Das Handbuch zu KSig
Das Handbuch zu KSig
Weiter

Das Handbuch zu KSig

Richard A. Johnson

Übersetzung: Burkhard Lück
Version 1.01.00 (2007-01-06)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

KSig ist ein Programm zur Bearbeitung von vielen Signaturen mit einer graphischen Bedienungsoberfläche.


Beispiele

2.1. Signatur-Beispiel
Kapitel 1. Einleitung
Einleitung
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einleitung

KSig ist ein graphischer Editor um viele verschiedene Signaturen für E-Mails zu verwalten. Die Signaturen bearbeiten Sie in der graphischen Benutzeroberfläche von KSig. Mit der Befehlszeilen-Schnittstelle erzeugen Sie zufällige Signaturen oder Tagessignaturen aus einer Liste. Diese Befehlszeilen-Schnittstelle liefert die Signaturen für externe E-Mail-Programme wie KMail.

Für zufällige Signaturen wird eine beliebige Signatur aus der Signaturdatei von KSig ausgelesen. Durch viele Signaturen mit unterschiedlichen Zitaten, Stilen und Informationen können Sie Ihre E-Mails abwechslungsreich und einzigartig gestalten.

Für Tagessignaturen wird für den ganzen Tag die gleiche Signatur aus der Signaturdatei von KSig ausgelesen. Für jeden Tag verwenden Sie damit unterschiedliche Signaturen, wie bei den zufälligen Signaturen erstellen Sie einzigartige E-Mails.

Bitte berichten Sie Probleme oder Hinweise an die KDE-Mailing-Listen.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. KSig verwenden
KSig verwenden
Zurück
Weiter

Kapitel 2. KSig verwenden

Öffnen Sie im K-Menü->Dienstprogramme->PIM->KSig - Signaturen-Editor


Bildschirmphoto

Erstellen einer neuen Signatur

Um eine neue Signatur zu erstellen, wählen Sie Datei->Neu (Strg+N). Dadurch erhalten Sie eine <leere Signatur> im Abschnitt Signaturen. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die <leere Signatur> und fügen Sie im unteren Abschnitt Ihre neue Signatur ein.

Beispiel 2.1. Signatur-Beispiel

Konqi
konqi@kde.org
http://www.kde.org
Wenn Sie Ihre Signatur eingegeben haben, speichern Sie sie mit Datei->Speichern (Strg+S) oder klicken Sie auf das Diskettensymbol Speichern.

Sie können beliebig viele Signaturen erstellen. Dann haben Sie eine Liste von Signaturen für E-Mail-Programme wie KMail. Ob Sie E-Mails privat oder beruflich nutzen, es gibt immer ausreichend Signaturen.

Löschen einer Signatur
Löschen einer Signatur

Löschen einer Signatur

Um eine Signatur zu löschen, wählen Sie sie zuerst aus und dann im Menü Datei->Entfernen oder klicken Sie auf das Symbol mit dem roten Kreuz Entfernen in der Werkzeugleiste.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Tagessignaturen in KMail einfügen
Tagessignaturen in KMail einfügen

Tagessignaturen in KMail einfügen

Um eine Tagessignatur in KMail einzufügen, starten Sie KMail aus dem K-Menü oder indem Sie Alt-F2 drücken, den Befehl kmail eintragen und auf Ausführen drücken. In KMail wählen Sie Einstellungen->KMail einrichten ... Im Abschnitt Identitäten wählen Sie die Identität, für die Sie die Signaturen verwenden wollen. Drücken Sie dann den Knopf Ändern ... rechts im Fenster. Gehen Sie zur Karteikarte Signatur und klicken Sie auf Signatur aktivieren. Im Auswahlfeld Signatur verwenden aus: stellen Sie aus der Befehlsausgabe ein. Im Textfeld Befehl: tragen Sie ksig --daily und drücken den Knopf OK.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zufällige Signaturen in KMail einfügen
Zufällige Signaturen in KMail einfügen

