Das Handbuch zu KmPlot
Das Handbuch zu KmPlot
Weiter

Das Handbuch zu KmPlot

Klaus-Dieter Möller

Philip Rodrigues

Deutsche Übersetzung: Thorsten Mürell
Version 1.2.0 (2006-02-24)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

KmPlot ist ein mathematischer Funktionsplotter für KDE.

KmPlot ist Teil des KDE-EDU-Projektes: http://edu.kde.org/


Kapitel 1. Einführung
Einführung
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einführung

KmPlot ist ein mathematischer Funktionsplotter für die KDE-Arbeitsoberfläche. Er enthält einen leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue Funktionen zu erstellen.


Beispiele

KmPlot unterstützt Funktionen mit Parametern und Funktionen in polaren Koordinaten. Verschiedene Arten von Gittern sind möglich. Ausgaben können mit großer Genauigkeit ausgedruckt werden.

KmPlot bietet zusätzlich numerische und visuelle Eigenschaften wie:

  • Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse

  • Berechnung von maximalen und minimalen Werten

  • Dynamische Änderung von Funktionsparametern

  • Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen

Diese Eigenschaften unterstützen das Lernen von Beziehungen zwischen mathematischen Funktionen und deren graphischer Darstellung in Koordinatensystemen

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Einführung zu KmPlot
Einführung zu KmPlot
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Einführung zu KmPlot

Einfache Funktionszeichnung

In der Hauptwerkzeugleiste gibt es ein einfaches Textfeld, in dem Sie einen Ausdruck für eine Funktion eingeben können, z. B.

x^2
Drücken Sie dann die Eingabetaste und der Graph der Funktion y=x^2 wird im Koordinatensystem gezeichnet. Geben Sie einen anderen Ausdruck wie
5*sin(x)
in das Textfeld ein und auch dieser Graph wird zusätzlich gezeichnet.

Klicken Sie auf eine der Linien, die Sie gerade gezeichnet haben. Nun erhält das Fadenkreuz die Farbe der Linie und ist damit verbunden. Mit der Maus können Sie das Fadenkreuz entlang der Linie bewegen. In der Statusleiste am unteren Rand des Fensters werden die Koordinaten der aktuellen Position angezeigt. Berührt Linie die x-Achse, wird auch die Nullstelle in der Statusleiste gezeigt.

Klicken Sie noch einmal mit der Maustaste und das Fadenkreuz wird wieder von der Linie gelöst.

Eigenschaften bearbeiten
Eigenschaften bearbeiten

Eigenschaften bearbeiten

Bearbeiten Sie die Funktionen und ändern Sie die Farbe der Graphen.

Sie können alle Funktionen mit dem Menüeintrag Zeichnung->Zeichnungen bearbeiten ... ändern. Ein Dialog zeigt eine Liste aller gezeichneten Funktionen. Beachten Sie, dass KmPlot automatisch eindeutige Funktionsnamen für Ihre Ausdrücke eingesetzt und den Ausdruck als Funktionsgleichung vervollständigt hat.

Wählen Sie f(x)=x^2 in der Liste. Ein Doppelklick oder der Druck auf den Knopf Bearbeiten öffnet einen Dialog. Hier haben Sie Zugriff auf viele Optionen. Ändern Sie den Namen der Funktion und schieben Sie den Graphen um 5 Einheiten nach unten. Ändern Sie den Funktionsausdruck zu:

parabel(x)=x^2-5

Wählen sie eine andere Farbe für den Graphen und klicken Sie dazu in das Feld Farben:. Drücken Sie OK und Ihre Änderungen werden im Koordinatensystem angezeigt.

Anmerkung

Sie können alle Änderungen rückgängig machen, bis Sie den Knopf OK im Dialog Zeichnungen bearbeiten drücken.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Arbeiten mit KmPlot
Arbeiten mit KmPlot
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Arbeiten mit KmPlot

KmPlot behandelt benannte Funktionen, die in Ausdrücken von kartesischen Koordinaten (genannt „explizite Funktionen“), polaren Koordinaten oder als parametrische Funktionen angegeben werden können. Um eine Funktion einzugeben, benutzen Sie Zeichnung->Zeichnungen bearbeiten .... Sie können neue Funktionen auch in das Textfeld Funktionsgleichung im Hauptfenster von KmPlot eingeben, aber nur explizite und polare Funktionen. Jede Funktion, die Sie eingeben, muss einen eindeutigen Namen haben (d.h. einen Namen, der noch nicht von einer vorhandenen Funktion im Listenfeld benutzt wird). Wenn Sie keinen Funktionnamen angeben, wird er automatisch erzeugt.

Weitere Informationen zu den Funktionen in KmPlot finden Sie unter Kapitel 5, KmPlot-Referenz.


Bildschirmphoto

Funktionstypen

Explizite Funktionen

Eine explizite Funktion (d.h. eine Funktion in der Form y=f(x)), können Sie auf folgende Art eingeben:

f(x)=Ausdruck
Dabei ist:
  • f der Name der Funktion und kann aus jeder Kombination von Buchstaben und Zahlen bestehen, vorausgesetzt, er beginnt nicht mit x, y oder r (da diese Buchstaben für parametrische und polare Funktionen benutzt werden).

  • x die x-Koordinate, die im Ausdruck benutzt wird, der nach dem Gleichheitszeichen folgt. Es ist in Wirklichkeit eine Platzhaltervariable, also können Sie jeden beliebigen Namen verwenden, das Ergebnis ist das Gleiche.

