]> KDE Benutzerhandbuch &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; 07. Juni 2005 K Desktop Environment kate 1 kate Erweiterter Texteditor für &kde; kate name pid name line column KDE Standardoptionen Qt Standardoptionen Beschreibung &kate; ist der erweiterte Texteditor für &kde;. &kate; stellt unter dem Namen &kwrite; ausserdem den Editor für verschiedene Anwendungen bereit. Einige der vielen Funktionen von &kate; sind Quelltexthervorhebungen für Programmiersprachen von C und C++ über HTML bis zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zum Multi-Dokument-Interface MDI und ein eingebauter Terminalemulator. &kate; ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen macht &kate; zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von &UNIX;. Auch dieses Dokument wurde in &kate; geschrieben. Optionen , name Starten von &kate; mit einer bestimmten Sitzung. Benutzen eines schon laufenden &kate; pid Nur der &kate; mit der pid wird versucht zu benutzen. name Setzt die Kodierung für das zu öffnende Dokument.Sie können diese Option benutzen, um das Öffnen eines Dokumentes beispielsweise im utf-8-Format, zu erzwingen. (Der Befehl iconv -l gibt eine Liste der Kodierungen aus, das kann hilfreich sein.) Zeile Bewege den Cursor zur angegebenen Zeile Spalte Bewege den Cursor zur angegebenen Spalte Lese den Inhalt von stdin Weitere Informationen finden Sie unter kwrite(1) Weitere und eingehendere Informationen finden Sie unter help:/kate (geben Sie entweder diese URL in &konqueror; ein, oder starten Sie den Befehl khelpcenter help:/kate). Ausserdem finden Sie weiterführende Informationen auf der &kate; Webseite. Beispiele Um ein Dokument mit dem Namen source.cpp in einem schon laufenden &kate;-Fenster zu öffnen und den Cursor auf die Spalte 15 in der Zeile 25 zu setzen, können Sie den folgenden Befehl benutzen: kate source.cpp Wenn Sie eine aktive Internetverbindung haben, dann können Sie die Möglichkeiten von &kde; benutzen, Dokumente über ein Netzwerk zu auf einem FTP-Server zu öffnen, ohne dass dazu besondere Bedienhandlungen nötig sind. Wenn Sie auf dem entfernten Server keine Schreibberechtigung haben, dann wird das Dokument im Nur-Lese-Modus geöffnet und &kate; fragt nach einem Namen, unter dem das Dokument nach Änderungen lokal gespeichert werden soll. Wenn Sie die nötigen Schreibberechtigungen haben, dann wird das Dokument einfach auf dem Server gespeichert. kate Autoren Der Betreuer von &kate; ist &Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;. Eine ausführliche Liste der Autoren und Helfer finden Sie im oben genannten kompletten Benutzerhandbuch.