Copyright © 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005 Das KDE-Team
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
Dies ist eine Zusammenfassung der am meisten gestellten Fragen über das K Desktop Environment. Bitte teilen Sie alle Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen, die Sie in dieser FAQ finden, den Autoren unter der Adresse (kde-doc-english AT kde.org)
mit. Bitte stellen Sie dorthin aber keine Fragen, stellen Sie diese in einer der KDE-Mailinglisten oder -Newsgroups. Diese werden für diese FAQ beobachtet.
Inhaltsverzeichnis
1.1. | Was kann ich tun, um bei dieser FAQ zu helfen? |
Erstens, senden Sie eine E-Mail über alle Fehler, die Sie finden. Wir freuen uns auch ausdrücklich über Wünsche und Anregungen. Noch besser, senden Sie uns eine E-Mail über alles, von dem Sie denken, dass es unklar ist, und falls möglich, wie man es verständlicher ausdrücken könnte. Unsere E-Mail-Adresse (für englische Nachrichten) ist Zweitens, schicken Sie uns Ihre Lösung für solche häufig gestellten Fragen, die noch nicht in der FAQ beantwortet sind (möglichst auf Englisch). Wir werden diese dann so bald wie möglich aufnehmen. Nicht zuletzt, nutzen Sie diese FAQ. Lesen Sie sie und andere wichtigen Dokumentationen gründlich durch, bevor Sie Fragen an die verschiedenen KDE-Mailinglisten und Newsgroups stellen. AnmerkungWenn Sie eventuell ein FAQ-Betreuer werden wollen, dann finden Sie weitere Details in der nächsten Frage: F: 1.2. | |
1.2. | Wie werde ich FAQ-Betreuer? |
Es ist ganz einfach, ein Betreuer der FAQ zu werden: Senden Sie eine E-Mail an |
2.1. | Was ist KDE? |
KDE ist das K Desktop Environment. KDE wurde 1996 von Matthias Ettrich gestartet. Das Ziel des KDE-Projektes ist, die Stärken des UNIX®-Betriebssystems mit dem Komfort einer modernen graphischen Benutzeroberfläche zu verbinden. Kurz gesagt, KDE bringt UNIX® auf den Schreibtisch. Weitere Informationen über KDE finden Sie unter Was ist KDE? | |
2.2. | Auf welchen Systemen läuft KDE? |
KDE ist die Arbeitsfläche für alle UNIX®-Systeme. Es stimmt zwar, dass die meisten KDE-Entwickler Linux® nutzen, aber KDE läuft sehr gut auf vielen Systemen. Es ist möglich, dass Sie die Programmquellen ein wenig ändern müssen, um KDE auf einer wenig verbreiteten Variante von UNIX® zu kompilieren, oder wenn Sie nicht die GNU-Entwicklungsumgebung benutzen, besonders den Compiler gcc. | |
2.3. | Ist KDE ein Fenstermanager? |
Nein, KDE ist kein Fenstermanager. KDE enthält einen weit entwickelten Fenstermanager (kwm in KDE vor Version 2 und KWin ab KDE Version 2), KDE ist aber viel mehr als das. Es ist eine voll ausgebaute, integrierte Arbeitsumgebung. KDE stellt eine komplette Arbeitsumgebung mit Dateimanager, Fenstermanager, Hilfesystem, Konfigurationssystem, anderen ungezählten Dienstprogrammen und einer ständig steigenden Anzahl an Anwendungen, z. B. Mail- und News-Clients, Zeichenprogrammen, PostScript®- und DVI-Betrachtern und so weiter, bereit. | |
2.4. | Ist KDE ein Klon von CDE, Windows® oder Mac® OS? |
Nein, KDE ist kein Clone, keine Nachbildung, besonders kein CDE- oder Windows®-Clone. Die KDE-Entwickler haben und werden weiterhin die besten Funktionen von allen vorhandenen Arbeitsumgebungen sammeln; aber KDE ist eine wirklich einmalige Arbeitsumgebung, die weiter ihren eigenen Weg gehen wird. | |
2.5. | Ist KDE freie Software? |
Ja, KDE ist freie Software unter den Bedingungen der GNU General Public License. Alle KDE-Bibliotheken sind unter den Bedingungen der LGPL verfügbar. Dies ermöglicht die Herstellung kommerzieller Software für die KDE-Arbeitsumgebung. Die KDE-Programme sind jedoch unter den Bedingungen der GPL lizenziert. KDE nutzt das Qt™ C++ Crossplatform Toolkit, welches (seit Version 2.2) auch unter der GPL veröffentlicht ist. Es ist absolut legal, KDE und Qt™ auf einer freien CD-ROM zu veröffentlichen. Hierfür sind keine Gebühren für Lizenzen irgendeiner Art zu entrichten. |
3.1. | Wo bekomme ich KDE her? |
Der einfachste Weg KDE zu bekommen besteht darin, eine Linux®-Distribution oder ein anderes UNIX-ähnliches Betriebssystem zu installieren, das KDE im Lieferumfang enthält. Eine aktuelle Liste von Distributionen, die KDE enthalten, finden Sie hier. Wenn Sie einen Weg suchen KDE auszuprobieren ohne Linux® zu installieren, schauen Sie bitte hier. Die Hauptseite für die KDE-Verteilung ist ftp.kde.org. Durch die weite Verbreitung von KDE ist diese Seite aber oft stark belastet und langsam, Sie sollten deswegen auf download.kde.org ausweichen, von hier werden Sie automatisch auf einen Spiegelserver in Ihrer Nähe weitergeleitet. Eine aktuelle Liste der KDE-Spiegelserver finden Sie hier. | |
3.2. | Was ist die aktuelle Version? |
Die zur Zeit der Veröffentlichung dieser FAQ aktuellste stabile Version ist 3.5.5. Die KDE 3.5.5 Info Page enthält spezielle Informationen über diese Version. | |
3.3. | Wo finde ich Snapshots von KDE? |
Sie finden die aktuellsten Snapshots unter: ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/snapshots. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren eigenen SVN-Client einzurichten, um immer die neuesten Snapshots zu haben, sehen Sie unter: Anonymous SVN and KDE nach. Dort finden Sie eine Anleitung. | |
3.4. | Wo bekomme ich Qt™ her? |
Qt™ ist ein Produkt der norwegischen Firma Trolltech. Sie finden die jeweils neueste Qt™-Version auf deren FTP Server. In den neuesten Linux®-Distributionen ist Qt™ schon eingeschlossen. Bitte sehen Sie vorher unter F: 4.4 nach, welche Version von Qt™ Sie brauchen. |
Hier ist die Installationsanleitung für KDE. Bitte lesen Sie auch die Dateien README
und INSTALL
, die mit der Distribution ausgeliefert wurden. Bitte lesen Sie alle Anleitungen sorgfältig und versuchen Sie, sich selbst zu helfen, wenn irgendetwas schief geht. Falls Sie weitere Unterstützung brauchen, versuchen Sie es in einer der KDE-Mailinglisten oder einer der Newsgroups (Anleitung zur Nutzung der Mailinglisten finden Sie unter diesem Link).
