summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint')
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.am2
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.in46
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/add-printer-wiz.docbook20
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cups-config.docbook12
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cupsoptions.docbook14
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/extensions.docbook2
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/final-word.docbook4
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/getting-started.docbook24
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/highlights.docbook68
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/index.docbook22
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/lprng.docbook2
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/tech-overview.docbook68
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/theory.docbook4
13 files changed, 144 insertions, 144 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.am b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.am
index c9355337165..d3d25f913b8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.am
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.am
@@ -1,4 +1,4 @@
KDE_LANG = de
SUBDIRS = $(AUTODIRS)
-KDE_DOCS = kdeprint
+KDE_DOCS = tdeprint
KDE_MANS = AUTO
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.in b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.in
index 974778cf059..b1c61154488 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.in
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/Makefile.in
@@ -30,7 +30,7 @@ POST_INSTALL = :
NORMAL_UNINSTALL = :
PRE_UNINSTALL = :
POST_UNINSTALL = :
-subdir = docs/kdebase/kdeprint
+subdir = docs/tdebase/tdeprint
DIST_COMMON = $(srcdir)/Makefile.am $(srcdir)/Makefile.in
ACLOCAL_M4 = $(top_srcdir)/aclocal.m4
am__aclocal_m4_deps = $(top_srcdir)/acinclude.m4 \
@@ -162,7 +162,7 @@ kde_styledir = @kde_styledir@
kde_templatesdir = @kde_templatesdir@
kde_wallpaperdir = @kde_wallpaperdir@
kde_widgetdir = @kde_widgetdir@
-kdeinitdir = @kdeinitdir@
+tdeinitdir = @tdeinitdir@
libdir = @libdir@
libexecdir = @libexecdir@
localedir = @localedir@
@@ -188,7 +188,7 @@ KDE_LANG = de
#>- SUBDIRS = $(AUTODIRS)
#>+ 1
SUBDIRS =.
-KDE_DOCS = kdeprint
+KDE_DOCS = tdeprint
KDE_MANS = AUTO
#>- all: all-recursive
#>+ 1
@@ -204,9 +204,9 @@ $(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps)
#>- exit 1;; \
#>- esac; \
#>- done; \
-#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdebase/kdeprint/Makefile'; \
+#>- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdebase/tdeprint/Makefile'; \
#>- cd $(top_srcdir) && \
-#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdebase/kdeprint/Makefile
+#>- $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdebase/tdeprint/Makefile
#>+ 12
@for dep in $?; do \
case '$(am__configure_deps)' in \
@@ -216,10 +216,10 @@ $(srcdir)/Makefile.in: $(srcdir)/Makefile.am $(am__configure_deps)
exit 1;; \
esac; \
done; \
- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdebase/kdeprint/Makefile'; \
+ echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdebase/tdeprint/Makefile'; \
cd $(top_srcdir) && \
- $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdebase/kdeprint/Makefile
- cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/kdebase/kdeprint/Makefile.in
+ $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdebase/tdeprint/Makefile
+ cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdebase/tdeprint/Makefile.in
.PRECIOUS: Makefile
Makefile: $(srcdir)/Makefile.in $(top_builddir)/config.status
@case '$?' in \
@@ -534,19 +534,19 @@ index.cache.bz2: $(srcdir)/index.docbook $(KDE_XSL_STYLESHEET) extensions.docboo
docs-am: index.cache.bz2
install-docs: docs-am install-nls
- $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint
+ $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint
@if test -f index.cache.bz2; then \
- echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint/; \
- $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint/; \
+ echo $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint/; \
+ $(INSTALL_DATA) index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint/; \
elif test -f $(srcdir)/index.cache.bz2; then \
- echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint/; \
- $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint/; \
+ echo $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint/; \
+ $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/index.cache.bz2 $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint/; \
fi
- -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint/common
- $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint/common
+ -rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint/common
+ $(LN_S) $(kde_libs_htmldir)/$(KDE_LANG)/common $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint/common
uninstall-docs:
- -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint
+ -rm -rf $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint
clean-docs:
-rm -f index.cache.bz2
@@ -554,15 +554,15 @@ clean-docs:
#>+ 13
install-nls:
- $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint
+ $(mkinstalldirs) $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint
@for base in extensions.docbook tech-overview.docbook highlights.docbook add-printer-wiz.docbook lpd.docbook lpr-bsd.docbook external-command.docbook cups-config.docbook index.docbook rlpr.docbook cupsoptions.docbook final-word.docbook lprng.docbook theory.docbook getting-started.docbook ; do \
- echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint/$$base ;\
- $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint/$$base ;\
+ echo $(INSTALL_DATA) $$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint/$$base ;\
+ $(INSTALL_DATA) $(srcdir)/$$base $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint/$$base ;\
done
uninstall-nls:
for base in extensions.docbook tech-overview.docbook highlights.docbook add-printer-wiz.docbook lpd.docbook lpr-bsd.docbook external-command.docbook cups-config.docbook index.docbook rlpr.docbook cupsoptions.docbook final-word.docbook lprng.docbook theory.docbook getting-started.docbook ; do \
- rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/kdeprint/$$base ;\
+ rm -f $(DESTDIR)$(kde_htmldir)/$(KDE_LANG)/tdeprint/$$base ;\
done
@@ -582,10 +582,10 @@ force-reedit:
exit 1;; \
esac; \
done; \
- echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdebase/kdeprint/Makefile'; \
+ echo ' cd $(top_srcdir) && $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdebase/tdeprint/Makefile'; \
cd $(top_srcdir) && \
- $(AUTOMAKE) --gnu docs/kdebase/kdeprint/Makefile
- cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/kdebase/kdeprint/Makefile.in
+ $(AUTOMAKE) --gnu docs/tdebase/tdeprint/Makefile
+ cd $(top_srcdir) && perl ../scripts/admin/am_edit -p../scripts/admin docs/tdebase/tdeprint/Makefile.in
#>+ 21
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/add-printer-wiz.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/add-printer-wiz.docbook
index e8aa7467020..9498fc0cebb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/add-printer-wiz.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/add-printer-wiz.docbook
@@ -25,7 +25,7 @@
<screenshot>
<screeninfo
->Der Einführungsbildschirm des &kdeprint;-Assistenten</screeninfo>
+>Der Einführungsbildschirm des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard1.png"
@@ -123,14 +123,14 @@ format="PNG"/></imageobject>
<screenshot>
<screeninfo
->Der &kdeprint;-Assistent zum Durchsuchen des Netzwerks</screeninfo>
+>Der &tdeprint;-Assistent zum Durchsuchen des Netzwerks</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard3_networkscan.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
<phrase
->Im &kdeprint;-Assistenten können sie die Netzwerkeinstellungen direkt eingeben oder das Netzwerk automatisch durchsuchen lassen.</phrase
+>Im &tdeprint;-Assistenten können sie die Netzwerkeinstellungen direkt eingeben oder das Netzwerk automatisch durchsuchen lassen.</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -150,7 +150,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