  • Ausdruck ist der Ausdruck, der gezeichnet werden soll, in der von KmPlot geforderten Schreibweise. Siehe dazu „Mathematische Syntax“.

Um zum Beispiel den Graphen von y=x2+2x zu zeichnen, geben Sie folgendes im Funktionsdialog von KmPlot ein:

f(x)=x^2+2x

Parametrische Funktionen

In parametrischen Funktionen werden die x- und y-Koordinaten über unabhängige Funktionen einer anderen Variable, oft t genannt, definiert. Um eine parametrische Funktion in KmPlot einzugeben, folgen Sie der Prozedur für eine explizite Funktion, aber stellen Sie dem Namen der Funktion, die die x-Koordinaten beschreibt, ein "x" voran und der Funktion, die die y-Koordinaten beschreibt, ein "y". Wie bei expliziten Funktionen können Sie jeden Variablennamen für den Parameter verwenden. Um eine parametrische Funktion zu zeichnen, benutzen Sie im Menü Zeichnung Neue parametrische Zeichnung .... Wenn Sie keinen Funktionnamen angeben, wird er automatisch erzeugt.

Angenommen, Sie wollen zum Beispiel einen Kreis zeichnen, mit dem parametrischen Ausdruck x=sin(t), y=cos(t). Im Funktionsdialog von KmPlot verfahren Sie folgendermaßen:

  1. Öffnen Sie den Dialog parametrische Zeichnung mit Zeichnung->Neue parametrische Zeichnung ....

  2. Geben Sie den Namen der Funktion, z. B. Kreis, im Feld Name ein. Die Bezeichner der x- und y-Funktionen ändern sich entsprechend: die x-Funktion wird zu xKreis(t) und die y-Funktion wird zu yKreis(t).

  3. In den Felder für x und y geben Sie die passenden Ausdrücke ein, z. B. xKreis(t)=sin(t) und yKreis(t)=cos(t).

Klicken Sie auf OK und die Funktion wird gezeichnet.

Sie können noch weitere Optionen für die Zeichnung in diesem Dialog einstellen:

Ausblenden

Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, wird der Graph nicht gezeichnet, aber KmPlot speichert die Funktionsdefinition, so dass Sie damit andere Funktionen definieren können.

Eigener minimaler Zeichenbereich, Eigener maximaler Zeichenbereich

Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, können Sie den maximalen und minimalen Wert des Parameters t, für den die Funktion gezeichnet wird, in den Feldern Min: und Max: ändern.

Linienbreite:

Mit dieser Option können Sie die Breite der Linien in der Zeichnung in Einheiten von 0,1 mm einstellen.

Farben:

Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie dann im Dialog eine Farbe aus. Die Linie in der Zeichnung wird in dieser Farbe gezeichnet.

Funktionen in Polarkoordinaten eingeben

Polarkoordinaten bestimmen einen Punkt durch den Abstand vom Ursprung (üblicherweise r genannt) und durch den Winkel einer Linie vom Ursprung durch den Punkt zur x-Achse (üblicherweise mit dem griechischen Buchstaben theta bezeichnet). Funktionen in polaren Koordinaten erzeugen Sie im Menü Zeichnung->Neue polare Zeichnung .... Im Feld r geben Sie die Definition der Funktion mit dem Namen der theta-Variablen ein. Um z. B. die Spirale des Archimedes r=theta zu zeichnen, geben Sie ein:


(theta)=theta

so dass die ganze Zeile „r(theta)=theta“ lautet. Sie können jeden beliebigen Namen als theta-Variable verwenden, daher ergibt „r(foo)=foo“ die gleiche Zeichnung.

Funktionskombinationen
Funktionskombinationen

Funktionskombinationen

Funktionen können zu neuen Funktionen kombiniert werden. Geben Sie einfach die Funktionen nach dem Gleichheitszeichen ein, als ob sie Variable wären. Wenn Sie zum Beispiel die Funktionen f(x) und g(x) definiert haben, können Sie die Summe von f und g zeichnen lassen mit:


sum(x)=f(x)+g(x)

Beachten Sie, dass Sie nur Funktionen gleichen Typs kombinieren können, d.h. eine explizite Funktion kann nicht mit einer polaren Funktion kombiniert werden.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Aussehen von Funktionen verändern
Das Aussehen von Funktionen verändern

Das Aussehen von Funktionen verändern

Um das Aussehen des Graphen der Funktion im Hauptfenster zu ändern, wählen Sie die Funktion im Dialog Zeichnungen bearbeiten und klicken auf den Knopf Bearbeiten. Im Dialog können Sie die Linienbreite im Textfeld und die Farbe des Graphen mit dem Farbfeld auf der rechten Seite verändern. Wenn Sie eine explizite Funktion bearbeiten, werden drei Karteikarten angezeigt. Auf der ersten Karte geben Sie den Ausdruck der Funktion ein. Auf der Karte Ableitungen können Sie ankreuzen, ob die erste und zweite Ableitung der Funktion gezeichnet werden soll. Und auf der Karte Integral können Sie auswählen, ob das Integral der Funktion, das mit dem Euler-Verfahren berechnet wird, gezeichnet werden soll.

Außerdem können Sie eine Funktion mit Klicken mit der rechten Maustaste auf den Graphen bearbeiten. Wählen Sie im dann angezeigten Kontextmenü Bearbeiten.

