summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/kalzium/src/data/knowledge.xml.todo
blob: c87560f6b132825b5343779251e19cb62a938bba (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
<wissen>
	<item>
		<name>Elektron</name>DONE-JB
		<desc>Subatomares Teilchen mit der Masse 0,00055 u und Ladung -[i]e[/i]. Diese Ladung nennt man die Elementarladung.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Elementarladung</name>
		<desc>[img]e.png[/img] Das Elektron hat eine negative, das Proton eine positive Elementarladung.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Isotope</name>DONE-JB
		<desc>Atome des gleichen Elements und daher gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Massen- und Neutronenzahl.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kanalstrahlen oder positive Strahlen</name>
		<desc>Strahlen von positiven Ionen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kathodenstrahl</name>DONE-JB
		<desc>Strahl von Elektronen, die von der Kathode (negativen
			Elektrode) in einem evakuierten Rohr ausgehen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kernbindungsenergie</name>
		<desc>Das Energieäquivalent zum Massendefekt eines Atomkerns.
			Sie entspricht der Energie, die aufzubringen wäre, um den Atomkern in seine
			Nucleonen zu zerlegen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Massenspektrometer</name>
		<desc>Instrument, mit dem die Masse von Isotopen und deren relative Häufigkeit gemessen werden kann.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Massenzahl</name>
		<desc>Summe aller Protonen und Neutronen im Atomkern. Symbol: "A"</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Neutron</name>DONE-JB
		<desc>Subatomares Teilchen ohne elektrische Ladung, mit Masse 1,0087 u, das im Atomkern vorkommt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Proton</name>DONE-JB
		<desc>Subatomares Teilchen mit positiver Ladung und Masse 1,0073 u
			und das im Atomkern vorkommt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Radioaktivität</name>
		<desc>Der spontane Zerfall von Atomkernen unter Ausstoß von radioaktiver Strahlung und Umwandlung zu anderen Kernen; natürliche radioaktive Stoffe geben Alpha-, Beta- oder Gamma-Strahlen ab.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Relative Atommasse A</name>
		<desc>Relative Atommasse A Masse eines Atoms relativ zum zwölften Teil der Masse eines Atoms C-12</desc>
		<ref>Atom</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Anion</name>
		<desc>Negativ geladenes Ion, entstanden durch Aufnahme eines
			oder mehrerer Elektronen durch ein Atom oder eine Gruppe von kovalent
			miteinander verbundenen Atomen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Avogadro-Zahl</name>
		<desc>Zahl der Teilchen in einem Mol: [img]n.png[/img]
		</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Chemische Formel</name>
		<desc>Formel zur Bezeichnung der Art und relativen Anzahl der
			Atome in einer Verbindung mit Hilfe von Elementsymbolen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Einatomiges Ion</name>
		<desc>Geladenes Atom. Zum Beispiel F(-)</desc>
		<ref>Atom</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Empirische Formel</name>
		<desc>Chemische Formel, die das einfachste ganzzahlige
			Verhältnis der Atome in einer Verbindung bezeichnet.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Massenanteil</name>
		<desc>Anteil des Elements [i]X[/i] an der Masse der Verbindung oder Konzentrationsangabe einer Lösung als Masse des gelösten Stoffes pro Masse Lösung.[i]w[/i] * 100% = Massenprozent.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Mehratomiges Ion (Molekül-Ion)</name>
		<desc>Ion, das aus mehreren Atomen besteht.</desc>
		<ref>Atom</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Mol</name>
		<desc>Stoffmenge, die genauso viele Teilchen enthält wie Atome in C-12 enthalten sind, nämlich die Avogadro-Zahl [i]N[/i].</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Molare Masse</name>
		<desc>Masse eines Mols eines Stoffes. Diese Masse eines Moleküls ergibt sich aus der Summe der molaren Massen der Atome.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Molmasse</name>
		<desc></desc>
		<ref>Molare Masse,Avogadro-Zahl</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Molekül</name>
		<desc>Teilchen, das aus mehreren aneinander gebundenen Atomen besteht.</desc>
		<ref>Atom</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Molekülformel oder Molekularformel</name>
		<desc>Chemische Formel, welche die Art und Zahl der Atome in einem Molekül bezeichnet.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Molekülmasse</name>
		<desc>Masse eines Moleküls in u-Einheiten.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Relative Formelmasse und relative Molekülmasse</name>
		<desc>Summe der relativen Atommassen aller Atome in der Anzahl wie in der chemischen Formel bezeichnet.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Stöchiometrie</name>
		<desc>Die quantitativen Beziehungen zwischen Elementen in einer Verbindung und zwischen Elementen und Verbindungen, die an einer chemischen Reaktion beteiligt sind.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Bildungsenthalpie</name>
		<desc>Reaktionsenthalpie für die Bildung einer Verbindung aus den Elementen in deren stabilster Form. Die Standard-Bildungsenthalpie bezieht sich auf die Bildungsreaktion unter Standard-Bedingungen, d.h. Norm-Atmosphärendruck (101,3kPa) und einer Standard-Temperatur, in der Regel 25°C = 298 K.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Bildungsenergie</name>
		<desc>Benötigte Energie, um die Bindung zwischen zwei Atomen aufzubrechen. Die (Bindungs-) Dissoziationsenergie bezieht sich auf die aufzuwendende Energie zur Trennung der Atome eines zweiatomigen Moleküls. Die mittlere Bindungsenergie bezieht sich auf mehratomige Moleküle und ist ein Mittelwert für gleichartige Bindungen.
