summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook
blob: 554de978db1b8eb7620f7137a998cafa69fda991 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
<chapter id="help-system-user-manual">
<chapterinfo
><date
>2002-02-03</date
> <releaseinfo
>0.08.00</releaseinfo
> </chapterinfo>
<title
>Benutzerhandbuch zum &kde;-Hilfe-System</title>
<anchor id="help"/>

<sect1 id="help-introduction">
<title
>Das &kde;-Hilfe-System</title>
	
<para
>Das &kde;-Hilfe-System wurde dafür entwickelt, sowohl die allgemeinen Unix-Hilfe-Systeme (<application
>man</application
> und <application
>info</application
>) als auch die &kde;-Dokumentationen (&XML;) einfach zugänglich zu machen. </para>
	
<para
>Alle grundlegenden &kde;-Programme sind Dank der Anstrengungen des Dokumentationsteams vollständig dokumentiert. Falls Sie helfen möchten, schreiben Sie an Lauri Watts <email
>lauri@kde.org</email
>, die Koordinatorin dieses Teams. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, nur Engagement und Durchhaltevermögen. </para>

<para
>Falls Sie bei der Übersetzung der &kde;-Dokumentation in Ihre Muttersprache behilflich sein möchten: Der Koordinator für die Übersetzungen ist Thomas Diehl (<email
>thd@kde.org</email
>) und er würde sich sicher über Ihre Mitarbeit freuen. Mehr Informationen, einschließlich der Koordinatoren für die einzelnen Sprachteams finden Sie auf den <ulink url="http://i18n.kde.org"
>Webseiten für die Internationalisierung (i18n) von &kde;</ulink
> und im Abschnitt <link linkend="contact"
>Kontakte</link
> dieses Dokuments. </para>

<sect2 id="installation">
<title
>Installation</title>

<para
>Das &khelpcenter; ist ein integraler Bestandteil der &kde;-Basisinstallation und wird mit jeder Kopie von &kde; installiert. Dieses ist im Paket tdebase enthalten und ist von &kde-ftp; erhältlich, oder es ist im Paket tdebase Ihrer Linux-Distribution enthalten. </para>

</sect2>
</sect1>

<sect1 id="invoking-help">
<title
>Die Hilfe aufrufen</title>

<para
>Das &khelpcenter; kann auf mehrere Arten aufgerufen werden: </para>

<variablelist
> 
<varlistentry
> 
<term
>Vom Menü <guimenu
>Hilfe</guimenu
></term
> 
<listitem>
<para
>Am gebräuchlichsten wird wohl der Aufruf von einer Anwendung aus sein. Wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Hilfe</guimenu
> <guimenuitem
>Inhalt ...</guimenuitem
></menuchoice
>, um das Inhaltsverzeichnis der Dokumentation zu dieser Anwendung angezeigt zu bekommen. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
>Vom <guimenu
>K</guimenu
>-Menü</term>
<listitem>
<para
>Klicken Sie auf das große <guiicon
>K</guiicon
> in der Kontrollleiste und wählen Sie dann den Eintrag <guimenuitem
>Hilfe</guimenuitem
>, um das &khelpcenter; auf der Startseite zu öffnen. </para>
</listitem
> 
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
>Von der Kontrollleiste</term>
<listitem>
<para
>Die Kontrollleiste (auch &kicker; genannt) enthält standardmäßig ein Symbol, um das &khelpcenter; aufzurufen. Auch hier wird wieder die Startseite angezeigt. </para>
</listitem
> 
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
>Von der Befehlszeile</term>
<listitem>
<para
>Das &khelpcenter; kann mit einer &URL; aufgerufen werden, um eine bestimmte Datei anzuzeigen. &URL;s können auch dazu benutzt werden, um <application
>info</application
>- und <application
>man</application
>-Seiten aufzurufen. Folgende Beispiele zeigen, wie Sie das &khelpcenter; aufrufen können. </para
> 