<para
>Wenn sie eine <acronym
>SMB</acronym
->-Druckerfreigabe benutzen, verwendet &kdeprint; die Hilfsprogramme <command
+>-Druckerfreigabe benutzen, verwendet &tdeprint; die Hilfsprogramme <command
>nmblookup</command
> und <command
>smbclient</command
@@ -159,7 +159,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
<para
>Benutzen Sie &IPP; (Port 631) oder <acronym
>TCP</acronym
-> Network/AppSocket (Port 9100), versucht &kdeprint; diesen Port zu öffnen und im Erfolgsfall die Anfrage <command
+> Network/AppSocket (Port 9100), versucht &tdeprint; diesen Port zu öffnen und im Erfolgsfall die Anfrage <command
>ipp-get-printer-attribute</command
> an den Drucker schicken. Bei neueren &HP;-Druckern funktioniert das normalerweise, da sie sowohl AppSocket als auch &IPP; unterstützen.</para>
@@ -175,14 +175,14 @@ format="PNG"/></imageobject>
<screenshot>
<screeninfo
->Der Dialog Netzwerk-Einstellungen des &kdeprint;-Assistenten</screeninfo>
+>Der Dialog Netzwerk-Einstellungen des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard4_networkscan_config.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
<phrase
->Im &kdeprint;-Assistenten können Sie Parameter so eingeben, dass der Assistent nur Teilbereiche des Netzwerks durchsucht.</phrase
+>Im &tdeprint;-Assistenten können Sie Parameter so eingeben, dass der Assistent nur Teilbereiche des Netzwerks durchsucht.</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -200,7 +200,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
>Datenbank</quote
> verfügbarer Treiber, können Sie im linken Teil des Fensters den Hersteller auswählen und danach im rechten Teil Ihren Druckertyp. Dieses geteilte Fenster zeigt alle &PPD;s, die von &CUPS; in seinem Standardarchiv gefunden wurden. Dieses Archiv befindet sich normalerweise im Ordner <filename class="directory"
>/usr/share/cups/model/</filename
->. Wenn der Treiber von &CUPS; und &kdeprint; automatisch gefunden werden soll, müssen Sie ihn in diesem Ordner ablegen.</para>
+>. Wenn der Treiber von &CUPS; und &tdeprint; automatisch gefunden werden soll, müssen Sie ihn in diesem Ordner ablegen.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
@@ -256,8 +256,8 @@ url="http://www.linuxprinting.org"
</itemizedlist>
<para
->Und fragen Sie nach Hilfe. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es ein Dokument auf <ulink url="http://kdeprint.sourceforge.net"
-> http://kdeprint.sourceforge.net/</ulink
+>Und fragen Sie nach Hilfe. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es ein Dokument auf <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net"
+> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink
> geben, das die Unterschiede zwischen den verschiedenen Treibern und &PPD;s genauer erläutert. Schauen Sie dort nach, vielleicht ist es inzwischen schon verfügbar.</para>
<para
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cups-config.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cups-config.docbook
index cabf9c538e0..f7890119144 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cups-config.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cups-config.docbook
@@ -14,7 +14,7 @@
>ASCII</acronym
>-Datei mit einem ähnlichen Syntax wie die Einrichtungsdatei des Webservers <application
>Apache</application
->. Eine Sicherungskopie dieser Datei kann nie schaden, nur für den Fall, dass bei der Einrichtung mit den &kdeprint;/&CUPS;-Server-Einrichtungsdialogen etwas schief geht:</para>
+>. Eine Sicherungskopie dieser Datei kann nie schaden, nur für den Fall, dass bei der Einrichtung mit den &tdeprint;/&CUPS;-Server-Einrichtungsdialogen etwas schief geht:</para>
<screen
><userinput
@@ -57,7 +57,7 @@
>Erweiterte Hilfe</title>
<para
->Um die besten, genauesten und neuesten Informationen zu erhalten, sollten Sie immer die original &CUPS;-Dokumentation benutzen. &CUPS; befindet sich, ähnlich wie &kde;, in einem schnell fortschreitenden Entwicklungsprozess. Es werden ständig neue Funktionen hinzugefügt, die für einen gewissen Zeitraum nur über das direkte Ändern der Einrichtungsdateien zugänglich sind, wenn die Benuzteroberfläche von &kdeprint; noch nicht zu der &CUPS;-Entwicklung aufgeschlossen hat.</para>
+>Um die besten, genauesten und neuesten Informationen zu erhalten, sollten Sie immer die original &CUPS;-Dokumentation benutzen. &CUPS; befindet sich, ähnlich wie &kde;, in einem schnell fortschreitenden Entwicklungsprozess. Es werden ständig neue Funktionen hinzugefügt, die für einen gewissen Zeitraum nur über das direkte Ändern der Einrichtungsdateien zugänglich sind, wenn die Benuzteroberfläche von &tdeprint; noch nicht zu der &CUPS;-Entwicklung aufgeschlossen hat.</para>
<para
>Wenn Sie sich die ursprünglichen Einrichtungsdateien Ihres &CUPS; Systems ansehen wollen, finden Sie diese hier:</para>
@@ -245,12 +245,12 @@
</variablelist>
<para
->Zu guter Letzt gibt es eine Webseite für &kdeprint; und die dazu gehörende Dokumentation unter <ulink url="http://kdeprint.sourceforge.net/"
-> http://kdeprint.sourceforge.net/</ulink
+>Zu guter Letzt gibt es eine Webseite für &tdeprint; und die dazu gehörende Dokumentation unter <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net/"
+> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink
></para>
<para
->Im nächsten Abschnitt werden die meisten Einrichtungsmöglichkeiten von &kdeprint; mit &CUPS; behandelt.</para>
+>Im nächsten Abschnitt werden die meisten Einrichtungsmöglichkeiten von &tdeprint; mit &CUPS; behandelt.</para>
</sect1>
<sect1 id="explaining-different-gui-elements">
@@ -594,7 +594,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
<note>
<para
->Entgegen der Aussage der Kurzhilfe, ist es legal eine E-Mail voller Dank und Enthusiasmus über &CUPS; und &kdeprint; an den Administrator zu schicken.</para>
+>Entgegen der Aussage der Kurzhilfe, ist es legal eine E-Mail voller Dank und Enthusiasmus über &CUPS; und &tdeprint; an den Administrator zu schicken.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cupsoptions.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cupsoptions.docbook
index 9b7f9c01210..9d4b9d68861 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cupsoptions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/cupsoptions.docbook
@@ -3,14 +3,14 @@
>Nicht in &kcontrol; verfügbare &CUPS; Optionen</title>
<para
->Dieses Kapitel gibt Ihnen einige Hinweise zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten von &CUPS;,die möglicherweise nicht über das &kdeprint; &GUI; verfügbar.</para>
+>Dieses Kapitel gibt Ihnen einige Hinweise zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten von &CUPS;,die möglicherweise nicht über das &tdeprint; &GUI; verfügbar.</para>
<sect1>
<title
>Überblick der bereitgestellten Funktionen</title>
<para
->Die meistverwendeten Funktionen, die &CUPS; zur Verfügung stellt, werden von &kdeprint; unterstützt.</para>
+>Die meistverwendeten Funktionen, die &CUPS; zur Verfügung stellt, werden von &tdeprint; unterstützt.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -43,10 +43,10 @@
>-Format.</para>
<para
->Sie können &CUPS; nicht nur über &kdeprint; steuern. Die Kommandozeile und der Browser sind zwei &CUPS;-Schnittstellen, die direkt unterstützt werden. Mit den vielen Kommandozeilenprogrammen haben sie die umfangreichste Kontrolle über &CUPS;. Die Web-Schnittstelle zeigt nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Steuerung und Einstellung. </para>
+>Sie können &CUPS; nicht nur über &tdeprint; steuern. Die Kommandozeile und der Browser sind zwei &CUPS;-Schnittstellen, die direkt unterstützt werden. Mit den vielen Kommandozeilenprogrammen haben sie die umfangreichste Kontrolle über &CUPS;. Die Web-Schnittstelle zeigt nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Steuerung und Einstellung. </para>
<para
->Dies gilt auch für &kdeprint;. Generell stehen mit der weiteren Entwicklung von &CUPS; die neusten Funktionen immer erst über die Kommandozeile zur Verfügung. Schauen Sie sich nach der Installation einer neuen &CUPS;-Version die Handbuchseiten an, um über die neusten Funktionen auf dem Laufenden zu bleiben.</para>
