Thomas Diehl
thd@kde.org
GUI-Übersetzung
MatthiasSchulz
matthias.schulz@kdemail.net
Deutsche Übersetzung
Menüeinträge Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> &Ctrl;N Datei Neu Dieser Befehl startet eine neue Datei im Editorfenster. In der Dateiliste links wird die neue Datei als Ohne Namen bezeichnet. &Ctrl;O Datei Öffnen Öffnet das Standard-&kde; Dialogfenster, das das Öffnen einer oder mehrerer Dateien erlaubt. Datei Zuletzt geöffnete Dateien Dieser Befehl öffnet ein Untermenü mit einer Liste der zuletzt bearbeiteten Dateien. Sie können daraus direkt eine dieser Dateien öffnen. Datei Öffnen mit Dieses Untermenü enhält eine Liste mit Anwendungen, die den MIME-Typ des aktuellen Dokumentes verarbeiten können. Das Klicken auf einen Eintrag öffnet das aktuelle Dokument mit dieser Anwendung. Weiterhin gibt es einen Eintrag Sonstige .... Dieser Befehl öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie eine andere Anwendung auswählen können, in der die aktive Datei geöffnet werden soll. Die aktive Datei bleibt weiterhin in &kate; geöffnet. &Ctrl;S Datei Speichern Dieser Befehl speichert Ihre Datei. Benutzen Sie ihn oft. Solange die Datei noch den Namen Ohne Namen trägt, wird automatisch anstelle von Speichern der Befehl Speichern unter ... ausgeführt. Datei Speichern unter ... Mit diesem Befehl benennen Sie Dateien oder benennen diese um. Es wird das Dialogfenster zum Speichern einer Datei aufgerufen. Dieses Dialogfenster funktioniert genauso wie das Dialogfenster zum Öffnen einer Datei. Sie können sich durch das Dateisystem bewegen, eine Vorschau von vorhandenen Dateien ansehen oder Masken zur Dateiauswahl benutzen. Geben Sie den Namen, den Sie der Datei geben wollen, in das Feld ein und klicken Sie auf OK. &Ctrl;L Datei Alles speichern Dieser Befehl speichert alle geänderten offenen Dateien. F5 Datei Erneut laden Lädt die aktive Datei neu. Dieser Befehl ist nützlich, wenn eine andere Anwendung den Dateiinhalt geändert hat, während diese Datei in &kate; geöffnet war. &Ctrl;P Datei Drucken ... Druckt die aktive Datei. Datei Als HTML exportieren ... Exportiert die Datei im HTML-Format, so dass das Ihr Dokument als Webseite betrachtet werden kann. Datei Versenden ... Öffnet eine neue Email im Emailprogramm mit der aktuellen Datei als Anhang. &Ctrl;W Datei Schließen Schließen Sie die aktive Datei mit diesem Befehl. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. Datei Alle schließen Dieser Befehl schließt alle offenen Dateien in &kate;. &Ctrl;Q Datei Beenden Dieser Befehl schließt &kate; und alle geöffneten Dateien. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> Das Menü Bearbeiten enthält Befehle, die das Bearbeiten des aktuellen Dokumentes ausführen Menüeinträge &Ctrl;Z Bearbeiten Rückgängig Macht den letzten Bearbeitungsbefehl rückgängig Wenn das gruppierte Rückgängigmachen eingeschaltet ist, kann dieser Befehl eine Gruppe von gleichartigen Bearbeitungsbefehlen rückgängig machen, &zb; die Eingabe von Zeichen. &Ctrl;&Shift;Z Bearbeiten Wiederherstellen Wiederhole den zuletzt rückgängig gemachten Befehl &Ctrl;X Bearbeiten Ausschneiden Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage und entfernt den Text aus dem Dokument. &Ctrl;C Bearbeiten Kopieren Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. Bearbeiten als HTML kopieren Kopiert den ausgewählten Text mit Hervorhebungen als HTML-Text. &Ctrl;V Bearbeiten Einfügen Kopiert ersten in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition in das Dokument. Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann überschreibt der eingefügte Text eine vorhandene Auswahl. &Ctrl;A Bearbeiten Alles auswählen Wählt den gesamten Text aus. &Ctrl;&Shift;A Bearbeiten Auswahl aufheben Hebt eine vorhandene Auswahl auf. &Ctrl;&Shift;B Bearbeiten Blockauswahlmodus Schaltet den Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus BLOCK ist, können Sie senkrechte Blöcke auswählen. &zb; die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15. Der aktuelle Auswahlmodus wird in der Stauszeile angezeigt, dort steht entweder NORM oder BLK. &Ctrl;F Bearbeiten Suchen ... Öffnet das Dialogfenster Suchen in dem eine Suche im Dokument gestartet wird. F3 Bearbeiten Weitersuchen Gehe zum nächsten Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus. &Shift;F3 Bearbeiten Frühere suchen Gehe zum vorherigen Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus. &Ctrl;R Bearbeiten Ersetzen ... Öffnet den Dialog Ersetzen für ein- oder mehrmalige das Ersetzen von Text. &Ctrl;G Bearbeiten Gehe zu Zeile ... Öffnet den Dialog Gehe zu, in dem Sie eine Zeile eingeben können, zu der der Cursor bewegt werden soll. Das Menü <guimenu>Dokument</guimenu> Für jedes offene Dokument gibt es einen Menüeintrag unter den hier beschriebenen Einträgen. Klicken auf einen der Dokument-Einträge bringt das entsprechende Dokument nach vorn und gibt diesem den Fokus. Wenn Sie mehrere Rahmen haben, dann wird der Editor für das Dokument im aktuell aktiven Rahmen angezeigt. Zusätzlich werden Befehle zum Blättern durch die geöffneten Dokumente angezeigt: Menüeinträge &Alt;Nach links Dokument Zurück Dies bringt das zuvor im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt. Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern. &Alt;Nach rechts Dokument Nach vorne Dies bringt das nächste im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt. Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern. Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> Das Menü Ansicht enthält Einstellungen, die Rahmen und das aktive Editorfenster beeinflussen. Menüeinträge F7 Ansicht Auf Befehlszeile umschalten Dieser Befehl schaltet die eingebaute Befehlszeile ein und aus. Ansicht Schema Dieses Menü enthält die verfügbaren Schemas. Sie können hier das Schema für die aktuelle Ansicht umschalten. Um das Standardschema zu verändern, benutzen Sie den Einrichtungsdialog. F10 Ansicht Zeilenumbruch Dieser Befehl schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus. Durch den dynamischen Zeilenumbruch wird der gesamte Text sichtbar, ohne dass horizontal gerollt werden muss, da der Inhalt einer Zeile wenn nötig in mehreren Zeilen angezeigt wird. Ansicht Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch einblenden Dieser Menüpunkt schaltet die Anzeige einer senkrechten Linie an der Position des Zeilenumbruchs, die im Einstellungsdialog festgelegt ist. Diese Option funktioniert nur, wenn eine Schriftart benutzt wird, in der alle Zeichen gleich breit sind. F6 Ansicht Symbolspalte anzeigen Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Symbole anzeigen kann. F11 Ansicht Zeilennummern anzeigen Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Zeilennummern anzeigt. Ansicht Markierung für Bildlaufleiste anzeigen Schaltet die Anzeige von Lesezeichen und anderen Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste ein und aus. Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann werden die Markierungen durch eine dünne Linie in der Bildlaufleiste dargestellt. Es wird die Markierungsfarbe für diese Linie verwendet. Wenn Sie auf diese Linie klicken, dann wird zu einer Postion in der Nähe des Lesezeichens gerollt. F9 Ansicht Markierungen für Codeausblendungen anzeigen Schaltet die Anzeige der Code-Ausblendungsleiste am linken Rand des Editorfensters ein und aus. Sehen Sie unter Benutzen von CodeAusblendung für weitere Informationen hierzu nach. Code-Ausblendung &Ctrl; Umschalttaste- Oberste Ebene einklappen Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument aus. &Ctrl; Umschalttaste+ Oberste Ebene ausklappen Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument ein. &Ctrl; - Eine lokale Ebene einklappen Blendet die Region am Cursor aus. &Ctrl; + Eine lokale Ebene ausklappen Blendet die Region am Cursor aus. Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> Das Menü Lesezeichen enthält Einträge, die Lesezeichen im aktiven Dokument kontrollieren Unterhalb der hier beschriebenen Einträge bekommt das Menü einen zusätzlichen Eintrag für jedes im aktuellen Dokument existierende Lesezeichen. Der Text des Lesezeicheneintrags besteht aus den ersten Wörter der durch das Lesezeichen markierten Zeile. Klicken Sie auf einen Lesezeicheneintrag, um den Cursor zu der markierten Zeile zu setzen. Der Editor rollt das Fenster, wenn notwendig. Menüeinträge &Ctrl;B Lesezeichen Lesezeichen setzen Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktuellen Dokuments. Lesezeichen Alle Lesezeichen löschen Löscht alle Lesezeichen im aktiven Dokument. &Alt; Bild auf LesezeichenVorheriges Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten darüberliegenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn vor dem Cursor ein Lesezeichen existiert. &Alt; Bild ab LesezeichenNächstes Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten nachfolgenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn nach dem Cursor ein Lesezeichen existiert. Das Menü <guimenu>Extras</guimenu> ExtrasPipe zur Konsole Gibt den aktuell markierten Text an den eingebauten Terminalemulator. An das Ende des Textes wird kein Zeilenendezeichen angehängt. Extras Externe Programme Dieses Untermenü enthält alle Externen Programme die Sie eingerichtet haben. Extras Nur-Lesen-Modus Setzt das aktuelle Dokument auf den Status Nur-Lesen. Dies verhindert jede Änderung am Dokument und dessen Formatierung. Extras Dateityp Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für den Dateityp in Einstellungen Kate einrichten ... für dieses Dokument überschrieben. Extras Hervorhebungen Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Hervorhebungsregeln in Einstellungen Kate einrichten ... für dieses Dokument überschrieben. Extras Einrückung Wählen Sie hier den Einrückungsstil, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Einrückungsregeln in Einstellungen Kate einrichten ... für dieses Dokument überschrieben. Extras Kodierung Sie können die Standardeinstellung für die Kodierung, die in Einstellungen Kate einrichten ... Öffnen/Speichern festgelegt ist, für dieses Dokument hier verändern. Extras Zeilenende Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung, die in Einstellungen Kate einrichten ... Öffnen/Speichern festgelegt ist, für dieses Dokument überschrieben. Extras Rechtschreibung ... Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm - ein Programm, das zur Unterstützung des Benutzers beim Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern da ist. Klicken auf diesen Menüpunkt startet die Rechtschreibprüfung und öffnet das Dialogfenster, in dem der Benutzer den Prüfungsprozess steuern kann. Es gibt hier vier Felder mit folgenden Bezeichnungen im Dialogfenster: Unbekanntes Wort: Hier zeigt das Prüfungsprogramm das momentan gefundene Wort an. Das passiert, wenn das Prüfungsprogramm ein Wort findet, das nicht in seinem Wörterbuch steht. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste korrekt geschriebener Wörter enthält. Ersetzen durch: Wenn das Prüfungsprogramm ähnliche Wörter in seinem Wörterbuch hat, dann wird das erste davon hier angezeigt. Der Benutzer kann den Vorschlag annehmen, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag vom nächsten Feld auswählen. Vorschläge Das Prüfungsprogramm zeigt hier eine Liste mit möglichen Vorschlägen an, die das gefundene Wort ersetzen können. Klicken auf einen dieser Vorschläge trägt diesen Vorschlag in das Feld Ersetzen durch: gleich darüber ein. Sprache: Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, dann können Sie hier einstellen, welches Wörterbuch / welche Sprache verwendet werden soll. Auf der rechten Seite gibt es fünf Knöpfe, die den Prozess steuern: <<Zum Wörterbuch hinzufügen Drücken dieses Knopfes fügt das Wort im Feld Unbekanntes Wort: zum benutzten Wörterbuch des Rechtschreibprüfungsprogramms hinzu. Das bedeutet, dass dieses Wort in Zukunft immer als richtig geschrieben erkannt wird. Ersetzen Dieser Knopf bewirkt, dass das