summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kedit/index.docbook
blob: 0b0a827ad60c94e312f4afeb5027d7a99f5782c9 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
  <!ENTITY kappname "&kedit;">
  <!ENTITY package "tdeutils">
  <!ENTITY % addindex "IGNORE">
  <!ENTITY % German "INCLUDE">
]>

<book lang="&language;">
<bookinfo>
<title>Das Handbuch zu &kedit;</title>
<authorgroup>

<author><firstname>Thad</firstname><surname>McGinnis</surname> <affiliation> <address><email>ctmcginnis@compuserve.com</email></address>
</affiliation>
</author>

<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address><email>lauri@kde.org</email></address></affiliation>
<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
</authorgroup>

<date>2003-09-16</date>
<releaseinfo>1.3</releaseinfo>

<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>

<abstract><para>Dieses Handbuch beschreibt &kedit; einen einfachen Texteditor für &kde;.</para> </abstract>

<keywordset>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>KEdit</keyword>
<keyword>Texteditor</keyword>
</keywordset>

<copyright>
<year>2000</year>
<holder>Thad McGinnis</holder>
</copyright>

</bookinfo>

<chapter id="introduction">
<title>Einführung</title>

<para>&kedit; ist der Standard-Texteditor von &kde;. Es ist ein kleiner Editor, der am besten in Kombination mit &konqueror; zum Bearbeiten von Text- und Konfigurationsdateien verwendet wird. &kedit; kann auch zum Erstellen kleinerer Textdokumente verwendet werden. Er ist nicht gedacht als Programmeditor, im Besonderen soll er nicht mächtigere Editoren wie <application>XEmacs </application> oder <application>Emacs</application> ersetzen. Die Funktionalität von &kedit; wird absichtlich gering gehalten, um sicherzustellen, dass &kedit; in einem vernünftigen Tempo startet und verwendet werden kann.</para>

</chapter>

<chapter id="on-screen-fundamentals"> 
<title>Einige Grundlagen</title>  

<para>&kedit; ist sehr einfach zu bedienen. Falls Sie bereits einmal mit einem Texteditor gearbeitet haben, wird Ihnen die Arbeit mit &kedit; keine Probleme bereiten. </para>

<sect1 id="drag-and-drop">
<title>Drag and Drop</title>  

<para>&kedit; unterstützt das "Drag and Drop"-Protokoll. Das bedeutet, dass Sie Dateien vom Arbeitsplatz, von &konqueror; oder von einem &FTP;-Verzeichnis, das Sie in einem &konqueror;-Fenster geöffnet haben, in das &kedit;-Fenster ziehen können, um sie zu bearbeiten. </para>

</sect1>  

<sect1 id="command-line-options"> 
<title>Befehlzeilenparameter</title>  

<para>Obwohl Sie &kedit; in der Regel vom &kde;-Programm-Menü oder einem Symbol auf der Arbeitsfläche starten, kann es auch von der Befehlszeile eines Terminalfensters gestartet werden. Für diesen Fall gibt es einige nützliche Optionen.</para>

<sect2 id="specify-a-file"> 
<title>Einen Dateinamen angeben</title>  

<para>Durch die Angabe eines Dateinamens veranlassen Sie &kedit;, diese Datei direkt beim Start zu öffnen. Sehen Sie dazu das folgende Beispiel:</para>

<informalexample>
<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command> kedit</command> <replaceable>/home/myhome/docs/myfile.txt</replaceable></userinput></screen>
</informalexample> 

</sect2> 

<sect2 id="editing-files-on-the-internet"> 
<title>Einen Dateinamen aus dem Internet angeben</title>  

<para>Wenn eine aktive Verbindung besteht, können Sie sogar Dateien aus dem Internet auf diese Weise öffnen. Versuchen Sie das folgende Beispiel:</para>

<informalexample>
<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kedit</command> <replaceable>ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg</replaceable></userinput></screen>
</informalexample>  

</sect2>   

<sect2> 
<title>Weitere Befehlszeilenparameter</title>  

<para>Folgende Befehlszeilenparameter sind verfügbar:</para>  

<variablelist> 
<varlistentry> 
<term><command>kedit</command> <option>--help</option></term> 
<listitem>
<para>zeigt die verfügbaren Befehlszeilenparameter an.</para>
</listitem> 
</varlistentry> 

