]> Das Handbuch zu &korganizer; Carlos Leonhard Woelz
carloswoelz@imap-mail.com
Milos Prudek Paul E. Ahlquist Jr.
&Paul.E.Ahlquist.Jr.mail;
Jürgen Nagel
juergen.nagel@student.fh-reutlingen.de
Michel Boyer de la Giroday
michel@klaralvdalens-datakonsult.se
Reinhold Kainhofer
reinhold@kainhofer.com
Entwickler
Cornelius Schumacher
&Cornelius.Schumacher.mail;
Entwickler
Preston Brown
&Preston.Brown.mail;
Entwickler
Lauri Watts
&Lauri.Watts.mail;
Korrektur
StefanWinter
kickdown@online.de
Deutsche Übersetzung
OliverDörr
digikam-de@doerr-privat.de
Deutsche Übersetzung
2000&Milos.Prudek; 2001 &Paul.E.Ahlquist.Jr; 2004 Jürgen Nagel 2005 Carlos Leonhard Woelz &FDLNotice; 2005-08-29 3.00.00 &korganizer; ist ein einfach zu bedienender persönlicher Informationsmanager (PIM). Sie können Verabredungen, Termine und Aufgaben eingeben. &korganizer; erinnert Sie an ausstehende Aufgaben und hilft Ihnen dabei Ihren Zeitplan einzuhalten. KDE KOrganizer tdepim Manager Zeit Planer Alarm Verabredung Termin Journal Aufgabe
Einführung &korganizer; ist ein persönlicher Informationsmanager (PIM). Sie können Termine, Verabredungen, Aufgaben planen und Einträge in das Journal schreiben. &korganizer; erinnert Sie an ausstehende Aufgaben und hilft Ihnen dabei Ihren Zeitplan einzuhalten. Aber &korganizer; ist nicht nur Ihr persönlicher Kalender, es kann Ihnen auch dabei helfen mit Ihren Freunden und Kollegen zu interagieren. Mit &korganizer; können Sie Ihren Kalendar als Webseite veröffentlichen, Einladungen zu einem Termin an alle verschicken, die eine E-Mail Adresse haben und die Antworten verwalten, einen Kalender mit einem Groupware-Server oder als einfache Datei über das Netzwerk teilen und Termine wie z. B. den Termin für eine Meisterschaft oder eine Konferenz mit anderen über die "Neuen Sachen" koordinieren. &korganizer; basiert auf offenen Standards und arbeitet mit vielen unterschiedlichen Groupware-Servern zusammen, damit Sie Kontrolle über ihre Daten haben und die Freiheit, die für Sie beste Lösung zu wählen. &korganizer; ist darüberhinaus die Kalendar-, Journal- und Aufgabenkomponente von &kontact; und stellt Ihnen eine integrierte Lösung für Ihre Kommunikation und Informationsverwaltung zur Verfügung: E-Mail, Notizen, Verwaltung von Kontakten, News-Leser, Synchronisierung mit portablen Geräten und Nachrichten-Sammler. Selbst wenn Sie &korganizer; nicht aus &kontact; benutzen, sind die anderen PIM-Anwendungen von &kde; integriert. Sie können es z. B. so konfigurieren, dass es die Geburtstage aus &kaddressbook; in Ihrer Agenda anzeigt und &kmail; benutzt, um Einladungen zu verschicken und zu empfangen. Hauptfunktionen von &korganizer;: Aufgaben erstellen, Termine planen und Einträge in das Journal schreiben. Organisieren Sie Ihre Termine und Aufgaben, in dem Sie verwandte Punkte in Kategorien gruppieren. Heben Sie Ihre Kategorien mit Farben hervor. Lassen Sie sich mehrere Kalender anzeigen und bearbeiten Sie diese nahtlos. Verschieben Sie Ihre Termine durch "Ziehen und Ablegen". Einfache Erstellung wiederkehrender Termine Termine organisieren und an Terminen teilnehmen mit Hilfe der Gruppenfunktionen. Wählen Sie einen der unterstützten Groupware-Server Unterstützung der offenen Standards vCalendar und iCalendar. Kalender zusammenführen und importieren. Daten mit Ihrem &PalmOS;Gerät synchronisieren. "Ziehen und Ablegen" zwischen offenen Kalendern. Eingebettete Zusammenarbeit mit &konqueror; Personalisierbare Symbole. "Ziehen und Ablegen" in den Werkzeugleisten. Vieles mehr ... Unternehmen Sie nun einen Ausflug mit dem Fünf-Minuten-Überblick über &korganizer; oder tauchen Sie ein in die Referenzdokumentation . Fünf-Minuten-Überblick über &korganizer; (für die Erfahrenen und Ungeduldigen) Keine Zeit? Dann sind Sie hier beim Überblick über &korganizer; genau richtig. Wenn Sie bereits einen Informationsmanager benutzt haben, werden Sie sich bei &korganizer; wie zu Hause fühlen. Sie können neue Termine eingeben, bestehende ändern, den Terminen Kategorien zuordnen, neue Kategorien erstellen, Listen von Mitarbeitern und deren Aufgaben erstellen, Einladungen zu Terminen automatisch per E-Mail versenden und Daten mit anderen &korganizer;-Kalendern austauschen. Dieser Überblick geht davon aus, dass Sie sich mit der &kde; auskennen und dass Sie es vorziehen, auf eigene Faust zu experimentieren. Hier werden nur die Basisfunktionen von &korganizer; erläutert. Eingabe von Terminen Klicken Sie auf den Knopf Tagesansicht in der Werkzeugleiste oder wählen Sie Ansicht Tag im Menü aus, um die Tagesansicht . zu bekommen. Klicken Sie auf das gewünschte Datum im Datumsnavigator. Wählen Sie den Textbereich neben der gewünschten Stunde für den Termin im Hauptfenster und führen Sie einen Doppelklick darauf aus. Alternativ können Sie auch einfach mit der Eingabe des Titel für den Termin beginnen, um das Fenster für einen Neuen Termin zu öffnen. Termindetails eingeben. Benutzen Sie die Karteikarte Allgemein, Wiederholung, Teilnehmer, Frei/Belegt-Objekt und Anhänge, um sich im Dialog zu bewegen und alle Eigenschaften des Termins festzulegen. Klicken Sie auf OK, um den Termin zu speichern. Aufgaben eingeben Wählen Sie im Menü Aktionen Neue Aufgabe... aus, um den Dialog Neue Aufgabe zu öffnen. Aufgabendetails eingeben. Benutzen Sie die Karteikarte Allgemein, Teilnehmer, Wiederholung und Anhänge, um sich im Dialog zu bewegen. Klicken Sie auf OK, um die Aufgabe zu speichern. Journaleinträge hinzufügen Wählen Sie den Eintrag Ansicht Journal im Menü, um die Hauptansicht des Journals anzuzeigen. Klicken Sie auf den Link Journaleintrag hinzufügen. Journaltitel und -text eingeben. Termine verschieben Das Verschieben von Terminen ist eine einfache "Ziehen und Ablegen"-Operation: Benutzen Sie den Datumsnavigator, um zu dem Datum zu wechseln, an dem Sie einen Termin verschieben möchten. Zuvor sollten Sie eine passende Ansicht wählen. Nur die Planansicht (Tag-, Arbeitswoche- und die Wochenansicht) zeigt einzelne Stunden an und ist für das Verschieben von Terminen mit Angabe der Uhrzeit geeignet, wohingegen die Monatsansicht nur die Tage anzeigt. Daher ist die Monatsansicht am besten für Langzeittermine wie Urlaub geeignet. Um die Wochenansicht anzuzeigen, können Sie den Knopf Wochenansicht aus der Werkzeugleiste benutzen oder im Menü Ansicht Woche auswählen. Halten Sie die Maustaste gedrückt, ziehen Sie den Termin zu seinem neuen Datum bzw. die neue Uhrzeit und lassen Sie dann die Maustaste los. Wenn Sie den Termin noch exakter verschieben möchten, klicken Sie auf diesen und ändern Sie die Start- und Endzeit mit den Menüs, die den Tag in Viertelstunden teilen. Wenn diese Genauigkeit nicht ausreicht, können Sie die gewünschte Zeit auch direkt eingeben. Verschieben oder Bearbeiten von Aufgaben Sie sollten eine passende Ansicht wählen, bevor Sie hiermit anfangen. Nur Listenansicht , Aufgabenliste und die Aufgabenliste in der Seitenleiste zeigen die Aufgaben an, die unbefristet sind. Um die Aufgabenliste anzuzeigen, drücken Sie den Knopf Aufgabenliste in der Werkzeugleiste, oder wählen Sie Ansicht Aufgabenliste aus dem Menü. Um eine Aufgabe zu verschieben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufgabe. Wählen Sie Kopieren nach oder Verschieben nach im Kontextmenü, und wählen Sie im angezeigten Kalender das neue Datum aus. Die Aufgabe wird an das ausgewählte Datum kopiert oder verschoben.Alternativ, wenn im Hauptfenster die Aufgabenliste zu sehen ist, können Sie auch mit der rechten Maustaste auf die Spalte Befristung klicken. Im Kalender können Sie das Datum neu setzen. Um eine Aufgabe zu bearbeiten,klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Bearbeiten... aus dem Kontextmenü. Zusammenfassung Dieser Fünf-Minuten-Kurs hat nur die Basisfunktionen von &korganizer; abgedeckt. Sie sollten jetzt weiterlesen, damit Sie den vollen Umfang der Fähigkeiten von &korganizer; kennenlernen. Falls Sie das nicht wollen, sollten Sie sich aber auf jeden Fall die &FAQ; anschauen. Import, Export und Verwaltung von Kalendern &korganizer; kann Termine, Journaleinträge und Aufgaben mit verschiedenen Methoden an unterschiedlichen Orten speichern und laden. Jeder dieser Orte wird als Kalender-Ressource bezeichnet. &korganizer; unterstützt Kalenderdateien, die auf Standards wie iCalendar und vCalendar basieren. Diese können als neue Ressource hinzugefügt, ihre Daten in eine existierende Ressource importiert oder in einem neuen Fenster geöffnet werden. Der Import von Dateien im Format des alten Programms ical wird ebenfalls unterstützt. Sie können Daten als Webseite, als iCalendar- oder als vCalendar-Datei exportieren. Diese Dateien werden von den meisten Terminverwaltungsprogrammen unterstützt. Die Webseite können Sie benutzen, um Ihren Kalender und Aufgaben im Web oder im lokalen Netzwerk zu veröffentlichen. Wenn Ihr Kalender Termine von öffentlichen Interesse enthält, wie z. B.eine Konferenz oder eine Weltmeisterschaft, können Sie diese mit der Funktionalität "Neue Sachen" hochladen veröffentlichen. Sie können mit der Funktion "Neue Sachen" holen überprüfen, ob es Termine gibt, die es Wert sind heruntergeladen zu werden. In diesem Kapitel werden wir Ihnen erklären wie Sie Ihren Kalender mit Ressourcen verwalten, Aktionen importieren und exportieren und das "Neue Sachen" Schema nutzen. Kalender-Ressourcen &korganizer; benutzt eine lokale Datei, normalerweise$TDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics, als Standardressource. Dies ist aber nicht Ihre einzige Option, es existieren verschiedene andere Ressourcen, die Sie hinzufügen können: Groupware-Server, Journaleinträge als Blogs, Dateien im Netzwerk &etc; Wenn Sie mehr als eine Ressource benutzen, kann &korganizer; eingerichtet werden, eine Standardressource zu benutzen oder nachzufragen, welche Ressource verwendet werden soll, wenn Termine, Aufgaben und Journaleinträge gespeichert werden sollen. &korganizer; integriert die Einträge von zwei oder mehr Ressourcen nahtlos in den Ansichten. Die Standardressource ist für viele Anwendungen eine gute Wahl, aber möglicherweise möchten Sie eine andere Ressource benutzen, insbesondere wenn Sie z. B. einen der unterstützten Groupware-Server benutzen. Bitte fragen Sie Ihren Server-Administrator nach den Informationen zur Konfiguration, inklusive der Informationen wie Frei/Belegt gesendet und empfangen werden kann. Der Zugriff auf die Frei/Belegt-Informationen erlaubt es einem Organizer den Kalender von Teilnehmern abzufragen, wenn diese der Teilnehmerliste eines Ereignisses hinzugefügt wird. Neben der Speicherung der Kalender stellen Groupware-Server typischerweise Kontakte, E-Mail und Frei/Belegt-Informationen zur Verfügung. Daher können einige hier erwähnte Ressourcen mit anderen Ressourcen aus &kmail;, &kaddressbook; und den Frei/Belegt-Einstellungen in der Hauptkonfiguration zusammenhängen. &kmail; und &kaddressbook; sind die E-Mail und Kontakt-Komponenten von &kontact;. Bitte beachten Sie, dass die &korganizer; Kommunikation für Gruppentermine auf auf einem "peer to peer" Standard mittels E-Mails basiert. Die bedeutet, dass Sie keinen Groupware-Server benötigen, um diese Funktionalität zu benutzen. Ein Bildschirmphoto der Seitenleiste von &korganizer; zur Ansicht von Ressourcen Ein Bildschirmphoto der Seitenleiste von &korganizer; zur Ansicht von Ressourcen Ein Bildschirmphoto der &korganizer; Seitenleiste zur Ansicht von Ressourcen Hinzufügen einer neuen &korganizer;-Ressource Wenn die Ressourcenansicht nicht in der Seitenleiste von &korganizer; verfügbar ist, können Sie Einstellungen SeitenleisteRessourcenansicht anzeigen auswählen, um sie anzuzeigen. Wenn die Ressourcenknöpfe in der Ressourcenansicht nicht angezeigt werden, können Sie EinstellungenSeiteleiste Ressourcenknöpfe anzeigen auswählen, um sie anzuzeigen. Mit dem Knopf Hinzufügen... können Sie der Liste der verfügbaren Ressourcen neue Ressourcen hinzufügen. Wählen Sie diesen Eintrag an und ab, um ihn ein- und auszuschalten. Wenn Sie später eine Ressource bearbeiten oder löschen wollen, müssen Sie diese aus der Liste auswählen und Entfernen zum Löschen oder Bearbeiten... zum Modifizieren benutzen. Alternativ können Sie die &korganizer;-Ressourcen und alle anderen &kde; Ressourcen im &kcontrolcenter;, unter &kde;-Ressourcen einrichten. Unter den existierenden Ressourcen finden Sie: Geburtstage aus dem &kaddressbook; Fügen Sie diese Ressource hinzu, um die Geburtstage Ihrer Kontakte im &kaddressbook; in Ihrem Kalender anzuzeigen. Der Geburtstag erscheint in Ihrem Kalender als nur lesbarer Termin und hat keine Uhrzeit gesetzt. Journaleinträge von einem Blog auf einem Server Fügen Sie diese Ressource hinzu, wenn Sie Ihre Blogs als Journaleinträge direkt von einem Blog-Server wie blogger und drupal lesen wollen. Bugzilla-Aufgabenliste Fügen Sie diese Ressource hinzu, um die offenen Bugs aus Bugzilla als Aufgaben zu laden. Diese Ressource basiert auf dem Programm &kbugbuster; und benutzt dessen Bug-Cache Informationen. Bugzilla ist ein Open Source Fehlerverfolgungssystem. Arbeitn Sie als Entwickler an einem Projekt mit, das Bugzilla verwendet, können Sie diese Ressource benutzen, um die offenen Fehler der Programme oder Bibliotheken als Aufgaben anzuzeigen. Programme oder Bibliotheken werden in Bugzilla products und/oder components genannt. Diese Ressource gehört zur &kde; Software Entwicklung. &XML;-Featureplan Fügen Sie diese Ressource hinzu, um einen &XML;-Featureplan als Aufgaben zu laden. Der &XML;-Featureplan ist ein Schema, das Dokumentierung von Features zukünftiger Softwareversionen entwickelt wurde. Er wurde entwickelt, um die Bedürfnisse der &kde; Terminplanung abzudecken, kann Ihnen aber auch bei jedem anderen Softwareprojekt helfen. Die Informationen aus dieser &XML; Datei können benutzt werden um Feature Freezes zu kontrollieren, die in neuen Programmversionen hinzugekommenen Funktionalitäten zu beschreiben oder den Status der hinzukommenden Funktionalitäten zukünftiger Versionen anzuzeigen. Kalender in lokaler Datei Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge in eine lokale Datei zu speichern und zu laden. Diese Datei kann in den Standardformaten iCalendar oder vCalendar geschrieben werden. &korganizer; benutzt standardmäßig diese Resource, um Ihren Kalender unter $TDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics zu speichern. GroupDAV-Server (z. B. Open Groupware) Wenn Sie Zugriff auf einen Server haben, der das GroupDav-Protokoll unterstützt, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine und Aufgaben von diesem Server laden und dort ablegen können. Um diese Ressource hinzuzufügen ,benötigen Sie die &URL; des Servers, Ihren Benutzernamen und das Passwort. Das GroupDav-Protokoll unterstützt das Speichern von Kontakten und Sie können daher auch in &kaddressbook; diese Ressource entsprechend hinzufügen und einrichten. Im Juni 2005 unterstützen die Groupware-Server OpenGroupware und Citadel dieses Protokoll. Eine aktuelle Liste in englisch finden Sie auf der GroupDav Webseite. Novell Groupwise-Server Wenn Sie Zugriff auf einen Novell GroupWise-Server (Version 6.5 oder später) haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben von diesem Server laden und dort ablegen können. Um diese Ressource hinzuzufügen, benötigen Sie die &URL; des Servers, Ihren Benutzernamen und das Passwort. Auch das Speichern von Kontakten wird unterstützt. Gegebenenfalls möchten Sie diese Ressource auch in &kaddressbook; einrichten. Der einfachste Weg, auf einen GroupWise-Server zuzugreifen, ist der groupwisewizard-Assistent. Sie können Ihn aus der Befehlszeile starten: $groupwisewizard Der Assistent richtet nicht nur &korganizer; für die Verwendung von GroupWise-Ressourcen ein, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;. Kalender auf einem IMAP Server via &kmail; Haben Sie Zugriff auf einen Server, der Kalenderdaten mittels IMAP zur Verfügung stellt, können Sie diese Ressource hinzufügen, um Ihre Termine, Aufgaben, Frei/Belegt-Informationen und Journaleinträge auf dem IMAP-Server zu speichern bzw. abzuholen. Um den IMAP-Zugriff einzurichten, müssen Sie zuerst &kmail; einrichten und danach die &korganizer;-Ressource hinzufügen. Da Sie &kmail; für die Verbindung mit dem Server verwenden, benutzt &korganizer; es automatisch, um auf Ihre Daten zuzugreifen. Das Schema Kalender aus einem IMAP Server via &kmail; unterstützt das Speichern von Kontakten. Sie wollen vielleicht daher diese Ressource in &kaddressbook; ebenfalls hinzufügen. Die meisten IMAP-Server