		</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Endotherme Reaktion</name>
		<desc>Chemische Reaktion unter Aufnahme von Wärme</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Energie</name>
		<desc>Die Fähigkeit, Arbeit zu leisten</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Exotherme Reaktion</name>
		<desc>Chemische Reaktion unter Abgabe von Wärme</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Enthalpie</name>
		<desc>Es gilt [img]enthalpie.png[/img] Die Zustandsfunktion [i]H[/i] nennt man [b]Enthalpie[/b]. Die Änderung der Enthalpie entspricht also der Änderung der inneren Energie U und der Volumenarbeit pV bei konstantem Druck. Für Reaktionen ohne Volumenänderung ist also die Änderung der inneren Energie gleich der Enthalpiedifferenz. </desc>
	</item>
	<item>
		<name>Innere Energie</name>
		<desc>Der Energieinhalt eines Systems mit dem Symbol [i]U[/i]. Die Reaktionsenergie ist die Differenz der inneren Energie von Produkten und Reaktanden, es gilt dabei [img]enthalpie.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Joule</name>
		<desc>SI-Einheit für die Energie. Dabei gilt: [img]joule.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kalorimeter</name>
		<desc>Gerät zur Messung der umgesetzten Wärme bei chemischen oder physikalischen Vorgängen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kalorie</name>
		<desc>Ältere Einheit für Wärmeenergie. Sie entspricht der Energie, die zum Erwärmen von 1g Wasser von 14,5 auf 15,5 °C benötigt wird; genaue Definition: 1 cal = 4.184 J (exakt).</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Reaktionsenergie</name>
		<desc>Gesamtenergie, die bei einer chemischen Reaktion aufgenommen oder abgegeben wird; sie entspricht der Differenz der inneren Energien von Produkten und Reaktanden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Reaktionsenthalpie</name>
		<desc>Energie, die als Wärme bei einer chemischen Reaktion aufgenommen oder abgeben werden kann: [img]enthalpie.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Satz von Hess</name>
		<desc>Die Reaktionsenthalpie ist unabhängig davon, ob eine Reaktion in einem oder mehreren Schritten abläuft.  </desc>
	</item>
	<item>
		<name>Satz der konstanten Wärmesummen</name>
		<desc>Die Reaktionsenthalpie ist unabhängig davon, ob eine Reaktion in einem oder mehreren Schritten abläuft.  </desc>
	</item>
	<item>
		<name>Spezifische Wärme</name>
		<desc>Benötigte Wärmemenge, um 1 g einer Substanz um 1°C zu erwärmen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Thermochemie</name>
		<desc>Studium der bei chemischen Prozessen umgesetzten Wärmemengen</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Volumenarbeit</name>
		<desc>Energieform, die spontan von einem Körper höherer Temperatur zu einem niedrigerer Temperatur fließt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Wärmekapazität</name>
		<desc>Benötigte Wärmemenge, um eine gegebene Masse um 1K zu erwärmen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Wellenfunktion</name>
		<desc>Die Wellenfunktion (gr. Symbol Psi) ist eine mathematische Funktion zur Beschreibung eines Elektrons als Welle. Eine Wellenfunktion beschreibt nicht mehr die exakte Bewegung von Teilchen sondern sind ein Maß für die Wahrscheinlichkeit mit der sich ein Teilchen an einem Ort aufhält.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Valenzelektronen</name>
		<desc>Elektronen der äußersten Schale eines Hauptgruppenelements, der äußersten zwei Schalen eines Nebengruppenelements oder der äußersten drei Schalen eines Lanthanoids oder Actinoids.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Unterschale</name>
		<desc>Durch die Nebenquantenzahl [i]l[/i] bezeichnete Gruppe von Orbitalen gleicher Energie in einer Schale.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Unschärferelation</name>
		<desc>W. Heisenberg hat 1927 die Unschärferelation aufgestellt. Diese Theorie sagt aus, dass man von einem Teilchen nicht gleichzeitig Ort ([i]x[/i]) und Impuls ([i]mv[/i]) exakt bestimmen kann. Es ergibt sich folgende Beziehung: [img]unschaerfe.png[/img] Die Unbestimmtheit des Ortes ist mit 70nm etwa 1300 Mal größer als der Radius im Bohr'schen Atommodell (r = 0.053 nm). Somit sind also Bahnmodelle wie bei Bohr nicht zulässig, denn diese mechanischen Modelle treffen Aussagen über Ort und Impuls gleichzeitig. Daher spricht man bei modernen Modellen auch von [b]Wahrscheinlichkeiten[/b] mit denen sich Teilchen aufhalten.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Spin</name>DONE-JB
		<desc>Deutung des Magnetfelds eines Elektrons als Folge einer Drehung um seine eigene Achse. Nur zwei Spinzustände sind möglich, die durch die Spinquantenzahl s = +0.5 oder -0.5 charakterisiert werden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Spektrum</name>
		<desc>Durch Aufteilung von Licht in Abhängigkeit von der Wellenlänge erhaltenes Muster. Weißes Licht, in dem alle Wellenlängen vorkommen, ergibt ein kontinuierliches Spektrum. Substanzen, die aus einem angeregten Zustand Licht emittieren, ergeben ein Linienspektrum.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Schrödinger Gleichung</name>
		<desc>Gleichung, mit der die Wellenfunktionen der Orbitale berechnet werden. Siehe [i]Wellenfunktion[/i]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Schale</name>
		<desc>Gruppe von Orbitalen eines Atoms mit gleicher Hauptquantenzahl n.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Photon</name>
		<desc>Kleinste Energieportion von elektromagnetischer Strahlung. Seine Energie E ist der Frequenz ¿ der Strahlung proportional: [img]energie.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Actinoide</name>
		<desc>Die Elemente, die im Periodensystem dem Actinium (Z = 89) folgen und bei denen als letztes ein 5f-Orbital besetzt wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Angeregter Zustand</name>
		<desc>Zustand eines Atoms oder Moleküls mit einer Elektronenkonfiguration mit höherer Energie als im Grundzustand.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Aufbauprinzip</name>
		<desc>Prinzip zum Aufbau der Atome durch sukzessives Hinzufügen von Protonen und Elektronen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Ausschließungsprinzip (Pauli-Prinzip)</name>
		<desc>Es dürfen keine zwei Elektronen in einem Atom in allen vier Quantenzahlen (n, l, m und s) übereinstimmen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Bohr-Atommodell </name>
		<desc>Modell für das Wasserstoff-Atom, bei dem das Elektron nur auf definierten Kreisbahnen umlaufen kann.</desc>
		<ref>Atom</ref>
	</item>
	<item>
		<name>de Broglie-Beziehung </name>
		<desc>Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Impuls eines Quants, wenn ein Teilchen als Welle beschrieben wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Diamagnetismus</name>
		<desc>Substanz, in der alle Elektronen gepaart sind. Sie wird von einem Magnetfeld abgestoßen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Edelgase</name>
		<desc>Elemente der 0. Gruppe (VIII. Hauptgruppe) des Periodensystems. Es sind: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon. Sie zeichnen sich durch besondere chemische Reaktionsträgheit aus, woher auch der Name kommt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Elektromagnetische Strahlung</name>
		<desc>Strahlung, die sich mit Lichtgeschwindigkeit (c = 2997.9 Kilometer pro Sekunde) ausbreitet und je nach Experiment als Welle oder als Strahl von Photonen beschrieben werden. </desc>
	</item>
	<item>
		<name>Elektronenkonfiguration</name>
		<desc>Anordnung der Elektronen in einem Atom (Verteilung auf die Orbitale).</desc>
		<ref>Grundzustand</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Grundzustand</name>
		<desc>Zustand mit der geringsten möglichen Energie für ein Atom oder Molekül.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Ionisierungsenergie</name>
		<desc>Aufzuwendende Energie, um einem Atom oder Ion das am schwächsten gebundene Elektron zu entreißen. Die erste Ionisierungsenergie betrifft das erste Elektron eines Atoms, die zweite das zweite Elektron usw.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Orbital</name>
		<desc>Wellenfunktion eines Elektrons in einem Atom; sie ist durch die Quantenzahlen n, l und m charakterisiert. Zu jedem Orbital gehört ein definierter Energiezustand und eine definierte Verteilung der Ladungsdichte. Maximal zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin können das gleiche Orbital besetzen. Das folgende Bild zeigt die fünf D-Orbitale: [img]d_orbitale.jpg[/img] </desc>
