Copyright © 2006 Frank Osterfeld
Copyright © 2006 Anne-Marie Mahfouf
Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".
Akregator ist ein Programm zum Lesen von RSS- und anderen Nachrichtenquellen.
Inhaltsverzeichnis
Akregator ist eine KDE Anwendung zum Lesen von Online-Nachrichten. Akregator bietet eine mächtige und benutzerfreundliche Oberfläche zum Lesen und Verwalten von Artikeln aus unterschiedlichen Nachrichtenquellen.
Akregator ist ein kompaktes und schnelles Programm zur Darstellung von Nachrichten aus Nachrichtenquellen, es werden alle Versionen von RSS und Atom-Quellen unterstützt. Die Oberflächengestaltung ist an die von E-Mail Programmen angelehnt, wodurch es für den Benutzer leicht zu erlernen sein sollte. Hilfreiche Funktionen wie die Artikelsuche, das Einsortieren von Nachrichtenquellen in Ordnern und Archivierungsoptionen. Nachrichtenquellen können ähnlich wie E-Mails dargestellt werden. Zu einer Nachricht gehörige Internetseiten können im integrierten Browser oder einem Browser der Wahl im eigenen Fenster dargestellt werden.
RSS(Really Simple Syndication, was auf "Deutsch Wirklich einfache überregionale Verbreitung" bedeutet) ist ein XML-basiertes Format, das bei der Nachrichtenveröffentlichung in maschinenlesbarer Form genutzt wird. Eine RSS- oder Atom-Datei wird auch als Datenstrom bezeichnet. Ein Programm zum Lesen der Nachrichten wird auch als Datenstromleser oder Sammler bezeichnet, woher auch der Name der Anwendung Akregator stammt.
Akregator extrahiert automatisch die Nachrichten aus dem Datenstrom und stellt sie in einer benutzerfreundlichen Weise dar. Der Benutzer kann sich hierdurch die Prüfung auf Neuigkeiten von oft besuchten Internetseiten ersparen, da Akregator ihn auf Änderungen hinweist.
RSS gibt es in nicht immer untereinander kompatiblen Versionen (dieser Umstand ist durch die Arbeit konkurrierender Unternehmen bedingt): RSS 0.9, RSS 1.0 und RSS 2.0. Atom ist ein ebenfalls XML-basiertes Format, das den Bedürfnissen von Bloggern und Nachrichtenseiten angepasst wurde. Atom tritt an, um die RSS-Datenströme zu ersetzen und den leidlichen Inkompatibilitäten in den verschiedenen RSS-Versionen ein Ende zu bereiten.
In diesem Kapitel wird die Bedienung von Akregator erläutert. Es wird die Benutzeroberfläche, das Lesen von Artikeln und das Einbinden von Nachrichtenquellen erklärt. Dieses Kapitel wendet sich hauptsächlich an Personen, die nicht im Umgang mit RSS- und Atom- Nachrichten vertraut sind.
Beim ersten Start von Akregator sehen Sie das Hauptfenster.
Das Hauptfenster besteht aus der Nachrichtenquellenliste, der Artikelliste und der Artikeldarstellung.
Die Nachrichtenquellenliste befindet sich auf der linken Seite. In der Baumansicht können die Nachrichtenquellen angewählt werden. Eine Nachrichtenquelle stellt eine Sammlung von Artikeln dar: z. B. die neusten Nachrichten einer Internetseite oder die aktuellsten Einträge eines Blogs. Die Standardeinstellung beinhaltet die zum KDE-Projekt gehörigen Nachrichtenquellen, aber es können selbstverständlich noch andere Nachrichtenquellen hinzugefügt oder die entfernt werden, die nicht von Interesse sind.
In der oberen rechten Hälfte des Hauptfensters befindet sich die Artikelliste. Die Artikelliste beinhaltet alle Artikel der aktuell angewählten Nachrichtenquelle (Falls die Liste keine Artikel enthält, müssen diese erst abgeholt werden). Die Liste zeigt die Überschriften und das Veröffentlichungsdatum der Artikel. In der Standardeinstellung befindet sich der neuste Artikel ganz oben.
Sobald ein Artikel aus der Artikelliste angewählt wird, stellt Akregator ihn in der unteren rechten Hälfte dar. Abhängig von dem ausgewählten Artikel sehen Sie nun eine Überschrift, eine Kurzbeschreibung oder gleich den kompletten Artikel.