+>Dies gilt auch für &tdeprint;. Generell stehen mit der weiteren Entwicklung von &CUPS; die neusten Funktionen immer erst über die Kommandozeile zur Verfügung. Schauen Sie sich nach der Installation einer neuen &CUPS;-Version die Handbuchseiten an, um über die neusten Funktionen auf dem Laufenden zu bleiben.</para>
<tip>
<para
@@ -110,7 +110,7 @@ filter (1) - cups file conversion filter interfaces
<sect1 id="tips-and-tricks-for-cups">
<title
->Tipps und Tricks zu &CUPS; auf der Befehlszeile, die nichts mit &kdeprint; zu tun haben</title>
+>Tipps und Tricks zu &CUPS; auf der Befehlszeile, die nichts mit &tdeprint; zu tun haben</title>
<para
>Hier sind einige Beispiele von Optionen, die momentan verfügbar sind, wenn sie die Befehlszeile benutzen. </para>
@@ -466,10 +466,10 @@ filter (1) - cups file conversion filter interfaces
</sect1>
<sect1 id="troubleshooting-cups">
<title
->Fehlerbehebung von &CUPS; in &kdeprint;</title>
+>Fehlerbehebung von &CUPS; in &tdeprint;</title>
<para
->Dieser Teil des &kdeprint; Handbuchs wird von den Rückmeldungen der Benutzer leben. Dies hier ist lediglich ein kleiner Anfang.</para>
+>Dieser Teil des &tdeprint; Handbuchs wird von den Rückmeldungen der Benutzer leben. Dies hier ist lediglich ein kleiner Anfang.</para>
<sect2>
<title
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/extensions.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/extensions.docbook
index d2aa85c6373..98b4b752bb9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/extensions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/extensions.docbook
@@ -1,6 +1,6 @@
<chapter id="extensions-to-all-printsubsystems">
<title
->&kdeprint;-Erweiterungen für alle Drucksysteme</title>
+>&tdeprint;-Erweiterungen für alle Drucksysteme</title>
<sect1>
<title
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/final-word.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/final-word.docbook
index a0d869f708b..5577073094c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/final-word.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/final-word.docbook
@@ -50,7 +50,7 @@
>kups</application
> und <application
>qtcups</application
->, den Vorgängern von &kdeprint;</para>
+>, den Vorgängern von &tdeprint;</para>
</listitem>
<listitem>
<para
@@ -81,7 +81,7 @@
>Anmerkungen</title>
<para
->&kdeprint; wurde auf einem &CUPS;-System der Version 1.1.6 entwickelt und auf anderen &CUPS; Versionen getestet. Bis jetzt sind keine Inkompatibilitäten bekannt. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Handbuchs liegt &CUPS; in der Version 1.1.9 vor. Diese Version enthält einige wenige neue Funktionen, die &kdeprint; noch nicht unterstützt. Natürlich können Sie diese Funktionen benutzen, indem Sie &kdeprint; übergehen und die &CUPS;-Befehlszeilenprogramme benutzen oder die Einrichtungsdateien manuell bearbeiten. Die Entwicklung von &kdeprint; geht weiter und dieses Handbuch wird immer darum bemüht sein, die beste verfügbare Dokumentationsquelle zu liefern.</para>
+>&tdeprint; wurde auf einem &CUPS;-System der Version 1.1.6 entwickelt und auf anderen &CUPS; Versionen getestet. Bis jetzt sind keine Inkompatibilitäten bekannt. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Handbuchs liegt &CUPS; in der Version 1.1.9 vor. Diese Version enthält einige wenige neue Funktionen, die &tdeprint; noch nicht unterstützt. Natürlich können Sie diese Funktionen benutzen, indem Sie &tdeprint; übergehen und die &CUPS;-Befehlszeilenprogramme benutzen oder die Einrichtungsdateien manuell bearbeiten. Die Entwicklung von &tdeprint; geht weiter und dieses Handbuch wird immer darum bemüht sein, die beste verfügbare Dokumentationsquelle zu liefern.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/getting-started.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/getting-started.docbook
index 5569780dcd2..a1a35540c73 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/getting-started.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/getting-started.docbook
@@ -3,14 +3,14 @@
>Erste Schritte</title>
<para
->Dieses Kapitel des &kdeprint;-Handbuchs geht auf die meisten Einstellungen und Auswahloptionen von &kdeprint; ein. Das Handbuch behandelt in dieser Version hauptsächlich &CUPS;, da der Autor damit am besten vertraut ist und da &kdeprint; &CUPS; am besten unterstützt. Spätere Versionen der &kdeprint;-Software und spätere Versionen dieses Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer beschreiben.</para>
+>Dieses Kapitel des &tdeprint;-Handbuchs geht auf die meisten Einstellungen und Auswahloptionen von &tdeprint; ein. Das Handbuch behandelt in dieser Version hauptsächlich &CUPS;, da der Autor damit am besten vertraut ist und da &tdeprint; &CUPS; am besten unterstützt. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und spätere Versionen dieses Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer beschreiben.</para>
<sect1 id="selecting-your-print-subsystem">
<title
>Die Auswahl Ihres Drucksystems</title>
<para
->Sie müssen Ihr Drucksystem auswählen, bevor Sie die Möglichkeit erhalten einen Drucker mit &kdeprint; zu installieren. Es gibt zwei Möglichkeiten das Drucksystem auszuwählen: Entweder in &kcontrol; (im Abschnitt<guilabel
+>Sie müssen Ihr Drucksystem auswählen, bevor Sie die Möglichkeit erhalten einen Drucker mit &tdeprint; zu installieren. Es gibt zwei Möglichkeiten das Drucksystem auszuwählen: Entweder in &kcontrol; (im Abschnitt<guilabel
>Druckerverwaltung</guilabel
>) oder direkt aus dem Druckdialog. </para>
@@ -62,18 +62,18 @@
>Natürlich muss das gewählte Drucksystem vor Ihrer Auswahl installiert, funktionsfähig und aktiv sein. </para>
<para
->Beim ersten Start versucht &kdeprint; das Drucksystem selbständig zu erkennen. Das funktioniert bei: </para>
+>Beim ersten Start versucht &tdeprint; das Drucksystem selbständig zu erkennen. Das funktioniert bei: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para
->&CUPS;, da &kdeprint; zuerst nach einem &CUPS;-Dämon sucht.</para>
+>&CUPS;, da &tdeprint; zuerst nach einem &CUPS;-Dämon sucht.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
><acronym
>LPD</acronym
->, da &kdeprint; nach einem laufenden <acronym
+>, da &tdeprint; nach einem laufenden <acronym
>LPD</acronym
>-Dämon und einer <filename
>printcap</filename
@@ -88,20 +88,20 @@ alternatives:
>-->
<para
->Das Drucksystem, das Sie auswählen, muss vor Ihrer Auswahl in &kdeprint; installiert sein. Die Empfehlung des Autors ist &CUPS;.</para>
+>Das Drucksystem, das Sie auswählen, muss vor Ihrer Auswahl in &tdeprint; installiert sein. Die Empfehlung des Autors ist &CUPS;.</para>
<para
>Nach der automatischen Erkennung oder dem Wechsel des aktiven Drucksystems gelten die Änderungen für alle &kde;-Anwendungen. Verschiedene Benutzer können auch unterschiedliche Drucksysteme einsetzen, wenn diese auf dem Computer installiert sind. Die Einstellungen werden in der Datei <filename
->kdeprintrc</filename
+>tdeprintrc</filename
> gespeichert. Für jeden Benutzer wird diese eindeutige Datei unter <filename
>$<envar
>HOME</envar
->/.kde/share/config/kdeprintrc</filename
+>/.kde/share/config/tdeprintrc</filename
> angelegt.</para>
<warning>
<para
->Diese Datei ist nicht dazu gedacht, direkt bearbeitet zu werden. Alle verfügbaren Optionen können mit der graphischen Benutzeroberfläche von &kdeprint; verändert werden.</para>
+>Diese Datei ist nicht dazu gedacht, direkt bearbeitet zu werden. Alle verfügbaren Optionen können mit der graphischen Benutzeroberfläche von &tdeprint; verändert werden.</para>
</warning>
<para
@@ -114,7 +114,7 @@ alternatives:
>Mit der Druckerverwaltung arbeiten</title>
<para
->Nachdem Sie Ihr bevorzugtes Drucksystem ausgewählt und installiert haben, können Sie nun mit &kdeprint; die Möglichkeiten erkunden, die Drucker einrichten und das Drucksystem benutzen.</para>
+>Nachdem Sie Ihr bevorzugtes Drucksystem ausgewählt und installiert haben, können Sie nun mit &tdeprint; die Möglichkeiten erkunden, die Drucker einrichten und das Drucksystem benutzen.</para>
<para
>Gehen Sie zu <menuchoice
@@ -171,10 +171,10 @@ choices at your fingertips than with any other printing
system. &CUPS; is new to most Linux users (even the senior
hackers amongst us), and it is quite easy to use. But it
is at the same time very different from other printing systems.
