summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook
blob: b9d43a2ac14f748d6debaaf47dc542e4a4081455 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>

<article lang="&language;">
<articleinfo>

<authorgroup>
<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> 
</authorgroup>

<date>2002-09-01</date>
<releaseinfo>3.1.00</releaseinfo>

<keywordset>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>KControl</keyword>
<keyword>email</keyword>
<keyword>e-mail</keyword>
</keywordset>

</articleinfo>
<sect1 id="e-mail">
<title>Email</title>


<sect2 id="email-intro">
<title>Einleitung</title>

<para>In diesem &kcontrol;-Modul kann man einige grundlegende E-Mail-Einstellungen vornehmen. Die Angaben werden für E-Mail-Funktionen innerhalb von &kde; verwendet, beispielsweise für die Versendung von Bug Reports aus dem &kde;-Crashmanager.</para>

<para>Programme wie &kmail;, die zum Lesen und Schreiben von E-Mail verwendet werden, bieten wesentlich mehr Möglichkeiten, den Umgang mit E-Mail einzustellen. Diese Einstellmöglichkeiten hängen außerdem vom verwendeten Programm ab. &kmail; verwendet zum Beispiel eigene Einrichtungsmöglichkeiten.</para>

<para>Die Informationen, die man hier eingeben kann, erhält man in der Regel vom Internet-Provider (<acronym>ISP</acronym> Internet Service Provider). Ist man an ein lokales Netzwerk angeschlossen, kann man die benötigten Informationen vom Systemverwalter dieses Netzwerkes erhalten.</para>

</sect2>

<sect2 id="email-use">
<title>Benutzung</title>

<para>&kde; ermittelt einige der Informationen für dieses Modul aus den Anmelde-Informationen des Systems. Die übrigen Informationen müssen Sie selbst eingeben.</para>
<para>Von oben nach unten lauten die Einstellungen auf dieser Seite:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Name</guilabel></term>
<listitem><para>Geben Sie hier Ihren vollständigen Namen so ein, wie er in den E-Mails erscheinen soll, die Sie versenden. </para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Organisation</guilabel></term>
<listitem><para>Falls Sie für eine Gesellschaft oder Organisation arbeiten, können Sie den Namen in diesem Feld eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel></term>
<listitem><para>Um E-Mail verwenden zu können, müssen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Antwortadresse</guilabel></term>
<listitem><para>Falls Antworten auf Ihre E-Mails an eine andere Adresse gesendet werden sollen, können Sie eine abweichende Adresse eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

</sect1>

</article>

<!-- Keep this comment at the end of the file
Local variables:
mode: sgml
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:nil
sgml-parent-document:index.docbook
End:
-->