Das Handbuch zu Konqueror
Das Handbuch zu Konqueror
Weiter

Das Handbuch zu Konqueror

Pamela Roberts

Entwickler: Das KDE-Team
Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.1 (2002-09-22)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

Konqueror ist der Dateimanager, Internet-Browser und universelle Dokumentenbetrachter von KDE.


Kapitel 1. Überblick
Überblick
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Überblick

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-10-20)

Konqueror ist ein fortgeschrittener Dateimanager für das K Desktop Environment (KDE) mit Funktionen für die Dateiverwaltung. Diese reichen von einfachen Ausschneide-/Kopier- und Einfügeoperationen bis hin zum fortgeschrittenen Durchsuchen der Datei- und Ordnerstruktur -- lokal und im Netzwerk. Ordnerinhalte können auf vielfältige Weise im Text- und Symbol-Anzeigemodus dargestellt werden. Dies umfasst auch Minibildvorschauen von Dateiinhalten. Datei- und Ordnereigenschaften können auf einfache Weise untersucht und verändert werden, und Programme lassen sich mit einem einfachen Klick der linken Maustaste starten.

Konqueror ist ein HTML 4.01 konformer Webbrowser mit eingebauter Unterstützung für JavaScript (ECMA-262) und CSS (Cascading Style Sheets) sowie für bidirektionale Schriften (wie z. B. Arabisch und Hebräisch). Er unterstützt den sicheren Betrieb von Java™-Miniprogrammen, Netscape®-Plugins für Flash™, RealAudio® und RealVideo® sowie SSL für sichere Verbindungen. Zu den fortgeschrittenen Funktionen gehören die automatische Vervollständigung von URLs, das automatische Ausfüllen von Formularen, die Fähigkeit Lesezeichen anderer Browser zu importieren und das Browsen in mehreren Unterfenstern.

Konqueror ist auch ein vollwertiger FTP-Client.

Konqueror ist ein universeller Dokumentenbetrachter, der Bilder und andere Dokumente darstellen kann, ohne dass man hierzu erst ein anderes Programm starten müsste. Dies wird durch die Einbettung von Komponenten (KDE-Parts) erreicht, die von anderen Programmen bereit gestellt werden; von KView für die Betrachtung von Bildern, von KDVI für die Betrachtung von DVI-Dateien, von KGhostView für die Betrachtung von PostScript®-Dokumenten und von diversen KOffice-Anwendungen für ihre jeweiligen Dokumenttypen.

Konqueror ist ein vollständig an die Benutzerbedürfnisse anpassbares Programm, dass jeder Benutzer seinen Vorstellungen und Gewohnheiten gemäß anpassen kann. Dies betrifft den allgemeinen Stil, die Schrift- und Symbolgrößen, die Auswahl der in der Menüzeile angezeigten Symbole, die Anzahl und der Platz der Werkzeugleisten und sogar die Definition neuer Tastenkürzel. Die verschiedenen Einstellungsprofile können gespeichert werden, um bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Konqueror-Grundlagen
Konqueror-Grundlagen
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Konqueror-Grundlagen

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-10-20)

Wichtig

Wie alle KDE-Programme ist auch Konqueror vielfältig konfigurierbar. Dieses Handbuch beschreibt, wie sich Konqueror unter den normalen Standardeinstellungen verhält.

Eine Maus mit drei Tasten ist bei der Bedienung von Konqueror (und jeder anderen KDE Anwendung) oft von Vorteil. Sollte Ihre Maus nur zwei Tasten haben, dann sollten Sie Ihr System so einrichten, dass Sie die mittlere Maustaste durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten simulieren können.

Mehr über die Nutzung Ihrer Maus finden Sie in „Aktionen der linken und mittleren Maustaste“

Wenn Sie gewöhnt sind, Aktionen mit einem Doppelklick auszuführen, dann müssen Sie aufpassen, denn genau wie beim Rest von KDE ist auch beim Konqueror ein Einzelklick die Standardeinstellung.

Konqueror starten

Als kombinierter Dateimanager und Internet-Browser schaltet Konqueror je nach Bedarf automatisch zwischen den beiden Modi um. Trotzdem kann es vorteilhaft sein, den Modus beim Start vorzuwählen.

  • Wenn Sie in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch ein Symbol haben, das wie ein Haus aussieht, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf, um Konqueror als Dateimanager zu starten.

  • Ein Linksklick auf das Symbol in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch, das wie eine Weltkugel aussieht, öffnet Konqueror im Browser-Modus.

  • Wählen Sie im K-Menü Internet-> Webbrowser Konqueror, um ihn als Browser zu starten, oder Persönlicher Ordner, um Konqueror im Dateimanagermodus zu starten.

  • Alt+F2 öffnet ein Dialogfenster mit dem Titel Befehl ausführen; geben Sie dort konqueror (Kleinbuchstaben) ein und drücken Sie die Eingabe-Taste oder den Knopf Ausführen, um Konqueror im Dateimanager-Modus zu starten, oder geben Sie eine URL wie http://www.konqueror.org ein, um ihn als Browser zu starten.

Konqueror wird auch automatisch gestartet, wenn Sie mit der linken Maustaste auf ein Arbeitsflächensymbol klicken, das einen Ordnerrepräsentiert, zum Beispiel ein Festplattenlaufwerk oder das Mülleimer-Symbol.

Die Bestandteile von Konqueror
Die Bestandteile von Konqueror

Die Bestandteile von Konqueror

Ein kurzer Überblick über die Hauptteile des Konqueror-Fensters:


Ein Bildschirmphoto von Konqueror

Die Titelleiste ist der Balken ganz am oberen Rand des Konqueror-Fensters. Sie funktioniert genau wie bei den anderen KDE-Anwendungen. Ein Rechtsklick öffnet das Kontextmenü der Titelleiste.

Die Menüleiste ist die Zeile in der die Namen der Aufklappmenüs angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Namen zeigt das Menü an, ein weiterer Klick blendet es wieder aus. Sie können auch Alt+der unterstrichene Buchstabe als Tastenkürzel drücken, zum Beispiel Alt+B für das MenüBearbeiten. Die einzelnen Menüs werden im AbschnittMenüleiste dieses Dokuments beschrieben.

Die Werkzeugleiste enthält Symbole für häufig ausgeführte Operationen. Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf ein Symbol wird dieses aktiviert. Wenn Sie im Kontrollzentrum unter Erscheinungsbild & Design->Stil ->Verschiedenes die Kurzinfos aktiviert haben, erscheint eine kurze Beschreibung der Funktion des Symbols, sobald Sie den Mauszeiger darüber halten.

Einige Symbole, zum Beispiel Pfeil nach oben und Pfeil nach unten im vorherigen Bildschirmphoto, haben in der rechten unteren Ecke ein kleines schwarzes Dreieck. Wenn Sie die linke Maustaste gedrückt halten, während der Cursor sich über einem derartigen Symbol befindet, öffnet sich ein kleines Aufklappmenü.

Nach einem Rechtsklick auf die Werkzeugleiste erscheint das Werkzeugleistenmenü mit dem Sie das Erscheinungsbild und die Position der Werkzeugleiste ändern können.

Die Adress-Leiste zeigt den Pfad des jeweils angezeigten Ordners, der URL oder der Datei an. Sie können dort einen Pfad oder eine URL eingeben; ein anschließendes Betätigen der Eingabe-Taste oder des Gehe zu-Symbols auf der rechten Seite der Adress-Leiste bringt Sie dorthin. Das schwarze Symbol am linken Rand der Adress-Leiste leert das Texteingabefeld.

Die Lesezeichen-Leiste befindet sich im obigen Bildschirmphoto unter der Adress-Leiste. Sie können dort häufig benutzte Lesezeichen ablegen. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt Verwaltung Ihrer Lesezeichen.

Das Fenster ist der wichtigste Bereich von Konqueror. Es kann den Inhalt eines Ordners, eine Internetseite, ein Dokument oder ein Bild anzeigen. Mit Hilfe des Menüs Fenster können Sie Konquerors Hauptfenster in zwei oder mehr Teilansichten unterteilen, was für Drag-and-Drop-Operationen sehr nützlich ist, oder Sie stellen es so ein, dass es zwei oder mehr Karteikartenansichten aufnimmt.

Die Statusleiste verläuft entlang des unteren Fensterrandes und zeigt häufig allgemeine Informationen über das Objekt an, über dem sich die Maus gerade befindet. Wenn Sie das Hauptfenster in mehrere Ansichten unterteilt haben, wird für jede Ansicht eine Statusleiste angezeigt, und ein kleiner grüner Punkt am linken Rand der Statusleiste zeigt Ihnen, welche gerade „aktiv“ ist. Ein Rechtsklick auf die Statusleiste öffnet deren Kontextmenü.

Anmerkung

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Konqueror nicht genau so wie das Bildschirmphoto aussieht. Er ist vielfältig veränderbar. Insbesondere gilt:

  • Mit dem Menü Einstellungen können Sie die Menüleiste, Werkzeugleiste, Adressleiste und Lesezeichenleiste ein- oder ausblenden oder sogar eine weitere Werkzeugleiste hinzufügen.

  • Sie können die Werkzeugleisten auch durch Linksklick auf die senkrechten Linien am linken Rand der Leisten minimieren, oder sie mit gedrückter linker Maustaste verschieben.

  • Dieses Bildschirmfoto zeigt nicht den optionalen Navigationsbereich.

Weitere Details über das Verändern des Erscheinungsbildes von Konqueror, finden Sie im Abschnitt Einrichten von Konqueror.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kurzinfos und "Was ist das?"
Kurzinfos und "Was ist das?"

Kurzinfos und "Was ist das?"

Sie können viel über Konqueror herausfinden, ohne dieses Dokument vollständig durchlesen zu müssen, wenn Sie die Kurzinfos und die Funktion Was ist das? benutzen.

Wenn in KDE die Kurzinfos aktiviert wurden (K-Menü Kontrollzentrum->Erscheinungsbild & Design->Stil, der Dialog Verschiedenes), dann sollten Sie eine knappe Beschreibung der Funktion des Knopfes in der Werkzeugleiste oder im Navigationsbereich angezeigt bekommen, sobald Sie sich mit dem Mauszeiger über ihn befinden.

Was ist das? wird in der Menüleiste durch Hilfe->Was ist das?, durch Drücken von Umschalt+F1 oder durch Linksklick auf das entsprechende Symbol rechts oben im Konqueror-Fenster aufgerufen. Daraufhin verwandelt sich der Mauszeiger in einen Zeiger mit einem Fragezeichen.

Wenn dieses Fragezeichen sichtbar ist, bewirkt ein Linksklick auf ein Symbol oder den zugehörigen Text, dass eine recht detaillierte Beschreibung der Funktion des Objektes, auf das Sie geklickt haben, angezeigt wird, sofern dieses Objekt diese Art von Hilfe unterstützt. Fast alle Dialogboxen in Konqueror unterstützen die Was ist das?-Funktion.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Aktionen der linken und mittleren Maustaste
Aktionen der linken und mittleren Maustaste

Aktionen der linken und mittleren Maustaste

Ein Linksklick auf ein Objekt im Konqueror-Fenster „aktiviert“ dieses Objekt. Im Einzelnen:

  • Linksklick auf ein Symbol in der Werkzeugleiste führt zur Ausführung des Befehls, der diesem Symbol zugeordnet ist.

  • Linksklick auf ein Menü in der Menüleiste führt zum Aufklappen der Menüeinträge.

  • Linksklick auf einen Menüeintrag führt den entsprechenden Befehl aus.

  • Linksklick auf ein Symbol in der Lesezeichenleiste öffnet die entsprechende URL.

  • Linksklick auf eine Verknüpfung auf einer Internetseite bewirkt, dass Konqueror dieser Verknüpfung folgt.

  • Linksklick auf einen Ordner bewirkt, dass Konqueror in diesen Ordner hineinwechselt und seinen Inhalt anzeigt.

  • Linksklick auf einen Dateinamen oder ein Dateisymbol lässt Konqueror das ausführen, was er - basierend auf dem Dateityp - für angebracht hält. Das heißt zum Beispiel Öffnen von HTML-Seiten oder Vorschau von Text-, Bild- oder KOffice-Dateien. Und das alles innerhalb des Konqueror Fensters. („Vorschau“ heißt, dass Sie die Datei anschauen, aber nicht verändern können.)

    Konqueror entscheidet durch Vergleichen der Dateinamenserweiterung mit einer Liste bekannter Dateitypen, um welchen Dateityp es sich handelt. Wenn dies fehlschlägt, versucht er, auf Grund des Dateiinhalts den Typ zu erraten. Sie können die Liste der bekannten Dateitypen und der mit ihnen verknüpften Aktionen auf der Seite Dateizuordnungen des Dialoges Einstellungen->Konqueror einrichten ... verändern.

Ein Klick auf eine Datei oder einen Ordner mit der mittleren Maustaste hat im wesentlichen dieselbe Wirkung wie ein Klick mit der linken Maustaste. Jedoch wird bei der mittleren Maustaste gewöhnlich ein neues Fenster geöffnet. Es sei denn, Sie haben im Dialog Einstellungen->Konqueror einrichten ... auf der Seite Verhalten das Feld Verknüpfungen in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern angekreuzt. Konqueror kann Verweise auf Seiten und Lesenzeichen als auch die Knöpfe Startseite, Aufwärts, Nach vorne und Zurück in einem neuen (Unter-)Fenster ausführen.

Wenn Sie die mittlere Maustaste bei gedrückter Umschalt-Taste betätigen, wird die Verknüpfung im Hintergrund geöffnet.

Wichtig

Wenn Sie die mittlere Maustaste drücken, während der Mauszeiger sich über einem freien Bereich der Hauptansicht befindet, kopiert Konqueror den Inhalt der Zwischenablage in die Adressleiste und versucht ihn als URL. zu öffnen. (Freier Bereich heißt: kein Link, Dateiname oder Symbol.)



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Die Rechtsklick-Kontextmenüs
Die Rechtsklick-Kontextmenüs

Die Rechtsklick-Kontextmenüs

Wenn Sie mit der rechten Maustaste in ein Konqueror-Fensters klicken, so öffnet sich fast immer ein passendes Kontextmenü.

Anmerkung

Wenn Sie in in Konquerors Konfigurationseinstellungen die Option Rechtsklick geht im Verlaufsspeicher eine Stufe zurück aktiviert haben, ist ein einfacher Rechtsklick äquivalent zur Betätigung des Zurück-Knopfes. In diesem Fall können Sie auf das Kontextmenü zugreifen, indem Sie die Maus bei gedrückter rechter Maustaste bewegen.

Kontextmenü der Titelleiste

Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich der Titelleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Position des Konqueror-Fensters sowie die Dekoration für alle KDE-Programmfenster verändert werden.

Kontextmenü der Haupt-Werkzeugleiste

Ein Rechtsklick auf einen freien Teil der Werkzeugleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Ausrichtung der Werkzeugleiste im Konqueror-Fenster (oben, unten, rechts, links) geändert werden. Auch die Größe der Symbole in der Werkzeugleiste kann hier eingestellt werden. Es lässt sich auch festlegen, ob Symbole, Text oder beides angezeigt werden soll.

Kontextmenü der Adressleiste

Ein Rechtsklick auf das URL-Eingabefeld ermöglicht Ihnen, Kopier-, Ausschneide- und Einfügeoperationen auszuführen. Außerdem können die Einstellungen zur automatischen Vervollständigung verändert werden.

Kontextmenü der Lesezeichenleiste

Wenn die Lesezeichenleiste sichtbar ist, dann bewirkt ein Rechtsklick auf eine freie Stelle der Leiste, dass ihr Kontextmenü erscheint. Darin lassen sich die Position der Leiste und das Erscheinungsbild ändern (Anzeige als Text, Symbole oder beides).

Kontextmenü des Hauptfensters

Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich des Hauptfensters öffnet das Kontextmenü, das die Befehle Aufwärts, Zurück, Nach vorne und Erneut laden sowie die Option Erneut laden des Menüs Bearbeiten enthält.