-Therfor the &CUPS; part in the &kdeprint; Handbook is naturally
+Therfor the &CUPS; part in the &tdeprint; Handbook is naturally
the most detailed.
-Future editions of the &kdeprint; handbook will describe in
+Future editions of the &tdeprint; handbook will describe in
more detail the other systems.
-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/highlights.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/highlights.docbook
index 6c9355f9162..65fab1d5d6e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/highlights.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/highlights.docbook
@@ -1,9 +1,9 @@
-<chapter id="kdeprint-highlights">
+<chapter id="tdeprint-highlights">
<title
->Herausragende Eigenschaften von &kdeprint;</title>
+>Herausragende Eigenschaften von &tdeprint;</title>
<para
->Das neue &kdeprint;-System enthält viele herausragende Eigenschaften. Falls Sie bisher in einer nicht ganz perfekten Umgebung gearbeitet haben sollten, was das Drucken angeht, dann sollten Sie sich die zusätzlichen Funktionen einmal anschauen, die &kdeprint; mitbringt. </para>
+>Das neue &tdeprint;-System enthält viele herausragende Eigenschaften. Falls Sie bisher in einer nicht ganz perfekten Umgebung gearbeitet haben sollten, was das Drucken angeht, dann sollten Sie sich die zusätzlichen Funktionen einmal anschauen, die &tdeprint; mitbringt. </para>
<sect1 id="add-printer-wizard">
<title
@@ -12,12 +12,12 @@
></title>
<para
->&kdeprint; hat einen <quote
+>&tdeprint; hat einen <quote
>Assistenten für die Druckereinrichtung</quote
>. Dieser hilft Ihnen beim Hinzufügen und Einrichten von neuen Druckern. Natürlich können Sie dies auch ohne den Assistenten erledigen.</para>
<para
->&kdeprint; hilft Ihnen beim <quote
+>&tdeprint; hilft Ihnen beim <quote
>Finden</quote
> von Druckern. Es bietet die Möglichkeit, die Umgebung nach verfügbaren Druckern und Warteschlangen zu durchsuchen. Dies funktioniert bei Netzwerkverbindungen über <acronym
>TCP</acronym
@@ -64,7 +64,7 @@
>Volle Kontrolle über Druckaufträge</title>
<para
->Die Anzeige für Druckaufträge wird automatisch von &kdeprint; gestartet. Sie kann in die &kde;-Kontrollleiste eingebunden werden. Die Anzeige gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Druckaufträge, sofern das Drucksystem dies unterstützt.</para>
+>Die Anzeige für Druckaufträge wird automatisch von &tdeprint; gestartet. Sie kann in die &kde;-Kontrollleiste eingebunden werden. Die Anzeige gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Druckaufträge, sofern das Drucksystem dies unterstützt.</para>
<para
>Sie können:</para>
@@ -85,22 +85,22 @@
</itemizedlist>
<para
->Ein Bildschirmphoto des &kdeprint;-Auftragsbetrachters zeigt die Informationen, die Sie erhalten: Auftragskennung, Zieldrucker, Auftragsname, Auftragseigentümer, Auftragsstatus und Auftragsgröße. In der nächsten Version von &kdeprint; werden Sie noch Informationen über die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten sehen. Lesen Sie das Kapitel über Seitenabrechnungen, um mehr über die Qualität und Grenzen davon zu erfahren.</para>
+>Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragsbetrachters zeigt die Informationen, die Sie erhalten: Auftragskennung, Zieldrucker, Auftragsname, Auftragseigentümer, Auftragsstatus und Auftragsgröße. In der nächsten Version von &tdeprint; werden Sie noch Informationen über die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten sehen. Lesen Sie das Kapitel über Seitenabrechnungen, um mehr über die Qualität und Grenzen davon zu erfahren.</para>
<screenshot>
<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto des &kdeprint;-Auftragbetrachters</screeninfo>
+>Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
-<imagedata fileref="kdeprint-jobviewer.png" format="PNG"/>
+<imagedata fileref="tdeprint-jobviewer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
<phrase
->Hier ein Bildschirmphoto des &kdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
+>Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
</textobject>
<caption
><para
->Ein Bildschirmphoto des &kdeprint;-Auftragbetrachters.</para
+>Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</para
></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -135,7 +135,7 @@
</imageobject>
<textobject>
<phrase
->Hier ein Bildschirmphoto des &kdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
+>Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -147,7 +147,7 @@
>Module für verschiedene Drucksysteme</title>
<para
->&kdeprint; benutzt verschiedene Module, um die Schnittstelle zu den möglichen Drucksystemen herzustellen. Nicht alle Module sind schon voll entwickelt, aber einfache Druckfunktionen bieten:</para>
+>&tdeprint; benutzt verschiedene Module, um die Schnittstelle zu den möglichen Drucksystemen herzustellen. Nicht alle Module sind schon voll entwickelt, aber einfache Druckfunktionen bieten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -194,23 +194,23 @@
>, könnten zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein.</para>
<para
->&kdeprint; macht &kde; viel flexibler. Es gibt &kde;-Benutzern die Freiheit, verschiedene Drucksysteme zu benutzen. Diese müssen natürlich unabhängig von &kde; installiert werden. In früheren Versionen waren die Benutzer an die alten <acronym
+>&tdeprint; macht &kde; viel flexibler. Es gibt &kde;-Benutzern die Freiheit, verschiedene Drucksysteme zu benutzen. Diese müssen natürlich unabhängig von &kde; installiert werden. In früheren Versionen waren die Benutzer an die alten <acronym
>LPD</acronym
>-ähnlichen Drucksysteme gebunden. Jetzt können sie zusätzlich &CUPS; verwenden. In der Zukunft können neue Drucksysteme, sobald sie auftauchen, einfach eingebunden werden.</para>
</sect1>
-<sect1 id="kdeprint-goodies">
+<sect1 id="tdeprint-goodies">
<title
->Weitere Zusatzfunktionen von &kdeprint;</title>
+>Weitere Zusatzfunktionen von &tdeprint;</title>
<subtitle
>Nützliche Dinge für alle Drucksysteme</subtitle>
<para
->Manche bestimmten Funktionen von &kdeprint; hängen vom gewählten Drucksystem ab. Diese Abhängigkeit ist dadurch bedingt, dass bestimmte Funktionen nur in manchen Drucksystemen verfügbar sind. Zur Erinnerung: &kdeprint; ist eine Schicht zwischen &kde;-Anwendungen und dem Drucksystem. Es ist kein Ersatz für ein solches System. Manche Funktionen könnten auch nicht verfügbar sein, da noch nicht alle Drucksysteme eine Schnittstelle zu allen &kdeprint;-Funktionen haben.</para>
