summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode
diff options
context:
space:
mode:
authorTimothy Pearson <kb9vqf@pearsoncomputing.net>2011-12-03 11:05:10 -0600
committerTimothy Pearson <kb9vqf@pearsoncomputing.net>2011-12-03 11:05:10 -0600
commitf7e7a923aca8be643f9ae6f7252f9fb27b3d2c3b (patch)
tree1f78ef53b206c6b4e4efc88c4849aa9f686a094d /tde-i18n-de/docs/tdepim/knode
parent85ca18776aa487b06b9d5ab7459b8f837ba637f3 (diff)
downloadtde-i18n-f7e7a923aca8be643f9ae6f7252f9fb27b3d2c3b.tar.gz
tde-i18n-f7e7a923aca8be643f9ae6f7252f9fb27b3d2c3b.zip
Second part of prior commit
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/docs/tdepim/knode')
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/Makefile.am4
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/Makefile.in635
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/commands.docbook2394
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/credits.docbook86
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook290
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/gloss.docbook428
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.cache.bz2bin0 -> 53263 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.docbook213
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/install.docbook59
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/introduction.docbook61
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/journey.docbook572
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-cleanup.pngbin0 -> 21724 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-colors-fonts.pngbin0 -> 26672 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-composer-attachments.pngbin0 -> 26605 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-composer-settings.pngbin0 -> 26154 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-filter.pngbin0 -> 16697 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-header1.pngbin0 -> 9752 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-header2.pngbin0 -> 9794 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-filters.pngbin0 -> 37737 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-followup.pngbin0 -> 21235 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-header-settings.pngbin0 -> 26584 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-identity.pngbin0 -> 27869 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-mail-account.pngbin0 -> 22830 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-new-article.pngbin0 -> 20845 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-news-account.pngbin0 -> 12988 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-post-settings.pngbin0 -> 27061 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-read-news-appearance-dialog.pngbin0 -> 28502 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-read-news-settings.pngbin0 -> 30916 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-reply.pngbin0 -> 21691 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-search.pngbin0 -> 16504 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-start.pngbin0 -> 22217 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-subscribe.pngbin0 -> 17511 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-views.pngbin0 -> 40347 bytes
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/more.docbook230
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-firststart.docbook2286
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-morefeatures.docbook1309
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-subscribing.docbook2179
37 files changed, 10746 insertions, 0 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/Makefile.am
new file mode 100644
index 00000000000..df6332b8050
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/Makefile.am
@@ -0,0 +1,4 @@
+KDE_LANG = de
+SUBDIRS = $(AUTODIRS)
+KDE_DOCS = AUTO
+KDE_MANS = AUTO
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/Makefile.in
new file mode 100644
index 00000000000..720313445de
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/Makefile.in
@@ -0,0 +1,635 @@
+# Makefile.in generated by automake 1.10.1 from Makefile.am.
+# KDE tags expanded automatically by am_edit - $Revision: 483858 $
+# @configure_input@
+
+# Copyright (C) 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002,
+# 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc.
+# This Makefile.in is free software; the Free Software Foundation
+# gives unlimited permission to copy and/or distribute it,
+# with or without modifications, as long as this notice is preserved.
+
+# This program is distributed in the hope that it will be useful,
+# but WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without
+# even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A
+# PARTICULAR PURPOSE.
+
+@SET_MAKE@
+VPATH = @srcdir@
+pkgdatadir = $(datadir)/@PACKAGE@
+pkglibdir = $(libdir)/@PACKAGE@
+pkgincludedir = $(includedir)/@PACKAGE@
+am__cd = CDPATH="$${ZSH_VERSION+.}$(PATH_SEPARATOR)" && cd
+install_sh_DATA = $(install_sh) -c -m 644
+install_sh_PROGRAM = $(install_sh) -c
+install_sh_SCRIPT = $(install_sh) -c
+INSTALL_HEADER = $(INSTALL_DATA)
+transform = $(program_transform_name)
+NORMAL_INSTALL = :
+PRE_INSTALL = :
+POST_INSTALL = :
+NORMAL_UNINSTALL = :
+PRE_UNINSTALL = :
+POST_UNINSTALL = :
+subdir = docs/tdepim/knode
+DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in
+ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4
+am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \
+ $(top_srcdir)/configure.in
+am__configure_deps = $(am__aclocal_m4_deps) $(CONFIGURE_DEPENDENCIES) \
+ $(ACLOCAL_M4)
+mkinstalldirs = $(SHELL) $(top_srcdir)/mkinstalldirs
+CONFIG_HEADER = $(top_builddir)/config.h
+CONFIG_CLEAN_FILES =
+SOURCES =
+DIST_SOURCES =
+#>- RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \
+#>- html-recursive info-recursive install-data-recursive \
+#>- install-dvi-recursive install-exec-recursive \
+#>- install-html-recursive install-info-recursive \
+#>- install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \
+#>- installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \
+#>- ps-recursive uninstall-recursive
+#>+ 7
+RECURSIVE_TARGETS = all-recursive check-recursive dvi-recursive \
+ html-recursive info-recursive install-data-recursive \
+ install-dvi-recursive install-exec-recursive \
+ install-html-recursive install-info-recursive \
+ install-pdf-recursive install-ps-recursive install-recursive \
+ installcheck-recursive installdirs-recursive pdf-recursive \
+ ps-recursive uninstall-recursive nmcheck-recursive bcheck-recursive
+RECURSIVE_CLEAN_TARGETS = mostlyclean-recursive clean-recursive \
+ distclean-recursive maintainer-clean-recursive
+ETAGS = etags
+CTAGS = ctags
+DIST_SUBDIRS = $(SUBDIRS)
+#>- DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST)
+#>+ 1
+DISTFILES = $(DIST_COMMON) $(DIST_SOURCES) $(TEXINFOS) $(EXTRA_DIST) $(KDE_DIST)
+ACLOCAL = @ACLOCAL@
+AMTAR = @AMTAR@
+ARTSCCONFIG = @ARTSCCONFIG@
+AUTOCONF = @AUTOCONF@
+AUTODIRS = @AUTODIRS@
+AUTOHEADER = @AUTOHEADER@
+AUTOMAKE = @AUTOMAKE@
+AWK = @AWK@
+CONF_FILES = @CONF_FILES@
+CYGPATH_W = @CYGPATH_W@
+DCOPIDL = @DCOPIDL@
+DCOPIDL2CPP = @DCOPIDL2CPP@
+DCOPIDLNG = @DCOPIDLNG@
+DCOP_DEPENDENCIES = @DCOP_DEPENDENCIES@
+DEFS = @DEFS@
+ECHO_C = @ECHO_C@
+ECHO_N = @ECHO_N@
+ECHO_T = @ECHO_T@
+GMSGFMT = @GMSGFMT@
+INSTALL = @INSTALL@
+INSTALL_DATA = @INSTALL_DATA@
+INSTALL_PROGRAM = @INSTALL_PROGRAM@
+INSTALL_SCRIPT = @INSTALL_SCRIPT@
+INSTALL_STRIP_PROGRAM = @INSTALL_STRIP_PROGRAM@
+KCFG_DEPENDENCIES = @KCFG_DEPENDENCIES@
+KCONFIG_COMPILER = @KCONFIG_COMPILER@
+KDECONFIG = @KDECONFIG@
+KDE_EXTRA_RPATH = @KDE_EXTRA_RPATH@
+KDE_RPATH = @KDE_RPATH@
+KDE_XSL_STYLESHEET = @KDE_XSL_STYLESHEET@
+LIBOBJS = @LIBOBJS@
+LIBS = @LIBS@
+LN_S = @LN_S@
+LTLIBOBJS = @LTLIBOBJS@
+MAKEINFO = @MAKEINFO@
+MAKEKDEWIDGETS = @MAKEKDEWIDGETS@
+MCOPIDL = @MCOPIDL@
+MEINPROC = @MEINPROC@
+MKDIR_P = @MKDIR_P@
+MSGFMT = @MSGFMT@
+PACKAGE = @PACKAGE@
+PACKAGE_BUGREPORT = @PACKAGE_BUGREPORT@
+PACKAGE_NAME = @PACKAGE_NAME@
+PACKAGE_STRING = @PACKAGE_STRING@
+PACKAGE_TARNAME = @PACKAGE_TARNAME@
+PACKAGE_VERSION = @PACKAGE_VERSION@
+PATH_SEPARATOR = @PATH_SEPARATOR@
+SET_MAKE = @SET_MAKE@
+SHELL = @SHELL@
+STRIP = @STRIP@
+TOPSUBDIRS = @TOPSUBDIRS@
+VERSION = @VERSION@
+XGETTEXT = @XGETTEXT@
+XMLLINT = @XMLLINT@
+X_RPATH = @X_RPATH@
+abs_builddir = @abs_builddir@
+abs_srcdir = @abs_srcdir@
+abs_top_builddir = @abs_top_builddir@
+abs_top_srcdir = @abs_top_srcdir@
+am__leading_dot = @am__leading_dot@
+am__tar = @am__tar@
+am__untar = @am__untar@
+#>- bindir = @bindir@
+#>+ 2
+DEPDIR = .deps
+bindir = @bindir@
+build_alias = @build_alias@
+builddir = @builddir@
+datadir = @datadir@
+datarootdir = @datarootdir@
+docdir = @docdir@
+dvidir = @dvidir@
+exec_prefix = @exec_prefix@
+host_alias = @host_alias@
+htmldir = @htmldir@
+includedir = @includedir@
+infodir = @infodir@
+install_sh = @install_sh@
+kde_appsdir = @kde_appsdir@
+kde_bindir = @kde_bindir@
+kde_confdir = @kde_confdir@
+kde_datadir = @kde_datadir@
+kde_htmldir = @kde_htmldir@
+kde_icondir = @kde_icondir@
+kde_kcfgdir = @kde_kcfgdir@
+kde_libs_htmldir = @kde_libs_htmldir@
+kde_libs_prefix = @kde_libs_prefix@
+kde_locale = @kde_locale@
+kde_mimedir = @kde_mimedir@
+kde_moduledir = @kde_moduledir@
+kde_servicesdir = @kde_servicesdir@
+kde_servicetypesdir = @kde_servicetypesdir@
+kde_sounddir = @kde_sounddir@
+kde_styledir = @kde_styledir@
+kde_templatesdir = @kde_templatesdir@
+kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@
+kde_widgetdir = @kde_widgetdir@
+tdeinitdir = @tdeinitdir@
+libdir = @libdir@
+libexecdir = @libexecdir@
+localedir = @localedir@
+localstatedir = @localstatedir@
+mandir = @mandir@
+mkdir_p = @mkdir_p@
+oldincludedir = @oldincludedir@
+pdfdir = @pdfdir@
+prefix = @prefix@
+program_transform_name = @program_transform_name@
+psdir = @psdir@
+sbindir = @sbindir@
+sharedstatedir = @sharedstatedir@
+srcdir = @srcdir@
+sysconfdir = @sysconfdir@
+target_alias = @target_alias@
+top_builddir = @top_builddir@
+top_srcdir = @top_srcdir@
+xdg_appsdir = @xdg_appsdir@
+xdg_directorydir = @xdg_directorydir@
+xdg_menudir = @xdg_menudir@
+KDE_LANG = de
+#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS)
+#>+ 1
+SUBDIRS =.
+KDE_DOCS = AUTO
+KDE_MANS = AUTO
+#>- all: all-recursive
+#>+ 1
+all: docs-am all-recursive
+
+.SUFFIXES:
+$(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps)
+#>- @for dep in $?; do \
+#>- case '$(am__configure_deps)' in \
+#>- *$$dep*) \
+#>- cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \
+#>- && exit 0; \
+#>- exit 1;; \
+#>- esac; \
+#>- done; \
+#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile'; \
+#>- cd $(top_srcdir) && \
+#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile
+#>+ 12
+ @for dep in $?; do \
+ case '$(am__configure_deps)' in \
+ *$$dep*) \
+ cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \
+ && exit 0; \
+ exit 1;; \
+ esac; \
+ done; \
+ echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile'; \
+ cd $(top_srcdir) && \
+ $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile
+ cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/knode/Makefile.in
+.PRECIOUS: Makefile
+Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status
+ @case '$?' in \
+ *config.status*) \
+ cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh;; \
+ *) \
+ echo ' cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe)'; \
+ cd $(top_builddir) && $(SHELL) ./config.status $(subdir)/$@ $(am__depfiles_maybe);; \
+ esac;
+
+$(top_builddir)/config.status: $(top_srcdir)/configure $(CONFIG_STATUS_DEPENDENCIES)
+ cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh
+
+$(top_srcdir)/configure: $(am__configure_deps)
+ cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh
+$(ACLOCAL_M4): $(am__aclocal_m4_deps)
+ cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh
+
+# This directory's subdirectories are mostly independent; you can cd
+# into them and run `make' without going through this Makefile.
+# To change the values of `make' variables: instead of editing Makefiles,
+# (1) if the variable is set in `config.status', edit `config.status'
+# (which will cause the Makefiles to be regenerated when you run `make');
+# (2) otherwise, pass the desired values on the `make' command line.
+$(RECURSIVE_TARGETS):
+ @failcom='exit 1'; \
+ for f in x $$MAKEFLAGS; do \
+ case $$f in \
+ *=* | --[!k]*);; \
+ *k*) failcom='fail=yes';; \
+ esac; \
+ done; \
+ dot_seen=no; \
+ target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \
+ list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \
+ echo "Making $$target in $$subdir"; \
+ if test "$$subdir" = "."; then \
+ dot_seen=yes; \
+ local_target="$$target-am"; \
+ else \
+ local_target="$$target"; \
+ fi; \
+ (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \
+ || eval $$failcom; \
+ done; \
+ if test "$$dot_seen" = "no"; then \
+ $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) "$$target-am" || exit 1; \
+ fi; test -z "$$fail"
+
+$(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS):
+ @failcom='exit 1'; \
+ for f in x $$MAKEFLAGS; do \
+ case $$f in \
+ *=* | --[!k]*);; \
+ *k*) failcom='fail=yes';; \
+ esac; \
+ done; \
+ dot_seen=no; \
+ case "$@" in \
+ distclean-* | maintainer-clean-*) list='$(DIST_SUBDIRS)' ;; \
+ *) list='$(SUBDIRS)' ;; \
+ esac; \
+ rev=''; for subdir in $$list; do \
+ if test "$$subdir" = "."; then :; else \
+ rev="$$subdir $$rev"; \
+ fi; \
+ done; \
+ rev="$$rev ."; \
+ target=`echo $@ | sed s/-recursive//`; \
+ for subdir in $$rev; do \
+ echo "Making $$target in $$subdir"; \
+ if test "$$subdir" = "."; then \
+ local_target="$$target-am"; \
+ else \
+ local_target="$$target"; \
+ fi; \
+ (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) $$local_target) \
+ || eval $$failcom; \
+ done && test -z "$$fail"
+tags-recursive:
+ list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \
+ test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) tags); \
+ done
+ctags-recursive:
+ list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \
+ test "$$subdir" = . || (cd $$subdir && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) ctags); \
+ done
+
+ID: $(HEADERS) $(SOURCES) $(LISP) $(TAGS_FILES)
+ list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \
+ unique=`for i in $$list; do \
+ if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \
+ done | \
+ $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonemtpy = 1; } \
+ END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \
+ mkid -fID $$unique
+tags: TAGS
+
+TAGS: tags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \
+ $(TAGS_FILES) $(LISP)
+ tags=; \
+ here=`pwd`; \
+ if ($(ETAGS) --etags-include --version) >/dev/null 2>&1; then \
+ include_option=--etags-include; \
+ empty_fix=.; \
+ else \
+ include_option=--include; \
+ empty_fix=; \
+ fi; \
+ list='$(SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \
+ if test "$$subdir" = .; then :; else \
+ test ! -f $$subdir/TAGS || \
+ tags="$$tags $$include_option=$$here/$$subdir/TAGS"; \
+ fi; \
+ done; \
+ list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \
+ unique=`for i in $$list; do \
+ if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \
+ done | \
+ $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \
+ END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \
+ if test -z "$(ETAGS_ARGS)$$tags$$unique"; then :; else \
+ test -n "$$unique" || unique=$$empty_fix; \
+ $(ETAGS) $(ETAGSFLAGS) $(AM_ETAGSFLAGS) $(ETAGS_ARGS) \
+ $$tags $$unique; \
+ fi
+ctags: CTAGS
+CTAGS: ctags-recursive $(HEADERS) $(SOURCES) $(TAGS_DEPENDENCIES) \
+ $(TAGS_FILES) $(LISP)
+ tags=; \
+ list='$(SOURCES) $(HEADERS) $(LISP) $(TAGS_FILES)'; \
+ unique=`for i in $$list; do \
+ if test -f "$$i"; then echo $$i; else echo $(srcdir)/$$i; fi; \
+ done | \
+ $(AWK) '{ files[$$0] = 1; nonempty = 1; } \
+ END { if (nonempty) { for (i in files) print i; }; }'`; \
+ test -z "$(CTAGS_ARGS)$$tags$$unique" \
+ || $(CTAGS) $(CTAGSFLAGS) $(AM_CTAGSFLAGS) $(CTAGS_ARGS) \
+ $$tags $$unique
+
+GTAGS:
+ here=`$(am__cd) $(top_builddir) && pwd` \
+ && cd $(top_srcdir) \
+ && gtags -i $(GTAGS_ARGS) $$here
+
+distclean-tags:
+ -rm -f TAGS ID GTAGS GRTAGS GSYMS GPATH tags
+
+#>- distdir: $(DISTFILES)
+#>+ 1
+distdir: distdir-nls $(DISTFILES)
+ @srcdirstrip=`echo "$(srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \
+ topsrcdirstrip=`echo "$(top_srcdir)" | sed 's/[].[^$$\\*]/\\\\&/g'`; \
+ list='$(DISTFILES)'; \
+ dist_files=`for file in $$list; do echo $$file; done | \
+ sed -e "s|^$$srcdirstrip/||;t" \
+ -e "s|^$$topsrcdirstrip/|$(top_builddir)/|;t"`; \
+ case $$dist_files in \
+ */*) $(MKDIR_P) `echo "$$dist_files" | \
+ sed '/\//!d;s|^|$(distdir)/|;s,/[^/]*$$,,' | \
+ sort -u` ;; \
+ esac; \
+ for file in $$dist_files; do \
+ if test -f $$file || test -d $$file; then d=.; else d=$(srcdir); fi; \
+ if test -d $$d/$$file; then \
+ dir=`echo "/$$file" | sed -e 's,/[^/]*$$,,'`; \
+ if test -d $(srcdir)/$$file && test $$d != $(srcdir); then \
+ cp -pR $(srcdir)/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \
+ fi; \
+ cp -pR $$d/$$file $(distdir)$$dir || exit 1; \
+ else \
+ test -f $(distdir)/$$file \
+ || cp -p $$d/$$file $(distdir)/$$file \
+ || exit 1; \
+ fi; \
+ done
+ list='$(DIST_SUBDIRS)'; for subdir in $$list; do \
+ if test "$$subdir" = .; then :; else \
+ test -d "$(distdir)/$$subdir" \
+ || $(MKDIR_P) "$(distdir)/$$subdir" \
+ || exit 1; \
+ distdir=`$(am__cd) $(distdir) && pwd`; \
+ top_distdir=`$(am__cd) $(top_distdir) && pwd`; \
+ (cd $$subdir && \
+ $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) \
+ top_distdir="$$top_distdir" \
+ distdir="$$distdir/$$subdir" \
+ am__remove_distdir=: \
+ am__skip_length_check=: \
+ distdir) \
+ || exit 1; \
+ fi; \
+ done
+check-am: all-am
+check: check-recursive
+all-am: Makefile
+installdirs: installdirs-recursive
+installdirs-am:
+install: install-recursive
+install-exec: install-exec-recursive
+install-data: install-data-recursive
+#>- uninstall: uninstall-recursive
+#>+ 1
+uninstall: uninstall-docs uninstall-nls uninstall-recursive
+
+install-am: all-am
+ @$(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) install-exec-am install-data-am
+
+installcheck: installcheck-recursive
+install-strip:
+ $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) INSTALL_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" \
+ install_sh_PROGRAM="$(INSTALL_STRIP_PROGRAM)" INSTALL_STRIP_FLAG=-s \
+ `test -z '$(STRIP)' || \
+ echo "INSTALL_PROGRAM_ENV=STRIPPROG='$(STRIP)'"` install
+mostlyclean-generic:
+
+clean-generic:
+
+distclean-generic:
+ -test -z "$(CONFIG_CLEAN_FILES)" || rm -f $(CONFIG_CLEAN_FILES)
+
+maintainer-clean-generic:
+ @echo "This command is intended for maintainers to use"
+ @echo "it deletes files that may require special tools to rebuild."
+#>- clean: clean-recursive
+#>+ 1
+clean: kde-rpo-clean clean-recursive
+
+#>- clean-am: clean-generic mostlyclean-am
+#>+ 1
+clean-am: clean-docs clean-bcheck clean-generic mostlyclean-am
+
+distclean: distclean-recursive
+ -rm -f Makefile
+distclean-am: clean-am distclean-generic distclean-tags
+
+dvi: dvi-recursive
+
+dvi-am:
+
+html: html-recursive
+
+info: info-recursive
+
+info-am:
+
+#>- install-data-am:
+#>+ 1
+install-data-am: install-docs install-nls
+
+install-dvi: install-dvi-recursive
+
+install-exec-am:
+
+install-html: install-html-recursive
+
+install-info: install-info-recursive
+
+install-man:
+
+install-pdf: install-pdf-recursive
+
+install-ps: install-ps-recursive
+
+installcheck-am:
+
+maintainer-clean: maintainer-clean-recursive
+ -rm -f Makefile
+maintainer-clean-am: distclean-am maintainer-clean-generic
+
+mostlyclean: mostlyclean-recursive
+
+mostlyclean-am: mostlyclean-generic
+
+pdf: pdf-recursive
+
+pdf-am:
+
+ps: ps-recursive
+
+ps-am:
+
+uninstall-am:
+
+.MAKE: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) install-am \
+ install-strip
+
+.PHONY: $(RECURSIVE_CLEAN_TARGETS) $(RECURSIVE_TARGETS) CTAGS GTAGS \
+ all all-am check check-am clean clean-generic ctags \
+ ctags-recursive distclean distclean-generic distclean-tags \
+ distdir dvi dvi-am html html-am info info-am install \
+ install-am install-data install-data-am install-dvi \
+ install-dvi-am install-exec install-exec-am install-html \
+ install-html-am install-info install-info-am install-man \
+ install-pdf install-pdf-am install-ps install-ps-am \
+ install-strip installcheck installcheck-am installdirs \
+ installdirs-am maintainer-clean maintainer-clean-generic \
+ mostlyclean mostlyclean-generic pdf pdf-am ps ps-am tags \
+ tags-recursive uninstall uninstall-am
+
+# Tell versions [3.59,3.63) of GNU make to not export all variables.
+# Otherwise a system limit (for SysV at least) may be exceeded.
+.NOEXPORT:
+
+#>+ 2
+KDE_DIST=knode-followup.png knode-mail-account.png knode-post-settings.png knode-edit-header2.png using-subscribing.docbook index.docbook gloss.docbook knode-search.png knode-news-account.png credits.docbook faq.docbook knode-read-news-settings.png commands.docbook more.docbook knode-header-settings.png knode-identity.png knode-start.png index.cache.bz2 knode-views.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png knode-edit-filter.png knode-read-news-appearance-dialog.png knode-subscribe.png install.docbook knode-reply.png Makefile.in knode-cleanup.png introduction.docbook knode-new-article.png using-firststart.docbook knode-filters.png knode-edit-header1.png knode-colors-fonts.png using-morefeatures.docbook journey.docbook Makefile.am
+
+#>+ 24
+index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) knode-cleanup.png knode-start.png using-morefeatures.docbook knode-news-account.png commands.docbook knode-search.png knode-header-settings.png knode-mail-account.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png journey.docbook knode-filters.png index.docbook knode-edit-header2.png knode-followup.png introduction.docbook knode-reply.png credits.docbook knode-read-news-settings.png faq.docbook knode-read-news-appearance-dialog.png knode-colors-fonts.png knode-post-settings.png using-firststart.docbook knode-new-article.png knode-edit-filter.png install.docbook knode-subscribe.png knode-edit-header1.png gloss.docbook knode-views.png using-subscribing.docbook more.docbook knode-identity.png
+ @if test -n "$(MEINPROC)"; then echo $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; $(MEINPROC) --check --cache index.cache.bz2 $(srcdir)/index.docbook; fi
+
+docs-am: index.cache.bz2
+
+install-docs: docs-am install-nls
+ $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode
+ @if test -f index.cache.bz2; then \
+ echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/; \
+ $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/; \
+ elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \
+ echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/; \
+ $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/; \
+ fi
+ -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/common
+ $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/common
+
+uninstall-docs:
+ -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode
+
+clean-docs:
+ -rm -f index.cache.bz2
+
+
+#>+ 13
+install-nls:
+ $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode
+ @for base in knode-cleanup.png knode-start.png using-morefeatures.docbook knode-news-account.png commands.docbook knode-search.png knode-header-settings.png knode-mail-account.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png journey.docbook knode-filters.png index.docbook knode-edit-header2.png knode-followup.png introduction.docbook knode-reply.png credits.docbook knode-read-news-settings.png faq.docbook knode-read-news-appearance-dialog.png knode-colors-fonts.png knode-post-settings.png using-firststart.docbook knode-new-article.png knode-edit-filter.png install.docbook knode-subscribe.png knode-edit-header1.png gloss.docbook knode-views.png using-subscribing.docbook more.docbook knode-identity.png ; do \
+ echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/$$base ;\
+ $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/$$base ;\
+ done
+
+uninstall-nls:
+ for base in knode-cleanup.png knode-start.png using-morefeatures.docbook knode-news-account.png commands.docbook knode-search.png knode-header-settings.png knode-mail-account.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png journey.docbook knode-filters.png index.docbook knode-edit-header2.png knode-followup.png introduction.docbook knode-reply.png credits.docbook knode-read-news-settings.png faq.docbook knode-read-news-appearance-dialog.png knode-colors-fonts.png knode-post-settings.png using-firststart.docbook knode-new-article.png knode-edit-filter.png install.docbook knode-subscribe.png knode-edit-header1.png gloss.docbook knode-views.png using-subscribing.docbook more.docbook knode-identity.png ; do \
+ rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/knode/$$base ;\
+ done
+
+
+#>+ 5
+distdir-nls:
+ for file in knode-cleanup.png knode-start.png using-morefeatures.docbook knode-news-account.png commands.docbook knode-search.png knode-header-settings.png knode-mail-account.png knode-composer-attachments.png knode-composer-settings.png journey.docbook knode-filters.png index.docbook knode-edit-header2.png knode-followup.png introduction.docbook knode-reply.png credits.docbook knode-read-news-settings.png faq.docbook knode-read-news-appearance-dialog.png knode-colors-fonts.png knode-post-settings.png using-firststart.docbook knode-new-article.png knode-edit-filter.png install.docbook knode-subscribe.png knode-edit-header1.png gloss.docbook knode-views.png using-subscribing.docbook more.docbook knode-identity.png ; do \
+ cp $(srcdir)/$$file $(distdir); \
+ done
+
+#>+ 15
+force-reedit:
+ @for dep in $?; do \
+ case '$(am__configure_deps)' in \
+ *$$dep*) \
+ cd $(top_builddir) && $(MAKE) $(AM_MAKEFLAGS) am--refresh \
+ && exit 0; \
+ exit 1;; \
+ esac; \
+ done; \
+ echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile'; \
+ cd $(top_srcdir) && \
+ $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdepim/knode/Makefile
+ cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdepim/knode/Makefile.in
+
+
+#>+ 21
+clean-bcheck:
+ rm -f *.bchecktest.cc *.bchecktest.cc.class a.out
+
+bcheck: bcheck-recursive
+
+bcheck-am:
+ @for i in ; do \
+ if test $(srcdir)/$$i -nt $$i.bchecktest.cc; then \
+ echo "int main() {return 0;}" > $$i.bchecktest.cc ; \
+ echo "#include \"$$i\"" >> $$i.bchecktest.cc ; \
+ echo "$$i"; \
+ if ! $(CXX) $(DEFS) -I. -I$(srcdir) -I$(top_builddir) $(INCLUDES) $(AM_CPPFLAGS) $(CPPFLAGS) $(CXXFLAGS) $(KDE_CXXFLAGS) --dump-class-hierarchy -c $$i.bchecktest.cc; then \
+ rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; \
+ fi ; \
+ echo "" >> $$i.bchecktest.cc.class; \
+ perl $(top_srcdir)/admin/bcheck.pl $$i.bchecktest.cc.class || { rm -f $$i.bchecktest.cc; exit 1; }; \
+ rm -f a.out; \
+ fi ; \
+ done
+
+
+#>+ 3
+final:
+ $(MAKE) all-am
+
+#>+ 3
+final-install:
+ $(MAKE) install-am
+
+#>+ 3
+no-final:
+ $(MAKE) all-am
+
+#>+ 3
+no-final-install:
+ $(MAKE) install-am
+
+#>+ 3
+kde-rpo-clean:
+ -rm -f *.rpo
+
+#>+ 3
+nmcheck:
+nmcheck-am: nmcheck
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/commands.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..b723167eae7
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/commands.docbook
@@ -0,0 +1,2394 @@
+<!-- <?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd"
+> -->
+
+<chapter id="commands">
+<title
+>Befehlsreferenz</title>
+
+<para
+>Die im Folgenden beschriebene Tastaturbelegung gilt nur, wenn Sie die Standard-Tastaturbelegung nicht verändert haben.</para>
+
+<sect1 id="knode-mainwindow">
+<title
+>Das &knode; Hauptfenster</title>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Datei</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg;<keycap
+>S</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Speichern</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Speichert den ausgewählten Artikel in eine Datei.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg;<keycap
+>P</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Drucken</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Druckt den ausgewählten Artikel.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Wartende Nachrichtenversenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Versendet die Nachrichten, die im Ordner <guilabel
+>Ausgang</guilabel
+> liegen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Netzwerk anhalten</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Unterbricht bestehende Verbindungen zum News/E-Mail-Server &knode;</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>Q</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+> Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+> Beenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Beendet &knode;.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü<guimenu
+> Bearbeiten</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>C</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+> Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+> Kopieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>A</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alles auswählen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Markiert den gesamten Inhalt des Artikels</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>F4</keycap
+></shortcut
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Nach Artikeln suchen ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Öffnet den Dialog <guilabel
+>Nach Artikeln suchen</guilabel
+>, um in der aktuellen Gruppe zu suchen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg;<keycap
+>F</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Suchen in Artikel ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Noch nicht geschrieben </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+> Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Artikel mit dieser ID abholen ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ermöglicht den Download eines Artikels mit einer vorgegebenen Artikel-ID</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü<guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> </title>
+
+<!--Headers and Attachments missing-->
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Diskussionen anzeigen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionen in der Artikelansicht als Baumstruktur an.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alle Diskussionsverläufe anzeigen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionsverläufe vollständig an. Diese Einstellung hat nur Wirkung, wenn <guilabel
+>Diskussionen anzeigen</guilabel
+> markiert ist.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Diskussionsverläufe ausblenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionsverläufe nicht an. Diese Einstellung hat nur Wirkung, wenn <guilabel
+>Diskussionen anzeigen</guilabel
+> aktiv ist.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>T</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Diskussion anzeigen/ausblenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Zeigt den Verlauf einer Diskussion an bzw. blendet ihn aus.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Filter</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Erlaubt die Auswahl eines Filters für die Artikelansicht.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Sortieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Erlaubt die Auswahl des Sortierkriteriums für die Artikelansicht</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>F5</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+> Ansicht</guimenu
+><guimenuitem
+>Artikelansicht aktualisieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Aktualisiert die Anzeige in der Artikelansicht</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<!--varlistentry>
+<term>
+<menuchoice>
+<guimenu
+>View</guimenu>
+<guimenuitem
+>Show all headers</guimenuitem>
+</menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>
+When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the article window.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry-->
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+> Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+> Entschlüsseln (ROT 13)</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; sämtliche Buchstaben eines Artikels um 13 Zeichen verschoben an.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+> Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+> PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Überprüft die ggf. im Artikel vorhandene PGP-Signatur.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>V</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Quelltext anzeigen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Der Quelltext des aktiven Artikels wird in einem eigenen Fenster angezeigt.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>X</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Schrift mit fester Breite verwenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Aktiviert die in den Einstellungen vorgegebene Festbreitenschrift für den Betrachter.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<!--Fancy Formatting Y is missing-->
+
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+> Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+> Zeichensatz</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Hier kann man einstellen, mit welchem Zeichensatz die Artikel angezeigt werden sollen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü<guimenu
+>Gehe zu</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>P</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Gehe zu</guimenu
+> <guimenuitem
+> Vorheriger Artikel</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Springt zum vorherigen Artikel in der Artikelansicht.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>N</keycap
+> </shortcut
+><guimenu
+>Gehe zu</guimenu
+> <guimenuitem
+>Nächster Artikel</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Springt zum nächsten Artikel in der Artikelansicht.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Alt;&Shift;</keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Gehe zu</guimenu
+> <guimenuitem
+>Nächster ungelesener Artikel</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Springt zum nächsten ungelesenen Artikel und ggf. zum ersten ungelesenen in der nachfolgenden Newsgruppe.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Shift; <keycap
+> Leertaste</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Gehe zu</guimenu
+> <guimenuitem
+> Nächste ungelesene Diskussion</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Springt zur nächsten ungelesenen Diskussion und ggf. zur nächsten ungelesenen Diskussion in der nachfolgenden Newsgruppe.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>-</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Gehe zu</guimenu
+> <guimenuitem
+>Vorherige Gruppe</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Springt zur vorherigen Gruppe in der Ordneransicht.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>+</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Gehe zu</guimenu
+> <guimenuitem
+>Nächste Gruppe</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Springt zur nächsten Newsgruppe in der Ordneransicht.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Zugang</guimenu
+></title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Zugang</guimenu
+> <guimenuitem
+>Neue Artikel für alle Gruppen abholen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Baut eine Verbindung zum aktiven Zugang auf und holt neue Artikel ab.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Zugang</guimenu
+> <guimenuitem
+>Neue Artikel für alle Gruppen abholen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Baut eine Verbindung zu allen Zugängen auf und holt neue Artikel ab.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Zugang</guimenu
+> <guimenuitem
+>Newsgruppen abonnieren ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+>
+</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<action
+>Ruft den Dialog zum Abonnieren der Gruppen für den aktiven Zugang auf.</action
+>