Kontextmenü von Dateien und Ordnern

Dies ist eine sehr nützliche Funktion. Ein Rechtsklick wählt nicht nur die Datei oder den Ordner aus, sondern zeigt auch ein Menü an in dem Sie vielfältige Aktionen wie Ausschneiden, Kopieren oder Löschen (auf mehrere Arten) ausführen können. Außerdem können Sie das Objekt zu Ihren Lesezeichen hinzufügen, es mit einem Programm Ihrer Wahl öffnen, sich eine Vorschau anzeigen lassen, es umbenennen oder den Dateityp oder die Eigenschaften ändern.

Kontextmenü der Statusleiste

Ein Rechtsklick auf die Statusleiste ermöglicht Ihnen, ein Teilfenster im Konqueror-Fenster hinzuzufügen oder zu löschen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Hilfe-, Man- und Info-Seiten anzeigen
Hilfe-, Man- und Info-Seiten anzeigen

Hilfe-, Man- und Info-Seiten anzeigen

Sie können KDE-Hilfe- und UNIX®-Man- und Info-Seiten direkt in Konqueror anzeigen, ohne vorher das KDE-Hilfezentrum aufrufen zu müssen.

Um eine KDE-Hilfe-Seite anzuzeigen, geben Sie in Konquerors Adresseingabezeile help:/Programmname ein. Zum Beispiel help:/kmail, wenn Sie sich die KMail-Dokumentation anschauen wollen.

Wenn Sie sich UNIX® "man"-Seiten anschauen möchten, macht Konqueror es Ihnen leicht: tippen Sie einfach man:/touch oder #touch in die Adressleiste ein, um die "man"-Seite zum Befehl touch angezeigt zu bekommen.

Und das Durchsuchen von UNIX®-Info-Seiten wird ebenfalls stark vereinfacht. Die Eingabe von info:/dir bringt Sie zum obersten "info"-Verzeichnis. Dann müssen Sie nur noch auf die richtigen Verknüpfungen klicken, um die von Ihnen gesuchte Seite zu finden. Alternativ gelangen Sie nach der Eingabe von info:/Befehlsname direkt auf die von Ihnen gewünschte Info-Seite.

Anmerkung

Leider werden KDE-Hilfe-Seiten so gespeichert, dass sie nicht mit einem anderen Browser betrachtet werden können. Falls Sie dies wirklich tun müssen, können Sie dies nur online auf den Seiten unter http://docs.kde.org.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Konqueror - Der Dateimanager
Konqueror - Der Dateimanager
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Konqueror - Der Dateimanager

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.4 (2005-04-01)

Ordner und Pfade

Unter UNIX® und Linux® sind alle Ordner in einer einfachen, auf dem Kopf stehenden Baumstruktur organisiert, die von einem Stammordner, dem Wurzelordner (auch „root“-Ordner), ausgeht. Das bedeutet, dass Sie ausgehend von jedem beliebigen Ordner jeden anderen Ordner erreichen können, indem Sie zuerst „hinauf“ gehen, bis Sie einen gemeinsamen Zweig gefunden haben, und dann wieder „hinab“, bis Sie an Ihrem Ziel angelangt sind.

Die Position jeder Datei und jedes Ordners kann mit seinem „Pfad“, einer Liste der Ordnerebenen die darüber liegen, beschrieben werden. So ist zum Beispiel /home/pam ein Unterordner namens pam des Ordners home, der wiederum selbst ein Unterordner des Stammordners auf der obersten Ebene ist. Und /home/pam/words.txt ist die Datei words.txt in jenem Unterordner. Der führende Schrägstrich „/“ in diesen Pfadangaben repräsentiert den Ordner auf der obersten Ebene.

Beachten Sie, dass jeder von Ihrem System aus erreichbare Ordner — auch solche auf Partitionen anderer Laufwerke, Ihr Diskettenlaufwerk und CD-ROM — imBaum unterhalb von / erscheint. Der genaue Pfad hängt von der Einrichtung Ihres Systems ab. Sehen Sie sich hierzu auch den Abschnitt Diskettenlaufwerk und CD-ROM an.

Jeder Benutzer eines UNIX®- / Linux®-Systems besitzt einen eigenen „Persönlichen Ordner“ für seine persönlichen Dateien und Einstellungen, zum Beispiel /home/jonas und /home/marie. Häufig wird das Symbol ~ benutzt, um den persönlichen Ordner des Benutzers zu repräsentieren. Somit verweist ~/letter.txt auf die Datei letter.txt in meinem Persönlichen Ordner.

Beachten Sie, dass anstelle von „Ordner“ auch häufig der Begriff „Verzeichnis“ benutzt wird.

Anzeigemodi
Anzeigemodi

Anzeigemodi

Im Dateimanagermodus zeigt Konqueror an, welche Dateien und Unterordner sich in einem Ordner befinden sowie einige damit in Zusammenhang stehende Informationen.

Der „Pfad“ des Ordners, den Sie gerade betrachten, wird in der Titelleiste, und auch in der Adress-Zeile, angezeigt. Hierzu wird er mit dem Präfix „file: “ versehen, um anzudeuten, dass der Ordner Bestandteil des normalen Dateisystems Ihres Computers ist. Zum Beispiel file:/home/pam.

Wie Konqueror Dateien und Ordner darstellt, hängt wesentlich von Ihrer Wahl des Anzeigemodus ab. Sie können den Modus im Untermenü Ansicht->Anzeigemodus unter folgenden Optionen auswählen.

Symbol-Ansicht

Für jede Datei oder jeden Ordner wird der Name und ein passendes Symbol angezeigt.

Mehrspaltige Ansicht

Ähnlich wie Symbol-Ansicht, jedoch wird die Anzeige spaltenweise formatiert.

Detaillierte Listen-Ansicht

Alle Dateien oder Ordner werden auf einer eigenen Zeile als kleines Symbol gefolgt von den zugehörigen Informationen angezeigt. Die Umfang der angezeigten Informationen wird durch die Einstellungen des Untermenüs Ansicht->Details anzeigen bestimmt.

Text-Ansicht

Ähnlich wie Detaillierte Listen-Ansicht, jedoch werden keine Symbole angezeigt und das erste Zeichen einer Zeile ist „/“, wenn ein Ordner angezeigt wird.

Baum-Ansicht

Diese Option ist nützlich zum Navigieren durch den Ordnerbaum unterhalb des aktuellen Ordners. Die Anzeige ähnelt der Auswahl Detaillierte Listenansicht, jedoch befindet sich am Anfang jeder Zeile ein Kästchen mit einem kleinem +-Zeichen, wenn ein Ordner angezeigt wird. Ein Linksklick auf das Kästchen expandiert die Anzeige und zeigt den Inhalt des Ordners an.

Info Listenansicht

Ähnlich wie Detaillierte Listenansicht, jedoch wird dort, wo es sinnvoll ist, für jede Datei die Anzahl der Zeilen, Wörter und Zeichen und das Dateiformat angezeigt.

Die Standardsymbole, wie sie bei Symbol-Ansicht und Mehrspaltige Ansicht angezeigt werden, können durch kleine Vorschaubilder des Dateiinhaltes ersetzt werden. Sie finden weitere Einzelheiten hierzu im Abschnitt Dateivorschauen dieses Handbuchs.

Datei-Infos

Wenn auf der Seite Verhalten von Konquerors Einstellungsdialog die Option Datei-Infos anzeigen angekreuzt wurde, erscheint in der Symbol-Ansicht oder der Detaillierte Ordner-Ansicht ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen, sobald Sie mit der Maus über einem Dateinamen oder ein Symbol verweilen.

Wenn Vorschau in Datei-Infos anzeigen angekreuzt wurde, wird außerdem ein kleines Bild des Dateiinhaltes angezeigt.

Dateivorschauen

Die Auswahl von Ansicht->Vorschau in der Menüzeile öffnet ein Untermenü in dem Sie die Dateivorschauen für bestimmte Dateitypen aktivieren können.

Im allgemeinen bedeutet dies, dass das Dateisymbol durch ein kleines Bild mit dem Dateiinhalt ersetzt wird.

Wenn die Vorschau für Sound-Dateien aktiviert wurde, werden diese abgespielt, sobald der Mauszeiger drüber hinwegfährt.

Beachten Sie, dass Dateivorschauen nur in Symbol-Ansicht und Mehrspaltige Ansicht möglich sind.

Da Konqueror für die Erzeugung einer Dateivorschau wesentlich mehr Daten als nur die Dateinamendetails einlesen muss, kann es ungünstig sein, die Vorschau für Dateien zu aktivieren, die von einer Diskette oder über das Netzwerk gelesen werden. Auf der Vorschau-Seite des Einrichtungsdialoges für den Dateimanager können Sie die Dateivorschau für solche Protokolle deaktivieren, wie z. B. ftp, bei denen das Einlesen der zusätzlichen Daten zu lange dauern würde.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Navigation
Navigation

Navigation

Um mit Konqueror eine gewünschte Datei aufzusuchen, müssen Sie zuerst im Ordnerbaum bis zu dem Ordner ab- bzw aufsteigen, in dem diese Datei enthalten ist.

Um zwischen Ordnern zu wechseln, brauchen Sie sich nur auf dem Ordnerbaum nach oben oder unten zu bewegen:

  • Um in einen Unterordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Taste auf den Namen oder das Symbol dieses Ordners im Konqueror-Fenster. Alternativ, wenn Sie ihn bereits „ausgewählt“ haben (siehe unten), drücken Sie einfach die Eingabe-Taste.

  • Um in den übergeordneten Ordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Aufwärts-Knopf in der Werkzeugleiste oder Sie drücken Alt+Pfeil hoch, oder Sie benutzen in der Menüleiste die Funktion Gehe zu->Aufwärts.

Sie können eine Datei oder einen Unterordner mit den Pfeiltasten „auswählen“, ohne das Objekt gleichzeitig zu öffnen. Das Aussehen der ausgewählten Datei oder des Ordners ändert sich dann, und in der Statusleiste werden einige Informationen zu dem Objekt angezeigt.

Das Setzen des Anzeige-Modus auf Baum-Ansicht kann Ihnen dabei helfen, Ordner unterhalb des aktuellen Ordners aufzufinden. In diesem Anzeige-Modus wird jeder Ordner mit einem kleinen Kästchen auf der linken Seite angezeigt. Wenn das Kästchen ein +-Zeichen enthält, werden nach einem Linksklick auf das Kästchen (nicht auf den Ordnernamen oder das Symbol) die Dateien und Unterordner, die in dem Ordner enthalten sind, angezeigt. Im kleinen Kästchen wird dann ein --Zeichen angezeigt. Ein erneuter Linksklick auf das Kästchen blendet die Baumansicht wieder aus. Sobald Sie den Ordner, den Sie gesucht haben, gefunden haben, können Sie ihn mit einem Linksklick öffnen.

Auch der Navigationsbereich kann Ihnen dabei helfen, sich in Ihrem Dateisystem zurechtzufinden.

Sie können direkt zu einem Ordner springen, indem Sie seinen Namen in die Adressleiste oder in dem Dialogfeld eingeben, welches durch den Menüeintrag Dokument->Adresse aufrufen ... angezeigt wird. Oder Sie drücken Strg+O und tippen dann den Pfad ein. Konquerors Funktion für die Textergänzung kann Ihnen hierbei helfen. Vergessen Sie nicht, dass in Linux®/UNIX® bei Ordner- und Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.

Sobald Sie einmal in einen neuen Ordner gewechselt sind, können Sie zum vorherigen Ordner zurückkehren, indem Sie entweder auf Zurück klicken, in der Menüleiste Gehe zu->Zurück auswählen oder Alt+Pfeil links drücken. Nachdem sie zurückgegangen sind können Sie wieder vorwärts gehen. Benutzen Sie in der Werkzeugleiste das Symbol Nach vorne, in der Menüleiste den Eintrag Gehe zu->Nach vorne oder drücken Sie Alt+Pfeil rechts.

Alternativ können Sie auch in den übergeordneten Ordner wechseln, indem Sie in der Werkzeugleiste aufAufwärts klicken, in der Menüleiste Gehe zu->Aufwärts auswählen oder Alt+Pfeil hoch drücken.

Tipp

Wenn Sie in der Konqueror-Werkzeugleiste die linke Maustaste über einem der Knöpfe Aufwärts, Zurück oder Nach vorne gedrückt halten, erscheint ein Menü mit kürzlich besuchten Ordners.

Suchen von Dateien und Ordnern

Wenn Sie einmal nicht ganz sicher sind, wo sich eine Datei oder ein Ordner in Ihrem System befindet, dann können Sie den Knopf Datei Suchen in der Werkzeugleiste betätigen oder den Befehl Extras->Datei suchen ... benutzen. Dies startet, eingebettet im Konqueror-Fenster, das Programm KFind. Weitere Hilfe zu KFind finden Sie im KFind-Benutzerhandbuch.

Anmerkung

Wenn der Name einer Datei oder eines Ordners mit einem Punkt (.) beginnt, dann handelt es sich um eine „versteckte“ Datei oder einen „versteckten“ Ordner, die normalerweise von Konqueror nicht angezeigt werden. Um diese versteckten Dateien bzw. Ordner anzuzeigen, wählen Sie im Menü die Option Ansicht->Versteckte Dateien anzeigen.

Eine andere Ursache, dass Konqueror nicht die von Ihnen gesuchte Datei oder den gesuchten Ordner anzeigt, ist möglicherweise, dass Sie die Einstellungen für das Plugin Ansichtsfilter so gewählt haben, dass nur bestimmte Dateitypen angezeigt werden.

Disketten- und CD-ROM-Laufwerke

Jedes Disketten- oder CD-Laufwerk bzw. jede andere Festplattenpartition, die in Ihrem System existiert, wird gewöhnlich im Ordner / , /media, /mnt oder /auto angezeigt, mit einem Pfad wie /mnt/floppy oder /cdrom. Die Details hängen jedoch von der Einrichtung Ihres Systems ab.

Unter UNIX® / Linux® müssen Sie Disketten oder CD-ROMs in das Dateisystem einbinden ("mounten"), nachdem sie in das Laufwerk eingelegt wurden, damit Sie auf deren Inhalt zugreifen können. Sie müssen diese Einbindung auch wieder lösen ("unmounten"), bevor Sie die Diskette wieder aus dem Laufwerk entfernen, damit Linux® die Diskette bzw. CD-ROM als nicht mehr verfügbar erkennt.

Wie das vor sich geht, hängt von Ihrer Systeminstallation ab:

  • Wenn Sie ein Automount-Programm benutzen, brauchen Sie sich nicht um das Einbinden und das Lösen der Einbindung zu kümmern. Sie werden aber vielleicht bemerken, dass das CD-ROM-Laufwerk ab und zu ohne erkennbaren Grund startet.

  • Wenn Symbole für Diskettenlaufwerk, CD-ROM und Festplatten auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt werden, dann klicken Sie mit der linken Taste auf das Symbol, um das Medium in das Dateisystem einzubinden. Hierdurch wird auch ein Konqueror-Fenster geöffnet, das den Inhalt des jeweiligen Mediums anzeigt. Um die Laufwerkseinbindung wieder zu lösen, klicken Sie mit der rechten Taste auf das Symbol und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl Laufwerkseinbindung lösen. Schauen Sie sich auch den Abschnitt Neu erstellen ... an, um zu erfahren, wie man ein solches Symbol erstellt.

  • Sie können auch den traditionellen Weg gehen: geben Sie in der Befehlszeile einer Konsole ein:

    mount /mnt/floppy

    um zum Beispiel das Diskettenlaufwerk einzubinden (zu mounten) und

    umount /mnt/floppy

    um die Einbindung wieder zu lösen (es wieder zu unmounten). (umount, nicht unmount.)

    Anmerkung

    Anstatt eine Textkonsole zu öffnen, um die Befehle mount oder umount einzugeben, können Sie auch Konquerors Funktion Extras->Befehl ausführen ... (Strg+E) benutzen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Löschen von Dateien und Ordnern
Löschen von Dateien und Ordnern

Löschen von Dateien und Ordnern

Unter Konqueror gibt es drei Wege, um unerwünschte Dateien und Ordner zu entfernen:

  • Sie können sie in den Mülleimer-Ordner verschieben. Dies ist die sicherste Methode, denn falls Sie bemerken, dass Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie die Datei/den Ordner wiederherstellen.

