summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdegames/lskat/index.docbook
blob: c86dfbe1a2bfe2d2a2204da212331270adb4bc95 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
  <!ENTITY kappname "&lskat;"
> 
  <!ENTITY package "tdegames"
> 
  <!ENTITY % German "INCLUDE"
> <!-- change language only here -->
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>

<book lang="&language;">
<bookinfo>
<title
>Offiziersskat</title>
<authorgroup>
<author
><firstname
>Martin</firstname
> <surname
>Heni</surname
> <affiliation
> <address
><email
>martin@heni-online.de</email
></address>
</affiliation>
</author>
<othercredit role="reviewer"
><firstname
>Mike</firstname
><surname
>McBride</surname
> <contrib
>Korrektur</contrib>
<affiliation>
<address
><email
>mpmcbride7@yahoo.com</email
></address
></affiliation>
</othercredit>

<othercredit role="translator"
><firstname
>Maren</firstname
><surname
>Pakura</surname
><affiliation
><address
><email
>maren@kde.org</email
></address
></affiliation
><contrib
>Deutsche Übersetzung</contrib
></othercredit
> 

</authorgroup>

<date
>2003-09-16</date>
<releaseinfo
>0.09.01</releaseinfo>

<abstract>
<para
>Offiziersskat ist ein Skatspiel für &kde;.</para>
</abstract>

<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>tdegames</keyword>
<keyword
>Spiel</keyword>
<keyword
>Kartenspiel</keyword>
<keyword
>Skat</keyword>
<keyword
>Offiziersskat</keyword>
<keyword
>LSkat</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>

<chapter id="overview">
<title
>Übersicht</title>

<para
>Offiziersskat ist ein Kartenspiel für zwei Spieler. Es wird etwa nach den <firstterm
>Skat</firstterm
>regeln gespielt, aber nur mit zwei Spielern und nach vereinfachten Regeln. </para>

<para
>Jeder Spieler hat 16 Karten vor sich, wovon die Hälfte sichtbar ist. Beide Spieler versuchen durch Ausspielen und Aufdecken ihrer Karten mehr als 60 von maximal 120 Punkten zu erzielen. Nachdem alle 16 Karten ausgespielt sind, ist das Spiel beendet. </para>

</chapter>

<chapter id="rules">
<title
>Regeln</title>

<para
>Jedes Spiel hat eine zufällig ausgewählte Trumpffarbe. Diese ist im Spiel als kleines Symbol in der oberen rechten Ecke der Punktefelder gezeigt. Unabhängig von der Trumpffarbe zählen immer alle vier Buben zu den Trümpfen. Dadurch wird ein Bube <emphasis
>nicht</emphasis
> mehr zu seiner eigentlichen Farbe gezählt. So sind &eg; im Fall von Herz als Trumpf alle sieben Herzkarten plus alle vier Buben Trumpf (insgesamt 11 Trumpfkarten).  </para>

<note>
<para
>Der Kreuzbube wird nicht mehr als <emphasis
>Kreuzkarte</emphasis
> betrachtet, sondern als Trumpf. </para>
</note>

<para
>Eine spezielle Spielform ist der <firstterm
>Grand</firstterm
>. In diesem Spiel wird keine Trumpffarbe gewählt und nur die vier Buben sind Trümpfe. Im Spiel wird dies durch das Symbol eines Bubens angezeigt. </para>

<para
>Jeder Spieler besitzt 16 Karten. 8 von ihnen offen über 8 weiteren verdeckten. Zu Spielanfang kann der Startspieler eine beliebige seiner offenen Karten spielen. </para>

<para
>Der zweite Spieler hat dann folgende Möglichkeiten: </para>

<orderedlist>
<listitem
><para
>Besitzt der zweite Spieler unter seinen offenen Karten mindestens eine Karte derselben Farbe, so hat er eine Karte dieser Farbe zu spielen ('bedienen'). Der Spieler mit der höheren Karte (siehe Tabelle) gewinnt den Stich. </para
></listitem>
<listitem
><para
>Besitzt der zweite Spieler keine Karte der ausgespielten Farbe, so kann er eine beliebige Karte spielen. Spielt er einen Trumpf, so sticht er. Spielt er eine andere Farbe ('abwerfen'), so gehört der Stich dem ersten Spieler. </para
></listitem>
</orderedlist>