Akregator bietet Ihnen standardmäßig mehrere Standardnachrichtenquellen, die mit dem KDE-Projekt zu tun haben, aber höchstwahrscheinlich wollen Sie ihre eigenen Nachrichtenquellen hinzufügen. Gute Kandidaten hierfür stellen die von Ihnen häufig besuchten Internetseiten dar.
Gehen Sie in das Menü und wählen Sie , oder benutzen Sie das jeweilige Tastaturkürzel (Einfügen). Das folgende Fenster mit einem Adresse der Nachrichtenquelle: beschrifteten Eingabefeld öffnet sich.
Geben Sie nun www.slashdot.org
oder http://www.slashdot.org
in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf .
Es öffnet sich ein Fenster zur Einrichtung der Nachrichtenquelle, in dem die Standardeinstellungen geändert werden können. Wenn Sie mit den Standardeinstellungen zufrieden sind, klicken Sie wieder auf .
Die Nachrichtenquelle Slashdot wurde zu Ihrer Nachrichtenquellenliste hinzugefügt.
Es gibt viele andere Möglichkeiten, um interessante Nachrichtenquellen hinzuzufügen. Wenn Internetseiten eine RSS-Nachrichtenquelle besitzen, wird dies in Konqueror mit dem gut sichtbaren "RSS lozenge"-Symbol in der unteren rechten Ecke von Konqueror angezeigt.Durch klicken auf das Symbol und anwählen von
Nachdem Sie nun eine Nachrichtenquelle hinzugefügt haben, besteht evtl. das Bedürfnis mehrere Nachrichtenquellen zu gruppieren. Im folgenden erstellen Sie einen Ordner, in den Sie die Nachrichtenquelle Slashdot einsortieren.
Wählen Sie den Stammordner des neuen Ordners: In diesem Beispiel wählen Sie alle Nachrichtenquellen
Öffnen von . Geben Sie Nachrichten
(oder einen anderen treffenden Namen für die Nachrichtenquelle) in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf .
Jetzt können Sie die Nachrichtenquelle Slashdot in den neuen Ordner ziehen.
Wenn Sie Artikel aus einer Nachrichtenquelle lesen, kann es oft passieren, dass Sie direkt die betreffende Webseite aufrufen möchten, da manche Artikel nur aus der Überschrift ohne Textkörper bestehen. In diesem Fall benötigen Sie einen Internetbrowser, um den gesamten Inhalt darstellen zu können. Manchmal kann es auch passieren, dass Sie z. B. einen Blog-Eintrag kommentieren wollen, wozu Sie auch einen Internetbrowser benötigen. Für solche und ähnliche Fälle beinhaltet Akregator einen vereinfachten Internetbrowser. Immer wenn Sie einen Link betätigen, wird dieser als neuer Reiter durch den integrierten Internetbrowser dargestellt:
Bitte bedenken Sie, dass der in Akregator integrierte Internetbrowser nicht als Ersatz für Ihren Standardbrowser gedacht ist. Er ist nur zum Lesen, Kommentieren oder dem schnellen Folgen von Verknüpfungen geeignet. Er ist nicht als genereller Internetbrowser gedacht. Der integrierte Browser verfügt längst nicht über alle Möglichkeiten eines normalen Browsers.
Die meisten Einstellungen von Akregator befinden sich im Einstellungsdialog. Der Einstellungsdialog kann im Menü unter dem Punkt -> gefunden werden.
Das Hauptfenster beinhaltet die Grund- und sonst nicht zuordnungsbaren Optionen von Akregator.
Anzeigen des Akregator-Symbols im Systembereich.
Einschalten von globalen Benachrichtigungen für alle Nachrichtenquellen. Diese Option überschreibt die individuell für jede Nachrichtenquelle ausgegebenen Benachrichtigungen. Falls diese Option in Akregator eingeschaltet ist, werden Sie über alle neuen Nachrichten benachrichtigt. Falls Sie nur die Benachrichtigungen für einige Nachrichtenquellen aktivieren wollen, sollten Sie diese Option nicht nutzen, sondern es sollten individuelle Benachrichtigungen für jede Nachrichtenquelle aktiviert werden.
Falls diese Option nicht angewählt ist, wird die periodische Artikelabholung nicht durchgeführt. Falls sie aktiviert ist, können Sie im Eingabefeld Überprüfen der Nachrichtenquelle alle: XX Minuten das Intervall zur Artikelabholung festlegen. Bitte beachten Sie, dass die Artikelabholung Netzwerklast und damit evtl Kosten erzeugt. Manche Nachrichtenquellen verhindern allerdings aus Sicherheitsgründen das Abholen von Nachrichten in zu kurzen Intervallen. Ein Wert von 30 Minuten ist eine gute Wahl.
