summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook
blob: 9d4b9d6886179a4e08566677ff0df605e6219a4a (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
<chapter id="cupsoptions-presently-outside-kcontrol">
<title
>Nicht in &kcontrol; verfügbare &CUPS; Optionen</title>

<para
>Dieses Kapitel gibt Ihnen einige Hinweise zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten von &CUPS;,die möglicherweise nicht über das &tdeprint; &GUI; verfügbar.</para>

<sect1>
<title
>Überblick der bereitgestellten Funktionen</title>

<para
>Die meistverwendeten Funktionen, die &CUPS; zur Verfügung stellt, werden von &tdeprint; unterstützt.</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para
>Unterstützt wird die Druckerverwaltung: Hinzufügen, Entfernen, Ändern, Einrichten, Testen, Deaktivieren, Aktivieren ...</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Unterstützt wird die Druckauftragsverwaltung: Abbrechen, Anhalten, Freigeben, Zuweisung an einen anderen Drucker</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Druckoptionen: vollständig, so wie sie von &CUPS;. bereitgestellt wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>

</sect1>

<sect1 id="where-to-find-further-chupshelp">
<title
>Wo Sie Hilfe finden, wenn Sie &CUPS; benutzen</title>

<para
>Eine Menge Informationen finden sich in der Web-Schnittstelle, die von &CUPS; immer unterstützt wird. Diese funktioniert mit jedem Browser (sogar mit textbasierten). Gehen sie zum Start einfach auf  <ulink url="http://localhost:631/"
>http://localhost:631/</ulink
>. Dort finden sie einen Link, zur lokal verfügbaren &CUPS;-Dokumentation im <acronym
>HTML</acronym
>- und <acronym
>PDF</acronym
>-Format.</para>

<para
>Sie können &CUPS; nicht nur über &tdeprint; steuern. Die Kommandozeile und der Browser sind zwei &CUPS;-Schnittstellen, die direkt unterstützt werden. Mit den vielen Kommandozeilenprogrammen haben sie die umfangreichste Kontrolle über &CUPS;. Die Web-Schnittstelle zeigt nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Steuerung und Einstellung. </para>

<para
>Dies gilt auch für &tdeprint;. Generell stehen mit der weiteren Entwicklung von &CUPS; die neusten Funktionen immer erst über die Kommandozeile zur Verfügung. Schauen Sie sich nach der Installation einer neuen &CUPS;-Version die Handbuchseiten an, um über die neusten Funktionen auf dem Laufenden zu bleiben.</para>

<tip>
<para
>Je nachdem, welche Aktualisierungsmethode sie für &CUPS; verwenden, kann es vorkommen, dass Ihre Konfigurationsdatei bei der Aktualisierung nicht durch eine neue ersetzt wird. Deshalb kann es passieren, dass der neue, erweiterte &CUPS;-Dämon von der alten Konfiguationsdatei nichts über die neu eingebauten Fähigkeiten erfährt.</para>
</tip>

<para
>Eine komplette Liste der verfügbaren Dateien und Handbücher sollte immer in im &CUPS;-Handbuch für den  Software Administrator unter (<ulink url="http://localhost:631/sam.html#FILES"
>http://localhost:631/sam.html#FILES</ulink
> zu finden sein. Geben Sie in der Adresszeile von &konqueror; folgende &URL; ein, um mehr über die wichtigsten Befehle und Konfigurationsdateien herausfinden:<userinput
>man:/lpadmin</userinput
> und <userinput
>man:/cupsd.conf</userinput
> . Kennen Sie bereits &konqueror;s Fähigkeit traditionelle &UNIX;-Manpages anzuzeigen? Lesen Sie dies. Dort finden Sie interessante Hinweise und Verknüpfungen zu weiteren Mappages und Dokumentationen.</para>

<sect2>
<title
>Wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher finden</title>

<para
>Hier sehen sie einen Weg, wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher auf ihrem System finden: </para>