	</item>
	<item>
		<name>Paramagnetismus</name>
		<desc>Substanzen, die ungepaarte Elektronen enthalten, sind paramagnetisch und werden in ein magnetisches Feld hineingezogen</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Periodensystem</name>
		<desc>Tabelle der chemischen Elemente, geordnet nach ihrer Ordnungszahl und nach ihren chemischen Eigenschaften.[img]pse.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Periode</name>
		<desc>Elemente, die in einer Zeile des Periodensystems stehen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Bindungslänge</name>
		<desc>Abstand zwischen den Atomkernen zweier aneinander gebundener Atome.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Born-Haber-Kreisprozess</name>
		<desc>Berechnungsverfahren für die Gitterenergie einer Ionenverbindung aus meßbaren Enthalpiewerten</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Abschirmung</name>
		<desc>Verringerung der auf die Außenelektronen wirksamen Kernladung durch innere Elektronen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Effektive Atomgröße</name>
		<desc>Aufgrund des Abstands zwischen Atomen ermittelte Größe eines Atoms. Je nach der Art der Bindung variiert die effektive Größe, die als Kovalenz-, Ionen-, Metall- oder van der Waals-Radius zum Ausdruck gebracht wird.</desc>
		<ref>Atom</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Elektronenaffinität</name>
		<desc>Die erste Elektronenaffinität ist die Energie, die umgesetzt wird, wenn in einem Gas ein Atom im Grundzustand ein Elektron aufnimmt. Die zweite Elektronenaffinität bezieht sich auf die Aufnahme eines zweiten Elektrons usw.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Gitterenergie</name>
		<desc>Freigesetzte Energie, wenn Ionen aus dem Gaszustand zu einem Ionenkristall zusammengefügt werden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Ionenbindung</name>
		<desc>Anziehende Kraft, die negative und positive Ionen zusammenhält und zu einem Ionenkristall führt. Sie kommt durch den Übergang von Elektronen von einer Atom­sorte auf eine andere zustande.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Ionenradius</name>
		<desc>Radius für die effektive Größe eines einatomigen Ions in einem Ionengitter. Er wird aus den Abständen zwischen den Ionen berechnet.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Ionenverbindung</name>
		<desc>Verbindung, die aus Kationen und Anionen aufgebaut ist und durch die elektrostati­sche Anziehung zwischen ihnen zusammengehalten wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Isoelektronisch</name>
		<desc>Zwei Teilchen sind dann isoelektronisch wenn sie die gleiche Elektronenkonfiguration haben.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kation</name>
		<desc>Positiv geladenes Ion, entstanden durch Abgabe von einem oder mehreren Elektro­nen aus einem Atom oder einer Gruppe von kovalent miteinander verbundenen Atomen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Koordinationszahl</name>
		<desc>Die Anzahl der nächsten Nachbarionen um ein Ion in einem Ionenkristall oder die Anzahl der an ein Zentralatom direkt gebundenen Atome.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kovalenzradius</name>
		<desc>Radius für die effektive Größe eines Atoms, das durch kovalente Bindung mit einem anderen Atom verknüpft ist.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>van der Waals-Radius</name>
		<desc>Radius für die effektive Größe eines Atoms, das nur durch die schwachen van der Waals-Kräfte in Kontakt zu einem anderen Atom gehalten wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Binäre Verbindung</name>
		<desc>Verbindung, die aus zwei Elementen aufgebaut ist. Zum Beispiel Salzsäure (HCl) oder Kochsalz (NaCl) </desc>
	</item>
	<item>
		<name>Bindendes Elektronenpaar</name>
		<desc>Elektronenpaar, das eine kovalente Bindung zwischen zwei Atomen vermittelt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Dipolmoment</name>
		<desc>Produkt aus dem Abstand zwischen den Ladungen und dem Betrag der Ladungen eines elektrischen Dipols.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Einsames Elektronenpaar</name>
		<desc>Valenzelektronenpaar, das nicht an einer kovalenten Bindung beteiligt ist. </desc>
	</item>
	<item>
		<name>Freies Elektronenpaar</name>
		<desc></desc>
		<ref>Einsames Elektronenpaar</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Formalladung</name>
		<desc>Eine willkürlich einem Atom zugewiesene elektrische Ladung, die sich ergibt, wenn die Bindungselektronen gleichmäßig auf die beteiligten Atome aufgeteilt werden. Formalladungen sind nützlich zur Bewertung und Interpretation von Formeln, Strukturen und Eigenschaften von Molekülen und Molekül-Ionen, geben aber nicht die tatsächliche Ladungsverteilung wieder.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kovalente Bindung</name>
		<desc>Bindung die durch gemeinsame Elektronen zwischen zwei Atomen bewirkt wird. Bei einer Einfachbindung ist ein gemeinsames Elektronenpaar vorhanden, bei einer Doppel- und einer Dreifachbindung sind es zwei bzw. drei gemeinsame Elektronenpaare.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Mesomerie</name>
		<desc>Bindung die durch gemeinsame Elektronen zwischen zwei Atomen bewirkt wird. Bei einer Einfachbindung ist ein gemeinsames Elektronenpaar vorhanden, bei einer Doppel- und einer Dreifachbindung sind es zwei bzw. drei gemeinsame Elektronenpaare.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Resonanz</name>
		<desc></desc>
		<ref>Mesomerie</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Oktett-Regel</name>
		<desc>Nichtmetalle (außer Wasserstoff) gehen so viele kovalente Bindungen ein, bis sie die acht Elektronen der folgenden Edelgaskonfiguration um sich haben. Das sind in der Regel 8 - N kovalente Bindungen, wenn N die Hauptgruppennummer ist.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Partieller Ionencharakter</name>
		<desc>Ein Zahlenwert in Prozent, der die tatsächliche Polarität einer kovalenten Bindung im Verhältnis zur hypothetischen Polarität angibt, die vorläge, wenn zwischen den Atomen eine Ionenbindung bestünde.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Antibindendes Molekülorbital</name>
		<desc>Molekülorbital mit geringer Elektronendichte im Bereich zwischen zwei Atomen. Elektronen eines antibindenden Molekülorbitals liegen energetisch höher als Elektronen der Atomorbitale, von denen sie abgeleitet wurden. Die Besetzung eines antibindenden Orbitals mit Elektronen schwächt die Bindung zwischen den Atomen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Bindendes Molekülorbital</name>
		<desc>Molekülorbital mit hoher Elektronendichte im Bereich zwischen zwei Atomen. Elektronen eines bindenden Molekülorbitals liegen energetisch tiefer als Elektronen der Atomorbitale, von denen sie abgeleitet wurden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Bindungsordnung</name>
		<desc>Die Hälfte aus dem Betrag der Anzahl der bindenden minus der Anzahl der antibindenden Elektronen einer Bindung.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Delokalisierte Bindung</name>
		<desc>Molekülorbital, dessen Ladungswolke sich über mehr als zwei Atome erstreckt (s. auch Mehrzentrenbindung).</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Hybridisierung</name>
		<desc>Mathematisches Verfahren, bei dem Wellenfunktionen von Atomorbitalen kombiniert werden, um Wellenfunktion für einen neuen Satz von gleichwertigen Orbitalen zu erhalten. Hybridorbitale werden so gewählt, dass sie der tatsächlichen Struktur eines Moleküls entsprechen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Molekülorbital</name>
		<desc>Orbital, das zu einem Molekül und nicht zu einem einzelnen Atom gehört.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Pi-Bindung</name>
		<desc>Kovalente Bindung, deren Ladungsdichte sich auf zwei Bereiche neben der Verbindungslinie zwischen den Atomkernen erstreckt.</desc>
		<ref>Sigma-Bindung</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Sigma-Bindung</name>
		<desc>Kovalente Bindung mit hoher, rotationssymmetrisch verteilter Ladungsdichte im Bereich zwischen zwei Atomkernen.</desc>
		<ref>Pi-Bindung</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Valenzelektronenpaar-Abstoßungs-Theorie</name>
