benutzen ist. &kppp; geht das Sicherheitsproblem mit folgender Strategie an:</para>
+<para>Es ist realistisch gesehen nicht möglich, ein Wählprogramm ohne gesetztes <acronym>SUID</acronym>-Bit zu schreiben, das sicher und dabei für unerfahrene Benutzer einfach zu benutzen ist. &kppp; geht das Sicherheitsproblem mit folgender Strategie an:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Gleich nach dem Programmstart startet &kppp; einen neuen Prozess.</para>
+<para>Gleich nach dem Programmstart startet &kppp; einen neuen Prozess.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Masterprozess (der die <acronym
->GUI</acronym
->, Benutzerinteraktion u.ä. verwaltet) legt den <acronym
->SUID</acronym
->-Status danach ab und läuft dann mit den normalen Benutzerprivilegien.</para>
+<para>Der Masterprozess (der die <acronym>GUI</acronym>, Benutzerinteraktion u.ä. verwaltet) legt den <acronym>SUID</acronym>-Status danach ab und läuft dann mit den normalen Benutzerprivilegien.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Slaveprozess behält seine Privilegien bei und kümmert sich um alles, für das man <systemitem
->root</systemitem
->-Rechte benötigt. Um diesen Teil sicher zu machen, werden hier keine Funktionen der &kde;-/&Qt;-Bibliotheken aufgerufen, sondern nur einfache Funktionen der C-Bibliothek. Der Quellcode für diesen Prozess ist kurz (etwa 500 Zeilen) und gut dokumentiert. Dadurch ist es einfach, Sicherheitslöcher zu entdecken.</para>
+<para>Der Slaveprozess behält seine Privilegien bei und kümmert sich um alles, für das man <systemitem>root</systemitem>-Rechte benötigt. Um diesen Teil sicher zu machen, werden hier keine Funktionen der &kde;-/&Qt;-Bibliotheken aufgerufen, sondern nur einfache Funktionen der C-Bibliothek. Der Quellcode für diesen Prozess ist kurz (etwa 500 Zeilen) und gut dokumentiert. Dadurch ist es einfach, Sicherheitslöcher zu entdecken.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Master- und Slaveprozess kommunizieren mit standard &UNIX; <acronym
->IPC</acronym
->.</para>
+<para>Master- und Slaveprozess kommunizieren mit standard &UNIX; <acronym>IPC</acronym>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Vielen Dank an Harri Porten für das Schreiben dieses exzellenten Quelltextes. Ich dachte, es sei unmöglich - er schrieb es in einer Woche.</para>
+<para>Vielen Dank an Harri Porten für das Schreiben dieses exzellenten Quelltextes. Ich dachte, es sei unmöglich - er schrieb es in einer Woche.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook
index 359b5766492..778890cddfb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook
@@ -1,261 +1,98 @@
<chapter id="modem-tricks">
-<title
->Modem Tricks &amp; Hinweise</title>
+<title>Modem Tricks &amp; Hinweise</title>
-<para
->Dieser Abschnitt soll den schwierigen Einstieg in die (nicht so) hohe Kunst der Modemeinstellung bieten. Die Befehle hier sind alle Hayes-AT-Standard, aber nicht alle Modems sind gleich, so dass Ihre Vorgangsweise unterschiedlich sein kann.</para>
+<para>Dieser Abschnitt soll den schwierigen Einstieg in die (nicht so) hohe Kunst der Modemeinstellung bieten. Die Befehle hier sind alle Hayes-AT-Standard, aber nicht alle Modems sind gleich, so dass Ihre Vorgangsweise unterschiedlich sein kann.</para>
<sect1 id="modem-sessions">
-<title
->Modemsitzungen</title>
+<title>Modemsitzungen</title>
-<para
->Eine Modemsitzung gibt Ihnen die Möglichkeit, direkt mit dem Modem zu interagieren. Sie geben Befehle ein und es antwortet. Um eine Modemsitzung zu erhalten, wenn keine Verbindung aktiv ist, gehen Sie in den "Einstellungen/Modem/Terminal"-Dialog. Das öffnet ein Fenster zur interaktiven Konfiguration des Modems. Versuchen Sie, <literal
->ATZ</literal
-> einzugeben (das setzt Ihr Modem zurück). Sie sollten eine <literal
->OK</literal
->-Antwort erhalten. Benutzen Sie "Datei/Beenden", um die Sitzung zu beenden.</para>
+<para>Eine Modemsitzung gibt Ihnen die Möglichkeit, direkt mit dem Modem zu interagieren. Sie geben Befehle ein und es antwortet. Um eine Modemsitzung zu erhalten, wenn keine Verbindung aktiv ist, gehen Sie in den "Einstellungen/Modem/Terminal"-Dialog. Das öffnet ein Fenster zur interaktiven Konfiguration des Modems. Versuchen Sie, <literal>ATZ</literal> einzugeben (das setzt Ihr Modem zurück). Sie sollten eine <literal>OK</literal>-Antwort erhalten. Benutzen Sie "Datei/Beenden", um die Sitzung zu beenden.</para>
</sect1>
<sect1 id="modem-profiles">
-<title
->Modemprofile</title>
+<title>Modemprofile</title>
-<para
->Ein Grund, weshalb Sie dem Modem direkt Befehle senden möchten, könnte sein, dass Sie mehrere Modemeinstellungen haben, die Sie behalten und nicht für jede Verbindung eingeben möchten. Ein guter Weg, dies zu tun, führt über Modemprofile. Modems können mehrere gespeicherte Profile haben, nummeriert mit 0,1, ... <command
->AT&amp;V</command
-> kann zur genutzt werden, um alle anzusehen. Das Standardprofil ist üblicherweise 0 (das kann über <command
->AT&amp;Y</command
-> geändert werden). Das derzeit verwendete Profil wird <quote
->aktives</quote
-> Profil genannt.</para>
-
-<para
->Wenn Sie eine Einstellung ändern, wird das aktive Profil verändert. Der <command
->ATZ</command
->-Befehl veranlasst das Modem, das Standardprofil zu laden und alle Ihre Änderungen zu verwerfen. Um Änderungen zu speichern, laden Sie das Profil, das Sie ändern möchten über <command
->ATZ<replaceable
->n</replaceable
-></command
-> (wobei <replaceable
->n</replaceable
-> die Profilnummer ist). Machen Sie die gewünschten Änderungen, dann speichern Sie sie mit <command
->AT&amp;W<replaceable
->n</replaceable
-></command
->. Damit &kppp; das von Ihnen gewünschte Profil nutzt, ändern Sie den Initialisierungs-String (Einstellungen/Modem/Modembefehle/Init-String). Zum Beispiel bewirkt <command
->ATZ1</command
->, dass &kppp; das Modem zurücksetzt und das gespeicherte Profil 1 lädt.</para>
-
-<para
->Falls Sie Ihr Modem auf einen bekannten Urzustand zurücksetzen möchten, benutzen Sie <command
->AT&amp;F&amp;W</command
->, um das aktive Profil auf die Fabrikeinstellungen zu setzen, und diese im Standardprofil zu sichern.</para>
-
-<para
->Beispiele von Profiländerungen finden Sie im nächsten Abschnitt.</para>
+<para>Ein Grund, weshalb Sie dem Modem direkt Befehle senden möchten, könnte sein, dass Sie mehrere Modemeinstellungen haben, die Sie behalten und nicht für jede Verbindung eingeben möchten. Ein guter Weg, dies zu tun, führt über Modemprofile. Modems können mehrere gespeicherte Profile haben, nummeriert mit 0,1, ... <command>AT&amp;V</command> kann zur genutzt werden, um alle anzusehen. Das Standardprofil ist üblicherweise 0 (das kann über <command>AT&amp;Y</command> geändert werden). Das derzeit verwendete Profil wird <quote>aktives</quote> Profil genannt.</para>
+
+<para>Wenn Sie eine Einstellung ändern, wird das aktive Profil verändert. Der <command>ATZ</command>-Befehl veranlasst das Modem, das Standardprofil zu laden und alle Ihre Änderungen zu verwerfen. Um Änderungen zu speichern, laden Sie das Profil, das Sie ändern möchten über <command>ATZ<replaceable>n</replaceable></command> (wobei <replaceable>n</replaceable> die Profilnummer ist). Machen Sie die gewünschten Änderungen, dann speichern Sie sie mit <command>AT&amp;W<replaceable>n</replaceable></command>. Damit &kppp; das von Ihnen gewünschte Profil nutzt, ändern Sie den Initialisierungs-String (Einstellungen/Modem/Modembefehle/Init-String). Zum Beispiel bewirkt <command>ATZ1</command>, dass &kppp; das Modem zurücksetzt und das gespeicherte Profil 1 lädt.</para>
+
+<para>Falls Sie Ihr Modem auf einen bekannten Urzustand zurücksetzen möchten, benutzen Sie <command>AT&amp;F&amp;W</command>, um das aktive Profil auf die Fabrikeinstellungen zu setzen, und diese im Standardprofil zu sichern.</para>
+
+<para>Beispiele von Profiländerungen finden Sie im nächsten Abschnitt.</para>
</sect1>
<sect1 id="modem-hangup">
-<title
->Das Modem zum Auflegen bewegen</title>
-
-<para
->Manchmal könnte &kppp; Schwierigkeiten beim Auflegen des Modem haben. Das ist vermutlich die Folge eines Unterschieds zwischen den Einstellungen von &kppp; und denen des Modems. Ein Standardmodem nutzt zwei Methoden, um sich zum Auflegen zu entscheiden: Befehl und DTR. Die Befehlsmethode besteht aus dem Senden einer Abbruchsequenz an das Modem, das es in den Befehlsmodus versetzt, und dann dem Senden des Auflegen-Befehls (<command
->ATH</command
->).</para>
-
-<para
->Außerhalb von &kppp;, wenn Sie das <application
->pppd</application
->-Paket manuell konfigurieren, ist es oft hilfreich die Befehlsmethode zu nutzen, so dass Sie eine Terminalsitzung verlassen können, und dann <application
->pppd</application
-> starten, ohne das Modem auflegen zu lassen. In den meisten anderen Situationen wird die <acronym
->DTR</acronym
->-Methode bevorzugt, weil sie einfacher ist.</para>
+<title>Das Modem zum Auflegen bewegen</title>
+
+<para>Manchmal könnte &kppp; Schwierigkeiten beim Auflegen des Modem haben. Das ist vermutlich die Folge eines Unterschieds zwischen den Einstellungen von &kppp; und denen des Modems. Ein Standardmodem nutzt zwei Methoden, um sich zum Auflegen zu entscheiden: Befehl und DTR. Die Befehlsmethode besteht aus dem Senden einer Abbruchsequenz an das Modem, das es in den Befehlsmodus versetzt, und dann dem Senden des Auflegen-Befehls (<command>ATH</command>).</para>
+
+<para>Außerhalb von &kppp;, wenn Sie das <application>pppd</application>-Paket manuell konfigurieren, ist es oft hilfreich die Befehlsmethode zu nutzen, so dass Sie eine Terminalsitzung verlassen können, und dann <application>pppd</application> starten, ohne das Modem auflegen zu lassen. In den meisten anderen Situationen wird die <acronym>DTR</acronym>-Methode bevorzugt, weil sie einfacher ist.</para>
<sect2 id="hangup-dtr-method">
-<title
-><acronym
->DTR</acronym
-> (<command
->AT&amp;Dn</command
->)-Methode</title>
-
-<para
->Die <acronym
->DTR</acronym
->-Methode lässt das Modem immer dann auflegen, wenn &kppp; es nicht mehr nutzt. Wenn Sie eine Modemsitzung starten und den Zustand über <command
->AT&amp;V</command
-> abfragen, und unter den angezeigten Einstellungen für das aktive Profil ist auch <command
->&amp;D0</command
->, dann ist die <acronym
->DTR</acronym
->-auflegen-Methode abgeschaltet. Um <acronym
->DTR</acronym
-> einzuschalten, benutzen Sie <guibutton
->Terminal</guibutton
->, um eine Modemsitzung zu starten. Dann:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->ATZ</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Standardprofil wählen</lineannotation>
-<userinput
-><command
->AT&amp;D2</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Auflegen nach DTR-auflegen</lineannotation>
-<userinput
-><command
->AT&amp;W</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Als Standardprofil speichern</lineannotation
->
+<title><acronym>DTR</acronym> (<command>AT&amp;Dn</command>)-Methode</title>
+
+<para>Die <acronym>DTR</acronym>-Methode lässt das Modem immer dann auflegen, wenn &kppp; es nicht mehr nutzt. Wenn Sie eine Modemsitzung starten und den Zustand über <command>AT&amp;V</command> abfragen, und unter den angezeigten Einstellungen für das aktive Profil ist auch <command>&amp;D0</command>, dann ist die <acronym>DTR</acronym>-auflegen-Methode abgeschaltet. Um <acronym>DTR</acronym> einzuschalten, benutzen Sie <guibutton>Terminal</guibutton>, um eine Modemsitzung zu starten. Dann:</para>
+
+<screen><userinput><command>ATZ</command></userinput> <lineannotation># Standardprofil wählen</lineannotation>
+<userinput><command>AT&amp;D2</command></userinput> <lineannotation># Auflegen nach DTR-auflegen</lineannotation>
+<userinput><command>AT&amp;W</command></userinput> <lineannotation># Als Standardprofil speichern</lineannotation>
</screen>
<sect3>
-<title
->Wie die <acronym
->DTR</acronym
->-Methode funktioniert</title>
-
-<para
->Jedesmal wenn die Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)-Leitung der seriellen Verbindung zwischen dem Computer und dem Modem Spannung führt, legt das Modem auf. Wenn &kppp; die serielle Schnittstelle öffnet, wird dir <acronym
->DTR</acronym
->-Leitung auf niedrige Spannung gesetzt, und bei einem externen Modem können Sie das <acronym
->DTR</acronym
-> (oder <acronym
->TR</acronym
->)-Lämpchen angehen sehen, wenn das passiert. Wenn das <acronym
->TR</acronym
->-Lämpchen ausgeht (weil &kppp; die serielle Schnittstelle geschlossen hat, oder Schlimmeres!), legt das Modem auf.</para>
+<title>Wie die <acronym>DTR</acronym>-Methode funktioniert</title>
+
+<para>Jedesmal wenn die Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)-Leitung der seriellen Verbindung zwischen dem Computer und dem Modem Spannung führt, legt das Modem auf. Wenn &kppp; die serielle Schnittstelle öffnet, wird dir <acronym>DTR</acronym>-Leitung auf niedrige Spannung gesetzt, und bei einem externen Modem können Sie das <acronym>DTR</acronym> (oder <acronym>TR</acronym>)-Lämpchen angehen sehen, wenn das passiert. Wenn das <acronym>TR</acronym>-Lämpchen ausgeht (weil &kppp; die serielle Schnittstelle geschlossen hat, oder Schlimmeres!), legt das Modem auf.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="hangup-command-method">
-<title
->Befehlsmethode</title>
-
-<para
->Der andere Weg, ein Modem auflegen zu lassen, wenn man verbunden ist (mit <command
->AT&amp;D<replaceable
->n</replaceable
-></command
->, wobei <replaceable
->n</replaceable
-> nicht 2 ist), ist, das Modem den Befehl annehmen zu lassen, wenn eine Sitzung läuft. Um es richtig auflegen zu lassen, starten Sie eine Modemsitzung und stellen Sie die Guardzeit auf ein kleines Intervall ein, wie folgt:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->ATZ</command
-></userinput>
-<userinput
-><command
->ATS12=5</command
-></userinput>
-<userinput
-><command
->AT&amp;W</command
-></userinput
->
+<title>Befehlsmethode</title>
+
+<para>Der andere Weg, ein Modem auflegen zu lassen, wenn man verbunden ist (mit <command>AT&amp;D<replaceable>n</replaceable></command>, wobei <replaceable>n</replaceable> nicht 2 ist), ist, das Modem den Befehl annehmen zu lassen, wenn eine Sitzung läuft. Um es richtig auflegen zu lassen, starten Sie eine Modemsitzung und stellen Sie die Guardzeit auf ein kleines Intervall ein, wie folgt:</para>
+
+<screen><userinput><command>ATZ</command></userinput>
+<userinput><command>ATS12=5</command></userinput>
+<userinput><command>AT&amp;W</command></userinput>
</screen>
-<para
->Dann benutzen Sie den <emphasis
->Einstellungen/Modem/Modembefehle/Guard-Zeit</emphasis
->-Regler, um den Wert aus Register (S12) auf (5) einzustellen. Das Modem sollte dann richtig auflegen.</para>
+<para>Dann benutzen Sie den <emphasis>Einstellungen/Modem/Modembefehle/Guard-Zeit</emphasis>-Regler, um den Wert aus Register (S12) auf (5) einzustellen. Das Modem sollte dann richtig auflegen.</para>
<sect3>
-<title
->Wie die Befehlsmethode funktioniert</title>
+<title>Wie die Befehlsmethode funktioniert</title>
-<para
->Wenn das lokale Modem mit einem entfernten Modem verbunden ist, ist es im <quote
->connect</quote
->-Zustand, in dem es alle empfangenen Zeichen, ohne sie auszuwerten, an das entfernte Modem weitergibt. Damit das Modem Befehle für sich selbst annimmt, muss man das Modem in den Befehlszustand versetzen. Der Abbruchcode macht dies.</para>
+<para>Wenn das lokale Modem mit einem entfernten Modem verbunden ist, ist es im <quote>connect</quote>-Zustand, in dem es alle empfangenen Zeichen, ohne sie auszuwerten, an das entfernte Modem weitergibt. Damit das Modem Befehle für sich selbst annimmt, muss man das Modem in den Befehlszustand versetzen. Der Abbruchcode macht dies.</para>
-<para
->Der Abbruchcode ist definiert als drei Zeitintervalle, deren Länge durch <varname
->S12</varname
-> definiert wird (in fünfzigstel Sekunden).</para>
+<para>Der Abbruchcode ist definiert als drei Zeitintervalle, deren Länge durch <varname>S12</varname> definiert wird (in fünfzigstel Sekunden).</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ruhe (muss mindestens <varname
->S12</varname
->/50 Sekunden dauern)</para>
+<para>Ruhe (muss mindestens <varname>S12</varname>/50 Sekunden dauern)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Abbruchzeichen (definiert durch Register <varname
->S2</varname
->, Standard ist <quote
->+</quote
->) drei Mal wiederholt (weniger als <varname
->S12</varname
->/50 Sekunden zwischen jedem)</para>
+<para>Abbruchzeichen (definiert durch Register <varname>S2</varname>, Standard ist <quote>+</quote>) drei Mal wiederholt (weniger als <varname>S12</varname>/50 Sekunden zwischen jedem)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ruhe (muss mindestens <varname
->S12</varname
->/50 Sekunden dauern)</para>
+<para>Ruhe (muss mindestens <varname>S12</varname>/50 Sekunden dauern)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sobald das Modem im Befehlsmodus ist, können Sie ihm Befehle senden. Um es auflegen zu lassen, senden Sie <command
->ATH</command
->. Die Abbruchcodes und die Auflegenfolge, die &kppp; nutzt, werden im <emphasis
->Einstellungen/Modem/Modembefehle</emphasis
->-Dialog angezeigt. Diese sollten zu Ihrem Modem passen.</para>
+<para>Sobald das Modem im Befehlsmodus ist, können Sie ihm Befehle senden. Um es auflegen zu lassen, senden Sie <command>ATH</command>. Die Abbruchcodes und die Auflegenfolge, die &kppp; nutzt, werden im <emphasis>Einstellungen/Modem/Modembefehle</emphasis>-Dialog angezeigt. Diese sollten zu Ihrem Modem passen.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="tone-dialing-speedup">
-<title
->Tonwahl beschleunigen</title>
-
-<para
->Falls Sie Tonwahl nutzen können, kann die Zeit, die zum Wählen benötigt wird, mit dem <varname
->S11</varname
->-Register verändert werden. Es gibt die Dauer (in hundertstel Sekunden) an, um einen Ton während der Wahl zu senden. Der Standard ist üblicherweise 95 (fast eine Sekunde). Wie schnell Sie wählen können, hängt von den Geräten Ihrer Telefongesellschaft ab. Die minimale Dauer ist 50, fast doppelt so schnell, und diese Geschwindigkeit funktioniert häufig. </para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->ATZ</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Standardprofil auswählen</lineannotation>
-<userinput
-><command
->ATS11=50</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># schnellstmögliche Anwahl; erwenden Sie eine größere Zahl, falls es nicht funktioniert.</lineannotation>
-<userinput
-><command
->AT&amp;W</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Als Standardprofil speichern</lineannotation
->
+<title>Tonwahl beschleunigen</title>
+
+<para>Falls Sie Tonwahl nutzen können, kann die Zeit, die zum Wählen benötigt wird, mit dem <varname>S11</varname>-Register verändert werden. Es gibt die Dauer (in hundertstel Sekunden) an, um einen Ton während der Wahl zu senden. Der Standard ist üblicherweise 95 (fast eine Sekunde). Wie schnell Sie wählen können, hängt von den Geräten Ihrer Telefongesellschaft ab. Die minimale Dauer ist 50, fast doppelt so schnell, und diese Geschwindigkeit funktioniert häufig. </para>
+
+<screen><userinput><command>ATZ</command></userinput> <lineannotation># Standardprofil auswählen</lineannotation>
+<userinput><command>ATS11=50</command></userinput> <lineannotation># schnellstmögliche Anwahl; erwenden Sie eine größere Zahl, falls es nicht funktioniert.</lineannotation>
+<userinput><command>AT&amp;W</command></userinput> <lineannotation># Als Standardprofil speichern</lineannotation>
</screen>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook
index 52872d11859..c336f8ec2ea 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook
@@ -1,168 +1,80 @@
<chapter id="wizard">
-<title
->Der &kppp;-Assistent</title>
+<title>Der &kppp;-Assistent</title>
<sect1 id="starting-the-wizard">
-<title
->Den Assistenten starten.</title>
+<title>Den Assistenten starten.</title>
-<para
->Man kann den Assistenen von &kppp;'s Anfangsbildschirm starten. Man startet &kppp;, aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. Der Eintrag befindet sich im Untermenü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> als <guimenuitem
->Einwahl ins Internet</guimenuitem
->.</para>
+<para>Man kann den Assistenen von &kppp;'s Anfangsbildschirm starten. Man startet &kppp;, aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü. Der Eintrag befindet sich im Untermenü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> als <guimenuitem>Einwahl ins Internet</guimenuitem>.</para>
-<para
->Es erscheint der folgende Dialog:</para>
+<para>Es erscheint der folgende Dialog:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Eingangsbildschirm von &kppp;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Eingangsbildschirm von &kppp;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-dialler-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Eingangsbildschirm von &kppp;</phrase>
+<textobject><phrase>Der Eingangsbildschirm von &kppp;</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Der Eingangsbildschirm von &kppp;</para
-></caption>
+<caption><para>Der Eingangsbildschirm von &kppp;</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Bisher gibt es vermutlich noch keine Einträge. Diese müssen nun hinzugefügt werden.</para>
+<para>Bisher gibt es vermutlich noch keine Einträge. Diese müssen nun hinzugefügt werden.</para>
-<para
->Man klickt auf <guibutton
->Einstellungen</guibutton
->, um eine neue Internet-Verbindung einzurichten.</para>
+<para>Man klickt auf <guibutton>Einstellungen</guibutton>, um eine neue Internet-Verbindung einzurichten.</para>
-<para
->Der Assistent bietet drei Wahlmöglichkeiten an, nämlich <guibutton
->Assistent</guibutton
->, <guibutton
->Einrichtungsdialog</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<para>Der Assistent bietet drei Wahlmöglichkeiten an, nämlich <guibutton>Assistent</guibutton>, <guibutton>Einrichtungsdialog</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Assisten fragt nach den Wünschen ...</screeninfo>
+<screeninfo>Der Assisten fragt nach den Wünschen ...</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-wizard.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Assisten fragt nach den Wünschen ...</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Assisten fragt nach den Wünschen</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Der Assisten fragt nach den Wünschen ...</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Assisten fragt nach den Wünschen</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie diesen Knopf, wenn Sie keine neue Verbindung einrichten möchten. Der Dialog verschwindet und es bleibt das Hauptfenster zurück.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Wählen Sie diesen Knopf, wenn Sie keine neue Verbindung einrichten möchten. Der Dialog verschwindet und es bleibt das Hauptfenster zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Assistent</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls man über ein Standardmodem verfügt und eine Verbindung zu einem größeren ISP des eigenen Landes einrichten möchte, kann der Assistent vermutlich automatisch eine funktionierende Verbindung einrichten. Das sollte man in jedem Fall zunächst probieren, bevor man sich an die manuelle Einrichtung macht.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Assistent</guibutton></term>
+<listitem><para>Falls man über ein Standardmodem verfügt und eine Verbindung zu einem größeren ISP des eigenen Landes einrichten möchte, kann der Assistent vermutlich automatisch eine funktionierende Verbindung einrichten. Das sollte man in jedem Fall zunächst probieren, bevor man sich an die manuelle Einrichtung macht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Einrichtungsdialog</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls der Assistent nicht erfolgreich ist oder man die Einstellungen lieber selbst vornimmt, sollte man diesen Knopf wählen. Der Assistent funktioniert momentan nur für eine kleine Auswahl an Ländern und Providern.</para>
+<term><guibutton>Einrichtungsdialog</guibutton></term>
+<listitem><para>Falls der Assistent nicht erfolgreich ist oder man die Einstellungen lieber selbst vornimmt, sollte man diesen Knopf wählen. Der Assistent funktioniert momentan nur für eine kleine Auswahl an Ländern und Providern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Für die weiteren Erklärungen wird davon ausgegangen, das man <guibutton
->Assistent</guibutton
-> ausgewählt hat. Der Einrichtungsdialog wird in einem anderen Kapitel beschrieben.</para>
+<para>Für die weiteren Erklärungen wird davon ausgegangen, das man <guibutton>Assistent</guibutton> ausgewählt hat. Der Einrichtungsdialog wird in einem anderen Kapitel beschrieben.</para>
</sect1>
<sect1 id="finishing-the-wizard">
-<title
->Der Rest des Assistenten</title>
-
-<para
->Im ersten Fenster befindet sich lediglich ein einleitender Text. Zum Fortfahren klickt man auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Im zweiten Fenster muss man das eigene Land auswählen. Hier sind nicht alle Länder aufgelistet. Falls das eigene Land sich nicht in der Liste befindet, muss man auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> klicken. In diesem Falls wird der <link linkend="dialog-setup"
->Einrichtungsdialog</link
-> gestartet.</para>
-
-<para
->Im nächsten Fenster hat man die Auswahl zwischen allen Providern, die &kppp; für diese Länderauswahl kennt. Falls der eigene <acronym
->ISP</acronym
-> sich nicht in der Liste befindet, muss man wiederum auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> klicken und die weitere Einrichtung über den <link linkend="dialog-setup"
->Einrichtungsdialog</link
-> durchführen.</para>
-
-<para
->Nun muss man den Benutzernamen und das Kennwort für die Internet-Verbindung eingeben. Bei einigen <acronym
->ISP</acronym
->s unterscheiden sich diese Angaben von Benutzername und Kennwort für den E-Mail-Zugang. Nach erfolgtem Eintrag klickt man auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Im nächsten Fenster kann man eventuelle besondere Vorwahlen angeben - falls man für eine Amtsleitung eine <quote
->0</quote
-> vorwählen muss ode Ähnliches. Danach wählt man <guibutton
->Weiter</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Das war alles. Falls man eine der Eintragungen ändern möchte, kann man mit Hilfe der Knöpfe <guibutton
->Zurück</guibutton
-> und <guibutton
->Weiter</guibutton
-> zwischen den Dialogfenstern wechseln. Wenn alle Einstellungen richtig sind, klickt man auf <guibutton
->Abschließen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Natürlich können alle Eintragungen später mit Hilfe des Einrichtungsdialoges von &kppp; geändert werden.</para>
+<title>Der Rest des Assistenten</title>
+
+<para>Im ersten Fenster befindet sich lediglich ein einleitender Text. Zum Fortfahren klickt man auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+
+<para>Im zweiten Fenster muss man das eigene Land auswählen. Hier sind nicht alle Länder aufgelistet. Falls das eigene Land sich nicht in der Liste befindet, muss man auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> klicken. In diesem Falls wird der <link linkend="dialog-setup">Einrichtungsdialog</link> gestartet.</para>
+
+<para>Im nächsten Fenster hat man die Auswahl zwischen allen Providern, die &kppp; für diese Länderauswahl kennt. Falls der eigene <acronym>ISP</acronym> sich nicht in der Liste befindet, muss man wiederum auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> klicken und die weitere Einrichtung über den <link linkend="dialog-setup">Einrichtungsdialog</link> durchführen.</para>
+
+<para>Nun muss man den Benutzernamen und das Kennwort für die Internet-Verbindung eingeben. Bei einigen <acronym>ISP</acronym>s unterscheiden sich diese Angaben von Benutzername und Kennwort für den E-Mail-Zugang. Nach erfolgtem Eintrag klickt man auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+
+<para>Im nächsten Fenster kann man eventuelle besondere Vorwahlen angeben - falls man für eine Amtsleitung eine <quote>0</quote> vorwählen muss ode Ähnliches. Danach wählt man <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+
+<para>Das war alles. Falls man eine der Eintragungen ändern möchte, kann man mit Hilfe der Knöpfe <guibutton>Zurück</guibutton> und <guibutton>Weiter</guibutton> zwischen den Dialogfenstern wechseln. Wenn alle Einstellungen richtig sind, klickt man auf <guibutton>Abschließen</guibutton>.</para>
+
+<para>Natürlich können alle Eintragungen später mit Hilfe des Einrichtungsdialoges von &kppp; geändert werden.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook
index 631848becb7..4b24472141a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
<!ENTITY kappname "&krdc;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- ONLY If you are writing non-English
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- ONLY If you are writing non-English
original documentation, change
the language here -->
@@ -19,128 +18,77 @@
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<bookinfo>
-<title
->Handbuch zu &krdc;</title>
+<title>Handbuch zu &krdc;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
+<author>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->&Brad.Hards;</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>&Brad.Hards;</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-27</date>
-<releaseinfo
->1.0.0</releaseinfo>
+<date>2003-09-27</date>
+<releaseinfo>1.0.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und sogar zur Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler (VNC) Server läuft. </para>
+<para>&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und sogar zur Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler (VNC) Server läuft. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->krfb</keyword>
-<keyword
->VNC</keyword>
-<keyword
->RFB</keyword>
-<keyword
->krdc</keyword>
-<keyword
->Freigabe der Arbeitsfläche</keyword>
-<keyword
->Fernsteuerung</keyword>
-<keyword
->Fernunterstützung</keyword>
-<keyword
->Arbeitsfläche des Fremdgeräts</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>krfb</keyword>
+<keyword>VNC</keyword>
+<keyword>RFB</keyword>
+<keyword>krdc</keyword>
+<keyword>Freigabe der Arbeitsfläche</keyword>
+<keyword>Fernsteuerung</keyword>
+<keyword>Fernunterstützung</keyword>
+<keyword>Arbeitsfläche des Fremdgeräts</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und sogar zur Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler (VNC) Server läuft. </para>
+<para>&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und sogar zur Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler (VNC) Server läuft. </para>
-<para
->Üblicherweise wird &krdc; zusammen mit dem &kde;-VNC-Server &krfb; verwendet, da dessen Funktionen am besten zu den besonderen Fähigkeiten von &krdc; passen. </para>
+<para>Üblicherweise wird &krdc; zusammen mit dem &kde;-VNC-Server &krfb; verwendet, da dessen Funktionen am besten zu den besonderen Fähigkeiten von &krdc; passen. </para>
-<para
->Bitte berichten Sie über Fehler und Wünsche in einer der &kde;-Mailinglisten oder unter <ulink url="http://bugs.kde.org"
->http://www.bugs.kde.org</ulink
->. </para>
+<para>Bitte berichten Sie über Fehler und Wünsche in einer der &kde;-Mailinglisten oder unter <ulink url="http://bugs.kde.org">http://www.bugs.kde.org</ulink>. </para>
</chapter>
<chapter id="what-is-RFB">
-<title
->Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll</title>
+<title>Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll</title>
-<para
->In diesem Kapitel finden Sie eine kurze Beschreibung des von &krdc; und kompatiblen Programmen verwendeten "Remote Frame Buffer"-Protokolls. Falls Sie sich damit bereits auskennen, können Sie dieses Kapitel überspringen. </para>
+<para>In diesem Kapitel finden Sie eine kurze Beschreibung des von &krdc; und kompatiblen Programmen verwendeten "Remote Frame Buffer"-Protokolls. Falls Sie sich damit bereits auskennen, können Sie dieses Kapitel überspringen. </para>
-<para
->Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen <acronym
->VNC</acronym
-> ("Virtual Network Computer"). </para>
+<para>Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen <acronym>VNC</acronym> ("Virtual Network Computer"). </para>
-<para
->"Remote Frame Buffer" (<acronym
->RFB</acronym
->) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und &Microsoft; &Windows;) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden. </para>
+<para>"Remote Frame Buffer" (<acronym>RFB</acronym>) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und &Microsoft; &Windows;) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden. </para>
-<para
->Beim "Remote Frame Buffer"-Protokoll heißt die Anwendung auf dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (mit Bildschirm, Tastatur und Maus), Client. Das Programm auf dem anderen Rechner (mit dem Fenstermanager und den von fern kontrollierten Programmen) wird Server genannt. &krdc; ist der &kde;-Client und &krfb; ist der &kde;-Server für das "Remote Frame Buffer"-Protokoll. </para>
+<para>Beim "Remote Frame Buffer"-Protokoll heißt die Anwendung auf dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (mit Bildschirm, Tastatur und Maus), Client. Das Programm auf dem anderen Rechner (mit dem Fenstermanager und den von fern kontrollierten Programmen) wird Server genannt. &krdc; ist der &kde;-Client und &krfb; ist der &kde;-Server für das "Remote Frame Buffer"-Protokoll. </para>
-<para
->Es wird eine gewisse Bandbreite im Netzwerk benötigt, um die Bilder des "Remote Frame Buffer" zu übertragen, daher sollte man das Protokoll möglichst in lokalen Netzwerken verwenden. Man kann &krdc; auch über langsamere Verbindungen verwenden, muss aber eine verlangsamte Arbeitsgeschwindigkeit in Kauf nehmen. </para>
+<para>Es wird eine gewisse Bandbreite im Netzwerk benötigt, um die Bilder des "Remote Frame Buffer" zu übertragen, daher sollte man das Protokoll möglichst in lokalen Netzwerken verwenden. Man kann &krdc; auch über langsamere Verbindungen verwenden, muss aber eine verlangsamte Arbeitsgeschwindigkeit in Kauf nehmen. </para>
</chapter>
<chapter id="using-krdc">
-<title
->Verwendung von &krdc;</title>
+<title>Verwendung von &krdc;</title>
-<para
->Die Verwendung von &krdc; ist einfach - die simple Programmoberfläche ist im Bildschirmphoto unten abgebildet. </para>
+<para>Die Verwendung von &krdc; ist einfach - die simple Programmoberfläche ist im Bildschirmphoto unten abgebildet. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von &krdc;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von &krdc;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot.png" format="PNG"/>
@@ -149,22 +97,17 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hauptfenster von &krdc;</phrase>
+ <phrase>Hauptfenster von &krdc;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Ein Klick auf den Knopf <guibutton
->Durchsuchen&lt;&lt;</guibutton
-> zeigt die unten zu sehende noch einfachere Oberfläche. </para>
+<para>Ein Klick auf den Knopf <guibutton>Durchsuchen&lt;&lt;</guibutton> zeigt die unten zu sehende noch einfachere Oberfläche. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc;-Hauptfenster ohne "Durchsuchen"-Funktion</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc;-Hauptfenster ohne "Durchsuchen"-Funktion</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot_nobrowse.png" format="PNG"/>
@@ -173,69 +116,40 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot_nobrowse.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc;-Hauptfenster ohne "Durchsuchen"-Funktion</phrase>
+ <phrase>&krdc;-Hauptfenster ohne "Durchsuchen"-Funktion</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Ein weiterer Klick auf <guibutton
-> Durchsuchen&gt;&gt;</guibutton
-> zeigt wieder die Standardoberfläche. </para>
+<para>Ein weiterer Klick auf <guibutton> Durchsuchen&gt;&gt;</guibutton> zeigt wieder die Standardoberfläche. </para>
-<sect1 id="compatible-versions"
-><title
->Verbindungsaufbau mit &krdc; zu einem kompatiblen Server</title>
+<sect1 id="compatible-versions"><title>Verbindungsaufbau mit &krdc; zu einem kompatiblen Server</title>
-<para
->Zur Verwendung von ist immer ein kompatibler Server notwendig. Die Verbindung zu einem Server kann auf drei Arten hergestellt werden: &krdc; </para>
+<para>Zur Verwendung von ist immer ein kompatibler Server notwendig. Die Verbindung zu einem Server kann auf drei Arten hergestellt werden: &krdc; </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Tippen Sie den Namen (oder die IP-Adresse) des Servers in das Auswahlfeld <guilabel
->Arbeitsfläche auf Fremdgerät</guilabel
->.</para
->
+<para>Tippen Sie den Namen (oder die IP-Adresse) des Servers in das Auswahlfeld <guilabel>Arbeitsfläche auf Fremdgerät</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Unter Verwendung einer Einladung. &krfb; verwendet Einladungen und kann diese auch per E-Mail versenden.</para>
+<para>Unter Verwendung einer Einladung. &krfb; verwendet Einladungen und kann diese auch per E-Mail versenden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Durchsuchen des Netzwerks mithilfe des "Service Location"-Protokolls.</para>
+<para>Durchsuchen des Netzwerks mithilfe des "Service Location"-Protokolls.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Im folgenden werden diese Methoden vorgestellt. </para>
-
-<sect2
-><title
->Eintrag des Servernamens</title>
-<para
->Falls Sie den Rechnernamen (oder die IP-Adresse) des Servers kennen, können Sie diesen direkt in das Auswahlfeld <guilabel
->Arbeitsfläche des Fremdgeräts</guilabel
-> eintragen. </para>
-
-<para
->Wenn z.B. die Verbindung zu einem Rechner namens "megan" mit einem <acronym
->VNC</acronym
->-Server auf Bildschirm 1 hergestellt werden soll, trägt man <userinput
->megan:1</userinput
-> oder aber <userinput
->vnc:/megan:1</userinput
-> in das Auswahlfeld <guilabel
->Arbeitsfläche des Fremdgeräts</guilabel
-> ein. </para>
+<para>Im folgenden werden diese Methoden vorgestellt. </para>
+
+<sect2><title>Eintrag des Servernamens</title>
+<para>Falls Sie den Rechnernamen (oder die IP-Adresse) des Servers kennen, können Sie diesen direkt in das Auswahlfeld <guilabel>Arbeitsfläche des Fremdgeräts</guilabel> eintragen. </para>
+
+<para>Wenn z.B. die Verbindung zu einem Rechner namens "megan" mit einem <acronym>VNC</acronym>-Server auf Bildschirm 1 hergestellt werden soll, trägt man <userinput>megan:1</userinput> oder aber <userinput>vnc:/megan:1</userinput> in das Auswahlfeld <guilabel>Arbeitsfläche des Fremdgeräts</guilabel> ein. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot_vncentry.png" format="PNG"/>
@@ -244,42 +158,27 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot_vncentry.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens</phrase>
+ <phrase>&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Falls auf dem anderen Rechner ein <acronym
->RFB</acronym
->-Server läuft, trägt man stattdessen <userinput
->rfb:/megan</userinput
-> ein. Bei <acronym
->RFB</acronym
-> kann auf die Angabe der Bildschirmnummer verzichtet werden. </para>
+<para>Falls auf dem anderen Rechner ein <acronym>RFB</acronym>-Server läuft, trägt man stattdessen <userinput>rfb:/megan</userinput> ein. Bei <acronym>RFB</acronym> kann auf die Angabe der Bildschirmnummer verzichtet werden. </para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Verwendung einer Einladung</title>
-<para
->Mit einem &krfb;-Server kann man Einladungen per E-Mail (und auf andere Arten) versenden. Falls man eine solche Einladung erhält, muss man lediglich auf die angegebene Verknüpfung klicken. &krdc; startet und stellt eine Verbindung zum in der Einladung angegebenen Server her. </para>
+<sect2><title>Verwendung einer Einladung</title>
+<para>Mit einem &krfb;-Server kann man Einladungen per E-Mail (und auf andere Arten) versenden. Falls man eine solche Einladung erhält, muss man lediglich auf die angegebene Verknüpfung klicken. &krdc; startet und stellt eine Verbindung zum in der Einladung angegebenen Server her. </para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Verwendung des "Service Location"-Protokolls</title>
-<para
->Der dritte Weg ist, das Netzwerk mithilfe des "Service Location"-Protokolls mit &krdc; zu durchsuchen. Es erscheint eine Liste derjenigen Server in der Mitte des Hauptfensters, die sich für das "Service Location"-Protokoll registriert haben: </para>
+<sect2><title>Verwendung des "Service Location"-Protokolls</title>
+<para>Der dritte Weg ist, das Netzwerk mithilfe des "Service Location"-Protokolls mit &krdc; zu durchsuchen. Es erscheint eine Liste derjenigen Server in der Mitte des Hauptfensters, die sich für das "Service Location"-Protokoll registriert haben: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;</screeninfo>