<varlistentry> 
<term><command>kedit</command> <option>--help-qt</option></term> 
<listitem>
<para>zeigt die Parameter zum Zusammenspiel von &kedit; und &Qt; an.</para>
</listitem> 
</varlistentry> 

<varlistentry> 
<term><command>kedit</command> <option>--help-kde</option></term> 
<listitem>
<para>zeigt die Parameter zum Zusammenspiel von &kedit; und &Qt; an.</para>
</listitem> 
</varlistentry> 

<varlistentry> 
<term><command>kedit</command> <option>--help-all</option></term> 
<listitem>
<para>zeigt alle Befehlszeilenparameter von &kedit; an.</para>
</listitem>
</varlistentry> 

<varlistentry> 
<term><command>kedit</command> <option>--author</option></term> 
<listitem>
<para>zeigt die Namen der Autoren von &kedit; im Terminalfenster an.</para>
</listitem> 
</varlistentry> 

<varlistentry> 
<term><command>kedit</command> <option>--version</option></term> 
<listitem>
<para>gibt Versionsinformationen zu &Qt;, &kde; und &kedit; aus. Dazu existiert eine Kurzversion: <command>kedit <option>-v</option></command></para>
</listitem> 
</varlistentry> 
</variablelist> 

</sect2> 

</sect1> 

<sect1 id="keybindings">
<title>Tastenbelegung</title>

<para>Ein großer Teil der Tastenbelegung von &kedit; kann im Menü unter <link linkend="settings">Einstellungen</link> eingestellt werden. &kedit; verwendet folgende Standardbelegung:</para> 

<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry>Taste</entry>
<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<!--  Insert mode appears to have disappeared again
<row>
<entry><keycap>Insert</keycap></entry>
<entry><action>Toggle between Insert and Overwrite mode.</action></entry>
</row>
-->
<row>
<entry><keycap>Pfeil links</keycap></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>Pfeil rechts</keycap></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>Pfeil hoch</keycap></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor eine Zeile aufwärts.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>Pfeil runter</keycap></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor eine Zeile abwärts.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>Bild auf</keycap></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor eine Seite aufwärts.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>Bild ab</keycap></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor eine Seite abwärts.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>Rücktaste</keycap></entry>
<entry><action>Löscht das Zeichen links vom Cursor.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>Pos1</keycap></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor an den Zeilenanfang.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>Ende</keycap></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor an das Zeilenende.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycap>Entfernen / Del</keycap></entry>
<entry><action>Löscht das Zeichen rechts vom Cursor.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul"><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Wählt das Zeichen links vom Cursor aus.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul"><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Wählt das Zeichen rechts vom Cursor aus.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Den gesamten Text im Dokument auswählen.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Löscht das Zeichen rechts vom Cursor.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor an das Zeilenende.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Im Dokument nach Text suchen.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Gehe zu Zeile.</action></entry>
</row>


<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Strg;<keycap>H</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Löscht das Zeichen links vom Cursor.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Strg;<keycap>K</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Ein neues Dokument erzeugen</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Bewegt den Cursor eine Zeile abwärts.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Drucken.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo
action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Schneidet den ausgewählten Text aus und überträgt ihn in die Zwischenablage.</action></entry>
</row>

<row>
<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Y</keycap></keycombo></entry>
<entry><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>

</sect1>

</chapter>

<chapter id="the-menu-entries">
<title>Die Menüeinträge</title>

<sect1 id="file">
<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><anchor id="new"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Öffnet ein neues Dokument im Editor.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="open"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term> 
<listitem>
<para>Ermöglicht es dem Benutzer, ein <action>Dokument zu öffnen.</action> Ein Dialog wird geöffnet, die die Navigation durch das Dateisystem ermöglicht.</para>

<para>Der Dialog funktioniert wie ein kleiner Dateimanager. Ein Mausklick auf einen der im mittleren Fenster angezeigten Ordner öffnet ihn und zeigt seinen Inhalt an. In das Eingabe-/Auswahlfeld kann entweder der gewünschte Ordner einschließlich Dateinamen direkt eingetippt oder aus der durch einen Mausklick auf das Pfeilsymbol angezeigten Liste bisheriger Einträge ausgewählt werden.</para>

