summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook
blob: 90c08f870f469b7f44098afc17eee589cbe9507f (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
  <!ENTITY mirc "<application>mIrc</application>">
  <!ENTITY kappname "&ksirc;">
  <!ENTITY package "tdenetwork">
  <!ENTITY irc "<acronym>IRC</acronym>">
  <!ENTITY CTCP "<acronym>CTCP</acronym>">
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
	
<book lang="&language;">

<bookinfo>
<title>Das Handbuch zu &ksirc;</title>
<authorgroup>
<author>&Andrew.Stanley-Jones; &Andrew.Stanley-Jones.mail; </author>
<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
<author>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
</authorgroup>

<copyright>
<year>1997</year>
<holder>Andrew Stanley-Jones</holder>
</copyright>

<copyright>
<year>2001</year><year>2002</year><year>2004</year>
<holder>Philip Rodrigues </holder>

</copyright>

<copyright>
<year>2005</year>
<holder>Anne-Marie Mahfouf </holder>

</copyright>

<othercredit role="translator"> <firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib> </othercredit> 
<date>2005-05-10</date>
<releaseinfo>1.3.12</releaseinfo>

<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>

<abstract>
<para>Diese Dokumentation beschreiben das &kde; &irc;-Programm &ksirc; 1.2.1.</para>
</abstract>

<keywordset>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>KSirc</keyword>
<keyword>irc</keyword>
<keyword>Internet relay chat</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>

<chapter id="introduction">
<title>Einleitung</title>

<para>&ksirc; ist für &kde; das Standard-&irc;-Programm. Es unterstützt Skripte in der Sprache <acronym>Perl</acronym> und ist im wesentlichen kompatibel zu &mirc;.</para>

</chapter>

<chapter id="using-ksirc">
<title>&ksirc; verwenden</title>

<sect1 id="irc-basics">
<title>Falls man &irc; noch nie verwendet hat ...</title>

<para>Einfach gesprochen ist &irc; ein Chat-Protokoll. Es ist durch einen offiziellen Internet-Standard definiert worden. Um &irc; zu verwenden, muss man Verbindung zu einem Server aufnehmen und in einen Kanal (channel) hineingehen (äquivalent zu einem Chat-Raum).</para>

<para>Man wählt <menuchoice><guimenu>Verbindungen</guimenu><guimenuitem>Neuer Server</guimenuitem></menuchoice> oder drückt <keycap>F2</keycap>, um Verbindung zu einem Server aufzunehmen. Im Dialog wählt man eine Gruppe aus dem linken Listenfeld und einen Server aus dem mittleren Listenfeld. Die Portnummer ist in der Regel 6667. Es erscheint ein neues Fenster, das die vom Server gesendeten Nachrichten anzeigt. Wenn diese Nachrichten beendet sind, kann man einen Kanal auswählen. Eine Liste der verfügbaren Kanäle erhält man durch den Befehl <userinput><command>/list</command></userinput>. Um in einen Kanal hineinzugehen, gibt man den Befehl <userinput><command>/join</command> <replaceable>#Kanalname</replaceable></userinput> an. Um einen Kanal zu verlassen, dient der Befehl <userinput><command>/part</command></userinput>.</para>

<para>Damit sind die Grundlagen bekannt. Ausführlichere Informationen folgen ...</para>

</sect1>

<sect1 id="ksirc-basics">
<title>Grundlagen von &ksirc;</title>

<sect2 id="servers">
<title>Server</title>

<para>Mit &ksirc; kann man gleichzeitig Verbindung zu vielen Servern aufnehmen. Um sich mit einem Server zu verbinden, wählt man <menuchoice><guimenu>Verbindungen</guimenu><guimenuitem>Neuer Server</guimenuitem></menuchoice> oder drückt <keycap>F2</keycap>. Im Dialog <guilabel>Verbinden mit ...</guilabel> kann man zunächst die gewünschte <guilabel>Gruppe</guilabel>, dann einen <guilabel>Server</guilabel> und schließlich einen <guilabel>Port</guilabel> wählen.</para>

<para>Danach klickt man auf <guilabel>Verbinden</guilabel> und ein neues Fenster erscheint. Das Fenster <guilabel>Server-Kontrolle</guilabel> ermöglicht eine Kontrolle über die Server, mit denen &ksirc; verbunden ist.</para>

<para>Zu den meisten &irc;-Befehlen kann man über <userinput>/help <replaceable>Befehlsname</replaceable></userinput> Hilfe anzeigen lassen. Mit <userinput>/help</userinput> allein erhält man eine Liste der verfügbaren Befehle.</para>
</sect2>

<sect2 id="channels">
<title>Kanäle (Channels)</title>

<para>Mit dem Befehl <userinput><command>/join</command></userinput> oder über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Verbindungen</guimenu><guimenuitem>In Kanal hineingehen ...</guimenuitem></menuchoice> oder durch drücken von <keycap>F3</keycap> kann man in einen Kanal hineingehen.</para>

<para>Geöffnete Kanäle werden im Fenster <guilabel>Server-Kontrolle</guilabel> unter dem zugehörigen Server angezeigt. Man kann einen Kanal wieder verlassen, indem man <userinput>/part</userinput> eintippt, im Menü <menuchoice><guimenu>Kanal</guimenu><guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice> wählt oder <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> betätigt.</para>

</sect2>

<sect2 id="channel-options">
<title>Kanal-Einstellungen</title>

<para>Das Menü <guimenu>Kanal</guimenu> im Kanal-Fenster enthält einige nützliche Einstellungen:</para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>S</keycap> </keycombo></shortcut> <guimenuitem>In Protokolldatei speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Speichert den Inhalt des Kanals in einer Datei.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><menuchoice>
<guimenuitem>Zeitmarke</guimenuitem>
</menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="seq">&Alt;<keycap>C</keycap> <keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Ascii-Tabelle</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Zeigt eine Tabelle der Ascii-Zeichen an</action>, aus der man benötigte Zeichen auswählen kann.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="seq">&Alt;<keycap>C</keycap> <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Bei Veränderung piepen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Falls ausgewählt, gibt &ksirc; bei jedem neuen Beitrag im Kanal einen Piepton aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>