+</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Zugang</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alle Gruppen auf veraltete Artikel prüfen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Hier kann man &knode; manuell anweisen, alle Newsgroups nach alten Beiträgen zu durchsuchen und diese zu löschen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+> Zugang</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zugangseinstellungen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Einstellungsdialog für den aktiven Zugang auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Zugang</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zugang löschen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Löscht den aktiven Zugang und alle abonnierten Gruppen dieses Zugangs.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Gruppen</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Gruppen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Neue Artikel abholen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Baut eine Verbindung zum aktiven Zugang auf und holt neue Artikel ab.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Gruppen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Gruppe auf veraltete Artikel prüfen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Überprüft die Newsgruppe auf veraltete Artikel und löscht diese.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Gruppen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Gruppe reorganisieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Aktualisiert die Artikelansicht anhand des eingestellen Sortierkriteriums.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Gruppen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alle als gelesen markieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Setzt den Status aller Artikel in der Newsgruppe auf gelesen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Gruppen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alle als ungelesen markieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Setzt den Status aller Artikel in der Newsgruppe auf ungelesen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Gruppen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Letzte als ungelesen markieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Noch nicht beschrieben.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Gruppen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Gruppen-Einstellungen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Öffnet den Dialog für die gruppenlokalen Einstellungen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Gruppen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Gruppe kündigen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Kündigt die gerade aktive Newsgruppe.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Ordner</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>Neuer Ordner</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Legt einen neuen Hauptordner an.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>Neuer Unterordner</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Legt einen neuen Unterordner an.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ordner umbenennen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Hiermit kann man den markierten Ordner umbenennen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>MBox-Ordner importieren ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Mit dieser Funktion kann man einen MBox-Ordner in den markierten Ordner importieren.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>Als MBox-Ordner exportieren ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Mit dieser Funktion können Sie den markierten Ordner in einen MBox-Ordner exportieren.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ordner komprimieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Entfernt gelöschte Nachrichten aus dem markierten Ordner.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alle Ordner komprimieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<action
+>Entfernt gelöschte Nachrichten aus allen Ordnern.</action
+>
+</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ordner leeren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Löscht alle Nachrichten aus dem markierten Ordner.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ordner löschen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Löscht den markierten Ordner</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>N</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>In Newsgruppe veröffentlichen ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Artikel-Editor mit den Vorgaben zum Verfassen eines neuen Artikels für die aktive Newsgruppe auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>R</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>Folgenachricht an Newsgruppe</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Artikel-Editor zum Verfassen einer Folgenachricht mit dem Inhalt des gerade aktiven Artikels auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>A</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>Antworten per E-Mail ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Artikel-Editor zum Verfassen einer E-Mail an den Verfasser des gerade aktiven Artikels auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>F</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>Weiterleiten per E-Mail ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Artikel-Editor zum Weiterleiten des gerade aktiven Artikels per E-Mail auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>D</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guisubmenu
+>Als gelesen markieren</guisubmenu
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Setzt den Status des aktiven Artikels auf "gelesen". </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>U</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guisubmenu
+>Als ungelesen markieren</guisubmenu
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Setzt den Status des aktiven Artikels auf "ungelesen". </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>D</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guisubmenu
+>Diskussion als gelesen markieren</guisubmenu
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Setzt den Status der Artikel der aktiven Diskussion auf "gelesen". </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>U</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guisubmenu
+>Diskussion als ungelesen markieren</guisubmenu
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Setzt den Status der Artikel der aktiven Diskussion auf "ungelesen". </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>Artikel zurücknehmen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Generiert eine Nachricht, die den aktiven Artikel im Usenet löscht. Diese Funktion kann nur auf eigene Artikel angewendet werden.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>Artikel überschreiben</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Artikel-Editor mit dem Inhalt des aktiven Artikels auf. Wird dieser Artikel versendet, ersetzt er den ursprünglichen Artikel. Diese Funktion kann nur auf eigene Artikel angewendet werden.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>O</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>In eigenem Fenster öffnen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Der aktive Artikel wird in einem eigenen Betrachter geöffnet.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>E</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>Artikel bearbeiten</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+><action
+> Öffnet den Artikel-Editor zum Bearbeiten des aktiven Artikels.</action
+> Es können nur Artikel in den Ordnern <guilabel
+>Ausgang</guilabel
+> und<guilabel
+> Entwürfe</guilabel
+> bearbeitet werden.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>Entf</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>Artikel löschen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+><action
+> Löscht den aktiven Artikel.</action
+> Es können nur Artikel in den Ordnern <guilabel
+>Ausgang</guilabel
+> und <guilabel
+>Entwürfe</guilabel
+> gelöscht werden.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Artikel</guimenu
+> <guimenuitem
+>Sofort versenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+><action
+> Versendet die aktive Nachricht.</action
+> Diese Funktion steht nur in den Ordnern <guilabel
+>Ausgang</guilabel
+> und <guilabel
+>Entwürfe</guilabel
+> zur Verfügung.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Bewertung</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>E</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bewertung</guimenu
+> <guimenuitem
+>Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Der Dialog zum Bearbeiten der Bewertungsregeln wird geöffnet.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Bewertung</guimenu
+> <guimenuitem
+>Neuberechnung der Bewertungen</guimenuitem
+> </menuchoice
+>
+</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<action
+>Die Bewertung wird zurückgesetzt und nach den eingestellten Regeln neu berechnet.</action
+>
+</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>L</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bewertung</guimenu
+> <guimenuitem
+>Bewertung für Autor herabsetzen ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Erstellt eine Regel, nach der alle Artikel des Autors des markierten Artikels eine niedrigere Bewertung erhalten.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>I</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bewertung</guimenu
+> <guimenuitem
+>Bewertung für Autor heraufsetzen ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<action
+>Erstellt eine Regel, nach der sämtliche Artikel des Autors des markierten Artikels eine höhere Bewertung erhalten.</action
+>
+</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>W</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bewertung</guimenu
+> <guimenuitem
+>Diskussion überwachen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Setzt die Bewertung der Diskussion auf die eingestellte Bewertung für überwachte Diskussionen (Standard = 100).</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycap
+>I</keycap
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bewertung</guimenu
+> <guimenuitem
+>Diskussion ignorieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Setzt die Bewertung der Diskussion auf die eingestellte Bewertung für ignorierte Diskussionen (Standard = -100).</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Diese Einstellung legt fest, ob die Werkzeugleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Statusleiste anzeigen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Diese Einstellung legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>G</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Gruppenansicht anzeigen/ausblenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Diese Einstellung legt fest, ob die Gruppenansicht angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg;<keycap
+>H</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Vorspannanzeige anzeigen/ausblenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Diese Einstellung legt fest, ob die Vorspannanzeige angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg;<keycap
+>J</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Artikelansicht anzeigen/ausblenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Diese Einstellung legt fest, ob der Artikelbetracher angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Es wird der Dialog zur Einstellung der Tastenbelegung aufgerufen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Es wird der Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten aufgerufen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>&knode; einrichten ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Es wird der Dialog zur Einrichtung von &knode; aufgerufen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Hilfe</guimenu
+> </title>
+&help.menu.documentation; </sect2>
+</sect1>
+
+<sect1 id="knode-editorwindow">
+<title
+>Das Editor Menü</title>
+
+<sect2
+>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Datei</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+><keycombo action="simul"
+>&Strg;<keycap
+>Return</keycap
+></keycombo
+></shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Jetzt senden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Versendet den Artikel im Editor.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Später senden</guimenuitem
+> </menuchoice
+>
+</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Legt den bearbeiteten Artikel im Ordner<guilabel
+> Ausgang</guilabel
+> zum späteren Versenden ab.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry>
+<term
+>
+<menuchoice
+><guimenu
+> Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+> Als Entwurf speichern</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Legt den bearbeiteten Artikel im Ordner<guilabel
+> Entwürfe</guilabel
+> zur späteren Fertigstellung ab.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Entfernen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Löscht den bearbeiteten Artikel und schließt den Editor.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>W</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Schließen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Schließt das Editor Fenster</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü<guimenu
+> Bearbeiten</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>Z</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Rückgängig</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<action
+>Macht die letzte Änderung rückgängig.</action
+>
+</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; &Umschalt; <keycap
+>Z</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Wiederherstellen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Hebt die Wirkung von<guimenuitem
+> Rückgängig</guimenuitem
+> wieder auf.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>X</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ausschneiden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Entfernt den markierten Text und legt ihn in die Zwischenablage.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>C</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Kopieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>V</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Einfügen</guimenuitem
+> </menuchoice
+>
+</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<action
+>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Position des Cursors ein.</action
+>
+</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Als Zitat einfügen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+><action
+>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Position des Cursors ein</action
+> und setzt an den Zeilenanfang ein Zitatzeichen (<quote
+>&gt;</quote
+>). </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alles Auswählen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Markiert den gesamten Inhalt des Editorfensters.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>F</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Suchen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Dialog zur Suche auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+>&Strg; <keycap
+>R</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ersetzen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Dialog zum Ersetzen von Text im Editorfenster auf.</action
+>
+</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+</variablelist
+>
+
+</sect2
+>
+
+<sect2
+>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Anhängen</guimenu
+> </title>
+<para>
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Anhängen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Signatur</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Fügt die eigene Signatur an das Ende der bearbeiteten Nachricht.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Anhängen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Datei einfügen ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Fügt den Inhalt einer Datei in das Editorfenster ein.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Anhängen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Datei in Bereich einfügen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Fügt den Inhalt einer Datei in das Editorfenster ein und erstellt einen Rahmen aus ASCII-Zeichen darum.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Anhängen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Datei anhängen ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Fügt eine Datei als Anhang hinzu.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Optionen</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Optionen</guimenu
+> <guimenuitem
+>News-Artikel versenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Diese Einstellung legt fest, ob die Nachricht als Artikel versendet wird oder nicht.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Optionen</guimenu
+> <guimenuitem
+>E-Mail versenden</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Diese Einstellung legt fest, ob die Nachricht als E-Mail versendet wird oder nicht.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Optionen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zeichensatz einstellen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Hier können Sie den Zeichensatz des Artikels vorgeben. Üblich ist iso-8859-1.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Optionen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zeilenumbruch</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Aktiviert/Deaktiviert den Zeilenumbruch im Editor.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Extras</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zitatzeichen hinzufügen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para
+>Stellt den markierten Zeilen ein <quote
+>&gt;</quote
+> voran. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Zitatzeichen entfernen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Entfernt ggf. ein vorhandenes Zitatzeichen am Anfang der markierten Zeilen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Bereich hinzufügen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Stellt die markierten Zeilen in einem ASCII-Fenster dar.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Bereich entfernen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Entfernt das ASCII-Fenster um den markierten Bereich.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Artikel mit PGP signieren</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Signiert den Artikel mit PGP.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ursprünglichen Text wiederherstellen (ohne Umbruch)</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Stellt bei Antworten die ursprüngliche Nachricht wieder her.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Verschlüsseln (Rot-13)</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Verschlüsselt den markierten Text, indem die Buchstaben um 13 Zeichen im Alphabet verschoben werden.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Externen Editor aufrufen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Startet den externen Editor (sofern eingerichtet) mit dem Inhalt des Editorfensters.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><shortcut
+> <keycombo action="simul"
+> &Strg; <keycap
+>Z</keycap
+> </keycombo
+> </shortcut
+> <guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Rechtschreibung ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Dialog für die Rechtschreibprüfung auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> </title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Diese Einstellung legt fest, ob die Werkzeugleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Statusleiste anzeigen</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Diese Einstellung legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Es wird der Dialog zur Einstellung der Tastenbelegung aufgerufen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Es wird der Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten aufgerufen.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>KNode einrichten ...</guimenuitem
+> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action
+>Ruft den Dialog für die Einrichtung von &knode; auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Menü <guimenu
+>Hilfe</guimenu
+> </title>
+&help.menu.documentation; </sect2>
+
+</sect1>
+</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/credits.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..fe5ed72923e
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/credits.docbook
@@ -0,0 +1,86 @@
+<chapter id="credits">
+<title
+>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para
+>&knode;</para>
+
+<para
+>Copyright des Programms 1999,2000,2001,2002 KNode-Entwickler</para>
+
+<itemizedlist
+>
+<title
+>Die Entwickler</title>
+<listitem
+>
+<para
+>Christian Gebauer <email
+>gebauer@kde.org</email
+></para
+>
+</listitem>
+<listitem
+>
+<para
+>Christian Thurner <email
+>cthurner@web.de</email
+></para>
+</listitem
+>
+<listitem>
+<para
+>Dirk Mueller <email
+>mueller@kde.org</email
+></para
+>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+>Mark Mutz <email
+>mutz@kde.org</email
+></para
+>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+>Roberto Teixeira <email
+>roberto@kde.org</email
+></para
+>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+>Mathias Waack <email
+>mathias@atoll-net.de</email
+></para>
+</listitem>
+</itemizedlist>
+
+<itemizedlist>
+<title
+>Dokumentation</title>
+<listitem>
+<para
+>Copyright 2000, 2001 Stephan Johach<email
+>lucardus@onlinehome.de</email
+></para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+>Copyright 2001, 2002 Thomas Schütz <email
+> Thomas.Schuetz@gmx.li</email
+></para>
+</listitem>
+</itemizedlist>
+
+<para
+>Übersetzung: Frank Schütte <email
+>F.Schuette@t-online.de</email
+></para
+>
+
+<para
+>Unser Dank gilt den &knode;-Entwicklern, die alle unsere dummen Fragen geduldig beantwortet haben. Außerdem Thomas Diehl, Frank Schütte und Matthias Kiefer, die stets als Ansprechpartner in Sachen Übersetzung zur Stelle waren. Ein besonders großes Dankeschön verdient auch Malcom Hunter, der unser schreckliches Englisch korrigiert hat. Nicht zu vergessen Michael McBride, der stets präsent war und uns in allgemeinen Fragen bezüglich der Dokumentation beraten hat und alle im KDE-Team, die irgendwie dazu beigetragen haben, dass dieses Dokument entstehen konnte.</para>
+&underFDL; &underGPL; </chapter
+>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..2feaf1cb54b
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook
@@ -0,0 +1,290 @@
+<!-- <?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd">
+-->
+<chapter id="faq">
+<title
+>Fragen und Antworten</title>
+
+<qandaset>
+<qandaentry>
+<question>
+<para
+>Ich habe &kde; 3 installiert, aber &knode; ist nicht im <guimenu
+>K</guimenu
+>-Menü vorhanden.</para>
+ </question
+>
+<answer
+>
+<para
+>Existiert der Eintrag <guisubmenu
+>Internet</guisubmenu
+>? Wenn nicht, ist es wahrscheinlich, dass Sie das Paket tdenetwork nicht installiert haben. Möglicherweise wird es von Ihrer Distribution nicht automatisch installiert. Ist der Eintrag vorhanden, aber der Eintrag <guimenuitem
+>KNode</guimenuitem
+> im Menü fehlt, dann sollten Sie zunächst eine &konsole; öffnen und versuchen &knode; von dort zu starten. Dies geschieht durch:</para>
+
+<screen
+><prompt
+>%</prompt
+> <userinput
+><command
+>knode &amp;</command
+></userinput
+>
+</screen
+>
+
+<para
+>Erscheint eine Fehlermeldung, die darauf hinweist, dass &knode; nicht gestartet oder gefunden werden kann, überprüfen Sie, ob die Datei <filename
+>knode</filename
+> in <filename class="directory"
+>$<envar
+>KDEDIR</envar
+>/bin</filename
+> vorhanden ist und die Rechte richtig gesetzt sind.</para>
+</answer
+>
+</qandaentry
+>
+
+<qandaentry
+>
+<question
+>
+<para
+>Wenn ich &knode; starte, erscheint zunächst eine Meldung in der Programmleiste, aber diese verschwindet, ohne dass &knode; gestartet wird?</para
+>
+</question
+>
+<answer>
+<para
+>Starten Sie probeweise &knode; in der &konsole; (siehe vorherige Frage) und achten Sie darauf, welche Meldungen auf der Konsole ausgegeben werden. Wenn Ihnen diese Meldungen nichts sagen, markieren Sie diese mit der Maus, um Sie in die Zwischenablage zu kopieren. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an eine der &kde;-Mailinglisten oder &kde;-Newsgruppen.</para>
+</answer
+>
+</qandaentry
+>
+
+<qandaentry
+>
+<question
+>
+<para
+>Ich suche einen bestimmten Artikel, der sehr wichtig für mich ist, aber &knode; hat ihn nicht mehr. Wo finde ich diesen Artikel?</para>
+</question
+>
+<answer
+>
+<para
+>Ein umfangreiches Archiv für Usenet-Artikel finden Sie beispielsweise bei <ulink url="http://groups.google.com/usenet/"
+>groups.google.com</ulink
+> oder bei <ulink url="http://av.com"
+>AltaVista</ulink
+>. Hier finden Sie auch Artikel, die bereits Jahre alt sind.</para
+>
+</answer
+>
+</qandaentry
+>
+
+<qandaentry
+>
+<question
+>
+<para
+>Wie kann ich gleichzeitig mehrere<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> öffnen und lesen?</para
+>
+</question
+>
+<answer
+>
+<para
+>Öffnen Sie die gewünschten Artikel mit Hilfe der Funktion<guimenuitem
+> In eigenem Fenster öffnen</guimenuitem
+> .</para
+>
+</answer
+>
+</qandaentry
+>
+
+<qandaentry
+>
+<question
+>
+<para
+>Meine Artikel erscheinen nicht in der Newsgruppe.</para>
+</question
+>
+<answer
+>
+<para
+>Wenn Sie einen Artikel veröffentlichen, kann es eine Weile dauern, ehe er bei Ihrem News-Server geführt wird. Warten Sie also zumindest einige Stunden, ehe Sie den Artikel ein weiteres Mal versenden.</para
+>
+</answer
+>
+</qandaentry
+>
+
+<qandaentry
+>
+<question
+>
+<para
+>Ich möchte einen bestimmten Artikel aufbewahren. Wie kann ich ihn archivieren?</para
+>
+</question
+>
+<answer
+>
+<para
+>Wählen Sie den Artikel in der Artikelansicht aus.<menuchoice
+> <guimenu
+>Datei </guimenu
+> <guimenuitem
+>Speichern</guimenuitem
+> </menuchoice
+> öffnet den Dateiauswahl-Dialog. Sie können nun den Artikel in einer Datei abspeichern. Alternativ können können Sie den Artikel in einen Ordner kopieren.</para>
+</answer
+>
+</qandaentry
+>
+
+<qandaentry
+>
+<question
+>
+<para
+>Die eingestellten Vorspannzeilen erscheinen nicht bei allen Artikeln im Betrachter. Was mache ich falsch?</para
+>
+</question
+>
+<answer
+>
+<para
+>Das ist nicht ungewöhnlich, da viele der Vorspannzeilen optional sind, d. h. Sie sind nicht zwingend erforderlich. &knode; zeigt die betreffende Vorspannzeile in diesem Fall nicht an.</para
+>
+</answer
+>
+</qandaentry
+>
+
+<qandaentry
+>
+<question
+>
+<para
+>Manchmal sehe ich Artikel, die sich auf andere Artikel beziehen, aber &knode; zeigt keine Referenzen an. Woran liegt das?</para
+>
+</question
+>
+<answer
+>
+<para
+>Das geschieht immer dann, wenn jemand einen Artikel in einer anderen Newsgruppe veröffentlicht hat, und in einem Folgeartikel wurde die Funktion <guilabel
+>Folgenachricht an</guilabel
+> angewandt. Die betreffende Antwort ist dann in Ihrer Newsgruppe gelandet, aber die vorherigen Artikel fehlen. Meist hat derjenige, der den Artikel umgeleitet hat, in seiner Antwort einen Hinweis auf die Umleitung gegeben.</para>
+</answer
+>
+</qandaentry
+>
+
+<qandaentry
+>
+<question
+>
+<para
+>Wenn ich auf einen Artikel antworten will, erscheint eine Fehlermeldung, der externe Editor könne nicht gestartet werden. Der Editor ist aber eingetragen. Woran liegt das?</para>
+</question
+>
+<answer
+>
+<para
+>Sehen Sie nach, ob hinter dem Namen von &kedit; der Platzhalter für den Dateinamen eingetragen ist. Wenn nicht, ergänzen Sie die Eingabezeile. Wenn Sie &kedit; verwenden möchten, muss die Eingabezeile wie folgt lauten: <userinput
+><command
+>kedit</command
+><token
+> %f</token
+></userinput
+></para>
+<para
+>Fehlt das <token
+>%f</token
+>, kann der Editor nicht aufgerufen werden.</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+<qandaentry
+>
+<question>
+<para
+>Warum kann ich von meinem lokalen Newsserver keine Daten empfangen?</para>
+</question
+>
+<answer
+>
+<para
+>Verwenden Sie &knode; zusammen mit einem lokalen News-Server, müssen Sie sich vergewissern, dass dieser korrekt eingerichtet und gestartet ist. Nähere Hinweise dazu entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres lokalen News-Servers.</para>
+<tip
+>
+<para
+>Das Vorhandensein des lokalen News-Servers können Sie einfach mit dem Programm <command
+>telnet</command
+> überprüfen. Öffnen Sie dazu eine Konsole, und geben Sie folgendes ein:</para
+>
+
+<screen
+><prompt
+>%</prompt
+> <userinput
+><command
+>telnet</command
+> <parameter
+>localhost nntp</parameter
+></userinput
+>
+</screen>
+
+<para
+>Daraufhin sollte sich der News-Server mit einer entsprechenden Ausgabe melden.</para>
+
+<screen
+><computeroutput
+>Trying 127.0.0.1 ...
+Connected to localhost.
+Escape character is '^]'.
+200 Leafnode NNTP Daemon, version 1.9.16 running at konqi.org </computeroutput
+>
+</screen>
+
+<para
+>Sie verlassen die <command
+>telnet</command
+>-Sitzung mit:</para>
+
+<screen
+><prompt
+>%</prompt
+> <userinput
+>quit</userinput
+>
+</screen>
+
+<para
+>Sollte dies nicht funktionieren, ist entweder kein lokaler News-Server eingerichtet oder der betreffende Server wurde nicht gestartet. Ziehen Sie in diesem Fall bitte die Dokumentation Ihres lokalen News-Servers zu Rate.</para>
+</tip>
+
+<para
+>Wenn Sie versuchen sich mit einem News-Server im Internet zu verbinden, muss natürlich eine Verbindung zum Internet bestehen und &knode; dafür eingerichtet sein den News-Server Ihres <acronym
+>ISP</acronym
+> zu verwenden. Ihr Internet Service Provider (ISP) sollte in der Lage sein Ihnen die nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen.</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+</qandaset
+>
+
+
+</chapter
+>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/gloss.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/gloss.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..acee7c2985e
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/gloss.docbook
@@ -0,0 +1,428 @@
+<glossary id="glossary">
+<title
+>Glossar</title>
+
+<glossdiv>
+<title
+>A</title
+>
+<glossentry id="gloss-article"
+>
+<glossterm
+>Artikel</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+<para
+>Ein <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> im Zeitungssinn. Besondere <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> sind z. B. Folgenachrichten (Followup). Replies (Antworten per E-Mail) sind keine <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> sondern E-Mail.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>C</title
+>
+
+<glossentry id="gloss-cancel">
+<glossterm
+>Canceling</glossterm>
+<glossdef>
+<para
+>Das Zurücknehmen eines Artikels. Der Newsreader erzeugt eine Steuernachricht, die den Server anweist, einen bestimmten Artikel zu löschen.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+
+<glossentry id="gloss-crossposting">
+<glossterm
+>Crossposting</glossterm
+>
+<glossdef>
+<para
+>Das Versenden eines Artikels in mehrere Newsgruppen. Häufig unerwünscht, da es die thematische Zuordnung der Newsgruppen unterläuft.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>E</title>
+
+<glossentry id="gloss-expire">
+<glossterm
+>Expire</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+<para
+>Da <glossterm
+> Artikel</glossterm
+> aus Platzgründen nicht ewig aufgehoben werden können, gibt es auf den meisten Systemen ein Programm namens <application
+> expire</application
+> , das alle Artikel löscht, die älter als eine bestimmte (einstellbare) Anzahl von Tagen sind. &knode; beinhaltet diese Funktionalität bereits.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>F</title
+>
+<glossentry id="gloss-faq">
+<glossterm
+><acronym
+>FAQ</acronym
+></glossterm
+>
+<glossdef>
+<para
+><acronym
+>FAQ</acronym
+> ist die Abkürzung für <quote
+>Frequently Asked Questions</quote
+>, zu Deutsch: Häufig gestellte Fragen.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+
+<glossentry id="gloss-follow-up">
+<glossterm
+>Followup</glossterm>
+<glossdef
+>
+<para
+>Ein <glossterm
+>Artikel</glossterm
+>, der als Antwort auf einen anderen <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> veröffentlicht wird.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>G</title
+>
+<glossentry id="gloss-gknsa">
+<glossterm
+><acronym
+>GNKSA</acronym
+></glossterm>
+<glossdef>
+<para
+><acronym
+>GNKSA</acronym
+> ist eine Art Gütesiegel für Newsreader. Weitere Infos unter<ulink url="http://www.gnksa.org"
+> http://www.gnksa.org</ulink
+> </para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>H</title
+>
+<glossentry id="gloss-header">
+<glossterm
+>Vorspann</glossterm>
+<glossdef>
+<para
+>Der Vorspann eines <glossterm
+>Artikels</glossterm
+> enthält verschiedene Informationen wie Absender, Betreff und die Newsgruppe.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>K</title
+>
+<glossentry id="gloss-killfile">
+<glossterm
+>Killfile</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+<para
+>Bezeichnung für die Funktionalität eines Newsreaders, <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> bestimmter Absender oder bestimmten Inhaltes nicht anzuzeigen.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>M</title
+>
+<glossentry id="gloss-message-id">
+<glossterm
+>Message-ID</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+
+<para
+>Die <glossterm
+>Message-ID</glossterm
+> eines Artikels ist die eindeutige Kennung, anhand der ein News-Server den Artikel eindeutig identifizieren kann. Eine <glossterm
+>Message-ID</glossterm
+> muss über einen Zeitraum von 2 Jahren hinweg im gesamten Usenet eindeutig bleiben. Ungültige oder doppelte <glossterm
+>Message-IDs</glossterm
+> können zu Problemen bei der Weiterleitung und zum unbeabsichtigten Überschreiben von Artikeln führen.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>N</title
+>
+<glossentry id="gloss-newbie">
+<glossterm
+>Newbie</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+<para
+>Ein Neuling auf einem bestimmten Gebiet, hier meist auf einen Neuling im Usenet bezogen.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+
+<glossentry id="gloss-newsgroup">
+<glossterm
+>Newsgruppe</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+<para
+>Eine Art schwarzes Brett im Usenet, das einem bestimmten Thema oder Themenbereich zugeordnet ist und in dem <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> veröffentlicht werden.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+
+<glossentry id="gloss-newsreader"
+>
+<glossterm
+>Newsreader</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+<para
+>Ein Programm zum Lesen und Verfassen von <glossterm
+> News</glossterm
+> .</para
+>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+
+<glossentry id="gloss-nntp"
+> <glossterm>
+<acronym
+><acronym
+>NNTP</acronym
+></acronym
+>
+</glossterm
+>
+<glossdef>
+<para
+>Network News Transport Protocol. Das Protokoll, nach dem Artikel im Usenet übertragen und verbreitet werden.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>P</title
+>
+
+<glossentry id="gloss-port">
+<glossterm
+>Port</glossterm>
+<glossdef
+>
+<para
+>Eine Art von Adresse, an der eine Anwendung auf Daten lauscht bzw. über die sie eine Verbindung aufzubauen versucht. Der Standard-Port für die Verbindung zwischen Newsreader und News-Server ist Port 119.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+
+<glossentry id="gloss-pgp-signature">
+<glossterm
+>PGP-Signatur</glossterm
+>
+<glossdef>
+<para
+>Eine digitale Unterschrift, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob das Dokument seit der Signierung verändert wurde oder ob der Text so von dem Unterschreibenden erstellt wurde.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+
+<glossentry id="gloss-posting">
+<glossterm
+>Posting</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+<para
+>Englische Bezeichnung für einen veröffentlichten <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> oder das Veröffentlichen selbst. Ein <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> wird in die Newsgruppe <quote
+>gepostet</quote
+>.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>Q</title
+>
+
+<glossentry id="gloss-quoting">
+<glossterm
+>Quoten</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+<para
+>Das Zitieren von Teilen eines Artikels, zu dem Sie eine Antwort verfassen. Das Zitat dient der Verdeutlichung des Bezuges der Antwort auf den ursprünglichen <glossterm
+>Artikel</glossterm
+>.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>R</title
+>
+<glossentry id="gloss-reply">
+
+<glossterm
+>Reply</glossterm
+>
+<glossdef
+>
+<para
+>Das Antworten auf einen <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> per E-Mail direkt an den Verfasser.</para>
+</glossdef
+>
+</glossentry
+>
+</glossdiv
+>
+
+<glossdiv
+>
+<title
+>S</title
+>
+
+<glossentry id="gloss-scoring">
+<glossterm
+>Scoring</glossterm>
+<glossdef>
+
+<para
+>Das Bewerten eines Artikels oder einer Diskussion.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+
+<glossentry id="gloss-signature">
+<glossterm
+>Signatur</glossterm>
+<glossdef>
+<para
+>Die <glossterm
+>Signatur</glossterm
+> ist eine persönliche Kennung, die vom Verfasser eines Artikels an den eigentlichen Inhalt angehängt wird. Vergleichbar mit einer Visitenkarte, enthält sie häufig E-Mail-Adresse, die <acronym
+>URL</acronym
+> einer Internetseite oder andere persönliche Daten. Die <glossterm
+>Signatur</glossterm
+> sollte eine Länge von vier Zeilen nicht überschreiten. Die <glossterm
+>Signatur</glossterm
+> sollte nicht mit der <glossterm
+>PGP-Signatur</glossterm
+> verwechselt werden.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+
+<glossentry id="gloss-supersede">
+<glossterm
+>Überschreiben</glossterm>
+<glossdef>
+
+<para
+>Das Überschreiben eines Artikels. Der Newsreader erstellt einen Artikel, der im Vorspann eine Steueranweisung für den Server enthält, einen Artikel in der Newsgruppe durch den vorliegenden Artikel zu ersetzen.</para>
+
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+</glossary>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.cache.bz2 b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.cache.bz2
new file mode 100644
index 00000000000..33bb586b165
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.cache.bz2
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..85d9d771f9f
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.docbook
@@ -0,0 +1,213 @@
+<?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
+ <!ENTITY kappname "&knode;">
+ <!ENTITY package "tdepim"
+>
+ <!ENTITY introduction SYSTEM "introduction.docbook">
+ <!ENTITY commands SYSTEM "commands.docbook">
+ <!ENTITY faq SYSTEM "faq.docbook">
+ <!ENTITY credits SYSTEM "credits.docbook">
+ <!ENTITY install SYSTEM "install.docbook">
+ <!ENTITY journey SYSTEM "journey.docbook">
+ <!ENTITY using-firststart SYSTEM "using-firststart.docbook">
+ <!ENTITY using-subscribing SYSTEM "using-subscribing.docbook">
+ <!ENTITY using-morefeatures SYSTEM "using-morefeatures.docbook">
+ <!ENTITY more SYSTEM "more.docbook">
+ <!ENTITY glossary SYSTEM "gloss.docbook">
+ <!ENTITY % addindex "IGNORE">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
+]>
+
+<!--TODO: PGP-Option for encoding?