Weitere Informationen zum Kontextmenü finden Sie unter „Kontextmenü“.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kontextmenü
Kontextmenü

Kontextmenü

Mit einem rechten Mausklick auf eine Zeichnungsfunktion oder eine parametrische Einzelpunkt-Funktion öffnen Sie ein Kontextmenü mit folgenden fünf Einträgen:

Ausblenden

Blendet den gewählten Graphen aus. Andere Graphen der Funktion werden weiter angezeigt.

Entfernen

Entfernt die Funktion und alle ihre Graphen in der Zeichnung.

Bearbeiten

Öffnet den Dialog zur Bearbeitung der gewählten Funktion.

Kopieren

Kopiert den Graphen in eine anderes laufendes KmPlot-Programm.

Verschieben

Verschiebt den Graphen in eine anderes laufendes KmPlot-Programm.

Für Zeichnungsfunktionen sind noch vier weitere Einträge vorhanden:

y-Wert auslesen ...

Öffnet einen Dialog, in dem Sie den y-Wert zu einem bestimmten x-Wert suchen können. Der gewählte Graph wird im Dialog hervorgehoben. Geben Sie einen x-Wert im Feld X: ein und klicken Sie auf Berechnen (oder drücken Sie die Eingabetaste). Dann wird der y-Wert im Feld Y: angezeigt.

Nach Minimumwert suchen ...

Sucht den minimalen Wert des Graphen im angegebenen Bereich. Der gewählte Graph wird im angezeigten Dialog hervorgehoben. Geben Sie den unteren und oberen Grenzwert für den Bereich der Suche nach dem Minimum ein und klicken Sie auf Suchen. Dann wird der x- und y-Wert des Minimum angezeigt.

Nach Maximumwert suchen ...

Wie Nach Minimumwert suchen ... weiter oben, aber es wird das Maximum, nicht das Minimum gesucht.

Integral berechnen

Wählen Sie im Dialog "Intregral Berechnen" die x-Werte für den Graphen. Dann wird das Intergral berechnet und die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe des Graphen gezeichnet.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. KmPlot einrichten
KmPlot einrichten
Zurück
Weiter

Kapitel 4. KmPlot einrichten

Um den Dialog zur Einrichtung von KmPlot zu öffnen, wählen Sie Einstellungen->KmPlot einrichten .... Einige Einstellungen (Farben ..., Koordinatensystem..., Skalierung... und Schriften...) können Sie nur im Menü Bearbeiten ändern.

Allgemeine Einstellungen

Hier können Sie die allgemeinen Einstellungen ändern, die beim Beenden von KmPlot gespeichert werden. Auf der ersten Karte können Sie die Genauigkeit der Berechnung, die Winkeleinheiten (Bogenmaß oder Grad), die Hintergrundfarbe und die Faktoren für Vergrößerung und Verkleinerung einstellen.


Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für KmPlot

Auf der zweiten Karte können Sie Ihre eigenen Konstanten definieren. KmPlot speichert die Konstanten in der gleichen Datei wie KCalc. D. h. Sie können eine Konstante in KmPlot definieren, das Programm beenden und die Konstante in KCalc laden und umgekehrt. In KmPlot dürfen Namen für Konstanten nur aus einem Großbuchstaben bestehen, wenn Sie also in KCalc eine Konstante mit einem längeren Namen definieren, wird der Name gekürzt. Die Konstanten "Apfel" und "Banane" in KCalc werden in KmPlot zum Beispiel zu "A" und "B".

Farben einstellen
Farben einstellen

Farben einstellen

Auf der Karte Koordinaten des Einrichtungsdialogs für Farben können Sie die Farben der Achsen und des Gitters auf der Zeichenfläche von KmPlot verändern.


Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Farben

Auf der Karte Normale Funktionsfarben können Sie die Farben für die Graphen der zehn in KmPlot möglichen Funktionen anpassen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Einstellung für das Koordinatensystem
Einstellung für das Koordinatensystem

Einstellung für das Koordinatensystem

Die Achseneinstellungen

x-Achse

Bestimmt einen Bereich für die Skalierung der x-Achse. Sie können einen der vordefinierten Bereiche oder frei definiert wählen, um einen eigenen Bereich einzugeben. Beachten Sie, dass Sie in die Felder unter frei definiert auch vordefinierte Funktionen und Konstanten (Siehe „Vordefinierte Funktionsnamen und Konstanten“) als Grenzen des Bereichs eingeben können (Setzen Sie z. B. Min: auf 2*pi). Sie können sogar von Ihnen definierte Funktionen benutzen, um die Grenzen anzugeben. Wenn Sie zum Beispiel eine Funktion f(x)=x^2 definiert haben, können Sie Min: auf f(3) setzen, das ergibt als untere Grenze dann 9.

y-Achse

Setzt den Bereich für die y-Achse fest. Wie oben unter „x-Achse“.

Achsenlinienbreite:

Stellt die Breite der Achsenlinien ein.

Skalenstrichbreite:

Stellt die Breite der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen darstellen.

Skalenstrichlänge:

Stellt die Länge der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen darstellen.

Bezeichnungen anzeigen

Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Namen der x- und y-Achsen in der Zeichnung angezeigt und die Skalenstriche werden beschriftet.

Extrarahmen anzeigen

Falls dieses Feld gewählt ist, wird der Zeichenbereich mit einer zusätzlichen Linie umrahmt.