</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="user-options">
<title>Benutzer-Einstellungen</title>

<para>In jedem Kanal wird die Benutzerliste rechts in einer Spalte angezeigt. Klickt man mit der rechten Maustaste auf einen der Namen, so erscheint ein Menü mit einigen selbst erklärenden Funktionen. Diese Aktionen sind frei einstellbar (Sortieren, Hinzufügen und Entfernen von Einträgen) im Einrichtungsdialog von KSirc. Es folgen die voreingestellten Menüeinträge:</para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>Spitznamen aktualisieren</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Fordert vom Server die aktuelle Teilnehmerliste dieses Kanals an.</action> Das sichert die Aktualität der Spitznamenliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>Folgen</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Hebt den Spitznamen des Benutzers in jeder Nachricht des Kanals hervor. Damit kann man auch in einem überfüllten Kanal dem Gang der Unterhaltung folgen. Die Farbe wird zufällig ausgewählt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>Nicht folgen</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Beendet die Verfolgung eines Teilnehmers.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>Wer ist</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Sendet eine &CTCP;-whois-Anfrage über einen Teilnehmer. Es werden verschiedene Informationen über einen Teilnehmer (z. B. Computername, Server-Verbindung &etc;) abgefragt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>Ping</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Sendet ein &CTCP;-Ping zu einem Teilnehmer, um dessen Antwortzeit zu testen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>Version</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Sendet eine &CTCP;-Version-Anfrage, um die Programmversion eines Teilnehmers zu ermitteln.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>Abuse</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Einen Teilnehmer in einer von mehreren Weisen schlecht behandeln.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

<para>Die folgenden Befehle sind nur für Kanal-Operatoren zugänglich:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><guimenuitem>Kick</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Den Teilnehmer aus dem Kanal werfen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>Ban</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Den Teilnehmer von der Teilnahme im Kanal ausschließen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>unBan</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Den Teilnahmeausschluß für einen Benutzer aufheben.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>Op</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Dem Teilnehmer Operator-Rechte geben.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guimenuitem>DeOp</guimenuitem></term>
<listitem>
<para><action>Die Operator-Rechte für einen Teilnehmer widerrufen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect2>
</sect1>

<sect1 id="autoconnecting">
<title>Automatische Verbindung</title>
<para>Falls Sie beim Start von &ksirc; jedesmal eine Verbindung zu den gleichen Servern bzw. Kanälen herstellen, können Sie dafür eine automatische Verbindung einrichten. Wählen Sie dazu im Fenster <guilabel>Serverkontrolle</guilabel> im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KSirc einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im erscheinenden Dialog die Seite <guilabel>Automatische Verbindung</guilabel>. Füllen Sie die Felder <guilabel>Server</guilabel> und <guilabel>Kanal</guilabel> aus und klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Einen weiteren Kanal auf einem bereits eingerichteten Server fügt man durch Auswahl des Servernamens in der Baumansicht und Eingabe des Kanalnamens im Feld <guilabel>Kanal</guilabel> durch Klicken auf <guibutton>Aktualisieren/Hinzufügen</guibutton> hinzu. Auf dieselbe Art und Weise kann man auch mehrere Server und Kanäle hintereinander hinzufügen.</para>
</sect1>

</chapter>

<chapter id="ksirc-configuration">
<title>&ksirc; Einrichtung</title>

<sect1 id="config-intro">
<title>Einführung zur Einrichtung</title>
<para>Der Einrichtungsdialog von &ksirc; wird über <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Persönliche Einstellungen</guimenuitem></menuchoice> im Fenster <guilabel>Server-Kontrolle</guilabel> von &ksirc; aufgerufen. </para>
</sect1>

<sect1 id="look-and-feel">
<title>Die Karteikarte <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></title>
<sect2 id="windowmode">
<title><guilabel>Fenstermodus</guilabel></title>
<para>
<variablelist>

<varlistentry>
<term><guilabel>SDI-Modus (bisheriges Verhalten)</guilabel></term>
<listitem><para>In diesem Modus verwendet &ksirc; den Ein-Dokumenten-Modus, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command>/query</command>-Fenster separat erscheint.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Seitenweiser MDI-Modus (XChat)</guilabel></term>
<listitem><para>&ksirc; verwendet ein Mehr-Dokumenten-Fenster im Stile von <application>XChat</application>, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command>/query</command>-Fenster als Karteikarte in einem &ksirc;-Hauptfenster erscheint. Durch Klicken auf den zugehörigen Karteireiter kann man ein Fenster in den Vordergrund bringen. Durch <keycombo>&Alt;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo> und <keycombo>&Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo> kann man zwischen den Karteikarten wechseln.</para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</para>
</sect2>
<sect2 id="wallpaper-config">
<title><guilabel>Hintergrundmuster</guilabel></title>
<para>Im Abschnitt <guilabel>Hintergrundmuster</guilabel> kann man das Bild einstellen, das für den Hintergrund von &ksirc;-Fenstern verwendet wird. Man kann den Dateinamen in das Eingabefeld eintippen oder durch Klicken auf den Knopf rechts davon einen Dateidialog aufrufen. Bilddateien der Formate &GIF;, <acronym>JPEG</acronym> und <acronym>PNG</acronym> werden unterstützt. Eine Bildvorschau wird rechts des Eingabefeldes angezeigt.</para>
<para>Wenn Sie kein Hintergrundmuster benutzen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Textfeld und wählen Leeren/Zurücksetzen. Wenn Sie nun auf Ok oder Anwenden klicken, ist das Hintergrundmuster abgeschaltet.</para>
</sect2> 

</sect1>

<sect1 id="general-config">
<title>Die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel></title>