können dazu benutzt werden Kalender und Adressbücher zu speichern, damit Sie Ihre Daten von überall erreichen können. Falls Sie nach einer einfachen Methode suchen, Ihre Groupware-Informationen zu verwalten, ist dies eine einfache und effiziente Lösung. Um diese Ressource zu benutzen, müssen Sie zuerst &kmail; einrichten. Wählen Sie dazu Einstellungen &kmail; einrichten... aus dem Menü. Wählen Sie das Symbol Zugänge in der Seitenleiste und fügen Sie dort den IMAP-Server als "Disconnected IMAP" hinzu. Unter Diverses in der Seitenleiste finden Sie eine Karteikarte Arbeitsgruppen, um den IMAP-Ressource-Ordner zu aktivieren und einzurichten. Erst danach können Sie die Ressource in &korganizer; und &kaddressbook; hinzufügen. Weitere Informationen über die Einrichtung von &kmail; finden Sie im Handbuch von &kmail;. Eine vollständigere Implementierung dieses Schemas ist der Kolab-Server. Dieses Groupware-Anwendung stellt weitere Funktionen für Systemadministratoren zur Verfügung. Zum Beispiel die Unterstützung von Umgebungen mit gemischten Clients (&Microsoft; Outlook®, &kde; PIM und Web-Mail), eine Web-Schnittstelle zur Administration, ein gemeinsames Adressbuch, E-Mail-Server &etc; Im Juni 2005 unterstützen die folgenden Groupware-Server das Kolab 1 und Kolab 2 Protokoll: Kolab Server, Version 1 und 2, und der Citadel Server (nur Kolab 1). Eine aktuelle englische Liste kann auf der Kolab Webseite gefunden werden. Der einfachste Weg, den Zugriff auf einen Kolab-Server einzurichten, ist das die Verwendung des Assistenten kolabwizard. Sie können dieses von der Befehlszeile starten: $kolabwizard Kalender in lokalem Ordner Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge von einem lokalen Ordner zu laden und dort abzulegen. Jeder Kalendereintrag wird in einer anderen Datei in diesem Ordner gespeichert. Da es nur eine Datei pro Termin, Aufgabe oder Journaleintrag gibt, muss &korganizer; keine große Kalenderdatei durchsuchen, um unter tausenden von Einträgen einen einzigen Kalendereintrag zu ändern. Wenn die Datei zerstört wird, verlieren Sie auch nur diesen Eintrag und nicht den ganzen Kalender. Kalender in Datei auf Fremdrechner Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge in einer Datei auf einem Fremdrechner zu sichern. Es gibt zwei große Vorteile, wenn Sie Ihre Daten auf einem Server ablegen. Sie können Ihre Daten auch erreichen, wenn Sie nicht an Ihrem Rechner sind und Sie können anderen Personen, z. B. Ihrer Sekretärin, Zugriff auf die Dateien gewähren. &korganizer; hält eine lokale Kopie der Daten. Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner Sie können diese Ressource als "Nur Lesen" konfigurieren, damit Sie die entfernte Datei nicht ändern. In diesem Fall müssen Sie keine Angaben bei Hochladen nach machen. Nur Herunterladen von muss angegeben werden. Falls Sie eine beschreibbare entfernte Datei benutzen wollen, müssen Sie beide Adressen angeben. Unterschiedliche Adressen sind möglich, da einige Server eine Warteschlange für hochzuladende Dateien haben, in die Sie Ihre Daten einstellen müssen und die sich vom endgültigen Speicherort unterscheidet. In den meisten Fällen, in denen Sie Schreibberechtigung auf eine entfernte Datei haben, werden Hochladen nach und Herunterladen von auf dieselbe Datei zeigen. Es ist wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, dass in der entfernten Datei keine einzelnen Einträge hinzugefügt oder entfernt werden. Die entfernte Datei überschreibt beim Herunterladen einfach die lokale Kopie und beim Heraufladen überschreibt die lokale Kopie die entfernte Datei. Wenn diese Ressource nur lesebar ist, ist es daher sinnvoll unter Automatisch neu laden die Option Regelmäßige Abstände anzugeben. Falls Sie Schreibberechtigung auf die Datei haben, empfehlen wir Ihnen die Datei einmal vor dem Bearbeiten herunterzuladen. Dies können Sie unter Automatisch neu laden mit der Option Beim Start erreichen. Um Sie beim Beenden zu speichern, sollten Sie unter Automatisches Speichern die Option Beim Beenden auswählen oder, wenn Sie eine schnelle, stabile Verbindung zur entfernten Datei haben, Bei jeder Änderung, um Datenverlust zu vermeiden. Wenn Sie Termine, Journaleinträge oder Aufgaben hinzufügen, ändern oder löschen und die entfernte Datei herunterladen, sind alle Ihre lokalen Änderungen verloren und die Datei enthält die vorherigen Informationen. Dies kann in verschiedenen Situationen passieren, z. B. wenn Ihr System abstürzt. &korganizer; lädt die entfernte Datei beim nächsten Start, wenn Sie Automatisches Speichern auf Nie gesetzt oder Automatisch neu laden auf ein regelmäßiges Intervall gesetzt haben. Falls Sie planen, die Kalender-Ressource schreibbar zu benutzen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihre Verbindung stabil ist, die Ressource so einrichten, dass Sie die Datei bei jeder Änderung oder in kleinen Intervallen, speichert und die Datei nicht in regelmäßigen Intervallen laden. Ein ähnliches, aber gegensätzliches Problem besteht darin, dass zwei Benutzer dieselbe entfernte Datei zur gleichen Zeit bearbeiten können, da die Ressource für Dateien auf Fremdrechner keinen Mechanismus zur Konfliktlösung bietet. Wenn als z. B. ein anderer die entfernte Datei ändert und speichert, nachdem Sie diese geladen haben, und wenn Sie diese Datei danach ändern und speichern, gehen die Änderungen deranderen Person verloren. SUSE &Linux; OpenExchange-Server Wenn Sie Zugriff auf einen SUSE &Linux; OpenExchange-Server Version 4.1 haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben von diesem dem Server laden und dort ablegen können. Um die Ressource hinzuzufügen, müssen Sie die Server-&URL;, Ihren Benutzernamen und das Passwort kennen. Das Speichern von Kontakten wird ebenfalls unterstützt, falls Sie eine entsprechende Ressource in &kaddressbook; konfigurieren möchten. Der vielleicht beste Weg den Zugriff auf einen GroupWise-Server zu konfigurieren, ist es den Assistenten sloxwizard zu benutzen. Sie können ihn aus der Befehlszeile starten: $sloxwizard Der Assistent konfiguriert nicht nur &korganizer; für die Benutzung der OpenExchange Ressourcen, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;. eGroupware Server (mittels &XML;-RPC) Wenn Sie Zugriff auf einen eGroupware-Server, Version 1.0 haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, um Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben auf dem Server abzulegen und von diesem zu laden. Um die Ressource hinzuzufügen, benötigen Sie die Server-&URL;, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Das Speichern von Kontakten auf dem Server wird ebenfalls unterstützt, falls Sie eine entsprechende &kaddressbook; Ressource einrichten möchten. Der wahrscheinlich beste Weg den Zugriff auf einen eGroupware Server zu konfigurieren besteht darin den Assistenten egroupwarewizard zu benutzen. Sie können ihn aus der Befehlszeile starten: $egroupwarewizard Der Assistent konfiguriert nicht nur &korganizer; zur Benutzung der eGroupware-Ressourcen, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;. Import, Export und Verwaltung von Kalendern Obwohl lokale Dateien nur eine von vielen Ressourcen sind, die &korganizer; benutzen kann, sind sie doch die bequemste Art, um Kalender gemeinsam zu nutzen, Kopien zu speichern oder Einträge von Ihrem alten Kalender zu importieren. Kalender importieren Wenn Sie eine iCalendar- oder vCalendar-Datei haben und diese importieren wollen, müssen Sie im Menü unter Datei ImportierenKalender importieren... auswählen. &korganizer; fragt Sie dann, ob Sie die Datei Als neuen Kalender hinzufügen oder In den bestehenden Kalender zusammenführen wollen. Die erste Option fügt die Kalenderdatei als neue lokale Datei-Ressource hinzu, die zweite nimmt die importierten Kalendereinträge in eine existierende Ressource auf. Als dritte Möglichkeit können Sie den Kalender In eigenem Fenster öffnen, wodurch Sie den Kalender sehen und bearbeiten können, ihn aber nicht der Standardansicht hinzufügen. Ein guter Zeitpunkt dafür wäre z. B., wenn Sie einen vCalendar mit wenigen Einträgen per E-Mail bekommen haben oder wenn Sie die Absicht haben den Kalender aus einem anderen Programm zu importieren. Im letzteren Fall müssen Sie zuerst die Kalenderdaten in eines der oben erwähnten Formate exportieren oder ein Werkzeug benutzen, das dies für Sie erledigt. Falls Sie mit &Microsoft; Outlook® gearbeitet haben, finden Sie weitere Informationen hier . Haben Sie bislang ical, ein altes aber beliebtes Kalender-Programm für &UNIX;, benutzt, wollen Sie vielleicht Ihre Termine, Journaleinträge und Aufgaben direkt in &korganizer; importieren. Dazu müssen Sie im Menü DateiImportieren aus Ical importieren auswählen. Hierdurch wird die .calendar-Datei aus Ihrem persönlichen Ordner eingelesen und alle dort enthaltenen Einträge werden in Ihren aktuellen Kalender eingefügt. Sie erhalten eine Mitteilung, sollten während des Importvorgangs Fehler oder Unklarheiten auftreten. Kalender exportieren Sie können Ihre Daten als Webseite, als iCalendar- oder vCalendar-Datei, die von den meisten Terminplanern unterstützt wird, exportieren. Die Webseite kann dazu benutzt werden Ihren Kalender und Aufgaben im Netz oder im lokalen Netzwerk zu veröffentlichen. &korganizer; exportiert alle Kalendereinträge der aktivierten (markierten) Ressourcen, die nicht ausgefiltert wurden. Diese Einträge werden als aktiv bezeichnet. Mit anderen Worten, wenn Sie einen Kalendereintrag nicht sehen können, wird er auch nicht exportiert. Um unerwünschte Einträge vor dem Export auszufiltern, können Sie einen entsprechenden Filter erstellen. Filter sind noch effektiver, wenn Sie Ihre Termine und Aufgaben in Kategorien zuweisen. Um Ressourcen zu aktivieren bzw. deaktivieren können Sie die Ressource in der Ressourcenansicht in der Seitenleiste markieren bzw. die Markierung entfernen. Um alle Ihre aktiven Termine, Aufgaben und Journaleinträge, unabhängig von der Ressource, zu der sie gehören, in eine neue iCalendar-Datei zu exportieren, wählen Sie im Menü DateiExportieren iCalendar .... Die selben Daten können Sie mit Datei Exportieren vCalendar ... in eine vCalendar-Datei exportieren. Der Dialog Speichern unter erscheint daraufhin. Geben Sie hier den Dateinamen und den Ordner an, in dem die neue Datei gespeichert wird, um den Export abzuschließen. Sie können Ihren Kalender oder einen Teil davon als &HTML;-Datei zur Veröffentlichung im Netzwerk exportieren. Jeder, der auf diese Datei mit einem Webbrowser zugreifen kann, kann den Inhalt anzeigen lassen. Dies ist eine einfache Art, um Ihren Kalender mit Kollegen und Freunden zu teilen. Deaktivieren Sie die Ressourcen, die nicht exportiert werden sollen, und filtern Sie die Einträge aus, die Sie nicht exportieren wollen. Wählen Sie aus dem Menü Datei ExportierenAls Webseite exportieren ... . Daraufhin wird ein Fenster mit drei Karteikarten angezeigt: Allgemein, Termine und Aufgaben. Karteikarte Allgemein: Geben Sie Anfangs- und Enddatum an (von Hand oder mit Hilfe des Auswahlfeldes). Wenn Sie Aufgaben exportieren wollen, müssen die die Option Aufgabenliste exportieren markieren. Wenn Sie Einträge aus der Monatsansicht exportieren wollen, müssen Sie die Option In Monatsansicht exportieren markieren. Wenn Sie die Termine als Liste formatiert exportieren wollen, müssen Sie die Option Ereignisse als Liste exportieren markieren. Geben Sie den Speicherort im Feld Ausgabedatei ein. Falls Sie eine andere Datei angeben wollen, können Sie den Knopf Durchsuchen benutzen, um diese zu finden. Karteikarte Termine: Legen Sie fest, ob Kategorien und Teilnehmer exportiert werden sollen. Karteikarte Aufgaben: Legen Sie fest, ob Sie Fälligkeitstermine, Kategorien und Teilnehmer aufgeführt werden sollen. Das Verwalten Ihrer Kalender Moderne Rechnern bieten mehr als genug Speicherplatz. Wenn Sie allerdings Ihren &korganizer; Kalender mit einem Gerät abgleichen wollen, das über wenig Speicher verfügt, z. B.ein PalmPilot, ist das Archivieren sehr nützlich. Zudem kann bei vielen Einträgen die Verarbeitungsgeschwindigkeit von &korganizer; leiden. Um alte Einträge zu archivieren, folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen: Wählen Sie DateiAlte Einträge archivieren ... Geben Sie im Eingabefeld Termine archivieren die älter sind als ein Datum ein, oder benutzen Sie das Auswahlfeld, um ein Datum auszuwählen. Alternativ können Sie auch alle Einträge archivieren, die älter sind als ein bestimmter Zeitpunkt. Wenn Sie Archivieren wählen, müssen Sie Eingabefeld Archivdatei einen Dateinamen für das Archiv angeben. Möchten Sie ein altes Archiv wiederverwenden, klicken Sie den Knopf Durchsuchen an, um eine bestehende Archivdatei zu suchen. Die Einträge werden zu dieser Datei hinzugefügt, die bereits vorhandenen Einträge bleiben dabei erhalten. Die Archivierung speichert alte Einträge, auch erledigte Aufgaben, in eine Datei. Wenn Sie die erledigten Aufgaben ausschließen wollen, müssen Sie zuerst im Menü DateiAbgeschlossene Aufgaben löschen anwählen, um alle erledigten Aufgaben Ihrer aktiven Ressourcen vorher zu löschen. Wenn Sie die abgeschlossenen Aufgaben behalten wollen, diese nicht in Ihrer Aufgabenliste sehen wollen, sollten Sie diese Aufgaben besser ausfiltern. "Neue Sachen" abholen und hochladen Wenn Ihr Kalender Termine enthält die von allgemeinem Interesse sind, wie z. B. der Plan für eine Konferenz oder eine Meisterschaft, können Sie diese über die Funktion Neue Sachen hochladen oder nachsehen, ob Daten vorhanden sind, die Sie selbst als nützlich erachten. Zum Anzeigen des Dialogs Neue Sachen , der Ihnen eine Liste von Kalendern zum Herunterladen anbietet, müssen Sie DateiImportieren Neue Sachen abholen ... auswählen. Wählen Sie einen der Kalender aus, erscheint ein Dialog mit der Liste der Termine dieses Kalenders. Um diese in Ihren Standard-Kalender zu übernehmen, müssen Sie den Knopf Fortsetzen benutzen. Zum Anzeigen des Dialogs "Neue Sachen" hochladen, mit dem Sie Kalenderereignisse exportieren können, die von allgemeinem Interesse sind, wählen Sie im Menü DateiExportieren "Neue Sachen" hochladen ... Bevor Sie Termine hochladen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie alle nicht relevanten Daten ausgefiltert haben. Ansichten und Filter Kalenderressourcen können Termine, Aufgaben und/oder Journaleinträge enthalten. Diese Einträge sind aber sehr unterschiedlich in ihrer Natur. Aufgaben haben unter Umständen kein Datum und eine Ansicht nach Zeit passt daher nicht für sie. Journaleinträge sind eine Sammlung Ihrer Erinnerungen und Erfahrungen. Sie benötigen eine eigene Ansicht, da sie nicht mit der Liste anstehender Termine oder Aufgaben &etc; zusammenhängen. Um der Herausforderung gerecht zu werden, Ihre unterschiedlichen Daten sinnvoll darzustellen, stellt Ihnen &korganizer; verschiedene Ansichten, Filter und Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Zudem können Sie zusammenhängenden Terminen und Aufgaben Kategorien zuordnen. Dies hilft Ihnen, diese später über Filter und Farben entsprechend darzustellen. &korganizer;-Ansichten In diesem Abschnitt erläutern wir die verschiedenen Darstellungsmodi (Ansichten) und bieten einen Überblick darüber, wie Sie Ihre persönlichen Daten mit &korganizer; durchsuchen können. Das &korganizer; Fenster kann in zwei Bereiche unterteilt werden: in das Hauptfenster und die Seitenleiste. Das Hauptfenster beherbergt die Ansichten und die Seitenleiste den Datumsnavigator, die Aufgabenansicht und die Ressourcenansicht. Um festzulegen, was in der Seitenleiste angezeigt wird, können Sie die entsprechenden Menüeinträge unterEinstellungen Seitenleiste aktiveren/deaktivieren. Mit dem Datumsnavigator können Sie nach einem Datum suchen oder dieses auswählen. Der heutige Tag ist mit einem schwarzen Kästchen umrandet. Tage, an denen Termine liegen, werden durch Fettschrift markiert (täglich oder wöchentlich wiederkehrende Termine werden unter Umständen, abhängig von der Konfiguration der Ansicht, nicht mit Fettschrift markiert), die Wochenenden sind rot markiert. Wollen Sie zu einem Datum springen, reicht es dieses einfach auszuwählen. Sie können bei gedrückter Maustaste auch mehrere zusammenhängende Tage auswählen. Die Ansichten Was kommt als Nächstes, Auflisten, Agenda und Journal zeigen nur Termine, Aufgaben und Journaleinträge für die Tage an, die mit dem Datumsnavigator ausgewählt wurden. Die Monats-Ansicht zeigt nur die Termine und Aufgaben aus dem ersten Monat, der im Datumsnavigator ausgewählt ist. Ausgewählte Tage in dem Monat ändern die Monatsansicht nicht, nur das Auswählen eines anderen Monats. Die Aufgabenliste in der Seitenleiste zeigt Ihre Aufgaben wie die Aufgabenansicht. Dies ist nützlich, damit Sie Ihre Aufgabenliste auch dann sehen, wenn Sie eine andere Ansicht benutzen. Der Betrachter für Einträge zeigt die Details des ausgewählten Termins, der ausgewählten Aufgabe oder des ausgewählten Journaleintrags an. Die Ressourcenansicht erlaubt die Einbindung der angezeigten Ressourcen, indem Sie diese markieren und die Verwaltung der Ressourcen. Weiter Informationen finden Sie unter . Sie können auch durch Ihren Kalender blättern, indem Sie im Menü Gehe zuRückwärts oder den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste drücken. Beides bringt Sie, abhängig von der aktuellen Ansicht, zum vorangegangenen Tag, der vorangegangenen Woche, dem vorangegangenen Monat oder dem vorangegangenen Jahr. Analog kommen Sie mit dem Menüeintrag Gehe zuVorwärts oder dem Knopf in der Werkzeugleiste zum nächsten Tag, der nächsten Woche, dem nächsten Monat oder dem nächste Jahr. Mit Gehe zuGehe zu Heute oder dem Knopf in der Werkzeugleiste wird die aktuelle Ansicht so dargestellt, dass sie den heutigen Tag anzeigt. Die Ansicht "Was kommt als Nächstes" Diese Ansicht zeigt Ihre Termine und Aufgaben in einem einfachen Format, das Sie schnell lesen können. Alle offenen Aufgaben und die Termine des ausgewählten Tages im Datumsnavigator werden angezeigt. Es wird in jeder Zeile ein Termin oder eine Aufgabe angezeigt. Sie können zur Ansicht "Was kommt als Nächstes" wechseln, indem Sie im Menü Ansicht Was kommt als Nächstes auswählen oder den Knopf Was kommt als Nächstes in der Werkzeugleiste drücken. Die Ansicht "Auflisten" Diese Ansicht zeigt alle Ihre Aufgaben, Termine und Journaleinträge für den ausgewählte Zeitraum als Liste an. Auflisten eignet sich gut, wenn Sie an einem Tag viele unterschiedliche Termine haben und diese kompakt angezeigt werden sollen. Offene Aufgaben, die nicht im angezeigten Zeitraum fällig sind, werden nicht angezeigt. Diese Ansicht ist auch sehr nützlich, wenn Ihre Termine über einen größeren Zeitraum verstreut sind und die anderen Ansichten nicht alle darstellen können. Es wird jeweils ein Eintrag pro Zeile angezeigt. Die Spalten zeigen, ob eine Erinnerung gesetzt ist (Glocke wird angezeigt), ob das Ereignis sich wiederholt (zwei Pfeile) sowie den Anfangs- und Endzeitpunkt. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Eintrag bewegen, erscheint ein Hinweisfenster mit detaillierteren Informationen zu diesem Eintrag. Sie können mit dem Menüeintrag Ansicht Auflisten oder dem Knopf Auflisten zur Listenansicht wechseln. Planansicht Die Planansicht zeigt Ihre Termine und Aufgaben für einen oder mehrere Tage in chronologischer Reihenfolge an. Sie können zudem die Dauer jedes Ereignisses sehen. Die Ansichten Tag, Arbeitswoche und Woche sind Varianten der Planansicht. Sie können die in der Planansicht angezeigten Tage jederzeit festlegen, indem Sie diese im Datumsnavigator auswählen. In dieser Ansicht wird die Tageszeit auf der linken Seite angezeigt. Reicht die Darstellung nicht für einen kompletten Tag, wird am rechten Rand eine Bildlaufleiste dargestellt (der Normalfall). Jedes Rechteck in der Ansicht stellt einen Termin dar. Start- und Endzeit sowie die Zusammenfassung werden ebenfalls angezeigt. Ein Glocken-Symbol wird angezeigt, wenn dem Termin eine Erinnerung zugeordnet wurde. Ein Symbol mit zwei Pfeilen wird dargestellt, wenn der Termin sich mehrmals wiederholt. Sobald Sie den Mauszeiger über einen Eintrag bewegen, wird ein Kurztipp angezeigt, der Details des Termins angezeigt. Damit &korganizer; die aktuelle Uhrzeit des heutigen Tages durch eine rote Linie (die so genannte Marcus-Bains-Linie) anzeigt, müssen Sie im Einrichtungsdialog von &korganizer; das Ankreuzfeld Aktuelle Zeit (Marcus-Bains-Linie) anzeigen markieren. Die Dauer jedes Termins kann mit der Maus verändert werden. Platzieren Sie den Mauszeiger am oberen oder unteren Ende des Termins und bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste aufwärts bzw. abwärts. Dadurch können Sie visuell die Start- und Endzeiten eines Termins verändern. Das funktioniert übrigens auch in der Arbeitswochen- und Wochenansicht. Mit anderen Worten: Sie können Anfangs- oder Endzeit mit der Maus verschieben, indem Sie die betreffenden Markierungen verschieben. Jeder Termin kann mit der Maus an einen anderen Zeitpunkt verschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Termin und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maustaste an die neue Position. Dies funktioniert auch in der Arbeitswochen- und Wochenansicht. Termine können auch auf Tage verschoben werden, die nicht zu sehen sind. Bewegen Sie dazu den Termin mit dem Mauszeiger durch Ziehen-und-Ablegen im Datumsnavigator auf das gewünschte Datum. Da auf den meisten Bildschirmen in der Planansicht nicht der ganze Tag auf einmal dargestellt werden kann, wird rechts eine Bildlaufleiste eingeblendet, die das Verschieben der Anzeige ermöglicht. Auf gerade nicht sichtbare Termine wird jedoch immer hingewiesen, und zwar durch ein kleines Pfeilsymbol am oberen bzw. unteren Rand. Es gibt nützliche Abkürzungen zum Hinzufügen von Ereignissen. Doppelklicken Sie auf einen noch freien Zeitpunkt; dadurch legt &korganizer; automatisch einen Termin mit der Standarddauer (die Sie in "Persönliche Einstellungen ..." festlegen können) an. Sie können sofort den Titel eingeben. Die Termine werden in einem halbständigen Raster angelegt und beim Klicken auf die nächste halbe Stunden gerundet. Wählen Sie einen beliebigen freien Zeitraum aus und führen darauf einen Doppelklick aus, können Sie den Titel des Termins eingeben. &korganizer; legt die Dauer und die Startzeit automatisch anhand des ausgewählten Zeitraums fest. Um Ihnen dabei zu helfen Ihre Agenda zu organisieren zeigt die Farbe eines Termins dessen Kategorie in Abhängigkeit der Ansichts-Einstellungen für &korganizer; an. Die Farbe kann ebenso die Ressource anzeigen. Wenn Sie also den Ereignissen Kategorien und den Kategorien unterschiedliche Farben zuordnen, können sie die Art des Ereignisses sehr schnell an der Farbe erkennen. Tagesansicht Diese Ansicht zeigt die Planansicht für einen einzelnen Tag. Wechseln Sie zur Tagesansicht, in dem Sie im Menü unter Ansicht Tag auswählen oder den Knopf für den Tag in der Werkzeugleiste drücken. Die Ansicht "Nächste X Tage" Diese Ansicht stellt eine Planansicht für die nächsten Tage ab heute dar. Sie können die Anzahl der Tage, die angezeigt werden, in den Ansichts-Einstellungen für &korganizer; ändern. Der Standardwert ist 3. Die Ansicht "Nächste X Tage" können Sie über das Menü unter Ansicht Nächste X Tage ändern. Hierbei ist X die Anzahl der Tage, normalerweise 3. Wochenansicht Die Wochenansicht stellt eine ähnliche Ansicht wie die Tagesansicht zur Verfügung. Die Termine der nächsten sieben Tage werden nebeneinander angezeigt. Wechseln Sie zur Wochenansicht, indem Sie im Menü unter Ansicht Woche auswählen oder den Knopf Woche in der Werkzeugleiste benutzen. Die Ansicht "Arbeitswoche" Diese Ansicht ähnelt der Wochenansicht, allerdings werden nur die Arbeitstage angezeigt. Wechseln Sie zur Arbeitswochenansicht, indem Sie im Menü unter Ansicht Arbeitswoche auswählen oder den Knopf Arbeitswoche in der Werkzeugleiste benutzen. Monatsansicht Die Monatsansicht zeigt die Termine des aktuellen Monats in einer typischen Kalenderdarstellung an. Für jeden Tag werden so viele Termine angezeigt, wie der verfügbare Platz zulässt. Um mehr Termine zu sehen, brauchen Sie also nur das &korganizer;-Fenster zu maximieren. Informationen über Erinnerungen und Wiederholungen werden durch die Symbole Glocke und Kreisende Pfeile angezeigt, genau wie in den anderen Ansichten. Bewegen Sie sich durch die Monatsansicht indem Sie die Navigationspfeile, die Einträge im Menü Gehe zu oder die Knöpfe in der Werkzeugleiste benutzen. Da der sichtbare Bereich eines Tages unter Umständen nicht alle Termine und Aufgaben enthält, können Sie die Tastatur zum Wechseln zwischen den Einträgen benutzen oder, falls Sie Bildlaufleisten in der Monatsansicht aktivieren in den Ansichts-Einstellungen für &korganizer; eingeschaltet haben, die Bildlaufleisten dazu benutzen, alle Termine und Aufgaben anzuzeigen. Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen beliebigen Kalendereintrag, damit eine Kurzinfo mit den Details zu diesem Eintrag angezeigt wird. Führen Sie einen Doppelklick auf einen freien Bereich aus, um einen neuen Termin zu erstellen, oder auf einen beliebigen Kalendereintrag, um diesen zu bearbeiten. Als Orientierungshilfe kann die Farbe eines Ereignisses seine Kategorie und seine Ressource in Abhängigkeit der Ansichts-Einstellungen für &korganizer; wiederspiegeln. Wenn Sie also Kategorien zu Ereignissen zuordnen und unterschiedliche Farben für Kategorien benutzen, können Sie den Typ oder die Ressource des Ereignisses an seiner Farbe erkennen. Wechseln Sie zur Monatsansicht, indem Sie im Menü unter Ansicht Monat auswählen oder den Knopf Monat in der Werkzeugleiste benutzen. Aufgabenliste Die Aufgabenliste bietet Raum für schnelle Notizen über noch (auch längerfristig) zu erledigende Dinge. Die Aufgabenliste wird unterhalb des Datumsnavigators dargestellt. Sie können sie zusätzlich im Hauptfenster darstellen, indem Sie den Knopf Aufgabeliste in der Werkzeugleiste benutzen oder im Menü den Eintrag AnsichtAufgabenliste auswählen. Sie können Ihrer Aufgabe eine Fälligkeit zuweisen, also einen Zeitpunkt an dem die Aufgabe spätestens erledigt sein sollte. Sie können Ihren Aufgaben auch Prioritäten zuweisen.Sie werden dann nach Priorität sortiert angezeigt. Je kleiner die Zahl um so höher die Priorität. Ausnahme ist hier die Null (0), die definiert ist als keine Priorität. Zum Erstellen einer Aufgabe klicken Sie rechts in der Aufgabenliste der Seitenleiste oder der Aufgabenliste-Ansicht. Ein Menü mit der Option Neue Aufgabe erscheint. Wenn Sie auf eine bereits bestehende Aufgabe geklickt haben, erhalten Sie mehr Auswahlmöglichkeiten: Anzeigen der Zusammenfassung, Bearbeiten... der Aufgabendetails, Löschen der gesamten Aufgabe, oder Neue Unteraufgabe erstellen. Sie könnten zum Beispiel eine große Aufgabe wie "Haus bauen" definieren, und dazu dann Unteraufgaben wie "Bauplatz suchen", "Architekt beauftragen", "Arbeiter einstellen" und schließlich "Einweihungsparty feiern". Wenn Sie Neue Aufgabe... auswählen, wird eine neue Aufgabe erstellt und Sie können alle notwendigen Informationen eingeben. Klicken Sie auf eine bestehende Aufgabe, um sie hervorzuheben. Ein Klick auf das fett gedruckte Kästchen links ändert den Erledigt Status der Aufgabe. Wenn Sie auf die Beschreibung der Aufgabe doppelklicken, können Sie die Details dieser Aufgabe bearbeiten. Sie können auch Abgeschlossene löschen aus dem Menü der rechten Maustaste auswählen um alle Aufgaben zu löschen, die sie als erledigt markiert haben. Aufgaben können auch mit der Maus an eine neue Position in der Liste gezogen und sogar zwischen zwei &korganizer; Fenstern ausgetauscht werden. Lesen Sie hierzu am besten den Überblick über alle verfügbaren "Ziehen und Ablegen" Operationen. Journalansicht Die Journalansicht stellt Ihnen einen Platz zum speichern Ihrer Erinnerungen und Erfahrungen zur Verfügung. Sie können diese Ansicht im Hauptfenster angezeigt bekommen wenn Sie den Knopf Journalansicht in der Werkzeugleiste benutzen oder wenn Sie im Menü AnsichtJournal auswählen. Wenn Sie auf den Link Journaleintrag hinzufügen klicken wird ein neuer Eintrag erstellt. Wenn Sie einen Eintrag bearbeiten wollen reicht es in die Textbox zu klicken. Wenn Sie einen Eintrag löschen wollen können Sie dazu den Löschknopf rechts vom Titel des Eintrags benutzen. Kategorien Um Ihre Einträge in zusammengehörenden Gruppen zu organisieren können Sie ihnen Kategorien zuordnen. Wenn Sie diese zuordnen können Sie diese später bei der Suche, Filterung und Anzeige der Ereignisse und Aufgaben benutzen Um die Kategorien während der Bearbeitung oder Erstellung der Termine oder Aufgaben zuzuordnen können Sie den Knopf Kategorien... in der Karteikarte Allgemein benutzen. Dieser öffnet den Dialog Kategorien auswählen. Sie können jedem Eintrag mehr als eine Kategorie zuordnen. Um Kategorien zu erstellen, löschen und zu bearbeiten können Sie im Menü unter EinstellungenKategorien bearbeiten... auswählen. Dies öffnet den Dialog Kategorien bearbeiten. Wenn Sie den Kategorien unterschiedliche Farben zuordnen werden Sie den Typ des Ereignisses schneller in der Planansicht oder Monatsansicht erkennen . Dies hängt von Ihren Asichts-Einstellungen für &korganizer; ab. Filter Um Ihre Daten schneller zu finden und zu exportieren könne Sie Filter für Ihre Kalender erstellen und benutzen. Wenn Sie z.B. die erledigten Aufgaben nicht sehen wollen, können Sie diese ausfiltern anstatt Sie zu löschen. Wenn Sie Kategorien zuordnen können Sie diese bei der Erstellung der Filter benutzen. Zum Erstellen, Löschen und Bearbeiten von Filtern, müssen Sie im Menü EinstellungenFilter bearbeiten... auswählen, damit der Dialog Kalenderfilter bearbeiten erscheint. Mit diesem Dialog können Sie die Filter für die Einträge von &korganizer; erstellen, löschen und bearbeiten. Das Menü Ansicht Filter und die Filter-Werkzeugleiste ermöglicht den Zugriff auf alle verfügbaren Filter die mit Filter bearbeiten erstellt wurden. Sie können die Filter-Werkzeugleiste an- und ausschalten über das MenüEinstellungen WerkzeugleistenFilter-Werkzeugleiste. Wenn Sie keinen Filter benutzen wollen, so sollten Sie Kein Filter wählen. Filter sind besonders nützlich, wenn Sie Ihren Kalender exportieren. Wenn Sie einen Filter benutzen, werden nur die gefilterten - also sichtbaren - Elemente exportiert. Filter sind effektiver, wenn die Einträge bereits klassifiziert und in Kategorien organisiert sind, da Sie dann leicht Filter basierend auf diesen Kategorien erstellen können. Suchen Wählen Sie den Eintrag Bearbeiten Suchen im Menü, drücken Sie den Knopf Suchen in der Werkzeugleiste oder benutzen Sie &Ctrl;F auf der Tastatur, um Einträge wie Termine, Aufgaben und Journaleinträge anhand Ihres Titels, Beschreibung und/oder Kategorie zu finden. Suchen wird nur die angegebenen Felder durchsuchen. Sie können bei der Suche Platzhalter verwenden. Wenn Sie einen einzelnen Buchstaben nicht wissen, können Sie ? statt des Buchstabens eingeben. Wenn Sie mehrere Buchstaben nicht wissen, benutzen Sie *. Wenn Sie beispielsweise einen Termin suchen, bei dem Arbeit irgendwo in der Mitte steht, dann sollten Sie *Arbeit* im Suchen-Dialog eingeben. &korganizer; wird dann Einträge wie Ich muss zur Arbeit, Arbeitsgruppe Wein und ähnliche finden. Die Groß/Kleinschreibung wird dabei ignoriert. Als Ergebnis liefert der Suchen-Dialog eine Liste mit den Terminen, Journaleinträgen und/oder Aufgaben die Ihren Suchkriterien entsprechen. Die angezeigten Spalten in der Liste sind die gleichen wie die Spalten in der Auflisten-Ansicht. Die Liste mit den Suchergebnissen ist aktiv. Sie können auf einen Eintrag doppelklicken, um ihn sich anzeigen zu lassen oder zu bearbeiten. Hierzu gibt es weitere Informationen unter und . Dateneingabe Termine Termine sind Geschehnisse wie z.B. Geschäftstreffen, Geburtstage und Kinobesuche in der Zukunft oder Vergangenheit. Sie können auch mehrere Tage dauern, z.B. ein Urlaub. Einen neuen Termin einzugeben ist sehr einfach. Klicken Sie auf AktionenNeuer Termin.... Ein Fenster mit den Karteikarten Allgemein, Wiederholung, Teilnehmer, Frei/Belegt und Anhänge erscheint. Sie können Termine auch auf einem anderen Weg erstellen: Benutzen Sie den Navigator, um zum Ereignistag zu springen. Benutzen Sie die Ansichtleiste, oder das Ansichtmenü, um die gewünschte Ansicht zu wählen. Da ihr Termin zu einer bestimmten Uhrzeit startet, sollten Sie eine Ansicht wählen die die einzelnen Stunden des Tags darstellt. Sie können Tag, Arbeitswoche oder Woche wählen. Die Monatsansicht dagegen eignet sich eher für Aufgaben, siehe weiter unten. Doppelklicken Sie nun in der Hauptansicht auf den Tag und die Uhrzeit, an dem Ihr Termin beginnen soll. Ein Fenster mit den KarteikartenAllgemein, Wiederholungen, Teilnehmer, Frei/Belegt und Anhänge erscheint. Geben Sie ihre Daten wie folgt ein: Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> Dies ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Felder und Optionen. Nicht alle Felder müssen ausgefüllt werden, einige können frei bleiben. Lesen Sie die Sektion Unbedingt nötige Felder für genauere Informationen. Und ein Bespiel zurTermineingabe finden Sie im Abschnitt Termineingabe. Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein Titel: Geben Sie eine kurze Beschreibung des Eintrages im Feld Titel ein. Diese Beschreibung ist der Text, der im Hauptfenster von &korganizer; angezeigt wird. Ort: Geben Sie hier eine kurze Beschreibung des Orts ein, an dem der termin statt finden soll. Datum & Uhrzeit Von &korganizer; vorgeschlagene Start- und Enddaten ihres Termins. Standardmäßig geht &korganizer; davon aus, dass ein Termin an dem Tag endet, an dem er beginnt. Sie können das aber beliebig ändern. Geben Sie das Datum entweder direkt ein oder benutzen Sie das Kalender-Fenster. Wählen Sie bei der Zeiteingabe aus Viertelstunden-Intervallen oder geben Sie die Zeit direkt ein. Diese Felder stehen nur zur Verfügung, wenn Keine Zeit festgelegt nicht angekreuzt ist. Zeit festgelegt Kreuzen Sie Zeit festgelegt an, wenn Ihr Termin an eine Uhrzeit gebunden ist. Die meisten Termine sind an eine Zeit gebunden. Wenn keine genaue Zeitangabe benötigt wird, ist es vielleicht eher eine Aufgabe. Erinnerung Kreuzen Sie Erinnerung an, wenn &korganizer; Sie an einen Termin erinnern soll. Wählen Sie aus, wieviele Minuten, Stunden oder Tage vor dem Termin Sie erinnert werden wollen. Klicken Sie auf das Symbol der Note, um ein Alarmgeräusch festzulegen. Klicken Sie auf das Zahnrad, um ein Programm auszusuchen, das zur Alarmzeit gestartet werden soll. Zeit anzeigen als: Die Dauer des Termins kann als Frei oder Belegt in Ihrem Plan angezeigt werden. Suchen Sie eines der beiden aus dem Zeit anzeigen als: Menü aus. Details: Sie können in dem großen Eingabefeld Details zu Ihrem Termin eingeben. Sie können dort beliebig viele Details eingeben. Einige Beispiele: Ihr Auto muss repariert werden. Dann können Sie hier auflisten, was alles repariert werden muss. Später können Sie die Liste ausdrucken und sie dem Mechaniker geben. - Wenn Sie Einkaufen wollen, können sie hier eine Einkaufsliste eintragen. Wenn Sie dann losgehen, drucken Sie diese einfach aus und nehmen sie mit. Kategorien auswählen Sie können einem Kalendereintrag mehrere Kategorien zuweisen. Klicken Sie auf den Knopf Kategorienum den Dialog Kategorien auswählen zu öffnen.Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den passenden Kategorien. Sie können durch Klicken auf Kategorie bearbeiten auch Kategorien hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Ein Sprachkurs an Ihrer Arbeitsstätte könnte z.B. zu Geschäft und Bildung gehören. Ihr Hochzeitstag gehört aber entweder zu Persönlich oder Besonderes - das ist Ihre Entscheidung. Zugriff: Wählen Sie Persönlich oder Vertraulich um ein Ereignis persönlich oder vertraulich zu behandeln. Zurzeit setzt diese Wahl das Attribut CLASS des Ereignisses zu PUBLIC, PRIVATE oder CONFIDENTIAL. Ob diese Einstellungen Ihre Informationen wirklich so behandelt hängt aber von dem verwendeten Klient und/oder Groupware Server ab. Zurzeit wird &korganizer; Einträge anzeigen die anderen Leuten gehören und als vertraulich markiert wurden. Andere Klienten können dies anders handhaben. Sie sollten daher vorsichtig sein wenn Sie private oder vertrauliche Daten veröffentlichen: vCalendar und iCalendar sind Textdateien und können mit jedem Textbearbeitungsprogramm gelesen werden, wenn jemand Leseberechtigung hat. Wenn Sie also Einträge wirklich vertraulich bewahren wollen, müssen Sie sich sicher sein das Sie eine Ressource benutzen auf die nur Sie Zugriff haben. Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun. Karteikarte <guilabel>Eintrag wiederholen</guilabel> Einige Termine finden regelmäßig statt. Hier können Sie einen genauen Zeitplan eingeben. Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen Um die Einstellungen zu aktivieren, klicken Sie als erstes das Ankreuzfeld Eintrag wiederholen an. Wenn dies nicht angekreuzt ist, können Sie auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen. Die Karteikarte Eintrag wiederholen ist in vier Teile geteilt: Uhrzeit der Verabredung , Wiederholung, Wiederholungszeitraum , und Ausnahmen. <guilabel>Zeitliche Eckdaten</guilabel> Die Zeit des Termins wird in der Karteikarte Allgemein gesetzt. Sie wird Ihnen hier als Hilfe angezeigt während Sie die Optionen für die Wiederholungen setzen. Wiederholung Wählen Sie aus, ob der Termin täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich auftritt. Detaillierte Beschreibung wie folgt: Täglich Geben Sie an, ob der Termin jeden Tag (1), jeden zweiten Tag (2) &etc; auftritt. Wöchentlich Geben Sie an, ob der Termin jede Woche (1), jede zweite Woche (2) &etc; auftritt. Geben Sie auch die Tage (So ... Sa) an, an denen der Termin stattfindet. Monatlich Sie können einen Termin entweder am selben Kalendertag jeden Monats oder in einer bestimmten Woche an einem bestimmten Wochentag wiederholen lassen. Sie müssen zwischen den beiden Möglichkeiten auswählen. Standardmäßig nimmt &korganizer; an, dass Sie die Wiederholung für den Kalendertag definieren (z.B am 15.). Sie können auch das Intervall einstellen, also monatlich, alle 2 Monate &etc; Jährlich Dieser Eintrag ähnelt dem von "Monatlich". Sie müssen auswählen, ob der Termin an einem Kalendertag des Jahres auftritt, z.B. dem 250. Tag des Jahres, "Wiederholt am Tag Nr # des Jahres, in einer spezifischen Woche oder an einem spezifischen Tag des Monats, z.B. der 2. Dienstag im März, an einem Tag in einem bestimmten Monat des Jahres - Wiederholen am Tag # im Monat. Der Standard ist "Wiederholt an diesem Tag". Sie können auch hier ein Intervall wählen, also den Termin jährlich, jedes zweite Jahr &etc; wiederholen lassen. Wiederholungszeitraum Standardmäßig werden sich wiederholende Termine ewig wiederholt, es gibt keine letzte Ausführung. Das ist aber vielleicht nicht immer gewünscht, deshalb gibt es zwei Wege, wie Sie die Wiederholung beenden können: entweder mit einem Enddatum, oder durch Angabe der Gesamtzahl an Wiederholungen. In diesem Auswahlfeld können Sie die passende Methode für den Termin eingeben. Ausnahmen Auch bei einem perfekt geplanten Termin kann es Ausnahmen geben, etwa bei einem Stundenplan, der in den Ferien nicht angewendet werden soll. Daher können Sie in diesem Eingabefeld verschiedene Ausnahmen für die Wiederholungsregeln erstellen, ändern und löschen an Zeiten, an denen der Termin nicht auftreten soll obwohl er geplant war. Zum Hinzufügen suchen Sie sich einfach ein Datum aus der Liste aus und klicken anschließend auf Hinzufügen um es in die Liste aufzunehmen. Um ein Datum zu löschen klicken Sie es in der Liste an und dann auf Löschen. Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun. Karteikarte <guilabel>Teilnehmer</guilabel> Benutzen Sie diese Karteikarte,um die Personen auszuwählen die zu dem Termin eingeladen werden. Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer Identität als Organisator: Setzen Sie die Identität auf den Organisator dieses Aufgabe oder Termins. Wenn &korganizer; so eingestellt ist das E-Mails zur Einladung gesendet werden, werden die Mails von dieser Identität gesendet. Die Standardidentität kann im Abschnitt Persönliches in den Einstellungen von &korganizer; gesetzt werden. Weitere Identitäten können unter Sicherheit & Privatsphäre->Passwort & Benutzerzugang im &kcontrolcenter; hinzugefügt werden. Darüberhinaus werden Identitäten aus Ihren &kmail; Einstellungen und aus Ihrem Adressbuch eingesammelt. Wenn Sie diese global im &kde; &kcontrolcenter; setzen wollen, so müssen Sie die Option E-Mail Einstellungen des Kontrollzentrums benutzen' im Abschnitt Persönliches in den &korganizer; Einstellungen setzen. Teilnehmerliste Die Liste in der Mitte der Karteikarte zeigt die Teilnehmer die für dieses Ereignis ausgewählt wurden an und lässt Sie Ihre Teilnehmer auswählen, um Sie zu bearbeiten oder zu entfernen. Beachten Sie dabei dass Sie auch die Reihenfolge der Teilnehmer ändern können. Wählen Sie eine beliebige Spaltenüberschrift aus Name, E-Mail, Funktion, Status und uAwg aus, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren Die Spalte uAwg zeigt an, ob es eine entsprechende Antwort des Teilnehmers bereits gab. Adressat auswählen Wenn der Teilnehmer in Ihrem Adressbuch ist, müssen Sie seine E-Mail-Adresse nicht im Kopf haben. Klicken Sie einfach auf Adressat auswählen ... und suchen Sie den Teilnehmer aus der Liste aus. Beachten Sie, dass dies das Standard-&kde;-Adressbuch ist, das auch von &kmail; benutzt wird. Es kann außerdem mit dem Befehl &kaddressbook; separat gestartet werden. Neu Drücken Sie den Knopf Neu um einen Teilnehmer manuell zu der Liste hinzuzufügen. Wenn Sie einen Kontakt aus Ihrem Adressbuch hinzufügen wollen, so müssen Sie den Knopf Adressat auswählen stattdessen benutzen. Name-Feld Hier können Sie den Name und E-Mail-Adresse des Teilnehmers eingeben oder einen Teilnehmer aus der Liste auswählen um Ihn zu bearbeiten. Rolle Wählen Sie eine Funktion (Teilnehmer, optionaler Teilnehmer, Beobachter, Eigentümer) für den Teilnehmer aus. Das Feld soll als kleine Gedächtnisstütze dienen und kann außerdem zum Sortieren, siehe oben, verwendet werden. Status Wählen Sie einen Status für den Teilnehmer (Erwarte Reaktion, Akzeptiert, Abgelehnt, Unter Vorbehalt, Delegiert, Erledigt, In Bearbeitung). Der Status, der im Fenster angezeigt wird, gibt Ihnen schnell einen Überblick darüber, was noch getan werden muss, um den Termin erfolgreich zu gestalten. Es kann als Sortierkriterium benutzt werden (siehe oben). Wenn Sie einen Gruppentermin festlegen und eine Antwort von Ihren Teilnehmern erwarten wird der Status aktualisiert, wenn Sie antworten erhalten. Wenn Sie keine Antworten erwarten, müssen Sie den Status manuell aktualisieren. Antwort erbitten Kreuzen Sie Antwort erbitten an, wenn der Teilnehmer auf Ihren Termin antworten soll. Logischerweise bekommt der Teilnehmer dazu eine Kopie Ihres Termins per E-Mail. Ein kleiner Briefumschlag wird im Fenster angezeigt, falls Sie diese Option nutzen. Sie macht aber erst wirklich Sinn, sobald Sie einen Gruppentermin veranlassen, da dann der Status automatisch aktualisiert wird. Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun. Karteikarte <guilabel>Frei/Belegt</guilabel> Wenn Sie Teilnehmer zu Ihren Terminen einladen müssen Sie wissen, ob diese in diesem Zeitraum noch frei sind oder schon belegt. Wenn die Teilnehmer Ihre Frei/Belegt Informationen zur Verfügung stellen können Sie deren Terminplan sehen bevor Sie die Einladungen versenden. Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt Diese Karteikarte zeigt das Frei/Belegt Diagramm, wobei jede Zeile einen Teilnehmer auf der linken Seite darstellt. Die markierten Bereiche des Diagramms stellen die Zeiten dar, die schon von anderen Terminen belegt sind, unmarkierte Bereiche sind Zeiten die noch frei sind für Termine. Die Frei/Belegt Informationen sind nur verfügbar, wenn der Teilnehmer seine Frei/Belegt veröffentlicht und falls &korganizer; so konfiguriert wurde, dass er diese auslesen kann. Weitere Informationen um &korganizer;so zu konfigurieren, dass er Frei/Belegt Informationen veröffentlicht und ausliest können Sie im Abschnitt finden. Ein Doppelklick auf einen Teilnehmereintrag in der Liste erlaubt es Ihnen den Veröffentlichungsort seiner Frei/Belegt Informationen anzugeben. Skalierung Setzt den Zoom auf dem Termindiagramm. Stunde zeigt einen Bereich von mehreren Stunden an,Tag zeigt einen Bereich von mehreren Tagen an,Woche zeigt einen Bereich von mehreren Monaten an und Monat zeigt einen Bereich von mehreren Jahren an, während Automatisch einen Bereich anzeigt der am besten zum aktuellen Termin oder Aufgabe passt. Um den Start zentrieren Drücken Sie diesen Knopf, um das Frei/Belegt-Diagramm um die Startzeit und -tag des Termins zu zentrieren. Passend verkleinern Drücken Sie diesen Knopf, um das Frei/Belegt-Diagramm so zu verkleinern, dass Sie die gesamte Dauer des Termins sehen können. Datum aussuchen Drücken Sie diesen Knopf, um das Ereignis automatisch auf einen Termin zu setzen an dem alle Teilnehmer frei sind. Erneut laden Drücken Sie diesen Knopf, um die Frei/Belegt-Informationen für alle Teilnehmer von den entsprechenden Servern neuzuladen. Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun. Karteikarte <guilabel>Anhänge</guilabel> Einige Aufgaben benötigen Anhänge. Sie können Anhänge Hinzufügen, Bearbeiten, Entfernen und Anzeigen. Sie können auf einen Anhang durch Angeben des &URI; (Pfad oder Internet-Addresse) verweisen. Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun. <guilabel>Laden/Speichern als Vorlage</guilabel> Mit der Schaltfläche Als Vorlage speichern können Sie den aktuelle Termin als Vorlage speichern, sodass Sie die eingebenenen Daten in der Zukunft wieder verwenden können. Beispielsweise könnten Sie eine Vorlage für ein Treffen speichern, das regelmäßig am gleichen Ort und mit den gleichen Teilnehmern statt findet. Mit der Schaltfläche Vorlage laden können Sie eine existierende Vorlage für Ihren Termin laden. Um im Beispiel aus dem vorigen Absatz zu bleiben, können Sie die Tagesordnung des Treffens angeben. Aufgaben Die Aufgabenliste bietet die Möglichkeit, Nachrichten über unerledigte Dinge für Sie selbst zu hinterlassen. Aufgaben können, müssen aber nicht, einen Endtermin haben. Es gibt Kurzzeit- und Langzeitaufgaben. Sie wollen zum Beispiel innerhalb einer Woche zum Friseur und wollen Ihr Auto innerhalb eines Jahres verkaufen. Es braucht kein Alarm zu einer bestimmten Zeit loszugehen, es handelt sich nur um eine Liste mit Sachen die Sie erledigen müssen und einem Datum bis zu dem Sie spätestens fertig sein müssen (Termin). Um eine neue Aufgabe zu erstellen, klicken Sie auf AktionenNeue Aufgabe .... Ein Fenster mit den Karteikarten Allgemein, Wiederholung, Teilnehmer und Anhänge wird eingeblendet. Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein Titel Geben Sie eine kurze Beschreibung der Aufgaben im Feld Titel ein. Diese Beschreibung ist der Text, der in der Aufgabenliste von &korganizer; angezeigt wird. Ort: Geben Sie hier eine kurze Beschreibung des Ortes ein, an dem die Aufgabe gelöst werden soll. Datum & Uhrzeit Die Kästchen Bis und Start sind standardmäßig nicht angekreuzt; Aufgaben haben kein Anfangs- und Fälligkeitsdatum. Klicken Sie ein oder beide Kästchen an und geben Sie die gewünschten Daten ein, entweder direkt ein oder im Kalender-Fenster. Wählen Sie bei der Zeiteingabe aus Viertelstunden-Intervallen aus oder geben Sie die Zeit direkt ein. Diese Felder stehen nur zur Verfügung, wenn Zeit festlegen angekreuzt ist. Datum und Uhrzeit werden normalerweise nicht angezeigt, weil Aufgaben in den seltensten Fällen eine exakte Fälligkeit haben. Einige brauchen kein Datum, und fast keine Aufgabe braucht eine genaue Zeit. Wenn Ihre Aufgabe einen genauen Zeitpunkt braucht, dann gehört Sie vielleicht eher zur Gruppe der Termine. Erledigt Diese Auswahlliste zeigt die prozentuale Vervollständigung der Aufgabe an. Sie ist anfangs auf 0% gesetzt. Man kann seinen Arbeitsfortschritt durch Anpassung der Anzeige in 10%-Schritten dokumentieren. Priorität Zuweisung einer Priorität für eine Aufgabe. Diese Auswahlliste bietet Prioritätswerte zwischen Eins und Neun an, wobei Eins die höchste Priorität bedeutet. Der Standardwert für Aufgaben ist der Wert Fünf (mittelmäßig). Erinnerung Kreuzen Sie Erinnerung an, wenn &korganizer; Sie an eine Aufgabe erinnern soll. Wählen Sie wieviele Minuten, Stunden oder Tage Sie vor dem Ende der Aufgabe erinnert werden wollen oder benutzen Sie den Knopf Fortgeschritten um den Dialog Erinnerungen bearbeiten aufzurufen. Mit diesem Dialog können Sie die Wiederholungsintervalle für Ihre Erinnerungen setzen und spezielle Erinnerungen die Musik spielen, Programme starten oder E-Mails senden, einrichten. Details Geben Sie eine ausführliche Beschreibung Ihrer Aufgabe in das große Rechteck ein. Ein Beispiel: Sie wollen Ihr Auto reparieren lassen. Dann können Sie hier eingeben, welche Teile repariert werden müssen. Später können Sie die Liste ausdrucken und dem Mechaniker geben. Wenn Sie Einkaufen gehen wollen, können Sie hier eine Einkaufsliste hinschreiben. Sie brauchen sie dann nur auszudrucken und zum Einkaufen mitzunehmen. Kategorien auswählen Sie können einer Aufgabe mehrere Kategorien zuweisen. Klicken Sie auf den Kategorien-Knopf, um den Dialog Kategorien auswählen zu öffnen. Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den passenden Kategorien. Sie können durch Klicken auf Kategorie editieren auch eine neue Kategorie hinzufügen, eine Kategorie ändern oder eine Kategorie löschen. Ein Sprachkurs an Ihrer Arbeitsstätte könnte z.B. zu Geschäft und Bildung gehören. Ihr Hochzeitstag gehört aber entweder zu Persönlich oder Besonderes - das ist Ihre Entscheidung. Zugriff Wählen Sie Privat oder Vertraulich um Ihre Aufgaben privat oder vertraulich zu behandeln. Zur Zeit setzt diese Auswahl das Attribut CLASS eines Termins oder Aufgabe auf PUBLIC, PRIVATE oder CONFIDENTIAL. Ob dies wirklich benutzt wird, um den Zugriff auf die Informationen einzuschränken hängt von dem Klienten und/oder dem Groupware Server ab. Zur Zeit zeigt &korganizer; Einträge anderer Leute an, auch wenn diese als vertraulich markiert sind, andere Klienten können dies anders handhaben. Sie sollten aber vorsichtig sein, wenn Sie private oder vertrauliche Aufgaben veröffentlichen: vCalendar und iCalendar sind Textdateien und können von jedem Textbearbeitungsprogramm gelesen werden, falls jemand Lesezugriff hierauf besitzt. Wenn Sie also Einträge tatsächlich vertraulich behandeln wollen, müssen Sie diese in eine Ressource speichern auf die nur Sie zugreifen können. Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun. Karteikarte <guilabel>Eintrag wiederholen</guilabel> Einige Aufgaben finden regelmäßig statt. Hier können Sie einen genauen Zeitplan eingeben. Wenn die Aufgabe kein Datum hat, zu der sie erledigt werden muss, ist diese Karteikarte deaktiviert. Um Sie zu aktivieren, klicken Sie als erstes das Ankreuzfeld Eintrag wiederholen an. Wenn dies nicht angekreuzt ist, können Sie auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen. Die Karteikarte Eintrag wiederholen ist in vier Teile geteilt: Uhrzeit der Verabredung , Wiederholung, Wiederholungszeitraum , und Ausnahmen. Diese Karteikarte wird auf dieselbe Art konfiguriert wie im Termin bearbeiten Dialog die Karteikarte Wiederholungen. Unter finden Sie weitere Informationen über das Setzen der Wiederholungsoptionen. Karteikarte <guilabel>Teilnehmer</guilabel> Einige Aufgaben brauchen vielleicht mehrere Teilnehmer. Sie können diese Leute hier aufzählen. Weitere Informationen hierzu gibt es unter . Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun. Karteikarte <guilabel>Anhänge</guilabel> Für manche Aufgaben werden Anhänge benötigt. Sie können Anhänge Hinzufügen, Bearbeiten, Entfernen und Anzeigen. Sie geben einen Anhang durch seinen Pfad oder seine Internet-Adresse an. Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den Aktionsknöpfen OK, Anwenden und Abbrechen tun. Vorausgesetzte Felder Dieser Überblick zeigt, welche Felder bei der Eingabe von Terminen und Aufgaben unbedingt benötigt werden und welche freigelassen werden können: Auf der Karteikarte Allgemein müssen Sie das Titel-Feld und die Beschreibung (das große Textfeld) ausfüllen, obwohl beides nicht strikt vorgeschrieben ist. Wenn Sie das Erinnerung-Kästchen ankreuzen, sollten Sie auch eine Zeit und entweder das Geräusch oder ein auszuführendes Programm angeben. Die Teilnehmer-Karteikarte kann komplett leer gelassen werden. Die Karteikarte Wiederholung muss nur ausgefüllt werden, falls Sie das Eintrag wiederholen-Kästchen angekreuzt haben. Die Anhänge-Karteikarte kann komplett leer gelassen werden. Gruppenplanung Die Gruppenplanung von &korganizer; erlaubt es Ihnen Verabredungen Meetings und gemeinsame Aufgaben zu organisieren. Sie können Antworten von den Teilnehmern anfordern und Einträge veröffentlichen. Wenn Sie zu einem Termin oder einer Aufgabe eingeladen werden, können Sie antworten, ob Sie kommen können oder einen anderen Terminvorschlag mit einem anderen Zeitraum oder einem anderen Ort machen. Sie können ebenfalls Ihre Frei/Belgt Zeiten veröffentlichen, um den anderen mitzuteilen, wann Sie verfügbar sind und dieselben Informationen von diesen anzufordern. Zurzeit transportiert &korganizer; Informationen über Termine und Aufgaben mit einer Standardschema, dem IMIP-Protokoll für E-Mail. IMIP als Standard wird auch von anderen Klienten wie z.B. &Microsoft; Outlook, Lotus Notes und Novell Evolution benutzt. Sie können daher auch Termine mit anderen kommunzieren die einen dieser Klienten benutzen. &korganizer; ist mit &kmail; integriert, damit Ereignisse, Antworten, Aktualisierungen, Absagen &etc; empfangen und verarbeitet werden können. Wenn Sie z.B. eine Einladung mit &kmail; bekommen und sich dafür entscheiden diese zu durch das Drücken auf den Link Akzeptieren zu akzeptieren, so wird das Ereignis Ihrem Kalender hinzugefügt und die Antwort zum Organisator automatisch gesendet. Wenn Sie Groupware Kommunikation verwenden in Einrichtung von Gruppenplanung in &korganizer; einschalten, wird &korganizer; die Kommunikation für die Gruppenplanung für Sie verwenden Mit anderen Worten, Sie werden selten den Menüeintrag Planer direkt benutzen, entsprechende Aktionen zu starten. Wenn Sie z.B. einen Termin oder eine Aufgabe mit Teilnehmern erstellen wird &korganizer; Sie fragen, ob Sie Einladungen an die Teilnehmer versenden wollen, damit Sie den Menüeintrag PlanerEinladungen an die Teilnehmer verschicken nicht später benutzen müssen. Auch wenn Sie Ihren Status als Teilnehmer eines Ereignisses, zu dem Sie eingeladen wurden, ändern werden Sie gefragt, ob der aktualisierte Status an den Organisator versendet werden soll. Sie müssen dann den Menüeintrag PlanerAktualisierung versenden nicht später benutzen. Einen Termin, eine Aufgabe oder einen Journaleintrag veröffentlichen Wenn Sie einen Termin, eine Aufgabe oder einen Journaleintrag senden wollen, so können Sie dies einfach mit dem Menüeintrag PlanerInformationen zum Eintrag veröffentlichen machen, nachdem Sie den Eintrag ausgewählt haben. Im darauf erscheinenden Dialog werden Sie nach den E-Mail Adressen gefragt welche das Ereignis oder die Aufgabe bekommen sollen. Der Eintrag wird dann per E-Mail im iCalendar Format gesendet. Beachten Sie hierbei das Sie hiermit den Eintrag an jeden senden können und nicht nur an die Teilnehmer der Eintrags. Sie können sogar einen Eintrag veröffentlichen der gar keine Teilnehmer hat, da hier keine Antwort von den Teilnehmern erwartet wird. Ein Beispiel: Sie spielen in einer Band und veranstalten von Zeit zu Zeit Live Konzerte. Um Ihre Fans über diese Konzerte zu informieren können Sie eine Mailing Liste verwalten. Wenn Sie nun &korganizer; benutzen, um Ihre Konzertdaten zu organisieren, können Sie einfach Planer Informationen zum Eintrag veröffentlichen auswählen und als Adresse die Mailing Liste angeben. Das Ereignis wird dann gesendet. Die Teilnehmer der Mailing Liste die &korganizer; benutzen, bekommen den Konzerttermin automatisch in Ihren Kalender eingetragen. Die Gruppenplanung organisieren Wenn Sie einen Termin oder eine Aufgabe erstellen und Teilnehmer hinzufügen sind Sie der Organisator des Ereignisses. Um Teilnehmer hinzuzufügen, müssen Sie die Karteikarte Teilnehmer in den Dialogen Termin bearbeiten und Aufgabe bearbeiten benutzen. In der Planansicht wird ein kleines Organizer Symbol beim Termin anzeigen, dass es Sich um eine Gruppenplanung handelt. Der Organizer ist dafür verantworlich die Einladungen zu versenden, die Antworten der Teilnehmer einzusammeln und die Daten der Termine und Aufgaben für alle beteiligten Personen auf den aktuellen Stand zu halten. Einladungen versenden und Antworten verarbeiten Um einen Termin oder eine Aufgabe zu organisieren erstellen Sie diese in &korganizer; und fügen alle Leute die teilnehmen sollten mit der Karteikarte Teilnehmer hinzu. &korganizer; kann die Einladungen an die Teilnehmer automatisch senden, abhängig von der Konfiguration von &korganizer;s Gruppenplanung, oder durch das Auswählen des Termins oder der Aufgabe und benutzen des Menüeintrags PlanerEinladungen an die Teilnehmer verschicken. Die Teilnehmer bekommen eine E-Mail die alle relevanten Informationen enthält. Sie können dem Meetingsvorschlag zustimmen, ihn ablehnen oder einen Gegenvorschlag machen. Diese Informationen werden dann wieder per E-Mail an Sie gesendet und, wenn Sie &kmail; entsprechend konfiguriert haben, die Antworten in Ihren Kalender eingepflegt. Einen Termin oder eine Aufgabe absagen Um ein Termin oder eine Aufgabe abzusagen, müssen Sie der Organisator sein. Wenn Sie die OptionGroupware Kommunikation verwenden in der Konfiguration von &korganizer;s Gruppenplanung aktiviert haben, reicht es den Eintrag zu löschen und &korganizer; wird Sie fragen, ob es die Absage senden soll. Falls nicht, so müssen Sie den Eintrag auswählen und im Menü den Eintrag Planer Absage an die Teilnehmer verschicken benutzen. Diese Aktion sendet eine Absagemitteilung an alle Teilnehmer, damit diese den Eintrag auch aus Ihrem Kalender entfernen können. Als Teilnehmer agieren Wenn Sie eine E-Mail mit einer Einladung bekommen und diese annehmen wird der Termin oder die Aufgabe Ihrem Kalender hinzugefügt. Wenn es ein Termin ist erscheint ein Teilnehmersymbol neben dem Termin in der Planansicht. Eine Einladung beantworten Wenn Sie eine Einladung in Ihrem &kmail; Eingangskorb haben können Sie diese entweder Ablehnen, um die Anfrage zu ignorieren, Akzeptieren oder Vorläufig akzeptieren. Die letzten beiden Möglichkeiten fügen den Eintrag in Ihrem Kalender hinzu. In jedem Fall wird &kmail; Ihre Antwort automatisch an den Organisator senden. Fall Sie aus irgendeinen Grund Ihre Meinung ändern, können Sie den Status in der Karteikarte Teilnehmerdes Eintrags bearbeiten. Wenn Sie die Option Groupware-Kommunikation verwenden in der Einrichtung von Gruppen-Planungen für &korganizer; eingeschaltet haben wird &korganizer; sie fragen, ob er eine entsprechende E-Mail an die Teilnehmer zur Aktualisierung derer Stati senden soll. Falls nicht, so können Sie mit dem Menüeintrag PlanerAktualisierung versenden die Statusaktualisierung manuell versenden. Einen alternativen Termin vorschlagen Falls Sie mit einigen Punkten, des Termins oder der Aufgabe zu der Sie eingeladen wurden, nicht einverstanden sind und dem Organisator einen anderen Vorschlag machen wollen, z.B einen anderen Ort, so können Sie den Eintrag bearbeiten und als Vorschlag zurücksenden indem Sie im Menü PlanerÄnderung vorschlagen auswählen. Der Organisator des Termin wird Ihren Gegenvorschlag per E-Mail erhalten und kann diesen dann akzeptieren oder ablehnen. Neueste Version eines Termins oder einer Aufgabe anfordern Um die neueste Version eines Termins oder einer Aufgabe zu erhalten müssen Sie den Eintrag auswählen und im Menü PlanerNach Aktualisierung fragen benutzen. Der Organisator sollte Ihnen dann die letzte Version Ihres Eintrags zurücksenden. Frei/Belegt-Informationen Die Frei/Belegt Informationen zeigt Ihnen verfügbare Termine, durch die schon belegten Intervalle an. Sie können dann die Verabredungen so legen, dass der Zeitabschnitt frei ist. Beachten Sie dabei, dass nur die Zeiten veröffentlicht werden, nicht jedoch der Termin oder die Teilnehmer. &korganizer; unterstützt das manuelle oder automatische Veröffentlichen und Empfangen von Frei/Belegt Informationen. Um Ihre Frei/Belegt Informationen zu versenden können Sie im Menü Planer Frei/Belegt Informationen per E-Mail versenden... benutzen. geben Sie dann die E-Mail Adressen an die Sie Ihren Informationen senden wollen und drücken Sie OK. Groupware-Server haben normalerweise einen Bereich zu dem die Frei/Belegt Informationen hochgeladen werden damit andere Benutzer auf diese Informationen zugreifen können. Sie können &korganizer; so einrichten, dass er die Frei/Belegt Informationen automatisch hoch und runter lädt. Benutzen Sie dazu die Frei/Belegt-Festlegung im Einrichten Dialog von &korganizer;. Um Ihre Frei/Belegt Informationen zum dem in den &korganizer; Einstellungen angegebenen Server hochzuladen können Sie den Menüeintrag Planer Frei/Belegt Informationen veröffentlichen benutzen. Beispiele Einen neuen Gruppentermin eintragen In diesem Beispiel geben Sie einen Termin ein. Sie müssen ein Treffen am nächsten Montag arrangieren, weil dann Ihr neues Produkt auf den Markt kommt. Ihr Chef Max Meister wird das Treffen leiten, und Sie, Moritz Mustermann, werden das Treffen organisieren. Es wird bei dem Treffen zwei weitere Teilnehmer geben: Peter Palpatine und Kirsten Komisch. Max gab Ihnen den Plan für das Treffen. Das Treffen beginnt um 12.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr. Dieses Treffen soll jeden Montag wiederholt werden. Benutzen Sie den Navigator, um zum nächsten Montag zu springen. Wählen Sie dort AktionenNeuer Termin... oder wählen Sie den Bereich zwischen 12:00 und 13:00 Uhr aus und geben Sie den Titel des Termins ein. Geben Sie einen passenden Titel ein. Es ist wichtig, eine griffige Beschreibung zu wählen, denn nur dieses Feld kann durchsucht werden. Ein Vorschlag wäre Treffen wegen Produktveröffentlichung. Geben Sie nun eine detaillierte Beschreibung in das große Textfeld ein. Um das Beispiel kurz zu halten, geben Sie einfach Einleitung, Der Plan, Schlussfolgerung in drei Zeilen ein. Kreuzen Sie Erinnerung an, wenn &korganizer; Sie an einen Termin erinnern soll. Die Erinnerungszeit beträgt 15 Minuten - gerade lange genug für eine Tasse Tee vor Beginn einer Besprechung. Drücken Sie den Kategorien-Knopf. Wählen Sie Besprechung aus der Liste aus. Klicken Sie dann auf OK. Wählen Sie die Karteikarte Wiederholung aus und wählen Sie die Option Eintrag wiederholen an. Die meiste Arbeit wurde schon automatisch erledigt. &korganizer; stellt standardmäßig wöchentliche Wiederholung ein. Sie werden auch feststellen, dass Kein Abschlussdatum ausgewählt ist. Das heißt, dass der Termin jeden Montag wiederholt wird, ab ausgewählten Montag bis zum Ende des Universums oder bis Sie es löschen, je nachdem was vorher kommt. Da hier bereits alles richtig ist, klicken Sie nun auf die Karteikarte Teilnehmer. In der Karteikarte Teilnehmer sollten Sie folgendes machen: Sie werden sehen, dass Sie der Organisator des Termins sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um die anderen Teilnehmer hinzuzufügen. Im Feld Name geben Sie bitte die E-Mail im Format Name <email> ein. Für unser Beispiel also Max Meister <mmeister@diesefirma.de>. Wenn die Teilnehmer in Ihrem &kde; Adressbuch sind können Sie anstatt die Namen und E-Mailadressen zu tippen den Knopf Adressat auswählen... benutzen. Wählen Sie Eigentümer als Rolle. Klicken Sie auf Neu. Geben Sie im Feld Name Peter Palpatine <ppalpatine@diesefirma.de> ein. Klicken Sie auf Neu. Geben Sie jetzt im Feld Name Kirsten Komisch <kkomisch@diesefirma.de> ein. Klicken Sie auf Anwenden. Wenn Sie &korganizer; so konfiguriert haben das es die Groupware Kommunikation benutzt werden Sie gefragt, ob Sie eine E-Mail an die Teilnehmer senden wollen. Diese enthält die Einzelheiten des Termins und eine Bitte um Antwort falls Antwort erbitten in der Karteikarte Teilnehmer ausgewählt war. Andernfalls können Sie die Einladungen mit dem Menüeintrag Planer Einladungen an die Teilnehmer verschicken senden. Sie sind jetzt wieder im Hauptfenster des Termins. Prüfen Sie jetzt Ihre Eingaben in den Karteikarten Allgemein, Teilnehmer und Eintrag wiederholen. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf OK. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gerade Ihren erste Termin eingegeben! &korganizer; Einrichtung Um das Aussehen und Verhalten von &korganizer; zu ändern können Sie im Menü den Eintrag Einstellungen&korganizer; einrichten... benutzen. Falls Sie &korganizer; als Kalenderkomponente von &kontact; gestartet haben finden Sie dies unter EinstellungenKalender einrichten.... Weitere Informationen über alle Optionen bei den Einstellungen finden Sie unter . Um die in der Leiste verfügbaren Werkzeuge anzupassen können Sie den Menüeintrag EinstellungenWerkzeugleisten einrichten... benutzen und eine Beschreibung zur Anpassung der Werkzeugleisten lesen. Um eine Werkzeugleiste auf dem Bildschirm zu verschieben ziehen Sie diese mit der Maus an die gewünschte Position im &korganizer;-Fenster und legen Sie dort ab. Lokalisierungsinformationen wie Datum- und Zeitformat können in &kcontrolcenter; mit dem Modul Regionaleinstellungen & Zugangshilfen Land/Region & Sprache eingestellt werden. Dieses Modul kann auch aus &korganizer; im Menü unter EinstellungenDatum und Uhrzeit einstellen... aufgerufen werden. &korganizer; muss neu gestartet werden, damit Änderungen die in &kcontrolcenter; gemacht wurden wirksam werden. Um einzustellen wo &korganizer; seine Kalendertemine, Journaleinträge und Aufgaben speichert, lesen Sie bitte . Dies können z. B. lokale Dateien, Dateien im Netz, Groupware Server, für Journaleinträge Blogs &etc; sein. Hauptkonfiguration von &korganizer; Mit diesem Dialog können Sie &korganizer; vielfältig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Persönlich Die persönlichen Optionen enthalten die Einstellungen zu Ihrer Identität und diversen anderen Dingen, die in keine andere Kategorie passen. E-Mail-Einstellungen des Kontrollzentrums benutzen Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um Namen und E-Mail-Adresse aus dem &kcontrolcenter; zu verwenden (Sicherheit & Privatsphäre Passwort & Benutzerzugang). Vollständiger Name Vollständiger Name enthält zu Beginn Anonym und die E-Mail-Adresse niemand@nirgendwo. Sie können den Namen entweder direkt hier eingeben oder Ihre E-Mail-Einstellungen aus &kcontrolcenter; verwenden (siehe unten). Dieser Name wird dann als Organisator bei Aufgaben und Terminen angezeigt. E-Mail-Adresse Die E-Mail-Adresse wird benutzt, um den Besitzer des Kalenders zu identifizieren. Wenn jemand anderes Ihren Kalender öffnet, kann er/sie nichts darin verändern, denn der Kalender ist dann auf nur-lesen gesetzt. Bei jedem Speichern als &HTML; exportieren Durch Anwählen dieser Option veranlassen Sie &korganizer;, bei jedem Speichern Ihren Kalender und Ihre Aufgabenliste als html Datei in Ihrem Persönlichen Ordner zu exportieren. Automatisches Speichern von manuell geöffneten Kalenderdateien aktivieren Durch Anwählen dieser Option werden manuell geöffnete Kalenderdateien beim Beenden von &korganizer; automatisch ohne Rückfrage gespeichert. Außerdem wird er regelmäßig während der Sitzung gespeichert, um das Risiko von Datenverlust zu minimieren. Sie können das Speicherintervall in Minuten angeben. Diese Option betrifft nicht Ihre Ressourceneinstellungen. Um die Speicheroptionen für Ihre Ressourcen zu ändern müssen Sie dies für jede Ressource einzeln konfigurieren. Weitere Informationen über Ressourcen finden Sie hier .. Löschen bestätigen Wenn Sie Löschen bestätigen ankreuzen, wird &korganizer; bei jedem Löschvorgang zuerst nachfragen. Ansonsten wird &korganizer; nie nachfragen, bevor ein Termin gelöscht wird. Neue Termine/Aufgaben sollten Mit dieser Option können Sie neue Termine oder Aufgaben entweder zu einer Standard-Ressource hinzufügen oder &korganizer; nachfragen lassen, wo sie hingehören. Nur für den Kolab2-Server: Wir empfehlen, Nachfragen, welche Ressource benutzt werden soll einzuschalten, wenn Sie gemeinsam genutzte Ordner auf dem Kolab-Server verwenden wollen. Damit behalten Sie die Kontrolle welche Informationen nur für Sie verfügbar sind und welche Informationen in den gemeinsam genutzten Ordnern veröffentlicht werden. Zeit & Datum Zeitzone Wählen Sie Ihren Standort aus einer Liste von Städten und Ländern. Wählen Sie einfach eine Stadt in der selben Zeitzone, falls Ihre Stadt nicht aufgezählt ist. &korganizer; wird automatisch die Sommerzeit justieren. Region für die Feiertage Wählen Sie Ihr Land aus der Liste oder, falls es dort nicht erscheint wählen Sie (Keine). Nach Ihr Land ausgewählt wurde wird &korganizer; die wichtige Tage und Feiertage in der Kalenderansicht anzeigen. Tag beginnt um Wählen Sie die Zeit an der Sie Ihren Tag beginnen aus der Liste. Dies kann die Zeit sein, an der Sie üblicherweise aufstehen oder die Zeit zu der Sie anfangen zu arbeiten. Diese Einstellung verhindert nicht Einträge vor dieser Zeit zu setzen oder sich anzusehen. Es ist nur die Uhrzeit mit der der Kalender oben seine Anzeige beginnt. Mit der Bildlaufleiste können Sie frühere oder spätere Termin in der Planansicht anzeigen. Standard-Verabredungszeit Wenn Sie einen Termin mit Neuer Termin aus dem Aktionen Menü oder auf sonstige Weise erstellen, bei der &korganizer; nicht erkennen kann, zu welcher Uhrzeit der Termin beginnen soll, wird &korganizer; die hier eingegebene Uhrzeit als Startzeit annehmen. Standard-Dauer neuer Termine (HH:MM): Wählen Sie die Standardzeit für Termine hier aus. Wenn Sie einen Termin mit Neuer Termin aus dem Aktionen Menü oder auf sonstige Weise, bei der &korganizer; nicht erkennen kann wie lange die Verabredung dauert, erstellen, wird &korganizer; die hier eingetragene Dauer annehmen. Standard-Erinnerungszeit Wählen Sie wie weit im voraus ein Alarm zu einem Termin ausgelöst werden soll. Arbeitsstunden Mit den Optionen Tag beginnt um und Tag endet um können Sie angeben, wann Ihr Arbeitstag beginnt und endet. &korganizer; setzt die Arbeitsstunden ab indem Sie mit einer anderen Farbe als die Nicht-Arbeitsstunden, Ferien und Nicht-Arbeitstage markiert. Zusätzlich können Sie noch die Wochentage an denen Sie arbeiten, um die Arbeitsstunden auf diese Tage einzuschränken. Benutzen Sie An freien Tagen keine Arbeits-/Bürozeiten anzeigen um zu verhindern, das &korganizer; Arbeitsstunden in der von Ihnen definierten Region für Feiertage anzeigt. Ansichten Mit diesem Dialog können Sie die Ansichten von &korganizer; konfigurieren. Kurztipps für Anzeige von Termin-Zusammenfassungen einschalten Wenn Ihre Zusammenfassung eines Termins länger ist, als angezeigt werden kann, wird die Ausgabe am rechten Rand abgeschnitten. Kreuzen Sie Kurztipps für Anzeige von Termin-Zusammenfassungen an, wenn Sie die ganze Zusammenfassung angezeigt bekommen möchten, sobald die Maus einige Sekunden über der Zusammenfassung bleibt. Zeige Aufgaben in Tages-, Wochen- und Monatsansichten an Mit dieser Option schalten Sie die Anzeige der Aufgaben in der Tages-, Wochen- und Monatsansicht an und aus. Falls Sie viele Aufgaben haben mit einem Enddatum, wollen Sie diese evtl. nicht angezeigt bekommen um Verwirrung zu vermeiden. Optionen des Datumsnavigator: Tägliche wiederkehrende Termine im Datumsnavigator anzeigen Wenn Tägliche wiederkehrende Termine im Datumsnavigator anzeigen angekreuzt ist, werden Tage mit täglich wiederkehrenden Terminen im Navigator in Fettschrift angezeigt. Wöchentliche Ereignisse im Datumsnavigator anzeigen Wenn Wöchentliche Ereignisse im Datumsnavigator anzeigen angekreuzt ist, werden Tage mit wöchentlich wiederkehrenden Ereignissen im Navigator in Fettschrift angezeigt. Optionen der Tagesansicht: Darstellungsgröße einer Stunde: Mit diesem Schieberegler können Sie die Höhe der Zeilen in der Planansicht einstellen. Nächste x Tage: Die Option erlaubt es Ihnen die Anzahl der Tage der Menüeintrags Nächste x Tage im Menü Ansichten zu ändern. Aktuelle Zeit (Marcus-Bains-Linie) anzeigen Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die aktuelle Uhrzeit mit einer roten Linie (Marcus-Bains-Linie) angezeigt. Damit können Sie in etwa sehen, wieviel Zeit z.B. noch übrig ist, bis etwa ein Meeting beginnt. Sekunden auf der Markierung der aktuellen Zeit anzeigen Diese Option schaltet die Anzeige der Sekunden auf der aktuellen Zeitlinie (Marcus-Bains-Linie) an und aus. Auswahl eines Zeitraums in der Tagesansicht startet den Ereigniseditor Benutzen Sie diese Option wenn der Termineditor automatisch gestartet werden soll, sobald Sie einen Zeitbereich in der Tages- oder Wochenansicht auswählen. Um eine Zeitbereich auszuwählen müssen Sie die Maus nur von der Startzeit zur Endzeit Ihres Termins ziehen und dort ablegen. Hintergrundfarbe für die Tagesansicht ist die Ressourcenfarbe Mit &korganizer;, können Sie unterschiedliche Farben jeder Ressource zuordnen. Diese Option schaltet die Ressourcenfarbe in der Anzeige einer Aufgabe oder eines Termins an und aus. Beachten Sie dabei, dass dies nur sinnvoll ist, wenn Sie den Ressourcen unterschiedliche Farben zuweisen, da sonst &korganizer; für alle Ressourcen dieselbe Farbe benutzt. Optionen der Monatsansicht: Bildlaufleisten in der Monatsansicht aktualisieren Diese Option schaltet die Bildlaufleisten für die Zellen der Monatsansicht an und aus. Auch wenn Sie diesen Option einschalten, werden Sie die Bildlaufleisten nur sehen, wenn Sie sie benötigen. Monatsansicht fensterfüllend anzeigen Wenn Sie diese Option einschalten, wird die Monatsansicht im gesamten &korganizer;-Fenster angezeigt, und teilt sich das Fenster nicht mit dem Datumsnavigator, den Aufgaben und den Kalendern. Monatsansicht benutzt die zu den Kategorien gehörenden Farben Mit &korganizer; können Sie jeder Kategorie eine andere Farbe zuordnen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Termine und Aufgaben in der Monatsansicht die Farbe der Kategorie anstatt von keiner oder nur der Farbe der Ressource verwenden. Beachten Sie dass diese Option nur Sinn macht, wenn Sie den Kategorien auch unterschiedliche Farben zugewiesen haben, da &korganizer; standardmäßig dieselbe Farbe für alle Kategorien verwendet. Monatsansicht benutzt Ressourcenfarben Mit &korganizer; können Sie jeder Ressource eine andere Farbe zuordnen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Termine und Aufgaben in der Monatsansicht die Farbe der Ressource anstatt von keiner oder nur der Farbe der Kategorie verwenden. Beachten Sie dass diese Option nur Sinn macht, wenn Sie den Ressourcen auch unterschiedliche Farben zugewiesen haben, da &korganizer; standardmäßig dieselbe Farbe für alle Ressourcen verwendet. Optionen der Aufgaben-Ansicht: Aufgabenliste fensterfüllend anzeigen Wenn Sie diese Option einschalten, füllt die Aufgabenansicht das gesamte &korganizer;-Fenster und teilt sich das Fenster nicht mit dem Datumsnavigator, den Aufgabenund den Kalendernressourcen. Erledigte Aufgaben in Journalen aufzeichnen Wenn Sie diese Option einschalten wird &korganizer; automatisch einen Journaleintrag für jede erledigte Aufgabe hinzufügen. Schriftarten Zeitleiste Benutzen Sie diesen Knopf, um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Zeitleiste zu ändern. Monatsansicht Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Monatsanzeige zu ändern. Tagesansicht Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Tages-, Wochen- und Arbeitswochenansicht zu ändern. Marcus-Bains-Linie Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Marcus-Bains-Linie zu ändern. Farben Wählen Sie die Farben für Feiertage, Hervorhebungen und für die Ereigniskategorien aus. Sie können für jede Kategorie verschiedene Farben wählen. Zu viele Farben wirken normalerweise verwirrend, lassen Sie also Vernunft walten. Ihre Farben hängen ebenfalls von den Ansichtseinstellungen ab. Farbe für Ferien/Feiertage Dieser Knopf öffnet den Dialog Farbauswahl und erlaubt es Ihnen Ihre Farbe für Ferien/Feiertage auszuwählen. Die Farbe für Ferien/Feiertage wird für den Namen der Ferien/Feiertage in der Monatsansicht und der Feriennummer im Datumsnavigator benutzt. Farbe für Hervorhebungen Dieser Knopf öffnet den Dialog Farbauswahl damit Sie Ihre Farbe für Hervorhebungen auswählen können. Diese Farbe wird dann benutzt um den aktuell ausgewählten Bereich in Ihrer Agenda und im Datumsnavigator zu markieren. Standardfarbe für Termine Dieser Knopf öffnet den Dialog Farbauswahl damit Sie Ihre Farbe für Termine auswählen können. Diese Farbe wird dann für die Terminkategorien in Ihrer Agenda und der Monatsansicht, in Abhängigkeit Ihrer Einstellungen, anzuzeigen. Beachten Sie dass Sie für jede der Terminkategorien unten eine andere Farbe wählen können. Hintergrundfarbe für Tagesansicht Dieser Knopf öffnet den Dialog Farbauswahl und erlaubt es Ihnen die Hintergrundfarbe für die Tagesansicht auszuwählen. Farbe für Arbeitsstunden Dieser Knopf öffnet den Dialog Farbauswahl und erlaubt es Ihnen die Farbe für die Arbeitsstunden auszuwählen. Farbe für heute fällige Aufgaben Dieser Knopf öffnet den Dialog Farbauswahl und erlaubt es Ihnen die Farbe für die für heute fälligen Aufgaben auszuwählen. Farbe für überfällige Aufgaben Dieser Knopf öffnet den Dialog Farbauswahl und erlaubt es Ihnen die Farbe für die für überfällige Aufgaben auszuwählen. Kategorien Dieser Eintrag erlaubt es Ihnen jeder Kategorie eine Farbe zuzuweisen. Wählen Sie dazu die Kategorie aus, drücken Sie den Knopf für die Farbauswahl und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. Abhängig von Ihren Einstellungen der Ansicht wird diese Farbe benutzt, um Termine und Aufgaben dieser Kategorie in der Tages- und Monatsansicht zu markieren. Ressourcen Dieser Eintrag erlaubt es Ihnen jeder Ressource eine Farbe zuzuweisen. Wählen Sie dazu die Ressource aus, drücken Sie den Knopf für die Farbauswahl und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. Abhängig von Ihren Einstellungen der Ansicht wird diese Farbe benutzt, um Termine und Aufgaben dieser Ressource in der Tages- und Monatsansicht zu markieren. Gruppenplanung Groupware-Kommunikation verwenden Schaltet das automatische Verwenden von Nachrichten beim Erzeugen, Aktualisieren und Löschen von Terminen, Aufgaben und Journal-Einträgen ein. Wählen Sie diese Option an, wenn Sie die Groupware-Funktionalität verwenden wollen, z.B. wenn &kontact; als &kde;-Kolab-Client konfiguriert wird. Beim Versand von Termin-Mails Kopie an Urheber schicken Falls Sie das Kästchen Beim Versand von Termin-Mails Kopie an Urheber schicken ankreuzen, dann bekommen Sie eine Kopie aller E-Mails die &korganizer; in Ihrem Auftrag an Teilnehmer eines Ereignisses schickt. E-Mail-Klient Hier können Sie auswählen, welchen E-Mail-Transport Sie benutzen wollen. Sie können entweder &kmail; oder den Befehl &Sendmail;, der auf Ihrem System installiert sein muss, verwenden. Zusätzliche E-Mail-Adressen Hiermit können Sie für &korganizer; weitere Adressen von Ihnen verwalten. Sie können diese hinzufügen, bearbeiten und löschen. Diese E-Mail Adressen sind die, die Ihnen außer der in Ihren persönlichen Einstellungen hinterlegten zur Verfügung stehen Wenn Sie eine . Einladung zu einem Termin bekommen, aber dort eine andere E-Mailadresse benutzen, müssen Sie diese Adresse hier aufzählen, damit &korganizer; weiß das es Ihre ist und den Eintrag Ihrem Kalender hinzufügt. Frei/belegt Die Frei/Belegt Informationen zeigt Ihnen verfügbare Termine, durch die schon belegten Intervalle an. Sie können dann die Verabredungen so legen, dass der Zeitabschnitt frei ist. Beachten Sie dabei, dass nur die Zeiten veröffentlicht werden, nicht jedoch der Termin oder die Teilnehmer. &korganizer; unterstützt das manuelle oder automatische Veröffentlichen und Empfangen von Frei/Belegt Informationen. Karteikarte Veröffentlichen: durch die Veröffentlichung Ihrer Frei/Belegt Informationen erlauben Sie es anderen dies nachzusehen, wenn diese Sie zu einem Termin einladen. Frei/belegt-Informationen veröffentlichen Benutzen Sie diese Option wenn Sie Ihre Frei/Belegt Informationen automatisch veröffentlichen wollen. Sie können aber auch auf diese Option verzichten und Ihre Frei/Belegt Informationen mit dem Menü Planer von &korganizer; veröffentlichen bzw. per E-Mail verschicken. Wenn Ihre Applikation als KDE-Kolab-Klient eingerichtet ist, ist dies nicht zwingend notwendig. Der Kolab2-Server kümmert sich um das Veröffentlichen Ihrer Frei/belegt-Informationen und verwaltet den Zugriff anderer Benutzer darauf. Minimaler Abstand zwischen Hochladeoperationen in Minuten Wenn Sie Ihre Informationen automatisch veröffentlichen lassen, können Sie hier einstellen, wieviele Minuten zwischen den einzelnen Hochladeoperationen vergehen sollen. Tage mit Frei/belegt-Informationen veröffentlichen (Voreinstellung: 60) Konfiguriert die Anzahl von Tagen, die im voraus veröffentlicht und für andere verfügbar gemacht werden Server &URL; Geben Sie hier die &URL; für den Server ein, auf dem die Frei/belegt-Informationen veröffentlicht werden sollen. Sie können diese Information vom Systemverwalter des Servers bekommen. Beispiel für den Kolab2-Server:webdavs://kolab2.com/freebusy/jakob@kolab2.de.ifb Benutzername Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Kontos auf dem Server ein Nur für den Kolab2-Server: Registrieren Sie hier Ihre UID (Unique IDentifier, eindeutiger Bezeichner). Von Haus aus ist dies ähnlich Ihrer E-Mail-Adresse auf dem Kolab2-Server, kann aber auch anders sein. Wenn es etwas anderes ist, dann geben Sie das hier ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Systemverwalter des Servers. Passwort Geben Sie hier Ihr Passwort auf dem Server ein. Passwort merken Wählen Sie diese Option an, wenn Sie wollen, dass sich &korganizer; Ihr Passwort merkt, so dass Sie es nicht jedes Mal beim veröffentlichen Ihrer Frei/belegt-Informationen eingeben müssen. Aus Sicherheitsgründen raten wir davon ab, Ihr Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern. Karteikarte Abholen: durch das Abholen der Frei/Belegt Informationen anderer Leute können Sie diese Informationen benutzen, wenn Sie einen Termin planen. Frei/Belegt Listen anderer Leute automatisch