Das Handbuch zu Konsole
Das Handbuch zu Konsole
Weiter

Das Handbuch zu Konsole

Jonathan Singer

Kurt Hindenburg

developer: Kurt Hindenburg
developer: Waldo Bastian
reviewer: Mike McBride
Deutsche Übersetzung: Stefan Doll
Version 1.6.2 (2006-08-16)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

Dies ist das Handbuch zu Konsole.

Konsole ist ein X Window-Terminalemulator für KDE.


Kapitel 1. Einführung zu Konsole
Einführung zu Konsole
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einführung zu Konsole

Was ist ein Terminal?

UNIX®-Betriebssysteme wurden ursprünglich als textbasierte Systeme entwickelt und über die Befehlszeile bedient. Mittlerweile stellen X Window System® und KDE eine graphische Bedienoberfläche zur Verfügung. Die Befehlszeile kann aber weiterhin benutzt werden und bleibt für viele Aufgaben die einfachste, schnellste und bequemste Lösung.

Konsole ist ein so genannter X-Terminal-Emulator, oft auch als Terminal oder Shell bezeichnet. Es stellt einen traditionellen textorientierten Zugang zum Betriebssystem bereit, kann sich aber gleichzeitig den Bildschirm mit graphischen Anwendungen teilen. Windowsanwendern ist dieses Konzept vielleicht durch die MS-DOS Befehlszeile bekannt, die eine ähnliche Funktion bereitstellt: eine DOS™-Befehlszeile unter Windows®. (Die UNIX®-Befehlszeile ist allerdings sehr viel mächtiger und bedienerfreundlicher als DOS.)

Dieses Dokument kann leider nicht auf die Bedienung der UNIX®-Shell eingehen. Die vielen Möglichkeiten zu beschreiben, würde ein umfangreiches Buch erfordern. Es gibt aber viele solche Bücher, sie sind problemlos in Büchereien und Bibliotheken zu erhalten (normalerweise unter dem Stichwort "Shell" oder "Terminal"). Auch im Internet lassen sich entsprechende Anleitungen finden.Es lohnt sich den Umgang mit der Befehlszeile zu erlernen - schon mit Grundkenntnissen in diesem Bereich, lässt sich der Umgang mit Ihrem Computer deutlich angenehmer und effizienter gestalten.

Was ist das Besondere an Konsole ?
Was ist das Besondere an Konsole ?

Was ist das Besondere an Konsole ?

Konsole ist einfach zu konfigurieren und erlaubt die Verwaltung mehrerer Shells in einem einzigen Fenster.

Mittels Konsole können folgende Anwendungen geöffnet werden:

  • Linux®-Konsole-Sitzungen

  • Shell-Sitzungen

  • Terminal-Programm Screen-Sitzung

  • Midnight Commander Dateimanager

  • Root-Konsole Sitzung

  • Root Midnight Commander Dateimanager

  • Benutzerdefinierte Sitzungen

Damit Sie den Überblick behalten, können die Sitzungen umbenannt werden oder Sie können Signale (STOP, CONT, HUP, INT, TERM, KILL) an Sitzungen versenden.

Das Erscheinungsbild von Konsole kann nach Wunsch des Benutzers gestaltet werden:

  • Menüleiste und/oder Rahmen anzeigen/ausblenden

  • Größe des Konsole-Fensters, Zeichensatz, Farbschemata, und Tastaturzuordnung bestimmen

  • Anordnung der Bildlaufleiste verändern oder die Bildlaufleiste abschalten

  • Anordnung der Unterfensterleiste verändern oder die Unterfensterleiste abschalten

Alle Einstellungen können als Voreinstellungen gespeichert werden.

Gebräuchliche X Terminalemulatoren basieren auf zwei frei verfügbaren Programmen: xterm, dem Original, und xvt, einer leichtgewichtigeren Alternative. Die Basis für die meisten anderen X Terminalemulatoren (z. B. eterm) ist xvt.

Konsole ist keine Weiterentwicklung von xterm.Stattdessen wurde Konsole mit Hilfe moderner Methoden vollständig neu entwickelt.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Bedienung von Konsole
Bedienung von Konsole
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Bedienung von Konsole

Start des Programms

Beim Aufruf von Konsole wird automatisch auch eine Anwendung (normalerweise eine UNIX®-Shell) gestartet. Mit dieser kann sofort gearbeitet werden.


Konsole Screen

mit vier offenen Terminal-Sitzungen


Beim Start kann ein „Tipp des Tages ...“-Fenster angezeigt werden, das Hinweise zur Bedienung von Konsole bereitstellt. Möchten Sie diese Hinweise nicht erhalten, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld Tipps beim Start anzeigen.