  • Sie können die Datei auch einfach nur Löschen. Dadurch wird der Ordnereintrag entfernt und der Speicherplatz, den die Datei belegt hat, wird in der Systemliste für freien Speicherplatzwieder als frei markiert. Dies funktioniert ähnlich wie der Befehl rm.

Am einfachsten wird eine Datei bzw. ein Ordner entfernt, indem Sie im Konqueror-Fenster über der zu löschenden Datei oder dem zu löschenden Ordner einen Rechtsklick ausführen. Das daraufhin erscheinende Kontextmenü enthält die Optionen In den Mülleimer werfen und Löschen.

Alternativ können Sie, wenn Sie den Eintrag mit der Tastatur ausgewählt haben, das Menü Bearbeiten öffnen, wo Sie dann ebenfalls die Optionen „In den Mülleimer werfen“ und „Löschen“ vorfinden.

Die Entf-Taste verschiebt ausgewählte Dateien und Ordner in den Papierkorb.

Umschalt+Entf löscht die ausgewählte Datei oder den Ordner wirklich, wahrhaftig und unwiderruflich.

Anmerkung

Sie können Dateien und Ordner nur dann löschen, wenn Sie über die dazu nötigen Rechte verfügen. Sehen Sie sich den Abschnitt Super User-Modus für weitere Details an.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Verschieben und Kopieren
Verschieben und Kopieren

Verschieben und Kopieren

Um eine Datei oder einen Unterordner zu kopieren, gibt es die folgenden Möglichkeiten:

  • Bewegen Sie im Konqueror-Fenster die Maus auf den Namen oder das Symbol des zu kopierenden Eintrags und führen Sie einen Rechtsklick aus. Daraufhin erscheint das Kontextmenü. Es enthält den Eintrag Kopieren. Wählen Sie diesen aus.

    Wenn der Eintrag bereits „ausgewählt“ wurde, können Sie auch den Knopf Kopieren in der Werkzeugleiste, den Eintrag Bearbeiten->Kopieren aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel Strg+C benutzen. Genauso können Sie auch mehrere Dateien und Ordner kopieren bzw. verschieben.

  • Begeben Sie sich nun in den Zielordner und fügen Sie das Objekt in diesen Ordner ein. Dies geschieht durch das Drücken des Knopfes Einfügen in der Werkzeugleiste, Auswählen des Eintrags Bearbeiten->Einfügen oder durch Drücken der Tastenkombination Strg+V. Alternativ können Sie auch den Mauszeiger auf eine freie Stelle des Konqueror-Fensters bewegen und einen Rechtsklick ausführen, um das Kontextmenü angezeigt zu bekommen, wo Sie dann die Option Einfügen wählen.

Das Verschieben einer Datei oder eines Ordners verläuft ähnlich wie das Kopieren, mit dem Unterschied, dass Sie statt Kopieren die Option Ausschneiden oder die Tastenkombination Strg+X verwenden müssen. Das Objekt, auf das Sie die Funktion Ausschneiden angewandt haben, wird von seinem ursprünglichen Ort gelöscht, sobald Sie im Zielordner Einfügen ausgeführt haben.

Sie können ausgewählte Objekte auch mittels Bearbeiten->Dateien kopieren (F7) oder Bearbeiten->Dateien verschieben (F8), in einen anderen Ordner kopieren oder verschieben. Oder Sie wählen im Dateimanager nach einem Rechtsklick auf eine Datei oder einen Ordner aus dem dann erscheinenden Auswahlmenü den Eintrag Kopieren nach oder Verschieben nach.

Anmerkung

Sie können Dateien und Ordner nicht verschieben, wenn Sie nicht die entsprechenden Rechte haben. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Super User-Modus.

Benutzen von Drag and Drop

Konqueror unterstützt auch Kopier- und Verschiebeaktionen für Dateien und Ordner per "Drag and Drop".

Öffnen Sie hierzu zwei Instanzen von Konqueror. Eine, die den Ordner anzeigt, aus dem heraus Sie kopieren wollen und eine andere, die den Zielordner anzeigt. Positionieren Sie dann den Mauszeiger über den Ordner, den Sie kopieren oder verschieben wollen und „ziehen“ Sie ihn bei gedrückter linker Maustaste in einen freien Bereich des Zielordners. Wenn Sie die Taste loslassen, erscheint ein Menü mit den Auswahlmöglichkeiten An diese Stelle kopieren oder An diese Stelle verschieben. Achten Sie darauf, das Objekt über einen freien Bereich des Zielordners „fallen zu lassen“ - es auf eine andere Datei oder einen Ordner fallen zu lassen, kann Probleme verursachen.

Sie können Konqueror auch so einstellen, dass er in seinem Fenster mehrere Ordner anzeigt und dann zwischen diesen Ordnern Drag-and-Drop-Operationen ausführen.


Darstellung mehrerer Ordner für Drag-&-Drop-Operationen

Um für dieses Bildschirmphoto das Konqueror-Hauptfenster in zwei Teilfenster zu teilen, wobei jedes Fenster einen anderen Ordner anzeigt, benutzten wir Fenster->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen aus der Menüleiste. Denselben Effekt erzielen Sie mit der Tastenkombination Strg+Umschalt+L.

Wenn in mehreren Teilfenstern verschiedene Ordner dargestellt werden sollen, dürfen die jeweiligen Teilfenster nicht miteinander verknüpft sein (die kleinen Kästchen am rechten unteren Rand müssen leer sein).

Die „aktive“ Ansicht, also diejenige, deren Pfad in der Adressleiste angezeigt wird und die auf Navigations- und Menübefehle reagiert, wird durch einen kleinen grünen Punkt in der unteren linken Ecke kenntlich gemacht. Um eine Ansicht zu aktivieren, brauchen Sie nur mit der linken Maustaste auf einen freien Bereich in der Ansicht oder auf ihre Statusleiste klicken.

Um die aktive Ansicht aus dem Konqueror-Fenster zu entfernen, müssen Sie folgendes tun: die Tastenkombination Strg+Umschalt+R drücken oder aus der Menüleiste Fenster->Aktive Ansicht entfernen aufrufen oder mit der rechten Maustaste auf die Statusleiste klicken und Aktive Ansicht entfernen aus dem Kontextmenü auswählen.

Wenn Sie mit den Karteikartenfenstern von Konqueror arbeiten, können Sie zwischen diesen Drag and Drop Operationen ausführen, indem Sie die Datei auf den Karteikartenreiter ziehen, jedoch ohne bereits loszulassen. Das Zielkarteikartenfenster stellt sich automatisch in den Vordergrund, so dass Sie das Ziehen der Datei fortsetzen können und sie am gewünschten Ort fallenlassen können.

Doppelte Dateinamen

Wenn Sie eine Datei in einen Ordner einfügen wollen, in dem bereits eine Datei mit demselben Namen existiert, wird Konqueror Sie mit einem Dialogfenster warnen, dass diese Datei bereits existiert. Sie können dann im Dialogfenster unter folgenden Möglichkeiten wählen:

  • Die alte Datei mit der neukopierten Überschreiben. Den Knopf Alle überschreiben können Sie benutzen, wenn Sie mehrere Objekte kopiert haben.

  • Die Einfügeoperation abbrechen, indem Sie die Knöpfe Überspringen oder Alle Überspringen drücken.

  • Der Datei, die kopiert wird, einen neuen Namen geben. Sie können dies tun, indem Sie einen neuen Namen in das Texteingabefeld eingeben oder indem Sie sich von Konqueror einen Namen Vorschlagen lassen. Nachdem Sie dies getan haben, drücken Sie den Knopf Umbenennen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Auswählen mehrerer Dateien
Auswählen mehrerer Dateien

Auswählen mehrerer Dateien

Ab und zu wollen Sie vielleicht mehrere Dateien auswählen, die verschiedene Gemeinsamkeiten haben. Ein Beispiel hierfür wäre das Verschieben aller .png-Graphikdateien aus einem Ordner in einen anderen. Konqueror stellt dafür einen einfachen Mechanismus zur Verfügung: er lässt Sie mehrere Dateien auf Grund von Gemeinsamkeiten im Dateinamen auswählen.

Benutzen Sie die Option Bearbeiten->Auswählen ... aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel Strg++. Dies öffnet ein kleines Dialogfenster, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können. Dabei stehen Ihnen die Platzhalter *, der für eine beliebige Anzahl von Buchstaben steht, und ?, für einen einzelnen Buchstaben, zur Verfügung. Ein Klick auf OK führt dazu, dass Konqueror alle Dateien hervorhebt, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Einige Beispiele:

  • flag*.png wählt alle Dateien aus, die mit den Buchstaben „flag“ beginnen und mit „.png“ aufhören.

  • memo?.txt wählt memo1.txt und memo9.txt, aber nicht memo99.txt aus.

Wenn Sie so einen Bereich von Dateien ausgewählt haben, können Sie die Auswahl auch wieder verkleinern, indem Sie aus der Menüleiste den Eintrag Bearbeiten->Auswahl aufheben ... auswählen oder das Tastenkürzel Strg+- benutzen, und anschließend angeben, welche Dateien aus der Auswahl entfernt werden sollen.

Sie können auch Strg+U oder den Eintrag Bearbeiten->Gesamte Auswahl aufheben benutzen oder einfach mit der linken Taste auf eine freie Fläche der Konqueror-Ansicht klicken, um die Auswahl komplett aufzuheben.

Sie können eine Auswahl sogar umkehren, das heißt, dass alle Dateien, die vorher ausgewählt waren, es nun nicht mehr sind und umgekehrt. Benutzen Sie dazu den Eintrag in der Menüleiste Bearbeiten->Auswahl umkehren oder drücken Sie Strg+*.

Sie können auch mehrere Dateien und Ordner auswählen, indem Sie, während Sie auf die einzelnen Dateien oder Ordner klicken, die Strg-Taste gedrückt halten. Damit können Sie mehrere Dateien oder Ordner an eine andere Stelle verschieben oder kopieren, indem Sie dieselbe Methode wie oben verwenden.

Es gibt viele nützliche Tastenkürzel, die Sie in den Listen- Baum- und Textansichten benutzen können:

Leertaste

Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt).

Einfügen

Kehrt die aktuelle Auswahl um und springt zum nächsten Eintrag.

Strg+Pfeil hoch, Strg+Pfeil runter, Strg+Pos1, Strg+Ende, Strg+Bild auf, Strg+Bild ab

Die Auswahlmarkierung wird weitergesetzt, wobei die bestehende Auswahl des auf dem Weg liegenden Eintrags umgekehrt wird.

Umschalt+Pfeil hoch, Umschalt+Pfeil runter, Umschalt+Pos1, Umschalt+Ende, Umschalt+Bild auf, Umschalt+Bild ab

Die Auswahl wird für alle Elemente aufgehoben und die Auswahlmarkierung weitergesetzt, wobei der auf dem Weg liegende Eintrag ausgewählt wird.

Sobald Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie die normalen Kopier-, Verschiebe- und Löschaktionen für alle Dateien in der Auswahl durchführen.

Anmerkung

Je nach Tastaturtyp und Ihren lokalen Einstellungen kann es sein, dass die Tastenkürzel Strg++, Strg+- und Strg+* nur mit den Tasten +, - und * auf dem Zehnerblock funktionieren.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Neu erstellen
Neu erstellen

Neu erstellen

Wenn Konqueror sich im Dateimanagermodus befindet, dann führt die Auswahl von Neu erstellen ... im Menü Bearbeiten oder im Kontextmenü der Ordneransicht, das Ihnen nach einem Rechtsklick in einen freien Bereich der Ordneransicht angezeigt wird, dazu, dass ein Untermenü aufklappt, mit dem Sie eines der folgenden Objekte im aktuellen Ordner erstellen können:

Datei->Verknüpfung zu Programm ...

Diese Option ist sehr nützlich, wenn Sie eine Verknüpfung zu einem bestimmten Programm erstellen möchten. Es öffnet sich eine Dialogbox mit vier Registern. Das erste Register, Allgemein erlaubt des Festlegen des Namens der Verknüpfung und deren Symbol. Im zweiten Register, Berechtigungen, können Sie die Berechtigungen für diese Verknüpfung festlegen. Im Register Ausführen müssen Sie den Befehl, auf den die Verknüpfung zeigen soll, eingeben. Ein Beispiel: geben Sie dort kedit ein, um den KEdit-Texteditor zu starten. kedit /home/daniela/aufgaben.txt würde die Datei /home/daniela/aufgaben.txt mit KEdit öffnen. Auf dieser Seite haben Sie auch Zugriff auf weitere fortgeschrittene Optionen wie zum Beispiel die Dateitypen, die das Programm öffnen kann.

Damit eine Anwendung als Symbol auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird, müssen Sie in Ihrem ~/Desktop-Ordner (Der Name kann, je nachdem wie KDE auf Ihrem System installiert wurde, etwas abweichen.) eine Verknüpfung mit dieser Anwendung erstellen oder auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche (anstatt in ein Konqueror-Fenster) mit der rechten Maustaste klicken und dort Neu erstellen ... auswählen.

Wenn Sie viele Verknüpfungen zu Anwendungen haben, und Ihre Arbeitsfläche damit nicht zumüllen wollen, können Sie diese Verknüpfungen auch in Ihren Programmordner tun. Sie gelangen mit Konqueror dorthin, indem Sie Gehe zu->Programme anklicken. Erstellen Sie daraufhin eine einzelne Verknüpfung zu Ihrem Programmordner; dieser befindet sich normalerweise im Ordner ~/.kde/share/applnk.

Um eine Programmverknüpfung in die Kontrollleiste aufzunehmen, erstellen Sie zuerst die Verknüpfung im Programmordner und dann ziehen Sie die Verknüpfung auf eine freie Stelle der Kontrollleiste.

Datei->Verknüpfung zu Adresse (URL) ...

Hiermit können Sie ein Symbol erstellen, mit dem Sie Konqueror so starten können, dass er mit einem bestimmten Ordner oder einer bestimmten Internetseite geöffnen wird. Ebenso wie bei der Funktion Verknüpfung mit Programm ... können Sie diese Verknüpfung auf Ihrer Arbeitsfläche erstellen, indem Sie die Verknüpfung in Ihrem ~/Desktop-Ordner erstellen oder indem Sie mit rechts auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche klicken und Neu erstellen ... auswählen. Wenn Sie die Verknüpfung neu erstellen, trägt sie zunächst den Namen des Pfades oder der URL, auf die sie zeigt; Sie können den Namen jedoch ändern, indem Sie die Verknüpfung mit rechts anklicken, dann Eigenschaften auswählen und den gewünschten Namen auf der Karte Allgemein eintragen.

Gerät->Diskettenlaufwerk ...

Benutzen Sie diese Option, um ein Symbol zu erstellen, dass das Diskettenlaufwerk ins System einbindet und eine neue Instanz von Konqueror mit dem Inhalt der Diskette öffnet. Um die Einbindung der Diskette in das Dateisystem wieder zu lösen, klicken Sie mit rechts auf das Symbol und wählen Laufwerkseinbindung lösen. Tatsächlich muss es sich nicht um ein Diskettenlaufwerk handeln -- jedes Laufwerk und jede Partition, die nicht beim Systemstart automatisch eingebunden werden, können über ein solches Symbol eingebunden werden. Normalerweise ist die Arbeitsfläche ein guter Platz für dieses Symbol.

Festplatte ...

Diese Option ähnelt der für Diskettenlaufwerk ..., aber dient dem Einbinden von Festplatten bzw. Partitionen.

CD/DVD-ROM Gerät ...

Diese Option ähnelt der für Diskettenlaufwerk ..., aber dient dem Einbinden von CD- oder DVD-Laufwerken.

Ordner ...

Die einfache Art, einen neuen (Unter)ordner zu erstellen.

Textdatei ...

Mit dieser Option erstellen Sie eine gewöhnliche, leere Textdatei. Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie den Namen der neuen Textdatei eingeben können.

HTML-Datei ...

Erzeugt das "Gerüst" einer HTML-Quelldatei. Wenn Sie in der Dialogbox einen Namen für die Datei eingeben, sollten Sie ihr die Endung .html geben, um Verwirrung zu vermeiden.

Präsentations-Dokument ...

Erzeugt das "Skelett" eines KOffice KPresenter-Dokuments. Geben Sie der Datei die Endung .kpr.

