summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdebase
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/docs/tdebase')
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook44
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook312
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook183
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook106
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook229
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook58
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook136
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook910
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook64
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook174
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook209
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook209
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook207
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook47
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook127
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook84
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook201
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook171
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook284
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook450
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook1196
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook109
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook2380
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook2603
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook1004
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook1302
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook419
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook262
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook338
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook1975
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook905
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook47
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook1191
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook230
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook39
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook503
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook119
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook82
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook105
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook195
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook209
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook278
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook130
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook224
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook228
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook150
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook335
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook485
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook181
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook221
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook310
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook842
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook214
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook261
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook99
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook213
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook78
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook286
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook113
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook339
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook195
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook93
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook250
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook323
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook501
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook129
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook381
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook175
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook92
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook189
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook218
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook310
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook142
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook107
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook448
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook98
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook712
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook93
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook164
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook74
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook67
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook443
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook91
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook193
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook863
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook58
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook80
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook89
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook97
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook2251
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook92
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook68
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook73
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook101
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook448
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook111
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook82
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook118
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook57
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook94
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook58
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook48
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook346
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook92
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook75
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook59
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook68
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook624
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook817
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook251
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook461
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook611
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook274
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook737
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook2445
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook202
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook333
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook287
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook1523
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook165
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook101
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook109
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook150
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook271
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook178
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook290
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook3075
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook421
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook1172
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook609
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook4383
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook342
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook1344
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook189
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook42
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook45
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook42
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook69
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook34
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook69
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook148
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook78
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook50
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook44
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook47
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook52
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook33
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook38
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook63
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook49
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook42
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook34
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook135
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook44
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook32
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook59
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook60
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook230
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook66
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook38
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook99
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook46
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook75
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook269
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook2399
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook766
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook63
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook68
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook151
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook591
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook188
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook22
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook28
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook10
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook280
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook577
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook480
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook337
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook1963
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook3273
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook241
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook757
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook56
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook15
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook936
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook288
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook345
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook341
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook386
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook125
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook112
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook239
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook15
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook1196
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook521
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook91
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook150
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook229
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook795
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook15
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook275
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook128
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook362
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook93
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook28
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook168
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook622
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook155
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook15
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook397
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook73
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook481
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook3821
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook403
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook289
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook90
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook27
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook576
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook323
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook572
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook58
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook162
251 files changed, 17413 insertions, 69958 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook
index 7d1e25e76db..4b14393efd6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook
@@ -5,62 +5,34 @@
-->
<chapter id="about">
-<title
->Über diese <acronym
->FAQ</acronym
-></title>
+<title>Über diese <acronym>FAQ</acronym></title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was kann ich tun, um bei dieser <acronym
->FAQ</acronym
-> zu helfen?</para>
+<para>Was kann ich tun, um bei dieser <acronym>FAQ</acronym> zu helfen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Erstens, senden Sie eine E-Mail über alle Fehler, die Sie finden. Wir freuen uns auch ausdrücklich über Wünsche und Anregungen. Noch besser, senden Sie uns eine E-Mail über alles, von dem Sie denken, dass es unklar ist, und falls möglich, wie man es verständlicher ausdrücken könnte. Unsere E-Mail-Adresse (für englische Nachrichten) ist <email
->faq@kde.org</email
->. </para>
+<para>Erstens, senden Sie eine E-Mail über alle Fehler, die Sie finden. Wir freuen uns auch ausdrücklich über Wünsche und Anregungen. Noch besser, senden Sie uns eine E-Mail über alles, von dem Sie denken, dass es unklar ist, und falls möglich, wie man es verständlicher ausdrücken könnte. Unsere E-Mail-Adresse (für englische Nachrichten) ist <email>faq@kde.org</email>. </para>
-<para
->Zweitens, schicken Sie uns Ihre Lösung für solche häufig gestellten Fragen, die noch nicht in der <acronym
->FAQ</acronym
-> beantwortet sind (möglichst auf Englisch). Wir werden diese dann so bald wie möglich aufnehmen.</para>
+<para>Zweitens, schicken Sie uns Ihre Lösung für solche häufig gestellten Fragen, die noch nicht in der <acronym>FAQ</acronym> beantwortet sind (möglichst auf Englisch). Wir werden diese dann so bald wie möglich aufnehmen.</para>
-<para
->Nicht zuletzt, nutzen Sie diese <acronym
->FAQ</acronym
->. Lesen Sie sie und andere wichtigen Dokumentationen gründlich durch, bevor Sie Fragen an die verschiedenen &kde;-Mailinglisten und Newsgroups stellen.</para>
+<para>Nicht zuletzt, nutzen Sie diese <acronym>FAQ</acronym>. Lesen Sie sie und andere wichtigen Dokumentationen gründlich durch, bevor Sie Fragen an die verschiedenen &kde;-Mailinglisten und Newsgroups stellen.</para>
-<note
-><para
->Wenn Sie eventuell ein <acronym
->FAQ</acronym
->-Betreuer werden wollen, dann finden Sie weitere Details in der nächsten Frage: <xref linkend="FAQ-maintainer-HOWTO"/>. </para
-></note>
+<note><para>Wenn Sie eventuell ein <acronym>FAQ</acronym>-Betreuer werden wollen, dann finden Sie weitere Details in der nächsten Frage: <xref linkend="FAQ-maintainer-HOWTO"/>. </para></note>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="FAQ-maintainer-HOWTO">
-<para
->Wie werde ich <acronym
->FAQ</acronym
->-Betreuer?</para>
+<para>Wie werde ich <acronym>FAQ</acronym>-Betreuer?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es ist ganz einfach, ein Betreuer der <acronym
->FAQ</acronym
-> zu werden: Senden Sie eine E-Mail an <email
->kde-doc-english@kde.org</email
->. </para>
+<para>Es ist ganz einfach, ein Betreuer der <acronym>FAQ</acronym> zu werden: Senden Sie eine E-Mail an <email>kde-doc-english@kde.org</email>. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook
index 528807e9964..8021481e171 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook
@@ -3,60 +3,24 @@
<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
-->
<chapter id="configure">
-<title
->Einrichten von &kde;</title>
+<title>Einrichten von &kde;</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie stelle ich die von &kde; benutzte Sprache ein?</para>
+<para>Wie stelle ich die von &kde; benutzte Sprache ein?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt zwei Wege, um die von &kde; benutzte Sprache einzustellen:</para>
+<para>Es gibt zwei Wege, um die von &kde; benutzte Sprache einzustellen:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Mit Hilfe des <application
->&kde;-Kontrollzentrums</application
-></term>
-<listitem
-><para
->Starten Sie das <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> und wählen Sie <guimenu
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu
->, gefolgt von <guimenuitem
->Land/Region &amp; Sprache</guimenuitem
->. Hier können Sie Sprache und Land einstellen. Wenn &kde; keine Übersetzung in der gewählten Sprache finden kann, wird die Standardsprache eingestellt. Normalerweise ist das (amerikanisches) Englisch.</para>
-<note
-><para
->Das Benutzen des &kde;-Kontrollzentrums ist der bevorzugte Weg, um die von &kde; benutzte Sprache einzustellen.</para
-></note
-></listitem>
+<varlistentry><term>Mit Hilfe des <application>&kde;-Kontrollzentrums</application></term>
+<listitem><para>Starten Sie das <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> und wählen Sie <guimenu>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu>, gefolgt von <guimenuitem>Land/Region &amp; Sprache</guimenuitem>. Hier können Sie Sprache und Land einstellen. Wenn &kde; keine Übersetzung in der gewählten Sprache finden kann, wird die Standardsprache eingestellt. Normalerweise ist das (amerikanisches) Englisch.</para>
+<note><para>Das Benutzen des &kde;-Kontrollzentrums ist der bevorzugte Weg, um die von &kde; benutzte Sprache einzustellen.</para></note></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Über die Umgebungsvariable <envar
->LANG</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Die zweite Methode nutzt die Standardeinstellungen in Ihrem System. Um die Sprache zu ändern, setzen Sie einfach die Umgebungsvariable <envar
->LANG</envar
-> entsprechend. Wenn Ihre Shell zum Beispiel <application
->bash</application
-> ist, führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->export</command
-> <envar
->LANG</envar
->=de</userinput
-> aus, um Deutsch als Sprache einzustellen.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>Über die Umgebungsvariable <envar>LANG</envar></term>
+<listitem><para>Die zweite Methode nutzt die Standardeinstellungen in Ihrem System. Um die Sprache zu ändern, setzen Sie einfach die Umgebungsvariable <envar>LANG</envar> entsprechend. Wenn Ihre Shell zum Beispiel <application>bash</application> ist, führen Sie den Befehl <userinput><command>export</command> <envar>LANG</envar>=de</userinput> aus, um Deutsch als Sprache einzustellen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</answer>
@@ -64,280 +28,98 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es eine Umschaltung für verschiedene Tastaturbelegungen in &kde;?</para>
+<para>Gibt es eine Umschaltung für verschiedene Tastaturbelegungen in &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, dies können Sie im <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> unter <guimenu
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastaturlayout</guimenuitem
-> einrichten. </para>
+<para>Ja, dies können Sie im <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> unter <guimenu>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu> <guimenuitem>Tastaturlayout</guimenuitem> einrichten. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich den traditionellen, textorientierten Anmeldebildschirm von Linux/Unix durch den von &kde; ersetzen?</para>
+<para>Wie kann ich den traditionellen, textorientierten Anmeldebildschirm von Linux/Unix durch den von &kde; ersetzen?</para>
</question>
<answer>
-<note
-><para
->Ihre Distribution/&UNIX;-Version kann eigene Werkzeuge zum Einstellen hierfür haben (&zb; <application
->YaST</application
-> in &SuSE; &Linux;). Die Benutzung dieser Werkzeuge ist der sicherste Weg, den &kde;-Anmeldebildschirm einzustellen. Wenn Sie aus irgendeinem Grund diese Werkzeuge nicht benutzen wollen, können Sie nach der folgenden Anleitung vorgehen.</para
-></note>
-<para
->Zuerst müssen Sie in den <quote
->xdm runlevel</quote
-> (Runlevel 5 in &RedHat;- und &SuSE;-Systemen) wechseln. Dies erreichen Sie durch Bearbeiten der Datei <filename
->/etc/inittab</filename
->. In dieser Datei sollten Sie eine Zeile mit dem Inhalt <userinput
->id:3:initdefault:</userinput
-> finden. Ändern Sie diese in <userinput
->id:5:initdefault:</userinput
->. Danach kommentieren Sie folgende Zeile am Ende der Datei aus, um sie unwirksam zu machen: <literal
->x:5:respawn:/usr/bin/X11/xdm -nodaemon</literal
->. Ersetzen Sie diese durch <userinput
->x:5:respawn:<replaceable
->/opt/kde/</replaceable
->bin/tdm -nodaemon</userinput
->. <note
-><para
->&tdm; kann an verschiedenen Positionen auf Ihrem System zu finden sein. Passen Sie die Angaben bitte entsprechend an.</para
-></note
-></para>
-<para
->Um die Änderungen sofort wirksam werden zu lassen, geben Sie den folgenden Befehl ein: <command
->init 5</command
-> (für &RedHat;-Systeme) <caution
-><para
->Das Aktivieren der graphischen Anmeldung ohne vorherigen Test der Funktionsfähigkeit birgt ein Risiko: Wenn es nicht richtig funktioniert, ist es schwierig, zu einer Befehlszeilenumgebung zurück zu kommen ... Aktivieren Sie die graphische Anmeldungalso erst, wenn die grafische Benutzeroberfläche grundsätzlich funktioniert.</para
-></caution
-></para>
+<note><para>Ihre Distribution/&UNIX;-Version kann eigene Werkzeuge zum Einstellen hierfür haben (&zb; <application>YaST</application> in &SuSE; &Linux;). Die Benutzung dieser Werkzeuge ist der sicherste Weg, den &kde;-Anmeldebildschirm einzustellen. Wenn Sie aus irgendeinem Grund diese Werkzeuge nicht benutzen wollen, können Sie nach der folgenden Anleitung vorgehen.</para></note>
+<para>Zuerst müssen Sie in den <quote>xdm runlevel</quote> (Runlevel 5 in &RedHat;- und &SuSE;-Systemen) wechseln. Dies erreichen Sie durch Bearbeiten der Datei <filename>/etc/inittab</filename>. In dieser Datei sollten Sie eine Zeile mit dem Inhalt <userinput>id:3:initdefault:</userinput> finden. Ändern Sie diese in <userinput>id:5:initdefault:</userinput>. Danach kommentieren Sie folgende Zeile am Ende der Datei aus, um sie unwirksam zu machen: <literal>x:5:respawn:/usr/bin/X11/xdm -nodaemon</literal>. Ersetzen Sie diese durch <userinput>x:5:respawn:<replaceable>/opt/kde/</replaceable>bin/tdm -nodaemon</userinput>. <note><para>&tdm; kann an verschiedenen Positionen auf Ihrem System zu finden sein. Passen Sie die Angaben bitte entsprechend an.</para></note></para>
+<para>Um die Änderungen sofort wirksam werden zu lassen, geben Sie den folgenden Befehl ein: <command>init 5</command> (für &RedHat;-Systeme) <caution><para>Das Aktivieren der graphischen Anmeldung ohne vorherigen Test der Funktionsfähigkeit birgt ein Risiko: Wenn es nicht richtig funktioniert, ist es schwierig, zu einer Befehlszeilenumgebung zurück zu kommen ... Aktivieren Sie die graphische Anmeldungalso erst, wenn die grafische Benutzeroberfläche grundsätzlich funktioniert.</para></caution></para>
</answer>
<answer>
-<para
->Für FreeBSD sollten Sie in der Datei <filename
->/etc/ttys</filename
-> eine der Zeilen bearbeiten, die aussehen wie <programlisting
->ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure</programlisting
-> und diese in <userinput
->ttyv8 "/usr/local/bin/tdm -nodaemon" xterm off secure</userinput
-> ändern.</para>
+<para>Für FreeBSD sollten Sie in der Datei <filename>/etc/ttys</filename> eine der Zeilen bearbeiten, die aussehen wie <programlisting>ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure</programlisting> und diese in <userinput>ttyv8 "/usr/local/bin/tdm -nodaemon" xterm off secure</userinput> ändern.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Sie möchten mit der linken Maustaste irgendwo auf die Arbeitsfläche klicken und das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü angezeigt bekommen.</para>
+<para>Sie möchten mit der linken Maustaste irgendwo auf die Arbeitsfläche klicken und das <guimenu>K</guimenu>-Menü angezeigt bekommen.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie das <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> und wählen Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->Arbeitsfläche</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Verhalten</guisubmenu
-></menuchoice
->. Hier können Sie jetzt das Verhalten von Mausklicks auf der Arbeitsfläche einstellen. Um das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü mit einem einzelnen Klick mit der linken Maustaste zu öffnen, ändern Sie den Eintrag mit Namen <guilabel
->Linke Taste</guilabel
-> in <guilabel
->Programm-Menü</guilabel
->.</para>
+<para>Starten Sie das <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> und wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Arbeitsfläche</guisubmenu> <guisubmenu>Verhalten</guisubmenu></menuchoice>. Hier können Sie jetzt das Verhalten von Mausklicks auf der Arbeitsfläche einstellen. Um das <guimenu>K</guimenu>-Menü mit einem einzelnen Klick mit der linken Maustaste zu öffnen, ändern Sie den Eintrag mit Namen <guilabel>Linke Taste</guilabel> in <guilabel>Programm-Menü</guilabel>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo finde ich Informationen zu &kde;-Designs (themes)?</para>
+<para>Wo finde ich Informationen zu &kde;-Designs (themes)?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Gehen Sie zu <ulink url="http://kde.themes.org/"
->http://kde.themes.org/</ulink
-> oder <ulink url="http://www.kde-look.org"
->http://www.kde-look.org</ulink
->.</para>
+<para>Gehen Sie zu <ulink url="http://kde.themes.org/">http://kde.themes.org/</ulink> oder <ulink url="http://www.kde-look.org">http://www.kde-look.org</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie änder ich &MIME;-Typen?</para>
+<para>Wie änder ich &MIME;-Typen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie &konqueror; benutzen, dann öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster und wählen <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->, dann <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
->. Gehen Sie in der Liste zum Dateityp, dessen Zuordnung Sie ändern wollen, (&zb; <literal
->text/english</literal
-> oder <literal
->image/gif</literal
->), und stellen Sie im Feld <guilabel
->Rangfolge ausführender Programme</guilabel
-> die Anwendungen in der gewünschten Reihenfolge ein.</para>
+<para>Wenn Sie &konqueror; benutzen, dann öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster und wählen <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>, dann <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel>. Gehen Sie in der Liste zum Dateityp, dessen Zuordnung Sie ändern wollen, (&zb; <literal>text/english</literal> oder <literal>image/gif</literal>), und stellen Sie im Feld <guilabel>Rangfolge ausführender Programme</guilabel> die Anwendungen in der gewünschten Reihenfolge ein.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kde; (&tdm;) liest Ihr <filename
->.bash_profile</filename
-> nicht!</para>
+<para>&kde; (&tdm;) liest Ihr <filename>.bash_profile</filename> nicht!</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Anmeldungsmanager <application
->xdm</application
-> und &tdm; starten keine Login-Shell, also werden <filename
->.profile</filename
->, <filename
->.bash_profile</filename
-> <abbrev
->etc.</abbrev
-> nicht eingelesen. Wenn sich der Benutzer anmeldet, startet <application
->xdm</application
-> den Befehl <command
->Xstartup</command
-> als Systemverwalter und dann <command
->Xsession</command
-> als Benutzer. Schreiben Sie also entsprechende Befehle und Optionen in die Datei <filename
->Xsession</filename
->, um Ihr Benutzerprofil einzustellen. Editieren Sie die Dateien <filename
->Xsession</filename
-> und <filename
->.xsession</filename
->.</para>
+<para>Die Anmeldungsmanager <application>xdm</application> und &tdm; starten keine Login-Shell, also werden <filename>.profile</filename>, <filename>.bash_profile</filename> <abbrev>etc.</abbrev> nicht eingelesen. Wenn sich der Benutzer anmeldet, startet <application>xdm</application> den Befehl <command>Xstartup</command> als Systemverwalter und dann <command>Xsession</command> als Benutzer. Schreiben Sie also entsprechende Befehle und Optionen in die Datei <filename>Xsession</filename>, um Ihr Benutzerprofil einzustellen. Editieren Sie die Dateien <filename>Xsession</filename> und <filename>.xsession</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie benutze ich &TrueType;-Zeichensätze in &kde;?</para>
+<para>Wie benutze ich &TrueType;-Zeichensätze in &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen die Unterstützung für &TrueType;-Schriften in &X-Window; installieren. Bitte suchen Sie unter <ulink url="http://x.themes.org/"
->x.themes.org</ulink
-> nach Schriftarten und unter <ulink url="http://www.dcs.ed.ac.uk/home/jec/programs/xfsft/"
->xfsft: &TrueType; Font Support For X11</ulink
-> oder <ulink url="http://X-TT.dsl.gr.jp/"
->X-&TrueType; Server Project Home Page</ulink
-> nach Font-Servern.</para>
+<para>Sie müssen die Unterstützung für &TrueType;-Schriften in &X-Window; installieren. Bitte suchen Sie unter <ulink url="http://x.themes.org/">x.themes.org</ulink> nach Schriftarten und unter <ulink url="http://www.dcs.ed.ac.uk/home/jec/programs/xfsft/">xfsft: &TrueType; Font Support For X11</ulink> oder <ulink url="http://X-TT.dsl.gr.jp/">X-&TrueType; Server Project Home Page</ulink> nach Font-Servern.</para>
-<para
->Wenn Sie einige &TrueType;-Schriften von &Microsoft; &Windows; haben, editieren Sie die Datei <filename
->XF86Config</filename
->, um die Fonts vom Fonts-Ordner zu erhalten. Dann weisen Sie einfach &kde; mit dem &kde;-Kontrollzentrum an, diese zu benutzen.</para>
+<para>Wenn Sie einige &TrueType;-Schriften von &Microsoft; &Windows; haben, editieren Sie die Datei <filename>XF86Config</filename>, um die Fonts vom Fonts-Ordner zu erhalten. Dann weisen Sie einfach &kde; mit dem &kde;-Kontrollzentrum an, diese zu benutzen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist es möglich mit dem Euro-Symbol in &kde; zu arbeiten?</para>
+<para>Ist es möglich mit dem Euro-Symbol in &kde; zu arbeiten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja und nein. Einzelheiten finden Sie unter <ulink url="http://www.koffice.org/kword/euro.php"
->http://www.koffice.org/kword/euro.php</ulink
->.</para>
+<para>Ja und nein. Einzelheiten finden Sie unter <ulink url="http://www.koffice.org/kword/euro.php">http://www.koffice.org/kword/euro.php</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie starte ich eine Anwendung beim Start von &kde;?</para
-></question>
+<question><para>Wie starte ich eine Anwendung beim Start von &kde;?</para></question>
-<answer
-><para
->Es gibt - wie so oft - mehrere Wege. Wenn Sie ein Skript ablaufen lassen wollen, das Umgebungsvariablen setzt (&zb; zum Starten von <command
->gpg-agent</command
->, <command
->ssh-agent</command
-> und anderen), dann speichern Sie diese Skripts im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/env/</filename
-> und sorgen dafür, dass deren Namen mit <literal role="extension"
->.sh</literal
-> enden. $<envar
->TDEHOME</envar
-> ist normalerweise ein Ordner mit dem Namen <filename class="directory"
->.kde</filename
-> (Beachten Sie den Punkt am Namensanfang) in Ihrem Persönlichen Ordner. Wenn die Skripts für alle Benutzer von &kde; ausführen wollen wollen, dann speichern Sie diese im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/env/</filename
->. $<envar
->TDEDIR</envar
-> ist hier das Präfix, das angibt, wo &kde; installiert wurde. Diese Angabe wird mit dem Befehl <userinput
-><command
->tde-config</command
-> --prefix</userinput
-> angezeigt.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Anwendung starten wollen, nachdem &kde; gestartet wurde, dann können Sie diese Anwendung zum <filename class="directory"
->Autostart</filename
->-Ordner hinzufügen. Dies erledigen Sie folgendermaßen: <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster.</para>
+<answer><para>Es gibt - wie so oft - mehrere Wege. Wenn Sie ein Skript ablaufen lassen wollen, das Umgebungsvariablen setzt (&zb; zum Starten von <command>gpg-agent</command>, <command>ssh-agent</command> und anderen), dann speichern Sie diese Skripts im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/env/</filename> und sorgen dafür, dass deren Namen mit <literal role="extension">.sh</literal> enden. $<envar>TDEHOME</envar> ist normalerweise ein Ordner mit dem Namen <filename class="directory">.kde</filename> (Beachten Sie den Punkt am Namensanfang) in Ihrem Persönlichen Ordner. Wenn die Skripts für alle Benutzer von &kde; ausführen wollen wollen, dann speichern Sie diese im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/env/</filename>. $<envar>TDEDIR</envar> ist hier das Präfix, das angibt, wo &kde; installiert wurde. Diese Angabe wird mit dem Befehl <userinput><command>tde-config</command> --prefix</userinput> angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie eine Anwendung starten wollen, nachdem &kde; gestartet wurde, dann können Sie diese Anwendung zum <filename class="directory">Autostart</filename>-Ordner hinzufügen. Dies erledigen Sie folgendermaßen: <orderedlist>
+<listitem><para>Öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Autostart</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Autostart</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster und wählen Sie <menuchoice
-> <guisubmenu
->Neu erstellen </guisubmenu
-> <guimenuitem
->Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster und wählen Sie <menuchoice> <guisubmenu>Neu erstellen </guisubmenu> <guimenuitem>Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem> </menuchoice></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Programme</guilabel
->im sich öffnenden Fenster und geben Sie den Namen der Anwendung, die Sie starten wollen, in das Textfeld <guilabel
->Befehl:</guilabel
-> ein.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Programme</guilabel>im sich öffnenden Fenster und geben Sie den Namen der Anwendung, die Sie starten wollen, in das Textfeld <guilabel>Befehl:</guilabel> ein.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</para>
@@ -347,31 +129,15 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann mehr als ein Nutzer gleichzeitig angemeldet sein? Beherrscht &kde; das so genannte <quote
->fast user switching</quote
->?</para>
+<para>Wie kann mehr als ein Nutzer gleichzeitig angemeldet sein? Beherrscht &kde; das so genannte <quote>fast user switching</quote>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Um zu ermöglichen, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf einem Computer angemeldet sein können (dies wird als <quote
->fast user switching</quote
-> bezeichnet), müssen Sie dem Programm, das für das Anmelden verantwortlich ist, mitteilen, dass es mehr als eine Sitzung (oder in &X-Window;-Terminologie: <quote
->display</quote
->) gleichzeitig benutzen kann.</para>
+<para>Um zu ermöglichen, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf einem Computer angemeldet sein können (dies wird als <quote>fast user switching</quote> bezeichnet), müssen Sie dem Programm, das für das Anmelden verantwortlich ist, mitteilen, dass es mehr als eine Sitzung (oder in &X-Window;-Terminologie: <quote>display</quote>) gleichzeitig benutzen kann.</para>
-<para
->In &kde;, ist &tdm; hierfür verantwortlich , tdm steht für <quote
->&kde; Display Manager</quote
->. Wenn Sie &tdm; nicht als Anmeldebildschirm benutzen, dann müssen Sie in der Dokumentation Ihres Anmeldeprogrammes nachsehen, wie Sie mehrfache Sitzungen verwenden können.</para>
+<para>In &kde;, ist &tdm; hierfür verantwortlich , tdm steht für <quote>&kde; Display Manager</quote>. Wenn Sie &tdm; nicht als Anmeldebildschirm benutzen, dann müssen Sie in der Dokumentation Ihres Anmeldeprogrammes nachsehen, wie Sie mehrfache Sitzungen verwenden können.</para>
-<para
->Als Voreinstellung wird diese während der Installation automatisch eingerichtet, wenn &tdm; virtuelle Terminals auf Ihrem System unterstützt (derzeit nur unter Linux). Ist die Einrichtung nicht automatisch erfolgt, ziehen Sie das Handbuch von &tdm;, Kapitel <ulink url="help:/tdm/tdmrc-xservers"
->Angabe permanenter &X-Server;</ulink
-> zu Rate. Nach der Änderung der tdmrc, müssen Sie &tdm; durch Aufrufen von <command
->killall -HUP tdm</command
-> dazu bringen, die Konfiguration neu einzulesen.</para>
+<para>Als Voreinstellung wird diese während der Installation automatisch eingerichtet, wenn &tdm; virtuelle Terminals auf Ihrem System unterstützt (derzeit nur unter Linux). Ist die Einrichtung nicht automatisch erfolgt, ziehen Sie das Handbuch von &tdm;, Kapitel <ulink url="help:/tdm/tdmrc-xservers">Angabe permanenter &X-Server;</ulink> zu Rate. Nach der Änderung der tdmrc, müssen Sie &tdm; durch Aufrufen von <command>killall -HUP tdm</command> dazu bringen, die Konfiguration neu einzulesen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook
index dbb9885faf0..2dae1465d41 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook
@@ -6,210 +6,85 @@
<chapter id="contribute">
-<title
->Mithelfen</title>
+<title>Mithelfen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich bei &kde; mithelfen?</para>
+<para>Wie kann ich bei &kde; mithelfen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; ist ein Software Projekt, das - da das Endprodukt frei ist - von freiwilligen Spenden lebt. Jeder ist willkommen, zum Erfolg von &kde; beizutragen. Nicht nur Programmierer sind willkommen. Es gibt jede Menge andere Wege, um mitzuhelfen, &kde; zu verbessern:</para>
+<para>&kde; ist ein Software Projekt, das - da das Endprodukt frei ist - von freiwilligen Spenden lebt. Jeder ist willkommen, zum Erfolg von &kde; beizutragen. Nicht nur Programmierer sind willkommen. Es gibt jede Menge andere Wege, um mitzuhelfen, &kde; zu verbessern:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Testen Sie die Software.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schicken Sie Fehlerberichte. Für weitere Informationen hierzu sehen Sie unter <link linkend="bug-report"
->Wie verfassen Sie einen Fehlerbericht?</link
-> nach.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schreiben Sie Dokumentation oder Hilfedateien. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <ulink url="http://i18n.kde.org/doc/"
->&kde; Editorial Team Home Page</ulink
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Übersetzen Sie Programme, Dokumentation und Hilfedateien. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <ulink url="http://i18n.kde.org"
->The &kde; Translators' and Documenters' Web Site</ulink
-> oder gleich in Deutsch unter <ulink url="http://i18n.kde.org/teams/de"
->KDE Übersetzungsprojekt: Deutsch</ulink
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zeichnen oder malen Sie hübsche Symbole oder komponieren Sie Soundeffekte. Besuchen Sie die <ulink url="http://artist.kde.org/"
->&kde;-Künstlerseite</ulink
-> , um mehr darüber herauszufinden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schreiben Sie Artikel und Bücher über &kde;. Wenn Sie helfen wollen, &kde; bekannt zu machen, schicken Sie einfach eine E-Mail an: <email
->kde-pr@kde.org</email
->. Die Freiwilligen Helfer für Öffentlichkeitsarbeit werden sich dann um Sie kümmern.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Programmieren Sie neue &kde; Anwendungen. Bitte sehen Sie unter <xref linkend="programming"/> für weitere Informationen hierzu nach.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sponsoren sind natürlich auch sehr willkommen. :-)</para
-></listitem>
+<listitem><para>Testen Sie die Software.</para></listitem>
+<listitem><para>Schicken Sie Fehlerberichte. Für weitere Informationen hierzu sehen Sie unter <link linkend="bug-report">Wie verfassen Sie einen Fehlerbericht?</link> nach.</para></listitem>
+<listitem><para>Schreiben Sie Dokumentation oder Hilfedateien. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <ulink url="http://i18n.kde.org/doc/">&kde; Editorial Team Home Page</ulink>.</para></listitem>
+<listitem><para>Übersetzen Sie Programme, Dokumentation und Hilfedateien. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <ulink url="http://i18n.kde.org">The &kde; Translators' and Documenters' Web Site</ulink> oder gleich in Deutsch unter <ulink url="http://i18n.kde.org/teams/de">KDE Übersetzungsprojekt: Deutsch</ulink>.</para></listitem>
+<listitem><para>Zeichnen oder malen Sie hübsche Symbole oder komponieren Sie Soundeffekte. Besuchen Sie die <ulink url="http://artist.kde.org/">&kde;-Künstlerseite</ulink> , um mehr darüber herauszufinden.</para></listitem>
+<listitem><para>Schreiben Sie Artikel und Bücher über &kde;. Wenn Sie helfen wollen, &kde; bekannt zu machen, schicken Sie einfach eine E-Mail an: <email>kde-pr@kde.org</email>. Die Freiwilligen Helfer für Öffentlichkeitsarbeit werden sich dann um Sie kümmern.</para></listitem>
+<listitem><para>Programmieren Sie neue &kde; Anwendungen. Bitte sehen Sie unter <xref linkend="programming"/> für weitere Informationen hierzu nach.</para></listitem>
+<listitem><para>Sponsoren sind natürlich auch sehr willkommen. :-)</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es gibt einige Stellen, wo Sie nachsehen können, wenn Sie sich beteiligen wollen. Der erste Schritt ist das Abonnieren von einigen der <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists.html"
->Mailinglisten</ulink
->. Dort werden Sie sicher bald etwas sehen, was verbessert werden könnte oder auch noch ganz fehlt.</para>
+<para>Es gibt einige Stellen, wo Sie nachsehen können, wenn Sie sich beteiligen wollen. Der erste Schritt ist das Abonnieren von einigen der <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists.html">Mailinglisten</ulink>. Dort werden Sie sicher bald etwas sehen, was verbessert werden könnte oder auch noch ganz fehlt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="bug-report">
-<para
->Wie sende ich einen Fehlerbericht?</para>
+<para>Wie sende ich einen Fehlerbericht?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt ein automatisches Fehlerverfolgungssystem auf der Internetseite <ulink url="http://bugs.kde.org"
->http://buglist.kde.org</ulink
->. Das System stellt ein Formular bereit, mit dem neue Fehlerbeschreibungen eingetragen werden können und es stellt eine Liste mit allen bekannten Fehlern zur Verfügung. Bitte sehen Sie erst die Liste mit den bekannten Fehlern durch, bevor Sie einen neuen Fehler berichten.</para>
-<para
->Der einfachste Weg, um einen Fehlerbericht zu schicken ist die Benutzung von <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Menüleiste der Anwendung mit dem Fehler. Hierdurch öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Link zum Fehlerverfolgungssystem. Bitte folgen Sie den Hinweisen des Fehlerverfolgungssystems.</para>
+<para>Es gibt ein automatisches Fehlerverfolgungssystem auf der Internetseite <ulink url="http://bugs.kde.org">http://buglist.kde.org</ulink>. Das System stellt ein Formular bereit, mit dem neue Fehlerbeschreibungen eingetragen werden können und es stellt eine Liste mit allen bekannten Fehlern zur Verfügung. Bitte sehen Sie erst die Liste mit den bekannten Fehlern durch, bevor Sie einen neuen Fehler berichten.</para>
+<para>Der einfachste Weg, um einen Fehlerbericht zu schicken ist die Benutzung von <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste der Anwendung mit dem Fehler. Hierdurch öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Link zum Fehlerverfolgungssystem. Bitte folgen Sie den Hinweisen des Fehlerverfolgungssystems.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="programming">
-<para
->Wie sollte ich beginnen, wenn ich ein Programm für &kde; schreiben will?</para>
+<para>Wie sollte ich beginnen, wenn ich ein Programm für &kde; schreiben will?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Jedermann ist willkommen, Programme für &kde; zu schreiben. Was Sie zuerst dazu tun müssen, hängt stark von Ihren Erfahrungen ab, &zb; ob Sie schon C++ gelernt haben, oder ob Sie Erfahrungen mit &Qt; haben &etc;</para>
-<para
->Um in die Programmierung für &kde; einzusteigen, brauchen Sie einige grundsätzliche Werkzeuge: <application
->automake</application
->, <application
->autoconf</application
-> und <application
->egcs</application
->. Für weitere Tipps sollte man auf der folgenden Internetseite nachsehen: <ulink url="http://developer.kde.org/"
->http://developer.kde.org/</ulink
->.</para>
-<para
->Eine weitere sehr gute Quelle zum Erlernen der &kde;-Programmierung sind die &Qt;-Online Anleitungen. Diese werden zusammen mit &Qt; installiert. Um diese anzuzeigen, öffnen Sie Datei <filename
->$<envar
->QTDIR</envar
->/doc/html/index.html</filename
-> in &konqueror; und setzen Sie ein Lesezeichen dafür. Die Anleitungen finden Sie unter "Using Qt". Die Quellcodes für jede Lektion finden Sie im Verzeichnis <filename class="directory"
->$<envar
->QTDIR</envar
->/tutorial</filename
->.</para>
-<para
->Ein Sache ist allerdings für jeden, der sich für die Programmierung in &kde; interessiert, extrem wichtig: <emphasis
->Abonnieren Sie die Developers Mailingliste</emphasis
->. Senden Sie dazu eine E-Mail an <ulink url="mailto:kde-devel-request@kde.org"
->kde-devel-request@kde.org</ulink
-> mit dem Betreff <userinput
->subscribe <replaceable
->Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable
-></userinput
->, um dies zu tun. <important
-><para
->Bitte lesen Sie auch den Abschnitt <link linkend="subscribe"
->Wie abonnieren Sie Mailinglisten / bestellen Sie diese wieder ab?</link
-> sorgfältig durch. Alles dort gesagte gilt auch für die Development-Liste.</para
-></important
-></para>
+<para>Jedermann ist willkommen, Programme für &kde; zu schreiben. Was Sie zuerst dazu tun müssen, hängt stark von Ihren Erfahrungen ab, &zb; ob Sie schon C++ gelernt haben, oder ob Sie Erfahrungen mit &Qt; haben &etc;</para>
+<para>Um in die Programmierung für &kde; einzusteigen, brauchen Sie einige grundsätzliche Werkzeuge: <application>automake</application>, <application>autoconf</application> und <application>egcs</application>. Für weitere Tipps sollte man auf der folgenden Internetseite nachsehen: <ulink url="http://developer.kde.org/">http://developer.kde.org/</ulink>.</para>
+<para>Eine weitere sehr gute Quelle zum Erlernen der &kde;-Programmierung sind die &Qt;-Online Anleitungen. Diese werden zusammen mit &Qt; installiert. Um diese anzuzeigen, öffnen Sie Datei <filename>$<envar>QTDIR</envar>/doc/html/index.html</filename> in &konqueror; und setzen Sie ein Lesezeichen dafür. Die Anleitungen finden Sie unter "Using Qt". Die Quellcodes für jede Lektion finden Sie im Verzeichnis <filename class="directory">$<envar>QTDIR</envar>/tutorial</filename>.</para>
+<para>Ein Sache ist allerdings für jeden, der sich für die Programmierung in &kde; interessiert, extrem wichtig: <emphasis>Abonnieren Sie die Developers Mailingliste</emphasis>. Senden Sie dazu eine E-Mail an <ulink url="mailto:kde-devel-request@kde.org">kde-devel-request@kde.org</ulink> mit dem Betreff <userinput>subscribe <replaceable>Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable></userinput>, um dies zu tun. <important><para>Bitte lesen Sie auch den Abschnitt <link linkend="subscribe">Wie abonnieren Sie Mailinglisten / bestellen Sie diese wieder ab?</link> sorgfältig durch. Alles dort gesagte gilt auch für die Development-Liste.</para></important></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie erhalte ich Zugriff auf das <acronym
->SVN</acronym
->?</para>
+<para>Wie erhalte ich Zugriff auf das <acronym>SVN</acronym>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das &kde;-Projekt nutzt das <acronym
->SVN</acronym
->, um die Kernbestandteile der Software zu entwickeln. Normalerweise, wenn Sie einen dieser Bestandteile geändert haben, (&zb; einen Fehler beseitigt haben) und Sie möchten diese Änderung dem <acronym
->SVN</acronym
-> zur Verfügung stellen, dann ist der beste Weg, die Unterschiede zum derzeitigen Zustand an den Entwickler/Betreuer für das entsprechende Programm zu schicken.</para>
-<para
->Wenn Sie dies häufiger tun, dann können Sie hier nachlesen, wie Sie direkten Zugriff auf den <acronym
->SVN</acronym
->-Server erhalten: <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html#q1.8"
->http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html</ulink
->. Da sich aber bei steigender Nutzerzahl der <acronym
->SVN</acronym
->-Zugriff für alle Entwickler verlangsamt, wollen wir die Zahl der Nutzer mit direkten <acronym
->SVN</acronym
->-Zugriff möglichst klein halten. Fragen kostet jedoch nichts!</para>
+<para>Das &kde;-Projekt nutzt das <acronym>SVN</acronym>, um die Kernbestandteile der Software zu entwickeln. Normalerweise, wenn Sie einen dieser Bestandteile geändert haben, (&zb; einen Fehler beseitigt haben) und Sie möchten diese Änderung dem <acronym>SVN</acronym> zur Verfügung stellen, dann ist der beste Weg, die Unterschiede zum derzeitigen Zustand an den Entwickler/Betreuer für das entsprechende Programm zu schicken.</para>
+<para>Wenn Sie dies häufiger tun, dann können Sie hier nachlesen, wie Sie direkten Zugriff auf den <acronym>SVN</acronym>-Server erhalten: <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html#q1.8">http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html</ulink>. Da sich aber bei steigender Nutzerzahl der <acronym>SVN</acronym>-Zugriff für alle Entwickler verlangsamt, wollen wir die Zahl der Nutzer mit direkten <acronym>SVN</acronym>-Zugriff möglichst klein halten. Fragen kostet jedoch nichts!</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Aus reiner Neugierde: kann ich Nur-Lese-Zugriff auf den <acronym
->SVN</acronym
->-Server erhalten?</para>
+<para>Aus reiner Neugierde: kann ich Nur-Lese-Zugriff auf den <acronym>SVN</acronym>-Server erhalten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja. Wie Sie Nur-Lesen-Zugriff auf den <acronym
->SVN</acronym
->-Server erhalten, können Sie hier nachlesen: <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html"
->http://developer.kde.org/source/anonsvn.html</ulink
->. </para>
+<para>Ja. Wie Sie Nur-Lesen-Zugriff auf den <acronym>SVN</acronym>-Server erhalten, können Sie hier nachlesen: <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html">http://developer.kde.org/source/anonsvn.html</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es <application
->SVN</application
->-Spiegelseiten für &kde;?</para>
+<para>Gibt es <application>SVN</application>-Spiegelseiten für &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein, derzeit gibt es keine Spiegelseiten für das &kde;-<acronym
->SVN</acronym
->. Wenn Sie eine Spiegelseite bereitstellen möchten, setzen Sie sich bitte mit <email
->sysadmin@kde.org</email
-> in Verbindung. </para>
+<para>Nein, derzeit gibt es keine Spiegelseiten für das &kde;-<acronym>SVN</acronym>. Wenn Sie eine Spiegelseite bereitstellen möchten, setzen Sie sich bitte mit <email>sysadmin@kde.org</email> in Verbindung. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie starte ich mit der Übersetzung von &kde; in meine Heimatsprache?</para>
+<para>Wie starte ich mit der Übersetzung von &kde; in meine Heimatsprache?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sehen Sie zuerst auf der Seite <ulink url="http://i18n.kde.org"
->The &kde; Translators' and Documenters' Web Site</ulink
-> nach, ob Ihr Programm bereits übersetzt ist (die meisten sind es). Ansonsten finden Sie dort entsprechende Informationen, wie Sie dies selbst tun können.</para>
+<para>Sehen Sie zuerst auf der Seite <ulink url="http://i18n.kde.org">The &kde; Translators' and Documenters' Web Site</ulink> nach, ob Ihr Programm bereits übersetzt ist (die meisten sind es). Ansonsten finden Sie dort entsprechende Informationen, wie Sie dies selbst tun können.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook
index 4ebb171075c..f7927527b6b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook
@@ -5,61 +5,29 @@
-->
<chapter id="desktop">
-<title
->Die Arbeitsfläche</title>
+<title>Die Arbeitsfläche</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie füge ich eine Anwendung zur Arbeitsfläche hinzu?</para>
+<para>Wie füge ich eine Anwendung zur Arbeitsfläche hinzu?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wählen Sie das gewünschte Programm im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü und ziehen Sie es auf die Arbeitsfläche. Das war's. </para
->
-<para
->Für Programme, die nicht im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü vorhanden sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Arbeitsfläche und wählen <menuchoice
-><guimenuitem
->Neu erstellen ...</guimenuitem
-> <guimenuitem
-> Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und füllen Sie im Dialogfenster die Einstellungen für das gewünschte Programm aus. </para>
+<para>Wählen Sie das gewünschte Programm im <guimenu>K</guimenu>-Menü und ziehen Sie es auf die Arbeitsfläche. Das war's. </para>
+<para>Für Programme, die nicht im <guimenu>K</guimenu>-Menü vorhanden sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Arbeitsfläche und wählen <menuchoice><guimenuitem>Neu erstellen ...</guimenuitem> <guimenuitem> Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem></menuchoice> und füllen Sie im Dialogfenster die Einstellungen für das gewünschte Programm aus. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich von der Arbeitsfläche aus Geräte bzw. Dateisysteme einbinden oder Bindungen lösen?</para>
+<para>Wie kann ich von der Arbeitsfläche aus Geräte bzw. Dateisysteme einbinden oder Bindungen lösen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Ausführungsrechte für die Programme <command
->mount</command
-> und <command
->umount</command
-> besitzen, um auf die relevanten Geräte zugreifen zu können. </para>
-<para
->Nun können Sie jedes Geräte über einen Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf der Arbeitsfläche, Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Neu erstellen</guimenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Gerät</guimenuitem
-></menuchoice
-> sowie Auswahl des gewünschtes Gerätetyps auf der Arbeitsfläche anlegen. Füllen Sie die Einstellungen für das Gerät in dem erscheinenden Dialog aus und drücken Sie <guilabel
->OK</guilabel
->. Sie können das erstellte Arbeitsflächensymbol dazu benutzen das Gerät direkt von der Arbeitsfläche aus ein- bzw. auszuhängen. </para>
+<para>Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Ausführungsrechte für die Programme <command>mount</command> und <command>umount</command> besitzen, um auf die relevanten Geräte zugreifen zu können. </para>
+<para>Nun können Sie jedes Geräte über einen Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf der Arbeitsfläche, Auswahl von <menuchoice><guimenu>Neu erstellen</guimenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Gerät</guimenuitem></menuchoice> sowie Auswahl des gewünschtes Gerätetyps auf der Arbeitsfläche anlegen. Füllen Sie die Einstellungen für das Gerät in dem erscheinenden Dialog aus und drücken Sie <guilabel>OK</guilabel>. Sie können das erstellte Arbeitsflächensymbol dazu benutzen das Gerät direkt von der Arbeitsfläche aus ein- bzw. auszuhängen. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -67,79 +35,39 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo werden die Symbole gespeichert?</para>
+<para>Wo werden die Symbole gespeichert?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Symbole werden nur in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIRS</envar
->/share/icons</filename
->, <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/icons</filename
-> oder <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.kde2/share/icons</filename
-> gespeichert. Zum Benutzen von Symbolen, die an anderen Stellen gespeichert sind, müssen Sie diese entweder in einen der oben genannten Ordner kopieren oder symbolische Verweise erstellen.</para>
+<para>Die Symbole werden nur in <filename class="directory">$<envar>TDEDIRS</envar>/share/icons</filename>, <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/icons</filename> oder <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.kde2/share/icons</filename> gespeichert. Zum Benutzen von Symbolen, die an anderen Stellen gespeichert sind, müssen Sie diese entweder in einen der oben genannten Ordner kopieren oder symbolische Verweise erstellen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich das Mausrad in &kde; nutzen?</para>
+<para>Wie kann ich das Mausrad in &kde; nutzen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Unterstützung für Mäuse mit Rollrad ist in &Qt; 2.0 und höher enthalten, also unterstützt &kde;, das darauf basiert, die Nutzung des Rollrades automatisch, wenn Ihr System richtig eingerichtet ist. Überprüfen Sie die Einstellungen des &X-Server;s, wenn das Mausrad nicht funktioniert.</para>
+<para>Unterstützung für Mäuse mit Rollrad ist in &Qt; 2.0 und höher enthalten, also unterstützt &kde;, das darauf basiert, die Nutzung des Rollrades automatisch, wenn Ihr System richtig eingerichtet ist. Überprüfen Sie die Einstellungen des &X-Server;s, wenn das Mausrad nicht funktioniert.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie starte ich eine Anwendung auf einer bestimmten Arbeitsfläche?</para>
+<para>Wie starte ich eine Anwendung auf einer bestimmten Arbeitsfläche?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; enthält ein Programm namens &kstart;. Um ein <application
->xterm</application
-> auf der zweiten Arbeitsfläche zu starten und dann zu aktivieren, verwenden Sie folgenden Befehl: <userinput
-><command
->kstart</command
-> <option
->--desktop 2 --activate --window "xterm" </option
->xterm</userinput
->.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass die Option <option
->--window</option
-> wichtig ist. Sie erwartet ein Argument das ein regulärer Ausdruck ist, der auf den Titel des Fensters zutrifft, für den die Einstellungen gelten sollen.</para>
-<para
->Lesen Sie bitte <command
->kstart</command
-> <option
->--help-all</option
-> für weitere Informationen zu den Fähigkeiten von &kstart; (und da gibt es einige). </para>
+<para>&kde; enthält ein Programm namens &kstart;. Um ein <application>xterm</application> auf der zweiten Arbeitsfläche zu starten und dann zu aktivieren, verwenden Sie folgenden Befehl: <userinput><command>kstart</command> <option>--desktop 2 --activate --window "xterm" </option>xterm</userinput>.</para>
+<para>Beachten Sie, dass die Option <option>--window</option> wichtig ist. Sie erwartet ein Argument das ein regulärer Ausdruck ist, der auf den Titel des Fensters zutrifft, für den die Einstellungen gelten sollen.</para>
+<para>Lesen Sie bitte <command>kstart</command> <option>--help-all</option> für weitere Informationen zu den Fähigkeiten von &kstart; (und da gibt es einige). </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo muss ich eine Datei speichern, damit sie auf der Arbeitsfläche erscheint?</para>
+<para>Wo muss ich eine Datei speichern, damit sie auf der Arbeitsfläche erscheint?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Speichern Sie die Dateien in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/Desktop</filename
->. Sie müssen möglicherweise Ihre Arbeitsfläche neu aufbauen lassen, nachdem Sie Ihre Dateien gesichert haben, um diese auf der Arbeitsfläche erscheinen zu lassen. Beim nächsten Anmelden geschieht dies automatisch.</para>
+<para>Speichern Sie die Dateien in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/Desktop</filename>. Sie müssen möglicherweise Ihre Arbeitsfläche neu aufbauen lassen, nachdem Sie Ihre Dateien gesichert haben, um diese auf der Arbeitsfläche erscheinen zu lassen. Beim nächsten Anmelden geschieht dies automatisch.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook
index 1cbea963ff7..ac887359bc3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook
@@ -1,279 +1,100 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
- "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+ "dtd/kdex.dtd"> -->
<chapter id="filemanager">
-<title
->Der Dateimanager</title>
+<title>Der Dateimanager</title>
-<para
->Der Dateimanager von &kde; heißt &konqueror;. Die Homepage von &konqueror; finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org"
->http://www.konqueror.org</ulink
->. Dort finden Sie auch <acronym
->FAQ</acronym
->s speziell für &konqueror;.</para>
+<para>Der Dateimanager von &kde; heißt &konqueror;. Die Homepage von &konqueror; finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org">http://www.konqueror.org</ulink>. Dort finden Sie auch <acronym>FAQ</acronym>s speziell für &konqueror;.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich das Erscheinungsbild eines Ordners in &konqueror; einstellen?</para>
+<para>Wie kann ich das Erscheinungsbild eines Ordners in &konqueror; einstellen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol, wählen Sie <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> und klicken Sie auf das große Symbol im sich öffnenden Dialogfenster und wählen Sie ein anderes Symbol.</para
-> <para
->Zum Ändern der Symbole, die im <guimenu
->K-Menü</guimenu
-> erscheinen, benutzen Sie den <application
->Menü-Editor</application
->. Sie finden ihn, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das <guimenu
->K-Menü</guimenu
-> klicken und dort <menuchoice
-><guimenuitem
->Menü-Editor</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. </para>
+<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol, wählen Sie <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> und klicken Sie auf das große Symbol im sich öffnenden Dialogfenster und wählen Sie ein anderes Symbol.</para> <para>Zum Ändern der Symbole, die im <guimenu>K-Menü</guimenu> erscheinen, benutzen Sie den <application>Menü-Editor</application>. Sie finden ihn, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das <guimenu>K-Menü</guimenu> klicken und dort <menuchoice><guimenuitem>Menü-Editor</guimenuitem></menuchoice> wählen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich &FTP;-Übertragungen, die einen Benutzernamen erfordern, mit &konqueror; durchführen?</para>
+<para>Wie kann ich &FTP;-Übertragungen, die einen Benutzernamen erfordern, mit &konqueror; durchführen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Normalerweise, wenn Sie eine &URL; wie <userinput
->ftp://<replaceable
->ftp.somehost.com</replaceable
-></userinput
-> eingeben, probiert &konqueror; eine anonyme Anmeldung beim &FTP;-Server. Wenn Sie sich als ein spezieller Nutzer anmelden wollen, geben Sie die &URL; als <userinput
->ftp://<replaceable
->username@ftp.somehost.com</replaceable
-> </userinput
-> ein. &konqueror; fragt nach einem Passwort und verbindet Sie dann mit dem Server.</para>
+<para>Normalerweise, wenn Sie eine &URL; wie <userinput>ftp://<replaceable>ftp.somehost.com</replaceable></userinput> eingeben, probiert &konqueror; eine anonyme Anmeldung beim &FTP;-Server. Wenn Sie sich als ein spezieller Nutzer anmelden wollen, geben Sie die &URL; als <userinput>ftp://<replaceable>username@ftp.somehost.com</replaceable> </userinput> ein. &konqueror; fragt nach einem Passwort und verbindet Sie dann mit dem Server.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie gebe ich den Startordner für &konqueror; an?</para>
+<para>Wie gebe ich den Startordner für &konqueror; an?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das &konqueror;-Symbol und wählen Sie <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
->. Auf dem Reiter <guilabel
->Programme</guilabel
-> finden Sie etwas wie <command
->kfmclient openProfile filemanagement</command
->; hängen Sie einfach <filename class="directory"
->file:/wohin/sie/wollen</filename
-> an und &konqueror; wird in diesem Ordner starten.</para>
+<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das &konqueror;-Symbol und wählen Sie <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>. Auf dem Reiter <guilabel>Programme</guilabel> finden Sie etwas wie <command>kfmclient openProfile filemanagement</command>; hängen Sie einfach <filename class="directory">file:/wohin/sie/wollen</filename> an und &konqueror; wird in diesem Ordner starten.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Dateien umbenennen?</para>
+<para>Wie kann ich Dateien umbenennen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Datei und wählen Sie <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
->, oder drücken Sie <keycap
->F2</keycap
->, um eine bereits markierte Datei umzubenennen.</para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Datei und wählen Sie <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem>, oder drücken Sie <keycap>F2</keycap>, um eine bereits markierte Datei umzubenennen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum ist der Löschen-Eintrag aus dem Kontextmenü plötzlich verschwunden?</para>
+<para>Warum ist der Löschen-Eintrag aus dem Kontextmenü plötzlich verschwunden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Seit &kde; 3.4 werden die Löschen-Einträge, die den Mülleimer übergehen, in der Voreinstellung nicht mehr angezeigt. Wenn Sie möchten, können Sie die Einträge aber wieder anzeigen lassen. Dies geht im &konqueror; unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Seite <guilabel
->Verhalten</guilabel
->. Aktivieren Sie dort die Einstellung 'Eintrag "Löschen" anzeigen (übergeht Mülleimer!)'. </para>
+<para>Seit &kde; 3.4 werden die Löschen-Einträge, die den Mülleimer übergehen, in der Voreinstellung nicht mehr angezeigt. Wenn Sie möchten, können Sie die Einträge aber wieder anzeigen lassen. Dies geht im &konqueror; unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Seite <guilabel>Verhalten</guilabel>. Aktivieren Sie dort die Einstellung 'Eintrag "Löschen" anzeigen (übergeht Mülleimer!)'. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie konfiguriere ich die Anwendungen, die &konqueror; für das Anzeigen von verschiedenen Dateitypen benutzt?</para
-></question>
+<question><para>Wie konfiguriere ich die Anwendungen, die &konqueror; für das Anzeigen von verschiedenen Dateitypen benutzt?</para></question>
<answer>
-<para
->Sie können diese Zuordnungen im &kcontrolcenter; in der Kategorie <guimenu
->KDE-Komponenten</guimenu
-> unter <guimenuitem
->Dateizuordnungen</guimenuitem
-> ändern.</para>
-<para
->Nehmen wir an, dass die Standardanwendung für <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien &kghostview; ist, Sie aber lieber <application
->KPDF</application
-> zum Darstellen von <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien benutzen würden. Dazu müssen Sie einfach <userinput
->pdf</userinput
-> in das Suchfeld oben im Dialog eingeben, <guimenuitem
->pdf</guimenuitem
-> in der Gruppe <guimenu
->application</guimenu
-> auswählen und <application
->KPDF</application
-> in der Liste weiter nach oben bewegen. Auf der Karteikarte <guilabel
->Embedding</guilabel
-> können Sie außerdem festlegen, welche Komponenten andere Anwendungen zum Anzeigen diese Dateityps verwenden. (&zb; wenn Dateien in &konqueror; mit &ark;s eingebettetem Betrachter angezeigt werden). </para>
+<para>Sie können diese Zuordnungen im &kcontrolcenter; in der Kategorie <guimenu>KDE-Komponenten</guimenu> unter <guimenuitem>Dateizuordnungen</guimenuitem> ändern.</para>
+<para>Nehmen wir an, dass die Standardanwendung für <acronym>PDF</acronym>-Dateien &kghostview; ist, Sie aber lieber <application>KPDF</application> zum Darstellen von <acronym>PDF</acronym>-Dateien benutzen würden. Dazu müssen Sie einfach <userinput>pdf</userinput> in das Suchfeld oben im Dialog eingeben, <guimenuitem>pdf</guimenuitem> in der Gruppe <guimenu>application</guimenu> auswählen und <application>KPDF</application> in der Liste weiter nach oben bewegen. Auf der Karteikarte <guilabel>Embedding</guilabel> können Sie außerdem festlegen, welche Komponenten andere Anwendungen zum Anzeigen diese Dateityps verwenden. (&zb; wenn Dateien in &konqueror; mit &ark;s eingebettetem Betrachter angezeigt werden). </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wenn ich versuche, einen Ordner mit &konqueror; zu öffnen, erhalte ich eine Fehlermeldung. <quote
->Es scheint ein Fehler in den Einstellungen vorzuliegen. Sie haben &konqueror; dem Typ inode/directory zugeordnet, aber dieser kann diesen Datentyp nicht anzeigen.</quote
-></para>
+<question><para>Wenn ich versuche, einen Ordner mit &konqueror; zu öffnen, erhalte ich eine Fehlermeldung. <quote>Es scheint ein Fehler in den Einstellungen vorzuliegen. Sie haben &konqueror; dem Typ inode/directory zugeordnet, aber dieser kann diesen Datentyp nicht anzeigen.</quote></para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen die Einstellungen für den eingebetteten Typ inode/directory überprüfen und eventuell korrigieren: <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im Dialogfenster <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
->.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Öffnen Sie inode->directory in der Baumansicht.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Einbetten</guilabel
->. Überprüfen Sie, ob das Feld <guilabel
->Linksklick-Aktion</guilabel
-> auf <guilabel
->Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen</guilabel
-> eingestellt ist und ob <guilabel
->Symbolansicht (konq_iconview)</guilabel
-> der erste Eintrag in <guilabel
->Rangfolge ausführender Programme</guilabel
-> ist.</para
-></listitem>
+<para>Sie müssen die Einstellungen für den eingebetteten Typ inode/directory überprüfen und eventuell korrigieren: <orderedlist>
+<listitem><para>Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im Dialogfenster <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel>.</para></listitem> <listitem><para>Öffnen Sie inode->directory in der Baumansicht.</para></listitem> <listitem><para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Einbetten</guilabel>. Überprüfen Sie, ob das Feld <guilabel>Linksklick-Aktion</guilabel> auf <guilabel>Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen</guilabel> eingestellt ist und ob <guilabel>Symbolansicht (konq_iconview)</guilabel> der erste Eintrag in <guilabel>Rangfolge ausführender Programme</guilabel> ist.</para></listitem>
</orderedlist>
</para>
</answer>
</qandaentry>
-<qandaentry
-> <question
-> <para
->Was bedeuten <option
->%i</option
-> und <option
->%m</option
-> in der Befehlszeile?</para
-> </question
-> <answer>
-<para
->Diese Platzhalter werden von allen &kde;-Anwendungen benutzt (da sie in <classname
->TDEApplication</classname
-> implementiert sind und alle guten &kde;-Programme ein Objekt der Klasse <classname
->TDEApplication</classname
-> anlegen, noch bevor sie die Befehlszeilen-Argumente auswerten).</para
-> <para
->Eine Standardzeile für eine &kde;-Anwendung sieht so aus: <userinput
-><command
->foo</command
-> <option
->... %i %m -caption \"%c\"</option
-></userinput
->. Das ist ziemlich verwirrend, aber es wurde auf diese Weise umgesetzt, um die Integration von älteren nicht-&kde;-Anwendungen so einfach wie möglich zu machen. Wenn &konqueror; diese Zeile ausführt, wird sie zu <userinput
-><command
-><replaceable
->foo</replaceable
-></command
-> <option
->-icon something.png -miniicon something_mini.png -caption \"The Foo\"</option
-></userinput
->. Sowohl das Symbol als auch das Mini-Symbol wie auch "The Foo" sind Eigenschaften, die in der <filename
->.desktop</filename
->-Datei festgelegt sind. Sind die Symbole nicht definiert, werden einfach die der ausführbaren Datei <replaceable
->foo</replaceable
-> benutzt.</para>
+<qandaentry> <question> <para>Was bedeuten <option>%i</option> und <option>%m</option> in der Befehlszeile?</para> </question> <answer>
+<para>Diese Platzhalter werden von allen &kde;-Anwendungen benutzt (da sie in <classname>TDEApplication</classname> implementiert sind und alle guten &kde;-Programme ein Objekt der Klasse <classname>TDEApplication</classname> anlegen, noch bevor sie die Befehlszeilen-Argumente auswerten).</para> <para>Eine Standardzeile für eine &kde;-Anwendung sieht so aus: <userinput><command>foo</command> <option>... %i %m -caption \"%c\"</option></userinput>. Das ist ziemlich verwirrend, aber es wurde auf diese Weise umgesetzt, um die Integration von älteren nicht-&kde;-Anwendungen so einfach wie möglich zu machen. Wenn &konqueror; diese Zeile ausführt, wird sie zu <userinput><command><replaceable>foo</replaceable></command> <option>-icon something.png -miniicon something_mini.png -caption \"The Foo\"</option></userinput>. Sowohl das Symbol als auch das Mini-Symbol wie auch "The Foo" sind Eigenschaften, die in der <filename>.desktop</filename>-Datei festgelegt sind. Sind die Symbole nicht definiert, werden einfach die der ausführbaren Datei <replaceable>foo</replaceable> benutzt.</para>
-<para
->Auf diese Weise kann der Benutzer mit &kmenuedit; diese Einstellungen verändern. Die Option <option
->-caption</option
-> ist wichtig, denn niemand möchte, dass unter <guilabel
->Editor</guilabel
-> etwas mit Namen <guilabel
->kedit-0.9pl4-build47</guilabel
-> startet. Vielmehr erwartet man ein Fenster mit Namen <guilabel
->Editor</guilabel
->. Weiterhin können diese Namen an die Sprache des Benutzers angepasst werden, &zb; ein amerikanischer Anwender startet <guimenuitem
->CD-Player</guimenuitem
-> und bekommt ein Fenster mit Namen <guilabel
->CD-Player</guilabel
-> während ein deutscher Anwender <guimenuitem
->CD Spieler</guimenuitem
-> startet und ein Fenster mit dem Namen <guilabel
->CD-Spieler</guilabel
-> erhält.</para>
+<para>Auf diese Weise kann der Benutzer mit &kmenuedit; diese Einstellungen verändern. Die Option <option>-caption</option> ist wichtig, denn niemand möchte, dass unter <guilabel>Editor</guilabel> etwas mit Namen <guilabel>kedit-0.9pl4-build47</guilabel> startet. Vielmehr erwartet man ein Fenster mit Namen <guilabel>Editor</guilabel>. Weiterhin können diese Namen an die Sprache des Benutzers angepasst werden, &zb; ein amerikanischer Anwender startet <guimenuitem>CD-Player</guimenuitem> und bekommt ein Fenster mit Namen <guilabel>CD-Player</guilabel> während ein deutscher Anwender <guimenuitem>CD Spieler</guimenuitem> startet und ein Fenster mit dem Namen <guilabel>CD-Spieler</guilabel> erhält.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie bringe ich &konqueror; dazu, dass er ohne Menüleiste startet? Ich kann kein Ansichtsprofil speichern, wenn die Menüleiste ausgeblendet ist.</para>
+<question><para>Wie bringe ich &konqueror; dazu, dass er ohne Menüleiste startet? Ich kann kein Ansichtsprofil speichern, wenn die Menüleiste ausgeblendet ist.</para>
</question>
-<answer
-><para
->Der einfachste Weg besteht darin, die Konfigurationsdatei von &konqueror; zu bearbeiten. Fügen Sie die folgenden Zeilen in die Datei <filename
->~/.trinity/share/config/konquerorrc</filename
-> ein: <programlisting
->[KonqMainWindow]
+<answer><para>Der einfachste Weg besteht darin, die Konfigurationsdatei von &konqueror; zu bearbeiten. Fügen Sie die folgenden Zeilen in die Datei <filename>~/.trinity/share/config/konquerorrc</filename> ein: <programlisting>[KonqMainWindow]
MenuBar=Disabled
</programlisting>
</para>
-<para
->Beim nächsten Start von &konqueror; sollte die Menüzeile ausgeblendet sein.</para>
+<para>Beim nächsten Start von &konqueror; sollte die Menüzeile ausgeblendet sein.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook
index fa66dfa1d15..fe5a8806ed3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook
@@ -5,84 +5,50 @@
-->
<chapter id="getting-kde">
-<title
->Bezugsquellen für &kde;</title>
+<title>Bezugsquellen für &kde;</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question id="where-to-get-kde">
-<para
->Wo bekomme ich &kde; her?</para>
+<para>Wo bekomme ich &kde; her?</para>
</question>
<answer>
<!-- This needs a rewrite including informations about the latest version (link to the info page?)-->
-<para
->Der einfachste Weg &kde; zu bekommen besteht darin, eine &Linux;-Distribution oder ein anderes UNIX-ähnliches Betriebssystem zu installieren, das &kde; im Lieferumfang enthält. Eine aktuelle Liste von Distributionen, die &kde; enthalten, finden Sie <ulink url="http://www.kde.org/download/distributions.php"
->hier</ulink
->. Wenn Sie einen Weg suchen &kde; auszuprobieren ohne &Linux; zu installieren, schauen Sie bitte <ulink url="http://kde.org/try_kde"
->hier</ulink
->.</para>
+<para>Der einfachste Weg &kde; zu bekommen besteht darin, eine &Linux;-Distribution oder ein anderes UNIX-ähnliches Betriebssystem zu installieren, das &kde; im Lieferumfang enthält. Eine aktuelle Liste von Distributionen, die &kde; enthalten, finden Sie <ulink url="http://www.kde.org/download/distributions.php">hier</ulink>. Wenn Sie einen Weg suchen &kde; auszuprobieren ohne &Linux; zu installieren, schauen Sie bitte <ulink url="http://kde.org/try_kde">hier</ulink>.</para>
-<para
->Die Hauptseite für die &kde;-Verteilung ist <ulink url="ftp://ftp.kde.org"
->ftp.kde.org</ulink
->. Durch die weite Verbreitung von &kde; ist diese Seite aber oft stark belastet und langsam, Sie sollten deswegen auf <ulink url="http://download.kde.org/"
->download.kde.org</ulink
-> ausweichen, von hier werden Sie automatisch auf einen Spiegelserver in Ihrer Nähe weitergeleitet. Eine aktuelle Liste der &kde;-Spiegelserver finden Sie <ulink url="http://www.kde.org/ftpmirrors.html"
->hier</ulink
->.</para>
+<para>Die Hauptseite für die &kde;-Verteilung ist <ulink url="ftp://ftp.kde.org">ftp.kde.org</ulink>. Durch die weite Verbreitung von &kde; ist diese Seite aber oft stark belastet und langsam, Sie sollten deswegen auf <ulink url="http://download.kde.org/">download.kde.org</ulink> ausweichen, von hier werden Sie automatisch auf einen Spiegelserver in Ihrer Nähe weitergeleitet. Eine aktuelle Liste der &kde;-Spiegelserver finden Sie <ulink url="http://www.kde.org/ftpmirrors.html">hier</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist die aktuelle Version?</para>
+<para>Was ist die aktuelle Version?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die zur Zeit der Veröffentlichung dieser FAQ aktuellste stabile Version ist 3.5.5.</para>
+<para>Die zur Zeit der Veröffentlichung dieser FAQ aktuellste stabile Version ist 3.5.5.</para>
-<para
->Die <ulink url="http://www.kde.org/info/3.5.5.php"
->&kde; 3.5.5 Info Page</ulink
-> enthält spezielle Informationen über diese Version.</para>
+<para>Die <ulink url="http://www.kde.org/info/3.5.5.php">&kde; 3.5.5 Info Page</ulink> enthält spezielle Informationen über diese Version.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo finde ich Snapshots von &kde;?</para>
+<para>Wo finde ich Snapshots von &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie finden die aktuellsten Snapshots unter: <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/snapshots"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/snapshots</ulink
->. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren eigenen <acronym
->SVN</acronym
->-Client einzurichten, um immer die neuesten Snapshots zu haben, sehen Sie unter: <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html"
->Anonymous <acronym
->SVN</acronym
-> and &kde;</ulink
-> nach. Dort finden Sie eine Anleitung. </para>
+<para>Sie finden die aktuellsten Snapshots unter: <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/snapshots">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/snapshots</ulink>. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren eigenen <acronym>SVN</acronym>-Client einzurichten, um immer die neuesten Snapshots zu haben, sehen Sie unter: <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html">Anonymous <acronym>SVN</acronym> and &kde;</ulink> nach. Dort finden Sie eine Anleitung. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="where-to-get-qt">
-<para
->Wo bekomme ich &Qt; her?</para>
+<para>Wo bekomme ich &Qt; her?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&Qt; ist ein Produkt der norwegischen Firma Trolltech. Sie finden die jeweils neueste &Qt;-Version auf deren <ulink url="ftp://ftp.trolltech.com"
->&FTP; Server</ulink
->.</para>
-<para
->In den neuesten &Linux;-Distributionen ist &Qt; schon eingeschlossen. Bitte sehen Sie vorher unter <xref linkend="prerequisites"/> nach, welche Version von &Qt; Sie brauchen.</para>
+<para>&Qt; ist ein Produkt der norwegischen Firma Trolltech. Sie finden die jeweils neueste &Qt;-Version auf deren <ulink url="ftp://ftp.trolltech.com">&FTP; Server</ulink>.</para>
+<para>In den neuesten &Linux;-Distributionen ist &Qt; schon eingeschlossen. Bitte sehen Sie vorher unter <xref linkend="prerequisites"/> nach, welche Version von &Qt; Sie brauchen.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook
index e9f01391d62..a83106b2019 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kde; Frequently Asked Questions">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY faq-about SYSTEM "about.docbook">
<!ENTITY faq-intro SYSTEM "intro.docbook">
<!ENTITY faq-gettde SYSTEM "gettde.docbook">
@@ -13,8 +12,7 @@
<!ENTITY faq-desktop SYSTEM "desktop.docbook">
<!ENTITY faq-winmng SYSTEM "winmng.docbook">
<!ENTITY faq-filemng SYSTEM "filemng.docbook">
- <!ENTITY faq-webbrowse SYSTEM "webbrowse.docbook"
->
+ <!ENTITY faq-webbrowse SYSTEM "webbrowse.docbook">
<!ENTITY faq-configtde SYSTEM "configtde.docbook">
<!ENTITY faq-tdeapps SYSTEM "tdeapps.docbook">
<!ENTITY faq-nontdeapps SYSTEM "nontdeapps.docbook">
@@ -33,91 +31,40 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Oft gestellte Fragen zu &kde; (FAQ)</title>
+<title>Oft gestellte Fragen zu &kde; (FAQ)</title>
<authorgroup>
<author>
-<surname
->Das &kde;-Team</surname>
+<surname>Das &kde;-Team</surname>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname> <affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1997</year>
-<year
->1998</year>
-<year
->1999</year>
-<year
->2000</year>
-<year
->2001</year>
-<year
->2003</year>
-<year
->2004</year>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Das &kde;-Team</holder>
+<year>1997</year>
+<year>1998</year>
+<year>1999</year>
+<year>2000</year>
+<year>2001</year>
+<year>2003</year>
+<year>2004</year>
+<year>2005</year>
+<holder>Das &kde;-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-01-19</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-01-19</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
-<abstract
-> <para
->Dies ist eine Zusammenfassung der am meisten gestellten Fragen über das K Desktop Environment. Bitte teilen Sie alle Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen, die Sie in dieser &FAQ; finden, den Autoren unter der Adresse <email
->kde-doc-english@kde.org</email
-> mit. Bitte stellen Sie dorthin aber keine Fragen, stellen Sie diese in einer der &kde;-Mailinglisten oder -Newsgroups. Diese werden für diese FAQ beobachtet.</para
-> </abstract>
+<abstract> <para>Dies ist eine Zusammenfassung der am meisten gestellten Fragen über das K Desktop Environment. Bitte teilen Sie alle Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen, die Sie in dieser &FAQ; finden, den Autoren unter der Adresse <email>kde-doc-english@kde.org</email> mit. Bitte stellen Sie dorthin aber keine Fragen, stellen Sie diese in einer der &kde;-Mailinglisten oder -Newsgroups. Diese werden für diese FAQ beobachtet.</para> </abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->FAQ</keyword>
-<keyword
->Frage</keyword>
-<keyword
->Antwort</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>FAQ</keyword>
+<keyword>Frage</keyword>
+<keyword>Antwort</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -142,41 +89,20 @@
&faq-contrib;
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->Die aktuellen &FAQ;-Betreuer sind:</para>
+<para>Die aktuellen &FAQ;-Betreuer sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->J Hall <email
->jes.hall@kdemail.net</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>J Hall <email>jes.hall@kdemail.net</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Viele der Antworten in dieser &FAQ; stammen aus den verschiedenen &kde; Mailinglisten und Newsgroups. Hiermit ein <emphasis
->großes</emphasis
-> Dankeschön an alle, die mit Antworten beigetragen haben, die schließlich in dieser &FAQ; erschienen.</para>
-
-<para
->Besonderen Dank an die bisherigen &FAQ;-Betreuer, Rainer Endres und Mr. Lee Wee Tiong. </para>
-
-
-<para
->Übersetzung ins Deutsche von: <itemizedlist
-><listitem
-><para
->Matthias Schulz<email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></para
-></listitem
-></itemizedlist
-></para
->
+<para>Viele der Antworten in dieser &FAQ; stammen aus den verschiedenen &kde; Mailinglisten und Newsgroups. Hiermit ein <emphasis>großes</emphasis> Dankeschön an alle, die mit Antworten beigetragen haben, die schließlich in dieser &FAQ; erschienen.</para>
+
+<para>Besonderen Dank an die bisherigen &FAQ;-Betreuer, Rainer Endres und Mr. Lee Wee Tiong. </para>
+
+
+<para>Übersetzung ins Deutsche von: <itemizedlist><listitem><para>Matthias Schulz<email>matthias.schulz@kdemail.net</email></para></listitem></itemizedlist></para>
&underFDL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook
index 1d4b38a2eab..7dfb1be45ab 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook
@@ -4,17 +4,9 @@
-->
<chapter id="install">
-<title
->Installationsanleitung</title>
+<title>Installationsanleitung</title>
-<para
->Hier ist die Installationsanleitung für &kde;. Bitte lesen Sie auch die Dateien <filename
->README</filename
-> und <filename
->INSTALL</filename
->, die mit der Distribution ausgeliefert wurden. Bitte lesen Sie alle Anleitungen sorgfältig und versuchen Sie, sich selbst zu helfen, wenn irgendetwas schief geht. Falls Sie weitere Unterstützung brauchen, versuchen Sie es in einer der &kde;-Mailinglisten oder einer der Newsgroups (Anleitung zur Nutzung der Mailinglisten finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists/"
->diesem Link</ulink
->).</para>
+<para>Hier ist die Installationsanleitung für &kde;. Bitte lesen Sie auch die Dateien <filename>README</filename> und <filename>INSTALL</filename>, die mit der Distribution ausgeliefert wurden. Bitte lesen Sie alle Anleitungen sorgfältig und versuchen Sie, sich selbst zu helfen, wenn irgendetwas schief geht. Falls Sie weitere Unterstützung brauchen, versuchen Sie es in einer der &kde;-Mailinglisten oder einer der Newsgroups (Anleitung zur Nutzung der Mailinglisten finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists/">diesem Link</ulink>).</para>
<qandaset>
@@ -22,449 +14,248 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->An die eventuellen "Überläufer"</para>
+<para>An die eventuellen "Überläufer"</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie haben also die Gerüchte gehört. Oder Sie haben die Bildschirmphotos gesehen. Und Sie sind ungeduldig &kde;, auszuprobieren. Aber Sie wissen so gut wie nichts über diese Sache mit dem <quote
->alternativen Betriebssystem</quote
->. Nun gut, das macht nichts; Sie werden eine Menge lesen müssen, das ist alles!</para>
+<para>Sie haben also die Gerüchte gehört. Oder Sie haben die Bildschirmphotos gesehen. Und Sie sind ungeduldig &kde;, auszuprobieren. Aber Sie wissen so gut wie nichts über diese Sache mit dem <quote>alternativen Betriebssystem</quote>. Nun gut, das macht nichts; Sie werden eine Menge lesen müssen, das ist alles!</para>
-<para
->&kde; läuft nicht unter irgendeiner Version von &Microsoft; &Windows; oder OS/2 (noch nicht). Sie müssen ein &UNIX;-System haben, um &kde; zu nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="platform"/>.</para>
+<para>&kde; läuft nicht unter irgendeiner Version von &Microsoft; &Windows; oder OS/2 (noch nicht). Sie müssen ein &UNIX;-System haben, um &kde; zu nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="platform"/>.</para>
-<para
->Entscheiden Sie sich für ein System und richten Sie es ein. Diese <acronym
->FAQ</acronym
-> kann Ihnen dabei nicht helfen, da &kde; auf <ulink url="http://www.kde.org"
->vielen &UNIX;-Systemen läuft</ulink
->. </para>
+<para>Entscheiden Sie sich für ein System und richten Sie es ein. Diese <acronym>FAQ</acronym> kann Ihnen dabei nicht helfen, da &kde; auf <ulink url="http://www.kde.org">vielen &UNIX;-Systemen läuft</ulink>. </para>
<!-- Taken out because we can not help with all platforms and KDEisnotLINUX -->
-<para
->Endlich, Sie sind bereit, mit der &kde;-Installation zu beginnen. Fangen Sie mit dem Lesen des nächsten Abschnitts an. Um &kde; zu erhalten, sehen Sie unter <xref linkend="where-to-get-kde"/> nach. Wenn Sie irgendwelche Probleme bei der Installation von &kde; haben, zögern Sie nicht, sich an eine der &kde; <link linkend="mailing-lists"
->Mailinglisten</link
-> oder <link linkend="newsgroups"
->Newsgroups</link
-> zu wenden. Aber bedenken Sie: keine Frage ist zu dumm, gefragt zu werden, aber manche Fragen sind zu dumm zum Beantworten; besonders wenn die Antwort in dieser <acronym
->FAQ</acronym
-> steht.</para>
-<para
->Viel Glück und viel Spaß!</para>
+<para>Endlich, Sie sind bereit, mit der &kde;-Installation zu beginnen. Fangen Sie mit dem Lesen des nächsten Abschnitts an. Um &kde; zu erhalten, sehen Sie unter <xref linkend="where-to-get-kde"/> nach. Wenn Sie irgendwelche Probleme bei der Installation von &kde; haben, zögern Sie nicht, sich an eine der &kde; <link linkend="mailing-lists">Mailinglisten</link> oder <link linkend="newsgroups">Newsgroups</link> zu wenden. Aber bedenken Sie: keine Frage ist zu dumm, gefragt zu werden, aber manche Fragen sind zu dumm zum Beantworten; besonders wenn die Antwort in dieser <acronym>FAQ</acronym> steht.</para>
+<para>Viel Glück und viel Spaß!</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was sind die minimalen Hardwarevoraussetzungen, um &kde; laufen zu lassen?</para>
+<para>Was sind die minimalen Hardwarevoraussetzungen, um &kde; laufen zu lassen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Um eine &kde; Basisinstallation zu verwenden, sollten Sie mindestens einen Pentium II-Prozessor, 64 MB Arbeitsspeicher und 500 MB freien Festplattenspeicher haben. &kde; läuft zwar auch auf langsameren Rechnern, aber zumeist nur mit stark beeinträchtigter Geschwindigkeit. Grundsätzlich kann man sagen: Wenn Ihr Rechner bereits einen &X-Server; mit anderen Arbeitsumgebungen ausführt, ist er auch schnell genug für &kde;.</para>
+<para>Um eine &kde; Basisinstallation zu verwenden, sollten Sie mindestens einen Pentium II-Prozessor, 64 MB Arbeitsspeicher und 500 MB freien Festplattenspeicher haben. &kde; läuft zwar auch auf langsameren Rechnern, aber zumeist nur mit stark beeinträchtigter Geschwindigkeit. Grundsätzlich kann man sagen: Wenn Ihr Rechner bereits einen &X-Server; mit anderen Arbeitsumgebungen ausführt, ist er auch schnell genug für &kde;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Verfügbare Paketformate</para>
+<para>Verfügbare Paketformate</para>
</question>
<answer>
-<para
->Auf der Seite &kde-ftp; finden Sie viele Arten von Binär- und Quellpaketen für verschiedene Distributionen und Betriebssysteme. Die Binärpakete werden nicht vom &kde;-Team sondern von den Distributoren selbst oder Freiwilligen zusammengestellt. Informationen zur Distributionspolitik von &kde; finden Sie unter <ulink url="http://dot.kde.org/986933826/"
->&kde; Package Policy Explained</ulink
->. Die einzigen <quote
->offiziellen</quote
-> Veröffentlichungen sind die Quellpakete im Format .tar.bz2. In den Dateien <filename
->README</filename
-> und <filename
->INSTALL</filename
-> in diversen Ordnern finden Sie weitere Informationen. Eine Liste der verfügbaren Pakete finden Sie auf der zu einer Version gehörenden Ankündigungsseite. Für die aktuelle Ausgabe ist dies die Seite <ulink url="http://www.kde.org/info/3.5.3.php"
->&kde; 3.5.3 Info Page</ulink
->.</para>
+<para>Auf der Seite &kde-ftp; finden Sie viele Arten von Binär- und Quellpaketen für verschiedene Distributionen und Betriebssysteme. Die Binärpakete werden nicht vom &kde;-Team sondern von den Distributoren selbst oder Freiwilligen zusammengestellt. Informationen zur Distributionspolitik von &kde; finden Sie unter <ulink url="http://dot.kde.org/986933826/">&kde; Package Policy Explained</ulink>. Die einzigen <quote>offiziellen</quote> Veröffentlichungen sind die Quellpakete im Format .tar.bz2. In den Dateien <filename>README</filename> und <filename>INSTALL</filename> in diversen Ordnern finden Sie weitere Informationen. Eine Liste der verfügbaren Pakete finden Sie auf der zu einer Version gehörenden Ankündigungsseite. Für die aktuelle Ausgabe ist dies die Seite <ulink url="http://www.kde.org/info/3.5.3.php">&kde; 3.5.3 Info Page</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="prerequisites">
-<para
->Voraussetzungen</para>
+<para>Voraussetzungen</para>
</question>
<answer>
<!-- rewrite to make it more general, pointing to the according webpages? -->
-<para
->Für &kde; 3.5.3, brauchen Sie die &Qt;-Bibliothek Version 3.3.2 oder höher. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige &Qt;-Version herunterladen. Wenn Sie &kde; selbst kompilieren möchten, benötigen Sie außerdem die Header-Dateien. Diese sind frei verfügbar unter <ulink url="http://www.trolltech.com/products/download"
->http://www.trolltech.com/download</ulink
->. Zusätzlich gibt es optionale Bibliotheken, die &kde; verbessern können, wenn diese auf Ihrem System installiert sind. Ein Beispiel hierfür ist OpenSSL, das es &konqueror; ermöglicht, mit verschlüsselten Verbindungen auf Webseiten zuzugreifen. Sie benötigen eine Version
->= 0.9.6. Diese sollten Sie von Ihrem Distributor bekommen. Fragen Sie gegebenenfalls nach einem Update.</para>
+<para>Für &kde; 3.5.3, brauchen Sie die &Qt;-Bibliothek Version 3.3.2 oder höher. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige &Qt;-Version herunterladen. Wenn Sie &kde; selbst kompilieren möchten, benötigen Sie außerdem die Header-Dateien. Diese sind frei verfügbar unter <ulink url="http://www.trolltech.com/products/download">http://www.trolltech.com/download</ulink>. Zusätzlich gibt es optionale Bibliotheken, die &kde; verbessern können, wenn diese auf Ihrem System installiert sind. Ein Beispiel hierfür ist OpenSSL, das es &konqueror; ermöglicht, mit verschlüsselten Verbindungen auf Webseiten zuzugreifen. Sie benötigen eine Version >= 0.9.6. Diese sollten Sie von Ihrem Distributor bekommen. Fragen Sie gegebenenfalls nach einem Update.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Beschreibung der Pakete</para>
+<para>Beschreibung der Pakete</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Distribution besteht zur Zeit aus zwanzig Paketen. Manche davon sind notwendig, andere sind optional. Alle Pakete sind in allen oben aufgelisteten Formaten verfügbar.</para>
+<para>Die Distribution besteht zur Zeit aus zwanzig Paketen. Manche davon sind notwendig, andere sind optional. Alle Pakete sind in allen oben aufgelisteten Formaten verfügbar.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->tdelibs</term>
+<term>tdelibs</term>
<listitem>
-<para
->Erforderlich</para>
-<para
->Dieses Paket enthält Bibliotheken, die von allen &kde;-Anwendungen gebraucht werden.</para>
+<para>Erforderlich</para>
+<para>Dieses Paket enthält Bibliotheken, die von allen &kde;-Anwendungen gebraucht werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdebase</term>
+<term>tdebase</term>
<listitem>
-<para
->Erforderlich</para>
-<para
->Dieses Paket enthält die Standardanwendungen, die den Kern der &kde;-Arbeitsumgebung bilden; den Fenstermanager, den Terminal-Emulator, das Kontrollzentrum, den Dateimanager und die Kontrollleiste.</para>
+<para>Erforderlich</para>
+<para>Dieses Paket enthält die Standardanwendungen, die den Kern der &kde;-Arbeitsumgebung bilden; den Fenstermanager, den Terminal-Emulator, das Kontrollzentrum, den Dateimanager und die Kontrollleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&arts;</term>
+<term>&arts;</term>
<listitem>
-<para
->Erforderlich</para>
-<para
->Der &arts;-Soundserver. Ein mächtiger und Netzwerktransparenter Soundserver.</para>
+<para>Erforderlich</para>
+<para>Der &arts;-Soundserver. Ein mächtiger und Netzwerktransparenter Soundserver.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeaddons</term>
+<term>tdeaddons</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene Erweiterungen für &kate;, &kicker;, &knewsticker;, &konqueror; und &noatun; </para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene Erweiterungen für &kate;, &kicker;, &knewsticker;, &konqueror; und &noatun; </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeartwork</term>
+<term>tdeartwork</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Zusätzliche Hintergründe, Themen, Stile, Klänge ...</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Zusätzliche Hintergründe, Themen, Stile, Klänge ...</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdebindings</term>
+<term>tdebindings</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene Header-Dateien für andere Programmiersprachen wie &Java;, Perl, Python, ...</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene Header-Dateien für andere Programmiersprachen wie &Java;, Perl, Python, ...</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdegames</term>
+<term>tdegames</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene Spiele wie &kmahjongg;, &ksnake;, &kasteroids; und &kpatience;.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene Spiele wie &kmahjongg;, &ksnake;, &kasteroids; und &kpatience;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdegraphics</term>
+<term>tdegraphics</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene graphische Programme wie ein Programm zum Anzeigen von &PostScript;- und &DVI;-Dateien sowie ein Zeichenprogramm.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene graphische Programme wie ein Programm zum Anzeigen von &PostScript;- und &DVI;-Dateien sowie ein Zeichenprogramm.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeutils</term>
+<term>tdeutils</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene Schreibtischutensilien wie Taschenrechner, Editor und anderes.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene Schreibtischutensilien wie Taschenrechner, Editor und anderes.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdemultimedia</term>
+<term>tdemultimedia</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Multimediaprogramme wie &CD;-Spieler und Mixer (Mischpult).</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Multimediaprogramme wie &CD;-Spieler und Mixer (Mischpult).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdenetwork</term>
+<term>tdenetwork</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Netzwerkprogramme. Zur Zeit enthält dieses Paket den Instant-Messaging-Client &kopete;, den Downloadmanager &kget; und einige andere Programme zum Thema Netzwerke.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Netzwerkprogramme. Zur Zeit enthält dieses Paket den Instant-Messaging-Client &kopete;, den Downloadmanager &kget; und einige andere Programme zum Thema Netzwerke.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdepim</term>
+<term>tdepim</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Anwendungen zur Verarbeitung von persönlichen Informationen. Zur Zeit enthält dieses Paket das E-Mail-Programm &kmail;, den Newsreader &knode; und einige andere Programme zum Thema.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Anwendungen zur Verarbeitung von persönlichen Informationen. Zur Zeit enthält dieses Paket das E-Mail-Programm &kmail;, den Newsreader &knode; und einige andere Programme zum Thema.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeadmin</term>
+<term>tdeadmin</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Dieses Paket enthält Systemverwaltungsprogramme.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Dieses Paket enthält Systemverwaltungsprogramme.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeedu</term>
+<term>tdeedu</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Lehrreiche und unterhaltsame Anwendungen für die jüngeren Nutzer von &kde;. </para>
+<para>Optional</para>
+<para>Lehrreiche und unterhaltsame Anwendungen für die jüngeren Nutzer von &kde;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeaccessibility</term>
+<term>tdeaccessibility</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->KDE-Zugangshilfen, wie die Bildschirmlupe und ein Bedienprogramm für Sprachsynthese. </para>
+<para>Optional</para>
+<para>KDE-Zugangshilfen, wie die Bildschirmlupe und ein Bedienprogramm für Sprachsynthese. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdetoys</term>
+<term>tdetoys</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Nette Kleinigkeiten und Spielzeuge.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Nette Kleinigkeiten und Spielzeuge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdevelop</term>
+<term>tdevelop</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Eine komplette integrierte Entwicklungsumgebung für &kde; und &Qt;</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Eine komplette integrierte Entwicklungsumgebung für &kde; und &Qt;</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdewebdev</term>
+<term>tdewebdev</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Anwendungen zur Webseitenentwicklung. Enthält Programme wie &quanta; eine integrierte Entwicklungsumgebung für Webseiten und andere nützliche Anwendungen zum Thema.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Anwendungen zur Webseitenentwicklung. Enthält Programme wie &quanta; eine integrierte Entwicklungsumgebung für Webseiten und andere nützliche Anwendungen zum Thema.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdesdk</term>
+<term>tdesdk</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->KDE Softwareentwicklungspaket. Dieses enthält Anwendungen für KDE-Softwareentwickler.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>KDE Softwareentwicklungspaket. Dieses enthält Anwendungen für KDE-Softwareentwickler.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Pakete &arts; und tdelibs sollten vor allen anderen installiert werden, tdeaddons als letztes. Die anderen Pakete können in beliebiger Reihenfolge folgen.</para>
+<para>Die Pakete &arts; und tdelibs sollten vor allen anderen installiert werden, tdeaddons als letztes. Die anderen Pakete können in beliebiger Reihenfolge folgen.</para>
-<para
->Die meisten Werkzeuge zur Paketverwaltung lassen Sie all diese Pakete in einen Ordner und auch alle gleichzeitig installieren. Sie kümmern sich dabei selbst um eventuelle Abhängigkeiten.</para>
+<para>Die meisten Werkzeuge zur Paketverwaltung lassen Sie all diese Pakete in einen Ordner und auch alle gleichzeitig installieren. Sie kümmern sich dabei selbst um eventuelle Abhängigkeiten.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Installationsanleitung für die verschiedenen Paketformate</para>
+<para>Installationsanleitung für die verschiedenen Paketformate</para>
</question>
<answer>
-<para
-><important>
-<para
->Lesen Sie unbedingt die Dateien <filename
->README</filename
-> und <filename
->INSTALL</filename
->.</para>
-</important
-></para>
+<para><important>
+<para>Lesen Sie unbedingt die Dateien <filename>README</filename> und <filename>INSTALL</filename>.</para>
+</important></para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Installation von Debian-Paketen</term>
+<term>Installation von Debian-Paketen</term>
<listitem>
-<para
->Die Debian-Pakete installieren sich entsprechend dem kommenden <acronym
->FHS</acronym
-> (File Hierarchy Standard).</para>
+<para>Die Debian-Pakete installieren sich entsprechend dem kommenden <acronym>FHS</acronym> (File Hierarchy Standard).</para>
<procedure>
-<step performance="required"
-><para
->Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Führen Sie für jedes Paket, das Sie installieren wollen, folgenden Befehl aus: <command
->dpkg <option
->-i <replaceable
->paketname.deb</replaceable
-></option
-></command
->.</para
-></step>
+<step performance="required"><para>Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an.</para></step>
+<step performance="required"><para>Führen Sie für jedes Paket, das Sie installieren wollen, folgenden Befehl aus: <command>dpkg <option>-i <replaceable>paketname.deb</replaceable></option></command>.</para></step>
</procedure>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Installation von <acronym
->RPM</acronym
-> Paketen</term>
+<term>Installation von <acronym>RPM</acronym> Paketen</term>
<listitem>
<procedure>
-<title
->Installieren von binären <acronym
->RPM</acronym
->s</title>
-<step performance="required"
-><para
->Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Führen Sie den folgenden Befehl aus: <command
->rpm <option
->-ivh <replaceable
->paketname.rpm</replaceable
-></option
-></command
-></para
-></step>
+<title>Installieren von binären <acronym>RPM</acronym>s</title>
+<step performance="required"><para>Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an.</para></step>
+<step performance="required"><para>Führen Sie den folgenden Befehl aus: <command>rpm <option>-ivh <replaceable>paketname.rpm</replaceable></option></command></para></step>
</procedure>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Installation von Quellen aus <filename
->.tar.bz2</filename
->-Dateien</term>
+<term>Installation von Quellen aus <filename>.tar.bz2</filename>-Dateien</term>
<listitem>
-<para
->Da es häufig Änderungen in der Art und Weise gibt, wie &kde; kompiliert wird, schauen Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/index.html"
->Download and Install from Source</ulink
-> nach. Dort finden Sie die nötigen, jeweils aktuellen Informationen. </para>
-<para
->Die allgemeine Vorgehensweise lautet wie folgt und sollte in den meisten Fällen funktionieren. </para>
-<para
->Die Quellen <filename
->.tar.bz2</filename
->-Pakete installieren sich standardmäßig in das Verzeichnis <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
->. Dies können Sie manuell verändern, indem Sie die <option
->--prefix</option
-> Option des <filename
->configure</filename
->-Skripts benutzen.</para>
+<para>Da es häufig Änderungen in der Art und Weise gibt, wie &kde; kompiliert wird, schauen Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/index.html">Download and Install from Source</ulink> nach. Dort finden Sie die nötigen, jeweils aktuellen Informationen. </para>
+<para>Die allgemeine Vorgehensweise lautet wie folgt und sollte in den meisten Fällen funktionieren. </para>
+<para>Die Quellen <filename>.tar.bz2</filename>-Pakete installieren sich standardmäßig in das Verzeichnis <filename class="directory">/usr/local/kde</filename>. Dies können Sie manuell verändern, indem Sie die <option>--prefix</option> Option des <filename>configure</filename>-Skripts benutzen.</para>
<procedure>
-<step performance="required"
-><para
->Entpacken Sie die Pakete mit <command
->tar <option
->jxvf <replaceable
->paketname.tar.bz2</replaceable
-></option
-></command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Wechseln Sie in den Ordner des Paketes: <command
->cd <replaceable
->paketname</replaceable
-></command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Konfigurieren Sie das Paket: <command
->./configure</command
-> <note
-><para
->Einige Pakete (vor allem tdebase) haben spezielle Optionen, die für Ihre Installation notwendig sein können. Geben Sie <command
->./configure <option
->--help</option
-></command
-> ein, um die möglichen Optionen angezeigt zu bekommen.</para
-></note
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Kompilieren Sie das Paket mit: <command
->make</command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Installieren Sie das Paket mit <command
->su <option
->-c "make install"</option
-></command
-> (Wenn Sie noch nicht mit Systemverwalterrechten angemeldet sind). Wenn Sie schon als Systemverwalter angemeldet sind, dann geben Sie ein: <command
->make<option
-> install</option
-></command
->.</para
-></step>
+<step performance="required"><para>Entpacken Sie die Pakete mit <command>tar <option>jxvf <replaceable>paketname.tar.bz2</replaceable></option></command></para></step>
+<step performance="required"><para>Wechseln Sie in den Ordner des Paketes: <command>cd <replaceable>paketname</replaceable></command></para></step>
+<step performance="required"><para>Konfigurieren Sie das Paket: <command>./configure</command> <note><para>Einige Pakete (vor allem tdebase) haben spezielle Optionen, die für Ihre Installation notwendig sein können. Geben Sie <command>./configure <option>--help</option></command> ein, um die möglichen Optionen angezeigt zu bekommen.</para></note></para></step>
+<step performance="required"><para>Kompilieren Sie das Paket mit: <command>make</command></para></step>
+<step performance="required"><para>Installieren Sie das Paket mit <command>su <option>-c "make install"</option></command> (Wenn Sie noch nicht mit Systemverwalterrechten angemeldet sind). Wenn Sie schon als Systemverwalter angemeldet sind, dann geben Sie ein: <command>make<option> install</option></command>.</para></step>
</procedure>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -474,218 +265,78 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Nach der Installation</para>
+<para>Nach der Installation</para>
</question>
<answer>
-<para
->Stellen Sie zuerst sicher, dass der binäre &kde;-Installationsordner (&zb; <filename class="directory"
->/usr/local/kde/bin</filename
->) zu Ihrer Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
-> und der &kde;-Installationsordner für Programm-Bibliotheken zu Ihrer Umgebungsvariable <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> hinzugefügt wurde. Dies gilt nur für Systeme, die rpath nicht unterstützen; auf &Linux; &ELF;, sollte es auch ohne dieses Hinzufügen funktionieren. Diese Umgebungsvariable kann auf verschiedenen Systemen unterschiedlich bezeichnet sein; &zb; heißt sie <envar
->SHLIB_PATH</envar
-> auf &IRIX;. Setzen Sie die Umgebungsvariable <envar
->TDEDIR</envar
-> dann auf die Basis Ihrer &kde;-Ordnerstruktur, &zb; <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
->. <caution
-> <para
->Bitte beachten Sie, dass es unklug ist, <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> blindlings zu setzen. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist es unnötig und kann mehr Schaden anrichten als nutzen. Es gibt eine von <ulink url="mailto:barr@cis.ohio-state.edu"
->Dave Barr</ulink
-> geschriebene Webseite, die die Untiefen von <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> erklärt; diese Webseite finden Sie unter: <ulink url="http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/ldpath.html"
->http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/ldpath.html</ulink
->.</para>
+<para>Stellen Sie zuerst sicher, dass der binäre &kde;-Installationsordner (&zb; <filename class="directory">/usr/local/kde/bin</filename>) zu Ihrer Umgebungsvariable <envar>PATH</envar> und der &kde;-Installationsordner für Programm-Bibliotheken zu Ihrer Umgebungsvariable <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> hinzugefügt wurde. Dies gilt nur für Systeme, die rpath nicht unterstützen; auf &Linux; &ELF;, sollte es auch ohne dieses Hinzufügen funktionieren. Diese Umgebungsvariable kann auf verschiedenen Systemen unterschiedlich bezeichnet sein; &zb; heißt sie <envar>SHLIB_PATH</envar> auf &IRIX;. Setzen Sie die Umgebungsvariable <envar>TDEDIR</envar> dann auf die Basis Ihrer &kde;-Ordnerstruktur, &zb; <filename class="directory">/usr/local/kde</filename>. <caution> <para>Bitte beachten Sie, dass es unklug ist, <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> blindlings zu setzen. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist es unnötig und kann mehr Schaden anrichten als nutzen. Es gibt eine von <ulink url="mailto:barr@cis.ohio-state.edu">Dave Barr</ulink> geschriebene Webseite, die die Untiefen von <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> erklärt; diese Webseite finden Sie unter: <ulink url="http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/ldpath.html">http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/ldpath.html</ulink>.</para>
</caution>
</para>
-<para
->Auch wenn Sie die meisten &kde;-Anwendungen einfach durch Aufrufen beim Namen benutzen können, profitieren Sie von &kde;s erweiterten Eigenschaften nur, wenn Sie den &kde;-Fenstermanager und dessen Hilfsprogramme benutzen.</para>
-<para
->Um Ihnen dies so einfach wie möglich zu machen, stellt &kde; ein einfaches Skript mit dem Namen <command
->starttde</command
-> bereit, welches im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/bin</filename
-> installiert wurde und damit in Ihrem Pfad vorhanden ist.</para>
-<para
->Bearbeiten Sie die Datei <filename
->.xinitrc</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner (machen Sie vorher eine Sicherungskopie!), entfernen Sie alles, was wie der Aufruf eines Fenstermanagers aussieht und fügen Sie dafür <command
->starttde</command
-> ein. Starten Sie den &X-Server; nun neu. Wenn Sie &tdm;/<application
->xdm</application
-> verwenden, müssen Sie die Datei <filename
->.xsession</filename
-> anstelle von <filename
->.xinitrc</filename
-> bearbeiten. Wenn sich in Ihrem persönlichen Ordner keine Datei mit dem Namen <filename
->.xinitrc</filename
-> oder <filename
->.xsession</filename
-> befindet, dann erzeugen Sie eine neue Datei, die nur die Zeile <command
->starttde</command
-> enthält. <note
-> <para
->Manche Systeme (vor allem &RedHat; &Linux;) nutzen statt dessen <filename
->.Xclients</filename
->.</para>
-</note
-></para>
-<para
->Nun sollten Sie Ihre brandneue &kde;-Arbeitsoberfläche zu sehen bekommen. Beginnen Sie nun mit der Erforschung der wunderbaren Welt von &kde;. Wenn Sie erst einiges an Dokumentation lesen wollen, finden Sie hier eine als sehr gut bekannte <ulink url="http://www.kde.org/documentation/quickstart/index.html"
->Schnellstartanleitung</ulink
->. Weiterhin hat jede Anwendung eine Online-Hilfe, die Sie über das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> aufrufen können.</para>
+<para>Auch wenn Sie die meisten &kde;-Anwendungen einfach durch Aufrufen beim Namen benutzen können, profitieren Sie von &kde;s erweiterten Eigenschaften nur, wenn Sie den &kde;-Fenstermanager und dessen Hilfsprogramme benutzen.</para>
+<para>Um Ihnen dies so einfach wie möglich zu machen, stellt &kde; ein einfaches Skript mit dem Namen <command>starttde</command> bereit, welches im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/bin</filename> installiert wurde und damit in Ihrem Pfad vorhanden ist.</para>
+<para>Bearbeiten Sie die Datei <filename>.xinitrc</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner (machen Sie vorher eine Sicherungskopie!), entfernen Sie alles, was wie der Aufruf eines Fenstermanagers aussieht und fügen Sie dafür <command>starttde</command> ein. Starten Sie den &X-Server; nun neu. Wenn Sie &tdm;/<application>xdm</application> verwenden, müssen Sie die Datei <filename>.xsession</filename> anstelle von <filename>.xinitrc</filename> bearbeiten. Wenn sich in Ihrem persönlichen Ordner keine Datei mit dem Namen <filename>.xinitrc</filename> oder <filename>.xsession</filename> befindet, dann erzeugen Sie eine neue Datei, die nur die Zeile <command>starttde</command> enthält. <note> <para>Manche Systeme (vor allem &RedHat; &Linux;) nutzen statt dessen <filename>.Xclients</filename>.</para>
+</note></para>
+<para>Nun sollten Sie Ihre brandneue &kde;-Arbeitsoberfläche zu sehen bekommen. Beginnen Sie nun mit der Erforschung der wunderbaren Welt von &kde;. Wenn Sie erst einiges an Dokumentation lesen wollen, finden Sie hier eine als sehr gut bekannte <ulink url="http://www.kde.org/documentation/quickstart/index.html">Schnellstartanleitung</ulink>. Weiterhin hat jede Anwendung eine Online-Hilfe, die Sie über das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> aufrufen können.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Sollte ich die alte Version xyz entfernen, bevor ich eine neue installiere?</para>
+<para>Sollte ich die alte Version xyz entfernen, bevor ich eine neue installiere?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Im Prinzip ist dies nicht nötig. <acronym
->RPM</acronym
-> und Debian-Pakete sollten sich um alle Abhängigkeiten kümmern.</para>
-<para
->Wenn Sie die &kde;-Quellen selbst kompilieren, müssen Sie sich um mehr kümmern. Wie Sie zwei verschiedene Versionen von &kde; auf einem System laufen lassen ist unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/kde2-and-kde3.html"
->http://developer.kde.org/build/kde2-and-kde3.html</ulink
->. Bitte bedenken Sie jedoch, dass die Installation von zwei &kde;-Versionen aus den Quellen zu Problemen führen kann, wenn Sie nicht sorgfältig genug vorgehen. </para>
+<para>Im Prinzip ist dies nicht nötig. <acronym>RPM</acronym> und Debian-Pakete sollten sich um alle Abhängigkeiten kümmern.</para>
+<para>Wenn Sie die &kde;-Quellen selbst kompilieren, müssen Sie sich um mehr kümmern. Wie Sie zwei verschiedene Versionen von &kde; auf einem System laufen lassen ist unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/kde2-and-kde3.html">http://developer.kde.org/build/kde2-and-kde3.html</ulink>. Bitte bedenken Sie jedoch, dass die Installation von zwei &kde;-Versionen aus den Quellen zu Problemen führen kann, wenn Sie nicht sorgfältig genug vorgehen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="starttde">
-<para
->Wie starte ich &kde;?</para>
+<para>Wie starte ich &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die komfortabelste Methode zum Start von &kde; ist die Nutzung des Skripts <filename
->starttde</filename
->. Schreiben Sie die Zeile <command
->starttde</command
-> an das Ende der Datei <filename
->.xsession</filename
-> (oder <filename
->.xinitrc</filename
-> oder <filename
->.Xclients</filename
->, wenn Sie &tdm; oder <application
->xdm</application
-> nicht benutzen). Entfernen Sie auch alle Zeilen, die Ihren vorherigen Fenstermanager aktivieren. Wenn keine der Dateien <filename
->.xsession</filename
->, <filename
->.xinitrc</filename
->, oder <filename
->.Xclients</filename
-> in Ihrem persönlichen Ordner existiert, erstellen Sie eine neue, die nur eine Zeile mit dem Befehl <command
->starttde</command
-> enthält.</para>
+<para>Die komfortabelste Methode zum Start von &kde; ist die Nutzung des Skripts <filename>starttde</filename>. Schreiben Sie die Zeile <command>starttde</command> an das Ende der Datei <filename>.xsession</filename> (oder <filename>.xinitrc</filename> oder <filename>.Xclients</filename>, wenn Sie &tdm; oder <application>xdm</application> nicht benutzen). Entfernen Sie auch alle Zeilen, die Ihren vorherigen Fenstermanager aktivieren. Wenn keine der Dateien <filename>.xsession</filename>, <filename>.xinitrc</filename>, oder <filename>.Xclients</filename> in Ihrem persönlichen Ordner existiert, erstellen Sie eine neue, die nur eine Zeile mit dem Befehl <command>starttde</command> enthält.</para>
</answer>
</qandaentry>
<!-- Still needed?
<qandaentry>
<question>
-<para
->Whenever I start &kde;, it complains about "shadow passwords".
+<para>Whenever I start &kde;, it complains about "shadow passwords".
Why?</para>
</question>
<answer>
-<para
->When your system uses shadow passwords, the screensaver can only
+<para>When your system uses shadow passwords, the screensaver can only
run properly if the suid bit is set. This bit gives the screensavers
root privileges, which are needed to access the shadow passwords.
-<caution
-><para
->The screensavers might be configured to secure the
-machine until the password is entered.</para
-></caution
-></para>
+<caution><para>The screensavers might be configured to secure the
+machine until the password is entered.</para></caution></para>
<procedure>
-<title
->Setting the suid bit on the screensavers</title>
-<step performance="required"
-><para
->become root</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->chown root
-$<envar
->TDEDIR</envar
->/bin/*.kss</command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->chmod u+s
-$<envar
->TDEDIR</envar
->/bin/*.kss</command
-></para
-></step>
+<title>Setting the suid bit on the screensavers</title>
+<step performance="required"><para>become root</para></step>
+<step performance="required"><para><command>chown root
+$<envar>TDEDIR</envar>/bin/*.kss</command></para></step>
+<step performance="required"><para><command>chmod u+s
+$<envar>TDEDIR</envar>/bin/*.kss</command></para></step>
</procedure>
-<para
->Alternatively, if you compile &kde; from source, you can use
-<command
->./configure <option
->with-shadow</option
-></command
-> to
+<para>Alternatively, if you compile &kde; from source, you can use
+<command>./configure <option>with-shadow</option></command> to
configure tdebase. Then the suid bit is set automatically during
-<command
->make install</command
->.</para>
+<command>make install</command>.</para>
</answer>
</qandaentry>
-->
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist es möglich, &kde; in meinem Persönlichen Ordner zu installieren?</para>
+<para>Ist es möglich, &kde; in meinem Persönlichen Ordner zu installieren?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, Sie können &kde; in irgendeinen Ordner Ihrer Wahl installieren. Was hierbei zu beachten ist, hängt von der Art der Pakete ab, die Sie installieren wollen:</para>
-<procedure
-><title
->Quell-Pakete</title>
-<step performance="required"
-><para
->Konfigurieren und Installieren Sie das Paket mit: <command
->configure <option
->--prefix=<replaceable
->/home/ich</replaceable
-></option
->; make; make install</command
-> zum Installieren in <filename class="directory"
->/home/ich</filename
->.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Fügen Sie folgendes zu Ihren Init-Dateien hinzu. Beachten Sie bitte, dass es meist nicht nötig ist, die Umgebungsvariable <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> zu setzen. Es ist meistens sogar besser, dies nicht zu tun.</para>
+<para>Ja, Sie können &kde; in irgendeinen Ordner Ihrer Wahl installieren. Was hierbei zu beachten ist, hängt von der Art der Pakete ab, die Sie installieren wollen:</para>
+<procedure><title>Quell-Pakete</title>
+<step performance="required"><para>Konfigurieren und Installieren Sie das Paket mit: <command>configure <option>--prefix=<replaceable>/home/ich</replaceable></option>; make; make install</command> zum Installieren in <filename class="directory">/home/ich</filename>.</para></step>
+<step performance="required"><para>Fügen Sie folgendes zu Ihren Init-Dateien hinzu. Beachten Sie bitte, dass es meist nicht nötig ist, die Umgebungsvariable <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> zu setzen. Es ist meistens sogar besser, dies nicht zu tun.</para>
-<para
->Für csh oder tcsh:</para>
-<programlisting
->setenv TDEDIR /home/ich
+<para>Für csh oder tcsh:</para>
+<programlisting>setenv TDEDIR /home/ich
if ( $?LD_LIBRARY_PATH ) then
setenv LD_LIBRARY_PATH $TDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH
@@ -697,116 +348,54 @@ if ( ! $?LIBRARY_PATH ) then
setenv LIBRARY_PATH $LD_LIBRARY_PATH
endif
</programlisting>
-<para
->Für die <application
->bash</application
->:</para>
-<programlisting
->TDEDIR=/home/ich
+<para>Für die <application>bash</application>:</para>
+<programlisting>TDEDIR=/home/ich
PATH=$TDEDIR/bin:$PATH
LD_LIBRARY_PATH=$TDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH
LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH
export TDEDIR PATH LD_LIBRARY_PATH LIBRARY_PATH
-</programlisting
-></step>
+</programlisting></step>
</procedure>
-<procedure
-><title
-><acronym
->RPM</acronym
->-Pakete</title>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->rpm</command
-> gestattet Ihnen, die Option <option
->--prefix</option
-> zur Auswahl des Ordners, in dem Sie installieren wollen, zu benutzen. Der Befehl <command
->rpm <option
->-i --prefix=<replaceable
->/home/ich package.rpm</replaceable
-></option
-></command
-> installiert das Paket &zb; in den Ordner <filename class="directory"
->/home/ich</filename
->.</para
-></step>
+<procedure><title><acronym>RPM</acronym>-Pakete</title>
+<step performance="required"><para><command>rpm</command> gestattet Ihnen, die Option <option>--prefix</option> zur Auswahl des Ordners, in dem Sie installieren wollen, zu benutzen. Der Befehl <command>rpm <option>-i --prefix=<replaceable>/home/ich package.rpm</replaceable></option></command> installiert das Paket &zb; in den Ordner <filename class="directory">/home/ich</filename>.</para></step>
</procedure>
-<para
-><note>
-<para
->Auch wenn &kde; von einem Nutzerverzeichnis läuft, gibt es einige Probleme mit Programmen, die Systemverwalterrechte benötigen; Beispielsweise die Programme im Paket tdeadmin. Aber weil diese normalerweise nicht von Nutzern benutzt werden, ist dies eigentlich kein Problem.</para>
-<para
->Trotzdem müssen in Systemen mit Schattenpasswörtern die Bildschirmschoner Systemverwalterrechte haben, d.h. das suid Bit muss gesetzt werden. Ist dieses nicht möglich, wird das Entsperren des Bildschirms nicht funktionieren.</para>
-</note
-></para>
+<para><note>
+<para>Auch wenn &kde; von einem Nutzerverzeichnis läuft, gibt es einige Probleme mit Programmen, die Systemverwalterrechte benötigen; Beispielsweise die Programme im Paket tdeadmin. Aber weil diese normalerweise nicht von Nutzern benutzt werden, ist dies eigentlich kein Problem.</para>
+<para>Trotzdem müssen in Systemen mit Schattenpasswörtern die Bildschirmschoner Systemverwalterrechte haben, d.h. das suid Bit muss gesetzt werden. Ist dieses nicht möglich, wird das Entsperren des Bildschirms nicht funktionieren.</para>
+</note></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
-><command
->starttde</command
-> bricht mit der Fehlermeldung <errorname
->"can not connect to X server"</errorname
-> ab. Was ist falsch?</para>
+<para><command>starttde</command> bricht mit der Fehlermeldung <errorname>"can not connect to X server"</errorname> ab. Was ist falsch?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wahrscheinlich haben Sie versucht, den X Server mit dem Befehl <command
->starttde</command
-> zu starten. Der X-Server wird mit dem Befehl <command
->startx</command
-> gestartet. <command
->starttde</command
-> ist das Skript, das von Ihrer <filename
->.xinitrc</filename
->, <filename
->.xsession</filename
->, oder <filename
->.Xclients</filename
-> gestartet werden sollte, um den Fenstermanager und die notwendigen Server-Dämonen für &kde; zu starten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: <xref linkend="starttde"/>.</para>
+<para>Wahrscheinlich haben Sie versucht, den X Server mit dem Befehl <command>starttde</command> zu starten. Der X-Server wird mit dem Befehl <command>startx</command> gestartet. <command>starttde</command> ist das Skript, das von Ihrer <filename>.xinitrc</filename>, <filename>.xsession</filename>, oder <filename>.Xclients</filename> gestartet werden sollte, um den Fenstermanager und die notwendigen Server-Dämonen für &kde; zu starten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: <xref linkend="starttde"/>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Läuft &kde; auf &AIX;?</para>
+<para>Läuft &kde; auf &AIX;?</para>
</question>
<answer>
-<para
-><acronym
->IBM</acronym
-> unterstützt jetzt offiziell &kde; auf &AIX;. Die Einzelheiten hierzu finden Sie unter: <ulink url="http://www.ibm.com/servers/aix/products/aixos/linux/index.html"
->http://www.ibm.com/servers/aix/products/aixos/linux/index.html</ulink
->. Außerdem gibt es noch einige ältere Informationen unter: <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/aix.html"
->http://space.twc.de/~stefan/kde/aix.html</ulink
->.</para>
+<para><acronym>IBM</acronym> unterstützt jetzt offiziell &kde; auf &AIX;. Die Einzelheiten hierzu finden Sie unter: <ulink url="http://www.ibm.com/servers/aix/products/aixos/linux/index.html">http://www.ibm.com/servers/aix/products/aixos/linux/index.html</ulink>. Außerdem gibt es noch einige ältere Informationen unter: <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/aix.html">http://space.twc.de/~stefan/kde/aix.html</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Läuft &kde; auf einem Laptop?</para>
+<para>Läuft &kde; auf einem Laptop?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie &X-Window; zum Laufen bekommen, sollten Sie keine Probleme haben, auch &kde; darauf zum Laufen zu bringen. Zusätzlich könnten folgende Links hilfreich sein:</para>
+<para>Wenn Sie &X-Window; zum Laufen bekommen, sollten Sie keine Probleme haben, auch &kde; darauf zum Laufen zu bringen. Zusätzlich könnten folgende Links hilfreich sein:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><ulink url="http://www.linux-laptop.net/"
->http://www.linux-laptop.net/</ulink
-></para>
+<para><ulink url="http://www.linux-laptop.net/">http://www.linux-laptop.net/</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="http://www.sanpei.org/Laptop-X/note-list.html"
->http://www.sanpei.org/Laptop-X/note-list.html</ulink
-></para>
+<para><ulink url="http://www.sanpei.org/Laptop-X/note-list.html">http://www.sanpei.org/Laptop-X/note-list.html</ulink></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</answer>
@@ -814,239 +403,92 @@ export TDEDIR PATH LD_LIBRARY_PATH LIBRARY_PATH
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich den Standard-&kde;-Ordner nach der Installation verschieben, ohne Schwierigkeiten zu bekommen?</para>
+<para>Wie kann ich den Standard-&kde;-Ordner nach der Installation verschieben, ohne Schwierigkeiten zu bekommen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Angenommen, der Standardordner ist <filename class="directory"
->/opt/kde</filename
-> und Sie wollen ihn nach <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
-> verschieben, müssen Sie folgendes tun:</para>
+<para>Angenommen, der Standardordner ist <filename class="directory">/opt/kde</filename> und Sie wollen ihn nach <filename class="directory">/usr/local/kde</filename> verschieben, müssen Sie folgendes tun:</para>
<procedure>
-<step performance="required"
-><para
->Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->mv /opt/kde /usr/local/kde</command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->ln -s /usr/local/kde /opt/kde</command
-></para
-></step>
+<step performance="required"><para>Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an</para></step>
+<step performance="required"><para><command>mv /opt/kde /usr/local/kde</command></para></step>
+<step performance="required"><para><command>ln -s /usr/local/kde /opt/kde</command></para></step>
</procedure>
-<para
->Das verschiebt alle Ihre &kde;-Dateien nach <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
-> aber alle sind weiterhin zugreifbar von <filename class="directory"
->/opt/kde</filename
->.</para>
+<para>Das verschiebt alle Ihre &kde;-Dateien nach <filename class="directory">/usr/local/kde</filename> aber alle sind weiterhin zugreifbar von <filename class="directory">/opt/kde</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Welche Dateien kann ich aus dem &kde;-Installationsordner löschen? Können alle <filename
->*.h</filename
->, <filename
->*.c</filename
-> und <filename
->*.o</filename
-> gelöscht werden?</para>
+<para>Welche Dateien kann ich aus dem &kde;-Installationsordner löschen? Können alle <filename>*.h</filename>, <filename>*.c</filename> und <filename>*.o</filename> gelöscht werden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt keine Notwendigkeit, die <filename
->.c</filename
-> und <filename
->.o</filename
->-Dateien zu behalten, aber die <filename
->.h</filename
->-Dateien werden gebraucht, wenn Sie jemals ein &kde;-Programm selbst kompilieren wollen. Wenn Sie allerdings Patches zum Quellprogramm hinzufügen wollen (anstatt alles neu herunterzuladen), dann sollten Sie alle diese Dateien behalten.</para
->
+<para>Es gibt keine Notwendigkeit, die <filename>.c</filename> und <filename>.o</filename>-Dateien zu behalten, aber die <filename>.h</filename>-Dateien werden gebraucht, wenn Sie jemals ein &kde;-Programm selbst kompilieren wollen. Wenn Sie allerdings Patches zum Quellprogramm hinzufügen wollen (anstatt alles neu herunterzuladen), dann sollten Sie alle diese Dateien behalten.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Verliere ich meine aktuellen Einstellungen, wenn ich &kde; aktualisiere?</para>
+<para>Verliere ich meine aktuellen Einstellungen, wenn ich &kde; aktualisiere?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein. &kde; wird in den meisten Fällen Ihre alten Einstellungen beibehalten können. Es mag sein, dass Sie in einigen Anwendungen (wie &kmail; oder &knode;) Passwörter neu eingeben müssen, aber die meisten anderen Einstellungen werden erhalten bleiben.</para>
+<para>Nein. &kde; wird in den meisten Fällen Ihre alten Einstellungen beibehalten können. Es mag sein, dass Sie in einigen Anwendungen (wie &kmail; oder &knode;) Passwörter neu eingeben müssen, aber die meisten anderen Einstellungen werden erhalten bleiben.</para>
-<para
->Es gab allerdings einige Berichte von Problemen zwischen verschiedenen Version von &kde;. Um sicherzugehen, sollten sie die kompletten Einstellungen von &kde; sichern. </para>
+<para>Es gab allerdings einige Berichte von Problemen zwischen verschiedenen Version von &kde;. Um sicherzugehen, sollten sie die kompletten Einstellungen von &kde; sichern. </para>
-<para
->Die Einstellungen werden in den Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity</filename
-> oder <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.kde2</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner gespeichert. Kopieren Sie den alten Ordner <filename class="directory"
->.kde</filename
-> bzw. <filename class="directory"
->.kde2</filename
-> an einen Ort für Sicherungsdateien, installieren Sie &kde; 3.2 und kopieren danach alle notwendigen Einstellungen für E-Mail-Programm und Newsreader zurück. Damit können die meisten Anwender neue Versionen nutzen, ohne den Ordner <filename class="directory"
->.kde</filename
-> löschen zu müssen.</para>
-<para
->Die Benutzung von <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity</filename
-> kann durch Setzen der Variable $<envar
->TDEHOME</envar
-> überschrieben werden.</para
->
+<para>Die Einstellungen werden in den Ordner <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity</filename> oder <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.kde2</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner gespeichert. Kopieren Sie den alten Ordner <filename class="directory">.kde</filename> bzw. <filename class="directory">.kde2</filename> an einen Ort für Sicherungsdateien, installieren Sie &kde; 3.2 und kopieren danach alle notwendigen Einstellungen für E-Mail-Programm und Newsreader zurück. Damit können die meisten Anwender neue Versionen nutzen, ohne den Ordner <filename class="directory">.kde</filename> löschen zu müssen.</para>
+<para>Die Benutzung von <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity</filename> kann durch Setzen der Variable $<envar>TDEHOME</envar> überschrieben werden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry id="greyscreen">
<question>
-<para
->Ich habe &kde; aktualisiert, und alles scheint in Ordnung zu sein. Aber wenn ich es starten will, erscheint nur ein leerer grauer Bildschirm, und nichts weiter passiert. Auf der Konsole erscheinen Fehler über den DCOPserver. Was ist hier los?</para>
+<para>Ich habe &kde; aktualisiert, und alles scheint in Ordnung zu sein. Aber wenn ich es starten will, erscheint nur ein leerer grauer Bildschirm, und nichts weiter passiert. Auf der Konsole erscheinen Fehler über den DCOPserver. Was ist hier los?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; verwendet verschiedene temporäre Dateien, während es läuft. Diese befinden sich für gewöhnlich in den folgenden Ordnern:</para>
+<para>&kde; verwendet verschiedene temporäre Dateien, während es läuft. Diese befinden sich für gewöhnlich in den folgenden Ordnern:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><filename
->~/.DCOPserver-*</filename
-> (es gibt gewöhnlich zwei davon, wobei eine der Dateien eine symbolische Verknüpfung zu der anderen ist)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->~/.trinity/socket-<replaceable
->rechnername</replaceable
-></filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->~/.trinity/tmp-<replaceable
->rechnername</replaceable
-></filename
->, diese ist gewöhnlich eine Verknüpfung auf die folgende Datei:</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->/tmp/tmp-kde-<replaceable
->benutzername</replaceable
-></filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->~/.trinity/socket-<replaceable
->rechnername</replaceable
-></filename
->, diese ist gewöhnlich eine Verknüpfung auf die folgende Datei:</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->/tmp/tdesocket-<replaceable
->benutzername</replaceable
-></filename
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><filename>~/.DCOPserver-*</filename> (es gibt gewöhnlich zwei davon, wobei eine der Dateien eine symbolische Verknüpfung zu der anderen ist)</para></listitem>
+<listitem><para><filename>~/.trinity/socket-<replaceable>rechnername</replaceable></filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename>~/.trinity/tmp-<replaceable>rechnername</replaceable></filename>, diese ist gewöhnlich eine Verknüpfung auf die folgende Datei:</para></listitem>
+<listitem><para><filename>/tmp/tmp-kde-<replaceable>benutzername</replaceable></filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename>~/.trinity/socket-<replaceable>rechnername</replaceable></filename>, diese ist gewöhnlich eine Verknüpfung auf die folgende Datei:</para></listitem>
+<listitem><para><filename>/tmp/tdesocket-<replaceable>benutzername</replaceable></filename></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn diese Verknüpfungen auf nicht mehr existierende Dateien oder Ordner verweisen - dies passiert gewöhnlich, wenn ein <command
->cron</command
->- oder Shutdown-Skript den Ordner <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> leert - können eigenartige Dinge passieren. Diese Dateien und Ordner werden alle automatisch beim Starten von &kde; erzeugt; Sie können diese also löschen, <emphasis
->während &kde; nicht läuft</emphasis
->.</para>
+<para>Wenn diese Verknüpfungen auf nicht mehr existierende Dateien oder Ordner verweisen - dies passiert gewöhnlich, wenn ein <command>cron</command>- oder Shutdown-Skript den Ordner <filename class="directory">/tmp</filename> leert - können eigenartige Dinge passieren. Diese Dateien und Ordner werden alle automatisch beim Starten von &kde; erzeugt; Sie können diese also löschen, <emphasis>während &kde; nicht läuft</emphasis>.</para>
-<para
->Falls Sie beim Starten von &kde; nur einen grauen Bildschirm oder aber auch die Fehlermeldung <errorname
->Check your installation</errorname
-> erhalten, dann beenden Sie X, löschen Sie alle oben genannten Dateien und versuchen X neu zu starten.</para>
+<para>Falls Sie beim Starten von &kde; nur einen grauen Bildschirm oder aber auch die Fehlermeldung <errorname>Check your installation</errorname> erhalten, dann beenden Sie X, löschen Sie alle oben genannten Dateien und versuchen X neu zu starten.</para>
-<para
->Gewöhnlich (&dh;, wenn Sie &kde; nicht gerade auf eine neue Version aktualisieren), ist es kein Problem, wenn Sie diese Dateien bestehen lassen. Wenn Sie dies tun, können Sie ein paar Sekunden sparen, wenn &kde; startet.</para>
+<para>Gewöhnlich (&dh;, wenn Sie &kde; nicht gerade auf eine neue Version aktualisieren), ist es kein Problem, wenn Sie diese Dateien bestehen lassen. Wenn Sie dies tun, können Sie ein paar Sekunden sparen, wenn &kde; startet.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Beim Kompilieren von tdebase gibt es folgende Fehlermeldung: <errorname
->bin/sh: msgfmt: command not found</errorname
->!</para>
+<para>Beim Kompilieren von tdebase gibt es folgende Fehlermeldung: <errorname>bin/sh: msgfmt: command not found</errorname>!</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie brauchen das &GNU;-Prorgramm <application
->msgfmt</application
->, welches Teil des &GNU;-i18n-Paketes <application
->gettext</application
-> ist. Sie können dieses von jedem &GNU;-Spiegelserver herunterladen.</para>
+<para>Sie brauchen das &GNU;-Prorgramm <application>msgfmt</application>, welches Teil des &GNU;-i18n-Paketes <application>gettext</application> ist. Sie können dieses von jedem &GNU;-Spiegelserver herunterladen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich &kde; Anwendungen deinstallieren, die von Grund auf kompiliert wurden?</para>
+<para>Wie kann ich &kde; Anwendungen deinstallieren, die von Grund auf kompiliert wurden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Diese Programme können Sie mit dem Befehl <command
->make uninstall</command
-> deinstallieren. Dieser Befehl muss in dem selben Ordner, in dem Sie den Befehl <command
->make install</command
-> eingegeben haben, eingegeben werden. Wenn Sie diesen Ordner schon gelöscht haben, gibt es nur einen (harten) Weg: Gehen Sie in den Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/bin</filename
-> und löschen Sie die nötigen Programmdateien einzeln.</para>
-<para
->Wenn Sie damit rechnen müssen, in diese Situation zu geraten, dann sollten Sie in Erwägung ziehen, hierzu ein Programm wie &zb; &GNU; <application
->stow</application
-> zu benutzen, Informationen dazu finden Sie unter: <ulink url="http://www.gnu.org/software/stow/stow.html"
->http://www.gnu.org/software/stow/stow.html</ulink
->.</para>
+<para>Diese Programme können Sie mit dem Befehl <command>make uninstall</command> deinstallieren. Dieser Befehl muss in dem selben Ordner, in dem Sie den Befehl <command>make install</command> eingegeben haben, eingegeben werden. Wenn Sie diesen Ordner schon gelöscht haben, gibt es nur einen (harten) Weg: Gehen Sie in den Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/bin</filename> und löschen Sie die nötigen Programmdateien einzeln.</para>
+<para>Wenn Sie damit rechnen müssen, in diese Situation zu geraten, dann sollten Sie in Erwägung ziehen, hierzu ein Programm wie &zb; &GNU; <application>stow</application> zu benutzen, Informationen dazu finden Sie unter: <ulink url="http://www.gnu.org/software/stow/stow.html">http://www.gnu.org/software/stow/stow.html</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="gif">
-<para
->Was ist mit der Unterstützung von &GIF;-Dateien?</para>
+<para>Was ist mit der Unterstützung von &GIF;-Dateien?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&zb; zu tun. &GIF;-Unterstützung ist in &Qt; 1.44 und darüber standardmäßig ausgeschaltet. Falls Sie &GIF; nutzen möchten und die entsprechende Lizenz besitzen, kompilieren Sie &Qt; mit &GIF;-Unterstützung: <command
->./configure <option
->-gif</option
-></command
-></para>
+<para>&zb; zu tun. &GIF;-Unterstützung ist in &Qt; 1.44 und darüber standardmäßig ausgeschaltet. Falls Sie &GIF; nutzen möchten und die entsprechende Lizenz besitzen, kompilieren Sie &Qt; mit &GIF;-Unterstützung: <command>./configure <option>-gif</option></command></para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook
index 4d62cf44ac2..c4730d185c9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook
@@ -5,88 +5,56 @@
-->
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist &kde;?</para>
+<para>Was ist &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; ist das K Desktop Environment. &kde; wurde 1996 von <ulink url="mailto:ettrich@kde.org"
->Matthias Ettrich</ulink
-> gestartet. Das Ziel des &kde;-Projektes ist, die Stärken des &UNIX;-Betriebssystems mit dem Komfort einer modernen graphischen Benutzeroberfläche zu verbinden.</para>
-<para
->Kurz gesagt, &kde; bringt &UNIX; auf den Schreibtisch.</para>
-<para
->Weitere Informationen über &kde; finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/whatiskde"
->Was ist &kde;?</ulink
-></para>
+<para>&kde; ist das K Desktop Environment. &kde; wurde 1996 von <ulink url="mailto:ettrich@kde.org">Matthias Ettrich</ulink> gestartet. Das Ziel des &kde;-Projektes ist, die Stärken des &UNIX;-Betriebssystems mit dem Komfort einer modernen graphischen Benutzeroberfläche zu verbinden.</para>
+<para>Kurz gesagt, &kde; bringt &UNIX; auf den Schreibtisch.</para>
+<para>Weitere Informationen über &kde; finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/whatiskde">Was ist &kde;?</ulink></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="platform">
-<para
->Auf welchen Systemen läuft &kde;?</para>
+<para>Auf welchen Systemen läuft &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; ist die Arbeitsfläche für alle &UNIX;-Systeme. Es stimmt zwar, dass die meisten &kde;-Entwickler &Linux; nutzen, aber &kde; läuft sehr gut auf vielen Systemen. Es ist möglich, dass Sie die Programmquellen ein wenig ändern müssen, um &kde; auf einer wenig verbreiteten Variante von &UNIX; zu kompilieren, oder wenn Sie nicht die &GNU;-Entwicklungsumgebung benutzen, besonders den Compiler &gcc;.</para>
+<para>&kde; ist die Arbeitsfläche für alle &UNIX;-Systeme. Es stimmt zwar, dass die meisten &kde;-Entwickler &Linux; nutzen, aber &kde; läuft sehr gut auf vielen Systemen. Es ist möglich, dass Sie die Programmquellen ein wenig ändern müssen, um &kde; auf einer wenig verbreiteten Variante von &UNIX; zu kompilieren, oder wenn Sie nicht die &GNU;-Entwicklungsumgebung benutzen, besonders den Compiler &gcc;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist &kde; ein Fenstermanager?</para>
+<para>Ist &kde; ein Fenstermanager?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein, &kde; ist kein Fenstermanager. &kde; enthält einen weit entwickelten Fenstermanager (&kwm; in &kde; vor Version 2 und &twin; ab &kde; Version 2), &kde; ist aber viel mehr als das. Es ist eine voll ausgebaute, integrierte Arbeitsumgebung.</para>
-<para
->&kde; stellt eine komplette Arbeitsumgebung mit Dateimanager, Fenstermanager, Hilfesystem, Konfigurationssystem, anderen ungezählten Dienstprogrammen und einer ständig steigenden Anzahl an Anwendungen, &zb; Mail- und News-Clients, Zeichenprogrammen, &PostScript;- und &DVI;-Betrachtern und so weiter, bereit.</para>
+<para>Nein, &kde; ist kein Fenstermanager. &kde; enthält einen weit entwickelten Fenstermanager (&kwm; in &kde; vor Version 2 und &twin; ab &kde; Version 2), &kde; ist aber viel mehr als das. Es ist eine voll ausgebaute, integrierte Arbeitsumgebung.</para>
+<para>&kde; stellt eine komplette Arbeitsumgebung mit Dateimanager, Fenstermanager, Hilfesystem, Konfigurationssystem, anderen ungezählten Dienstprogrammen und einer ständig steigenden Anzahl an Anwendungen, &zb; Mail- und News-Clients, Zeichenprogrammen, &PostScript;- und &DVI;-Betrachtern und so weiter, bereit.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist &kde; ein Klon von <acronym
->CDE</acronym
->, &Windows; oder &Mac; <acronym
->OS</acronym
->?</para>
+<para>Ist &kde; ein Klon von <acronym>CDE</acronym>, &Windows; oder &Mac; <acronym>OS</acronym>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein, &kde; ist kein Clone, keine Nachbildung, besonders kein <acronym
->CDE-</acronym
-> oder &Windows;-Clone. Die &kde;-Entwickler haben und werden weiterhin die besten Funktionen von allen vorhandenen Arbeitsumgebungen sammeln; aber &kde; ist eine wirklich einmalige Arbeitsumgebung, die weiter ihren eigenen Weg gehen wird.</para>
+<para>Nein, &kde; ist kein Clone, keine Nachbildung, besonders kein <acronym>CDE-</acronym> oder &Windows;-Clone. Die &kde;-Entwickler haben und werden weiterhin die besten Funktionen von allen vorhandenen Arbeitsumgebungen sammeln; aber &kde; ist eine wirklich einmalige Arbeitsumgebung, die weiter ihren eigenen Weg gehen wird.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist &kde; freie Software?</para>
+<para>Ist &kde; freie Software?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, &kde; ist freie Software unter den Bedingungen der &GNU; General Public License. Alle &kde;-Bibliotheken sind unter den Bedingungen der LGPL verfügbar. Dies ermöglicht die Herstellung kommerzieller Software für die &kde;-Arbeitsumgebung. Die &kde;-Programme sind jedoch unter den Bedingungen der <acronym
->GPL</acronym
-> lizenziert.</para>
-<para
->&kde; nutzt das <link linkend="qt"
->&Qt; C++ Crossplatform Toolkit</link
->, welches (seit Version 2.2) auch unter der <acronym
->GPL</acronym
-> veröffentlicht ist.</para>
-<para
->Es ist absolut legal, &kde; und &Qt; auf einer freien &CD-ROM; zu veröffentlichen. Hierfür sind keine Gebühren für Lizenzen irgendeiner Art zu entrichten.</para>
+<para>Ja, &kde; ist freie Software unter den Bedingungen der &GNU; General Public License. Alle &kde;-Bibliotheken sind unter den Bedingungen der LGPL verfügbar. Dies ermöglicht die Herstellung kommerzieller Software für die &kde;-Arbeitsumgebung. Die &kde;-Programme sind jedoch unter den Bedingungen der <acronym>GPL</acronym> lizenziert.</para>
+<para>&kde; nutzt das <link linkend="qt">&Qt; C++ Crossplatform Toolkit</link>, welches (seit Version 2.2) auch unter der <acronym>GPL</acronym> veröffentlicht ist.</para>
+<para>Es ist absolut legal, &kde; und &Qt; auf einer freien &CD-ROM; zu veröffentlichen. Hierfür sind keine Gebühren für Lizenzen irgendeiner Art zu entrichten.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook
index eb3ba0c121a..6d070f43278 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook
@@ -5,226 +5,134 @@
-->
<chapter id="misc">
-<title
->Verschiedenes</title>
+<title>Verschiedenes</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Unterstützt &kde; Transparenz und weitere optische Effekte, die durch die neue composite-Erweiterung von X.org bereitgestellt werden?</para>
+<para>Unterstützt &kde; Transparenz und weitere optische Effekte, die durch die neue composite-Erweiterung von X.org bereitgestellt werden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja! Seit &kde; 3.4 wird die neue X-Erweiterung Composite unterstützt. Durch sie werden Effekte wie Transparenz und Schatten für alle Fenster möglich. Die Einrichtung erfolgt über den Einrichtungsdialog von &twin;. Um die neuen Effekte nutzen zu können, benötigen Sie mindestens X.org 6.8.0 oder neuer. Außerdem müssen Sie diesen Abschnitt in Ihrer Konfigurationsdatei <filename
->xorg.conf</filename
-> stehen haben:<screen>
+<para>Ja! Seit &kde; 3.4 wird die neue X-Erweiterung Composite unterstützt. Durch sie werden Effekte wie Transparenz und Schatten für alle Fenster möglich. Die Einrichtung erfolgt über den Einrichtungsdialog von &twin;. Um die neuen Effekte nutzen zu können, benötigen Sie mindestens X.org 6.8.0 oder neuer. Außerdem müssen Sie diesen Abschnitt in Ihrer Konfigurationsdatei <filename>xorg.conf</filename> stehen haben:<screen>
Section "Extensions"
Option "Composite" "Enable"
EndSection
-</screen
->Wenn Sie eine Nvidia-Karte besitzen und den Nvidia-Treiber verwenden, können Sie die Geschwindigkeit dieser Effekte beschleunigen, indem Sie die Option RenderAccel für Ihre Graphikkarte einschalten: <screen>
+</screen>Wenn Sie eine Nvidia-Karte besitzen und den Nvidia-Treiber verwenden, können Sie die Geschwindigkeit dieser Effekte beschleunigen, indem Sie die Option RenderAccel für Ihre Graphikkarte einschalten: <screen>
Section "Device"
Identifier "nvidia-fx5200"
Driver "nvidia"
Option "RenderAccel" "true"
-</screen
->Sobald X.org korrekt eingerichtet ist, können Sie Transparenzen und Schatten im Kontrollzentrum über <menuchoice
-><guimenu
->Arbeitsfläche</guimenu
-><guimenuitem
->Fenstereigenschaften</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Unterfenster <guilabel
->Transparenz</guilabel
-> aktivieren. </para>
+</screen>Sobald X.org korrekt eingerichtet ist, können Sie Transparenzen und Schatten im Kontrollzentrum über <menuchoice><guimenu>Arbeitsfläche</guimenu><guimenuitem>Fenstereigenschaften</guimenuitem></menuchoice> im Unterfenster <guilabel>Transparenz</guilabel> aktivieren. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie bekomme ich &kde;-Programme, die keine Symbole haben, in das Menü?</para>
+<para>Wie bekomme ich &kde;-Programme, die keine Symbole haben, in das Menü?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Benutzen Sie &kmenuedit;. Sie können dieses starten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den <guibutton
->K</guibutton
->-Menü-Knopf klicken und dann auf <guimenu
->Menü-Editor</guimenu
-> klicken.</para>
+<para>Benutzen Sie &kmenuedit;. Sie können dieses starten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den <guibutton>K</guibutton>-Menü-Knopf klicken und dann auf <guimenu>Menü-Editor</guimenu> klicken.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Hat &kde; einen graphischen &FTP;-Client?</para>
+<para>Hat &kde; einen graphischen &FTP;-Client?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, und dies ist kein anderer als &konqueror;. Sie können Dateien durch Ziehen und Ablegen kopieren und verschieben.</para>
+<para>Ja, und dies ist kein anderer als &konqueror;. Sie können Dateien durch Ziehen und Ablegen kopieren und verschieben.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie verlasse ich &kde;?</para>
+<para>Wie verlasse ich &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie einfach auf den <guibutton
->K</guibutton
->-Knopf und wählen Sie <guimenu
->Abmelden ...</guimenu
->. Sie können auch einfach mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche klicken, was ein Menü öffnet, das Ihnen unter anderem den Punkt <guimenu
->Abmelden ...</guimenu
-> anbietet. <note
-><para
->Abhängig von Ihrer Einrichtung von &X-Window; kann auch die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
-> die Sitzung beenden (durch gewaltsames Beenden des X-Servers), aber deren Benutzung stört das Sitzungsmanagement und wird deswegen nicht empfohlen.</para
-></note
-></para>
+<para>Klicken Sie einfach auf den <guibutton>K</guibutton>-Knopf und wählen Sie <guimenu>Abmelden ...</guimenu>. Sie können auch einfach mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche klicken, was ein Menü öffnet, das Ihnen unter anderem den Punkt <guimenu>Abmelden ...</guimenu> anbietet. <note><para>Abhängig von Ihrer Einrichtung von &X-Window; kann auch die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>Rücktaste</keycap></keycombo> die Sitzung beenden (durch gewaltsames Beenden des X-Servers), aber deren Benutzung stört das Sitzungsmanagement und wird deswegen nicht empfohlen.</para></note></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es ein Programm, das nachschaut, ob neue E-Mail angekommen ist und dies nur tut, wenn das System online ist?</para>
+<para>Gibt es ein Programm, das nachschaut, ob neue E-Mail angekommen ist und dies nur tut, wenn das System online ist?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&korn; kann dies. Wenn das System nicht mit dem Internet verbunden ist, wartet es nur ab.</para>
+<para>&korn; kann dies. Wenn das System nicht mit dem Internet verbunden ist, wartet es nur ab.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist es wirklich nötig, die neuste Version zu benutzen?</para>
+<para>Ist es wirklich nötig, die neuste Version zu benutzen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wir empfehlen, immer die neuste stabile Version zu benutzen. Wenn Sie dies nicht tun, werden Sie wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen. Wenn Sie ein Problem mit einer alten Version beschreiben, werden Sie wahrscheinlich die Antwort "Versuchen Sie es mit der neusten Version noch einmal." bekommen. In den neueren Versionen sind auch eventuelle Sicherheitsprobleme behoben.</para>
+<para>Wir empfehlen, immer die neuste stabile Version zu benutzen. Wenn Sie dies nicht tun, werden Sie wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen. Wenn Sie ein Problem mit einer alten Version beschreiben, werden Sie wahrscheinlich die Antwort "Versuchen Sie es mit der neusten Version noch einmal." bekommen. In den neueren Versionen sind auch eventuelle Sicherheitsprobleme behoben.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Texte in &kde; kopieren und einfügen (<quote
->Copy &amp; Paste</quote
->)?</para>
+<para>Wie kann ich Texte in &kde; kopieren und einfügen (<quote>Copy &amp; Paste</quote>)?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die einfachste Methode ist das Benutzen der Maus:</para>
+<para>Die einfachste Methode ist das Benutzen der Maus:</para>
<procedure>
-<step performance="required"
-><para
->Markieren Sie den zu kopierenden Text durch Festhalten der linken Maustaste und Ziehen des Mauszeigers über den Text. Dadurch wird der markierte Text in die Zwischenablage kopiert.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Gehen Sie mit dem Cursor an die Stelle, in die Sie den Text einfügen möchten - eventuell müssen Sie hier die linke Maustaste einmal klicken, um die Anwendung in den Vordergrund zu holen.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Klicken Sie die mittlere Maustaste, um den Text einzufügen. Wenn Sie eine Zweitastenmaus verwenden, dann wird dieses durch Drücken von beiden Maustasten gleichzeitig emuliert.</para
-></step>
+<step performance="required"><para>Markieren Sie den zu kopierenden Text durch Festhalten der linken Maustaste und Ziehen des Mauszeigers über den Text. Dadurch wird der markierte Text in die Zwischenablage kopiert.</para></step>
+<step performance="required"><para>Gehen Sie mit dem Cursor an die Stelle, in die Sie den Text einfügen möchten - eventuell müssen Sie hier die linke Maustaste einmal klicken, um die Anwendung in den Vordergrund zu holen.</para></step>
+<step performance="required"><para>Klicken Sie die mittlere Maustaste, um den Text einzufügen. Wenn Sie eine Zweitastenmaus verwenden, dann wird dieses durch Drücken von beiden Maustasten gleichzeitig emuliert.</para></step>
</procedure>
-<para
->Weitere Informationen zur Verwendung der Zwischenablage in &kde; finden Sie im Handbuch zu &klipper;, das Sie durch die Eingabe des Befehls <userinput
-><command
->help:/klipper</command
-></userinput
-> in das Adressfeld von &konqueror; öffnen können. </para>
+<para>Weitere Informationen zur Verwendung der Zwischenablage in &kde; finden Sie im Handbuch zu &klipper;, das Sie durch die Eingabe des Befehls <userinput><command>help:/klipper</command></userinput> in das Adressfeld von &konqueror; öffnen können. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich die Standard &RedHat;-Menüs in das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü umwandeln?</para>
+<para>Wie kann ich die Standard &RedHat;-Menüs in das <guimenu>K</guimenu>-Menü umwandeln?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie auf den <guibutton
->K</guibutton
->-Knopf und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->System</guimenu
-><guimenuitem
->Anwendungssuche</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie auf den <guibutton>K</guibutton>-Knopf und wählen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Anwendungssuche</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="CVS">
-<para
->Was ist <acronym
->CVS</acronym
->?</para>
+<para>Was ist <acronym>CVS</acronym>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Dies steht für Concurrent Versions System. Es ist ein Versionskontrollsystem und basiert auf <acronym
->RCS</acronym
-> (Revision Control System), bietet aber mehr Funktionalität. Es wird zur Wartung von Quellcode in der Entwicklung verwendet. Es kann verschiedene Versionen von Programmen speichern (nützlich, wenn etwas nicht mehr funktioniert und Sie zu einer funktionierenden alten Version zurückkehren können), und es gestattet den Entwicklern und allen anderen mit den entsprechenden Rechten, über das Internet die neuesten Quellen zu holen oder Änderungen in das Projekt einzubringen. Es ist auch ein Open-Source-System (Sie müssen nur für Unterstützung bezahlen, wenn Sie diese möchten), und da es freie Nutzung erlaubt, ist es das System der Wahl, wenn Leute sich zusammenfinden, um freie Software wie &kde; zu entwickeln.</para>
+<para>Dies steht für Concurrent Versions System. Es ist ein Versionskontrollsystem und basiert auf <acronym>RCS</acronym> (Revision Control System), bietet aber mehr Funktionalität. Es wird zur Wartung von Quellcode in der Entwicklung verwendet. Es kann verschiedene Versionen von Programmen speichern (nützlich, wenn etwas nicht mehr funktioniert und Sie zu einer funktionierenden alten Version zurückkehren können), und es gestattet den Entwicklern und allen anderen mit den entsprechenden Rechten, über das Internet die neuesten Quellen zu holen oder Änderungen in das Projekt einzubringen. Es ist auch ein Open-Source-System (Sie müssen nur für Unterstützung bezahlen, wenn Sie diese möchten), und da es freie Nutzung erlaubt, ist es das System der Wahl, wenn Leute sich zusammenfinden, um freie Software wie &kde; zu entwickeln.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Unterstützt &kde; zwei Bildschirme (Xinerama)?</para>
+<para>Unterstützt &kde; zwei Bildschirme (Xinerama)?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, Sie brauchen dazu einen X-Server, der dies unterstützt (&zb; MetroX oder XFree86 4.0 und höher) und &kde;
->= 2.2.1 </para>
+<para>Ja, Sie brauchen dazu einen X-Server, der dies unterstützt (&zb; MetroX oder XFree86 4.0 und höher) und &kde; >= 2.2.1 </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum funktioniert "Drag and Drop" nicht mit Xinerama?</para>
+<para>Warum funktioniert "Drag and Drop" nicht mit Xinerama?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie sollten die Version 4.2.0 von XFree86 oder neuer verwenden, damit dies korrekt funktioniert.</para>
+<para>Sie sollten die Version 4.2.0 von XFree86 oder neuer verwenden, damit dies korrekt funktioniert.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie finde ich heraus, welche Version von &kde; ich nutze?</para>
+<para>Wie finde ich heraus, welche Version von &kde; ich nutze?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie das <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
->. Es erscheint mit einem Informationsfenster zur Version von &kde;. Die &kde;-Version wird auch im Menüpunkt <guimenuitem
->Über</guimenuitem
-> zu jedem Programm angezeigt. </para>
+<para>Starten Sie das <application>&kde;-Kontrollzentrum</application>. Es erscheint mit einem Informationsfenster zur Version von &kde;. Die &kde;-Version wird auch im Menüpunkt <guimenuitem>Über</guimenuitem> zu jedem Programm angezeigt. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -232,32 +140,20 @@ Section "Device"
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie erstelle ich neue Designs und Symbole?</para>
+<para>Wie erstelle ich neue Designs und Symbole?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Besuchen Sie bitte die Seite <ulink url="http://artist.kde.org"
->http://artist.kde.org</ulink
->. Eine weitere Gemeinschaft von Personen, die sich dem Design von &kde; widmen, finden Sie unter <ulink url="http://kde-look.org"
->http://kde-look.org</ulink
->. </para>
+<para>Besuchen Sie bitte die Seite <ulink url="http://artist.kde.org">http://artist.kde.org</ulink>. Eine weitere Gemeinschaft von Personen, die sich dem Design von &kde; widmen, finden Sie unter <ulink url="http://kde-look.org">http://kde-look.org</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie erfahre ich neue Entwicklungsschritte?</para>
+<para>Wie erfahre ich neue Entwicklungsschritte?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie können die verschiedenen &kde; Mailinglisten abonnieren, besonders kde-svn, die über alle Änderungen im &kde; <acronym
->SVN</acronym
->-Teil informiert. Sehen Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org"
->http://lists.kde.org</ulink
-> nach, wenn Sie diese Informationen lesen wollen, ohne die Listen zu abonnieren.</para>
+<para>Sie können die verschiedenen &kde; Mailinglisten abonnieren, besonders kde-svn, die über alle Änderungen im &kde; <acronym>SVN</acronym>-Teil informiert. Sehen Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org">http://lists.kde.org</ulink> nach, wenn Sie diese Informationen lesen wollen, ohne die Listen zu abonnieren.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook
index 5bdbc270354..d06894b8d54 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook
@@ -5,230 +5,105 @@
-->
<chapter id="more-info">
-<title
->Erhalten weiterer Informationen</title>
+<title>Erhalten weiterer Informationen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo finde ich die &kde; Homepage?</para>
+<para>Wo finde ich die &kde; Homepage?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Adresse der &kde;-Homepage lautet: <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
->. Es gibt einige lokale Spiegelserver, die Sie der Hauptseite vorziehen sollten. Sie finden eine aktuelle Liste der Spiegelserver immer unter: <ulink url="http://www.kde.org/mirrors/web.php"
->http://www.kde.org/mirrors/web.php</ulink
->.</para>
+<para>Die Adresse der &kde;-Homepage lautet: <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink>. Es gibt einige lokale Spiegelserver, die Sie der Hauptseite vorziehen sollten. Sie finden eine aktuelle Liste der Spiegelserver immer unter: <ulink url="http://www.kde.org/mirrors/web.php">http://www.kde.org/mirrors/web.php</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="mailing-lists">
-<para
->Gibt es eine &kde; Mailingliste?</para>
+<para>Gibt es eine &kde; Mailingliste?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt mehrere &kde; Mailinglisten. Jede hat einen anderen Schwerpunkt um &kde; herum. Einige sind den Entwicklern vorbehalten, diese sind hier nicht im Detail beschrieben. Einige der wichtigsten Listen sind:</para>
+<para>Es gibt mehrere &kde; Mailinglisten. Jede hat einen anderen Schwerpunkt um &kde; herum. Einige sind den Entwicklern vorbehalten, diese sind hier nicht im Detail beschrieben. Einige der wichtigsten Listen sind:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->kde</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die &kde;-Hauptmailingliste für generelle Diskussionen.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>kde</term>
+<listitem><para>Dies ist die &kde;-Hauptmailingliste für generelle Diskussionen.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->kde-announce</term>
-<listitem
-><para
->Diese Liste wird zur Ankündigung von neuen Versionen von &kde; wie auch von neuen Werkzeugen und Anwendungen benutzt.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>kde-announce</term>
+<listitem><para>Diese Liste wird zur Ankündigung von neuen Versionen von &kde; wie auch von neuen Werkzeugen und Anwendungen benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->kde-look</term>
-<listitem
-><para
->Diese Liste behandelt Fragen zum Erscheinungsbild und generelle Überlegungen zur Benutzeroberfläche.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>kde-look</term>
+<listitem><para>Diese Liste behandelt Fragen zum Erscheinungsbild und generelle Überlegungen zur Benutzeroberfläche.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Eine vollständige Liste der vorhandenen Mailinglisten finden Sie unter: <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists/"
->http://www.kde.org/mailinglists/</ulink
->.</para>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass es als unhöflich angesehen wird, wenn sie in Mailinglisten Fragen stellen, die bereits in einer &FAQ; beantwortet wurden.</para>
+<para>Eine vollständige Liste der vorhandenen Mailinglisten finden Sie unter: <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists/">http://www.kde.org/mailinglists/</ulink>.</para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass es als unhöflich angesehen wird, wenn sie in Mailinglisten Fragen stellen, die bereits in einer &FAQ; beantwortet wurden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="subscribe">
-<para
->Wie abonniere ich Mailinglisten / bestelle ich diese wieder ab?</para>
+<para>Wie abonniere ich Mailinglisten / bestelle ich diese wieder ab?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen:</para>
+<para>Senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="mailto:kde-request@kde.org"
->kde-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-announce-request@kde.org"
->kde-announce-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-look-request@kde.org"
->kde-look-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="mailto:kde-request@kde.org">kde-request@kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-announce-request@kde.org">kde-announce-request@kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-look-request@kde.org">kde-look-request@kde.org</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: <userinput
->subscribe <replaceable
->Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable
-></userinput
->.</para>
-<para
->Um die Liste abzubestellen, senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen:</para>
+<para>Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: <userinput>subscribe <replaceable>Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable></userinput>.</para>
+<para>Um die Liste abzubestellen, senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-request@kde.org"
->kde-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-announce-request@kde.org"
->kde-announce-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-look-request@kde.org"
->kde-look-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-request@kde.org">kde-request@kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-announce-request@kde.org">kde-announce-request@kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-look-request@kde.org">kde-look-request@kde.org</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: <userinput
->unsubscribe <replaceable
->Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable
-></userinput
->. <important
-><para
->Senden Sie niemals Abonnement-/Abbestellanforderungen direkt an die Liste! Benutzen Sie hierfür die list-request-Adressen.</para
-></important
-></para>
-<para
->Es gibt außerdem eine komplette Liste aller &kde;-bezogenen Mailinglisten sowie eine Webbasierte Schnittstelle zum Abonnieren/Abbestellen unter: <ulink url="http://master.kde.org/mailman/listinfo"
->http://master.kde.org/mailman/listinfo </ulink
->.</para>
+<para>Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: <userinput>unsubscribe <replaceable>Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable></userinput>. <important><para>Senden Sie niemals Abonnement-/Abbestellanforderungen direkt an die Liste! Benutzen Sie hierfür die list-request-Adressen.</para></important></para>
+<para>Es gibt außerdem eine komplette Liste aller &kde;-bezogenen Mailinglisten sowie eine Webbasierte Schnittstelle zum Abonnieren/Abbestellen unter: <ulink url="http://master.kde.org/mailman/listinfo">http://master.kde.org/mailman/listinfo </ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es Archive der Mailinglisten?</para>
+<para>Gibt es Archive der Mailinglisten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, diesen wird von <ulink url="http://www.progressive-comp.com"
->Progressive Computer Concepts</ulink
-> Heimat geboten. Die Adresse zur Benutzung ist: <ulink url="http://lists.kde.org"
->http://lists.kde.org</ulink
->. Dort sehen Sie ein Verzeichnis der Mailinglisten. Beachten Sie bitte, dass Sie auf diesem Niveau nur eine Suche nach Betreff oder Autor durchführen können. Sie werden damit wahrscheinlich nicht finden, was Sie suchen.</para>
+<para>Ja, diesen wird von <ulink url="http://www.progressive-comp.com">Progressive Computer Concepts</ulink> Heimat geboten. Die Adresse zur Benutzung ist: <ulink url="http://lists.kde.org">http://lists.kde.org</ulink>. Dort sehen Sie ein Verzeichnis der Mailinglisten. Beachten Sie bitte, dass Sie auf diesem Niveau nur eine Suche nach Betreff oder Autor durchführen können. Sie werden damit wahrscheinlich nicht finden, was Sie suchen.</para>
-<para
->Um auch in den Inhalten zu suchen, müssen Sie in eine der Mailinglisten hineingehen. Klicken Sie auf das Ordnersymbol der gewünschten Liste (&zb; <quote
->kde</quote
-> oder <quote
->kde-devel</quote
->), und im Ausklappmenü neben dem Feld "search" ist dann <quote
->Body</quote
-> voreingestellt. Um gründlich zu sein, sollten Sie wenigstens die Listen <quote
->kde</quote
->, <quote
->kde-user</quote
-> und <quote
->kde-devel</quote
-> durchsuchen. </para>
+<para>Um auch in den Inhalten zu suchen, müssen Sie in eine der Mailinglisten hineingehen. Klicken Sie auf das Ordnersymbol der gewünschten Liste (&zb; <quote>kde</quote> oder <quote>kde-devel</quote>), und im Ausklappmenü neben dem Feld "search" ist dann <quote>Body</quote> voreingestellt. Um gründlich zu sein, sollten Sie wenigstens die Listen <quote>kde</quote>, <quote>kde-user</quote> und <quote>kde-devel</quote> durchsuchen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="newsgroups">
-<para
->Gibt es eine Newsgroup über &kde;?</para>
+<para>Gibt es eine Newsgroup über &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja! Diese heißt <literal
->comp.windows.x.kde</literal
->. Zusätzlich gibt es noch eine deutsche Newsgroup mit Namen <literal
->de.alt.comp.kde</literal
->. Beachten Sie, dass es auch hier als unhöflich gilt, Fragen zu stellen, die bereits in dieser &FAQ; beantwortet wurden.</para>
+<para>Ja! Diese heißt <literal>comp.windows.x.kde</literal>. Zusätzlich gibt es noch eine deutsche Newsgroup mit Namen <literal>de.alt.comp.kde</literal>. Beachten Sie, dass es auch hier als unhöflich gilt, Fragen zu stellen, die bereits in dieser &FAQ; beantwortet wurden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es andere &kde;-bezogene &FAQ;'s?</para>
+<para>Gibt es andere &kde;-bezogene &FAQ;'s?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja. Hier ist eine - wahrscheinlich unvollständige - Liste:</para>
+<para>Ja. Hier ist eine - wahrscheinlich unvollständige - Liste:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="http://www.kde.org/info/faq.php"
->&kde; &FAQ;</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="http://konqueror.org/faq/"
->&konqueror; &FAQ;</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="http://www.arts-project.org/doc/manual/index.html"
->aRts Sound Server Dokumentation</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="http://www.kde.org/info/faq.php">&kde; &FAQ;</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="http://konqueror.org/faq/">&konqueror; &FAQ;</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="http://www.arts-project.org/doc/manual/index.html">aRts Sound Server Dokumentation</ulink></para></listitem>
<!-- Removed because the kmail FAQ is part of the KMail manual and not a -->
<!-- separate document
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="http://kmail.kde.org/manual/faq.html"
->&kmail;
-&FAQ;</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="http://kmail.kde.org/manual/faq.html">&kmail;
+&FAQ;</ulink></para></listitem>
-->
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook
index f853d669e9c..9c57f0a2545 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook
@@ -5,8 +5,7 @@
-->
<chapter id="non-kde-apps">
-<title
->&kde; mit Nicht-&kde;-Anwendungen</title>
+<title>&kde; mit Nicht-&kde;-Anwendungen</title>
<!-- FIXME: This seems to be obsolete. The only similar option is "Apply
*colors* to -->
@@ -15,99 +14,35 @@
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Meine Nicht-KDE-Anwendungen wie &Emacs; und <application
->kterm</application
-> spielen verrückt und haben riesige Fenster und seltsame Schriftarten!</para>
+<para>Meine Nicht-KDE-Anwendungen wie &Emacs; und <application>kterm</application> spielen verrückt und haben riesige Fenster und seltsame Schriftarten!</para>