Entwicklung von Terminalemulatoren
Entwicklung von Terminalemulatoren

Entwicklung von Terminalemulatoren

Text, der nicht mehr im Konsole-Fenster dargestellt wird, lässt sich mit Hilfe der Bildlaufleiste wieder sichtbar machen, wenn die Option Verlaufsspeicher eingeschaltet ist. Die Bildlaufleiste lässt sich mit dem Mauszeiger, dem Mausrad und auch über Tastenkombinationen Umschalt+Bild auf (eine Seite nach oben), Umschalt+Bild ab (eine Seite nach unten), Umschalt+Pfeil hoch (eine Zeile nach oben) und Umschalt+Pfeil runter (eine Zeile nach unten) bewegen.

Darüberhinaus imitiert Konsole die FreeBSD-Konsole, wenn die Taste scroll lock gedrückt ist. In diesem Fall werden normale Ein- und Ausgaben von der Shell angehalten, und Sie können mit den Tasten Bild auf und Bild ab, sowie mit Pfeil hoch und Pfeil runter im Verlaufsspeicher blättern.

Der Verlaufsspeicher von Konsole kann über Einstellungen->Verlaufsspeicher ... eingerichtet werden.

Konsole stellt eine Reihe von Funktionalitäten für den Verlaufsspeicher bereit, die im Menü Bearbeiten zu finden sind.

  • In Verlaufsspeicher suchen ...

  • Weitersuchen

  • Frühere suchen

  • Verlauf speichern unter ...

  • Verlaufsspeicher löschen

  • Alle Verlaufsspeicher löschen

Anmerkung

Bei Konsole beziehen sich Verweise auf den Verlaufsspeicher auf den im Konsolefenster angezeigten Text. Die in diesem Fenster gestartete Shell (z. B. bash) verfügt ebenfalls über einen „Verlauf“, der aber unabhängig vom Verlaufsspeicher von Konsole ist.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Sitzungen
Sitzungen

Sitzungen

Wenn Sie sich häufig auf anderen Rechnern anmelden oder stets die selben Anwendungen im Terminal starten müssen, können Sie die „Sitzungsverwaltung“ von Konsole in Zusammenarbeit mit der Sitzungsverwaltung von KDE benutzen, um diese Arbeitsabläufe zu automatisieren. Nehmen wir das folgende Beispiel an: Sie melden sich häufig zu Administrationszwecken über ssh auf dem Rechner administration an. Wahrscheinlich ist Ihnen bereits der Knopf Neue Sitzung in der Unterfensterleiste aufgefallen. Wenn Sie diesen Knopf anklicken und gedrückt halten, erscheint ein Untermenü, in dem Sie einen neuen Sitzungstyp auswählen können. Hier werden wir nun einen neuen Eintrag hinzufügen.

  1. Klicken Sie auf Einstellungen->Konsole einrichten ...

  2. Wählen Sie den Reiter Sitzung aus.

  3. Geben Sie in das erste Eingabefeld einen Namen ein. Dieser Name wird später im Menü angezeigt und die Voreinstellung für die Bezeichnung anstelle von Befehlsfenster sein, wenn Sie eine Sitzung dieses Typs öffnen.

  4. Geben Sie nun einen Befehl fein, so als würden Sie diesen in einer Sitzung eingeben. Bei unserem Beispiel lautet die Eingabe: ssh administration.

  5. Weiter unten können Sie das Erscheinungsbild der Sitzung anpassen. Sie können eine andere Schrift, ein anderes Farbschema und für jeden Sitzungstyp eine andere Belegung von $TERM einstellen.

  6. Drücken Sie den Knopf Sitzung speichern .... Daraufhin werden Sie um Bestätigung des Dateinamens gebeten.

  7. Drücken Sie OK.

Jetzt sollten Sie in der Lage sein den neuen Sitzungstyp im Menü auszuwählen, wenn Sie den Knopf Neue Sitzung in der Unterfensterleiste gedrückt zu halten. Daraufhin öffnet sich eine neue Sitzung in einem Konsole-Fenster und die zuvor angegebenen Befehle werden ausgeführt. In unserem Fall sehen Sie die Eingabeaufforderung für das Passwort der ssh-Sitzung. Wenn Sie das Passwort eingegeben haben, werden Sie auf dem anderen Rechner angemeldet. [1] Vielleicht möchten Sie ja das http-Protokoll eines Webservers im Netzwerk ausgeben lassen. Hierzu verwenden Sie eine Befehlszeile wie diese: ssh -f webserver tail -f /var/log/httpd-error.log.