gefundene Wort im Dokument mit dem Wort im Feld Ersetzen durch: ersetzt wird. Alles ersetzen Dieser Knopf ersetzt nicht nur das aktuell Unbekannte Wort mit dem Inhalt des Feldes Ersetzen durch:, sondern ersetz automatisch alle Vorkommen des unbekannten Wortes im Dokument. Ignorieren Die Rechtschreibprüfung wird fortgesetz, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Alle ignorieren Dieser Knopf weist die Rechtschreibprüfung an, das aktuelle Unbekannte Wort unverändert zu lassen und alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im Dokument zu ignorieren. Dies gilt nur für die aktuelle Rechtschreibprüfung. Wenn die Rechtschreibprüfung später neu gestartet wird, wird dieses Wort wieder als unbekanntes Wort gefunden. Drei weitere Knöpfe befinden sich am unteren Rand des Dialogs: Hilfe Dies startet das &kde;-Hilfesystem mit den Hilfeseiten zu &kate;. Abgeschlossen Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument. Abbrechen Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess, macht alle Änderungen durch diesen rückgängig und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument. Extras Rechtschreibung (ab Cursor) ... Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm mit dem Unterschied, dass die Prüfung erst an der Cursorposition beginnt und nicht ab Beginn des Dokuments. Extras Rechtschreibung für Auswahl ... Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm für den aktuell ausgewählten (markierten) Text. &Ctrl;I Extras Einrücken Dies erhöht die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den Einrückungsregeln ab. &Ctrl;&Shift;I Extras Einrücken rückgängig Dies verringert die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den Einrückungsregeln ab. Extras Einrückungen löschen Dies löscht alle Einrückungen für den aktuell ausgewählten Text oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewählte Text den gewählten Einrückungsregeln folgt. Extras Ausrichten Die aktuelle Zeile oder die aktuelle Auswahl wird unter Benutzung der Einrückungsregeln für das Dokument neu ausgerichtet. &Ctrl;D Extras Kommentar Dies fügt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen an den Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl hinzu. &Ctrl;&Shift;D Extras Kommentar entfernen Dies entfernt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen (sofern vorhanden) am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl. &Ctrl;U Extras Großschreibung Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Großschreibung gesetzt. &Ctrl;&Shift;U Tools Kleinschreibung Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Kleinschreibung gesetzt. &Alt;&Ctrl;U Extras Großschreibung am Wortanfang Der ausgewählte Text oder das aktuelle Wort wird in Großschreibung gesetzt. &Ctrl;J Extras Zeilen zusammenführen Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die folgende Zeile zu einer Zeile zusammen. Zwischen den Zeilen wird jeweils ein Leerzeichen als Zwischenraum belassen oder eingefügt, weitere vorhandene Zwischenräume werden an den betroffenen Zeilen vorn und am Ende entfernt. Extras Zeilenumbruch für Dokument Wenn die in den Einstellungen für automatischen Zeilenumbruch im Abschnitt Editor im Menü EinstellungenKate einrichten ... festgelegte Zeilenlänge erreicht ist, fängt &kate; automatisch eine neue Zeile an. Das Menü <guimenu>Sitzungen</guimenu> Dieses Menü enthält Einträge zum Benutzen und Verwalten von Sitzungen in &kate;. Für weiter Informationen hierzu lesen Sie bitte unter Sitzungen benutzen nach. Sitzungen Neu Erzeugt einen neue leere Sitzung. Alle geöffneten Dateien werden geschlossen. SitzungenÖffnen ... Öffnet eine vorhandene Sitzung. Der Auswahldialog für Sitzungen wird angezeigt, damit Sie eine Sitzung daraus auswählen können. SitzungenSchnellöffner Dieses Untermenü öffnet eine vorhandene Sitzung. SitzungenSpeichern Sichert die aktuelle Sitzung. Wenn diese Sitzung noch keinen Namen hat, werden Sie aufgefordert, einen Namen einzugeben. Sitzungen Speichern unter Sichert die aktuelle Sitzung unter einem neuen Namen. