summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/kdepim/kpilot/faq.docbook
blob: e24373559bbe75f80598a900d615e0024066ae40 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
<chapter id="faq">
<title
>&FAQ;</title>

<sect1 id="faq-crash">
<title
>Startprobleme mit &kpilot;</title>

<qandaset>

<qandaentry>
<question>
<para
>Was gibt man nach der Option <option
>--debug</option
> an? </para>
</question>
<answer>
<para
>Nichts. Die meisten &kpilot;-Versionen haben nicht einmal eine <option
>--debug</option
>-Option und werden sich beschweren, wenn sie verwendet wird. Bei den Versionen, die diese Option untertstützen, kann ein Wert zwischen 1 und 4 angegeben werden, der die Menge der Debugausgabe (ein wenig) kontrolliert. Bei "1" wird eine fast vollständige Ablaufverfolgung (ohne die sehr einfachen Funktionen) ausgegeben. Bei "4" wird jede triviale Funktion in &kpilot; einbezogen. </para>

</answer>
</qandaentry>

<qandaentry id="faq-connection">
<question>
<para
>&kpilot; sagt <errorname
>Kann nicht zum PDA verbinden</errorname
> </para>
</question>
<answer>
<para
>Das kann verschiedene Gründe haben. Man sollte Folgendes überprüfen: <itemizedlist>
<listitem>
<para
>Das Pilot-Gerät (üblicherweise <filename class="devicefile"
>/dev/pilot</filename
>) muss existieren und auf die mit dem &PalmPilot; verbundene serielle Schnittstelle verweisen. </para>
<para
>Um das &PalmPilot;-Gerät mit der richtigen seriellen Schnittstelle zu verbinden, kann man entweder <filename class="devicefile"
>/dev/ttyS<replaceable
>n</replaceable
></filename
> im Feld <guilabel
>Pilot-Gerät</guilabel
> des <link linkend="page-general"
>Einrichtungsdialoges</link
> eintragen, oder besser eine Verknüpfung von <filename class="devicefile"
>/dev/pilot</filename
> zur seriellen Schnittstelle <filename class="devicefile"
>/dev/ttyS<replaceable
>n</replaceable
></filename
> mit dem folgenden Befehl (als <systemitem class="username"
>root</systemitem
>) herstellen: <userinput
> <command
>ln</command
> <option
>-s</option
> <parameter
>/dev/ttyS<replaceable
>n</replaceable
></parameter
> <parameter
>/dev/pilot</parameter
></userinput
>. Dabei ist <filename class="devicefile"
>/dev/ttyS<replaceable
>n</replaceable
></filename
> der Name der seriellen Schnittstelle. <replaceable
>n</replaceable
> muss durch die korrekte Nummer (normalerweise 0 oder 1) ersetzt werden. </para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Man muss über Lese- und Schreibrechte für die serielle Schnittstelle verfügen. Das kann durch Ausführen des folgenden Befehls (als <systemitem class="username"
>root</systemitem
>) eingestellt werden: <userinput
><command
>chmod</command
> <option
>666</option
><parameter
>/dev/ttyS<replaceable
>n</replaceable
></parameter
></userinput
>. </para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Man kann versuchen, den Dämon vor &kpilot; zu starten. </para>
</listitem>
<listitem>
<para
>(Für &Linux-Mandrake; 7 Systeme) Man muss die Sicherheitsstufe des Systems richtig einstellen: Eine Einstellung höher als 3 verhindert einige Formen der Kommunikation zwischen Prozessen, die KPilot benötigt. </para>

<para
>(<emphasis
>&Linux-Mandrake;-Sicherheitsinformationen mit der freundlichen Genehmigung von Jay Summett</emphasis
>) Um die <acronym
>MSEC</acronym
>-Einstellung (Mandrake SECurity) so zu verändern, dass das &kpilot;-Socket (für eine Verbindung zu localhost) nicht blockiert wird, muss man sich als <systemitem class="username"
>root</systemitem
> anmelden und <userinput
><command
>/etc/security/msec/init.sh</command
><option
>3</option
> </userinput
> eingeben. Damit wird die <acronym
>MSEC</acronym
>-Sicherheitsstufe auf 3 (übliche Sicherheit) gesetzt. Weitere Informationen zu den Sicherheitsstufen findet man unter <ulink url="http://www.linux-mandrake.com/userguide/en/reference/017.html#157"
>Das Mandrake Referenzhandbuch</ulink
>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</answer>
</qandaentry>