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Die Hilfe-Seite einer KDE-Anwendung</term>
<listitem>
<para
><command
>khelpcenter</command
> <option
>help:/<replaceable
>kedit</replaceable
></option
> </para>
<para
>öffnet die &kedit;-Dokumentation am Inhaltsverzeichnis. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
>Eine lokale &URL;</term>
<listitem
><para
><command
>khelpcenter</command
> <option
>file:/ <replaceable
>usr/local/src/qt/html/index.html</replaceable
></option
> </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
>Eine Handbuch-Seite (man page)</term>
<listitem>
<para
><command
>khelpcenter</command
> <option
>man:/<replaceable
>strcpy</replaceable
></option
> </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
>Eine Info-Seite</term>
<listitem>
<para
><command
>khelpcenter</command
> <option
>info:/<replaceable
>gcc</replaceable
></option
> </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Wenn Sie <command
>khelpcenter</command
> ohne Parameter aufrufen, wird die Startseite angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect1>

<sect1 id="interface-basics">
<title
>Die Oberfläche des &khelpcenter;</title>

<para
>Die Oberfläche von &khelpcenter; besteht aus zwei Informationsbereichen. </para>

<para
>Werkzeugleiste und Menüs werden in <xref linkend="menu-and-toolbar-ref"/> genauer erklärt. </para>

<para
>Dokumente beinhalten eigene Navigations-Elemente, um entweder sequentiell mit Hilfe von <guilabel
>Rückwärts</guilabel
>, <guilabel
>Nach vorne</guilabel
> und <guilabel
>Zum Anfang</guilabel
> oder mit Hilfe der Verknüpfungen (Hyperlinks) weniger strukturiert durchlesen. </para>

<para
>Verknüpfungen verzweigen in einen anderen Teil des gleichen oder in ein anderes Dokument. Mit Hilfe der Knöpfe <guiicon
>Zurück</guiicon
> (Pfeil nach links) und <guiicon
>Vorwärts</guiicon
> (Pfeil nach rechts) in der Werkzeugleiste kann man sich auf einem bereits durchlaufenen Weg vorwärts und rückwärts bewegen. </para
> 

<para
>Der linke Teil des Fensters zeigt Ihnen den Inhalt der KDE-Hilfe und der rechte Teil zeigt die Hilfedateien selbst an. </para>

<sect2 id="contents-pane">
<title
>Die <guilabel
>Inhalt</guilabel
>-Seite</title>

<para
>Der Bereich <guilabel
>Inhalt</guilabel
> von &khelpcenter; wird im linken Teil des Fensters angezeigt. Die Fensterunterteilung kann man verschieben, um die Inhalte jeder der zwei Bereiche vollständig und bequem lesen zu können. </para
> 

<para
>Die <guilabel
>Inhalt</guilabel
>-Seite ist unterteilt in zwei Karteikarten, eine die das <link linkend="contents-menu"
>Inhaltsverzeichnis</link
> anzeigt, das alle Informationen anzeigt, die in dem &khelpcenter; angezeigt werden können, und eine zweite, die das &kde;-<link linkend="kde-glossary"
>Glossar</link
> von Begriffen enthält. </para>

<sect3 id="contents-menu">
<title
>Das <guilabel
>Inhalt</guilabel
>sverzeichnis</title>

<para
>Das <guilabel
>Inhalt</guilabel
>sverzeichnis enthält standardmäßig folgende Einträge: </para
> 