<screen
><prompt
>kurt@transmeta:~ 
></prompt
> <userinput
><command
>apropos</command
> <parameter
>cups</parameter
></userinput>
<computeroutput>
cups-calibrate (8)- ESP Printer Calibration Tool
lpstat (1)        - print cups status information
cups-lpd (8)      - receive print jobs + report printer status to lpd clients
classes.conf (5)  - class configuration file for cups
backend (1)       - cups backend transmission interfaces
filter (1)        - cups file conversion filter interfaces
cups-polld (8)    - cups printer polling daemon
mime.types (5)    - mime type description file for cups
cupsd (8)         - common unix printing system daemon
lpadmin (8)       - configure cups printers and classes
cupsd.conf (5)    - server configuration file for cups
mime.convs (5)    - mime type conversion file for cups
printers.conf (5) - printer configuration file for cups
mime.convs (5)    - mime type conversion file for cups
cups-polld (8)    - cups printer polling daemon
lpstat (1)        - print cups status information
backend (1)       - cups backend transmission interfaces
mime.types (5)    - mime type description file for cups
cupsd (8)         - common unix printing system daemon
lpadmin (8)       - configure cups printers and classes
printers.conf (5) - printer configuration file for cups
cupsd.conf (5)    - server configuration file for cups
filter (1)        - cups file conversion filter interfaces
</computeroutput
></screen>
</sect2>
</sect1>

<sect1 id="tips-and-tricks-for-cups">
<title
>Tipps und Tricks zu &CUPS; auf der Befehlszeile, die nichts mit &tdeprint; zu tun haben</title>

<para
>Hier sind einige Beispiele von Optionen, die momentan verfügbar sind, wenn sie die Befehlszeile benutzen. </para>

<sect2>
<title
>Bestimmten Benutzern den Zugang zu Druckern erlauben oder verbieten</title>

<para
>Wenn sie einen Drucker mit Hilfe der Befehlszeile installieren oder ändern,können sie bestimmten Benutzern dabei den Zugang zum Drucker erlauben oder verbieten:</para>

<screen
><userinput
><command
>lpadmin</command
> <option
>-p</option
><parameter
>HeidelbergDigimaster9110</parameter
> <option
>-v</option
> <parameter
>lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter
> <option
>-u</option
> <parameter
>allow:kurt,sylvi,hansjoerg</parameter
> <option
>-E</option
> <option
>-P</option
> <parameter
>/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter
></userinput
></screen>

<para
>Dies wird den Zugriff zu dem Drucker nur den drei erwähnten Benutzern erlauben und zur gleichen Zeit allen anderen den Zugriff verbieten. Wenn ein anderer Benutzer etwas über den &CUPS; Server auf dem DigiMaster ausdrucken will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype
>client-error-not-possible</errortype
> bekommen.</para>

<screen
><userinput
><command
>lpadmin</command
> <option
>-p</option
> <parameter
>HeidelbergDigimaster9110</parameter
> <option
>-v</option
> <parameter
>lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter
> <option
>-u</option
> <parameter
>deny:tackat,boss,waba</parameter
> <option
>-E</option
> <option
>-P</option
> <parameter
>/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter
></userinput
></screen>

<para
>Wird den drei erwähnten Benutzern den Zugriff auf den Drucker verbieten und zur gleichen Zeit allen anderen Benutzern den Zugriff gewähren. Wenn der gesperrte Benutzer über den &CUPS; Server auf den DigiMaster zugreifen will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype
>client-error-not-possible</errortype
> erhalten.</para>

<note>
<para
>Nur eine der beiden Einstellungen kann gleichzeitig genutzt werden. Zur Zeit gibt es keine Unterstützung, die eine ähnliche Einstellung auf Gruppenbasis ermöglichen würde. Dies wird aber in der Zukunft eingebaut werden. </para>
</note>

</sect2>
<sect2>
<title
>Festlegen von Beschränkungen für bestimmte Drucker</title>