4.1. | An die eventuellen "Überläufer" |
Sie haben also die Gerüchte gehört. Oder Sie haben die Bildschirmphotos gesehen. Und Sie sind ungeduldig KDE, auszuprobieren. Aber Sie wissen so gut wie nichts über diese Sache mit dem „alternativen Betriebssystem“. Nun gut, das macht nichts; Sie werden eine Menge lesen müssen, das ist alles! KDE läuft nicht unter irgendeiner Version von Microsoft® Windows® oder OS/2 (noch nicht). Sie müssen ein UNIX®-System haben, um KDE zu nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter F: 2.2. Entscheiden Sie sich für ein System und richten Sie es ein. Diese FAQ kann Ihnen dabei nicht helfen, da KDE auf vielen UNIX®-Systemen läuft. Endlich, Sie sind bereit, mit der KDE-Installation zu beginnen. Fangen Sie mit dem Lesen des nächsten Abschnitts an. Um KDE zu erhalten, sehen Sie unter F: 3.1 nach. Wenn Sie irgendwelche Probleme bei der Installation von KDE haben, zögern Sie nicht, sich an eine der KDE Mailinglisten oder Newsgroups zu wenden. Aber bedenken Sie: keine Frage ist zu dumm, gefragt zu werden, aber manche Fragen sind zu dumm zum Beantworten; besonders wenn die Antwort in dieser FAQ steht. Viel Glück und viel Spaß! | |
4.2. | Was sind die minimalen Hardwarevoraussetzungen, um KDE laufen zu lassen? |
Um eine KDE Basisinstallation zu verwenden, sollten Sie mindestens einen Pentium II-Prozessor, 64 MB Arbeitsspeicher und 500 MB freien Festplattenspeicher haben. KDE läuft zwar auch auf langsameren Rechnern, aber zumeist nur mit stark beeinträchtigter Geschwindigkeit. Grundsätzlich kann man sagen: Wenn Ihr Rechner bereits einen X-Server mit anderen Arbeitsumgebungen ausführt, ist er auch schnell genug für KDE. | |
4.3. | Verfügbare Paketformate |
Auf der Seite ftp://ftp.kde.org/pub/kde/ finden Sie viele Arten von Binär- und Quellpaketen für verschiedene Distributionen und Betriebssysteme. Die Binärpakete werden nicht vom KDE-Team sondern von den Distributoren selbst oder Freiwilligen zusammengestellt. Informationen zur Distributionspolitik von KDE finden Sie unter KDE Package Policy Explained. Die einzigen „offiziellen“ Veröffentlichungen sind die Quellpakete im Format .tar.bz2. In den Dateien | |
4.4. | Voraussetzungen |
Für KDE 3.5.3, brauchen Sie die Qt™-Bibliothek Version 3.3.2 oder höher. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Qt™-Version herunterladen. Wenn Sie KDE selbst kompilieren möchten, benötigen Sie außerdem die Header-Dateien. Diese sind frei verfügbar unter http://www.trolltech.com/download. Zusätzlich gibt es optionale Bibliotheken, die KDE verbessern können, wenn diese auf Ihrem System installiert sind. Ein Beispiel hierfür ist OpenSSL, das es Konqueror ermöglicht, mit verschlüsselten Verbindungen auf Webseiten zuzugreifen. Sie benötigen eine Version >= 0.9.6. Diese sollten Sie von Ihrem Distributor bekommen. Fragen Sie gegebenenfalls nach einem Update. | |
4.5. | Beschreibung der Pakete |
Die Distribution besteht zur Zeit aus zwanzig Paketen. Manche davon sind notwendig, andere sind optional. Alle Pakete sind in allen oben aufgelisteten Formaten verfügbar.
Die Pakete aRts und kdelibs sollten vor allen anderen installiert werden, kdeaddons als letztes. Die anderen Pakete können in beliebiger Reihenfolge folgen. Die meisten Werkzeuge zur Paketverwaltung lassen Sie all diese Pakete in einen Ordner und auch alle gleichzeitig installieren. Sie kümmern sich dabei selbst um eventuelle Abhängigkeiten. | |
4.6. | Installationsanleitung für die verschiedenen Paketformate |
WichtigLesen Sie unbedingt die Dateien
| |
4.7. | Nach der Installation |
Stellen Sie zuerst sicher, dass der binäre KDE-Installationsordner (z. B. AchtungBitte beachten Sie, dass es unklug ist, Auch wenn Sie die meisten KDE-Anwendungen einfach durch Aufrufen beim Namen benutzen können, profitieren Sie von KDEs erweiterten Eigenschaften nur, wenn Sie den KDE-Fenstermanager und dessen Hilfsprogramme benutzen. Um Ihnen dies so einfach wie möglich zu machen, stellt KDE ein einfaches Skript mit dem Namen startkde bereit, welches im Ordner Bearbeiten Sie die Datei AnmerkungManche Systeme (vor allem Red Hat® Linux®) nutzen statt dessen Nun sollten Sie Ihre brandneue KDE-Arbeitsoberfläche zu sehen bekommen. Beginnen Sie nun mit der Erforschung der wunderbaren Welt von KDE. Wenn Sie erst einiges an Dokumentation lesen wollen, finden Sie hier eine als sehr gut bekannte Schnellstartanleitung. Weiterhin hat jede Anwendung eine Online-Hilfe, die Sie über das Menü aufrufen können. | |
4.8. | Sollte ich die alte Version xyz entfernen, bevor ich eine neue installiere? |
Im Prinzip ist dies nicht nötig. RPM und Debian-Pakete sollten sich um alle Abhängigkeiten kümmern. Wenn Sie die KDE-Quellen selbst kompilieren, müssen Sie sich um mehr kümmern. Wie Sie zwei verschiedene Versionen von KDE auf einem System laufen lassen ist unter http://developer.kde.org/build/kde2-and-kde3.html. Bitte bedenken Sie jedoch, dass die Installation von zwei KDE-Versionen aus den Quellen zu Problemen führen kann, wenn Sie nicht sorgfältig genug vorgehen. | |
4.9. | Wie starte ich KDE? |
Die komfortabelste Methode zum Start von KDE ist die Nutzung des Skripts | |
4.10. | Ist es möglich, KDE in meinem Persönlichen Ordner zu installieren? |
Ja, Sie können KDE in irgendeinen Ordner Ihrer Wahl installieren. Was hierbei zu beachten ist, hängt von der Art der Pakete ab, die Sie installieren wollen: Prozedur 4.4. Quell-Pakete
Prozedur 4.5. RPM-Pakete
AnmerkungAuch wenn KDE von einem Nutzerverzeichnis läuft, gibt es einige Probleme mit Programmen, die Systemverwalterrechte benötigen; Beispielsweise die Programme im Paket kdeadmin. Aber weil diese normalerweise nicht von Nutzern benutzt werden, ist dies eigentlich kein Problem. Trotzdem müssen in Systemen mit Schattenpasswörtern die Bildschirmschoner Systemverwalterrechte haben, d.h. das suid Bit muss gesetzt werden. Ist dieses nicht möglich, wird das Entsperren des Bildschirms nicht funktionieren. | |
4.11. | startkde bricht mit der Fehlermeldung "can not connect to X server" ab. Was ist falsch? |
Wahrscheinlich haben Sie versucht, den X Server mit dem Befehl startkde zu starten. Der X-Server wird mit dem Befehl startx gestartet. startkde ist das Skript, das von Ihrer | |
4.12. | Läuft KDE auf AIX®? |
IBM unterstützt jetzt offiziell KDE auf AIX®. Die Einzelheiten hierzu finden Sie unter: http://www.ibm.com/servers/aix/products/aixos/linux/index.html. Außerdem gibt es noch einige ältere Informationen unter: http://space.twc.de/~stefan/kde/aix.html. | |