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einführung</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Willkommen bei &kde; - Eine Einführung in das K Desktop Environment.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einführung in &kde;</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Eine Kurzanleitung für &kde;. Enthält eine Führung durch die &kde;-Oberfläche und spezielle Hilfe und Tipps, um besser mit &kde; zu arbeiten. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>&kde;-Benutzerhandbuch</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Das &kde;-Benutzerhandbuch gibt eine ausführliche Einführung in &kde;, inklusive Installation, Einrichtung, Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und natürlich in die Benutzung. </para>
</listitem
> 
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Programm-Handbücher</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Handbücher zu &kde;-Anwendungen. Alle &kde;-Anwendungen haben Dokumentationen in &XML;, die zu <acronym
>HTML</acronym
> konvertiert wird. Dieser Abschnitt listet alle &kde;-Dokumentationen mit einer kurzen Beschreibung und einer Verknüpfung zur vollen Dokumentation des Programms auf. </para>
<para
>Die Anwendungen werden in einer Baumstruktur dargestellt, die gleich aufgebaut ist wie die Struktur des <guimenu
>K</guimenu
>-Menüs. Das soll es Ihnen einfacher machen, die gewünschte Anwendung zu finden. </para>
</listitem
> 
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Unix-Handbuchseiten</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>&UNIX;-Handbuchseiten (man-Seiten) sind das traditionelle Format für Dokumentationen unter &UNIX;. Die meisten Programme auf Ihrem System werden eine solche besitzen. Außerdem existieren Handbuchseiten zu Programmierfunktionen und Dateiformaten. </para>
</listitem
> 
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Info-Seiten durchsuchen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>TeXinfo-Dokumentation wird von vielen &GNU;-Anwendungen benutzt, inklusive <application
>gcc</application
> (der C/C++-Compiler), <application
>emacs</application
>, und vielen anderen. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einführungen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Kurze, beispielbasierte oder informative Einführungen. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Die &kde;-FAQ</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Oft gestellte Fragen zu KDE und ihre Antworten. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>&kde; im Internet</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Verknüpfungen zu &kde; im Web, &zb; die offizielle &kde;-Webseite aber auch andere nützliche Seiten. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kontakt-Informationen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Informationen darüber, wie man mit den &kde;-Entwicklern Kontakt aufnimmt und wie man &kde;-Mailinglisten abonniert. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>&kde; unterstützen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wie man helfen kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect3>
<!-- 
<sect3 id="search">
<title
>The <guilabel
>Search</guilabel
> tab</title>

<para>
Searching requires you have the <application
>ht://Dig</application>
application installed.  Information on installing and configuring the
search index is available in the document.  Configuration of the search
index is performed in the &kcontrol;, by choosing
<menuchoice
><guisubmenu
>Help</guisubmenu
><guimenuitem
>Index</guimenuitem
></menuchoice
>,
and detailed help is available from this module.
</para>

<para>
For the purposes of this document, we'll assume you already have this set
up and configured.
</para>

<para>
Searching the help files is fairly intuitive, enter the word(s) you wish
to search for in the text box, choose your options (if any), and press
<guibutton
>Search</guibutton
>.  The results display in the viewer pane
to the right.
</para>

<para
>The options available are:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Method</guilabel
></term>
<listitem>
<para>
Choose how to search for multiple words.  If you choose
<guilabel
>and</guilabel
>, results are returned only if all your search
terms are included in the page. <guilabel
>or</guilabel
> returns results
if <emphasis
>any</emphasis
> of the search terms are found, and
<guilabel
>boolean</guilabel
> lets you search using a combination.
</para
> 
<para>
Boolean syntax lets you use the operators <literal
>AND</literal
>,
<literal
>OR</literal
> and <literal
>NOT</literal
> to create complex
searches. Some examples:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><userinput
>cat and dog</userinput
></term>
<listitem
><para
>Searches for pages which have both the words
<userinput
>cat</userinput
> and <userinput
>dog</userinput
> in them.  Pages with
only one or the other will not be returned.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
>cat not dog</userinput
></term>
<listitem
><para
>Searches for pages with <userinput
>cat</userinput
> in them, but
only returns the ones that don't have the word <userinput
>dog</userinput
> in
them.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><userinput
>cat or (dog not nose)</userinput
></term>
<listitem
><para
>Searches for pages which contain <userinput
>cat</userinput
>, and
for pages which contain <userinput
>dog</userinput
> but don't contain
<userinput
>nose</userinput
>.  Pages which contain both
<userinput
>cat</userinput
> and <userinput
>nose</userinput
> would be returned,
pages containing all three words would not.</para
></listitem
> 
</varlistentry>
</variablelist>
<para
>If your searches are not returning the results you expect, check
carefully you haven't excluded the wrong search term with an errand
<literal
>NOT</literal
> or a stray brace.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Max. results</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Determines the maximum number of results returned from your
search.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Format</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Decide if you want just a short link to the page
containing your search terms, or do you want a longer
summary.</para
></listitem
> 
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Sort</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Sort the results in order of <guilabel
>Score</guilabel
> (how
closely your search terms were matched,) alphabetically by
<guilabel
>Title</guilabel
> or by <guilabel
>Date</guilabel
>.  Selecting the
<guilabel
>Reverse order</guilabel
> check box, naturally enough, reverses the
sort order of the results.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Update index</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Update the search index, to incorporate new documents,
or if you think your database is incomplete or damaged.  This may take
some time.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
-->