+ Exchange german links (find "(german" )
+ Maybe complete the <accels
+> of the menus
+ After that set version to 0.7.1 -->
+<book lang="&language;">
+
+<bookinfo>
+<title
+>Das Handbuch zu &knode;</title>
+
+<authorgroup>
+<author
+><firstname
+>Stephan</firstname
+><surname
+>Johach</surname
+> <affiliation
+><address
+><email
+>hunsum@gmx.de</email
+></address>
+</affiliation>
+</author>
+
+<author
+><firstname
+>Thomas</firstname
+> <surname
+>Schütz</surname
+> <affiliation
+> <address
+> <email
+>Thomas.Schuetz@gmx.li</email
+> </address>
+</affiliation>
+</author>
+
+<othercredit role="developer"
+><firstname
+> Christian</firstname
+> <surname
+> Gebauer</surname
+> <contrib
+>Entwickler und Betreuer</contrib>
+<affiliation
+> <address
+> <email
+>gebauer@kde.org</email
+> </address
+> </affiliation>
+</othercredit>
+
+<othercredit role="developer"
+><firstname
+> Christian</firstname
+> <surname
+> Thurner</surname
+> <contrib
+>Entwickler</contrib>
+<affiliation
+> <address
+> <email
+>cthurner@web.de</email
+> </address
+> </affiliation>
+</othercredit>
+
+<othercredit role="developer"
+><firstname
+> Dirk</firstname
+> <surname
+> Mueller</surname
+> <contrib
+>Entwickler</contrib>
+<affiliation
+> <address
+> <email
+>mueller@kde.org</email
+> </address
+> </affiliation>
+</othercredit>
+
+<othercredit role="developer"
+><firstname
+> Mark</firstname
+> <surname
+> Mutz</surname
+> <contrib
+>Entwickler</contrib>
+<affiliation
+> <address
+> <email
+>mutz@kde.org</email
+> </address
+> </affiliation>
+</othercredit>
+
+<othercredit role="developer"
+><firstname
+> Roberto</firstname
+> <surname
+> Teixeira</surname
+> <contrib
+>Entwickler</contrib>
+<affiliation
+> <address
+> <email
+>roberto@kde.org</email
+> </address
+> </affiliation>
+</othercredit>
+
+<othercredit role="developer"
+><firstname
+> Mathias</firstname
+> <surname
+> Waack</surname
+> <contrib
+>Entwickler</contrib>
+<affiliation
+> <address
+> <email
+>mathias@atoll-net.de</email
+> </address
+> </affiliation>
+</othercredit>
+
+</authorgroup>
+
+<copyright>
+<year
+> 2000</year
+> <year
+>2001</year
+> <year
+>2002</year>
+<holder
+>Stephan Johach</holder>
+<holder
+>Thomas Schütz</holder>
+</copyright>
+
+<date
+>2002-04-13</date>
+<releaseinfo
+>0.07.00</releaseinfo>
+
+<!-- Abstract about this handbook -->
+
+<abstract>
+<para
+>&knode; ist ein Newsreader für KDE.</para>
+</abstract>
+
+<keywordset>
+<keyword
+>KDE</keyword>
+<keyword
+>KNode</keyword>
+<keyword
+>tdenetwork</keyword>
+<keyword
+>Newsreader</keyword>
+</keywordset>
+</bookinfo>
+
+&introduction;
+
+<!-- Using chapter is too big to put in one of it's own, so breaking down to sect1 level -->
+
+<chapter id="using-knode"
+>
+<title
+>Arbeiten mit &knode;</title
+> &using-firststart; &using-subscribing; &using-morefeatures; </chapter>
+
+&commands;
+
+&faq;
+
+&journey;
+
+&more;
+
+&credits;
+
+&install;
+
+&glossary;
+
+&documentation.index;
+</book> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/install.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..14505b9dab0
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/install.docbook
@@ -0,0 +1,59 @@
+<appendix id="installation"
+>
+<title
+>Installation</title
+>
+
+<sect1 id="getting-knode"
+>
+<title
+>Woher bekomme ich &knode;?</title
+> &install.intro.documentation; </sect1
+>
+
+<sect1 id="requirements"
+>
+<title
+>Voraussetzungen</title
+>
+<anchor id="anc-requirements"/>
+
+<para
+>Wenn Sie &knode; erfolgreich einsetzen wollen, benötigen Sie &kde; 3.x. Wollen Sie &knode; als Offline-Newsreader betreiben, benötigen Sie darüberhinaus noch einen lokalen News-Server, &zb; <ulink url="http://www.leafnode.org"
+> <application
+> leafnode</application
+></ulink
+>.</para>
+</sect1
+>
+
+<sect1 id="compilation">
+<title
+>Kompilieren und Installieren</title>
+
+<para
+>&knode; ist Bestandteil des Paketes tdenetwork von &kde; 3.x und wird mit diesem installiert. Im Allgemeinen besteht also für Sie als Anwender kein Anlass, die Quelltexte von &knode; selbst zu kompilieren.</para>
+&install.compile.documentation; </sect1>
+
+<sect1 id="update-installation">
+<title
+>Hinweise zum Aktualisieren einer älteren Version von &knode;</title>
+
+<para
+>Dieser Abschnitt enthält Hinweise, die beim Installieren einer neueren Version von &knode; bei Vorhandensein einer älteren zu beachten sind.</para>
+
+<sect2 id="update-file-changes">
+<title
+>Veränderungen in Konfigurationsdateien und den Ordnern</title>
+
+<para
+>Ab Version 0.2 wurde das Format der Konfigurationsdateien sowie das Dateiformat zum Speichern der Artikel geändert. Ihre alte Konfiguration kann in diesem Fall leider nicht übernommen werden.</para>
+
+<para
+>Wenn Sie von einer Version
+>= 0.4 aktualisieren, werden die lokalen Ordner automatisch in das neue Format konvertiert. Danach kann jedoch nicht mehr mit einer älteren Version von &knode; auf diese Daten zugegriffen werden.</para>
+</sect2>
+
+</sect1>
+</appendix
+> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/introduction.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..951c5342f85
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/introduction.docbook
@@ -0,0 +1,61 @@
+<!-- <?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd"
+> -->
+<chapter id="introduction"
+>
+<title
+>Einführung</title
+>
+<anchor id="anc-introduction"/>
+
+<para
+>&knode; ist ein einfach zu bedienender, komfortabler Newsreader. Er wurde mit dem Ziel entwickelt, auch dem unerfahrenen Anwender den Einsatz eines Newsreaders unter &kde; zu ermöglichen. Abgesehen davon bietet &knode; aber auch weitergehende Fähigkeiten, die den erfahreneren Anwender ansprechen. &knode; ist ein Online-Reader, kann aber im Zusammenspiel mit einem lokalen News-Server, z. B. <application
+>leafnode</application
+>, quasi als Offline-Reader betrieben werden.</para>
+
+<para
+>&knode; erfüllt seit der Version 0.4 alle Anforderungen der <glossterm
+>GNKSA</glossterm
+>.</para>
+
+<para
+>Wenn Sie Probleme und Fragen zu diesem Programm haben, wenden Sie sich an die englischsprachige Mailingliste für &kde;-Benutzer (Anmeldung siehe: <ulink url="http://www.kde.org/contact.html"
+> Homepage der &kde; Mailinglisten</ulink
+> ) oder eine der &kde;-Newsgruppen:</para>
+
+<simplelist>
+<member
+>comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member>
+<member
+>de.comp.os.unix.apps.kde (deutschsprachig)</member>
+</simplelist>
+
+<para
+>Finden Sie einen Fehler oder haben Sie Anregungen, die die Funktionalität von &knode; betreffen, melden Sie diese bitte über den Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+>Hilfe</guimenu
+> <guimenuitem
+>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+
+<para
+>Bitte achten Sie darauf, dass Sie in den erwähnten Newsgruppen und der Mailingliste keine Fragen stellen, die bereits ausreichend durch dieses Handbuch beantwortet werden.</para>
+
+<para
+>In diesem Zusammenhang möchte ich jedem, der gerade erst anfängt News zu lesen und selbst Artikel zu verfassen, die Lektüre des Kapitels<link linkend="knode-journey"
+> Ein Streifzug durch das Usenet</link
+> wärmstens ans Herz legen.Es beschäftigt sich weniger mit dem Programm &knode; als vielmehr damit, wie man sich mit seiner Hilfe im Usenet bewegt. Es reicht im allgemeinen nicht aus, die Bedienung eines Newsreaders zu beherrschen, um News zu verfassen. Man stelle sich einen Autofahrer vor, der sein Fahrzeug perfekt beherrscht, aber weder die Verkehrsregeln noch die entsprechenden Verkehrsschilder kennt. Möchten Sie so einem Autofahrer im Straßenverkehr begegnen? Also nehmen Sie sich die Zeit, die <quote
+>Verkehrsregeln</quote
+> des Usenet zumindest anzulesen. Die anderen Teilnehmer im Usenet werden es Ihnen danken.</para>
+
+<tip>
+<para
+>&knode; unterstützt Sie in vielen Fällen mit Hinweisen und Warnungen. Wenn Sie diese nicht einfach in den Wind schlagen, vermeiden Sie eine Reihe von Anfängerfehlern. Aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf.</para>
+</tip>
+
+<para
+>Anregungen und Kritik zu diesem Handbuch richten Sie bitte an den Autor bzw. den für Ihre Sprache zuständigen Übersetzer.</para>
+
+</chapter>
+
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/journey.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/journey.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..7a3fcabd28c
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/journey.docbook
@@ -0,0 +1,572 @@
+<!-- <?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd"
+> -->
+
+<chapter id="knode-journey"
+>
+<title
+>Ein Streifzug durch die Welt der Newsgruppen</title
+>
+
+<anchor id="anc-knode-journey"/>
+
+<para
+>Dieses Kapitel soll Ihnen einen kurzen Überblick über die Welt der Newsgruppen und Ihre <quote
+>Bewohner</quote
+> vermitteln. Wer sich hier noch nie hergewagt hat, wird zu Anfang sicherlich auf fremdartige Bräuche und Absonderlichkeiten stoßen, die einem leicht den Eindruck vermitteln, man sei hier nur ein Fremder ohne Beistand. Aber seien Sie beruhigt, dem ist nicht so. Das Usenet ist ein Tummelplatz für allerhand normale und schräge Geister, die hier wertvolle Informationen, Hochgeistiges aber auch Tratsch und andere Belanglosigkeiten verbreiten.</para>
+
+<tip
+>
+<para
+>Verweise auf ausführlichere und kompetentere Abhandlungen zum Usenet finden Sie unter<link linkend="anc-knode-more-info"
+> Weitere Informationsquellen.</link
+> </para>
+</tip
+>
+
+<sect1 id="about-news"
+>
+<title
+>Was sind eigentlich ...</title
+>
+<anchor id="anc-about-news"/>
+
+<sect2
+>
+<title
+>... Online-Reader?</title
+>
+
+<para
+>Ein Online-Reader stellt die Verbindung zum News-Server her und gewährt Zugriff auf dessen Inhalt. &knode; ist solch ein Online-Reader. Sie lesen Ihre News und versenden eigene <glossterm
+>Artikel</glossterm
+>, während die Verbindung besteht.</para>
+
+</sect2
+>
+
+<sect2
+>
+<title
+>... Offline-Reader?</title
+>
+
+<para
+>Ein Offline-Reader stellt die Verbindung zum Server her und holt nur die Vorspanne der neuen Artikel ab. Dann wird die Verbindung getrennt, und Sie können die Artikel zum Abholen markieren, die Sie wirklich interessieren. Wenn Sie das nächste Mal online gehen, holt der Offline-Newsreader die zuvor markierten Artikel ab bzw. versendet die zwischenzeitlich von Ihnen verfassten Artikel.</para>
+
+<para
+>Beim Newslesen und Schreiben besteht keine Verbindung zum Server.</para>
+
+</sect2
+>
+
+<sect2
+>
+<title
+>... Newsgruppen?</title
+>
+
+<para
+>Newsgruppen sind im Prinzip öffentliche schwarze Bretter und Diskussionsforen, an denen jeder teilnehmen kann. Artikel, die Sie in einer Newsgruppe veröffentlichen, können von jedem gelesen werden, der diese Newsgruppe abonniert hat. Und normalerweise kann jeder auch eigene Artikel darin veröffentlichen.</para>
+
+</sect2
+>
+
+<sect2>
+<title
+>... News?</title
+>
+
+<para
+>Als News bezeichnet man die Artikel, die in den Newsgruppen veröffentlicht werden.</para
+>
+
+</sect2
+>
+
+<sect2
+>
+<title
+>... Threads?</title
+>
+
+<para
+>Thread (zu Deutsch: Faden) ist der englische Begriff für eine Diskussion in einer Newsgruppe. Auch in den deutschsprachigen Gruppen werden Sie sehr häufig diese Bezeichnung für eine Diskussion antreffen.</para>
+
+</sect2
+>
+</sect1
+>
+
+<sect1 id="nettiquette"
+>
+<title
+>Benimmregeln</title
+>
+
+<anchor id="anc-nettiquette"/>
+
+<para
+>In den Newsgruppen treffen viele Leute unterschiedlichster Art zusammen und unterhalten sich. Dabei ist es eine Notwendigkeit und gilt als höflich, gewisse Regeln, die Netiquette, einzuhalten. Einige davon seien hier kurz angeführt.</para>
+
+<orderedlist
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Bevor Sie eine Frage zu einem Thema stellen, vergewissern Sie sich vorher, dass Sie die <acronym
+>FAQ</acronym
+> (Fragen und Antworten) dieser Newsgruppe gelesen und dort die Antwort nicht gefunden haben.</para>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Wenn Sie an einer Diskussion teilnehmen, sollten Sie daran denken, dass jeder Ihre Antworten lesen kann. Sagen Sie nichts, was Sie Ihrem Diskussionspartner nicht auch ins Gesicht sagen würden. Vermeiden Sie Bloßstellungen, persönliche Angriffe oder Beleidigungen.</para>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Vermeiden Sie so genannte Crosspostings, d. h. stellen Sie eine Frage nicht in mehreren Newsgruppen gleichzeitig, nur weil Sie nicht genau wissen, welche die richtige ist.</para>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Seien Sie sorgfältig beim Formulieren Ihrer Artikel . Niemand liest einen längeren Artikel, dessen Inhalt zwar nobelpreiswürdig ist, der aber durch Tippfehler und Wortdreher oder schlimmeres unlesbar wird. Betrachten Sie jeden Ihrer Artikel als einen Brief, mit dem Sie sich darstellen. Man wird durch IhreArtikel immer Rückschlüsse auf Sie selbst ziehen, ob diese nun berechtigt sind oder nicht.</para>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Denken Sie daran, niemand sieht Ihr Grinsen, wenn Sie diesen für Sie überaus witzigen Satz schreiben. Für andere kann es todernst aussehen. Ihre Artikel können Emotionen nur sehr schwer übermitteln.</para>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Eine der wichtigsten Regeln: Setzen Sie beim Antworten und Veröffentlichen von Artikeln Ihren gesunden Menschenverstand ein.</para>
+</listitem
+>
+</orderedlist
+>
+
+</sect1
+>
+
+<sect1 id="usenet-slang"
+>
+<title
+>Die Sprache des Usenet</title
+>
+<anchor id="anc-usenet-slang"/>
+
+<para
+>Es wird Sie kaum überraschen, wenn Sie feststellen, dass die Sprache des Usenet Englisch ist. Es gibt aber auch sehr viele Newsgruppen, in denen Deutsch (de.*), Französisch (fr.*) und viele andere Sprachen gesprochen werden. Viele Newsgruppen sind in eine Hierarchie eingeordnet, an deren Bezeichnung man bereits die dort geläufige Sprache feststellen kann. Die Newsgruppen der de-Hierarchie sind beispielsweise deutschsprachig, auch wenn viele deutsche Gruppen englische Bezeichnungen tragen. Anderen Gruppen wiederum kann man nicht ohne weiteres ansehen, welche Sprache darin vorherrscht. Hier hilft nur das Hineinhorchen oder ein Blick in die Gruppencharta oder, sofern vorhanden, die Beschreibung der Gruppe in der Gruppenliste des News-Servers.</para>
+
+<para
+>Darüber hinaus hat das Usenet im Laufe der Zeit seine eigene Sprache entwickelt. Aber keine Angst, sie ist relativ leicht erlernbar.</para>
+
+<sect2
+>
+<title
+><acronym
+>RTFM</acronym
+> und andere Tippfehler</title
+>
+
+<para
+>Wenn Sie News lesen, werden Ihnen nach einiger Zeit bestimmte Buchstabenkombinationen auffallen, die äußerst kryptisch erscheinen. Es kann Ihnen passieren, dass Sie von einem Usenet-Teilnehmer die äußerst knappe Antwort</para>
+
+<para
+>RTFM</para
+>
+
+<para
+>bekommen. Sonst nichts. Seltsam, aber durchaus beabsichtigt. Wir wollen das Rätsel lösen: Es handelt sich hierbei fast immer um Abkürzungen, um Akronyme, deren Bedeutung für den nicht englischsprachigen Usenet-Teilnehmer kaum zu erraten ist. Es ist einfacher ein paar Buchstaben hinzuwerfen, als immer die selbe Floskel mühsam in die Tastatur zu hämmern.</para>
+
+<para
+>Was heißt denn nun <acronym
+>RTFM</acronym
+>? Nun, es ist die kurze und bündige Aufforderung gefälligst das Handbuch oder die Dokumentation zu irgendetwas zu lesen, bevor Sie Ihre Frage in die Newsgruppe stellen. Genauer gesagt heißt RTFM nämlich (R)ead (T)he (F)ucking (M)anual, oder auf gut deutsch: Lies das verdammte Handbuch! <acronym
+>BTW</acronym
+> ein Ratschlag, den Sie sich zu Herzen nehmen sollten.</para>
+
+<para
+>Tja, und was soll das <acronym
+>BTW</acronym
+> heißen? Auch dies ist ein sehr häufig anzutreffendes Akronym und bedeutet (B)y (T)he (W)ay, zu deutsch: Nebenbei gesagt. Wenn man es weiß, ist es ganz einfach. Damit Sie diese Abkürzungen nicht ständig zum Grübeln bringen, ist im folgenden Abschnitt eine Tabelle mit den häufigsten Akronymen enthalten. ;-)</para>
+
+<para
+>Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert ursprünglich auf einer von Martin Imlau zusammengestellten Liste.</para>
+
+<table>
+<title
+>Abkürzungen im Usenet</title>
+<tgroup cols="2">
+<thead>
+<row>
+<entry
+>Abkürzung</entry>
+<entry
+>Bedeutung</entry>
+</row>
+</thead>
+<!--TRANSLATORS: Write the translation in the second column in brackets! -->
+<tbody>
+<row>
+<entry
+>&lt;g&gt;</entry>
+<entry
+>grins</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>AAMOF</acronym>
+</entry>
+<entry
+>As a matter of fact (Tatsache ist ...)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>ACK</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Acknowledge (Einverstanden, Zustimmung)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>AFAIK</acronym>
+</entry>
+<entry
+>As far as I know (So weit ich weiß)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>AFAIR</acronym>
+</entry>
+<entry
+>As far as I remember (Soweit ich mich entsinne)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>AWGTHTGTTA</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Are we going to have to go through this again? (Müssen wir das nochmal durchkauen?)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>ASAP</acronym>
+</entry>
+<entry
+>As soon as possible (So schnell wie möglich)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>BFN</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Bye for now! (Erstmal Tschüss!)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>BTW</acronym>
+</entry>
+<entry
+>By the way (Nebenbei bemerkt/Übrigens)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>BYKT</acronym>
+</entry>
+<entry
+>But you knew that (Aber das weißt Du ja.)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>CMIIW</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Correct me if I'm wrong (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>CU</acronym>
+</entry>
+<entry
+>See you! (Tschüss!)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>CU2</acronym>
+</entry>
+<entry
+>See you too! (Auch Tschüß!)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>CYL</acronym>
+</entry>
+<entry
+>See you later! (Bis später!)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>DAU</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Dümmster anzunehmender Benutzer (User)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>EOD</acronym>
+</entry>
+<entry
+>End of discussion (Ende der Diskussion)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>ESOSL</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Endless snorts of stupid laughter (Endlose Ausbrüche dummen Gelächters)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>FYI</acronym>
+</entry>
+<entry
+>For your information (Zu Deiner Information)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>GOK</acronym>
+</entry>
+<entry
+>God only knows (Das weiß Gott allein.)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>HAND</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Have a nice day! (Einen schönen Tag noch!)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>HTH</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Hope that helps (Hoffe, das hilft.)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>HSIK</acronym>
+</entry>
+<entry
+>How should I know? (Woher soll ich das wissen?)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>IAE</acronym>
+</entry>
+<entry
+>In any event (Auf jeden Fall)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>IANAL</acronym>
+</entry>
+<entry
+>I am not a lawyer (Bin doch kein Anwalt.)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>IIRC</acronym>
+</entry>
+<entry
+>If I remember correctly (Wenn ich mich recht entsinne.)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>IMCO</acronym>
+</entry>
+<entry
+>In my considered opinion (So wie ich das sehe.)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>IMHO</acronym>
+</entry>
+<entry
+>In my humble opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>IMNSHO</acronym>
+</entry>
+<entry
+>In my not so humble opinion (Meiner nicht ganz so unbedeutenden Meinung nach)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>INPO</acronym>
+</entry>
+<entry
+>In no particular order (In keiner besonderen Reihenfolge)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>IOW</acronym>
+</entry>
+<entry
+>In other words (Mit anderen Worten)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>LMAO</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Laughing my ass off (Ich lach mir den Arsch ab)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>LOL</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Laughing out loud (Laut lachend)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>NAK</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Not acknowledged (Nicht einverstanden)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>NBD</acronym>
+</entry>
+<entry
+>No big deal (Keine Ursache)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>NFW</acronym>
+</entry>
+<entry
+>No fucking way (Auf gar keinen Fall!)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>ROTFL</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Rolling on the floor, laughing (Sich vor Lachen kugelnd.)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>RTFM</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Read the fucking manual! (Lies das verdammte Handbuch!)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>SCNR</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Sorry, could not resist (Tut mir leid, konnte nicht widerstehen.)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>
+<acronym
+>TIA</acronym>
+</entry>
+<entry
+>Thanks in advance (Danke im Voraus.)</entry>
+</row
+>
+</tbody
+>
+</tgroup
+>
+</table
+>
+</sect2
+>
+
+<sect2
+>
+<title
+>Bitte lächeln!</title
+>
+
+<para
+>Und schon wieder eine Seltsamkeit. Was soll dieses ;-)? Drehen Sie mal den Kopf so, dass die linke Seite Ihres Bildschirms oben ist. Nun? Erkennen Sie das Grinsegesicht mit dem Augenzwinkern? Es handelt sich um ein sogenanntes Emoticon, ein vielfach im Internet verwendetes Ausdrucksmittel, um die fehlende Mimik bei einem Gespräch zu vermitteln.</para>
+
+<para
+>Durch das elektronische Medium E-Mail bzw. News lassen sich nur schwerlich Emotionen vermitteln. So gerät ein scherzhaft gemeinter Satz zuweilen beim Empfänger zu einer ernsthaften Äußerung und zieht damit ungewollte Reaktionen oder sogar Streitigkeiten (Flames) nach sich.</para>
+
+<para
+>Es gibt eine Vielzahl von Emoticons, die eine ebenso große Vielfalt an Emotionen ausdrücken können. Sie werden sehen, die Interpretation ist relativ einfach, wenn man den Kopf zur Seite legt und an ein Gesicht denkt.</para>
+
+</sect2
+>
+
+<sect2
+>
+<title
+>PLONCK!</title
+>
+
+<para
+>Sieht aus wie der Text in der Sprechblase eines Comics, oder? Es erfüllt auch genau diesen Zweck. Es macht dem, der es liest klar, dass dort jemand im killfile eines Newsreaders gelandet ist, weil er dem Verfasser des PLONCK-Geräusches auf die Nerven ging. Das PLONCK! symbolisiert das Geräusch des Aufschlags im <glossterm
+>killfile</glossterm
+> . Weniger abstrakt könnte man sagen, derjenige hat dem anderen gerade den Rücken gekehrt.</para>
+</sect2
+>
+</sect1
+>
+
+</chapter
+>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-cleanup.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-cleanup.png
new file mode 100644
index 00000000000..50994b5eed1
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-cleanup.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-colors-fonts.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-colors-fonts.png
new file mode 100644
index 00000000000..a5bcd76be31
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-colors-fonts.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-composer-attachments.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-composer-attachments.png
new file mode 100644
index 00000000000..dd144483916
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-composer-attachments.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-composer-settings.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-composer-settings.png
new file mode 100644
index 00000000000..19d018004f1
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-composer-settings.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-filter.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-filter.png
new file mode 100644
index 00000000000..3105d3f6afa
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-filter.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-header1.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-header1.png
new file mode 100644
index 00000000000..3470cf332bf
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-header1.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-header2.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-header2.png
new file mode 100644
index 00000000000..19ab07592b6
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-edit-header2.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-filters.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-filters.png
new file mode 100644
index 00000000000..c7ab2010fd0
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-filters.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-followup.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-followup.png
new file mode 100644
index 00000000000..33216b145b1
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-followup.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-header-settings.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-header-settings.png
new file mode 100644
index 00000000000..721691ee927
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-header-settings.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-identity.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-identity.png
new file mode 100644
index 00000000000..d3cce35427f
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-identity.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-mail-account.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-mail-account.png
new file mode 100644
index 00000000000..062c6db1a32
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-mail-account.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-new-article.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-new-article.png
new file mode 100644
index 00000000000..e1691a5e21a
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-new-article.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-news-account.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-news-account.png
new file mode 100644
index 00000000000..869fe49670e
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-news-account.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-post-settings.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-post-settings.png
new file mode 100644
index 00000000000..243bff6ebdc
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-post-settings.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-read-news-appearance-dialog.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-read-news-appearance-dialog.png
new file mode 100644
index 00000000000..8461d6596ad
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-read-news-appearance-dialog.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-read-news-settings.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-read-news-settings.png
new file mode 100644
index 00000000000..4ed998fcd6a
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-read-news-settings.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-reply.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-reply.png
new file mode 100644
index 00000000000..2a687f8a3c8
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-reply.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-search.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-search.png
new file mode 100644
index 00000000000..41cec543522
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-search.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-start.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-start.png
new file mode 100644
index 00000000000..dbe72278cbd
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-start.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-subscribe.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-subscribe.png
new file mode 100644
index 00000000000..ebf30fd325e
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-subscribe.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-views.png b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-views.png
new file mode 100644
index 00000000000..8621b67f90f
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/knode-views.png
Binary files differ
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/more.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/more.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..fb1afd826e0
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/more.docbook
@@ -0,0 +1,230 @@
+<!-- <?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN" "dtd/kdex.dtd"
+> -->
+
+<chapter id="knode-more-info"
+>
+<title
+>Weitere Informationen</title
+>
+<anchor id="anc-knode-more-info"/>
+<!-- TRANSLATORS! Please modify this chapter for your language specific needs -->
+
+<para
+>In diesem Abschnitt werden einige nützliche weitergehende Informationen geliefert. Einige der aufgeführten Artikel (für die eine <acronym
+>URL</acronym
+> angegeben ist) werden üblicherweise an Newsgruppen gesendet. Einige dieser Gruppen werden hier ebenfalls genannt.</para>
+
+<sect1 id="infos-newsgroups"
+>
+<title
+>Informative Newsgruppen</title
+>
+
+<anchor id="anc-infos-newsgroups"/>
+<simplelist
+>
+<member
+>news.answers</member
+>
+<member
+>news.newusers.questions</member
+>
+<member
+>de.newsusers.infos (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>de.answers (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>de.comp.os.unix.linux.infos (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>de.newusers.answers (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>de.newusers.questions (deutschsprachig)</member
+>
+</simplelist
+>
+
+<para
+>Anfänger sollten diese Artikel wenigstens zum Teil lesen. Gut informierte Benutzer haben in Newsgruppen deutliche Vorteile. In einige speziellen Newsgruppen werden <acronym
+>FAQ</acronym
+>s und einführende <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> regelmäßig gepostet, &zb; enthält die <glossterm
+>Newsgruppe</glossterm
+> de.comp.os.unix.linux.infos (deutschsprachig) eine Menge nützliche Artikel über das Betriebssystem &Linux;. Sie ist in der Gruppenliste Ihres Newsservers bestimmt aufgeführt.</para>
+
+</sect1
+>
+
+<sect1 id="infos-testgroups"
+>
+<title
+>Testgruppen</title
+>
+
+<anchor id="anc-infos-testgroups"/>
+
+<para
+>Die folgenden Gruppen wurde extra zu Testzwecken eingerichtet, &dh; nach der erfolgreichen Einrichtung von &knode; kann man zum Test dort einige Artikel posten.</para>
+
+<para
+>Einige dieser Gruppen senden automatische E-Mail-Antworten auf die getesteten Artikel. Damit können Sie Ihre eigenen Einstellungen zur Identität überprüfen und feststellen, ob Antworten per E-Mail in Ihrem Postfach ankommen.</para>
+
+<para
+>Einige Skripte überprüfen zusätzlich die eingehenden Artikel auf Konfigurationsfehler und senden Folgenachrichten mit nützlichen Hinweisen.</para
+>
+
+<simplelist
+>
+<member
+>de.test (deutsche Test-Newsgruppe)</member
+>
+<member
+>misc.test</member
+>
+<member
+>alt.test</member
+>
+<member
+>alt.test.ignore</member
+>
+</simplelist
+>
+</sect1
+>
+
+<sect1 id="infos-urls"
+>
+<title
+>Informative technische Artikel im Internet</title
+>
+
+<anchor id="anc-infos-urls"/>
+
+<para
+>Die folgenden <acronym
+>URL</acronym
+>s stammen von in der <glossterm
+>Newsgruppe</glossterm
+> <emphasis
+>de.newusers.infos</emphasis
+> und haben den gleichen Inhalt wie die dort veröffentlichten Nachrichten.</para>
+
+<simplelist
+>
+<member
+>Einführung zu de.newusers.infos: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/einleitung"
+>http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/einleitung</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>Die Newsgruppen der de.alt-Hierarchie: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen"
+>http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>Die Newsgruppen der de-Hierarchie: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen"
+>http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>Zuerst lesen, dann schreiben: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben"
+>http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>Erste Schritte im Usenet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erste-schritte"
+>http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erste-schritte</ulink
+> (deutschsprachig)</member>
+<member
+>Fragen und Antworten aus de.newusers.questions: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq"
+>http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>Sieben Verhaltensregeln für das Internet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit"
+>http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>Einführung zum Usenet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung"
+>http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>Warum sollte ich die Regeln ernst nehmen? <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regel"
+>http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regel</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>Die News-Reader-<acronym
+>FAQ</acronym
+>: <ulink url="http://www.crosswinds.net/~cgarbers/faq/newsreaderFAQ.htm"
+>http://www.crosswinds.net/~cgarbers/faq/newsreaderFAQ.htm</ulink
+></member
+>
+<member
+>Korrektes Zitieren: <ulink url="http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren"
+>http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+><acronym
+>FAQ</acronym
+> zu deutschen Umlauten: <ulink url="http://www.westfalen.de/paefken/de.newusers/umlaute-faq.txt"
+> http://www.westfalen.de/paefken/de.newusers/umlaute-faq.txt</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+</simplelist
+>
+</sect1
+>
+
+<sect1 id="infos-technical"
+>
+<title
+>Informative technische Artikel</title
+>
+<anchor id="anc-infos-technical"/>
+
+<para
+>Falls man an weitergehenden technischen Informationen zum Thema News interessiert ist, kann man bei den folgenden <acronym
+>URL</acronym
+>s starten.</para>
+
+<simplelist
+>
+<member
+>Vorspannfelder: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen"
+> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen</ulink
+> (deutschsprachig)</member
+>
+<member
+>Eine sehr nützliche <acronym
+>FAQ</acronym
+> zu Message-IDs: <ulink url="http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html"
+> http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html</ulink
+></member
+>
+<member
+>Viele Informationen über Newsreader und verwandte Themen: <ulink url="http://www.leafnode.org/links"
+>http://www.leafnode.org/links</ulink
+></member
+>
+<member
+><acronym
+>RFC</acronym
+>s, Entwürfe (Drafts) und Dokumente für technisch Interessierte: <ulink url="http://www.landfield.com/usefor/"
+> http://www.landfield.com/usefor/</ulink
+></member
+>
+</simplelist
+>
+</sect1
+>
+</chapter
+>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-firststart.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-firststart.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..84d19ddaa91
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-firststart.docbook
@@ -0,0 +1,2286 @@
+<!-- <?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE sect1 PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1-Based Variant V1.0//EN"
+"dtd/kdex.dtd"
+> -->
+<sect1 id="first-start">
+<title
+>Der erste Start</title>
+
+<para
+>Sie finden &knode; im <guimenu
+>K</guimenu
+>-Menü unter dem Eintrag <guisubmenu
+>Internet</guisubmenu
+> . Der Menüeintrag <guimenuitem
+>KNode</guimenuitem
+> startet das Programm.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Sollte der Eintrag für &knode; nicht zu finden sein oder erscheint &knode; nach dem Anklicken des Menüeintrags nicht auf der Arbeitsfläche, lesen Sie zunächst<link linkend="faq"
+> Fragen und Antworten</link
+> </para>
+</tip>
+
+<para
+>Auf Ihrer Arbeitsfläche sollte nun das Hauptfenster von &knode; wie abgebildet zu sehen sein. Beim ersten Start wird automatisch der Dialog für die Einstellungen aufgerufen.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Die Einrichtung von &knode;</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-start.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>&knode; nach dem ersten Start</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>&knode; nach dem ersten Start</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para
+>Das Fenster zeigt die Menüleiste, darunter die Werkzeugleiste und ganz unten die Statuszeile. Der Bereich zwischen Werkzeugleiste und Statuszeile wird von einem dreigeteilten Fenster belegt.</para>
+
+<para
+>Ganz links findet sich die Ordneransicht. Sie enthält derzeit nur drei Einträge:</para>
+
+<simplelist>
+<member
+>Der Ordner <guilabel
+>Ausgang</guilabel
+></member>
+<member
+>Der Ordner <guilabel
+>Entwürfe</guilabel
+></member>
+<member
+>Der Ordner <guilabel
+>Gesendete</guilabel
+></member>
+</simplelist>
+
+<para
+>Wenn &knode; vollständig und korrekt konfiguriert ist, werden hier die News-Zugänge und die abonnierten Newsgruppen erscheinen.</para>
+
+<para