+<screeninfo>Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot.png" format="PNG"/>
@@ -288,49 +187,32 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;</phrase>
+ <phrase>Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<note>
-<para
->Falls ihr Hauptfenster die Tabelle nicht enthält, müssen Sie zunächst auf den Knopf <guibutton
->Durchsuchen&gt;&gt;</guibutton
-> klicken, um das vollständige Fenster von &krdc; angezeigt zu bekommen. Außerdem unterstützen nicht alle kompatiblen Server die automatisch Registrierung - der in &kde; enthaltene &krfb;-Server unterstützt diese Funktion. </para>
+<para>Falls ihr Hauptfenster die Tabelle nicht enthält, müssen Sie zunächst auf den Knopf <guibutton>Durchsuchen&gt;&gt;</guibutton> klicken, um das vollständige Fenster von &krdc; angezeigt zu bekommen. Außerdem unterstützen nicht alle kompatiblen Server die automatisch Registrierung - der in &kde; enthaltene &krfb;-Server unterstützt diese Funktion. </para>
</note>
-<para
->Durch Klicken wird ein Eintrag der Tabelle gewählt und man kann durch Klicken auf <guibutton
->Verbinden</guibutton
-> die Verbindung zum Server herstellen. Als Kurzbefehl kann man auch auf den Listeneintrag doppelt klicken. </para>
+<para>Durch Klicken wird ein Eintrag der Tabelle gewählt und man kann durch Klicken auf <guibutton>Verbinden</guibutton> die Verbindung zum Server herstellen. Als Kurzbefehl kann man auch auf den Listeneintrag doppelt klicken. </para>
-<para
->Mithilfe des "Service Location"-Protokolls erscheinen neue Server automatisch in der Liste. &krdc; kann aber auch aktiv nach neuen Servern suchen. Dazu klickt man auf <guibutton
->Erneut durchsuchen</guibutton
->. Während der Suche erscheint dieser Knopf deaktiviert (grau) - eine Suche dauert normalerweise wenige Sekunden. </para>
+<para>Mithilfe des "Service Location"-Protokolls erscheinen neue Server automatisch in der Liste. &krdc; kann aber auch aktiv nach neuen Servern suchen. Dazu klickt man auf <guibutton>Erneut durchsuchen</guibutton>. Während der Suche erscheint dieser Knopf deaktiviert (grau) - eine Suche dauert normalerweise wenige Sekunden. </para>
-<para
->Für die Verwendung des "Service Location"-Protokolls ist das Konzept der Bereiche wichtig. Bei vielen angebotenen Netzwerkdiensten kann die Liste sehr lang werden. Das Durchsuchen der Liste verursacht eine sehr hohe Netzwerkbelastung. Ein Administrator kann das Problem vermeiden, indem er Bereiche für die einzelnen Dienste festlegt. Es kann z.B. sein, dass ein Server nur in der "3. Etage" oder im Bereich "Logistik", aber nicht im Bereich "Entwicklung" und "Reparatur" benötigt wird. Bei kleineren Konfigurationen werden alle Dienste im Bereich "STANDARD (DEFAULT)" registriert. Bei &krdc; kann auch im Auswahlfeld <guilabel
->Bereich:</guilabel
-> oben rechts im Hauptfenster ein anderer Bereich als "DEFAULT" ausgewählt werden. </para>
+<para>Für die Verwendung des "Service Location"-Protokolls ist das Konzept der Bereiche wichtig. Bei vielen angebotenen Netzwerkdiensten kann die Liste sehr lang werden. Das Durchsuchen der Liste verursacht eine sehr hohe Netzwerkbelastung. Ein Administrator kann das Problem vermeiden, indem er Bereiche für die einzelnen Dienste festlegt. Es kann z.B. sein, dass ein Server nur in der "3. Etage" oder im Bereich "Logistik", aber nicht im Bereich "Entwicklung" und "Reparatur" benötigt wird. Bei kleineren Konfigurationen werden alle Dienste im Bereich "STANDARD (DEFAULT)" registriert. Bei &krdc; kann auch im Auswahlfeld <guilabel>Bereich:</guilabel> oben rechts im Hauptfenster ein anderer Bereich als "DEFAULT" ausgewählt werden. </para>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="connection"
-><title
->Was passiert beim Verbindungsaufbau?</title>
+<sect1 id="connection"><title>Was passiert beim Verbindungsaufbau?</title>
-<para
->Unabhängig von der gewählten Verbindungsart fragt &krdc; als nächstes nach der Netzwerkverbindung zum Server: </para>
+<para>Unabhängig von der gewählten Verbindungsart fragt &krdc; als nächstes nach der Netzwerkverbindung zum Server: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot_connectionspeed.png" format="PNG"/>
@@ -339,51 +221,31 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot_connectionspeed.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung</phrase>
+ <phrase>&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Es gibt der Geschwindigkeitseinstellungen: </para>
+<para>Es gibt der Geschwindigkeitseinstellungen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Hohe Qualität (LAN, direkte Verbindung) ist die Standardeinstellung. Sie sollten diese Einstellung zunächst in jedem Fall ausprobieren, bevor Sie eine Option für niedrigere Geschwindigkeit wählen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Mittlere Qualität (DSL, Kabelmodem, schnelle Internetverbindung).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Niedrige Qualität (Modem, ISDN, langsame Internetverbindung).</para
-></listitem>
+<listitem><para>Hohe Qualität (LAN, direkte Verbindung) ist die Standardeinstellung. Sie sollten diese Einstellung zunächst in jedem Fall ausprobieren, bevor Sie eine Option für niedrigere Geschwindigkeit wählen. </para></listitem>
+<listitem><para>Mittlere Qualität (DSL, Kabelmodem, schnelle Internetverbindung).</para></listitem>
+<listitem><para>Niedrige Qualität (Modem, ISDN, langsame Internetverbindung).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Falls Sie immer dieselbe Verbindungsart wählen, können Sie die Markierung aus dem Ankreuzfeld <guilabel
->Einstellungsdialog bei neuen Verbindungen nicht anzeigen</guilabel
-> entfernen. Das bedeutet, Sie werden für diesen Server nicht erneut nach dem Verbindungstyp gefragt, vorausgesetzt, Sie wählen die gleiche Identifizierung. Falls z.B. ein Rechner zwei Namen hat und die Markierung des Ankreuzfeldes für einen der beiden Namen entfernt worden ist, werden Sie für diesen Namen nicht mehr gefragt, wohl aber für den anderen Namen oder die IP-Adresse. </para>
+<para>Falls Sie immer dieselbe Verbindungsart wählen, können Sie die Markierung aus dem Ankreuzfeld <guilabel>Einstellungsdialog bei neuen Verbindungen nicht anzeigen</guilabel> entfernen. Das bedeutet, Sie werden für diesen Server nicht erneut nach dem Verbindungstyp gefragt, vorausgesetzt, Sie wählen die gleiche Identifizierung. Falls z.B. ein Rechner zwei Namen hat und die Markierung des Ankreuzfeldes für einen der beiden Namen entfernt worden ist, werden Sie für diesen Namen nicht mehr gefragt, wohl aber für den anderen Namen oder die IP-Adresse. </para>
-<para
->Wählen Sie die geeignete Geschwindigkeitseinstellung und klicken Sie auf <guibutton
->Verbinden</guibutton
->. </para>
+<para>Wählen Sie die geeignete Geschwindigkeitseinstellung und klicken Sie auf <guibutton>Verbinden</guibutton>. </para>
-<para
->Es erscheint ein kleiner Dialog mit einer Fortschrittsanzeige, die sich füllt mit dem Fortschritt, den &krdc; bei der Aushandlung der Verbindung macht. </para>
+<para>Es erscheint ein kleiner Dialog mit einer Fortschrittsanzeige, die sich füllt mit dem Fortschritt, den &krdc; bei der Aushandlung der Verbindung macht. </para>
-<para
->Abhängig von der Konfiguration des Servers ist manchmal (eigentlich fast immer) ein Passwort zur Authentifizierung gegenüber dem Server notwendig. &krdc; zeigt in solchen Fällen einen Passwortdialog. </para>
+<para>Abhängig von der Konfiguration des Servers ist manchmal (eigentlich fast immer) ein Passwort zur Authentifizierung gegenüber dem Server notwendig. &krdc; zeigt in solchen Fällen einen Passwortdialog. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Passworteingabe</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Passworteingabe</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="authentication.png" format="PNG"/>
@@ -392,39 +254,31 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="authentication.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Passworteingabe</phrase>
+ <phrase>&krdc; Passworteingabe</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Nach der Authentifizierung wird die Verbindung zum Fremdgerät hergestellt und man kann &krdc; verwenden, um die entfernte Arbeitsfläche zu beobachten oder zu kontrollieren. </para>
+<para>Nach der Authentifizierung wird die Verbindung zum Fremdgerät hergestellt und man kann &krdc; verwenden, um die entfernte Arbeitsfläche zu beobachten oder zu kontrollieren. </para>
</sect1>
-<sect1 id="controlling-remote"
-><title
->Fernsteuerung der entfernten Arbeitsfläche</title>
+<sect1 id="controlling-remote"><title>Fernsteuerung der entfernten Arbeitsfläche</title>
-<para
->Sobald die Verbindung steht verwendet man Tastatur und Maus zur Fernsteuerung der Fenster und Anwendungen auf dem Fremdgerät. </para>
+<para>Sobald die Verbindung steht verwendet man Tastatur und Maus zur Fernsteuerung der Fenster und Anwendungen auf dem Fremdgerät. </para>
-<para
->Die Arbeitsfläche des Fremdgeräts kann entweder als Vollbild oder als Fenster auf der lokalen Arbeitsfläche angezeigt werden. Zwischen diesen Modi kann man mithilfe der unten gezeigten Symbole wechseln. </para>
+<para>Die Arbeitsfläche des Fremdgeräts kann entweder als Vollbild oder als Fenster auf der lokalen Arbeitsfläche angezeigt werden. Zwischen diesen Modi kann man mithilfe der unten gezeigten Symbole wechseln. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Auswahl des Vollbildmodus</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Auswahl des Vollbildmodus</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="window_fullscreen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Auswahl des Vollbildmodus</phrase>
+ <phrase>&krdc; Auswahl des Vollbildmodus</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -432,34 +286,27 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Auswahl des Fenstermodus</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Auswahl des Fenstermodus</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="window_nofullscreen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Auswahl des Fenstermodus</phrase>
+ <phrase>&krdc; Auswahl des Fenstermodus</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der Vollbildmodus eignet sich besser zur Unterstützung des Benutzers am Fremdrechner, da Sie die gleichen Inhalte auf dem Bildschirm haben. Der Fenstermodus ist nützlich, wenn man sowohl auf dem Fremdgerät als auch lokal arbeitet - z.B. lokal eine Dokumentation konsultiert und die gegebenen Instruktionen auf dem Fremdgerät umsetzt. </para>
+<para>Der Vollbildmodus eignet sich besser zur Unterstützung des Benutzers am Fremdrechner, da Sie die gleichen Inhalte auf dem Bildschirm haben. Der Fenstermodus ist nützlich, wenn man sowohl auf dem Fremdgerät als auch lokal arbeitet - z.B. lokal eine Dokumentation konsultiert und die gegebenen Instruktionen auf dem Fremdgerät umsetzt. </para>
-<sect2
-><title
->Verwendung des Fenstermodus</title>
+<sect2><title>Verwendung des Fenstermodus</title>
-<para
->Das Bildschirmphoto unten zeigt beispielhaft &krdc; im Fenstermodus. </para>
+<para>Das Bildschirmphoto unten zeigt beispielhaft &krdc; im Fenstermodus. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc;-Fenster</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc;-Fenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="krdc_window.png" format="PNG"/>
@@ -468,36 +315,29 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="krdc_window.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc;-Fenster</phrase>
+ <phrase>&krdc;-Fenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Im Fenstermodus wird durch das Schließen des Fensters die Verbindung getrennt. </para>
+<para>Im Fenstermodus wird durch das Schließen des Fensters die Verbindung getrennt. </para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Vollbildmodus</title>
+<sect2><title>Vollbildmodus</title>
-<para
->Im Vollbildmodus wird die Verbindung durch klicken auf das weiter unten gezeigte rote "Schließen"-Symbol getrennt. </para>
+<para>Im Vollbildmodus wird die Verbindung durch klicken auf das weiter unten gezeigte rote "Schließen"-Symbol getrennt. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Schließen-Symbol</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Schließen-Symbol</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="close.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Schließen-Symbol</phrase>
+ <phrase>&krdc; Schließen-Symbol</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -507,18 +347,12 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
</sect1>
-<sect1 id="managing-configuration"
-><title
->Einrichtung von &krdc;</title>
-<para
->Mithilfe des Knopfes <guibutton
->Persönliche Einstellungen ...</guibutton
-> in der unteren linken Ecke des Hauptfensters von &krdc; öffnet man einen Dialog zur Anpassung des Verhaltens von &krdc;. Es erscheint folgender Dialog: </para>
+<sect1 id="managing-configuration"><title>Einrichtung von &krdc;</title>
+<para>Mithilfe des Knopfes <guibutton>Persönliche Einstellungen ...</guibutton> in der unteren linken Ecke des Hauptfensters von &krdc; öffnet man einen Dialog zur Anpassung des Verhaltens von &krdc;. Es erscheint folgender Dialog: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte Rechnerprofile</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Einstellungen - Karteikarte Rechnerprofile</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences_profilestab.png" format="PNG"/>
@@ -527,10 +361,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="preferences_profilestab.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->Rechnerprofile</guilabel
-></phrase>
+ <phrase>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>Rechnerprofile</guilabel></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -538,10 +369,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->VNC-Standards</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>VNC-Standards</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences_vncdefaultstab.png" format="PNG"/>
@@ -550,10 +378,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="preferences_vncdefaultstab.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->VNC-Standards</guilabel
-></phrase>
+ <phrase>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>VNC-Standards</guilabel></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -561,10 +386,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->RDP-Standards</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>RDP-Standards</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences_rdpdefaultstab.png" format="PNG"/>
@@ -573,10 +395,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="preferences_rdpdefaultstab.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->RDP-Standards</guilabel
-></phrase>
+ <phrase>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>RDP-Standards</guilabel></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -588,63 +407,33 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
</chapter>
<chapter id="dcop">
-<title
->Einführung zu &krdc; für Entwickler</title>
+<title>Einführung zu &krdc; für Entwickler</title>
-<para
->&krdc; unterstützt eine gewisse Anzahl von &DCOP;-Befehlen, die in diesem Kapitel näher beschrieben werden. Falls Sie &DCOP; nicht kennen, können Sie dieses Kapitel getrost überspringen. &DCOP; ist nützlich zur Automatisierung von &krdc; (oder anderen &kde;-Anwendungen). Weitere Informationen zu &DCOP; finden Sie in dessen Online-Dokumentation und in Einführungen auf <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
->. </para>
+<para>&krdc; unterstützt eine gewisse Anzahl von &DCOP;-Befehlen, die in diesem Kapitel näher beschrieben werden. Falls Sie &DCOP; nicht kennen, können Sie dieses Kapitel getrost überspringen. &DCOP; ist nützlich zur Automatisierung von &krdc; (oder anderen &kde;-Anwendungen). Weitere Informationen zu &DCOP; finden Sie in dessen Online-Dokumentation und in Einführungen auf <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink>. </para>
-<para
->Sie können &krdc; wie im folgenden Beispiel durch den "quit"-Befehl beenden: </para>
+<para>Sie können &krdc; wie im folgenden Beispiel durch den "quit"-Befehl beenden: </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
->dcop krdc-25550 MainApplication-Interface quit
+<screen><prompt>&percnt;</prompt>dcop krdc-25550 MainApplication-Interface quit
</screen>
</informalexample>
<note>
-<para
->Den Wert <userinput
->krdc-25550</userinput
-> müssen Sie an die Instanz von &krdc; anpassen, die Sie beenden möchten. Falls Sie den Befehl <command
->dcop</command
-> ohne Parameter ausführen, erhalten Sie eine Liste der laufenden Programme, die &DCOP; steuern kann. </para>
+<para>Den Wert <userinput>krdc-25550</userinput> müssen Sie an die Instanz von &krdc; anpassen, die Sie beenden möchten. Falls Sie den Befehl <command>dcop</command> ohne Parameter ausführen, erhalten Sie eine Liste der laufenden Programme, die &DCOP; steuern kann. </para>
</note>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
-&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"
-> <qandaentry>
+<title>Fragen und Antworten</title>
+&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"> <qandaentry>
<question>
-<para
->Beim Start von &krdc; erhalte ich eine Fehlermeldung, die besagt: <computeroutput
->Das Durchsuchen des Netzwerkes ist nicht möglich. Vermutlich haben Sie SLP nicht korrekt installiert.</computeroutput
-> Wo liegt das Problem?</para
->
+<para>Beim Start von &krdc; erhalte ich eine Fehlermeldung, die besagt: <computeroutput>Das Durchsuchen des Netzwerkes ist nicht möglich. Vermutlich haben Sie SLP nicht korrekt installiert.</computeroutput> Wo liegt das Problem?</para>
</question>
<answer>
-<para
->SLP ist das "Service Location"-Protokoll und wird normalerweise durch das Programm <application
->OpenSLP</application
-> oder von <application
->The Knot</application
-> bereitgestellt. </para>
-<para
->Falls Sie &krdc; selbst kompiliert haben, bedeutet es, dass &krdc; mithilfe der SLP-Bibliotheken kompiliert wurde, aber der zugehörige Server (wahrscheinlich <command
->slpd</command
-> oder <command
->knotd</command
->) läuft nicht. Solch ein Server wird üblicherweise als Superuser gestartet. Falls Sie das nicht selbst sind, ist dafür ihre Systemverwalter zuständig. </para>
-<para
->Falls Sie eine Version von &krdc; aus Binärpaketen verwenden, kann es sein, das Abhängigkeiten zu anderen Programmteilen nicht erfüllt sind. In solchen Fällen kann der Hersteller der Binärpakete weiterhelfen.</para>
+<para>SLP ist das "Service Location"-Protokoll und wird normalerweise durch das Programm <application>OpenSLP</application> oder von <application>The Knot</application> bereitgestellt. </para>
+<para>Falls Sie &krdc; selbst kompiliert haben, bedeutet es, dass &krdc; mithilfe der SLP-Bibliotheken kompiliert wurde, aber der zugehörige Server (wahrscheinlich <command>slpd</command> oder <command>knotd</command>) läuft nicht. Solch ein Server wird üblicherweise als Superuser gestartet. Falls Sie das nicht selbst sind, ist dafür ihre Systemverwalter zuständig. </para>
+<para>Falls Sie eine Version von &krdc; aus Binärpaketen verwenden, kann es sein, das Abhängigkeiten zu anderen Programmteilen nicht erfüllt sind. In solchen Fällen kann der Hersteller der Binärpakete weiterhelfen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -658,48 +447,29 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&krdc; </para>
-<para
->Programm Copyright 2002 Tim Jansen <email
->tim@tjansen.de</email
-> </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Ian Reinhart Geiser <email
->geiseri@kde.org</email
-></para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&krdc; </para>
+<para>Programm Copyright 2002 Tim Jansen <email>tim@tjansen.de</email> </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist> <listitem><para>Ian Reinhart Geiser <email>geiseri@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Dokumentation Copyright &copy; 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </para>
+<para>Dokumentation Copyright &copy; 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-krdc">
-<title
->Wie Sie &krdc; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &krdc; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook
index 786e3f03f39..151d506aeea 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
<!ENTITY kappname "&krfb;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- ONLY If you are writing non-English
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- ONLY If you are writing non-English
original documentation, change
the language here -->
@@ -19,40 +18,21 @@
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &krfb;</title>
+<title>Das Handbuch zu &krfb;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
+<author>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->&Brad.Hards;</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>&Brad.Hards;</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -61,16 +41,13 @@ Please respect the format of the date (YYYY-MM-DD) and of the version
(V.MM.LL), it could be used by automation scripts.
Do NOT change these in the translation. -->
-<date
->2003-09-17</date>
-<releaseinfo
->1.0.1</releaseinfo>
+<date>2003-09-17</date>
+<releaseinfo>1.0.1</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&krfb; ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann. </para>
+<para>&krfb; ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann. </para>
</abstract>
<!-- This is a set of Keywords for indexing by search engines.
@@ -78,26 +55,16 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
of your application, and a few relevant keywords. -->
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->krfb</keyword>
-<keyword
->VNC</keyword>
-<keyword
->RFB</keyword>
-<keyword
->krdc</keyword>
-<keyword
->Freigabe der Arbeitsfläche</keyword>
-<keyword
->Fernsteuerung</keyword>
-<keyword
->Fernunterstützung</keyword>
-<keyword
->Arbeitsfläche des Fremdgeräts</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>krfb</keyword>
+<keyword>VNC</keyword>
+<keyword>RFB</keyword>
+<keyword>krdc</keyword>
+<keyword>Freigabe der Arbeitsfläche</keyword>
+<keyword>Fernsteuerung</keyword>
+<keyword>Fernunterstützung</keyword>
+<keyword>Arbeitsfläche des Fremdgeräts</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -112,69 +79,49 @@ discretion. Other chapters should not be left out in order to maintain a
consistent documentation style across all KDE apps. -->
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<!-- The introduction chapter contains a brief introduction for the
application that explains what it does and where to report
problems. Basically a long version of the abstract. Don't include a
revision history. (see installation appendix comment) -->
-<para
->&krfb; ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann. </para>
+<para>&krfb; ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann. </para>
-<para
->Üblicherweise wird &krfb; zusammen mit dem &kde; VNC-Programm &krdc; verwendet, da dessen Funktionsumfang am besten auf die Funktionen von &krfb; abgestimmt ist. </para>
+<para>Üblicherweise wird &krfb; zusammen mit dem &kde; VNC-Programm &krdc; verwendet, da dessen Funktionsumfang am besten auf die Funktionen von &krfb; abgestimmt ist. </para>
-<para
->Für &krfb; ist keine eigene X-Sitzung erforderlich. Das Programm kann die aktuelle Sitzung verwenden. Damit können sie sich unkompliziert bei einer Aufgabe helfen lassen. </para>
+<para>Für &krfb; ist keine eigene X-Sitzung erforderlich. Das Programm kann die aktuelle Sitzung verwenden. Damit können sie sich unkompliziert bei einer Aufgabe helfen lassen. </para>
-<para
->Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche in den &kde;-Mailinglisten oder unter <ulink url="http://bugs.kde.org"
->http://bugs.kde.org</ulink
->. </para>
+<para>Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche in den &kde;-Mailinglisten oder unter <ulink url="http://bugs.kde.org">http://bugs.kde.org</ulink>. </para>
</chapter>
<chapter id="what-is-RFB">
-<title
->Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll</title>
+<title>Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll</title>
-<para
->In diesem Kapitel wird das von &krfb; und kompatiblen Systemen verwendete Übertragungsprotokoll ("Remote Frame Buffer"-Protokoll) kurz beschrieben. Falls sie dieses Protokoll bereits kennen, können Sie dieses Kapitel überspringen. </para>
+<para>In diesem Kapitel wird das von &krfb; und kompatiblen Systemen verwendete Übertragungsprotokoll ("Remote Frame Buffer"-Protokoll) kurz beschrieben. Falls sie dieses Protokoll bereits kennen, können Sie dieses Kapitel überspringen. </para>
-<para
->Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen <acronym
->VNC</acronym
-> ("Virtual Network Computer"). </para>
+<para>Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen <acronym>VNC</acronym> ("Virtual Network Computer"). </para>
-<para
->"Remote Frame Buffer" (<acronym
->RFB</acronym
->) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und &Microsoft; &Windows;) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden. </para>
+<para>"Remote Frame Buffer" (<acronym>RFB</acronym>) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und &Microsoft; &Windows;) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden. </para>
-<para
->Das Programm auf dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (der also Bildschirm, Tastatur und Maus besitzt), wird im "Remote Frame Buffer"-Protokoll als Client bezeichnet. Das Programm auf dem Rechner mit dem "Frame buffer" (der Rechner mit Fenstersystem, der von einem Fremdgerät gesteuert wird) wird als Server bezeichnet. Der &kde;-Server mit dem "Remote Frame Buffer"-Protokoll ist &krfb;. Der &kde;-Client für das "Remote Frame Buffer"-Protokoll ist &krdc;. </para>
+<para>Das Programm auf dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (der also Bildschirm, Tastatur und Maus besitzt), wird im "Remote Frame Buffer"-Protokoll als Client bezeichnet. Das Programm auf dem Rechner mit dem "Frame buffer" (der Rechner mit Fenstersystem, der von einem Fremdgerät gesteuert wird) wird als Server bezeichnet. Der &kde;-Server mit dem "Remote Frame Buffer"-Protokoll ist &krfb;. Der &kde;-Client für das "Remote Frame Buffer"-Protokoll ist &krdc;. </para>
-<para
->Für die Übertragung eines Bildes des "Frame buffers" benötigt man eine erhebliche Übertragungsrate, daher sollte "Remote Frame Buffer" nur in Netzwerken ausreichender Bandbreite z.B. in lokalen Netzwerken eingesetzt werden. Bei Verwendung von &krfb; über langsamere Verbindungen ist die Arbeitsgeschwindigkeit zu langsam. </para>
+<para>Für die Übertragung eines Bildes des "Frame buffers" benötigt man eine erhebliche Übertragungsrate, daher sollte "Remote Frame Buffer" nur in Netzwerken ausreichender Bandbreite z.B. in lokalen Netzwerken eingesetzt werden. Bei Verwendung von &krfb; über langsamere Verbindungen ist die Arbeitsgeschwindigkeit zu langsam. </para>
</chapter>
<chapter id="using-krfb">
-<title
->Verwendung von &krfb;</title>
+<title>Verwendung von &krfb;</title>
<!-- This chapter should tell the user how to use your app. You should use as
many sections (Chapter, Sect1, Sect3, etc...) as is necessary to fully document
your application. -->
-<para
->Die Verwendung von &krfb; ist leicht - die einfache Oberfläche ist im Bildschirmphoto unten zu sehen. </para>
+<para>Die Verwendung von &krfb; ist leicht - die einfache Oberfläche ist im Bildschirmphoto unten zu sehen. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von &krfb;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von &krfb;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
@@ -183,22 +130,17 @@ your application. -->
<imagedata fileref="screenshot.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Das Hauptfenster von &krfb;</phrase>
+ <phrase>Das Hauptfenster von &krfb;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Falls Sie jemandem den Zugriff auf ihre Arbeitsfläche gestatten möchten, können Sie eine persönliche Einladung versenden durch den Knopf <guibutton
->Persönlich einladen ...</guibutton
->. Es erscheint ein Fenster, das alle nötigen Informationen zum Zugriff enthält. Ein Beispiel ist weiter unten zu sehen. </para>
+<para>Falls Sie jemandem den Zugriff auf ihre Arbeitsfläche gestatten möchten, können Sie eine persönliche Einladung versenden durch den Knopf <guibutton>Persönlich einladen ...</guibutton>. Es erscheint ein Fenster, das alle nötigen Informationen zum Zugriff enthält. Ein Beispiel ist weiter unten zu sehen. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Beispiel einer persönlichen Einladung mit &krfb;</screeninfo>
+<screeninfo>Beispiel einer persönlichen Einladung mit &krfb;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="personal_invitation.png" format="PNG"/>
@@ -207,25 +149,19 @@ your application. -->
<imagedata fileref="personal_invitation.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Beispiel einer persönlichen Einladung mit &krfb;&krfb;</phrase>
+ <phrase>Beispiel einer persönlichen Einladung mit &krfb;&krfb;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Aus Sicherheitsgründen ist die Einladung nur eine Stunde lang gültig und nur nach Eingabe des richtigen Passworts. </para>
+<para>Aus Sicherheitsgründen ist die Einladung nur eine Stunde lang gültig und nur nach Eingabe des richtigen Passworts. </para>
-<para
->Für den Fall, dass die Einladung per E-Mail ausgesprochen werden soll, kann &krfb; Einladungen per E-Mail versenden. Eine solche Einladung erstellt man durch Klicken auf <guibutton
->Einladen per E-Mail ...</guibutton
-> im Hauptfenster von &krfb;. Es erscheint eine E-Mail, die dem folgenden Beispiel ähnelt. Es muss lediglich der Adressat eingetragen und die E-Mail abgeschickt werden. </para>
+<para>Für den Fall, dass die Einladung per E-Mail ausgesprochen werden soll, kann &krfb; Einladungen per E-Mail versenden. Eine solche Einladung erstellt man durch Klicken auf <guibutton>Einladen per E-Mail ...</guibutton> im Hauptfenster von &krfb;. Es erscheint eine E-Mail, die dem folgenden Beispiel ähnelt. Es muss lediglich der Adressat eingetragen und die E-Mail abgeschickt werden. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Beispiel einer &krfb;-Einladung per E-Mail</screeninfo>
+<screeninfo>Beispiel einer &krfb;-Einladung per E-Mail</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="email_invitation.png" format="PNG"/>
@@ -234,35 +170,26 @@ your application. -->
<imagedata fileref="email_invitation.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Beispiel einer &krfb;-Einladung per E-Mail</phrase>
+ <phrase>Beispiel einer &krfb;-Einladung per E-Mail</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<warning>
-<para
->&krfb; warnt vor den Sicherheitsrisiken der Versendung einer solchen Einladung über eine unsichere Verbindung. Diese Warnung sollte man beherzigen. </para>
-<para
->Falls man die E-Mail nicht verschlüsselt (oder alternativ eine sichere Verbindung verwendet) stellt die Einladung ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da jeder auf dem Weg der E-Mail gelegene Rechner die E-Mail mitlesen und das Passwort verwenden kann, um so möglicherweise die Kontrolle über ihren Rechner übernehmen zu können. </para>
-<para
->In diesem Fall sollte man lieber zu einer persönlichen Einladung per Telefon greifen. So kann man sich von der Identität der anderen Person überzeugen und dann die relevanten Daten per Telefon weiter geben. </para>
+<para>&krfb; warnt vor den Sicherheitsrisiken der Versendung einer solchen Einladung über eine unsichere Verbindung. Diese Warnung sollte man beherzigen. </para>
+<para>Falls man die E-Mail nicht verschlüsselt (oder alternativ eine sichere Verbindung verwendet) stellt die Einladung ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da jeder auf dem Weg der E-Mail gelegene Rechner die E-Mail mitlesen und das Passwort verwenden kann, um so möglicherweise die Kontrolle über ihren Rechner übernehmen zu können. </para>
+<para>In diesem Fall sollte man lieber zu einer persönlichen Einladung per Telefon greifen. So kann man sich von der Identität der anderen Person überzeugen und dann die relevanten Daten per Telefon weiter geben. </para>
</warning>
<sect1 id="krfb-managing-invitations">
-<title
->Verwaltung von &krfb;-Einladungen</title>
+<title>Verwaltung von &krfb;-Einladungen</title>
-<para
->Nachdem man (entweder persönlich oder per E-Mail) mit &krfb; eine Einladung ausgesprochen hat, kann man die bisher ausgesprochenen Einladungen auch verwalten. Der Dialog dazu wird mit dem Knopf <guibutton
->Einladungen bearbeiten ...</guibutton
-> aus dem Hauptfenster von &krfb; aufgerufen. Beim Klicken auf diesen Knopf erscheint das unten abgebildete Fenster. </para>
+<para>Nachdem man (entweder persönlich oder per E-Mail) mit &krfb; eine Einladung ausgesprochen hat, kann man die bisher ausgesprochenen Einladungen auch verwalten. Der Dialog dazu wird mit dem Knopf <guibutton>Einladungen bearbeiten ...</guibutton> aus dem Hauptfenster von &krfb; aufgerufen. Beim Klicken auf diesen Knopf erscheint das unten abgebildete Fenster. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krfb; Einldaungen bearbeiten</screeninfo>
+<screeninfo>&krfb; Einldaungen bearbeiten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="invitation_management.png" format="PNG"/>
@@ -271,51 +198,28 @@ your application. -->
<imagedata fileref="invitation_management.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krfb; Einladungen bearbeiten</phrase>
+ <phrase>&krfb; Einladungen bearbeiten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Das Fenster zur Verwaltung von Einladungen erlaubt es, weitere Einladungen auszusprechen (mit den Knöpfen <guibutton
->Neue persönliche Einladung ...</guibutton
-> und <guibutton
->Neue Einladung per E-Mail ...</guibutton
->, die die gleiche Funktion wie <guibutton
->Persönlich Einladen ...</guibutton
-> und <guibutton
->Einladen per E-Mail ...</guibutton
-> im &krfb;-Hauptfenster haben). </para>
-
-<para
->Weiterhin können in diesem Dialog ausgesprochene Einladungen gelöscht werden. Dazu wählt man die gewünschte Einladung aus (sie sollte hervorgehoben erscheinen) und klickt auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Um alle Einladungen zu löschen, klickt man auf den Knopf <guibutton
->Alle löschen</guibutton
->. </para>
+<para>Das Fenster zur Verwaltung von Einladungen erlaubt es, weitere Einladungen auszusprechen (mit den Knöpfen <guibutton>Neue persönliche Einladung ...</guibutton> und <guibutton>Neue Einladung per E-Mail ...</guibutton>, die die gleiche Funktion wie <guibutton>Persönlich Einladen ...</guibutton> und <guibutton>Einladen per E-Mail ...</guibutton> im &krfb;-Hauptfenster haben). </para>
+
+<para>Weiterhin können in diesem Dialog ausgesprochene Einladungen gelöscht werden. Dazu wählt man die gewünschte Einladung aus (sie sollte hervorgehoben erscheinen) und klickt auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Um alle Einladungen zu löschen, klickt man auf den Knopf <guibutton>Alle löschen</guibutton>. </para>
<!-- OK, so this is obvious, I only did it for completeness -->
-<para
->Durch Auswahl von <guibutton
->Schließen</guibutton
-> wird der Dialog geschlossen. </para>
+<para>Durch Auswahl von <guibutton>Schließen</guibutton> wird der Dialog geschlossen. </para>
</sect1>
<sect1 id="krfb-configuration">
-<title
->Einrichtung von &krfb;</title>
-<para
->Außer im Hauptfenster kann man &krfb; auch über das Modul des Kontrollzentrums einrichten, das man über das &kde;-Kontrollzentrum erreicht. Alternativ kann es durch Klicken auf den Knopf <guibutton
->Einrichten ...</guibutton
-> aus dem &krfb;-Hauptfenster gestartet werden. Die Einstellmöglichkeiten befinden sich im unten abgebildeten Fenster mit mehreren Karteikarten: </para>
+<title>Einrichtung von &krfb;</title>
+<para>Außer im Hauptfenster kann man &krfb; auch über das Modul des Kontrollzentrums einrichten, das man über das &kde;-Kontrollzentrum erreicht. Alternativ kann es durch Klicken auf den Knopf <guibutton>Einrichten ...</guibutton> aus dem &krfb;-Hauptfenster gestartet werden. Die Einstellmöglichkeiten befinden sich im unten abgebildeten Fenster mit mehreren Karteikarten: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Zugriff)</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Zugriff)</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configuration_access.png" format="PNG"/>
@@ -324,54 +228,31 @@ your application. -->
<imagedata fileref="configuration_access.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Zugriff)</phrase>
+ <phrase>Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Zugriff)</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Zugriff</guilabel
-> befinden sich Einstellmöglichkeiten, die den Zugriff auf den &krfb;-Server beeinflussen. </para>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Einladungen aussprechen &amp; verwalten ...</guibutton
-> öffnet den Dialog <link linkend="krfb-managing-invitations"
->&krfb; Verwaltung von Einladungen</link
->, der weiter oben beschrieben wurde. </para>
-
-<para
->Wenn das Ankreuzfeld <guilabel
->Dienst im Netzwerk ankündigen</guilabel
-> markiert ist, dann macht &krfb; Einladungen über das Netzwerk mithilfe des "Service Location"-Protokolls bekannt. Diese Funktion arbeitet nur mit einem Programm wie &krdc; einwandfrei. </para>
-
-<para
->Mithilfe des Ankreuzfeldes <guilabel
->Verbindungen ohne Einladung erlauben</guilabel
-> wird kontrolliert, ob &krfb; auch uneingeladene Verbindungen ermöglicht. Für solche Verbindungen sollte man ein Passwort festlegen. Mit weiteren Ankreuzfeldern kann man festlegen, ob Verbindungen nur nach vorheriger Rückfrage hergestellt werden können, und ob die Arbeitsfläche nur eingesehen oder auch gesteuert werden kann. </para>
-
-<para
->Falls es sich bei dem Rechner um eine Workstation handelt und man uneingeladene Verbindungen erlauben möchte, sollte man das Ankreuzfeld <guilabel
->Für eine uneingeladene Verbindung um Bestätigung bitten</guilabel
-> markieren. Falls es sich bei dem &krfb;-Rechner um einen Server handelt und &krfb; zur Administrierung dieses Servers eingesetzt werden soll, sollte man dieses Ankreuzfeld nicht markieren. </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Zugriff</guilabel> befinden sich Einstellmöglichkeiten, die den Zugriff auf den &krfb;-Server beeinflussen. </para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Einladungen aussprechen &amp; verwalten ...</guibutton> öffnet den Dialog <link linkend="krfb-managing-invitations">&krfb; Verwaltung von Einladungen</link>, der weiter oben beschrieben wurde. </para>
+
+<para>Wenn das Ankreuzfeld <guilabel>Dienst im Netzwerk ankündigen</guilabel> markiert ist, dann macht &krfb; Einladungen über das Netzwerk mithilfe des "Service Location"-Protokolls bekannt. Diese Funktion arbeitet nur mit einem Programm wie &krdc; einwandfrei. </para>
+
+<para>Mithilfe des Ankreuzfeldes <guilabel>Verbindungen ohne Einladung erlauben</guilabel> wird kontrolliert, ob &krfb; auch uneingeladene Verbindungen ermöglicht. Für solche Verbindungen sollte man ein Passwort festlegen. Mit weiteren Ankreuzfeldern kann man festlegen, ob Verbindungen nur nach vorheriger Rückfrage hergestellt werden können, und ob die Arbeitsfläche nur eingesehen oder auch gesteuert werden kann. </para>
+
+<para>Falls es sich bei dem Rechner um eine Workstation handelt und man uneingeladene Verbindungen erlauben möchte, sollte man das Ankreuzfeld <guilabel>Für eine uneingeladene Verbindung um Bestätigung bitten</guilabel> markieren. Falls es sich bei dem &krfb;-Rechner um einen Server handelt und &krfb; zur Administrierung dieses Servers eingesetzt werden soll, sollte man dieses Ankreuzfeld nicht markieren. </para>
<note>
-<para
->&krfb; verwendet für Passwörter das RFB-System, das keine unverschlüsselten Passwörter über das Netzwerk überträgt. Stattdess wird ein Frage-Antwort-Syste ("Challenge Response") verwendet. Das ist normalerweise sicher, solange das Passwort geheim gehalten wird. </para>
+<para>&krfb; verwendet für Passwörter das RFB-System, das keine unverschlüsselten Passwörter über das Netzwerk überträgt. Stattdess wird ein Frage-Antwort-Syste ("Challenge Response") verwendet. Das ist normalerweise sicher, solange das Passwort geheim gehalten wird. </para>
</note>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Sitzung </guilabel
-> kann man festlegen, ob das Hintergrundbild von &krfb; zum Client-Programm übertragen wird oder nicht. </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Sitzung </guilabel> kann man festlegen, ob das Hintergrundbild von &krfb; zum Client-Programm übertragen wird oder nicht. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung von &krfb;(Karteikarte Sitzung)</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung von &krfb;(Karteikarte Sitzung)</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configuration_session.png" format="PNG"/>