</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie das <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> und deaktivieren Sie in <menuchoice
-><guimenu
->Erscheinungsbild</guimenu
-><guimenuitem
->Farben</guimenuitem
-> </menuchoice
-> das Ankreuzfeld <guilabel
->Schriftarten und Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->.</para>
+<para>Starten Sie das <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> und deaktivieren Sie in <menuchoice><guimenu>Erscheinungsbild</guimenu><guimenuitem>Farben</guimenuitem> </menuchoice> das Ankreuzfeld <guilabel>Schriftarten und Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich einen anderen Webbrowser als &konqueror; als Standard einstellen?</para
-></question>
+<question><para>Wie kann ich einen anderen Webbrowser als &konqueror; als Standard einstellen?</para></question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie &kde; von Version 3.3 an benutzen, öffnen Sie das &kcontrolcenter; und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->KDE-Komponenten</guimenu
-><guimenuitem
->Komponenten-Auswahl</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Klicken Sie auf <guilabel
->Webbrowser</guilabel
-> in der Liste links, dann auf Adressen (URLs) öffnen, die mit http oder https beginnen <guilabel
->im folgenden Browser:</guilabel
-> und geben Sie den Namen des gewünschten Browsers (&zb; <application
->mozilla</application
->, <application
->firefox</application
->, <application
->opera</application
->, o. ä.) in das Textfeld ein.</para>
+<para>Wenn Sie &kde; von Version 3.3 an benutzen, öffnen Sie das &kcontrolcenter; und wählen Sie <menuchoice><guimenu>KDE-Komponenten</guimenu><guimenuitem>Komponenten-Auswahl</guimenuitem> </menuchoice>. Klicken Sie auf <guilabel>Webbrowser</guilabel> in der Liste links, dann auf Adressen (URLs) öffnen, die mit http oder https beginnen <guilabel>im folgenden Browser:</guilabel> und geben Sie den Namen des gewünschten Browsers (&zb; <application>mozilla</application>, <application>firefox</application>, <application>opera</application>, o. ä.) in das Textfeld ein.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie können Schriften für <acronym
->GTK</acronym
->-Anwendungen innerhalb von &kde; eingestellt werden? </para>
+<para>Wie können Schriften für <acronym>GTK</acronym>-Anwendungen innerhalb von &kde; eingestellt werden? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Der einfachste Weg dies zu erreichen, ist, das Zusatzmodul <acronym
->gtk-qt</acronym
->-Theme Engine von <ulink url="http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt"
-> http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt</ulink
-> herunterzuladen und zu installieren. Dieses Zusatzmodul zu <acronym
->GTK</acronym
-> sorgt dafür, dass Ihre <acronym
->GTK</acronym
->-Anwendungen aussehen wie Ihr &kde;-Design. Das wird dadurch erreicht, dass &Qt;-Funktionen aufgerufen werden, anstatt die Elemente durch <acronym
->GTK</acronym
-> selbst darstellen zu lassen. Wenn das Zusatzmodul einmal installiert ist, finden Sie im &kcontrolcenter; einen Modul unter Erscheinungsbild <menuchoice
-><guimenu
->Design-Verwaltung</guimenu
-><guimenuitem
->GTK Styles und Fonts</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Der einfachste Weg dies zu erreichen, ist, das Zusatzmodul <acronym>gtk-qt</acronym>-Theme Engine von <ulink url="http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt"> http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt</ulink> herunterzuladen und zu installieren. Dieses Zusatzmodul zu <acronym>GTK</acronym> sorgt dafür, dass Ihre <acronym>GTK</acronym>-Anwendungen aussehen wie Ihr &kde;-Design. Das wird dadurch erreicht, dass &Qt;-Funktionen aufgerufen werden, anstatt die Elemente durch <acronym>GTK</acronym> selbst darstellen zu lassen. Wenn das Zusatzmodul einmal installiert ist, finden Sie im &kcontrolcenter; einen Modul unter Erscheinungsbild <menuchoice><guimenu>Design-Verwaltung</guimenu><guimenuitem>GTK Styles und Fonts</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe von diesem gecko kpart oder &Qt;-Mozilla gehört, wie bekomme ich diese?</para>
+<para>Ich habe von diesem gecko kpart oder &Qt;-Mozilla gehört, wie bekomme ich diese?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Viel Glück! Der &Qt;-Mozilla Quellcode ist im Mozilla-CVS, aber noch nicht sehr stabil. Sie müssen Mozilla vom CVS herunterladen und kompilieren. Sie finden die Anleitung für das Herunterladen vom CVS unter: <ulink url="http://www.mozilla.org/cvs.html"
-> http://www.mozilla.org/cvs.html</ulink
->. Dann konfigurieren Sie entweder die Mozilla-Suite oder den Firefox-Browser mit der zusätzlichen Option <command
->--enable-default-toolkit=qt</command
->. Die Anleitung zum Kompilieren finden Sie unter <ulink url="http://www.mozilla.org/build"
-> diesem Link</ulink
->. </para>
+<para>Viel Glück! Der &Qt;-Mozilla Quellcode ist im Mozilla-CVS, aber noch nicht sehr stabil. Sie müssen Mozilla vom CVS herunterladen und kompilieren. Sie finden die Anleitung für das Herunterladen vom CVS unter: <ulink url="http://www.mozilla.org/cvs.html"> http://www.mozilla.org/cvs.html</ulink>. Dann konfigurieren Sie entweder die Mozilla-Suite oder den Firefox-Browser mit der zusätzlichen Option <command>--enable-default-toolkit=qt</command>. Die Anleitung zum Kompilieren finden Sie unter <ulink url="http://www.mozilla.org/build"> diesem Link</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook
index cd745638c8c..fa1d7828ff5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook
@@ -7,189 +7,84 @@
-->
<chapter id="not-kde">
-<title
->Nicht wirklich &kde;-bezogen, aber trotzdem oft gefragt.</title>
+<title>Nicht wirklich &kde;-bezogen, aber trotzdem oft gefragt.</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie schalte ich die Bildschirmauflösung um?</para>
+<para>Wie schalte ich die Bildschirmauflösung um?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Verwenden Sie die Tastenkombinationen <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
->, um zwischen den in <filename
->XF86Config</filename
-> (eventuell im Verzeichnis <filename class="directory"
->/etc/X11</filename
->) definierten Auflösungen umzuschalten. Sie können auch diese Datei direkt bearbeiten. Wenn Sie die bevorzugte Auflösung als erste in der Datei anordnen (oder als einzige darin stehen lassen), startet &X-Window; immer mit dieser Auflösung. <caution
-><para
->Erstellen Sie immer eine Sicherheitskopie der Datei <filename
->XF86Config</filename
-> <emphasis
->bevor</emphasis
-> Sie diese editieren. Fehler in dieser Datei können Ihr &X-Window; unbrauchbar machen.</para
-></caution>
-<note
-><para
->Diese Anleitung gilt nur für die Version 3.3.x des XFree86 Servers. Für XFree86 4.x sehen Sie bitte auf der: <ulink url="http://xfree.org"
->XFree86(TM): Homepage</ulink
-> nach.</para
-></note
-></para>
+<para>Verwenden Sie die Tastenkombinationen <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>+</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>-</keycap></keycombo>, um zwischen den in <filename>XF86Config</filename> (eventuell im Verzeichnis <filename class="directory">/etc/X11</filename>) definierten Auflösungen umzuschalten. Sie können auch diese Datei direkt bearbeiten. Wenn Sie die bevorzugte Auflösung als erste in der Datei anordnen (oder als einzige darin stehen lassen), startet &X-Window; immer mit dieser Auflösung. <caution><para>Erstellen Sie immer eine Sicherheitskopie der Datei <filename>XF86Config</filename> <emphasis>bevor</emphasis> Sie diese editieren. Fehler in dieser Datei können Ihr &X-Window; unbrauchbar machen.</para></caution>
+<note><para>Diese Anleitung gilt nur für die Version 3.3.x des XFree86 Servers. Für XFree86 4.x sehen Sie bitte auf der: <ulink url="http://xfree.org">XFree86(TM): Homepage</ulink> nach.</para></note></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie ändere ich die Farbtiefe?</para>
+<para>Wie ändere ich die Farbtiefe?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Soweit bekannt ist, gibt es keine Möglichkeit dies an einem laufenden &X-Window;-Server zu tun. Sie können entweder zum Starten von &X-Window; den Befehl <command
->startx <option
-> -bpp <replaceable
->Anzahl</replaceable
-></option
-></command
-> benutzen, wobei <replaceable
->Anzahl</replaceable
-> 8, 16, 24, or 32 sein kann, abhängig von der gewünschten Farbtiefe. Wenn Sie jedoch <application
->xdm</application
->/&tdm; benutzen, dann müssen Sie die Datei <filename
->/etc/X11/xdm/Xservers</filename
-> (o.ä.) editieren und die Zeile <userinput
->:0 local /usr/X11R6/bin/X -bpp 16</userinput
-> hinzufügen, um die Farbtiefe 16 bit einzustellen.</para>
-<para
->Sie können ebenso die Datei <filename
->XF86Config</filename
-> bearbeiten und eine Zeile wie <userinput
->DefaultColorDepth <replaceable
->Anzahl</replaceable
-></userinput
-> zum Abschnitt "Screen" hinzufügen. Wenn Sie beim nächsten Mal X starten, wird die neue Farbtiefe verwendet.</para>
+<para>Soweit bekannt ist, gibt es keine Möglichkeit dies an einem laufenden &X-Window;-Server zu tun. Sie können entweder zum Starten von &X-Window; den Befehl <command>startx <option> -bpp <replaceable>Anzahl</replaceable></option></command> benutzen, wobei <replaceable>Anzahl</replaceable> 8, 16, 24, or 32 sein kann, abhängig von der gewünschten Farbtiefe. Wenn Sie jedoch <application>xdm</application>/&tdm; benutzen, dann müssen Sie die Datei <filename>/etc/X11/xdm/Xservers</filename> (o.ä.) editieren und die Zeile <userinput>:0 local /usr/X11R6/bin/X -bpp 16</userinput> hinzufügen, um die Farbtiefe 16 bit einzustellen.</para>
+<para>Sie können ebenso die Datei <filename>XF86Config</filename> bearbeiten und eine Zeile wie <userinput>DefaultColorDepth <replaceable>Anzahl</replaceable></userinput> zum Abschnitt "Screen" hinzufügen. Wenn Sie beim nächsten Mal X starten, wird die neue Farbtiefe verwendet.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich auch mit einer Zweitastenmaus arbeiten?</para>
+<para>Kann ich auch mit einer Zweitastenmaus arbeiten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Kaufen Sie eine Dreitastenmaus oder nutzen Sie die Emulierung für die dritte Taste. Dies wird durch gleichzeitiges Drücken der linken Maustaste und der rechten Maustaste erreicht. Diese Funktion muss in der Datei <filename
->XF86Config</filename
-> mit der Option <option
->Emulate3Buttons</option
-> eingestellt sein. </para>
+<para>Kaufen Sie eine Dreitastenmaus oder nutzen Sie die Emulierung für die dritte Taste. Dies wird durch gleichzeitiges Drücken der linken Maustaste und der rechten Maustaste erreicht. Diese Funktion muss in der Datei <filename>XF86Config</filename> mit der Option <option>Emulate3Buttons</option> eingestellt sein. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist ein "sticky" Fenster?</para>
+<para>Was ist ein "sticky" Fenster?</para>
</question>
<answer>
-<para
->In einer virtuellen Arbeitsflächenumgebung mit mehreren virtuellen Arbeitsflächen wird ein "sticky" Fenster auf allen Arbeitsflächen angezeigt. Es ist, als würde dieses Fenster am Glas des Monitors kleben. <application
->Xclock</application
-> ist ein typischer Kandidat für die Nutzung dieser Eigenschaft. </para>
+<para>In einer virtuellen Arbeitsflächenumgebung mit mehreren virtuellen Arbeitsflächen wird ein "sticky" Fenster auf allen Arbeitsflächen angezeigt. Es ist, als würde dieses Fenster am Glas des Monitors kleben. <application>Xclock</application> ist ein typischer Kandidat für die Nutzung dieser Eigenschaft. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie ersetze ich den "X"-Mauszeiger mit einem Pfeil?</para>
+<para>Wie ersetze ich den "X"-Mauszeiger mit einem Pfeil?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die verschiedenen Typen für Mauszeiger in &X-Window; sind in der Datei <filename class="headerfile"
->X11/cursorfont.h</filename
-> definiert. Sie können diese ändern, indem Sie den Befehl <command
->xsetroot -cursor_name <replaceable
->name_of_cursor</replaceable
-></command
-> ausführen. Zum Beispiel steht in meiner Datei <filename
->.Xclients</filename
->:</para>
-<screen
->xsetroot -cursor_name left_ptr
+<para>Die verschiedenen Typen für Mauszeiger in &X-Window; sind in der Datei <filename class="headerfile">X11/cursorfont.h</filename> definiert. Sie können diese ändern, indem Sie den Befehl <command>xsetroot -cursor_name <replaceable>name_of_cursor</replaceable></command> ausführen. Zum Beispiel steht in meiner Datei <filename>.Xclients</filename>:</para>
+<screen>xsetroot -cursor_name left_ptr
</screen>
-<para
->Dies erzeugt den bekannten links-gewinkelten Zeiger. Um andere Alternativen zu sehen, geben Sie den Befehl: <command
->xfd -fn cursor</command
-> ein. Vergessen Sie nicht, mit <command
->man xsetroot</command
-> um Rat zu fragen, wenn Sie hier nicht weiter wissen.</para>
+<para>Dies erzeugt den bekannten links-gewinkelten Zeiger. Um andere Alternativen zu sehen, geben Sie den Befehl: <command>xfd -fn cursor</command> ein. Vergessen Sie nicht, mit <command>man xsetroot</command> um Rat zu fragen, wenn Sie hier nicht weiter wissen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie entpacke/installiere ich diff-Dateien?</para>
+<para>Wie entpacke/installiere ich diff-Dateien?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Um eine diff-Datei, die für das "Patchen" von Quelltext-Dateien nutzbar ist, zu erzeugen, führen Sie den Befehl <command
->diff <replaceable
->alte-datei neue-datei</replaceable
->
-> <replaceable
->patchdatei</replaceable
-></command
-> aus. Um diese Änderungen in eine andere Datei einzuspielen, (&zb; "patch the file"), führen Sie den Befehl <command
->patch &lt; <replaceable
->patchdatei</replaceable
-></command
-> aus.</para>
+<para>Um eine diff-Datei, die für das "Patchen" von Quelltext-Dateien nutzbar ist, zu erzeugen, führen Sie den Befehl <command>diff <replaceable>alte-datei neue-datei</replaceable> > <replaceable>patchdatei</replaceable></command> aus. Um diese Änderungen in eine andere Datei einzuspielen, (&zb; "patch the file"), führen Sie den Befehl <command>patch &lt; <replaceable>patchdatei</replaceable></command> aus.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie überzeuge ich &Linux; davon, Disketten zu mounten, die entweder für DOS oder mit ext2 formatiert wurden?</para>
+<para>Wie überzeuge ich &Linux; davon, Disketten zu mounten, die entweder für DOS oder mit ext2 formatiert wurden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen das Dateisystem als "auto" in der entsprechenden Zeile in <filename
->/etc/fstab</filename
-> angeben. Die automatische Erkennung funktioniert hervorragend für DOS und ext2.</para>
+<para>Sie müssen das Dateisystem als "auto" in der entsprechenden Zeile in <filename>/etc/fstab</filename> angeben. Die automatische Erkennung funktioniert hervorragend für DOS und ext2.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie starte ich &kde; mit eingeschalteter <keycap
->Num Lock</keycap
->-Funktion?</para>
+<para>Wie starte ich &kde; mit eingeschalteter <keycap>Num Lock</keycap>-Funktion?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Haben Sie schon unter <command
->man setleds</command
-> nachgesehen? Zusätzlich können Sie auch noch Ihre Datei <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.Xmodmap</filename
-> editieren und die folgenden Zeilen darin einfügen:</para>
-<screen
->! Definiert Nummernblock ohne NumLock
+<para>Haben Sie schon unter <command>man setleds</command> nachgesehen? Zusätzlich können Sie auch noch Ihre Datei <filename>$<envar>HOME</envar>/.Xmodmap</filename> editieren und die folgenden Zeilen darin einfügen:</para>
+<screen>! Definiert Nummernblock ohne NumLock
keycode 79 = 7
keycode 80 = 8
keycode 81 = 9
@@ -209,76 +104,39 @@ keycode 86 = plus
! Deaktiviert NumLock-Taste
keycode 77 =
</screen>
-<para
->Andere Möglichkeiten:</para>
+<para>Andere Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das Programm <application
->xkeycaps</application
->: Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten Maustaste</mousebutton
->, um Einstellungen zu ändern. Es kann sein, dass dies nur mit Systemverwalterrechten möglich ist.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->man XF86Config</command
-> und sehen Sie unter Sektion Keyboard nach.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Installieren Sie <application
->NumLockX</application
->, das Sie auf der Seite <ulink url="http://dforce.sh.cvut.cz/~seli/en/numlockx"
->http://dforce.sh.cvut.cz/~seli/ en/numlockx</ulink
-> finden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Das Programm <application>xkeycaps</application>: Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten Maustaste</mousebutton>, um Einstellungen zu ändern. Es kann sein, dass dies nur mit Systemverwalterrechten möglich ist.</para></listitem>
+<listitem><para><command>man XF86Config</command> und sehen Sie unter Sektion Keyboard nach.</para></listitem>
+<listitem><para>Installieren Sie <application>NumLockX</application>, das Sie auf der Seite <ulink url="http://dforce.sh.cvut.cz/~seli/en/numlockx">http://dforce.sh.cvut.cz/~seli/ en/numlockx</ulink> finden.</para></listitem>
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie mache ich Bildschirmfotos?</para>
+<para>Wie mache ich Bildschirmfotos?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Benutzen Sie &ksnapshot;.</para>
+<para>Benutzen Sie &ksnapshot;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es eine Anwendung zum Erstellen von Webseiten?</para>
+<para>Gibt es eine Anwendung zum Erstellen von Webseiten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, eine ganze Menge, &zb; <application
->StarOffice</application
->, <application
->&Netscape; Composer</application
->, und <application
->XEmacs</application
->. Es gibt auch viele &kde;-Anwendungen. Um die aktuellste zu finden sehen Sie unter: <ulink url="http://kde-apps.org"
->kde-apps.org: The Latest in &kde; Applications</ulink
-> nach und suchen Sie nach <emphasis
->web development</emphasis
->. Probieren Sie so viele wie möglich aus und entscheiden Sie sich für die, die Ihnen am meisten liegt.</para>
+<para>Ja, eine ganze Menge, &zb; <application>StarOffice</application>, <application>&Netscape; Composer</application>, und <application>XEmacs</application>. Es gibt auch viele &kde;-Anwendungen. Um die aktuellste zu finden sehen Sie unter: <ulink url="http://kde-apps.org">kde-apps.org: The Latest in &kde; Applications</ulink> nach und suchen Sie nach <emphasis>web development</emphasis>. Probieren Sie so viele wie möglich aus und entscheiden Sie sich für die, die Ihnen am meisten liegt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was bedeuten alle diese Abkürzungen wie AFAIK?</para>
+<para>Was bedeuten alle diese Abkürzungen wie AFAIK?</para>
</question>
<answer>
-<para
-><screen
->AAMOF: as a matter of fact es ist eine Tatsache
+<para><screen>AAMOF: as a matter of fact es ist eine Tatsache
AFAIK: as far as I know soweit ich weiß
AISE: as I see it wie ich es sehe
BFN: bye for now Tschüss erst mal
@@ -301,8 +159,7 @@ RTFM: read the fine manual lies das Handbuch
SOP: standard operating procedure ganz normale Bedienerhandlung
TIA: thanks in advance Danke im Voraus
YMMV: your mileage may vary es kann unterschiedlichen Erfolg haben
-</screen
-></para>
+</screen></para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook
index 7ff6d434e5c..1be6fdf1c55 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook
@@ -6,25 +6,16 @@
<chapter id="panel">
-<title
->Die Kontrollleiste</title>
+<title>Die Kontrollleiste</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie füge ich Anwendungen zur &kontrollleiste; hinzu?</para>
+<para>Wie füge ich Anwendungen zur &kontrollleiste; hinzu?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Anwendungen zur &kontrollleiste; hinzuzufügen. Die einfachste ist ein Klick mit der rechten Maustaste auf die &kontrollleiste; und Wählen von <menuchoice
-><guisubmenu
->Programm hinzufügen</guisubmenu
-> </menuchoice
-> aus dem Kontextmenü.</para
-> <para
->Weitere Wege, Knöpfe zur Kontrollleiste hinzuzufügen, finden sie im Handbuch zu &kicker;.</para>
+<para>Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Anwendungen zur &kontrollleiste; hinzuzufügen. Die einfachste ist ein Klick mit der rechten Maustaste auf die &kontrollleiste; und Wählen von <menuchoice><guisubmenu>Programm hinzufügen</guisubmenu> </menuchoice> aus dem Kontextmenü.</para> <para>Weitere Wege, Knöpfe zur Kontrollleiste hinzuzufügen, finden sie im Handbuch zu &kicker;.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -32,219 +23,69 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann der <guibutton
->K</guibutton
->-Knopf durch ein anderes Bild ersetzt werden?</para>
+<para>Kann der <guibutton>K</guibutton>-Knopf durch ein anderes Bild ersetzt werden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der einfachste Weg ist, ein neues Design von <ulink url="http://www.kde-look.org"
->http://www.kde-look.org</ulink
-> herunterzuladen und dieses unter Benutzung des &kcontrolcenter;s zu installieren.</para>
-<para
->Wenn SIe nur das &kmenu;-Symbol ersetzen wollen, dann können Sie einfach die Datei <filename
->kmenu.png</filename
-> für alle vorhandenen Größen mit dem neuen Symbol überschreiben. Für die Standardsymbole in &kde; sind diese unter <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/icons/default.tde/<replaceable
->Größe</replaceable
->/apps/kmenu.png</filename
->, wobei für <replaceable
->Größe</replaceable
-> eine der im &kde;-Design vorhandenen Größen eingesetzt werden muss. </para>
+<para>Der einfachste Weg ist, ein neues Design von <ulink url="http://www.kde-look.org">http://www.kde-look.org</ulink> herunterzuladen und dieses unter Benutzung des &kcontrolcenter;s zu installieren.</para>
+<para>Wenn SIe nur das &kmenu;-Symbol ersetzen wollen, dann können Sie einfach die Datei <filename>kmenu.png</filename> für alle vorhandenen Größen mit dem neuen Symbol überschreiben. Für die Standardsymbole in &kde; sind diese unter <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/icons/default.tde/<replaceable>Größe</replaceable>/apps/kmenu.png</filename>, wobei für <replaceable>Größe</replaceable> eine der im &kde;-Design vorhandenen Größen eingesetzt werden muss. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Nach einem Update ist mein K-Menü leer. Was soll ich machen? </para>
+<para>Nach einem Update ist mein K-Menü leer. Was soll ich machen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Seit &kde; 3.2 werden lokale Änderungen am K-Menü in <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.config/menus/applications-tdemenuedit.menu</filename
-> gespeichert. Verschieben Sie diese Datei oder löschen Sie sie und führen dann dieses Kommando aus: <userinput
-><command
->tdebuildsycoca</command
-> <option
->--noincremental</option
-></userinput
->. Dadurch sollte die Voreinstellung des Menüs zurückgeholt werden. </para>
+<para>Seit &kde; 3.2 werden lokale Änderungen am K-Menü in <filename>$<envar>HOME</envar>/.config/menus/applications-tdemenuedit.menu</filename> gespeichert. Verschieben Sie diese Datei oder löschen Sie sie und führen dann dieses Kommando aus: <userinput><command>tdebuildsycoca</command> <option>--noincremental</option></userinput>. Dadurch sollte die Voreinstellung des Menüs zurückgeholt werden. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich eine <quote
->verschwundene</quote
-> &kontrollleiste; wiederherstellen?</para>
+<question><para>Wie kann ich eine <quote>verschwundene</quote> &kontrollleiste; wiederherstellen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Falls die Kontrolleiste tatsächlich mal verschwinden sollte, so liegt dies wahrscheinlich an einem Absturz. Dies kann passieren, wenn ein Miniprogramm geladen wird, das einen gravierenden Fehler enthält oder die Installation von &kde; oder der &kontrollleiste; nicht sauber verlaufen ist.</para>
+<para>Falls die Kontrolleiste tatsächlich mal verschwinden sollte, so liegt dies wahrscheinlich an einem Absturz. Dies kann passieren, wenn ein Miniprogramm geladen wird, das einen gravierenden Fehler enthält oder die Installation von &kde; oder der &kontrollleiste; nicht sauber verlaufen ist.</para>
-<para
->Der einfachste Weg zur Wiederherstellung ist das Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-> </keycombo
->, die den Anwendungsstartdialog öffnet, Eingabe von <userinput
-><command
->kicker</command
-></userinput
-> und anschließendem Drücken auf <guibutton
->OK</guibutton
->-Knopf.</para>
+<para>Der einfachste Weg zur Wiederherstellung ist das Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap> </keycombo>, die den Anwendungsstartdialog öffnet, Eingabe von <userinput><command>kicker</command></userinput> und anschließendem Drücken auf <guibutton>OK</guibutton>-Knopf.</para>
-<para
->Wenn die &kontrollleiste; häufiger verschwindet, können Sie versuchen, die Datei <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/kickerrc</filename
-> entweder von Hand zu editieren oder zu löschen. Diese Datei finden Sie normalerweise im Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity</filename
->. Wenn Sie versuchen, diese Datei von Hand zu editieren, dann fangen Sie mit dem Entfernen der Gruppen mit Einträgen von Miniprogrammen an.</para>
+<para>Wenn die &kontrollleiste; häufiger verschwindet, können Sie versuchen, die Datei <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/kickerrc</filename> entweder von Hand zu editieren oder zu löschen. Diese Datei finden Sie normalerweise im Ordner <filename class="directory">~/.trinity</filename>. Wenn Sie versuchen, diese Datei von Hand zu editieren, dann fangen Sie mit dem Entfernen der Gruppen mit Einträgen von Miniprogrammen an.</para>
</answer>
</qandaentry>
-<qandaentry
-><question>
-<para
->Ich finde die Option zur Symbolvergrößerung in &kicker; nicht mehr. Wo ist sie jetzt? </para
-></question>
-<answer
-><para
->Die Symbolvergrößerung wurde leider nicht aktiv gepflegt und hatte viele Fehler. In &kde; 3.4 wurde diese Funktion durch die neuen Symbol-Infoflächen ersetzt. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr nützlich. </para
-></answer>
+<qandaentry><question>
+<para>Ich finde die Option zur Symbolvergrößerung in &kicker; nicht mehr. Wo ist sie jetzt? </para></question>
+<answer><para>Die Symbolvergrößerung wurde leider nicht aktiv gepflegt und hatte viele Fehler. In &kde; 3.4 wurde diese Funktion durch die neuen Symbol-Infoflächen ersetzt. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr nützlich. </para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie erreiche ich, dass eine Anwendung bereits minimiert im Systembereich der Kontrollleiste startet.</para>
+<question><para>Wie erreiche ich, dass eine Anwendung bereits minimiert im Systembereich der Kontrollleiste startet.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Verwenden Sie <command
->ksystraycmd</command
->. Um beispielsweise eine &konsole; versteckt im Systembereich der Kontrollleiste zu starten, rufen Sie <userinput
-><command
->ksystraycmd</command
-> <option
->--hidden</option
-><command
->konsole</command
-> </userinput
-> auf. Weitere Informationen zu <command
->ksystraycmd</command
-> finden Sie im Abschnitt <quote
->Fortgeschrittene Fensterverwaltung</quote
-> im Benutzerhandbuch von &kde;.</para>
+<para>Verwenden Sie <command>ksystraycmd</command>. Um beispielsweise eine &konsole; versteckt im Systembereich der Kontrollleiste zu starten, rufen Sie <userinput><command>ksystraycmd</command> <option>--hidden</option><command>konsole</command> </userinput> auf. Weitere Informationen zu <command>ksystraycmd</command> finden Sie im Abschnitt <quote>Fortgeschrittene Fensterverwaltung</quote> im Benutzerhandbuch von &kde;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich die &Windows;-Taste dazu nutzen, das &kmenu; zu öffnen?</para>
+<question><para>Kann ich die &Windows;-Taste dazu nutzen, das &kmenu; zu öffnen?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Frühere Versionen von &kde; erlaubten mit einem Trick die Verwendung der &Windows;-Taste als Modifizierer ( so dass Kurzbefehle wie <keycombo action="simul"
-><keysym
->Win</keysym
-><keycap
->R</keycap
-> </keycombo
-> möglich waren) und als reguläre Taste (dass mit Betätigen der Taste <keysym
->Win</keysym
-> das &kmenu; geöffnet wurde). Diese Funktionalität wurde aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und Zugangsfreundlichkeit (und auch, um den unsauberen Quellcode zu bereinigen) entfernt. Bei aktuellen Versionen von &kde; haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verwenden einen anderen Kurzbefehl, um das &kmenu; zu öffnen (die Voreinstellung ist <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F1</keycap
-> </keycombo
->), oder Sie definieren die <keysym
->Win</keysym
->-Taste so um, dass Sie kein Modifizierer, sondern eine reguläre Taste ist.</para>
+<answer><para>Frühere Versionen von &kde; erlaubten mit einem Trick die Verwendung der &Windows;-Taste als Modifizierer ( so dass Kurzbefehle wie <keycombo action="simul"><keysym>Win</keysym><keycap>R</keycap> </keycombo> möglich waren) und als reguläre Taste (dass mit Betätigen der Taste <keysym>Win</keysym> das &kmenu; geöffnet wurde). Diese Funktionalität wurde aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und Zugangsfreundlichkeit (und auch, um den unsauberen Quellcode zu bereinigen) entfernt. Bei aktuellen Versionen von &kde; haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verwenden einen anderen Kurzbefehl, um das &kmenu; zu öffnen (die Voreinstellung ist <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F1</keycap> </keycombo>), oder Sie definieren die <keysym>Win</keysym>-Taste so um, dass Sie kein Modifizierer, sondern eine reguläre Taste ist.</para>
-<para
->Die zweite Möglichkeit wäre folgende: <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Finden Sie den Tastenkode der <keysym
->Win</keysym
->-Taste mit <command
->xev</command
-> heraus: Führen Sie dazu den Befehl <userinput
-><command
->xev</command
-></userinput
-> in einer &konsole; aus und betätigen Sie die <keysym
->Win</keysym
->-Taste. Suchen Sie nun in der Ausgabe von <command
->xev</command
-> nach <computeroutput
->keycode <replaceable
->n</replaceable
-></computeroutput
->, wobei <replaceable
->n</replaceable
-> der Tastenkode für die <keysym
->Win</keysym
->-Taste ist.</para>
+<para>Die zweite Möglichkeit wäre folgende: <orderedlist>
+<listitem><para>Finden Sie den Tastenkode der <keysym>Win</keysym>-Taste mit <command>xev</command> heraus: Führen Sie dazu den Befehl <userinput><command>xev</command></userinput> in einer &konsole; aus und betätigen Sie die <keysym>Win</keysym>-Taste. Suchen Sie nun in der Ausgabe von <command>xev</command> nach <computeroutput>keycode <replaceable>n</replaceable></computeroutput>, wobei <replaceable>n</replaceable> der Tastenkode für die <keysym>Win</keysym>-Taste ist.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie dann <command
->xmodmap</command
-> zum die <keysym
->Win</keysym
->-Taste umzubelegen. Ein entsprechender Aufruf lautet: <userinput
-><command
->xmodmap <option
->-e</option
-> 'keycode <replaceable
->n</replaceable
-> = Menu'</command
-></userinput
->.</para>
+<listitem><para>Verwenden Sie dann <command>xmodmap</command> zum die <keysym>Win</keysym>-Taste umzubelegen. Ein entsprechender Aufruf lautet: <userinput><command>xmodmap <option>-e</option> 'keycode <replaceable>n</replaceable> = Menu'</command></userinput>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Im &kcontrolcenter; gehen Sie zu <menuchoice
-><guimenu
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu
-><guimenuitem
->Tastenkürzel</guimenuitem
-></menuchoice
-> und legen Sie das Tastenkürzel für <guilabel
->Startmenü aufklappen</guilabel
-> auf die <keysym
->Win</keysym
->-Taste. Jetzt sollten Sie das &kmenu; durch Betätigen der <keysym
->Win</keysym
->-Taste aufrufen können.</para>
+<listitem><para>Im &kcontrolcenter; gehen Sie zu <menuchoice><guimenu>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu><guimenuitem>Tastenkürzel</guimenuitem></menuchoice> und legen Sie das Tastenkürzel für <guilabel>Startmenü aufklappen</guilabel> auf die <keysym>Win</keysym>-Taste. Jetzt sollten Sie das &kmenu; durch Betätigen der <keysym>Win</keysym>-Taste aufrufen können.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Um die Einstellungen zu bewahren. Legen Sie eine Datei <filename
->~/.trinity/env/win-key.sh</filename
-> an (erstellen Sie den Ordner, falls er noch nicht existiert), und fügen Sie den zuvor verwendeten Befehl <command
->xmodmap</command
-> ein. Die Änderungen sollte nun bei jedem Start von &kde; angewendet werden.</para>
+<listitem><para>Um die Einstellungen zu bewahren. Legen Sie eine Datei <filename>~/.trinity/env/win-key.sh</filename> an (erstellen Sie den Ordner, falls er noch nicht existiert), und fügen Sie den zuvor verwendeten Befehl <command>xmodmap</command> ein. Die Änderungen sollte nun bei jedem Start von &kde; angewendet werden.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</para>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook
index 3005ac4d045..63325993cae 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook
@@ -1,75 +1,50 @@
<chapter id="licensing">
-<title
->&Qt; und Lizenzfragen</title>
+<title>&Qt; und Lizenzfragen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question id="qt">
-<para
->Was ist &Qt; überhaupt?</para>
+<para>Was ist &Qt; überhaupt?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&Qt; ist eine C++-basierte Klassenbibliothek mit der man Benutzeroberflächen erzeugen kann. Sie enthält desweiteren viele Werkzeuge wie &zb; String-Klassen oder Klassen zur Behandlung von Ein- und Ausgaben. &Qt; ist für die meisten Bedienelemente verantwortlich, die Sie in &kde; sehen können. Dazu gehören z. B. Menüs, Knöpfe, Schieberegler und so weiter. Weil &Qt; auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden kann, kann man damit auch Programme erstellen, die sowohl auf &UNIX; als auch auf &Windows; oder Embedded-Geräten laufen. Wenn Sie mehr über &Qt; lernen möchten, sehen Sie sich bitte auf <ulink url="http://www.trolltech.com"
->http://www.trolltech.com</ulink
-> um.</para>
+<para>&Qt; ist eine C++-basierte Klassenbibliothek mit der man Benutzeroberflächen erzeugen kann. Sie enthält desweiteren viele Werkzeuge wie &zb; String-Klassen oder Klassen zur Behandlung von Ein- und Ausgaben. &Qt; ist für die meisten Bedienelemente verantwortlich, die Sie in &kde; sehen können. Dazu gehören z. B. Menüs, Knöpfe, Schieberegler und so weiter. Weil &Qt; auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden kann, kann man damit auch Programme erstellen, die sowohl auf &UNIX; als auch auf &Windows; oder Embedded-Geräten laufen. Wenn Sie mehr über &Qt; lernen möchten, sehen Sie sich bitte auf <ulink url="http://www.trolltech.com">http://www.trolltech.com</ulink> um.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum setzt &kde; auf &Qt;?</para>
+<para>Warum setzt &kde; auf &Qt;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&Qt; ist eine sehr anspruchsvolle und fortgeschrittene Bibliothek. Sie enthält alle Funktionen, die für eine moderne Benutzeroberfläche vonnöten sind. &Qt; ist in C++ geschrieben und ermöglicht daher objektorientierte Programmierung. Dadurch wiederum kann man sehr effizient programmieren und bereits geschriebenen Programmtext an vielen Stellen wiederverwenden anstatt ihn neu zu schreiben. Unserer Meinung nach gibt es keine bessere Bibliothek für &UNIX;, deshalb verwenden wir &Qt; in &kde;.</para>
+<para>&Qt; ist eine sehr anspruchsvolle und fortgeschrittene Bibliothek. Sie enthält alle Funktionen, die für eine moderne Benutzeroberfläche vonnöten sind. &Qt; ist in C++ geschrieben und ermöglicht daher objektorientierte Programmierung. Dadurch wiederum kann man sehr effizient programmieren und bereits geschriebenen Programmtext an vielen Stellen wiederverwenden anstatt ihn neu zu schreiben. Unserer Meinung nach gibt es keine bessere Bibliothek für &UNIX;, deshalb verwenden wir &Qt; in &kde;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum verwendet &kde; nicht gtk, xforms, xlib oder etwas anderes?</para>
+<para>Warum verwendet &kde; nicht gtk, xforms, xlib oder etwas anderes?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt eine Menge sogenannter Toolkits. &kde; soll aber eine konsistente Benutzeroberfläche haben und kann deshalb nicht mehrere solche Toolkits gleichzeitig verwenden. Außerdem schont &kde; dadurch Ihre Rechner-Ressourcen. Wir haben uns für &Qt; entschieden; die Gründe dafür können Sie weiter oben nachlesen.</para>
+<para>Es gibt eine Menge sogenannter Toolkits. &kde; soll aber eine konsistente Benutzeroberfläche haben und kann deshalb nicht mehrere solche Toolkits gleichzeitig verwenden. Außerdem schont &kde; dadurch Ihre Rechner-Ressourcen. Wir haben uns für &Qt; entschieden; die Gründe dafür können Sie weiter oben nachlesen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Aber &Qt; ist nicht frei, oder?</para>
+<para>Aber &Qt; ist nicht frei, oder?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Doch, es ist frei. Am 4. September 2000 wurde die Version 2.2 von &Qt; unter der <acronym
->GPL</acronym
-> lizenziert und erfüllt damit alle nötigen Aspekte <quote
->freier Software</quote
->.</para>
+<para>Doch, es ist frei. Am 4. September 2000 wurde die Version 2.2 von &Qt; unter der <acronym>GPL</acronym> lizenziert und erfüllt damit alle nötigen Aspekte <quote>freier Software</quote>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich kommerzielle Programme für &kde; schreiben?</para>
+<para>Kann ich kommerzielle Programme für &kde; schreiben?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie können die &kde;-Bibliotheken sowohl zum Schreiben von <quote
->kommerzieller und Closed-Source</quote
-> als auch zum Schreiben von <quote
->kommerzieller und Open-Source</quote
->-Software verwenden. Wenn Sie Open-Source programmieren, können Sie die freie Version von &Qt; benutzen. Wenn Sie allerdings Closed-Source schreiben, dürfen Sie nicht die freie Version von &Qt; verwenden; Sie müssen eine &Qt;-Lizenz von Troll Tech beziehen. </para
-> <para
->Wenn Sie weitere Informationen brauchen, wenden Sie sich bitte direkt an <ulink url="http://www.trolltech.com"
->Troll Tech</ulink
->.</para>
+<para>Sie können die &kde;-Bibliotheken sowohl zum Schreiben von <quote>kommerzieller und Closed-Source</quote> als auch zum Schreiben von <quote>kommerzieller und Open-Source</quote>-Software verwenden. Wenn Sie Open-Source programmieren, können Sie die freie Version von &Qt; benutzen. Wenn Sie allerdings Closed-Source schreiben, dürfen Sie nicht die freie Version von &Qt; verwenden; Sie müssen eine &Qt;-Lizenz von Troll Tech beziehen. </para> <para>Wenn Sie weitere Informationen brauchen, wenden Sie sich bitte direkt an <ulink url="http://www.trolltech.com">Troll Tech</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook
index 5e9a354cab0..0edac161cfd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook
@@ -1,128 +1,65 @@
<chapter id="questions">
-<title
->Stellen von Fragen</title>
+<title>Stellen von Fragen</title>
-<para
->Vielleicht sind Sie vom IRC oder von einer Mailingliste hier her verwiesen worden. Sie hatten eine Frage gestellt und irgendwer hat Ihnen geantwortet, dass Sie effektiver fragen sollen. Um eine zutreffende, klare Antwort zu bekommen, müssen Sie eine angebrachte, klare Frage in einer Art und Weise stellen, die einen Anreiz für Andere darstellt, Ihnen mit ihrer Zeit zu helfen und zu antworten. Wenn Sie einen unhöflichen oder faulen Eindruck hinterlassen oder schlechte oder unklare Sprache benutzen, kann es sein, dass Ihre Frage ignoriert wird.</para>
+<para>Vielleicht sind Sie vom IRC oder von einer Mailingliste hier her verwiesen worden. Sie hatten eine Frage gestellt und irgendwer hat Ihnen geantwortet, dass Sie effektiver fragen sollen. Um eine zutreffende, klare Antwort zu bekommen, müssen Sie eine angebrachte, klare Frage in einer Art und Weise stellen, die einen Anreiz für Andere darstellt, Ihnen mit ihrer Zeit zu helfen und zu antworten. Wenn Sie einen unhöflichen oder faulen Eindruck hinterlassen oder schlechte oder unklare Sprache benutzen, kann es sein, dass Ihre Frage ignoriert wird.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was sollte ich tun, bevor ich eine Frage stelle?</para
-></question>
+<question><para>Was sollte ich tun, bevor ich eine Frage stelle?</para></question>
-<answer
-><para
->Lesen Sie die Dokumentation und die &FAQ; zur Anwendung. Es gibt ziemlich viel verfügbare Dokumentation, sowohl im Hilfezentrum als auch online. Die Erstellung dieser Dokumentationen hat viel Zeit und Arbeit gekostet und sehr oft findet sich die Antwort auf Ihre Frage darin. Sie gelangen direkt in das &kde;-Nutzerhandbuch, wenn Sie in das Adressfeld eines &konqueror;-Fensters <userinput
-> <command
->help:/userguide</command
-></userinput
-> eingeben.</para>
+<answer><para>Lesen Sie die Dokumentation und die &FAQ; zur Anwendung. Es gibt ziemlich viel verfügbare Dokumentation, sowohl im Hilfezentrum als auch online. Die Erstellung dieser Dokumentationen hat viel Zeit und Arbeit gekostet und sehr oft findet sich die Antwort auf Ihre Frage darin. Sie gelangen direkt in das &kde;-Nutzerhandbuch, wenn Sie in das Adressfeld eines &konqueror;-Fensters <userinput> <command>help:/userguide</command></userinput> eingeben.</para>
-<para
->Durchsuchen Sie das Internet: Wenn Sie mit einer Suchmaschine wie &zb; Google nach einer spezifischen Fehlermeldung suchen oder in Mailinglistenarchiven suchen, dann finden Sie normalerweise eine Lösung.</para>
+<para>Durchsuchen Sie das Internet: Wenn Sie mit einer Suchmaschine wie &zb; Google nach einer spezifischen Fehlermeldung suchen oder in Mailinglistenarchiven suchen, dann finden Sie normalerweise eine Lösung.</para>
-<para
->Testen Sie verschiedene Einstellungen und beobachten Sie, was passiert! Sehen Sie sich alle Optionen der Anwendung an, lesen Sie die "Was ist das?"-Hinweise und die Kurzinfos zu den Optionen, deren Bedeutung Ihnen nicht sofort plausibel ist. Wenn Sie bei einer einzelnen Option wirklich unsicher sind, sichern Sie ihre Daten und testen Sie diese Option. So lange Sie etwas mitdenken, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie nur mit Klicken irgendetwas beschädigen.</para>
+<para>Testen Sie verschiedene Einstellungen und beobachten Sie, was passiert! Sehen Sie sich alle Optionen der Anwendung an, lesen Sie die "Was ist das?"-Hinweise und die Kurzinfos zu den Optionen, deren Bedeutung Ihnen nicht sofort plausibel ist. Wenn Sie bei einer einzelnen Option wirklich unsicher sind, sichern Sie ihre Daten und testen Sie diese Option. So lange Sie etwas mitdenken, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie nur mit Klicken irgendetwas beschädigen.</para>
-<para
->Vor allem anderen, seien Sie nicht faul. Wenn Sie denjenigen, den Sie fragen, zeigen, dass Sie in der Lage sind, Probleme zu suchen und dabei logisch vorgehen, dann zeigen Sie auch, dass Sie eine vernünftige Person sind, die es wert ist, ein wenig Zeit für die Hilfe zu investieren. Der Inhalt der Frage ist Ihr Problem, also müssen Sie auch die Hauptarbeit leisten. Sparen Sie soviel wie möglich Zeit der Helfer, diese sind meistens sehr beschäftigt.</para
-> </answer>
+<para>Vor allem anderen, seien Sie nicht faul. Wenn Sie denjenigen, den Sie fragen, zeigen, dass Sie in der Lage sind, Probleme zu suchen und dabei logisch vorgehen, dann zeigen Sie auch, dass Sie eine vernünftige Person sind, die es wert ist, ein wenig Zeit für die Hilfe zu investieren. Der Inhalt der Frage ist Ihr Problem, also müssen Sie auch die Hauptarbeit leisten. Sparen Sie soviel wie möglich Zeit der Helfer, diese sind meistens sehr beschäftigt.</para> </answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wo frage ich am besten?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Die besten Plätze, um Fragen zu stellen, sind die <acronym
->IRC</acronym
->-Kanäle und Mailinglisten, die sich gezielt mit Nutzerfragen beschäftigen. Stellen Sie einfache Fragen zur Benutzung von &kde; nicht an die Devel-Channels und Mailinglisten, dort werden technische Probleme diskutiert. Gute Orte sind unter anderen #kde auf irc.freenode.net, und die &kde; Mailinglisten.</para
-></answer
-> </qandaentry>
+<question><para>Wo frage ich am besten?</para></question>
+
+<answer><para>Die besten Plätze, um Fragen zu stellen, sind die <acronym>IRC</acronym>-Kanäle und Mailinglisten, die sich gezielt mit Nutzerfragen beschäftigen. Stellen Sie einfache Fragen zur Benutzung von &kde; nicht an die Devel-Channels und Mailinglisten, dort werden technische Probleme diskutiert. Gute Orte sind unter anderen #kde auf irc.freenode.net, und die &kde; Mailinglisten.</para></answer> </qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie frage ich?</para
-></question>
+<question><para>Wie frage ich?</para></question>
-<answer
-><para
->Versuchen Sie Ihre Frage in einer Form zu stellen, die so viele Information wie möglich gibt und höflich ist. Fragen Sie nicht, ob Sie fragen dürfen, fragen Sie einfach!</para>
+<answer><para>Versuchen Sie Ihre Frage in einer Form zu stellen, die so viele Information wie möglich gibt und höflich ist. Fragen Sie nicht, ob Sie fragen dürfen, fragen Sie einfach!</para>
-<para
->F: &kde; nervt, es ist langsam.</para>
+<para>F: &kde; nervt, es ist langsam.</para>
-<para
->Dies ist eine Frage, auf die wahrscheinlich keine nützliche Antwort kommen wird. Die Frage enthält keine Informationen, die zur Lösung des Problems beitragen könnten, und sie fängt mit einem Angriff auf die Software an, der nicht hilfreich ist.</para>
+<para>Dies ist eine Frage, auf die wahrscheinlich keine nützliche Antwort kommen wird. Die Frage enthält keine Informationen, die zur Lösung des Problems beitragen könnten, und sie fängt mit einem Angriff auf die Software an, der nicht hilfreich ist.</para>
-<para
->F: Nach dem Upgrade von &kde; 3.2.3 auf 3.3.2 von Quellen auf Slackware Linux stelle ich fest, dass &kde; ziemlich langsam ist &mdash; manchmal brauchen Anwendungen bis zu 20 Sekunden zum Start. Ich benutze dieselben Nutzereinstellungen wie vor dem Upgrade, ich habe versuchsweise einen neuen Nutzer angelegt und ich habe mit Google und in den Mailinglisten nichts dazu gefunden. Kann irgendwer mich auf hilfreiche Informationen hinweisen?</para>
+<para>F: Nach dem Upgrade von &kde; 3.2.3 auf 3.3.2 von Quellen auf Slackware Linux stelle ich fest, dass &kde; ziemlich langsam ist &mdash; manchmal brauchen Anwendungen bis zu 20 Sekunden zum Start. Ich benutze dieselben Nutzereinstellungen wie vor dem Upgrade, ich habe versuchsweise einen neuen Nutzer angelegt und ich habe mit Google und in den Mailinglisten nichts dazu gefunden. Kann irgendwer mich auf hilfreiche Informationen hinweisen?</para>
-<para
->Diese Frage ist höflich, enthält Informationen, die bei der Problembehebung hilfreich sein können und zeigt Ihren potentiellen Helfern, was Sie bereits versucht haben.</para>
+<para>Diese Frage ist höflich, enthält Informationen, die bei der Problembehebung hilfreich sein können und zeigt Ihren potentiellen Helfern, was Sie bereits versucht haben.</para>
-<para
->Gehen Sie nicht grundsätzlich davon aus, dass das Problem ein Fehler von &kde; ist. Bitte verhalten Sie sich, als wäre es Ihr Fehler. Sonst könnten Sie die Helfer schnell verärgern, falls sich herausstellt, dass es doch Ihr Problem und nicht das von &kde; war.</para>
+<para>Gehen Sie nicht grundsätzlich davon aus, dass das Problem ein Fehler von &kde; ist. Bitte verhalten Sie sich, als wäre es Ihr Fehler. Sonst könnten Sie die Helfer schnell verärgern, falls sich herausstellt, dass es doch Ihr Problem und nicht das von &kde; war.</para>
-<para
->Benutzen Sie klare Sprache mit korrekter Rechtschreibung. Vermeiden Sie Zweideutigkeiten und stellen Sie sicher, dass Sie erst überlegt haben, was Sie schreiben. Wenn Sie nach weiteren Details gefragt werden, antworten Sie so gut Sie können. &kde; ist ein Projekt, bei dem viele Nutzer und Entwickler keine englischen Muttersprachler sind, so dass es zu Missverständnissen führen kann, wenn Sie sich nicht klar ausdrücken. Nutzen Sie jeweils die Sprache, die in dem Channel oder der Mailingliste benutzt wird, sonst kann es sein, dass niemand in der Lage ist, Ihnen zu helfen, weil Sie niemand versteht.</para>
+<para>Benutzen Sie klare Sprache mit korrekter Rechtschreibung. Vermeiden Sie Zweideutigkeiten und stellen Sie sicher, dass Sie erst überlegt haben, was Sie schreiben. Wenn Sie nach weiteren Details gefragt werden, antworten Sie so gut Sie können. &kde; ist ein Projekt, bei dem viele Nutzer und Entwickler keine englischen Muttersprachler sind, so dass es zu Missverständnissen führen kann, wenn Sie sich nicht klar ausdrücken. Nutzen Sie jeweils die Sprache, die in dem Channel oder der Mailingliste benutzt wird, sonst kann es sein, dass niemand in der Lage ist, Ihnen zu helfen, weil Sie niemand versteht.</para>
-<para
->Geben Sie so viel Information wie möglich, auch wenn Sie nicht sicher sind ob sie nötig sind. Haben Sie einen Upgrade auf Ihrem System gemacht? Besonders Systembibliotheken oder ein neuer Kernel ist hier interessant. Alle diese Dinge können Einfluss darauf haben, wie schnell &kde; arbeitet. Auch wenn Sie vielleicht keinen Zusammenhang sehen, vielleicht sieht jemand anders einen.</para>
+<para>Geben Sie so viel Information wie möglich, auch wenn Sie nicht sicher sind ob sie nötig sind. Haben Sie einen Upgrade auf Ihrem System gemacht? Besonders Systembibliotheken oder ein neuer Kernel ist hier interessant. Alle diese Dinge können Einfluss darauf haben, wie schnell &kde; arbeitet. Auch wenn Sie vielleicht keinen Zusammenhang sehen, vielleicht sieht jemand anders einen.</para>
-<para
->Umschreiben Sie die Fehlermeldungen nicht. Setzen Sie die exakten Fehler ein, senden Sie nicht mehr als ein, zwei Zeilen direkt an einen <acronym
->IRC</acronym
->-Kanal. Benutzen Sie in solchen Fällen einen Einfüge-Dienst wie zum Beispiel: <ulink url="http://www.rafb.net/paste/"
->http://www.rafb.net/paste</ulink
->. Wenn Sie Angaben von Hand einfügen müssen, stellen Sie 100%-ig sicher, dass im eingefügten Text keine neuen Fehler sind. Hilfe für "falsche" Fehlermeldungen ist noch schwieriger. </para>
+<para>Umschreiben Sie die Fehlermeldungen nicht. Setzen Sie die exakten Fehler ein, senden Sie nicht mehr als ein, zwei Zeilen direkt an einen <acronym>IRC</acronym>-Kanal. Benutzen Sie in solchen Fällen einen Einfüge-Dienst wie zum Beispiel: <ulink url="http://www.rafb.net/paste/">http://www.rafb.net/paste</ulink>. Wenn Sie Angaben von Hand einfügen müssen, stellen Sie 100%-ig sicher, dass im eingefügten Text keine neuen Fehler sind. Hilfe für "falsche" Fehlermeldungen ist noch schwieriger. </para>
-<para
->Melden Sie sich nach der Lösung Ihres Problems. Teilen Sie uns mit, ob das Problem beseitigt ist oder ob Sie es in der Zwischenzeit selbst behoben haben. Das hilft uns sicher zu sein, dass unsere Lösung funktioniert und es hilft anderen mit dem gleichen Problem, wenn diese in Mailinglistenarchiven danach suchen.</para
-> </answer>
+<para>Melden Sie sich nach der Lösung Ihres Problems. Teilen Sie uns mit, ob das Problem beseitigt ist oder ob Sie es in der Zwischenzeit selbst behoben haben. Das hilft uns sicher zu sein, dass unsere Lösung funktioniert und es hilft anderen mit dem gleichen Problem, wenn diese in Mailinglistenarchiven danach suchen.</para> </answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was soll ich machen, wenn mir geantwortet wird, dass ich woanders nachsehen sollte?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Wenn Sie Antworten bekommen wie: <quote
->google knows</quote
-> oder <quote
->google is your friend</quote
-> dann haben Sie die Hinweise oben vielleicht nicht befolgt. Sie haben nicht oder nicht gründlich genug recherchiert und die Antwort ist einfach zu finden. Wenn Sie einen Link auf eine <acronym
->FAQ</acronym
-> oder eine Handbuch als Antwort bekommen, dann sagen Sie niemals: <quote
->Nein, Ich möchte das nicht lesen müssen, Ich will nur die Antwort</quote
->. Das wird als sehr schlechte Manieren betrachtet. Wenn Sie sich nicht die Mühe machen das Handbuch zu lesen, was soll der Anreiz für Ihre Helfer sein es für Sie zu tun? Wenn Ihnen gesagt wird, Google zu benutzen, dann seien Sie so gnädig und tun Sie es.</para
-> </answer>
-</qandaentry
-> </qandaset>
-
-<para
->Vor allem benutzen Sie einen höflichen Umgangston. &kde;-Nutzer und Entwickler stellen ihre Zeit normalerweise freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung; Diese möchten wenigstens wissen, dass Sie die Hilfe schätzen. Seien Sie nett, höflich und freundlich, sagen Sie bitte und danke. </para>
-
-<para
->Ist das zuviel verlangt, nur um eine Frage stellen zu können? Wenn Sie wollen, dass Ihnen jemand eine Antwort oder Hilfe schuldig ist, dann stehen Ihnen gern Firmen aus dem Bereich &kde; und &UNIX; zur Verfügung - dann gegen Bezahlung. Wenn Sie kein Geld für Hilfe bezahlen wollen, dann bezahlen Sie mit Höflichkeit und Dankbarkeit :)</para>
-
-
-<para
->Wenn Sie meinen, dass die Antworten auf Ihre Frage in die &kde;-&FAQ; aufgenommen werden sollten, dann schicken Sie die Frage und die Antworten, sowie auch Berichtigungen an den &kde;-&FAQ;-Maintainer <email
->faq@kde.org</email
-></para>
+<question><para>Was soll ich machen, wenn mir geantwortet wird, dass ich woanders nachsehen sollte?</para></question>
+
+<answer><para>Wenn Sie Antworten bekommen wie: <quote>google knows</quote> oder <quote>google is your friend</quote> dann haben Sie die Hinweise oben vielleicht nicht befolgt. Sie haben nicht oder nicht gründlich genug recherchiert und die Antwort ist einfach zu finden. Wenn Sie einen Link auf eine <acronym>FAQ</acronym> oder eine Handbuch als Antwort bekommen, dann sagen Sie niemals: <quote>Nein, Ich möchte das nicht lesen müssen, Ich will nur die Antwort</quote>. Das wird als sehr schlechte Manieren betrachtet. Wenn Sie sich nicht die Mühe machen das Handbuch zu lesen, was soll der Anreiz für Ihre Helfer sein es für Sie zu tun? Wenn Ihnen gesagt wird, Google zu benutzen, dann seien Sie so gnädig und tun Sie es.</para> </answer>
+</qandaentry> </qandaset>
+
+<para>Vor allem benutzen Sie einen höflichen Umgangston. &kde;-Nutzer und Entwickler stellen ihre Zeit normalerweise freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung; Diese möchten wenigstens wissen, dass Sie die Hilfe schätzen. Seien Sie nett, höflich und freundlich, sagen Sie bitte und danke. </para>
+
+<para>Ist das zuviel verlangt, nur um eine Frage stellen zu können? Wenn Sie wollen, dass Ihnen jemand eine Antwort oder Hilfe schuldig ist, dann stehen Ihnen gern Firmen aus dem Bereich &kde; und &UNIX; zur Verfügung - dann gegen Bezahlung. Wenn Sie kein Geld für Hilfe bezahlen wollen, dann bezahlen Sie mit Höflichkeit und Dankbarkeit :)</para>
+
+
+<para>Wenn Sie meinen, dass die Antworten auf Ihre Frage in die &kde;-&FAQ; aufgenommen werden sollten, dann schicken Sie die Frage und die Antworten, sowie auch Berichtigungen an den &kde;-&FAQ;-Maintainer <email>faq@kde.org</email></para>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook
index 356aabf56b2..3961be094a6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook
@@ -1,92 +1,26 @@
<chapter id="sound">
-<title
->Beheben von Soundproblemen</title>
+<title>Beheben von Soundproblemen</title>
-<para
->&kde; benutzt das leistungsstarke, aber auch komplexe Soundsystem &arts;. Es ist nicht immer einfach, hierin Probleme zu erkennen und zu beheben. Hier einige Tipps zur Diagnose bei Problemen:</para>
+<para>&kde; benutzt das leistungsstarke, aber auch komplexe Soundsystem &arts;. Es ist nicht immer einfach, hierin Probleme zu erkennen und zu beheben. Hier einige Tipps zur Diagnose bei Problemen:</para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Probleme im Soundsystem von &kde; beheben?</para>
+<para>Wie kann ich Probleme im Soundsystem von &kde; beheben?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Soundsystem unabhängig von &arts; funktioniert. Dies können Sie am besten machen, indem Sie bei abgeschaltetem <command
->artsd</command
-> versuchen, eine Klangdatei mit <application
->XMMS</application
-> oder einer anderen Multimediaanwendung, die nicht Teil von &kde; ist, abzuspielen. Wenn dies schon nicht funktioniert, dann ist wahrscheinlich Ihre Soundinstallation fehlerhaft und das Problem liegt nicht innerhalb von &kde;.</para>
+<answer><para>Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Soundsystem unabhängig von &arts; funktioniert. Dies können Sie am besten machen, indem Sie bei abgeschaltetem <command>artsd</command> versuchen, eine Klangdatei mit <application>XMMS</application> oder einer anderen Multimediaanwendung, die nicht Teil von &kde; ist, abzuspielen. Wenn dies schon nicht funktioniert, dann ist wahrscheinlich Ihre Soundinstallation fehlerhaft und das Problem liegt nicht innerhalb von &kde;.</para>
-<para
->Versuchen Sie den Befehl <userinput
-><command
->artsplay</command
-><option
-> <replaceable
-> /pfad/zu/einer/sounddatei</replaceable
-> </option
-></userinput
->. Versuchen Sie das Abspielen mit verschiedenen Formaten, so &zb; ogg, mp3 und wav. Alle angezeigten Fehlermeldungen können bei der Fehlersuche hilfreich sein.</para>
+<para>Versuchen Sie den Befehl <userinput><command>artsplay</command><option> <replaceable> /pfad/zu/einer/sounddatei</replaceable> </option></userinput>. Versuchen Sie das Abspielen mit verschiedenen Formaten, so &zb; ogg, mp3 und wav. Alle angezeigten Fehlermeldungen können bei der Fehlersuche hilfreich sein.</para>
-<para
->Versuchen Sie &arts; auf die Ausgabemethode <acronym
->OSS</acronym
-> einzustellen. Gehen Sie im &kcontrolcenter; unter <menuchoice
-><guimenu
->Sound &amp; Multimedia</guimenu
-> <guimenuitem
->Sound-System</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf die Karteikarte <guilabel
->Hardware</guilabel
->. Wählen Sie in der Auswahlliste <guilabel
->Audio-Hardware auswählen:</guilabel
-> <guilabel
->OSS (Open Sound System)</guilabel
->. Wenn Sie <acronym
->alsa</acronym
-> verwenden, wird das <acronym
->OSS</acronym
-> automatisch benutzt.</para>
+<para>Versuchen Sie &arts; auf die Ausgabemethode <acronym>OSS</acronym> einzustellen. Gehen Sie im &kcontrolcenter; unter <menuchoice><guimenu>Sound &amp; Multimedia</guimenu> <guimenuitem>Sound-System</guimenuitem></menuchoice> auf die Karteikarte <guilabel>Hardware</guilabel>. Wählen Sie in der Auswahlliste <guilabel>Audio-Hardware auswählen:</guilabel> <guilabel>OSS (Open Sound System)</guilabel>. Wenn Sie <acronym>alsa</acronym> verwenden, wird das <acronym>OSS</acronym> automatisch benutzt.</para>
-<para
->Das Eingeben des Befehls <userinput
-><command
->artsd</command
-><option
-> -l 0</option
-></userinput
-> in einem Terminalfenster liefert eine Menge Ausgaben, von denen einige zur Fehlersuche nützlich sein können. Wenn Sie nun auch noch in einem zweiten Terminalfenster <command
->artsplay</command
-> eingeben, um eine Klangdatei abzuspielen, werden Sie mit Informationen mehr als reichlich versorgt. Falls bereits eine Instanz von <application
->artsd</application
-> läuft, sollten Sie diese vorher beenden. Verwenden Sie dazu bitte den Befehl <userinput
-><command
->artsshell</command
-> <parameter
->terminate</parameter
-></userinput
->.</para>
+<para>Das Eingeben des Befehls <userinput><command>artsd</command><option> -l 0</option></userinput> in einem Terminalfenster liefert eine Menge Ausgaben, von denen einige zur Fehlersuche nützlich sein können. Wenn Sie nun auch noch in einem zweiten Terminalfenster <command>artsplay</command> eingeben, um eine Klangdatei abzuspielen, werden Sie mit Informationen mehr als reichlich versorgt. Falls bereits eine Instanz von <application>artsd</application> läuft, sollten Sie diese vorher beenden. Verwenden Sie dazu bitte den Befehl <userinput><command>artsshell</command> <parameter>terminate</parameter></userinput>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich habe &kde; auf die neueste Version aktualisiert und meine alte Einrichtung beibehalten. Nun funktioniert das Soundsystem nicht mehr!</para
-></question>
-<answer
-><para
->Wenn wir davon ausgehen, dass Sie &arts; richtig installiert haben und die nötigen Audio-Codecs immernoch installiert sind, dann liegt das Problem wahrscheinlich in Ihrer Datei <filename
->knotifyrc</filename
->. Sie können das überprüfen, indem Sie einen neuen Benutzer erstellen und mit diesem Benutzer probieren, ob die Systemklänge nun funktionieren. Wenn sie mit dem neuen Benutzer funktionieren, entfernen Sie für Ihren Benutzer die Datei <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/knotifyrc</filename
->. Wahrscheinlich wird Ihr Problem dadurch behoben. </para
-></answer>
+<question><para>Ich habe &kde; auf die neueste Version aktualisiert und meine alte Einrichtung beibehalten. Nun funktioniert das Soundsystem nicht mehr!</para></question>
+<answer><para>Wenn wir davon ausgehen, dass Sie &arts; richtig installiert haben und die nötigen Audio-Codecs immernoch installiert sind, dann liegt das Problem wahrscheinlich in Ihrer Datei <filename>knotifyrc</filename>. Sie können das überprüfen, indem Sie einen neuen Benutzer erstellen und mit diesem Benutzer probieren, ob die Systemklänge nun funktionieren. Wenn sie mit dem neuen Benutzer funktionieren, entfernen Sie für Ihren Benutzer die Datei <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/knotifyrc</filename>. Wahrscheinlich wird Ihr Problem dadurch behoben. </para></answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook
index ef0d0c02532..8cc3dc6ccbc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook
@@ -5,126 +5,43 @@
-->
<chapter id="applications">
-<title
->&kde;-Anwendungen</title>
+<title>&kde;-Anwendungen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kppp;</para>
+<para>&kppp;</para>
</question>
<answer>
-<para
->Viele &kde;-Nutzer berichten über Probleme mit &kppp;. Bevor auch Sie sich jedoch darüber beschweren, überprüfen Sie bitte folgendes:</para>
+<para>Viele &kde;-Nutzer berichten über Probleme mit &kppp;. Bevor auch Sie sich jedoch darüber beschweren, überprüfen Sie bitte folgendes:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Können Sie ohne &kppp; zu Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> wählen? Wenn nicht, dann ist das Problem wahrscheinlich nicht in &kppp; zu suchen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sind Sie die &kppp;-Dokumentation mindestens drei Mal durchgegangen und haben deren Anweisungen und Vorschläge zur Fehlersuche befolgt?</para
-></listitem>
+<listitem><para>Können Sie ohne &kppp; zu Ihrem <acronym>ISP</acronym> wählen? Wenn nicht, dann ist das Problem wahrscheinlich nicht in &kppp; zu suchen.</para></listitem>
+<listitem><para>Sind Sie die &kppp;-Dokumentation mindestens drei Mal durchgegangen und haben deren Anweisungen und Vorschläge zur Fehlersuche befolgt?</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Auf die &kppp;-Dokumentation können Sie im <application
->&kde;-Hilfezentrum</application
-> zugreifen. Zu guter letzt finden Sie die &kppp;-Homepage unter <ulink url="http://devel-home.kde.org/~kppp/"
->http://devel-home.kde.org/~kppp/</ulink
->.</para>
-<para
->Wenn Sie jetzt immer noch Probleme haben, hier noch einige Hinweise:</para>
+<para>Auf die &kppp;-Dokumentation können Sie im <application>&kde;-Hilfezentrum</application> zugreifen. Zu guter letzt finden Sie die &kppp;-Homepage unter <ulink url="http://devel-home.kde.org/~kppp/">http://devel-home.kde.org/~kppp/</ulink>.</para>
+<para>Wenn Sie jetzt immer noch Probleme haben, hier noch einige Hinweise:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Wie ändere ich die &MTU;-Einstellung in &kppp;?</term>
-<listitem
-><para
->Öffnen Sie das &kppp;-Dialogfenster und wählen Sie <guibutton
->Einrichten ...</guibutton
->. Wählen Sie einen vorhandenen Zugang und klicken Sie dann auf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
-> oder klicken Sie gleich auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
->, um einen neuen Zugang zu erstellen. Wählen Sie die Karteikarte für <guilabel
->Wählen</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->pppd-Argumente bearbeiten ...</guibutton
->. Geben Sie im Feld <guilabel
->Argument</guilabel
-> das Gewünschte ein (&zb; <userinput
->mtu 296</userinput
->) und klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. Überprüfen Sie alle Eingaben im großen Textfeld und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->.</para>
-<para
->Zum Überprüfen, ob Ihre Optionen auch wirksam geworden sind, können Sie Verschiedenes tun:</para>
+<varlistentry><term>Wie ändere ich die &MTU;-Einstellung in &kppp;?</term>
+<listitem><para>Öffnen Sie das &kppp;-Dialogfenster und wählen Sie <guibutton>Einrichten ...</guibutton>. Wählen Sie einen vorhandenen Zugang und klicken Sie dann auf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton> oder klicken Sie gleich auf <guibutton>Neu ...</guibutton>, um einen neuen Zugang zu erstellen. Wählen Sie die Karteikarte für <guilabel>Wählen</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>pppd-Argumente bearbeiten ...</guibutton>. Geben Sie im Feld <guilabel>Argument</guilabel> das Gewünschte ein (&zb; <userinput>mtu 296</userinput>) und klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Überprüfen Sie alle Eingaben im großen Textfeld und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para>
+<para>Zum Überprüfen, ob Ihre Optionen auch wirksam geworden sind, können Sie Verschiedenes tun:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->/sbin/ifconfig</command
-> ppp0</userinput
-> in einem Terminal-Fenster aus und sehen Sie nach, ob die &MTU; in der Ausgabe mit dem von Ihnen eingestellten Wert übereinstimmt.</para>
+<para>Führen Sie den Befehl <userinput><command>/sbin/ifconfig</command> ppp0</userinput> in einem Terminal-Fenster aus und sehen Sie nach, ob die &MTU; in der Ausgabe mit dem von Ihnen eingestellten Wert übereinstimmt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie die Option <option
->debug</option
-> auf einer neuen Zeile zu Ihrer Datei <filename
->/etc/ppp/options</filename
-> hinzu und starten Sie Ihre &PPP;-Sitzung neu. Sie finden dann detaillierte Angaben (mit &MRU; und &MTU;) über die neue Sitzung in <filename
->/var/log/messages</filename
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Fügen Sie die Option <option>debug</option> auf einer neuen Zeile zu Ihrer Datei <filename>/etc/ppp/options</filename> hinzu und starten Sie Ihre &PPP;-Sitzung neu. Sie finden dann detaillierte Angaben (mit &MRU; und &MTU;) über die neue Sitzung in <filename>/var/log/messages</filename>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie wollen, können Sie auch die Werte für &MRU; und &MTU; zur Datei <filename
->options</filename
-> hinzufügen. Sie müssen für jede Option eine neue Zeile verwenden, Anführungszeichen und Trennstriche sind hier verboten.</para
-></listitem>
+<para>Wenn Sie wollen, können Sie auch die Werte für &MRU; und &MTU; zur Datei <filename>options</filename> hinzufügen. Sie müssen für jede Option eine neue Zeile verwenden, Anführungszeichen und Trennstriche sind hier verboten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kppp; verbindet nur mit niedrigen Geschwindigkeiten.</term>
-<listitem
-><para
->Eventuell hilft folgendes:</para>
+<term>&kppp; verbindet nur mit niedrigen Geschwindigkeiten.</term>
+<listitem><para>Eventuell hilft folgendes:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Führen Sie den Befehl <command
->setserial spd_hi</command
-> auf einer Befehlszeile aus.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Standardwert für &MTU; ist 1500. Dies kann für eine Verbindung über das Telefonnetz zu groß sein. Versuchen Sie kleinere Werte wie <userinput
->296</userinput
-> oder <userinput
->576</userinput
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Überprüfen Sie in Ihrem Verzeichnis <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config</filename
-> die Datei <filename
->kppprc</filename
->. Stellen Sie sicher, dass dort die richtige Modemgeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Verbindung zwischen Modem und Rechner) eingestellt ist.</para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></listitem>
+<listitem><para>Führen Sie den Befehl <command>setserial spd_hi</command> auf einer Befehlszeile aus.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Standardwert für &MTU; ist 1500. Dies kann für eine Verbindung über das Telefonnetz zu groß sein. Versuchen Sie kleinere Werte wie <userinput>296</userinput> oder <userinput>576</userinput>.</para></listitem>
+<listitem><para>Überprüfen Sie in Ihrem Verzeichnis <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config</filename> die Datei <filename>kppprc</filename>. Stellen Sie sicher, dass dort die richtige Modemgeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Verbindung zwischen Modem und Rechner) eingestellt ist.</para></listitem>
+</itemizedlist></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</answer>
@@ -132,84 +49,30 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->&konsole;</para>
+<para>&konsole;</para>
</question>
<answer>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Wie kann ich die Anzeige zurückrollen?</term>
-<listitem
-><para
->Nutzen Sie die Tastenkombinationen <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
->. </para
-></listitem>
+<term>Wie kann ich die Anzeige zurückrollen?</term>
+<listitem><para>Nutzen Sie die Tastenkombinationen <keycombo action="simul"><keycap>&Shift;</keycap><keycap>Bild auf</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul"><keycap>&Shift;</keycap><keycap>Bild ab</keycap></keycombo>. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Wie kann ich Text von &konsole; zu einer anderen Anwendung kopieren?</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie &zb; den Befehl <command
->ls</command
-> ausgeführt haben, wählen Sie mit der Maus den gewünschten Text aus und drücken Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
->; dann wechseln Sie in das Fenster der Zielanwendung, setzen den Cursor auf den gewünschten Platz und drücken <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
->. Sie können auch mit der linken Maustaste den gewünschten Text auswählen und dann mit der mittleren Maustaste (oder beiden Maustasten gleichzeitig, wenn Sie eine Zwei-Tasten-Maus mit der Emulation für drei Tasten verwenden) auf das Ziel klicken. </para
-></listitem>
+<term>Wie kann ich Text von &konsole; zu einer anderen Anwendung kopieren?</term>
+<listitem><para>Wenn Sie &zb; den Befehl <command>ls</command> ausgeführt haben, wählen Sie mit der Maus den gewünschten Text aus und drücken Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo>; dann wechseln Sie in das Fenster der Zielanwendung, setzen den Cursor auf den gewünschten Platz und drücken <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo>. Sie können auch mit der linken Maustaste den gewünschten Text auswählen und dann mit der mittleren Maustaste (oder beiden Maustasten gleichzeitig, wenn Sie eine Zwei-Tasten-Maus mit der Emulation für drei Tasten verwenden) auf das Ziel klicken. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Warum kann &konsole; die <quote
->9x15</quote
-> und die 2 <quote
->console</quote
->-Bitmapfonts, die mit &kde; installiert wurden, nicht finden?</term>
+<term>Warum kann &konsole; die <quote>9x15</quote> und die 2 <quote>console</quote>-Bitmapfonts, die mit &kde; installiert wurden, nicht finden?</term>
<listitem>
-<para
-><application
->FontConfig</application
-> muss die drei Schriften in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/fonts</filename
-> finden. Wenn die Installation von &kde; diese nicht in einem bereits existierendem Ordner installiert, (&zb; <filename class="directory"
->/usr/share/fonts</filename
->), dann müssen Sie diesen Ordner zur Konfigurationsdatei <filename class="directory"
->/etc/fonts/local.conf</filename
-> hinzufügen. Dies sollte die erste Zeile nach <quote
->&lt;fontconfig&gt;</quote
-> sein. &zb;: <programlisting>
+<para><application>FontConfig</application> muss die drei Schriften in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/fonts</filename> finden. Wenn die Installation von &kde; diese nicht in einem bereits existierendem Ordner installiert, (&zb; <filename class="directory">/usr/share/fonts</filename>), dann müssen Sie diesen Ordner zur Konfigurationsdatei <filename class="directory">/etc/fonts/local.conf</filename> hinzufügen. Dies sollte die erste Zeile nach <quote>&lt;fontconfig&gt;</quote> sein. &zb;: <programlisting>
&lt;fontconfig&gt;
&lt;dir&gt;/usr/kde3/share/fonts&lt;/dir&gt;
&lt;/fontconfig&gt;
-</programlisting
-> Nach dem Hinzufügen füheren Sie als root den folgenden Befehl aus: <userinput
-><command
->fc-cache</command
-> -v</userinput
->. Prüfen Sie dann, ob der neue Ordner gefunden wurde.</para>
+</programlisting> Nach dem Hinzufügen füheren Sie als root den folgenden Befehl aus: <userinput><command>fc-cache</command> -v</userinput>. Prüfen Sie dann, ob der neue Ordner gefunden wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -219,16 +82,10 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kmail;</para>
+<para>&kmail;</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kmail; hat eine eigene Homepage <ulink url="http://kmail.kde.org"
->http://kmail.kde.org</ulink
->. Dort finden Sie auch eine <acronym
->FAQ</acronym
->.</para>
+<para>&kmail; hat eine eigene Homepage <ulink url="http://kmail.kde.org">http://kmail.kde.org</ulink>. Dort finden Sie auch eine <acronym>FAQ</acronym>.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook
index c12cae3ae62..84de0f26326 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook
@@ -5,195 +5,84 @@
-->
<chapter id="tips">
-<title
->Nützliche Tipps</title>
+<title>Nützliche Tipps</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Lesen von Handbuchseiten in &kde;</para>
+<para>Lesen von Handbuchseiten in &kde;</para>
</question>
<answer>
-<para
->Öffnen Sie das Dialogfenster für das Starten von Anwendungen <abbrev
->etc.</abbrev
-> - standardmäßig mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> - und geben Sie Folgendes ein: <itemizedlist>
+<para>Öffnen Sie das Dialogfenster für das Starten von Anwendungen <abbrev>etc.</abbrev> - standardmäßig mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> - und geben Sie Folgendes ein: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><command
->man:<replaceable
->Befehl</replaceable
-></command
-> Dies öffnet ein &konqueror;-Fenster mit den Handbuchseiten; wenn diese in komprimierter Form gespeichert sind, werden sie automatisch in eine temporäre Datei entpackt.</para>
+<para><command>man:<replaceable>Befehl</replaceable></command> Dies öffnet ein &konqueror;-Fenster mit den Handbuchseiten; wenn diese in komprimierter Form gespeichert sind, werden sie automatisch in eine temporäre Datei entpackt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><command
->info:<replaceable
->Befehl</replaceable
-></command
-> für Handbuchseiten.</para>
+<para><command>info:<replaceable>Befehl</replaceable></command> für Handbuchseiten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><command
->help:<replaceable
->kdeappname</replaceable
-></command
-> für Handbuchseiten zu &kde;-Anwendungen..</para>
+<para><command>help:<replaceable>kdeappname</replaceable></command> für Handbuchseiten zu &kde;-Anwendungen..</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Sie können diese Befehle auch in das Feld <guilabel
->Adresse</guilabel
-> in &konqueror; eingeben.</para>
-<para
->Sie können auch die <application
->&kde;-Hilfe</application
-> in &kde; verwenden. Starten Sie diese durch Klicken auf den rot-weißen Rettungsring oder durch K-Knopf -> Hilfe. Wenn die <application
->&kde;-Hilfe</application
-> gestartet ist, finden Sie im linken Fenster einen Eintrag <guilabel
->Unix-Handbuchseiten</guilabel
->. Wenn sie auf diesen Eintrag klicken, können Sie durch alle Handbuchseiten, die auf Ihrem System installiert sind, blättern.</para>
+<para>Sie können diese Befehle auch in das Feld <guilabel>Adresse</guilabel> in &konqueror; eingeben.</para>
+<para>Sie können auch die <application>&kde;-Hilfe</application> in &kde; verwenden. Starten Sie diese durch Klicken auf den rot-weißen Rettungsring oder durch K-Knopf -> Hilfe. Wenn die <application>&kde;-Hilfe</application> gestartet ist, finden Sie im linken Fenster einen Eintrag <guilabel>Unix-Handbuchseiten</guilabel>. Wenn sie auf diesen Eintrag klicken, können Sie durch alle Handbuchseiten, die auf Ihrem System installiert sind, blättern.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Schnelles Verschieben oder Verändern der Größe von Fenstern</para>
+<para>Schnelles Verschieben oder Verändern der Größe von Fenstern</para>
</question>
<answer>
-<para
->Um ein Fenster zu verschieben, können Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;<mousebutton
->linke</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste verwenden. <keycombo action="simul"
->&Alt;<mousebutton
->rechte</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste verändert die Größe des Fensters und <keycombo action="simul"
->&Alt;<mousebutton
->mittlere</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste verschiebt das Fenster in den Hintergrund oder holt es wieder hervor. Für weitere Information über die Mausfunktionen lesen Sie bitte im "The K Window Manager Handbook" nach.</para>
+<para>Um ein Fenster zu verschieben, können Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;<mousebutton>linke</mousebutton></keycombo> Maustaste verwenden. <keycombo action="simul">&Alt;<mousebutton>rechte</mousebutton></keycombo> Maustaste verändert die Größe des Fensters und <keycombo action="simul">&Alt;<mousebutton>mittlere</mousebutton></keycombo> Maustaste verschiebt das Fenster in den Hintergrund oder holt es wieder hervor. Für weitere Information über die Mausfunktionen lesen Sie bitte im "The K Window Manager Handbook" nach.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Beenden/Schließen von Fenstern in &kde;</para>
+<para>Beenden/Schließen von Fenstern in &kde;</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Standard-Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;&Esc;</keycombo
-> schaltet den Cursor in einen Totenkopf um. Klicken Sie mit diesem Cursor auf ein Fenster, um dieses (gewaltsam) zu schließen. Die Tastenzuordnungen können Sie im <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> ansehen oder verändern. <caution
-><para
->Das Benutzen dieser Option beendet die Anwendung gewaltsam. Hierbei können Daten verlorengehen und Prozesse, die zur Anwendung gehören, können aktiv bleiben. Benutzen Sie diese Option nur als allerletzte Abhilfe.</para
-></caution>
+<para>Die Standard-Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;&Esc;</keycombo> schaltet den Cursor in einen Totenkopf um. Klicken Sie mit diesem Cursor auf ein Fenster, um dieses (gewaltsam) zu schließen. Die Tastenzuordnungen können Sie im <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> ansehen oder verändern. <caution><para>Das Benutzen dieser Option beendet die Anwendung gewaltsam. Hierbei können Daten verlorengehen und Prozesse, die zur Anwendung gehören, können aktiv bleiben. Benutzen Sie diese Option nur als allerletzte Abhilfe.</para></caution>
<!-- fixme: use only if necessary; processes might remain --></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist, wenn sich die Arbeitsfläche so aufhängt, dass nichts mehr passiert?</para>
+<para>Was ist, wenn sich die Arbeitsfläche so aufhängt, dass nichts mehr passiert?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Dies passiert gewöhnlich dann, wenn sich eine Anwendung aufhängt, während sie einen so genannten <quote
->mouse/keyboard grab</quote
-> besitzt. Wenn dies passiert, können Sie versuchen, durch Drücken von <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> auf eine virtuelle Textkonsole zu gelangen und sich anzumelden. Mit dem folgenden Befehl können Sie eine Liste aller laufenden Prozesse ausgeben:</para>
-
-<screen
-><userinput
-> <command
->ps</command
-> <option
->-aux</option
-> | <command
->more</command
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Wenn Sie den Prozess mit dem "mousegrab" beenden, erwacht Ihre Arbeitsfläche wieder zum Leben. Unglücklicherweise kann man nicht ohne weiteres sehen, welcher Prozess das ist, sodass Sie dies nur durch Probieren herausfinden können. Um einen Prozess zu beenden, verwenden Sie:</para>
-
-<screen
-><userinput
-> <command
->kill</command
-> <option
->-9</option
-> <replaceable
->pid</replaceable
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Hierbei ist <replaceable
->pid</replaceable
-> die Nummer (ID) des Prozesses. Sie ist die Zahl in der ersten Spalte in der Ausgabe des Befehls <command
->ps</command
-> <option
->-aux</option
->.</para>
-
-<para
->Sie können wieder auf Ihre Arbeitsfläche zurückschalten, indem Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> (oder auch <keycap
->F8</keycap
-> bzw. <keycap
->F9</keycap
->, abhängig von Ihrem Betriebssystem) drücken, um zu sehen, ob sie wieder läuft. Wenn Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
-> drücken, sollten Sie eine Reaktion von Ihrem Fenstermanager erhalten. Falls nicht, dann müssen Sie wieder auf die Textkonsole zurückkehren und versuchen, einen anderen Prozess zu beenden.</para>
-
-<para
->Gute Kandidaten hierfür sind: die Anwendung, mit der Sie gearbeitet haben, sowie &kicker;, &klipper; und &kdesktop;.</para>
+<para>Dies passiert gewöhnlich dann, wenn sich eine Anwendung aufhängt, während sie einen so genannten <quote>mouse/keyboard grab</quote> besitzt. Wenn dies passiert, können Sie versuchen, durch Drücken von <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>F1</keycap></keycombo> auf eine virtuelle Textkonsole zu gelangen und sich anzumelden. Mit dem folgenden Befehl können Sie eine Liste aller laufenden Prozesse ausgeben:</para>
+
+<screen><userinput> <command>ps</command> <option>-aux</option> | <command>more</command></userinput></screen>
+
+<para>Wenn Sie den Prozess mit dem "mousegrab" beenden, erwacht Ihre Arbeitsfläche wieder zum Leben. Unglücklicherweise kann man nicht ohne weiteres sehen, welcher Prozess das ist, sodass Sie dies nur durch Probieren herausfinden können. Um einen Prozess zu beenden, verwenden Sie:</para>
+
+<screen><userinput> <command>kill</command> <option>-9</option> <replaceable>pid</replaceable></userinput></screen>
+
+<para>Hierbei ist <replaceable>pid</replaceable> die Nummer (ID) des Prozesses. Sie ist die Zahl in der ersten Spalte in der Ausgabe des Befehls <command>ps</command> <option>-aux</option>.</para>
+
+<para>Sie können wieder auf Ihre Arbeitsfläche zurückschalten, indem Sie <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>F7</keycap></keycombo> (oder auch <keycap>F8</keycap> bzw. <keycap>F9</keycap>, abhängig von Ihrem Betriebssystem) drücken, um zu sehen, ob sie wieder läuft. Wenn Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Tab</keycap></keycombo> drücken, sollten Sie eine Reaktion von Ihrem Fenstermanager erhalten. Falls nicht, dann müssen Sie wieder auf die Textkonsole zurückkehren und versuchen, einen anderen Prozess zu beenden.</para>
+
+<para>Gute Kandidaten hierfür sind: die Anwendung, mit der Sie gearbeitet haben, sowie &kicker;, &klipper; und &kdesktop;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<!-- fixme: how to do in KDE2.x
<qandaentry>
<question>
-<para
->Switching window managers on the fly in &kde; 1.x</para>
+<para>Switching window managers on the fly in &kde; 1.x</para>
</question>
<answer>
-<para
->If you want to switch your window manager on the fly, type the
-following into a terminal window: <command
->kwmcom
-go:<replaceable
->blackbox</replaceable
-></command
->. This switches to
+<para>If you want to switch your window manager on the fly, type the
+following into a terminal window: <command>kwmcom
+go:<replaceable>blackbox</replaceable></command>. This switches to
Blackbox, but you can substitute any window manager you like.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook
index 41aea3dad5e..5781b032c0b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook
@@ -1,172 +1,67 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
- "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+ "dtd/kdex.dtd"> -->
<chapter id="webbrowser">
-<title
->Im Internet unterwegs mit &konqueror;</title>
-<para
->&konqueror; ist der standardkonforme Open-Source-Webbrowser von &kde;. Seine Homepage ist <ulink url="http://www.konqueror.org"
->http://www.konqueror.org</ulink
-> wo es auch eine <acronym
->FAQ</acronym
-> speziell für &konqueror; gibt.</para>
+<title>Im Internet unterwegs mit &konqueror;</title>
+<para>&konqueror; ist der standardkonforme Open-Source-Webbrowser von &kde;. Seine Homepage ist <ulink url="http://www.konqueror.org">http://www.konqueror.org</ulink> wo es auch eine <acronym>FAQ</acronym> speziell für &konqueror; gibt.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Woher kommt der Name &konqueror;?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Der Name ist ein Wortspiel mit den Namen anderer Webbrowser. Nach dem Navigator und dem Explorer kommt nun der &konqueror;. Er wird mit K geschrieben, um seine Zugehörigkeit zu &kde; zu verdeutlichen. Durch die Namensgebung wird &konqueror; auch deutlich von <quote
->kfm</quote
-> abgehoben (der Dateimanager von &kde; und gleichzeitig auch der Vorgänger von &konqueror;).</para
-></answer>
+<question><para>Woher kommt der Name &konqueror;?</para></question>
+<answer><para>Der Name ist ein Wortspiel mit den Namen anderer Webbrowser. Nach dem Navigator und dem Explorer kommt nun der &konqueror;. Er wird mit K geschrieben, um seine Zugehörigkeit zu &kde; zu verdeutlichen. Durch die Namensgebung wird &konqueror; auch deutlich von <quote>kfm</quote> abgehoben (der Dateimanager von &kde; und gleichzeitig auch der Vorgänger von &konqueror;).</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich &konqueror; auch ohne laufenden &kde; verwenden?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Ja, das geht. Installieren Sie &Qt; tdelibs und tdebase. Dann können Sie &konqueror; in Ihrer normalen Arbeitsumgebung starten. Dies sollte problemlos funktionieren, aber falls nicht, so melden Sie den Fehler bitte unter http://bugs.kde.org. Versuchen Sie auch, <quote
->tdeinit</quote
-> auszuführen, bevor Sie &konqueror; starten, in den meisten Fällen hilft das schon. Dies gilt übrigens auch für andere &kde;-Programme. </para>
+<question><para>Kann ich &konqueror; auch ohne laufenden &kde; verwenden?</para></question>
+<answer><para>Ja, das geht. Installieren Sie &Qt; tdelibs und tdebase. Dann können Sie &konqueror; in Ihrer normalen Arbeitsumgebung starten. Dies sollte problemlos funktionieren, aber falls nicht, so melden Sie den Fehler bitte unter http://bugs.kde.org. Versuchen Sie auch, <quote>tdeinit</quote> auszuführen, bevor Sie &konqueror; starten, in den meisten Fällen hilft das schon. Dies gilt übrigens auch für andere &kde;-Programme. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum zeigt &konqueror; den Inhalt der <sgmltag class="attribute"
->ALT</sgmltag
->-Markierung eines Bildes nicht im Kurztipp an?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Es gibt keinen Standard der vorschreibt, dass <sgmltag class="attribute"
->ALT</sgmltag
->-Markierungen als Kurztipp dargestellt werden sollen. Die Spezifikation schreibt stattdessen vor, dass die <sgmltag class="attribute"
->ALT</sgmltag
->-Markierung anstelle des Bildes angezeigt werden soll, wie &zb; in textbasierten Webbrowsern wie lynx oder w3m. Der Missbrauch von <sgmltag class="attribute"
->ALT</sgmltag
-> ist ein großes Problem für Behinderte die auf Zugangshilfen angewiesen sind. Der Inhalt des Kurztipps sollte übrigens aus der <sgmltag class="attribute"
->TITLE</sgmltag
->-Markierung kommen, und so ist es auch in &konqueror; umgesetzt. </para
-></answer>
+<question><para>Warum zeigt &konqueror; den Inhalt der <sgmltag class="attribute">ALT</sgmltag>-Markierung eines Bildes nicht im Kurztipp an?</para></question>
+<answer><para>Es gibt keinen Standard der vorschreibt, dass <sgmltag class="attribute">ALT</sgmltag>-Markierungen als Kurztipp dargestellt werden sollen. Die Spezifikation schreibt stattdessen vor, dass die <sgmltag class="attribute">ALT</sgmltag>-Markierung anstelle des Bildes angezeigt werden soll, wie &zb; in textbasierten Webbrowsern wie lynx oder w3m. Der Missbrauch von <sgmltag class="attribute">ALT</sgmltag> ist ein großes Problem für Behinderte die auf Zugangshilfen angewiesen sind. Der Inhalt des Kurztipps sollte übrigens aus der <sgmltag class="attribute">TITLE</sgmltag>-Markierung kommen, und so ist es auch in &konqueror; umgesetzt. </para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie nutze ich &konqueror; als Internetbrowser mit einem Proxy?</para>
+<para>Wie nutze ich &konqueror; als Internetbrowser mit einem Proxy?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&konqueror; kann mit &HTTP; und &FTP; Proxies benutzt werden. Zum Einstellen des Proxyservers in &konqueror; wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->&konqueror; einrichten ...</guisubmenu
-></menuchoice
-> im &konqueror;-Menü, und gehen Sie dann auf die Karteikarte <guilabel
->Proxy-Server</guilabel
->.</para>
+<para>&konqueror; kann mit &HTTP; und &FTP; Proxies benutzt werden. Zum Einstellen des Proxyservers in &konqueror; wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>&konqueror; einrichten ...</guisubmenu></menuchoice> im &konqueror;-Menü, und gehen Sie dann auf die Karteikarte <guilabel>Proxy-Server</guilabel>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="nsbookmark">
-<para
->Wie importiere ich Lesezeichen anderer Browser in &konqueror;?</para>
+<para>Wie importiere ich Lesezeichen anderer Browser in &konqueror;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Zum Importieren von Lesezeichen von anderen Browsern nach &konqueror; wählen Sie <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem
-> und dann im <application
->Lesezeichen-Editor</application
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Importieren</guimenuitem
->. Dann wählen Sie den Browser, dessen Lesezeichen Sie importieren wollen. Im erscheinenden Öffnen-Dialog, navigieren Sie zum Ort, an dem die Lesezeichendatei gespeichert ist, und klicken auf <guilabel
->Öffnen</guilabel
->. </para>
+<para>Zum Importieren von Lesezeichen von anderen Browsern nach &konqueror; wählen Sie <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem> und dann im <application>Lesezeichen-Editor</application> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Importieren</guimenuitem>. Dann wählen Sie den Browser, dessen Lesezeichen Sie importieren wollen. Im erscheinenden Öffnen-Dialog, navigieren Sie zum Ort, an dem die Lesezeichendatei gespeichert ist, und klicken auf <guilabel>Öffnen</guilabel>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich &konqueror; dazu bringen, nur bestimmte Lesezeichen in der Werkzeugleiste anzuzeigen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. In der Symbolliste klicken Sie bitte auf <guilabel
->Webverhalten</guilabel
->. Unter der Überschrift <guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-> machen Sie ein Häkchen bei <guilabel
->Nur markierte Lesezeichen in Lesezeichenleiste anzeigen</guilabel
->. Nun erscheint im Kontextmenü des <application
->Lesezeichen-Editors</application
-> die Option <guilabel
->In Werkzeugleiste anzeigen</guilabel
-> für jedes Lesezeichen. Die Option ist auch für ganze Lesezeichen-Ordner verfügbar.</para
-></answer>
+<question><para>Wie kann ich &konqueror; dazu bringen, nur bestimmte Lesezeichen in der Werkzeugleiste anzuzeigen?</para></question>
+<answer><para>Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. In der Symbolliste klicken Sie bitte auf <guilabel>Webverhalten</guilabel>. Unter der Überschrift <guilabel>Lesezeichen</guilabel> machen Sie ein Häkchen bei <guilabel>Nur markierte Lesezeichen in Lesezeichenleiste anzeigen</guilabel>. Nun erscheint im Kontextmenü des <application>Lesezeichen-Editors</application> die Option <guilabel>In Werkzeugleiste anzeigen</guilabel> für jedes Lesezeichen. Die Option ist auch für ganze Lesezeichen-Ordner verfügbar.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich einer Internetseite vorgaukeln, dass &konqueror; &Netscape; oder irgendein anderer Browser ist?</para>
+<para>Wie kann ich einer Internetseite vorgaukeln, dass &konqueror; &Netscape; oder irgendein anderer Browser ist?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im Dialogfenster <guilabel
->Browserkennung</guilabel
->. Hier werden Standard- und Site-/Domain-spezifische Kennungen eingestellt.</para>
+<para>Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im Dialogfenster <guilabel>Browserkennung</guilabel>. Hier werden Standard- und Site-/Domain-spezifische Kennungen eingestellt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&konqueror; braucht ziemlich lange, um Webseiten zu laden. Woran kann das liegen?</para
-></question>
+<para>&konqueror; braucht ziemlich lange, um Webseiten zu laden. Woran kann das liegen?</para></question>
<answer>
-<para
->Wenn Webseiten in &konqueror; langsam laden, liegt das häufig an <acronym
->DNS</acronym
->-Server mit inkorrekter <acronym
->IPv6</acronym
->-Unterstützung. Wenn Sie die folgende Zeile zur Datei <filename
->/etc/profile</filename
-> oder einem anderen Skript, das beim Anmelden abgearbeitet wird, hinzufügen, sollte dieses Problem gelöst sein: <screen>
+<para>Wenn Webseiten in &konqueror; langsam laden, liegt das häufig an <acronym>DNS</acronym>-Server mit inkorrekter <acronym>IPv6</acronym>-Unterstützung. Wenn Sie die folgende Zeile zur Datei <filename>/etc/profile</filename> oder einem anderen Skript, das beim Anmelden abgearbeitet wird, hinzufügen, sollte dieses Problem gelöst sein: <screen>
export TDE_NO_IPV6=true
-</screen
-> für bourne-kompatible Shells und für C-Style Shells <screen
->setenv TDE_NO_IPV6 true
+</screen> für bourne-kompatible Shells und für C-Style Shells <screen>setenv TDE_NO_IPV6 true
</screen>
</para>
</answer>
@@ -174,168 +69,61 @@ export TDE_NO_IPV6=true
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie konfiguriere ich &konqueror; für das Anzeigen von &Java;-Miniprogrammen?</para>
+<para>Wie konfiguriere ich &konqueror; für das Anzeigen von &Java;-Miniprogrammen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im Dialogfenster <guilabel
->Java &amp; JavaScript</guilabel
->. Stellen Sie hier den Eintrag <guilabel
->Pfad zur ausführbaren Java-Datei oder zu "java"</guilabel
-> korrekt ein. Falls dies nicht funktioniert, schauen Sie bitte unter <ulink url="http://www.konqueror.org/javahowto/"
->Konqueror + Java HOWTO</ulink
->.</para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im Dialogfenster <guilabel>Java &amp; JavaScript</guilabel>. Stellen Sie hier den Eintrag <guilabel>Pfad zur ausführbaren Java-Datei oder zu "java"</guilabel> korrekt ein. Falls dies nicht funktioniert, schauen Sie bitte unter <ulink url="http://www.konqueror.org/javahowto/">Konqueror + Java HOWTO</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie blockiere ich unverlangte Popupfenster in &konqueror;?</para>
+<para>Wie blockiere ich unverlangte Popupfenster in &konqueror;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&konqueror; hat neue "intelligente" Richtlinien für JavaScript-Popupfenster. Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und dann <guilabel
->Java &amp; JavaScript</guilabel
->. Auf der Karteikarte <guilabel
->JavaScript</guilabel
->, unter <guilabel
->Globale JavaScript-Regelungen</guilabel
-> setzen Sie den Auswahlknopf bei <guilabel
->Neue Fenster öffnen </guilabel
-> auf <guilabel
->intelligent</guilabel
->. </para>
+<para>&konqueror; hat neue "intelligente" Richtlinien für JavaScript-Popupfenster. Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und dann <guilabel>Java &amp; JavaScript</guilabel>. Auf der Karteikarte <guilabel>JavaScript</guilabel>, unter <guilabel>Globale JavaScript-Regelungen</guilabel> setzen Sie den Auswahlknopf bei <guilabel>Neue Fenster öffnen </guilabel> auf <guilabel>intelligent</guilabel>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum funktioniert die Internet-Banking-Seite meiner Bank nicht mit &konqueror;? Ein Fenster mit dem Anmeldebildschirm erscheint nur in anderen Browsern, nicht in &konqueror;.</para>
+<para>Warum funktioniert die Internet-Banking-Seite meiner Bank nicht mit &konqueror;? Ein Fenster mit dem Anmeldebildschirm erscheint nur in anderen Browsern, nicht in &konqueror;.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Stellen Sie sicher, dass Javascript aktiviert ist und dass die Standardregelung für neue Fenster auf <guilabel
->Nachfragen</guilabel
-> oder <guilabel
->Zulassen</guilabel
-> eingestellt ist. Die Einstellung <guilabel
->Intelligent</guilabel
-> funktioniert nicht mit allen Banken. Viele Banken verlangen außerdem &Java;-Unterstützung. Weitere Informationen zum Aktivieren von Java finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org/"
->http://www.konqueror.org/</ulink
->. </para>
+<para>Stellen Sie sicher, dass Javascript aktiviert ist und dass die Standardregelung für neue Fenster auf <guilabel>Nachfragen</guilabel> oder <guilabel>Zulassen</guilabel> eingestellt ist. Die Einstellung <guilabel>Intelligent</guilabel> funktioniert nicht mit allen Banken. Viele Banken verlangen außerdem &Java;-Unterstützung. Weitere Informationen zum Aktivieren von Java finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org/">http://www.konqueror.org/</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann &konqueror; benutzerdefinierte Stilvorlagen wie die in der Firefox-Erweiterung Adblock benutzen?</para>
+<para>Kann &konqueror; benutzerdefinierte Stilvorlagen wie die in der Firefox-Erweiterung Adblock benutzen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, Sie können &konqueror; so einstellen, dass alle Arten von korrekten <acronym
->css</acronym
->-Stilvorlagen zum Filtern von Seiteninhalten oder zum Verbessern der Zugänglichkeit benutzt werden. Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im Dialogfenster <guilabel
->Stilvorlagen</guilabel
->. Setzen Sie den Auswahlknopf auf <guilabel
->Benutzerdefinierte Stilvorlage verwenden</guilabel
-> und blättern Sie an den Speicherort der Stilvorlage, die Sie benutzen wollen. Alternativ können Sie auch <guilabel
->Stilvorlage für Zugangshilfen verwenden</guilabel
-> einschalten und dann Ihre eigenen Einstellungen vornehmen.</para>
-<para
->Ein Beispiel für <acronym
->css</acronym
->-Regeln, die Werbefenster blockieren, finden Sie unter: <ulink url="http://www.mozilla.org/support/firefox/adblock"
-> http://www.mozilla.org/support/firefox/adblock</ulink
->. </para>
+<para>Ja, Sie können &konqueror; so einstellen, dass alle Arten von korrekten <acronym>css</acronym>-Stilvorlagen zum Filtern von Seiteninhalten oder zum Verbessern der Zugänglichkeit benutzt werden. Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im Dialogfenster <guilabel>Stilvorlagen</guilabel>. Setzen Sie den Auswahlknopf auf <guilabel>Benutzerdefinierte Stilvorlage verwenden</guilabel> und blättern Sie an den Speicherort der Stilvorlage, die Sie benutzen wollen. Alternativ können Sie auch <guilabel>Stilvorlage für Zugangshilfen verwenden</guilabel> einschalten und dann Ihre eigenen Einstellungen vornehmen.</para>
+<para>Ein Beispiel für <acronym>css</acronym>-Regeln, die Werbefenster blockieren, finden Sie unter: <ulink url="http://www.mozilla.org/support/firefox/adblock"> http://www.mozilla.org/support/firefox/adblock</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum zeigt &konqueror; nur einen grauen Kasten an wenn ich eine Flash-Animation betrachten möchte? Das Flash-Modul ist installiert. </para
-></question>
-<answer
-><para
->Wenn Sie eine neuere Version von X.org mit aktivierter Composite-Erweiterung verwenden, kann das die Ursache für Ihre Problem sein. Versuchen Sie, die Composite-Erweiterung zu deaktivieren und schauen Sie, ob Flash-Animationen nun funktionieren. </para
-></answer>
+<question><para>Warum zeigt &konqueror; nur einen grauen Kasten an wenn ich eine Flash-Animation betrachten möchte? Das Flash-Modul ist installiert. </para></question>
+<answer><para>Wenn Sie eine neuere Version von X.org mit aktivierter Composite-Erweiterung verwenden, kann das die Ursache für Ihre Problem sein. Versuchen Sie, die Composite-Erweiterung zu deaktivieren und schauen Sie, ob Flash-Animationen nun funktionieren. </para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum kann &konqueror; keine &GIF;-Bilder anzeigen?</para>
+<para>Warum kann &konqueror; keine &GIF;-Bilder anzeigen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das funktioniert nicht, weil die Unterstützung für &GIF;-Dateien in &Qt; nicht eingeschaltet ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="gif"/>.</para>
+<para>Das funktioniert nicht, weil die Unterstützung für &GIF;-Dateien in &Qt; nicht eingeschaltet ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="gif"/>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wenn ich versuche, mit &konqueror; eine Webseite zu öffnen, wird eine Fehlermeldung angezeigt: <quote
->Es scheint ein Fehler in den Einstellungen vorzuliegen. Sie haben &konqueror; Dateien vom Typ text/html zugeordnet, aber dieser kann diese Dateien nicht anzeigen.</quote
-></para>
+<question><para>Wenn ich versuche, mit &konqueror; eine Webseite zu öffnen, wird eine Fehlermeldung angezeigt: <quote>Es scheint ein Fehler in den Einstellungen vorzuliegen. Sie haben &konqueror; Dateien vom Typ text/html zugeordnet, aber dieser kann diese Dateien nicht anzeigen.</quote></para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen die Einstellungen für den <acronym
->MIME</acronym
->-Typ text/html überprüfen und eventuell korrigieren: <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und dann <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
->.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Öffnen Sie text->html in der Baumansicht.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Einbetten</guilabel
->. Überprüfen Sie, dass das Feld <guilabel
->Linksklick-Aktion</guilabel
-> auf <guilabel
->Datei in eigebettetem Betrachter anzeigen</guilabel
-> eingestellt ist und das <guilabel
->TDEHTML (tdehtml)</guilabel
-> der erste Eintrag in <guilabel
->Rangfolge ausführender Programme</guilabel
-> ist.</para
-></listitem>
+<para>Sie müssen die Einstellungen für den <acronym>MIME</acronym>-Typ text/html überprüfen und eventuell korrigieren: <orderedlist>
+<listitem><para>Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und dann <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel>.</para></listitem> <listitem><para>Öffnen Sie text->html in der Baumansicht.</para></listitem> <listitem><para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Einbetten</guilabel>. Überprüfen Sie, dass das Feld <guilabel>Linksklick-Aktion</guilabel> auf <guilabel>Datei in eigebettetem Betrachter anzeigen</guilabel> eingestellt ist und das <guilabel>TDEHTML (tdehtml)</guilabel> der erste Eintrag in <guilabel>Rangfolge ausführender Programme</guilabel> ist.</para></listitem>
</orderedlist>
</para>
</answer>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook
index 2f81de0a936..4ef326f0071 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook
@@ -7,67 +7,42 @@
<chapter id="windowmanager">
-<title
->Der Fenstermanager</title>
+<title>Der Fenstermanager</title>
-<para
->Der Standard-Fenstermanager von &kde; ist der K Window Manager (&twin;). Bitte lesen Sie im <quote
->The K Window Manager Handbook</quote
-> (sollten Sie im <application
->&kde;-Hilfezentrum</application
-> finden) für weitere Informationen nach.</para>
+<para>Der Standard-Fenstermanager von &kde; ist der K Window Manager (&twin;). Bitte lesen Sie im <quote>The K Window Manager Handbook</quote> (sollten Sie im <application>&kde;-Hilfezentrum</application> finden) für weitere Informationen nach.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es Tastaturkurzbefehle für die &twin;-Bedienung?</para>
+<para>Gibt es Tastaturkurzbefehle für die &twin;-Bedienung?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja. Bitte lesen Sie im "The K Window Manager Handbook" nach, welche Tastaturkurzbefehle es gibt.</para>
+<para>Ja. Bitte lesen Sie im "The K Window Manager Handbook" nach, welche Tastaturkurzbefehle es gibt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich eigene Tastaturkurzbefehle erstellen?</para>
+<para>Kann ich eigene Tastaturkurzbefehle erstellen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja. Starten Sie <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Regional-Einstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu
-> <guimenuitem
->TastenKürzel</guimenuitem
-></menuchoice
-> um Tastaturkurzbefehle für den Fenstermanager wie Maximieren von Fenstern, &etc; einzustellen. </para>
+<para>Ja. Starten Sie <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Regional-Einstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu> <guimenuitem>TastenKürzel</guimenuitem></menuchoice> um Tastaturkurzbefehle für den Fenstermanager wie Maximieren von Fenstern, &etc; einzustellen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wohin verschwindet ein Fenster, wenn ich es Fenster "minimiere"?</para>
+<para>Wohin verschwindet ein Fenster, wenn ich es Fenster "minimiere"?</para>
</question>
<answer>
-<para
->In vielen &X-Window;-&GUI;'s wird der Knopf Minimieren (ein kleiner Punkt) das Fensters, in dem das Programm läuft, löschen und stattdessen ein Symbol auf der Arbeitsfläche darstellen. Nicht so bei &kde;. Hier wird das Fenster einfach versteckt und das Programm läuft noch.</para>
-<para
->Es gibt mehrere Wege, um auf ein <quote
->verstecktes</quote
-> Fenster zuzugreifen:</para>
+<para>In vielen &X-Window;-&GUI;'s wird der Knopf Minimieren (ein kleiner Punkt) das Fensters, in dem das Programm läuft, löschen und stattdessen ein Symbol auf der Arbeitsfläche darstellen. Nicht so bei &kde;. Hier wird das Fenster einfach versteckt und das Programm läuft noch.</para>
+<para>Es gibt mehrere Wege, um auf ein <quote>verstecktes</quote> Fenster zuzugreifen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie die Programmleiste von &kicker; benutzen, können Sie einstellen, dass eine Liste der laufenden Programme auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird. Die Namen von versteckten Programmen werden grau angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie die Programmleiste von &kicker; benutzen, können Sie einstellen, dass eine Liste der laufenden Programme auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird. Die Namen von versteckten Programmen werden grau angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken mit der mittleren Maustaste auf den Hintergrund der Arbeitsfläche erzeugt eine Liste der laufenden Programme, hier werden die Namen der versteckten Programme in Klammern angezeigt.</para>
+<para>Klicken mit der mittleren Maustaste auf den Hintergrund der Arbeitsfläche erzeugt eine Liste der laufenden Programme, hier werden die Namen der versteckten Programme in Klammern angezeigt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</answer>
@@ -75,29 +50,19 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Fenster ausschließlich horizontal oder vertikal maximieren?</para>
+<para>Wie kann ich Fenster ausschließlich horizontal oder vertikal maximieren?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Vorausgesetzt Ihr Fenster ist nicht schon maximiert, klicken auf den Knopf Maximieren mit der linken Maustaste/mittleren Maustaste/rechten Maustaste maximiert das Fenster voll/vertikal/horizontal.</para>
+<para>Vorausgesetzt Ihr Fenster ist nicht schon maximiert, klicken auf den Knopf Maximieren mit der linken Maustaste/mittleren Maustaste/rechten Maustaste maximiert das Fenster voll/vertikal/horizontal.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist die <quote
->Fensterheber</quote
->-Funktion?</para>
+<para>Was ist die <quote>Fensterheber</quote>-Funktion?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die <quote
->Fensterheber</quote
->-Funktion ermöglicht das <quote
->Aufrollen des Fensters</quote
->, so dass nur die Titelleiste sichtbar bleibt. Dies können Sie durch Doppelklicken auf die Titelleiste vornehmen.</para>
+<para>Die <quote>Fensterheber</quote>-Funktion ermöglicht das <quote>Aufrollen des Fensters</quote>, so dass nur die Titelleiste sichtbar bleibt. Dies können Sie durch Doppelklicken auf die Titelleiste vornehmen.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -105,50 +70,14 @@
<!-- is different, even if the answer is nearly the same -->
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich eine Anwendung mit speziellen Fenstereigenschaften wie "minimiert", "maximiert" oder "immer im Vordergrund" starten?</para>
+<para>Wie kann ich eine Anwendung mit speziellen Fenstereigenschaften wie "minimiert", "maximiert" oder "immer im Vordergrund" starten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Verwenden Sie den Befehl <command
->kstart</command
->. Als Beispiel, bei dem &kcalc; mit der Eigenschaft "Immer im Vordergrund" gestartet wird, geben Sie folgendes ein: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kstart</command
-> <option
->--ontop</option
-> <option
->kcalc</option
-></userinput
-></screen>
+<para>Verwenden Sie den Befehl <command>kstart</command>. Als Beispiel, bei dem &kcalc; mit der Eigenschaft "Immer im Vordergrund" gestartet wird, geben Sie folgendes ein: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kstart</command> <option>--ontop</option> <option>kcalc</option></userinput></screen>
</para>
-<para
->Für maximierte Fenster benutzen Sie den Parameter <option
->--maximize</option
->, für minimierte Fenster <option
->--iconfiy</option
->. Sie erhalten eine vollständige Liste der Parameter von <command
->kstart</command
->, wenn Sie <userinput
-><command
->kstart</command
-><option
->--help-all</option
-></userinput
-> aufrufen.</para>
+<para>Für maximierte Fenster benutzen Sie den Parameter <option>--maximize</option>, für minimierte Fenster <option>--iconfiy</option>. Sie erhalten eine vollständige Liste der Parameter von <command>kstart</command>, wenn Sie <userinput><command>kstart</command><option>--help-all</option></userinput> aufrufen.</para>
-<warning
-><para
->Verwenden Sie <command
->kstart</command
-> zum Aufruf von Anwendungen beim Starten von &kde;, sollten Sie den Parameter <option
->--window</option
-> verwenden. Schauen Sie im &kde;-Benutzerhandbuch im Kapitel <quote
->Fortgeschrittene Fensterverwaltung</quote
-> nach, wenn Sie mehr darüber wissen wollen.</para>
+<warning><para>Verwenden Sie <command>kstart</command> zum Aufruf von Anwendungen beim Starten von &kde;, sollten Sie den Parameter <option>--window</option> verwenden. Schauen Sie im &kde;-Benutzerhandbuch im Kapitel <quote>Fortgeschrittene Fensterverwaltung</quote> nach, wenn Sie mehr darüber wissen wollen.</para>
</warning>
</answer>
@@ -157,22 +86,13 @@
<!-- Not sure this is still applicable
<qandaentry>
<question>
-<para
->Is it possible to have FVWM2-like shadow frameworks for the
+<para>Is it possible to have FVWM2-like shadow frameworks for the
placement of windows?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Yes. Run <application
->&kde; Control Center</application
-> and select <guimenu
->Look and Feel</guimenu>
-followed by <guisubmenu
->Window Behavior</guisubmenu
-> and finally
-<guimenuitem
->Advanced</guimenuitem
->. There is a dialog option that
+<para>Yes. Run <application>&kde; Control Center</application> and select <guimenu>Look and Feel</guimenu>
+followed by <guisubmenu>Window Behavior</guisubmenu> and finally
+<guimenuitem>Advanced</guimenuitem>. There is a dialog option that
allows you to set the placement policy you want.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook
index ec55ae393ba..f2c8ca53437 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook
@@ -8,457 +8,175 @@
]>
-<glossary id="glossary"
->&glossary-tdeprinting; <glossdiv id="glossdiv-technologies">
- <title
->Technologien</title>
+<glossary id="glossary">&glossary-tdeprinting; <glossdiv id="glossdiv-technologies">
+ <title>Technologien</title>
<glossentry id="gloss-ioslave">
- <glossterm
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module</glossterm>
- <glossdef
-><para
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module lassen &kde;-Anwendungen, auf entfernte Ressourcen genauso einfach zugreifen wie auf lokale (die Ressourcen werden <quote
->Netzwerk-transparent</quote
->). Entfernte Ressourcen (&zb; Dateien) könnten auf <acronym
->SMB</acronym
-> Laufwerken oder ähnlichem gespeichert sein.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-smb"
-><acronym
->SMB</acronym
-></glossseealso
-><glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module</glossterm>
+ <glossdef><para><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module lassen &kde;-Anwendungen, auf entfernte Ressourcen genauso einfach zugreifen wie auf lokale (die Ressourcen werden <quote>Netzwerk-transparent</quote>). Entfernte Ressourcen (&zb; Dateien) könnten auf <acronym>SMB</acronym> Laufwerken oder ähnlichem gespeichert sein.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-smb"><acronym>SMB</acronym></glossseealso><glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdeio">
- <glossterm
-><acronym
->TDEIO</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Das Ein-/Ausgabe-System von &kde;, das so genannte <quote
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module</quote
-> verwendet.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ioslave"
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>TDEIO</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Das Ein-/Ausgabe-System von &kde;, das so genannte <quote><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module</quote> verwendet.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ioslave"><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdeparts">
- <glossterm
->KParts</glossterm>
- <glossdef
-><para
->KParts ist eine Technologie, die es &kde;-Anwendungen ermöglicht, andere &kde;-Anwendungen einzubetten. So ist zum Beispiel die Textanzeige im &konqueror; ein KPart.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-konqueror"
->&konqueror;</glossseealso>
+ <glossterm>KParts</glossterm>
+ <glossdef><para>KParts ist eine Technologie, die es &kde;-Anwendungen ermöglicht, andere &kde;-Anwendungen einzubetten. So ist zum Beispiel die Textanzeige im &konqueror; ein KPart.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-konqueror">&konqueror;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdesycoca">
- <glossterm
-><acronym
->KSycoca</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><acronym
->KSyCoCa</acronym
-> (&kde; <emphasis
->Sy</emphasis
->stem <emphasis
->Co</emphasis
->nfiguration <emphasis
->Ca</emphasis
->che) ist ein Einrichtungs-Zwischenspeicher, der - zum Beispiel -einen schnellen Zugriff auf Menü-Einträge ermöglicht.</para>
+ <glossterm><acronym>KSycoca</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para><acronym>KSyCoCa</acronym> (&kde; <emphasis>Sy</emphasis>stem <emphasis>Co</emphasis>nfiguration <emphasis>Ca</emphasis>che) ist ein Einrichtungs-Zwischenspeicher, der - zum Beispiel -einen schnellen Zugriff auf Menü-Einträge ermöglicht.</para>
<glossseealso
-otherterm="gloss-tdebuildsycoca"
-><application
->KBuildSycoca</application
-></glossseealso>
+otherterm="gloss-tdebuildsycoca"><application>KBuildSycoca</application></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-xfree86">
- <title
->XFree86</title>
+ <title>XFree86</title>
<glossentry id="gloss-antialiasing">
- <glossterm
->Antialiasing</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Wenn es im Zusammenhang mit &kde; benutzt wird, bedeutet Antialiasing gewöhnlich das Glätten der Schriftarten, die auf dem Bildschirm sichtbar sind. &Qt; Version 2.3.0 oder höher zusammen mit XFree86 4.x machen dies bei &kde; ebenfalls möglich.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-qt"
->&Qt;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Antialiasing</glossterm>
+ <glossdef><para>Wenn es im Zusammenhang mit &kde; benutzt wird, bedeutet Antialiasing gewöhnlich das Glätten der Schriftarten, die auf dem Bildschirm sichtbar sind. &Qt; Version 2.3.0 oder höher zusammen mit XFree86 4.x machen dies bei &kde; ebenfalls möglich.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-qt">&Qt;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-xserver">
- <glossterm
->&X-Server;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Der &X-Server; repräsentiert graphische Grundfunktionen, auf der die verschiedenen &GUI;s wie &kde; aufbauen. Er verwaltet die grundlegenden Maus- und Tastatur-Eingaben (sowohl vom lokalen als auch von einem entfernten Rechner) und stellt elementare graphische Funktionen zum Zeichnen von Rechtecken und anderen Grundelementen bereit.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&X-Server;</glossterm>
+ <glossdef><para>Der &X-Server; repräsentiert graphische Grundfunktionen, auf der die verschiedenen &GUI;s wie &kde; aufbauen. Er verwaltet die grundlegenden Maus- und Tastatur-Eingaben (sowohl vom lokalen als auch von einem entfernten Rechner) und stellt elementare graphische Funktionen zum Zeichnen von Rechtecken und anderen Grundelementen bereit.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-applications">
- <title
->Anwendungen</title>
+ <title>Anwendungen</title>
<glossentry id="gloss-tdebuildsycoca">
- <glossterm
-><application
->KBuildSycoca</application
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><application
->KBuildSycoca</application
-> ist ein Kommandozeilen-Programm und erneuert den so genannten <acronym
->KSycoca</acronym
->. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn einige oder alle Module in &kcontrol; fehlen.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-tdesycoca"
-><acronym
->KSycoca</acronym
-></glossseealso
-><glossseealso otherterm="gloss-kcontrol"
->&kcontrol;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><application>KBuildSycoca</application></glossterm>
+ <glossdef><para><application>KBuildSycoca</application> ist ein Kommandozeilen-Programm und erneuert den so genannten <acronym>KSycoca</acronym>. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn einige oder alle Module in &kcontrol; fehlen.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-tdesycoca"><acronym>KSycoca</acronym></glossseealso><glossseealso otherterm="gloss-kcontrol">&kcontrol;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kcontrol">
- <glossterm
->&kcontrol;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Dies ist der Projekt- und Dateiname des &kde;-Kontrollzentrums. Das &kcontrol; ermöglicht es dem Benutzer, annähernd jede Einstellung von &kde; anzupassen.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso>
+ <glossterm>&kcontrol;</glossterm>
+ <glossdef><para>Dies ist der Projekt- und Dateiname des &kde;-Kontrollzentrums. Das &kcontrol; ermöglicht es dem Benutzer, annähernd jede Einstellung von &kde; anzupassen.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kicker">
- <glossterm
->&kicker;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&kicker; ist sowohl der Spitzname als auch der Projektname der &kde;-Kontrollleiste.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-panel"
->Kontrollleiste</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&kicker;</glossterm>
+ <glossdef><para>&kicker; ist sowohl der Spitzname als auch der Projektname der &kde;-Kontrollleiste.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-panel">Kontrollleiste</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-konqueror">
- <glossterm
->&konqueror;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&konqueror; ist ein Datei-Manager, Webbrowser, Bildbetrachter und mehr, außerdem ist er einer der wichtigsten Teile des &kde;-Projektes. Sie können weitere Informationen über &konqueror; unter <ulink url="http://www.konqueror.org"
->www.konqueror.org</ulink
-> finden.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso>
+ <glossterm>&konqueror;</glossterm>
+ <glossdef><para>&konqueror; ist ein Datei-Manager, Webbrowser, Bildbetrachter und mehr, außerdem ist er einer der wichtigsten Teile des &kde;-Projektes. Sie können weitere Informationen über &konqueror; unter <ulink url="http://www.konqueror.org">www.konqueror.org</ulink> finden.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ksirc">
- <glossterm
->&ksirc;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&ksirc; ist die <acronym
->IRC</acronym
->-Anwendung, die mit &kde; geliefert wird. Sie können &ksirc; nutzen, um mit anderen Benutzern in einem <acronym
->IRC</acronym
->-Netzwerk zu chatten.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-irc"
-><acronym
->IRC</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm>&ksirc;</glossterm>
+ <glossdef><para>&ksirc; ist die <acronym>IRC</acronym>-Anwendung, die mit &kde; geliefert wird. Sie können &ksirc; nutzen, um mit anderen Benutzern in einem <acronym>IRC</acronym>-Netzwerk zu chatten.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-irc"><acronym>IRC</acronym></glossseealso>
</glossdef>
- </glossentry
->
+ </glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-desktop-terminology">
- <title
->Fachbegriffe der Oberfläche</title>
+ <title>Fachbegriffe der Oberfläche</title>
<glossentry id="gloss-draganddrop">
- <glossterm
->Drag and Drop</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Dieses Konzept versucht viele Aktionen, wie das Kopieren von Dateien von einem Ort zu einem anderen, durch bestimmte Mausbewegungen zu ersetzen. &zb; lässt sich durch das Klicken auf ein Symbol in einem &konqueror;-Fenster, das Bewegen der Maus in ein anderes Fenster (während die Maustaste gedrückt bleibt) und anschließendes Loslassen der Maustaste eine Datei kopieren.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-konqueror"
->&konqueror;</glossseealso>
+ <glossterm>Drag and Drop</glossterm>
+ <glossdef><para>Dieses Konzept versucht viele Aktionen, wie das Kopieren von Dateien von einem Ort zu einem anderen, durch bestimmte Mausbewegungen zu ersetzen. &zb; lässt sich durch das Klicken auf ein Symbol in einem &konqueror;-Fenster, das Bewegen der Maus in ein anderes Fenster (während die Maustaste gedrückt bleibt) und anschließendes Loslassen der Maustaste eine Datei kopieren.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-konqueror">&konqueror;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-gui">
- <glossterm
->&GUI;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->G</emphasis
->raphical <emphasis
->U</emphasis
->ser <emphasis
->I</emphasis
->nterface (Graphische Benutzeroberfläche). Jede Benutzeroberfläche (wie &kde;) ist eine &GUI;. Die meisten &GUI;s bieten Maus-Unterstützung und/oder Fenster zum Arbeiten mit den Programmen.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso>
+ <glossterm>&GUI;</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>G</emphasis>raphical <emphasis>U</emphasis>ser <emphasis>I</emphasis>nterface (Graphische Benutzeroberfläche). Jede Benutzeroberfläche (wie &kde;) ist eine &GUI;. Die meisten &GUI;s bieten Maus-Unterstützung und/oder Fenster zum Arbeiten mit den Programmen.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kde">
- <glossterm
->&kde;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <quote
->K Desktop Environment</quote
->, eine führende &GUI; für &UNIX;-basierte System. Ausführlichere Informationen gibt es unter <ulink url="http://www.kde.org"
->www.kde.org</ulink
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso>
+ <glossterm>&kde;</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <quote>K Desktop Environment</quote>, eine führende &GUI; für &UNIX;-basierte System. Ausführlichere Informationen gibt es unter <ulink url="http://www.kde.org">www.kde.org</ulink>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-gnome">
- <glossterm
-><acronym
->GNOME</acronym
-></glossterm>
+ <glossterm><acronym>GNOME</acronym></glossterm>
<glossdef>
- <para
-><emphasis
->G</emphasis
->NU <emphasis
->N</emphasis
->etwork <emphasis
->O</emphasis
->bject <emphasis
->M</emphasis
->odel <emphasis
->E</emphasis
->nvironment, eine der führenden &GUI;s für &UNIX;.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso>
+ <para><emphasis>G</emphasis>NU <emphasis>N</emphasis>etwork <emphasis>O</emphasis>bject <emphasis>M</emphasis>odel <emphasis>E</emphasis>nvironment, eine der führenden &GUI;s für &UNIX;.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-panel">
- <glossterm
->Kontrollleiste</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Bezieht sich auf die Kontrollleiste (auch bekannt als <quote
->&kicker;</quote
->), die sich gewöhnlich am unteren Rand des Bildschirms befindet.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-kicker"
->&kicker;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Kontrollleiste</glossterm>
+ <glossdef><para>Bezieht sich auf die Kontrollleiste (auch bekannt als <quote>&kicker;</quote>), die sich gewöhnlich am unteren Rand des Bildschirms befindet.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-kicker">&kicker;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ripping">
- <glossterm
->Ripping</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Der Vorgang des Auslesens von Audiodaten von einer &cdrom; und Speichern auf der Festplatte.</para>
+ <glossterm>Ripping</glossterm>
+ <glossdef><para>Der Vorgang des Auslesens von Audiodaten von einer &cdrom; und Speichern auf der Festplatte.</para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="kde-development">
- <title
->&kde;-Entwicklung</title>
+ <title>&kde;-Entwicklung</title>
<glossentry id="gloss-qt">
- <glossterm
->&Qt;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Die &GUI; der &kde; wurde auf dem &Qt;-Toolkit aufgebaut, welches viele graphische Elemente (so genannte <quote
->Widgets</quote
->) bereitstellt, die genutzt werden, um die Oberfläche aufzubauen. Mehr Informationen über &Qt; gibt es unter <ulink url="http://www.trolltech.com"
->www.trolltech.com</ulink
->.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-widget"
->Widget</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&Qt;</glossterm>
+ <glossdef><para>Die &GUI; der &kde; wurde auf dem &Qt;-Toolkit aufgebaut, welches viele graphische Elemente (so genannte <quote>Widgets</quote>) bereitstellt, die genutzt werden, um die Oberfläche aufzubauen. Mehr Informationen über &Qt; gibt es unter <ulink url="http://www.trolltech.com">www.trolltech.com</ulink>.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-widget">Widget</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-i18n">
- <glossterm
->i18n</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <quote
->internationalization</quote
-> (Internationalisierung). &kde; unterstützt viele verschiedene Sprachen, und viele i18n-Techniken machen es einfach, das &GUI; sowie die dazugehörigen Dokumente von &kde; in all diese Sprachen zu übersetzen. Mehr Informationen über den Vorgang der Internationalisierung gibt es unter <ulink url="http://i18n.kde.org"
->i18n.kde.org</ulink
->.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>i18n</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <quote>internationalization</quote> (Internationalisierung). &kde; unterstützt viele verschiedene Sprachen, und viele i18n-Techniken machen es einfach, das &GUI; sowie die dazugehörigen Dokumente von &kde; in all diese Sprachen zu übersetzen. Mehr Informationen über den Vorgang der Internationalisierung gibt es unter <ulink url="http://i18n.kde.org">i18n.kde.org</ulink>.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-l10n">
- <glossterm
->l10n</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <quote
->localization</quote
-> (Lokalisierung), der Prozess der Anpassung eines Programms an die lokale Umgebung. Dazu gehören &zb; die Währungssymbole in Geldbeträgen oder das Zeit- und Datumsformat.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-i18n"
->i18n</glossseealso>
+ <glossterm>l10n</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <quote>localization</quote> (Lokalisierung), der Prozess der Anpassung eines Programms an die lokale Umgebung. Dazu gehören &zb; die Währungssymbole in Geldbeträgen oder das Zeit- und Datumsformat.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-i18n">i18n</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-widget">
- <glossterm
->Widget</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Graphische Elemente wie Bildlaufleisten, Knöpfe oder Textfelder, die von &kde; genutzt werden, um das &GUI; zu erstellen. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Widget</glossterm>
+ <glossdef><para>Graphische Elemente wie Bildlaufleisten, Knöpfe oder Textfelder, die von &kde; genutzt werden, um das &GUI; zu erstellen. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cvs">
- <glossterm
-><acronym
->CVS</acronym
-></glossterm>
+ <glossterm><acronym>CVS</acronym></glossterm>
<glossdef>
- <para
-><emphasis
->C</emphasis
->oncurrent <emphasis
->V</emphasis
->ersion <emphasis
->S</emphasis
->ystem (Versionskontrollsystem). Das <acronym
->CVS</acronym
-> ist eine sehr elegante Methode zur Verwaltung von Datei-Versionen, sodass mehrere Entwickler am gleichen Projekt einfach zusammenarbeiten können. Eine Beschreibung, wie Sie die neueste (Entwickler-)Version von &kde; durch anonymes <acronym
->CVS</acronym
-> bekommen, finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/anoncvs.html"
->http://www.kde.org/anoncvs.html</ulink
->. Mehr Informationen über <acronym
->CVS</acronym
-> gibt es unter <ulink url="http://www.cvshome.org"
->www.cvshome.org</ulink
->. </para>
+ <para><emphasis>C</emphasis>oncurrent <emphasis>V</emphasis>ersion <emphasis>S</emphasis>ystem (Versionskontrollsystem). Das <acronym>CVS</acronym> ist eine sehr elegante Methode zur Verwaltung von Datei-Versionen, sodass mehrere Entwickler am gleichen Projekt einfach zusammenarbeiten können. Eine Beschreibung, wie Sie die neueste (Entwickler-)Version von &kde; durch anonymes <acronym>CVS</acronym> bekommen, finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/anoncvs.html">http://www.kde.org/anoncvs.html</ulink>. Mehr Informationen über <acronym>CVS</acronym> gibt es unter <ulink url="http://www.cvshome.org">www.cvshome.org</ulink>. </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-misc">
- <title
->Verschiedenes</title>
+ <title>Verschiedenes</title>
<glossentry id="gloss-rfc">
- <glossterm
-><acronym
->RFC</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><emphasis
->R</emphasis
->equest <emphasis
->F</emphasis
->or <emphasis
->C</emphasis
->omment (Bitte um Kommentar). Ein üblicher Weg, um Ideen für neue Protokolle oder Verfahrensregeln zu veröffentlichen, sodass sie von der Internetgemeinde getestet werden können. Obwohl <acronym
->RFC</acronym
->s nicht verbindlich sind, versuchen viele Anwendungen sich an diese zu halten, wenn diese einmal von der Internetgemeinde gebilligt worden sind. Mehr Informationen über <acronym
->RFC</acronym
->s gibt es auf der <ulink url="http://www.rfc-editor.org"
->RFC-Homepage</ulink
->.</para>
+ <glossterm><acronym>RFC</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para><emphasis>R</emphasis>equest <emphasis>F</emphasis>or <emphasis>C</emphasis>omment (Bitte um Kommentar). Ein üblicher Weg, um Ideen für neue Protokolle oder Verfahrensregeln zu veröffentlichen, sodass sie von der Internetgemeinde getestet werden können. Obwohl <acronym>RFC</acronym>s nicht verbindlich sind, versuchen viele Anwendungen sich an diese zu halten, wenn diese einmal von der Internetgemeinde gebilligt worden sind. Mehr Informationen über <acronym>RFC</acronym>s gibt es auf der <ulink url="http://www.rfc-editor.org">RFC-Homepage</ulink>.</para>
</glossdef>
- </glossentry
->
+ </glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-protocols">
- <title
->Verschiedene Protokolle</title>
+ <title>Verschiedene Protokolle</title>
<glossentry id="gloss-smb">
- <glossterm
-><acronym
->SMB</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><emphasis
->S</emphasis
->erver <emphasis
->M</emphasis
->essage <emphasis
->B</emphasis
->lock. Ein Netzwerk-Protokoll, das von &Microsoft; &Windows;-Netzwerken genutzt wird, um auf die Dateisysteme anderer Computer zuzugreifen.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-ioslave"
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>SMB</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para><emphasis>S</emphasis>erver <emphasis>M</emphasis>essage <emphasis>B</emphasis>lock. Ein Netzwerk-Protokoll, das von &Microsoft; &Windows;-Netzwerken genutzt wird, um auf die Dateisysteme anderer Computer zuzugreifen.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-ioslave"><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-irc">
- <glossterm
-><acronym
->IRC</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><emphasis
->I</emphasis
->nternet <emphasis
->R</emphasis
->elay <emphasis
->C</emphasis
->hat. Ein Protokoll, definiert im <acronym
->RFC</acronym
-> 1459, das die Spezifikationen zur Umsetzung des Echtzeit-Text-Chat handhabt.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-rfc"
-><acronym
->RFC</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm><acronym>IRC</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para><emphasis>I</emphasis>nternet <emphasis>R</emphasis>elay <emphasis>C</emphasis>hat. Ein Protokoll, definiert im <acronym>RFC</acronym> 1459, das die Spezifikationen zur Umsetzung des Echtzeit-Text-Chat handhabt.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-rfc"><acronym>RFC</acronym></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-host">
- <glossterm
->Host</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Dies kann entweder ein Name aus der Datei <filename
->/etc/hosts</filename
-> (<systemitem class="systemname"
->mycomputer</systemitem
->), ein Internet-Name (<systemitem class="systemname"
->www.kde.org</systemitem
->) oder eine IP-Adresse (<systemitem
->192.168.0.10</systemitem
->) sein. </para>
+ <glossterm>Host</glossterm>
+ <glossdef><para>Dies kann entweder ein Name aus der Datei <filename>/etc/hosts</filename> (<systemitem class="systemname">mycomputer</systemitem>), ein Internet-Name (<systemitem class="systemname">www.kde.org</systemitem>) oder eine IP-Adresse (<systemitem>192.168.0.10</systemitem>) sein. </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook
index 053fe5e6c3a..f2fb933b1b6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook
@@ -11,1246 +11,442 @@
<glossary id="glossary">
-->
<glossdiv id="glossdiv-printing">
- <title
->Drucken</title>
+ <title>Drucken</title>
<glossentry id="gloss-acl">
- <glossterm
-><acronym
->ACLs</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->A</emphasis
->ccess <emphasis
->C</emphasis
->ontrol <emphasis
->L</emphasis
->ists (etwa Zugriffs-Kontrolllisten); ACLs werden verwendet, um den Zugriff eines bestimmten (authentifizierten) Nutzers zu prüfen. Eine erste, grobe Unterstützung für ACLs ist in &CUPS; verfügbar; dies soll in zukünftigen Versionen verbessert werden. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-authentication"
->Authentifizierung</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>ACLs</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>A</emphasis>ccess <emphasis>C</emphasis>ontrol <emphasis>L</emphasis>ists (etwa Zugriffs-Kontrolllisten); ACLs werden verwendet, um den Zugriff eines bestimmten (authentifizierten) Nutzers zu prüfen. Eine erste, grobe Unterstützung für ACLs ist in &CUPS; verfügbar; dies soll in zukünftigen Versionen verbessert werden. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-authentication">Authentifizierung</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-appsocketprotocol">
- <glossterm
->AppSocket-Protokoll</glossterm>
- <glossdef
-><para
->AppSocket ist ein Protokoll für die Übertragung von Druckdaten, auch häufig als "Direct TCP/IP Printing" (Direktes Drucken über TCP/IP) bezeichnet. &Hewlett-Packard; hat einige geringfügige Erweiterungen zu AppSocket hinzugefügt und vermarktet es sehr erfolgreich unter dem Markennamen "&HP; JetDirect" ...</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol"
->&HP; JetDirect Protocol</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting"
->Direct TCP/IP Printing</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>AppSocket-Protokoll</glossterm>
+ <glossdef><para>AppSocket ist ein Protokoll für die Übertragung von Druckdaten, auch häufig als "Direct TCP/IP Printing" (Direktes Drucken über TCP/IP) bezeichnet. &Hewlett-Packard; hat einige geringfügige Erweiterungen zu AppSocket hinzugefügt und vermarktet es sehr erfolgreich unter dem Markennamen "&HP; JetDirect" ...</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol">&HP; JetDirect Protocol</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting">Direct TCP/IP Printing</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-apsfilter">
- <glossterm
->APSfilter</glossterm>
- <glossdef
-><para
->APSfilter wird hauptsächlich im Zusammenhang mit "klassischem" Drucken unter &UNIX; verwendet (BSD-basiertes LPD). Es ist ein raffiniertes Shell-Skript, getarnt als allumfassendes Filterprogramm. In Wirklichkeit ruft APSfilter "echte Filter" auf, um die verschiedenen Aufgaben zu erledigen. Es schickt Druckaufträge automatisch durch diese Filter, basierend auf einer Analyse der zu druckenden Datei. Es wurde von Andreas Klemm geschrieben und wird von ihm betreut. Es ähnelt Magicfilter und verwendet hauptsächlich Ghostscript für die Dateikonvertierung. Einige Linux-Distributionen (wie &SuSE;) verwenden APSfilter, andere Magicfilter (wie &RedHat;), wiederum andere enthalten beide, so dass der Nutzer das gewünschte Programm selbst auswählen kann (wie *BSD). &CUPS; hat <emphasis
->keine</emphasis
-> Verwendung für APSfilter, da es eine eigene Erkennung für Dateitypen beinhaltet (basierend auf &MIME;-Typen) und eigene Filter anwendet.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-magicfilter"
->Magicfilter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-mimetypes"
->&MIME;-Typen</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-printcap"
->printcap</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>APSfilter</glossterm>
+ <glossdef><para>APSfilter wird hauptsächlich im Zusammenhang mit "klassischem" Drucken unter &UNIX; verwendet (BSD-basiertes LPD). Es ist ein raffiniertes Shell-Skript, getarnt als allumfassendes Filterprogramm. In Wirklichkeit ruft APSfilter "echte Filter" auf, um die verschiedenen Aufgaben zu erledigen. Es schickt Druckaufträge automatisch durch diese Filter, basierend auf einer Analyse der zu druckenden Datei. Es wurde von Andreas Klemm geschrieben und wird von ihm betreut. Es ähnelt Magicfilter und verwendet hauptsächlich Ghostscript für die Dateikonvertierung. Einige Linux-Distributionen (wie &SuSE;) verwenden APSfilter, andere Magicfilter (wie &RedHat;), wiederum andere enthalten beide, so dass der Nutzer das gewünschte Programm selbst auswählen kann (wie *BSD). &CUPS; hat <emphasis>keine</emphasis> Verwendung für APSfilter, da es eine eigene Erkennung für Dateitypen beinhaltet (basierend auf &MIME;-Typen) und eigene Filter anwendet.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-magicfilter">Magicfilter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-mimetypes">&MIME;-Typen</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-printcap">printcap</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-authentication">
- <glossterm
->Authentifizierung</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Das Prüfen der Identität einer bestimmten Person (zum Beispiel durch Benutzername und Passwort oder mit Hilfe eines Zertifikates) wird oft Authentifizierung genannt. Wenn man authentifiziert ist, erhält man (oder auch nicht) Zugriff auf gewünschte Ressourcen, möglicherweise auf ACLs basierend.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-acl"
->ACLs</glossseealso>
+ <glossterm>Authentifizierung</glossterm>
+ <glossdef><para>Das Prüfen der Identität einer bestimmten Person (zum Beispiel durch Benutzername und Passwort oder mit Hilfe eines Zertifikates) wird oft Authentifizierung genannt. Wenn man authentifiziert ist, erhält man (oder auch nicht) Zugriff auf gewünschte Ressourcen, möglicherweise auf ACLs basierend.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-acl">ACLs</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-bidirectionalcommunication">
- <glossterm
->Kommunikation in zwei Richtungen</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Während eines Druckvorgangs kann ein Server oder ein Rechner zusätzliche Informationen empfangen, die vom Drucker gesendet werden (Statusmeldungen &etc;). Dies geschieht auf Nachfrage oder auch nicht. AppSocket (= &HP; JetDirect), &CUPS; und IPP unterstützen diese Kommunikation in zwei Richtungen, LPR/LPD und BSD-basiertes Drucken tun dies nicht ...</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol"
->AppSocket-Protokoll</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting"
->Direktes Drucken über TCP/IP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol"
->&HP; JetDirect-Protokoll</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd"
->LPR/LPD</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Kommunikation in zwei Richtungen</glossterm>
+ <glossdef><para>Während eines Druckvorgangs kann ein Server oder ein Rechner zusätzliche Informationen empfangen, die vom Drucker gesendet werden (Statusmeldungen &etc;). Dies geschieht auf Nachfrage oder auch nicht. AppSocket (= &HP; JetDirect), &CUPS; und IPP unterstützen diese Kommunikation in zwei Richtungen, LPR/LPD und BSD-basiertes Drucken tun dies nicht ...</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol">AppSocket-Protokoll</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting">Direktes Drucken über TCP/IP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol">&HP; JetDirect-Protokoll</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd">LPR/LPD</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-bsdstyleprinting">
- <glossterm
->BSD-basiertes Drucken</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Allgemeiner Ausdruck für verschiedene Varianten der traditionellen Druckmethode unter &UNIX;. Die erste Version wurde in den frühen 70er Jahren auf BSD &UNIX; veröffentlicht und erst 1990 in <ulink url="http://www.rfc.net/rfc1179.html"
->RFC 1179</ulink
-> beschrieben. Zu dem Zeitpunkt, als das BSD Netzwerkdrucken entwickelt wurde, waren Drucker seriell oder anderweitig direkt mit dem Rechner verbundene Geräte. Das Internet bestand aus kaum mehr als 100 Knotenpunkten. Drucker verwendeten perforiertes Endlospapier, das aus einem Karton unter dem Druckertisch über einen Traktormechanismus transportiert und auf das mit mechanischer Gewalt schlichte ASCII-Zeilen gehämmert wurden. Das Papier hob sich wie eine Zickzack gefaltete "Schlange" aus seinem Karton. Netzwerkdrucken bestand darin, dass ein Rechner im Nebenraum ein Datei verschickte und um den Ausdruck derselben ersuchte. Wie sich die Technology doch entwickelt hat. Drucker verwenden allgemein Einzelblätter, besitzen eine eingebaute Intelligenz, um die Rastbilder von Seiten zu berechnen, die ihnen unter Verwendung mächtiger Seitenbeschreibungsprachen zugeschickt werden. Viele davon sind selbst Netzwerkknoten mit einer CPU, RAM einer Festplatte und einem eigenen Betriebssystem und in ein Netz eingebunden, an dem Millionen mögliche User hängen. Es ist ein großartiger Beweis für das flexible &UNIX;-Konzept, wie man Dinge angeht, dass "Line Printing" selbst unter diesen neuen Anforderungen zuverlässig funktioniert. ABer jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich nach etwas Neuem umzusehen - das IPP. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd"
->LPR/LPD Drucken</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>BSD-basiertes Drucken</glossterm>
+ <glossdef><para>Allgemeiner Ausdruck für verschiedene Varianten der traditionellen Druckmethode unter &UNIX;. Die erste Version wurde in den frühen 70er Jahren auf BSD &UNIX; veröffentlicht und erst 1990 in <ulink url="http://www.rfc.net/rfc1179.html">RFC 1179</ulink> beschrieben. Zu dem Zeitpunkt, als das BSD Netzwerkdrucken entwickelt wurde, waren Drucker seriell oder anderweitig direkt mit dem Rechner verbundene Geräte. Das Internet bestand aus kaum mehr als 100 Knotenpunkten. Drucker verwendeten perforiertes Endlospapier, das aus einem Karton unter dem Druckertisch über einen Traktormechanismus transportiert und auf das mit mechanischer Gewalt schlichte ASCII-Zeilen gehämmert wurden. Das Papier hob sich wie eine Zickzack gefaltete "Schlange" aus seinem Karton. Netzwerkdrucken bestand darin, dass ein Rechner im Nebenraum ein Datei verschickte und um den Ausdruck derselben ersuchte. Wie sich die Technology doch entwickelt hat. Drucker verwenden allgemein Einzelblätter, besitzen eine eingebaute Intelligenz, um die Rastbilder von Seiten zu berechnen, die ihnen unter Verwendung mächtiger Seitenbeschreibungsprachen zugeschickt werden. Viele davon sind selbst Netzwerkknoten mit einer CPU, RAM einer Festplatte und einem eigenen Betriebssystem und in ein Netz eingebunden, an dem Millionen mögliche User hängen. Es ist ein großartiger Beweis für das flexible &UNIX;-Konzept, wie man Dinge angeht, dass "Line Printing" selbst unter diesen neuen Anforderungen zuverlässig funktioniert. ABer jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich nach etwas Neuem umzusehen - das IPP. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd">LPR/LPD Drucken</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cups">
- <glossterm
->&CUPS;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->C</emphasis
->ommon <emphasis
->U</emphasis
->NIX <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->S</emphasis
->ystem; &CUPS; ist das modernste &UNIX;- und Linux-Drucksystem, das zudem noch Druckdienste für &Microsoft; &Windows; und Apple &MacOS; Clients bereitstellt. Basierend auf IPP räumt es auf mit den Fallgruben des altehrwürdigen BSD-Drucksystems, bietet Authentifizierung, Verschlüsselung und ACLs, sowie viele weitere Funktionen. Gleichzeitig ist des ausreichend abwärtskompatibel, um Clients über LPR/LPD zu bedienen, die noch nicht auf IPP umgestiegen sind. &CUPS; kann jeden PostScript-Drucker unter Zuhilfenahme der vom Hersteller mitgelieferten PPD (PostSript Printer Description) Datei steuern, die ursprünglich nur für das Drucken unter &Microsoft; Windows NT gedacht waren. Das Drucken unter &kde; ist dann am leistungsfähigsten, wenn es auf &CUPS; basiert.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-acl"
->ACLs</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-authentication"
->Authentifizierung</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
->BSD-Style Drucken</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprint"
->TDEPrint</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd"
->LPR/LPD</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ppd"
->PPD</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&CUPS;</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>C</emphasis>ommon <emphasis>U</emphasis>NIX <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>S</emphasis>ystem; &CUPS; ist das modernste &UNIX;- und Linux-Drucksystem, das zudem noch Druckdienste für &Microsoft; &Windows; und Apple &MacOS; Clients bereitstellt. Basierend auf IPP räumt es auf mit den Fallgruben des altehrwürdigen BSD-Drucksystems, bietet Authentifizierung, Verschlüsselung und ACLs, sowie viele weitere Funktionen. Gleichzeitig ist des ausreichend abwärtskompatibel, um Clients über LPR/LPD zu bedienen, die noch nicht auf IPP umgestiegen sind. &CUPS; kann jeden PostScript-Drucker unter Zuhilfenahme der vom Hersteller mitgelieferten PPD (PostSript Printer Description) Datei steuern, die ursprünglich nur für das Drucken unter &Microsoft; Windows NT gedacht waren. Das Drucken unter &kde; ist dann am leistungsfähigsten, wenn es auf &CUPS; basiert.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-acl">ACLs</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-authentication">Authentifizierung</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting">BSD-Style Drucken</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprint">TDEPrint</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd">LPR/LPD</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ppd">PPD</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cupsfaq">
- <glossterm
-><acronym
->&CUPS;-FAQ</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Derzeit nur auf Deutsch vorliegend (eine Übersetzung ist in Vorbereitung), stellt die <ulink url="http://www.danka.de/printpro/faq.html"
->&CUPS;-FAQ</ulink
-> eine wertvolle Fundgrube für Antworten auf viele Fragen dar, die sich Neulingen beim Drucken mit &CUPS; aufdrängen. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook"
->Handbuch zu TDEPrint</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>&CUPS;-FAQ</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Derzeit nur auf Deutsch vorliegend (eine Übersetzung ist in Vorbereitung), stellt die <ulink url="http://www.danka.de/printpro/faq.html">&CUPS;-FAQ</ulink> eine wertvolle Fundgrube für Antworten auf viele Fragen dar, die sich Neulingen beim Drucken mit &CUPS; aufdrängen. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook">Handbuch zu TDEPrint</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cups-o-matic">
- <glossterm
->&CUPS;-O-Matic</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&CUPS;-O-Matic war das erste Plugin eines Drittherstellers für das &CUPS;-Drucksystem. Es ist auf der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/cups-doc.html"
->Linuxprinting.org Website</ulink
-> verfügbar und und bietet die Generierung von PPDs. Zusammen mit seinem Kameraden, dem Perl-Skript <application
->cupsomatic</application
->, das als zusätzliches &CUPS;-Frontend installiert werden muss, leitet es die Ausgabe des Filters <application
->pstops</application
-> an eine Reihe passender Ghostscript-Filter weiter. Anschließend liefert es die resultierenden Daten wieder an ein &CUPS;-Backend zurück, um es an den Drucker zu senden. Auf diese Weise ermöglicht &CUPS;-O-Matic die Unterstützung aller Drucker, die zuvor in einer "klassischen" Ghostscript-Umgebung funktioniert haben, wenn keine direkte Unterstützung für diesen Drucker unter &CUPS; in Aussicht ist. &CUPS;-O-Matic ist mittlerweile durch das leistungsfähigere PPD-O-Matic ersetzt worden.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic"
->cupsomatic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic"
->PPD-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&CUPS;-O-Matic</glossterm>
+ <glossdef><para>&CUPS;-O-Matic war das erste Plugin eines Drittherstellers für das &CUPS;-Drucksystem. Es ist auf der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/cups-doc.html">Linuxprinting.org Website</ulink> verfügbar und und bietet die Generierung von PPDs. Zusammen mit seinem Kameraden, dem Perl-Skript <application>cupsomatic</application>, das als zusätzliches &CUPS;-Frontend installiert werden muss, leitet es die Ausgabe des Filters <application>pstops</application> an eine Reihe passender Ghostscript-Filter weiter. Anschließend liefert es die resultierenden Daten wieder an ein &CUPS;-Backend zurück, um es an den Drucker zu senden. Auf diese Weise ermöglicht &CUPS;-O-Matic die Unterstützung aller Drucker, die zuvor in einer "klassischen" Ghostscript-Umgebung funktioniert haben, wenn keine direkte Unterstützung für diesen Drucker unter &CUPS; in Aussicht ist. &CUPS;-O-Matic ist mittlerweile durch das leistungsfähigere PPD-O-Matic ersetzt worden.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic">cupsomatic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic">PPD-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cupsomatic">
- <glossterm
->cupsomatic</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Das Perl-Skript <application
->cupsomatic</application
-> (sowie eine funktionierende Perl-Installation auf Ihrem System) ist nötig, damit eine von &CUPS;-O-Matic (oder PPD-O-Matic) generierte PPD mit &CUPS; zusammenarbeitet. Es wurde von Grant Taylor geschrieben, dem Autor des Linux Printing HOWTO und Betreuer der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi"
->Druckerdatenbank</ulink
-> auf der Website Linuxprinting.org.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic"
->&CUPS;-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic"
->cupsomatic</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>cupsomatic</glossterm>
+ <glossdef><para>Das Perl-Skript <application>cupsomatic</application> (sowie eine funktionierende Perl-Installation auf Ihrem System) ist nötig, damit eine von &CUPS;-O-Matic (oder PPD-O-Matic) generierte PPD mit &CUPS; zusammenarbeitet. Es wurde von Grant Taylor geschrieben, dem Autor des Linux Printing HOWTO und Betreuer der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi">Druckerdatenbank</ulink> auf der Website Linuxprinting.org.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic">&CUPS;-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic">cupsomatic</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-daemon">
- <glossterm
-><acronym
->Dämon</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->D</emphasis
->isk <emphasis
->a</emphasis
->nd <emphasis
->e</emphasis
->xecution <emphasis
->mon</emphasis
->itor; <acronym
->Dämonen</acronym
-> sind auf allen &UNIX;-Systemen vertreten, um Aufgaben durchzuführen, die unabhängig vom Eingreifen des Anwenders sind. Leser, die mehr Erfahrung mit &Microsoft; &Windows; haben, würden Dämonen und die ihnen übertragenen Aufgaben mit den "Diensten" vergleichen. Ein Beispiel für einen auf den meisten älteren &UNIX;-Systemen vertretenen Dämonen ist LPD (Line Printer Daemon); &CUPS; wird vielfach als der Nachfolger des LPD in der &UNIX;-Welt gesehen und arbeitet auch über einen Dämon. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-spooling"
->SPOOLing</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>Dämon</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>D</emphasis>isk <emphasis>a</emphasis>nd <emphasis>e</emphasis>xecution <emphasis>mon</emphasis>itor; <acronym>Dämonen</acronym> sind auf allen &UNIX;-Systemen vertreten, um Aufgaben durchzuführen, die unabhängig vom Eingreifen des Anwenders sind. Leser, die mehr Erfahrung mit &Microsoft; &Windows; haben, würden Dämonen und die ihnen übertragenen Aufgaben mit den "Diensten" vergleichen. Ein Beispiel für einen auf den meisten älteren &UNIX;-Systemen vertretenen Dämonen ist LPD (Line Printer Daemon); &CUPS; wird vielfach als der Nachfolger des LPD in der &UNIX;-Welt gesehen und arbeitet auch über einen Dämon. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-spooling">SPOOLing</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-databaselinuxprinting">
- <glossterm
->Datenbank, Linuxprinting.org</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Schon vor Jahren, als das Drucken unter Linux noch ziemlich kompliziert war (die meisten Anwender kannten nur das Drucken auf der Befehlszeile und für die meisten Aufgaben gabe es keine gerätespezifischen Einstellungen), sammelte Grant Taylor, Autor des "Linux Printing HOWTO" einen Großteil der verfügbaren Information über Drucker, Treiber und Filter in seiner Datenbank. Nach dem Aufkommen des Konzeptes von &CUPS;, das die Verwendung von PPDs sogar auf nicht-PostScript Drucker ausweitete, erkannte er das Potential seiner Datenbank: Würde man die verschiedenen Daten (deren Inhalt sich mit den Sätzen "Welches Gerät druckt mit welchem Ghostscript- oder einem anderen Filter?", "Wie gut ist das Ergebnis?", und "Welche Optionen sind beim Auruf verfügbar?" - lässt ) in PPD-taugliche Dateien ablegen, hätte man die Fähigkeiten von &CUPS; basierend auf den traditionellen Druckertreibern. Diese Idee wurde zu einem weitergehenden Konzept entwickelt, das unter dem Namen "Foomatic" bekannt ist. Foomatic erweitert die Fähigkeiten der Drucksysteme, die nicht auf &CUPS; basieren (LPR/LPD, LPRng, PDQ, PPR) bis zu einem gewissen Grad (und "stiehlt" dabei einige Konzepte von &CUPS;). Die Linuxprinting Datenbank ist nicht nur für Linux-Anwender interessant - auch Benutzer anderer &UNIX;-basierter Betriebssysteme (wie *BSD oder &MacOS; X) finden hier wertvolle Informationen und Software. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase"
->Linuxprinting Datenbank</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Datenbank, Linuxprinting.org</glossterm>
+ <glossdef><para>Schon vor Jahren, als das Drucken unter Linux noch ziemlich kompliziert war (die meisten Anwender kannten nur das Drucken auf der Befehlszeile und für die meisten Aufgaben gabe es keine gerätespezifischen Einstellungen), sammelte Grant Taylor, Autor des "Linux Printing HOWTO" einen Großteil der verfügbaren Information über Drucker, Treiber und Filter in seiner Datenbank. Nach dem Aufkommen des Konzeptes von &CUPS;, das die Verwendung von PPDs sogar auf nicht-PostScript Drucker ausweitete, erkannte er das Potential seiner Datenbank: Würde man die verschiedenen Daten (deren Inhalt sich mit den Sätzen "Welches Gerät druckt mit welchem Ghostscript- oder einem anderen Filter?", "Wie gut ist das Ergebnis?", und "Welche Optionen sind beim Auruf verfügbar?" - lässt ) in PPD-taugliche Dateien ablegen, hätte man die Fähigkeiten von &CUPS; basierend auf den traditionellen Druckertreibern. Diese Idee wurde zu einem weitergehenden Konzept entwickelt, das unter dem Namen "Foomatic" bekannt ist. Foomatic erweitert die Fähigkeiten der Drucksysteme, die nicht auf &CUPS; basieren (LPR/LPD, LPRng, PDQ, PPR) bis zu einem gewissen Grad (und "stiehlt" dabei einige Konzepte von &CUPS;). Die Linuxprinting Datenbank ist nicht nur für Linux-Anwender interessant - auch Benutzer anderer &UNIX;-basierter Betriebssysteme (wie *BSD oder &MacOS; X) finden hier wertvolle Informationen und Software. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase">Linuxprinting Datenbank</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-directtcpipprinting">
- <glossterm
->Direktes Drucken über TCP/IP</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Diese Methode benutzt häufig den TCP/IP-Port 9100, um sich mit dem Drucker zu verbinden. Sie funktioniert mit vielen modernen Netzwerkdruckern und bietet einige Vorteile gegenüber LPR/LPD, da sie schneller ist und Rückmeldungen vom Drucker an den Rechner möglich macht, der den Druckauftrag versendet.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol"
->AppSocket Protokoll</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol"
->&HP; JetDirect Protokoll</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Direktes Drucken über TCP/IP</glossterm>
+ <glossdef><para>Diese Methode benutzt häufig den TCP/IP-Port 9100, um sich mit dem Drucker zu verbinden. Sie funktioniert mit vielen modernen Netzwerkdruckern und bietet einige Vorteile gegenüber LPR/LPD, da sie schneller ist und Rückmeldungen vom Drucker an den Rechner möglich macht, der den Druckauftrag versendet.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol">AppSocket Protokoll</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol">&HP; JetDirect Protokoll</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-drivers">
- <glossterm
->Treiber, Druckertreiber</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Der Begriff "Druckertreiber", so wie er auf der &Microsoft; &Windows; Plattform verwendet wird, ist nicht gänzlich auf &Linux; und &UNIX; übertragbar. Eine "Treiber"-Funktionalität wird unter &UNIX; von verschiedenen modularen Komponenten bereitgestellt, die zusammen arbeiten. Den Kern der Druckertreiber bilden die "Filter". Filter wandeln Druckdateien von einem gegebenen Eingabeformat in ein anderes Format um, das vom ausgebenden Drucker akzeptiert wird. In vielen Fällen können Filter zu Ketten zusammengeschaltet sein, bei denen erst die Ausgabe des letzten Filters den Drucker erreicht. Die eigentliche Übertragung der Druckdaten an das Gerät wird vom "Backend" vorgenommen. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-filter"
->Filter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ppd"
->PPDs</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Treiber, Druckertreiber</glossterm>
+ <glossdef><para>Der Begriff "Druckertreiber", so wie er auf der &Microsoft; &Windows; Plattform verwendet wird, ist nicht gänzlich auf &Linux; und &UNIX; übertragbar. Eine "Treiber"-Funktionalität wird unter &UNIX; von verschiedenen modularen Komponenten bereitgestellt, die zusammen arbeiten. Den Kern der Druckertreiber bilden die "Filter". Filter wandeln Druckdateien von einem gegebenen Eingabeformat in ein anderes Format um, das vom ausgebenden Drucker akzeptiert wird. In vielen Fällen können Filter zu Ketten zusammengeschaltet sein, bei denen erst die Ausgabe des letzten Filters den Drucker erreicht. Die eigentliche Übertragung der Druckdaten an das Gerät wird vom "Backend" vorgenommen. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-filter">Filter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ppd">PPDs</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-easysoftwareproducts">
- <glossterm
->Easy Software Products</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Mike Sweets Firma, die für die Gemeinschaft der Freien Software einige grundlegende Softwareprodukte beigesteuert hat, darunter die ursprüngliche Verson von <ulink url="http://gimp-print.sf.net/"
->Gimp-Print</ulink
->, das Werkzeug <ulink url="http://www.easysw.com/epm/"
->EPM Software Packaging</ulink
-> und <ulink url="http://www.easysw.com/htmldoc/"
->HTMLDOC</ulink
->, das vom "Linux Documentation Project" zur Generierung der PDF-Versionen der HOWTOs verwendet wird. Der bedeutendste Beitrag ist aber <ulink url="http://www.cups.org/"
->&CUPS;</ulink
-> ( das Common &UNIX; Printing System). ESP finanziert sich durch den Vertrieb der kommerziellen Version von &CUPS;, die den Namen <ulink url="http://www.easysw.com/"
->ESP PrintPro</ulink
-> trägt und einige Erweiterungen für den Einsatz im professionellen Bereich beinhaltet. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
->ESP PrintPro</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-esp"
->ESP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint"
->Gimp-Print</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Easy Software Products</glossterm>
+ <glossdef><para>Mike Sweets Firma, die für die Gemeinschaft der Freien Software einige grundlegende Softwareprodukte beigesteuert hat, darunter die ursprüngliche Verson von <ulink url="http://gimp-print.sf.net/">Gimp-Print</ulink>, das Werkzeug <ulink url="http://www.easysw.com/epm/">EPM Software Packaging</ulink> und <ulink url="http://www.easysw.com/htmldoc/">HTMLDOC</ulink>, das vom "Linux Documentation Project" zur Generierung der PDF-Versionen der HOWTOs verwendet wird. Der bedeutendste Beitrag ist aber <ulink url="http://www.cups.org/">&CUPS;</ulink> ( das Common &UNIX; Printing System). ESP finanziert sich durch den Vertrieb der kommerziellen Version von &CUPS;, die den Namen <ulink url="http://www.easysw.com/">ESP PrintPro</ulink> trägt und einige Erweiterungen für den Einsatz im professionellen Bereich beinhaltet. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro">ESP PrintPro</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-esp">ESP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint">Gimp-Print</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-encryption">
- <glossterm
->Verschlüsselung</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Die Verschlüsselung vertraulicher Daten ist eine äußerst wichtige Angelegenheit, wenn Daten über das Internet oder auch nur in einem Intranet übertragen werden. Das Drucken mittels der traditionellen Protokolle erfolgt völlig unverschlüsselt. Es ist sehr einfach &zb; in &PostScript; oder PCL übertragene Daten anzuzapfen und abzuhören. Genau darum wurde beim Entwurf von IPP Sorge getragen, eine einfache Möglichkeit für die Einbindung von Verschlüsselung vorzusehen (die genauso bereitgestellt werden kann, wie die Verschlüsselungsstandards für HTTP-Übertragungen: SSL und TLS).</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-authentication"
->Authentifizierung</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ssl"
->SSL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tls"
->TLS</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Verschlüsselung</glossterm>
+ <glossdef><para>Die Verschlüsselung vertraulicher Daten ist eine äußerst wichtige Angelegenheit, wenn Daten über das Internet oder auch nur in einem Intranet übertragen werden. Das Drucken mittels der traditionellen Protokolle erfolgt völlig unverschlüsselt. Es ist sehr einfach &zb; in &PostScript; oder PCL übertragene Daten anzuzapfen und abzuhören. Genau darum wurde beim Entwurf von IPP Sorge getragen, eine einfache Möglichkeit für die Einbindung von Verschlüsselung vorzusehen (die genauso bereitgestellt werden kann, wie die Verschlüsselungsstandards für HTTP-Übertragungen: SSL und TLS).</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-authentication">Authentifizierung</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ssl">SSL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tls">TLS</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-epson">
- <glossterm
-><acronym
->Epson</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Epson Injets gehörten zu den am besten durch freie Softwaretreiber unterstützten Druckern, da der Hersteller keine sonderliche Geheimnistuerei um seine Geräte gemacht und technische Spezifikationen an die Entwickler weitergegeben hat. Die ausgezeichnete Qualität der Ausdrucke, die Gimp-Print auf Druckern der Stylus-Serie erreicht, sind dieser Offenheit zu verdanken. Darüberhinaus wurde Easy Software Products damit, beauftragt eine erweiterte Version von Ghostscript ("ESP Ghostscript") zu pflegen, die eine verbesserte Unterstützung für ihr Drucker-Portfolie bietet. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->ESP Ghostscript</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>Epson</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Epson Injets gehörten zu den am besten durch freie Softwaretreiber unterstützten Druckern, da der Hersteller keine sonderliche Geheimnistuerei um seine Geräte gemacht und technische Spezifikationen an die Entwickler weitergegeben hat. Die ausgezeichnete Qualität der Ausdrucke, die Gimp-Print auf Druckern der Stylus-Serie erreicht, sind dieser Offenheit zu verdanken. Darüberhinaus wurde Easy Software Products damit, beauftragt eine erweiterte Version von Ghostscript ("ESP Ghostscript") zu pflegen, die eine verbesserte Unterstützung für ihr Drucker-Portfolie bietet. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">ESP Ghostscript</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-escapesequence">
- <glossterm
->Escape-Sequencen</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Die ersten Drucker konnten nur ASCII-Zeichen drucken. Um einen Zeilenwechsel oder den Seitenauswurf einzuleiten, wurden spezielle Steuersequenzen verwendet, die oft mit einem führenden [ESC]-Zeichen eingeleitet wurden. &HP; hat dieses Konzept in seinen PCL-Sprachen bis heute beibehalten und aus diesen bescheidenen Anfängen eine ausgewachsene Seitenbeschreibungssprache (PCL) entwickelt. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pdl"
->PDL</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Escape-Sequencen</glossterm>
+ <glossdef><para>Die ersten Drucker konnten nur ASCII-Zeichen drucken. Um einen Zeilenwechsel oder den Seitenauswurf einzuleiten, wurden spezielle Steuersequenzen verwendet, die oft mit einem führenden [ESC]-Zeichen eingeleitet wurden. &HP; hat dieses Konzept in seinen PCL-Sprachen bis heute beibehalten und aus diesen bescheidenen Anfängen eine ausgewachsene Seitenbeschreibungssprache (PCL) entwickelt. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pdl">PDL</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-escp">
- <glossterm
-><acronym
->ESC/P</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->E</emphasis
->pson <emphasis
->S</emphasis
->tandard <emphasis
->C</emphasis
->odes for <emphasis
->P</emphasis
->rinters. Neben &PostScript; und PCL ist Epsons ESC/P-Druckersprache eine der bekanntesten.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
->hpgl</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>ESC/P</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>E</emphasis>pson <emphasis>S</emphasis>tandard <emphasis>C</emphasis>odes for <emphasis>P</emphasis>rinters. Neben &PostScript; und PCL ist Epsons ESC/P-Druckersprache eine der bekanntesten.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl">hpgl</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-esp">
- <glossterm
-><acronym
->ESP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->E</emphasis
->asy <emphasis
->S</emphasis
->oftware <emphasis
->P</emphasis
->roducts; die Firma, die &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") entwickelt hat. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts"
->Easy Software Products</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
->ESP PrintPro</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>ESP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>E</emphasis>asy <emphasis>S</emphasis>oftware <emphasis>P</emphasis>roducts; die Firma, die &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") entwickelt hat. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts">Easy Software Products</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro">ESP PrintPro</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-espghostscript">
- <glossterm
-><acronym
->ESP</acronym
-> Ghostscript</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Eine Ghostscript-Version, die von Easy Software Products betreut wird. Sie beinhaltet vorkompilierte Gimp-Print-Treiber für viele Inkjets (sowie ein paar weitere Bonbons). ESP Ghostscript erzeugt in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität, insbesondere mit Epson Druckern der Stylus-Serie. ESP Ghostscript ist GPL-Software. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts"
->Easy Software Products</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
->ESP PrintPro</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>ESP</acronym> Ghostscript</glossterm>
+ <glossdef><para>Eine Ghostscript-Version, die von Easy Software Products betreut wird. Sie beinhaltet vorkompilierte Gimp-Print-Treiber für viele Inkjets (sowie ein paar weitere Bonbons). ESP Ghostscript erzeugt in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität, insbesondere mit Epson Druckern der Stylus-Serie. ESP Ghostscript ist GPL-Software. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts">Easy Software Products</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro">ESP PrintPro</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-espprintpro">
- <glossterm
-><acronym
->ESP</acronym
-> PrintPro</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Diese professionelle Erweiterung von &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") wird von den &CUPS;-Entwicklern zusammen mit mehr als 2300 Druckertreibern für verschiedene kommerzielle &UNIX;-Plattformen vertrieben. <ulink url="http://www.easysw.com/printpro/"
->ESP PrintPro</ulink
-> soll ohne großen Konfigurationsaufwand für Administratoren und Benutzer funktionieren. ESP bietet außerdem Support-Verträge für &CUPS; und PrintPro an. Diese Einnahmen tragen dazu bei, die Programmierer zu unterhalten, die die freie Version von &CUPS; entwickeln. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>ESP</acronym> PrintPro</glossterm>
+ <glossdef><para>Diese professionelle Erweiterung von &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") wird von den &CUPS;-Entwicklern zusammen mit mehr als 2300 Druckertreibern für verschiedene kommerzielle &UNIX;-Plattformen vertrieben. <ulink url="http://www.easysw.com/printpro/">ESP PrintPro</ulink> soll ohne großen Konfigurationsaufwand für Administratoren und Benutzer funktionieren. ESP bietet außerdem Support-Verträge für &CUPS; und PrintPro an. Diese Einnahmen tragen dazu bei, die Programmierer zu unterhalten, die die freie Version von &CUPS; entwickeln. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-filter">
- <glossterm
->Filter</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Filter sind im allgemeinen Programme, die Eingabedaten annehmen, diese verarbeiten und das Ergebnis aus Ausgabedaten zur Verfügung stellen. Filter können die Daten verändern oder nicht. Im Zusammenhang mit Drucken sind Filter Programme, die eine übergebene Datei (die für den Ausdruck vorgesehen ist, aber noch nicht im richtigen Format vorliegt) in ein druckbares Format umwandeln. Manchmal müssen regelrechte Filterketten zusammengebaut werden, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei werden die Ausgabedaten von einem Filter zum nächsten weitergereicht. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
->RIP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Filter</glossterm>
+ <glossdef><para>Filter sind im allgemeinen Programme, die Eingabedaten annehmen, diese verarbeiten und das Ergebnis aus Ausgabedaten zur Verfügung stellen. Filter können die Daten verändern oder nicht. Im Zusammenhang mit Drucken sind Filter Programme, die eine übergebene Datei (die für den Ausdruck vorgesehen ist, aber noch nicht im richtigen Format vorliegt) in ein druckbares Format umwandeln. Manchmal müssen regelrechte Filterketten zusammengebaut werden, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei werden die Ausgabedaten von einem Filter zum nächsten weitergereicht. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rip">RIP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-foomatic">
- <glossterm
->Foomatic</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Footmatic begann als Bezeichung für eine Reihe von Werkzeugen, die auf <ulink url="http://www.linuxprinting.org/"
->Linuxprinting.org</ulink
-> zur Verfügung gestellt wurden. Diese Werkzeuge waren darauf ausgerichtet, die Benutzung von Ghostscript und anderen Druckerfiltern für den Anwender zu vereinfachen und die Fähigkeiten der Filter durch Hinzufügen weiterer Kommandozeilenschalter zu erweitern oder die Arbeitsweise der Treiber zu verdeutlichen. Die verschiedenen Inkarnationen von Foomatic sind &CUPS;-O-Matic, PPD-O-Matic, PDQ-O-Matic, LPD-O-Matic, PPR-O-Matic, MF-O-Matic und Direct-O-Matic. Sie alle erlauben die Erstellung passender Treiberkonfigurationen online durch simple Auswahl des entsprechenden Modells und des empfohlenen (oder eines alternativen) Treibers für den betreffenden Rechner. Seit kurzem bewegt sich Foomatic hin zu einem "Meta-Druckerwarteschlangen"-System, das die Konfiguration des darunterliegenden Drucksystems über einen einheitlichen Befehlssatz ermöglicht. Dieses System ist allerdings weitaus komplizierter als die Benutzerschnittstelle von TDEPrint, die im Bezug auf unterschiedliche Drucksysteme eine ähnliche Aufgabe erfüllt. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic"
->&CUPS;-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic"
->PPD-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic"
->cupsomatic</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Foomatic</glossterm>
+ <glossdef><para>Footmatic begann als Bezeichung für eine Reihe von Werkzeugen, die auf <ulink url="http://www.linuxprinting.org/">Linuxprinting.org</ulink> zur Verfügung gestellt wurden. Diese Werkzeuge waren darauf ausgerichtet, die Benutzung von Ghostscript und anderen Druckerfiltern für den Anwender zu vereinfachen und die Fähigkeiten der Filter durch Hinzufügen weiterer Kommandozeilenschalter zu erweitern oder die Arbeitsweise der Treiber zu verdeutlichen. Die verschiedenen Inkarnationen von Foomatic sind &CUPS;-O-Matic, PPD-O-Matic, PDQ-O-Matic, LPD-O-Matic, PPR-O-Matic, MF-O-Matic und Direct-O-Matic. Sie alle erlauben die Erstellung passender Treiberkonfigurationen online durch simple Auswahl des entsprechenden Modells und des empfohlenen (oder eines alternativen) Treibers für den betreffenden Rechner. Seit kurzem bewegt sich Foomatic hin zu einem "Meta-Druckerwarteschlangen"-System, das die Konfiguration des darunterliegenden Drucksystems über einen einheitlichen Befehlssatz ermöglicht. Dieses System ist allerdings weitaus komplizierter als die Benutzerschnittstelle von TDEPrint, die im Bezug auf unterschiedliche Drucksysteme eine ähnliche Aufgabe erfüllt. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic">&CUPS;-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic">PPD-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic">cupsomatic</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ghostscript">