Achsen anzeigen

Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen angezeigt.

Pfeile anzeigen

Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen mit Pfeilen an den Enden gezeichnet.

Die Gittereinstellungen

Sie können den Stil für das Gitter auf einen der vier möglichen Werten setzen:

Keinen

Es werden keine Gitterlinien auf der Zeichenfläche dargestellt

Linien

Gerade Linien bilden ein quadratisches Gitter auf der Zeichenfläche.

Kreuzgitter

Kreuze werden gezeichnet, um Punkte anzudeuten, an denen x und y ganzzahlige Werte haben. (z. B. (1,1), (4,2) usw.).

Polar

Linien mit konstantem Radius und Winkel werden auf der Zeichenfläche gezeichnet.

Die Einstellung Linienbreite wird benutzt, um die Breite der Gitternetzlinien festzulegen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Skalierungseinstellungen
Skalierungseinstellungen

Skalierungseinstellungen


Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Skalierung

Für jede Achse können Sie die Skalierung und Drucken-Skalierung jedes Skalenstrichs bestimmen. Mit der Einstellung Skalierung geben Sie an, wie weit die Skalenstrich voneinander entfernt sind (und damit wie weit entfernt die Gitternetzlinien gezeichnet werden sollen). Die Option Drucken wählt die Länge eines Skalenstrichs für die Darstellung auf dem Bildschirm oder dem Drucker. Auf diesem Weg können diese Einstellungen benutzt werden, um die Größe des Graphen auf dem Bildschirm oder einem Blatt Papier zu verändern. Zum Beispiel wird die Verdoppelung der Einstellung bei Drucken ohne Änderung der Skalierung die Größe des Graphen in Höhe und Breite verdoppeln.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Die Schrifteneinstellungen
Die Schrifteneinstellungen

Die Schrifteneinstellungen


Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Schriften

Kopfzeilentabelle bestimmt die Schriftart für die Informationstabelle, die in KmPlot-Ausdrucken benutzt wird,Achsenschriftart die Schriftart und Achsenschriftgröße die Schriftgröße für alle Bezeichnungen der Achsen in der Zeichenfläche.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 5. KmPlot-Referenz
KmPlot-Referenz
Zurück
Weiter

Kapitel 5. KmPlot-Referenz

Funktionssyntax

Einige Syntaxregeln müssen Sie beachten:

name(var1[, var2])=term [;erweiterungen]
name

Der Funktionsname. Falls der erste Buchstabe ein „r“ ist, nimmt der Funktionsanalysierer an, dass Sie polare Koordinaten benutzen. Falls der erste Buchstabe ein „x“ ist (zum Beispiel „xfunc“) erwartet die Analyse eine zweite Funktion mit einem führenden „y“ (hier also „yfunc“), um die Funktion in der parametrischen Form zu definieren.

var1

Die Funktionsvariable

var2

Der „Scharparameter“ der Funktion. Er muss durch ein Komma von der Funktionsvariable abgetrennt werden. Sie können einen Scharparameter zum Beispiel dafür benutzen, um mehrere Graphen einer Funktion zu zeichnen. Die Werte der Parameter können Sie direkt eingeben oder über einen Schieberegler bestimmen. Bewegen Sie den Schieberegler, so ändert sich der Wert des Parameters entsprechend. Den Schieberegler können sie auf ganzzahlige Werte zwischen 0 und 100 einstellen.

term

Der Ausdruck, der die Funktion definiert.

Vordefinierte Funktionsnamen und Konstanten
Vordefinierte Funktionsnamen und Konstanten

Vordefinierte Funktionsnamen und Konstanten

Alle vordefinierten Funktionen und Konstanten, die KmPlot kennt, können Sie unter Hilfe->Vordefinierte mathematische Funktionen finden. Dies sind:

sqr, sqrt

Gibt das Quadrat bzw. die Quadratwurzel einer Zahl zurück.

exp, ln

Gibt den Wert der Exponentialfunktion bzw. den natürlichen Logarithmus einer Zahl zurück.

log

Gibt den Logarithmus einer Zahl zu Basis 10 zurück.

sin, arcsin

Gibt den Sinus bzw. den Arcussinus einer Zahl zurück. Beachten Sie, dass das Argument zu sin und der Rückgabewert von arcsin im Bogenmaß ist.

cos, arccos

Gibt den Kosinus bzw. den Arcuskosinus zurück, ebenfalls im Bogenmaß.

tan, arctan

Gibt den Tangens bzw. den Arcustanges einer Zahl zurück, ebenfalls in Bogenmaß.

sinh, arcsinh

Gibt den Sinus hyperbolicus bzw. den Arcussinus hyperbolicus einer Zahl zurück.

cosh, arccosh

Gibt den Kosinus hyperbolicus bzw. den Arcuskosinus hyperbolicus einer Zahl zurück.

tanh, arctanh

Gibt den Tangens hyperbolicus bzw. den Arcustangens hyperbolicus einer Zahl zurück.

sin, arcsin

Gibt den Sinus bzw. den Arcussinus einer Zahl zurück. Beachten Sie, dass das Argument zu sin und der Rückgabewert von arcsin im Bogenmaß ist.

cos, arccos

Gibt den Kosinus bzw. den Arcuskosinus zurück, ebenfalls im Bogenmaß.

pi, e

Diese Konstanten repräsentieren π (3,14159...) bzw. e (2,71828...).

