&Pamela.Roberts; ThomasDiehl
thd@kde.org
Übersetzung der Benutzeroberfläche
StefanWinter
kickdown@online.de
Übersetzung des Handbuchs
UweKrieg
u.krieg@gmx.de
Übersetzung des Handbuchs
2005-04-01 3.4
&konqueror; - Der Dateimanager Ordner und Pfade Unter &UNIX; und &Linux; sind alle Ordner in einer einfachen, auf dem Kopf stehenden Baumstruktur organisiert, die von einem Stammordner, dem Wurzelordner (auch root-Ordner), ausgeht. Das bedeutet, dass Sie ausgehend von jedem beliebigen Ordner jeden anderen Ordner erreichen können, indem Sie zuerst hinauf gehen, bis Sie einen gemeinsamen Zweig gefunden haben, und dann wieder hinab, bis Sie an Ihrem Ziel angelangt sind. Die Position jeder Datei und jedes Ordners kann mit seinem Pfad, einer Liste der Ordnerebenen die darüber liegen, beschrieben werden. So ist zum Beispiel /home/pam ein Unterordner namens pam des Ordners home, der wiederum selbst ein Unterordner des Stammordners auf der obersten Ebene ist. Und /home/pam/words.txt ist die Datei words.txt in jenem Unterordner. Der führende Schrägstrich / in diesen Pfadangaben repräsentiert den Ordner auf der obersten Ebene. Beachten Sie, dass jeder von Ihrem System aus erreichbare Ordner — auch solche auf Partitionen anderer Laufwerke, Ihr Diskettenlaufwerk und &CD-ROM; — imBaum unterhalb von / erscheint. Der genaue Pfad hängt von der Einrichtung Ihres Systems ab. Sehen Sie sich hierzu auch den Abschnitt Diskettenlaufwerk und &CD-ROM; an. Jeder Benutzer eines &UNIX;- / &Linux;-Systems besitzt einen eigenen Persönlichen Ordner für seine persönlichen Dateien und Einstellungen, zum Beispiel /home/jonas und /home/marie. Häufig wird das Symbol ~ benutzt, um den persönlichen Ordner des Benutzers zu repräsentieren. Somit verweist ~/letter.txt auf die Datei letter.txt in meinem Persönlichen Ordner. Beachten Sie, dass anstelle von Ordner auch häufig der Begriff Verzeichnis benutzt wird. Anzeigemodi Im Dateimanagermodus zeigt &konqueror; an, welche Dateien und Unterordner sich in einem Ordner befinden sowie einige damit in Zusammenhang stehende Informationen. Der Pfad des Ordners, den Sie gerade betrachten, wird in der Titelleiste, und auch in der Adress-Zeile, angezeigt. Hierzu wird er mit dem Präfix file: versehen, um anzudeuten, dass der Ordner Bestandteil des normalen Dateisystems Ihres Computers ist. Zum Beispiel file:/home/pam. Wie &konqueror; Dateien und Ordner darstellt, hängt wesentlich von Ihrer Wahl des Anzeigemodus ab. Sie können den Modus im Untermenü AnsichtAnzeigemodus unter folgenden Optionen auswählen. Symbol-Ansicht Für jede Datei oder jeden Ordner wird der Name und ein passendes Symbol angezeigt. Mehrspaltige Ansicht Ähnlich wie Symbol-Ansicht, jedoch wird die Anzeige spaltenweise formatiert. Detaillierte Listen-Ansicht Alle Dateien oder Ordner werden auf einer eigenen Zeile als kleines Symbol gefolgt von den zugehörigen Informationen angezeigt. Die Umfang der angezeigten Informationen wird durch die Einstellungen des Untermenüs AnsichtDetails anzeigen bestimmt. Text-Ansicht Ähnlich wie Detaillierte Listen-Ansicht, jedoch werden keine Symbole angezeigt und das erste Zeichen einer Zeile ist /, wenn ein Ordner angezeigt wird. Baum-Ansicht Diese Option ist nützlich zum Navigieren durch den Ordnerbaum unterhalb des aktuellen Ordners. Die Anzeige ähnelt der Auswahl Detaillierte Listenansicht, jedoch befindet sich am Anfang jeder Zeile ein Kästchen mit einem kleinem +-Zeichen, wenn ein Ordner angezeigt wird. Ein Linksklick auf das Kästchen expandiert die Anzeige und zeigt den Inhalt des Ordners an. Info Listenansicht Ähnlich wie Detaillierte Listenansicht, jedoch wird dort, wo es sinnvoll ist, für jede Datei die Anzahl der Zeilen, Wörter und Zeichen und das Dateiformat angezeigt. Die Standardsymbole, wie sie bei Symbol-Ansicht und Mehrspaltige Ansicht angezeigt werden, können durch