@@ -380,25 +261,19 @@ your application. -->
<imagedata fileref="configuration_session.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einrichtung von &krfb;(Karteikarte Sitzung)</phrase>
+ <phrase>Einrichtung von &krfb;(Karteikarte Sitzung)</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Falls dieses Dialogfeld angekreuzt ist, überträgt &krfb; das Hintergrundbild nicht zum Client-Programm. Falls das Feld leer gelassen wird, kann das Client-Programm entscheiden, ob es das Hintergrundbild anfordert oder nicht. </para>
+<para>Falls dieses Dialogfeld angekreuzt ist, überträgt &krfb; das Hintergrundbild nicht zum Client-Programm. Falls das Feld leer gelassen wird, kann das Client-Programm entscheiden, ob es das Hintergrundbild anfordert oder nicht. </para>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Netzwerk</guilabel
-> kann man den von &krfb; verwendeten Port einstellen (siehe unten). </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Netzwerk</guilabel> kann man den von &krfb; verwendeten Port einstellen (siehe unten). </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Netzwerk)</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Netzwerk)</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configuration_network.png" format="PNG"/>
@@ -407,32 +282,23 @@ your application. -->
<imagedata fileref="configuration_network.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Netzwerk)</phrase>
+ <phrase>Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Netzwerk)</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Falls man <guilabel
->Port automatisch zuweisen</guilabel
-> ankreuzt, wählt &krfb; einen geeigneten Port aus und verwendet diesen auch in Einladungen. Falls <guilabel
->Port automatisch zuweisen</guilabel
-> nicht markiert ist, kann man einen festen Port zuweisen. Das ist nützlich, falls man sich hinter einem Firewall befindet. Falls das "Service Location"-Protokoll aktiviert ist, identifiziert es den richtigen Port automatisch. </para>
+<para>Falls man <guilabel>Port automatisch zuweisen</guilabel> ankreuzt, wählt &krfb; einen geeigneten Port aus und verwendet diesen auch in Einladungen. Falls <guilabel>Port automatisch zuweisen</guilabel> nicht markiert ist, kann man einen festen Port zuweisen. Das ist nützlich, falls man sich hinter einem Firewall befindet. Falls das "Service Location"-Protokoll aktiviert ist, identifiziert es den richtigen Port automatisch. </para>
</sect1>
<sect1 id="krfb-connection">
-<title
->Was passiert bei der Verbindung zu &krfb;</title>
+<title>Was passiert bei der Verbindung zu &krfb;</title>
-<para
->Sobald jemand eine Verbindungsanfrage an &krfb; auf ihrem Rechner stellt, erscheint ein Benachrichtigungsfenster, das ähnlich dem folgenden Bildschirmphoto aussieht (falls man uneingeladene Verbindungen ohne Warnung aktiviert hat, erscheint das Fenster nicht). </para>
+<para>Sobald jemand eine Verbindungsanfrage an &krfb; auf ihrem Rechner stellt, erscheint ein Benachrichtigungsfenster, das ähnlich dem folgenden Bildschirmphoto aussieht (falls man uneingeladene Verbindungen ohne Warnung aktiviert hat, erscheint das Fenster nicht). </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Verbindungsfenster von &krfb;</screeninfo>
+<screeninfo>Verbindungsfenster von &krfb;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="connection.png" format="PNG"/>
@@ -441,65 +307,41 @@ your application. -->
<imagedata fileref="connection.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Verbindungsfenster von &krfb;</phrase>
+ <phrase>Verbindungsfenster von &krfb;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Verbindung akzeptieren</guibutton
->, so kann sich der Client authentifizieren (erfordert die korrekte Eingabe des Passworts, das zu der persönlichen Einladung oder der E-Mail-Einladung gehört). Klickt man auf <guibutton
->Verbindung verweigern</guibutton
->, so wird der Verbindungsversuch abgebrochen. </para>
+<para>Klickt man auf <guibutton>Verbindung akzeptieren</guibutton>, so kann sich der Client authentifizieren (erfordert die korrekte Eingabe des Passworts, das zu der persönlichen Einladung oder der E-Mail-Einladung gehört). Klickt man auf <guibutton>Verbindung verweigern</guibutton>, so wird der Verbindungsversuch abgebrochen. </para>
-<para
->Über das Ankreuzfeld <guilabel
->Dem entfernten Benutzer die Steuerung von Tastatur und Maus erlauben</guilabel
-> wird festgelegt, ob der Client lediglich die Arbeitsfläche einsehen oder sogar steuern kann. </para>
+<para>Über das Ankreuzfeld <guilabel>Dem entfernten Benutzer die Steuerung von Tastatur und Maus erlauben</guilabel> wird festgelegt, ob der Client lediglich die Arbeitsfläche einsehen oder sogar steuern kann. </para>
-<para
->Falls die Verbindung erfolgreich hergestellt und das korrekte Passwort für eine persönliche Einladung verwendet wurde, wird diese Einladung gelöscht und kann nicht noch einmal verwendet werden. Es erscheint ein kleines Fenster in der Kontrollleiste, das die Verbindung anzeigt. </para>
+<para>Falls die Verbindung erfolgreich hergestellt und das korrekte Passwort für eine persönliche Einladung verwendet wurde, wird diese Einladung gelöscht und kann nicht noch einmal verwendet werden. Es erscheint ein kleines Fenster in der Kontrollleiste, das die Verbindung anzeigt. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="dcop">
-<title
->Einführung zu &krfb; für Entwickler</title>
+<title>Einführung zu &krfb; für Entwickler</title>
-<para
->In diesem Kapitel werden die &DCOP;-Befehle beschrieben, die von &krfb; unterstützt werden. Falls sie nicht wissen, was &DCOP; ist, ist das folgende Kapitel nicht von Nutzen. Falls man einige der Funktionen von &krfb; automatisieren möchte (oder andere &kde;-Anwendungen), ist &DCOP; sehr nützlich. Informationen zu &DCOP; findet man in der Online-Dokumentation unter <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
->. </para>
+<para>In diesem Kapitel werden die &DCOP;-Befehle beschrieben, die von &krfb; unterstützt werden. Falls sie nicht wissen, was &DCOP; ist, ist das folgende Kapitel nicht von Nutzen. Falls man einige der Funktionen von &krfb; automatisieren möchte (oder andere &kde;-Anwendungen), ist &DCOP; sehr nützlich. Informationen zu &DCOP; findet man in der Online-Dokumentation unter <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink>. </para>
-<para
->Das Programm &krfb; wird durch den Befehl "quit" beendet (siehe auch das folgende Beispiel): </para>
+<para>Das Programm &krfb; wird durch den Befehl "quit" beendet (siehe auch das folgende Beispiel): </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
->dcop krfb-1507 MainApplication-Interface quit
+<screen><prompt>&percnt;</prompt>dcop krfb-1507 MainApplication-Interface quit
</screen>
</informalexample>
<note>
-<para
->Die Eingabe <userinput
->krfb-1507</userinput
-> des Beispiels muss so geändert werden, das die Zahl zur Instanz von &krfb; passt. Ein Aufruf von <command
->dcop</command
-> ohne Optionen zeigt eine Liste aller laufenden Programme an, die mit &DCOP; gesteuert werden können. </para>
+<para>Die Eingabe <userinput>krfb-1507</userinput> des Beispiels muss so geändert werden, das die Zahl zur Instanz von &krfb; passt. Ein Aufruf von <command>dcop</command> ohne Optionen zeigt eine Liste aller laufenden Programme an, die mit &DCOP; gesteuert werden können. </para>
</note>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; </chapter>
<chapter id="credits">
@@ -509,48 +351,29 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&krfb; </para>
-<para
->Programn Copyright 2002 Tim Jansen <email
->tim@tjansen.de</email
-> </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Ian Reinhart Geiser <email
->geiseri@kde.org</email
-></para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&krfb; </para>
+<para>Programn Copyright 2002 Tim Jansen <email>tim@tjansen.de</email> </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist> <listitem><para>Ian Reinhart Geiser <email>geiseri@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Dokumentation Copyright&copy; 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </para>
+<para>Dokumentation Copyright&copy; 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-krfb">
-<title
->Woher man &krfb; bekommt</title>
+<title>Woher man &krfb; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook
index a4b5e27d791..f653800ee74 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook
@@ -1,327 +1,135 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY mirc "<application
->mIrc</application
->">
+ <!ENTITY mirc "<application>mIrc</application>">
<!ENTITY kappname "&ksirc;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
- <!ENTITY irc "<acronym
->IRC</acronym
->">
- <!ENTITY CTCP "<acronym
->CTCP</acronym
->">
+ <!ENTITY irc "<acronym>IRC</acronym>">
+ <!ENTITY CTCP "<acronym>CTCP</acronym>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksirc;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksirc;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Andrew.Stanley-Jones; &Andrew.Stanley-Jones.mail; </author>
-<author
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
-<author
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
+<author>&Andrew.Stanley-Jones; &Andrew.Stanley-Jones.mail; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
+<author>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1997</year>
-<holder
->Andrew Stanley-Jones</holder>
+<year>1997</year>
+<holder>Andrew Stanley-Jones</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2002</year
-><year
->2004</year>
-<holder
->Philip Rodrigues </holder>
+<year>2001</year><year>2002</year><year>2004</year>
+<holder>Philip Rodrigues </holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Anne-Marie Mahfouf </holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Anne-Marie Mahfouf </holder>
</copyright>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-> </othercredit
->
-<date
->2005-05-10</date>
-<releaseinfo
->1.3.12</releaseinfo>
-
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib> </othercredit>
+<date>2005-05-10</date>
+<releaseinfo>1.3.12</releaseinfo>
+
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->Diese Dokumentation beschreiben das &kde; &irc;-Programm &ksirc; 1.2.1.</para>
+<para>Diese Dokumentation beschreiben das &kde; &irc;-Programm &ksirc; 1.2.1.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KSirc</keyword>
-<keyword
->irc</keyword>
-<keyword
->Internet relay chat</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KSirc</keyword>
+<keyword>irc</keyword>
+<keyword>Internet relay chat</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&ksirc; ist für &kde; das Standard-&irc;-Programm. Es unterstützt Skripte in der Sprache <acronym
->Perl</acronym
-> und ist im wesentlichen kompatibel zu &mirc;.</para>
+<para>&ksirc; ist für &kde; das Standard-&irc;-Programm. Es unterstützt Skripte in der Sprache <acronym>Perl</acronym> und ist im wesentlichen kompatibel zu &mirc;.</para>
</chapter>
<chapter id="using-ksirc">
-<title
->&ksirc; verwenden</title>
+<title>&ksirc; verwenden</title>
<sect1 id="irc-basics">
-<title
->Falls man &irc; noch nie verwendet hat ...</title>
-
-<para
->Einfach gesprochen ist &irc; ein Chat-Protokoll. Es ist durch einen offiziellen Internet-Standard definiert worden. Um &irc; zu verwenden, muss man Verbindung zu einem Server aufnehmen und in einen Kanal (channel) hineingehen (äquivalent zu einem Chat-Raum).</para>
-
-<para
->Man wählt <menuchoice
-><guimenu
->Verbindungen</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Server</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder drückt <keycap
->F2</keycap
->, um Verbindung zu einem Server aufzunehmen. Im Dialog wählt man eine Gruppe aus dem linken Listenfeld und einen Server aus dem mittleren Listenfeld. Die Portnummer ist in der Regel 6667. Es erscheint ein neues Fenster, das die vom Server gesendeten Nachrichten anzeigt. Wenn diese Nachrichten beendet sind, kann man einen Kanal auswählen. Eine Liste der verfügbaren Kanäle erhält man durch den Befehl <userinput
-><command
->/list</command
-></userinput
->. Um in einen Kanal hineinzugehen, gibt man den Befehl <userinput
-><command
->/join</command
-> <replaceable
->#Kanalname</replaceable
-></userinput
-> an. Um einen Kanal zu verlassen, dient der Befehl <userinput
-><command
->/part</command
-></userinput
->.</para>
-
-<para
->Damit sind die Grundlagen bekannt. Ausführlichere Informationen folgen ...</para>
+<title>Falls man &irc; noch nie verwendet hat ...</title>
+
+<para>Einfach gesprochen ist &irc; ein Chat-Protokoll. Es ist durch einen offiziellen Internet-Standard definiert worden. Um &irc; zu verwenden, muss man Verbindung zu einem Server aufnehmen und in einen Kanal (channel) hineingehen (äquivalent zu einem Chat-Raum).</para>
+
+<para>Man wählt <menuchoice><guimenu>Verbindungen</guimenu><guimenuitem>Neuer Server</guimenuitem></menuchoice> oder drückt <keycap>F2</keycap>, um Verbindung zu einem Server aufzunehmen. Im Dialog wählt man eine Gruppe aus dem linken Listenfeld und einen Server aus dem mittleren Listenfeld. Die Portnummer ist in der Regel 6667. Es erscheint ein neues Fenster, das die vom Server gesendeten Nachrichten anzeigt. Wenn diese Nachrichten beendet sind, kann man einen Kanal auswählen. Eine Liste der verfügbaren Kanäle erhält man durch den Befehl <userinput><command>/list</command></userinput>. Um in einen Kanal hineinzugehen, gibt man den Befehl <userinput><command>/join</command> <replaceable>#Kanalname</replaceable></userinput> an. Um einen Kanal zu verlassen, dient der Befehl <userinput><command>/part</command></userinput>.</para>
+
+<para>Damit sind die Grundlagen bekannt. Ausführlichere Informationen folgen ...</para>
</sect1>
<sect1 id="ksirc-basics">
-<title
->Grundlagen von &ksirc;</title>
+<title>Grundlagen von &ksirc;</title>
<sect2 id="servers">
-<title
->Server</title>
-
-<para
->Mit &ksirc; kann man gleichzeitig Verbindung zu vielen Servern aufnehmen. Um sich mit einem Server zu verbinden, wählt man <menuchoice
-><guimenu
->Verbindungen</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Server</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder drückt <keycap
->F2</keycap
->. Im Dialog <guilabel
->Verbinden mit ...</guilabel
-> kann man zunächst die gewünschte <guilabel
->Gruppe</guilabel
->, dann einen <guilabel
->Server</guilabel
-> und schließlich einen <guilabel
->Port</guilabel
-> wählen.</para>
-
-<para
->Danach klickt man auf <guilabel
->Verbinden</guilabel
-> und ein neues Fenster erscheint. Das Fenster <guilabel
->Server-Kontrolle</guilabel
-> ermöglicht eine Kontrolle über die Server, mit denen &ksirc; verbunden ist.</para>
-
-<para
->Zu den meisten &irc;-Befehlen kann man über <userinput
->/help <replaceable
->Befehlsname</replaceable
-></userinput
-> Hilfe anzeigen lassen. Mit <userinput
->/help</userinput
-> allein erhält man eine Liste der verfügbaren Befehle.</para>
+<title>Server</title>
+
+<para>Mit &ksirc; kann man gleichzeitig Verbindung zu vielen Servern aufnehmen. Um sich mit einem Server zu verbinden, wählt man <menuchoice><guimenu>Verbindungen</guimenu><guimenuitem>Neuer Server</guimenuitem></menuchoice> oder drückt <keycap>F2</keycap>. Im Dialog <guilabel>Verbinden mit ...</guilabel> kann man zunächst die gewünschte <guilabel>Gruppe</guilabel>, dann einen <guilabel>Server</guilabel> und schließlich einen <guilabel>Port</guilabel> wählen.</para>
+
+<para>Danach klickt man auf <guilabel>Verbinden</guilabel> und ein neues Fenster erscheint. Das Fenster <guilabel>Server-Kontrolle</guilabel> ermöglicht eine Kontrolle über die Server, mit denen &ksirc; verbunden ist.</para>
+
+<para>Zu den meisten &irc;-Befehlen kann man über <userinput>/help <replaceable>Befehlsname</replaceable></userinput> Hilfe anzeigen lassen. Mit <userinput>/help</userinput> allein erhält man eine Liste der verfügbaren Befehle.</para>
</sect2>
<sect2 id="channels">
-<title
->Kanäle (Channels)</title>
-
-<para
->Mit dem Befehl <userinput
-><command
->/join</command
-></userinput
-> oder über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Verbindungen</guimenu
-><guimenuitem
->In Kanal hineingehen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch drücken von <keycap
->F3</keycap
-> kann man in einen Kanal hineingehen.</para>
-
-<para
->Geöffnete Kanäle werden im Fenster <guilabel
->Server-Kontrolle</guilabel
-> unter dem zugehörigen Server angezeigt. Man kann einen Kanal wieder verlassen, indem man <userinput
->/part</userinput
-> eintippt, im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Kanal</guimenu
-><guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> wählt oder <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> betätigt.</para>
+<title>Kanäle (Channels)</title>
+
+<para>Mit dem Befehl <userinput><command>/join</command></userinput> oder über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Verbindungen</guimenu><guimenuitem>In Kanal hineingehen ...</guimenuitem></menuchoice> oder durch drücken von <keycap>F3</keycap> kann man in einen Kanal hineingehen.</para>
+
+<para>Geöffnete Kanäle werden im Fenster <guilabel>Server-Kontrolle</guilabel> unter dem zugehörigen Server angezeigt. Man kann einen Kanal wieder verlassen, indem man <userinput>/part</userinput> eintippt, im Menü <menuchoice><guimenu>Kanal</guimenu><guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice> wählt oder <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> betätigt.</para>
</sect2>
<sect2 id="channel-options">
-<title
->Kanal-Einstellungen</title>
+<title>Kanal-Einstellungen</title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Kanal</guimenu
-> im Kanal-Fenster enthält einige nützliche Einstellungen:</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Kanal</guimenu> im Kanal-Fenster enthält einige nützliche Einstellungen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->In Protokolldatei speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>S</keycap> </keycombo></shortcut> <guimenuitem>In Protokolldatei speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert den Inhalt des Kanals in einer Datei.</action
-></para>
+<para><action>Speichert den Inhalt des Kanals in einer Datei.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Zeitmarke</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Zeitmarke</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action
-></para>
+<para><action>Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="seq"
->&Alt;<keycap
->C</keycap
-> <keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Ascii-Tabelle</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="seq">&Alt;<keycap>C</keycap> <keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Ascii-Tabelle</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt eine Tabelle der Ascii-Zeichen an</action
->, aus der man benötigte Zeichen auswählen kann.</para
-></listitem>
+<para><action>Zeigt eine Tabelle der Ascii-Zeichen an</action>, aus der man benötigte Zeichen auswählen kann.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="seq"
->&Alt;<keycap
->C</keycap
-> <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Bei Veränderung piepen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="seq">&Alt;<keycap>C</keycap> <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Bei Veränderung piepen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Falls ausgewählt, gibt &ksirc; bei jedem neuen Beitrag im Kanal einen Piepton aus.</action
-></para
-></listitem>
+<para><action>Falls ausgewählt, gibt &ksirc; bei jedem neuen Beitrag im Kanal einen Piepton aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
@@ -330,173 +138,98 @@
</sect2>
<sect2 id="user-options">
-<title
->Benutzer-Einstellungen</title>
+<title>Benutzer-Einstellungen</title>
-<para
->In jedem Kanal wird die Benutzerliste rechts in einer Spalte angezeigt. Klickt man mit der rechten Maustaste auf einen der Namen, so erscheint ein Menü mit einigen selbst erklärenden Funktionen. Diese Aktionen sind frei einstellbar (Sortieren, Hinzufügen und Entfernen von Einträgen) im Einrichtungsdialog von KSirc. Es folgen die voreingestellten Menüeinträge:</para>
+<para>In jedem Kanal wird die Benutzerliste rechts in einer Spalte angezeigt. Klickt man mit der rechten Maustaste auf einen der Namen, so erscheint ein Menü mit einigen selbst erklärenden Funktionen. Diese Aktionen sind frei einstellbar (Sortieren, Hinzufügen und Entfernen von Einträgen) im Einrichtungsdialog von KSirc. Es folgen die voreingestellten Menüeinträge:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Spitznamen aktualisieren</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Spitznamen aktualisieren</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fordert vom Server die aktuelle Teilnehmerliste dieses Kanals an.</action
-> Das sichert die Aktualität der Spitznamenliste.</para>
+<para><action>Fordert vom Server die aktuelle Teilnehmerliste dieses Kanals an.</action> Das sichert die Aktualität der Spitznamenliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Folgen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Folgen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Hebt den Spitznamen des Benutzers in jeder Nachricht des Kanals hervor. Damit kann man auch in einem überfüllten Kanal dem Gang der Unterhaltung folgen. Die Farbe wird zufällig ausgewählt.</action
-></para>
+<para><action>Hebt den Spitznamen des Benutzers in jeder Nachricht des Kanals hervor. Damit kann man auch in einem überfüllten Kanal dem Gang der Unterhaltung folgen. Die Farbe wird zufällig ausgewählt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Nicht folgen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Nicht folgen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet die Verfolgung eines Teilnehmers.</action
-></para>
+<para><action>Beendet die Verfolgung eines Teilnehmers.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Wer ist</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Wer ist</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Sendet eine &CTCP;-whois-Anfrage über einen Teilnehmer. Es werden verschiedene Informationen über einen Teilnehmer (z. B. Computername, Server-Verbindung &etc;) abgefragt.</action
-></para>
+<para><action>Sendet eine &CTCP;-whois-Anfrage über einen Teilnehmer. Es werden verschiedene Informationen über einen Teilnehmer (z. B. Computername, Server-Verbindung &etc;) abgefragt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ping</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Ping</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Sendet ein &CTCP;-Ping zu einem Teilnehmer, um dessen Antwortzeit zu testen.</action
-></para>
+<para><action>Sendet ein &CTCP;-Ping zu einem Teilnehmer, um dessen Antwortzeit zu testen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Version</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Version</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Sendet eine &CTCP;-Version-Anfrage, um die Programmversion eines Teilnehmers zu ermitteln.</action
-></para>
+<para><action>Sendet eine &CTCP;-Version-Anfrage, um die Programmversion eines Teilnehmers zu ermitteln.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Abuse</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Abuse</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Einen Teilnehmer in einer von mehreren Weisen schlecht behandeln.</action
-></para>
+<para><action>Einen Teilnehmer in einer von mehreren Weisen schlecht behandeln.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die folgenden Befehle sind nur für Kanal-Operatoren zugänglich:</para>
+<para>Die folgenden Befehle sind nur für Kanal-Operatoren zugänglich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Kick</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Kick</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Den Teilnehmer aus dem Kanal werfen.</action
-></para>
+<para><action>Den Teilnehmer aus dem Kanal werfen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ban</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Ban</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Den Teilnehmer von der Teilnahme im Kanal ausschließen.</action
-></para>
+<para><action>Den Teilnehmer von der Teilnahme im Kanal ausschließen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->unBan</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>unBan</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Den Teilnahmeausschluß für einen Benutzer aufheben.</action
-></para>
+<para><action>Den Teilnahmeausschluß für einen Benutzer aufheben.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Op</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Op</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Dem Teilnehmer Operator-Rechte geben.</action
-></para>
+<para><action>Dem Teilnehmer Operator-Rechte geben.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->DeOp</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>DeOp</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die Operator-Rechte für einen Teilnehmer widerrufen.</action
-></para>
+<para><action>Die Operator-Rechte für einen Teilnehmer widerrufen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -506,99 +239,35 @@
</sect1>
<sect1 id="autoconnecting">
-<title
->Automatische Verbindung</title>
-<para
->Falls Sie beim Start von &ksirc; jedesmal eine Verbindung zu den gleichen Servern bzw. Kanälen herstellen, können Sie dafür eine automatische Verbindung einrichten. Wählen Sie dazu im Fenster <guilabel
->Serverkontrolle</guilabel
-> im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KSirc einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im erscheinenden Dialog die Seite <guilabel
->Automatische Verbindung</guilabel
->. Füllen Sie die Felder <guilabel
->Server</guilabel
-> und <guilabel
->Kanal</guilabel
-> aus und klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. Einen weiteren Kanal auf einem bereits eingerichteten Server fügt man durch Auswahl des Servernamens in der Baumansicht und Eingabe des Kanalnamens im Feld <guilabel
->Kanal</guilabel
-> durch Klicken auf <guibutton
->Aktualisieren/Hinzufügen</guibutton
-> hinzu. Auf dieselbe Art und Weise kann man auch mehrere Server und Kanäle hintereinander hinzufügen.</para>
+<title>Automatische Verbindung</title>
+<para>Falls Sie beim Start von &ksirc; jedesmal eine Verbindung zu den gleichen Servern bzw. Kanälen herstellen, können Sie dafür eine automatische Verbindung einrichten. Wählen Sie dazu im Fenster <guilabel>Serverkontrolle</guilabel> im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KSirc einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im erscheinenden Dialog die Seite <guilabel>Automatische Verbindung</guilabel>. Füllen Sie die Felder <guilabel>Server</guilabel> und <guilabel>Kanal</guilabel> aus und klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Einen weiteren Kanal auf einem bereits eingerichteten Server fügt man durch Auswahl des Servernamens in der Baumansicht und Eingabe des Kanalnamens im Feld <guilabel>Kanal</guilabel> durch Klicken auf <guibutton>Aktualisieren/Hinzufügen</guibutton> hinzu. Auf dieselbe Art und Weise kann man auch mehrere Server und Kanäle hintereinander hinzufügen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="ksirc-configuration">
-<title
->&ksirc; Einrichtung</title>
+<title>&ksirc; Einrichtung</title>
<sect1 id="config-intro">
-<title
->Einführung zur Einrichtung</title>
-<para
->Der Einrichtungsdialog von &ksirc; wird über <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Persönliche Einstellungen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Fenster <guilabel
->Server-Kontrolle</guilabel
-> von &ksirc; aufgerufen. </para>
+<title>Einführung zur Einrichtung</title>
+<para>Der Einrichtungsdialog von &ksirc; wird über <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Persönliche Einstellungen</guimenuitem></menuchoice> im Fenster <guilabel>Server-Kontrolle</guilabel> von &ksirc; aufgerufen. </para>
</sect1>
<sect1 id="look-and-feel">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></title>
<sect2 id="windowmode">
-<title
-><guilabel
->Fenstermodus</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Fenstermodus</guilabel></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->SDI-Modus (bisheriges Verhalten)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus verwendet &ksirc; den Ein-Dokumenten-Modus, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command
->/query</command
->-Fenster separat erscheint.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>SDI-Modus (bisheriges Verhalten)</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Modus verwendet &ksirc; den Ein-Dokumenten-Modus, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command>/query</command>-Fenster separat erscheint.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Seitenweiser MDI-Modus (XChat)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&ksirc; verwendet ein Mehr-Dokumenten-Fenster im Stile von <application
->XChat</application
->, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command
->/query</command
->-Fenster als Karteikarte in einem &ksirc;-Hauptfenster erscheint. Durch Klicken auf den zugehörigen Karteireiter kann man ein Fenster in den Vordergrund bringen. Durch <keycombo
->&Alt;<keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
-> und <keycombo
->&Alt;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
-> kann man zwischen den Karteikarten wechseln.</para>
+<term><guilabel>Seitenweiser MDI-Modus (XChat)</guilabel></term>
+<listitem><para>&ksirc; verwendet ein Mehr-Dokumenten-Fenster im Stile von <application>XChat</application>, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command>/query</command>-Fenster als Karteikarte in einem &ksirc;-Hauptfenster erscheint. Durch Klicken auf den zugehörigen Karteireiter kann man ein Fenster in den Vordergrund bringen. Durch <keycombo>&Alt;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo> und <keycombo>&Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo> kann man zwischen den Karteikarten wechseln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -607,163 +276,57 @@
</para>
</sect2>
<sect2 id="wallpaper-config">
-<title
-><guilabel
->Hintergrundmuster</guilabel
-></title>
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Hintergrundmuster</guilabel
-> kann man das Bild einstellen, das für den Hintergrund von &ksirc;-Fenstern verwendet wird. Man kann den Dateinamen in das Eingabefeld eintippen oder durch Klicken auf den Knopf rechts davon einen Dateidialog aufrufen. Bilddateien der Formate &GIF;, <acronym
->JPEG</acronym
-> und <acronym
->PNG</acronym
-> werden unterstützt. Eine Bildvorschau wird rechts des Eingabefeldes angezeigt.</para>
-<para
->Wenn Sie kein Hintergrundmuster benutzen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Textfeld und wählen Leeren/Zurücksetzen. Wenn Sie nun auf Ok oder Anwenden klicken, ist das Hintergrundmuster abgeschaltet.</para>
-</sect2
->
+<title><guilabel>Hintergrundmuster</guilabel></title>
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Hintergrundmuster</guilabel> kann man das Bild einstellen, das für den Hintergrund von &ksirc;-Fenstern verwendet wird. Man kann den Dateinamen in das Eingabefeld eintippen oder durch Klicken auf den Knopf rechts davon einen Dateidialog aufrufen. Bilddateien der Formate &GIF;, <acronym>JPEG</acronym> und <acronym>PNG</acronym> werden unterstützt. Eine Bildvorschau wird rechts des Eingabefeldes angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie kein Hintergrundmuster benutzen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Textfeld und wählen Leeren/Zurücksetzen. Wenn Sie nun auf Ok oder Anwenden klicken, ist das Hintergrundmuster abgeschaltet.</para>
+</sect2>
</sect1>
<sect1 id="general-config">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<sect2 id="general-global-config">
-<title
-><guilabel
->Globale Einstellungen</guilabel
-> </title>
+<title><guilabel>Globale Einstellungen</guilabel> </title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Im Systembereich der Kontrollleiste andocken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ermöglicht KSirc, sich im Systembereich der Kontrollleiste anzudocken. In der Voreinstellung ist diese Einstellung nicht aktiviert. Wenn KSirc angedockt ist, können Sie über das Symbol verschiedenste Einstellungen erreichen. Wenn das Hauptfenster von KSirc geschlossen wird, läuft das Programm im Systembereich der Kontrollleiste weiter.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Im Systembereich der Kontrollleiste andocken</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ermöglicht KSirc, sich im Systembereich der Kontrollleiste anzudocken. In der Voreinstellung ist diese Einstellung nicht aktiviert. Wenn KSirc angedockt ist, können Sie über das Symbol verschiedenste Einstellungen erreichen. Wenn das Hauptfenster von KSirc geschlossen wird, läuft das Programm im Systembereich der Kontrollleiste weiter.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbauswahl-Dialog</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, erscheint ein Farbauswahl-Dialog zur Auswahl der Textfarbe, wenn man <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> betätigt. Ansonsten muss man die Farbkodierung selbst eintippen. Siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbauswahl-Dialog</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, erscheint ein Farbauswahl-Dialog zur Auswahl der Textfarbe, wenn man <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> betätigt. Ansonsten muss man die Farbkodierung selbst eintippen. Siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster automatisch erstellen</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Falls man dieses Ankreuzfeld markiert, erstellt &ksirc; für jeden Benutzer, der einen <command
->/msg</command
->-Befehl sendet, ein neues Fenster. Ansonsten wird jeder von anderen Benutzern mit dem <command
->/msg</command
->-Befehl gesendete Text im aktuellen Fenster dargestellt. Durch <command
->/query <replaceable
->Benutzername</replaceable
-></command
-> kann man dann manuell ein neues Fenster für einen Chat mit diesem Benutzer erstellen. Diese Einstellung ist in der Voreinstellung aktiviert.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenster automatisch erstellen</guilabel></term> <listitem><para>Falls man dieses Ankreuzfeld markiert, erstellt &ksirc; für jeden Benutzer, der einen <command>/msg</command>-Befehl sendet, ein neues Fenster. Ansonsten wird jeder von anderen Benutzern mit dem <command>/msg</command>-Befehl gesendete Text im aktuellen Fenster dargestellt. Durch <command>/query <replaceable>Benutzername</replaceable></command> kann man dann manuell ein neues Fenster für einen Chat mit diesem Benutzer erstellen. Diese Einstellung ist in der Voreinstellung aktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatisch wiedereintreten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Nimmt am Kanal nach einem Verbindungsabbruch automatisch wieder teil.</action
-></para
-></listitem>
+<term><guilabel>Automatisch wiedereintreten</guilabel></term>
+<listitem><para><action>Nimmt am Kanal nach einem Verbindungsabbruch automatisch wieder teil.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei Benachrichtigung automatisch erstellen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Ihnen jemand eine /notice schickt, wird ein neues Fenster aufgemacht, wenn diese Einstellung markiert ist.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><guilabel>Bei Benachrichtigung automatisch erstellen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Ihnen jemand eine /notice schickt, wird ein neues Fenster aufgemacht, wenn diese Einstellung markiert ist.</para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abwesenheits-Nachrichtn anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiv ist, sehen Sie die Abwesenheitsmeldung von anderen Benutzern. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiv.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Abwesenheits-Nachrichtn anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, sehen Sie die Abwesenheitsmeldung von anderen Benutzern. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiv.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="nick-completion">
-<term
-><guilabel
->Spitznamen vervollständigen</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Markiert man dieses Ankreuzfeld, wird die automatische Vervollständigung von Spitznamen aktiviert. Diese Vervollständigung arbeitet folgendermaßen: <orderedlist>
-
-<listitem
-><para
->Zunächst tippt man die ersten Buchstaben eines Spitznamens ein.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Dann betätigt man <keysym
->Tabulator</keysym
->. Der eingetippte Text wird zu einem Spitznamen vervollständigt. Dabei werden automatisch notwendige Änderungen der Großschreibung vorgenommen, also wird <userinput
->phi&lt;TAB&gt;</userinput
-> zu <computeroutput
->PhilRod</computeroutput
->, falls ein Benutzer mit dem Namen <quote
->PhilRod</quote
-> im Kanal ist.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Falls der Text auf mehr als einen Benutzer zutrifft, wird zunächst der erste passende Name eingefügt. Durch wiederholtes Drücken von <keysym
->Tabulator</keysym
-> werden die folgenden Namen nacheinander eingesetzt. Falls z.B. die Benutzer <quote
->PhilA</quote
-> und <quote
->PhilRod</quote
-> im Kanal sind, und man <userinput
->phi&lt;TAB&gt;</userinput
-> eintippt, wird der Text zunächst zu <computeroutput
->PhilA</computeroutput
-> vervollständigt, ein weiteres Betätigen von <keysym
->Tabulator</keysym
-> ändert den Text zu <computeroutput
->PhilRod</computeroutput
->.</para>
+<term><guilabel>Spitznamen vervollständigen</guilabel></term> <listitem><para>Markiert man dieses Ankreuzfeld, wird die automatische Vervollständigung von Spitznamen aktiviert. Diese Vervollständigung arbeitet folgendermaßen: <orderedlist>
+
+<listitem><para>Zunächst tippt man die ersten Buchstaben eines Spitznamens ein.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Dann betätigt man <keysym>Tabulator</keysym>. Der eingetippte Text wird zu einem Spitznamen vervollständigt. Dabei werden automatisch notwendige Änderungen der Großschreibung vorgenommen, also wird <userinput>phi&lt;TAB&gt;</userinput> zu <computeroutput>PhilRod</computeroutput>, falls ein Benutzer mit dem Namen <quote>PhilRod</quote> im Kanal ist.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Falls der Text auf mehr als einen Benutzer zutrifft, wird zunächst der erste passende Name eingefügt. Durch wiederholtes Drücken von <keysym>Tabulator</keysym> werden die folgenden Namen nacheinander eingesetzt. Falls z.B. die Benutzer <quote>PhilA</quote> und <quote>PhilRod</quote> im Kanal sind, und man <userinput>phi&lt;TAB&gt;</userinput> eintippt, wird der Text zunächst zu <computeroutput>PhilA</computeroutput> vervollständigt, ein weiteres Betätigen von <keysym>Tabulator</keysym> ändert den Text zu <computeroutput>PhilRod</computeroutput>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -772,71 +335,33 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbige Spitznamenliste benutzen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird die Spitznamenliste eingefärbt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbige Spitznamenliste benutzen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird die Spitznamenliste eingefärbt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Thema im Fenster-Titel anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt das Thema des Kanals im Fenstertitel.</action
