Das Handbuch zu KTuberling
Das Handbuch zu KTuberling
Weiter

Das Handbuch zu KTuberling

Éric Bischoff

Paul E. Ahlquist, Jr.

Korrektur: Lauri Watts
Deutsche Übersetzung: Maren Pakura
Version 0.05.01 (2006-05-05)

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

KTuberling ist ein Spiel für kleine Kinder.


Tabellenverzeichnis

2.1. Die Werkzeugleisten-Knöpfe
Kapitel 1. Einleitung
Einleitung
Zurück
Weiter

Kapitel 1. Einleitung

KTuberling ist ein Spiel für kleine Kinder. Aber es ist auch für Erwachsene geeignet, die jung geblieben sind.

Es ist ein „Kartoffel-Editor“. Das bedeutet, Sie können Augen, Münder, Schnurrbärte und andere Teile des Gesichts und Extras in den Kartoffel-Mann ziehen und dort ablegen (drag and drop). Außerdem gibt es als Spielvariante einen Pinguin und ein Aquarium zum Ausstatten.

In diesem Spiel gibt es keinen Gewinner. Der einzige Sinn des Spiels besteht darin, das lustigste Gesicht zu machen, das möglich ist.

Es gibt ein Museum (ähnlich der „Madame Tusseau“-Galerie), wo Sie viele lustige Beispiele dekorierter Kartoffeln, Pinguine und Aquarien finden können. Natürlich können Sie Ihre eigenen Kreationen zum Programmierer Eric Bischoff schicken. Er wird sie ins Museum einfügen, wenn er etwas Zeit dazu hat.

KTuberling kann auch „sprechen“. Das Programm „spricht“ die Namen der Objekte, die Sie ziehen und fallenlassen. Die Sprache können Sie im Menü einstellen. Sie können also beim Spielen einige Vokabeln lernen. Derzeit kann KTuberling Dänisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Holländisch, Portugiesisch, Rumänisch, Serbisch, Slovakisch, Slovenisch und Schwedisch „sprechen“.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 2. Grundsätzliche Bedienung
Grundsätzliche Bedienung
Zurück
Weiter

Kapitel 2. Grundsätzliche Bedienung

Maus-Funktionen

Es gibt zwei Bereiche im Hauptfenster:

  • Das „Kartoffel“-Feld ist links.

  • Das „Objekt“-Feld ist rechts. Hier können Sie die Objekte auswählen, die Sie auf dem Spielfeld platzieren möchten.


Hauptfenster

Platzieren eines Objekts

Um ein Objekt wegzuziehen, bewegen Sie die Maus in das „Objekte“-Feld auf der rechten Seite. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Objekt, das Sie wegziehen wollen, aber lassen Sie die Taste nicht eher los, bis Sie mit dem Mauszeiger an der Stelle im „Kartoffel“-Feld angelangt sind, wo Sie das Objekt loslassen wollen.

Verschieben eines Objekts

Wenn Sie ein Objekt im „Kartoffel“-Feld haben, können Sie es dort bewegen. Klicken Sie einfach auf das Objekt um es zu ziehen und loszulassen (drag and drop). Wenn Sie darauf klicken kommt es vollständig in den Vordergrund, falls es unter anderen Objekten versteckt war. Dieser Trick ist hilfreich, um Augen und Brille richtig zu platzieren.

Entfernen eines Objekts

Um ein Objekt zu entfernen, das sich im „Kartoffel“-Feld befindet, ziehen Sie es einfach in das „Objekt“-Feld zurück.

Die Werkzeugleiste
Die Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste


Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste ermöglicht einen schellen Zugriff auf die am häufigsten gebrauchten Funktionen.