4.13. | Läuft KDE auf einem Laptop? |
Wenn Sie X Window System® zum Laufen bekommen, sollten Sie keine Probleme haben, auch KDE darauf zum Laufen zu bringen. Zusätzlich könnten folgende Links hilfreich sein: | |
4.14. | Wie kann ich den Standard-KDE-Ordner nach der Installation verschieben, ohne Schwierigkeiten zu bekommen? |
Angenommen, der Standardordner ist
Das verschiebt alle Ihre KDE-Dateien nach | |
4.15. | Welche Dateien kann ich aus dem KDE-Installationsordner löschen? Können alle |
Es gibt keine Notwendigkeit, die | |
4.16. | Verliere ich meine aktuellen Einstellungen, wenn ich KDE aktualisiere? |
Nein. KDE wird in den meisten Fällen Ihre alten Einstellungen beibehalten können. Es mag sein, dass Sie in einigen Anwendungen (wie KMail oder KNode) Passwörter neu eingeben müssen, aber die meisten anderen Einstellungen werden erhalten bleiben. Es gab allerdings einige Berichte von Problemen zwischen verschiedenen Version von KDE. Um sicherzugehen, sollten sie die kompletten Einstellungen von KDE sichern. Die Einstellungen werden in den Ordner Die Benutzung von | |
4.17. | Ich habe KDE aktualisiert, und alles scheint in Ordnung zu sein. Aber wenn ich es starten will, erscheint nur ein leerer grauer Bildschirm, und nichts weiter passiert. Auf der Konsole erscheinen Fehler über den DCOPserver. Was ist hier los? |
KDE verwendet verschiedene temporäre Dateien, während es läuft. Diese befinden sich für gewöhnlich in den folgenden Ordnern:
Wenn diese Verknüpfungen auf nicht mehr existierende Dateien oder Ordner verweisen - dies passiert gewöhnlich, wenn ein cron- oder Shutdown-Skript den Ordner Falls Sie beim Starten von KDE nur einen grauen Bildschirm oder aber auch die Fehlermeldung Check your installation erhalten, dann beenden Sie X, löschen Sie alle oben genannten Dateien und versuchen X neu zu starten. Gewöhnlich (d. h., wenn Sie KDE nicht gerade auf eine neue Version aktualisieren), ist es kein Problem, wenn Sie diese Dateien bestehen lassen. Wenn Sie dies tun, können Sie ein paar Sekunden sparen, wenn KDE startet. | |
4.18. | Beim Kompilieren von kdebase gibt es folgende Fehlermeldung: bin/sh: msgfmt: command not found! |
Sie brauchen das GNU-Prorgramm msgfmt, welches Teil des GNU-i18n-Paketes gettext ist. Sie können dieses von jedem GNU-Spiegelserver herunterladen. | |
4.19. | Wie kann ich KDE Anwendungen deinstallieren, die von Grund auf kompiliert wurden? |
Diese Programme können Sie mit dem Befehl make uninstall deinstallieren. Dieser Befehl muss in dem selben Ordner, in dem Sie den Befehl make install eingegeben haben, eingegeben werden. Wenn Sie diesen Ordner schon gelöscht haben, gibt es nur einen (harten) Weg: Gehen Sie in den Ordner Wenn Sie damit rechnen müssen, in diese Situation zu geraten, dann sollten Sie in Erwägung ziehen, hierzu ein Programm wie z. B. GNU stow zu benutzen, Informationen dazu finden Sie unter: http://www.gnu.org/software/stow/stow.html. | |
4.20. | Was ist mit der Unterstützung von GIF-Dateien? |
z. B. zu tun. GIF-Unterstützung ist in Qt™ 1.44 und darüber standardmäßig ausgeschaltet. Falls Sie GIF nutzen möchten und die entsprechende Lizenz besitzen, kompilieren Sie Qt™ mit GIF-Unterstützung: ./configure |
5.1. | Wie füge ich Anwendungen zur Kontrollleiste hinzu? |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Anwendungen zur Kontrollleiste hinzuzufügen. Die einfachste ist ein Klick mit der rechten Maustaste auf die Kontrollleiste und Wählen von aus dem Kontextmenü. Weitere Wege, Knöpfe zur Kontrollleiste hinzuzufügen, finden sie im Handbuch zu Kicker. | |
5.2. | Kann der -Knopf durch ein anderes Bild ersetzt werden? |
Der einfachste Weg ist, ein neues Design von http://www.kde-look.org herunterzuladen und dieses unter Benutzung des KDE-Kontrollzentrums zu installieren. Wenn SIe nur das -Menü-Symbol ersetzen wollen, dann können Sie einfach die Datei | |
5.3. | Nach einem Update ist mein K-Menü leer. Was soll ich machen? |
Seit KDE 3.2 werden lokale Änderungen am K-Menü in | |
5.4. | Wie kann ich eine „verschwundene“ Kontrollleiste wiederherstellen? |
Falls die Kontrolleiste tatsächlich mal verschwinden sollte, so liegt dies wahrscheinlich an einem Absturz. Dies kann passieren, wenn ein Miniprogramm geladen wird, das einen gravierenden Fehler enthält oder die Installation von KDE oder der Kontrollleiste nicht sauber verlaufen ist. Der einfachste Weg zur Wiederherstellung ist das Drücken der Tastenkombination Alt+F2, die den Anwendungsstartdialog öffnet, Eingabe von Wenn die Kontrollleiste häufiger verschwindet, können Sie versuchen, die Datei | |
5.5. | Ich finde die Option zur Symbolvergrößerung in Kicker nicht mehr. Wo ist sie jetzt? |
Die Symbolvergrößerung wurde leider nicht aktiv gepflegt und hatte viele Fehler. In KDE 3.4 wurde diese Funktion durch die neuen Symbol-Infoflächen ersetzt. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr nützlich. | |
5.6. | Wie erreiche ich, dass eine Anwendung bereits minimiert im Systembereich der Kontrollleiste startet. |
Verwenden Sie ksystraycmd. Um beispielsweise eine Konsole versteckt im Systembereich der Kontrollleiste zu starten, rufen Sie | |
5.7. | Kann ich die Windows®-Taste dazu nutzen, das -Menü zu öffnen? |
Frühere Versionen von KDE erlaubten mit einem Trick die Verwendung der Windows®-Taste als Modifizierer ( so dass Kurzbefehle wie Win+R möglich waren) und als reguläre Taste (dass mit Betätigen der Taste Win das -Menü geöffnet wurde). Diese Funktionalität wurde aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und Zugangsfreundlichkeit (und auch, um den unsauberen Quellcode zu bereinigen) entfernt. Bei aktuellen Versionen von KDE haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verwenden einen anderen Kurzbefehl, um das -Menü zu öffnen (die Voreinstellung ist Alt+F1), oder Sie definieren die Win-Taste so um, dass Sie kein Modifizierer, sondern eine reguläre Taste ist. Die zweite Möglichkeit wäre folgende:
|
Der Standard-Fenstermanager von KDE ist der K Window Manager (KWin). Bitte lesen Sie im „The K Window Manager Handbook“ (sollten Sie im KDE-Hilfezentrum finden) für weitere Informationen nach.
Der Dateimanager von KDE heißt Konqueror. Die Homepage von Konqueror finden Sie unter http://www.konqueror.org. Dort finden Sie auch FAQs speziell für Konqueror.
Konqueror ist der standardkonforme Open-Source-Webbrowser von KDE. Seine Homepage ist http://www.konqueror.org wo es auch eine FAQ speziell für Konqueror gibt.