-> Falls das Ankreuzfeld nicht markiert ist, wird das Thema nur innerhalb des Fensters angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Thema im Fenster-Titel anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para><action>Zeigt das Thema des Kanals im Fenstertitel.</action> Falls das Ankreuzfeld nicht markiert ist, wird das Thema nur innerhalb des Fensters angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passive Aufklappmenüs andocken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn KSirc in der Kontrollleiste andocken kann. Wenn die Einstellung aktiv ist, werden passive Informationsfenster an dem Kontrollleistensymbol angedockt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Passive Aufklappmenüs andocken</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn KSirc in der Kontrollleiste andocken kann. Wenn die Einstellung aktiv ist, werden passive Informationsfenster an dem Kontrollleistensymbol angedockt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einzeiliges Texteingabefeld</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung nicht aktiv ist, kann sich das Texteingabefeld zum Schreiben einer Nachricht auf mehrere Zeilen vergrößern. Andernfalls steht Ihnen jeweils nur eine Zeile zur Verfügung und unter Umständen ist der Beginn Ihrer Nachricht nicht mehr sichtbar, wenn der Text sehr lang wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einzeiliges Texteingabefeld</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung nicht aktiv ist, kann sich das Texteingabefeld zum Schreiben einer Nachricht auf mehrere Zeilen vergrößern. Andernfalls steht Ihnen jeweils nur eine Zeile zur Verfügung und unter Umständen ist der Beginn Ihrer Nachricht nicht mehr sichtbar, wenn der Text sehr lang wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Länge des Verlaufs</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert maximal so viele Zeilen des Chats in jedem Fenster, wie angegeben. Der Verlauf ermöglicht einen Rückblick auf das, was bereits gesagt worden ist.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Länge des Verlaufs</guilabel></term>
+<listitem><para>Speichert maximal so viele Zeilen des Chats in jedem Fenster, wie angegeben. Der Verlauf ermöglicht einen Rückblick auf das, was bereits gesagt worden ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlauf automatisch speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden private Gespräche automatisch aufgezeichnet. Wenn Sie ein privates Chatfenster öffnen und bereits vorher mit dem gleichen Benutzer gesprochen haben, so sehen Sie in dem neuen Fenster automatisch einen Auszug des vorigen Gesprächs.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verlauf automatisch speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden private Gespräche automatisch aufgezeichnet. Wenn Sie ein privates Chatfenster öffnen und bereits vorher mit dem gleichen Benutzer gesprochen haben, so sehen Sie in dem neuen Fenster automatisch einen Auszug des vorigen Gesprächs.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -844,93 +369,44 @@
</sect2>
<sect2 id="misc-general-config">
-<title
-><guilabel
->Kanal-Optionen</guilabel
-> </title>
+<title><guilabel>Kanal-Optionen</guilabel> </title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kanaloptionen überschreiben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden die Einstellungen in diesem Unterfenster die individuellen Kanal-Optionen überschreiben. Diese Einstellung ist nur bis zum nächsten Öffnen dieses Dialogs gültig und wird danach automatisch zurückgesetzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kanaloptionen überschreiben</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden die Einstellungen in diesem Unterfenster die individuellen Kanal-Optionen überschreiben. Diese Einstellung ist nur bis zum nächsten Öffnen dieses Dialogs gültig und wird danach automatisch zurückgesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitmarke</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
-><action
->Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action
-></para>
+<term><guilabel>Zeitmarke</guilabel></term> <listitem><para><action>Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Thema anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt das Thema eines Chatraums am oberen Rand eines jeden Chatfensters an.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Thema anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt das Thema eines Chatraums am oberen Rand eines jeden Chatfensters an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Signalton bei Änderung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markiet man das Ankreuzfeld, wird ein Signalton erzeugt, wenn ein Benutzer der eigenen <command
->/notify</command
->-Liste dem aktuellen &irc; beitritt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Signalton bei Änderung</guilabel></term>
+<listitem><para>Markiet man das Ankreuzfeld, wird ein Signalton erzeugt, wenn ein Benutzer der eigenen <command>/notify</command>-Liste dem aktuellen &irc; beitritt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokoll aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt für jeden Kanal eine Protokolldatei pro Tag. Die Protokolldateien werden unter $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/ gespeichert und sehen so aus: $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/#channelname_year_month_day_servername.log</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Protokoll aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Erzeugt für jeden Kanal eine Protokolldatei pro Tag. Die Protokolldateien werden unter $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/ gespeichert und sehen so aus: $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/#channelname_year_month_day_servername.log</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden. Das ist nützlich, wenn ein Kanal viele Teilnehmer hat.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden. Das ist nützlich, wenn ein Kanal viele Teilnehmer hat.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Voreingestellte Kodierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt die Standardkodierung für alle Kanäle fest. Wählen Sie die Kodierung aus der Aufklappliste.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Voreingestellte Kodierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt die Standardkodierung für alle Kanäle fest. Wählen Sie die Kodierung aus der Aufklappliste.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -941,82 +417,43 @@
</sect1>
<sect1 id="startup-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Programmstart</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Programmstart</guilabel></title>
-<para
->Hier kann man die Starteinstellungen von &ksirc; verändern. </para>
+<para>Hier kann man die Starteinstellungen von &ksirc; verändern. </para>
<sect2 id="server">
-<title
-><guilabel
->Server</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Server</guilabel></title>
-<para
-><!--to be written-->
+<para><!--to be written-->
</para>
</sect2>
<sect2 id="name-settings">
-<title
-><guilabel
->Identität</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Identität</guilabel></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spitzname</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt den eigenen &irc;-Spitznamen fest.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Spitzname</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt den eigenen &irc;-Spitznamen fest.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alternativer Spitzname</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt einen zweiten Spitznamen fest für den Fall, dass der erste Spitzname bereits von einem anderen Benutzer verwendet wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Alternativer Spitzname</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt einen zweiten Spitznamen fest für den Fall, dass der erste Spitzname bereits von einem anderen Benutzer verwendet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wirklicher Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der wirkliche Name, der bei einer <command
->/query</command
->-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Wirklicher Name</guilabel></term>
+<listitem><para>Der wirkliche Name, der bei einer <command>/query</command>-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der wirkliche Name, der bei einer <command
->/query</command
->-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Benutzer-ID</guilabel></term>
+<listitem><para>Der wirkliche Name, der bei einer <command>/query</command>-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1024,790 +461,410 @@
</sect2>
<sect2 id="notify-list">
-<title
-><guilabel
->Benachrichtigungsliste</guilabel
-></title>
-
-<para
->Hier können die Namen von Benutzern angegeben werden, die beim Programmstart zur eigenen <command
->/notify</command
->-Liste hinzugefügt werden sollen. Es erfolgt eine Benachrichtigung, wenn einer dieser Benutzer am Chat teilnimmt.</para>
+<title><guilabel>Benachrichtigungsliste</guilabel></title>
+
+<para>Hier können die Namen von Benutzern angegeben werden, die beim Programmstart zur eigenen <command>/notify</command>-Liste hinzugefügt werden sollen. Es erfolgt eine Benachrichtigung, wenn einer dieser Benutzer am Chat teilnimmt.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="colors-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Farben</guilabel
-></title>
-<para
->Hier kann man die Farben einstellen, die &ksirc; verwenden soll. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Farben</guilabel></title>
+<para>Hier kann man die Farben einstellen, die &ksirc; verwenden soll. </para>
<sect2 id="chat-colors">
-<title
->Der Abschnitt <guilabel
->Chat-Farben</guilabel
-></title>
-<para
->Hier kann man für jeden Texttyp eine Farbe festlegen. Klickt man auf den Farbknopf neben einem der Texttypen, so erscheint der Farbauswahl-Dialog, mit dessen Hilfe man die Farbe wählen kann, in der dieser Texttyp angezeigt wird. </para>
+<title>Der Abschnitt <guilabel>Chat-Farben</guilabel></title>
+<para>Hier kann man für jeden Texttyp eine Farbe festlegen. Klickt man auf den Farbknopf neben einem der Texttypen, so erscheint der Farbauswahl-Dialog, mit dessen Hilfe man die Farbe wählen kann, in der dieser Texttyp angezeigt wird. </para>
</sect2>
<sect2 id="nick-colors">
-<title
-><guilabel
->Farben für Spitznamen</guilabel
-></title>
-<para
->Hier kann die <guilabel
->Vordergrund</guilabel
->- und <guilabel
->Hintergrund</guilabel
->-Farbe für die Darstellung der Spitznamen im Chat-Fenster ausgewählt werden. Die Option <guilabel
->Farbe für Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten</guilabel
-> legt die Farbe für alle Nachrichten fest, die den eigenen Spitznamen enthalten.</para>
+<title><guilabel>Farben für Spitznamen</guilabel></title>
+<para>Hier kann die <guilabel>Vordergrund</guilabel>- und <guilabel>Hintergrund</guilabel>-Farbe für die Darstellung der Spitznamen im Chat-Fenster ausgewählt werden. Die Option <guilabel>Farbe für Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten</guilabel> legt die Farbe für alle Nachrichten fest, die den eigenen Spitznamen enthalten.</para>
</sect2>
<sect2 id="color-codes">
-<title
-><guilabel
->Farbkodierung</guilabel
-></title>
-<para
->Hier kann man festlegen, ob die Farbkodierung des Programms &ksirc; (siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>) und/oder die Kodierung des Programms &mirc; verwendet werden können.</para>
+<title><guilabel>Farbkodierung</guilabel></title>
+<para>Hier kann man festlegen, ob die Farbkodierung des Programms &ksirc; (siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>) und/oder die Kodierung des Programms &mirc; verwendet werden können.</para>
</sect2>
</sect1>
<!--<sect1 id="irc-colors-tab">
-<title
->The <guilabel
->IRC Colors</guilabel
-> Tab</title>
+<title>The <guilabel>IRC Colors</guilabel> Tab</title>
-</sect1
->-->
+</sect1>-->
<sect1 id="user-menu-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Benutzermenü</guilabel
-></title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie das Kontextmenü für die Spitznamenliste einstellen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spitznamen klicken, sind bereits einige Standardaktionen eingestellt. Diese finden Sie auf der linken Seite. Sie können die Anordnung der Einträge ändern, Einträge hinzufügen und löschen. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Benutzermenü</guilabel></title>
+<para>Auf dieser Seite können Sie das Kontextmenü für die Spitznamenliste einstellen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spitznamen klicken, sind bereits einige Standardaktionen eingestellt. Diese finden Sie auf der linken Seite. Sie können die Anordnung der Einträge ändern, Einträge hinzufügen und löschen. </para>
</sect1>
<sect1 id="server-channel-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Server/Kanal</guilabel
-></title>
-<para
->Hier sind die Server und Kanäle aufgelistet, die Sie betreten. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Server/Kanal</guilabel></title>
+<para>Hier sind die Server und Kanäle aufgelistet, die Sie betreten. </para>
<sect2 id="server-config">
-<title
->Server</title>
-<para
->Hier fügen Sie die Server hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Servernamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Server zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Server entfernen möchten, drücken Sie "Server aus der Liste entfernen".</para>
+<title>Server</title>
+<para>Hier fügen Sie die Server hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Servernamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Server zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Server entfernen möchten, drücken Sie "Server aus der Liste entfernen".</para>
</sect2>
<sect2 id="channels-config">
-<title
->Kanäle (Channels)</title>
-<para
->Hier fügen Sie die Kanäle hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Kanalnamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Kanal zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Kanal entfernen möchten, drücken Sie "Kanal aus der Liste entfernen".</para>
+<title>Kanäle (Channels)</title>
+<para>Hier fügen Sie die Kanäle hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Kanalnamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Kanal zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Kanal entfernen möchten, drücken Sie "Kanal aus der Liste entfernen".</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="auto-connect-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Automatisch verbinden</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Automatisch verbinden</guilabel></title>
<sect2 id="auto-connect-setup">
-<title
->Automatische Verbindung einrichten</title>
-<para
->Hier stellen Sie die Server und Kanäle ein, mit denen Sie eine Verbindung direkt beim Start von KSirc wünschen.</para>
-<para
->Als erstes müssen Sie das untere Dialogfeld benutzen um einen neuen Server und Kanal hinzuzufügen. Geben Sie den Servernamen ein. Der voreingestellte Serverport ist für die meisten Server korrekt. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Einstellung so wie sie ist. Ebenso erfordern die meisten Server kein Passwort. Wenn Sie also kein Passwort haben, lassen Sie das Feld leer. Dann geben Sie einen Kanalnamen und drücken Hinzufügen. Nun wird der Kanal in der Liste angezeigt.</para>
-<para
->Wenn Sie mehr als einen Kanal pro Server hinzufügen möchten, klicken Sie auf den Server in der Liste und schreiben dann den gewünschten Kanalnamen in das Textfeld im unteren Dialog. Drücken Sie danach Aktualisieren/Hinzufügen. </para>
-<para
->Um einen Server aus der Liste zu entfernen, markieren Sie ihn zuerst und drücken danach auf Löschen. </para>
+<title>Automatische Verbindung einrichten</title>
+<para>Hier stellen Sie die Server und Kanäle ein, mit denen Sie eine Verbindung direkt beim Start von KSirc wünschen.</para>
+<para>Als erstes müssen Sie das untere Dialogfeld benutzen um einen neuen Server und Kanal hinzuzufügen. Geben Sie den Servernamen ein. Der voreingestellte Serverport ist für die meisten Server korrekt. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Einstellung so wie sie ist. Ebenso erfordern die meisten Server kein Passwort. Wenn Sie also kein Passwort haben, lassen Sie das Feld leer. Dann geben Sie einen Kanalnamen und drücken Hinzufügen. Nun wird der Kanal in der Liste angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie mehr als einen Kanal pro Server hinzufügen möchten, klicken Sie auf den Server in der Liste und schreiben dann den gewünschten Kanalnamen in das Textfeld im unteren Dialog. Drücken Sie danach Aktualisieren/Hinzufügen. </para>
+<para>Um einen Server aus der Liste zu entfernen, markieren Sie ihn zuerst und drücken danach auf Löschen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="fonts-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Schriftarten</guilabel
-></title>
-<para
->Hier können Sie die Schriftarten für das Hauptfenster einstellen. Wählen Sie die gewünschte Schriftart und drücken Sie dann auf Ok oder Anwenden. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Schriftarten</guilabel></title>
+<para>Hier können Sie die Schriftarten für das Hauptfenster einstellen. Wählen Sie die gewünschte Schriftart und drücken Sie dann auf Ok oder Anwenden. </para>
</sect1>
<!--<sect1 id="shortcuts-tab">
-<title
->The <guilabel
->Shortcuts</guilabel
-> Tab</title>
+<title>The <guilabel>Shortcuts</guilabel> Tab</title>
<sect2 id="global-shortcuts">
-<title
->Global Shortcuts</title>
-<para
-></para>
+<title>Global Shortcuts</title>
+<para></para>
</sect2>
<sect2 id="shortcuts-selected-action">
-<title
->Shortcut for Selected Action</title>
-<para
-></para>
+<title>Shortcut for Selected Action</title>
+<para></para>
</sect2>
-</sect1
->-->
+</sect1>-->
</chapter>
<chapter id="sectcolors">
-<title
->Farben von &ksirc;</title>
+<title>Farben von &ksirc;</title>
-<para
->Das Farbschema von &ksirc; ist dem von &mirc; ähnlich. Es wurden einige geringe Modifikationen für eine bessere Anwendbarkeit vorgenommen.</para>
+<para>Das Farbschema von &ksirc; ist dem von &mirc; ähnlich. Es wurden einige geringe Modifikationen für eine bessere Anwendbarkeit vorgenommen.</para>
-<screen
->&lt;fg&gt; == Vordergrund
+<screen>&lt;fg&gt; == Vordergrund
&lt;bg&gt; == Hintergrund
&lsqb;&rsqb; == Optional
</screen>
<sect1 id="mirccompatibility">
-<title
->Kompatibilität zu &mirc;</title>
+<title>Kompatibilität zu &mirc;</title>
-<para
->Format:</para>
+<para>Format:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Der Befehl <userinput
->0x03&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput
-> ändert die Farbe für den Vordergrund und den Hintergrund</para>
+<para>Der Befehl <userinput>0x03&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput> ändert die Farbe für den Vordergrund und den Hintergrund</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Befehl <userinput
->0x03</userinput
-> stellt für <emphasis
->diese</emphasis
-> Zeile auf die Standardeinstellung zurück</para>
+<para>Der Befehl <userinput>0x03</userinput> stellt für <emphasis>diese</emphasis> Zeile auf die Standardeinstellung zurück</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="ksircnative">
-<title
->&ksirc; Standard</title>
+<title>&ksirc; Standard</title>
-<para
->Format:</para>
+<para>Format:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput
-> ändert die Vordergrund- und Hintergrundfarbe</para>
+<para><userinput>&tilde;&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput> ändert die Vordergrund- und Hintergrundfarbe</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;c</userinput
-> stellt auf Standardeinstellungen zurück</para>
+<para><userinput>&tilde;c</userinput> stellt auf Standardeinstellungen zurück</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;b</userinput
-> ändert das Schriftattribut in fett</para>
+<para><userinput>&tilde;b</userinput> ändert das Schriftattribut in fett</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;u</userinput
-> ändert das Schriftattribut in unterstrichen</para>
+<para><userinput>&tilde;u</userinput> ändert das Schriftattribut in unterstrichen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;i</userinput
-> ändert das Schriftattribut in kursiv</para>
+<para><userinput>&tilde;i</userinput> ändert das Schriftattribut in kursiv</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;r</userinput
-> ändert das Schriftattribut in invertiert</para>
+<para><userinput>&tilde;r</userinput> ändert das Schriftattribut in invertiert</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Warum verwendet &ksirc; das Zeichen &tilde; an Stelle von 0x03 (<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
->)? Erstens ist es schwer 0x03 in Skripten zu verwenden und zweitens haben einige C-Funktionen Probleme damit. <userinput
->&tilde;<replaceable
->Zeichen;</replaceable
-></userinput
-> ermöglicht mehr Befehle, ohne Probleme mit zukünftigen Erweiterungen von &mirc; zu bekommen.</para>
+<para>Warum verwendet &ksirc; das Zeichen &tilde; an Stelle von 0x03 (<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo>)? Erstens ist es schwer 0x03 in Skripten zu verwenden und zweitens haben einige C-Funktionen Probleme damit. <userinput>&tilde;<replaceable>Zeichen;</replaceable></userinput> ermöglicht mehr Befehle, ohne Probleme mit zukünftigen Erweiterungen von &mirc; zu bekommen.</para>
</sect1>
<sect1 id="colornumbers">
-<title
->Farbnummern</title>
+<title>Farbnummern</title>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->weiß</para>
+<para>weiß</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->schwarz</para>
+<para>schwarz</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->blau</para>
+<para>blau</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->grün</para>
+<para>grün</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->rot</para>
+<para>rot</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->braun</para>
+<para>braun</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->violett</para>
+<para>violett</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->orange</para>
+<para>orange</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->gelb</para>
+<para>gelb</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->hellgrün</para>
+<para>hellgrün</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->rosa</para>
+<para>rosa</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->hellrosa</para>
+<para>hellrosa</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->hellblau</para>
+<para>hellblau</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->rosa</para>
+<para>rosa</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->grau</para>
+<para>grau</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->hellgrau</para>
+<para>hellgrau</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect1>
<sect1 id="sendingboldunderlinereverseandcolor">
-<title
->Sendet die Attribute fett, unterstrichen, invertiert und die Farbe</title>
+<title>Sendet die Attribute fett, unterstrichen, invertiert und die Farbe</title>
-<para
->Mit den folgenden Tastenkürzeln kann man Steuerzeichen in den Text einfügen:</para>
+<para>Mit den folgenden Tastenkürzeln kann man Steuerzeichen in den Text einfügen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> für fett</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo> für fett</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> für unterstrichen</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> für unterstrichen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> für invertiert</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo> für invertiert</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> für farbig</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> für farbig</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> für Standard</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> für Standard</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="examplessetcolors">
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
-<para
->Unterstreichung eines einzelnen Wortes in einem Satz:</para>
+<para>Unterstreichung eines einzelnen Wortes in einem Satz:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Man tippt <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Man tippt <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para>
</step>
<step>
-<para
->Tippe das Wort ein</para>
+<para>Tippe das Wort ein</para>
</step>
<step>
-<para
->Tippe noch einmal <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Tippe noch einmal <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para>
</step>
</procedure>
-<para
->Nur der Text zwischen den Start- und Endezeichen wird verändert. Man kann diese Methode für alle anderen Steuerzeichen ebenfalls verwenden.</para>
+<para>Nur der Text zwischen den Start- und Endezeichen wird verändert. Man kann diese Methode für alle anderen Steuerzeichen ebenfalls verwenden.</para>
-<para
->Das Steuerzeichen <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> funktioniert etwas anders, da man hier noch eine Farbnummer angeben muss. Um beispielsweise ein einzelnes Wort einzufärben:</para>
+<para>Das Steuerzeichen <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> funktioniert etwas anders, da man hier noch eine Farbnummer angeben muss. Um beispielsweise ein einzelnes Wort einzufärben:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Man tippt <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Man tippt <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></para>
</step>
<step>
-<para
->Nun tippt man eine Zahl zwischen 0 und 15</para>
+<para>Nun tippt man eine Zahl zwischen 0 und 15</para>
</step>
<step>
-<para
->Nun tippt man das Wort</para>
+<para>Nun tippt man das Wort</para>
</step>
<step>
-<para
->Schlileßlich tippt man noch einmal <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Schlileßlich tippt man noch einmal <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></para>
</step>
</procedure>
-<para
->Wenn man außerdem noch die Hintergrundfarbe eines Wortes verändern will, muss man zwei durch ein Komma getrennte Zahlen anstatt einer einzigen angeben. Die erste Zahl gibt die Textfarbe an, die zweite steht für die Hintergrundfarbe. Der Farbbereich reicht von 0 bis 15. Die Tabelle der Farben befindet sich im vorigen Abschnitt.</para>
+<para>Wenn man außerdem noch die Hintergrundfarbe eines Wortes verändern will, muss man zwei durch ein Komma getrennte Zahlen anstatt einer einzigen angeben. Die erste Zahl gibt die Textfarbe an, die zweite steht für die Hintergrundfarbe. Der Farbbereich reicht von 0 bis 15. Die Tabelle der Farben befindet sich im vorigen Abschnitt.</para>
-<para
->Ein Textabschnitt kann auch in mehrere Steuerzeichen eingeschlossen werden. Man kann also einen Textabschnitt fett, unterstrichen und farbig darstellen.</para>
+<para>Ein Textabschnitt kann auch in mehrere Steuerzeichen eingeschlossen werden. Man kann also einen Textabschnitt fett, unterstrichen und farbig darstellen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="filters">
-<title
->Filter</title>
+<title>Filter</title>
<sect1 id="filterrulesandhowtomakethem">
-<title
->Filterregeln und ihre Erstellung</title>
-
-<para
->Falls man diese Anleitung nicht versteht, kann man auf den für die nächste Programmversion geplanten <quote
->Filterassistenten</quote
-> warten. Das kann allerdings noch ein wenig dauern.</para>
-
-<para
->Der Filter versucht den Text in <quote
->match</quote
-> zu finden und durch den Text in <quote
->From</quote
-> und <quote
->To</quote
-> zu ersetzen. Die Texte in diesen drei Feldern können jeweils reguläre Ausdrücke von <application
->Perl</application
-> sein. Die Regeln werden in absteigender Reihenfolge ausgewertet. Die oberste Regel zuerst, dann die zweite Regel &etc; Alle Texte werden wie folgt ausgewertet:</para>
-
-<para
-><varname
->$<replaceable
->Name</replaceable
-></varname
-> wird durch den Inhalt der Umgebungsvariable <varname
-><replaceable
->Name</replaceable
-></varname
-> ersetzt. Diese Ersetzung wird allerdings bei der Eingabe der Regel bereits vorgenommen und später auch nicht mehr verändert. Damit ist diese Ersetzung vermutlich von geringem Wert.</para>
-
-<para
-><varname
->$$<replaceable
->Name</replaceable
-></varname
-> wird beim Vergleich durch den Inhalt der <acronym
->Perl</acronym
->-Variable <varname
->$<replaceable
->Name</replaceable
-></varname
-> ersetzt. Dabei kann es sich um Zeichenketten wie <varname
->$1</varname
->, <varname
->$2</varname
-> oder normale Variablen handeln, die in <application
->sirc</application
-> vorhanden sind (wie z. B. <varname
->$nick</varname
->, <varname
->$channel</varname
-> &etc;).</para>
-
-<para
-><varname
->&tilde;<replaceable
->Name</replaceable
->&tilde;</varname
-> <emphasis
->genau einmal</emphasis
-> am Zeilenanfang sendet die Textzeile an das Fenster mit dem Titel <replaceable
->Name</replaceable
->. Falls das Fenster nicht existiert, wird der Text an das Fenster gesendet, das zuletzt den Fokus hatte. Es gibt einige Spezialfenster, deren Name von einem vorangestellten <literal
->!</literal
-> eingeleitet wird.</para>
-
-<para
-><variablelist>
+<title>Filterregeln und ihre Erstellung</title>
+
+<para>Falls man diese Anleitung nicht versteht, kann man auf den für die nächste Programmversion geplanten <quote>Filterassistenten</quote> warten. Das kann allerdings noch ein wenig dauern.</para>
+
+<para>Der Filter versucht den Text in <quote>match</quote> zu finden und durch den Text in <quote>From</quote> und <quote>To</quote> zu ersetzen. Die Texte in diesen drei Feldern können jeweils reguläre Ausdrücke von <application>Perl</application> sein. Die Regeln werden in absteigender Reihenfolge ausgewertet. Die oberste Regel zuerst, dann die zweite Regel &etc; Alle Texte werden wie folgt ausgewertet:</para>
+
+<para><varname>$<replaceable>Name</replaceable></varname> wird durch den Inhalt der Umgebungsvariable <varname><replaceable>Name</replaceable></varname> ersetzt. Diese Ersetzung wird allerdings bei der Eingabe der Regel bereits vorgenommen und später auch nicht mehr verändert. Damit ist diese Ersetzung vermutlich von geringem Wert.</para>
+
+<para><varname>$$<replaceable>Name</replaceable></varname> wird beim Vergleich durch den Inhalt der <acronym>Perl</acronym>-Variable <varname>$<replaceable>Name</replaceable></varname> ersetzt. Dabei kann es sich um Zeichenketten wie <varname>$1</varname>, <varname>$2</varname> oder normale Variablen handeln, die in <application>sirc</application> vorhanden sind (wie z. B. <varname>$nick</varname>, <varname>$channel</varname> &etc;).</para>
+
+<para><varname>&tilde;<replaceable>Name</replaceable>&tilde;</varname> <emphasis>genau einmal</emphasis> am Zeilenanfang sendet die Textzeile an das Fenster mit dem Titel <replaceable>Name</replaceable>. Falls das Fenster nicht existiert, wird der Text an das Fenster gesendet, das zuletzt den Fokus hatte. Es gibt einige Spezialfenster, deren Name von einem vorangestellten <literal>!</literal> eingeleitet wird.</para>
+
+<para><variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->!default</varname
-></term>
+<term><varname>!default</varname></term>
<listitem>
-<para
->Das aktuelle Fenster. Es existiert immer.</para>
+<para>Das aktuelle Fenster. Es existiert immer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->!all</varname
-></term>
+<term><varname>!all</varname></term>
<listitem>
-<para
->An jedes Fenster senden. Der Text erscheint eventuell nicht in allen Fenstern, da die angezeigten Texte von der Fensterart abhängen. Zum Beispiel zeigen Kanal-Fenster keine <command
->/part</command
->- oder <command
->/quit</command
->-Nachrichten, es sei denn der zugehörige Spitzname nimmt am Kanal teil.</para>
+<para>An jedes Fenster senden. Der Text erscheint eventuell nicht in allen Fenstern, da die angezeigten Texte von der Fensterart abhängen. Zum Beispiel zeigen Kanal-Fenster keine <command>/part</command>- oder <command>/quit</command>-Nachrichten, es sei denn der zugehörige Spitzname nimmt am Kanal teil.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->!discard</varname
-></term>
+<term><varname>!discard</varname></term>
<listitem>
-<para
->löscht den Text.</para>
+<para>löscht den Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Der Rest des Textes wird wie ein normaler regulärer Ausdruck in <acronym
->Perl</acronym
-> behandelt. Ein gutes Verständnis der Manualseite <command
->perlre</command
-> ist von Vorteil, ein grundlegendes Verständnis von regex sollte man mindestens haben.</para>
+<para>Der Rest des Textes wird wie ein normaler regulärer Ausdruck in <acronym>Perl</acronym> behandelt. Ein gutes Verständnis der Manualseite <command>perlre</command> ist von Vorteil, ein grundlegendes Verständnis von regex sollte man mindestens haben.</para>
</sect1>
<sect1 id="examplesfilters">
-<title
->Beispiele:</title>
+<title>Beispiele:</title>
-<orderedlist
-><listitem>
-<para
->Um in jedem Text alle Vorkommen von kde durch KDE zu ersetzen</para>
+<orderedlist><listitem>
+<para>Um in jedem Text alle Vorkommen von kde durch KDE zu ersetzen</para>
-<screen
->Match: .*
+<screen>Match: .*
From: kde
To: KDE</screen>
-<para
->Jeder Text wird untersucht und darin jedes Vorkommen von kde durch KDE ersetzt.</para>
+<para>Jeder Text wird untersucht und darin jedes Vorkommen von kde durch KDE ersetzt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Gesucht ist jeder Text, der kde enthält. Dieser Text soll an das Fenster mit dem Namen <quote
->kde</quote
-> gesendet werden</para>
+<para>Gesucht ist jeder Text, der kde enthält. Dieser Text soll an das Fenster mit dem Namen <quote>kde</quote> gesendet werden</para>
-<screen
->Match: kde
+<screen>Match: kde
From: &circ;
To: &tilde;kde&tilde;</screen>
-<para
->Sucht nach dem Wort <quote
->kde</quote
-> und ersetzt im Erfolgsfall den Textanfang (&circ;) durch &tilde;kde&tilde;.</para>
+<para>Sucht nach dem Wort <quote>kde</quote> und ersetzt im Erfolgsfall den Textanfang (&circ;) durch &tilde;kde&tilde;.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Obwohl das Beispiel funktioniert, erhält man für den Fall, das der Text bereits ein <literal
->&tilde;wrgendein_Fenster&tilde;</literal
-> enthält, <literal
->&tilde;kde&tilde;&tilde;irgendein_Fenster&tilde; ...</literal
->. Stattdessen kann man das Folgende tun:</para>
+<para>Obwohl das Beispiel funktioniert, erhält man für den Fall, das der Text bereits ein <literal>&tilde;wrgendein_Fenster&tilde;</literal> enthält, <literal>&tilde;kde&tilde;&tilde;irgendein_Fenster&tilde; ...</literal>. Stattdessen kann man das Folgende tun:</para>
-<screen
->Match: kde
+<screen>Match: kde
From: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)
To: &tilde;kde&tilde;</screen>
-<para
->Hier ist die "From"-Zeile ein wenig kompliziert. Sie bedeutet: suche 0 oder 1 Vorkommen von <literal
->&tilde;\S+&tilde;</literal
->. Das ist 1 Tilde, ein oder mehrere Zeichen und eine weitere Tilde. Der ganz Vorsichtige könnte stattdessen <literal
->(*:&tilde;\S+&tilde;)</literal
-> verwenden, was &ksirc; veranlasst, nach 0 oder mehr Kanalbefehlen zu suchen, für den Fall, dass vorherige Regeln unkorrekt sind.</para>
+<para>Hier ist die "From"-Zeile ein wenig kompliziert. Sie bedeutet: suche 0 oder 1 Vorkommen von <literal>&tilde;\S+&tilde;</literal>. Das ist 1 Tilde, ein oder mehrere Zeichen und eine weitere Tilde. Der ganz Vorsichtige könnte stattdessen <literal>(*:&tilde;\S+&tilde;)</literal> verwenden, was &ksirc; veranlasst, nach 0 oder mehr Kanalbefehlen zu suchen, für den Fall, dass vorherige Regeln unkorrekt sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Kill-Nachrichten des Server sind meistens lang, häßlich und nervig. Eine grundlegende Nachricht auf dalnet sieht etwa folgendermaßen aus:</para>
+<para>Kill-Nachrichten des Server sind meistens lang, häßlich und nervig. Eine grundlegende Nachricht auf dalnet sieht etwa folgendermaßen aus:</para>
-<screen
->*** Notice -- Received KILL message for
+<screen>*** Notice -- Received KILL message for
BOBO!ANDY@line82-basel.datacomm.ch from NickServ
Path: empire.ny.us.dal.net[209.51.168.14]!trapdoor.ca.us.dal.net
[206.86.127.252]!caris.ca.us.dal.net[208.1.222.221]
!services.dal.net[2008.1.222.222]!services.dal.net
(NickServ Enforcement)</screen>
-<para
->Wenn man die Option <literal
->+s</literal
-> verwendet, erhält man Hunderte davon; sie huschen schnell über den Bildschirm. Man kann 3 Regeln erstellen, um diese Nachrichten Schritt für Schritt zu verarbeiten. Man kann auch mit weniger als 3 Regeln auskommen, aber dieses Beispiel eignet sich, um in mehreren Schritten zu zeigen, wie mit mehreren Regeln eine umfangreiche Nachricht analysiert wird. Im ersten Schritt wird der Pfad-Anteil entfernt:</para>
+<para>Wenn man die Option <literal>+s</literal> verwendet, erhält man Hunderte davon; sie huschen schnell über den Bildschirm. Man kann 3 Regeln erstellen, um diese Nachrichten Schritt für Schritt zu verarbeiten. Man kann auch mit weniger als 3 Regeln auskommen, aber dieses Beispiel eignet sich, um in mehreren Schritten zu zeigen, wie mit mehreren Regeln eine umfangreiche Nachricht analysiert wird. Im ersten Schritt wird der Pfad-Anteil entfernt:</para>
-<screen
->Match: ^\*\*\*.* KILL message for.*
+<screen>Match: ^\*\*\*.* KILL message for.*
From: Path: \S+
To: .</screen>
-<para
->Match sucht nach einer Nachricht, die mit <literal
->***</literal
-> beginnt. Den <literal
->*</literal
->-Zeichen muss jeweils <literal
->\</literal
-> vorangestellt werden, da sie selbst als Sonderzeichen dienen und für 0 oder mehr Vorkommen des vorangestellten Textes stehen. <literal
->.*</literal
-> passt auf beliebige Zeichen bis zum Text <literal
-> KILL message for</literal
->. Damit kann man vermeiden, <literal
->-- Received ...</literal
-> &etc; einzutippen. Das angehängte <literal
->.*</literal
-> passt auf alle Zeichen bis zum Zeilenende (das ist aber soviel ich weiß überflüssig).</para>
-
-<para
->Die From-Zeile bedeutet: ersetze " Path: " und alle Zeichen bis zum nächsten Zwischenraum (whitespace) durch To. To enthält lediglich <literal
->"."</literal
->, weshalb der gesamte Pfad durch einen einzelnen Punkt ersetzt wird.</para>
-
-<para
->Die Nachricht hat nun folgendes Aussehen:</para>
-
-<screen
->*** Notice -- Received KILL message for BOBO!ANDY@line82-basel.datacomm.ch
+<para>Match sucht nach einer Nachricht, die mit <literal>***</literal> beginnt. Den <literal>*</literal>-Zeichen muss jeweils <literal>\</literal> vorangestellt werden, da sie selbst als Sonderzeichen dienen und für 0 oder mehr Vorkommen des vorangestellten Textes stehen. <literal>.*</literal> passt auf beliebige Zeichen bis zum Text <literal> KILL message for</literal>. Damit kann man vermeiden, <literal>-- Received ...</literal> &etc; einzutippen. Das angehängte <literal>.*</literal> passt auf alle Zeichen bis zum Zeilenende (das ist aber soviel ich weiß überflüssig).</para>
+
+<para>Die From-Zeile bedeutet: ersetze " Path: " und alle Zeichen bis zum nächsten Zwischenraum (whitespace) durch To. To enthält lediglich <literal>"."</literal>, weshalb der gesamte Pfad durch einen einzelnen Punkt ersetzt wird.</para>
+
+<para>Die Nachricht hat nun folgendes Aussehen:</para>
+
+<screen>*** Notice -- Received KILL message for BOBO!ANDY@line82-basel.datacomm.ch
from NickServ. (NickServ Enforcement)</screen>
-<para
->Beachtenswert ist der neue <literal
->"."</literal
-> hinter <literal
->NickServ</literal
->.</para>
+<para>Beachtenswert ist der neue <literal>"."</literal> hinter <literal>NickServ</literal>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Damit ist die Nachricht bereits wesentlich klarer, aber KILLs von NickServ sind nicht so wichtig, also wollen wir die Nachricht an das Spezialfenster <literal
->!discard</literal
-> weiterleiten.</para>
+<para>Damit ist die Nachricht bereits wesentlich klarer, aber KILLs von NickServ sind nicht so wichtig, also wollen wir die Nachricht an das Spezialfenster <literal>!discard</literal> weiterleiten.</para>
-<screen
->Match: ^\*\*\*.*KILL message.*\(NickServ Enforcement\)
+<screen>Match: ^\*\*\*.*KILL message.*\(NickServ Enforcement\)
From: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)
To: &tilde;!discard&tilde;</screen>
-<para
->Die Match-Regel sucht nach der KILL-Nachricht und überprüft, ob sie von NichServ ist. Man beachte die Zeichen <literal
->\(</literal
-> und <literal
->\)</literal
->. Beide Klammern haben in regulären Ausdrücken eine besondere Bedeutung, daher muss jeweils <literal
->\</literal
-> vorangestellt werden. Das ist ähnlich zum vorletzten Beispiel.</para>
+<para>Die Match-Regel sucht nach der KILL-Nachricht und überprüft, ob sie von NichServ ist. Man beachte die Zeichen <literal>\(</literal> und <literal>\)</literal>. Beide Klammern haben in regulären Ausdrücken eine besondere Bedeutung, daher muss jeweils <literal>\</literal> vorangestellt werden. Das ist ähnlich zum vorletzten Beispiel.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Jetzt sind die Kills von NickServ herausgefiltert, aber das Lesen der Nachricht ist immer noch nicht einfach. Daher soll die Nachricht jetzt umorganisiert werden:</para>
-
-<screen
->*** [KILL] <replaceable
->KILLER</replaceable
->; killed <replaceable
->KILLED</replaceable
->; (<replaceable
->REASON</replaceable
->)</screen>
-
-<screen
->Match: \*\*\*.*KILL message