<para
>Manchmal könnte es sein, dass die Beschränkungen für bestimmte Drucker festlegen möchten. Mit den Beschränkungen haben sie die Möglichkeit Limits für die Zahl der Seiten oder die Datenmenge, die in einer bestimmten Zeit gedruckt werden darf festzulegen.</para>

<para
>Beschränkungen können mit der <option
>-o</option
> Einstellung festgelegt werden, wenn sie einen Drucker mit dem Befehl <command
>lpadmin</command
> einrichten. Natürlich können sie dies auch nachträglich für einen schon eingerichteten Drucker einstellen. Nun folgen einige Richtlinien, die zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Dokumentation in der offiziellen &CUPS; Dokumentation fehlen.</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para
>Mit &CUPS; können sie für jeden Drucker seitenbasierte oder datenmengenbasierte Beschränkungen einrichten.</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Die Beschränkungen werden für jeden Benutzer individuell berechnet. Eine einfache Beschränkung gilt deshalb für alle Benutzer des Druckers.</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Bei den Beschränkungen werden auch die Vorspann- und Nachspannseiten mit einkalkuliert.</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Das heißt, dass sie die Benutzung bei einem teuren Drucker auf 20 Seiten pro Tag und Benutzer beschränken können. Sie können allerdings nicht eine Beschränkung für jeden Benutzer außer <systemitem class="username"
>Kurt</systemitem
> oder <systemitem class="username"
>root</systemitem
> angeben.</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Es gibt beim Einrichten eines neuen Druckers <option
>job-k-limit</option
>, <option
>job-page-limit</option
>, und <option
>job-quota-period</option
> Einstellungen.</para>
</listitem>

<listitem>
<para
><option
>job-quota-period</option
> gibt ein Zeitintervall für die Berechnung der Beschränkung an.(Das Intervall wird in Sekunden berechnet, ein Tag entspricht also 60x60x24=86.400, eine Woche 60x60x24x7=604,800, und ein Monat 60x60x24x30=2.592.000 Sekunden.)</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Um eine Beschränkung wirksam zu machen muss mindestens ein Zeitintervall <emphasis
>und</emphasis
> eine Auftragsbeschränkung als nicht-null definiert sein.</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Die Voreinstellung von 0 für <option
>job-k-limit</option
>gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Die Voreinstellung von 0 für <option
>job-page-limit</option
>gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
</listitem>

<listitem>
<para
>Die Voreinstellung von 0 für <option
>job-quota-period</option
> gibt an, dass die Beschränkungen für alle Aufträge gelten, die von Benutzern ausgeführt werden, die dem System bekannt sind.</para>
</listitem>
</itemizedlist>

<sect3>
<title
>Funktionierende Beispiele:</title>

<para
>Funktionsfähig, da Zeitintervall <emphasis
>plus</emphasis
>  und Auftragsbeschränkung definiert sind.</para>

<screen
><userinput
><command
>lpadmin</command
> <option
>-p</option
> <parameter
>danka_infotec_4850</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-quota-period=604800</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-k-limit=1024</parameter
></userinput
></screen>

<para
>Dies legt die Größe der Datei auf 1 MB für jeden Benutzer auf dem Drucker <systemitem class="resource"
>danka_infotec_4850</systemitem
> während einer Woche fest.</para>

<screen
><userinput
><command
>lpadmin</command
> <option
>p</option
> <parameter
>danka_infotec_4105</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-quota-period=604800</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-page-limit=100</parameter
></userinput
></screen>

<para
>Hiermit wird für jeden Benutzer des Druckers <systemitem class="resource"
>danca_infotec</systemitem
> eine Beschränkung maximal auf 100 Seiten pro Woche festgelegt.</para>

<screen
><userinput
><command
>lpadmin</command
> <option
>-p</option
> <parameter
>danka_infotec_P450</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-quota-period=604800</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-k-limit=1024</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-page-limit=100</parameter
></userinput
></screen>

<para
>Dies legt eine kombinierte Beschränkung von 1 MB und 100 Seiten für den Drucker <systemitem class="resource"
>danka_infotec_P450</systemitem
> während einer Woche fest.Die Beschränkung, die als erstes erreicht wird, tritt in Kraft.</para>