- <glossterm
->Ghostscript</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Ghostscript ist eine &PostScript;-Raster Image Process (RIP) Software, die ursprünglich von L. Peter Deutsch entwickelt wurde. Auch wenn die kommerzielle Version unter einer anderen Lizenz verkauft wird, gibt es immer eine (meist etwa ein Jahr alte) <acronym
->GPL</acronym
->-Version, die frei verfügbar ist. Ghostscript erfreut sich einer weiten Verbreitung in der Linux- und &UNIX;-Welt, um &PostScript; in Rasterdaten umzuwandeln, die von nicht &PostScript;-fähigen Geräten verarbeitet werden können.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
->RIP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Ghostscript</glossterm>
+ <glossdef><para>Ghostscript ist eine &PostScript;-Raster Image Process (RIP) Software, die ursprünglich von L. Peter Deutsch entwickelt wurde. Auch wenn die kommerzielle Version unter einer anderen Lizenz verkauft wird, gibt es immer eine (meist etwa ein Jahr alte) <acronym>GPL</acronym>-Version, die frei verfügbar ist. Ghostscript erfreut sich einer weiten Verbreitung in der Linux- und &UNIX;-Welt, um &PostScript; in Rasterdaten umzuwandeln, die von nicht &PostScript;-fähigen Geräten verarbeitet werden können.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rip">RIP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-gimpprint">
- <glossterm
->Gimp-Print</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Entgegen seinem Namen ist Gimp-Print nicht länger nur ein Plugin, mit dem man aus dem populären Programm Gimp drucken kann. Die zugrundeliegenden Quelltexte können auch in eine Reihe von PPDs und die entsprechenden Filter integriert werden, die nahtlos in &CUPS; eingebunden sind und etwa 130 verschiedene Druckermodelle unterstützen und in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität ermöglichen. Ein Ghostscript-Filter kann von jedem Programm benutzt werden, das einen Software-RIP benötigt. Desweiteren sind die Quelltexte als Bibliothek verfügbar, die von Programmen verwendet werden können, die auf Rasterfunktionen zurückgreifen müssen. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-lexmark"
->Lexmark Drivers</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
->RIP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Gimp-Print</glossterm>
+ <glossdef><para>Entgegen seinem Namen ist Gimp-Print nicht länger nur ein Plugin, mit dem man aus dem populären Programm Gimp drucken kann. Die zugrundeliegenden Quelltexte können auch in eine Reihe von PPDs und die entsprechenden Filter integriert werden, die nahtlos in &CUPS; eingebunden sind und etwa 130 verschiedene Druckermodelle unterstützen und in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität ermöglichen. Ein Ghostscript-Filter kann von jedem Programm benutzt werden, das einen Software-RIP benötigt. Desweiteren sind die Quelltexte als Bibliothek verfügbar, die von Programmen verwendet werden können, die auf Rasterfunktionen zurückgreifen müssen. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-lexmark">Lexmark Drivers</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rip">RIP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-hp">
- <glossterm
-><acronym
->&HP;</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->H</emphasis
->ewlett-<emphasis
->Packard</emphasis
->; eine der ersten Firmen, die eigene Druckertreiber für Linux vertrieben hat. Erst kürzlich hat die Firma das Druckertreiberpaket "HPIJS" veröffentlicht, einschließlich des Quellcodes und einer Freien Lizenz. Es ist der erste Druckerhersteller, der diesen Weg geht. HPIJS unterstützt die meisten aktuellen Modelle der Serien Injket und DeskJet. </para>
+ <glossterm><acronym>&HP;</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>H</emphasis>ewlett-<emphasis>Packard</emphasis>; eine der ersten Firmen, die eigene Druckertreiber für Linux vertrieben hat. Erst kürzlich hat die Firma das Druckertreiberpaket "HPIJS" veröffentlicht, einschließlich des Quellcodes und einer Freien Lizenz. Es ist der erste Druckerhersteller, der diesen Weg geht. HPIJS unterstützt die meisten aktuellen Modelle der Serien Injket und DeskJet. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-hpgl">
- <glossterm
-><acronym
->&HP;/GL</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->&HP;</emphasis
-> <emphasis
->G</emphasis
->raphical <emphasis
->L</emphasis
->anguage; eine &HP;-Druckersprache, die hauptsächlichvon Plottern verwendet wird; viele CAD (Computer Aided Design) Programme erstellen ihre Druckausgabe in &HP;/GL.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-escp"
->ESC/P</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>&HP;/GL</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>&HP;</emphasis> <emphasis>G</emphasis>raphical <emphasis>L</emphasis>anguage; eine &HP;-Druckersprache, die hauptsächlichvon Plottern verwendet wird; viele CAD (Computer Aided Design) Programme erstellen ihre Druckausgabe in &HP;/GL.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-escp">ESC/P</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-hpjetdirectprotocol">
- <glossterm
->&HP; JetDirect Protokoll</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Eine von &HP; geschützte Bezeichung, die ihre Implementierung der Druckdatenübertragung mittels eines sonst "AppSocket" oder "Direct TCP/IP" genannten Protokolls beschreibt.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol"
->AppSocket Protocol</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting"
->Direct TCP/IP Printing</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&HP; JetDirect Protokoll</glossterm>
+ <glossdef><para>Eine von &HP; geschützte Bezeichung, die ihre Implementierung der Druckdatenübertragung mittels eines sonst "AppSocket" oder "Direct TCP/IP" genannten Protokolls beschreibt.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol">AppSocket Protocol</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting">Direct TCP/IP Printing</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ietf">
- <glossterm
-><acronym
->IETF</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->I</emphasis
->nternet <emphasis
->E</emphasis
->ngineering <emphasis
->T</emphasis
->ask <emphasis
->F</emphasis
->orce; ein Zusammenschluß von Internet-, Hardware- und Softwareexperten, die neue Netzwerktechnologien diskutieren und häufig zu Lösungen kommen, die von vielen als Standard betrachtet werden. Das bekannteste Beispiel ist "TCP/IP". IETF-Standards wie auch Entwürfe, Diskussionen, Ideen und nützliche Anleitungen sind in den berühmten "RFCs" schriftlich niedergelegt, die für die Öffentlichkeit zugänglich und in den meisten Linux- und BSD-Distributionen enthalten sind.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pwg"
->PWG</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rfc"
->RFC</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>IETF</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>I</emphasis>nternet <emphasis>E</emphasis>ngineering <emphasis>T</emphasis>ask <emphasis>F</emphasis>orce; ein Zusammenschluß von Internet-, Hardware- und Softwareexperten, die neue Netzwerktechnologien diskutieren und häufig zu Lösungen kommen, die von vielen als Standard betrachtet werden. Das bekannteste Beispiel ist "TCP/IP". IETF-Standards wie auch Entwürfe, Diskussionen, Ideen und nützliche Anleitungen sind in den berühmten "RFCs" schriftlich niedergelegt, die für die Öffentlichkeit zugänglich und in den meisten Linux- und BSD-Distributionen enthalten sind.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pwg">PWG</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rfc">RFC</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ipp">
- <glossterm
-><acronym
->IPP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->I</emphasis
->nternet <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->P</emphasis
->rotocol; definiert in einer Reihe von RFCs, die von der IETF mit dem Status "vorgeschlagener Standard" anerkannt wurden. Entworfen wurde es von der PWG. IPP ist ein Neuentwurf für das Drucken im Netzwerk, verwendet aber für die eigentliche Datenübertragung eine wohlbekannte und erprobte Methode: HTTP 1.1. Da hier das Rad nicht neu erfunden und auf einem bestehenden und robusten Internet-Standard aufgesetzt wurde, ist IPP in der Lage, andere zu HTTP kompatible Standardmechanismen für sich zu nutzen: Authentifizierungsmechanismen wie Basic und Digest oder Authentifizierung über Zertifikate; * SSL oder TLS zur Verschlüsselung der übertragenden Daten; * LDAP für Verzeichnisdienste (um Daten über Drucker, Geräteeinstellungen, Treiber &etc; im Netzwerk verfügbar zu machen oder zur Passwortabfrage bei der Authentifizierung). </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pwg"
->PWG</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ietf"
->IETF</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rfc"
->RFC</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tls"
->TLS</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>IPP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>I</emphasis>nternet <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>P</emphasis>rotocol; definiert in einer Reihe von RFCs, die von der IETF mit dem Status "vorgeschlagener Standard" anerkannt wurden. Entworfen wurde es von der PWG. IPP ist ein Neuentwurf für das Drucken im Netzwerk, verwendet aber für die eigentliche Datenübertragung eine wohlbekannte und erprobte Methode: HTTP 1.1. Da hier das Rad nicht neu erfunden und auf einem bestehenden und robusten Internet-Standard aufgesetzt wurde, ist IPP in der Lage, andere zu HTTP kompatible Standardmechanismen für sich zu nutzen: Authentifizierungsmechanismen wie Basic und Digest oder Authentifizierung über Zertifikate; * SSL oder TLS zur Verschlüsselung der übertragenden Daten; * LDAP für Verzeichnisdienste (um Daten über Drucker, Geräteeinstellungen, Treiber &etc; im Netzwerk verfügbar zu machen oder zur Passwortabfrage bei der Authentifizierung). </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pwg">PWG</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ietf">IETF</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rfc">RFC</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tls">TLS</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdeprint">
- <glossterm
-><acronym
->TDEPrint</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Die neue, seit der Version 2.2 in &kde; enthaltene Druckfunktionalität besteht aus verschiedenen Modulen, die die Eigenschaften und Einstellungen der verschiedenen verfügbaren Drucksysteme (&CUPS;, BSD-Style LPR/LPD, RLPR ...) zur Vereinfachung für den Anwender in &kde;-Fenster und -Dialoge umsetzen. Für den täglichen Gebrauch ist vor allem "kprinter", der neue &GUI;-Druckbfehl, von Bedeutung. Beachten Sie: TDEPrint implementiert <emphasis
->keine</emphasis
-> eigene Druckerwarteschlange oder eine eigene Verarbeitung von &PostScript;. Hierbei verläßt es sich auf das ausgewählte <emphasis
->darunterliegende Drucksystem</emphasis
->. Allerdings fügt es einige Funktionen auf dieser Grundlage hinzu ... </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
->BSD-Style Drucken</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter"
->kprinter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook"
->TDEPrint-Handbuch</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>TDEPrint</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Die neue, seit der Version 2.2 in &kde; enthaltene Druckfunktionalität besteht aus verschiedenen Modulen, die die Eigenschaften und Einstellungen der verschiedenen verfügbaren Drucksysteme (&CUPS;, BSD-Style LPR/LPD, RLPR ...) zur Vereinfachung für den Anwender in &kde;-Fenster und -Dialoge umsetzen. Für den täglichen Gebrauch ist vor allem "kprinter", der neue &GUI;-Druckbfehl, von Bedeutung. Beachten Sie: TDEPrint implementiert <emphasis>keine</emphasis> eigene Druckerwarteschlange oder eine eigene Verarbeitung von &PostScript;. Hierbei verläßt es sich auf das ausgewählte <emphasis>darunterliegende Drucksystem</emphasis>. Allerdings fügt es einige Funktionen auf dieser Grundlage hinzu ... </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting">BSD-Style Drucken</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter">kprinter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook">TDEPrint-Handbuch</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdeprinthandbook">
- <glossterm
-><acronym
->TDEPrint Handbuch ...</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->... ist der Name des Referenzdokuments, das die TDEPrint-Funktionen für Benutzer und Administratoren beschreibt. Sie können es in Konqueror anzeigen, indem Sie "help:/tdeprint" in die Adresszeile eingeben. Die <ulink url="http://printing.kde.org/"
->TDEPrint Website</ulink
-> bietet aktualisierte Versionen dieser Dokumentation sowie zum Ausdruck geeignete PDF-Versionen. Autor und Betreuer ist Kurt Pfeifle. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-cupsfaq"
->&CUPS;-FAQ</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>TDEPrint Handbuch ...</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>... ist der Name des Referenzdokuments, das die TDEPrint-Funktionen für Benutzer und Administratoren beschreibt. Sie können es in Konqueror anzeigen, indem Sie "help:/tdeprint" in die Adresszeile eingeben. Die <ulink url="http://printing.kde.org/">TDEPrint Website</ulink> bietet aktualisierte Versionen dieser Dokumentation sowie zum Ausdruck geeignete PDF-Versionen. Autor und Betreuer ist Kurt Pfeifle. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-cupsfaq">&CUPS;-FAQ</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kprinter">
- <glossterm
->kprinter</glossterm>
- <glossdef
-><para
-><emphasis
->kprinter</emphasis
-> ist das neue, mächtige Druckprogramm, das von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. Entgegen der verbreiteten Auffassung ist kprinter <emphasis
->kein</emphasis
-> nur auf &CUPS; zugeschnittenes Programm sondern unterstützt verschiedene Drucksysteme. Sie können sogar zwischen zwei Druckaufträgen mal eben so und ohne Neukonfiguration das Drucksystem wechseln. Natürlich ist <emphasis
->kprinter</emphasis
-> schon aufgrund der mächtigen Funktionen von &CUPS; bestens geeignet mit einem &CUPS;-Frontend zusammenzuarbeiten. <emphasis
->kprinter</emphasis
-> ist der Nachfolger des nicht mehr weiterentwickelten "qtcups". Es hat die besten Eigenschaften von "qtcups" geerbt und verschiedene neue dazugewonnen. Das Wichtigste: Sie können <emphasis
->kprinter</emphasis
-> mit seinem gesamten Funktionsumfang auch in nicht-&kde;-Anwendungen benutzen, die benutzerdefinierte Druckbefehle unterstützen. Darunter fallen gv, Acrobat Reader, Netscape, Mozilla, Galeon, StarOffice, OpenOffice und alle GNOME-Anwendungen. <emphasis
->kprinter</emphasis
-> kann auch allein als Anwendung zum gleichzeitigen Drucken mehrerer Dateien aus verschiedenen Ordnern in unterschiedlichen Formaten in einem X-Terminal oder einer Befehlszeile benutzt werden, ohne dass hierzu erst die passenden Anwendungen gestartet werden müssen. (Die hierbei unterstützten Dateiformate umfassen &PostScript;, PDF, international- und ASCII-kodierte Textdateien, sowie viele populäre Grafikformate wie PNG, TIFF, JPEG, PNM, Sun RASTER, &etc;) </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-qtcups"
->QtCUPS</glossseealso>
+ <glossterm>kprinter</glossterm>
+ <glossdef><para><emphasis>kprinter</emphasis> ist das neue, mächtige Druckprogramm, das von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. Entgegen der verbreiteten Auffassung ist kprinter <emphasis>kein</emphasis> nur auf &CUPS; zugeschnittenes Programm sondern unterstützt verschiedene Drucksysteme. Sie können sogar zwischen zwei Druckaufträgen mal eben so und ohne Neukonfiguration das Drucksystem wechseln. Natürlich ist <emphasis>kprinter</emphasis> schon aufgrund der mächtigen Funktionen von &CUPS; bestens geeignet mit einem &CUPS;-Frontend zusammenzuarbeiten. <emphasis>kprinter</emphasis> ist der Nachfolger des nicht mehr weiterentwickelten "qtcups". Es hat die besten Eigenschaften von "qtcups" geerbt und verschiedene neue dazugewonnen. Das Wichtigste: Sie können <emphasis>kprinter</emphasis> mit seinem gesamten Funktionsumfang auch in nicht-&kde;-Anwendungen benutzen, die benutzerdefinierte Druckbefehle unterstützen. Darunter fallen gv, Acrobat Reader, Netscape, Mozilla, Galeon, StarOffice, OpenOffice und alle GNOME-Anwendungen. <emphasis>kprinter</emphasis> kann auch allein als Anwendung zum gleichzeitigen Drucken mehrerer Dateien aus verschiedenen Ordnern in unterschiedlichen Formaten in einem X-Terminal oder einer Befehlszeile benutzt werden, ohne dass hierzu erst die passenden Anwendungen gestartet werden müssen. (Die hierbei unterstützten Dateiformate umfassen &PostScript;, PDF, international- und ASCII-kodierte Textdateien, sowie viele populäre Grafikformate wie PNG, TIFF, JPEG, PNM, Sun RASTER, &etc;) </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-qtcups">QtCUPS</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-lexmark">
- <glossterm
-><acronym
->Lexmark</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->war eine der ersten Firmen, die eigene Linux Druckertreiber für einige ihrer Druckermodelle vertrieben hat. Allerdings sind diese Treiber nur in Binärform verfügbar (d.h. es wird kein Quelltext mitgeliefert) und können demzufolge nicht in andere freie Softwareprodukte integriert werden. </para>
+ <glossterm><acronym>Lexmark</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>war eine der ersten Firmen, die eigene Linux Druckertreiber für einige ihrer Druckermodelle vertrieben hat. Allerdings sind diese Treiber nur in Binärform verfügbar (d.h. es wird kein Quelltext mitgeliefert) und können demzufolge nicht in andere freie Softwareprodukte integriert werden. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-linuxprintingorg">
- <glossterm
->Linuxprinting.org</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Linuxprinting.org = nicht nur für Linux; Alle &UNIX;-verwandten Betriebssysteme wie *BSD und kommerzielle &UNIX;e können auf dieser Seite nützliche Informationen finden. Diese Website ist die Heimat des interessanten Projektes Foomatic, das die Entwicklung des "Meta-Druckerwarteschlangen und Treiberkonfigurationswerkzeugs" anstrebt (das in der Lage ist, verschiedene Druckersysteme und deren Treiber über eine einheitliche Schnittstelle einzurichten), das die Fähigkeit besitzen soll, sämtliche Warteschlangen, Drucker- und Konfigurationsdateien ohne Neueinrichtung nahtlos auf ein anderes Drucksystem zu übertragen. Darüberhinaus betreuen Sie die Druckerdatenbank; eine Sammlung von Informationen zu Treibern und Geräten, die jeden in die Lage versetzt, die neuesten Informationen über ein Druckermodell zu finden und zudem in der Lage ist, online die Konfigurationsdateien für jede bekannte Zusammenstellung von Warteschlange, Treiber und Gerät, von der bekannt ist, dass sie mit einem der verbreiteten &UNIX;-Drucksysteme zusammenarbeitet, zu erstellen. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase"
->Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
+ <glossterm>Linuxprinting.org</glossterm>
+ <glossdef><para>Linuxprinting.org = nicht nur für Linux; Alle &UNIX;-verwandten Betriebssysteme wie *BSD und kommerzielle &UNIX;e können auf dieser Seite nützliche Informationen finden. Diese Website ist die Heimat des interessanten Projektes Foomatic, das die Entwicklung des "Meta-Druckerwarteschlangen und Treiberkonfigurationswerkzeugs" anstrebt (das in der Lage ist, verschiedene Druckersysteme und deren Treiber über eine einheitliche Schnittstelle einzurichten), das die Fähigkeit besitzen soll, sämtliche Warteschlangen, Drucker- und Konfigurationsdateien ohne Neueinrichtung nahtlos auf ein anderes Drucksystem zu übertragen. Darüberhinaus betreuen Sie die Druckerdatenbank; eine Sammlung von Informationen zu Treibern und Geräten, die jeden in die Lage versetzt, die neuesten Informationen über ein Druckermodell zu finden und zudem in der Lage ist, online die Konfigurationsdateien für jede bekannte Zusammenstellung von Warteschlange, Treiber und Gerät, von der bekannt ist, dass sie mit einem der verbreiteten &UNIX;-Drucksysteme zusammenarbeitet, zu erstellen. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase">Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-linuxprintingdatabase">
- <glossterm
-><acronym
->Linuxprinting.org Datenbank</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->... Datenbank mit Druckern und passenden Treibern. Hier können eine Menge relevante Informationen gefunden werden. In der Datenbank findet man desweiteren Werkzeuge zur einfachen Integration der Treiber in ein bestehendes System (die "foomatic"-Werkzeuge). Diese Werkzeuge nutzen die Datenbank zur Einrichtung sofort nutzbarer Konfigurationen für Ihren Drucker und arbeiten mit allen gängigen Drucksystemen zusammen. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>Linuxprinting.org Datenbank</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>... Datenbank mit Druckern und passenden Treibern. Hier können eine Menge relevante Informationen gefunden werden. In der Datenbank findet man desweiteren Werkzeuge zur einfachen Integration der Treiber in ein bestehendes System (die "foomatic"-Werkzeuge). Diese Werkzeuge nutzen die Datenbank zur Einrichtung sofort nutzbarer Konfigurationen für Ihren Drucker und arbeiten mit allen gängigen Drucksystemen zusammen. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-lprlpd">
- <glossterm
-><acronym
->LPR/LPD</acronym
-> Druck</glossterm>
- <glossdef
-><para
->LPR == von manchen mit <emphasis
->L</emphasis
->ine <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->R</emphasis
->equest übersetzt, von anderen als: <emphasis
->L</emphasis
->ine <emphasis
->P</emphasis
->rinter <emphasis
->R</emphasis
->emote.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
->BSD-Style Drucken</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>LPR/LPD</acronym> Druck</glossterm>
+ <glossdef><para>LPR == von manchen mit <emphasis>L</emphasis>ine <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>R</emphasis>equest übersetzt, von anderen als: <emphasis>L</emphasis>ine <emphasis>P</emphasis>rinter <emphasis>R</emphasis>emote.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting">BSD-Style Drucken</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-magicfilter">
- <glossterm
->Magicfilter</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Ähnlich dem Programm ASPFilter stellt Magicfilter Funktionen zur automatischen Erkennung des Dateityps zur Verfügung und, basierend hierauf, die automatische und vom ausgebenden Drucker abhängige Konvertierung in ein druckbares Dateiformat.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-apsfilter"
->APSfilter</glossseealso>
+ <glossterm>Magicfilter</glossterm>
+ <glossdef><para>Ähnlich dem Programm ASPFilter stellt Magicfilter Funktionen zur automatischen Erkennung des Dateityps zur Verfügung und, basierend hierauf, die automatische und vom ausgebenden Drucker abhängige Konvertierung in ein druckbares Dateiformat.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-apsfilter">APSfilter</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-mimetypes">
- <glossterm
->&MIME;-Typen</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->M</emphasis
->ultipurpose (oder Multimedia) <emphasis
->I</emphasis
->nternet <emphasis
->M</emphasis
->ail <emphasis
->E</emphasis
->xtensions;. &MIME;-Typen wurden zuerst benutzt, um binäre Daten (wie Graphiken als E-Mail-Anhänge) über E-Mail-Verbindungen zu transportieren, die normalerweise nur ASCII-Zeichen übertragen: die Daten müssen als ASCII-Zeichen kodiert werden. Später wurde diese Konzept erweitert, um ein Plattformunabhängiges und gleichzeitig eindeutiges Datenformat zu definieren. In &Windows; wird die Dateierweiterung .doc für &Microsoft;-Word-Dateien benutzt. Unter &Windows; ist die jedoch nicht eindeutig: die Erweiterung .doc wird auch für einfache Textdateien und für Adobe Framemaker Dateien verwendet. Wenn die Erweiterung einer Worddatei geändert wird, kann diese Datei nicht mehr vom Programm geöffnet werden. &MIME;-Dateien enthalten eine Zeichenkette, die das Dateiformat im Schema <emphasis
->Haupt_Kategor/Untergeordnete_Kategorie</emphasis
-> beschreibt. In IPP werden Dateien ebenfalls als &MIME;-Typen beschrieben. &MIME;-Typen sind bei der IANA (Internet Assigning Numbers <emphasis
->Association</emphasis
->) registriert, damit die Bezeichnung eindeutig ist. Für &CUPS; sind einige &MIME;-Typen wie <emphasis
->application/vnd.cups-raster</emphasis
-> (für das in &CUPS; verwendete Raster-Image-Format) registriert. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts"
->Easy Software Products</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
->ESP PrintPro</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint"
->Gimp-Print</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&MIME;-Typen</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>M</emphasis>ultipurpose (oder Multimedia) <emphasis>I</emphasis>nternet <emphasis>M</emphasis>ail <emphasis>E</emphasis>xtensions;. &MIME;-Typen wurden zuerst benutzt, um binäre Daten (wie Graphiken als E-Mail-Anhänge) über E-Mail-Verbindungen zu transportieren, die normalerweise nur ASCII-Zeichen übertragen: die Daten müssen als ASCII-Zeichen kodiert werden. Später wurde diese Konzept erweitert, um ein Plattformunabhängiges und gleichzeitig eindeutiges Datenformat zu definieren. In &Windows; wird die Dateierweiterung .doc für &Microsoft;-Word-Dateien benutzt. Unter &Windows; ist die jedoch nicht eindeutig: die Erweiterung .doc wird auch für einfache Textdateien und für Adobe Framemaker Dateien verwendet. Wenn die Erweiterung einer Worddatei geändert wird, kann diese Datei nicht mehr vom Programm geöffnet werden. &MIME;-Dateien enthalten eine Zeichenkette, die das Dateiformat im Schema <emphasis>Haupt_Kategor/Untergeordnete_Kategorie</emphasis> beschreibt. In IPP werden Dateien ebenfalls als &MIME;-Typen beschrieben. &MIME;-Typen sind bei der IANA (Internet Assigning Numbers <emphasis>Association</emphasis>) registriert, damit die Bezeichnung eindeutig ist. Für &CUPS; sind einige &MIME;-Typen wie <emphasis>application/vnd.cups-raster</emphasis> (für das in &CUPS; verwendete Raster-Image-Format) registriert. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts">Easy Software Products</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro">ESP PrintPro</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint">Gimp-Print</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pcl">
- <glossterm
-><acronym
->PCL</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->rinter <emphasis
->C</emphasis
->ontrol <emphasis
->L</emphasis
->anguage; entwickelt von &HP;. PCL begann PCL in der Version 1 als simpler Befehlssatz für den Ausdruck von ASCII-Zeichen; mittlerweile ist sie in den Versionen PCL6 und PCL-X zur Ausgabe von Grafiken und Farbdruck fähig, aber außerhalb der Welten von &Microsoft; &Windows; und &HP-UX; (&HP;s eigene &UNIX;-Variante) kaum verbreitet...</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-escp"
->ESC/P</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
->&HP;/GL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pdl"
->PDL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>PCL</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>rinter <emphasis>C</emphasis>ontrol <emphasis>L</emphasis>anguage; entwickelt von &HP;. PCL begann PCL in der Version 1 als simpler Befehlssatz für den Ausdruck von ASCII-Zeichen; mittlerweile ist sie in den Versionen PCL6 und PCL-X zur Ausgabe von Grafiken und Farbdruck fähig, aber außerhalb der Welten von &Microsoft; &Windows; und &HP-UX; (&HP;s eigene &UNIX;-Variante) kaum verbreitet...</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-escp">ESC/P</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl">&HP;/GL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pdl">PDL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pdl">
- <glossterm
-><acronym
->PDL</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->age <emphasis
->D</emphasis
->escription <emphasis
->L</emphasis
->anguage; PDLs beschreiben auf abstrakte Weise die grafische Darstellung einer Druckseite. Bevor Toner oder Tinte auf das Papier gelangen, muss die PDL zunächst "interpretiert" werden. Unter &UNIX; ist &PostScript; die bedeutendste PDL. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-escp"
->ESC/P</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
->&HP;/GL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>PDL</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>age <emphasis>D</emphasis>escription <emphasis>L</emphasis>anguage; PDLs beschreiben auf abstrakte Weise die grafische Darstellung einer Druckseite. Bevor Toner oder Tinte auf das Papier gelangen, muss die PDL zunächst "interpretiert" werden. Unter &UNIX; ist &PostScript; die bedeutendste PDL. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-escp">ESC/P</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl">&HP;/GL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pixel">
- <glossterm
->Pixel</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung von <emphasis
->Pic</emphasis
->ture <emphasis
->El</emphasis
->ement; Diese Bezeichnung beschreibt das kleinste Teil eines Rasterbildes (sowohl auf Papier ausgedruckt als auch auf einem Monitor durch eine Kathodenstrahlröhre oder LCD-Elemente dargestellt). Da jede Graphik und jedes Bild auf diesen Ausgabegeräten aus Pixeln besteht, sind die "ppi"- (pixel per Inch) und &dpi;- (dots per inch) Werte ein wichtiger Parameter für die Qualität und Auflösung eines Bildes.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-filter"
->Filter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-raster"
->Raster</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Pixel</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung von <emphasis>Pic</emphasis>ture <emphasis>El</emphasis>ement; Diese Bezeichnung beschreibt das kleinste Teil eines Rasterbildes (sowohl auf Papier ausgedruckt als auch auf einem Monitor durch eine Kathodenstrahlröhre oder LCD-Elemente dargestellt). Da jede Graphik und jedes Bild auf diesen Ausgabegeräten aus Pixeln besteht, sind die "ppi"- (pixel per Inch) und &dpi;- (dots per inch) Werte ein wichtiger Parameter für die Qualität und Auflösung eines Bildes.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-filter">Filter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-raster">Raster</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pjl">
- <glossterm
-><acronym
->PJL</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->rint <emphasis
->J</emphasis
->ob <emphasis
->L</emphasis
->anguage; entwickelt von &HP; zur Steuerung und Beeinflussung der Voreinstellungen und der auftragsspezifischen Einstellungen eines Druckers. Sie kann nicht nur für &HP;s eigene (PCL-)Drucker verwendet werden; viele &PostScript;-Drucker und auch andere verstehen PJL-Befehle, die mit dem Druckauftrag oder auf anderem Weg an den Drucker geschickt werden.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>PJL</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>rint <emphasis>J</emphasis>ob <emphasis>L</emphasis>anguage; entwickelt von &HP; zur Steuerung und Beeinflussung der Voreinstellungen und der auftragsspezifischen Einstellungen eines Druckers. Sie kann nicht nur für &HP;s eigene (PCL-)Drucker verwendet werden; viele &PostScript;-Drucker und auch andere verstehen PJL-Befehle, die mit dem Druckauftrag oder auf anderem Weg an den Drucker geschickt werden.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-postscript">
- <glossterm
->&PostScript;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&PostScript; (häufig abgekürzt mit "PS") ist der de-facto-Standard für Druckdateien in der &UNIX;-Welt. Entwickelt wurde es von Adobe und an Druckerhersteller und Softwarefirmen lizensiert. Da Adobe die Spezifikation von &PostScript; veröffentlicht hat, gibt es auch Implementierungen von "Drittherstellern", die &PostScript; generieren und interpretieren. Die bekannteste Implementierung in der Welt der Freien Software ist Ghostscript, ein mächtiger PS-Interpreter. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-escp"
->ESC/P</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
->&HP;/GL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ppd"
->PPD</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&PostScript;</glossterm>
+ <glossdef><para>&PostScript; (häufig abgekürzt mit "PS") ist der de-facto-Standard für Druckdateien in der &UNIX;-Welt. Entwickelt wurde es von Adobe und an Druckerhersteller und Softwarefirmen lizensiert. Da Adobe die Spezifikation von &PostScript; veröffentlicht hat, gibt es auch Implementierungen von "Drittherstellern", die &PostScript; generieren und interpretieren. Die bekannteste Implementierung in der Welt der Freien Software ist Ghostscript, ein mächtiger PS-Interpreter. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-escp">ESC/P</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl">&HP;/GL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ppd">PPD</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ppd">
- <glossterm
-><acronym
->PPD</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->ostScript <emphasis
->P</emphasis
->rinter <emphasis
->D</emphasis
->escription; PPDs sind ASCII-Dateien, in denen sämtliche Informationen über die besonderen Fähigkeiten eines Drucker sowie die Definitionen der (PostScript- oder PJL-) Kommandos aufgeführt sind, mit denen bestimmte Funktionen des Druckers (wie doppelseitiger Druck) angesprochen werden können. Wie die Erläuterung der Abkürzung zeigt, wurden PPDs ursprünglich nur bei &PostScript;-Druckern verwendet. &CUPS; hat das Konzept der PPDs auf alle Arten von Drucker erweitert. PPDs für &PostScript;-Drucker werden von den Herstellern bereitgestellt. &CUPS; und TDEPrint können diese nutzen, um auf sämtliche Eigenschaften jedes &PostScript;-Druckers zurückgreifen zu können. Das TDEPrint-Team empfiehlt die Verwendung einer PPD, die ursprünglich für den Einsatz unter &Microsoft; Windows NT vorgesehen war. PPDs für andere Drucker <emphasis
->benötigen</emphasis
-> einen zusätzlichen "Filter", der die &PostScript;-Druckdateien in ein Format umwandelt, das von dem nicht-&PostScript;-Gerät verarbeitet werden kann. Solche Kominbationen von PPDs und Filter sind (noch) nicht über die Hersteller erhältlich. Nach dem Vorstoß der &CUPS;-Entwickler, sich die PPDs nutzbar zu machen, hat es die Gemeinschaft der Freien Software in kurzer Zeit geschafft eine auf PPDs und klassischen Ghostscript-Filtern basierende Unterstützung für die meisten derzeit verwendeten Druckermodelle auf die Beine zu stellen. Es sollte dabei beachtet werden, dass die Qualität der Ausdrucke zwischen "hochqualitativem Fotodruck" (bei Verwendung von Gimp-Print mit Epson Inkjets) und "kaum lesbar" schwankt. Letzeres &zb; bei Verwendung von durch Foomatic bereitgestellten Ghostscript-Filtern und Drucker-Modellen, die in der Linuxprinting.org Datenbank mit dem Vermerk "paperweight" (dt. Briefbeschwerer) versehen sind. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg"
->Linuxprinting.org</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>PPD</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>ostScript <emphasis>P</emphasis>rinter <emphasis>D</emphasis>escription; PPDs sind ASCII-Dateien, in denen sämtliche Informationen über die besonderen Fähigkeiten eines Drucker sowie die Definitionen der (PostScript- oder PJL-) Kommandos aufgeführt sind, mit denen bestimmte Funktionen des Druckers (wie doppelseitiger Druck) angesprochen werden können. Wie die Erläuterung der Abkürzung zeigt, wurden PPDs ursprünglich nur bei &PostScript;-Druckern verwendet. &CUPS; hat das Konzept der PPDs auf alle Arten von Drucker erweitert. PPDs für &PostScript;-Drucker werden von den Herstellern bereitgestellt. &CUPS; und TDEPrint können diese nutzen, um auf sämtliche Eigenschaften jedes &PostScript;-Druckers zurückgreifen zu können. Das TDEPrint-Team empfiehlt die Verwendung einer PPD, die ursprünglich für den Einsatz unter &Microsoft; Windows NT vorgesehen war. PPDs für andere Drucker <emphasis>benötigen</emphasis> einen zusätzlichen "Filter", der die &PostScript;-Druckdateien in ein Format umwandelt, das von dem nicht-&PostScript;-Gerät verarbeitet werden kann. Solche Kominbationen von PPDs und Filter sind (noch) nicht über die Hersteller erhältlich. Nach dem Vorstoß der &CUPS;-Entwickler, sich die PPDs nutzbar zu machen, hat es die Gemeinschaft der Freien Software in kurzer Zeit geschafft eine auf PPDs und klassischen Ghostscript-Filtern basierende Unterstützung für die meisten derzeit verwendeten Druckermodelle auf die Beine zu stellen. Es sollte dabei beachtet werden, dass die Qualität der Ausdrucke zwischen "hochqualitativem Fotodruck" (bei Verwendung von Gimp-Print mit Epson Inkjets) und "kaum lesbar" schwankt. Letzeres &zb; bei Verwendung von durch Foomatic bereitgestellten Ghostscript-Filtern und Drucker-Modellen, die in der Linuxprinting.org Datenbank mit dem Vermerk "paperweight" (dt. Briefbeschwerer) versehen sind. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg">Linuxprinting.org</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-PPD-O-Matic">
- <glossterm
->PPD-O-Matic</glossterm>
- <glossdef
-><para
->PPD-O-Matic ist ein Satz von Perl-Skripten, die auf dem Webserver von Linuxprinting.org laufen und dazu benutzt werden können, online für jeden Drucker, der mit Ghostscript zusammenarbeitet, eine PPD zu generieren. Diese PPDs können sowohl mit &CUPS;/TDEPrint als auch mit jeder anderen Software (&zb; StarOffice) eingesetzt werden, die in der Lage ist, über PPDs die Eigenschaften eines Druckers abzufragen und diesen entsprechend anzusteuern. Mittlerweile wird in den meisten Fällen der Einsatz von "PPD-O-Matic" anstelle des älteren &CUPS;-O-Matic empfohlen. Zum Erstellen einer PPD gehen Sie zur <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi"
->Drucker-Datenbank</ulink
->, wählen Ihr Druckermodell aus, folgen der Verknüpfung zu den für diesen Drucker verfügbaren Ghostscript-Filtern, wählen einen davon aus und klicken auf "Generate". Die resultierende Datei speichern Sie dann lokal auf Ihrem System. Lesen Sie sorgfältig die Anleitung und stellen Sie sicher, dass auf Ihrem System tatsächlich Ghostscript und der vor der Generierung ausgewählte Filter installiert sind. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic"
->&CUPS;-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg"
->Linuxprinting.org</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>PPD-O-Matic</glossterm>
+ <glossdef><para>PPD-O-Matic ist ein Satz von Perl-Skripten, die auf dem Webserver von Linuxprinting.org laufen und dazu benutzt werden können, online für jeden Drucker, der mit Ghostscript zusammenarbeitet, eine PPD zu generieren. Diese PPDs können sowohl mit &CUPS;/TDEPrint als auch mit jeder anderen Software (&zb; StarOffice) eingesetzt werden, die in der Lage ist, über PPDs die Eigenschaften eines Druckers abzufragen und diesen entsprechend anzusteuern. Mittlerweile wird in den meisten Fällen der Einsatz von "PPD-O-Matic" anstelle des älteren &CUPS;-O-Matic empfohlen. Zum Erstellen einer PPD gehen Sie zur <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi">Drucker-Datenbank</ulink>, wählen Ihr Druckermodell aus, folgen der Verknüpfung zu den für diesen Drucker verfügbaren Ghostscript-Filtern, wählen einen davon aus und klicken auf "Generate". Die resultierende Datei speichern Sie dann lokal auf Ihrem System. Lesen Sie sorgfältig die Anleitung und stellen Sie sicher, dass auf Ihrem System tatsächlich Ghostscript und der vor der Generierung ausgewählte Filter installiert sind. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic">&CUPS;-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg">Linuxprinting.org</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-printcap">
- <glossterm
->printcap</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Bei Drucksystemen, die nach dem Vorbild von BSD arbeiten, enthält die Datei "printcap" die Informationen über die Konfiguration. Der Print-Dämon liest diese Datei ein, um festzustellen, welche Drucker verfügbar sind, welche Filter verwendet werden sollen, wo das Verzeichnis für die Druckerwarteschlange liegt, ob Deckblätter ausgegeben werden sollen &etc; Einige Programme benötigen Zugriff auf die Datei printcap, um dort die Namen der verfügbaren Drucker auszulesen. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
->BSD-Style Drucken</glossseealso>
+ <glossterm>printcap</glossterm>
+ <glossdef><para>Bei Drucksystemen, die nach dem Vorbild von BSD arbeiten, enthält die Datei "printcap" die Informationen über die Konfiguration. Der Print-Dämon liest diese Datei ein, um festzustellen, welche Drucker verfügbar sind, welche Filter verwendet werden sollen, wo das Verzeichnis für die Druckerwarteschlange liegt, ob Deckblätter ausgegeben werden sollen &etc; Einige Programme benötigen Zugriff auf die Datei printcap, um dort die Namen der verfügbaren Drucker auszulesen. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting">BSD-Style Drucken</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-printermib">
- <glossterm
->Printer-<acronym
->MIB</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->Printer</emphasis
->-<emphasis
->M</emphasis
->anagement <emphasis
->I</emphasis
->nformation <emphasis
->B</emphasis
->ase; die Printer-MIB definiert einen Satz von Parametern, die im Drucker abgelegt werden und auf die über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Dies ist nützlich, wenn viele (in manchen Fällen buchstäblich tausende) Netzwerk-Drucker mit Hilfe von SNMP (Simple Network Management Protocol) zentral verwaltet werden.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pwg"
->PWG</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-snmp"
->SNMP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Printer-<acronym>MIB</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>Printer</emphasis>-<emphasis>M</emphasis>anagement <emphasis>I</emphasis>nformation <emphasis>B</emphasis>ase; die Printer-MIB definiert einen Satz von Parametern, die im Drucker abgelegt werden und auf die über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Dies ist nützlich, wenn viele (in manchen Fällen buchstäblich tausende) Netzwerk-Drucker mit Hilfe von SNMP (Simple Network Management Protocol) zentral verwaltet werden.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pwg">PWG</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-snmp">SNMP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pwg">
- <glossterm
-><acronym
->PWG</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->rinter <emphasis
->W</emphasis
->orking <emphasis
->G</emphasis
->group; die PWG ist eine lockere Vereinigung von Vertretern der Druckerindustrie, die in den letzten Jahren verschiedene Standards für das Drucken in Netzwerken entwickelt hat. Diese wurden später von der IETF als RFC-Standards akzeptiert, darunter "Printer-MIB" und IPP.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-printermib"
->Printer-MIB</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-snmp"
->SNMP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>PWG</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>rinter <emphasis>W</emphasis>orking <emphasis>G</emphasis>group; die PWG ist eine lockere Vereinigung von Vertretern der Druckerindustrie, die in den letzten Jahren verschiedene Standards für das Drucken in Netzwerken entwickelt hat. Diese wurden später von der IETF als RFC-Standards akzeptiert, darunter "Printer-MIB" und IPP.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-printermib">Printer-MIB</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-snmp">SNMP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-printtdeioslave">
- <glossterm
->print:/ TDEIO Slave</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Über die Eingabe von "print:/ ..." erhalten Sie schnellen Zugriff auf TDEPrint-Resourcen. Geben Sie in der Adresszeile von Konqueror "print:/manager" als URL ein, erhalten Sie administrativen Zugriff auf TDEPrint. Konqueror benutzt hierzu die berühmte "KParts"-Technologie von &kde;. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ioslave"
->IO Slave</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tdeparts"
->KParts</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>print:/ TDEIO Slave</glossterm>
+ <glossdef><para>Über die Eingabe von "print:/ ..." erhalten Sie schnellen Zugriff auf TDEPrint-Resourcen. Geben Sie in der Adresszeile von Konqueror "print:/manager" als URL ein, erhalten Sie administrativen Zugriff auf TDEPrint. Konqueror benutzt hierzu die berühmte "KParts"-Technologie von &kde;. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ioslave">IO Slave</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tdeparts">KParts</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-printerdatabase">
- <glossterm
->Drucker Datenbank</glossterm>
- <glossdef
-><para
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase"
->Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
+ <glossterm>Drucker Datenbank</glossterm>
+ <glossdef><para>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase">Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-qtcups">
- <glossterm
-><acronym
->Qt&CUPS;</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Qt&CUPS; und KUPS waren die Vorgänger von TDEPrint und sind nun veraltet und werden nicht weiterentwickelt. Das Beste aus qtcups hat "kprinter", der neue (und gegenüber qtcups stark verbesserte) KDE Druckdialog geerbt. All das, was Sie an KUPS gemocht haben, finden Sie nun im TDEPrint-Manager, den Sie über das Kontrollzentrum oder in Konqueror über die URL "print:/manager" erreichen. Dazugekommen sind weiter Funktionen und die Zahl der Fehler ist geringer ... Der Entwickler von Qt&CUPS; und KUPS, Michael Goffioul, ist jetzt der Betreuer von TDEPrint. Ein netter Kerl, fleißig und schnell beim Beheben von Fehlern ... </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-kprinter"
->kprinter</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>Qt&CUPS;</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Qt&CUPS; und KUPS waren die Vorgänger von TDEPrint und sind nun veraltet und werden nicht weiterentwickelt. Das Beste aus qtcups hat "kprinter", der neue (und gegenüber qtcups stark verbesserte) KDE Druckdialog geerbt. All das, was Sie an KUPS gemocht haben, finden Sie nun im TDEPrint-Manager, den Sie über das Kontrollzentrum oder in Konqueror über die URL "print:/manager" erreichen. Dazugekommen sind weiter Funktionen und die Zahl der Fehler ist geringer ... Der Entwickler von Qt&CUPS; und KUPS, Michael Goffioul, ist jetzt der Betreuer von TDEPrint. Ein netter Kerl, fleißig und schnell beim Beheben von Fehlern ... </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-kprinter">kprinter</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-raster">
- <glossterm
->Rasterbild</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Jedes Bild auf einem physikalischen Medium besteht aus einem Muster einzelner Punkt verschiedener Farbe und (manchmal) Größe. So etwas nennt man ein "Rasterbild". Im Gegensatz dazu steht eine "Vektorgrafik", die durch kontinuierliche Kurven, Schatten, Formen und gefüllte Flächen beschrieben werden, ausgedrückt in mathematischen Formeln. Vektorgrafiken haben gewöhnlich kleinere Dateigrößen und können ohne Informations- und Qualitätsverlust vergrößert werden. Aber Sie können nicht direkt ausgegeben werden, sondern müssen zunächst stehts auf die für das Ausgabegerät passende Auflösung "gerendert" oder "gerastert" werden. Die Rasterung wird von einem Raster Image Processor (RIP, häufig die Software Ghostscript) oder einer anderen Filterinstanz übernommen.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pixel"
->Pixel</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-filter"
->Filter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
->RIP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Rasterbild</glossterm>
+ <glossdef><para>Jedes Bild auf einem physikalischen Medium besteht aus einem Muster einzelner Punkt verschiedener Farbe und (manchmal) Größe. So etwas nennt man ein "Rasterbild". Im Gegensatz dazu steht eine "Vektorgrafik", die durch kontinuierliche Kurven, Schatten, Formen und gefüllte Flächen beschrieben werden, ausgedrückt in mathematischen Formeln. Vektorgrafiken haben gewöhnlich kleinere Dateigrößen und können ohne Informations- und Qualitätsverlust vergrößert werden. Aber Sie können nicht direkt ausgegeben werden, sondern müssen zunächst stehts auf die für das Ausgabegerät passende Auflösung "gerendert" oder "gerastert" werden. Die Rasterung wird von einem Raster Image Processor (RIP, häufig die Software Ghostscript) oder einer anderen Filterinstanz übernommen.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pixel">Pixel</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-filter">Filter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rip">RIP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-rip">
- <glossterm
-><acronym
->RIP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->R</emphasis
->aster <emphasis
->I</emphasis
->mage <emphasis
->P</emphasis
->rocess(or); im Bezug auf Druckverarbeitung versteht man unter einem "RIP" eine Hardware- oder Software-Instanz, die &PostScript; (oder andere Druckformate, die zu einer der nicht-gerasterten PDLs gehören) in ein Rasterformat umwandelt, das vom Druckwerk des Ausgabegeräts verarbeitet werden kann. &PostScript;-Drucker verfügen über eigene &PostScript;-RIPs. Ein RIP kann im Drucker selbst vorhanden sein oder nicht. Bei vielen &UNIX;-Systemen kommt dabei das Paket Ghostscript als Software-RIP auf dem Rechner zum Einsatz und sorgt für ein Vorverdauen der &PostScript;-Daten oder anderer Formate, um Sie für die Weitergabe an den ausgebenden Drucker aufzubereiten. Folglich werden Sie ein Körnchen Wahrheit in dem Spruch "Ghostscript verwandelt Ihren Drucker in eine &PostScript;-Maschine" finden, auch wenn das im eigentlichen Sinn nicht ganz korrekt ist.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-filter"
->Filter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pdl"
->PDL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-raster"
->Raster</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>RIP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>R</emphasis>aster <emphasis>I</emphasis>mage <emphasis>P</emphasis>rocess(or); im Bezug auf Druckverarbeitung versteht man unter einem "RIP" eine Hardware- oder Software-Instanz, die &PostScript; (oder andere Druckformate, die zu einer der nicht-gerasterten PDLs gehören) in ein Rasterformat umwandelt, das vom Druckwerk des Ausgabegeräts verarbeitet werden kann. &PostScript;-Drucker verfügen über eigene &PostScript;-RIPs. Ein RIP kann im Drucker selbst vorhanden sein oder nicht. Bei vielen &UNIX;-Systemen kommt dabei das Paket Ghostscript als Software-RIP auf dem Rechner zum Einsatz und sorgt für ein Vorverdauen der &PostScript;-Daten oder anderer Formate, um Sie für die Weitergabe an den ausgebenden Drucker aufzubereiten. Folglich werden Sie ein Körnchen Wahrheit in dem Spruch "Ghostscript verwandelt Ihren Drucker in eine &PostScript;-Maschine" finden, auch wenn das im eigentlichen Sinn nicht ganz korrekt ist.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-filter">Filter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pdl">PDL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-raster">Raster</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-rlpr">
- <glossterm
-><acronym
->RLPR</acronym
-> (Remote LPR)</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->R</emphasis
->emote <emphasis
->L</emphasis
->ine <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->R</emphasis
->equest; Hierbei handelt es sich um ein Drucksystem im Stil von BSD, das ohne Systemverwalter-Berechtigung installiert werden kann und keine "printcap"-Datei benötigt. Sämtliche Parameter können auf der Befehlszeile angegeben werden. RLPR ist besonders praktisch für Laptop-Benutzer, die in ständig wechselnden Umgebungen arbeiten. Das liegt daran, dass es zusätzlich zu einem beliebigen anderen Drucksystem installiert werden kann und eine sehr schnell und flexible Möglichkeit bietet einen Drucker für den direkten Zugriff über LPR/LPD zu installieren. TDEPrint besitzt einen "Assistent für die Druckereinrichtung", der die Verwendung von RLPR sogar noch einfacher macht. Der Befehl kprinter ermöglicht jederzeit einen fliegenden Wechsel zu RLPR.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-tdeprint"
->TDEPrint</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter"
->kprinter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-printcap"
->printcap</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>RLPR</acronym> (Remote LPR)</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>R</emphasis>emote <emphasis>L</emphasis>ine <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>R</emphasis>equest; Hierbei handelt es sich um ein Drucksystem im Stil von BSD, das ohne Systemverwalter-Berechtigung installiert werden kann und keine "printcap"-Datei benötigt. Sämtliche Parameter können auf der Befehlszeile angegeben werden. RLPR ist besonders praktisch für Laptop-Benutzer, die in ständig wechselnden Umgebungen arbeiten. Das liegt daran, dass es zusätzlich zu einem beliebigen anderen Drucksystem installiert werden kann und eine sehr schnell und flexible Möglichkeit bietet einen Drucker für den direkten Zugriff über LPR/LPD zu installieren. TDEPrint besitzt einen "Assistent für die Druckereinrichtung", der die Verwendung von RLPR sogar noch einfacher macht. Der Befehl kprinter ermöglicht jederzeit einen fliegenden Wechsel zu RLPR.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-tdeprint">TDEPrint</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter">kprinter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-printcap">printcap</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-snmp">
- <glossterm
-><acronym
->SNMP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->S</emphasis
->imple <emphasis
->N</emphasis
->etwork <emphasis
->M</emphasis
->anagement <emphasis
->P</emphasis
->rotocol; SNMP genießt eine weite Verbreitung bei der ferngesteuerten Überwachung von Netzwerk-Knoten (Rechner, Router, Switches, Gateways, Drucker ...).</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pwg"
->PWG</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-printermib"
->Printer-MIB</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>SNMP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>S</emphasis>imple <emphasis>N</emphasis>etwork <emphasis>M</emphasis>anagement <emphasis>P</emphasis>rotocol; SNMP genießt eine weite Verbreitung bei der ferngesteuerten Überwachung von Netzwerk-Knoten (Rechner, Router, Switches, Gateways, Drucker ...).</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pwg">PWG</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-printermib">Printer-MIB</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ssl">
- <glossterm
-><acronym
->SSL(3)</acronym
-> Verschlüsselung</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->S</emphasis
->ecure <emphasis
->S</emphasis
->ocket <emphasis
->L</emphasis
->ayer; <acronym
->SSL</acronym
-> ist ein proprietäres Verschlüsselungs-Protokoll für die Übertragung von Daten über HTTP, das von Netscape entwickelt wurde. Mittlerweile wird es von einem IETF-Standard mit der Bezeichung TLS ersetzt. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-tls"
-><acronym
->TLS</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm><acronym>SSL(3)</acronym> Verschlüsselung</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>S</emphasis>ecure <emphasis>S</emphasis>ocket <emphasis>L</emphasis>ayer; <acronym>SSL</acronym> ist ein proprietäres Verschlüsselungs-Protokoll für die Übertragung von Daten über HTTP, das von Netscape entwickelt wurde. Mittlerweile wird es von einem IETF-Standard mit der Bezeichung TLS ersetzt. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-tls"><acronym>TLS</acronym></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-spooling">
- <glossterm
-><acronym
->SPOOL</acronym
->ing</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->S</emphasis
->ynchronous <emphasis
->P</emphasis
->eripheral <emphasis
->O</emphasis
->perations <emphasis
->O</emphasis
->n<emphasis
->L</emphasis
->ine; <acronym
->SPOOL</acronym
->ing versetzt druckende Anwendungen (und den Anwender) in die Lage, ihre Arbeit fortzusetzen, da die weitere Verarbeitung des Druckauftrags von einem System-<acronym
->Dämon</acronym
-> übernommen wird, der die Datei temporär zwischenspeichert bis der Drucker bereit ist. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-daemon"
-><acronym
->Dämon</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm><acronym>SPOOL</acronym>ing</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>S</emphasis>ynchronous <emphasis>P</emphasis>eripheral <emphasis>O</emphasis>perations <emphasis>O</emphasis>n<emphasis>L</emphasis>ine; <acronym>SPOOL</acronym>ing versetzt druckende Anwendungen (und den Anwender) in die Lage, ihre Arbeit fortzusetzen, da die weitere Verarbeitung des Druckauftrags von einem System-<acronym>Dämon</acronym> übernommen wird, der die Datei temporär zwischenspeichert bis der Drucker bereit ist. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-daemon"><acronym>Dämon</acronym></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tls">
- <glossterm
-><acronym
->TLS</acronym
-> Verschlüsselung</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->T</emphasis
->ransport <emphasis
->L</emphasis
->ayer <emphasis
->S</emphasis
->ecurity; <acronym
->TLS</acronym
-> ist ein Verschlüsselungsstandard für die Datenübertragung mittels HTTP 1.1; er ist in RFC 2246 definiert und, obwohl er auf der früheren SSL-Entwicklung (von Netscape) basiert nicht vollständig kompatibel zu dieser. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-ssl"
-><acronym
->SSL(3)</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm><acronym>TLS</acronym> Verschlüsselung</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>T</emphasis>ransport <emphasis>L</emphasis>ayer <emphasis>S</emphasis>ecurity; <acronym>TLS</acronym> ist ein Verschlüsselungsstandard für die Datenübertragung mittels HTTP 1.1; er ist in RFC 2246 definiert und, obwohl er auf der früheren SSL-Entwicklung (von Netscape) basiert nicht vollständig kompatibel zu dieser. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-ssl"><acronym>SSL(3)</acronym></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-systemVstyleprinting">
- <glossterm
->System V-Style Drucken</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Dies ist das zweite traditionelle &UNIX;-Drucksystem (im Gegensatz zum Drucken im Stil von BSD). Es verwendet andere Befehle (lp, lpadmin, ...) als BSD, unterscheidet sich aber nicht wesentlich von diesem. Der Unterschied zwischen den beiden Systemen ist aber groß genug, um sie zueinander inkompatibel zu machen. Demzufolge kann ein BSD-Client nicht ohne zusätzlichen Aufwand auf einem System V Druckserver drucken. Die Beseitigung dieser und weiterer Schwächen ist IPP zugedacht. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
-><acronym
->BSD-Style Drucken</acronym
-></glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
-><acronym
->IPP</acronym
-></glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>System V-Style Drucken</glossterm>
+ <glossdef><para>Dies ist das zweite traditionelle &UNIX;-Drucksystem (im Gegensatz zum Drucken im Stil von BSD). Es verwendet andere Befehle (lp, lpadmin, ...) als BSD, unterscheidet sich aber nicht wesentlich von diesem. Der Unterschied zwischen den beiden Systemen ist aber groß genug, um sie zueinander inkompatibel zu machen. Demzufolge kann ein BSD-Client nicht ohne zusätzlichen Aufwand auf einem System V Druckserver drucken. Die Beseitigung dieser und weiterer Schwächen ist IPP zugedacht. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"><acronym>BSD-Style Drucken</acronym></glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"><acronym>IPP</acronym></glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-turboprint">
- <glossterm
->TurboPrint</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Eine Shareware-Software, die Ausdrucke in Fotoqualität für viele Inkjet-Drucker liefert. Sie ist dann nützlich, wenn Sie keinen Treiber für Ihren Drucker finden und kann in traditionelle Ghostscript- oder moderne &CUPS;-Systeme eingebunden werden.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint"
->Gimp-Print</glossseealso>
+ <glossterm>TurboPrint</glossterm>
+ <glossdef><para>Eine Shareware-Software, die Ausdrucke in Fotoqualität für viele Inkjet-Drucker liefert. Sie ist dann nützlich, wenn Sie keinen Treiber für Ihren Drucker finden und kann in traditionelle Ghostscript- oder moderne &CUPS;-Systeme eingebunden werden.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint">Gimp-Print</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-xpp">
- <glossterm
-><acronym
->XPP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->X</emphasis
-> <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->P</emphasis
->anel; <acronym
->XPP</acronym
-> war der erste freie graphische Druckbefehl für &CUPS;, geschrieben von Till Kamppeter und in einigen Beziehungen die Vorlage für "kprinter" in &kde;.</para>
+ <glossterm><acronym>XPP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>X</emphasis> <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>P</emphasis>anel; <acronym>XPP</acronym> war der erste freie graphische Druckbefehl für &CUPS;, geschrieben von Till Kamppeter und in einigen Beziehungen die Vorlage für "kprinter" in &kde;.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<!--
<glossentry id="gloss-1">
- <glossterm
->xxxx</glossterm>
- <glossdef
-><para
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-1"
->xyz</glossseealso>
+ <glossterm>xxxx</glossterm>
+ <glossdef><para>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-1">xyz</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-3">
- <glossterm
->xxxx</glossterm>
- <glossdef
-><para
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-1"
->xyz</glossseealso>
+ <glossterm>xxxx</glossterm>
+ <glossdef><para>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-1">xyz</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-4">
- <glossterm
->xxxx</glossterm>
- <glossdef
-><para
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-1"
->xyz</glossseealso>
+ <glossterm>xxxx</glossterm>
+ <glossdef><para>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-1">xyz</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook
index b008b75cae9..26a8bd2f8a5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook
@@ -5,87 +5,39 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Jan</firstname
-><surname
->Schaumann</surname
-></personname
-> <email
->jschauma@netmeister.org</email
-></author>
-<date
->8. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Jan</firstname><surname>Schaumann</surname></personname> <email>jschauma@netmeister.org</email></author>
+<date>8. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kappfinder</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kappfinder</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kappfinder</command
-></refname>
-<refpurpose
->Eine Anwendung zum Hinzufügen installierter Anwendungen zum &kde;-Menü.</refpurpose>
+<refname><command>kappfinder</command></refname>
+<refpurpose>Eine Anwendung zum Hinzufügen installierter Anwendungen zum &kde;-Menü.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kappfinder</command
-> <group
-><option
->--dir</option
-> <replaceable
->Ordner</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine KDE-Optionen</option
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine QT-Optionen</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kappfinder</command> <group><option>--dir</option> <replaceable>Ordner</replaceable></group> <group><option>Allgemeine KDE-Optionen</option></group> <group><option>Allgemeine QT-Optionen</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->Der KDE-Anwendungs-Finder (&kappfinder;) sucht nach Anwendungen, die auf Ihrem System installiert sind und fügt diese zum K-Menü hinzu. </para>
+<para>Der KDE-Anwendungs-Finder (&kappfinder;) sucht nach Anwendungen, die auf Ihrem System installiert sind und fügt diese zum K-Menü hinzu. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--dir</option
-> <replaceable
->Verzeichnis</replaceable
-></term>
+<term><option>--dir</option> <replaceable>Verzeichnis</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Installiere <filename
->.desktop</filename
->-Dateien in das Verzeichnis <replaceable
->Verzeichnis</replaceable
-> </para>
+<para>Installiere <filename>.desktop</filename>-Dateien in das Verzeichnis <replaceable>Verzeichnis</replaceable> </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -93,39 +45,18 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-
-<para
->Weitere Informationen sind unter <ulink url="help:/kappfinder"
->help:/kappfinder</ulink
-> verfügbar (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder in den &konqueror; ein oder führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kappfinder</parameter
-></userinput
-> aus).</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+
+<para>Weitere Informationen sind unter <ulink url="help:/kappfinder">help:/kappfinder</ulink> verfügbar (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder in den &konqueror; ein oder führen Sie den Befehl <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kappfinder</parameter></userinput> aus).</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->&kappfinder; wurde von &Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; geschrieben.</para>
-
-<para
->Diese Man-Page wurde von Jan Schaumann (<email
->jschauma@netmeister.org</email
->) im Zuge des Projekts für fehlende Man-Pages (<quote
->Missing Man Pages Project</quote
->: <ulink url="http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html"
->http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html</ulink
->) erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>&kappfinder; wurde von &Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; geschrieben.</para>
+
+<para>Diese Man-Page wurde von Jan Schaumann (<email>jschauma@netmeister.org</email>) im Zuge des Projekts für fehlende Man-Pages (<quote>Missing Man Pages Project</quote>: <ulink url="http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html">http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html</ulink>) erstellt.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook
index 261b893024d..c7e9d1e3ee0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook
@@ -1,196 +1,68 @@
<chapter id="advanced-editing-tools">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<author
->&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<author>&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Weitentwickelte Editierwerkzeuge</title>
+<title>Weitentwickelte Editierwerkzeuge</title>
<sect1 id="advanced-editing-tools-comment">
-<title
->Kommentar/Kommentar entfernen</title>
-
-<para
->Die Befehle Kommentar und Kommentar entfernen im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> erlauben das Hinzufügen oder Entfernen von Kommentarzeichen zur Auswahl, oder der aktuellen Textzeile, wenn kein Text markiert wurde. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn das benutzte Textformat Kommentare unterstützt.</para>
-
-<para
->Die Regeln für Kommentare werden in den Definitionen für die Syntax festgelegt, wenn Hervorhebungen für Syntax nicht benutzt werden, ist die Nutzung der Befehle also nicht möglich. </para>
-
-<para
->Einige Formate nutzen Kommentarzeichen für einzelne Zeilen, manche nutzen Kommentarzeichen für mehrere Zeilen, manche beides. Wenn Kommentarzeichen für mehrere Zeilen nicht verfügbar sind, kann eine Auswahl nicht auskommentiert werden, deren letzte Zeile nicht vollständig in die Auswahl einbezogen ist.</para>
-
-<para
->Wenn Kommentarzeichen für einzelne Zeilen definiert sind, werden diese bevorzugt eingesetzt, dies hilft, Probleme mit eingebetteten Kommentaren zu vermeiden.</para>
-
-<para
->Wenn Sie Kommentarzeichen entfernen, sollte nur kommentierter Text ausgewählt sein. Wenn mehrzeilige Kommentare entfernt werden, werden Leerzeichen und Tabulatoren (whitespaces) außerhalb der Kommentarzeichen ignoriert.</para>
-
-<para
-><indexterm
-><primary
->Kommentar</primary
-></indexterm
-> Um Kommentarzeichen einzufügen, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder das Tastenkürzel, hier standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
-><indexterm
-><primary
->Kommentar entfernen</primary
-></indexterm
-> Zum Entfernen von Kommentarzeichen wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder das Tastenkürzel, hier standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<title>Kommentar/Kommentar entfernen</title>
+
+<para>Die Befehle Kommentar und Kommentar entfernen im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> erlauben das Hinzufügen oder Entfernen von Kommentarzeichen zur Auswahl, oder der aktuellen Textzeile, wenn kein Text markiert wurde. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn das benutzte Textformat Kommentare unterstützt.</para>
+
+<para>Die Regeln für Kommentare werden in den Definitionen für die Syntax festgelegt, wenn Hervorhebungen für Syntax nicht benutzt werden, ist die Nutzung der Befehle also nicht möglich. </para>
+
+<para>Einige Formate nutzen Kommentarzeichen für einzelne Zeilen, manche nutzen Kommentarzeichen für mehrere Zeilen, manche beides. Wenn Kommentarzeichen für mehrere Zeilen nicht verfügbar sind, kann eine Auswahl nicht auskommentiert werden, deren letzte Zeile nicht vollständig in die Auswahl einbezogen ist.</para>
+
+<para>Wenn Kommentarzeichen für einzelne Zeilen definiert sind, werden diese bevorzugt eingesetzt, dies hilft, Probleme mit eingebetteten Kommentaren zu vermeiden.</para>
+
+<para>Wenn Sie Kommentarzeichen entfernen, sollte nur kommentierter Text ausgewählt sein. Wenn mehrzeilige Kommentare entfernt werden, werden Leerzeichen und Tabulatoren (whitespaces) außerhalb der Kommentarzeichen ignoriert.</para>
+
+<para><indexterm><primary>Kommentar</primary></indexterm> Um Kommentarzeichen einzufügen, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Kommentar</guimenuitem></menuchoice> oder das Tastenkürzel, hier standardmäßig <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para><indexterm><primary>Kommentar entfernen</primary></indexterm> Zum Entfernen von Kommentarzeichen wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem></menuchoice> oder das Tastenkürzel, hier standardmäßig <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>D</keycap></keycombo>.</para>
</sect1>
<sect1 id="advanced-editing-tools-commandline">
-<title
->Die integrierte Befehlszeile im Editor</title>
-
-<para
->&kate;s Editor hat eine interne Befehlszeile, von der aus Sie verschiedene Aktionen ausführen können. Die Befehlszeile ist ein Texteingabefeld am unteren Rand des Editorbereichs. Sie können diese einblenden, indem Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen oder das Tastenkürzel verwenden (standardmäßig ist <keycombo action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> eingestellt). Der Editor stellt einige Befehle bereit, die nachfolgend beschrieben werden. Außerdem können Erweiterungen (Plugins) weitere Befehle bereitstellen.</para>
-
-<para
->Um einen Befehl auszuführen, geben Sie diesen in die Befehlszeile ein und drücken Sie Eingabetaste. Der Befehl gibt aus, ob die Ausführung erfolgreich war, eventuell wird noch eine Mitteilung ausgegeben. Wenn Sie den Befehl durch Drücken des Tastenkürzels <keycap
->F7</keycap
-> eingegeben haben, wird die Befehlszeile nach einigen Sekunden ausgeblendet. Um die Mitteilung zu löschen und einen neuen Befehl einzugeben, drücken Sie das Tastenkürzel <keycap
->F7</keycap
-> noch einmal.</para>
-
-<para
->Die Befehlszeile hat ein eingebautes Hilfesystem, das durch den Befehl <command
->help</command
-> aufgerufen wird. Der Befehl <command
->help list</command
-> zeigt eine Liste aller verfügbaren Befehle an, Hilfe zu einem speziellen Befehl erhalten Sie durch Eingabe von <command
->help <replaceable
->befehl</replaceable
-></command
->.</para>
-
-<para
->Die Befehlszeile hat eine eingebauten Verlaufsspeicher, so dass Sie bereits eingegebene Befehle wiederverwenden können. Um aus den bisherigen Befehlen auszuwählen, benutzen Sie die Tasten <keycap
->Nach oben</keycap
-> und <keycap
->Nach unten</keycap
->. Wenn bisherige Befehle angezeigt werden, dann ist automatisch der Teil des Befehls, der die Argumente enthält, markiert, so dass Sie die Argumente sofort überschreiben können.</para>
+<title>Die integrierte Befehlszeile im Editor</title>
+
+<para>&kate;s Editor hat eine interne Befehlszeile, von der aus Sie verschiedene Aktionen ausführen können. Die Befehlszeile ist ein Texteingabefeld am unteren Rand des Editorbereichs. Sie können diese einblenden, indem Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem></menuchoice> wählen oder das Tastenkürzel verwenden (standardmäßig ist <keycombo action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo> eingestellt). Der Editor stellt einige Befehle bereit, die nachfolgend beschrieben werden. Außerdem können Erweiterungen (Plugins) weitere Befehle bereitstellen.</para>
+
+<para>Um einen Befehl auszuführen, geben Sie diesen in die Befehlszeile ein und drücken Sie Eingabetaste. Der Befehl gibt aus, ob die Ausführung erfolgreich war, eventuell wird noch eine Mitteilung ausgegeben. Wenn Sie den Befehl durch Drücken des Tastenkürzels <keycap>F7</keycap> eingegeben haben, wird die Befehlszeile nach einigen Sekunden ausgeblendet. Um die Mitteilung zu löschen und einen neuen Befehl einzugeben, drücken Sie das Tastenkürzel <keycap>F7</keycap> noch einmal.</para>
+
+<para>Die Befehlszeile hat ein eingebautes Hilfesystem, das durch den Befehl <command>help</command> aufgerufen wird. Der Befehl <command>help list</command> zeigt eine Liste aller verfügbaren Befehle an, Hilfe zu einem speziellen Befehl erhalten Sie durch Eingabe von <command>help <replaceable>befehl</replaceable></command>.</para>
+
+<para>Die Befehlszeile hat eine eingebauten Verlaufsspeicher, so dass Sie bereits eingegebene Befehle wiederverwenden können. Um aus den bisherigen Befehlen auszuwählen, benutzen Sie die Tasten <keycap>Nach oben</keycap> und <keycap>Nach unten</keycap>. Wenn bisherige Befehle angezeigt werden, dann ist automatisch der Teil des Befehls, der die Argumente enthält, markiert, so dass Sie die Argumente sofort überschreiben können.</para>
<sect2 id="advanced-editing-tools-commandline-commands">
-<title
->Standardbefehle der Befehlszeile</title>
+<title>Standardbefehle der Befehlszeile</title>
<sect3 id="advanced-editing-tools-commandline-commands-configure">
-<title
->Befehle zum Einrichten des Editors</title>
+<title>Befehle zum Einrichten des Editors</title>
-<para
->Diese Befehle werden von der Editorkomponente bereitgestellt und gestatten das Einrichten des Editors für die aktuelle Ansicht des aktuellen Dokuments. Dies ist hilfreich, wenn Sie von den Standardeinstellungen abweichende Einstellungen, &zb; für Einrückungen benutzen wollen. </para>
+<para>Diese Befehle werden von der Editorkomponente bereitgestellt und gestatten das Einrichten des Editors für die aktuelle Ansicht des aktuellen Dokuments. Dies ist hilfreich, wenn Sie von den Standardeinstellungen abweichende Einstellungen, &zb; für Einrückungen benutzen wollen. </para>
<variablelist>
-<title
->Typen der Argumente</title>
+<title>Typen der Argumente</title>
<varlistentry>
-<term
->BOOLEAN</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Typ wird mit Befehlen benutzt, die Dinge ein- und ausschalten. Zulässige Werte sind <userinput
->on</userinput
->, <userinput
->off</userinput
->, <userinput
->true</userinput
->, <userinput
->false</userinput
->, <userinput
->1</userinput
-> oder <userinput
->0</userinput
->.</para
-></listitem>
+<term>BOOLEAN</term>
+<listitem><para>Dieser Typ wird mit Befehlen benutzt, die Dinge ein- und ausschalten. Zulässige Werte sind <userinput>on</userinput>, <userinput>off</userinput>, <userinput>true</userinput>, <userinput>false</userinput>, <userinput>1</userinput> oder <userinput>0</userinput>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->INTEGER</term>
-<listitem
-><para
->Eine ganze Zahl</para
-></listitem>
+<term>INTEGER</term>
+<listitem><para>Eine ganze Zahl</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->STRING</term>
-<listitem
-><para
->Eine Zeichenkette</para
-></listitem>
+<term>STRING</term>
+<listitem><para>Eine Zeichenkette</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -198,267 +70,84 @@
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-tab-width</command
-><arg
->INTEGER Weite</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Tabulatorweite auf <userinput
->Weite</userinput
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-indent-width</command
-><arg
->INTEGER Weite</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Einrückungsweite auf <userinput
->Weite</userinput
->. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie Leerzeichen zum Einrücken verwenden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-word-wrap-column</command
-><arg
->INTEGER Weite</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Zeilenlänge für den harten Zeilenumbruch auf <userinput
->Weite</userinput
->. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie den automatischen Zeilenumbruch benutzen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-icon-border</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-> </cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige des Symbolrandes ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-folding-markers</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Markierungen für die Code-Ausblendung ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-line-numbers</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Zeilennummerierung ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-replace-tabs</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Tab's durch Leerzeichen ersetzt. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-remove-trailing-space</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Leerzeichen und andere Zwischenräume am Zeilenanfang entfernt, wenn der Cursor eine Zeile verlässt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-show-tabs</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Tab's und vorangestellte Leerzeichen durch kleine Punkte dargestellt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-indent-spaces</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Leerzeichen in der mit <option
->indent-width</option
-> eingestellten Anzahl für jedes Einrückungsniveau benutzt und nicht Tab's.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-mixed-indent</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Kate benutzt eine Mischung aus Tab's und Leerzeichen zum Einrücken wenn diese OPtion eingeschaltet ist. Jedes Einrückungsniveau ist <option
->indent-width</option
-> breit, es werden möglichst viele Leerzeichen durch Tab's ersetzt.</para>
-<para
->Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, wird außerdem das Einrücken mit Leerzeichen eingeschaltet und wenn die Einrückungsbreite noch nicht festgelegt ist, dann wird diese auf die Hälfte von <option
->tab-width</option
-> für dieses Dokument zum Ausführungszeitpunkt gesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-word-wrap</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet dynamischen Zeilenumbruch ein oder aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-replace-tabs-save</command
-><arg
->BOOLEAN enable </arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Tab's durch Leerzeichen ersetzt, wenn das Dokument gespeichert wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-remove-trailing-space-save</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden am Anfang der Zeile stehende Leerzeichen oder Tab's entfernt, wenn das Dokument gespeichert wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-indent-mode</command
-><arg
->name</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Einrückungsmodus auf <userinput
->name</userinput
->. Wenn <userinput
->name</userinput
-> nicht angegeben ist oder ein ungültiger Name verwendet wurde, wird der Modus 'Kein(none)' gesetzt. Verfügbare Modes sind: 'cstyle', 'csands', 'xml', 'python', 'varindent' und 'none'.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-highlight</command
-><arg
->highlight</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Hervorhebungsmodus für das aktuelle Dokument. Das Argument muss ein gültiger Name für einen Hervorhebungsmodus sein. Die gültigen Modi findet man unter <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Hervorhebungen</guisubmenu
-></menuchoice
->.Dieser Befehl zeigt eine Liste der möglichen Argumente an, wenn die ersten Zeichen des Argumentes eingegeben wurden.</para
-></listitem>
+<term><cmdsynopsis><command>set-tab-width</command><arg>INTEGER Weite</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Tabulatorweite auf <userinput>Weite</userinput></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-indent-width</command><arg>INTEGER Weite</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Einrückungsweite auf <userinput>Weite</userinput>. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie Leerzeichen zum Einrücken verwenden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-word-wrap-column</command><arg>INTEGER Weite</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Zeilenlänge für den harten Zeilenumbruch auf <userinput>Weite</userinput>. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie den automatischen Zeilenumbruch benutzen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-icon-border</command><arg>BOOLEAN enable</arg> </cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige des Symbolrandes ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-folding-markers</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Markierungen für die Code-Ausblendung ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-line-numbers</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Zeilennummerierung ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-replace-tabs</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Tab's durch Leerzeichen ersetzt. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-remove-trailing-space</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Leerzeichen und andere Zwischenräume am Zeilenanfang entfernt, wenn der Cursor eine Zeile verlässt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-show-tabs</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Tab's und vorangestellte Leerzeichen durch kleine Punkte dargestellt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-indent-spaces</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Leerzeichen in der mit <option>indent-width</option> eingestellten Anzahl für jedes Einrückungsniveau benutzt und nicht Tab's.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-mixed-indent</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Kate benutzt eine Mischung aus Tab's und Leerzeichen zum Einrücken wenn diese OPtion eingeschaltet ist. Jedes Einrückungsniveau ist <option>indent-width</option> breit, es werden möglichst viele Leerzeichen durch Tab's ersetzt.</para>
+<para>Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, wird außerdem das Einrücken mit Leerzeichen eingeschaltet und wenn die Einrückungsbreite noch nicht festgelegt ist, dann wird diese auf die Hälfte von <option>tab-width</option> für dieses Dokument zum Ausführungszeitpunkt gesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-word-wrap</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet dynamischen Zeilenumbruch ein oder aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-replace-tabs-save</command><arg>BOOLEAN enable </arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Tab's durch Leerzeichen ersetzt, wenn das Dokument gespeichert wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-remove-trailing-space-save</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden am Anfang der Zeile stehende Leerzeichen oder Tab's entfernt, wenn das Dokument gespeichert wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-indent-mode</command><arg>name</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt den Einrückungsmodus auf <userinput>name</userinput>. Wenn <userinput>name</userinput> nicht angegeben ist oder ein ungültiger Name verwendet wurde, wird der Modus 'Kein(none)' gesetzt. Verfügbare Modes sind: 'cstyle', 'csands', 'xml', 'python', 'varindent' und 'none'.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-highlight</command><arg>highlight</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt den Hervorhebungsmodus für das aktuelle Dokument. Das Argument muss ein gültiger Name für einen Hervorhebungsmodus sein. Die gültigen Modi findet man unter <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Hervorhebungen</guisubmenu></menuchoice>.Dieser Befehl zeigt eine Liste der möglichen Argumente an, wenn die ersten Zeichen des Argumentes eingegeben wurden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -466,205 +155,79 @@
</sect3>
<sect3 id="advanced-editing-tools-commandline-commands-edit">
-<title
->Befehle zum Bearbeiten</title>
+<title>Befehle zum Bearbeiten</title>
-<para
->Diese Befehle bearbeiten und verändern das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Diese Befehle bearbeiten und verändern das aktuelle Dokument.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->indent</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Rückt markierten Text oder die aktuelle Zeile ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->unindent</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Hebt die Einrückung für die markierten Zeilen oder die aktuelle Zeile auf.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->cleanindent</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Einrückungen in den markierten Zeilen oder in der aktuellen Zeile in den Grundzustand zurück. Hierzu werden die Einstellungen für das aktuelle Dokument verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->comment</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt Kommentarzeichen um die markierten Zeilen oder die aktuelle Zeile zu Kommentaren zu machen. Es wird das Kommentarzeichen aus der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->uncomment</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt Kommentarzeichen von den markierten Zeilen oder der aktuellen Zeile. Es wird das Kommentarzeichen aus der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->kill-line</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht die aktuelle Zeile</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->replace</command
-><arg
->suchtext</arg
-><arg
->replacement</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Ersetzt den mit <userinput
->suchtext</userinput
-> übereinstimmenden Text durch <userinput
->replacement</userinput
->. Wenn Sie Leerzeichen oder Tabulatoren im <userinput
->suchtext</userinput
-> verwenden wollen, dann müssen Sie sowohl <userinput
->suchtext</userinput
-> als auch <userinput
->replacement</userinput
-> in einfache oder doppelte Anführungszeichen einschließen. Wenn Worte nicht in Anführungszeichen eingeschlossen sind, wird das erste Wort als <userinput
->suchtext</userinput
-> und der Rest als <userinput
->replacement</userinput
-> benutzt. Wenn <userinput
->replacement</userinput
-> nicht angegeben ist, dann wird jedes Auftreten von <userinput
->suchtext</userinput
-> gelöscht.</para>
-<para
->Sie können bestimmte Einstellungen für die Suche vornehmen, indem Sie einen Doppelpunkt, gefolgt von einem oder mehreren Buchstaben - die die Einstellungen enthalten - anfügen. Die Form der Eingabe ist dann: <userinput
->replace:options suchtext replacement</userinput
->. Folgende Einstellungen sind verfügbar: <variablelist>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->b</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Rückwärts suchen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->c</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen ab Cursorposition.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->e</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen nur in markiertem Text.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->r</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche nach einem regulären Ausdruck. Wenn diese Einstellung verwendet wird, können Sie <userinput
->\N</userinput
-> im replacement string verwenden, die Anzahl, wie oft der Suchtext gefunden wurde, wird dann in den replacement string eingefügt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->p</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Nachfragen vor Ersetzen des nächsten Auftretens.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->w</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Nur ganze Wörter erfüllen die Suchbedingung.</para
-></listitem>
+<term><cmdsynopsis><command>indent</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Rückt markierten Text oder die aktuelle Zeile ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>unindent</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Hebt die Einrückung für die markierten Zeilen oder die aktuelle Zeile auf.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>cleanindent</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Einrückungen in den markierten Zeilen oder in der aktuellen Zeile in den Grundzustand zurück. Hierzu werden die Einstellungen für das aktuelle Dokument verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>comment</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt Kommentarzeichen um die markierten Zeilen oder die aktuelle Zeile zu Kommentaren zu machen. Es wird das Kommentarzeichen aus der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>uncomment</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Entfernt Kommentarzeichen von den markierten Zeilen oder der aktuellen Zeile. Es wird das Kommentarzeichen aus der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>kill-line</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Löscht die aktuelle Zeile</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>replace</command><arg>suchtext</arg><arg>replacement</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Ersetzt den mit <userinput>suchtext</userinput> übereinstimmenden Text durch <userinput>replacement</userinput>. Wenn Sie Leerzeichen oder Tabulatoren im <userinput>suchtext</userinput> verwenden wollen, dann müssen Sie sowohl <userinput>suchtext</userinput> als auch <userinput>replacement</userinput> in einfache oder doppelte Anführungszeichen einschließen. Wenn Worte nicht in Anführungszeichen eingeschlossen sind, wird das erste Wort als <userinput>suchtext</userinput> und der Rest als <userinput>replacement</userinput> benutzt. Wenn <userinput>replacement</userinput> nicht angegeben ist, dann wird jedes Auftreten von <userinput>suchtext</userinput> gelöscht.</para>
+<para>Sie können bestimmte Einstellungen für die Suche vornehmen, indem Sie einen Doppelpunkt, gefolgt von einem oder mehreren Buchstaben - die die Einstellungen enthalten - anfügen. Die Form der Eingabe ist dann: <userinput>replace:options suchtext replacement</userinput>. Folgende Einstellungen sind verfügbar: <variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>b</userinput></term>
+<listitem><para>Rückwärts suchen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>c</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen ab Cursorposition.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>e</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen nur in markiertem Text.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>r</userinput></term>
+<listitem><para>Suche nach einem regulären Ausdruck. Wenn diese Einstellung verwendet wird, können Sie <userinput>\N</userinput> im replacement string verwenden, die Anzahl, wie oft der Suchtext gefunden wurde, wird dann in den replacement string eingefügt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>s</userinput></term>
+<listitem><para>Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>p</userinput></term>
+<listitem><para>Nachfragen vor Ersetzen des nächsten Auftretens.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>w</userinput></term>
+<listitem><para>Nur ganze Wörter erfüllen die Suchbedingung.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -674,225 +237,47 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->date</command
-><arg
->format</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit im durch <userinput
->format</userinput
-> eingestellten Format ein. Wenn kein Format eingestellt wurde, wird das Format <quote
->yyyy-MM-dd hh:mm:ss</quote
-> als Standard benutzt. Die folgenden Übersetzungen werden vorgenommen, wenn <userinput
->format</userinput
-> ausgewertet wird: <informaltable
-> <tgroup cols="2"
-> <tbody>
-<row
-><entry
-><literal
->d</literal
-></entry
-><entry
->Tag als Ziffer ohne führende Null (1-31).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->dd</literal
-></entry
-><entry
->Tag als Ziffer mit führender Null (01-31).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->ddd</literal
-></entry
-><entry
->Tag als abgekürzter Name in Landessprache (&zb; 'Mon'..'Son').</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->dddd</literal
-></entry
-><entry
->Tag als langer Name in Landessprache (&zb; 'Montag'..'Sonntag').</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->M</literal
-></entry
-><entry
->Monat als Ziffer ohne führende Null (1-12).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->MM</literal
-></entry
-><entry
->Monat als Ziffer mit führender Null (01-12).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->MMM</literal
-></entry
-><entry
->Monat als abgekürzter Name in Landessprache (&zb;'Jan'..'Dez').</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->yy</literal
-></entry
-><entry
->Das Jahr als zweistellige Ziffer (00-99).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->yyyy</literal
-></entry
-><entry
->Das Jahr als vierstellige Ziffer (1752-8000).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->h</literal
-></entry
-><entry
->Stunde ohne führende Null (0..23 oder 1..12 wenn AM/PM verwendet wird).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->hh</literal
-></entry
-><entry
->Stunde mit führender Null (00..23 oder 00..12 wenn AM/PM verwendet wird).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->m</literal
-></entry
-><entry
->Minute ohne führende Null (0.59).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->mm</literal
-></entry
-><entry
->Minute mit führender Null (00..59).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->s</literal
-></entry
-><entry
->Sekunde ohne führende Null (0.59).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->ss</literal
-></entry
-><entry
->Sekunde mit führender Null (00.59).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->z</literal
-></entry
-><entry
->Millisekunden ohne führende Null (0..999).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->zzz</literal
-></entry
-><entry
->Millisekunden mit führender Null (000..999).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->AP</literal
-></entry
-><entry
->Benutze die Anzeige mit AM/PM AP wird entweder von "AM" oder "PM" ersetzt.</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->ap</literal
-></entry
-><entry
->Benutze die Anzeige mit am/pm ap wird durch "am" oder "pm" ersetzt.</entry
-></row>
+<term><cmdsynopsis><command>date</command><arg>format</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit im durch <userinput>format</userinput> eingestellten Format ein. Wenn kein Format eingestellt wurde, wird das Format <quote>yyyy-MM-dd hh:mm:ss</quote> als Standard benutzt. Die folgenden Übersetzungen werden vorgenommen, wenn <userinput>format</userinput> ausgewertet wird: <informaltable> <tgroup cols="2"> <tbody>
+<row><entry><literal>d</literal></entry><entry>Tag als Ziffer ohne führende Null (1-31).</entry></row>
+<row><entry><literal>dd</literal></entry><entry>Tag als Ziffer mit führender Null (01-31).</entry></row>
+<row><entry><literal>ddd</literal></entry><entry>Tag als abgekürzter Name in Landessprache (&zb; 'Mon'..'Son').</entry></row>
+<row><entry><literal>dddd</literal></entry><entry>Tag als langer Name in Landessprache (&zb; 'Montag'..'Sonntag').</entry></row>
+<row><entry><literal>M</literal></entry><entry>Monat als Ziffer ohne führende Null (1-12).</entry></row>
+<row><entry><literal>MM</literal></entry><entry>Monat als Ziffer mit führender Null (01-12).</entry></row>
+<row><entry><literal>MMM</literal></entry><entry>Monat als abgekürzter Name in Landessprache (&zb;'Jan'..'Dez').</entry></row>
+<row><entry><literal>yy</literal></entry><entry>Das Jahr als zweistellige Ziffer (00-99).</entry></row>
+<row><entry><literal>yyyy</literal></entry><entry>Das Jahr als vierstellige Ziffer (1752-8000).</entry></row>
+<row><entry><literal>h</literal></entry><entry>Stunde ohne führende Null (0..23 oder 1..12 wenn AM/PM verwendet wird).</entry></row>
+<row><entry><literal>hh</literal></entry><entry>Stunde mit führender Null (00..23 oder 00..12 wenn AM/PM verwendet wird).</entry></row>
+<row><entry><literal>m</literal></entry><entry>Minute ohne führende Null (0.59).</entry></row>
+<row><entry><literal>mm</literal></entry><entry>Minute mit führender Null (00..59).</entry></row>
+<row><entry><literal>s</literal></entry><entry>Sekunde ohne führende Null (0.59).</entry></row>
+<row><entry><literal>ss</literal></entry><entry>Sekunde mit führender Null (00.59).</entry></row>
+<row><entry><literal>z</literal></entry><entry>Millisekunden ohne führende Null (0..999).</entry></row>
+<row><entry><literal>zzz</literal></entry><entry>Millisekunden mit führender Null (000..999).</entry></row>
+<row><entry><literal>AP</literal></entry><entry>Benutze die Anzeige mit AM/PM AP wird entweder von "AM" oder "PM" ersetzt.</entry></row>
+<row><entry><literal>ap</literal></entry><entry>Benutze die Anzeige mit am/pm ap wird durch "am" oder "pm" ersetzt.</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->char</command
-><arg
->identifier</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
+<term><cmdsynopsis><command>char</command><arg>identifier</arg></cmdsynopsis></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl erlaubt das Einsetzen von Zeichen in Text durch die Eingabe Ihrer Kodierung in dezimaler, oktaler oder hexadezimaler Form. Rufen Sie die Befehlszeile auf, schreiben Sie in das Eingabefeld das Wort <userinput
->char:[nummer]</userinput
-> und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->.</para>
+<para>Dieser Befehl erlaubt das Einsetzen von Zeichen in Text durch die Eingabe Ihrer Kodierung in dezimaler, oktaler oder hexadezimaler Form. Rufen Sie die Befehlszeile auf, schreiben Sie in das Eingabefeld das Wort <userinput>char:[nummer]</userinput> und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para>
<example>
-<title
->Beispiele zu <command
->char</command
-></title>
-
-<para
->Eingabe: <userinput
->char:234</userinput
-></para>
-<para
->Ausgabe: <computeroutput
->&#234;</computeroutput
-></para>
-<para
->Eingabe: <userinput
->char:0x1234</userinput
-></para>
-<para
->Ausgabe: <computeroutput
->&#x1234;</computeroutput
-></para>
+<title>Beispiele zu <command>char</command></title>
+
+<para>Eingabe: <userinput>char:234</userinput></para>
+<para>Ausgabe: <computeroutput>&#234;</computeroutput></para>
+<para>Eingabe: <userinput>char:0x1234</userinput></para>
+<para>Ausgabe: <computeroutput>&#x1234;</computeroutput></para>
</example>
</listitem>
@@ -900,163 +285,54 @@
<varlistentry>
<term>
-<indexterm
-><primary
->Ersetzen, sed-Stil</primary>
-<secondary
->Suchen, sed-Stil</secondary
-></indexterm>
-<command
->s///[ig]</command
-> <command
->%s///[ig]</command
-></term>
+<indexterm><primary>Ersetzen, sed-Stil</primary>
+<secondary>Suchen, sed-Stil</secondary></indexterm>
+<command>s///[ig]</command> <command>%s///[ig]</command></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl führt Suchen/Ersetzen auf der aktuellen Zeile oder in der gesamten Datei aus (<command
->%s///</command
->).</para>
-
-<para
->Kurz gesagt, der Text wird nach dem <emphasis
->Suchtext</emphasis
->, dem regulären Ausdruck zwischen dem ersten und dem zweiten Schrägstrich, durchsucht und wenn der <emphasis
->Suchtext</emphasis
-> gefunden wurde, wird der übereinstimmende Teil des Textes durch den Ausdruck zwischen dem mittleren und dem hinterem Schrägstrich ersetzt. Runde Klammern im <emphasis
->Suchtext</emphasis
-> erzeugen <emphasis
->Referenzen</emphasis
->, die dann später dazu benutzt werden, die Zeichenketten wiederzuverwenden. Diese Referenzen werden wie folgt aufgerufen: <userinput
->\1</userinput
-> für die erste Referenz, <userinput
->\2</userinput
-> für die zweite und so weiter.</para>
-
-<para
->Um nach einem Sonderzeichen, <literal
->(</literal
-> oder <literal
->)</literal
->, zu suchen, müssen Sie dieses durch einen Rückwärtsschrägstrich kenntlich machen. <userinput
->\(\)</userinput
-></para>
-
-<para
->Wenn Sie ein <userinput
->i</userinput
-> an das Ende des Ausdruckes anhängen, wird beim Suchen nicht nach Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Das Anhängen eines <userinput
->g</userinput
-> legt fest, dass alle Vorkommen des Suchtextes ersetzt werden, normalerweise wird nur das erste Vorkommen ersetzt.</para>
+<para>Dieser Befehl führt Suchen/Ersetzen auf der aktuellen Zeile oder in der gesamten Datei aus (<command>%s///</command>).</para>
+
+<para>Kurz gesagt, der Text wird nach dem <emphasis>Suchtext</emphasis>, dem regulären Ausdruck zwischen dem ersten und dem zweiten Schrägstrich, durchsucht und wenn der <emphasis>Suchtext</emphasis> gefunden wurde, wird der übereinstimmende Teil des Textes durch den Ausdruck zwischen dem mittleren und dem hinterem Schrägstrich ersetzt. Runde Klammern im <emphasis>Suchtext</emphasis> erzeugen <emphasis>Referenzen</emphasis>, die dann später dazu benutzt werden, die Zeichenketten wiederzuverwenden. Diese Referenzen werden wie folgt aufgerufen: <userinput>\1</userinput> für die erste Referenz, <userinput>\2</userinput> für die zweite und so weiter.</para>
+
+<para>Um nach einem Sonderzeichen, <literal>(</literal> oder <literal>)</literal>, zu suchen, müssen Sie dieses durch einen Rückwärtsschrägstrich kenntlich machen. <userinput>\(\)</userinput></para>
+
+<para>Wenn Sie ein <userinput>i</userinput> an das Ende des Ausdruckes anhängen, wird beim Suchen nicht nach Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Das Anhängen eines <userinput>g</userinput> legt fest, dass alle Vorkommen des Suchtextes ersetzt werden, normalerweise wird nur das erste Vorkommen ersetzt.</para>
<example>
-<title
->Ersetzen von Text in der aktuellen Zeile</title>
+<title>Ersetzen von Text in der aktuellen Zeile</title>
-<para
->Ihr lieber Computer verweigerte gerade die Ausführung eines Programms, mit der Bemerkung, dass die Klasse <classname
->myClass</classname
->, die in der Zeile 3902 im Quelltext verwendet wird, nicht definiert ist.</para>
+<para>Ihr lieber Computer verweigerte gerade die Ausführung eines Programms, mit der Bemerkung, dass die Klasse <classname>myClass</classname>, die in der Zeile 3902 im Quelltext verwendet wird, nicht definiert ist.</para>
-<para
->&quot;Natürlich!&quot;, denken Sie, das muss <classname
->MyClass</classname
-> heißen. Sie gehen zur Zeile 3092, rufen den Bearbeitungsbefehl auf, geben <userinput
->s/myclass/MyClass/i</userinput
-> ein und klicken auf <guibutton
->OK</guibutton
->, Speichern die Datei und kompilieren &ndash; ohne Fehlermeldungen.</para>
+<para>&quot;Natürlich!&quot;, denken Sie, das muss <classname>MyClass</classname> heißen. Sie gehen zur Zeile 3092, rufen den Bearbeitungsbefehl auf, geben <userinput>s/myclass/MyClass/i</userinput> ein und klicken auf <guibutton>OK</guibutton>, Speichern die Datei und kompilieren &ndash; ohne Fehlermeldungen.</para>
</example>
<example>
-<title
->Ersetzen von Text in der gesamten Datei</title>
-
-<para
->Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Datei, in der eine <quote
->Miss Jensen</quote
-> einige Male erwähnt wird. Jemand kommt zur Tür herein und erzählt Ihnen, dass sie gerade <quote
->Mr Jones</quote
-> geheiratet hat. Sie stehen nun vor der Aufgabe, jedes <quote
->Miss Jensen</quote
-> durch <quote
->Ms Jones</quote
-> zu ersetzen.</para>
-
-<para
->Rufen Sie die Befehlszeile auf, geben Sie <userinput
->%s/Miss Jensen/Ms Jones/</userinput
-> ein drücken Sie die Eingabetaste - fertig.</para>
+<title>Ersetzen von Text in der gesamten Datei</title>
+
+<para>Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Datei, in der eine <quote>Miss Jensen</quote> einige Male erwähnt wird. Jemand kommt zur Tür herein und erzählt Ihnen, dass sie gerade <quote>Mr Jones</quote> geheiratet hat. Sie stehen nun vor der Aufgabe, jedes <quote>Miss Jensen</quote> durch <quote>Ms Jones</quote> zu ersetzen.</para>
+
+<para>Rufen Sie die Befehlszeile auf, geben Sie <userinput>%s/Miss Jensen/Ms Jones/</userinput> ein drücken Sie die Eingabetaste - fertig.</para>
</example>
<example>
-<title
->Ein etwas komplizierteres Beispiel</title>
-
-<para
->Dieses Beispiel benutzt <emphasis
->Referenzen</emphasis
-> und auch eine <emphasis
->Wortklasse</emphasis
-> (wenn Sie nicht wissen, was das bedeutet, sehen Sie bitte in der unten angegebenen Dokumentation nach).</para>
-
-<para
->Stellen Sie sich vor, Sie hätten folgende Zeile: <programlisting
->void MyClass::DoStringOps( String &amp;foo, String &amp;bar String *p, int &amp;a, int &amp;b )</programlisting>
+<title>Ein etwas komplizierteres Beispiel</title>
+
+<para>Dieses Beispiel benutzt <emphasis>Referenzen</emphasis> und auch eine <emphasis>Wortklasse</emphasis> (wenn Sie nicht wissen, was das bedeutet, sehen Sie bitte in der unten angegebenen Dokumentation nach).</para>
+
+<para>Stellen Sie sich vor, Sie hätten folgende Zeile: <programlisting>void MyClass::DoStringOps( String &amp;foo, String &amp;bar String *p, int &amp;a, int &amp;b )</programlisting>
</para>
-<para
->Sie erkennen, dass dies nicht gut lesbar ist und entscheiden, das Schlüsselwort <constant
->const</constant
-> für alle <quote
->address of</quote
->-Argumente zu verwenden (diese sind durch den vorangestellten Operator &amp; gekennzeichnet). Außerdem wollen Sie die Zwischenräume vereinfachen, so dass nur noch ein Leerzeichen zwischen den Wörtern steht.</para>
-
-<para
->Rufen Sie den Bearbeitungsbefehl auf, geben Sie <userinput
->s/\s+(\w+)\s+(&amp;)/ const \1 \2/g</userinput
-> und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Das <userinput
->g</userinput
-> am Ende des regulären Ausdrucks bewirkt, dass der reguläre Ausdruck jedesmal neu kompiliert wird, um die <emphasis
->Referenz</emphasis
-> zu sichern.</para>
-
-<para
->Ausgabe: <computeroutput
->void MyClass::DoStringOps( const String &amp;foo, const String &amp;bar String *p, const int &amp;a, const int &amp;b )</computeroutput
-></para>
-
-<para
->Erledigt! Was passierte hier? Es wurde nach Leerzeichen (<literal
->\s+</literal
->) gefolgt von einem oder mehreren alphanumerischen Zeichen (<literal
->\w+</literal
->) gefolgt von einem oder mehreren Leerzeichen (<literal
->\s+</literal
->) gefolgt von einem Ampersand (&amp;) gesucht und dabei der alphanumerische Abschnitt und das Ampersand (&amp;) gesichert, um diese beim Ersetzen wiederzuverwenden. Dann haben wir den übereinstimmenden Teil der Zeile ersetzt durch ein Leerzeichen gefolgt von <quote
->const</quote
-> gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt vom gesicherten Abschnitt (<literal
->\1</literal
->) gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt vom gesicherten Ampersand (&amp;) (<literal
->\2</literal
->).</para>
-
-<para
->In einigen Fällen war war der gesicherte Abschnitt <quote
->String</quote
->, in einigen <quote
->int</quote
->, so dass das Benutzen der Wortklasse <literal
->\w</literal
-> und des <literal
->+</literal
->-Zeichens zum Angeben von <quote
->ein oder mehrere</quote
-> sich als wertvoll erwies.</para>
+<para>Sie erkennen, dass dies nicht gut lesbar ist und entscheiden, das Schlüsselwort <constant>const</constant> für alle <quote>address of</quote>-Argumente zu verwenden (diese sind durch den vorangestellten Operator &amp; gekennzeichnet). Außerdem wollen Sie die Zwischenräume vereinfachen, so dass nur noch ein Leerzeichen zwischen den Wörtern steht.</para>
+
+<para>Rufen Sie den Bearbeitungsbefehl auf, geben Sie <userinput>s/\s+(\w+)\s+(&amp;)/ const \1 \2/g</userinput> und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Das <userinput>g</userinput> am Ende des regulären Ausdrucks bewirkt, dass der reguläre Ausdruck jedesmal neu kompiliert wird, um die <emphasis>Referenz</emphasis> zu sichern.</para>
+
+<para>Ausgabe: <computeroutput>void MyClass::DoStringOps( const String &amp;foo, const String &amp;bar String *p, const int &amp;a, const int &amp;b )</computeroutput></para>
+
+<para>Erledigt! Was passierte hier? Es wurde nach Leerzeichen (<literal>\s+</literal>) gefolgt von einem oder mehreren alphanumerischen Zeichen (<literal>\w+</literal>) gefolgt von einem oder mehreren Leerzeichen (<literal>\s+</literal>) gefolgt von einem Ampersand (&amp;) gesucht und dabei der alphanumerische Abschnitt und das Ampersand (&amp;) gesichert, um diese beim Ersetzen wiederzuverwenden. Dann haben wir den übereinstimmenden Teil der Zeile ersetzt durch ein Leerzeichen gefolgt von <quote>const</quote> gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt vom gesicherten Abschnitt (<literal>\1</literal>) gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt vom gesicherten Ampersand (&amp;) (<literal>\2</literal>).</para>
+
+<para>In einigen Fällen war war der gesicherte Abschnitt <quote>String</quote>, in einigen <quote>int</quote>, so dass das Benutzen der Wortklasse <literal>\w</literal> und des <literal>+</literal>-Zeichens zum Angeben von <quote>ein oder mehrere</quote> sich als wertvoll erwies.</para>
</example>
@@ -1069,121 +345,48 @@
</sect3>
<sect3 id="advanced-editing-tools-commandline-commands-navigation">
-<title
->Befehle zur Bewegung im Dokument</title>
+<title>Befehle zur Bewegung im Dokument</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->goto</command
-><arg
->INT line</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl setzt den Cursor auf die angegebene Zeile.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->find</command
-><arg
->Suchtext</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl setzt den Cursor auf das erste Auftreten des <userinput
->Suchtext</userinput
-> entsprechend der Einstellungen. Weitere Fundstellen werden durch <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder Drücken des Tastenkürzels (Standard ist <keycap
->F3</keycap
->) gefunden.</para>
-<para
->Der Befehl <userinput
->find</userinput
-> kann durch das Anhängen eines Doppelpunktes und eines oder mehrerer Buchstaben in der Form <userinput
->find:options pattern</userinput
-> ergänzt werden. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar: <variablelist>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->b</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Rückwärts suchen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->c</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen ab Cursorposition.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->e</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen nur in markiertem Text.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->r</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche nach einem regulären Ausdruck. Wenn diese Einstellung verwendet wird, können Sie <userinput
->\N</userinput
-> im replacement string verwenden, die Anzahl, wie oft der Suchtext gefunden wurde, wird dann in den replacement string eingefügt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->w</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Nur ganze Wörter erfüllen die Suchbedingung.</para
-></listitem>
+<term><cmdsynopsis><command>goto</command><arg>INT line</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl setzt den Cursor auf die angegebene Zeile.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>find</command><arg>Suchtext</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl setzt den Cursor auf das erste Auftreten des <userinput>Suchtext</userinput> entsprechend der Einstellungen. Weitere Fundstellen werden durch <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice> oder Drücken des Tastenkürzels (Standard ist <keycap>F3</keycap>) gefunden.</para>
+<para>Der Befehl <userinput>find</userinput> kann durch das Anhängen eines Doppelpunktes und eines oder mehrerer Buchstaben in der Form <userinput>find:options pattern</userinput> ergänzt werden. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar: <variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>b</userinput></term>
+<listitem><para>Rückwärts suchen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>c</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen ab Cursorposition.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>e</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen nur in markiertem Text.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>r</userinput></term>
+<listitem><para>Suche nach einem regulären Ausdruck. Wenn diese Einstellung verwendet wird, können Sie <userinput>\N</userinput> im replacement string verwenden, die Anzahl, wie oft der Suchtext gefunden wurde, wird dann in den replacement string eingefügt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>s</userinput></term>
+<listitem><para>Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>w</userinput></term>
+<listitem><para>Nur ganze Wörter erfüllen die Suchbedingung.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1195,68 +398,30 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->ifind</command
-><arg
->suchtext</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl sucht <quote
->schon beim Eingeben</quote
-> nach dem Suchtext. Sie können auch hier die Suche durch Anhängen eines Doppelpunktes und eines oder mehrerer Buchstaben in ihrem Verhalten anpassen. Die Eingabe muss dann in der Form: <userinput
->ifind:options suchtext</userinput
-> erfolgen. Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: <variablelist>
+<term><cmdsynopsis><command>ifind</command><arg>suchtext</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl sucht <quote>schon beim Eingeben</quote> nach dem Suchtext. Sie können auch hier die Suche durch Anhängen eines Doppelpunktes und eines oder mehrerer Buchstaben in ihrem Verhalten anpassen. Die Eingabe muss dann in der Form: <userinput>ifind:options suchtext</userinput> erfolgen. Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->b</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Rückwärts suchen.</para
-></listitem>
+<term><userinput>b</userinput></term>
+<listitem><para>Rückwärts suchen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->r</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche nach einem regulären Ausdruck.</para
-></listitem>
+<term><userinput>r</userinput></term>
+<listitem><para>Suche nach einem regulären Ausdruck.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para
-></listitem>
+<term><userinput>s</userinput></term>
+<listitem><para>Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->c</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen ab Cursorposition.</para
-></listitem>
+<term><userinput>c</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen ab Cursorposition.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1268,254 +433,101 @@
</sect1>
<sect1 id="advanced-editing-tools-code-folding">
-<title
->Benutzen von Code-Ausblendung</title>
-
-<para
->Code-Ausblendung dient zum Verstecken von Teilen des Dokuments im Editor, so dass große Dokumente einfacher zu lesen sind. In &kate; werden die ausblendbaren Abschnitte unter Zugrundelegung der Hervorhebungsregeln ermittelt und demzufolge sind Code-Ausblendungen nur in manchen Formaten verfügbar. Dies sind besonders Quelltexte in Programmiersprachen, XML und Ähnliches. Die meisten Hervorhebungsregeln, die Code-Ausblendungen bereitstellen, lassen auch die manuelle Festlegung von ausblendbaren Abschnitten zu, üblicherweise werden dazu die Schlüsselwörter <userinput
->BEGIN</userinput
-> und <userinput
->END</userinput
-> benutzt.</para>
-
-<para
->Um die Funktion Code-Ausblendung zu benutzen, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Es wird dann am linken Rand des Editorfensters ein grauer Rand eingeblendet, der eine grafische Darstellung der ausblendbaren Abschnitte enthält. In diesen Markierungen sind Symbole enthalten, die die möglichen Operationen anzeigen. Wenn zum Beispiel ein - angezeigt wird, kann dieser Abschnitt ausgeblendet werden, ein + dagegen heisst, dass hier ein Abschnitt ausgeblendet wurde. Dieser kann durch Klicken auf das +-Zeichen eingeblendet werden.</para>
-
-<para
->Vier Befehle sind im Menü enthalten, die die Code-Ausblendung beeinflussen, sehen Sie in der <link linkend="view-code-folding"
->Menü-Dokumentation</link
-> für weitere Einzelheiten nach. </para>
-
-<para
->Wenn Sie keine Code-Ausblendung benutzen wollen, dann können Sie die Funktion <guilabel
->Markierung für Code-Ausblendungen anzeigen, falls vorhanden</guilabel
-> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-appearance"
->Erscheinungsbild in den Einstellungen</link
-> von &kate; komplett ausschalten.</para>
+<title>Benutzen von Code-Ausblendung</title>
+
+<para>Code-Ausblendung dient zum Verstecken von Teilen des Dokuments im Editor, so dass große Dokumente einfacher zu lesen sind. In &kate; werden die ausblendbaren Abschnitte unter Zugrundelegung der Hervorhebungsregeln ermittelt und demzufolge sind Code-Ausblendungen nur in manchen Formaten verfügbar. Dies sind besonders Quelltexte in Programmiersprachen, XML und Ähnliches. Die meisten Hervorhebungsregeln, die Code-Ausblendungen bereitstellen, lassen auch die manuelle Festlegung von ausblendbaren Abschnitten zu, üblicherweise werden dazu die Schlüsselwörter <userinput>BEGIN</userinput> und <userinput>END</userinput> benutzt.</para>
+
+<para>Um die Funktion Code-Ausblendung zu benutzen, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. Es wird dann am linken Rand des Editorfensters ein grauer Rand eingeblendet, der eine grafische Darstellung der ausblendbaren Abschnitte enthält. In diesen Markierungen sind Symbole enthalten, die die möglichen Operationen anzeigen. Wenn zum Beispiel ein - angezeigt wird, kann dieser Abschnitt ausgeblendet werden, ein + dagegen heisst, dass hier ein Abschnitt ausgeblendet wurde. Dieser kann durch Klicken auf das +-Zeichen eingeblendet werden.</para>
+
+<para>Vier Befehle sind im Menü enthalten, die die Code-Ausblendung beeinflussen, sehen Sie in der <link linkend="view-code-folding">Menü-Dokumentation</link> für weitere Einzelheiten nach. </para>
+
+<para>Wenn Sie keine Code-Ausblendung benutzen wollen, dann können Sie die Funktion <guilabel>Markierung für Code-Ausblendungen anzeigen, falls vorhanden</guilabel> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-appearance">Erscheinungsbild in den Einstellungen</link> von &kate; komplett ausschalten.</para>
</sect1>
<sect1 id="advanced-editing-tools-scripting">
-<title
->Scripting mit Javascript in der Editorkomponente</title>
+<title>Scripting mit Javascript in der Editorkomponente</title>
<sect2 id="advanced-editing-tools-scripting-introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->Beginnend mit Version 2.5 unterstützt der Editor von &kate; das Scripting mit ECMA-Scripten, auch als JavaScript bekannt.</para>
-
-<para
->Scripts können nur durch die <link linkend="advanced-editing-tools-commandline"
->eingebaute Befehlszeile</link
-> benutzt werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: das Script muss sich in einem Ordner befinden, in dem &kate; es finden kann, zusammen mit der eventuell vorhandenen .desktop-Datei, die die Eigenschaften definiert. Die gültigen Ordner sind mit <filename
->katepart/scripts</filename
-> in den &kde; Datenordnern bezeichnet. Sie können herausfinden, welche Ordner dies sind, indem Sie den Befehl <command
->tde-config <option
->--path</option
-> <parameter
->data</parameter
-></command
-> eingeben. Normalerweise existiert mindestens ein Systemordner und ein persönlicher Datenordner. Scripts, die sich im Systemordner befinden, sind für alle Nutzer verfügbar, die im Persönlichen Ordner nur für den Eigentümer des Ordners.</para>
-
-<note
-><para
->Diese Funktionen sind noch im experimentellen Stadium und werden sich sicher während der Weiterentwicklung in der Zukunft noch ändern.</para>
-<para
->Wir wissen, dass es Sie stört, dass Sie Ihre Scripts nicht zum Menü hinzufügen können und dass Sie den Scripts keine Kurzbefehle zuordnen können. Dies wird sicher in der Zukunft möglich sein.</para>
-<para
->Es ist außerdem noch nicht möglich, den Scripten Argumente zu übergeben. Auch diese Funktion wird sicher in der Zukunft hinzugefügt werden.</para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>Beginnend mit Version 2.5 unterstützt der Editor von &kate; das Scripting mit ECMA-Scripten, auch als JavaScript bekannt.</para>
+
+<para>Scripts können nur durch die <link linkend="advanced-editing-tools-commandline">eingebaute Befehlszeile</link> benutzt werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: das Script muss sich in einem Ordner befinden, in dem &kate; es finden kann, zusammen mit der eventuell vorhandenen .desktop-Datei, die die Eigenschaften definiert. Die gültigen Ordner sind mit <filename>katepart/scripts</filename> in den &kde; Datenordnern bezeichnet. Sie können herausfinden, welche Ordner dies sind, indem Sie den Befehl <command>tde-config <option>--path</option> <parameter>data</parameter></command> eingeben. Normalerweise existiert mindestens ein Systemordner und ein persönlicher Datenordner. Scripts, die sich im Systemordner befinden, sind für alle Nutzer verfügbar, die im Persönlichen Ordner nur für den Eigentümer des Ordners.</para>
+
+<note><para>Diese Funktionen sind noch im experimentellen Stadium und werden sich sicher während der Weiterentwicklung in der Zukunft noch ändern.</para>
+<para>Wir wissen, dass es Sie stört, dass Sie Ihre Scripts nicht zum Menü hinzufügen können und dass Sie den Scripts keine Kurzbefehle zuordnen können. Dies wird sicher in der Zukunft möglich sein.</para>
+<para>Es ist außerdem noch nicht möglich, den Scripten Argumente zu übergeben. Auch diese Funktion wird sicher in der Zukunft hinzugefügt werden.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="advanced-editing-tools-scripting-reference">
-<title
->Die Kate JavaScript API</title>
-
-<para
->Hier wird der gesamte Befehlssatz von Funktionen und Eigenschaften aufgelistet, die in den <type
->document</type
-> und <type
->view</type
->-Objekten verfügbar sind. Zusätzlich können Sie natürlich alle Standardobjekte wie <type
->Math</type
->, <type
->String</type
-> <type
->Regex</type
-> und so weiter benutzen.</para>
-
-<para
->Wenn ein Script läuft, ist das Objekt <classname
->document</classname
-> das aktuelle Dokument und das Objekt <classname
->view</classname
-> ist die aktuelle Ansicht.</para>
-
-<note
-><para
->Die Argumenttypen sind derzeit in JavaScript nicht benutzt, diese dienen nur dazu, deutlich zu machen, welche Art Wert die Funktionen erwarten.</para
-></note>
+<title>Die Kate JavaScript API</title>
+
+<para>Hier wird der gesamte Befehlssatz von Funktionen und Eigenschaften aufgelistet, die in den <type>document</type> und <type>view</type>-Objekten verfügbar sind. Zusätzlich können Sie natürlich alle Standardobjekte wie <type>Math</type>, <type>String</type> <type>Regex</type> und so weiter benutzen.</para>
+
+<para>Wenn ein Script läuft, ist das Objekt <classname>document</classname> das aktuelle Dokument und das Objekt <classname>view</classname> ist die aktuelle Ansicht.</para>
+
+<note><para>Die Argumenttypen sind derzeit in JavaScript nicht benutzt, diese dienen nur dazu, deutlich zu machen, welche Art Wert die Funktionen erwarten.</para></note>
<variablelist id="advanced-editing-tools-scripting-global">
-<title
->Globale Funktionen</title>
-<varlistentry>
-<term
-><function
->debug( <parameter
-><replaceable
->string</replaceable
-></parameter
->) [function]</function
-></term>
+<title>Globale Funktionen</title>
+<varlistentry>
+<term><function>debug( <parameter><replaceable>string</replaceable></parameter>) [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->string</parameter
-> Die auszugebende Zeichenkette</para>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>string</parameter> Die auszugebende Zeichenkette</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die Zeichenkette auf die Standardausgabe <acronym
->STDERR</acronym
-> unter Benutzung der Funktion <function
->kdDebug()</function
-> aus. Es wird ein besonderer Bereich für die Ausgabe benutzt, die den Vorspann <computeroutput
->Kate (KJS Scripts):</computeroutput
-> erhält. </para>
+<para>Gibt die Zeichenkette auf die Standardausgabe <acronym>STDERR</acronym> unter Benutzung der Funktion <function>kdDebug()</function> aus. Es wird ein besonderer Bereich für die Ausgabe benutzt, die den Vorspann <computeroutput>Kate (KJS Scripts):</computeroutput> erhält. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist id="advanced-editing-tools-scripting-document">
-<title
->Die <classname
->document</classname
->-API</title>
-
-<varlistentry>
-<term
-><function
->document.attribute( <parameter
-><replaceable
->line</replaceable
-> </parameter
->, <parameter
-><replaceable
->column</replaceable
-></parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<title>Die <classname>document</classname>-API</title>
+
+<varlistentry>
+<term><function>document.attribute( <parameter><replaceable>line</replaceable> </parameter>, <parameter><replaceable>column</replaceable></parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->uint line</parameter
-> Die Zeilennummer der Position, deren Eigenschaften gefunden werden sollen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->uint column</parameter
-> Die Spaltennummer der Position, deren Eigenschaften gefunden werden sollen.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>uint line</parameter> Die Zeilennummer der Position, deren Eigenschaften gefunden werden sollen.</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>uint column</parameter> Die Spaltennummer der Position, deren Eigenschaften gefunden werden sollen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die numerische ID der Eigenschaft des Textes an der Position [<parameter
->line</parameter
->,<parameter
->column</parameter
->] zurück. Die Eigenschaft enthält das Erscheinungsbild oder den Stil des Textes und wird auch dazu benutzt, die Hervorhebungssyntax für einen bestimmten Teil des Textes in gemischten Formaten wie HTML oder PHP zu berechnen.</para>
+<para>Gibt die numerische ID der Eigenschaft des Textes an der Position [<parameter>line</parameter>,<parameter>column</parameter>] zurück. Die Eigenschaft enthält das Erscheinungsbild oder den Stil des Textes und wird auch dazu benutzt, die Hervorhebungssyntax für einen bestimmten Teil des Textes in gemischten Formaten wie HTML oder PHP zu berechnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.canBreakAt( <parameter
->Char c</parameter
->, <parameter
->uint attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.canBreakAt( <parameter>Char c</parameter>, <parameter>uint attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->c</parameter
-> Das zu testende Zeichen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->attribute</parameter
-> Die Eigenschaften an der Position des <parameter
->c</parameter
->.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>c</parameter> Das zu testende Zeichen</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>attribute</parameter> Die Eigenschaften an der Position des <parameter>c</parameter>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt zurück, ob die Zeile am Zeichen c mit der Eigenschaft <parameter
->attribute</parameter
-> umgebrochen werden darf. Das Ergebnis ergibt sich aus der Abfrage, für welche Zeichen die Hervorhebungseigenschaft das Umbrechen zuläßt.</para>
+<para>Gibt zurück, ob die Zeile am Zeichen c mit der Eigenschaft <parameter>attribute</parameter> umgebrochen werden darf. Das Ergebnis ergibt sich aus der Abfrage, für welche Zeichen die Hervorhebungseigenschaft das Umbrechen zuläßt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.canComment( <parameter
->uint start_attribute</parameter
->, <parameter
->uint end_attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.canComment( <parameter>uint start_attribute</parameter>, <parameter>uint end_attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->start_attribute</parameter
-> Die Eigenschaft am Beginn eines Bereiches, die diesen als Kommentar kennzeichnet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->end_attribute</parameter
-> Die Eigenschaft am Ende eines Bereiches, die diesen als Kommentar kennzeichnet.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>start_attribute</parameter> Die Eigenschaft am Beginn eines Bereiches, die diesen als Kommentar kennzeichnet.</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>end_attribute</parameter> Die Eigenschaft am Ende eines Bereiches, die diesen als Kommentar kennzeichnet.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt zurück, ob die Anfangseigenschaft (start_attribute) und die Endeigenschaft (end_attribute) zum gleichen Hervorhebungssystem gehören. Wenn das der Fall ist, dann ist das in Ordnung. </para>
+<para>Gibt zurück, ob die Anfangseigenschaft (start_attribute) und die Endeigenschaft (end_attribute) zum gleichen Hervorhebungssystem gehören. Wenn das der Fall ist, dann ist das in Ordnung. </para>
<example>
-<title
->Benutzen von canComment</title>
-<programlisting
->if ( document.canComment( document.attribute(1,0), document.attribute(5,0) ) ) {
+<title>Benutzen von canComment</title>
+<programlisting>if ( document.canComment( document.attribute(1,0), document.attribute(5,0) ) ) {
// 1,0 and 5,0 belongs to the same syntax highlighting system
}
</programlisting>
@@ -1524,727 +536,325 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.clear(); [function]</function
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht den Inhalt des aktuellen Dokuments.</para
-></listitem>
+<term><function>document.clear(); [function]</function></term>
+<listitem><para>Löscht den Inhalt des aktuellen Dokuments.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.commentStart( <parameter
->uint attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.commentStart( <parameter>uint attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->attribute</parameter
-> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentStart abgefragt werden soll.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>attribute</parameter> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentStart abgefragt werden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die Zeichenkette zurück, die den Anfang eines mehrzeiligen Kommentars kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls mehrzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
+<para>Gibt die Zeichenkette zurück, die den Anfang eines mehrzeiligen Kommentars kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls mehrzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.commentMarker( <parameter
->uint attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.commentMarker( <parameter>uint attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->attribute</parameter
-> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentMarker abgefragt werden soll.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>attribute</parameter> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentMarker abgefragt werden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die Zeichenkette zurück, die den Rest einer Zeile als Kommentar kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls einzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
+<para>Gibt die Zeichenkette zurück, die den Rest einer Zeile als Kommentar kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls einzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.commentEnd( <parameter
->uint attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.commentEnd( <parameter>uint attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->attribute</parameter
-> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentEnd abgefragt werden soll.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>attribute</parameter> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentEnd abgefragt werden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die Zeichenkette zurück, die das Ende eines mehrzeiligen Kommentars kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls mehrzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
+<para>Gibt die Zeichenkette zurück, die das Ende eines mehrzeiligen Kommentars kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls mehrzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.editBegin(); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.editBegin(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Beginnt eine Editiergruppe. Alle Aktionen, die bis zum Aufruf von editEnd() werden zu einer Rückgängig-Aktion zusammengefasst.</para>
+<para>Beginnt eine Editiergruppe. Alle Aktionen, die bis zum Aufruf von editEnd() werden zu einer Rückgängig-Aktion zusammengefasst.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.editEnd(); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.editEnd(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Beendet eine Editiergruppe.</para>
+<para>Beendet eine Editiergruppe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.highlightMode; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>document.highlightMode; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des für das Dokument benutzten Hervorhebungsmodus, wie zum Beispiel JavaScript oder C++. Wenn kein Hervorhebungsmodus gesetzt ist, wird <literal
->None</literal
-> zurückgegeben. Beachten Sie, dass Sie den englischen Namen, benutzen müssen, wenn der übersetzte Name anders als der englische ist.</para>
+<para>Der Name des für das Dokument benutzten Hervorhebungsmodus, wie zum Beispiel JavaScript oder C++. Wenn kein Hervorhebungsmodus gesetzt ist, wird <literal>None</literal> zurückgegeben. Beachten Sie, dass Sie den englischen Namen, benutzen müssen, wenn der übersetzte Name anders als der englische ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.indentMode; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>document.indentMode; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des Einrückungsmodus, wie zum Beispiel <literal
->normal</literal
-> oder <literal
->cstyle</literal
->. Beachten Sie, dass der Wert <literal
->none</literal
-> ist, wenn kein Einrückungsmodus gesetzt wurde. </para>
+<para>Der Name des Einrückungsmodus, wie zum Beispiel <literal>normal</literal> oder <literal>cstyle</literal>. Beachten Sie, dass der Wert <literal>none</literal> ist, wenn kein Einrückungsmodus gesetzt wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.indentWidth; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>document.indentWidth; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Einrückungsweite auf für das Dokument. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie Leerzeichen zum Einrücken verwenden.</para>
+<para>Setzt die Einrückungsweite auf für das Dokument. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie Leerzeichen zum Einrücken verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.insertLine( <parameter
->uint line</parameter
->, <parameter
->string text</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.insertLine( <parameter>uint line</parameter>, <parameter>string text</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Zeilennummer des Dokuments</para>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Zeilennummer des Dokuments</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->text</parameter
-> einzusetzender Text</para
-></listitem>
+<listitem><para><parameter>text</parameter> einzusetzender Text</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Fügt eine neue Zeile mit dem Text <parameter
->text</parameter
-> in die Zeile <parameter
->line</parameter
-> ein.</para>
+<para>Fügt eine neue Zeile mit dem Text <parameter>text</parameter> in die Zeile <parameter>line</parameter> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.insertText( <parameter
->uint line</parameter
->, <parameter
->uint column</parameter
->, <parameter
->string text</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.insertText( <parameter>uint line</parameter>, <parameter>uint column</parameter>, <parameter>string text</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Zeilennummer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->column</parameter
-> Spaltennummer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->text</parameter
-> einzusetzender Text</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Zeilennummer</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>column</parameter> Spaltennummer</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>text</parameter> einzusetzender Text</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Fügt den Text <parameter
->text</parameter
-> in die Zeile <parameter
->line</parameter
-> und Spalte <parameter
->column</parameter
-> ein.</para>
+<para>Fügt den Text <parameter>text</parameter> in die Zeile <parameter>line</parameter> und Spalte <parameter>column</parameter> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->document.length(); [function]</term>
+<term>document.length(); [function]</term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Größe des Dokumentes in Bytes zurück.</para>
+<para>Gibt die Größe des Dokumentes in Bytes zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.lines(); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.lines(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Zeilenanzahl des Dokumentes zurück.</para>
+<para>Gibt die Zeilenanzahl des Dokumentes zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->document.mixedIndent; [property:read only]</term>
+<term>document.mixedIndent; [property:read only]</term>
<listitem>
-<para
->Eine Boolescher Wert, der angibt, ob für das Dokument der gemischte Modus im Emacs-Stil bei der Einrückung mit Leerzeichen benutzt wird. Wenn ja, dann werden Leerzeichen und Tabulatoren optimal verteilt, wie diese auch der Editor Emacs benutzt.</para>
+<para>Eine Boolescher Wert, der angibt, ob für das Dokument der gemischte Modus im Emacs-Stil bei der Einrückung mit Leerzeichen benutzt wird. Wenn ja, dann werden Leerzeichen und Tabulatoren optimal verteilt, wie diese auch der Editor Emacs benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->document.removeLine( <parameter
->uint line</parameter
-> ); [function]</term>
+<term>document.removeLine( <parameter>uint line</parameter> ); [function]</term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Zeilennummer</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Zeilennummer</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Löscht die Zeile <parameter
->line</parameter
-></para>
+<para>Löscht die Zeile <parameter>line</parameter></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.removeText( <parameter
->uint startLine</parameter
->, <parameter
->uint startColumn</parameter
->, <parameter
->uint endLine</parameter
->, <parameter
->uint endColumn</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.removeText( <parameter>uint startLine</parameter>, <parameter>uint startColumn</parameter>, <parameter>uint endLine</parameter>, <parameter>uint endColumn</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>startLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>startColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Entfernt den Text im Bereich von Zeile <parameter
->startLine</parameter
-> und Spalte <parameter
->startColumn</parameter
-> bis zur Zeile <parameter
->endLine</parameter
-> und Spalte <parameter
->endColumn</parameter
->. </para>
+<para>Entfernt den Text im Bereich von Zeile <parameter>startLine</parameter> und Spalte <parameter>startColumn</parameter> bis zur Zeile <parameter>endLine</parameter> und Spalte <parameter>endColumn</parameter>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.setText( <parameter
->string text</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.setText( <parameter>string text</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->text</parameter
-> Dokumententext</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>text</parameter> Dokumententext</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Setzt den Inhalt des gesamten Dokumentes <parameter
->text</parameter
->.</para>
+<para>Setzt den Inhalt des gesamten Dokumentes <parameter>text</parameter>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.spaceIndent; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>document.spaceIndent; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Eine Boolescher Wert, der angibt, ob für das Dokument Leerzeichen als Einrückung benutzt werden. Wenn ja, dann werden indentWidth Leerzeichen je Ebene benutzt, wenn nicht, dann wird ein Tabulatorzeichen je Ebene benutzt.</para>
+<para>Eine Boolescher Wert, der angibt, ob für das Dokument Leerzeichen als Einrückung benutzt werden. Wenn ja, dann werden indentWidth Leerzeichen je Ebene benutzt, wenn nicht, dann wird ein Tabulatorzeichen je Ebene benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.textFull(); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.textFull(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den gesamten Text des Dokumentes zurück. Wenn der Text mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant
->\n</constant
->.</para>
+<para>Gibt den gesamten Text des Dokumentes zurück. Wenn der Text mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant>\n</constant>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.textLine( uint line ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.textLine( uint line ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Zeile</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Zeile</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt den Text der Zeile <parameter
->line</parameter
-> zurück.</para>
+<para>Gibt den Text der Zeile <parameter>line</parameter> zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.textRange( <parameter
->uint startLine</parameter
->, <parameter
->uint startColumn</parameter
->, <parameter
->uint endLine</parameter
->, <parameter
->uint endColumn</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.textRange( <parameter>uint startLine</parameter>, <parameter>uint startColumn</parameter>, <parameter>uint endLine</parameter>, <parameter>uint endColumn</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>startLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>startColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
+<listitem><para><parameter>endColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt den Text des angegebenen Bereiches zurück. Wenn der Text mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant
->\n</constant
->.</para>
+<para>Gibt den Text des angegebenen Bereiches zurück. Wenn der Text mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant>\n</constant>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-</variablelist
-><!--/ document API -->
+</variablelist><!--/ document API -->
<variablelist id="advanced-editing-tools-scripting-view">
-<title
->Die <classname
->view</classname
-> API</title>
+<title>Die <classname>view</classname> API</title>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.clearSelection(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.clearSelection(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Hebt die Auswahl für den gesamten Text auf.</para>
+<para>Hebt die Auswahl für den gesamten Text auf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.cursorColumn(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.cursorColumn(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die aktuelle Spalte des Cursors zurück. (Tabulatoren werden in einzelne Spalten umgerechnet)</para>
+<para>Gibt die aktuelle Spalte des Cursors zurück. (Tabulatoren werden in einzelne Spalten umgerechnet)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.cursorColumnReal(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.cursorColumnReal(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die reale aktuelle Spalte des Cursors zurück. (Tabulatoren als je eine Spalte gerechnet)</para>
+<para>Gibt die reale aktuelle Spalte des Cursors zurück. (Tabulatoren als je eine Spalte gerechnet)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.cursorLine(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.cursorLine(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die aktuelle Zeile des Cursors zurück.</para>
+<para>Gibt die aktuelle Zeile des Cursors zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.hasSelection(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.hasSelection(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt <constant
->true</constant
-> zurück, wenn die Ansicht ausgewählten Text enhält, sonst <constant
->false</constant
->.</para>
+<para>Gibt <constant>true</constant> zurück, wenn die Ansicht ausgewählten Text enhält, sonst <constant>false</constant>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.removeSelectedText(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.removeSelectedText(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Entfernt den ausgewählten Text, wenn die Ansicht eine Auswahl hat.</para>
+<para>Entfernt den ausgewählten Text, wenn die Ansicht eine Auswahl hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectAll(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.selectAll(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Wählt den gesamten Text aus.</para>
+<para>Wählt den gesamten Text aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selection(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.selection(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den ausgewählten Text zurück. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant
->\n</constant
->.</para>
+<para>Gibt den ausgewählten Text zurück. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant>\n</constant>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectionEndColumn; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>view.selectionEndColumn; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Spalte des Endes der Auswahl zurück.</para>
+<para>Gibt die Spalte des Endes der Auswahl zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectionEndLine; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>view.selectionEndLine; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Zeilennummer der Zeile zurück in der die Auswahl endet.</para>
+<para>Gibt die Zeilennummer der Zeile zurück in der die Auswahl endet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectionStartColumn; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>view.selectionStartColumn; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Spaltennummer der Spalte zurück in der die Auswahl beginnt.</para>
+<para>Gibt die Spaltennummer der Spalte zurück in der die Auswahl beginnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectionStartLine; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>view.selectionStartLine; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Zeilennummer der Zeile zurück in der die Auswahl beginnt.</para>
+<para>Gibt die Zeilennummer der Zeile zurück in der die Auswahl beginnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.setCursorPosition( <parameter
->uint line</parameter
->, <parameter
->uint column</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.setCursorPosition( <parameter>uint line</parameter>, <parameter>uint column</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Gibt die Zeile für den Cursor an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->column</parameter
-> Gibt die Spalte für den Cursor an.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Gibt die Zeile für den Cursor an.</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>column</parameter> Gibt die Spalte für den Cursor an.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Setzt den Eingabecursor auf die Position [<parameter
->line</parameter
->, <parameter
->col</parameter
->] in der aktuellen Ansicht. Die Cursorposition wird nach der Ansicht gesetzt, das heisst, das das Tabulatorzeichen bis zu <replaceable
->tabwidth</replaceable
-> Spalten zählt, abhängig von dessen Position innerhalb der Zeile. Die Cursorposition wird sichtbar gemacht. Beide die Zeilen und die Spaltenposition zählen von 0 beginnend.</para>
+<para>Setzt den Eingabecursor auf die Position [<parameter>line</parameter>, <parameter>col</parameter>] in der aktuellen Ansicht. Die Cursorposition wird nach der Ansicht gesetzt, das heisst, das das Tabulatorzeichen bis zu <replaceable>tabwidth</replaceable> Spalten zählt, abhängig von dessen Position innerhalb der Zeile. Die Cursorposition wird sichtbar gemacht. Beide die Zeilen und die Spaltenposition zählen von 0 beginnend.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.setCursorPositionReal( <parameter
->uint line</parameter
->, <parameter
->uint column</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.setCursorPositionReal( <parameter>uint line</parameter>, <parameter>uint column</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Gibt die Zeile für den Cursor an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->column</parameter
-> Gibt die Spalte für den Cursor an.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Gibt die Zeile für den Cursor an.</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>column</parameter> Gibt die Spalte für den Cursor an.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Setzt den Eingabecursor auf die Position [<parameter
->line</parameter
->, <parameter
->col</parameter
->] in der aktuellen Ansicht. Die Cursorposition wird nach der Zeicheanzahl gesetzt, das heisst, das das Tabulatorzeichen ein Zeichen zählt, unabhängig von dessen Position innerhalb der Zeile. Die Cursorposition wird sichtbar gemacht. Beide die Zeilen und die Spaltenposition zählen von 0 beginnend.</para>
+<para>Setzt den Eingabecursor auf die Position [<parameter>line</parameter>, <parameter>col</parameter>] in der aktuellen Ansicht. Die Cursorposition wird nach der Zeicheanzahl gesetzt, das heisst, das das Tabulatorzeichen ein Zeichen zählt, unabhängig von dessen Position innerhalb der Zeile. Die Cursorposition wird sichtbar gemacht. Beide die Zeilen und die Spaltenposition zählen von 0 beginnend.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.setSelection( <parameter
->uint startLine</parameter
->, <parameter
->uint startColumn</parameter
->, <parameter
->uint endLine</parameter
->, <parameter
->uint endColumn</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.setSelection( <parameter>uint startLine</parameter>, <parameter>uint startColumn</parameter>, <parameter>uint endLine</parameter>, <parameter>uint endColumn</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>startLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>startColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Setzt eine Auswahl beginnend an Zeile <parameter
->startLine</parameter
-> und Spalte <parameter
->startColumn</parameter
-> bis zur Zeile <parameter
->endLine</parameter
-> und Spalte <parameter
->endColumn</parameter
->.</para>
+<para>Setzt eine Auswahl beginnend an Zeile <parameter>startLine</parameter> und Spalte <parameter>startColumn</parameter> bis zur Zeile <parameter>endLine</parameter> und Spalte <parameter>endColumn</parameter>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2252,13 +862,10 @@
<example id="advanced-editing-tools-scripting-example">
-<title
->Ein Beispielscript</title>
-<para
->Als Beispiel soll hier ein kleines Script erstellt werden, das die Auswahl in Großbuchstaben umwandelt. Es ist einleuchtend, dass zuerst geprüft werden muss, ob eine Auswahl existiert. Wenn dies der Fall ist, dann wird der Text geholt, in Großbuchstaben umgewandelt und die Auswahl mit dem Ergebnis ersetzt. Eine Umsetzung könnte wie folgt aussehen:</para>
+<title>Ein Beispielscript</title>
+<para>Als Beispiel soll hier ein kleines Script erstellt werden, das die Auswahl in Großbuchstaben umwandelt. Es ist einleuchtend, dass zuerst geprüft werden muss, ob eine Auswahl existiert. Wenn dies der Fall ist, dann wird der Text geholt, in Großbuchstaben umgewandelt und die Auswahl mit dem Ergebnis ersetzt. Eine Umsetzung könnte wie folgt aussehen:</para>
-<programlisting
->if ( view.hasSelection() )
+<programlisting>if ( view.hasSelection() )
{
// uppercase selection
column = view.selectionStartColumn;
@@ -2273,32 +880,16 @@
}
</programlisting>
-<para
->Um alle Aktionen zu einer Editiergruppe zusammenzufassen, so dass diese mit einem einzelnen <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> aufgehoben werden können, werden die Zeilen <programlisting
->view.removeSelectedText()</programlisting
-> und <programlisting
->document.insertText()</programlisting
-> mit <programlisting
->document.editBegin()</programlisting
-> und <programlisting
->document.editEnd()</programlisting
-> eingeschlossen.</para>
+<para>Um alle Aktionen zu einer Editiergruppe zusammenzufassen, so dass diese mit einem einzelnen <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> aufgehoben werden können, werden die Zeilen <programlisting>view.removeSelectedText()</programlisting> und <programlisting>document.insertText()</programlisting> mit <programlisting>document.editBegin()</programlisting> und <programlisting>document.editEnd()</programlisting> eingeschlossen.</para>
</example>
<example id="advanced-editing-tools-desktop-example">
-<title
->Eine Beispiel für eine <filename
->.desktop</filename
->-Datei</title>
+<title>Eine Beispiel für eine <filename>.desktop</filename>-Datei</title>
-<para
->Hier ist ein Beispiel für eine .desktop-Datei, die zu diesem Script gehört.</para>
+<para>Hier ist ein Beispiel für eine .desktop-Datei, die zu diesem Script gehört.</para>
-<programlisting
-># Example of a .desktop file
+<programlisting># Example of a .desktop file
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Name=Kate Part JavaScript Uppercase
@@ -2307,37 +898,16 @@ X-Kate-Command=uppercase-selection
X-Kate-Help=&lt;p&gt;Usage: &lt;code&gt;uppercase-selection&lt;/code&gt;&lt;/p&gt;
</programlisting>
-<para
->Wie sie sehen, können Sie hier die Kodierung, den Namen, einen Kommentar, einen Hilfetext unter Benutzung von X-Kate-Help und den Befehlszeilennamen unter Benutzung von X-Kate-Command festlegen. Die Einträge unter Name, Kommentar und X-Kate-Help werden automatisch von den KDE-Übersetzerteams in andere Sprachen übersetzt, wenn die Dateien im SVN-Repository KDE sind.</para>
+<para>Wie sie sehen, können Sie hier die Kodierung, den Namen, einen Kommentar, einen Hilfetext unter Benutzung von X-Kate-Help und den Befehlszeilennamen unter Benutzung von X-Kate-Command festlegen. Die Einträge unter Name, Kommentar und X-Kate-Help werden automatisch von den KDE-Übersetzerteams in andere Sprachen übersetzt, wenn die Dateien im SVN-Repository KDE sind.</para>
</example>
<sect3>
-<title
->Zusammensetzen</title>
-
-<para
->&kate; durchsucht die Scriptordner (sehen Sie <link linkend="advanced-editing-tools-scripting-introduction"
->oben für weitere Informationen nach</link
->) nach Dateien mit der Endung <filename
->.js</filename
->. Für jede gefundene Datei wird geprüft, ob es eine dazugehörige Datei mit der Endung <filename
->.desktop</filename
-> gibt, &zb; für uppercase.js die Datei uppercase.desktop. </para>
-<para
->Wenn die zugehörige <filename
->.desktop</filename
->-Datei nicht gefunden wird, dann wird das Script in der Befehlszeile von Katepart ohne die Endung .js registriert, in unserem besispiel wäre das <literal
->uppercase</literal
->. Wenn Ihnen der Befehlsname ausreicht und Sie die zusätzlichen Möglichkeiten, die eine <filename
->.desktop</filename
->-Datei bietet, nicht brauchen, dann brauchen Sie keine <filename
->.desktop</filename
->-Datei. </para>
-<para
->Wenn eine <filename
->.desktop</filename
->-Datei existiert, dann liest Katepart den Namen, unter dem das Script vom Eintrag X-Kate-Command in der .desktop-Datei registriert wird, zum Beispiel X-Kate-Command=uppercase-selection.</para>
+<title>Zusammensetzen</title>
+
+<para>&kate; durchsucht die Scriptordner (sehen Sie <link linkend="advanced-editing-tools-scripting-introduction">oben für weitere Informationen nach</link>) nach Dateien mit der Endung <filename>.js</filename>. Für jede gefundene Datei wird geprüft, ob es eine dazugehörige Datei mit der Endung <filename>.desktop</filename> gibt, &zb; für uppercase.js die Datei uppercase.desktop. </para>
+<para>Wenn die zugehörige <filename>.desktop</filename>-Datei nicht gefunden wird, dann wird das Script in der Befehlszeile von Katepart ohne die Endung .js registriert, in unserem besispiel wäre das <literal>uppercase</literal>. Wenn Ihnen der Befehlsname ausreicht und Sie die zusätzlichen Möglichkeiten, die eine <filename>.desktop</filename>-Datei bietet, nicht brauchen, dann brauchen Sie keine <filename>.desktop</filename>-Datei. </para>
+<para>Wenn eine <filename>.desktop</filename>-Datei existiert, dann liest Katepart den Namen, unter dem das Script vom Eintrag X-Kate-Command in der .desktop-Datei registriert wird, zum Beispiel X-Kate-Command=uppercase-selection.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook
index 3554a49a88f..e7cf28e8ec4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook
@@ -1,99 +1,42 @@
<chapter id="configuring-kate">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->&kate; einrichten</title>
+<title>&kate; einrichten</title>
<sect1 id="configuring-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
<para>
<indexterm>
-<primary
->Einstellen</primary>
-<secondary
->Einstellungen</secondary>
-<tertiary
->Voreinstellungen</tertiary
-></indexterm>
+<primary>Einstellen</primary>
+<secondary>Einstellungen</secondary>
+<tertiary>Voreinstellungen</tertiary></indexterm>
<anchor id="find"/> <anchor id="find-again"/> <anchor id="replace"/> <anchor id="undo"/> <anchor id="redo"/> &kate; bietet viele Möglichkeiten, mit Feineinstellungen die Anwendung wie gewünscht reagieren zu lassen. Die wichtigsten sind: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="configure"
->Der Dialog &kate; einrichten</term>
-<listitem
-><para
->Das Haupteinrichtungsfenster, in dem wichtige Einstellungen für &kate;, das Editorfenster und die Nutzung von Plugins vorgenommen werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term id="settings"
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Menü enthält oft benutzte Einstellungen und dient zum Öffnen der Einstellungsdialoge.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></term>
-<listitem
-><para
->Gestattet die Teilung des aktiven Rahmens, sowie das Ein- und Ausschalten von Symbol- und Zeilennummernspalte für das aktive Dokument.</para
-></listitem>
+<term id="configure">Der Dialog &kate; einrichten</term>
+<listitem><para>Das Haupteinrichtungsfenster, in dem wichtige Einstellungen für &kate;, das Editorfenster und die Nutzung von Plugins vorgenommen werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term id="settings">Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></term>
+<listitem><para>Dieses Menü enthält oft benutzte Einstellungen und dient zum Öffnen der Einstellungsdialoge.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></term>
+<listitem><para>Gestattet die Teilung des aktiven Rahmens, sowie das Ein- und Ausschalten von Symbol- und Zeilennummernspalte für das aktive Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der eingebettete Terminal-Emulator &konsole; benutzt die Einstellungen, die im Kontrollzentrum &kcontrol; festgelegt wurden und kann durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste und Wahl von <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> und dann dem gewünschten Untermenü konfiguriert werden.</para>
+<para>Der eingebettete Terminal-Emulator &konsole; benutzt die Einstellungen, die im Kontrollzentrum &kcontrol; festgelegt wurden und kann durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste und Wahl von <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> und dann dem gewünschten Untermenü konfiguriert werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="configuring-kate-configdialog">
-<title
->Der Haupteinrichtungsdialog</title>
+<title>Der Haupteinrichtungsdialog</title>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -101,23 +44,12 @@
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Der &kate;-Haupteinrichtungsdialog zeigt eine Baumstruktur links und eine Seite mit Einstellungen zu dem links ausgewählten Thema auf der rechten Seite.</para>
-
-<para
->Die Einstellungen sind in zwei Gruppen unterteilt, nämlich <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="config-dialog"
->Programm</link>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="config-dialog-editor"
->Editor</link
-></para
-></listitem>
+<para>Der &kate;-Haupteinrichtungsdialog zeigt eine Baumstruktur links und eine Seite mit Einstellungen zu dem links ausgewählten Thema auf der rechten Seite.</para>
+
+<para>Die Einstellungen sind in zwei Gruppen unterteilt, nämlich <itemizedlist>
+<listitem><para><link linkend="config-dialog">Programm</link>
+</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="config-dialog-editor">Editor</link></para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -126,317 +58,168 @@
</sect1>
<sect1 id="config-dialog">
-<title
->Die Einstellungen zum Programm </title>
-<para
->Diese Gruppe enthält Seiten mit Einstellungen der &kate;-Anwendung.</para>
+<title>Die Einstellungen zum Programm </title>
+<para>Diese Gruppe enthält Seiten mit Einstellungen der &kate;-Anwendung.</para>
<sect2 id="config-dialog-general">
-<title
->Die Seite Allgemein</title>
-<para
->Diese Seite enthält einige globale Einstellungen von &kate;</para>
+<title>Die Seite Allgemein</title>
+<para>Diese Seite enthält einige globale Einstellungen von &kate;</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-general-show-full-path"/>
-<guilabel
->Vollständigen Pfad in Titelleiste anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, zeigt &kate;die gesamte URL des aktuellen Dokumentes in der Titelleiste an und nicht nur den Dateinamen.</para>
+<term><anchor id="config-dialog-general-show-full-path"/>
+<guilabel>Vollständigen Pfad in Titelleiste anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, zeigt &kate;die gesamte URL des aktuellen Dokumentes in der Titelleiste an und nicht nur den Dateinamen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-general-behavior"/>
-<guilabel
->Verhalten</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-general-behavior"/>
+<guilabel>Verhalten</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="config-dialog-general-sync-konsole"/>
-<guibutton
->Konsole mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option bewirkt, dass der eingebaute Terminal-Emulator &konsole; immer mit <command
->cd</command
-> zum Verzeichnis des aktuellen Dokuments umgeschaltet wird, wenn ein neues Dokument geöffnet wird oder zu einem anderen Dokument umgeschaltet wird. Wenn ausgeschaltet, müssen Sie alle Umschaltungen selbst vornehmen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-general-warn-mod"/>
-<guilabel
->Warnung ausgeben, sobald Dateien von fremden Programmen geändert wurden.</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, dann gibt &kate; eine Meldung aus, sobald geöffnete Dateien von anderen Anwendungen geändert wurden. Die Meldung wird immer dann ausgegeben, wenn das Hauptfenster den Fokus erhält. Sie können mit mehreren geänderten Dateien gleichzeitig arbeiten, Sie können erneut laden, sichern oder die Änderungen in den Dateien ignorieren, alles das in Gruppen.</para>
-<para
->Wenn nicht eingeschaltet, dann wird &kate; Sie fragen was getan werden soll, wenn eine von einer anderen Anwendung geänderte Datei den Fokus in &kate; bekommt.</para>
+<guibutton>Konsole mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</guibutton></term>
+<listitem><para>Diese Option bewirkt, dass der eingebaute Terminal-Emulator &konsole; immer mit <command>cd</command> zum Verzeichnis des aktuellen Dokuments umgeschaltet wird, wenn ein neues Dokument geöffnet wird oder zu einem anderen Dokument umgeschaltet wird. Wenn ausgeschaltet, müssen Sie alle Umschaltungen selbst vornehmen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="config-dialog-general-warn-mod"/>
+<guilabel>Warnung ausgeben, sobald Dateien von fremden Programmen geändert wurden.</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, dann gibt &kate; eine Meldung aus, sobald geöffnete Dateien von anderen Anwendungen geändert wurden. Die Meldung wird immer dann ausgegeben, wenn das Hauptfenster den Fokus erhält. Sie können mit mehreren geänderten Dateien gleichzeitig arbeiten, Sie können erneut laden, sichern oder die Änderungen in den Dateien ignorieren, alles das in Gruppen.</para>
+<para>Wenn nicht eingeschaltet, dann wird &kate; Sie fragen was getan werden soll, wenn eine von einer anderen Anwendung geänderte Datei den Fokus in &kate; bekommt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /behavior group -->
+</varlistentry><!-- /behavior group -->
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-general-meta-data"/>
-<guilabel
->Meta-Information</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-general-meta-data"/>
+<guilabel>Meta-Information</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-general-keep-meta-information"/>
-<guilabel
->Meta-Information über Sitzungen hinaus speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, speichert &kate; Meta-Informationen wie Lesezeichen und Sitzungseinstellungen auch wenn Sie die Dokumente schliessen. Die Informationen werden benutzt, wenn das Dokument beim erneuten Öffnen unverändert ist.</para
-></listitem>
+<term><anchor id="config-general-keep-meta-information"/>
+<guilabel>Meta-Information über Sitzungen hinaus speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, speichert &kate; Meta-Informationen wie Lesezeichen und Sitzungseinstellungen auch wenn Sie die Dokumente schliessen. Die Informationen werden benutzt, wenn das Dokument beim erneuten Öffnen unverändert ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-general-delete-meta-information-after"/>
-<guilabel
->Unbenutzte Meta-Information löschen nach:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Anzahl der Tage, für die die Meta-Informationen für ungeöffnete Dateien. Dadurch kann die Datenbasis auf eine vernünftige Größe begrenzt werden.</para
-></listitem>
+<term><anchor id="config-general-delete-meta-information-after"/>
+<guilabel>Unbenutzte Meta-Information löschen nach:</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Anzahl der Tage, für die die Meta-Informationen für ungeöffnete Dateien. Dadurch kann die Datenbasis auf eine vernünftige Größe begrenzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /meta data group -->
+</varlistentry><!-- /meta data group -->
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-sessions">
-<title
->Die Seite Sitzungen</title>
+<title>Die Seite Sitzungen</title>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält Einstellungen, die im Abschnitt <link linkend="fundamentals-using-sessions"
->Benutzen von Sitzungen </link
-> beschrieben werden.</para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält Einstellungen, die im Abschnitt <link linkend="fundamentals-using-sessions">Benutzen von Sitzungen </link> beschrieben werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-sessions-elements"/>
-<guilabel
->Sitzungsbestandteile</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-dialog-sessions-elements"/>
+<guilabel>Sitzungsbestandteile</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenstereinstellungen einbeziehen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, sichert &kate; die Fenstereinstellungen mit jeder Sitzung.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenstereinstellungen einbeziehen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, sichert &kate; die Fenstereinstellungen mit jeder Sitzung.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /elements of sessions -->
+</varlistentry><!-- /elements of sessions -->
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-sessions-startup-behavior"/>
-<guilabel
->Verhalten beim Programmstart</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-dialog-sessions-startup-behavior"/>
+<guilabel>Verhalten beim Programmstart</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier stellen Sie ein, wie sich &kate; beim Start verhält. Diese Einstellung kann in der <link linkend="command-line-options"
->Befehlszeile</link
-> überschrieben werden.</para>
+<para>Hier stellen Sie ein, wie sich &kate; beim Start verhält. Diese Einstellung kann in der <link linkend="command-line-options">Befehlszeile</link> überschrieben werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Neue Sitzung starten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Einstellung startet &kate; eine neue unbenannte Sitzung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zuletzt verwendete Sitzung laden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; benutzt die zuletzt geöffnete Sitzung beim Programmstart. Diese Einstellung ist optimal, wenn Sie immer dieselbe Sitzung verwenden oder die Sitzungen nur selten ändern wollen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung manuell auswählen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; zeigt ein kleines Dialogfenster, in dem Sie die Sitzung auswählen, die verwendet werden soll. Optimal, wenn Sie viele verschiedene Sitzungen verwenden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Neue Sitzung starten</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Einstellung startet &kate; eine neue unbenannte Sitzung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zuletzt verwendete Sitzung laden</guilabel></term>
+<listitem><para>&kate; benutzt die zuletzt geöffnete Sitzung beim Programmstart. Diese Einstellung ist optimal, wenn Sie immer dieselbe Sitzung verwenden oder die Sitzungen nur selten ändern wollen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sitzung manuell auswählen</guilabel></term>
+<listitem><para>&kate; zeigt ein kleines Dialogfenster, in dem Sie die Sitzung auswählen, die verwendet werden soll. Optimal, wenn Sie viele verschiedene Sitzungen verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /startup behavior -->
+</varlistentry><!-- /startup behavior -->
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-sessions-exit-behavior"/>
-<guilabel
->Verhalten beim Programmende oder Sitzungswechsel</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-dialog-sessions-exit-behavior"/>
+<guilabel>Verhalten beim Programmende oder Sitzungswechsel</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung nicht speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Änderungen der aktuellen Sitzungsdaten (geöffnete Dateien und, wenn eingeschaltet, Fenstereinstellungen) werden nicht gesichert. Sie werden natürlich gefragt, wenn ungesicherte Dateien geöffnet sind. Mit dieser Einstellung können Sie Ihre Sitzung einmal einrichten und brauchen sich nicht um das Schließen von Dateien, die Sie zusätzlich geöffnet haben und beim nächsten Mal nicht wieder sehen wollen, zu kümmern.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; speichert die Sitzungsdaten, außer wenn die Sitzung unbenannt ist. Mit dieser Option werden Ihre Sitzungen immer so wiederhergestellt, wie Sie sie verlassen haben. Dies ist die Standardeinstellung. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachfragen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bei jedem Schließen einer benannten Sitzung wird &kate; fragen, wie verfahren werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sitzung nicht speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Änderungen der aktuellen Sitzungsdaten (geöffnete Dateien und, wenn eingeschaltet, Fenstereinstellungen) werden nicht gesichert. Sie werden natürlich gefragt, wenn ungesicherte Dateien geöffnet sind. Mit dieser Einstellung können Sie Ihre Sitzung einmal einrichten und brauchen sich nicht um das Schließen von Dateien, die Sie zusätzlich geöffnet haben und beim nächsten Mal nicht wieder sehen wollen, zu kümmern.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sitzung speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>&kate; speichert die Sitzungsdaten, außer wenn die Sitzung unbenannt ist. Mit dieser Option werden Ihre Sitzungen immer so wiederhergestellt, wie Sie sie verlassen haben. Dies ist die Standardeinstellung. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Nachfragen</guilabel></term>
+<listitem><para>Bei jedem Schließen einer benannten Sitzung wird &kate; fragen, wie verfahren werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /exit/switch behavior -->
+</varlistentry><!-- /exit/switch behavior -->
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-fileselector">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Dateiauswahl</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Dateiauswahl</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie festlegen, welche Knöpfe die Werkzeugleiste Dateisystem-Browser enthalten soll, indem Sie diese mit den Pfeilknöpfen in der Mitte in den Bereich <guilabel
->Ausgewählte Aktionen:</guilabel
-> befördern (oder daraus). Sie können die ausgewählten Aktionen dann mit den Knöpfen rechts ordnen.</para>
+<term><guilabel>Werkzeugleiste</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie festlegen, welche Knöpfe die Werkzeugleiste Dateisystem-Browser enthalten soll, indem Sie diese mit den Pfeilknöpfen in der Mitte in den Bereich <guilabel>Ausgewählte Aktionen:</guilabel> befördern (oder daraus). Sie können die ausgewählten Aktionen dann mit den Knöpfen rechts ordnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatischer Abgleich</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können einstellen, dass der Dateisystem-Browser automatisch durch den Verzeichnisbaum navigiert. Dies kann in zwei Fällen geschehen: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Wenn ein Dokument aktiv wird</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Sobald das Dateiauswahlfenster sichtbar wird</para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> Auch wenn Sie diese Einstellungen nicht nutzen, können Sie den Dateisystem-Browser manuell mit dem aktuellen Dokument synchronisieren, indem Sie den Knopf <guilabel
->Aktueller Dokumentenordner</guilabel