Zufällige Signaturen in KMail einfügen

Um eine zufällige Signatur in KMail einzufügen, starten Sie KMail aus dem K-Menü oder indem Sie Alt-F2 drücken, den Befehl kmail eintragen und auf Ausführen drücken. In KMail wählen Sie Einstellungen->KMail einrichten ... Im Abschnitt Identitäten wählen Sie die Identität, für die Sie die Signaturen verwenden wollen. Drücken Sie dann den Knopf Ändern ... rechts im Fenster. Gehen Sie zur Karteikarte Signatur und klicken Sie auf Signatur aktivieren. Im Auswahlfeld Signatur verwenden aus: stellen Sie aus der Befehlsausgabe ein. Im Textfeld Befehl: tragen Sie ksig --random und drücken den Knopf OK.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Befehlsreferenz
Befehlsreferenz
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Befehlsreferenz

Das Menü Datei

Datei->Neu (Strg+N)

Erstellt eine neue Signatur.

Datei->Speichern (Strg+S)

Speichert die Signatur.

Datei->Entfernen

Löscht eine Signatur.

Datei->Beenden (Strg+Q)

Beendet KSig.

Das Menü Bearbeiten
Das Menü Bearbeiten

Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Ausschneiden (Strg+X)

Schneidet die aktuelle Auswahl aus.

Bearbeiten->Kopieren (Strg+C)

Kopiert die aktuelle Auswahl.

Bearbeiten->Einfügen (Strg+V)

Fügt den Inhalt der Zwischenablage aus Klipper ein.

Bearbeiten->Löschen

Löscht die aktuelle Auswahl.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Einstellungen
Das Menü Einstellungen

Das Menü Einstellungen

Einstellungen->Werkzeugleisten

Schaltet die Anzeige der Hauptwerkzeugleiste (KSig) oder der Such-Werkzeugleiste (KSig) ein und aus.

Einstellungen->Statusleiste anzeigen/ausblenden

Schaltet die Anzeige der Statusleiste ein und aus.

Einstellungen->Standardkopfzeile bearbeiten

Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung der Standardkopfzeile für Signaturen.

Einstellungen->Standardfußzeile bearbeiten

Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung der Standardfußzeile für Signaturen.

Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...

Öffnet den Dialog Kurzbefehle festlegen. Hier können Sie Kurzbefehle für Menüeinträge auswählen. Um einen Kurzbefehl zu ändern, wählen Sie eine Aktion aus der Liste. Klicken Sie dann rechts unten auf den Knopf Benutzerdefiniert und geben die neue Kurzwahl durch Drücken der Taste oder Tastenkombination ein.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Zeigt den KDE-Standarddialog zur Einrichtung der Symbole in der Werkzeugleiste.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Hilfe
Das Menü Hilfe

Das Menü Hilfe

Hilfe->Handbuch zu KSig (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der KSig-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KSig öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über KSig

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. Danksagungen und Lizenz
Danksagungen und Lizenz
Zurück
Weiter

Kapitel 4. Danksagungen und Lizenz

KSig

Programm Copyright 2002 Scott Wheeler

Copyright der Dokumentation (c) 2006 Richard A. Johnson

Burkhard Lück

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Installation
Installation
Zurück
Weiter

Anhang A. Installation

Wie Sie KSig erhalten

KSig ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.

KSig finden Sie im kdeaddons-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.

Voraussetzungen
Voraussetzungen

Voraussetzungen

Für die Benutzung von KSig ist KDE 3.5 erforderlich. Um Signaturen an Ihre E-Mails anzuhängen, brauchen Sie ein Programm wie KMail oder ein anderes Programm, das den Signaturtext aus der Ausgabe eines Befehls einfügen kann.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kompilierung und Installation
Kompilierung und Installation

Kompilierung und Installation

Um KSig auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KSig ein:

% ./configure
% make
% make install

Da KSig autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team