KGeography"> ]> Das Handbuch zu &kgeography; Anne-Marie Mahfouf &Anne-Marie.Mahfouf.mail; BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
2005 &Anne-Marie.Mahfouf; &FDLNotice; 2005-08-02 0.4 &kgeography; ist ein Erdkunde-Lernprogramm für &kde;. Derzeit gibt es 6 verschiedenen Übungen: Landkarte erkunden, indem Sie in der Karte auf ein Land klicken und dessen Name, Hauptstadt und Flagge angezeigt wird Der Name eines Landes wird gefragt und Sie müssen es auf der Karte anklicken. Ein Land anhand des Namens der Hauptstadt raten Die Hauptstadt eines Landes raten Ein Land anhand der Flagge erraten Die Flagge eines Landes erraten KDE tdeedu KGeography Geographie Karten Länder
Einleitung &kgeography; ist ein Erdkunde-Lernprogramm für &kde;. Damit können Sie die politischen Daten einiger Länder lernen (Länder, ihre Hauptstädte und ihre Flaggen). In der aktuellen Version sind folgende Karten enthalten: Afrika, Asien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Europa, Frankreich, Deutschland, Italien, Italienische Provinzen, Nord- und Zentralamerika, Norwegen, Polen, Südamerika, Spanien, USA und die Welt. Kurze Einführung in &kgeography; Beim ersten Start von &kgeography; müssen Sie eine Karte auswählen. Bildschirmphoto von &kgeography; beim ersten Start Bildschirmphoto von &kgeography; beim ersten Start Hier ist Kanada ausgewählt Kanada ist ausgewählt Kanada ist ausgewählt Die Karte von Kanada wird im Hauptfenster von &kgeography; angezeigt: Hauptfenster von &kgeography; Hauptfenster von &kgeography; Nun können Sie im Menü auf der linken Seite des Programmfensters mehrere Übungen auswählen: Menü von &kgeography; Menü von &kgeography; Landkarte erkunden: Klicken mit der &LMBn; auf einen Bereich oder Land in der Karte zeigt Ihnen Informationen darüber: Landkarte erkunden Landkarte erkunden Klicken Sie ein Land auf der Karte an: Zuerst müssen die Anzahl der Fragen eingeben Anzahl der Fragen Anzahl der Fragen Dann wird der Name eines Landes angezeigt, Sie müssen das Land auf der Karte finden und darauf klicken. Klicken Sie auf ein Land Klicken Sie auf ein Land Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird ein Dialog mit allen richtigen und falschen Antworten angezeigt. Ihr Ergebnis Ihr Ergebnis Land nach dessen Hauptstadt raten: Aus vier vorgegebenen Ländernamen raten Sie das Land mit der abgefragten Hauptstadt: Raten Sie ein Land nach dessen Hauptstadt Raten Sie ein Land nach dessen Hauptstadt Das Ergebnis wird am Ende angezeigt: Ihr Ergebnis Ihr Ergebnis Hauptstadt eines Landes raten: Die Hauptstadt eines Landes müssen Sie aus vier vorgegeben Ländernamen erraten. Wie bei den vorherigen Übungen wird am Ende Ihr Ergebnis angezeigt. Land anhand der Flagge erkennen: Eine Flagge wird angezeigt und Sie müssen das zugehörige Land erraten. Die Flaggenfrage Die Flaggenfrage Flagge eines Landes erkennen: Zu einem vorgegebenen Land müssen Sie die zugehörige Flagge erraten. Flagge eines Landes erkennen Flagge eines Landes erkennen Arbeiten mit &kgeography; &kgeography; zeigt Informationen über einige Länder an und überprüft Ihre Kenntnisse. Ein Bildschirmphoto von &kgeography; Bildschirmphoto Weitere Eigenschaften von &kgeography; In &kgeography; können Sie die Anzeige eines Bereichs der Karte vergrößern. Zoom Zoom Im Zoommodus können Sie mit Klicken der &RMB; die Karte wieder in der Originalgröße anzeigen, genauso wie mit dem Menüeintrag Originalgröße. Benutzen Sie die Bildlaufleisten, um den Kartenausschnitt zu verschieben oder wählen Sie im Menü Verschieben, um den Ausschnitt mit der &LMBn; zu verschieben. Karten erstellen Eine Karte in &kgeography; besteht aus zwei Dateien, dem Kartenbild und der zugehörigen Beschreibung. Hilfsmittel Hier finden Sie ein Hilfsprogramm Erstellung von Karten, geschrieben von Yann Verley, um die Karte von Frankreich herzustellen. Starten Sie das Programm, um eine Hilfe zu Anwendung zu lesen. Das Programm erzeugt eine .kgm-Datei mit den zugewiesenen Farben für jedes Land aus einer Textdatei zur weiteren Bearbeitung. Dann können Sie in der Kartendatei die Länder mit den angegebenen Farben kolorieren. Beschreibungsdatei Die Beschreibungsdatei ist zwingend erforderlich und muss die Dateierweiterung .kgm haben. Diese Datei muss mit map beginnen und mit map enden. Innerhalb dieser Marken sind folgende Einträge nötig: mapFile und mapFile: Der Name der Datei (ohne Pfad) mit dem Kartenbild, ⪚ europe.png. name und name: der Name der Karte, ⪚ Europa. Eine Marke division und division für jedes Land in der Karte. Jedes Land muss diese Marken enthalten: name und name: Der Name des Landes, ⪚ Albanien. capital ud capital: der Name der Hauptstadt des Landes, ⪚ Tirana. ignore und ignore: Mögliche Werte sind yes, allowClickMode und no. Mit yes wird dieses Land bei der Abfrage nach Ländern übergangen, als wenn es nicht vorhanden wäre. Mit allowClickMode wird nach dem Land nur in der Übung Klicken Sie ein Land auf der Karte an ... gefragt, aber nicht in den anderen Übungen. Setzen Sie diese Marke auf den Wert no, um damit das Land in alle Übungen (Erkunden und Abfragen) aufgenommen wird. Diese Marke ignore darf fehlen, dann wird als Wert no angenommen. Für Algerien zum Beispiel ist der Wert auf yes in der Europakarte gesetzt, damit ist Algerien aus allen Fragen zur Europakarte ausgeschlossen. flag und flag: Die Datei (ohne Dateipfad) mit der Flagge des Landes, ⪚ albania.png. Diese Marke darf auch fehlen. Sie ist für Länder mit dem Wertyes für die Marke ignore nicht erforderlich. color und color: Die Farbe der Länder in der Karte. Die Farbe wird durch drei Marken festgelegt: red und red: Rotanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255. green und green: Grünanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255. blue und blue: Blauanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255. Es ist sinnvoll, zwei oder drei falsche "Länder" wie Wasser, Grenze und Küste zu erstellen und ihnen mit der Marke ignore den Wert yes zu geben. Schreiben Sie alle Namen von Städten und Ländern in Englisch. Kartendatei Die Kartendatei ist einfach aufgebaut, aber schwierig zu erstellen. Die Datei muss das PNG Format haben. Unter Cia-Referenz-Karten finden Sie einige Karten für die weitere Bearbeitung. Außerdem können Sie die Politische Weltkarte herunterladen, ein Bildschirmphoto aufnehmen und damit weiter arbeiten. Jedes Land auf der Karte sollte eine eindeutige Farbe haben. Verwenden Sie dazu Bildbearbeitungsprogramme wie Gimp oder Kolourpaint. Flaggen Wenn Sie die Marke flag benutzt haben, sollten Sie auch die erforderlichen Flaggendateien erstellen. Diese Dateien müssen in eine Größe von 300x200 Pixeln im PNG-Format haben, oder noch besser als SVG-Datei vorliegen. SVG-Dateien fast aller Länder der Erde und weiterer Provinzen sollten Sie in der Sodipodi Flaggensammlung suchen. Test der Karten Bevor Sie Ihre Karte an Albert tsdgeos@terra.es schicken, sollten Sie sie auf Fehler überprüfen, Dazu sind folgende Schritte erforderlich: Kopieren Sie die Beschreibungsdatei und die Kartendatei in den Ordner $TDEDIR/share/apps/kgeography/ Kopieren Sie die vorhandene Flaggendateien (PNG-Dateien) in den Ordner $TDEDIR/share/apps/kgeography/flags/ Danach können Sie Ihre Karte im Programm &kgeography; öffnen. Wenn Sie $TDEDIR Ihrer Installation nicht kennen, geben Sie den Befehl tde-config auf der Konsole ein. Nicht politische Karten Ist es möglich nichtpolitische Karten zu erstellen? Natürlich! Beispiel einer nichtpolitischen Karte Beispiel einer nichtpolitischen Karte Sebstverständlich kann das Länderkonzept um geographische Objekte wie Flüsse und Berge erweitert werden. Denken Sie bei der Bearbeitung der Karte daran, dass Flüsse und Berge in der Karte zu klein sind und daher einen zusätzlichen Fläche zum Anklicken brauchen. In diesem Beispiel hat der Fluss eine kastanienbraune Fläche und <20,76,34> als Farbe. Befehlsreferenz Das Hauptfenster von &kgeography; Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> &Ctrl;O Datei Karte öffnen ... Öffnet den Dialog Kartenauswahl &Strg;Q Datei Beenden Beendet &kgeography; Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> Ansicht Zoom Schaltet in den Zoommodus Ansicht Originalgröße Zeigt die Karte wieder in der ursprünglichen Größe an. Ansicht Verschieben Verschiebt den aktuellen Kartenausschnitt Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> Einstellungen Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden Zeigt die Werkzeugleiste von &kgeography; an oder blendet sie aus. Einstellungen Kurzbefehle festlegen ... Einstellung der Tastenkürzel für &kgeography; Einstellungen Werkzeugleisten einrichten ... Einstellung der Werkzeugleiste für &kgeography; Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> &help.menu.documentation; Danksagungen und Lizenz &kgeography; Programm Copyright 2004-2005 Albert Astals Cid tsdgeos@terra.es Copyright der Dokumentation © 2005 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; Übersetzung Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de &underFDL; &underGPL; Installation Wie Sie &kgeography; erhalten &install.intro.documentation; Kompilierung und Installation &install.compile.documentation; &documentation.index;