Kandy ist ein Programm zum Abgleich von Daten zwischen Rechner und einem Mobiltelefon.
Inhaltsverzeichnis
Das Terminal-Fenster stellt eine Schnittstelle zur Ansteuerung eines Mobiltelefons auf niedriger Ebene über AT-Modembefehle zur Verfügung. Im mittleren Feld oben können Sie Befehle eingeben. Im unteren Bereich in der Mitte erscheinen die Antworten des Mobiltelefons. In rechten Bereich erscheinen die verarbeiten Ausgaben.
Auf der linken Seite befindet sich eine Liste der verfügbaren Befehle. Diese können durch einen Doppelklick darauf oder über den Knopf ausgeführt werden. Die Ausgabefelder für die Antworten des Modems zeigen was passiert. Wenn Sie einen neuen Befehl eingegeben haben, können Sie diesen durch Klicken auf den Knopf zur Liste der verfügbaren Befehle hinzufügen. Es erscheint ein Dialog zur Eingabe des Namens und der Parameter für den Befehl.
Die Befehlsliste wird durch Auswahl von aus dem Menü oder über das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste in eine XML-Datei gespeichert. Vorhandene Dateien können Sie durch Auswahl von im Menü laden.
Durch Auswahl von im Menü des Terminal-Fensters, öffnen Sie ein Fenster mit der Schnittstelle zum Handy. Dieses bietet eine umfassende Darstellung des Handy-Status und die im Telefon vorhandenen Daten einschließlich des Telefonbuchs. Es gibt zwei Telefonbuchlisten, von denen eine das KDE-Adressbuch und die andere die Daten des Mobiltelefons anzeigt.
Sie können ein Telefonbuch durch des Knopfes unter der entsprechenden Liste einlesen. Durch Klicken auf werden die Daten der angezeigten Liste in das entsprechende Telefonbuch geschrieben. Durch Klicken auf können Sie die Daten des Mobiltelefonbuchs als komma-separierte Liste in eine Datei speichern. Nach dem Laden der Telefonbuchdaten mit dem Knopf können Sie die Telefonbücher . Dabei werden Daten, die nur in einem der beiden Telefonbücher vorhanden sind, in das jeweils andere Telefonbuch übernommen. Bei dabei Konflikte auftreten erscheint ein Dialog.
Der Knopf kombiniert alle Aktionen, die zum Abgleichen der Telefonbücher notwendig sind. Die Daten aus dem KDE-Adressbuch und dem Mobiltelefon werden eingelesen, die Telefonbücher zusammengeführt und anschließend zurückgeschrieben.
Durch Auswahl von aus dem Menü Einstellungen erscheint der Einstellungsdialog von Kandy. Sie können den Namen der seriellen Schnittstelle angeben, mit der das Mobiltelefon verbunden ist. Beispiele für serielle Schnittstellen unter Linux® sind /dev/ttyS0
für die Erste und /dev/ttyS1
für die zweite serielle Schnittstelle des Rechners. Außerdem können Sie festlegen, welche Fenster beim Start von Kandy angezeigt werden soll.
Öffnet das Terminal-Fenster, mit dessen Hilfe Sie über AT-Befehle mit dem Telefon kommunizieren können.
Legt fest, ob die Werkzeugleiste ausgeblendet oder angezeigt werden soll.
Legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet werden soll.
Öffnet einen Standarddialog zur Änderung der Kurzbefehle.
Öffnet einen Standarddialog zur Anpassung der Werkzeugleistensymbole.
Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Anwendung.. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt „Einrichtung von Kandy“.
Startet das Hilfe-System von KDE mit der Kandy-Hilfe (diesem Dokument).
Ändert den Mauscursor zu einer Kombination von Zeiger und Fragezeichen. Das Klicken auf ein Element innerhalb von Kandy öffnet ein Hilfefenster, das die Funktion des Elementes beschreibt (sofern es Hilfe für das bestimmte Element gibt).
Öffnet den Dialog für Problemberichte, in dem Sie Fehler und Wünsche berichten können.
Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.
Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.
Kandy Copyright 2001 Cornelius Schumacher (schumacher AT kde.org)
.
Dokumentation von Cornelius Schumacher mit Beiträgen von Lauri Watts (lauri AT kde.org)
.
(F.Schuette AT t-online.de)
Dieses Programm ist unter den Bedingungen der GNU General Public License veröffentlicht.
Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Kandy ist Teil des KDE-Projekts http://www.kde.org/.
Kandy finden Sie im kdepim-Paket auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem Haupt-FTP-Server des KDE-Projekts.
Um das Paket kdepim, in dem Kandy enthalten ist, kompilieren zu können, muss das Paket kdelibs installiert sein. Dieses finden wahrscheinlich Sie am selben Ort wie das Paket kdepim.
KAddressBook ist ein Teil des Pakets kdebase. Dieses finden Sie an der gleichen Stelle wie das Paket kdepim.
Um Kandy auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie folgende Befehle im Hauptordner der Programm-Quellen von Kandy ein:
%
./configure
%
make
%
make install
Da Kandy autoconf und automake benutzt, sollte es dabei keine Schwierigkeiten geben. Sollten dennoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an die KDE-Mailinglisten.
Die Kompilierung und Installation der des benötigten Pakets kdelibs erfolgt in der gleichen Weise. Falls Sie beim Kompilieren oder Installieren von Kandy auf Probleme stoßen, können Sie sich an die KDE-Mailinglisten oder die Usenet-Newsgruppe comp.windows.x.kde wenden.
Inhaltsverzeichnis
Kandy verfügt über eine DCOP-Schnittstelle mit dem Namen KandyIface
. Dieses stellt die folgenden Funktionen bereit: syncPhonebook()
gleicht die Telefonbücher von Mobiltelefon und KDE-Adressbuch ab. Dies entspricht dem Anklicken des Knopfes im Interface-Fenster des Mobiltelefons. exit()
beendet Kandy.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team