<para>Weiter unten befindet sich ein Filter, in den Sie in ähnlicher Weise entweder Zeichen direkt eingeben oder aus einer Liste bisheriger Filter auswählen können. Nur Dateinamen, die den Filterkriterien entsprechen, werden im mittleren Fenster angezeigt. Wenn beispielsweise der Filtertext <literal role="extension">*.txt</literal> lautet, werden nur Dateinamen mit der Endung 'txt' angezeigt.</para>

<para>Die Werkzeugleiste enthält Knöpfe mit Pfeilen nach links und rechts, die vorwärts und rückwärts durch die bisher besuchten Ordner führen. Der Aufwärtspfeil führt in den übergeordneten Ordner im Ordnerbaum. Das Haus führt in den Persönlichen Ordner des Benutzers, der Knopf mit den zwei kreisförmig angeordneten Pfeilen aktualisiert die Darstellung des aktuellen Ordners. Der Knopf mit Fahne setzt ein neues Lesezeichen oder ermöglicht die Auswahl eines bereits gesetzten Lesezeichens. Der Knopf mit dem reflektierenden Ordner erzeugt einen neuen Ordner. Die Auswahlliste ganz rechts hält die zuletzt besuchten Ordner vor.</para></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="open-recent"/><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem></menuchoice> 
</term>

<listitem>
<para>Unter diesem Menüpunkt können <action> kürzlich gespeicherte Dateien geöffnet werden.</action> Ein Mausklick öffnet ein Menü mit einer Liste kürzlich gespeicherter Dateien. Sie können eine auswählen, die dann in &kedit; geöffnet wird, sofern sie sich noch am selben Ort im Dateisystem befindet. </para>
</listitem> 
</varlistentry>

<varlistentry> 
<term><anchor id="save"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Speichert das aktuelle Dokument.</action> Existiert bereits eine Datei unter diesem Namen, so wird die alte Version ohne Nachfrage überschrieben. <note><para>&kedit; kann so konfiguriert werden, dass es eine <link linkend="backuppref">Sicherungskopie</link> anfertigt.</para></note> Wird ein neues Dokument zum ersten Mal gespeichert, wird der 'Speichern als'- Dialog (weiter unten beschrieben) aufgerufen.</para>

<note>
<para>Der Editor kann so konfiguriert werden, dass er <link linkend="backuppref">Sicherheitskopien</link> erstellt.</para>
</note>

<para>Wenn ein Dokument zum ersten Mal gespeichert wird, öffnet sich das Fenster des "Speichern unter ..."-Dialogs (siehe nächster Abschnitt).</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="save-as"/><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para>Ermöglicht es dem Benutzer, <action>das Dokument unter einem neuen Dateinamen zu speichern.</action> Es erscheint der unter <link linkend="open">Datei öffnen</link> beschriebene Dialog.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="print"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem></menuchoice></term> 
<listitem>
<para><action>Öffnet den Druckdialog.</action> Er ermöglicht es dem Benutzer, festzulegen, was, wo und wie gedruckt wird. Der Benutzer kann den Standardbefehl <command>lpr</command> oder einen eigenen Druckbefehl wählen. Außerdem kann er entscheiden, ob das gesamte Dokument oder nur der ausgewählte Bereich gedruckt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="mail"/><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Versenden ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Versendet das aktuelle Dokument als E-Mail.</action> Der E-Mail-Dialog wird aufgerufen und ermöglicht die Eingabe von Adressat und Betreffzeile.</para>

<para>Das bevorzugte E-Mail-Programm kann im &kcontrol; festgelegt werden.</para>