+>Manche bestimmten Funktionen von &tdeprint; hängen vom gewählten Drucksystem ab. Diese Abhängigkeit ist dadurch bedingt, dass bestimmte Funktionen nur in manchen Drucksystemen verfügbar sind. Zur Erinnerung: &tdeprint; ist eine Schicht zwischen &kde;-Anwendungen und dem Drucksystem. Es ist kein Ersatz für ein solches System. Manche Funktionen könnten auch nicht verfügbar sein, da noch nicht alle Drucksysteme eine Schnittstelle zu allen &tdeprint;-Funktionen haben.</para>
<para
->Andere Zusatzfunktionen von &kdeprint; sind unabhängig von dem gewählten Drucksystem und sind mit allen Systemen verfügbar. Gegenwärtig sind dies <quote
+>Andere Zusatzfunktionen von &tdeprint; sind unabhängig von dem gewählten Drucksystem und sind mit allen Systemen verfügbar. Gegenwärtig sind dies <quote
>spezielle</quote
> oder <quote
>virtuelle</quote
@@ -237,7 +237,7 @@
></term>
<listitem>
<para
->Unter den zusätzlichen &kdeprint;-Funktionen sind ein paar <quote
+>Unter den zusätzlichen &tdeprint;-Funktionen sind ein paar <quote
>spezielle</quote
> oder <quote
>virtuelle</quote
@@ -316,7 +316,7 @@
></term>
<listitem>
<para
->&kdeprint; bietet Ihnen ein Grundgerüst, um Ihre eigenen <quote
+>&tdeprint; bietet Ihnen ein Grundgerüst, um Ihre eigenen <quote
>Vorfilter</quote
> zu definieren und einzurichten. Diese Filter können aktiv werden, <emphasis
>bevor</emphasis
@@ -354,7 +354,7 @@
>XML</acronym
>-Dateien konfiguriert. Dies macht eine Erweiterung des Konzepts für erfahrene Benutzer sehr einfach. Für weniger erfahrene Benutzer gibt es aber auch eine intuitiv bedienbare graphische Oberfläche. Keine Angst, Sie müssen nicht extra <acronym
>XML</acronym
-> lernen um &kdeprint; benutzen zu können.</para>
+> lernen um &tdeprint; benutzen zu können.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
@@ -364,7 +364,7 @@
></term>
<listitem>
<para
->Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &kdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit eine veränderte &PostScript;-Ausgabe aus einer &PostScript;-Eingabe zu erstellen, die dann 1, 2 oder 4 logische Seiten auf einem einfachen Blatt Papier ausdruckt.</para>
+>Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit eine veränderte &PostScript;-Ausgabe aus einer &PostScript;-Eingabe zu erstellen, die dann 1, 2 oder 4 logische Seiten auf einem einfachen Blatt Papier ausdruckt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -375,7 +375,7 @@
></term>
<listitem>
<para
->Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &kdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit aus einer Textdatei eine &PostScript;-Ausgabe zu erstellen. Die Textdatei kann Zusatzinformationen wie Hervorhebung der Syntax, verschönerte Druckausgabe, Rahmen und Seitenüberschriften enthalten.</para>
+>Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit aus einer Textdatei eine &PostScript;-Ausgabe zu erstellen. Die Textdatei kann Zusatzinformationen wie Hervorhebung der Syntax, verschönerte Druckausgabe, Rahmen und Seitenüberschriften enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -411,16 +411,16 @@
</sect1>
<sect1 id="cups-plugin">
<title
->&CUPS; Unterstützung: Das wichtigste Modul von &kdeprint;</title>
+>&CUPS; Unterstützung: Das wichtigste Modul von &tdeprint;</title>
<para
->&kdeprint; enthält ein Modul für &CUPS;. &CUPS;, das <quote
+>&tdeprint; enthält ein Modul für &CUPS;. &CUPS;, das <quote
>Common UNIX Printing System</quote
> (<ulink url="http://www.cups.org"
>http://www.cups.org/</ulink
>), ist das fortschrittlichste, mächtigste und flexibelste Drucksystem unter Linux und anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen. Es ist noch relativ neu und basiert auf <acronym
>IPP</acronym
->, dem Internet Printing Protocol, der neue Standard für die Zukunft des netzwerkgestützten Druckens. &CUPS; ist die bevorzugte Wahl des Hauptentwicklers von &kdeprint;, Michael Goffioul.</para>
+>, dem Internet Printing Protocol, der neue Standard für die Zukunft des netzwerkgestützten Druckens. &CUPS; ist die bevorzugte Wahl des Hauptentwicklers von &tdeprint;, Michael Goffioul.</para>
<para
>Erfahrene &kde;-Benutzer könnten schon mit Michaels Programmen <application
@@ -462,10 +462,10 @@
<sect2>
<title
->&kdeprint; &mdash; Der Nachfolger</title>
+>&tdeprint; &mdash; Der Nachfolger</title>
<para
->Das &CUPS; Modul von &kdeprint; enthält jetzt alle Funktionen von<application
+>Das &CUPS; Modul von &tdeprint; enthält jetzt alle Funktionen von<application
>qtcups</application
> und <application
>kups</application
@@ -483,7 +483,7 @@
> benutzen. </para>
<para
->Durch das &kdeprint;-Modul für &CUPS; lässt sich das Drucksystem komplett verwalten, genau wie dies zuvor durch <application
+>Durch das &tdeprint;-Modul für &CUPS; lässt sich das Drucksystem komplett verwalten, genau wie dies zuvor durch <application
>kups</application
> möglich war. Das Modul kann den &CUPS;-Dämon starten, stoppen und einrichten. Es kann Drucker, Warteschlangen und Ausgaben stoppen, starten, hinzufügen und entfernen.</para>
@@ -494,7 +494,7 @@
>&kprinter; &mdash; Graphischer Druckbefehl</title>
<para
->Das &CUPS; Modul von &kdeprint; ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem <quote
+>Das &CUPS; Modul von &tdeprint; ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem <quote
>graphischen Druckbefehl</quote
>, so wie dies bis jetzt mit <application
>qtcups</application
@@ -616,14 +616,14 @@ format="PNG"/></imageobject>
>Pläne für die zukünftige Entwicklung</title>
<para
->Nun haben Sie die erste umfangreiche Version von &kdeprint; auf Ihrem System. Diese Version ist natürlich vollständig zum Drucken verwendbar. Es könnte sogar sein, dass das Drucken <quote
+>Nun haben Sie die erste umfangreiche Version von &tdeprint; auf Ihrem System. Diese Version ist natürlich vollständig zum Drucken verwendbar. Es könnte sogar sein, dass das Drucken <quote
>noch nie so einfach wie heute</quote
> war (nicht einmal zu der Zeit, als Sie noch &Microsoft; &Windows; einsetzten mussten).</para>
<para
->In der Zukunft wird &kdeprint; noch besser werden. Es wird besser beim eigenständigen <quote
+>In der Zukunft wird &tdeprint; noch besser werden. Es wird besser beim eigenständigen <quote
>erkennen</quote
-> Ihres installierten Drucksystems sein. Schon jetzt ist &kdeprint; ganz gut beim automatischen Suchen, falls Sie &CUPS; auf Ihrem System haben. In vielen Fällen müssen Sie &kdeprint; jedoch mitteilen, welchen Drucker Sie benutzen. Dies gilt insbesondere für ältere Drucksysteme.</para>
+> Ihres installierten Drucksystems sein. Schon jetzt ist &tdeprint; ganz gut beim automatischen Suchen, falls Sie &CUPS; auf Ihrem System haben. In vielen Fällen müssen Sie &tdeprint; jedoch mitteilen, welchen Drucker Sie benutzen. Dies gilt insbesondere für ältere Drucksysteme.</para>