Mit diesen Funktionen und Konstanten und sogar mit allen benutzerdefinierten Funktionen können Sie die Achseneinstellungen festlegen. Siehe „Die Achseneinstellungen“.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Erweiterungen
Erweiterungen

Erweiterungen

Eine Erweiterung für eine Funktion wird durch ein Semikolon nach der Funktionsdefinition angegeben, gefolgt von der Erweiterung. Die Erweiterung können Sie entweder im Feld Schnellbearbeitung oder mit der DCOP-Methode "Parser addFunction" eingeben. Auf parametrische Funktionen können Sie keine Erweiterungen anwenden, aber N und D[a,b] funktionieren auch mit polaren Funktionen. Zum Beispiel:

      
        f(x)=x^2; A1
      
    
zeigt den Graph y=x2 mit seiner ersten Ableitung. Die unterstützten Erweiterungen werden im Folgenden beschrieben:
N

Die Funktion wird gespeichert, aber nicht gezeichnet. Sie kann wie jede andere benutzerdefinierte oder vordefinierte Funktion verwendet werden.

A1

Der Graph der Ableitung der Funktion wird zusätzlich in derselben Farbe aber einer geringeren Linienbreite gezeichnet.

A2

Der Graph der zweiten Ableitung der Funktion wird in derselben Farbe aber einer geringeren Linienbreite gezeichnet.

D[a,b]

Bestimmt den Definitionsbereich, für den die Funktion angezeigt wird.

P[a{,b...}]

Gibt eine Anzahl von Werten für einen Scharparameter an, für den die Funktion gezeichnet werden soll. Zum Beispiel: f(x,k)=k*x;P[1,2,] zeichnet die Funktionen f(x)=x, f(x)=2*x und f(x)=3*x. Sie können auch Funktionen für die Werte von P benutzen.

Beachten Sie, dass Sie diese Erweiterungen auch über den Dialog Funktion bearbeiten eingeben können.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Mathematische Syntax
Mathematische Syntax

Mathematische Syntax

KmPlot benutzt den üblichen Methode, um mathematische Funktionen zu schreiben, sie sollten keine Probleme haben, damit zu arbeiten. Die Rechenoperationen, die KmPlot versteht, sind in absteigender Reihenfolge der Auswertung:

^

Dieses Zeichen für das Potenzieren, z. B. 2^4 gibt 16 zurück.

*, /

Der Stern und der Schrägstrich für die Multiplikation und die Division. z. B. 3*4/2 ergibt 6.

+, -

Die Symbole Plus und Minus für die Addition und die Subtraktion, z. B. 1+3-2 ergibt 2.

Beachten Sie die Reihenfolge der Auswertung, wenn Sie also keine Klammern benutzen, wird die Potenzierung vor der Multiplikation/Division ausgeführt, diese wiederum vor der Addition/Subtraktion. So ergibt 1+2*4^4 33 und nicht z. B. 144. Um die Reihenfolge der Auswertung festzulegen, benutzen Sie Klammern. Für das vorherige Beispiel ergibt ((1+2)*4)^2 sicher 144.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zeichenbereich
Zeichenbereich

Zeichenbereich

Als Voreinstellung werden explizit angegebene Funktionen für den gesamten sichtbaren Bereich der x-Achse gezeichnet. Im Dialog zur Bearbeitung der Funktion können Sie auch einen anderen Bereich eingeben. Für jedes Pixel auf der x-Achse errechnet KmPlot den Funktionswert. Falls der resultierende Punkt im Zeichenbereich liegt, wird er zum letzten gezeichneten Punkt mit einer Linie verbunden.

Parametrische Funktionen werden für Parameterwerte von 0 bis 2π gezeichnet. Sie können den Plotbereich auch im Dialog für die Funktion einstellen.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Fadenkreuzzeiger
Fadenkreuzzeiger

Fadenkreuzzeiger

Während sich die Maus über der Zeichenfläche befindet, verändert sich der Zeiger zu einem Fadenkreuz. Die aktuellen Koordinaten werden an den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen und in der Statusleiste am unteren Rand des Hauptfensters angezeigt.

Sie können die Werte einer Funktion genauer verfolgen, indem Sie auf oder in die Nähe des Graphen klicken. Die ausgewählte Funktion wird in der rechten Spalte der Statuszeile angezeigt. Das Fadenkreuz wird mit dem Graphen verbunden und in der gleichen Farbe dargestellt. Wenn der Graph in der Hintergrundfarbe gezeichnet wurde, erhält das Fadenkreuz die umgekehrte Farbe. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger bewegen oder die linke oder rechte Cursortaste drücken, bewegt sich das Fadenkreuz auf dem Graphen der Funktion und der aktuelle x- und y-Wert wird angezeigt. Wenn das Fadenkreuz die y-Achse berührt, wird die Nullstelle in der Statusleiste angezeigt. Die Funktionen können Sie mit den Tasten "Auf" und "Ab" wechseln. Ein zweiter Mausklick irgendwo in das Zeichenfeld oder der Druck auf eine Taste, die nicht zur Navigation benutzt wird, beendet diesen Modus.