</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="close"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para>Schließt das Fenster des Editors. Falls mehrere Fenster von &kedit; geöffnet sind, werden die anderen Fenster nicht geschlossen.</para> 
</listitem> 
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="quit"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Beendet &kedit;.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="edit">
<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><anchor id="undo"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Macht die letzte Benutzereingabe oder Operation rückgängig.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="redo"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para>Macht die letzte mittels <guimenuitem> Rückgängig</guimenuitem> gemachte Änderung wieder rückgängig.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="cut"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Entfernt den ausgewählten Dokumentabschnitt und verschiebt ihn in die Zwischenablage.</action> Die Zwischenablage stellt eine von &kde; bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="copy"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Kopiert den ausgewählten Dokumentabschnitt in die Zwischenablage.</action> Die Zwischenablage stellt eine von &kde; bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.</para> 
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="paste"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der momentanen Cursorposition ein. </action>Die Zwischenablage stellt eine von &kde; bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="select-all"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Wählt den gesamten Text aus.</action> Das kann sehr praktisch sein, wenn der gesamte Text in eine andere Anwendung übertragen werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="find"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Öffnet einen Dialog</action>, in den der zu suchende Text eingetragen werden kann. Der Dialog enthält ein Eingabefeld zur Eingabe des Suchtextes und zwei Ankreuzfelder. Eines der Felder stellt ein, ob bei der Suche Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden soll, mit dem zweiten Feld kann als Suchrichtung vorwärts oder rückwärts eingestellt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="find-again"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Die zuletzt ausgeführte Suche wird ohne Aufruf des Suchdialogs wiederholt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="replace"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Öffnet den Ersetzen-Dialog.</action> Der Dialog ist ähnlich wie derjenige zum <guimenuitem>Suchen</guimenuitem> aufgebaut. Es gibt ein zweites Eingabefeld, in das der Text eingetragen wird, mit dem der zu suchende Text ersetzt werden soll. Der <guilabel>Ersetzen</guilabel> -Knopf macht eine einzige Ersetzung und kehrt dann zum Dialog zurück, während der <guilabel>Alles Ersetzen</guilabel>-Knopf mit Vorsicht zu gebrauchen ist, da ohne weitere Nachfrage jedes Auftreten des Suchtextes ersetzt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="insertfile"/>
<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Datei einfügen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para>Der <link linkend="open"><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></link>-Dialog öffnet sich und der Benutzer kann die Datei auswählen, die als Ganzes in das aktuelle Dokument eingefügt werden soll. Der Dateiinhalt wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="insertdate"/>
<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Datum einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Fügt das aktuelle Datum an der Cursorposition ein.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="cleanspaces"/>
<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zwischenräume komprimieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para>Entfernt alle zusätzlichen Zwischenräume und Zeilenendezeichen (Zeichen für das Ende eines Absatzes, das durch die <keycap>Eingabetaste </keycap> eingefügt wird) im <emphasis>ausgewählten Dokumentabschnitt </emphasis>. Mit anderen Worten: <action>Jedes Auftreten von zwei oder mehr Leerzeichen wird durch ein einziges Leerzeichen ersetzt und alle Absatzenden und Leerzeichen werden entfernt, sodass aus vielen Absätzen ein einziger großer Absatz wird.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="Go">
<title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><anchor id="go-to-line"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>In diesem Dialog können Sie die Nummer einer Textzeile eingeben und damit den Cursor in diese Zeile setzen.</action> Sie können die Zeilennummer direkt eingeben oder mit Hilfe der Pfeiltasten rechts vom Eingabefeld einstellen. Dabei verringert <keycap>Pfeil hoch</keycap> die Zeilennummer um eins und <keycap>Pfeil runter</keycap> erhöht sie um eins.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>

