summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook')
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook20
1 files changed, 10 insertions, 10 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
index ac454da3ca3..23f0ec3c8b5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
@@ -529,7 +529,7 @@ keycode 234 = Prev_Virtual_Screen</screen>
</sect1>
-<sect1 id="kdebugdialog">
+<sect1 id="tdedebugdialog">
<sect1info>
<authorgroup>
<author
@@ -546,18 +546,18 @@ keycode 234 = Prev_Virtual_Screen</screen>
</sect1info>
<title
->&kdebugdialog; - Kontrollieren Sie die Debug-Ausgaben von &kde;</title>
+>&tdedebugdialog; - Kontrollieren Sie die Debug-Ausgaben von &kde;</title>
-<sect2 id="kdebugdialog-basic-usage">
+<sect2 id="tdedebugdialog-basic-usage">
<title
>Grundlegende Anwendung</title>
<para
->&kdebugdialog; ist in der Voreinstellung nicht über &kmenu; erreichbar. Sie müssen es aus der Konsole oder über "Befehl ausführen" durch Eingabe von <userinput
+>&tdedebugdialog; ist in der Voreinstellung nicht über &kmenu; erreichbar. Sie müssen es aus der Konsole oder über "Befehl ausführen" durch Eingabe von <userinput
><command
->kdebugdialog</command
+>tdedebugdialog</command
></userinput
-> aufrufen. &kdebugdialog; zeigt ein Fenster mit einer langen Liste von Debug-Bereichen. Für jeden Bereich ist ein Ankreuzfeld vorgesehen, mit dem Sie die Debug-Ausgaben für diesen Bereich von &kde; ein- oder ausschalten können.</para>
+> aufrufen. &tdedebugdialog; zeigt ein Fenster mit einer langen Liste von Debug-Bereichen. Für jeden Bereich ist ein Ankreuzfeld vorgesehen, mit dem Sie die Debug-Ausgaben für diesen Bereich von &kde; ein- oder ausschalten können.</para>
<para
>Die Liste der Debug-Bereiche ist nummerisch sortiert, nicht alphabetisch, so dass tdeio (127) in der Liste vor artskde (400) erscheint. Der Zahlenbereich erstreckt sich etwa bis 200000, es gibt aber eigentlich nur 400 Bereiche. Sie müssen aber nicht durch die ganze Liste blättern, um den gewünschten Bereich zu finden. Im oberen Bereich des Dialogs finden Sie ein Textfeld, in dem Sie den Namen des gesuchten Bereichs eingeben können. Geben Sie hier etwas ein, werden nur noch die Bereiche angezeigt, die den eingegebenen Text enthalten. Geben Sie beispielsweise <userinput
@@ -571,16 +571,16 @@ keycode 234 = Prev_Virtual_Screen</screen>
> zur Verfügung. Dies führt dazu, dass &kde; eine ganze Masse von Debug-Ausgaben produziert oder nur sehr wenig.</para>
</sect2>
-<sect2 id="kdebugdialog-fullmode">
+<sect2 id="tdedebugdialog-fullmode">
<title
->KDebugDialog im erweiterten Modus</title>
+>TDEDebugDialog im erweiterten Modus</title>
-<!-- this text partly taken from the kdebugdialog handbook -->
+<!-- this text partly taken from the tdedebugdialog handbook -->
<para
>Im erweiterten Modus, den Sie durch Eingabe von <userinput
><command
->kdebugdialog</command
+>tdedebugdialog</command
> <option
>--fulmode</option
></userinput