Diese Einstellung ist aktiv, wenn das Ankreuzfeld In festgelegten Intervallen abholen aktiviert ist. Es kann ein Intervall festgelegt werden, in dem die Artikel abgerufen werden. Die Voreinstellung ist 30 min.
Wenn diese Option aktiviert ist, markiert Akregator alle Nachrichten beim Start als gelesen.
Wenn diese Option aktiviert ist, ruft Akregator alle Nachrichten beim Start ab.
Wenn dieses Ankreuzfeld aktiviert ist, wird der KDE-weite Zwischenspeicher des Browsers zur Speicherung der Artikel genutzt. Er kann im KDE-Kontrollzentrum oder in Konqueror eingerichtet werden.
Sie sollten diese Einstellung, wenn möglich, immer aktiviert lassen. Durch Deaktivierung der Option erhöht sich die Netzwerklast dramatisch, da Akregator in diesem Fall die Nachrichten bei jedem Start komplett neu laden muß.
Das Archivieren von Artikeln ist das Abspeichern der Verknüpfungen und nicht der gesamten Artikel. Hier können die Anzahl und Methode der zu speichernden Artikel festgelegt werden. Diese Einstellungen sind globale Einstellungen, die alle Nachrichtenquellen von Akregator betreffen. Falls Sie eine nachrichtenquellenspezifische Einstellung wünschen, können Sie dies über die Einstellungen der jeweiligen Nachrichtenquelle erledigen.
Alle Nachrichten werden für immer aufbewahrt.
Falls die Anzahl der Artikel das eingestellte Limit überschreitet, werden die überzähligen Artikel gelöscht. Bitte beachten Sie, dass markierte Artikel bei der Anzahl ignoriert werden, falls Sie also das Limit auf 500 Artikel gesetzt haben, 510 unmarkierte und 50 markierte Artikel, werden nur 10 Artikel gelöscht.
Artikel, die älter als die angegebene Anzahl Tage sind, werden aus dem Archiv entfernt, es sei denn Sie wurden mit dem Markierung "Behalten" versehen. Die veralteten Artikel werden von Akregator beim Start und stündlich geprüft, wodurch sich Verzögerungen ergeben können.
Die Artikel werden nicht gespeichert und alle Artikel beim Verlassen von Akregator gelöscht.
Ein Rechtsklick auf den Artikel öffnet ein Kontextmenü, in dem Sie den Artikel als wichtig markieren können. Wichtige Artikel verfallen nicht und werden für immer gespeichert.
Auf dieser Seite können Sie das Verhalten des Artikelbetrachters und der Browser-Reiter einstellen. Sie können die Schriftgröße und Schriftfamilie einstellen.
Einstellung der minimalen Schriftgröße für das Artikelfenster
Einstellung der voreingestellten Schriftgröße des Artikelfensters
Im Artikelfenster wird der Inhalt mit der Standardschriftart in der mittleren Größe dargestellt. Wenn Sie die Standardschrift ändern, ändert sich auch die Schrift im Artikelfenster.
Falls der Artikel eine Schriftart mit fester Breite verwendet, wird er mit dieser Schriftfamilie in mittlerer Größe dargestellt.
Falls der Artikel Serifen-Schriften nutzt, wird er mit dieser Schriftfamilie in mittlerer Größe dargestellt.
Falls der Artikel serifenlose Schriftarten benutzt, wird er mit der als mittleren Schriftart dargestellten Schrift dargestellt.
Markieren Sie dieses Feld, falls Sie wünschen, dass Verknüpfungen standardmäßig unterstrichen sind.
Dieser Reiter erlaubt Ihnen das Verhalten der Reiter des internen Browsers zu einzurichten.
Sie haben drei Möglichkeiten die linke Maustaste zu belegen: Der Menüpunkts In Unterfenster öffnen(Öffnet den aktuellen Artikel und stellt ihn in einem neuen obenstehenden Unterfenster dar), der Menüpunkt In inaktivem Unterfenster öffnen (Öffnet den aktuellen Artikel und stellt ihn in einem hintenstehenden Unterfenster) und der Menüpunkts In externem Browser öffnen (Öffnet den aktuellen Artikel in einem externen Browser).
Wie obenstehend können Sie eine der drei Optionen der mittleren Maustaste zuweisen.
Falls diese Option markiert ist, verwendet Akregator den im KDE-Kontrollzentrum festgelegten Webbrowser zur Darstellung des Artikels. Dies ist im Normalfall Konqueror.