kleine Vorschaubilder des Dateiinhaltes ersetzt werden. Sie finden weitere Einzelheiten hierzu im Abschnitt Dateivorschauen dieses Handbuchs. Datei-Infos Wenn auf der Seite Verhalten von &konqueror;s Einstellungsdialog die Option Datei-Infos anzeigen angekreuzt wurde, erscheint in der Symbol-Ansicht oder der Detaillierte Ordner-Ansicht ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen, sobald Sie mit der Maus über einem Dateinamen oder ein Symbol verweilen. Wenn Vorschau in Datei-Infos anzeigen angekreuzt wurde, wird außerdem ein kleines Bild des Dateiinhaltes angezeigt. Dateivorschauen Die Auswahl von AnsichtVorschau in der Menüzeile öffnet ein Untermenü in dem Sie die Dateivorschauen für bestimmte Dateitypen aktivieren können. Im allgemeinen bedeutet dies, dass das Dateisymbol durch ein kleines Bild mit dem Dateiinhalt ersetzt wird. Wenn die Vorschau für Sound-Dateien aktiviert wurde, werden diese abgespielt, sobald der Mauszeiger drüber hinwegfährt. Beachten Sie, dass Dateivorschauen nur in Symbol-Ansicht und Mehrspaltige Ansicht möglich sind. Da &konqueror; für die Erzeugung einer Dateivorschau wesentlich mehr Daten als nur die Dateinamendetails einlesen muss, kann es ungünstig sein, die Vorschau für Dateien zu aktivieren, die von einer Diskette oder über das Netzwerk gelesen werden. Auf der Vorschau-Seite des Einrichtungsdialoges für den Dateimanager können Sie die Dateivorschau für solche Protokolle deaktivieren, wie &zb; ftp, bei denen das Einlesen der zusätzlichen Daten zu lange dauern würde. Navigation Um mit &konqueror; eine gewünschte Datei aufzusuchen, müssen Sie zuerst im Ordnerbaum bis zu dem Ordner ab- bzw aufsteigen, in dem diese Datei enthalten ist. Um zwischen Ordnern zu wechseln, brauchen Sie sich nur auf dem Ordnerbaum nach oben oder unten zu bewegen: Um in einen Unterordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Taste auf den Namen oder das Symbol dieses Ordners im &konqueror;-Fenster. Alternativ, wenn Sie ihn bereits ausgewählt haben (siehe unten), drücken Sie einfach die Eingabe-Taste. Um in den übergeordneten Ordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Aufwärts-Knopf in der Werkzeugleiste oder Sie drücken &Alt;Pfeil hoch, oder Sie benutzen in der Menüleiste die Funktion Gehe zuAufwärts. Sie können eine Datei oder einen Unterordner mit den Pfeiltasten auswählen, ohne das Objekt gleichzeitig zu öffnen. Das Aussehen der ausgewählten Datei oder des Ordners ändert sich dann, und in der Statusleiste werden einige Informationen zu dem Objekt angezeigt. Das Setzen des Anzeige-Modus auf Baum-Ansicht kann Ihnen dabei helfen, Ordner unterhalb des aktuellen Ordners aufzufinden. In diesem Anzeige-Modus wird jeder Ordner mit einem kleinen Kästchen auf der linken Seite angezeigt. Wenn das Kästchen ein +-Zeichen enthält, werden nach einem Linksklick auf das Kästchen (nicht auf den Ordnernamen oder das Symbol) die Dateien und Unterordner, die in dem Ordner enthalten sind, angezeigt. Im kleinen Kästchen wird dann ein --Zeichen angezeigt. Ein erneuter Linksklick auf das Kästchen blendet die Baumansicht wieder aus. Sobald Sie den Ordner, den Sie gesucht haben, gefunden haben, können Sie ihn mit einem Linksklick öffnen. Auch der Navigationsbereich kann Ihnen dabei helfen, sich in Ihrem Dateisystem zurechtzufinden. Sie können direkt zu einem Ordner springen, indem Sie seinen Namen in die Adressleiste oder in dem Dialogfeld eingeben, welches durch den Menüeintrag DokumentAdresse aufrufen ... angezeigt wird. Oder Sie drücken &Strg;O und tippen dann den Pfad ein. &konqueror;s Funktion für die Textergänzung kann Ihnen hierbei helfen. Vergessen Sie nicht, dass in &Linux;/&UNIX; bei Ordner- und Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Sobald Sie einmal in einen neuen Ordner gewechselt sind, können Sie zum vorherigen Ordner zurückkehren, indem