From c13acd3c8d18c9606e49f566adb5974417530878 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Timothy Pearson Date: Wed, 7 Dec 2011 19:03:55 -0600 Subject: Rename KDEHOME and KDEDIR --- tde-i18n-de/acinclude.m4 | 26 +++--- tde-i18n-de/configure | 26 +++--- tde-i18n-de/configure.in | 2 +- .../docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook | 2 +- .../docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook | 4 +- .../tdeaddons/kate-plugins/filetemplates.docbook | 2 +- .../docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook | 4 +- tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook | 4 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configkde.docbook | 8 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook | 26 +++--- tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/kdeapps.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook | 4 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook | 2 +- .../docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook | 6 +- .../docs/tdebase/kcontrol/kdm/index.docbook | 6 +- .../docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook | 2 +- .../tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook | 6 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/kdm/index.docbook | 14 ++-- .../docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook | 2 +- .../docs/tdebase/kioslave/thumbnail.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook | 10 +-- tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook | 2 +- .../tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook | 6 +- .../docs/tdebase/userguide/kde-for-admins.docbook | 94 +++++++++++----------- .../docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook | 4 +- .../tdebase/userguide/your-kde-account.docbook | 16 ++-- tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook | 6 +- tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook | 10 +-- tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook | 6 +- tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/man-kpat.6.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdegames/ksnake/index.docbook | 2 +- .../ktuberling/technical-reference.docbook | 10 +-- .../tdelibs/tdelibs/man-kbuildsycoca.8.docbook | 2 +- .../docs/tdemultimedia/artsbuilder/midi.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmid/index.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook | 2 +- .../docs/tdemultimedia/noatun/index.docbook | 4 +- .../docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook | 6 +- .../docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook | 6 +- tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook | 2 +- .../docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook | 4 +- tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook | 18 ++--- tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/faq.docbook | 10 +-- tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/using-kmail.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook | 2 +- tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/index.docbook | 4 +- .../docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook | 34 ++++---- .../docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook | 4 +- .../docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook | 2 +- .../docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook | 8 +- .../docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook | 2 +- .../tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook | 2 +- tde-i18n-de/messages/tdebase/kcmfonts.po | 4 +- tde-i18n-de/messages/tdebase/kcmkicker.po | 4 +- tde-i18n-de/messages/tdeedu/khangman.po | 8 +- tde-i18n-de/messages/tdeedu/klettres.po | 8 +- tde-i18n-de/messages/tdeedu/kstars.po | 4 +- tde-i18n-de/messages/tdegames/kgoldrunner.po | 16 ++-- tde-i18n-de/messages/tdesdk/kbabel.po | 4 +- tde-i18n-de/messages/tdeutils/ksim.po | 4 +- tde-i18n-de/messages/tdevelop/tdevelop.po | 12 +-- tde-i18n-de/messages/tdewebdev/klinkstatus.po | 4 +- tde-i18n-de/messages/tdewebdev/quanta.po | 8 +- 75 files changed, 268 insertions(+), 268 deletions(-) (limited to 'tde-i18n-de') diff --git a/tde-i18n-de/acinclude.m4 b/tde-i18n-de/acinclude.m4 index 7d9fdee4132..bf9647ca6d6 100644 --- a/tde-i18n-de/acinclude.m4 +++ b/tde-i18n-de/acinclude.m4 @@ -382,13 +382,13 @@ same compiler to compile Qt and tdelibs as you did use now. For more details about this problem, look at the end of config.log.]) fi -if eval `KDEDIR= ./conftest 2>&5`; then +if eval `TDEDIR= ./conftest 2>&5`; then kde_result=done else kde_result=problems fi -KDEDIR= ./conftest 2> /dev/null >&5 # make an echo for config.log +TDEDIR= ./conftest 2> /dev/null >&5 # make an echo for config.log kde_have_all_paths=yes KDE_SET_PATHS($kde_result) @@ -547,11 +547,11 @@ Please check whether you installed aRts correctly or use AC_DEFUN([KDE_SET_DEFAULT_BINDIRS], [ kde_default_bindirs="/usr/bin /usr/local/bin /opt/local/bin /usr/X11R6/bin /opt/kde/bin /opt/kde3/bin /usr/kde/bin /usr/local/kde/bin" - test -n "$KDEDIR" && kde_default_bindirs="$KDEDIR/bin $kde_default_bindirs" - if test -n "$KDEDIRS"; then + test -n "$TDEDIR" && kde_default_bindirs="$TDEDIR/bin $kde_default_bindirs" + if test -n "$TDEDIRS"; then kde_save_IFS=$IFS IFS=: - for dir in $KDEDIRS; do + for dir in $TDEDIRS; do kde_default_bindirs="$dir/bin $kde_default_bindirs " done IFS=$kde_save_IFS @@ -613,7 +613,7 @@ AC_DEFUN([KDE_SUBST_PROGRAMS], if test -n "$MEINPROC" -a "$MEINPROC" != "compiled"; then kde_sharedirs="/usr/share/kde /usr/local/share /usr/share /opt/kde3/share /opt/kde/share $prefix/share" - test -n "$KDEDIR" && kde_sharedirs="$KDEDIR/share $kde_sharedirs" + test -n "$TDEDIR" && kde_sharedirs="$TDEDIR/share $kde_sharedirs" AC_FIND_FILE(apps/ksgmltools2/customization/kde-chunk.xsl, $kde_sharedirs, KDE_XSL_STYLESHEET) if test "$KDE_XSL_STYLESHEET" = "NO"; then KDE_XSL_STYLESHEET="" @@ -1818,7 +1818,7 @@ fi if test -z "$1"; then kde_incdirs="$kde_libs_prefix/include /usr/lib/kde/include /usr/local/kde/include /usr/local/include /usr/kde/include /usr/include/kde /usr/include /opt/kde3/include /opt/kde/include $x_includes $qt_includes" -test -n "$KDEDIR" && kde_incdirs="$KDEDIR/include $KDEDIR/include/kde $KDEDIR $kde_incdirs" +test -n "$TDEDIR" && kde_incdirs="$TDEDIR/include $TDEDIR/include/kde $TDEDIR $kde_incdirs" kde_incdirs="$ac_kde_includes $kde_incdirs" AC_FIND_FILE($kde_check_header, $kde_incdirs, kde_incdir) ac_kde_includes="$kde_incdir" @@ -1830,7 +1830,7 @@ So, check this please and use another prefix!]) fi kde_libdirs="$kde_libs_prefix/lib${tdelibsuff} /usr/lib/kde/lib${tdelibsuff} /usr/local/kde/lib${tdelibsuff} /usr/kde/lib${tdelibsuff} /usr/lib${tdelibsuff}/kde /usr/lib${tdelibsuff}/kde3 /usr/lib${tdelibsuff} /usr/X11R6/lib${tdelibsuff} /usr/local/lib${tdelibsuff} /opt/kde3/lib${tdelibsuff} /opt/kde/lib${tdelibsuff} /usr/X11R6/kde/lib${tdelibsuff}" -test -n "$KDEDIR" && kde_libdirs="$KDEDIR/lib${tdelibsuff} $KDEDIR $kde_libdirs" +test -n "$TDEDIR" && kde_libdirs="$TDEDIR/lib${tdelibsuff} $TDEDIR $kde_libdirs" kde_libdirs="$ac_kde_libraries $libdir $kde_libdirs" AC_FIND_FILE($kde_check_lib, $kde_libdirs, kde_libdir) ac_kde_libraries="$kde_libdir" @@ -3574,7 +3574,7 @@ AC_CANONICAL_SYSTEM AC_ARG_PROGRAM AM_INIT_AUTOMAKE($1, $2) AM_DISABLE_LIBRARIES -AC_PREFIX_DEFAULT(${KDEDIR:-/usr/local/kde}) +AC_PREFIX_DEFAULT(${TDEDIR:-/usr/local/kde}) AC_CHECK_COMPILERS KDE_PROG_LIBTOOL AM_KDE_WITH_NLS @@ -4973,12 +4973,12 @@ AC_DEFUN([KDE_CONF_FILES], dnl This sets the prefix, for arts and tdelibs dnl Do NOT use in any other module. -dnl It only looks at --prefix, KDEDIR and falls back to /usr/local/kde +dnl It only looks at --prefix, TDEDIR and falls back to /usr/local/kde AC_DEFUN([KDE_SET_PREFIX_CORE], [ unset CDPATH - dnl make $KDEDIR the default for the installation - AC_PREFIX_DEFAULT(${KDEDIR:-/usr/local/kde}) + dnl make $TDEDIR the default for the installation + AC_PREFIX_DEFAULT(${TDEDIR:-/usr/local/kde}) if test "x$prefix" = "xNONE"; then prefix=$ac_default_prefix @@ -5002,7 +5002,7 @@ AC_DEFUN([KDE_SET_PREFIX], unset CDPATH dnl We can't give real code to that macro, only a value. dnl It only matters for --help, since we set the prefix in this function anyway. - AC_PREFIX_DEFAULT(${KDEDIR:-the kde prefix}) + AC_PREFIX_DEFAULT(${TDEDIR:-the kde prefix}) KDE_SET_DEFAULT_BINDIRS if test "x$prefix" = "xNONE"; then diff --git a/tde-i18n-de/configure b/tde-i18n-de/configure index 275af773742..400d156be62 100755 --- a/tde-i18n-de/configure +++ b/tde-i18n-de/configure @@ -577,7 +577,7 @@ PACKAGE_STRING= PACKAGE_BUGREPORT= ac_unique_file="messages/Makefile.am" -ac_default_prefix=${KDEDIR:-the kde prefix} +ac_default_prefix=${TDEDIR:-the kde prefix} ac_subst_vars='SHELL PATH_SEPARATOR PACKAGE_NAME @@ -2623,13 +2623,13 @@ For more details about this problem, look at the end of config.log." >&2;} { (exit 1); exit 1; }; } fi -if eval `KDEDIR= ./conftest 2>&5`; then +if eval `TDEDIR= ./conftest 2>&5`; then kde_result=done else kde_result=problems fi -KDEDIR= ./conftest 2> /dev/null >&5 # make an echo for config.log +TDEDIR= ./conftest 2> /dev/null >&5 # make an echo for config.log kde_have_all_paths=yes @@ -2925,13 +2925,13 @@ For more details about this problem, look at the end of config.log." >&2;} { (exit 1); exit 1; }; } fi -if eval `KDEDIR= ./conftest 2>&5`; then +if eval `TDEDIR= ./conftest 2>&5`; then kde_result=done else kde_result=problems fi -KDEDIR= ./conftest 2> /dev/null >&5 # make an echo for config.log +TDEDIR= ./conftest 2> /dev/null >&5 # make an echo for config.log kde_have_all_paths=yes @@ -3038,11 +3038,11 @@ _ACEOF kde_default_bindirs="/usr/bin /usr/local/bin /opt/local/bin /usr/X11R6/bin /opt/kde/bin /opt/kde3/bin /usr/kde/bin /usr/local/kde/bin" - test -n "$KDEDIR" && kde_default_bindirs="$KDEDIR/bin $kde_default_bindirs" - if test -n "$KDEDIRS"; then + test -n "$TDEDIR" && kde_default_bindirs="$TDEDIR/bin $kde_default_bindirs" + if test -n "$TDEDIRS"; then kde_save_IFS=$IFS IFS=: - for dir in $KDEDIRS; do + for dir in $TDEDIRS; do kde_default_bindirs="$dir/bin $kde_default_bindirs " done IFS=$kde_save_IFS @@ -3690,7 +3690,7 @@ echo "${ECHO_T}$kde_cv_path" >&6; } if test -n "$MEINPROC" -a "$MEINPROC" != "compiled"; then kde_sharedirs="/usr/share/kde /usr/local/share /usr/share /opt/kde3/share /opt/kde/share $prefix/share" - test -n "$KDEDIR" && kde_sharedirs="$KDEDIR/share $kde_sharedirs" + test -n "$TDEDIR" && kde_sharedirs="$TDEDIR/share $kde_sharedirs" KDE_XSL_STYLESHEET=NO for i in $kde_sharedirs; @@ -3738,11 +3738,11 @@ done kde_default_bindirs="/usr/bin /usr/local/bin /opt/local/bin /usr/X11R6/bin /opt/kde/bin /opt/kde3/bin /usr/kde/bin /usr/local/kde/bin" - test -n "$KDEDIR" && kde_default_bindirs="$KDEDIR/bin $kde_default_bindirs" - if test -n "$KDEDIRS"; then + test -n "$TDEDIR" && kde_default_bindirs="$TDEDIR/bin $kde_default_bindirs" + if test -n "$TDEDIRS"; then kde_save_IFS=$IFS IFS=: - for dir in $KDEDIRS; do + for dir in $TDEDIRS; do kde_default_bindirs="$dir/bin $kde_default_bindirs " done IFS=$kde_save_IFS @@ -6319,7 +6319,7 @@ if test -n "$kde_libs_prefix" -a -n "$given_prefix"; then echo "Warning: you chose to install this package in $given_prefix," echo "but KDE was found in $kde_libs_prefix." echo "For this to work, you will need to tell KDE about the new prefix, by ensuring" - echo "that KDEDIRS contains it, e.g. export KDEDIRS=$given_prefix:$kde_libs_prefix" + echo "that TDEDIRS contains it, e.g. export TDEDIRS=$given_prefix:$kde_libs_prefix" echo "Then restart KDE." echo "" fi diff --git a/tde-i18n-de/configure.in b/tde-i18n-de/configure.in index 586270ae85d..589a36a7cac 100644 --- a/tde-i18n-de/configure.in +++ b/tde-i18n-de/configure.in @@ -340,7 +340,7 @@ if test -n "$kde_libs_prefix" -a -n "$given_prefix"; then echo "Warning: you chose to install this package in $given_prefix," echo "but KDE was found in $kde_libs_prefix." echo "For this to work, you will need to tell KDE about the new prefix, by ensuring" - echo "that KDEDIRS contains it, e.g. export KDEDIRS=$given_prefix:$kde_libs_prefix" + echo "that TDEDIRS contains it, e.g. export TDEDIRS=$given_prefix:$kde_libs_prefix" echo "Then restart KDE." echo "" fi diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook index f5ae6c9c2d0..718f795ea49 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook @@ -189,7 +189,7 @@ >rechten Maustaste. Ein langsames Bewegen nach links und zurück führt einen Doppelklick. Diese Bewegungen werden in der Datei $KDEHOMETDEHOME/share/config/kmousetool_strokes.txt gespeichert, wenn &kmousetool; das erste Mal gestartet wird, sie können aber später geändert werden. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook index e510bfa03be..c044a48c106 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook @@ -2523,7 +2523,7 @@ killall kttsmgr Fügen Sie in der Datei $KDEHOME/share/apps/kttsd/festivalint/voices$TDEHOME/share/apps/kttsd/festivalint/voices die neue Stimme hinzu. Als Anleitung können Ihnen dabei die anderen Einträge dienen. Wenn das erfolgreich ist, schicken Sie bitte einen Patch zusammen mit der &URL;, auf der Sie die Stimme gefunden haben, an die Entwickler. @@ -3058,7 +3058,7 @@ make >Als Voreinstellung wird &ktts; in /opt/kde3 installiert. Ist dieser Ordner nicht in der Umgebungsvariable $KDEDIRSTDEDIRS aufgeführt, müssen Sie als Option --prefix=Ziel Mit diesem Modul können Sie auch auf einfache Art und Weise eine neue Vorlage aus einem geöffneten Dokument erstellen. Der Vorlagen-Ordner ist Teil des &kde;-Dateisystems und besteht mindestens aus KDEDIR/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates und KDEHOME/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates. Wenn Ihre KDEDIRS-Umgebungsvariable zusätzliche Ordner enthält, werden diese auch nach einem gleichnamigen Unterordner abgesucht. Wenn mehrere Vorlagen mit gleichem Namen gefunden werden, wird die Vorlage im lokalen (KDEHOME) Ordner gewählt. +>Der Vorlagen-Ordner ist Teil des &kde;-Dateisystems und besteht mindestens aus TDEDIR/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates und TDEHOME/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates. Wenn Ihre TDEDIRS-Umgebungsvariable zusätzliche Ordner enthält, werden diese auch nach einem gleichnamigen Unterordner abgesucht. Wenn mehrere Vorlagen mit gleichem Namen gefunden werden, wird die Vorlage im lokalen (TDEHOME) Ordner gewählt. Menü-Struktur diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook index 3f2973be264..7628c6f0112 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook @@ -51,7 +51,7 @@ > liefert. Eine DTD mit diesem Format wird als Meta-DTD bezeichnet. Einige Meta-DTDs werden mitgeliefert. Sie befinden sich im Ordner $KDEDIR/share/apps/katexmltools/$TDEDIR/share/apps/katexmltools/, der auch Standardordner für den Menü-Befehl Meta-DTD zuweisen ... ist. Um eigene Meta-DTDs zu erzeugen, benötigen Sie Sie können alle Funktionen und Einschränkungen testen, indem Sie die Datei $KDEDIR/share/apps/katexmltools/testcases.xml$TDEDIR/share/apps/katexmltools/testcases.xml in &kate; laden und den Anweisungen folgen. Beachten Sie, dass die Arbeit mit mehreren Ansichten pro Dokument noch nicht fehlerfrei unterstützt wird. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook index e5bce92131f..44ac3fff987 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook @@ -1001,11 +1001,11 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -> ../rc.local Alle Einstellungen werden gespeichert in $KDEHOMETDEHOME/share/config/ksysvrc. Voreinstellungen werden der globalen Datei ($KDEDIRTDEDIR/share/config/ksysvrc) entnommen, falls sie verfügbar ist. Andernfalls werden sie von &ksysv; wiederhergestellt. Änderungen an den Voreinstellungen werden gespeichert in einer lokalen ksysvrcssh-agent und anderen), dann speichern Sie diese Skripts im Ordner $KDEHOMETDEHOME/env/ und sorgen dafür, dass deren Namen mit .sh enden. $KDEHOMETDEHOME ist normalerweise ein Ordner mit dem Namen .kde (Beachten Sie den Punkt am Namensanfang) in Ihrem Persönlichen Ordner. Wenn die Skripts für alle Benutzer von &kde; ausführen wollen wollen, dann speichern Sie diese im Ordner $KDEDIRTDEDIR/env/. $KDEDIRTDEDIR ist hier das Präfix, das angibt, wo &kde; installiert wurde. Diese Angabe wird mit dem Befehl kde-configDie Symbole werden nur in $KDEDIRSTDEDIRS/share/icons, $ hinzugefügt wurde. Dies gilt nur für Systeme, die rpath nicht unterstützen; auf &Linux; &ELF;, sollte es auch ohne dieses Hinzufügen funktionieren. Diese Umgebungsvariable kann auf verschiedenen Systemen unterschiedlich bezeichnet sein; &zb; heißt sie SHLIB_PATH auf &IRIX;. Setzen Sie die Umgebungsvariable KDEDIRTDEDIR dann auf die Basis Ihrer &kde;-Ordnerstruktur, &zb; /usr/local/kde. starttde bereit, welches im Ordner $KDEDIRTDEDIR/bin installiert wurde und damit in Ihrem Pfad vorhanden ist. chown root $KDEDIRTDEDIR/bin/*.kss @@ -634,7 +634,7 @@ $chmod u+s $KDEDIRTDEDIR/bin/*.kss @@ -685,12 +685,12 @@ configure tdebase. Then the suid bit is set automatically during Für csh oder tcsh: setenv KDEDIR /home/ich +>setenv TDEDIR /home/ich if ( $?LD_LIBRARY_PATH ) then - setenv LD_LIBRARY_PATH $KDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH + setenv LD_LIBRARY_PATH $TDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH else - setenv LD_LIBRARY_PATH $KDEDIR/lib + setenv LD_LIBRARY_PATH $TDEDIR/lib endif if ( ! $?LIBRARY_PATH ) then @@ -702,11 +702,11 @@ endif >bash: KDEDIR=/home/ich -PATH=$KDEDIR/bin:$PATH -LD_LIBRARY_PATH=$KDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH +>TDEDIR=/home/ich +PATH=$TDEDIR/bin:$PATH +LD_LIBRARY_PATH=$TDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH -export KDEDIR PATH LD_LIBRARY_PATH LIBRARY_PATH +export TDEDIR PATH LD_LIBRARY_PATH LIBRARY_PATH @@ -910,7 +910,7 @@ export KDEDIR PATH LD_LIBRARY_PATH LIBRARY_PATH >HOME/.kde kann durch Setzen der Variable $KDEHOMETDEHOME überschrieben werden. @@ -1023,7 +1023,7 @@ export KDEDIR PATH LD_LIBRARY_PATH LIBRARY_PATH >make install eingegeben haben, eingegeben werden. Wenn Sie diesen Ordner schon gelöscht haben, gibt es nur einen (harten) Weg: Gehen Sie in den Ordner $KDEDIRTDEDIR/bin und löschen Sie die nötigen Programmdateien einzeln. FontConfig muss die drei Schriften in $KDEDIRTDEDIR/share/fonts finden. Wenn die Installation von &kde; diese nicht in einem bereits existierendem Ordner installiert, (&zb; /usr/share/fontskmenu.png für alle vorhandenen Größen mit dem neuen Symbol überschreiben. Für die Standardsymbole in &kde; sind diese unter $KDEDIRTDEDIR/share/icons/default.kde/Größe/apps/kmenu.pngWenn die &kontrollleiste; häufiger verschwindet, können Sie versuchen, die Datei $KDEHOMETDEHOME/share/config/kickerrc entweder von Hand zu editieren oder zu löschen. Diese Datei finden Sie normalerweise im Ordner ~/.kdeknotifyrc. Sie können das überprüfen, indem Sie einen neuen Benutzer erstellen und mit diesem Benutzer probieren, ob die Systemklänge nun funktionieren. Wenn sie mit dem neuen Benutzer funktionieren, entfernen Sie für Ihren Benutzer die Datei $KDEHOMETDEHOME/share/config/knotifyrc. Wahrscheinlich wird Ihr Problem dadurch behoben. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook index be5bdbe232e..c3f4eef91f2 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook @@ -231,7 +231,7 @@ >language.dtd gespeichert, die in Ihrem System im Ordner $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kate/syntax stehen sollte. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook index cb1b9a236f7..e1d432192bb 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook @@ -498,7 +498,7 @@ >KDE-Look unterstützt. Natürlich können Sie auch jedes irgendwo auf Ihrer Festplatte verfügbare Bild als Hintergrund verwenden. Damit der Hintergrund automatisch für alle Nutzer in der Liste erscheint, sollten Sie diesen im Ordner $KDEDIRTDEDIR/share/wallpapers speichern. @@ -508,7 +508,7 @@ Zum Hinzufügen eines neuen Musters, das allen Nutzern des Rechners zur Verfügung stehen soll, müssen Sie die Datei in $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kdesktop/patterns/ speichern. @@ -520,7 +520,7 @@ Zum Hinzufügen eines neuen Musters für einen Nutzer müssen Sie die Datei in $KDEHOMETDEHOME/share/apps/kdesktop/patterns/ speichern. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kdm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kdm/index.docbook index b4efda6ae63..e5326bed0d8 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kdm/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kdm/index.docbook @@ -132,7 +132,7 @@ Wenn Sie kein Logo festlegen, wird das Standardlogo $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kdm/pics/kdelogo.png verwendet. @@ -608,13 +608,13 @@ Jedem Benutzer eines System kann ein Bild zugeordnet werden. Dieses Bild wird in der Datei $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kdm/pics/users/$BENUTZER.xpm gespeichert. Hat ein Benutzer kein eigenes Bild, wird das Bild in der Datei $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kdm/pics/users/default.xpm angezeigt. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook index 1582dfba33e..690d3e9a414 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook @@ -220,7 +220,7 @@ >Automatisch anmelden. Diese Einstellung sollten Sie auswählen, wenn Sie bereits einen Anmeldeeintrag für den Proxy in der Datei $KDEDIRTDEDIR/share/config/kionetrc eingefügt haben. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook index c7871e2f574..6fc2c225bfa 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook @@ -161,7 +161,7 @@ >bash$ cd -$KDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers +$TDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers bash$ >bash$ cd -$KDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers +$TDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers bash$ >bash$ cd -$KDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers +$TDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers bash$ Wenn &kdm; startet, liest es zunächst die Konfigurationsdatei im Ordner $KDEDIR/share/config/kdm/$TDEDIR/share/config/kdm/ (die Datei könnte auf Ihrem System auch unter /etc/kde3/kdm/ oder an einer anderen Stelle untergebracht sein). @@ -409,7 +409,7 @@ >$HOME/share/config/kdmrc; alle Benutzer teilen sich die gemeinsame Version von &kdmrc;. Daraus folgt dass die &kdm;-Einrichtung nur von jemandem geändert werden kann, der für $KDEDIRTDEDIR/share/config/kdmrc Schreibrechte hat (das ist normalerweise der Systemadministrator, der als root angemeldet ist). @@ -538,7 +538,7 @@ Wenn Sie kein Logo auswählen wird das Standardlogo $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kdm/pics/kdelogo.xpm angezeigt. @@ -1152,7 +1152,7 @@ id:3:initdefault: >export @@ -1167,14 +1167,14 @@ id:3:initdefault: >export export @@ -1323,7 +1323,7 @@ export DISPLAYMANAGER >.desktop-Dateien im Order KDEDIRTDEDIR/share/apps/kdm/sessions abgelegt. Sie können einfach eine entsprechend benannte .desktop$KDEHOMETDEHOME/share/apps/kickerrc diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kioslave/thumbnail.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kioslave/thumbnail.docbook index d5aa6066316..16d05e8a37d 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kioslave/thumbnail.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kioslave/thumbnail.docbook @@ -40,7 +40,7 @@ Beachten Sie auch die Dokumentation in den Quelltexten. Diese finden Sie unter $KDEDIRTDEDIR/include/kio/thumbcreator.h oder im Quelltextordner tdebase/kioslave/thumbnail >To disable this, simply remove the file $KDEDIRTDEDIR/share/autostart/klipper.desktop or create a file $ zu $KDEDIR/share/config/kio_httprc $TDEDIR/share/config/kio_httprc oder ~/.kde/share/config/kio_httprc hinzu. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook index f0594a06389..f88b725c8e7 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook @@ -1711,11 +1711,11 @@ > Diese Zuordnungen werden über die Dateien $KDEDIR/share/apps/konsole/*.keytab$TDEDIR/share/apps/konsole/*.keytab festgelegt. Es ist möglich im gleichen Ordner weitere Dateien anzulegen und die vorhandenen zu bearbeiten. Die Datei $KDEDIR/share/apps/konsole/README.KeyTab$TDEDIR/share/apps/konsole/README.KeyTab beschreibt die Details des keytab-Formats. Die Standard-Keytab-Datei wird aus $KDEDIR/share/apps/konsole/README.default.Keytab$TDEDIR/share/apps/konsole/README.default.Keytab erstellt. @@ -1736,9 +1736,9 @@ > Diese Farbschemata befinden sich in den Dateien: $KDEDIR/share/apps/konsole/*.schema$TDEDIR/share/apps/konsole/*.schema. Die Datei $KDEDIR/share/apps/konsole/README.Schema$TDEDIR/share/apps/konsole/README.Schema beschreibt das *.schema Dateiformat. Die bestehenden Dateien können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen oder auch neue Dateien hinzufügen. Es ist auch möglich über Öffnen Sie die Datei $KDEHOME/share/config/kpagerrc$TDEHOME/share/config/kpagerrc mit einem beliebigen Texteditor wie &zb; &kedit; oder vi. Falls Sie keine Schreibberechtigung für die Datei besitzen, müssen Sie sich als Benutzer root anmelden oder sich an Ihren Systemadministrator wenden. In dieser Datei müssen Sie den Schlüssel ~/.kde/share/apps/ksplash/Themes/ oder für die systemweite Verwendung nach $KDEDIRTDEDIR/share/apps/ksplash/Themes/. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook index ecae1c345c8..e0cb40d923c 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook @@ -148,7 +148,7 @@ >Ordner für IceWM-Designs in einem Konqueror-Fenster öffnen. in der Beschreibung der Fensterdekoration. Es öffnet sich $KDEHOMETDEHOME/share/apps/twin/icewm-themes in einem &konqueror;-Fenster. Wenn Sie Ihr IceWM-Design in diesen Ordner entpacken, wird es der Liste der IceWM-Designs hinzugefügt. Wählen Sie das gewünschte Design und klicken Sie Anwenden--prefix herausfinden. Dieser Ordner ist in der Umgebungsvariable $KDEDIRSTDEDIRS und möglicherweise auch in $KDEDIRTDEDIR gespeichert. @@ -327,7 +327,7 @@ Die Umgebungsvariable $KDEHOMETDEHOME zeigt auf den Ordner, in dem sich benutzerabhängige Einstellungen befinden. Falls diese Variable nicht festgelegt ist, wird die Voreinstellung ~/.kde verwendet. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/kde-for-admins.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/kde-for-admins.docbook index 169466c2fe8..15ba1e1a280 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/kde-for-admins.