<para
>Die wichtigste Verbesserung in naher Zukunft wird die Vervollständigung des <application
@@ -666,7 +666,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
<para
>Schreiben Sie bitte (auf Englisch) an Michael Goffioul <email
->kdeprint@swing.be</email
+>tdeprint@swing.be</email
>, falls Sie weitere Benutzer- oder Entwicklungsvorschläge haben.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/index.docbook
index 22cd674d4a2..fd8be0414aa 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/index.docbook
@@ -28,7 +28,7 @@
<!ENTITY external-command-doc SYSTEM "external-command.docbook">
<!ENTITY extensions-doc SYSTEM "extensions.docbook">
<!ENTITY final-word-doc SYSTEM "final-word.docbook">
- <!ENTITY kappname "&kdeprint;"
+ <!ENTITY kappname "&tdeprint;"
><!-- replace kapp here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE"
@@ -39,7 +39,7 @@
<bookinfo>
<title
->Das Handbuch zu &kdeprint;</title>
+>Das Handbuch zu &tdeprint;</title>
<authorgroup>
<author
@@ -63,7 +63,7 @@
> <affiliation
> <address
><email
->kdeprint@swing.be</email
+>tdeprint@swing.be</email
></address>
</affiliation>
<contrib
@@ -120,16 +120,16 @@
<abstract>
<para
->Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &kdeprint;. &kdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &kdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
+>Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
</abstract>
<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
->kdebase</keyword>
+>tdebase</keyword>
<keyword
->kdeprint</keyword>
+>tdeprint</keyword>
<keyword
>drucken</keyword>
<keyword
@@ -147,13 +147,13 @@
>Einführung</title>
<para
->Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &kdeprint;. &kdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &kdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
+>Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
<para
>Bitte beachten Sie, dass sowohl der Entwickler dieser Anwendung als auch der Autor dieses Dokuments am besten mit &CUPS; als Drucksystem vertraut sind. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments ist &CUPS; das am besten unterstützte Drucksystem. Außerdem ist es das am besten dokumentierte.</para>
<para
->Dieses Handbuch wird ständig erweitert. Spätere Versionen der &kdeprint;-Software und des Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer auf diese eingehen.</para>
+>Dieses Handbuch wird ständig erweitert. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und des Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer auf diese eingehen.</para>
<para
>Auch wenn Ihr Drucksystem nicht sehr gut beschrieben ist, können Sie die Optionen unter <guilabel
@@ -177,7 +177,7 @@
><guilabel
>Druckerverwaltung</guilabel
></menuchoice
-> ihr Drucksystem auswählen. Sie können das Drucksystem auch von &kdeprint; herausfinden lassen ... </para>
+> ihr Drucksystem auswählen. Sie können das Drucksystem auch von &tdeprint; herausfinden lassen ... </para>
<screenshot>
<screeninfo
@@ -233,8 +233,8 @@ format="PNG"/></imageobject>
>Mitwirkende und Lizenz</title>
<para
->&kdeprint; Copyright 2001 Michael Goffioul <email
->kdeprint@swing.be</email
+>&tdeprint; Copyright 2001 Michael Goffioul <email
+>tdeprint@swing.be</email
></para>
&underGPL;<para
>Copyright des Handbuchs 2001, Kurt Pfeifle, <email
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/lprng.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/lprng.docbook
index ab43da70704..eea45faed5a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/lprng.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/lprng.docbook
@@ -7,6 +7,6 @@
<para
>Ein <application
>LPRng</application
-> Modul für &kdeprint; ist ein der Entwicklung und wird hoffentlich bis zur &kde; Version 3.0 verfügbar sein.</para>
+> Modul für &tdeprint; ist ein der Entwicklung und wird hoffentlich bis zur &kde; Version 3.0 verfügbar sein.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/tech-overview.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/tech-overview.docbook
index 6b523cd785e..7b315227c26 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/tech-overview.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/tech-overview.docbook
@@ -3,30 +3,30 @@
>Technische Übersicht</title>
<para
->Dieses Kapitel soll Ihnen eine technische Übersicht zu &kdeprint; geben, die für Nicht-Programmierer verständlich ist.</para>
+>Dieses Kapitel soll Ihnen eine technische Übersicht zu &tdeprint; geben, die für Nicht-Programmierer verständlich ist.</para>
<para
->&kdeprint; ist ein neues, Maßstäbe setzendes Programmpaket, das sowohl &kde;-Benutzern als auch &kde;-Entwicklern einfachen Zugang zu den Druckdiensten bieten soll.</para>
+>&tdeprint; ist ein neues, Maßstäbe setzendes Programmpaket, das sowohl &kde;-Benutzern als auch &kde;-Entwicklern einfachen Zugang zu den Druckdiensten bieten soll.</para>
<sect1 id="brief-description">
<title
->Eine kurze Beschreibung von &kdeprint;</title>
+>Eine kurze Beschreibung von &tdeprint;</title>
<para
->Zugriff auf die Funktionen von &kdeprint; erhalten Sie auf verschiedene Weise: über die Druckerverwaltung im &kcontrolcenter;, mit dem Befehl <command
+>Zugriff auf die Funktionen von &tdeprint; erhalten Sie auf verschiedene Weise: über die Druckerverwaltung im &kcontrolcenter;, mit dem Befehl <command
>kprinter</command
> oder über den Dialog, der Ihnen beim Drucken angezeigt wird.</para>
-<sect2 id="what-kdeprint-is-not">
+<sect2 id="what-tdeprint-is-not">
<title
>Was dieses Programm <emphasis
>nicht</emphasis
> ist</title>
<para
->&kdeprint; ersetzt <emphasis
+>&tdeprint; ersetzt <emphasis
>nicht</emphasis
-> das Drucksystem. &kdeprint; enthält <emphasis
+> das Drucksystem. &tdeprint; enthält <emphasis
>kein</emphasis
> System für das Zwischenspeichern von Druckaufträgen und es kann auch <emphasis
>nicht</emphasis
@@ -40,10 +40,10 @@
>ist</emphasis
></title>
<para
->&kdeprint; ist eine Schicht zwischen dem Druckauftragsspeicher, dem Daten verarbeitenden Drucksystem und der Anwendung, die drucken will. &kdeprint; stellt für &kde;-Entwickler und &kde;-Benutzer eine gemeinsame und einheitliche Schnittstelle für die verschiedenen unterstützten Drucksysteme zur Verfügung. Außerdem läßt es es sich den eigenen Bedürfnissen anpassen und ist in hohem Maße konfigurierbar.</para>