-> in der Werkzeugleiste des Dateisystem-Browsers drücken. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursorpositionen merken:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen sie hier, wie viele Schritte mit dem Knopf <guilabel
->Zurück</guilabel
-> in der Werkzeugleiste erreichbar bleiben sollen. Es werden nur einzelne Schritte gespeichert und doppelte Einträge werden automatisch entfernt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Filter merken:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen sie hier, wie viele Filtereinstellungen gespeichert bleiben sollen. Es werden nur einzelne Schritte gespeichert und doppelte Einträge werden automatisch entfernt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatischer Abgleich</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können einstellen, dass der Dateisystem-Browser automatisch durch den Verzeichnisbaum navigiert. Dies kann in zwei Fällen geschehen: <itemizedlist> <listitem><para>Wenn ein Dokument aktiv wird</para></listitem> <listitem><para>Sobald das Dateiauswahlfenster sichtbar wird</para></listitem> </itemizedlist> Auch wenn Sie diese Einstellungen nicht nutzen, können Sie den Dateisystem-Browser manuell mit dem aktuellen Dokument synchronisieren, indem Sie den Knopf <guilabel>Aktueller Dokumentenordner</guilabel> in der Werkzeugleiste des Dateisystem-Browsers drücken. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Cursorpositionen merken:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen sie hier, wie viele Schritte mit dem Knopf <guilabel>Zurück</guilabel> in der Werkzeugleiste erreichbar bleiben sollen. Es werden nur einzelne Schritte gespeichert und doppelte Einträge werden automatisch entfernt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Filter merken:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen sie hier, wie viele Filtereinstellungen gespeichert bleiben sollen. Es werden nur einzelne Schritte gespeichert und doppelte Einträge werden automatisch entfernt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sitzung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier stellen Sie ein, ob der Dateisystem-Browser seine Cursorposition und seinen Filter speichern und beim nächsten Start der Sitzung wiederherstellen soll.</para>
+<para>Hier stellen Sie ein, ob der Dateisystem-Browser seine Cursorposition und seinen Filter speichern und beim nächsten Start der Sitzung wiederherstellen soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -445,207 +228,111 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-documentlist">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Dokumentliste</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Dokumentliste</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundschattierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Auf dieser Seite können Sie einstellen, ob der Hintergrund kürzlich geöffneter Dokumente in der Dokumentliste eingefärbt werden und in welchen Farben dies geschehen soll. Im Abschnitt <link linkend="kate-mdi-tools-file-list"
->Die Dokumentliste</link
-> finden Sie nähere Erläuterungen hierzu.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sortieren nach:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt ein, wie die Dokumentliste sortiert wird. Diese Einstellung kann auch vom mit der &RMBn; aufrufbaren Menü vorgenommen werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrundschattierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Auf dieser Seite können Sie einstellen, ob der Hintergrund kürzlich geöffneter Dokumente in der Dokumentliste eingefärbt werden und in welchen Farben dies geschehen soll. Im Abschnitt <link linkend="kate-mdi-tools-file-list">Die Dokumentliste</link> finden Sie nähere Erläuterungen hierzu.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sortieren nach:</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellt ein, wie die Dokumentliste sortiert wird. Diese Einstellung kann auch vom mit der &RMBn; aufrufbaren Menü vorgenommen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-plugins">
-<title
->Die Seite <guimenu
->Erweiterungen</guimenu
-></title>
+<title>Die Seite <guimenu>Erweiterungen</guimenu></title>
-<para
->Diese Seite zeigt eine Liste mit allen installierten Erweiterungen für &kate; an. Jede Erweiterung wird in der Liste mit Namen und einer kurzen Erläuterung angezeigt. Sie können mit dem Ankreuzfeld die Erweiterung zur Verwendung einschalten. </para>
+<para>Diese Seite zeigt eine Liste mit allen installierten Erweiterungen für &kate; an. Jede Erweiterung wird in der Liste mit Namen und einer kurzen Erläuterung angezeigt. Sie können mit dem Ankreuzfeld die Erweiterung zur Verwendung einschalten. </para>
-<para
->Wenn eine Erweiterung eine Seite mit Einstellungen für diese Erweiterung bereitstellt, dann wird diese Seite als Unterseite der Seite Erweiterungen in das Menü eingefügt.</para>
+<para>Wenn eine Erweiterung eine Seite mit Einstellungen für diese Erweiterung bereitstellt, dann wird diese Seite als Unterseite der Seite Erweiterungen in das Menü eingefügt.</para>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-externaltools">
-<title
->Externe Programme</title>
+<title>Externe Programme</title>
-<para
->Im Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> finden Sie ein Untermenü <guisubmenu
->Externe Programme</guisubmenu
->. Diese Programme starten externe Anwendungen mit den Daten des aktuellen Dokuments, &zb; mit dessen URL, dessen Verzeichnis , dessen Text oder dessen markiertem Text. Diese Seite hier dient zum Einstellen des Menüs und zum Bearbeiten, Entfernen oder Hinzufügen von externen Programmen.</para>
+<para>Im Menü <guimenu>Extras</guimenu> finden Sie ein Untermenü <guisubmenu>Externe Programme</guisubmenu>. Diese Programme starten externe Anwendungen mit den Daten des aktuellen Dokuments, &zb; mit dessen URL, dessen Verzeichnis , dessen Text oder dessen markiertem Text. Diese Seite hier dient zum Einstellen des Menüs und zum Bearbeiten, Entfernen oder Hinzufügen von externen Programmen.</para>
-<para
->Jedes externe Programm ist ein Befehlszeilenprogramm, das Makros für die Dokumentdaten enthält. Wenn die Programme benutzt werden, werden die Makros durch die Daten des Dokumentes ersetzt.</para>
+<para>Jedes externe Programm ist ein Befehlszeilenprogramm, das Makros für die Dokumentdaten enthält. Wenn die Programme benutzt werden, werden die Makros durch die Daten des Dokumentes ersetzt.</para>
<variablelist>
-<title
->Eigenschaften der externen Programme</title>
+<title>Eigenschaften der externen Programme</title>
<varlistentry>
-<term
->Name</term>
-<listitem
-><para
->Ein aussagekräftiger Name für das Menü.</para
-></listitem>
+<term>Name</term>
+<listitem><para>Ein aussagekräftiger Name für das Menü.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skript</term>
-<listitem
-><para
->Das Skript, das ausgeführt wird, wenn das Programm gestartet wird. Bevor das Skript an den Befehlsinterpreter übergeben wird, werden die folgenden Makros ersetzt: <variablelist>
+<term>Skript</term>
+<listitem><para>Das Skript, das ausgeführt wird, wenn das Programm gestartet wird. Bevor das Skript an den Befehlsinterpreter übergeben wird, werden die folgenden Makros ersetzt: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->%URL</term>
-<listitem
-><para
->Die volle URL des Dokumentes oder eine leere Zeichenkette, wenn das Dokument noch nicht gesichert wurde.</para
-></listitem>
+<term>%URL</term>
+<listitem><para>Die volle URL des Dokumentes oder eine leere Zeichenkette, wenn das Dokument noch nicht gesichert wurde.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%URLS</term>
-<listitem
-><para
->Eine Liste der URLs aller geöffneter Dokumente. Die einzelnen URLs sind durch Leerzeichen getrennt. Für noch nicht gesicherte Dateien werden keine URLs übergeben.</para
-></listitem>
+<term>%URLS</term>
+<listitem><para>Eine Liste der URLs aller geöffneter Dokumente. Die einzelnen URLs sind durch Leerzeichen getrennt. Für noch nicht gesicherte Dateien werden keine URLs übergeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%directory</term>
-<listitem
-><para
->Der Teil der URL, der das Verzeichnis des aktuellen Dokuments beinhaltet oder für noch nicht gesicherte Dateien eine leere Zeichenkette.</para
-></listitem>
+<term>%directory</term>
+<listitem><para>Der Teil der URL, der das Verzeichnis des aktuellen Dokuments beinhaltet oder für noch nicht gesicherte Dateien eine leere Zeichenkette.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%filename</term>
-<listitem
-><para
->Der Dateiname des aktuellen Dokuments ohne die Verzeichnisangabe oder für noch nicht gesicherte Dateien eine leere Zeichenkette.</para
-></listitem>
+<term>%filename</term>
+<listitem><para>Der Dateiname des aktuellen Dokuments ohne die Verzeichnisangabe oder für noch nicht gesicherte Dateien eine leere Zeichenkette.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%line</term>
-<listitem
-><para
->Die Zeilennummer des Cursors im aktuellen Dokument.</para
-></listitem>
+<term>%line</term>
+<listitem><para>Die Zeilennummer des Cursors im aktuellen Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%column</term>
-<listitem
-><para
->Die Spaltennummer des Cursors im aktuellen Dokument.</para
-></listitem>
+<term>%column</term>
+<listitem><para>Die Spaltennummer des Cursors im aktuellen Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%selection</term>
-<listitem
-><para
->Der im aktuellen Dokument markierte Text oder eine leere Zeichenkette, wenn kein Text markiert ist.</para
-></listitem>
+<term>%selection</term>
+<listitem><para>Der im aktuellen Dokument markierte Text oder eine leere Zeichenkette, wenn kein Text markiert ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%text</term>
-<listitem
-><para
->Der gesamte Text des aktuellen Dokumentes. Beachten Sie dass dies sehr schenll die maximal erlaubte Befehlslänge Ihres Systems überschreiten kann. Vorsicht!</para
-></listitem>
+<term>%text</term>
+<listitem><para>Der gesamte Text des aktuellen Dokumentes. Beachten Sie dass dies sehr schenll die maximal erlaubte Befehlslänge Ihres Systems überschreiten kann. Vorsicht!</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ausführbare Datei</term>
-<listitem
-><para
->Die ausführbare Datei ist das Skript. Dieses ist absolut notwendig und wird benutzt, um zu testen ob der Befehl überhaupt abgearbeitet werden kann. Eine vollständige Pfadangabe ist erlaubt, wenn der Pfad der ausführbaren Datei nicht in der Umgebungsvariablen <envar
->PATH</envar
-> enthalten ist.</para
-></listitem>
+<term>Ausführbare Datei</term>
+<listitem><para>Die ausführbare Datei ist das Skript. Dieses ist absolut notwendig und wird benutzt, um zu testen ob der Befehl überhaupt abgearbeitet werden kann. Eine vollständige Pfadangabe ist erlaubt, wenn der Pfad der ausführbaren Datei nicht in der Umgebungsvariablen <envar>PATH</envar> enthalten ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->MIME-Typen</term>
-<listitem
-><para
->Eine Liste von MIME-Typen, für die dieser Befehl erlaubt sein soll. Diese Option ist zur Zeit noch nicht benutzt.</para
-></listitem>
+<term>MIME-Typen</term>
+<listitem><para>Eine Liste von MIME-Typen, für die dieser Befehl erlaubt sein soll. Diese Option ist zur Zeit noch nicht benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Speichern</term>
-<listitem
-><para
->Sie können hier festlegen, ob das aktuelle Dokument oder alle geöffneten Dokumente gespeichert werden sollen, bevor das Skript ausgeführt wird. Wenn das Skript die Dateien, die es bearbeitet, von der Festplatte liest, ist das Speichern notwendig, weil sonst ein veralteter Stand bearbeitet wird.</para
-></listitem>
+<term>Speichern</term>
+<listitem><para>Sie können hier festlegen, ob das aktuelle Dokument oder alle geöffneten Dokumente gespeichert werden sollen, bevor das Skript ausgeführt wird. Wenn das Skript die Dateien, die es bearbeitet, von der Festplatte liest, ist das Speichern notwendig, weil sonst ein veralteter Stand bearbeitet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Befehlszeilen-Name</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie dieses Feld ausfüllen, dann ist das externe Programm in der <link linkend="advanced-editing-tools-commandline"
->Befehlszeile des Editors</link
-> als <command
->exttool-<replaceable
->Befehlszeilen-Name </replaceable
-></command
-> verfügbar. (Der hier eingegebenen Zeichenkette muss dann <quote
->exttool-</quote
-> voranstehen.)</para
-></listitem>
+<term>Befehlszeilen-Name</term>
+<listitem><para>Wenn Sie dieses Feld ausfüllen, dann ist das externe Programm in der <link linkend="advanced-editing-tools-commandline">Befehlszeile des Editors</link> als <command>exttool-<replaceable>Befehlszeilen-Name </replaceable></command> verfügbar. (Der hier eingegebenen Zeichenkette muss dann <quote>exttool-</quote> voranstehen.)</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -655,240 +342,123 @@
</sect1>
<sect1 id="config-dialog-editor">
-<title
->Einstellungen für den Editor</title>
-<para
->Diese Gruppe enthält alle Seiten, auf denen die Einstellungen zum Editor von &kate; vorgenommen werden. Für die meisten der Einstellungen gibt es Standardwerte, die durch <link linkend="config-dialog-editor-filetypes"
->Festlegen von Datentypen</link
->, <link linkend="config-variables"
->Dokumentvariablen</link
-> oder durch dokumentbezogene Einstellungen verändert werden können.</para>
+<title>Einstellungen für den Editor</title>
+<para>Diese Gruppe enthält alle Seiten, auf denen die Einstellungen zum Editor von &kate; vorgenommen werden. Für die meisten der Einstellungen gibt es Standardwerte, die durch <link linkend="config-dialog-editor-filetypes">Festlegen von Datentypen</link>, <link linkend="config-variables">Dokumentvariablen</link> oder durch dokumentbezogene Einstellungen verändert werden können.</para>
<sect2 id="config-dialog-editor-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenumbruch</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry id="appearance-settings">
-<term
-><guilabel
->Dynamischer Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird automatisch eine neue Zeile begonnen, wenn Textzeilen die Zeilengrenze erreichen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch (falls zutreffend)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie hier aus, wann die Symbole für dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dynamisch umbrochene Zeilen senkrecht auf Einrückungstiefe ausrichten </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dynamisch umgebrochene Zeilen werden auf die Einrückungsposition der ersten Zeile des Abschnittes eingerückt. Dadurch werden Quelltexte besser lesbar.</para
-><para
->Zusätzlich können sie hier ein Maximum angeben, ab dem die neuen Zeilen nicht weiter eingerückt werden. Wenn Sie hier zum Beispiel 50% angeben, dann werden Zeilen nicht weiter eingerückt, deren Einrückung weiter als 50% der Bildschirmbreite sein würde.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dynamischer Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird automatisch eine neue Zeile begonnen, wenn Textzeilen die Zeilengrenze erreichen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch (falls zutreffend)</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie hier aus, wann die Symbole für dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. </para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Dynamisch umbrochene Zeilen senkrecht auf Einrückungstiefe ausrichten </guilabel></term>
+<listitem><para>Dynamisch umgebrochene Zeilen werden auf die Einrückungsposition der ersten Zeile des Abschnittes eingerückt. Dadurch werden Quelltexte besser lesbar.</para><para>Zusätzlich können sie hier ein Maximum angeben, ab dem die neuen Zeilen nicht weiter eingerückt werden. Wenn Sie hier zum Beispiel 50% angeben, dann werden Zeilen nicht weiter eingerückt, deren Einrückung weiter als 50% der Bildschirmbreite sein würde.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Code-Ausblendung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Code-Ausblendung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für Code-Ausblendung anzeigen, falls vorhanden </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument für Code-Ausblendungen Markierungen angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Markierung für Code-Ausblendung anzeigen, falls vorhanden </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument für Code-Ausblendungen Markierungen angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Randlinien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Randlinien</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbolrand anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird im aktuellen Dokument an der linken Seite der Symbolrand angezeigt. Darin werden zum Beispiel Markierungen für Lesezeichen angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilennummern anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument an der linken Seite Zeilennummern angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für Bildlaufleiste anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste angezeigt. Diese zeigen zum Beispiel Lesezeichen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Symbolrand anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird im aktuellen Dokument an der linken Seite der Symbolrand angezeigt. Darin werden zum Beispiel Markierungen für Lesezeichen angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilennummern anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument an der linken Seite Zeilennummern angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste angezeigt. Diese zeigen zum Beispiel Lesezeichen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen-Menü sortieren </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para>
+<term><guilabel>Lesezeichen-Menü sortieren </guilabel></term>
+<listitem><para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Position </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Lesezeichen werden nach Zeilennummern geordnet.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Erstellungszeitpunkt </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Jedes neue Lesezeichen wird am Ende der Liste hinzugefügt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nach Position </guilabel></term>
+<listitem><para>Die Lesezeichen werden nach Zeilennummern geordnet.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Nach Erstellungszeitpunkt </guilabel></term>
+<listitem><para>Jedes neue Lesezeichen wird am Ende der Liste hinzugefügt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungslinien anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument senkrechte Linien angezeigt, die Ihnen helfen, eingerückte Zeilen zuzuordnen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einrückungslinien anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument senkrechte Linien angezeigt, die Ihnen helfen, eingerückte Zeilen zuzuordnen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-colors">
-<title
->Schrift- &amp; Farbschemata</title>
+<title>Schrift- &amp; Farbschemata</title>
-<para
->Dieser Abschnitt erlaubt die Einstellung aller Schriftarten und Farben in jedem Ihrer Farbschemata. Sei können auch neue Schemata erstellen oder bereits existierende löschen. Jedes Schema hat Einstellungen für Farben, Schriftarten sowie normale und hervorgehobene Textstile. </para>
+<para>Dieser Abschnitt erlaubt die Einstellung aller Schriftarten und Farben in jedem Ihrer Farbschemata. Sei können auch neue Schemata erstellen oder bereits existierende löschen. Jedes Schema hat Einstellungen für Farben, Schriftarten sowie normale und hervorgehobene Textstile. </para>
-<para
->&kate; startet diese Seite mit dem aktuell aktiven Farbschema. Wenn Sie an einem anderen Farbschema Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie dieses mit dem Auswahlfeld <guilabel
->Schema</guilabel
-> aus.</para>
+<para>&kate; startet diese Seite mit dem aktuell aktiven Farbschema. Wenn Sie an einem anderen Farbschema Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie dieses mit dem Auswahlfeld <guilabel>Schema</guilabel> aus.</para>
<sect3 id="config-dialog-editor-colors-colors">
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
<variablelist>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-colors-text-background">
-<term
-><guilabel
->Hintergrund für Textbereich</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrund für Textbereich</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-normal-text">
-<term
-><guilabel
->Normaler Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Standardhintergrundfarbe für den Editorbereich, die vorherrschende Farbe im Editorbereich.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Normaler Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Standardhintergrundfarbe für den Editorbereich, die vorherrschende Farbe im Editorbereich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-selected-text">
-<term
-><guilabel
->Ausgewählter Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Hintergrundfarbe für ausgewählten Text. Die Voreinstellung hierfür ist die Farbe, die in den &kde;-Einstellungen für ausgewählten Text festgelegt ist. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ausgewählter Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Hintergrundfarbe für ausgewählten Text. Die Voreinstellung hierfür ist die Farbe, die in den &kde;-Einstellungen für ausgewählten Text festgelegt ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-current-line">
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Zeile</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Die Farbe ist ein klein wenig anders als die normale Hintergrundfarbe, so dass Sie die aktuelle Zeile schnell wiederfinden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktuelle Zeile</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Die Farbe ist ein klein wenig anders als die normale Hintergrundfarbe, so dass Sie die aktuelle Zeile schnell wiederfinden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-marks">
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld erlaubt das Überschreiben der Standardfarben für verschiedene Markierungen. Die Farben werden mit der Hintergrundfarbe der markierten Zeile gemischt, so dass eine Zeile mit mehreren Markierungen oder eine ausgewählte Zeile eine Hintergrundfarbe hat, die ein Gemisch aus mehreren Farben ist. Die hier eingestellten Farben werden auch für die Markierungen in der Bildlaufleiste verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld erlaubt das Überschreiben der Standardfarben für verschiedene Markierungen. Die Farben werden mit der Hintergrundfarbe der markierten Zeile gemischt, so dass eine Zeile mit mehreren Markierungen oder eine ausgewählte Zeile eine Hintergrundfarbe hat, die ein Gemisch aus mehreren Farben ist. Die hier eingestellten Farben werden auch für die Markierungen in der Bildlaufleiste verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -896,61 +466,28 @@
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-colors-other-elements">
-<term
-><guilabel
->Zusätzliche Elemente</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zusätzliche Elemente</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund für linken Rand</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für den Hintergrund des Symbolrandes und des Zeilennummerrandes an der linken Seite des Editorfensters verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilennummern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für die Zeilennummern am linken Rand des Editorbereiches verwendet.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klammerhervorhebung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für den Hintergrund von zusammengehörenden Klammern verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruchmarkierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird benutzt, wenn am linken Rand angezeigt wird, dass Zeilen dynamisch umgebrochen und eingerückt sind, sowie auch für die Markierung von festen Zeilenumbrüchen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatormarkierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird verwendet, wenn Symbole für Wortzwischenräume angezeigt werden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrund für linken Rand</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für den Hintergrund des Symbolrandes und des Zeilennummerrandes an der linken Seite des Editorfensters verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilennummern</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für die Zeilennummern am linken Rand des Editorbereiches verwendet.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Klammerhervorhebung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für den Hintergrund von zusammengehörenden Klammern verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilenumbruchmarkierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird benutzt, wenn am linken Rand angezeigt wird, dass Zeilen dynamisch umgebrochen und eingerückt sind, sowie auch für die Markierung von festen Zeilenumbrüchen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Tabulatormarkierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird verwendet, wenn Symbole für Wortzwischenräume angezeigt werden. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -960,101 +497,58 @@
</sect3>
<sect3 id="config-dialog-editor-colors-fonts">
-<title
->Schriftart</title>
-<para
->Hier stellen Sie die Schriftarten für das Schema ein. Sie können jede Schriftart verwenden, die auf Ihrem System verfügbar ist und Sie können eine Standardgröße einstellen. Unten im Dialog wird ein Beispiel in der gewählten Schrift angezeigt, so dass Sie die Auswirkungen Ihrer Wahl sofort sehen. </para>
+<title>Schriftart</title>
+<para>Hier stellen Sie die Schriftarten für das Schema ein. Sie können jede Schriftart verwenden, die auf Ihrem System verfügbar ist und Sie können eine Standardgröße einstellen. Unten im Dialog wird ein Beispiel in der gewählten Schrift angezeigt, so dass Sie die Auswirkungen Ihrer Wahl sofort sehen. </para>
</sect3>
<sect3 id="config-dialog-editor-colors-normal-text-styles">
-<title
->Stile für Normaltext</title>
-<para
->Die Stile für Normaltext sind von den Stilen für Hervorhebungen abgeleitet, so dass der Editor Texte immer in der gleichen Form anzeigen kann. So sind zum Beispiel Kommentare unabhängig vom Textformat oder der Programmiersprache des Quelltextdokumentes immer in der gleichen Farbe gekennzeichnet.</para>
-<para
->Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
-<para
->Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
+<title>Stile für Normaltext</title>
+<para>Die Stile für Normaltext sind von den Stilen für Hervorhebungen abgeleitet, so dass der Editor Texte immer in der gleichen Form anzeigen kann. So sind zum Beispiel Kommentare unabhängig vom Textformat oder der Programmiersprache des Quelltextdokumentes immer in der gleichen Farbe gekennzeichnet.</para>
+<para>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
+<para>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
</sect3>
<sect3 id="config-dialog-editor-colors-highlighting-text-styles">
-<title
->Textstile für Hervorhebungen</title>
-<para
->Hier können Sie die Textstile für bestimmte Hervorhebungsdefinitionen einstellen. Der Editor startet diese Seite mit der Hervorhebung für das aktuelle Dokument. Wenn Sie an einer anderen Hervorhebungsdefinition Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie diese mit dem Auswahlfeld <guilabel
->Hervorhebung</guilabel
-> aus. </para>
-<para
->Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
-<para
->Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen. Zusätzlich gibt es noch ein Feld, das anzeigt, ob der eingestellte Stil der Standarddefinition entspricht - wenn nicht klicken Sie einfach auf dieses Feld, um die Standardeinstellungen herzustellen.</para>
-<para
->Sie werden feststellen, dass viele Hervorhebungen andere Hervorhebungen enthalten, die in Untergruppen geordnet sind. So werden zum Beispiel die Hervorhebungen für Alarme (Alerts) in die meisten Hervorhebungen importiert, viele Quelltexte importieren außerdem die Hervorhebungen für Doxygen. Wenn Sie Änderungen an den importierten Hervorhebungen vornehmen, dann werden nur die Stile im bearbeiteten Format beeinflusst. Andere Formate, die die gleichen Hervorhebungen importiert haben, werden nicht beeinflusst. </para>
+<title>Textstile für Hervorhebungen</title>
+<para>Hier können Sie die Textstile für bestimmte Hervorhebungsdefinitionen einstellen. Der Editor startet diese Seite mit der Hervorhebung für das aktuelle Dokument. Wenn Sie an einer anderen Hervorhebungsdefinition Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie diese mit dem Auswahlfeld <guilabel>Hervorhebung</guilabel> aus. </para>
+<para>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
+<para>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen. Zusätzlich gibt es noch ein Feld, das anzeigt, ob der eingestellte Stil der Standarddefinition entspricht - wenn nicht klicken Sie einfach auf dieses Feld, um die Standardeinstellungen herzustellen.</para>
+<para>Sie werden feststellen, dass viele Hervorhebungen andere Hervorhebungen enthalten, die in Untergruppen geordnet sind. So werden zum Beispiel die Hervorhebungen für Alarme (Alerts) in die meisten Hervorhebungen importiert, viele Quelltexte importieren außerdem die Hervorhebungen für Doxygen. Wenn Sie Änderungen an den importierten Hervorhebungen vornehmen, dann werden nur die Stile im bearbeiteten Format beeinflusst. Andere Formate, die die gleichen Hervorhebungen importiert haben, werden nicht beeinflusst. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-cursor-selection">
-<title
->Cursor &amp; Auswahl</title>
+<title>Cursor &amp; Auswahl</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursorbewegung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursorbewegung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Intelligente Pos1-Taste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Intelligente Pos1-Taste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann bewegt das Drücken der Taste Pos1 den Cursor an den Beginn des Textes in der aktuellen Zeile, Leerzeichen und Tabulatoren davor werden übersprungen.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann bewegt das Drücken der Taste Pos1 den Cursor an den Beginn des Textes in der aktuellen Zeile, Leerzeichen und Tabulatoren davor werden übersprungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor folgt Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor folgt Zeilenumbruch</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann springt der Cursor beim Bewegen mit den Tasten <emphasis role="bold"
->nach links</emphasis
-> oder <emphasis role="bold"
->nach rechts</emphasis
-> an das Ende der vorigen oder den Anfag der nächsten Zeile, wenn der Zeilenanfang oder das Zeilenende erreicht wird. Dies ist bei den meisten Editoren so.</para
-><para
->Wenn dieses Feld nicht angekreuzt ist, dann kann der Cursor beim Erreichen des Zeilenanfangs nicht weiter bewegt werden. Beim Erreichen des Zeilenendes wird der Cursor einfach in der Zeile weiter nach rechts bewegt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann springt der Cursor beim Bewegen mit den Tasten <emphasis role="bold">nach links</emphasis> oder <emphasis role="bold">nach rechts</emphasis> an das Ende der vorigen oder den Anfag der nächsten Zeile, wenn der Zeilenanfang oder das Zeilenende erreicht wird. Dies ist bei den meisten Editoren so.</para><para>Wenn dieses Feld nicht angekreuzt ist, dann kann der Cursor beim Erreichen des Zeilenanfangs nicht weiter bewegt werden. Beim Erreichen des Zeilenendes wird der Cursor einfach in der Zeile weiter nach rechts bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor folgt Bild auf / Bild ab</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor folgt Bild auf / Bild ab</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ändert das Verhalten des Cursors, wenn der Benutzer die Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> oder <keycap
->Bild ab</keycap
-> drückt. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann bleibt der Cursor an der gleichen Stelle innerhalb des sichtbaren Bildes, es wird also der Text unter dem Cursor verschoben. Bei Erreichen des Textendes oder Textanfangs kann dies aber nicht immer funktionieren. Bei eingeschalteter Option wird der Cursor beim ersten Drücken der Taste an den Bildanfang oder das Bildende bewegt. Erst beim nächsten Betätigen wird dann der Text bewegt.</para>
+<para>Diese Option ändert das Verhalten des Cursors, wenn der Benutzer die Tasten <keycap>Bild auf</keycap> oder <keycap>Bild ab</keycap> drückt. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann bleibt der Cursor an der gleichen Stelle innerhalb des sichtbaren Bildes, es wird also der Text unter dem Cursor verschoben. Bei Erreichen des Textendes oder Textanfangs kann dies aber nicht immer funktionieren. Bei eingeschalteter Option wird der Cursor beim ersten Drücken der Taste an den Bildanfang oder das Bildende bewegt. Erst beim nächsten Betätigen wird dann der Text bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor autom. in Zeilen zentrieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor autom. in Zeilen zentrieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Anzahl der Zeilen, die der Cursor Abstand vom oberen oder unteren Bildrand hält, wenn möglich.</para>
+<para>Setzt die Anzahl der Zeilen, die der Cursor Abstand vom oberen oder unteren Bildrand hält, wenn möglich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1062,30 +556,19 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auswahlmodus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Auswahlmodus</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Normal</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Normal</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl wird durch Texteingaben überschrieben und geht beim Bewegen des Cursors verloren.</para>
+<para>Die Auswahl wird durch Texteingaben überschrieben und geht beim Bewegen des Cursors verloren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beständig</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beständig</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl bleibt auch beim Bewegen des Cursors und bei Texteingaben bestehen.</para>
+<para>Die Auswahl bleibt auch beim Bewegen des Cursors und bei Texteingaben bestehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1096,108 +579,53 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-edit">
-<title
->Bearbeitungseinstellungen</title>
+<title>Bearbeitungseinstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatoren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatoren</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, setzt &kate; eine berechnete Anzahl von Leerzeichen ein, wenn die Taste <keycap
->TAB</keycap
->. Die Anzahl der Leerzeichen wird aus der Position im Text und der Einstellung für <option
->Tabulatorbreite</option
-> berechnet.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, setzt &kate; eine berechnete Anzahl von Leerzeichen ein, wenn die Taste <keycap>TAB</keycap>. Die Anzahl der Leerzeichen wird aus der Position im Text und der Einstellung für <option>Tabulatorbreite</option> berechnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatoren anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatoren anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &kate; einen kleinen Punkt als sichtbare Markierung für ein Tabulatorzeichen an.</para>
-<note
-><para
->Dies bewirkt außerdem, dass Punkte angezeigt werden, wenn Leerzeichen am Ende einer Zeile stehen. Dies wird in einer der nächsten Versionen von &kate; korrigiert.</para
-></note>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &kate; einen kleinen Punkt als sichtbare Markierung für ein Tabulatorzeichen an.</para>
+<note><para>Dies bewirkt außerdem, dass Punkte angezeigt werden, wenn Leerzeichen am Ende einer Zeile stehen. Dies wird in einer der nächsten Versionen von &kate; korrigiert.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="config-dialog-editor-tab-width"
->Tabulatorbreite</term
-> <listitem
-><para
->Wenn die Option <link linkend="config-dialog-editor-word-wrap"
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
-></link
-> eingeschaltet ist, dann wird hier die Anzahl der Leerzeichen festgelegt, die der Editor für einen Tabulator einsetzt.</para
-></listitem>
+<term id="config-dialog-editor-tab-width">Tabulatorbreite</term> <listitem><para>Wenn die Option <link linkend="config-dialog-editor-word-wrap"><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel></link> eingeschaltet ist, dann wird hier die Anzahl der Leerzeichen festgelegt, die der Editor für einen Tabulator einsetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="config-dialog-editor-word-wrap"
-><guilabel
->Statischer Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeilenumbruch ist eine Funktion, die bewirkt, dass der Editor automatisch eine neue Zeile beginnt und den Cursor an den Anfang der neuen Zeile setzt. &kate; beginnt diese neuen Zeile automatisch, wenn der Text in der aktuellen Zeile die Länge, die in der Einstellung <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at"
->Zeilenumbruch bei:</link
-> eingestellt ist, erreicht.</para>
+<term id="config-dialog-editor-word-wrap"><guilabel>Statischer Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeilenumbruch ist eine Funktion, die bewirkt, dass der Editor automatisch eine neue Zeile beginnt und den Cursor an den Anfang der neuen Zeile setzt. &kate; beginnt diese neuen Zeile automatisch, wenn der Text in der aktuellen Zeile die Länge, die in der Einstellung <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at">Zeilenumbruch bei:</link> eingestellt ist, erreicht.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Statischen Zeilenumbruch aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Statischen Zeilenumbruch aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den statischen Zeilenumbruch ein und aus.</para>
+<para>Schaltet den statischen Zeilenumbruch ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen (falls zutreffend)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen (falls zutreffend)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird eine senkrechte Linie in der Umbruchspalte angezeigt. Die Spalte wird in der Einstellung <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellung</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> Editor Bearbeitungseinstellungen vorgenommen. Bitte beachten Sie dass die Markierung nur angezeigt wird, wenn Sie eine Schrift mit fester Zeichenbreite benutzen.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird eine senkrechte Linie in der Umbruchspalte angezeigt. Die Spalte wird in der Einstellung <menuchoice> <guimenu>Einstellung</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten...</guimenuitem></menuchoice> Editor Bearbeitungseinstellungen vorgenommen. Bitte beachten Sie dass die Markierung nur angezeigt wird, wenn Sie eine Schrift mit fester Zeichenbreite benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-wrap-words-at">
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruch bei:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenumbruch bei:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn die Option <link linkend="config-dialog-editor-word-wrap"
->Statischen Zeilenumbruch aktivieren</link
-> eingeschaltet ist, dann wird hier eingestellt, bei welcher Zeilenlänge in Zeichen der Editor automatisch eine neue Zeile beginnt.</para>
+<para>Wenn die Option <link linkend="config-dialog-editor-word-wrap">Statischen Zeilenumbruch aktivieren</link> eingeschaltet ist, dann wird hier eingestellt, bei welcher Zeilenlänge in Zeichen der Editor automatisch eine neue Zeile beginnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1205,118 +633,39 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; entfernt automatisch Leerzeichen am Zeilenende.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Klammern</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Wenn der Benutzer eine linke Klammer ([, (, oder {) eingibt, dann setzt &kate; automatisch die passende rechte Klammer (}, ), oder ]) rechts vom Cursor ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
->Max. Anzahl <link linkend="undo"
->Rückgängig</link
->:</term>
-<listitem
-><para
->Hier kann der Benutzer die Anzahl der Bearbeitungsschritte einstellen, die &kate; für das Rückgängigmachen und das Wiederherstellen speichert. Je größer diese Zahl ist, desto mehr Speicher benutzt &kate; dafür. Wenn Sie diese Zahl auf 10 einstellen, dann können Sie die letzten 10 Schritte rückgängig machen und wiederherstellen.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
->Intelligente Suche vorbesetzen mit:</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld legt fest, welchen Suchtext &kate; automatisch in das Feld <emphasis
->zu suchender Text</emphasis
-> eingeträgt:<itemizedlist
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Keine Vorbelegung</emphasis
-> kein Suchtext.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Nur Auswahl:</emphasis
-> nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Auswahl, dann aktuelles Wort:</emphasis
-> Nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist, sonst das aktuelle Wort. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Nur aktuelles Wort:</emphasis
-> Nutzt das aktuelle Wort - das Wort, in dem der Cursor momentan steht. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Aktuelles Wort, dann Auswahl:</emphasis
-> Nutzt, wenn möglich, das aktuelle Wort, sonst die aktuelle Auswahl. </para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> Beachten Sie, dass in allen Einstellungen der Dialog <emphasis
->Suchen</emphasis
-> den Suchtext der letzten Suche benutzt, wenn kein Suchtext entsprechend dieser Einstellungen erkannt wird. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel></term>
+<listitem><para>&kate; entfernt automatisch Leerzeichen am Zeilenende.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Automatische Klammern</guilabel></term> <listitem><para>Wenn der Benutzer eine linke Klammer ([, (, oder {) eingibt, dann setzt &kate; automatisch die passende rechte Klammer (}, ), oder ]) rechts vom Cursor ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry> <term>Max. Anzahl <link linkend="undo">Rückgängig</link>:</term>
+<listitem><para>Hier kann der Benutzer die Anzahl der Bearbeitungsschritte einstellen, die &kate; für das Rückgängigmachen und das Wiederherstellen speichert. Je größer diese Zahl ist, desto mehr Speicher benutzt &kate; dafür. Wenn Sie diese Zahl auf 10 einstellen, dann können Sie die letzten 10 Schritte rückgängig machen und wiederherstellen.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry> <term>Intelligente Suche vorbesetzen mit:</term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld legt fest, welchen Suchtext &kate; automatisch in das Feld <emphasis>zu suchender Text</emphasis> eingeträgt:<itemizedlist> <listitem><para><emphasis role="bold">Keine Vorbelegung</emphasis> kein Suchtext.</para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Nur Auswahl:</emphasis> nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist.</para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Auswahl, dann aktuelles Wort:</emphasis> Nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist, sonst das aktuelle Wort. </para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Nur aktuelles Wort:</emphasis> Nutzt das aktuelle Wort - das Wort, in dem der Cursor momentan steht. </para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Aktuelles Wort, dann Auswahl:</emphasis> Nutzt, wenn möglich, das aktuelle Wort, sonst die aktuelle Auswahl. </para></listitem> </itemizedlist> Beachten Sie, dass in allen Einstellungen der Dialog <emphasis>Suchen</emphasis> den Suchtext der letzten Suche benutzt, wenn kein Suchtext entsprechend dieser Einstellungen erkannt wird. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-indent">
-<title
->Einrückung</title>
+<title>Einrückung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Einrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Einrückung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungsmodus:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückungsmodus:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier wählen Sie den Einrückungsmodus, den Sie als Standard benutzen wollen. Es wird empfohlen, dass Sie hier <userinput
->Kein</userinput
-> oder <userinput
->Normal</userinput
-> einstellen und die Einstellungen für Dateitypen benutzen, um andere Einrückungen, wie zum Beispiel C/C++-Quelltext oder &XML; zu wählen.</para>
+<para>Hier wählen Sie den Einrückungsmodus, den Sie als Standard benutzen wollen. Es wird empfohlen, dass Sie hier <userinput>Kein</userinput> oder <userinput>Normal</userinput> einstellen und die Einstellungen für Dateitypen benutzen, um andere Einrückungen, wie zum Beispiel C/C++-Quelltext oder &XML; zu wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorgeschaltete Doxygen-Markierung "*" beim Schreiben einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorgeschaltete Doxygen-Markierung "*" beim Schreiben einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt automatisch ein "*" an erster Stelle wenn Sie einen Kommentar im Doxygen-Stil eingeben. Diese Einstellung ist grau, wenn diese nicht möglich ist.</para>
+<para>Setzt automatisch ein "*" an erster Stelle wenn Sie einen Kommentar im Doxygen-Stil eingeben. Diese Einstellung ist grau, wenn diese nicht möglich ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1324,44 +673,25 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückung mit Leerzeichen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückung mit Leerzeichen</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden Tabulatoren mit der nachfolgend in der Einstellung <guilabel
->Anzahl der Leerzeichen</guilabel
-> festgelegten Anzahl Leerzeichen ersetzt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden Tabulatoren mit der nachfolgend in der Einstellung <guilabel>Anzahl der Leerzeichen</guilabel> festgelegten Anzahl Leerzeichen ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gemischter Modus im Emacs-Stil</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Gemischter Modus im Emacs-Stil</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Benutzt eine Mischung aus Tabulatoren und Leerzeichen für Einrückungen.</para>
+<para>Benutzt eine Mischung aus Tabulatoren und Leerzeichen für Einrückungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzahl der Leerzeichen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Anzahl der Leerzeichen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Anzahl der Leerzeichen für die Verwendung durch die Option<guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel
->.</para>
+<para>Setzt die Anzahl der Leerzeichen für die Verwendung durch die Option<guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1369,60 +699,29 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungsprofil speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird die Einrückung für Zeilen innerhalb einer Markierung nicht entfernt, wenn die Einrückung der am wenigsten eingerückten Zeile entfernt wird. Dies ist manchmal hilfreich, wenn Sie die Einrückungen ganzer Blöcke entfernen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einrückungsprofil speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird die Einrückung für Zeilen innerhalb einer Markierung nicht entfernt, wenn die Einrückung der am wenigsten eingerückten Zeile entfernt wird. Dies ist manchmal hilfreich, wenn Sie die Einrückungen ganzer Blöcke entfernen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusätzliche Leerzeichen beibehalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einrückungen von mehr als der gewählten Anzahl von Leerzeichen werden nicht entfernt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zusätzliche Leerzeichen beibehalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Einrückungen von mehr als der gewählten Anzahl von Leerzeichen werden nicht entfernt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zu verwendende Tasten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zu verwendende Tasten</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulator-Einrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulator-Einrückung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> für Einrückungen benutzt wird.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> für Einrückungen benutzt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rücktasten-Ausrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rücktasten-Ausrückung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
->-Taste zum Löschen von Einrückungen benutzt werden.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo><keycap>Rücktaste</keycap></keycombo>-Taste zum Löschen von Einrückungen benutzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1430,52 +729,25 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatormodus, falls keine Auswahl getroffen wurde.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatormodus, falls keine Auswahl getroffen wurde.</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungszeichen einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückungszeichen einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> Einrückungen einfügt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> Einrückungen einfügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulator einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulator einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> einen Tabulator einfügt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> einen Tabulator einfügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Zeile einrücken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktuelle Zeile einrücken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> die aktuelle Zeile einrückt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> die aktuelle Zeile einrückt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1486,46 +758,30 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-open-save">
-<title
->Öffnen/Speichern</title>
+<title>Öffnen/Speichern</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateiformat</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateiformat</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kodierung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kodierung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies setzt die Standardkodierung für Ihre Dokumente.</para>
+<para>Dies setzt die Standardkodierung für Ihre Dokumente.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenende:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenende:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie den Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument. Sie haben die Auswahl zwischen &UNIX;, DOS/&Windows; oder Macintosh.</para>
+<para>Wählen Sie den Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument. Sie haben die Auswahl zwischen &UNIX;, DOS/&Windows; oder Macintosh.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Zeilenendeerkennung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Zeilenendeerkennung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann stellt der Editor den Zeilenendetyp automatisch fest. Dazu wird das erste gefundene Zeilenende benutzt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann stellt der Editor den Zeilenendetyp automatisch fest. Dazu wird das erste gefundene Zeilenende benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1533,24 +789,14 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Speicherverwendung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Speicherverwendung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl geladener Blöcke pro Datei:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl geladener Blöcke pro Datei:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor lädt die angegebene Anzahl von Blöcken (zu je etwa 2048 Bytes) des Textes in den Hauptspeicher. Wenn die Dateigröße größer ist als hier angegeben, dann werden die anderen Blöcke auf die Festplatte ausgelagert und nur nach Bedarf geladen. Das Laden geschieht, ohne dass der Benutzer eingreifen muss (transparent).</para>
-<para
->Dadurch können kleine Verzögerungen entstehen, während Sie durch das Dokument blättern. Eine größere Blockanzahl steigert die Geschwindigkeit, verbraucht aber mehr Speicher. </para
-><para
->Für normale Benutzung können Sie einfach die höchste mögliche Einstellung wählen, wenn Sie Speichermangelprobleme haben, können Sie reduzieren.</para>
+<para>Der Editor lädt die angegebene Anzahl von Blöcken (zu je etwa 2048 Bytes) des Textes in den Hauptspeicher. Wenn die Dateigröße größer ist als hier angegeben, dann werden die anderen Blöcke auf die Festplatte ausgelagert und nur nach Bedarf geladen. Das Laden geschieht, ohne dass der Benutzer eingreifen muss (transparent).</para>
+<para>Dadurch können kleine Verzögerungen entstehen, während Sie durch das Dokument blättern. Eine größere Blockanzahl steigert die Geschwindigkeit, verbraucht aber mehr Speicher. </para><para>Für normale Benutzung können Sie einfach die höchste mögliche Einstellung wählen, wenn Sie Speichermangelprobleme haben, können Sie reduzieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1558,20 +804,13 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Bereinigung beim Laden/Speichern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Bereinigung beim Laden/Speichern</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor entfernt zusätzliche Leerzeichen am Zeilenende wenn ein Dokument geladen oder gespeichert wird.</para>
+<para>Der Editor entfernt zusätzliche Leerzeichen am Zeilenende wenn ein Dokument geladen oder gespeichert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1579,20 +818,13 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Suchtiefe für die Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Suchtiefe für die Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor sucht die angegebene Anzahl von Ordnern im Verzeichnisbaum aufwärts nach einer &kate;-Ordnerkonfigurationsdatei und lädt im Erfolgsfall die Zeile mit den Einstellungen.</para>
+<para>Der Editor sucht die angegebene Anzahl von Ordnern im Verzeichnisbaum aufwärts nach einer &kate;-Ordnerkonfigurationsdatei und lädt im Erfolgsfall die Zeile mit den Einstellungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1600,54 +832,31 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sicherungskopie beim Speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sicherungskopie beim Speichern weist &kate; an, vor dem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie unter: &lt;Präfix&gt;&lt;Dateiname&gt;&lt;Erweiterung&gt;' zu erstellen. Die Erweiterung ist standardmäßig <emphasis role="bold"
->~</emphasis
-> und der Präfix ist standardmäßig leer. </para>
+<term><guilabel>Sicherungskopie beim Speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Sicherungskopie beim Speichern weist &kate; an, vor dem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie unter: &lt;Präfix&gt;&lt;Dateiname&gt;&lt;Erweiterung&gt;' zu erstellen. Die Erweiterung ist standardmäßig <emphasis role="bold">~</emphasis> und der Präfix ist standardmäßig leer. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokale Dateien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lokale Dateien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von lokalen Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von lokalen Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateien auf Fremdrechnern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateien auf Fremdrechnern</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von auf Fremdrechnern bearbeiteten Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von auf Fremdrechnern bearbeiteten Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Präfix</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Präfix</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier den Präfix ein, der dem Dateinamen der Sicherungskopie vorangestellt wird.</para>
+<para>Geben Sie hier den Präfix ein, der dem Dateinamen der Sicherungskopie vorangestellt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erweiterung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erweiterung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier die Erweiterung ein, die an den Dateinamen der Sicherungskopie angehängt wird.</para>
+<para>Geben Sie hier die Erweiterung ein, die an den Dateinamen der Sicherungskopie angehängt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1659,87 +868,46 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-highlighting">
-<title
->Die Seite Hervorhebungen</title>
-<para
->Diese Seite dient zum Einstellen der Hervorhebungsregeln für jeden Programmiersprachentyp. Alle Änderungen, die Sie machen, beziehen sich immer nur auf den angewählten Typ.</para>
+<title>Die Seite Hervorhebungen</title>
+<para>Diese Seite dient zum Einstellen der Hervorhebungsregeln für jeden Programmiersprachentyp. Alle Änderungen, die Sie machen, beziehen sich immer nur auf den angewählten Typ.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hervorhebung:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier wählen Sie die Programmiersprache aus, deren Hervorhebungen Sie ändern wollen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hervorhebung:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier wählen Sie die Programmiersprache aus, deren Hervorhebungen Sie ändern wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Information</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Information</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Eigenschaften der gewählten Programmiersprache an: Name des Autors und Lizenz. </para>
+<para>Zeigt die Eigenschaften der gewählten Programmiersprache an: Name des Autors und Lizenz. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Eigenschaften</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateierweiterungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In dieser Liste stehen die Dateinamenserweiterungen, auf die die gewählte Hervorhebungsregel angewendet wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->MIME-Typen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf den Knopf mit dem Zauberstab öffnet ein Dialogfenster mit allen zur Auswahl stehenden MIME-Typen.</para
-><para
->Der Eintrag unter <emphasis role="bold"
->Dateierweiterungen</emphasis
-> wird automatisch editiert.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Priorität der Hervorhebungsregel.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dateierweiterungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>In dieser Liste stehen die Dateinamenserweiterungen, auf die die gewählte Hervorhebungsregel angewendet wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>MIME-Typen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Klicken auf den Knopf mit dem Zauberstab öffnet ein Dialogfenster mit allen zur Auswahl stehenden MIME-Typen.</para><para>Der Eintrag unter <emphasis role="bold">Dateierweiterungen</emphasis> wird automatisch editiert.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Priorität:</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Priorität der Hervorhebungsregel.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Herunterladen...</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Herunterladen...</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf diesen Knopf für das Herunterladen neuer oder aktualisierter Hervorhebungsregeln von der &kate;-Webseite. </para>
+<para>Klicken Sie auf diesen Knopf für das Herunterladen neuer oder aktualisierter Hervorhebungsregeln von der &kate;-Webseite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1747,156 +915,67 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-filetypes">
-<title
->Datentypen</title>
-<para
->Diese Seite dient zur Einstellung von abweichenden Einstellungen für Dokumente bestimmter MIME-Typen. Wenn ein Dokument in den Editor geladen wird, dann versucht dieser einen schon festgelegten Datentyp zu finden, auf den die Merkmale eines MIME-Typs passen und verwendet dann die Variablen, die für diesen Datentyp festgelegt wurden. Wenn mehrere Datentypen passend sind, dann wird der Typ verwendet, der die höchste Priorität besitzt. </para>
+<title>Datentypen</title>
+<para>Diese Seite dient zur Einstellung von abweichenden Einstellungen für Dokumente bestimmter MIME-Typen. Wenn ein Dokument in den Editor geladen wird, dann versucht dieser einen schon festgelegten Datentyp zu finden, auf den die Merkmale eines MIME-Typs passen und verwendet dann die Variablen, die für diesen Datentyp festgelegt wurden. Wenn mehrere Datentypen passend sind, dann wird der Typ verwendet, der die höchste Priorität besitzt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateityp:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
+<term><guilabel>Dateityp:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Neu</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf wird zum Erstellen eines neuen Dateityps benutzt. Wenn Sie diesen Knopf drücken, werden die Inhalte aller Felder hierunter gelöscht und Sie können die gewünschten Eigenschaften für den neuen Dateityp dort eintragen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Löschen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Um einen existierenden Dateityp zu entfernen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Löschen</guibutton
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Neu</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf wird zum Erstellen eines neuen Dateityps benutzt. Wenn Sie diesen Knopf drücken, werden die Inhalte aller Felder hierunter gelöscht und Sie können die gewünschten Eigenschaften für den neuen Dateityp dort eintragen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Löschen</guilabel></term>
+<listitem><para>Um einen existierenden Dateityp zu entfernen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
-> </varlistentry>
+</listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigenschaften von Markup/Docbook</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
+<term><guilabel>Eigenschaften von Markup/Docbook</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Extras</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Dateityp</guisubmenu
-></menuchoice
-> erscheint.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abschnitt:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Abschnittsname wird zum Organisieren der vielen Dateitypen in Menüs benutzt. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Extras</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Dateityp</guisubmenu
-></menuchoice
-> als Untermenü erscheint.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Variablen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag erlaubt das Einstellen von &kate;s Optionen für die Dateien dieses Dateityps unter Benutzung der Variablen von &kate;. Sie können so fast alle Einstellungen wie zum Beispiel Hervorhebungen, Einrückung, Kodierung setzen &etc;</para
-><para
->Eine vollständige Liste aller verwendbaren Variablen finden Sie im Handbuch.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateierweiterungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Feld Dateierweiterungen erlaubt das Auswählen von Dateien nach dem Dateinamen. Ein typischer Eintrag hier besteht aus einem Stern und der Dateinamenserweiterung, zum Beispiel <filename
->*.txt; *.text</filename
->. Tragen Sie hier mehrere Typen ein, werden diese Einträge durch Semikolons getrennt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->MIME-Typen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie einfach und schnell MIME-Typen auswählen können.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie hier die Priorität für den Dateityp ein. Wenn auf ein Dokument mehrere Dateitypen zutreffen, wird der Typ mit der höchsten Priorität benutzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice><guisubmenu>Extras</guisubmenu> <guisubmenu>Dateityp</guisubmenu></menuchoice> erscheint.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Abschnitt:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Abschnittsname wird zum Organisieren der vielen Dateitypen in Menüs benutzt. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice><guisubmenu>Extras</guisubmenu> <guisubmenu>Dateityp</guisubmenu></menuchoice> als Untermenü erscheint.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Variablen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag erlaubt das Einstellen von &kate;s Optionen für die Dateien dieses Dateityps unter Benutzung der Variablen von &kate;. Sie können so fast alle Einstellungen wie zum Beispiel Hervorhebungen, Einrückung, Kodierung setzen &etc;</para><para>Eine vollständige Liste aller verwendbaren Variablen finden Sie im Handbuch.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Dateierweiterungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Feld Dateierweiterungen erlaubt das Auswählen von Dateien nach dem Dateinamen. Ein typischer Eintrag hier besteht aus einem Stern und der Dateinamenserweiterung, zum Beispiel <filename>*.txt; *.text</filename>. Tragen Sie hier mehrere Typen ein, werden diese Einträge durch Semikolons getrennt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>MIME-Typen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie einfach und schnell MIME-Typen auswählen können.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Priorität:</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellen Sie hier die Priorität für den Dateityp ein. Wenn auf ein Dokument mehrere Dateitypen zutreffen, wird der Typ mit der höchsten Priorität benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
-> </varlistentry>
+</listitem> </varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-shortcuts">
-<title
->Kurzbefehle</title>
-<para
->Sie können hier die Einstellungen für die Kurzbefehle ändern. Wählen Sie eine Aktion und klicken Sie auf <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->, wenn Sie einen anderen Kurzbefehl für diese Aktion einstellen wollen.</para>
-<para
->Die Zeile Suchen erlaubt das schnelle Auffinden bestimmter Aktionen.</para>
+<title>Kurzbefehle</title>
+<para>Sie können hier die Einstellungen für die Kurzbefehle ändern. Wählen Sie eine Aktion und klicken Sie auf <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>, wenn Sie einen anderen Kurzbefehl für diese Aktion einstellen wollen.</para>
+<para>Die Zeile Suchen erlaubt das schnelle Auffinden bestimmter Aktionen.</para>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-plugins">
-<title
->Erweiterungen</title>
-<para
->Diese Seite listet alle verfügbaren Erweiterungen (Plugins) auf. Sie können die, die Sie benutzen wollen, ankreuzen. Wenn eine Erweiterung angekreuzt ist, dann wird der Knopf <guibutton
->Einrichten...</guibutton
-> aktiv und Sie können darauf klicken, um die Einstellungen dieser Erweiterung vorzunehmen.</para>
+<title>Erweiterungen</title>
+<para>Diese Seite listet alle verfügbaren Erweiterungen (Plugins) auf. Sie können die, die Sie benutzen wollen, ankreuzen. Wenn eine Erweiterung angekreuzt ist, dann wird der Knopf <guibutton>Einrichten...</guibutton> aktiv und Sie können darauf klicken, um die Einstellungen dieser Erweiterung vorzunehmen.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -1905,702 +984,232 @@
<sect1 id="config-variables">
-<title
->Einstellungen mit Dokumentvariablen</title>
+<title>Einstellungen mit Dokumentvariablen</title>
-<para
->Kate Variablen sind Kateparts Dokumentvariablen, ähnlich der Modelines in Emacs und Vi. In Katepart haben die Dokumentvariablen das folgende Format: <userinput
->kate: VARIABLENAME VALUE; [ VARIABLENAME VALUE; ... ]</userinput
->. Die Zeilen können natürlich auch in einem Kommentar stehen, wenn das Format des Dokumentes Kommentare beinhaltet. Variablennamen sind einzelne Wörter ohne Zwischenräume und alles bis zum nächsten Semikolon sind Werte. Das Semikolon ist vorgeschrieben.</para>
+<para>Kate Variablen sind Kateparts Dokumentvariablen, ähnlich der Modelines in Emacs und Vi. In Katepart haben die Dokumentvariablen das folgende Format: <userinput>kate: VARIABLENAME VALUE; [ VARIABLENAME VALUE; ... ]</userinput>. Die Zeilen können natürlich auch in einem Kommentar stehen, wenn das Format des Dokumentes Kommentare beinhaltet. Variablennamen sind einzelne Wörter ohne Zwischenräume und alles bis zum nächsten Semikolon sind Werte. Das Semikolon ist vorgeschrieben.</para>
-<para
->Hier ein Beispiel für eine Varablenzeile, die die Einrückung für Quelltext in C++, java oder javascript einschaltet: <programlisting
->// kate: space-indent on; indent-width 4; mixedindent off; indent-mode cstyle;</programlisting>
+<para>Hier ein Beispiel für eine Varablenzeile, die die Einrückung für Quelltext in C++, java oder javascript einschaltet: <programlisting>// kate: space-indent on; indent-width 4; mixedindent off; indent-mode cstyle;</programlisting>
</para>
-<note
-><para
->Nur die ersten und letzten 10 Zeilen eines Dokuments werden nach Dokumentvarablen durchsucht.</para
-></note>
+<note><para>Nur die ersten und letzten 10 Zeilen eines Dokuments werden nach Dokumentvarablen durchsucht.</para></note>
-<para
->Es gibt für fast alle Einstellungen in katepart. Ausserdem können Plugins Variablen benutzen. In diesem fall sind sie in der Dokumentation der Plugins dokumentiert.</para>
+<para>Es gibt für fast alle Einstellungen in katepart. Ausserdem können Plugins Variablen benutzen. In diesem fall sind sie in der Dokumentation der Plugins dokumentiert.</para>
<sect2 id="config-variables-howto">
-<title
->Wie &kate; Variablen benutzt</title>
-
-<para
->Beim Einlesen der Einstellungen werden von katepart <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->die globalen Einstellungen,</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->optionale Daten zur aktuellen Sitzung,</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->die Einstellungen zum "Dateityp",</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Variablen im Dokument selbst,</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Einstellungen während der aktuellen Sitzung über das Menü oder die Befehlszeile</para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> in der angegebenen Reihenfolge gelesen und angewendet. Wie Sie sehen, haben Dokumentvariablen die zweithöchste Priorität. Immer wenn ein Dokument gespeichert wird, werden die Dokumentvariablen neu eingelesen und überschreiben dann von der Befehlszeile oder ûber das Menü vorgenommene Einstellungsänderungen.</para>
-
-<para
->Jede hier nicht beschriebene Variable ist im Dokument gespeichert und kann durch andere Objekte wie Plugins abgefragt werden, die diese Variablen für ihre eigenen Zwecke setzen können. Zum Beispiel nutzt der Modus für die Variablenbasierte Einrückung Dokumentvariablen zum Speichern der Einstellungen.</para>
-
-<para
->Die hier beschriebenen Variablen sind in &kate; Version 2.4 enthalten. Es werden in der Zukunft sicher weitere Variablen hinzugefügt werden. Es gibt drei Typen von Variablen mit den folgenden gültigen Werten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->BOOL - on|off|true|false|1|0</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->INTEGER - eine ganze Zahl</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->STRING - alles andere</para
-></listitem>
+<title>Wie &kate; Variablen benutzt</title>
+
+<para>Beim Einlesen der Einstellungen werden von katepart <itemizedlist> <listitem><para>die globalen Einstellungen,</para></listitem> <listitem><para>optionale Daten zur aktuellen Sitzung,</para></listitem> <listitem><para>die Einstellungen zum "Dateityp",</para></listitem> <listitem><para>Variablen im Dokument selbst,</para></listitem> <listitem><para>Einstellungen während der aktuellen Sitzung über das Menü oder die Befehlszeile</para></listitem> </itemizedlist> in der angegebenen Reihenfolge gelesen und angewendet. Wie Sie sehen, haben Dokumentvariablen die zweithöchste Priorität. Immer wenn ein Dokument gespeichert wird, werden die Dokumentvariablen neu eingelesen und überschreiben dann von der Befehlszeile oder ûber das Menü vorgenommene Einstellungsänderungen.</para>
+
+<para>Jede hier nicht beschriebene Variable ist im Dokument gespeichert und kann durch andere Objekte wie Plugins abgefragt werden, die diese Variablen für ihre eigenen Zwecke setzen können. Zum Beispiel nutzt der Modus für die Variablenbasierte Einrückung Dokumentvariablen zum Speichern der Einstellungen.</para>
+
+<para>Die hier beschriebenen Variablen sind in &kate; Version 2.4 enthalten. Es werden in der Zukunft sicher weitere Variablen hinzugefügt werden. Es gibt drei Typen von Variablen mit den folgenden gültigen Werten: <itemizedlist>
+<listitem><para>BOOL - on|off|true|false|1|0</para></listitem>
+<listitem><para>INTEGER - eine ganze Zahl</para></listitem>
+<listitem><para>STRING - alles andere</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
<variablelist>
-<title
->Verfügbare Variablen</title>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->auto-brackets</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das automatische Einsetzen von Klammern ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->auto-center-lines</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Anzahl </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->auto-insert-doxygen</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das Einsetzen von vorangehenden Sternen in doxygen-Kommentaren ein und aus. Dieser Befehl wird nur bei Benutzung von automatischem Einrücken im C-Stil wirksam. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->background-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Hintergrundfarbe des Dokumentes. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->backspace-indents</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Rücktastenausrückung ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->block-selection</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Blockauswahl ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->bracket-highlight-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Hintergrundfarbe für die Hervorhebung von Klammern. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000". </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->current-line-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->dynamic-word-wrap</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->eol | end-of-line</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt das Format für das Zeilenende. Gültige Werte hierfür sind: <quote
->unix</quote
->, <quote
->mac</quote
-> und <quote
->dos</quote
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->encoding</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Kodierung des Dokumentes . Der Wert muss eine gültige Kodierung bezeichnen, also &zb; <quote
->utf-8</quote
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->font-size</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Schriftgröße des Dokumentes.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->font</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Schriftart des Dokumentes . Der Wert muss eine gültige Schriftart bezeichnen, also &zb; <quote
->courier</quote
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->icon-bar-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe des Symbolrandes. Der Wert muss als eine gültige Farbe übersetzt werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->icon-border</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige des Symbolrandes ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->folding-markers</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige von Code-Ausblendungen ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->indent-mode</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Modus für das automatische Einrücken. Die Einstellungen <quote
->none</quote
->, <quote
->normal</quote
->, <quote
->cstyle</quote
->, <quote
->csands</quote
->, <quote
->python</quote
-> und <quote
->xml</quote
-> sind möglich. Sehen Sie unter <link linkend="kate-part-autoindent"
->Automatisches Einrücken benutzen</link
-> für Einzelheiten nach.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->indent-width</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Breite der Einrückung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->keep-extra-spaces</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob zusätzliche Leerzeichen bei der Berechnung der Einrückungweite beibehalten werden. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->keep-indent-profile</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, wird die Einrückung für einen Block nicht aufgehoben, wenn in diesem Block mindestens eine Zeile keine Einrückung hat.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->line-numbers</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Zeilennummern ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->mixed-indent</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die gemischte Einrückung im Emacs-Stil ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->overwrite-mode</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den Überschreibmodus ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->persistent-selection</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die durchgehende Auswahl ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->remove-trailing-space</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das automatische Entfernen von Leerzeichen am Zeilenende ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->replace-tabs-save</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das Ersetzen von Tabulatoren durch Leerzeichen beim Speichern des Dokumentes ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->replace-tabs</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das sofortige Ersetzen von Tabulatoren durch Leerzeichen ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->replace-trailing-space-save</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das automatische Entfernen von Leerzeichen am Zeilenende beim Speichern des Dokumentes ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->scheme</command
-><arg
->ZEICHENKETTE</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt das Farbschema von &kate;. Die Zeichenkette muss ein gültiger Name für ein Farbschema sein, sonst wird diese Einstellung ignoriert.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->selection-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für ausgewählten Text. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->show-tabs</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige von Tabulatoren ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->smart-home</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die intelligente </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->space-indent</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das Einrücken mit Leerzeichen ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->tab-indents</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das Einrücken mit Tabulatoren ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->tab-width</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Tabulatorweite.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->undo-steps</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Anzahl der gespeicherten Schritte für die Funktion Rückgängig.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->word-wrap-column</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Position des harten Zeilenumbruchs.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->word-wrap-marker-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für Zeilenumbruchmarkierungen. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->word-wrap</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den harten Zeilenumbruch ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->wrap-cursor</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Funktion Cursor folgt Zeilenumbruch ein und aus.</para
-></listitem>
+<title>Verfügbare Variablen</title>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>auto-brackets</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das automatische Einsetzen von Klammern ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>auto-center-lines</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Anzahl </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>auto-insert-doxygen</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das Einsetzen von vorangehenden Sternen in doxygen-Kommentaren ein und aus. Dieser Befehl wird nur bei Benutzung von automatischem Einrücken im C-Stil wirksam. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>background-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Hintergrundfarbe des Dokumentes. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>backspace-indents</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Rücktastenausrückung ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>block-selection</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Blockauswahl ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>bracket-highlight-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Hintergrundfarbe für die Hervorhebung von Klammern. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000". </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>current-line-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>dynamic-word-wrap</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>eol | end-of-line</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt das Format für das Zeilenende. Gültige Werte hierfür sind: <quote>unix</quote>, <quote>mac</quote> und <quote>dos</quote>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>encoding</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Kodierung des Dokumentes . Der Wert muss eine gültige Kodierung bezeichnen, also &zb; <quote>utf-8</quote>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>font-size</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Schriftgröße des Dokumentes.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>font</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Schriftart des Dokumentes . Der Wert muss eine gültige Schriftart bezeichnen, also &zb; <quote>courier</quote>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>icon-bar-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe des Symbolrandes. Der Wert muss als eine gültige Farbe übersetzt werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>icon-border</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige des Symbolrandes ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>folding-markers</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige von Code-Ausblendungen ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>indent-mode</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt den Modus für das automatische Einrücken. Die Einstellungen <quote>none</quote>, <quote>normal</quote>, <quote>cstyle</quote>, <quote>csands</quote>, <quote>python</quote> und <quote>xml</quote> sind möglich. Sehen Sie unter <link linkend="kate-part-autoindent">Automatisches Einrücken benutzen</link> für Einzelheiten nach.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>indent-width</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Breite der Einrückung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>keep-extra-spaces</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob zusätzliche Leerzeichen bei der Berechnung der Einrückungweite beibehalten werden. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>keep-indent-profile</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, wird die Einrückung für einen Block nicht aufgehoben, wenn in diesem Block mindestens eine Zeile keine Einrückung hat.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>line-numbers</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Zeilennummern ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>mixed-indent</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die gemischte Einrückung im Emacs-Stil ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>overwrite-mode</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet den Überschreibmodus ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>persistent-selection</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die durchgehende Auswahl ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>remove-trailing-space</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das automatische Entfernen von Leerzeichen am Zeilenende ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>replace-tabs-save</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das Ersetzen von Tabulatoren durch Leerzeichen beim Speichern des Dokumentes ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>replace-tabs</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das sofortige Ersetzen von Tabulatoren durch Leerzeichen ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>replace-trailing-space-save</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das automatische Entfernen von Leerzeichen am Zeilenende beim Speichern des Dokumentes ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>scheme</command><arg>ZEICHENKETTE</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt das Farbschema von &kate;. Die Zeichenkette muss ein gültiger Name für ein Farbschema sein, sonst wird diese Einstellung ignoriert.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>selection-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für ausgewählten Text. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>show-tabs</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige von Tabulatoren ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>smart-home</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die intelligente </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>space-indent</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das Einrücken mit Leerzeichen ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>tab-indents</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das Einrücken mit Tabulatoren ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>tab-width</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Tabulatorweite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>undo-steps</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Anzahl der gespeicherten Schritte für die Funktion Rückgängig.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>word-wrap-column</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Position des harten Zeilenumbruchs.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>word-wrap-marker-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für Zeilenumbruchmarkierungen. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>word-wrap</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet den harten Zeilenumbruch ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>wrap-cursor</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Funktion Cursor folgt Zeilenumbruch ein und aus.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook
index a9c6cff5690..8d5855fab03 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook
@@ -1,391 +1,141 @@
<chapter id="fundamentals">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
-></firstname
-></personname
-></author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname></firstname></personname></author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Grundsätzliches</title>
+<title>Grundsätzliches</title>
-<para
->&kate; ist sehr einfach zu nutzen. Jeder, der schon einen Texteditor verwendet hat, sollte keine Probleme haben. In den nächsten beiden Abschnitten <link linkend="starting-kate"
->Starten von &kate;</link
-> und <link linkend="working-with-kate"
->Arbeiten mit &kate;</link
-> zeigen wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um schnell beginnen zu können. </para>
+<para>&kate; ist sehr einfach zu nutzen. Jeder, der schon einen Texteditor verwendet hat, sollte keine Probleme haben. In den nächsten beiden Abschnitten <link linkend="starting-kate">Starten von &kate;</link> und <link linkend="working-with-kate">Arbeiten mit &kate;</link> zeigen wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um schnell beginnen zu können. </para>
<sect1 id="starting-kate">
-<title
->Starten von &kate;</title>
+<title>Starten von &kate;</title>
-<para
->Starten Sie &kate; vom <guimenu
->K-Menü</guimenu
-> oder von der Befehlszeile. </para>
+<para>Starten Sie &kate; vom <guimenu>K-Menü</guimenu> oder von der Befehlszeile. </para>
<sect2 id="starting-from-the-menu">
-<title
->Vom <guimenu
->K-Menü</guimenu
-></title>
-<para
->Öffnen Sie das &kde;
->-Programmmenü durch Klicken auf den <guiicon
->großen K</guiicon
->-Knopf links unten auf dem Bildschirm in der Werkzeugleiste. Dies öffnet das <guimenu
->Programmmenü</guimenu
->. Zeigen Sie mit der Maus auf den Menüpunkt <guimenu
->Editoren</guimenu
->. Es erscheint eine Liste der verfügbaren Editoren. Wählen Sie <guimenuitem
->&kate;</guimenuitem
->. </para>
-
-<para
->&kate; lädt die zuletzt bearbeiteten Dateien, außer Sie haben eingestellt, dass dies nicht der Fall sein soll. Sehen Sie unter <link linkend="configure"
->&kate; einrichten ...</link
-> nach, wie Sie diese Funktion ein- und ausschalten können. </para>
+<title>Vom <guimenu>K-Menü</guimenu></title>
+<para>Öffnen Sie das &kde;>-Programmmenü durch Klicken auf den <guiicon>großen K</guiicon>-Knopf links unten auf dem Bildschirm in der Werkzeugleiste. Dies öffnet das <guimenu>Programmmenü</guimenu>. Zeigen Sie mit der Maus auf den Menüpunkt <guimenu>Editoren</guimenu>. Es erscheint eine Liste der verfügbaren Editoren. Wählen Sie <guimenuitem>&kate;</guimenuitem>. </para>
+
+<para>&kate; lädt die zuletzt bearbeiteten Dateien, außer Sie haben eingestellt, dass dies nicht der Fall sein soll. Sehen Sie unter <link linkend="configure">&kate; einrichten ...</link> nach, wie Sie diese Funktion ein- und ausschalten können. </para>
</sect2>
<sect2 id="starting-from-the-command-line">
-<title
->Von der Befehlszeile</title>
+<title>Von der Befehlszeile</title>
-<para
->Sie können &kate; auch von der Befehlszeile starten. Wenn Sie dabei gleichzeitig einen Dateinamen angeben, wird diese Datei durch &kate; geöffnet oder erzeugt. </para>
+<para>Sie können &kate; auch von der Befehlszeile starten. Wenn Sie dabei gleichzeitig einen Dateinamen angeben, wird diese Datei durch &kate; geöffnet oder erzeugt. </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
-><replaceable
->myfile.txt</replaceable
-></option
-></userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt><userinput><command>kate</command> <option><replaceable>myfile.txt</replaceable></option></userinput>
</screen>
</informalexample>
-<para
->Wenn Sie eine aktive Internetverbindung und die erforderlichen Berechtigungen haben, können Sie von den in &kde; eingebauten Netzwerkfähigkeiten profitieren und Dateien direkt im Internet öffnen. </para>
+<para>Wenn Sie eine aktive Internetverbindung und die erforderlichen Berechtigungen haben, können Sie von den in &kde; eingebauten Netzwerkfähigkeiten profitieren und Dateien direkt im Internet öffnen. </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
-><replaceable
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/README_FIRST</replaceable
-></option
-></userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt><userinput><command>kate</command> <option><replaceable>ftp://ftp.kde.org/pub/kde/README_FIRST</replaceable></option></userinput>
</screen>
</informalexample>
<sect3 id="command-line-options">
-<title
->Befehlszeilenargumente</title>
-<para
->&kate; versteht die folgenden Optionen auf der Befehlszeile:</para>
+<title>Befehlszeilenargumente</title>
+<para>&kate; versteht die folgenden Optionen auf der Befehlszeile:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--help</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--help</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Befehlszeile an. </para>
+<para>Zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Befehlszeile an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--help-qt</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--help-qt</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Die Optionen, die die Zusammenarbeit von &kate; mit &Qt; einstellen, zeigt der folgende Befehl. </para>
+<para>Die Optionen, die die Zusammenarbeit von &kate; mit &Qt; einstellen, zeigt der folgende Befehl. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--help-kde</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--help-kde</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Die Optionen, die die Zusammenarbeit von &kate; mit &kde; einstellen, zeigt der folgende Befehl. </para>
+<para>Die Optionen, die die Zusammenarbeit von &kate; mit &kde; einstellen, zeigt der folgende Befehl. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-s</option
-> <option
->--start</option
-> <parameter
->name</parameter
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>-s</option> <option>--start</option> <parameter>name</parameter></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Startet Kate mit der Sitzung mit dem Namen: <parameter
->Name</parameter
->. Wenn die Sitzung noch nicht existiert, wird sie erzeugt. Wenn diese Sitzung in einer Instanz von &kate; bereits geöffnet ist, dann werden die angegebenen Dateien in diese Instanz geladen. Wenn die Option <option
->--use</option
-> verwendet wurde, dann wird die angegebene Sitzung benutzt. </para>
+<para>Startet Kate mit der Sitzung mit dem Namen: <parameter>Name</parameter>. Wenn die Sitzung noch nicht existiert, wird sie erzeugt. Wenn diese Sitzung in einer Instanz von &kate; bereits geöffnet ist, dann werden die angegebenen Dateien in diese Instanz geladen. Wenn die Option <option>--use</option> verwendet wurde, dann wird die angegebene Sitzung benutzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-u</option
-> <option
->--use</option
-> <parameter
->URL</parameter
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>-u</option> <option>--use</option> <parameter>URL</parameter></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Veranlasst &kate; eine bereits existierende Instanz von &kate; zu benutzen. Wenn Sie alle Dokumente in einer Instanz von &kate; öffnen wollen, dann können Sie diesen Parameter im Einstellungsdialog für Anwendungen in &kde; hinzufügen oder einen Alias im Befehlszeileninterpreter erzeugen, wenn dieser das unterstützt. </para>
+<para>Veranlasst &kate; eine bereits existierende Instanz von &kate; zu benutzen. Wenn Sie alle Dokumente in einer Instanz von &kate; öffnen wollen, dann können Sie diesen Parameter im Einstellungsdialog für Anwendungen in &kde; hinzufügen oder einen Alias im Befehlszeileninterpreter erzeugen, wenn dieser das unterstützt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-p</option
-> <option
->--pid</option
-> <parameter
->PID</parameter
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>-p</option> <option>--pid</option> <parameter>PID</parameter></userinput></term>
<listitem>
-<para
->&kate; benutzt eine existierende Instanz nur dann, wenn diese die angegebene PID (Process ID) hat. Diese Option wird zusammen mit der Option <option
->--use</option
-> benutzt. </para>
+<para>&kate; benutzt eine existierende Instanz nur dann, wenn diese die angegebene PID (Process ID) hat. Diese Option wird zusammen mit der Option <option>--use</option> benutzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--encoding</option
-> <parameter
->encoding</parameter
-> <parameter
->URL</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzt die angegebene Kodierung für das Dokument. </para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--encoding</option> <parameter>encoding</parameter> <parameter>URL</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Benutzt die angegebene Kodierung für das Dokument. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--line</option
-> <parameter
->line</parameter
-> <parameter
->URL</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Zeile. </para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--line</option> <parameter>line</parameter> <parameter>URL</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Zeile. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--column</option
-> <parameter
->column</parameter
-> <parameter
->URL</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Spalte. </para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--column</option> <parameter>column</parameter> <parameter>URL</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Spalte. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--stdin</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; liest das zu bearbeitende Dokument von der Standardeingabe (STDIN). Dieser Parameter entspricht dem bei Befehlen für die Befehlszeile häufig vorkommenden <option
->-</option
-> und erlaubt das Weiterverarbeiten von Programmausgaben in &kate;.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--stdin</option></userinput></term>
+<listitem><para>&kate; liest das zu bearbeitende Dokument von der Standardeingabe (STDIN). Dieser Parameter entspricht dem bei Befehlen für die Befehlszeile häufig vorkommenden <option>-</option> und erlaubt das Weiterverarbeiten von Programmausgaben in &kate;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--tempfile</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Seit Version 2.5.1 von &kate; wird diese Standardoption von &kde; unterstützt. Diese Option gibt an, dass die Dateien als temporäre Dateien behandelt werden sollen und (wenn es lokale Dateien sind und Sie die nötigen Rechte besitzen) beim Schliessen gelöscht werden, außer, wenn sie seit dem Öffnen verändert wurden.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--tempfile</option></userinput></term>
+<listitem><para>Seit Version 2.5.1 von &kate; wird diese Standardoption von &kde; unterstützt. Diese Option gibt an, dass die Dateien als temporäre Dateien behandelt werden sollen und (wenn es lokale Dateien sind und Sie die nötigen Rechte besitzen) beim Schliessen gelöscht werden, außer, wenn sie seit dem Öffnen verändert wurden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--help-all</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--help-all</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an. </para>
+<para>Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--author</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--author</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl zeigt die Autoren von &kate; im Terminalfenster an. </para>
+<para>Dieser Befehl zeigt die Autoren von &kate; im Terminalfenster an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-v</option
-> <option
->--version</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>-v</option> <option>--version</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Versionsinformationen für &Qt;, &kde;, und &kate; an. </para>
+<para>Zeigt Versionsinformationen für &Qt;, &kde;, und &kate; an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--license</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--license</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl zeigt Lizenzinformationen an. </para>
+<para>Dieser Befehl zeigt Lizenzinformationen an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -393,521 +143,183 @@
</sect2>
<sect2 id="drag-and-drop">
-<title
->Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
-<para
->&kate; nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von &kde;. Dateien können gezogen und auf &kate; abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, &konqueror;, oder einer &FTP;-Seite, die in einem &konqueror;-Fenster geöffnet ist. </para>
+<title>Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
+<para>&kate; nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von &kde;. Dateien können gezogen und auf &kate; abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, &konqueror;, oder einer &FTP;-Seite, die in einem &konqueror;-Fenster geöffnet ist. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="working-with-kate">
-<title
->Arbeiten mit &kate;</title>
-<para
-><link linkend="quick-start"
->Schnellstart</link
-> zeigt Ihnen vier einfache Optionen, die Sie einige leistungsfähigere Funktionen von &kate; sofort nutzen lassen. <link linkend="keystroke-commands"
->Tastenkombinationen</link
-> zeigt einige der Standardtastenkombinationen für diejenigen, die keine Maus benutzen möchten oder können. </para>
+<title>Arbeiten mit &kate;</title>
+<para><link linkend="quick-start">Schnellstart</link> zeigt Ihnen vier einfache Optionen, die Sie einige leistungsfähigere Funktionen von &kate; sofort nutzen lassen. <link linkend="keystroke-commands">Tastenkombinationen</link> zeigt einige der Standardtastenkombinationen für diejenigen, die keine Maus benutzen möchten oder können. </para>
<sect2 id="quick-start">
-<title
->Schnellstart</title>
+<title>Schnellstart</title>
-<para
->Dieser Abschnitt beschreibt einige Elemente des Menüs <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, so dass Sie die Funktionen von &kate; schnell in der von Ihnen gewünschten Weise einstellen können. </para>
+<para>Dieser Abschnitt beschreibt einige Elemente des Menüs <guimenu>Einstellungen</guimenu>, so dass Sie die Funktionen von &kate; schnell in der von Ihnen gewünschten Weise einstellen können. </para>
-<para
->Wenn Sie &kate; zum ersten Mal starten, sehen Sie zwei Fenster mit weißem Hintergrund. Oberhalb der beiden Fenster ist eine Werkzeugleiste mit den wie üblich bezeichneten Symbolen. Noch darüber sehen Sie eine Menüleiste. </para>
+<para>Wenn Sie &kate; zum ersten Mal starten, sehen Sie zwei Fenster mit weißem Hintergrund. Oberhalb der beiden Fenster ist eine Werkzeugleiste mit den wie üblich bezeichneten Symbolen. Noch darüber sehen Sie eine Menüleiste. </para>
-<para
->Das linke der beiden Fenster ist eine andockbare Seitenleiste. Diese kombiniert Dateiliste und Dateiauswahlfenster. Die Umschaltung zwischen den beiden erfolgt durch Klicken auf die Karteikartenreiter am linken Rand des Fensters. </para>
+<para>Das linke der beiden Fenster ist eine andockbare Seitenleiste. Diese kombiniert Dateiliste und Dateiauswahlfenster. Die Umschaltung zwischen den beiden erfolgt durch Klicken auf die Karteikartenreiter am linken Rand des Fensters. </para>
-<para
->Wenn Sie &kate; mit einer Datei geöffnet haben, dann wird diese im rechten Fenster angezeigt und die Dateiliste zeigt den Namen der Datei. Sie können das Dateiauswahlfenster zum Öffnen von Dateien benutzen. </para>
+<para>Wenn Sie &kate; mit einer Datei geöffnet haben, dann wird diese im rechten Fenster angezeigt und die Dateiliste zeigt den Namen der Datei. Sie können das Dateiauswahlfenster zum Öffnen von Dateien benutzen. </para>
-<para
->Sie können das linke Fenster mit Dateiliste und Dateiauswahlfenster im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenu
->Werkzeugansichten</guimenu
-></menuchoice
-> ein- und ausschalten. Dieses Menü bietet Ihnen einen ersten Einblick in &kate;s Leistungsfähigkeit und Flexibilität. In diesem Abschnitt sehen wir uns drei Dinge näher an: </para>
+<para>Sie können das linke Fenster mit Dateiliste und Dateiauswahlfenster im Menü <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guimenu>Werkzeugansichten</guimenu></menuchoice> ein- und ausschalten. Dieses Menü bietet Ihnen einen ersten Einblick in &kate;s Leistungsfähigkeit und Flexibilität. In diesem Abschnitt sehen wir uns drei Dinge näher an: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guimenuitem
->Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem>
+<guimenuitem>Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige der Dokumentenliste ein und aus. Wenn das linke Dateilisten-/Dateiauswahlfenster nicht offen ist, dann öffnet &kate; die Seitenleiste als separates, nicht angedocktes Fenster. Sie können das Fenster aber auch nachträglich andocken. Hierzu fassen Sie das Fenster an den beiden dünnen Linien oberhalb der Karteikartenreiter an (Klicken Sie mit der &LMB; darauf und halten Sie diese fest), ziehen Sie das Fenster in das Editorfenster und lassen Sie es an der gewünschten Stelle los. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige der Dokumentenliste ein und aus. Wenn das linke Dateilisten-/Dateiauswahlfenster nicht offen ist, dann öffnet &kate; die Seitenleiste als separates, nicht angedocktes Fenster. Sie können das Fenster aber auch nachträglich andocken. Hierzu fassen Sie das Fenster an den beiden dünnen Linien oberhalb der Karteikartenreiter an (Klicken Sie mit der &LMB; darauf und halten Sie diese fest), ziehen Sie das Fenster in das Editorfenster und lassen Sie es an der gewünschten Stelle los. </para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie die zwei parallelen Linien erfolgreich angefasst haben, verwandeln sich diese in zwei gekreuzte Pfeile. </para>
+<para>Wenn Sie die zwei parallelen Linien erfolgreich angefasst haben, verwandeln sich diese in zwei gekreuzte Pfeile. </para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Dateisystem-Browser anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Dateisystem-Browser anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den Dateisystem-Browser ein und aus. Dieser Eintrag hat die selbe Funktion wie <guimenuitem
->Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> mit einer Ausnahme: das Fenster wird mit dem Dateisystem-Browser im Vordergrund geöffnet. </para>
+<para>Schaltet den Dateisystem-Browser ein und aus. Dieser Eintrag hat die selbe Funktion wie <guimenuitem>Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem> mit einer Ausnahme: das Fenster wird mit dem Dateisystem-Browser im Vordergrund geöffnet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Terminal anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Terminal anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet einen Terminal-Emulator am unteren Rand von &kate;s Fenster ein und aus. Mit anderen Worten: Es gibt Ihnen eine Befehlszeile innerhalb von &kate;. </para>
+<para>Schaltet einen Terminal-Emulator am unteren Rand von &kate;s Fenster ein und aus. Mit anderen Worten: Es gibt Ihnen eine Befehlszeile innerhalb von &kate;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="keystroke-commands">
-<title
->Tastenkombinationen</title>
+<title>Tastenkombinationen</title>
-<para
->Viele von &kate;s Tastenkombinationen sind einstellbar im Menü <link linkend="settings"
->Einstellungen</link
->. Die Standardtastenkombinationen von &kate; sind im folgenden beschrieben: </para>
+<para>Viele von &kate;s Tastenkombinationen sind einstellbar im Menü <link linkend="settings">Einstellungen</link>. Die Standardtastenkombinationen von &kate; sind im folgenden beschrieben: </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
-<row
-><entry
-><para
-><keycap
->Einfügen</keycap
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Umschaltung zwischen Einfüge- und Überschreibmodus. Im Einfügemodus werden alle Zeichen an der Cursorposition eingefügt und alle Zeichen rechts vom Cursor nach rechts verschoben. Im Überschreibmodus werden die Zeichen rechts vom Cursor sofort durch die neu geschriebenen Zeichen ersetzt.</para
-></entry>
+<row><entry><para><keycap>Einfügen</keycap></para></entry>
+<entry><para>Umschaltung zwischen Einfüge- und Überschreibmodus. Im Einfügemodus werden alle Zeichen an der Cursorposition eingefügt und alle Zeichen rechts vom Cursor nach rechts verschoben. Im Überschreibmodus werden die Zeichen rechts vom Cursor sofort durch die neu geschriebenen Zeichen ersetzt.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo><keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo><keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil hoch</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil runter</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Seite nach oben </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Seite nach oben </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Seite nach unten </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Seite nach unten </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Löscht das Zeichen links vom Cursor </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Rücktaste</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Löscht das Zeichen links vom Cursor </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Setzt den Cursor an den Zeilenanfang </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pos1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Setzt den Cursor an den Zeilenanfang </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Setzt den Cursor an das Zeilenende </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Ende</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Setzt den Cursor an das Zeilenende </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Löscht das Zeichen rechts vom Cursor (oder den markierten Text)</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Entf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Löscht das Zeichen rechts vom Cursor (oder den markierten Text)</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markiert Text ein Zeichen nach links </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markiert Text ein Zeichen nach links </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markiert Text ein Zeichen nach rechts </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markiert Text ein Zeichen nach rechts </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Hilfe</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Hilfe</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="whats-this"
->Was ist das?</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="whats-this">Was ist das?</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find"
->Suchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find">Suchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find-again"
->Weitersuchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find-again">Weitersuchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Lesezeichen hinzufügen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Lesezeichen hinzufügen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="new"
->Neue</link
-> Datei</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="new">Neue</link> Datei</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="print"
->Drucken</link
-> </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="print">Drucken</link> </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Beenden - Aktives Editorfenster schließen </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Beenden - Aktives Editorfenster schließen </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="replace"
->Ersetzen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="replace">Ersetzen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Speichern der aktuellen Datei im aktuellen Zustand.</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Speichern der aktuellen Datei im aktuellen Zustand.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Einfügen des Inhaltes der Zwischenablage</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Einfügen des Inhaltes der Zwischenablage</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markierten Text in die Zwischenablage kopieren und löschen. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markierten Text in die Zwischenablage kopieren und löschen. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="undo"
->Rückgängig</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="undo">Rückgängig</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="redo"
->Wiederherstellen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="redo">Wiederherstellen</link></para></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -917,96 +329,36 @@
</sect1>
<sect1 id="fundamentals-using-sessions">
-<title
->Benutzen von Sitzungen</title>
-
-<para
->Sitzungen erlauben Ihnen mehrere Listen von Dokumenten und Einstellungen für das Benutzen in &kate; zu speichernd. Sie können so viele Sitzungenspeichern, wie Sie wollen und Sie können unbenannte oder anonyme Sitzungen für das einmalige Bearbeiten von nur Dokumenten verwenden. Derzeit kann &kate; die Liste der geöffneten Dokumente und die grundlegenden Fenstereinstellungen in der Sitzung speichern, zukünftige Versionen von &kate; werden weitere Parameter speichern können. Mit der Einführung von Sitzungen können Sie auch so viele Instanzen von &kate; öffnen wie Sie wollen, anstelle der bisher standardmäßig nur einen Instanz.</para>
-
-<para
->Sitzungen werden in drei Bereichen unterstützt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="command-line-options"
-><emphasis
->Befehlszeilenoptionen</emphasis
-></link
-> die Sie Sitzungen auswählen und starten lassen, wenn Sie &kate; von der Befehlszeile aufrufen.</para>
+<title>Benutzen von Sitzungen</title>
+
+<para>Sitzungen erlauben Ihnen mehrere Listen von Dokumenten und Einstellungen für das Benutzen in &kate; zu speichernd. Sie können so viele Sitzungenspeichern, wie Sie wollen und Sie können unbenannte oder anonyme Sitzungen für das einmalige Bearbeiten von nur Dokumenten verwenden. Derzeit kann &kate; die Liste der geöffneten Dokumente und die grundlegenden Fenstereinstellungen in der Sitzung speichern, zukünftige Versionen von &kate; werden weitere Parameter speichern können. Mit der Einführung von Sitzungen können Sie auch so viele Instanzen von &kate; öffnen wie Sie wollen, anstelle der bisher standardmäßig nur einen Instanz.</para>
+
+<para>Sitzungen werden in drei Bereichen unterstützt: <itemizedlist>
+<listitem><para><link linkend="command-line-options"><emphasis>Befehlszeilenoptionen</emphasis></link> die Sie Sitzungen auswählen und starten lassen, wenn Sie &kate; von der Befehlszeile aufrufen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="sessions-menu"
-><emphasis
->Das Menü Sitzungen</emphasis
-></link
-> in dem Sie Sitzungen umschalten, sichern, starten und verwalten können.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="config-dialog-sessions"
-><emphasis
->Einstellungsoptionen</emphasis
-></link
-> die festlegen, wie Sitzungen standardmäßig arbeiten sollten.</para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="sessions-menu"><emphasis>Das Menü Sitzungen</emphasis></link> in dem Sie Sitzungen umschalten, sichern, starten und verwalten können.</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="config-dialog-sessions"><emphasis>Einstellungsoptionen</emphasis></link> die festlegen, wie Sitzungen standardmäßig arbeiten sollten.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Wenn Sie eine neue Sitzung starten, dann wird das Dialogfenster für die <guilabel
->Standardsitzung</guilabel
-> geöffnet. Zum Speichern der Fenstereinstellungen in der Standardsitzung müssen Sie das Feld "Fenstereinstellungen einbeziehen" auf der Karte "Sitzungsverwaltung" unter "Einstellungen - Kate einrichten..." einschalten, dann die Standardsitzung laden, die Fenstereinstellungen anpassen und die Sitzung speichern.</para>
-
-<para
->Wenn eine mit Namen bezeichnete Sitzung geladen wird, dann zeigt &kate; den Sitzungsnamen am Anfang des Fenstertitels an, der dann die Form &quot;<replaceable
->Sitzungsname</replaceable
->: <replaceable
->Dokumentname oder &URL;</replaceable
-> - &kate;&quot; hat.</para>
-
-<para
->Wenn Dateien unter Verwendung der Option <option
->--start <replaceable
->Name</replaceable
-></option
-> geöffnet werden oder wenn eine Sitzung in der Sitzungsverwaltung ausgewählt wurde, dann wird die angegebene Sitzung vor den angegebenen Dateien geladen. Wenn Sie Dateien in einer neuen, unbenannten Sitzung öffnen wollen, dann müssen Sie unter "Einstellungen" - "Kate einrichten..." auf der Karte "Sitzungsverwaltung" das "Verhalten beim Programmstart" auf "Neue Sitzung starten" einstellen oder den Parameter <option
->--start</option
-> mit einer leeren Zeichenkette: <replaceable
->''</replaceable
-> in der Befehlszeile angeben.</para>
-
-<para
->Seit Version 2.5.1 von &kate; wird die <acronym
->PID</acronym
-> der aktuellen Instanz in die Umgebungsvariable <envar
->KATE_PID</envar
-> exportiert. Wenn Dateien von der eingebauten Befehlszeile aus geöffnet werden, dann verwendet Kate dazu automatisch die aktuelle Instanz, wenn auf der Befehlszeile nichts anderes angegeben wurde.</para>
+<para>Wenn Sie eine neue Sitzung starten, dann wird das Dialogfenster für die <guilabel>Standardsitzung</guilabel> geöffnet. Zum Speichern der Fenstereinstellungen in der Standardsitzung müssen Sie das Feld "Fenstereinstellungen einbeziehen" auf der Karte "Sitzungsverwaltung" unter "Einstellungen - Kate einrichten..." einschalten, dann die Standardsitzung laden, die Fenstereinstellungen anpassen und die Sitzung speichern.</para>
+
+<para>Wenn eine mit Namen bezeichnete Sitzung geladen wird, dann zeigt &kate; den Sitzungsnamen am Anfang des Fenstertitels an, der dann die Form &quot;<replaceable>Sitzungsname</replaceable>: <replaceable>Dokumentname oder &URL;</replaceable> - &kate;&quot; hat.</para>
+
+<para>Wenn Dateien unter Verwendung der Option <option>--start <replaceable>Name</replaceable></option> geöffnet werden oder wenn eine Sitzung in der Sitzungsverwaltung ausgewählt wurde, dann wird die angegebene Sitzung vor den angegebenen Dateien geladen. Wenn Sie Dateien in einer neuen, unbenannten Sitzung öffnen wollen, dann müssen Sie unter "Einstellungen" - "Kate einrichten..." auf der Karte "Sitzungsverwaltung" das "Verhalten beim Programmstart" auf "Neue Sitzung starten" einstellen oder den Parameter <option>--start</option> mit einer leeren Zeichenkette: <replaceable>''</replaceable> in der Befehlszeile angeben.</para>
+
+<para>Seit Version 2.5.1 von &kate; wird die <acronym>PID</acronym> der aktuellen Instanz in die Umgebungsvariable <envar>KATE_PID</envar> exportiert. Wenn Dateien von der eingebauten Befehlszeile aus geöffnet werden, dann verwendet Kate dazu automatisch die aktuelle Instanz, wenn auf der Befehlszeile nichts anderes angegeben wurde.</para>
<sect2 id="old-behavior">
-<title
->Wiederherstellen des Verhaltens des alten &kate;</title>
-
-<para
->Wenn Sie sich erst einmal an Sitzungen gewöhnt haben, dann werden Sie hoffentlich sehen, dass diese ein einfaches und effizientes Werkzeug zum Arbeiten in unterschiedlichen Umgebungen sind. Wenn Sie aber das alte Verhalten von &kate; bevorzugen (alle Dateien werden in einer Instanz geöffnet), dann können Sie dies ganz einfach erreichen, indem Sie: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Legen Sie fest, dass &kate; immer mit der Option <option
->--use</option
-> gestartet wird, indem Sie die Option zum Befehl in den Einstellungen zur Anwendung hinterlegen und zusätzlich erzeugen Sie einen Befehlszeilen-Alias.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie &kate; so ein, dass beim Starten immer die zuletzt benutzte Sitzung geladen wird.</para>
+<title>Wiederherstellen des Verhaltens des alten &kate;</title>
+
+<para>Wenn Sie sich erst einmal an Sitzungen gewöhnt haben, dann werden Sie hoffentlich sehen, dass diese ein einfaches und effizientes Werkzeug zum Arbeiten in unterschiedlichen Umgebungen sind. Wenn Sie aber das alte Verhalten von &kate; bevorzugen (alle Dateien werden in einer Instanz geöffnet), dann können Sie dies ganz einfach erreichen, indem Sie: <itemizedlist>
+<listitem><para>Legen Sie fest, dass &kate; immer mit der Option <option>--use</option> gestartet wird, indem Sie die Option zum Befehl in den Einstellungen zur Anwendung hinterlegen und zusätzlich erzeugen Sie einen Befehlszeilen-Alias.</para></listitem>
+<listitem><para>Stellen Sie &kate; so ein, dass beim Starten immer die zuletzt benutzte Sitzung geladen wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie &kate; so ein, dass die Dateiliste gesichert wird, wenn Sie eine Sitzung schließen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Laden Sie einmal die Standartsitzung.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Stellen Sie &kate; so ein, dass die Dateiliste gesichert wird, wenn Sie eine Sitzung schließen. </para></listitem>
+<listitem><para>Laden Sie einmal die Standartsitzung.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -1016,70 +368,38 @@
<sect1 id="fundamentals-getting-help">
-<title
->Hilfe anfordern</title>
+<title>Hilfe anfordern</title>
<sect2>
-<title
->Mit &kate;</title>
+<title>Mit &kate;</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Dieses Handbuch</term>
+<term>Dieses Handbuch</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Handbuch enthält detaillierte Informationen zu allen Menübefehlen, Einstellungen in der Konfiguration von &kate;, Dialogen, Plugins &etc; sowie Beschreibungen des &kate;-Fensters, des Editors und verschiedener Konzepte, die in &kate; verwendet werden.</para>
-
-<para
->Drücken Sie die Taste <keycap
->F1</keycap
-> oder nutzen Sie den Menübefehl <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-></menuchoice
-> <guisubmenu
->Inhalt</guisubmenu
->, zur Anzeige des Handbuchs.</para
-></listitem>
+<para>Dieses Handbuch enthält detaillierte Informationen zu allen Menübefehlen, Einstellungen in der Konfiguration von &kate;, Dialogen, Plugins &etc; sowie Beschreibungen des &kate;-Fensters, des Editors und verschiedener Konzepte, die in &kate; verwendet werden.</para>
+
+<para>Drücken Sie die Taste <keycap>F1</keycap> oder nutzen Sie den Menübefehl <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu></menuchoice> <guisubmenu>Inhalt</guisubmenu>, zur Anzeige des Handbuchs.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="whats-this">
-<term
->Hilfe Was ist das?</term>
+<term>Hilfe Was ist das?</term>
<listitem>
-<para
->Was ist das? stellt Soforthilfe zu einzelnen Elementen der Fenster bereit, wie &zb; Knöpfe oder Fensterbereiche.</para>
-
-<para
->Wir versuchen, zu allen Elementen, wo dies sinnvoll ist, die Hilfe in der Was ist das?-Form bereitzustellen. Die Hilfe ist im Einstellungen-Dialog und in vielen andere Dialogen verfügbar.</para>
-
-<para
->Zum Aufrufen der Was ist das?-Hilfe drücken Sie die Tastenkombination <keycombo
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> oder nutzen Sie den Menübefehl <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-></menuchoice
-> <guisubmenu
->Was ist das?</guisubmenu
->. Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil mit Fragezeichen und jetzt können Sie auf ein Element im Fenster klicken und erhalten die Hilfe zu diesem Element, sofern vorhanden.</para>
+<para>Was ist das? stellt Soforthilfe zu einzelnen Elementen der Fenster bereit, wie &zb; Knöpfe oder Fensterbereiche.</para>
+
+<para>Wir versuchen, zu allen Elementen, wo dies sinnvoll ist, die Hilfe in der Was ist das?-Form bereitzustellen. Die Hilfe ist im Einstellungen-Dialog und in vielen andere Dialogen verfügbar.</para>
+
+<para>Zum Aufrufen der Was ist das?-Hilfe drücken Sie die Tastenkombination <keycombo>&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo> oder nutzen Sie den Menübefehl <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu></menuchoice> <guisubmenu>Was ist das?</guisubmenu>. Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil mit Fragezeichen und jetzt können Sie auf ein Element im Fenster klicken und erhalten die Hilfe zu diesem Element, sofern vorhanden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hilfe-Knöpfe in Dialogen</term>
+<term>Hilfe-Knöpfe in Dialogen</term>
<listitem>
-<para
->Einige Dialoge enthalten einen <guibutton
->Hilfe</guibutton
->-Knopf. Klicken auf diesen öffnet das &kde;-Hilfezentrum mit der zum Dialog zugeordneten Information.</para>
+<para>Einige Dialoge enthalten einen <guibutton>Hilfe</guibutton>-Knopf. Klicken auf diesen öffnet das &kde;-Hilfezentrum mit der zum Dialog zugeordneten Information.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1087,13 +407,9 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Mit Ihren Textdateien</title>
+<title>Mit Ihren Textdateien</title>
-<para
->&kate; enthält (noch) keine Funktionen zum Lesen von Dokumentation, die zu der bearbeiteten Datei Hilfestellung gibt. Abhängig von der bearbeiteten Datei kann Ihnen der <link linkend="kate-mdi-tools-konsole"
->Terminal-Emulator</link
-> hilfreich für das Lesen von &UNIX;-Handbuchseiten oder Info-Dokumentation sein oder Sie können dazu den &konqueror; benutzen.</para>
+<para>&kate; enthält (noch) keine Funktionen zum Lesen von Dokumentation, die zu der bearbeiteten Datei Hilfestellung gibt. Abhängig von der bearbeiteten Datei kann Ihnen der <link linkend="kate-mdi-tools-konsole">Terminal-Emulator</link> hilfreich für das Lesen von &UNIX;-Handbuchseiten oder Info-Dokumentation sein oder Sie können dazu den &konqueror; benutzen.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook
index c3f4eef91f2..1903d361c2a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook
@@ -1,212 +1,105 @@
<appendix id="highlight">
<appendixinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
-></firstname
-></personname
-></author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname></firstname></personname></author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</appendixinfo>
-<title
->Arbeiten mit Syntax-Hervorhebungen</title>
+<title>Arbeiten mit Syntax-Hervorhebungen</title>
<sect1 id="highlight-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
->Syntax-Hervorhebungen bewirken, dass der Editor den Text automatisch in verschiedenen Farben und Schriftstilen anzeigt, abhängig von der Funktion der Zeichenkette in Beziehung zum Zweck des Dokumentes. Zum Beispiel können in Quelltext Kontrollbefehle fett dargestellt werden, während Daten und Kommentare andere Farben als der Rest des Textes bekommen. Dies verbessert die Lesbarkeit des Textes erheblich und verhilft damit dem Autor zu mehr Effizienz und Produktivität.</para>
+<para>Syntax-Hervorhebungen bewirken, dass der Editor den Text automatisch in verschiedenen Farben und Schriftstilen anzeigt, abhängig von der Funktion der Zeichenkette in Beziehung zum Zweck des Dokumentes. Zum Beispiel können in Quelltext Kontrollbefehle fett dargestellt werden, während Daten und Kommentare andere Farben als der Rest des Textes bekommen. Dies verbessert die Lesbarkeit des Textes erheblich und verhilft damit dem Autor zu mehr Effizienz und Produktivität.</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="highlighted.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Eine Perl-Funktion, mit Hervorhebungen angezeigt.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Eine Perl-Funktion, mit Hervorhebungen angezeigt.</para>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="highlighted.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Eine Perl-Funktion, mit Hervorhebungen angezeigt.</phrase></textobject>
+<caption><para>Eine Perl-Funktion, mit Hervorhebungen angezeigt.</para>
</caption>
</mediaobject>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="unhighlighted.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die selbe Perl-Funktion, ohne Hervorhebungen.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Die selbe Perl-Funktion, ohne Hervorhebungen.</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="unhighlighted.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die selbe Perl-Funktion, ohne Hervorhebungen.</phrase></textobject>
+<caption><para>Die selbe Perl-Funktion, ohne Hervorhebungen.</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Welche der beiden ist einfacher zu lesen?</para>
-
-<para
->&kate; enthält ein flexibles, konfigurierbares und leistungsfähiges System für Syntax-Hervorhebungen, und die Standarddistribution enthält bereits Definitionen für eine Anzahl von Programmiersprachen, Markup- und Skriptsprachen sowie andere Textformaten. Außerdem können Sie eigene Definitionen in einfachen &XML;-Dateien erstellen.</para>
-
-<para
->&kate; erkennt auf Basis des &MIME;-Typs, der Dateiendung oder des Inhalts des Dokumentes bereits beim Öffnen des Dokumentes automatisch die richtigen Regeln für die Syntax-Hervorhebungen. Wenn die automatische Auswahl nicht die richtigen Regeln ausgewählt hat, können Sie dies manuell korrigieren (<menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guisubmenu
->Hervorhebungsmodus</guisubmenu
-></menuchoice
->).</para>
-
-<para
->Die Schriftstile und Farben, die von jeder Syntax-Hervorhebungsdefinition benutzt werden, können auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-appearance"
->Erscheinungsbild</link
-> des <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialogs</link
-> festgelegt werden, die Einrichtung der &MIME;-Typen, auf die diese angewendet werden, ist auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-highlighting"
->Hervorhebungen</link
-> möglich.</para>
+<para>Welche der beiden ist einfacher zu lesen?</para>
+
+<para>&kate; enthält ein flexibles, konfigurierbares und leistungsfähiges System für Syntax-Hervorhebungen, und die Standarddistribution enthält bereits Definitionen für eine Anzahl von Programmiersprachen, Markup- und Skriptsprachen sowie andere Textformaten. Außerdem können Sie eigene Definitionen in einfachen &XML;-Dateien erstellen.</para>
+
+<para>&kate; erkennt auf Basis des &MIME;-Typs, der Dateiendung oder des Inhalts des Dokumentes bereits beim Öffnen des Dokumentes automatisch die richtigen Regeln für die Syntax-Hervorhebungen. Wenn die automatische Auswahl nicht die richtigen Regeln ausgewählt hat, können Sie dies manuell korrigieren (<menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guisubmenu>Hervorhebungsmodus</guisubmenu></menuchoice>).</para>
+
+<para>Die Schriftstile und Farben, die von jeder Syntax-Hervorhebungsdefinition benutzt werden, können auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-appearance">Erscheinungsbild</link> des <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialogs</link> festgelegt werden, die Einrichtung der &MIME;-Typen, auf die diese angewendet werden, ist auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-highlighting">Hervorhebungen</link> möglich.</para>
<note>
-<para
->Syntax-Hervorhebungen sind dazu gedacht die Lesbarkeit von Text zu verbessern, aber nicht dazu geeignet die Richtigkeit des Quelltextes zu überprüfen. Die Erstellung der Regeln für die Hervorhebungen ist kompliziert, abhängig davon, welches Format Sie benutzen. In manchen Fällen sind die Autoren der Regeln stolz, wenn 98% des Textes korrekt hervorgehoben werden, meistens jedoch sehen Sie die nicht korrekten 2% nur bei seltenen Konstruktionen.</para>
+<para>Syntax-Hervorhebungen sind dazu gedacht die Lesbarkeit von Text zu verbessern, aber nicht dazu geeignet die Richtigkeit des Quelltextes zu überprüfen. Die Erstellung der Regeln für die Hervorhebungen ist kompliziert, abhängig davon, welches Format Sie benutzen. In manchen Fällen sind die Autoren der Regeln stolz, wenn 98% des Textes korrekt hervorgehoben werden, meistens jedoch sehen Sie die nicht korrekten 2% nur bei seltenen Konstruktionen.</para>
</note>
<tip>
-<para
->Sie können weitere oder aktualisierte Syntax-Hervorhebungsdefinitionen von der &kate;-Webseite durch Klicken auf <guibutton
->Herunterladen</guibutton
-> im Dialog <link linkend="config-dialog-editor-highlighting"
->Hervorhebungen einrichten</link
-> des <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialogs</link
-> einrichten bzw. aktualisieren.</para>
+<para>Sie können weitere oder aktualisierte Syntax-Hervorhebungsdefinitionen von der &kate;-Webseite durch Klicken auf <guibutton>Herunterladen</guibutton> im Dialog <link linkend="config-dialog-editor-highlighting">Hervorhebungen einrichten</link> des <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialogs</link> einrichten bzw. aktualisieren.</para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="katehighlight-system">
-<title
->Das &kate; Syntax-Hervorhebungssystem</title>
+<title>Das &kate; Syntax-Hervorhebungssystem</title>
-<para
->Dieser Abschnitt behandelt die Mechanismen des &kate; Syntax-Hervorhebungssystems genauer. Wenn Sie selbst Definitionen erstellen oder verändern möchten, sollten Sie diesen genau lesen.</para>
+<para>Dieser Abschnitt behandelt die Mechanismen des &kate; Syntax-Hervorhebungssystems genauer. Wenn Sie selbst Definitionen erstellen oder verändern möchten, sollten Sie diesen genau lesen.</para>
<sect2 id="katehighlight-howitworks">
-<title
->Wie es funktioniert</title>
-
-<para
->Immer, wenn Sie ein Dokument öffnen, ist eines der ersten Dinge, die &kate; macht, festzustellen, welche Syntaxdefinition für dieses Dokument benutzt werden soll. Während Sie den Text lesen und neuen Text eingeben, analysiert das Syntax-Hervorhebungssystem den Text anhand der Regeln in der Syntaxdefinition und markiert ihn dementsprechend. </para>
-
-<para
->Wenn Sie Text eingeben, wird der neue Text sofort analysiert und markiert.</para>
-
-<para
->Die Syntaxdefinitionen, die in &kate; benutzt werden, sind &XML;-Dateien, die Folgendes enthalten <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Regeln für das Erkennen von Text, organisiert in Kontextblöcken</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Listen mit Schlüsselworten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stildefinitionen</para
-></listitem>
+<title>Wie es funktioniert</title>
+
+<para>Immer, wenn Sie ein Dokument öffnen, ist eines der ersten Dinge, die &kate; macht, festzustellen, welche Syntaxdefinition für dieses Dokument benutzt werden soll. Während Sie den Text lesen und neuen Text eingeben, analysiert das Syntax-Hervorhebungssystem den Text anhand der Regeln in der Syntaxdefinition und markiert ihn dementsprechend. </para>
+
+<para>Wenn Sie Text eingeben, wird der neue Text sofort analysiert und markiert.</para>
+
+<para>Die Syntaxdefinitionen, die in &kate; benutzt werden, sind &XML;-Dateien, die Folgendes enthalten <itemizedlist>
+<listitem><para>Regeln für das Erkennen von Text, organisiert in Kontextblöcken</para></listitem>
+<listitem><para>Listen mit Schlüsselworten</para></listitem>
+<listitem><para>Stildefinitionen</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Beim Analysieren von Text werden die Erkennungsregeln in der Reihenfolge, in der sie definiert wurden, überprüft und wenn der Anfang des aktuellen Textes mit einer Definition übereinstimmt, wird der zugehörige Kontext benutzt. Der nächste Startpunkt wird nach dem Ende des erkannten Bereichs gesetzt und von dort aus wird eine neue Schleife für die Regeln mit dem Kontext der gerade gefundenen Regel gestartet.</para>
+<para>Beim Analysieren von Text werden die Erkennungsregeln in der Reihenfolge, in der sie definiert wurden, überprüft und wenn der Anfang des aktuellen Textes mit einer Definition übereinstimmt, wird der zugehörige Kontext benutzt. Der nächste Startpunkt wird nach dem Ende des erkannten Bereichs gesetzt und von dort aus wird eine neue Schleife für die Regeln mit dem Kontext der gerade gefundenen Regel gestartet.</para>
</sect2>
<sect2 id="highlight-system-rules">
-<title
->Regeln</title>
+<title>Regeln</title>
-<para
->Die Erkennungsregeln sind das Herzstück des Syntax-Hervorhebungssystems. Eine Regel besteht aus einer Zeichenkette, einem Zeichen oder einem <link linkend="regular-expressions"
->regulären Ausdruck</link
->. Mit diesen wird der zu analysierende Text verglichen. Sie enthalten Informationen, welche Darstellung für das erkannte Stück Text verwendet werden soll und ob entweder zu einem explizit angegebenem Kontext oder zum vorher vom Text benutzten Kontext gewechselt werden soll.</para>
+<para>Die Erkennungsregeln sind das Herzstück des Syntax-Hervorhebungssystems. Eine Regel besteht aus einer Zeichenkette, einem Zeichen oder einem <link linkend="regular-expressions">regulären Ausdruck</link>. Mit diesen wird der zu analysierende Text verglichen. Sie enthalten Informationen, welche Darstellung für das erkannte Stück Text verwendet werden soll und ob entweder zu einem explizit angegebenem Kontext oder zum vorher vom Text benutzten Kontext gewechselt werden soll.</para>
-<para
->Die Regeln sind in Kontextgruppen organisiert. Eine Kontextgruppe wird für die grundlegenden Textkonzepte innerhalb des Formates benutzt, &zb; für Textteile in Anführungszeichen oder Kommentarblöcke in Programmquelltext. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Syntax-Hervorhebungssystem nicht unnötig durch alle Regeln hindurcharbeiten muss und dass einige Zeichenketten im Text abhängig vom aktuellen Kontext unterschiedlich behandelt werden können. </para>
+<para>Die Regeln sind in Kontextgruppen organisiert. Eine Kontextgruppe wird für die grundlegenden Textkonzepte innerhalb des Formates benutzt, &zb; für Textteile in Anführungszeichen oder Kommentarblöcke in Programmquelltext. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Syntax-Hervorhebungssystem nicht unnötig durch alle Regeln hindurcharbeiten muss und dass einige Zeichenketten im Text abhängig vom aktuellen Kontext unterschiedlich behandelt werden können. </para>
-<para
->Kontexte können dynamisch generiert werden, um das Benutzen von Daten in Regeln zu erlauben, die nur auf diese Instanz zutreffen.</para>
+<para>Kontexte können dynamisch generiert werden, um das Benutzen von Daten in Regeln zu erlauben, die nur auf diese Instanz zutreffen.</para>
</sect2>
<sect2 id="highlight-context-styles-keywords">
-<title
->Kontextstile und Schlüsselwörter</title>
+<title>Kontextstile und Schlüsselwörter</title>
-<para
->In einigen Programmiersprachen werden Integerzahlen durch den Compiler (das Programm, das den Quelltext in ein ausführbares Programm übersetzt) anders behandelt als Gleitkommazahlen, und es gibt Zeichen, die eine spezielle Bedeutung innerhalb einer in Anführungszeichen eingeschlossenen Zeichenkette haben. In solchen Fällen ist es sinnvoll, diese unterschiedlich darzustellen, so dass sie beim Lesen einfach vom umgebenden Text zu unterscheiden sind. Auch wenn diese keine speziellen Kontexte repräsentieren, können sie durch das Syntax-Hervorhebungssystem erkannt und anders dargestellt werden.</para>
+<para>In einigen Programmiersprachen werden Integerzahlen durch den Compiler (das Programm, das den Quelltext in ein ausführbares Programm übersetzt) anders behandelt als Gleitkommazahlen, und es gibt Zeichen, die eine spezielle Bedeutung innerhalb einer in Anführungszeichen eingeschlossenen Zeichenkette haben. In solchen Fällen ist es sinnvoll, diese unterschiedlich darzustellen, so dass sie beim Lesen einfach vom umgebenden Text zu unterscheiden sind. Auch wenn diese keine speziellen Kontexte repräsentieren, können sie durch das Syntax-Hervorhebungssystem erkannt und anders dargestellt werden.</para>
-<para
->Eine Syntaxdefinition kann so viele verschiedene Stile beinhalten, wie für das Format notwendig sind.</para>
+<para>Eine Syntaxdefinition kann so viele verschiedene Stile beinhalten, wie für das Format notwendig sind.</para>
-<para
->In vielen Formaten gibt es Listen mit Wörtern, die einem speziellen Konzept zugehörig sind. In Programmiersprachen sind &zb; die Kontrollanweisungen ein Konzept, die Datentypen ein anderes und die eingebauten Funktionen ein drittes. Das Syntax-Hervorhebungssystem von &kate; kann benutzt werden, um solche Wörter anhand der Listen zu finden und zur Hervorhebung der Konzepte im Text zu markieren.</para>
+<para>In vielen Formaten gibt es Listen mit Wörtern, die einem speziellen Konzept zugehörig sind. In Programmiersprachen sind &zb; die Kontrollanweisungen ein Konzept, die Datentypen ein anderes und die eingebauten Funktionen ein drittes. Das Syntax-Hervorhebungssystem von &kate; kann benutzt werden, um solche Wörter anhand der Listen zu finden und zur Hervorhebung der Konzepte im Text zu markieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="kate-highlight-system-default-styles">
-<title
->Standardstile</title>
+<title>Standardstile</title>
-<para
->Wenn Sie eine C++-Quelltextdatei, eine &Java;-Quelltextdatei und eine <acronym
->HTML</acronym
->-Datei in &kate; öffnen, sehen Sie dass auch in unterschiedlichen Formaten und damit unterschiedlichen Worten, die spezielle Behandlung bekommen, die benutzten Farben dieselben sind. Der Grund dafür ist, dass &kate; vordefinierte Standardstile benutzt, die von den individuellen Syntaxdefinitionen verwendet werden.</para>
+<para>Wenn Sie eine C++-Quelltextdatei, eine &Java;-Quelltextdatei und eine <acronym>HTML</acronym>-Datei in &kate; öffnen, sehen Sie dass auch in unterschiedlichen Formaten und damit unterschiedlichen Worten, die spezielle Behandlung bekommen, die benutzten Farben dieselben sind. Der Grund dafür ist, dass &kate; vordefinierte Standardstile benutzt, die von den individuellen Syntaxdefinitionen verwendet werden.</para>
-<para
->Dadurch wird die Erkennung von ähnlichen Konzepten in verschiedenen Textformaten einfach. Kommentare &zb; gibt es in fast allen Programmiersprachen, Skripten und Markup-Sprachen; diese werden in allen Sprachen gleich dargestellt, so dass Sie sich auf die Arbeit konzentrieren können und nicht über den Zweck einzelner Einträge nachdenken müssen.</para>
+<para>Dadurch wird die Erkennung von ähnlichen Konzepten in verschiedenen Textformaten einfach. Kommentare &zb; gibt es in fast allen Programmiersprachen, Skripten und Markup-Sprachen; diese werden in allen Sprachen gleich dargestellt, so dass Sie sich auf die Arbeit konzentrieren können und nicht über den Zweck einzelner Einträge nachdenken müssen.</para>
<tip>
-<para
->Alle Stile in einer Syntaxdefinition nutzen einen der Standardstile. Einige wenige Syntaxdefinitionen nutzen mehr Stile als Standardstile vorhanden sind. Wenn Sie ein Format sehr oft benutzen, kann es die Arbeit wert sein, den Einrichtungsdialog zu starten und nachzusehen, ob mehrere Konzepte die selben Stile benutzen. In der Programmiersprache Perl &zb; gibt es zwei Typen von Zeichenketten, so dass Sie die Hervorhebung durch eine etwas andere Darstellung des zweiten Typs verbessern können. Alle <link linkend="kate-highlight-default-styles"
->verfügbaren Standardstile</link
->, werden weiter unten erklärt.</para>
+<para>Alle Stile in einer Syntaxdefinition nutzen einen der Standardstile. Einige wenige Syntaxdefinitionen nutzen mehr Stile als Standardstile vorhanden sind. Wenn Sie ein Format sehr oft benutzen, kann es die Arbeit wert sein, den Einrichtungsdialog zu starten und nachzusehen, ob mehrere Konzepte die selben Stile benutzen. In der Programmiersprache Perl &zb; gibt es zwei Typen von Zeichenketten, so dass Sie die Hervorhebung durch eine etwas andere Darstellung des zweiten Typs verbessern können. Alle <link linkend="kate-highlight-default-styles">verfügbaren Standardstile</link>, werden weiter unten erklärt.</para>
</tip>
</sect2>
@@ -214,151 +107,59 @@
</sect1>
<sect1 id="katehighlight-xml-format">
-<title
->Die Hervorhebungsdefinition für das &XML; Format</title>
+<title>Die Hervorhebungsdefinition für das &XML; Format</title>
<sect2>
-<title
->Überblick</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt ist ein Überblick über die Hervorhebungsdefinition für das &XML;-Format.. Es beschreibt die Hauptbestandteile, deren Bedeutung und Verwendung. Im nächsten Kapitel werden die Erkennungsregeln detailliert beschrieben.</para>
-
-<para
->Die formale Definition, auch als <acronym
->DTD</acronym
-> bekannt, wird in der Datei <filename
->language.dtd</filename
-> gespeichert, die in Ihrem System im Ordner <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kate/syntax</filename
-> stehen sollte. </para>
+<title>Überblick</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt ist ein Überblick über die Hervorhebungsdefinition für das &XML;-Format.. Es beschreibt die Hauptbestandteile, deren Bedeutung und Verwendung. Im nächsten Kapitel werden die Erkennungsregeln detailliert beschrieben.</para>
+
+<para>Die formale Definition, auch als <acronym>DTD</acronym> bekannt, wird in der Datei <filename>language.dtd</filename> gespeichert, die in Ihrem System im Ordner <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kate/syntax</filename> stehen sollte. </para>
<variablelist>
-<title
->Hauptbestandteile der &kate;-Hervorhebungsdefinitionen</title>
+<title>Hauptbestandteile der &kate;-Hervorhebungsdefinitionen</title>
<varlistentry>
-<term
->Eine Hervorhebungsdefinitionsdatei enthält einen Kopf mit der XML-Version und dem Dokumententyp:</term>
+<term>Eine Hervorhebungsdefinitionsdatei enthält einen Kopf mit der XML-Version und dem Dokumententyp:</term>
<listitem>
-<programlisting
->&lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;
+<programlisting>&lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;
&lt;!DOCTYPE language SYSTEM &quot;language.dtd&quot;&gt;
</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Wurzel der Definitionsdatei ist das Element <userinput
->language</userinput
->. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
-
-<listitem>
-<para
->Notwendige Eigenschaften:</para>
-<para
-><userinput
->name</userinput
-> setzt den Namen der Sprache. Dieser erscheint nachher in Menüs und in Dialogen.</para>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->section</userinput
-> definiert die Kategorie.</para>
-<para
-><userinput
->extensions</userinput
-> definiert die Dateinamenerweiterungen wie z. B. &quot;*.cpp;*.h&quot;.</para>
-
-<para
->Optionale Eigenschaften: </para>
-<para
-><userinput
->mimetype</userinput
-> ordnet Dateien basierend auf deren &MIME;-Type zu.</para>
-<para
-><userinput
->version</userinput
-> definiert die aktuelle Version der Definitionsdatei.</para>
-<para
-><userinput
->kateversion</userinput
-> definiert die letzte unterstützte Version von &kate;.</para>
-<para
-><userinput
->casesensitive</userinput
-> definiert, ob bei den Schlüsselwörtern Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht.</para>
-<para
-><userinput
->priority</userinput
-> ist notwendig, wenn eine andere Hervorhebungsdefinitionsdatei die gleichen Dateinamenerweiterung benutzt. Die Definitionsdatei mit der höheren Priorität wird dann benutzt.</para>
-<para
-><userinput
->author</userinput
-> enthält den Namen des Autors und dessen E-Mail-Adresse.</para>
-<para
-><userinput
->license</userinput
-> enthält die Lizenz der Datei, normalerweise wird hier die LGPL, GPL oder eine andere benutzt.</para>
-<para
-><userinput
->hidden</userinput
-> definiert, ob der Name in Menüs von &kate; erscheinen soll.</para>
-<para
->Die nächste Zeile könnte wie folgt aussehen:</para>
-<programlisting
->&lt;language name=&quot;C++&quot; version=&quot;1.00&quot; kateversion=&quot;2.4&quot; section=&quot;Sources&quot; extensions=&quot;*.cpp;*.h&quot; /&gt;
+<term>Die Wurzel der Definitionsdatei ist das Element <userinput>language</userinput>. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
+
+<listitem>
+<para>Notwendige Eigenschaften:</para>
+<para><userinput>name</userinput> setzt den Namen der Sprache. Dieser erscheint nachher in Menüs und in Dialogen.</para>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>section</userinput> definiert die Kategorie.</para>
+<para><userinput>extensions</userinput> definiert die Dateinamenerweiterungen wie z. B. &quot;*.cpp;*.h&quot;.</para>
+
+<para>Optionale Eigenschaften: </para>
+<para><userinput>mimetype</userinput> ordnet Dateien basierend auf deren &MIME;-Type zu.</para>
+<para><userinput>version</userinput> definiert die aktuelle Version der Definitionsdatei.</para>
+<para><userinput>kateversion</userinput> definiert die letzte unterstützte Version von &kate;.</para>
+<para><userinput>casesensitive</userinput> definiert, ob bei den Schlüsselwörtern Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht.</para>
+<para><userinput>priority</userinput> ist notwendig, wenn eine andere Hervorhebungsdefinitionsdatei die gleichen Dateinamenerweiterung benutzt. Die Definitionsdatei mit der höheren Priorität wird dann benutzt.</para>
+<para><userinput>author</userinput> enthält den Namen des Autors und dessen E-Mail-Adresse.</para>
+<para><userinput>license</userinput> enthält die Lizenz der Datei, normalerweise wird hier die LGPL, GPL oder eine andere benutzt.</para>
+<para><userinput>hidden</userinput> definiert, ob der Name in Menüs von &kate; erscheinen soll.</para>
+<para>Die nächste Zeile könnte wie folgt aussehen:</para>
+<programlisting>&lt;language name=&quot;C++&quot; version=&quot;1.00&quot; kateversion=&quot;2.4&quot; section=&quot;Sources&quot; extensions=&quot;*.cpp;*.h&quot; /&gt;
</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Als nächstes kommt das Element <userinput
->highlighting</userinput
->, das das optionale Element <userinput
->list</userinput
-> und die notwendigen Elemente <userinput
->contexts</userinput
-> und <userinput
->itemDatas</userinput
-> enthält.</term>
+<term>Als nächstes kommt das Element <userinput>highlighting</userinput>, das das optionale Element <userinput>list</userinput> und die notwendigen Elemente <userinput>contexts</userinput> und <userinput>itemDatas</userinput> enthält.</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->list</userinput
->-Elemente enthalten eine Liste von Schlüsselwörtern. In diesem Fall sind die Schlüsselwörter <emphasis
->class</emphasis
-> und <emphasis
->const</emphasis
->. Sie können so viele hinzufügen, wie Sie brauchen.</para>
-<para
->Das Element <userinput
->contexts</userinput
-> enthält alle Kontexte. Der erste Kontext ist Standard bei Start der Hervorhebungen. Es gibt zwei Regeln im Kontext <emphasis
->Normal Text</emphasis
->, die auf die Liste mit Schlüsselwörtern mit dem Namen <emphasis
->somename</emphasis
-> und eine Regel, die Anführungszeichen entdeckt und zum Kontext <emphasis
->string</emphasis
-> umschaltet. Weitere Informationen zu Regeln finden Sie im nächsten Kapitel.</para>
-<para
->Der dritte Teil ist das Element <userinput
->itemDatas</userinput
->. Es enthält alle Farb- und Schriftartstile, die durch die Kontexte und Regeln benötigt werden. In diesem Beispiel werden <userinput
->itemData</userinput
->, <emphasis
->Normal Text</emphasis
->, <emphasis
->String</emphasis
-> und <emphasis
->Keyword</emphasis
-> benutzt. </para>
-<programlisting
->&lt;highlighting&gt;
+<para><userinput>list</userinput>-Elemente enthalten eine Liste von Schlüsselwörtern. In diesem Fall sind die Schlüsselwörter <emphasis>class</emphasis> und <emphasis>const</emphasis>. Sie können so viele hinzufügen, wie Sie brauchen.</para>
+<para>Das Element <userinput>contexts</userinput> enthält alle Kontexte. Der erste Kontext ist Standard bei Start der Hervorhebungen. Es gibt zwei Regeln im Kontext <emphasis>Normal Text</emphasis>, die auf die Liste mit Schlüsselwörtern mit dem Namen <emphasis>somename</emphasis> und eine Regel, die Anführungszeichen entdeckt und zum Kontext <emphasis>string</emphasis> umschaltet. Weitere Informationen zu Regeln finden Sie im nächsten Kapitel.</para>
+<para>Der dritte Teil ist das Element <userinput>itemDatas</userinput>. Es enthält alle Farb- und Schriftartstile, die durch die Kontexte und Regeln benötigt werden. In diesem Beispiel werden <userinput>itemData</userinput>, <emphasis>Normal Text</emphasis>, <emphasis>String</emphasis> und <emphasis>Keyword</emphasis> benutzt. </para>
+<programlisting>&lt;highlighting&gt;
&lt;list name=&quot;somename&quot;&gt;
&lt;item&gt; class &lt;/item&gt;
&lt;item&gt; const &lt;/item&gt;
@@ -383,28 +184,12 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der letzte Teil der Hervorhebungsdefinition ist der optionale Abschnitt <userinput
->general</userinput
->. Dieser kann Informationen über Schlüsselwörter, Codeausblendungen, Kommentare und Einrückungen enthalten.</term>
+<term>Der letzte Teil der Hervorhebungsdefinition ist der optionale Abschnitt <userinput>general</userinput>. Dieser kann Informationen über Schlüsselwörter, Codeausblendungen, Kommentare und Einrückungen enthalten.</term>
<listitem>
-<para
->Der Abschnitt <userinput
->comment</userinput
-> definiert, mit welcher Zeichenkette eine einzelne Kommentarzeile beginnt. Sie können außerdem mehrzeilige Kommentare definieren, indem Sie <emphasis
->multiLine</emphasis
-> mit der zusätzlichen Eigenschaft <emphasis
->end</emphasis
-> benutzen. Diese werden benutzt, wenn Sie das Tastaturkürzel für <emphasis
->Kommentar / Kommentar entfernen</emphasis
-> drücken.</para>
-<para
->Der Abschnitt <userinput
->keywords</userinput
-> definiert, ob in den Schlüsselwortlisten nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht. Andere Eigenschaften werden später erläutert.</para>
-<programlisting
->&lt;general&gt;
+<para>Der Abschnitt <userinput>comment</userinput> definiert, mit welcher Zeichenkette eine einzelne Kommentarzeile beginnt. Sie können außerdem mehrzeilige Kommentare definieren, indem Sie <emphasis>multiLine</emphasis> mit der zusätzlichen Eigenschaft <emphasis>end</emphasis> benutzen. Diese werden benutzt, wenn Sie das Tastaturkürzel für <emphasis>Kommentar / Kommentar entfernen</emphasis> drücken.</para>
+<para>Der Abschnitt <userinput>keywords</userinput> definiert, ob in den Schlüsselwortlisten nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht. Andere Eigenschaften werden später erläutert.</para>
+<programlisting>&lt;general&gt;
&lt;comments&gt;
&lt;comment name="singleLine" start="#"/&gt;
&lt;/comments&gt;
@@ -421,261 +206,80 @@
</sect2>
<sect2 id="kate-highlight-sections">
-<title
->Die Abschnitte im Einzelnen</title>
-<para
->Dieser Teil beschreibt alle verfügbaren Eigenschaften für Kontexte, itemDatas, Schlüsselwörter, Kommentare, Codeausblendungen und Einrückungen. </para>
+<title>Die Abschnitte im Einzelnen</title>
+<para>Dieser Teil beschreibt alle verfügbaren Eigenschaften für Kontexte, itemDatas, Schlüsselwörter, Kommentare, Codeausblendungen und Einrückungen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->context</userinput
-> gehört in die Gruppe <userinput
->contexts</userinput
->. Ein Kontext selbst definiert spezielle Regeln, wie zum Beispiel, was geschehen soll, wenn das Hevorhebungssystem ein Zeilenende erreicht. Die verfügbaren Eigenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>context</userinput> gehört in die Gruppe <userinput>contexts</userinput>. Ein Kontext selbst definiert spezielle Regeln, wie zum Beispiel, was geschehen soll, wenn das Hevorhebungssystem ein Zeilenende erreicht. Die verfügbaren Eigenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
->Der Kontextname <userinput
->name</userinput
->. Regeln benutzen diesen Namen, um festzulegen, zu welchem Kontext umgeschaltet wird, wenn die Regel zutrifft.</para>
-<para
->Der Kontext <userinput
->lineEndContext</userinput
-> definiert den Kontext, zu dem das Hervorhebungssystem umschaltet, wenn es ein Zeilenende erreicht. Das kann entweder der Name eines anderen Kontextes sein, <userinput
->#stay</userinput
-> um den Kontext nicht umzuschalten, (&zb; tue nichts) oder <userinput
->#pop</userinput
-> das bewirkt, dass der Kontext verlassen wird. Es ist möglich, &zb; zu<userinput
->#pop#pop#pop</userinput
-> verwenden.</para>
-<para
-><userinput
->lineBeginContext</userinput
-> definiert den Kontext, der an einem Zeilenanfang verwendet wird. Standard hierfür ist: #stay.</para>
-<para
-><userinput
->fallthrough</userinput
-> definiert,ob das Hevorhebungssystem zu dem in fallthroughContext definiertem Kontext umschaltet, wenn keine Regel zutrifft Standard ist hier : <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
-<para
-><userinput
->fallthroughContext</userinput
-> definiert den nächsten Kontext, wenn keine Regel zutrifft.</para>
-<para
-><userinput
->dynamic</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, erinnert sich der Kontext an Zeichenketten und Platzhalter, die durch dynamische Regeln gespeichert wurden. Dies wird &zb; für HERE-Dokumente benötigt. Standard: <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
+<para>Der Kontextname <userinput>name</userinput>. Regeln benutzen diesen Namen, um festzulegen, zu welchem Kontext umgeschaltet wird, wenn die Regel zutrifft.</para>
+<para>Der Kontext <userinput>lineEndContext</userinput> definiert den Kontext, zu dem das Hervorhebungssystem umschaltet, wenn es ein Zeilenende erreicht. Das kann entweder der Name eines anderen Kontextes sein, <userinput>#stay</userinput> um den Kontext nicht umzuschalten, (&zb; tue nichts) oder <userinput>#pop</userinput> das bewirkt, dass der Kontext verlassen wird. Es ist möglich, &zb; zu<userinput>#pop#pop#pop</userinput> verwenden.</para>
+<para><userinput>lineBeginContext</userinput> definiert den Kontext, der an einem Zeilenanfang verwendet wird. Standard hierfür ist: #stay.</para>
+<para><userinput>fallthrough</userinput> definiert,ob das Hevorhebungssystem zu dem in fallthroughContext definiertem Kontext umschaltet, wenn keine Regel zutrifft Standard ist hier : <emphasis>false</emphasis>.</para>
+<para><userinput>fallthroughContext</userinput> definiert den nächsten Kontext, wenn keine Regel zutrifft.</para>
+<para><userinput>dynamic</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, erinnert sich der Kontext an Zeichenketten und Platzhalter, die durch dynamische Regeln gespeichert wurden. Dies wird &zb; für HERE-Dokumente benötigt. Standard: <emphasis>false</emphasis>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->itemData</userinput
-> ist in der Gruppe <userinput
->itemDatas</userinput
->. Es definiert die Schriftarten und Schriftfarben. So ist es möglich, Ihre eigenen Schriftarten und -farben festzulegen. Wir empfehlen jedoch, bei den vordefinierten Einstellungen zu bleiben, so dass in unterschiedlichen Sprachen trotzdem die gleichen Farben angezeigt werden. Manchmal ist es doch nötig, die Farben und Schriftarten zu ändern. Der Name der Eigenschaft und defStyleNum müssen angeben werden, alle anderen können verwendet werden, sind aber nicht unbedingt nötig. Die verfügbaren Eigenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>itemData</userinput> ist in der Gruppe <userinput>itemDatas</userinput>. Es definiert die Schriftarten und Schriftfarben. So ist es möglich, Ihre eigenen Schriftarten und -farben festzulegen. Wir empfehlen jedoch, bei den vordefinierten Einstellungen zu bleiben, so dass in unterschiedlichen Sprachen trotzdem die gleichen Farben angezeigt werden. Manchmal ist es doch nötig, die Farben und Schriftarten zu ändern. Der Name der Eigenschaft und defStyleNum müssen angeben werden, alle anderen können verwendet werden, sind aber nicht unbedingt nötig. Die verfügbaren Eigenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->name</userinput
-> setzt den Namen von itemData. Kontexte und Regel benutzen diesen Namen in ihrer Eigenschaft <emphasis
->attribute</emphasis
->, um den Bezug zum itemData herzustellen.</para>
-<para
-><userinput
->defStyleNum</userinput
-> definiert, welcher Stil standardmäßig benutzt wird. Die verfügbaren Stile werden später näher erläutert.</para>
-<para
-><userinput
->color</userinput
-> definiert eine Farbe. Erlaubte Formate hierfür sind: '#rrggbb' oder '#rgb'.</para>
-<para
-><userinput
->selColor</userinput
-> definiert die Farbe für die Hervorhebung.</para>
-<para
-><userinput
->italic</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, dann wird der Text in Kursivschrift dargestellt.</para>
-<para
-><userinput
->bold</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, dann wird der Text in Fettschrift dargestellt.</para>
-<para
-><userinput
->underline</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, dann wird der Text unterstrichen dargestellt.</para>
-<para
-><userinput
->strikeout</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, dann wird der Text durchgestrichen dargestellt.</para>
+<para><userinput>name</userinput> setzt den Namen von itemData. Kontexte und Regel benutzen diesen Namen in ihrer Eigenschaft <emphasis>attribute</emphasis>, um den Bezug zum itemData herzustellen.</para>
+<para><userinput>defStyleNum</userinput> definiert, welcher Stil standardmäßig benutzt wird. Die verfügbaren Stile werden später näher erläutert.</para>
+<para><userinput>color</userinput> definiert eine Farbe. Erlaubte Formate hierfür sind: '#rrggbb' oder '#rgb'.</para>
+<para><userinput>selColor</userinput> definiert die Farbe für die Hervorhebung.</para>
+<para><userinput>italic</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, dann wird der Text in Kursivschrift dargestellt.</para>
+<para><userinput>bold</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, dann wird der Text in Fettschrift dargestellt.</para>
+<para><userinput>underline</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, dann wird der Text unterstrichen dargestellt.</para>
+<para><userinput>strikeout</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, dann wird der Text durchgestrichen dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->keywords</userinput
-> in der Gruppe <userinput
->general</userinput
-> definiert Eigenschaften von Schlüsselwörtern. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>keywords</userinput> in der Gruppe <userinput>general</userinput> definiert Eigenschaften von Schlüsselwörtern. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->casesensitive</userinput
-> kann <emphasis
->true</emphasis
-> oder <emphasis
->false</emphasis
-> sein. Wenn es <emphasis
->true</emphasis
->ist, dann wird bei allen Schlüsselwörtern die Groß- und Kleinschreibung beachtet.</para>
-<para
-><userinput
->weakDeliminator</userinput
-> ist eine Liste von Zeichen, die nicht als Wortbegrenzung wirken. Der Punkt <userinput
->'.'</userinput
-> ist zum Beispiel eine Wortbegrenzung. Nehmen Sie an, ein Schlüsselwort in einer <userinput
->list</userinput
-> enthält einen Punkt, diese Schlüsselwort kann nur dann erkannt werden, wenn Sie den Punkt als <userinput
->weakDeliminator</userinput
-> festlegen.</para>
-<para
-><userinput
->additionalDeliminator</userinput
-> definiert zusätzliche Wortbegrenzungen.</para>
-<para
-><userinput
->wordWrapDeliminator</userinput
-> definiert Zeichen, nach denen ein Zeilenumbruch erfolgen kann.</para>
-<para
->Standard für Wortbegrenzer und Zeilenumbruchbegrenzer sind die Zeichen <userinput
->.():!+,-&lt;=&gt;%&amp;*/;?[]^{|}~\</userinput
->, Leerzeichen (<userinput
->' '</userinput
->) und der Tabulator (<userinput
->'\t'</userinput
->).</para>
+<para><userinput>casesensitive</userinput> kann <emphasis>true</emphasis> oder <emphasis>false</emphasis> sein. Wenn es <emphasis>true</emphasis>ist, dann wird bei allen Schlüsselwörtern die Groß- und Kleinschreibung beachtet.</para>
+<para><userinput>weakDeliminator</userinput> ist eine Liste von Zeichen, die nicht als Wortbegrenzung wirken. Der Punkt <userinput>'.'</userinput> ist zum Beispiel eine Wortbegrenzung. Nehmen Sie an, ein Schlüsselwort in einer <userinput>list</userinput> enthält einen Punkt, diese Schlüsselwort kann nur dann erkannt werden, wenn Sie den Punkt als <userinput>weakDeliminator</userinput> festlegen.</para>
+<para><userinput>additionalDeliminator</userinput> definiert zusätzliche Wortbegrenzungen.</para>
+<para><userinput>wordWrapDeliminator</userinput> definiert Zeichen, nach denen ein Zeilenumbruch erfolgen kann.</para>
+<para>Standard für Wortbegrenzer und Zeilenumbruchbegrenzer sind die Zeichen <userinput>.():!+,-&lt;=&gt;%&amp;*/;?[]^{|}~\</userinput>, Leerzeichen (<userinput>' '</userinput>) und der Tabulator (<userinput>'\t'</userinput>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->comment</userinput
-> in der Gruppe <userinput
->comments</userinput
-> definiert Eigenschaften für Kommentare, die für <menuchoice
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-> </menuchoice
-> und <menuchoice
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzt werden. Verfügbare Eigenschaften hierfür sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>comment</userinput> in der Gruppe <userinput>comments</userinput> definiert Eigenschaften für Kommentare, die für <menuchoice> <guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Kommentar</guimenuitem> </menuchoice> und <menuchoice> <guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem></menuchoice> benutzt werden. Verfügbare Eigenschaften hierfür sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->name</userinput
-> ist entweder <emphasis
->singleLine</emphasis
-> oder <emphasis
->multiLine</emphasis
->. Wenn Sie <emphasis
->multiLine</emphasis
-> auswählen, müssen auch die Eigenschaften <emphasis
->end</emphasis
-> und <emphasis
->region</emphasis
-> benutzt werden.</para>
-<para
-><userinput
->start</userinput
-> definiert die Zeichenkette, die einen Kommentart beginnt. In C++ ist dies zum Beispiel &quot;/*&quot;.</para>
-<para
-><userinput
->end</userinput
-> definiert die Zeichenkette, die einen Kommentar beendet. In C++ ist dies zum Beispiel &quot;*/&quot;.</para>
-<para
-><userinput
->region</userinput
-> sollte der Name von ausblendbaren Mehrzeilenkommentaren sein. Nehmen Sie an, Sie haben <emphasis
->beginRegion="Comment"</emphasis
-> ... <emphasis
->endRegion="Comment"</emphasis
-> in Ihren Regeln, dann sollten Sie <emphasis
->region="Comment"</emphasis
-> benutzen. Auf diesem Wege funktioniert das automatische Entfernen von Kommentaren auch dann, wenn Sie nicht den gesamten Text des mehrzeiligen Kommentars auswählen. Es muss nur der Cursor innerhalb des mehrzeiligen Kommentars stehen.</para>
+<para><userinput>name</userinput> ist entweder <emphasis>singleLine</emphasis> oder <emphasis>multiLine</emphasis>. Wenn Sie <emphasis>multiLine</emphasis> auswählen, müssen auch die Eigenschaften <emphasis>end</emphasis> und <emphasis>region</emphasis> benutzt werden.</para>
+<para><userinput>start</userinput> definiert die Zeichenkette, die einen Kommentart beginnt. In C++ ist dies zum Beispiel &quot;/*&quot;.</para>
+<para><userinput>end</userinput> definiert die Zeichenkette, die einen Kommentar beendet. In C++ ist dies zum Beispiel &quot;*/&quot;.</para>
+<para><userinput>region</userinput> sollte der Name von ausblendbaren Mehrzeilenkommentaren sein. Nehmen Sie an, Sie haben <emphasis>beginRegion="Comment"</emphasis> ... <emphasis>endRegion="Comment"</emphasis> in Ihren Regeln, dann sollten Sie <emphasis>region="Comment"</emphasis> benutzen. Auf diesem Wege funktioniert das automatische Entfernen von Kommentaren auch dann, wenn Sie nicht den gesamten Text des mehrzeiligen Kommentars auswählen. Es muss nur der Cursor innerhalb des mehrzeiligen Kommentars stehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->folding</userinput
-> in der Gruppe <userinput
->general</userinput
-> definiert Eigenschaften für ausblendbaren Code. Verfügbare EIgenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>folding</userinput> in der Gruppe <userinput>general</userinput> definiert Eigenschaften für ausblendbaren Code. Verfügbare EIgenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->indentationsensitive</userinput
-> Wenn <emphasis
->true</emphasis
->, werden die Codeausblendungsmarkierungen basiert auf Einrückungen gesetzt, wie zum Beispiel in der Scriptsprache Python. Normalerweise brauchen Sie dies nicht zu setzen, Standard ist <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
+<para><userinput>indentationsensitive</userinput> Wenn <emphasis>true</emphasis>, werden die Codeausblendungsmarkierungen basiert auf Einrückungen gesetzt, wie zum Beispiel in der Scriptsprache Python. Normalerweise brauchen Sie dies nicht zu setzen, Standard ist <emphasis>false</emphasis>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->indentation</userinput
-> in der Gruppe <userinput
->general</userinput
-> definiert, welche Einrücker benutzt werden. Wir empfehlen jedoch, dieses Element nicht zu benutzen, da der Typ des Einrückers normalerweise durch den Dateityp oder durch Hinzufügen einer Modezeile zur Textdatei gesetzt wird. Wenn Sie trotzdem einen Einrücker bestimmen, dann zwingen Sie den Nutzer eine bestimmte Einrückung zu verwenden, die dieser eventuell nicht nutzen möchte. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>indentation</userinput> in der Gruppe <userinput>general</userinput> definiert, welche Einrücker benutzt werden. Wir empfehlen jedoch, dieses Element nicht zu benutzen, da der Typ des Einrückers normalerweise durch den Dateityp oder durch Hinzufügen einer Modezeile zur Textdatei gesetzt wird. Wenn Sie trotzdem einen Einrücker bestimmen, dann zwingen Sie den Nutzer eine bestimmte Einrückung zu verwenden, die dieser eventuell nicht nutzen möchte. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->mode</userinput
-> ist der Name des Einrückers. Verfügbare Einrücker sind zur Zeit: <emphasis
->normal, cstyle, csands, xml, python</emphasis
-> und <emphasis
->varindent</emphasis
->.</para>
+<para><userinput>mode</userinput> ist der Name des Einrückers. Verfügbare Einrücker sind zur Zeit: <emphasis>normal, cstyle, csands, xml, python</emphasis> und <emphasis>varindent</emphasis>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -686,73 +290,26 @@
</sect2>
<sect2 id="kate-highlight-default-styles">
-<title
->Verfügbare Standardstile</title>
-<para
->Standardstile wurden als <link linkend="kate-highlight-system-default-styles"
-> kurze Zusammenfassung</link
-> bereits erklärt. Standardstile sind vordefinierte Schriftarten und -farben.</para>
+<title>Verfügbare Standardstile</title>
+<para>Standardstile wurden als <link linkend="kate-highlight-system-default-styles"> kurze Zusammenfassung</link> bereits erklärt. Standardstile sind vordefinierte Schriftarten und -farben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Hier nur noch einmal die Liste der verfügbaren Standardstile:</term>
-<listitem>
-<para
-><userinput
->dsNormal</userinput
->, benutzt für normalen Text.</para>
-<para
-><userinput
->dsKeyword</userinput
->, benutzt für Schlüsselwörter.</para>
-<para
-><userinput
->dsDataType</userinput
->, benutzt für Datentypen.</para>
-<para
-><userinput
->dsDecVal</userinput
->, benutzt für Dezimalwerte.</para>
-<para
-><userinput
->dsBaseN</userinput
->, benutzt für Werte mit einer anderen Zahlenbasis als 10.</para>
-<para
-><userinput
->dsFloat</userinput
->, benutzt für Gleitkommazahlen.</para>
-<para
-><userinput
->dsChar</userinput
->, benutzt für einzelne Buchstaben.</para>
-<para
-><userinput
->dsString</userinput
->, benutzt für Zeichenketten.</para>
-<para
-><userinput
->dsComment</userinput
->, benutzt für Kommentare.</para>
-<para
-><userinput
->dsOthers</userinput
->, benutzt für 'andere' Dinge.</para>
-<para
-><userinput
->dsAlert</userinput
->, benutzt für Warnhinweise.</para>
-<para
-><userinput
->dsFunction</userinput
->, benutzt für Funktionsaufrufe.</para>
-<para
-><userinput
->dsRegionMarker</userinput
->, benutzt für Markierungen von Bereichen.</para>
-<para
-><userinput
->dsError</userinput
->, benutzt für Hervorhebungen von Fehlern und für fehlerhafter Syntax.</para>
+<term>Hier nur noch einmal die Liste der verfügbaren Standardstile:</term>
+<listitem>
+<para><userinput>dsNormal</userinput>, benutzt für normalen Text.</para>
+<para><userinput>dsKeyword</userinput>, benutzt für Schlüsselwörter.</para>
+<para><userinput>dsDataType</userinput>, benutzt für Datentypen.</para>
+<para><userinput>dsDecVal</userinput>, benutzt für Dezimalwerte.</para>
+<para><userinput>dsBaseN</userinput>, benutzt für Werte mit einer anderen Zahlenbasis als 10.</para>
+<para><userinput>dsFloat</userinput>, benutzt für Gleitkommazahlen.</para>
+<para><userinput>dsChar</userinput>, benutzt für einzelne Buchstaben.</para>
+<para><userinput>dsString</userinput>, benutzt für Zeichenketten.</para>
+<para><userinput>dsComment</userinput>, benutzt für Kommentare.</para>
+<para><userinput>dsOthers</userinput>, benutzt für 'andere' Dinge.</para>
+<para><userinput>dsAlert</userinput>, benutzt für Warnhinweise.</para>
+<para><userinput>dsFunction</userinput>, benutzt für Funktionsaufrufe.</para>
+<para><userinput>dsRegionMarker</userinput>, benutzt für Markierungen von Bereichen.</para>
+<para><userinput>dsError</userinput>, benutzt für Hervorhebungen von Fehlern und für fehlerhafter Syntax.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -762,544 +319,263 @@
</sect1>
<sect1 id="kate-highlight-rules-detailled">
-<title
->Hervorhebungs-Erkennungsregeln</title>
+<title>Hervorhebungs-Erkennungsregeln</title>
-<para
->Dieser Abschnitt beschreibt die Hervorhebungs-Erkennungsregeln</para>
+<para>Dieser Abschnitt beschreibt die Hervorhebungs-Erkennungsregeln</para>
-<para
->Jede Regel kann auf Null oder mehrere Zeichen am Anfang der untersuchten Zeichenkette zutreffen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird den erkannten Zeichen der Stil oder die <emphasis
->Eigenschaft</emphasis
->, die durch die Regel festgelegt wurde, zugeordnet, Außerdem kann die Regel ein Umschalten des aktuellen Kontexts anfordern.</para>
+<para>Jede Regel kann auf Null oder mehrere Zeichen am Anfang der untersuchten Zeichenkette zutreffen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird den erkannten Zeichen der Stil oder die <emphasis>Eigenschaft</emphasis>, die durch die Regel festgelegt wurde, zugeordnet, Außerdem kann die Regel ein Umschalten des aktuellen Kontexts anfordern.</para>
-<para
->Eine Regel sieht wie folgt aus:</para>
+<para>Eine Regel sieht wie folgt aus:</para>
-<programlisting
->&lt;RuleName attribute=&quot;(identifier)&quot; context=&quot;(identifier)&quot; [rule specific attributes] /&gt;</programlisting>
+<programlisting>&lt;RuleName attribute=&quot;(identifier)&quot; context=&quot;(identifier)&quot; [rule specific attributes] /&gt;</programlisting>
-<para
->Die <emphasis
->attribute</emphasis
-> (Eigenschaft) legt den Namen des Stils fest, der für die erkannten Zeichen benutzt werden soll und der <emphasis
->context</emphasis
-> (Kontext) legt den Kontext fest, der ab hier benutzt werden soll.</para>
+<para>Die <emphasis>attribute</emphasis> (Eigenschaft) legt den Namen des Stils fest, der für die erkannten Zeichen benutzt werden soll und der <emphasis>context</emphasis> (Kontext) legt den Kontext fest, der ab hier benutzt werden soll.</para>
-<para
->Der <emphasis
->context</emphasis
-> (Kontext) kann durch Folgendes identifiziert werden:</para>
+<para>Der <emphasis>context</emphasis> (Kontext) kann durch Folgendes identifiziert werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Einen <emphasis
->identifier</emphasis
->, der der Name eines anderen Kontextes ist.</para>
+<para>Einen <emphasis>identifier</emphasis>, der der Name eines anderen Kontextes ist.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Eine Anweisung, die vorgibt, im aktuellen Kontext zu bleiben (<userinput
->#stay</userinput
->), oder zu einem vorher in der Zeichenkette benutzten Kontext zurückzuspringen (<userinput
->#pop</userinput
->).</para>
-<para
->Zum Zurückgehen über mehrere Schritte kann das Schlüsselwort #pop wiederholt werden: <userinput
->#pop#pop#pop</userinput
-></para>
+<para>Eine Anweisung, die vorgibt, im aktuellen Kontext zu bleiben (<userinput>#stay</userinput>), oder zu einem vorher in der Zeichenkette benutzten Kontext zurückzuspringen (<userinput>#pop</userinput>).</para>
+<para>Zum Zurückgehen über mehrere Schritte kann das Schlüsselwort #pop wiederholt werden: <userinput>#pop#pop#pop</userinput></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Regeln können <emphasis
->child rules</emphasis
->(Unterregeln) haben, deren Einhaltung nur dann untersucht wird, wenn die Einhaltung der Hauptregel erkannt wurde. Der gesamten erkannten Zeichenkette wird die durch die Hauptregel festgelegte <emphasis
->attribute</emphasis
-> (Eigenschaft) zugeordnet. Eine Regel mit Unterregel sieht &zb; so aus:</para>
+<para>Regeln können <emphasis>child rules</emphasis>(Unterregeln) haben, deren Einhaltung nur dann untersucht wird, wenn die Einhaltung der Hauptregel erkannt wurde. Der gesamten erkannten Zeichenkette wird die durch die Hauptregel festgelegte <emphasis>attribute</emphasis> (Eigenschaft) zugeordnet. Eine Regel mit Unterregel sieht &zb; so aus:</para>
-<programlisting
->&lt;RuleName (attributes)&gt;
+<programlisting>&lt;RuleName (attributes)&gt;
&lt;ChildRuleName (attributes) /&gt;
...