		<desc>Theorie zur Voraussage der Molekülgestalt durch Beachtung der gegenseitigen Abstoßung zwischen bindenden wie auch nichtbindenden Valenzelektronenpaaren eines Atoms. Druck, Volumen und Temperatur sind die Zustandsgrößen eines Gases.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>VSEPR</name>
		<desc></desc>
		<ref>Valenzelektronenpaar-Abstoßungs-Theorie</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Atmosphärendruck</name>
		<desc>Gasdruck der Atmosphäre. Der mittlere Atmosphärendruck auf Höhe des Meeresspiegels beträgt 101,325 kPa = 1,01325 bar und entspricht der alten Einheit einer physikalischen Atmosphäre (1 atm).</desc>
		<ref>Bar</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Avogadro-Gesetz</name>
		<desc>Gleiche Volumina beliebiger Gase enthalten bei gleichem Druck und gleicher Temperatur gleich viele Teilchen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Bar</name>
		<desc>Einheit für den Druck; 1 bar = 105 Pa.</desc>
		<ref>Druck</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Barometer</name>
		<desc>Gerät zum Messen des Atmosphärendrucks.</desc>
		<ref>Druck</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Boyle-Mariotte-Gesetz</name>
		<desc>Bei konstanter Temperatur ist das Volumen eines Gases umgekehrt proportional zu seinem Druck.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Dalton-Gesetz der Partialdrücke</name>
		<desc>Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke aller anwesenden Gase.</desc>
		<ref>Druck,Barometer</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Druck</name>
		<desc>Kraft pro Fläche.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Effusion</name>
		<desc>Als Effusion bezeichnet man das Ausströmen eines Gases.</desc>
		<ref>Graham-Effusionsgesetz</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Gay-Lussag-Gesetze</name>
		<desc>Bei konstantem Druck ist das Volumen eines Gases proportional zur absoluten Temperatur. Bei konstantem Volumen ist der Druck eines Gases proportional zur absoluten Temperatur.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Graham-Effusionsgesetz</name>
		<desc>Die Ausströmungsgeschwindigkeit eines Gases ist umgekehrt proportional zur Wurzel seiner Dichte oder zur Wurzel seiner molaren Masse.</desc>
		<ref>Effusion</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Ideale Gaskonstante R</name>
		<desc>Proportionalitätskonstante im idealen Gasgesetz; [img]r.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Ideales Gasgesetz</name>
		<desc>Druck p, Volumen V, Stoffmenge n und Temperatur T eines Gases hängen über die ideale Gaskonstante R wie folgt miteinander zusammen: [img]idealesgg.png[/img]</desc>
		<ref>Ideale Gaskonstante R</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Kelvin</name>
		<desc>SI-Einheit zur Temperaturmessung auf der absoluten Temperaturskala. Die Temperatur in Kelvin ergibt sich aus der Temperatur in °C durch Addition von 273,15.</desc>
		<ref>Temperatur</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Kinetische Gastheorie</name>
		<desc>Modell zur Erklärung der Eigenschaften von Gasen und zur Ableitung des idealen Gasgesetzes.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kompressibilitätsfaktor</name>
		<desc>pV/RT; für 1 mol eines idealen Gases ist er immer gleich 1.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Kritischer Druck</name>
		<desc>Druck, der mindestens ausgeübt werden muss, um ein Gas bei der kritischen Temperatur zu verflüssigen.</desc>
		<ref>Kritischer Druck</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Kritische Temperatur</name>
		<desc>Höchste Temperatur, bei der ein Gas durch Druckausübung verflüssigt werden kann.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Manometer</name>
		<desc>Gerät zur Messung des Druckes in einem Behälter.</desc>
		<ref>Barometer</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung</name>
		<desc>Statistische Verteilung der Geschwindigkeiten der Teilchen in einem Gas.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Mittlere freie Weglänge</name>
		<desc>Mittlere Weglänge, die ein Teilchen in einem Gas zwischen zwei Kollisionen mit anderen Teilchen zurücklegt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Molvolumen</name>
		<desc>Volumen, das ein Mol eines Gases einnimmt. Bei Normbedingungen ist das Volumen 22,414 L</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Normbedingungen</name>
		<desc>Druck p = 101,325 kPa und Temperatur T = 273,15 K.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Partialdruck</name>
		<desc>Druck, den eine Komponente eines Gasgemisches ausüben würde, wenn sie als einzige im gleichen Volumen anwesend wäre.</desc>
		<ref>Bar,Druck,Pascal</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Pascal</name>
		<desc>SI-Einheit für den Druck [img]pascal.png[/img]</desc>
		<ref>Bar,Druck</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Temperatur</name>
		<desc>Zustandsgröße von Materie, die bestimmt, in welcher Richtung Wärme fließt. Bei einem Gas ist sie der mittleren kinetischen Energie der Teilchen proportional.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Amorpher Feststoff</name>
		<desc>Feststoff, in dem die Teilchen nicht zu einem regelmäßig geordneten Muster angeordnet sind; er hat keinen definierten Schmelzpunkt. Gläser sind amorphe Feststoffe.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Dampfdruck</name>
		<desc>Druck des Dampfes, der mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff im Gleichgewicht steht.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Dipol-Dipol-Kräfte</name>
		<desc>Anziehungskräfte zwischen polaren Molekülen aufgrund der Anziehung zwischen entgegengesetzten Polen.</desc>
		<ref>Intermolekulare Kräfte,van der Waals-Kräfte</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Gefrierpunkt</name>
		<desc>Temperatur, bei der Flüssigkeit und Feststoff miteinander im Gleichgewicht sind.</desc>
		<ref>Siedepunkt</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Schmelzpunkt</name>
		<desc></desc>
		<ref>Gefrierpunkt</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Intermolekulare Kräfte</name>
		<desc>Kräfte zwischen Molekülen, die diese in Feststoffen und Flüssigkeiten aneinander halten.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>van der Waals-Kräfte</name>
		<desc>Anziehungskräfte zwischen polaren Molekülen aufgrund der Anziehung zwischen entgegengesetzten Polen.</desc>
		<ref>Intermolekulare Kräfte,Dipol-Dipol-Kräfte</ref>
	</item>
	<item>
		<name>London-Kräfte</name>
		<desc>Stets vorhandene, zwischenmolekulare Anziehungskräfte. Sie werden durch Anziehung zwischen momentanen Dipolen bewirkt, die durch die Bewegung der Elektronen zustande kommen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Dispersionskräfte</name>
		<desc></desc>
		<ref>London-Kräfte</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Modifikationen</name>
		<desc>Unterschiedliche Kristallstrukturen bei ein und derselben Substanz.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Oberflächenspannung</name>
		<desc>In das Innere einer Flüssigkeit gerichtete Kraft, bedingt durch die intermolekularen Anziehungen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Phasendiagramm</name>
		<desc>Diagramm, aus dem sich die Existenzbereiche der Phasen einer Substanz in Abhängigkeit von Druck und Temperatur ersehen lassen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Polymorphie</name>
		<desc>Das Auftreten mehrerer Modifikationen für eine feste Substanz.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Schmelzenthalpie</name>
		<desc>Aufzuwendende Energie, um eine gegebene Menge eines Feststoffes bei gegebener Temperatur zu verflüssigen; die Kristallisationsenthalpie hat den gleichen Betrag, jedoch negatives Vorzeichen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Siedepunkt</name>
		<desc>Temperatur, bei welcher der Dampfdruck einer Flüssigkeit gleich groß ist wie der äußere Atmosphärendruck; der normale Siedepunkt wird bei einem Dampfdruck von 101,3 kPa beobachtet.</desc>
		<ref>Gefrierpunkt</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Sublimation</name>
		<desc>Direkte Verdampfung eines Feststoffes ohne zwischenzeitliche Verflüssigung. Bekannt ist dieser Vorgang beim sog. Trockeneis. Hierbei handelt es sich um gefrorenen Kohlendioxid der direkt gasförmig wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Tripelpunkt</name>