+<para>Jetzt sind die Kills von NickServ herausgefiltert, aber das Lesen der Nachricht ist immer noch nicht einfach. Daher soll die Nachricht jetzt umorganisiert werden:</para>
+
+<screen>*** [KILL] <replaceable>KILLER</replaceable>; killed <replaceable>KILLED</replaceable>; (<replaceable>REASON</replaceable>)</screen>
+
+<screen>Match: \*\*\*.*KILL message
From: \*\*\*.*for (.*?) from (.*?)\. \((.*?)\).*
To: *** [KILL] $$2 killed $$1 ($$3)
</screen>
-<para
->Die Match-Regel such nach <literal
->***<replaceable
->irgendetwas</replaceable
-> KILL message</literal
->. Wir können nicht <literal
->&circ;</literal
-> verwenden, da wir gerade <literal
->&tilde;&lt;wenster&gt;&tilde;</literal
-> an die Nachricht angehängt haben.</para>
-
-<para
->Die From-Zeile wird interessant. Der Abschnitt <literal
->"for (.*?) "</literal
-> sucht nach dem Wort "for" gefolgt von weiteren Zeichen. <literal
->.*?</literal
-> sucht nach 0 oder mehr Zeichen mit Ausnahme eines Zeilenumbruches. Diese Suche stoppt, wenn die erste Bedingung für einen Abbruch gegeben ist. Mit anderen Worten passt die Zeichenkette auf alles bis zum nächsten Leerzeichen. Die umgebenden <literal
->()</literal
-> sorgen für das Speichern des gefundenen Textes. Jedes Auftreten von () speichert die gefundene Zeichenkette in <literal
->$&num;</literal
->, wobei <literal
->&num;</literal
-> bei 1 für die erste Teilzeichenkette beginnt &etc; Im Beispiel wird <varname
->$1</varname
-> der Spitzname/Benutzername des "gekillten"Teilnehmers zugeordnet. <varname
->$2</varname
-> enthält den Namen der killenden Person. Zwischen <literal
->()</literal
-> haben wir den Grund. <literal
->(</literal
-> und <literal
->\(</literal
-> sind ein wenig verwirrend. Man muss bedenken, dass <literal
->\(</literal
-> für das Zeichen <literal
->'('</literal
-> steht.</para>
+<para>Die Match-Regel such nach <literal>***<replaceable>irgendetwas</replaceable> KILL message</literal>. Wir können nicht <literal>&circ;</literal> verwenden, da wir gerade <literal>&tilde;&lt;wenster&gt;&tilde;</literal> an die Nachricht angehängt haben.</para>
+
+<para>Die From-Zeile wird interessant. Der Abschnitt <literal>"for (.*?) "</literal> sucht nach dem Wort "for" gefolgt von weiteren Zeichen. <literal>.*?</literal> sucht nach 0 oder mehr Zeichen mit Ausnahme eines Zeilenumbruches. Diese Suche stoppt, wenn die erste Bedingung für einen Abbruch gegeben ist. Mit anderen Worten passt die Zeichenkette auf alles bis zum nächsten Leerzeichen. Die umgebenden <literal>()</literal> sorgen für das Speichern des gefundenen Textes. Jedes Auftreten von () speichert die gefundene Zeichenkette in <literal>$&num;</literal>, wobei <literal>&num;</literal> bei 1 für die erste Teilzeichenkette beginnt &etc; Im Beispiel wird <varname>$1</varname> der Spitzname/Benutzername des "gekillten"Teilnehmers zugeordnet. <varname>$2</varname> enthält den Namen der killenden Person. Zwischen <literal>()</literal> haben wir den Grund. <literal>(</literal> und <literal>\(</literal> sind ein wenig verwirrend. Man muss bedenken, dass <literal>\(</literal> für das Zeichen <literal>'('</literal> steht.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wie man das Leben farbiger gestaltet.</para>
-
-<para
->Im nächsten Beispiel wird gezeigt, wie man ein wenig Farbe in &ksirc; bringen kann. Weitere Informationen zu Farben findet man im <link linkend="sectcolors"
->Abschnitt Farben</link
->. Im folgenden wird ein Filter vorgestellt, der den Spitznamen <literal
->&lt;NICK&gt;</literal
-> in jeder Zeile hervorhebt: </para>
-
-<screen
->Match: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)&lt;\S+&gt;
+<para>Wie man das Leben farbiger gestaltet.</para>
+
+<para>Im nächsten Beispiel wird gezeigt, wie man ein wenig Farbe in &ksirc; bringen kann. Weitere Informationen zu Farben findet man im <link linkend="sectcolors">Abschnitt Farben</link>. Im folgenden wird ein Filter vorgestellt, der den Spitznamen <literal>&lt;NICK&gt;</literal> in jeder Zeile hervorhebt: </para>
+
+<screen>Match: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)&lt;\S+&gt;
From: &lt;(\S+)&gt;
To: &lt;&tilde;4$$1&tilde;c&gt;</screen>
-<para
->Nimmt den Spitznamen und fügt die Farbe &num;4 zwischen <literal
->&lt;&gt;</literal
-> hinzu. <literal
->&tilde;c</literal
-> löscht die Farbe wieder.</para>
+<para>Nimmt den Spitznamen und fügt die Farbe &num;4 zwischen <literal>&lt;&gt;</literal> hinzu. <literal>&tilde;c</literal> löscht die Farbe wieder.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -1816,139 +873,76 @@ To: &lt;&tilde;4$$1&tilde;c&gt;</screen>
</chapter>
<chapter id="keys">
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
-<para
->Liste der Tastenkürzel und Tastaturbefehle von &ksirc;.</para>
+<para>Liste der Tastenkürzel und Tastaturbefehle von &ksirc;.</para>
<table>
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenkürzel</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenkürzel</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Öffnet ein neues Kanal-/Abfrage-Fenster.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Öffnet ein neues Kanal-/Abfrage-Fenster.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Beenden</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Beenden</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Enter</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Eine Nachricht an die letzte Person schreiben, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>Enter</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Eine Nachricht an die letzte Person schreiben, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Enter</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Eine Nachricht an die vorletzte Person beginnen, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Enter</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Eine Nachricht an die vorletzte Person beginnen, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Umschalten der Textfarbe (gefolgt von einer Zahl). Text nach dieser Eingabe wird in der gewünschten Farbe dargestellt.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Umschalten der Textfarbe (gefolgt von einer Zahl). Text nach dieser Eingabe wird in der gewünschten Farbe dargestellt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Textattribut unterstrichen ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung dieser Tastenkombination wird unterstrichen, bis man die Tastenkombination ein zweites Mal betätigt.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Textattribut unterstrichen ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung dieser Tastenkombination wird unterstrichen, bis man die Tastenkombination ein zweites Mal betätigt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Textattribut kursiv ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird kursiv gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Textattribut kursiv ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird kursiv gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-> </keycombo
-></entry>
-<entry
->Textattribut fett ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird fett gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap> </keycombo></entry>
+<entry>Textattribut fett ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird fett gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Textattribut invertiert ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird invertiert gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Textattribut invertiert ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird invertiert gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->TAB</keycap
-></entry>
-<entry
->Versucht, den Spitznamen einer Person aus dem angefangenen Wort zu komplettieren. Diese Funktion ist vermutlich von der Shell her bekannt, wenn die Funktionsweise dort auch nicht exakt gleich ist. Genaueres findet man unter <xref linkend="nick-completion"/>.</entry>
+<entry><keycap>TAB</keycap></entry>
+<entry>Versucht, den Spitznamen einer Person aus dem angefangenen Wort zu komplettieren. Diese Funktion ist vermutlich von der Shell her bekannt, wenn die Funktionsweise dort auch nicht exakt gleich ist. Genaueres findet man unter <xref linkend="nick-completion"/>.</entry>
</row>
</tbody>
@@ -1959,91 +953,52 @@ action="simul"
<!-- annma: chapter title not good-->
<chapter id="tips">
-<title
->Tipps</title>
+<title>Tipps</title>
<sect1 id="kde-channels">
-<title
->Den &kde;-Kanälen beitreten</title>
-
-<para
->Die &kde; &irc;-Kanäle werden im Freenode-Netzwerk gehostet. Benutzen Sie das Unterfenster <guilabel
->Server/Kanal</guilabel
-> oder <guilabel
->Automatisch verbinden</guilabel
-> unter <guilabel
->KSirc einrichten</guilabel
-> um diese Kanäle hinzuzufügen. Das Netzwerk ist <userinput
-><systemitem class="domainname"
->irc.freenode.org</systemitem
-></userinput
-> auf Port <userinput
->6667</userinput
->. Unten sind die wichtigsten &kde;-Kanäle und ihre Ziele aufgelistet. Wählen Sie die für Sie interessanten aus. </para>
-
-<para
->Sie können einige Tipps zum Stellen von Fragen in den &kde;-Kanälen im <ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Asking+Questions"
->KDE-Wiki</ulink
-> finden. </para>
+<title>Den &kde;-Kanälen beitreten</title>
+
+<para>Die &kde; &irc;-Kanäle werden im Freenode-Netzwerk gehostet. Benutzen Sie das Unterfenster <guilabel>Server/Kanal</guilabel> oder <guilabel>Automatisch verbinden</guilabel> unter <guilabel>KSirc einrichten</guilabel> um diese Kanäle hinzuzufügen. Das Netzwerk ist <userinput><systemitem class="domainname">irc.freenode.org</systemitem></userinput> auf Port <userinput>6667</userinput>. Unten sind die wichtigsten &kde;-Kanäle und ihre Ziele aufgelistet. Wählen Sie die für Sie interessanten aus. </para>
+
+<para>Sie können einige Tipps zum Stellen von Fragen in den &kde;-Kanälen im <ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Asking+Questions">KDE-Wiki</ulink> finden. </para>
<table>
- <title
->KDE IRC-Kanäle</title>
+ <title>KDE IRC-Kanäle</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
- <entry
->Kanal</entry>
- <entry
->Ziel</entry>
+ <entry>Kanal</entry>
+ <entry>Ziel</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->#kde</entry>
- <entry
->Anwenderhilfe</entry>
+ <entry>#kde</entry>
+ <entry>Anwenderhilfe</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#kde-devel</entry>
- <entry
->&kde;-Entwicklung</entry>
+ <entry>#kde-devel</entry>
+ <entry>&kde;-Entwicklung</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#tdevelop</entry>
- <entry
->Fragen zu KDevelop</entry>
+ <entry>#tdevelop</entry>
+ <entry>Fragen zu KDevelop</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#kontact</entry>
- <entry
->Fragen zu <application
->Kontact</application
-> (&kmail;, &korganizer;, &knotes;, ...)</entry>
+ <entry>#kontact</entry>
+ <entry>Fragen zu <application>Kontact</application> (&kmail;, &korganizer;, &knotes;, ...)</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#amarok</entry>
- <entry
->Kanal zu <application
->amaroK</application
->: Anwenderfragen, Entwicklung</entry>
+ <entry>#amarok</entry>
+ <entry>Kanal zu <application>amaroK</application>: Anwenderfragen, Entwicklung</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#debian-kde</entry>
- <entry
->Fragen zu KDE mit Debian</entry>
+ <entry>#debian-kde</entry>
+ <entry>Fragen zu KDE mit Debian</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#kde-freebsd</entry>
- <entry
->Fragen zu KDE mit FreeBSD</entry>
+ <entry>#kde-freebsd</entry>
+ <entry>Fragen zu KDE mit FreeBSD</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -2051,39 +1006,17 @@ action="simul"
</sect1>
<sect1 id="autoidentify">
-<title
->Automatisch identifizieren</title>
-
-<para
->Wenn Sie &irc; regelmäßig verwenden, werden Sie sich wahrscheinlich einen Spitznamen registrieren. Dadurch wird Ihr Spitzname geschützt und nur Sie können ihn verwenden. Im DALnet benutzen Sie nach dem Anmelden &irc;<userinput
->/msg<command
-> nickserv register </command
->PASSWORT<replaceable
-></replaceable
-></userinput
->, wobei <replaceable
->PASSWORT</replaceable
-> Ihr Passwort ist. Sie erhalten eine Bestätigung, dass der Spitzname registriert wurde. </para>
-
-<para
->Immer wenn Sie sich dann im DALnet anmelden, erhalten Sie eine Nachricht, dass Sie sich identifizieren sollen. Dann müssen Sie <userinput
-><command
->/msg nickserv identify <replaceable
->PASSWORT</replaceable
-></command
-></userinput
-> eingeben. </para>
-
-<para
->&ksirc; kann Sie aber auch automatisch identifizieren wenn Sie sich anmelden. Sie müssen nur dieses einfach Perl-Skript in Ihrem Persönlichen Ordner platzieren: </para>
-
-<para
->Das folgende Skript funktioniert mit Freenode. Das Skript sollte als <filename
->.sircrc.pl</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner gespeichert werden. Wenn &ksirc; ausgeführt wird, werden Sie automatisch identifiziert. </para>
-
-<programlisting
->sub hook_nick_notice {
+<title>Automatisch identifizieren</title>
+
+<para>Wenn Sie &irc; regelmäßig verwenden, werden Sie sich wahrscheinlich einen Spitznamen registrieren. Dadurch wird Ihr Spitzname geschützt und nur Sie können ihn verwenden. Im DALnet benutzen Sie nach dem Anmelden &irc;<userinput>/msg<command> nickserv register </command>PASSWORT<replaceable></replaceable></userinput>, wobei <replaceable>PASSWORT</replaceable> Ihr Passwort ist. Sie erhalten eine Bestätigung, dass der Spitzname registriert wurde. </para>
+
+<para>Immer wenn Sie sich dann im DALnet anmelden, erhalten Sie eine Nachricht, dass Sie sich identifizieren sollen. Dann müssen Sie <userinput><command>/msg nickserv identify <replaceable>PASSWORT</replaceable></command></userinput> eingeben. </para>
+
+<para>&ksirc; kann Sie aber auch automatisch identifizieren wenn Sie sich anmelden. Sie müssen nur dieses einfach Perl-Skript in Ihrem Persönlichen Ordner platzieren: </para>
+
+<para>Das folgende Skript funktioniert mit Freenode. Das Skript sollte als <filename>.sircrc.pl</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner gespeichert werden. Wenn &ksirc; ausgeführt wird, werden Sie automatisch identifiziert. </para>
+
+<programlisting>sub hook_nick_notice {
my $n = shift;
my $m = shift;
@@ -2091,87 +1024,56 @@ my $m = shift;
if($who =~ /NickServ/){
if($m =~ /If this is your nickname/){
$silent = 1;
-&amp;msg("nickserv", "identify <replaceable
->XXXXXX</replaceable
->");
+&amp;msg("nickserv", "identify <replaceable>XXXXXX</replaceable>");
$silent = 0;
}
}
}
&amp;addhook("notice", "nick_notice"); # join on the "end of MOTD" numeric
</programlisting>
-<para
->Ersetzen Sie <replaceable
->XXXXXX</replaceable
-> mit Ihrem Passwort. </para>
+<para>Ersetzen Sie <replaceable>XXXXXX</replaceable> mit Ihrem Passwort. </para>
-<para
->Das obige Skript funktioniert auch mit anderen Netzwerken als Freenode, wenn nickserv die Anfrage "identify" sendet. Aber in einigen Netzen wie z. B. Undernet benötigen Sie das folgende Skript: </para>
+<para>Das obige Skript funktioniert auch mit anderen Netzwerken als Freenode, wenn nickserv die Anfrage "identify" sendet. Aber in einigen Netzen wie z. B. Undernet benötigen Sie das folgende Skript: </para>
-<programlisting
->sub hook_connected {
+<programlisting>sub hook_connected {
if($server =~ /undernet.org$/){
- &amp;msg("X\@channels.undernet.org", "login <replaceable
->IHR_NAME</replaceable
-> <replaceable
->XXXX</replaceable
->");
+ &amp;msg("X\@channels.undernet.org", "login <replaceable>IHR_NAME</replaceable> <replaceable>XXXX</replaceable>");
&amp;docommand("umode +x");
}
}
&amp;addhook("255", "connected"); # join on the "end of MOTD" numeric
</programlisting>
-<para
->Ersetzen Sie bitte <replaceable
->IHR_NAME</replaceable
-> mit Ihrem Anmelde-Namen und <replaceable
->XXXXXX</replaceable
-> mit Ihrem Passwort. </para>
-
-<para
->Mehr über das Programmieren von SIRC finden Sie auf dieser Seite: <ulink url="http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING"
->http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING</ulink
->. </para>
+<para>Ersetzen Sie bitte <replaceable>IHR_NAME</replaceable> mit Ihrem Anmelde-Namen und <replaceable>XXXXXX</replaceable> mit Ihrem Passwort. </para>
+
+<para>Mehr über das Programmieren von SIRC finden Sie auf dieser Seite: <ulink url="http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING">http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING</ulink>. </para>
</sect1>
</chapter>
<!-- end annma -->
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&ksirc; Copyright 1997-2002, die &ksirc; Entwickler.</para>
+<para>&ksirc; Copyright 1997-2002, die &ksirc; Entwickler.</para>
-<para
->Teile der Dokumentation Copyright 1997, &Andrew.Stanley-Jones;</para>
+<para>Teile der Dokumentation Copyright 1997, &Andrew.Stanley-Jones;</para>
-<para
->Dokumentation aktualisiert für &kde; 3.0 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
+<para>Dokumentation aktualisiert für &kde; 3.0 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
-<para
-><xref linkend="tips"/> wurde geschrieben von &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para><xref linkend="tips"/> wurde geschrieben von &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;.</para>
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-ksirc">
-<title
->Wie bekommt man &ksirc;</title>
+<title>Wie bekommt man &ksirc;</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilation und Installation</title>
+<title>Kompilation und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook
index 2cfe1959131..f7c38628c59 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook
@@ -1,46 +1,20 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&ktalkd;">
- <!ENTITY % addindex "IGNORE"
->
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % addindex "IGNORE">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ktalkd;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ktalkd;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Faure</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->faure@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Faure</surname> <affiliation> <address><email>faure@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname><affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<legalnotice>
@@ -48,508 +22,262 @@
</legalnotice>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->David Faure</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>David Faure</holder>
</copyright>
-<date
->2001-05-02</date>
-<releaseinfo
->1.05.02</releaseinfo>
+<date>2001-05-02</date>
+<releaseinfo>1.05.02</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ktalkd; ist ein erweiterter <command
->talk</command
->-Dämon - ein Programm, mit dem eingehende <command
->talk</command
->-Anfragen gemeldet werden und von Ihnen mit einem Talk-Programm beantwortet werden können. </para
->
+<para>&ktalkd; ist ein erweiterter <command>talk</command>-Dämon - ein Programm, mit dem eingehende <command>talk</command>-Anfragen gemeldet werden und von Ihnen mit einem Talk-Programm beantwortet werden können. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KTALKD</keyword>
-<keyword
->talk</keyword>
-<keyword
->talkd</keyword>
-<keyword
->otalk</keyword>
-<keyword
->ntalk</keyword>
-<keyword
->ktalkdlg</keyword>
-<keyword
->kcmktalkd</keyword>
+<keyword>KTALKD</keyword>
+<keyword>talk</keyword>
+<keyword>talkd</keyword>
+<keyword>otalk</keyword>
+<keyword>ntalk</keyword>
+<keyword>ktalkdlg</keyword>
+<keyword>kcmktalkd</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&ktalkd; ist ein erweiterter <command
->talk</command
->-Dämon - ein Programm, mit dem eingehende <command
->talk</command
->-Anfragen gemeldet werden und von Ihnen mit einem <command
->talk</command
->-Programm beantwortet werden können. </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&ktalkd; ist ein erweiterter <command>talk</command>-Dämon - ein Programm, mit dem eingehende <command>talk</command>-Anfragen gemeldet werden und von Ihnen mit einem <command>talk</command>-Programm beantwortet werden können. </para>
<important>
-<para
->Ein wichtiger Hinweis: &ktalkd; wurde konzipiert für einen Ein-Benutzerarbeitsplatz und sollte nicht auf einem Mehr-Benutzercomputer verwendet werden: da &ktalkd; die Konfigurationsdateien eines Benutzers einliest, kann man den <command
->talk</command
->-Dämon veranlassen, jeden beliebigen Befehl auszuführen. Man sollte &ktalkd; nicht auf einem Computer verwenden, auf dem Personen Benutzerkonten haben, die nicht vollständig vertrauenswürdig sind. </para>
+<para>Ein wichtiger Hinweis: &ktalkd; wurde konzipiert für einen Ein-Benutzerarbeitsplatz und sollte nicht auf einem Mehr-Benutzercomputer verwendet werden: da &ktalkd; die Konfigurationsdateien eines Benutzers einliest, kann man den <command>talk</command>-Dämon veranlassen, jeden beliebigen Befehl auszuführen. Man sollte &ktalkd; nicht auf einem Computer verwenden, auf dem Personen Benutzerkonten haben, die nicht vollständig vertrauenswürdig sind. </para>
</important>
-<para
->Bezeichnungskonvention: In diesem Handbuch werde ich Sie als <quote
->Angetalkter</quote
-> bezeichnen, wenn jemand versucht, mit Ihnen zu talken. </para>
+<para>Bezeichnungskonvention: In diesem Handbuch werde ich Sie als <quote>Angetalkter</quote> bezeichnen, wenn jemand versucht, mit Ihnen zu talken. </para>
-<para
->&ktalkd; hat die folgenden Eigenschaften :</para>
+<para>&ktalkd; hat die folgenden Eigenschaften :</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Anrufbeantworter</term>
+<term>Anrufbeantworter</term>
<listitem>
-<para
->Wenn der Angetalkte nicht am System angemeldet ist oder nach der zweiten Meldung nicht antwortet, wird ein Anrufbeantworter gestartet, der eine Nachricht entgegen nimmt und diese dem Angetalktem per Email zuschickt. </para>
+<para>Wenn der Angetalkte nicht am System angemeldet ist oder nach der zweiten Meldung nicht antwortet, wird ein Anrufbeantworter gestartet, der eine Nachricht entgegen nimmt und diese dem Angetalktem per Email zuschickt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Klang</term>
+<term>Klang</term>
<listitem>
-<para
->Falls gewünscht, wird die Anfrage zusätzlich mit einem Klang gemeldet. </para>
+<para>Falls gewünscht, wird die Anfrage zusätzlich mit einem Klang gemeldet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->X Meldung </term>
+<term>X Meldung </term>
<listitem>
-<para
->Wenn &ktalkd; mit &kde; Unterstützung kompiliert wurde, dann wird zur Meldung <command
->ktalkdlg</command
->, ein KDE Dialog, benutzt. Wenn &ktalk; läuft, wird es gefragt, ob dieses die Anfrage selbst melden will. (Neu seit 0.8.8) </para>
+<para>Wenn &ktalkd; mit &kde; Unterstützung kompiliert wurde, dann wird zur Meldung <command>ktalkdlg</command>, ein KDE Dialog, benutzt. Wenn &ktalk; läuft, wird es gefragt, ob dieses die Anfrage selbst melden will. (Neu seit 0.8.8) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Meldungen auf mehreren Displays</term>
+<term>Meldungen auf mehreren Displays</term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie von einem entfernten Rechner aus angemeldet sind, (z.B. mit dem Kommando <userinput
-><command
->export</command
-> <envar
->DISPLAY</envar
->=<replaceable
->...</replaceable
-></userinput
->), wird die Meldung auch auf diesem Display ausgegeben. Antworten Sie auf dem Display, auf dem Sie talken wollen! Wenn sie außerdem in einem Text-Terminal angemeldet sind, und Sie <emphasis
->nicht</emphasis
-> xterm o.ä. (interne Beschränkung) benutzen, dann wird zusätzlich eine Textmeldung ausgegeben, für den Fall, dass Sie gerade das Text-Terminal benutzen. </para>
+<para>Wenn Sie von einem entfernten Rechner aus angemeldet sind, (z.B. mit dem Kommando <userinput><command>export</command> <envar>DISPLAY</envar>=<replaceable>...</replaceable></userinput>), wird die Meldung auch auf diesem Display ausgegeben. Antworten Sie auf dem Display, auf dem Sie talken wollen! Wenn sie außerdem in einem Text-Terminal angemeldet sind, und Sie <emphasis>nicht</emphasis> xterm o.ä. (interne Beschränkung) benutzen, dann wird zusätzlich eine Textmeldung ausgegeben, für den Fall, dass Sie gerade das Text-Terminal benutzen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Weiterleitung <emphasis
->(Neu seit 0.8.0)</emphasis
-></term>
+<term>Weiterleitung <emphasis>(Neu seit 0.8.0)</emphasis></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie abwesend sind, können Sie eine Weiterleitung zu einem anderen Benutzer oder sogar zu einem anderen Rechner einstellen. Es gibt drei verschiedene Methoden, die Weiterleitung zu benutzen. Lesen Sie dazu das Kapitel <link linkend="usage"
->Benutzung</link
->. </para>
+<para>Wenn Sie abwesend sind, können Sie eine Weiterleitung zu einem anderen Benutzer oder sogar zu einem anderen Rechner einstellen. Es gibt drei verschiedene Methoden, die Weiterleitung zu benutzen. Lesen Sie dazu das Kapitel <link linkend="usage">Benutzung</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Konfiguration</term>
+<term>Konfiguration</term>
<listitem>
-<para
->Wenn &ktalkd; mit &kde; Unterstützung kompiliert wurde, liest es die Einstellungen aus &kde; Konfigurationsdateien, der globalen (<filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/ktalkdrc</filename
->) und der benutzerspezifischen im Persönlichen Ordner des Benutzers. Die globale Konfigurationsdatei muss vom Systemadministrator von Hand bearbeitet werden, aber es gibt nun einen Konfigurationsdialog für den Benutzer. Er heisst: <command
->kcmktalkd</command
-> und kann, nachdem &ktalkd; installiert ist, in &kcontrol; aufgerufen werden. Auf nicht-&kde; Systemen liest &ktalkd; die Datei <filename
->/etc/talkd.conf</filename
->. </para>
+<para>Wenn &ktalkd; mit &kde; Unterstützung kompiliert wurde, liest es die Einstellungen aus &kde; Konfigurationsdateien, der globalen (<filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/ktalkdrc</filename>) und der benutzerspezifischen im Persönlichen Ordner des Benutzers. Die globale Konfigurationsdatei muss vom Systemadministrator von Hand bearbeitet werden, aber es gibt nun einen Konfigurationsdialog für den Benutzer. Er heisst: <command>kcmktalkd</command> und kann, nachdem &ktalkd; installiert ist, in &kcontrol; aufgerufen werden. Auf nicht-&kde; Systemen liest &ktalkd; die Datei <filename>/etc/talkd.conf</filename>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Internationalisierung</term>
+<term>Internationalisierung</term>
<listitem>
-<para
->Unter &kde; wird die Meldung in Ihrer Sprache ausgegeben, vorausgesetzt, dass Sie Ihre Sprache im KDE Kontrollzentrum eingestellt haben und dass jemand <command
->ktalkdlg</command
-> in Ihre Sprache übersetzt hat. Das gleiche gilt für den Konfigurationsdialog <command
->kcmktalkd</command
->. </para>
+<para>Unter &kde; wird die Meldung in Ihrer Sprache ausgegeben, vorausgesetzt, dass Sie Ihre Sprache im KDE Kontrollzentrum eingestellt haben und dass jemand <command>ktalkdlg</command> in Ihre Sprache übersetzt hat. Das gleiche gilt für den Konfigurationsdialog <command>kcmktalkd</command>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Unterstützung für <command
->otalk</command
-> und <command
->ntalk</command
-> <emphasis
->(Neu seit 0.8.1)</emphasis
-></term>
+<term>Unterstützung für <command>otalk</command> und <command>ntalk</command> <emphasis>(Neu seit 0.8.1)</emphasis></term>
<listitem>
-<para
->&ktalkd; unterstützt nun beide Protokolle, auch beim Weiterleiten. &ktalkd; unterstützt diese ebenfalls. </para>
+<para>&ktalkd; unterstützt nun beide Protokolle, auch beim Weiterleiten. &ktalkd; unterstützt diese ebenfalls. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Ich hoffe Sie mögen diesen Talk-Dämonen,</para>
+<para>Ich hoffe Sie mögen diesen Talk-Dämonen,</para>
-<para
->David Faure <email
->faure@kde.org</email
-></para>
+<para>David Faure <email>faure@kde.org</email></para>
</chapter>
<chapter id="usage">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Um &ktalkd; zu verwenden, benötigt man einen <command
->talk</command
-> Client. Der textbasierte Befehl <command
->talk</command
-> ist auf den meisten &UNIX; Betriebssystemen verfügbar. Man kann es testen mit <userinput
-><command
->talk</command
-> <replaceable
->Eigener_Benutzername</replaceable
-></userinput
->, um zu sehen, was passiert, wenn man eine <command
->talk</command
->-Anfrage bekommt. </para>
-
-<para
->Man kann den Anfragebeantworter auf die gleiche Art testen: stellt man eine <command
->talk</command
->-Anfrage an sich selbst und ignoriert man die Anfrage zweimal, so wird der Anfragebeantworter gestartet. </para>
-
-<para
->Für &kde; existiert ein <command
->talk</command
->-Programm mit einer graphischen Benutzerschnittstelle, &ktalk;. Es ist momentan noch nicht in den &kde;-Paketen enthalten, aber Sie können es von ftp://ftp.kde.org herunter laden. Es sollte unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network</ulink
-> zu finden sein. </para>
-
-<para
->Der Meldedialog ist trivial: <guibutton
->Anworten</guibutton
-> Sie oder <guibutton
->ignorieren</guibutton
-> Sie die Anfrage. </para>
-
-<para
->Die Einstellungen im Konfigurationsdialog sollten klar sein, außer die Einstellungen für die Weiterleitung zu einem anderen Benutzer (oder einem anderen Rechner). </para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Um &ktalkd; zu verwenden, benötigt man einen <command>talk</command> Client. Der textbasierte Befehl <command>talk</command> ist auf den meisten &UNIX; Betriebssystemen verfügbar. Man kann es testen mit <userinput><command>talk</command> <replaceable>Eigener_Benutzername</replaceable></userinput>, um zu sehen, was passiert, wenn man eine <command>talk</command>-Anfrage bekommt. </para>
+
+<para>Man kann den Anfragebeantworter auf die gleiche Art testen: stellt man eine <command>talk</command>-Anfrage an sich selbst und ignoriert man die Anfrage zweimal, so wird der Anfragebeantworter gestartet. </para>
+
+<para>Für &kde; existiert ein <command>talk</command>-Programm mit einer graphischen Benutzerschnittstelle, &ktalk;. Es ist momentan noch nicht in den &kde;-Paketen enthalten, aber Sie können es von ftp://ftp.kde.org herunter laden. Es sollte unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network</ulink> zu finden sein. </para>
+
+<para>Der Meldedialog ist trivial: <guibutton>Anworten</guibutton> Sie oder <guibutton>ignorieren</guibutton> Sie die Anfrage. </para>
+
+<para>Die Einstellungen im Konfigurationsdialog sollten klar sein, außer die Einstellungen für die Weiterleitung zu einem anderen Benutzer (oder einem anderen Rechner). </para>
<sect1 id="choosing-a-forwarding-method">
-<title
->Wählen einer Weiterleitungsmethode</title>
+<title>Wählen einer Weiterleitungsmethode</title>
-<para
->Keine Methode ist für alle Situationen geeignet, alle haben Vorteile (+) und Nachteile (-). </para>
+<para>Keine Methode ist für alle Situationen geeignet, alle haben Vorteile (+) und Nachteile (-). </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><acronym
->FWA</acronym
-> - Anfrage lediglich weiterleiten (Forward announcement only).</term>
+<term><acronym>FWA</acronym> - Anfrage lediglich weiterleiten (Forward announcement only).</term>
<listitem>
-<para
->Direkte Verbindung. Nicht empfehlenswert. </para>
+<para>Direkte Verbindung. Nicht empfehlenswert. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(+) Sie erfahren wer Sie versucht zu erreichen. </para>
+<para>(+) Sie erfahren wer Sie versucht zu erreichen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(-) Derjenige, der die Anfrage macht, muss auf eine Anfrage von Ihnen antworten. </para>
+<para>(-) Derjenige, der die Anfrage macht, muss auf eine Anfrage von Ihnen antworten. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(-) Benutzen Sie diese Methode nicht wenn Sie einen Anrufbeantworter eingeschaltet haben. (Der Anrufbeantworter kann kein Fenster öffnen; es wäre verwirrend!) </para>
+<para>(-) Benutzen Sie diese Methode nicht wenn Sie einen Anrufbeantworter eingeschaltet haben. (Der Anrufbeantworter kann kein Fenster öffnen; es wäre verwirrend!) </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><emphasis
->WLA</emphasis
-> : Alle Anfragen werden weitergeleitet, wobei die Informationen geändert werden, falls das nötig sein sollte. Direkte Verbindung.</term>
+<term><emphasis>WLA</emphasis> : Alle Anfragen werden weitergeleitet, wobei die Informationen geändert werden, falls das nötig sein sollte. Direkte Verbindung.</term>
<listitem>
-<para
->Direkte Verbindung. </para>
+<para>Direkte Verbindung. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(+) Derjenige, der die Anfrage macht, bemerkt nicht, dass die Anfrage weitergeleitet wird. </para>
+<para>(+) Derjenige, der die Anfrage macht, bemerkt nicht, dass die Anfrage weitergeleitet wird. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(-) Sie werden nicht genau wissen wer die Anfrage gestellt hat - nur seinen Benutzernamen. (Sie sehen also möglicherweise nur <computeroutput
->talk von Wintalk@mein&lowbar;rechner</computeroutput
->) </para>
+<para>(-) Sie werden nicht genau wissen wer die Anfrage gestellt hat - nur seinen Benutzernamen. (Sie sehen also möglicherweise nur <computeroutput>talk von Wintalk@mein&lowbar;rechner</computeroutput>) </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><acronym
->WLT</acronym
-> : Alle Anfragen werden weitergeleitet und die Talk-Verbindung wird angenommen. Keine direkte Verbindung.</term>
+<term><acronym>WLT</acronym> : Alle Anfragen werden weitergeleitet und die Talk-Verbindung wird angenommen. Keine direkte Verbindung.</term>
<listitem>
-<para
->Keine direkte Verbindung.</para>
+<para>Keine direkte Verbindung.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(+) Gleiches wie oben, aber es funktioniert auch, wenn Sie und der Talkinitiator keine direkte Verbindung aufbauen können (z.B. wegen eines Firewalls). </para>
+<para>(+) Gleiches wie oben, aber es funktioniert auch, wenn Sie und der Talkinitiator keine direkte Verbindung aufbauen können (z.B. wegen eines Firewalls). </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(+) Sie erfahren den richtigen Namen desjenigen, der mit Ihnen talken will, wenn Sie die Verbindung annehmen. </para>
+<para>(+) Sie erfahren den richtigen Namen desjenigen, der mit Ihnen talken will, wenn Sie die Verbindung annehmen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(-) Aber wie bei <acronym
->FWR</acronym
-> sehen Sie in der Meldung nicht seinen Rechnernamen. </para>
+<para>(-) Aber wie bei <acronym>FWR</acronym> sehen Sie in der Meldung nicht seinen Rechnernamen. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Kurz gesagt, benutzen Sie <acronym
->WLT</acronym
-> wenn Sie die Weiterleitung hinter einem Firewall benutzen wollen (und wenn &ktalkd; beide Netzwerke erreichen kann), und ansonsten <acronym
->WLA</acronym
->. </para>
+<para>Kurz gesagt, benutzen Sie <acronym>WLT</acronym> wenn Sie die Weiterleitung hinter einem Firewall benutzen wollen (und wenn &ktalkd; beide Netzwerke erreichen kann), und ansonsten <acronym>WLA</acronym>. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="questions-and-answers">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum erreichen <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> keine &kde; Ankündigungen? </para>
+<para>Warum erreichen <systemitem class="username">root</systemitem> keine &kde; Ankündigungen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Dies wäre im Zusammenhang mit der momentanen Benutzererkennung ein Sicherheitsloch. Sie können diese Einschränkung umgehen indem Sie zwei Zeilen zu den <command
->xdm</command
-> Konfigurationsdateien (die die gleichen wie die von &tdm; sind) hinzufügen. </para>
+<para>Dies wäre im Zusammenhang mit der momentanen Benutzererkennung ein Sicherheitsloch. Sie können diese Einschränkung umgehen indem Sie zwei Zeilen zu den <command>xdm</command> Konfigurationsdateien (die die gleichen wie die von &tdm; sind) hinzufügen. </para>
<note>
-<para
->Die S.u.S.E &Linux;-Distribution enthält diese Zeilen standardmäßig. </para>
+<para>Die S.u.S.E &Linux;-Distribution enthält diese Zeilen standardmäßig. </para>
</note>
-<para
->Diese Konfigurationsdateien befinden sich normalerweise in einem Ordner wie <filename class="directory"
->/etc/X11/xdm</filename
-> oder <filename class="directory"
->/usr/X11R6/lib/X11/xdm</filename
->. Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass sie sich in <filename class="directory"
->/etc/X11/xdm</filename
-> befinden.</para>
+<para>Diese Konfigurationsdateien befinden sich normalerweise in einem Ordner wie <filename class="directory">/etc/X11/xdm</filename> oder <filename class="directory">/usr/X11R6/lib/X11/xdm</filename>. Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass sie sich in <filename class="directory">/etc/X11/xdm</filename> befinden.</para>
-<para
->Man muss folgendes tun:</para>
+<para>Man muss folgendes tun:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Folgendes müssen Sie tun: Ändern oder erstellen Sie die Datei <filename
->Xstartup</filename
-> im <command
->xdm</command
-> Konfigurationsordner so, dass sie folgendermaßen aussieht: </para
->
-<screen
->#!/bin/sh
+<para>Folgendes müssen Sie tun: Ändern oder erstellen Sie die Datei <filename>Xstartup</filename> im <command>xdm</command> Konfigurationsordner so, dass sie folgendermaßen aussieht: </para>
+<screen>#!/bin/sh
/etc/X11/xdm/GiveConsole
sessreg -a -l $DISPLAY -x /etc/X11/xdm/Xservers $USER</screen>
</step>
<step>
-<para
->und die Datei <filename
->Xreset</filename
-> so: </para>
-<screen
->#!/bin/sh
+<para>und die Datei <filename>Xreset</filename> so: </para>
+<screen>#!/bin/sh
/etc/X11/xdm/TakeConsole
sessreg -d -l $DISPLAY $USER</screen>
</step>
<step>
-<para
->Stellen Sie sicher, dass in <filename
->xdm-config</filename
-> auf diese beiden Dateien verwiesen wird: </para>
-<screen
->DisplayManager._0.startup: /etc/X11/xdm/Xstartup
+<para>Stellen Sie sicher, dass in <filename>xdm-config</filename> auf diese beiden Dateien verwiesen wird: </para>
+<screen>DisplayManager._0.startup: /etc/X11/xdm/Xstartup
DisplayManager._0.reset: /etc/X11/xdm/Xreset </screen>
</step>
</procedure>
-<para
->Diese Zeilen veranlassen &tdm; (oder <command
->xdm</command
->) dazu, den Benutzer im utmp zu registrieren. Es ist meiner Meinung nach nicht die Aufgabe von &konsole;, oder <command
->xterm</command
->, den Benutzer zu registrieren, sondern die Aufgabe von &tdm; oder <command
->xdm</command
->. Wie auch immer, der Benutzer wird nicht als X-Benutzer registriert wenn er zum Starten von X-Windows <command
->startx</command
-> benutzt ... Haben Sie eine Idee dazu? </para>
+<para>Diese Zeilen veranlassen &tdm; (oder <command>xdm</command>) dazu, den Benutzer im utmp zu registrieren. Es ist meiner Meinung nach nicht die Aufgabe von &konsole;, oder <command>xterm</command>, den Benutzer zu registrieren, sondern die Aufgabe von &tdm; oder <command>xdm</command>. Wie auch immer, der Benutzer wird nicht als X-Benutzer registriert wenn er zum Starten von X-Windows <command>startx</command> benutzt ... Haben Sie eine Idee dazu? </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum bekomme ich als normaler Benutzer keine &kde;-Meldungen? </para>
+<para>Warum bekomme ich als normaler Benutzer keine &kde;-Meldungen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie ein &Linux;-System (mit aktiviertem <filename class="directory"
->/proc</filename
->) benutzen, ist dieses Verhalten ein Fehler. Bitte senden Sie mir eine Beschreibung davon damit ich diesen Fehler beheben kann. </para>
-
-<para
->Wenn Sie &Linux; 2.0.35 benutzen, ist dies ein bekannter Fehler im Kernel, der <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> nicht <filename class="directory"
->/proc</filename
-> lesen lässt. Vorausgesetzt Sie verwenden &tdm; oder <command
->xdm</command
-> können Sie die Lösung aus dem letzten Abschnitt benutzen, um das Problem zu lösen, oder Sie können einen neueren Kernel installieren. </para>
-
-<para
->In allen anderen Fällen ist das normal: &ktalkd; kann den Benutzer nicht finden da &kde; ihn nicht im utmp registriert und die &Linux;-basierte (<filename class="directory"
->/proc</filename
->) Erkennung deaktiviert ist. Benutzen Sie die Lösung des letzten Abschnitts wenn Sie <command
->tdm</command
-> oder <command
->xdm</command
-> benutzen, um X-Windows zu starten. Oder lassen Sie immer einen <application
->xterm</application
-> laufen. </para>
+<para>Wenn Sie ein &Linux;-System (mit aktiviertem <filename class="directory">/proc</filename>) benutzen, ist dieses Verhalten ein Fehler. Bitte senden Sie mir eine Beschreibung davon damit ich diesen Fehler beheben kann. </para>
+
