summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook
blob: 639d3156e5d7b0267e24e1157d45122f2ae42c6e (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
<article lang="&language;" id="bzip">
<title
>bzip</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
<author
>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Marco</firstname
><surname
>Wegner</surname
><affiliation
><address
><email
>mail@marcowegner.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Übersetzer</contrib
></othercredit
> 
</authorgroup>
</articleinfo>

<para
><command
>bzip</command
> ist ein Kompressionsprogramm. Es wird heute nur noch selten genutzt, da es von bzip2 ersetzt wurde, das eine weit bessere Kompression bietet.</para>

<para
>Das bzip-Modul ist nicht direkt nutzbar, es wurde hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das bzip-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension"
>.tar.bz</literal
>-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>

<para
>Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension"
>.bz</literal
> klicken, wird dieses Modul verwendet, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>

<para
>Wenn Sie ein Entwickler sind und den bzip-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org"
>http://developer.kde.org</ulink
></para>

</article>