<sect2 id="general-global-config">
<title><guilabel>Globale Einstellungen</guilabel> </title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Im Systembereich der Kontrollleiste andocken</guilabel></term>
<listitem><para>Dies ermöglicht KSirc, sich im Systembereich der Kontrollleiste anzudocken. In der Voreinstellung ist diese Einstellung nicht aktiviert. Wenn KSirc angedockt ist, können Sie über das Symbol verschiedenste Einstellungen erreichen. Wenn das Hauptfenster von KSirc geschlossen wird, läuft das Programm im Systembereich der Kontrollleiste weiter.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Farbauswahl-Dialog</guilabel></term>
<listitem><para>Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, erscheint ein Farbauswahl-Dialog zur Auswahl der Textfarbe, wenn man <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> betätigt. Ansonsten muss man die Farbkodierung selbst eintippen. Siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Fenster automatisch erstellen</guilabel></term> <listitem><para>Falls man dieses Ankreuzfeld markiert, erstellt &ksirc; für jeden Benutzer, der einen <command>/msg</command>-Befehl sendet, ein neues Fenster. Ansonsten wird jeder von anderen Benutzern mit dem <command>/msg</command>-Befehl gesendete Text im aktuellen Fenster dargestellt. Durch <command>/query <replaceable>Benutzername</replaceable></command> kann man dann manuell ein neues Fenster für einen Chat mit diesem Benutzer erstellen. Diese Einstellung ist in der Voreinstellung aktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Automatisch wiedereintreten</guilabel></term>
<listitem><para><action>Nimmt am Kanal nach einem Verbindungsabbruch automatisch wieder teil.</action></para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Bei Benachrichtigung automatisch erstellen</guilabel></term>
<listitem><para>Wenn Ihnen jemand eine /notice schickt, wird ein neues Fenster aufgemacht, wenn diese Einstellung markiert ist.</para></listitem>
</varlistentry> 

<varlistentry>
<term><guilabel>Abwesenheits-Nachrichtn anzeigen</guilabel></term>
<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, sehen Sie die Abwesenheitsmeldung von anderen Benutzern. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiv.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry id="nick-completion">
<term><guilabel>Spitznamen vervollständigen</guilabel></term> <listitem><para>Markiert man dieses Ankreuzfeld, wird die automatische Vervollständigung von Spitznamen aktiviert. Diese Vervollständigung arbeitet folgendermaßen: <orderedlist>

<listitem><para>Zunächst tippt man die ersten Buchstaben eines Spitznamens ein.</para></listitem>

<listitem><para>Dann betätigt man <keysym>Tabulator</keysym>. Der eingetippte Text wird zu einem Spitznamen vervollständigt. Dabei werden automatisch notwendige Änderungen der Großschreibung vorgenommen, also wird <userinput>phi&lt;TAB&gt;</userinput> zu <computeroutput>PhilRod</computeroutput>, falls ein Benutzer mit dem Namen <quote>PhilRod</quote> im Kanal ist.</para></listitem>

<listitem><para>Falls der Text auf mehr als einen Benutzer zutrifft, wird zunächst der erste passende Name eingefügt. Durch wiederholtes Drücken von <keysym>Tabulator</keysym> werden die folgenden Namen nacheinander eingesetzt. Falls z.B. die Benutzer <quote>PhilA</quote> und <quote>PhilRod</quote> im Kanal sind, und man <userinput>phi&lt;TAB&gt;</userinput> eintippt, wird der Text zunächst zu <computeroutput>PhilA</computeroutput> vervollständigt, ein weiteres Betätigen von <keysym>Tabulator</keysym> ändert den Text zu <computeroutput>PhilRod</computeroutput>.</para>
</listitem>

</orderedlist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Farbige Spitznamenliste benutzen</guilabel></term>
<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird die Spitznamenliste eingefärbt.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Thema im Fenster-Titel anzeigen</guilabel></term>
<listitem><para><action>Zeigt das Thema des Kanals im Fenstertitel.</action> Falls das Ankreuzfeld nicht markiert ist, wird das Thema nur innerhalb des Fensters angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Passive Aufklappmenüs andocken</guilabel></term>
<listitem><para>Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn KSirc in der Kontrollleiste andocken kann. Wenn die Einstellung aktiv ist, werden passive Informationsfenster an dem Kontrollleistensymbol angedockt.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Einzeiliges Texteingabefeld</guilabel></term>
<listitem><para>Wenn diese Einstellung nicht aktiv ist, kann sich das Texteingabefeld zum Schreiben einer Nachricht auf mehrere Zeilen vergrößern. Andernfalls steht Ihnen jeweils nur eine Zeile zur Verfügung und unter Umständen ist der Beginn Ihrer Nachricht nicht mehr sichtbar, wenn der Text sehr lang wird.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Länge des Verlaufs</guilabel></term>
<listitem><para>Speichert maximal so viele Zeilen des Chats in jedem Fenster, wie angegeben. Der Verlauf ermöglicht einen Rückblick auf das, was bereits gesagt worden ist.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Verlauf automatisch speichern</guilabel></term>
<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden private Gespräche automatisch aufgezeichnet. Wenn Sie ein privates Chatfenster öffnen und bereits vorher mit dem gleichen Benutzer gesprochen haben, so sehen Sie in dem neuen Fenster automatisch einen Auszug des vorigen Gesprächs.</para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>
</sect2>

<sect2 id="misc-general-config">
<title><guilabel>Kanal-Optionen</guilabel> </title>
<para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term><guilabel>Kanaloptionen überschreiben</guilabel></term>
<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden die Einstellungen in diesem Unterfenster die individuellen Kanal-Optionen überschreiben. Diese Einstellung ist nur bis zum nächsten Öffnen dieses Dialogs gültig und wird danach automatisch zurückgesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Zeitmarke</guilabel></term> <listitem><para><action>Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Thema anzeigen</guilabel></term>
<listitem><para>Zeigt das Thema eines Chatraums am oberen Rand eines jeden Chatfensters an.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Signalton bei Änderung</guilabel></term>
<listitem><para>Markiet man das Ankreuzfeld, wird ein Signalton erzeugt, wenn ein Benutzer der eigenen <command>/notify</command>-Liste dem aktuellen &irc; beitritt.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Protokoll aktivieren</guilabel></term>
<listitem><para>Erzeugt für jeden Kanal eine Protokolldatei pro Tag. Die Protokolldateien werden unter $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/ gespeichert und sehen so aus: $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/#channelname_year_month_day_servername.log</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden</guilabel></term>
<listitem><para>Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden. Das ist nützlich, wenn ein Kanal viele Teilnehmer hat.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Voreingestellte Kodierung</guilabel></term>
<listitem><para>Legt die Standardkodierung für alle Kanäle fest. Wählen Sie die Kodierung aus der Aufklappliste.</para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>
</sect2>