Sie können auf diese Weise auch lokale Befehle ausführen. Erstellen Sie eine Sitzung mit dem Befehl tail -f /var/log/messages. Wenn Sie in diesem Fall das ausgeführte Programm beenden, wird auch die Sitzung geschlossen.

Diese Eigenschaft erweist sich als besonders bequem, wenn Sie ständig die selben Sitzungen bereits geöffnet vorfinden. KDE kann genau dies beim Anmelden für Sie erledigen. Lassen Sie die entsprechenden Sitzungen einfach beim Abmelden von KDE geöffnet. Sie werden dann in der KDE-Arbeitssitzung gespeichert und so wie jede andere Anwendung bei der nächste Anmeldung in KDE wiederhergestellt.

Anmerkung

Sie können jeder Sitzung einen Kurzbefehl zuweisen.



[1] Sie können diesen Schritt umgehen, wenn Sie ssh-agent verwenden.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Maustasten
Maustasten

Maustasten

Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung der Mausknöpfe für die übliche Rechtshänderbelegung. Wenn Sie eine Tastenbelegung für Linkshänder benutzten, tauschen Sie im folgenden Text Rechts und Links aus.

Linke Taste

Ein Klick der linken Maustaste wird an die Anwendung, die in der Sitzung läuft, weitergeleitet. Konsole benutzt einen Pfeil als Mauszeiger, wenn das Anwendungsprogramm über eine Mausunterstützung verfügt. Andernfalls wird ein senkrechter Balken (ein Textzeiger) dargestellt.

Das Bewegen der Maus (=Ziehen) bei gedrückter linker Maustaste markiert einen Textabschnitt. Der ausgewählte Text wird dabei invertiert dargestellt. Mit der Funktion Kopieren im Menü Bearbeiten kann der markierte Text in die Zwischenablage kopiert und dann in Konsole oder einer anderen Anwendung verwendet werden. Es ist außerdem möglich den Text direkt in ein anderes Anwendungsprogramm zu ziehen. Dazu muss der Text zunächst markiert werden. Anschließend wird der markierte Text angeklickt und bei gedrückter Maustaste, in das andere Programm gezogen. (Je nach KDE-Einstellungen muss dabei noch die Strg-Taste festgehalten werden).

Normalerweise werden Zeilenumbrüche des markierten Textes mitkopiert. Das ist sinnvoll bei Quelltexten (von Programmiersprachen) oder der Ausgabe bestimmter Befehle, aber für gewöhnlichen Text wäre eine Auswahl ohne Zeilenumbrüche günstiger. Eine solche Auswahl lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der Strg-Taste während des Markiervorgangs erzeugen.

Das Betätigen der linken Maustaste bei gleichzeitigem Gedrückthalten der Tasten Strg und Alt, markiert einen Textspalte.

Ein Doppelklick mit der linken Maustaste markiert ein Wort - ein Dreifachklick markiert eine ganze Zeile.

Wird beim Markieren der Mauszeiger auf den oberen oder unteren Rand des Textfelds bewegt, ergibt sich ein Effekt wie beim Bewegen der Bildlaufleiste. Konsole zeigt dann Text weiter oben, bzw. weiter unten, im Verlaufsspeicher an. Dieses Rollen durch den Verlaufsspeicher endet, sobald die Mausbewegung beendet wird.

Wird die Maustaste losgelassen, bleibt der ausgewählte Textabschnitt markiert (=invertierte Darstellung). Die Markierung wird aufgehoben, sobald die Zwischenablage verändert wird, eine Änderung des markierten Textes erfolgt oder die linke Maustaste betätigt wird.

Bei Anwendungsprogrammen mit Mausunterstützung (zum Beispiel Midnight Commander) muss zusätzlich die Umschalt-Taste betätigt werden, um Text auszuwählen.

Mittlere Taste

Klicken der mittleren Maustaste, fügt Text aus der Zwischenablage ein. Betätigen Sie dabei die Strg-Taste, wird der Text eingefügt und an Konsole übergeben.

Anmerkung

Ist lediglich eine Maus mit zwei Tasten vorhanden, kann die mittlere Maustaste, durch gleichzeitiges Betätigen der rechten Maustaste und linken Maustaste emuliert werden.

Wenn Sie über ein Mausrad als mittlere Taste verfügen, führt das Bewegen des Mausrads in Anwendungen, die nicht über eine Mausrad-Unterstützung verfügen, zum Blättern der Bildlaufleiste von Konsole.