Tabelle 2.1. Die Werkzeugleisten-Knöpfe

KnopfNameMenüentsprechungAktion
"Neues Spiel"-Knopf Neu Spiel->Neu Löscht alles vom „Kartoffel“-Feld, sodass ein neuer Kartoffelknülch geschaffen werden kann.
Laden-Knopf Laden Spiel->Laden ... Lädt eine existierende Kartoffelknülch-Datei aus dem Museum oder aus anderen Verzeichnissen.
Speichern-Knopf Speichern Spiel->Speichern Speichert Ihre Kreation in Ihrem Persönlichen Verzeichnis, oder, wenn Sie es wünschen, in einem anderen Verzeichnis. Der Kartoffelknülch wird in einer kleinen Datei gespeichert, wo nur die Position der Objekte gepeichert wird.
Drucken-Knopf Drucken Spiel->Drucken Druckt Ihr Bild (PostScript® -Format).
Rückgängig-Knopf Rückgängig Bearbeiten->Rückgängig Macht den letzten Vorgang rückgänig.
Wiederherstellen-Knopf Wiederherstellen Bearbeiten->Wiederherstellen Stellt den letzten Vorgang wieder her.


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Die Menü-Einträge
Die Menü-Einträge

Die Menü-Einträge


Menüleiste

Das Menü Spiel


Menü Datei
Spiel->Neu (Strg+N)

Löscht das „Spielfeld“.

Spiel->Laden ... (Strg+ O)

Lädt eine existierende Kartoffelknülch-Datei aus dem Museum oder aus einem anderen Verzeichnis.

Spiel->Speichern (Strg+S)

Speichert Ihre Kreation. Der Kartoffelknülch wird in einer kleinen Datei gespeichert, wo nur die Position der Objekte gepeichert wird.

Spiel->Als Bild speichern ...

Erzeugt eine graphische Datei, die ein Bild von Ihrem Kartoffelknülch enthält. Verfügbare Dateiformate sind XPM, JPEG, PNG und BMP.

Spiel->Drucken ... (Strg+P)

Druckt Ihr Kartoffelknülch-Bild im PostScript®-Format.

Spiel->Beenden (Strg+Q)

Beendet KTuberling.

Das Menü Bearbeiten


Menü Bearbeiten
Bearbeiten->Rückgängig (Strg+Z)

Macht die letzte „Objekt“-Platzierung rückgängig.

Bearbeiten->Wiederherstellen (Strg+Umschalt+Z)

Stellt die letzte „Objekt“-Platzierung wieder her. Diese Menü-Option wird erst möglich, wenn Sie vorher Rückgängig benutzt haben.

Bearbeiten->Kopieren (Strg+C)

Kopiert das „Spielfeld“ in die Zwischenablage.

Das Menü Spielfeld


Menü Spielfeld
Spielfeld->Kartoffelknülch

Schaltet die Kartoffelansicht um. KTuberling merkt sich das zuletzt benutzte Spielfeld für den nächsten Programmstart.

Spielfeld->Pinguin

Schaltet die Pinguinansicht um. KTuberling merkt sich das zuletzt benutzte Spielfeld für den nächsten Programmstart.

Spielfeld->Aquarium

Schaltet auf das Aquarium-Spielfeld um. KTuberling merkt sich das zuletzt benutzte Spielfeld für den nächsten Programmstart.

Das Menü Sprache


Menü Sprache

Bitte beachten Sie, dass Sie nur Sound hören können, wenn das Paket kdemultimedia installiert ist und artsd läuft.

Sprache->Keinen Sound

Schaltet den Sound aus. KTuberling merkt sich die Einstellung für den nächsten Programmstart.

Sprache->Dänisch

Schaltet den Sound an und aktiviert die Sprache Dänisch. Falls dänische Sounds nicht installiert sind, ist dieser Menüpunkt grau. KTuberling merkt sich die eingestellte Sprache für den nächsten Programmstart.

Sprache->Deutsch

Schaltet den Sound an und aktiviert die Sprache Deutsch. Falls deutsche Sounds nicht installiert sind, ist dieser Menüpunkt grau. KTuberling merkt sich die eingestellte Sprache für den nächsten Programmstart.