</sect3>

<sect3>
<title
>Nicht funktionierende Beispiele</title>

<para
>Funktioniert <emphasis
>NICHT</emphasis
>, da nur Zeitintervall <emphasis
>oder</emphasis
> Auftragsbeschränkung angegeben sind.</para>

<screen
><userinput
><command
>lpadmin</command
> <option
>-p</option
> <parameter
>danka_infotec_P320</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-quota-period=604800</parameter
></userinput>

<userinput
><command
>lpadmin</command
> <option
>-p</option
> <parameter
>danka_infotec_FullColor</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-page-limit=100</parameter
></userinput>

<userinput
><command
>lpadmin</command
> <option
>-p</option
> <parameter
>danka_infotec_HiSpeed</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>job-k-limit=1024</parameter
></userinput
></screen>

</sect3>

<sect3>
<title
>Fehlermeldungen in diesem Zusammenhang</title>

<para
>Wenn ein Benutzer eine Beschränkung erreicht, erhält er eine<errortype
>client-error-not-possible</errortype
> Meldung, wenn er drucken will.</para>

</sect3>

</sect2>

<sect2>
<title
>Einen Rohdatendurcker einrichten</title>

<para
>Es gibt mehrere Möglichkeiten um eine Rohdatendrucker einzurichten. Ein bequemer Weg ist die Benutzung des <command
>lpadmin</command
> Befehls. Geben sie einfach keine &PPD; Datei an und schon wird ihr Drucker zum Rohdatendrucker.</para>

<screen
><userinput
><command
>lpadmin</command
> <option
>-p</option
> <parameter
>Raw_Danka_infotec</parameter
> <option
>-E</option
> <option
>-v</option
> <parameter
>lpd://10.160.16.137/PORT1</parameter
></userinput
></screen>

<para
>Rohdatendrucker verändern die Druckdatei nicht und versuchen nicht die Datei in ein anderes Format umzuwandeln. Dies brauchen sie beispielsweise, wenn die von einer &Windows; Arbeitsstation über Samba und einen &CUPS; Server auf einem <acronym
>PCL</acronym
> Drucker drucken wollen. In diesem Fall würde der Treiber des &Windows; Systems eine fertige Druckdatei erzeugen und der &CUPS; Filter würde diese Datei dann nur beschädigen. Unter bestimmten Umständen, wenn sie sicher sein wollen, dass die Datei ungefiltert von &CUPS; an den Drucker übergeben wird, ist der <command
>lpadmin</command
> Befehl ohne  &PPD; sehr nützlich.</para>

</sect2>

</sect1>
<sect1 id="troubleshooting-cups">
<title
>Fehlerbehebung von &CUPS; in &tdeprint;</title>

<para
>Dieser Teil des &tdeprint; Handbuchs wird von den Rückmeldungen der Benutzer leben. Dies hier ist lediglich ein kleiner Anfang.</para>

<sect2>
<title
>Fehlermeldungen</title>

<qandaset>
<qandaentry>
<question>
<para
>Was bedeutet des Fehler <errortype
>client-error-bad-request</errortype
>?</para>
</question>
<answer>
<para
>Der Benutzer sendete an &CUPS; eine Datei, die der Server nicht verarbeiten konnte. Sie bekommen diese Meldung, wenn sie eine leere Datei senden.</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Und <errortype
>client-error-not-possible</errortype
>?</para>
</question>
<answer>
<para
>Der Benutzer darf entweder auf einem bestimmten Drucker nicht drucken oder er hat seine Beschränkung erreicht (entweder datenmengenbasiert oder nach Anzahl der Seiten).</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Wie sieht es mit <errortype
>client-error-not-found</errortype
> aus?</para>
</question>
<answer>
<para
>Der Benutzer hat versucht, auf eine nicht existierende Ressource auf dem &CUPS;-Server zuzugreifen. Es wurde versucht eine nicht vorhandene Datei zu drucken oder der Benutzer besitzt keine Zugriffsrechte für die betreffende Datei.</para>
</answer>