Rechte Taste

Die Einträge, die bei einem Klick mit der rechten MaustasteMaustaste im Menü erscheinen, sind davon abhängig, ob die Menüleiste angezeigt wird.

Menüleiste sichtbar: Auswahlende festlegen, Kopieren, Einfügen, Signal senden, Sitzung verselbständigen,Sitzung umbenennen ..., Lesezeichen, Einstellungen und Sitzung schließen.

Menüleiste ausgeblendet: Menüleiste anzeigen, Auswahlende festlegenKopieren, Einfügen, Signal senden Neue Sitzung, Sitzung verselbständigen, Sitzung umbenennen ..., Lesezeichen, Einstellungen und Sitzung schließen.

In einer Anwendung mit Mausunterstützung erhalten Sie das Aufklappmenü durch Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Umschalt-Taste.

Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Strg-Taste lässt das Menü Sitzung erscheinen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Menüleiste
Menüleiste

Menüleiste

Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand des Konsole-Fensters. Die Menüleiste kann durch Drücken von Alt aktiviert und wieder deaktiviert werden.

Mit Einstellungen->Menüleiste ausblenden kann die Anzeige der Menüleiste ausgeschaltet werden. Ist die Menüleiste ausgeblendet, lässt sich die Einstellung Menüleiste anzeigen über ein Menü erreichen, das durch Klicken der rechten Maustaste angezeigt wird. Die gleiche Funktion lässt sich durch Betätigen der Tastenkombination Alt+Strg+M erreichen.

Das Menü Sitzung

Sitzung->Neues Befehlsfenster

Startet eine neue Sitzung mit einem Befehlsfenster. Das Gleiche erreiche Sie über die Tastenkombination Alt+Strg+N. Näheres dazu finden Sie weiter unten.

Sitzung->Neue Sitzung

Öffnet ein neues Fenster in der Konsole.

Sitzung->Neue Linux-Konsole

Öffnet eine neue Sitzung, in der ein textbasiertes Linux®-System emuliert wird.

Anmerkung

In der Datei README.linux.console, die dem Quelltext von Konsole beiliegt, wird detailliert beschrieben, wie sich diese Linux®-Konsole von einer typischen UNIX®-Konsole unterscheidet.

Sitzung->Neuer Midnight Commander

Öffnet eine neue Sitzung mit dem Dateimanager Midnight Commander.

Anmerkung

Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (mc) installiert ist.

Sitzung->Neuer Midnight Commander für Benutzer root

Öffnet eine neue Sitzung mit dem Dateimanager Midnight Commander als Systemverwalter. root.

Dabei wird zunächst das Passwort für den Benutzer root abgefragt, und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer root geöffnet. Derroot-Prompt # zeigt an, dass der Benutzer mit Systemverwalter-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig. Allerdings ist Vorsicht angebracht, denn es ist dann möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.

Anmerkung

Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (mc) installiert ist.

Sitzung->Neues Befehlsfenster (Systemverwaltungsmodus)

Öffnet eine neue Sitzung mit einem Befehlsfenster das unter dem Zugang für den Benutzer(root) läuft.

Dabei wird zunächst das Passwort von root abgefragt und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer root geöffnet. Der root-Prompt # zeigt an, dass der Benutzer mit root-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig, wenn neue Software installiert oder andere Systemverwaltungsaufgaben durchgeführt werden müssen. Dabei ist allerdings Vorsicht angebracht, denn es ist dann leicht möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.

Sitzung->Neue Sitzung des Terminal-Programms Screen

Startet eine neue Sitzung mit dem Programm Screen, einem virtuellen Terminal-Manager. Siehe auch man screen .

Anmerkung

Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Screen (screen) installiert ist.

Sitzung->Neues Befehlsfenster bei Lesezeichen

Startet ein neues Befehlsfenster in dem in der Liste der Lesezeichen aufgeführten Ordner.

Sitzung->Bildschirm drucken ...

Druckt den aktuellen Bildschirm.

Sitzung->Sitzung schließen

Schließt die aktive Sitzung.

Sitzung->Beenden

Beendet Konsole, schließt alle Sitzungen und alle Programme, die von diesen Sitzungen aus gestartet wurden.

Eine neue Sitzung lässt sich auch mit einer Tastenkombination starten. Per Voreinstellung ist diese Funktion mit der Kombination Alt+Strg+N erreichbar. Es ist über Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ... auch möglich eigene Tastenkombinationen festzulegen.