Sie entweder auf Zurück klicken, in der Menüleiste Gehe zu Zurück auswählen oder &Alt; Pfeil links drücken. Nachdem sie zurückgegangen sind können Sie wieder vorwärts gehen. Benutzen Sie in der Werkzeugleiste das Symbol Nach vorne, in der Menüleiste den Eintrag Gehe zu Nach vorne oder drücken Sie &Alt;Pfeil rechts. Alternativ können Sie auch in den übergeordneten Ordner wechseln, indem Sie in der Werkzeugleiste aufAufwärts klicken, in der Menüleiste Gehe zu Aufwärts auswählen oder &Alt;Pfeil hoch drücken. Wenn Sie in der &konqueror;-Werkzeugleiste die linke Maustaste über einem der Knöpfe Aufwärts, Zurück oder Nach vorne gedrückt halten, erscheint ein Menü mit kürzlich besuchten Ordners. Suchen von Dateien und Ordnern Wenn Sie einmal nicht ganz sicher sind, wo sich eine Datei oder ein Ordner in Ihrem System befindet, dann können Sie den Knopf Datei Suchen in der Werkzeugleiste betätigen oder den Befehl ExtrasDatei suchen ... benutzen. Dies startet, eingebettet im &konqueror;-Fenster, das Programm &kfind;. Weitere Hilfe zu &kfind; finden Sie im &kfind;-Benutzerhandbuch. Wenn der Name einer Datei oder eines Ordners mit einem Punkt (.) beginnt, dann handelt es sich um eine versteckte Datei oder einen versteckten Ordner, die normalerweise von &konqueror; nicht angezeigt werden. Um diese versteckten Dateien bzw. Ordner anzuzeigen, wählen Sie im Menü die Option AnsichtVersteckte Dateien anzeigen . Eine andere Ursache, dass &konqueror; nicht die von Ihnen gesuchte Datei oder den gesuchten Ordner anzeigt, ist möglicherweise, dass Sie die Einstellungen für das Plugin Ansichtsfilter so gewählt haben, dass nur bestimmte Dateitypen angezeigt werden. Disketten- und &CD-ROM;-Laufwerke Jedes Disketten- oder &CD;-Laufwerk bzw. jede andere Festplattenpartition, die in Ihrem System existiert, wird gewöhnlich im Ordner / , /media, /mnt oder /auto angezeigt, mit einem Pfad wie /mnt/floppy oder /cdrom. Die Details hängen jedoch von der Einrichtung Ihres Systems ab. Unter &UNIX; / &Linux; müssen Sie Disketten oder &CD-ROM;s in das Dateisystem einbinden ("mounten"), nachdem sie in das Laufwerk eingelegt wurden, damit Sie auf deren Inhalt zugreifen können. Sie müssen diese Einbindung auch wieder lösen ("unmounten"), bevor Sie die Diskette wieder aus dem Laufwerk entfernen, damit &Linux; die Diskette bzw. &CD-ROM; als nicht mehr verfügbar erkennt. Wie das vor sich geht, hängt von Ihrer Systeminstallation ab: Wenn Sie ein Automount-Programm benutzen, brauchen Sie sich nicht um das Einbinden und das Lösen der Einbindung zu kümmern. Sie werden aber vielleicht bemerken, dass das &CD-ROM;-Laufwerk ab und zu ohne erkennbaren Grund startet. Wenn Symbole für Diskettenlaufwerk, &CD-ROM; und Festplatten auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt werden, dann klicken Sie mit der linken Taste auf das Symbol, um das Medium in das Dateisystem einzubinden. Hierdurch wird auch ein &konqueror;-Fenster geöffnet, das den Inhalt des jeweiligen Mediums anzeigt. Um die Laufwerkseinbindung wieder zu lösen, klicken Sie mit der rechten Taste auf das Symbol und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl Laufwerkseinbindung lösen. Schauen Sie sich auch den Abschnitt Neu erstellen ... an, um zu erfahren, wie man ein solches Symbol erstellt. Sie können auch den traditionellen Weg gehen: geben Sie in der Befehlszeile einer Konsole ein: mount /mnt/floppy um zum Beispiel das Diskettenlaufwerk einzubinden (zu mounten) und umount /mnt/floppy um die Einbindung wieder zu lösen (es wieder zu unmounten). (umount, nicht unmount.) Anstatt eine Textkonsole zu öffnen, um die Befehle mount oder umount einzugeben, können Sie auch &konqueror;s Funktion ExtrasBefehl ausführen ... (&Strg;E) benutzen. Löschen von Dateien und Ordnern Unter &konqueror; gibt es drei Wege, um unerwünschte Dateien und Ordner zu entfernen: Sie