Text-Dokument ...

Erzeugt das "Skelett" eines KOffice KWord-Dokuments mit der Standardstilvorlage von KWord. Geben Sie der Datei die Endung .kwd.

Tabellenkalkulations-Dokument ...

Benutzen Sie diese Option, um ein neues KOffice KSpread-Tabellenkalkulationsdokument zu erstellen. Geben Sie der Datei die Endung .ksp.

Illustrations-Dokument ...

Erzeugt ein neues KOffice-Kontour Dokument. Geben Sie dieser Datei die Endung .kil.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Ändern von Namen und Rechten
Ändern von Namen und Rechten

Ändern von Namen und Rechten

Am einfachsten können Sie Dateien oder Ordner umbenennen, indem Sie sie entweder mit rechts anklicken und Umbenennen auswählen oder indem Sie die Datei oder den Ordner auswählen und dann die Taste F2 drücken.

Wenn Sie den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei oder eines Ordners ändern wollen, wählen Sie nach einem Rechtsklick auf den Namen oder das Symbol den Eintrag Eigenschaften .... Oder, falls Sie die Datei oder den Ordner bereits „ausgewählt“ haben, können Sie in der Menüleiste den Eintrag Bearbeiten->Eigenschaften ... auswählen.

Daraufhin wird das Dialogfeld Eigenschaften geöffnet, das aus zweiKarteikarten besteht:

  • Allgemein, dort werden einige Informationen über das Objekt angezeigt und dort ist es auch möglich, den Namen und, im Falle eines Ordners, das zugehörige Symbol zu ändern.

  • Berechtigungen, dort werden der Eigentümer und die Zugangsberechtigungen angezeigt. Diese Rechte können - wenn Sie der Eigentümer oder der Systemadministrator (Super User) sind - hier auch geändert werden.

Kopieren und Umbenennen

Wenn Sie eine Kopie einer existierenden Datei im gleichen Ordner wie die Ursprungsdatei unter einem anderen Namen anlegen wollen - vielleicht als Sicherungskopie - können Sie dies mit einem normalen Kopieren tun. Beim Einfügen erscheint dann ein Dialog mit der Mitteilung, dass diese Datei bereits existiert. Tippen Sie einfach den neuen Namen in das Textfeld des Dialoges ein und drücken Sie dann den Knopf Umbenennen (oder drücken Sie den Knopf Vorschlagen, um einen neuen Namen erzeugen zu lassen).

Super User-Modus

Wenn Sie als normaler Benutzer auf Dateien außerhalb Ihres Persönlichen Ordners zugreifen wollen, werden Sie feststellen, dass das häufig nicht funktioniert und Sie statt dessen eine Fehlermeldung wie Kein Zugriff möglich erhalten.

Um auf diese Dateien zugreifen zu können, müssen Sie als Systemverwalter (auch Super User oder root genannt) angemeldet sein.

Anstatt sich nun ab- und wieder anzumelden, können Sie Konqueror aus dem K-Menü im Systemverwaltungsmodus (als Super User) starten, indem Sie System->Dateimanager (Systemverwaltungsmodus) auswählen. Sie werden nach dem Passwort von root gefragt. Wenn Sie dies kennen, startet Konqueror mit sämtlichen Zugriffsrechten auf alle Dateien Ihres Systems.

Warnung

Seien Sie vorsichtig! Als Systemverwalter (Super User root) haben Sie Zugriff auf alle Komponenten Ihres Systems, und ein einziger falscher Befehl kann nicht behebbare Schäden verursachen.

Es wird auch dringend empfohlen, sich nicht als root ins Internet einzuwählen, da dies Ihre Verwundbarkeit Hackerangriffen gegenüber stark erhöht.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Dateinzuordnungen einrichten
Dateinzuordnungen einrichten

Dateinzuordnungen einrichten

KDE enthält viele Programme die die verschiedensten Dateitypen öffnen können. Meistens funktionieren alle Voreinstellung ohne Probleme. Dennoch hat Konqueror eine leistungsfähige Möglichkeit, mit der Sie die Anwendung auswählen können, mit der ein bestimmter Dateityp geöffnet werden soll. Details zu diesem Thema erhalten Sie, indem Sie Einstellungen->Konqueror einrichten ... wählen. Klicken Sie dann bite auf Dateizuordnungen und danach den Hilfe-Knopf.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Die Befehlszeile
Die Befehlszeile

Die Befehlszeile

Obwohl Konqueror ein mächtiger und flexibler graphischer Dateimanager ist, gibt es auch Situationen, in denen ein erfahrener Linux® / UNIX®-Nutzer lieber mit der Befehlszeile arbeiten möchte.

Sie können natürlich das Programm Konsole starten, zum Beispiel über Konquerors Menüleiste mit Extras->Terminal öffnen ... oder mit der Tastenkombination Strg+T.

Falls Sie jedoch nur ein Programm starten oder eine URL aufrufen wollen, wäre der Aufruf von Extras->Befehl ausführen ... oder (Alt+F2) einfacher.

Extras->Befehl ausführen ... (Strg+E) öffnet ein kleines Dialogfenster mit einer Befehlszeile, in der Sie Befehle wie z. B. ps -ax | grep kdeinit eingeben können. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen nicht der volle Leistungsumfang einer Konsole zur Verfügung steht. Anwendungen wie top und less werden nicht richtig funktionieren, jedoch steht Ihnen die Befehlszeile sofort und ohne Verzögerung, die der Start einer Konsole mit sich bringen würde, zur Verfügung.

Für komplexere Anwendungen gibt es in Konqueror noch eine weitere, elegante Möglichkeit, und zwar über die Menüleiste Fenster->Terminal-Emulator anzeigen. Dies öffnet ein Terminalfenster als neue Ansicht innerhalb von Konqueror, und solange die Ansichten miteinander verknüpft sind, bewirkt ein Ordnerwechsel in der normalen Ansicht auch einen Ordnerwechsel im Terminalfenster.


Einbetten des Terminalemulators


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. Konqueror - Der Internet-Browser
Konqueror - Der Internet-Browser
Zurück
Weiter

Kapitel 4. Konqueror - Der Internet-Browser

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-11-05)

Die Webseite www.konqueror.org - mit Konqueror dargestellt

Verbindung ins Internet

Sobald Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie mit Konqueror genauso einfach im Internet surfen, wie Sie mit ihm Ihre lokalen Dateien auf Ihrem Rechner verwalten. Geben Sie einfach eine URL in die Adressleiste ein und drücken Sie anschließend Eingabe - und schon sind Sie unterwegs!

  • Bei einer Modemverbindung können Sie ein Programm wie KPPP benutzen, um die Verbindung ins Internet herzustellen.

  • Wenn Ihr Rechner an ein lokales Netzwerk (LAN) mit Proxy-Verbindung ins Internet angeschlossen ist, dann müssen Sie Konqueror für diese Proxy-Verbindung einrichten. Sie können dies auf der Seite Proxy-Server des Dialoges Einstellungen->Konqueror einrichten ... tun.

  • Wenn Sie sogar über eine Hochgeschwindigkeits-Kabelverbindung ins Netz gehen, wird Ihnen Ihr Service-Provider wahrscheinlich ein externes Kabelmodem zur Verfügung stellen, das über eine Netzwerkverbindung mit Ihrem Rechner verbunden ist. Leider hängen die Details der Verbindung von Ihrem Service-Provider und in gewissem Ausmaß auch von Ihrer Linux/UNIX®-Distribution ab. Einige Service-Provider (ISPs) verbinden Sie über einen Proxy mit dem Internet. In diesem Fall müssen Sie Konqueror entsprechend einrichten. Es ist auch empfehlenswert, die Archive der Mailingliste zu Ihrer Distribution durchzusehen.

Anmerkung

Eine Fehlermeldung wie Unbekannter Rechner bedeutet normalerweise, dass Konqueror keine Verbindung zum Internet hat - oder dass Sie eine falsche URL eingegeben haben.

Surfen und Suchen
Surfen und Suchen

Surfen und Suchen

Sobald die Verbindung zum Internet hergestellt ist, können Sie mit Konqueror - genauso wie mit jedem anderen Browser - im Internet surfen.

Tippen Sie eine URL in die Adressleiste, drücken Sie die Enter-Taste oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Gehe zu-Knopf rechts außen neben der Adressleiste und Konqueror wird die Seite laden und anzeigen. Falls Sie die Seite vorher bereits besucht haben, kann Konquerors Funktion für die Automatische Textvervollständigung Ihnen dabei helfen, die URL ein zweites Mal einzugeben oder Sie durchsuchen die Verlaufsseite im Navigationsbereich. Die Benutzung der Web-Suchmaschinen wird Ihnen durch Konquerors Web-Kurzbefehle erleichtert.

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Verknüpfung (Link) in der angezeigten Seite, um auf die Seite zu gelangen, auf die die Verknüpfung zeigt.

Um eine Verknüpfung in einem neuen Konqueror-Fenster anzuzeigen, wobei die Ursprungsseite sichtbar bleiben soll, klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf die Verknüpfung oder wählen Sie nach einem Rechtsklick auf die Verknüpfung die Option In neuem Fenster öffnen aus dem Kontextmenü. Alternativ können Sie auch die Option In neuem Unterfenster öffnen wählen. Mittels Karteikarten-Browsen können Sie mehrere Web-Seiten in einem Konqueror-Fenster halten und über die Register mit einem Mausklick zwischen ihnen hin- und herschalten.

Sie können auch mehrere Ansichten anzeigen lassen: Strg+Umschalt+L oder der Eintrag Fenster->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen in der Menüleiste ermöglicht Ihnen, mehrere Internet-Seiten gleichzeitig zu betrachten. Besonders nützlich ist dies, wenn Sie sich sehr komplexe HTML-Seiten anschauen. Vergessen Sie nur nicht sicherzustellen, dass die Ansichten nicht miteinander verknüpft sind (d.h., das kleine Feld in der Ecke rechts unten muss leer sein).

Um zur vorher besuchten Seite zurückzukehren, drücken Sie Alt+Pfeil links, den Zurück-Knopf in der Werkzeugleiste oder den Menüeintrag Gehe zu->Zurück.

Dementsprechend können Sie auch wieder nach vorne gehen: Mit Alt+Pfeil rechts, dem Nach vorne-Knopf, oder via Gehe zu->Nach vorne in der Menüleiste.

Wenn Sie einen laufenden Download abbrechen wollen, können Sie dazu die Esc-Taste, den Stopp-Knopf aus der Werkzeugleiste oder Ansicht->Stopp aus der Menüleiste benutzen.

Wenn Sie sich eine Internetseite anschauen, werden Sie zwei neue Symbole in der Werkzeugleiste bemerken: zwei Vergrößerungsgläser mit einem+ bzw. - Zeichen daneben. Falls es Ihnen schwer fällt, die Schrift auf einer Internetseite zu erkennen, können Sie hiermit die Textgröße anpassen. Ob dieses Verfahren funktioniert oder nicht, hängt jedoch davon ab, wie die Web-Seite aufgebaut wurde.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Karteikarten-Browsen
Karteikarten-Browsen

Karteikarten-Browsen

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie in Konqueror mehrere Web-Seiten im gleichen Fenster laden und zwischen Ihnen über die Register hin- und herschalten. So können Sie eine Seite „im Hintergrund“ laden, während Sie damit fortfahren, eine andere zu lesen.

Um Browsen mit Unterfenstern zu benutzen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Verweis und wählen dann In neuem Unterfenster öffnen aus dem Kontextmenü. Die Seite wird dann normal geladen, aber in einem Unterfenster angezeigt. Ein Klick mit der linken Maustaste auf einen Karteireiter zeigt die Seite an, oder Sie verwenden die Tastaturkürzel Strg+[ und Strg+] um zwischen den Unterfenstern hin und her zu wechseln. Sie können auch mit der Maus durch die Seiten blättern, indem Sie das Mausrad betätigen, wenn sich der Zeiger über einem der Karteireiter befindet. Wenn Sie auf einen freien Bereich neben den Karteireitern doppelklicken wird sich ein leeres Unterfenster öffnen.

Die Option Karteikarte im Hintergrund öffnen des Rechtsklick-Kontextmenüs lädt ebenfalls die Seite und zeigt den Karteikartenreiter für diese Seite an. Die neue Seite wird aber erst dann angezeigt, wenn Sie mit der linken Maustaste auf den Karteikartenreiter klicken.

Wenn Sie die Option Verknüpfung in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern auf der Seite Verhalten des DialogesEinstellungen->Konqueror einrichten ... ankreuzen, wird bei einem Klick mit der mittleren Maustaste auf eine Verknüpfung die entsprechende Seite in einem neuen Unterfenster geöffnet, und wenn Sie dabei gleichzeitig die Umschalt-Taste gedrückt halten, wird die Verknüpfung im Hintergrund in ein Unterfenster geladen.

Ein Rechtsklick auf einen Karteikartenreiter öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:

Neue Karteikarte

Es wird eine neue, leere Karteikartenansicht geöffnet. Sie können eine Web-Seite hineinladen, indem Sie die URL in die Adressleiste eingeben oder ein Lesezeichen aus der Werkzeugleiste oder dem Verlaufsspeicher des Navigationsbereiches auswählen.

Karteikarte duplizieren

Das Duplikat einer Karteikarte wird angelegt.

Karteikarte freigeben

Diese Option entfernt die ausgewählte Seite aus dem aktuellen Konqueror-Fenster und öffnet sie in einer neuen Instanz von Konqueror.

Karteikarte schließen

Die ausgewählte Karteikartenseite wird geschlossen.

Erneut laden

Der Inhalt des aktuellen Unterfensters wird erneut geladen.

Alle Unterfenster neu laden

Den Inhalt aller Unterfenster erneut laden.

Zu Unterfenster wechseln

Zeigt ein Untermenü mit allen Unterfenstern an. Die Auswahl eines Unterfensters aus dieser Liste macht es zum aktuellen Unterfenster.

Die anderen Karteikarten schließen

Alle Karteikarten, mit Ausnahme der ausgewählten, werden geschlossen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Web-Kurzbefehle
Web-Kurzbefehle

Web-Kurzbefehle

Wenn aktiviert, können Sie mit Konquerors Web-Kurzbefehlen unmittelbar Anfragen an eine Suchmaschine oder eine ähnliche Website absetzen, ohne hierzu vorher die Seite besuchen zu müssen.

Durch die Eingabe von gg:konqueror in die Adressleiste und nachfolgendes Drücken der Eingabe-Taste wird beispielsweise die Suchmaschine Google™ dazu aufgefordert, nach Einträgen mit Bezug zu Konqueror zu suchen.

Um die vorhandenen Web-Kurzbefehle anzuschauen, und gegebenenfalls Ihre eigenen hinzuzufügen, verwenden Sie den Dialog Einstellungen->Konqueror einrichten ..., um die Einstellungen zu öffnen und klicken auf das Symbol Web-Tastenkürzel.

Nun können Sie auf Neu ... klicken, um ein neues Web-Tastenkürzel zu erstellen. In dem Dialog müssen Sie nun die nötigen Optionen eingeben. Das erste Feld ist für den Namen des Tastenkürzels gedacht. Ein Beispiel wäre Google™.

Im nächsten Feld müssen Sie die Such-Adresse eingeben, die zum Aufruf der Suchmaschine verwendet werden soll. Der gesamte Suchtext kann in der Form \{@} oderr \{0} angegeben werden. Die empfohlene Methode ist \{@}, weil hierbei alle Suchvariablen (name=wert) aus der resultierenden Zeichenkette entfernt werden. \{0} wird durch die unmodifizierte Such-Zeichenfolge ersetzt.

Sie können \{1} ... \{n} verwenden, um bestimmte Wörter aus der Suchanfrage zu referenzieren. Mit \{name} können Sie einen bestimmten Wert anhand von name=wert einsetzen. Es ist auch möglich, mehrere Referenzen gleichzeitig anzugeben (Namen, Zahlen und Zeichenketten): (\{name1,name2,...,,"zeichenkette"}). Der erste passende Wert (von links gesehen) wird als Ersetzung für die URI verwendet. Für den Fall das nichts passt, kann ein Vorgabewert in Anführungszeichen verwendet werden.