		<desc>Temperatur und Druck, bei dem von einer Substanz die feste, flüssige und gasförmige Phase miteinander im Gleichgewicht stehen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Verdampfungsenthalpie</name>
		<desc>Aufzuwendende Energie, um eine gegebene Flüssigkeitsmenge bei gegebener Temperatur zu verdampfen; die Kondensationsenthalpie hat den gleichen Betrag, jedoch negatives Vorzeichen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Viskosität</name>
		<desc>Widerstand, den eine Flüssigkeit dem Fließen entgegensetzt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Wasserstoffbrücke</name>
		<desc>Intermolekulare Anziehung zwischen dem Wasserstoff-Atom eines Moleküls und einem einsamen Elektronenpaar eines anderen Moleküls; das Wasserstoff-Atom muss eine relativ hohe Partialladung haben, das einsame Elektronenpaar muss zu einem elektronegativen Atom gehören (vorzugsweise F, O oder N).</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Azeotropes Gemisch</name>
		<desc>Eine Lösung, die einen höheren oder niedrigeren Dampfdruck als jede ihrer Reinkomponenten hat. Durch Destillation kann sie nicht in ihre Reinkomponenten getrennt werden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Clausius-Clapeyron-Gleichung</name>
		<desc>Beziehung zwischen der Verdampfungsenthalpie und den Dampfdrücken p1 und p2 einer Flüssigkeit bei zwei verschiedenen Temperaturen: [img]clausius.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Elektrolyt</name>
		<desc>Ein Stoff, der in wässriger Lösung Ionen bildet. Elektrolyten leiten Strom.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Gefrierpunktserniedrigung</name>
		<desc>Absenkung des Gefrierpunkts eines Lösungsmittels, wenn ein nichtflüchtiger Stoff darin gelöst ist: [img]gfperniedrigung.png[/img]</desc>
		<ref>Siedepunktserhöhung,Siedepunkt</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Henry-Dalton-Gesetz</name>
		<desc>Die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit, mit der es nicht reagiert, ist proportional zum Partialdruck des Gases über der Lösung.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Hydratation</name>
		<desc>Umhüllung von in Wasser gelösten Teilchen durch Wasser-Moleküle aufgrund von anziehenden Kräften.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Hydrathülle</name>
		<desc>In Wasser gelöste Teilchen werden von Wassermolekülen umgeben. Diesen Vorgang nennt man auch Hydratation. Die vergrößert den Ionenradius auf den sogenannten [b]effektiven Radius[/b]. Dieser Unterschied kann sehr groß sein. Beispielsweise ist hydratisiertes Lithium (das 3.kleinste Ion) größer als die des Cäsium-Ions (Elementnmmer 55).</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Hydratationsenthalpie</name>
		<desc>Energie, die freigesetzt wird, wenn Ionen aus dem Gaszustand in hydratisierte Ionen in wässriger Lösung überführt werden.</desc>
		<ref>Hydrathülle</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Ideale Lösung</name>
		<desc>Lösung, die dem Raoult-Gesetz gehorcht.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Lösungsenthalpie</name>
		<desc>Beim Lösen einer bestimmten Stoffmenge freigesetzte oder aufgenommene Wärme; sie hängt von der Temperatur und der Konzentration der Lösung ab.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Massenkonzentration</name>
		<desc>Konzentrationsangabe einer Lösung als Masse gelöster Stoff pro Volumen Lösung.</desc>
		<ref>Masse</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Molalität</name>
		<desc>Konzentrationsangabe einer Lösung in Mol gelöster Stoffe pro kg Lösungsmittel. Symbol [i]b[/i]</desc>
		<ref>Molare Masse</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Osmose</name>
		<desc>Fluss von Lösungsmittel-Molekülen durch eine semipermeable Membran von einer verdünnten in eine konzentriertere Lösung.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Prinzip des kleinsten Zwanges</name>
		<desc>Wird auf ein im Gleichgewicht befindliches System ein Zwang ausgeübt, so weicht es aus und ein verlagertes Gleichgewicht stellt sich ein.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Le Chatelier-Prinzip</name>
		<desc></desc>
		<ref>Prinzip des kleinsten Zwanges</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Raoult-Gesetz</name>
		<desc>Der Partialdruck einer Komponente einer idealen Lösung ist gleich Stoffmengenanteil der Komponente mal Dampfdruck der einen Komponente.</desc>
		<ref>Dalton-Gesetz der Partialdrücke</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Siedepunktserhöhung</name>
		<desc>Erhöhung des Siedepunkts eines Lösungsmittels, wenn ein nichtflüchtiger Stoff darin gelöst ist: [img]sdperhoehung.png[/img]</desc>
		<ref>Gefrierpunktserniedrigung,Siedepunkt</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Gesättigte Lösung</name>
		<desc>Wenn man in ein Lösungsmittel eine größere Menge eines Stoffes hinzufügt, als sich darin lösen kann, so stellt sich eine Gleichgewicht zwischen der Lösung und dem Bodensatz ein. Es geht also ständig ungelöster Stoff in Lösung und gelöster Stoff wird ausgeschieden. Die Konzentration der Lösung bleibt dabei konstant.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Solvatation</name>
		<desc>Umhüllung von gelösten Teilchen durch Lösungsmittel-Moleküle aufgrund von anziehenden Kräften.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Van't Hoff-Faktor</name>
		<desc>Verhältnis der beobachteten Gefrierpunktserniedrigung, Siedepunktserhöhung, Dampfdruckerniedrigung oder des osmotischen Druckes einer Elektrolyt-Lösung relativ zum Erwartungswert für eine Nichtelektrolyt-Lösung.</desc>
		<ref>Siedepunktserhöhung,Gefrierpunktserniedrigung,Osmose</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Volumenanteil</name>
		<desc>Konzentrationsangabe als Verhältnis des Volumens einer Komponente zur Summe der Volumina aller Komponenten.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Amphotere Verbindungen</name>
		<desc>Verbindungen, die sowohl saure wie basische Eigenschaften hat und sowohl mit Basen als auch mit Säuren reagiert.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Äquivalentkonzentration</name>
		<desc>Stoffmengenkonzentration multipliziert mit der Äquivalentzahl (alte Bezeichnung: Normalität).</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Äquivalentmasse</name>
		<desc>Molare Masse geteilt durch die Äquivalentzahl.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Äquivalentzahl</name>
		<desc>Anzahl [i]z[/i] der für eine Reaktion maßgeblichen Teilchen (Protonen, Hydroxyd-Ionen, Elektronen), die von einem Molekül eines Reagenzes zur Verfügung gestellt werden kann.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Äquivalenzpunkt</name>
		<desc>Punkt während einer Titration, bei dem äquivalente Mengen der Reaktanden zusammengegeben wurden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Arrhenius-Base</name>
		<desc>Verbindung, die in Wasser Hydroxyd-Ionen bildet.</desc>
		<ref>Arrhenius-Säure</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Arrhenius-Neutralisation</name>
		<desc>Reaktion zwischen H+(aq)- und OH-(aq)-Ionen unter Bildung von Wasser.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Arrhenius-Säure</name>
		<desc>Verbindung, die in Wasser Protonen abgibt.</desc>
		<ref>Arrhenius-Base</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Base</name>
		<desc>Nach Arrhenius ein Stoff, der in wässriger Lösung Hydroxyd-Ionen bildet. Nach Brønstedt ein Stoff, der Protonen anlagern kann. Nach Lewis ein Elektronenpaar-Donator.</desc>
		<ref>Säure</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Basisches Oxid</name>
		<desc>Oxid, das mit Wasser eine Base und mit Säuren Salze bildet.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Disproportionierung</name>
		<desc>Reaktion, bei der eine Substanz gleichzeitig zum Teil oxidiert und zum Teil reduziert wird.</desc>
		<ref>Komproportionierung</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Einprotonige Säure</name>
		<desc>Säure, die nur ein Proton pro Molekül abgeben kann.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Fällung</name>
		<desc>Reaktion in einer Lösung, bei der eine unlösliche Verbindung, ein Niederschlag, gebildet wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Indikator</name>
		<desc>Substanz, die z.B. bei einer Titration das Erreichen des Äquivalenzpunktes anzeigt. Ein Säure-Base-Indikator hat verschiedene Farben bei verschiedenen pH-Werten.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Komproportionierung</name>