+>&tdeprint; ist eine Schicht zwischen dem Druckauftragsspeicher, dem Daten verarbeitenden Drucksystem und der Anwendung, die drucken will. &tdeprint; stellt für &kde;-Entwickler und &kde;-Benutzer eine gemeinsame und einheitliche Schnittstelle für die verschiedenen unterstützten Drucksysteme zur Verfügung. Außerdem läßt es es sich den eigenen Bedürfnissen anpassen und ist in hohem Maße konfigurierbar.</para>
<para
->&kdeprint; ist sowohl für &kde;-Entwickler als auch für normale Benutzer einfach zu handhaben. Entwickler können Ihre Anwendungen mit minimalen Änderungen vom alten &Qt;-Drucksystem zu &kdeprint; portieren. Benutzer können ihr Drucksystem einfach auswählen und einrichten.</para>
+>&tdeprint; ist sowohl für &kde;-Entwickler als auch für normale Benutzer einfach zu handhaben. Entwickler können Ihre Anwendungen mit minimalen Änderungen vom alten &Qt;-Drucksystem zu &tdeprint; portieren. Benutzer können ihr Drucksystem einfach auswählen und einrichten.</para>
<para
>Ein Hinweis für neue &kde;-Benutzer: &Qt; ist die grundlegende Bibliothek und für die grafische Darstellung zuständig, die von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. &Qt; wird von TrollTech, einer norwegischen Softwarefirma, entwickelt.</para>
@@ -54,17 +54,17 @@
<sect1 id="different-users">
<title
->&kdeprint;: Eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Vielzahl von Personen</title>
+>&tdeprint;: Eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Vielzahl von Personen</title>
<para
->&kdeprint; bietet unterschiedlichen Personen unterschiedliche Möglichkeiten.</para>
+>&tdeprint; bietet unterschiedlichen Personen unterschiedliche Möglichkeiten.</para>
<sect2 id="what-users-can-do">
<title
->Was Benutzer und Systemverwalter mit &kdeprint; machen können</title>
+>Was Benutzer und Systemverwalter mit &tdeprint; machen können</title>
<para
->&kdeprint; ermöglicht Benutzern und/oder Systemverwaltern, abhängig von ihren Benutzerrechten, über eine graphische Benutzeroberfläche (&GUI;) den Zugriff auf Drucksysteme wie &CUPS;, <acronym
+>&tdeprint; ermöglicht Benutzern und/oder Systemverwaltern, abhängig von ihren Benutzerrechten, über eine graphische Benutzeroberfläche (&GUI;) den Zugriff auf Drucksysteme wie &CUPS;, <acronym
>LPD</acronym
>, <acronym
>RLPR</acronym
@@ -72,17 +72,17 @@
>LPRng</application
> <application
>PDQ</application
-> &etc;. Durch &kdeprint; können Sie auf komfortable Weise Drucken und Druckaufträge, Drucker und den Druckdämon verwalten.</para>
+> &etc;. Durch &tdeprint; können Sie auf komfortable Weise Drucken und Druckaufträge, Drucker und den Druckdämon verwalten.</para>
<para
->Erfahrene Benutzer werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, jeden funktionierenden Filter für Druckdaten zwischen die Ausgabe ihrer Anwendung und den Eingang des Drucksystems schalten zu können. Einige Beispiele dafür werden bereits mit dem vorinstallierten &kdeprint; mitgeliefert.</para>
+>Erfahrene Benutzer werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, jeden funktionierenden Filter für Druckdaten zwischen die Ausgabe ihrer Anwendung und den Eingang des Drucksystems schalten zu können. Einige Beispiele dafür werden bereits mit dem vorinstallierten &tdeprint; mitgeliefert.</para>
</sect2>
<sect2 id="what-developers-can-do">
<title
->Was &kde;-Entwickler mit &kdeprint; machen können ...</title>
+>Was &kde;-Entwickler mit &tdeprint; machen können ...</title>
<para
>Benötigt ein &kde;-Entwickler für seine Anwendung Zugriff auf Druckfunktionen, programmiert er die diese nicht von Grund auf neu. Vor &kde; 2.2 wurden diese Funktionen von der Klasse <classname
@@ -93,27 +93,27 @@
>Line Printer Daemon</quote
> (<acronym
>LPD</acronym
->). Die &kdeprint;-Bibliothek basiert dagegen auf dem moderneren Common &UNIX; Printing System (&CUPS;), bleibt aber gleichzeitig abwärtskompatibel zu <acronym
+>). Die &tdeprint;-Bibliothek basiert dagegen auf dem moderneren Common &UNIX; Printing System (&CUPS;), bleibt aber gleichzeitig abwärtskompatibel zu <acronym
>LPD</acronym
-> und anderen weniger entwickelten Drucksystemen. Zudem ist &kdeprint; für alle künftigen Entwicklungen gerüstet.</para>
+> und anderen weniger entwickelten Drucksystemen. Zudem ist &tdeprint; für alle künftigen Entwicklungen gerüstet.</para>
<para
->&kde;-Entwickler müssen den Quelltext in ihren Anwendungen nur minimal verändern, um die neue Klasse &kdeprint; zu benutzen: Jeden Aufruf von <classname
+>&kde;-Entwickler müssen den Quelltext in ihren Anwendungen nur minimal verändern, um die neue Klasse &tdeprint; zu benutzen: Jeden Aufruf von <classname
>QPrinter</classname
> müssen sie einfach durch <classname
>KPrinter</classname
-> ersetzen. Durch Ersetzen eines einzigen Buchstabens an einigen wenigen Stellen sind sie schon fertig. Die Anwendungen können dann alle Fähigkeiten der neuen &kdeprint;-Bibliothek benutzen.</para>
+> ersetzen. Durch Ersetzen eines einzigen Buchstabens an einigen wenigen Stellen sind sie schon fertig. Die Anwendungen können dann alle Fähigkeiten der neuen &tdeprint;-Bibliothek benutzen.</para>
<para
>Entwickler, die größere Ambitionen oder spezielle Bedürfnisse haben, können aber noch mehr tun: Sie können den Druckdialog für ihreAnwendungen entsprechend anpassen, indem sie zusätzliche <quote
>Karteikarten</quote
-> hinzufügen, wo ihnen die Erweiterung des Standard-&kdeprint; sinnvoll erscheint.</para>
+> hinzufügen, wo ihnen die Erweiterung des Standard-&tdeprint; sinnvoll erscheint.</para>
<para
>Ein Beispiel ist das Dienstprogramm &kcron;. Mit diesem Programm lassen sich regelmäßige Programmabläufe auf dem Rechner über eine graphische Oberfläche einrichten. Die Entwickler haben eine Druckfunktion eingebaut, die es Ihnen (oder dem Benutzer <systemitem class="username"
>root</systemitem
->) ermöglicht, selbst auszuwählen, ob Sie die ganze Tabelle (von allen Benutzern) oder nur einen markierten Teil ausdrucken wollen. Sie können die Auswirkung auf &kdeprint; im folgenden Bildschirmphoto sehen.</para>
+>) ermöglicht, selbst auszuwählen, ob Sie die ganze Tabelle (von allen Benutzern) oder nur einen markierten Teil ausdrucken wollen. Sie können die Auswirkung auf &tdeprint; im folgenden Bildschirmphoto sehen.</para>
<para
>Dieses Bildschirmphoto zeigt ein Beispiel des Dienstprogrammes &kcron;. <screenshot>
@@ -134,23 +134,23 @@ format="PNG"/></imageobject>
<para
>Der Dialog zur Änderung der Druckeinstellungen von &kcron;: Die zusätzliche Karteikarte <guilabel
>Cron Optionen</guilabel
-> gehört zu &kcron;, nicht zu &kdeprint;. Es ist eine spezielle Erweiterung, die von den &kcron;-Entwicklern hinzugefügt wurde und nicht von &kdeprint; stammt, aber von diesem ausgeführt wird. Entwickler anderer Anwendungen können so bei Bedarf ihre eigenen zusätzlichen Funktionen einbauen.</para>