Um ein einfaches Web-Tastenkürzel zu erstellen, ist im Grunde jedoch nur die URI für den Suchmaschinen-Aufruf nötig. Wenn wir das vorige Beispiel Google™ fortführen, würden wir http://www.google.com/search?q=\{@}&ie=UTF-8&oe=UTF-8 eingeben. Wo Sie das \{@} einsetzen müssen, lässt sich meist leicht herausfinden, wenn Sie eine Suche in der echten Suchmaschine durchführen und dann die verwendete Adresse untersuchen. Wenn Sie zum Beispiel in Google™ eine Suche nach Konqueror durchführen, erzeugt Google™ die Adresse: http://www.google.com/search?q=konqueror&ie=UTF-8&oe=UTF-8. Nun müssen Sie einfach nur das Wort Konqueror mit \{@} ersetzen und Sie haben die nötige URI für unser Beispiel.

Im dritten Feld müssen Sie das Kürzel eingeben, dass Sie zum Aufruf dieser Suchmaschine verwenden möchten. Zum Beispiel gg in gg:konqueror. Zuletzt können Sie noch den Zeichensatz auswählen, mit dem Ihre Suchanfrage kodiert werden soll. Wenn Sie alle nötigen Eingaben gemacht haben, drücken Sie die Eingabetaste und Ihr neues Web-Tastenkürzel ist in Konqueror verfügbar.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zugriffstasten
Zugriffstasten

Zugriffstasten

Konqueror unterstützt sog. Zugrifftasten vollständig. Dies sind Tasten, die über das HTML-Attribut accesskey in Formularen oder Verweisen festgelegt wurden. Mit Zugriffstasten können Sie die Tastatur verwenden, wo Sie normalerweise auf die Maus angewiesen wären, zum Beispiel um einen Link aufzurufen. Der Vorteil daran ist einfach, dass Sie Webseiten auch mit Geräten besuchen können, die kein Zeigegerät haben.

Um Zugriffstasten zu aktivieren, drücken Sie in Konqueror die Strg-Taste und lassen sie wieder los. Wenn sie einmal gedrückt wurde und ein Verweis das Attribut accesskey definiert hat, wird das entsprechende Zeichen über dem Link hervorgehoben. Daran sehen Sie, welche Taste Sie drücken müssen. Wenn Sie nun den hervorgehobenen Buchstaben drücken, wird der entsprechende Link aufgerufen. Um die Zugriffstasten wieder zu deaktivieren, drücken Sie nochmals Strg.

Anmerkung

Damit diese Funktion richtig nutzbar ist, muss der Webdesigner der Seite natürlich entsprechende Zugriffstasten über accesskey-Attribute zugewiesen haben. Leider machen sich viele Webdesigner diese Mühe nicht, daher ist diese Funktion auf solchen Seiten konsequenterweise nicht nutzbar.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Browser-Identifizierung
Browser-Identifizierung

Browser-Identifizierung

Wenn Konqueror sich mit einer Website verbindet, sendet er eine kurze Information zur Browserkennung, den so genannten „User Agent“-String. Viele Websites benutzen diese Information, um die gesendeten Seiten den Möglichkeiten der unterschiedlichen Browser entsprechend anzupassen.

Leider verweigern einige schlecht gestaltete Sites die korrekte Darstellung, solange Sie keinen Browser benutzen, den diese Site als „gültig“ anerkennt, obwohl Konqueror im Zweifelsfall mit der großen Mehrheit der Webseiten zufriedenstellend zusammenarbeiten wird.

Um dieses Problem zu umgehen, können Sie die Information zur Browser-Identifizierung, die Konqueror sendet, für spezielle Sites oder Domänen ändern, indem Sie unter Einstellungen->Konqueror einrichten ... den Dialog Einstellungen aufrufen und das Symbol Browser-Identifizierung anklicken.

Anmerkung

Probleme mit der korrekten Funktion einer Webseite können auch mit der Verwendung von Java™ oder JavaScript zusammenhängen. Wenn Sie vermuten, dass dies der Fall sein könnte, überprüfen Sie, ob diese Funktionen im Abschnitt Java & JavaScript des Dialoges Einstellungen tatsächlich aktiviert wurden.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Speichern und Drucken von Internet-Seiten
Speichern und Drucken von Internet-Seiten

Speichern und Drucken von Internet-Seiten

Wenn Sie eine Internetseite geladen haben, können Sie sie auf der Festplatte abspeichern (zumindest den zugrundeliegenden HTML- oder ähnlichen Quelltext). Benutzen Sie dazu den Eintrag Dokument->Speichern unter .... Wenn die Seite, die Sie betrachten, sog. Frames benutzt, wird zusätzlich die Option Dokument->Rahmen speichern unter ... angezeigt. Klicken Sie mit der linken Maustaste in den Rahmen, den Sie zuerst sichern wollen.

Wenn die Seite ein Hintergrundbild verwendet, können Sie dieses mit dem Eintrag Dokument->Hintergrundbild speichern unter ... laden und speichern.

Wenn Sie jedoch ein Bild von einer Seite herunterladen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild. Daraufhin erscheint ein Menü mit einem Eintrag Bild speichern als .... Beachten Sie auf jeden Fall die Rechtslage und respektieren Sie das Copyright des Besitzers, und fragen Sie nach, bevor sie ein auf diese Art gespeichertes Bild weiterverwenden.

Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen aus dem Kontextmenü von Verknüpfung speichern unter ... , lädt den HTML- oder ähnlichen Quelltext und speichert ihn auf Ihrer lokalen Festplatte.

Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen von Verknüpfungsadresse kopieren kopiert die URL der Verknüpfung in die Zwischenablage. So können Sie die Verknüpfung an einer anderen Stelle einfügen, um zum Beispiel einem Freund in einer E-Mail die Verknüpfungsadresse dieser Web-Site mitzuteilen.

Ein Rechtsklick auf ein Bild und anschließendes Auswählen von Bildadresse kopieren kopiert die URL des Bildes in die Zwischenablage.

Um eine vollständige Webseite mit allen Bildern abzuspeichern, wählen Sie Webseite archivieren ... aus dem Menü Extras. Beachten Sie, dass diese Funktion durch ein plugin bereitgestellt wird, das auf Ihrem System möglicherweise nicht installiert wurde. Die Webseite wird als einzelne Datei mit der Endung .war abgespeichert und kann mittels Linksklick auf den Dateinamen in Konqueror geöffnet werden, wenn er im Dateimanager-Modus läuft.

Einen Ausdruck der gerade angezeigten Seite erreichen Sie, indem Sie in der Menüleiste die Option Dokument->Drucken ... oder Rahmen drucken auswählen, oder den Knopf Drucken in der Werkzeugleiste betätigen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

FTP
FTP

FTP

FTP oder File Transfer Protocol, ist eine der ältesten und wahrscheinlich immer noch besten Möglichkeiten, Dateien zwischen zwei Rechnern im Internet zu übertragen.

Mit FTP können Sie Dateien und Ordner auf einem anderen Rechner genauso betrachten, als ob sie sich auf Ihrem Rechner befinden würden. Sie können diese Dateien mit den normalen Konqueror-Operationen wie Kopieren und Einfügen oder Drag and Drop auf Ihren Rechner herunterladen, und, die entsprechenden Rechte vorausgesetzt, Dateien von Ihrem Rechner auf den anderen Rechner hochladen. Geben Sie doch mal die URL

ftp://ftp.kde.org/pub/kde

in die Adressleiste ein und drücken Sie dann Eingabe. Sofern Sie mit dem Internet verbunden sind (und die FTP-Site von KDE nicht überlastet ist), sollten Sie jetzt den Ordner /pub/kde des Rechners ftp://ftp.kde.org/pub/kde/ sehen.

Anmerkung

Obwohl FTP-URLs strenggenommen mit dem Präfix ftp:// und WWW-URLs mit dem Präfix http:// beginnen sollten, ist Konqueror im Normalfall schlau genug, um selbständig herauszufinden, was gemeint ist. Wenn Sie es nicht eingegeben haben, wird das entsprechende Präfix dann automatisch eingefügt.

Wenn Sie auf eine FTP-Seite zugreifen, brauchen Sie gewöhnlich einen Benutzernamen und ein Passwort. Um die Dinge zu vereinfachen, akzeptieren die meisten FTP-Seiten, die Dateien zum kostenlosen Herunterladen anbieten, das Passwort anonymous als Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse als Passwort. Um Ihnen das Leben noch einfacher zu machen, gibt Konqueror diese Angaben automatisch im Hintergrund ein, ohne Sie zu belästigen.

Anmerkung

Wenn Sie auf eine FTP-Site zugreifen, die keinen wirklichen Benutzernamen und kein Passwort benötigt, die jedoch wegen zu hoher Belastung keine Verbindungen mehr akzeptiert, interpretiert Konqueror die „Besetzt“-Meldung häufig als Anforderung eines Benutzernamens bzw. Passworts und präsentiert Ihnen ein Dialogfenster mit der Aufforderung diese anzugeben.

Seiten, die mehr Wert auf Sicherheit legen, verlangen einen richtigen Benutzernamen samt Passwort von Ihnen. In diesem Fall wird Konqueror bei Ihnen nachfragen. Sie können den Benutzernamen jedoch auch gleich zusammen mit der URL in der Adressleiste angeben, zum Beispiel

ftp://username@ftp.cia.org

Konqueror fordert Sie dann zur Eingabe des Passwortes auf.

Konqueror kann auch automatische Anmeldungen unterstützen, wie sie in einer .netrc-Datei festgelegt werden. Einzelheiten über die Aktivierung dieses Merkmals finden Sie unter http://www.konqueror.org/faq.html#netrc



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

URLs mit Portnummern
URLs mit Portnummern

URLs mit Portnummern

Wenn Sie in Ihrer URL eine Portnummer angeben, beispielsweise http://intranet.corp.com:1080, kann es sein, dass Sie die Fehlermeldung „Access to restricted port in POST denied“ erhalten (Zugriff auf den Port verweigert). Dies geschieht aus Sicherheitsgründen. Wenn Sie trotz allem Zugriff auf einen Server über diesen Port benötigen, fügen Sie eine Schlüsselzeile


OverridenPorts=Durch_Komma_getrennte_Portliste
zu $KDEDIR/share/config/kio_httprc oder ~/.kde/share/config/kio_httprc hinzu.

Zum Beispiel

OverridenPorts=23,15
(Leerzeichen sind nicht erlaubt).

Konqueror verweigert Verbindungen über die folgenden Ports (die Liste wurde in kdelibs/kio/kio/job.cpp hartkodiert):

1, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 37, 42, 43, 53, 77, 79, 87, 95, 101, 102, 103, 104, 109, 110, 111, 113, 115, 117, 119, 123, 135, 139, 143, 179, 389, 512, 513, 514, 515, 526, 530, 531, 532, 540, 556, 587, 601, 989, 990, 992, 993, 995, 1080, 2049, 4045, 6000, 6667



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 5. Automatische Textvervollständigung
Automatische Textvervollständigung
Zurück
Weiter

Kapitel 5. Automatische Textvervollständigung

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-11-05)

Konqueror kann Ihnen bei der Eingabe von Pfaden oder URLs in die Adressleiste helfen, wenn Sie eine der Funktionen unter Text-Ergänzung einschalten. Dazu müssen Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Teil der Adressleiste klicken und Textvervollständigung auswählen. Dann können Sie unter den folgenden Möglichkeiten wählen:

Keine

Ihre Eingabe wird genau übernommen.

Manuell

Wenn Sie bereits einen Teil eines Pfades oder einer URL eingegeben haben, können Sie durch Drücken von Strg+E den Eintrag vervollständigen, falls dies eindeutig möglich ist.

Automatisch

Während Sie etwas in die Adressleiste eingeben, vervollständigt Konqueror automatisch die Eingabe zu einem möglichen Pfad bzw. einer URL, wobei die hinzugefügten Zeichen hervorgehoben werden. Wenn der Vorschlag nicht mit der von Ihnen gewünschten Eingabe übereinstimmt, tippen Sie einfach weiter. Falls Sie mit dem angezeigten Vorschlag einverstanden sind, bestätigen Sie ihn mit Eingabe.

Aufklappmenü

Während Sie tippen, zeigt Konqueror ein kleines Aufklappfenster an, dass alle möglichen Treffer zu Ihrer bisherigen Eingabe anzeigt. Wenn der von Ihnen gewünschte Pfad oder die URL angezeigt wird, können Sie den Eintrag mit einem Doppelklick oder mit Pfeil runter und Pfeil hoch auswählen und mit Eingabe bestätigen.

Automatisch kurz

Dies ähnelt dem Modus „Automatisch“, jedoch wird die Vervollständigung nur bis zum nächsten /-Symbol im Pfad oder der URL vorgenommen. Drücken Sie Strg+E, um den Vorschlag zu akzeptieren, und Enter, wenn der vollständige Pfad oder die URL angezeigt wird.

Sie sollten diese unterschiedlichen Modi ausprobieren und den auswählen, der Ihnen am besten gefällt.

Die bisher besuchten URLs, die von Konqueror für die Textvervollständigung benutzt werden, können auf der SeiteVerlauf des Navigationsbereiches betrachtet und bearbeitet werden.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 6. Verwendung von Lesezeichen
Verwendung von Lesezeichen
Zurück
Weiter

Kapitel 6. Verwendung von Lesezeichen

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-11-05)

Sie können Lesezeichen in Konqueror zwar auch benutzen, um häufig benutzte Dateien und Ordner auf Ihrer Festplatte aufzulisten, die Lesezeichen werden aber erst dann wirklich nützlich, wenn Sie sie im Internet einsetzen, um eine Liste nützlicher Seiten aufzubauen

Zum Öffnen des Menüs Lesezeichen können Sie entweder mit der linken Taste in der Menüleiste auf den Eintrag Lesezeichen klicken oder das Tastenkürzel Alt+L benutzen. Sobald die Liste sichtbar ist, können Sie die Pfeiltasten oder Ihre Maus benutzen, um den gewünschten Eintrag zu erreichen. Ein anschließendes Drücken der Eingabetaste oder ein Linksklick auf den Eintrag ruft die gewünschte Seite auf.

Ein neues Lesezeichen können Sie durch Auswahl von Lesezeichen->Lesezeichen hinzufügen oder Drücken der Tastenkombination Strg+B hinzufügen oder Sie wählen nach einem Rechtsklick auf einen freien Bereich der Web-Seite oder der Ordneransicht den Eintrag Zu Lesezeichen hinzufügen aus dem Kontextmenü aus.

Die Lesezeichen-Liste kann Unterordner mit weiteren Lesezeichen enthalten. Sie können diese mittels Lesezeichen ->Neuer Lesezeichen-Ordner ... anlegen. Um ein Lesezeichen in einem Unterordner des Hauptlesezeichenordners zu erstellen, wählen Sie diesen Ordner im Menü Lesezeichen aus und benutzen in diesem Ordner die Funktion Lesezeichen hinzufügen.

Sie können auch über den Navigationsbereich auf Ihre Lesezeichen zugreifen.

Der Lesezeichen-Editor

Die Option Lesezeichen->Lesezeichen bearbeiten öffnet den Lesezeichen-Editor.

Hier sehen Sie eine Baumansicht Ihres Lesezeichenordners mit seinen Unterordnern. Wie bei den Baumansichten in KDE üblich, werden Unterordner mit einem kleinen Kästchen links vor dem Namen dargestellt. Wenn das Kästchen ein +-Zeichen enthält, können Sie die Ansicht mit einem Linksklick auf das Zeichen ausklappen, so dass alle Unterordner angezeigt werden, wobei das +-Zeichen durch ein--Zeichen ersetzt wird. Ein Linksklick auf das --Zeichen klappt die Ansicht mit den Unterordnern wieder zusammen.

Um einen Eintrag aus der Liste auszuwählen, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf. Sie können auch mit den Tasten Pfeil hoch und Pfeil runter durch die Liste navigieren oder mit den Tasten Pfeil rechts einen Unterordner ausklappen bzw. mit Pfeil links zusammenklappen.

Sie können Objekte mit "Drag and Drop" oder durch Ausschneiden und Einfügen in der Liste umplatzieren. Die Reihenfolge, in der die Einträge im Lesezeicheneditor angezeigt werden, ist auch die Reihenfolge, in der sie später im Lesezeichenmenü dargestellt werden. Sie können die Liste sogar noch verschönern, indem Sie mit Hilfe der Funktion Datei->Trennlinie einfügen zwischen zwei Lesezeichen Trennlinien einfügen.