</qandaentry>
</qandaset>

</sect2>

<sect2>
<title
>Fragen und Antworten</title>

<qandaset>
<qandaentry>
<question>
<para
>Warum kann ich meine Aufträge nicht erneut starten?</para>
</question>
<answer>
<para
>Damit Sie Ihre fertigen Aufträge über die Web-Schnittstelle erneut starten können,müssen Sie in der Datei <filename
>/etc/cups/cupsd.conf</filename
> die Einstellung <userinput
>PreserveJobFiles True</userinput
> eintragen.</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Wie werde ich die lange Liste der abgeschlossenen Aufträge in der Web-Schnittstelle los?</para>
</question>
<answer>
<para
>TODO</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Wie funktioniert das Zählen von Seiten?</para>
</question>
<answer>
<para
>&CUPS; erledigt das Zählen der Seiten, indem fast jeder Auftrag an denFilter <quote
>pstops</quote
> übergeben wird. Dieser übernimmt neben anderen Dingen das Zählen der Seiten. Die Ausgabe dieses Filters kann wieder an andere Filter übergeben (&zb; <quote
>pstoraster -->rastertopcl</quote
>) oder direkt an den Drucker geschickt werden, wenn es ein &PostScript; Drucker ist.</para>

<para
>Dies funktioniert für mit allen Netzwerk-, Parallelen-, Seriellen-, und <acronym
>USB</acronym
>-Druckern. Es wird allerdings eine <acronym
>DSC</acronym
> (Document Structuring Convention), die &PostScript; kompatibel ist als Input benötigt. Durch dieses Prinzip werden also die Seiten während des Filterns vom Druckserver berechnet. Danach finden sie Informationen über jede einzelne Seite (Zeit, Benutzer, Auftragsnummer, Name, Anzahl der Kopien, Datenmenge) unter <filename
>/var/log/cups/page_log</filename
>.</para>

<para
>Übrigens: Auf meiner persönlichen <quote
>Wunschliste</quote
> steht eine Anpassung des <quote
>Webalizers</quote
>, damit er die Datei page_log liest und auswertet und einen ähnlichen Output erzeugt. Ist jemand daran interessiert diese Anpassung vorzunehmen?</para>

<para
>Die Seitenzählung liefert jedoch in den folgenden Fällen <emphasis
>nicht</emphasis
> den richtigen Wert:</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para
>Der Drucker hat eine Störung und löscht deswegen den Auftrag. (dies ist schon öfters vorgekommen) oder er löscht den Auftrag wegen Problemen mit dem Datenformat.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Aufträge mit Rohdaten werden immer als eine Seite gezählt, es können mehrere Kopien sein.</para>
</listitem>
</itemizedlist>

<para
>Deswegen ist das Zählsystem von &CUPS; <quote
>nur</quote
> eine Schätzung, die aber in vielen Fällen sehr gut oder zumindest befriedigend ist. In manchen Fällen kann die Schätzung allerdings auch sehr schlecht sein. Die einzige wirklich zuverlässige Zählweise ist die des internen Zählers im Drucker. Bei einigen, aber längst nicht allen Druckern kann diese Information über <acronym
>SNMP</acronym
> (Simple Network Management Protocol) abgefragt werden. In größeren Netzwerken mit vielen verschiedenen Druckern gibt es letztendlich einfach kein zuverlässiges und genaues Zählwerkzeug.</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Warum funktioniert das Zählen mit &Windows;-Arbeitsstationen nicht? </para>
</question>
<answer>
<para
>&Windows;-Arbeitsstationen müssen Aufträge fast immer als Rohdaten gesendet werden. Warum? Wenn &CUPS; als Druckserver für  &Windows; Arbeitsstationen eingesetzt wird, sollte die Arbeitsstation den Druckertreiber des &Windows;-Systems verwenden. Dieser Treiber garantiert die richtige Formatierung für den Drucker und deshalb soll der Server die Datei nicht mehr ändern und als Rohdatendatei drucken. Es wird kein Filter gestartet, da die Datei nicht im &PostScript; Format vorliegt, pstops dies aber voraussetzt. Folglich wird auch immer nur eine Seite gezählt.</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Wie bekomme ich eine Liste der verfügbaren Einstellungen für einen Drucker oder eine &PPD;-Datei?</para>
</question>
<answer>
<para
>Schauen sie sich das Handbuch zum <command
>lpoptions</command
> Befehl an.Sie können damit über einen &CUPS; Rechner jede Einstellung der verfügbaren Drucker auslesen. Der Drucker muss nicht lokal angeschlossen sein. Solange der Drucker lokal verfügbar ist, kann auch auf Drucker von anderen Rechnern zugegriffen werden.</para>

