]> Das Handbuch zu &kpackage; Toivo Pedaste
toivo@ucs.uwa.edu.au
Lauri Watts
lauri@kde.org
Überprüfung
ThomasBögel
boegel.thomas@gmx.de
Deutsche Übersetzung
2000 Toivo Pedaste &FDLNotice; 2006-12-04 3.5.5 &kpackage; stellt eine graphische Benutzeroberfläche für RPM-Pakete und die Paketmanager von Debian, Slackware und BSD zur Verfügung. kpackage Paket Paketmanager rpm deb
Einleitung &kpackage; ist eine einheitliche graphische Benutzeroberfläche für RPM und die Paketmanager von Debian-, Slackware- und BSD. &kpackage; ist Teil der KDE-Benutzeroberfläche und zeichnet sich durch nahtlose Integration in den &kde;-Dateimanager konqueror aus. Grundsätzliches Die Oberfläche von &kpackage; ist in 2 Ansichten geteilt. Die linke Ansicht zeigt alle Pakete in einer Baumstruktur an. Mit Hilfe der Karteireiter können Sie wählen, ob nur die installierten, nur die aktualisierten (mit neuen, verbesserten Versionen), nur die verfügbaren (lokal oder auch von fremden Rechnern via FTP erreichbar) oder alle Pakete dargestellt werden. Wenn Sie in der Baumansicht ein Paket ausgewählt haben, werden in der rechten Ansicht Informationen über das Paket dargestellt. Das Hauptfenster - Paketbaum Wurde &kpackage; normal gestartet (d. h. es wurde nicht durch Ziehen und Fallenlassen eines Paketes und ohne Parameter aufgerufen), wird im linken der beiden Fensterbereiche eine Baumansicht der installierten Pakete und optional auch neuer und aktualisierter Pakete angezeigt. &kpackage; Linker Fensterbereich Linker Bereich - Paketbaum Linker Bereich - Paketbaum Der linke Bereich zeigt eine Liste der Pakete; über die Reiter können Sie festlegen, welche Pakete anzeigt werden. Installierte - Anzeige installierter Pakete Akualisierte - Anzeige von Paketen, für die neuere Versionen vorliegen. Neue - Anzeige von Paketen, die noch nicht installiert wurden Alle - Anzeige aller Pakete Unter den Reitern befindet sich die Search-Zeile. Wenn Sie dort einen Begriff eingeben, werden im Paketbaum nur diejenigen Pakete angezeigt, deren Name oder Zusammenfassung den Suchausdruck enthalten. Der Paketbaum basiert auf den Sektionen Ihrer Distribution und zeigt allgemeine Informationen über die Pakete an: Paket - Der Name des Pakets Auswählen Zeigt ein Häkchen an, wenn das Paket ausgewählt ist. Durch das Auswählen ist die Installation oder Deinstallation mehrere Pakete in einem Vorgang möglich. Der Vorgang wird über die Knöpfe unterhalb des Paketbaums angestoßen. Summary - Eine kurze Beschreibung des Pakets Größe - Die Größe des Paketes Version - Die Version des Paketes Alte Version - Wenn das Paket ein älteres Paket aktualisiert, steht hier die Version des alten Paketes. Für jedes Paket wird der Status graphisch dargestellt; eine Graphik, die den Pakettyp darstellt, zeigt an, dass das Paket installiert ist; ein N bedeutet, dass ein Paket verfügbar ist und ein U kennzeichnet ein Paket, mit dem sich ein älteres Paket aktualisieren lässt. Ein einzelnes Paket wird durch einen Mausklick auf seinen Namen ausgewählt. Wenn Sie auf den Punkt in der Spalte Auswählen klicken, wird das Paket mit einem Häkchen markiert. Ein weiterer Mausklick hebt die Markierung wieder auf. &Shift;linke Maustaste markiert eine Reihe von Paketen, mit &Ctrl;linke Maustaste können Sie einzelne Pakete aus- bzw. abwählen. Bei Auswahl eines Paketes aus dem Baum werden im rechten Bereich Informationen über das Paket angezeigt. Das Hauptfenster - Paketinformationsbereich