Sprache->Englisch

Schaltet den Sound an und aktiviert die Sprache Englisch. Falls englische Sounds nicht installiert sind, ist dieser Menüpunkt grau. KTuberling merkt sich die eingestellte Sprache für den nächsten Programmstart.

usw.

Das Gleiche gilt für alle anderen Sprachen.

Das Menü Einstellungen


Menü Einstellungen
Einstellungen->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden

Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste ein oder aus.

Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...

Öffnet den KDE-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für KTuberling.

Einstellungen->Werkzeugleisten einrichten ...

Öffnet den KDE-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.

Das Menü Hilfe


Menü Hilfe
Hilfe->Handbuch zu KTuberling (F1)

Startet das Hilfe-System von KDE mit der KTuberling-Hilfe (diesem Dokument).

Hilfe->Was ist das? (Umschalt+F1)

Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von KTuberling öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).

Hilfe->Probleme oder Wünsche berichten ...

Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.

Hilfe->Über KTuberling

Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.

Hilfe->Über KDE

Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 3. Technische Referenz (in englisch)
Technische Referenz (in englisch)
Zurück
Weiter

Kapitel 3. Technische Referenz (in englisch)

Éric Bischoff

Deutsche Übersetzung: Maren Pakura
Version 0.05.01 (05.05.2006)

KTuberling offers a gentle and rewarding introduction to KDE customization and programming. The application can be extended. For example, without any coding, new playgrounds can be added by changing the graphics files. By adding appropriate sound files, translators can change the sounds to their native tongue!

Falls Sie das Spiel erweitern, schicken Sie bitte Ihre Erweiterung an den Entwickler Éric Bischoff, um sie in die nächsten Versionen aufzunehmen.

For artists

The size and shape of the playground and the number of objects can be changed. New playgrounds can be added. Only two image files need to be created for each playground: a gameboard and a mask. A maximum of 8 playgrounds is allowed, out of which only 3 are currently used.

Six images are used in KTuberling: potato-game.png, potato-mask.png, penguin-game.png, penguin-mask.png, aquarium-game.png and aquarium-mask.png. The standard location for these files is the folder $KDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/.

The first type of images, *-game.png holds the playground and the objects that the user selects. This is the graphic that the user sees when playing the game.

The second type of images, *-mask.png, contains only masks of the objects. The masks are used to delimit the borders of the objects and, in some cases, give the object some transparency (for example, the spectacles). It is mandatory to put the objects at the same position in the gameboard file as in the mask file.

In the same folder, a file named layout.xml. ($KDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml) tells which images to use and links them to menu entries. It also contains the position parameters of the playground and the objects in the gameboard and in the masks. It assigns the sounds to objects and places the objects in groups. It finally declares languages as sets of translated sounds. It follows standard XML syntax (see details below).

Still in the same folder, a file named layout.i18n ($KDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml) recapitulates the strings in layout.xml that can be translated:

  • The menu entries that allow to choose the playground and the language

  • The names of the categories of objects

One folder above, a file named ktuberlingui.rc ($KDEDIR/share/apps/ktuberling/ktuberlingui.rc) is a second XML file describing the menus of KTuberling. It should contain one <action> tag per playground and language. The symbolic name of the action in this file should be identical to the symbolic name of the action in layout.xml.

Translation
Translation

Translation

Besides the usual .po files mechanism for translating program labels and prompts, the sounds can be localized too.

If the various translators can record their voice to a .wav file, they can store that file to the language-specific subfolder of the sounds folder. The name of the sound is then assigned to a file in the layout.xml file. For example, if destination language is Italian, translators can record their voice in .wav files located in $KDEDIR/share/apps/ktuberling/sounds/it. Then they can assign the sound named „hat“ to the filename it/cappello.wav.

In a future release, KTuberling will use OGG Vorbis rc3 file format for sounds. At that moment, it will be possible to convert the WAV files to OGG Vorbis rc3 through the following command line:

$ oggenc -q 10 -o sound.ogg sound.wav

Information on how to work with the translation mechanisms in KDE is available in The KDE Translation HOWTO.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

For programmers
For programmers

For programmers

KTuberling isn't really difficult to extend for programmers.