+>Im oberen Bereich, befindet sich die Artikelansicht. Sie ist im Augenblick leer und zeigt keine Artikel an. Direkt unterhalb der Artikelansicht befindet sich der Betrachter. Hier erscheint der Inhalt des gerade ausgewählten Artikels. Auch dieses Fenster ist im Augenblick leer, da natürlich noch keine Artikel vorliegen. Aber das sollte Sie nicht beunruhigen, denn bevor es an das Lesen und Veröffentlichen von News geht, müssen noch einige Dinge eingerichtet werden. Hiermit beschäftigen wir uns im folgenden Abschnitt.</para>
+
+<para
+>Wir beginnen nun mit dem Einrichten von &knode;. Für den normalen Gebrauch sind längst nicht alle Einstellungen wichtig, aber Sie sollten wissen, welche Einstellungen möglich sind, und wozu sie dienen. Ein Kapitel <quote
+>Schnelleinstieg</quote
+> mag dem einen oder anderen fehlen, aber diejenigen, die einen Schnelleinstieg bevorzugen, werden ohnehin das Handbuch nur überfliegen. Für alle anderen, insbesondere diejenigen, die sich noch nie oder nur flüchtig mit einem Newsreader beschäftigt haben, bietet dieses Kapitel die Möglichkeit, die Einrichtung vollständig durchzuführen, auch wenn Ihnen dabei einige Dinge vielleicht erst später klar werden.</para>
+
+<sect2 id="setting-your-identity">
+<title
+>Persönliche Einstellungen</title>
+
+<anchor id="anc-setting-your-identity"/>
+
+<para
+>Über<menuchoice
+> <guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+> gelangen Sie in den Einstellungsdialog von &knode;. Die Abbildung zeigt den Dialog.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Dialog für das Eintragen der Benutzerdaten</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-identity.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Die Eingabe der persönlichen Daten</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Die Eingabe der persönlichen Daten</para
+></caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para
+>Der Dialog ist zweigeteilt: Der eine Teil besteht aus einer Baumansicht, in der der oberste Eintrag <guilabel
+>Identität</guilabel
+> bereits markiert ist. Im anderen Teil ist der hierzu gehörende Eingabedialog zu sehen. Die hier vorgenommenen Einstellungen betreffen Ihre Identität, mit der Sie sich später in den Newsgruppen bewegen.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Wenn Sie vor dem ersten Start von &knode; bereits im Kontrollzentrum Ihre persönlichen Einstellungen konfiguriert haben, übernimmt &knode; die dort eingetragenen Daten.</para>
+</tip>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Name</guilabel
+></title>
+
+<para
+>In das Feld <guilabel
+>Name</guilabel
+> tragen Sie Ihren Namen ein, &zb; <replaceable
+>Karl Müller</replaceable
+> oder <replaceable
+>Helga Beimer</replaceable
+>. Dieser Name erscheint später in den Newsgruppen als Absender und ist für jeden zu erkennen.</para>
+
+<para
+>Die Angabe des Feldes <guilabel
+> Name</guilabel
+> ist zwingend notwendig.</para>
+
+<caution>
+<para
+>In den meisten Newsgruppen gilt es als höflich und angebracht, unter seinem richtigen Namen aufzutreten. Andere Newsgruppen sehen das lockerer. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen man nur sehr ungern unter seinem wirklichen Namen auftreten möchte, &zb; in Newsgruppen, in denen man über sehr persönliche Dinge reden möchte (und kann), ohne sich in der Öffentlichkeit bloßzustellen. Diese Gruppen weisen in ihrer Charta meist darauf hin, dass Anonymität der Teilnehmer ausdrücklich gebilligt wird.</para>
+</caution>
+
+<tip>
+<para
+>&knode; bietet für solche Sonderfälle Einstellungen, die Sie für jede Newsgruppe individuell anpassen können. Weitere Informationen finden sie unter<link linkend="group-identity"
+> Lokale Identitäten</link
+> .</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Organisation</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Das Eingabefeld <guilabel
+>Organisation</guilabel
+> ist optional und muss nicht ausgefüllt werden. Hier können Sie &zb; den Namen Ihrer Firma oder Ihres Universitäts-Instituts eintragen, sofern Sie &knode; dort benutzen. Tragen Sie hier nichts ein, wird dieses Feld häufig später von Ihrem Internet-Anbieter ausgefüllt.</para>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>E-Mail-Adresse</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Die hier eingetragene E-Mail-Adresse wird als Absender im Newsartikel geführt, d.h. als tatsächliche Adresse des Verfassers, der sich zusätzlich durch seinen richtigen Namen (eingestellt im Feld <guilabel
+>Name</guilabel
+> ) zu erkennen gibt.</para>
+
+<para
+>Das Feld <guilabel
+>E-Mail-Adresse</guilabel
+> tritt dann in Erscheinung, wenn Ihnen jemand per E-Mail antworten möchte. An die hier eingetragene E-Mail-Adresse wird dann die E-Mail Antwort verschickt. Viele Newsreader zeigen die hier eingetragene Absenderadresse zusammen mit dem Namen im Vorspann des Artikels an.</para>
+
+<para
+>Die Angabe des Feldes <guilabel
+>E-Mail-Adresse</guilabel
+> ist zwingend.</para>
+<tip>
+<para
+>Beachten Sie, dass die E-Mail-Adresse nur für Rückantworten an Sie verwendet wird, wenn das Feld <guilabel
+>Antwortadresse</guilabel
+> nicht ausgefüllt wurde. In diesem Fall wird das Feld E-Mail für Antworten nicht berücksichtigt und die unter <guilabel
+>Antwortadresse</guilabel
+> angegebene Adresse verwendet.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Antwortadresse</guilabel
+></title>
+
+<para
+><guilabel
+>Antwortadresse</guilabel
+> bietet Ihnen die Möglichkeit, eine andere Adresse als ihre Absender E-Mail-Adresse einzutragen. Antwortet Ihnen jemand per E-Mail, wird diese Adresse als Zieladresse in die Antwort eingetragen. Ein Beispiel für eine Anwendung von <guilabel
+>Antwortadresse</guilabel
+> wäre, dass Sie den Artikel tagsüber in der Firma schreiben, aber eine Antwort per E-Mail in das heimische Postfach geschickt bekommen möchten, weil der Chef Ihre E-Mails mitliest.</para>
+
+<para
+>Tragen Sie in dieses Feld nur dann eine E-Mail-Adresse ein, wenn diese sich tatsächlich von der Adresse im Feld <guilabel
+>E-Mail-Adresse</guilabel
+> unterscheidet.</para>
+
+<warning>
+<para
+>Manche Newsleser tragen hier absichtlich eine falsche E-Mail-Adresse ein, um das Zusenden so genannter SPAM E-Mails zu verhindern. Dann passiert es allerdings auch leicht, dass ein Leser an diese falsche Adresse eine E-Mail verschickt und Sie diese Antwort dann nie erhalten. Sie sollten daher in der Signatur darauf hinweisen.</para>
+</warning>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Kopien per Mail an</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn Sie hier eine E-Mail-Adresse eintragen, wird jeder Artikel, den Sie im Usenet veröffentlichen, zusätzlich an diese Adresse gemailt.</para>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Signierungsschlüssel</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn Sie <acronym
+>PGP</acronym
+> oder <acronym
+>GnuPG</acronym
+> als Verschlüsselungsprogramm ausgewählt haben, können Sie mit dem <guibutton
+>Auswählen ...</guibutton
+>-Knopf Ihren privaten Schlüssel auswählen. </para>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Signaturdatei verwenden</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Option gewählt, wird die unter <guilabel
+>Signaturdatei</guilabel
+> angegebene Datei als Signatur verwendet.</para>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Signaturdatei</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Das Feld <guilabel
+>Signaturdatei</guilabel
+> wiederum dient zum Eintragen einer Datei, deren Inhalt an jeden Ihrer <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> angehängt wird. Das Feld ist nur aktiv, wenn die Option <guilabel
+> Signaturdatei verwenden</guilabel
+> markiert ist.</para>
+
+<para
+>Bei der Signaturdatei handelt es sich um eine einfache Textdatei, die nicht mehr als vier Zeilen enthalten sollte. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Hinweis auf Ihre Homepage mit dem entsprechenden Link handeln, um Ihre Postadresse mit Telefonnummer (die dann natürlich mit jedem Artikel für alle Welt lesbar ist!) oder um einen klugen Spruch. Die Signatur ist sozusagen Ihr Markenzeichen, mit dem sie alle Ihre Artikel kennzeichnen. Darum sollte Ihre Signatur auch nicht schlampig gestaltet oder für andere auf Dauer lästig sein. Ein uralter Witz, den man jedesmal lesen muss, fördert nicht gerade die Sympathie oder das Interesse der anderen Newsgruppen-Teilnehmer.</para>
+
+<para
+>Sie können den Dateinamen Ihrer Signaturdatei direkt eingeben, aber bequemer ist es, den Knopf<guibutton
+> Auswählen</guibutton
+> zu verwenden. Hierdurch öffnet sich ein Dateiauswahl-Dialog, und Sie können bequem die Signaturdatei mit der Maus auswählen. Der Knopf<guibutton
+> Bearbeiten</guibutton
+> ermöglicht Ihnen nach Auswahl der Datei eine Bearbeitung der <glossterm
+> Signatur</glossterm
+> .</para>
+
+<tip>
+<para
+>Die manuelle Eingabe einer Trennzeile in der Signaturdatei ist nicht notwendig, da &knode; diese selbstständig korrekt einfügt.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Die Datei ist eine ausführbare Datei</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn hier ein Haken gesetzt ist, wird nicht der Inhalt der Signaturdatei als Signatur verwendet, sondern die Signaturdatei wird als Programm gestartet und die Ausgaben als Signatur verwendet. Dadurch kann man sich ein Programm schreiben, das aus einer Signaturliste zufällig eine Signatur aussucht. Oder man könnte Fortune verwenden, um sich jedes Mal einen tollen Spruch generieren zu lassen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Signatur wie untenstehend</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn diese Option markiert ist, können Sie im Eingabefeld darunter direkt den Text Ihrer<glossterm
+> Signatur</glossterm
+> eingeben.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Beachten Sie auch hier, dass Ihre<glossterm
+> Signatur</glossterm
+> möglichst 4 Zeilen nicht überschreitet. Eine Trennzeile ist nicht notwendig, da diese von &knode; selbst eingefügt wird.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+>Allgemeine Anmerkungen</title>
+
+<para
+>Später können Sie die Identität über den Eigenschaften Dialog der abonnierten Gruppe einzeln anpassen, d.h. Sie können hier beispielsweise für englischsprachige Gruppen eine englische<glossterm
+> Signatur</glossterm
+> angeben für deutsche Gruppen eine deutsche. Unabhängig von der Sprache sind natürlich auch kontextabhängige Signaturen denkbar, beispielsweise Ihr Lieblingsrezept in einer Koch-Gruppe oder die Namen ihrer 12 Katzen, wenn Sie in eine Katzenhalter-Gruppe veröffentlichen ...</para>
+
+<para
+>Weiteres dazu finden Sie im Abschnitt<link linkend="group-identity"
+> Lokale Identitäten</link
+> .</para>
+
+<para
+>Der nächste Schritt der Einrichtung befasst sich mit dem News-Zugang.</para>
+
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2 id="setting-the-news-account">
+<title
+>Das Einrichten des News-Zugangs</title>
+<anchor id="anc-setting-the-news-account"/>
+
+<para
+>Nun müssen wir &knode; mitteilen,woher wir unsere News beziehen bzw. wohin &knode; Ihre Artikel später versenden soll. Rechts in der Baumansicht des Dialoges befindet Sich der Eintrag<guilabel
+> Zugang</guilabel
+> . Diesen klicken Sie nun mit der Maus an. Daraufhin werden zwei Untereinträge ausgeklappt. Wir wählen den Eintrag<guilabel
+> News</guilabel
+> , denn zunächst wollen wir den Zugang für unsere News einrichten. Die Liste der Zugänge ist momentan noch leer.</para>
+
+<para
+>Darum legen wir mit <guibutton
+>Neu ...</guibutton
+> einen neuen Zugang an. Es erscheint folgender Dialog:</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog <guilabel
+>Neuer Zugang</guilabel
+></screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-news-account.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog <guilabel
+>Neuer Zugang</guilabel
+></phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog <guilabel
+>Neuer Zugang</guilabel
+></para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Name</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Das Feld <guilabel
+>Name</guilabel
+> können Sie nach Belieben ausfüllen. Der Text, den Sie hier eintragen, erscheint später in der Ordneransicht. Sie können hier beispielsweise den Namen Ihres Internet Anbieters eintragen. Wir tragen nun für unser Beispiel den Namen <userinput
+>Mein News-Zugang</userinput
+> ein.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Server</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Das nächste Feld ist mit <guilabel
+>Server</guilabel
+> bezeichnet. Hier ist es, anders als im Feld <guilabel
+>Name</guilabel
+> , nicht gleichgültig, was Sie eintragen. Der Name des News-Servers ist fest vorgegeben und sollte Ihnen von Ihrem Internet- Anbieter bekanntgegeben werden. Wenn Sie noch nicht wissen, unter welchem Namen der News-Server Ihres Internet-Anbieters zu erreichen ist, dann erkundigen Sie sich jetzt. Ohne diese Information können Sie keine News lesen. Falls Ihr Internet-Anbieter keinen Newsserver hat, können sie auf einen allgemein zugänglichen Newsserver ausweichen. Diese werden z. B. oft von Universitäten zur Verfügung gestellt.</para>
+
+<para
+>Für unsere Beispielkonfiguration tragen wir hier den Namen <userinput
+><systemitem class="systemname"
+>news.server.de</systemitem
+></userinput
+> ein. Sie tragen natürlich den tatsächlichen Namen Ihres News-Servers ein.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Betreiben Sie &knode; mit einem lokalen News-Server, geben Sie hier den Namen <userinput
+><systemitem class="systemname"
+>localhost</systemitem
+></userinput
+> ein!</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Port</guilabel
+></title>
+
+<para
+><guilabel
+>Port</guilabel
+> , das nächste Feld, ist bereits mit einen Wert vorbelegt. Der Port bezeichnet, grob gesagt, einen Datenkanal, auf dem der Server lauscht, ob jemand News abholen möchte. Voreingestellt ist hier der Wert 119, der für nahezu alle Konfigurationen zutreffend ist. Darum ändern wir die Vorgabe nicht.</para>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Verbindung halten für</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Der hier eingestellte Zeitwert kommt dann zum Tragen, wenn Sie eine Verbindung zum News-Server aufgebaut haben und aus irgend einem Grund werden keine Daten mehr vom oder zum News-Server übertragen. Nach Ablauf der hier eingestellten Wartezeit baut &knode; die Verbindung dann automatisch ab. Dies entlastet unter anderem den News-Server von unnötigen Verbindungen, die seine Erreichbarkeit für andere Teilnehmer einschränken können. Zudem führt es dazu, dass bei einer automatisch aufgebauten Internet-Verbindung diese nicht unnötig lange aufrechterhalten wird, weil noch eine Verbindung besteht, über die aber eigentlich keine Daten empfangen oder gesendet werden.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Diese Einstellung ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn man News online abholt und liest. Für lokale News-Server ist sie kaum von Bedeutung. Ist diese Wartezeit zu niedrig eingestellt, kann es zu Wartezeiten kommen, wenn sie einen längeren Artikel lesen und einige Zeit quasi <quote
+>nichts</quote
+> tun. &knode; hat dann nach Ablauf der Wartezeit die Verbindung zum Server unterbrochen und muss diese erst wieder herstellen.</para>
+<para
+>Ist diese Wartezeit zu hoch eingestellt, verschwenden Sie möglicherweise Online-Zeit mit Nichtstun.</para
+></tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Wartezeit</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn &knode; Verbindung mit dem News-Server aufnimmt, wartet es maximal die hier eingestellte Zeit auf eine Antwort des News-Servers. Wird die hier eingestellte Wartezeit überschritten, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung, weil der Server nicht antwortet, und &knode; bricht den Verbindungsversuch ab.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Abhängig von der Qualität Ihres Internet-Zuganges und der momentanen Belastung des News-Servers, kann es ohne weiteres zu längeren Antwortzeiten kommen, so dass &knode; die Verbindung abbricht. Kommt dies häufiger vor, sollten Sie die Voreinstellung hier auf einen höheren Wert setzen.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>
+<guilabel
+>Gruppenbeschreibungen abholen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, fordert &knode; beim Server zusätzlich die vorhandenen Gruppenbeschreibungen an. Diese werden im Dialog <guilabel
+>Newsgruppen abonnieren</guilabel
+> angezeigt.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Nicht für alle Gruppen existiert eine Gruppenbeschreibung, es liegt also kein Fehler vor, wenn Sie später beim Abonnieren der Gruppen keine Beschreibung angezeigt bekommen.</para>
+</tip>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Der Server verlangt eine Zugangsberechtigung</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Das Auswahlfeld <guilabel
+>Der Server verlangt eine Zugangsberechtigung</guilabel
+> müssen Sie nur dann markieren, wenn Ihr News-Server beim Abholen der News einen Benutzernamen und ein Passwort verlangt. Ob dies für Ihren News-Server der Fall ist, erfahren Sie bei Ihrem Internet-Anbieter oder dem Betreiber des Servers.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Wissen Sie nicht genau, ob diese Einstellung nötig ist, verzichten Sie einfach auf das Markieren der Auswahlfeld. Tritt später ein Fehler auf, können Sie diese Einstellung immer noch nachholen. Andernfalls markieren Sie das Auswahlfeld, und tragen Sie unter <guilabel
+>Benutzer</guilabel
+> die Kennung für Ihren Zugang ein und bei <guilabel
+>Passwort</guilabel
+> das zugehörige Passwort.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+>Allgemeine Anmerkungen</title>
+
+<para
+>Sie bestätigen und speichern Ihre Eingaben, indem Sie den Knopf <guibutton
+>OK</guibutton
+> anklicken. Sobald Sie dies getan haben, erscheint in der Liste der Zugang mit dem Namen, den Sie zuvor unter <guilabel
+>Name</guilabel
+> eingegeben haben. Und wenn Sie genau hinschauen, werden Sie bemerken, dass der Zugang überdies bereits in der Ordneransicht aufgetaucht ist.</para>
+
+<para
+>Über den Knopf <guibutton
+>Abonnieren</guibutton
+> können Sie ggf. direkt in den Dialog zum Abonnieren der Newsgruppen gelangen. Wir warten aber noch ein wenig damit und ignorieren ihn vorläufig. Es gibt mehrere Wege, die zum Ziel führen.</para>
+
+<para
+>Im Kapitel <link linkend="multiple-news-accounts"
+>Die Verwaltung mehrere News-Zugänge</link
+> erfahren Sie noch, wie Sie mit mehreren News-Zugängen arbeiten. Aber zunächst belassen wir es bei diesem einen. In den allermeisten Fällen ist ein Zugang völlig ausreichend.</para>
+
+<caution>
+<para
+>Bitte beachten Sie, dass einige Internet-Anbieter das Abholen von News über ihre Server nur dann erlauben, wenn Sie über den jeweiligen Anbieter eingewählt sind.</para>
+</caution>
+
+<para
+>Wir wollen uns nun mit dem Einrichten des E-Mail Zugangs beschäftigen. Klicken Sie dazu links in der Baum-Ansicht auf den Eintrag <guilabel
+>Mail</guilabel
+>.</para>
+
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2 id="setting-the-mail-account">
+<title
+>Das Einrichten des Mail-Zugangs</title>
+
+<para
+>Nachdem Sie den Eintrag <guilabel
+>Mail</guilabel
+> in der Baumansicht angeklickt haben, erscheint folgender Dialog.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Dialog zum Einrichten des E-Mail-Zugangs</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-mail-account.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Das Einrichten des Mail-Zugangs</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Das Einrichten des Mail-Zugangs</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para
+>Wie Sie sehen, handelt es sich um einen Dialog, der dem für die Einrichtung des News-Zugangs sehr ähnlich ist. Warum aber brauchen wir in einem Newsreader einen Mail-Zugang?</para>
+
+<para
+>Manchmal ist es nützlich oder sogar notwendig, dem Autor eines Artikels eine Antwort zukommen zu lassen, ohne diese in der Newsgruppe zu veröffentlichen. Beispielsweise, wenn man eine sehr persönliche Stellungnahme zu dem veröffentlichten Artikel nehmen will oder einfach unauffällig den Autor des Artikels auf einen Fehler hinweisen möchte. Ein Gespräch unter "vier Augen" ist wie im richtigen Leben manchmal angebrachter als eine öffentliche Zurechtweisung.</para>
+
+<para
+>Aus diesem Grund bietet &knode; die Möglichkeit des Antwortens per E-Mail. Damit diese Funktionalität genutzt werden kann, müssen Sie &knode; zunächst mitteilen, wohin er Ihre E-Mails versenden soll. Dies erfordert nur den Eintrag des entsprechenden Mail-Servers. Wenn Sie bereits einen E-Mail-Zugang eingerichtet haben, beispielsweise mit &kmail;, können Sie die dort eingetragenen Daten zum Versenden einfach übernehmen.</para>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Externes E-Mail-Programm benutzen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn diese Einstellung aktiv ist, verwendet &knode; für das Schreiben von E-Mails das E-Mail-Programm, das im Kontrollzentrum voreingestellt ist. Die anderen Einstellungen für E-Mails sind dann deaktiviert.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Server</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Der Name des Mail-Servers ist, genau wie der Name des News-Servers, nicht beliebig. In jedem Fall kann Ihr Internet-Anbieter Ihnen Auskunft darüber geben, welchen Mail Server Sie verwenden können. Alles, was Sie nun tun müssen ist, den Namen in das Feld <guilabel
+>Server</guilabel
+> einzutragen.</para>
+
+<para
+>Für unser Beispiel tragen wir ein:<userinput
+><systemitem class="systemname"
+>mail.server.de</systemitem
+></userinput
+> </para>
+
+<tip>
+<para
+>Auch hier gibt es wieder die Möglichkeit, dass Sie Ihre E-Mail nicht direkt über den Mail- Server Ihres Anbieters versenden sondern über einen lokalen Mail-Server. In diesem Fall tragen Sie im Feld <guilabel
+>Server</guilabel
+> den Namen <systemitem class="systemname"
+>localhost</systemitem
+> ein.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Port</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Das Feld <guilabel
+>Port</guilabel
+> ist wie zuvor beim News-Zugang bereits mit einem Wert vorbelegt. In diesem Fall ist es Port 25. Diesen Wert sollten Sie nicht ändern, es sei denn, Ihr Internet-Anbieter hat eine exotische Konfiguration und weist Sie darauf hin. Für unser Beispiel ändern wir den Wert nicht.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+>Verbindung halten für</title>
+
+<para
+>Der hier eingestellte Zeitwert kommt dann zum Tragen, wenn Sie eine Verbindung zum Mail-Server aufgebaut haben, aber keine Daten mehr übertragen werden. Nach Ablauf der hier eingestellten Wartezeit baut &knode; die Verbindung automatisch ab.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Wartezeit</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn &knode; Verbindung mit dem Mail-Server aufnimmt, wartet er maximal die hier eingestellte Zeit auf eine Antwort. Wird die hier eingestellte Wartezeit überschritten, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Abhängig von der Qualität Ihres Internet-Zuganges und der momentanen Belastung des Mail-Servers, kann es ohne weiteres zu längeren Antwortzeiten kommen, so dass &knode; die Verbindung abbricht. Tritt diese häufiger auf, sollten Sie die Voreinstellung hier auf einen höheren Wert setzen.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+>Allgemeine Anmerkungen</title>
+
+<caution>
+<para
+>Beachten Sie bitte, dass einige Internet-Anbieter den Versand von E-Mail über Ihre Server nur dann erlauben, wenn Sie zuvor Ihr Mail-Postfach auf neue E-Mails abgefragt haben! Damit wird die Möglichkeit des Missbrauchs der Server durch Dritte eingeschränkt.</para>
+
+<para
+>Aus dem gleichen Grund ermöglichen einige Anbieter den Versand von E-Mail über ihre Server nur dann, wenn man über den entsprechenden Internet-Anbieter eingewählt ist oder sich an dem Mailserver angemeldet hat. Dieses ist z.B. seit einiger Zeit bei GMX voreingestellt und wird bislang weder von &knode; noch von &kmail; unterstützt.</para>
+</caution>
+
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2 id="knode-appearance">
+<title
+>Das Festlegen des Erscheinungsbildes</title>
+
+<para
+>Mit dem Dialog <guilabel
+>Erscheinungsbild</guilabel
+> erhalten Sie die Möglichkeit, die Farben, den Zeichensatz und die Schriftgröße der Texte im Betrachter festzulegen. Die Abbildung zeigt den Dialog.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-colors-fonts.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Benutzerdefinierte Farbeinstellungen verwenden</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn Sie diese Einstellung markieren, können Sie im darunterliegenden Listenfeld die Farbeinstellungen von &knode; nach Ihren Vorstellungen anpassen. Um eine Farbeinstellung zu ändern, führen Sie einen Doppelklick mit der <mousebutton
+>linken</mousebutton
+> Maustaste auf den entsprechenden Listeneintrag durch. Daraufhin erscheint der &kde;-Dialog zur Farbauswahl.</para>
+
+<para
+>Die Farbauswahl kann erst eingestellt werden, wenn das Ankreuzfeld markiert ist &mdash; andernfalls bleibt ein Doppelklick auf die Listeneinträge wirkungslos.</para>
+
+<caution>
+<para
+>Wird die Einstellung <guilabel
+>Benutzerdefinierte Farbeinstellungen verwenden</guilabel
+> markiert, übernimmt &knode; keine spätere Änderung der globalen Farbeinstellungen für &kde; und verwendet ausschließlich die hier eingestellten Farben.</para>
+</caution>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Benutzerdefinierte Schriften verwenden</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn Sie diese Einstellungen markieren, können Sie im darunterliegenden Listenfeld die Schriften, die &knode; zur Darstellung verwendet, an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Um eine Schrift zu ändern, führen Sie einen Doppelklick mit der <mousebutton
+>linken</mousebutton
+> Maustaste auf den entsprechenden Listeneintrag durch. Daraufhin erscheint der &kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para>
+
+<para
+>Die Schrift kann erst eingestellt werden, wenn das Ankreuzfeld markiert ist, andernfalls bleibt ein Doppelklick auf die Listeneinträge wirkungslos.</para>
+
+<caution>
+<para
+>Wird die Einstellung <guilabel
+>Benutzerdefinierte Schriften verwenden</guilabel
+> markiert, übernimmt &knode; keine späte Änderung der globalen Schrifteinstellungen für &kde; und verwendet ausschließlich die hier eingestellten Schriften.</para>
+</caution>
+</sect3>
+
+</sect2>
+
+<sect2 id="setting-news-general">
+<title
+>Allgemeine News-Einstellungen</title>
+
+<para
+>Klicken Sie nun auf <guibutton
+>News lesen</guibutton
+> und dort auf den Untereintrag <guibutton
+>Allgemein</guibutton
+> . Die Abbildung zeigt den Dialog und die Einstellungen, die Sie dort vornehmen können.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog <guilabel
+>Allgemeine Einstellungen</guilabel
+></screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-read-news-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog <guilabel
+>Allgemeine Einstellungen</guilabel
+></phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog <guilabel
+>Allgemeine Einstellungen</guilabel
+></para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para
+>Die meisten dieser Einstellungen müssen Sie nicht ändern, aber wir gehen sie der Reihe nach durch, um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten von &knode; zu verschaffen.</para>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Unaufgefordert nach neuen Artikeln sehen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht &knode; beim Auswählen der jeweiligen Newsgruppe neue Artikel vom Server anzufordern. Diese Einstellung ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn Sie &knode; zusammen mit einem lokalen News-Server verwenden. Das Abholen der Nachrichten funktioniert natürlich nur, wenn der Server erreichbar ist. Bei einem Server, der nur über eine Internet-Verbindung erreichbar ist, ergibt diese Einstellung nur selten einen Sinn und sollte abgeschaltet bleiben.</para>
+
+<para
+>Ist Ihr System nicht darauf eingerichtet, bei Bedarf eine Internet-Verbindung aufzubauen, erhalten Sie ansonsten bei jedem Anwählen einer Newsgruppe eine Fehlermeldung, dass der Server nicht erreichbar sei.</para>
+
+<para
+>Möchten Sie die Kontrolle darüber behalten, wann eine Verbindung zum Server aufgebaut wird, bietet sich stattdessen der Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+> Gruppe</guimenu
+><guimenuitem
+>Neue Artikel abholen</guimenuitem
+></menuchoice
+> an.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Maximale Anzahl Artikel, die abgeholt werden sollen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Diese Einstellung dient der Beschränkung der Artikel, die beim Abholen vom Server angefordert werden. Der hier eingestellte Wert gilt für jede Newsgruppe separat. Stellen Sie hier beispielsweise 300 ein, so werden nur die 300 neuesten Artikel der Newsgruppe angefordert. Alle anderen werden verworfen!</para>
+
+<warning>
+<para
+>Bitte beachten Sie: Bei Newsgruppen mit relativ hohem Datenaufkommen verlieren Sie möglicherweise Artikel, wenn dieser Wert zu niedrig eingestellt ist. Dies kann vor allem dann auftreten, wenn Sie eine Newsgruppe gerade neu abonniert haben oder nur von Zeit zu Zeit Artikel abholen und das Datenaufkommen aus diesem Grund den hier angegebenen Höchstwert übersteigt.</para>
+</warning>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Artikel als gelesen markieren nach</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Artikel, die Sie im Betrachter geöffnet haben, werden nach der hier eingestellten Anzahl Sekunden als gelesen markiert. Stellen Sie diesen Wert relativ hoch ein, vermeiden Sie damit, dass ein Artikel, den Sie nur kurz anlesen, direkt als gelesen markiert ist. Andererseits kann es bei relativ kurzen Artikeln lästig sein, wenn Sie zum Lesen weniger Zeit brauchen als hier eingestellt ist. Wenn Sie in diesem Fall zu schnell durch die Artikel blättern, bleiben diese, obwohl sie diese bereits gelesen haben, als ungelesen markiert. Sie sollten diesen Wert also an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>In mehreren Gruppen veröffentlichte Artikel als gelesen markieren</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Manchmal wird ein <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> in mehrere Gruppen gepostet. Man spricht vom Crossposting. Wenn Sie diese Option aktivieren, werde solche crossgeposteten Artikel automatisch beim Lesen in der ersten Newsgruppe in allen Newsgruppen als gelesen markiert</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Intelligente Artikelanzeige</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Zeilen nicht ruckartig geblättert, sondern fließend. </para
+> <!-- LW: FIXME could be explained a tiny bit better -->
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Beim Ausklappen vollständige Diskussionen anzeigen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Diese Einstellung bewirkt, dass beim Anklicken des Plus-Zeichens vor einer Diskussion immer sämtliche Nachrichten der Diskussion eingeblendet werden. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden nur die unmittelbaren Antworten auf den jeweiligen Artikel angezeigt.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Ausgeklappte Diskussionen sind Standard</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier kann eingestellt werden, ob die Diskussionen standardmäßig aus oder eingeklappt sind.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Artikelbewertung anzeigen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung aktiv, wird in der Artikelansicht eine Spalte mit der Anzahl Zeilen, die der Artikel enthält, angezeigt.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Zeilenzahl anzeigen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung aktiv, wird in der Artikelansicht eine Spalte mit der Anzahl Zeilen, die der Artikel enthält, angezeigt.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Größe des Vorspann Zwischenspeichers</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie einstellen, wie viel Speicher &knode; für das Zwischenspeichern von Vorspannen verwenden soll.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Größe des Artikel Zwischenspeichers</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie einstellen, wie viel Speicher &knode; für das Zwischenspeichern von Artikeln verwenden soll.</para>
+
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+><guilabel
+>Navigation</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier kann das Navigationsverhalten von &knode; angepasst werden. Normalerweise ist hier alles deaktiviert. Wem die Navigation so jedoch nicht gefällt, kann diese hier ändern.</para>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Allgemein</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Das Tastaturverhalten von &knode; und &kmail; ist etwas unterschiedlich. Mit dem Feld <guilabel
+>KMail-Tastatursteuerung nachahmen</guilabel
+> könne Sie &knode; mit der Tastatur genau so wie &kmail; bedienen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Alle Artikel als gelesen markieren</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn bei <guilabel
+>Zur nächsten Gruppe gehen</guilabel
+> ein Haken gesetzt ist, wechselt &knode; automatisch zur nächsten Gruppe wenn Sie alle Artikel als gelesen markieren.</para>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Diskussion als gelesen markieren</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn <guilabel
+>Diskussion schließen</guilabel
+> angehakt ist, schließt &knode; automatisch die aktuelle Diskussion sobald diese als gelesen gekennzeichnet wird.</para>
+
+<para
+><guilabel
+>Nächste ungelesene Diskussion</guilabel
+> bewirkt, dass &knode; automatisch in die nächste Diskussion springt, wenn die aktuelle Diskussion als gelesen markiert wird.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Diskussion ignorieren</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn in dem Feld <guilabel
+>Diskussion schließen</guilabel
+> ein Haken gesetzt ist, wird die aktuelle Diskussion geschlossen, wenn sie ignoriert wird.</para>
+
+<para
+>Wenn <guilabel
+>Nächste ungelesene Diskussion</guilabel
+> aktiviert ist, zeigt &knode; nach dem Ignorieren einer Diskussion automatisch die nächste an.</para>
+
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2 id="knode-scoring-settings">
+<title
+>Bewertungs-Einstellungen</title>
+
+<para
+>Um die einzelnen Artikel nach Ihrer Wichtigkeit zu sortieren, können Sie sie bewerten. Standardmäßig haben alle Artikel eine Bewertung von 0. Eine höhere Bewertung bedeutet, dass der <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> interessant ist, eine niedrigere Bewertung bedeutet, dass der Artikel uninteressant ist.</para>
+
+<para
+>In der Mitte sehen Sie ein großes, weißes Feld. Hier stehen ggf. die Bewertungsregeln. Bewertungsregen sind Regeln, nach denen &knode; die eingehenden Artikel automatisch bewertet. Wenn z. B. eine bestimmte Person permanent nur Unsinn redet, können Sie die Artikel dieser Person automatisch herabsetzen und ausblenden.</para>
+
+<para
+>Über die Knöpfe <guibutton
+> Hinzufügen</guibutton
+> ,<guibutton
+> Löschen</guibutton
+> ,<guibutton
+> Bearbeiten</guibutton
+> und <guibutton
+> Kopieren</guibutton
+> können Sie später neue Bewertungsregeln hinzufügen, Vorhandene ändern und nicht mehr Benötigte löschen. Wir übergehen diese Funktionalität fürs Erste, da Sie für die Einrichtung von &knode; vorerst keine Rolle spielen.</para>
+
+<para
+>Näheres über das (im englischen <quote
+>scoring</quote
+> genannte) Bewerten finden Sie im Kapitel<link linkend="anc-score-watch-ignore"
+> Bewerten, Überwachen und Ignorieren</link
+>..</para>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Standardbewertung für ignorierte Diskussionen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Meistens kommt man mit den Funktionen Ignorieren und Überwachen aus. Damit wird einfach angezeigt, diese Diskussion ist interessant und diese nicht. Über den Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+>Bewertung</guimenu
+><guimenuitem
+>Diskussion ignorieren</guimenuitem
+></menuchoice
+> kann man einen Standardwert für alle jetzigen und zukünftigen Beiträge zu dieser Diskussion einstellen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Standardbewertung für überwachte Diskussionen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ein interessanter Artikel erhält eine Bewertung größer 0. Hier kann man einen Standardwert für solche Artikel einstellen. Der Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+>Bewertung</guimenu
+><guimenuitem
+>Diskussion beobachten</guimenuitem
+></menuchoice
+> vergibt diesen Standardwert an alle jetzigen und zukünftigen Beiträge zu dieser Diskussion.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Verwenden Sie die Taste<keycap
+> W</keycap
+> (Watch), um eine Diskussion zu überwachen, bzw. die Taste<keycap
+> I</keycap
+> (Ignore), um eine Diskussion zu ignorieren.</para>
+</tip>
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2 id="knode-filter-settings">
+<title
+>Filter-Einstellungen</title>
+
+<para
+>Den Dialog für die Einstellung der Filter zeigt die nachfolgende Abbildung.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Dialog Artikelfilter</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-filters.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Dialog Artikelfilter</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Dialog Artikelfilter</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para