<sect1 id="tools">
<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><anchor id="Spelling..."/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Startet das Rechtschreibprüfprogramm, ein Programm, das bei der Rechtschreibfehlersuche und -korrektur hilft.</action> Ein Mausklick auf diesen Eintrag öffnet das Fenster zur Rechtschreibprüfung. Links vom Zentrum sind drei Eingabefelder vertikal angeordnet. Von oben nach unten sind das:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Falsches geschriebenes Wort:</guilabel></term>
<listitem>
<para>Sobald das Prüfprogramm auf ein Wort trifft, das nicht im Wörterbuch (ein Wörterbuch ist eine Datei mit einer Liste richtig buchstabierter Wörter) vorhanden ist, zeigt es dieses Wort im Textfeld an.</para> 
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Ersetzung:</guilabel></term>
<listitem>
<para>Das Prüfprogramm macht in diesem Feld Verbesserungsvorschläge. Der Benutzer kann das dargestellte Wort akzeptieren, selbst ein Wort eintippen oder im nächsten Feld einen anderen Vorschlag wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Vorschläge:</guilabel></term>
<listitem>
<para>Das Prüfprogramm kann hier verschiedene Ersetzungsvorschläge machen. Durch Mausklick kann ein Vorschlag in das Feld <guilabel>Ersetzung:</guilabel> übertragen werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para>Die acht Knöpfe auf der rechten Seite erlauben dem Benutzer die Steuerung der Rechtschreibprüfung. Es sind:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><guibutton>Ersetzen</guibutton></term>
<listitem>
<para>Ersetzt das falsche Wort durch das Wort im <guilabel> Ersetzungsfeld</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guibutton>Alle ersetzen</guibutton></term>
<listitem>
<para>Ersetzt nicht nur das aktuelle Auftreten des <guilabel> falschen Wortes</guilabel>, sondern ersetzt alle Stellen, an denen das falsche Wort im Dokument auftritt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guibutton>Ignorieren</guibutton></term>
<listitem>
<para>Bewegt die Rechtschreibprüfung zum nächsten falschen Wort, ohne eine Änderung vorzunehmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guibutton>Alle ignorieren</guibutton></term>
<listitem>
<para>Das Prüfprogramm ignorieriert das <guilabel>falsche Wort</guilabel> während der gesamten Überprüfung.</para>

<note>
<para>Das gilt nur für den aktuellen Durchlauf des Prüfprogramms. Wird es später noch einmal gestartet, bleibt es bei diesem Wort wieder stehen.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guibutton>Hinzufügen</guibutton></term>
<listitem>
<para>Durch diesen Knopf wird das <guilabel>falsche Wort </guilabel> zum Wörterbuch hinzugefügt. Von nun an wird das Wort als korrekt behandelt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guibutton>Anhalten</guibutton></term>
<listitem>
<para>Öffnet das &kde; Hilfesystem und zeigt die &kedit; Hilfeseite (diesen Text) an.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
<listitem>
<para>Startet die Hilfe zu &kedit; (diesen Text).</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
<listitem>
<para>Bricht die Rechtschreibprüfung ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para>Der untere Teil des Dialogs wird von einer Fortschrittsanzeige ausgefüllt. Dieser Balken füllt sich von links nach rechts und zeigt an, wie weit das Dokument schon geprüft wurde.</para>

<note>
<para>Gleichzeitig zeigt eine nummerische Anzeige in der <link linkend="show-statusbar">Statusleiste</link> des Editors den Fortschritt an. Die Statusleiste ist der waagrechte Fensterteil direkt unterhalb des Texteingabebereichs.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="settings">
<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><anchor id="show-toolbar"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Wenn angekreuzt, wird eine Werkzeugleiste mit Knöpfen für häufig benötigte Befehle angezeigt. Diese Leiste befindet sich dann in der Regel direkt unterhalb der Menüleiste. Wenn nicht angekreuzt, wird die Werkzeugleiste nicht angezeigt.</action> Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite wird die Werkzeugleiste minimiert. Durch einen weiteren Mausklick wird sie wieder normal groß. Durch Klicken und Ziehen auf diese Stelle kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden.</para> 
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="show-statusbar"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Wenn angekreuzt, wird eine schmale Leiste unterhalb des Dokumentes angezeigt, die Informationen über den Status des Dokumentes enthält. Wenn nicht angekreuzt, wird die Statusleiste nicht angezeigt.</action> </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="save-options"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Optionen speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para><action>Speichert die aktuellen Einstellungen für spätere Dokumente.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="configure-keybindings"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tastenzuordnungen vornehmen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para>Öffnet einen Dialog, in dem die <link linkend="keybindings">Kurzbefehle</link> geändert werden können. Das Fenster im oberen Teil zeigt die möglichen Befehle. Darunter befinden sich drei Knöpfe. Sie können wählen zwischen <guilabel>Keine Taste</guilabel>, <guilabel>Standard</guilabel> oder <guilabel>benutzerdefiniert</guilabel>.</para>