		<desc>Reaktion, bei der zwei Verbindungen, in denen das gleiche Element mit unterschiedlichen Oxidationszahlen vorliegt, zu einer Verbindung mit einer dazwischen liegenden Oxidationszahl reagieren.</desc>
		<ref>Disproportionierung</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Mehrprotonige Säure</name>
		<desc>Säure, die mehr als ein Proton pro Molekül abgeben kann.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Metathese-Reaktion</name>
		<desc>Reaktion zwischen zwei Verbindungen, bei der Kationen und Anionen ihre Partner tauschen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Netto-Ionengleichung</name>
		<desc>Reaktionsgleichung, bei der nur die miteinander reagierenden Ionen berücksichtigt werden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Neutralisation</name>
		<desc>Reaktion zwischen einer Säure und einer Base.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Normallösung</name>
		<desc>Lösung mit einer definierten Äquivalentkonzentration.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Oxidation</name>
		<desc>Teil einer Reaktion, bei der es zur Abgabe von Elektronen, d.h. zur Erhöhung der Oxidationszahl kommt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Oxidationsmittel</name>
		<desc>Substanz, die bei einer chemischen Reaktion reduziert wird und dadurch die Oxidation einer anderen Substanz bewirkt.</desc>
		<ref>Oxidation</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Oxidationszahl</name>
		<desc>Fiktive Ionenladung an einem Atom, die sich ergibt, wenn man alle Elektronenpaare von kovalenten Bindungen dem jeweils elektronegativeren Bindungspartner zuteilt.</desc>
		<ref>Oxidation</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Oxonium-Ion (Hydronium-Ion)</name>
		<desc>Ion, das aus einem Proton und einem Wasser-Molekül gebildet wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Reduktion</name>
		<desc>Teil einer Reaktion, bei der es zur Aufnahme von Elektronen, d.h. zur Erniedrigung der Oxidationszahl kommt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Reduktionsmittel</name>
		<desc>Substanz, die bei einer chemischen Reaktion oxidiert wird und dadurch die Reduktion einer anderen Substanz bewirkt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Säure</name>
		<desc>Nach Arrhenius, eine Wasserstoff-Verbindung, die in wässriger Lösung unter Abgabe von H(+)-Ionen und Bildung von Hydronium-Ionen dissoziiert. Nach Brønstedt eine Verbindung, die H(+)-Ionen abgeben kann (Protonen-Donator). Nach Lewis ein Elektronenpaar-Akzeptor.</desc>
		<ref>Base</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Säureanhydrid, saures Oxid</name>
		<desc>Nichtmetalloxid, das mit Wasser eine Säure bildet.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Schwache Säuren und Basen</name>
		<desc>Säuren und Basen, die nur partiell Hydronium- bzw. Hydroxyd-Ionen in wässriger Lösung bilden, also nicht vollständig dissoziieren.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Starke Säuren und Basen</name>
		<desc>Säuren und Basen, die in wässriger Lösung vollständig dissoziieren.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Volumetrische Analyse</name>
		<desc>Quantitative chemische Analyse, die auf der Messung von Lösungsvolumina basiert.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Adsorption</name>
		<desc>Vorgang, bei dem Moleküle an der Oberfläche eines Feststoffs haften bleiben.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Aktivierter Komplex (Übergangszustand)</name>
		<desc>Instabile Atom-Anordnung, die vorübergehend im Verlaufe einer chemischen Reaktion auftritt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Aktivierungsenergie</name>
		<desc>Energiedifferenz zwischen der potentiellen Energie des aktivierten Komplexes und derjenigen der Reaktanden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Arrhenius-Gleichung</name>
		<desc>Beziehung zwischen der Geschwindigkeitskonstanten, der Aktivierungsenergie und der Temperatur für eine chemische Reaktion[img]arrhenius.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Chemisorption</name>
		<desc>Adsorption aufgrund von chemischen Bindungen zwischen einem adsorbierten Stoff und der Oberfläche des adsorbierenden Feststoffes; dadurch werden die chemischen Eigenschaften der adsorbierten Moleküle verändert und Katalyseprozesse ermöglicht.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Effektive Kollision</name>
		<desc>Kollision zwischen Teilchen, die zu einer Reaktion führt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Geschwindigkeitsbestimmender Schritt</name>
		<desc>Der langsamste Schritt bei einer mehrstufigen Reaktion; von ihm hängt die Geschwindigkeit der Gesamtreaktion ab.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Geschwindigkeitsgesetz</name>
		<desc>Mathematischer Ausdruck, der die Reaktionsgeschwindigkeit und die Reaktandenkonzentrationen in Beziehung setzt.[img]rggeschwindigkeit.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Geschwindigkeitskonstante</name>
		<desc>Proportionalitätskonstante in einem Geschwindigkeitsgesetz.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Halbwertszeit</name>
		<desc>Benötigte Zeit, bis bei einer Reaktion die Hälfte der Reaktanden verbraucht ist. Bei radioaktiven Substanzen: Zeit, die vergeht, bis die Hälfte der Probe zerfallen ist.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Heterogene Katalyse</name>
		<desc>Reaktionsbeschleunigung an einem Katalysator, der in einer anderen Phase als die Reaktanden vorliegt.</desc>
		<ref>Homogene Katalyse,Katalysator</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Homogene Katalyse</name>
		<desc>Reaktionsbeschleunigung durch einen Katalysator, der in der gleichen Phase wie die Reaktanden vorliegt.</desc>
		<ref>Heterogene Katalyse,Katalysator</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Katalysator</name>
		<desc>Substanz, die eine chemische Reaktion beschleunigt, ohne selbst verbraucht zu werden. Es findet dabei keine Gleichgewichtsverlagerung statt da sowohl die Hin- als auch die Rück-Reaktion beschleunigt werden.</desc>
		<ref>Homogene Katalyse,Heterogene Katalyse</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Kettenreaktion</name>
		<desc>Vielstufige Reaktion, bei der nach einem Startschritt zwei Reaktionsschritte abwechselnd vielfach wiederholt werden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Nucleophile Substitution</name>
		<desc>Reaktion, bei der in einem Molekül eine nucleophile Gruppe (Lewis-Base) durch eine andere substituiert wird. Bei der SN1-Reaktion wird zuerst die eine Gruppe abgespalten, dann die neue Gruppe angelagert; bei der SN2-Reaktion verlaufen Anlagerung und Abspaltung synchron.</desc>
		<ref>Substitution</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Reaktionsgeschwindigkeit</name>
		<desc>Konzentrationsabnahme eines Reaktanden oder Konzentrationszunahme eines Reaktionsprodukts pro Zeiteinheit; sie ändert sich in der Regel im Verlaufe der Reaktion</desc>
		<ref>Reaktionskinetik</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Reaktionskinetik</name>
		<desc>Lehre der Reaktionsgeschwindigkeiten und Reaktionsmechanismen.</desc>
		<ref>Reaktionsgeschwindigkeit</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Reaktionsmechanismus</name>
		<desc>Beschreibung des Ablaufs einer chemischen Reaktion im einzelnen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Reaktionsordnung</name>
		<desc>Die Summe der Exponenten der Konzentrationen im Geschwindigkeitsgesetz.</desc>
		<ref>Reaktionskinetik</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Theorie des Übergangszustands</name>
		<desc>Theorie, bei der das vorübergehende Auftreten eines Übergangszustands (oder aktivierten Komplexes) im Verlaufe eine Reaktionsschrittes angenommen wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Zwischenprodukt</name>
		<desc>Substanz, die im Verlaufe einer chemischen Reaktion entsteht und wieder verbraucht wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Chemisches Gleichgewicht</name>
		<desc>Zustand einer reversiblen chemischen Reaktion, bei dem die Hinreaktion gleich schnell wie die Rückreaktion abläuft.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Gleichgewichtskonstante</name>
		<desc>Die Konstante im Massenwirkungsgesetz. Wird es mit Stoffmengenkonzentrationen formuliert, so erhält man das Symbol Kc, wird es mit Partialdrücken von Gasen formuliert, so ist das Symbol Kp.
