From: Michael Werner Hallo Ewald, es freut mich, daß Dir mein VT zusagt. Wobei ich mir nicht ganz im Klaren bin, ob es eher mein Programm oder die beigefügten Lexika sind. ;-) Du hast völlig Recht, daß ich der Opensource-Bewegung positiv gegenüber stehe. Viele Grüße Michael ----------kleine Format-Beschreibung (bitte mit Font Courier "nichtproportional" ansehen)---------- Lexikon-Format-Beschreibung: Format eines minimalen Eintrags (mit zwei Dummy-Einträgen x und y) 0 255 255 255 255 255 255 0 0 1 x||||y|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| | | | | | | | |___________________| | | Lektionszugehörigkeit (1-9) | | | | | | beide Sprachseiten sind ungelernt | | | diese Nummern bitte unverändert übernehmen | Attribut: 0 für --NONE-- Format eines maximalen Eintrags 0 255 255 255 255 255 255 0 0 1 MAIN#0|SYNONYM#1|SYNONYM#2|SYNONYM#3|MAIN#1|SYNONYM#1|SYNONYM#2|SYNONYM#3|| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Eine Konvertierung (zur Erstellung einer LEX-Datei) könnte nun folgendermaßen aussehen: erster Schritt: Formatkopf einer bestehenden Lexikon-Datei nehmen und vor die erste Vokabelzeile kopieren. zweiter Schritt: 0 255 255 255 255 255 255 0 0 1 an den Anfang jeder Vokabelzeile (entspricht einem Vokabeleintrag) schreiben. Wortbestandteile durch | trennen. Minimal muß ein MAIN#0 und ein MAIN#1 existieren und mindestens 1 Vokabelzeile. dritter Schritt: neues Lexikon laden. Dadurch werden beim nächsten Abspeichern die Anzahl der Vokabeleinträge und das Datum korrekt gesetzt. Die Vokabelliste wird hierbei auch sortiert.