<note>
<para>Bitte beachten Sie, dass bei dieser Art von Knöpfen immer nur einer gleichzeitig ausgewählt sein kann, ähnlich den Sendertasten an einem Radio, von denen immer nur eine gedrückt sein kann. Der Knopf <guilabel>Standardtaste</guilabel> kann nur für die Befehle gewählt werden, denen eine Standardtaste zugeordnet ist.</para>
</note>

<para>Der <guilabel>benutzerdefiniert</guilabel>-Knopf aktiviert die drei Ankreuzfelder und den Tastaturknopf weiter unten. Es öffnet sich ein weiteres kleines Fenster mit Hilfe dessen die Tastenkombination gewählt werden kann. Einfach die gewünschten Tasten drücken, fertig! Emacs-artige (&Strg; X-F) Tastenkombinationen können verwendet werden, wenn das Ankreuzfeld <guilabel> Mehrere Tasten</guilabel> ausgewählt ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>

<term><anchor id="configure-toolbars"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>

<listitem>
<para><action>Öffnet den Dialog zur Veränderung der Werkzeugleisten.</action> Sie können hier einstellen, welche Befehle in der Werkzeugleiste aufgeführt werden und ob die Befehle durch Symbole oder durch Text oder eine Kombination aus beidem dargestellt werden. Weiterhin können Sie die Knopfgröße und die Position der Werkzeugleiste sowie ihr Erscheinungsbild (oben, links, rechts, schwebend, flach) bestimmen. Flach bedeutet, dass die Werkzeugleiste zusammengefaltet dargestellt wird. Ein Mausklick auf das Symbol entfaltet die Werkzeugleiste für die Benutzung, ein weiterer Mausklick faltet sie wieder zusammen. Im Dialogfenster zeigt die linke Liste die verfügbaren Befehle, die rechte Liste die aktuell in der Werkzeugleiste angezeigten. Die vier Pfeiltasten zwischen den Listen ermöglichen die Veränderung der ausgewählten Einträge. Der Pfeil nach rechts fügt den links ausgewählten Eintrag zur rechten Liste hinzu, fügt ihn also in die Werkzeugleiste ein. Der Pfeil nach links entfernt den rechts ausgewählten Befehl aus der Werkzeugleiste. Die Pfeile nach oben und unten verändern die Position eines Eintrags in der Liste und damit die Position des Befehls in der Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><anchor id="preferences"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KEdit einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<para>Öffnet einen Dialog, der die Veränderung einiger weiterer <link linkend="pref-dialog">Einstellungen</link> ermöglicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="help">
<title>Das Menü <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>

<chapter id="pref-dialog">
<title>Der Einstellungen-Dialog</title>

<para>Sie rufen den Einstellungen-Dialog durch Auswahl von <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KEdit einrichten ... </guimenuitem> </menuchoice> im Menü auf. Sie können hier verschiedene Einstellungen ändern. Die angezeigten Einstellungen hängen vom gewählten Eintrag in der links angezeigten Liste ab. Fünf Knöpfe am unteren Rand des Dialogfensters erlauben Ihnen die Steuerung des Dialoges. Sie können das <guilabel>Hilfe</guilabel>-System aufrufen, die <guilabel> Standardeinstellungen</guilabel> wiederherstellen, durch Klick auf <guibutton>OK</guibutton> den Dialog schließen und die Einstellungen übernehmen, durch <guibutton>Anwenden</guibutton> die aktuelle Auswahl wirksam werden lassen, ohne den Dialog zu schließen oder die Änderung der Einstellungen <guibutton>abbrechen</guibutton>. Die Einstellungskategorien der linken Liste, nämlich <guilabel>Schriftart</guilabel>, <guilabel>Farbe</guilabel>, <guilabel>Rechtschreibung</guilabel> und <guilabel>Verschiedenes</guilabel>, werden weiter unten erläutert.</para>

