]> Das Handbuch zu &kstars; Jason Harris
&Jason.Harris.mail;
Heiko Evermann
&Heiko.Evermann.mail;
Entwickler
Thomas Kabelmann
&Thomas.Kabelmann.mail;
Entwickler
Pablo de Vicente
&Pablo.de.Vicente.mail;
Entwickler
Jasem Mutlaq
mutlaqja@ikarustech.com
Entwickler
Carsten Niehaus
cniehaus@gmx.de
Entwickler
Mark Holloman
&Mark.Holloman.mail;
Entwickler
ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Deutsche Übersetzung
200120022003 &Jason.Harris; und das &kstars;-Team &FDLNotice; 2002-10-08 1.0 &kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde;. Es stellt eine genaue Simulation des Nachthimmels mit allen Sternen, Sternbildern, Sternhaufen, Nebeln, Galaxien, allen Planeten, der Sonne, dem Mond, Kometen und Asteroiden dar. Sie können den Himmel sehen, wie er von jedem Standpunkt auf der Erde zu jedem beliebigen Zeitpunkt aussieht. Die Benutzeroberfläche ist hochgradig intuitiv und flexibel. Die Ansicht kann mit der Maus vergrößert und verschoben werden und Sie können Objekte einfach identifizieren und auf ihrem Weg über den Himmel verfolgen. &kstars; enthält viele leistungsfähige Funktionen, jedoch ist die Benutzeroberfläche einfach und übersichtlich. KDE tdeedu Astronomie KStars
Einleitung Mit &kstars; können Sie den Nachthimmel von ihrem Schreibtischstuhl aus erkunden. Es bietet Ihnen eine genaue graphische Anzeige des Nachthimmels für jedes Datum und für jeden Ort auf der Erde. Die Anzeige enthält 126.000 Sterne bis zur 9. Magnitude (sehr weit unter Sichtbarkeit für das bloße Auge), 13,000 tiefe Himmelsobjekte (Messier-, NGC- und IC- Kataloge), alle Planeten, die Sonne und den Mond, Hunderte von Kometen und Asteroiden, die Milchstraße, 88 Sternbilder und Hilfslinien wie den Himmelsäquator, Horizont und die Ekliptik. &kstars; ist aber nicht nur ein einfacher Simulator für den Nachthimmel. Die Anzeige bietet eine Zugriff zu einer Anzahl von Hilfsmitteln, mit denen Sie mehr über Astronomie und den Nachthimmel lernen können. Es gibt zusätzlich ein Kontextmenü, das jedem angezeigten Objekt zugeordnet ist und objektspezifische Informationen und Aktionen bietet. Hunderte von Objekten bieten Verknüpfungen in ihren Kontextmenüs zu informativen Seiten im Internet und schönen Bildern, die das Hubble-Weltraumteleskop und andere Observatorien aufgenommen haben. Aus jedem Kontextmenü eines Objekts können Sie ein Fenster mit ausführlichen Informationen aufrufen, in dem Sie die Positionsdaten eines Objektes und eine riesige Sammlung von Online-Datenbanken mit professionellen astronomischen Daten und Literaturreferenzen über das Objekt finden. Sie können sogar Ihre eigenen Internetverknüpfungen, Bilder und Textnotizen hinzufügen und so &kstars; zu einer graphischen Sammlung für Ihre Beobachtungsprotokolle und zu Ihrem persönlichen astronomischen Notizbuch machen. Das Hilfsmittel Astrorechner bietet direkten Zugriff auf viele Algorithmen, die das Programm hinter den Kulissen benutzt, einschließlich der Umrechnung von Koordinaten und der Zeitberechnungen. Das Hilfsmittel AAVSO Lichtkurvengenerator lädt eine Lichtkurve herunter für jeden der über 6000 variablen Sterne, die von der Amerikanischen Vereinigung der Beobachter Variabler Sterne ("American Association of Variable Star Observers" (AAVSO)) überwacht werden. Die Lichtkurven werden direkt auf dem AAVSO-Server erzeugt, enthalten also die allerneuesten Daten. Sie können Ihre Beobachtungssitzungen mit dem Hilfsmittel Höhe und Zeit planen, das Kurven ausdruckt, die die Höhe als eine Funktion der Zeit für jede Gruppe von Objekten darstellt. Falls dies zu viele Details für Sie sein sollten, bieten wir auch das Hilfsmittel Was ist los heute Nacht?, das alle Objekte zusammenfasst, die Sie von ihrem Standort in einer bestimmten Nacht sehen können. Sie können Ihre Lieblingsobjekte zur Beobachtungsliste hinzufügen, mit der Sie einen direkten Zugriff auf eine Liste von Objekten haben. &kstars; bietet auch einen Betrachter für das Sonnensystem, der die aktuelle Anordnung der großen Planeten in unserem Sonnensystem anzeigt. Es gibt auch das Hilfsmittel Jupitermonde, das in gleicher Weise die Positionen der vier größten Monde des Jupiter als eine Funktion der Zeit darstellt. Das Hauptziel ist es, &kstars; zu einem interaktiven Lernwerkzeug für die Astronomie und den Nachthimmel zu machen. Dazu enthält das Handbuch zu &kstars; das AstroInfo-Projekt, eine Serie von kurzen, verknüpften Artikeln zu astronomischen Themen, die Sie mit &kstars; erforschen können. Zusätzlich enthält &kstars; &DCOP;-Funktionen, die Ihnen erlauben komplexe Skripte zu erstellen, die &kstars; zu einer leistungsfähigen "Demonstrationsmaschine" für die Benutzung in der Schule oder zur allgemeinen Veranschaulichung astronomischer Themen macht. &kstars; ist jedoch nicht nur für Studenten geeignet. Sie können mit der leistungsfähigen INDI-Hardwareschnittstelle sogar Teleskope mit &kstars; steuern. &kstars; unterstützt einige beliebte Teleskope einschließlich der LX200-Familie von Meade und Celestron GPS. Es unterstützt auch CCD-Kameras, Webcams und Fokussierer. Einfache Bewegungs-/Verfolgungsbefehle sind direkt in das Kontextmenü des Hauptfensters eingebaut und das INDI-Kontrollfeld bietet vollen Zugriff auf alle Funktionen Ihres Teleskops. Viele dieser Befehle können Sie auch mit &kde;'s &DCOP; -Funktionen in Skripten verwenden (im Skriptbaukasten finden Sie eine einfache Möglichkeit, diese Skripte zusammen zu klicken). Die Client-/Server-Architektur von INDI erlaubt die problemlose Kontrolle einer beliebigen Anzahl von lokalen oder ferngesteuerten Teleskopen in einer einzigen &kstars;-Sitzung. Wir sind sehr interessiert an ihren Rückmeldungen, bitte melden Sie Fehler oder Wünsche an die &kstars;-Entwicklungs-Mailingliste: kstars-devel@kde.org. Sie können auch das automatische Werkzeug für Fehlerberichte benutzen, das Sie vom Hilfemenü aus erreichen können. &quicktour; &config; &commands; &astroinfo; &tools; &dumpmode; &indi; &faq; &credits; &install;