+>Der angezeigte Dialog zeigt zwei Listen an. In der oberen, die mit <guilabel
+>Filter</guilabel
+> bezeichnet ist, sind alle definierten Filter aufgeführt. Wenn Sie &knode; zum ersten Mal starten, finden Sie hier nur die voreingestellten Filter.</para>
+
+<para
+>Über die Knöpfe <guibutton
+>Hinzufügen</guibutton
+>, <guibutton
+>Löschen</guibutton
+>, <guibutton
+>Bearbeiten</guibutton
+> und<guibutton
+>Kopieren</guibutton
+> können Sie später neue Filter hinzufügen, Vorhandene ändern und nicht mehr Benötigte löschen. Wir übergehen diese Funktionalität fürs Erste, da Sie für die Einrichtung von &knode; vorerst keine Rolle spielen.</para>
+
+<para
+>Weitergehende Informationen zum Thema Filter finden Sie in<link linkend="using-filters"
+> Definieren und Anwenden von Filtern</link
+> </para>
+
+<para
+>Die untere mit<guilabel
+>Menü</guilabel
+> bezeichnete Liste zeigt die Darstellung des Menüs<menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+></menuchoice
+> , das Sie über die Menüzeile erreichen können. Die Reihenfolge und Anordnung der Filter in dem dort aufklappenden Untermenü lässt sich über diese Liste beeinflussen.</para>
+
+<para
+>Der Knopf <guibutton
+>Aufwärts</guibutton
+> verschiebt den aktuell markierten Eintrag im Menü um eine Position nach oben. Probieren Sie es aus. Markieren Sie den zweitobersten Filter und betätigen Sie den Knopf <guibutton
+>Aufwärts</guibutton
+> . Der Eintrag wandert nach oben.</para>
+
+<para
+>Der Knopf <guibutton
+>Abwärts</guibutton
+> führt die umgekehrte Aktion aus. Markieren Sie den gerade aufwärts verschobenen Eintrag und klicken Sie solange auf <guibutton
+>Abwärts</guibutton
+>, bis er seine alte Position wieder eingenommen hat.</para>
+
+<para
+>Mit Hilfe der beiden Knöpfe <guibutton
+>Trenner einfügen</guibutton
+> und <guibutton
+>Trenner entfernen</guibutton
+> können Sie die Filter optisch in Gruppen aufteilen. Die Trenner sind in der Liste durch <literal
+>====</literal
+> dargestellt. Im Menü erscheinen Sie später als optisch ansprechendere, waagerechte Trennlinien. Fügen Sie probeweise einen Trenner hinzu. Später markieren Sie den Trenner und entfernen ihn über den Knopf <guibutton
+>Trenner entfernen</guibutton
+> wieder.</para>
+
+<para
+>Änderungen, die Sie hier durchführen, können Sie nach dem Schließen des Dialoges im Menü unter<menuchoice
+> <guimenu
+> Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+> Filter</guisubmenu
+> </menuchoice
+> sehen.</para>
+
+</sect2>
+
+<sect2 id="knode-headers">
+<title
+><guilabel
+>Festlegung der anzuzeigenden Vorspannanzeige</guilabel
+></title>
+
+<anchor id="anc-knode-headers"/>
+
+<para
+>In diesem Dialog können Sie festlegen, wie die einzelnen Vorspannzeilen im Betrachter angezeigt werden.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog <guilabel
+>Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel
+></screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-header-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog <guilabel
+>Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel
+></phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog <guilabel
+>Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel
+></para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para
+>Die Liste zeigt alle Vorspannzeilen, die für die Anzeige im Betrachter vorgesehen sind. Der links stehende Name wird angezeigt, der in &lt; &gt; stehende Name steht für die Bezeichnung der betreffende Vorspannzeile, wie sie im Usenet übertragen wird, also im Falle von <guilabel
+>Absender</guilabel
+> die Bezeichnung <guilabel
+>From</guilabel
+>.</para>
+
+<para
+>Über <guibutton
+>Bearbeiten</guibutton
+> können Sie den angezeigten Namen sowie die Attribute des angezeigten Namens und des eigentlichen Textes beeinflussen. Damit dies klarer wird, markieren wir nun einfach den Eintrag <guilabel
+>From:&lt;Absender</guilabel
+> in der Liste und rufen mit <guibutton
+>Bearbeiten</guibutton
+> den Dialog zum Bearbeiten der Vorspannanzeige auf.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-edit-header1.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog Vorspannanzeige</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog Vorspannanzeige</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Vorspannzeile</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Das Auswahlfeld <guilabel
+>Vorspannzeile</guilabel
+> zeigt den Eintrag <guilabel
+>From</guilabel
+> . Das ist der Name der Vorspannzeile für den Absender, so wie er im Artikel tatsächlich vorliegt und vom Newsreader ausgewertet wird. Wenn Sie das Auswahlfeld aufklappen, zeigt &knode; eine Reihe weiterer Bezeichnungen an, die alle für eine bestimmte Vorspannzeile im Artikel stehen. Vorerst lassen wir aber die Bezeichnung <guilabel
+>From</guilabel
+> eingestellt. Wir werden später noch mit dieser Liste arbeiten, wenn wir der Anzeige eine Vorspannzeile hinzufügen.</para>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Angezeigter Name</guilabel
+></title>
+
+<para
+>In diesem Feld steht der Name, der später im Betrachter anstelle der eigentlichen Bezeichnung der Vorspannzeile angezeigt wird. Im Falle der Vorspannzeile <guilabel
+>From</guilabel
+> ist es <guilabel
+>Von</guilabel
+> . Lassen Sie dieses Feld leer, erscheint im Betrachter nur der Inhalt der Vorspannzeile. Dies ist beispielsweise als Voreinstellung bei der Vorspannzeile <guilabel
+>Subject</guilabel
+> eingestellt. Auch hier verändern wir nichts.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Name</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie über die Ankreuzfelder die Attribute des angezeigten Namens beeinflussen. In unserem Falle ist für den Namen <guilabel
+>Von</guilabel
+> das Attribut <guilabel
+>Fett</guilabel
+> ausgewählt, d. h. Text wird im Betrachter in Fettbuchstaben dargestellt. Natürlich können Sie verschiedene Attribute kombinieren, beispielsweise <guilabel
+>Fett</guilabel
+> und<guilabel
+>Unterstrichen</guilabel
+>.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+>Angezeigter Inhalt</title>
+
+<para
+>Hier können Sie festlegen, wie der Vorspanntext im Betrachter dargestellt wird.. Ist beispielsweise der Eintrag <guilabel
+>Kursiv</guilabel
+> markiert, erscheint der Absender &zb;<quote
+>John Doe&lt;johndoe@doubleguns.com&gt;</quote
+> in kursiver Schrift.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+>Vorspannzeilen zur Anzeige hinzufügen und entfernen</title>
+
+<para
+>Um Ihnen die Möglichkeiten dieses Dialoges näherzubringen, wollen wir anhand eines Beispiels eine neue Vorspannzeile für die Anzeige hinzufügen.</para>
+
+<example>
+<title
+>Anzeige des verwendeten Newsreaders im Betrachter</title>
+
+<para
+>Die Abbildung zeigt den Dialog mit der Vorspannzeile <literal
+>X-Newsreader</literal
+>.</para>
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-edit-header2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog Vorspannanzeige</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog Vorspannanzeige</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para
+>Es wäre doch nett, wenn man bereits im Betrachter sehen könnte, welchen Newsreader ein anderer Teilnehmer verwendet. Nun, das ist recht einfach, denn es gibt tatsächlich eine (optionale) Vorspannzeile, die diese Angabe enthält.</para>
+
+<para
+>Klappen Sie das Auswahlfeld <guilabel
+>Vorspannzeile</guilabel
+> aus, und wählen Sie aus der Liste den Eintrag <guilabel
+>X-Newsreader</guilabel
+>..</para>
+
+<para
+>Im Feld <guilabel
+>Angezeigter Name</guilabel
+> geben Sie ein <userinput
+>Newsreader</userinput
+>.</para>
+
+<para
+>Nun können Sie beliebige Attribute für die Anzeige des Feldes und dessen Inhalts wählen. Anschließend bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton
+>OK</guibutton
+>. Die neue Vorspannzeile erscheint nun in der Liste und wird später im Betrachter angezeigt.</para>
+
+</example>
+
+<para
+>Über die Knöpfe<guibutton
+> Aufwärts</guibutton
+> und<guibutton
+> Abwärts</guibutton
+> können Sie dann noch die Reihenfolge der angezeigten Vorspannzeilen festlegen.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Die Aussage, dass die neue Vorspannzeile im Betrachter angezeigt wird, ist eigentlich etwas optimistisch, denn der Eintrag X-Newsreader ist für Usenetartikel nicht zwingend vorgeschrieben, so dass nicht alle <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> diese Vorspannzeile enthalten. Ist die Zeile nicht vorhanden, wird der entsprechende Eintrag im Betrachter einfach nicht dargestellt. Weitere Informationen über Vorspannzeilen finden Sie unter <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen"
+> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen</ulink
+> (deutschsprachig).</para>
+</tip>
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+><guilabel
+>Betrachter</guilabel
+></title>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Vorspanndekoration anzeigen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Vorspänne im Betrachter etwas verschönert. Andernfalls wird lediglich der Text angezeigt.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Textumbruch automatisch korregieren</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung aktiviert, wird der Textumbruch der im Betrachter angezeigten Artikel automatisch korrigiert.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Leerzeilen am Ende entfernen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung aktiviert, werden ggf. am Ende des Artikels vorhandene Leerzeilen nicht angezeigt.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Signatur anzeigen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, wird im Betrachter die <glossterm
+>Signatur</glossterm
+> des Absenders angezeigt. Andernfalls wird die Anzeige der Signatur unterdrückt.</para>
+
+<caution>
+<para
+>Beachten Sie, dass &knode; die Signatur nur dann korrekt anzeigen kann, wenn Sie im betreffenden Artikel korrekt vom Artikelinhalt getrennt wurde. Es gibt Newsreader, die diese Trennung falsch vornehmen. Korrekt sind zwei <quote
+>-</quote
+> gefolgt von einem <quote
+>&nbsp;</quote
+> (Leerzeichen)!</para>
+</caution>
+
+<tip>
+<para
+>Viele Teilnehmer in den Newsgruppen geben in Ihrer Signatur Hinweise auf Ihre Homepage oder absichtlich falsch angegebene E-Mail-Adressen im Vorspann Ihrer Artikel. Wenn Sie die Anzeige der Signatur also unterdrücken, gehen Ihnen möglicherweise diese Informationen verloren. Andererseits ersparen Sie sich das Lesen unsinniger Texte oder schlauer Sprüche.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Textformatierung auswerten</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung aktiv, werden in der Nachricht vorhandene Textauszeichnungen wie <literal
+>*fett*</literal
+>, <literal
+>/kursiv/</literal
+> und <literal
+>_unterstrichen_</literal
+> interpretiert und im Betrachter direkt dargestellt. Diese Textauszeichnungen haben sich als inoffizieller Standard eingebürgert.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Folgende Zeichen markieren zitierten Text</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Damit die Schrift von zitierten Text ggf. in einer anderen Größe oder Farbe dargestellt werden kann, muss &knode; erst einmal erkennen, dass es sich um zitierten Text handelt. Zitierter Text wird üblicherweise mit einem <quote
+>&gt;</quote
+> am Zeilenanfang markiert, aber es gibt manchmal auch andere Zeichen. In diesem Feld können Sie alle Zeichen eintragen, an denen &knode; zitierten Text erkennen soll.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Anhänge möglichst direkt anzeigen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, versucht &knode; beim Öffnen eines Artikels, den Inhalt eventuell vorhandener Anhänge direkt im Fenster darzustellen, d. h. eine Graphik würde unterhalb des Artikeltextes erscheinen.</para>
+
+<para
+>Sie haben weiterhin über das Kontextmenü des Anhangs die Möglichkeit, diesen zu speichern oder mit der Anwendung zu öffnen, die Sie mit dem <acronym
+>MIME</acronym
+>-Typ des Anhangs verknüpft haben.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Anhänge bei Mausklick öffnen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, werden eventuell vorhandene Anhänge abhängig vom eingestellten <acronym
+>MIME</acronym
+>-Typ über ein externes Programm geöffnet, wenn man sie mit der Maus anklickt. Andernfalls wird der Dialog zum Speichern einer Datei aufgerufen, und Sie können den Anhang in einer separaten Datei abspeichern.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Alternative Inhalte als Anhang darstellen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Artikel, die als Multipart-<acronym
+>MIME</acronym
+> versandt werden, enthalten den Text der Nachricht in mehreren Formaten, beispielsweise als reiner Text und <acronym
+>HTML</acronym
+>. Der Newsreader entscheidet letztlich, welcher Teil des Artikels angezeigt wird. Diese Einstellung bewirkt, dass die übrigen Formate wie Anhänge durch Mausklick geöffnet werden können.</para>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung ausgeschaltet, werden die alternativen Inhalte gar nicht dargestellt.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Links öffnen mit</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie auswählen, welcher Browser zum Anzeigen der Links aufgerufen wird, wenn Sie diese in einer Nachricht mit der Maus anklicken. Es gibt derzeit u. a. die Möglichkeit<application
+> Netscape</application
+> oder &konqueror; zu starten. Natürlich muss der betreffende Browser installiert sein.</para>
+
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2 id="knode-post-news-settings">
+<title
+>Einstellungen für das Veröffentlichen von News</title>
+
+<para
+>Wenn Sie mit &knode; News veröffentlichen, werden die Einstellungen im folgenden Dialog verwendet.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog Technische Einstellungen</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-post-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog Technische Einstellungen</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog Technische Einstellungen</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<caution>
+<para
+>Wenn Sie hier falsche Einstellungen vornehmen, kann dies die Lesbarkeit oder sogar die Weiterleitung Ihrer Artikel beeinträchtigen. Achten Sie also sorgsam darauf, keine unbedachten Änderungen vorzunehmen.</para>
+</caution>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Zeichensatz</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier stellen Sie den Zeichensatz ein, mit dem Ihre Artikel kodiert werden. Normalerweise gilt für Westeuropa der Zeichensatz <acronym
+>iso 8859-1</acronym
+>, da er die dort üblichen Sonderzeichen berücksichtigt. Der Zeichensatz ist normalerweise so voreingestellt, wie er in &kde; konfiguriert ist, so dass Sie hier im Allgemeinen nichts ändern müssen.</para>
+
+<para
+>Wenn Sie allerdings fremdsprachige <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> in Newsgruppen veröffentlichen, beispielsweise in osteuropäischen, können Sie hier den dafür passenden Zeichensatz einstellen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Kodierung</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier stellen Sie ein, wie die einzelnen Zeichen bei der Übertragung kodiert werden. Es gibt die Möglichkeiten: 8-Bit und 7-Bit (quoted-printable).</para>
+
+<para
+>Wählen Sie 8-Bit Kodierung, werden Sonderzeichen wie Umlaute oder akzentuierte Laute korrekt übertragen. Diese Einstellung ist beispielsweise in den Newsgruppen der de-Hierarchie üblich.</para>
+
+<para
+>Wählen Sie 7-Bit (quoted-printable), werden 8-Bit-Zeichen in kodierter Form als 7-Bit-Zeichen übertragen. Dieses betrifft z. B. die deutschen Umlaute.</para>
+
+<tip>
+<para
+>In den Newsgruppen der (deutschsprachigen) .de-Hierarchie ist die 8-Bit-Kodierung üblich.</para>
+</tip>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Beim Antworten eigenen Standard-Zeichensatz verwenden</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung aktiv, verwendet &knode; beim Antworten auf einen Artikel nicht den dort verwendeten Zeichensatz sondern den Ihnen gewählten Standard-Zeichensatz.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Message-ID erzeugen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wird diese Option angewählt, erzeugt &knode; selbstständig eine <glossterm
+> Message-ID</glossterm
+> für alle Artikel, die sie veröffentlichen.</para>
+
+<caution>
+<para
+>Die Message-ID muss weltweit eindeutig sein, da es ansonsten zu Kollisionen kommen kann, wenn zwei Artikel zufällig die gleiche Message-ID aufweisen. Der Server wird dann die später kommende Nachricht zurückweisen, da er der Meinung ist, er hat die Nachricht bereits erhalten, obwohl es sich um eine völlig andere handelt.</para>
+
+<para
+>Eine Message-ID besteht aus einem gültigen <acronym
+>FQDN</acronym
+> (Full Qualified Domain Name), d. h.sie setzt sich ähnlich wie eine E-Mail-Adresse aus der Kennung vor dem <literal
+>@</literal
+> und der Domain zusammen.</para>
+
+<para
+>Die Kennung wird bereits automatisch von &knode; generiert. Aber Sie müssen dafür sorgen, dass die unter Rechnername eingetragene Domain korrekt und eindeutig ist. Wenn Sie nicht über eine eigene Internet-Domain verfügen, sollten Sie diese Einstellung nicht markieren und das Eintragen der Message-ID lieber dem News-Server überlassen, der Ihren Artikel weiterleitet.</para>
+
+<example>
+<title
+>Message-ID</title>
+
+<para
+>Ein Beispiel für einen gültige Domain wäre: <literal
+>kde.org</literal
+>. Eine mit diesem Rechnernamen generierte Message-ID könnte etwa so aussehen:</para>
+
+<screen
+>934lek9934@kde.org</screen>
+</example>
+
+<para
+>Eine wirkliche Eindeutigkeit ist aber nur gegeben, wenn Sie über eine eigene Internet-Domain verfügen können. Selbst wenn Sie &knode; dazu veranlassen, hier keine eigene Message-ID zu vergeben, kann es zu Konflikten kommen, wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden. <application
+>leafnode</application
+> beispielsweise erzeugt eine Message-ID, die sich vom Namen Ihres lokalen Rechners ableitet. Das Problem verlagert sich hier leider nur vom Newsreader auf den lokalen News-Server.</para>
+
+</caution>
+
+<tip>
+<para
+>Eine ausführlichere Behandlung dieses Themas und die Möglichkeit, eine eigene, kostenlose Domain zu erhalten, finden Sie unter<ulink url="http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html"
+> http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html</ulink
+>.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Rechnername</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier tragen Sie den Rechnernamen ein, mit dem die Message-ID erzeugt wird. Wenn Sie nicht über eine eigene Internet-Domain verfügen, sollten Sie diese Einstellung nicht verwenden. Auf das obige Beispiel bezogen, würden Sie hier den Namen <userinput
+>kde.org</userinput
+> eintragen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>X-Vorspannzeilen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie X-Vorspannzeilen eintragen, die &knode; nicht von Haus aus unterstützt. Beispielsweise den Eintrag <userinput
+>X-No-Archive: yes</userinput
+>, der dafür sorgen soll, dass Ihre Artikel nicht durch Dritte (z. B. dejanews) archiviert werden.</para>
+
+<para
+>X-Vorspannzeilen sind experimentelle Vorspann-Zeilen, die nicht im Standard für Internet-Nachrichten enthalten sind und beispielsweise zur Übertragung erweiterter Informationen genutzt werden. Um Überschneidungen mit eventuell später hinzukommenden Standard-Vorspannzeilen zu vermeiden, wird diesen Zeilen ein <quote
+>X-</quote
+> vorangestellt.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Die "Programmkennung" im Vorspann nicht hinzufügen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, verzichtet &knode; darauf, die entsprechende Vorspannzeile vor dem Versenden in den Vorspann einzufügen.</para>
+
+<para
+>Die betreffende Vorspannzeile dient zur Identifikation des Newsreaders, mit dem der Artikel erzeugt wurde. Neben statistischen Zwecken können anhand der Identifizierung auch Verletzungen des Standards durch bestimmte Newsreader besser verfolgt werden. Normalerweise sollten Sie diese Option nicht markieren. &knode; muss sich nicht verstecken.</para>
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2 id="knode-composer-settings">
+<title
+>Die Einrichtung des Artikel-Editors</title>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-composer-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog Einstellungen für den Editor</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog Einstellungen für den Editor</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Zeilenumbruch in Spalte</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie einstellen, wie lang eine Zeile im Editor Fenster werden darf, ehe sie an einer Wortgrenze umgebrochen wird. Sie können aber auch den Zeilenumbruch vollständig deaktivieren.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Es ist empfehlenswert, hier nicht mehr als 76 Zeichen einzustellen, auch wenn, abhängig von der Bildschirmauflösung, weitaus mehr in eine Zeile passen. Viele Teilnehmer im Usenet verwenden einen textorientierten Newsreader, der wahrscheinlich nicht mehr als 80 Zeichen in einer Zeile darstellen kann. Für diese wird es dann mühsam, Ihre Artikel zu lesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Artikel von diesen Teilnehmern überhaupt gelesen werden, sinkt damit unnötig.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Signatur automatisch anhängen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn Sie einen neuen<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> oder eine <glossterm
+> Folgenachricht</glossterm
+> verfassen, wird automatisch Ihre <glossterm
+> Signatur</glossterm
+> angehängt, sofern Sie unter<menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+>KNode einrichten ...</guimenuitem
+><guilabel
+>Identität</guilabel
+></menuchoice
+> eine Signatur eingestellt haben.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Einleitender Text für Antworten</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn Sie eine Folgenachricht verfassen, fügt &knode; vor dem zitierten Text der ursprünglichen Nachricht eine einleitende Zeile ein. Sie können hier einen beliebigen Text angeben. Zudem können Sie Platzhalter einsetzen, die &knode; dann jeweils aus dem ursprünglichen Artikel extrahiert, beispielsweise den Namen des Verfassers oder das Datum, an dem die Nachricht erstellt wurde.</para>
+
+<para
+>Folgende Platzhalter stehen zur Verfügung:</para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term
+><varname
+>%NAME</varname
+></term>
+<listitem>
+<para
+>Der Name des Verfassers des ursprünglichen Artikels.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term
+><varname
+>%DATE</varname
+></term>
+<listitem>
+<para
+>Das Datum, an dem der ursprüngliche <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> verfasst wurde.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term
+><varname
+>%EMAIL</varname
+></term>
+<listitem>
+<para
+>Die E-Mail-Adresse des ursprünglichen Verfassers.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term
+><varname
+>%MSID</varname
+></term>
+<listitem>
+<para
+>Die Message-ID des ursprünglichen Artikels.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term
+><varname
+>%GROUP</varname
+></term>
+<listitem>
+<para
+>Der Name der <glossterm
+>Newsgruppe</glossterm
+> des ursprünglichen Artikels.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+<tip>
+<para
+>Fassen Sie sich kurz, denn diese Einleitung erscheint in jeder Folgenachricht, so dass hier nur ein wirklich sinnvoller und nötiger Text stehen sollte. Eine unnötig verschnörkelte und lange Einleitungszeile kann genauso abschreckend wirken wie eine zu lange Signatur.</para>
+</tip>
+
+<example>
+<title
+>Beispiel für eine Einleitungszeile</title>
+
+<screen
+><userinput
+>Am <varname
+>%DATE</varname
+> schrieb <varname
+>%NAME</varname>
+in <varname
+>%MSID</varname
+></userinput
+></screen>
+
+<para
+>Nehmen wir an, der Artikel, auf den Sie antworten, wurde von Konqui am Samstag, dem 17. Juni 2000 um 17:42:32 + 0200 verfasst. Der <glossterm
+> Artikel</glossterm
+> hatte die Message-ID &lt;8igdg5.3vvijgt.3@hamster.sockenseite.de&gt;. Am Anfang des Artikel fügt &knode; dann folgende Zeile ein.</para>
+
+<screen
+><computeroutput
+>Am Sat, 17 Jun 2000 17:42:32 +0200 schrieb Konqui in &lt;8igdg5.3vvijgt.3@hamster.sockenseite.de&gt;:</computeroutput
+></screen>
+
+</example>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Zitierten Text automatisch neu umbrechen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, wird zitierter Text beim Antworten automatisch korrekt an einer Wortgrenze umgebrochen, d. h. der neuen Zeile wird automatisch wieder die richtige Zitatebene zugeordnet.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Signatur des Absenders zitieren</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung markiert, wird beim Antworten nicht nur der Text der Ursprungsnachricht als Zitat eingefügt, sondern außerdem die Signatur des ursprünglichen Verfassers.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Das Zitieren der Signatur ist unnötig und wird vielfach als unhöflich betrachtet.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Den Cursor unter den einleitenden Text setzen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Normalerweise wird der Cursor beim Antworten an das Ende der zitierten Nachricht gesetzt. Wenn hier ein Haken gesetzt ist, erscheint der Cursor direkt unter dem Einleitungssatz.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Das ist sehr praktisch, um beim Antworten zwischen die zitierten Zeilen zu schreiben.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Externen Editor festlegen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie einen externen Editor auswählen, der im &knode; Editor über <menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+><guimenuitem
+> Externen Editor aufrufen</guimenuitem
+></menuchoice
+> gestartet wird.</para>
+
+<para
+>Ist die Einstellung <guilabel
+>Automatisch externen Editor aufrufen</guilabel
+> markiert, wird zum Bearbeiten eines Artikels direkt der externe Editor gestartet.</para>
+
+<caution>
+<para
+>Beachten Sie das <varname
+>%f</varname
+> hinter dem Namen des aufzurufenden Editors. Es steht als Platzhalter für den Dateinamen des zu bearbeitenden Artikels und darf nicht gelöscht werden, ansonsten erhalten Sie beim Start des externen Editors eine Fehlermeldung.</para>
+</caution>
+
+<tip>
+<para
+>Sollten Sie Probleme mit dem Start Ihres externen Editors haben, könnte es daran liegen, dass dieser sich "im Hintergrund" startet, d.h. dass er sich selber noch einmal startet und dann den zuerst gestarteten Prozess wieder beendet. &knode; bemerkt dann nur, dass der Prozess, der aufgerufen wurde, beendet ist und geht davon aus, dass Sie den Editor beendet haben. Der Editor <application
+>gvim</application
+> startet sich beispielsweise im Hintergrund. Über den zusätzlichen Parameter <option
+>-f</option
+> können Sie dieses Verhalten abschalten. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, die Dokumentation des betreffenden Editors zu Rate zu ziehen.</para>
+
+<para
+>Im Falle von gvim würden Sie also unter <guilabel
+>Externen Editor festlegen</guilabel
+> folgendes eingeben:</para>
+
+<para>
+<userinput
+>gvim -f %f</userinput>
+</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Automatisch externen Editor aufrufen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Einstellung aktiv, wird beim Editieren automatisch der eingestellte externe Editor aufgerufen.</para>
+
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+><guilabel
+>Rechtschreibprüfung</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie die Einstellungen für die Rechtschreibprüfung festlegen.</para>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Kombination aus Wortstamm und Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn diese Option angehakt ist, wird ein bekanntes Wort mit einer unbekannten Endung automatisch als neues Wort akzeptiert.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier kann eingestellt werden, ob ein Wort, das aus zwei Wörtern gebildet wird, als Fehler gilt, wenn es als zusammengesetztes Wort unbekannt ist.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Wörterbuch</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier könne Sie das zu verwendene Wörterbuch auswählen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Kodierung</guilabel
+></title>
+
+<para
+>An dieser Stelle wird die Kodierung ausgewählt, die bei der Rechtschreibprüfung verwendet wird. Für deutsche Texte verwendet man für gewöhnlich <acronym
+>ISO-8859-1</acronym
+>, wenn man aber das Euro-Zeichen haben möchte, muss man <acronym
+>ISO-8859-15</acronym
+> wählen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Programm</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie einstellen, ob <application
+>International Ispell</application
+> oder <application
+>Aspell</application
+> für die Rechtschreibprüfung verwendet werden soll.</para>
+
+</sect3>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+><guilabel
+>Signieren und Prüfen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier machen Sie die notwendigen Einstellungen, um Ihren Artikel mit <application
+>GnuPG</application
+> oder <application
+>PGP</application
+> zu signieren. Ihre <application
+>GnuPG</application
+>/<application
+>PGP</application
+>-<acronym
+>ID</acronym
+> wird dabei automatisch aus dem eingestellten Namen und der E-Mail-Adresse gebildet und ist mit dem Absender im Header des<glossterm
+>Artikels</glossterm
+> identisch.</para>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Verschlüsselungsprogramm</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier können Sie Ihr Verschlüsselungsprogramm auswählen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Passwort im Speicher halten</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Option markiert, brauchen Sie das Passwort für Ihren privaten Schlüssel nur einmal einzugeben. Solange Sie &knode; offen haben, merkt sich das Programm Ihr Passwort.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Nach Erstellung chiffrierten/signierten Text anzeigen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn hier der Haken gesetzt ist, zeigt &knode; die unterschriebene Nachricht erst zur Bestätigung in einem eigenen Fenster an, bevor sie im Editor geändert wird.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+>Wahl des Schlüssels für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</title>
+
+<para
+>Wenn Sie öffentliche Newsgruppen (im Usenet) verwenden, können Sie diese Einstellung getrost ignorieren, da es keinen Sinn ergibt Nachrichten, die im Usenet veröffentlicht werden, zu verschlüsseln. Allerdings kann diese Option in privaten Newsgruppen in geschlossenen Netzwerken sinnvoll sein, in denen Verschlüsselung erwünscht ist.</para>
+<!-- FIXME: LW - I can see use for -->
+<!-- encryption, on private networks etc. This needs a rewrite -->
+<!-- AndrewColes: is this revision any better? -->
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Signaturen automatisch überprüfen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Wenn Sie hier einen Haken setzen, wird die PGP-Signatur eines Artikels automatisch beim Anzeigen des Artikels überprüft. Ist hier kein Haken gesetzt, können Sie die Signatur manuell über den Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+> Ansicht</guimenu
+><guimenuitem
+>PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem
+></menuchoice
+> auf Korrektheit überprüfen.</para>
+
+</sect3>
+
+</sect2>
+
+
+<sect2 id="knode-article-cleanup">
+<title
+>Die Einstellungen zur Artikelverwaltung</title>
+
+<para
+>Der unten abgebildete Dialog enthält die Einstellungen, nach denen &knode; die Verwaltung der Artikel vornimmt. Diese Einstellungen dienen hauptsächlich dazu, die Menge der vorliegenden Artikel nicht zu stark anwachsen zu lassen. Selbst, wenn Sie über eine sehr große Festplatte mit viel freiem Speicher verfügen, sollten Sie bedenken, dass die Artikel von &knode; im Speicher verwaltet werden müssen. Eine zu große Menge kann zu deutlichen Geschwindigkeitseinbußen beim Start oder während der Bedienung führen. Es ist auch nur selten sinnvoll, einen Artikel über einen längeren Zeitraum aufzubewahren. Dienste wie dejanews oder Altavista machen ein Archivieren eigentlich unnötig.</para>
+
+<caution>
+<para
+>&knode; ist kein Offline-Reader, daher beziehen sich alle Einstellungen auf Vorspannzeilen, die von &knode; verwaltet werden. Falls man einen lokalen News-Server wie <application
+>leafnode</application
+> verwendet, sollte man dessen Dokumentation für die Verwaltung von Beiträgen auf dem Server zu Rate ziehen &mdash; das kann &knode; nicht leisten.</para>
+</caution>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-cleanup.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Veraltete Artikel aus Newsgruppen entfernen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Ist diese Option markiert, werden die abonnierten Gruppen in dem eingestelltem Zeitintervall auf veraltete Artikel überprüft und diese ggf. gelöscht.</para>
+
+
+<tip>
+<para
+>Sie können die Ordner auch unabhängig vom hier eingestellten Zeitintervall mit dem Menüeintrag<menuchoice
+> <guimenu
+> Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+> Ordner komprimieren</guimenuitem
+> </menuchoice
+> oder <menuchoice
+> <guimenu
+> Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+> Alle Ordner komprimieren</guimenuitem
+> </menuchoice
+> jederzeit komprimieren.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Ordner aufräumen alle</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier wird eingestellt, in wie oft die abonnierten Gruppen auf veraltete <glossterm
+> Artikel</glossterm
+> überprüft und diese ggf. gelöscht werden. Diese Einstellung kommt natürlich nur zum Tragen, wenn das Häckchen vor <guilabel
+>Veraltete Artikel aus Newsgruppen entfernen</guilabel
+> gesetzt ist.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Gelesene Artikel löschen nach</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Artikel, die den Status Gelesen haben, werden nach Ablauf des hier eingestellten Zeitintervalls beim nächsten Verwaltungsdurchlauf gelöscht. &knode; orientiert sich am Datum, an dem der Artikel verfasst wurde.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Ungelesene Artikel löschen nach</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Artikel, die den Status Ungelesen haben, werden nach Ablauf des hier eingestellten Zeitintervalls beim nächsten Verwaltungsdurchlauf gelöscht. &knode; orientiert sich am Datum, an dem der Artikel verfasst wurde.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Artikel, die auf dem Server nicht verfügbar sind, automatisch entfernen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Es kann vorkommen, dass Sie in &knode; einen<glossterm
+>Vorspann</glossterm
+> sehen, der Artikel dazu aber nicht mehr auf dem Server verfügbar ist. Wenn hier ein Haken gesetzt ist, werden solche Artikel automatisch aus &knode; gelöscht.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Diskussionen zusammenhalten</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Die Auswahl dieser Option bewirkt, dass Artikel, die zu einer Diskussion gehören, erst gelöscht werden, wenn die komplette Diskussion die eingestellten Löschkriterien erfüllt. Das bedeutet im Klartext: Erst wenn der zuletzt in die Diskussion eingebrachte Artikel gelöscht werden würde, werden alle Artikel der Diskussion gelöscht.</para>
+
+<para
+>Hierdurch wird verhindert, dass in einer über einen längeren Zeitraum gehende Diskussion die ersten Artikel frühzeitig aus der Ansicht verschwinden. Somit bleibt die gesamte Diskussion beisammen.</para>
+
+<caution>
+<para
+>Natürlich kann &knode; nicht voraussehen, wenn nach Eintreten der obigen Kriterien noch ein verspäteter Beitrag zur Diskussion in der Newsgruppe veröffentlicht wird. Sie müssen selbst herausfinden, welche Zeitintervalle für Sie die besten sind. In manchen Newsgruppen, in denen weniger Verkehr herrscht, können zwischen den einzelnen Beiträgen Tag vergehen, in anderen dauern Diskussionen oft nur wenige Stunden.</para>
+</caution>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Ordner automatisch komprimieren</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Diese Option bezieht sich auf die Speicherplatzverwaltung von &knode;. Wenn ein <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> gelöscht wird, wird er erst einmal auf der Festplatte als gelöscht markiert und nicht mehr angezeigt. Er belegt aber weiterhin Platz auf der Festplatte. Mit dieser Option kann man &knode; anweisen, regelmäßig die gelöschten Nachrichten endgültig zu entfernen und den Festplattenspeicher freizugeben.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Sie können die Ordner auch unabhängig vom hier eingestellten Zeitintervall mit dem Menüeintrag <menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+><guimenuitem
+>Ordner komprimieren</guimenuitem
+></menuchoice
+> oder <menuchoice
+><guimenu
+>Ordner</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alle Ordner komprimieren</guimenuitem
+></menuchoice
+> jederzeit komprimieren.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Ordner aufräumen alle</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Hier wird eingestellt, wie oft die Ordner komprimiert werden. Diese Einstellung kommt natürlich nur zum Tragen, wenn das Häckchen vor <guilabel