</sect1>

<sect1 id="startup-tab">
<title>Die Karteikarte <guilabel>Programmstart</guilabel></title>

<para>Hier kann man die Starteinstellungen von &ksirc; verändern. </para>

<sect2 id="server">
<title><guilabel>Server</guilabel></title>

<para><!--to be written-->
</para>

</sect2>

<sect2 id="name-settings">
<title><guilabel>Identität</guilabel></title>

<para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term><guilabel>Spitzname</guilabel></term>
<listitem><para>Legt den eigenen &irc;-Spitznamen fest.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Alternativer Spitzname</guilabel></term>
<listitem><para>Legt einen zweiten Spitznamen fest für den Fall, dass der erste Spitzname bereits von einem anderen Benutzer verwendet wird.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Wirklicher Name</guilabel></term>
<listitem><para>Der wirkliche Name, der bei einer <command>/query</command>-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Benutzer-ID</guilabel></term>
<listitem><para>Der wirkliche Name, der bei einer <command>/query</command>-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</para>
</sect2>

<sect2 id="notify-list">
<title><guilabel>Benachrichtigungsliste</guilabel></title>

<para>Hier können die Namen von Benutzern angegeben werden, die beim Programmstart zur eigenen <command>/notify</command>-Liste hinzugefügt werden sollen. Es erfolgt eine Benachrichtigung, wenn einer dieser Benutzer am Chat teilnimmt.</para>
</sect2>

</sect1>

<sect1 id="colors-tab">
<title>Die Karteikarte <guilabel>Farben</guilabel></title>
<para>Hier kann man die Farben einstellen, die &ksirc; verwenden soll. </para>

<sect2 id="chat-colors">
<title>Der Abschnitt <guilabel>Chat-Farben</guilabel></title>
<para>Hier kann man für jeden Texttyp eine Farbe festlegen. Klickt man auf den Farbknopf neben einem der Texttypen, so erscheint der Farbauswahl-Dialog, mit dessen Hilfe man die Farbe wählen kann, in der dieser Texttyp angezeigt wird. </para>
</sect2>

<sect2 id="nick-colors">
<title><guilabel>Farben für Spitznamen</guilabel></title>
<para>Hier kann die <guilabel>Vordergrund</guilabel>- und <guilabel>Hintergrund</guilabel>-Farbe für die Darstellung der Spitznamen im Chat-Fenster ausgewählt werden. Die Option <guilabel>Farbe für Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten</guilabel> legt die Farbe für alle Nachrichten fest, die den eigenen Spitznamen enthalten.</para>
</sect2>

<sect2 id="color-codes">
<title><guilabel>Farbkodierung</guilabel></title>
<para>Hier kann man festlegen, ob die Farbkodierung des Programms &ksirc; (siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>) und/oder die Kodierung des Programms &mirc; verwendet werden können.</para>
</sect2>

</sect1>

<!--<sect1 id="irc-colors-tab">
<title>The <guilabel>IRC Colors</guilabel> Tab</title>
 
</sect1>-->

<sect1 id="user-menu-tab">
<title>Die Karteikarte <guilabel>Benutzermenü</guilabel></title>
<para>Auf dieser Seite können Sie das Kontextmenü für die Spitznamenliste einstellen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spitznamen klicken, sind bereits einige Standardaktionen eingestellt. Diese finden Sie auf der linken Seite. Sie können die Anordnung der Einträge ändern, Einträge hinzufügen und löschen. </para>
</sect1>

<sect1 id="server-channel-tab">
<title>Die Karteikarte <guilabel>Server/Kanal</guilabel></title>
<para>Hier sind die Server und Kanäle aufgelistet, die Sie betreten. </para>
<sect2 id="server-config">
<title>Server</title>
<para>Hier fügen Sie die Server hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Servernamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Server zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Server entfernen möchten, drücken Sie "Server aus der Liste entfernen".</para>
</sect2>
<sect2 id="channels-config">
<title>Kanäle (Channels)</title>
<para>Hier fügen Sie die Kanäle hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Kanalnamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Kanal zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Kanal entfernen möchten, drücken Sie "Kanal aus der Liste entfernen".</para>
</sect2>
</sect1>

<sect1 id="auto-connect-tab">
<title>Die Karteikarte <guilabel>Automatisch verbinden</guilabel></title>
 
<sect2 id="auto-connect-setup">
<title>Automatische Verbindung einrichten</title>
<para>Hier stellen Sie die Server und Kanäle ein, mit denen Sie eine Verbindung direkt beim Start von KSirc wünschen.</para>
<para>Als erstes müssen Sie das untere Dialogfeld benutzen um einen neuen Server und Kanal hinzuzufügen. Geben Sie den Servernamen ein. Der voreingestellte Serverport ist für die meisten Server korrekt. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Einstellung so wie sie ist. Ebenso erfordern die meisten Server kein Passwort. Wenn Sie also kein Passwort haben, lassen Sie das Feld leer. Dann geben Sie einen Kanalnamen und drücken Hinzufügen. Nun wird der Kanal in der Liste angezeigt.</para>
<para>Wenn Sie mehr als einen Kanal pro Server hinzufügen möchten, klicken Sie auf den Server in der Liste und schreiben dann den gewünschten Kanalnamen in das Textfeld im unteren Dialog. Drücken Sie danach Aktualisieren/Hinzufügen. </para>
<para>Um einen Server aus der Liste zu entfernen, markieren Sie ihn zuerst und drücken danach auf Löschen. </para>
</sect2>
</sect1>

<sect1 id="fonts-tab">
<title>Die Karteikarte <guilabel>Schriftarten</guilabel></title>
<para>Hier können Sie die Schriftarten für das Hauptfenster einstellen. Wählen Sie die gewünschte Schriftart und drücken Sie dann auf Ok oder Anwenden. </para>
</sect1>