können sie in den Mülleimer-Ordner verschieben. Dies ist die sicherste Methode, denn falls Sie bemerken, dass Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie die Datei/den Ordner wiederherstellen. Sie können die Datei auch einfach nur Löschen. Dadurch wird der Ordnereintrag entfernt und der Speicherplatz, den die Datei belegt hat, wird in der Systemliste für freien Speicherplatzwieder als frei markiert. Dies funktioniert ähnlich wie der Befehl rm. Am einfachsten wird eine Datei bzw. ein Ordner entfernt, indem Sie im &konqueror;-Fenster über der zu löschenden Datei oder dem zu löschenden Ordner einen Rechtsklick ausführen. Das daraufhin erscheinende Kontextmenü enthält die Optionen In den Mülleimer werfen und Löschen. Alternativ können Sie, wenn Sie den Eintrag mit der Tastatur ausgewählt haben, das Menü Bearbeiten öffnen, wo Sie dann ebenfalls die Optionen In den Mülleimer werfen und Löschen vorfinden. Die Entf-Taste verschiebt ausgewählte Dateien und Ordner in den Papierkorb. &Umschalt;Entf löscht die ausgewählte Datei oder den Ordner wirklich, wahrhaftig und unwiderruflich. Sie können Dateien und Ordner nur dann löschen, wenn Sie über die dazu nötigen Rechte verfügen. Sehen Sie sich den Abschnitt Super User-Modus für weitere Details an. Verschieben und Kopieren Um eine Datei oder einen Unterordner zu kopieren, gibt es die folgenden Möglichkeiten: Bewegen Sie im &konqueror;-Fenster die Maus auf den Namen oder das Symbol des zu kopierenden Eintrags und führen Sie einen Rechtsklick aus. Daraufhin erscheint das Kontextmenü. Es enthält den Eintrag Kopieren. Wählen Sie diesen aus. Wenn der Eintrag bereits ausgewählt wurde, können Sie auch den Knopf Kopieren in der Werkzeugleiste, den Eintrag BearbeitenKopieren aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel &Strg;C benutzen. Genauso können Sie auch mehrere Dateien und Ordner kopieren bzw. verschieben. Begeben Sie sich nun in den Zielordner und fügen Sie das Objekt in diesen Ordner ein. Dies geschieht durch das Drücken des Knopfes Einfügen in der Werkzeugleiste, Auswählen des Eintrags BearbeitenEinfügen oder durch Drücken der Tastenkombination &Strg;V. Alternativ können Sie auch den Mauszeiger auf eine freie Stelle des &konqueror;-Fensters bewegen und einen Rechtsklick ausführen, um das Kontextmenü angezeigt zu bekommen, wo Sie dann die Option Einfügen wählen. Das Verschieben einer Datei oder eines Ordners verläuft ähnlich wie das Kopieren, mit dem Unterschied, dass Sie statt Kopieren die Option Ausschneiden oder die Tastenkombination &Strg;X verwenden müssen. Das Objekt, auf das Sie die Funktion Ausschneiden angewandt haben, wird von seinem ursprünglichen Ort gelöscht, sobald Sie im Zielordner Einfügen ausgeführt haben. Sie können ausgewählte Objekte auch mittels Bearbeiten Dateien kopieren (F7) oder Bearbeiten Dateien verschieben (F8), in einen anderen Ordner kopieren oder verschieben. Oder Sie wählen im Dateimanager nach einem Rechtsklick auf eine Datei oder einen Ordner aus dem dann erscheinenden Auswahlmenü den Eintrag Kopieren nach oder Verschieben nach. Sie können Dateien und Ordner nicht verschieben, wenn Sie nicht die entsprechenden Rechte haben. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Super User-Modus. Benutzen von Drag and Drop &konqueror; unterstützt auch Kopier- und Verschiebeaktionen für Dateien und Ordner per "Drag and Drop". Öffnen Sie hierzu zwei Instanzen von &konqueror;. Eine, die den Ordner anzeigt, aus dem heraus Sie kopieren wollen und eine andere, die den Zielordner anzeigt. Positionieren Sie dann den Mauszeiger über den Ordner, den Sie kopieren oder verschieben wollen und ziehen Sie ihn bei gedrückter linker Maustaste in einen freien Bereich des Zielordners. Wenn Sie die Taste loslassen, erscheint ein Menü mit den Auswahlmöglichkeiten An diese Stelle kopieren oder An diese Stelle