Neue Ordner und Unterordner können am ausgewählten Punkt in der Liste mit der Option Neuen Ordner erstellen im Menü Datei oder im Kontextmenü des Hauptfensters (das Sie mit einem Rechtsklick auf den Hauptteil des Editorfensters öffnen) erstellt werden oder Sie betätigen einfach die Tastenkombination Strg+N.

Um den Namen eines Lesezeichens oder Ordners zu ändern, wählen Sie ihn aus und drücken dann F2. Oder Sie wählen den Eintrag Umbenennen aus dem Menü Bearbeiten oder aus dem Kontextmenü, das nach einem Rechtsklick auf einen Eintrag erscheint. Entsprechend können Sie eine Adresse (URL) bearbeiten, indem Sie F3 drücken, oder den Menüeintrag Adresse ändern auswählen.

Mit dem Lesezeichen-Editor können Sie Lesezeichen von einer Reihe anderer Browser in Konquerors Lesezeichenliste importieren. Sie werden wahlweise in einen neuen Ordner platziert oder ersetzen alle aktuellen Lesezeichen. Hierzu müssen Sie Import aus dem Menü Datei aufrufen. Mit der Option Datei->Export können Sie Konquerors Lesezeichen für den Netscape®- oder Mozilla-Browser exportieren.

Wenn Sie häufig sowohl Netscape® als auch Konqueror nutzen, ist es günstiger den Eintrag Netscape-Lesezeichen in Konqueror-Fenstern anzeigen des Menüs Einstellungen auszuwählen, anstatt die Netscape®-Lesezeichen in Konqueror zu importieren. Sie erreichen damit, dass alle aktualisierten Netscape®-Lesezeichen automatisch auch in Konqueror angezeigt werden.

Um auszuwählen, welcher Lesezeichen-Unterordner die Lesezeichen für die Anzeige in der Werkzeugleiste enthält, wählen Sie zuerst den Unterordner aus und rufen dann Als Ordner in Werkzeugleiste setzen im Menü Bearbeiten auf.

Wenn Sie Ihre Lesezeichen aufräumen und vergessen haben, was eine bestimmte Webseite eigentlich enthielt, können Sie sie ganz einfach aus dem Lesezeichen-Editor heraus öffnen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag im Kontextmenü In Konqueror öffnen auswählen. Wenn Sie nur überprüfen wollen, ob die URL noch gültig ist, wählen Sie stattdessen Status überprüfen.

Wichtig

Denken Sie daran, Ihre Änderungen mittels Datei->Speichern oder Strg+S zu sichern, bevor Sie den Lesezeichen-Editor verlassen.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 7. Der Navigationsbereich
Der Navigationsbereich
Zurück
Weiter

Kapitel 7. Der Navigationsbereich

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.1 (2002-09-22)

Der Navigationsbereich erscheint als eigene Ansicht auf der linken Seite des Konqueror-Fensters. Sie können ihn mittels Fenster->Navigationsbereich anzeigen einrichten oder mit der Taste F9 ein- bzw. ausblenden.


Mit dem Navigationsbereich

Er enthält eine Anzahl Karteikartenseiten; durch Linksklick auf den entsprechenden Karteikartenreiter, können Sie die jeweilige Seite anzeigen. Ein weiterer Linksklick auf die gerade angezeigte Seite klappt den Navigationsbereich soweit zusammen, dass nur noch die Karteikartenreiter sichtbar bleiben.

Lesezeichen

Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer Lesezeichen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht.

Verlauf

Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer bisher besuchten Adressen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht. Mittels Rechtsklick auf einen Eintrag und Auswahl von Neues Fenster aus dem Kontextmenü können Sie die Seite in einem neuen Konqueror-Fenster öffnen.

Sie können einen Eintrag aus dem Verlaufsspeicher löschen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Eintrag klicken und Eintrag entfernen auswählen. Die Auswahl von Verlauf leeren löscht alle Einträge.

Das Kontextmenü, das sich nach einem Rechtsklick auf die Verlaufsseite öffnet, ermöglicht Ihnen, die Verlaufseinträge nach Datum oder Namen zu ordnen.

Die Auswahl von Persönliche Einstellungen ... in diesem Kontextmenü öffnet den Dialog Verlauf-Einstellungen. Hier können Sie die maximale Größe Ihres Verlaufsspeichers einstellen und die Zeit bestimmen, nach der Einträge automatisch entfernt werden. Sie können auch unterschiedliche Schriften für neue und alte URLs festlegen. Mit dem Ankreuzfeld Detaillierte Kurzinfos können Sie festlegen, wieviel Informationen Sie angezeigt bekommen, wenn Sie sich mit der Maus über einen Eintrag auf der Verlaufsseite bewegen.

Persönlicher Ordner

Diese Seite zeigt Ihnen eine Baumansicht der Unterordner Ihres persönlichen Ordners an. Beachten Sie, dass „versteckte“ Ordner (solche, deren Namen mit einem Punkt beginnt) nicht angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht; ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, mit dem Sie einen Unterordner in einem neuen Fenster oder als neue Karteikarte in der Hauptansicht öffnen können.

Netzwerk

Diese Seite soll Ihnen Ihre wichtigen Netzwerkverbindungen als Baumansicht zeigen. Es können aber auch lokale Ordner in die Ansicht einbezogen werden. Auch hier können Sie mit einem Linksklick das jeweilige Objekt in der Hauptansicht öffnen und ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü mit weiteren Funktionen.

Die Ordner, die auf der Seite Netzwerk angezeigt werden, befinden sich im Ordner ~/.kde/share/apps/konqsidebartng/virtual_folders/remote/. Sie können neue Ordner auf dieselbe Weise wie übliche Unterordner erzeugen. Die Einträge in diesen Ordnern sind .desktop-Dateien und können mit der Konqueror-Funktion Neu erstellen ...->Verknüpfung mit Adresse (URL) ... erzeugt werden.

Wurzelordner

Der Wurzelordner (engl. Root Folder) hat den Pfad / und ist der Basisordner aller lokalen Dateien Ihres Systems. Wenn Sie sich die Unterordner des „Wurzelordners“ anzeigen lassen, dann sehen Sie u.a. einen Ordner namens root. Dieser gehört dem Systemverwalter (auch "Super User" genannt) und ist sein persönlicher Ordner. Sie werden auch einen Ordner namens home finden, in dem Sie Ihren eigenen persönlichen Ordner (engl. Home Folder) wiederfinden sollten.

KDE-Dienste

Auf dieser Seite haben Sie Zugang zu den folgenden Diensten:

Der Audio CD Browser.

Geräte. Dies ist eine Baumansicht Ihrer Festplattenpartitionen, der Diskette und CD-ROM. Ein Linksklick auf einen Geräte- oder Partitionsnamen bindet diesen Eintrag in das Dateisystem ein und zeigt seinen Inhalt in der Hauptansicht an. Die Einbindung eines eingebundenen Gerätes oder einer eingebundenen Partition können Sie wieder lösen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag Laufwerk-Einbindung lösen des Kontextmenüs klicken.

Mit dem LAN-Browser können Sie andere Computer durchsuchen, die an Ihr Local Area Netzwerk angeschlossen sind.

Der Baum unter Drucksystem-Browser gibt Ihnen Schnellzugriff zum KDE-Druckmanager Kprinter.

Die Einstellungen des Navigationsbereiches können mittels Rechtsklick auf einen freien Bereich unterhalb der Karteikartenreiter oder durch Linksklick auf das Symbol Einstellungsknopf (das oberste Symbol im vorigen Bildschirmfoto, möglicherweise wird es mit Ihren Einstellungen nicht angezeigt) geändert werden. Sie erhalten ein Menü mit den folgenden Optionen:

Hinzufügen

Mit dieser Option können Sie Ihrem Navigationsbereich eine neue Karteikarte hinzufügen. Die neue Seite kann die Medien-Wiedergabe für den Navigationsbereich (eine Konqueror Plugin-Funktion) oder eine neue Ordner-Baumansicht enthalten.

Mehrere Ansichten

Nach Auswahl dieser Option wird der Navigationsbereich geteilt, so dass zwei Seiten gleichzeitig angezeigt werden.

Leiste links anzeigen

Mit dieser Option entscheiden Sie, ob die Symbolleiste mit den Karteikartenreitern links oder rechts vom Navigationsbereich angezeigt wird.

Einrichtungsknopf anzeigen

Diese Option blendet das Symbol des Einrichtungsknopfs ein bzw. aus.

Ein Rechtsklick auf ein Karteikartenreitersymbol öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:

Adresse

Ist nur für Ordner wählbar. Sie können die URL (den Pfad) des angezeigten Ordners ändern.

Symbol

Um das Symbol des Karteikartenreiters zu ändern.

Entfernen

Um die Karteikarte aus dem Navigationsbereich zu entfernen.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 8. Speichern von Einstellungen & Profilen
Speichern von Einstellungen & Profilen
Zurück
Weiter

Kapitel 8. Speichern von Einstellungen & Profilen

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-11-06)

Allgemeine Einstellungen

Wenn Sie Konqueror beenden, werden die aktuellen Einstellungen des Menüs Ansicht (wie zum Beispiel Anzeigemodus, index.html benutzen und Versteckte Dateien anzeigen) nicht automatisch als Standardoptionen gespeichert. Sie können diese Einstellungen aber manuell speichern indem Sie Einstellungen->Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern anklicken. Dadurch werden Ihre aktuellen Einstellungen zur Voreinstellung.

Sie können aber auch unterschiedliche Ansichtseinstellungen für jeden einzelnen Ordner festlegen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: aktivieren Sie zunächst die Option Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern im Menü Einstellungen. Daraufhin können Sie die Ansicht-Einstellungen nach Belieben ändern. Anschließend deaktivieren Sie wieder die Option Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern. Dadurch wird eine Datei namens .directory in diesem Ordner erstellt. Diese Datei enthält Ihre Ansichts-Einstellungen. Benutzen Sie die Option Einstellungen->Ordnereigenschaften löschen, um diese ordnerspezifischen Einstellungen wieder zu löschen (oder löschen Sie einfach "von Hand" die Datei .directory).

Anmerkung

Ein nützlicher Einsatzzweck dieser Funktion ist zum Beispiel die Vorschau von Bildern, wenn Sie einen ganzen Ordner voller Bilder haben. Sie können in diesem bestimmten Ordner kleine Minibildchen der Bilddateien anzeigen lassen (durch Auswahl von Symbolansicht und Vorschau->Bilder im Menü Ansicht), während in anderen Ordnern keine Minibildchen angezeigt werden.

Ansichtsprofile
Ansichtsprofile

Ansichtsprofile

Konqueror kann einen ganzen Satz von Optionen als ein „Ansichtsprofil“ speichern. Einige Ansichtsprofile sind Bestandteil der Standardinstallation von Konqueror,wie zum Beispiel Web Browser und Dateiverwaltung, Sie können aber auch Ihre eigenen hinzufügen.

Um ein Ansichtsprofil zu ändern (beispielsweise das Profil Webbrowser), laden Sie das Profil durch Auswahl von Einstellungen->Ansichtsprofil laden->Webbrowser und ändern dann die Einstellungen von Konqueror Ihren Wünschen entsprechend. Wählen Sie nun Einstellungen->Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern .... In dem erscheinenden Dialog können Sie den Namen des Profils ändern, wodurch ein Profil mit dem neuen Namen erzeugt wird, oder Sie lassen den Namen unverändert, um damit das aktuelle Profil zu ändern. Wenn Sie Adressen in Profil speichern ankreuzen, wird, sobald Sie das Profil laden, die aktuelle Adresse geladen. Dies funktioniert ähnlich, wie die „Startseite“ in vielen Webbrowsern. Wenn Sie wünschen, dass Konqueror mit einer leeren Seite startet, geben Sie vor dem Speichern about:blank in die Adresszeile ein.

Anmerkung

Sie können ein Symbol auf der Arbeitsfläche anlegen, um Konqueror mit Ihrem neuen Profil zu laden. Erstellen Sie dazu zunächst ein Symbol auf der Arbeitsfläche, indem Sie das Konqueror-Symbol aus dem K-Menü auf die Arbeitsfläche ziehen und dann An diese Stelle kopieren auswählen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das neue Symbol und wählen Sie Eigenschaften und ändern Befehl im Ausführen-Dialog zu kfmclient openProfile MeinProfil, wobei MeinProfil das von Ihnen gewünschte Profil bezeichnet. Ändern Sie dann im Dialog Allgemein den Namen des Symbols zu etwas aussagekräftigem, etwa MeinProfil.desktop, und wählen Sie ein passendes Symbol.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 9. Plugins
Plugins
Zurück
Weiter

Kapitel 9. Plugins

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.1 (2002-09-22)

Netscape®-Plugins

Gegenwärtig unterstützt Konqueror die Plugins des Netscape® 4.x

Die Auswahl von Einstellungen->Konqueror einrichten ...->Netscape-Plugins öffnet ein Dialogfenster mit zwei Karteikarten; Suchen und Plugins.

Auf der Seite Suchen können Sie KDE veranlassen, nach neuen Netscape®-Plugins zu suchen, entweder manuell durch Drücken des Knopfes Nach neuen Plugins suchen oder automatisch bei jedem Start von KDE.

Während der Suche werden die in der Liste Ordner durchsuchen aufgeführten Ordner nach .so-Dateien mit Plugin-Code durchsucht. Jede derartige Datei wird untersucht, um herauszufinden, welche MIME-Typen von ihr unterstützt werden. Dann werden im Benutzerordner ~/.kde/share/mimelnk MIME-Typdefinitionen für KDE erzeugt, um andere Programme auf die neuen MIME-Typen hinzuweisen.

Die Plugins-Seite zeigt Ihnen die Netscape®-Plugins, die KDE gefunden hat. Für jedes Plugin werden die MIME-Typen und Dateinamensendungen aufgelistet, die zur Erkennung benutzt werden.

Der Dialog enthält auch ein Ankreuzfeld Plugins global aktivieren mit dem Sie Plugins, die in HTML-Seiten enthalten sind, aktivieren, bzw deaktivieren können (dies kann als Sicherheitsrisiko angesehen werden).

Konqueror-Plugins
Konqueror-Plugins

Konqueror-Plugins

Das Paket "kdeaddons" enthält mehrere nützliche Plugins, die auf unterschiedliche Weise mit Konqueror zusammenarbeiten. Diese werden unten kurz erklärt. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Konqueror Plugins des KDE-Hilfezentrums.

Webseiten übersetzen

Dies benutzt die BabelFish-Site von AltaVista, um die aktuelle HTML-Seite in jede von Ihnen gewünschte Sprache (mit entsprechenden Einschränkungen) zu übersetzen. Sie können diese Funktion mit Extras->Webseite übersetzen aufrufen.

Ansichtsfilter für Ordner

Dies wird durch Extras->Ansichtsfilter kontrolliert. Hier können Sie festlegen, welche Objekttypen in einem Ordner angezeigt werden.

DOM-Baum anzeigen

Die Auswahl von Extras->DOM-Baum anzeigen öffnet ein neues Fenster und zeigt das Document Object Model (DOM) der aktuellen HTML-Seite an.

HTML-Überprüfung

Diese Funktion wird mit Extras->Syntaxprüfung für Webseite->HTML überprüfen gestartet. Es wird der W3C HTML Validator benutzt, um die aktuelle Seite zu überprüfen. Dies kann sehr nützlich bei der Entwicklung von Webseiten sein.

CSS-Überprüfung

Diese Funktion wird mit Extras->Syntaxprüfung für Webseite->CSS überprüfen gestartet. Es wird der W3C CSS Validator benutzt, um die Cascading Style Sheets der aktuellen Webseite zu überprüfen.

HTML-Einstellungen

Wählen Sie Extras->HTML-Einstellungen, um bestimmte HTML-Einstellungen ein- bzw. auszuschalten, ohne über den Dialog unter Einstellungen zu gehen.