Im rechten Bereich befinden sich drei Karteikarten, die unterschiedliche Informationen über ausgewählte Pakete anzeigen. &kpackage; Rechter Bereich - Eigenschaften Rechter Bereich - Paket-Eigenschaften Die Karteikarte Eigenschaften zeigt Informationen über das ausgewählte Paket an. Unter Abhängigkeiten befinden sich Verknüpfungen zu den aufgelisteten Paketen, installierte werden in der Standardschriftart, nicht installierte in kursiver Schrift dargestellt. &kpackage; Rechter Bereich - Eigenschaften Rechter Bereich - Dateiliste des Pakets Die Karteikarte Dateiliste zeigt die Dateien an, die im Paket enthalten sind. Für installierte Pakete wird außerdem der Status jeder Datei angezeigt. Vorhandene Dateien sind mit einem Häkchen versehen, fehlende Dateien mit einem Kreuz. &kpackage; Rechter Bereich - Eigenschaften Rechter Bereich - Dateiliste des Pakets Die Karteikarte Protokoll über Änderungen zeigt das Änderungsprotokoll des Pakets. Pakete installieren Sie können ein Paket installieren, indem Sie es aus einem Konqueror-Fenster auf ein laufendes &kpackage; ziehen, im Konqueror auf das Paket klicken und damit &kpackage; starten, &kpackage; starten und im Menü Öffnen wählen oder es in der Baumansicht auswählen. Ein ausgewähltes Paket wird mit der Untersuchen Funktion geöffnet und die Paketinformationen werden angezeigt. Wenn das Paket nicht lokal vorhanden ist, wird es von dem fremden Rechner geholt. Der Knopf Installieren öffnet das Installationsfenster. Verwenden Sie für ausgewählte Pakete den Knopf Ausgewählte Pakete installieren im linken Bereich. Auch hier wird das Installationsfenster aufgerufen. Der Installationsdialog von &kpackage; Installationsdialog Installationsdialog Das Installationsfenster zeigt die für die Installation ausgewählten Pakete in oberen linken Bereich des Fensters an. Wird das Debianformat APT verwendet, werden zusätzlich noch sämtliche Abhängigkeiten angezeigt, die erfüllt sein müssen. Darunter befinden sich einige Ankreuzfelder, mit den Sie Einstellungen für das Installationsprogramm festlegen können. Für Pakete im Format RPM sind dies die folgenden: Aktualisieren - Aktualisiert alle installierten Pakete. Dateien ersetzen - Installiere Pakete auch dann, wenn Sie Dateien anderer, bereits installierter Pakete ersetzen. Abhängigkeiten prüfen - Prüfe Abhängigkeiten zu anderen Paketen. Test (keine Installation) Für Debianpakete im Format APT sind folgende Optionen verfügbar: Nur Herunterladen - Die Pakete werden nur heruntergeladen, aber nicht installiert. Kein Herunterladen - Nur Pakete verwenden, die lokal verfügbar sind. Fehlende ignorieren - Die Installation durchführen, auch wenn einige Pakete fehlen. Haltstatus ignorieren - Der Status "Halten" wird ignoriert. Nicht authentifizierte zulassen - Auch nicht-zertifizierte Pakete werden verwendet. "Ja" antworten - Alle Abfragen der Installationsprogramme werden automatisch bestätigt. Test (keine Installation) Der Knopf Installieren startet den eigentlichen Installationsvorgang. Normalerweise wird das Installationsfenster geschlossen, wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, aber über die Option Dieses Fenster geöffnet lassen können Sie festlegen, dass das Fenster offen bleibt. Der Bereich rechts ist ein integriertes Terminalfenster, in dem die Installationsprogramme ausgeführt werden. In diesem Bereich erfolgt die Interaktion mit interaktiven Installationsprogrammen. Pakete