<!--<sect1 id="shortcuts-tab">
<title>The <guilabel>Shortcuts</guilabel> Tab</title>
 

<sect2 id="global-shortcuts">
<title>Global Shortcuts</title>
<para></para>

</sect2>
<sect2 id="shortcuts-selected-action">
<title>Shortcut for Selected Action</title>
<para></para>
</sect2>
</sect1>-->

</chapter>


<chapter id="sectcolors">
<title>Farben von &ksirc;</title>

<para>Das Farbschema von &ksirc; ist dem von &mirc; ähnlich. Es wurden einige geringe Modifikationen für eine bessere Anwendbarkeit vorgenommen.</para>

<screen>&lt;fg&gt; == Vordergrund
&lt;bg&gt; == Hintergrund
&lsqb;&rsqb; == Optional
</screen>

<sect1 id="mirccompatibility">
<title>Kompatibilität zu &mirc;</title>

<para>Format:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Der Befehl <userinput>0x03&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput> ändert die Farbe für den Vordergrund und den Hintergrund</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Der Befehl <userinput>0x03</userinput> stellt für <emphasis>diese</emphasis> Zeile auf die Standardeinstellung zurück</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>

<sect1 id="ksircnative">
<title>&ksirc; Standard</title>

<para>Format:</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para><userinput>&tilde;&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput> ändert die Vordergrund- und Hintergrundfarbe</para>
</listitem>
<listitem>
<para><userinput>&tilde;c</userinput> stellt auf Standardeinstellungen zurück</para>
</listitem>
<listitem>
<para><userinput>&tilde;b</userinput> ändert das Schriftattribut in fett</para>
</listitem>
<listitem>
<para><userinput>&tilde;u</userinput> ändert das Schriftattribut in unterstrichen</para>
</listitem>
<listitem>
<para><userinput>&tilde;i</userinput> ändert das Schriftattribut in kursiv</para>
</listitem>
<listitem>
<para><userinput>&tilde;r</userinput> ändert das Schriftattribut in invertiert</para>
</listitem>
</itemizedlist>

<para>Warum verwendet &ksirc; das Zeichen &tilde; an Stelle von 0x03 (<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo>)? Erstens ist es schwer 0x03 in Skripten zu verwenden und zweitens haben einige C-Funktionen Probleme damit. <userinput>&tilde;<replaceable>Zeichen;</replaceable></userinput> ermöglicht mehr Befehle, ohne Probleme mit zukünftigen Erweiterungen von &mirc; zu bekommen.</para>

</sect1>

<sect1 id="colornumbers">
<title>Farbnummern</title>

<orderedlist>
<listitem>
<para>weiß</para>
</listitem>
<listitem>
<para>schwarz</para>
</listitem>
<listitem>
<para>blau</para>
</listitem>
<listitem>
<para>grün</para>
</listitem>
<listitem>
<para>rot</para>
</listitem>
<listitem>
<para>braun</para>
</listitem>
<listitem>
<para>violett</para>
</listitem>
<listitem>
<para>orange</para>
</listitem>
<listitem>
<para>gelb</para>
</listitem>
<listitem>
<para>hellgrün</para>
</listitem>
<listitem>
<para>rosa</para>
</listitem>
<listitem>
<para>hellrosa</para>
</listitem>
<listitem>
<para>hellblau</para>
</listitem>
<listitem>
<para>rosa</para>
</listitem>
<listitem>
<para>grau</para>
</listitem>
<listitem>
<para>hellgrau</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect1>

<sect1 id="sendingboldunderlinereverseandcolor">
<title>Sendet die Attribute fett, unterstrichen, invertiert und die Farbe</title>

<para>Mit den folgenden Tastenkürzeln kann man Steuerzeichen in den Text einfügen:</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo> für fett</para>
</listitem>
<listitem>
<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> für unterstrichen</para>
</listitem>
<listitem>
<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo> für invertiert</para>
</listitem>
<listitem>
<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> für farbig</para>
</listitem>
<listitem>
<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> für Standard</para>
</listitem>
</itemizedlist>

</sect1>

<sect1 id="examplessetcolors">
<title>Beispiele</title>

<para>Unterstreichung eines einzelnen Wortes in einem Satz:</para>

<procedure>
<step>
<para>Man tippt <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para>
</step>
<step>
<para>Tippe das Wort ein</para>
</step>
<step>
<para>Tippe noch einmal <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para>
</step>
</procedure>

<para>Nur der Text zwischen den Start- und Endezeichen wird verändert. Man kann diese Methode für alle anderen Steuerzeichen ebenfalls verwenden.</para>

<para>Das Steuerzeichen <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> funktioniert etwas anders, da man hier noch eine Farbnummer angeben muss. Um beispielsweise ein einzelnes Wort einzufärben:</para>

<procedure>
<step>
<para>Man tippt <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></para>
</step>
<step>
<para>Nun tippt man eine Zahl zwischen 0 und 15</para>
</step>
<step>
<para>Nun tippt man das Wort</para>
</step>
<step>
<para>Schlileßlich tippt man noch einmal <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></para>
</step>
</procedure>

<para>Wenn man außerdem noch die Hintergrundfarbe eines Wortes verändern will, muss man zwei durch ein Komma getrennte Zahlen anstatt einer einzigen angeben. Die erste Zahl gibt die Textfarbe an, die zweite steht für die Hintergrundfarbe. Der Farbbereich reicht von 0 bis 15. Die Tabelle der Farben befindet sich im vorigen Abschnitt.</para>

<para>Ein Textabschnitt kann auch in mehrere Steuerzeichen eingeschlossen werden. Man kann also einen Textabschnitt fett, unterstrichen und farbig darstellen.</para>

</sect1>
</chapter>

<chapter id="filters">
<title>Filter</title>

<sect1 id="filterrulesandhowtomakethem">
<title>Filterregeln und ihre Erstellung</title>

<para>Falls man diese Anleitung nicht versteht, kann man auf den für die nächste Programmversion geplanten <quote>Filterassistenten</quote> warten. Das kann allerdings noch ein wenig dauern.</para>