verschieben. Achten Sie darauf, das Objekt über einen freien Bereich des Zielordners fallen zu lassen - es auf eine andere Datei oder einen Ordner fallen zu lassen, kann Probleme verursachen. Sie können &konqueror; auch so einstellen, dass er in seinem Fenster mehrere Ordner anzeigt und dann zwischen diesen Ordnern Drag-and-Drop-Operationen ausführen. Darstellung mehrerer Ordner für Drag-&-Drop-Operationen Um für dieses Bildschirmphoto das &konqueror;-Hauptfenster in zwei Teilfenster zu teilen, wobei jedes Fenster einen anderen Ordner anzeigt, benutzten wir Fenster Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen aus der Menüleiste. Denselben Effekt erzielen Sie mit der Tastenkombination &Strg;&Umschalt;L. Wenn in mehreren Teilfenstern verschiedene Ordner dargestellt werden sollen, dürfen die jeweiligen Teilfenster nicht miteinander verknüpft sein (die kleinen Kästchen am rechten unteren Rand müssen leer sein). Die aktive Ansicht, also diejenige, deren Pfad in der Adressleiste angezeigt wird und die auf Navigations- und Menübefehle reagiert, wird durch einen kleinen grünen Punkt in der unteren linken Ecke kenntlich gemacht. Um eine Ansicht zu aktivieren, brauchen Sie nur mit der linken Maustaste auf einen freien Bereich in der Ansicht oder auf ihre Statusleiste klicken. Um die aktive Ansicht aus dem &konqueror;-Fenster zu entfernen, müssen Sie folgendes tun: die Tastenkombination &Strg;&Umschalt;R drücken oder aus der Menüleiste Fenster Aktive Ansicht entfernen aufrufen oder mit der rechten Maustaste auf die Statusleiste klicken und Aktive Ansicht entfernen aus dem Kontextmenü auswählen. Wenn Sie mit den Karteikartenfenstern von &konqueror; arbeiten, können Sie zwischen diesen Drag and Drop Operationen ausführen, indem Sie die Datei auf den Karteikartenreiter ziehen, jedoch ohne bereits loszulassen. Das Zielkarteikartenfenster stellt sich automatisch in den Vordergrund, so dass Sie das Ziehen der Datei fortsetzen können und sie am gewünschten Ort fallenlassen können. Doppelte Dateinamen Wenn Sie eine Datei in einen Ordner einfügen wollen, in dem bereits eine Datei mit demselben Namen existiert, wird &konqueror; Sie mit einem Dialogfenster warnen, dass diese Datei bereits existiert. Sie können dann im Dialogfenster unter folgenden Möglichkeiten wählen: Die alte Datei mit der neukopierten Überschreiben. Den Knopf Alle überschreiben können Sie benutzen, wenn Sie mehrere Objekte kopiert haben. Die Einfügeoperation abbrechen, indem Sie die Knöpfe Überspringen oder Alle Überspringen drücken. Der Datei, die kopiert wird, einen neuen Namen geben. Sie können dies tun, indem Sie einen neuen Namen in das Texteingabefeld eingeben oder indem Sie sich von &konqueror; einen Namen Vorschlagen lassen. Nachdem Sie dies getan haben, drücken Sie den Knopf Umbenennen. Auswählen mehrerer Dateien Ab und zu wollen Sie vielleicht mehrere Dateien auswählen, die verschiedene Gemeinsamkeiten haben. Ein Beispiel hierfür wäre das Verschieben aller .png-Graphikdateien aus einem Ordner in einen anderen. &konqueror; stellt dafür einen einfachen Mechanismus zur Verfügung: er lässt Sie mehrere Dateien auf Grund von Gemeinsamkeiten im Dateinamen auswählen. Benutzen Sie die Option Bearbeiten Auswählen ... aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel &Strg;+. Dies öffnet ein kleines Dialogfenster, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können. Dabei stehen Ihnen die Platzhalter *, der für eine beliebige Anzahl von Buchstaben steht, und ?, für einen einzelnen Buchstaben, zur Verfügung. Ein Klick auf OK führt dazu, dass &konqueror; alle Dateien hervorhebt, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Einige Beispiele: flag*.png wählt alle Dateien aus, die mit den Buchstaben flag beginnen und mit .png aufhören. memo?.txt wählt memo1.txt und memo9.txt, aber nicht memo99.txt aus. Wenn