<para
>Ist unterhalb der ausgespielten Karte eine verdeckte Karte vorhanden, wird diese umgedreht und ist von nun an offen. </para>

<para
>Der Spieler, der den Stich gewonnen hat, darf die nächste Karte ausspielen. </para>

<para
>Die Reihenfolge der Karten (von der höchsten zur niedrigsten) - diese Reihenfolge gilt für jeden <emphasis
>Trumpf</emphasis
>:</para>
<simplelist type="inline">
<member
>Kreuzbube</member>
<member
>Pikbube</member>
<member
>Herzbube</member>
<member
>Karobube</member>
<member
>As</member>
<member
>Zehn</member>
<member
>König</member>
<member
>Königin</member>
<member
>Ass</member>
<member
>Acht</member>
<member
>Sieben</member>
</simplelist>

<para
>Der Spieler, der den Stich gewonnen hat, addiert die Punkte beider Karten zu seinem Punktestand hinzu. Die Kartenwerte sind:</para>

<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row
><entry
>Karte </entry
><entry
>Wert </entry
></row>
</thead>
<tbody>
<row
><entry
>Ass </entry
><entry
>11 </entry
></row>
<row
><entry
>Zehn </entry
><entry
>10 </entry
></row>
<row
><entry
>König </entry
><entry
>4 </entry
></row>
<row
><entry
>Königin </entry
><entry
>3 </entry
></row>
<row
><entry
>Bube </entry
><entry
>2 </entry
></row>
<row
><entry
>Neun </entry
><entry
>0 </entry
></row>
<row
><entry
>Acht </entry
><entry
>0 </entry
></row>
<row
><entry
>Sieben </entry
><entry
>0 </entry
></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>

<sect1 id="scoring">
<title
>Wertung</title>

<para
>Das Spiel ist gewonnen, wenn ein Spieler, mehr als 60 Punkte hat. Haben beide Spieler 60 Punkte, so endet das Spiel unentschieden. </para>

<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row
><entry
>Punkte</entry
><entry
>Wertung</entry
></row>
</thead>
<tbody>
<row
><entry
>60</entry
><entry
>1</entry
></row>
<row
><entry
>61 ... 90</entry
><entry
>2</entry
></row>
<row
><entry
>91 ... 119</entry
><entry
>3</entry
></row>
<row
><entry
>120</entry
><entry
>4</entry
></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>

</sect1>
</chapter>

<chapter id="remote-connections">
<title
>Netzwerkspiele</title>

<para
>Es ist möglich das Spiel über eine Netzwerkverbindung mit einem anderen Computer zu verbinden. Dafür müssen beide Spieler auf den zwei Computern einen Spieler als Netzwerkspieler auswählen. Wer welche Seite wählt ist egal, es ist sogar möglich, dass beide die selbe Seite wählen. Das Programm dreht das Spielfeld dann automatisch um. </para>

<para
>Einer der Computer ist Netzwerkserver, der andere Client. Nur der Server kann ein Spiel starten und seine Spieldaten werden zum Client transferiert. Sie können das Programm zwingen, Netzwerkserver zu werden, indem Sie im Netzwerkdialog den Hostnamen freilassen. Dieser Dialog wird gezeigt, wenn Sie ein Netzwerkspiel neu starten. Im Falle des Clients tragen Sie den Namen des anderen Computers ein. Die auch abgefragte Portnummer können Sie im Allgemeinen so eingestellt lassen. </para>