deinstallieren Um ein ausgewähltes Paket zu entfernen, benutzen Sie den KnopfDeinstallieren im rechten Bereich. Der KnopfAusgewählte Pakete deinstallieren entfernt alle ausgewählten Pakete aus dem System. Beide Knöpfe öffen hierzu das Deinstallationsfenster. Der Installationsdialog von &kpackage; Deinstallationsdialog Deinstallationsdialog Der Knopf Deinstallation im Fenster bewirkt, dass die Pakete aus dem System entfernt werden. Der rechte Bereich bietet dabei ein integriertes Terminalfenster, in dem das Deinstallationsprogramm ausgeführt wird. Für Pakete vom Typ RPM sind folgende Optionen verfügbar: Skripte ausführen - Deinstallationsskripten werden ausgeführt. Abhängigkeiten prüfen - Prüfe Abhängigkeiten zu anderen Paketen. Test (keine Deinstallation) Für Debianpakete im Format APT sind folgende Optionen verfügbar: Konfigurationsdateien aufräumen - Alle Konfigurationsdateien des Paketes werden entfernt. "Ja" antworten - Alle Abfragen der Installationsprogramme werden automatisch bestätigt. Test (keine Deinstallation) Die Integration verfügbarer Pakete im Paketbaum Sie können im Menü Einstellungen &kpackage; einrichten ... die Speicherorte für jeden Pakettyp angeben. Der Installationsdialog von &kpackage; Paketformatfenster Paketformatfenster Im oberen Bereich der Karteikarte befindet sich das Ankreuzfeld Entfernten Rechner benutzen. Hierdurch erlauben Sie &kpackage; das Herunterladen von Paketen von einem fremden Rechnern. Diese Option erfordert das Programm ssh und ist nur für Pakete vom Typ Debian apt verfügbar. Im Kombinationsfeld wird der Name des Rechners angegeben, den &kpackage; für das Herunterladen der Pakete anspricht. Die übrigen Einstellungen auf der Karteikarte erlauben das Aktivieren und Deaktivieren der verschiedenen Pakettypen, mit denen &kpackage; umgehen kann. Ist ein Pakettyp aktiviert, zeigt der Knopf Speicherort von Paketen einen Dialog an, in dem der Speicherort für verfügbare Pakete eingetragen werden kann. Falls die Anwendungen, die zum Verwalten eines Paket-Typs benötigt werden, nicht verfügbar sind, wird dieser Paket-Typ automatisch deaktiviert. Der Installationsdialog von &kpackage; Speicherort für RPM-Pakete Speicherort für RPM-Pakete &kpackage; kann Ordner, die RPM-Pakete enthalten, lesen und diese Pakete als neue oder aktualisierte Pakete in die Baumansicht integrieren. Die Pakete können direkt im Paketbaum untersucht und installiert werden. Die Versionsinformation wird zunächst nur aus dem Dateinamen gewonnen, für nähere Informationen benutzen Sie bitte den Knopf Untersuchen. Über eine Option können Sie &kpackage; veranlassen, beim Start alle lokalen Ordner zu durchsuchen und die vollständigen Paketinformationen einzulesen. Dies verlangsamt den Start von &kpackage;, jedoch werden danach die kompletten Beschreibungen aller Pakete angezeigt. Der Dialog für den Speicherort von RPM-Paketen gestattet die Angabe von Ordnern, die RPM-Pakete enthalten. Zur bequemen Verwaltung diese Ordner ist der Dialog in mehrere Karteikarten aufgeteilt. Ist das Ankreuzfeld Benutzen markiert, wird der betreffende Ordner verwendet, andernfalls wird er ignoriert. Das Eingabefeld kann swohl einen Orderpfad als auch eine ftp-URL enthalten. Das Ankreuzfeld Unterverzeichnisse legt fest, ob bei der Suche nach Paketen auch Unterverzeichnisse berücksichtigt werden. Der Knopf ... öffnet einen Dialog, mit dem ein Ordner ausgewählt werden kann. Der Installationsdialog