Sie so einen Bereich von Dateien ausgewählt haben, können Sie die Auswahl auch wieder verkleinern, indem Sie aus der Menüleiste den Eintrag Bearbeiten Auswahl aufheben ... auswählen oder das Tastenkürzel &Strg;- benutzen, und anschließend angeben, welche Dateien aus der Auswahl entfernt werden sollen. Sie können auch &Strg;U oder den Eintrag Bearbeiten Gesamte Auswahl aufheben benutzen oder einfach mit der linken Taste auf eine freie Fläche der &konqueror;-Ansicht klicken, um die Auswahl komplett aufzuheben. Sie können eine Auswahl sogar umkehren, das heißt, dass alle Dateien, die vorher ausgewählt waren, es nun nicht mehr sind und umgekehrt. Benutzen Sie dazu den Eintrag in der Menüleiste Bearbeiten Auswahl umkehren oder drücken Sie &Strg;*. Sie können auch mehrere Dateien und Ordner auswählen, indem Sie, während Sie auf die einzelnen Dateien oder Ordner klicken, die &Strg;-Taste gedrückt halten. Damit können Sie mehrere Dateien oder Ordner an eine andere Stelle verschieben oder kopieren, indem Sie dieselbe Methode wie oben verwenden. Es gibt viele nützliche Tastenkürzel, die Sie in den Listen- Baum- und Textansichten benutzen können: Leertaste Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt). Einfügen Kehrt die aktuelle Auswahl um und springt zum nächsten Eintrag. &Strg;Pfeil hoch, &Strg;Pfeil runter, &Strg;Pos1, &Strg;Ende, &Strg;Bild auf, &Strg;Bild ab Die Auswahlmarkierung wird weitergesetzt, wobei die bestehende Auswahl des auf dem Weg liegenden Eintrags umgekehrt wird. &Umschalt;Pfeil hoch, &Umschalt;Pfeil runter, &Umschalt;Pos1, &Umschalt;Ende, &Umschalt;Bild auf, &Umschalt;Bild ab Die Auswahl wird für alle Elemente aufgehoben und die Auswahlmarkierung weitergesetzt, wobei der auf dem Weg liegende Eintrag ausgewählt wird. Sobald Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie die normalen Kopier-, Verschiebe- und Löschaktionen für alle Dateien in der Auswahl durchführen. Je nach Tastaturtyp und Ihren lokalen Einstellungen kann es sein, dass die Tastenkürzel &Strg;+, &Strg;- und &Strg;* nur mit den Tasten +, - und * auf dem Zehnerblock funktionieren. Neu erstellen Wenn &konqueror; sich im Dateimanagermodus befindet, dann führt die Auswahl von Neu erstellen ... im Menü Bearbeiten oder im Kontextmenü der Ordneransicht, das Ihnen nach einem Rechtsklick in einen freien Bereich der Ordneransicht angezeigt wird, dazu, dass ein Untermenü aufklappt, mit dem Sie eines der folgenden Objekte im aktuellen Ordner erstellen können: DateiVerknüpfung zu Programm ... Diese Option ist sehr nützlich, wenn Sie eine Verknüpfung zu einem bestimmten Programm erstellen möchten. Es öffnet sich eine Dialogbox mit vier Registern. Das erste Register, Allgemein erlaubt des Festlegen des Namens der Verknüpfung und deren Symbol. Im zweiten Register, Berechtigungen, können Sie die Berechtigungen für diese Verknüpfung festlegen. Im Register Ausführen müssen Sie den Befehl, auf den die Verknüpfung zeigen soll, eingeben. Ein Beispiel: geben Sie dort kedit ein, um den &kedit;-Texteditor zu starten. kedit /home/daniela/aufgaben.txt würde die Datei /home/daniela/aufgaben.txt mit &kedit; öffnen. Auf dieser Seite haben Sie auch Zugriff auf weitere fortgeschrittene Optionen wie zum Beispiel die Dateitypen, die das Programm öffnen kann. Damit eine Anwendung als Symbol auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird, müssen Sie in Ihrem ~/Desktop-Ordner (Der Name kann, je nachdem wie &kde; auf Ihrem System installiert wurde, etwas abweichen.) eine Verknüpfung mit dieser Anwendung erstellen oder auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche (anstatt in ein &konqueror;-Fenster) mit der rechten Maustaste klicken und dort Neu erstellen ... auswählen. Wenn Sie viele Verknüpfungen zu Anwendungen haben, und Ihre Arbeitsfläche damit nicht zumüllen wollen, können Sie diese Verknüpfungen