</sect2>

<sect2 id="man-and-info">
<title
>Die <application
>Man</application
> und <application
>Info</application
> Abschnitte</title>

<para
>Man-Seiten sind die Standard-&UNIX;-Handbücher und werden seit vielen Jahren auf vielen Betriebssystemen benutzt. Sie sind sehr ausführlich und die beste Anlaufstelle, um Informationen über die meisten &UNIX;-Befehle und -Anwendungen zu erhalten. Wenn <quote
>RTFM</quote
> geschrieben wird, wird oft auf diese Handbücher Bezug genommen.</para>

<para
>Die Man-Seiten sind jedoch nicht perfekt. Sie tendieren dazu, zu ausführlich zu sein, aber auch sehr technisch. Geschrieben von Entwicklern und für Entwickler. In machen Fällen macht sie das für viele Benutzer unverständlich. Trotzdem sind sie die beste Quelle für fundierte Information über die meisten Kommandozeilen-Programme und oft genug sind sie die einzige Quelle.</para>

<para
>Wenn Sie sich je gefragt haben, was die Nummer bedeutet, wenn jemand schreibt man(1) o.ä.: Sie gibt den Abschnitt an, worin sich das Thema befindet. Das &khelpcenter; benutzt diese Nummern, um die Handbuch-Seiten in ihre zugeordneten Abschnitte einzuteilen. Dies macht es für Sie wesentlich einfacher, die gewünschte Information zu finden.</para>

<para
>Außerdem sind noch die Info-Seiten verfügbar. Diese wurden als Ersatz für die Man-Seiten entworfen. Die Betreuer mancher Anwendungen aktualisieren nicht mehr länger die Man-Seite. Wenn also eine Man- und eine Info-Seite für eine Anwendung vorhanden sind, dann wird wahrscheinlich die Info-Seite die aktuellere sein. Falls es sich um ein &GNU;-Programm handelt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man eine Info-Seite aber keine Man-Seite dazu findet.</para>

<sect3 id="navigation">
<title
>Navigation in <application
>Info</application
>-Seiten</title>

<para
>Info-Dokumente sind hierarchisch angeordnet, wobei jede Seite ein Knoten genannt wird. Alle Info-Dokumente haben einen <guilabel
>Top</guilabel
>-Knoten, &zb; die Einleitungsseite. Sie kommen jederzeit zum <guilabel
>Top</guilabel
>-Knoten zurück, indem Sie auf <guilabel
>Top</guilabel
> klicken.</para>

<para
><guibutton
>Zurück</guibutton
> &amp; <guibutton
>Vor</guibutton
> werden dazu benutzt um zur vorherigen oder nächsten Seite in der gleichen Hierarchie-Ebene zu kommen.</para>

<para
>Wenn Sie auf einen Menüpunkt in einem Dokument drücken, kommen Sie auf eine tiefere Ebene in der Hierarchie. Sie kommen auf eine höhere Ebene, indem Sie <guibutton
>Hoch</guibutton
> klicken.</para>

<para
>Man-Seiten werden ähnlich zu Info-Seiten mit einem Abschnittsindex, der die verfügbaren Man-Seiten auflistet, und den tatsächlichen Seiten eine Ebene tiefer angezeigt. Man-Seiten sind eine Seite lang.</para>

</sect3>
</sect2>

<sect2 id="kde-glossary">
<title
>Das &kde;-Glossar</title>

<para
>Das Glossar stellt eine schnelle Nachschlagemöglichkeit für Definitionen zu ungewohnten Worten dar. Diese beinhalten sowohl &kde;-spezifischen Programme und Technologien wie auch allgemeine &UNIX;-Fachbegriffe. </para>

<para
>Im linken Bereich ist eine Baumansicht mit den zwei Auswahlmöglichkeiten <guilabel
>Alphabetisch</guilabel
> und <guilabel
>Nach Thema</guilabel
> sichtbar. Beide enthalten die gleichen Einträge in unterschiedlicher Sortierung. </para>