Die Liste der verfügbaren Sitzungen spiegelt die auf dem System installierten Programme wieder sowie die benutzerdefinierten Sitzungen. Die Liste der Sitzungen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit alphabetisch sortiert.

Schließlich können Sie die Sitzungstypen anpassen und neue Sitzungstypen erstellen, indem Sie den Einstellungsdialog über den Menüeintrag Einstellungen->Konsole einrichten ... aufrufen.

Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Kopieren

Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.

Bearbeiten->Einfügen (Umschalt+Einfg)

Fügt an der Cursor-Position Text aus der Zwischenablage ein.

Bearbeiten->Signal senden

Signal senden - sendet das ausgewählte Signal an das aktuelle Befehlsfenster bzw. die Anwendung, die mit der neuen Sitzung gestartet wurde.

Derzeit stehen folgende Signale zur Verfügung:

STOPUm einen Prozess anzuhalten
CONT(=Continue) Um einen angehaltenen Prozess wieder zu starten
HUP(=Hangup) Signalisiert dem Prozess, dass der Mutterprozess beendet wurde
INTSignalisiert einen Interrupt von der Tastatur
TERM(=Terminate) Fordert den Prozess auf zu Beenden
KILLErzwingt die Prozessbeendigung
USR1benutzerdefiniertes Signal 1
USR2benutzerdefiniertes Signal 2

Weitere Details sind in den entsprechenden Manual-Seiten verfügbar. Diese lassen sich mit man 7 signal anzeigen.

Bearbeiten->Hochladen mit ZModem ... (Alt+Strg+U)

Versendet eine Datei über ZModem.

Bearbeiten->Terminalinhalt löschen

Löscht den gesamten Text des Sitzungsfensters.

Bearbeiten->Inhalt löschen und Terminal zurücksetzen

Setzt das Sitzungsfenster zurück und löscht den Bildschirm.

Bearbeiten->In Verlaufsspeicher suchen ...

Sucht ein Wort oder einen Textabschnitt im Verlaufsspeicher. Dabei lässt sich auf Wunsch Groß-Kleinschreibung berücksichtigen, reguläre Ausdrücke stehen ebenfalls zur Verfügung. Es ist auch möglich rückwärts zu suchen. Über das Menü Bearbeiten, lässt sich der KDE-eigene Editor für reguläre Ausdrücke aufrufen.

Bearbeiten->Weitersuchen

Zur nächsten Fundstelle weitergehen.

Bearbeiten->Frühere suchen

Zur vorhergehenden Fundstelle zurückgehen.

Bearbeiten->Verlauf speichern unter ...

Speichert den aktuellen Verlaufsspeicher in einer Textdatei.

Bearbeiten->Verlaufsspeicher löschen

Löscht den Verlaufsspeicher für die aktuelle Sitzung.

Bearbeiten->Alle Verlaufsspeicher löschen

Löscht den Verlaufsspeicher für alle Sitzungen.

Das Menü Ansicht

Ansicht->Sitzung verselbständigen

Öffnet die aktuelle Sitzung in einem eigenen Fenster. Der Name der Sitzung wird in der Titelleiste des Fensters angezeigt.

Ansicht->Sitzung umbenennen ... (Alt+Strg+S)

Öffnet ein Dialogfenster, mit dem der Name der aktuellen Sitzung geändert werden kann. Der Name wird auf dem Sitzungsreiter angezeigt. Das Dialogfenster lässt sich auch mit Alt+Strg+S starten.

Ansicht->Auf Aktivität überwachen

Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich etwas ändert. Diese Meldung besteht aus einer leuchtenden Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann nützlich sein, wenn man gerade in einer anderen Sitzung arbeitet. Die Zeit zwischen Aktion und Meldung, kann in den Konsole-Einstellungen festgelegt werden.

Ansicht->Auf Inaktivität überwachen

Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich für 10 Sekunden nichts tut. Diese Meldung besteht aus einer kleinen ausgeschalteten Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann von Nutzen sein, wenn Sie gerade in einer anderen Sitzung arbeiten und auf das Beenden eines Vorgangs warten. Der Zeitraum der Inaktivität der nötig ist, um eine Meldung zu erzeugen, kann in den Konsole-Einstellungen festgelegt werden.

Ansicht->Eingabedaten an alle Sitzungen senden

Legt fest, dass Eingaben in der aktuellen Sitzung an alle Sitzungen weitergegeben werden. Zur Erinnerung für Sie wird im Sitzungsreiter eine Fernsteuerung angezeigt, damit Sie vorsichtiger bei der Eingabe sind. Eine Eingabe wie rm -rf * kann gefährlich werden.