</qandaset>

</sect1>

<sect1 id="faq-database">
<title
>Datenbankfragen</title>

<para
>Dieser Abschnitt beantwortet Fragen über die Zusammenarbeit von bestimmten Datenbanken und &kpilot;. </para>

<qandaset>

<qandaentry>
<question>
<para
>Nach einer Synchronisierung sind Datenbanken korrupt. Was kann man tun? </para>
</question>
<answer>
<para
>Bestimmte Datenbanken (von Drittanbietern) scheinen nicht dem Standarddatenbanklayout zu folgen. Falls man die Hersteller-ID der Datenbank herausfindet, kann man diese zur Liste <guilabel
>Keine Sicherungskopie</guilabel
> oder zur Liste <guilabel
>Nicht wiederhergestellt</guilabel
> im <link linkend="page-backup"
>Einrichtungsdialog</link
> hinzufügen. </para>

<para
>Die folgende Tabelle zeigt, welche Datenbanken übersprungen oder nur gesichert werden sollen: <table id="dbskip">
<title
>Datenbanken mit Spezialbehandlung</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row
><entry
>Datenbank</entry
><entry
>Hersteller-ID</entry
><entry
>Aktion</entry
></row>
</thead>
<tbody>
<row>
	<entry
>Starter (das Hauptmenü des &PalmPilot;)</entry>
	<entry
>Inch</entry>
	<entry
>Nur Sicherungskopie:</entry>
</row>
<row>
	<entry
>Arranger</entry>
	<entry
>Arng</entry>
	<entry
>Nur Sicherungskopie:</entry>
</row>
<row>
	<entry
>(unbekannt)</entry>
	<entry
>PmDB</entry>
	<entry
>Nur Sicherungskopie:</entry>
</row>
<row>
	<entry
>AvantGo</entry>
	<entry
>avgo</entry>
	<entry
>Überspringen (vor allem weil es nicht sinnvoll ist, die aktuellen Artikel die Ihnen AvantGo anzeigt, zu sichern)</entry>
</row>

</tbody>
</tgroup>
</table>
</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Gibt es einen Anschluss für den &Netscape;-<application
>Kalender</application
>? </para>
</question>
<answer>
<para
>Nein, es gibt weder Pläne zur Unterstützung noch zum Programmieren eines Anschlusses für den &Netscape;-<application
>Kalender</application
>. </para>
</answer>
</qandaentry>


</qandaset>

</sect1>

<sect1 id="faq-hotsync">
<title
>Spezielle Fragen zum HotSync </title>

<para
>Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen zu HotSync-Methoden, die von der <quote
>üblichen<quote
> Verbindung über ein serielles Kabel abweichen. </para>

<qandaset>

<qandaentry>
<question>
<para
>Wie führe ich einen HotSync über Infrarot (<acronym
>IR</acronym
>) durch? </para>
</question>
<answer>
<para
>Zuerst muss natürlich der &PalmPilot; <acronym
>IR</acronym
>-HotSyncs unterstützen. Das kann man auf verschiedene Arten erreichen: &PalmOS; 3.3 und höher enthalten bereits diese Unterstützung; für ältere &PalmOS;-Versionen gibt des ein <acronym
>IR</acronym
>-Paket namens <application
>IrLink</application
> von IsComplete. Siehe auch auf der <ulink url="http://www.palmone.com/us/"
>PalmOne</ulink
>-Webseite für weitere Informationen. </para>

<para
>Angenommen, der &PalmPilot; hat <acronym
>PC</acronym
>-HotSync-Unterstützung und ist für <acronym
>IR</acronym
>-HotSyncs eingerichtet (in den HotSync-Einstellungen des &PalmPilot;). Der verwendete <acronym
>PC</acronym
> benötigt eine <acronym
>IR<acronym
>-Schnittstelle. Für Laptops ist das trivial, Desktop-<acronym
>PC</acronym
>s verfügen in der Regel nicht von Haus aus über eine solche. </para>