<sect1 id="preffont">
<title>Schriftart</title>

<para>Diese Kategorie ist ausgewählt, wenn Sie den Dialog öffnen. Sie können vier Einstellungen vornehmen und ihre Auswirkungen im Beispielfeld unten im Dialogfenster sehen. Es sind:</para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term><guilabel>Schriftart:</guilabel></term>
<listitem>
<para>Hier können Sie zwischen den vier Schriftstilen <guilabel>normal </guilabel>, <guilabel>kursiv</guilabel>, <guilabel>fett</guilabel> oder <guilabel>fett kursiv</guilabel> wählen. Das Aussehen können Sie im Beispielfeld überprüfen.</para> 
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Schriftgröße:</guilabel></term>
<listitem>
<para>In diesem Feld ganz rechts können Sie die Schriftgröße einstellen. Je größer die gewählte Zahl, desto größer die Schrift. Das Beispielfeld zeigt die gewählte Schriftgröße an. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Größe:</guilabel></term>
<listitem> 
<para>In dieser schmalen Liste auf der rechten Seite des Dialogs kann der Zeichensatz ausgewählt werden, der in &kedit; benutzt werden soll, falls sich auf dem Computer mehr als ein Zeichensatz befindet.</para> 
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="prefcolors">
<title>Farbe</title>

<para>Hier können zwei weiter unten beschriebene <link linkend="pref-color-settings">Farbeinstellungen</link> geändert werden. Beide können durch einen Mausklick auf den zugehörigen Knopf geändert werden. Die Knöpfe tragen die ausgewählte Farbe, ein Mausklick öffnet die Farbauswahl.</para>

<para>Im Farbauswahldialog können Sie mit der Maus eine Farbe auswählen. Links oben befindet sich ein rechteckiges Feld mit einem Farbspektrum. Auf dem vertikalen Balken unmittelbar rechts davon, können Sie die Helligkeit von sehr dunkel am unteren Rand bis sehr hell am oberen Rand einstellen. Mit Hilfe dieser beiden Felder können Sie eine Farbe einstellen. Im Farbspektrum wählen Sie durch Klicken eine bestimmte Mischung der Grundfarben rot, grün und blau, im vertikalen Balken stellen Sie die Farbhelligkeit ein. Die Werte der verschiedenen Farbanteile sowie Farbton und Sättigung werden unterhalb des Spektrums nummerisch dargestellt. Sie können diese Werte für einen bestimmten Farbton auch direkt eintippen. Unten befindet sich ein Quadrat, das die aktuell gewählte Farbe anzeigt und eine Kontrolle erlaubt. Rechts davon befindet sich ein Textfeld mit dem Namen "<guilabel>HTML</guilabel>:" Es zeigt den Farbcode, der für die gewählte Farbe in einem <acronym>HTML </acronym>-Dokument angegeben werden müsste.</para>

<para>Außerdem können Sie jede Farbe wählen, die irgendwo auf der Arbeitsfläche oder in einem anderen Programm gerade dargestellt wird. Klicken Sie dazu auf den Knopf mit dem Pipettensymbol im rechten Teil des Dialogfensters. Der Cursor verändert sich dadurch zu einem dünnen Kreuz. Ein weiterer Mausklick überträgt die Farbattribute der Farbe unter dem Cursor in den Farbauswahldialog.</para>

<para>Weiterhin haben Sie die Möglichkeit durch Klick auf "<guibutton> zu eigenen Farben hinzufügen</guibutton>", eine Farbe zu einer Palette von "<guilabel>eigenen Farben</guilabel>" hinzuzufügen. Sie können diese und eine Reihe von vordefinierten Paletten benutzen, indem Sie rechts oben eine Palette aus dem Auswahlfeld wählen.</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Benutzerdefinierte Farben verwenden</guilabel></term>
<listitem>
<para>Standardmäßig verwendet &kedit; das systemeigene Farbschema. Ist dieser Punkt aktiviert, so können Vordergrund und Hintergrundfarbe selbst definiert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry id="pref-color-settings">
<term><guilabel>Vordergrundfarbe:</guilabel></term>
<listitem>
<para>Hier können Sie die in &kedit; verwendete Textfarbe auswählen.</para>
</listitem> 
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Hintergrundfarbe:</guilabel></term>
<listitem>
<para>Hier können Sie eine Hintergrundfarbe für &kedit; auswählen.</para>
</listitem> 
</varlistentry>

</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="prefspellchecker">
<title>Rechtschreibung</title> 