<para>Der Filter versucht den Text in <quote>match</quote> zu finden und durch den Text in <quote>From</quote> und <quote>To</quote> zu ersetzen. Die Texte in diesen drei Feldern können jeweils reguläre Ausdrücke von <application>Perl</application> sein. Die Regeln werden in absteigender Reihenfolge ausgewertet. Die oberste Regel zuerst, dann die zweite Regel &etc; Alle Texte werden wie folgt ausgewertet:</para>

<para><varname>$<replaceable>Name</replaceable></varname> wird durch den Inhalt der Umgebungsvariable <varname><replaceable>Name</replaceable></varname> ersetzt. Diese Ersetzung wird allerdings bei der Eingabe der Regel bereits vorgenommen und später auch nicht mehr verändert. Damit ist diese Ersetzung vermutlich von geringem Wert.</para>

<para><varname>$$<replaceable>Name</replaceable></varname> wird beim Vergleich durch den Inhalt der <acronym>Perl</acronym>-Variable <varname>$<replaceable>Name</replaceable></varname> ersetzt. Dabei kann es sich um Zeichenketten wie <varname>$1</varname>, <varname>$2</varname> oder normale Variablen handeln, die in <application>sirc</application> vorhanden sind (wie z. B. <varname>$nick</varname>, <varname>$channel</varname> &etc;).</para>

<para><varname>&tilde;<replaceable>Name</replaceable>&tilde;</varname> <emphasis>genau einmal</emphasis> am Zeilenanfang sendet die Textzeile an das Fenster mit dem Titel <replaceable>Name</replaceable>. Falls das Fenster nicht existiert, wird der Text an das Fenster gesendet, das zuletzt den Fokus hatte. Es gibt einige Spezialfenster, deren Name von einem vorangestellten <literal>!</literal> eingeleitet wird.</para>

<para><variablelist>
<varlistentry>
<term><varname>!default</varname></term>
<listitem>
<para>Das aktuelle Fenster. Es existiert immer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><varname>!all</varname></term>
<listitem>
<para>An jedes Fenster senden. Der Text erscheint eventuell nicht in allen Fenstern, da die angezeigten Texte von der Fensterart abhängen. Zum Beispiel zeigen Kanal-Fenster keine <command>/part</command>- oder <command>/quit</command>-Nachrichten, es sei denn der zugehörige Spitzname nimmt am Kanal teil.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><varname>!discard</varname></term>
<listitem>
<para>löscht den Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>

<para>Der Rest des Textes wird wie ein normaler regulärer Ausdruck in <acronym>Perl</acronym> behandelt. Ein gutes Verständnis der Manualseite <command>perlre</command> ist von Vorteil, ein grundlegendes Verständnis von regex sollte man mindestens haben.</para>

</sect1>

<sect1 id="examplesfilters">
<title>Beispiele:</title>

<orderedlist><listitem>
<para>Um in jedem Text alle Vorkommen von kde durch KDE zu ersetzen</para>

<screen>Match: .*
From: kde
To: KDE</screen>

<para>Jeder Text wird untersucht und darin jedes Vorkommen von kde durch KDE ersetzt.</para>

</listitem>
<listitem>
<para>Gesucht ist jeder Text, der kde enthält. Dieser Text soll an das Fenster mit dem Namen <quote>kde</quote> gesendet werden</para>

<screen>Match: kde
From: &circ;
To: &tilde;kde&tilde;</screen>

<para>Sucht nach dem Wort <quote>kde</quote> und ersetzt im Erfolgsfall den Textanfang (&circ;) durch &tilde;kde&tilde;.</para>

</listitem>
<listitem>

<para>Obwohl das Beispiel funktioniert, erhält man für den Fall, das der Text bereits ein <literal>&tilde;wrgendein_Fenster&tilde;</literal> enthält, <literal>&tilde;kde&tilde;&tilde;irgendein_Fenster&tilde; ...</literal>. Stattdessen kann man das Folgende tun:</para>

<screen>Match: kde
From: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)
To: &tilde;kde&tilde;</screen>

<para>Hier ist die "From"-Zeile ein wenig kompliziert. Sie bedeutet: suche 0 oder 1 Vorkommen von <literal>&tilde;\S+&tilde;</literal>. Das ist 1 Tilde, ein oder mehrere Zeichen und eine weitere Tilde. Der ganz Vorsichtige könnte stattdessen <literal>(*:&tilde;\S+&tilde;)</literal> verwenden, was &ksirc; veranlasst, nach 0 oder mehr Kanalbefehlen zu suchen, für den Fall, dass vorherige Regeln unkorrekt sind.</para>

</listitem>

<listitem>
<para>Kill-Nachrichten des Server sind meistens lang, häßlich und nervig. Eine grundlegende Nachricht auf dalnet sieht etwa folgendermaßen aus:</para>

<screen>*** Notice -- Received KILL message for
BOBO!ANDY@line82-basel.datacomm.ch from NickServ
Path: empire.ny.us.dal.net[209.51.168.14]!trapdoor.ca.us.dal.net
[206.86.127.252]!caris.ca.us.dal.net[208.1.222.221]
!services.dal.net[2008.1.222.222]!services.dal.net
(NickServ Enforcement)</screen>

<para>Wenn man die Option <literal>+s</literal> verwendet, erhält man Hunderte davon; sie huschen schnell über den Bildschirm. Man kann 3 Regeln erstellen, um diese Nachrichten Schritt für Schritt zu verarbeiten. Man kann auch mit weniger als 3 Regeln auskommen, aber dieses Beispiel eignet sich, um in mehreren Schritten zu zeigen, wie mit mehreren Regeln eine umfangreiche Nachricht analysiert wird. Im ersten Schritt wird der Pfad-Anteil entfernt:</para>

<screen>Match: ^\*\*\*.* KILL message for.*
From:  Path: \S+
To: .</screen>


<para>Match sucht nach einer Nachricht, die mit <literal>***</literal> beginnt. Den <literal>*</literal>-Zeichen muss jeweils <literal>\</literal> vorangestellt werden, da sie selbst als Sonderzeichen dienen und für 0 oder mehr Vorkommen des vorangestellten Textes stehen. <literal>.*</literal> passt auf beliebige Zeichen bis zum Text <literal> KILL message for</literal>. Damit kann man vermeiden, <literal>-- Received ...</literal> &etc; einzutippen. Das angehängte <literal>.*</literal> passt auf alle Zeichen bis zum Zeilenende (das ist aber soviel ich weiß überflüssig).</para>