+<para>Wenn Sie &Linux; 2.0.35 benutzen, ist dies ein bekannter Fehler im Kernel, der <systemitem class="username">root</systemitem> nicht <filename class="directory">/proc</filename> lesen lässt. Vorausgesetzt Sie verwenden &tdm; oder <command>xdm</command> können Sie die Lösung aus dem letzten Abschnitt benutzen, um das Problem zu lösen, oder Sie können einen neueren Kernel installieren. </para>
+
+<para>In allen anderen Fällen ist das normal: &ktalkd; kann den Benutzer nicht finden da &kde; ihn nicht im utmp registriert und die &Linux;-basierte (<filename class="directory">/proc</filename>) Erkennung deaktiviert ist. Benutzen Sie die Lösung des letzten Abschnitts wenn Sie <command>tdm</command> oder <command>xdm</command> benutzen, um X-Windows zu starten. Oder lassen Sie immer einen <application>xterm</application> laufen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie bekomme ich Debug-Informationen von &ktalkd;? </para>
+<para>Wie bekomme ich Debug-Informationen von &ktalkd;? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Da &ktalkd; ein Dämon ist gibt er keine Debug-Informationen auf der Standardausgabe aus. Um trotzdem Debug-Informationen zu bekommen (z.B. bevor Sie einen Fehlerbericht senden!), ändern Sie die Zeilen in <filename
->inetd.conf</filename
->, die ktalkd; und &kotalkd; starten, folgendermaßen: </para>
+<para>Da &ktalkd; ein Dämon ist gibt er keine Debug-Informationen auf der Standardausgabe aus. Um trotzdem Debug-Informationen zu bekommen (z.B. bevor Sie einen Fehlerbericht senden!), ändern Sie die Zeilen in <filename>inetd.conf</filename>, die ktalkd; und &kotalkd; starten, folgendermaßen: </para>
-<screen
->talk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd -d
+<screen>talk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd -d
ntalk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd -d</screen>
-<para
->Wichtig ist die Option <option
->-d</option
->. </para>
-
-<para
->Fügen Sie dann folgende Zeile in <filename
->/etc/syslog.conf</filename
-> ein: </para>
-
-<screen
->*.* /var/log/all_messages</screen>
-
-<para
->Damit die Änderung funktioniert, muss man als nächstes <command
->inetd</command
-> und <command
->syslogd</command
-> neu starten:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-HUP inetd</option
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-HUP syslogd</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Startet man nun eine <command
->talk</command
->-Sitzung, so kann man das Resultat in <filename
->/var/log/all&lowbar;messages</filename
-> sehen. </para>
-
-<para
->Wenn Sie einen Fehlerbericht übermitteln, senden Sie bitte die Debug-Informationen, die Versionsnummer von &ktalkd; und die Ausgabe von <command
->./configure</command
-> mit. Danke.</para>
+<para>Wichtig ist die Option <option>-d</option>. </para>
+
+<para>Fügen Sie dann folgende Zeile in <filename>/etc/syslog.conf</filename> ein: </para>
+
+<screen>*.* /var/log/all_messages</screen>
+
+<para>Damit die Änderung funktioniert, muss man als nächstes <command>inetd</command> und <command>syslogd</command> neu starten:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>killall</command> <option>-HUP inetd</option></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>killall</command> <option>-HUP syslogd</option></userinput></screen>
+
+<para>Startet man nun eine <command>talk</command>-Sitzung, so kann man das Resultat in <filename>/var/log/all&lowbar;messages</filename> sehen. </para>
+
+<para>Wenn Sie einen Fehlerbericht übermitteln, senden Sie bitte die Debug-Informationen, die Versionsnummer von &ktalkd; und die Ausgabe von <command>./configure</command> mit. Danke.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -558,155 +286,59 @@ ntalk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd -d</s
</chapter>
<chapter id="copyright-and-license">
-<title
->Mitwirkende und Lizenzen</title>
-
-<para
->&ktalkd; wird betreut und verbessert von David Faure <email
->faure@kde.org</email
-> </para>
-
-<para
->Das Originalprogramm wurde von Robert Cimrman <email
->cimrman3@students.zcu.cz</email
-> geschrieben </para>
-
-<para
->Deutsche Uebersetzung Matthias Kiefer <email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenzen</title>
+
+<para>&ktalkd; wird betreut und verbessert von David Faure <email>faure@kde.org</email> </para>
+
+<para>Das Originalprogramm wurde von Robert Cimrman <email>cimrman3@students.zcu.cz</email> geschrieben </para>
+
+<para>Deutsche Uebersetzung Matthias Kiefer <email>matthias.kiefer@gmx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="how-to-obtain-ktalkd">
-<title
->Wie man &ktalkd; erhält</title>
-
-<para
->&ktalkd; ist nun im Paket tdenetwork von &kde; unter <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
-> enthalten. </para>
-
-<para
->Aber Sie können die neueste Version von &ktalkd; immer von der Haupt-&FTP;-Seite des &kde;-Projekts <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde</ulink
-> und seinen Spiegelservern herunter laden. Sie finden es normalerweise in <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network</ulink
->. </para>
+<title>Wie man &ktalkd; erhält</title>
+
+<para>&ktalkd; ist nun im Paket tdenetwork von &kde; unter <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink> enthalten. </para>
+
+<para>Aber Sie können die neueste Version von &ktalkd; immer von der Haupt-&FTP;-Seite des &kde;-Projekts <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde">ftp://ftp.kde.org/pub/kde</ulink> und seinen Spiegelservern herunter laden. Sie finden es normalerweise in <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network</ulink>. </para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Anforderungen</title>
+<title>Anforderungen</title>
-<para
->Um &ktalkd; erfolgreich zu kompilieren, brauchen Sie die neueste Version der &kde; Bibliotheken und die &Qt; C++ Bibliothek. Alle benötigten Bibliotheken sowie auch &ktalkd; selbst finden Sie auf <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink
->. </para>
+<para>Um &ktalkd; erfolgreich zu kompilieren, brauchen Sie die neueste Version der &kde; Bibliotheken und die &Qt; C++ Bibliothek. Alle benötigten Bibliotheken sowie auch &ktalkd; selbst finden Sie auf <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink>. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Übersetzung und Installation</title>
-
-<para
->Um &ktalkd; auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie bitte folgendes im Basisordner der &ktalkd;-Distribution ein: </para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->./configure</command
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->make</command
-></userinput
->
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->make</command
-> <option
->install</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Da &ktalkd; ein Dämon ist, erfordert der Befehl <userinput
-><command
->make</command
-> <option
->install</option
-></userinput
-> <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Berechtigungen.</para>
-
-<para
->Wichtig ist, die Datei <filename
->/etc/inetd.conf</filename
-> anzupassen. Zum Beispiel müssen für ein &Linux;-System mit &kde; in <filename class="directory"
->/opt/kde</filename
-> die Zeilen, die <command
->talk</command
-> und <command
->ntalk</command
-> betreffen, folgendermaßen geändert werden: </para>
-
-<screen
->talk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd
+<title>Übersetzung und Installation</title>
+
+<para>Um &ktalkd; auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie bitte folgendes im Basisordner der &ktalkd;-Distribution ein: </para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>./configure</command></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>make</command></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>make</command> <option>install</option></userinput></screen>
+
+<para>Da &ktalkd; ein Dämon ist, erfordert der Befehl <userinput><command>make</command> <option>install</option></userinput> <systemitem class="username">root</systemitem>-Berechtigungen.</para>
+
+<para>Wichtig ist, die Datei <filename>/etc/inetd.conf</filename> anzupassen. Zum Beispiel müssen für ein &Linux;-System mit &kde; in <filename class="directory">/opt/kde</filename> die Zeilen, die <command>talk</command> und <command>ntalk</command> betreffen, folgendermaßen geändert werden: </para>
+
+<screen>talk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd
ntalk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd</screen>
-<para
->Es gibt ein Skript, das die Änderungen automatisch vornimmt. Damit kann man <filename
->inetd.conf</filename
-> durch folgenden Befehl anpassen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->./post-install.sh</command
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->In jedem Fall muss inetd danach <emphasis
->neugestartet</emphasis
-> werden. Dazu reicht auf den meisten &Linux;-Systemen der Befehl: </para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-HUP inetd</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Auf neueren Systemen, die <command
->xinetd</command
-> verwenden, gibt es keine Datei <filename
->inetd.conf</filename
-> mehr. Stattdessen muss die Datei <filename
->/etc/xinetd.d/talk</filename
-> mit folgenden Zeilen geändert oder erzeugt werden: </para>
-
-<screen
->service talk
+<para>Es gibt ein Skript, das die Änderungen automatisch vornimmt. Damit kann man <filename>inetd.conf</filename> durch folgenden Befehl anpassen:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>./post-install.sh</command></userinput></screen>
+
+<para>In jedem Fall muss inetd danach <emphasis>neugestartet</emphasis> werden. Dazu reicht auf den meisten &Linux;-Systemen der Befehl: </para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>killall</command> <option>-HUP inetd</option></userinput></screen>
+
+<para>Auf neueren Systemen, die <command>xinetd</command> verwenden, gibt es keine Datei <filename>inetd.conf</filename> mehr. Stattdessen muss die Datei <filename>/etc/xinetd.d/talk</filename> mit folgenden Zeilen geändert oder erzeugt werden: </para>
+
+<screen>service talk
{
socket_type = dgram
wait = yes
@@ -722,13 +354,9 @@ service ntalk
server = /usr/bin/ktalkd
}</screen>
-<para
->Dann muss <command
->xinetd</command
-> neu gestartet werden. </para>
+<para>Dann muss <command>xinetd</command> neu gestartet werden. </para>
-<para
->Bitte informieren Sie mich über jede Änderung, die Sie machen mussten, um &ktalkd; auf Ihrer Plattform kompilieren zu können. </para>
+<para>Bitte informieren Sie mich über jede Änderung, die Sie machen mussten, um &ktalkd; auf Ihrer Plattform kompilieren zu können. </para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook
index bc34e3f0d72..0afc6942d45 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook
@@ -1,673 +1,233 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kwifimanager "<application
->KWiFiManager</application
->">
- <!ENTITY LAN "<acronym
->LAN</acronym
->">
+ <!ENTITY kwifimanager "<application>KWiFiManager</application>">
+ <!ENTITY LAN "<acronym>LAN</acronym>">
<!ENTITY kappname "&kwifimanager;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
- <title
->Das Handbuch zu &kwifimanager;</title>
+ <title>Das Handbuch zu &kwifimanager;</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Stefan</firstname
-> <surname
->Winter</surname
-> <affiliation
-> <address
-> <email
->swinter@kde.org</email>
+ <author><firstname>Stefan</firstname> <surname>Winter</surname> <affiliation> <address> <email>swinter@kde.org</email>
</address>
</affiliation>
</author>
- <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Frank</firstname
-> <surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+ <othercredit role="translator"> <firstname>Frank</firstname> <surname>Schütte</surname> <affiliation> <address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
- <legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+ <legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<copyright>
- <year
->2002-05</year>
- <holder
->Stefan Winter</holder>
+ <year>2002-05</year>
+ <holder>Stefan Winter</holder>
</copyright>
- <date
->2005--05-11</date>
- <releaseinfo
->3.5.0</releaseinfo>
+ <date>2005--05-11</date>
+ <releaseinfo>3.5.0</releaseinfo>
<abstract>
- <para
->Die Programme von &kwifimanager; können zur Einrichtung und Überwachung von Wireless &LAN;-Karten verwendet werden. Es handelt sich um eine Anwendung sowie ein Modul für das Kontrollzentrum von &kde;.</para>
+ <para>Die Programme von &kwifimanager; können zur Einrichtung und Überwachung von Wireless &LAN;-Karten verwendet werden. Es handelt sich um eine Anwendung sowie ein Modul für das Kontrollzentrum von &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->wireless</keyword>
- <keyword
->Wi-Fi</keyword>
- <keyword
->wlan</keyword>
- <keyword
->WEP</keyword>
- <keyword
->wlan-ng</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>wireless</keyword>
+ <keyword>Wi-Fi</keyword>
+ <keyword>wlan</keyword>
+ <keyword>WEP</keyword>
+ <keyword>wlan-ng</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einführung</title>
- <para
->Bei &kwifimanager; handelt es sich um eine Reihe von Programmen zur Verwaltung von Wireless &LAN;-Netzwerkarten (PC-Card, PCI oder miniPCI) für die KDE-Arbeitsumgebung. Die Programme stellen Informationen zu aktuellen Verbindungen bereit und erlauben die Einrichtung von bis zu zehn verschiedenen Konfigurationen und die Verwendung von bis zu vier voreingestellten distributionsspezifischen Skripten. Halten Sie sich an einem Ort auf, an dem keines der voreingestellten Netzwerke verfügbar ist, können Sie fast ohne Einrichtungsaufwand dynamisch in ein verfügbares Netzwerk wechseln. &kwifimanager; unterstützt alle Wireless &LAN;-Karten, die das "Wireless Extension Interface" verwenden. Darunter fallen nahezu alle Wireless &LAN;-Karten, die unter dem Betriebssystem &Linux; lauffähig sind.</para>
+ <title>Einführung</title>
+ <para>Bei &kwifimanager; handelt es sich um eine Reihe von Programmen zur Verwaltung von Wireless &LAN;-Netzwerkarten (PC-Card, PCI oder miniPCI) für die KDE-Arbeitsumgebung. Die Programme stellen Informationen zu aktuellen Verbindungen bereit und erlauben die Einrichtung von bis zu zehn verschiedenen Konfigurationen und die Verwendung von bis zu vier voreingestellten distributionsspezifischen Skripten. Halten Sie sich an einem Ort auf, an dem keines der voreingestellten Netzwerke verfügbar ist, können Sie fast ohne Einrichtungsaufwand dynamisch in ein verfügbares Netzwerk wechseln. &kwifimanager; unterstützt alle Wireless &LAN;-Karten, die das "Wireless Extension Interface" verwenden. Darunter fallen nahezu alle Wireless &LAN;-Karten, die unter dem Betriebssystem &Linux; lauffähig sind.</para>
</chapter>
<chapter id="using">
- <title
->Arbeiten mit den &kwifimanager;-Programmen</title>
+ <title>Arbeiten mit den &kwifimanager;-Programmen</title>
<sect1 id="kwifimanager-application">
- <title
->Das Hauptprogramm &kwifimanager;</title>
- <para
->Im Hauptprogramm &kwifimanager; werden die aktuellen Einstellungen, die Verbindungsgeschwindigkeit und vorhandene Zugangspunkte angezeigt.</para>
- <para
->Das Programm wird durch Eingabe von <userinput
->kwifimanager</userinput
-> in eine Befehlszeile eines Konsolenfensters oder über das K-Menü im Untermenü <guisubmenu
->Programme</guisubmenu
-> gestartet. Alternativ kann &kwifimanager;, wenn es bereits läuft,auch durch Klicken auf das <link linkend="systrayicon"
->Miniprogramm</link
-> in der Kontrollleiste gestartet werden. Sind in Ihrem System mehrere &LAN;-Karten installiert, starten Sie einfach mehrere Instanzen von &kwifimanager;. Jede Instanz zeigt automatisch die Informationen einer anderen Karte an. In den folgenden Abschnitten werden die &GUI;-Elemente des Programms erläutert.</para>
+ <title>Das Hauptprogramm &kwifimanager;</title>
+ <para>Im Hauptprogramm &kwifimanager; werden die aktuellen Einstellungen, die Verbindungsgeschwindigkeit und vorhandene Zugangspunkte angezeigt.</para>
+ <para>Das Programm wird durch Eingabe von <userinput>kwifimanager</userinput> in eine Befehlszeile eines Konsolenfensters oder über das K-Menü im Untermenü <guisubmenu>Programme</guisubmenu> gestartet. Alternativ kann &kwifimanager;, wenn es bereits läuft,auch durch Klicken auf das <link linkend="systrayicon">Miniprogramm</link> in der Kontrollleiste gestartet werden. Sind in Ihrem System mehrere &LAN;-Karten installiert, starten Sie einfach mehrere Instanzen von &kwifimanager;. Jede Instanz zeigt automatisch die Informationen einer anderen Karte an. In den folgenden Abschnitten werden die &GUI;-Elemente des Programms erläutert.</para>
<sect2 id="kwifimanager-main">
- <title
->Hauptfenster</title>
- <para
->Das Hauptfenster von &kwifimanager; besteht aus fünf Bereichen:</para>
+ <title>Hauptfenster</title>
+ <para>Das Hauptfenster von &kwifimanager; besteht aus fünf Bereichen:</para>
<sect3 id="signalquality">
- <title
->Anzeige der Signalqualität</title>
- <para
->Hier werden Art und Qualität der aktuellen Verbindung angezeigt. Das Symbol oben zeigt durch verschiedene Piktogramme den allgemeinen Zustand des Funknetzwerkes an:<itemizedlist>
+ <title>Anzeige der Signalqualität</title>
+ <para>Hier werden Art und Qualität der aktuellen Verbindung angezeigt. Das Symbol oben zeigt durch verschiedene Piktogramme den allgemeinen Zustand des Funknetzwerkes an:<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Eine Wireless &LAN;-Karte mit Fragezeichen bedeutet, dass keine Karte gefunden wurde.</para>
+ <para>Eine Wireless &LAN;-Karte mit Fragezeichen bedeutet, dass keine Karte gefunden wurde.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Ein einzelner Laptop steht für eine vorhandene Wireless &LAN;-Karte im Infrastrukturmodus. Die Antenne befindet sich allerdings nicht in Reichweite eines Zugangspunktes.</para>
+ <para>Ein einzelner Laptop steht für eine vorhandene Wireless &LAN;-Karte im Infrastrukturmodus. Die Antenne befindet sich allerdings nicht in Reichweite eines Zugangspunktes.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Ein Laptop mit Verbindung zu einem weißen Kasten zeigt an, dass eine Netzwerkverbindung zu einem Zugangspunkt besteht.</para>
+ <para>Ein Laptop mit Verbindung zu einem weißen Kasten zeigt an, dass eine Netzwerkverbindung zu einem Zugangspunkt besteht.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zwei Laptops stehen für ein System im "Ad Hoc"-Modus ohne Zugangspunkte. Dabei kann eine Rechner-zu-Rechner-Verbindung bestehen, muss aber nicht.</para>
+ <para>Zwei Laptops stehen für ein System im "Ad Hoc"-Modus ohne Zugangspunkte. Dabei kann eine Rechner-zu-Rechner-Verbindung bestehen, muss aber nicht.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
- <para
->Unterhalb dieser Piktogramme befindet sich eine kleine Anzeige, welche die Qualität der aktuellen Netzverbindung darstellt. Diese Informationen sind allerdings nur im Infrastrukturmodus verfügbar. Im "Ad Hoc"-Modus steht die Anzeige immer auf 0.</para>
- <para
->Diese graphische Information wird durch einen ganzzahligen Wert unter dem Symbol ergänzt. Dieser zeigt die Signalqualität an und wird durch eine von zwei möglichen Methoden ermittelt: <itemizedlist
-><listitem
-><para
->einen direkt von der Karte stammenden Wert, sofern die Karte <quote
->Qualitätsberichte</quote
-> unterstützt</para
-></listitem
-><listitem
-><para
-><literal
->(Signalstärke in dBm) - (Rauschpegel in dBm)</literal
-> bei Karten, die <quote
->Qualitätsberichte</quote
-> nicht unterstützen.</para
-></listitem
-></itemizedlist
->. Sie können die angewendete Methode in dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, <guimenuitem
->Alternative Signalstärkeberechnung verwenden</guimenuitem
-> an- und abschalten. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird die zweite Berechnungsmethode verwendet. Sollte keine Verbindung bestehen, so ist der Wert immer 0. Ist keine PC-Card eingesteckt oder befindet sich die Karte im "Ad Hoc"-Modus, so wird "N/A" (nicht verfügbar) angezeigt.</para>
+ <para>Unterhalb dieser Piktogramme befindet sich eine kleine Anzeige, welche die Qualität der aktuellen Netzverbindung darstellt. Diese Informationen sind allerdings nur im Infrastrukturmodus verfügbar. Im "Ad Hoc"-Modus steht die Anzeige immer auf 0.</para>
+ <para>Diese graphische Information wird durch einen ganzzahligen Wert unter dem Symbol ergänzt. Dieser zeigt die Signalqualität an und wird durch eine von zwei möglichen Methoden ermittelt: <itemizedlist><listitem><para>einen direkt von der Karte stammenden Wert, sofern die Karte <quote>Qualitätsberichte</quote> unterstützt</para></listitem><listitem><para><literal>(Signalstärke in dBm) - (Rauschpegel in dBm)</literal> bei Karten, die <quote>Qualitätsberichte</quote> nicht unterstützen.</para></listitem></itemizedlist>. Sie können die angewendete Methode in dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>, <guimenuitem>Alternative Signalstärkeberechnung verwenden</guimenuitem> an- und abschalten. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird die zweite Berechnungsmethode verwendet. Sollte keine Verbindung bestehen, so ist der Wert immer 0. Ist keine PC-Card eingesteckt oder befindet sich die Karte im "Ad Hoc"-Modus, so wird "N/A" (nicht verfügbar) angezeigt.</para>
</sect3>
<sect3 id="speed">
- <title
->Verbindungsgeschwindigkeit</title>
- <para
->Auf der rechten Seite des Hauptfensters, oberhalb der Konfigurationsdaten, befindet sich eine Anzeige der Verbindungsgeschwindigkeit. Falls die Geschwindigkeitseinstellung auf AUTO steht, ändert sich der Wert von Zeit zu Zeit als Reaktion auf eine geänderte Signalqualität automatisch. Die Skala der Balkenanzeige richtet sich automatisch auf einen Bereich von bis zu 108 MBit/s aus, wenn die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit 11 MBit/s überschreitet.</para>
+ <title>Verbindungsgeschwindigkeit</title>
+ <para>Auf der rechten Seite des Hauptfensters, oberhalb der Konfigurationsdaten, befindet sich eine Anzeige der Verbindungsgeschwindigkeit. Falls die Geschwindigkeitseinstellung auf AUTO steht, ändert sich der Wert von Zeit zu Zeit als Reaktion auf eine geänderte Signalqualität automatisch. Die Skala der Balkenanzeige richtet sich automatisch auf einen Bereich von bis zu 108 MBit/s aus, wenn die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit 11 MBit/s überschreitet.</para>
</sect3>
<sect3 id="current-config">
- <title
->Aktuelle Konfiguration</title>
- <para
->Hier finden Sie Information über die Einstellungen der Karte. Folgende Daten werden angezeigt:</para>
+ <title>Aktuelle Konfiguration</title>
+ <para>Hier finden Sie Information über die Einstellungen der Karte. Folgende Daten werden angezeigt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Das Netzwerk, mit dem die Karte sich zu verbindenversucht oder verbunden ist (<guilabel
->Suche nach Netzwerk:</guilabel
-> oder <guilabel
->Verbunden mit Netzwerk:</guilabel
->)</para>
+ <para>Das Netzwerk, mit dem die Karte sich zu verbindenversucht oder verbunden ist (<guilabel>Suche nach Netzwerk:</guilabel> oder <guilabel>Verbunden mit Netzwerk:</guilabel>)</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Die <acronym
->MAC</acronym
->-Adresse des Zugangspunktes, mit dem die Karte verbunden ist.</para>
- <para
->Falls sich die Karte im Infrastrukturmodus außerhalb der Reichweite eines Zugangspunktes befindet, wird eine entsprechende Warnung (<computeroutput
->kein Zugangspunkt</computeroutput
->) ausgegeben, um anzuzeigen, dass keine Verbindung besteht.</para>
- <para
->Im Ad-Hoc-Modus zeigt das Anzeigefeld eine Adresse, die mit einer der Karten im Ad-Hoc-Modus verbunden ist. Es wird eine MAC-Adresse angezeigt, die nicht global eindeutig ist: Das zweite Bit ist auf 0 gesetzt, was häufig zu einem Präfix von <quote
->02:</quote
-> anstelle von <quote
->00:</quote
-> führt. Viele Leute denken, dies sei ein Fehler, aber dies geschieht mit Absicht, um klarzustellen, dass es sich bei der Zelle, mit der Sie verbunden sind, nicht um ein echtes physikalisches Gerät handelt, sondern um einen imaginären Zugangspunkt ohne echte physikalische Adresse.</para>
+ <para>Die <acronym>MAC</acronym>-Adresse des Zugangspunktes, mit dem die Karte verbunden ist.</para>
+ <para>Falls sich die Karte im Infrastrukturmodus außerhalb der Reichweite eines Zugangspunktes befindet, wird eine entsprechende Warnung (<computeroutput>kein Zugangspunkt</computeroutput>) ausgegeben, um anzuzeigen, dass keine Verbindung besteht.</para>
+ <para>Im Ad-Hoc-Modus zeigt das Anzeigefeld eine Adresse, die mit einer der Karten im Ad-Hoc-Modus verbunden ist. Es wird eine MAC-Adresse angezeigt, die nicht global eindeutig ist: Das zweite Bit ist auf 0 gesetzt, was häufig zu einem Präfix von <quote>02:</quote> anstelle von <quote>00:</quote> führt. Viele Leute denken, dies sei ein Fehler, aber dies geschieht mit Absicht, um klarzustellen, dass es sich bei der Zelle, mit der Sie verbunden sind, nicht um ein echtes physikalisches Gerät handelt, sondern um einen imaginären Zugangspunkt ohne echte physikalische Adresse.</para>
<informalexample>
- <para
->Falls Ihre PC-Karte als erste mit einer bestimmten SSID in den "Ad Hoc"-Modus schaltet, sehen alle weiteren Karten im "Ad Hoc"-Modus mit der selben SSID die MAC-Adresse Ihrer Karte leicht verändert. An Stelle von <computeroutput
->00:xx:yy:zz:aa:bb</computeroutput
-> wird <computeroutput
->02:xx:yy:zz:aa:bb</computeroutput
-> angezeigt. Dieses Verhalten ist beabsichtigt.</para>
+ <para>Falls Ihre PC-Karte als erste mit einer bestimmten SSID in den "Ad Hoc"-Modus schaltet, sehen alle weiteren Karten im "Ad Hoc"-Modus mit der selben SSID die MAC-Adresse Ihrer Karte leicht verändert. An Stelle von <computeroutput>00:xx:yy:zz:aa:bb</computeroutput> wird <computeroutput>02:xx:yy:zz:aa:bb</computeroutput> angezeigt. Dieses Verhalten ist beabsichtigt.</para>
</informalexample>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Bei den meisten Karten wird, sofern Sie diese Information zurückliefern können, die Übertragungsfrequenz und die zugehörige Kanalnummer angezeigt.</para>
+ <para>Bei den meisten Karten wird, sofern Sie diese Information zurückliefern können, die Übertragungsfrequenz und die zugehörige Kanalnummer angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Ihre lokale IP-Adresse (Version 4), sofern verfügbar. Konnte über das Netzwerksystem keine Adresse ermittelt werden, wird hier <guilabel
->nicht verfügbar</guilabel
-> angezeigt.</para>
+ <para>Ihre lokale IP-Adresse (Version 4), sofern verfügbar. Konnte über das Netzwerksystem keine Adresse ermittelt werden, wird hier <guilabel>nicht verfügbar</guilabel> angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Verschlüsselungsstatus (nur wenn &kwifimanager; mit Systemverwalterrechten gestartet wurde). Es wird nur angezeigt, ob die Verschlüsselung aktiviert ist oder nicht, aber niemals der Schlüssel selber. Dies wurde absichtlich gemacht, damit unbekannte Personen nicht zufällig den <acronym
->WEP</acronym
-> -Schlüssel mitkriegen.</para>
+ <para>Verschlüsselungsstatus (nur wenn &kwifimanager; mit Systemverwalterrechten gestartet wurde). Es wird nur angezeigt, ob die Verschlüsselung aktiviert ist oder nicht, aber niemals der Schlüssel selber. Dies wurde absichtlich gemacht, damit unbekannte Personen nicht zufällig den <acronym>WEP</acronym> -Schlüssel mitkriegen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="ap-info">
- <title
->Zugangspunktinformationen (unterer Bereich)</title>
- <para
->Die letzte Zeile des Hauptfensters zeigt Informationen über ihren Zugangspunkt an. Dazu muss der Systemadministrator eine Liste mit MAC-Adressen und den zugehörigen Informationen bereitstellen. Ein Beispiel für solch eine Liste befindet sich in der Datei <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kwifimanager/locations/DE_BW_Karlsruhe_University.loc</filename
->. </para>
- <para
->Wenn Sie eine neue Liste aufsetzen möchten, erstellen Sie eine Datei im selben Format und kopieren Sie diese in den Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kwifimanager/locations/</filename
->. </para>
- <para
->Beim nächsten Start von &kwifimanager; wird diese Liste automatisch durchsucht. Falls die Liste zu einer zukünftigen Version von &kwifimanager; hinzugefügt werden soll, senden Sie sie einfach an den Autor oder den aktuellen Pfleger der Anwendung.</para>
+ <title>Zugangspunktinformationen (unterer Bereich)</title>
+ <para>Die letzte Zeile des Hauptfensters zeigt Informationen über ihren Zugangspunkt an. Dazu muss der Systemadministrator eine Liste mit MAC-Adressen und den zugehörigen Informationen bereitstellen. Ein Beispiel für solch eine Liste befindet sich in der Datei <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kwifimanager/locations/DE_BW_Karlsruhe_University.loc</filename>. </para>
+ <para>Wenn Sie eine neue Liste aufsetzen möchten, erstellen Sie eine Datei im selben Format und kopieren Sie diese in den Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kwifimanager/locations/</filename>. </para>
+ <para>Beim nächsten Start von &kwifimanager; wird diese Liste automatisch durchsucht. Falls die Liste zu einer zukünftigen Version von &kwifimanager; hinzugefügt werden soll, senden Sie sie einfach an den Autor oder den aktuellen Pfleger der Anwendung.</para>
</sect3>
<sect3 id="scanning">
- <title
->Informationen über verfügbare Netzwerke</title>
- <para
->Unten links im Hauptfenster ist ein Knopf namens <guibutton
->Nach Netzwerken suchen...</guibutton
->. Wenn sie diesen Knopf drücken, dann sucht &kwifimanager; alle erreichbaren Funknetzwerke in der Umgebung. Das Ergebnis dieser Suche hängt von zwei Faktoren ab: <itemizedlist
-> <listitem
-> <para
->die Fähigkeit der Karte und des Treibers, Netzwerksuchen durchzuführen</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->ob Sie Systemverwalterrechte verfügen oder nicht</para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> Wenn ihre Karte oder Treiber nicht in der Lage sind, Netzwerksuchen durchzuführen, so wird die Liste der erreichbaren Netzwerke immer leer sein. Wenn Sie keine Systemverwalterrechte haben, so kann die Liste unvollständig oder veraltet sein. </para>
- <para
->Um eine mit Sicherheit vollständige Liste der erreichbaren Zugangspunkte zu erhalten, müssen Sie die Netzwerksuche mit Systemverwalterrechten starten, zum Beispiel indem Sie &kwifimanager; durch &tdesu; starten.</para>
- <para
->Wenn mindestens ein Netzwerk gefunden wurde, dann wird Ihnen eine Tabelle mit Details zu allen gefundenen Netzwerken gezeigt. Diese Tabelle hat vier Spalten, welche Sie über den <itemizedlist
-> <listitem
-> <para
->Netzwerknamen</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->Der Typ des Netzwerkes (ob das Netzwerk ein <guilabel
->verwaltetes</guilabel
-> oder ein <guilabel
->Ad-Hoc</guilabel
->-Netzwerk ist)</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->Die Signalstärke des Netzwerkes</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->Ob <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung verwendet wird oder nicht</para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> Falls <acronym
->WEP</acronym
-> -Verschlüsselung verwendet wird, dann können sie auf die letzte Spalte klicken und den Netzwerkschlüssel eingeben. &kwifimanager; wird versuchen, von selbst den Typ des Netzwerkschlüssels zu erraten (hexadezimal, eine Zahl oder eine Zeichenkette). </para>
- <para
->Wenn alle Informationen für das markierte Netzwerk komplett sind, also alle Spalten einen sinnvollen Eintrag enthalten, können Sie sich mit einem Klick auf den Knopf <guibutton
->Verbinden</guibutton
-> mit dem Netzwerk verbinden. Falls &kwifimanager; keine Systemverwalterrechte besitzt, dann müssen Sie das Systemverwalterpasswort eingeben, um sich zu verbinden. </para>
- <para
->Mit einem Klick auf <guibutton
->Schließen</guibutton
-> wird das Fenster mit den Netzwerkinformationen geschlossen, ohne das irgendwelche Einstellungen geändert werden. </para>
+ <title>Informationen über verfügbare Netzwerke</title>
+ <para>Unten links im Hauptfenster ist ein Knopf namens <guibutton>Nach Netzwerken suchen...</guibutton>. Wenn sie diesen Knopf drücken, dann sucht &kwifimanager; alle erreichbaren Funknetzwerke in der Umgebung. Das Ergebnis dieser Suche hängt von zwei Faktoren ab: <itemizedlist> <listitem> <para>die Fähigkeit der Karte und des Treibers, Netzwerksuchen durchzuführen</para> </listitem> <listitem> <para>ob Sie Systemverwalterrechte verfügen oder nicht</para> </listitem> </itemizedlist> Wenn ihre Karte oder Treiber nicht in der Lage sind, Netzwerksuchen durchzuführen, so wird die Liste der erreichbaren Netzwerke immer leer sein. Wenn Sie keine Systemverwalterrechte haben, so kann die Liste unvollständig oder veraltet sein. </para>
+ <para>Um eine mit Sicherheit vollständige Liste der erreichbaren Zugangspunkte zu erhalten, müssen Sie die Netzwerksuche mit Systemverwalterrechten starten, zum Beispiel indem Sie &kwifimanager; durch &tdesu; starten.</para>
+ <para>Wenn mindestens ein Netzwerk gefunden wurde, dann wird Ihnen eine Tabelle mit Details zu allen gefundenen Netzwerken gezeigt. Diese Tabelle hat vier Spalten, welche Sie über den <itemizedlist> <listitem> <para>Netzwerknamen</para> </listitem> <listitem> <para>Der Typ des Netzwerkes (ob das Netzwerk ein <guilabel>verwaltetes</guilabel> oder ein <guilabel>Ad-Hoc</guilabel>-Netzwerk ist)</para> </listitem> <listitem> <para>Die Signalstärke des Netzwerkes</para> </listitem> <listitem> <para>Ob <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung verwendet wird oder nicht</para> </listitem> </itemizedlist> Falls <acronym>WEP</acronym> -Verschlüsselung verwendet wird, dann können sie auf die letzte Spalte klicken und den Netzwerkschlüssel eingeben. &kwifimanager; wird versuchen, von selbst den Typ des Netzwerkschlüssels zu erraten (hexadezimal, eine Zahl oder eine Zeichenkette). </para>
+ <para>Wenn alle Informationen für das markierte Netzwerk komplett sind, also alle Spalten einen sinnvollen Eintrag enthalten, können Sie sich mit einem Klick auf den Knopf <guibutton>Verbinden</guibutton> mit dem Netzwerk verbinden. Falls &kwifimanager; keine Systemverwalterrechte besitzt, dann müssen Sie das Systemverwalterpasswort eingeben, um sich zu verbinden. </para>
+ <para>Mit einem Klick auf <guibutton>Schließen</guibutton> wird das Fenster mit den Netzwerkinformationen geschlossen, ohne das irgendwelche Einstellungen geändert werden. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="statistics">
- <title
->Verbindungsstatistiken</title>
- <para
->Durch Auswahl von <guimenuitem
->Verbindungsstatistiken</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> kann ein zusätzliches Fenster angezeigt werden, welches die Signal- und Rauschstärke der letzten 4 Minuten graphisch darstellt. Der Signalpegel ist in blau und der Rauschpegel in rot dargestellt.</para>
- <para
->Einige Karten geben keine sinnvollen Informationen über den Rauschpegel weiter. Wenn dies auch auf Ihre Netzwerkkarte zutrifft, und Sie sich über die nutzlose rote Linie ärgern, so können Sie diese deaktivieren. Das geht ganz einfach, indem Sie den Menüeintrag <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Rauschstärkegrafik in Statistikfenster anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (im Hauptfenster von &kwifimanager;) deaktivieren.</para>
+ <title>Verbindungsstatistiken</title>
+ <para>Durch Auswahl von <guimenuitem>Verbindungsstatistiken</guimenuitem> im Menü <guimenu>Datei</guimenu> kann ein zusätzliches Fenster angezeigt werden, welches die Signal- und Rauschstärke der letzten 4 Minuten graphisch darstellt. Der Signalpegel ist in blau und der Rauschpegel in rot dargestellt.</para>
+ <para>Einige Karten geben keine sinnvollen Informationen über den Rauschpegel weiter. Wenn dies auch auf Ihre Netzwerkkarte zutrifft, und Sie sich über die nutzlose rote Linie ärgern, so können Sie diese deaktivieren. Das geht ganz einfach, indem Sie den Menüeintrag <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Rauschstärkegrafik in Statistikfenster anzeigen</guimenuitem> </menuchoice> (im Hauptfenster von &kwifimanager;) deaktivieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="config-edit">
- <title
->Konfigurationseditor</title>
- <para
->Durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Einrichtungseditor</guimenuitem
-></menuchoice
-> wird das <link linkend="control-center"
->Kontrollzentrummodul</link
-> für &kwifimanager; gestartet. Falls Sie nicht der Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> sind, erscheint ein Eingabefenster für das Systemverwalterpasswort. Der Grund dafür ist, dass das Modul Netzwerkverbindungen mit Hilfe von <userinput
->ifconfig</userinput
-> ändert, welches Systemverwalterrechte benötigt.</para>
+ <title>Konfigurationseditor</title>
+ <para>Durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Einrichtungseditor</guimenuitem></menuchoice> wird das <link linkend="control-center">Kontrollzentrummodul</link> für &kwifimanager; gestartet. Falls Sie nicht der Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> sind, erscheint ein Eingabefenster für das Systemverwalterpasswort. Der Grund dafür ist, dass das Modul Netzwerkverbindungen mit Hilfe von <userinput>ifconfig</userinput> ändert, welches Systemverwalterrechte benötigt.</para>
</sect2>
<sect2 id="misc">
- <title
->Verschiedenes</title>
- <para
->Es gibt noch einige kleinere Funktionen, die es wert sind, erwähnt zu werden.</para>
+ <title>Verschiedenes</title>
+ <para>Es gibt noch einige kleinere Funktionen, die es wert sind, erwähnt zu werden.</para>
<sect3 id="acoustic-scanning">
- <title
->Akustische Netzsuche</title>
- <para
->Zunächst gibt es eine Funktion mit der Bezeichnung <guilabel
->Akustische Netzsuche</guilabel
->. In diesem Modus wird die Signalqualität akustisch ausgegeben. Je höher die Signalqualität, desto höher und häufiger ist der ausgegebene <quote
->Piepton</quote
->. Eingeweihte werden eine Ähnlichkeit zu den <quote
->Trikordern</quote
-> der Serie Star Trek(tm) erkennen. </para>
+ <title>Akustische Netzsuche</title>
+ <para>Zunächst gibt es eine Funktion mit der Bezeichnung <guilabel>Akustische Netzsuche</guilabel>. In diesem Modus wird die Signalqualität akustisch ausgegeben. Je höher die Signalqualität, desto höher und häufiger ist der ausgegebene <quote>Piepton</quote>. Eingeweihte werden eine Ähnlichkeit zu den <quote>Trikordern</quote> der Serie Star Trek(tm) erkennen. </para>
</sect3>
<sect3 id="logging">
- <title
->Netzwerkprotokollierung</title>
- <para
->Eine weitere Funktion ist die <guilabel
->Verbindungsstatistik</guilabel
->. Damit ist gemeint, dass &kwifimanager; bei jedem Netzwerkwechsel den Namen des Netzwerks protokolliert. Diese Option ist bei der Suche nach dem speziellen Netzwerknamen <quote
->ANY</quote
-> nützlich. In diesem Modus meldet sich die Karte in jedem möglichen Netzwerk an. Das Protokoll befindet sich in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/apps/kwifimanager/wireless-log</filename
->. </para>
+ <title>Netzwerkprotokollierung</title>
+ <para>Eine weitere Funktion ist die <guilabel>Verbindungsstatistik</guilabel>. Damit ist gemeint, dass &kwifimanager; bei jedem Netzwerkwechsel den Namen des Netzwerks protokolliert. Diese Option ist bei der Suche nach dem speziellen Netzwerknamen <quote>ANY</quote> nützlich. In diesem Modus meldet sich die Karte in jedem möglichen Netzwerk an. Das Protokoll befindet sich in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/apps/kwifimanager/wireless-log</filename>. </para>
</sect3>
<sect3>
- <title
->Deaktivieren des Funknetzwerkes</title>
- <para
->Sie können die Karte ganz ausschalten, indem Sie den Menüeintrag <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Antenne abschalten</guimenuitem
-> aktivieren. Dadurch wird der Sender der Karte deaktiviert, was gleichzeitig auch Energie spart. Allerdings funktioniert das nur, wenn Ihre Karte das eine Änderung der Eigenschaft <computeroutput
->txpower</computeroutput
-> unterstützt.</para>
+ <title>Deaktivieren des Funknetzwerkes</title>
+ <para>Sie können die Karte ganz ausschalten, indem Sie den Menüeintrag <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Antenne abschalten</guimenuitem> aktivieren. Dadurch wird der Sender der Karte deaktiviert, was gleichzeitig auch Energie spart. Allerdings funktioniert das nur, wenn Ihre Karte das eine Änderung der Eigenschaft <computeroutput>txpower</computeroutput> unterstützt.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="systrayicon">
- <title
->Das Icon im Systembereich</title>
- <para