auch in Ihren Programmordner tun. Sie gelangen mit &konqueror; dorthin, indem Sie Gehe zu Programme anklicken. Erstellen Sie daraufhin eine einzelne Verknüpfung zu Ihrem Programmordner; dieser befindet sich normalerweise im Ordner ~/.kde/share/applnk. Um eine Programmverknüpfung in die Kontrollleiste aufzunehmen, erstellen Sie zuerst die Verknüpfung im Programmordner und dann ziehen Sie die Verknüpfung auf eine freie Stelle der Kontrollleiste. DateiVerknüpfung zu Adresse (URL) ... Hiermit können Sie ein Symbol erstellen, mit dem Sie &konqueror; so starten können, dass er mit einem bestimmten Ordner oder einer bestimmten Internetseite geöffnen wird. Ebenso wie bei der Funktion Verknüpfung mit Programm ... können Sie diese Verknüpfung auf Ihrer Arbeitsfläche erstellen, indem Sie die Verknüpfung in Ihrem ~/Desktop-Ordner erstellen oder indem Sie mit rechts auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche klicken und Neu erstellen ... auswählen. Wenn Sie die Verknüpfung neu erstellen, trägt sie zunächst den Namen des Pfades oder der &URL;, auf die sie zeigt; Sie können den Namen jedoch ändern, indem Sie die Verknüpfung mit rechts anklicken, dann Eigenschaften auswählen und den gewünschten Namen auf der Karte Allgemein eintragen. GerätDiskettenlaufwerk ... Benutzen Sie diese Option, um ein Symbol zu erstellen, dass das Diskettenlaufwerk ins System einbindet und eine neue Instanz von &konqueror; mit dem Inhalt der Diskette öffnet. Um die Einbindung der Diskette in das Dateisystem wieder zu lösen, klicken Sie mit rechts auf das Symbol und wählen Laufwerkseinbindung lösen. Tatsächlich muss es sich nicht um ein Diskettenlaufwerk handeln -- jedes Laufwerk und jede Partition, die nicht beim Systemstart automatisch eingebunden werden, können über ein solches Symbol eingebunden werden. Normalerweise ist die Arbeitsfläche ein guter Platz für dieses Symbol. Festplatte ... Diese Option ähnelt der für Diskettenlaufwerk ..., aber dient dem Einbinden von Festplatten bzw. Partitionen. CD/DVD-ROM Gerät ... Diese Option ähnelt der für Diskettenlaufwerk ..., aber dient dem Einbinden von CD- oder DVD-Laufwerken. Ordner ... Die einfache Art, einen neuen (Unter)ordner zu erstellen. Textdatei ... Mit dieser Option erstellen Sie eine gewöhnliche, leere Textdatei. Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie den Namen der neuen Textdatei eingeben können. HTML-Datei ... Erzeugt das "Gerüst" einer HTML-Quelldatei. Wenn Sie in der Dialogbox einen Namen für die Datei eingeben, sollten Sie ihr die Endung .html geben, um Verwirrung zu vermeiden. Präsentations-Dokument ... Erzeugt das "Skelett" eines &koffice; &kpresenter;-Dokuments. Geben Sie der Datei die Endung .kpr. Text-Dokument ... Erzeugt das "Skelett" eines KOffice &kword;-Dokuments mit der Standardstilvorlage von &kword;. Geben Sie der Datei die Endung .kwd. Tabellenkalkulations-Dokument ... Benutzen Sie diese Option, um ein neues KOffice &kspread;-Tabellenkalkulationsdokument zu erstellen. Geben Sie der Datei die Endung .ksp. Illustrations-Dokument ... Erzeugt ein neues KOffice-&kontour; Dokument. Geben Sie dieser Datei die Endung .kil. Ändern von Namen und Rechten Am einfachsten können Sie Dateien oder Ordner umbenennen, indem Sie sie entweder mit rechts anklicken und Umbenennen auswählen oder indem Sie die Datei oder den Ordner auswählen und dann die Taste F2 drücken. Wenn Sie den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei oder eines Ordners ändern wollen, wählen Sie nach einem Rechtsklick auf den Namen oder das Symbol den Eintrag Eigenschaften .... Oder, falls Sie die Datei oder den Ordner bereits ausgewählt haben, können Sie in der Menüleiste den Eintrag Bearbeiten Eigenschaften ... auswählen. Daraufhin wird das Dialogfeld Eigenschaften geöffnet, das aus zweiKarteikarten besteht: Allgemein, dort werden einige