Bildergalerie

Im Dateimanagermodus können Sie Extras->Bildergalerie erstellen auswählen, um eine HTML-Seite mit Minibildern aller Bilder des aktuellen Ordners zu erzeugen. Die HTML-Seite wird standardmäßig images.html genannt und die Minibilder werden in einem Ordner mit dem Namen thumbs abgelegt.

Browserkennung andern

Wählen Sie Extras->Browserkennung ändern, um ein Menü zu erhalten, in dem Sie die Browserkennung ändern können, ohne über den Dialog unter Einstellungen gehen zu müssen.

Webseite archivieren

Wenn diese Funktion mittels Extras->Webseite archivieren aufgerufen wurde, erzeugt sie eine Archiv- (.war )-Datei der angezeigten Webseite mit allen enthaltenen Bildern. Mit einem Linksklick auf den Archivdateinamen können Sie die gespeicherte Seite betrachten.

Medienwiedergabe im Navigationsbereich

Dies ist ein einfacher Medienspieler, der als Karteikartenseite in den Navigationsbereich eingebettet wird. Sie können Musik oder Videos auf diese Seite ziehen, um sie abzuspielen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 10. Einrichten von Konqueror
Einrichten von Konqueror
Zurück
Weiter

Kapitel 10. Einrichten von Konqueror

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-11-06)

Genau wie alle anderen KDE-Anwendungen ist Konqueror äußerst flexibel, so dass Sie das Programm optimal an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen können.

Werkzeugleisten

Wenn KDE neu installiert wurde, enthält das Konqueror-Fenster eine Menüleiste, eine Werkzeugleiste, eine Adressleiste und evtl. eine Lesezeichenleiste.

Vielleicht brauchen Sie nicht alle diese Leisten. Wenn Sie eine ausblenden wollen, gehen Sie in das Menü Einstellungen->Werkzeugleisten und heben die Auswahl der betreffenden Leiste auf. Um eine ausgeblendete Leiste wieder anzuzeigen, kreuzen Sie sie einfach wieder an.

Die Menüzeile selbst kann mit der Tastenkombination Strg+M ein- bzw. ausgeblendet werden

Am linken Rand jeder Leiste des Konqueror-Fensters sehen Sie einige senkrechte Linien. Ein Linksklick darauf minimiert die Leiste. Das bedeutet, dass sie ausgeblendet ist, aber durch Linksklick auf die (dann horizontalen) Linien wiederhergestellt werden kann.

Wenn Sie die Werkzeug- oder Lesezeichenleiste mit rechts anklicken, erhalten Sie deren Kontextmenü. Sie können dort die Ausrichtung, Textposition und Symbolgröße ändern.

Die Symbole, die in den verschiedenen Leisten angezeigt werden, können mit Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ... verändert werden. Dadurch wird die Dialogbox Werkzeugleisten einrichten geöffnet. Die Haupt- und Extra-Werkzeugleisten sind in Abschnitte unterteilt wie Haupt-Werkzeugleiste<Konqueror>, Haupt-Werkzeugleiste <khtmlpart> und Extra-Werkzeugleiste<khtmlsettingsplugin>. Anzahl und Typ der Abschnitte hängt davon ab, ob Konqueror sich im Webbrowser oder Dateiverwaltungsmodus befindet und ob Sie Konqueror-Plugins installiert haben.

Kurzbefehle
Kurzbefehle

Kurzbefehle

Um die von Konqueror benutzten Tastenkürzel zu ändern, rufen Sie Einstellungen->Kurzbefehle einrichten ... auf. Dies öffnet einen Dialog, wie Sie Ihn unten sehen können


Shortcut config screenshot 1

Durchsuchen Sie das Kombinationsfeld nach der Aktion, für die Sie die Tastenkürzel hinzufügen oder ändern wollen und wählen Sie sie mit einem Linksklick auf den Namen aus. Sie können dann das Tastenkürzel durch Auswahl von Keine, Standard oder Benutzerdefiniert oder durch Klicken auf den großen Knopf im BereichTastenkombination für die ausgewählte Aktion ändern.

Der Dialog Kurzbefehle festlegen wird geöffnet:


Shortcut config screenshot 2

Entscheiden Sie sich, ob Sie das Primär oder Alternativ Tastenkürzel ändern wollen. Dann drücken Sie die Tastenkombination, die Sie als Tastenkürzel festlegen wollen; zum Beispiel Strg+Umschalt+S. Wenn das Feld Autom. schließen angekreuzt wurde, wird der Dialog verschwinden, sobald Sie die Tastenkombination eingegeben haben. Ansonsten wird der Dialog angezeigt, bis Sie auf OK oder Abbrechen gedrückt haben. Wenn Sie auf das kleine schwarze Symbol mit dem kleinen weißen Kreuz klicken, wird das Tastenkürzel gelöscht.

Benutzerdefinierte Menüs

Sie können Ihr eigenes Kontextmenü zu Konqueror hinzufügen, so dass beim Drücken einer Tastenkombination dieses Menü erscheint. Das Drücken einer zweiten Taste oder Benutzung der Tasten Pfeil hoch und Pfeil runter sowie Eingabe wählt einen Eintrag hieraus aus.

Fügen Sie hierzu eine Benutzerdefinierte Tastenkombination für jede Aktion die im Menü erscheinen soll hinzu und kreuzen Sie im Dialog Kurzbefehl festlegen die Option Mehrere Tasten an, drücken Sie die Tastenkombination, die Ihr neues Menü aufrufen soll, und separat die Taste, die den Eintrag aus dem Menü wählen soll.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Andere Einstellungen
Andere Einstellungen

Andere Einstellungen

Die Auswahl von Einstellungen->Konqueror einrichten ... öffnet einen Dialog, mit dem Sie die meisten Aspekte von Konquerors Verhalten vorgeben können. Der Dialog ist in mehrere Abschnitte untergliedert, die Sie durch Linksklick auf die Symbole auf der linken Seite des Dialogfensters erreichen.

Durch Drücken des Hilfe-Knopfes, erhalten Sie detaillierte Informationen dazu, wie Sie diese Abschnitte nutzen können. Sie können auch die Funktion Was ist das? benutzen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 11. Befehlsreferenz
Befehlsreferenz
Zurück
Weiter

Kapitel 11. Befehlsreferenz

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-11-06)

Anmerkung

Die in diesem Kapitel aufgelisteten Tastenkombinationen sind Standardeinstellungen, die natürlich geändert werden können.

Spezielle Tastenkürzel

Es gibt einige nützliche Tastenkürzel, die in keinem Menü angezeigt werden:

F6

Setzt den Fokus auf das Texteingabefeld der Adressleiste.

Strg+]

Aktiviert die nächste Karteikarte.

Strg+[

Aktiviert die vorherige Karteikarte.

Die Menüleiste
Die Menüleiste

Die Menüleiste

Beachten Sie, dass einige Menüeinträge nur dann erscheinen, wenn Sie für die gerade von Ihnen in Konqueror geöffnete Datei geeignet sind. Der Eintrag Bearbeiten->Suchen ... erscheint zum Beispiel nicht, wenn Sie den Inhalt eines Verzeichnisses betrachten.

Das Menü Dokument

Dokument->Neues Fenster (Strg+N)

Öffnet ein weiteres Konqueror-Fenster.

Fenster->Neues Unterfenster (Strg+Umschalt+N)

Öffnet ein weiteres Konqueror-Unterfenster und zeigt eine leere Seite an.

Dokument->Fenster duplizieren (Strg+D)

Öffnet ein weiteres Konqueror-Fenster mit dem gleichen Inhalt wie das ursprüngliche.

Dokument->Adresse aufrufen ... (Strg+O)

Öffnet einen Ordner oder eine Datei durch Eingabe des Pfades (zum Beispiel /home/pam oder /home/pam/fred.txt) in ein einfaches Dialogfenster.

Dokument->Verknüpfung verschicken

Eine E-Mail verschicken, die eine Verknüpfung enthält, die auf die aktuelle Adresse zeigt.

Dokument->Datei verschicken

Verschicken Sie eine E-Mail mit der ausgewählten Datei im Anhang.

Dokument->Hintergrundbild speichern unter ...

Gilt nur, falls Sie eine Webseite mit Hintergrundbild betrachten. Öffnet ein Speichern unter ...-Dialogfenster, so dass Sie das Hintergrundbild auf Ihrem Computer speichern können.

Dokument->Speichern unter ... (Strg+S)

Gilt nur, falls Sie ein Dokument oder eine Webseite betrachten. Sie können mit dem Dialogfenster Speichern unter ... eine Kopie auf Ihrem Computer speichern.

Dokument->Rahmen speichern unter ...

Ähnlich wie Speichern unter ..., jedoch für Websites, die Rahmen (Frames) benutzen.

Dokument->Drucken ... (Strg+P)

Druckt das momentan dargestellte Objekt aus.

Dokument->Rahmen drucken

Druckt den ausgewählten Rahmen einer Internetseite

Dokument->Mit Netscape/Mozilla öffnen

Öffnet die Webseite, die Sie gerade mit Konqueror betrachten, zusätzlich mit Netscape®/Mozilla.

Dokument->Beenden (Strg+Q)

Beendet diese Instanz von Konqueror

Das Menü Bearbeiten

Anmerkung

Die meisten Einträge des Menüs Bearbeiten können Sie auch erreichen, indem Sie einen Rechtsklick in einen freien Bereich eines Konqueror-Fensters ausführen.

Bearbeiten->Rückgängig (Strg+Z)

Macht eine Aktion wieder rückgängig - sofern möglich.

Bearbeiten->Ausschneiden (Strg+X)

Kopiert die Auswahl(en) in die Zwischenablage. Ein anschließendes Einfügen führt dazu, dass die Auswahl(en) an der neuen Stelle eingefügt und an der ursprünglichen gelöscht werden.

Bearbeiten->Kopieren (Strg+C)

Kopiert die ausgewählten Objekte in die Zwischenablage.

Bearbeiten->Einfügen (Strg+V)

Fügt den Inhalt der Zwischenablage in den momentan angezeigten Ordner ein.

Bearbeiten->Umbenennen (F2)

Lässt Sie eine Datei oder einen Ordner umbenennen, ohne dass Sie hierzu den Dialog Eigenschaften ... öffnen müssen.

Bearbeiten->In den Mülleimer werfen (Entf)

Verschiebt die ausgewählten Objekte in den Mülleimer-Ordner.

Bearbeiten->Löschen (Umschalt+Entf)

Löscht die ausgewählten Objekte.

Bearbeiten->Dateien kopieren (F7)

Kopiert die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.

Bearbeiten->Dateien verschieben ...

Verschiebt die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.

Bearbeiten->Neu erstellen ...

Erzeugt eine Verknüpfung mit einem Programm, mit einer Adresse (URL), einer Diskette oder einem CD-ROM-Laufwerk. Oder es wird ein neuer Ordner, eine neue Text- oder HTML-Datei erzeugt. Im Abschnitt Neu erstellen ... finden Sie weitere Einzelheiten.

Bearbeiten->Dateitypen bearbeiten ...

Öffnet den Dialog Dateityp bearbeiten

Bearbeiten->Eigenschaften ...

Öffnet den Dialog Eigenschaften bearbeiten

Bearbeiten->Auswahl

Enthält eine Anzahl Optionen mit der die im Konqueror-Fenster ausgewählten Einträge geändert werden können.

Bearbeiten->Auswahl->Auswählen ... (Strg++)

Ergibt zusammen mit den Befehlen Auswahl aufheben, Gesamte Auswahl aufheben und Auswahl umkehren ein einfaches und mächtiges Werkzeug zum Auswählen mehrerer Dateien.

Es wird ein kleines Dialogfeld geöffnet, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können, auch unter Zuhilfenahme von Platzhaltern wie * und ?. Die Eingabe von *.html wählt beispielsweise alle Dateien aus, die mit .html enden, während ?a* alle Dateien herausfiltert, deren zweiter Buchstabe im Dateiname ein "a" ist.

Bearbeiten->Auswahl->Auswahl aufheben ... (Strg+-)

Hebt die Auswahl von Dateien oder Ordnern mit einem Dialog ähnlich wie unter Auswählen ... auf.

Bearbeiten->Auswahl->Gesamte Auswahl aufheben (Strg+U)

Hebt die Auswahl aller Dateien und Ordner auf.

Bearbeiten->Auswahl->Auswahl umkehren (Strg+*)

Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt).

Bearbeiten->Auswahl->Alles Auswählen (Strg+A)

Wählt den gesamten Text auf einer HTML- oder Textseite aus. Sie können dann den Inhalt mit Kopieren und Einfügen in einen Texteditor übertragen.

Bearbeiten->Suchen ... (Strg+F)

Sucht eine Zeichenkette in der Vorschau einer Text- oder einer HTML-Seite.

Bearbeiten->Weitersuchen (F3)

Findet das nächste Vorkommen einer Zeichenkette in einem Text oder auf einer HTML-Seite.

Bearbeiten->Gehe zu Zeile ...

Gehen Sie auf einer Textseite, die Sie gerade betrachten, zu einer bestimmten Zeilennummer.

Das Menü Ansicht

Ansicht->Anzeigemodus ...

Wählt die Symbol-, Mehrspaltige, Baum-, Detaillierte Listen- oder Text-Ansicht.

Ansicht->index.html benutzen

Wenn ein ausgewählter Ordner eine Datei namens index.html enthält, so werden nicht die Dateien im Ordner aufgelistet, sondern der Ordner wird als Internetseite angezeigt.

Ansicht->Mit aktueller URL verknüpfen

Verknüpft die Ansicht mit der aktuellen URL

Ansicht->Verknüpfungen für alle Ansichten aufheben

Hebt die bestehenden Verknüpfungen auf

Ansicht->Ansicht verknüpfen

Aktiviert/Deaktiviert die Verknüpfung der Ansichten

Ansicht->Erneut laden (F5)

Das Objekt erneut laden.

Ansicht->Stopp (Esc)

Stoppt den Ladevorgang (insbesondere bei Internet-Seiten nützlich).

Ansicht->Symbolgröße

Auswahl der Größe der Symbole, wenn ein Ordner in der Symbol-Ansicht dargestellt wird.

Ansicht->Sortieren

Wählen Sie die Reihenfolge, in der die Einträge im Fenster erscheinen, wenn die Symbol-Ansicht oder Mehrspalten Ansicht aktiv ist.

Ansicht->Nach Namen (ohne Groß/Klein zu beachten)

Legt fest, ob bei der Sortierreihenfolge in der Baum-, Listen- oder Text-Ansicht Groß-/Kleinschreibung beachtet wird.

Ansicht->Quelltext anzeigen (Strg+U)

Quelltext des Dokumentes anzeigen.

Nur verfügbar, wenn Sie ein Dokument oder eine HTML-Seite betrachten.

Ansicht->Rahmen-Quelltext anzeigen

Rahmen-Quelltext anzeigen

Gilt nur, wenn Sie eine Website besuchen, die Rahmen verwendet. Ähnlich wie Quelltext anzeigen.

Ansicht->Dokumentinformation anzeigen (Strg+I)

Dokumentinformation anzeigen, zum Beispiel Titel, URL und HTTP-Header des Dokumentes.

Nur verfügbar, wenn Sie eine HTML-Seite betrachten.

Ansicht->Sicherheit ...

Teilt Ihnen mit, ob die aktuelle Browser-Verbindung abgesichert wurde (mit SSL) und lässt Sie den Dialog Kryptographie-Einrichtung ... aufrufen. Linksklick auf das Schloss in der Menüzeile führt dieselbe Aktion aus.

Ansicht->Kodierung festlegen

Kodierung festlegen

Erlaubt Ihnen die Einstellung des Zeichensatzes für die Anzeige von HTML-Seiten. Gewöhnlich ist Auto die beste Wahl.

Ansicht->Vorschau

Erlaubt Ihnen die Auswahl, ob Ihnen in der Symbol- oder mehrspaltigen Ansicht anstelle der normalen Symbole Vorschaubilder von Bildern, Textdateien oder HTML-Seiten angezeigt werden.

Ansicht->Versteckte Dateien anzeigen

Versteckte (.) Dateien anzeigen.

Ansicht->Details anzeigen ...

Lässt Sie wählen, welche Datei- und Ordnerdetails in der Baum-, detaillierten und Text-Ansicht angezeigt werden.

