summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/messages/tdelibs/cupsdconf.po
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/messages/tdelibs/cupsdconf.po')
-rw-r--r--tde-i18n-de/messages/tdelibs/cupsdconf.po47
1 files changed, 21 insertions, 26 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdelibs/cupsdconf.po b/tde-i18n-de/messages/tdelibs/cupsdconf.po
index d4c240ad7c7..8515fc2174f 100644
--- a/tde-i18n-de/messages/tdelibs/cupsdconf.po
+++ b/tde-i18n-de/messages/tdelibs/cupsdconf.po
@@ -9,27 +9,28 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: cupsdconf\n"
"POT-Creation-Date: 2019-03-03 17:08+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2007-03-13 18:11+0100\n"
-"Last-Translator: Thomas Reitelbach <tr@erdfunkstelle.de>\n"
-"Language-Team: German <kde-i18n-de@kde.org>\n"
+"PO-Revision-Date: 2019-07-08 13:29+0000\n"
+"Last-Translator: Chris <xchrisx@uber.space>\n"
+"Language-Team: German <https://mirror.git.trinitydesktop.org/weblate/"
+"projects/tdelibs/cupsdconf/de/>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
-"X-Generator: KBabel 1.11.4\n"
-"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 3.7.1\n"
#: _translatorinfo:1
msgid ""
"_: NAME OF TRANSLATORS\n"
"Your names"
-msgstr ""
+msgstr "Chris (TDE)"
#: _translatorinfo:2
msgid ""
"_: EMAIL OF TRANSLATORS\n"
"Your emails"
-msgstr ""
+msgstr "(Keine Email)"
#: addressdialog.cpp:30
msgid "ACL Address"
@@ -823,7 +824,6 @@ msgstr ""
"<i>Beispiel</i>: de</p>\n"
#: cupsd.conf.template:96
-#, fuzzy
msgid ""
"_: Do not translate the keyword between brackets (e.g. ServerName, "
"ServerAdmin, etc.)\n"
@@ -839,7 +839,7 @@ msgstr ""
"Der Basisordner für freigegebene HTTP-Dokumente.\n"
"Standardmäßig ist dies der einkompilierte Ordner.</p>\n"
"<p>\n"
-"<i>Beispiel</i>: /usr/share/cups/doc</p>\n"
+"<i>Beispiel</i>: /usr/share/cups/doc-root</p>\n"
#: cupsd.conf.template:107
msgid ""
@@ -1122,7 +1122,6 @@ msgstr ""
"<i>Beispiel</i>: lp</p>\n"
#: cupsd.conf.template:270
-#, fuzzy
msgid ""
"_: Do not translate the keyword between brackets (e.g. ServerName, "
"ServerAdmin, etc.)\n"
@@ -1137,10 +1136,9 @@ msgstr ""
"<b>Gruppe (Group)</b>\n"
"<p>\n"
"Die Gruppe, unter der der Server ausgeführt wird. Normalerweise ist das\n"
-"<b>sys</b>. Das lässt sich aber hier bei Bedarf verändern.\n"
-"</p>\n"
+"<b>lpadmin</b>. Das lässt sich aber hier bei Bedarf verändern.</p>\n"
"<p>\n"
-"<i>Beispiel</i>: sys</p>\n"
+"<i>Beispiel</i>: lpadmin</p>\n"
#: cupsd.conf.template:282
msgid ""
@@ -1685,7 +1683,6 @@ msgstr ""
"Standardmäßig aktiviert.</p>\n"
#: cupsd.conf.template:587
-#, fuzzy
msgid ""
"_: Do not translate the keyword between brackets (e.g. ServerName, "
"ServerAdmin, etc.)\n"
@@ -1705,7 +1702,7 @@ msgstr ""
"einer der folgenden: <b>sys</b>, <b>system</b>, oder <b>root</b> (werden in "
"dieser Reihenfolge überprüft).</p>\n"
"<p>\n"
-"<i>Beispiel</i>: sys</p>\n"
+"<i>Beispiel</i>: lpadmin</p>\n"
#: cupsd.conf.template:599
msgid ""
@@ -1744,7 +1741,6 @@ msgstr ""
"<i>Beispiel</i>: /etc/cups/ssl/server.key</p>\n"
#: cupsd.conf.template:621
-#, fuzzy
msgid ""
"_: Do not translate the keyword between brackets (e.g. ServerName, "
"ServerAdmin, etc.)\n"
@@ -1794,7 +1790,7 @@ msgstr ""
"# Zugriffsbefugnisse für jeden Ordner, der vom Aufgabenplaner bedient wird.\n"
"Alle Pfadangaben sind relativ zum 'DocumentRoot' ...\n"
"# AuthType: zu benutzende Authentifizierungsmethode\n"
-"# None - Keine Authentifizierung\n"
+"None - Keine Authentifizierung\n"
"Basic - Authentifizierung mit Hilfe der HTTP \"Basic\"-Methode\n"
"Digest - Authentifizierung mit Hilfe der HTTP \"Digest\"-Methode\n"
"# (Hinweis: die Authentifizierung mit Zertifikaten kann auf dem lokalen "
@@ -1809,15 +1805,14 @@ msgstr ""
"(gültige Benutzer der angegebenen Gruppe) unterstützt.\n"
"# AuthGroupName: der Name der Gruppe für Authentifizierungsmethode \"Group"
"\".\n"
-"# Order: die Reihenfolge der Abarbeitung der Erlauben/Verbieten-Listen\n"
-"# Allow: erlaubt den Zugriff vom angegebenen Rechnernamen, Domain, IP-"
-"Adresse oder Netzwerk\n"
-"\n"
-"# Deny: verbietet den Zugriff vom angegebenen Rechnernamen, Domain, IP-"
-"Adresse oder Netzwerk\n"
+"Order: die Reihenfolge der Abarbeitung der Erlauben/Verbieten-Listen\n"
+"Allow: erlaubt den Zugriff vom angegebenen Rechnernamen, Domain, IP-Adresse "
+"oder Netzwerk\n"
+"Deny: verbietet den Zugriff vom angegebenen Rechnernamen, Domain, IP-Adresse "
+"oder Netzwerk\n"
"\n"
"# \"Allow\" und \"Deny\" akzeptieren die folgende Notation für Adressen:\n"
-"# All\n"
+"All\n"
"None\n"
"*.domain.de\n"
".domain.de\n"
@@ -1835,11 +1830,11 @@ msgstr ""
"die Bibliothek OpenSSL mit der Bibliothek von CUPS und dem Auftragsplaner "
"verbunden wurde.\n"
"# Mögliche Werte:\n"
-"# Always - immer Verschlüsselung (SSL) benutzen\n"
+"Always - immer Verschlüsselung (SSL) benutzen\n"
"Never - nie Verschlüsselung benutzen\n"
"Required - TLS Verschlüsselung wird gefordert\n"
"IfRequested - verschlüsseln, wenn der Server es verlangt\n"
-"# Der Standardwert ist \"IfRequested\".\n"
+"Der Standardwert ist \"IfRequested\".\n"
#: cupsd.conf.template:707
msgid ""