9.1. | Woher kommt der Name Konqueror? |
Der Name ist ein Wortspiel mit den Namen anderer Webbrowser. Nach dem Navigator und dem Explorer kommt nun der Konqueror. Er wird mit K geschrieben, um seine Zugehörigkeit zu KDE zu verdeutlichen. Durch die Namensgebung wird Konqueror auch deutlich von „kfm“ abgehoben (der Dateimanager von KDE und gleichzeitig auch der Vorgänger von Konqueror). | |
9.2. | Kann ich Konqueror auch ohne laufenden KDE verwenden? |
Ja, das geht. Installieren Sie Qt™ kdelibs und kdebase. Dann können Sie Konqueror in Ihrer normalen Arbeitsumgebung starten. Dies sollte problemlos funktionieren, aber falls nicht, so melden Sie den Fehler bitte unter http://bugs.kde.org. Versuchen Sie auch, „kdeinit“ auszuführen, bevor Sie Konqueror starten, in den meisten Fällen hilft das schon. Dies gilt übrigens auch für andere KDE-Programme. | |
9.3. | Warum zeigt Konqueror den Inhalt der |
Es gibt keinen Standard der vorschreibt, dass | |
9.4. | Wie nutze ich Konqueror als Internetbrowser mit einem Proxy? |
Konqueror kann mit HTTP und FTP Proxies benutzt werden. Zum Einstellen des Proxyservers in Konqueror wählen Sie -> im Konqueror-Menü, und gehen Sie dann auf die Karteikarte Proxy-Server. | |
9.5. | Wie importiere ich Lesezeichen anderer Browser in Konqueror? |
Zum Importieren von Lesezeichen von anderen Browsern nach Konqueror wählen Sie und dann im Lesezeichen-Editor . Dann wählen Sie den Browser, dessen Lesezeichen Sie importieren wollen. Im erscheinenden Öffnen-Dialog, navigieren Sie zum Ort, an dem die Lesezeichendatei gespeichert ist, und klicken auf Öffnen. | |
9.6. | Wie kann ich Konqueror dazu bringen, nur bestimmte Lesezeichen in der Werkzeugleiste anzuzeigen? |
Wählen Sie in Konqueror ->. In der Symbolliste klicken Sie bitte auf Webverhalten. Unter der Überschrift Lesezeichen machen Sie ein Häkchen bei Nur markierte Lesezeichen in Lesezeichenleiste anzeigen. Nun erscheint im Kontextmenü des Lesezeichen-Editors die Option In Werkzeugleiste anzeigen für jedes Lesezeichen. Die Option ist auch für ganze Lesezeichen-Ordner verfügbar. | |
9.7. | Wie kann ich einer Internetseite vorgaukeln, dass Konqueror Netscape® oder irgendein anderer Browser ist? |
Wählen Sie in Konqueror -> und im Dialogfenster Browserkennung. Hier werden Standard- und Site-/Domain-spezifische Kennungen eingestellt. | |
9.8. | Konqueror braucht ziemlich lange, um Webseiten zu laden. Woran kann das liegen? |
Wenn Webseiten in Konqueror langsam laden, liegt das häufig an DNS-Server mit inkorrekter IPv6-Unterstützung. Wenn Sie die folgende Zeile zur Datei export KDE_NO_IPV6=truefür bourne-kompatible Shells und für C-Style Shells setenv KDE_NO_IPV6 true | |
9.9. | Wie konfiguriere ich Konqueror für das Anzeigen von Java™-Miniprogrammen? |
Wählen Sie -> und im Dialogfenster Java & JavaScript. Stellen Sie hier den Eintrag Pfad zur ausführbaren Java-Datei oder zu "java" korrekt ein. Falls dies nicht funktioniert, schauen Sie bitte unter Konqueror + Java HOWTO. | |
9.10. | Wie blockiere ich unverlangte Popupfenster in Konqueror? |
Konqueror hat neue "intelligente" Richtlinien für JavaScript-Popupfenster. Wählen Sie in Konqueror -> und dann Java & JavaScript. Auf der Karteikarte JavaScript, unter Globale JavaScript-Regelungen setzen Sie den Auswahlknopf bei Neue Fenster öffnen auf intelligent. | |
9.11. | Warum funktioniert die Internet-Banking-Seite meiner Bank nicht mit Konqueror? Ein Fenster mit dem Anmeldebildschirm erscheint nur in anderen Browsern, nicht in Konqueror. |
Stellen Sie sicher, dass Javascript aktiviert ist und dass die Standardregelung für neue Fenster auf Nachfragen oder Zulassen eingestellt ist. Die Einstellung Intelligent funktioniert nicht mit allen Banken. Viele Banken verlangen außerdem Java™-Unterstützung. Weitere Informationen zum Aktivieren von Java finden Sie unter http://www.konqueror.org/. | |
9.12. | Kann Konqueror benutzerdefinierte Stilvorlagen wie die in der Firefox-Erweiterung Adblock benutzen? |
Ja, Sie können Konqueror so einstellen, dass alle Arten von korrekten css-Stilvorlagen zum Filtern von Seiteninhalten oder zum Verbessern der Zugänglichkeit benutzt werden. Wählen Sie in Konqueror -> und im Dialogfenster Stilvorlagen. Setzen Sie den Auswahlknopf auf Benutzerdefinierte Stilvorlage verwenden und blättern Sie an den Speicherort der Stilvorlage, die Sie benutzen wollen. Alternativ können Sie auch Stilvorlage für Zugangshilfen verwenden einschalten und dann Ihre eigenen Einstellungen vornehmen. Ein Beispiel für css-Regeln, die Werbefenster blockieren, finden Sie unter: http://www.mozilla.org/support/firefox/adblock. | |
9.13. | Warum zeigt Konqueror nur einen grauen Kasten an wenn ich eine Flash-Animation betrachten möchte? Das Flash-Modul ist installiert. |
Wenn Sie eine neuere Version von X.org mit aktivierter Composite-Erweiterung verwenden, kann das die Ursache für Ihre Problem sein. Versuchen Sie, die Composite-Erweiterung zu deaktivieren und schauen Sie, ob Flash-Animationen nun funktionieren. | |
9.14. | Warum kann Konqueror keine GIF-Bilder anzeigen? |
Das funktioniert nicht, weil die Unterstützung für GIF-Dateien in Qt™ nicht eingeschaltet ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter F: 4.20. | |
9.15. | Wenn ich versuche, mit Konqueror eine Webseite zu öffnen, wird eine Fehlermeldung angezeigt: „Es scheint ein Fehler in den Einstellungen vorzuliegen. Sie haben Konqueror Dateien vom Typ text/html zugeordnet, aber dieser kann diese Dateien nicht anzeigen.“ |
Sie müssen die Einstellungen für den MIME-Typ text/html überprüfen und eventuell korrigieren:
|
10.1. | Wie stelle ich die von KDE benutzte Sprache ein? |
Es gibt zwei Wege, um die von KDE benutzte Sprache einzustellen:
| |
10.2. | Gibt es eine Umschaltung für verschiedene Tastaturbelegungen in KDE? |
Ja, dies können Sie im KDE-Kontrollzentrum unter einrichten. | |
10.3. | Wie kann ich den traditionellen, textorientierten Anmeldebildschirm von Linux/Unix durch den von KDE ersetzen? |
AnmerkungIhre Distribution/UNIX®-Version kann eigene Werkzeuge zum Einstellen hierfür haben (z. B. YaST in SuSE® Linux®). Die Benutzung dieser Werkzeuge ist der sicherste Weg, den KDE-Anmeldebildschirm einzustellen. Wenn Sie aus irgendeinem Grund diese Werkzeuge nicht benutzen wollen, können Sie nach der folgenden Anleitung vorgehen. Zuerst müssen Sie in den „xdm runlevel“ (Runlevel 5 in Red Hat®- und SuSE®-Systemen) wechseln. Dies erreichen Sie durch Bearbeiten der Datei Anmerkungkdm kann an verschiedenen Positionen auf Ihrem System zu finden sein. Passen Sie die Angaben bitte entsprechend an. Um die Änderungen sofort wirksam werden zu lassen, geben Sie den folgenden Befehl ein: init 5 (für Red Hat®-Systeme) AchtungDas Aktivieren der graphischen Anmeldung ohne vorherigen Test der Funktionsfähigkeit birgt ein Risiko: Wenn es nicht richtig funktioniert, ist es schwierig, zu einer Befehlszeilenumgebung zurück zu kommen ... Aktivieren Sie die graphische Anmeldungalso erst, wenn die grafische Benutzeroberfläche grundsätzlich funktioniert. | |
Für FreeBSD sollten Sie in der Datei ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secureund diese in ttyv8 "/usr/local/bin/kdm -nodaemon" xterm off secure ändern. | |