Ansicht->Sitzung nach links verlegen (Strg+Umschalt+Pfeil links)

Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach links.

View->Sitzung nach rechts verlegen (Strg+Umschalt+Pfeil rechts)

Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach rechts.

Es ist auch möglich mit Hilfe der Umschalt+Links- und Umschalt+Rechts-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.

Ansicht->Sitzungs-Symbole ...

Am Ende des Menüs Sitzung befindet sich eine Liste der verfügbaren Sitzungen. Mit Hilfe diese Liste können Sie die aktuelle Sitzung festlegen.

Es ist auch möglich mit Hilfe der Umschalt+Links- und Umschalt+Rechts-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.

Das Menü Lesezeichen

Lesezeichen->Lesezeichen hinzufügen

Fügt die aktuelle Position zu den Lesezeichen hinzu.

Lesezeichen->Lesezeichen bearbeiten

Bearbeitet die Liste der Lesezeichen.

Lesezeichen->Neuer Lesezeichenordner ...

Erzeugt einen neue Ordner in der Lesezeichen-Liste.

Die Lesezeichen werden am Ende des Menüs angezeigt. Durch Auswahl eines Lesezeichens wechselt die Sitzung in den betreffende Ordner.

Anmerkung

Sie können den Lesezeichen-Editor verwenden, um manuell URLs wie ssh://user@host oder telnet://host einzutragen, die das Anmelden auf anderen Rechnern ermöglichen.

Das Menü Einstellungen

Einstellungen->Menüleiste ausblenden

Blendet die Anzeige der Menüleiste aus

Einstellungen->Unterfensterleiste

Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Unterfensterleiste: Ausblenden, Oben, oderUnten.

Einstellungen->Bildlaufleiste

Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Bildlaufleiste: Ausblenden, Links, oderRechts.

Einstellungen->Vollbildmodus (Strg+Umschalt+F)

Wechselt zwischen Vollbildmodus und Normalgröße des Fensters.

Einstellungen->Signal

Legt das Signal fest: System-Signal, Systemnachricht, Sichtbares Signal, oder Kein.

Einstellungen->Schriftart

Setzt die Schriftgröße: Schrift vergrößern oder Schrift verkleinern.

Die Option Auswählen ... erlaubt eine beliebige Kombination von Schriftart, -größe und -stil.

Einstellungen->Kodierung

Legt die Zeichenkodierung fest

Einstellungen->Tastatur

Wählt das gewünschte Tastaturverhalten aus.

Diese Zuordnungen werden über die Dateien $KDEDIR/share/apps/konsole/*.keytab festgelegt. Es ist möglich im gleichen Ordner weitere Dateien anzulegen und die vorhandenen zu bearbeiten. Die Datei $KDEDIR/share/apps/konsole/README.KeyTab beschreibt die Details des keytab-Formats. Die Standard-Keytab-Datei wird aus $KDEDIR/share/apps/konsole/README.default.Keytab erstellt.

Einstellungen->Farbschema

Erlaubt es die Farben von Text und Hintergrund zu festzulegen.

Diese Farbschemata befinden sich in den Dateien: $KDEDIR/share/apps/konsole/*.schema. Die Datei $KDEDIR/share/apps/konsole/README.Schema beschreibt das *.schema Dateiformat. Die bestehenden Dateien können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen oder auch neue Dateien hinzufügen. Es ist auch möglich über Einstellungen->Konsole einrichten ... eigene Farbschemata anzulegen.

Einstellungen->Größe

Stellt die Größe des Textbereichs ein (in Spalten x Zeilen).

Einstellungen->Verlaufsspeicher ...

Öffnet ein Dialogfenster mit den Einstellungen für den Verlaufsspeicher. Das Ankreuzfeld Aktivieren bestimmt ob Zeilen, die über den oberen Rand des Textbereichs verschoben wurden, gespeichert werden. Die Anzahl Zeilen, die gespeichert werden, lässt sich direkt eingeben oder mit Hilfe der Pfeilknöpfe in Vielfachen von 100 erhöhen bzw. verringern. Der Knopf Voreinstellungen setzt diesen Wert wieder auf 1000 Zeilen. Die Auswahl von Unbegrenzt bewirkt, dass alle Zeilen gespeichert werden. Mit dem Knopf OK werden die Änderungen gespeichert, mit Abbrechen werden die Änderungen verworfen.

Einstellungen->Als Standard speichern

Übernimmt die aktuellen Einstellungen als neue Voreinstellungen.