<para
>Der &Linux;-Kernel muss <acronym
>IR</acronym
> und das <acronym
>IRCOMM<acronym
>-Protokoll unterstützen. Für &RedHat;-Systeme kann man mit dem folgenden Befehl <acronym
>IR</acronym
>-Unterstützung einrichten (als <systemitem class="username"
>root</systemitem
>): <screen width="40">
<prompt
># </prompt
><userinput
><command
>modprobe</command
> <option
>ircomm</option
></userinput>
</screen
> Für andere Distributionen sollte man das <filename
>IR-HOWTO</filename
> konsultieren. Sobald die <acronym
>IR</acronym
>-Unterstützung im Kernel aktiviert ist, muss man die zugehörigen Gerätedateien für die <acronym
>IR</acronym
>-Schnittstellen erzeugen. Das <filename
>IR-HOWTO</filename
> schlägt folgendes Vorgehen vor (als <systemitem class="username"
>root</systemitem
>): <screen width="40">
<prompt
># </prompt
><userinput
><command
>mknod</command
><option
>/dev/ircomm0</option
><parameter
>60</parameter
><parameter
>64</parameter
></userinput>
<prompt
># </prompt
><userinput
><command
>chmod</command
><option
>666</option
><parameter
>/dev/ircomm0</parameter
></userinput>
</screen
> Nun müssen einige Dämonen für die <acronym
>IR</acronym
>-Unterstützung gestartet werden: <screen width="40">
<prompt
># </prompt
><userinput
><command
>irattach</command
><option
>/dev/ttyS<replaceable
>n</replaceable
></option
></userinput>
<prompt
># </prompt
><userinput
><command
>irmanager</command
><option
>-d</option
> <parameter
>0</parameter
></userinput>
</screen
> Dabei ist <filename class="devicefile"
>/dev/ttyS<replaceable
>n</replaceable
></filename
> die serielle Schnittstelle, die von der <acronym
>IR</acronym
>-Schnittstelle verwendet wird. <replaceable
>n</replaceable
> hängt von der Hardware ab und ist üblicherweise 0, 1 oder abhängig von Ihrer Hardware eine andere Nummer. Weiteres kann man dem <filename
>IR-HOWTO</filename
> entnehmen (bei Desktop-Rechnern ist es meistens eine Einstellung im <acronym
>BIOS</acronym
>). </para>

<para
>Dann müssen Sie noch eine Verknüpfung von <filename class="devicefile"
>/dev/pilot</filename
> nach <filename class="devicefile"
>/dev/ircomm0</filename
> erstellen und es kann losgehen! </para>

<para
>Das IR-HOWTO und weitere nützliche Informationen zur Verwendung von IR findet man unter <ulink url="http://mobilix.org/howtos.html"
>http://mobilix.org/howtos.html</ulink
> und <ulink url="http://mobilix.org/software/irda/"
>http://mobilix.org/software/irda/</ulink
>. </para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Kann ich einen &HotSync; mit meinem (<acronym
>USB</acronym
>) &Handspring; &Visor; durchführen? </para>
</question>
<answer>
<para
>Ja, ich habe zwar keine definitiven Informationen dazu, aber einige Postings in der &kpilot;-Mailingliste behaupten, eine Verknüpfung von <filename class="devicefile"
>/dev/pilot</filename
> zum <acronym
>USB</acronym
>-Gerät ist alles, was nötig ist. </para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question
><para
>Gibt es eine Unterstützung für entfernte HotSyncs?</para>
</question>
<answer>
<para
>Bisher nicht. Vielleicht später. </para>
</answer>
</qandaentry>

</qandaset>

</sect1>


<sect1>
<title
>&kpilot;s &DCOP;-Schnittstelle</title>

<qandaset>

<qandaentry>
<question>
<para
>Wofür nutzt &kpilot; &DCOP;?</para>
</question>
<answer
><para
>Der Dämon und &kpilot; kommunizieren über &DCOP; aus verschiedenen Gründen: Logmeldungen, Änderungen des &HotSync;-Typs und Austausch von Einstellungsinformationen. </para
></answer>
</qandaentry>

<qandaentry
><question>
<para
>Welche &DCOP;-Schnittstellen gibt es?</para
></question>

<answer
><para
>Der Dämon hat zwei wichtige Schnittstellen: <interface
>LogIface</interface
> und <interface
>KPilotDaemonIface </interface
>. Die <interface
>LogIface</interface
>-Schnittstelle wird zur Aufzeichnung von Synchronisationslogs im &handheld; verwendet. Sie wird nur selten gebraucht. <interface
>KPilotDaemonIface</interface
> ist die wichtigere &DCOP;-Schnittstelle und wird verwendet, um die Art des &HotSync; zu kontrollieren, die &kpilot; ausführen wird. </para
></answer>
</qandaentry>

<qandaentry
><question
><para
>Wie kann ich den Dämon anweisen, eine spezielle Art des &HotSync; auszuführen?</para
></question>
<answer
><para
>Es gibt drei &DCOP;-Funktionen, die die Art des &HotSync; kontrollieren, die der Dämon als nächstes ausführen wird: <function
></function
> <function
></function
> </para
></answer>
</qandaentry>
</qandaset>

</sect1>

</chapter>