10.4. | Sie möchten mit der linken Maustaste irgendwo auf die Arbeitsfläche klicken und das -Menü angezeigt bekommen. |
Starten Sie das KDE-Kontrollzentrum und wählen Sie ->. Hier können Sie jetzt das Verhalten von Mausklicks auf der Arbeitsfläche einstellen. Um das -Menü mit einem einzelnen Klick mit der linken Maustaste zu öffnen, ändern Sie den Eintrag mit Namen Linke Taste in Programm-Menü. | |
10.5. | Wo finde ich Informationen zu KDE-Designs (themes)? |
Gehen Sie zu http://kde.themes.org/ oder http://www.kde-look.org. | |
10.6. | Wie änder ich MIME-Typen? |
Wenn Sie Konqueror benutzen, dann öffnen Sie ein Konqueror-Fenster und wählen ->, dann Dateizuordnungen. Gehen Sie in der Liste zum Dateityp, dessen Zuordnung Sie ändern wollen, (z. B. | |
10.7. | KDE (kdm) liest Ihr |
Die Anmeldungsmanager xdm und kdm starten keine Login-Shell, also werden | |
10.8. | Wie benutze ich TrueType®-Zeichensätze in KDE? |
Sie müssen die Unterstützung für TrueType®-Schriften in X Window System® installieren. Bitte suchen Sie unter x.themes.org nach Schriftarten und unter xfsft: TrueType® Font Support For X11 oder X-TrueType® Server Project Home Page nach Font-Servern. Wenn Sie einige TrueType®-Schriften von Microsoft® Windows® haben, editieren Sie die Datei | |
10.9. | Ist es möglich mit dem Euro-Symbol in KDE zu arbeiten? |
Ja und nein. Einzelheiten finden Sie unter http://www.koffice.org/kword/euro.php. | |
10.10. | Wie starte ich eine Anwendung beim Start von KDE? |
Es gibt - wie so oft - mehrere Wege. Wenn Sie ein Skript ablaufen lassen wollen, das Umgebungsvariablen setzt (z. B. zum Starten von gpg-agent, ssh-agent und anderen), dann speichern Sie diese Skripts im Ordner Wenn Sie eine Anwendung starten wollen, nachdem KDE gestartet wurde, dann können Sie diese Anwendung zum
| |
10.11. | Wie kann mehr als ein Nutzer gleichzeitig angemeldet sein? Beherrscht KDE das so genannte „fast user switching“? |
Um zu ermöglichen, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf einem Computer angemeldet sein können (dies wird als „fast user switching“ bezeichnet), müssen Sie dem Programm, das für das Anmelden verantwortlich ist, mitteilen, dass es mehr als eine Sitzung (oder in X Window System®-Terminologie: „display“) gleichzeitig benutzen kann. In KDE, ist kdm hierfür verantwortlich , kdm steht für „KDE Display Manager“. Wenn Sie kdm nicht als Anmeldebildschirm benutzen, dann müssen Sie in der Dokumentation Ihres Anmeldeprogrammes nachsehen, wie Sie mehrfache Sitzungen verwenden können. Als Voreinstellung wird diese während der Installation automatisch eingerichtet, wenn kdm virtuelle Terminals auf Ihrem System unterstützt (derzeit nur unter Linux). Ist die Einrichtung nicht automatisch erfolgt, ziehen Sie das Handbuch von kdm, Kapitel Angabe permanenter X-Server zu Rate. Nach der Änderung der kdmrc, müssen Sie kdm durch Aufrufen von killall -HUP kdm dazu bringen, die Konfiguration neu einzulesen. |
11.1. | KPPP |
Viele KDE-Nutzer berichten über Probleme mit KPPP. Bevor auch Sie sich jedoch darüber beschweren, überprüfen Sie bitte folgendes:
Auf die KPPP-Dokumentation können Sie im KDE-Hilfezentrum zugreifen. Zu guter letzt finden Sie die KPPP-Homepage unter http://devel-home.kde.org/~kppp/. Wenn Sie jetzt immer noch Probleme haben, hier noch einige Hinweise:
| |
11.2. | Konsole |
| |
11.3. | KMail |
KMail hat eine eigene Homepage http://kmail.kde.org. Dort finden Sie auch eine FAQ. |
KDE benutzt das leistungsstarke, aber auch komplexe Soundsystem aRts. Es ist nicht immer einfach, hierin Probleme zu erkennen und zu beheben. Hier einige Tipps zur Diagnose bei Problemen:
13.1. | Meine Nicht-KDE-Anwendungen wie Emacs und kterm spielen verrückt und haben riesige Fenster und seltsame Schriftarten! |
Starten Sie das KDE-Kontrollzentrum und deaktivieren Sie in -> das Ankreuzfeld Schriftarten und Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden und klicken Sie auf . | |
13.2. | Wie kann ich einen anderen Webbrowser als Konqueror als Standard einstellen? |
Wenn Sie KDE von Version 3.3 an benutzen, öffnen Sie das KDE-Kontrollzentrum und wählen Sie ->. Klicken Sie auf Webbrowser in der Liste links, dann auf Adressen (URLs) öffnen, die mit http oder https beginnen im folgenden Browser: und geben Sie den Namen des gewünschten Browsers (z. B. mozilla, firefox, opera, o. ä.) in das Textfeld ein. | |
13.3. | Wie können Schriften für GTK-Anwendungen innerhalb von KDE eingestellt werden? |
Der einfachste Weg dies zu erreichen, ist, das Zusatzmodul gtk-qt-Theme Engine von http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt herunterzuladen und zu installieren. Dieses Zusatzmodul zu GTK sorgt dafür, dass Ihre GTK-Anwendungen aussehen wie Ihr KDE-Design. Das wird dadurch erreicht, dass Qt™-Funktionen aufgerufen werden, anstatt die Elemente durch GTK selbst darstellen zu lassen. Wenn das Zusatzmodul einmal installiert ist, finden Sie im KDE-Kontrollzentrum einen Modul unter Erscheinungsbild ->. | |
13.4. | Ich habe von diesem gecko kpart oder Qt™-Mozilla gehört, wie bekomme ich diese? |
Viel Glück! Der Qt™-Mozilla Quellcode ist im Mozilla-CVS, aber noch nicht sehr stabil. Sie müssen Mozilla vom CVS herunterladen und kompilieren. Sie finden die Anleitung für das Herunterladen vom CVS unter: http://www.mozilla.org/cvs.html. Dann konfigurieren Sie entweder die Mozilla-Suite oder den Firefox-Browser mit der zusätzlichen Option --enable-default-toolkit=qt. Die Anleitung zum Kompilieren finden Sie unter diesem Link. |
15.1. | Unterstützt KDE Transparenz und weitere optische Effekte, die durch die neue composite-Erweiterung von X.org bereitgestellt werden? |
Ja! Seit KDE 3.4 wird die neue X-Erweiterung Composite unterstützt. Durch sie werden Effekte wie Transparenz und Schatten für alle Fenster möglich. Die Einrichtung erfolgt über den Einrichtungsdialog von KWin. Um die neuen Effekte nutzen zu können, benötigen Sie mindestens X.org 6.8.0 oder neuer. Außerdem müssen Sie diesen Abschnitt in Ihrer Konfigurationsdatei Section "Extensions" Option "Composite" "Enable" EndSectionWenn Sie eine Nvidia-Karte besitzen und den Nvidia-Treiber verwenden, können Sie die Geschwindigkeit dieser Effekte beschleunigen, indem Sie die Option RenderAccel für Ihre Graphikkarte einschalten: Section "Device" Identifier "nvidia-fx5200" Driver "nvidia" Option "RenderAccel" "true"Sobald X.org korrekt eingerichtet ist, können Sie Transparenzen und Schatten im Kontrollzentrum über -> im Unterfenster Transparenz aktivieren. | |
15.2. | Wie bekomme ich KDE-Programme, die keine Symbole haben, in das Menü? |
Benutzen Sie KMenuEdit. Sie können dieses starten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den -Menü-Knopf klicken und dann auf klicken. | |
15.3. | Hat KDE einen graphischen FTP-Client? |
Ja, und dies ist kein anderer als Konqueror. Sie können Dateien durch Ziehen und Ablegen kopieren und verschieben. | |
15.4. | Wie verlasse ich KDE? |
Klicken Sie einfach auf den -Knopf und wählen Sie . Sie können auch einfach mit der Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche klicken, was ein Menü öffnet, das Ihnen unter anderem den Punkt anbietet. AnmerkungAbhängig von Ihrer Einrichtung von X Window System® kann auch die Tastenkombination Strg+Alt+Rücktaste die Sitzung beenden (durch gewaltsames Beenden des X-Servers), aber deren Benutzung stört das Sitzungsmanagement und wird deswegen nicht empfohlen. | |