Sie können auch einen anderen Webbrowser als den von KDE verwendeten Konqueror zur Anzeige von Artikeln in Akregator nutzen. Falls Sie dies wünschen, markieren Sie diese Einstellung und geben Sie das korrekte Startkommando Ihres Browsers mit dem Pfad PATH
ein.
Falls diese Aktion angewählt ist, erscheint bei dem Überstreichen des Reiters mit dem Mauszeiger ein Knopf zum Schließen des Reiters, so dass die Funktion zum Schließen des Unterfensters leichter erreicht werden kann.
Der Karteireiter Erweitert ermöglicht die Einstellung fortgeschrittener Funktionen, sollte aber auch nur benutzt werden, wenn Sie wissen, was sie tun.
Akregator nutzt momentan nur die Metakit-Datenbank, aber für KDE-4 ist die Nutzung anderer Datenbanksysteme geplant.
Der Standardwert beträgt 0 Sekunden, was bedeutet, dass sobald der Artikel angewählt wird, er auch als gelesen markiert wird. Es kann eine Zeit vorgegeben werden, nachdem alle Artikel als gelesen markiert werden.
Hierdurch wird die Suche gelöscht, wenn die Nachrichtenquelle gewechselt wird.
Öffnet den Dialog zum Import von Nachrichtenquellen
Öffnet den Dialog "Speichern unter"
Öffnet den Druckdialog
Beendet Akregator
Bearbeiten der aktuellen Nachrichtenquelle und deren Einstellungen in dem Einstellungsdialog
Entfernt die ausgewählte Nachrichtenquelle
Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage
Wählt den gesamten Text in der Artikelansicht aus
Startet den Suchdialog und erlaubt die Textsuche im Nachrichtenbetrachter
Gehe zu dem nächsten Treffer (die Liste abwärts) der Suche (Text oder regulärer Ausdruck), welcher im Nachrichtenbetrachter von der aktuellen Curserposition entfernt ist
Wahl der Ansicht von Akregator
Vergrößern der Schriftgröße
Verkleinern der Schriftgröße
Gehe zu dem letzten Artikel in der Nachrichtenliste
Gehe zu dem letzten ungelesenen Artikel in der Nachrichtenliste
Gehe zu dem nächsten Artikel
Gehe zu dem nächsten ungelesenen Artikel in der Artikelliste
Gehe zu der vorherigen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste
Gehe zu der nächsten ungelesenen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste
Gehe zu der nächsten Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste
Gehe zu der nächsten ungelesenen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste
Hinzufügen einer Nachrichtenquelle
Anlegen eines neuen Ordners
Markieren der aktuellen Nachrichtenquelle als gelesen
Markieren aller Nachrichtenquellen als gelesen
Abholen der aktuellen Nachrichtenquelle
Abholen aller Nachrichtenquellen
Abbrechen des Abholens von Nachrichtenquellen
Öffnen des aktuellen Artikels in einem separatem eingebettetem Fenster innerhalb von Akregator
Öffnen des aktuellen Artikels in einem externen Browser
Markieren des aktuellen Artikels als wichtig
Markiert den aktuellen Artikel als Gelesen, Neu oder Ungelesen
Löscht den aktuellen Artikel
Öffnen des E-Mail Programms und Anhängen der aktuellen Nachricht als Verknüpfung an die E-Mail.
Öffnen des E-Mail Programms und Anhängen der aktuellen Nachricht als Datei.
Anwahl der Werkzeugleisten
Zeigt die Statusleiste an bzw. blendet sie aus
Zeigt die Schnellfilter an (Anzeigen oder Verstecken)
Anzeigen des Dialoges für Benachrichtigungen
Anzeigen des Akregator Einstellungsdialoges
Öffnen des KDE Standarddialoges zur Konfiguration von Tastaturkürzeln
Richtet die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten
Startet das Hilfe-System von KDE mit der Akregator-Hilfe (diesem Dokument).
Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von Akregator öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).
Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.
Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.
Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.
Akregator
Programm Copyright 2004-2006 Frank Osterfeld (frank.osterfeld AT kdemail.net)
Copyright der Dokumentation 2006 Frank Osterfeld (frank.osterfeld AT kdemail.net)
Copyright der Dokumentation 2006 Anne-Marie Mahfouf (annma AT kde.org)
Übersetzung: Arndt Braun (arndtbraun AT googlemail.com)
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Akregator ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.
Akregator finden Sie im kdepim-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.
Um Akregator auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von Akregator ein:
%
./configure
%
make
%
make install
Da Akregator autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team