von &kpackage; Speicherort für Debian Apt-Pakete Speicherort für Debian Apt-Pakete APT: Debian bedeutet, dass Debian-Pakete über den Befehl deb-apt verwaltet werden. Hierüber ist das automatische Herunterladen von Paketen und das Auflösen von Abhängigkeiten möglich. Der Speicherort für deinstallierte Paketarchive kann auf der Reiterkarte "A" festgelegt werden. Dies wird zum Schreiben der Datei /etc/apt/sources.list benutzt, die festlegt, wo deb-apt nach Paketen sucht. Jeder Eintrag entspricht einer Zeile in dieser Datei. Ist das Ankreuzfeld Benutzen nicht markiert, wird die Zeile in der Datei auskommentiert. Die Karteikarte "D" erlaubt die Angabe von Ordnern, die Debian-Paket enthalten. Der Installationsdialog von &kpackage; Speicherort für Debian DPKG-Pakete: Karteikarten L und P Speicherort für Debian DPKG-Pakete: Karteikarten L und P DPKG: Debian bedeutet, dass die Pakete durch den Befehl dpkg verwaltet werden. Hierbei sind drei Methoden für den Zugriff auf verfügbare Pakete möglich. Diese können auf drei Arten von Karteireitern ausgewählt werden. Die Karteikarte "L" legt den Speicherort für den Debian-Paketbaum sowie die Distribution und Architektur fest. &kpackage; sucht dort nach Paketdateien, in denen die verfügbaren Pakete beschrieben sind und fügt diese Pakete dem Paketbaum hinzu. Die Karteikarte "P" legt den Speicherort der Debian-Distribution und der Packages-Dateien für die Teile der Distribution fest, die für den Anwender von Interesse sind. Wird der Befehl dselect benutzt, kann auch die Datei /var/lib/dpkg/available als Packages-Datei benutzt werden. Diese Datei beschreibt die Distribution, die von dselect verwendet wird. Der Reiter "D" legt die Ordner fest, die auf die selbe Weise wie RMP-Pakete behandelt werden. Der Installationsdialog von &kpackage; Speicherort für Slackware-Pakete Speicherort für Slackware-Pakete Slackware-Distributionen stellen nur sehr wenig Informationen über installierte Software zur Verfügung. Es ist jedoch möglich, durch die Datei PACKAGES.TXT Informationen über die installierte Software zu erhalten. Diese Datei entspricht der Debian-Datei Packages. Slackware-Distributionen eine spezielle Ordnerhierarchie, in der die .tgz-Archive und die Datei PACKAGES.TXT, in der die Pakete beschrieben werden, abgelegt sind. Wie bei Debian-Distributionen können die Pakete der Slackware-Distribution in den Paketbaum integriert werden. In Slackware-Paketen sind jedoch keine Informationen über die Version des Paketes enthalten. Daher kann KPackage nicht feststellen, ob ein Paket neuer als das installierte ist. Die Karteikarte "I" legt den Speicherort der Datei PACKAGES.TXT fest, die Informationen über die installierten Pakete enthält. Auf den Karteireitern mit der Bezeichnung "P" können Sie Speicherorte von Slackware-Distributionen eintragen. Dies ist die Ordnerhierarchie, in der die .tgz-Dateien sowie die dazugehörigen PACKAGES.TXT-Dateien abgelegt sind. Die beiden Karteikarten mit der Bezeichnung "D" sind für Ordner vorgesehen, in denen sich Slackware-Pakete, aber keine PACKAGES.TXT-Dateien befinden. Der Installationsdialog von &kpackage; Speicherort für BSD-Pakete Speicherort für BSD-Pakete Bei BSD-Paketen muss ein Ordner zu den Portierungen angegeben werden, der sowohl eine INDEX-Datei (enthält die Beschreibungen aller Pakete) als auch einen Ordner mit dem Namen All beinhaltet, in dem sich alle Pakete befinden. Der Karteireiter "Portierungen" gibt den Speicherort für die Portierungen im Dateisystem an. Auf dem Karteireiter "Pakete" können Sie Paket-Ordner angeben, die eine INDEX-Datei enthalten. Ordner und Pakete von fremden Rechnern (z. B. solche, die über ftp heruntergeladen wurden) werden von &kpackage; zwischengespeichert. Die Pakete werden in der Voreinstellung in ~/.kpackage zwischengespeichert, Ordner in ~/.kpackage/dir. Um auf Ordner von fremden Rechnern per &FTP; zugreifen zu können, kann es notwendig sein, in den Browser-Einstellungen die Option FTP-Proxy zu deaktivieren. Die Suche Das Textfeld zum Suchen von Paketen &kpackage; Suchfeld Die Suchzeile Die Suchzeile Die Suchzeile filtert die Pakete, sodass nur diejenigen Pakete angezeigt werden, deren Name oder Zusammenfassung den von Ihnen eingegebenen Suchausdruck enthalten. Paket suchen Paket suchen mit &kpackage; Paket suchen Paket suchen Mit dem Dialog Paket suchen können Sie die Pakete des Paketbaums nach einem bestimmten Namen durchsuchen lassen, wobei das erste Paket, das mit dem Suchausdruck übereinstimmt, angezeigt wird. Falls Sie für Enthält Zeichenkette nicht auswählen, werden nur die Pakete angezeigt, die exakt dem Suchausdruck enstprechen. Wenn Suche am Anfang fortsetzen nicht ausgewählt wurde, wird die Suche nach einmaligem Durchsuchen des gesamten Paketbaums abgebrochen. Datei Suchen &kpackage; - Datei suchen Datei suchen Datei suchen Mit dem Dialog Datei suchen können Sie Dateien suchen, die den Suchausdruck enthalten. Die Spalten, die Ihnen angezeigt werden, um Ihnen weitere Informationen über die gefundene Datei anzuzeigen, sind folgende: Installierte - Diese Option ist ausgewählt, falls es sich um ein installiertes Paket handelt. Typ - Der Typ des Pakets Paket - Der Name des Pakets Dateiname - Der Name der Datei, die mit dem Suchausdruck übereinstimmt Falls Sie Auch nicht installierte Pakete durchsuchen nicht ausgewählt haben, werden nur installierte Pakete angezeigt. Dies funktioniert jedoch nur bei Debian APT-Paketen und nur, falls der Befehl apt-file installiert wurde. Die Datenbank, die von apt-file verwendet wird, können Sie über den Menüeintrag Apt-Datei aktualisieren neu aufbauen. Verschiedenes Systemverwalter-Modus &kpackage; erfordert für die Installation und Deinstallation von Paketen Systemverwalterrechte. Das kann erreicht werden, indem Sie &kpackage; als root starten, z. B. mit Hilfe von &tdesu;. Wird &kpackage; als normaler Benutzer ausgeführt, versucht das Programm zur Installation und Deinstallation Systemverwalter-Rechte durch die Anmeldung an einem Pseudo-Terminal zu erlangen. Dies geschieht mit einem der Befehle su, sudo oder ssh. Im Bedarfsfall erscheint ein Eingabefenster, in das das Passwort von root oder ein ssh-Schlüssel eingegeben werden muss. Das funktioniert nur, wenn die Eingabeaufforderung (engl. prompt) mit einem # endet. Wenn Sie das Ankreuzfeld Passwort merken ankreuzen, merkt sich &kpackage; das eingegebene Passwort. Passwort-Eingabeaufforderung von &kpackage; Passwort-Eingabeaufforderung Passwort-Eingabeaufforderung Ziehen & Fallenlassen &kpackage; unterstützt Ziehen & Fallenlassen. Das heißt, Sie können Pakete aus einem anderen Fenster auf &kpackage; ziehen, um sie zu installieren. Sie können diese Funktion auch dazu verwenden, um eine Datei auf den Dialog "Datei suchen" zu ziehen und das zugehörige Paket suchen zu lassen. Menüs Beschreibung der &kpackage;-Menüs. Das Menü <guimenu >Datei</guimenu > Folgende Einträge sind im Menü Datei enthalten: &Ctrl;O DateiÖffnen ... Öffnet einen Dialog, um lokale und entfernte, per FTP erreichbare Pakete zu öffnen. Datei Zuletzt geöffnete Dateien Zeigt eine Liste mit den zuletzt bearbeiteten Dateien. &Ctrl;F Datei Paket suchen ... Sucht unter den installierten Paketen nach solchen, die den Suchbegriff im Paketnamen enthalten. Datei Datei suchen ... Sucht in allen installierten Paketen nach Dateien, die dem Suchbegriff entsprechen. Sie können als Jokerzeichen den "*" benutzen, wenn Sie den Dateinamen nicht exakt angeben können oder wollen. Bei der Suche wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Mit der Eingabe "*etscape* werden sowohl netscape, Netscape als auch NetsapeLogo.xpm gefunden! Nachdem Sie eine Datei markiert haben, werden die Informationen über das Paket in der rechten Ansicht des Hauptfensters dargestellt. F5 DateiErneut laden Liest die Paket-Informationen und baut den Paketbaum neu auf. &Strg;Q DateiBeenden Beendet &kpackage; Das Menü <guimenu >Pakete</guimenu > Folgende Einträge sind im Menü Pakete enthalten: &Alt;Pfeil links PaketeZurück Dient zur Navigation zwischen den Verweisen voneinander abhängiger Pakete in der rechten Ansicht. &Alt;Pfeil rechts Pakete Nach vorne Vorwärts-Knopf für die Navigation über die Verknüpfungen in den Eigenschaften im rechten Bereich. Pakete Unterverzeichnisse anzeigen Erweitert die Baumansicht um Unterverzeichnisse. Alle Pakete werden angezeigt. Pakete Unterverzeichnisse ausblenden Blendet die Unterverzeichnisse in der Baumansicht aus, so dass die Baumstruktur besser erkennbar ist. Pakete Auswahl löschen Die Auswahl der markierten Pakete wird zurückgesetzt. Pakete Alle markieren Markiert alle Pakete in der ausgewählten Ansicht. Pakete Installieren Installiert das ausgewählte Paket. Pakete Ausgewählte Pakete installieren Installation aller markierten Pakete. Pakete Deinstallieren Deinstalliert das ausgewählte Paket. Pakete Ausgewählte Pakete deinstallieren Deinstalliert alle markierten Pakete. Das Menü <guimenu >Zwischenspeicher</guimenu > Folgende Eintrage sind im Menü Zwischenspeicher enthalten: ZwischenspeicherZwischenspeicher für Paketordner leeren Löscht zwischengespeicherte Kopien heruntergeladener Paketordner. ZwischenspeicherZwischenspeicher fürPakete leeren Löscht zwischengespeicherte Kopien von heruntergeladenen Paketen. Das Menü <guimenu >Speziell</guimenu > Im Menü Speziell befinden sich Aktionen für spezielle Pakettypen: Speziell APT: Debian Aktualisieren Aktualisiert die apt-Indizes aus den Paket-Quellen. Upgrade Aktualisiert die Debian-Installation auf die neuesten Versionen aller Pakete. Reparieren Der Befehl apt berücksichtigt Abhängigkeiten sehr strikt. Dieser Menüpunkt versucht Abhängigkeitsprobleme zu lösen. Apt-Datei aktualisieren Um Deinstallations-Dateien zu suchen, wird der Befehl apt-file verwendet. Apt File-Update aktualisiert die Datenbank, die von apt-fileverwendet wird. Das Menü <guimenu >Einstellungen</guimenu > Folgende Einträge sind im Menü Einstellungen enthalten: EinstellungenWerkzeugleiste anzeigen Aktiviert bzw. deaktiviert die Darstellung der Werkzeugleiste. Einstellungen Einstellungen speichern Speichert geänderte Optionen sofort und nicht erst beim Beenden von &kpackage;. Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... Öffnet den &kde;-Standarddialog für die Zuordnung von Tasten zu bestimmten Aktionen. Hier können Sie Kurzbefehle für Funktionen von &kpackage; definieren. Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... Öffnet den &kde;-Standarddialog für die Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können Sie Position und Aussehen der Werkzeugleiste bestimmen, sowie welche Elemente die Werkzeugleiste enthalten soll. Einstellungen &kpackage; einrichten ... Typen Die Pakettypen, die das Programm verarbeiten soll. Debian mit DPKG und APT sind unabhängig voneinander aufgeführt. Sie sollten nicht beide Einträge gleichzeitig aktivieren. Hier wird auch festgelegt, ob für Debian apt auf entfernte Rechner zugreifen soll. Zwischenspeicher Hier können Sie bestimmen, ob Ordner fremder Rechner (&FTP;) zwischengespeichert werden sollen. Paketordnervon fremden Rechnern zwischenspeichern Hier können Sie festlegen, ob heruntergeladene Ordner und Pakete zwischengespeichert werden sollen. Paketdateien von fremden Rechnern zwischenspeichern Hier können Sie festlegen, ob heruntergeladene Pakete zwischengespeichert werden sollen. Ordner für Zwischenspeicher Hier können Sie festlegen, wo Pakete und Paketordner zwischengespeichert werden sollen. Verschiedenes Privilegierte Befehle ausführen mit Verwenden Sie su, sudo oder ssh für die Ausführung privilegierter Befehle. Für remote Debian APT verwenden Sie immer ssh. Dateiliste prüfen Ist diese Option markiert, wird anhand der Dateiliste des Paketes überprüft, ob der Dateistatus von Dateien verändert wurde. So können Sie Veränderungen von Paketen nach der Installation aufspüren. Informationen aller lokalen Paketdateien einlesen Ist diese Option markiert, werden die Paketinformationen nicht nur aus dem Dateinamen abgeleitet. Stattdessen werden alle lokalen Pakete analysiert. Dies verlangsamt den Start von &kpackage;, ergibt aber genauere Informationen. Das Menü <guimenu >Hilfe</guimenu > Folgende Einträge sind im Menü Hilfe enthalten: &help.menu.documentation; Werkzeugleiste Öffnen Zurück Nach vorne Unterordner anzeigen Unterordner ausblenden Paket suchen Datei suchen Neuladen Mitwirkende und Lizenz &kpackage; Copyright der Dokumentation 2005Toivo Pedaste toivo@ucs.uwa.edu.au Übersetzung: Frank Schütte F.Schuette@t-online.de Übersetzung: Stephan Johachhunsum@gmx.de &underFDL; &underGPL; Installation Wie bekomme ich &kpackage;? &install.intro.documentation; Für Informationen über Bezug und Kompilierung von &kpackage; siehe http://www.kde.org/install-source.html. Weitere Informationen zur Kompilierung sind unter folgender URL zu erhalten: http://www.kde.org/compilationfaq.html Zu &kpackage; gibt es eine eigene Homepage: http://www.general.uwa.edu.au/u/toivo/kpackage Voraussetzungen Um &kpackage; benutzen zu können, benötigen Sie folgende Bibliotheken und Programme: &Qt; 3 and &kde; 3 Um den Inhalt von Debian-Paketen anzeigen zu können, wird keine weitere Software benötigt. Zum Installieren und Entfernen benötigen Sie jedoch: den Paketmanager dpkg oder apt-get und apt-cache Für BSD-Pakete benötigen Sie folgende Programme: pkg_info pkg_add pkg_delete Für Slackware-Pakete benötigen Sie folgende Programme: installpkg removepkg Um mit Redhat Paketen (RPM) arbeiten zu können, benötigen Sie: rpm Damit &kpackage; RPM-Pakete bearbeiten kann, muss die RPM-Datenbank initialisiert worden sein. Falls die Eingabe rpm auf der Befehlszeile die Fehlermeldung unable to open .... zur Folge hat, initialisieren Sie die Datenbank mit dem Befehl rpm neu.