+>Ordner automatisch komprimieren</guilabel
+> gesetzt ist.</para>
+</sect3>
+</sect2>
+
+</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-morefeatures.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-morefeatures.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..7a82837a19f
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-morefeatures.docbook
@@ -0,0 +1,1309 @@
+<sect1 id="more-knode-features">
+<title
+>Weiterführende Funktionen von &knode;</title>
+
+<sect2 id="using-filters">
+<title
+>Definieren und Anwenden von Filtern</title>
+
+<para
+>Im Kapitel über die Einrichtung von &knode; haben wir bereits die Anwendung von Filtern anhand der vordefinierten Filter betrachtet, die &knode; zur Verfügung stellt. Auch diese können, wie alle Filter, jederzeit von Ihnen bearbeitet und an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Die Abbildung zeigt den Dialog zum Bearbeiten der Filter.</para>
+
+<tip
+><para
+>Obwohl Filtern und Bewerten mächtige Funktionen sind und vielfältig eingesetzt werden können, ist eine der meistgefragten Funktionen die Möglichkeit alle Artikel eines Absenders, von dem Sie nichts lesen wollen, in ein <quote
+>killfile</quote
+> einzutragen. Am Ende <link linkend="killfiles"
+>dieses Abschnitts</link
+> finden Sie eine kurze Anleitung wie Sie das mit Filtern und Bewerten erreichen.</para
+></tip>
+
+<screenshot>
+<screeninfo
+>Der Dialog <guilabel
+>Neuer Filter</guilabel
+></screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-edit-filter.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Dialog <guilabel
+>Neuer Filter</guilabel
+></phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Dialog <guilabel
+>Neuer Filter</guilabel
+></para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para
+>Zunächst wollen wir einen neuen Filter erstellen. Es gibt sicherlich den Fall, dass Sie Ihre eigenen Artikel im Wust der anderen finden möchten, oder aber Artikeleiner bestimmten Person überhaupt nicht sehen möchten. Beide Fälle können sehr einfach durch einen Filter auf den Absender abgedeckt werden. Hier einige Beispiele für Filter:</para
+>
+
+<procedure
+>
+<title
+><glossterm
+> Artikel</glossterm
+> einer bestimmten Person nicht anzeigen</title
+>
+<step performance="required"
+>
+<para
+><menuchoice
+><guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+> <guilabel
+> News lesen</guilabel
+> <guilabel
+> Filter</guilabel
+> </menuchoice
+></para
+>
+</step
+>
+<step performance="required"
+>
+<para
+>Wählen Sie <guibutton
+>Neu ...</guibutton
+> </para>
+</step
+>
+<step performance="required"
+>
+<para
+>Im Feld <guilabel
+>Name</guilabel
+> geben Sie <userinput
+>Nervensäge nicht anzeigen</userinput
+> ein.</para
+>
+</step
+>
+<step performance="required"
+>
+<para
+>Damit der Filter im Menü später angezeigt wird, markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
+>Im Menü anzeigen</guilabel
+>.</para>
+</step
+>
+<step performance="required"
+>
+<para
+>Begeben Sie sich in den Bereich <guilabel
+>Absender</guilabel
+>.</para
+>
+</step
+>
+<step performance="required"
+>
+<para
+>Wählen Sie in der nebenstehenden Auswahlbox den Eintrag <guilabel
+>enthält NICHT</guilabel
+> aus.</para
+>
+</step>
+<step performance="required"
+>
+<para
+>In das nun aktiv gewordene Eingabefeld tragen Sie den Namen des unerwünschten Absenders ein. Beispielsweise <userinput
+>Nervensäge</userinput
+>.</para>
+</step
+>
+<step performance="required"
+>
+<para
+>Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton
+> OK</guibutton
+> </para>
+</step>
+</procedure>
+
+<para
+>Der Filter zeigt nun alle<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> an, außer denen, die den Absender <quote
+>Nervensäge</quote
+> haben.</para>
+
+<para
+>Selbstverständlich können Sie die Einstellungen der Dialogseite Betreff + Absender mit den Einstellungen auf den anderen Dialogseiten kombinieren. Ein Beispiel hierzu:</para>
+
+<procedure>
+<title
+>Nur Diskussionen anzeigen, in denen ungelesene Folgenachrichten auf Ihre <glossterm
+> Artikel</glossterm
+> vorliegen</title>
+<step>
+<para
+><menuchoice
+><guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+> <guilabel
+> News lesen</guilabel
+> <guilabel
+> Filter</guilabel
+> </menuchoice
+></para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Wählen Sie den vordefinierten Filter <guilabel
+>Diskussionen mit eigenen Artikeln</guilabel
+> aus.</para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Betätigen Sie <guibutton
+>Kopieren</guibutton
+> </para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Im Feld <guilabel
+>Name</guilabel
+> geben Sie <userinput
+>Meine Diskussionen mit Ungelesenen</userinput
+> ein.</para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Wechseln Sie zur Dialogseite <guilabel
+>Status</guilabel
+>.</para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Wählen Sie das Ankreuzfeld<guilabel
+> ungelesene Folgenachrichten liegen vor</guilabel
+> </para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Wählen Sie in der Auswahlbox daneben die Einstellung <guilabel
+>wahr</guilabel
+>.</para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton
+>OK</guibutton
+> </para>
+<para
+>Der Filter zeigt nun alle Diskussionen an, bei denen sie beteiligt sind und in denen noch ungelesene Antworten auf Ihre Artikel vorliegen. Gleichzeitig haben Sie gesehen, dass Sie neue Filter auf Grundlage bereits vorhandener Filter erstellen können. Dies stellt bei komplexeren Filtern, die sich nur durch Details unterscheiden eine große Erleichterung dar.</para>
+</step>
+</procedure>
+
+<procedure>
+<title
+>Alle Artikel zeigen, die im Betreff das Wort KNode enthalten und nicht älter als drei Tage sind.</title>
+<step
+>
+<para
+><menuchoice
+><guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+> <guilabel
+> News lesen</guilabel
+> <guilabel
+> Filter</guilabel
+> </menuchoice
+></para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Wählen Sie <guibutton
+>Hinzufügen</guibutton
+> </para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Im Feld<guilabel
+> Name</guilabel
+> geben Sie <userinput
+>Letzte KNode Diskussionen</userinput
+> ein.</para>
+</step>
+<step>
+<para
+>Damit der Filter im Menü später angezeigt wird, markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
+>Im Menü anzeigen</guilabel
+>.</para
+>
+</step
+>
+<step
+>
+<para
+>In der Auswahlbox <guilabel
+>Anwenden auf</guilabel
+> wählen Sie <guilabel
+>Einzelne Artikel</guilabel
+></para
+>
+</step
+>
+<step
+>
+<para
+>Wählen Sie im Bereich <guilabel
+>Betreff</guilabel
+> den Eintrag <guilabel
+>enthält</guilabel
+> aus dem Auswahlfeld aus.</para
+>
+</step
+>
+<step
+>
+<para
+>In das Eingabefeld tragen Sie das Wort <userinput
+>knode</userinput
+> ein.</para>
+</step
+>
+<step
+>
+<para
+>Wechseln Sie zur Dialogseite <guilabel
+>Weitere</guilabel
+></para
+>
+</step>
+<step
+>
+<para
+>Wählen Sie das Ankreuzfeld <guilabel
+>Alter</guilabel
+></para
+>
+</step
+>
+<step
+>
+<para
+>Treffen Sie folgende Einstellung <guilabel
+> 0 &lt; Tage &gt;= 3</guilabel
+></para
+>
+</step
+>
+<step
+>
+<para
+>Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton
+>OK</guibutton
+> </para>
+<para
+>Der Filter zeigt nun alle Artikel an, die nicht älter als drei Tage sind, und in denen im Betreff der Begriff<emphasis
+> knode</emphasis
+> auftaucht.</para
+>
+</step
+>
+</procedure
+>
+
+<sect3 id="killfiles">
+<title
+>Das Anlegen eines Killfiles</title>
+
+<para
+>&knode; bietet Ansichtsfilter (<guilabel
+>Alle</guilabel
+>, <guilabel
+>Ungelesene</guilabel
+>, <guilabel
+>Eigene Artikel</guilabel
+>) und Bewertungsfilter (Diskussionen und Artikel haben zunächst eine Bewertung von 0 und dies kann abhängig von Autor, Diskussion &etc; angepasst werden).</para>
+
+<para
+>Mit den Ansichtsfiltern können Sie Artikel abhängig vom Autor ausblenden. Aber das ist nicht wirklich nützlich, wenn Sie mehrere Autoren übergreifend ignorieren möchten. </para>
+
+<para
+>Die Verwendung der Bewertungsfunktion ermöglicht Vieles, funktioniert aber nur auf der Ebene von Diskussionen: Sie können Diskussionen überwachen und ignorieren. Das hat aber den Nachteil, dass Sie hierbei ansonsten interessante Diskussionen nur wegen eines Autors komplett ignorieren müssten.</para>
+
+<para
+>Die Lösung liegt in der Kombination dieser Funktionalitäten.</para>
+
+<procedure>
+<title
+>Das Anlegen eines Killfiles</title>
+<step>
+<para
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+>KNode einrichten ...</guimenuitem
+><guilabel
+>News lesen</guilabel
+><guilabel
+>Filter</guilabel
+></para>
+</step>
+
+<step>
+<para
+>Erstellen Sie einen neuen Filter unter <guilabel
+>Ungelesene</guilabel
+> und gebenSie ihm den Namen <userinput
+>killfile an</userinput
+>. Stellen Sie sicher, dass <guilabel
+>Anwenden auf einzelne Artikel</guilabel
+> gesetzt ist und wechseln Sie zur Karteikarte <guilabel
+>Sonstiges</guilabel
+>. Setzen Sie Bewertung auf <quote
+>kleiner oder gleich Null</quote
+> (<guilabel
+>&lt;=</guilabel
+>); und klicken Sie auf <guibutton
+>OK</guibutton
+>, um den Dialog zu schließen.</para>
+</step>
+
+<step>
+<para
+>Öffnen Sie einen Artikel eines Absenders, der in das killfile soll und geben Sie <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>L</keycap
+></keycombo
+> ein (oder wählen Sie im Menü <guimenu
+>Bewerten</guimenu
+><guimenuitem
+>Bewertung für Autor herabsetzen</guimenuitem
+>). Der Regeleditor wird geöffnet. Optional können Sie der Regel einen Namen geben (z. B. <userinput
+>Kook</userinput
+>) und diese dauerhaft machen, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel
+>Regelung wird automatisch ungültig</guilabel
+> ausschalten. Sie werden feststellen, dass diese Regel die Bewertung des Absenders auf -10 (oder den gewünschten Wert) setzt. Speichern Sie die Regel mit <guibutton
+>OK</guibutton
+>.</para>
+</step>
+
+<step>
+<para
+>Gehen Sie zum Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+><guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+><guimenuitem
+>killfile an.</guimenuitem
+> </menuchoice
+></para>
+</step>
+</procedure>
+
+<para
+>Alle Artikel mit einer Bewertung, die kleiner als 0 ist, werden nicht mehr angezeigt. Um weitere Absender in das killfile einzutragen, müssen Sie nur die den mit <keycombo action="simul"
+>&Ctrl;<keycap
+>L</keycap
+></keycombo
+> durchgeführten Teil dieser Anleitung für diesen Absender wiederholen.</para>
+
+</sect3>
+
+</sect2
+>
+
+<sect2 id="knode-editor-advanced"
+>
+<title
+>Der Editor</title
+>
+<anchor id="anc-knode-editor-advanced"/>
+
+<para
+>Der Editor von &knode; bietet neben den bereits vorgestellten Funktionen weitere Eigenschaften, die das Verfassen und Beantworten von Artikeln und E-Mails erleichtern.</para
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Artikel in mehreren Newsgruppen veröffentlichen</title>
+
+<para
+>Über den Knopf <guilabel
+>Auswählen</guilabel
+> können Sie weitere Newsgruppen auswählen, in denen Ihr Artikel erscheinen soll.</para
+>
+
+<caution
+>
+<para
+>Das Veröffentlichen eines Artikels in mehreren Newsgruppen ist in den allermeisten Fällen unerwünscht und sollte sehr sorgfältig erwogen werden. Wenn Sie nicht genau wissen, wohin Ihr Artikel gehört, fragen Sie lieber in einer der in Frage kommenden Gruppen nach. Dort wird man Sie ggf. in die richtige Newsgruppe umleiten.</para
+>
+</caution
+>
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Folgenachrichten umleiten</title
+>
+
+<para
+>Die hauptsächliche Verwendung dieser Funktion erfolgt dann, wenn im Verlauf einer Diskussion ein Themenwechsel stattfindet, der dazu führt, dass diese off-topic wird, d. h. die Diskussion verlässt das Themengebiet der Newsgruppe. Ein Beispiel hierfür wäre eine Diskussion in einer &kde;-Gruppe, die ursprünglich aus der Frage bestand, wie man mit &knode; eine Folgenachricht umleitet und die dann zu der Diskussion führt, ob grundsätzlich graphischen den textorientierten Newsreadern der Vorzug zu geben ist.</para>
+
+<para
+>Zuweilen kommt es vor, dass ein Usenet-Teilnehmer, sei es aus Unwissenheit oder Ignoranz einen Artikel veröffentlicht, der in dieser Newsgruppe eigentlich nichts verloren hat. Sehr häufig werden diese Artikel einfach ignoriert. Wenn aber deutlich ist, dass der Verfasser dies eher unabsichtlich getan hat, sollten Sie ihn in Ihrer Antwort höflich darauf hinweisen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die nachfolgende Artikel dieser Diskussion in die richtige Newsgruppe umgeleitet werden.</para>
+
+<para
+>Eine weitere Anwendung für <guilabel
+>Folgenachricht an</guilabel
+> ist die Veröffentlichung eines Artikels in mehreren Newsgruppen, ein sogenanntes Crossposting. Sie sollten dafür sorgen, dass die Antworten nur noch in einer Newsgruppe landen.</para
+>
+
+<para
+>Dies geschieht über das Auswahlfeld<guilabel
+> Folgenachricht an</guilabel
+> . In diesem Feld können Sie die passende Newsgruppe eintragen. Sind unter <guilabel
+>Newsgruppen:</guilabel
+> bereits mehrere Gruppen eingetragen, werden diese bereits als Auswahl angeboten.</para
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Wenn Sie hier <userinput
+> poster</userinput
+> anstelle einer Newsgruppe eingeben, wird Ihre Antwort per E-Mail an den Verfasser des Artikels (den Poster) umgeleitet und nicht in die Newsgruppe.</para
+>
+
+<para
+>Einige Leute tragen hier eine E-Mailadresse ein, aber das ist kein gültiger Eintrag. Verwenden Sie <userinput
+>poster</userinput
+> und tragen Sie die Antwortadresse in den &knode;-Einstellungen korrekt ein.</para>
+
+</tip
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Arbeiten mit einem externen Editor</title
+>
+
+<para
+>Über den Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+><guimenuitem
+> Externen Editor aufrufen</guimenuitem
+></menuchoice
+> wird ein Editor Ihrer Wahl aufgerufen, in dem Sie den geöffneten Artikel bearbeiten können. Dies hat den Vorteil, dass Sie Ihren bevorzugten Editor zum Verfassen der Artikel und E-Mails verwenden können.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Rechtschreibprüfung</title
+>
+
+<para
+>Über den Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+><guimenuitem
+>Rechtschreibung ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+> können Sie die den Inhalt des Artikels im Editor auf Rechtschreibfehler überprüfen lassen. Es erscheint der Dialog für die Rechtschreibprüfung von &kde;.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Anhänge versenden</title
+>
+
+<para
+>Über den Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+>Anhängen</guimenu
+><guimenuitem
+>Datei anhängen</guimenuitem
+></menuchoice
+> öffnet sich der Dateiauswahl-Dialog, in dem Sie bequem die anzuhängende Datei auswählen können.</para
+>
+
+<para
+>&knode; erkennt in den allermeisten Fällen selbstständig den korrekten <acronym
+>MIME</acronym
+>-Typ des Anhangs. Sollte sich &knode; einmal irren, können Sie den <acronym
+>MIME</acronym
+>-Typ notfalls auch von Hand ändern.</para>
+
+<para
+>Die Abbildung zeigt den Artikel-Editor mit einer PNG-Graphik und einer Textdatei, die als Anhang versendet werden sollen.</para
+>
+
+<screenshot
+>
+<screeninfo
+>Anhänge versenden</screeninfo
+>
+<mediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="knode-composer-attachments.png" format="PNG"/> </imageobject
+>
+<textobject
+>
+<phrase
+>Anhänge versenden</phrase
+>
+</textobject
+>
+<caption
+>
+<para
+>Anhänge versenden</para
+>
+</caption
+>
+</mediaobject
+>
+</screenshot
+>
+
+<caution
+>
+<para
+>Tun Sie dies aber nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. Ein falsch eingetragener <acronym
+>MIME</acronym
+>-Typ kann dazu führen, dass der Anhang nicht korrekt versendet wird bzw. später nicht mehr korrekt wiederhergestellt werden kann.</para
+>
+</caution
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Anhänge werden im Englischen als Attachments bezeichnet, und viele Usenet Teilnehmer verwenden vorzugsweise diesen Ausdruck.</para
+>
+</tip
+>
+
+<important
+>
+<para
+>In den allermeisten Newsgruppen sind Anhänge verpönt. Versenden Sie einen Anhang nicht ohne explizit dazu aufgefordert worden zu sein, und selbst dann sollten Sie darauf achten, wer Sie dazu auffordert. Oft wird es so sein, dass der entsprechende Teilnehmer Sie auffordert, ihm die entsprechenden Anhänge, sofern Sie nötig sind, per E-Mail zu schicken.</para
+>
+
+<para
+>Der Newsserver weist Artikel mit Anhängen für die meisten Grupen sowieso zurück. Die Gruppen, bei denen Anhänge akzeptiert werden, tragen meist den Bestandteil <quote
+>binaries</quote
+> im Namen. Einige Server akzeptieren Gruppen nicht, bei denen regelmäßig Anhänge auftauchen.</para>
+</important
+>
+</sect3
+>
+</sect2
+>
+
+<sect2
+>
+<title
+>Das Suchen nach Artikeln</title
+>
+
+<para
+>Wenn Sie häufiger News lesen und eine Reihe von Gruppen abonniert haben, werden Sie früher oder später in die Situation kommen, dass Sie einen ganz bestimmten Artikel suchen. Die Suchen-Funktion von &knode; bietet hier eine wesentliche Erleichterung.</para
+>
+
+<para
+>Sie erreichen die Suchen-Funktion von &knode; über<menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Nach Artikeln suchen ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+> oder die Taste<keycap
+> F4</keycap
+> . Die folgende Abbildung zeigt den Suchen-Dialog.</para
+>
+
+<screenshot
+>
+<screeninfo
+>Der Suchen Dialog</screeninfo
+>
+<mediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="knode-search.png" format="PNG"/> </imageobject
+>
+<textobject
+>
+<phrase
+>Der Suchen Dialog</phrase
+>
+</textobject
+>
+<caption
+>
+<para
+>Der Suchen Dialog</para
+>
+</caption
+>
+</mediaobject
+>
+</screenshot
+>
+
+<para
+>Der Suchen-Dialog besteht aus vier Seiten, die eine Unterteilung der Suchkriterien vornehmen und die Sie über die Reiter oben anwählen können. Die erste Seite enthält die Einstellungen für die Suchkriterien <guilabel
+>Betreff </guilabel
+> und <guilabel
+>Absender</guilabel
+>. Die zweite Seite enthält die Angaben für die <guilabel
+>Message-ID</guilabel
+> des Artikels und seiner Referanzen. Die dritte Seite enthält die Einstellungen, die den <guilabel
+>Status</guilabel
+> einer Nachricht betreffen und die letzte, die den Titel <guilabel
+>Weitere</guilabel
+> trägt, Suchkriterien, die sich nicht den beiden ersten Kategorien zuordnen lassen.</para>
+
+<para
+>Wie Sie bereits bemerkt haben werden, ähnelt der Dialog <guilabel
+>Suchen</guilabel
+> sehr stark dem Dialog für die Definition von Filtern. Die Bedienung ist identisch und sollte Ihnen keine Probleme bereiten, wenn Sie bereits eigene Filter definiert haben.</para
+>
+
+<para
+>Die Suchen Funktion von &knode; bezieht sich auf die aktuelle Newsgruppe. Eine Suche über alle Newsgruppen ist derzeit nicht möglich . Wenn Sie eine Suche durchgeführt haben, erscheinen die betreffenden Artikel in der Artikelansicht. Sobald Sie den Dialog <guibutton
+>Suchen</guibutton
+> mit <guibutton
+>Schließen</guibutton
+> beenden, wird das Suchergebnis in der Artikelansicht gelöscht, und dievorherige Ansicht der Newsgruppe wird angezeigt.</para
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+><guilabel
+>Suche beginnen</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Mit diesem Knopf starten Sie die Suche nach den von Ihnen vorgegebenen Kriterien. Im Betrachter erscheinen alle Artikel der Newsgruppe, die die Suchkriterien erfüllen.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+><guilabel
+>Neue Suche</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Dieser Knopf löscht alle eingestellten Suchkriterien.</para>
+
+</sect3
+>
+</sect2
+>
+
+<sect2 id="supersede-and-cancel"
+>
+<title
+>Überschreiben und Zurücknehmen von Artikeln</title
+>
+
+<para
+>Diese Kapitel befasst sich mit dem Überschreiben und Zurücknehmen von Artikeln, zwei Funktionen, die Sie normalerweise nicht sehr oft benötigen, die aber zu den Komfortfunktionen eines Newsreaders gehören.</para
+>
+
+<caution
+>
+<para
+>Beide Funktionen setzen voraus, dass die News-Server mit dieser Funktionalität umgehen können. Zudem sollten Sie bedenken, dass diese Funktionen nicht garantieren können, dass der zu löschende oder zu überschreibende Artikel nicht bereits von anderen Usenet-Teilnehmern gelesen wurde, ehe der News-Server die Anweisung zum Überschreiben oder Zurücknehmen erhält. </para>
+
+<para
+>Dies sollten sie vor allem dann im Auge behalten, wenn Sie bislang der Meinung waren, ein unbedacht veröffentlichter<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> lasse sich ja ganz einfach wieder löschen. Es gilt also weiterhin: Erst nachdenken, dann veröffentlichen.</para
+>
+</caution
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Zurücknehmen</title>
+
+<para
+>Einen<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> zurücknehmen bedeutet eigentlich, ihn aus der Newsgruppe zu löschen. Im Englischen wird hierfür der Begriff Cancel verwendet.</para
+>
+
+<para
+>Warum sollte man einen Artikel zurücknehmen? Manchmal hat man sich einfach im Affekt zu einer Reaktion hinreißen lassen, die man nun nicht einfach so stehen lassen will. Eine persönliche Beleidigung, die von allen gelesen werden kann, macht sich nicht gut, vor allem dann, wenn es einem später Leid tut. Also hilft nur noch eins: Sie müssen den Artikel zurücknehmen.</para
+>
+
+<para
+>Dazu markieren Sie den Artikel, den Sie zurücknehmen wollen, und wählen im Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem
+>Artikel zurücknehmen</guimenuitem
+> . Wenn Sie sicher sind, dass es der richtige Artikel ist, bestätigen Sie die Nachfrage von &knode; mit <guibutton
+>Ja</guibutton
+> . Daraufhin werden Sie gefragt, ob Sie die Zurücknahme-Nachricht sofort oder erst später verschicken möchten. Zur Anschauung entscheiden wir uns jetzt für den Knopf <guibutton
+>Später</guibutton
+>. Sie werden feststellen, das jetzt eine neue Nachricht im Ordner <guilabel
+>Ausgang</guilabel
+> liegt.</para
+>
+
+<para
+>Nun wollen wir die so genannte Zurückname-Nachricht näher betrachten. Im Betreff steht nun etwa der Wortlaut:</para
+>
+
+<screen
+><computeroutput
+>cancel of &lt;n177m8.1m.ln@konqui.org&gt;</computeroutput
+>
+</screen
+>
+
+<para
+>Die seltsame Zeichenfolge in spitzen Klammern ist die Message-ID des Artikels, den Sie zurücknehmen wollen, und die Nachricht ist eine Mitteilung für den News-Server, Ihren Artikel zu löschen. Wenn Sie den Artikel im Betrachter betrachten und dabei über<menuchoice
+> <guimenu
+> Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem
+></menuchoice
+> den Vorspann einblenden, wie er vom Server gelesen wird, erkennen Sie, dass der Vorspann eine Zeile mit dem Namen <emphasis
+>control</emphasis
+> und dem Inhalt <emphasis
+>cancel &lt;xxxxx@ddddd.dd&gt;</emphasis
+> enthält. Daran erkennt der Server, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Artikel, sondern um eine Steuernachricht handelt. In diesem Fall um das Löschen (cancel) eines Artikels.</para
+>
+
+<para
+>Da wir uns dafür entschieden haben, die Steuernachricht nicht sofort abzuschicken, können wir Sie selbst an diesem Punkt noch aus dem Ordner <guilabel
+> Ausgang</guilabel
+> löschen.</para
+>
+
+<caution
+>
+<para
+>Beachten Sie bitte, dass ein Artikel eindeutig nur über seine Message-ID zu identifizieren ist. Das setzt für das Zurücknehmen des Artikels das Vorhandensein der Message-ID voraus. Normalerweise erhält der Artikel seine Message-ID erst, wenn er beim News-Server anlangt. Darum können Sie Ihre Artikel nur Zurücknehmen, wenn Sie bereits in der Newsgruppe veröffentlicht wurden. Die Artikel im Ordner <guilabel
+>Gesendete</guilabel
+> besitzt noch keine Message-ID und sind darum von dort aus nicht zu löschen.</para
+>
+
+<para
+>Eine Ausnahme gibt es: Wenn Sie &knode; so konfiguriert haben, dass er selbst eine Message-ID generiert, können Sie Ihre Artikel auch aus dem Ordner<guilabel
+> Gesendete</guilabel
+> heraus zurücknehmen.</para
+>
+
+<para
+>&knode; erlaubt nur das Zurücknehmen eigener Artikel und weigert sich ganz einfach die Artikel anderer Usenet-Teilnehmer zu löschen.</para
+>
+</caution
+>
+
+<warning>
+<para
+>Da die Zurücknehmen-Funktion leicht von Newsreadern, die das Zurücknehmen beliebiger Artikel gestatten, ausgehebelt werden kann, bestätigen Newsserver Zurücknehmen-Nachrichten häufig nicht. Auch falls der eigene Internet-Anbieter die Zurücknehmen-Nachricht akzeptiert und weiterleitet, werden viele andere Server sie ignorieren und <emphasis
+>nicht weiterleiten</emphasis
+>.</para>
+
+<para
+>Man sollte jeden gesendeten Artikel, zurückgenommen oder nicht, als veröffentlicht und öffentlich verfügbar betrachten.</para>
+</warning>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Überschreiben</title
+>
+
+<para
+>Das Überschreiben, im Englischen mit supersede bezeichnet, dient dazu einen <glossterm
+> Artikel</glossterm
+> durch eine neue bzw. geänderte Fassung zu ersetzen. Ein Beispiel für die Anwendung der Überschreiben Funktion wäre folgendes Szenario:</para
+>
+
+<para
+>Sie haben gerade einen recht langen Artikel über ein bestimmtes Thema verfasst und diesen bereits versendet. Leider fällt Ihnen dabei auf, dass der letzte Abschnitt einen peinlichen Fehler enthält. Nun könnten Sie hingehen und den Artikel über die Funktion <guilabel
+>Zurücknehmen</guilabel
+> möglichst schnell löschen und einen neuen, überarbeiteten Artikel in der Newsgruppe zu veröffentlichen. Es geht aber auch einfacher.</para
+>
+
+<para
+>Markieren Sie den betreffenden Artikel in der Artikelansicht und wählen Sie über das Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem
+>Artikel überschreiben</guimenuitem
+>. &knode; fragt Sie nun, ob Sie diesen Artikel tatsächlich überschreiben wollen. Bejahen Sie diese Frage, wird der Artikel-Editor mit dem Inhalt des betreffenden Artikels geöffnet.</para
+>
+
+<para
+>Im Editor können Sie nun die beabsichtigten Änderungen oder Korrekturen vornehmen und den Artikel wie einen gewöhnlichen Artikel versenden. Wenn der Artikel nun vom News-Server in Empfang genommen wird, erkennt dieser anhand bestimmter Vorspannzeilen, dass dieser Artikel einen bestimmten anderen ersetzen soll. Versenden Sie den <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> probeweise über <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+><guimenuitem
+> Später versenden </guimenuitem
+></menuchoice
+>, damit wir den betreffenden <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> im Ordner <guilabel
+>Ausgang</guilabel
+> betrachten können.</para>
+
+<para
+>Schalten Sie über <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+><guimenuitem
+> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem
+></menuchoice
+> die Ansicht des Vorspanns ein, den der News-Server erhält. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie eine Zeile wie diese sehen:</para
+>
+
+<para
+>Supersedes: &lt;oggcm8.4n5.ln@konqi.org&gt;</para
+>
+
+<para
+>Dies ist die Anweisung für den News-Server, den<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> mit der<glossterm
+> Message-ID</glossterm
+> &lt;oggcm8.4n5.ln@konqi.org&gt; durch den neu eingetroffenen<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> zu ersetzen.</para
+>
+
+<para
+>Abgesehen von diesem Beispiel findet das Überschreiben von Artikel vor allem bei regelmäßig veröffentlichten Artikeln wie beispielsweise den <acronym
+>FAQ</acronym
+>s seine Anwendung. So werden ältere Artikel einfach von den aktualisierten Artikeln überschreiben, ohne dass sich eine Fülle verschiedener Versionen in der betreffenden Newsgruppe ansammelt.</para
+>
+
+<caution
+>
+<para
+>Auch hier gilt: Der Einsatz dieser Funktion ist nur möglich, wenn &knode; die Message-ID des betreffenden Artikels kennt. Diese ist aber im Allgemeinen erst bekannt, wenn der Artikel bereits in der Newsgruppe veröffentlicht wurde, da die Message-ID vom News-Server vergeben wird. Ein Überschreiben ist also nur über den bereits veröffentlichten Artikel in der Newsgruppe möglich.</para
+>
+
+<para
+>Eine Ausnahme ist dann gegeben, wenn Sie &knode; so konfiguriert haben, dass er selbst eine Message-ID generiert. In diesem Fall können Sie Ihre Artikel auch über den Ordner <guilabel
+>Gesendete</guilabel
+> überschreiben.</para
+>
+
+<para
+>&knode; gestattet nur das Überschreiben eigener Artikel..</para
+>
+
+</caution
+>
+
+<warning>
+<para
+>Wie bei Zurücknahme-Nachrichten wurden auch Überschreib-Nachrichten in der Vergangenheit häufig missbraucht, um z. B. Hunderte oder sogar Tausende davon zu senden und damit die Beiträge anderer Benutzer mit rechnererzeugten zufälligen Zeichenfolgen zu überschreiben. Daher ignorieren viele Newsserver Überschreib-Nachrichten und leiten diese auch nicht weiter.</para>
+</warning>
+
+</sect3
+>
+</sect2
+>
+
+<sect2 id="score-watch-ignore"
+>
+<title
+>Bewerten, Überwachen und Ignorieren</title>
+
+<anchor id="anc-score-watch-ignore"/>
+<para
+>Das Bewerten sowie das Überwachen und Ignorieren von Diskussionen sind im Grunde nur drei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und denselben Vorgang.</para
+>
+
+<para
+>Mit dem Bewerten einer Diskussion legen Sie deren Wichtigkeit fest. &knode; erlaubt eine Bewertung zwischen -100000 und 100000, wobei ein Artikel immer eine Bewertung von 0 erhält, sofern Sie dies nicht ändern. Daraus können Sie ableiten, dass Diskussionen, die eine Bewertung von &lt; 0 haben, als unterdurchschnittlich wichtig zu betrachten sind. Andererseits wären somit Artikel, die eine Bewertung von &gt; 0 erhalten, wichtiger als der Durchschnitt.</para
+>
+
+<para
+>Die Bewertung ist eine Eigenschaft der Diskussion und jedes Artikels darin. Demzufolge können Sie die Bewertung auch als Filterkriterium und bei der Suche nach Artikeln einsetzen. Beispielsweise könnten Sie einen Filter definieren, der alle Artikel anzeigt, die eine Bewertung von &gt; 0 haben, also von Ihnen als wichtig angesehen werden.</para
+>
+
+<para
+>Die Funktion <guilabel
+>Überwachen</guilabel
+> bewirkt nichts anderes, als dass alle Artikel einer Diskussion automatisch die Bewertung 100 erhalten. Sie erhalten also eine hohe Bewertung und werden von &knode; mit einem besonderen Symbol gekennzeichnet.</para>
+
+<para
+>Die Funktion <guilabel
+>Ignorieren</guilabel
+> bewirkt genau das Gegenteil. Die betreffenden Artikel erhalten standardmäßig die Bewertung -100, und &knode; zeigt diese Artikel dann einfach nicht mehr an.</para>
+
+<tip
+>
+<para
+>Das Bewerten eines Artikels wird im Englischen als <quote
+>Scoring</quote
+> bezeichnet, und dieser Begriff wird auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt.</para>
+</tip
+>
+
+<para
+>Die Bewertung eines Artikels oder einer Diskussion können Sie entweder manuell über die rechte Maustaste oder das Menü <guimenu
+>Bewerten</guimenu
+> vornehmen. Hier können Sie erst einmal die Bewertung mit <guilabel
+>Diskussion überwachen</guilabel
+> und <guilabel
+>Diskussion ignorieren</guilabel
+> den Wert direkt setzen. Außerdem können Sie die Bewertung von &knode; durch die Definition von Bewertungsregeln automatisch vornehmen lassen. Diese können Sie unter <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+>Knode einrichten ...</guimenuitem
+> <guimenuitem
+>News lesen</guimenuitem
+><guimenuitem
+>Bewertung</guimenuitem
+> </menuchoice
+> oder unter <menuchoice
+><guimenu
+>Bewertung</guimenu
+><guimenuitem
+>Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> einrichten. Die Dialoge unterscheiden sich nur dadurch, dass bei letzterem der Bereich mit der Regelliste neben den Einstellungen angedockt ist. Ich werde mich in der folgenden Anleitung auf den Editor beziehen, den Sie über <menuchoice
+><guimenu
+>Bewertung</guimenu
+><guimenuitem
+>Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem
+> </menuchoice
+> erreichen.</para
+>
+
+<screenshot
+>
+<screeninfo
+>Der Regel-Editor</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-rule-editor.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase
+>Der Regel-Editor</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para
+>Der Regel-Editor</para
+>
+</caption
+>
+</mediaobject
+>
+</screenshot
+>
+
+<para
+>Der Regel-Editor besteht aus vier Bereichen. Links sehen Sie eine Liste aller bereits vorhandener Regeln. Mit den Knöpfen unter der Liste können Sie eine neue Regel hinzufügen, eine bestehende Regel löschen oder eine Regel kopieren. Ganz unten haben Sie noch die Möglichkeit, die Anzeige der Regeln zu beschränken. Es können wahlweise alle oder nur die Regeln, die für eine bestimmte <glossterm
+>Newsgruppe</glossterm
+> gelten, angezeigt werden.</para
+>
+
+<para
+>Wenn Sie in der Liste eine Regel auswählen, erscheint diese auf der rechten Seite und kann dort bearbeitet werden. Oben können Sie zuerst den Namen der Regel verändern und festlegen, für welche Newsruppen die Regel gelten soll. Sie können hier entweder eine eine oder mehrere Gruppen angeben, ggf. durch Semikola getrennt. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, abonnierte Gruppen mit dem Auswahlfeld und dem Knopf <guibutton
+>Gruppe hinzufügen</guibutton
+> hinzuzufügen oder einen regulären Ausdruck zu verwenden, &zb; <quote
+>.*</quote
+> für alle Gruppen. Die Einstellung <guilabel
+>Regel wird automatisch ungültig</guilabel
+> ermöglicht es, die Regel automatisch von &knode; nach den eingestellten Tagen löschen zu lassen. Dies macht z. B. dann Sinn, wenn sich eine Person etwas daneben benimmt und Sie erst einmal einige Tage nichts mehr von demjenigen lesen wollen.</para
+>
+
+<para
+>Im Feld <guilabel
+>Bedingungen</guilabel
+> geben Sie die Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, damit die Regel greift. Standardmäßig ist dort nur eine Bedingung vorgesehen, das können Sie aber mit den Knöpfen <guibutton
+>Mehr</guibutton
+> und <guibutton
+>Weniger</guibutton
+> verändern. Wenn Sie mehrere Bedingungen haben, bestimmt das Feld <guilabel
+>Passt auf alle Bedingungen</guilabel
+>, dass die Regel erst dann greift, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Ist das Feld <guilabel
+>Passt auf beliebige Bedingungen</guilabel
+> ausgewählt, reicht es, wenn eine Bedingung erfüllt ist, damit die Regel greift. </para
+>
+
+<para
+>Die Bedingung besteht grundsätzlich aus zwei Auswahlfeldern und einem freien Text. In dem ersten Auswahlfeld wird der Teil des Artikels ausgewählt, auf den sich die Bedingung bezieht. Dieser Teil wird mit dem freien Textfeld verglichen. Wie das verglichen wird, gibt das zweite Auswahlfeld an. Hier kann bestimmt werden, ob der freie Text ein Teilstring des ausgewählten Headerfeldes sein soll, ob er dem genau entsprechen soll, ob er größer oder kleiner sein soll. Auch reguläre Ausdrücke sind hier wieder möglich. Wenn Sie bei <guilabel
+>Nicht</guilabel
+> einen Haken setzen, ist die Bedingung erfüllt, wenn die Vorgabe nicht zutrifft.</para
+>
+
+<para
+>Jetzt ein paar praktische Beispiele.</para>
+
+<itemizedlist
+>
+<listitem>
+<para
+>Sie wollen alle Artikel von Theodor Test rausfiltern. Dann stellen Sie im ersten Auswahlfeld als Vorspannzeile <guilabel
+>Absender</guilabel
+> ein und im zweiten Auswahlfeld <guilabel
+>stimmt genau überein mit</guilabel
+>. In das Textfeld geben Sie nun den Namen ein. Aber schauen Sie sich vorher einmal die <glossterm
+>Vorspannzeile</glossterm
+> eines Artikels von Theodor Test an, um den tatsächlichen Inhalt der Zeile <quote
+>From</quote
+> zu überprüfen.</para>
+</listitem
+>
+<listitem>
+<para
+>Wenn Sie Artikel mit mehr als 100 Zeilen gar nicht erst lesen wollen, wählen Sie im ersten Auswahlfeld <guilabel
+>Zeilen</guilabel
+> und im zweiten <guilabel
+>größer als</guilabel
+> aus und geben im Textfeld den Wert <userinput
+>100</userinput
+> ein. Gegebenenfalls können Sie dann noch die Bewertung der Nachricht herabsetzen.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+>Letztes Beispiel: Sie interessieren sich natürlich brennend für alle Artikel, die mit &knode; zu tun haben. Wählen Sie den Eintrag <guilabel
+>Betreff</guilabel
+>, dann <guilabel
+>enthält Teilstring</guilabel
+> und im Textfeld den Wert <userinput
+>knode</userinput
+>. Was machen Sie aber, wenn &knode; nicht erwähnt wird? In diesem Fall bietet sich aber ein regulärer Ausdruck an. Hier ist der Einsatz eines regulären Ausdrucks angebracht. Ändern Sie <guilabel
+>enthält Teilstring</guilabel
+> auf <guilabel
+>passt auf regulären Ausdruck</guilabel
+> und geben Sie in das Textfeld <userinput
+>knode|newsreader|usenet</userinput
+> ein. Damit fangen Sie alle Artikel ein, bei denen eines der drei Worte im Betreff vorkommt. Das Zeichen <userinput
+>|</userinput
+> hat hier die Bedeutung eines ODER. Alternativ können Sie natürlich für die drei Worte auch drei Bedingungen anlegen und die Option <guilabel
+>passt auf beliebige Bedingung</guilabel
+> auswählen. Aber diese nimmt deutlich mehr Platz in Anspruch und ist eher unelegant.</para>
+</listitem>
+
+</itemizedlist
+>
+
+<para
+>Zu guter Letzt können und sollten Sie noch festlegen, was mit den ausgewählten Artikeln jetzt eigentlich passieren soll. Hierzu dient der Bereich <guilabel
+>Aktion</guilabel
+>. Die wichtigste Aktion hier ist <guilabel
+>Bewertung anpassen</guilabel
+>. Ist diese Aktion ausgewählt, kann die Bewertung der Artikels, die auf die Regel passen, um den angegebenen Wert erhöht oder verringert werden. &knode; kann auch eine Nachricht anzeigen, wenn ein solcher Artikel gefunden wird oder die Nachricht in der Artikelliste andersfarbig darstellen. Interessante Artikel lassen sich so zum Beispiel in grellem Lila darstellen und fallen sofort ins Auge.</para
+>
+
+<para
+>Wenn Sie nach dem Bearbeiten den Editor verlassen oder den Menüpunkt <menuchoice
+><guimenu
+>Bewertung</guimenu
+><guimenuitem
