summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec')
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook2
1 files changed, 1 insertions, 1 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook
index ef540c81b12..9d1e7d03b5e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook
@@ -283,7 +283,7 @@ some explainations what the different items are.
>Das Aufnehmen von Quellen außerhalb des PC's ist ein bisschen komplizierter und betrifft mehr Programme und Geräte. Für das weitere Vorgehen wird angenommen, dass die Hardware korrekt installiert ist, die Treiber so arbeiten, wie sie sollen und dass Sie mit Hilfe von &kmix; in der Lage sind, die Gerätelautstärken zu kontrollieren. In &kmix; können auch Kanäle zum Aufnehmen ausgewählt werden, was bedeutet, dass deren Signal an den Analog-Digital-Konverter (kurz DAC) gesendet wird und dann vom Treiber ausgelesen werden kann. Das funktioniert leider bei allen Soundkarten ein wenig anders, so dass Sie wohl nicht am Probieren und Experimentieren vorbei kommen ... </para>
<para
>Die zweite wichtige Grundlage ist, dass &arts; im Fullduplexmodus laufen muss. Das bedeutet, dass &arts; gleichzeitig von der Soundkarte liest und auf sie schreibt. Starten Sie also &kcontrol; und ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen des Soundsystems (oder Sie drücken Alt+F2 und geben <command
->kcmshell arts</command
+>tdecmshell arts</command
> ein). Stellen Sie auf der zweiten Registerkarte sicher, dass das Häkchen bei Fullduplex aktiviert ist. Drücken des <guibutton
>Ok</guibutton
>-Buttons startet &arts; mit den neuen Einstellungen neu, Sie müssen nun auch &krec; neu starten. </para>