Beachten Sie, dass dies nur mit explizit angegebenen Funktionen möglich ist. Die Koordinaten werden immer auf das kartesische Koordinatensystem bezogen angegeben. Weder parametrische Funktionen, die keine Einzelpunkt-Funktionen sind, noch Funktionen in Polarkoordinaten können auf diesem Weg verfolgt werden.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 6. Befehlsreferenz
Befehlsreferenz
Zurück
Weiter

Kapitel 6. Befehlsreferenz

Das Menü Datei

Datei->Neu (Strg+N)

Startet eine neue Zeichnung, das Koordinatensystem wird gelöscht und der Funktionsanalysierer wird zurückgesetzt.

Datei->Öffnen ... (Strg+O)

Öffnet ein vorhandenes Dokument.

Datei->Zuletzt geöffnete Dateien

Zeigt eine Liste der zuletzt geöffneten Dateien. Wählen Sie eine Datei aus dieser Liste und die Graphen der Funktionen in der Datei werden gezeichnet.

Datei->Speichern (Strg+S)

Speichert das Dokument.

Datei->Speichern unter ...

Speichert das Dokument unter einem anderen Namen.

Datei->Drucken ... (Strg+P)

Druckt die Zeichnung oder speichert sie in eine Datei.

Datei->Exportieren ...

Exportiert Werte in eine Textdatei. Die Wert in der Parameterliste werden zeilenweise in die Datei geschrieben.

Datei->Beenden (Strg+Q)

Beendet KmPlot.

Das Menü Bearbeiten
Das Menü Bearbeiten

Das Menü Bearbeiten

Bearbeiten->Farben ...

Öffnet den Dialog Farben bearbeiten. Siehe Farben einstellen“.

Bearbeiten->Koordinatensystem ...

Öffnet den Dialog Koordinatensystem. Siehe „Einstellung für das Koordinatensystem.

Bearbeiten->Skalierung ...

Öffnet den Dialog Skalierung bearbeiten. Siehe Skalierungseinstellungen“.

Bearbeiten->Schriften ...

Öffnet den Dialog Schriftarten bearbeiten. Siehe „Die Schrifteneinstellungen“.

Bearbeiten->Koordinatensystem 1

Zeigt sowohl negative x- als auch y-Werte im Gitter.

Bearbeiten->Koordinatensystem 2

Zeigt positive und negative y-Werte, aber nur positive x-Werte

Bearbeiten->Koordinatensystem 3

Zeigt nur positive x- und y-Werte.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Zeichnung
Das Menü Zeichnung

Das Menü Zeichnung

Zeichnung->Neue Funktionszeichnung ...

Öffnet den Dialog für eine neue Funktionszeichnung. Siehe Kapitel 3, Arbeiten mit KmPlot.

Zeichnung->Neue parametrische Zeichnung ...

Öffnet den Dialog für eine neue parametrische Zeichnung. Siehe Kapitel 3, Arbeiten mit KmPlot.

Zeichnung->Neue polare Zeichnung ...

Öffnet den Dialog für eine neue polare Zeichnung. Siehe Kapitel 3, Arbeiten mit KmPlot.

Zeichnung->Zeichnungen bearbeiten ...

Zeigt den Funktionsdialog. Hier können Sie Funktionen hinzufügen, bearbeiten und entfernen. Siehe Kapitel 3, Arbeiten mit KmPlot.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Zoom
Das Menü Zoom

Das Menü Zoom

Die ersten fünf Einträge in diesem Menü ändern den Zoom-Modus.

Zoom->Keine Vergrößerung (Strg+0)

Schaltet den Zoom-Modus aus.

Zoom->Rechteck-Vergrößerung (Strg+1)

Sie zeichnen ein Rechteck. Dann werden die minimalen und maximalen Werte auf die Koordinaten dieses Rechtecks gesetzt.

Zoom->Vergrößern (Strg+2)

Die minimalen und maximalen Werte werden enger zusammen geschoben und der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige.

Zoom->Verkleinern (Strg+3)

Die minimalen und maximalen Werte werden weiter voneinander entfernt und der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige.

Zoom->Zentralpunkt (Strg+4)

Der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige.

Zoom->Fläche an trigonometrische Funktionen anpassen

Die Vergrößerung wird an trigonometrische Funktionen angepasst. Dies funktioniert für Bogenmaß und Grad.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Extras
Das Menü Extras

Das Menü Extras

Diese Menü enthält einige nützliche Hilfsmittel für die Funktionen:

Extras->y-Wert auslesen ...

Zeigt Ihnen den y-Wert zu einem vorgegebenen x-Wert. Zur Zeit können Sie dies nur auf Zeichnungsfunktionen anwenden. Geben Sie einen Wert oder einen Ausdruck im Textfeld unter "X:" ein. In der Liste darunter werden alle verfügbaren Funktionen angezeigt. Drücken Sie den Knopf "Berechnen", um den y-Wert zu berechnen. Das Ergebnis wird im Feld y-Wert angezeigt.

Extras->Nach Minimumwert suchen...

Sucht den minimalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich.

Extras->Nach Maximumwert suchen ...

Sucht den maximalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich.

Extras->Integral berechnen

Wählen Sie im Dialog "Integral Berechnen" einen Graphen und die x-Werte für den Graphen. Dann wird das Integral berechnet und die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe des Graphen gezeichnet.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Einstellungen
Das Menü Einstellungen

Das Menü Einstellungen

Einstellungen->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden

Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus. Als Standard wird die Werkzeugleiste angezeigt.

Einstellungen->Statusleiste anzeigen/ausblenden

Blendet die Anzeige der Statusleiste am unteren Rand des Hauptfensters von KmPlot ein bzw. aus. Standardmäßig wird sie angezeigt.