+>Neuberechnung der Bewertung</guimenuitem
+></menuchoice
+> anwählen, werden die Regeln auf die vorhandenen <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> angewendet. Außerdem werden Sie automatisch auf alle neuen <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> angewendet. Bewertungen machen am meisten Sinn im Zusammenhang mit Filtern, d. h. Sie setzen die Bewertung herunter und filtern die betreffenden Artikel über den Wert aus der Anzeige heraus.</para>
+
+</sect2>
+
+<sect2 id="group-identity"
+>
+<title
+>Lokale Identitäten</title
+>
+
+<para
+>Mit &knode; können Sie für jede abonnierte Newsgruppe eine eigene Identität festlegen, d. h. Sie können für die betreffende Newsgruppe Name, E-Mail-Adresse, Antwortadresse und Signatur unabhängig von den globalen Einstellungen festlegen.</para>
+
+<para
+>Die Einrichtung einer lokalen Identität ist denkbar einfach und erfolgt hinsichtlich der Eingabe, wie bei Ihrer globalen Identität. Um eine lokale Identität anzulegen, markieren Sie den News-Zugang oder die entsprechende <glossterm
+> Newsgruppe</glossterm
+> in der Ordneransicht und wählen aus dem Kontextmenü den Menüeintrag <guimenuitem
+>Gruppen-Einstellungen</guimenuitem
+>. Die zweite Karteikarte entspricht dem von den Eingabemöglichkeiten dem Dialog für die globale Identität. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton
+>OK</guibutton
+>, werden alle Ihre Artikel für diese Newsgruppe bzw. fortan mit den hier getroffenen Einstellungen veröffentlicht.</para
+>
+
+<caution
+>
+<para
+>Wenn Sie eine abonnierte Gruppe kündigen, bei der Sie eine lokale Identität eingestellt hatten, gehen diese Einstellungen verloren. Abonnieren Sie die selbe Gruppe zu einem späteren Zeitpunkt wieder, müssen Sie die entsprechenden Einstellungen erneut vornehmen. Für neu abonnierte Newsgruppen gilt als Voreinstellung immer die globale Identität.</para
+>
+</caution
+>
+
+</sect2
+>
+
+<sect2 id="multiple-news-accounts"
+>
+<title
+>Mehrere News-Zugänge verwalten</title
+>
+
+<para
+>&knode; bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre News von mehreren Servern zu beziehen. Im Allgemeinen besteht keine Notwendigkeit, mehrere News-Zugänge anzulegen, aber diese Möglichkeit ist dann nützlich, wenn der News-Zugang, den Sie normalerweise verwenden nicht alle gewünschten Newsgruppen anbietet. Typische Fälle sind Support-Gruppen für kommerzielle Software oder Newsgruppen, in denen Binärdateien angeboten, die nur auf speziellen Servern angeboten werden.</para
+>
+
+<para
+>Ein anderes Beispiel für die Notwendigkeit eines zweiten oder mehrerer News-Zugänge ergibt sich aus der Tatsache, dass ein News-Server nicht alle existierenden Newsgruppen bereitstellen muss. Hiervon sind vor allem Gruppen betroffen, in denen binäre Inhalte wie Bilder und Programmen angeboten werden. Bietet Ihr News-Server die von Ihnen gewünschte Gruppe nicht an und findet sich der Betreiber auch nicht bereit, diese auf Ihre Bitte hin bereitzustellen, können Sie &knode; anweisen, diese Newsgruppe bei einem anderen News-Server anzufordern.</para>
+
+<para
+>Oder wenn Sie der Meinung sind, dass Sie zu viele Newsgruppen abonniert haben und diese daher übersichtlicher organisieren wollen. Dazu können Sie verschiedene Zugänge zum gleichen Server einrichten, z. B. einen für Newsgruppen, die Sie täglich lesen und einen für seltener gelesene Gruppen. Damit müssen Sie die <quote
+>täglichen</quote
+> Gruppen nicht in einer langen Liste mühsam suchen.</para>
+
+<para
+>Um einen neuen News-Zugang anzulegen, gehen Sie über <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>KNode einrichten ...</guimenuitem
+><guilabel
+>Zugang</guilabel
+><guilabel
+>News</guilabel
+> </menuchoice
+> in den Einstellungsdialog für die News-Zugänge. Hier können Sie über den Knopf <guibutton
+>Hinzufügen</guibutton
+> einen neuen Zugang anlegen. Das Einrichten ist identisch mit dem Ihres ersten News-Zugangs, abgesehen davon, dass Sie natürlich die entsprechenden Daten wie den Servernamen und die Zugangsdaten entsprechend anpassen müssen. Wenn der Zugang angelegt ist, erscheint er in der Ordneransicht, und Sie können nun die gewünschten Newsgruppen abonnieren.</para>
+
+<para
+>Das Löschen eines vorhandenen News-Zugangs erfolgt über den Knopf <guibutton
+>Löschen</guibutton
+>.</para
+>
+
+<tip>
+<para
+>Über <guimenu
+>Zugangseinstellungen</guimenu
+> im Kontexmenü des News-Zugangs können Sie eine Identität einstellen, die nur für diesen News-Zugang gültig ist.</para>
+</tip>
+</sect2>
+
+<sect2 id="PGP-support">
+<title
+>Artikel mit <acronym
+>PGP</acronym
+> signieren und überprüfen</title>
+<anchor id="anc-PGP-support"/>
+
+<para
+><acronym
+>PGP</acronym
+> ist das verbreiteteste Verfahren, zur Verschlüsselung von Daten und zum Signieren. Anhand der <glossterm
+>PGP-Signatur</glossterm
+> kann man überprüfen, ob der Artikel tatsächlich von dem angegebenen Absender stammt oder ob die Daten durch Dritte verfälscht wurden. PGP-Programme inklusive Anleitungen finden Sie im Internet unter<ulink url="http://www.pgpi.org"
+> http://www.pgpi.org</ulink
+>.</para>
+
+<para
+>&knode; bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Artikel mit <acronym
+>PGP</acronym
+> zu signieren und mit <acronym
+>PGP</acronym
+> signierte Artikel zu überprüfen. Nachdem Sie die <acronym
+>PGP</acronym
+>-Unterstützung unter <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+> <guilabel
+> Signieren / Prüfen</guilabel
+> </menuchoice
+>eingerichtet haben, können Sie einen Artikel signieren, indem Sie im Editor im Menü <menuchoice
+> <guimenu
+>Werkzeuge</guimenu
+> <guimenuitem
+> Artikel mit PGP signieren</guimenuitem
+> </menuchoice
+> auswählen. Sie werden daraufhin nach Ihrem PGP-Passwort gefragt und die Nachricht wird anschließend signiert.</para>
+
+<caution
+>
+<para
+>Ihre <application
+>GnuPG</application
+>/<acronym
+>PGP</acronym
+>-<acronym
+>ID</acronym
+> wird automatisch aus dem eingestellten Namen und der E-Mail-Adresse gebildet und ist mit dem <quote
+>Absender</quote
+> im Header des Artikels identisch.</para>
+</caution>
+
+<para
+>Um eine <glossterm
+>PGP-Signatur</glossterm
+> zu überprüfen, gehen Sie im Menü auf den Eintrag <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem
+> </menuchoice
+>.</para
+>
+</sect2>
+
+</sect1
+>
+<!--
+Local Variables:
+mode: sgml
+sgml-omittag: nil
+sgml-shorttag: t
+sgml-minimize-attributes: nil
+sgml-general-insert-case: lower
+sgml-parent-document:("index.docbook" "chapter" "sect1")
+End:
+-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-subscribing.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-subscribing.docbook
new file mode 100644
index 00000000000..e36977f4edb
--- /dev/null
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-subscribing.docbook
@@ -0,0 +1,2179 @@
+<!-- <?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE sect1 PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
+
+-->
+<sect1 id="subscribing"
+>
+<title
+>Arbeiten mit Newsgruppen</title
+>
+
+<para
+>Nachdem wir nun die Einrichtung von &knode; abgeschlossen haben, wollen wir uns daran wagen, die ersten Artikel zu lesen. Dazu sind einige Schritte notwendig, die im Grunde noch zur Einrichtung von &knode; gehören und daher nur selten wiederholt werden müssen.</para>
+
+<sect2 id="fetch-group-list">
+<title
+>Das Abholen der Newsgruppen-Liste vom Server</title
+>
+
+<anchor id="anc-fetch-group-list"/>
+
+<para
+>Wenn Sie eine Newsgruppe lesen wollen, müssen Sie diese zunächst beim News-Server abonnieren. Klicken Sie mit der Maus in der Ordneransicht auf den Eintrag des Zugangs. Die rechte Maustaste bringt das Kontextmenü zum Vorschein. Hier wählen wir den Eintrag <guimenuitem
+> Newsgruppen abonnieren</guimenuitem
+>. Da &knode; noch überhaupt keine Ahnung hat, über welche Newsgruppen der Server verfügt und welche er Ihnen als Benutzer anbieten kann, erscheint zunächst eine Messagebox, die auf diesen Umstand hinweist und vorschlägt diese Liste jetzt zu laden. Bestätigen Sie mit <guibutton
+>Ja</guibutton
+>. Es erscheint der folgende Dialog.</para>
+
+<screenshot
+>
+<screeninfo
+>Der Dialog <guilabel
+>Newsgruppen abonnieren</guilabel
+></screeninfo
+>
+<mediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="knode-subscribe.png" format="PNG"/> </imageobject
+>
+<textobject
+>
+<phrase
+>Der Dialog <guilabel
+>Newsgruppen abonnieren</guilabel
+></phrase
+>
+</textobject
+>
+<caption
+>
+<para
+>Der Dialog <guilabel
+>Newsgruppen abonnieren</guilabel
+></para
+>
+</caption
+>
+</mediaobject
+>
+</screenshot
+>
+
+<para
+>Wenn Sie eine Weile warten, hat &knode; die Liste der Newsgruppen beim Server angefordert und füllt das rechte Fenster<guilabel
+> Gruppen von</guilabel
+> mit einer Baumansicht, die die Hierarchie der Newsgruppen darstellt.</para>
+
+<tip>
+<para
+>Eine kurze Erläuterung zum Aufbau des Usenets und der Hierarchie der einzelnen Newsgruppen finden Sie unter <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung"
+> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung</ulink
+>.</para>
+</tip>
+
+<sect3>
+<title
+><guilabel
+>Suchen</guilabel
+></title>
+
+<para
+>Die wahrscheinlich am häufigsten verwendete Navigationshilfe bietet das Eingabefeld <guilabel
+>Suchen</guilabel
+> . &knode; filtert die Gruppen anhand Ihrer Eingabe, und dies bei jedem Tastendruck. Suchen Sie beispielsweise eine Newsgruppe, die sich mit dem &kde; beschäftigt, wissen aber nicht genau, an welcher Stelle der Hierarchie sich diese befindet, geben Sie im Eingabefeld <guilabel
+>Suchen</guilabel
+> einfach die Buchstaben <userinput
+>kde</userinput
+> ein.</para>
+
+<para
+>Sie werden feststellen, dass bereits die Eingabe des <userinput
+>k</userinput
+> eine Änderung in der angezeigten Liste bewirkt. Der zweite Buchstabe <userinput
+>d</userinput
+> bewirkt nun bereits eine deutliche Reduzierung der angezeigten Gruppen, und das vollendende <userinput
+>e</userinput
+> bewirkt, dass letztlich nur noch jene Gruppen übrigbleiben, die in ihrem Namen die Kombination kde aufweisen.</para>
+
+<simplelist
+>
+<member
+>comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member
+>
+</simplelist
+>
+
+<para
+>Falls der Server internationale Gruppen führt, findet man vielleicht folgende Liste:</para>
+
+<simplelist
+>
+<member
+>comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member
+>
+<member
+>de.comp.os.unix.apps.kde (deutschsprachig)</member
+>
+</simplelist
+>
+
+<para
+>Diese inkrementelle Suche nach bestimmten Begriffen im Namen der Newsgruppen ermöglicht es Ihnen, auch ohne genaue Kenntnis des Namens und der Hierarchie die passenden Newsgruppen zu finden.</para
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie bemerken, dass &knode; auf die hierarchische Darstellung der Newsgruppen verzichtet, wenn eine bestimmte Anzahl angezeigter Gruppen unterschritten wird. Betrachten Sie dies nicht als Programmfehler, es ist ein Feature.</para
+>
+</tip
+>
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+><guilabel
+>Baumansicht aus</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Standardmäßig stellt &knode; die Newsgruppen in einer Baumansicht dar. Ist diese Option aktiviert, werden alle Newsgruppen einzeln untereinander angezeigt.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>
+<guilabel
+>Nur Abonnierte</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Ist das Auswahlfeld <guilabel
+>Nur Abonnierte</guilabel
+> markiert, zeigt das Fenster <guilabel
+>Gruppen von</guilabel
+> ausschließlich die Gruppen an, die Sie bereits abonniert haben. Wenn Sie einige dieser Gruppen kündigen wollen, stellt dies eine große Erleichterung dar, da Sie ansonsten die gesamte Hierarchie der Gruppen nach den bereits abonnierten durchsuchen müssten.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+><guilabel
+>Nur Neue</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Ist das Auswahlfeld <guilabel
+>Nur Neue</guilabel
+> markiert, zeigt das Fenster <guilabel
+>Verfügbare Gruppen von</guilabel
+> nur die Gruppen an, die seit der letzten Abfrage der Gruppenliste neu hinzugekommen sind. Damit diese Funktion eine Wirkung zeigt, müssen Sie zunächst über <guibutton
+>Neue Liste</guibutton
+> eine Gruppenliste vom Server abholen lassen.</para
+>
+
+<para
+>Der Knopf <guibutton
+>Neue Gruppen</guibutton
+> bietet darüberhinaus die Möglichkeit alle Gruppen anzuzeigen, die seit einem bestimmten Datum neu hinzugekommen sind.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+><guilabel
+>Gruppen von</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Diese Liste stellt abhängig davon, ob die Ankreuzfelder <guilabel
+>Nur abonnierte</guilabel
+> oder <guilabel
+>Nur Neue</guilabel
+>markiert sind, alle auf dem Server angebotenen Newsgruppen oder eine Auswahl davon dar.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+><guilabel
+>Aktuelle Änderungen</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Das Fenster <guilabel
+>Aktuelle Änderungen</guilabel
+> zeigt alle Veränderungen, die Sie seit dem Öffnen des Dialoges vorgenommen haben, so dass Sie diese stets im Blick behalten.</para
+>
+
+<para
+>Die Liste <guilabel
+>Abonnieren</guilabel
+> zeigt an, welche Newsgruppen Sie bislang im Dialog zum Abonnieren ausgewählt haben.</para
+>
+
+<para
+>Darunter befindet sich das Fenster <guilabel
+>Kündigen</guilabel
+> , in dem alle Gruppen aufgelistet werden, die Sie kündigen wollen. Kündigen können Sie natürlich nur Gruppen, die Sie bereits zuvor abonniert haben.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+><guilabel
+>Neue Gruppen</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Dieser Knopf öffnet einen Dialog, mit dem Sie eine Auswahl über die Anzeige neuer Gruppen treffen können. Sie haben hier die Wahl, nur die Gruppen anzuzeigen, die seit der letzten Aktualisierung der Gruppenliste hinzugekommen sind oder ein Datum anzuwählen, ab dem die Gruppen angezeigt werden sollen. Hierdurch können Sie den Zeitraum enger oder weiter fassen als über die Standardeinstellung und damit beispielsweise auch Gruppen anzeigen, die noch vor der letzten Aktualisierung hinzugekommen sind.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+><guibutton
+>Neue Liste</guibutton
+></title
+>
+
+<para
+>Der Knopf <guibutton
+>Neue Liste</guibutton
+> dient dazu, vom News-Server eine neue Gruppenliste anzufordern.</para
+>
+
+
+<para
+>Die Hierarchie der Newsgruppen ist in ständigem Fluss. Ständig werden neue Gruppen angelegt, umbenannt oder an andere Stellen der Hierarchie verlegt. Wieder andere verschwinden einfach. Sie werden gelöscht und sind fortan nicht mehr verfügbar. Um diesem Umstand gerecht zu werden, bietet &knode; die Möglichkeit, die vom News-Server verwaltete Liste zu aktualisieren. Im Allgemeinen ist dies nicht sonderlich häufig notwendig, es sei denn Sie stellen fest, dass eine bestehende Gruppe nicht in ihrer Liste auftaucht und möchten sichergehen, dass der Server sie nicht inzwischen anbietet.</para
+>
+
+<tip>
+<para
+>Möchten Sie nur sichergehen, dass Ihnen keine neue Gruppe entgeht, ist es effektiver dies über <guibutton
+>Neue Gruppen</guibutton
+> zu erledigen. Das Abholen der kompletten, aktuellen Liste vom Server ist wesentlich aufwendiger und dauert länger. Allerdings ist nur hierbei sichergestellt, dass inzwischen gelöschte Gruppen aus der Liste entfernt werden.</para
+>
+</tip
+>
+
+<para
+>Es gibt leider keine Garantie dafür, dass Ihr News-Server wirklich alle Gruppen anbietet. Viele News-Server klammern beispielsweise Gruppen, in denen binäre Anhänge (z. B. Bilder) veröffentlicht werden, aus. &knode; bietet in diesem Fall die Möglichkeit mehrere News-Zugänge anzulegen, um auf alternative News-Server zugreifen zu können, die die entsprechenden Gruppen anbieten. Näheres hierzu finden Sie im Kapitel <xref linkend="multiple-news-accounts"/>.</para>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Arbeiten mit dem Dialog</title
+>
+
+<para
+>Wir wollen nun die beiden &kde;-Gruppen abonnieren und markieren dazu das Kästchen rechts vom Namen. Sofort erscheint die entsprechende Gruppe im Fenster <guilabel
+>Abonnieren</guilabel
+>. Alternativ können Sie auch den Pfeil zwischen den beiden Fenstern anklicken, und die markierte Gruppe wird in das Fenster <guilabel
+>Abonnieren</guilabel
+> übernommen.</para
+>
+
+<para
+>Umgekehrt können Sie nun, sofern Sie sich geirrt haben und diese Newsgruppe doch nicht abonnieren möchten, das Ganze durch erneutes Anklicken des Ankreuzfeldes im Fenster <guilabel
+> Verfügbare Gruppen</guilabel
+> rückgängig machen. Alternativ markieren Sie die entsprechende Gruppe im Fenster <guilabel
+>Abonnieren</guilabel
+> und klicken auf den Pfeil zwischen den beiden Fenstern. Wie sie sehen, zeigt er nun in die andere Richtung.</para
+>
+
+<para
+>Das Kündigen bereits abonnierter Newsgruppen erfolgt ähnlich wie das Abonnieren durch simples Anklicken des Markierungsfeldes neben dem Namen der Newsgruppe. Die betreffenden Gruppen tauchen dann im Fenster <guilabel
+>Kündigen</guilabel
+> auf. Auch hier bietet der Pfeil zwischen den beiden Fenstern wie bereits oben erwähnt eine alternative Möglichkeit, die Gruppe zu kündigen. Ebensoleicht lässt sich das Kündigen wieder rückgängig machen, solange der Dialog nicht mit <guibutton
+>OK</guibutton
+> geschlossen wurde.</para>
+
+<para
+>Als &kde; und &knode;-Anwender möchten Sie natürlich beide &kde;-Gruppen abonnieren. Also markieren wir beide wieder, sofern sie nicht schon markiert sind und verlassen den Dialog mit <guibutton
+>OK</guibutton
+>. Die beiden Gruppen erscheinen nun in der Ordneransicht unterhalb des entsprechenden Zugangs, bei unserem Beispiel ist das <emphasis
+>Mein News-Zugang</emphasis
+> . Wenn Sie die Gruppen nicht sehen können, klicken Sie auf das Kreuz neben dem Namen Ihres Zugangs oder direkt auf den Namen des Zugangs. Die Liste der abonnierten Gruppe sollte jetzt erscheinen.</para>
+
+<para
+>Klicken Sie eine der Newsgruppen an, so erscheint auf der linken Seite in der Artikelansicht ein leerer Ordner. Die Artikel der neu abonnierten Newsgruppe müssen von &knode; erst beim Server angefordert werden. Wenn Sie unter <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+>Knode einrichten ...</guimenuitem
+><guimenuitem
+>Artikel lesen</guimenuitem
+></menuchoice
+> die Option <guilabel
+>Unaufgefordert nach neuen Artikeln sehen</guilabel
+> markiert haben, versucht &knode; beim ersten Anwählen einer Newsgruppe eine Verbindung zum Server herzustellen, um die Artikel der Gruppe abzuholen. Andernfalls müssen Sie hierzu den Menüeintrag <menuchoice
+><guimenu
+> Zugang</guimenu
+><guimenuitem
+> Neue Artikel abholen</guimenuitem
+> </menuchoice
+> verwenden.</para>
+
+<important
+>
+<para
+>Verwenden Sie <application
+>leafnode</application
+> als lokalen Server, erscheint ein einzelner Artikel in der Gruppe. <application
+>leafnode</application
+> generiert bei einer neu abonnierten Gruppe einen Artikel, um anzuzeigen, dass die Gruppe beim nächsten Abholen vom Newsserver berücksichtigt wird. Eine Fehlermeldung, die beim Öffnen besagt, der Artikel könne nicht gefunden werden, können Sie getrost ignorieren. Durch Anwählen dieses Artikels haben Sie <application
+>leafnode </application
+> verdeutlicht, dass Sie an der Gruppe tatsächlich interessiert sind.</para
+>
+
+<para
+>Die eigentlichen Artikel erhalten Sie erst dann, wenn der lokale News-Server sie aus dem Internet abgeholt und bereitgestellt hat.Wie dies geschieht, erfahren Sie in der Dokumentation Ihres lokalen News-Servers.</para
+>
+</important
+>
+
+<para
+>Wenn alles geklappt hat und &knode; die Artikel der abonnierten Gruppen vom Server abgeholt hat, erscheinen diese rechts oben in der Artikelansicht.</para
+>
+
+</sect3
+>
+</sect2>
+
+<sect2 id="fetch-and-read-news"
+>
+<title
+>Das Abholen und Lesen der Artikel</title
+>
+
+<para
+>&knode; zeigt immer drei Ansichten (Ordneransicht, Artikelansicht und Betrachter) an, deren Höhe und Breite Sie wie bei einem normalen Fenster mit der Maus verändern können. Mit einem Mausklick in das entsprechende Fenster erhält dieses den Fokus. Das ist wichtig, wenn Sie später &knode; mit der Tastatur bedienen möchten. Die entsprechende Taste zum Wechseln zwischen den Fenstern ist die <keycap
+>TABULATOR</keycap
+>-Taste. Das gerade aktive Fenster erkennen Sie an einem schmalen farbigen Streifen oberhalb der Spaltenüberschriften.</para
+>
+
+<para
+>Die Abbildung zeigt &knode; mit den abonnierten &kde;-Gruppen.</para>
+
+<screenshot
+>
+<screeninfo
+>Die drei Ansichten von &knode;</screeninfo
+>
+<mediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="knode-views.png" format="PNG"/> </imageobject
+>
+<textobject
+>
+<phrase
+>Die drei Ansichten von &knode;</phrase
+>
+</textobject
+>
+<caption
+>
+<para
+>Die drei Ansichten von &knode;</para
+>
+</caption>
+</mediaobject
+>
+</screenshot
+>
+
+<para
+>&knode; erlaubt in der Ordneransicht und der Artikelansicht auch eine Mehrfachauswahl. Einen Bereich selektieren Sie, indem sie den ersten Eintrag mit der<mousebutton
+> linken Maustaste</mousebutton
+> auswählen und dann bei gedrückter &Shift;-Taste den letzten Eintrag mit der <mousebutton
+> linken Maustaste</mousebutton
+> auswählen.</para
+>
+
+<para
+>Wollen Sie mehrere einzelne Einträge markieren, selektieren Sie den ersten Eintrag mit der <mousebutton
+>linken Maustaste</mousebutton
+> und die folgenden Einträge bei gedrückter &Strg;-Taste mit der <mousebutton
+>linken Maustaste</mousebutton
+> .</para>
+
+<para
+>Die Auswahl wird aufgehoben, wenn sie einen beliebigen Eintrag mit der <mousebutton
+> linken Maustaste</mousebutton
+> . anwählen.</para>
+
+<caution>
+<para
+>Beachten Sie: Bei aktiver Mehrfachauswahl müssen Sie das Kontextmenü mit gedrückter &Shift;-Taste aufrufen, da ansonsten die Selektierung aufgehoben wird.</para
+>
+</caution
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Die Ordneransicht</title
+>
+
+<para
+>Die Ordneransicht enthält neben allen von Ihnen konfigurierten Zugängen &mdash; in unserem Beispiel ist es der Eintrag <emphasis
+>Mein News-Zugang</emphasis
+> &mdash; drei weitere Ordner. Haben Sie für einen Zugang bereits Newsgruppen abonniert, ist dies durch ein Plus links vom Namen kenntlich gemacht. Beim Anklicken dieses Plus oder des Zugangs, erscheint eine Liste der abonnierten Newsgruppen.</para>
+
+<tip
+>
+<para
+>Über die rechte Maustaste gelangen Sie bei allen Einträgen in ein Kontextmenü, das Einstellungen für den jeweils markierten Ordner bzw. die Newsgruppe bereitstellt. Wählen Sie hier eine Newsgruppe aus, können Sie u.a. über den Eintrag <guimenuitem
+>Eigenschaften</guimenuitem
+> eine andere Identität speziell für diese <glossterm
+>Newsgruppe</glossterm
+> einrichten. Näheres dazu im Kapitel <link linkend="group-identity"
+>Lokale Identitäten</link
+>.</para>
+</tip>
+
+<para
+>Durch Auswahl einer Gruppe mit der Maus, erscheinen in der Artikelansicht rechts oben die einzelnen Artikel als Liste. Erscheinen hier keine Artikel, gibt es entweder für diese Newsgruppe keine Artikel auf ihrem News-Server, oder &knode; hat sie noch nicht abgeholt. Wählen Sie dann im Menü <menuchoice
+><guimenu
+>Zugang</guimenu
+><guimenuitem
+>Neue Artikel abholen</guimenuitem
+></menuchoice
+>. Erscheinen nun immer noch keine Artikel, stimmt etwas mit den Einstellungen nicht, oder es gibt tatsächlich keine Artikel für diese Gruppe. Probieren Sie es in diesem Fall mit einer anderen Gruppe. Erscheinen auch hier keine Artikel, arbeiten Sie am besten noch einmal sorgfältig die vorangegangenen Kapitel über die Einrichtung von &knode; durch. Gegebenenfalls hilft Ihnen auch das Kapitel <link linkend="faq"
+> Fragen und Antworten</link
+> weiter.</para>
+
+<caution
+>
+<para
+>Wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden, erscheinen die Artikel natürlich nur dann, wenn dieser sie seinerseits bereits aus dem Internet abgeholt hat! Bei <application
+> leafnode</application
+> geschieht dies über das Programm <command
+> fetchnews</command
+>.</para>
+</caution
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Die Newsgruppen Ordner</title
+>
+
+<para
+>Die Newsgruppen-Ordner erscheinen unter dem Namen, in dem Sie in der Newsgruppen Hierarchie auf dem Server vorliegen, beispielsweise <guilabel
+>de.comp.os.unix.apps.kde</guilabel
+> . Den hier angezeigten Namen können Sie über das Kontextmenü <menuchoice
+><guimenu
+>Eigenschaften</guimenu
+></menuchoice
+> und das Eingabefeld <guilabel
+>Kurzname für diese Gruppe</guilabel
+> im Dialog Einstellungen ändern. Ein einprägsamerer Name für <emphasis
+>de.comp.os.unix.apps.kde</emphasis
+> wäre z. B.<emphasis
+>Deutsche &kde;-Newsgruppe</emphasis
+>.</para>
+
+<para
+>Bleibt das Eingabefeld leer, erscheint die Gruppe unter ihrem Namen wie er in der Newsgruppen Hierarchie eingetragen ist.</para>
+
+<para
+>Abgesehen von den Namen der Newsgruppen zeigt der Gruppenordner weitere Informationen durch sein Erscheinungsbild an. Enthält eine Gruppe neue Artikel, erscheint der Name des Ordners in Fettbuchstaben. Darüberhinaus erfahren Sie über die Spalten <guilabel
+>Gesamt</guilabel
+> und <guilabel
+>Ungelesene</guilabel
+> wieviele Nachrichten sich derzeit in der Gruppe befinden und wie viele davon noch als ungelesen markiert sind.</para
+>
+
+</sect4
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Der Ordner <guilabel
+>Ausgang</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Im Ordner <guilabel
+>Ausgang</guilabel
+> liegen alle Nachrichten, die entweder für den späteren Versand dort abgelegt wurden oder durch einen Fehler beim Versenden noch nicht versendet werden konnten. Eine Nachricht, die sie nicht sofort versenden möchten, können Sie im Editor über <menuchoice
+><guimenu
+> Datei</guimenu
+><guimenuitem
+>Später versenden</guimenuitem
+></menuchoice
+> im Ordner Ausgang ablegen. Es ist weiterhin möglich, die hier enthaltenen Nachrichten zu löschen, nachträglich zu bearbeiten und (erneut) zu versenden.</para
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>In diesem Ordner finden Sie auch alle Artikel, deren Versand aus irgendeinem Grund fehlgeschlagen ist. Diese Nachrichten gehen also nicht verloren!</para
+>
+</tip
+>
+</sect4
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Der Ordner <guilabel
+>Entwürfe</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Hier können Sie Entwürfe für Nachrichten ablegen, weil Sie beispielsweise noch bearbeitet werden muss, Ihnen aber dazu momentan die Zeit fehlt. Sie speichern eine Nachricht als Entwurf im Editor mit <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Als Entwurf speichern</guimenuitem
+> </menuchoice
+>.</para
+>
+
+<para
+>Die Nachrichten in diesem Ordner können Sie bearbeiten, löschen und versenden.</para
+>
+
+</sect4
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Der Ordner <guilabel
+>Gesendete</guilabel
+></title
+>
+
+<para
+>Wählen Sie diesen Ordner aus, erscheinen in der Artikelansicht die von Ihnen erfolgreich verschickten Artikel. Darunter fallen auch solche, die sie per E-Mail beantwortet haben. Sie können den Ordner jederzeit leeren, aber dies hat keinen Einfluss auf die bereits versendeten Nachrichten.</para
+>
+
+<caution
+>
+<para
+>Verwenden Sie einen lokalen News-Server, bedeutet das Auftauchen eines Artikels im Ordner<guilabel
+> Gesendete</guilabel
+> nur, dass er erfolgreich an den lokalen News-Server weitergeleitet wurde. Es kann ohne weiteres sein, dass ein Artikel trotzdem nie in einer Newsgruppe auftaucht, weil der lokale News-Server ihn aus irgend einem Grund nicht weiterleiten konnte. Bemerken Sie also, dass ein von Ihnen versendeter Artikel später nicht in der entsprechenden Newsgruppe auftaucht, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass er auch tatsächlich vom lokalen News-Server weitergeleitet wurde.</para
+>
+</caution
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Bei <application
+>leafnode</application
+> befinden sich Artikel, die nicht versendet werden konnten, normalerweise im Verzeichnis<filename
+> /var/spool/failed.postings</filename
+> .</para
+>
+</tip
+>
+</sect4
+>
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Die Artikelansicht</title
+>
+
+<para
+>Die Artikelansicht enthält eine Liste aller in einer Newsgruppe oder einem Ordner enthaltenen Nachrichten. Die Darstellung der Artikel in den Newsgruppen können Sie über einige Menüeinträge unter <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> beeinflussen. Die oberste Zeile des Fensters enthält die Überschriften für die einzelnen Spalten.</para
+>
+
+<variablelist
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+><guilabel
+>Betreff</guilabel
+></term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Die Spalte <guilabel
+>Betreff</guilabel
+> zeigt den Betreff des Artikels und deutet meist schon den Inhalt des zugehörigen Artikels an. Der Betreff wird vom Autor des Artikels vergeben. Näheres dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="post-and-mail-news"
+> Das Schreiben und Beantworten von Artikeln</link
+>.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+><guilabel
+>Absender</guilabel
+></term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Die Spalte <guilabel
+>Absender</guilabel
+> zeigt den Autor des Artikels bzw. dessen E-Mail-Adresse, wenn der Absender in seinem Newsreader keinen Namen angegeben hat. Diese Angaben sind mit den unter <menuchoice
+><guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+>KNode einrichten ...</guimenuitem
+> <guilabel
+>Persönliche Angaben</guilabel
+></menuchoice
+> eingetragenen Feldern <guilabel
+>Name</guilabel
+> und <guilabel
+>E-Mail-Adresse</guilabel
+> identisch. &knode; würde also bei einem von Ihnen verfassten Artikel in der Newsgruppe unter Absender die dort eingetragenen Angaben anzeigen.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+><guilabel
+>Bewertung</guilabel
+></term>
+<listitem
+>
+<para
+>Die Spalte <guilabel
+>Bewertung</guilabel
+> zeigt für jeden Artikel einen numerischen Wert an. Normalerweise erhält jeder Artikel eine Bewertung von 0. Artikel, die Ihnen wichtiger sind oder die Sie gar ignorieren möchten, können mit einem entsprechend höheren oder niedrigeren Wert im Bereich von -100000 bis 100000 versehen werden. Näheres über das (im englischen <quote
+>scoring</quote
+> genannte) Bewerten finden Sie im Kapitel <link linkend="score-watch-ignore"
+> Bewerten, Überwachen und Ignorieren</link
+>.</para
+>
+<para
+>Die Spalte <guilabel
+>Bewertung</guilabel
+> wird nur dann angezeigt, wenn <menuchoice
+><guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>KNode einrichten ...</guimenuitem
+> <guilabel
+> Artikel lesen</guilabel
+> <guilabel
+>Allgemein</guilabel
+> <guilabel
+> Artikelbewertung anzeigen</guilabel
+> </menuchoice
+> aktiviert ist.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+><guilabel
+>Datum</guilabel
+></term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Die Spalte <guilabel
+>Datum</guilabel
+> enthält das Datum und die Uhrzeit, zu der der<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> verfasst wurde.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+><guilabel
+>Zeilen</guilabel
+></term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Die Spalte <guilabel
+>Zeilen</guilabel
+> enthält die Zeilenzahl des <glossterm
+>Artikels</glossterm
+> . Sie wird nur dann angezeigt, wenn <menuchoice
+> <guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+><guilabel
+> Artikel lesen</guilabel
+> <guilabel
+> Allgemein</guilabel
+> <guilabel
+>Zeilenzahl anzeigen</guilabel
+> </menuchoice
+> aktiviert ist.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+</variablelist
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Verwendete Symbole und Kennzeichnungen</title>
+
+<para
+>Es folgt eine kurze Erläuterung der verschiedenen Symbole, mit denen die einzelnen<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> markiert sind.</para
+>
+
+<itemizedlist
+>
+<listitem
+>
+<para
+><inlinemediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="greyball.png" format="PNG"/> </imageobject>
+</inlinemediaobject
+> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel wurden bereits gelesen.</para
+>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<inlinemediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="greyballchk.png" format="PNG"/> </imageobject>
+</inlinemediaobject
+> Mit diesem Symbol gekennzeichnete<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> wurden bereits gelesen und der Inhalt des Artikels wurde vom Server abgeholt.</para
+>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<inlinemediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="redball.png" format="PNG"/> </imageobject
+> </inlinemediaobject
+> Mit diesem Symbol gekennzeichnete<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> sind noch ungelesen, der Inhalt des Artikels wurde noch nicht vom Server abgeholt.</para
+>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<inlinemediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="redballchk.png" format="PNG"/> </imageobject
+> </inlinemediaobject
+> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel wurden noch nicht gelesen, der Inhalt wurde aber bereits vom Server abgeholt.</para
+>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<inlinemediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="newsubs.png" format="PNG"/> </imageobject
+> </inlinemediaobject
+> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel gehören zu einer Diskussion, die neue und noch ungelesene Folgeartikel aufweist.</para
+>
+</listitem
+>
+<listitem
+>
+<para
+>
+<inlinemediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="eyes.png" format="PNG"/> </imageobject
+> </inlinemediaobject
+> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel gehören zu einer Diskussion, die als "überwacht" gekennzeichnet wurde. Dieser Status entspricht einer Bewertung von 100.</para
+>
+</listitem
+>
+</itemizedlist
+>
+
+<para
+>Neben den unterschiedlichen Symbolen verwendet &knode; folgende Kennzeichnungen:</para>
+
+<variablelist
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Der Betreff des Artikels erscheint in Fett.</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Der Artikel wurde beim letzten Abholen der Artikel vom Server abgeholt. Der Artikel ist also neu in dieser Newsgruppe.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Der Betreff des Artikels erscheint in grauer Schrift.</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Zu diesem<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> existieren keine ungelesenen Folgeartikel.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+</variablelist
+>
+</sect4
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Navigation in der Artikelansicht</title
+>
+
+<para
+>Mit Maus und Tastatur können Sie zwischen den einzelnen Artikeln navigieren, den entsprechenden <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> zur Anzeige bringen und Diskussionen anzeigen bzw. ausblenden.</para
+>
+
+<para
+>Markieren Sie einen Artikel mit der Maus, wird der entsprechende Eintrag in der Artikelansicht farbig unterlegt. Gleichzeitig erscheinen der Vorspann und der Inhalt des Artikels unten im Betrachter. Möchten Sie einen anderen Artikel anzeigen, können Sie entweder mit der Maus den entsprechenden Artikel anwählen oder mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur den Cursor in der Ansicht bewegen. Sie werden sehen, dass in diesem Fall die Markierung des gerade gelesenen Artikels nicht aufgehoben wird. Stattdessen erkennen Sie den ausgewählten Artikel an einem gestrichelten Rahmen. Angezeigt und markiert wird dieser Artikel erst, wenn Sie die <keycap
+>Eingabetaste</keycap
+> betätigen.</para>
+
+<para
+>Es gibt eine ganze Reihe von Tastaturbefehlen, die ein komfortables Navigieren innerhalb einer Newsgruppe und beim Wechsel zwischen verschiedenen Newsgruppe ermöglichen. Im folgenden sind die wichtigsten mit der Standardbelegung der Tastatur aufgeführt. Die entsprechenden Tasten können Sie über <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> selbst anpassen.</para
+>
+
+<variablelist
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Diskussionsverlauf anzeigen / ausblenden<keycap
+> T</keycap
+> </term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Bei Artikeln, zu denen Folgenachrichten existieren, werden diese durch wiederholtes Betätigen der Taste ein- oder ausgeblendet. Alternativ werden Diskussionen auch durch Betätigen der Taste <keycap
+>Pfeil rechts</keycap
+> angezeigt.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Filter auswählen<keycap
+> F6</keycap
+> </term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Es erscheint ein Dialog, in dem Sie den aktiven Filter für die Artikelansicht setzen können.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Sortierkriterium auswählen<keycap
+> F7</keycap
+> </term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Es erscheint ein Dialog, in dem Sie das Sortierkriterium für die Artikelansicht festlegen können. Das erneute Anwählen der selben Spalte kehrt die Sortierrichtung um.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry>
+<term
+>In Artikeln blättern <keycap
+>Leertaste</keycap
+> </term>
+<listitem>
+<para
+>Die <keycap
+>Leertaste</keycap
+> dient zum bequemen Durchblättern der Artikelansicht. Durch wiederholtes Betätigen der Taste wird automatisch durch Scrollen des Fensterinhaltes der komplette Artikel im Betrachter angezeigt. Ist das Ende des Artikels erreicht, wechselt der nächste Tastendruck automatisch zum nächsten Artikel in der Newsgruppe. Dabei wird ggf. eine Diskussion aufgeklappt. Sind alle Artikel einer Newsgruppe gelesen, wechselt der nächste Tastendruck in den ersten Artikel der nächsten Newsgruppe &etc; Im Prinzip können Sie allein durch wiederholtes Betätigen dieser Taste alle Artikel aller Newsgruppen bis zum Ende durchblättern.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term