&lt;/RuleName&gt;
</programlisting>
-<para
->Regelspezifische Eigenschaften sind unterschiedlich und werden im Folgenden beschrieben.</para>
+<para>Regelspezifische Eigenschaften sind unterschiedlich und werden im Folgenden beschrieben.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Gemeinsame Eigenschaften</title>
-<para
->Alle Regeln haben die folgenden Eigenschaften gemeinsam und sind immer verfügbar, wenn <userinput
->(common attributes)</userinput
-> erscheint. <emphasis
->attribute</emphasis
-> und <emphasis
->context</emphasis
-> sind notwendige Eigenschaften, alle anderen sind optional, müssen also nicht benutzt werden. </para>
+<title>Gemeinsame Eigenschaften</title>
+<para>Alle Regeln haben die folgenden Eigenschaften gemeinsam und sind immer verfügbar, wenn <userinput>(common attributes)</userinput> erscheint. <emphasis>attribute</emphasis> und <emphasis>context</emphasis> sind notwendige Eigenschaften, alle anderen sind optional, müssen also nicht benutzt werden. </para>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->attribute</emphasis
->: Eine Eigenschaft zeigt auf ein bestimmtes <emphasis
->itemData</emphasis
->-Element.</para>
+<para><emphasis>attribute</emphasis>: Eine Eigenschaft zeigt auf ein bestimmtes <emphasis>itemData</emphasis>-Element.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->context</emphasis
->: Legt den Kontext fest, zu dem das Hervorhebungssystem umschaltet, wenn die Regel als zutreffend erkannt wird.</para>
+<para><emphasis>context</emphasis>: Legt den Kontext fest, zu dem das Hervorhebungssystem umschaltet, wenn die Regel als zutreffend erkannt wird.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->beginRegion</emphasis
->: Beginnt einen Codeausblenungsblock. Standard ist: unset.</para>
+<para><emphasis>beginRegion</emphasis>: Beginnt einen Codeausblenungsblock. Standard ist: unset.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->endRegion</emphasis
->: Beendet eine Codeausblendungsblock. Standard ist: unset.</para>
+<para><emphasis>endRegion</emphasis>: Beendet eine Codeausblendungsblock. Standard ist: unset.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->lookAhead</emphasis
->: Wenn <emphasis
->true</emphasis
->, dann wird das Vervorhebungsystem die Länge der Übereinstimmung nicht verarbeiten. Standard ist: <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
+<para><emphasis>lookAhead</emphasis>: Wenn <emphasis>true</emphasis>, dann wird das Vervorhebungsystem die Länge der Übereinstimmung nicht verarbeiten. Standard ist: <emphasis>false</emphasis>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->firstNonSpace</emphasis
->: Trifft nur dann zu, wenn die Zeichenkette als erstes nach Zwischenräumen in der Zeile erkannt wird. Standard ist: <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
+<para><emphasis>firstNonSpace</emphasis>: Trifft nur dann zu, wenn die Zeichenkette als erstes nach Zwischenräumen in der Zeile erkannt wird. Standard ist: <emphasis>false</emphasis>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->column</emphasis
->: Trifft nur dann zu, wenn die Spalte zutrifft. Standard ist: unset.</para>
+<para><emphasis>column</emphasis>: Trifft nur dann zu, wenn die Spalte zutrifft. Standard ist: unset.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
-<title
->Dynamische Regeln</title>
-<para
->Einige Regeln erlauben die Benutzung der optionalen Eigenschaft <userinput
->dynamic</userinput
->, Standard ist hier <emphasis
->false</emphasis
->.Wenn diese Eigenschaft auf <emphasis
->true</emphasis
-> gesetzt wird, kann eine Regel in ihren Eigenschaften <userinput
->string</userinput
-> oder <userinput
->char</userinput
-> Platzhalter verwenden, die den zutreffenden Text aus einer als <emphasis
->regulärem Ausdruck</emphasis
-> formulierten Regel enthält. Diese Regel muss direkt in den gegenwärtigen Kontext umgeschaltet haben. In einem <userinput
->string</userinput
-> wird der Platzhalter <replaceable
->%N</replaceable
-> (wobei N eine Zahl sein muss) ersetzt durch das Ergebnis für <replaceable
->N</replaceable
-> aus dem aufrufenden regulären Ausdruck. In einem <userinput
->char</userinput
-> muss der Platzhalter auch eine Zahl <replaceable
->N</replaceable
-> sein und wird durch das erste Zeichen aus dem Ergebnis für <replaceable
->N</replaceable
-> aus dem aufrufenden regulären Ausdruck ersetzt. Immer wenn eine Regel diese Eigenschaft erlaubt, dann enthält diese ein <emphasis
->(dynamic)</emphasis
->.</para>
+<title>Dynamische Regeln</title>
+<para>Einige Regeln erlauben die Benutzung der optionalen Eigenschaft <userinput>dynamic</userinput>, Standard ist hier <emphasis>false</emphasis>.Wenn diese Eigenschaft auf <emphasis>true</emphasis> gesetzt wird, kann eine Regel in ihren Eigenschaften <userinput>string</userinput> oder <userinput>char</userinput> Platzhalter verwenden, die den zutreffenden Text aus einer als <emphasis>regulärem Ausdruck</emphasis> formulierten Regel enthält. Diese Regel muss direkt in den gegenwärtigen Kontext umgeschaltet haben. In einem <userinput>string</userinput> wird der Platzhalter <replaceable>%N</replaceable> (wobei N eine Zahl sein muss) ersetzt durch das Ergebnis für <replaceable>N</replaceable> aus dem aufrufenden regulären Ausdruck. In einem <userinput>char</userinput> muss der Platzhalter auch eine Zahl <replaceable>N</replaceable> sein und wird durch das erste Zeichen aus dem Ergebnis für <replaceable>N</replaceable> aus dem aufrufenden regulären Ausdruck ersetzt. Immer wenn eine Regel diese Eigenschaft erlaubt, dann enthält diese ein <emphasis>(dynamic)</emphasis>.</para>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->dynamic</emphasis
->: kann <emphasis
->(true oder false)</emphasis
-> sein.</para>
+<para><emphasis>dynamic</emphasis>: kann <emphasis>(true oder false)</emphasis> sein.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="highlighting-rules-in-detail">
-<title
->Die Regeln im Einzelnen:</title>
+<title>Die Regeln im Einzelnen:</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->DetectChar</term>
+<term>DetectChar</term>
<listitem>
-<para
->Findet ein einzelnes bestimmtes Zeichen. Häufig zum Finden des Endes von Zeichenketten in Anführungszeichen benutzt.</para>
-<programlisting
->&lt;DetectChar char=&quot;(character)&quot; (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->char</userinput
-> definiert das zu erkennende Zeichen.</para>
+<para>Findet ein einzelnes bestimmtes Zeichen. Häufig zum Finden des Endes von Zeichenketten in Anführungszeichen benutzt.</para>
+<programlisting>&lt;DetectChar char=&quot;(character)&quot; (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>char</userinput> definiert das zu erkennende Zeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Detect2Chars</term>
+<term>Detect2Chars</term>
<listitem>
-<para
->Findet zwei bestimmte Zeichen in einer bestimmten Reihenfolge.</para>
-<programlisting
->&lt;Detect2Chars char=&quot;(character)&quot; char1=&quot;(character)&quot; (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->char</userinput
-> definiert das erste zu erkennende Zeichen, <userinput
->char1</userinput
-> das zweite.</para>
+<para>Findet zwei bestimmte Zeichen in einer bestimmten Reihenfolge.</para>
+<programlisting>&lt;Detect2Chars char=&quot;(character)&quot; char1=&quot;(character)&quot; (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>char</userinput> definiert das erste zu erkennende Zeichen, <userinput>char1</userinput> das zweite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->AnyChar</term>
+<term>AnyChar</term>
<listitem>
-<para
->Findet ein Zeichen aus einem bestimmten Satz von Zeichen.</para>
-<programlisting
->&lt;AnyChar String=&quot;(string)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->String</userinput
-> definiert den Satz der Zeichen.</para>
+<para>Findet ein Zeichen aus einem bestimmten Satz von Zeichen.</para>
+<programlisting>&lt;AnyChar String=&quot;(string)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>String</userinput> definiert den Satz der Zeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->StringDetect</term>
+<term>StringDetect</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine bestimmte Zeichenkette.</para>
-<programlisting
->&lt;StringDetect String=&quot;(string)&quot; [insensitive=&quot;true|false&quot;] (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->String</userinput
-> definiert die zu erkennende Zeichenkette. Die Eigenschaft <userinput
->insensitive</userinput
-> ist standardmäßig auf <userinput
->false</userinput
-> gesetzt und wird an die Zeichenketten-Vergleichsfunktion übergeben. Wenn der Wert auf <userinput
->true</userinput
-> gesetzt wird, wird Groß- und Kleinschreibung ignoriert.</para>
+<para>Findet eine bestimmte Zeichenkette.</para>
+<programlisting>&lt;StringDetect String=&quot;(string)&quot; [insensitive=&quot;true|false&quot;] (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>String</userinput> definiert die zu erkennende Zeichenkette. Die Eigenschaft <userinput>insensitive</userinput> ist standardmäßig auf <userinput>false</userinput> gesetzt und wird an die Zeichenketten-Vergleichsfunktion übergeben. Wenn der Wert auf <userinput>true</userinput> gesetzt wird, wird Groß- und Kleinschreibung ignoriert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->RegExpr</term>
+<term>RegExpr</term>
<listitem>
-<para
->Prüft die Übereinstimmung mit einem regulären Ausdruck.</para>
-<programlisting
->&lt;RegExpr String=&quot;(string)&quot; [insensitive=&quot;true|false&quot;] [minimal=&quot;true|false&quot;] (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->String</userinput
-> definiert den regulären Ausdruck.</para>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->insensitive</userinput
-> ist standardmäßig auf <userinput
->false</userinput
-> gesetzt und wird an die Funktion zur Auswertung des regulären Ausdrucks übergeben.</para>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->minimal</userinput
-> ist standardmäßig auf <userinput
->false</userinput
-> gesetzt und wird an die Funktion zur Auswertung des regulären Ausdrucks übergeben.</para>
-<para
->Weil die Regeleinhaltung immer am Anfang der aktuellen Zeichenkette geprüft wird, kann mit dem Hochzeichen (<literal
->^</literal
->) angegeben werden, dass die Regeleinhaltung nur am Anfang der Zeile untersucht werden soll.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions"
->Reguläre Ausdrücke</link
-> für weitere Informationen zu diesen nach.</para>
+<para>Prüft die Übereinstimmung mit einem regulären Ausdruck.</para>
+<programlisting>&lt;RegExpr String=&quot;(string)&quot; [insensitive=&quot;true|false&quot;] [minimal=&quot;true|false&quot;] (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>String</userinput> definiert den regulären Ausdruck.</para>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>insensitive</userinput> ist standardmäßig auf <userinput>false</userinput> gesetzt und wird an die Funktion zur Auswertung des regulären Ausdrucks übergeben.</para>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>minimal</userinput> ist standardmäßig auf <userinput>false</userinput> gesetzt und wird an die Funktion zur Auswertung des regulären Ausdrucks übergeben.</para>
+<para>Weil die Regeleinhaltung immer am Anfang der aktuellen Zeichenkette geprüft wird, kann mit dem Hochzeichen (<literal>^</literal>) angegeben werden, dass die Regeleinhaltung nur am Anfang der Zeile untersucht werden soll.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions">Reguläre Ausdrücke</link> für weitere Informationen zu diesen nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->keyword</term>
+<term>keyword</term>
<listitem>
-<para
->Erkennt ein Schlüsselwort aus einer angegebenen Liste.</para>
-<programlisting
->&lt;keyword String=&quot;(list name)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->String</userinput
-> definiert die Schlüsselwortliste durch deren Name. Eine Liste mit diesem Namen muss vorhanden sein.</para>
+<para>Erkennt ein Schlüsselwort aus einer angegebenen Liste.</para>
+<programlisting>&lt;keyword String=&quot;(list name)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>String</userinput> definiert die Schlüsselwortliste durch deren Name. Eine Liste mit diesem Namen muss vorhanden sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Int</term>
+<term>Int</term>
<listitem>
-<para
->Erkennt eine ganze Zahl(integer).</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;Int (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften. Unterregeln werden häufig dazu benutzt, um Kombinationen von <userinput
->L</userinput
-> und <userinput
->U</userinput
-> nach der Zahl zu erkennen, die den Typ der Integerzahl im Programm beschreiben. Eigentlich sind alle Regel als Unterregeln erlaubt, aber die <acronym
->DTD</acronym
-> erlaubt nur die Unterregel <userinput
->StringDetect</userinput
->.</para>
-<para
->Das folgende Beispiel trifft auf Integerzahlen, gefolgt vom Zeichen 'L' zu. <programlisting
->&lt;Int attribute="Decimal" context="#stay" &gt;
+<para>Erkennt eine ganze Zahl(integer).</para>
+<para><programlisting>&lt;Int (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften. Unterregeln werden häufig dazu benutzt, um Kombinationen von <userinput>L</userinput> und <userinput>U</userinput> nach der Zahl zu erkennen, die den Typ der Integerzahl im Programm beschreiben. Eigentlich sind alle Regel als Unterregeln erlaubt, aber die <acronym>DTD</acronym> erlaubt nur die Unterregel <userinput>StringDetect</userinput>.</para>
+<para>Das folgende Beispiel trifft auf Integerzahlen, gefolgt vom Zeichen 'L' zu. <programlisting>&lt;Int attribute="Decimal" context="#stay" &gt;
&lt;StringDetect attribute="Decimal" context="#stay" String="L" insensitive="true"/&gt;
&lt;/Int&gt;
-</programlisting
-></para>
+</programlisting></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Float</term>
+<term>Float</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine Gleitkommazahl.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;Float (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften. <userinput
->AnyChar</userinput
-> ist als Unterregel erlaubt und wird normalerweise dazu benutzt, um Kombinationen zu finden. Sehen Sie in der Beschreibung der Regel <userinput
->Int</userinput
-> für nähere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Findet eine Gleitkommazahl.</para>
+<para><programlisting>&lt;Float (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften. <userinput>AnyChar</userinput> ist als Unterregel erlaubt und wird normalerweise dazu benutzt, um Kombinationen zu finden. Sehen Sie in der Beschreibung der Regel <userinput>Int</userinput> für nähere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HlCOct</term>
+<term>HlCOct</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine oktale Zahl.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;HlCOct (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Findet eine oktale Zahl.</para>
+<para><programlisting>&lt;HlCOct (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HlCHex</term>
+<term>HlCHex</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine Hexadezimalzahl.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;HlCHex (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Findet eine Hexadezimalzahl.</para>
+<para><programlisting>&lt;HlCHex (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HlCStringChar</term>
+<term>HlCStringChar</term>
<listitem>
-<para
->Findet ein Steuerzeichen.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;HlCStringChar (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-
-<para
->Solche Zeichen sind durch druckbare Zeichen dargestellte nichtdruckbare Zeichen, die in Programmquelltexten häufig benutzt werden. &zb;: <userinput
->\n</userinput
-> (Zeilenvorschub) oder <userinput
->\t</userinput
-> (TAB)</para>
-
-<para
->Die folgenden Zeichen werden erkannt, wenn sie einem <literal
->\</literal
-> folgen: <userinput
->abefnrtv&quot;'?</userinput
->. Zusätzlich werden auch hexadezimale (<userinput
->\xff</userinput
->) oder oktale (<userinput
->\033</userinput
->) Zahlen nach einem <literal
->\</literal
-> erkannt.</para>
+<para>Findet ein Steuerzeichen.</para>
+<para><programlisting>&lt;HlCStringChar (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+
+<para>Solche Zeichen sind durch druckbare Zeichen dargestellte nichtdruckbare Zeichen, die in Programmquelltexten häufig benutzt werden. &zb;: <userinput>\n</userinput> (Zeilenvorschub) oder <userinput>\t</userinput> (TAB)</para>
+
+<para>Die folgenden Zeichen werden erkannt, wenn sie einem <literal>\</literal> folgen: <userinput>abefnrtv&quot;'?</userinput>. Zusätzlich werden auch hexadezimale (<userinput>\xff</userinput>) oder oktale (<userinput>\033</userinput>) Zahlen nach einem <literal>\</literal> erkannt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HlCChar</term>
+<term>HlCChar</term>
<listitem>
-<para
->Findet ein C Zeichen.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;HlCChar (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-
-<para
->Trifft zu, wenn C Zeichen in einfachen Anführungszeichen (Beispiel: <userinput
->'c'</userinput
->) vorkommen. In den Anführungszeichen kann ein einfaches Zeichen oder Sonderzeichen (Beispiel: <userinput
->'
-'</userinput
->) stehen. Für Zeichenfolgen von Sonder zeichen sehen Sie unter HlCStringChar nach.</para>
+<para>Findet ein C Zeichen.</para>
+<para><programlisting>&lt;HlCChar (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+
+<para>Trifft zu, wenn C Zeichen in einfachen Anführungszeichen (Beispiel: <userinput>'c'</userinput>) vorkommen. In den Anführungszeichen kann ein einfaches Zeichen oder Sonderzeichen (Beispiel: <userinput>'
+'</userinput>) stehen. Für Zeichenfolgen von Sonder zeichen sehen Sie unter HlCStringChar nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->RangeDetect</term>
+<term>RangeDetect</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine Zeichenkette mit definierten Anfangs- und Endzeichen.</para>
-<programlisting
->&lt;RangeDetect char=&quot;(character)&quot; char1=&quot;(character)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
-<para
-><userinput
->char</userinput
-> definiert das Zeichen am Anfang des Bereichs, <userinput
->char1</userinput
-> das Zeichen am Ende des Bereichs.</para>
-<para
->Diese Regel ist für das Finden von kleinen Zeichenketten in Anführungszeichen nützlich, kann aber wegen der verwendeten Funktion keine über mehrere Zeilen gehenden Zeichenketten finden.</para>
+<para>Findet eine Zeichenkette mit definierten Anfangs- und Endzeichen.</para>
+<programlisting>&lt;RangeDetect char=&quot;(character)&quot; char1=&quot;(character)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
+<para><userinput>char</userinput> definiert das Zeichen am Anfang des Bereichs, <userinput>char1</userinput> das Zeichen am Ende des Bereichs.</para>
+<para>Diese Regel ist für das Finden von kleinen Zeichenketten in Anführungszeichen nützlich, kann aber wegen der verwendeten Funktion keine über mehrere Zeilen gehenden Zeichenketten finden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->LineContinue</term>
+<term>LineContinue</term>
<listitem>
-<para
->Findet das Zeilenende.</para>
-<programlisting
->&lt;LineContinue (common attributes) /&gt;</programlisting>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-<para
->Diese Regel wird zum Umschalten des Kontextes am Ende einer Zeile benutzt, wenn das letzte Zeichen ein Linksschrägstrich (<userinput
->'\'</userinput
->) ist. Dies wird in C/C++ zum Fortsetzen von Makros oder Zeichenketten gebraucht.</para>
+<para>Findet das Zeilenende.</para>
+<programlisting>&lt;LineContinue (common attributes) /&gt;</programlisting>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Diese Regel wird zum Umschalten des Kontextes am Ende einer Zeile benutzt, wenn das letzte Zeichen ein Linksschrägstrich (<userinput>'\'</userinput>) ist. Dies wird in C/C++ zum Fortsetzen von Makros oder Zeichenketten gebraucht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->IncludeRules</term>
+<term>IncludeRules</term>
<listitem>
-<para
->Schließt Regeln aus einem anderen Kontext, einer anderen Sprache oder einer anderen Datei ein.</para>
-<programlisting
->&lt;IncludeRules context=&quot;contextlink&quot; [includeAttrib=&quot;true|false&quot;] /&gt;</programlisting>
-
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->context</userinput
-> definiert, welcher Kontext eingeschlossen werden soll.</para>
-<para
->Wenn diese eine einfache Zeichenkette ist, dann werden alle definierten Regeln in den gegenwärtigen Kontext eingeschlossen. Beispiel: <programlisting
->&lt;IncludeRules context=&quot;anotherContext&quot; /&gt;</programlisting
-></para>
-
-<para
->Wenn die Zeichenkette mit <userinput
->##</userinput
->, dann verwendet das Hervorhebungssystem eine andere Sprachdefinition mit dem angegebenen Namen. Beispiel: <programlisting
->&lt;IncludeRules context=&quot;##C++&quot; /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Wenn die Eigenschaft <userinput
->includeAttrib</userinput
-> <emphasis
->true</emphasis
-> ist, dann wird die Zieleigenschaft zu der aus der Quelle geändert. Dies wird zum Beispiel für Kommentare gebraucht, wenn der Text, der durch den eingeschlossenen Kontext anders hervorgehoben wird, als im gegenwärtigen Kontext. </para>
+<para>Schließt Regeln aus einem anderen Kontext, einer anderen Sprache oder einer anderen Datei ein.</para>
+<programlisting>&lt;IncludeRules context=&quot;contextlink&quot; [includeAttrib=&quot;true|false&quot;] /&gt;</programlisting>
+
+<para>Die Eigenschaft <userinput>context</userinput> definiert, welcher Kontext eingeschlossen werden soll.</para>
+<para>Wenn diese eine einfache Zeichenkette ist, dann werden alle definierten Regeln in den gegenwärtigen Kontext eingeschlossen. Beispiel: <programlisting>&lt;IncludeRules context=&quot;anotherContext&quot; /&gt;</programlisting></para>
+
+<para>Wenn die Zeichenkette mit <userinput>##</userinput>, dann verwendet das Hervorhebungssystem eine andere Sprachdefinition mit dem angegebenen Namen. Beispiel: <programlisting>&lt;IncludeRules context=&quot;##C++&quot; /&gt;</programlisting></para>
+<para>Wenn die Eigenschaft <userinput>includeAttrib</userinput> <emphasis>true</emphasis> ist, dann wird die Zieleigenschaft zu der aus der Quelle geändert. Dies wird zum Beispiel für Kommentare gebraucht, wenn der Text, der durch den eingeschlossenen Kontext anders hervorgehoben wird, als im gegenwärtigen Kontext. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->DetectSpaces</term>
+<term>DetectSpaces</term>
<listitem>
-<para
->Finde Zwischenräume.</para>
-<programlisting
->&lt;DetectSpaces (common attributes) /&gt;</programlisting>
-
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-<para
->Benutzen Sie diese Regel, wenn Sie wissen, dass jetzt mehrere Zwischenräume folgen, zum Beispiel am Anfang von eingerückten Zeilen. Diese Regel überspringt mehrere Zwischenräume mit einem Mal, ohne diese einzeln auf die Einhaltung von anderen Regeln zu testen und dann nach Nichtzutreffen einzeln zu überspringen.</para>
+<para>Finde Zwischenräume.</para>
+<programlisting>&lt;DetectSpaces (common attributes) /&gt;</programlisting>
+
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Benutzen Sie diese Regel, wenn Sie wissen, dass jetzt mehrere Zwischenräume folgen, zum Beispiel am Anfang von eingerückten Zeilen. Diese Regel überspringt mehrere Zwischenräume mit einem Mal, ohne diese einzeln auf die Einhaltung von anderen Regeln zu testen und dann nach Nichtzutreffen einzeln zu überspringen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->DetectIdentifier</term>
+<term>DetectIdentifier</term>
<listitem>
-<para
->Finde Zeichenketten als Bezeichner (als regulärer Ausdruck: [a-zA-Z_][a-zA-Z0-9_]*).</para>
-<programlisting
->&lt;DetectIdentifier (common attributes) /&gt;</programlisting>
-
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-<para
->Benutzen Sie diese Regel zum Überspringen von Wörtern mit einem Mal, ohne die Zeichen im Wort einzeln auf die Einhaltung von anderen Regeln zu testen und dann nach Nichtzutreffen zu überspringen.</para>
+<para>Finde Zeichenketten als Bezeichner (als regulärer Ausdruck: [a-zA-Z_][a-zA-Z0-9_]*).</para>
+<programlisting>&lt;DetectIdentifier (common attributes) /&gt;</programlisting>
+
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Benutzen Sie diese Regel zum Überspringen von Wörtern mit einem Mal, ohne die Zeichen im Wort einzeln auf die Einhaltung von anderen Regeln zu testen und dann nach Nichtzutreffen zu überspringen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1307,95 +583,45 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Tips &amp; Tricks</title>
+<title>Tips &amp; Tricks</title>
<itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie einmal verstanden haben, wie das Umschalten zwischen Kontexten funktioniert, dann ist es einfach Hervorhebungsdefinitionen zu schreiben. Sie sollten jedoch sorgfältig entscheiden, welche Regel in welcher Situation Sie verwenden. Reguläre Ausdrücke sind sehr leistungsfähig, aber verglichen mit einfachen Regeln langsam. Sie sollten daher die folgenden Tipps beachten. </para>
+<para>Wenn Sie einmal verstanden haben, wie das Umschalten zwischen Kontexten funktioniert, dann ist es einfach Hervorhebungsdefinitionen zu schreiben. Sie sollten jedoch sorgfältig entscheiden, welche Regel in welcher Situation Sie verwenden. Reguläre Ausdrücke sind sehr leistungsfähig, aber verglichen mit einfachen Regeln langsam. Sie sollten daher die folgenden Tipps beachten. </para>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie nur zwei Zeichen vergleichen, dann benutzen Sie <userinput
->Detect2Chars</userinput
-> an Stelle von <userinput
->StringDetect</userinput
->. Das Gleiche gilt für <userinput
->DetectChar</userinput
->.</para>
+<para>Wenn Sie nur zwei Zeichen vergleichen, dann benutzen Sie <userinput>Detect2Chars</userinput> an Stelle von <userinput>StringDetect</userinput>. Das Gleiche gilt für <userinput>DetectChar</userinput>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Reguläre Ausdrücke sind einfach zu benutzen, aber oft gibt es einen anderen viel schnelleren Weg, um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Nehmen Sie an, Sie wollen feststellen, ob das Zeichen <userinput
->'#'</userinput
-> das erste Zeichen einer Zeile ist. Ein regulärer Ausdruck dafür wäre: <programlisting
->&lt;RegExpr attribute=&quot;Macro&quot; context=&quot;macro&quot; String=&quot;^\s*#&quot; /&gt; </programlisting
-> Sie können aber auch die wesentlich schnellere Lösung: <programlisting
->&lt;DetectChar attribute=&quot;Macro&quot; context=&quot;macro&quot; char=&quot;#&quot; firstNonSpace=&quot;true&quot; /&gt;</programlisting
-> benutzen. An Stelle des regulären Ausdrucks <userinput
->'^#'</userinput
-> können Sie <userinput
->DetectChar</userinput
-> mit der Eigenschaft <userinput
->column=&quot;0&quot;</userinput
-> benutzen. Die Eigenschaft <userinput
->column</userinput
-> zählt Zeichenbasiert, so dass auch ein Tabulator nur ein Zeichen ist. </para>
+<para>Reguläre Ausdrücke sind einfach zu benutzen, aber oft gibt es einen anderen viel schnelleren Weg, um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Nehmen Sie an, Sie wollen feststellen, ob das Zeichen <userinput>'#'</userinput> das erste Zeichen einer Zeile ist. Ein regulärer Ausdruck dafür wäre: <programlisting>&lt;RegExpr attribute=&quot;Macro&quot; context=&quot;macro&quot; String=&quot;^\s*#&quot; /&gt; </programlisting> Sie können aber auch die wesentlich schnellere Lösung: <programlisting>&lt;DetectChar attribute=&quot;Macro&quot; context=&quot;macro&quot; char=&quot;#&quot; firstNonSpace=&quot;true&quot; /&gt;</programlisting> benutzen. An Stelle des regulären Ausdrucks <userinput>'^#'</userinput> können Sie <userinput>DetectChar</userinput> mit der Eigenschaft <userinput>column=&quot;0&quot;</userinput> benutzen. Die Eigenschaft <userinput>column</userinput> zählt Zeichenbasiert, so dass auch ein Tabulator nur ein Zeichen ist. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können zwischen Kontexten umschalten, ohne Zeichen zu verarbeiten. Nehmen Sie an, Sie wollen den Kontext umschalten, wenn Sie die Zeichenkette <userinput
->*/</userinput
-> finden, aber Sie müssen diese Zeichenkette im nächsten Kontext verarbeiten. Die folgende Regel trifft zu und die Eigenschaft <userinput
->lookAhead</userinput
-> sorgt dafür, dass die zutreffende Zeichenkette für den folgenden Kontext bereitgehalten wird. <programlisting
->&lt;Detect2Chars attribute=&quot;Comment&quot; context=&quot;#pop&quot; char=&quot;*&quot; char1=&quot;/&quot; lookAhead=&quot;true&quot; /&gt;</programlisting>
+<para>Sie können zwischen Kontexten umschalten, ohne Zeichen zu verarbeiten. Nehmen Sie an, Sie wollen den Kontext umschalten, wenn Sie die Zeichenkette <userinput>*/</userinput> finden, aber Sie müssen diese Zeichenkette im nächsten Kontext verarbeiten. Die folgende Regel trifft zu und die Eigenschaft <userinput>lookAhead</userinput> sorgt dafür, dass die zutreffende Zeichenkette für den folgenden Kontext bereitgehalten wird. <programlisting>&lt;Detect2Chars attribute=&quot;Comment&quot; context=&quot;#pop&quot; char=&quot;*&quot; char1=&quot;/&quot; lookAhead=&quot;true&quot; /&gt;</programlisting>
</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie <userinput
->DetectSpaces</userinput
->, wenn Sie wissen, dass mehrere Zwischenräume vorkommen.</para>
+<para>Benutzen Sie <userinput>DetectSpaces</userinput>, wenn Sie wissen, dass mehrere Zwischenräume vorkommen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie <userinput
->DetectIdentifier</userinput
-> an Stelle des regulären Ausdrucks <userinput
->'[a-zA-Z_]\w*'</userinput
->.</para>
+<para>Benutzen Sie <userinput>DetectIdentifier</userinput> an Stelle des regulären Ausdrucks <userinput>'[a-zA-Z_]\w*'</userinput>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie Standardstile wann immer das möglich ist. Die Nutzer finden dadurch eine vertraute Umgebung vor.</para>
+<para>Benutzen Sie Standardstile wann immer das möglich ist. Die Nutzer finden dadurch eine vertraute Umgebung vor.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sehen Sie in anderen XML-Dateien nach, wie andere Nutzer komplizierte Regeln geschrieben haben.</para>
+<para>Sehen Sie in anderen XML-Dateien nach, wie andere Nutzer komplizierte Regeln geschrieben haben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können jede XML-Datei mit dem Befehl <command
->xmllint --dtdvalid language.dtd mySyntax.xml</command
-> auf korrekte Syntax prüfen.</para>
+<para>Sie können jede XML-Datei mit dem Befehl <command>xmllint --dtdvalid language.dtd mySyntax.xml</command> auf korrekte Syntax prüfen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie komplexe reguläre Ausdrücke oft wiederholen, können Sie <emphasis
->ENTITIES</emphasis
-> benutzen. Beispiel:</para>
-<programlisting
->&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?&gt;
+<para>Wenn Sie komplexe reguläre Ausdrücke oft wiederholen, können Sie <emphasis>ENTITIES</emphasis> benutzen. Beispiel:</para>
+<programlisting>&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?&gt;
&lt;!DOCTYPE language SYSTEM "language.dtd"
[
&lt;!ENTITY myref "[A-Za-z_:][\w.:_-]*"&gt;
]&gt;
</programlisting>
-<para
->Nun können Sie <emphasis
->&amp;myref;</emphasis
-> an Stelle des regulären Ausdrucks benutzen.</para>
+<para>Nun können Sie <emphasis>&amp;myref;</emphasis> an Stelle des regulären Ausdrucks benutzen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook
index 272dd6a304e..fe4f5c67382 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook
@@ -13,149 +13,75 @@
<!ENTITY plugins-chapter SYSTEM "plugins.docbook">
<!ENTITY regexp-appendix SYSTEM "regular-expressions.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
-<title
->Das Handbuch zu &kate;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kate;</title>
<bookinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund;&Anders.Lund.mail;</author>
-<author
->&Seth.Rothberg; &Seth.Rothberg.mail;</author>
-<author
->&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund;&Anders.Lund.mail;</author>
+<author>&Seth.Rothberg; &Seth.Rothberg.mail;</author>
+<author>&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Seth.Rothberg;</holder>
+<year>2000</year>
+<year>2001</year>
+<holder>&Seth.Rothberg;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2002</year
-><year
->2003</year
-><year
->2005</year>
-<holder
->&Anders.Lund;</holder>
+<year>2002</year><year>2003</year><year>2005</year>
+<holder>&Anders.Lund;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Dominik.Haumann;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Dominik.Haumann;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-29</date>
-<releaseinfo
->2.5.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-29</date>
+<releaseinfo>2.5.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kate; ist ein Texteditor für Programmierer für KDE (ab Version 2.2).</para>
+<para>&kate; ist ein Texteditor für Programmierer für KDE (ab Version 2.2).</para>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt &kate; Version 2.5.0</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt &kate; Version 2.5.0</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->Kate</keyword>
-<keyword
->Text</keyword>
-<keyword
->Editor</keyword>
-<keyword
->Programmierer</keyword>
-<keyword
->Programmierung</keyword>
-<keyword
->Projekte</keyword>
-<keyword
->MDI</keyword>
-<keyword
->Multi</keyword>
-<keyword
->Dokument</keyword>
-<keyword
->Schnittstelle</keyword>
-<keyword
->Terminal</keyword>
-<keyword
->Konsole</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>Kate</keyword>
+<keyword>Text</keyword>
+<keyword>Editor</keyword>
+<keyword>Programmierer</keyword>
+<keyword>Programmierung</keyword>
+<keyword>Projekte</keyword>
+<keyword>MDI</keyword>
+<keyword>Multi</keyword>
+<keyword>Dokument</keyword>
+<keyword>Schnittstelle</keyword>
+<keyword>Terminal</keyword>
+<keyword>Konsole</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Herzlich willkommen zu &kate;, dem Texteditor für Programmierer in KDE 2.2 und darüber. Unter der zahlreichen Funktionen von &kate; finden sichQuelltexthervorhebung für Programmiersprachen von C und C++ über <acronym
->HTML</acronym
-> bis hin zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zu <acronym
->MDI</acronym
-> und ein eingebauter Terminalemulator. </para>
+<para>Herzlich willkommen zu &kate;, dem Texteditor für Programmierer in KDE 2.2 und darüber. Unter der zahlreichen Funktionen von &kate; finden sichQuelltexthervorhebung für Programmiersprachen von C und C++ über <acronym>HTML</acronym> bis hin zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zu <acronym>MDI</acronym> und ein eingebauter Terminalemulator. </para>
-<para
->&kate; ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen, macht &kate; zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von &UNIX;. </para>
+<para>&kate; ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen, macht &kate; zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von &UNIX;. </para>
<para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="kate.png"/></imageobject>
-<caption
-><para
->Bearbeiten dieses Handbuchs ...</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="kate.png"/></imageobject>
+<caption><para>Bearbeiten dieses Handbuchs ...</para></caption>
</mediaobject>
</para>
@@ -177,273 +103,127 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kate;. Copyright für das Programm 2000, 2001, 2002 - 2005 Die &kate;-Entwickler. </para>
+<para>&kate;. Copyright für das Programm 2000, 2001, 2002 - 2005 Die &kate;-Entwickler. </para>
<variablelist>
-<title
->Das Team von &kate;:</title>
+<title>Das Team von &kate;:</title>
<varlistentry>
-<term
->&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Projektmanager &amp; Kernentwickler</para
-></listitem>
+<term>&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;</term>
+<listitem><para>Projektmanager &amp; Kernentwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Kernentwickler, Perl-Syntaxhervorhebung, Dokumentation</para
-></listitem>
+<term>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</term>
+<listitem><para>Kernentwickler, Perl-Syntaxhervorhebung, Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Kernentwickler, Syntaxhervorhebung</para
-></listitem>
+<term>&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</term>
+<listitem><para>Kernentwickler, Syntaxhervorhebung</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Michael Bartl <email
->michael.bartl1@chello.at</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Kernentwickler</para
-></listitem>
+<term>Michael Bartl <email>michael.bartl1@chello.at</email></term>
+<listitem><para>Kernentwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Phlip <email
->phlip_cpp@my-deja.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Projektkompiler</para
-></listitem>
+<term>Phlip <email>phlip_cpp@my-deja.com</email></term>
+<listitem><para>Projektkompiler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Puffersystem</para
-></listitem>
+<term>&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</term>
+<listitem><para>Puffersystem</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Matt Newell <email
->newellm@proaxis.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Testen ...</para
-></listitem>
+<term>Matt Newell <email>newellm@proaxis.com</email></term>
+<listitem><para>Testen ...</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Michael McCallum <email
->gholam@xtra.co.nz</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Kernentwickler</para
-></listitem>
+<term>Michael McCallum <email>gholam@xtra.co.nz</email></term>
+<listitem><para>Kernentwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Jochen Wilhemly <email
->digisnap@cs.tu-berlin.de</email
-></term>
-<listitem
-><para
->KWrite-Autor</para
-></listitem>
+<term>Jochen Wilhemly <email>digisnap@cs.tu-berlin.de</email></term>
+<listitem><para>KWrite-Autor</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Michael.Koch; &Michael.Koch.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Portierung von KWrite nach KParts</para
-></listitem>
+<term>&Michael.Koch; &Michael.Koch.mail;</term>
+<listitem><para>Portierung von KWrite nach KParts</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Christian Gebauer <email
->gebauer@bigfoot.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Weitere Mitarbeit</para
-></listitem>
+<term>Christian Gebauer <email>gebauer@bigfoot.com</email></term>
+<listitem><para>Weitere Mitarbeit</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Weitere Mitarbeit</para
-></listitem>
+<term>&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</term>
+<listitem><para>Weitere Mitarbeit</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Glen Parker <email
->glenebob@nwlink.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Funktion Rückgängig, Integration von KSpell</para
-></listitem>
+<term>Glen Parker <email>glenebob@nwlink.com</email></term>
+<listitem><para>Funktion Rückgängig, Integration von KSpell</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Scott Manson <email
->sdmanson@alltel.net</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für XML in KWrite</para
-></listitem>
+<term>Scott Manson <email>sdmanson@alltel.net</email></term>
+<listitem><para>Hervorhebung für XML in KWrite</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&John.Firebaugh; &John.Firebaugh.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Verschiedene Verbesserungen</para
-></listitem>
+<term>&John.Firebaugh; &John.Firebaugh.mail;</term>
+<listitem><para>Verschiedene Verbesserungen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler, Syntaxhervorhebung</para
-></listitem>
+<term>&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler, Syntaxhervorhebung</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Viele Andere haben mitgeholfen:</title>
+<title>Viele Andere haben mitgeholfen:</title>
<varlistentry>
-<term
->Matteo Merli <email
->merlim@libero.it</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für RPM-Spezifikationsdateien, Diff und mehr</para
-></listitem>
+<term>Matteo Merli <email>merlim@libero.it</email></term>
+<listitem><para>Hervorhebung für RPM-Spezifikationsdateien, Diff und mehr</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Rocky Scaletta <email
->rocky@purdue.edu</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für VHDL</para
-></listitem>
+<term>Rocky Scaletta <email>rocky@purdue.edu</email></term>
+<listitem><para>Hervorhebung für VHDL</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Yury Lebedev </term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für SQL</para
-></listitem>
+<term>Yury Lebedev </term>
+<listitem><para>Hervorhebung für SQL</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Chris Ross</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für Ferite</para
-></listitem>
+<term>Chris Ross</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für Ferite</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nick Roux</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für ILERPG</para
-></listitem>
+<term>Nick Roux</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für ILERPG</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->John Firebaugh</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für Java, und Vieles mehr</para
-></listitem>
+<term>John Firebaugh</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für Java, und Vieles mehr</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Carsten Niehaus</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für LaTeX</para
-></listitem>
+<term>Carsten Niehaus</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für LaTeX</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Per Wigren</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für Makefiles, Python</para
-></listitem>
+<term>Per Wigren</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für Makefiles, Python</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Jan Fritz</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für Python</para
-></listitem>
+<term>Jan Fritz</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für Python</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Daniel.Naber;</term>
-<listitem
-><para
->Kleine Bugfixes, XML-Plugin</para
-></listitem>
+<term>&Daniel.Naber;</term>
+<listitem><para>Kleine Bugfixes, XML-Plugin</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2000,2001 &Seth.Rothberg; &Seth.Rothberg.mail;</para>
-
-<para
->Dokumentation-Copyright 2002, 2003, 2005 &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</para>
-
-<para
->Übersetzungen von:</para
-><itemizedlist
-><listitem
-><para
->Thomas Diehl <email
->thd@kde.org</email
->, GUI-Übersetzung</para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Matthias Schulz<email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
->, Übersetzung der Dokumentation</para
-></listitem
-></itemizedlist
->
+<para>Copyright der Dokumentation 2000,2001 &Seth.Rothberg; &Seth.Rothberg.mail;</para>
+
+<para>Dokumentation-Copyright 2002, 2003, 2005 &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</para>
+
+<para>Übersetzungen von:</para><itemizedlist><listitem><para>Thomas Diehl <email>thd@kde.org</email>, GUI-Übersetzung</para></listitem><listitem><para>Matthias Schulz<email>matthias.schulz@kdemail.net</email>, Übersetzung der Dokumentation</para></listitem></itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&highlighting-appendix;
@@ -451,8 +231,7 @@
&regexp-appendix;
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook
index 2bd5059a0a7..372cd042dde 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook
@@ -5,274 +5,96 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->07. Juni 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>07. Juni 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kate</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kate</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kate</command
-></refname>
-<refpurpose
->Erweiterter Texteditor für &kde;</refpurpose>
+<refname><command>kate</command></refname>
+<refpurpose>Erweiterter Texteditor für &kde;</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kate</command
-> <group choice="opt"
-><option
->-s, --start</option
-> <replaceable
-> name</replaceable
-> </group
-> <group choice="opt"
-><option
->-u, --use</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-p, --pid</option
-><replaceable
-> pid</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-e, --encoding</option
-> <replaceable
-> name</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-l, --line</option
-> <replaceable
-> line</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-c, --column</option
-> <replaceable
-> column</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-i, --stdin</option
-></group
-> <arg choice="opt"
->KDE Standardoptionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Qt Standardoptionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kate</command> <group choice="opt"><option>-s, --start</option> <replaceable> name</replaceable> </group> <group choice="opt"><option>-u, --use</option></group> <group choice="opt"><option>-p, --pid</option><replaceable> pid</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-e, --encoding</option> <replaceable> name</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-l, --line</option> <replaceable> line</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-c, --column</option> <replaceable> column</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-i, --stdin</option></group> <arg choice="opt">KDE Standardoptionen</arg> <arg choice="opt">Qt Standardoptionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kate; ist der erweiterte Texteditor für &kde;. </para
->
-<para
->&kate; stellt unter dem Namen &kwrite; ausserdem den Editor für verschiedene Anwendungen bereit.</para>
-<para
->Einige der vielen Funktionen von &kate; sind Quelltexthervorhebungen für Programmiersprachen von C und C++ über <acronym
->HTML</acronym
-> bis zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zum Multi-Dokument-Interface <acronym
->MDI</acronym
-> und ein eingebauter Terminalemulator. </para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kate; ist der erweiterte Texteditor für &kde;. </para>
+<para>&kate; stellt unter dem Namen &kwrite; ausserdem den Editor für verschiedene Anwendungen bereit.</para>
+<para>Einige der vielen Funktionen von &kate; sind Quelltexthervorhebungen für Programmiersprachen von C und C++ über <acronym>HTML</acronym> bis zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zum Multi-Dokument-Interface <acronym>MDI</acronym> und ein eingebauter Terminalemulator. </para>
-<para
->&kate; ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen macht &kate; zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von &UNIX;. Auch dieses Dokument wurde in &kate; geschrieben. </para>
+<para>&kate; ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen macht &kate; zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von &UNIX;. Auch dieses Dokument wurde in &kate; geschrieben. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-s</option
->, <option
->--start</option
-> <replaceable
->name</replaceable
-></term>
+<term><option>-s</option>, <option>--start</option> <replaceable>name</replaceable></term>
-<listitem
-><para
->Starten von &kate; mit einer bestimmten Sitzung.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Starten von &kate; mit einer bestimmten Sitzung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-u, --use</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen eines schon laufenden &kate;</para
-></listitem>
+<term><option>-u, --use</option></term>
+<listitem><para>Benutzen eines schon laufenden &kate;</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p, --pid</option
-> <replaceable
-> pid</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Nur der &kate; mit der <replaceable
->pid</replaceable
-> wird versucht zu benutzen.</para
-></listitem>
+<term><option>-p, --pid</option> <replaceable> pid</replaceable></term>
+<listitem><para>Nur der &kate; mit der <replaceable>pid</replaceable> wird versucht zu benutzen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-e, --encoding</option
-> <replaceable
-> name</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Kodierung für das zu öffnende Dokument.</para
-><para
->Sie können diese Option benutzen, um das Öffnen eines Dokumentes beispielsweise im utf-8-Format, zu erzwingen. (Der Befehl <command
->iconv -l</command
-> gibt eine Liste der Kodierungen aus, das kann hilfreich sein.)</para
-></listitem>
+<term><option>-e, --encoding</option> <replaceable> name</replaceable></term>
+<listitem><para>Setzt die Kodierung für das zu öffnende Dokument.</para><para>Sie können diese Option benutzen, um das Öffnen eines Dokumentes beispielsweise im utf-8-Format, zu erzwingen. (Der Befehl <command>iconv -l</command> gibt eine Liste der Kodierungen aus, das kann hilfreich sein.)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-l, --line</option
-> <replaceable
-> Zeile</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Bewege den Cursor zur angegebenen Zeile</para
-></listitem>
+<term><option>-l, --line</option> <replaceable> Zeile</replaceable></term>
+<listitem><para>Bewege den Cursor zur angegebenen Zeile</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c, --column</option
-> <replaceable
-> Spalte</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Bewege den Cursor zur angegebenen Spalte</para
-></listitem>
+<term><option>-c, --column</option> <replaceable> Spalte</replaceable></term>
+<listitem><para>Bewege den Cursor zur angegebenen Spalte</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-i, --stdin</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Lese den Inhalt von <filename
->stdin</filename
-></para
-></listitem>
+<term><option>-i, --stdin</option></term>
+<listitem><para>Lese den Inhalt von <filename>stdin</filename></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Weitere Informationen finden Sie unter</title>
+<title>Weitere Informationen finden Sie unter</title>
-<para
->kwrite(1)</para>
+<para>kwrite(1)</para>
-<para
->Weitere und eingehendere Informationen finden Sie unter <ulink url="help:/kate"
->help:/kate</ulink
-> (geben Sie entweder diese <acronym
->URL</acronym
-> in &konqueror; ein, oder starten Sie den Befehl <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kate</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere und eingehendere Informationen finden Sie unter <ulink url="help:/kate">help:/kate</ulink> (geben Sie entweder diese <acronym>URL</acronym> in &konqueror; ein, oder starten Sie den Befehl <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kate</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Ausserdem finden Sie weiterführende Informationen auf <ulink url="http://kate.kde.org/"
->der &kate; Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Ausserdem finden Sie weiterführende Informationen auf <ulink url="http://kate.kde.org/">der &kate; Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
-<para
->Um ein Dokument mit dem Namen <filename
->source.cpp</filename
-> in einem schon laufenden &kate;-Fenster zu öffnen und den Cursor auf die Spalte 15 in der Zeile 25 zu setzen, können Sie den folgenden Befehl benutzen:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-c 15</option
-> <option
->-l
-25</option
-> <option
->-u</option
-> <filename
->source.cpp</filename
-></userinput
-> </screen>
+<para>Um ein Dokument mit dem Namen <filename>source.cpp</filename> in einem schon laufenden &kate;-Fenster zu öffnen und den Cursor auf die Spalte 15 in der Zeile 25 zu setzen, können Sie den folgenden Befehl benutzen:</para>
+<screen><userinput><command>kate</command> <option>-c 15</option> <option>-l
+25</option> <option>-u</option> <filename>source.cpp</filename></userinput> </screen>
-<para
->Wenn Sie eine aktive Internetverbindung haben, dann können Sie die Möglichkeiten von &kde; benutzen, Dokumente über ein Netzwerk zu auf einem FTP-Server zu öffnen, ohne dass dazu besondere Bedienhandlungen nötig sind. Wenn Sie auf dem entfernten Server keine Schreibberechtigung haben, dann wird das Dokument im Nur-Lese-Modus geöffnet und &kate; fragt nach einem Namen, unter dem das Dokument nach Änderungen lokal gespeichert werden soll. Wenn Sie die nötigen Schreibberechtigungen haben, dann wird das Dokument einfach auf dem Server gespeichert.</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
-><replaceable
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/README_FIRST</replaceable
-></option
-></userinput
-></screen>
+<para>Wenn Sie eine aktive Internetverbindung haben, dann können Sie die Möglichkeiten von &kde; benutzen, Dokumente über ein Netzwerk zu auf einem FTP-Server zu öffnen, ohne dass dazu besondere Bedienhandlungen nötig sind. Wenn Sie auf dem entfernten Server keine Schreibberechtigung haben, dann wird das Dokument im Nur-Lese-Modus geöffnet und &kate; fragt nach einem Namen, unter dem das Dokument nach Änderungen lokal gespeichert werden soll. Wenn Sie die nötigen Schreibberechtigungen haben, dann wird das Dokument einfach auf dem Server gespeichert.</para>
+<screen><userinput><command>kate</command> <option><replaceable>ftp://ftp.kde.org/pub/kde/README_FIRST</replaceable></option></userinput></screen>
<!-- FIXME: Some more useful examples would be cool, how about this snagged -->
<!-- from a mail of anders (slightly edited /line/l to remove the double -->
-<!-- dashes:
-> /some/file/path/file.name:lineno
-
+<!-- dashes:> /some/file/path/file.name:lineno
> it would rock if Kate could understand that and not only open up file.name,
-
> but jump to lineno after the file is opened.
How bad is it to have to convert that into
@@ -285,10 +107,8 @@ will do that, for example.-->
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->Der Betreuer von &kate; ist &Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;. Eine ausführliche Liste der Autoren und Helfer finden Sie im oben genannten kompletten Benutzerhandbuch.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>Der Betreuer von &kate; ist &Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;. Eine ausführliche Liste der Autoren und Helfer finden Sie im oben genannten kompletten Benutzerhandbuch.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook
index 6277940eb49..412fb7bccde 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook
@@ -1,100 +1,38 @@
<chapter id="kate-mdi">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit dem <acronym
->MDI</acronym
-> (MultiDokumentInterface) von &kate;</title>
+<title>Arbeiten mit dem <acronym>MDI</acronym> (MultiDokumentInterface) von &kate;</title>
<sect1 id="kate-mdi-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
->Fenster, Ansicht, Dokument, Rahmen, Editor ... Was ist dies alles in der Terminologie von &kate; und wie können Sie diese am besten nutzen? Dieses Kapitel erklärt all dies und mehr.</para>
+<para>Fenster, Ansicht, Dokument, Rahmen, Editor ... Was ist dies alles in der Terminologie von &kate; und wie können Sie diese am besten nutzen? Dieses Kapitel erklärt all dies und mehr.</para>
<sect2 id="kate-mdi-overview-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster</title>
+<title>Das Hauptfenster</title>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Das Hauptfenster</primary
-></indexterm
-> Das Hauptfenster von &kate; ist ein Standard-&kde;-Anwendungsfenster mit einer zusätzlichen Seitenleiste, die Werkzeugansichten enthält. Es hat eine Menüleiste mit den Standardmenüs und einigen mehr, sowie eine Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft benutzte Befehle.</para>
+<para><indexterm><primary>Das Hauptfenster</primary></indexterm> Das Hauptfenster von &kate; ist ein Standard-&kde;-Anwendungsfenster mit einer zusätzlichen Seitenleiste, die Werkzeugansichten enthält. Es hat eine Menüleiste mit den Standardmenüs und einigen mehr, sowie eine Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft benutzte Befehle.</para>
-<para
->Der wichtigste Teil des Fensters ist der Editorbereich, der standardmäßig einen Texteditor anzeigt, in dem Sie Ihr Dokument bearbeiten können.</para>
+<para>Der wichtigste Teil des Fensters ist der Editorbereich, der standardmäßig einen Texteditor anzeigt, in dem Sie Ihr Dokument bearbeiten können.</para>
-<para
->Die Ankoppelfähigkeit des Hauptfensters wird für die Werkzeugfenster benutzt.</para>
+<para>Die Ankoppelfähigkeit des Hauptfensters wird für die Werkzeugfenster benutzt.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-mdi-tools-file-list"
->Die Dateiliste</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-mdi-tools-file-selector"
->Der Dateisystem-Browser</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-mdi-tools-konsole"
->Der eingebaute Terminal-Emulator</link
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-mdi-tools-file-list">Die Dateiliste</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-mdi-tools-file-selector">Der Dateisystem-Browser</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-mdi-tools-konsole">Der eingebaute Terminal-Emulator</link></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Und vielleicht noch andere Fenster, die &zb; durch Plugins bereitgestellt werden können.</para>
+<para>Und vielleicht noch andere Fenster, die &zb; durch Plugins bereitgestellt werden können.</para>
-<para
->Werkzeugansichten können in jeder Seitenleiste postioniert werden. Zum Verschieben eines Werkzeuges klicken Sie mit der &RMBn; auf dessen Seitenleistenknopf und wählen Sie im Kontextmenü aus.</para>
+<para>Werkzeugansichten können in jeder Seitenleiste postioniert werden. Zum Verschieben eines Werkzeuges klicken Sie mit der &RMBn; auf dessen Seitenleistenknopf und wählen Sie im Kontextmenü aus.</para>
-<para
->Eine Werkzeugansicht kann als <emphasis
->bleibend</emphasis
-> im Kontextmenü des zugehörigen Seitenleistenknopfes markiert werden. Die Seitenleiste kann mehrere Werkzeuge zur gleichen Zeit enthalten, so dass, wenn ein Werkzeug bleibend markiert ist, auch andere Werkzeuge gleichzeitig angezeigt werden können.</para>
+<para>Eine Werkzeugansicht kann als <emphasis>bleibend</emphasis> im Kontextmenü des zugehörigen Seitenleistenknopfes markiert werden. Die Seitenleiste kann mehrere Werkzeuge zur gleichen Zeit enthalten, so dass, wenn ein Werkzeug bleibend markiert ist, auch andere Werkzeuge gleichzeitig angezeigt werden können.</para>
</sect2>
@@ -103,171 +41,83 @@
<sect1 id="kate-mdi-editor">
-<title
->Der Editorbereich </title>
+<title>Der Editorbereich </title>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Editorbereich</primary
-></indexterm
-> &kate; kann mehrere Dokumente zur gleichen Zeit offen haben und kann den Editorbereich in beliebig viele Rahmen teilen, ähnlich wie dies beim &konqueror; oder in <application
->emacs</application
-> möglich ist. Auf diese Weise können Sie mehrere Dokumente oder ein Dokument in mehreren Ansichten gleichzeitig sehen, sehr hilfreich, &zb; wenn Ihr Quelltext ganz am Anfang Definitionen enthält, die Sie beim Arbeiten immer wieder brauchen oder Sie zeigen einen Header eines Quellprogrammes in einem Rahmen an und schreiben die Implementation in einem anderen.</para>
+<para><indexterm><primary>Editorbereich</primary></indexterm> &kate; kann mehrere Dokumente zur gleichen Zeit offen haben und kann den Editorbereich in beliebig viele Rahmen teilen, ähnlich wie dies beim &konqueror; oder in <application>emacs</application> möglich ist. Auf diese Weise können Sie mehrere Dokumente oder ein Dokument in mehreren Ansichten gleichzeitig sehen, sehr hilfreich, &zb; wenn Ihr Quelltext ganz am Anfang Definitionen enthält, die Sie beim Arbeiten immer wieder brauchen oder Sie zeigen einen Header eines Quellprogrammes in einem Rahmen an und schreiben die Implementation in einem anderen.</para>
-<para
->Wenn ein Dokument in mehr als einem Rahmen geöffnet ist, dann wirken sich Änderungen sofort in allen Rahmen mit diesem Dokument aus. Das gilt sowohl für Änderungen im Text als auch für das Auswählen von Text. Suchoperationen oder Cursorbewegungen dagegen wirken sich nur auf das aktuelle Fenster aus.</para>
+<para>Wenn ein Dokument in mehr als einem Rahmen geöffnet ist, dann wirken sich Änderungen sofort in allen Rahmen mit diesem Dokument aus. Das gilt sowohl für Änderungen im Text als auch für das Auswählen von Text. Suchoperationen oder Cursorbewegungen dagegen wirken sich nur auf das aktuelle Fenster aus.</para>
-<para
->Es ist nicht möglich, mehrere Fenster desselben Dokumentes zu öffnen in dem Sinne, dass ein Fenster geändert wird und ein anderes nicht.</para>
+<para>Es ist nicht möglich, mehrere Fenster desselben Dokumentes zu öffnen in dem Sinne, dass ein Fenster geändert wird und ein anderes nicht.</para>
-<para
->Wenn das Editorfenster in zwei Teile geteilt wird, werden zwei gleich große Rahmen erstellt, in beiden wird das vorher aktuelle Dokument angezeigt. Der neue Rahmen wird unten oder rechts geöffnet und bekommt den Fokus, was durch eine kleine grüne LED im diesem Rahmen angezeigt wird.</para>
+<para>Wenn das Editorfenster in zwei Teile geteilt wird, werden zwei gleich große Rahmen erstellt, in beiden wird das vorher aktuelle Dokument angezeigt. Der neue Rahmen wird unten oder rechts geöffnet und bekommt den Fokus, was durch eine kleine grüne LED im diesem Rahmen angezeigt wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-mdi-tools-file-list">
-<title
->Die Dokumentenliste</title>
-
-<para
-><indexterm
-><primary
->Dateiliste</primary
-></indexterm
-> Die Dateiliste zeigt alle aktuell in &kate; geöffneten Dateien an. Dateien, die noch nicht gesicherte Änderungen enthalten, werden mit einem kleinen <guiicon
->Disketten</guiicon
->Symbol links neben dem Dateinamen gekennzeichnet.</para>
-
-<para
->Wenn zwei oder mehrere Dateien mit dem selben Namen (in verschiedenen Verzeichnissen) geöffnet sind, wird an die Namen eine Zahl angehängt &eg; <quote
->&lt;2&gt;</quote
-> &etc; Für die Auswahl der gewünschten Datei wird ihr Name einschließlich Pfad in der Kurzinfo angezeigt.</para
-> <para
->Wenn Sie ein Dokument aus der Liste aktiv machen wollen, klicken Sie einfach auf den Namen des Dokuments in der Liste.</para>
-
-<para
->Sie können die Liste nach verschiedenen Kriterien sortieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste klicken und im Menü <guisubmenu
->Sortieren nach</guisubmenu
-> auswählen. Es stehen folgende Sortierungen zur Auswahl: <variablelist>
+<title>Die Dokumentenliste</title>
+
+<para><indexterm><primary>Dateiliste</primary></indexterm> Die Dateiliste zeigt alle aktuell in &kate; geöffneten Dateien an. Dateien, die noch nicht gesicherte Änderungen enthalten, werden mit einem kleinen <guiicon>Disketten</guiicon>Symbol links neben dem Dateinamen gekennzeichnet.</para>
+
+<para>Wenn zwei oder mehrere Dateien mit dem selben Namen (in verschiedenen Verzeichnissen) geöffnet sind, wird an die Namen eine Zahl angehängt &eg; <quote>&lt;2&gt;</quote> &etc; Für die Auswahl der gewünschten Datei wird ihr Name einschließlich Pfad in der Kurzinfo angezeigt.</para> <para>Wenn Sie ein Dokument aus der Liste aktiv machen wollen, klicken Sie einfach auf den Namen des Dokuments in der Liste.</para>
+
+<para>Sie können die Liste nach verschiedenen Kriterien sortieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste klicken und im Menü <guisubmenu>Sortieren nach</guisubmenu> auswählen. Es stehen folgende Sortierungen zur Auswahl: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Reihenfolge beim Öffnen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Listet die Dokumente in der Reihenfolge, in der sie geöffnet wurden, auf.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Reihenfolge beim Öffnen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Listet die Dokumente in der Reihenfolge, in der sie geöffnet wurden, auf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Dokument-Name</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge auf.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Dokument-Name</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge auf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Adresse</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge der Adressen auf.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Adresse</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge der Adressen auf.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Die Dokumentenliste stellt standardmäßig die Einträge farbig dar: Die Einträge der zuletzt bearbeiteten Dokumente werden mit einer Hintergrundfarbe hervorgehoben, Dokumente, die tatsächlich bearbeitet wurden werden durch eine zusätzliche eingeblendete Farbe hervorgehoben. Das Dokument, das zuletzt bearbeitet wurde, hat die stärkste Farbe, so dass Sie die Dokumente, an denen Sie aktuell arbeiteneinfach finden können. Diese Hervorhebungen können Sie im Einrichtungsdialog für die <link linkend="config-dialog-documentlist"
->Dokumentliste</link
-> einrichten.</para>
+<para>Die Dokumentenliste stellt standardmäßig die Einträge farbig dar: Die Einträge der zuletzt bearbeiteten Dokumente werden mit einer Hintergrundfarbe hervorgehoben, Dokumente, die tatsächlich bearbeitet wurden werden durch eine zusätzliche eingeblendete Farbe hervorgehoben. Das Dokument, das zuletzt bearbeitet wurde, hat die stärkste Farbe, so dass Sie die Dokumente, an denen Sie aktuell arbeiteneinfach finden können. Diese Hervorhebungen können Sie im Einrichtungsdialog für die <link linkend="config-dialog-documentlist">Dokumentliste</link> einrichten.</para>
-<para
->Die Standardposition ist unten im &kate;-Fenster, links vom Editorfenster.</para>
+<para>Die Standardposition ist unten im &kate;-Fenster, links vom Editorfenster.</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-mdi-tools-file-selector">
-<title
->Der Dateisystem-Browser</title>
+<title>Der Dateisystem-Browser</title>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Der Dateisystem-Browser</primary
-></indexterm
-> Der Dateisystem-Browser ist ein Verzeichnisanzeiger, von dem aus Sie Dateien im aktuell angezeigten Verzeichnis öffnen können.</para>
+<para><indexterm><primary>Der Dateisystem-Browser</primary></indexterm> Der Dateisystem-Browser ist ein Verzeichnisanzeiger, von dem aus Sie Dateien im aktuell angezeigten Verzeichnis öffnen können.</para>
-<para
->Von oben nach unten besteht der Dateisystem-Browser aus folgenden Elementen:</para>
+<para>Von oben nach unten besteht der Dateisystem-Browser aus folgenden Elementen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Einer Werkzeugleiste</term>
+<term>Einer Werkzeugleiste</term>
<listitem>
-<para
->Diese enthält Standardnavigationsknöpfe:</para>
+<para>Diese enthält Standardnavigationsknöpfe:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Persönlicher Ordner</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu Ihrem persönlichen Verzeichnis um.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Persönlicher Ordner</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu Ihrem persönlichen Verzeichnis um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Pfeil nach oben</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis über dem aktuell angezeigten Verzeichnis um, wenn möglich.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Pfeil nach oben</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis über dem aktuell angezeigten Verzeichnis um, wenn möglich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Pfeil nach links</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem vorher angezeigtem Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Pfeil nach links</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem vorher angezeigtem Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Pfeil nach rechts</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem nächsten Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine nächste Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Pfeil nach rechts</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem nächsten Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine nächste Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Synchronisieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis des aktuellen Dokumentes im Editorfenster um. Dieser Knopf ist deaktiviert, wenn das aktive Dokument neu und ungesichert ist oder wenn nicht entschieden werden kann, aus welchem Verzeichnis die Datei stammt.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Synchronisieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis des aktuellen Dokumentes im Editorfenster um. Dieser Knopf ist deaktiviert, wenn das aktive Dokument neu und ungesichert ist oder wenn nicht entschieden werden kann, aus welchem Verzeichnis die Datei stammt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -275,41 +125,24 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Eintrag &URL;</term>
+<term>Der Eintrag &URL;</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den Pfad des Verzeichnisses angeben, das angezeigt werden soll. Dieses &URL;-Feld unterhält eine Liste von vorher eingegebenen Verzeichnissen, die durch Klick auf den kleinen Pfeil aufgerufen werden kann.</para>
-<tip
-><para
->Das &URL;-Feld hat Auto-Vervollständigung, die Vervollständigungsmethode kann durch das mit der rechten Maustaste aufzurufende Kontextmenü eingestellt werden.</para
-></tip>
+<para>Hier können Sie den Pfad des Verzeichnisses angeben, das angezeigt werden soll. Dieses &URL;-Feld unterhält eine Liste von vorher eingegebenen Verzeichnissen, die durch Klick auf den kleinen Pfeil aufgerufen werden kann.</para>
+<tip><para>Das &URL;-Feld hat Auto-Vervollständigung, die Vervollständigungsmethode kann durch das mit der rechten Maustaste aufzurufende Kontextmenü eingestellt werden.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Verzeichnisansicht</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist eine Standard-&kde;-Verzeichnisansicht.</para
-></listitem>
+<term>Eine Verzeichnisansicht</term>
+<listitem><para>Dies ist eine Standard-&kde;-Verzeichnisansicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Einen Filtereintrag</term>
+<term>Einen Filtereintrag</term>
<listitem>
-<para
->Der Filtereintrag gestattet die Verwendung von Filtern für die Verzeichnisansicht. Der Filter benutzt Standardausdrücke, die einzelnen Einträge müssen durch Leerzeichen getrennt sein. Beispiel: <userinput
->*.cpp *.h *.moc</userinput
-></para>
-<para
->Um alle Dateien anzuzeigen, geben Sie einen einzelnen Stern (<userinput
->*</userinput
->) ein.</para>
-<para
->Der Filtereintrag speichert die letzten zehn benutzten Filter. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts im Filtereintrag.</para>
+<para>Der Filtereintrag gestattet die Verwendung von Filtern für die Verzeichnisansicht. Der Filter benutzt Standardausdrücke, die einzelnen Einträge müssen durch Leerzeichen getrennt sein. Beispiel: <userinput>*.cpp *.h *.moc</userinput></para>
+<para>Um alle Dateien anzuzeigen, geben Sie einen einzelnen Stern (<userinput>*</userinput>) ein.</para>
+<para>Der Filtereintrag speichert die letzten zehn benutzten Filter. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts im Filtereintrag.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -319,51 +152,22 @@
<sect1 id="kate-mdi-tools-konsole">
-<title
->Der eingebaute Terminal-Emulator</title>
-
-<para
-><indexterm
-><primary
->Terminal-Emulator</primary
-></indexterm
-> Der eingebaute Terminal-Emulator ist eine Kopie der &kde;-Anwendung &konsole;, er ist durch Wählen von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder einfach durch Drücken der Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> aufrufbar und bekommt beim Einschalten den Fokus. Wenn die Option <link linkend="config-dialog-general-sync-konsole"
->&konsole; mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</link
-> im Feld Allgemeine Einstellungen von &kate; einrichten eingeschaltet ist, wird das Verzeichnis des Terminal-Emulators in das Herkunftsverzeichnis der aktuellen Datei umgeschaltet, wenn dies möglich ist.</para>
-
-<para
->Die Standardposition ist unten im &kate;-Fenster, unterhalb des Editorfensters.</para>
-
-<para
->Sie können die Einstellungen des Terminal-Emulators durch das mit der rechten Maustaste aufrufbare Kontextmenü erreichen, sehen Sie im Handbuch zur &konsole; für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<title>Der eingebaute Terminal-Emulator</title>
+
+<para><indexterm><primary>Terminal-Emulator</primary></indexterm> Der eingebaute Terminal-Emulator ist eine Kopie der &kde;-Anwendung &konsole;, er ist durch Wählen von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem></menuchoice> oder einfach durch Drücken der Taste <keycombo action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo> aufrufbar und bekommt beim Einschalten den Fokus. Wenn die Option <link linkend="config-dialog-general-sync-konsole">&konsole; mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</link> im Feld Allgemeine Einstellungen von &kate; einrichten eingeschaltet ist, wird das Verzeichnis des Terminal-Emulators in das Herkunftsverzeichnis der aktuellen Datei umgeschaltet, wenn dies möglich ist.</para>
+
+<para>Die Standardposition ist unten im &kate;-Fenster, unterhalb des Editorfensters.</para>
+
+<para>Sie können die Einstellungen des Terminal-Emulators durch das mit der rechten Maustaste aufrufbare Kontextmenü erreichen, sehen Sie im Handbuch zur &konsole; für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-mdi-tools-externaltools">
-<title
->Externe Programme</title>
-
-<para
->Im Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> finden Sie ein Untermenü<guisubmenu
->Externe Programme</guisubmenu
->. Dieses Menü startet externe Anwendungen mit Daten aus dem aktuellen Dokument wie &zb; der URL, Ordner, Text oder Auswahl.</para>
-
-<para
->Externe Programme werden vom Nutzer eingerichtet, Sie können neue hinzufügen, vorhandene ändern oder entfernen, indem Sie den Einrichtungsdialog für <link linkend="config-dialog-externaltools"
->Externe Programme</link
-> benutzen. </para>
+<title>Externe Programme</title>
+
+<para>Im Menü <guimenu>Extras</guimenu> finden Sie ein Untermenü<guisubmenu>Externe Programme</guisubmenu>. Dieses Menü startet externe Anwendungen mit Daten aus dem aktuellen Dokument wie &zb; der URL, Ordner, Text oder Auswahl.</para>
+
+<para>Externe Programme werden vom Nutzer eingerichtet, Sie können neue hinzufügen, vorhandene ändern oder entfernen, indem Sie den Einrichtungsdialog für <link linkend="config-dialog-externaltools">Externe Programme</link> benutzen. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook
index 5721c3cd3d5..4bcc02dc9bb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook
@@ -1,100 +1,33 @@
<chapter id="menu-entries">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
-></firstname
-></personname
-></author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname></firstname></personname></author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Menüeinträge</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="new"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->startet eine neue Datei</action
-> im Editorfenster. In der <guibutton
->Dateiliste</guibutton
-> links wird die neue Datei als <emphasis
->Ohne Namen</emphasis
-> bezeichnet. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>startet eine neue Datei</action> im Editorfenster. In der <guibutton>Dateiliste</guibutton> links wird die neue Datei als <emphasis>Ohne Namen</emphasis> bezeichnet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="open"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Standard-&kde; Dialogfenster, das das Öffnen einer oder mehrerer Dateien erlaubt. </para>
+<para>Öffnet das Standard-&kde; Dialogfenster, das das Öffnen einer oder mehrerer Dateien erlaubt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -102,594 +35,272 @@
<varlistentry>
<term>
<anchor id="open-recent"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl öffnet ein Untermenü mit einer Liste der zuletzt bearbeiteten Dateien. Sie können daraus direkt eine dieser Dateien öffnen. </para>
+<para>Dieser Befehl öffnet ein Untermenü mit einer Liste der zuletzt bearbeiteten Dateien. Sie können daraus direkt eine dieser Dateien öffnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="open-with"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen mit</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen mit</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü enhält eine Liste mit Anwendungen, die den MIME-Typ des aktuellen Dokumentes verarbeiten können. Das Klicken auf einen Eintrag öffnet das aktuelle Dokument mit dieser Anwendung.</para>
-<para
->Weiterhin gibt es einen Eintrag <guimenuitem
->Sonstige ...</guimenuitem
->. Dieser Befehl öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie eine <action
->andere Anwendung auswählen können, in der die aktive Datei geöffnet</action
-> werden soll. Die aktive Datei bleibt weiterhin in &kate; geöffnet. </para>
+<para>Dieses Untermenü enhält eine Liste mit Anwendungen, die den MIME-Typ des aktuellen Dokumentes verarbeiten können. Das Klicken auf einen Eintrag öffnet das aktuelle Dokument mit dieser Anwendung.</para>
+<para>Weiterhin gibt es einen Eintrag <guimenuitem>Sonstige ...</guimenuitem>. Dieser Befehl öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie eine <action>andere Anwendung auswählen können, in der die aktive Datei geöffnet</action> werden soll. Die aktive Datei bleibt weiterhin in &kate; geöffnet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="save"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->speichert Ihre Datei</action
->. Benutzen Sie ihn oft. Solange die Datei noch den Namen <emphasis
->Ohne Namen</emphasis
-> trägt, wird automatisch anstelle von <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> der Befehl <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> ausgeführt. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>speichert Ihre Datei</action>. Benutzen Sie ihn oft. Solange die Datei noch den Namen <emphasis>Ohne Namen</emphasis> trägt, wird automatisch anstelle von <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> der Befehl <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> ausgeführt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="save-as"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Befehl <action
->benennen</action
-> Sie Dateien oder <action
->benennen diese um</action
->. Es wird das Dialogfenster zum Speichern einer Datei aufgerufen. Dieses Dialogfenster funktioniert genauso wie das Dialogfenster zum Öffnen einer Datei. Sie können sich durch das Dateisystem bewegen, eine Vorschau von vorhandenen Dateien ansehen oder Masken zur Dateiauswahl benutzen. </para>
+<para>Mit diesem Befehl <action>benennen</action> Sie Dateien oder <action>benennen diese um</action>. Es wird das Dialogfenster zum Speichern einer Datei aufgerufen. Dieses Dialogfenster funktioniert genauso wie das Dialogfenster zum Öffnen einer Datei. Sie können sich durch das Dateisystem bewegen, eine Vorschau von vorhandenen Dateien ansehen oder Masken zur Dateiauswahl benutzen. </para>
-<para
->Geben Sie den Namen, den Sie der Datei geben wollen, in das Feld ein und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
+<para>Geben Sie den Namen, den Sie der Datei geben wollen, in das Feld ein und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="save-all"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alles speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->speichert alle geänderten offenen Dateien</action
->. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>speichert alle geänderten offenen Dateien</action>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="reload"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F5</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Lädt die aktive Datei neu</action
->. Dieser Befehl ist nützlich, wenn eine andere Anwendung den Dateiinhalt geändert hat, während diese Datei in &kate; geöffnet war. </para>
+<para><action>Lädt die aktive Datei neu</action>. Dieser Befehl ist nützlich, wenn eine andere Anwendung den Dateiinhalt geändert hat, während diese Datei in &kate; geöffnet war. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="print"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Druckt die aktive Datei</action
->. </para>
+<para><action>Druckt die aktive Datei</action>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="export-as-html">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Als HTML exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Als HTML exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Exportiert die Datei im HTML-Format, so dass das Ihr Dokument als Webseite betrachtet werden kann. </para>
+<para>Exportiert die Datei im HTML-Format, so dass das Ihr Dokument als Webseite betrachtet werden kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="mail">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Versenden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Versenden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet eine neue Email im Emailprogramm mit der aktuellen Datei als Anhang. </para>
+<para>Öffnet eine neue Email im Emailprogramm mit der aktuellen Datei als Anhang. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="close"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schließen Sie die aktive Datei</action
-> mit diesem Befehl. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. </para>
+<para><action>Schließen Sie die aktive Datei</action> mit diesem Befehl. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="close-all"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alle schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->schließt alle offenen Dateien</action
-> in &kate;. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>schließt alle offenen Dateien</action> in &kate;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="quit"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->schließt &kate;</action
-> und alle geöffneten Dateien. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>schließt &kate;</action> und alle geöffneten Dateien. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> enthält Befehle, die das Bearbeiten des aktuellen Dokumentes ausführen</para>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
+<para>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> enthält Befehle, die das Bearbeiten des aktuellen Dokumentes ausführen</para>
<variablelist>
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Menüeinträge</title>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-undo"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Macht den letzten Bearbeitungsbefehl rückgängig</para>
-<note
-><para
->Wenn das gruppierte Rückgängigmachen eingeschaltet ist, kann dieser Befehl eine Gruppe von gleichartigen Bearbeitungsbefehlen rückgängig machen, &zb; die Eingabe von Zeichen.</para
-></note>
+<para>Macht den letzten Bearbeitungsbefehl rückgängig</para>
+<note><para>Wenn das gruppierte Rückgängigmachen eingeschaltet ist, kann dieser Befehl eine Gruppe von gleichartigen Bearbeitungsbefehlen rückgängig machen, &zb; die Eingabe von Zeichen.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-redo"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wiederhole den zuletzt rückgängig gemachten Befehl</para>
+<para>Wiederhole den zuletzt rückgängig gemachten Befehl</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-cut"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage und entfernt den Text aus dem Dokument.</para>
+<para>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage und entfernt den Text aus dem Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-copy"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</para>
+<para>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-copy-as-html"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->als HTML kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>als HTML kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den ausgewählten Text mit Hervorhebungen als HTML-Text.</para>
+<para>Kopiert den ausgewählten Text mit Hervorhebungen als HTML-Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-paste"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert ersten in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition in das Dokument.</para>
-<note
-><para
->Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann überschreibt der eingefügte Text eine vorhandene Auswahl.</para
-></note>
+<para>Kopiert ersten in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition in das Dokument.</para>
+<note><para>Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann überschreibt der eingefügte Text eine vorhandene Auswahl.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-select-all"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt den gesamten Text aus.</para>
+<para>Wählt den gesamten Text aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-deselect"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hebt eine vorhandene Auswahl auf.</para>
+<para>Hebt eine vorhandene Auswahl auf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-toggle-block-selection"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Blockauswahlmodus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Blockauswahlmodus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus <quote
->BLOCK</quote
-> ist, können Sie senkrechte Blöcke auswählen. &zb; die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15.</para>
-<para
->Der aktuelle Auswahlmodus wird in der Stauszeile angezeigt, dort steht entweder <quote
->NORM</quote
-> oder <quote
->BLK</quote
->.</para>
+<para>Schaltet den Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus <quote>BLOCK</quote> ist, können Sie senkrechte Blöcke auswählen. &zb; die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15.</para>
+<para>Der aktuelle Auswahlmodus wird in der Stauszeile angezeigt, dort steht entweder <quote>NORM</quote> oder <quote>BLK</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-find"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Dialogfenster Suchen in dem eine Suche im Dokument gestartet wird.</para>
+<para>Öffnet das Dialogfenster Suchen in dem eine Suche im Dokument gestartet wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-find-next"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Gehe zum nächsten Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus.</para>
+<para>Gehe zum nächsten Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-find-previous"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Gehe zum vorherigen Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus.</para>
+<para>Gehe zum vorherigen Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-replace"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog Ersetzen für ein- oder mehrmalige das Ersetzen von Text.</para>
+<para>Öffnet den Dialog Ersetzen für ein- oder mehrmalige das Ersetzen von Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-go-to-line"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Zeile ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog Gehe zu, in dem Sie eine Zeile eingeben können, zu der der Cursor bewegt werden soll.</para>
+<para>Öffnet den Dialog Gehe zu, in dem Sie eine Zeile eingeben können, zu der der Cursor bewegt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -698,62 +309,29 @@
</sect1>
<sect1 id="document-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Dokument</guimenu
-></title>
-<para
->Für jedes offene Dokument gibt es einen Menüeintrag unter den hier beschriebenen Einträgen. Klicken auf einen der Dokument-Einträge bringt das entsprechende Dokument nach vorn und gibt diesem den Fokus. Wenn Sie mehrere Rahmen haben, dann wird der Editor für das Dokument im aktuell aktiven Rahmen angezeigt.</para>
-<para
->Zusätzlich werden Befehle zum Blättern durch die geöffneten Dokumente angezeigt: <variablelist>
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Das Menü <guimenu>Dokument</guimenu></title>
+<para>Für jedes offene Dokument gibt es einen Menüeintrag unter den hier beschriebenen Einträgen. Klicken auf einen der Dokument-Einträge bringt das entsprechende Dokument nach vorn und gibt diesem den Fokus. Wenn Sie mehrere Rahmen haben, dann wird der Editor für das Dokument im aktuell aktiven Rahmen angezeigt.</para>
+<para>Zusätzlich werden Befehle zum Blättern durch die geöffneten Dokumente angezeigt: <variablelist>
+<title>Menüeinträge</title>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="document-back"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Nach links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Nach links</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dies bringt das zuvor im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt.</para
-> <para
->Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern.</para>
+<para>Dies bringt das zuvor im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt.</para> <para>Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="document-forward"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Nach rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Nach rechts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dies bringt das nächste im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt.</para>
-<para
->Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern.</para>
+<para>Dies bringt das nächste im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt.</para>
+<para>Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -761,266 +339,96 @@
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> enthält Einstellungen, die Rahmen und das aktive Editorfenster beeinflussen.</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> enthält Einstellungen, die Rahmen und das aktive Editorfenster beeinflussen.</para>
<variablelist>
-<title
->Menüeinträge</title>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl schaltet die <link linkend="advanced-editing-tools-commandline"
->eingebaute Befehlszeile</link
-> ein und aus. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Schema</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Menü enthält die verfügbaren Schemas. Sie können hier das Schema für die aktuelle Ansicht umschalten. Um das Standardschema zu verändern, benutzen Sie den <link linkend="config-dialog-editor-colors"
->Einrichtungsdialog</link
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F10</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch</guimenuitem
-></menuchoice>
+<title>Menüeinträge</title>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl schaltet die <link linkend="advanced-editing-tools-commandline">eingebaute Befehlszeile</link> ein und aus. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Schema</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Menü enthält die verfügbaren Schemas. Sie können hier das Schema für die aktuelle Ansicht umschalten. Um das Standardschema zu verändern, benutzen Sie den <link linkend="config-dialog-editor-colors">Einrichtungsdialog</link>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F10</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus. Durch den dynamischen Zeilenumbruch wird der gesamte Text sichtbar, ohne dass horizontal gerollt werden muss, da der Inhalt einer Zeile wenn nötig in mehreren Zeilen angezeigt wird.</para>
+<listitem><para>Dieser Befehl schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus. Durch den dynamischen Zeilenumbruch wird der gesamte Text sichtbar, ohne dass horizontal gerollt werden muss, da der Inhalt einer Zeile wenn nötig in mehreren Zeilen angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch einblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt schaltet die Anzeige einer senkrechten Linie an der Position des Zeilenumbruchs, die im <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at"
->Einstellungsdialog</link
-> festgelegt ist. Diese Option funktioniert nur, wenn eine Schriftart benutzt wird, in der alle Zeichen gleich breit sind.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch einblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt schaltet die Anzeige einer senkrechten Linie an der Position des Zeilenumbruchs, die im <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at">Einstellungsdialog</link> festgelegt ist. Diese Option funktioniert nur, wenn eine Schriftart benutzt wird, in der alle Zeichen gleich breit sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-icon-border"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Symbolspalte anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F6</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Symbolspalte anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Symbole anzeigen kann.</para>
+<para>Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Symbole anzeigen kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-line-numbers"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F11</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilennummern anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F11</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilennummern anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Zeilennummern anzeigt.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Markierung für Bildlaufleiste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige von Lesezeichen und anderen Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste ein und aus. Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann werden die Markierungen durch eine dünne Linie in der Bildlaufleiste dargestellt. Es wird die Markierungsfarbe für diese Linie verwendet. Wenn Sie auf diese Linie klicken, dann wird zu einer Postion in der Nähe des Lesezeichens gerollt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Markierungen für Codeausblendungen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Code-Ausblendungsleiste am linken Rand des Editorfensters ein und aus. Sehen Sie unter <link linkend="advanced-editing-tools-code-folding"
->Benutzen von CodeAusblendung</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para
-></listitem>
+<para>Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Zeilennummern anzeigt.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige von Lesezeichen und anderen Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste ein und aus. Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann werden die Markierungen durch eine dünne Linie in der Bildlaufleiste dargestellt. Es wird die Markierungsfarbe für diese Linie verwendet. Wenn Sie auf diese Linie klicken, dann wird zu einer Postion in der Nähe des Lesezeichens gerollt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F9</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Markierungen für Codeausblendungen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Code-Ausblendungsleiste am linken Rand des Editorfensters ein und aus. Sehen Sie unter <link linkend="advanced-editing-tools-code-folding">Benutzen von CodeAusblendung</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-code-folding"/>
<menuchoice>
-<guimenuitem
->Code-Ausblendung</guimenuitem>
+<guimenuitem>Code-Ausblendung</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Umschalttaste</keycap
-><keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Oberste Ebene einklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Umschalttaste</keycap><keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Oberste Ebene einklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Umschalttaste</keycap
-><keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Oberste Ebene ausklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Umschalttaste</keycap><keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Oberste Ebene ausklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Eine lokale Ebene einklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Eine lokale Ebene einklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Region am Cursor aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Eine lokale Ebene ausklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet die Region am Cursor aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Eine lokale Ebene ausklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Region am Cursor aus.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Blendet die Region am Cursor aus.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -1032,102 +440,45 @@
</sect1>
<sect1 id="bookmarks-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> enthält Einträge, die Lesezeichen im aktiven Dokument kontrollieren</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> enthält Einträge, die Lesezeichen im aktiven Dokument kontrollieren</para>
-<para
->Unterhalb der hier beschriebenen Einträge bekommt das Menü einen zusätzlichen Eintrag für jedes im aktuellen Dokument existierende Lesezeichen. Der Text des Lesezeicheneintrags besteht aus den ersten Wörter der durch das Lesezeichen markierten Zeile. Klicken Sie auf einen Lesezeicheneintrag, um den Cursor zu der markierten Zeile zu setzen. Der Editor rollt das Fenster, wenn notwendig.</para>
+<para>Unterhalb der hier beschriebenen Einträge bekommt das Menü einen zusätzlichen Eintrag für jedes im aktuellen Dokument existierende Lesezeichen. Der Text des Lesezeicheneintrags besteht aus den ersten Wörter der durch das Lesezeichen markierten Zeile. Klicken Sie auf einen Lesezeicheneintrag, um den Cursor zu der markierten Zeile zu setzen. Der Editor rollt das Fenster, wenn notwendig.</para>
<variablelist>
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Menüeinträge</title>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="bookmarks-toggle-bookmark"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen setzen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen setzen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktuellen Dokuments.</para>
+<para>Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktuellen Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="bookmarks-clear-bookmarks"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Löscht alle Lesezeichen im aktiven Dokument.</para>
+<para>Löscht alle Lesezeichen im aktiven Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="bookmarks-previous">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Vorheriges</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt; <keycap>Bild auf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Vorheriges</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten darüberliegenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn vor dem Cursor ein Lesezeichen existiert.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten darüberliegenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn vor dem Cursor ein Lesezeichen existiert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="bookmarks-next">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Nächstes</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten nachfolgenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn nach dem Cursor ein Lesezeichen existiert.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt; <keycap>Bild ab</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Nächstes</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten nachfolgenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn nach dem Cursor ein Lesezeichen existiert.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1136,339 +487,128 @@
<sect1 id="tools-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Pipe zur Konsole</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt den aktuell markierten Text an den eingebauten Terminalemulator. An das Ende des Textes wird kein Zeilenendezeichen angehängt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Externe Programme</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Untermenü enthält alle <link linkend="kate-mdi-tools-externaltools"
->Externen Programme</link
-> die Sie eingerichtet haben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-read-only"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Nur-Lesen-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Pipe zur Konsole</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Gibt den aktuell markierten Text an den eingebauten Terminalemulator. An das Ende des Textes wird kein Zeilenendezeichen angehängt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Externe Programme</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Untermenü enthält alle <link linkend="kate-mdi-tools-externaltools">Externen Programme</link> die Sie eingerichtet haben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-read-only"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Nur-Lesen-Modus</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Setzt das aktuelle Dokument auf den Status Nur-Lesen. Dies verhindert jede Änderung am Dokument und dessen Formatierung.</para>
+<para>Setzt das aktuelle Dokument auf den Status Nur-Lesen. Dies verhindert jede Änderung am Dokument und dessen Formatierung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-filetype"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateityp</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-filetype"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Dateityp</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für den <link linkend="config-dialog-editor-filetypes"
->Dateityp</link
-> in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> für dieses Dokument überschrieben.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-highlighting"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Hervorhebungen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<para>Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für den <link linkend="config-dialog-editor-filetypes">Dateityp</link> in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> für dieses Dokument überschrieben.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-highlighting"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Hervorhebungen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Hervorhebungsregeln in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> für dieses Dokument überschrieben.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-indentation"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrückung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<para>Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Hervorhebungsregeln in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> für dieses Dokument überschrieben.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-indentation"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrückung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den <link linkend="kate-part-autoindent"
->Einrückungsstil</link
->, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Einrückungsregeln in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> für dieses Dokument überschrieben.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-encoding"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kodierung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<para>Wählen Sie hier den <link linkend="kate-part-autoindent">Einrückungsstil</link>, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Einrückungsregeln in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> für dieses Dokument überschrieben.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-encoding"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kodierung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Sie können die Standardeinstellung für die Kodierung, die in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> <guilabel
->Öffnen/Speichern</guilabel
-> festgelegt ist, für dieses Dokument hier verändern.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-end-of-line"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenende</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<para>Sie können die Standardeinstellung für die Kodierung, die in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> <guilabel>Öffnen/Speichern</guilabel> festgelegt ist, für dieses Dokument hier verändern.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-end-of-line"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilenende</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung, die in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> <guilabel
->Öffnen/Speichern</guilabel
-> festgelegt ist, für dieses Dokument überschrieben.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spelling"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<para>Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung, die in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> <guilabel>Öffnen/Speichern</guilabel> festgelegt ist, für dieses Dokument überschrieben.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-spelling"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm - ein Programm, das zur Unterstützung des Benutzers beim Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern da ist.</action
-> Klicken auf diesen Menüpunkt startet die Rechtschreibprüfung und öffnet das Dialogfenster, in dem der Benutzer den Prüfungsprozess steuern kann. Es gibt hier vier Felder mit folgenden Bezeichnungen im Dialogfenster:</para>
+<listitem><para><action>Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm - ein Programm, das zur Unterstützung des Benutzers beim Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern da ist.</action> Klicken auf diesen Menüpunkt startet die Rechtschreibprüfung und öffnet das Dialogfenster, in dem der Benutzer den Prüfungsprozess steuern kann. Es gibt hier vier Felder mit folgenden Bezeichnungen im Dialogfenster:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unbekanntes Wort:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier zeigt das Prüfungsprogramm das momentan gefundene Wort an. Das passiert, wenn das Prüfungsprogramm ein Wort findet, das nicht in seinem Wörterbuch steht. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste korrekt geschriebener Wörter enthält.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn das Prüfungsprogramm ähnliche Wörter in seinem Wörterbuch hat, dann wird das erste davon hier angezeigt. Der Benutzer kann den Vorschlag annehmen, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag vom nächsten Feld auswählen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschläge</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Prüfungsprogramm zeigt hier eine Liste mit möglichen Vorschlägen an, die das gefundene Wort ersetzen können. Klicken auf einen dieser Vorschläge trägt diesen Vorschlag in das Feld <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-> gleich darüber ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprache:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, dann können Sie hier einstellen, welches Wörterbuch / welche Sprache verwendet werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Unbekanntes Wort:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier zeigt das Prüfungsprogramm das momentan gefundene Wort an. Das passiert, wenn das Prüfungsprogramm ein Wort findet, das nicht in seinem Wörterbuch steht. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste korrekt geschriebener Wörter enthält.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Ersetzen durch:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn das Prüfungsprogramm ähnliche Wörter in seinem Wörterbuch hat, dann wird das erste davon hier angezeigt. Der Benutzer kann den Vorschlag annehmen, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag vom nächsten Feld auswählen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Vorschläge</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Prüfungsprogramm zeigt hier eine Liste mit möglichen Vorschlägen an, die das gefundene Wort ersetzen können. Klicken auf einen dieser Vorschläge trägt diesen Vorschlag in das Feld <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel> gleich darüber ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sprache:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, dann können Sie hier einstellen, welches Wörterbuch / welche Sprache verwendet werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Auf der rechten Seite gibt es fünf Knöpfe, die den Prozess steuern:</para>
+<para>Auf der rechten Seite gibt es fünf Knöpfe, die den Prozess steuern:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->&lt;&lt;Zum Wörterbuch hinzufügen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes fügt das Wort im Feld <guilabel
->Unbekanntes Wort:</guilabel
-> zum benutzten Wörterbuch des Rechtschreibprüfungsprogramms hinzu. Das bedeutet, dass dieses Wort in Zukunft immer als richtig geschrieben erkannt wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ersetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf bewirkt, dass das gefundene Wort im Dokument mit dem Wort im Feld <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-> ersetzt wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alles ersetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf ersetzt nicht nur das aktuell <guilabel
->Unbekannte Wort</guilabel
-> mit dem Inhalt des Feldes <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
->, sondern ersetz automatisch alle Vorkommen des unbekannten Wortes im Dokument.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ignorieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Rechtschreibprüfung wird fortgesetz, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle ignorieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf weist die Rechtschreibprüfung an, das aktuelle <guilabel
->Unbekannte Wort</guilabel
-> unverändert zu lassen und alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im Dokument zu ignorieren.</para
-> <note
-><para
->Dies gilt nur für die aktuelle Rechtschreibprüfung. Wenn die Rechtschreibprüfung später neu gestartet wird, wird dieses Wort wieder als unbekanntes Wort gefunden.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guibutton>&lt;&lt;Zum Wörterbuch hinzufügen</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes fügt das Wort im Feld <guilabel>Unbekanntes Wort:</guilabel> zum benutzten Wörterbuch des Rechtschreibprüfungsprogramms hinzu. Das bedeutet, dass dieses Wort in Zukunft immer als richtig geschrieben erkannt wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Ersetzen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf bewirkt, dass das gefundene Wort im Dokument mit dem Wort im Feld <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel> ersetzt wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Alles ersetzen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf ersetzt nicht nur das aktuell <guilabel>Unbekannte Wort</guilabel> mit dem Inhalt des Feldes <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel>, sondern ersetz automatisch alle Vorkommen des unbekannten Wortes im Dokument.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Ignorieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Die Rechtschreibprüfung wird fortgesetz, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Alle ignorieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf weist die Rechtschreibprüfung an, das aktuelle <guilabel>Unbekannte Wort</guilabel> unverändert zu lassen und alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im Dokument zu ignorieren.</para> <note><para>Dies gilt nur für die aktuelle Rechtschreibprüfung. Wenn die Rechtschreibprüfung später neu gestartet wird, wird dieses Wort wieder als unbekanntes Wort gefunden.</para></note></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Drei weitere Knöpfe befinden sich am unteren Rand des Dialogs:</para>
+<para>Drei weitere Knöpfe befinden sich am unteren Rand des Dialogs:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies startet das &kde;-Hilfesystem mit den Hilfeseiten zu &kate;.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
+<listitem><para>Dies startet das &kde;-Hilfesystem mit den Hilfeseiten zu &kate;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abgeschlossen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abgeschlossen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess, macht alle Änderungen durch diesen rückgängig und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess, macht alle Änderungen durch diesen rückgängig und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -1477,258 +617,82 @@
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spelling-from-cursor"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung (ab Cursor) ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-spelling-from-cursor"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung (ab Cursor) ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm mit dem Unterschied, dass die Prüfung erst an der Cursorposition beginnt und nicht ab Beginn des Dokuments.</para>
+<para>Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm mit dem Unterschied, dass die Prüfung erst an der Cursorposition beginnt und nicht ab Beginn des Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spellcheck-selection"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung für Auswahl ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-spellcheck-selection"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung für Auswahl ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm für den aktuell ausgewählten (markierten) Text.</para>
+<para>Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm für den aktuell ausgewählten (markierten) Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="indent"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="indent"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dies erhöht die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den <link linkend="config-dialog-editor-indent"
->Einrückungsregeln</link
-> ab.</para>
+<para>Dies erhöht die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den <link linkend="config-dialog-editor-indent">Einrückungsregeln</link> ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-unindent"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-unindent"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken rückgängig</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dies verringert die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den <link linkend="config-dialog-editor-indent"
->Einrückungsregeln</link
-> ab.</para>
+<para>Dies verringert die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den <link linkend="config-dialog-editor-indent">Einrückungsregeln</link> ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-cleanindent"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrückungen löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term
-> <listitem>
-<para
->Dies löscht alle Einrückungen für den aktuell ausgewählten Text oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewählte Text den gewählten Einrückungsregeln folgt.</para>
+<term><anchor id="tools-cleanindent"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrückungen löschen</guimenuitem></menuchoice></term> <listitem>
+<para>Dies löscht alle Einrückungen für den aktuell ausgewählten Text oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewählte Text den gewählten Einrückungsregeln folgt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-align"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausrichten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-align"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Ausrichten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Die aktuelle Zeile oder die aktuelle Auswahl wird unter Benutzung der Einrückungsregeln für das Dokument neu ausgerichtet.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-comment"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies fügt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen an den Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl hinzu.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-uncomment"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies entfernt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen (sofern vorhanden) am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-uppercase"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Großschreibung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Großschreibung gesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-lowercase"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Tools</guimenu
-> <guimenuitem
->Kleinschreibung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Kleinschreibung gesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-capitalize"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Großschreibung am Wortanfang</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der ausgewählte Text oder das aktuelle Wort wird in Großschreibung gesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-join-lines"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilen zusammenführen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die folgende Zeile zu einer Zeile zusammen. Zwischen den Zeilen wird jeweils ein Leerzeichen als Zwischenraum belassen oder eingefügt, weitere vorhandene Zwischenräume werden an den betroffenen Zeilen vorn und am Ende entfernt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-word-wrap-document"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn die in den Einstellungen für automatischen Zeilenumbruch im Abschnitt Editor im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> festgelegte Zeilenlänge erreicht ist, fängt &kate; automatisch eine neue Zeile an.</para
-></listitem>
+<para>Die aktuelle Zeile oder die aktuelle Auswahl wird unter Benutzung der Einrückungsregeln für das Dokument neu ausgerichtet.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-comment"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dies fügt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen an den Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl hinzu.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-uncomment"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dies entfernt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen (sofern vorhanden) am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-uppercase"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Großschreibung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Großschreibung gesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-lowercase"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Tools</guimenu> <guimenuitem>Kleinschreibung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Kleinschreibung gesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-capitalize"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Großschreibung am Wortanfang</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Der ausgewählte Text oder das aktuelle Wort wird in Großschreibung gesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-join-lines"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>J</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilen zusammenführen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die folgende Zeile zu einer Zeile zusammen. Zwischen den Zeilen wird jeweils ein Leerzeichen als Zwischenraum belassen oder eingefügt, weitere vorhandene Zwischenräume werden an den betroffenen Zeilen vorn und am Ende entfernt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-word-wrap-document"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn die in den Einstellungen für automatischen Zeilenumbruch im Abschnitt Editor im Menü <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> festgelegte Zeilenlänge erreicht ist, fängt &kate; automatisch eine neue Zeile an.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1737,107 +701,42 @@
</sect1>
<sect1 id="sessions-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Sitzungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Sitzungen</guimenu></title>
-<para
->Dieses Menü enthält Einträge zum Benutzen und Verwalten von Sitzungen in &kate;. Für weiter Informationen hierzu lesen Sie bitte unter <link linkend="fundamentals-using-sessions"
->Sitzungen benutzen</link
-> nach.</para>
+<para>Dieses Menü enthält Einträge zum Benutzen und Verwalten von Sitzungen in &kate;. Für weiter Informationen hierzu lesen Sie bitte unter <link linkend="fundamentals-using-sessions">Sitzungen benutzen</link> nach.</para>
<variablelist>
<varlistentry id="sessions-new">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt einen neue leere Sitzung. Alle geöffneten Dateien werden geschlossen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Erzeugt einen neue leere Sitzung. Alle geöffneten Dateien werden geschlossen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-open">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet eine vorhandene Sitzung. Der Auswahldialog für Sitzungen wird angezeigt, damit Sie eine Sitzung daraus auswählen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet eine vorhandene Sitzung. Der Auswahldialog für Sitzungen wird angezeigt, damit Sie eine Sitzung daraus auswählen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-quick-open">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-><guisubmenu
->Schnellöffner</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Untermenü öffnet eine vorhandene Sitzung.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu><guisubmenu>Schnellöffner</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Untermenü öffnet eine vorhandene Sitzung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-save">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-><guisubmenu
->Speichern</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sichert die aktuelle Sitzung. Wenn diese Sitzung noch keinen Namen hat, werden Sie aufgefordert, einen Namen einzugeben.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu><guisubmenu>Speichern</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sichert die aktuelle Sitzung. Wenn diese Sitzung noch keinen Namen hat, werden Sie aufgefordert, einen Namen einzugeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-save-as">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sichert die aktuelle Sitzung unter einem neuen Namen. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Sichert die aktuelle Sitzung unter einem neuen Namen. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-manage">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Verwalten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt den Sitzungsmanager in dem Sie Sitzungen löschen und umbenennen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu> <guimenuitem>Verwalten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt den Sitzungsmanager in dem Sie Sitzungen löschen und umbenennen können.</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -1847,66 +746,36 @@
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> enthält Einträge zum Einstellen der Eigenschaften des Hauptfensters, wie &zb; anzeigen/unterdrücken von Werkzeugleisten und Anzeigen, und Einträge zum Zugriff auf die Dialoge zum Konfigurieren von &kate;.</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> enthält Einträge zum Einstellen der Eigenschaften des Hauptfensters, wie &zb; anzeigen/unterdrücken von Werkzeugleisten und Anzeigen, und Einträge zum Zugriff auf die Dialoge zum Konfigurieren von &kate;.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="settings-toolbars"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü zeigt die verfügbaren Werkzeugleisten an und jeder Eintrag schaltet die Anzeige der betreffenden Werkzeugleiste ein oder aus.</para>
+<para>Dieses Untermenü zeigt die verfügbaren Werkzeugleisten an und jeder Eintrag schaltet die Anzeige der betreffenden Werkzeugleiste ein oder aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-fullscreen">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Vollbildanzeige ein oder aus.</para>
-<note
-><para
->Dieser Befehl wird in einer späteren Version in das Menü Fenster verlegt.</para
-></note>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Vollbildanzeige ein oder aus.</para>
+<note><para>Dieser Befehl wird in einer späteren Version in das Menü Fenster verlegt.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="settings-configure-shortcuts"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Tastatur-Kurzbefehlen in &kde;.</para>
+<para>Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Tastatur-Kurzbefehlen in &kde;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1914,34 +783,20 @@
<varlistentry>
<term>
<anchor id="settings-configure-toolbars"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Werkzeugleisten in &kde;.</para>
+<para>Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Werkzeugleisten in &kde;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="settings-configure-kate"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den <link linkend="config-dialog"
->Haupteinrichtungsdialog</link
-></para>
+<para>Öffnet den <link linkend="config-dialog">Haupteinrichtungsdialog</link></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1950,266 +805,110 @@
</sect1>
<sect1 id="window-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Fenster</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Fenster</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-new"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet ein neues &kate;</action
->. Die neue Instanz ist eine genaue Kopie des Vorgängers. </para>
+<para><action>Öffnet ein neues &kate;</action>. Die neue Instanz ist eine genaue Kopie des Vorgängers. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-split-vertical"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Senkrecht teilen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>L</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Senkrecht teilen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der linken Seite. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi"
->Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der linken Seite. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi">Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-split-horizontal"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Waagerecht teilen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Waagerecht teilen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der unteren Hälfte. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi"
->Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der unteren Hälfte. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi">Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-close-current"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktuelle Ansicht schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Aktuelle Ansicht schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt den aktiven Rahmen. Wenn nur ein Rahmen existiert, ist dieser Eintrag nicht aktiv.</para
-> <para
->Durch das Schließen eines Rahmens wird kein Dokument geschlossen &ndash; es ist immer noch über <link linkend="document-menu"
-><guimenu
->Dokumente</guimenu
->-Menü</link
-> und in der Dateiliste verfügbar.</para
-> <para
->Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi"
->Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Schließt den aktiven Rahmen. Wenn nur ein Rahmen existiert, ist dieser Eintrag nicht aktiv.</para> <para>Durch das Schließen eines Rahmens wird kein Dokument geschlossen &ndash; es ist immer noch über <link linkend="document-menu"><guimenu>Dokumente</guimenu>-Menü</link> und in der Dateiliste verfügbar.</para> <para>Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi">Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="window-next-view">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F8</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Nächste Ansicht</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Fokus auf die nächste Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F8</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Nächste Ansicht</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den Fokus auf die nächste Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="window-previous-view">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F8</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Vorige Ansicht</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Fokus auf die vorige Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F8</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Vorige Ansicht</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den Fokus auf die vorige Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="window-toolviews-show-sidebars"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Spalte mit den Knöpfen in der Seitenleiste ein und aus. Dieser Befehl hat keinen Einfluss auf die Anzeige der Inhalte-Elemente; alle sichtbaren Navigationsbereiche bleiben sichtbar. Wenn Sie den unten aufgeführten Befehlen Kurzbefehle zugeordnet haben, funktionieren diese auch weiterhin.</para
-></listitem>
+<term><anchor id="window-toolviews-show-sidebars"/>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Spalte mit den Knöpfen in der Seitenleiste ein und aus. Dieser Befehl hat keinen Einfluss auf die Anzeige der Inhalte-Elemente; alle sichtbaren Navigationsbereiche bleiben sichtbar. Wenn Sie den unten aufgeführten Befehlen Kurzbefehle zugeordnet haben, funktionieren diese auch weiterhin.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-toolviews-show-filelist"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige der Dateiliste von &kate; ein und aus.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige der Dateiliste von &kate; ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-toolviews-show-fileselector"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Dateisystem-Browser anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Dateisystem-Browser anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Dateisystem-Browsers von &kate; ein und aus.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Dateisystem-Browsers von &kate; ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-toolviews-greptool"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->In Dateien suchen anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>In Dateien suchen anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Werkzeuges <guilabel
->In Dateien suchen</guilabel
-> ein und aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Werkzeuges <guilabel>In Dateien suchen</guilabel> ein und aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-toolviews-show-konsole"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Terminal anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Terminal anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des eingebauten Terminal-Emulators ein und aus.</para>
-<para
->Wenn dieser zum ersten Mal aktiviert wird, dann wird ein neuer Terminal-Emulator erzeugt.</para>
-<para
->Wenn der Terminal-Emulator gestartet wird, erhält bekommt er den Fokus, damit Sie sofort mit dem Eingeben von Befehlen beginnen können. Wenn die Option <link linkend="config-dialog-general-sync-konsole"
->Konsole mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</link
-> in der <link linkend="config-dialog-general"
->Seite Allgemeine Einstellungen</link
-> des <link linkend="config-dialog"
->Haupteinrichtungsdialogs</link
-> eingeschaltet ist, wird der Pfad des Terminal-Emulators auf den Pfad des aktiven Dokuments gesetzt, wenn es sich um ein lokales Dokument handelt.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige des eingebauten Terminal-Emulators ein und aus.</para>
+<para>Wenn dieser zum ersten Mal aktiviert wird, dann wird ein neuer Terminal-Emulator erzeugt.</para>
+<para>Wenn der Terminal-Emulator gestartet wird, erhält bekommt er den Fokus, damit Sie sofort mit dem Eingeben von Befehlen beginnen können. Wenn die Option <link linkend="config-dialog-general-sync-konsole">Konsole mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</link> in der <link linkend="config-dialog-general">Seite Allgemeine Einstellungen</link> des <link linkend="config-dialog">Haupteinrichtungsdialogs</link> eingeschaltet ist, wird der Pfad des Terminal-Emulators auf den Pfad des aktiven Dokuments gesetzt, wenn es sich um ein lokales Dokument handelt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2224,15 +923,9 @@
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
-<para
->Zusätzlich zu den im Folgenden beschriebenen normalen Standard-&kde;-<guimenu
->Hilfe</guimenu
->-Menüeinträgen gibt es hier Einträge für die Handbücher zu installierten Plugins.</para>
+<para>Zusätzlich zu den im Folgenden beschriebenen normalen Standard-&kde;-<guimenu>Hilfe</guimenu>-Menüeinträgen gibt es hier Einträge für die Handbücher zu installierten Plugins.</para>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook
index e91203eea2d..f4b781ea213 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook
@@ -1,382 +1,155 @@
<chapter id="kate-part">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit dem Editor von &kate;</title>
+<title>Arbeiten mit dem Editor von &kate;</title>
<sect1 id="kate-part-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
->Der Editor von &kate; ist der Bearbeitungsbereich des &kate;-Fensters. Dieser Editor wird außerdem von &kwrite; benutzt und kann von &konqueror; für das Anzeigen von Textdateien vom lokalen Computer oder dem Netzwerk benutzt werden.</para>
+<para>Der Editor von &kate; ist der Bearbeitungsbereich des &kate;-Fensters. Dieser Editor wird außerdem von &kwrite; benutzt und kann von &konqueror; für das Anzeigen von Textdateien vom lokalen Computer oder dem Netzwerk benutzt werden.</para>
-<para
->Der Editor besteht aus den folgenden Bestandteilen:</para>
+<para>Der Editor besteht aus den folgenden Bestandteilen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Dem Editorbereich</term>
-<listitem
-><para
->Das ist der Bereich, in den der Text Ihres Dokumentes geladen wird.</para
-></listitem>
+<term>Dem Editorbereich</term>
+<listitem><para>Das ist der Bereich, in den der Text Ihres Dokumentes geladen wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Bildlaufleisten</term>
+<term>Die Bildlaufleisten</term>
<listitem>
-<para
->Die Bildlaufleisten zeigen die Position des sichtbaren Teils des Dokumentes und können benutzt werden, um sich im Dokument zu bewegen. Ziehen an den Bildlaufleisten verändert nicht die Position des Cursors.</para>
-<para
->Die Bildlaufleisten werden nur bei Bedarf angezeigt.</para>
+<para>Die Bildlaufleisten zeigen die Position des sichtbaren Teils des Dokumentes und können benutzt werden, um sich im Dokument zu bewegen. Ziehen an den Bildlaufleisten verändert nicht die Position des Cursors.</para>
+<para>Die Bildlaufleisten werden nur bei Bedarf angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Symbolspalte</term>
+<term>Die Symbolspalte</term>
<listitem>
-<para
->Die Symbolspalte ist ein kleines Feld an der linken Seite des Editorfensters, das kleine Symbole neben markierten Zeilen anzeigt.</para>
-<para
->Sie können <link linkend="kate-part-bookmarks"
->Lesezeichen</link
-> in sichtbaren Zeilen setzen oder entfernen, indem Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste neben der Zeile in die Symbolspalte klicken.</para>
-<para
->Die Anzeige der Symbolspalte wird mit <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Symbolspalte anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> ein- und ausgeschaltet.</para>
+<para>Die Symbolspalte ist ein kleines Feld an der linken Seite des Editorfensters, das kleine Symbole neben markierten Zeilen anzeigt.</para>
+<para>Sie können <link linkend="kate-part-bookmarks">Lesezeichen</link> in sichtbaren Zeilen setzen oder entfernen, indem Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste neben der Zeile in die Symbolspalte klicken.</para>
+<para>Die Anzeige der Symbolspalte wird mit <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Symbolspalte anzeigen</guimenuitem></menuchoice> ein- und ausgeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Zeilennummernspalte</term>
+<term>Die Zeilennummernspalte</term>
<listitem>
-<para
->Die Zeilennummernspalte zeigt die Zeilennummern aller sichtbaren Zeilen des Dokuments.</para>
-<para
->Die Anzeige der Zeilennummernspalte wird mit <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilennummern anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> ein- und ausgeschaltet.</para>
+<para>Die Zeilennummernspalte zeigt die Zeilennummern aller sichtbaren Zeilen des Dokuments.</para>
+<para>Die Anzeige der Zeilennummernspalte wird mit <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilennummern anzeigen</guimenuitem></menuchoice> ein- und ausgeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Code-Ausblendungsspalte</term>
+<term>Die Code-Ausblendungsspalte</term>
<listitem>
-<para
->Die Code-Ausblendungsspalte erlaubt das Ein- und Ausblenden von Blöcken im Quelltext von Programmiersprachen. Die Festlegung von Anfang und Ende der Blöcke erledigt &kate; nach den Regeln in der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Die Code-Ausblendungsspalte erlaubt das Ein- und Ausblenden von Blöcken im Quelltext von Programmiersprachen. Die Festlegung von Anfang und Ende der Blöcke erledigt &kate; nach den Regeln in der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Außerdem in diesem Kapitel:</title>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-navigation"
->Navigieren im Text</link
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-selection"
->Arbeiten mit der Auswahl</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-copy-and-paste"
->Kopieren und Einfügen von Text</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-find-replace"
->Suchen und Ersetzen von Text</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-bookmarks"
->Lesezeichen benutzen</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-auto-wrap"
->Automatischer Zeilenumbruch</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-autoindent"
->Automatisches Einrücken benutzen</link
-></para
-></listitem>
+<title>Außerdem in diesem Kapitel:</title>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-navigation">Navigieren im Text</link> </para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-selection">Arbeiten mit der Auswahl</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-copy-and-paste">Kopieren und Einfügen von Text</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-find-replace">Suchen und Ersetzen von Text</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-bookmarks">Lesezeichen benutzen</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-auto-wrap">Automatischer Zeilenumbruch</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-autoindent">Automatisches Einrücken benutzen</link></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-navigation">
-<title
->Navigieren im Text</title>
-
-<para
->Das Bewegen im Text funktioniert in &kate; genauso wie in anderen grafischen Editoren. Sie können den Cursor mit den Pfeiltasten bewegen und die Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
->, <keycap
->Bild ab</keycap
->, <keycap
->Pos1</keycap
-> und <keycap
->Ende</keycap
-> benutzen. Dies Alles funktioniert auch in Kombination mit den Tasten <keycap
->Strg</keycap
-> und den <keycap
->Umschalttasten</keycap
->. Die <keycap
->Umschalttasten</keycap
-> werden zum Auswählen benutzt, die <keycap
->Strg</keycap
->-Tasten haben verschiedene Bedeutungen bei verschiedenen Tasten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->In Verbindung mit den Tasten <keycap
->Pfeil auf</keycap
-> und <keycap
->Pfeil ab</keycap
-> wird mit diesen Tasten das Bild gerollt .</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->In Verbindung mit den Tasten <keycap
->Pfeil links </keycap
-> und <keycap
->Pfeil rechts</keycap
-> wird mit diesen Tasten der Cursor wortweise bewegt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->In Verbindung mit den Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> und <keycap
->Bild ab</keycap
-> wird mit diesen Tasten der Cursor an den oberen oder unteren Bildrand bewegt.</para>
+<title>Navigieren im Text</title>
+
+<para>Das Bewegen im Text funktioniert in &kate; genauso wie in anderen grafischen Editoren. Sie können den Cursor mit den Pfeiltasten bewegen und die Tasten <keycap>Bild auf</keycap>, <keycap>Bild ab</keycap>, <keycap>Pos1</keycap> und <keycap>Ende</keycap> benutzen. Dies Alles funktioniert auch in Kombination mit den Tasten <keycap>Strg</keycap> und den <keycap>Umschalttasten</keycap>. Die <keycap>Umschalttasten</keycap> werden zum Auswählen benutzt, die <keycap>Strg</keycap>-Tasten haben verschiedene Bedeutungen bei verschiedenen Tasten: <itemizedlist>
+<listitem><para>In Verbindung mit den Tasten <keycap>Pfeil auf</keycap> und <keycap>Pfeil ab</keycap> wird mit diesen Tasten das Bild gerollt .</para></listitem>
+<listitem><para>In Verbindung mit den Tasten <keycap>Pfeil links </keycap> und <keycap>Pfeil rechts</keycap> wird mit diesen Tasten der Cursor wortweise bewegt.</para></listitem>
+<listitem><para>In Verbindung mit den Tasten <keycap>Bild auf</keycap> und <keycap>Bild ab</keycap> wird mit diesen Tasten der Cursor an den oberen oder unteren Bildrand bewegt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->In Verbindung mit den Tasten <keycap
->Pos1</keycap
-> und <keycap
->Ende</keycap
-> wird mit diesen Tasten der Cursor an den Anfang oder das Ende des Dokumentes bewegt und nicht an den Anfang oder das Ende der Zeile.</para
-></listitem>
+<listitem><para>In Verbindung mit den Tasten <keycap>Pos1</keycap> und <keycap>Ende</keycap> wird mit diesen Tasten der Cursor an den Anfang oder das Ende des Dokumentes bewegt und nicht an den Anfang oder das Ende der Zeile.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->&kate; stellt außerdem einen schnellen Weg bereit, um den Cursor auf eine Klammer zu bewegen: Platzieren Sie den Cursor in einen Bereich innerhalb einer Klammer und drücken Sie die Kombination <keycombo
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->6</keycap
-></keycombo
->. Der Cursor wird zur zutreffenden Klammer bewegt.</para>
+<para>&kate; stellt außerdem einen schnellen Weg bereit, um den Cursor auf eine Klammer zu bewegen: Platzieren Sie den Cursor in einen Bereich innerhalb einer Klammer und drücken Sie die Kombination <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>6</keycap></keycombo>. Der Cursor wird zur zutreffenden Klammer bewegt.</para>
-<para
->Sie können auch <link linkend="kate-part-bookmarks"
->Lesezeichen</link
-> benutzen, um den Cursor schnell auf vorher selbst definierte Positionen zu bewegen.</para>
+<para>Sie können auch <link linkend="kate-part-bookmarks">Lesezeichen</link> benutzen, um den Cursor schnell auf vorher selbst definierte Positionen zu bewegen.</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-selection">
-<title
->Arbeiten mit der Auswahl</title>
+<title>Arbeiten mit der Auswahl</title>
-<para
->Es gibt grundsätzlich zwei Wege, Text in &kate; zu markieren: mit der Maus oder mit der Tastatur.</para>
+<para>Es gibt grundsätzlich zwei Wege, Text in &kate; zu markieren: mit der Maus oder mit der Tastatur.</para>
-<para
->Mit der Maus wird Text markiert, indem Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten Anfangspunkt klicken, die linke Maustaste gedrückt halten, den Mauszeiger an den gewünschten Endpunkt ziehen und dort die linke Maustaste loslassen. Der Text wird beim Ziehen markiert.</para>
+<para>Mit der Maus wird Text markiert, indem Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten Anfangspunkt klicken, die linke Maustaste gedrückt halten, den Mauszeiger an den gewünschten Endpunkt ziehen und dort die linke Maustaste loslassen. Der Text wird beim Ziehen markiert.</para>
-<para
->Doppelklicken auf ein Wort wählt dieses Wort aus.</para>
+<para>Doppelklicken auf ein Wort wählt dieses Wort aus.</para>
-<para
->Dreifachklicken auf eine Zeile wählt diese Zeile aus.</para>
+<para>Dreifachklicken auf eine Zeile wählt diese Zeile aus.</para>
-<para
->Wenn während des Klickens die &Umschalt;taste gedrückt ist, wird Text wie folgt ausgewählt:</para>
+<para>Wenn während des Klickens die &Umschalt;taste gedrückt ist, wird Text wie folgt ausgewählt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn noch kein Text ausgewählt ist, wir der Text von der TextCursorposition bis zur Mauszeigerposition ausgewählt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn bereits eine Auswahl existiert, wird von dieser Auswahl diese Auswahl einschließend, bis zur Mauszeigerposition ausgewählt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wenn noch kein Text ausgewählt ist, wir der Text von der TextCursorposition bis zur Mauszeigerposition ausgewählt.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn bereits eine Auswahl existiert, wird von dieser Auswahl diese Auswahl einschließend, bis zur Mauszeigerposition ausgewählt.</para></listitem>
</itemizedlist>
<note>
-<para
->Wenn Sie Text mit der Maus auswählen, wird dieser automatisch in die Zwischenablage kopiert und kann dann durch Klicken mit der mittleren Maustaste in eine beliebige Stelle eingefügt werden, auch außerhalb von &kate; in eine andere Anwendung. </para>
+<para>Wenn Sie Text mit der Maus auswählen, wird dieser automatisch in die Zwischenablage kopiert und kann dann durch Klicken mit der mittleren Maustaste in eine beliebige Stelle eingefügt werden, auch außerhalb von &kate; in eine andere Anwendung. </para>
</note>
-<para
->Zum Auswählen von Text mit der Tastatur setzen Sie den Cursor auf die gewünschte Anfangsposition, halten die &Umschalt;-Taste gedrückt und bewegen dann den Cursor mit den Cursortasten an die Endposition. Wenn Sie beim Bewegen des Cursors die Taste &Strg; gedrückt halten, springt der Cursor wortweise in die gewünschte Richtung.</para>
-
-<para
->Sehen Sie auch unter <link linkend="kate-part-navigation"
->Navigieren im Text</link
-> weiter oben in diesem Kapitel nach.</para>
-
-<para
->Zum <action
->Kopieren</action
-> der aktuellen Auswahl, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü oder benutzen Sie den Tastaturkurzbefehl (standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
->).</para>
-
-<para
->Zum Aufheben der aktuellen Auswahl wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü, benutzen Sie den Tastaturkurzbefehl (standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
->) oder Klicken Sie mit der linken Maustaste irgendwo in das Editorfenster.</para>
+<para>Zum Auswählen von Text mit der Tastatur setzen Sie den Cursor auf die gewünschte Anfangsposition, halten die &Umschalt;-Taste gedrückt und bewegen dann den Cursor mit den Cursortasten an die Endposition. Wenn Sie beim Bewegen des Cursors die Taste &Strg; gedrückt halten, springt der Cursor wortweise in die gewünschte Richtung.</para>
+
+<para>Sehen Sie auch unter <link linkend="kate-part-navigation">Navigieren im Text</link> weiter oben in diesem Kapitel nach.</para>
+
+<para>Zum <action>Kopieren</action> der aktuellen Auswahl, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice> im Menü oder benutzen Sie den Tastaturkurzbefehl (standardmäßig <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo>).</para>
+
+<para>Zum Aufheben der aktuellen Auswahl wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem></menuchoice> im Menü, benutzen Sie den Tastaturkurzbefehl (standardmäßig <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>A</keycap></keycombo>) oder Klicken Sie mit der linken Maustaste irgendwo in das Editorfenster.</para>
<sect2 id="kate-part-selection-block">
-<title
->Blockauswahl benutzen</title>
-
-<para
->Wenn die Blockauswahl eingeschaltet ist, können Sie <quote
->senkrechte Auswahlen</quote
-> im Text machen. Sie können also rechteckige Abschnitte mitten im Text auswählen, was sehr hilfreich &zb; für das Arbeiten mit Tabellen ist.</para>
-
-<para
->Die Blockauswahl können Sie im Menü mit <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Blockauswahl an/aus</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit der Taste <keycap
->F4</keycap
-> ein- und ausschalten.</para>
+<title>Blockauswahl benutzen</title>
+
+<para>Wenn die Blockauswahl eingeschaltet ist, können Sie <quote>senkrechte Auswahlen</quote> im Text machen. Sie können also rechteckige Abschnitte mitten im Text auswählen, was sehr hilfreich &zb; für das Arbeiten mit Tabellen ist.</para>
+
+<para>Die Blockauswahl können Sie im Menü mit <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Blockauswahl an/aus</guimenuitem></menuchoice> oder mit der Taste <keycap>F4</keycap> ein- und ausschalten.</para>
</sect2>
<sect2 id="kate-part-seleciton-overwrite">
-<title
->Benutzen von Auswahl überschreiben</title>
+<title>Benutzen von Auswahl überschreiben</title>
-<para
->Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann wird die Auswahl bei der Eingabe von Text oder beim Einfügen von Text durch den eingegebenen oder eingefügten Text ersetzt. Wenn die Option Auswahl überschreiben ausgeschaltet ist, dann wird der neue Text an der TextCursorposition eingefügt.</para>
+<para>Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann wird die Auswahl bei der Eingabe von Text oder beim Einfügen von Text durch den eingegebenen oder eingefügten Text ersetzt. Wenn die Option Auswahl überschreiben ausgeschaltet ist, dann wird der neue Text an der TextCursorposition eingefügt.</para>
-<para
->Die Option Auswahl überschreiben ist standardmäßig eingeschaltet.</para>
+<para>Die Option Auswahl überschreiben ist standardmäßig eingeschaltet.</para>
-<para
->Die Einstellung für diese Option wird auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-cursor-selection"
->Auswahl</link
-> im <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialog</link
-> festgelegt.</para>
+<para>Die Einstellung für diese Option wird auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-cursor-selection">Auswahl</link> im <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialog</link> festgelegt.</para>
</sect2>
<sect2 id="kate-part-selection-persistent">
-<title
->Benutzen von Durchgehende Auswahl</title>
+<title>Benutzen von Durchgehende Auswahl</title>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann bleibt die Auswahl erhalten, wenn Text eingegeben wird oder der Cursor bewegt wird.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann bleibt die Auswahl erhalten, wenn Text eingegeben wird oder der Cursor bewegt wird.</para>
-<para
->Die Option Durchgehende Auswahl ist standardmäßig ausgeschaltet.</para>
+<para>Die Option Durchgehende Auswahl ist standardmäßig ausgeschaltet.</para>
-<para
->Die Einstellung für diese Option wird auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-cursor-selection"
->Auswahl</link
-> im <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialog</link
-> festgelegt.</para>
+<para>Die Einstellung für diese Option wird auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-cursor-selection">Auswahl</link> im <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialog</link> festgelegt.</para>
<warning>
-<para
->Wenn beide Optionen; Durchgehende Auswahl und Auswahl überschreiben; eingeschaltet sind, wird die Auswahl ersetzt, wenn in der Auswahl Text eingegeben oder eingefügt wird. Außerdem wird die Auswahl aufgehoben.</para>
+<para>Wenn beide Optionen; Durchgehende Auswahl und Auswahl überschreiben; eingeschaltet sind, wird die Auswahl ersetzt, wenn in der Auswahl Text eingegeben oder eingefügt wird. Außerdem wird die Auswahl aufgehoben.</para>
</warning>
</sect2>
@@ -385,333 +158,155 @@
<sect1 id="kate-part-copy-and-paste">
-<title
->Kopieren und Einfügen von Text</title>
-
-<para
->Zum Kopieren von Text, wählen Sie diesen aus und benutzen Sie dann <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü. Sie können auch die Markierung mit der Maus vornehmen und das Kopieren in die Zwischenablage erfolgt automatisch.</para>
-
-<para
->Zum Einfügen von Text aus der Zwischenablage benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü. </para>
-
-<para
->Sie können auch Text, der mit der Maus ausgewählt wurde, durch Klicken mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste auf die gewünschte Stelle einfügen.</para>
+<title>Kopieren und Einfügen von Text</title>
+
+<para>Zum Kopieren von Text, wählen Sie diesen aus und benutzen Sie dann <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü. Sie können auch die Markierung mit der Maus vornehmen und das Kopieren in die Zwischenablage erfolgt automatisch.</para>
+
+<para>Zum Einfügen von Text aus der Zwischenablage benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü. </para>
+
+<para>Sie können auch Text, der mit der Maus ausgewählt wurde, durch Klicken mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste auf die gewünschte Stelle einfügen.</para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie die &kde;-Arbeitsumgebung benutzen, dann können Sie früher kopierten Text von allen Anwendungen in der Zwischenablage (&klipper;-Knopf) in der &kontrollleiste; wiederfinden.</para>
+<para>Wenn Sie die &kde;-Arbeitsumgebung benutzen, dann können Sie früher kopierten Text von allen Anwendungen in der Zwischenablage (&klipper;-Knopf) in der &kontrollleiste; wiederfinden.</para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-find-replace">
-<title
->Suchen und Ersetzen von Text</title>
+<title>Suchen und Ersetzen von Text</title>
<sect2 id="find-replace-dialog">
-<title
->Die Dialoge <guilabel
->Suchen</guilabel
-> und <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-></title>
-
-
-<para
->Die Dialoge <guilabel
->Suchen</guilabel
-> und <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-> in &kate; sind fast gleich, außer dass der Dialog <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-> ein Feld zum Eingeben des Textes, der den gefundenen Text ersetzen soll und einige weitere Optionen hat.</para>
-
-<para
->Beide Dialoge bieten die folgenden gemeinsamen Optionen:</para>
+<title>Die Dialoge <guilabel>Suchen</guilabel> und <guilabel>Ersetzen</guilabel></title>
+
+
+<para>Die Dialoge <guilabel>Suchen</guilabel> und <guilabel>Ersetzen</guilabel> in &kate; sind fast gleich, außer dass der Dialog <guilabel>Ersetzen</guilabel> ein Feld zum Eingeben des Textes, der den gefundenen Text ersetzen soll und einige weitere Optionen hat.</para>
+
+<para>Beide Dialoge bieten die folgenden gemeinsamen Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gesuchter Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier geben Sie den zu suchenden Text ein. Die Auswertung hängt von einigen der nachfolgend beschriebenen Optionen ab.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gesuchter Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier geben Sie den zu suchenden Text ein. Die Auswertung hängt von einigen der nachfolgend beschriebenen Optionen ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Regulärer Ausdruck</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Regulärer Ausdruck</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird der Suchtext als Regulärer Ausdruck ausgewertet. Ein Knopf zum Benutzen eines grafischen Werkzeugs zum Erstellen oder Editieren des Ausdrucks wird aktiv.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions"
->Reguläre Ausdrücke</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird der Suchtext als Regulärer Ausdruck ausgewertet. Ein Knopf zum Benutzen eines grafischen Werkzeugs zum Erstellen oder Editieren des Ausdrucks wird aktiv.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions">Reguläre Ausdrücke</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Groß-/Kleinschreibung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Groß-/Kleinschreibung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird bei der Suche die Groß- und Kleinschreibung beachtet.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird bei der Suche die Groß- und Kleinschreibung beachtet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur ganze Wörter</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nur ganze Wörter</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Suche nur dann als gefunden betrachtet, wenn eine Wortgrenze an beiden Seiten des Suchtextes steht, ein nicht alfanumerisches Zeichen - Leerzeichen, Zeilenende oder Sonderzeichen.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Suche nur dann als gefunden betrachtet, wenn eine Wortgrenze an beiden Seiten des Suchtextes steht, ein nicht alfanumerisches Zeichen - Leerzeichen, Zeilenende oder Sonderzeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ab Cursorposition</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ab Cursorposition</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, startet die Suche an der aktuellen Cursorposition sonst in der ersten Zeile des Dokumentes.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, startet die Suche an der aktuellen Cursorposition sonst in der ersten Zeile des Dokumentes.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rückwärts suchen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rückwärts suchen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird von der aktuellen Cursorposition nach oben im Dokument gesucht.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird von der aktuellen Cursorposition nach oben im Dokument gesucht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-> bietet noch einige Optionen mehr:</para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Ersetzen</guilabel> bietet noch einige Optionen mehr:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ersetzen mit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier geben Sie den Ersatztext ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ersetzen mit</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier geben Sie den Ersatztext ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausgewählter Text</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausgewählter Text</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ist deaktiviert, wenn keine Auswahl vorhanden ist,oder wenn die Option <guilabel
->Vor Ersetzen nachfragen</guilabel
-> aktiviert ist. Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Vorkommen des Suchtextes innerhalb der Auswahl durch den Ersatztext ersetzt.</para>
+<para>Diese Option ist deaktiviert, wenn keine Auswahl vorhanden ist,oder wenn die Option <guilabel>Vor Ersetzen nachfragen</guilabel> aktiviert ist. Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Vorkommen des Suchtextes innerhalb der Auswahl durch den Ersatztext ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vor Ersetzen nachfragen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, fragt &kate; bei jeder Fundstelle des Suchtextes, was zu tun ist. Dort gibt es die folgenden Möglichkeiten: <variablelist>
+<term><guilabel>Vor Ersetzen nachfragen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, fragt &kate; bei jeder Fundstelle des Suchtextes, was zu tun ist. Dort gibt es die folgenden Möglichkeiten: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ja</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf Ja ersetzt den aktuellen Fund; der im Editor ausgewählt ist.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Ja</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken auf Ja ersetzt den aktuellen Fund; der im Editor ausgewählt ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Nein</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Die aktuelle Fundstelle wird ohne Änderungen übersprungen, die nächste Fundstelle wird gesucht.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Nein</guibutton></term>
+<listitem><para>Die aktuelle Fundstelle wird ohne Änderungen übersprungen, die nächste Fundstelle wird gesucht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Nachfragen vor dem Ersetzen wird ab sofort unterdrückt und alle weiteren Fundstellen des Suchtextes werden durch den Ersatztext ersetzt.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Alle</guibutton></term>
+<listitem><para>Das Nachfragen vor dem Ersetzen wird ab sofort unterdrückt und alle weiteren Fundstellen des Suchtextes werden durch den Ersatztext ersetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Schließen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Die weitere Suche wird abgebrochen und die aktuelle Fundstelle bleibt unverändert.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Schließen</guibutton></term>
+<listitem><para>Die weitere Suche wird abgebrochen und die aktuelle Fundstelle bleibt unverändert.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Es gibt bisher keinen Weg, nach einer minimalen Übereinstimmung bei einem regulären Ausdruck zu suchen. Das wird in einer zukünftigen Version von &kate; hinzugefügt.</para>
+<para>Es gibt bisher keinen Weg, nach einer minimalen Übereinstimmung bei einem regulären Ausdruck zu suchen. Das wird in einer zukünftigen Version von &kate; hinzugefügt.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="finding-text">
-<title
->Suchen von Text</title>
-
-<para
->Um nach einem bestimmten Text im Dokument zu suchen, öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Text suchen</guilabel