herunterladen Sie können den Vorgang zum Abholen der Frei/belegt-Informationen anderer automatisieren. Füllen Sie den Abschnitt mit Server-Informationen unten aus, um diese Option einzuschalten. Beim Abholen die vollständige E-Mail-Adresse verwenden Mit dieser Einstellung können Sie den Namen der Datei ändern, die vom Server abgeholt wird. Wenn Sie diese Option einschalten, dann wird eine Frei/belegt-Datei namens benutzer@domaene.ifb abgeholt, ansonsten benutzer.ifb. Fragen Sie den Systemverwalter des Servers, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie hier eintragen sollen. Nur für den Kolab2-Server: Wenn Sie &korganizer;als eine Komponente Ihres &kde; Kolab-Klienten (&kontact;/Kolab) konfigurieren, dann müssen Sie diese Option anwählen. Server &URL; Geben Sie die &URL; des Servers ein, von dem Ihre Frei/Belegt-Informationen abgeholt werden sollen. Fragen Sie den Systemverwalter des Servers, wenn Sie nicht wissen, was Sie hier eintragen sollen. Beispiel für den Kolab2-Server: webdavs:://kolab2.de/freebusy/ Benutzername Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Kontos auf dem Server ein Nur für den Kolab2-Server: Registrieren Sie hier Ihre UID (Unique Identifier, eindeutiger Bezeichner). Von Haus aus ist dies ähnlich Ihrer E-Mail-Adresse auf dem Kolab2-Server, kann aber auch anders sein. Wenn es etwas anderes ist, dann geben Sie das hier ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Systemverwalter des Servers. Passwort Geben Sie hier Ihr Passwort auf dem Server ein. Passwort merken Wählen Sie diese Option, wenn sich &korganizer; Ihr Passwort merken soll, damit Sie es nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn die Frei/Belegt-Dateien abgeholt werden sollen. Aus Sicherheitsgründen raten wir davon ab, Ihr Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern. Plugins Weitere Informationen zur Konfiguration von Plugins finden Sie unter Werkzeugleisten einrichten &korganizer; hat drei Werkzeugleisten: Zunächst die Hauptleiste (mit den Knöpfen Neuer Termin, Neue Aufgabe, Drucken, Rückgängig, Wiederherstellen, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Suchen, Gehe Zurück, Gehe Vorwärts und Gehe zu Heute), einer Ansichten Werkzeugleiste (um zwischen Was kommt als Nächstes, Auflisten, Tag, Arbeitswoche, Woche, Nächste x Tage, Monat, Aufgabenliste und Journal zu wechseln), einer Planungen Werkzeugleiste (mit den Knöpfen Informationen zum Eintrag veröffentlichen, Einladungen an die Teilnehmer verschicken, Aktualisierung versenden und Adressbuch) und eine Filter-Werkzeugleiste, welches es Ihnen erlaubt einen Filter aus den &korganizer; Ansichten auszuwählen. Sie können diese Werkzeugleisten auf verschiedene Arten anpassen: Sie können neue Knöpfe hinzufügen, Größe ändern, Position verändern und eine Textbeschreibung zu den Knöpfen hinzufügen. Die Position von Werkzeugleisten kann auf zwei Arten geändert werden: Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf einer Werkzeugleiste erscheint das Werkzeugleisten-Menü. Symbolgröße und Textposition kann ebenfalls mit diesem Menü geändert werden. Sie können die Leiste ganz einfach an ihrem linken Ende anklicken, an eine andere Stelle auf dem Bildschirm ziehen und dort ablegen. Es gibt auch noch weitere einfache Operationen bei den Sie etwas Ziehen und ablegen können. Die Werkzeugleisten werden an zwei Stellen eingerichtet: Die Werkzeugleisten werden über das Menü EinstellungenWerkzeugleisten einrichten... eingerichtet. Der graphische Stil, wie z. B. Symbolgröße, Textpostion &etc;, der Werkzeugleisten wird im Werkzeugleisten-Menü angepasst. Dieses Menü erscheint durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Werkzeugleiste. Dialog "Werkzeugleisten einrichten" Dieser Dialog erlaubt es Ihnen die Auswahl an Werkzeugen in der Werkzeugleiste anzupassen. Sie können ihn über das Menü Einstellungen Werkzeugleisten einrichten... öffnen. Auswahl einer Leiste Zunächst müssen Sie die zu verändernde Leiste auswählen. Alle Änderungen beziehen sich auf die oben im Fenster angegebene Leiste. Verfügbare Aktionen Es gibt zwei Auswahlfelder unter dem Namen der Leiste: Verfügbare Aktionen und Angezeigte Aktionen. Mit den Links- und Rechts-Pfeilen zwischen den Auswahlfeldern können Sie Befehle von den verfügbaren zu den Angezeigten Aktionen verschieben. Die Leiste wird zukünftig alle Befehle enthalten die im Angezeigte Aktionen Feld stehen. Die Aufwärts- und Abwärts-Pfeile erlauben die Veränderung der Reihenfolge der Symbole. Weniger ist oft mehr - der Bildschirm wirkt bei wenigen Symbolen nicht so durcheinander. Wenn Sie zum Beispiel zum Ausschneiden und Einfügen Tastenkürzel benutzen, dann brauchen Sie die Ausschneiden, Kopieren- und Einfügen-Knöpfe nicht in Ihrer Werkzeugleiste. Kontextmenü der Werkzeugleisten In diesem Menü kann das Aussehen der Werkzeugleisten verändert werden. Um das Menü aufzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Werkzeugleiste. Textposition Standardmäßig werden keine Texte zu den Symbolen eingeblendet. Sie können dies jedoch einstellen, so dass die Texte unter oder neben den Symbolen dargestellt werden. Auch reiner Text ist möglich. Ausrichtung Sie können Werkzeugleisten oben, unten, links, oder rechts anordnen. Wenn Sie Schwebend auswählen, wird die Leiste außerhalb des Hauptfensters von &korganizer; dargestellt und Sie können sie beliebig verschieben. Wenn Sie Ausgeblendet auswählen, wird die Leiste zu einem kleinen Rechteck minimiert. Wenn Sie später auf das Rechteck klicken, kommt die Leiste wieder zum Vorschein. Symbolgröße Sie können die Größe der Symbole ändern. Wählen Sie zwischen kleinen, mittleren und großen Symbolen. &plugins-chapter; Referenz Menüs Beim Start von &korganizer; erscheint das Hauptfenster. Das Fenster besteht aus mehreren Teilen: Menüleiste, Werkzeugleiste, Monatskalender, Hauptfenster mit der aktuellen Ansichtder Termine und einer Aufgabenliste. Mit den Menüs können alle gängigen Operationen im Programm durchgeführt werden, inklusive Speichern, Laden, Hinzufügen und Löschen von Aufgaben, Terminen und Journaleinträgen, Druck- und weiteren Operationen. Beachten Sie bitte das, wenn Sie &korganizer; als Kalenderkomponente von &kontact; benutzen, die Menüs anders sind als bei der allein laufenden Applikation. <guimenu>Datei</guimenu> Das Datei Menü enthält Funktionen, die den gesamten Kalender betreffen. &Ctrl;N Datei Neu Öffnet ein weiteres Hauptfenster. Das Fenster enthält zu Beginn einen namenlosen Kalender. Sie können dieses neue Fenster benutzen, um: denselben Kalender zweimal zu öffnen (klicken Sie auf DateiÖffnen... und wählen Sie den selben Kalender wie im Originalfenster) zwei verschiedene Kalender gleichzeitig zu bearbeiten (klicken Sie auf DateiÖffnen und wählen Sie einen anderen Kalender). einen neuen Kalender zu erstellen (klicken Sie auf DateiSpeichern, um Ihren Kalender mit einem Dateinamen zu speichern). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . &Ctrl;O Datei Öffnen Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine vCalendar-Datei zum Öffnen auswählen können. Wenn Sie an dem momentan geöffneten Kalender Änderungen vorgenommen haben, werden Sie gefragt, ob diese gespeichert werden sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Zuletzt geöffnete Dateien Zuletzt geöffnete Dateien enthält eine kurze Liste zuletzt geöffneter Kalender und erlaubt schnellen Zugriff auf diese ohne die Dateiauswahlbox zu benutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . &Ctrl;S Datei Speichern Wenn Sie Speichern auswählen oder auf das Speichern Symbol klicken speichert &korganizer; den Kalender ab und stellt sicher, dass keine Ihrer Änderungen verlorengeht. Wenn der Kalender noch keinen Dateinamen hat, verhält sich Speichern wie Speichern unter ... .. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Speichern unter... Speichern unter zeigt einen Dialog an, in dem Sie Ihrem Kalender einen anderen Dateinamen als den momentan zugewiesenen geben können.. Das ist nützlich, wenn Sie an Ihrem Kalender Änderungen durchgeführt haben, diese aber von Ihrem normalen Kalender getrennt speichern wollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Rückgängig Wenn Sie Rückgängig auswählen wird &korganizer; die zuletzt gespeicherte Version des Kalenders laden und somit alle Änderungen seit diesem letzten Speichern verwerfen.. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . &Ctrl;P Datei Drucken ... Wählen Sie Drucken ... oder klicken Sie auf das Drucken Symbol, um den aktuellen Kalender zu drucken. Sie können die Bereich der zu druckenden Tage, entweder von Hand oder mit dem Auswahlfeld, und die Ansicht (Tag, Woche, Monat, Aufgaben oder Journaleinträge) wählen. Datei Importieren Kalender importieren Kalender zusammenführen ermöglicht es Ihnen, den Inhalt einer anderen iCalender oder vCalendar-Datei Ihrer eigenen hinzuzufügen. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie via E-Mail einige Terminen in einer vCalendar-Datei erhalten haben und diese in Ihrem ursprünglichen Kalender haben wollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Importieren aus iCal importieren Wenn Sie vorher ical, ein beliebtes aber veraltetes Programm für &UNIX;, verwendet haben, können Sie mit dieser Funktion Ihre Termine und Aufgaben direkt in &korganizer; importieren. Dazu wird die .calendar-Datei in Ihrem Persönlichen Ordner ausgelesen und die Einträge dem aktuellen Kalender hinzugefügt. Wenn Fehler oder Unklarheiten beim Import auftauchen, werden Sie darüber mit einem Dialogfeld benachrichtigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Importieren "Neue Sachen" abholen... Dieser Eintrag öffnet den Dialog "Neue Sachen" abholen, welcher es Ihnen einen Liste von Kalendern zum Herunterladen anbietet. Diese Termin können Ihrem Kalender hinzugefügt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Exportieren Als Webseite exportieren... Sie können den Kalender oder Teile von ihm als &HTML; Datei exportieren, um sie dann z.B. im WWW zu veröffentlichen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Exportieren iCalendar Dieser Menüpunkt exportiert unabhängig von der Ressource zu der sie gehören alle Ihre aktiven Termin, Aufgaben und Journaleinträge in eine neue iCalender Datei. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . File Exportieren vCalendar Dieser Menüpunkt exportiert unabhängig von der Ressource zu der sie gehören alle Ihre aktiven Termin, Aufgaben und Journaleinträge in eine neue vCalender Datei. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Exportieren "Neue Sachen" hochladen... Dieser Menüpunkt öffnet den Dialog "Neue Sachen" hochladen damit Sie die Termine, die auch für andere Menschen interessant sein könnten, hochladen können. Dies können z.B. Konferenzprogramme, Liste von Feiertagen, spezielle Ereignisse &etc; sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Alte Einträge archivieren... Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihre alten Termine löschen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Datei Erledigte Aufgaben löschen Dieser Menüpunkt löschte alle erledigten Aufgaben aus Ihrem aktiven Kalender. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . &Ctrl;q Datei Beenden Wenn Sie Beenden auswählen oder auf das Beenden Symbol klicken, wird das &korganizer; Fenster geschlossen, Sie bekommen jedoch vorher die Möglichkeit, Ihren Kalender zu speichern wenn Sie dort Änderungen durchgeführt haben. Diese Funktion schließt immer nur ein &korganizer; Fenster. Wenn mehrere offen sind, müssen Sie jedes einzeln schließen. Bearbeiten Mit dem Bearbeiten Menü können Sie Termine und Aufgaben suchen und bearbeiten. Ausschneiden, Kopieren und Einfügen funktionieren genau so wie bei allen anderen &kde; Programmen. Mit dem Suchen ... Menüpunkt können Sie Termine und Aufgaben in Ihrem gesamten Kalender suchen. &Ctrl;Z Bearbeiten Rückgängig Macht die letzte Aktion rückgängig oder anders formuliert setzt den Kalender auf den Status kurz vor der letzten Aktion zurück. &Ctrl;&Shift;Z Bearbeiten Wiederherstellen Stellt die letzte Aktion wieder heroder anders formuliert setzt den Kalender auf den Status kurz vor dem letzten "Rückgängig machen" zurück. &Ctrl;x Bearbeiten Ausschneiden Entfernt die ausgewählten Termine aus dem Kalender und kopiert sie in die Zwischenablage. &Ctrl;C Bearbeiten Kopieren Kopiert die ausgewählten Einträge in die Zwischenablage ohne sie zu verändern. &Ctrl;V Bearbeiten Einfügen Einfügen kopiert den Inhalt der Zwischenablage in Ihren Kalender. Die Zwischenablage muss dazu einen gültigen iCalender oder vCalendar enthalten, entweder durch eine Ausschneiden/Kopieren-Operation oder durch ein externes Programm. Sie werden gewarnt, wenn der Inhalt der Zwischenablage nicht interpretiert werden kann. Sie können übrigens ohne Probleme &Ctrl; C und &Ctrl; V benutzen, um einen beliebigen Text mit externen Programmen im Eintrag-bearbeiten-Fenster auszutauschen. Bearbeiten Löschen Entfernt die ausgewählten Einträge aus dem Kalender. &Ctrl;F Bearbeiten Suchen ... Wählen Sie Suchen aus dem Menü Bearbeiten oder klicken Sie auf das Suchen Symbol, um Termine, aufgaben und Journaleinträge anhand Ihrer Zusammenfassung, Beschreibung und/oder Kategorien zu suchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . <guimenu>Ansicht</guimenu> Es gibt verschiedene Ansichten, um Ihre Termine und Aufgaben darzustellen. &korganizer; merkt sich beim Beenden automatisch, welche Ansicht zuletzt gewählt war und verwendet diese beim nächsten Start wieder. Jede Ansicht stellt Journaleinträge, Aufgaben und Termine dar; je nach ausgewählter Anisicht für einen speziellen Zeitbereich oder in einem speziellen Stil. Klicken Sie einen Eintrag an, um mit ihm zu arbeiten. Rechtsklicken Sie auf einen eintrag, um sein Kontextmenü aufzurufen, das ihnen Optionen wie Bearbeiten, Löschen &etc; bietet. Sie können für diese Aktionen auch das Aktionen Menü benutzen. ViewWas kommt als Nächstes Schaltet die Anzeige auf die "Was kommt als Nächstes" Ansicht um. Zeigt Ihre nächsten Termine und Aufgaben an. Sie werden immer mit einem Eintrag pro Zeile angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . AnsichtTag Stellt den Kalender in der Tagesansicht an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . AnsichtNächste x Tage Stellt den Kalender in der Ansicht für die nächsten x Tage dar, wobei x in der Hauptkonfiguration von &korganizer; definiert wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . AnsichtArbeitswoche Stellt den Kalender in der Arbeitswochenansicht dar. Diese Ansicht ähnelt der Wochenansicht, allerdings werden nur die Tage Mo-Fr angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Ansicht Woche Stellt den Kalender in der Wochenansicht dar. Die Wochenansicht ähnelt der Tagesansicht. Termine für insgesamt sieben Tage werden nebeneinander dargestellt. Alle Funktionen der Tagesansicht stehen auch hier zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . AnsichtMonat Stellt den Kalender in der Monatsansicht dar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . AnsichtAuflisten Zeigt Termine in Listenform an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Ansicht Aufgabenliste Zeigt Aufgaben in Listenform an. Weitere Informationen finden Sie unter. Ansicht Journal Zeigt die Journalansicht an. Weitere Information finden Sie unter . Ansicht Aktualisieren Erneuert die Bildschirmdarstellung in der ausgewählten Ansicht. AnsichtZoom Benutzen Sie diesen Menüeintrag um die aktuelle Ansicht so zu einzustellen, dass Sie mehr oder weniger Daten sehen. In der Agendaansicht, Tage oder Wochen, können Sie den Zoom benutzen, um mehr oder weniger Tage zu sehen. Mit Horizonatl vergrößern bzw. Horizontal verkleinern bekommen Sie mehr oder weniger Tage angezeigt und mit Vertikal vergrößern bzw. Vertikal verkleinern mehr oder weniger Stunden. Ansicht Filter Dieses Untermenü erlaubt den Zugriff auf schon mit dem Dialog Filter bearbeiten erstellte Filter. Wählen Sie mit diesem Untermenü den Filter der für die Ansicht von &korganizer; benutzt werden soll.. Falls Sie keinen Filter benutzen wollen so können Sie Kein Filter auswählen. <guimenu>Gehe zu</guimenu> Weitere Informationen über das benutzen von &korganizer; Ansichten finden Sie unter . Gehe zuZurück Geht je nach Ansicht zum vorherigen Tag, Woche, Monat oder Jahr. Gehe zuGehe Vorwärts Geht je nach Ansicht zum nächsten Tag, Woche, Monat oder Jahr. Gehe zuGehe zu Heute Gehe zu der Ansicht die den aktuellen Tag enthält. <guimenu>Aktionen</guimenu> Aktionen Neuer Termin... Wählen Sie Neuer Termin um einen neuen Termin zu erstellen. Detaillierte Informationen zum Erstellen von Terminen finden Sie im Abschnitt Eingabe von Terminen. Aktionen Neue Aufgabe... Wählen Sie Neue Aufgabe..., um eine neue Aufgabe zu erstellen. Standardmäßig hat die Aufgabe keinen Fälligkeitstermin, Sie können jedoch einen angeben. Detaillierte Informationen zum Erstellen von Aufgaben finden Sie im Abschnitt Eingabe von Aufgaben. Aktionen Neue Unteraufgabe Wählen Sie Neue Unteraufgabe..., um eine neue Unteraufgabe zu erstellen. Die aktuelle Aufgabe wird Vaterobjekt für die Unteraufgabe. Standardmäßig hat die Aufgabe keinen Fälligkeitstermin, Sie können jedoch einen angeben. Detaillierte Informationen zu Aufgaben finden Sie im Abschnitt Eingabe von Aufgaben. Aktionen Neues Journal... Wählen Sie Neues Journal umeinen neuen Journaleintrag zu schreiben. Aktionen Anzeigen Mit Anzeigen können Sie das ausgewählte Ereignis, die ausgewählte Aufgabe oder das ausgewählte Journal anzeigen lassen. Aktionen Editieren.. Mit Bearbeiten... können Sie den ausgewählte Termin, die ausgewählte Aufgabe oder das Journal bearbeiten. Aktionen Löschen Mit Löschen können Sie den ausgewählten Journaleintrag, den Termin oder die Aufgabe löschen. Aktionen Unteraufgabe selbständig machen Mit Unteraufgabe selbständig machen können Sie die ausgewählte Unteraufgabe von Ihrem Vaterobjekt abhängen und sie dadurch unabhängig machen. <guimenu>Planer</guimenu> Planer Eintrag veröffentlichen... Versendet das ausgewählte Ereignis, die Aufgabe oder den Journaleintrag im iCalendar Format über E-Mail. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Planer Einladung an die Teilnehmer versenden Sendet die ausgewählte Aufgabe oder den Termin an die Teilnehmer und erwartet, falls nötig, eine Antwort von ihnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Planer Aktualisierung versenden Wenn Sie Ihren Status als Teilnehmer ändern, sollten Sie diesen Menüeintrag auswählen, um Ihren aktuellen Status (Akzeptiert, Unter Vorbehalt, &etc;) an den Organisator zu versenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Planer Abbruch an die Teilnehmer versenden Wenn Sie planen einen Termin oder eine Aufgabe abzubrechen, sollten Sie diesen Menüeintrag benutzen, um die Teilnehmer darüber zu informieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Planer Aktualisierung anfordern Holt die neuestes Version des aktuellen Termins oder der aktuellen Aufgabe vom Organisator. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Planer Gegenvorschlag Sendet einen Gegenvorschlag an den Organisator des Termins oder der Aufgabe. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Planer Frei/Belegt-Information per E-Mail verschicken Versendet Ihre Frei/Belegt Informationen an eine oder mehrere E-Mail Adressen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . Planer Frei/Belegt-Information veröffentlichen Ermöglicht Ihnen Ihre Frei/belegt-Informationen auf einen Groupware Server hochzuladen. Andere Benutzer können diese Informationen dann abholen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . <guimenu>Einstellungen</guimenu> Einstellungen Werkzeugleisten Benutzen Sie die Untermenüs dieses Eintrags um &korganizer;s Werkzeugleisen ein- oder auszublenden. Einstellungen Statusleiste anzeigen oder Einstellungen Statusleiste ausblenden Benutzen Sie diesen Menüeintrag um die Anzeige der Statusleiste ein- und auszublenden. Einstellungen Seitenleiste Benutzen Sie die Untermenüs dieses Eintrags um die Komponenten der Seitenleiste von &korganizer; ein- und auszublenden. Beachten Sie dabei dass die Seitenleiste nur sichtbar ist, wenn die aktuelle Ansicht nicht das komplette Fenster benutzt. Einstellungen Seitenleiste Ressourcenknöpfe anzeigen Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um die Knöpfe der Ressourceansicht in der Seitenleiste ein- und auszublenden. Einstellungen Datum und Uhrzeit einstellen... Benutzen Sie diesen Menüeintrag um das Format für die Zeit und Datumseinstellungen der Arbeitsfläche zu setzen. Beachten Sie das diese Einstellungen für alle Programme gilt. Einstellungen Filter bearbeiten Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog Kalenderfilter bearbeiten zu öffnen. Mit diesem Dialog können Sie Filter erstellen, löschen und bearbeiten, um die Einträge die &korganizer; anzeigt zu verändern. Einstellungen Kategorien bearbeiten... Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog Kategorien bearbeiten zu öffnen. Mit diesem Dialog können Sie die Kategorien für Ihre Kalendereinträge erstellen, löschen und bearbeiten. Kategorien werden benutzt um Ihre Termine und Aufgaben in zusammengehörige Gruppen zu organisieren. Einstellungen Tastenkürzel einrichten... Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog Kurzbefehle festlegen zu öffnen. Dieser Dialog ermöglicht es Ihnen &korganizer; Aktionen Tastaturkürzel zuzuweisen und die schon konfigurierten Tastaturkürzel neu zuzuweisen. Einstellungen Werkzeugleisten einrichten... Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog Werkzeugleisten einrichten zu öffnen. Dieser Dialog erlaubt es Ihnen Aktionen hinzuzufügen, zu entfernen und die Reihenfolge der Aktionen in den Werkzeugleisten von &korganizer; zu ändern. Einstellungen&korganizer; einrichten... Wählen Sie den Menüeintrag Einstellungen &korganizer; einrichten... um den &korganizer; Einrichten Dialog zu öffnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter . <guimenu>Hilfe</guimenu> &help.menu.documentation; Kurzbefehle Dies ist eine komplette Übersicht über die Kurzbefehle mit Verknüpfungen zu ihrer Funktion. Kurzbefehle alphabetisch sortiert Kurzbefehl Beschreibung &Ctrl; C Bearbeiten Kopieren kopiert die Auswahl in die Zwischenablage. &Ctrl; F Bearbeiten Suchen sucht Daten im aktuellen Kalender. F1 Hilfe Inhalt zeigt die Hilfe zu &korganizer; an. &Ctrl; N Datei Neu erstellt und öffnet einen neuen Kalender. &Ctrl; O Datei Öffnen öffnet eine Kalenderdatei im aktuellen Fenster. &Ctrl; P Datei Drucken druckt den aktuellen Kalender. &Ctrl; Q Datei Beenden beendet den aktuellen Kalender. &Ctrl; S Datei Speichern speichert den aktuellen Kalender. &Ctrl; V Bearbeiten Einfügen fügt Daten von der Zwischenablage ein. &Ctrl; X Bearbeiten Ausschneiden schneidet die aktuelle ausgewählten Daten aus und fügt sie in die Zwischenablage ein. Kurzbefehle nach Funktion sortiert Beschreibung Kurzbefehl Kopieren: Bearbeiten Kopieren kopiert die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage. &Ctrl; C Ausschneiden: Bearbeiten Ausschneiden schneidet die aktuelle Auswahl aus und fügt die Daten in die Zwischenablage ein. &Ctrl;X Suchen: Bearbeiten Suchen sucht Daten im aktuellen Kalender. &Ctrl;F Hilfe: Hilfe Inhalte zeigt die Hilfe zum &korganizer; an. F1 Neu: Datei Neu erstellt und öffnet einen neuen Kalender. &Ctrl;N Öffnen: Datei Öffnen öffnet eine Kalenderdatei im aktuellen Fenster. &Ctrl;O Einfügen: Bearbeiten Einfügen fügt Daten von der Zwischenablage ein. &Ctrl;V Drucken: Datei Drucken druckt den aktuellen Kalender. &Ctrl;P Beenden: Datei Beenden beendet den aktuellen Kalender. &Ctrl;Q Speichern: Datei Speichern speichert den aktuellen Kalender. &Ctrl;S Schaltknöpfe Viele Fenster enthalten Knöpfe wie Standard, Speichern, OK, Anwenden und Abbrechen. Mit diesen Knöpfen können Sie entscheiden, ob die von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert oder verworfen werden. Standard Ein Druck auf den Knopf Standard führt dazu, dass alle Werte auf ihre Standardeinstellung gesetzt werden und die Änderungen des Benutzers verloren gehen. Löschen Klicken Sie auf Löschen um den ausgewählten Termin komplett oder den Termin den Sie gerade im Kalender bearbeiten zu löschen. OK Beim Klicken auf OK werden Ihre Änderungen gesichert und &korganizer; schließt das Fenster. Anwenden Ein Klick auf Anwenden speichert Ihre Änderungen. Das Fenster bleibt jedoch offen für weitere Änderungen. Abbrechen Wenn Sie auf Abbrechen klicken, werden Ihre Änderungen verworfen und &korganizer; schließt das Fenster. Andere Funktionen In diesem Kapitel bekommen Sie Informationen zu anderen nützlichen Funktionen in &korganizer;. Z.B. Tipps zur Behandlung der Maus und welche Interaktion zwischen &korganizer; und &konqueror; möglich ist. Sie bekommen außerdem Informationen über das Synchronisieren mit Ihrem &PalmPilot; oder kompatiblen, Minicomputer. Befehlszeilenparameter Ein hilfreiches Programm für den Zugriff auf einen &kde;-Kalender von der Kommandozeile ist konsolekalendar, das im tdepim-Paket zusammen mit &korganizer; enthalten ist. "Ziehen und ablegen" Operationen &korganizer; kann problemlos mit der Maus kontrolliert werden. Die unterstützten Funktionen werden hier beschrieben. Die Dauer jedes Termins kann mit der Maus verändert werden. Bewegen Sie einfach den Mauszeiger an das obere oder untere Ende eines Termins und ziehen Sie dann den Rand hinauf oder hinunter. So können Sie die Start- und Endzeit des Termins visuell verändern. Das funktioniert in der Tages-, Arbeitswochen- und Wochenansicht. Jedes Ereignis kann zu einem neuen Zeitpunkt verschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Termin und ziehen Sie es auf den gewünschten Zeitpunkt. Dies funktioniert in der Tages-, Arbeitswochen- und Wochenansicht. Ereignisse können auch zu gerade nicht sichtbaren Tagen geschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Termin und ziehen Sie es auf den Navigator auf der linken Seite des Fensters oder auf den Navigator eines anderen &korganizer; Fensters. Sie können jedoch NICHT Ereignisse von der Tagesansicht eines Kalenders in die Tagesansicht eines anderen Kalenders ziehen. Die Werkzeugleisten können auf dem Bildschirm verschoben werden. Bewegen Sie die Maus an den linken Rand der Leiste und ziehen Sie sie an die gewünschte neue Position auf Ihrem Bildschirm. Interaktion mit &konqueror; &konqueror; erkennt das vCalendar-Format, welches &korganizer; benutzt. Wenn Sie mit &konqueror; eine vCalendar-Datei öffnen, wird diese innerhalb des &konqueror; Fensters dargestellt. Sie können dort die meisten Funktionen mit Ihrem Kalender durchführen und müssen &korganizer; nicht starten. Technisch ausgedrückt nennt man das Einbetten von vCalendar als KPart innerhalb von &konqueror;. Palm-Synchronisierung Die Synchronisation mit einem Palm geschieht über &kpilot;. Wählen Sie Einstellungen &kpilot; einrichten aus und klicken Sie Kalender (&korganizer;) und Aufgaben (&korganizer;) an. Nach der Synchronisation sollten der Kalender und die Aufgaben in &korganizer; zu sehen sein. Zu einigen der häufigsten Problemen bei der Synchronisation mit einem &PalmPilot; finden Sie Antworten in der &FAQ;. Fragen und Antworten Kann ich meine alten Ical-Daten importieren? Ja. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt Aus Ical importieren. Kann ich Daten aus &Microsoft; Outlook importieren? Ja, das geht. Sie müssen jedoch zunächst die Daten aus Outlook heraus ins vCalendar-Format exportieren. Dann müssen Sie diese Datei in Ihren Persönlichen Ordner kopieren und auf Datei Öffnen klicken, die Datei suchen und darauf doppelklicken. Weitere Informationen zum Import von Daten von &Microsoft; Outlook finden Sie unter .. Bei der Synchronisation von &korganizer; mit meinem &PalmPilot; passiert nichts. Woran liegt das? &korganizer; darf nicht aktiv sein. Das gilt auch für den Alarm-Dämon in der Kontrollleiste. Die Versionen der &kpilot;-Datenbuches und von &korganizer; müssen kompatibel sein. Kann man in &korganizer; bestimmte Zeiten als frei bzw. belegt kennzeichnen? Ja. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt Frei/belegt. &outlook-to-vcalendar-workshop; Mitwirkende und Lizenz &korganizer; Copyright für das Programm 2000-2004, Die &kde;-Entwickler Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf http://korganizer.kde.org Wenn Sie Fehler entdecken oder Raum für Verbesserungen in &korganizer; sehen können Sie http://korganizer.kde.org/contact/bugswishes.html besuchen. Beiträge von: Reinhold Kainhofer reinhold@kainhofer.com &Cornelius.Schumacher; &Cornelius.Schumacher.mail; &Preston.Brown; &Preston.Brown.mail; Copyright für die Dokumentation 2000 &Milos.Prudek; Copyright für die Dokumentation 2001 Paul E. Ahlquist, Jr &Paul.E.Ahlquist.Jr.mail; Copyright für die Dokumentation 2004 Jürgen Nageljuergen.nagel@student.fh-reutlingen.de Copyright für die Dokumenattion 2005 Carlos Leonhard Woelz carloswoelz@imap-mail.com Deutsche Übersetzung Copyright 2000 Stefan Winterkickdown@online.deOliver Dörrdigikam-de@doerr-privat.de &underFDL; &underGPL; Installation Wo erhält man &korganizer;? &install.intro.documentation; Klicken Sie auf das Anwendungen Menü Ihrem Start Menü um zu überprüfen ob &korganizer; bereits auf Ihrem System installiert ist. Wenn &korganizer; dort nicht steht, wurde es entweder nicht installiert oder Ihr Administrator hat es an einen anderen Ort verschoben. Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf http://korganizer.kde.org Systemanforderungen &korganizer; benötigt &kde; 3.4. Es beansprucht circa 2 MB Speicherplatz in Ihrem &kde;-Systemordner. Ihre Kalender brauchen zusätzlichen Platz in Ihrem persönlichen Ordner. Sehr große Kalender verlangsamen &korganizer;, daher ist regelmäßiges Aufräumen zu empfehlen. &korganizer; braucht circa 5 MB Arbeitsspeicher, das hängt aber von Ihrer Plattform und der Größe Ihrer Kalender ab. Alle benötigten Systemdateien sind Teil der &kde;-Standard-Systemdateien (tdelibs). Das &kde;-Basispaket (tdebase) muss ebenfalls installiert sein, um das Programm zu lokalisieren (z.B. Datum und Uhrzeitformat. &korganizer; selbst ist im tdepim-Paket. Alle diese Pakete befinden sich auf der &kde;-Internetseite.. Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf http://korganizer.kde.org. Glossar Kalendar Auswahlliste Ein Werkzeug um in verschiedenen Fenstern, wie der Termineingabe, ein Datum anzugeben. Es wird als kleiner Knopf rechts von einem Datumsfeld angezeigt. Wenn Sie auf den Knopf drücken, sehen Sie einen Monatskalender. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um zu einem Datum zu gehen oder wählen Sie einen Monatsnamen oder Jahreszahl aus, um direkt zu dem entsprechenden Monat oder Jahr zu springen. Navigator Der Kalender wird in der oberen linken Ecke des &korganizer; Fensters dargestellt. Dies ist der Hauptweg, um zwischen Tagen zu navigieren, und diese auszuwählen. Die Knöpfe mit einem Pfeil bewegen den Kalender monatsweise vor und zurück, die Knöpfe mit den zwei Pfeilen jahresweise. Das heutige Datum wird und Tage mit Terminen werden fettgedruckt dargestellt. Wenn Sie ein Datum auswählen wollen, dann klicken Sie einfach darauf. Wenn Sie mehrere nebeneinander liegende Tage auswählen wollen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie dann nacheinander auf die gewünschten Tage. Diese Tage werden dann rechts im Hauptfenster angezeigt. Sich wiederholende Termine werden nicht immer dargestellt, da Sie die Anzeige im Navigator unterbinden können. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kapitel Ansichten. Fälligkeit Ein Fälligkeitsdatum ist das Datum an dem eine Aufgabe abgeschlossen sein muss. Wenn Sie beispielsweise die Aufgabe Bücher bis 16. November zurückbringen definiert haben, dann ist der 16. November das Fälligkeitsdatum für diese Aufgabe. Hauptfenster Normalerweise ist der größte Teil des Bildschirms rechts vom Navigator. Dieser zeigt die Tages-, Arbeitswochen-, Wochen- oder Monatsanscht, die Listenansicht oder die Aufgabenliste an. Die rechte Maustaste kann nur in der Listenansicht und der Aufgabenliste zum Anzeigen eines Kontextmenüs verwendet werden. Die linke Maustaste kann in jeder Ansicht verwendet werden. Frei/belegt Die Frei/Belegt Informationen ist eine Menge von Intervallen in den Sie beschäftigt sind. Durch das Anschauen dieser Intervalle, an denen man schon andere Termine hat, können andere es vermeiden Ihnen für diese Zeiten Verabredungen vorzuschlagen. Beachten Sie das nur die Zeiten veröffentlicht werden und keine Titel, Beschreibungen oder Teilnehmer der Ereignisse. Mit anderen Worten die Frei/Belegt Informationen sind die verfügbaren Termine. Wenn Sie Teilnehmer zu Ihrem Termin einladen müssen Sie wissen, ob diese an einer bestimmten Zeit frei haben, bevor Sie die Einladungen versenden. Wenn die Teilnehmer Ihre Frei/Belegt Informationen veröffentlicht haben, kann &korganizer; diese auslesen und in der Karteikarte Frei/Belegt des Dialogs Termin bearbeiten anzeigen. &documentation.index;