<para
>Während man sich durch die Baumstruktur bewegt, werden die Einträge im rechten Bereich des Fensters angezeigt. </para>

</sect2>

<sect2 id="menu-and-toolbar-ref">
<title
>Die Menüs und die Werkzeugleiste</title>

<para
>&khelpcenter; hat eine übersichtliche Oberfläche, damit man sich nicht auf das Hilfeprogramm konzentrieren muss und so seine gesamte Aufmerksamkeit auf die eigentlichen Inhalte des Hilfeprogramms lenken kann. </para>

<para
>Folgende Symbole sind in der Werkzeugleiste verfügbar: </para>

<variablelist>
<title
>Werkzeugleistensymbole</title>

<varlistentry>

<term
><guiicon
>Zurück</guiicon
></term>
<listitem>
<para
>Geht zur zuletzt betrachteten Seite zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guiicon
>Nach vorne</guiicon
></term>
<listitem>
<para
>Geht eine Seite vorwärts. Dieses Symbol ist nur dann aktiviert, wenn man bereits das Symbol <guiicon
>Zurück</guiicon
> verwendet hat.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guiicon
>Drucken</guiicon
></term>
<listitem>
<para
>Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guiicon
>Suchen</guiicon
></term>
<listitem>
<para
>Sucht ein oder mehrere Worte auf der gerade angezeigten Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guiicon
>Schrift vergrößern</guiicon
></term>
<listitem>
<para
>Vergrößert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guiicon
>Schrift verkleinern</guiicon
></term>
<listitem>
<para
>Verkleinert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. Das Symbol ist nur aktiv, falls die Schrift vorher vergrößert wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

<para
>Die Menüs verfügen über folgende Einträge: </para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guimenu
>Datei</guimenu
></term>
<listitem>

<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Drucken ...</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term>
<menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>Q</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Datei</guimenu
> <guimenuitem
>Beenden</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>&khelpcenter; beenden </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guimenu
>Bearbeiten</guimenu
></term>
<listitem>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>A</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Alles auswählen</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Wählt den gesamten Text der aktuellen Seite aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Ctrl;<keycap
>F</keycap
></keycombo
></shortcut
> <guimenu
>Bearbeiten</guimenu
> <guimenuitem
>Suchen ...</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Sucht ein oder mehrere Worte auf der aktuellen Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guimenu
>Ansicht</guimenu
></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guimenuitem
>Quelltext anzeigen</guimenuitem
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Zeigt den <acronym
>HTML</acronym
>-Quelltext der aktuell angezeigten Seite an. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guisubmenu
>Kodierung festlegen</guisubmenu
> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para
>Ändert die Kodierung der aktuellen Seite. Normalerweise ist die Einstellung <guimenuitem
>Auto</guimenuitem
> passend, aber falls Probleme bei der Darstellung von Seiten in anderen Sprachen als Englisch auftreten, ist es erforderlich, die richtige Kodierung mit diesem Menü einzustellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Gehe zu</guimenu
> <guimenuitem
>Zurück</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Geht zur vorher angezeigten Seite zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Gehe zu</guimenu
> <guimenuitem
>Vorwärts</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Falls man mit dem Symbol oder dem Menü-Eintrag zurück gegangen ist, kann man den gleichen Weg wieder vorwärts beschreiten.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Gehe zu</guimenu
> <guimenuitem
>...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Unten im Menü <guimenu
>Gehe zu</guimenu
> finden Sie eine Liste der zuletzt angezeigten Hilfeseiten. Wählen Sie einen Eintrag aus, wird die entsprechende Seite angezeigt.</para>
</listitem
></varlistentry
></variablelist>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="credits">
<title
>Mitwirkende und Lizenzen</title>

<para
>&khelpcenter;</para>

<para
>Ursprünglich wurde die KDE-Hilfe von &Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail;</para>
<para
>Derzeitiger Betreuer ist &Cornelius.Schumacher;&Cornelius.Schumacher.mail;</para>
&underFDL; &underGPL; </sect1>
</chapter>