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/kde-for-admins.docbook @@ -210,7 +210,7 @@ Position=10,10 KDEHOMETDEHOME Eine andere Variable, um zu verhindern, dass nach dem Ausführen von su durch den Systemverwalter in $KDEHOME geschrieben wird. +> durch den Systemverwalter in $TDEHOME geschrieben wird. KDEDIRTDEDIR KDEDIRSTDEDIRS Neu in &kde;3. Kann mehrere durch Komma getrennte Werte enthalten. Wenn nicht gesetzt, wird $KDEDIRTDEDIR verwendet. @@ -279,18 +279,18 @@ Position=10,10 > nicht gesetzt werden, funktioniert mit den Standardeinstellungen. Wollen Sie &kde;2 und &kde;3 gleichzeitig benutzen? Setzen Sie $KDEDIRTDEDIR auf &kde; 2 und $KDEDIRSTDEDIRS auf &kde; 3. Ein Mitarbeiter einer Universität könnte beispielsweise diese Einstellung verwenden: KDEHOME='~/.kde3' +>TDEHOME='~/.kde3' KDEROOTHOME='/root/.kde3' -KDEDIRS='/opt/kde_staff:/opt/kde3' +TDEDIRS='/opt/kde_staff:/opt/kde3' @@ -369,7 +369,7 @@ bastian=staff Jeder von &kde; benutzte Ordnerbaum hat eine feste Struktur. Ordner, die für einen Ordnerbaum ohne Bedeutung sind oder einfach nicht verwendet werden, müssen nicht zwingend vorhanden sein. Zum Beispiel befinden Sich die Ordner für temporäre Dateien üblicherweise nur unterhalb von $KDEHOMETDEHOME, nicht aber in anderen Ordnerbäumen. @@ -492,7 +492,7 @@ class="directory" >Dieser Ordner wird von der Sitzungsverwaltung verwendet und findet sich normalerweise unter $KDEHOMETDEHOME. Wenn eine Sitzung beendet wird, speichern Anwendungen Ihren Status in diesem Ordner. Die Dateinamen setzen sich aus dem Programmnamen und einer Nummer zusammen. Die Sitzungsverwaltung ksmserver$KDEHOMETDEHOME/socket-$HOSTNAME$KDEHOMETDEHOME/tmp-$HOSTNAME$KDEHOMETDEHOME/cache-$HOSTNAMEshare/config der verschiedenen &kde;-Ordnerbäume befinden. In dem Fall werden die Inhalte aller gefundenen Dateien Schlüssel für Schlüssel kombiniert. Falls sich der gleiche Schlüssel in der gleichen Gruppe in mehreren Dateien befinden sollte, so wird der Wert von dem Schlüssel genommen, der aus dem Ordnerbaum mit der höchsten Priorität stammt. Einrichtungsdateien unter $KDEHOMETDEHOME haben immer die höchste Priorität. Falls ein Schlüssel einer bestimmten Gruppe innerhalb einer Datei mehrfach vorkommt, so wird der letzte Eintrag verwendet. @@ -1040,7 +1040,7 @@ Caption[fr]=Ma Légende Im allgemein sind die möglichen Einträge in Einrichtungsdateien von &kde; nicht dokumentiert. Mit &kde; 3.2 wurde damit begonnen, diesen Nachteil zu ändern. Unter $KDEDIRTDEDIR/share/config.kcfg können Dateien liegen, die eine formale Beschreibung der möglichen Einträge einer Einrichtungsdatei enthalten. Diese werden (falls vorhanden) von dem &kde; Einrichtungsdatei-Editor benutzt. @@ -1090,7 +1090,7 @@ Auto Save Interval=25 >Systemverwalter (root) ausgeführt! Verwendet $KDEDIRTDEDIR/share/config/kdmrc und /etc/X11/xdm/XserversKLMs befindent sich im Ordner $KDEDIRTDEDIR/lib/kde3. @@ -1532,7 +1532,7 @@ X-KDE-Init=energy >, $DISPLAY und $KDEDIR(S)TDEDIR(S) richtig eingestellt sind! @@ -1564,7 +1564,7 @@ X-KDE-Init=energy >.desktop-Dateien im Ordner $KDEDIRTDEDIR/share/autostart gekennzeichnet. Ob ein Programm tatsächlich automatisch gestartet wird, hängt von dem Schlüssel/Wert-Paar X-KDE-autostart-conditionkdesktop wiederum startet seinerseits die Programme in $KDEHOMETDEHOME/Autostart. kdesktopksmserverrc gespeichert, die wieder Referenzen auf die Programm-spezifischen Informationen enthält. Diese Informationen werden unter $KDEHOMETDEHOME/share/config/session abgelegt. Die Statusinformationen von &twin; &zb; enthalten die Platzierung der Programmfenster aller anderen Programme in der Sitzung. @@ -1705,12 +1705,12 @@ X-KDE-Init=energy $KDEDIRTDEDIR Muss gesetzt sein, falls KDEDIRSTDEDIRS nicht gesetzt ist. Diese Variable zeigt auf den Basisordner von &kde;. Dadurch ist es &kde; möglich, die Datendateien wie Symbole, Menüs und Bibltiotheken aufzufinden. @@ -1718,12 +1718,12 @@ X-KDE-Init=energy $KDEDIRSTDEDIRS Überschreibt KDEDIRTDEDIR und kann mehrere durch Komma getrennte Ordner-Einträge enthalten, in denen &kde; nach seinen Daten sucht. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie einige Programme in einem anderen Präfix als &kde; installieren möchten bzw. müssen. @@ -1732,7 +1732,7 @@ X-KDE-Init=energy $KDEHOME$TDEHOME&kde; fügt weitere Orte aus $KDEDIRSTDEDIRS und Profilen hinzu. Wird für .desktop- und gesucht werden. Die Voreinstellung ist /etc/xdg. &kde; fügt weitere Orte aus $KDEDIRSTDEDIRS und Profilen hinzu. Wird von .menu-Beschreibungen unter KLMs befinden sich im Ordner $KDEDIRTDEDIR/lib/kde3. @@ -2485,7 +2485,7 @@ Categories=Qt;KDE;Network >$KDEDIRTDEDIR/apps/kdesktop/Desktop (zusammengeführt) @@ -2494,7 +2494,7 @@ Categories=Qt;KDE;Network >$KDEDIRTDEDIR/apps/kdesktop/DesktopLinks (kopiert) @@ -2633,7 +2633,7 @@ Categories=Qt;KDE;Network >.menu-Dateien beschreiben die Menüstruktur. Sie werden in $KDEDIRTDEDIR/etc/xdg/menus und /etc/xdg/menus >.desktop-Dateien beschreiben die einzelnen Programme und befinden sich in $KDEDIRTDEDIR/share/applications, /usr/share/applications >.directory-Dateien, die die Untermenüs beschreiben, liegen in: $KDEDIRTDEDIR/share/desktop-directories, /usr/share/desktop-directoriesIn $KDEDIRTDEDIR/etc/xdg/menus/applications-merged/ befindet sich kde-essential.menukde-system-screensavers.directory bestimmt wird. $KDEDIRTDEDIR/share/desktop-directories/kde-system-screensavers.directory enthält: NoDisplay=true @@ -2824,7 +2824,7 @@ NoDisplay=true &kde; unterstützt auch weiterhin Menüs im alten Stil, der durch eine Ordnerstruktur in $KDEDIRTDEDIR/share/applnk (systemweit) und $Sie können das Neuerzeugen auch erzwingen, indem Sie touch $KDEDIRTDEDIR/share/services/update_ksycoca ausführen. @@ -2974,7 +2974,7 @@ CheckSycoca=false Mit Dateizuordnungen werden bestimmte Dateitypen einem oder mehreren Programmen zugeordnet. Der Typ einer Datei wird mit Hilfe seines &MIME;-Typs bestimmt. Die &kde; bekannten &MIME;-Typen befinden sich in $KDEDIRTDEDIR/share/mimelnk. Jede Programmeigene .desktop >touch $KDEDIRTDEDIR/share/services/update_ksycoca @@ -3509,7 +3509,7 @@ rule_1=redirect,http,www.mycompany.com,,file,,,true >*.protocol-Dateien unter $KDEDIRTDEDIR/share/services gespeichert. @@ -3523,7 +3523,7 @@ rule_1=redirect,http,www.mycompany.com,,file,,,true >Class= $KDEDIRTDEDIR/share/services/*.protocol @@ -3605,7 +3605,7 @@ rule_1=redirect,http,www.mycompany.com,,file,,,true >.desktop-Datei in $KDEDIRTDEDIR/share/applications/kde und befinden sich im versteckten Menü Settings-Modules >.desktop-Datei in $KDEDIRTDEDIR/share/applnk/.hidden. Dies entspricht dem versteckten .hidden-Menü. >Making it Work Making It Work -KDE 3.2: Set $KDEDIRS from starttde script +KDE 3.2: Set $TDEDIRS from starttde script Distribute profiles to all clients @@ -4063,7 +4063,7 @@ dcop $konsole $session sendSession 'cd /my/work/directory' Dadurch wird gespeichert, ob der Dialog erneut angezeigt werden soll. Dazu werden die folgenden Zeilen in $KDEHOMETDEHOME/share/config/myfile geschrieben:der diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook index adc5e1ffb51..b871724163d 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook @@ -57,7 +57,7 @@ LastFile=/var/tmp/test.txt >. Ersetzen Sie hierbei .kde mit dem Inhalt der Umgebungsvariable $KDEHOMETDEHOME. Die globalen Konfigurationsdateien liegen im Unterordner share/config des Installationspfades von &kde;. Den Installationspfad können Sie durch Ausführen des Befehls >Darum gilt als erste Regel, dass vor jeder Änderung eine Sicherungskopie anzulegen ist. Diese Sicherungskopie sollte besser außerhalb der Ordnerhierarchie von .kde (oder dem entsprechenden in $KDEHOMETDEHOME eingetragenen Ordner) abgelegt werden. Das Anlegen einer Sicherungskopie ist sowieso eine gute Idee für den Fall, dass es zu einem Problem mit &kde; kommt, bei dem wichtige Konfigurationsdateien zerstört werden. Denken Sie nur an Ihre Einstellung in &kmail;, die in kmailrc gespeichert sind. Ein so schwerwiegender Fehler sollte nicht passieren, kann aber nie ausgeschlossen werden. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-kde-account.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-kde-account.docbook index 7d985086837..14dcf1319c2 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-kde-account.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-kde-account.docbook @@ -33,30 +33,30 @@ >.kde/share/apps/kabc, wo Ihr Adressbuch gespeichert wird. - + Die Umgebungsvariablen KDEDIRTDEDIR und KDEDIRSTDEDIRS teilen &kde; mit, wo es seine Dateien speichern kann, beziehungsweise, wo diese Dateien gespeichert sind. Normalerweise werden Sie nur KDEDIRTDEDIR auf den Ordner setzen müssen, in dem &kde; installiert ist. Manchmal kommt es vor, dass Sie weitere &kde;-Programme in einem anderen Ordner installiert haben. In diesem Fall können Sie die UmgebungsvariableKDEDIRSTDEDIRS benutzen. Setzen Sie KDEDIRSTDEDIRS auf eine Liste aller Ordner, die &kde;-Programme enthalten, getrennt durch Kommas. Wenn Sie zum Beispiel &kde; Programme in den Ordnern /usr/local/kde und /home/phil/kde installiert haben, können Sie export KDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kdeexport TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde verwenden, falls Sie bash verwenden. Wenn Sie sh verwenden. lautet der Befehl setenv KDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kdesetenv TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook index 6706eab185f..1454f40f7a8 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook @@ -599,7 +599,7 @@ guide the parent/teacher on how to help the child using it. > Kopieren Sie die Beschreibungsdatei und die Kartendatei in den Ordner $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kgeography/ PNG-Dateien) in den Ordner $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kgeography/flags/ Wenn Sie $KDEDIRTDEDIR Ihrer Installation nicht kennen, geben Sie den Befehl gespeichert. Die Adresse des Anbieters (d. h. die Adresse der Internetseite, von der Sie die neue Sprache heruntergeladen haben) wird in der Datei $KDEDIR/share/apps/khangman/khangmanrc$TDEDIR/share/apps/khangman/khangmanrc gespeichert. Die englischen Dateien (Standard) und die Dateien für die Sprache des Benutzers aus seinem Sprachpaket (wenn vorhanden) werden im Ordner $KDEDIR/share/apps/khangman$TDEDIR/share/apps/khangman gespeichert. In der Konfigurationsdatei, getrennt für jeden Benutzer unter installiert, also fügen Sie /usr/local/kde/bin zu Ihrem Pfad hinzu und setzen Sie die KDEDIRTDEDIR Variable auf /usr/local/kde vor dem Starten des Spiels. Ein einfacher Weg ist, &khangman; mit der Option =$KDEDIRTDEDIR zu konfigurieren, wobei $KDEDIRTDEDIR auf den Pfad gesetzt werden sollte, wo der Rest von &kde; installiert ist. Der Wert variiert sehr und hängt von Ihrer Distribution und Ihrem Betriebssystem ab. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook index 81f58963120..9b4186208ca 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook @@ -56,7 +56,7 @@ >Genauso wird die Bildgrößen auf 640 bzw. 480 eingestellt, wenn die Höhe und die Breite nicht angegeben werden. Standardmäßig liest &kstars; die Werte, die in der Datei $KDEHOME/share/config/kstarsrc$TDEHOME/share/config/kstarsrc gespeichert sind, um zu bestimmen, wo das Bild zentriert wird und wie es gezeichnet werden soll. Das bedeutet, dass Sie &kstars; in normalem Modus starten müssen, um dann das Programm so zu beenden, wenn das Bild so aussieht, wie Sie es möchten. Das ist nicht so flexibel, also bieten wir die Möglichkeit, ein &kstars;-DCOP-Skript auszuführen, bevor das Bild erstellt wird. Der Dateiname, den Sie als Skriptargument angeben, sollte ein gültiges &kstars;-% ./configure --prefix=$KDEDIR +>./configure --prefix=$TDEDIR % Vergessen Sie nicht das Argument "prefix" beim "configure". Wenn die Variable KDEDIRTDEDIR nicht gesetzt ist, setzen Sie prefix auf das Verzeichnis, in dem &kde; installiert ist. Es ist normalerweise entweder /usr, an und kopieren Sie die Dateien von kstars/data/ nach $(KDEDIR)/apps/kstars/$(TDEDIR)/apps/kstars/ (Wenn Sie keine root-Rechte haben, kopieren Sie sie nach &kde; 2 speichert diese Bilder unter $KDEDIRTDEDIR/share/locale/l10n/SprachcodeHandbuch zu &kpat; (unter $KDEDIRTDEDIRshare/doc/HTML/de/kpat/index.html oder durch Eingabe von help://kpat/index.htmlUm Ihre eigenen Räume zu erstellen, kopieren Sie sich einen der Räume von $KDEDIRTDEDIR/share/apps/ksnake/levels nach $ and aquarium-mask.png. The standard location for these files is the folder $KDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/$TDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/. In the same folder, a file named layout.xml. ($KDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml$TDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml) tells which images to use and links them to menu entries. It also contains the position parameters of the playground and the objects in the gameboard and in the masks. It assigns the sounds to objects and places the objects in groups. It finally declares languages as sets of translated sounds. It follows standard &XML; syntax (see details below). @@ -96,7 +96,7 @@ >Still in the same folder, a file named layout.i18n ($KDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml$TDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml) recapitulates the strings in layout.xml that can be translated: @@ -115,7 +115,7 @@ >One folder above, a file named ktuberlingui.rc ($KDEDIR/share/apps/ktuberling/ktuberlingui.rc$TDEDIR/share/apps/ktuberling/ktuberlingui.rc) is a second &XML; file describing the menus of &ktuberling;. It should contain one <action> tag per playground and language. The symbolic name of the action in this file should be identical to the symbolic name of the action in file. For example, if destination language is Italian, translators can record their voice in .wav files located in $KDEDIR/share/apps/ktuberling/sounds/it$TDEDIR/share/apps/ktuberling/sounds/it. Then they can assign the sound named hat to the filename $KDEDIRSTDEDIRS /arts/structures oder im &kde;-Verzeichnis unter $KDEDIRTDEDIR/share/apps/artsbuilder/examples befinden. Strukturen, die von dieser Map verwendet werden, können mit einem absoluten Pfad oder relativ zur Position der Map-Datei angegeben werden. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmid/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmid/index.docbook index a118e72d91b..b8fbd5c8caf 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmid/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmid/index.docbook @@ -1399,7 +1399,7 @@ Malaga (Spanien) &install.compile.documentation; Einige Beispieldateien finden sich nach der Installation unter $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kmid diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook index 2b0a8e4e13f..5e4b7859179 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook @@ -998,7 +998,7 @@ page. Standardmäßig installiert &kscd; die üblichen CDDB Kategorien in $KDEDIR/share/apps/kscd/cddb$TDEDIR/share/apps/kscd/cddb. Sie können so viele Kategorien erstellen, wie Sie möchten. Wenn Sie allerdings einen Eintrag einsenden möchten, werden nur die Standardeinträge der CDDB angezeigt. Die Standardadresse ist cd $KDEHOME/share/apps/noatun$TDEHOME/share/apps/noatun % Maustaste auf das Symbol oben links zeigt die Standard-Werkzeugleiste von &noatun;. Man kann eine neue Oberfläche installieren, indem man unter $KDEHOME/share/apps/noatun/skins/winamp$TDEHOME/share/apps/noatun/skins/winamp ein neues Verzeichnis anlegt und die Oberfläche dort auspackt. Winamp-Dateien mit der Endung nicht gefunden oder ausgeführt werden kann, sollten Sie überprüfen, ob die Datei dcop im Ordner $KDEDIR/bin$TDEDIR/bin existiert und die korrekten Rechte gesetzt sind. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook index 384057363f0..a8d11f513a3 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook @@ -1844,12 +1844,12 @@ Appendix: Obtaining and installation (1st draft, Will) >: Die Installation von Emoticons ist vergleichsweise einfach - fügen Sie einfach unter $KDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder $KDEHOME, z.B. in /home/benutzer/.kde/) einen Ordner mit den Symboldateien und einer XML-Datei mit den Zuordnungen von Texten zu Symbolen hinzu. +>Die Installation von Emoticons ist vergleichsweise einfach - fügen Sie einfach unter $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder $TDEHOME, z.B. in /home/benutzer/.kde/) einen Ordner mit den Symboldateien und einer XML-Datei mit den Zuordnungen von Texten zu Symbolen hinzu. Kopieren Sie den ausgepackten Ordner nach $KDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons oder $HOME/.kde/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder wo sich $KDEHOME sonst befindet).Kopieren Sie den ausgepackten Ordner nach $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons oder $HOME/.kde/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder wo sich $TDEHOME sonst befindet). Um die Protokollsymbole zu ersetzen, müssen Sie andere Symbole nach $KDEDIR/share/apps/kopete/icons kopieren oder sie mit entsprechenden Symbolen unter $KDEHOME übersteuern. Bisher gibt es keine vollständigen Sätze von Symbolen, die Sie verwenden können. +>Um die Protokollsymbole zu ersetzen, müssen Sie andere Symbole nach $TDEDIR/share/apps/kopete/icons kopieren oder sie mit entsprechenden Symbolen unter $TDEHOME übersteuern. Bisher gibt es keine vollständigen Sätze von Symbolen, die Sie verwenden können. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook index 5876e5300db..8d5fcc1a9eb 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook @@ -13,7 +13,7 @@ > Regeldateivon &kppp; und muss in ${KDEDIR}/share/apps/kppp/Rules${TDEDIR}/share/apps/kppp/Rules oder in${HOME}/.kde/share/apps/kppp/Rules installiert werden, bevor Sie sie im Dialog auswählen können. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook index aa8fa0e60c3..bcc75acc01d 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook @@ -250,7 +250,7 @@ pppd[1182]: Exit. >chown root:root $TDEDIR/bin/kppp #chmod +s $TDEDIR/bin/kppp #Sehen Sie sich die TEMPLATE-Regeldatei, die bei &kppp; dabei ist, an. Sie sollten eine Kopie davon in $KDEDIR/doc/HTML/en/kppp$TDEDIR/doc/HTML/en/kppp finden. Benutzen Sie den Kommandozeilen-Parameter -r von &kppp;, um die Syntax Ihrer Gebührenregel-Datei zu überprüfen. Erzeugt für jeden Kanal eine Protokolldatei pro Tag. Die Protokolldateien werden unter $KDEHOME/share/apps/ksirc/logs/ gespeichert und sehen so aus: $KDEHOME/share/apps/ksirc/logs/#channelname_year_month_day_servername.logErzeugt für jeden Kanal eine Protokolldatei pro Tag. Die Protokolldateien werden unter $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/ gespeichert und sehen so aus: $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/#channelname_year_month_day_servername.log diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook index 3ad56131788..cbfbd6270fa 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook @@ -181,7 +181,7 @@ Wenn &ktalkd; mit &kde; Unterstützung kompiliert wurde, liest es die Einstellungen aus &kde; Konfigurationsdateien, der globalen ($KDEDIRTDEDIR/share/config/ktalkdrc) und der benutzerspezifischen im Persönlichen Ordner des Benutzers. Die globale Konfigurationsdatei muss vom Systemadministrator von Hand bearbeitet werden, aber es gibt nun einen Konfigurationsdialog für den Benutzer. Er heisst: kcmktalkdDie letzte Zeile des Hauptfensters zeigt Informationen über ihren Zugangspunkt an. Dazu muss der Systemadministrator eine Liste mit MAC-Adressen und den zugehörigen Informationen bereitstellen. Ein Beispiel für solch eine Liste befindet sich in der Datei $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kwifimanager/locations/DE_BW_Karlsruhe_University.loc. Wenn Sie eine neue Liste aufsetzen möchten, erstellen Sie eine Datei im selben Format und kopieren Sie diese in den Ordner $KDEDIRTDEDIR/share/apps/kwifimanager/locations/. /.kde/share/config/lisarc suchen und dann nach $KDEDIRTDEDIR/share/config/lisarc. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook index 417c794fb8d..59f7fde61af 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook @@ -5568,12 +5568,12 @@ continuously in the background and alarms are always enabled. Die Datei $KDEHOME/share/config/kalarmrc$TDEHOME/share/config/kalarmrc enthält Ihre Einstellungen für &kalarm;. Die Kalenderdatei mit den festgelegten Erinnerungen befindet sich unter $KDEHOME/share/apps/kalarm/calendar.ics$TDEHOME/share/apps/kalarm/calendar.ics. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion General im Eintrag Die Kalenderdatei mit den abgelaufenen Erinnerungen trägt den Namen $KDEHOME/share/apps/kalarm/expired.ics$TDEHOME/share/apps/kalarm/expired.ics. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion General im Eintrag Die Kalenderdatei mit den Erinnerungsvorlagen trägt den Namen $KDEHOME/share/apps/kalarm/template.ics$TDEHOME/share/apps/kalarm/template.ics. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion General im Eintrag Die Daten für die angezeigten Erinnerungen sind in der Kalenderdatei $KDEHOME/share/apps/kalarm/displaying.ics$TDEHOME/share/apps/kalarm/displaying.ics abgelegt. @@ -5618,7 +5618,7 @@ continuously in the background and alarms are always enabled. >Die Einstellungen der Erinnerungsfunktion werden zusammen mit Einzelheiten über die Anwendung &kalarm; in der Datei $KDEHOME/share/config/kalarmdrc$TDEHOME/share/config/kalarmdrc abgelegt. @@ -5820,20 +5820,20 @@ continuously in the background and alarms are always enabled. Wenn Sie &kalarm; in einen Ordner installieren, in dem keine Version von &kde; installiert ist, müssen Sie diesen Installationsort &kde; bekanntmachen. Dazu müssen Sie der Umgebungsvariable KDEDIRSTDEDIRS den Installationspfad von &kalarm; vor jedem Start von &kde; voranstellen. Ist &kde; beispielsweise in /opt/kde installiert, zeigt KDEDIRSTDEDIRS normalerweise auf /etc/opt/kde:/opt/kde. Wenn Sie &kalarm; in /usr/local installieren, müssten Sie KDEDIRSTDEDIRS vor dem Start von &kde; auf /usr/local:/etc/opt/kde:/opt/kde setzen. Die meisten Einstellungen von &kmail; werden in der Datei $KDEHOMETDEHOME/share/config/kmailrc gespeichert, wobei $KDEHOMETDEHOME üblicherweise der Ordner ~/.kde ist. Die Identitäten werden in $KDEHOMETDEHOME/share/config/emailidentities und Ihre Nachrichten in $KDEHOMETDEHOME/share/apps/kmail (oder ~/MailFalls sich der Mail-Ordner (üblicherweise $KDEHOMETDEHOME/share/apps/kmail oder ~/MailNachrichtenordner sind nützlich, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Standardmäßig werden, sofern Sie noch keinen Nachrichtenordner haben, alle Nachrichten im Ordner $KDEHOMETDEHOME/share/apps/kmail/, gespeichert. Existieren bereits Nachrichtenordner in ~/Mailknode in $KDEDIRTDEDIR/bin vorhanden ist und die Rechte richtig gesetzt sind. &korganizer; benutzt eine lokale Datei, normalerweise$KDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics$TDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics, als Standardressource. Dies ist aber nicht Ihre einzige Option, es existieren verschiedene andere Ressourcen, die Sie hinzufügen können: Groupware-Server, Journaleinträge als Blogs, Dateien im Netzwerk &etc; Wenn Sie mehr als eine Ressource benutzen, kann &korganizer; eingerichtet werden, eine Standardressource zu benutzen oder nachzufragen, welche Ressource verwendet werden soll, wenn Termine, Aufgaben und Journaleinträge gespeichert werden sollen. &korganizer; integriert die Einträge von zwei oder mehr Ressourcen nahtlos in den Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge in eine lokale Datei zu speichern und zu laden. Diese Datei kann in den Standardformaten iCalendar oder vCalendar geschrieben werden. &korganizer; benutzt standardmäßig diese Resource, um Ihren Kalender unter $KDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics$TDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics zu speichern. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook index 11f3b2d9d34..fc2fbaf248f 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook @@ -257,30 +257,30 @@ >Öffnen Sie die Datei .bash_profile in Ihrem persönlichen Ordner oder erzeugen Sie eine neue, falls sie noch nicht existiert. Am Ende der Datei fügen Sie folgendes ein: -KDEDIR=(pfad zu kdedir) -KDEDIRS=$KDEDIR -PATH=$KDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH -LD_LIBRARY_PATH=$KDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH -export KDEDIRS PATH LD_LIBRARY_PATH +TDEDIR=(pfad zu kdedir) +TDEDIRS=$TDEDIR +PATH=$TDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH +LD_LIBRARY_PATH=$TDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH +export TDEDIRS PATH LD_LIBRARY_PATH Wenn Sie das Modul qt-copy installiert haben, fügen Sie dies stattdessen ein: QTDIR=(pfad zu qtdir) -KDEDIR=(pfad zu kdedir) -KDEDIRS=$KDEDIR -PATH=$KDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH +TDEDIR=(pfad zu kdedir) +TDEDIRS=$TDEDIR +PATH=$TDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH MANPATH=$QTDIR/doc/man:$MANPATH -LD_LIBRARY_PATH=$KDEDIR/lib:$QTDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH -export QTDIR KDEDIRS PATH MANPATH LD_LIBRARY_PATH +LD_LIBRARY_PATH=$TDEDIR/lib:$QTDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH +export QTDIR TDEDIRS PATH MANPATH LD_LIBRARY_PATH Wenn Sie keinen separaten Benutzer verwenden, ändern Sie die Umgebungsvariable $KDEHOME$TDEHOME in .bash_profile für die neue Umgebung. export KDEHOME="${HOME}/.kde-svn" +>export TDEHOME="${HOME}/.kde-svn" # Create it if needed [ ! -e ~/.kde-svn ] && mkdir ~/.kde-svn @@ -293,7 +293,7 @@ export QTDIR KDEDIRS PATH MANPATH LD_LIBRARY_PATH >.bash_profile anpassen: XDG_CONFIG_DIRS="/etc/xdg" -XDG_DATA_DIRS="${KDEDIR}/share:/usr/share" +XDG_DATA_DIRS="${TDEDIR}/share:/usr/share" export XDG_CONFIG_DIRS XDG_DATA_DIRS @@ -311,7 +311,7 @@ export XDG_CONFIG_DIRS XDG_DATA_DIRS > (oder .xsession, abhängig von Ihrer Distribution) in Ihrem persönlichen Ordner. Erzeugen Sie sie, falls nötig. Fügen Sie die folgende Zeile hinzu: exec ${KDEDIR}/bin/starttde +>exec ${TDEDIR}/bin/starttde @@ -415,7 +415,7 @@ export XDG_CONFIG_DIRS XDG_DATA_DIRS Es können verschiedene Umgebungsvariablen benutzt werden, die den Kompiliervorgang beeinflussen. Dazu gehören unter anderem KDEDIRTDEDIR, QTDIR, Mit dieser Option können Sie die Umgebungsvariable PATH für den Kompiliervorgang festlegen. Diese Option lässt sich nicht mit einer Modul-Option überschreiben. Die Voreinstellung ist /bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/usr/X11R6/bin. Diese Umgebungsvariable sollte die Pfade zu den notwendigen Entwicklungs-Werkzeugen beinhalten. Die Pfade $KDEDIR/bin$TDEDIR/bin und $QTDIR/bin werden automatisch hinzugefügt. Sie können auch die Tilde (~) für Pfadangaben verwenden. @@ -1046,7 +1046,7 @@ end module >Kann nicht überschrieben werden Mit dieser Option wird die Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH für den Kompiliervorgang gesetzt. Sie können die Option für jedes Modul separat einstellen. In der Voreinstellung ist sie nicht gesetzt, aber die Pfade $KDEDIR/lib$TDEDIR/lib und $QTDIR/lib werden automatisch hinzugefügt. Sie können für Pfadangaben auch die Tile (~) benutzen. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook index eba510abbf3..2bfd772f703 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook @@ -254,7 +254,7 @@ X-KDE-StartupNotify=false.desktop im Ordner Autostart unter $KDEHOMETDEHOME/Autostart/. @@ -305,7 +305,7 @@ X-KDE-StartupNotify=falseSchließen Sie alle &superkaramba;-Designs und löschen Sie allen Sessiondateien in $KDEHOMETDEHOME/share/config, die mit &superkaramba; beginnen. Starten Sie &kde; und die Designs nochmals neu. Jetzt erscheinen diese an der richtigen Stelle. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook index a968a1c4bc0..94d9e229f5c 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook @@ -291,7 +291,7 @@ >Adresse: der Pfad zum Plugin, wenn es nicht an einem Standardort wie $KDEDIRTDEDIR/lib liegt. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook index 365cb945e01..899a64c72e3 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook @@ -1933,7 +1933,7 @@ Kommander, by Marc Britton. >Globaler Skriptordner: $KDEDIR$TDEDIR/share/apps/quanta/scriptslokaler Skriptordner: $KDEHOME$TDEHOME/share/apps/quanta/scripts/.kde/share/apps/quanta/doc oder $KDEDIRTDEDIR/share/apps/quanta/doc für lokale bzw. globale Benutzung. Dann erstellen Sie einen Ordner (so, wie Sie diesen in Ihrer Datei docrcZielverzeichnisname:die neu erstellte &DTEP; wird mit diesem Namen in den $KDEHOME$TDEHOME/share/apps/quanta/dtep Ordner geschrieben. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook index 0a676fee8db..df1c083c030 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook @@ -1699,7 +1699,7 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified. Lädt eine global definierte Werkzeugleiste. Diese befinden sichstandardmäßig in $KDEDIRTDEDIR/share/apps/quanta/toolbars. diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook index 4741768c2ae..7dbe7a4f6cb 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook @@ -338,7 +338,7 @@ Beispiele für diese Typen werden mit &quantaplus; mitgeliefert. Die Vorlagenstruktur im Unterfenster Vorlagen basiert auf den in $KDEDIRTDEDIR/share/apps/quanta/templates und $The use of this option is generally discouraged. For selecting proper DPI " "value a better option is explicitly configuring it for the whole X server if " "possible (e.g. DisplaySize in xorg.conf or adding -dpi value " -"to ServerLocalArgs= in $KDEDIR/share/config/kdm/kdmrc). When fonts do not " +"to ServerLocalArgs= in $TDEDIR/share/config/kdm/kdmrc). When fonts do not " "render properly with real DPI value better fonts should be used or " "configuration of font hinting should be checked.

" msgstr "" @@ -202,7 +202,7 @@ msgstr "" "

Von der Verwendung dieser Option wird abgeraten. Um eine andere " "DPI-Einstellung zu wählen, sollten Sie die Einstellung lieber für den gesamten " "X-Server vornehmen (z. B. DisplaySize in xorg.conf einrichten oder " -"-dpi zu ServerLocalArgs= in $KDEDIR/share/config/kdm/kdmrc " +"-dpi zu ServerLocalArgs= in $TDEDIR/share/config/kdm/kdmrc " "hinzufügen). Wenn Schriftarten mit der eigentlich korrekten DPI-Einstellung " "nicht gut aussehen, sollten Sie lieber eine hochwertigere Schriftart verwenden " "oder die Einstellung für das Schrift-Hinting überprüfen.

" diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdebase/kcmkicker.po b/tde-i18n-de/messages/tdebase/kcmkicker.po index 4022eb6bbf9..d20a8125267 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdebase/kcmkicker.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdebase/kcmkicker.po @@ -1115,7 +1115,7 @@ msgid "" " " "

Tip: You can customize the image that appears in the K Menu by " "putting an image file called kside.png and a tileable image file called " -"kside_tile.png in $KDEHOME/share/apps/kicker/pics." +"kside_tile.png in $TDEHOME/share/apps/kicker/pics." msgstr "" "Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird am unteren linken Rand des K-Menüs " "ein Bild angezeigt. Das Bild wird entsprechend Ihrer Farbeinstellungen " @@ -1124,7 +1124,7 @@ msgstr "" "

Tipp: Sie können das Bild im K-Menü selbst auswählen. Kopieren Sie " "dazu eine Bilddatei mit dem Namen kside.png sowie eine Bilddatei für die " "Hintergrundkacheln mit dem Namen kside_tile.png in den Ordner " -"$KDEHOME/share/apps/kicker/pics." +"$TDEHOME/share/apps/kicker/pics." #. i18n: file menutab.ui line 151 #: rc.cpp:410 diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdeedu/khangman.po b/tde-i18n-de/messages/tdeedu/khangman.po index 8a7892c10e3..2e7d0607cd2 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdeedu/khangman.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdeedu/khangman.po @@ -81,10 +81,10 @@ msgstr "Dieser Buchstabe wurde schon ausprobiert." #: khangmanview.cpp:594 msgid "" -"File $KDEDIR/share/apps/khangman/data/%1/%2 not found!\n" +"File $TDEDIR/share/apps/khangman/data/%1/%2 not found!\n" "Check your installation, please!" msgstr "" -"Die Datei $KDEDIR/share/apps/khangman/data/%1/%2 wurde nicht gefunden!\n" +"Die Datei $TDEDIR/share/apps/khangman/data/%1/%2 wurde nicht gefunden!\n" "Überprüfen Sie bitte Ihre Installation!" #: timer.cpp:33 timer.cpp:34 timer.cpp:42 timer.cpp:43 @@ -576,10 +576,10 @@ msgstr "Sprachen" #: khangman.cpp:437 msgid "" -"File $KDEDIR/share/apps/khangman/%1.txt not found;\n" +"File $TDEDIR/share/apps/khangman/%1.txt not found;\n" "check your installation." msgstr "" -"Die Datei $KDEDIR/share/apps/khangman/%1.txt wurde nicht gefunden!\n" +"Die Datei $TDEDIR/share/apps/khangman/%1.txt wurde nicht gefunden!\n" "Überprüfen Sie bitte Ihre Installation!" #: khangman.cpp:460 diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdeedu/klettres.po b/tde-i18n-de/messages/tdeedu/klettres.po index 15eb9b293e5..8403e6ef541 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdeedu/klettres.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdeedu/klettres.po @@ -43,13 +43,13 @@ msgstr "Luganda" #: klettres.cpp:177 msgid "" "The file sounds.xml was not found in\n" -"$KDEDIR/share/apps/klettres/\n" +"$TDEDIR/share/apps/klettres/\n" "\n" "Please install this file and start KLettres again.\n" "\n" msgstr "" "Die Datei sounds.xml wurde in\n" -"$KDEDIR/share/apps/klettres/\n" +"$TDEDIR/share/apps/klettres/\n" "nicht gefunden.\n" "Bitte installieren Sie diese Datei, und starten Sie KLettres erneut.\n" "\n" @@ -233,10 +233,10 @@ msgstr "Zum Erwachsenenmodus umschalten" #: klettres.cpp:461 msgid "" -"File $KDEDIR/share/apps/klettres/%1.txt not found;\n" +"File $TDEDIR/share/apps/klettres/%1.txt not found;\n" "please check your installation." msgstr "" -"Die Datei $KDEDIR/share/apps/klettres/%1.txt wurde nicht gefunden!\n" +"Die Datei $TDEDIR/share/apps/klettres/%1.txt wurde nicht gefunden!\n" "Bitte überprüfen Sie Ihre Installation." #: klettres.cpp:478 diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdeedu/kstars.po b/tde-i18n-de/messages/tdeedu/kstars.po index ef2899afe94..7a84baf88c1 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdeedu/kstars.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdeedu/kstars.po @@ -974,13 +974,13 @@ msgid "" "Unable to find device driver file 'drivers.xml'. Please locate the file and " "place it in one of the following locations:\n" "\n" -" \t$(KDEDIR)/share/apps/kstars/%1 \n" +" \t$(TDEDIR)/share/apps/kstars/%1 \n" "\t~/.kde/share/apps/kstars/%1" msgstr "" "Die Treiberdatei 'driver.xml' konnte nicht gefunden werden. Bitte suchen Sie " "die Datei und platzieren Sie sie an einem der folgenden Orte:\n" "\n" -"\t$(KDEDIR)/share/apps/kstars/%1 \n" +"\t$(TDEDIR)/share/apps/kstars/%1 \n" "\t~/.kde/share/apps/kstars/%1" #: indidriver.cpp:759 diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdegames/kgoldrunner.po b/tde-i18n-de/messages/tdegames/kgoldrunner.po index fd9a96c3ca6..2b266838bde 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdegames/kgoldrunner.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdegames/kgoldrunner.po @@ -1174,34 +1174,34 @@ msgstr "Ordner einlesen" #: kgoldrunner.cpp:850 msgid "" "Cannot find documentation sub-folder 'en/%1/' in area '%2' of the KDE folder " -"($KDEDIRS)." +"($TDEDIRS)." msgstr "" "Unterordner \"en/%1/\" mit Dokumentation nicht auffindbar im " -"KDE-Programmbereich \"%2\" ($KDEDIRS)" +"KDE-Programmbereich \"%2\" ($TDEDIRS)" #: kgoldrunner.cpp:862 msgid "" "Cannot find system games sub-folder '%1/system/' in area '%2' of the KDE folder " -"($KDEDIRS)." +"($TDEDIRS)." msgstr "" "System-Unterordner \"%1/system/\" auffindbar im KDE-Programmbereich \"%2\" " -"($KDEDIRS)" +"($TDEDIRS)" #: kgoldrunner.cpp:875 msgid "" "Cannot find or create user games sub-folder '%1/user/' in area '%2' of the KDE " -"user area ($KDEHOME)." +"user area ($TDEHOME)." msgstr "" "Benutzer-Unterordner \"%1/user\" nicht auffindbar/erstellbar im " -"KDE-Benutzerbereich \"%2\" ($KDEHOME)" +"KDE-Benutzerbereich \"%2\" ($TDEHOME)" #: kgoldrunner.cpp:884 msgid "" "Cannot find or create 'levels/' folder in sub-folder '%1/user/' in the KDE user " -"area ($KDEHOME)." +"area ($TDEHOME)." msgstr "" "Der Ordner \"levels/\" im Unterordner \"%1/user\" ist im KDE-Benutzerbereich " -"($KDEHOME) nicht auffindbar/erstellbar." +"($TDEHOME) nicht auffindbar/erstellbar." #: kgoldrunner.cpp:913 msgid "Switch to Keyboard Mode" diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdesdk/kbabel.po b/tde-i18n-de/messages/tdesdk/kbabel.po index 23e2993333f..4c9b1f083f4 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdesdk/kbabel.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdesdk/kbabel.po @@ -6197,7 +6197,7 @@ msgid "" "
If you choose the old version, the new one will be removed. If you choose " "the new version, the old database files will be left alone and you need to " "remove them manually. Otherwise this message will be displayed again (the old " -"files are at $KDEHOME/share/apps/kbabeldict/dbsearchengine/*,old).