Ansicht->Hintergrundfarbe ...

Die Hintergrundfarbe für den Dateimanagermodus auswählen.

Ansicht->Hintergrundbild

Das Hintergrundbild für den Dateimanagermodus auswählen.

Das Menü Gehe zu

Gehe zu->Aufwärts (Alt+Pfeil hoch)

Geht in der Ordnerhierarchie eine Ebene höher.

Gehe zu->Zurück (Alt+Pfeil links)

Geht zur vorherigen Ansicht zurück.

Gehe zu->Nach vorne (Alt+Pfeil rechts)

Geht vorwärts zum nächsten Objekt. Funktioniert nur, wenn Sie gerade zurück gegangen sind

Gehe zu->Adresse der Startseite (Strg+Pos1)

Geht zu Ihrem Persönlichen Ordner.

Gehe zu->Programme

Öffnet den Ordner mit Ihren Programmen

Gehe zu->Mülleimer

Öffnet Ihren Mülleimer-Ordner in einem eigenem Fenster.

Gehe zu->Vorlagen

Öffnet den Ordner Vorlagen in einem eigenem Fenster.

Gehe zu->Autostart

Öffnet Ihren Ordner Autostart in einem eigenem Fenster.

Gehe zu->Meist besuchte

Zeigt ein Untermenü mit den Adressen (URLs) an, die Sie am häufigsten besucht haben. Wenn Sie eine davon auswählen, öffnet Konqueror die entsprechende Adresse.

Das Menü Lesezeichen

Anmerkung

Im Abschnitt Verwendung von Lesezeichen dieses Handbuches finden Sie eine vollständigere Beschreibung dieser Menüeinträge.

Lesezeichen->Lesezeichen hinzufügen (Strg+B)

Fügt die aktuelle Auswahl zu den eigenen Lesezeichen hinzu.

Lesezeichen->Unterfenster als Lesezeichenordner ...

Erzeugt einen Lesezeichen-Ordner mit den Adressen aller gerade in Konqueror geöffneten Unterfenster.

Lesezeichen->Lesezeichen bearbeiten ...

Öffnet den Lesezeichen-Editor.

Lesezeichen->Neuer Lesezeichen-Ordner ...

Erstellt einen neuen Ordner in Ihrem Lesezeichenordner.

Das Menü Extras

Extras->Befehl ausführen ... (Alt+F2)

Führt ein Programm aus, sobald Sie seinen Namen im Dialogfeld eingegeben haben.

Extras->Terminal öffnen ... (Strg+T)

Öffnet ein Konsole-Terminalfenster.

Extras->Datei suchen ...

Öffnet das Programm KFind.

Wenn Sie Konqueror-Plugins installiert haben, erscheinen im Menü Extras weitere Einträge. Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel Konqueror-Plugins .

Das Menü Einstellungen

Einstellungen->Menüleiste anzeigen (Strg+M)

Blendet die Menüleiste ein/aus.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Öffnet ein Untermenü, in dem Sie wählen können, welche Werkzeugleisten angezeigt werden.

Fenster->Vollbildmodus (Strg+Umschalt+F)

Schaltet Konqueror in den Vollbildmodus um, in dem das Konqueror-Fenster den gesamten Bildschirm ausfüllt und nicht über die üblichen Fensterdekorationen verfügt. Um den Vollbildmodus zu verlassen, klicken Sie auf das Symbol Vollbildmodus beenden oder drücken Sie Strg+Umschalt+F.

Einstellungen->Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern

Ansicht-Eigenschaften im aktuellen Ordner speichern. Wenn dies ausgewählt ist, wird eine .directory-Datei im aktuellen Ordner angelegt, in der die Einstellungen gespeichert sind, die Sie benutzt haben, als Sie den Ordner zuletzt benutzten. Diese Einstellungen werden dann geladen, wenn Sie den Ordner in Konqueror öffnen.

Einstellungen->Ansichts-Eigenschaften für Ordner löschen

Die im Ordner durch Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern gespeicherten Einstellungen entfernen.

Einstellungen->Ansichtsprofil laden

Die Einstellungen eines bestimmten Ansichtsprofils laden.

Einstellungen->Ansichtsprofil "Profilname" speichern ...

Die aktuellen Einstellungen im aktuellen Ansichtsprofil speichern.

Einstellungen->Ansichtsprofile verwalten ...

Lässt Sie ein existierendes Ansichtsprofil ändern oder ein neues erzeugen..

Einstellungen->Tastenzuordnungen vornehmen ...

Hier können Sie die Tastenzuordnungen von Konqueror betrachten und verändern, d.h. die Verknüpfung von Aktionen wie Kopieren mit Tasten oder Tastenkombination wie Strg+V. Dabei ist es wichtig, dass keine vorhandene Tastenkombination doppelt eingeben wird.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Lässt Sie die Haupt-, Extra- und Adress-Werkzeugleiste einrichten. Siehe Aktivieren und Deaktivieren der Leisten.

Einstellungen->Konqueror einrichten ...

Hier können Sie durch Aufruf der entsprechenden Dialoge Dateimanager, Dateizuordnungen, Browser, Internet-Stichwörter, Cookies, Proxies, Verschlüsselung, Browserkennung und Werkzeugleisten einrichten.

Einstellungen->Rechtschreibprüfung einrichten ...

Zeigt das Dialogfenster zur Einstellung der Rechtschreibprüfung an. Hier können Konquerors Einstellungen zur Rechtschreibprüfung ändern.

Das Menü Fenster

Fenster->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen (Strg+Umschalt+L)

Teilt das Hauptfenster in ein linkes und ein rechtes Teilfenster

Fenster->Ansicht in obere und untere Hälfte teilen (Strg+Umschalt+T)

Teilt das Hauptfenster in eine obere und eine untere Hälfte

Fenster->Aktive Ansicht entfernen (Strg+Umschalt+R)

Entfernt die aktive Ansicht.

Fenster->Neue Karteikarte (Strg+Umschalt+N)

Öffnen eine neue, leere Karteikartenseite.

Fenster->Aktuelles Unterfenster duplizieren (Strg+Umschalt+D)

Öffnen eine duplizierte Karteikartenseite.

Fenster->Aktuelle Karteikarte freigeben (Strg+Umschalt+B)

Zeigt die aktuelle Karteikarte in einer neuen Instanz von Konqueror an.

Fenster->Aktuelle Karteikarte schließen (Strg+W)

Schließt die aktuelle Karteikarte.

Fenster->Unterfenster nach links verschieben (Strg+Umschalt+Links)

Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Links.

Fenster->Unterfenster nach rechts verschieben (Strg+Umschalt+Rechts)

Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Rechts.

Fenster->Terminal-Emulator anzeigen

Öffnet ein kleines Textterminal im unteren Bereich des Hauptfensters.

Fenster->Navigationsbereich anzeigen (F9)

Schaltet die Anzeige des Navigationsbereichs in Konqueror ein und aus. Siehe Kapitel 7, Der Navigationsbereich.

Das Menü Hilfe

Hilfe->Handbuch zu Konqueror

Dieses Dokument anzeigen.

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Zeichnet ein Fragezeichen (?) neben den Mauszeiger. Ein Klick auf einen Fensterelement, zum Beispiel das Stopp-Symbol, zeigt eine kurze Beschreibung an. Siehe Kurzinfos und "Was ist das?" .

Hilfe->Einführung in Konqueror

Dies sind die Einführungsseiten, die beim ersten Start von Konqueror angezeigt werden.

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Hier können Sie einen Fehlerbericht schreiben oder Verbesserungsvorschläge machen

Hilfe->Über Konqueror

Zeigt einige kurze Informationen über Konquerors Versionsnummer, die Autoren und die Lizenzvereinbarung.

Hilfe->Über KDE ...

Zeigt einige Informationen über die von Ihnen benutzte Version von KDE.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 12. Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Zurück
Weiter

Kapitel 12. Fragen und Antworten

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-11-06)
12.1. Kann ich Konqueror unter einem anderen Window-Manager benutzen?
12.2. Wo legt Konqueror alle seine Einrichtungsdaten ab?
12.3. Wie lösche ich die Einträge in der Verlaufsdatei?
12.4. Wie ermögliche oder verhindere ich die Benutzung des Zwischenspeichers bzw. wie entferne ich alle Einträge aus dem Zwischenspeicher.
12.5. Wo können die von Konqueror für das Web-Browsing benutzten Zeitwerte eingestellt werden?
12.6. Wie stelle ich meine Heimat-Seite ein - die Seite, die nach dem Start geladen wird?
12.7. Ich finde hier keine Antwort auf meine Frage.
12.1.

Kann ich Konqueror unter einem anderen Window-Manager benutzen?

Installieren Sie einfach Qt™, kdelibs und kdebase, und dann starten Sie aus Ihrem Lieblings-Window-Manager Konqueror. Es sollte problemlos funktionieren; falls nicht (KDE-Entwickler testen diesen Fall nicht oft), melden Sie es unter http://bugs.kde.org und rufen Sie kdeinit auf, bevor Sie Konqueror, starten. Das hilft gewöhnlich.

12.2.

Wo legt Konqueror alle seine Einrichtungsdaten ab?

Im allgemeinen in den Ordner ~/.kde (das kann abhängig von der Installation auf dem eigenen System auch ~/.kde3 sein). Ändern Sie diese Dateien nur, wenn Sie wirklich wissen, was Sie tun.

  • Der Ordner ~/.kde/share/apps/konqueror/profiles enthält einzelne Dateien, die Einstellungen all Ihrer Profile enthalten.

  • Ihre Lesezeichen befinden sich in der Datei ~/.kde/share/apps/konqueror/bookmarks.xml.

  • Cookies werden in der Datei ~/.kde/share/apps/kcookiejar/cookies abgelegt

  • Die Verlaufdaten, die für die automatische Vervollständigung benutzt werden, befinden sich in ~/.kde/share/config/konq_history

  • Die Dateien konqiconviewrc, konqlistviewrc und konquerorrc im Ordner ~/.kde/share/config/ enthalten viele allgemeine Einrichtungseinstellungen.

  • Der Ordner ~/.kde/share/cache/http/ enthält den Zwischenspeicher des Browsers.

  • Der Navigationsbereich benutzt die Dateien und Unterordner in ~/.kde/share/apps/konqsidebartng

Alle Ordnerspezifischen Ansichtseinstellungen werden in .directory-Dateien in den betreffenden Ordnern abgelegt.

12.3.

Wie lösche ich die Einträge in der Verlaufsdatei?

Es gibt zwei „Verläufe“:

  • Einer wird für die Vervollständigung von Einträgen im Eingabefeld der Adressleiste benutzt. Um diese Einträge zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Texteingabefeld und wählen Alles löschen aus.

  • Der andere protokolliert die kürzlich besuchten Ordner. Wählen Sie im Navigationsbereich die Verlaufsseite, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag und wählen Sie Eintrag entfernen, um genau diesen Eintrag zu entfernen, oder Verlauf leeren, um alle Einträge zu löschen.

12.4.

Wie ermögliche oder verhindere ich die Benutzung des Zwischenspeichers bzw. wie entferne ich alle Einträge aus dem Zwischenspeicher.

Wenn Sie den Dialog Zwischenspeicher aus Einstellungen->Konqueror einrichten ... auswählen, können Sie in einem Dialogfenster den Zwischenspeicher deaktivieren, ihn leeren oder seine Größe einstellen und die Regeln für die Zwischenspeichernutzung ändern.

12.5.

Wo können die von Konqueror für das Web-Browsing benutzten Zeitwerte eingestellt werden?

Im Kontrollzentrum auf der Seite Internet & Netzwerk->Einstellungen.

12.6.

Wie stelle ich meine „Heimat“-Seite ein - die Seite, die nach dem Start geladen wird?

Starten Sie Konqueror, indem Sie auf das Symbol Webbrowser in der Kontrollleiste klicken. Öffnen Sie die Seite, von der Sie wünschen, dass sie in jedem neuen „Webbrowser“-Fenster geladen werden soll, und wählen Sie aus dem Menü Einstellungen den Eintrag Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern.

Alle neuen Konqueror-Fenster, die über das Webbrowser-Symbol in der Kontrollleiste oder über das Menü Dokument gestartet werden, oder neue leere Unterfenster werden nicht mit dieser Seite gestartet.

Anmerkung

Das Verhalten des Knopfes Persönlicher Ordner auf der Konqueror-Kontrollleiste wird hierdurch nicht verändert. Dieser führt Sie weiterhin auf die URI, die im Konqueror-Konfigurationsmodul definiert wurde. Sie erreichen dieses Modul in Konqueror, über Einstellungen->Konqueror einrichten ...+Verhalten. Die Standardeinstellung ist ~, das ist Ihr Heimatordner. Sie können hier eine beliebige URI, entweder lokal oder entfernt, einsetzen; Nach Drücken des Knopfes Persönlicher Ordner wird diese dann angezeigt.

Damit Konqueror beim Start mit einer leeren Seite startet, geben Sieabout:blank ein.

12.7.

Ich finde hier keine Antwort auf meine Frage.

Versuchen Sie es auch unter http://www.konqueror.org/faq.html oder http://www.konqueror.org/konq-java.html.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 13. Mitwirkende und Lizenz
Mitwirkende und Lizenz
Zurück
Weiter

Kapitel 13. Mitwirkende und Lizenz

Pamela Roberts

Übersetzung der Benutzeroberfläche: Thomas Diehl
Übersetzung des Handbuchs: Stefan Winter
Übersetzung des Handbuchs: Uwe Krieg
Version 3.2 (2003-11-06)

Konqueror. Programmcopyright 1999-2003, die Konqueror-Entwickler:

David Faure

Entwickler (Parts, Ein/Ausgabe-Bibliothek) und Betreuer

Simon Hausmann

Entwickler (Framework, Parts)

Michael Reiher

Entwickler (Framework)

Mattias Welk

Entwickler

Alexander Neundorf

Entwickler (Listen-Ansichten)

Michael Brade

Entwickler (Listen-Ansichten, Ein/Ausgabe-Bibliothek)

Lars Knoll

Entwickler (HTML Rendering Engine)

Antti Koivisto

Entwickler (HTML Rendering Engine)

Dirk Müller

Entwickler (HTML Rendering Engine)

Peter Kelly

Entwickler (HTML Rendering Engine, JavaScript)

Waldo Bastian

Entwickler (HTML Rendering Engine, Ein/Ausgabe-Bibliothek)

Matt Koss

Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)

Alex Zepeda

Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)

Stephan Kulow

Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)

Richard J. Moore

Entwickler (Unterstützung für Java™ Miniprogramme)

Dima Rogozin

Entwickler (Unterstützung für Java™ Miniprogramme)

Wynn Wilkes

Entwickler (Java™2 Manager-Unterstützung und andere wesentliche Verbesserungen bei der Unterstützung von Miniprogrammen/Applets)

Harri Porten

Entwickler (JavaScript)

Stefan Schimanski

Entwickler (Netscape® Plugin-Unterstützung)

Carsten Pfeiffer

Entwickler (Framework)

George Staikos

Entwickler (SSL-Unterstützung)

Dawit Alemayehu

Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek, Authentifizierungs-Unterstützung)

Torsten Rahn

Graphik/Symbole

Torben Weis

Autor von kfm

Joseph Wenninger

Entwickler (Navigations-Bereich)

Stephan Binner

Entwickler (Verschiedenes)

Copyright für die Dokumentation 2000-2003

  • Erwan Loisant

  • Pamela Roberts

Die Dokumentation wurde für KDE 3.2 von Philip Rodrigues aktualisiert.

Übersetzungen von:

  • Thomas DiehlGUI-Übersetzung

  • Stefan WinterÜbersetzung der Dokumentation

  • Uwe KriegÜbersetzung der Dokumentation

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Installation
Installation
Zurück

Anhang A. Installation

Konqueror ist Teil des kdebase-Paketes, einem wesentlichen Bestandteil von KDE.

Wie Sie KDE bekommen können, erfahren Sie unter http://www.kde.org

Weitere Informationen über Konqueror finden Sie bei http://www.konqueror.org

Übersetzungen von:

  • Thomas DiehlGUI-Übersetzung

  • Stefan WinterÜbersetzung der Dokumentation

  • Uwe KriegÜbersetzung der Dokumentation

Zurück
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team