Informationen über das Objekt angezeigt und dort ist es auch möglich, den Namen und, im Falle eines Ordners, das zugehörige Symbol zu ändern. Berechtigungen, dort werden der Eigentümer und die Zugangsberechtigungen angezeigt. Diese Rechte können - wenn Sie der Eigentümer oder der Systemadministrator (Super User) sind - hier auch geändert werden. Kopieren und Umbenennen Wenn Sie eine Kopie einer existierenden Datei im gleichen Ordner wie die Ursprungsdatei unter einem anderen Namen anlegen wollen - vielleicht als Sicherungskopie - können Sie dies mit einem normalen Kopieren tun. Beim Einfügen erscheint dann ein Dialog mit der Mitteilung, dass diese Datei bereits existiert. Tippen Sie einfach den neuen Namen in das Textfeld des Dialoges ein und drücken Sie dann den Knopf Umbenennen (oder drücken Sie den Knopf Vorschlagen, um einen neuen Namen erzeugen zu lassen). Super User-Modus Wenn Sie als normaler Benutzer auf Dateien außerhalb Ihres Persönlichen Ordners zugreifen wollen, werden Sie feststellen, dass das häufig nicht funktioniert und Sie statt dessen eine Fehlermeldung wie Kein Zugriff möglich erhalten. Um auf diese Dateien zugreifen zu können, müssen Sie als Systemverwalter (auch Super User oder root genannt) angemeldet sein. Anstatt sich nun ab- und wieder anzumelden, können Sie &konqueror; aus dem K-Menü im Systemverwaltungsmodus (als Super User) starten, indem Sie SystemDateimanager (Systemverwaltungsmodus) auswählen. Sie werden nach dem Passwort von root gefragt. Wenn Sie dies kennen, startet &konqueror; mit sämtlichen Zugriffsrechten auf alle Dateien Ihres Systems. Seien Sie vorsichtig! Als Systemverwalter (Super User root) haben Sie Zugriff auf alle Komponenten Ihres Systems, und ein einziger falscher Befehl kann nicht behebbare Schäden verursachen. Es wird auch dringend empfohlen, sich nicht als root ins Internet einzuwählen, da dies Ihre Verwundbarkeit Hackerangriffen gegenüber stark erhöht. Dateinzuordnungen einrichten &kde; enthält viele Programme die die verschiedensten Dateitypen öffnen können. Meistens funktionieren alle Voreinstellung ohne Probleme. Dennoch hat &konqueror; eine leistungsfähige Möglichkeit, mit der Sie die Anwendung auswählen können, mit der ein bestimmter Dateityp geöffnet werden soll. Details zu diesem Thema erhalten Sie, indem Sie EinstellungenKonqueror einrichten ... wählen. Klicken Sie dann bite auf Dateizuordnungen und danach den Hilfe-Knopf. Die Befehlszeile Obwohl &konqueror; ein mächtiger und flexibler graphischer Dateimanager ist, gibt es auch Situationen, in denen ein erfahrener &Linux; / &UNIX;-Nutzer lieber mit der Befehlszeile arbeiten möchte. Sie können natürlich das Programm &konsole; starten, zum Beispiel über &konqueror;s Menüleiste mit Extras Terminal öffnen ... oder mit der Tastenkombination &Strg;T. Falls Sie jedoch nur ein Programm starten oder eine &URL; aufrufen wollen, wäre der Aufruf von ExtrasBefehl ausführen ... oder (&Alt;F2) einfacher. ExtrasBefehl ausführen ... (&Ctrl; E) öffnet ein kleines Dialogfenster mit einer Befehlszeile, in der Sie Befehle wie &zb; ps -ax | grep tdeinit eingeben können. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen nicht der volle Leistungsumfang einer Konsole zur Verfügung steht. Anwendungen wie top und less werden nicht richtig funktionieren, jedoch steht Ihnen die Befehlszeile sofort und ohne Verzögerung, die der Start einer &konsole; mit sich bringen würde, zur Verfügung. Für komplexere Anwendungen gibt es in &konqueror; noch eine weitere, elegante Möglichkeit, und zwar über die Menüleiste Fenster Terminal-Emulator anzeigen. Dies öffnet ein Terminalfenster als neue Ansicht innerhalb von &konqueror;, und solange die Ansichten miteinander verknüpft sind, bewirkt ein Ordnerwechsel in der normalen Ansicht auch einen Ordnerwechsel im Terminalfenster. Einbetten des Terminalemulators