		</desc>
		<ref>Chemisches Gleichgewicht,Massenwirkungsgesetz</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Heterogenes Gleichgewicht</name>
		<desc>Gleichgewicht, an dem Substanzen in verschiedenen Phasen beteiligt sind.</desc>
		<ref>Chemisches Gleichgewicht</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Massenwirkungsgesetz</name>
		<desc>Für ein System im chemischen Gleichgewicht gilt: Das Produkt aus den Stoffmengenkonzentrationen (oder Partialdrücken) der Substanzen auf der rechten Seite der Reaktionsgleichung, jeweils potenziert mit den zugehörigen Koeffizienten der Reaktionsgleichung, geteilt durch das entsprechende Produkt der Substanzen auf der linken Seite der Reaktionsgleichung, ist gleich der Gleichgewichtskonstanten. [img]mwg.png[/img]</desc>
		<ref>Chemisches Gleichgewicht</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Reaktionsquotient</name>
		<desc>Zahlenwert, der sich ergibt, wenn beliebige Stoffmengenkonzentrationen (oder Partialdrücke) in den Ausdruck des Massenwirkungsgesetzes eingesetzt werden. Wenn Q = K, so herrscht Gleichgewicht; wenn Q kleiner K, so läuft die Reaktion nach  rechts ab, wenn Q größer K, so läuft sie nach links ab.</desc>
		<ref>Massenwirkungsgesetz</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Elektrophile Verdrängungsreaktion</name>
		<desc>Reaktion, bei der eine Lewis-Säure eine andere, schwächere Lewis-Säure verdrängt.</desc>
		<ref>Nucleophile Verdrängungsreaktion</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Konjugiertes Säure-Base-Paar</name>
		<desc>Brønsted-Säure-Base-Paar, das durch Abgabe bzw. Aufnahme eines Protons in Beziehung steht. In folgendem Beispiel ist steht S für Säure und B für Base: [img]konjsbpaar.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Lewis-Base</name>
		<desc>Teilchenart, die ein Elektronenpaar zur Verfügung stellen kann unter Ausbildung einer kovalenten Bindung: eine nucleophile Spezies.</desc>
		<ref>Lewis-Säure,Base,Säure</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Lewis-Säure</name>
		<desc>Teilchenart, die eine kovalente Bindung mit dem von einer Base zur Verfügung gestellten Elektronenpaar bilden kann: eine elektrophile Spezies.</desc>
		<ref>Lewis-Base,Base,Säure</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Lösungsmittelbezogene Base</name>
		<desc>Substanz, die in Lösung das charakteristische Anion des Lösungsmittel bildet.</desc>
		<ref>Lösungsmittelbezogene Säure</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Lösungsmittelbezogene Säure</name>
		<desc>Substanz, die in Lösung das charakteristische Kation des Lösungsmittel bildet.</desc>
		<ref>Lösungsmittelbezogene Base</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Nivellierender Effekt</name>
		<desc>Effekt des Lösungsmittels auf die Säurestärke von Brønsted-Säuren und -Basen. Eine gelöste Säure kann nicht stärker sauer wirken als die zum Lösungsmittel konjugierte Säure; eine gelöste Base kann nicht stärker basisch wirken als die zum Lösungsmittel konjugierte Base.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Nucleophile Verdrängungsreaktion</name>
		<desc>Nucleophile Substitution, bei der eine Lewis-Base eine andere, schwächere Lewis-Base verdrängt.</desc>
		<ref>Elektrophile Verdrängungsreaktion</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Aktivität</name>
		<desc>Mit dem Aktivitätskoeffizienten [i]f[/i] korrigierte Stoffmengenkonzentration mit dem Symbol [i]a[/i] um Abweichungen vom Massenwirkungsgesetz zu korrigieren. Je größer die Konzentration der Lösung, umso mehr weicht [i]f[/i] von 1 ab.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Basenkonstante</name>
		<desc>Gleichgewichtskonstante für die Reaktion einer Base mit Wasser.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Dissoziationsgrad</name>
		<desc>Anteil der Gesamtkonzentration eines schwachen Elektrolyten, der zu Ionen dissoziiert ist.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Henderson-Hasselbalch-Gleichung</name>
		<desc>Gleichung zur Berechnung des pH-Werts einer Pufferlösung: [img]henderson.png[/img] </desc>
	</item>
	<item>
		<name>Ionenprodukt des Wassers</name>
		<desc>Produkt aus der Protonenkonzentration mit der Hydroxydionenkonzentration in wässrigen Lösungen; bei 25°C gilt: [img]ionenprodukt.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>pH-Wert</name>
		<desc>Der negative Logarithmus der H+(aq)-Ionenkonzentration: [img]ph.png[/img]</desc>
		<ref>pOH-Wert,pH-Wert</ref>
	</item>
	<item>
		<name>pK-Wert</name>
		<desc>Der negative Logarithmus einer Gleichgewichtskonstanten: [img]pk.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>pOH-Wert</name>
		<desc>Der negative Logarithmus der OH-(aq)-Ionenkonzentration.</desc>
		<ref>pH-Wert,pK-Wert</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Pufferlösung</name>
		<desc>Lösung, die eine schwache Säure und ihre konjugierte Base enthält. Sie ändert ihren pH-Wert nur geringfügig bei Zugabe begrenzter Mengen von Säuren oder Basen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Säuredissoziationskonstante</name>
		<desc>Gleichgewichtskonstante für die Dissoziation einer Säure.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Titrationskurve</name>
		<desc>Graph zur Darstellung des pH-Werts oder des Reduktionspotentials als Funktion der zugegebenen Reagenzmenge im Verlaufe einer Titration.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Amphoteres Hydroxid</name>
		<desc>Schwerlösliches Hydroxid, das sowohl bei Zusatz von Basen wie auch von Säuren in Lösung geht.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Gleichionige Zusätze</name>
		<desc>Wird eine an einem Gleichgewicht beteiligte Ionenart einer Lösung zugesetzt, so verschiebt sich das Gleichgewicht. Gleichionige Zusätze verringern im allgemeinen die Löslichkeit von schwerlöslichen Verbindungen.
		</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Ionenprodukt bei schwerlöslichen Verbindungen</name>
		<desc>Das wie beim Löslichkeitsprodukt gebildete mathematische Produkt der Ionenkonzentrationen einer Lösung. Ist es größer als das Löslichkeitsprodukte, so kommt es zur Fällungsreaktion.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Komplex</name>
		<desc>Verbindung, die durch Anlagerung von Liganden (Lewis-Basen) an ein Zentralatom (Lewis-Säure) entsteht.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Komplexbildungskonstante</name>
		<desc>Gleichgewichtskonstante für die Bildungsreaktion eines Komplexes.</desc>
		<ref>Komplexzerfallskonstante</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Komplexzerfallskonstante</name>
		<desc>Gleichgewichtskonstante für den Zerfall eines Komplexes: [img]kp.png[/img]</desc>
		<ref>Komplexbildungskonstante</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Dissoziationskonstante</name>
		<desc>Komplexzerfallskonstante</desc>
		<ref>Komplexzerfallskonstante</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Löslichkeitsprodukt</name>
		<desc>Gleichgewichtskonstante für den Vorgang der Auflösung einer schwerlöslichen Verbindung. Die schwerlösliche Verbindung ("Bodenkörper") befindet sich im Gleichgewicht mit Ionen in der Lösung.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Salzeffekt</name>
		<desc>Zusatz von Salzen zu einer Lösung erhöht die Löslichkeit von schwerlöslichen Verbindungen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Thermodynamik</name>
		<desc>Die Thermodynamik beschreibt die Veränderung von Energien im Laufe eines Prozesses</desc>
	</item>
	<item>
		<name>1. Hauptsatz der Thermodynamik</name>
		<desc>Energie kann von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden. Die Gesamtsumme aller Energieformen ist konstant, sie kann weder erzeugt noch vernichtet werden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>2. Hauptsatz der Thermodynamik</name>
		<desc>Bei spontanen Zustandsänderungen eines Systems vergrößert sich dessen Entropie, die Unordnung des Systems nimmt zu.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Zustandsgröße</name>
		<desc>Die Zustandsgröße eines Systems ist nur von den momentanen Bedingungen, z.B. Druck und Temperatur abhängig, nicht jedoch davon wie dieser Zustand erreicht wurde, z.B. die Innere Energie [i]U[/i]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Verfahrensgröße</name>