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben. Sitzungen Verwalten ... Zeigt den Sitzungsmanager in dem Sie Sitzungen löschen und umbenennen können. Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> Das Menü Einstellungen enthält Einträge zum Einstellen der Eigenschaften des Hauptfensters, wie &zb; anzeigen/unterdrücken von Werkzeugleisten und Anzeigen, und Einträge zum Zugriff auf die Dialoge zum Konfigurieren von &kate;. Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden Dieses Untermenü zeigt die verfügbaren Werkzeugleisten an und jeder Eintrag schaltet die Anzeige der betreffenden Werkzeugleiste ein oder aus. EinstellungenVollbildmodus Schaltet die Vollbildanzeige ein oder aus. Dieser Befehl wird in einer späteren Version in das Menü Fenster verlegt. Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Tastatur-Kurzbefehlen in &kde;. Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Werkzeugleisten in &kde;. Einstellungen Kate einrichten ... Öffnet den Haupteinrichtungsdialog Das Menü <guimenu>Fenster</guimenu> Fenster Neues Fenster Öffnet ein neues &kate;. Die neue Instanz ist eine genaue Kopie des Vorgängers. &Ctrl;&Shift;L Fenster Senkrecht teilen Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der linken Seite. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen. Sehen Sie unter Arbeiten mit dem &kate;-MDI für weitere Informationen hierzu nach. &Ctrl;&Shift;T Fenster Waagerecht teilen Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der unteren Hälfte. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen. Sehen Sie unter Arbeiten mit dem &kate;-MDI für weitere Informationen hierzu nach. &Ctrl;&Shift;R Ansicht Aktuelle Ansicht schließen Schließt den aktiven Rahmen. Wenn nur ein Rahmen existiert, ist dieser Eintrag nicht aktiv. Durch das Schließen eines Rahmens wird kein Dokument geschlossen – es ist immer noch über Dokumente-Menü und in der Dateiliste verfügbar. Sehen Sie unter Arbeiten mit dem &kate;-MDI für weitere Informationen hierzu nach. F8 FensterNächste Ansicht Setzt den Fokus auf die nächste Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben. &Shift;F8 FensterVorige Ansicht Setzt den Fokus auf die vorige Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben. FensterWerkzeugansichten FensterWerkzeugansichten Navigationsbereich anzeigen/ausblenden Schaltet die Anzeige der Spalte mit den Knöpfen in der Seitenleiste ein und aus. Dieser Befehl hat keinen Einfluss auf die Anzeige der Inhalte-Elemente; alle sichtbaren Navigationsbereiche bleiben sichtbar. Wenn Sie den unten aufgeführten Befehlen Kurzbefehle zugeordnet haben, funktionieren diese auch weiterhin. FensterWerkzeugansichten Dokumente anzeigen/ausblenden Schaltet die Anzeige der Dateiliste von &kate; ein und aus. FensterWerkzeugansichten Dateisystem-Browser anzeigen/ausblenden Schaltet die Anzeige des Dateisystem-Browsers von &kate; ein und aus. FensterWerkzeugansichten In Dateien suchen anzeigen/ausblenden Schaltet die Anzeige des Werkzeuges In Dateien suchen ein und aus. FensterWerkzeugansichten Terminal anzeigen/ausblenden Schaltet die Anzeige des eingebauten Terminal-Emulators ein und aus. Wenn dieser zum ersten Mal aktiviert wird, dann wird ein neuer Terminal-Emulator erzeugt. Wenn der Terminal-Emulator gestartet wird, erhält bekommt er den Fokus, damit Sie sofort mit dem Eingeben von Befehlen beginnen können. Wenn die Option Konsole mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen in der Seite Allgemeine Einstellungen des Haupteinrichtungsdialogs eingeschaltet ist, wird der Pfad des Terminal-Emulators auf den Pfad des aktiven Dokuments gesetzt, wenn es sich um ein lokales Dokument handelt. Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> Zusätzlich zu den im Folgenden beschriebenen normalen Standard-&kde;-Hilfe-Menüeinträgen gibt es hier Einträge für die Handbücher zu installierten Plugins. &help.menu.documentation;