Einstellungen->Sitzungsprofil speichern ...

Speichert den aktuellen Satz von Sitzungen unter einem benutzerdefinierten Namen. Dieses Profil kann dann beim Start von Konsole von der Befehlszeile mit --profile und dem Dateinamen ausgewählt werden.

Einstellungen->Benachrichtigungen festlegen ...

Einrichten der Benachrichtigungen für Konsole.

Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...

Tastenkürzel für Konsole-Befehle einrichten.

Einstellungen->Konsole einrichten ...

Öffnet das KDE-Kontrollzentrum-Modul, das weitere Einstellungen von Konsole ermöglicht. Unter Anderem die Erstellung von Farbschemata und Modifizierung der verfügbaren Sitzungstypen.

Das Menü Hilfe

Hilfe->Handbuch zu Konsole

Öffnet das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments.

Hilfe->Tipp des Tages ...

Zeigt einen nützlichen Tipp über Konsole an. Markieren Sie das Ankreuzfeld Tipps beim Start anzeigen, um bei jedem Aufruf von Konsole einen Tipp zu erhalten.

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Probleme oder Wünsche berichten ... für Konsole.

Hilfe->Über Konsole

Informationen über den Autor von Konsole

Hilfe->Über KDE

Informationen über das KDE-Projekt



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Unterfensterleiste
Unterfensterleiste

Unterfensterleiste

Die Unterfensterleiste erlaubt die Arbeit mit mehreren Sitzungen, die an das selbe Konsole-Fenster gebunden sind.


Bild mit Unterfensterleiste

Konsole mit vier offenen Sitzungen in der Unterfensterleiste am unteren Fensterrand.


Mit Einstellungen->Unterfensterleiste können Sie Unterfensterleiste an eine andere Position verlegen: Oben oder Unten. Durch Auswahl von Ausblenden kann die Anzeige auch ausgeschaltet werden.

Mit dem Knopf am linken Rand der Unterfensterleiste können Sie eine Reihe von Aktionen durchführen.

  • Klicken Sie auf den Knopf, um eine neue Standard-Sitzung zu starten.

  • Wenn Sie den Knopf gedrückt halten, erscheint eine Aufklappmenü, in dem Sie verschiedene Sitzungen auswählen können.

  • Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Knopf (oder einen leeren Bereich der Unterfensterleiste) öffnet ein Auklappmenü, in dem Sie verschiedene Einstellung festlegen können.

    • Unterfensterleiste: Ausblenden, Oben, Unten.

    • Unterfenster-Optionen: Text & Symbole, Nur Text, Nur Symbole.

    • Dynamisches Ausblenden blendet die Unterfensterleiste aus, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.

    • Automatische Größenänderung von Unterfenstern bewirkt eine automatische Anpassung der Unterfenster an die Breite der Unterfensterleiste.

Auf der rechten Seite der Unterfensterleiste befindet sich ein Knopf, der die aktuelle Sitzung schließt. Dieser Knopf ist inaktiv, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.

Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen Unterfensterreiter öffnet ein weiteres Menü.

  • Sitzung verselbständigen

  • Sitzung umbenennen ...

  • Auf Aktivität überwachen

  • Auf Inaktivität überwachen

  • Eingabedaten an alle Sitzungen senden

  • Farbe für Unterfenster ...

  • Zu Unterfenster wechseln ...

  • Sitzung schließen



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Befehlszeilenparameter
Befehlszeilenparameter

Befehlszeilenparameter

Wird Konsole von der Befehlszeile gestartet, lässt sich das Verhalten des Programms über verschiedene Parametern beeinflussen.

--help

Zeigt eine Liste mit den verfügbaren Parametern an.

-e Befehl

Führt Befehl aus anstelle eines Befehlsfensters.

Anmerkung

Alle Parameter, die nach Befehl angegeben werden, werden an Befehl übergeben, nicht an Konsole.

--keytab Datei

Startet Konsole mit der angegebenen .keytab-Datei und der dadurch festgelegten Tastaturbelegung.

--keytabs

Liste aller verfügbaren keytabs.

--ls

Startet das Programm mit einer Login-Shell. Die genaue Bedeutung dieses Parameters hängt von Ihrem System ab - üblicherweise wird dadurch ~/.profile oder ~/.bash_profile ausgeführt. Wenn Ihnen das nichts sagt, kümmern Sie sich einfach nicht darum, aber behalten Sie es im Hinterkopf, für den Fall, dass Sie es später einmal benötigen.

--name Name

Bestimmt den Namen der im Fenstertitel angezeigt wird.