C++ classes

TopLevel

Top-level window and basic program management

PlayGround

Description of one of the game levels

ToDraw

Description of one of the graphical „objects“ to be drawn

SoundFactory

Description of one of the languages and its sounds

Action

One of the user's manipulation in the undo/redo stack

.tuberling files structure

A .tuberling file holds all the necessary data to redraw a tuberling. It can be edited with an ordinary text editor.

The first line holds the number of the playground.

On all other lines, there is one graphical object per line, in the order that is used to draw them. Each line contains 5 numbers: the identifier of the object, and the rectangle where it should be drawn (left, top, right, bottom). The numbers are separated by whitespaces.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Structure of the layout file (layout.xml)
Structure of the layout file (layout.xml)

Structure of the layout file (layout.xml)

The top-level tag is unique and is named <ktuberling>. It contains several <playground> tags, one per playground, and several <language> tags, one per language.

The <playground> tag has two attributes: gameboard and masks. These attributes give the name of the files holding the pictures. The <playground> tag also contains one <menuitem> tag, one <editablearea> tag, several <category> tags, and several <object> tags.

The <menuitem> tag describes the action identifier of the menu item allowing to select position of the area where you can drop objects, and the label of this menu item. This action identifier should be identical to the one in ktuberlingui.rc.

The <editablearea> tag describes the position of the area where you can drop objects, and the name of the sound associated with it.

The <category> tag describes the position and the label of a text describing a group of objects. For example, it can describe the position and the text of the group of „goodies“.

The <object> tag describes the position (in the gameboard and in the masks) of an object, as well as the name of the sound associated with it.

The <language> tag has one attribute: code This attribute give the code of the locale for that language. The <language> tag also contains one <menuitem> tag and several <sound> tags.

The lower level tags are not explained here, since their meaning is quite straightforward. If you modify layout.xml, don't forget to modify layout.i18n and ktuberlingui.rc accordingly.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kapitel 4. Danksagungen und Lizenz
Danksagungen und Lizenz
Zurück
Weiter

Kapitel 4. Danksagungen und Lizenz

KTuberling

  • Von John Calhoun stammt die urprüngliche Idee, die Bilder und die englischen Klänge.

  • Eric Bischoff - KDE-Programmierung.

  • François-Xavier Duranceau hat getestet, Hinweise und Hilfe gegeben.

  • Agnieszka Czajkowska - Pinguin-Graphiken

  • Bas Willems - Graphik und Aquarium Design.

  • Roger Larsson - Verfeinerung der Klänge

  • Dolores Almansa - Graphik für die COR-EDUX Initiative

  • Peter Silva hat dieses Dokument Korrektur gelesen.

  • Paul Ahlquist - Bearbeitung der Dokumentation

Dieses Spiel ist meiner kleinen Tochter Sunniva Bischoff gewidmet.

Dank an Apple Computer und das LinuxPPC™-Projekt, die die Portierung von Linux® auf den Mac® vorgenommen haben. KTuberling würde ohne sie nicht existieren.

Deutsche Übersetzung von Maren Pakura

Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.

Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Anhang A. Installation
Installation
Zurück
Weiter

Anhang A. Installation

Woher Sie KTuberling erhalten?

KTuberling ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.

KTuberling finden Sie im kdegames-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.

Voraussetzungen
Voraussetzungen

Voraussetzungen

Um KTuberling kompilieren zu können, benötigen Sie KDE 3.5. Alle benötigten Bibliotheken sowie KTuberling selbst finden Sie auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/.

Um Klänge hören zu können, benötigen Sie kdemultimedia.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Kompilierung und Installation
Kompilierung und Installation

Kompilierung und Installation

Um KTuberling auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von KTuberling ein:

% ./configure
% make
% make install

Da KTuberling autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.



Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team

Weiter
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team