15.5. | Gibt es ein Programm, das nachschaut, ob neue E-Mail angekommen ist und dies nur tut, wenn das System online ist? |
KOrn kann dies. Wenn das System nicht mit dem Internet verbunden ist, wartet es nur ab. | |
15.6. | Ist es wirklich nötig, die neuste Version zu benutzen? |
Wir empfehlen, immer die neuste stabile Version zu benutzen. Wenn Sie dies nicht tun, werden Sie wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen. Wenn Sie ein Problem mit einer alten Version beschreiben, werden Sie wahrscheinlich die Antwort "Versuchen Sie es mit der neusten Version noch einmal." bekommen. In den neueren Versionen sind auch eventuelle Sicherheitsprobleme behoben. | |
15.7. | Wie kann ich Texte in KDE kopieren und einfügen („Copy & Paste“)? |
Die einfachste Methode ist das Benutzen der Maus:
Weitere Informationen zur Verwendung der Zwischenablage in KDE finden Sie im Handbuch zu Klipper, das Sie durch die Eingabe des Befehls | |
15.8. | Wie kann ich die Standard Red Hat®-Menüs in das -Menü umwandeln? |
Klicken Sie auf den -Knopf und wählen Sie ->. | |
15.9. | Was ist CVS? |
Dies steht für Concurrent Versions System. Es ist ein Versionskontrollsystem und basiert auf RCS (Revision Control System), bietet aber mehr Funktionalität. Es wird zur Wartung von Quellcode in der Entwicklung verwendet. Es kann verschiedene Versionen von Programmen speichern (nützlich, wenn etwas nicht mehr funktioniert und Sie zu einer funktionierenden alten Version zurückkehren können), und es gestattet den Entwicklern und allen anderen mit den entsprechenden Rechten, über das Internet die neuesten Quellen zu holen oder Änderungen in das Projekt einzubringen. Es ist auch ein Open-Source-System (Sie müssen nur für Unterstützung bezahlen, wenn Sie diese möchten), und da es freie Nutzung erlaubt, ist es das System der Wahl, wenn Leute sich zusammenfinden, um freie Software wie KDE zu entwickeln. | |
15.10. | Unterstützt KDE zwei Bildschirme (Xinerama)? |
Ja, Sie brauchen dazu einen X-Server, der dies unterstützt (z. B. MetroX oder XFree86 4.0 und höher) und KDE >= 2.2.1 | |
15.11. | Warum funktioniert "Drag and Drop" nicht mit Xinerama? |
Sie sollten die Version 4.2.0 von XFree86 oder neuer verwenden, damit dies korrekt funktioniert. | |
15.12. | Wie finde ich heraus, welche Version von KDE ich nutze? |
Starten Sie das KDE-Kontrollzentrum. Es erscheint mit einem Informationsfenster zur Version von KDE. Die KDE-Version wird auch im Menüpunkt zu jedem Programm angezeigt. | |
15.13. | Wie erstelle ich neue Designs und Symbole? |
Besuchen Sie bitte die Seite http://artist.kde.org. Eine weitere Gemeinschaft von Personen, die sich dem Design von KDE widmen, finden Sie unter http://kde-look.org. | |
15.14. | Wie erfahre ich neue Entwicklungsschritte? |
Sie können die verschiedenen KDE Mailinglisten abonnieren, besonders kde-svn, die über alle Änderungen im KDE SVN-Teil informiert. Sehen Sie unter http://lists.kde.org nach, wenn Sie diese Informationen lesen wollen, ohne die Listen zu abonnieren. |
16.1. | Was ist Qt™ überhaupt? |
Qt™ ist eine C++-basierte Klassenbibliothek mit der man Benutzeroberflächen erzeugen kann. Sie enthält desweiteren viele Werkzeuge wie z. B. String-Klassen oder Klassen zur Behandlung von Ein- und Ausgaben. Qt™ ist für die meisten Bedienelemente verantwortlich, die Sie in KDE sehen können. Dazu gehören z. B. Menüs, Knöpfe, Schieberegler und so weiter. Weil Qt™ auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden kann, kann man damit auch Programme erstellen, die sowohl auf UNIX® als auch auf Windows® oder Embedded-Geräten laufen. Wenn Sie mehr über Qt™ lernen möchten, sehen Sie sich bitte auf http://www.trolltech.com um. | |
16.2. | Warum setzt KDE auf Qt™? |
Qt™ ist eine sehr anspruchsvolle und fortgeschrittene Bibliothek. Sie enthält alle Funktionen, die für eine moderne Benutzeroberfläche vonnöten sind. Qt™ ist in C++ geschrieben und ermöglicht daher objektorientierte Programmierung. Dadurch wiederum kann man sehr effizient programmieren und bereits geschriebenen Programmtext an vielen Stellen wiederverwenden anstatt ihn neu zu schreiben. Unserer Meinung nach gibt es keine bessere Bibliothek für UNIX®, deshalb verwenden wir Qt™ in KDE. | |
16.3. | Warum verwendet KDE nicht gtk, xforms, xlib oder etwas anderes? |
Es gibt eine Menge sogenannter Toolkits. KDE soll aber eine konsistente Benutzeroberfläche haben und kann deshalb nicht mehrere solche Toolkits gleichzeitig verwenden. Außerdem schont KDE dadurch Ihre Rechner-Ressourcen. Wir haben uns für Qt™ entschieden; die Gründe dafür können Sie weiter oben nachlesen. | |
16.4. | Aber Qt™ ist nicht frei, oder? |
Doch, es ist frei. Am 4. September 2000 wurde die Version 2.2 von Qt™ unter der GPL lizenziert und erfüllt damit alle nötigen Aspekte „freier Software“. | |
16.5. | Kann ich kommerzielle Programme für KDE schreiben? |
Sie können die KDE-Bibliotheken sowohl zum Schreiben von „kommerzieller und Closed-Source“ als auch zum Schreiben von „kommerzieller und Open-Source“-Software verwenden. Wenn Sie Open-Source programmieren, können Sie die freie Version von Qt™ benutzen. Wenn Sie allerdings Closed-Source schreiben, dürfen Sie nicht die freie Version von Qt™ verwenden; Sie müssen eine Qt™-Lizenz von Troll Tech beziehen. Wenn Sie weitere Informationen brauchen, wenden Sie sich bitte direkt an Troll Tech. |
17.1. | Wo finde ich die KDE Homepage? |
Die Adresse der KDE-Homepage lautet: http://www.kde.org. Es gibt einige lokale Spiegelserver, die Sie der Hauptseite vorziehen sollten. Sie finden eine aktuelle Liste der Spiegelserver immer unter: http://www.kde.org/mirrors/web.php. | |
17.2. | Gibt es eine KDE Mailingliste? |
Es gibt mehrere KDE Mailinglisten. Jede hat einen anderen Schwerpunkt um KDE herum. Einige sind den Entwicklern vorbehalten, diese sind hier nicht im Detail beschrieben. Einige der wichtigsten Listen sind:
Eine vollständige Liste der vorhandenen Mailinglisten finden Sie unter: http://www.kde.org/mailinglists/. Beachten Sie bitte, dass es als unhöflich angesehen wird, wenn sie in Mailinglisten Fragen stellen, die bereits in einer FAQ beantwortet wurden. | |
17.3. | Wie abonniere ich Mailinglisten / bestelle ich diese wieder ab? |
Senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen: Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: Um die Liste abzubestellen, senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen: Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: WichtigSenden Sie niemals Abonnement-/Abbestellanforderungen direkt an die Liste! Benutzen Sie hierfür die list-request-Adressen. Es gibt außerdem eine komplette Liste aller KDE-bezogenen Mailinglisten sowie eine Webbasierte Schnittstelle zum Abonnieren/Abbestellen unter: http://master.kde.org/mailman/listinfo . | |
17.4. | Gibt es Archive der Mailinglisten? |