		<desc>Die Verfahrensgröße eines Systems ist von der Art und Weise wie der momentane Zustand des Systems erreicht wurde abhängig, z.B. die Volumenarbeit</desc>
	</item>
	<item>
		<name>System</name>
		<desc>Eingegrenzter Bereich, der für den aktuell ablaufenden Vorgang betrachtet wird. Über die Grenzen des Systems können je nach Randbedingungen Energie und Stoffe ausgetauscht werden</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Umgebung</name>
		<desc>Alles was außerhalb des Systems ist. Die Umgebung kann Stoff und Energie mit dem System austauschen</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Innere Energie</name>
		<desc>Die Summe aller möglichen Energien, die ein System abgeben kann</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Entropie</name>
		<desc>Ist ein Maß für die Unordnung in einem System. Bei freiwillig ablaufenden Prozessen nimmt die Entropie und somit die Unordnung immer zu.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Absolute Standardentropie</name>
		<desc>Ist die Entropie die 1 mol eines Stoffes enthält, wenn er von einem perfekten Kristallgitter bei 0 K in den momentanen Zustand überführt wurde</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Standardreaktionsentropie</name>
		<desc>Ist die Differenz der Entropie zwischen den Edukten und den Produkten einer Reaktion.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Freie Enthalpie</name>
		<desc>Auch Gibbsche Enthalpie genannt. Sie beinhaltet die Enthalpieänderungen des betrachteten Systems sowie der Umgebung. Es gilt: [img]freieenthalpie.png[/img]</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Freie Standardenthalpie</name>
		<desc>Beschreibt die Veränderung der Enthalpien einer Reaktion wenn diese bei Standardbedingungen, Druck = 1013 hPa, Temperatur meist 298 K durchgeführt wird. Die Edukte und Produkte liegen dabei im Standardzustand vor.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Freie Standardbildungsenthalpie</name>
		<desc>Gibt die Reaktionsenthalpie für 1 mol einer Substanz an, wenn diese aus den Elementen im Standardzustand hergestellt wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Gleichgewicht</name>
		<desc>Zustand bei dem die Reaktionsenthalpie eines Systems = 0 ist.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Anode</name>
		<desc>Elektrode, an der die Oxidation erfolgt.</desc>
		<ref>Kathode</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Bezugselektrode</name>
		<desc>Elektrode, deren Potential unabhängig von den Verhältnissen in der Lösung ist.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Brennstoffzelle</name>
		<desc>Galvanisches Element, bei dem die Reaktionsenthalpie eines Verbrennungsvorgangs direkt in elektrische Energie umgewandelt wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Daniell-Element</name>
		<desc>Galvanische Zelle mit Zink als Anode und Kupfer als Kathode.</desc>
		<ref>Elektrode,Elektrolyse</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Elektrode</name>
		<desc>Metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu- oder Ableitung von elektrischem Strom in einen Elektrolyten eingetaucht ist.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Elektrolyse</name>
		<desc>Chemische Reaktion, die durch elektrischen Strom bewirkt wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Elektrolytische Leitung</name>
		<desc>Leitung von elektrischem Strom durch die Wanderung von Ionen durch eine Salzschmelze oder -lösung. Auch Leitung zweiter Ordnung</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Elektromotorische Kraft (EMK)</name>
		<desc>Potentialdifferenz zwischen den Elektroden einer galvanischen Zelle; sie ist ein Maß für die Tendenz zum Ablaufen einer Redoxreaktion.</desc>
		<ref>Elektrode</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Faraday-Gesetz</name>
		<desc>Um durch Elektrolyse ein Äquivalent eines Stoffes umzusetzen, werden F = 96485 C benötigt; F ist die Faraday-Konstante, sie entspricht der elektrischen Ladung von 1 mol Elektronen.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Galvanische Zelle</name>
		<desc>Zelle, in der eine Redoxreaktion zur Gewinnung von elektrischer Energie ausgenutzt wird.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Halbzelle</name>
		<desc>Hälfte einer galvanischen Zelle, in der entweder eine Oxidation oder eine Reduktion abläuft.</desc>
		<ref>Galvanische Zelle</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Kathode</name>
		<desc>Elektrode, an der die Reduktion erfolgt.</desc>
		<ref>Anode</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Konzentrationskette</name>
		<desc>Galvanische Zelle, deren Halbzellen die gleichen Stoffe in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Lokalelement</name>
		<desc>Kleines, kurzgeschlossenes galvanisches Element an der Berührungsstelle von zwei verschiedenen Metallen; ist eine Elektrolytflüssigkeit anwesend, so wird das unedlere Metall oxidiert.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Nernst-Gleichung</name>
		<desc>Gleichung zur Berechnung des Reduktionspotentials in Abhängigkeit von Temperatur und Konzentrationen: [img]nernst.png[/img]</desc>
		<ref>Oxidation,Reduktion,Elektromagnetische Kraft (EMK)</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Normalpotential</name>
		<desc>Halbzellenpotential relativ zur Norm-Wasserstoffelektrode; alle anwesenden Stoffe müssen im Standardzustand vorliegen.</desc>
		<ref>Norm-Wasserstoffelektrode</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Norm-Wasserstoffelektrode</name>
		<desc>Bezugselektrode, deren Normalpotential willkürlich auf0V festgelegt ist. Sie besteht aus einem Platindraht, der von Wasserstoff bei 101,3 kPa umspült wird und in eine Lösung mit Protonenaktivität von 1 taucht.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Potentiometrische Titration</name>
		<desc>Titration, bei welcher der Äquivalenzpunkt durch Messung des Potentials einer Elektrode ermittelt wird, das von der Konzentration des zu bestimmenden Stoffes abhängt.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Reduktionspotential</name>
		<desc>Halbzellenpotential für einen Reduktionsprozess.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Salzbrücke</name>
		<desc>Rohr, das mit einer Salzlösung gefüllt ist und die zwei Halbzellen einer galvanischen Zelle verbindet.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Silbercoulombmeter</name>
		<desc>Elektrolysezelle, in der Silber abgeschieden wird; aus der abgeschiedenen Silbermenge kann die durchflossene Elektrizitätsmenge berechnet werden.</desc>
	</item>
	<item>
		<name>Spannungsreihe</name>
		<desc>
		 Werden zwei Metalle in einen Behälter mit einer Säure getaucht, so läuft eine chemische Reaktion ab, bei der Ionen vom einen Stoff zum anderen wandern und zum Schluss eine ungleichgewichtige Verteilung von freien Elektronen an den beiden Stoffen angelagert ist (Redoxreaktion). Aus der unterschiedlichen Verteilung der Elektronen ergibt sich stets ein bestimmtes Maß der elektrischen Spannung. Metalle, die dabei gegenüber dem Wasserstoff in der Säure eine positive Spannung haben, werden edle, die mit einer negativen Spannung als unedle Metalle bezeichnet. Die Auflistung in der Reihenfolge der einzelnen Element-Spannungen ergibt die elektrochemische Spannungsreihe.
		</desc>
		<ref>Nernst-Gleichung,Reduktion,Oxidation,Spannung</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Spannung</name>
		<desc>
		Die Elektrische Spannung ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel Arbeit nötig ist bzw. frei wird, wenn ein Objekt mit einer bestimmten Ladung entlang eines elektrischen Feldes bewegt wird. Die Einheit ist Volt (V).
		</desc>
		<ref>Spannungsreihe</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Überspannung</name>
		<desc>Zusätzliche Spannung, die über das theoretische Zellenpotential hinaus angelegt werden muss, um eine Elektrolysereaktion in Gang zu bringen.</desc>
		<ref>Spannung</ref>
	</item>
	<item>
		<name>Substitution</name>
		<desc>Reaktion, bei der ein Substituent durch einen anderen Substituent ersetzt wird.</desc>
		<ref>Nucleophile Substitution</ref>
	</item>
</wissen>