->Sobald &kwifimanager; gestartet wird, stellt es ein kleines Symbol in den Systembereich von &kicker;. Das Symbol enthält einen Teil der Informationen, die im Hauptfenster angezeigt werden, genau genommen die Signalstärke als Säulendiagramm sowie auf Wunsch auch als Zahl. Wenn Sie mit dem Mauszeiger für einige Sekunden über dem Symbol stehen bleiben, so wird der Name des aktuellen Netzwerkes angezeigt. Ob die Verbindungsstärke zusätzlich als Zahl angezeigt werden soll, können Sie über <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, <guimenuitem
->Signalstärke im Systemabschnitt der Kontrolleiste anzeigen</guimenuitem
-> regeln.</para>
- <para
->Falls Sie &kwifimanager; so konfiguriert haben, dass es nach dem Schließen des Hauptfensters als Symbol im Systembereich aktiv bleibt, so läuft &kwifimanager; so lange, bis Sie es über <guimenu
->Datei</guimenu
->, <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> beenden.</para>
- <para
->Sie können das Hauptfenster immer ausblenden, indem Sie auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrolleiste klicken. Auf die gleiche Art und Weise können Sie das Fenster wieder sichtbar machen.</para>
+ <title>Das Icon im Systembereich</title>
+ <para>Sobald &kwifimanager; gestartet wird, stellt es ein kleines Symbol in den Systembereich von &kicker;. Das Symbol enthält einen Teil der Informationen, die im Hauptfenster angezeigt werden, genau genommen die Signalstärke als Säulendiagramm sowie auf Wunsch auch als Zahl. Wenn Sie mit dem Mauszeiger für einige Sekunden über dem Symbol stehen bleiben, so wird der Name des aktuellen Netzwerkes angezeigt. Ob die Verbindungsstärke zusätzlich als Zahl angezeigt werden soll, können Sie über <guimenu>Einstellungen</guimenu>, <guimenuitem>Signalstärke im Systemabschnitt der Kontrolleiste anzeigen</guimenuitem> regeln.</para>
+ <para>Falls Sie &kwifimanager; so konfiguriert haben, dass es nach dem Schließen des Hauptfensters als Symbol im Systembereich aktiv bleibt, so läuft &kwifimanager; so lange, bis Sie es über <guimenu>Datei</guimenu>, <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> beenden.</para>
+ <para>Sie können das Hauptfenster immer ausblenden, indem Sie auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrolleiste klicken. Auf die gleiche Art und Weise können Sie das Fenster wieder sichtbar machen.</para>
</sect1>
<sect1 id="control-center">
- <title
->Das Kontrollzentrummodul</title>
- <para
->Das Konfigurationsmodule im &kcontrolcenter; ist der vielleicht nützlichste Teil von &kwifimanager;. Hier können Sie die grundlegenden Einstellungen von Ihrem Funknetzwerk ändern. Das Modul kann bis zu zehn unabhängige Profile für die Karte verwalten. Sie können die Anzahl der Profile, die gezeigt werden, jederzeit über den Eintrag <guilabel
->Anzahl der Profile</guilabel
-> ändern. Falls Sie eine andere Anwendung verwendet haben, um das Funknetzwerk einzurichten, dann stehen die Chancen gut, dass das &kcontrolcenter;-Modul dies von selber erkennt und diese Konfiguration auch verwendet. Aber sie ist in jedem Fall nur lesbar, da es die Aufgabe der Distribution ist, diese Einstellungen Hand zu haben, und &kwifimanager; nicht gegensätzliches sagen will. Zusätzlich zu den zehn eigenen Profilen können noch bis zu fünf voreingestellte Profile existieren. Diese haben dann den Namen <guilabel
->Hersteller X</guilabel
->, um sie von den anderen Profilen unterscheiden zu können. Das &kcontrolcenter; kann so eingerichtet werden, dass es die Karte automatisch konfiguriert, sobald das Modul gestartet wird. Da das Erstellen und das Beenden einer Netzwerkverbindung ein sicherheitsrelevanter Vorgang ist, können alle Änderungen nur durch den Systemverwalter vorgenommen werden.</para>
+ <title>Das Kontrollzentrummodul</title>
+ <para>Das Konfigurationsmodule im &kcontrolcenter; ist der vielleicht nützlichste Teil von &kwifimanager;. Hier können Sie die grundlegenden Einstellungen von Ihrem Funknetzwerk ändern. Das Modul kann bis zu zehn unabhängige Profile für die Karte verwalten. Sie können die Anzahl der Profile, die gezeigt werden, jederzeit über den Eintrag <guilabel>Anzahl der Profile</guilabel> ändern. Falls Sie eine andere Anwendung verwendet haben, um das Funknetzwerk einzurichten, dann stehen die Chancen gut, dass das &kcontrolcenter;-Modul dies von selber erkennt und diese Konfiguration auch verwendet. Aber sie ist in jedem Fall nur lesbar, da es die Aufgabe der Distribution ist, diese Einstellungen Hand zu haben, und &kwifimanager; nicht gegensätzliches sagen will. Zusätzlich zu den zehn eigenen Profilen können noch bis zu fünf voreingestellte Profile existieren. Diese haben dann den Namen <guilabel>Hersteller X</guilabel>, um sie von den anderen Profilen unterscheiden zu können. Das &kcontrolcenter; kann so eingerichtet werden, dass es die Karte automatisch konfiguriert, sobald das Modul gestartet wird. Da das Erstellen und das Beenden einer Netzwerkverbindung ein sicherheitsrelevanter Vorgang ist, können alle Änderungen nur durch den Systemverwalter vorgenommen werden.</para>
<sect2 id="configuration-tab">
- <title
->Die Profil-Unterfenster</title>
- <para
->Die Konfiguration eines Profils ist in drei Teile gegliedert: <itemizedlist
-> <listitem
-> <para
->allgemeine Einstellungen (wie z.B. der Netzwerkname)</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->Stromsparfunktionen</para
-> </listitem
-><listitem
-> <para
->Verschlüsselung</para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> Diese Teile werden in den folgenden Abschnitten näher erläutert. </para>
+ <title>Die Profil-Unterfenster</title>
+ <para>Die Konfiguration eines Profils ist in drei Teile gegliedert: <itemizedlist> <listitem> <para>allgemeine Einstellungen (wie z.B. der Netzwerkname)</para> </listitem> <listitem> <para>Stromsparfunktionen</para> </listitem><listitem> <para>Verschlüsselung</para> </listitem> </itemizedlist> Diese Teile werden in den folgenden Abschnitten näher erläutert. </para>
<sect3 id="config_general">
- <title
->Allgemeine Einstellungen</title>
- <para
->Der obere Teil des Moduls besteht aus bis zu zehn Unterfenstern mit den Titeln <guilabel
->Profil 1</guilabel
-> bis <guilabel
->Profil 10</guilabel
->. Jedes Unterfenster kann eine komplette Konfiguration für die WLAN-Karte enthalten. Wie bereits zuvor erwähnt, kann es zusätzlich bis zu fünf herstellerspezifische Konfigurationen geben, die mit <guilabel
->Hersteller 1</guilabel
-> bis <guilabel
->Hersteller 5</guilabel
-> betitelt sind.</para>
- <para
->Die wichtigsten Einstellmöglichkeiten sind ständig sichtbar, während Verschlüsselung und Stromsparfunktion nur bei Bedarf angezeigt werden. Das wohl wichtigste Element von jedem Unterfenster ist das Feld <guilabel
->Netzwerkname</guilabel
->. Hier können Sie entweder den Namen des gewünschten Netzwerks direkt angeben oder durch Eingabe von <userinput
->ANY</userinput
-> nach allen verfügbaren Netzwerken suchen lassen.</para>
- <para
->Zusätzlich zum Netzwerknamen muss der Netzwerktyp angegeben werden. Das erfolgt über die Gruppe <guilabel
->Betriebsmodus</guilabel
->. Im Modus <guilabel
->Verwaltet</guilabel
-> gibt es im Netzwerk sogenannte <quote
->Zugangspunkte</quote
-> oder <quote
->Gateways</quote
->. Diese Einstellung ist in Firmennetzwerken üblich. Die zweite Option <guilabel
->Ad-Hoc</guilabel
-> bedeutet, dass das Netzwerk lediglich eine direkte Verbindung zwischen Rechnern ohne Zugangspunkte ist. Die drei anderen Modi, <guilabel
->Verstärker</guilabel
->, <guilabel
->Verwalter</guilabel
-> und <guilabel
->Untergeordnet</guilabel
->, werden nur sehr selten genutzt. Sie sollten Wissen, dass diese Modi noch nicht intensiv getestet wurden. Sollte etwas nicht wie erwartet funktionieren, dann schicken Sie bitte einen Bugreport.</para>
- <para
->Des weiteren können Sie die Verbindungsgeschwindigkeit festlegen. Die Einstellung <guilabel
->auto</guilabel
-> ist für die meisten Anwendungen passend, da die Karte die geeignete Geschwindigkeit so selbst herausfinden kann. Wenn Sie allerdings feststellen, dass die Verbindungsgeschwindigkeit alle paar Sekunden wechselt (weil Sie z. B. eine schlechte Verbindung haben), können Sie die Geschwindigkeit manuell festlegen.</para>
- <para
->Unterhalb dieser Einstellmöglichkeiten befindet sich ein Feld namens <guilabel
->Beim Verbindungsaufbau auszuführendes Skript:</guilabel
->. Ein hier eingetragenes Skript wird immer dann ausgeführt, wenn die Konfiguration durch klicken auf <guilabel
->Aktivieren</guilabel
-> gestartet wird. Außerdem kann es noch beim Start des Kontrollzentrummoduls ausgeführt werden. Das Skript wird mit Systemverwalterrechten ausgeführt. Das kann Probleme aufwerfen, falls ein X-Programm gestartet werden soll, der X-Server aber nicht als root läuft. Ein solches Skript läuft korrekt, wenn Sie es über <userinput
-><command
->tdesu</command
-> <option
->-u</option
-> <replaceable
->USERNAME</replaceable
-> <option
->-c</option
-> <replaceable
->COMMAND</replaceable
-></userinput
-> starten. Oder, Sie können Ihren X-Server so einrichten, dass er auch Verbindungen, die von root kommen, erlaubt. Dies können Sie mit dem Programm <command
->xhost</command
-> erreichen.</para>
+ <title>Allgemeine Einstellungen</title>
+ <para>Der obere Teil des Moduls besteht aus bis zu zehn Unterfenstern mit den Titeln <guilabel>Profil 1</guilabel> bis <guilabel>Profil 10</guilabel>. Jedes Unterfenster kann eine komplette Konfiguration für die WLAN-Karte enthalten. Wie bereits zuvor erwähnt, kann es zusätzlich bis zu fünf herstellerspezifische Konfigurationen geben, die mit <guilabel>Hersteller 1</guilabel> bis <guilabel>Hersteller 5</guilabel> betitelt sind.</para>
+ <para>Die wichtigsten Einstellmöglichkeiten sind ständig sichtbar, während Verschlüsselung und Stromsparfunktion nur bei Bedarf angezeigt werden. Das wohl wichtigste Element von jedem Unterfenster ist das Feld <guilabel>Netzwerkname</guilabel>. Hier können Sie entweder den Namen des gewünschten Netzwerks direkt angeben oder durch Eingabe von <userinput>ANY</userinput> nach allen verfügbaren Netzwerken suchen lassen.</para>
+ <para>Zusätzlich zum Netzwerknamen muss der Netzwerktyp angegeben werden. Das erfolgt über die Gruppe <guilabel>Betriebsmodus</guilabel>. Im Modus <guilabel>Verwaltet</guilabel> gibt es im Netzwerk sogenannte <quote>Zugangspunkte</quote> oder <quote>Gateways</quote>. Diese Einstellung ist in Firmennetzwerken üblich. Die zweite Option <guilabel>Ad-Hoc</guilabel> bedeutet, dass das Netzwerk lediglich eine direkte Verbindung zwischen Rechnern ohne Zugangspunkte ist. Die drei anderen Modi, <guilabel>Verstärker</guilabel>, <guilabel>Verwalter</guilabel> und <guilabel>Untergeordnet</guilabel>, werden nur sehr selten genutzt. Sie sollten Wissen, dass diese Modi noch nicht intensiv getestet wurden. Sollte etwas nicht wie erwartet funktionieren, dann schicken Sie bitte einen Bugreport.</para>
+ <para>Des weiteren können Sie die Verbindungsgeschwindigkeit festlegen. Die Einstellung <guilabel>auto</guilabel> ist für die meisten Anwendungen passend, da die Karte die geeignete Geschwindigkeit so selbst herausfinden kann. Wenn Sie allerdings feststellen, dass die Verbindungsgeschwindigkeit alle paar Sekunden wechselt (weil Sie z. B. eine schlechte Verbindung haben), können Sie die Geschwindigkeit manuell festlegen.</para>
+ <para>Unterhalb dieser Einstellmöglichkeiten befindet sich ein Feld namens <guilabel>Beim Verbindungsaufbau auszuführendes Skript:</guilabel>. Ein hier eingetragenes Skript wird immer dann ausgeführt, wenn die Konfiguration durch klicken auf <guilabel>Aktivieren</guilabel> gestartet wird. Außerdem kann es noch beim Start des Kontrollzentrummoduls ausgeführt werden. Das Skript wird mit Systemverwalterrechten ausgeführt. Das kann Probleme aufwerfen, falls ein X-Programm gestartet werden soll, der X-Server aber nicht als root läuft. Ein solches Skript läuft korrekt, wenn Sie es über <userinput><command>tdesu</command> <option>-u</option> <replaceable>USERNAME</replaceable> <option>-c</option> <replaceable>COMMAND</replaceable></userinput> starten. Oder, Sie können Ihren X-Server so einrichten, dass er auch Verbindungen, die von root kommen, erlaubt. Dies können Sie mit dem Programm <command>xhost</command> erreichen.</para>
</sect3>
<sect3 id="config_crypto">
- <title
->Verschlüsselungseinstellungen</title>
- <para
->Das Auswahlfeld <guilabel
->Verschlüsselung benutzen</guilabel
-> gibt an, ob der Netzwerkverkehr verschlüsselt werden soll. Wenn diese Option aktiviert ist, dann wird der Knopf <guibutton
->Konfigurieren...</guibutton
-> verfügbar, mit dessen Hilfe Sie die Details der Verschlüsselung einstellen können. Wenn Sie den Knopf drücken, werden Ihnen folgende Einstellungen in einem neuen Fenster gezeigt: </para>
+ <title>Verschlüsselungseinstellungen</title>
+ <para>Das Auswahlfeld <guilabel>Verschlüsselung benutzen</guilabel> gibt an, ob der Netzwerkverkehr verschlüsselt werden soll. Wenn diese Option aktiviert ist, dann wird der Knopf <guibutton>Konfigurieren...</guibutton> verfügbar, mit dessen Hilfe Sie die Details der Verschlüsselung einstellen können. Wenn Sie den Knopf drücken, werden Ihnen folgende Einstellungen in einem neuen Fenster gezeigt: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Zu verwendender Schlüssel</guilabel>
+ <guilabel>Zu verwendender Schlüssel</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Sie können bis zu vier geheime Schlüssel für jede Konfiguration angeben. In diesem Feld können Sie festlegen, welcher davon aktuell zur Verschlüsselung der Verbindung verwendet werden soll. Die Karte kann alle Pakete entschlüsseln, die mit <emphasis
->einem</emphasis
-> der Schlüssel verschlüsselt wurden.</para>
- <tip
-><para
->Sie können eine asymetrische Verschlüsselung (unterschiedliche Schlüssel für Senden und Empfangen) einrichten, indem Sie ihrem Access-Point einen anderen Schlüssel zum Senden von Paketen zuweisen als ihrer Karte. Vergewissern Sie sich aber, dass jeder der Partner die erforderlichen Schlüssel in der Liste hat.</para
-></tip>
+ <para>Sie können bis zu vier geheime Schlüssel für jede Konfiguration angeben. In diesem Feld können Sie festlegen, welcher davon aktuell zur Verschlüsselung der Verbindung verwendet werden soll. Die Karte kann alle Pakete entschlüsseln, die mit <emphasis>einem</emphasis> der Schlüssel verschlüsselt wurden.</para>
+ <tip><para>Sie können eine asymetrische Verschlüsselung (unterschiedliche Schlüssel für Senden und Empfangen) einrichten, indem Sie ihrem Access-Point einen anderen Schlüssel zum Senden von Paketen zuweisen als ihrer Karte. Vergewissern Sie sich aber, dass jeder der Partner die erforderlichen Schlüssel in der Liste hat.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Verschlüsselungsmodus</guilabel>
+ <guilabel>Verschlüsselungsmodus</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Bei aktivierter Verschlüsselung kann man mit eintreffenden unverschlüsselten Paketen auf zweierlei Arten verfahren: verwerfen oder verarbeiten. Falls als Modus <guilabel
->Offen</guilabel
-> gewählt wurde, verarbeitet die Karte auch unverschlüsselte Pakete, im Modus <guilabel
->Eingeschränkt</guilabel
-> dagegen werden solche Pakete verworfen.</para>
+ <para>Bei aktivierter Verschlüsselung kann man mit eintreffenden unverschlüsselten Paketen auf zweierlei Arten verfahren: verwerfen oder verarbeiten. Falls als Modus <guilabel>Offen</guilabel> gewählt wurde, verarbeitet die Karte auch unverschlüsselte Pakete, im Modus <guilabel>Eingeschränkt</guilabel> dagegen werden solche Pakete verworfen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Krypto-Schlüssel:</guilabel>
+ <guilabel>Krypto-Schlüssel:</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->In diesem Bereich können Sie die Passwörter eingeben. Um ihr Passwort vor den Blicken Anderer zu schützen, werden nur Sternchen angezeigt wenn Sie ihr Passwort eingeben. Das Modul von &kcontrolcenter; wird versuchen, selbstständig herauszufinden, ob Sie eine Zeichenkette oder eine Hexadezimale Nummer zum Verschlüsseln verwenden. Dies geschieht mit Hilfe der Anzahl der Zeichen. Zeichenketten sind normalerweise fünf oder 13 Zeichen lang (für 64 bzw. 128 Bit Schlüssellänge), wogegen die Hexadezimalzahlen 10 oder 26 Zeichen lang sind. Bitte stellen Sie nicht das <quote
->0x</quote
-> vor einen Hexadezimalen Schlüssel.</para>
+ <para>In diesem Bereich können Sie die Passwörter eingeben. Um ihr Passwort vor den Blicken Anderer zu schützen, werden nur Sternchen angezeigt wenn Sie ihr Passwort eingeben. Das Modul von &kcontrolcenter; wird versuchen, selbstständig herauszufinden, ob Sie eine Zeichenkette oder eine Hexadezimale Nummer zum Verschlüsseln verwenden. Dies geschieht mit Hilfe der Anzahl der Zeichen. Zeichenketten sind normalerweise fünf oder 13 Zeichen lang (für 64 bzw. 128 Bit Schlüssellänge), wogegen die Hexadezimalzahlen 10 oder 26 Zeichen lang sind. Bitte stellen Sie nicht das <quote>0x</quote> vor einen Hexadezimalen Schlüssel.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
- <para
->Seien Sie allerdings gewarnt, dass die eingebaute Verschlüsselung (genannt WEP für "Wireless Equivalent Privacy") nicht besonders sicher ist. Siehe dazu auch <xref linkend="wep"/> für mehr Details.</para>
+ <para>Seien Sie allerdings gewarnt, dass die eingebaute Verschlüsselung (genannt WEP für "Wireless Equivalent Privacy") nicht besonders sicher ist. Siehe dazu auch <xref linkend="wep"/> für mehr Details.</para>
</sect3>
<sect3 id="config_power">
- <title
->Stromsparfunktionen</title>
- <para
->Der letzte Abschnitt für die Einrichtung ist die Stromsparfunktion. Die Einstellmöglichkeiten erscheinen, wenn man <guilabel
->Stromsparfunktionen einschalten</guilabel
-> auswählt. Die ersten zwei Felder <guilabel
->Stromspar-Wartezeit</guilabel
-> und <guilabel
->Rückkehr-Wartezeit</guilabel
-> legen die Periodizität von Netzwerksuchen ihrer Wireless &LAN;-Karte an. Die Antenne wird für die <guilabel
->Stromspar-Wartezeit</guilabel
-> ausgeschaltet. Danach sucht die Karte für die Zeitspanne der <guilabel
->Rückkehr-Wartezeit</guilabel
-> nach einer Netzwerkverbindung. Falls keine Verbindung hergestellt werden konnte, beginnt der Zyklus von neuem. Im Abschnitt <guilabel
->Zu empfangende Pakete</guilabel
-> kann festgelegt werden, auf welche Arten von Netzpaketen die Karte reagiert. Bei <guilabel
->nur "Unicast"</guilabel
-> werden nur Pakete beachtet, die speziell an die Karte adressiert sind, während bei <guilabel
->nur "Multicast"</guilabel
-> nur Pakete für mehrere Rechner beachtet werden. In der Einstellung <guilabel
->Alle</guilabel
-> werden beide Paketarten beachtet. Das ist auch die Standardeinstellung.</para>
+ <title>Stromsparfunktionen</title>
+ <para>Der letzte Abschnitt für die Einrichtung ist die Stromsparfunktion. Die Einstellmöglichkeiten erscheinen, wenn man <guilabel>Stromsparfunktionen einschalten</guilabel> auswählt. Die ersten zwei Felder <guilabel>Stromspar-Wartezeit</guilabel> und <guilabel>Rückkehr-Wartezeit</guilabel> legen die Periodizität von Netzwerksuchen ihrer Wireless &LAN;-Karte an. Die Antenne wird für die <guilabel>Stromspar-Wartezeit</guilabel> ausgeschaltet. Danach sucht die Karte für die Zeitspanne der <guilabel>Rückkehr-Wartezeit</guilabel> nach einer Netzwerkverbindung. Falls keine Verbindung hergestellt werden konnte, beginnt der Zyklus von neuem. Im Abschnitt <guilabel>Zu empfangende Pakete</guilabel> kann festgelegt werden, auf welche Arten von Netzpaketen die Karte reagiert. Bei <guilabel>nur "Unicast"</guilabel> werden nur Pakete beachtet, die speziell an die Karte adressiert sind, während bei <guilabel>nur "Multicast"</guilabel> nur Pakete für mehrere Rechner beachtet werden. In der Einstellung <guilabel>Alle</guilabel> werden beide Paketarten beachtet. Das ist auch die Standardeinstellung.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="auto-configuration">
- <title
->Automatisch Konfiguration beim Start des &kcontrolcenter;-Moduls</title>
- <para
->Bei Bedarf kann man &kwifimanager; so einrichten, das die Wireless &LAN;-Karte bei jedem Start von &kde; initialisiert wird. Dazu markiert man <guilabel
->Konfiguration beim KDE-Start aktivieren</guilabel
-> und wählt ein <guilabel
->Zu ladendes Profil:</guilabel
-> im Listenfeld aus. Falls die Karte jetzt initialisiert werden soll, klicken Sie auf <guilabel
->Profil aktivieren</guilabel
->.</para>
+ <title>Automatisch Konfiguration beim Start des &kcontrolcenter;-Moduls</title>
+ <para>Bei Bedarf kann man &kwifimanager; so einrichten, das die Wireless &LAN;-Karte bei jedem Start von &kde; initialisiert wird. Dazu markiert man <guilabel>Konfiguration beim KDE-Start aktivieren</guilabel> und wählt ein <guilabel>Zu ladendes Profil:</guilabel> im Listenfeld aus. Falls die Karte jetzt initialisiert werden soll, klicken Sie auf <guilabel>Profil aktivieren</guilabel>.</para>
</sect2>
<sect2 id="autodetect">
- <title
->Schnittstelle automatisch erkennen</title>
- <para
->&kwifimanager; benötigt die Schnittstellenbezeichnung ihrer Wireless &LAN;-Karte, um deren Einstellungen zu ändern. Ist <guilabel
->Schnittstelle: automatisch erkennen?</guilabel
-> aktiviert, so versucht &kwifimanager;, die Schnittstelle automatisch zu erkennen, indem es alle in <filename class="directory"
->/proc/net/dev</filename
-> aufgelisteten Schnittstellen durchsucht. Andernfalls können Sie in dem Eingabefeld rechts von der Option den Schnittstellennamen (z.B. <userinput
->eth1</userinput
-> oder <userinput
->wlan0</userinput
->) eintragen. Falls bei der automatischen Erkennung keine Karte gefunden wurde, bleibt rechte Feld leer. &kwifimanager; verwendet die "Wireless Extensions", um die Karte zu identifizieren. Falls ihre Karte über das Paket "wlan-ng" gesteuert wird, kann &kwifimanager; nur korrekt arbeiten, falls die Kompatibilitätsschicht für die "Wireless Extensions" enthalten ist. In dem Fall, dass das System über mehrere WLAN-Karten verfügt, wird die Suche gestoppt, sobald die erste Karte gefunden wurde. Falls die Einstellungen für eine andere Karte gelten sollen als für die aktuelle, so müssen Sie den Namen der Schnittstelle eingeben.</para>
+ <title>Schnittstelle automatisch erkennen</title>
+ <para>&kwifimanager; benötigt die Schnittstellenbezeichnung ihrer Wireless &LAN;-Karte, um deren Einstellungen zu ändern. Ist <guilabel>Schnittstelle: automatisch erkennen?</guilabel> aktiviert, so versucht &kwifimanager;, die Schnittstelle automatisch zu erkennen, indem es alle in <filename class="directory">/proc/net/dev</filename> aufgelisteten Schnittstellen durchsucht. Andernfalls können Sie in dem Eingabefeld rechts von der Option den Schnittstellennamen (z.B. <userinput>eth1</userinput> oder <userinput>wlan0</userinput>) eintragen. Falls bei der automatischen Erkennung keine Karte gefunden wurde, bleibt rechte Feld leer. &kwifimanager; verwendet die "Wireless Extensions", um die Karte zu identifizieren. Falls ihre Karte über das Paket "wlan-ng" gesteuert wird, kann &kwifimanager; nur korrekt arbeiten, falls die Kompatibilitätsschicht für die "Wireless Extensions" enthalten ist. In dem Fall, dass das System über mehrere WLAN-Karten verfügt, wird die Suche gestoppt, sobald die erste Karte gefunden wurde. Falls die Einstellungen für eine andere Karte gelten sollen als für die aktuelle, so müssen Sie den Namen der Schnittstelle eingeben.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
- <title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
- <para
->Copyright von Dokumentation und Programm &copy; Stefan Winter <email
->mail@stefan-winter.de</email
-></para
-> &underFDL; &underGPL; <para
->Frank Schütte</para
->
+ <title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+ <para>Copyright von Dokumentation und Programm &copy; Stefan Winter <email>mail@stefan-winter.de</email></para> &underFDL; &underGPL; <para>Frank Schütte</para>
</chapter>
<appendix id="further-information">
- <title
->Weitere Informationen</title>
- <para
->Dieser Anhang enthält einige Informationen, die nicht &kwifimanager; speziell, sondern Wireless &LAN;-Karten im allgemeinen betreffen.</para>
+ <title>Weitere Informationen</title>
+ <para>Dieser Anhang enthält einige Informationen, die nicht &kwifimanager; speziell, sondern Wireless &LAN;-Karten im allgemeinen betreffen.</para>
<sect1 id="macaddress">
- <title
->Bemerkungen zur Anzeige der MAC-Adresse im "Ad Hoc"-Modus</title>
- <para
->Auf den ersten Blick scheint die MAC-Adresse im Feld <guilabel
->Zugangspunkt</guilabel
-> im "Ad-Hoc"-Modus falsch zu sein, da die ersten zwei Bytes auf <computeroutput
->02</computeroutput
-> geändert sind. Hierbei handelt es sich allerdings um eine grundlegende Funktion aller Wireless &LAN;-Karten.</para>
- <para
->Normalerweise ist eine Karte mit einem <quote
->richtigen</quote
-> Zugangspunkt verbunden. In diesem Fall wird die MAC-Adresse korrekt angezeigt. Falls Sie allerdings in den "Ad-Hoc"-Modus (auch <quote
->Peer-to-Peer</quote
->) wechseln, muss einer der Rechner die Rolle des Servers übernehmen. Das ist der erste Rechner, der sich im Netzwerk anmeldet. Alle weiteren Rechner des "Ad-Hoc"-Netzwerks betrachten diesen Rechner als Netzwerkserver. Da es sich aber nicht um einen <quote
->echten</quote
-> Server handelt (also keiner, der ständig verfügbar ist), müssen die Rechner wissen, dass das Netzwerk nur temporär ist. Für solche (seltenen) Gelegenheiten sieht der IEEE-Standard eine reservierte Stelle vor. Bei MAC-Adressen, die nicht global gültig sind, ist ein Bit auf 1 gesetzt, das anzeigt, dass diese Adressen <quote
->lokal verwaltet</quote
-> werden. Es handelt sich um das zweite Bit in der Übertragungsreihenfolge, und das siebte Bit in der logischen Reihenfolge, wodurch der erste Zifferblock der MAC-Adresse seinen Wert von 0 auf 2 erhöht.</para>
- <para
->Diese Art von Adressen sind vergleichbar mit nicht-globalen IP-Adressen wie <quote
->192.168.*.*</quote
->. </para>
- <para
->Die Hersteller der Wireless LAN-Karten kamen überein, diesem <quote
->virtuellen</quote
-> Netzwerkserver eine MAC-Adresse in diesem <quote
->lokal administrierten</quote
-> Bereich zu geben. Damit diese Adresse eindeutig ist, werden nur die ersten zwei Byte der MAC-Adresse der Wireless &LAN;-Karte geändert. Da die verbleibenden 10 Bytes immer noch weltweit eindeutig sind, wird so für den Netzwerkserver eine eindeutige Adresse erzeugt.s</para>
+ <title>Bemerkungen zur Anzeige der MAC-Adresse im "Ad Hoc"-Modus</title>
+ <para>Auf den ersten Blick scheint die MAC-Adresse im Feld <guilabel>Zugangspunkt</guilabel> im "Ad-Hoc"-Modus falsch zu sein, da die ersten zwei Bytes auf <computeroutput>02</computeroutput> geändert sind. Hierbei handelt es sich allerdings um eine grundlegende Funktion aller Wireless &LAN;-Karten.</para>
+ <para>Normalerweise ist eine Karte mit einem <quote>richtigen</quote> Zugangspunkt verbunden. In diesem Fall wird die MAC-Adresse korrekt angezeigt. Falls Sie allerdings in den "Ad-Hoc"-Modus (auch <quote>Peer-to-Peer</quote>) wechseln, muss einer der Rechner die Rolle des Servers übernehmen. Das ist der erste Rechner, der sich im Netzwerk anmeldet. Alle weiteren Rechner des "Ad-Hoc"-Netzwerks betrachten diesen Rechner als Netzwerkserver. Da es sich aber nicht um einen <quote>echten</quote> Server handelt (also keiner, der ständig verfügbar ist), müssen die Rechner wissen, dass das Netzwerk nur temporär ist. Für solche (seltenen) Gelegenheiten sieht der IEEE-Standard eine reservierte Stelle vor. Bei MAC-Adressen, die nicht global gültig sind, ist ein Bit auf 1 gesetzt, das anzeigt, dass diese Adressen <quote>lokal verwaltet</quote> werden. Es handelt sich um das zweite Bit in der Übertragungsreihenfolge, und das siebte Bit in der logischen Reihenfolge, wodurch der erste Zifferblock der MAC-Adresse seinen Wert von 0 auf 2 erhöht.</para>
+ <para>Diese Art von Adressen sind vergleichbar mit nicht-globalen IP-Adressen wie <quote>192.168.*.*</quote>. </para>
+ <para>Die Hersteller der Wireless LAN-Karten kamen überein, diesem <quote>virtuellen</quote> Netzwerkserver eine MAC-Adresse in diesem <quote>lokal administrierten</quote> Bereich zu geben. Damit diese Adresse eindeutig ist, werden nur die ersten zwei Byte der MAC-Adresse der Wireless &LAN;-Karte geändert. Da die verbleibenden 10 Bytes immer noch weltweit eindeutig sind, wird so für den Netzwerkserver eine eindeutige Adresse erzeugt.s</para>
</sect1>
<sect1 id="wep">
- <title
->Sicherheitsbetrachtungen zur <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung</title>
- <para
-><acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung wird als nicht sehr sicher eingestuft. In einem kürzlich erschienen Artikel wird der Algorithmus als <quote
->Kindergartenkryptographie</quote
-> bezeichnet. Mit aktueller Software ist es leicht, sich unerlaubten Zugang zu einem solchen Netzwerk zu verschaffen. Durch Abhören des verschlüsselten Netzwerkverkehrs finden solche Programme innerhalb weniger Stunden das Passwort heraus, das für den Zugang nötig ist. Je mehr Netzwerkverkehr, desto schneller ist die Verschlüsselung gebrochen, da es einige Pakete gibt, welche besonders einfach zu entschlüsseln sind. Moderne Access Points versuchen, diese Pakete zu vermeiden. Somit ist es etwas schwerer, diese Schwachstelle auszunutzen.</para>
- <para
->Falls man sich ernsthafte Gedanke über Sicherheit macht, darf man <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung <emphasis
->nicht</emphasis
-> verwenden. Falls man lediglich kurzzeitig ein Zwei-Rechner-Netzwerk installiert, ist <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung dagegen wohl ausreichend.</para>
- <para
->Es gibt viele Alternativen zur <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung. Man kann z.B. <acronym
->SSH</acronym
-> zur Kommunikation im Netzwerk verwenden. Das Programm <acronym
->SSH</acronym
-> verschlüsselt die Kommunikation mit einem eigenen Verfahren, das als sehr sicher gilt. Eine andere Alternative ist die Verwendung von <acronym
->PPTP</acronym
-> ("Point-to-Point-Tunneling"-Protokoll). Allerdings scheint selbst <acronym
->PPTP</acronym
-> Lücken in der Sicherheit der Verschlüsselung zu haben. Schließlich kann man auch einen "IPsec"-Tunnel für die verschlüsselte Verbindung verwenden. Bisher gilt diese Methode sowohl als sicher als auch als flexibel.</para>
+ <title>Sicherheitsbetrachtungen zur <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung</title>
+ <para><acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung wird als nicht sehr sicher eingestuft. In einem kürzlich erschienen Artikel wird der Algorithmus als <quote>Kindergartenkryptographie</quote> bezeichnet. Mit aktueller Software ist es leicht, sich unerlaubten Zugang zu einem solchen Netzwerk zu verschaffen. Durch Abhören des verschlüsselten Netzwerkverkehrs finden solche Programme innerhalb weniger Stunden das Passwort heraus, das für den Zugang nötig ist. Je mehr Netzwerkverkehr, desto schneller ist die Verschlüsselung gebrochen, da es einige Pakete gibt, welche besonders einfach zu entschlüsseln sind. Moderne Access Points versuchen, diese Pakete zu vermeiden. Somit ist es etwas schwerer, diese Schwachstelle auszunutzen.</para>
+ <para>Falls man sich ernsthafte Gedanke über Sicherheit macht, darf man <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung <emphasis>nicht</emphasis> verwenden. Falls man lediglich kurzzeitig ein Zwei-Rechner-Netzwerk installiert, ist <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung dagegen wohl ausreichend.</para>
+ <para>Es gibt viele Alternativen zur <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung. Man kann z.B. <acronym>SSH</acronym> zur Kommunikation im Netzwerk verwenden. Das Programm <acronym>SSH</acronym> verschlüsselt die Kommunikation mit einem eigenen Verfahren, das als sehr sicher gilt. Eine andere Alternative ist die Verwendung von <acronym>PPTP</acronym> ("Point-to-Point-Tunneling"-Protokoll). Allerdings scheint selbst <acronym>PPTP</acronym> Lücken in der Sicherheit der Verschlüsselung zu haben. Schließlich kann man auch einen "IPsec"-Tunnel für die verschlüsselte Verbindung verwenden. Bisher gilt diese Methode sowohl als sicher als auch als flexibel.</para>
</sect1>
</appendix>
<appendix id="compile">
- <title
->Kompilierung und Installation</title
-> &install.intro.documentation;
- &install.compile.documentation;</appendix
-> &documentation.index;</book>
+ <title>Kompilierung und Installation</title> &install.intro.documentation;
+ &install.compile.documentation;</appendix> &documentation.index;</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook
index 1ab645d70c9..075f0215176 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook
@@ -1,150 +1,70 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY lisa "<application
->LISa</application
->">
+ <!ENTITY lisa "<application>LISa</application>">
<!ENTITY package "tdenetwork">
- <!ENTITY reslisa "<application
->resLISa</application
->">
- <!ENTITY kappname "&lisa;"
-><!-- replace kapp here -->
+ <!ENTITY reslisa "<application>resLISa</application>">
+ <!ENTITY kappname "&lisa;"><!-- replace kapp here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &lisa;</title>
+<title>Das Handbuch zu &lisa;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Alexander</firstname
-> <surname
->Neundorf</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->neundorf@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Alexander</firstname> <surname>Neundorf</surname> <affiliation> <address><email>neundorf@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-> </othercredit
->
+<othercredit role="translator"> <firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib> </othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Alexander Neundorf</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Alexander Neundorf</holder>
</copyright>
-<date
->2001-07-07</date>
-<releaseinfo
->0.01.00</releaseinfo>
+<date>2001-07-07</date>
+<releaseinfo>0.01.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&lisa; stellt eine Art von <quote
->Netzwerkumgebung</quote
-> auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder <acronym
->SMB</acronym
-> noch sonst etwas benötigt.</para>
-
-<para
->Dieses Handbuch behandelt sowohl den <acronym
->LAN</acronym
-> Informationsserver (&lisa;) als auch den eingeschränkten (restricted) <acronym
->LAN</acronym
-> Informationsserver (&reslisa;)</para>
+<para>&lisa; stellt eine Art von <quote>Netzwerkumgebung</quote> auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder <acronym>SMB</acronym> noch sonst etwas benötigt.</para>
+
+<para>Dieses Handbuch behandelt sowohl den <acronym>LAN</acronym> Informationsserver (&lisa;) als auch den eingeschränkten (restricted) <acronym>LAN</acronym> Informationsserver (&reslisa;)</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->LAN</keyword>
-<keyword
->Netzwerk</keyword>
-<keyword
->Netzwerkumgebung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>LAN</keyword>
+<keyword>Netzwerk</keyword>
+<keyword>Netzwerkumgebung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&lisa; stellt eine Art von <quote
->Netzwerkumgebung</quote
-> auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder <acronym
->SMB</acronym
-> noch sonst etwas benötigt.</para>
+<para>&lisa; stellt eine Art von <quote>Netzwerkumgebung</quote> auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder <acronym>SMB</acronym> noch sonst etwas benötigt.</para>
-<para
->Es ist vollständig unabhängig von &kde;/&Qt;.</para>
+<para>Es ist vollständig unabhängig von &kde;/&Qt;.</para>
-<para
->Die Liste der aktiven Rechner wird über <acronym
->TCP</acronym
->-Port 7741 bereitgestellt.</para>
+<para>Die Liste der aktiven Rechner wird über <acronym>TCP</acronym>-Port 7741 bereitgestellt.</para>
-<para
->&lisa; kann Rechner auf zwei Arten finden:</para>
+<para>&lisa; kann Rechner auf zwei Arten finden:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn man &lisa; einen Bereich von <acronym
->IP</acronym
->-Adressen gibt, sendet &lisa; eine Anforderung für ein <acronym
->ICMP</acronym
->-Echo an alle angegebenen <acronym
->IP</acronym
->-Adressen und erwartet die Antworten.</para>
+<para>Wenn man &lisa; einen Bereich von <acronym>IP</acronym>-Adressen gibt, sendet &lisa; eine Anforderung für ein <acronym>ICMP</acronym>-Echo an alle angegebenen <acronym>IP</acronym>-Adressen und erwartet die Antworten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Gibt man die Befehlszeilenoption <option
->"*"</option
-> an, so führt &lisa; den Befehl <command
->nmblookup</command
-> aus. Der Befehl <command
->nmblookup</command
-> gehört zum Samba-Paket, muss also aus diesem installiert werden. <command
->nmblookup</command
-> <option
->"*"</option
-> sendet ein Broadcast-Paket an alle erreichbaren Netzwerke und alle Rechner mit dem <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll antworten auf diese Anfrage.</para>
+<para>Gibt man die Befehlszeilenoption <option>"*"</option> an, so führt &lisa; den Befehl <command>nmblookup</command> aus. Der Befehl <command>nmblookup</command> gehört zum Samba-Paket, muss also aus diesem installiert werden. <command>nmblookup</command> <option>"*"</option> sendet ein Broadcast-Paket an alle erreichbaren Netzwerke und alle Rechner mit dem <acronym>SMB</acronym>-Protokoll antworten auf diese Anfrage.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -152,179 +72,78 @@
</chapter>
<chapter id="how-it-works">
-<title
->Wie &lisa; arbeitet</title>
-
-<para
->In der Einrichtungsdatei muss man einen Bereich von IP-Adressen angeben, der von &lisa; überprüft werden soll.</para>
-
-<para
->In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Netzwerkadresse/Teilnetz-Angabe. Damit überprüft &lisa; jeden Rechner des eigenen Teilnetzes, daraufhin, ob er läuft.</para>
-
-<para
->Die Rechner werden durch Anfrage eines <acronym
->ICMP</acronym
->-Echos überprüft. Damit <acronym
->ICMP</acronym
->-Echos versendet oder empfangen werden können, muss das Programm in der Lage sein, so genannte <quote
->raw sockets</quote
-> zu öffnen. Dazu sind <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte erforderlich. Diese socket wird direkt nach dem Programmstart geöffnet. Danach werden die root-Rechte automatisch zurückgegeben (siehe auch <filename
->main.cpp</filename
-> und <filename
->strictmain.cpp</filename
->).</para>
-
-<para
->Wenn &lisa; so konfiguriert ist, dass es <command
->nmblookup</command
-> verwendet, führt es den Befehl <literal
->popen("nmblookup\"*\"")</literal
-> aus und wertet dessen Ergebnis aus.</para>
-
-<para
->Da <acronym
->ICMP</acronym
->-Anfragen und Broadcasts einigen Netzwerkverkehr verursachen, versuchen mehrere Server in einem Netzwerk zu kooperieren. Vor einem Ping (oder <command
->nmblookup</command
->) senden sie einen Broadcast auf Port 7741.</para>
-
-<para
->Wenn ein Rechner auf dieses Broadcast antwortet, wird die Liste der laufenden Rechner über <acronym
->TCP</acronym
->-Port 7741 von diesem Rechner bezogen und kein Ping (oder <command
->nmblookup</command
->) durchgeführt.</para>
-
-<para
->Falls kein Rechner antwortet, beginnt der ursprüngliche Rechner, die anderen Rechner anzupingen (oder <command
->nmblookup</command
-> zu senden) und öffnet eine Socket, die auf die oben genannten Broadcasts reagiert. Wenn der Rechner eine Antwort auf das Broadcast erhält, öffnet er keine Socket, um auf Broadcasts zu reagieren. Daher sollte idealerweise immer genau ein Rechner diese Socket offen haben. Dieser Rechner ist der einzige, der die Ping-Anfragen ( oder <command
->nmblookup</command
->) durchführt. </para>
-
-<para
->Mit anderen Worten: die Server sind faul und arbeiten nach dem Prinzip <quote
->Ich tue nur dann etwas, wenn sich wirklich niemand anderer findet, der diese Arbeit für mich erledigt</quote
->.</para>
-
-<para
->Eine weitere Funktion soll die Netzwerkbelastung reduzieren.</para>
-
-<para
->Angenommen &lisa; wurde für ein zehnminütiges Aktualisierungsintervall konfiguriert. Wenn man nicht sehr häufig auf diesen Server zugreift, verändert er sein Aktualisierungsintervall selbstständig. Angenommen, während des gesamten Intervalls greift niemand auf den Server zu (weder vom eigenen Rechner noch von anderen Rechnern des Netzwerks). In diesem Fall wird die Aktualisierung durchgeführt und danach das Intervall verdoppelt, d.h. die nächste Aktualisierung findet nach 20 Minuten statt.</para>
-
-<para
->Das passiert insgesamt 4 mal, wenn also niemand den Server mit Aktualisierungsintervall 10 Minuten während eines langen Zeitraumes verwendet, steigt das Intervall auf maximal 160 Minuten, beinahe 3 Stunden. Falls dann jemand auf den Server zugreift, erhält er eine bis zu 160 Minuten alte Liste. Dieser Zugriff setzt das Aktualisierungsintervall wieder zurück auf 10 Minuten und startet sofort mit der Aktualisierung, wenn die Letzte mehr als 10 Minuten her ist. Wenn man also eine veraltete Liste erhält, kann man einige Sekunden später eine aktuelle Liste abrufen.</para>
-
-<para