" +"files are at $TDEHOME/share/apps/kbabeldict/dbsearchengine/*,old).

" msgstr "" "

Es gibt Sicherheitskopien der Datenbank, die von älteren Babel-Versionen " "stammen. Eine andere Version von KBabel (wahrscheinlich von KDE 3.1.1 oder KDE " @@ -6209,7 +6209,7 @@ msgstr "" "Wenn Sie die neue Datenbank auswählen, bleiben die alten Datenbankdateien " "erhalten und Sie müssen diese manuell entfernen. Andernfalls erscheint diese " "Meldung erneut. Die alten Dateien finden Sie unter " -"$KDEHOME/share/apps/kbabeldict/dbsearchengine/*,old

" +"$TDEHOME/share/apps/kbabeldict/dbsearchengine/*,old

" #: kbabeldict/modules/dbsearchengine/KDBSearchEngine.cpp:185 msgid "Old Database Found" diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdeutils/ksim.po b/tde-i18n-de/messages/tdeutils/ksim.po index b2743530911..a5d92dd21f9 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdeutils/ksim.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdeutils/ksim.po @@ -44,10 +44,10 @@ msgstr "" #: library/pluginloader.cpp:99 msgid "" "KSim was unable to load the plugin %1 due to not being able to find the plugin, " -"check that the plugin is installed and is in your $KDEDIR/lib path" +"check that the plugin is installed and is in your $TDEDIR/lib path" msgstr "" "KSim kann das Modul %1 nicht laden. Bitte überprüfen, ob das Modul im Pfad " -"$KDEDIR/lib installiert ist." +"$TDEDIR/lib installiert ist." #: library/pluginloader.cpp:105 msgid "" diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdevelop/tdevelop.po b/tde-i18n-de/messages/tdevelop/tdevelop.po index 7f1be0bdd3d..5045f8ae5eb 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdevelop/tdevelop.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdevelop/tdevelop.po @@ -8294,13 +8294,13 @@ msgstr "Benutzerdefinierte Ordner nach Skripten durchsuchen" msgid "" "NOTE These are directories to search in that are found in your KDE " "resource directories. So if you add the string \"kate/scripts\" to the list " -"then KScript will look in \"$KDEDIRS/data/kate/scripts\" for scripts. This " +"then KScript will look in \"$TDEDIRS/data/kate/scripts\" for scripts. This " "will allow you to get scripts in your home directory as well as system wide " "ones." msgstr "" "Anmerkung: Hier werden Ordner aufgeführt, die in den von KDE " "durchsuchten Ordnern liegen. Wenn Sie hier \"kate/scripts\" zur Liste " -"hinzufügen, sucht KScript in \"$KDEDIRS/data/kate/scripts\" nach Skripten. " +"hinzufügen, sucht KScript in \"$TDEDIRS/data/kate/scripts\" nach Skripten. " "Dadurch können Sie Skripte sowohl in ihrem Persönlichen Ordner als auch " "systemweit ablegen." @@ -19860,18 +19860,18 @@ msgid "" "Unable to find plugins, KDevelop will not work properly.\n" "Please make sure that KDevelop is installed in your KDE directory; otherwise, " "you have to add KDevelop's installation path to the environment variable " -"KDEDIRS and run kbuildsycoca. Restart KDevelop afterwards.\n" +"TDEDIRS and run kbuildsycoca. Restart KDevelop afterwards.\n" "Example for BASH users:\n" -"export KDEDIRS=/path/to/tdevelop:$KDEDIRS && kbuildsycoca" +"export TDEDIRS=/path/to/tdevelop:$TDEDIRS && kbuildsycoca" msgstr "" "Die Komponenten können nicht gefunden werden! KDevelop wird nicht korrekt " "arbeiten!\n" "Bitte vergewissern Sie sich, dass KDevelop im KDE-Ordner installiert wurde, " "andernfalls müssen Sie den Pfad, in dem KDevelop installiert wurde, in die " -"Umgebungsvariable KDEDIRS eintragen und danach kbuildsycoca aufrufen. Starten " +"Umgebungsvariable TDEDIRS eintragen und danach kbuildsycoca aufrufen. Starten " "Sie KDevelop dann neu.\n" "Beispiel für Benutzer der Bash:\n" -"export KDEDIRS=/pfad/zu/tdevelop:$KDEDIRS && kbuildsycoca" +"export TDEDIRS=/pfad/zu/tdevelop:$TDEDIRS && kbuildsycoca" #: src/simplemainwindow.cpp:105 msgid "Could Not Find Plugins" diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdewebdev/klinkstatus.po b/tde-i18n-de/messages/tdewebdev/klinkstatus.po index f9ce692506b..eb0de528d45 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdewebdev/klinkstatus.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdewebdev/klinkstatus.po @@ -191,11 +191,11 @@ msgstr "Wahl der Art des Linkstatus zur Anzeige in der Ergebnisliste" #: klinkstatus.cpp:75 msgid "" -"Could not find the KLinkStatus part; did you configure with '--prefix=/$KDEDIR' " +"Could not find the KLinkStatus part; did you configure with '--prefix=/$TDEDIR' " "and perform 'make install'?" msgstr "" "Die Komponente KLinkStatus kann nicht gefunden werden. Haben Sie beim " -"Kompilieren configure mit \"--prefix=$KDEDIR\" aufgerufen und ein \"make " +"Kompilieren configure mit \"--prefix=$TDEDIR\" aufgerufen und ein \"make " "install\" durchgeführt?" #: utils/xsl.cpp:165 diff --git a/tde-i18n-de/messages/tdewebdev/quanta.po b/tde-i18n-de/messages/tdewebdev/quanta.po index 28f7ac926fa..b275de8c3bb 100644 --- a/tde-i18n-de/messages/tdewebdev/quanta.po +++ b/tde-i18n-de/messages/tdewebdev/quanta.po @@ -1833,11 +1833,11 @@ msgstr "Der Name des Ordners, in dem die Werkzeugleisten gespeichert werden" msgid "" "The name of the folder where the toolbars are stored. This is a relative name " "to " -"
$KDEDIR( or $KDEHOME)/share/apps/quanta/toolbars ." +"
$TDEDIR( or $TDEHOME)/share/apps/quanta/toolbars ." msgstr "" "Der Name des Ordners, in dem die Werkzeugleisten gespeichert werden. Dies ist " "ein relativer Pfad zu " -"
$KDEDIR( oder $KDEHOME)/share/apps/quanta/toolbars." +"
$TDEDIR( oder $TDEHOME)/share/apps/quanta/toolbars." #. i18n: file ./dialogs/dtepeditdlgs.ui line 320 #: rc.cpp:940 @@ -10400,11 +10400,11 @@ msgstr "Die Quanta Programmdaten können nicht gefunden werden." #: src/quanta.cpp:227 msgid "" -"You may have forgotten to run \"make install\", or your KDEDIR, KDEDIRS or PATH " +"You may have forgotten to run \"make install\", or your TDEDIR, TDEDIRS or PATH " "are not set correctly." msgstr "" "Eventuell haben Sie vergessen \"make install\" auszuführen, oder die " -"Umgebungsvariablen KDEDIR, KDEDIRS oder PATH sind nicht richtig gesetzt." +"Umgebungsvariablen TDEDIR, TDEDIRS oder PATH sind nicht richtig gesetzt." #: src/quanta.cpp:366 treeviews/structtreeview.cpp:113 msgid "Open File" -- cgit v1.2.3