+>Nächster ungelesener Artikel <keycombo action="simul"
+>&Alt;<keycap
+>Leertaste</keycap
+></keycombo
+> </term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Befehl wechselt zum nächsten ungelesenen Artikel. Die Reihenfolge folgt der Anzeige in der Artikelansicht, ggf. wird ein Diskussionsbaum aufgeklappt.</para>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry>
+<term
+>Nächste ungelesene Diskussion <keycombo action="simul"
+> &Strg; <keycap
+> Leertaste</keycap
+> </keycombo
+> </term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Mit diesem Befehl wechseln Sie zur nächsten Diskussion, die noch ungelesene Artikel enthält. Es wird der erste ungelesene Artikel ausgewählt und angezeigt. Die Reihenfolge der Diskussionen entspricht der Reihenfolge in der Artikelansicht.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Nächster Artikel<keycap
+> N</keycap
+> </term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Mit diesem Befehl wechseln Sie zum nächsten Artikel. Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Artikelansicht. Nicht angezeigte Folgenachrichten in Diskussionen werden übergangen.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Vorheriger Artikel<keycap
+> B</keycap
+> </term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Befehl wechselt zum vorherigen Artikel in der Gruppe.Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Artikelansicht. Nicht angezeigte Folgenachrichten in Diskussionen werden übergangen.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Nächste Gruppe<keycap
+> +</keycap
+> </term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Mit diesem Befehl wechseln Sie in die nächste Newsgruppe. Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge in der Ordneransicht.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Vorherige Gruppe<keycap
+> -</keycap
+> </term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Befehl wechselt zur vorherigen Gruppe. Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Ordneransicht.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+</variablelist
+>
+</sect4
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Sortieren und Filtern von Artikeln</title
+>
+
+<para
+>Manche Newsgruppen sind sehr stark frequentiert und beinhalten damit auch eine große Anzahl Artikeln, von denen wahrscheinlich nur ein geringer Teil für Sie interessant ist. Eine Möglichkeit die Übersicht zu bewahren, besteht im Sortieren der Artikel nach bestimmten Kriterien.</para>
+
+<para
+>Das Sortieren der Artikel und die Auswahl des Sortierkriteriums erfolgt über die Titel der Spalten in der Artikelansicht. Ein Mausklick auf eine Titelspalte bewirkt, dass diese zum aktuellen Sortierkriterium wird. Ein weiterer Klick auf dieselbe Titelspalte ändert die Reihenfolge der Sortierung.</para>
+
+<tip
+>
+<para
+>Die aktuelle Sortierreihenfolge wird durch einen Pfeil links neben dem Titel angezeigt. Hieran können Sie auch leicht erkennen, welche Spalte gerade als Sortierkriterium aktiv ist. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie die dargestellte Breite der Spalte so eingestellt haben, dass der Pfeil auch sichtbar ist. Die Spaltenbreite können Sie ändern, indem Sie den Mauszeiger auf den schmalen Bereich zwischen zwei Spalten bewegen. Der Mauszeiger ändert seine Form zu zwei waagerechten Pfeilen. Mit gedrückter <mousebutton
+>linker</mousebutton
+> Maustaste lässt sich nun die Breite der jeweils links vom Mauszeiger liegenden Spalte verändern.</para>
+</tip>
+
+<para
+>&knode; bietet aber darüberhinaus die Möglichkeit, die Flut an Artikeln gezielt einzudämmen und nur noch die Artikel für Sie anzuzeigen, die bestimmten Kriterien entsprechen. Hierbei kommen Filter zum Einsatz. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns nur mit den bereits vordefinierten Filtern. Wie Sie selber eigene Filter definieren und anwenden, erläutert das Kapitel<link linkend="using-filters"
+>Definieren und Anwenden von Filtern</link
+>.</para>
+
+<para
+>Im Allgemeinen werden Sie die meisten Artikel in den Newsgruppen nur einmal lesen und dann nie wieder. Welche Artikel Sie noch nicht gelesen haben, wird durch &knode; zwar farbig und durch Symbole dargestellt, aber wenn die Newsgruppe mehr Artikel enthält, als im Fenster dargestellt werden können, müssen Sie häufig nach den noch ungelesenen Artikeln suchen. Es wäre doch viel einfacher, wenn Sie dann auch nur die Artikel sehen können, die gerade neu abgeholt wurden oder noch nicht gelesen wurden. &knode; bietet diese Erleichterung über vordefinierte Filter.</para
+>
+
+<para
+>In der Statuszeile am unteren Rand des Hauptfensters wird hinter <guilabel
+>Filter</guilabel
+> der Name des gerade aktiven Filters angezeigt. Wenn Sie diese Einstellung nicht ändern, ist dies der Filter<guilabel
+> Alle</guilabel
+>, d. h. alle Artikel einer Newsgruppe werden angezeigt.<guilabel
+> Alle</guilabel
+> ist einer der vordefinierten Filter. Insgesamt gibt es acht davon, die im folgenden kurz erläutert werden.</para
+>
+
+<variablelist
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>
+<guilabel
+>Alles</guilabel
+>
+</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Filter ist die Standardeinstellung. Er zeigt alle Artikel in der Newsgruppe an. Sie können diesen Filter über<menuchoice
+> <guimenu
+> Ansicht</guimenu
+><guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Alle</guimenuitem
+> </menuchoice
+> auswählen.</para>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Ungelesene</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Filter zeigt nur ungelesene Artikel an. Sie können diesen Filter über<menuchoice
+> <guimenu
+> Ansicht</guimenu
+><guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+><guimenuitem
+>Ungelesene</guimenuitem
+> </menuchoice
+> auswählen.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Neue</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die beim letzten Abholen der Artikel neu hinzugekommen sind. Sie können diesen Filter über <menuchoice
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+><guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+> <guimenuitem
+> Neue</guimenuitem
+> </menuchoice
+> auswählen.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Überwachte</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, die sie explizit verfolgen, d.h. überwachen möchten, beispielsweise weil Sie selbst an dieser Diskussion teilnehmen und ganz besonders auf die Antworten der anderen Teilnehmer gespannt sind. Sie können diesen Filter über <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+><guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+><guimenuitem
+>Überwachte</guimenuitem
+></menuchoice
+> auswählen.</para
+>
+
+<para
+>Dieser Filter zeigt natürlich nur dann etwas an, wenn Sie zuvor eine oder mehrere Diskussionen zum Überwachen markiert haben. Dies können Sie über <menuchoice
+><guimenu
+>Artikel</guimenu
+><guisubmenu
+>Diskussion</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Überwachen</guimenuitem
+> </menuchoice
+> erreichen. Neben dem Betreff erscheint ein Symbol, das ein Augenpaar darstellt.</para>
+
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Diskussionen mit ungelesenen</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, in denen noch ungelesene Artikel vorliegen. Sie können diesen Filter über <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Diskussionen mit ungelesenen</guimenuitem
+> </menuchoice
+> auswählen.</para>
+
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Diskussionen mit neuen</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, in denen seit dem letzten Abholen neue Artikel hinzugekommen sind. Sie können diesen Filter über<menuchoice
+> <guimenu
+> Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Diskussionen mit neuen</guimenuitem
+></menuchoice
+> auswählen.</para
+>
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Eigene Artikel</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die von Ihnen verfasst wurden. Sie können diesen Filter über<menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+> <guimenuitem
+> Eigene Artikel</guimenuitem
+></menuchoice
+> auswählen.</para
+>
+
+</listitem
+>
+</varlistentry
+>
+<varlistentry
+>
+<term
+>Diskussionen mit eigenen Artikeln</term
+>
+<listitem
+>
+<para
+>Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die von Ihnen verfasst wurden. Sie können diesen Filter über<menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Filter</guisubmenu
+> <guimenuitem
+> Eigene Artikel</guimenuitem
+> </menuchoice
+> auswählen.</para>
+</listitem>
+
+</varlistentry
+>
+</variablelist
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Für den Alltagsgebrauch empfiehlt sich der Filter<guilabel
+> Ungelesene</guilabel
+> , da er sowohl neue als auch alte noch nicht gelesene Artikel anzeigt. Die anderen Filter sind im Grunde nur Sonderfälle und werden seltener verwendet. Letztendlich ist es natürlich Geschmacksache, welchen Filter Sie einstellen.</para
+>
+</tip
+>
+</sect4
+>
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Das Betrachter-Fenster</title
+>
+
+<para
+>Das Betrachter zeigt den gerade ausgewählten Artikel an, so dass Sie wie in einem Textverarbeitungsprogramm oder einem Editor darin blättern und scrollen können. Im Unterschied zu diesen können Sie die Nachricht hier aber nicht verändern. Das Betrachter dient nur der Ansicht.</para
+>
+
+<para
+>Einige Funktionen, die auf den Inhalt des Betrachters angewendet werden können, erreichen Sie über ein Kontextmenü, das Sie über die <mousebutton
+> rechte Maustaste</mousebutton
+> aufrufen können.</para
+>
+
+<para
+>Das Fenster selbst ist in drei Bereiche aufgeteilt, die im Folgenden näher erläutert werden:</para
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Der Vorspann</title
+>
+
+<para
+>Dieser Abschnitt zeigt die Vorspannzeilen bzw. einen Teil des Vorspanns an. Hier finden Sie einige Angaben aus der Artikelansicht wieder, beispielsweise den Betreff und den <guilabel
+>Absender:</guilabel
+>. Klicken Sie mit der Maus auf die Absenderadresse, öffnet &knode; ein Editorfenster, in dem die E-Mail-Adresse des Verfassers und der Betreff des Artikels bereits eingetragen sind. Somit können Sie direkt aus einem Artikel heraus eine E-Mail an den Verfasser schicken.</para
+>
+
+<para
+>Das Erscheinungsbild des Vorspannes und welche Vorspannzeilen standardmäßig angezeigt werden, können Sie über <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+>KNode einrichten ...</guimenuitem
+><guilabel
+>Artikel lesen</guilabel
+><guilabel
+>Vorspannanzeige</guilabel
+></menuchoice
+> konfigurieren. Eine genauere Beschreibung finden Sie im Kapitel <link linkend="anc-knode-headers"
+> Einrichten der Vorspannanzeige</link
+>.</para
+>
+
+<para
+>Über <menuchoice
+> <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem
+> </menuchoice
+> erreichen Sie, dass &knode; den kompletten Vorspann einer Nachricht so anzeigt, wie er tatsächlich von den Newsreader und Servern verarbeitet wird, d. h. im Klartext: aus dem Betreff wird ein Subject und das Datum wird mit Date bezeichnet. Normalerweise benötigen Sie diesen Ansicht jedoch nicht, da sie sehr viel Platz im Betrachter verbraucht.</para>
+
+<para
+>Die letzten Zeilen des Vorspanns enthalten ggf. als Ziffern von 1 bis n dargestellte Referenzen auf andere Artikel, d.h. auf Artikel, auf die sich der aktuelle Artikel bezieht. Dabei ist der mit 1 betitelte Artikel der älteste, d.h. der erste, der mit n bezeichnete der Artikel, auf den sich der gerade geöffnete bezieht.</para>
+
+<para
+>Klicken Sie eine Referenz an, wird der entsprechende Artikel geladen und im Betrachter angezeigt. Es kann dabei vorkommen, dass &knode; meldet, der entsprechende Artikel sei nicht mehr verfügbar. Dies tritt immer dann auf, wenn ein Artikel bereits älter ist und die Artikelverwaltung von &knode; oder der Server selbst diesen Artikel aus der Newsgruppe entfernt hat. Wie Sie trotzdem an diese abgelaufenen Artikel gelangen können, erfahren Sie im Kapitel<link linkend="faq"
+> Fragen und Antworten</link
+>.</para
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Die ersten Zeilen eines Artikels mit den Informationen zum Betreff und Absender werden als <glossterm
+>Header</glossterm
+> bezeichnet. Dies ist die ursprüngliche, englische Bezeichnung, die auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt wird.</para
+>
+</tip
+>
+</sect4
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Der Inhalt des Artikels</title
+>
+
+<para
+>Der eigentliche Inhalt des Artikels folgt direkt unterhalb des Vorspanns. Hier steht die eigentliche Nachricht, die der Verfasser in der Newsgruppe veröffentlicht hat. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass der Text eines Artikels vielfach Zitate aus anderen Artikeln enthält, und nicht immer sind diese eindeutig zu erkennen. Das hängt, abgesehen von den Eigenarten des verwendeten Newsreaders, auch vom Verhalten der Verfasser ab.</para
+>
+
+<para
+>&knode; unterstützt auch einige Textauszeichnungen. Derzeit sind dies die Auszeichnungen:</para>
+
+<simplelist>
+<member
+>/kursiv/</member
+>
+<member
+>*fett*</member
+>
+<member
+>_unterstrichen_</member
+>
+</simplelist
+>
+
+<para
+>Verwenden Sie Textaushervorhebung nicht zu oft. Mit der Häufigkeit sinkt die Wirkung einer Hervorhebung.</para
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Der Inhalt des Artikels wird vielfach auch als<glossterm
+> Body</glossterm
+> bezeichnet. Dies ist die ursprüngliche, englische Bezeichnung, die auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt wird.</para
+>
+</tip
+>
+
+<para
+>Meist erkennt man ein Zitat an einem vorangestellten &gt; vor jeder Zeile. Es sind auch andere Zeichen möglich. Wenn Sie ein Zitat nicht direkt als solches erkennen können, hat der Verfasser der Antwort eine der Grundregeln des Zitierens nicht beachtet.</para
+>
+
+<para
+>Zudem ist es üblich, eine Antwort mit einer einführenden Zeile einzuleiten. Etwa wie folgt:</para>
+
+<informalexample
+>
+<para
+>Am 24.12.2000 schrieb Christkind:</para
+>
+</informalexample
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Um die Eingabe dieser einführenden Zeile brauchen Sie sich im Allgemeinen nicht zu kümmern. &knode; übernimmt diese Aufgabe schon selbstständig. Wie Sie die einführende Zeile selbst konfigurieren können, erfahren Sie im Kapitel <link linkend="knode-composer-settings"
+> Das Einrichten des Artikel Editors</link
+>. </para
+>
+</tip
+>
+
+<para
+>Über<menuchoice
+> <guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+> <guilabel
+>Artikel lesen</guilabel
+> <guilabel
+> Erscheinungsbild</guilabel
+> </menuchoice
+> können Sie selbst bestimmen, wie die Artikel dargestellt werden. Insbesondere bietet &knode; eine farbliche Kennzeichnung verschiedener Zitatebenen an. Näheres hierzu erfahren Sie im Kapitel<link linkend="knode-appearance"
+> Das Festlegen des Erscheinungsbildes</link
+>.</para
+>
+
+<caution
+>
+<para
+>&knode; unterstützt nur die Einfärbung von Zitaten, wenn die Zitatzeilen mit bestimmten Zeichen beginnen. Diese können Sie unter<menuchoice
+> <guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+> KNode einrichten</guimenuitem
+> <guilabel
+> Artikel lesen</guilabel
+> <guilabel
+>Betrachter</guilabel
+> </menuchoice
+> einstellen.</para>
+</caution
+>
+
+<para
+>Enthält der Text des Artikels Verweise (Links) auf Internetadressen, können Sie durch Anklicken des entsprechenden Verweises direkt einen Internet Browser mit der betreffenden Adresse starten. Die Einstellungen hierzu finden Sie unter <link linkend="setting-news-general"
+> Allgemeine News-Einstellungen</link
+>.</para>
+
+</sect4
+>
+
+<sect4
+>
+<title
+>Die Signatur</title
+>
+
+<para
+>Unterhalb des eigentlichen Artikeltextes finden Sie, sofern Sie dies unter <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+><guilabel
+>Artikel lesen</guilabel
+><guilabel
+>Allgemein</guilabel
+></menuchoice
+> nicht abgestellt haben, die Signatur des Verfassers. Sie ist durch einen dünne, waagerechte Linie vom Rest des Artikels getrennt.</para
+>
+</sect4
+>
+
+
+<sect4>
+<title
+>Anhänge und Multipart-<acronym
+>MIME</acronym
+>-Nachrichten</title
+>
+
+<para
+>Enthält ein Artikel Anhänge, werden diese unterhalb der Signatur bzw. des Artikelinhalts in Form einer Tabelle dargestellt.</para
+>
+
+<para
+>Das Format Multipart-<acronym
+>MIME</acronym
+> erlaubt es, den Inhalt eines Artikels in mehreren Format zu verschicken, beispielsweise als Text und <acronym
+>HTML</acronym
+>. Es bleibt dem Newsreader überlassen, zu entscheiden, welches Format er später zum Lesen des Artikels anbietet.</para
+>
+
+<para
+>&knode; erlaubt die Anzeige der unterschiedlichen Formate über die Option <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+><guilabel
+>Artikel lesen</guilabel
+><guilabel
+>Allgemein</guilabel
+><guilabel
+> Alternative Inhalte als Anhang darstellen</guilabel
+> </menuchoice
+> . Ist diese Einstellung eingeschaltet, werden alle alternativen Formate in Form von Anhängen angezeigt und können wie diese zur Ansicht geöffnet werden.</para
+>
+
+<para
+>Ist die Einstellung nicht aktiv, bemerken Sie gar nichts von den anderen Textformaten, und &knode; entscheidet, welches Format er am besten darstellen kann.</para>
+
+</sect4
+>
+</sect3
+>
+</sect2
+>
+
+<sect2 id="post-and-mail-news"
+>
+<title
+>Das Schreiben und Beantworten von Artikeln</title
+>
+
+<para
+>Bevor Sie tatsächlich darangehen, selbst Artikel zu verfassen oder anderen Usenetteilnehmern zu antworten, sollten Sie sich mit den Gepflogenheiten in den jeweiligen Newsgruppen vertraut machen. Hier empfehle ich noch einmal das Lesen des Kapitels <link linkend="knode-journey"
+>Ein Streifzug durch die Welt der Newsgruppen</link
+>.</para>
+
+<para
+>Um die Einstellungen von &knode; zu überprüfen, sollten Sie nicht einfach probehalber einen Artikel in irgendeiner Newsgruppe veröffentlichen. Das kann unter Umständen peinlich werden, wenn irgendetwas nicht stimmt. Zudem belästigt man andere Teilnehmer mit Nachrichten, die zu reinen Testzwecken veröffentlicht werden. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Newsgruppe abonniert, und die Hälfte aller Artikel enthält nur das Wort <quote
+>Test</quote
+>. Das ist so, als ob sie jemand anruft, nur um auszuprobieren, ob sein Telefon funktioniert.</para
+>
+
+<para
+>Aus genau diesem Grund gibt es besondere Gruppen, die im allgemeinen den Begriff <quote
+>test</quote
+> in ihrem Namen führen. Ein Beispiel ist: <emphasis
+>de.test</emphasis
+> . Hier können Sie nach Herzenslust testen, ohne jemanden zu belästigen. Darüberhinaus bietet diese Gruppe eine automatische Prüfung ihrer Artikel auf fehlerhafte Einstellungen an. Sie erhalten eine automatische Antwort durch ein Prüfskript, in dem Sie auf eventuelle Mängel hingewiesen werden.</para
+>
+
+<para
+>Darüberhinaus können Sie offensichtliche Mängel hier leicht selbst erkennen. Beispielsweise eine fehlende oder falsche E-Mail Adresse oder einen fehlerhaft eingestellten Zeichensatz, der alle Sonderzeichen verschluckt.</para
+>
+
+<para
+>Eine Auswahl von Testgruppen finden Sie unter <link linkend="infos-testgroups"
+>Testgruppen</link
+> </para
+>
+
+<para
+>Abonnieren Sie nun probehalber eine der Testgruppen. Einige Anbieter stellen eigene Testgruppen zur Verfügung, die eventuell weniger stark frequentiert sind.</para>
+
+<tip
+>
+<para
+>Denken Sie daran, dass Sie die Artikel aus der neu abonnierten Newsgruppe erst aus dem Internet laden müssen, sonst rührt sich auch bei &knode; nichts. Unter Umständen sind sehr viele Artikel in diesen Gruppen, so dass das erste Abholen eine Zeitlang dauern kann. Wichtig sind aber eigentlich nur Ihre eigenen Artikel und die Antworten eventueller Prüfroutinen. Um eine lange Liste von Artikeln (und damit unnötige Onlinekosten) zu vermeiden, können Sie für die Dauer des Tests die Anzahl der maximal abgeholten Artikel über <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guilabel
+> KNode einrichten ...</guilabel
+> <guilabel
+>Artikel lesen</guilabel
+> <guilabel
+> Allgemein</guilabel
+> <guilabel
+> Für jeden Newsgruppe werden maximal abgeholt</guilabel
+> </menuchoice
+> stark einschränken. Dann sollten Sie nach dem Versenden Ihres Artikels jedoch nicht allzulange mit dem Abholen warten, damit ihre eigenen Artikel nicht selbst Opfer der Limitierung werden. Ein einigermaßen schneller News-Server führt Ihren Artikel bereits, wenn sie nach dem Versenden, direkt die neuen Artikel der Gruppe abholen. Andernfalls kann es unter Umständen auch länger dauern, in sehr ungünstigen Fällen auch ein bis zwei Tage. Aber in den Testgruppen können Sie getrost einen weiteren Artikel verschicken, ohne dass es jemanden stört. Später sehen Sie dann womöglich alle Ihre Artikel auf einen Schlag. Also nicht verzagen.</para
+>
+</tip
+>
+
+<caution>
+<para
+>Verwenden Sie einen lokalen News-Server, bringt die Beschränkung der abgeholten Artikel in &knode; wenig. Stattdessen sollten Sie die Dokumentation Ihres lokalen News-Servers zu diesem Thema zu Rate ziehen, um diese Einstellung dort vorzunehmen.</para
+>
+</caution>
+
+<para
+>Sind die Tests zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen, kündigen Sie die Testgruppe wieder und setzen die <guilabel
+>Anzahl der maximal abgeholten Artikel</guilabel
+> wieder auf den gewünschten Normalwert. (1000)</para
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Das Veröffentlichen eines Artikels</title
+>
+
+<para
+>Mittlerweile dürften Sie einigermaßen mit &knode; vertraut sein. Aber bislang haben wir &knode; nur passiv verwendet. Nun wollen wir endlich aktiv ins Geschehen eingreifen und zumindest einmal probehalber einen Artikel schreiben. Wählen Sie zunächst in der Ordneransicht die zuvor abonnierte Testgruppe aus. Über<menuchoice
+> <guimenu
+> Artikel</guimenu
+><guimenuitem
+>Neuen Artikel veröffentlichen</guimenuitem
+> </menuchoice
+> oder die konfigurierte Taste (normalerweise <keycap
+> P</keycap
+> ), wird nun der Editor aufgerufen.</para
+>
+
+<para
+>Im Prinzip können Sie im Editor von &knode; wie in einem normalen Texteditor arbeiten. Der Editor verfügt jedoch über einige Besonderheiten, die für das Schreiben von News von Bedeutung sind.</para
+>
+
+<para
+>Betrachten wir das Fenster. Unterhalb der Menüzeile und der Werkzeugleiste befinden sich zwei Eingabefelder für den Betreff und die Newsgruppen, in der die Nachricht veröffentlicht werden soll. Der Betreff ist momentan noch leer.</para
+>
+
+<para
+>Tragen Sie hier einfach den Text<userinput
+> Das ist ein Test</userinput
+> ein.</para
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Wenn Sie einen Artikel veröffentlichen, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Betreff wählen, aus dem die anderen Usenet-Teilnehmer direkt ersehen können, ob der Artikel für sie interessant ist. Der Betreff sollte also in jedem Fall einen Bezug zu Ihrem Anliegen enthalten. Artikel ohne oder mit nichtssagenden Betreffs wie <quote
+>Funktioniert nicht, Hilfe!</quote
+> werden häufig ignoriert und sind, um es einmal deutlich zu sagen, ab einer bestimmter Häufung bald lästig, so dass die Chancen auf eine Reaktion deutlich sinken.</para
+>
+</tip
+>
+
+<para
+>Das Feld für die <guilabel
+>Newsgruppen:</guilabel
+> enthält bereits den Namen der zuvor ausgewählten Newsgruppe. In unserem Fall die von Ihnen gewählte Testgruppe. Hieran sollten Sie nichts ändern.</para
+>
+
+<para
+>Unter dem Eingabefeld für die Newsgruppe befindet sich noch ein nicht aktives Auswahlfeld. Die Funktionalität, die hierüber angeboten wird, wird erst später im Kapitel <link linkend="knode-editor-advanced"
+> Der Editor</link
+> erläutert. Für diesen ersten Test ist sie unerheblich.</para
+>
+
+<para
+>Der Einfachheit halber beschränken wir uns für unseren Test auf einen einfachen Satz. Geben Sie Folgendes ein:</para>
+
+<screen
+><userinput
+>Das ist der Inhalt des Testartikels. ÄÖÜ.</userinput
+>
+</screen
+>
+
+<para
+>Die Umlaute sind wichtig! Vergessen Sie sie nicht. Geben Sie nun eine Leerzeile ein, und schreiben Sie dann:</para>
+
+<screen
+><userinput
+>Hat es funktioniert?</userinput
+>
+</screen
+>
+
+<para
+>Das alles mag Ihnen lächerlich erscheinen, aber jede Zeile erfüllt Ihren Zweck für unser Beispiel.</para
+>
+
+<para
+>Jetzt sollte Ihr Artikel im Editor etwa so aussehen wie die Abbildung zeigt:</para
+>
+
+<screenshot
+>
+<screeninfo
+>Der erste eigene Artikel</screeninfo
+>
+<mediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="knode-new-article.png" format="PNG"/> </imageobject
+>
+<textobject
+>
+<phrase
+>Der erste eigene Artikel</phrase
+>
+</textobject
+>
+<caption
+>
+<para
+>Der erste eigene Artikel</para
+>
+</caption
+>
+</mediaobject
+>
+</screenshot
+>
+
+<para
+>Verwenden Sie &knode; mit einem lokalen News-Server wählen Sie nun <menuchoice
+> <guimenu
+> Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+> Sofort versenden</guimenuitem
+> </menuchoice
+> aus. Andernfalls müssen Sie sich ggf. zunächst bei Ihrem Internet-Anbieter einwählen, damit die Nachricht versendet werden kann. Wenn Sie das momentan nicht wollen, können Sie aber auch einfach <menuchoice
+> <guimenu
+> Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+> Später versenden</guimenuitem
+> </menuchoice
+> auswählen. &knode; legt den Artikel dann im Ordner<guilabel
+> Ausgang</guilabel
+> ab, und Sie können später die Onlineverbindung zu Ihrem News-Server aufbauen und den tatsächlichen Sendevorgang über<menuchoice
+> <guimenu
+> Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+> Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem
+> </menuchoice
+> in Gang setzen.</para
+>
+
+<para
+>Ist der Artikel versandt, werden Sie feststellen, dass &knode; ihn im Ordner <guilabel
+>Gesendete</guilabel
+> abgelegt hat.</para
+>
+
+<para
+>Abhängig davon, wie schnell Ihr Artikel in der entsprechenden Newsgruppe landet, können Sie nach einiger Zeit bereits das Ergebnis überprüfen. Häufig reicht es aus, nach dem Versenden des Artikels, erneut den News-Server abzufragen. Oft ist Ihr Artikel dann bereits in der Newsgruppe gelandet. Wenn es wider erwarten länger dauert, haben Sie Geduld, unter Umständen kann es manchmal einige Stunden dauern. Sollten Sie allerdings auch dann nichts von ihrem Artikel sehen, ist wahrscheinlich irgendetwas schief gelaufen. Versuchen Sie es einfach noch einmal, und wenn das nicht hilft, ziehen Sie das Kapitel<link linkend="faq"
+> Fragen und Antworten</link
+> zu Rate.</para
+>
+
+<important
+>
+<para
+>Auch wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden, müssen Sie erst erneut die Artikel im Internet abholen, bevor Ihr Artikel lokal in der Newsgruppe erscheint. Der lokale Server versendet den Artikel nur, ohne ihn selbst lokal in der Newsgruppe abzulegen. Lesen können Sie ihn erst dann, wenn der Abgleich mit dem Server im Internet stattgefunden hat.</para
+>
+</important
+>
+
+<para
+>Erscheint der <glossterm
+> Artikel</glossterm
+> endlich in der Newsgruppe, waren Sie erfolgreich. Prüfen Sie nun, ob der Absender stimmt und der Artikel lesbar ist. Achten Sie vor allem darauf, ob die eingegebenen Umlaute korrekt dargestellt werden. Sind diese nicht mehr vorhanden bzw. haben sich in seltsame Hieroglyphen verwandelt, stimmen die Einstellungen für die Kodierung nicht. Damit die Umlaute korrekt übertragen werden, muss unter<menuchoice
+> <guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+> <guilabel
+>Artikelversand</guilabel
+> <guilabel
+>Einstellungen</guilabel
+> </menuchoice
+> die Kodierung auf <guilabel
+>8-Bit erlauben</guilabel
+> eingestellt sein. Prüfen Sie dies ggf. nach, und wiederholen Sie den Test mit den korrigierten Einstellungen.</para
+>
+
+<para
+>Ist soweit alles in Ordnung, haben Sie zum ersten Mal mit &knode; erfolgreich einen Artikel im Usenet veröffentlicht.</para
+>
+
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Antworten auf einen Artikel</title
+>
+
+<para
+>Nachdem wir einen Artikel veröffentlicht und sichergestellt haben, dass unsere Einstellungen diesbezüglich in Ordnung sind, wollen wir nun probehalber auf unseren eigenen <glossterm
+>Artikel</glossterm
+> antworten.</para
+>
+
+<para
+>Zum Antworten markieren Sie Ihren Artikel in der Artikelansicht und betätigen die <mousebutton
+>rechte</mousebutton
+> Maustaste. Es erscheint ein Kontextmenü, aus dem Sie den Eintrag <guimenuitem
+>Antworten</guimenuitem
+> auswählen.</para
+>
+
+<para
+>Wie Sie sehen, öffnet &knode; nun den Editor. Diesmal allerdings ist zusätzlich noch der Betreff ausgefüllt worden. Hier steht nun</para>
+
+<screen
+><computeroutput
+>Re: Das ist ein Test</computeroutput
+>
+</screen
+>
+
+<para
+>Das <emphasis
+>Re:</emphasis
+> ist eine Abkürzung für das lateinische "In re", was soviel heißt wie <quote
+>betreffend</quote
+>. Sie sollten den Betreff und vor allen Dingen das<emphasis
+> Re:</emphasis
+> nicht ändern, da viele Newsreader u. a. anhand des Betreffs feststellen, ob ein Artikel zu einer bestimmten Diskussion gehört.</para
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Sollten Sie aus irgendeinem Grund diesen Betreff unbedingt doch ändern wollen, schreiben Sie den neuen Betreff vor den alten, und ersetzen Sie das Re: durch ein eingeklammertes (Was: ...) Bei unserem Artikel sähe das dann so aus. </para>
+
+<informalexample
+>
+<para
+>Ein neuer Betreff! (Was: Das ist ein Test)</para
+>
+</informalexample
+>
+
+<para
+>Damit zeigen Sie den anderen Lesern, dass dieser Artikel von der ursprünglichen Diskussion in eine neue verzweigt. Eine solche Verzweigung wird meist dann erzeugt, wenn sich innerhalb der Diskussion ein neues Thema ergibt, oder das eigentliche ursprüngliche Thema aus irgendeinem Grund anderen Dingen gewichen ist.</para
+>
+
+<para
+>Antworten Sie auf einen solchen Artikel, entfernen Sie den geklammerten Teil, so dass nur noch der geänderte Betreff mit dem vorangestellten <emphasis
+>Re:</emphasis
+> verbleibt.</para>
+
+<informalexample>
+<para
+>Re: Ein neuer Betreff!</para>
+</informalexample
+>
+</tip
+>
+
+<para
+>Betrachten wir nun das Editorfenster. &knode; hat den kompletten Inhalt des Artikels, auf den wir antworten möchten, in den Editor kopiert. Um den Inhalt als Zitat zu kennzeichnen, wird vor jede Zeile ein zusätzliches <emphasis
+>&gt;</emphasis
+> gesetzt.</para
+>
+
+<para
+>Vor den zitierten Text hat &knode; darüberhinaus noch eine einführende Zeile gesetzt, deren Inhalt noch einmal auf den ursprünglichen Autor verweist. Der Text dieser Zeile ist über <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+><guimenuitem
+>KNode einrichten ...</guimenuitem
+><guilabel
+>Artikelversand</guilabel
+> <guilabel
+> Editor</guilabel
+><guilabel
+>Einleitender Text für Antworten</guilabel
+> </menuchoice
+> einstellbar.</para
+>
+
+<para
+>Der ursprüngliche Artikel enthält neben dem ersten Satz und den Umlauten noch die Frage: <emphasis
+>Hat es geklappt?</emphasis
+> Diese Frage wollen wir nun beantworten.</para>
+
+<para
+>Setzen Sie dazu den Cursor unter die zitierte Zeile mit der Frage, und schreiben Sie Ihre Antwort in die nächste Zeile.</para>
+
+<screen
+><userinput
+>Ja, es hat geklappt. Glückwunsch!</userinput
+>
+</screen
+>
+
+<para
+>Sie werden sicherlich denken, das war jetzt alles. Das ist zwar der Kernpunkt unseres Artikels, aber perfekt ist die Antwort noch nicht. Zunächst einmal setzen wir, da Höflichkeit immer gern gesehen wird, ein <quote
+>Hallo!</quote
+> ganz oben in die erste Zeile vor das Zitat. Ob Sie nun besser einfach nur <quote
+>Hallo</quote
+> sagen oder den Verfasser des ursprünglichen Artikels mit seinem Namen anreden, bleibt Ihnen überlassen. Beobachten Sie einfach die Gepflogenheiten in der jeweiligen Newsgruppe.</para
+>
+
+<para
+>Als nächstes entfernen wir überflüssigen Text aus dem Artikel. In diesem Fall löschen wir das Zitat bis auf die Zeile "Hat es geklappt?", da sich unsere Antwort hierauf bezieht.</para
+>
+
+<para
+>Bei diesem kurzen Text ist ein solches Vorgehen eigentlich überflüssig, aber das Beispiel soll Ihnen nur die richtige Vorgehensweise zeigen. Wenn Sie eine 100 Zeilen lange Nachricht, die sie vielleicht schon einmal gelesen haben, noch einmal lesen (oder auch nur bis zum Ende blättern) müssen, nur um ganz am Ende den Satz.<citation
+>Ja, denke ich auch!</citation
+> zu lesen, werden Sie verstehen, warum wir hier so penibel sind. Ein solcher Artikel braucht auch mehr Platz auf dem Server.</para
+>
+
+<para
+>Zu guter Letzt verabschieden wir uns mit einem freundlichen Gruß.</para
+>
+
+<para
+>Die Abbildung zeigt unsere Antwort vor dem Versenden.</para>
+
+<screenshot
+>
+<screeninfo
+>Die Antwort auf den eigenen Artikel</screeninfo
+>
+<mediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="knode-followup.png" format="PNG"/> </imageobject
+>
+<textobject
+>
+<phrase
+>Die Antwort auf den eigenen Artikel</phrase
+>
+</textobject
+>
+<caption
+>
+<para
+>Die Antwort auf den eigenen Artikel</para
+>
+</caption
+>
+</mediaobject
+>
+</screenshot
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Das Zitieren von Text wird im Englischen <emphasis
+>Quoting</emphasis
+> genannt, ein Begriff, den auch viele deutsche Usenetteilnehmer bevorzugen. Eine gute Anleitung zum richtigen Zitieren (Quoten) finden Sie unter<ulink url="http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren"
+> http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren</ulink
+>.</para
+>
+</tip
+>
+
+<para
+>Nun müssen wir unsere Antwort nur noch abschicken. Wählen Sie dazu wie beim Veröffentlichen des ursprünglichen Artikels <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+> Sofort versenden</guimenuitem
+> </menuchoice
+> oder alternativ <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Später versenden</guimenuitem
+> </menuchoice
+> , wenn Sie gerade nicht online sind und keinen lokalen News-Server verwenden. Wenn alles normal verläuft, werden Sie Ihre Antwort nach einer gewissen Zeit in der Newsgruppe vorfinden. So einfach geht das.</para>
+
+<tip
+>
+<para
+>Mit dem Menüpunkt <guimenu
+>Optionen</guimenu
+> können Sie einstellen, ob Sie eine Mail, einen Newsbeitrag oder beides gleichzeitig versenden wollen.</para>
+</tip
+>
+</sect3
+>
+
+<sect3
+>
+<title
+>Antworten per E-Mail</title
+>
+
+<para
+>Das Antworten per E-Mail verläuft im Prinzip genauso wie das Antworten in eine Newsgruppe. Der Unterschied besteht darin, dass Ihre Antwort direkt an den Verfasser des Artikels versendet wird und nicht in der Newsgruppe erscheint.</para
+>
+
+<para
+>Antworten per E-Mail sind zuweilen einer Antwort in die Newsgruppe vorzuziehen. Vor allem dann, wenn man ohne großes Aufsehen jemanden auf einen Fehler oder ein Fehlverhalten hinweisen möchte. Es kann verletzend sein, dies öffentlich in einer Newsgruppe zu tun.</para
+>
+
+<para
+>Zum Antworten per E-Mail wählen wir erneut unseren ursprünglichen Artikel in der Artikelansicht aus. Die rechte Maustaste liefert wieder das Kontextmenü. Diesmal wählen wir den Menüeintrag <guimenuitem
+> Antworten per E-Mail</guimenuitem
+>, und &knode; öffnet den Editor mit dem zitierten<glossterm
+> Artikel</glossterm
+> .</para
+>
+
+<para
+>Betreff und Inhalt des Artikels sind identisch zum Antworten in die Newsgruppe. Aber im Gegensatz dazu ist das untere Eingabefeld nicht mit <guilabel
+>Newsgruppen:</guilabel
+> sondern mit <guilabel
+>An:</guilabel
+> bezeichnet. Hier steht nun die E-Mail-Adresse des Verfassers. In unserem Fall sollte dies, sofern Sie die Einstellungen von &knode; korrekt konfiguriert haben, Ihre eigene E-Mail-Adresse sein.</para
+>
+
+<para
+>Für E-Mails gelten grundsätzlich dieselben Regeln beim Antworten, d. h. für Sie: achten Sie auf das richtige Zitieren und den passenden Umgangston.</para
+>
+
+<para
+>Wenn Sie Ihre Antwortmail fertig verfasst haben, wählen Sie<menuchoice
+> <guimenu
+> Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+> Sofort versenden</guimenuitem
+> </menuchoice
+> oder, wenn Sie gerade nicht online sind<menuchoice
+> <guimenu
+> Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+> Später versenden</guimenuitem
+> </menuchoice
+> .</para
+>
+
+<para
+>Die Abbildung zeigt die Antwort, die wir per E-Mail verschickt haben.</para
+>
+
+<screenshot
+>
+<screeninfo
+>Eine Antwort per E-Mail</screeninfo
+>
+<mediaobject
+>
+<imageobject
+>
+<imagedata fileref="knode-reply.png" format="PNG"/> </imageobject
+>
+<textobject
+>
+<phrase
+>Eine Antwort per E-Mail</phrase
+>
+</textobject
+>
+<caption
+>
+<para
+>Eine Antwort per E-Mail</para
+>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<important>
+<para
+>Das Antworten per E-Mail funktioniert nur dann, wenn Sie bei der Einrichtung von &knode; im Dialog<menuchoice
+> <guimenu
+> Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+> KNode einrichten ...</guimenuitem
+> <guilabel
+>Zugang</guilabel
+> <guilabel
+>Mail-Server</guilabel
+> </menuchoice
+> die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.</para>
+
+<para
+>Abhängig von der Konfiguration Ihres Rechners, finden Sie Ihre E-Mail nach dem erfolgreichen Versenden in Ihrem eigenen Postfach vor. Gegebenenfalls müssen Sie dazu eine Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter herstellen und anschließend noch einmal Ihr Mail-Postfach abfragen.</para>
+</important
+>
+
+<tip
+>
+<para
+>Im Menüpunkt <guimenu
+>Optionen</guimenu
+> können Sie einstellen, ob Sie eine Mail, einen Newsbeitrag oder beides gleichzeitig versenden wollen.</para
+>
+</tip
+>
+</sect3
+>
+</sect2>
+</sect1
+>
+