-> durch den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> oder durch <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü, geben Sie einen Suchtext ein, und klicken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
->. Wenn keine Übereinstimmung zwischen dem Anfangspunkt für die Suche (Cursorposition oder Dokumentenanfang) und dem Dokumentenende gefunden wird, fragt der Dialog nach der Erlaubnis, am Dokumentenanfang (oder -ende, wenn Sie rückwärts suchen) weiter zu suchen. </para>
-
-<para
->Wenn eine Übereinstimmung gefunden wurde, wird diese Übereinstimmung ausgewählt und der Dialog verschwindet. Das Suchen nach weiteren Fundstellen ist jedoch sehr einfach:</para>
-
-<para
->Benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü oder drücken Sie einfach <keycap
->F3</keycap
->.</para>
-
-<para
->Zum Suchen nach der nächsten Übereinstimmung in Gegenrichtung benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü oder drücken Sie den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Wenn keine Übereinstimmung bis zum Dokumentenende (oder -anfang, wenn Sie rückwärts suchen) gefunden wurde, fragt der Dialog nach der Erlaubnis, an Anfang (oder Ende) weiterzusuchen. </para>
+<title>Suchen von Text</title>
+
+<para>Um nach einem bestimmten Text im Dokument zu suchen, öffnen Sie den Dialog <guilabel>Text suchen</guilabel> durch den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo> oder durch <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice> im Menü, geben Sie einen Suchtext ein, und klicken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton>. Wenn keine Übereinstimmung zwischen dem Anfangspunkt für die Suche (Cursorposition oder Dokumentenanfang) und dem Dokumentenende gefunden wird, fragt der Dialog nach der Erlaubnis, am Dokumentenanfang (oder -ende, wenn Sie rückwärts suchen) weiter zu suchen. </para>
+
+<para>Wenn eine Übereinstimmung gefunden wurde, wird diese Übereinstimmung ausgewählt und der Dialog verschwindet. Das Suchen nach weiteren Fundstellen ist jedoch sehr einfach:</para>
+
+<para>Benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice> im Menü oder drücken Sie einfach <keycap>F3</keycap>.</para>
+
+<para>Zum Suchen nach der nächsten Übereinstimmung in Gegenrichtung benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem></menuchoice> im Menü oder drücken Sie den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>F3</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Wenn keine Übereinstimmung bis zum Dokumentenende (oder -anfang, wenn Sie rückwärts suchen) gefunden wurde, fragt der Dialog nach der Erlaubnis, an Anfang (oder Ende) weiterzusuchen. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Ersetzen</title>
-
-<para
->Zum Ersetzen von Text im Dokument öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Text ersetzen</guilabel
-> durch den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> oder durch <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü, geben Sie einen Suchtext und eventuell einen Ersatztext (wenn kein Ersatztext eingegeben wurde, wird mit &quot;&quot; ersetzt) ein, setzen Sie die <link linkend="find-replace-dialog"
->Optionen</link
-> wie gewünscht und klicken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
->. </para>
+<title>Ersetzen</title>
+
+<para>Zum Ersetzen von Text im Dokument öffnen Sie den Dialog <guilabel>Text ersetzen</guilabel> durch den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo> oder durch <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem></menuchoice> im Menü, geben Sie einen Suchtext und eventuell einen Ersatztext (wenn kein Ersatztext eingegeben wurde, wird mit &quot;&quot; ersetzt) ein, setzen Sie die <link linkend="find-replace-dialog">Optionen</link> wie gewünscht und klicken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton>. </para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie einen Regulären Ausdruck verwenden, um den Suchtext zu finden, können Sie Referenzen auf den gefundenen Text verwenden, um den gefundenen Text weiterzuverwenden.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions"
->Reguläre Ausdrücke</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Wenn Sie einen Regulären Ausdruck verwenden, um den Suchtext zu finden, können Sie Referenzen auf den gefundenen Text verwenden, um den gefundenen Text weiterzuverwenden.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions">Reguläre Ausdrücke</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</tip>
-<tip
-><para
->Sie können die Befehle <command
->find</command
->, <command
->replace</command
-> und <command
->ifind</command
-> (Weitersuchen) der <link linkend="advanced-editing-tools-commandline"
->Befehlszeile</link
-> benutzen.</para>
+<tip><para>Sie können die Befehle <command>find</command>, <command>replace</command> und <command>ifind</command> (Weitersuchen) der <link linkend="advanced-editing-tools-commandline">Befehlszeile</link> benutzen.</para>
</tip>
</sect2>
@@ -719,274 +314,140 @@
</sect1>
<sect1 id="kate-part-bookmarks">
-<title
->Lesezeichen benutzen</title>
+<title>Lesezeichen benutzen</title>
-<para
->Die Lesezeichenfunktion markiert bestimmte Zeilen, damit Sie diese einfach wiederfinden.</para>
+<para>Die Lesezeichenfunktion markiert bestimmte Zeilen, damit Sie diese einfach wiederfinden.</para>
-<para
->Sie können Lesezeichen auf zwei Arten setzen oder entfernen:</para>
+<para>Sie können Lesezeichen auf zwei Arten setzen oder entfernen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Setzen Sie den TextCursor auf die Zeile und benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Lesezeichen setzen/entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü oder den Tastaturkurzbefehl (<keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
->).</para>
+<para>Setzen Sie den TextCursor auf die Zeile und benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Lesezeichen setzen/entfernen</guimenuitem></menuchoice> im Menü oder den Tastaturkurzbefehl (<keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo>).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken auf den Symbolrand neben dieser Zeile.</para>
+<para>Klicken auf den Symbolrand neben dieser Zeile.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gesetzte Lesezeichen werden zum Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> hinzugefügt. Die einzelnen Lesezeichen werden zu Menüeinträgen mit der Zeilennummer und den ersten Zeichen der Zeile als Name. Klicken Sie einfach auf den Menüeintrag und der TextCursor springt zur gewünschten Zeile.</para>
-
-<para
->Zum schnellen Bewegen des Cursors zwischen Lesezeichen oder zum nächsten/vorherigen Lesezeichen, benutzen Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächstes</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-> <keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
->) oder <menuchoice
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Vorheriges</guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->Bild ab</keycap
-> </keycombo
->).</para>
+<para>Gesetzte Lesezeichen werden zum Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> hinzugefügt. Die einzelnen Lesezeichen werden zu Menüeinträgen mit der Zeilennummer und den ersten Zeichen der Zeile als Name. Klicken Sie einfach auf den Menüeintrag und der TextCursor springt zur gewünschten Zeile.</para>
+
+<para>Zum schnellen Bewegen des Cursors zwischen Lesezeichen oder zum nächsten/vorherigen Lesezeichen, benutzen Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Nächstes</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap> <keycap>Bild auf</keycap></keycombo>) oder <menuchoice> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Vorheriges</guimenuitem></menuchoice> (<keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>Bild ab</keycap> </keycombo>).</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-auto-wrap">
-<title
->Automatischer Zeilenumbruch</title>
-
-<para
->Diese Funktion gestattet die Formatierung von Text in einem sehr einfachen Weg. Es werden Zeilenvorschübe eingefügt, so dass keine Zeile die vorgegebene Zeilenlänge überschreitet. Text ohne Leerzeichen, der länger als die Zeilenlänge ist, kann hiermit nicht formatiert werden.</para>
-
-<para
->Zum Ein- und Ausschalten diese Funktion dient das Ankreuzfeld <guibutton
->Zeilenumbruch</guibutton
-> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-edit"
->Editor</link
-> im <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialog</link
->.</para>
-
-<para
->Die maximale Zeilenlänge wird im Feld <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at"
-><guibutton
->Zeilenumbruch bei</guibutton
-></link
-> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-edit"
->Bearbeitung</link
-> im <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialog</link
-> eingestellt.</para>
-
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, funktioniert der automatische Zeilenumbruch wie folgt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn Text eingegeben wird, fügt &kate; automatisch Zeilenvorschübe nach dem letzten Leerzeichen, das die Zeilenlänge noch nicht erreicht, ein.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn ein Dokument geladen wird, wird genauso verfahren, so dass im Dokument danach keine Zeile mehr existiert, die länger als die maximale Zeilenlänge ist, solange in allen Zeilen Leerzeichen existieren, die dieses erlauben.</para
-></listitem>
+<title>Automatischer Zeilenumbruch</title>
+
+<para>Diese Funktion gestattet die Formatierung von Text in einem sehr einfachen Weg. Es werden Zeilenvorschübe eingefügt, so dass keine Zeile die vorgegebene Zeilenlänge überschreitet. Text ohne Leerzeichen, der länger als die Zeilenlänge ist, kann hiermit nicht formatiert werden.</para>
+
+<para>Zum Ein- und Ausschalten diese Funktion dient das Ankreuzfeld <guibutton>Zeilenumbruch</guibutton> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-edit">Editor</link> im <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialog</link>.</para>
+
+<para>Die maximale Zeilenlänge wird im Feld <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at"><guibutton>Zeilenumbruch bei</guibutton></link> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-edit">Bearbeitung</link> im <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialog</link> eingestellt.</para>
+
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, funktioniert der automatische Zeilenumbruch wie folgt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Wenn Text eingegeben wird, fügt &kate; automatisch Zeilenvorschübe nach dem letzten Leerzeichen, das die Zeilenlänge noch nicht erreicht, ein.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn ein Dokument geladen wird, wird genauso verfahren, so dass im Dokument danach keine Zeile mehr existiert, die länger als die maximale Zeilenlänge ist, solange in allen Zeilen Leerzeichen existieren, die dieses erlauben.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<note
-><para
->Es gibt keine Möglichkeit die Zeilenlänge dokumentenabhängig zu setzen oder ein- und auszuschalten. Dies wird in einer späteren Version von &kate; möglich werden.</para
-></note>
+<note><para>Es gibt keine Möglichkeit die Zeilenlänge dokumentenabhängig zu setzen oder ein- und auszuschalten. Dies wird in einer späteren Version von &kate; möglich werden.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-autoindent">
-<title
->Automatisches Einrücken benutzen</title>
-
-<para
->Kates Editorkomponente unterstützt verschiedene Varianten des automatischen Einrückens. Diese sind für verschiedene Textformate gedacht. Sie können im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Einrückung</guisubmenu
-></menuchoice
-> aus den vorhandenen Varianten eine auswählen. Der Modul für das automatische Einrücken stellt auch eine Funktion <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> bereit, die die Einrückung der markierten oder der aktuellen Zeile neu berechnet. Damit können Sie durch Markieren des gesamten Textes und Nutzung dieser Funktion das Dokument neu ordnen lassen.</para>
-
-<para
->Alle Einrückungsmodi benutzen die Einstellungen für Einrückungen für das aktuelle Dokument.</para>
-
-<tip
-><para
->Sie können alle Einstellungsvariablen, auch die für Einrückungen, setzen, indem Sie <link linkend="config-variables"
->Dokumentvariablen</link
-> und <link linkend="config-dialog-editor-filetypes"
->Dateitypen</link
-> benutzen.</para
-></tip>
+<title>Automatisches Einrücken benutzen</title>
+
+<para>Kates Editorkomponente unterstützt verschiedene Varianten des automatischen Einrückens. Diese sind für verschiedene Textformate gedacht. Sie können im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Einrückung</guisubmenu></menuchoice> aus den vorhandenen Varianten eine auswählen. Der Modul für das automatische Einrücken stellt auch eine Funktion <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Ausrichten</guimenuitem></menuchoice> bereit, die die Einrückung der markierten oder der aktuellen Zeile neu berechnet. Damit können Sie durch Markieren des gesamten Textes und Nutzung dieser Funktion das Dokument neu ordnen lassen.</para>
+
+<para>Alle Einrückungsmodi benutzen die Einstellungen für Einrückungen für das aktuelle Dokument.</para>
+
+<tip><para>Sie können alle Einstellungsvariablen, auch die für Einrückungen, setzen, indem Sie <link linkend="config-variables">Dokumentvariablen</link> und <link linkend="config-dialog-editor-filetypes">Dateitypen</link> benutzen.</para></tip>
<variablelist>
-<title
->Verfügbare Einrückungsmethoden</title>
+<title>Verfügbare Einrückungsmethoden</title>
<varlistentry>
-<term
->Kein</term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung schaltet das automatische Einrücken ab.</para>
+<term>Kein</term>
+<listitem><para>Diese Einstellung schaltet das automatische Einrücken ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Normal</term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung rückt die aktuelle Zeile genau so ein, wie die vorhergehende Zeile. Die ersten Nichtleerzeichen der beiden Zeilen stehen genau untereinander. Sie können diese Einstellung mit den Befehlen für Einrücken und Einrücken rückgängig kombinieren, um die Einrückung nach Ihrem persönlichen Geschmack einzustellen. </para
-></listitem>
+<term>Normal</term>
+<listitem><para>Diese Einstellung rückt die aktuelle Zeile genau so ein, wie die vorhergehende Zeile. Die ersten Nichtleerzeichen der beiden Zeilen stehen genau untereinander. Sie können diese Einstellung mit den Befehlen für Einrücken und Einrücken rückgängig kombinieren, um die Einrückung nach Ihrem persönlichen Geschmack einzustellen. </para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->C-Stil</term>
-<listitem
-><para
->Eine Einrückung für C und ähnliche Programmiersprachen, wie C++, C#, Java, Javascript &etc; Diese Einrückung funktioniert nicht mit Scriptsprachen wie Perl oder PHP.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>C-Stil</term>
+<listitem><para>Eine Einrückung für C und ähnliche Programmiersprachen, wie C++, C#, Java, Javascript &etc; Diese Einrückung funktioniert nicht mit Scriptsprachen wie Perl oder PHP.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->SS C-Stil</term>
-<listitem
-><para
->Eine weitere Einrückung C und ähnliche Programmiersprachen mit den gleichen Einschränkungen.</para
-></listitem>
+<term>SS C-Stil</term>
+<listitem><para>Eine weitere Einrückung C und ähnliche Programmiersprachen mit den gleichen Einschränkungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Python-Stil</term>
-<listitem
-><para
->Eine Einrückung speziell für die Scriptsprache Phyton. </para
-></listitem>
+<term>Python-Stil</term>
+<listitem><para>Eine Einrückung speziell für die Scriptsprache Phyton. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->XML-Stil</term>
-<listitem
-><para
->Eine sehr schöne Einrückung für XML-Dokumente. Versuchen Sie nicht diese Einrückung für HTML außer XHTML zu benutzen, die Anwendung dieser Einrückung funktioniert nicht für HTML-Befehle der alten Art (&zb; &lt;br&gt;).</para
-></listitem>
+<term>XML-Stil</term>
+<listitem><para>Eine sehr schöne Einrückung für XML-Dokumente. Versuchen Sie nicht diese Einrückung für HTML außer XHTML zu benutzen, die Anwendung dieser Einrückung funktioniert nicht für HTML-Befehle der alten Art (&zb; &lt;br&gt;).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Variablenbasierende Einrückung</term>
+<term>Variablenbasierende Einrückung</term>
<listitem>
<note>
-<para
->Diese Einrückung ist noch im Experimentierstadium und kann in der Zukunft entfallen oder ein völlig neues Verhalten bekommen.</para>
+<para>Diese Einrückung ist noch im Experimentierstadium und kann in der Zukunft entfallen oder ein völlig neues Verhalten bekommen.</para>
</note>
-<para
->Die variablenbasierende Einrückung hat eine spezielle Eigenschaft: sie kann über im Dokument (oder in einer Dokumenttyp-Konfiguration) eingerichtet werden. Die folgenden Variablen werden gelesen: <variablelist>
+<para>Die variablenbasierende Einrückung hat eine spezielle Eigenschaft: sie kann über im Dokument (oder in einer Dokumenttyp-Konfiguration) eingerichtet werden. Die folgenden Variablen werden gelesen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->var-indent-indent-after</term>
+<term>var-indent-indent-after</term>
<listitem>
-<para
->Ein regulärer Ausdruck, der die Zeile eine Einheit einrückt, wenn die erste nur aus Nichtleerzeichen bestehende Zeile darüber zutrifft. var-indent-indent: Ein regulärer Ausdruck, der eine zutreffende Zeile eine Einheit einrückt.</para>
+<para>Ein regulärer Ausdruck, der die Zeile eine Einheit einrückt, wenn die erste nur aus Nichtleerzeichen bestehende Zeile darüber zutrifft. var-indent-indent: Ein regulärer Ausdruck, der eine zutreffende Zeile eine Einheit einrückt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->var-indent-unindent</term>
+<term>var-indent-unindent</term>
<listitem>
-<para
->Ein regulärer Ausdruck, der in einer zutreffende Zeile eine Einrückung um eine Einheit entfernt.</para>
+<para>Ein regulärer Ausdruck, der in einer zutreffende Zeile eine Einrückung um eine Einheit entfernt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->var-indent-triggerchars</term>
+<term>var-indent-triggerchars</term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste von Zeichen, die eine sofortige Neuberechnung der Einrückung bei ihrer Eingabe auslösen sollen.</para>
+<para>Eine Liste von Zeichen, die eine sofortige Neuberechnung der Einrückung bei ihrer Eingabe auslösen sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->var-indent-handle-couples</term>
+<term>var-indent-handle-couples</term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste von Klammerpaaren zm Verarbeiten. Eine beliebige Kombination aus runden, eckigen und geschweiften Klammern. Jedes Paar wird wie folgt verarbeitet: Wenn auf der darüberliegenden Zeile eine Klammer geöffnet wird, die nicht in der aktuellen Zeile geschlossen wird, dann wird um eine Einheit eingerückt. Wenn in der aktuellen Zeile eine Klammer geschlossen wird, die nicht in der selben Zeile geöffnet wurde, dann wird eine Einheit Einrückung entfernt.</para>
+<para>Eine Liste von Klammerpaaren zm Verarbeiten. Eine beliebige Kombination aus runden, eckigen und geschweiften Klammern. Jedes Paar wird wie folgt verarbeitet: Wenn auf der darüberliegenden Zeile eine Klammer geöffnet wird, die nicht in der aktuellen Zeile geschlossen wird, dann wird um eine Einheit eingerückt. Wenn in der aktuellen Zeile eine Klammer geschlossen wird, die nicht in der selben Zeile geöffnet wurde, dann wird eine Einheit Einrückung entfernt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><literal
->var-indent-couple-attribute</literal
-></term>
+<term><literal>var-indent-couple-attribute</literal></term>
<listitem>
-<para
->Wenn unzutreffende Paare zum Öffnen oder Schließen gesucht werden, dann werden nur Zeichen mit dieser Eigenschaft betrachtet. Der Wert der Eigenschaft muss der Eigenschaftsname aus dem Syntax-XML-Dokument sein, &zb; "Symbol". Wenn dies nicht angegeben ist, dann wird die Eigenschaft 0 verwendet (standardmäßig 'Normal Text').</para>
+<para>Wenn unzutreffende Paare zum Öffnen oder Schließen gesucht werden, dann werden nur Zeichen mit dieser Eigenschaft betrachtet. Der Wert der Eigenschaft muss der Eigenschaftsname aus dem Syntax-XML-Dokument sein, &zb; "Symbol". Wenn dies nicht angegeben ist, dann wird die Eigenschaft 0 verwendet (standardmäßig 'Normal Text').</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook
index bc65b07199d..6514a74c95b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook
@@ -2,52 +2,17 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit Plugins</title>
+<title>Arbeiten mit Plugins</title>
-<para
->Kate benutzt zwei verschiedene Typen von Plugins, Plugins für &kate; Anwendung selbst und Plugins für die Editorkomponente von &kate;. Die Plugins der zweiten Art sind für alle Anwendungen verfügbar, die die Editorkomponente benutzen, wie KDevelop, Quanta, Kile, Kwrite und viele andere.</para>
+<para>Kate benutzt zwei verschiedene Typen von Plugins, Plugins für &kate; Anwendung selbst und Plugins für die Editorkomponente von &kate;. Die Plugins der zweiten Art sind für alle Anwendungen verfügbar, die die Editorkomponente benutzen, wie KDevelop, Quanta, Kile, Kwrite und viele andere.</para>
-<para
->Sie können beide Typen der Plugins im <link linkend="configuring-kate-configdialog"
->Einrichtungsialog</link
-> auswählen, der auch zusätzliche Optionen für einige Plugins bereitstellt.</para>
+<para>Sie können beide Typen der Plugins im <link linkend="configuring-kate-configdialog">Einrichtungsialog</link> auswählen, der auch zusätzliche Optionen für einige Plugins bereitstellt.</para>
-<para
->Es gibt viele Plugins für verschidene Zwecke im Modul und Sie können im Internet weitere finden. Einige Plugins, so für Wortvervollständigung, Automatische Lesezeichen, das Einsetzen von Dateien, Thesaurus, Rechtschreibprüfung und inkrementelle Suche.werden mit der Editorkomponente ausgeliefert.</para>
+<para>Es gibt viele Plugins für verschidene Zwecke im Modul und Sie können im Internet weitere finden. Einige Plugins, so für Wortvervollständigung, Automatische Lesezeichen, das Einsetzen von Dateien, Thesaurus, Rechtschreibprüfung und inkrementelle Suche.werden mit der Editorkomponente ausgeliefert.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook
index d75c7d5b996..e711452817a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook
@@ -1,500 +1,157 @@
<appendix id="regular-expressions">
<appendixinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</appendixinfo>
-<title
->Reguläre Ausdrücke</title>
+<title>Reguläre Ausdrücke</title>
-<synopsis
->Dieser Anhang enhält eine kurze, aber hoffentlich ausreichende Einführung in die Welt der <emphasis
->regulären Ausdrücke</emphasis
->. Es werden reguläre Ausdrücke in der Form dokumentiert, in der sie in &kate; anwendbar sind, die aber nicht kompatibel &zb; zu der in Perl oder in <command
->grep</command
-> verwendeten Form ist.</synopsis>
+<synopsis>Dieser Anhang enhält eine kurze, aber hoffentlich ausreichende Einführung in die Welt der <emphasis>regulären Ausdrücke</emphasis>. Es werden reguläre Ausdrücke in der Form dokumentiert, in der sie in &kate; anwendbar sind, die aber nicht kompatibel &zb; zu der in Perl oder in <command>grep</command> verwendeten Form ist.</synopsis>
<sect1>
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
-><emphasis
->Reguläre Ausdrücke</emphasis
-> stellen eine Möglichkeit zur Verfügung, vielleicht zu suchende Teile von Text in einer Form zu beschreiben, die von einer kleinen Software verstanden wird, so dass diese feststellen kann, ob die Beschreibung zutrifft und sogar Text zur späteren Verwendung speichern kann.</para>
-
-<para
->Ein Beispiel: Nehmen Sie an, Sie wollen eine Text nach Abschnitten durchsuchen, die mit einem der Namen <quote
->Henrik</quote
-> oder <quote
->Pernille</quote
-> beginnen, gefolgt von einer Form des Verbs <quote
->say</quote
->.</para>
-
-<para
->Mit einer normalen Suche würden Sie anfangen, nach dem ersten Namen <quote
->Henrik</quote
-> zu suchen, vielleicht gefolgt von <quote
->sa</quote
->, also <userinput
->Henrik sa</userinput
->. Bei dieser Suche würden Sie alle Treffer überspringen müssen, die nicht am Anfang eines Abschnittes stehen und die, hinter denen ein <quote
->sa</quote
-> steht, aber kein <quote
->says</quote
->, <quote
->said</quote
-> und so weiter. Dann natürlich das Ganze von vorn für den nächsten Namen ...</para>
-
-<para
->Mit regulären Ausdrücken können Sie dies mit einer einzelnen Suche erreichen und das noch genauer.</para>
-
-<para
->Um dies zu erreichen, definieren reguläre Ausdrücke Regeln zum Ausdrücken von Details einer zu suchenden Zeichenkette. Unser Beispiel, das wir wie folgt ausdrücken können: <quote
->Eine Zeile mit <quote
->Henrik</quote
-> oder <quote
->Pernille</quote
-> beginnend (eventuell nach bis zu 4 Leerzeichen oder Tabulatoren) gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt von <quote
->sa</quote
-> und dann entweder <quote
->ys</quote
-> oder <quote
->id</quote
-></quote
-> kann so als regulärer Ausdruck geschrieben werden:</para
-> <para
-><userinput
->^[ \t]{0,4}(Henrik|Pernille) sa(ys|id)</userinput
-></para>
-
-<para
->Das oben angegebene Beispiel zeigt alle vier Hauptkonzepte von regulären Ausdrücke, speziell: </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para><emphasis>Reguläre Ausdrücke</emphasis> stellen eine Möglichkeit zur Verfügung, vielleicht zu suchende Teile von Text in einer Form zu beschreiben, die von einer kleinen Software verstanden wird, so dass diese feststellen kann, ob die Beschreibung zutrifft und sogar Text zur späteren Verwendung speichern kann.</para>
+
+<para>Ein Beispiel: Nehmen Sie an, Sie wollen eine Text nach Abschnitten durchsuchen, die mit einem der Namen <quote>Henrik</quote> oder <quote>Pernille</quote> beginnen, gefolgt von einer Form des Verbs <quote>say</quote>.</para>
+
+<para>Mit einer normalen Suche würden Sie anfangen, nach dem ersten Namen <quote>Henrik</quote> zu suchen, vielleicht gefolgt von <quote>sa</quote>, also <userinput>Henrik sa</userinput>. Bei dieser Suche würden Sie alle Treffer überspringen müssen, die nicht am Anfang eines Abschnittes stehen und die, hinter denen ein <quote>sa</quote> steht, aber kein <quote>says</quote>, <quote>said</quote> und so weiter. Dann natürlich das Ganze von vorn für den nächsten Namen ...</para>
+
+<para>Mit regulären Ausdrücken können Sie dies mit einer einzelnen Suche erreichen und das noch genauer.</para>
+
+<para>Um dies zu erreichen, definieren reguläre Ausdrücke Regeln zum Ausdrücken von Details einer zu suchenden Zeichenkette. Unser Beispiel, das wir wie folgt ausdrücken können: <quote>Eine Zeile mit <quote>Henrik</quote> oder <quote>Pernille</quote> beginnend (eventuell nach bis zu 4 Leerzeichen oder Tabulatoren) gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt von <quote>sa</quote> und dann entweder <quote>ys</quote> oder <quote>id</quote></quote> kann so als regulärer Ausdruck geschrieben werden:</para> <para><userinput>^[ \t]{0,4}(Henrik|Pernille) sa(ys|id)</userinput></para>
+
+<para>Das oben angegebene Beispiel zeigt alle vier Hauptkonzepte von regulären Ausdrücke, speziell: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Muster</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Behauptungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Quantifiers</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Referenzen</para
-></listitem>
+<listitem><para>Muster</para></listitem>
+<listitem><para>Behauptungen</para></listitem>
+<listitem><para>Quantifiers</para></listitem>
+<listitem><para>Referenzen</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Hochzeichen (<literal
->^</literal
->) am Anfang des Ausdruckes kennzeichnet eine Behauptung, die nur dann wahr ist, wenn sich der folgende Text am Anfang einer Zeile befindet.</para>
-
-<para
->Die Zeichenketten <literal
->[ \t]</literal
-> und <literal
->(Henrik|Pernille) sa(ys|id)</literal
-> sind Muster. Das erste ist ein <emphasis
->Zeichen</emphasis
-> das entweder auf ein Leerzeichen oder ein Tabulatorzeichen zutrifft, das andere enthält als erstes ein Untermuster, das entweder auf <literal
->Henrik</literal
-> <emphasis
->oder</emphasis
-> <literal
->Pernille</literal
-> zutrifft, dann ein Muster, das exakt auf <literal
-> sa</literal
-> zutrifft und zum Schluss wieder ein Untermuster, das auf <literal
->ys</literal
->, <emphasis
->oder</emphasis
-> <literal
->id</literal
-> zutrifft.</para>
-
-<para
->Die Angabe <literal
->{0,4}</literal
-> ist ein Quantifizierer, der sagt: <quote
->von 0 bis 4 mal das vorher spezifizierte</quote
->.</para>
-
-<para
->Weil Software für reguläre Ausdrücke, die das Konzept von <emphasis
->Referenzen</emphasis
-> den gesamten zutreffenden Teil des Textes wie auch in Klammern eingeschlossene Untermuster sichert, können Sie diese gefundenen Textstellen (diese sind nach dem Suchen mit einem regulären Ausdruck in einem Textdokument in einem Editor meistens ausgewählt) oder den gefundenen Namen oder den letzten Teil des Verbs weiterverwenden, die <emphasis
->Referenzen</emphasis
-> ermöglichen den Zugriff auf diese.</para>
-
-<para
->Zusammengefasst: die regulären Ausdrücke treffen zu, wo wir wollten, und nur dort.</para>
-
-<para
->Die folgenden Abschnitte beschreiben im einzelnen, wie Muster, Zeichenklassen, Behauptungen, Quantifizierer und Backreferenzen benutzt werden und der letzte Abschnitt gibt einige nützliche Beispiele.</para>
+<para>Das Hochzeichen (<literal>^</literal>) am Anfang des Ausdruckes kennzeichnet eine Behauptung, die nur dann wahr ist, wenn sich der folgende Text am Anfang einer Zeile befindet.</para>
+
+<para>Die Zeichenketten <literal>[ \t]</literal> und <literal>(Henrik|Pernille) sa(ys|id)</literal> sind Muster. Das erste ist ein <emphasis>Zeichen</emphasis> das entweder auf ein Leerzeichen oder ein Tabulatorzeichen zutrifft, das andere enthält als erstes ein Untermuster, das entweder auf <literal>Henrik</literal> <emphasis>oder</emphasis> <literal>Pernille</literal> zutrifft, dann ein Muster, das exakt auf <literal> sa</literal> zutrifft und zum Schluss wieder ein Untermuster, das auf <literal>ys</literal>, <emphasis>oder</emphasis> <literal>id</literal> zutrifft.</para>
+
+<para>Die Angabe <literal>{0,4}</literal> ist ein Quantifizierer, der sagt: <quote>von 0 bis 4 mal das vorher spezifizierte</quote>.</para>
+
+<para>Weil Software für reguläre Ausdrücke, die das Konzept von <emphasis>Referenzen</emphasis> den gesamten zutreffenden Teil des Textes wie auch in Klammern eingeschlossene Untermuster sichert, können Sie diese gefundenen Textstellen (diese sind nach dem Suchen mit einem regulären Ausdruck in einem Textdokument in einem Editor meistens ausgewählt) oder den gefundenen Namen oder den letzten Teil des Verbs weiterverwenden, die <emphasis>Referenzen</emphasis> ermöglichen den Zugriff auf diese.</para>
+
+<para>Zusammengefasst: die regulären Ausdrücke treffen zu, wo wir wollten, und nur dort.</para>
+
+<para>Die folgenden Abschnitte beschreiben im einzelnen, wie Muster, Zeichenklassen, Behauptungen, Quantifizierer und Backreferenzen benutzt werden und der letzte Abschnitt gibt einige nützliche Beispiele.</para>
</sect1>
<sect1 id="regex-patterns">
-<title
->Muster</title>
+<title>Muster</title>
-<para
->Muster bestehen aus Zeichenketten und Zeichenklassen. Muster können Untermuster enthalten, diese sind in Klammern eingeschlossene Muster.</para>
+<para>Muster bestehen aus Zeichenketten und Zeichenklassen. Muster können Untermuster enthalten, diese sind in Klammern eingeschlossene Muster.</para>
<sect2>
-<title
->Steuerzeichen</title>
+<title>Steuerzeichen</title>
-<para
->In Mustern und in Zeichenklassen haben einige Zeichen spezielle Bedeutungen. Um diese Steuerzeichen zu finden, müssen sie als solche markiert werden.</para>
+<para>In Mustern und in Zeichenklassen haben einige Zeichen spezielle Bedeutungen. Um diese Steuerzeichen zu finden, müssen sie als solche markiert werden.</para>
-<para
->Dies geschieht durch das Voranstellen eines Rückwärtsschrägstriches (<literal
->\</literal
->) vor das Zeichen.</para>
+<para>Dies geschieht durch das Voranstellen eines Rückwärtsschrägstriches (<literal>\</literal>) vor das Zeichen.</para>
-<para
->Die Software ignoriert die Kennzeichnung als Steuerzeichen von Zeichen, die in dem betrachteten Zusammenhang keine Steuerzeichen sind. So ist &zb; die Angabe von (<userinput
->\j</userinput
->), also ein <quote
->j</quote
-> als Steuerzeichen markiert, kein Problem. Wenn Sie Zweifel haben, ob ein Zeichen eine spezielle Bedeutung hat, können Sie dies ohne Bedenken als Steuerzeichen markieren.</para>
+<para>Die Software ignoriert die Kennzeichnung als Steuerzeichen von Zeichen, die in dem betrachteten Zusammenhang keine Steuerzeichen sind. So ist &zb; die Angabe von (<userinput>\j</userinput>), also ein <quote>j</quote> als Steuerzeichen markiert, kein Problem. Wenn Sie Zweifel haben, ob ein Zeichen eine spezielle Bedeutung hat, können Sie dies ohne Bedenken als Steuerzeichen markieren.</para>
-<para
->Selbstverständlich können Sie auch den Rückwärtsschrägstrich als Steuerzeichen markieren, dies geschieht durch <userinput
->\\</userinput
->.</para>
+<para>Selbstverständlich können Sie auch den Rückwärtsschrägstrich als Steuerzeichen markieren, dies geschieht durch <userinput>\\</userinput>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Zeichenklassen und Abkürzungen</title>
-
-<para
->Eine <emphasis
->Zeichenklasse</emphasis
-> ist ein Ausdruck, der auf einen bestimmten Satz von Zeichen zutrifft. Zeichenklassen werden in regulären Ausdrücken durch Setzen der zugelassenen Zeichen in eckige Klammern <literal
->[]</literal
-> oder durch Nutzen einer der im Folgenden beschriebenen abgekürzten Klassen definiert.</para>
-
-<para
->Einfache Zeichenklassen enthalten nur ein oder mehrere Zeichen, &zb; <userinput
->[abc]</userinput
-> (zutreffend auf einen der Buchstaben <quote
->a</quote
->, <quote
->b</quote
-> oder <quote
->c</quote
->) oder <userinput
->[0123456789]</userinput
-> (zutreffend auf eine Zahl).</para>
-
-<para
->Da Buchstaben und Zahlen eine festgelegte Reihenfolge haben, können diese durch Angabe des Bereiches :abgekürzt werden: <userinput
->[a-c]</userinput
-> entspricht <userinput
->[abc]</userinput
-> und <userinput
->[0-9]</userinput
-> entspricht <userinput
->[0123456789]</userinput
->. Diese Angaben können auch kombiniert werden, &zb; trifft <userinput
->[a-fynot1-38]</userinput
-> auf die folgenden Zeichen zu: <quote
->a</quote
->,<quote
->b</quote
->,<quote
->c</quote
->,<quote
->d</quote
->, <quote
->e</quote
->,<quote
->f</quote
->,<quote
->y</quote
->,<quote
->n</quote
->,<quote
->o</quote
->,<quote
->t</quote
->, <quote
->1</quote
->,<quote
->2</quote
->,<quote
->3</quote
-> oder <quote
->8</quote
->.</para>
-
-<para
->Da Großbuchstaben von Kleinbuchstaben unterschieden werden, müssen Sie zur Angabe von <quote
->a</quote
-> oder <quote
->b</quote
-> ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung <userinput
->[aAbB]</userinput
-> angeben.</para>
-
-<para
->Die Erzeugung von <quote
->negativen</quote
-> Klassen, die auf <quote
->alles außer</quote
-> zutreffen, erfolgt durch das Hoch-Zeichen (<literal
->^</literal
->) am Anfang der Klassendefinition: </para>
-
-<para
-><userinput
->[^abc]</userinput
-> trifft auf alle Zeichen <emphasis
->außer</emphasis
-> <quote
->a</quote
->, <quote
->b</quote
-> oder <quote
->c</quote
-> zu.</para>
-
-<para
->Zusätzlich zu den druckbaren Zeichen sind noch einige Abkürzungen definiert, um die Verwendung ein wenig einfacher zu machen: <variablelist>
+<title>Zeichenklassen und Abkürzungen</title>
+
+<para>Eine <emphasis>Zeichenklasse</emphasis> ist ein Ausdruck, der auf einen bestimmten Satz von Zeichen zutrifft. Zeichenklassen werden in regulären Ausdrücken durch Setzen der zugelassenen Zeichen in eckige Klammern <literal>[]</literal> oder durch Nutzen einer der im Folgenden beschriebenen abgekürzten Klassen definiert.</para>
+
+<para>Einfache Zeichenklassen enthalten nur ein oder mehrere Zeichen, &zb; <userinput>[abc]</userinput> (zutreffend auf einen der Buchstaben <quote>a</quote>, <quote>b</quote> oder <quote>c</quote>) oder <userinput>[0123456789]</userinput> (zutreffend auf eine Zahl).</para>
+
+<para>Da Buchstaben und Zahlen eine festgelegte Reihenfolge haben, können diese durch Angabe des Bereiches :abgekürzt werden: <userinput>[a-c]</userinput> entspricht <userinput>[abc]</userinput> und <userinput>[0-9]</userinput> entspricht <userinput>[0123456789]</userinput>. Diese Angaben können auch kombiniert werden, &zb; trifft <userinput>[a-fynot1-38]</userinput> auf die folgenden Zeichen zu: <quote>a</quote>,<quote>b</quote>,<quote>c</quote>,<quote>d</quote>, <quote>e</quote>,<quote>f</quote>,<quote>y</quote>,<quote>n</quote>,<quote>o</quote>,<quote>t</quote>, <quote>1</quote>,<quote>2</quote>,<quote>3</quote> oder <quote>8</quote>.</para>
+
+<para>Da Großbuchstaben von Kleinbuchstaben unterschieden werden, müssen Sie zur Angabe von <quote>a</quote> oder <quote>b</quote> ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung <userinput>[aAbB]</userinput> angeben.</para>
+
+<para>Die Erzeugung von <quote>negativen</quote> Klassen, die auf <quote>alles außer</quote> zutreffen, erfolgt durch das Hoch-Zeichen (<literal>^</literal>) am Anfang der Klassendefinition: </para>
+
+<para><userinput>[^abc]</userinput> trifft auf alle Zeichen <emphasis>außer</emphasis> <quote>a</quote>, <quote>b</quote> oder <quote>c</quote> zu.</para>
+
+<para>Zusätzlich zu den druckbaren Zeichen sind noch einige Abkürzungen definiert, um die Verwendung ein wenig einfacher zu machen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\a</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Beep-Zeichen zu (BEL, 0x07).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\a</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Beep-Zeichen zu (BEL, 0x07).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\f</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->Seitenvorschub-Zeichen zu (FF, 0x0C).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\f</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>Seitenvorschub-Zeichen zu (FF, 0x0C).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\n</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Zeilenvorschub-Zeichen zu (LF, 0x0A, Unix newline).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\n</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Zeilenvorschub-Zeichen zu (LF, 0x0A, Unix newline).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\r</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Wagenrücklauf-Zeichen zu (CR, 0x0D).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\r</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Wagenrücklauf-Zeichen zu (CR, 0x0D).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\t</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Zeichen Horizontaltabulator zu (HT, 0x09).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\t</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Zeichen Horizontaltabulator zu (HT, 0x09).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\v</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Zeichen Vertikaltabulator zu (VT, 0x0B).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\v</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Zeichen Vertikaltabulator zu (VT, 0x0B).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\xhhhh</userinput
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Dieser Ausdruck trifft auf das Unicodezeichen mit dem Code mit der Hexadezimalzahl hhhh (zwischen 0x0000 und 0xFFFF) zu. \0ooo (&zb;, \zero ooo) trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-/Latin-1-Zeichen mit dem Code mit der Oktalzahl ooo (zwischen 0 und 0377) zu.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\xhhhh</userinput></term>
+
+<listitem><para>Dieser Ausdruck trifft auf das Unicodezeichen mit dem Code mit der Hexadezimalzahl hhhh (zwischen 0x0000 und 0xFFFF) zu. \0ooo (&zb;, \zero ooo) trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-/Latin-1-Zeichen mit dem Code mit der Oktalzahl ooo (zwischen 0 und 0377) zu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->.</userinput
-> (Punkt)</term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf jedes Zeichen einschließlich Zeilenvorschub zu.</para
-></listitem>
+<term><userinput>.</userinput> (Punkt)</term>
+<listitem><para>Trifft auf jedes Zeichen einschließlich Zeilenvorschub zu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\d</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf eine Ziffer zu. Entspricht <literal
->[0-9]</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\d</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf eine Ziffer zu. Entspricht <literal>[0-9]</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\D</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein Zeichen, das keine Ziffer ist, zu. Entspricht <literal
->[^0-9]</literal
-> oder <literal
->[^\d]</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\D</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein Zeichen, das keine Ziffer ist, zu. Entspricht <literal>[^0-9]</literal> oder <literal>[^\d]</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein Zeichen, das einen Zwischenraum angibt, zu. Praktisch entspricht dies <literal
->[ \t\n\r]</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\s</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein Zeichen, das einen Zwischenraum angibt, zu. Praktisch entspricht dies <literal>[ \t\n\r]</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\S</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein Zeichen, das keinen Zwischenraum angibt, zu. Praktisch entspricht dies <literal
->[^ \t\n\r]</literal
-> oder <literal
->[^\s]</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\S</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein Zeichen, das keinen Zwischenraum angibt, zu. Praktisch entspricht dies <literal>[^ \t\n\r]</literal> oder <literal>[^\s]</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\w</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein <quote
->druckbares Zeichen</quote
-> zu - in diesem Fall Buchstabe oder Ziffer. Entspricht <literal
->[a-zA-Z0-9]</literal
->. Das Zeichen Unterstrich (<literal
->_</literal
->) trifft nicht zu. </para
-></listitem>
+<term><userinput>\w</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein <quote>druckbares Zeichen</quote> zu - in diesem Fall Buchstabe oder Ziffer. Entspricht <literal>[a-zA-Z0-9]</literal>. Das Zeichen Unterstrich (<literal>_</literal>) trifft nicht zu. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\W</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf alle Zeichen außer Buchstaben und Ziffern zu. Entspricht <literal
->[^a-zA-Z0-9]</literal
-> oder <literal
->[^\w]</literal
-></para
-></listitem>
+<term><userinput>\W</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf alle Zeichen außer Buchstaben und Ziffern zu. Entspricht <literal>[^a-zA-Z0-9]</literal> oder <literal>[^\w]</literal></para></listitem>
</varlistentry>
@@ -502,75 +159,31 @@
</para>
-<para
->Die abgekürzten Klassen können in selbstdefinierte Klassen eingefügt werden, &zb; kann für die Klasse <quote
->druckbares Zeichen, Leerzeichen oder Punkt</quote
-> der Ausdruck <userinput
->[\w \.]</userinput
-> verwendet werden.</para
->
-
-<note
-> <para
->Die Angabe von Klassen nach POSIX-Notierung, <userinput
->[:&lt;class name&gt;:]</userinput
->, wird gegenwärtig nicht unterstützt.</para
-> </note>
+<para>Die abgekürzten Klassen können in selbstdefinierte Klassen eingefügt werden, &zb; kann für die Klasse <quote>druckbares Zeichen, Leerzeichen oder Punkt</quote> der Ausdruck <userinput>[\w \.]</userinput> verwendet werden.</para>
+
+<note> <para>Die Angabe von Klassen nach POSIX-Notierung, <userinput>[:&lt;class name&gt;:]</userinput>, wird gegenwärtig nicht unterstützt.</para> </note>
<sect3>
-<title
->Zeichen mit speziellen Bedeutungen (Steuerzeichen) innerhalb von Zeichenklassen</title>
+<title>Zeichen mit speziellen Bedeutungen (Steuerzeichen) innerhalb von Zeichenklassen</title>
-<para
->Die folgenden Zeichen haben spezielle Bedeutungen innerhalb des Ausdrucks in eckigen Klammern <quote
->[]</quote
->, diese müssen als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, damit sie als Zeichen in die Klasse einbezogen werden:</para>
+<para>Die folgenden Zeichen haben spezielle Bedeutungen innerhalb des Ausdrucks in eckigen Klammern <quote>[]</quote>, diese müssen als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, damit sie als Zeichen in die Klasse einbezogen werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->]</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet die Definition der Zeichenklasse. Dieses Zeichen braucht nicht als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition (nach dem Zeichen <quote
->[</quote
-> oder <quote
->^</quote
->) ist.</para
-></listitem>
+<term><userinput>]</userinput></term>
+<listitem><para>Beendet die Definition der Zeichenklasse. Dieses Zeichen braucht nicht als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition (nach dem Zeichen <quote>[</quote> oder <quote>^</quote>) ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->^</userinput
-> (Hoch-Zeichen)</term>
-<listitem
-><para
->Bezeichnet eine negative Klasse, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition ist. Wenn es als druckbares Zeichen behandelt werden soll, muss es als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition ist. </para
-></listitem
->
+<term><userinput>^</userinput> (Hoch-Zeichen)</term>
+<listitem><para>Bezeichnet eine negative Klasse, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition ist. Wenn es als druckbares Zeichen behandelt werden soll, muss es als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->-</userinput
-> (Bindestrich)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet einen logischen Bereich. Wenn es als Zeichen behandelt werden soll, muss es als Steuerzeichen gekennzeichnet werden.</para
-></listitem>
+<term><userinput>-</userinput> (Bindestrich)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet einen logischen Bereich. Wenn es als Zeichen behandelt werden soll, muss es als Steuerzeichen gekennzeichnet werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\</userinput
-> (Rückwärtsschrägstrich)</term>
-<listitem
-><para
->Das Zeichen zum Kennzeichnen eines Steuerzeichens. Dieses Zeichen muss immer als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es als druckbares Zeichen behandelt werden soll.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\</userinput> (Rückwärtsschrägstrich)</term>
+<listitem><para>Das Zeichen zum Kennzeichnen eines Steuerzeichens. Dieses Zeichen muss immer als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es als druckbares Zeichen behandelt werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -581,240 +194,110 @@
<sect2>
-<title
->Alternativen: trifft zu wenn <quote
->eins von</quote
-></title>
-
-<para
->Wenn ein erkanntes Muster von mehreren Mustern als zutreffend erkannt werden soll, dann müssen Sie diese Muster durch einen senkrechten Strich <literal
->|</literal
-> getrennt angeben.</para>
-
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->John|Harry</userinput
-> wird &zb; als zutreffend erkannt, wenn entweder <quote
->John</quote
-> oder <quote
->Harry</quote
-> gefunden wird.</para>
+<title>Alternativen: trifft zu wenn <quote>eins von</quote></title>
+
+<para>Wenn ein erkanntes Muster von mehreren Mustern als zutreffend erkannt werden soll, dann müssen Sie diese Muster durch einen senkrechten Strich <literal>|</literal> getrennt angeben.</para>
+
+<para>Der Ausdruck <userinput>John|Harry</userinput> wird &zb; als zutreffend erkannt, wenn entweder <quote>John</quote> oder <quote>Harry</quote> gefunden wird.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Untermuster</title>
+<title>Untermuster</title>
-<para
-><emphasis
->Untermuster</emphasis
-> sind in Klammern eingeschlossene Muster, die in regulären Ausdrücken viele Verwendungen haben.</para>
+<para><emphasis>Untermuster</emphasis> sind in Klammern eingeschlossene Muster, die in regulären Ausdrücken viele Verwendungen haben.</para>
<sect3>
-<title
->Angabe von Alternativen</title>
-
-<para
->Sie können Untermuster verwenden, um Gruppen von Alternativen in einem Muster anzugeben. Die Alternativen werden durch den senkrechten Strich <literal
->|</literal
-> getrennt.</para>
-
-<para
->Um eines der Worte <quote
->int</quote
->, <quote
->float</quote
-> oder <quote
->double</quote
-> zu erkennen, geben Sie <userinput
->int|float|double</userinput
-> an. Wenn eines der Worte nur dann erkannt werden soll, wenn nach dem Wort Zwischenraum und dann Buchstaben folgen, dann verwenden Sie den folgenden Ausdruck mit den Worten im Untermuster: <userinput
->(int|float|double)\s+\w+</userinput
->.</para>
+<title>Angabe von Alternativen</title>
+
+<para>Sie können Untermuster verwenden, um Gruppen von Alternativen in einem Muster anzugeben. Die Alternativen werden durch den senkrechten Strich <literal>|</literal> getrennt.</para>
+
+<para>Um eines der Worte <quote>int</quote>, <quote>float</quote> oder <quote>double</quote> zu erkennen, geben Sie <userinput>int|float|double</userinput> an. Wenn eines der Worte nur dann erkannt werden soll, wenn nach dem Wort Zwischenraum und dann Buchstaben folgen, dann verwenden Sie den folgenden Ausdruck mit den Worten im Untermuster: <userinput>(int|float|double)\s+\w+</userinput>.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Speichern von gefundenem Text (Referenzen)</title>
-
-<para
->Wenn Sie eine Referenz verwenden wollen, dann benutzen Sie ein Untermuster zum Speichern des gewünschten Teils des Musters.</para>
-
-<para
->Wenn Sie &zb; das zweifache Auftreten des selben Wortes getrennt durch ein Komma und eventuell Zwischenraum finden wollen, dann würden Sie <userinput
->(\w+),\s*\1</userinput
-> verwenden. Das Untermuster <literal
->\w+</literal
-> findet ein Stück aus druckbaren Zeichen. Der gesamte Ausdruck trifft zu, wenn diese von einem Komma und keinem oder mehreren Zwischenraumzeichen und dann von einem gleichen Stück von Zeichen gefolgt werden. (Der Ausdruck <literal
->\1</literal
-> verweist auf das <emphasis
->erste in Klammern angegebene Untermuster</emphasis
->.)</para>
-
-<!-- <para
->See also <link linkend="backreferences"
->Back references</link
->.</para
-> -->
+<title>Speichern von gefundenem Text (Referenzen)</title>
+
+<para>Wenn Sie eine Referenz verwenden wollen, dann benutzen Sie ein Untermuster zum Speichern des gewünschten Teils des Musters.</para>
+
+<para>Wenn Sie &zb; das zweifache Auftreten des selben Wortes getrennt durch ein Komma und eventuell Zwischenraum finden wollen, dann würden Sie <userinput>(\w+),\s*\1</userinput> verwenden. Das Untermuster <literal>\w+</literal> findet ein Stück aus druckbaren Zeichen. Der gesamte Ausdruck trifft zu, wenn diese von einem Komma und keinem oder mehreren Zwischenraumzeichen und dann von einem gleichen Stück von Zeichen gefolgt werden. (Der Ausdruck <literal>\1</literal> verweist auf das <emphasis>erste in Klammern angegebene Untermuster</emphasis>.)</para>
+
+<!-- <para>See also <link linkend="backreferences">Back references</link>.</para> -->
</sect3>
<sect3 id="lookahead-assertions">
-<title
->Vorwärtsgerichtete Behauptungen</title>
-
-<para
->Eine vorwärtsgerichtete Behauptung ist ein Untermuster, das mit <literal
->?=</literal
-> oder <literal
->?!</literal
-> anfängt.</para>
-
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->Bill(?! Gates)</userinput
-> besagt, dass <quote
->Bill</quote
-> gefunden wird, aber nur wenn nicht von <quote
-> Gates</quote
-> gefolgt. Dies findet <quote
->Bill Clinton</quote
-> oder <quote
->Billy the kid</quote
->, aber ignoriert stillschweigend den anderen Treffer.</para>
-
-<para
->Untermuster, die für Behauptungen benutzt werden, werden nicht gespeichert.</para>
-
-<para
->Sehen Sie auch unter <link linkend="assertions"
->Behauptungen</link
-> nach.</para>
+<title>Vorwärtsgerichtete Behauptungen</title>
+
+<para>Eine vorwärtsgerichtete Behauptung ist ein Untermuster, das mit <literal>?=</literal> oder <literal>?!</literal> anfängt.</para>
+
+<para>Der Ausdruck <userinput>Bill(?! Gates)</userinput> besagt, dass <quote>Bill</quote> gefunden wird, aber nur wenn nicht von <quote> Gates</quote> gefolgt. Dies findet <quote>Bill Clinton</quote> oder <quote>Billy the kid</quote>, aber ignoriert stillschweigend den anderen Treffer.</para>
+
+<para>Untermuster, die für Behauptungen benutzt werden, werden nicht gespeichert.</para>
+
+<para>Sehen Sie auch unter <link linkend="assertions">Behauptungen</link> nach.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="special-characters-in-patterns">
-<title
->Zeichen mit speziellen Bedeutungen (Steuerzeichen) innerhalb von Mustern</title>
+<title>Zeichen mit speziellen Bedeutungen (Steuerzeichen) innerhalb von Mustern</title>
-<para
->Die folgenden Zeichen haben spezielle Bedeutungen innerhalb eines Musters, diese müssen als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, damit sie als Zeichen behandelt werden: <variablelist>
+<para>Die folgenden Zeichen haben spezielle Bedeutungen innerhalb eines Musters, diese müssen als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, damit sie als Zeichen behandelt werden: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\</userinput
-> (Rückwärtsschrägstrich)</term>
-<listitem
-><para
->Das Escape-Zeichen.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\</userinput> (Rückwärtsschrägstrich)</term>
+<listitem><para>Das Escape-Zeichen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->^</userinput
-> (Hoch-Zeichen)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet den Anfang der Zeichenkette.</para
-></listitem>
+<term><userinput>^</userinput> (Hoch-Zeichen)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet den Anfang der Zeichenkette.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->$</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet das Ende der Zeichenkette.</para
-></listitem>
+<term><userinput>$</userinput></term>
+<listitem><para>Kennzeichnet das Ende der Zeichenkette.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->()</userinput
-> (linke und rechte Klammer)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet Untermuster.</para
-></listitem>
+<term><userinput>()</userinput> (linke und rechte Klammer)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet Untermuster.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{}</userinput
-> (linke und rechte geschweifte Klammer)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet numerische Quantifizierer.</para
-></listitem>
+<term><userinput>{}</userinput> (linke und rechte geschweifte Klammer)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet numerische Quantifizierer.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->[]</userinput
-> (linke und rechte eckige Klammer)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet Zeichenklassen.</para
-></listitem>
+<term><userinput>[]</userinput> (linke und rechte eckige Klammer)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet Zeichenklassen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->|</userinput
-> (senkrechter Strich)</term>
-<listitem
-><para
->Logisches ODER. Trennt Alternativen.</para
-></listitem>
+<term><userinput>|</userinput> (senkrechter Strich)</term>
+<listitem><para>Logisches ODER. Trennt Alternativen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->+</userinput
-> (Pluszeichen)</term>
-<listitem
-><para
->Quantifizierer, steht für eins oder mehrere.</para
-></listitem>
+<term><userinput>+</userinput> (Pluszeichen)</term>
+<listitem><para>Quantifizierer, steht für eins oder mehrere.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->*</userinput
-> (Stern)</term>
-<listitem
-><para
->Quantifizierer, steht für kein oder mehrere.</para
-></listitem>
+<term><userinput>*</userinput> (Stern)</term>
+<listitem><para>Quantifizierer, steht für kein oder mehrere.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->?</userinput
-> (Fragezeichen)</term>
-<listitem
-><para
->Ein optionales Zeichen. Kann als Quantifizierer; 0- oder 1-mal gedeutet werden.</para
-></listitem>
+<term><userinput>?</userinput> (Fragezeichen)</term>
+<listitem><para>Ein optionales Zeichen. Kann als Quantifizierer; 0- oder 1-mal gedeutet werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -826,127 +309,58 @@
</sect1>
<sect1 id="quantifiers">
-<title
->Quantifizierer</title>
-
-<para
-><emphasis
->Quantifizierer</emphasis
-> gestatten dem regulären Ausdruck die Angabe einer Anzahl von entweder Zeichen, Zeichenklasen oder Untermustern.</para>
-
-<para
-><emphasis
->Quantifizierer</emphasis
-> werden in geschweifte Klammern (<literal
->{</literal
-> und <literal
->}</literal
->) eingeschlossen und haben die Form <literal
->{[minimale Anzahl][,[maximale Anzahl]]}</literal
-> </para>
-
-<para
->Die Benutzung ist am besten an Beispielen erklärt: <variablelist>
+<title>Quantifizierer</title>
+
+<para><emphasis>Quantifizierer</emphasis> gestatten dem regulären Ausdruck die Angabe einer Anzahl von entweder Zeichen, Zeichenklasen oder Untermustern.</para>
+
+<para><emphasis>Quantifizierer</emphasis> werden in geschweifte Klammern (<literal>{</literal> und <literal>}</literal>) eingeschlossen und haben die Form <literal>{[minimale Anzahl][,[maximale Anzahl]]}</literal> </para>
+
+<para>Die Benutzung ist am besten an Beispielen erklärt: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{1}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Genau einmaliges Auftreten</para
-></listitem>
+<term><userinput>{1}</userinput></term>
+<listitem><para>Genau einmaliges Auftreten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{0,1}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Kein oder einmaliges Auftreten</para
-></listitem>
+<term><userinput>{0,1}</userinput></term>
+<listitem><para>Kein oder einmaliges Auftreten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{,1}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Kein oder einmaliges Auftreten (Kurzform)</para
-></listitem>
+<term><userinput>{,1}</userinput></term>
+<listitem><para>Kein oder einmaliges Auftreten (Kurzform)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{5,10}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Mindestens 5- bis maximal 10-maliges Auftreten</para
-></listitem>
+<term><userinput>{5,10}</userinput></term>
+<listitem><para>Mindestens 5- bis maximal 10-maliges Auftreten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{5,}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Mindestens 5-maliges Auftreten.</para
-></listitem>
+<term><userinput>{5,}</userinput></term>
+<listitem><para>Mindestens 5-maliges Auftreten.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Zusätzlich gibt es einige Abkürzungen: <variablelist>
+<para>Zusätzlich gibt es einige Abkürzungen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->*</userinput
-> (Stern)</term>
-<listitem
-><para
->entspricht <literal
->{0,}</literal
-> findet jede Anzahl des Auftretens.</para
-></listitem>
+<term><userinput>*</userinput> (Stern)</term>
+<listitem><para>entspricht <literal>{0,}</literal> findet jede Anzahl des Auftretens.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->+</userinput
-> (Pluszeichen)</term>
-<listitem
-><para
->entspricht <literal
->{1,}</literal
-> findet mindestens einmaliges Auftreten.</para
-></listitem>
+<term><userinput>+</userinput> (Pluszeichen)</term>
+<listitem><para>entspricht <literal>{1,}</literal> findet mindestens einmaliges Auftreten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->?</userinput
-> (Fragezeichen)</term>
-<listitem
-><para
->entspricht <literal
->{0,1}</literal
-> findet kein oder einmaliges Auftreten.</para
-></listitem>
+<term><userinput>?</userinput> (Fragezeichen)</term>
+<listitem><para>entspricht <literal>{0,1}</literal> findet kein oder einmaliges Auftreten.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -955,100 +369,39 @@
<sect2>
-<title
->Gier</title>
+<title>Gier</title>
-<para
->Wenn Quantifizierer ohne Maximum verwendet werden, dann findet der reguläre Ausdruck so viel wie möglich vom Suchtext, dieses Verhalten wird auch als <emphasis
->gierig</emphasis
-> bezeichnet.</para>
+<para>Wenn Quantifizierer ohne Maximum verwendet werden, dann findet der reguläre Ausdruck so viel wie möglich vom Suchtext, dieses Verhalten wird auch als <emphasis>gierig</emphasis> bezeichnet.</para>
-<para
->Moderne Software für reguläre Ausdrücke stellt die Möglichkeit bereit, das <quote
->gierige Verhalten auszuschalten</quote
->, aber in einer grafischen Umgebung ist es das Interface, das Ihnen Zugriff auf diese Möglichkeit bereitstellen muss. Ein Dialogfenster zum Suchen kann &zb; eine Option mit dem Namen <quote
->Minimales Finden</quote
-> bereitstellen, es sollte auch anzeigen, ob <quote
->gieriges Verhalten</quote
-> Standard ist.</para>
+<para>Moderne Software für reguläre Ausdrücke stellt die Möglichkeit bereit, das <quote>gierige Verhalten auszuschalten</quote>, aber in einer grafischen Umgebung ist es das Interface, das Ihnen Zugriff auf diese Möglichkeit bereitstellen muss. Ein Dialogfenster zum Suchen kann &zb; eine Option mit dem Namen <quote>Minimales Finden</quote> bereitstellen, es sollte auch anzeigen, ob <quote>gieriges Verhalten</quote> Standard ist.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->In Beispielen</title>
+<title>In Beispielen</title>
-<para
->Hier sind einige Beispiele der Verwendung von Quantifizierern</para>
+<para>Hier sind einige Beispiele der Verwendung von Quantifizierern</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->^\d{4,5}\s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf die Zahlen in <quote
->1234 go</quote
-> und <quote
->12345 now</quote
-> zu, aber nicht die in für <quote
->567 eleven</quote
-> oder <quote
->223459 somewhere</quote
-></para
-></listitem>
+<term><userinput>^\d{4,5}\s</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf die Zahlen in <quote>1234 go</quote> und <quote>12345 now</quote> zu, aber nicht die in für <quote>567 eleven</quote> oder <quote>223459 somewhere</quote></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\s+</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein oder mehrere Zwischenraumzeichen zu.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\s+</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein oder mehrere Zwischenraumzeichen zu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->(bla){1,}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft zu für alle in <quote
->blablabla</quote
-> und das <quote
->bla</quote
-> in <quote
->blackbird</quote
-> oder <quote
->tabla</quote
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>(bla){1,}</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft zu für alle in <quote>blablabla</quote> und das <quote>bla</quote> in <quote>blackbird</quote> oder <quote>tabla</quote>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->/?&gt;</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft für das <quote
->/&gt;</quote
-> in <quote
->&lt;closeditem/&gt;</quote
-> sowie auch für das <quote
->&gt;</quote
-> in <quote
->&lt;openitem&gt;</quote
-> zu.</para
-></listitem>
+<term><userinput>/?&gt;</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft für das <quote>/&gt;</quote> in <quote>&lt;closeditem/&gt;</quote> sowie auch für das <quote>&gt;</quote> in <quote>&lt;openitem&gt;</quote> zu.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1058,168 +411,56 @@
</sect1>
<sect1 id="assertions">
-<title
->Behauptungen</title>
-
-<para
-><emphasis
->Behauptungen</emphasis
-> erweitern den regulären Ausdruck so, dass er nur unter bestimmten Bedingungen zutrifft.</para>
-
-<para
->Eine Behauptung braucht kein Zeichen um zuzutreffen, diese ermittelt vielmehr die Umgebung eines eventuellen Treffers bevor dieser bestätigt wird. Die Behauptung <emphasis
->Wortgrenze</emphasis
-> &zb; versucht nicht, ein nichtdruckbares Zeichen neben einem druckbaren Zeichen zu finden, sondern stellt fest, dass dort KEIN druckbares Zeichen ist. Das heisst, dass dieses &zb; auch am Ende einer Zeichenkette zutrifft.</para>
-
-<para
->Einige Behauptungen haben ein Muster das gefunden werden muss, aber der zutreffende Teil des Suchtextes dieses Musters wird nicht Teil des Ergebnisses des gesamten regulären Ausdrucks.</para>
-
-<para
->Reguläre Ausdrücke wie hier beschrieben unterstützen die folgenden Behauptungen: <variablelist>
-
-<varlistentry
->
-<term
-><userinput
->^</userinput
-> (Hochzeichen: Anfang der Zeichenkette)</term
->
-<listitem
-><para
->Trifft auf den Anfang des zu suchenden Textes zu.</para
-> <para
->Der Ausdruck <userinput
->^Peter</userinput
-> trifft auf <quote
->Peter</quote
-> im Text <quote
->Peter, hey!</quote
-> zu, aber nicht auf <quote
->Hey, Peter!</quote
->. </para
-> </listitem>
+<title>Behauptungen</title>
+
+<para><emphasis>Behauptungen</emphasis> erweitern den regulären Ausdruck so, dass er nur unter bestimmten Bedingungen zutrifft.</para>
+
+<para>Eine Behauptung braucht kein Zeichen um zuzutreffen, diese ermittelt vielmehr die Umgebung eines eventuellen Treffers bevor dieser bestätigt wird. Die Behauptung <emphasis>Wortgrenze</emphasis> &zb; versucht nicht, ein nichtdruckbares Zeichen neben einem druckbaren Zeichen zu finden, sondern stellt fest, dass dort KEIN druckbares Zeichen ist. Das heisst, dass dieses &zb; auch am Ende einer Zeichenkette zutrifft.</para>
+
+<para>Einige Behauptungen haben ein Muster das gefunden werden muss, aber der zutreffende Teil des Suchtextes dieses Musters wird nicht Teil des Ergebnisses des gesamten regulären Ausdrucks.</para>
+
+<para>Reguläre Ausdrücke wie hier beschrieben unterstützen die folgenden Behauptungen: <variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>^</userinput> (Hochzeichen: Anfang der Zeichenkette)</term>
+<listitem><para>Trifft auf den Anfang des zu suchenden Textes zu.</para> <para>Der Ausdruck <userinput>^Peter</userinput> trifft auf <quote>Peter</quote> im Text <quote>Peter, hey!</quote> zu, aber nicht auf <quote>Hey, Peter!</quote>. </para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->$</userinput
-> (Ende der Zeichenkette)</term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das Ende des Suchtextes zu.</para>
-
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->you\?$</userinput
-> trifft auf das letzte <quote
->you</quote
-> in <quote
->You didn't do that, did you?</quote
-> zu, aber nirgendwo in <quote
->You didn't do that, right?</quote
->.</para>
+<term><userinput>$</userinput> (Ende der Zeichenkette)</term>
+<listitem><para>Trifft auf das Ende des Suchtextes zu.</para>
+
+<para>Der Ausdruck <userinput>you\?$</userinput> trifft auf das letzte <quote>you</quote> in <quote>You didn't do that, did you?</quote> zu, aber nirgendwo in <quote>You didn't do that, right?</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\b</userinput
-> (Wortgrenze)</term>
-<listitem
-><para
->Trifft zu, wenn ein druckbares Zeichen auf der einen Seite aber keines auf der anderen Seite ist.</para>
-<para
->Dieser Ausdruck dient zum Finden von Wortenden, wenn nach beiden Enden gesucht wird, zum Finden des ganzen (einzelnstehenden) Wortes. Der Ausdruck <userinput
->\bin\b</userinput
-> trifft auf das einzelnstehende <quote
->in</quote
-> in <quote
->He came in through the window</quote
-> zu, aber nicht auf das <quote
->in</quote
-> in <quote
->window</quote
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\b</userinput> (Wortgrenze)</term>
+<listitem><para>Trifft zu, wenn ein druckbares Zeichen auf der einen Seite aber keines auf der anderen Seite ist.</para>
+<para>Dieser Ausdruck dient zum Finden von Wortenden, wenn nach beiden Enden gesucht wird, zum Finden des ganzen (einzelnstehenden) Wortes. Der Ausdruck <userinput>\bin\b</userinput> trifft auf das einzelnstehende <quote>in</quote> in <quote>He came in through the window</quote> zu, aber nicht auf das <quote>in</quote> in <quote>window</quote>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\B</userinput
-> (keine Wortgrenze)</term>
-<listitem
-><para
->Trifft immer dort zu, wo <quote
->\b</quote
-> nicht zutrifft.</para>
-<para
->Dieser Ausdruck dient zum Finden von Text innerhalb von Worten. Der Ausdruck <userinput
->\bin\B</userinput
-> trifft &zb; auf das <quote
->in</quote
-> im Wort <quote
->window</quote
-> im Text <quote
->He came in through the window</quote
-> zu, aber nicht auf das einzelnstehende <quote
->in</quote
->.</para>
+<term><userinput>\B</userinput> (keine Wortgrenze)</term>
+<listitem><para>Trifft immer dort zu, wo <quote>\b</quote> nicht zutrifft.</para>
+<para>Dieser Ausdruck dient zum Finden von Text innerhalb von Worten. Der Ausdruck <userinput>\bin\B</userinput> trifft &zb; auf das <quote>in</quote> im Wort <quote>window</quote> im Text <quote>He came in through the window</quote> zu, aber nicht auf das einzelnstehende <quote>in</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->(?=PATTERN)</userinput
-> (Positive Vorwärtsreferenz)</term>
-<listitem
-><para
->Eine Vorwärtsreferenz prüft den Text, der dem eventuell zutreffenden Teil des Textes folgt. Die Vorwärtsreferenz verhindert, dass der Text zutrifft, wenn der nachfolgende Text nicht auf das <emphasis
->MUSTER</emphasis
-> der Behauptung zutrifft. Wenn die Behauptung zutrifft, wird der Text, der auf diese zutrifft, allerdings nicht Bestandteil des Ergebnisses.</para>
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->handy(?=\w)</userinput
-> trifft auf <quote
->handy</quote
-> in <quote
->handyman</quote
-> zu, aber nicht auf das in <quote
->That came in handy!</quote
-></para>
+<term><userinput>(?=PATTERN)</userinput> (Positive Vorwärtsreferenz)</term>
+<listitem><para>Eine Vorwärtsreferenz prüft den Text, der dem eventuell zutreffenden Teil des Textes folgt. Die Vorwärtsreferenz verhindert, dass der Text zutrifft, wenn der nachfolgende Text nicht auf das <emphasis>MUSTER</emphasis> der Behauptung zutrifft. Wenn die Behauptung zutrifft, wird der Text, der auf diese zutrifft, allerdings nicht Bestandteil des Ergebnisses.</para>
+<para>Der Ausdruck <userinput>handy(?=\w)</userinput> trifft auf <quote>handy</quote> in <quote>handyman</quote> zu, aber nicht auf das in <quote>That came in handy!</quote></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->(?!PATTERN)</userinput
-> (Negative Vorwärtsreferenz)</term>
-
-<listitem
-><para
->Eine negative Vorwärtsreferenz verhindert, dass der Text zutrifft, wenn der nachfolgende Text auf das <emphasis
->MUSTER</emphasis
-> zutrifft.</para>
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->const \w+\b(?!\s*&amp;)</userinput
-> trifft auf <quote
->const char</quote
-> im Text <quote
->const char* foo</quote
->, aber nicht <quote
->const QString</quote
-> in <quote
->const QString&amp; bar</quote
-> weil das <quote
->&amp;</quote
-> auf die negative Vorwärtsreferenz zutrifft.</para>
+<term><userinput>(?!PATTERN)</userinput> (Negative Vorwärtsreferenz)</term>
+
+<listitem><para>Eine negative Vorwärtsreferenz verhindert, dass der Text zutrifft, wenn der nachfolgende Text auf das <emphasis>MUSTER</emphasis> zutrifft.</para>
+<para>Der Ausdruck <userinput>const \w+\b(?!\s*&amp;)</userinput> trifft auf <quote>const char</quote> im Text <quote>const char* foo</quote>, aber nicht <quote>const QString</quote> in <quote>const QString&amp; bar</quote> weil das <quote>&amp;</quote> auf die negative Vorwärtsreferenz zutrifft.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1231,11 +472,9 @@
<!-- TODO sect1 id="backreferences">
-<title
->Back References</title>
+<title>Back References</title>
-<para
-></para>
+<para></para>
</sect1 -->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook
index f1279892547..8a0f438f958 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook
@@ -3,262 +3,124 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY midi-kcontrol SYSTEM "midi.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<author
->&Jost.Schenck;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<author>&Jost.Schenck;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Soundserver</keyword>
-<keyword
->Klänge</keyword>
-<keyword
->aRts</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Soundserver</keyword>
+<keyword>Klänge</keyword>
+<keyword>aRts</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sndserver">
-<title
->Soundsystem</title>
+<title>Soundsystem</title>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie die Einstellungen des &arts;-Soundserver (&kde;-Soundserver) verändern.</para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie die Einstellungen des &arts;-Soundserver (&kde;-Soundserver) verändern.</para>
<sect2 id="sndserver-general">
-<title
->&arts;</title>
+<title>&arts;</title>
-<para
->Der &arts;-Soundserver wird aktiviert, indem das oberste Ankreuzfeld <guilabel
->Soundsystem aktivieren</guilabel
-> markiert wird.</para>
+<para>Der &arts;-Soundserver wird aktiviert, indem das oberste Ankreuzfeld <guilabel>Soundsystem aktivieren</guilabel> markiert wird.</para>
<tip>
-<para
->Sie können mehr über &arts; im Allgemeinen erfahren, wenn Sie <userinput
->help:/artsbuilder</userinput
-> in der Adressleiste von &konqueror; eingeben oder die Dokumentation von &arts-builder; direkt im &khelpcenter; öffnen. </para>
+<para>Sie können mehr über &arts; im Allgemeinen erfahren, wenn Sie <userinput>help:/artsbuilder</userinput> in der Adressleiste von &konqueror; eingeben oder die Dokumentation von &arts-builder; direkt im &khelpcenter; öffnen. </para>
</tip>
-<para
->Der Rest der Karteikarte besteht aus drei Optionen für den &arts;-Soundserver.</para>
+<para>Der Rest der Karteikarte besteht aus drei Optionen für den &arts;-Soundserver.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk-Sound aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Netzwerk-Sound aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, bearbeitet der Soundserver auch Sound-Anfragen aus dem Netzwerk. Bei ausgeschalteter Option bearbeitet der Soundserver nur Anfragen des lokalen Rechners.</para>
+<para>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, bearbeitet der Soundserver auch Sound-Anfragen aus dem Netzwerk. Bei ausgeschalteter Option bearbeitet der Soundserver nur Anfragen des lokalen Rechners.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Soundserver mit höchstmöglicher Priorität betreiben (Echtzeitpriorität)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um dem Soundserver Priorität über andere Anwendungen zu geben. Damit wird verhindert, das Klänge durch andere Anwendungen unterbrochen werden.</para>
-<note
-><para
->Diese Option kann Rechte erfordern, die ein normaler Benutzer nicht hat.</para>
-<para
->Diese Option erfordert außerdem eine Echtzeit-Unterstützung, die eventuell nicht auf jedem System vorhanden ist.</para>
-<para
->Sie können diese Ankreuzfeld gefahrlos markieren. Falls Sie nicht die erforderlichen Rechte haben oder Ihr System keine Echtzeitunterstützung besitzt, führt die Einstellung dennoch nicht zu Problemen.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guilabel>Soundserver mit höchstmöglicher Priorität betreiben (Echtzeitpriorität)</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um dem Soundserver Priorität über andere Anwendungen zu geben. Damit wird verhindert, das Klänge durch andere Anwendungen unterbrochen werden.</para>
+<note><para>Diese Option kann Rechte erfordern, die ein normaler Benutzer nicht hat.</para>
+<para>Diese Option erfordert außerdem eine Echtzeit-Unterstützung, die eventuell nicht auf jedem System vorhanden ist.</para>
+<para>Sie können diese Ankreuzfeld gefahrlos markieren. Falls Sie nicht die erforderlichen Rechte haben oder Ihr System keine Echtzeitunterstützung besitzt, führt die Einstellung dennoch nicht zu Problemen.</para></note></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sound Puffer:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Bereich legt fest, wie schnell der Soundserver Rechner-Ressourcen zugeteilt bekommt. Eine kürzere Reaktionszeit führt zu einer größeren <abbrev
->CPU</abbrev
->-Belastung.</para>
-<tip
-><para
->Beginnen Sie mit der Standardeinstellung von 250 ms und benutzen Sie KDE für eine Weile. Falls Sie feststellen, das Klänge nicht richtig wiedergegeben werden, verkürzen Sie die Reaktionszeit schrittweise, bis die Probleme verschwinden.</para
-></tip>
+<term><guilabel>Sound Puffer:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Bereich legt fest, wie schnell der Soundserver Rechner-Ressourcen zugeteilt bekommt. Eine kürzere Reaktionszeit führt zu einer größeren <abbrev>CPU</abbrev>-Belastung.</para>
+<tip><para>Beginnen Sie mit der Standardeinstellung von 250 ms und benutzen Sie KDE für eine Weile. Falls Sie feststellen, das Klänge nicht richtig wiedergegeben werden, verkürzen Sie die Reaktionszeit schrittweise, bis die Probleme verschwinden.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Autom. abschalten, wenn inaktiv für:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Autom. abschalten, wenn inaktiv für:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Normalerweise blockiert &arts; die Soundkarte, so dass andere Programme nicht darauf zugreifen können. Wenn Sie diese Option markieren, schaltet &arts; sich ab und gibt die Soundkarte frei, falls für eine einstellbare Zeit keine Anforderungen vorgelegen haben. Damit können andere Programme auf die Soundkarte zugreifen. Wenn &arts; eine Anforderung vorliegt, schaltet er sich wieder ein und arbeitet normal weiter. Diese Option kann zu einer kleinen Startverzögerung bei &arts;-Anwendungen führen.</para>
+<para>Normalerweise blockiert &arts; die Soundkarte, so dass andere Programme nicht darauf zugreifen können. Wenn Sie diese Option markieren, schaltet &arts; sich ab und gibt die Soundkarte frei, falls für eine einstellbare Zeit keine Anforderungen vorgelegen haben. Damit können andere Programme auf die Soundkarte zugreifen. Wenn &arts; eine Anforderung vorliegt, schaltet er sich wieder ein und arbeitet normal weiter. Diese Option kann zu einer kleinen Startverzögerung bei &arts;-Anwendungen führen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Unten auf dieser Seite befinden sich die Knöpfe <guilabel
->Sound testen</guilabel
-> und <guilabel
->MIDI testen</guilabel
->, mit denen Sie Einstellungen prüfen können.</para>
+<para>Unten auf dieser Seite befinden sich die Knöpfe <guilabel>Sound testen</guilabel> und <guilabel>MIDI testen</guilabel>, mit denen Sie Einstellungen prüfen können.</para>
</sect2>
<sect2 id="sndserver-soundio">
-<title
->Hardware</title>
+<title>Hardware</title>
-<para
->Mit der ersten Option <guilabel
->Audio-Hardware auswählen</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Hardware</guilabel
-> können Sie festlegen, welches Soundsystem &arts; für die Ein-/Ausgabe verwenden soll. Momentan sind <acronym
->ALSA</acronym
-> (Advanced &Linux; Sound Architecture), <acronym
->OSS</acronym
-> (Open Sound System), <acronym
->ESD</acronym
-> (Enlightenment Sound Daemon), <guilabel
->Keine Audio Ein-/Ausgabe</guilabel
-> oder <guilabel
->Autom. feststellen</guilabel
-> einstellbar. In den meisten Fällen ist <guilabel
->Autom. feststellen</guilabel
-> die sinnvolle Einstellung.</para>
+<para>Mit der ersten Option <guilabel>Audio-Hardware auswählen</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Hardware</guilabel> können Sie festlegen, welches Soundsystem &arts; für die Ein-/Ausgabe verwenden soll. Momentan sind <acronym>ALSA</acronym> (Advanced &Linux; Sound Architecture), <acronym>OSS</acronym> (Open Sound System), <acronym>ESD</acronym> (Enlightenment Sound Daemon), <guilabel>Keine Audio Ein-/Ausgabe</guilabel> oder <guilabel>Autom. feststellen</guilabel> einstellbar. In den meisten Fällen ist <guilabel>Autom. feststellen</guilabel> die sinnvolle Einstellung.</para>
-<para
->Andere Optionen sind:</para>
+<para>Andere Optionen sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vollduplex</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option erlaubt dem Soundserver, gleichzeitig aufzunehmen und abzuspielen. Sie sollten dieses Feld markieren, falls Sie Anwendungen benutzen,die gleichzeitiges Aufnehmen und Abspielen erfordern(&zb; Internettelefonie).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Vollduplex</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Option erlaubt dem Soundserver, gleichzeitig aufzunehmen und abzuspielen. Sie sollten dieses Feld markieren, falls Sie Anwendungen benutzen,die gleichzeitiges Aufnehmen und Abspielen erfordern(&zb; Internettelefonie).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Sampling-Rate:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefinierte Sampling-Rate:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Normalerweise verwendet der Soundserver eine Sampling-Rate von 44100 Hz (<acronym
->CD</acronym
->-Qualität), die auf fast jeder Hardware unterstützt wird. Wenn Sie allerdings bestimmte Yamaha-Karten verwenden, müssen Sie die Sampling-Rate auf 48000 Hz einstellen; falls Sie eine alte SoundBlaster-Karte wie die SoundBlaster Pro verwenden, müssen Sie 22050 Hz einstellen. Alle anderen Werte können ebenfalls sinnvoll sein in bestimmten Fällen (&zb; eine professionelle Studio-Ausrüstung).</para
->
+<para>Normalerweise verwendet der Soundserver eine Sampling-Rate von 44100 Hz (<acronym>CD</acronym>-Qualität), die auf fast jeder Hardware unterstützt wird. Wenn Sie allerdings bestimmte Yamaha-Karten verwenden, müssen Sie die Sampling-Rate auf 48000 Hz einstellen; falls Sie eine alte SoundBlaster-Karte wie die SoundBlaster Pro verwenden, müssen Sie 22050 Hz einstellen. Alle anderen Werte können ebenfalls sinnvoll sein in bestimmten Fällen (&zb; eine professionelle Studio-Ausrüstung).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Qualität:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Qualität:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesen Einstellungen können Sie festlegen, in welcher Qualität die Klänge abgespielt werden.</para>
+<para>Mit diesen Einstellungen können Sie festlegen, in welcher Qualität die Klänge abgespielt werden.</para>
<tip>
-<para
->Beachten Sie, dass höhere Qualität auch eine höhere <acronym
->CPU-Last</acronym
-> verursacht.</para>
-<para
->Wenn Sie feststellen, dass Ihre Sound-Ausgabe langsam ist oder eine zu hohe <acronym
->CPU-Last</acronym
-> verursacht, dann versuchen Sie, diese Einstellung zu ändern.</para>
+<para>Beachten Sie, dass höhere Qualität auch eine höhere <acronym>CPU-Last</acronym> verursacht.</para>
+<para>Wenn Sie feststellen, dass Ihre Sound-Ausgabe langsam ist oder eine zu hohe <acronym>CPU-Last</acronym> verursacht, dann versuchen Sie, diese Einstellung zu ändern.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigene Hardware-Gerätedatei verwenden:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Eigene Hardware-Gerätedatei verwenden:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Normalerweise verwendet der Soundserver das Gerät <filename class="devicefile"
->/dev/dsp</filename
-> zur Soundausgabe. Das sollte in den meisten Fällen funktionieren. Wenn Sie allerdings devfs verwenden, sollten Sie <filename class="devicefile"
->/dev/sound/dsp</filename
-> verwenden. Andere Alternativen sind <filename class="devicefile"
->/dev/dsp0</filename
-> oder <filename class="devicefile"
->/dev/dsp1</filename
->, wenn Ihre Soundkarte mehrere Ausgänge hat oder Sie mehrere Soundkarten haben.</para>
+<para>Normalerweise verwendet der Soundserver das Gerät <filename class="devicefile">/dev/dsp</filename> zur Soundausgabe. Das sollte in den meisten Fällen funktionieren. Wenn Sie allerdings devfs verwenden, sollten Sie <filename class="devicefile">/dev/sound/dsp</filename> verwenden. Andere Alternativen sind <filename class="devicefile">/dev/dsp0</filename> oder <filename class="devicefile">/dev/dsp1</filename>, wenn Ihre Soundkarte mehrere Ausgänge hat oder Sie mehrere Soundkarten haben.</para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie oft Programme verwenden, die &arts; nicht erkennen und Sie außerdem eine Soundkarte verwenden, die dies unterstützt, dann können Sie versuchen, &arts; so einzustellen, dass ein anderes Gerät als <filename class="devicefile"
->/dev/dsp</filename
-> verwendet wird. Auf diese Weise können andere Anwendungen dieses Standardgerät verwenden, während &arts; noch immer ohne Fehlermeldungen läuft.</para>
+<para>Wenn Sie oft Programme verwenden, die &arts; nicht erkennen und Sie außerdem eine Soundkarte verwenden, die dies unterstützt, dann können Sie versuchen, &arts; so einzustellen, dass ein anderes Gerät als <filename class="devicefile">/dev/dsp</filename> verwendet wird. Auf diese Weise können andere Anwendungen dieses Standardgerät verwenden, während &arts; noch immer ohne Fehlermeldungen läuft.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weitere Benutzereinstellungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&arts; hat einige weitere Einstellmöglichkeiten, die nicht in diesem Modul verändert werden können. Sie können diese in diesem Textfeld angeben, damit Sie direkt an &artsd; weitergegeben werden. Die Optionen werden an die Start-Befehlszeile angehängt und haben damit im Zweifel Vorrang vor den Einstellungen des <acronym
->GUI</acronym
->. Um eine Liste der möglichen Einstellungen zu sehen, öffnen Sie ein &konsole;-Fenster und tippen Sie <userinput
-><command
->artsd</command
-> <option
->-h</option
-></userinput
-> ein.</para>
+<term><guilabel>Weitere Benutzereinstellungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>&arts; hat einige weitere Einstellmöglichkeiten, die nicht in diesem Modul verändert werden können. Sie können diese in diesem Textfeld angeben, damit Sie direkt an &artsd; weitergegeben werden. Die Optionen werden an die Start-Befehlszeile angehängt und haben damit im Zweifel Vorrang vor den Einstellungen des <acronym>GUI</acronym>. Um eine Liste der möglichen Einstellungen zu sehen, öffnen Sie ein &konsole;-Fenster und tippen Sie <userinput><command>artsd</command> <option>-h</option></userinput> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook
index 0dfb6b02e62..3cec5a63509 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook
@@ -1,43 +1,16 @@
<sect2 id="midi">
<sect2info>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect2info>
-<title
->Midi-Einrichtung</title>
+<title>Midi-Einrichtung</title>
-<para
->In diesem Bereich können Sie einstellen, welches <acronym
->MIDI</acronym
->-Gerät &kde; benutzen soll. Sie können außerdem einen <acronym
->MIDI</acronym
->-Mapper für dieses Gerät verwenden.</para>
+<para>In diesem Bereich können Sie einstellen, welches <acronym>MIDI</acronym>-Gerät &kde; benutzen soll. Sie können außerdem einen <acronym>MIDI</acronym>-Mapper für dieses Gerät verwenden.</para>
-<para
->Die Benutzung dieser Einstellungen ist einfach. Klicken Sie in der Liste auf das Midi-Gerät, das verwendet werden soll.</para>
+<para>Die Benutzung dieser Einstellungen ist einfach. Klicken Sie in der Liste auf das Midi-Gerät, das verwendet werden soll.</para>
-<para
->Falls Sie einen <acronym
->MIDI</acronym
->-Mapper benutzen möchten, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Midi-Mapper verwenden</guilabel
->. Wählen Sie dann den gewünschten Midi-Mapper im Textfeld darunter aus. Klicken Sie auf das Verzeichnis-Symbol, um den Mapper im Dateisystem zu suchen.</para>
+<para>Falls Sie einen <acronym>MIDI</acronym>-Mapper benutzen möchten, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Midi-Mapper verwenden</guilabel>. Wählen Sie dann den gewünschten Midi-Mapper im Textfeld darunter aus. Klicken Sie auf das Verzeichnis-Symbol, um den Mapper im Dateisystem zu suchen.</para>
</sect2> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook
index e1d432192bb..b0f0079d55c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook
@@ -2,193 +2,103 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mark.Donohoe;</author>
-<author
->&Martin.R.Jones;</author>
-<!-- <author
->&Duncan.H;</author
-> -->
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mark.Donohoe;</author>
+<author>&Martin.R.Jones;</author>
+<!-- <author>&Duncan.H;</author> -->
+<author>&Mike.McBride;</author>
+
+<othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-01-18</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-01-18</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Hinergrund</keyword>
-<keyword
->Hintergrundbild</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Hinergrund</keyword>
+<keyword>Hintergrundbild</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="background">
-<title
->Hintergrund</title>
+<title>Hintergrund</title>
-<para
->Das Modul Hintergrund dient zum Einstellen von Farbe und Hintergrundbildern für Ihre Arbeitsfläche.</para>
+<para>Das Modul Hintergrund dient zum Einstellen von Farbe und Hintergrundbildern für Ihre Arbeitsfläche.</para>
-<para
->Das Modul umfasst vier Bereiche:</para>
+<para>Das Modul umfasst vier Bereiche:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Bereich für die Auswahl der <guilabel
->Arbeitsfläche</guilabel
-></para>
+<para>Bereich für die Auswahl der <guilabel>Arbeitsfläche</guilabel></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bereich zum Auswählen von Hintergrundbildern.</para>
+<para>Bereich zum Auswählen von Hintergrundbildern.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Vorschaumonitor für den Hintergrund.</para>
+<para>Vorschaumonitor für den Hintergrund.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bereich zum Einstellen der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Bereich zum Einstellen der Hintergrundfarbe.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Auswählen der Arbeitsfläche</term>
+<term>Auswählen der Arbeitsfläche</term>
<listitem>
-<para
->Das Auswahlfeld <guilabel
->Einstellungen für die Arbeitsfläche:</guilabel
-> legt fest, für welche Arbeitsfläche die Einstellungen gelten sollen. Hier können Sie jede einzelne Arbeitsfläche oder <guilabel
->Alle Arbeitsflächen</guilabel
-> auswählen.</para>
+<para>Das Auswahlfeld <guilabel>Einstellungen für die Arbeitsfläche:</guilabel> legt fest, für welche Arbeitsfläche die Einstellungen gelten sollen. Hier können Sie jede einzelne Arbeitsfläche oder <guilabel>Alle Arbeitsflächen</guilabel> auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Vorschaumonitor</term>
+<term>Vorschaumonitor</term>
<listitem>
-<para
->waDieser ist ein Vorschaufenster und gibt Ihnen einen Eindruck, was die vorgenommenen Änderungen bewirken. Beachten Sie aber, dass das Hintergrundbild nicht richtig skaliert sein kann.</para>
+<para>waDieser ist ein Vorschaufenster und gibt Ihnen einen Eindruck, was die vorgenommenen Änderungen bewirken. Beachten Sie aber, dass das Hintergrundbild nicht richtig skaliert sein kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrund</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; ermöglicht hier das Laden von Hintergrundbildern, die über Farbverläufen angezeigt werden.</para>
+<para>&kde; ermöglicht hier das Laden von Hintergrundbildern, die über Farbverläufen angezeigt werden.</para>
-<para
->Hier stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:</para>
+<para>Hier stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kein Hintergrundbild</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kein Hintergrundbild</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Es wird kein Hintergrundbild angezeigt. Die Auswahl von Farbe und Muster gleich darunter wird als Hintergrund verwendet.</para>
+<para>Es wird kein Hintergrundbild angezeigt. Die Auswahl von Farbe und Muster gleich darunter wird als Hintergrund verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einfaches Hintergrundbild</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einfaches Hintergrundbild</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ein einzelnes Bild wird als Hintergrund für die ausgewählten Arbeitsflächen verwendet.</para>
-<para
->Gleich unterhalb kann eingestellt werden, wie das Bild angeordnet und skaliert wird.</para>
+<para>Ein einzelnes Bild wird als Hintergrund für die ausgewählten Arbeitsflächen verwendet.</para>
+<para>Gleich unterhalb kann eingestellt werden, wie das Bild angeordnet und skaliert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mehrere Hintergrundbilder</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mehrere Hintergrundbilder</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; gestattet die Einrichtung einer Diashow mit Hintergrundbildern. Zum Einrichten dieser Option drücken Sie den Knopf <guibutton
->Einrichtung für mehrere ...</guibutton
->. Im sich dann öffnenden Dialogfenster können Sie dann jedes Bild oder ein auf Ihrem Computer verfügbares Verzeichnis mit Bildern hinzufügen, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> klicken, es wird dann ein Dateiauswahlfenster geöffnet. Klicken auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> löscht den aktuell ausgewählten Eintrag aus der Liste.</para>
-
-<para
->Sie können die Zeitdauer zwischen den Bildwechseln im Feld <guilabel
->Intervall:</guilabel
-> einstellen und Sie können im Auswahlfeld <guibutton
->Modus</guibutton
-> einstellen, ob die Bilder so wie in der Liste angezeigt der Reihe nach oder in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden sollen.</para>
-
-<tip
-><para
->Das Anzeigen des Bildes erfordert, das dieses Bild im Speicher gehalten wird. Wenn Sie nur wenig Hauptspeicher zur Verfügung haben, benutzen Sie ein kleines gekacheltes Bild oder besser: Arbeiten Sie ganz ohne Hintergrundbild.</para>
-
-<para
->Skalieren oder Zentrieren eines kleinen Bildes erfordert trotzdem das Speichern eines Bildes in der Größe Ihres Bildschirmes im Hauptspeicher.</para
-></tip>
+<para>&kde; gestattet die Einrichtung einer Diashow mit Hintergrundbildern. Zum Einrichten dieser Option drücken Sie den Knopf <guibutton>Einrichtung für mehrere ...</guibutton>. Im sich dann öffnenden Dialogfenster können Sie dann jedes Bild oder ein auf Ihrem Computer verfügbares Verzeichnis mit Bildern hinzufügen, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> klicken, es wird dann ein Dateiauswahlfenster geöffnet. Klicken auf <guibutton>Entfernen</guibutton> löscht den aktuell ausgewählten Eintrag aus der Liste.</para>
+
+<para>Sie können die Zeitdauer zwischen den Bildwechseln im Feld <guilabel>Intervall:</guilabel> einstellen und Sie können im Auswahlfeld <guibutton>Modus</guibutton> einstellen, ob die Bilder so wie in der Liste angezeigt der Reihe nach oder in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden sollen.</para>
+
+<tip><para>Das Anzeigen des Bildes erfordert, das dieses Bild im Speicher gehalten wird. Wenn Sie nur wenig Hauptspeicher zur Verfügung haben, benutzen Sie ein kleines gekacheltes Bild oder besser: Arbeiten Sie ganz ohne Hintergrundbild.</para>
+
+<para>Skalieren oder Zentrieren eines kleinen Bildes erfordert trotzdem das Speichern eines Bildes in der Größe Ihres Bildschirmes im Hauptspeicher.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -196,204 +106,92 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Optionen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Optionen</guilabel></term>
<listitem>
-<variablelist
-><!-- Positioning -->
-<title
-><guilabel
->Position:</guilabel
-></title>
+<variablelist><!-- Positioning -->
+<title><guilabel>Position:</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt, ohne die Größe zu verändern. In den nicht vom Bild verdeckten Bereichen werden die Hintergrundfarben in dem gewählten Muster angezeigt.</para
-> </listitem>
+<term>Zentriert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt, ohne die Größe zu verändern. In den nicht vom Bild verdeckten Bereichen werden die Hintergrundfarben in dem gewählten Muster angezeigt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gekachelt</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird so oft wiederholt, bis der gesamte Hintergrund bedeckt ist. Das erste Bild wird in der linken, oberen Ecke angezeigt und dann nach unten und rechts vervielfältigt.</para
-></listitem>
+<term>Gekachelt</term>
+<listitem><para>Das Bild wird so oft wiederholt, bis der gesamte Hintergrund bedeckt ist. Das erste Bild wird in der linken, oberen Ecke angezeigt und dann nach unten und rechts vervielfältigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Kacheln</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird so oft wiederholt, bis der gesamte Hintergrund bedeckt ist. Das erste Bild wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt und dann nach oben, unten, rechts und links vervielfältigt.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<term>Zentrierte Kacheln</term>
+<listitem><para>Das Bild wird so oft wiederholt, bis der gesamte Hintergrund bedeckt ist. Das erste Bild wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt und dann nach oben, unten, rechts und links vervielfältigt.</para>
+</listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Maximalausdehnung</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms platziert und dann so lange vergrößert, bis es entweder in der Höhe oder der Breite den gesamten Bildschirm ausfüllt. Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Bildes bleibt hier unverändert. </para
-></listitem>
+<term>Zentrierte Maximalausdehnung</term>
+<listitem><para>Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms platziert und dann so lange vergrößert, bis es entweder in der Höhe oder der Breite den gesamten Bildschirm ausfüllt. Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Bildes bleibt hier unverändert. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Maximalausdehnung</term>
+<term>Zentrierte Maximalausdehnung</term>
<listitem>
-<para
->Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms platziert und dann so lange vergrößert, bis es entweder in der Höhe oder der Breite den gesamten Bildschirm ausfüllt. Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Bildes bleibt hier unverändert. Wenn dann noch Platz frei ist, wird das Bild wiederholt, um diesen Platz zu füllen. </para>
+<para>Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms platziert und dann so lange vergrößert, bis es entweder in der Höhe oder der Breite den gesamten Bildschirm ausfüllt. Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Bildes bleibt hier unverändert. Wenn dann noch Platz frei ist, wird das Bild wiederholt, um diesen Platz zu füllen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skaliert</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird in diesem Modus so vergrößert, dass es den Hintergrund ausfüllt. Die Vergrößerung erfolgt für Höhe und Breite unabhängig und dies kann das Bild verfälschen.</para
-></listitem>
+<term>Skaliert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird in diesem Modus so vergrößert, dass es den Hintergrund ausfüllt. Die Vergrößerung erfolgt für Höhe und Breite unabhängig und dies kann das Bild verfälschen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert mit autom. Anpassung</term>
+<term>Zentriert mit autom. Anpassung</term>
<listitem>
-<para
->Wenn das Bild auf die Arbeitsfläche passt, dann wird es wie bei der Option Zentriert in Bildschirmmitte platziert. Wenn das Bild größer ist als die Arbeitsfläche, dann wird es unter Beibehaltung der Seitenverhältnisse verkleinert, so dass es auf die Arbeitsfläche passt. </para>
+<para>Wenn das Bild auf die Arbeitsfläche passt, dann wird es wie bei der Option Zentriert in Bildschirmmitte platziert. Wenn das Bild größer ist als die Arbeitsfläche, dann wird es unter Beibehaltung der Seitenverhältnisse verkleinert, so dass es auf die Arbeitsfläche passt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skaliert</term>
+<term>Skaliert</term>
<listitem>
-<para
->Vergrößert das Bild ohne es zu verzerren solange, bis das Bild Breite und Höhe der Arbeitsfläche ausfüllt. Dabei wird das Bild wenn nötig beschnitten. Die Bildmitte wird dann mittig auf der Arbeitsfläche platziert.</para>
+<para>Vergrößert das Bild ohne es zu verzerren solange, bis das Bild Breite und Höhe der Arbeitsfläche ausfüllt. Dabei wird das Bild wenn nötig beschnitten. Die Bildmitte wird dann mittig auf der Arbeitsfläche platziert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<variablelist
-><!-- Colors -->
+<variablelist><!-- Colors -->
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farben:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Farben:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das erste Auswahlfeld erlaubt die Auswahl der Farbe, des Verlaufs oder des Musters, das unter dem (oder als) Hintergrundbild angezeigt werden soll.</para>
-<tip
-><para
->Wenn Sie Bilder als Hintergrund benutzen wollen, können Sie diese Auswahl ignorieren.</para>
-<para
->Wenn jedoch das benutzte Hintergrundbild nicht die gesamte Arbeitsfläche bedeckt, wird der verbleibende Rand in den eingestellten Farben angezeigt.</para
-></tip>
+<para>Das erste Auswahlfeld erlaubt die Auswahl der Farbe, des Verlaufs oder des Musters, das unter dem (oder als) Hintergrundbild angezeigt werden soll.</para>
+<tip><para>Wenn Sie Bilder als Hintergrund benutzen wollen, können Sie diese Auswahl ignorieren.</para>
+<para>Wenn jedoch das benutzte Hintergrundbild nicht die gesamte Arbeitsfläche bedeckt, wird der verbleibende Rand in den eingestellten Farben angezeigt.</para></tip>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchgehend</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie eine Farbe im ersten Auswahlfeld aus und der gesamte Hintergrund wird mit dieser Farbe eingefärbt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Durchgehend</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie eine Farbe im ersten Auswahlfeld aus und der gesamte Hintergrund wird mit dieser Farbe eingefärbt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Waagerechter Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt am linken Rand des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zum rechten Bildschirmrand langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Waagerechter Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt am linken Rand des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zum rechten Bildschirmrand langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Senkrechter Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt am oberen Rand des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zum unteren Bildschirmrand langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Senkrechter Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt am oberen Rand des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zum unteren Bildschirmrand langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pyramidaler Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in jeder Ecke des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zur Mitte des Bildschirms langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Pyramidaler Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in jeder Ecke des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zur Mitte des Bildschirms langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Röhrenkreuz-Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in jeder Ecke des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zur Mitte des Bildschirms langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um. Die Form dieses Verlaufs unterscheidet sich von der des Verlaufs Pyramide.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Röhrenkreuz-Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in jeder Ecke des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zur Mitte des Bildschirms langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um. Die Form dieses Verlaufs unterscheidet sich von der des Verlaufs Pyramide.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Elliptischer Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in der Mitte des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zu den Bildschirmrändern in elliptischer Form langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Elliptischer Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in der Mitte des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zu den Bildschirmrändern in elliptischer Form langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><replaceable
->Muster</replaceable
-></term>
+<term><replaceable>Muster</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Der Rest der Liste enthält die Namen von verschiedenen Mustern, die zur Auswahl stehen.</para>
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> und &kde; zeigt das Muster, das Sie ausgewählt haben, in den beiden von Ihnen gewählten Farben an. Für mehr Informationen zu Mustern schauen Sie unter <link linkend="bkgnd-patterns"
->Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Mustern</link
->.</para>
-
-<para
->Wählen Sie zuerst im Auswahlfeld <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> die Hauptfarbe und - wenn Sie ein Muster ausgewählt haben, das aus zwei Farben besteht - dann im Auswahlfeld <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> die zweite oder Überblendfarbe.</para>
+<para>Der Rest der Liste enthält die Namen von verschiedenen Mustern, die zur Auswahl stehen.</para>
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> und &kde; zeigt das Muster, das Sie ausgewählt haben, in den beiden von Ihnen gewählten Farben an. Für mehr Informationen zu Mustern schauen Sie unter <link linkend="bkgnd-patterns">Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Mustern</link>.</para>
+
+<para>Wählen Sie zuerst im Auswahlfeld <guilabel>Farbe 1</guilabel> die Hauptfarbe und - wenn Sie ein Muster ausgewählt haben, das aus zwei Farben besteht - dann im Auswahlfeld <guilabel>Farbe 2</guilabel> die zweite oder Überblendfarbe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -404,32 +202,14 @@
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Überblendung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Überblendung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Überblendung</guilabel
-> enthält die Optionen zur Überblendung des Hintergrundbildes in den Rest des Hintergrundes.</para>
+<para>Die Einstellung <guilabel>Überblendung</guilabel> enthält die Optionen zur Überblendung des Hintergrundbildes in den Rest des Hintergrundes.</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Das Auswahlfeld ermöglicht Ihnen die Auswahl der Überblendmethode. Viele der Überblendmethoden sind denen für die Überblendung zwischen den Hintergrundfarben sehr ähnlich. Wählen Sie einen Modus von der Liste und der Vorschaumonitor zeigt Ihnen, wie es aussehen wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Schieberegler <guilabel
->Balance:</guilabel
-> stellt das Überblenden ein. Sie erhalten im Vorschaumonitor wieder einen Eindruck, wie die Einstellung die Anzeige beeinflussen wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Umgekehrt</guilabel
-> kann für einige Überblendarten die Behandlung von Hintergrundmuster und -bild vertauschen.</para>
+<listitem><para>Das Auswahlfeld ermöglicht Ihnen die Auswahl der Überblendmethode. Viele der Überblendmethoden sind denen für die Überblendung zwischen den Hintergrundfarben sehr ähnlich. Wählen Sie einen Modus von der Liste und der Vorschaumonitor zeigt Ihnen, wie es aussehen wird.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Schieberegler <guilabel>Balance:</guilabel> stellt das Überblenden ein. Sie erhalten im Vorschaumonitor wieder einen Eindruck, wie die Einstellung die Anzeige beeinflussen wird.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Umgekehrt</guilabel> kann für einige Überblendarten die Behandlung von Hintergrundmuster und -bild vertauschen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</listitem>
@@ -440,92 +220,37 @@
</variablelist>
<sect2 id="bkgnd-advanced">
-<title
->Erweiterte Optionen ...</title>
-<para
->Unter dem Vorschaumonitor gibt es einen Knopf mit dem Namen <guibutton
->Erweiterte Optionen ...</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Um ein Programm zum Erzeugen des Hintergrundes für &kde; zu verwenden, wählen Sie einfach <guilabel
->Programm für Hintergrund</guilabel
->. Wählen Sie eines der verfügbaren &kde;-Programme aus der Liste aus, die mit dem Knopf <guibutton
->Einrichtung ...</guibutton
-> geöffnet wird. Zum Einrichten der Optionen für das ausgewählte Programm Beutzen Sie den Knopf <guibutton
->Ändern ...</guibutton
-></para>
-
-<para
->Zum Hinzufügen einer Nicht-&kde;-Anwendung (&zb; <application
->XEarth</application
-> benutzen Sie den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
->. Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie die Anwendung wählen und weitere Daten über diese eigeben können. Zum Entfernen von Einträgen aus der Liste markieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> .</para>
-
-<para
->Das Benutzen von externen Programmen zum Ändern des Hintergrundes ist nicht in diesem Dokument beschrieben. Bitte informieren Sie sich in den Dokumentationen zu diesen Programmen.</para>
-
-<para
->Sie können die Hintergrundfarbe für Texte auf der Arbeitsfläche einstellen. Wenn das Lesen von Schrift auf dem Hintergrund schwierig ist, stellen Sie einen Schatten (Hintergund) für die Texte ein, der das Lesen vereinfacht.</para>
-
-<para
->Mit der Einstellung <guilabel
->Zeilen für Symbol-Text</guilabel
-> ist es möglich festzulegen, wieviele Textzeilen unterhalbe eines Symbols angezeigt werden. Kann der Text in der eingestellten Anzahl Zeilen nicht dargestellt werden, wird er abgeschnitten. Außerdem können Sie einen Wert für die <guilabel
->Breite für Symbol-Text</guilabel
-> festlegen. Der Wert wird in Pixeln angegeben, und die Voreinstellung ist <guilabel
->Automatisch</guilabel
-> und wird basierend auf der aktuellen Schriftart berechnet. </para>
-
-<para
->Schlussendlich können Sie hier die <guilabel
->Zwischenspeichergröße:</guilabel
-> setzen. Die Standardeinstellung mit 2048 KB ist normalerweise eine sichere Wahl.</para>
+<title>Erweiterte Optionen ...</title>
+<para>Unter dem Vorschaumonitor gibt es einen Knopf mit dem Namen <guibutton>Erweiterte Optionen ...</guibutton>.</para>
+
+<para>Um ein Programm zum Erzeugen des Hintergrundes für &kde; zu verwenden, wählen Sie einfach <guilabel>Programm für Hintergrund</guilabel>. Wählen Sie eines der verfügbaren &kde;-Programme aus der Liste aus, die mit dem Knopf <guibutton>Einrichtung ...</guibutton> geöffnet wird. Zum Einrichten der Optionen für das ausgewählte Programm Beutzen Sie den Knopf <guibutton>Ändern ...</guibutton></para>
+
+<para>Zum Hinzufügen einer Nicht-&kde;-Anwendung (&zb; <application>XEarth</application> benutzen Sie den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton>. Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie die Anwendung wählen und weitere Daten über diese eigeben können. Zum Entfernen von Einträgen aus der Liste markieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken <guibutton>Entfernen</guibutton> .</para>
+
+<para>Das Benutzen von externen Programmen zum Ändern des Hintergrundes ist nicht in diesem Dokument beschrieben. Bitte informieren Sie sich in den Dokumentationen zu diesen Programmen.</para>
+
+<para>Sie können die Hintergrundfarbe für Texte auf der Arbeitsfläche einstellen. Wenn das Lesen von Schrift auf dem Hintergrund schwierig ist, stellen Sie einen Schatten (Hintergund) für die Texte ein, der das Lesen vereinfacht.</para>
+
+<para>Mit der Einstellung <guilabel>Zeilen für Symbol-Text</guilabel> ist es möglich festzulegen, wieviele Textzeilen unterhalbe eines Symbols angezeigt werden. Kann der Text in der eingestellten Anzahl Zeilen nicht dargestellt werden, wird er abgeschnitten. Außerdem können Sie einen Wert für die <guilabel>Breite für Symbol-Text</guilabel> festlegen. Der Wert wird in Pixeln angegeben, und die Voreinstellung ist <guilabel>Automatisch</guilabel> und wird basierend auf der aktuellen Schriftart berechnet. </para>
+
+<para>Schlussendlich können Sie hier die <guilabel>Zwischenspeichergröße:</guilabel> setzen. Die Standardeinstellung mit 2048 KB ist normalerweise eine sichere Wahl.</para>
</sect2>
<sect2 id="bkgnd-patterns">
-<title
->Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Mustern</title>
-
-<para
->Unter dem Vorschaumonitor gibt es einen weiteren Knopf mit der Bezeichnung <guibutton
->Neue Hintergrundbilder herunterladen</guibutton
->, der Sie beim Herunterladen von neuen Hintergrundmustern von der Webseite <ulink url="http://www.kde-look.org"
->KDE-Look</ulink
-> unterstützt. Natürlich können Sie auch jedes irgendwo auf Ihrer Festplatte verfügbare Bild als Hintergrund verwenden. Damit der Hintergrund automatisch für alle Nutzer in der Liste erscheint, sollten Sie diesen im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/wallpapers</filename
-> speichern.</para>
-
-<para
->Ein Muster ist eine Bilddatei, die &kde; als Vorlage zum Zeichnen Ihres Hintergrundes benutzt. Das Bild stellt die Umrisse bereit, während &kde; die Farben hinzufügt. &kde; selbst liefert einige Muster, Sie können aber auch selbst neue Muster hinzufügen.</para>
-
-<para
->Zum Hinzufügen eines neuen Musters, das allen Nutzern des Rechners zur Verfügung stehen soll, müssen Sie die Datei in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kdesktop/patterns/</filename
-> speichern.</para>
-
-<para
->Kopieren Sie eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei aus diesem Verzeichnis und benennen Sie diese Datei wie Ihre neue Musterdatei. Ändern Sie dann den Inhalt passend zu Ihrem neuen Muster.</para>
-
-<para
->Zum Hinzufügen eines neuen Musters für einen Nutzer müssen Sie die Datei in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/apps/kdesktop/patterns/</filename
-> speichern.</para>
-
-<para
->Um die besten Resultate zu erzielen, sollten die Musterdateien vom Typ PNG sein und nur Graustufen beinhalten.</para>
+<title>Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Mustern</title>
+
+<para>Unter dem Vorschaumonitor gibt es einen weiteren Knopf mit der Bezeichnung <guibutton>Neue Hintergrundbilder herunterladen</guibutton>, der Sie beim Herunterladen von neuen Hintergrundmustern von der Webseite <ulink url="http://www.kde-look.org">KDE-Look</ulink> unterstützt. Natürlich können Sie auch jedes irgendwo auf Ihrer Festplatte verfügbare Bild als Hintergrund verwenden. Damit der Hintergrund automatisch für alle Nutzer in der Liste erscheint, sollten Sie diesen im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/wallpapers</filename> speichern.</para>
+
+<para>Ein Muster ist eine Bilddatei, die &kde; als Vorlage zum Zeichnen Ihres Hintergrundes benutzt. Das Bild stellt die Umrisse bereit, während &kde; die Farben hinzufügt. &kde; selbst liefert einige Muster, Sie können aber auch selbst neue Muster hinzufügen.</para>
+
+<para>Zum Hinzufügen eines neuen Musters, das allen Nutzern des Rechners zur Verfügung stehen soll, müssen Sie die Datei in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kdesktop/patterns/</filename> speichern.</para>
+
+<para>Kopieren Sie eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei aus diesem Verzeichnis und benennen Sie diese Datei wie Ihre neue Musterdatei. Ändern Sie dann den Inhalt passend zu Ihrem neuen Muster.</para>
+
+<para>Zum Hinzufügen eines neuen Musters für einen Nutzer müssen Sie die Datei in <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/share/apps/kdesktop/patterns/</filename> speichern.</para>
+
+<para>Um die besten Resultate zu erzielen, sollten die Musterdateien vom Typ PNG sein und nur Graustufen beinhalten.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook
index 4f35ec34cc0..34f8cb3c2c0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook
@@ -1,124 +1,53 @@
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Pat</firstname
-> <surname
->Dowler</surname
-> </author>
+<author><firstname>Pat</firstname> <surname>Dowler</surname> </author>
-<author
-><firstname
->Matthias</firstname
-> <surname
->Hölzer</surname
-> </author>
+<author><firstname>Matthias</firstname> <surname>Hölzer</surname> </author>
-<author
-><firstname
->Mike</firstname
-> <surname
->McBride</surname
-> </author>
+<author><firstname>Mike</firstname> <surname>McBride</surname> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-16</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Signalton</keyword>
-<keyword
->Einstellungen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Signalton</keyword>
+<keyword>Einstellungen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="bell">
-<title
->Signalton</title>
+<title>Signalton</title>
-<para
->Der Signalton wird durch den X Server unter Ausnutzung der bereitstehenden Hardware so gut wie möglich produziert. </para>
+<para>Der Signalton wird durch den X Server unter Ausnutzung der bereitstehenden Hardware so gut wie möglich produziert. </para>
-<para
->&kde; verwendet normalerweise nicht den Signalton, sondern die eigenen Systemnachrichten, die aus Einträgen in Protokolldateien, Nachrichtenfenstern oder einem eigenen Signalton bestehen können. Sie können diese im &kcontrol;-Modul <guilabel
->Systemnachrichten</guilabel
-> einrichten.</para>
+<para>&kde; verwendet normalerweise nicht den Signalton, sondern die eigenen Systemnachrichten, die aus Einträgen in Protokolldateien, Nachrichtenfenstern oder einem eigenen Signalton bestehen können. Sie können diese im &kcontrol;-Modul <guilabel>Systemnachrichten</guilabel> einrichten.</para>
-<note
-><para
->Es ist nicht immer möglich, den Signalton gemäß den Einstellungen zu produzieren. Beispielsweise funktioniert bei PC-Lautsprechern die Lautstärkeeinstellung wegen eingeschränkter Hardwaremöglichkeiten nur teilweise. Der X Server versucht eine geringere Lautstärke durch einen kürzeren Signalton zu simulieren. Wenn Sie feststellen, dass die Einstellungen nicht den gewünschten Effekt bewirken, liegt das am X Server oder an der zur Verfügung stehenden Hardware.</para
-></note>
+<note><para>Es ist nicht immer möglich, den Signalton gemäß den Einstellungen zu produzieren. Beispielsweise funktioniert bei PC-Lautsprechern die Lautstärkeeinstellung wegen eingeschränkter Hardwaremöglichkeiten nur teilweise. Der X Server versucht eine geringere Lautstärke durch einen kürzeren Signalton zu simulieren. Wenn Sie feststellen, dass die Einstellungen nicht den gewünschten Effekt bewirken, liegt das am X Server oder an der zur Verfügung stehenden Hardware.</para></note>
-<para
->Sie können die folgenden Einstellungen für den Signalton vornehmen:</para>
+<para>Sie können die folgenden Einstellungen für den Signalton vornehmen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-> <para
->Lautstärke (in Prozent der <quote
->Maximallautstärke</quote
->)</para
-> </listitem>
-<listitem
-> <para
->Höhe (in Hz)</para
-> </listitem>
-<listitem
-> <para
->Dauer (in Millisekunden)</para
-> </listitem>
+<listitem> <para>Lautstärke (in Prozent der <quote>Maximallautstärke</quote>)</para> </listitem>
+<listitem> <para>Höhe (in Hz)</para> </listitem>
+<listitem> <para>Dauer (in Millisekunden)</para> </listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie können durch Klicken auf den <guibutton
->Test</guibutton
->-Knopf die aktuellen Einstellungen ausprobieren..</para>
+<para>Sie können durch Klicken auf den <guibutton>Test</guibutton>-Knopf die aktuellen Einstellungen ausprobieren..</para>
-<sect2 id="bell-author"
-><title
->Mitwirkende</title>
-<para
->Pat Dowler, Matthias Hölzer <email
->mhk@kde.org</email
-></para>
-<para
->Für KDE 2.0 konvertiert von Mike McBride <email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-></para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<sect2 id="bell-author"><title>Mitwirkende</title>
+<para>Pat Dowler, Matthias Hölzer <email>mhk@kde.org</email></para>
+<para>Für KDE 2.0 konvertiert von Mike McBride <email>mpmcbride7@yahoo.com</email></para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook
index e3687f2d1eb..934e96e71cd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook
@@ -2,93 +2,45 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></author>
+<author><firstname></firstname><surname></surname></author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Konqueror</keyword>
-<keyword
->Zwischenspeicher</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Konqueror</keyword>
+<keyword>Zwischenspeicher</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="cache">
-<title
->Zwischenspeicher</title>
+<title>Zwischenspeicher</title>
-<para
->Über dieses Modul können Sie die Größe des von &konqueror; verwendeten lokalen Zwischenspeichers kontrollieren. Hinweis: Jeder Benutzer des Rechners hat seinen eigenen Zwischenspeicherordner, und dieserOrdner kann nicht mit anderen Internet-Browsern wie &Netscape; gemeinsam genutzt werden.</para>
+<para>Über dieses Modul können Sie die Größe des von &konqueror; verwendeten lokalen Zwischenspeichers kontrollieren. Hinweis: Jeder Benutzer des Rechners hat seinen eigenen Zwischenspeicherordner, und dieserOrdner kann nicht mit anderen Internet-Browsern wie &Netscape; gemeinsam genutzt werden.</para>
-<para
->Die lokale Zwischenspeicherung von Internetseiten erlaubt &konqueror; bei weiteren Besuchen dieser Seite die Inhalte schnell zu laden. Dabei werden nur die Inhalte aus dem Internet geladen, die sich seit dem letzten Besuch verändert haben. Ein Klick auf den Knopf <guiicon
->Dokument neu laden</guiicon
-> lädt das gesamte Dokument neu aus dem Internet.</para>
+<para>Die lokale Zwischenspeicherung von Internetseiten erlaubt &konqueror; bei weiteren Besuchen dieser Seite die Inhalte schnell zu laden. Dabei werden nur die Inhalte aus dem Internet geladen, die sich seit dem letzten Besuch verändert haben. Ein Klick auf den Knopf <guiicon>Dokument neu laden</guiicon> lädt das gesamte Dokument neu aus dem Internet.</para>
-<para
->Falls Sie nicht möchten, dass die Internetseiten, die Sie besucht haben, auf Ihrem Rechner gespeichert werden, dann können Sie den Zwischenspeicher von &konqueror; abschalten, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Zwischenspeicher verwenden</guilabel
-> deaktivieren.</para>
+<para>Falls Sie nicht möchten, dass die Internetseiten, die Sie besucht haben, auf Ihrem Rechner gespeichert werden, dann können Sie den Zwischenspeicher von &konqueror; abschalten, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Zwischenspeicher verwenden</guilabel> deaktivieren.</para>
-<para
->Hier kann man bestimmen, wie sorgfältig &konqueror; den Zwischenspeicher aktualisiert. <guilabel
->Zwischenspeicher aktuell halten</guilabel
-> bedeutet, dass &konqueror; versucht alle Objekte aus dem Zwischenspeicher zu laden. Falls sie noch nicht vorhanden sind, werden Sie heruntergeladen, worauf dann die die lokale Kopie angezeigt wird. <guilabel
->Zwischenspeicher verwenden, wenn möglich</guilabel
-> bedeutet, dass &konqueror; versuchen wird, das Objekt aus dem Zwischenspeicher zu laden. Wenn es dort nicht vorhanden ist, wird es aus dem Internet geladen und direkt angezeigt. Im <guilabel
->Offline-Browsing-Modus</guilabel
-> zeigt &konqueror; nur Objekt an, die sich im Zwischenspeicher befinden. Es wird nicht versucht, fehlende Objekte aus dem Internet zu laden.</para>
+<para>Hier kann man bestimmen, wie sorgfältig &konqueror; den Zwischenspeicher aktualisiert. <guilabel>Zwischenspeicher aktuell halten</guilabel> bedeutet, dass &konqueror; versucht alle Objekte aus dem Zwischenspeicher zu laden. Falls sie noch nicht vorhanden sind, werden Sie heruntergeladen, worauf dann die die lokale Kopie angezeigt wird. <guilabel>Zwischenspeicher verwenden, wenn möglich</guilabel> bedeutet, dass &konqueror; versuchen wird, das Objekt aus dem Zwischenspeicher zu laden. Wenn es dort nicht vorhanden ist, wird es aus dem Internet geladen und direkt angezeigt. Im <guilabel>Offline-Browsing-Modus</guilabel> zeigt &konqueror; nur Objekt an, die sich im Zwischenspeicher befinden. Es wird nicht versucht, fehlende Objekte aus dem Internet zu laden.</para>
-<para
->Die durchschnittliche Größe des Zwischenspeichers kann über den Wert im Eingabefeld <guilabel
->Zwischenspeicher auf Festplatte</guilabel
-> kontrolliert werden. Es handelt sich um eine durchschnittliche Größe in KByte. Wenn die Größe des Zwischenspeichers die angegebene Zahl überschreitet, beginnt &konqueror; damit, die ältesten Dateien aus dem Zwischenspeicher zu löschen.</para>
+<para>Die durchschnittliche Größe des Zwischenspeichers kann über den Wert im Eingabefeld <guilabel>Zwischenspeicher auf Festplatte</guilabel> kontrolliert werden. Es handelt sich um eine durchschnittliche Größe in KByte. Wenn die Größe des Zwischenspeichers die angegebene Zahl überschreitet, beginnt &konqueror; damit, die ältesten Dateien aus dem Zwischenspeicher zu löschen.</para>
-<para
->Während einer längeren Suche im Internet kann dieser Durchschnittswert erheblich überschritten werden.</para>
+<para>Während einer längeren Suche im Internet kann dieser Durchschnittswert erheblich überschritten werden.</para>
-<para
->Mit dem Knopf <guibutton
->Zwischenspeicher leeren</guibutton
-> kann jederzeit der Zwischenspeicherinhalt gelöscht werden.</para>
+<para>Mit dem Knopf <guibutton>Zwischenspeicher leeren</guibutton> kann jederzeit der Zwischenspeicherinhalt gelöscht werden.</para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook
index bcddbc084ea..b0347c8496f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook
@@ -2,104 +2,53 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-19</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-19</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->clock</keyword>
-<keyword
->Datum</keyword>
-<keyword
->Zeit</keyword>
-<keyword
->set</keyword>
-<keyword
->Ändern</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>clock</keyword>
+<keyword>Datum</keyword>
+<keyword>Zeit</keyword>
+<keyword>set</keyword>
+<keyword>Ändern</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="datetime">
-<title
->Datum &amp; Zeit</title>
+<title>Datum &amp; Zeit</title>
-<para
->Dieses Modul erlaubt die Einstellung von Datum und Zeit über eine grafische Benutzeroberfläche.</para>
+<para>Dieses Modul erlaubt die Einstellung von Datum und Zeit über eine grafische Benutzeroberfläche.</para>
-<note
-><para
->Sie benötigen Administratorrechte (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->), um das Systemdatum und die Zeit zu verändern. Wenn Sie diese Rechte nicht haben, zeigt das Modul lediglich die aktuellen Einstellungen an.</para
-></note>
+<note><para>Sie benötigen Administratorrechte (<systemitem class="username">root</systemitem>), um das Systemdatum und die Zeit zu verändern. Wenn Sie diese Rechte nicht haben, zeigt das Modul lediglich die aktuellen Einstellungen an.</para></note>
-<para
->Beim Start befindet sich das Modul im Anzeigemodus. Um die Einstellungen zu verändern, klickt man auf <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
->. Wenn man als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> angemeldet ist, erscheint der Änderungsdialog. Wenn nicht, fragt &kde; nach dem superuser-Kennwort.</para>
+<para>Beim Start befindet sich das Modul im Anzeigemodus. Um die Einstellungen zu verändern, klickt man auf <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton>. Wenn man als <systemitem class="username">root</systemitem> angemeldet ist, erscheint der Änderungsdialog. Wenn nicht, fragt &kde; nach dem superuser-Kennwort.</para>
<sect2 id="date-change">
-<title
->Änderung der Einstellungen</title>
-
-<para
->Das Datum wird im linken Teil des Moduls eingestellt. Wählen Sie den Monat (im oberen Listenfeld), das Jahr (im oberen Drehfeld) und den Tag des Monats (durch Klicken auf den Tag im Kalender).</para>
-
-<para
->Die Zeit kann über das Drehfeld im unteren Bereich der Uhr gesetzt werden. Sie können aber auch direkt einen Wert eingeben.</para>
-
-<note
-><para
->Die Zeit wird im 24-Stundeformat angezeigt und eingegeben. Wenn man die Zeit auf 8:00 PM setzen will, muss das Stundenfeld auf <guilabel
->20</guilabel
-> (8+12) gesetzt werden. Wenn man die Zeit auf 8:00 AM einstellen will, muss das Feld <guilabel
->8</guilabel
-> enthalten.</para
-></note>
-
-<para
->Wählen Sie die neue Zeitzone aus dem Listenfeld im unteren Bereich.</para>
-
-<para
->Wenn man die richtigen Einstellungen für Datum und Zeit gefunden hat, klickt man auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die Einstellungen zu fixieren.</para>
+<title>Änderung der Einstellungen</title>
+
+<para>Das Datum wird im linken Teil des Moduls eingestellt. Wählen Sie den Monat (im oberen Listenfeld), das Jahr (im oberen Drehfeld) und den Tag des Monats (durch Klicken auf den Tag im Kalender).</para>
+
+<para>Die Zeit kann über das Drehfeld im unteren Bereich der Uhr gesetzt werden. Sie können aber auch direkt einen Wert eingeben.</para>
+
+<note><para>Die Zeit wird im 24-Stundeformat angezeigt und eingegeben. Wenn man die Zeit auf 8:00 PM setzen will, muss das Stundenfeld auf <guilabel>20</guilabel> (8+12) gesetzt werden. Wenn man die Zeit auf 8:00 AM einstellen will, muss das Feld <guilabel>8</guilabel> enthalten.</para></note>
+
+<para>Wählen Sie die neue Zeitzone aus dem Listenfeld im unteren Bereich.</para>
+
+<para>Wenn man die richtigen Einstellungen für Datum und Zeit gefunden hat, klickt man auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die Einstellungen zu fixieren.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook
index 2dcdcbf9663..4c17ae8b1e7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook
@@ -2,201 +2,92 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Mark.Donohoe; &Mark.Donohoe.mail;</author>
-<author
->&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Brücker</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.bruecker@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Mark.Donohoe; &Mark.Donohoe.mail;</author>
+<author>&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Brücker</surname><affiliation><address><email>f.bruecker@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-22</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-22</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Farbe</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Farbe</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="color">
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
<sect2 id="color-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Das Modul Farben besteht aus vier Abschnitten:</para>
+<para>Das Modul Farben besteht aus vier Abschnitten:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kcmdisplay-preview"
->Die Vorschau Farbschema</link
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kcmdisplay-widget-color"
->Die aktuelle <guilabel
->Farbe für Bedienelement</guilabel
-></link
->.</para>
+<listitem><para><link linkend="kcmdisplay-preview">Die Vorschau Farbschema</link>.</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kcmdisplay-widget-color">Die aktuelle <guilabel>Farbe für Bedienelement</guilabel></link>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kcmdisplay-color-schemes"
->Die verfügbaren Farbschemata</link
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kcmdisplay-contrast"
->Der Schieberegler Kontrast</link
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kcmdisplay-color-schemes">Die verfügbaren Farbschemata</link>.</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kcmdisplay-contrast">Der Schieberegler Kontrast</link>.</para></listitem>
</orderedlist>
-<note
-><para
-><emphasis
->Kontrollelement (Widget)</emphasis
-> ist eine übliche Sammelbezeichnung für Benutzeroberflächenelemente wie Knöpfe, Menüs oder Bildlaufleisten. Es sind die grundlegenden Bauelemente, aus denen Anwendungen zusammengesetzt sind.</para
-></note>
+<note><para><emphasis>Kontrollelement (Widget)</emphasis> ist eine übliche Sammelbezeichnung für Benutzeroberflächenelemente wie Knöpfe, Menüs oder Bildlaufleisten. Es sind die grundlegenden Bauelemente, aus denen Anwendungen zusammengesetzt sind.</para></note>
<sect3 id="kcmdisplay-preview">
-<title
->Vorschau</title>
+<title>Vorschau</title>
-<para
->Dieser Teil des Dialoges zeigt, wie sich ein Farbschema auf eine Beispielauswahl von Kontrollelementen auswirkt. Es liefert Ihnen eine <guilabel
->Vorschau</guilabel
-> Ihrer aktuellen Farbauswahl.</para>
+<para>Dieser Teil des Dialoges zeigt, wie sich ein Farbschema auf eine Beispielauswahl von Kontrollelementen auswirkt. Es liefert Ihnen eine <guilabel>Vorschau</guilabel> Ihrer aktuellen Farbauswahl.</para>
-<para
->Ein Farbschema besteht aus einem Satz von 18 Farben. </para>
+<para>Ein Farbschema besteht aus einem Satz von 18 Farben. </para>
-<para
->Jedes Kontrollelement ist beschriftet, damit Sie sehen können, wie sich Änderungen auf das Farbschema auswirken.</para>
+<para>Jedes Kontrollelement ist beschriftet, damit Sie sehen können, wie sich Änderungen auf das Farbschema auswirken.</para>
</sect3>
<sect3 id="kcmdisplay-widget-color">
-<title
-><guilabel
->Kontrollelement Elementfarbe</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Kontrollelement Elementfarbe</guilabel></title>
-<para
->Das aktuell markierte Element des Farbschemas ist im Auswahlfeld dargestellt. Sie können die Farbe des Elementes ändern, indem Sie auf die farbige Schaltfläche unterhalb des Auswahlfeldes klicken. Es erscheint ein Farbauswahldialog, mit dessen Hilfe Sie eine neue Farbe auswählen können. Ist Ihre Farbauswahl abgeschlossen, wählen Sie die Schaltfläche<guibutton
->OK</guibutton
-> um den Auswahldialog zu schließen. Die Farbe des Elementes wird aktualisiert und in der Vorschau angezeigt.</para>
+<para>Das aktuell markierte Element des Farbschemas ist im Auswahlfeld dargestellt. Sie können die Farbe des Elementes ändern, indem Sie auf die farbige Schaltfläche unterhalb des Auswahlfeldes klicken. Es erscheint ein Farbauswahldialog, mit dessen Hilfe Sie eine neue Farbe auswählen können. Ist Ihre Farbauswahl abgeschlossen, wählen Sie die Schaltfläche<guibutton>OK</guibutton> um den Auswahldialog zu schließen. Die Farbe des Elementes wird aktualisiert und in der Vorschau angezeigt.</para>
-<para
->Sie können jedes Element des Farbschemas über das Auswahlfeld auswählen.</para>
+<para>Sie können jedes Element des Farbschemas über das Auswahlfeld auswählen.</para>
</sect3>
<sect3 id="kcmdisplay-contrast">
-<title
->Der Schieberegler <guilabel
-> Kontrast</guilabel
-></title>
+<title>Der Schieberegler <guilabel> Kontrast</guilabel></title>
-<para
->Der Schieberegler<guilabel
-> Kontrast</guilabel
-> ermöglicht es Ihnen, den Kontrast zwischen verschiedenen Schattierungen der markierten Farben zu ändern.</para>
+<para>Der Schieberegler<guilabel> Kontrast</guilabel> ermöglicht es Ihnen, den Kontrast zwischen verschiedenen Schattierungen der markierten Farben zu ändern.</para>
-<para
->Der Bereich Vorschau wird sofort aktualisiert, um die Änderungen darzustellen.</para>
+<para>Der Bereich Vorschau wird sofort aktualisiert, um die Änderungen darzustellen.</para>
</sect3>
<sect3 id="kcmdisplay-color-schemes">
-<title
-><guilabel
->Farbschema</guilabel
-></title>
-
-<para
->Mit &kde; werden verschiedene Farbschemata geliefert und Sie können eigene definieren.</para
->
-
-<para
->Die drei wichtigsten Farbkomponenten jedes Schemas werden links neben dem Namen in der Liste angezeigt. Um für ein Schema eine Vorschau zu sehen, klicken Sie auf den Namen im Listenfeld. </para>
-
-<para
->Sie können die mit dem &kde; gelieferten Farbschemata als Ausgangspunkt nehmen, um Ihr eigenes Schema zu entwerfen. Klicken Sie zuerst den Knopf <guibutton
->Schema speichern ...</guibutton
->, um das Schema unter einem anderen Namen zu sichern. Anschließend können Sie das Schema nach Ihren Wünschen ändern. </para>
-
-<para
->Die Änderungen an einem benutzerdefinierten Farbschema können Sie über den Knopf <guibutton
->Schema speichern ...</guibutton
-> speichern. Über den Knopf <guibutton
->Schema entfernen</guibutton
-> können Sie es wieder löschen.</para>
-
-<note
-><para
->Die mit dem &kde; gelieferten Farbschemata können nicht geändert oder gelöscht werden.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können den Knopf <guibutton
->Schema importieren ...</guibutton
-> verwenden, um neue Einträge zur Liste hinzuzufügen. Dies können Farbschemata sein, die Sie auf anderen Rechnern erstellt und gespeichert haben oder auch solche, die Sie von einer Internetseite geladen haben.</para>
-
-<para
->Sie können auswählen, ob Sie möchten, dass &kde; das Farbschema auch auf Nicht-&kde;-Anwendungen anwendet. Kreuzen Sie dafür das Feld <guilabel
->Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden</guilabel
-> an. Nicht alle Anwendungen erlauben dies, aber die meisten schon.</para>
+<title><guilabel>Farbschema</guilabel></title>
+
+<para>Mit &kde; werden verschiedene Farbschemata geliefert und Sie können eigene definieren.</para>
+
+<para>Die drei wichtigsten Farbkomponenten jedes Schemas werden links neben dem Namen in der Liste angezeigt. Um für ein Schema eine Vorschau zu sehen, klicken Sie auf den Namen im Listenfeld. </para>
+
+<para>Sie können die mit dem &kde; gelieferten Farbschemata als Ausgangspunkt nehmen, um Ihr eigenes Schema zu entwerfen. Klicken Sie zuerst den Knopf <guibutton>Schema speichern ...</guibutton>, um das Schema unter einem anderen Namen zu sichern. Anschließend können Sie das Schema nach Ihren Wünschen ändern. </para>
+
+<para>Die Änderungen an einem benutzerdefinierten Farbschema können Sie über den Knopf <guibutton>Schema speichern ...</guibutton> speichern. Über den Knopf <guibutton>Schema entfernen</guibutton> können Sie es wieder löschen.</para>
+
+<note><para>Die mit dem &kde; gelieferten Farbschemata können nicht geändert oder gelöscht werden.</para></note>
+
+<para>Sie können den Knopf <guibutton>Schema importieren ...</guibutton> verwenden, um neue Einträge zur Liste hinzuzufügen. Dies können Farbschemata sein, die Sie auf anderen Rechnern erstellt und gespeichert haben oder auch solche, die Sie von einer Internetseite geladen haben.</para>
+
+<para>Sie können auswählen, ob Sie möchten, dass &kde; das Farbschema auch auf Nicht-&kde;-Anwendungen anwendet. Kreuzen Sie dafür das Feld <guilabel>Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden</guilabel> an. Nicht alle Anwendungen erlauben dies, aber die meisten schon.</para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook
index a2f498dae4c..4f7d2d4b567 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook
@@ -2,237 +2,128 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Cookie</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Cookie</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="cookie">
-<title
->Cookies</title>
+<title>Cookies</title>
-<para
->Mit Hilfe von Cookies speichern und lesen Internetseiten Informationen auf Ihrem Computer. Zum Beispiel erlaubt eine Internetseite, den Inhalt und die Darstellung anzupassen. Mit Cookies werden die Einstellungen zwischen Besuchen dieser Seite gespeichert.</para>
+<para>Mit Hilfe von Cookies speichern und lesen Internetseiten Informationen auf Ihrem Computer. Zum Beispiel erlaubt eine Internetseite, den Inhalt und die Darstellung anzupassen. Mit Cookies werden die Einstellungen zwischen Besuchen dieser Seite gespeichert.</para>
-<para
->Die Internetseite merkt sich die Einstellungen, indem sie einen Cookie auf Ihrem Computer speichern. Bei einem zukünftigen Besuch wird diese Information wieder ausgelesen und verwendet, um die vorher festgelegten Einstellungen wieder herzustellen.</para>
+<para>Die Internetseite merkt sich die Einstellungen, indem sie einen Cookie auf Ihrem Computer speichern. Bei einem zukünftigen Besuch wird diese Information wieder ausgelesen und verwendet, um die vorher festgelegten Einstellungen wieder herzustellen.</para>
-<para
->Cookies spielen daher eine bedeutende Rolle beim Browsen im Internet. Leider speichern Internetseiten auch Informationen ohne Ihr explizites Wissen und Ihre Zustimmung. Einige dieser Informationen können für die Betreiber der Internetseite sehr nützlich sein. Es ist beispielsweise möglich, die Anzahl der Zugriffe auf einzelne Bereiche statistisch auszuwerten oder Werbung auf Ihr Zugriffsprofil abzustimmen.</para>
+<para>Cookies spielen daher eine bedeutende Rolle beim Browsen im Internet. Leider speichern Internetseiten auch Informationen ohne Ihr explizites Wissen und Ihre Zustimmung. Einige dieser Informationen können für die Betreiber der Internetseite sehr nützlich sein. Es ist beispielsweise möglich, die Anzahl der Zugriffe auf einzelne Bereiche statistisch auszuwerten oder Werbung auf Ihr Zugriffsprofil abzustimmen.</para>
-<para
->Das Modul Cookies von &kcontrol; erlaubt Regelungen für die Verwendung von Cookies beim Browsen mit dem Internetbrowser &konqueror;. </para>
+<para>Das Modul Cookies von &kcontrol; erlaubt Regelungen für die Verwendung von Cookies beim Browsen mit dem Internetbrowser &konqueror;. </para>
-<warning
-><para
->Beachten Sie, dass die hier eingestellten Regelungen <emphasis
->keine</emphasis
-> Auswirkungen auf andere Browser wie &zb; &Netscape; haben.</para
-></warning>
+<warning><para>Beachten Sie, dass die hier eingestellten Regelungen <emphasis>keine</emphasis> Auswirkungen auf andere Browser wie &zb; &Netscape; haben.</para></warning>
<sect2 id="cookie-policy">
-<title
->Regelungen</title>
+<title>Regelungen</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Regelungen</guilabel
-> können Sie einstellen, wie &kde;-Anwendungen mit Cookies umgehen. Sie können sowohl eine Standardregelung als auch spezifische Regelungen für bestimmte Domains oder Rechner festlegen.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Regelungen</guilabel> können Sie einstellen, wie &kde;-Anwendungen mit Cookies umgehen. Sie können sowohl eine Standardregelung als auch spezifische Regelungen für bestimmte Domains oder Rechner festlegen.</para>
-<para
->Oben auf der Karteikarte befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel
->Cookies zulassen</guilabel
->. Wenn man dieses Feld nicht markiert, werden Cookies vollständig abgeschaltet. Das kann aber das Browsen im Internet sehr unkomfortabel machen, da es einige Internetseiten gibt, die die Benutzung eines Browsers mit eingeschalteten Cookies erfordern.</para>
+<para>Oben auf der Karteikarte befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel>Cookies zulassen</guilabel>. Wenn man dieses Feld nicht markiert, werden Cookies vollständig abgeschaltet. Das kann aber das Browsen im Internet sehr unkomfortabel machen, da es einige Internetseiten gibt, die die Benutzung eines Browsers mit eingeschalteten Cookies erfordern.</para>
-<para
->Daher werden Sie in der Regel Cookies einschalten und dann spezifische Regelungen für den Umgang mit ihnen treffen.</para>
+<para>Daher werden Sie in der Regel Cookies einschalten und dann spezifische Regelungen für den Umgang mit ihnen treffen.</para>
-<para
->Die erste Gruppe von Einstellungen betrifft Optionen, die auf alle Cookies anzuwenden sind.</para>
+<para>Die erste Gruppe von Einstellungen betrifft Optionen, die auf alle Cookies anzuwenden sind.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur Cookies vom gleichem Server akzeptieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nur Cookies vom gleichem Server akzeptieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Einige Seiten versuchen Cookies von Servern zu setzen, die nicht mit dem übereinstimmen, von dem die <acronym
->HTML</acronym
->-Seite kommt. Sie zeigen Ihnen zum Beispiel Werbung, und diese Werbung stammtvon anderen Servern, die häufig zu einer großen Werbefirma gehören. Diese Werbung versucht möglicherweise, ein Cookie zu setzen, mit dem verfolgt werden kann, welche Seiten Sie auf verschiedenen Websites besucht haben.</para>
-<para
->Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, werden nur Cookies akzeptiert, die von dem Server stammen, mit dem Sie gerade verbunden sind.</para>
+<para>Einige Seiten versuchen Cookies von Servern zu setzen, die nicht mit dem übereinstimmen, von dem die <acronym>HTML</acronym>-Seite kommt. Sie zeigen Ihnen zum Beispiel Werbung, und diese Werbung stammtvon anderen Servern, die häufig zu einer großen Werbefirma gehören. Diese Werbung versucht möglicherweise, ein Cookie zu setzen, mit dem verfolgt werden kann, welche Seiten Sie auf verschiedenen Websites besucht haben.</para>
+<para>Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, werden nur Cookies akzeptiert, die von dem Server stammen, mit dem Sie gerade verbunden sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung-Cookies automatisch annehmen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Sitzung-Cookies automatisch annehmen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Immer öfter werden Cookies dazu verwendet, nicht Ihre Bewegungen über viele verschiedene Besuche auf einer Website zu registrieren, sondern was Sie während eines einzigen Besuchs auf dieser Seite tun. Sitzungs-Cookies werden solange gespeichert, wie Sie sich auf der Seite befinden und gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen.</para>
+<para>Immer öfter werden Cookies dazu verwendet, nicht Ihre Bewegungen über viele verschiedene Besuche auf einer Website zu registrieren, sondern was Sie während eines einzigen Besuchs auf dieser Seite tun. Sitzungs-Cookies werden solange gespeichert, wie Sie sich auf der Seite befinden und gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen.</para>
-<para
->Internetseiten können diese Informationen für verschiedene Dinge verwenden. Gewöhnlich dient es der Bequemlichkeit, so dass Sie sich zum Beispiel nicht immer neu anmelden müssen, wenn Sie eine andere Seite eines Webmail-Service anschauen möchten. Ohne eine solche Sitzungs-<acronym
->ID</acronym
-> müssten Sie Ihr Passwort jedesmal neu eingeben, wenn Sie eine andere E-Mail lesen möchten. Es gibt andere Wege, dies zu erreichen, aber Cookies sind eine einfache und weit verbreitete Möglichkeit.</para>
+<para>Internetseiten können diese Informationen für verschiedene Dinge verwenden. Gewöhnlich dient es der Bequemlichkeit, so dass Sie sich zum Beispiel nicht immer neu anmelden müssen, wenn Sie eine andere Seite eines Webmail-Service anschauen möchten. Ohne eine solche Sitzungs-<acronym>ID</acronym> müssten Sie Ihr Passwort jedesmal neu eingeben, wenn Sie eine andere E-Mail lesen möchten. Es gibt andere Wege, dies zu erreichen, aber Cookies sind eine einfache und weit verbreitete Möglichkeit.</para>
-<para
->Schalten Sie diese Option ein, dann werden Sitzungs-Cookies immer akzeptiert, selbst dann, wenn Sie keine anderen Cookies zulassen. Sogar wenn Sie Cookies von einer bestimmten Domain nicht annehmen, dann werden die Sitzungs-Cookies von dieser Seite trotzdem akzeptiert.</para>
+<para>Schalten Sie diese Option ein, dann werden Sitzungs-Cookies immer akzeptiert, selbst dann, wenn Sie keine anderen Cookies zulassen. Sogar wenn Sie Cookies von einer bestimmten Domain nicht annehmen, dann werden die Sitzungs-Cookies von dieser Seite trotzdem akzeptiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle Cookies als Sitzungs-Cookies ansehen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Alle Cookies als Sitzungs-Cookies ansehen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Option aktiviert, werden alle Cookies als Sitzungs-Cookies behandelt. Sie werden gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen.</para>
+<para>Ist diese Option aktiviert, werden alle Cookies als Sitzungs-Cookies behandelt. Sie werden gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen.</para>
<note>
-<para
->Die Definition von <quote
->eine Website verlassen</quote
-> ist recht vage. Cookies können sich noch einige Zeit länger auf Ihrem Rechner befinden, auch wenn Sie die betreffenden Internet-Seiten längst verlassen haben. Dies ist normal.</para>
+<para>Die Definition von <quote>eine Website verlassen</quote> ist recht vage. Cookies können sich noch einige Zeit länger auf Ihrem Rechner befinden, auch wenn Sie die betreffenden Internet-Seiten längst verlassen haben. Dies ist normal.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Abschnitt <guilabel
->Standardregelung</guilabel
-> setzt einige weitere Einstellungen, die sich gegeneinander ausschließen &mdash; Sie können nur eine dieser Einstellungen als Standard festlegen. Allerdings ist es möglich, andere Einstellungen für bestimmte Internetserver festzulegen.</para>
+<para>Der Abschnitt <guilabel>Standardregelung</guilabel> setzt einige weitere Einstellungen, die sich gegeneinander ausschließen &mdash; Sie können nur eine dieser Einstellungen als Standard festlegen. Allerdings ist es möglich, andere Einstellungen für bestimmte Internetserver festzulegen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Um Bestätigung bitten, bevor Cookies angenommen werden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Um Bestätigung bitten, bevor Cookies angenommen werden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, wird für jeden einzelnen Cookie um Bestätigung gebeten. Sie können jeden einzelnen Cookie entweder annehmen oder ablehnen. Der Bestätigungsdialog enthält außerdem die Möglichkeit, eine Domain-spezifische Regelung zu treffen, falls Sie für eine Domain nicht jeden Cookie einzeln bestätigen wollen.</para>
+<para>Wenn diese Option ausgewählt ist, wird für jeden einzelnen Cookie um Bestätigung gebeten. Sie können jeden einzelnen Cookie entweder annehmen oder ablehnen. Der Bestätigungsdialog enthält außerdem die Möglichkeit, eine Domain-spezifische Regelung zu treffen, falls Sie für eine Domain nicht jeden Cookie einzeln bestätigen wollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardmäßig alle Cookies annehmen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardmäßig alle Cookies annehmen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle Cookies ohne Nachfrage angenommen.</para>
+<para>Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle Cookies ohne Nachfrage angenommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardmäßig alle Cookies ablehnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardmäßig alle Cookies ablehnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle Cookies ohne Nachfrage abgelehnt.</para>
+<para>Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle Cookies ohne Nachfrage abgelehnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Zusätzlich zu dieser Standardregelung kann man <guilabel
->Domain-spezifische Regelungen</guilabel
-> im gleichnamigen Bereich festlegen. Diese Regelungen gelten für einzelne Hosts oder einzelne Domains.</para>
+<para>Zusätzlich zu dieser Standardregelung kann man <guilabel>Domain-spezifische Regelungen</guilabel> im gleichnamigen Bereich festlegen. Diese Regelungen gelten für einzelne Hosts oder einzelne Domains.</para>
-<para
->Sie können eine der Regelungen Nachfragen, Annehmen oder Ablehnen auf eine bestimmte Domain anwenden, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> klicken. Im angezeigten Dialogfenster tragen Sie den Namen der Domain (mit einem führenden Punkt) ein und wählen die gewünschte Regelung für diese Domain aus. Beachten Sie, dass auch während des Browsens Einträge hinzufügen werden können. Wenn die Standardregelung eine Bestätigung verlangt, kann man im Bestätigungsdialog eine generelle Regelung für einen bestimmten Host festlegen (zum Beispiel, indem man dort <guilabel
->Alle Cookies dieser Domain ablehnen</guilabel
-> auswählt).</para>
+<para>Sie können eine der Regelungen Nachfragen, Annehmen oder Ablehnen auf eine bestimmte Domain anwenden, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Neu ...</guibutton> klicken. Im angezeigten Dialogfenster tragen Sie den Namen der Domain (mit einem führenden Punkt) ein und wählen die gewünschte Regelung für diese Domain aus. Beachten Sie, dass auch während des Browsens Einträge hinzufügen werden können. Wenn die Standardregelung eine Bestätigung verlangt, kann man im Bestätigungsdialog eine generelle Regelung für einen bestimmten Host festlegen (zum Beispiel, indem man dort <guilabel>Alle Cookies dieser Domain ablehnen</guilabel> auswählt).</para>
-<para
->Um für eine aufgelistete Domain die Regelung zu ändern, wählen Sie diese in der Liste aus und klicken auf <guibutton
->Ändern</guibutton
->.</para>
+<para>Um für eine aufgelistete Domain die Regelung zu ändern, wählen Sie diese in der Liste aus und klicken auf <guibutton>Ändern</guibutton>.</para>
-<para
->Um eine Domain-spezifische Regelung zu löschen, wählt man den gewünschten Listeneintrag aus und klickt auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Für eine gelöschte Domain gilt wieder die Standardregelung.</para>
+<para>Um eine Domain-spezifische Regelung zu löschen, wählt man den gewünschten Listeneintrag aus und klickt auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Für eine gelöschte Domain gilt wieder die Standardregelung.</para>
</sect2>
<sect2 id="cookie-management">
-<title
->Verwaltung</title>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Verwaltung</guilabel
-> können Sie die Liste der gespeicherten Cookies durchsehen und einzelne Cookies löschen.</para>
-
-<para
->Im oberen Abschnitt dieses Dialoges wird eine Liste von Domains als Baumstruktur dargestellt. Klicken Sie neben einem Domain-Namen auf <guiicon
->+</guiicon
->, werden alle Cookies dieser Domain unter dem Domain-Namen aufgelistet. Wählen Sie eines dieser Cookies aus, wird sein Inhalt unten im Bereich <guilabel
->Details</guilabel
-> angezeigt.</para>
-
-<para
->Klickt man nun auf den Knopf <guibutton
->Löschen</guibutton
->, wird der ausgewählte Cookie gelöscht. Klickt man auf <guibutton
->Alle löschen</guibutton
->, so werden alle gespeicherten Cookies gelöscht.</para>
-
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Liste neu einlesen</guibutton
->, wird die Liste der Cookies von der Festplatte neu eingelesen. Das ist nützlich, wenn man das Modul geöffnet hat und Internetseiten testet oder im Modul selbst viele Änderungen vorgenommen hat.</para>
+<title>Verwaltung</title>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Verwaltung</guilabel> können Sie die Liste der gespeicherten Cookies durchsehen und einzelne Cookies löschen.</para>
+
+<para>Im oberen Abschnitt dieses Dialoges wird eine Liste von Domains als Baumstruktur dargestellt. Klicken Sie neben einem Domain-Namen auf <guiicon>+</guiicon>, werden alle Cookies dieser Domain unter dem Domain-Namen aufgelistet. Wählen Sie eines dieser Cookies aus, wird sein Inhalt unten im Bereich <guilabel>Details</guilabel> angezeigt.</para>
+
+<para>Klickt man nun auf den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton>, wird der ausgewählte Cookie gelöscht. Klickt man auf <guibutton>Alle löschen</guibutton>, so werden alle gespeicherten Cookies gelöscht.</para>
+
+<para>Klickt man auf <guibutton>Liste neu einlesen</guibutton>, wird die Liste der Cookies von der Festplatte neu eingelesen. Das ist nützlich, wenn man das Modul geöffnet hat und Internetseiten testet oder im Modul selbst viele Änderungen vorgenommen hat.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook
index 2c16d2beb95..c5aee87fa01 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook
@@ -2,311 +2,159 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-17</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-17</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Verschlüsselung</keyword>
-<keyword
->SSL</keyword>
-<keyword
->Verschlüsselung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Verschlüsselung</keyword>
+<keyword>SSL</keyword>
+<keyword>Verschlüsselung</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="crypto">
-<title
->Verschlüsselung einrichten</title>
+<title>Verschlüsselung einrichten</title>
<sect2 id="crypto-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->Viele Anwendungen von &kde; sind in der Lage, Informationen mit Hilfe von verschlüsselten Dateien und / oder Netzwerkverbindungen auszutauschen.</para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>Viele Anwendungen von &kde; sind in der Lage, Informationen mit Hilfe von verschlüsselten Dateien und / oder Netzwerkverbindungen auszutauschen.</para>
</sect2>
<sect2 id="crypto-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<warning
-><para
->Alle Verschlüsselungsmethoden sind nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wenn man nicht einiges Wissen über Verschlüsselung hat, sollte man die Einstellungen dieses Moduls nicht verändern.</para
-></warning>
-
-<para
->Die Einstellungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:</para>
-
-<para
->Die zwei Ankreuzfelder im unteren Teil des Moduls <guilabel
->Warnung bei Übergang in SSL-Modus</guilabel
-> und <guilabel
->Warnung beim Verlassen des SSL-Modus</guilabel
-> legen fest, ob &kde; Sie darüber informieren soll, wenn SSL-verschlüsselte Verbindungen eingeleitet und beendet werden.</para
->
-
-<para
->Die weiteren Einstellungen legen fest, welche Verschlüsselungsmethoden verwendet und welche nicht verwendet werden sollen. Sobald man die gewünschten Verschlüsselungsmethoden gewählt hat, klickt man auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die Änderungen zu aktivieren.</para>
-
-<tip
-><para
->Sie sollten nur dann Änderungen in diesem Modul vornehmen, wenn Sie spezifische Informationen über die Stärke einer bestimmten Verschlüsselungsmethode aus einer <emphasis
->verlässlichen</emphasis
-> Quelle haben.</para
-></tip>
+<title>Benutzung</title>
+
+<warning><para>Alle Verschlüsselungsmethoden sind nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wenn man nicht einiges Wissen über Verschlüsselung hat, sollte man die Einstellungen dieses Moduls nicht verändern.</para></warning>
+
+<para>Die Einstellungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:</para>
+
+<para>Die zwei Ankreuzfelder im unteren Teil des Moduls <guilabel>Warnung bei Übergang in SSL-Modus</guilabel> und <guilabel>Warnung beim Verlassen des SSL-Modus</guilabel> legen fest, ob &kde; Sie darüber informieren soll, wenn SSL-verschlüsselte Verbindungen eingeleitet und beendet werden.</para>
+
+<para>Die weiteren Einstellungen legen fest, welche Verschlüsselungsmethoden verwendet und welche nicht verwendet werden sollen. Sobald man die gewünschten Verschlüsselungsmethoden gewählt hat, klickt man auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die Änderungen zu aktivieren.</para>
+
+<tip><para>Sie sollten nur dann Änderungen in diesem Modul vornehmen, wenn Sie spezifische Informationen über die Stärke einer bestimmten Verschlüsselungsmethode aus einer <emphasis>verlässlichen</emphasis> Quelle haben.</para></tip>
</sect2>
<!-- Ugh.. write a bunch of stuff about the rest of it -->
<sect2 id="ssl_tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->SSL</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die erste Einstellung ist <guilabel
->TLS aktivieren, falls vom Server unterstützt</guilabel
->. <acronym
->TLS</acronym
-> bedeutet "Transport Layer Security" und ist die neueste Version von <acronym
->SSL</acronym
->. Es arbeitet besser mit anderen Protokollen zusammen als <acronym
->SSL</acronym
-> und hat <acronym
->SSL</acronym
-> in einigen Protokollen wie &zb; POP3 und <acronym
->SMTP</acronym
-> bereits ersetzt.</para>
-
-<para
->Die nächsten Einstellungen sind <guilabel
->SSLv2 aktivieren</guilabel
-> und <guilabel
->SSLv3 aktivieren</guilabel
->. Es handelt sich dabei um die zweite und dritte Revision des <acronym
->SSL</acronym
->-Protokolls. Diese Einstellungen werden gewöhnlich aktiviert sein.</para>
-
-<para
->Es gibt viele verschiedene <firstterm
->Verschlüsselungsarten</firstterm
->, dieSie einzeln in den Listen mit den Bezeichnungen <guilabel
->Zu verwendende SSLv2-Verschlüsselung</guilabel
-> und <guilabel
->Zu verwendende SSLv3-Verschlüsselung</guilabel
-> an- und ausschalten können. Welches Protokoll letztendlich verwendet wird, handeln die Anwendung und der Server untereinander aus, wenn die Verbindung zustande gekommen ist.</para>
-
-<para
->Es gibt verschiedene <guilabel
->Verschlüsselungs-Assistenten</guilabel
->, die Ihnen bei der Auswahl der Verschlüsselungen helfen können.</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>SSL</guilabel></title>
+
+<para>Die erste Einstellung ist <guilabel>TLS aktivieren, falls vom Server unterstützt</guilabel>. <acronym>TLS</acronym> bedeutet "Transport Layer Security" und ist die neueste Version von <acronym>SSL</acronym>. Es arbeitet besser mit anderen Protokollen zusammen als <acronym>SSL</acronym> und hat <acronym>SSL</acronym> in einigen Protokollen wie &zb; POP3 und <acronym>SMTP</acronym> bereits ersetzt.</para>
+
+<para>Die nächsten Einstellungen sind <guilabel>SSLv2 aktivieren</guilabel> und <guilabel>SSLv3 aktivieren</guilabel>. Es handelt sich dabei um die zweite und dritte Revision des <acronym>SSL</acronym>-Protokolls. Diese Einstellungen werden gewöhnlich aktiviert sein.</para>
+
+<para>Es gibt viele verschiedene <firstterm>Verschlüsselungsarten</firstterm>, dieSie einzeln in den Listen mit den Bezeichnungen <guilabel>Zu verwendende SSLv2-Verschlüsselung</guilabel> und <guilabel>Zu verwendende SSLv3-Verschlüsselung</guilabel> an- und ausschalten können. Welches Protokoll letztendlich verwendet wird, handeln die Anwendung und der Server untereinander aus, wenn die Verbindung zustande gekommen ist.</para>
+