<para
>Um Informationen über einen Drucker zu erhalten können sie beispielsweise <userinput
><command
>lpoptions</command
> <option
>-p</option
> <parameter
>HitachiDDP70MicroPress</parameter
> <option
>-l</option
></userinput
> eingeben. Sie erhalten dann eine lange Liste von Einstellungen, die aus der &PPD; Datei des Hitachi Druckers auf dem Server <systemitem class="systemname"
>transmeta</systemitem
> ausgelesen werden. Natürlich muss sowohl auf<systemitem class="systemname"
>transmeta</systemitem
> als auch auf ihrem eigenen Rechner &CUPS; aktiv sein.</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Wie lese ich die von <command
>lpoptions</command
> Befehl erhaltene Liste?</para>
</question>

<answer>
<para
>Für &PostScript; Drucker ist es zulässig, dass die Hersteller eigene interne Namen und Prozeduren definieren. Dies gilt sogar für Standardeinstellungen von &PostScript;. Solange der Benutzer die Einstellungen von der &PPD; empfangen und verstehen kann ist dieses Verfahren in Ordnung. Was aber machen <emphasis
>sie</emphasis
>, wenn sie einige dieser speziellen Einstellungen von der Befehlszeile aus benutzen wollen? Wie finden sie den exakten Syntax?</para>

<para
>Nehmen wir ein Beispiel. Wir betrachten den DDP70 Drucker von Hitachi und schauen nach, wie dieser beidseitiges Drucken implementiert. Wie geben sie dem Drucker Anweisungen, dass er beidseitig drucken soll? Duplex oder duplex? Oder doch ein ganz anderer Befehl?</para>

<screen
><userinput
><command
>lpoptions</command
> <option
>-h</option
> <parameter
>transmeta</parameter
> <option
>-p</option
> <parameter
>Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter
> <option
>-l</option
> | <command
>grep</command
> <parameter
>uplex</parameter
></userinput
></screen>

<para
>Durch diesen Befehl erhalten sie die Ausgabe</para>

<screen
><computeroutput
>TR-Duplex/Duplex: False *True</computeroutput
></screen>

<para
>Dies muss folgendermaßen interpretiert werden:</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para
>Der Name der untersuchten Einstellung ist <option
>TR-Duplex</option
>;</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Hinter dem Schrägstrich sehen die die Übersetzung der Einstellung, die in einer &GUI; oder Webschnittstelle angezeigt werden soll  (<quote
>Duplex</quote
>);</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Sie können eine der beiden werde einstellen (<parameter
>False</parameter
> oder<parameter
>True</parameter
>);</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Die momentane Einstellung ist <parameter
>True</parameter
>, was sie an dem Stern (<literal
>*</literal
>) erkennen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>

<para
>Wenn sie nun von der Standardeinstellung auf einseitigen Druck umstellen wollen müssen sie folgenden Befehl eingeben: </para>

<screen
><userinput
><command
>lpr</command
> <option
>-P</option
> <parameter
>Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter
> <option
>-o</option
> <parameter
>TR-Duplex=False</parameter
> <parameter
>/pfad/zu/dem/Auftrag</parameter
></userinput
></screen>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Wie bekomme ich eine aufbereitete Liste der verfügbaren Optionen für einen Drucker oder eine &PPD;?</para>
</question>
<answer>
<para
>Benutzen Sie den Befehl <command
>lphelp</command
>, der auf ihrem lokalen System installiert sein könnte. Bis jetzt gibt es allerdings noch keine Handbuchseite für <command
>lphelp</command
>.</para>