->Das hat eine große Wirkung auf die Server, die nicht selbst Ping-Anfragen (oder <command
->nmblookup</command
->) senden, da sie nur von einem Benutzer verwendet werden, und kaum eine Wirkung auf den Server, der die Ping-Anfragen (oder <command
->nmblookup</command
->) durchführt, da dieser Server von allen anderen Servern des Netzwerkes abgefragt wird.</para>
-
-<para
->Auf diese Weise ist es möglich, das viele Rechner des Netzwerkes den Serverprozess starten und die Netzbelastung dennoch gering bleibt. Für den Benutzer ist es unerheblich zu wissen, ob es einen anderen Server (z.B. einen Name-Server oder File-Server oder Ähnliches) gibt, auf dem &lisa; läuft. Er kann &lisa; lokal starten und &lisa; findet selbstständig und unsichtbar für den Benutzer heraus, ob es einen aktiven Server gibt.</para>
-
-<para
->Das erste Client-Programm für &lisa; ist ein Ein-/Ausgabemodul für &kde; 2. Der Benutzer kann <userinput
->lan://localhost/</userinput
-> oder <userinput
->lan:/</userinput
-> eingeben, um Kontakt zu &lisa; auf dem lokalen System herzustellen.</para>
-
-<para
->Falls es einen Rechner gibt, der immer läuft und von dem der Benutzer weiß, dass er &lisa; gestartet hat, kann er seinen &lisa;-Client direkt mit diesem Server verbinden (mit dem genannten Ein-/Ausgabemodul durch <userinput
->lan://Der_Servername/</userinput
->).</para>
-
-<para
->Wenn man nicht möchte, dass &lisa; an Broadcasts teilnimmt sondern stattdessen immer selbst Ping-Anfragen durchführt, kann man die Befehlszeilenoption <option
->--port</option
-> oder <option
->-p</option
-> verwenden. Das ist aber nicht empfehlenswert!</para>
-
-<para
->Falls man ein <command
->SIGHUP</command
-> an &lisa; sendet, liest das Programm die Einrichtungsdatei neu ein. Wenn man ein <command
->SIGUSR1</command
-> an &lisa; sendet, werden einige Statusinformationen auf stdout ausgegeben.</para>
-
-<para
->Die Daten werden in einem einfachen Format über die Socket gesendet: <computeroutput
->&lt;Dezimale IP-Adresse in der Byteordnung des Netzwerkes&gt;&lt;Ein Leerzeichen 0x20&gt; &lt;Name des Rechners&gt;&lt;Ein abschließendes '\0'&gt;&lt;Neue Zeile '\n'&lt;</computeroutput
-> und die letzte Zeile <computeroutput
->0 succeeded &lt;'\n'&gt;</computeroutput
-> </para>
-
-<para
->Zum Beispiel:</para>
-
-<screen
-><computeroutput
->17302538 Irgendein_Rechner.Irgendeine_Domain.de
+<title>Wie &lisa; arbeitet</title>
+
+<para>In der Einrichtungsdatei muss man einen Bereich von IP-Adressen angeben, der von &lisa; überprüft werden soll.</para>
+
+<para>In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Netzwerkadresse/Teilnetz-Angabe. Damit überprüft &lisa; jeden Rechner des eigenen Teilnetzes, daraufhin, ob er läuft.</para>
+
+<para>Die Rechner werden durch Anfrage eines <acronym>ICMP</acronym>-Echos überprüft. Damit <acronym>ICMP</acronym>-Echos versendet oder empfangen werden können, muss das Programm in der Lage sein, so genannte <quote>raw sockets</quote> zu öffnen. Dazu sind <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte erforderlich. Diese socket wird direkt nach dem Programmstart geöffnet. Danach werden die root-Rechte automatisch zurückgegeben (siehe auch <filename>main.cpp</filename> und <filename>strictmain.cpp</filename>).</para>
+
+<para>Wenn &lisa; so konfiguriert ist, dass es <command>nmblookup</command> verwendet, führt es den Befehl <literal>popen("nmblookup\"*\"")</literal> aus und wertet dessen Ergebnis aus.</para>
+
+<para>Da <acronym>ICMP</acronym>-Anfragen und Broadcasts einigen Netzwerkverkehr verursachen, versuchen mehrere Server in einem Netzwerk zu kooperieren. Vor einem Ping (oder <command>nmblookup</command>) senden sie einen Broadcast auf Port 7741.</para>
+
+<para>Wenn ein Rechner auf dieses Broadcast antwortet, wird die Liste der laufenden Rechner über <acronym>TCP</acronym>-Port 7741 von diesem Rechner bezogen und kein Ping (oder <command>nmblookup</command>) durchgeführt.</para>
+
+<para>Falls kein Rechner antwortet, beginnt der ursprüngliche Rechner, die anderen Rechner anzupingen (oder <command>nmblookup</command> zu senden) und öffnet eine Socket, die auf die oben genannten Broadcasts reagiert. Wenn der Rechner eine Antwort auf das Broadcast erhält, öffnet er keine Socket, um auf Broadcasts zu reagieren. Daher sollte idealerweise immer genau ein Rechner diese Socket offen haben. Dieser Rechner ist der einzige, der die Ping-Anfragen ( oder <command>nmblookup</command>) durchführt. </para>
+
+<para>Mit anderen Worten: die Server sind faul und arbeiten nach dem Prinzip <quote>Ich tue nur dann etwas, wenn sich wirklich niemand anderer findet, der diese Arbeit für mich erledigt</quote>.</para>
+
+<para>Eine weitere Funktion soll die Netzwerkbelastung reduzieren.</para>
+
+<para>Angenommen &lisa; wurde für ein zehnminütiges Aktualisierungsintervall konfiguriert. Wenn man nicht sehr häufig auf diesen Server zugreift, verändert er sein Aktualisierungsintervall selbstständig. Angenommen, während des gesamten Intervalls greift niemand auf den Server zu (weder vom eigenen Rechner noch von anderen Rechnern des Netzwerks). In diesem Fall wird die Aktualisierung durchgeführt und danach das Intervall verdoppelt, d.h. die nächste Aktualisierung findet nach 20 Minuten statt.</para>
+
+<para>Das passiert insgesamt 4 mal, wenn also niemand den Server mit Aktualisierungsintervall 10 Minuten während eines langen Zeitraumes verwendet, steigt das Intervall auf maximal 160 Minuten, beinahe 3 Stunden. Falls dann jemand auf den Server zugreift, erhält er eine bis zu 160 Minuten alte Liste. Dieser Zugriff setzt das Aktualisierungsintervall wieder zurück auf 10 Minuten und startet sofort mit der Aktualisierung, wenn die Letzte mehr als 10 Minuten her ist. Wenn man also eine veraltete Liste erhält, kann man einige Sekunden später eine aktuelle Liste abrufen.</para>
+
+<para>Das hat eine große Wirkung auf die Server, die nicht selbst Ping-Anfragen (oder <command>nmblookup</command>) senden, da sie nur von einem Benutzer verwendet werden, und kaum eine Wirkung auf den Server, der die Ping-Anfragen (oder <command>nmblookup</command>) durchführt, da dieser Server von allen anderen Servern des Netzwerkes abgefragt wird.</para>
+
+<para>Auf diese Weise ist es möglich, das viele Rechner des Netzwerkes den Serverprozess starten und die Netzbelastung dennoch gering bleibt. Für den Benutzer ist es unerheblich zu wissen, ob es einen anderen Server (z.B. einen Name-Server oder File-Server oder Ähnliches) gibt, auf dem &lisa; läuft. Er kann &lisa; lokal starten und &lisa; findet selbstständig und unsichtbar für den Benutzer heraus, ob es einen aktiven Server gibt.</para>
+
+<para>Das erste Client-Programm für &lisa; ist ein Ein-/Ausgabemodul für &kde; 2. Der Benutzer kann <userinput>lan://localhost/</userinput> oder <userinput>lan:/</userinput> eingeben, um Kontakt zu &lisa; auf dem lokalen System herzustellen.</para>
+
+<para>Falls es einen Rechner gibt, der immer läuft und von dem der Benutzer weiß, dass er &lisa; gestartet hat, kann er seinen &lisa;-Client direkt mit diesem Server verbinden (mit dem genannten Ein-/Ausgabemodul durch <userinput>lan://Der_Servername/</userinput>).</para>
+
+<para>Wenn man nicht möchte, dass &lisa; an Broadcasts teilnimmt sondern stattdessen immer selbst Ping-Anfragen durchführt, kann man die Befehlszeilenoption <option>--port</option> oder <option>-p</option> verwenden. Das ist aber nicht empfehlenswert!</para>
+
+<para>Falls man ein <command>SIGHUP</command> an &lisa; sendet, liest das Programm die Einrichtungsdatei neu ein. Wenn man ein <command>SIGUSR1</command> an &lisa; sendet, werden einige Statusinformationen auf stdout ausgegeben.</para>
+
+<para>Die Daten werden in einem einfachen Format über die Socket gesendet: <computeroutput>&lt;Dezimale IP-Adresse in der Byteordnung des Netzwerkes&gt;&lt;Ein Leerzeichen 0x20&gt; &lt;Name des Rechners&gt;&lt;Ein abschließendes '\0'&gt;&lt;Neue Zeile '\n'&lt;</computeroutput> und die letzte Zeile <computeroutput>0 succeeded &lt;'\n'&gt;</computeroutput> </para>
+
+<para>Zum Beispiel:</para>
+
+<screen><computeroutput>17302538 Irgendein_Rechner.Irgendeine_Domain.de
18285834 linux.Irgendeine_Domain.de
17827082 nameserver.Irgendeine_Domain.de
-0 succeded</computeroutput
-></screen>
+0 succeded</computeroutput></screen>
-<para
->Das sollte leicht zu parsen sein.</para>
+<para>Das sollte leicht zu parsen sein.</para>
-<para
->Falls man sich in einem Netzwerk mit sehr strikten Sicherheitseinstellungen befindet, könnten einige Leute die Ping-Anfragen als einen möglichen Angriff auf den Rechner auffassen. Wenn man damit Probleme hat, sollte man die eingeschränkte Version &reslisa; verwenden.</para
->
+<para>Falls man sich in einem Netzwerk mit sehr strikten Sicherheitseinstellungen befindet, könnten einige Leute die Ping-Anfragen als einen möglichen Angriff auf den Rechner auffassen. Wenn man damit Probleme hat, sollte man die eingeschränkte Version &reslisa; verwenden.</para>
</chapter>
<chapter id="reslisa">
-<title
->&reslisa;</title>
-
-<para
->Wenn im Netzwerk sehr strenge Sicherheitsvorschriften herrschen oder man keinen zusätzlichen Port geöffnet haben will, kann man &reslisa; verwenden.</para>
-
-<para
->Mit &reslisa; kann man keine ganzen Netzwerke oder Adressbereiche anpingen, man kann &reslisa; nur bis zu 64 Rechnernamen in der Einrichtungsdatei übergeben. Diese Rechner werden angepingt. Außerdem kann immer <command
->nmblookup</command
-> verwendet werden.</para>
-
-<para
->&reslisa; stellt seine Informationen auch nur über eine lokale Socket bereit, also nicht über das Netzwerk. Der Name dieser Socket ist <filename
->/tmp/resLisa-Benutzername</filename
->, sodass mehrere Benutzer auf dem gleichen Rechner &reslisa; gleichzeitig verwenden können.</para>
-
-<para
->Da also kein Sicherheitsrisiko von &reslisa; ausgeht, kann das Programm setuid <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> installiert werden. <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte werden direkt nach dem Programmstart wieder zurückgegeben (siehe auch <filename
->strictmain.cpp</filename
->). Sie werden nur benötigte, um eine Socket zum Senden der <acronym
->ICMP</acronym
->-Anfragen zu öffnen.</para>
-
-<para
->Das Programm sendet und empfängt keine Broadcasts. Der erste Client ist ebenfalls ein Ein/Ausgabe-Module für &kde; 2 (zum Beispiel <userinput
->rlan:/</userinput
-> in &konqueror;).</para>
+<title>&reslisa;</title>
+
+<para>Wenn im Netzwerk sehr strenge Sicherheitsvorschriften herrschen oder man keinen zusätzlichen Port geöffnet haben will, kann man &reslisa; verwenden.</para>
+
+<para>Mit &reslisa; kann man keine ganzen Netzwerke oder Adressbereiche anpingen, man kann &reslisa; nur bis zu 64 Rechnernamen in der Einrichtungsdatei übergeben. Diese Rechner werden angepingt. Außerdem kann immer <command>nmblookup</command> verwendet werden.</para>
+
+<para>&reslisa; stellt seine Informationen auch nur über eine lokale Socket bereit, also nicht über das Netzwerk. Der Name dieser Socket ist <filename>/tmp/resLisa-Benutzername</filename>, sodass mehrere Benutzer auf dem gleichen Rechner &reslisa; gleichzeitig verwenden können.</para>
+
+<para>Da also kein Sicherheitsrisiko von &reslisa; ausgeht, kann das Programm setuid <systemitem class="username">root</systemitem> installiert werden. <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte werden direkt nach dem Programmstart wieder zurückgegeben (siehe auch <filename>strictmain.cpp</filename>). Sie werden nur benötigte, um eine Socket zum Senden der <acronym>ICMP</acronym>-Anfragen zu öffnen.</para>
+
+<para>Das Programm sendet und empfängt keine Broadcasts. Der erste Client ist ebenfalls ein Ein/Ausgabe-Module für &kde; 2 (zum Beispiel <userinput>rlan:/</userinput> in &konqueror;).</para>
</chapter>
<chapter id="config-file-format">
-<title
->Die Einrichtungsdatei</title>
+<title>Die Einrichtungsdatei</title>
-<para
->Eine Beispiel-Einrichtungsdatei:</para>
+<para>Eine Beispiel-Einrichtungsdatei:</para>
-<screen
->PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0;192.168.100.10-192.168.199.19;192.168.200.1;192-192.168-168.100-199.0-9;
+<screen>PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0;192.168.100.10-192.168.199.19;192.168.200.1;192-192.168-168.100-199.0-9;
PingNames = bb_mail;
AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
@@ -338,269 +157,148 @@ MaxPingsAtOnce = 256 #Maximal 256 ICMP-Anfragen gleichzeitig
</screen>
<sect1 id="pingaddresses">
-<title
-><option
->PingAddresses</option
-></title>
+<title><option>PingAddresses</option></title>
-<para
->Dies ist wohl der wichtigste Eintrag.</para>
+<para>Dies ist wohl der wichtigste Eintrag.</para>
-<para
->Hiermit werden die Adressen festgelegt, die angepingt werden sollen. Man kann mehrere durch Semikolon getrennte Bereiche angeben.</para>
+<para>Hiermit werden die Adressen festgelegt, die angepingt werden sollen. Man kann mehrere durch Semikolon getrennte Bereiche angeben.</para>
-<para
->Es gibt vier Wege, Adressen festzulegen:</para>
+<para>Es gibt vier Wege, Adressen festzulegen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Netzwerkadresse/Netzwerkmaske</term>
+<term>Netzwerkadresse/Netzwerkmaske</term>
<listitem>
-<para
->192.168.100.0/255.255.255.0, d.h. eine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse und die zugehörige Netzwerkmaske.</para>
-
-<para
->Dabei muss es sich nicht um die Netzwerkadresse und Netzmaske des eigenen Netzwerkes handeln. Wenn man zum Beispiel 10.0.0.0/255.0.0.0 als eigene Adresse hat, kann man 10.1.2.0/255.255.255.0 angeben, falls man nur an den Rechnern dieses Netzwerkes interessiert ist. Die Kombination aus <acronym
->IP</acronym
->-Adresse-Netzwerkmaske muss durch einen Schrägstrich <quote
->/</quote
-> getrennt sein. Die Adresse muss auch keine Rechneradresse des gewünschten Netzwerkes sein, z.B. 10.12.34.67/255.0.0.0 bewirkt das Gleiche wie 10.0.0.0/255.0.0.0 .</para>
+<para>192.168.100.0/255.255.255.0, d.h. eine <acronym>IP</acronym>-Adresse und die zugehörige Netzwerkmaske.</para>
+
+<para>Dabei muss es sich nicht um die Netzwerkadresse und Netzmaske des eigenen Netzwerkes handeln. Wenn man zum Beispiel 10.0.0.0/255.0.0.0 als eigene Adresse hat, kann man 10.1.2.0/255.255.255.0 angeben, falls man nur an den Rechnern dieses Netzwerkes interessiert ist. Die Kombination aus <acronym>IP</acronym>-Adresse-Netzwerkmaske muss durch einen Schrägstrich <quote>/</quote> getrennt sein. Die Adresse muss auch keine Rechneradresse des gewünschten Netzwerkes sein, z.B. 10.12.34.67/255.0.0.0 bewirkt das Gleiche wie 10.0.0.0/255.0.0.0 .</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->ein Bereich von <acronym
->IP</acronym
->-Adressen</term>
+<term>ein Bereich von <acronym>IP</acronym>-Adressen</term>
<listitem>
-<para
->Zum Beispiel: 192.168.100.10-192.168.199.19</para>
-
-<para
->Eine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse als Start des Bereiches und eine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse als Ende des Bereiches, der angepingt wird.</para>
-
-<para
->Die Adressen werden durch ein <quote
->-</quote
-> voneinander getrennt.</para>
-
-<para
->Der Bereich in diesem Beispiel enthält 199-100+1=100, 100*256=25.600, 25.600+(19-10+1)=25.590 Adressen</para>
+<para>Zum Beispiel: 192.168.100.10-192.168.199.19</para>
+
+<para>Eine <acronym>IP</acronym>-Adresse als Start des Bereiches und eine <acronym>IP</acronym>-Adresse als Ende des Bereiches, der angepingt wird.</para>
+
+<para>Die Adressen werden durch ein <quote>-</quote> voneinander getrennt.</para>
+
+<para>Der Bereich in diesem Beispiel enthält 199-100+1=100, 100*256=25.600, 25.600+(19-10+1)=25.590 Adressen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ein <acronym
->IP</acronym
->-Adresse, die aus Bereichen der vier dezimalen Zahlen besteht</term>
+<term>Ein <acronym>IP</acronym>-Adresse, die aus Bereichen der vier dezimalen Zahlen besteht</term>
<listitem>
-<para
->Eine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse wird als vier dezimale Zahlen dargestellt. Für jede dieser vier Zahlen kann getrennt ein Bereich angegeben werden: 192-192.169-171.100-199.0-9 </para>
-
-<para
->Bei diesem Beispiel beginnen alle <acronym
->IP</acronym
->-Adressen mit 192, die zweite Zahl liegt zwischen 169 und 171 einschließlich, die Dritte zwischen 100 und 199 und die letzte Zahl liegt zwischen 0 und 9 einschließlich. Das sind 1*3*100*10=3.000 Adressen.</para>
-
-<para
->Diese Möglichkeit ist vermutlich nur in seltenen Fällen nützlich. Man muss immer Bereiche für alle vier Nummern angeben, jeweils getrennt durch <quote
->-</quote
->.</para>
+<para>Eine <acronym>IP</acronym>-Adresse wird als vier dezimale Zahlen dargestellt. Für jede dieser vier Zahlen kann getrennt ein Bereich angegeben werden: 192-192.169-171.100-199.0-9 </para>
+
+<para>Bei diesem Beispiel beginnen alle <acronym>IP</acronym>-Adressen mit 192, die zweite Zahl liegt zwischen 169 und 171 einschließlich, die Dritte zwischen 100 und 199 und die letzte Zahl liegt zwischen 0 und 9 einschließlich. Das sind 1*3*100*10=3.000 Adressen.</para>
+
+<para>Diese Möglichkeit ist vermutlich nur in seltenen Fällen nützlich. Man muss immer Bereiche für alle vier Nummern angeben, jeweils getrennt durch <quote>-</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Einzelne <acronym
->IP</acronym
->-Adressen oder Rechnernamen</term>
+<term>Einzelne <acronym>IP</acronym>-Adressen oder Rechnernamen</term>
<listitem>
-<para
->Die <acronym
->IP</acronym
->-Adresse oder der Rechnernamen des Rechners, an dem man interessiert ist.</para>
+<para>Die <acronym>IP</acronym>-Adresse oder der Rechnernamen des Rechners, an dem man interessiert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden.</para>
+<para>Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="pingnames">
-<title
-><option
->PingNames</option
-></title>
+<title><option>PingNames</option></title>
-<para
->Hier können zusätzlich Rechnernamen angegeben werden, die angepingt werden sollen. Die Namen müssen durch Semikolons getrennt werden.</para>
+<para>Hier können zusätzlich Rechnernamen angegeben werden, die angepingt werden sollen. Die Namen müssen durch Semikolons getrennt werden.</para>
-<para
->Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden.</para>
+<para>Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="allowedaddresses">
-<title
-><option
->AllowedAddresses</option
-></title>
+<title><option>AllowedAddresses</option></title>
-<para
->Diese Einstellung ist ebenfalls wichtig. &lisa; pingt nur Rechner an, akzeptiert Anfragen und antwortet auf Broadcasts, wenn der sendende Rechner im Bereich der erlaubten Adressen ist. Man kann bis zu 32 Netzwerkadressen/Netzwerkmasken oder einzelne Adressen angeben. Sie werden durch <quote
->;</quote
-> getrennt. Leerzeichen zwischen den Adressen sind nicht erlaubt!</para>
+<para>Diese Einstellung ist ebenfalls wichtig. &lisa; pingt nur Rechner an, akzeptiert Anfragen und antwortet auf Broadcasts, wenn der sendende Rechner im Bereich der erlaubten Adressen ist. Man kann bis zu 32 Netzwerkadressen/Netzwerkmasken oder einzelne Adressen angeben. Sie werden durch <quote>;</quote> getrennt. Leerzeichen zwischen den Adressen sind nicht erlaubt!</para>
-<para
->Zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0;192.169.0.0</para>
+<para>Zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0;192.169.0.0</para>
-<para
->Ein komplettes Netzwerk und eine einzelne Adresse sind möglich. Diese Einstellung sollte so restriktiv wie möglich sein. Die eigene Netzwerkadresse/Netzwerkmaske ist eine gute Einstellung.</para>
+<para>Ein komplettes Netzwerk und eine einzelne Adresse sind möglich. Diese Einstellung sollte so restriktiv wie möglich sein. Die eigene Netzwerkadresse/Netzwerkmaske ist eine gute Einstellung.</para>
</sect1>
<sect1 id="broadcastnetwork">
-<title
-><option
->BroadcastNetwork</option
-></title>
+<title><option>BroadcastNetwork</option></title>
-<para
->Hier kann genau eine Netzwerkadresse/Netzwerkmaske eingetragen werden. An dieses Netzwerk werden Broadcasts gesendet. Hier sollte die eigene Netzwerkadresse/Subnetzmaske eingetragen sein, also zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0</para>
+<para>Hier kann genau eine Netzwerkadresse/Netzwerkmaske eingetragen werden. An dieses Netzwerk werden Broadcasts gesendet. Hier sollte die eigene Netzwerkadresse/Subnetzmaske eingetragen sein, also zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0</para>
</sect1>
<sect1 id="searchusingnmblookup">
-<title
-><option
->SearchUsingNmblookup</option
-></title>
-
-<para
->Hier kann man <parameter
->0</parameter
-> oder <parameter
->1</parameter
-> eintragen. <parameter
->1</parameter
-> bedeutet, dass &lisa; den Befehl <command
->nmblookup</command
-> <option
->"*"</option
-> ausführt und die Ausgabe dieses Befehls auswertet. Das erzeugt weniger Netzwerkverkehr wie das Anpingen, aber nur Rechner, auf denen das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll installiert ist (&Windows;-Rechner oder Rechner mit Samba), antworten auf diesen Befehl.</para>
-
-<para
->Wenn man diese Option auswählt und außerdem <acronym
->IP</acronym
->-Adressen zum Anpingen angibt, wird zuerst <command
->nmblookup</command
-> ausgeführt, bevor das Pingen beginnt. Es werden nur die Adressen angepingt, die sich nicht schon auf den Befehl <command
->nmblookup</command
-> gemeldet haben. Das verringert die Netzwerklast ein wenig.</para>
+<title><option>SearchUsingNmblookup</option></title>
+
+<para>Hier kann man <parameter>0</parameter> oder <parameter>1</parameter> eintragen. <parameter>1</parameter> bedeutet, dass &lisa; den Befehl <command>nmblookup</command> <option>"*"</option> ausführt und die Ausgabe dieses Befehls auswertet. Das erzeugt weniger Netzwerkverkehr wie das Anpingen, aber nur Rechner, auf denen das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll installiert ist (&Windows;-Rechner oder Rechner mit Samba), antworten auf diesen Befehl.</para>
+
+<para>Wenn man diese Option auswählt und außerdem <acronym>IP</acronym>-Adressen zum Anpingen angibt, wird zuerst <command>nmblookup</command> ausgeführt, bevor das Pingen beginnt. Es werden nur die Adressen angepingt, die sich nicht schon auf den Befehl <command>nmblookup</command> gemeldet haben. Das verringert die Netzwerklast ein wenig.</para>
</sect1>
<sect1 id="firstwait">
-<title
-><option
->FirstWait</option
-></title>
+<title><option>FirstWait</option></title>
-<para
->Wenn &lisa; pingt, also <acronym
->ICMP</acronym
->-Echo-Anfragen sendet, sendet &lisa; eine Anzahl Pings auf einmal und wartet dann die in Hundertstel Sekunden angegebene Zeit auf Antwort. Werte zwischen 5 und 50 sind geeignet. Die höchste Einstellung ist 99 (das entspricht 0,99 Sekunden, eine sehr lange Zeit). Dieser Wert sollte so klein wie möglich sein, sodass gerade noch alle Rechner rechtzeitig antworten können.</para>
+<para>Wenn &lisa; pingt, also <acronym>ICMP</acronym>-Echo-Anfragen sendet, sendet &lisa; eine Anzahl Pings auf einmal und wartet dann die in Hundertstel Sekunden angegebene Zeit auf Antwort. Werte zwischen 5 und 50 sind geeignet. Die höchste Einstellung ist 99 (das entspricht 0,99 Sekunden, eine sehr lange Zeit). Dieser Wert sollte so klein wie möglich sein, sodass gerade noch alle Rechner rechtzeitig antworten können.</para>
</sect1>
<sect1 id="secondwait">
-<title
-><option
->SecondWait</option
-></title>
+<title><option>SecondWait</option></title>
-<para
->Es kann sein, das nicht alle laufenden Rechner sich auf die erste Anfrage von &lisa; melden. Um das Resultat zu verbessern, kann &lisa; eine zweite Anfrage starten. Dieses Mal werden nur Rechner angepingt, die auf die erste Anfrage nicht geantwortet haben. Wenn man mit der ersten Anfrage bereits gute Resultate erzielt, kann man die zweite Anfrage deaktivieren, indem man SecondWait auf <userinput
->-1</userinput
-> setzt.</para>
+<para>Es kann sein, das nicht alle laufenden Rechner sich auf die erste Anfrage von &lisa; melden. Um das Resultat zu verbessern, kann &lisa; eine zweite Anfrage starten. Dieses Mal werden nur Rechner angepingt, die auf die erste Anfrage nicht geantwortet haben. Wenn man mit der ersten Anfrage bereits gute Resultate erzielt, kann man die zweite Anfrage deaktivieren, indem man SecondWait auf <userinput>-1</userinput> setzt.</para>
-<para
->Auf der anderen Seite kann es eine gute Idee sein, diesen Wert ein klein wenig höher zu wählen als den für <option
->FirstWait</option
->, da die im ersten Versuch nicht gefundenen Rechner vielleicht langsamer oder weiter entfernt sind und daher einige Millisekunden länger zur Antwort benötigen. Übliche Werte liegen zwischen 5 und 50. Durch -1 wird diese Option deaktiviert. Der Maximalwert ist 99 (0,99 Sekunden sind eine sehr lange Zeit).</para>
+<para>Auf der anderen Seite kann es eine gute Idee sein, diesen Wert ein klein wenig höher zu wählen als den für <option>FirstWait</option>, da die im ersten Versuch nicht gefundenen Rechner vielleicht langsamer oder weiter entfernt sind und daher einige Millisekunden länger zur Antwort benötigen. Übliche Werte liegen zwischen 5 und 50. Durch -1 wird diese Option deaktiviert. Der Maximalwert ist 99 (0,99 Sekunden sind eine sehr lange Zeit).</para>
</sect1>
<sect1 id="updateperiod">
-<title
-><option
->UpdatePeriod</option
-></title>
+<title><option>UpdatePeriod</option></title>
-<para
->Das Intervall, nach dem &lisa; seine Rechnerliste aktualisiert. Nach dieser Zeit startet &lisa; wieder ein Ping oder <command
->nmblookup</command
-> oder lädt die Liste von dem &lisa;-Server, der das Anpingen durchführt.</para>
+<para>Das Intervall, nach dem &lisa; seine Rechnerliste aktualisiert. Nach dieser Zeit startet &lisa; wieder ein Ping oder <command>nmblookup</command> oder lädt die Liste von dem &lisa;-Server, der das Anpingen durchführt.</para>
-<para
->Mögliche Werte liegen zwischen 30 Sekunden und 1800 Sekunden (eine halbe Stunde). Wenn man ein großes Netzwerk hat, sollte man das Intervall nicht zu klein machen (um die Netzwerkbelastung zu reduzieren). Werte zwischen 300 und 900 Sekunden (5 bis 15 Minuten) sind geeignet.</para>
+<para>Mögliche Werte liegen zwischen 30 Sekunden und 1800 Sekunden (eine halbe Stunde). Wenn man ein großes Netzwerk hat, sollte man das Intervall nicht zu klein machen (um die Netzwerkbelastung zu reduzieren). Werte zwischen 300 und 900 Sekunden (5 bis 15 Minuten) sind geeignet.</para>
-<para
->Man sollte daran denken, das sich das Aktualisierungsintervall bis zu viermal verdoppelt, wenn auf den Server nicht zugegriffen wird. Das Intervall kann also 19 Mal so groß werden wie der eingestellte Wert. Dieser Wert wird zurückgesetzt, sobald wieder jemand auf den Server zugreift.</para>
+<para>Man sollte daran denken, das sich das Aktualisierungsintervall bis zu viermal verdoppelt, wenn auf den Server nicht zugegriffen wird. Das Intervall kann also 19 Mal so groß werden wie der eingestellte Wert. Dieser Wert wird zurückgesetzt, sobald wieder jemand auf den Server zugreift.</para>
</sect1>
<sect1 id="deliver-unnamed-hosts">
-<title
-><option
->DeliverUnnamedHosts</option
-></title>
+<title><option>DeliverUnnamedHosts</option></title>
-<para
->Falls eine Echo-Anfrage von einer IP-Adresse empfangen wird, von der &lisa; den Rechnernamen nicht bestimmen kann, wird diese Adresse nur dann am Port ausgegeben, wenn diese Option auf 1 gesetzt ist.</para>
+<para>Falls eine Echo-Anfrage von einer IP-Adresse empfangen wird, von der &lisa; den Rechnernamen nicht bestimmen kann, wird diese Adresse nur dann am Port ausgegeben, wenn diese Option auf 1 gesetzt ist.</para>
-<para
->Die Nützlichkeit dieser Funktion ist etwas umstritten. Sie wurde eingerichtet für &zb; Switches oder andere Geräte des Netzwerkes, denen keine Namen zugeordnet wurde und die nicht veröffentlicht werden müssen. Falls man diese Geräte geheim halten will ;-), sollte man die Option auf 0 setzen. Im Zweifelsfall sollte man die Option auf 0 setzen.</para>
+<para>Die Nützlichkeit dieser Funktion ist etwas umstritten. Sie wurde eingerichtet für &zb; Switches oder andere Geräte des Netzwerkes, denen keine Namen zugeordnet wurde und die nicht veröffentlicht werden müssen. Falls man diese Geräte geheim halten will ;-), sollte man die Option auf 0 setzen. Im Zweifelsfall sollte man die Option auf 0 setzen.</para>
</sect1>
<sect1 id="max-pings-at-once">
-<title
->MaxPingsAtOnce</title>
+<title>MaxPingsAtOnce</title>
-<para
->&lisa; sendet eine Anzahl Pings gleichzeitig und wartet dann auf die Antworten. Standardmäßig werden 256 Pings auf einmal gesendet. Dieser Wert muss in der Regel nicht geändert werden. Falls man diesen Wert zu groß wählt, können die internen Empfangspuffer für die Echo-Anfragen zu klein werden, ein sehr kleiner Wert verlangsamt die Aktualisierung erheblich.</para>
+<para>&lisa; sendet eine Anzahl Pings gleichzeitig und wartet dann auf die Antworten. Standardmäßig werden 256 Pings auf einmal gesendet. Dieser Wert muss in der Regel nicht geändert werden. Falls man diesen Wert zu groß wählt, können die internen Empfangspuffer für die Echo-Anfragen zu klein werden, ein sehr kleiner Wert verlangsamt die Aktualisierung erheblich.</para>
</sect1>
<sect1 id="examples">
-<title
->Drei weitere Beispiele für Einrichtungsdateien</title>
+<title>Drei weitere Beispiele für Einrichtungsdateien</title>
<example>
-<title
->FIXME</title>
+<title>FIXME</title>
-<para
->Wenn man sich in einem kleinen Netzwerk mit 24-Bit-Netzmaske, also bis zu 26 Rechnern, befindet:</para>
+<para>Wenn man sich in einem kleinen Netzwerk mit 24-Bit-Netzmaske, also bis zu 26 Rechnern, befindet:</para>
-<screen
->PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
+<screen>PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
AllowedAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
SearchUsingNmblookup = 0 #nmblookup nicht verwenden
@@ -613,18 +311,11 @@ DeliverUnnamedHosts = 0 #Rechner ohne Namen werden nich
</example>
<example>
-<title
->Einrichtungsdatei für Rechner, die lediglich <acronym
->SMB</acronym
-> verwenden</title>
-
-<para
->Wenn man nur an Rechnern interessiert ist, die das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll verwenden, und sich keine Router im Netzwerk befinden:</para>
-
-<screen
->AllowedAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
+<title>Einrichtungsdatei für Rechner, die lediglich <acronym>SMB</acronym> verwenden</title>
+
+<para>Wenn man nur an Rechnern interessiert ist, die das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll verwenden, und sich keine Router im Netzwerk befinden:</para>
+
+<screen>AllowedAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
SearchUsingNmblookup = 1 #nmblookup verwenden
UpdatePeriod = 300 #rktualisierung nach 300 Sekunden
@@ -633,16 +324,11 @@ DeliverUnnamedHosts = 0 #Rechner ohne Namen werden nicht veröff
</example>
<example>
-<title
->Einrichtungsdatei für sowohl <command
->nmblookup</command
-> als auch Pingen</title>
+<title>Einrichtungsdatei für sowohl <command>nmblookup</command> als auch Pingen</title>
-<para
->Das gleiche Netzwerk, aber sowohl nmblookup als auch Pingen wird verwendet.</para>
+<para>Das gleiche Netzwerk, aber sowohl nmblookup als auch Pingen wird verwendet.</para>
-<screen
->PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
+<screen>PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
PingNames = bb_mail
AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
@@ -658,14 +344,11 @@ MaxPingsAtOnce = 256 #bis zu 256 ICMP-Echo-Anfragen werden au
</example>
<example>
-<title
->Einrichtungsdatei für &reslisa;</title>
+<title>Einrichtungsdatei für &reslisa;</title>
-<para
->Eine Konfiguration für &reslisa;. PingAdresses und BroadcastNetwork wird von &reslisa; nicht verwendet.</para>
+<para>Eine Konfiguration für &reslisa;. PingAdresses und BroadcastNetwork wird von &reslisa; nicht verwendet.</para>
-<screen
->PingNames = bb_mail;irgendein_Rechner;irgendein_anderer_Rechner
+<screen>PingNames = bb_mail;irgendein_Rechner;irgendein_anderer_Rechner
AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0
SearchUsingNmblookup = 1 # nmblookup verwenden
FirstWait = 30 #30 Hundertstel Sekunden
@@ -681,234 +364,104 @@ MaxPingsAtOnce = 256 #bis zu 256 ICMP-Echo-Anfragen werden au
</chapter>
<chapter id="command-line-options">
-<title
->Befehlszeilenoptionen und allgemeine Benutzung</title>
+<title>Befehlszeilenoptionen und allgemeine Benutzung</title>
-<para
->Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden unterstützt:</para>
+<para>Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden unterstützt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-v</option
->, <option
->--version</option
-></term>
+<term><option>-v</option>, <option>--version</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt kurze Versionsinformationen aus.</para>
+<para>Gibt kurze Versionsinformationen aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-h</option
->, <option
->--help</option
-></term>
+<term><option>-h</option>, <option>--help</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt einen Überblick über die Befehlszeilenoptionen</para>
+<para>Gibt einen Überblick über die Befehlszeilenoptionen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-u</option
->, <option
->--unix</option
-></term>
+<term><option>-u</option>, <option>--unix</option></term>
<listitem>
-<para
->Zuerst nach der Datei <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.lisarc</filename
->, dann nach der Datei <filename
->/etc/lisarc</filename
-> suchen. Das ist die Standardeinstellung.</para>
+<para>Zuerst nach der Datei <filename>$<envar>HOME</envar>/.lisarc</filename>, dann nach der Datei <filename>/etc/lisarc</filename> suchen. Das ist die Standardeinstellung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-k</option
->, <option
->--kde1</option
-></term>
+<term><option>-k</option>, <option>--kde1</option></term>
<listitem>
-<para
->Zuerst nach der Datei <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/lisarc</filename
-> suchen und dann nach <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/lisarc</filename
->.</para>
+<para>Zuerst nach der Datei <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/lisarc</filename> suchen und dann nach <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/lisarc</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-K</option
->, <option
->--kde2</option
-></term>
+<term><option>-K</option>, <option>--kde2</option></term>
<listitem>
-<para
->Nach der Datei <filename
->lisarc</filename
-> in jedem vom Befehl <userinput
-><command
->tde-config</command
-> <option
->--path</option
-> <parameter
->config</parameter
-></userinput
-> zurückgegebenen Ordner suchen.</para>
+<para>Nach der Datei <filename>lisarc</filename> in jedem vom Befehl <userinput><command>tde-config</command> <option>--path</option> <parameter>config</parameter></userinput> zurückgegebenen Ordner suchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c</option
->, <option
->--config=</option
-><parameter
->DATEI</parameter
-></term>
+<term><option>-c</option>, <option>--config=</option><parameter>DATEI</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei <parameter
->DATEI</parameter
-> einlesen und nicht nach anderen Einrichtungsdateien suchen.</para>
+<para>Die Datei <parameter>DATEI</parameter> einlesen und nicht nach anderen Einrichtungsdateien suchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p</option
->, <option
->--port</option
-> <parameter
->PORTNR</parameter
-></term>
+<term><option>-p</option>, <option>--port</option> <parameter>PORTNR</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Der Server wird auf diesem Port gestartet. Wenn man diese Option bei &lisa; verwendet, kann &lisa; nicht mit anderen Servern im Netzwerk kooperieren. Diese Option ist für &reslisa; nicht verfügbar.</para>
+<para>Der Server wird auf diesem Port gestartet. Wenn man diese Option bei &lisa; verwendet, kann &lisa; nicht mit anderen Servern im Netzwerk kooperieren. Diese Option ist für &reslisa; nicht verfügbar.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wird das Hangup-Signal an &lisa; oder &reslisa; gesendet, wird das Programm veranlasst, die Einrichtungsdatei neu einzulesen (<userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-HUP lisa</option
-></userinput
->).</para>
-
-<para
->Wenn man das User1-Signal an &lisa; oder &reslisa; sendet, wird das Programm veranlasst, einige Statusinformationen an die Standardausgabe zu senden (<userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-USR1 lisa</option
-></userinput
->). Ist die Konsole, von der &lisa;/&reslisa; gestartet wurde, schon beendet, ist die Ausgabe nicht sichtbar.</para>
+<para>Wird das Hangup-Signal an &lisa; oder &reslisa; gesendet, wird das Programm veranlasst, die Einrichtungsdatei neu einzulesen (<userinput><command>killall</command> <option>-HUP lisa</option></userinput>).</para>
+
+<para>Wenn man das User1-Signal an &lisa; oder &reslisa; sendet, wird das Programm veranlasst, einige Statusinformationen an die Standardausgabe zu senden (<userinput><command>killall</command> <option>-USR1 lisa</option></userinput>). Ist die Konsole, von der &lisa;/&reslisa; gestartet wurde, schon beendet, ist die Ausgabe nicht sichtbar.</para>
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&lisa; und &reslisa; Copyright 2000, 2001, Alexander Neundorf</para>
+<para>&lisa; und &reslisa; Copyright 2000, 2001, Alexander Neundorf</para>
-<para
->Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
-<para
->Viel Spaß, Alexander Neundorf <email
->neundorf@kde.org</email
-></para>
+<para>Viel Spaß, Alexander Neundorf <email>neundorf@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
-<para
->&lisa; und &reslisa; benötigen die Bibliothek libstdc++ (nur die String-Klasse wird verwendet). <emphasis
->Weder</emphasis
-> &Qt; <emphasis
->noch</emphasis
-> &kde; werden benötigt.</para>
+<para>&lisa; und &reslisa; benötigen die Bibliothek libstdc++ (nur die String-Klasse wird verwendet). <emphasis>Weder</emphasis> &Qt; <emphasis>noch</emphasis> &kde; werden benötigt.</para>
&install.compile.documentation;
<sect1 id="other-requirements">
-<title
->Andere Anforderungen</title>
-
-<para
->Sowohl &reslisa; als auch &lisa; öffnen eine so genannte <quote
->raw socket</quote
-> für das Senden und Empfangen von <acronym
->ICMP</acronym
->-Echo-Anfragen (Pings). Dazu werden <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte benötigt.</para>
-
-
-<para
->&lisa; bietet einen Service auf <acronym
->TCP</acronym
->-Port 7741 an und sollte von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> installiert und beim Hochfahren des Systems gestartet werden. Wie das zu erreichen ist, hängt sehr vom jeweiligen Betriebssystem ab.</para>
-
-<para
->&reslisa; ist für den Start durch einen Benutzer programmiert, es bietet dem Netzwerk keinerlei Serverdienste an. Es muss mit setuid <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> installiert werden.</para>
-
-<para
->&reslisa; kann bei der Verwendung des Ein-/Ausgabemodul <userinput
->rlan</userinput
-> von &kde; 2 automatisch gestartet werden.</para>
-
-<para
->&lisa; liest die Einrichtungsdatei <filename
->lisarc</filename
->, &reslisa; dagegen <filename
->reslisa</filename
->. Wenn man beide Programme von &kcontrol; konfigurieren will, muss man sie mit der Option <option
->-K</option
-> starten.</para>
-
-<para
->Ein/Ausgabe-Modulenen zu den Einrichtungsdateien sind im Kapitel <xref linkend="command-line-options"/> zu finden.</para>
+<title>Andere Anforderungen</title>
+
+<para>Sowohl &reslisa; als auch &lisa; öffnen eine so genannte <quote>raw socket</quote> für das Senden und Empfangen von <acronym>ICMP</acronym>-Echo-Anfragen (Pings). Dazu werden <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte benötigt.</para>
+
+
+<para>&lisa; bietet einen Service auf <acronym>TCP</acronym>-Port 7741 an und sollte von <systemitem class="username">root</systemitem> installiert und beim Hochfahren des Systems gestartet werden. Wie das zu erreichen ist, hängt sehr vom jeweiligen Betriebssystem ab.</para>
+
+<para>&reslisa; ist für den Start durch einen Benutzer programmiert, es bietet dem Netzwerk keinerlei Serverdienste an. Es muss mit setuid <systemitem class="username">root</systemitem> installiert werden.</para>
+
+<para>&reslisa; kann bei der Verwendung des Ein-/Ausgabemodul <userinput>rlan</userinput> von &kde; 2 automatisch gestartet werden.</para>
+
+<para>&lisa; liest die Einrichtungsdatei <filename>lisarc</filename>, &reslisa; dagegen <filename>reslisa</filename>. Wenn man beide Programme von &kcontrol; konfigurieren will, muss man sie mit der Option <option>-K</option> starten.</para>
+
+<para>Ein/Ausgabe-Modulenen zu den Einrichtungsdateien sind im Kapitel <xref linkend="command-line-options"/> zu finden.</para>
</sect1>
</appendix>