--noclose

Verhindert, dass Konsole beendet wird, wenn im Sitzungsfenster der Befehl exit eingegeben wird.

--noframe

Startet Konsole ohne Rahmen

--nohist

Verhindert das Speichern von Text, der über den Bildschirmrand läuft.

--nomenubar

Startet Konsole mit ausgeblendeter Menüleiste.

--noresize

Abschalten der Größenänderung des Terminal-Fensters.

--noscrollbar

Startet Konsole ohne Bildlaufleiste.

--notabbar

Startet Konsole mit ausgeblendeter Unterfensterleiste.

--noxft

Startet Konsole ohne Xft-Kantenglättung. Sehr kleine Schriften können mit eingeschalteter Kantenglättung schwierig zu lesen sein.

--profile Datei

Startet Konsole mit einem gespeicherten Satz von Sitzungen.

--profiles

Listet alle verfügbaren Profile auf.

--schema Name | Datei

Startet Konsole mit dem angegebenen Schema "Name" oder dem Schema in "Datei". und dem dort festgelegten Erscheinungsbild.

--schemata

Listet alle verfügbaren Schemata auf.

--script

Schaltet erweiterte DCOP Qt™ Funktionen ein.

-T Titel

Festlegen des Fenstertitels.

--tn Terminalkennung

Weist der Umgebungsvariable TERM den angegebenen Wert zu. Näheres dazu finden Sie in man xterm .

--type Sitzungstyp

Startet eine Sitzung des angegebenen Typs, anstelle des voreingestellten Typs.

--types

Listet alle verfügbaren Sitzungstypen auf.

--vt_sz SSxZZ

Startet ein Terminalfenster mit SS Spalten und ZZ Zeilen.

--workdir Startordner

Startet im Arbeitsordner Startordner.

Beispiele:

% konsole --vt_sz 90x25 --nohist

Startet ein Konsole-Fenster mit 90 Spalten und 25 Zeilen und ohne Verlaufsspeicher

% konsole --noclose -e echo_args Hallo! Danke, dass Sie  verwenKonsoleden.

Startet ein Konsole-Fenster mit dem Text "Hallo! Danke, dass Sie Konsole verwenden."

echo_args ist ein einfaches Skript für die Bash:

#!/bin/bash
echo $*

Konsole versteht auch allgemeine Qt™- und KDE-Parameter:

--help-qt

Zeigt Qt™-spezifische Parameter an

Achtung

Die folgenden Parameter für Qt™ haben keine Auswirkung auf Konsole:

--fn, --font Schriftname

Legt die Schriftart für die Anwendung fest.

--bg, --background Farbe

Legt die Standard-Hintergrundfarbe fest.

--fg, --foreground Farbe

Legt die Standard-Vordergrundfarbe fest

--btn, --button Farbe

Legt die Standardfarbe für Knöpfe fest

--help-kde

Zeigt KDE-spezifische Parameter an

--help-all

Zeigt alle Parameter an

--author

Zeigt die Namen der Autoren an

-v,--version

Anzeige der Versionsnummer

--license

Anzeige der Lizenz unter der Konsole steht



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

DCOP
DCOP

DCOP

Eine Einführung in DCOP und die Verwendung von dcop finden Sie im Abschnitt des Benutzerhandbuchs über DCOP.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Mitwirkende und Copyright
Mitwirkende und Copyright
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Mitwirkende und Copyright

Seit KDE 3.4 wird Konsole von Kurt Hindenburg betreut.

Zuvor wurde Konsole betreut von Waldo Bastian

Die Anwendung Konsole Copyright (c) 1997-2005 Lars Doelle

Dieses Dokument wurde erstellt von Jonathan Singer

Dieses Dokument wurde für KDE 3.4 von Kurt Hindenburg aktualisiert.

Konvertiert zu DocBook SGML von Mike McBride und Lauri Watts

Deutsche Übersetzung von Stefan Doll

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Konsole auf anderen Systemen als Linux®
Konsole auf anderen Systemen als Linux®
Zurück

Anhang A. Konsole auf anderen Systemen als Linux®

Informationen zur Kompilierung von Konsole auf anderen Systemen (außer Linux®) finden sich in der Datei README.ports, die den Quelltexten von Konsole beiliegt. Die Datei enthält eine Liste mit Experten für bestimmte Systeme (Tru64, Solaris™, OpenBSD) und ruft Freiwillige für andere UNIX®-Systeme dazu auf, sich an dem Projekt zu beteiligen.

Weiterführende Informationen finden Sie auf diesen Webseiten:

Zurück
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team