<para>Die From-Zeile bedeutet: ersetze " Path: " und alle Zeichen bis zum nächsten Zwischenraum (whitespace) durch To. To enthält lediglich <literal>"."</literal>, weshalb der gesamte Pfad durch einen einzelnen Punkt ersetzt wird.</para>

<para>Die Nachricht hat nun folgendes Aussehen:</para>

<screen>*** Notice -- Received KILL message for BOBO!ANDY@line82-basel.datacomm.ch
from NickServ. (NickServ Enforcement)</screen>

<para>Beachtenswert ist der neue <literal>"."</literal> hinter <literal>NickServ</literal>.</para>
</listitem>

<listitem>
<para>Damit ist die Nachricht bereits wesentlich klarer, aber KILLs von NickServ sind nicht so wichtig, also wollen wir die Nachricht an das Spezialfenster <literal>!discard</literal> weiterleiten.</para>

<screen>Match: ^\*\*\*.*KILL message.*\(NickServ Enforcement\)
From: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)
To:  &tilde;!discard&tilde;</screen>

<para>Die Match-Regel sucht nach der KILL-Nachricht und überprüft, ob sie von NichServ ist. Man beachte die Zeichen <literal>\(</literal> und <literal>\)</literal>. Beide Klammern haben in regulären Ausdrücken eine besondere Bedeutung, daher muss jeweils <literal>\</literal> vorangestellt werden. Das ist ähnlich zum vorletzten Beispiel.</para>

</listitem>
<listitem>
<para>Jetzt sind die Kills von NickServ herausgefiltert, aber das Lesen der Nachricht ist immer noch nicht einfach. Daher soll die Nachricht jetzt umorganisiert werden:</para>

<screen>*** [KILL] <replaceable>KILLER</replaceable>; killed <replaceable>KILLED</replaceable>; (<replaceable>REASON</replaceable>)</screen>

<screen>Match: \*\*\*.*KILL message
From: \*\*\*.*for (.*?) from (.*?)\. \((.*?)\).*
To: *** [KILL] $$2 killed $$1 ($$3)
</screen>

<para>Die Match-Regel such nach <literal>***<replaceable>irgendetwas</replaceable> KILL message</literal>. Wir können nicht <literal>&circ;</literal> verwenden, da wir gerade <literal>&tilde;&lt;wenster&gt;&tilde;</literal> an die Nachricht angehängt haben.</para>

<para>Die From-Zeile wird interessant. Der Abschnitt <literal>"for (.*?) "</literal> sucht nach dem Wort "for" gefolgt von weiteren Zeichen. <literal>.*?</literal> sucht nach 0 oder mehr Zeichen mit Ausnahme eines Zeilenumbruches. Diese Suche stoppt, wenn die erste Bedingung für einen Abbruch gegeben ist. Mit anderen Worten passt die Zeichenkette auf alles bis zum nächsten Leerzeichen. Die umgebenden <literal>()</literal> sorgen für das Speichern des gefundenen Textes. Jedes Auftreten von () speichert die gefundene Zeichenkette in <literal>$&num;</literal>, wobei <literal>&num;</literal> bei 1 für die erste Teilzeichenkette beginnt &etc; Im Beispiel wird <varname>$1</varname> der Spitzname/Benutzername des "gekillten"Teilnehmers zugeordnet. <varname>$2</varname> enthält den Namen der killenden Person. Zwischen <literal>()</literal> haben wir den Grund. <literal>(</literal> und <literal>\(</literal> sind ein wenig verwirrend. Man muss bedenken, dass <literal>\(</literal> für das Zeichen <literal>'('</literal> steht.</para>

</listitem>
<listitem>
<para>Wie man das Leben farbiger gestaltet.</para>

<para>Im nächsten Beispiel wird gezeigt, wie man ein wenig Farbe in &ksirc; bringen kann. Weitere Informationen zu Farben findet man im <link linkend="sectcolors">Abschnitt Farben</link>. Im folgenden wird ein Filter vorgestellt, der den Spitznamen <literal>&lt;NICK&gt;</literal> in jeder Zeile hervorhebt: </para>

<screen>Match: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)&lt;\S+&gt;
From: &lt;(\S+)&gt;
To: &lt;&tilde;4$$1&tilde;c&gt;</screen>

<para>Nimmt den Spitznamen und fügt die Farbe &num;4 zwischen <literal>&lt;&gt;</literal> hinzu. <literal>&tilde;c</literal> löscht die Farbe wieder.</para>

</listitem>
</orderedlist>

</sect1>
</chapter>

<chapter id="keys">
<title>Tastenkürzel</title>

<para>Liste der Tastenkürzel und Tastaturbefehle von &ksirc;.</para>

<table>
<title>Tastenkürzel</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry>Tastenkürzel</entry>
<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>

<tbody>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry>
<entry>Öffnet ein neues Kanal-/Abfrage-Fenster.</entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
<entry>Beenden</entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Ctrl;<keycap>Enter</keycap></keycombo></entry>
<entry>Eine Nachricht an die letzte Person schreiben, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Enter</keycap></keycombo></entry>
<entry>Eine Nachricht an die vorletzte Person beginnen, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></entry>
<entry>Umschalten der Textfarbe (gefolgt von einer Zahl). Text nach dieser Eingabe wird in der gewünschten Farbe dargestellt.</entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></entry>
<entry>Textattribut unterstrichen ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung dieser Tastenkombination wird unterstrichen, bis man die Tastenkombination ein zweites Mal betätigt.</entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo></entry>
<entry>Textattribut kursiv ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird kursiv gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap> </keycombo></entry>
<entry>Textattribut fett ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird fett gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></entry>
<entry>Textattribut invertiert ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird invertiert gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>TAB</keycap></entry>
<entry>Versucht, den Spitznamen einer Person aus dem angefangenen Wort zu komplettieren. Diese Funktion ist vermutlich von der Shell her bekannt, wenn die Funktionsweise dort auch nicht exakt gleich ist. Genaueres findet man unter <xref linkend="nick-completion"/>.</entry>
</row>