+> gehört zu &kcron;, nicht zu &tdeprint;. Es ist eine spezielle Erweiterung, die von den &kcron;-Entwicklern hinzugefügt wurde und nicht von &tdeprint; stammt, aber von diesem ausgeführt wird. Entwickler anderer Anwendungen können so bei Bedarf ihre eigenen zusätzlichen Funktionen einbauen.</para>
<screenshot>
<screeninfo
->Die Erweiterung von &kcron; zum &kdeprint;-Dialog.</screeninfo>
+>Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter_with_kcron_developer_special.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
<phrase
->Die Erweiterung von &kcron; zum &kdeprint;-Dialog.</phrase
+>Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</phrase
></textobject>
<caption>
<para
->Die Erweiterung von &kcron; zum &kdeprint;-Dialog.</para>
+>Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -159,10 +159,10 @@ format="PNG"/></imageobject>
<sect2>
<title
->Welche Möglichkeiten &kdeprint; seinen Benutzern bietet ...</title>
+>Welche Möglichkeiten &tdeprint; seinen Benutzern bietet ...</title>
<para
->Die einfach zu benutzende Schnittstelle von &kdeprint; zu den unterstützten Drucksystemen beseitigt natürlich nicht die traditionellen Schwächen mancher dieser Systeme. Es beseitigt aber manche störenden Ecken und Kanten. Verschiedene Benutzer können verschiedene Drucksysteme auf derselben Maschine benutzen. Ein Benutzer hat über den Druckdialog die Möglichkeit im laufenden Betrieb das Drucksystem für den nächsten Druckauftrag zu wechseln. (Dies ist nur möglich, wenn die verschiedenen Drucksysteme so installiert sind, dass die sich nicht gegenseitig in die Quere kommen)</para>
+>Die einfach zu benutzende Schnittstelle von &tdeprint; zu den unterstützten Drucksystemen beseitigt natürlich nicht die traditionellen Schwächen mancher dieser Systeme. Es beseitigt aber manche störenden Ecken und Kanten. Verschiedene Benutzer können verschiedene Drucksysteme auf derselben Maschine benutzen. Ein Benutzer hat über den Druckdialog die Möglichkeit im laufenden Betrieb das Drucksystem für den nächsten Druckauftrag zu wechseln. (Dies ist nur möglich, wenn die verschiedenen Drucksysteme so installiert sind, dass die sich nicht gegenseitig in die Quere kommen)</para>
<para
>Die meisten &UNIX;-Anwender sind das Drucken über <acronym
@@ -174,7 +174,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
> Funktionen wie Zweiwege-Kommunikation, Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung.</para>
<para
->&kdeprint; kann &CUPS; benutzen, um folgendes zusätzlichen Funktionen anzubieten:</para>
+>&tdeprint; kann &CUPS; benutzen, um folgendes zusätzlichen Funktionen anzubieten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -200,17 +200,17 @@ format="PNG"/></imageobject>
</itemizedlist>
<para
->Dies macht &kdeprint; zu einer viel robusteren und zuverlässigeren Lösung als die Benutzung des alten <acronym
+>Dies macht &tdeprint; zu einer viel robusteren und zuverlässigeren Lösung als die Benutzung des alten <acronym
>LPD</acronym
>.</para>
</sect2>
<sect2>
<title
->Wie Sie auf &kdeprint; zugreifen können </title>
+>Wie Sie auf &tdeprint; zugreifen können </title>
<para
->Sie können auf vier verschiedenen Wegen auf &kdeprint; &mdash; oder Teile davon &mdash; zugreifen:</para>
+>Sie können auf vier verschiedenen Wegen auf &tdeprint; &mdash; oder Teile davon &mdash; zugreifen:</para>
<itemizedlist>
<listitem
@@ -241,7 +241,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
><imageobject
> <imagedata fileref="kcontrol-icon.png" format="PNG"/></imageobject
> </inlinemediaobject
-> Knopf, der das &kcontrolcenter; aufruft. Danach finden Sie die Verwaltungs-Einstellungen von &kdeprint; unter <menuchoice
+> Knopf, der das &kcontrolcenter; aufruft. Danach finden Sie die Verwaltungs-Einstellungen von &tdeprint; unter <menuchoice
><guilabel
>System</guilabel
><guilabel
@@ -260,7 +260,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
> <option
>printers</option
></userinput
-> ein, um den administrativen Teil von &kdeprint; zu öffnen. </para
+> ein, um den administrativen Teil von &tdeprint; zu öffnen. </para
></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/theory.docbook b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/theory.docbook
index 6d1f0087dc6..5c001132a40 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/theory.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/kdebase/kdeprint/theory.docbook
@@ -303,7 +303,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
>Woher bekommen Sie &PPD;-Dateien für &PostScript;-Drucker</title>
<para
->Ursprünglich wurden &PPD;-Dateien in &UNIX;- und &Linux;-Systemen nicht benutzt. Die Hersteller der &PPD;s hatten nie beabsichtigt, diese Dateien auf anderen als den ursprünglich unterstützten Betriebssystemen (&Microsoft; &Windows; und &MacOS;) einzusetzen. Durch den brillanten Schachzug von &CUPS;, die &PPD;-Spezifikation voll zu unterstützen, haben Sie jetzt die Möglichkeit alle Eigenschaften moderner Drucker unter &Linux; und &Linux;-ähnlichen Systemen zu nutzen. &kdeprint; macht die Benutzung von &CUPS; sogar noch einfacher als es sich die &CUPS;-Entwickler je erträumt hätten.</para>
+>Ursprünglich wurden &PPD;-Dateien in &UNIX;- und &Linux;-Systemen nicht benutzt. Die Hersteller der &PPD;s hatten nie beabsichtigt, diese Dateien auf anderen als den ursprünglich unterstützten Betriebssystemen (&Microsoft; &Windows; und &MacOS;) einzusetzen. Durch den brillanten Schachzug von &CUPS;, die &PPD;-Spezifikation voll zu unterstützen, haben Sie jetzt die Möglichkeit alle Eigenschaften moderner Drucker unter &Linux; und &Linux;-ähnlichen Systemen zu nutzen. &tdeprint; macht die Benutzung von &CUPS; sogar noch einfacher als es sich die &CUPS;-Entwickler je erträumt hätten.</para>
<para
>Wenn Sie einen &PostScript;-Drucker besitzen, kann &CUPS; die vom Hersteller bereitgestellten &PPD;-Dateien für &Windows; verwenden. Die Dateien kosten normalerweise kein Geld und können einfach von einem &Windows;-Computer mit installiertem &PostScript;-Treiber des entsprechenden Modells kopiert werden. Alternativ dazu finden Sie &PPD;-Dateien auch auf den zu Ihrem Drucker mitgelieferten Medien oder an verschiedenen Stellen im Internet.</para>
@@ -527,7 +527,7 @@ format="PNG"/></imageobject>
<para
>&CUPS; is the most advanced implementation of &IPP; on all &OS;
platforms. That makes &CUPS; a crucial ally to help "conquer the
-desktop" for projects like &kde;. &kdeprint; is the best utility to
+desktop" for projects like &kde;. &tdeprint; is the best utility to
make &CUPS; core functionality available to &kde; Desktop
users.</para>