Einstellungen->Vollbildmodus (Strg-Umschalt-F)

Schaltet in den Vollbildmodus.

Einstellungen->Regler anzeigen

Schaltet die Anzeige der Schieberegler 1 bis 4 an oder aus.

Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...

Hier können Sie Tastaturbelegungen für KmPlot anpassen.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Passen Sie die Werkzeugleisten für KmPlot an.

Einstellungen->KmPlot einrichten ...

Passen Sie KmPlot an. Die möglichen Einstellungen finden Sie unter Kapitel 4, KmPlot einrichten.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Das Menü Hilfe
Das Menü Hilfe

Das Menü Hilfe

KmPlot hat die normale KDE-Hilfe, wie es unten beschrieben wird, aber zusätzlich:

Hilfe->Vordefinierte mathematische Funktionen

Öffnet ein Fenster mit einer Liste vordefinierter Funktionsnamen und Konstanten, die KmPlot kennt.

Die Standardeinträge der KDE-Hilfe sind:

Hilfe->Handbuch zu KmPlot (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der KmPlot-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KmPlot öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über KmPlot

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 7. Skripte für KmPlot
Skripte für KmPlot
Zurück
Weiter

Kapitel 7. Skripte für KmPlot

In KDE 3.4 können Sie jetzt auch Skripte für KmPlot mit DCOP schreiben. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Funktion f(x)=2sin x+3cos x definieren, die Linienbreite auf 20 Einheiten einstellen und den Graphen dieser Funktion zeichnen wollen, geben Sie in einer Konsole folgendes ein:

dcop kmplot-PID Parser addFunction "f(x)=2sin x+3cos x" Als Ergebnis wird die ID-Nummer der neuen Funkion zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden konnte.

dcop kmplot-PID Parser setFunctionFLineWidth 20 ID Dieser Befehl stellt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer ID auf 20 Einheiten ein.

dcop kmplot-PID View drawPlot Dieser Befehl zeichnet das Fenster neu, dadurch wird die Funktion angezeigt.

Die Liste aller vorhandenen Funktionen:

KmPlotShell fileOpen &url

Lädt die Datei url.

MainDlg isModified

Gibt Wahr zurück, wenn Änderungen vorgenommen wurden.

MainDlg editColors

Öffnet den Dialog zur Farbwahl.

MainDlg editAxes

Öffnet den Dialog zur Bearbeitung des Koordinatensystems.

MainDlg editScaling

Öffnet die Dialogbox zur Bearbeitung der Skalierung.

MainDlg editFonts

Öffnet die Dialogbox zur Einstellung der Schriftarten.

MainDlg editConstants

Öffnet den Dialog zur Bearbeitung der Konstanten.

MainDlg newFunction

Öffnet den Dialog für eine neue Funktionszeichnung.

MainDlg newParametric

Öffnet den Dialog für eine neue parametrische Zeichnung.

MainDlg newPolar

Öffnet den Dialog für eine neue polare Zeichnung.

MainDlg toggleShowSlider0

Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 1 für Parameter ein und aus.

MainDlg toggleShowSlider1

Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 2 für Parameter ein und aus.

MainDlg toggleShowSlider2

Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 3 für Parameter ein und aus.

MainDlg toggleShowSlider3

Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 4 für Parameter ein und aus.

MainDlg slotSave

Speichert die Funktionen (und öffnet dazu den Dateidialog bei einer neuen Datei).

MainDlg slotSaveas

Wie im Menü Datei->Speichern unter ....

MainDlg slotEditPlots

Öffnet den Dialog zur Bearbeitung einer Zeichnung.

MainDlg slotPrint

Öffnet den Druckdialog.

MainDlg slotExport

Öffnet den Exportdialog.

MainDlg slotSettings

Öffnet den Einrichtungsdialog.

MainDlg slotNames

Zeigt eine Liste der vordefinierten mathematischen Funktionen an.

MainDlg slotCoord1

Koordinatensystem I.

MainDlg slotCoord2

Koordinatensystem II.

MainDlg slotCoord3

Koordinatensystem III.

MainDlg getYValue

Wie im Menü Extras->y-Wert auslesen ....

MainDlg findMinimumValue

Wie im Menü Extras->Nach Minimumwert suchen ....

MainDlg findMaximumValue

Wie im Menü Extras->Nach Maximumwert suchen ....

MainDlg graphArea

Wie im Menü Extras->Integral berechnen.

Parser addFunction f_str

Fügt eine neue Funktion mit dem Ausdruck f_str hinzu. Wenn der Ausdruck keinen Funktionsnamen enthält, wird er automatisch erzeugt. Die ID-Nummer der neuen Funktion wird zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden konnte.

Parser delfkt id

Entfernt die Funktion mit der Nummer id. Wenn die Funktion nicht gelöscht werden konnte, wird Falsch zurückgegeben, sonst Wahr.

Parser setFunctionExpression f_str id

Setzt den Ausdruck für die Funktion mit der Nummer id auf f_str. Gibt Wahr zurück, wenn dies erfolgreich war, sonst Falsch.

Parser countFunctions

Gibt die Anzahl der Funktionen zurück (Parametrische Funktionen werden doppelt gezählt).

Parser listFunctionNames

Gibt eine Liste mit allen Funktionen zurück.

Parser fnameToId f_str

Gibt die ID-Nummer von f_str oder -1 zurück, wenn der Funktionsname f_str nicht gefunden wurde.