+<para>Es gibt verschiedene <guilabel>Verschlüsselungs-Assistenten</guilabel>, die Ihnen bei der Auswahl der Verschlüsselungen helfen können.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Beste Kompatibilität</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Beste Kompatibilität</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Die Einstellungen auswählen, welche am besten kompatibel zu den meisten Servern sind.</para>
+<para>Die Einstellungen auswählen, welche am besten kompatibel zu den meisten Servern sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Nur US-Verschlüsselung</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Nur US-Verschlüsselung</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Nur die <quote
->starken</quote
-> US-Verschlüsselungen (128 bit oder mehr) auswählen.</para>
+<para>Nur die <quote>starken</quote> US-Verschlüsselungen (128 bit oder mehr) auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Nur export-zulässige Verschlüsselung</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Nur export-zulässige Verschlüsselung</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Nur die schwächeren Verschlüsselungen (56 bit oder weniger) auswählen.</para>
+<para>Nur die schwächeren Verschlüsselungen (56 bit oder weniger) auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle aktivieren</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Alle aktivieren</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Alle Verschlüsselungsmethoden auswählen.</para>
+<para>Alle Verschlüsselungsmethoden auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Zum Schluss folgen einige allgemeine Einstellungen für <acronym
->SSL</acronym
->.</para>
+<para>Zum Schluss folgen einige allgemeine Einstellungen für <acronym>SSL</acronym>.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->EGD verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>EGD verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann soll <application
->OpenSSL</application
-> den Entropie-Dämon <acronym
->EGD</acronym
-> verwenden, um den Pseudo-Zufallszahlengenerator zu initialisieren.</para>
+<para>Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann soll <application>OpenSSL</application> den Entropie-Dämon <acronym>EGD</acronym> verwenden, um den Pseudo-Zufallszahlengenerator zu initialisieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Entropiedatei verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Entropiedatei verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, soll <application
->OpenSSL</application
-> den Pseudo-Zufallszahlengenerator mit der angegebenen Datei als Entropiedatei initialisieren.</para>
+<para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, soll <application>OpenSSL</application> den Pseudo-Zufallszahlengenerator mit der angegebenen Datei als Entropiedatei initialisieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Warnung bei Übergang in SSL-Modus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Warnung bei Übergang in SSL-Modus</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, wenn Sie eine mit <acronym
->SSL</acronym
-> verschlüsselte Seite betreten.</para>
+<para>Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, wenn Sie eine mit <acronym>SSL</acronym> verschlüsselte Seite betreten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Warnung beim Verlassen des SSL-Modus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Warnung beim Verlassen des SSL-Modus</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, wenn Sie eine mit <acronym
->SSL</acronym
-> verschlüsselte Seite verlassen.</para>
+<para>Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, wenn Sie eine mit <acronym>SSL</acronym> verschlüsselte Seite verlassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Warnung beim Versand unverschlüsselter Daten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Warnung beim Versand unverschlüsselter Daten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, bevor ein Webbrowser unverschlüsselte Daten versenden möchte.</para>
+<para>Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, bevor ein Webbrowser unverschlüsselte Daten versenden möchte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="openssl">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->OpenSSL</guilabel
-></title>
-
-<para
->Hier können Sie überprüfen, ob Ihre <application
->OpenSSL</application
->-Bibliotheken korrekt von &kde; erkannt wurden. Drücken Sie dazu den Knopf <guibutton
->Testen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Wenn dieser Test nicht erfolgreich verläuft, dann können Sie den korrekten Pfad zu den Bibliotheken im Eingabefeld <guilabel
->Pfad zu Ihren OpenSSL-Bibliotheken</guilabel
-> eintragen.</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>OpenSSL</guilabel></title>
+
+<para>Hier können Sie überprüfen, ob Ihre <application>OpenSSL</application>-Bibliotheken korrekt von &kde; erkannt wurden. Drücken Sie dazu den Knopf <guibutton>Testen</guibutton>.</para>
+
+<para>Wenn dieser Test nicht erfolgreich verläuft, dann können Sie den korrekten Pfad zu den Bibliotheken im Eingabefeld <guilabel>Pfad zu Ihren OpenSSL-Bibliotheken</guilabel> eintragen.</para>
</sect2>
<sect2 id="your-certificates">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Ihre Zertifikate</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Ihre Zertifikate</guilabel></title>
-<para
->Die Liste zeigt an, welche Ihrer Zertifikate in &kde; bekannt sind. Sie können diese von hier aus bequem verwalten.</para>
+<para>Die Liste zeigt an, welche Ihrer Zertifikate in &kde; bekannt sind. Sie können diese von hier aus bequem verwalten.</para>
</sect2>
<sect2 id="authentication">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Authentifizierung</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Authentifizierung</guilabel></title>
-<para
->Noch nicht dokumentiert </para>
+<para>Noch nicht dokumentiert </para>
</sect2>
<sect2 id="peer-ssl-certificates">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->"Peer"-SSL-Zertifikate</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>"Peer"-SSL-Zertifikate</guilabel></title>
-<para
->Die Liste zeigt an, welche Ihrer Zertifikate in &kde; bekannt sind. Sie können diese von hier aus bequem verwalten.</para>
+<para>Die Liste zeigt an, welche Ihrer Zertifikate in &kde; bekannt sind. Sie können diese von hier aus bequem verwalten.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook
index 5c627b4bb40..72ff06b8760 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook
@@ -2,146 +2,66 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Brücker</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.bruecker@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Brücker</surname><affiliation><address><email>f.bruecker@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Arbeitsfläche</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Arbeitsfläche</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="desktop">
-<title
->Arbeitsfläche</title>
+<title>Arbeitsfläche</title>
<sect2 id="desktop-appearance">
-<title
-><guilabel
->Die Karteikarte Erscheinungsbild</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Die Karteikarte Erscheinungsbild</guilabel></title>
-<para
->Hier kann das Erscheinungsbild von Symbolen auf der Arbeitsfläche eingerichtet werden.</para>
+<para>Hier kann das Erscheinungsbild von Symbolen auf der Arbeitsfläche eingerichtet werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardschrift:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Über diese Option ändern Sie die Schriftart, die auf der Arbeitsfläche verwendet wird. Wählen Sie einfach die Schriftart aus einer aufklappbaren Liste aus.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standardschrift:</guilabel></term>
+<listitem><para>Über diese Option ändern Sie die Schriftart, die auf der Arbeitsfläche verwendet wird. Wählen Sie einfach die Schriftart aus einer aufklappbaren Liste aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftgröße:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die Schriftgröße auf der Arbeitsfläche einstellen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schriftgröße:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie die Schriftgröße auf der Arbeitsfläche einstellen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für Normaltext:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Über diese Option wählen Sie die Farbe für normalen (nicht markierten) Text aus.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe für Normaltext:</guilabel></term>
+<listitem><para>Über diese Option wählen Sie die Farbe für normalen (nicht markierten) Text aus.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe für Text:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Über diese Option legen Sie die Hintergrundfarbe für normalen Text fest. Ist diese Option nicht aktiviert, hat der Text einen transparenten Hintergrund. Falls sie aktiviert ist, können Sie die Farbe festlegen, indem Sie auf den Knopf rechts daneben klicken. </para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Hintergrundfarbe für Text:</guilabel></term>
+<listitem><para>Über diese Option legen Sie die Hintergrundfarbe für normalen Text fest. Ist diese Option nicht aktiviert, hat der Text einen transparenten Hintergrund. Falls sie aktiviert ist, können Sie die Farbe festlegen, indem Sie auf den Knopf rechts daneben klicken. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateinamen unterstreichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hierdurch wird festgelegt, ob Dateinamen auf der Arbeitsfläche unterstrichen werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dateinamen unterstreichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Hierdurch wird festgelegt, ob Dateinamen auf der Arbeitsfläche unterstrichen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="desktop-number">
-<title
-><guilabel
->Anzahl der Arbeitsflächen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Anzahl der Arbeitsflächen</guilabel></title>
-<para
->&kde; bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere virtuelle Arbeitsflächen zu verwenden. Auf dieser Karteikarte legen Sie die Anzahl der Arbeitsflächen sowie deren Namen fest. Verwenden Sie den Schieberegler, um die Anzahl der Arbeitsflächen einzustellen. Sie weisen einer Arbeitsfläche einen Namen zu, indem Sie den Namen in das entsprechende Textfeld eingeben.</para
->
+<para>&kde; bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere virtuelle Arbeitsflächen zu verwenden. Auf dieser Karteikarte legen Sie die Anzahl der Arbeitsflächen sowie deren Namen fest. Verwenden Sie den Schieberegler, um die Anzahl der Arbeitsflächen einzustellen. Sie weisen einer Arbeitsfläche einen Namen zu, indem Sie den Namen in das entsprechende Textfeld eingeben.</para>
-<para
->Ist das Ankreuzfeld <guilabel
->Mausrad über Arbeitsflächenrand wechselt die Arbeitsfläche</guilabel
-> markiert, bewirkt das Bewegen des Mausrads über einem leeren Bereich der Arbeits einen Wechsel zur nächsten virtuellen Arbeitsfläche (in numerischer Reihenfolge). Die (numerische) Richtung wird hierbei durch die Bewegungsrichtung (rauf oder runter) des Mausrades bestimmt.</para>
+<para>Ist das Ankreuzfeld <guilabel>Mausrad über Arbeitsflächenrand wechselt die Arbeitsfläche</guilabel> markiert, bewirkt das Bewegen des Mausrads über einem leeren Bereich der Arbeits einen Wechsel zur nächsten virtuellen Arbeitsfläche (in numerischer Reihenfolge). Die (numerische) Richtung wird hierbei durch die Bewegungsrichtung (rauf oder runter) des Mausrades bestimmt.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook
index c7f4f9946e1..eea2181191c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook
@@ -2,193 +2,102 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->desktop</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>desktop</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="desktop">
-<title
->Arbeitsflächen-Verhalten</title>
+<title>Arbeitsflächen-Verhalten</title>
<sect2 id="desktop-desktop">
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbole auf der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbole auf der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie keine Symbole auf der Arbeitsfläche haben wollen. Ohne Symbole reagiert die Arbeitsfläche etwas schneller, aber Sie können keine Dateien mehr auf dem Desktop ablegen.</para>
-<para
->Hierdurch werden keine Dateien gelöscht, die auf der Arbeitsfläche abgelegt waren. Sie werden nur versteckt.</para>
+<para>Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie keine Symbole auf der Arbeitsfläche haben wollen. Ohne Symbole reagiert die Arbeitsfläche etwas schneller, aber Sie können keine Dateien mehr auf dem Desktop ablegen.</para>
+<para>Hierdurch werden keine Dateien gelöscht, die auf der Arbeitsfläche abgelegt waren. Sie werden nur versteckt.</para>
-<para
->Ist die Einstellung aktiv, können Sie auch die Einstellung <guilabel
->Programme im Arbeitsflächenfenster unterstützen</guilabel
-> markieren.</para>
+<para>Ist die Einstellung aktiv, können Sie auch die Einstellung <guilabel>Programme im Arbeitsflächenfenster unterstützen</guilabel> markieren.</para>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiv, können Sie ein Programm für die Darstellung des Arbeitsflächenhintergrunds verwenden, beispielsweise <command
->xearth</command
-> oder &kworldclock;</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiv, können Sie ein Programm für die Darstellung des Arbeitsflächenhintergrunds verwenden, beispielsweise <command>xearth</command> oder &kworldclock;</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datei-Infos anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Datei-Infos anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie diese Einstellung, wenn eine Datei-Info für die Symbole auf der Arbeitsfläche angezeigt werden sollen, wenn der Mauszeiger sich über dem Symbol befindet. Diese Datei-Infos zeigen Informationen über die Datei an, die von dem Symbol repräsentiert wird. Abhängig vom Typ der Datei können diese Informationen bei wenig verbreiteten Dateitypen von der Dateigröße und dem Erstellungsdatum bis hin zu umfassenden Meta-Daten wie Markern in Musikdateien reichen.</para>
+<para>Markieren Sie diese Einstellung, wenn eine Datei-Info für die Symbole auf der Arbeitsfläche angezeigt werden sollen, wenn der Mauszeiger sich über dem Symbol befindet. Diese Datei-Infos zeigen Informationen über die Datei an, die von dem Symbol repräsentiert wird. Abhängig vom Typ der Datei können diese Informationen bei wenig verbreiteten Dateitypen von der Dateigröße und dem Erstellungsdatum bis hin zu umfassenden Meta-Daten wie Markern in Musikdateien reichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Menüleiste am oberen Bildschirmrand:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Menüleiste am oberen Bildschirmrand:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung legt fest, ob am oberen Bildschirmrand der &kde;-Arbeitsfläche ein Menü angezeigt wird, ähnlich dem von &MacOS;.</para>
-
-<para
->Die Voreinstellung ist hier <guilabel
->Keine</guilabel
->. Wählen Sie hier <guilabel
->Arbeitsflächen-Menü</guilabel
->, wird am oberen Bildschirmrand eine statische Menüzeile dargestellt, die das Arbeitsflächen-Menü anzeigt. Außerdem gibt es die Einstellung <guilabel
->Menüleiste für aktuellen Programm (im Stil von Mac OS)</guilabel
->. Ist diese Einstellung ausgewählt, haben Programme im Hauptfenster keine eigene Menüleiste mehr. Stattdessen gibt es eine Menüleiste am oberen Bildschirmrand, die die Menüs der aktuellen Anwendung anzeigt. Dieses Verhalten ist Ihnen vielleicht von &MacOS; bekannt. </para>
+<para>Diese Einstellung legt fest, ob am oberen Bildschirmrand der &kde;-Arbeitsfläche ein Menü angezeigt wird, ähnlich dem von &MacOS;.</para>
+
+<para>Die Voreinstellung ist hier <guilabel>Keine</guilabel>. Wählen Sie hier <guilabel>Arbeitsflächen-Menü</guilabel>, wird am oberen Bildschirmrand eine statische Menüzeile dargestellt, die das Arbeitsflächen-Menü anzeigt. Außerdem gibt es die Einstellung <guilabel>Menüleiste für aktuellen Programm (im Stil von Mac OS)</guilabel>. Ist diese Einstellung ausgewählt, haben Programme im Hauptfenster keine eigene Menüleiste mehr. Stattdessen gibt es eine Menüleiste am oberen Bildschirmrand, die die Menüs der aktuellen Anwendung anzeigt. Dieses Verhalten ist Ihnen vielleicht von &MacOS; bekannt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maustasten-Aktionen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maustasten-Aktionen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im Maustasten-Abschnitt können Sie festlegen, was beim Anklicken der drei Maustasten auf der Arbeitsfläche passiert.</para>
+<para>Im Maustasten-Abschnitt können Sie festlegen, was beim Anklicken der drei Maustasten auf der Arbeitsfläche passiert.</para>
-<note
-><para
->Nicht alle Mäuse haben drei Tasten. Zweitasten-Mäuse können die <mousebutton
->mittlere</mousebutton
-> Maustaste normalerweise druch gleichzeitiges Drücken der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> und der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste simulieren.</para
-></note>
+<note><para>Nicht alle Mäuse haben drei Tasten. Zweitasten-Mäuse können die <mousebutton>mittlere</mousebutton> Maustaste normalerweise druch gleichzeitiges Drücken der <mousebutton>rechten</mousebutton> und der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste simulieren.</para></note>
-<para
->Für jede der drei Maustasten steht folgendes zur Auswahl:</para>
+<para>Für jede der drei Maustasten steht folgendes zur Auswahl:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Keine Aktion</term>
-<listitem
-><para
->Bei dieser Auswahl geschieht überhaupt nichts.</para
-></listitem>
+<term>Keine Aktion</term>
+<listitem><para>Bei dieser Auswahl geschieht überhaupt nichts.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Fensterliste</term>
-<listitem
-><para
->Hierbei wird ein Untermenü aufgerufen, dass alle virtuellen Arbeitsfläche aufführt. Unter jeder Arbeitsfläche können Sie die gerade auf dieser Arbeitfsfläche liegenden Fenster auswählen. Nach erfolgter Auswahl wechselte &kde; zur betreffenden Arbeitsfläche und das ausgewählte Fenster erhält den Fokus.</para
-></listitem>
+<term>Fensterliste</term>
+<listitem><para>Hierbei wird ein Untermenü aufgerufen, dass alle virtuellen Arbeitsfläche aufführt. Unter jeder Arbeitsfläche können Sie die gerade auf dieser Arbeitfsfläche liegenden Fenster auswählen. Nach erfolgter Auswahl wechselte &kde; zur betreffenden Arbeitsfläche und das ausgewählte Fenster erhält den Fokus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Arbeitsflächen-Menü.</term>
-<listitem
-><para
->Hierdurch wird ein Untermenü angezeigt, das &kde;-spezifische Einträge aufweist. Sie können Symbole anlegen, Lesezeichen bearbeiten, Ausschneiden und Einfügen, Hilfe anfordern, Befehle ausführen, &kde; einrichten, Symbole anordnen, den Bildschirm sperren und die Arbeitssitzung beenden. Der genaue Inhalt des Menüs hängt vom aktuellen Zustand von &kde; ab. </para
-></listitem>
+<term>Arbeitsflächen-Menü.</term>
+<listitem><para>Hierdurch wird ein Untermenü angezeigt, das &kde;-spezifische Einträge aufweist. Sie können Symbole anlegen, Lesezeichen bearbeiten, Ausschneiden und Einfügen, Hilfe anfordern, Befehle ausführen, &kde; einrichten, Symbole anordnen, den Bildschirm sperren und die Arbeitssitzung beenden. Der genaue Inhalt des Menüs hängt vom aktuellen Zustand von &kde; ab. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Programm-Menü</term>
-<listitem
-><para
->Hierdurch werden die <guimenu
->Programm</guimenu
->-Menüs aufgerufen (auch als <guimenu
->K</guimenu
->-Menü bekannt), über die Sie Anwendungen starten können.</para
-></listitem>
+<term>Programm-Menü</term>
+<listitem><para>Hierdurch werden die <guimenu>Programm</guimenu>-Menüs aufgerufen (auch als <guimenu>K</guimenu>-Menü bekannt), über die Sie Anwendungen starten können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzermenü 1</term>
-<term
->Benutzermenü 2</term>
+<term>Benutzermenü 1</term>
+<term>Benutzermenü 2</term>
<listitem>
-<para
->Sie können auch bis zu zwei Benutzermenüs einrichten. Wählen Sie eines davon aus, erscheint der Knopf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
->, mit dem Sie den Inhalt der Benutzermenüs bearbeiten können.</para>
+<para>Sie können auch bis zu zwei Benutzermenüs einrichten. Wählen Sie eines davon aus, erscheint der Knopf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton>, mit dem Sie den Inhalt der Benutzermenüs bearbeiten können.</para>
<!-- FIXME: Need to find out what else can be added here (for instance, it lets me type 'emacsclient' which isn't available in the TDE menu) -->
</listitem>
</varlistentry>
@@ -201,66 +110,35 @@
</sect2>
<sect2 id="desktop-behavior-file-icons">
-<title
-><guilabel
->Datei-Symbole</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Datei-Symbole</guilabel></title>
-<para
->Zunächst kommen zwei Einstellungen, die die Platzierung der Symbole betreffen:</para>
+<para>Zunächst kommen zwei Einstellungen, die die Platzierung der Symbole betreffen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbole automatisch anordnen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung aktiv, richtet &kde; die Symbole auf der Arbeitsfläche an einem Gitter aus. Ist die Einstellung nicht aktiv, können Sie Symbole an beliebiger Stelle auf der Arbeitsfläche ablegen und Sie bleiben dort.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Symbole automatisch anordnen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung aktiv, richtet &kde; die Symbole auf der Arbeitsfläche an einem Gitter aus. Ist die Einstellung nicht aktiv, können Sie Symbole an beliebiger Stelle auf der Arbeitsfläche ablegen und Sie bleiben dort.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Versteckte Dateien anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung aktiv, erscheinen auch versteckte Dateien auf der Arbeitsfläche. Normalerweise wird Ihre Arbeitsfläche hierdurch unübersichtlich. Wenn Sie allerdings häufig mit versteckten Dateien und Ordnern arbeiten, ist diese Einstellung nützlich.</para>
-<warning
-><para
->Seien Sie vorsichtig beim Löschen oder Ändern versteckter Dateien. Viele davon sind Konfigurations-Dateien und von entscheidender Bedeutung für die Funktionsfähigkeit Ihres Rechners.</para
-></warning>
+<term><guilabel>Versteckte Dateien anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung aktiv, erscheinen auch versteckte Dateien auf der Arbeitsfläche. Normalerweise wird Ihre Arbeitsfläche hierdurch unübersichtlich. Wenn Sie allerdings häufig mit versteckten Dateien und Ordnern arbeiten, ist diese Einstellung nützlich.</para>
+<warning><para>Seien Sie vorsichtig beim Löschen oder Ändern versteckter Dateien. Viele davon sind Konfigurations-Dateien und von entscheidender Bedeutung für die Funktionsfähigkeit Ihres Rechners.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->&kde; verfügt über eine Vorschau-Funktionalität für viele Dateitypen, darunter <acronym
->HTML</acronym
->-Dateien, Bilder, &PostScript; und <acronym
->PDF</acronym
->, Klänge, Webarchive (sofern Sie das passende &konqueror;-Plugin installiert haben) sowie Textdateien.</para>
+<para>&kde; verfügt über eine Vorschau-Funktionalität für viele Dateitypen, darunter <acronym>HTML</acronym>-Dateien, Bilder, &PostScript; und <acronym>PDF</acronym>, Klänge, Webarchive (sofern Sie das passende &konqueror;-Plugin installiert haben) sowie Textdateien.</para>
-<para
->Wenn Sie die Vorschau für einen Dateityp aktivieren, werden Dateien dieses Typs auf der Arbeitsfläche nicht mehr durch Standardsymbole dargestellt sondern als Miniatur-Vorschau. Auf langsameren Rechnern kann die Anzeige einige Zeit in Anspruch nehmen. In diesem Fall bleibt die Funktionalität ggf. besser deaktiviert.</para>
+<para>Wenn Sie die Vorschau für einen Dateityp aktivieren, werden Dateien dieses Typs auf der Arbeitsfläche nicht mehr durch Standardsymbole dargestellt sondern als Miniatur-Vorschau. Auf langsameren Rechnern kann die Anzeige einige Zeit in Anspruch nehmen. In diesem Fall bleibt die Funktionalität ggf. besser deaktiviert.</para>
</sect2>
<sect2 id="desktop-behavior-device-icons">
-<title
-><guilabel
->Geräte-Symbole</guilabel
-></title>
-
-<para
->Auf einigen Betriebssystemen (derzeit &Linux; und FreeBSD) kann &kde; dynamisch Symbole für jedes verfügbare Gerät, das <firstterm
->eingebunden</firstterm
-> werden kann, auf der Arbeitsfläche darstellen. Das können &CD-ROM;-Laufwerke, Diskettenlaufwerke oder Netzwerkfreigaben sein.</para>
-
-<para
->Wenn Sie diese Einstellung einschalten, können Sie festlegen, für welche der Gerätetypen Sie Symbole anzeigen lassen wollen.</para>
+<title><guilabel>Geräte-Symbole</guilabel></title>
+
+<para>Auf einigen Betriebssystemen (derzeit &Linux; und FreeBSD) kann &kde; dynamisch Symbole für jedes verfügbare Gerät, das <firstterm>eingebunden</firstterm> werden kann, auf der Arbeitsfläche darstellen. Das können &CD-ROM;-Laufwerke, Diskettenlaufwerke oder Netzwerkfreigaben sein.</para>
+
+<para>Wenn Sie diese Einstellung einschalten, können Sie festlegen, für welche der Gerätetypen Sie Symbole anzeigen lassen wollen.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook
index 9f724a4dd44..3b37f05f143 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook
@@ -2,219 +2,75 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<author
->&Yves.Arrouye; &Yves.Arrouye.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<author>&Yves.Arrouye; &Yves.Arrouye.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-16</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Erweitertes Web-Browsen</keyword>
-<keyword
->Web-Kurzbefehle</keyword>
-<keyword
->Browsen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Erweitertes Web-Browsen</keyword>
+<keyword>Web-Kurzbefehle</keyword>
+<keyword>Browsen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="ebrowse">
-<title
->Web-Kurzbefehle</title>
+<title>Web-Kurzbefehle</title>
<sect2 id="ebrowse-intro">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->&konqueror; bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, das Browsen zu vereinfachen. Eine dieser Funktionen ist <emphasis
->Web-Kurzbefehle</emphasis
->.</para>
-
-<para
->&kde; ist sehr internet-freundlich. Zum Beispiel kann man im Startmenü auf den Eintrag <guimenuitem
->Ausführen</guimenuitem
-> klicken oder das Tastenkürzel für diesen Befehl ( <keycombo action="simul"
-><keycap
->Alt</keycap
-><keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->, sofern Sie diese Tastenkombination nicht geändert haben) betätigen und eine <acronym
->URI</acronym
-> eingeben. <footnote
-><para
->Uniform Resource Identifier. Eine standardisierte Möglichkeit, eine Ressource (also Datei auf Ihrem Rechner, eine WWW-Adresse, eine E-Mail-Adresse &etc;) zu benennen.</para
-></footnote
-></para>
-
-<para
->Web-Kurzbefehle sind benutzerdefinierte Pseudo-<acronym
->URI</acronym
->s, die &zb; als Abkürzung für das Abfragen bestimmter Suchmaschinen dienen können und den Umgang mit den verschiedenen Suchparametern dieser viel benutzten Suchmaschinen vereinfachen. Wenn man zum Beispiel die Google-Suchmaschine benutzen will, kann man KDE so einrichten, dass die Eingabe einer Pseudo-<acronym
->URL</acronym
-> wie <emphasis
->gg</emphasis
-> eine Suche bei Google auslöst. So wird durch die Eingabe <userinput
->gg:<replaceable
->meine Suche</replaceable
-></userinput
-> eine Suche nach <replaceable
->meine Suche</replaceable
-> bei Google durchgeführt.</para>
-
-<note
-><para
->Es ist leicht ersichtlich, warum diese Eingaben Pseudo-<acronym
->URL</acronym
-> genannt werden. Sie werden zwar wie eine <acronym
->URL</acronym
-> benutzt, aber die Eingabe ist nicht im korrekten <acronym
->URL</acronym
->-Format gehalten, man gibt zum Beispiel <userinput
->google:kde apps</userinput
-> und nicht <userinput
->google:kde+apps</userinput
-> ein.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können die Web-Kurzbefehle generell anstelle von <acronym
->URI</acronym
->s verwenden. Die Kurzbefehle für viele Suchmaschinen sind bereits voreingestellt, aber Sie können nach Belieben neue Kurzbefehle definieren und bestehende ändern oder löschen. All dies geschieht im Kontrollzentrum im Modul <guilabel
->Erweitertes Web-Browsen</guilabel
->. </para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>&konqueror; bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, das Browsen zu vereinfachen. Eine dieser Funktionen ist <emphasis>Web-Kurzbefehle</emphasis>.</para>
+
+<para>&kde; ist sehr internet-freundlich. Zum Beispiel kann man im Startmenü auf den Eintrag <guimenuitem>Ausführen</guimenuitem> klicken oder das Tastenkürzel für diesen Befehl ( <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F2</keycap></keycombo>, sofern Sie diese Tastenkombination nicht geändert haben) betätigen und eine <acronym>URI</acronym> eingeben. <footnote><para>Uniform Resource Identifier. Eine standardisierte Möglichkeit, eine Ressource (also Datei auf Ihrem Rechner, eine WWW-Adresse, eine E-Mail-Adresse &etc;) zu benennen.</para></footnote></para>
+
+<para>Web-Kurzbefehle sind benutzerdefinierte Pseudo-<acronym>URI</acronym>s, die &zb; als Abkürzung für das Abfragen bestimmter Suchmaschinen dienen können und den Umgang mit den verschiedenen Suchparametern dieser viel benutzten Suchmaschinen vereinfachen. Wenn man zum Beispiel die Google-Suchmaschine benutzen will, kann man KDE so einrichten, dass die Eingabe einer Pseudo-<acronym>URL</acronym> wie <emphasis>gg</emphasis> eine Suche bei Google auslöst. So wird durch die Eingabe <userinput>gg:<replaceable>meine Suche</replaceable></userinput> eine Suche nach <replaceable>meine Suche</replaceable> bei Google durchgeführt.</para>
+
+<note><para>Es ist leicht ersichtlich, warum diese Eingaben Pseudo-<acronym>URL</acronym> genannt werden. Sie werden zwar wie eine <acronym>URL</acronym> benutzt, aber die Eingabe ist nicht im korrekten <acronym>URL</acronym>-Format gehalten, man gibt zum Beispiel <userinput>google:kde apps</userinput> und nicht <userinput>google:kde+apps</userinput> ein.</para></note>
+
+<para>Sie können die Web-Kurzbefehle generell anstelle von <acronym>URI</acronym>s verwenden. Die Kurzbefehle für viele Suchmaschinen sind bereits voreingestellt, aber Sie können nach Belieben neue Kurzbefehle definieren und bestehende ändern oder löschen. All dies geschieht im Kontrollzentrum im Modul <guilabel>Erweitertes Web-Browsen</guilabel>. </para>
</sect2>
<sect2 id="ebrowse-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->Es gibt nur eine einzige Karteikarte in diesem Modul. Sie heißt <guilabel
->Stichwörter</guilabel
->. Innerhalb der Karteikarte gibt es zwei Felder, einsfür Internet-Stichwörter und eins für Web-Kurzbefehle.</para>
+<para>Es gibt nur eine einzige Karteikarte in diesem Modul. Sie heißt <guilabel>Stichwörter</guilabel>. Innerhalb der Karteikarte gibt es zwei Felder, einsfür Internet-Stichwörter und eins für Web-Kurzbefehle.</para>
<sect3 id="ebrowse-srch-use">
-<title
->Web-Kurzbefehle</title>
-
-<para
->In einer Liste werden die Namen der definierten Suchmaschinen und ihre Abkürzungen angezeigt. Sie können die Liste auch alphabetisch sortieren, indem Sie (wie bei anderen &kde;-Listen auch) auf ihre Überschrift klicken. Dadurch werden die Einträge in der Liste in auf- bzw. absteigender Reihenfolge sortiert.</para>
-
-<para
->Wählt man einen Eintrag in der Liste durch Doppelklick an, werden die Details zu dieser Suchmaschine in einem Popup-Dialog angezeigt. Zusätzlich zum Namen der Suchmaschine werden auch die zum Suchen verwendete <acronym
->URI</acronym
->, und die der Suchmaschine zugeordneten Abkürzungen angezeigt. Diese Abkürzungen kann man überall in &kde;, eingeben, wo eine <acronym
->URI</acronym
-> erwartet wird. Einer Suchmaschine können auch mehrere Abkürzungen zugeordnet werden. Diese sind dann durch Komma zu trennen.</para>
-
-<para
->Die Textfelder dienen nicht nur zur Anzeige von Informationen über die Liste an Web-Kurzbefehlen, sondern dienen auch deren Änderung und dem Hinzufügen von neuen Einträgen.</para>
-
-<para
->Die Inhalte der Eingabefelder <guilabel
->Such-URI</guilabel
-> und<guilabel
->URI-Kurzbefehle</guilabel
-> können geändert werden. Durch Klicken auf <guibutton
->Ok</guibutton
-> werden die Änderungen übernommen, durch <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> wird der Dialog geschlossen und die Änderungen verworfen.</para>
-
-<para
->Bei genauerer Betrachtung des Feldes <guilabel
->Such-URI</guilabel
-> fällt auf, dass die meisten (wenn nicht sogar alle) Einträge den Parameter <option
->\{@}</option
-> enthalten. Diese Zeichensequenz ist ein Platzhalter, und wird durch dasjenige ersetzt, was bei einer Suchanfrage hinter dem Doppelpunkt steht. Damit dieser Teil etwas klarer wird, sollte man sich die folgenden Beispiele ansehen.</para>
-
-<para
->Angenommen, dass bei <acronym
->Such-URI</acronym
-> steht: <userinput
->http://www.google.com/search?q=\{@}</userinput
-> und dass <userinput
->gg</userinput
-> ein Kurzbefehl für diese <acronym
->URI</acronym
-> ist. Eine Eingabe von <userinput
->gg:<replaceable
->alpha</replaceable
-></userinput
-> entspricht dann <userinput
->http://www.google.com/search?q=<replaceable
->alpha</replaceable
-></userinput
->. Sie können beliebige Zeichen hinter dem <userinput
->:</userinput
-> eingeben. Was auch immer dort eingegeben wird, ersetzt die Sequenz <option
->\{@}</option
-> (nachdem das Zeichenformat in den für den Such-Provider passenden Zeichensatz umgewandelt wurde). Nur der <option
->\{@}</option
->-Teil der <acronym
->Such-URI</acronym
-> wird konvertiert. Vom Rest wird von vornherein angenommen, dass er sich bereits in einem korrekten <acronym
->URL</acronym
->-codierten Format befindet.</para>
-
-<para
->Sie können auch Kurzbefehle ohne Parameter erstellen. Angenommen, die <acronym
->URI</acronym
-> ist <emphasis
->file:/home/ich/meinedocs/kofficedateien/kword</emphasis
-> und der dazugehörige Kurzbefehl ist <emphasis
->meinkword</emphasis
->. Dann führt die Eingabe von <userinput
->meinkword:</userinput
-> zum selben Ergebnis wie die komplette <acronym
->URI</acronym
->. Es ist zu beachten, dass man zwar nichts hinter dem Doppelpunkt eingeben muss, dieser aber trotzdem notwendig ist, damit die Eingabe als Kurzbefehl akzeptiert wird.</para>
-
-<para
->Spätestens jetzt sollte klar sein, dass die Kurzbefehle nicht nur für Suchmaschinen, sondern für alle Arten von parametrisierten <acronym
->URI</acronym
->s verwendet werden können. Diese können nicht nur auf Internetseiten sondern auf alles verweisen, worauf man mit einer <acronym
->URI</acronym
-> verweisen kann. Das macht diese Kurzbefehle zu einem sehr nützlichen Werkzeug in &kde;.</para>
+<title>Web-Kurzbefehle</title>
+
+<para>In einer Liste werden die Namen der definierten Suchmaschinen und ihre Abkürzungen angezeigt. Sie können die Liste auch alphabetisch sortieren, indem Sie (wie bei anderen &kde;-Listen auch) auf ihre Überschrift klicken. Dadurch werden die Einträge in der Liste in auf- bzw. absteigender Reihenfolge sortiert.</para>
+
+<para>Wählt man einen Eintrag in der Liste durch Doppelklick an, werden die Details zu dieser Suchmaschine in einem Popup-Dialog angezeigt. Zusätzlich zum Namen der Suchmaschine werden auch die zum Suchen verwendete <acronym>URI</acronym>, und die der Suchmaschine zugeordneten Abkürzungen angezeigt. Diese Abkürzungen kann man überall in &kde;, eingeben, wo eine <acronym>URI</acronym> erwartet wird. Einer Suchmaschine können auch mehrere Abkürzungen zugeordnet werden. Diese sind dann durch Komma zu trennen.</para>
+
+<para>Die Textfelder dienen nicht nur zur Anzeige von Informationen über die Liste an Web-Kurzbefehlen, sondern dienen auch deren Änderung und dem Hinzufügen von neuen Einträgen.</para>
+
+<para>Die Inhalte der Eingabefelder <guilabel>Such-URI</guilabel> und<guilabel>URI-Kurzbefehle</guilabel> können geändert werden. Durch Klicken auf <guibutton>Ok</guibutton> werden die Änderungen übernommen, durch <guibutton>Abbrechen</guibutton> wird der Dialog geschlossen und die Änderungen verworfen.</para>
+
+<para>Bei genauerer Betrachtung des Feldes <guilabel>Such-URI</guilabel> fällt auf, dass die meisten (wenn nicht sogar alle) Einträge den Parameter <option>\{@}</option> enthalten. Diese Zeichensequenz ist ein Platzhalter, und wird durch dasjenige ersetzt, was bei einer Suchanfrage hinter dem Doppelpunkt steht. Damit dieser Teil etwas klarer wird, sollte man sich die folgenden Beispiele ansehen.</para>
+
+<para>Angenommen, dass bei <acronym>Such-URI</acronym> steht: <userinput>http://www.google.com/search?q=\{@}</userinput> und dass <userinput>gg</userinput> ein Kurzbefehl für diese <acronym>URI</acronym> ist. Eine Eingabe von <userinput>gg:<replaceable>alpha</replaceable></userinput> entspricht dann <userinput>http://www.google.com/search?q=<replaceable>alpha</replaceable></userinput>. Sie können beliebige Zeichen hinter dem <userinput>:</userinput> eingeben. Was auch immer dort eingegeben wird, ersetzt die Sequenz <option>\{@}</option> (nachdem das Zeichenformat in den für den Such-Provider passenden Zeichensatz umgewandelt wurde). Nur der <option>\{@}</option>-Teil der <acronym>Such-URI</acronym> wird konvertiert. Vom Rest wird von vornherein angenommen, dass er sich bereits in einem korrekten <acronym>URL</acronym>-codierten Format befindet.</para>
+
+<para>Sie können auch Kurzbefehle ohne Parameter erstellen. Angenommen, die <acronym>URI</acronym> ist <emphasis>file:/home/ich/meinedocs/kofficedateien/kword</emphasis> und der dazugehörige Kurzbefehl ist <emphasis>meinkword</emphasis>. Dann führt die Eingabe von <userinput>meinkword:</userinput> zum selben Ergebnis wie die komplette <acronym>URI</acronym>. Es ist zu beachten, dass man zwar nichts hinter dem Doppelpunkt eingeben muss, dieser aber trotzdem notwendig ist, damit die Eingabe als Kurzbefehl akzeptiert wird.</para>
+
+<para>Spätestens jetzt sollte klar sein, dass die Kurzbefehle nicht nur für Suchmaschinen, sondern für alle Arten von parametrisierten <acronym>URI</acronym>s verwendet werden können. Diese können nicht nur auf Internetseiten sondern auf alles verweisen, worauf man mit einer <acronym>URI</acronym> verweisen kann. Das macht diese Kurzbefehle zu einem sehr nützlichen Werkzeug in &kde;.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook
index f13b82acd28..b9d43a2ac14 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook
@@ -2,142 +2,70 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-09-01</date>
-<releaseinfo
->3.1.00</releaseinfo>
+<date>2002-09-01</date>
+<releaseinfo>3.1.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->email</keyword>
-<keyword
->e-mail</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>email</keyword>
+<keyword>e-mail</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="e-mail">
-<title
->Email</title>
+<title>Email</title>
<sect2 id="email-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->In diesem &kcontrol;-Modul kann man einige grundlegende E-Mail-Einstellungen vornehmen. Die Angaben werden für E-Mail-Funktionen innerhalb von &kde; verwendet, beispielsweise für die Versendung von Bug Reports aus dem &kde;-Crashmanager.</para>
+<para>In diesem &kcontrol;-Modul kann man einige grundlegende E-Mail-Einstellungen vornehmen. Die Angaben werden für E-Mail-Funktionen innerhalb von &kde; verwendet, beispielsweise für die Versendung von Bug Reports aus dem &kde;-Crashmanager.</para>
-<para
->Programme wie &kmail;, die zum Lesen und Schreiben von E-Mail verwendet werden, bieten wesentlich mehr Möglichkeiten, den Umgang mit E-Mail einzustellen. Diese Einstellmöglichkeiten hängen außerdem vom verwendeten Programm ab. &kmail; verwendet zum Beispiel eigene Einrichtungsmöglichkeiten.</para>
+<para>Programme wie &kmail;, die zum Lesen und Schreiben von E-Mail verwendet werden, bieten wesentlich mehr Möglichkeiten, den Umgang mit E-Mail einzustellen. Diese Einstellmöglichkeiten hängen außerdem vom verwendeten Programm ab. &kmail; verwendet zum Beispiel eigene Einrichtungsmöglichkeiten.</para>
-<para
->Die Informationen, die man hier eingeben kann, erhält man in der Regel vom Internet-Provider (<acronym
->ISP</acronym
-> Internet Service Provider). Ist man an ein lokales Netzwerk angeschlossen, kann man die benötigten Informationen vom Systemverwalter dieses Netzwerkes erhalten.</para>
+<para>Die Informationen, die man hier eingeben kann, erhält man in der Regel vom Internet-Provider (<acronym>ISP</acronym> Internet Service Provider). Ist man an ein lokales Netzwerk angeschlossen, kann man die benötigten Informationen vom Systemverwalter dieses Netzwerkes erhalten.</para>
</sect2>
<sect2 id="email-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->&kde; ermittelt einige der Informationen für dieses Modul aus den Anmelde-Informationen des Systems. Die übrigen Informationen müssen Sie selbst eingeben.</para>
-<para
->Von oben nach unten lauten die Einstellungen auf dieser Seite:</para>
+<para>&kde; ermittelt einige der Informationen für dieses Modul aus den Anmelde-Informationen des Systems. Die übrigen Informationen müssen Sie selbst eingeben.</para>
+<para>Von oben nach unten lauten die Einstellungen auf dieser Seite:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier Ihren vollständigen Namen so ein, wie er in den E-Mails erscheinen soll, die Sie versenden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier Ihren vollständigen Namen so ein, wie er in den E-Mails erscheinen soll, die Sie versenden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Organisation</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie für eine Gesellschaft oder Organisation arbeiten, können Sie den Namen in diesem Feld eingeben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Organisation</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie für eine Gesellschaft oder Organisation arbeiten, können Sie den Namen in diesem Feld eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Um E-Mail verwenden zu können, müssen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eingeben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel></term>
+<listitem><para>Um E-Mail verwenden zu können, müssen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Antwortadresse</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Antworten auf Ihre E-Mails an eine andere Adresse gesendet werden sollen, können Sie eine abweichende Adresse eingeben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Antwortadresse</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Antworten auf Ihre E-Mails an eine andere Adresse gesendet werden sollen, können Sie eine abweichende Adresse eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook
index 136ba03b3b8..512effd4630 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook
@@ -2,132 +2,68 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Carsten</firstname
-><surname
->Niehaus</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->CNiehaus@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Carsten</firstname><surname>Niehaus</surname><affiliation><address><email>CNiehaus@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->energy</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>energy</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="energy">
-<title
->Energie</title>
+<title>Energie</title>
<sect2 id="energy-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Dieses Modul ist für Monitore, die "Energy Star Compliant" sind (Energy Star Compliant sind Geräte, die so konfiguriert werden können, dass sie unter geeigneten Umständen automatisch in einen Energie sparenden Modus umschalten.)</para>
-
-<tip
-><para
->Energy Star Compliance kann auf nahezu jedes elektrische Gerät angewendet werden. Dieses Modul kann weder eine Festplatte anhalten noch einen Drucker in den Energiesparmodus schalten oder Ähnliches. Diese Einstellungen beeinflussen nur das Verhalten des Monitors.</para>
-
-<para
->Hier findet man keine Informationen zum Abschalten von Komponenten einesLaptops. Diese findet man unter <ulink url="help://kcontrol/powerctrl/index.html"
->Energiekontrolle für Laptops</ulink
-></para
-></tip>
-
-<para
->Energie sparende Computermonitore können zwischen 4 Betriebszuständen umschalten: An, Bereitschaft, Aussetzen und Aus.</para>
-
-<note
-><para
->Die folgende Liste beschreibt diese Zustände. Es kann allerdings sein, dass Monitore von dieser allgemeinen Beschreibung abweichen.</para
-></note>
-
-<para
-><quote
->An</quote
-> ist der normale Betriebszustand eines Monitors in Benutzung.</para>
-
-<para
-><quote
->Bereitschaft</quote
-> spart ein wenig Energie. In diesem Zustand ist der Bildschirm normalerweise schwarz, da der Elektronenstrahl abgeschaltet ist. Die Heizvorrichtung für den Elektronenstrahl wird allerdings weiter mit Energie versorgt, so dass der Monitor ohne große Verzögerung wieder in den normalen Betriebszustand umschalten kann.</para>
-
-<para
-><quote
->Aussetzen</quote
-> ist ein wesentlich sparsamerer Zustand. Bei den meisten Monitoren ist in diesem Zustand der Bildschirm schwarz, der Elektronenstrahl und die Steuerungsmagneten abgeschaltet. Damit wird erheblich Energie gespart. Allerdings kann der Monitor 10-15 Sekunden für das Umschalten in den Normalbetrieb benötigen. Aus diesem Zustand sollte der Computer den Monitor jederzeit in den Zustand An oder Bereitschaft umschalten können.</para>
-
-<para
-><quote
->Aus</quote
-> bedeutet, was es sagt. Der Monitor ist ausgeschaltet. Das bedeutet normalerweise auch, dass der Computer den Monitor nicht selbst wieder anschalten kann. Natürlich ist der Energieverbrauch hier minimal (nämlich Null).</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Dieses Modul ist für Monitore, die "Energy Star Compliant" sind (Energy Star Compliant sind Geräte, die so konfiguriert werden können, dass sie unter geeigneten Umständen automatisch in einen Energie sparenden Modus umschalten.)</para>
+
+<tip><para>Energy Star Compliance kann auf nahezu jedes elektrische Gerät angewendet werden. Dieses Modul kann weder eine Festplatte anhalten noch einen Drucker in den Energiesparmodus schalten oder Ähnliches. Diese Einstellungen beeinflussen nur das Verhalten des Monitors.</para>
+
+<para>Hier findet man keine Informationen zum Abschalten von Komponenten einesLaptops. Diese findet man unter <ulink url="help://kcontrol/powerctrl/index.html">Energiekontrolle für Laptops</ulink></para></tip>
+
+<para>Energie sparende Computermonitore können zwischen 4 Betriebszuständen umschalten: An, Bereitschaft, Aussetzen und Aus.</para>
+
+<note><para>Die folgende Liste beschreibt diese Zustände. Es kann allerdings sein, dass Monitore von dieser allgemeinen Beschreibung abweichen.</para></note>
+
+<para><quote>An</quote> ist der normale Betriebszustand eines Monitors in Benutzung.</para>
+
+<para><quote>Bereitschaft</quote> spart ein wenig Energie. In diesem Zustand ist der Bildschirm normalerweise schwarz, da der Elektronenstrahl abgeschaltet ist. Die Heizvorrichtung für den Elektronenstrahl wird allerdings weiter mit Energie versorgt, so dass der Monitor ohne große Verzögerung wieder in den normalen Betriebszustand umschalten kann.</para>
+
+<para><quote>Aussetzen</quote> ist ein wesentlich sparsamerer Zustand. Bei den meisten Monitoren ist in diesem Zustand der Bildschirm schwarz, der Elektronenstrahl und die Steuerungsmagneten abgeschaltet. Damit wird erheblich Energie gespart. Allerdings kann der Monitor 10-15 Sekunden für das Umschalten in den Normalbetrieb benötigen. Aus diesem Zustand sollte der Computer den Monitor jederzeit in den Zustand An oder Bereitschaft umschalten können.</para>
+
+<para><quote>Aus</quote> bedeutet, was es sagt. Der Monitor ist ausgeschaltet. Das bedeutet normalerweise auch, dass der Computer den Monitor nicht selbst wieder anschalten kann. Natürlich ist der Energieverbrauch hier minimal (nämlich Null).</para>
</sect2>
<sect2 id="energy-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Die Verwendung dieses Moduls ist einfach:</para>
-
-<para
->Wenn Ihr Monitor Energy Star Compliant ist, sollten Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Energiesparfunktion für Bildschirm einschalten</guilabel
-> markieren. Dadurch werden die Energie sparenden Befehle aktiviert. </para>
-
-<para
->Die drei Schieberegler legen fest, nach welcher Zeit Inaktivität der Computer den Monitor in einen anderen Zustand umschaltet. Die Zeitangaben können entweder durch die Schieberegler oder durch die Drehfelder verändert werden.</para>
-
-<note
-><para
->Diese Zeiten sind nicht additiv. Alle Zähler starten gleichzeitig bei Null.</para
->
-
-<para
->Zum Beispiel:</para
->
-
-<para
->Angenommen man stellt Bereitschaft auf 10 Minuten, Aussetzen auf 20 Minuten, Ausschalten auf 30 Minuten und beendet die Arbeit am Computer um 9:00. Dann wird folgendermaßen umgeschaltet:</para
-> <para
->Bereitschaft um 9:10, Aussetzen um 9:20 und Ausschalten um 9:30.</para
-></note>
-
-<para
->Vorgenommene Einstellungen werden durch Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> gespeichert.</para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Die Verwendung dieses Moduls ist einfach:</para>
+
+<para>Wenn Ihr Monitor Energy Star Compliant ist, sollten Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Energiesparfunktion für Bildschirm einschalten</guilabel> markieren. Dadurch werden die Energie sparenden Befehle aktiviert. </para>
+
+<para>Die drei Schieberegler legen fest, nach welcher Zeit Inaktivität der Computer den Monitor in einen anderen Zustand umschaltet. Die Zeitangaben können entweder durch die Schieberegler oder durch die Drehfelder verändert werden.</para>
+
+<note><para>Diese Zeiten sind nicht additiv. Alle Zähler starten gleichzeitig bei Null.</para>
+
+<para>Zum Beispiel:</para>
+
+<para>Angenommen man stellt Bereitschaft auf 10 Minuten, Aussetzen auf 20 Minuten, Ausschalten auf 30 Minuten und beendet die Arbeit am Computer um 9:00. Dann wird folgendermaßen umgeschaltet:</para> <para>Bereitschaft um 9:10, Aussetzen um 9:20 und Ausschalten um 9:30.</para></note>
+
+<para>Vorgenommene Einstellungen werden durch Klick auf <guibutton>OK</guibutton> gespeichert.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook
index 09a09312beb..d977544c355 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook
@@ -2,384 +2,207 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-16</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->file manager</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>file manager</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="file-manager">
-<title
->Dateimanager</title>
+<title>Dateimanager</title>
-<para
->Hier werden einige Einstellungen für &konqueror;'s Dateimanager vorgenommen. </para>
+<para>Hier werden einige Einstellungen für &konqueror;'s Dateimanager vorgenommen. </para>
-<note
-><para
->Diejenigen Funktionen von &konqueror;, die das Internet-Browsen betreffen, werden in einem <ulink url="help:/kcontrol/tdehtml/index.html"
->eigenen Modul</ulink
-> eingerichtet.</para
-></note>
+<note><para>Diejenigen Funktionen von &konqueror;, die das Internet-Browsen betreffen, werden in einem <ulink url="help:/kcontrol/tdehtml/index.html">eigenen Modul</ulink> eingerichtet.</para></note>
<sect2 id="fileman-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->Die Einstellmöglichkeiten sind auf folgende Karteikarten aufgeteilt:</para>
+<para>Die Einstellmöglichkeiten sind auf folgende Karteikarten aufgeteilt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite enthält Einstellungen zum Erscheinungsbild der &konqueror;-Fenster wie zum Beispiel die Standardtextfarbe.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite enthält Einstellungen zum Erscheinungsbild der &konqueror;-Fenster wie zum Beispiel die Standardtextfarbe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Karteikarte enthält einige globale Einstellungen von &konqueror;.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verhalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Karteikarte enthält einige globale Einstellungen von &konqueror;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschau</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorschau</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Auf dieser Karteikarte kann man einstellen, für welche Dateitypen &konqueror; eine Vorschau anzeigen soll.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte kann man einstellen, für welche Dateitypen &konqueror; eine Vorschau anzeigen soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect3 id="fileman-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
-<para
->Die folgenden Einstellungen beeinflussen die Darstellung von Text und Farben in &konqueror;'s Dateimanager-Fenstern.</para>
+<para>Die folgenden Einstellungen beeinflussen die Darstellung von Text und Farben in &konqueror;'s Dateimanager-Fenstern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardschrift:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardschrift:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Zeichensatz wird zur Anzeige von Text wie &zb; Dateinamen in &konqueror;-Fenstern verwendet.</para>
+<para>Dieser Zeichensatz wird zur Anzeige von Text wie &zb; Dateinamen in &konqueror;-Fenstern verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftgröße:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schriftgröße:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kontrolliert die Größe von Text, während im Listenfeld <guilabel
->Standardschrift</guilabel
-> die Schriftart festgelegt wird.</para>
+<para>Kontrolliert die Größe von Text, während im Listenfeld <guilabel>Standardschrift</guilabel> die Schriftart festgelegt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für Normaltext:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Farbe für Normaltext:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Standardtextfarbe fest.</para>
+<para>Legt die Standardtextfarbe fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Höhe von Symboltexten:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Höhe von Symboltexten:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies bestimmt die maximale Anzahl Zeilen, die für die Symbolbeschriftung verwendet werden. Reicht der Text über das Limit, so wird er abgeschnitten.</para>
-<tip
-> <para
->Sie können die umgebrochenen Dateinamen sehen, wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Dateisymbol verweilen.</para
-></tip>
+<para>Dies bestimmt die maximale Anzahl Zeilen, die für die Symbolbeschriftung verwendet werden. Reicht der Text über das Limit, so wird er abgeschnitten.</para>
+<tip> <para>Sie können die umgebrochenen Dateinamen sehen, wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Dateisymbol verweilen.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Breite von Symboltexten:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Breite von Symboltexten:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die maximale Breite für Symbolbeschriftungen, wenn sich &konqueror; in der Mehrspalten-Ansicht befindet.</para>
+<para>Dies ist die maximale Breite für Symbolbeschriftungen, wenn sich &konqueror; in der Mehrspalten-Ansicht befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateinamen unterstreichen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateinamen unterstreichen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Option <guilabel
->Dateiname unterstreichen</guilabel
-> zeigt Dateinamen unterstrichen an, so dass sie das Aussehen von Links auf einer Internetseite haben.</para>
+<para>Die Option <guilabel>Dateiname unterstreichen</guilabel> zeigt Dateinamen unterstrichen an, so dass sie das Aussehen von Links auf einer Internetseite haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateigrößen in Byte anzeigen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateigrößen in Byte anzeigen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das letzte Ankreuzfeld legt fest, in welcher Einheit Dateigrößen im Dateimanagerfenster von &konqueror; angezeigt werden. Ist das Feld <guilabel
->Dateigröße in Bytes angeben</guilabel
-> markiert, werden alle Dateigrößen in Bytes angezeigt. Ist das Feld nicht markiert, wird, abhängig von der Dateigröße, als Einheit zwischen Bytes, Kilobytes und Megabytes gewählt.</para>
+<para>Das letzte Ankreuzfeld legt fest, in welcher Einheit Dateigrößen im Dateimanagerfenster von &konqueror; angezeigt werden. Ist das Feld <guilabel>Dateigröße in Bytes angeben</guilabel> markiert, werden alle Dateigrößen in Bytes angezeigt. Ist das Feld nicht markiert, wird, abhängig von der Dateigröße, als Einheit zwischen Bytes, Kilobytes und Megabytes gewählt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="fileman-behav">
-<title
->Verhalten</title>
+<title>Verhalten</title>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Verschiedene Einstellungen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Verschiedene Einstellungen</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
->Ordner in extra Fenstern öffnen</term>
-<listitem
-> <para
->Diese Option veranlasst &konqueror; beim Öffnen eines Ordners ein neues Fenster zu erstellen, anstatt den Inhalt einfach im aktuellen Fenster anzuzeigen.</para
-></listitem>
+<term>Ordner in extra Fenstern öffnen</term>
+<listitem> <para>Diese Option veranlasst &konqueror; beim Öffnen eines Ordners ein neues Fenster zu erstellen, anstatt den Inhalt einfach im aktuellen Fenster anzuzeigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Netzwerkvorgänge in einem einzigen Fenster anzeigen</term>
+<term>Netzwerkvorgänge in einem einzigen Fenster anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, erscheint beim Download einer Datei ein extra Statusfenster.</para>
+<para>Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, erscheint beim Download einer Datei ein extra Statusfenster.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Download-Dialog</screeninfo>
+ <screeninfo>Download-Dialog</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="tdefileman2.png"
+ <imageobject><imagedata fileref="tdefileman2.png"
format="PNG"/></imageobject>
- <textobject
-> <phrase
->Download-Dialog</phrase
-> </textobject>
+ <textobject> <phrase>Download-Dialog</phrase> </textobject>
<caption>
- <para
->Individueller Download-Dialog</para>
+ <para>Individueller Download-Dialog</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Für jeden neuen Dateitransfer erscheint ein eigener Dialog (&Netscape; arbeitet nach diesem Schema) </para>
+<para>Für jeden neuen Dateitransfer erscheint ein eigener Dialog (&Netscape; arbeitet nach diesem Schema) </para>
-<para
->Wenn diese Option gewählt ist, werden alle Statusfenster zu einem einzigen Dialog zusammengefasst.</para>
+<para>Wenn diese Option gewählt ist, werden alle Statusfenster zu einem einzigen Dialog zusammengefasst.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Download-Dialog</screeninfo>
+ <screeninfo>Download-Dialog</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="tdefileman1.png"
+ <imageobject><imagedata fileref="tdefileman1.png"
format="PNG"/></imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Download-Dialog</phrase
-></textobject>
+ <textobject><phrase>Download-Dialog</phrase></textobject>
<caption>
- <para
->Gesammelter Download-Dialog</para>
+ <para>Gesammelter Download-Dialog</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Bei Verwendung des Gemeinsamen Download-Dialoges können Sie auf einfache Weise einen Transfer abbrechen. Klicken Sie auf den gewünschten Transfer und dann auf den Knopf <guibutton
->Löschen</guibutton
-> auf der linken Seite.</para>
+<para>Bei Verwendung des Gemeinsamen Download-Dialoges können Sie auf einfache Weise einen Transfer abbrechen. Klicken Sie auf den gewünschten Transfer und dann auf den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton> auf der linken Seite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datei-Tipps anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Datei-Tipps anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option steuert, ob beim Überfahren einer Datei mit dem Mauszeiger ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen zu dieser Datei erscheint.</para>
+<para>Diese Option steuert, ob beim Überfahren einer Datei mit dem Mauszeiger ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen zu dieser Datei erscheint.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschau in Datei-Infos anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorschau in Datei-Infos anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie festlegen, ob die Datei-Info eine Vorschau der Datei anzeigen soll. </para>
+<para>Hier können Sie festlegen, ob die Datei-Info eine Vorschau der Datei anzeigen soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Adresse der Startseite</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die &URL; (also ein Ordner oder eine Internetseite), die &konqueror; anzeigt, wenn der Knopf <guibutton
->Persönlicher Ordner</guibutton
-> gedrückt wird.</para
-><para
->Die Standardeinstellung ist der Persönliche Ordner des Benutzers, angezeigt durch ein <literal
->~</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Adresse der Startseite</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die &URL; (also ein Ordner oder eine Internetseite), die &konqueror; anzeigt, wenn der Knopf <guibutton>Persönlicher Ordner</guibutton> gedrückt wird.</para><para>Die Standardeinstellung ist der Persönliche Ordner des Benutzers, angezeigt durch ein <literal>~</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können einen Pfad für die <guilabel
->Startseite</guilabel
-> festlegen, indem Sie ihn in das Eingabefeld eintragen oder den Knopf <guiicon
->Datei öffnen</guiicon
-> verwenden. Die Voreinstellung ist <literal
->~</literal
->, welches die Standard-Abkürzung für den Ordner $<envar
->HOME</envar
-> ist. Wenn Sie <guiicon
->Persönlicher Ordner</guiicon
-> in der Kontrollleiste, in einem Dateidialog oder innerhalb von &konqueror; im Modus "Dateiverwaltung" aufrufen, dann wird dieser Ordner angezeigt.</para>
-
-<para
->In der Gruppe <guilabel
->Um Bestätigung nachfragen bei:</guilabel
-> wird eingestellt, wie &konqueror; sich beim <quote
->In den Mülleimer werfen</quote
->, <quote
->Löschen</quote
-> und <quote
->In den Reißwolf schieben</quote
-> verhalten soll. Wenn eines der Felder markiert ist, fragt &konqueror; um Bestätigung, bevor die zugehörige Aktion ausgeführt wird.</para>
+<para>Sie können einen Pfad für die <guilabel>Startseite</guilabel> festlegen, indem Sie ihn in das Eingabefeld eintragen oder den Knopf <guiicon>Datei öffnen</guiicon> verwenden. Die Voreinstellung ist <literal>~</literal>, welches die Standard-Abkürzung für den Ordner $<envar>HOME</envar> ist. Wenn Sie <guiicon>Persönlicher Ordner</guiicon> in der Kontrollleiste, in einem Dateidialog oder innerhalb von &konqueror; im Modus "Dateiverwaltung" aufrufen, dann wird dieser Ordner angezeigt.</para>
+
+<para>In der Gruppe <guilabel>Um Bestätigung nachfragen bei:</guilabel> wird eingestellt, wie &konqueror; sich beim <quote>In den Mülleimer werfen</quote>, <quote>Löschen</quote> und <quote>In den Reißwolf schieben</quote> verhalten soll. Wenn eines der Felder markiert ist, fragt &konqueror; um Bestätigung, bevor die zugehörige Aktion ausgeführt wird.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Vorschau</title>
-
-<para
->&konqueror; ermöglicht eine Vorschau für viele Dateitypen. Dazu gehören unter anderem <acronym
->HTML</acronym
->-Dateien, Bilder, &PostScript;- und <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien, Klänge, Web-Archive (falls das passende &konqueror;-Plugin installiert ist) und Textdateien.</para>
-
-<para
->Falls man für einen dieser Dateitypen die Vorschau aktiviert, wird eine miniaturisierte Vorschau des Dateiinhalts an Stelle des Standardsymbols für diesen Dateityp im Dateimanager angezeigt. Auf langsamen Rechnern sollte man auf diese Funktion verzichten, da die Vorschau zu viel Zeit benötigt.</para>
-
-<para
->In diesem Modul kann man festlegen, für welche <quote
->Protokolle</quote
-> eine Vorschau verfügbar sein soll. Für die Vorschau muss &konqueror; zumindest einen Teil der Datei herunterladen. &konqueror;, wie auch der Rest von &kde;, ist vollkommen netzwerktransparent. Daher wird ein entferntes &FTP;-Verzeichnis genau so behandelt wie ein Ordner auf der lokalen Festplatte. Das kann zu einer Verzögerung führen, besonders wenn man einen mit Bildern gefüllten Ordner über eine langsame Netzwerkverbindung anschaut.</para>
-
-<para
->Für jedes der Protokolle kann die Vorschau einzeln aktiviert oder deaktiviert werden. Zum Beispiel kann man die Vorschau für über <acronym
->NFS</acronym
-> eingebundene Ordner aktivieren, falls man sich in einem ausreichend schnellen Netzwerk befindet, sie aber für &FTP;-Verzeichnisse deaktivieren, da die Internetverbindung über ein Modem hergestellt wird.</para>
-
-<para
->Zusätzlich kann man die maximale Dateigröße einstellen, für die &konqueror; eine Vorschau anzuzeigen versucht. Der Standardwert beträgt 1 MB. Das bedeutet, bei einer Datei von 900 Kb erstellt &konqueror; eine Vorschau, wenn das entsprechende Protokoll aktiviert ist. Bei einer Datei von 1.1 MB Größe erstellt &konqueror; keine Vorschau, selbst wenn das Protokoll aktiviert ist.</para>
-
-<para
->Sie können die Vorschau <quote
->jederzeit</quote
-> in &konqueror; im Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> ein- und ausschalten. Damit können Sie &zb; die Bildvorschau abschalten, die sonst für alle Protokolle aktiviert ist. Sobald Sie merken, dass ein bestimmter Server sehr langsam ist. Später können Sie sie dann wieder anschalten.</para>
-
-<para
->Sie können auch das Ankreuzfeld <guilabel
->Größe der Vorschauen entsprechend zur Größe der Symbole verändern</guilabel
-> aktivieren, um mehr Informationen in den Vorschauen angezeigt zu bekommen.</para>
-
-<para
->Viele Bilddateien beinhalten bereits ein Vorschaubild. Sie können das Feld <guilabel
->Minibilder verwenden, die in die Dateien eingebettet sind</guilabel
-> aktivieren, um diese Bilder zu verwenden. Dies spart Wartezeit bei der Erstellung der Vorschaubilder, wenn Sie ein Verzeichnis voller Bilder anschauen möchten, die Sie bisher noch nicht in &konqueror; angeschaut haben.</para>
+<title>Vorschau</title>
+
+<para>&konqueror; ermöglicht eine Vorschau für viele Dateitypen. Dazu gehören unter anderem <acronym>HTML</acronym>-Dateien, Bilder, &PostScript;- und <acronym>PDF</acronym>-Dateien, Klänge, Web-Archive (falls das passende &konqueror;-Plugin installiert ist) und Textdateien.</para>
+
+<para>Falls man für einen dieser Dateitypen die Vorschau aktiviert, wird eine miniaturisierte Vorschau des Dateiinhalts an Stelle des Standardsymbols für diesen Dateityp im Dateimanager angezeigt. Auf langsamen Rechnern sollte man auf diese Funktion verzichten, da die Vorschau zu viel Zeit benötigt.</para>
+
+<para>In diesem Modul kann man festlegen, für welche <quote>Protokolle</quote> eine Vorschau verfügbar sein soll. Für die Vorschau muss &konqueror; zumindest einen Teil der Datei herunterladen. &konqueror;, wie auch der Rest von &kde;, ist vollkommen netzwerktransparent. Daher wird ein entferntes &FTP;-Verzeichnis genau so behandelt wie ein Ordner auf der lokalen Festplatte. Das kann zu einer Verzögerung führen, besonders wenn man einen mit Bildern gefüllten Ordner über eine langsame Netzwerkverbindung anschaut.</para>
+
+<para>Für jedes der Protokolle kann die Vorschau einzeln aktiviert oder deaktiviert werden. Zum Beispiel kann man die Vorschau für über <acronym>NFS</acronym> eingebundene Ordner aktivieren, falls man sich in einem ausreichend schnellen Netzwerk befindet, sie aber für &FTP;-Verzeichnisse deaktivieren, da die Internetverbindung über ein Modem hergestellt wird.</para>
+
+<para>Zusätzlich kann man die maximale Dateigröße einstellen, für die &konqueror; eine Vorschau anzuzeigen versucht. Der Standardwert beträgt 1 MB. Das bedeutet, bei einer Datei von 900 Kb erstellt &konqueror; eine Vorschau, wenn das entsprechende Protokoll aktiviert ist. Bei einer Datei von 1.1 MB Größe erstellt &konqueror; keine Vorschau, selbst wenn das Protokoll aktiviert ist.</para>
+
+<para>Sie können die Vorschau <quote>jederzeit</quote> in &konqueror; im Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> ein- und ausschalten. Damit können Sie &zb; die Bildvorschau abschalten, die sonst für alle Protokolle aktiviert ist. Sobald Sie merken, dass ein bestimmter Server sehr langsam ist. Später können Sie sie dann wieder anschalten.</para>
+
+<para>Sie können auch das Ankreuzfeld <guilabel>Größe der Vorschauen entsprechend zur Größe der Symbole verändern</guilabel> aktivieren, um mehr Informationen in den Vorschauen angezeigt zu bekommen.</para>
+
+<para>Viele Bilddateien beinhalten bereits ein Vorschaubild. Sie können das Feld <guilabel>Minibilder verwenden, die in die Dateien eingebettet sind</guilabel> aktivieren, um diese Bilder zu verwenden. Dies spart Wartezeit bei der Erstellung der Vorschaubilder, wenn Sie ein Verzeichnis voller Bilder anschauen möchten, die Sie bisher noch nicht in &konqueror; angeschaut haben.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook
index 549cf23a0de..85b4aea6e9f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook
@@ -2,272 +2,129 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
-<title
->Dateizuordnungen</title>
+<title>Dateizuordnungen</title>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-13</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-13</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Dateizuordnung</keyword>
-<keyword
->Zuordnung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Dateizuordnung</keyword>
+<keyword>Zuordnung</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="file-assoc">
-<title
->Dateizuordnungen</title>
+<title>Dateizuordnungen</title>
<sect2 id="file-assoc-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Eine der bequemsten Eigenschaften von &kde; ist die Fähigkeit eine Zuordnung von einer Datendatei zur zugehörigen Anwendung herzustellen. Wenn man zum Beispiel in &konqueror; auf ein &kword;-Dokument klickt, startet &kde; automatisch &kword; und lädt dieses Dokument in &kword;.</para>
+<para>Eine der bequemsten Eigenschaften von &kde; ist die Fähigkeit eine Zuordnung von einer Datendatei zur zugehörigen Anwendung herzustellen. Wenn man zum Beispiel in &konqueror; auf ein &kword;-Dokument klickt, startet &kde; automatisch &kword; und lädt dieses Dokument in &kword;.</para>
-<para
->Im obigen Beispiel ist die &kword;-Datei dem Programm &kword; <emphasis
->zugeordnet</emphasis
->. Diese Dateizuordnungen sind grundlegend für die Funktion von &kde;.</para>
+<para>Im obigen Beispiel ist die &kword;-Datei dem Programm &kword; <emphasis>zugeordnet</emphasis>. Diese Dateizuordnungen sind grundlegend für die Funktion von &kde;.</para>
-<para
->Bei der Installation erstellt &kde; automatisch hunderte von Dateizuordnungen für die gebräuchlisten Dateitypen. Diese Zuordnungen verbinden diese Dateitypen mit den üblicherweise zu &kde; gehörenden Programmen und den allgemeinen Benutzereinstellungen.</para>
+<para>Bei der Installation erstellt &kde; automatisch hunderte von Dateizuordnungen für die gebräuchlisten Dateitypen. Diese Zuordnungen verbinden diese Dateitypen mit den üblicherweise zu &kde; gehörenden Programmen und den allgemeinen Benutzereinstellungen.</para>
-<para
->Aber &kde; kann nicht:</para>
+<para>Aber &kde; kann nicht:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->jede mögliche Kombination von Programmen und Dateitypen vorhersehen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->auf noch nicht erfundene Dateiformate vorbereitet sein</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->jedermanns bevorzugtes Programm für einen bestimmten Dateityp erraten</para
-></listitem>
+<listitem><para>jede mögliche Kombination von Programmen und Dateitypen vorhersehen</para></listitem>
+<listitem><para>auf noch nicht erfundene Dateiformate vorbereitet sein</para></listitem>
+<listitem><para>jedermanns bevorzugtes Programm für einen bestimmten Dateityp erraten</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In diesem Modul können die augenblicklichen Zuordnungen verändert und neue Zuordnungen hinzugefügt werden.</para>
+<para>In diesem Modul können die augenblicklichen Zuordnungen verändert und neue Zuordnungen hinzugefügt werden.</para>
-<para
->Jede Zuordnung wird als &MIME;-Typ (&MIME; steht für <quote
->Multipurpose Internet Mail Extensions</quote
->) gespeichert. Mit diesen Typen kann der Computer den Dateityp feststellen, ohne jede einzelne Datei zu öffnen und das Datenformat explizit zu analysieren.</para>
+<para>Jede Zuordnung wird als &MIME;-Typ (&MIME; steht für <quote>Multipurpose Internet Mail Extensions</quote>) gespeichert. Mit diesen Typen kann der Computer den Dateityp feststellen, ohne jede einzelne Datei zu öffnen und das Datenformat explizit zu analysieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="file-assoc-use">
-<title
->Benutzung dieses Moduls</title>
+<title>Benutzung dieses Moduls</title>
-<para
->Die Dateizuordnungen sind in mehrere Kategorien gegliedert. Sie werden mindestens die folgenden haben:</para>
+<para>Die Dateizuordnungen sind in mehrere Kategorien gegliedert. Sie werden mindestens die folgenden haben:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Application (Anwendung)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Audio</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Image (Bild)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Inode</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Message (Nachricht)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Multipart (Mehrteilig)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Print (Druck)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Text</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Video</para
-></listitem>
+<listitem><para>Application (Anwendung)</para></listitem>
+<listitem><para>Audio</para></listitem>
+<listitem><para>Image (Bild)</para></listitem>
+<listitem><para>Inode</para></listitem>
+<listitem><para>Message (Nachricht)</para></listitem>
+<listitem><para>Multipart (Mehrteilig)</para></listitem>
+<listitem><para>Print (Druck)</para></listitem>
+<listitem><para>Text</para></listitem>
+<listitem><para>Video</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Jede Dateizuordnung wird einer dieser Kategorien zugeordnet.</para>
+<para>Jede Dateizuordnung wird einer dieser Kategorien zugeordnet.</para>
-<para
->Die Kategorie <quote
->All</quote
-> (Alles) enthält alle Zuordnungen und dient dem Überblick.</para>
+<para>Die Kategorie <quote>All</quote> (Alles) enthält alle Zuordnungen und dient dem Überblick.</para>
-<note
-><para
->Diese Kategorien haben keine funktionale Bedeutung. Sie helfen bei der Organisation der Dateizuordnungen, unterscheiden sich aber nicht in der Funktion. </para
-></note>
+<note><para>Diese Kategorien haben keine funktionale Bedeutung. Sie helfen bei der Organisation der Dateizuordnungen, unterscheiden sich aber nicht in der Funktion. </para></note>
-<para
->Die Kategorien sind aufgelistet in dem Listenfeld <guilabel
->Bekannte Typen</guilabel
->.</para>
+<para>Die Kategorien sind aufgelistet in dem Listenfeld <guilabel>Bekannte Typen</guilabel>.</para>
-<para
->Klickt man auf einen Kategorienamen, so werden darunter alle &MIME;-Typen angezeigt, die dieser Kategorie zugewiesen worden sind.</para>
+<para>Klickt man auf einen Kategorienamen, so werden darunter alle &MIME;-Typen angezeigt, die dieser Kategorie zugewiesen worden sind.</para>
-<tip
-><para
->Sie können nach einem bestimmten &MIME;-Typ mit Hilfe des oberhalb der Liste vorhandenen Textfeldes <guilabel
->Dateimuster suchen</guilabel
-> suchen.</para>
+<tip><para>Sie können nach einem bestimmten &MIME;-Typ mit Hilfe des oberhalb der Liste vorhandenen Textfeldes <guilabel>Dateimuster suchen</guilabel> suchen.</para>
-<para
->Sobald man den ersten Buchstaben in das Textfeld eintippt, werden die &MIME;-Typen angezeigt, die diesen Buchstaben enthatlen.</para>
+<para>Sobald man den ersten Buchstaben in das Textfeld eintippt, werden die &MIME;-Typen angezeigt, die diesen Buchstaben enthatlen.</para>
-<para
->Tippt man den zweiten Buchstaben ein, werden nur die &MIME;-Typen angezeigt, die beide Buchstaben enthalten.</para
-></tip>
+<para>Tippt man den zweiten Buchstaben ein, werden nur die &MIME;-Typen angezeigt, die beide Buchstaben enthalten.</para></tip>
<sect3 id="file-assoc-use-add">
-<title
->Einen neuen MIME-Typ hinzufügen</title>
-
-<para
->Um einen neuen &MIME;-Typ für eine Dateizuordnung zu erstellen, klickt man auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
->. Ein Dialog erscheint, in welchem man die gewünschte Kateogorie im Listenfeld <guilabel
->Gruppe</guilabel
-> und den Typnamen im Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
-> festlegen kann. Ist alles eingegeben, wird der &MIME;-Typ durch Klicken auf <guibutton
->Ok</guibutton
-> erstellt, durch Klicken auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> werden die Eingaben verworfen und der neue Typ nicht erstellt.</para>
+<title>Einen neuen MIME-Typ hinzufügen</title>
+
+<para>Um einen neuen &MIME;-Typ für eine Dateizuordnung zu erstellen, klickt man auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton>. Ein Dialog erscheint, in welchem man die gewünschte Kateogorie im Listenfeld <guilabel>Gruppe</guilabel> und den Typnamen im Textfeld <guilabel>Name</guilabel> festlegen kann. Ist alles eingegeben, wird der &MIME;-Typ durch Klicken auf <guibutton>Ok</guibutton> erstellt, durch Klicken auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> werden die Eingaben verworfen und der neue Typ nicht erstellt.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-del">
-<title
->Einen MIME-Typ entfernen</title>
+<title>Einen MIME-Typ entfernen</title>
-<para
->Wählen Sie den gewünschten &MIME;-Typ durch einen Klick auf den Typnamen. Dann klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Damit wird der &MIME;-Typ sofort gelöscht.</para>
+<para>Wählen Sie den gewünschten &MIME;-Typ durch einen Klick auf den Typnamen. Dann klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>. Damit wird der &MIME;-Typ sofort gelöscht.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-edit">
-<title
->Die Eigenschaften eines MIME-Typen ändern</title>
+<title>Die Eigenschaften eines MIME-Typen ändern</title>
-<para
->Bevor man Veränderungen vornehmen kann, muss man zunächst den gewünschten &MIME;-Typ in der Liste der Bekannten Typen durch einen Mausklick auswählen.</para>
+<para>Bevor man Veränderungen vornehmen kann, muss man zunächst den gewünschten &MIME;-Typ in der Liste der Bekannten Typen durch einen Mausklick auswählen.</para>
-<para
->Daraufhin werden die aktuellen Einstellungen dieses &MIME;-Typs im Modulfenster angezeigt.</para>
+<para>Daraufhin werden die aktuellen Einstellungen dieses &MIME;-Typs im Modulfenster angezeigt.</para>
-<para
->Die aktuellen Werte werden auf den beiden Karteikarten <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> und <guilabel
->Einbetten</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<para>Die aktuellen Werte werden auf den beiden Karteikarten <guilabel>Allgemein</guilabel> und <guilabel>Einbetten</guilabel> angezeigt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Allgemein</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Jeder &MIME;-Typ hat vier Eigenschaften auf dieser Karteikarte:</para>
+<para>Jeder &MIME;-Typ hat vier Eigenschaften auf dieser Karteikarte:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->&MIME;-Typ-Symbol</guilabel
-> ist das für diesen Typ im Dateimanager &konqueror; angezeigte Symbol.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Dateimuster</guilabel
-> ist ein Suchmuster, mit dessen Hilfe &kde; Dateien dieses &MIME;-Typs findet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> beschreibt den Dateityp kurz. Dieses Feld hat keine weitere Funktion.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Bevorzugte Anordnung von Programmen</guilabel
-> legt fest, welche Programme diesem &MIME;-Typ zugeordnet werden.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>&MIME;-Typ-Symbol</guilabel> ist das für diesen Typ im Dateimanager &konqueror; angezeigte Symbol.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Dateimuster</guilabel> ist ein Suchmuster, mit dessen Hilfe &kde; Dateien dieses &MIME;-Typs findet.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Beschreibung</guilabel> beschreibt den Dateityp kurz. Dieses Feld hat keine weitere Funktion.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Bevorzugte Anordnung von Programmen</guilabel> legt fest, welche Programme diesem &MIME;-Typ zugeordnet werden.</para></listitem>
</orderedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Karteikarte Einbetten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Karteikarte Einbetten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Auf dieser Karteikarte wird festgelegt, ob dieser Dateityp innerhalb von &konqueror; oder durch Starten der Anwendung angezeigt wird.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte wird festgelegt, ob dieser Dateityp innerhalb von &konqueror; oder durch Starten der Anwendung angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -275,211 +132,83 @@
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-icon">
-<title
->Ändern des Symbols</title>
+<title>Ändern des Symbols</title>
-<para
->Um das Symbol zu verändern, klicken Sie auf das Symbol. Es erscheint ein Dialog, der alle verfügbaren Symbole anzeigt. Wählen Sie ein neues Symbol durch Klicken aus und bestätigen Sie mit <guibutton
->OK</guibutton
->.</para>
+<para>Um das Symbol zu verändern, klicken Sie auf das Symbol. Es erscheint ein Dialog, der alle verfügbaren Symbole anzeigt. Wählen Sie ein neues Symbol durch Klicken aus und bestätigen Sie mit <guibutton>OK</guibutton>.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-pattern">
-<title
->Ändern der &MIME;-Typ-Dateimuster</title>
-
-<para
->Das Feld <guilabel
->Dateimuster</guilabel
-> bestimmt, welche Dateien zu diesem &MIME;-Typ gehören.</para>
-
-<para
->Normalerweise wird die Dateiendung für die Bestimmung des &MIME;-Typs verwendet. (Beispiele: Dateien, die auf <literal role="extension"
->.wav</literal
-> enden, sind Sounddateien im WAV-Format und Dateien, die auf <literal role="extension"
->.c</literal
-> enden, sind Quelltexte zu Programmen in der Programmiersprache C).</para>
-
-<para
->Man tippt das gewünschte Dateimuster in dieses Listenfeld ein.</para>
-
-<para
->Das Sternchen (<literal
->*</literal
->) ist ein Spezialzeichen, das wohl in jedem &MIME;-Typ auftaucht. Eine vollständige Diskussion von Spezialzeichen geht über diesen Hilfetext hinaus. Wichtig ist, dass das Sternchen (in diesem Zusammenhang) für eine beliebige Anzahl <quote
->beliebiger</quote
-> Zeichen steht. Zum Beispiel: Das Dateimuster <userinput
->*.pdf</userinput
-> enthält <filename
->Datendatei.pdf</filename
->, <filename
->Graphik.pdf</filename
-> und <filename
->Benutzer.pdf</filename
->, aber nicht <filename
->PDF</filename
->, <filename
->Datendatei.PDF</filename
-> oder <filename
->.pdf</filename
-></para>
-
-<tip
-><para
->Es ist günstig, mehrere Dateimuster zu haben; mindestens eines für Klein- und eines für Großbuchstaben. Das stellt sicher, dass &kde; den &MIME;-Typ einer Datei bestimmen kann.</para
-></tip>
+<title>Ändern der &MIME;-Typ-Dateimuster</title>
+
+<para>Das Feld <guilabel>Dateimuster</guilabel> bestimmt, welche Dateien zu diesem &MIME;-Typ gehören.</para>
+
+<para>Normalerweise wird die Dateiendung für die Bestimmung des &MIME;-Typs verwendet. (Beispiele: Dateien, die auf <literal role="extension">.wav</literal> enden, sind Sounddateien im WAV-Format und Dateien, die auf <literal role="extension">.c</literal> enden, sind Quelltexte zu Programmen in der Programmiersprache C).</para>
+
+<para>Man tippt das gewünschte Dateimuster in dieses Listenfeld ein.</para>
+
+<para>Das Sternchen (<literal>*</literal>) ist ein Spezialzeichen, das wohl in jedem &MIME;-Typ auftaucht. Eine vollständige Diskussion von Spezialzeichen geht über diesen Hilfetext hinaus. Wichtig ist, dass das Sternchen (in diesem Zusammenhang) für eine beliebige Anzahl <quote>beliebiger</quote> Zeichen steht. Zum Beispiel: Das Dateimuster <userinput>*.pdf</userinput> enthält <filename>Datendatei.pdf</filename>, <filename>Graphik.pdf</filename> und <filename>Benutzer.pdf</filename>, aber nicht <filename>PDF</filename>, <filename>Datendatei.PDF</filename> oder <filename>.pdf</filename></para>
+
+<tip><para>Es ist günstig, mehrere Dateimuster zu haben; mindestens eines für Klein- und eines für Großbuchstaben. Das stellt sicher, dass &kde; den &MIME;-Typ einer Datei bestimmen kann.</para></tip>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-desc">
-<title
->Ändern der &MIME;-Typ-Beschreibung.</title>
+<title>Ändern der &MIME;-Typ-Beschreibung.</title>
-<para
->Man kann eine kurze Beschreibung des &MIME;-Typs in dem Feld <guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> eintragen. Diese Beschreibung hat keine Funktion. Sie dient lediglich dem Benutzer zur Identifkation des &MIME;-Typs.</para>
+<para>Man kann eine kurze Beschreibung des &MIME;-Typs in dem Feld <guilabel>Beschreibung</guilabel> eintragen. Diese Beschreibung hat keine Funktion. Sie dient lediglich dem Benutzer zur Identifkation des &MIME;-Typs.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-app">
-<title
->Ändern der zugeordneten Anwendungen</title>
-
-<para
->Für die Konfiguration der zugeordneten Anwendungen gibt es vier Knöpfe (<guibutton
->Nach oben</guibutton
->, <guibutton
->Nach unten</guibutton
->, <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> und <guibutton
->Entfernen</guibutton
->) sowie ein Listenfeld (es listet die Anwendungen auf).</para>
-
-<para
->Das Listenfeld enthält alle dem &MIME;-Typ zugeordneten Anwendungen. Die Reihenfolge ist dabei wichtig. Es wird zuerst die Anwendung probiert, die oben steht, danach die Zweite &etc;</para>
-
-<note
-><para
->Warum gibt es mehr als eine Anwendung pro &MIME;-Typ? Wozu ist das notwendig?</para>
-
-<para
->Anfangs wurde bereits gesagt, das &kde; mit hunderten von vorkonfigurierten Dateizuordnungen ausgeliefert wird. Jedes System, auf dem &kde; installiert ist, unterscheidet sich darin, welche Anwendungen installiert sind. Da mehrere Anwendungen pro &MIME;-Typ zur Auswahl stehen, kann &kde; funktionieren, auch wenn eine bestimmte Anwendung nicht installiert ist.</para>
-
-<para
->Zum Beispiel:</para>
-<para
->Für den &MIME;-Typ <literal
->pdf</literal
-> gibt es zwei zugeordnete Anwendungen. Die erste ist der <application
->PS/PDF-Betrachter</application
->. Falls der <application
->PS/PDF-Betrachter</application
-> nicht installiert ist, startet &kde; automatisch die zweite Anwendung, den <application
->Adobe Acrobat Reader</application
->. Damit bleibt &kde; in Funktion obwohl sich die installierten Programme verändern.</para
-></note>
-
-<para
->Wir erwähnten bereits, dass die Reihenfolge der Anwendungen wichtig ist. Die Reihenfolge kann geändert werden, indem man auf die Anwendung klickt, deren Position verändert werden soll, und dann je nach Wunsch auf die Knöpfe <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
->. Jeder Klick verschiebt die ausgewählte Anwendung um eine Position in der Liste. </para>
-
-<para
->Um neue Anwendungen hinzuzufügen, klickt man auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. Es erscheint ein Dialog, mit dessen Hilfe man die gewünschte Anwendung auswählen kann. Klickt man zur Bestätigung auf <guibutton
->OK</guibutton
->, so wird diese Anwendung zur Liste der Anwendungen für diesen &MIME;-Typ hinzugefügt.</para>
-
-<para
->Um zu verhindern, dass eine bestimmte Anwendung mit diesem &MIME;-Typ ausgeführt wird, klickt man auf die gewünschte Anwendung um sie auszuwählen. Ein Klick auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> löscht die Anwendung aus der Liste.</para>
-
-<tip
-><para
->Normalerweise ist es sinnvoller, eine ungewünschte Anwendung mit Hilfe der Knöpfe <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
-> an das Ende der Liste der Anwendungen zu stellen anstatt sie ganz zu löschen. Wenn die gewünschte Anwendung für diesen Typ einmal unerreichbar werden sollte, hat man so immer noch wenigstens eine Anwendung, um diesen &MIME;-Typ zu betrachten.</para
-></tip>
+<title>Ändern der zugeordneten Anwendungen</title>
+
+<para>Für die Konfiguration der zugeordneten Anwendungen gibt es vier Knöpfe (<guibutton>Nach oben</guibutton>, <guibutton>Nach unten</guibutton>, <guibutton>Hinzufügen</guibutton> und <guibutton>Entfernen</guibutton>) sowie ein Listenfeld (es listet die Anwendungen auf).</para>
+
+<para>Das Listenfeld enthält alle dem &MIME;-Typ zugeordneten Anwendungen. Die Reihenfolge ist dabei wichtig. Es wird zuerst die Anwendung probiert, die oben steht, danach die Zweite &etc;</para>
+
+<note><para>Warum gibt es mehr als eine Anwendung pro &MIME;-Typ? Wozu ist das notwendig?</para>
+
+<para>Anfangs wurde bereits gesagt, das &kde; mit hunderten von vorkonfigurierten Dateizuordnungen ausgeliefert wird. Jedes System, auf dem &kde; installiert ist, unterscheidet sich darin, welche Anwendungen installiert sind. Da mehrere Anwendungen pro &MIME;-Typ zur Auswahl stehen, kann &kde; funktionieren, auch wenn eine bestimmte Anwendung nicht installiert ist.</para>
+
+<para>Zum Beispiel:</para>
+<para>Für den &MIME;-Typ <literal>pdf</literal> gibt es zwei zugeordnete Anwendungen. Die erste ist der <application>PS/PDF-Betrachter</application>. Falls der <application>PS/PDF-Betrachter</application> nicht installiert ist, startet &kde; automatisch die zweite Anwendung, den <application>Adobe Acrobat Reader</application>. Damit bleibt &kde; in Funktion obwohl sich die installierten Programme verändern.</para></note>
+
+<para>Wir erwähnten bereits, dass die Reihenfolge der Anwendungen wichtig ist. Die Reihenfolge kann geändert werden, indem man auf die Anwendung klickt, deren Position verändert werden soll, und dann je nach Wunsch auf die Knöpfe <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton>. Jeder Klick verschiebt die ausgewählte Anwendung um eine Position in der Liste. </para>
+
+<para>Um neue Anwendungen hinzuzufügen, klickt man auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Es erscheint ein Dialog, mit dessen Hilfe man die gewünschte Anwendung auswählen kann. Klickt man zur Bestätigung auf <guibutton>OK</guibutton>, so wird diese Anwendung zur Liste der Anwendungen für diesen &MIME;-Typ hinzugefügt.</para>
+
+<para>Um zu verhindern, dass eine bestimmte Anwendung mit diesem &MIME;-Typ ausgeführt wird, klickt man auf die gewünschte Anwendung um sie auszuwählen. Ein Klick auf <guibutton>Entfernen</guibutton> löscht die Anwendung aus der Liste.</para>
+
+<tip><para>Normalerweise ist es sinnvoller, eine ungewünschte Anwendung mit Hilfe der Knöpfe <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton> an das Ende der Liste der Anwendungen zu stellen anstatt sie ganz zu löschen. Wenn die gewünschte Anwendung für diesen Typ einmal unerreichbar werden sollte, hat man so immer noch wenigstens eine Anwendung, um diesen &MIME;-Typ zu betrachten.</para></tip>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-embedding">
-<title
->Einbetten</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Eingebettet</guilabel
-> wird eine Gruppe von drei Auswahlknöpfen mit dem Titel <guibutton
->Linksklick-Aktion</guibutton
-> angezeigt. Hier kann man festlegen, wie &konqueror; den &MIME;-Typ anzeigt:</para>
+<title>Einbetten</title>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Eingebettet</guilabel> wird eine Gruppe von drei Auswahlknöpfen mit dem Titel <guibutton>Linksklick-Aktion</guibutton> angezeigt. Hier kann man festlegen, wie &konqueror; den &MIME;-Typ anzeigt:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen</term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option gewählt ist, wird die Datei <emphasis
->innerhalb</emphasis
-> des &konqueror;-Fensters angezeigt.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Datei in extra Betrachter anzeigen</term>
-<listitem
-><para
->Bei dieser Option wird zum Anzeigen dieses &MIME;-Typs ein eigenes Fenster erstellt.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Einstellungen der Gruppe "..." verwenden.</term>
-<listitem
-><para
->Diese Option sorgt dafür, dass die Einstellungen der jeweiligen Gruppe verwendet werden. (Wenn man einen Audio-&MIME;-Typ bearbeitet, werden die Einstellungen der Audio-Gruppe verwendet).</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term>Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen</term>
+<listitem><para>Wenn diese Option gewählt ist, wird die Datei <emphasis>innerhalb</emphasis> des &konqueror;-Fensters angezeigt.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>Datei in extra Betrachter anzeigen</term>
+<listitem><para>Bei dieser Option wird zum Anzeigen dieses &MIME;-Typs ein eigenes Fenster erstellt.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>Einstellungen der Gruppe "..." verwenden.</term>
+<listitem><para>Diese Option sorgt dafür, dass die Einstellungen der jeweiligen Gruppe verwendet werden. (Wenn man einen Audio-&MIME;-Typ bearbeitet, werden die Einstellungen der Audio-Gruppe verwendet).</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Darunter befindet sich das Listenfeld <guilabel
->Rangfolge ausführender Programme</guilabel
->.</para>
-
-<para
->In &konqueror; kann man durch klicken der <mousebutton
->rechten Maustaste</mousebutton
-> ein Kontextmenü öffnen. Dieses enthält das Untermenü <guimenu
->Vorschau in ...</guimenu
->. Das Listenfeld zeigt die Anwendungen in der Reihenfolge an, wie sie unter dem Menü dann erscheinen.</para>
-
-<para
->Die Reihenfolge kann mit den Knöpfen <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
-> verändert werden.</para>
+<para>Darunter befindet sich das Listenfeld <guilabel>Rangfolge ausführender Programme</guilabel>.</para>
+
+<para>In &konqueror; kann man durch klicken der <mousebutton>rechten Maustaste</mousebutton> ein Kontextmenü öffnen. Dieses enthält das Untermenü <guimenu>Vorschau in ...</guimenu>. Das Listenfeld zeigt die Anwendungen in der Reihenfolge an, wie sie unter dem Menü dann erscheinen.</para>
+
+<para>Die Reihenfolge kann mit den Knöpfen <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton> verändert werden.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-done">
-<title
->Änderungen speichern</title>
+<title>Änderungen speichern</title>
-<para
->Um die gemachten Änderungen zu übernehmen und im Modul zu bleiben, klickt man auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->.</para>
+<para>Um die gemachten Änderungen zu übernehmen und im Modul zu bleiben, klickt man auf <guibutton>Anwenden</guibutton>.</para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook
index e1d88c91727..b5325a70a7a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook
@@ -2,177 +2,78 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Carsten</firstname
-><surname
->Niehaus</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->CNiehaus@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Carsten</firstname><surname>Niehaus</surname><affiliation><address><email>CNiehaus@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-22</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-22</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Schriften</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Schriften</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="fonts">
-<title
->Schriften</title>
+<title>Schriften</title>
-<para
->Dieses Modul wurde erstellt, um Ihnen eine einfache Möglichkeit zu geben, unterschiedlichen Bereichen ihrer &kde;-Arbeitsfläche unterschiedliche Schriften zuzuweisen.</para>
+<para>Dieses Modul wurde erstellt, um Ihnen eine einfache Möglichkeit zu geben, unterschiedlichen Bereichen ihrer &kde;-Arbeitsfläche unterschiedliche Schriften zuzuweisen.</para>
-<para
->Es stehen Ihnen verschiedene Schriftgruppen zur Verfügung. Somit haben Sie viele verschiedene Einstellmöglichkeiten. </para>
+<para>Es stehen Ihnen verschiedene Schriftgruppen zur Verfügung. Somit haben Sie viele verschiedene Einstellmöglichkeiten. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-> wird überall dort benutzt, wo die anderen Gruppen nicht greifen</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Feste Breite</guilabel
-> Überall dort, wo eine nicht proportionale Schrift angegeben ist</para
-></listitem>
-
-<!-- <listitem
-><para
-><guilabel
->File Manager</guilabel
-> (Font to use in the
-&kde; file manager)</para
-></listitem
-> -->
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
-> Schrift für die Werkzeugleisten in &kde;-Anwendungen</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Menü</guilabel
-> Schrift für die Menüs in &kde;-Anwendungen</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Fenstertitel</guilabel
-> Schrift für die Fenstertitel</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Fensterleiste</guilabel
-> Schrift für die Fensterleisten-Miniprogramme</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Arbeitsfläche:</guilabel
-> Schrift für die Anzeige des Textes von Arbeitsflächensymbolen</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Allgemein</guilabel> wird überall dort benutzt, wo die anderen Gruppen nicht greifen</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Feste Breite</guilabel> Überall dort, wo eine nicht proportionale Schrift angegeben ist</para></listitem>
+
+<!-- <listitem><para><guilabel>File Manager</guilabel> (Font to use in the
+&kde; file manager)</para></listitem> -->
+
+<listitem><para><guilabel>Werkzeugleiste</guilabel> Schrift für die Werkzeugleisten in &kde;-Anwendungen</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Menü</guilabel> Schrift für die Menüs in &kde;-Anwendungen</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Fenstertitel</guilabel> Schrift für die Fenstertitel</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Fensterleiste</guilabel> Schrift für die Fensterleisten-Miniprogramme</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Arbeitsfläche:</guilabel> Schrift für die Anzeige des Textes von Arbeitsflächensymbolen</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Jede Schrift hat einen zugehörigen Knopf <guibutton
->Auswählen</guibutton
->. Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, erscheint ein Dialog-Fenster. In diesem Dialog können Sie zwischen Schriftart, Schriftstil und -größe und dem Zeichensatz wählen. Anschließend drücken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Ein Beispiel der von Ihnen ausgesuchten Schrift erscheint zwischen dem Namen der Schriftgruppe und dem Knopf <guibutton
->Auswählen ...</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Wenn Sie Ihre Einstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Nun werden alle notwendigen Anwendungen von &kde; neu gestartet, so dass die Änderungen sofort in Kraft treten.</para>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Alle Schriftarten anpassen ...</guibutton
-> erlaubt die Anpassung einer Eigenschaft oder einer Gruppe von Eigenschaften für alle oben ausgewählten Schriftarten. Es erscheint ein Auswahldialog für die Schriftarten ähnlich dem Standarddialog. Der Dialog enthält zusätzliche Ankreuzfelder, die eine Änderung von <guilabel
->Schriftart</guilabel
->, <guilabel
->Schriftstil</guilabel
-> oder <guilabel
->Größe</guilabel
-> unabhängig voneinander ermöglichen. Man kann eine beliebige Kombination dieser Felder markieren und die betreffenden Einstellungen werden auf alle Schriftartgruppen angewandt.</para>
-
-<para
->Falls man &zb; verschiedene Schriftarten ausgewählt hat und danach feststellt, dass die gewählten Schriftgrößen zu groß sind (das passiert oft bei einer Änderung der Bildschirmauflösung), kann man allen Schriftgruppen gleichzeitig eine neue Schriftgröße zuordnen, ohne das sich die Schriftart oder der Schriftstil ändern.</para>
+<para>Jede Schrift hat einen zugehörigen Knopf <guibutton>Auswählen</guibutton>. Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, erscheint ein Dialog-Fenster. In diesem Dialog können Sie zwischen Schriftart, Schriftstil und -größe und dem Zeichensatz wählen. Anschließend drücken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton>.</para>
+
+<para>Ein Beispiel der von Ihnen ausgesuchten Schrift erscheint zwischen dem Namen der Schriftgruppe und dem Knopf <guibutton>Auswählen ...</guibutton>.</para>
+
+<para>Wenn Sie Ihre Einstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Nun werden alle notwendigen Anwendungen von &kde; neu gestartet, so dass die Änderungen sofort in Kraft treten.</para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Alle Schriftarten anpassen ...</guibutton> erlaubt die Anpassung einer Eigenschaft oder einer Gruppe von Eigenschaften für alle oben ausgewählten Schriftarten. Es erscheint ein Auswahldialog für die Schriftarten ähnlich dem Standarddialog. Der Dialog enthält zusätzliche Ankreuzfelder, die eine Änderung von <guilabel>Schriftart</guilabel>, <guilabel>Schriftstil</guilabel> oder <guilabel>Größe</guilabel> unabhängig voneinander ermöglichen. Man kann eine beliebige Kombination dieser Felder markieren und die betreffenden Einstellungen werden auf alle Schriftartgruppen angewandt.</para>
+
+<para>Falls man &zb; verschiedene Schriftarten ausgewählt hat und danach feststellt, dass die gewählten Schriftgrößen zu groß sind (das passiert oft bei einer Änderung der Bildschirmauflösung), kann man allen Schriftgruppen gleichzeitig eine neue Schriftgröße zuordnen, ohne das sich die Schriftart oder der Schriftstil ändern.</para>
<sect2 id="fonts-aa">
-<title
->Kantenglättung für Schriften</title>
+<title>Kantenglättung für Schriften</title>
-<para
->Um Kantenglättung zu verwenden, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Kantenglättung (Anti-Aliasing) für Schriften verwenden</guilabel
->.</para>
+<para>Um Kantenglättung zu verwenden, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Kantenglättung (Anti-Aliasing) für Schriften verwenden</guilabel>.</para>
-<para
->Wenn Sie dieses Ankreuzfeld aktivieren, dann können Sie angeben, in welchem Bereich die Schriftarten <emphasis
->nicht</emphasis
-> geglättet werden sollen. Dieser Bereich wird in den beiden Drehfeldern rechts festgelegt.</para>
+<para>Wenn Sie dieses Ankreuzfeld aktivieren, dann können Sie angeben, in welchem Bereich die Schriftarten <emphasis>nicht</emphasis> geglättet werden sollen. Dieser Bereich wird in den beiden Drehfeldern rechts festgelegt.</para>
-<para
->Sie können auch die Methode festlegen, die &kde; zur Kantenglättung verwenden soll. Wenn Sie die verschiedenen Methoden nicht kennen, sollten Sie diese Einstellung unverändert lassen.</para>
+<para>Sie können auch die Methode festlegen, die &kde; zur Kantenglättung verwenden soll. Wenn Sie die verschiedenen Methoden nicht kennen, sollten Sie diese Einstellung unverändert lassen.</para>
<!-- FIXME: Cop-out, I need to write a 'hinting and AA for beginners'
paragraph in here -->
-<note
-><para
->Die Verfügbarkeit von geglätteten Schriften und Symbolen erfordert die entsprechende Unterstützung in X als auch in der &Qt;-Bibliothek. Weiterhin müssen geeignete Schriften installiert sein und die eingebauten Fontserver von X benutzt werden. Treten dennoch Probleme auf, wenden Sie sich an die passende &kde;-Mailingliste oder lesen Sie die <acronym
->FAQ</acronym
->.</para
-></note>
+<note><para>Die Verfügbarkeit von geglätteten Schriften und Symbolen erfordert die entsprechende Unterstützung in X als auch in der &Qt;-Bibliothek. Weiterhin müssen geeignete Schriften installiert sein und die eingebauten Fontserver von X benutzt werden. Treten dennoch Probleme auf, wenden Sie sich an die passende &kde;-Mailingliste oder lesen Sie die <acronym>FAQ</acronym>.</para></note>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook
index 01a06eec0ec..6bdfd5b0a0e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook
@@ -2,214 +2,83 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname> <affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-17</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-17</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Hilfe-Index</keyword>
-<keyword
->Index</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Hilfe-Index</keyword>
+<keyword>Index</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="help-index">
-<title
->Hilfe-Index</title>
-
-<note
-><para
->Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Hilfe war für die meisten &kde;-Installationen die Suchfunktion in &khelpcenter; deaktiviert. Einstellungen in diesem &kcontrolcenter;-Modul haben deshalb keine Auswirkung. Wir hoffen, dass sie in künftigen Versionen wieder vorhanden sein wird.</para
-></note>
-
-<para
->&kde; enthält eine Menge Dokumentation für Anwendungen und Komponenten. Es ist möglich, alle Handbücher zu durchsuchen, bis Sie die gewünschten Informationen gefunden haben. Dies ist jedoch sehr zeitaufwändig. Um dies zu vereinfachen, bietet &kde; eine Volltextsuche unter Verwendung des Programms <application
->ht://dig</application
->. Dieses arbeitet ähnlich wie die Suchmaschinen im Internet. Mittlerweile verwenden einige der Suchmaschinen dieses Programm sogar. Klicken Sie einfach auf die Karteikarte <guilabel
->Suchen</guilabel
-> in &khelpcenter;, geben Sie den Suchbegriff ein und drücken danach den Knopf <guibutton
->Suchen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Um diese Funktion verwenden zu können, muss <application
->ht://dig</application
-> auf Ihrem System installiert sein. Außerdem muss &kde; so eingerichtet sein, dass das Programm verwendet werden soll. Dieses Modul versucht bei dieser Einrichtung zu helfen. Falls Sie <application
->ht://dig</application
-> nicht installiert haben und es nicht mit Ihrem Betriebssystem ausgeliefert wurde, dann müssen Sie es selbst installieren. Besuchen Sie die <ulink url="http://www.htdig.org"
->ht://dig Homepage</ulink
->. Dort finden Sie Informationen zum Herunterladen und Installieren der Software.</para>
-
-<para
->Beim Start befindet sich das Modul im Anzeigemodus. Um die Einstellungen zu verändern, klickt man auf <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
->. Wenn man als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> angemeldet ist, erscheint der Änderungsdialog. Wenn nicht, fragt &kde; nach dem superuser-Kennwort.</para>
-<sect2 id="help-index-use"
->
-
-<title
->Benutzung</title
->
-
-<para
->&kde; muss zwei wichtige Informationen besitzen, um die Volltextsuche verwenden zu können:</para>
+<title>Hilfe-Index</title>
+
+<note><para>Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Hilfe war für die meisten &kde;-Installationen die Suchfunktion in &khelpcenter; deaktiviert. Einstellungen in diesem &kcontrolcenter;-Modul haben deshalb keine Auswirkung. Wir hoffen, dass sie in künftigen Versionen wieder vorhanden sein wird.</para></note>
+
+<para>&kde; enthält eine Menge Dokumentation für Anwendungen und Komponenten. Es ist möglich, alle Handbücher zu durchsuchen, bis Sie die gewünschten Informationen gefunden haben. Dies ist jedoch sehr zeitaufwändig. Um dies zu vereinfachen, bietet &kde; eine Volltextsuche unter Verwendung des Programms <application>ht://dig</application>. Dieses arbeitet ähnlich wie die Suchmaschinen im Internet. Mittlerweile verwenden einige der Suchmaschinen dieses Programm sogar. Klicken Sie einfach auf die Karteikarte <guilabel>Suchen</guilabel> in &khelpcenter;, geben Sie den Suchbegriff ein und drücken danach den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton>.</para>
+
+<para>Um diese Funktion verwenden zu können, muss <application>ht://dig</application> auf Ihrem System installiert sein. Außerdem muss &kde; so eingerichtet sein, dass das Programm verwendet werden soll. Dieses Modul versucht bei dieser Einrichtung zu helfen. Falls Sie <application>ht://dig</application> nicht installiert haben und es nicht mit Ihrem Betriebssystem ausgeliefert wurde, dann müssen Sie es selbst installieren. Besuchen Sie die <ulink url="http://www.htdig.org">ht://dig Homepage</ulink>. Dort finden Sie Informationen zum Herunterladen und Installieren der Software.</para>
+
+<para>Beim Start befindet sich das Modul im Anzeigemodus. Um die Einstellungen zu verändern, klickt man auf <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton>. Wenn man als <systemitem class="username">root</systemitem> angemeldet ist, erscheint der Änderungsdialog. Wenn nicht, fragt &kde; nach dem superuser-Kennwort.</para>
+<sect2 id="help-index-use">
+
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>&kde; muss zwei wichtige Informationen besitzen, um die Volltextsuche verwenden zu können:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->wo sich die <application
->ht://dig</application
->-Programme befinden, die &kde; zur Volltextsuche verwendet</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->wo gesucht werden soll</para
-></listitem>
+<listitem><para>wo sich die <application>ht://dig</application>-Programme befinden, die &kde; zur Volltextsuche verwendet</para></listitem>
+<listitem><para>wo gesucht werden soll</para></listitem>
</itemizedlist>
<sect3 id="help-index-use-progs">
-<title
->Die <application
->ht://dig</application
->-Programme</title>
-
-<para
->&kde; verwendet drei der Programme, die zu <application
->ht://dig</application
-> gehören: <command
->htdig</command
->, <command
->htsearch</command
-> und <command
->htmerge</command
->. Für jedes dieser Programme müssen Sie den vollständigen Pfad inklusive Programmnamen angeben, &zb; <filename class="directory"
->/usr/bin/htdig</filename
->.</para
->
-
-<para
->Wo genau diese Programme installiert sind, hängt von Ihrem Betriebssystem oder Ihrer Distribution ab. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können:</para>
+<title>Die <application>ht://dig</application>-Programme</title>
+
+<para>&kde; verwendet drei der Programme, die zu <application>ht://dig</application> gehören: <command>htdig</command>, <command>htsearch</command> und <command>htmerge</command>. Für jedes dieser Programme müssen Sie den vollständigen Pfad inklusive Programmnamen angeben, &zb; <filename class="directory">/usr/bin/htdig</filename>.</para>
+
+<para>Wo genau diese Programme installiert sind, hängt von Ihrem Betriebssystem oder Ihrer Distribution ab. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><command
->htdig</command
-> und <command
->htmerge</command
-> befinden sich oft in <filename class="directory"
->/usr/bin/</filename
-> oder in einem Verzeichnis wie <filename class="directory"
->/usr/local/www/htdig/bin/</filename
->.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Der Befehl <command
->htsearch</command
-> befindet sich oft in einem Unterordner mit dem Namen <filename class="directory"
->cgi-bin</filename
->, &zb; <filename class="directory"
->/usr/local/httpd/cgi-bin/</filename
->.</para>
+<listitem><para><command>htdig</command> und <command>htmerge</command> befinden sich oft in <filename class="directory">/usr/bin/</filename> oder in einem Verzeichnis wie <filename class="directory">/usr/local/www/htdig/bin/</filename>.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Der Befehl <command>htsearch</command> befindet sich oft in einem Unterordner mit dem Namen <filename class="directory">cgi-bin</filename>, &zb; <filename class="directory">/usr/local/httpd/cgi-bin/</filename>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<tip
-><para
->Um herauszufinden, wo &zb; <command
->htdig</command
-> installiert ist, können Sie <command
->whereis htdig</command
-> in einer Konsole eingeben. <command
->whereis</command
-> sucht in den Standardordnern für ausführbare Dateien nach den angegebenen Befehlen. Ordner wie <filename class="directory"
->cgi-bin</filename
-> befinden sich jedoch oft nicht in diesem Pfad.</para
-></tip>
+<tip><para>Um herauszufinden, wo &zb; <command>htdig</command> installiert ist, können Sie <command>whereis htdig</command> in einer Konsole eingeben. <command>whereis</command> sucht in den Standardordnern für ausführbare Dateien nach den angegebenen Befehlen. Ordner wie <filename class="directory">cgi-bin</filename> befinden sich jedoch oft nicht in diesem Pfad.</para></tip>
</sect3>
<sect3 id="help-index-use-scope">
-<title
->Suchbereich und Suchpfade</title>
-
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie auswählen, für welche Ressourcen ein Index erstellt und damit für die Suchmaschine verfügbar gemacht werden soll.</para>
-
-<para
->Im Rahmen <guilabel
->Bereich</guilabel
-> können Sie einige typische Ressourcen zur Indexerstellung auswählen, &dh; die &kde;-Hilfedateien und die Informationen, die die Befehle <command
->man</command
-> und <command
->info</command
-> bieten. Beachten, dass einige dieser Möglichkeiten deaktiviert sein können. Dies bedeutet dann, dass eine Unterstützung für sie noch nicht hinzugefügt wurde.</para>
-
-<para
->Möglicherweise haben Sie zusätzliche Dateien, auf die Sie mit der Volltextsuche im &khelpcenter; zugreifen möchten. Sie könnten &zb; eine <acronym
->HTML</acronym
->-Referenz unter <filename
->/home/jdoe/docs/selfhtml</filename
-> installiert haben. Indem Sie diesen Pfad zur Liste der zusätzlichen Suchpfade hinzufügen, machen Sie diese Dokumentation für die Volltextsuche im &khelpcenter; zugänglich. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. Der Dateidialog fragt Sie nach einem zusätzlichen Suchpfad. Wählen Sie daraufhin <filename class="directory"
->/home/jdoe/docs/selfhtml</filename
-> und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Um einen zusätzlichen Suchpfad wieder zu löschen, markieren Sie ihn und klicken danach auf<guibutton
->Löschen</guibutton
->.</para>
-
-<important
-><para
->Ihre Änderungen zum Suchbereich und den zusätzlichen Suchpfaden werden nur übernommen, wenn Sie auf <guibutton
->Index erstellen</guibutton
-> klicken.</para
-></important>
+<title>Suchbereich und Suchpfade</title>
+
+<para>In diesem Abschnitt können Sie auswählen, für welche Ressourcen ein Index erstellt und damit für die Suchmaschine verfügbar gemacht werden soll.</para>
+
+<para>Im Rahmen <guilabel>Bereich</guilabel> können Sie einige typische Ressourcen zur Indexerstellung auswählen, &dh; die &kde;-Hilfedateien und die Informationen, die die Befehle <command>man</command> und <command>info</command> bieten. Beachten, dass einige dieser Möglichkeiten deaktiviert sein können. Dies bedeutet dann, dass eine Unterstützung für sie noch nicht hinzugefügt wurde.</para>
+
+<para>Möglicherweise haben Sie zusätzliche Dateien, auf die Sie mit der Volltextsuche im &khelpcenter; zugreifen möchten. Sie könnten &zb; eine <acronym>HTML</acronym>-Referenz unter <filename>/home/jdoe/docs/selfhtml</filename> installiert haben. Indem Sie diesen Pfad zur Liste der zusätzlichen Suchpfade hinzufügen, machen Sie diese Dokumentation für die Volltextsuche im &khelpcenter; zugänglich. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Der Dateidialog fragt Sie nach einem zusätzlichen Suchpfad. Wählen Sie daraufhin <filename class="directory">/home/jdoe/docs/selfhtml</filename> und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Um einen zusätzlichen Suchpfad wieder zu löschen, markieren Sie ihn und klicken danach auf<guibutton>Löschen</guibutton>.</para>
+
+<important><para>Ihre Änderungen zum Suchbereich und den zusätzlichen Suchpfaden werden nur übernommen, wenn Sie auf <guibutton>Index erstellen</guibutton> klicken.</para></important>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook
index 9cac7a59eac..74335cf521b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook
@@ -2,319 +2,143 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-22</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-22</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Symbol</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Symbol</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="icons">
-<title
->Symbole</title>
+<title>Symbole</title>
<sect2 id="icons-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kde; enthält vollständige Symbolsätze in verschiedenen Größen. Diese Symbole werden überall in von &kde; verwendet: auf der Arbeitsfläche, in der Kontrollleiste, im &konqueror;-Dateimanager, in den Werkzeugleisten aller &kde;-Anwendung &etc; Im Einrichtungsmodul Symbole können die Eigenschaften dieser Symbole und ihre Nutzung in &kde; flexibel angepasst werden. Sie können:</para>
+<para>&kde; enthält vollständige Symbolsätze in verschiedenen Größen. Diese Symbole werden überall in von &kde; verwendet: auf der Arbeitsfläche, in der Kontrollleiste, im &konqueror;-Dateimanager, in den Werkzeugleisten aller &kde;-Anwendung &etc; Im Einrichtungsmodul Symbole können die Eigenschaften dieser Symbole und ihre Nutzung in &kde; flexibel angepasst werden. Sie können:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Symbol-Designs auswählen und installieren</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->unterschiedliche Symbolgrößen wählen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Symbolen Effekte zuordnen (zum Beispiel kann man sie einfärben oder halbtransparent machen) </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->diese Einstellungen für die unterschiedlichen Aufgaben, bei denen Symbole verwendet werden, getrennt einstellen: zum Beispiel für die Arbeitsfläche, Werkzeugleisten &etc; </para
-></listitem>
+<listitem><para>Symbol-Designs auswählen und installieren</para></listitem>
+<listitem><para>unterschiedliche Symbolgrößen wählen</para></listitem>
+<listitem><para>Symbolen Effekte zuordnen (zum Beispiel kann man sie einfärben oder halbtransparent machen) </para></listitem>
+<listitem><para>diese Einstellungen für die unterschiedlichen Aufgaben, bei denen Symbole verwendet werden, getrennt einstellen: zum Beispiel für die Arbeitsfläche, Werkzeugleisten &etc; </para></listitem>
</itemizedlist>
-<important
-><para
->Beachten Sie, dass einige Einstellungen abhängig vom gewählten Symbol-Design sind. &kde; hat zwei Standard-Symbol-Designs: &kde;-Klassik (64000 Farben) und Crystal SVG. Im Paket tdeartwork gibt es auch ein Design namens "KDE: LoColor", zusammen mit einigen andere.</para
-></important>
+<important><para>Beachten Sie, dass einige Einstellungen abhängig vom gewählten Symbol-Design sind. &kde; hat zwei Standard-Symbol-Designs: &kde;-Klassik (64000 Farben) und Crystal SVG. Im Paket tdeartwork gibt es auch ein Design namens "KDE: LoColor", zusammen mit einigen andere.</para></important>
</sect2>
<sect2 id="icon-theme">
-<title
-><guilabel
->Design</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Design</guilabel></title>
-<para
->Oben befinden sich zunächst einige Beispielsymbole, die eine Vorschau auf das in der Design-Liste markierte Design geben sollen. Die meisten Standardinstallationen enthalten nur das Standard-Design von &kde;. Weitere sind im Paket tdeartwork vorhanden oder können aus dem Internet heruntergeladen werden.</para>
+<para>Oben befinden sich zunächst einige Beispielsymbole, die eine Vorschau auf das in der Design-Liste markierte Design geben sollen. Die meisten Standardinstallationen enthalten nur das Standard-Design von &kde;. Weitere sind im Paket tdeartwork vorhanden oder können aus dem Internet heruntergeladen werden.</para>
-<para
->Durch Klicken auf <guibutton
->Neues Design installieren ...</guibutton
-> kann man neu heruntergeladene Designs in der Design-Liste verfügbar machen.</para>
+<para>Durch Klicken auf <guibutton>Neues Design installieren ...</guibutton> kann man neu heruntergeladene Designs in der Design-Liste verfügbar machen.</para>
</sect2>
<sect2 id="icons-use">
-<title
->Erweitert</title>
-
-<para
->Auf dieser zweiten Seite des Einrichtungsmoduls Symbole gibt es zwei Bereiche:</para>
-
-<itemizedlist
->
-<listitem
->
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Verwendung des Symbols</guilabel
-> kann man auswählen, für welche Verwendung die Symbole eingerichtet werden sollen, zum Beispiel für die <guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
-> oder die <guilabel
->Kontrollleiste</guilabel
->.</para
->
-</listitem
->
-
-<listitem
-> <para
->Im unteren Bereich können Sie sehen, wie die Symbole der ausgewählten Art mit den aktuellen Einstellungen aussehen. Beachten Sie, dass das Aussehen der Symbole zusätzlich von der Einstellung unter <guilabel
->Effekt festlegen ...</guilabel
-> abhängt (eine Erklärung dazu folgt weiter unten). </para
-> </listitem>
+<title>Erweitert</title>
+
+<para>Auf dieser zweiten Seite des Einrichtungsmoduls Symbole gibt es zwei Bereiche:</para>
+
+<itemizedlist>
+<listitem>
+<para>Im Bereich <guilabel>Verwendung des Symbols</guilabel> kann man auswählen, für welche Verwendung die Symbole eingerichtet werden sollen, zum Beispiel für die <guilabel>Werkzeugleiste</guilabel> oder die <guilabel>Kontrollleiste</guilabel>.</para>
+</listitem>
+
+<listitem> <para>Im unteren Bereich können Sie sehen, wie die Symbole der ausgewählten Art mit den aktuellen Einstellungen aussehen. Beachten Sie, dass das Aussehen der Symbole zusätzlich von der Einstellung unter <guilabel>Effekt festlegen ...</guilabel> abhängt (eine Erklärung dazu folgt weiter unten). </para> </listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Um Symbole einzurichten, wählt man zuerst den Verwendungsbereich der betreffenden Symbole. Dann ändert man die Einstellungen, bis die Vorschau das gewünschte Aussehen hat. Schließlich werden die Einstellungen durch Klicken auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> oder <guibutton
->OK</guibutton
-> gespeichert und übernommen.</para>
+<para>Um Symbole einzurichten, wählt man zuerst den Verwendungsbereich der betreffenden Symbole. Dann ändert man die Einstellungen, bis die Vorschau das gewünschte Aussehen hat. Schließlich werden die Einstellungen durch Klicken auf <guibutton>Anwenden</guibutton> oder <guibutton>OK</guibutton> gespeichert und übernommen.</para>
-<para
->Zwei weitere Optionen sind darüberhinaus zu beachten, nämlich <guilabel
->Größe</guilabel
-> und <guilabel
->Effekt festlegen</guilabel
->. </para>
+<para>Zwei weitere Optionen sind darüberhinaus zu beachten, nämlich <guilabel>Größe</guilabel> und <guilabel>Effekt festlegen</guilabel>. </para>
<sect3 id="icons-use-size">
-<title
->Symbolgröße</title>
-
-<para
->Die Symbolgröße wird durch zwei Einstellungen beeinflusst. Erstens kann man aus dem Listenfeld eine feste Größe auswählen. Zweitens kann man &kde; durch Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel
->Doppelt so große Pixel</guilabel
-> veranlassen, die Symbole mit verdoppelter Pixelgröße zu zeichnen. Die größeren Symbole eignen sich besonders für sehbehinderte Personen.</para>
-
-<para
->Die im Listenfeld angebotenen Größen sind abhängig vom verwendeten Design. Das Design "Wenige-Farben" enthält Symbole in den Größen 16 und 32 Pixel für die Arbeitsfläche und 16, 22 und 32 Pixel für die Werkzeugleisten-Symbole. Das Design KDE-64000-Farben enthält die Symbolgrößen 16, 32 und 48 Pixel sowie von 64 bis 128 Pixel. Da diese Symbole sehr viel Speicherplatz benötigen würden, werden die Symbolgrößen 64 bis 128 Pixel automatisch erstellt. Daher kann deren Qualität etwas schlechter sein.</para>
-
-<para
->Benötigen Sie noch größere Symbole als die angegebenen, können mit der Einstellung <guilabel
->Doppelt so große Pixel</guilabel
-> noch größere Symbole erzeugt werden. Bei dieser Einstellung wird für jedes Pixel ein Block von 2x2 Pixeln gezeichnet. Damit kann man sehr große Symbole anzeigen, die allerdings eine schlechte Qualität aufweisen: Die Symbole sehen <quote
->grobklotzig</quote
-> aus, ein Effekt, der Benutzern, die mit demSinclair ZX Spektrum oder ähnlichen Computern aufgewachsen sind, vertraut erscheinen wird. Wenn dies für Sie eine Alternative darstellt, sollten Sie wissen, dass &kde;s 64000-Farben-Design bei großen Symbolen eine wesentlich bessere Qualität bietet als das Design "Wenige-Farben" mit doppelt großen Pixeln.</para
->
+<title>Symbolgröße</title>
+
+<para>Die Symbolgröße wird durch zwei Einstellungen beeinflusst. Erstens kann man aus dem Listenfeld eine feste Größe auswählen. Zweitens kann man &kde; durch Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel>Doppelt so große Pixel</guilabel> veranlassen, die Symbole mit verdoppelter Pixelgröße zu zeichnen. Die größeren Symbole eignen sich besonders für sehbehinderte Personen.</para>
+
+<para>Die im Listenfeld angebotenen Größen sind abhängig vom verwendeten Design. Das Design "Wenige-Farben" enthält Symbole in den Größen 16 und 32 Pixel für die Arbeitsfläche und 16, 22 und 32 Pixel für die Werkzeugleisten-Symbole. Das Design KDE-64000-Farben enthält die Symbolgrößen 16, 32 und 48 Pixel sowie von 64 bis 128 Pixel. Da diese Symbole sehr viel Speicherplatz benötigen würden, werden die Symbolgrößen 64 bis 128 Pixel automatisch erstellt. Daher kann deren Qualität etwas schlechter sein.</para>
+
+<para>Benötigen Sie noch größere Symbole als die angegebenen, können mit der Einstellung <guilabel>Doppelt so große Pixel</guilabel> noch größere Symbole erzeugt werden. Bei dieser Einstellung wird für jedes Pixel ein Block von 2x2 Pixeln gezeichnet. Damit kann man sehr große Symbole anzeigen, die allerdings eine schlechte Qualität aufweisen: Die Symbole sehen <quote>grobklotzig</quote> aus, ein Effekt, der Benutzern, die mit demSinclair ZX Spektrum oder ähnlichen Computern aufgewachsen sind, vertraut erscheinen wird. Wenn dies für Sie eine Alternative darstellt, sollten Sie wissen, dass &kde;s 64000-Farben-Design bei großen Symbolen eine wesentlich bessere Qualität bietet als das Design "Wenige-Farben" mit doppelt großen Pixeln.</para>
<!--
-<para
->You can also choose to have smoothed icons, an effect similar to
-anti-aliasing of fonts. Enable the checkbox <guilabel
->Blend alpha
-channel</guilabel
-> to see this in action, but note that it will slow
+<para>You can also choose to have smoothed icons, an effect similar to
+anti-aliasing of fonts. Enable the checkbox <guilabel>Blend alpha
+channel</guilabel> to see this in action, but note that it will slow
down graphics on a slower computer.</para>
-->
-<para
->Sie können auch bewegte Symbole verwenden. Vielen der Symbole sind Effekte für Bewegungen zugeordnet. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Symbol-Animationen</guilabel
->, um diese Effekte einzuschalten. Beachten Sie aber, dass die Bewegungen langsam oder ruckelnd erscheinen können, wenn Ihre Graphikkarte alt ist oder Sie wenig Speicher haben.</para>
+<para>Sie können auch bewegte Symbole verwenden. Vielen der Symbole sind Effekte für Bewegungen zugeordnet. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Symbol-Animationen</guilabel>, um diese Effekte einzuschalten. Beachten Sie aber, dass die Bewegungen langsam oder ruckelnd erscheinen können, wenn Ihre Graphikkarte alt ist oder Sie wenig Speicher haben.</para>
</sect3>
<sect3 id="icons-use-effects">
-<title
->Effekt festlegen</title>
+<title>Effekt festlegen</title>
-<para
->Schließlich kann man bestimmte <quote
->Filter</quote
-> auf Symbole angewendet, dich sich in einem der drei Zustände befinden:</para>
+<para>Schließlich kann man bestimmte <quote>Filter</quote> auf Symbole angewendet, dich sich in einem der drei Zustände befinden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->So erscheint ein Symbol normalerweise.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standard</guilabel></term>
+<listitem><para>So erscheint ein Symbol normalerweise.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktiv</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->So erscheint das Symbol, sobald sich der Mauszeiger darüber befindet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktiv</guilabel>:</term>
+<listitem><para>So erscheint das Symbol, sobald sich der Mauszeiger darüber befindet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Deaktiviert</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->So erscheint das Symbol, wenn die zugehörige Aktion ausgeschaltet ist, &dh; ein Klicken auf das Symbol keine Auswirkungen hat.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Deaktiviert</guilabel>:</term>
+<listitem><para>So erscheint das Symbol, wenn die zugehörige Aktion ausgeschaltet ist, &dh; ein Klicken auf das Symbol keine Auswirkungen hat.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Um einen Effekt für einen bestimmten Symbolzustand festzulegen, klickt man auf den zugehörigen Knopf <guibutton
->Effekt festlegen</guibutton
->. Beachten Sie, dass davon nur der unter <guilabel
->Verwendung des Symbols</guilabel
-> ausgewählte Verwendungsbereich betroffen ist (siehe oben): stellt man einen Effekt für ein aktives Symbol ein, während als Verwendung <guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
-> ausgewählt ist, werden aktive Symbole in anderen Bereichen davon <emphasis
->nicht</emphasis
-> beeinflusst.</para>
-
-<para
->Im Effektdialog befinden sich zwei Möglichkeiten. Man kann einerseits einen Effekt für ein Symbol festlegen und außerdem das Symbol <guilabel
->Halbtransparent</guilabel
-> erscheinen lassen. Die zweite Option lässt den Hintergrund durch das Symbol <quote
->durchscheinen</quote
->. Einige der Effekte benötigen zusätzliche Parameter, die rechts im Dialog zu finden sind.</para>
+<para>Um einen Effekt für einen bestimmten Symbolzustand festzulegen, klickt man auf den zugehörigen Knopf <guibutton>Effekt festlegen</guibutton>. Beachten Sie, dass davon nur der unter <guilabel>Verwendung des Symbols</guilabel> ausgewählte Verwendungsbereich betroffen ist (siehe oben): stellt man einen Effekt für ein aktives Symbol ein, während als Verwendung <guilabel>Werkzeugleiste</guilabel> ausgewählt ist, werden aktive Symbole in anderen Bereichen davon <emphasis>nicht</emphasis> beeinflusst.</para>
+
+<para>Im Effektdialog befinden sich zwei Möglichkeiten. Man kann einerseits einen Effekt für ein Symbol festlegen und außerdem das Symbol <guilabel>Halbtransparent</guilabel> erscheinen lassen. Die zweite Option lässt den Hintergrund durch das Symbol <quote>durchscheinen</quote>. Einige der Effekte benötigen zusätzliche Parameter, die rechts im Dialog zu finden sind.</para>
<!-- TODO: Figure out what 'amount' really means -->
-<para
->Folgende Effekte können auf Symbole angewendet werden:</para>
+<para>Folgende Effekte können auf Symbole angewendet werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kein Effekt</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Symbole werden ohne jeglichen Effekt gezeichnet.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Kein Effekt</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Symbole werden ohne jeglichen Effekt gezeichnet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Grau</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Filter verändert die Symbolfarbe in Richtung Grau. Unter <guilabel
->Effekt-Parameter</guilabel
-> kann man die Intensität dieses Filters einstellen. Anmerkung: Üblicherweise wird dieser Effekt nur für deaktivierte Symbole verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nach Grau</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Dieser Filter verändert die Symbolfarbe in Richtung Grau. Unter <guilabel>Effekt-Parameter</guilabel> kann man die Intensität dieses Filters einstellen. Anmerkung: Üblicherweise wird dieser Effekt nur für deaktivierte Symbole verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einfärben</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Durch diesen Filter werden Symbole in einer bestimmten Farbe eingefärbt. Zum Beispiel kann man aktive Symbole (also Symbole unter dem Mauszeiger) golden schimmern lassen. Unter <guilabel
->Effekt-Parameter</guilabel
-> kann die Farbe und die Intensität der Färbung eingestellt werden.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Einfärben</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Durch diesen Filter werden Symbole in einer bestimmten Farbe eingefärbt. Zum Beispiel kann man aktive Symbole (also Symbole unter dem Mauszeiger) golden schimmern lassen. Unter <guilabel>Effekt-Parameter</guilabel> kann die Farbe und die Intensität der Färbung eingestellt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gamma</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Ein veränderter Gamma-Wert wird auf die Symbole angewendet. Wenn man weder Photograph ist noch sonst etwas über Gamma weiß, kann man es sich in etwa wie einen Kontrastfilter vorstellen. Die Intensität wird unter <guilabel
->Effekt-Parameter</guilabel
-> eingestellt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gamma</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Ein veränderter Gamma-Wert wird auf die Symbole angewendet. Wenn man weder Photograph ist noch sonst etwas über Gamma weiß, kann man es sich in etwa wie einen Kontrastfilter vorstellen. Die Intensität wird unter <guilabel>Effekt-Parameter</guilabel> eingestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sättigung vermindern</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Symbole werden mit weniger gesättigten Farben gezeichnet. Dieser Effekt ist mit der Einstellung <quote
->Farbe</quote
-> an einem Fernseher vergleichbar. Die Intensität wird unter <guilabel
->Effekt-Parameter</guilabel
-> eingestellt. </para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Sättigung vermindern</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Symbole werden mit weniger gesättigten Farben gezeichnet. Dieser Effekt ist mit der Einstellung <quote>Farbe</quote> an einem Fernseher vergleichbar. Die Intensität wird unter <guilabel>Effekt-Parameter</guilabel> eingestellt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zu Monochrom:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zu Monochrom:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Symbole werden nur in den zwei ausgewählten Farben dargestellt.</para>
+<para>Symbole werden nur in den zwei ausgewählten Farben dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook
index 9967e9d27b9..fb2ccab6e86 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook
@@ -1,246 +1,128 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &kcontrolcenter;</title>
+<title>Das &kcontrolcenter;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frerich</firstname
-><surname
->Raabe</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->raabe@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Frerich</firstname><surname>Raabe</surname><affiliation><address><email>raabe@kde.org</email></address></affiliation><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-03-05</date>
-<releaseinfo
->3.4.0</releaseinfo>
+<date>2005-03-05</date>
+<releaseinfo>3.4.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Kontrollzentrum.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Kontrollzentrum.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kcontrol</keyword>
-<keyword
->configuration</keyword>
-<keyword
->einstellungen</keyword>
-<keyword
->module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kcontrol</keyword>
+<keyword>configuration</keyword>
+<keyword>einstellungen</keyword>
+<keyword>module</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Das &kcontrolcenter;</title>
+<title>Das &kcontrolcenter;</title>
-<para
->Das KDE-Kontrollzentrum bietet ihnen einen zentralisierten und bequemen Weg zum Festlegen aller Ihrer &kde;-Einstellungen. </para>
+<para>Das KDE-Kontrollzentrum bietet ihnen einen zentralisierten und bequemen Weg zum Festlegen aller Ihrer &kde;-Einstellungen. </para>
-<para
->Das Kontrollzentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Kontrollzentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para>
+<para>Das Kontrollzentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Kontrollzentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para>
<tip>
-<para
->Jedes Kontrollzentrum-Modul kann einzeln ausgeführt werden </para>
+<para>Jedes Kontrollzentrum-Modul kann einzeln ausgeführt werden </para>
-<para
->Siehe Abschnitt <link linkend="control-center-run-indiv"
->Kontrollzentrum-Module einzeln ausführen</link
-> für weitere Informationen. </para>
+<para>Siehe Abschnitt <link linkend="control-center-run-indiv">Kontrollzentrum-Module einzeln ausführen</link> für weitere Informationen. </para>
</tip>
-<para
->Das Kontrollzentrum gruppiert die Einrichtungsmodule in Kategorien, so dass sie einfacher zu finden sind. Innerhalb jeder Kategorie zeigt das Kontrollzentrum alle Module in einer Liste an. Das erleichtert das Auffinden des richtigen Einrichtungsmoduls. </para>
+<para>Das Kontrollzentrum gruppiert die Einrichtungsmodule in Kategorien, so dass sie einfacher zu finden sind. Innerhalb jeder Kategorie zeigt das Kontrollzentrum alle Module in einer Liste an. Das erleichtert das Auffinden des richtigen Einrichtungsmoduls. </para>
</chapter>
<chapter id="control-center">
-<title
->Das Kontrollzentrum benutzen</title>
+<title>Das Kontrollzentrum benutzen</title>
-<para
->Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen über den Gebrauch des Kontrollzentrums selbst. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module"
->Die Kontrollzentrum-Module</link
->. </para>
+<para>Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen über den Gebrauch des Kontrollzentrums selbst. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module">Die Kontrollzentrum-Module</link>. </para>
<sect1 id="control-center-starting">
-<title
->Das KDE-Kontrollzentrum starten</title>
+<title>Das KDE-Kontrollzentrum starten</title>
-<para
->Das KDE-Kontrollzentrum kann auf drei Wegen gestartet werden: </para>
+<para>Das KDE-Kontrollzentrum kann auf drei Wegen gestartet werden: </para>
-<orderedlist
->
+<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->K-Knopf</guimenu
-><guimenuitem
->Kontrollzentrum</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus der Kontrollleiste wählen. </para>
+<para>Indem Sie <menuchoice><guimenu>K-Knopf</guimenu><guimenuitem>Kontrollzentrum</guimenuitem> </menuchoice> aus der Kontrollleiste wählen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Indem Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> drücken. </para>
-
-<para
->Dies öffnet einen Dialog. Geben Sie dort <userinput
-><command
->kcontrol</command
-></userinput
-> ein und klicken Sie auf <guibutton
->Ausführen</guibutton
->. </para>
+<para>Indem Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> drücken. </para>
+
+<para>Dies öffnet einen Dialog. Geben Sie dort <userinput><command>kcontrol</command></userinput> ein und klicken Sie auf <guibutton>Ausführen</guibutton>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können <command
->kcontrol &amp;</command
-> an jeder Eingabeaufforderung eingeben. </para>
-</listitem
->
-</orderedlist
->
-
-<para
->Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para>
+<para>Sie können <command>kcontrol &amp;</command> an jeder Eingabeaufforderung eingeben. </para>
+</listitem>
+</orderedlist>
+
+<para>Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para>
</sect1>
-<sect1 id="control-center-screen"
->
-<title
->Das Fenster des Kontrollzentrums</title>
+<sect1 id="control-center-screen">
+<title>Das Fenster des Kontrollzentrums</title>
-<para
->Wenn Sie das Kontrollzentrum starten, wird ihnen ein Fenster präsentiert, welches in drei funktionale Teile unterteilt werden kann. </para>
+<para>Wenn Sie das Kontrollzentrum starten, wird ihnen ein Fenster präsentiert, welches in drei funktionale Teile unterteilt werden kann. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-> <imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
+<imageobject> <imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-> <phrase
->Bildschirmphoto</phrase
-> </textobject>
+<textobject> <phrase>Bildschirmphoto</phrase> </textobject>
<caption>
-<para
->Das Fenster des Kontrollzentrums</para>
+<para>Das Fenster des Kontrollzentrums</para>
</caption>
</mediaobject>
-</screenshot
->
+</screenshot>
-<para
->Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des Kontrollzentrums. Sie werden detailliert in <link linkend="control-center-menus"
->Die Kontrollzentrum-Menüs</link
-> beschrieben. </para>
+<para>Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des Kontrollzentrums. Sie werden detailliert in <link linkend="control-center-menus">Die Kontrollzentrum-Menüs</link> beschrieben. </para>
-<para
->Auf der linken Seite befindet sich eine Spalte. Hier können Sie das Modul auswählen, das eingerichtet werden soll. </para>
+<para>Auf der linken Seite befindet sich eine Spalte. Hier können Sie das Modul auswählen, das eingerichtet werden soll. </para>
-<para
->Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para>
+<para>Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para>
-<para
->In diesem Beispiel benutzen wir &kde; 3.4.0. Wir haben das Kontrollzentrum als Benutzer <systemitem class="username"
->newkde</systemitem
-> gestartet, der Rechner heißt <systemitem class="systemname"
->turtle</systemitem
->, ist ein &Linux;-System mit der Kernel-Version 2.6 und besitzt einen Intel i686-Prozessor. </para>
+<para>In diesem Beispiel benutzen wir &kde; 3.4.0. Wir haben das Kontrollzentrum als Benutzer <systemitem class="username">newkde</systemitem> gestartet, der Rechner heißt <systemitem class="systemname">turtle</systemitem>, ist ein &Linux;-System mit der Kernel-Version 2.6 und besitzt einen Intel i686-Prozessor. </para>
</sect1>
<sect1 id="control-center-menus">
-<title
->Die Kontrollzentrum-Menüs</title>
+<title>Die Kontrollzentrum-Menüs</title>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung davon, was jeder Menüpunkt bewirkt. </para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung davon, was jeder Menüpunkt bewirkt. </para>
<sect2 id="control-center-menu-file">
-<title
->Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> hat nur einen einzigen Eintrag. </para>
+<para>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> hat nur einen einzigen Eintrag. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schließt das Kontrollzentrum</action>
+<action>Schließt das Kontrollzentrum</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -249,165 +131,75 @@
</sect2>
<sect2 id="control-center-menu-view">
-<title
->Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
-
-<para
->Diese Optionen legen fest, wie die Modulauswahl aussieht und sich verhält. </para>
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Modus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<title>Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
+
+<para>Diese Optionen legen fest, wie die Modulauswahl aussieht und sich verhält. </para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Modus</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob entweder eine Baumansicht oder eine Listenansicht für Ihre Module verwendet werden soll. </para>
-
-<para
->Mit der <guimenuitem
->Baumansicht</guimenuitem
-> erscheint jedes Untermenü als eingerückte Liste. </para>
-
-<para
->In der <guimenuitem
->Symbolansicht</guimenuitem
-> verschwinden die Kategorien und werden durch die Modulliste ersetzt, sobald Sie auf eine Kategorie klicken. Danach können Sie den Knopf <guiicon
->Aufwärts</guiicon
-> verwenden, um zu den Kategorien zurückzukehren. </para>
+<para>Legt fest, ob entweder eine Baumansicht oder eine Listenansicht für Ihre Module verwendet werden soll. </para>
+
+<para>Mit der <guimenuitem>Baumansicht</guimenuitem> erscheint jedes Untermenü als eingerückte Liste. </para>
+
+<para>In der <guimenuitem>Symbolansicht</guimenuitem> verschwinden die Kategorien und werden durch die Modulliste ersetzt, sobald Sie auf eine Kategorie klicken. Danach können Sie den Knopf <guiicon>Aufwärts</guiicon> verwenden, um zu den Kategorien zurückzukehren. </para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Symbolgröße</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Symbolgröße</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Option können Sie <guimenuitem
->klein</guimenuitem
->, <guimenuitem
->mittel</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->groß</guimenuitem
-> für die Symbolgröße verwenden, um ihre Module auszuwählen. </para>
-
-<note
-><para
->Dieses Menü kontrolliert nur die Symbolgrößen, wenn Sie sich in der <guimenuitem
->Symbolansicht</guimenuitem
-> befinden. Benutzer der <guimenuitem
->Baumansicht</guimenuitem
-> werden keine Auswirkungen dieser Option bemerken. </para>
+<para>Mit dieser Option können Sie <guimenuitem>klein</guimenuitem>, <guimenuitem>mittel</guimenuitem> oder <guimenuitem>groß</guimenuitem> für die Symbolgröße verwenden, um ihre Module auszuwählen. </para>
+
+<note><para>Dieses Menü kontrolliert nur die Symbolgrößen, wenn Sie sich in der <guimenuitem>Symbolansicht</guimenuitem> befinden. Benutzer der <guimenuitem>Baumansicht</guimenuitem> werden keine Auswirkungen dieser Option bemerken. </para>
</note>
</listitem>
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
+</varlistentry>
+</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="control-center-menu-settings">
-<title
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> Menü</title>
-
-<para
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> besitzt nur einen Eintrag: <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Hier können Sie die Tastatur-Kurzbefehle zu den anderen Menüoptionen einstellen. </para>
+<title><guimenu>Einstellungen</guimenu> Menü</title>
+
+<para>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> besitzt nur einen Eintrag: <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice>. Hier können Sie die Tastatur-Kurzbefehle zu den anderen Menüoptionen einstellen. </para>
</sect2>
<sect2 id="control-center-menu-help">
-<title
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> Menü</title>
+<title><guimenu>Hilfe</guimenu> Menü</title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
<sect1 id="control-center-exiting">
-<title
->Das Beenden des KDE-Kontrollzentrums</title>
+<title>Das Beenden des KDE-Kontrollzentrums</title>
-<para
->Sie können das Kontrollzentrum auf drei Wegen verlassen: </para>
+<para>Sie können das Kontrollzentrum auf drei Wegen verlassen: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus der Menüleiste. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice> aus der Menüleiste. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Type <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </para>
+<para>Type <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den <guiicon
->Schließen</guiicon
->-Knopf in dem Rahmen, der das Kontrollzentrum umgibt. </para>
+<para>Klicken Sie auf den <guiicon>Schließen</guiicon>-Knopf in dem Rahmen, der das Kontrollzentrum umgibt. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="control-center-run-indiv">
-<title
->Einzelne Module ausführen</title>
-
-<para
->Sie können einzelne Module auch außerhalb des Kontrollzentrums aufrufen, in dem Sie aus &konsole; den Befehl <command
->tdecmshell</command
-> aufrufen. Geben Sie den Befehl <userinput
-><command
->tdecmshell</command
-><option
->--list</option
-></userinput
-> ein, um eine Liste der verfügbaren Kontrollzentrum-Module zu erhalten. Außerdem können Sie einzelne Module starten, in dem Sie den Knopf <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> über den jeweiligen Konfigurationsdialog zu &kicker; oder &kmenu; hinzufügen. </para>
+<title>Einzelne Module ausführen</title>
+
+<para>Sie können einzelne Module auch außerhalb des Kontrollzentrums aufrufen, in dem Sie aus &konsole; den Befehl <command>tdecmshell</command> aufrufen. Geben Sie den Befehl <userinput><command>tdecmshell</command><option>--list</option></userinput> ein, um eine Liste der verfügbaren Kontrollzentrum-Module zu erhalten. Außerdem können Sie einzelne Module starten, in dem Sie den Knopf <guilabel>Einstellungen</guilabel> über den jeweiligen Konfigurationsdialog zu &kicker; oder &kmenu; hinzufügen. </para>
</sect1>
@@ -416,331 +208,186 @@
<!--*****************************************************************-->
<chapter id="module">
-<title
->Die Kontrollzentrum-Module</title>
+<title>Die Kontrollzentrum-Module</title>
-<para
->Um die Einrichtung so einfach wie möglich zu gestalten, sortiert das KDE-Kontrollzentrum themenverwandte Module in Gruppen ein. Jede Gruppe wird als "Bereich" bezeichnet. Wenn Sie auf den Namen eines Bereichs in dem linken Fenster klicken, werden Ihnen die Module des Bereichs rechts präsentiert. </para>
+<para>Um die Einrichtung so einfach wie möglich zu gestalten, sortiert das KDE-Kontrollzentrum themenverwandte Module in Gruppen ein. Jede Gruppe wird als "Bereich" bezeichnet. Wenn Sie auf den Namen eines Bereichs in dem linken Fenster klicken, werden Ihnen die Module des Bereichs rechts präsentiert. </para>
-<para
->Jedes Modul hat einige oder alle der folgenden Knöpfe: </para>
+<para>Jedes Modul hat einige oder alle der folgenden Knöpfe: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Hilfe</term>
+<term>Hilfe</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf liefert Ihnen Hilfetexte zum jeweiligen Modul. Im linken Fenster wird eine zusammenfassende Hilfeseite dargestellt; am Ende des Textes können Sie auf einen Verweis zu detaillierteren Informationen klicken. </para>
+<para>Dieser Knopf liefert Ihnen Hilfetexte zum jeweiligen Modul. Im linken Fenster wird eine zusammenfassende Hilfeseite dargestellt; am Ende des Textes können Sie auf einen Verweis zu detaillierteren Informationen klicken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Voreinstellungen</guilabel
-></term
->
+<term><guilabel>Voreinstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf stellt die standardmäßigen Werte wieder her. Sie müssen auf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken, um die Werte zu speichern. </para>
+<para>Dieser Knopf stellt die standardmäßigen Werte wieder her. Sie müssen auf <guibutton>OK</guibutton> klicken, um die Werte zu speichern. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Anwenden</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Anwenden</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Ein Klick auf diesen Knopf speichert alle Änderungen in &kde;. Falls man irgendetwas geändert hat, werden diese Änderungen durch Klicken auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> aktiviert. </para>
+<para>Ein Klick auf diesen Knopf speichert alle Änderungen in &kde;. Falls man irgendetwas geändert hat, werden diese Änderungen durch Klicken auf <guibutton>Anwenden</guibutton> aktiviert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Zurücksetzen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf setzt das Modul auf die vorherigen Einstellungen zurück. </para>
+<para>Dieser Knopf setzt das Modul auf die vorherigen Einstellungen zurück. </para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Sie müssen die Einstellungen eines Moduls speichern über den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> speichern, bevor Sie zu einem anderen Modul wechseln können. </para>
-<para
->Falls Sie versuchen, das Modul zu wechseln, ohne vorher die Einstellungen gespeichert zu haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen speichern oder verwerfen wollen. </para>
+<para>Sie müssen die Einstellungen eines Moduls speichern über den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> speichern, bevor Sie zu einem anderen Modul wechseln können. </para>
+<para>Falls Sie versuchen, das Modul zu wechseln, ohne vorher die Einstellungen gespeichert zu haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen speichern oder verwerfen wollen. </para>
</note>
</chapter>
<!--
Commented until fixed arrangement is made
<sect1 id="module-intro">
-<title
->Navigating Modules</title>
+<title>Navigating Modules</title>
<para>
-This is a list of the <emphasis
->standard</emphasis
-> configuration
+This is a list of the <emphasis>standard</emphasis> configuration
modules (sorted by category) provided by the <application
-role="package"
->KDE base</application
-> package. Please note that there
+role="package">KDE base</application> package. Please note that there
may be many more modules on your system if you have installed additional
software.
</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->File Browsing</term>
+<term>File Browsing</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="file-assoc"
->File Associations</link
->,
-<link linkend="file-manager"
->File Manager</link
->,
+<link linkend="file-assoc">File Associations</link>,
+<link linkend="file-manager">File Manager</link>,
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Look and Feel</term>
+<term>Look and Feel</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="background"
->Background</link
->,
-<!- - <link linkend="borders"
->Borders</link
->,- ->
-<link linkend="color"
->Colors</link
->,
-<link linkend="desktop"
->Desktop</link
->,
-<link linkend="fonts"
->Fonts</link
->,
-<link linkend="icons"
->Icons</link
->,
-<!- - <link linkend="iconstyle"
->Icon Style</link
->, - ->
-<link linkend="key-bindings"
->Key Bindings</link
->,
-<link linkend="launch-feedback"
->Launch feedback</link
->,
-<link linkend="panel"
->Panel</link
->,
-<link linkend="screensaver"
->Screensaver</link
->,
-<link linkend="style"
->Style</link
->,
-<link linkend="sys-notify"
->System Notifications</link
->,
-<link linkend="taskbar"
->Taskbar</link
->,
-<link linkend="theme-manager"
->Theme Manager</link
->,
-<!- - <link linkend="numbername"
->Virtual Desktops</link
->,- ->
-<link linkend="window-behavior"
->Window Behavior</link
->,
-<link linkend="window-deco"
->Window Decoration</link
->.
+<link linkend="background">Background</link>,
+<!- - <link linkend="borders">Borders</link>,- ->
+<link linkend="color">Colors</link>,
+<link linkend="desktop">Desktop</link>,
+<link linkend="fonts">Fonts</link>,
+<link linkend="icons">Icons</link>,
+<!- - <link linkend="iconstyle">Icon Style</link>, - ->
+<link linkend="key-bindings">Key Bindings</link>,
+<link linkend="launch-feedback">Launch feedback</link>,
+<link linkend="panel">Panel</link>,
+<link linkend="screensaver">Screensaver</link>,
+<link linkend="style">Style</link>,
+<link linkend="sys-notify">System Notifications</link>,
+<link linkend="taskbar">Taskbar</link>,
+<link linkend="theme-manager">Theme Manager</link>,
+<!- - <link linkend="numbername">Virtual Desktops</link>,- ->
+<link linkend="window-behavior">Window Behavior</link>,
+<link linkend="window-deco">Window Decoration</link>.
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Network</term>
+<term>Network</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="e-mail"
->E-Mail</link
->,
-<link linkend="lan-browsing"
->LAN Browsing</link
->,
-<link linkend="timeouts"
->Preferences</link
->, <!- - FIXME - ->
-<link linkend="socks"
->SOCKS</link
->,
-<link linkend="talk"
->Talk Configuration</link>
-<link linkend="windows-shares"
->Windows Shares</link>
+<link linkend="e-mail">E-Mail</link>,
+<link linkend="lan-browsing">LAN Browsing</link>,
+<link linkend="timeouts">Preferences</link>, <!- - FIXME - ->
+<link linkend="socks">SOCKS</link>,
+<link linkend="talk">Talk Configuration</link>
+<link linkend="windows-shares">Windows Shares</link>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Peripherals</term>
+<term>Peripherals</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="kbd"
->Keyboard</link
->,
-<link linkend="mouse"
->Mouse</link>
+<link linkend="kbd">Keyboard</link>,
+<link linkend="mouse">Mouse</link>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Personalization</term>
+<term>Personalization</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="accessibility"
->Accessibility</link
->,
-<link linkend="locale"
->Country &amp; Language</link
->,
-<link linkend="crypto"
->Crypto</link
->,
-<!- - <link linkend="kblayout"
->Keyboard Layout</link
->, - ->
-<link linkend="passwords"
->Passwords</link>
-<link linkend="spell-checking"
->Spell Checking</link
->.
+<link linkend="accessibility">Accessibility</link>,
+<link linkend="locale">Country &amp; Language</link>,
+<link linkend="crypto">Crypto</link>,
+<!- - <link linkend="kblayout">Keyboard Layout</link>, - ->
+<link linkend="passwords">Passwords</link>
+<link linkend="spell-checking">Spell Checking</link>.
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Power Control</term>
+<term>Power Control</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="battery-monitor"
->Battery Monitor</link
->,
-<link linkend="energy"
->Energy</link
->,
-<link linkend="powerctrl"
->Laptop Power Control</link
->,
-<link linkend="lowbatcrit"
->Low Battery Critical</link
->,
-<link linkend="lowbatwarn"
->Low Battery Warning</link>
+<link linkend="battery-monitor">Battery Monitor</link>,
+<link linkend="energy">Energy</link>,
+<link linkend="powerctrl">Laptop Power Control</link>,
+<link linkend="lowbatcrit">Low Battery Critical</link>,
+<link linkend="lowbatwarn">Low Battery Warning</link>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Sound</term>
+<term>Sound</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="midi"
->Midi</link
->,
-<link linkend="mixer"
->Mixer</link
->,
-<link linkend="sndserver"
->Sound Server</link
->,
-<link linkend="bell"
->System Bell</link>
+<link linkend="midi">Midi</link>,
+<link linkend="mixer">Mixer</link>,
+<link linkend="sndserver">Sound Server</link>,
+<link linkend="bell">System Bell</link>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->System</term>
+<term>System</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="datetime"
->Date and Time</link
->,
-<link linkend="konsole"
->&konsole;</link
->,
-<link linkend="login-manager"
->Login Manager</link
->,
-<link linkend="print-manager"
->Printing Manager</link
->,
-<link linkend="sessions"
->Session Manager</link
->,
+<link linkend="datetime">Date and Time</link>,
+<link linkend="konsole">&konsole;</link>,
+<link linkend="login-manager">Login Manager</link>,
+<link linkend="print-manager">Printing Manager</link>,
+<link linkend="sessions">Session Manager</link>,
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Web Browsing</term>
+<term>Web Browsing</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="cookie"
->Cookies</link
->,
-<link linkend="ebrowse"
->Enhanced Browsing</link
->,
-<link linkend="konq-browsing"
->Konqueror Browser</link
->,
-<link linkend="nsplugins"
->Netscape Plugins</link
->,
-<link linkend="proxies"
->Proxies &amp; Cache</link
->,
-<link linkend="stylesheets"
->Stylesheets</link
->,
-<link linkend="user-agent"
->User Agent</link
->,
+<link linkend="cookie">Cookies</link>,
+<link linkend="ebrowse">Enhanced Browsing</link>,
+<link linkend="konq-browsing">Konqueror Browser</link>,
+<link linkend="nsplugins">Netscape Plugins</link>,
+<link linkend="proxies">Proxies &amp; Cache</link>,
+<link linkend="stylesheets">Stylesheets</link>,
+<link linkend="user-agent">User Agent</link>,
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -752,53 +399,35 @@ software.
<!-- commenting this section out until I figure out what to do with it :)
<chapter id="laptop">
-<title
->Laptop Modules Notes</title>
+<title>Laptop Modules Notes</title>
<para>
In order to use the laptop modules, you must have the kernel
-<acronym
->APM</acronym
-> package installed in your kernel. Useful information
+<acronym>APM</acronym> package installed in your kernel. Useful information
on
how to do this can be found at
<ulink url="http://www.cs.utexas.edu/users/kharker/linux-laptop/apm.html">
-http://www.cs.utexas.edu/users/kharker/linux-laptop/apm.html</ulink
-> and
+http://www.cs.utexas.edu/users/kharker/linux-laptop/apm.html</ulink> and
in the Battery Powered Linux mini-HOWTO at <ulink
url="http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/mini/Battery-Powered.html">
-http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/mini/Battery-Powered.html</ulink
->.
+http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/mini/Battery-Powered.html</ulink>.
</para>
<para>
-If you want the <guimenuitem
->suspend</guimenuitem
-> and
-<guimenuitem
->standby</guimenuitem
-> menu commands to work then you should
-install the &Linux; <application
->apmd</application
-> package (version 2.4
+If you want the <guimenuitem>suspend</guimenuitem> and
+<guimenuitem>standby</guimenuitem> menu commands to work then you should
+install the &Linux; <application>apmd</application> package (version 2.4
or later). If you want to use them from non-root accounts you must mark
-the <application
->apm</application
-> command <quote
->set uid root</quote
->.
+the <application>apm</application> command <quote>set uid root</quote>.
</para>
<para>
-To do this, log on as <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> and
+To do this, log on as <systemitem class="username">root</systemitem> and
enter:
</para>
-<screen
->
+<screen>
<prompt>%</prompt><userinput><command>chown</command> <option>root
/usr/bin/apm</option>;<command>chmod</command> <option>+s
/usr/bin/apm</option></userinput>
@@ -813,121 +442,48 @@ standby states - if you are the only user, this should not be a problem.
<para>
Also note that any program which has <systemitem
-class="username"
->root</systemitem
-> access, can be a potential security
+class="username">root</systemitem> access, can be a potential security
problem. You should carefully determine if there are any security
-concerns <emphasis
->before</emphasis
-> giving any program <systemitem
-class="username"
->root</systemitem
-> permissions.
+concerns <emphasis>before</emphasis> giving any program <systemitem
+class="username">root</systemitem> permissions.