<para>Die Rechtschreibprüfung hilft Ihnen bei der Suche und Korrektur von Rechtschreibfehlern. In diesem Bereich der Einstellungen können Sie die Arbeitsweise der Rechtschreibprüfung beeinflussen.</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Nicht im Wörterbuch vorhandene Stamm/Affix-Kombinationen hinzufügen</guilabel></term>
<listitem>
<para>Diese Einstellung weist das Prüfprogramm an, im Wörterbuch nicht vorhandene Kombinationen von Wortstämmen mit Suffixen und Präfixen als korrekt anzusehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel></term>
<listitem>
<para>Diese Option weist das Prüfprogramm an, <quote>zusammengeschriebene</quote> Wörter, also mehrere korrekte Wörter ohne trennende Leerzeichen o.ä., als Rechtschreibfehler anzusehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Wörterbuch:</guilabel></term> 
<listitem>
<para>Je nach Installation können Wörterbücher für mehrere verschiedene Sprachen vorhanden sein. Das Auswahlfeld ermöglicht Ihnen, die gewünschte Sprache einzustellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Kodierung:</guilabel></term> 
<listitem>
<para>Es gibt verschiedene Kodierungen für Buchstaben und Symbole. Hier können Sie die richtige Kodierung einstellen, damit das Prüfprogramm den Text problemlos überprüfen kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term><guilabel>Programm:</guilabel></term> 
<listitem>
<para>Hier kann das gewünschte Rechtschreibprüfprogramm eingestellt werden, da &kedit; kein eigenes enthält.</para> 
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="prefmisc">
<title>Verschiedenes</title>

<para>In der Kategorie Verschiedenes können die folgenden drei Einstellungen vorgenommen werden:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term><guilabel>Zeilenumbruch:</guilabel></term>
<listitem>
<para>Ermöglicht, automatisch eine neue Zeile beginnen zu lassen. Es gibt die folgenden drei Einstellmöglichkeiten:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term>Zeilenumbruch ausschalten</term>
<listitem>
<para>Mit dieser Option startet &kedit; nicht automatisch eine neue Zeile. Sie müssen neue Zeilen immer explizit selbst beginnen (durch Betätigen der <keycap>Eingabe</keycap>-Taste).</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term>Weicher Umbruch</term>
<listitem>
<para>Bricht die Zeile automatisch so um, dass die Zeile in die Fensterbreite hineinpasst. Das heißt, je schmaler das Fenster ist, desto kürzer wird die Zeile und je breiter das Fenster ist, desto länger wird die Zeile. Diese Zeilenumbrüche werden nicht gespeichert.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term>Bei der angegebenen Spalte</term>
<listitem>
<para>Diese Option aktiviert ein Eingabefeld, in dem Sie die gewünschte <guilabel>Umbruchspalte</guilabel> einstellen können. Hier können Sie die maximale Zeichenanzahl pro Zeile einstellen. </para>  

<note>
<para>Jeder Buchstabe (auch jedes Leerzeichen) entspricht einer Spalte.</para>
</note>
</listitem>

</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term id="backuppref"><guilabel>Beim Speichern Sicherungsdatei erstellen</guilabel></term>
<listitem>
<para>Benennt die letzte Version eines Dokumentes um, bevor ein <command>Speichern</command> der aktuellen Version ausgeführt wird. &kedit; fügt eine Tilde (<keycap>~</keycap>) am Ende des Dateinamens der letzten Version hinzu. So können Sie immer die letzte Version des Dokumentes zurückholen, falls Sie sie einmal unbeabsichtigt überschrieben haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>

</variablelist>
</sect1>

</chapter>

<chapter id="credits">
<title>Danksagung und Lizenz</title>

<para>&kedit; Copyright 2000 Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@math.cornell.edu</email>.</para>

<para>Dokumentation Copyright 2000 Thad McGinnis <email>ctmcginnis@compuserve.com</email>.</para>

<para>Diese Version des &kedit;-Handbuches basiert auf dem Original von Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@math.cornell.edu</email>.</para>

<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email>f.schuette@t-online.de</email>.</para> 
&underFDL; &underGPL; </chapter>

<appendix id="installation">
<title>Installation</title>  

&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;

</appendix>

</book>

<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-general-insert-case:lower
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:nil
End:

// vim:ts=2:sw=2:tw=78:noet
-->