Parser id x

Berechnet den Wert x der Funktion mit der Nummer id oder gibt 0,0 zurück, wenn die Funktion nicht existiert.

Parser functionFVisible id

Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion mit der Nummer id sichtbar ist, sonst Falsch.

Parser functionF1Visible id

Gibt Wahr zurück, wenn die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer id sichtbar ist, sonst Falsch.

Parser functionF2Visible id

Gibt Wahr zurück, wenn die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer id sichtbar ist, sonst Falsch.

Parser functionIntVisible id

Gibt Wahr zurück, wenn das Integral der Funktion mit der Nummer id sichtbar ist, sonst Falsch.

Parser setFunctionFVisible visible id

Zeigt die Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.

Parser setFunctionF1Visible visible id

Zeigt die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.

Parser setFunctionF2Visible visible id

Zeigt die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.

Parser setFunctionIntVisible visible id

Zeigt das Integral der Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.

Parser functionStr id

Gibt den Funktionsausdruck der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.

Parser functionFColor id

Gibt die Farbe der Funktion mit der Nummer id zurück.

Parser functionF1Color id

Gibt die Farbe der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id zurück.

Parser functionF2Color id

Gibt die Farbe der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer id zurück.

Parser functionIntColor id

Gibt die Farbe des Integrals der Funktion mit der Nummer id zurück.

Parser setFunctionFColor color id

Setzt die Farbe der Funktion mit der Nummer id auf color. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser setFunctionF1Color color id

Setzt die Farbe der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id auf color. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser setFunctionF2Color color id

Setzt die Farbe der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer id auf color. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser setFunctionIntColor color id

Setzt die Farbe des Integralsder Funktion mit der Nummer id auf color. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser functionFLineWidth id

Gibt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.

Parser functionF1LineWidth id

Gibt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.

Parser functionF2LineWidth id

Gibt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.

Parser functionIntLineWidth id

Gibt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.

Parser setFunctionFLineWidth linewidth id

Stellt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer id auf linewidth Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser setFunctionF1LineWidth linewidth id

Stellt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer id auf linewidth Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser setFunctionF2LineWidth linewidth id

Stellt die Linienbreite der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer id auf linewidth Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser setFunctionIntLineWidth linewidth id

Stellt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer id auf linewidth Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser functionParameterList id

Gibt eine Liste mit allen Parameterwerten der Funktion mit der Nummer id zurück.

Parser functionAddParameter new_parameter id

Fügt den Parameterwert new_parameter zu der Funktion mit der Nummer id hinzu. Gibt Wahr zurück, wenn diese Operation erfolgreich war, sonst Falsch.

Parser functionRemoveParameter remove_parameter id

Entfernt den Parameterwert remove_parameter aus der Funktion mit der Nummer id hinzu. Gibt Wahr zurück, wenn diese Operation erfolgreich war, sonst Falsch.

Parser functionMinValue id

Gibt den minimalen Wert des des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das Minimum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.

Parser functionMaxValue id

Gibt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das Maximum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.

Parser setFunctionMinValue min id

Setzt den minimalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer id auf min. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser setFunctionMaxValue max id

Setzt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer id auf max. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser functionStartXValue id

Gibt den Anfangs-x-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der Ausdruck für den x-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette zurückgegeben.

Parser functionStartYValue id

Gibt den Anfangs-y-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der Ausdruck für den y-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette zurückgegeben.

Parser setFunctionStartXValue min id

Setzt den Anfangs-x-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer id auf x. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

Parser setFunctionStartYValue max id

Setzt den Anfangs-y-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer id auf y. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.

View stopDrawing

Wenn KmPlot gerade eine Funktion zeichnet, wird dieser Vorgang angehalten.

View drawPlot

Zeichnet alle Funktionen neu.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 8. Entwicklerhandbuch zu KmPlot
Entwicklerhandbuch zu KmPlot
Zurück
Weiter

Kapitel 8. Entwicklerhandbuch zu KmPlot

Wenn Sie zu KmPlot beitragen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an oder

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 9. Danksagungen und Lizenz
Danksagungen und Lizenz
Zurück
Weiter

Kapitel 9. Danksagungen und Lizenz

KmPlot

Programm Copyright 2002-2004: Klaus-Dieter Möller

Mitwirkende

  • CVS: Robert Gogolok

  • GUI nach KDE 3 portiert und Übersetzung: Matthias Messmer

  • Verschiedene Verbesserungen: Fredrik Edemar

Dokumentation Copyright 2000-2002: Klaus-Dieter Möller .

Dokumentation erweitert und für KDE 3.2 angepasst von Philip Rodrigues .

Dokumentation erweitert und für KDE 3.3 angepasst von Philip Rodrigues und Fredrik Edemar .

Dokumentation erweitert und für KDE 3.4 angepasst von Fredrik Edemar .

Übersetzung: Thorsten Mürell

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Installation
Installation
Zurück

Anhang A. Installation

KmPlot ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.

KmPlot finden Sie im kdeedu-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.



KmPlot ist Teil des KDE-EDU-Projektes: http://edu.kde.org/

KmPlot hat seine eigene Homepage bei SourceForge. Sie können dort auch frühere Versionen von KmPlot finden. Zum Beispiel für KDE 2.x

Um KmPlot auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KmPlot ein:

% ./configure
% make
% make install

Da KmPlot autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.

Zurück
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team