</chapter>

<chapter id="menus">
<title
>Menüs</title>

<sect1 id="file-menu">
<title
>Das Menü <guimenu
>Spiel</guimenu
></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>N</keycap
> </keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Spiel</guimenu
> <guimenuitem
>Neu</guimenuitem
></menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Startet ein neues Spiel. Im Netzwerkmodus ist diese Option nur für den Server verfügbar. Der Client wird automatisch vom Server gestartet. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Spiel</guimenu
> <guimenuitem
>Spiel beenden</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para>
<action
>Beendet ein Spiel.</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Spiel</guimenu
> <guimenuitem
>Statistik löschen ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Löscht die Spielstatistik. Diese wird normalerweise beim Programmende gespeichert und zeigt, wieviele Spiele ein Spieler gewonnen hat und wieviele Punkte er erzielt hat. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>M</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Spiel</guimenu
> <guimenuitem
>Nachricht senden ...</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
>In einem Netzwerkspiel kann hiermit eine kurze Nachricht an den anderen Spieler geschickt werden. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><shortcut
> <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Q</keycap
></keycombo
> </shortcut
> <guimenu
>Spiel</guimenu
> <guimenuitem
>Beenden</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Beendet das Programm.</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="settings-menu">
<title
>Das Menü <guimenu
>Einstellungen</guimenu
></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus. </action
></para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guisubmenu
>Startspieler</guisubmenu
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Bestimmt, ob Spieler 1 (oben) oder Spieler 2 (unten) das nächste Spiel beginnen soll. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guisubmenu
>Spieler 1 gespielt von</guisubmenu
> </menuchoice
></term>
<listitem>
<para
>Hier wählen Sie, wer Spieler 1 spielt (oben). Folgendes steht zur Auswahl: </para>

<itemizedlist
><listitem>
<para
>Ein lokaler Spieler, der die Maus benutzt. Für diese Einstellung wählen Sie <guimenuitem
>Spieler</guimenuitem
>. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Der Computer. Für diese Einstellung wählen Sie <guimenuitem
>Computer</guimenuitem
>. </para
></listitem>

<listitem
><para
>Ein entfernter Spieler, der mit dem Rechner über ein Netzwerk verbunden ist. Für diese Einstellung wählen Sie <guimenuitem
>Netzwerk</guimenuitem
>. </para
></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guisubmenu
>Spieler 2 gespielt von</guisubmenu
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
>Die gleichen Einstellungen wie bei <guimenuitem
>Spieler 1 gespielt von</guimenuitem
>, für den zweiten Spieler. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guisubmenu
>Spielstärke</guisubmenu
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para>
<action
>Bestimmt das Können des Computergegners.</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guisubmenu
>Blatt aussuchen ...</guisubmenu
></menuchoice
></term>
<listitem
><para
><action
>Wählt die Vor-und Rückseite der Karten aus.</action
>Sie können diese in einem Fenster aussuchen, in dem alle Vor-und Rückseiten für Karten in &kde; dargestellt sind. </para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guisubmenu
>Namen ändern ...</guisubmenu
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para>
<action
>Hier können Sie die Namen der Spieler ändern.</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>


<varlistentry>
<term
><menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guisubmenu
>Kurzbefehle festlegen ...</guisubmenu
> </menuchoice
></term>
<listitem
><para>
<action
>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Offiziersskat.</action>
</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect1>

<sect1 id="help">
<title
>Das Menü <guimenuitem
>Hilfe</guimenuitem
></title>
&help.menu.documentation; </sect1>

</chapter>

<chapter id="credits">
<title
>Danksagungen und Lizenz</title>

<para
>Offiziersskat </para>
<para
>Programm Copyright 2000,2001 Martin Heni <email
>martin@heni-online.de</email
> </para>
<para
>Dokumentation Copyright 2000,2001 Martin Heni <email
>martin@heni-online.de</email
> </para>
<para
>Dokumentation für &kde; 2.0 konvertiert von Mike McBride <email
>mpmcbride7@yahoo.com</email
> </para>

<para
>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
>maren@kde.org</email
></para
> 
&underFDL; &underGPL; </chapter>


<appendix id="installation">
<title
>Installation</title>

&install.intro.documentation;


<sect1 id="Compilation">
<title
>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>

&documentation.index; 
</book>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-general-insert-case:lower
sgml-omittag:t
sgml-shorttag:t
sgml-namecase-general:t
sgml-always-quote-attributes:t
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:nil
sgml-parent-document:nil
sgml-exposed-tags:nil
sgml-local-catalogs:nil
sgml-local-ecat-files:nil
End:
-->