Ja, diesen wird von Progressive Computer Concepts Heimat geboten. Die Adresse zur Benutzung ist: http://lists.kde.org. Dort sehen Sie ein Verzeichnis der Mailinglisten. Beachten Sie bitte, dass Sie auf diesem Niveau nur eine Suche nach Betreff oder Autor durchführen können. Sie werden damit wahrscheinlich nicht finden, was Sie suchen. Um auch in den Inhalten zu suchen, müssen Sie in eine der Mailinglisten hineingehen. Klicken Sie auf das Ordnersymbol der gewünschten Liste (z. B. „kde“ oder „kde-devel“), und im Ausklappmenü neben dem Feld "search" ist dann „Body“ voreingestellt. Um gründlich zu sein, sollten Sie wenigstens die Listen „kde“, „kde-user“ und „kde-devel“ durchsuchen. | |
17.5. | Gibt es eine Newsgroup über KDE? |
Ja! Diese heißt | |
17.6. | Gibt es andere KDE-bezogene FAQ's? |
Ja. Hier ist eine - wahrscheinlich unvollständige - Liste: |
Vielleicht sind Sie vom IRC oder von einer Mailingliste hier her verwiesen worden. Sie hatten eine Frage gestellt und irgendwer hat Ihnen geantwortet, dass Sie effektiver fragen sollen. Um eine zutreffende, klare Antwort zu bekommen, müssen Sie eine angebrachte, klare Frage in einer Art und Weise stellen, die einen Anreiz für Andere darstellt, Ihnen mit ihrer Zeit zu helfen und zu antworten. Wenn Sie einen unhöflichen oder faulen Eindruck hinterlassen oder schlechte oder unklare Sprache benutzen, kann es sein, dass Ihre Frage ignoriert wird.
18.1. | Was sollte ich tun, bevor ich eine Frage stelle? |
Lesen Sie die Dokumentation und die FAQ zur Anwendung. Es gibt ziemlich viel verfügbare Dokumentation, sowohl im Hilfezentrum als auch online. Die Erstellung dieser Dokumentationen hat viel Zeit und Arbeit gekostet und sehr oft findet sich die Antwort auf Ihre Frage darin. Sie gelangen direkt in das KDE-Nutzerhandbuch, wenn Sie in das Adressfeld eines Konqueror-Fensters Durchsuchen Sie das Internet: Wenn Sie mit einer Suchmaschine wie z. B. Google nach einer spezifischen Fehlermeldung suchen oder in Mailinglistenarchiven suchen, dann finden Sie normalerweise eine Lösung. Testen Sie verschiedene Einstellungen und beobachten Sie, was passiert! Sehen Sie sich alle Optionen der Anwendung an, lesen Sie die "Was ist das?"-Hinweise und die Kurzinfos zu den Optionen, deren Bedeutung Ihnen nicht sofort plausibel ist. Wenn Sie bei einer einzelnen Option wirklich unsicher sind, sichern Sie ihre Daten und testen Sie diese Option. So lange Sie etwas mitdenken, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie nur mit Klicken irgendetwas beschädigen. Vor allem anderen, seien Sie nicht faul. Wenn Sie denjenigen, den Sie fragen, zeigen, dass Sie in der Lage sind, Probleme zu suchen und dabei logisch vorgehen, dann zeigen Sie auch, dass Sie eine vernünftige Person sind, die es wert ist, ein wenig Zeit für die Hilfe zu investieren. Der Inhalt der Frage ist Ihr Problem, also müssen Sie auch die Hauptarbeit leisten. Sparen Sie soviel wie möglich Zeit der Helfer, diese sind meistens sehr beschäftigt. | |
18.2. | Wo frage ich am besten? |
Die besten Plätze, um Fragen zu stellen, sind die IRC-Kanäle und Mailinglisten, die sich gezielt mit Nutzerfragen beschäftigen. Stellen Sie einfache Fragen zur Benutzung von KDE nicht an die Devel-Channels und Mailinglisten, dort werden technische Probleme diskutiert. Gute Orte sind unter anderen #kde auf irc.freenode.net, und die KDE Mailinglisten. | |
18.3. | Wie frage ich? |
Versuchen Sie Ihre Frage in einer Form zu stellen, die so viele Information wie möglich gibt und höflich ist. Fragen Sie nicht, ob Sie fragen dürfen, fragen Sie einfach! F: KDE nervt, es ist langsam. Dies ist eine Frage, auf die wahrscheinlich keine nützliche Antwort kommen wird. Die Frage enthält keine Informationen, die zur Lösung des Problems beitragen könnten, und sie fängt mit einem Angriff auf die Software an, der nicht hilfreich ist. F: Nach dem Upgrade von KDE 3.2.3 auf 3.3.2 von Quellen auf Slackware Linux stelle ich fest, dass KDE ziemlich langsam ist — manchmal brauchen Anwendungen bis zu 20 Sekunden zum Start. Ich benutze dieselben Nutzereinstellungen wie vor dem Upgrade, ich habe versuchsweise einen neuen Nutzer angelegt und ich habe mit Google und in den Mailinglisten nichts dazu gefunden. Kann irgendwer mich auf hilfreiche Informationen hinweisen? Diese Frage ist höflich, enthält Informationen, die bei der Problembehebung hilfreich sein können und zeigt Ihren potentiellen Helfern, was Sie bereits versucht haben. Gehen Sie nicht grundsätzlich davon aus, dass das Problem ein Fehler von KDE ist. Bitte verhalten Sie sich, als wäre es Ihr Fehler. Sonst könnten Sie die Helfer schnell verärgern, falls sich herausstellt, dass es doch Ihr Problem und nicht das von KDE war. Benutzen Sie klare Sprache mit korrekter Rechtschreibung. Vermeiden Sie Zweideutigkeiten und stellen Sie sicher, dass Sie erst überlegt haben, was Sie schreiben. Wenn Sie nach weiteren Details gefragt werden, antworten Sie so gut Sie können. KDE ist ein Projekt, bei dem viele Nutzer und Entwickler keine englischen Muttersprachler sind, so dass es zu Missverständnissen führen kann, wenn Sie sich nicht klar ausdrücken. Nutzen Sie jeweils die Sprache, die in dem Channel oder der Mailingliste benutzt wird, sonst kann es sein, dass niemand in der Lage ist, Ihnen zu helfen, weil Sie niemand versteht. Geben Sie so viel Information wie möglich, auch wenn Sie nicht sicher sind ob sie nötig sind. Haben Sie einen Upgrade auf Ihrem System gemacht? Besonders Systembibliotheken oder ein neuer Kernel ist hier interessant. Alle diese Dinge können Einfluss darauf haben, wie schnell KDE arbeitet. Auch wenn Sie vielleicht keinen Zusammenhang sehen, vielleicht sieht jemand anders einen. Umschreiben Sie die Fehlermeldungen nicht. Setzen Sie die exakten Fehler ein, senden Sie nicht mehr als ein, zwei Zeilen direkt an einen IRC-Kanal. Benutzen Sie in solchen Fällen einen Einfüge-Dienst wie zum Beispiel: http://www.rafb.net/paste. Wenn Sie Angaben von Hand einfügen müssen, stellen Sie 100%-ig sicher, dass im eingefügten Text keine neuen Fehler sind. Hilfe für "falsche" Fehlermeldungen ist noch schwieriger. Melden Sie sich nach der Lösung Ihres Problems. Teilen Sie uns mit, ob das Problem beseitigt ist oder ob Sie es in der Zwischenzeit selbst behoben haben. Das hilft uns sicher zu sein, dass unsere Lösung funktioniert und es hilft anderen mit dem gleichen Problem, wenn diese in Mailinglistenarchiven danach suchen. | |
18.4. | Was soll ich machen, wenn mir geantwortet wird, dass ich woanders nachsehen sollte? |
Wenn Sie Antworten bekommen wie: „google knows“ oder „google is your friend“ dann haben Sie die Hinweise oben vielleicht nicht befolgt. Sie haben nicht oder nicht gründlich genug recherchiert und die Antwort ist einfach zu finden. Wenn Sie einen Link auf eine FAQ oder eine Handbuch als Antwort bekommen, dann sagen Sie niemals: „Nein, Ich möchte das nicht lesen müssen, Ich will nur die Antwort“. Das wird als sehr schlechte Manieren betrachtet. Wenn Sie sich nicht die Mühe machen das Handbuch zu lesen, was soll der Anreiz für Ihre Helfer sein es für Sie zu tun? Wenn Ihnen gesagt wird, Google zu benutzen, dann seien Sie so gnädig und tun Sie es. |
Vor allem benutzen Sie einen höflichen Umgangston. KDE-Nutzer und Entwickler stellen ihre Zeit normalerweise freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung; Diese möchten wenigstens wissen, dass Sie die Hilfe schätzen. Seien Sie nett, höflich und freundlich, sagen Sie bitte und danke.