<screen
><userinput
><command
>lphelp</command
> <parameter
>infotecP450</parameter
></userinput
></screen>

<para
>Dies listet die verfügbaren Einstellungen für den genannten Drucker auf. Die Ausgabe ist formatiert und erklärt jede Einstellung und wie die Einstellungen benutzt werden. Sie können die Einstellungen von verschiedenen Druckern auch gemeinsam abfragen: </para>

<screen
><userinput
><command
>lphelp</command
> <parameter
>infotec7410color</parameter
> <parameter
>DANKA_fullcolor_D2000</parameter
> <parameter
>HP_ColorLaserJet8550</parameter
></userinput
></screen>

<para
>Der Befehl funktioniert auch für &PPD; Dateien. Geben sie einfach den Pfad an:</para>

<screen
><userinput
><command
>lphelp</command
> <filename
>/home/kurt/PPDs/HP-ColorLaserJet8550.ppd</filename
></userinput
></screen>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>

</sect2>
<sect2>
<title
>Das Lösen von Problemen</title>

<para
>Kein System ist perfekt. Hier einige der häufigsten Fehler.</para>

<qandaset>
<qandaentry>
<question>
<para
>Mein Drucker mit dem Namen <quote
>3-lp-duplex</quote
> zeigt ein merkwürdiges Verhalten. Was mache ich falsch? </para>
</question>
<answer>
<para
>Die Druckernamen in &CUPS; sollten mit einem Buchstaben anfangen und können bis zu 128 Buchstaben, Nummern und Unterstriche enthalten. Das Benutzen von Gedankenstrichen kann zu Problemen führen. Die Drucker in &CUPS; unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die Namen  <systemitem class="resource"
>Best_of_Danka</systemitem
>, <systemitem class="resource"
>best_of_danka</systemitem
>, <systemitem class="resource"
>BEST_OF_DANKA</systemitem
> beziehen sich alle auf denselben Drucker. Dieses Verhalten ist von &IPP; vorgegeben, an dessen Standard &CUPS; sich vollkommen hält.</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Warum bekomme ich die Meldung <errortype
>Unable to connect to SAMBA host: Success</errortype
>wenn ich auf einem &Windows; Rechner mittels Samba drucken will?</para>
</question>
<answer>
<para
>Haben sie die richtigen Rechte auf dem &Windows; System? Haben sie überhaupt die Erlaubnis auf dem &Windows; System zu drucken?</para>
</answer>
</qandaentry>

<qandaentry>
<question>
<para
>Meine Dateien für den Drucker <systemitem class="resource"
>lp</systemitem
> verschwinden merkwürdigerweise manchmal, und nach drei Tagen wird mir dann mitgeteilt, dass die Dateien auf einem  Drucker drei Etagen unter meinem Büro gedruckt wurden. Was geht da vor?</para>
</question>
<answer>
<para
>Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ihr Drucker in einem großen Netzwerk der einzige mit dem Namen <systemitem class="resource"
>lp</systemitem
> ist. Vielleicht trickst &CUPS; sie aus. Wenn sie die Einstellung <quote
>ImplicitClasses On</quote
> aktiviert haben, versucht &CUPS; alle Drucker in eine gemeinsame <quote
>Klasse</quote
> mit dem Namen lp zu gruppieren. Alle Aufträge für lp werden dann an den ersten verfügbaren Drucker der Klasse geschickt.</para>

<para
>Benutzen sie bitte immer einen eindeutigen Namen für ihren Netzwerkdrucker! Bedenken sie, dass der Drucker am parallelen Anschluss auch zum Netzwerkdrucker wird, wenn sie nicht aufpassen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</sect2>
</sect1>
</chapter>