</tbody>
</tgroup>
</table>

</chapter>

<!-- annma: chapter title not good-->
<chapter id="tips">
<title>Tipps</title>

<sect1 id="kde-channels">
<title>Den &kde;-Kanälen beitreten</title>

<para>Die &kde; &irc;-Kanäle werden im Freenode-Netzwerk gehostet. Benutzen Sie das Unterfenster <guilabel>Server/Kanal</guilabel> oder <guilabel>Automatisch verbinden</guilabel> unter <guilabel>KSirc einrichten</guilabel> um diese Kanäle hinzuzufügen. Das Netzwerk ist <userinput><systemitem class="domainname">irc.freenode.org</systemitem></userinput> auf Port <userinput>6667</userinput>. Unten sind die wichtigsten &kde;-Kanäle und ihre Ziele aufgelistet. Wählen Sie die für Sie interessanten aus. </para>

<para>Sie können einige Tipps zum Stellen von Fragen in den &kde;-Kanälen im <ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Asking+Questions">KDE-Wiki</ulink> finden. </para>

<table>
  <title>KDE IRC-Kanäle</title>
  <tgroup cols="2">
    <thead>
      <row>
	<entry>Kanal</entry>
	<entry>Ziel</entry>
      </row>
    </thead>
<tbody>
 <row>
   <entry>#kde</entry>
   <entry>Anwenderhilfe</entry>
 </row>
 <row>
   <entry>#kde-devel</entry>
   <entry>&kde;-Entwicklung</entry>
 </row>
 <row>
   <entry>#tdevelop</entry>
   <entry>Fragen zu KDevelop</entry>
 </row>
 <row>
   <entry>#kontact</entry>
   <entry>Fragen zu <application>Kontact</application> (&kmail;, &korganizer;, &knotes;, ...)</entry>
 </row>
 <row>
   <entry>#amarok</entry>
   <entry>Kanal zu <application>amaroK</application>: Anwenderfragen, Entwicklung</entry>
 </row>
 <row>
   <entry>#debian-kde</entry>
   <entry>Fragen zu KDE mit Debian</entry>
 </row>
 <row>
   <entry>#kde-freebsd</entry>
   <entry>Fragen zu KDE mit FreeBSD</entry>
 </row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</sect1>

<sect1 id="autoidentify">
<title>Automatisch identifizieren</title>

<para>Wenn Sie &irc; regelmäßig verwenden, werden Sie sich wahrscheinlich einen Spitznamen registrieren. Dadurch wird Ihr Spitzname geschützt und nur Sie können ihn verwenden. Im DALnet benutzen Sie nach dem Anmelden &irc;<userinput>/msg<command> nickserv register </command>PASSWORT<replaceable></replaceable></userinput>, wobei <replaceable>PASSWORT</replaceable> Ihr Passwort ist. Sie erhalten eine Bestätigung, dass der Spitzname registriert wurde. </para>

<para>Immer wenn Sie sich dann im DALnet anmelden, erhalten Sie eine Nachricht, dass Sie sich identifizieren sollen. Dann müssen Sie <userinput><command>/msg nickserv identify <replaceable>PASSWORT</replaceable></command></userinput> eingeben. </para>

<para>&ksirc; kann Sie aber auch automatisch identifizieren wenn Sie sich anmelden. Sie müssen nur dieses einfach Perl-Skript in Ihrem Persönlichen Ordner platzieren: </para>

<para>Das folgende Skript funktioniert mit Freenode. Das Skript sollte als <filename>.sircrc.pl</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner gespeichert werden. Wenn &ksirc; ausgeführt wird, werden Sie automatisch identifiziert. </para>

<programlisting>sub hook_nick_notice {
my $n = shift;
my $m = shift;


if($who =~ /NickServ/){
if($m =~ /If this is your nickname/){
$silent = 1; 
&amp;msg("nickserv", "identify <replaceable>XXXXXX</replaceable>");
$silent = 0; 
}
}
}
&amp;addhook("notice", "nick_notice");   # join on the "end of MOTD" numeric
</programlisting>
<para>Ersetzen Sie <replaceable>XXXXXX</replaceable> mit Ihrem Passwort. </para>

<para>Das obige Skript funktioniert auch mit anderen Netzwerken als Freenode, wenn nickserv die Anfrage "identify" sendet. Aber in einigen Netzen wie z. B. Undernet benötigen Sie das folgende Skript: </para>

<programlisting>sub hook_connected {
if($server =~ /undernet.org$/){
        &amp;msg("X\@channels.undernet.org", "login <replaceable>IHR_NAME</replaceable> <replaceable>XXXX</replaceable>");
                &amp;docommand("umode +x");
}
}
&amp;addhook("255", "connected");   # join on the "end of MOTD" numeric
</programlisting>

<para>Ersetzen Sie bitte <replaceable>IHR_NAME</replaceable> mit Ihrem Anmelde-Namen und <replaceable>XXXXXX</replaceable> mit Ihrem Passwort. </para>

<para>Mehr über das Programmieren von SIRC finden Sie auf dieser Seite: <ulink url="http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING">http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING</ulink>. </para>
</sect1>
</chapter>
<!-- end annma -->

<chapter id="credits-and-license">
<title>Mitwirkende und Lizenz</title>

<para>&ksirc; Copyright 1997-2002, die &ksirc; Entwickler.</para>

<para>Teile der Dokumentation Copyright 1997, &Andrew.Stanley-Jones;</para>

<para>Dokumentation aktualisiert für &kde; 3.0 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>

<para><xref linkend="tips"/> wurde geschrieben von &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;.</para>
<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para> 
&underFDL; &underGPL; </chapter>

<appendix id="installation">
<title>Installation</title>

<sect1 id="getting-ksirc">
<title>Wie bekommt man &ksirc;</title>
&install.intro.documentation; </sect1>


<sect1 id="compilation">
<title>Kompilation und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>

&documentation.index;

</book>