Ist das zuviel verlangt, nur um eine Frage stellen zu können? Wenn Sie wollen, dass Ihnen jemand eine Antwort oder Hilfe schuldig ist, dann stehen Ihnen gern Firmen aus dem Bereich KDE und UNIX® zur Verfügung - dann gegen Bezahlung. Wenn Sie kein Geld für Hilfe bezahlen wollen, dann bezahlen Sie mit Höflichkeit und Dankbarkeit :)
Wenn Sie meinen, dass die Antworten auf Ihre Frage in die KDE-FAQ aufgenommen werden sollten, dann schicken Sie die Frage und die Antworten, sowie auch Berichtigungen an den KDE-FAQ-Maintainer (faq AT kde.org)
19.1. | Wie kann ich bei KDE mithelfen? |
KDE ist ein Software Projekt, das - da das Endprodukt frei ist - von freiwilligen Spenden lebt. Jeder ist willkommen, zum Erfolg von KDE beizutragen. Nicht nur Programmierer sind willkommen. Es gibt jede Menge andere Wege, um mitzuhelfen, KDE zu verbessern:
Es gibt einige Stellen, wo Sie nachsehen können, wenn Sie sich beteiligen wollen. Der erste Schritt ist das Abonnieren von einigen der Mailinglisten. Dort werden Sie sicher bald etwas sehen, was verbessert werden könnte oder auch noch ganz fehlt. | |
19.2. | Wie sende ich einen Fehlerbericht? |
Es gibt ein automatisches Fehlerverfolgungssystem auf der Internetseite http://buglist.kde.org. Das System stellt ein Formular bereit, mit dem neue Fehlerbeschreibungen eingetragen werden können und es stellt eine Liste mit allen bekannten Fehlern zur Verfügung. Bitte sehen Sie erst die Liste mit den bekannten Fehlern durch, bevor Sie einen neuen Fehler berichten. Der einfachste Weg, um einen Fehlerbericht zu schicken ist die Benutzung von -> in der Menüleiste der Anwendung mit dem Fehler. Hierdurch öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Link zum Fehlerverfolgungssystem. Bitte folgen Sie den Hinweisen des Fehlerverfolgungssystems. | |
19.3. | Wie sollte ich beginnen, wenn ich ein Programm für KDE schreiben will? |
Jedermann ist willkommen, Programme für KDE zu schreiben. Was Sie zuerst dazu tun müssen, hängt stark von Ihren Erfahrungen ab, z. B. ob Sie schon C++ gelernt haben, oder ob Sie Erfahrungen mit Qt™ haben usw. Um in die Programmierung für KDE einzusteigen, brauchen Sie einige grundsätzliche Werkzeuge: automake, autoconf und egcs. Für weitere Tipps sollte man auf der folgenden Internetseite nachsehen: http://developer.kde.org/. Eine weitere sehr gute Quelle zum Erlernen der KDE-Programmierung sind die Qt™-Online Anleitungen. Diese werden zusammen mit Qt™ installiert. Um diese anzuzeigen, öffnen Sie Datei Ein Sache ist allerdings für jeden, der sich für die Programmierung in KDE interessiert, extrem wichtig: Abonnieren Sie die Developers Mailingliste. Senden Sie dazu eine E-Mail an kde-devel-request@kde.org mit dem Betreff WichtigBitte lesen Sie auch den Abschnitt Wie abonnieren Sie Mailinglisten / bestellen Sie diese wieder ab? sorgfältig durch. Alles dort gesagte gilt auch für die Development-Liste. | |
19.4. | Wie erhalte ich Zugriff auf das SVN? |
Das KDE-Projekt nutzt das SVN, um die Kernbestandteile der Software zu entwickeln. Normalerweise, wenn Sie einen dieser Bestandteile geändert haben, (z. B. einen Fehler beseitigt haben) und Sie möchten diese Änderung dem SVN zur Verfügung stellen, dann ist der beste Weg, die Unterschiede zum derzeitigen Zustand an den Entwickler/Betreuer für das entsprechende Programm zu schicken. Wenn Sie dies häufiger tun, dann können Sie hier nachlesen, wie Sie direkten Zugriff auf den SVN-Server erhalten: http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html. Da sich aber bei steigender Nutzerzahl der SVN-Zugriff für alle Entwickler verlangsamt, wollen wir die Zahl der Nutzer mit direkten SVN-Zugriff möglichst klein halten. Fragen kostet jedoch nichts! | |
19.5. | Aus reiner Neugierde: kann ich Nur-Lese-Zugriff auf den SVN-Server erhalten? |
Ja. Wie Sie Nur-Lesen-Zugriff auf den SVN-Server erhalten, können Sie hier nachlesen: http://developer.kde.org/source/anonsvn.html. | |
19.6. | Gibt es SVN-Spiegelseiten für KDE? |
Nein, derzeit gibt es keine Spiegelseiten für das KDE-SVN. Wenn Sie eine Spiegelseite bereitstellen möchten, setzen Sie sich bitte mit | |
19.7. | Wie starte ich mit der Übersetzung von KDE in meine Heimatsprache? |
Sehen Sie zuerst auf der Seite The KDE Translators' and Documenters' Web Site nach, ob Ihr Programm bereits übersetzt ist (die meisten sind es). Ansonsten finden Sie dort entsprechende Informationen, wie Sie dies selbst tun können. |
Die aktuellen FAQ-Betreuer sind:
J Hall (jes.hall AT kdemail.net)
Viele der Antworten in dieser FAQ stammen aus den verschiedenen KDE Mailinglisten und Newsgroups. Hiermit ein großes Dankeschön an alle, die mit Antworten beigetragen haben, die schließlich in dieser FAQ erschienen.
Besonderen Dank an die bisherigen FAQ-Betreuer, Rainer Endres und Mr. Lee Wee Tiong.
Übersetzung ins Deutsche von:
Matthias Schulz(matthias.schulz AT kdemail.net)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team