</para>
</warning>
</chapter>
-->
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kcontrol;</para>
-<para
->Programm Copyright 1997-2001, die &kcontrolcenter;-Entwickler</para>
-<para
->Mitarbeiter:</para>
+<para>&kcontrol;</para>
+<para>Programm Copyright 1997-2001, die &kcontrolcenter;-Entwickler</para>
+<para>Mitarbeiter:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail;</para
-></listitem>
+<listitem><para>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation <trademark class="copyright"
->Copyright 2000 &Mike.McBride;</trademark
-> &Mike.McBride.mail;</para>
+<para>Dokumentation <trademark class="copyright">Copyright 2000 &Mike.McBride;</trademark> &Mike.McBride.mail;</para>
-<para
->Mitarbeiter:</para>
+<para>Mitarbeiter:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Helge.Deller; &Helge.Deller.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Mark.Donohoe; </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Patrick.Dowler; </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Duncan.Haldane; <email
->duncan@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Steffen.Hansen; <email
->stefh@mip.ou.dk</email
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ellis Whitehead <email
->ewhitehe@uni-freiburg.de</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>&Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Helge.Deller; &Helge.Deller.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Mark.Donohoe; </para></listitem>
+<listitem><para>&Patrick.Dowler; </para></listitem>
+<listitem><para>&Duncan.Haldane; <email>duncan@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>&Steffen.Hansen; <email>stefh@mip.ou.dk</email>.</para></listitem>
+<listitem><para>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>Ellis Whitehead <email>ewhitehe@uni-freiburg.de</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Übersetzung von:</para
-><para
->Frerich Raabe<email
->raabe@kde.org</email
-> und Thomas Diehl <email
->thd@kde.org</email
->.</para
->
+<para>Übersetzung von:</para><para>Frerich Raabe<email>raabe@kde.org</email> und Thomas Diehl <email>thd@kde.org</email>.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook
index d30a6eb0af9..6b92b6c2564 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook
@@ -2,200 +2,82 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article>
<articleinfo>
-<authorgroup
->
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<authorgroup>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-12-21</date>
-<releaseinfo
->3.01.00</releaseinfo>
+<date>2005-12-21</date>
+<releaseinfo>3.01.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->zugangshilfen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>zugangshilfen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="accessibility">
-<title
->Zugangshilfen</title>
+<title>Zugangshilfen</title>
<sect2 id="accessibility-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Dieses Modul soll Benutzern helfen, die Schwierigkeiten dabei haben, akustische Signale zu hören oder die Maus zu benutzen. </para>
+<para>Dieses Modul soll Benutzern helfen, die Schwierigkeiten dabei haben, akustische Signale zu hören oder die Maus zu benutzen. </para>
-<para
->Das Modul ist in zwei Bereiche aufgeteilt: <link linkend="access-bell"
-><guilabel
->Signal</guilabel
-></link
-> und <link linkend="access-kb"
-><guilabel
->Tastatur</guilabel
-></link
->. </para>
+<para>Das Modul ist in zwei Bereiche aufgeteilt: <link linkend="access-bell"><guilabel>Signal</guilabel></link> und <link linkend="access-kb"><guilabel>Tastatur</guilabel></link>. </para>
<sect3 id="access-bell">
-<title
-><guilabel
->Signal</guilabel
-></title>
-
-<para
->Diese Karte ist aufgeteilt in die Abschnitte <guilabel
->Hörbares Signal</guilabel
-> und <guilabel
->Sichtbares Signal</guilabel
->. </para>
-
-<para
->Das oberste Ankreuzfeld <guilabel
->Signalton des Systems verwenden</guilabel
-> legt fest, ob der normale Signalton Ihres Systems benutzt werden soll. Falls die Option deaktiviert ist, ist der Signallautsprecher des Rechners stillgelegt. </para>
-
-<para
->Mit dem nächsten Ankreuzfeld können Sie festlegen, dass ein beliebiger Klang abgespielt wird, wenn der Systemton ausgelöst wird. Um dies zu einzuschalten, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Benutzerdefiniertes Signal verwenden</guilabel
-> und geben den kompletten Pfad zur gewünschten Klangdatei im Eingabefeld hinter dem Text <guilabel
->Abzuspielender Klang</guilabel
-> ein. Mit dem Knopf <guibutton
->Durchsuchen</guibutton
-> können Sie die gewünschte Datei in einem Dateiauswahldialog festlegen. </para>
-
-<para
->Für Benutzer, die Schwierigkeiten haben, den Signalton zu hören, oder die an einem Computer ohne Sound-Unterstützung arbeiten, bietet &kde; die Möglichkeit an, stattdessen ein <emphasis
->sichtbares Signal</emphasis
-> zu verwenden. Dieses kann entweder kurzzeitig die Farben des Bildschirms invertieren oder die Arbeitsfläche in einer wählbaren Farbe aufleuchten lassen, anstatt den Signalton auszugeben. </para>
-
-<para
->Um das sichtbare Signal zu benutzen, aktivieren Sie zuerst das Ankreuzfeld <guilabel
->Sichtbares Signal verwenden</guilabel
-> an. </para>
-
-<para
->Sie können dann auswählen zwischen <guilabel
->Bildschirm invertieren</guilabel
->, oder <guilabel
->Bildschirm aufleuchten lassen</guilabel
->. Wenn Sie <guilabel
->Bildschirm invertieren</guilabel
-> wählen, werden alle Farben auf dem Bildschirm kurzzeitig invertiert. Wenn Sie <guilabel
->Bildschirm aufleuchten lassen</guilabel
-> wählen, können Sie die Farbe, in der der Bildschirm aufleuchten soll, mit dem daneben liegenden Knopf auswählen. </para>
-
-<para
->Mit dem Schieberegler können Sie die Dauer des sichtbaren Signals verändern. Der Standardwert beträgt 500ms, also eine halbe Sekunde. </para>
+<title><guilabel>Signal</guilabel></title>
+
+<para>Diese Karte ist aufgeteilt in die Abschnitte <guilabel>Hörbares Signal</guilabel> und <guilabel>Sichtbares Signal</guilabel>. </para>
+
+<para>Das oberste Ankreuzfeld <guilabel>Signalton des Systems verwenden</guilabel> legt fest, ob der normale Signalton Ihres Systems benutzt werden soll. Falls die Option deaktiviert ist, ist der Signallautsprecher des Rechners stillgelegt. </para>
+
+<para>Mit dem nächsten Ankreuzfeld können Sie festlegen, dass ein beliebiger Klang abgespielt wird, wenn der Systemton ausgelöst wird. Um dies zu einzuschalten, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Benutzerdefiniertes Signal verwenden</guilabel> und geben den kompletten Pfad zur gewünschten Klangdatei im Eingabefeld hinter dem Text <guilabel>Abzuspielender Klang</guilabel> ein. Mit dem Knopf <guibutton>Durchsuchen</guibutton> können Sie die gewünschte Datei in einem Dateiauswahldialog festlegen. </para>
+
+<para>Für Benutzer, die Schwierigkeiten haben, den Signalton zu hören, oder die an einem Computer ohne Sound-Unterstützung arbeiten, bietet &kde; die Möglichkeit an, stattdessen ein <emphasis>sichtbares Signal</emphasis> zu verwenden. Dieses kann entweder kurzzeitig die Farben des Bildschirms invertieren oder die Arbeitsfläche in einer wählbaren Farbe aufleuchten lassen, anstatt den Signalton auszugeben. </para>
+
+<para>Um das sichtbare Signal zu benutzen, aktivieren Sie zuerst das Ankreuzfeld <guilabel>Sichtbares Signal verwenden</guilabel> an. </para>
+
+<para>Sie können dann auswählen zwischen <guilabel>Bildschirm invertieren</guilabel>, oder <guilabel>Bildschirm aufleuchten lassen</guilabel>. Wenn Sie <guilabel>Bildschirm invertieren</guilabel> wählen, werden alle Farben auf dem Bildschirm kurzzeitig invertiert. Wenn Sie <guilabel>Bildschirm aufleuchten lassen</guilabel> wählen, können Sie die Farbe, in der der Bildschirm aufleuchten soll, mit dem daneben liegenden Knopf auswählen. </para>
+
+<para>Mit dem Schieberegler können Sie die Dauer des sichtbaren Signals verändern. Der Standardwert beträgt 500ms, also eine halbe Sekunde. </para>
</sect3>
<sect3 id="access-kb">
-<title
-><guilabel
->Tastatur</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Tastatur</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite befinden sich drei Abschnitte.</para>
+<para>Auf dieser Seite befinden sich drei Abschnitte.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klebende Tasten verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Klebende Tasten verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie die Tasten &Shift;, &Alt; oder &Strg; nicht gedrückt halten, um zusammen mit einer anderen Taste eine Tastenkombination zu bilden. Sie können dann zuerst eine der Tasten drücken, wieder loslassen und dann die weiteren Tasten drücken. Beispiel: <keycombo action="simul"
->&Strg; &Alt; <keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-> könnte erreicht werden durch &Strg; dann &Alt; dann <keycap
->Entf</keycap
->. </para>
-
-<para
->In diesem Abschnitt gibt es noch ein Ankreuzfeld <guilabel
->Klebende Tasten einrasten</guilabel
->. Wenn dieses Feld markiert ist, bleiben die Tasten &Strg;, &Alt; und &Shift; so lange <quote
->aktiv</quote
->, bis sie vom Benutzer wieder <quote
->freigegeben</quote
-> werden. Beachten Sie: Um eine klebende Taste einzurasten muss sie zweimal gedrückt werden. </para>
-
-<para
->Beispiel: </para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie die Tasten &Shift;, &Alt; oder &Strg; nicht gedrückt halten, um zusammen mit einer anderen Taste eine Tastenkombination zu bilden. Sie können dann zuerst eine der Tasten drücken, wieder loslassen und dann die weiteren Tasten drücken. Beispiel: <keycombo action="simul">&Strg; &Alt; <keycap>Entf</keycap></keycombo> könnte erreicht werden durch &Strg; dann &Alt; dann <keycap>Entf</keycap>. </para>
+
+<para>In diesem Abschnitt gibt es noch ein Ankreuzfeld <guilabel>Klebende Tasten einrasten</guilabel>. Wenn dieses Feld markiert ist, bleiben die Tasten &Strg;, &Alt; und &Shift; so lange <quote>aktiv</quote>, bis sie vom Benutzer wieder <quote>freigegeben</quote> werden. Beachten Sie: Um eine klebende Taste einzurasten muss sie zweimal gedrückt werden. </para>
+
+<para>Beispiel: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Mit nicht markiertem Feld <guilabel
->Klebende Tasten einrasten</guilabel
->:</term>
+<term>Mit nicht markiertem Feld <guilabel>Klebende Tasten einrasten</guilabel>:</term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer betätigt die Taste &Shift; und dann die Taste <keycap
->F</keycap
->. Daraus macht der Rechner <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
->. Danach betätigt der Benutzer die Taste <keycap
->p</keycap
->. Der Rechner interpretiert das als Buchstabe p (ohne Umschalttaste). </para>
+<para>Der Benutzer betätigt die Taste &Shift; und dann die Taste <keycap>F</keycap>. Daraus macht der Rechner <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo>. Danach betätigt der Benutzer die Taste <keycap>p</keycap>. Der Rechner interpretiert das als Buchstabe p (ohne Umschalttaste). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Mit markiertem Feld <guilabel
->Klebende Tasten einrasten</guilabel
->:</term>
+<term>Mit markiertem Feld <guilabel>Klebende Tasten einrasten</guilabel>:</term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer drückt zweimal &Shift; und dann <keycap
->F</keycap
->. Daraus macht der Rechner <keycombo action="simul"
->&Shift; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
->. Danach drückt der Benutzer die Taste <keycap
->p</keycap
->. Der Rechner interpretiert das als Buchstabe P (<keycombo action="simul"
->&Shift; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
->). Um die Umschalttaste wieder freizugeben, drücken Sie sie erneut. </para>
+<para>Der Benutzer drückt zweimal &Shift; und dann <keycap>F</keycap>. Daraus macht der Rechner <keycombo action="simul">&Shift; <keycap>F</keycap></keycombo>. Danach drückt der Benutzer die Taste <keycap>p</keycap>. Der Rechner interpretiert das als Buchstabe P (<keycombo action="simul">&Shift; <keycap>P</keycap></keycombo>). Um die Umschalttaste wieder freizugeben, drücken Sie sie erneut. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -203,24 +85,16 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tasten verlangsamen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tasten verlangsamen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie eine Taste für eine bestimmte Zeitspanne gedrückt halten, bevor der Tastendruck akzeptiert wird. Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Funktion hilft Ihnen, unbeabsichtigtes Tastendrücken zu vermeiden. </para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie eine Taste für eine bestimmte Zeitspanne gedrückt halten, bevor der Tastendruck akzeptiert wird. Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Funktion hilft Ihnen, unbeabsichtigtes Tastendrücken zu vermeiden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zurückschnellen der Tasten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zurückschnellen der Tasten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie nach einem Tastendruck eine gewisse Zeit warten, damit der nächste Tastendruck akzeptiert wird. Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Funktion hilft, unbeabsichtigtes Tastendrücken bei Menschen zu vermeiden, die &zb; Zuckungen haben. </para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie nach einem Tastendruck eine gewisse Zeit warten, damit der nächste Tastendruck akzeptiert wird. Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Funktion hilft, unbeabsichtigtes Tastendrücken bei Menschen zu vermeiden, die &zb; Zuckungen haben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook
index 1ed1f5f4522..62b70b3c1e1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook
@@ -2,134 +2,70 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->CSS</keyword>
-<keyword
->Stilvorlagen</keyword>
-<keyword
->Zugangshilfen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>CSS</keyword>
+<keyword>Stilvorlagen</keyword>
+<keyword>Zugangshilfen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="stylesheets">
-<title
->Stilvorlagen</title>
+<title>Stilvorlagen</title>
<sect2>
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
-><acronym
->CSS</acronym
-> Stilvorlagen (Stylesheets) beeinflussen die Darstellung von Internetseiten.<acronym
->CSS</acronym
-> steht für <emphasis
->C</emphasis
->ascading <emphasis
->S</emphasis
->tyle <emphasis
->S</emphasis
->heets.</para>
-
-<para
->&kde; kann seine eigene Stilvorlage verwenden, das auf einfachen Standardeinstellungen und dem Farbschema der Arbeitsfläche basiert. Es istaber auch möglich eigene Stilvorlagen für &kde; zu schreiben. Schließlich kann man in diesem Modul eine Stilvorlage angeben. Die Optionen in diesem Modul sind für Zugangshilfen optimiert, besonders für Personen mit einer Sehbehinderung.</para>
-
-<para
->Die Einstellungen wirken sich auf alle &kde; Anwendungen aus, die &kde;s eigenen Renderer tdehtml für die Darstellung von HTML verwenden. Dazu gehören &kmail;,.&khelpcenter; und natürlich &konqueror;. Andere Browser wie &Netscape; werden durch die Einstellungen nicht beeinflusst.</para>
-
-<para
->Das Modul hat die Karteikarten <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, auf der eine zu verwendende Stilvorlage eingestellt werden kann, und <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->, auf der man eine Stilvorlage mit Zugangshilfen erstellen kann.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para><acronym>CSS</acronym> Stilvorlagen (Stylesheets) beeinflussen die Darstellung von Internetseiten.<acronym>CSS</acronym> steht für <emphasis>C</emphasis>ascading <emphasis>S</emphasis>tyle <emphasis>S</emphasis>heets.</para>
+
+<para>&kde; kann seine eigene Stilvorlage verwenden, das auf einfachen Standardeinstellungen und dem Farbschema der Arbeitsfläche basiert. Es istaber auch möglich eigene Stilvorlagen für &kde; zu schreiben. Schließlich kann man in diesem Modul eine Stilvorlage angeben. Die Optionen in diesem Modul sind für Zugangshilfen optimiert, besonders für Personen mit einer Sehbehinderung.</para>
+
+<para>Die Einstellungen wirken sich auf alle &kde; Anwendungen aus, die &kde;s eigenen Renderer tdehtml für die Darstellung von HTML verwenden. Dazu gehören &kmail;,.&khelpcenter; und natürlich &konqueror;. Andere Browser wie &Netscape; werden durch die Einstellungen nicht beeinflusst.</para>
+
+<para>Das Modul hat die Karteikarten <guilabel>Allgemein</guilabel>, auf der eine zu verwendende Stilvorlage eingestellt werden kann, und <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>, auf der man eine Stilvorlage mit Zugangshilfen erstellen kann.</para>
</sect2>
<sect2 id="css-general">
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
-<para
->Diese Karteikarte enthält die folgenden Einstellmöglichkeiten:</para>
+<para>Diese Karteikarte enthält die folgenden Einstellmöglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-Stilvorlage verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standard-Stilvorlage verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; verwendet die Standard-Stilvorlage. Einige Farben werden an das Farbschema der Arbeitsfläche angepasst. Die meisten Einstellungen werden von der dargestellten Internetseite übernommen.</para>
+<para>&kde; verwendet die Standard-Stilvorlage. Einige Farben werden an das Farbschema der Arbeitsfläche angepasst. Die meisten Einstellungen werden von der dargestellten Internetseite übernommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Stilvorlage verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefinierte Stilvorlage verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; verwendet eine vom Benutzer selbst geschriebene Stilvorlage. Man kann den Knopf <guilabel
->Dialog Datei-Öffnen</guilabel
-> verwenden, um die Stilvorlage zu suchen. <acronym
->CSS</acronym
->-Dateien haben üblicherweise die Dateiendung <literal role="extension"
->.css</literal
->, aber das ist nicht erforderlich.</para>
+<para>&kde; verwendet eine vom Benutzer selbst geschriebene Stilvorlage. Man kann den Knopf <guilabel>Dialog Datei-Öffnen</guilabel> verwenden, um die Stilvorlage zu suchen. <acronym>CSS</acronym>-Dateien haben üblicherweise die Dateiendung <literal role="extension">.css</literal>, aber das ist nicht erforderlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Stilvorlage aus Karteikarte &quot;Benutzerdefiniert&quot; verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Stilvorlage aus Karteikarte &quot;Benutzerdefiniert&quot; verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; verwendet die Einstellungen auf der Karteikarte <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->. Diese Einstellung aktiviert die Optionen auf der Karteikarte <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->.</para>
+<para>&kde; verwendet die Einstellungen auf der Karteikarte <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>. Diese Einstellung aktiviert die Optionen auf der Karteikarte <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -137,143 +73,84 @@
</sect2>
<sect2 id="css-customize">
-<title
->Benutzerdefiniert</title>
+<title>Benutzerdefiniert</title>
-<para
->Hier kann man eine eigene Stilvorlage einrichten. Die Optionen betreffen nur einen Teilbereich der mit einer Stilvorlage einstellbaren Parameter, und sie sind für Sehbehinderte optimiert, um damit Internetseiten und die &kde;-Hilfedateien lesbarer zu machen.</para>
+<para>Hier kann man eine eigene Stilvorlage einrichten. Die Optionen betreffen nur einen Teilbereich der mit einer Stilvorlage einstellbaren Parameter, und sie sind für Sehbehinderte optimiert, um damit Internetseiten und die &kde;-Hilfedateien lesbarer zu machen.</para>
-<para
->Die Optionen dieser Karteikarte sind nur dann aktiviert, wenn man auf der vorigen Karteikarte <guilabel
->Stilvorlage aus Karteikarte &quot;Benutzerdefiniert&quot; verwenden</guilabel
-> auswählt.</para>
+<para>Die Optionen dieser Karteikarte sind nur dann aktiviert, wenn man auf der vorigen Karteikarte <guilabel>Stilvorlage aus Karteikarte &quot;Benutzerdefiniert&quot; verwenden</guilabel> auswählt.</para>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Schriftfamilie</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Schriftfamilie</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Grundschriftfamilie</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Grundschriftfamilie</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie eine Schriftfamilie für den Seiteninhalt.</para>
+<para>Wählen Sie eine Schriftfamilie für den Seiteninhalt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dieselbe Schriftfamilie für sämtlichen Text verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dieselbe Schriftfamilie für sämtlichen Text verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn man diese Option markiert, wird für alle Texte die selbe Schriftfamilie verwendet, egal wie die Einstellungen der betrachteten Internetseite sind. Das ist nützlich für Seiten, die eine dekorative oder schwer lesbare Schrift für Überschriften verwendet.</para>
+<para>Wenn man diese Option markiert, wird für alle Texte die selbe Schriftfamilie verwendet, egal wie die Einstellungen der betrachteten Internetseite sind. Das ist nützlich für Seiten, die eine dekorative oder schwer lesbare Schrift für Überschriften verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Schriftgröße</title>
+<title>Schriftgröße</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größe der Grundschrift</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Größe der Grundschrift</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Standardschriftgröße auf der Internetseite. Viele Seiten verändern die Schriftgröße relativ zur Standardgröße, indem sie <quote
->größer</quote
-> oder <quote
->+1</quote
-> für größeren Text und <quote
->kleiner</quote
-> oder <quote
->-1</quote
-> für kleineren Text verwenden.</para>
-<para
->Viele Leute entwerfen Internetseiten auf Computern, deren Standardschriftgröße für die meisten Benutzer zu groß zum Lesen ist. Es ist daher übliche Praxis mit solchen Befehlen bei Internetseiten die Schrift kleiner zu machen.</para>
-<para
->Diese Einstellung erlaubt die Einstellung einer bequemen Standardschriftgröße, sodass die relativen Größen ebenfalls angepasst und daher auch bequem zu lesen sind.</para>
-<para
->Zusätzlich können Sie für &konqueror; eine minimale Schriftgröße einstellen, die <emphasis
->niemals</emphasis
-> unterschritten wird. Diese Einstellung finden Sie in &kcontrol; im Bereich Web-Verhalten bei den Einstellungen zum Webbrowser.</para>
+<para>Dies ist die Standardschriftgröße auf der Internetseite. Viele Seiten verändern die Schriftgröße relativ zur Standardgröße, indem sie <quote>größer</quote> oder <quote>+1</quote> für größeren Text und <quote>kleiner</quote> oder <quote>-1</quote> für kleineren Text verwenden.</para>
+<para>Viele Leute entwerfen Internetseiten auf Computern, deren Standardschriftgröße für die meisten Benutzer zu groß zum Lesen ist. Es ist daher übliche Praxis mit solchen Befehlen bei Internetseiten die Schrift kleiner zu machen.</para>
+<para>Diese Einstellung erlaubt die Einstellung einer bequemen Standardschriftgröße, sodass die relativen Größen ebenfalls angepasst und daher auch bequem zu lesen sind.</para>
+<para>Zusätzlich können Sie für &konqueror; eine minimale Schriftgröße einstellen, die <emphasis>niemals</emphasis> unterschritten wird. Diese Einstellung finden Sie in &kcontrol; im Bereich Web-Verhalten bei den Einstellungen zum Webbrowser.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dieselbe Schriftgröße für alle Elemente verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dieselbe Schriftgröße für alle Elemente verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn man diese Option markiert, wird der gesamte Text der Internetseite in der selben Schriftgröße angezeigt. Damit werden sowohl relative Schriftgrößen als auch spezifische Anweisungen, einen bestimmten Text in einer festen Schriftgröße anzuzeigen wirkungslos.</para>
+<para>Wenn man diese Option markiert, wird der gesamte Text der Internetseite in der selben Schriftgröße angezeigt. Damit werden sowohl relative Schriftgrößen als auch spezifische Anweisungen, einen bestimmten Text in einer festen Schriftgröße anzuzeigen wirkungslos.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schwarz auf Weiß</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schwarz auf Weiß</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Viele Sehbehinderte empfinden schwarzen Text auf einem weißen Bildschirm am angenehmsten zum Lesen. Wenn das auf Sie zutrifft, können Sie es hier einstellen.</para>
+<para>Viele Sehbehinderte empfinden schwarzen Text auf einem weißen Bildschirm am angenehmsten zum Lesen. Wenn das auf Sie zutrifft, können Sie es hier einstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weiß auf Schwarz</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Weiß auf Schwarz</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Viele andere Sehbehinderte finden im Gegensatz dazu, dass weißer Text auf schwarzem Hintergrund lesbarer ist.</para>
+<para>Viele andere Sehbehinderte finden im Gegensatz dazu, dass weißer Text auf schwarzem Hintergrund lesbarer ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wieder andere Leute empfinden Text mit nur schwarz oder weiß schwer lesbar. Mit dieser Option kann man eigene Farben für <guilabel
->Vordergrund</guilabel
-> und <guilabel
->Hintergrund</guilabel
-> festlegen.</para>
+<para>Wieder andere Leute empfinden Text mit nur schwarz oder weiß schwer lesbar. Mit dieser Option kann man eigene Farben für <guilabel>Vordergrund</guilabel> und <guilabel>Hintergrund</guilabel> festlegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dieselbe Farbe für sämtlichen Text verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dieselbe Farbe für sämtlichen Text verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Viele Internetseiten verwenden unterschiedliche und kontrastreiche Farben für Überschriften und anderes schmückendes Beiwerk. Wenn man das als störend empfindet, kann man durch Markieren dieses Ankreuzfeldes &kde; dazu veranlassen, die festgelegte Textfarbe für alle angezeigten Texte zu verwenden.</para>
+<para>Viele Internetseiten verwenden unterschiedliche und kontrastreiche Farben für Überschriften und anderes schmückendes Beiwerk. Wenn man das als störend empfindet, kann man durch Markieren dieses Ankreuzfeldes &kde; dazu veranlassen, die festgelegte Textfarbe für alle angezeigten Texte zu verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -281,29 +158,19 @@
</sect3>
<sect3>
-<title
->Bilder</title>
+<title>Bilder</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bilder ausblenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bilder ausblenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn keine Bilder angezeigt werden sollen, können Sie diese Option abwählen.</para
-></listitem>
+<para>Wenn keine Bilder angezeigt werden sollen, können Sie diese Option abwählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundbilder ausblenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrundbilder ausblenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ein großes Problem für Sehbehinderte ist, dass Hintergrundbilder von Internetseiten die Lesbarkeit des davor platzierten Textes erschweren. Unabhängig von von der Anzeige von Bildern können Sie hier Hintergrundbilder gezielt abschalten.</para>
+<para>Ein großes Problem für Sehbehinderte ist, dass Hintergrundbilder von Internetseiten die Lesbarkeit des davor platzierten Textes erschweren. Unabhängig von von der Anzeige von Bildern können Sie hier Hintergrundbilder gezielt abschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -311,19 +178,13 @@
</sect3>
<sect3>
-<title
->Vorschau</title>
+<title>Vorschau</title>
-<para
->Der Knopf <guilabel
->Vorschau</guilabel
-> ermöglicht es, die Auswirkungen der Einstellungen zu begutachten. Ein Fenster zeigt verschiedene Typen von Überschriften und einen Satz in der normalen Schriftgröße.</para>
+<para>Der Knopf <guilabel>Vorschau</guilabel> ermöglicht es, die Auswirkungen der Einstellungen zu begutachten. Ein Fenster zeigt verschiedene Typen von Überschriften und einen Satz in der normalen Schriftgröße.</para>
-<para
->Damit kann man die Einstellungen überprüfen und solange verändern, bis man eine Einstellung gefunden hat, die bequem lesbaren Text anzeigt.</para>
+<para>Damit kann man die Einstellungen überprüfen und solange verändern, bis man eine Einstellung gefunden hat, die bequem lesbaren Text anzeigt.</para>
-<para
->Frohes Surfen!</para>
+<para>Frohes Surfen!</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook
index 93de5a71b2a..2e31d3dea0b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook
@@ -2,107 +2,48 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Craig.Drummond; &Craig.Drummond.Mail;</author>
+<author>&Craig.Drummond; &Craig.Drummond.Mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-22</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-22</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->fonts</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>fonts</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="fontinst">
-<title
->Schriften-Installation</title>
+<title>Schriften-Installation</title>
-<para
->Dieses Module ist für die Installation (und Deinstallation) von Schriften zuständig. Dabei werden X (X.org, XFree86) , XRender (Kantenglättung) und <application
->GhostScript</application
-> (Drucken) für alle TrueType- (<literal role="extension"
->.ttf</literal
-> und Type1-Schriften (<literal role="extension"
->.pfa</literal
->, <literal role="extension"
->.pfb</literal
-> eingerichtet, die Sie installieren. Bitmap-Schriften (<literal role="extension"
->.bdf</literal
-> und <literal role="extension"
->.pcf</literal
->-Schriften werden ebenfalls installiert, können aber nur von X genutzt werden.</para>
+<para>Dieses Module ist für die Installation (und Deinstallation) von Schriften zuständig. Dabei werden X (X.org, XFree86) , XRender (Kantenglättung) und <application>GhostScript</application> (Drucken) für alle TrueType- (<literal role="extension">.ttf</literal> und Type1-Schriften (<literal role="extension">.pfa</literal>, <literal role="extension">.pfb</literal> eingerichtet, die Sie installieren. Bitmap-Schriften (<literal role="extension">.bdf</literal> und <literal role="extension">.pcf</literal>-Schriften werden ebenfalls installiert, können aber nur von X genutzt werden.</para>
-<para
->Wird das Modul von einem normalen Anwender (d.h. nicht von root) gestartet, beziehen sich die Einstellungen auf dessen persönliche Einstellungen. Die installierten Schriften stehen nur dem betreffenden Anwender zur Verfügung. Wird das Modul als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> gestartet, beziehen sich die Einstellungen gewöhnlich auf das ganze System, d.h. die so installierten Schriften sollten für alle Anwender zur Verfügung stehen.</para>
-<para
->Wenn Sie Schriften als normaler Anwender installiert haben und feststellen, dass die am Bildschirm angezeigten Schriften nicht mit den im Ausdruck verwendeten Schriften übereinstimmen, sollten Sie die Schriften systemweit installieren (&zb; als Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
->). Dieser Effekt tritt auf, wenn die Druckausgabe an die Druckerwarteschlange geschickt und das Ansprechen des Druckers dann später unter einem anderen Benutzerkonto durchgeführt wird (normalwerweise <systemitem class="username"
->lp</systemitem
->) und von diesem die installierten Schriften nicht gefunden werden.</para>
-<para
->Um Schriften zu installieren, drücken Sie den Knopf "Schriften hinzufügen". Hierdurch wird ein Dateidialog aufgerufen, in dem Sie die zu installierenden Schriften auswählen können. Möchten Sie eine Schrift entfernen, markieren Sie die Schrift und drücken Sie "Löschen".</para>
+<para>Wird das Modul von einem normalen Anwender (d.h. nicht von root) gestartet, beziehen sich die Einstellungen auf dessen persönliche Einstellungen. Die installierten Schriften stehen nur dem betreffenden Anwender zur Verfügung. Wird das Modul als <systemitem class="username">root</systemitem> gestartet, beziehen sich die Einstellungen gewöhnlich auf das ganze System, d.h. die so installierten Schriften sollten für alle Anwender zur Verfügung stehen.</para>
+<para>Wenn Sie Schriften als normaler Anwender installiert haben und feststellen, dass die am Bildschirm angezeigten Schriften nicht mit den im Ausdruck verwendeten Schriften übereinstimmen, sollten Sie die Schriften systemweit installieren (&zb; als Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem>). Dieser Effekt tritt auf, wenn die Druckausgabe an die Druckerwarteschlange geschickt und das Ansprechen des Druckers dann später unter einem anderen Benutzerkonto durchgeführt wird (normalwerweise <systemitem class="username">lp</systemitem>) und von diesem die installierten Schriften nicht gefunden werden.</para>
+<para>Um Schriften zu installieren, drücken Sie den Knopf "Schriften hinzufügen". Hierdurch wird ein Dateidialog aufgerufen, in dem Sie die zu installierenden Schriften auswählen können. Möchten Sie eine Schrift entfernen, markieren Sie die Schrift und drücken Sie "Löschen".</para>
<sect2 id="using-konqueror">
-<title
->Verwendung von Konqueror</title>
-<para
->Sie können auch mit Konqueror Schriften über Ziehen und Fallenlassen installieren. Geben Sie hierzu einfach <ulink url="fonts:/"
->fonts:</ulink
-> in die Adressleiste von Konqueror ein.</para>
-<para
->Bei einem normalen Anwender (d.h. nicht root), werden hierauf zwei Ordner angezeigt:</para>
+<title>Verwendung von Konqueror</title>
+<para>Sie können auch mit Konqueror Schriften über Ziehen und Fallenlassen installieren. Geben Sie hierzu einfach <ulink url="fonts:/">fonts:</ulink> in die Adressleiste von Konqueror ein.</para>
+<para>Bei einem normalen Anwender (d.h. nicht root), werden hierauf zwei Ordner angezeigt:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
-><ulink url="fonts:/Personal"
->Persönlich</ulink
-> - hierüber werden die persönlichen Schriften des Anwenders angezeigt.</para>
+<para><ulink url="fonts:/Personal">Persönlich</ulink> - hierüber werden die persönlichen Schriften des Anwenders angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="fonts:/System"
->System</ulink
-> - Hier werden die systemweiten Schriften angezeigt. Ziehen Sie Schriften auf die hier aufgeführten Ordner, werden Sie für die Installation nach dem Root-Passwort gefragt.</para>
+<para><ulink url="fonts:/System">System</ulink> - Hier werden die systemweiten Schriften angezeigt. Ziehen Sie Schriften auf die hier aufgeführten Ordner, werden Sie für die Installation nach dem Root-Passwort gefragt.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Ziehen Sie eine Schrift nach <ulink url="fonts:/"
->fonts:</ulink
->, werden Sie gefragt, ob die Schrift nach "Persönlich" oder "System" installiert werden soll.</para>
-<para
->Als Benutzer root wird nur der Inhalt der systemweiten Schriften-Ordner angezeigt. Root hat keine "persönlichen" Schriften.</para>
+<para>Ziehen Sie eine Schrift nach <ulink url="fonts:/">fonts:</ulink>, werden Sie gefragt, ob die Schrift nach "Persönlich" oder "System" installiert werden soll.</para>
+<para>Als Benutzer root wird nur der Inhalt der systemweiten Schriften-Ordner angezeigt. Root hat keine "persönlichen" Schriften.</para>
</sect2>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook
index f4f2dc28923..c7c5187142a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -11,257 +10,139 @@
<authorgroup>
-<author
->&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Konsole</keyword>
-<keyword
->Terminal</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Konsole</keyword>
+<keyword>Terminal</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="konsole">
-<title
->&konsole;</title>
+<title>&konsole;</title>
-<para
->In diesem Modul kann man die Grundeinstellungen für &konsole;, das &kde; Terminalprogramm festlegen. Man kann leicht neue Einstellungsschemata (Darstellungsdateien) für &konsole; erstellen.</para>
+<para>In diesem Modul kann man die Grundeinstellungen für &konsole;, das &kde; Terminalprogramm festlegen. Man kann leicht neue Einstellungsschemata (Darstellungsdateien) für &konsole; erstellen.</para>
-<para
->Das Modul enthält mehrere Karteikarten <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Farbschema</guilabel
->, <guilabel
->Sitzung</guilabel
-> und <guilabel
->Schreib-Dämon</guilabel
->.</para>
+<para>Das Modul enthält mehrere Karteikarten <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Farbschema</guilabel>, <guilabel>Sitzung</guilabel> und <guilabel>Schreib-Dämon</guilabel>.</para>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite wird die Funktionsweise von &konsole; beeinflusst. Folgende Einstellmöglichkeiten sind vorhanden:</para>
+<para>Auf dieser Seite wird die Funktionsweise von &konsole; beeinflusst. Folgende Einstellmöglichkeiten sind vorhanden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Konsole als Standard-Terminal verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Konsole als Standard-Terminal verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie &kde; veranlassen möchten, ein anderes Terminalprogramm als Standard-Terminal zu verwenden, entfernen Sie die Markierung in diesem Ankreuzfeld und tippen Sie den gewünschten Programmnamen (<application
->wterm</application
->, <application
->rxvt</application
-> &etc;) in das Textfeld unterhalb ein.</para>
+<para>Wenn Sie &kde; veranlassen möchten, ein anderes Terminalprogramm als Standard-Terminal zu verwenden, entfernen Sie die Markierung in diesem Ankreuzfeld und tippen Sie den gewünschten Programmnamen (<application>wterm</application>, <application>rxvt</application> &etc;) in das Textfeld unterhalb ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größenveränderungen des Fensters in Extrafeld anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Größenveränderungen des Fensters in Extrafeld anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Standardmäßig zeigt &konsole; die Fenstergröße (in Zeichen) bei einer Größenänderung an. Damit wird die Einstellung auf eine bestimmte Größe erleichtert. Deaktivieren Sie dieses Ankreuzfeld, um diese Funktion abzuschalten.</para
-></listitem>
+<para>Standardmäßig zeigt &konsole; die Fenstergröße (in Zeichen) bei einer Größenänderung an. Damit wird die Einstellung auf eine bestimmte Größe erleichtert. Deaktivieren Sie dieses Ankreuzfeld, um diese Funktion abzuschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rahmen anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rahmen anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt einen inneren Rahmen um das Innere des &konsole;-Fensters.</para>
+<para>Zeigt einen inneren Rahmen um das Innere des &konsole;-Fensters.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beim Schließen wegen laufender Sitzung warnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beim Schließen wegen laufender Sitzung warnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option markiert ist, erscheint eine Warnung, wenn Sie versuchen ein Fenster von &konsole; mit mehreren Sitzungen zu schließen.</para>
+<para>Wenn diese Option markiert ist, erscheint eine Warnung, wenn Sie versuchen ein Fenster von &konsole; mit mehreren Sitzungen zu schließen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Blinkender Cursor</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls man Schwierigkeiten hat, den Cursor im &konsole;-Fenster zu finden, kann das Blinken das Auffinden erleichtern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Blinkender Cursor</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls man Schwierigkeiten hat, den Cursor im &konsole;-Fenster zu finden, kann das Blinken das Auffinden erleichtern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenabstand</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ändert den Abstand zwischen Textzeilen.</para>
+<term><guilabel>Zeilenabstand</guilabel></term>
+<listitem><para>Ändert den Abstand zwischen Textzeilen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Die folgenden Zeichen bei Doppelklicks als Teil eines Wortes behandeln</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Standardmäßig wird unter &UNIX; durch Doppelklicken ein ganzes Wort ausgewählt. Was ein Rechner unter einem Wort versteht, kann mit diesem Eingabefeld beeinflusst werden. Tippen Sie hier die Zeichen ein, die als <quote
->Teil eines Wortes</quote
-> betrachtet werden sollen. Fügt man &zb; das Symbol <literal
->@</literal
-> hinzu, kann man mit einem Doppelklick eine komplette E-Mail-Adresse auswählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Die folgenden Zeichen bei Doppelklicks als Teil eines Wortes behandeln</guilabel></term>
+<listitem><para>Standardmäßig wird unter &UNIX; durch Doppelklicken ein ganzes Wort ausgewählt. Was ein Rechner unter einem Wort versteht, kann mit diesem Eingabefeld beeinflusst werden. Tippen Sie hier die Zeichen ein, die als <quote>Teil eines Wortes</quote> betrachtet werden sollen. Fügt man &zb; das Symbol <literal>@</literal> hinzu, kann man mit einem Doppelklick eine komplette E-Mail-Adresse auswählen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Farbschema</title>
+<title>Farbschema</title>
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Farbschema</guilabel
-> können Sie einfach Darstellungsschemata erstellen, verändern und speichern. Diese Schemata enthalten Einstellungen zu Text- und Hintergrundfarbe, Transparenz und Hintergrundbildern.</para>
+<para>Auf der Seite <guilabel>Farbschema</guilabel> können Sie einfach Darstellungsschemata erstellen, verändern und speichern. Diese Schemata enthalten Einstellungen zu Text- und Hintergrundfarbe, Transparenz und Hintergrundbildern.</para>
<!--
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Font</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Font</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Use the drop-down box to select the default font size. Use the
-<guibutton
->Custom...</guibutton
-> button to select your own combination
+<para>Use the drop-down box to select the default font size. Use the
+<guibutton>Custom...</guibutton> button to select your own combination
of font, size, and style.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Full Screen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Full Screen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Check the box to make &konsole; windows full-screen by
+<para>Check the box to make &konsole; windows full-screen by
default.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
->
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bars</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bars</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Show menubar</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Show menubar</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Check to show the menubar by default.</para>
+<para>Check to show the menubar by default.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Show toolbar</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Show toolbar</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Check to show the toolbar by default.</para>
+<para>Check to show the toolbar by default.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Show frame</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Show frame</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Check to show the frame by default.</para>
+<para>Check to show the frame by default.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Scrollbar position</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Scrollbar position</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Select the default position of the scrollbar:
-<guilabel
->Hide</guilabel
-> (no scrollbar), <guilabel
->Left</guilabel
->, or
-<guilabel
->Right</guilabel
->.</para>
+<para>Select the default position of the scrollbar:
+<guilabel>Hide</guilabel> (no scrollbar), <guilabel>Left</guilabel>, or
+<guilabel>Right</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook
index b2f8e86fa61..120dff61c9a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook
@@ -2,88 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-06-24</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo>
+<date>2006-06-24</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Programmstart-Anzeige</keyword>
-<keyword
->Mauszeiger</keyword>
-<keyword
->beschäftigt</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Programmstart-Anzeige</keyword>
+<keyword>Mauszeiger</keyword>
+<keyword>beschäftigt</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="launch-feedback">
-<title
-><guilabel
->Programmstart-Anzeige</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Programmstart-Anzeige</guilabel></title>
-<para
->Manchmal ist es nützlich zu wissen, dass der Computer einen Befehl nicht nur ignoriert sondern wirklich ausführt. In diesem Modul kann man visuelle Anzeigen einstellen, die melden, ob man das Symbol getroffen hat oder nicht.</para>
+<para>Manchmal ist es nützlich zu wissen, dass der Computer einen Befehl nicht nur ignoriert sondern wirklich ausführt. In diesem Modul kann man visuelle Anzeigen einstellen, die melden, ob man das Symbol getroffen hat oder nicht.</para>
-<para
->Der übliche Weg um anzuzeigen, dass der Computer beschäftigt ist, ist eine Veränderung des Mauszeigersymbols. Diese Methode können Sie unter <guilabel
->Aktivitätsanzeige</guilabel
-> einschalten.</para>
+<para>Der übliche Weg um anzuzeigen, dass der Computer beschäftigt ist, ist eine Veränderung des Mauszeigersymbols. Diese Methode können Sie unter <guilabel>Aktivitätsanzeige</guilabel> einschalten.</para>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein kleines Symbol zum Mauszeiger hinzugefügt, wenn ein neues Programm gestartet wird. Sie können unter <guilabel
->Zeitlimit für Programmstart-Anzeige:</guilabel
-> ein Zeitlimit für dieses Symbol einstellen. Die Voreinstellung beträgt 30 Sekunden.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein kleines Symbol zum Mauszeiger hinzugefügt, wenn ein neues Programm gestartet wird. Sie können unter <guilabel>Zeitlimit für Programmstart-Anzeige:</guilabel> ein Zeitlimit für dieses Symbol einstellen. Die Voreinstellung beträgt 30 Sekunden.</para>
-<para
->Sie können unter verschiedenen Aktivitätsanzeigen auswählen; darunter Blinkender Cursor, Hüpfender Cursor oder ein passive Aktivitätsanzeige ohne Animationen.</para>
+<para>Sie können unter verschiedenen Aktivitätsanzeigen auswählen; darunter Blinkender Cursor, Hüpfender Cursor oder ein passive Aktivitätsanzeige ohne Animationen.</para>
-<para
->Früher war die Programmstart-Anzeige in &kde; etwas anders gelöst. Diese Methode kann hier ebenfalls aktiviert werden. Es handelt sich um ein beim Programmstart erscheinendes Symbol in der Fensterleiste, das zunächst durch ein rotierendes &kde;-Zahnrad ersetzt wurde, um anzuzeigen, dass etwas passiert. Sie können dieses Verhalten unter <guilabel
->Anzeige in der Fensterleiste aktivieren</guilabel
-> ein- und ausschalten; wenn es eingeschaltet ist, kann man unter <guilabel
->Zeitlimit für Programmstart-Anzeige (Sekunden)</guilabel
-> außerdem die Dauer dieser Anzeige festlegen.</para>
+<para>Früher war die Programmstart-Anzeige in &kde; etwas anders gelöst. Diese Methode kann hier ebenfalls aktiviert werden. Es handelt sich um ein beim Programmstart erscheinendes Symbol in der Fensterleiste, das zunächst durch ein rotierendes &kde;-Zahnrad ersetzt wurde, um anzuzeigen, dass etwas passiert. Sie können dieses Verhalten unter <guilabel>Anzeige in der Fensterleiste aktivieren</guilabel> ein- und ausschalten; wenn es eingeschaltet ist, kann man unter <guilabel>Zeitlimit für Programmstart-Anzeige (Sekunden)</guilabel> außerdem die Dauer dieser Anzeige festlegen.</para>
-<para
->Nicht alle Anwendungen, die Sie starten, öffnen ein Fenster auf der Arbeitsfläche. Einige werden zum Beispiel in die &kde; Miniprogrammleiste angedockt. Oder Sie haben ein Programm für eine andere als die aktuelle Arbeitsfläche gestartet und die Einstellung <quote
->Alle Fenster anzeigen</quote
-> in &kcontrolcenter;-Modul <guimenuitem
->Fensterleiste</guimenuitem
-> ist nicht markiert. Das Zeitlimit ermöglicht auch in diesen Fällen eine visuelle Rückmeldung über den Programmstart, die wieder verschwindet, wenn der Start abgeschlossen ist.</para>
+<para>Nicht alle Anwendungen, die Sie starten, öffnen ein Fenster auf der Arbeitsfläche. Einige werden zum Beispiel in die &kde; Miniprogrammleiste angedockt. Oder Sie haben ein Programm für eine andere als die aktuelle Arbeitsfläche gestartet und die Einstellung <quote>Alle Fenster anzeigen</quote> in &kcontrolcenter;-Modul <guimenuitem>Fensterleiste</guimenuitem> ist nicht markiert. Das Zeitlimit ermöglicht auch in diesen Fällen eine visuelle Rückmeldung über den Programmstart, die wieder verschwindet, wenn der Start abgeschlossen ist.</para>
</sect1>
</article> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook
index 31ca9e0587f..93d8861514c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook
@@ -2,306 +2,136 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-03-04</date>
-<releaseinfo
->3.4.0</releaseinfo>
+<date>2005-03-04</date>
+<releaseinfo>3.4.0</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Systemnachrichten</keyword>
-<keyword
->Nachrichten</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Systemnachrichten</keyword>
+<keyword>Nachrichten</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sys-notify">
-<title
->Einstellungen für Systemnachrichten</title>
+<title>Einstellungen für Systemnachrichten</title>
-<para
->Wie andere Anwendungen muss auch KDE den Benutzer informieren, wenn ein Problem aufgetreten ist, wenn eine Aufgabe beendet wurde oder wenn ein anderes Ereignis eingetreten ist. KDE verwendet eine Reihe von "Systemnachrichten", um den Benutzer zu informieren.</para>
+<para>Wie andere Anwendungen muss auch KDE den Benutzer informieren, wenn ein Problem aufgetreten ist, wenn eine Aufgabe beendet wurde oder wenn ein anderes Ereignis eingetreten ist. KDE verwendet eine Reihe von "Systemnachrichten", um den Benutzer zu informieren.</para>
-<para
->In diesem Modul können Sie einstellen, wie KDE Ereignisse bekanntmachen soll.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie einstellen, wie KDE Ereignisse bekanntmachen soll.</para>
-<para
->Dieser Abschnitt besteht aus einer langen Liste von Ereignissen, die dem Benutzer bekanntgegeben werden müssen. Diese Liste ist nach Anwendungen in Gruppen organisiert.</para>
+<para>Dieser Abschnitt besteht aus einer langen Liste von Ereignissen, die dem Benutzer bekanntgegeben werden müssen. Diese Liste ist nach Anwendungen in Gruppen organisiert.</para>
-<para
->Um eine Systemnachricht einzurichten, wählen Sie die Anwendung aus dem Auswahlfeld <guilabel
->Quelle für das Ereignis:</guilabel
->. Dies führt zur Anzeige aller für diese Anwendung verfügbaren Systemnachrichten. Die Liste hat links vom Namen der Nachricht sechs Spalten. Diese Spalten (von links nach rechts) sind:</para>
+<para>Um eine Systemnachricht einzurichten, wählen Sie die Anwendung aus dem Auswahlfeld <guilabel>Quelle für das Ereignis:</guilabel>. Dies führt zur Anzeige aller für diese Anwendung verfügbaren Systemnachrichten. Die Liste hat links vom Namen der Nachricht sechs Spalten. Diese Spalten (von links nach rechts) sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Programm ausführen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, wird beim Eintreffen der Nachricht ein externes Programm ausgeführt. Damit können Sie &zb; ein Programm zur Wiederherstellung von Daten aufrufen, ein möglicherweise kompromitiertes System herunterfahren oder einen anderen Benutzer mit einer E-Mail auf das Programm aufmerksam machen.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Programm ausführen</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, wird beim Eintreffen der Nachricht ein externes Programm ausgeführt. Damit können Sie &zb; ein Programm zur Wiederherstellung von Daten aufrufen, ein möglicherweise kompromitiertes System herunterfahren oder einen anderen Benutzer mit einer E-Mail auf das Programm aufmerksam machen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Nachricht an Standard-Fehlerausgabe senden</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, verschickt &kde; eine Nachricht an die Standard-Fehlerausgabe des Rechners.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Nachricht an Standard-Fehlerausgabe senden</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, verschickt &kde; eine Nachricht an die Standard-Fehlerausgabe des Rechners.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Nachricht in extra Fenster anzeigen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, öffnet &kde; ein Fenster, um den Anwender über die Nachricht zu informieren. Dies ist die wahrscheinlich häufigste Einstellung, um Anwender über Fehler zu informieren.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Nachricht in extra Fenster anzeigen</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, öffnet &kde; ein Fenster, um den Anwender über die Nachricht zu informieren. Dies ist die wahrscheinlich häufigste Einstellung, um Anwender über Fehler zu informieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->In Protokolldatei schreiben</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, schreibt &kde; bestimmte Informationen in eine Datei auf der Festplatte. Diese kann später ausgewertet werden, um Problemen nachzugehen oder wichtige Systemänderungen nachzuvollziehen.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>In Protokolldatei schreiben</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, schreibt &kde; bestimmte Informationen in eine Datei auf der Festplatte. Diese kann später ausgewertet werden, um Problemen nachzugehen oder wichtige Systemänderungen nachzuvollziehen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Klang abspielen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, spielt &kde; einen bestimmten Klang ab. Diese Einstellung wird häufig von Spielen genutzt, um den Beginn eines neuen Spiels oder andere Ereignisse zu signalisieren.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Klang abspielen</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, spielt &kde; einen bestimmten Klang ab. Diese Einstellung wird häufig von Spielen genutzt, um den Beginn eines neuen Spiels oder andere Ereignisse zu signalisieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Programmleisten-Eintrag markieren</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, veranlasst &kde; die Programmleiste dazu, die Anwendung zu markieren bis der Anwender den Eintrag angeklickt hat. Dies ist vor allem nützlich, wenn der Anwender auf das Programm aufmerksam werden soll (&zb; wenn eine neue E-Mail eingetroffen ist oder der Name des Benutzers in einem IRC-Kanal erwähnt wurde).</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Programmleisten-Eintrag markieren</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, veranlasst &kde; die Programmleiste dazu, die Anwendung zu markieren bis der Anwender den Eintrag angeklickt hat. Dies ist vor allem nützlich, wenn der Anwender auf das Programm aufmerksam werden soll (&zb; wenn eine neue E-Mail eingetroffen ist oder der Name des Benutzers in einem IRC-Kanal erwähnt wurde).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<sect2
-><title
->Das Ändern einer Nachricht</title>
-<para
->Um eine Nachricht zu bearbeiten, klicken Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf den Namen der Nachricht. Die Nachricht wird nun markiert. Klicken Sie den Knopf <guibutton
->Erweitert</guibutton
->, so dass alle Ankreuzfelder angezeigt werden. </para>
+<sect2><title>Das Ändern einer Nachricht</title>
+<para>Um eine Nachricht zu bearbeiten, klicken Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf den Namen der Nachricht. Die Nachricht wird nun markiert. Klicken Sie den Knopf <guibutton>Erweitert</guibutton>, so dass alle Ankreuzfelder angezeigt werden. </para>
-<tip
-><para
->Eine Nachricht kann mehr als ein Ereignis auslösen. So kann beispielsweise als Reaktion auf eine Systemnachricht ein Klang abgespielt und ein Benachrichtigungsfenster angezeigt werden. Eine Benachrichtigung schließt andere Formen der Benachrichtigung nicht aus.</para
-></tip>
-<para
->Die folgende Liste beschreibt alle Nachrichtentypen und wie sie verwendet werden. </para>
+<tip><para>Eine Nachricht kann mehr als ein Ereignis auslösen. So kann beispielsweise als Reaktion auf eine Systemnachricht ein Klang abgespielt und ein Benachrichtigungsfenster angezeigt werden. Eine Benachrichtigung schließt andere Formen der Benachrichtigung nicht aus.</para></tip>
+<para>Die folgende Liste beschreibt alle Nachrichtentypen und wie sie verwendet werden. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klang abspielen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, spielt &kde; immer dann, wenn diese Nachricht eingeht, einen Klang ab. Um die Klangdatei auswählen, können Sie das Eingabefeld rechts vom Ankreuzfeld benutzen. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden. Um die Klangdatei zu testen, klicken Sie auf den Knopf rechts neben <guilabel
->Klang abspielen</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Klang abspielen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, spielt &kde; immer dann, wenn diese Nachricht eingeht, einen Klang ab. Um die Klangdatei auswählen, können Sie das Eingabefeld rechts vom Ankreuzfeld benutzen. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden. Um die Klangdatei zu testen, klicken Sie auf den Knopf rechts neben <guilabel>Klang abspielen</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In Protokolldatei schreiben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, schreibt &kde; bestimmte Informationen zur späteren Auswertung in eine Datei. Um die Protokolldatei auszuwählen, geben Sie den Pfad in das Eingabefeld rechts vom Ankreuzfeld ein. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>In Protokolldatei schreiben</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, schreibt &kde; bestimmte Informationen zur späteren Auswertung in eine Datei. Um die Protokolldatei auszuwählen, geben Sie den Pfad in das Eingabefeld rechts vom Ankreuzfeld ein. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm ausführen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird bei Eintreffen dieser Nachricht ein externes Programm ausgeführt. Um das externe Programm anzugeben, gebe Sie den Programmpfad in das Eingabefeld rechts ein. Sie können den Knopf (ganz rechts im Dialog) dazu verwenden, einen Ordner auszuwählen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Programm ausführen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird bei Eintreffen dieser Nachricht ein externes Programm ausgeführt. Um das externe Programm anzugeben, gebe Sie den Programmpfad in das Eingabefeld rechts ein. Sie können den Knopf (ganz rechts im Dialog) dazu verwenden, einen Ordner auszuwählen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachricht in extra Fenster anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, öffnet &kde; ein Benachrichtungsfenster und informiert den Anwender über die Nachricht. Der Text der Nachricht kann in diesem Dialog nicht geändert werden. Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Passives Fenster verwenden, das keine anderen Abläufe unterbricht</guilabel
->, öffnet &kde; ein Benachrichtungsfenster, aber dieses erscheint erst, wenn der Anwender zu dem Programm wechselt, das die Nachricht versendet hat. Wird dieses Ankreuzfeld nicht markiert, muss der Anwender auf das Benachrichtigungsfenster reagieren, auch wenn dadurch die Arbeit mit einem anderen Programm unterbrochen werden muss.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nachricht in extra Fenster anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, öffnet &kde; ein Benachrichtungsfenster und informiert den Anwender über die Nachricht. Der Text der Nachricht kann in diesem Dialog nicht geändert werden. Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Passives Fenster verwenden, das keine anderen Abläufe unterbricht</guilabel>, öffnet &kde; ein Benachrichtungsfenster, aber dieses erscheint erst, wenn der Anwender zu dem Programm wechselt, das die Nachricht versendet hat. Wird dieses Ankreuzfeld nicht markiert, muss der Anwender auf das Benachrichtigungsfenster reagieren, auch wenn dadurch die Arbeit mit einem anderen Programm unterbrochen werden muss.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachricht an Standard-Fehlerausgabe senden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, schickt &kde; eine Nachricht an die Standard-Fehlerausgabe des Rechners.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nachricht an Standard-Fehlerausgabe senden</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, schickt &kde; eine Nachricht an die Standard-Fehlerausgabe des Rechners.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programmleisten-Eintrag markieren.</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, blinkt der Eintrag der betreffenden Anwendung Programmleiste bis der Anwender auf den Eintrag geklickt hat.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Programmleisten-Eintrag markieren.</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, blinkt der Eintrag der betreffenden Anwendung Programmleiste bis der Anwender auf den Eintrag geklickt hat.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<tip
-><para
->Sie können die Symbolsplaten (links von der Nachricht) dazu benutzen, die jeweilige Einstellung an- oder auszuschalten. Klicken Sie dazu mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste in die betreffende Spalte.</para
-></tip>
+<tip><para>Sie können die Symbolsplaten (links von der Nachricht) dazu benutzen, die jeweilige Einstellung an- oder auszuschalten. Klicken Sie dazu mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste in die betreffende Spalte.</para></tip>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Alle Nachrichten in allen &kde;-Anwendungen ändern</title>
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Schnell-Kontrollen</guilabel
-> können Sie mehrere Nachrichten gleichzeitig ändern.</para>
-<para
->Der erste Eintrag in diesem Abschnitt ist mit <guilabel
->Auf alle Programme anwenden</guilabel
-> beschriftet. Ist das Ankreuzfeld markiert, werden alle Änderungen, die Sie unter <guilabel
->Schnell-Kontrollen</guilabel
-> durchführen auf alle (und nicht nur die ausgewählten) Anwendungen angewendet. Ist das Ankreuzfeld nicht markiert, ist nur die im oberen Bereich des Dialogs ausgewählte Anwendung von den Änderungen betroffen.</para>
-<para
->Die nächste Zeile besteht aus einem Knopf und einem Auswahlfeld. Hier können Sie alle Benachrichtigungen eines bestimmten Typs einschalten. Wählen Sie den Benachrichtigungstyp im Auswahlfeld aus und klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Alle aktivieren</guibutton
->. Nun sind alle Benachrichtigungen dieses Typs aktiv.</para>
-<para
->Die Zeile darunter funktioniert ganz ähnlich, allerdings werden hier durch Klicken des Knopfes <guibutton
->Alle deaktivieren</guibutton
-> alle Benachrichtigungen des ausgewählten Typs abgeschaltet.</para>
+<sect2><title>Alle Nachrichten in allen &kde;-Anwendungen ändern</title>
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Schnell-Kontrollen</guilabel> können Sie mehrere Nachrichten gleichzeitig ändern.</para>
+<para>Der erste Eintrag in diesem Abschnitt ist mit <guilabel>Auf alle Programme anwenden</guilabel> beschriftet. Ist das Ankreuzfeld markiert, werden alle Änderungen, die Sie unter <guilabel>Schnell-Kontrollen</guilabel> durchführen auf alle (und nicht nur die ausgewählten) Anwendungen angewendet. Ist das Ankreuzfeld nicht markiert, ist nur die im oberen Bereich des Dialogs ausgewählte Anwendung von den Änderungen betroffen.</para>
+<para>Die nächste Zeile besteht aus einem Knopf und einem Auswahlfeld. Hier können Sie alle Benachrichtigungen eines bestimmten Typs einschalten. Wählen Sie den Benachrichtigungstyp im Auswahlfeld aus und klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Alle aktivieren</guibutton>. Nun sind alle Benachrichtigungen dieses Typs aktiv.</para>
+<para>Die Zeile darunter funktioniert ganz ähnlich, allerdings werden hier durch Klicken des Knopfes <guibutton>Alle deaktivieren</guibutton> alle Benachrichtigungen des ausgewählten Typs abgeschaltet.</para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Ändern der Wiedergabe-Einstellungen</title>
-<para
->Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Wiedergabe-Einstellungen</guibutton
-> anklicken, erscheint ein Dialog mit drei Auswahlknöpfen:</para>
+<sect2><title>Ändern der Wiedergabe-Einstellungen</title>
+<para>Wenn Sie den Knopf <guibutton>Wiedergabe-Einstellungen</guibutton> anklicken, erscheint ein Dialog mit drei Auswahlknöpfen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->KDE-Soundsystem verwenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieser Auwahlknopf markiert, spielt &kde; alle Klangbenachrichtungen mit dem Soundsystem von &kde; (&arts;) ab. Sie können die Lautstärke mit dem Schieberegler einstellen.</para>
-<note
-><para
->Der Schieberegler hat nur Einfluss auf Systemnachrichten von &kde;. Andere Klänge auf dem Rechner werden nicht beeinflusst.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guilabel>KDE-Soundsystem verwenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieser Auwahlknopf markiert, spielt &kde; alle Klangbenachrichtungen mit dem Soundsystem von &kde; (&arts;) ab. Sie können die Lautstärke mit dem Schieberegler einstellen.</para>
+<note><para>Der Schieberegler hat nur Einfluss auf Systemnachrichten von &kde;. Andere Klänge auf dem Rechner werden nicht beeinflusst.</para></note></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Externen Abspieler verwenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieser Auswahlknopf markiert, verwendet &kde; nicht das Soundsystem von &kde; zum Abspielen von Klängen. Dies ist dann von Vorteil, wenn Sie ein Datenformat verwenden möchten, das vom Nachrichtensystem von &kde; nicht unterstützt wird oder wenn Sie nicht den Klangdämon von &arts; verwenden. Wenn Sie den Auswahlknopf markiert haben, können Sie den Pfad des gewünschten Programms zum Abspielen der Klänge in das Eingabefeld eingeben. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Externen Abspieler verwenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieser Auswahlknopf markiert, verwendet &kde; nicht das Soundsystem von &kde; zum Abspielen von Klängen. Dies ist dann von Vorteil, wenn Sie ein Datenformat verwenden möchten, das vom Nachrichtensystem von &kde; nicht unterstützt wird oder wenn Sie nicht den Klangdämon von &arts; verwenden. Wenn Sie den Auswahlknopf markiert haben, können Sie den Pfad des gewünschten Programms zum Abspielen der Klänge in das Eingabefeld eingeben. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Keine Audioausgabe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Deaktiviert alle Sound-Benachrichtigungen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Keine Audioausgabe</guilabel></term>
+<listitem><para>Deaktiviert alle Sound-Benachrichtigungen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie ihre Auwahl getroffen haben, klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die Änderungen zu übernehmen während der Dialog geöffnet bleibt. Klicken Sie <guibutton
->OK</guibutton
->, um die Einstellungen zu übernehmen und den Dialog zu schließen. Klicken Sie <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um den Dialog zu schließen, ohne die Änderungen zu übernehmen.</para>
+<para>Wenn Sie ihre Auwahl getroffen haben, klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die Änderungen zu übernehmen während der Dialog geöffnet bleibt. Klicken Sie <guibutton>OK</guibutton>, um die Einstellungen zu übernehmen und den Dialog zu schließen. Klicken Sie <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um den Dialog zu schließen, ohne die Änderungen zu übernehmen.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook
index eae25b23adc..b452ef384a6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook
@@ -2,140 +2,83 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
<!-- Unbekannt -->
</authorgroup>
-<date
->2003-10-13</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-13</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Sitzung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Sitzung</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sessions">
-<title
->Sitzungsverwaltung</title>
+<title>Sitzungsverwaltung</title>
<sect2 id="sessions-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->In diesem Modul können Sie die Sitzungsverwaltung von &kde; einrichten.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie die Sitzungsverwaltung von &kde; einrichten.</para>
-<para
->Sitzungsverwaltung bezieht sich auf die Fähigkeit von &kde;, bei der Abmeldung von &kde; den Status von Anwendungen und Fenstern zu speichern und diesen bei der erneuten Anmeldung wiederherzustellen.</para>
+<para>Sitzungsverwaltung bezieht sich auf die Fähigkeit von &kde;, bei der Abmeldung von &kde; den Status von Anwendungen und Fenstern zu speichern und diesen bei der erneuten Anmeldung wiederherzustellen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abmeldung bestätigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Abmeldung bestätigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, bittet &kde; beim Abmelden um Bestätigung. In diesem Dialog können Sie außerdem auswählen, ob Sie beim nächsten Anmelden Ihre jetzige Sitzung wiederhergestellt haben möchten.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, bittet &kde; beim Abmelden um Bestätigung. In diesem Dialog können Sie außerdem auswählen, ob Sie beim nächsten Anmelden Ihre jetzige Sitzung wiederhergestellt haben möchten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Optionen für das Herunterfahren anbieten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Optionen für das Herunterfahren anbieten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird &kde; beim Abmelden verschiedene Möglichkeiten anbieten. Dazu gehört &zb; das einfache Beenden der aktuellen Sitzung (die Voreinstellung wenn keine Wahlmöglichkeit angeboten wird), den Rechner ausschalten und den Rechner neustarten.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird &kde; beim Abmelden verschiedene Möglichkeiten anbieten. Dazu gehört &zb; das einfache Beenden der aktuellen Sitzung (die Voreinstellung wenn keine Wahlmöglichkeit angeboten wird), den Rechner ausschalten und den Rechner neustarten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können eine von drei Einstellungen zur &kde;-Anmeldung wählen:</para>
+<para>Sie können eine von drei Einstellungen zur &kde;-Anmeldung wählen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorige Sitzung wiederherstellen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, speichert &kde; den Sitzungszustand beim Abmelden und stellt diesen Zustand beim nächsten Anmelden wieder her. Damit können Sie direkt dort weiterarbeiten, wo Sie aufgehört haben.</para>
+<term><guilabel>Vorige Sitzung wiederherstellen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, speichert &kde; den Sitzungszustand beim Abmelden und stellt diesen Zustand beim nächsten Anmelden wieder her. Damit können Sie direkt dort weiterarbeiten, wo Sie aufgehört haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Manuell gespeicherte Sitzung wiederherstellen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Anstatt den Status wiederherzustellen, den &kde; beim letzten Abmelden hatte, wird ein Zustand wiederhergestellt, den Sie vorher manuell gespeichert haben. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Manuell gespeicherte Sitzung wiederherstellen</guilabel></term>
+<listitem><para>Anstatt den Status wiederherzustellen, den &kde; beim letzten Abmelden hatte, wird ein Zustand wiederhergestellt, den Sie vorher manuell gespeichert haben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mit leerer Sitzung starten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mit leerer Sitzung starten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung ausgewählt, wird &kde; keine gespeicherte Sitzung wiederherstellen.</para>
+<para>Ist diese Einstellung ausgewählt, wird &kde; keine gespeicherte Sitzung wiederherstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Darüberhinaus können Sie einstellen, was standardmäßig geschieht, wenn Sie sich von &kde; abmelden. Diese Einstellungen gibt es nicht auf allen Betriebssystemen und zum Teil setzen sie die Verwendung von &tdm; als Anmeldungsmanager voraus.</para>
+<para>Darüberhinaus können Sie einstellen, was standardmäßig geschieht, wenn Sie sich von &kde; abmelden. Diese Einstellungen gibt es nicht auf allen Betriebssystemen und zum Teil setzen sie die Verwendung von &tdm; als Anmeldungsmanager voraus.</para>
-<para
->Die Einstellung erklären sich von selbst. Im Zweifelsfall belassen Sie es bei der Standardeinstellung. Es handelt sich um folgende Einstellungen:</para>
+<para>Die Einstellung erklären sich von selbst. Im Zweifelsfall belassen Sie es bei der Standardeinstellung. Es handelt sich um folgende Einstellungen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Aktuelle Sitzung beenden</guilabel
-> (dies ist die Voreinstellung)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Rechner ausschalten</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Rechner neu starten</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Aktuelle Sitzung beenden</guilabel> (dies ist die Voreinstellung)</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Rechner ausschalten</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Rechner neu starten</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Schließlich können Sie noch eine mit Doppelpunkt (<literal
->:</literal
->) separierte Liste von Anwendungen angeben, die nicht in Arbeitssitzungen gespeichert werden sollen und darum beim Wiederherstellen der Sitzung nicht gestartet werden. Ein Beispiel: <userinput
->xterm:konsole</userinput
->.</para>
+<para>Schließlich können Sie noch eine mit Doppelpunkt (<literal>:</literal>) separierte Liste von Anwendungen angeben, die nicht in Arbeitssitzungen gespeichert werden sollen und darum beim Wiederherstellen der Sitzung nicht gestartet werden. Ein Beispiel: <userinput>xterm:konsole</userinput>.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook
index 599cec9aac5..5398580af70 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook
@@ -2,323 +2,140 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Stil</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Stil</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="style">
-<title
->Stil</title>
+<title>Stil</title>
<sect2 id="style-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie festlegen, wie Kontrollelemente (Widgets) von &kde; dargestellt werden.</para>
-
-<note
-><para
-><emphasis
->Kontrollelement (Widget)</emphasis
-> ist eine übliche Sammelbezeichnung für Elemente der Benutzeroberfläche wie Knöpfe, Menüs oder Bildlaufleisten. Es sind die grundlegenden Bausteine, aus denen Anwendungen zusammengesetzt sind.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können in diesem Abschnitt das Aussehen der Kontrollelemente festlegen, aber nicht die Farben. Diese können Sie im Abschnitt <ulink url="help:/kcontrol/color/index.html"
->Farben</ulink
-> einstellen.</para>
-
-<para
->Die Anzeige ist in drei Karteikarten unterteilt, und zwar <guilabel
->Stil</guilabel
->, <guilabel
->Effekte</guilabel
-> und <guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
->.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>In diesem Abschnitt können Sie festlegen, wie Kontrollelemente (Widgets) von &kde; dargestellt werden.</para>
+
+<note><para><emphasis>Kontrollelement (Widget)</emphasis> ist eine übliche Sammelbezeichnung für Elemente der Benutzeroberfläche wie Knöpfe, Menüs oder Bildlaufleisten. Es sind die grundlegenden Bausteine, aus denen Anwendungen zusammengesetzt sind.</para></note>
+
+<para>Sie können in diesem Abschnitt das Aussehen der Kontrollelemente festlegen, aber nicht die Farben. Diese können Sie im Abschnitt <ulink url="help:/kcontrol/color/index.html">Farben</ulink> einstellen.</para>
+
+<para>Die Anzeige ist in drei Karteikarten unterteilt, und zwar <guilabel>Stil</guilabel>, <guilabel>Effekte</guilabel> und <guilabel>Werkzeugleiste</guilabel>.</para>
<sect3 id="style-style">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Stil</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Stil</guilabel></title>
-<para
->Das obere Listenfeld <guilabel
->Stil der Bedienelemente</guilabel
->enthält eine Liste vordefinierter Stile. Jeder Stil hat einen Namen und eine kurze Beschreibung.</para>
+<para>Das obere Listenfeld <guilabel>Stil der Bedienelemente</guilabel>enthält eine Liste vordefinierter Stile. Jeder Stil hat einen Namen und eine kurze Beschreibung.</para>
-<para
->Um den Stil zu ändern, klicken Sie einfach auf den gewünschten Stilnamen. Eine Vorschau des Stils wird im Vorschaukasten unterhalb der Liste angezeigt.</para>
+<para>Um den Stil zu ändern, klicken Sie einfach auf den gewünschten Stilnamen. Eine Vorschau des Stils wird im Vorschaukasten unterhalb der Liste angezeigt.</para>
-<para
->Die anderen verfügbaren Einstellungen sind:</para>
+<para>Die anderen verfügbaren Einstellungen sind:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Symbole auf Knöpfen anzeigen</guilabel
-></term>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Symbole auf Knöpfen anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls diese Einstellung gewählt wurde, wird auf Standardknöpfen wie <guibutton
->OK</guibutton
-> und <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> ein kleines Symbol dargestellt. Ist die Einstellung nicht aktiviert, wird nur der Text des Knopfes auf dargestellt.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Kurzinfos aktivieren</guilabel
-></term>
+<para>Falls diese Einstellung gewählt wurde, wird auf Standardknöpfen wie <guibutton>OK</guibutton> und <guibutton>Anwenden</guibutton> ein kleines Symbol dargestellt. Ist die Einstellung nicht aktiviert, wird nur der Text des Knopfes auf dargestellt.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Kurzinfos aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung schaltet die Kurzinfos an oder aus.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Diese Einstellung schaltet die Kurzinfos an oder aus.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
<!--
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Menubar on the top of
-the screen in the style of MacOS</guilabel
-></term>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Menubar on the top of
+the screen in the style of MacOS</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->This will turn on a menubar at the top of the screen.
+<para>This will turn on a menubar at the top of the screen.
This menubar will reflect the menu options of the active
application.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+</listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
-->
</sect3>
<sect3 id="style-effects">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Effekte</guilabel
-></title>
-
-<para
->Wenn Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Effekte</guilabel
-> klicken, sehen Sie eine in zwei Abschnitte geteilte Anzeige.</para>
-<para
->Im oberen Bereich des ersten Abschnitts gibt es das Ankreuzfeld <guilabel
->Oberflächen-Effekte aktivieren</guilabel
->. Falls dieses Feld nicht aktiviert wurde, werden alle Effekte auf dieser Anzeige deaktiviert. Aktivieren Sie dieses Feld, um die Effekte bearbeiten zu können.</para>
-
-<para
->Unterhalb des Ankreuzfeldes gibt es die folgenden Möglichkeiten: </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Effekte</guilabel></title>
+
+<para>Wenn Sie auf die Karteikarte <guilabel>Effekte</guilabel> klicken, sehen Sie eine in zwei Abschnitte geteilte Anzeige.</para>
+<para>Im oberen Bereich des ersten Abschnitts gibt es das Ankreuzfeld <guilabel>Oberflächen-Effekte aktivieren</guilabel>. Falls dieses Feld nicht aktiviert wurde, werden alle Effekte auf dieser Anzeige deaktiviert. Aktivieren Sie dieses Feld, um die Effekte bearbeiten zu können.</para>
+
+<para>Unterhalb des Ankreuzfeldes gibt es die folgenden Möglichkeiten: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Effekt für Kombinationsfelder:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld besitzt zwei Einstellungen. Ist diese Einstellung auf <guilabel
->Animationen</guilabel
-> gesetzt, öffnen sich Auswahlfeld animiert. Ist die Einstellung jedoch auf <guilabel
->Deaktivieren</guilabel
-> gesetzt, erscheint die Liste des Auswahlfeldes verzögerungsfrei.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Effekt für Kombinationsfelder:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld besitzt zwei Einstellungen. Ist diese Einstellung auf <guilabel>Animationen</guilabel> gesetzt, öffnen sich Auswahlfeld animiert. Ist die Einstellung jedoch auf <guilabel>Deaktivieren</guilabel> gesetzt, erscheint die Liste des Auswahlfeldes verzögerungsfrei.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kurzinfo-Effekt:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld besitzt drei Einstellungen. Ist diese Einstellung auf <guilabel
->Animationen</guilabel
-> gesetzt, erscheint die Kurzinfo animiert. Falls <guilabel
->Einblenden</guilabel
-> gewählt wird, wird die Kurzinfo scheinbar aus dem Hintergrund eingeblendet. Ist jedoch <guilabel
->Deaktivieren</guilabel
-> gewählt, erscheint das Kurzinfo verzögerungsfrei.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kurzinfo-Effekt:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld besitzt drei Einstellungen. Ist diese Einstellung auf <guilabel>Animationen</guilabel> gesetzt, erscheint die Kurzinfo animiert. Falls <guilabel>Einblenden</guilabel> gewählt wird, wird die Kurzinfo scheinbar aus dem Hintergrund eingeblendet. Ist jedoch <guilabel>Deaktivieren</guilabel> gewählt, erscheint das Kurzinfo verzögerungsfrei.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Menü-Effekt:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kombinationsfeld besitzt vier Einstellungen. Ist die Einstellung auf <guilabel
->Animationen</guilabel
-> gesetzt, erscheint das Menü animiert. Falls <guilabel
->Einblenden</guilabel
-> gewählt wird, blendet sich das Menü scheinbar aus dem Hintergrund ein. Falls <guilabel
->Durchsichtig darstellen</guilabel
-> gewählt wird, erhält das Menü eine durchsichtige Erscheinung. Die Details für die Transparenz werden im nächsten Abschnitt des Dialoges eingestellt. Falls <guilabel
->Deaktivieren</guilabel
-> gewählt wird, erscheint das Menü verzögerungsfrei.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Menü-Effekt:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Kombinationsfeld besitzt vier Einstellungen. Ist die Einstellung auf <guilabel>Animationen</guilabel> gesetzt, erscheint das Menü animiert. Falls <guilabel>Einblenden</guilabel> gewählt wird, blendet sich das Menü scheinbar aus dem Hintergrund ein. Falls <guilabel>Durchsichtig darstellen</guilabel> gewählt wird, erhält das Menü eine durchsichtige Erscheinung. Die Details für die Transparenz werden im nächsten Abschnitt des Dialoges eingestellt. Falls <guilabel>Deaktivieren</guilabel> gewählt wird, erscheint das Menü verzögerungsfrei.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abreißkanten für Menüs:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung auf <guilabel
->Deaktivieren</guilabel
-> gesetzt, können die Menüs nicht von der Anwendung getrennt werden. Falls <guilabel
->Auf Programmebene</guilabel
-> gewählt wurde, ist es jeder einzelnen Anwendung überlassen, festzulegen, ob die Menüs von der Anwendung abgerissen werden können.</para>
-<note
-><para
->Viele Anwendungen besitzen keine Abreißmenüs. &kde; kann keine Anwendung zwingen, Abreißmenüs zu ermöglichen. Dies wird von den Autoren der Anwendung festgelegt.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guilabel>Abreißkanten für Menüs:</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung auf <guilabel>Deaktivieren</guilabel> gesetzt, können die Menüs nicht von der Anwendung getrennt werden. Falls <guilabel>Auf Programmebene</guilabel> gewählt wurde, ist es jeder einzelnen Anwendung überlassen, festzulegen, ob die Menüs von der Anwendung abgerissen werden können.</para>
+<note><para>Viele Anwendungen besitzen keine Abreißmenüs. &kde; kann keine Anwendung zwingen, Abreißmenüs zu ermöglichen. Dies wird von den Autoren der Anwendung festgelegt.</para></note></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Das nächste Ankreuzfeld, <guilabel
->Menüschattierung</guilabel
->, wird zum An- und Ausschalten der Schattierung hinter allen &kde;-Menüs verwendet. Eine Menüschattierung ist eine dunkle weiche Linie an der unteren und rechten Seite eines Menüs, die diesem das Aussehen verleiht, es sei leicht von der Anwendung hervorgehoben und werfe einen Schatten auf diese.</para>
+<para>Das nächste Ankreuzfeld, <guilabel>Menüschattierung</guilabel>, wird zum An- und Ausschalten der Schattierung hinter allen &kde;-Menüs verwendet. Eine Menüschattierung ist eine dunkle weiche Linie an der unteren und rechten Seite eines Menüs, die diesem das Aussehen verleiht, es sei leicht von der Anwendung hervorgehoben und werfe einen Schatten auf diese.</para>
-<para
->Der nächste Abschnitt ist nur aktiviert, falls im Auswahlfeld <guilabel
->Menü-Effekt</guilabel
-> die Einstellung <guilabel
->Durchsichtig darstellen</guilabel
-> gewählt wurde. Sie können das Auswahlfeld <guilabel
->Verschiedene Formen von Durchsichtigkeit</guilabel
-> verwenden, um die Methode auszuwählen, die &kde; zur Darstellung der Transparenz verwendet. Mit dem Schieberegler können Sie die Menü-Undurchsichtigkeit festlegen. Auf der rechten Seite des Abschnitts wird eine Vorschau angezeigt.</para>
+<para>Der nächste Abschnitt ist nur aktiviert, falls im Auswahlfeld <guilabel>Menü-Effekt</guilabel> die Einstellung <guilabel>Durchsichtig darstellen</guilabel> gewählt wurde. Sie können das Auswahlfeld <guilabel>Verschiedene Formen von Durchsichtigkeit</guilabel> verwenden, um die Methode auszuwählen, die &kde; zur Darstellung der Transparenz verwendet. Mit dem Schieberegler können Sie die Menü-Undurchsichtigkeit festlegen. Auf der rechten Seite des Abschnitts wird eine Vorschau angezeigt.</para>
</sect3>
<sect3 id="style-misc">
-<title
-><guilabel
->Werkzeugleisten</guilabel
->-Unterfenster</title>
-
-<variablelist
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Knöpfe unter der Maus hervorheben.</guilabel
-></term>
+<title><guilabel>Werkzeugleisten</guilabel>-Unterfenster</title>
+
+<variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Knöpfe unter der Maus hervorheben.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist dieses Ankreuzfeld aktiviert, wird ein Knopf in der Werkzeugleiste durch ein Quadrat um den Knopf hervorgehoben, sobald sich der Mauszeiger über ihm befindet. Hierdurch ist leicht sichtbar, welcher Knopf mit dem Mausklick ausgewählt wird.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Durchsichtige Werkzeugleisten beim Verschieben</guilabel
-></term>
+<para>Ist dieses Ankreuzfeld aktiviert, wird ein Knopf in der Werkzeugleiste durch ein Quadrat um den Knopf hervorgehoben, sobald sich der Mauszeiger über ihm befindet. Hierdurch ist leicht sichtbar, welcher Knopf mit dem Mausklick ausgewählt wird.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Durchsichtige Werkzeugleisten beim Verschieben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wie der Titel schon andeutet, werden die Werkzeugleisten beim Bewegen über den Bildschirm durchsichtig, wenn diese Einstellung aktiviert ist.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Textposition</guilabel
-></term>
+<para>Wie der Titel schon andeutet, werden die Werkzeugleisten beim Bewegen über den Bildschirm durchsichtig, wenn diese Einstellung aktiviert ist.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Textposition</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Auswahlfeld können Sie festlegen, wo der Text auf einem Knopf standardmäßig angezeigt wird. Falls <guilabel
->Nur Symbole</guilabel
-> gewählt ist, wird auf den Knöpfen der Werkzeugleisten kein Text angezeigt. Bei der Auswahl <guilabel
->Nur Text</guilabel
-> wird das Symbol des Knopfes durch eine Textbezeichnung ersetzt. Ist <guilabel
->Text neben Symbolen</guilabel
-> ausgewählt, wird der Text <emphasis
->rechts</emphasis
-> neben dem Symbol angezeigt. Die Auswahl <guilabel
->Text unter Symbolen</guilabel
-> bewirkt, dass der Text des Knopfes standardmäßig <emphasis
->unter</emphasis
-> dem Symbol angezeigt wird.</para>
-<tip
-><para
->Diese Einstellung legt nur die <emphasis
->Standard</emphasis
->position fest. Jede Anwendung kann die Einstellung in diesem Abschnitt überschreiben.</para
-></tip>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Mit diesem Auswahlfeld können Sie festlegen, wo der Text auf einem Knopf standardmäßig angezeigt wird. Falls <guilabel>Nur Symbole</guilabel> gewählt ist, wird auf den Knöpfen der Werkzeugleisten kein Text angezeigt. Bei der Auswahl <guilabel>Nur Text</guilabel> wird das Symbol des Knopfes durch eine Textbezeichnung ersetzt. Ist <guilabel>Text neben Symbolen</guilabel> ausgewählt, wird der Text <emphasis>rechts</emphasis> neben dem Symbol angezeigt. Die Auswahl <guilabel>Text unter Symbolen</guilabel> bewirkt, dass der Text des Knopfes standardmäßig <emphasis>unter</emphasis> dem Symbol angezeigt wird.</para>
+<tip><para>Diese Einstellung legt nur die <emphasis>Standard</emphasis>position fest. Jede Anwendung kann die Einstellung in diesem Abschnitt überschreiben.</para></tip>
+</listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook
index 9e2626fb798..71a9db30840 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook
@@ -2,195 +2,94 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-06-24</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo>
+<date>2006-06-24</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Fensterleiste</keyword>
-<keyword
->einrichten</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Fensterleiste</keyword>
+<keyword>einrichten</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="taskbar">
-<title
->Fensterleiste</title>
+<title>Fensterleiste</title>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Fensterleiste</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Fensterleiste ermöglicht das schnelle Umschalten zwischen Anwendungen. Der übliche Platz für die Fensterleiste ist die Kontrollleiste. Sie kann aber auch außerhalb der Kontrollleiste auf der Arbeitsfläche platziert werden.</para>
-
-<para
->In diesem Bereich können einige Optionen eingestellt werden, die die Arbeitsweise der Fensterleiste verändern:</para>
-
-<para
->Die Option <guilabel
->Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</guilabel
-> legt fest, ob alle Fenster oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche in der Fensterleiste aufgeführt werden. Standardmäßig werden nur die Fenster der <emphasis
->aktuellen Arbeitsfläche</emphasis
-> angezeigt. Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Fenster <emphasis
->aller Arbeitsflächen</emphasis
-> angezeigt werden sollen. <guilabel
->Fenster nach Arbeitsflächen sortieren</guilabel
-> ändert die Anzeigereihenfolge der Fenstersymbole in der Fensterleiste so, dass die Fenster der ersten Arbeitsfläche zuerst erscheinen, danach die der zweiten &etc;</para>
-
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Alphabetisch nach Programmname sortieren</guilabel
-> sorgt dafür, dass die Einträge in der Fensterleiste alphabetisch sortiert werden.</para>
-
-<para
->Sie können auch <guilabel
->Nur minimierte Fenster anzeigen</guilabel
-> aktivieren. In diesem Fall wird ein Fenster in der Fensterleiste angezeigt, sobald Sie es minimieren. Wenn Sie es dann wiederherstellen, verschwindet es auch aus der Fensterleiste.</para>
-
-<para
->Schließlich können Sie die Programmsymbole deaktivieren. Dann wird in der Fensterleiste nur noch Text angezeigt. Auf diese Weise können Sie Platz sparen.</para>
-
-<para
->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Knopf für Fensterliste anzeigen</guilabel
->, um einen kleinen Knopf in der Fensterleiste anzeigen zu lassen. Dieser Knopf öffnet ein Menü, das auch die Programme auf den anderen Arbeitsflächen und einige nützliche Funktionen wie <guilabel
->Fenster anordnen</guilabel
-> und <guilabel
->Fenster staffeln</guilabel
-> enthält.</para>
-
-<para
->Die nächste Einstellung <guilabel
->Zusammengehörige Fenster gruppieren</guilabel
-> ermöglicht es, einigen Platz in der Fensterleiste zu sparen. Für jede gestartete Anwendung wird nur ein Fensterleisteneintrag angezeigt, egal wie viele Fenster die Anwendung geöffnet hat. Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Menü aller für diese Anwendung geöffneten Fenster. Diese Option ist sehr nützlich im Zusammenhang mit der Option <guilabel
->Alle Fenster anzeigen</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Mit der nächsten Einstellung können Sie das <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> der Fensterleiste einstellen. Sie haben die Wahl zwischen <guilabel
->Elegant</guilabel
->, <guilabel
->Klassisch</guilabel
-> und <guilabel
->Für Transparenz</guilabel
->.</para>
+<title><guilabel>Fensterleiste</guilabel></title>
+
+<para>Die Fensterleiste ermöglicht das schnelle Umschalten zwischen Anwendungen. Der übliche Platz für die Fensterleiste ist die Kontrollleiste. Sie kann aber auch außerhalb der Kontrollleiste auf der Arbeitsfläche platziert werden.</para>
+
+<para>In diesem Bereich können einige Optionen eingestellt werden, die die Arbeitsweise der Fensterleiste verändern:</para>
+
+<para>Die Option <guilabel>Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</guilabel> legt fest, ob alle Fenster oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche in der Fensterleiste aufgeführt werden. Standardmäßig werden nur die Fenster der <emphasis>aktuellen Arbeitsfläche</emphasis> angezeigt. Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Fenster <emphasis>aller Arbeitsflächen</emphasis> angezeigt werden sollen. <guilabel>Fenster nach Arbeitsflächen sortieren</guilabel> ändert die Anzeigereihenfolge der Fenstersymbole in der Fensterleiste so, dass die Fenster der ersten Arbeitsfläche zuerst erscheinen, danach die der zweiten &etc;</para>
+
+<para>Die Einstellung <guilabel>Alphabetisch nach Programmname sortieren</guilabel> sorgt dafür, dass die Einträge in der Fensterleiste alphabetisch sortiert werden.</para>
+
+<para>Sie können auch <guilabel>Nur minimierte Fenster anzeigen</guilabel> aktivieren. In diesem Fall wird ein Fenster in der Fensterleiste angezeigt, sobald Sie es minimieren. Wenn Sie es dann wiederherstellen, verschwindet es auch aus der Fensterleiste.</para>
+
+<para>Schließlich können Sie die Programmsymbole deaktivieren. Dann wird in der Fensterleiste nur noch Text angezeigt. Auf diese Weise können Sie Platz sparen.</para>
+
+<para>Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Knopf für Fensterliste anzeigen</guilabel>, um einen kleinen Knopf in der Fensterleiste anzeigen zu lassen. Dieser Knopf öffnet ein Menü, das auch die Programme auf den anderen Arbeitsflächen und einige nützliche Funktionen wie <guilabel>Fenster anordnen</guilabel> und <guilabel>Fenster staffeln</guilabel> enthält.</para>
+
+<para>Die nächste Einstellung <guilabel>Zusammengehörige Fenster gruppieren</guilabel> ermöglicht es, einigen Platz in der Fensterleiste zu sparen. Für jede gestartete Anwendung wird nur ein Fensterleisteneintrag angezeigt, egal wie viele Fenster die Anwendung geöffnet hat. Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Menü aller für diese Anwendung geöffneten Fenster. Diese Option ist sehr nützlich im Zusammenhang mit der Option <guilabel>Alle Fenster anzeigen</guilabel>.</para>
+
+<para>Mit der nächsten Einstellung können Sie das <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> der Fensterleiste einstellen. Sie haben die Wahl zwischen <guilabel>Elegant</guilabel>, <guilabel>Klassisch</guilabel> und <guilabel>Für Transparenz</guilabel>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Aktionen</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die folgenden Einstellungen ermöglichen die Anpassung der Aktionen, die bei den verschiedenen Mausklicks auf die Symbole der Fensterleiste ausgeführt werden sollen.</para>
-
-<para
->Sie können für die <guilabel
->linke</guilabel
->, <guilabel
->mittlere</guilabel
-> und <guilabel
->rechte</guilabel
-> Maustaste eine beliebige Aktion aus der Liste auswählen.</para>
-
-<para
->Die verfügbaren Optionen sind:</para>
+<title><guilabel>Aktionen</guilabel></title>
+
+<para>Die folgenden Einstellungen ermöglichen die Anpassung der Aktionen, die bei den verschiedenen Mausklicks auf die Symbole der Fensterleiste ausgeführt werden sollen.</para>
+
+<para>Sie können für die <guilabel>linke</guilabel>, <guilabel>mittlere</guilabel> und <guilabel>rechte</guilabel> Maustaste eine beliebige Aktion aus der Liste auswählen.</para>
+
+<para>Die verfügbaren Optionen sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programmliste anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programmliste anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Liste der Prozesse an, die unter dem angeklickten Symbol gruppiert wurden. Gibt es lediglich ein Fenster für dieses Symbol, wird dieses aktiviert.</para>
-<para
->Das ist die Standardeinstellung für die linke Maustaste.</para>
+<para>Zeigt die Liste der Prozesse an, die unter dem angeklickten Symbol gruppiert wurden. Gibt es lediglich ein Fenster für dieses Symbol, wird dieses aktiviert.</para>
+<para>Das ist die Standardeinstellung für die linke Maustaste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster reihum anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fenster reihum anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist mehr als ein Prozess unter dem Symbol gruppiert, wird solange von einem Fenster zum Nächsten geschaltet, bis die Maustaste wieder losgelassen wird (&zb; wenn Sie das gewünschte Fenster gefunden haben). Gehört nur ein Fenster zum Symbol, wird es aktiviert.</para
->
+<para>Ist mehr als ein Prozess unter dem Symbol gruppiert, wird solange von einem Fenster zum Nächsten geschaltet, bis die Maustaste wieder losgelassen wird (&zb; wenn Sie das gewünschte Fenster gefunden haben). Gehört nur ein Fenster zum Symbol, wird es aktiviert.</para>
-<para
->Das ist die Standardeinstellung für die mittlere Maustaste, falls die Gruppierung zusammengehöriger Fenster aktiviert ist.</para>
+<para>Das ist die Standardeinstellung für die mittlere Maustaste, falls die Gruppierung zusammengehöriger Fenster aktiviert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktionenmenü anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktionenmenü anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Aktionenmenü für die Anwendung an. Mit diesem Menü können Sie Fenster minimieren, maximieren &etc;, Fenster zwischen den Arbeitsflächen zu bewegen und Fenster zu schließen. Sie können durch Auswahl des geeigneten Menüeintrags diese Aktionen für alle Fenster, die unter dem Symbol zusammengefasst sind, oder nur für eines der Fenster ausführen.</para>
-<para
->Das ist die Standardeinstellung für die &RMB;.</para>
+<para>Zeigt das Aktionenmenü für die Anwendung an. Mit diesem Menü können Sie Fenster minimieren, maximieren &etc;, Fenster zwischen den Arbeitsflächen zu bewegen und Fenster zu schließen. Sie können durch Auswahl des geeigneten Menüeintrags diese Aktionen für alle Fenster, die unter dem Symbol zusammengefasst sind, oder nur für eines der Fenster ausführen.</para>
+<para>Das ist die Standardeinstellung für die &RMB;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm aktivieren</guilabel
->, <guilabel
->Programm nach unten verlegen</guilabel
->, <guilabel
->Programm minimieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm aktivieren</guilabel>, <guilabel>Programm nach unten verlegen</guilabel>, <guilabel>Programm minimieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese drei Option sind nur dann sinnvoll, wenn die Gruppierung zusammengehöriger Fenster abgeschaltet ist. Sie sind ziemlich selbsterklärend. Aktivieren heißt, nach vorn bringen und dieses Fenster zum Aktiven zu machen. Nach unten bewegen bedeutet, in den Hintergrund bringen und das dann oben befindliche Fenster zu aktivieren.</para>
+<para>Diese drei Option sind nur dann sinnvoll, wenn die Gruppierung zusammengehöriger Fenster abgeschaltet ist. Sie sind ziemlich selbsterklärend. Aktivieren heißt, nach vorn bringen und dieses Fenster zum Aktiven zu machen. Nach unten bewegen bedeutet, in den Hintergrund bringen und das dann oben befindliche Fenster zu aktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook
index 10a80ef782e..84e53302f34 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook
@@ -2,110 +2,59 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Carsten</firstname
-><surname
->Niehaus</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->CNiehaus@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Carsten</firstname><surname>Niehaus</surname><affiliation><address><email>CNiehaus@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Tastatur</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Tastatur</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="kbd">
-<title
->Tastatur</title>
+<title>Tastatur</title>
-<para
->Dieses Modul erlaubt es Ihnen, Einstellungen in Bezug auf Ihre Tastatur zu treffen.</para>
+<para>Dieses Modul erlaubt es Ihnen, Einstellungen in Bezug auf Ihre Tastatur zu treffen.</para>
-<para
->Der tatsächliche Effekt der Einstellung dieser Optionen hängt von den Funktionen ihrer Tastatur und des X-Servers ab, auf dem &kde; läuft. Zum Beispiel könnte das Verändern der Klicklautstärke bei Ihrem System keine Wirkung zeigen, da Ihr System diese Funktion nicht unterstützt. </para>
+<para>Der tatsächliche Effekt der Einstellung dieser Optionen hängt von den Funktionen ihrer Tastatur und des X-Servers ab, auf dem &kde; läuft. Zum Beispiel könnte das Verändern der Klicklautstärke bei Ihrem System keine Wirkung zeigen, da Ihr System diese Funktion nicht unterstützt. </para>
<sect2 id="kbd-use">
-<title
->Erweitert</title>
+<title>Erweitert</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tastenwiederholung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tastenwiederholung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option angewählt ist, bewirkt andauerndes Gedrückthalten einer Taste, dass das entsprechende Zeichen solange ausgegeben wird, wie die Taste gedrückt wird. Das andauernde Gedrückthalten einer Taste hat somit den selben Effekt wie ein ständig wiederholtes Drücken einer Taste. </para>
-<tip
-><para
->Fast alle Benutzer werden diese Option anwählen, weil es das Navigieren durch Dokumente mit den Pfeiltasten erheblich vereinfacht. </para
-></tip>
+<para>Wenn diese Option angewählt ist, bewirkt andauerndes Gedrückthalten einer Taste, dass das entsprechende Zeichen solange ausgegeben wird, wie die Taste gedrückt wird. Das andauernde Gedrückthalten einer Taste hat somit den selben Effekt wie ein ständig wiederholtes Drücken einer Taste. </para>
+<tip><para>Fast alle Benutzer werden diese Option anwählen, weil es das Navigieren durch Dokumente mit den Pfeiltasten erheblich vereinfacht. </para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zahlenblocksperre bei KDE-Start</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zahlenblocksperre bei KDE-Start</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier kann man auswählen, ob &kde; NumLock beim Start immer <guilabel
->Einschalten</guilabel
->, <guilabel
->Ausschalten</guilabel
-> oder den Zustand dieser Taste <guilabel
->Unverändert lassen</guilabel
-> soll.</para>
+<para>Hier kann man auswählen, ob &kde; NumLock beim Start immer <guilabel>Einschalten</guilabel>, <guilabel>Ausschalten</guilabel> oder den Zustand dieser Taste <guilabel>Unverändert lassen</guilabel> soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klicklautstärke:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Klicklautstärke:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn sie unterstützt wird, erlaubt es diese Funktion Ihrem Computer-Lautsprecher einen Klickton auszugeben, wenn Sie eine Taste drücken. Im Wesentlichen ahmt diese Funktion die Geräusche einer mechanischen Schreibmaschine nach. Die Lautstärke des Geräusches können Sie entweder mit dem Regler selbst oder auch mit den aufwärts <abbrev
->bzw.</abbrev
-> abwärts zeigenden Pfeilen links des Reglers verändern. Wird die Lautstärke auf 0% gesetzt, ist die Funktion deaktiviert.</para>
-<para
->Viele Computer unterstützen diese Funktion nicht.</para>
-<tip
-><para
->Nur wenige Personen werden diese Funktion nutzen, da sie normalerweise jeden anderen im Zimmer belästigt. Wie auch immer, wenn sie für die die alten Tage schwärmen, denn mag Ihnen dies helfen, die Gefühle längst vergangener Zeiten wieder aufleben zu lassen.</para>
+<para>Wenn sie unterstützt wird, erlaubt es diese Funktion Ihrem Computer-Lautsprecher einen Klickton auszugeben, wenn Sie eine Taste drücken. Im Wesentlichen ahmt diese Funktion die Geräusche einer mechanischen Schreibmaschine nach. Die Lautstärke des Geräusches können Sie entweder mit dem Regler selbst oder auch mit den aufwärts <abbrev>bzw.</abbrev> abwärts zeigenden Pfeilen links des Reglers verändern. Wird die Lautstärke auf 0% gesetzt, ist die Funktion deaktiviert.</para>
+<para>Viele Computer unterstützen diese Funktion nicht.</para>
+<tip><para>Nur wenige Personen werden diese Funktion nutzen, da sie normalerweise jeden anderen im Zimmer belästigt. Wie auch immer, wenn sie für die die alten Tage schwärmen, denn mag Ihnen dies helfen, die Gefühle längst vergangener Zeiten wieder aufleben zu lassen.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook
index 7437f2a39f0..fadf4a7e1ba 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook
@@ -2,244 +2,104 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-13</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-13</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Tastenzuordnung</keyword>
-<keyword
->Zuordnung</keyword>
-<keyword
->Tastenkürzel</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Tastenzuordnung</keyword>
+<keyword>Zuordnung</keyword>
+<keyword>Tastenkürzel</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="key-bindings">
-<title
->Tastenkürzel</title>
-
-<sect2 id="key-bindings-intro"
->
-<title
->Einführung</title
->
-
-<para
->Obwohl die meisten von &kde; bereitgestellten Funktionen, mit der Maus zugänglich sind, ziehen es viele Benutzer vor, für manche Aufgaben die Tastatur zu benutzen: eine Tastenkombination wie <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Strg;</keycap
-><keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> zu benutzen, ist oft schneller als die Hände von der Tastatur zur Maus zu bewegen, das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> zu öffnen und <guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
-> auszuwählen.</para>
-
-<para
->Da verschiedene Menschen verschiedene Vorlieben bezüglich Tastaturkürzeln haben, bietet &kde; die vollständige Anpassung von so genannten <quote
->Tastenzuordnungen</quote
->. Eine Tastenzuordnung ist dieVerbindung einer Aktion mit einer Taste oder einer Tastenkombination.</para>
+<title>Tastenkürzel</title>
+
+<sect2 id="key-bindings-intro">
+<title>Einführung</title>
+
+<para>Obwohl die meisten von &kde; bereitgestellten Funktionen, mit der Maus zugänglich sind, ziehen es viele Benutzer vor, für manche Aufgaben die Tastatur zu benutzen: eine Tastenkombination wie <keycombo action="simul"><keycap>&Strg;</keycap><keycap>F</keycap></keycombo> zu benutzen, ist oft schneller als die Hände von der Tastatur zur Maus zu bewegen, das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> zu öffnen und <guimenuitem>Suchen</guimenuitem> auszuwählen.</para>
+
+<para>Da verschiedene Menschen verschiedene Vorlieben bezüglich Tastaturkürzeln haben, bietet &kde; die vollständige Anpassung von so genannten <quote>Tastenzuordnungen</quote>. Eine Tastenzuordnung ist dieVerbindung einer Aktion mit einer Taste oder einer Tastenkombination.</para>
</sect2>
<sect2 id="key-bindings-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Im Kontrollmodul für die Tastenzuordnungen finden Sie eine Liste von <quote
->Tastaturschemata</quote
->, eine Liste von Tastenzuordnungen des gegenwärtig ausgewählten Schemas und einen Bereich, in dem Sie die momentan gewählte Tastenzuordnung anpassen können. Sie werden auch einen Reiter für <guilabel
->Globale Tastenkombinationen</guilabel
-> und einen für <guilabel
->Tastenkürzel für Einzelprogramme</guilabel
-> sehen.</para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Im Kontrollmodul für die Tastenzuordnungen finden Sie eine Liste von <quote>Tastaturschemata</quote>, eine Liste von Tastenzuordnungen des gegenwärtig ausgewählten Schemas und einen Bereich, in dem Sie die momentan gewählte Tastenzuordnung anpassen können. Sie werden auch einen Reiter für <guilabel>Globale Tastenkombinationen</guilabel> und einen für <guilabel>Tastenkürzel für Einzelprogramme</guilabel> sehen.</para>
<sect3 id="key-bindings-use-globapp">
-<title
->Allgemeine Tastenkürzel</title>
-
-<para
-><guilabel
->Allgemeine Tastenkürzel</guilabel
-> und <guilabel
->Tastenkürzel für Einzelprogramme</guilabel
-> arbeiten nach dem gleichen Prinzip. In einem gewissen Sinne sind Tastenkürzel für Einzelprogramme auch <quote
->global</quote
->. Der einzige Unterschied ist:</para>
+<title>Allgemeine Tastenkürzel</title>
+
+<para><guilabel>Allgemeine Tastenkürzel</guilabel> und <guilabel>Tastenkürzel für Einzelprogramme</guilabel> arbeiten nach dem gleichen Prinzip. In einem gewissen Sinne sind Tastenkürzel für Einzelprogramme auch <quote>global</quote>. Der einzige Unterschied ist:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Allgemeine Tastenkürzel sind Kürzel für Aktionen, die auch dann sinnvoll sind, wenn keine Anwendung geöffnet ist. Die Tastenkürzel beziehen sich üblicherweise auf Aktionen wie das Wechseln der Arbeitsfläche, das Verändern von Fenstern &etc; </para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><quote
->Tastenkürzel für Einzelprogramme</quote
-> beziehen sich auf Aktionen, die in Anwendungen verfügbar sind, wie Speichern, Drucken, Kopieren &etc;</para
-></listitem
->
+<listitem><para>Allgemeine Tastenkürzel sind Kürzel für Aktionen, die auch dann sinnvoll sind, wenn keine Anwendung geöffnet ist. Die Tastenkürzel beziehen sich üblicherweise auf Aktionen wie das Wechseln der Arbeitsfläche, das Verändern von Fenstern &etc; </para></listitem>
+<listitem><para><quote>Tastenkürzel für Einzelprogramme</quote> beziehen sich auf Aktionen, die in Anwendungen verfügbar sind, wie Speichern, Drucken, Kopieren &etc;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass Tastenkombinationen für Einzelprogramme die hier konfiguriert werden, <emphasis
->nur</emphasis
-> die Standard-Aktionen sind, die man oft in Anwendungen vorfindet. Die meisten Anwendungen werden zusätzlich ihre eigenen Aktionen definieren, die Sie mit Hilfe des Dialogs Tastenzuordnungen der jeweiligen Anwendung festlegen können.</para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass Tastenkombinationen für Einzelprogramme die hier konfiguriert werden, <emphasis>nur</emphasis> die Standard-Aktionen sind, die man oft in Anwendungen vorfindet. Die meisten Anwendungen werden zusätzlich ihre eigenen Aktionen definieren, die Sie mit Hilfe des Dialogs Tastenzuordnungen der jeweiligen Anwendung festlegen können.</para>
</sect3>
<sect3 id="key-bindings-use-confkeys">
-<title
->Tastenkürzel konfigurieren</title>
+<title>Tastenkürzel konfigurieren</title>
-<para
->Tastenzuordnungen zu konfigurieren ist ziemlich einfach. In der Mitte des Kontrollmoduls für die Tastenzuordnungen, finden Sie eine Liste verfügbarer Aktionen. Wenn eine Tastenzuordnung für eine Aktion konfiguriert ist, ist diese daneben aufgeführt. Wählen Sie einfach die Aktion aus, die Sie konfigurieren wollen.</para>
+<para>Tastenzuordnungen zu konfigurieren ist ziemlich einfach. In der Mitte des Kontrollmoduls für die Tastenzuordnungen, finden Sie eine Liste verfügbarer Aktionen. Wenn eine Tastenzuordnung für eine Aktion konfiguriert ist, ist diese daneben aufgeführt. Wählen Sie einfach die Aktion aus, die Sie konfigurieren wollen.</para>
-<para
->Nachdem Sie eine Aktion ausgewählt haben, werden Sie bemerken, dass die meisten der Bedienelemente unter der Aktionsliste aktiviert sind. Sie können dort Tastenkombinationen oder gar keine Tastenkombination für die gewählte Aktion einstellen. </para>
+<para>Nachdem Sie eine Aktion ausgewählt haben, werden Sie bemerken, dass die meisten der Bedienelemente unter der Aktionsliste aktiviert sind. Sie können dort Tastenkombinationen oder gar keine Tastenkombination für die gewählte Aktion einstellen. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Keine Taste</guilabel
->: die ausgewählte Aktion wird keiner Taste zugeordnet.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Standard-Taste</guilabel
->: die ausgewählte Aktion wird mit dem &kde;-Standardwert verbunden. Dies ist eine gute Wahl für die meisten Aktionen, da &kde; mit vernünftigen, wohldurchdachten Tastenzuordnungen ausgeliefert wird. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Taste</guilabel
->: wenn diese Option aktiviert ist, können Sie eine Tastenkombination für die ausgewählte Aktion erstellen. Wählen Sie einfach Zusatztasten (<abbrev
->d.h.</abbrev
-> &Shift;, &Strg; oder &Alt;) und dann eine Taste: klicken Sie auf das Tastensymbol und drücken Sie danach die Taste, die Sie dieser Tastenkombination zuordnen wollen.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Keine Taste</guilabel>: die ausgewählte Aktion wird keiner Taste zugeordnet.</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Standard-Taste</guilabel>: die ausgewählte Aktion wird mit dem &kde;-Standardwert verbunden. Dies ist eine gute Wahl für die meisten Aktionen, da &kde; mit vernünftigen, wohldurchdachten Tastenzuordnungen ausgeliefert wird. </para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Benutzerdefinierte Taste</guilabel>: wenn diese Option aktiviert ist, können Sie eine Tastenkombination für die ausgewählte Aktion erstellen. Wählen Sie einfach Zusatztasten (<abbrev>d.h.</abbrev> &Shift;, &Strg; oder &Alt;) und dann eine Taste: klicken Sie auf das Tastensymbol und drücken Sie danach die Taste, die Sie dieser Tastenkombination zuordnen wollen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wie bei allen Kontrollmodulen werden Ihre Änderungen erst wirksam, wenn Sie <guibutton
->OK</guibutton
-> oder <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> anklicken. Klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um alle Änderungen zu verwerfen.</para>
+<para>Wie bei allen Kontrollmodulen werden Ihre Änderungen erst wirksam, wenn Sie <guibutton>OK</guibutton> oder <guibutton>Anwenden</guibutton> anklicken. Klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um alle Änderungen zu verwerfen.</para>
</sect3>
<sect3 id="key-bindings-use-confschemes">
-<title
->Schemas konfigurieren</title>
-
-<para
->Ein Tastenzuordnungs-Schema ist eine Sammlung von Tastenzuordnungen, auf die Sie unter der jeweiligen Bezeichnung zugreifen können. Zusätzlich zu den normalen Schemata werden Sie immer ein Schema <guilabel
->Aktuelles Schema</guilabel
-> sehen, das die Tastenzuordnungen repräsentiert, die Sie grade benutzen (<abbrev
->d. h.</abbrev
-> nicht die momentanen Einstellungen, die Sie gerade verändern, sondern die Einstellungen, mit denen Sie bis jetzt gearbeitet haben). </para>
-
-<para
->Wenn Sie sich das erste Mal an den Einstellungen für die Tastenzuordnungen versuchen, brauchen Sie keine Angst zu haben, die Standard-Tastenzuordnungen zu verändern: KDE lässt Sie die Standard-Einstellungen nicht überschreiben, wodurch Sie immer auf den Auslieferungszustand zurückschalten können. Indem Sie <guilabel
->Aktuelles Schema</guilabel
-> auswählen, können Sie auf die Sammlung an Tastenzuordnungen zurückschalten, mit denen Sie bis jetzt gearbeitet haben. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie ein Schema auswählen, ohne vorher die gewünschten Änderungen an den momentanen Tastenzuordnungen zu speichern.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mit einer erstellten Sammlung an Tastenzuordnungen zufrieden sind, können Sie diese in ein eigenes Schema abspeichern, sodass Sie weiterhin mit den Zuordnungen experimentieren können und dennoch die Möglichkeit haben, zu einem bestimmten Schema zurückzukehren. Sie können dies immer tun, indem Sie auf den <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> klicken. Sie werden nach einem Namen gefragt, worauf ein neues Schema in der Liste der Tasten-Schemas erscheint. Sie können Ihre eigenen Schemas entfernen, indem Sie ein Schema auswählen und auf den Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> klicken. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Speichern</guibutton
->, um alle Änderungen zu sichern, die Sie am gegenwärtigen Schema vorgenommen haben. Beachten Sie, dass Sie das Schema <guilabel
->KDE Standard</guilabel
-> oder <guilabel
->Aktuelles Schema</guilabel
-> weder entfernen noch Änderungen darin speichern können.</para>
-
-<important
-><para
->Wenn Sie Ihre Änderungen speichern wollen, während ein schreibgeschütztes Schema ausgewählt ist, müssen Sie immer zuerst ein neues Schema hinzufügen. Wählen Sie eines unserer eigenen Schemas aus, weil Sie Änderungen daran speichern wollen, wechselt das Kontrollmodul zu den Tastenzuordnungen dieses Schemas und Ihre bisherigen Änderungen gehen verloren.</para
-></important
-> </sect3>
+<title>Schemas konfigurieren</title>
+
+<para>Ein Tastenzuordnungs-Schema ist eine Sammlung von Tastenzuordnungen, auf die Sie unter der jeweiligen Bezeichnung zugreifen können. Zusätzlich zu den normalen Schemata werden Sie immer ein Schema <guilabel>Aktuelles Schema</guilabel> sehen, das die Tastenzuordnungen repräsentiert, die Sie grade benutzen (<abbrev>d. h.</abbrev> nicht die momentanen Einstellungen, die Sie gerade verändern, sondern die Einstellungen, mit denen Sie bis jetzt gearbeitet haben). </para>
+
+<para>Wenn Sie sich das erste Mal an den Einstellungen für die Tastenzuordnungen versuchen, brauchen Sie keine Angst zu haben, die Standard-Tastenzuordnungen zu verändern: KDE lässt Sie die Standard-Einstellungen nicht überschreiben, wodurch Sie immer auf den Auslieferungszustand zurückschalten können. Indem Sie <guilabel>Aktuelles Schema</guilabel> auswählen, können Sie auf die Sammlung an Tastenzuordnungen zurückschalten, mit denen Sie bis jetzt gearbeitet haben. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie ein Schema auswählen, ohne vorher die gewünschten Änderungen an den momentanen Tastenzuordnungen zu speichern.</para>
+
+<para>Wenn Sie mit einer erstellten Sammlung an Tastenzuordnungen zufrieden sind, können Sie diese in ein eigenes Schema abspeichern, sodass Sie weiterhin mit den Zuordnungen experimentieren können und dennoch die Möglichkeit haben, zu einem bestimmten Schema zurückzukehren. Sie können dies immer tun, indem Sie auf den <guibutton>Hinzufügen</guibutton> klicken. Sie werden nach einem Namen gefragt, worauf ein neues Schema in der Liste der Tasten-Schemas erscheint. Sie können Ihre eigenen Schemas entfernen, indem Sie ein Schema auswählen und auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton> klicken. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Speichern</guibutton>, um alle Änderungen zu sichern, die Sie am gegenwärtigen Schema vorgenommen haben. Beachten Sie, dass Sie das Schema <guilabel>KDE Standard</guilabel> oder <guilabel>Aktuelles Schema</guilabel> weder entfernen noch Änderungen darin speichern können.</para>
+
+<important><para>Wenn Sie Ihre Änderungen speichern wollen, während ein schreibgeschütztes Schema ausgewählt ist, müssen Sie immer zuerst ein neues Schema hinzufügen. Wählen Sie eines unserer eigenen Schemas aus, weil Sie Änderungen daran speichern wollen, wechselt das Kontrollmodul zu den Tastenzuordnungen dieses Schemas und Ihre bisherigen Änderungen gehen verloren.</para></important> </sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Sondertasten</title>
-
-<para
->Verschiedene Tasten bieten unterschiedliche Kombinationen von Sondertasten. Bei einer &Mac;-Tastatur findet man keine &Strg;-Taste, sondern eine <keycap
->Optionstaste</keycap
-> stattdessen. Hier kann man sehen, über welche Sondertasten die aktuelle Tastatur verfügt.</para>
-
-<para
->Wenn man die <guilabel
->Macintosh-Tastatur</guilabel
-> aktiviert, ändert sich die Liste der verfügbaren Sondertasten.</para>
-
-<para
->Haben Sie die &Mac;-Tastatur aktiviert, können Sie außerdem festlegen, ob Sie die Einstellung <guilabel
->Sondertasten wie in MacOS</guilabel
-> verwenden möchten, um das Verhalten von &kde; mehr an das &MacOS; anzugleichen.</para
-><!-- FIXME: well, that's rather non-explanatory, more here would be good -->
-
-<para
->Schließlich kann man im Abschnitt <guilabel
->X-Sondertasten-Zuordnung</guilabel
-> beeinflussen, was bei einem Tastendruck an den &X-Server; gesendet wird. Ein übliches Beispiel ist die Umdefinierung der selten verwendeten <keycap
->Hochstelltaste</keycap
-> als zusätzliche &Strg;-Taste. Das ist nützlich, wenn man als Schreibkraft arbeitet, da die <keycap
->Hochstelltaste</keycap
-> auf einer Standardtastatur wesentlich günstiger liegt als jede der &Strg;-Tasten.</para>
+<title>Sondertasten</title>
+
+<para>Verschiedene Tasten bieten unterschiedliche Kombinationen von Sondertasten. Bei einer &Mac;-Tastatur findet man keine &Strg;-Taste, sondern eine <keycap>Optionstaste</keycap> stattdessen. Hier kann man sehen, über welche Sondertasten die aktuelle Tastatur verfügt.</para>
+
+<para>Wenn man die <guilabel>Macintosh-Tastatur</guilabel> aktiviert, ändert sich die Liste der verfügbaren Sondertasten.</para>
+
+<para>Haben Sie die &Mac;-Tastatur aktiviert, können Sie außerdem festlegen, ob Sie die Einstellung <guilabel>Sondertasten wie in MacOS</guilabel> verwenden möchten, um das Verhalten von &kde; mehr an das &MacOS; anzugleichen.</para><!-- FIXME: well, that's rather non-explanatory, more here would be good -->
+
+<para>Schließlich kann man im Abschnitt <guilabel>X-Sondertasten-Zuordnung</guilabel> beeinflussen, was bei einem Tastendruck an den &X-Server; gesendet wird. Ein übliches Beispiel ist die Umdefinierung der selten verwendeten <keycap>Hochstelltaste</keycap> als zusätzliche &Strg;-Taste. Das ist nützlich, wenn man als Schreibkraft arbeitet, da die <keycap>Hochstelltaste</keycap> auf einer Standardtastatur wesentlich günstiger liegt als jede der &Strg;-Tasten.</para>
<!-- FIXME: what exactly is going on here... -->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook
index 9f6e9c0f709..01f86afc8bb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -11,321 +10,123 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-14</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> <keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->KControl</keyword>
- <keyword
->locale</keyword>
- <keyword
->country</keyword>
- <keyword
->language</keyword>
+<date>2003-10-14</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> <keywordset>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>KControl</keyword>
+ <keyword>locale</keyword>
+ <keyword>country</keyword>
+ <keyword>language</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Land &amp; Sprache</title>
+<title>Land &amp; Sprache</title>
-<para
->Dieses Modul des &kde;-Kontrollzentrums erlaubt es Ihnen, Einstellungen vorzunehmen, die auf Gegebenheiten der Region beruhen, in der Sie leben. Das Modul besteht aus fünf Karteikarten, die in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben werden.</para>
+<para>Dieses Modul des &kde;-Kontrollzentrums erlaubt es Ihnen, Einstellungen vorzunehmen, die auf Gegebenheiten der Region beruhen, in der Sie leben. Das Modul besteht aus fünf Karteikarten, die in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben werden.</para>
-<para
->Normalerweise reicht es aus, wenn Sie das Land, in dem Sie leben, auswählen. Die anderen Einstellungen werden entsprechend gesetzt.</para>
+<para>Normalerweise reicht es aus, wenn Sie das Land, in dem Sie leben, auswählen. Die anderen Einstellungen werden entsprechend gesetzt.</para>
-<para
->Unter den Karteikarten dieses Moduls können Sie in einer Vorschau sehen, wie sich die von Ihnen gewählten Einstellungen auswirken werden. Abgesehen von positiven und negativen Zahlen können Sie sehen, wie positive und negative Geldbeträge, sowie ausführliche und kurze Datums- und Zeitangaben dargestellt werden.</para>
+<para>Unter den Karteikarten dieses Moduls können Sie in einer Vorschau sehen, wie sich die von Ihnen gewählten Einstellungen auswirken werden. Abgesehen von positiven und negativen Zahlen können Sie sehen, wie positive und negative Geldbeträge, sowie ausführliche und kurze Datums- und Zeitangaben dargestellt werden.</para>
<sect2 id="locale-locale">
-<title
->Regionales</title>
+<title>Regionales</title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte befinden sich zwei Auswahlfelder, mit denen Sie das Land und die Sprachen, die Sie benutzen wollen, auswählen können.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte befinden sich zwei Auswahlfelder, mit denen Sie das Land und die Sprachen, die Sie benutzen wollen, auswählen können.</para>
-<para
->Durch Klicken auf das Auswahlfeld <guilabel
->Land</guilabel
-> erscheint ein Menü, in dem die verfügbaren Ländereinstellungen nach Regionen geordnet erscheinen. Wählen Sie eine Region aus, um die Liste der Länder in dieser Region angezeigt zu bekommen.</para>
+<para>Durch Klicken auf das Auswahlfeld <guilabel>Land</guilabel> erscheint ein Menü, in dem die verfügbaren Ländereinstellungen nach Regionen geordnet erscheinen. Wählen Sie eine Region aus, um die Liste der Länder in dieser Region angezeigt zu bekommen.</para>
-<para
->Ist die zum ausgewählten Land zugehörige Sprache auf Ihrem System installiert, wird diese automatisch ausgewählt. So wird &zb; bei Auswahl von <guimenuitem
->Germany</guimenuitem
-> automatisch <guimenuitem
->Deutsch</guimenuitem
-> als Sprache ausgewählt.</para>
+<para>Ist die zum ausgewählten Land zugehörige Sprache auf Ihrem System installiert, wird diese automatisch ausgewählt. So wird &zb; bei Auswahl von <guimenuitem>Germany</guimenuitem> automatisch <guimenuitem>Deutsch</guimenuitem> als Sprache ausgewählt.</para>
</sect2>
<sect2 id="locale-numbers">
-<title
->Zahlen</title>
+<title>Zahlen</title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie festlegen wie Zahlen dargestellt werden. Die Standardeinstellungen werden automatisch abhängig vom ausgewählten Land festgelegt.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie festlegen wie Zahlen dargestellt werden. Die Standardeinstellungen werden automatisch abhängig vom ausgewählten Land festgelegt.</para>
-<para
->Im Textfeld mit der Bezeichnung <guilabel
->Dezimalzeichen</guilabel
-> können Sie das Zeichen bestimmen, mit dem der Nachkomma-Teil einer Dezimalzahl von der Zahl getrennt wird. Sie könnten hier zwar beliebige Zeichen eingeben, wirklich sinnvoll sind aber nur die beiden Möglichkeiten <userinput
->.</userinput
-> und <userinput
->,</userinput
->.</para>
+<para>Im Textfeld mit der Bezeichnung <guilabel>Dezimalzeichen</guilabel> können Sie das Zeichen bestimmen, mit dem der Nachkomma-Teil einer Dezimalzahl von der Zahl getrennt wird. Sie könnten hier zwar beliebige Zeichen eingeben, wirklich sinnvoll sind aber nur die beiden Möglichkeiten <userinput>.</userinput> und <userinput>,</userinput>.</para>
-<para
->Auf die selbe Weise können Sie das Zeichen festlegen, mit dem Tausender-Einheiten von Zahlen getrennt werden. Ist kein Zeichen, auch kein Leerzeichen, eingestellt, werden Tausender-Einheiten nicht getrennt.</para>
+<para>Auf die selbe Weise können Sie das Zeichen festlegen, mit dem Tausender-Einheiten von Zahlen getrennt werden. Ist kein Zeichen, auch kein Leerzeichen, eingestellt, werden Tausender-Einheiten nicht getrennt.</para>
-<para
->Abschließend können Sie festlegen, welche Zeichen positiven bzw. negativen Zahlen vorangestellt werden. Die Standardeinstellung für Deutsch ist beispielsweise, kein Präfix für positive Zahlen und ein <userinput
->-</userinput
-> für negative Zahlen.</para>
+<para>Abschließend können Sie festlegen, welche Zeichen positiven bzw. negativen Zahlen vorangestellt werden. Die Standardeinstellung für Deutsch ist beispielsweise, kein Präfix für positive Zahlen und ein <userinput>-</userinput> für negative Zahlen.</para>
</sect2>
<sect2 id="locale-money">
-<title
->Währung</title>
+<title>Währung</title>
-<para
->Anders als die Darstellung normaler Zahlen variiert die Schreibweise von Währungsangaben von Region zu Region. Die Standardeinstellungen sollten jedoch meistens ausreichend sein.</para>
+<para>Anders als die Darstellung normaler Zahlen variiert die Schreibweise von Währungsangaben von Region zu Region. Die Standardeinstellungen sollten jedoch meistens ausreichend sein.</para>
-<para
->Das eingestellte Währungssymbol, ist abhängig vom ausgewählten Land auf der ersten Karteikarte. Das Dezimalzeichen und die Tausender-Unterteilung unterliegen den gleichen Einstellungen wie Zahlen. Im Texteingabefeld <guilabel
->Dezimalstellen</guilabel
-> können Sie festlegen, wieviele Nachkommastellen angezeigt werden sollen.</para>
+<para>Das eingestellte Währungssymbol, ist abhängig vom ausgewählten Land auf der ersten Karteikarte. Das Dezimalzeichen und die Tausender-Unterteilung unterliegen den gleichen Einstellungen wie Zahlen. Im Texteingabefeld <guilabel>Dezimalstellen</guilabel> können Sie festlegen, wieviele Nachkommastellen angezeigt werden sollen.</para>
-<para
->Sowohl für positive wie für negative Währungsangaben können Sie festlegen, ob das Währungssymbol vor oder nach dem Zahlenwert dargestellt wird und wie das Vorzeichen angezeigt werden soll. Beachten Sie, dass die Zeichen für die Vorzeichen die gleichen sind, wie für andere Zahlen.</para>
+<para>Sowohl für positive wie für negative Währungsangaben können Sie festlegen, ob das Währungssymbol vor oder nach dem Zahlenwert dargestellt wird und wie das Vorzeichen angezeigt werden soll. Beachten Sie, dass die Zeichen für die Vorzeichen die gleichen sind, wie für andere Zahlen.</para>
-<para
->Wenn das Ankreuzfeld <guilabel
->Währungssymbol voranstellen</guilabel
-> ausgewählt ist, wird das Währungssymbol vor dem Geldbetrag angezeigt. Ansonsten wird das Währungssymbol nach dem Betrag angezeigt.</para>
+<para>Wenn das Ankreuzfeld <guilabel>Währungssymbol voranstellen</guilabel> ausgewählt ist, wird das Währungssymbol vor dem Geldbetrag angezeigt. Ansonsten wird das Währungssymbol nach dem Betrag angezeigt.</para>
-<para
->Es gibt fünf Wahlmöglichkeiten, für die Darstellung des Vorzeichens einer Währungsangabe:</para>
+<para>Es gibt fünf Wahlmöglichkeiten, für die Darstellung des Vorzeichens einer Währungsangabe:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Einklammern</guilabel
-> zeigt den nummerischen Wert in Klammern an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Vor Betrag</guilabel
-> zeigt das Vorzeichen vor dem Zahlenwert aber hinter einem eventuell vorangestellten Währungssymbol an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Nach Betrag</guilabel
-> zeigt das Vorzeichen hinter dem Zahlenwert aber vor einem eventuell nachgestellten Währungssymbol an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Vor Währungssymbol</guilabel
-> zeigt das Vorzeichen vor dem Währungssymbol an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Nach Währungssymbol</guilabel
-> zeigt das Vorzeichen hinter dem Währungssymbol an.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Einklammern</guilabel> zeigt den nummerischen Wert in Klammern an.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Vor Betrag</guilabel> zeigt das Vorzeichen vor dem Zahlenwert aber hinter einem eventuell vorangestellten Währungssymbol an.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Nach Betrag</guilabel> zeigt das Vorzeichen hinter dem Zahlenwert aber vor einem eventuell nachgestellten Währungssymbol an.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Vor Währungssymbol</guilabel> zeigt das Vorzeichen vor dem Währungssymbol an.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Nach Währungssymbol</guilabel> zeigt das Vorzeichen hinter dem Währungssymbol an.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="locale-datetime">
-<title
->Zeit und Datum</title>
+<title>Zeit und Datum</title>
-<para
->Benutzen Sie ein anderes Kalendersystem als den Gregoriansischen Kalender, können Sie dieses im ersten Auswahlfeld auswählen.</para>
+<para>Benutzen Sie ein anderes Kalendersystem als den Gregoriansischen Kalender, können Sie dieses im ersten Auswahlfeld auswählen.</para>
-<para
->Auf dieser Seite befinden sich Texteingabefelder, in denen Sie die Formate für Zeitangaben sowie für ausführliche und kurze Datumsangaben festlegen können.</para>
+<para>Auf dieser Seite befinden sich Texteingabefelder, in denen Sie die Formate für Zeitangaben sowie für ausführliche und kurze Datumsangaben festlegen können.</para>
-<para
->Abgesehen von den unten beschriebenen speziellen Formatangaben, werden alle Zeichen so angezeigt, wie sie hier eingegeben werden. Die Formatangaben bestehen aus einem <parameter
->%</parameter
->-Zeichen, das von einem der folgenden Zeichen gefolgt wird:</para>
+<para>Abgesehen von den unten beschriebenen speziellen Formatangaben, werden alle Zeichen so angezeigt, wie sie hier eingegeben werden. Die Formatangaben bestehen aus einem <parameter>%</parameter>-Zeichen, das von einem der folgenden Zeichen gefolgt wird:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Formate für Zeitangaben:</para>
+<listitem><para>Formate für Zeitangaben:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><parameter
->HH</parameter
-> - Die Stunde als Zahlenwert im 24-Stunden-Format (00-23), wobei immer zwei Ziffern benutzt werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->hH</parameter
-> - Die Stunde als Zahlenwert im 24-Stunden-Format (0-23), wobei eine oder zwei Ziffern benutzt werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->PH</parameter
-> (großes <quote
->p</quote
->) - Die Stunde als Zahlenwert im 12-Stunden-Format (01-12), wobei immer zwei Ziffern benutzt werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->pH</parameter
-> (kleines <quote
->p</quote
->) - Die Stunde als Zahlenwert im 12-Stunden-Format (1-12), wobei eine oder zwei Ziffern benutzt werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->MM</parameter
-> - Die Minuten mit zwei Ziffern (00 bis 59).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->SS</parameter
-> - Die Sekunden mit zwei Ziffern (00 bis 59).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->AMPM</parameter
-> - Entweder <quote
->am (vormittags)</quote
-> oder <quote
->pm (nachmittags)</quote
-> abhängig von der Uhrzeit. Nützlich in Verbindung mit <parameter
->PH</parameter
-> oder <parameter
->pH</parameter
->.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><parameter>HH</parameter> - Die Stunde als Zahlenwert im 24-Stunden-Format (00-23), wobei immer zwei Ziffern benutzt werden.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>hH</parameter> - Die Stunde als Zahlenwert im 24-Stunden-Format (0-23), wobei eine oder zwei Ziffern benutzt werden.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>PH</parameter> (großes <quote>p</quote>) - Die Stunde als Zahlenwert im 12-Stunden-Format (01-12), wobei immer zwei Ziffern benutzt werden.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>pH</parameter> (kleines <quote>p</quote>) - Die Stunde als Zahlenwert im 12-Stunden-Format (1-12), wobei eine oder zwei Ziffern benutzt werden.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>MM</parameter> - Die Minuten mit zwei Ziffern (00 bis 59).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>SS</parameter> - Die Sekunden mit zwei Ziffern (00 bis 59).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>AMPM</parameter> - Entweder <quote>am (vormittags)</quote> oder <quote>pm (nachmittags)</quote> abhängig von der Uhrzeit. Nützlich in Verbindung mit <parameter>PH</parameter> oder <parameter>pH</parameter>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Formate für Datumsangaben:</para>
+<listitem><para>Formate für Datumsangaben:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><parameter
->YYYY</parameter
-> - Eine vierstellige Jahreszahl.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->YY</parameter
-> - Eine zweistellige Jahreszahl.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->MM</parameter
-> - Der Monat als zweistelliger Zahlenwert(01-12).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->mM</parameter
-> - Der Monat als ein- oder zweistelliger Zahlenwert (1-12).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->MONTH</parameter
-> - Der Name des Monats.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->SHORTMONTH</parameter
-> - Der abgekürzte Name des Monats.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->D</parameter
-> - Der Tag als zweistelliger Zahlenwert (01-31).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->dD</parameter
-> - Der Tag als ein- oder zweistelliger Zahlenwert (1-31).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->WEEKDAY</parameter
-> - Der Name des Wochentags.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->SHORTWEEKDAY</parameter
-> - Der abgekürzte Name des Wochentags.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><parameter>YYYY</parameter> - Eine vierstellige Jahreszahl.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>YY</parameter> - Eine zweistellige Jahreszahl.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>MM</parameter> - Der Monat als zweistelliger Zahlenwert(01-12).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>mM</parameter> - Der Monat als ein- oder zweistelliger Zahlenwert (1-12).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>MONTH</parameter> - Der Name des Monats.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>SHORTMONTH</parameter> - Der abgekürzte Name des Monats.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>D</parameter> - Der Tag als zweistelliger Zahlenwert (01-31).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>dD</parameter> - Der Tag als ein- oder zweistelliger Zahlenwert (1-31).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>WEEKDAY</parameter> - Der Name des Wochentags.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>SHORTWEEKDAY</parameter> - Der abgekürzte Name des Wochentags.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Schließlich gibt es noch ein Kombinationsfeld <guilabel
->Erster Tag der Woche</guilabel
->, in dem Sie festlegen können, mit welchem Tag in Ihrem Land die Woche beginnt.</para>
+<para>Schließlich gibt es noch ein Kombinationsfeld <guilabel>Erster Tag der Woche</guilabel>, in dem Sie festlegen können, mit welchem Tag in Ihrem Land die Woche beginnt.</para>
</sect2>
<sect2 id="locale-other">
-<title
->Sonstige</title>
-<para
->Im Auswahlfeld <guilabel
->Papierformat</guilabel
-> können Sie die Voreinstellung für das Papierformat festlegen.</para>
-
-<para
->Verwenden Sie das Auswahlfeld <guilabel
->Maßsystem</guilabel
->, um festzulegen, ob das metrische oder das britische System für Maßeinheiten verwendet werden soll.</para>
+<title>Sonstige</title>
+<para>Im Auswahlfeld <guilabel>Papierformat</guilabel> können Sie die Voreinstellung für das Papierformat festlegen.</para>
+
+<para>Verwenden Sie das Auswahlfeld <guilabel>Maßsystem</guilabel>, um festzulegen, ob das metrische oder das britische System für Maßeinheiten verwendet werden soll.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook
index bd48a138df4..792f99479b1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook
@@ -2,318 +2,154 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;</author>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;</author>
<!-- Wissen wir nicht! -->
</authorgroup>
-<date
->2004-10-09</date>
-<releaseinfo
->3.03.00</releaseinfo>
+<date>2004-10-09</date>
+<releaseinfo>3.03.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dies ist die Dokumentation für das &kde; Kontrollzentrum-Modul, mit dem die Maus und andere Zeigegeräte eingerichtet werden. </para>
+<para>Dies ist die Dokumentation für das &kde; Kontrollzentrum-Modul, mit dem die Maus und andere Zeigegeräte eingerichtet werden. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->mouse</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>mouse</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="mouse">
-<title
->Maus</title>
-
-<para
->Dieses Modul erlaubt Ihnen die Einrichtung Ihres Zeigegerätes. Das kann eine Maus, ein Trackball, ein Touchpad oder alles andere sein, das die gleiche Funktion erfüllt.</para>
-
-<para
->Das Modul ist in verschiedene Karteikarten unterteilt: <link linkend="mouse-general"
->Allgemein</link
->, <link linkend="cursor-theme"
->Zeiger-Design</link
->, <link linkend="mouse-advanced"
->Erweitert</link
-> und <link linkend="mouse-navigation"
->Maus-Navigation</link
->. Wenn Sie eine Logitech-Maus oder -Trackball haben, sind möglicherweise ein oder zwei zusätzliche Karteikarten vorhanden, die spezielle Funktionen anbieten. </para>
+<title>Maus</title>
+
+<para>Dieses Modul erlaubt Ihnen die Einrichtung Ihres Zeigegerätes. Das kann eine Maus, ein Trackball, ein Touchpad oder alles andere sein, das die gleiche Funktion erfüllt.</para>
+
+<para>Das Modul ist in verschiedene Karteikarten unterteilt: <link linkend="mouse-general">Allgemein</link>, <link linkend="cursor-theme">Zeiger-Design</link>, <link linkend="mouse-advanced">Erweitert</link> und <link linkend="mouse-navigation">Maus-Navigation</link>. Wenn Sie eine Logitech-Maus oder -Trackball haben, sind möglicherweise ein oder zwei zusätzliche Karteikarten vorhanden, die spezielle Funktionen anbieten. </para>
<sect2 id="mouse-general">
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Knopfreihenfolge</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie Linkshänder sind, wollen Sie vielleicht die Funktionen der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> und <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Taste Ihres Zeigegerätes tauschen, indem Sie die Option <quote
->Linkshändige Bedienung</quote
-> wählen. Wenn Ihr Zeigegerät mehr als zwei Tasten hat,, werden nur die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> und die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Taste angepasst. Haben Sie zum Beispiel eine Maus mit drei Tasten, so wird die <mousebutton
->mittlere</mousebutton
-> Maustaste nicht verändert.</para>
+<term><guilabel>Knopfreihenfolge</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie Linkshänder sind, wollen Sie vielleicht die Funktionen der <mousebutton>linken</mousebutton> und <mousebutton>rechten</mousebutton> Taste Ihres Zeigegerätes tauschen, indem Sie die Option <quote>Linkshändige Bedienung</quote> wählen. Wenn Ihr Zeigegerät mehr als zwei Tasten hat,, werden nur die <mousebutton>linke</mousebutton> und die <mousebutton>rechte</mousebutton> Taste angepasst. Haben Sie zum Beispiel eine Maus mit drei Tasten, so wird die <mousebutton>mittlere</mousebutton> Maustaste nicht verändert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Laufrichtung umkehren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, arbeitet das Mausrad (falls vorhanden) in entgegengesetzter Richtung. Wenn das Bewegen des Mausrades in ihre Richtung zuvor eine Bewegung nach unten auf dem Bildschirm ausgelöst hat, wird es nun eine Bewegung nach oben sein. Dies kann bei einem ungewöhnlich eingerichteten X-Server von Vorteil sein. </para>
+<term><guilabel>Laufrichtung umkehren</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, arbeitet das Mausrad (falls vorhanden) in entgegengesetzter Richtung. Wenn das Bewegen des Mausrades in ihre Richtung zuvor eine Bewegung nach unten auf dem Bildschirm ausgelöst hat, wird es nun eine Bewegung nach oben sein. Dies kann bei einem ungewöhnlich eingerichteten X-Server von Vorteil sein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Doppelklicken zum Öffnen von Dateien und Verzeichnissen (mit dem ersten Klick Symbol auswählen)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Doppelklicken zum Öffnen von Dateien und Verzeichnissen (mit dem ersten Klick Symbol auswählen)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option nicht markiert ist, werden Symbole/Dateien durch einen einfachen Klick der <mousebutton
->linken Maustaste</mousebutton
-> geöffnet. Dieses Verhalten stimmt mit dem Verhalten der meisten Internet-Browser überein. Wenn diese Option markiert ist, werden Symbole/Dateien durch einen Doppelklick geöffnet. Ein einfacher Klick selektiert das Symbol nur. Dieses Verhalten kennen Sie vielleicht von anderen Benutzeroberflächen und Betriebssystemen.</para>
+<para>Wenn diese Option nicht markiert ist, werden Symbole/Dateien durch einen einfachen Klick der <mousebutton>linken Maustaste</mousebutton> geöffnet. Dieses Verhalten stimmt mit dem Verhalten der meisten Internet-Browser überein. Wenn diese Option markiert ist, werden Symbole/Dateien durch einen Doppelklick geöffnet. Ein einfacher Klick selektiert das Symbol nur. Dieses Verhalten kennen Sie vielleicht von anderen Benutzeroberflächen und Betriebssystemen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einfacher Klick zum Öffnen von Dateien und Verzeichnissen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einfacher Klick zum Öffnen von Dateien und Verzeichnissen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Standardeinstellung von &kde;. Ein einfacher Klick auf ein Symbol öffnet es. Zur Auswahl können Sie einen Rahmen um die Symbole ziehen oder <keycombo action="simul"
->&Strg;<mousebutton
->Rechte Maustaste</mousebutton
-></keycombo
-> verwenden oder aber einfach klicken und die Taste zum Verschieben gedrückt halten. Sie können darüber hinaus auch die automatische Selektierung von Symbolen aktivieren, wenn Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Symbole automatisch auswählen</guilabel
-> markieren.</para>
+<para>Dies ist die Standardeinstellung von &kde;. Ein einfacher Klick auf ein Symbol öffnet es. Zur Auswahl können Sie einen Rahmen um die Symbole ziehen oder <keycombo action="simul">&Strg;<mousebutton>Rechte Maustaste</mousebutton></keycombo> verwenden oder aber einfach klicken und die Taste zum Verschieben gedrückt halten. Sie können darüber hinaus auch die automatische Selektierung von Symbolen aktivieren, wenn Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Symbole automatisch auswählen</guilabel> markieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Änderung der Zeigerform über Symbolen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Änderung der Zeigerform über Symbolen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Option ausgewählt, ändert sich die Zeigerform, sobald sich der Zeiger über einem Symbol befindet.</para>
+<para>Ist diese Option ausgewählt, ändert sich die Zeigerform, sobald sich der Zeiger über einem Symbol befindet.</para>
-<tip
-><para
->Normalerweise sollte diese Option aktiviert sein. Dadurch erhalten Sie mehr visuelle Informationen und Sie können leichter erkennen, ob im Falle eines Klicks etwas passiert.</para
-></tip>
+<tip><para>Normalerweise sollte diese Option aktiviert sein. Dadurch erhalten Sie mehr visuelle Informationen und Sie können leichter erkennen, ob im Falle eines Klicks etwas passiert.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbole automatisch auswählen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbole automatisch auswählen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wie bereits erwähnt, können Sie, wenn <guilabel
->Einfacher Klick zum Öffnen von Dateien und Ordnern</guilabel
-> eingestellt ist, Symbole durch Umfahren mit dem Mauszeiger oder durch Anklicken mit <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<mousebutton
->rechte Maustaste</mousebutton
-></keycombo
-> auswählen. Wenn Sie häufig Symbole auswählen, können Sie dieses Ankreuzfeld aktivieren, so dass Symbole automatisch ausgewählt werden, wenn Sie mit dem Mauszeiger lange genug darauf verharren. Der Schieberegler <guilabel
->Verzögerung</guilabel
-> legt fest, wie lange es dauert, bis das Symbol ausgewählt wird. </para>
+<para>Wie bereits erwähnt, können Sie, wenn <guilabel>Einfacher Klick zum Öffnen von Dateien und Ordnern</guilabel> eingestellt ist, Symbole durch Umfahren mit dem Mauszeiger oder durch Anklicken mit <keycombo action="simul">&Ctrl;<mousebutton>rechte Maustaste</mousebutton></keycombo> auswählen. Wenn Sie häufig Symbole auswählen, können Sie dieses Ankreuzfeld aktivieren, so dass Symbole automatisch ausgewählt werden, wenn Sie mit dem Mauszeiger lange genug darauf verharren. Der Schieberegler <guilabel>Verzögerung</guilabel> legt fest, wie lange es dauert, bis das Symbol ausgewählt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Optische Rückmeldung bei Aktivierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Optische Rückmeldung bei Aktivierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie diese Option aktiveren, erhalten Sie von &kde; eine visuelle Rückmeldung, wenn Sie etwas durch Anklicken aktivieren.</para
-></listitem>
+<para>Wenn Sie diese Option aktiveren, erhalten Sie von &kde; eine visuelle Rückmeldung, wenn Sie etwas durch Anklicken aktivieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="cursor-theme">
-<title
-><guilabel
->Zeiger-Design</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zeiger-Design</guilabel></title>
-<para
->Diese Karteikarte erlaubt die Auswahl aus einer Reihe von Zeiger-Designs. Über dem Auswahlfeld wird eine Vorschau angezeigt. </para>
+<para>Diese Karteikarte erlaubt die Auswahl aus einer Reihe von Zeiger-Designs. Über dem Auswahlfeld wird eine Vorschau angezeigt. </para>
-<note
-><para
->Die auf dieser Karteikarte angebotenen Funktionen sind nicht auf allen Systemen verfügbar. </para
-></note>
+<note><para>Die auf dieser Karteikarte angebotenen Funktionen sind nicht auf allen Systemen verfügbar. </para></note>
-<para
->Wenn Sie über weitere Zeiger-Designs verfügen, können Sie diese über die Knöpfe unter dem Listenfeld installieren oder löschen. Beachten Sie, dass Sie das Standard-Design nicht löschen können. </para>
+<para>Wenn Sie über weitere Zeiger-Designs verfügen, können Sie diese über die Knöpfe unter dem Listenfeld installieren oder löschen. Beachten Sie, dass Sie das Standard-Design nicht löschen können. </para>
</sect2>
<sect2 id="mouse-advanced">
-<title
->Erweitert</title>
+<title>Erweitert</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term id="peripherals-mouse-acceleration">
-<guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-></term>
+<guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ermöglicht Ihnen die Einstellung der Beziehung zwischen der auf dem Monitor dargestellten Bewegung des Zeigers und der tatsächlichen Bewegung Ihres Zeigegerätes. Dabei ist es gleichgültig, um was für ein Gerät es sich dabei handelt (also Maus, Joystick, Trackball &etc;).</para>
-
-<para
->Ein hoher Wert für den Multiplikator wird zu sehr schnellen Bewegungen des Zeigers führen, auch wenn Sie mit dem Zeigegerät nur eine kleine Bewegung machen.</para>
-
-<tip
-><para
->Ein Multiplikator zwischen <guilabel
->1x</guilabel
-> und <guilabel
->3x</guilabel
-> wird in den meisten Fällen die richtige Wahl sein. Bei einem Multiplikator über <guilabel
->3x</guilabel
-> wird der Zeiger wahrscheinlich schwer kontrollierbar.</para
-></tip>
+<para>Diese Option ermöglicht Ihnen die Einstellung der Beziehung zwischen der auf dem Monitor dargestellten Bewegung des Zeigers und der tatsächlichen Bewegung Ihres Zeigegerätes. Dabei ist es gleichgültig, um was für ein Gerät es sich dabei handelt (also Maus, Joystick, Trackball &etc;).</para>
+
+<para>Ein hoher Wert für den Multiplikator wird zu sehr schnellen Bewegungen des Zeigers führen, auch wenn Sie mit dem Zeigegerät nur eine kleine Bewegung machen.</para>
+
+<tip><para>Ein Multiplikator zwischen <guilabel>1x</guilabel> und <guilabel>3x</guilabel> wird in den meisten Fällen die richtige Wahl sein. Bei einem Multiplikator über <guilabel>3x</guilabel> wird der Zeiger wahrscheinlich schwer kontrollierbar.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schwellenwert für Zeiger</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schwellenwert für Zeiger</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der hier eingestellte Wert bestimmt die Entfernung in Pixeln, die der Zeiger zurücklegen muss, bevor er beschleunigt wird. Innerhalb dieser Entfernung bewegt sich der Zeiger, als ob eine Beschleunigung von <guilabel
->1x</guilabel
-> eingestellt wäre.</para>
-
-<para
->Dies ermöglicht Ihnen bei kleinen Abständen auf dem Monitor eine genaue Kontrolle des Zeigers. Andersherum können Sie trotzdem große Abstände mit einer hohen Geschwindigkeit überwinden und so schnell in einen anderen Bereich auf Ihrem Monitor gelangen.</para>
-
-<para
->Diesen Schwellenwert verändern Sie, indem Sie den Regler verstellen oder einen der beiden Pfeile auf der linken Seite der Leiste benutzen.</para>
-
-<tip
-><para
->Allgemein kann man sagen, dass bei einer hohen <guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-> auch ein hoher <guilabel
->Schwellenwert</guilabel
-> eingestellt werden sollte. So wäre ein <guilabel
->Schwellenwert</guilabel
-> von 4 Pixeln angemessen für eine <guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-> von 2x, wohingegen 10 Pixel besser wären bei einer eingestellten <guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-> von 3x.</para
-></tip>
+<para>Der hier eingestellte Wert bestimmt die Entfernung in Pixeln, die der Zeiger zurücklegen muss, bevor er beschleunigt wird. Innerhalb dieser Entfernung bewegt sich der Zeiger, als ob eine Beschleunigung von <guilabel>1x</guilabel> eingestellt wäre.</para>
+
+<para>Dies ermöglicht Ihnen bei kleinen Abständen auf dem Monitor eine genaue Kontrolle des Zeigers. Andersherum können Sie trotzdem große Abstände mit einer hohen Geschwindigkeit überwinden und so schnell in einen anderen Bereich auf Ihrem Monitor gelangen.</para>
+
+<para>Diesen Schwellenwert verändern Sie, indem Sie den Regler verstellen oder einen der beiden Pfeile auf der linken Seite der Leiste benutzen.</para>
+
+<tip><para>Allgemein kann man sagen, dass bei einer hohen <guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel> auch ein hoher <guilabel>Schwellenwert</guilabel> eingestellt werden sollte. So wäre ein <guilabel>Schwellenwert</guilabel> von 4 Pixeln angemessen für eine <guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel> von 2x, wohingegen 10 Pixel besser wären bei einer eingestellten <guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel> von 3x.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Doppelklick-Abstand</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Doppelklick-Abstand</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die hier eingestellte Zeit ist die Zeit, die maximal zwischen zwei Klicks verstreichen darf, damit &kde; sie noch als Doppelklick interpretiert. Klicken Sie also innerhalb der eingestellten Zeit zweimal, wird &kde; einen Doppelklick ausführen. War die zwischen den beiden Klicks verstrichene Zeit hingegen größer, so wird &kde; sie als zwei <emphasis
->einzelne</emphasis
-> Klicks behandeln.</para>
+<para>Die hier eingestellte Zeit ist die Zeit, die maximal zwischen zwei Klicks verstreichen darf, damit &kde; sie noch als Doppelklick interpretiert. Klicken Sie also innerhalb der eingestellten Zeit zweimal, wird &kde; einen Doppelklick ausführen. War die zwischen den beiden Klicks verstrichene Zeit hingegen größer, so wird &kde; sie als zwei <emphasis>einzelne</emphasis> Klicks behandeln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startzeit für Ziehen (Drag)</guilabel
-> und <guilabel
->Startbereich für Ziehen (Drag)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Startzeit für Ziehen (Drag)</guilabel> und <guilabel>Startbereich für Ziehen (Drag)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn sie mit der Maus <itemizedlist
-><listitem
-><para
->auf etwas klicken</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->innerhalb der in <guilabel
->Startzeit für Ziehen</guilabel
-> eingestellten Zeit </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->den Zeiger über eine mindestens so große wie in <guilabel
->Startbereich für Ziehen</guilabel
-> eingestellte Entfernung in Pixeln bewegen, </para
-></listitem
-></itemizedlist
-> verschiebt &kde; das Objekt.</para>
+<para>Wenn sie mit der Maus <itemizedlist><listitem><para>auf etwas klicken</para></listitem> <listitem><para>innerhalb der in <guilabel>Startzeit für Ziehen</guilabel> eingestellten Zeit </para></listitem> <listitem><para>den Zeiger über eine mindestens so große wie in <guilabel>Startbereich für Ziehen</guilabel> eingestellte Entfernung in Pixeln bewegen, </para></listitem></itemizedlist> verschiebt &kde; das Objekt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mausrad erzeugt Bildlauf um</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mausrad erzeugt Bildlauf um</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie eine Radmaus haben, verwenden Sie diesen Schieberegler, um festzulegen, wie viele Textzeilen ein <quote
->Schritt</quote
-> des Mausrades das Bild weiterlaufen lässt.</para>
+<para>Wenn Sie eine Radmaus haben, verwenden Sie diesen Schieberegler, um festzulegen, wie viele Textzeilen ein <quote>Schritt</quote> des Mausrades das Bild weiterlaufen lässt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -322,97 +158,52 @@
</sect2>
<sect2 id="mouse-navigation">
-<title
-><guilabel
->Maus-Navigation</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Maus-Navigation</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie den Zahlenblock auf der Tastatur wie ein mausähnliches Gerät einrichten. Das kann nützlich sein, wenn es keine Anschlußmöglichkeit für ein Zeigegerät gibt oder der Zahlenblock ansonsten nicht genutzt wird. </para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie den Zahlenblock auf der Tastatur wie ein mausähnliches Gerät einrichten. Das kann nützlich sein, wenn es keine Anschlußmöglichkeit für ein Zeigegerät gibt oder der Zahlenblock ansonsten nicht genutzt wird. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Um den Zahlenblock im Mausmodus zu verwenden, müssen Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel
-> aktivieren. Daraufhin werden die anderen Einstellungen freigeschaltet, und Sie können das Verhalten der Tastatur im Mausmodus, wenn nötig, an Ihre Bedürfnisse anpassen. </para>
-<para
->Die Tasten auf dem Zahlenblock führen eine Bewegung in die Richtung aus, die Sie auch erwarten würden. Beachten Sie, dass Aufwärts, Abwärts, Links und Rechts auch eine Bewegung in diagonaler Richtung möglich ist. Die Taste <keycap
->5</keycap
-> simuliert das Betätigen einer Maustaste, normalerweise ist das die linke Maustaste. Sie können die simulierte Maustaste mit <keycap
->/</keycap
-> (linke Maustaste), <keycap
->*</keycap
-> (mittlere Maustaste) und <keycap
->-</keycap
-> (rechte Maustaste) umschalten. Das Betätigen von <keycap
->+</keycap
-> simuliert einen Doppelklick mit der gewählten Maustaste. Über die Taste <keycap
->0</keycap
-> können Sie eine gedrückte Maustaste (&zb; für Ziehen und Fallenlassen) simulieren und die Taste <keycap
->,</keycap
-> für das Loslassen der Maustaste. </para>
+<para>Um den Zahlenblock im Mausmodus zu verwenden, müssen Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel> aktivieren. Daraufhin werden die anderen Einstellungen freigeschaltet, und Sie können das Verhalten der Tastatur im Mausmodus, wenn nötig, an Ihre Bedürfnisse anpassen. </para>
+<para>Die Tasten auf dem Zahlenblock führen eine Bewegung in die Richtung aus, die Sie auch erwarten würden. Beachten Sie, dass Aufwärts, Abwärts, Links und Rechts auch eine Bewegung in diagonaler Richtung möglich ist. Die Taste <keycap>5</keycap> simuliert das Betätigen einer Maustaste, normalerweise ist das die linke Maustaste. Sie können die simulierte Maustaste mit <keycap>/</keycap> (linke Maustaste), <keycap>*</keycap> (mittlere Maustaste) und <keycap>-</keycap> (rechte Maustaste) umschalten. Das Betätigen von <keycap>+</keycap> simuliert einen Doppelklick mit der gewählten Maustaste. Über die Taste <keycap>0</keycap> können Sie eine gedrückte Maustaste (&zb; für Ziehen und Fallenlassen) simulieren und die Taste <keycap>,</keycap> für das Loslassen der Maustaste. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeigerverzögerung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeigerverzögerung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist der Zeitraum (in Millisekunden) zwischen der ersten Tastenbetätigung und dem ersten Signal, das eine wiederholte Mausbewegung anzeigt, um die Zeigerbewegung zu beschleunigen. </para>
+<para>Das ist der Zeitraum (in Millisekunden) zwischen der ersten Tastenbetätigung und dem ersten Signal, das eine wiederholte Mausbewegung anzeigt, um die Zeigerbewegung zu beschleunigen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wiederholungsabstand</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wiederholungsabstand</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist der Abstand in Millisekunden, der bei der Beschleunigung der Tastaturmaus zwischen den Signalen für eine wiederholte Bewegung vergeht. </para>
+<para>Dies ist der Abstand in Millisekunden, der bei der Beschleunigung der Tastaturmaus zwischen den Signalen für eine wiederholte Bewegung vergeht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Anzahl an Tastensignalen, die ausgelöst werden müssen, bis die Beschleunigung der Tastaturmaus ihren maximalen Wert erreicht. </para>
+<para>Dies ist die Anzahl an Tastensignalen, die ausgelöst werden müssen, bis die Beschleunigung der Tastaturmaus ihren maximalen Wert erreicht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Geschwindigkeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Geschwindigkeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die maximale Geschwindigkeit in Pixeln pro Tastensignal, die bei der Beschleunigung der Tastaturmaus erreicht werden kann. </para>
+<para>Dies ist die maximale Geschwindigkeit in Pixeln pro Tastensignal, die bei der Beschleunigung der Tastaturmaus erreicht werden kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beschleunigungsprofil</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beschleunigungsprofil</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Steigung der Beschleunigungskurve für die Tastaturmausbeschleunigung. </para>
+<para>Dies ist die Steigung der Beschleunigungskurve für die Tastaturmausbeschleunigung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -421,127 +212,46 @@
</sect2>
<sect2 id="logitech-mouse">
-<title
-><guilabel
->Logitech-Unterstützung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Logitech-Unterstützung</guilabel></title>
-<para
->Einige USB-Mäuse von Logitech unterstützen besondere Eigenschaften wie das Umschalten auf eine andere Auflösung oder das Zurückliefern des Status bei kabellosem Betrieb. Wenn KDE mit Unterstützung für die Bibliothek libusb kompiliert wurde, erscheint eine zusätzliche Karteikarte für jede unterstützte Maus, die in das System eingebunden ist. </para>
+<para>Einige USB-Mäuse von Logitech unterstützen besondere Eigenschaften wie das Umschalten auf eine andere Auflösung oder das Zurückliefern des Status bei kabellosem Betrieb. Wenn KDE mit Unterstützung für die Bibliothek libusb kompiliert wurde, erscheint eine zusätzliche Karteikarte für jede unterstützte Maus, die in das System eingebunden ist. </para>
-<para
->Die unterstützten Geräte sind: </para>
+<para>Die unterstützten Geräte sind: </para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wheel Mouse Optical</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MouseMan Traveler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MouseMan Dual Optical</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX310 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX510 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX300 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX500 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->iFeel Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Mouse Receiver</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dual Receiver</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cordless Freedom Optical</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cordless Elite Duo</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX700 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cordless Optical Trackman</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cordless MX Duo Receiver</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX100 Laser Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Receiver für Cordless Presenter</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wheel Mouse Optical</para></listitem>
+<listitem><para>MouseMan Traveler</para></listitem>
+<listitem><para>MouseMan Dual Optical</para></listitem>
+<listitem><para>MX310 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>MX510 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>MX300 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>MX500 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>iFeel Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>Mouse Receiver</para></listitem>
+<listitem><para>Dual Receiver</para></listitem>
+<listitem><para>Cordless Freedom Optical</para></listitem>
+<listitem><para>Cordless Elite Duo</para></listitem>
+<listitem><para>MX700 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>Cordless Optical Trackman</para></listitem>
+<listitem><para>Cordless MX Duo Receiver</para></listitem>
+<listitem><para>MX100 Laser Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>Receiver für Cordless Presenter</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Nicht alle Geräte unterstützen sämtliche Eigenschaften (so unterstützen kabellose Geräte häufig kein Umschalten der Auflösung, und natürlich liefern nur kabellose Geräte den Zustand bei kabellosem Betrieb zurück), weshalb bei einigen Maustypen nur Teilbereiche der Karteikarte zugänglich sind. </para>
-
-<para
->Unterstützt die Maus das Umschalten der Auflösung, werden die Auswahlknöpfe der Gruppe <guilabel
->Sensor-Auflösung</guilabel
-> aktiv, und Sie können zwischen <guilabel
->400 cpi</guilabel
-> und <guilabel
->800 cpi</guilabel
-> umschalten. Die Einstellung <guilabel
->800 cpi</guilabel
-> bewirkt, dass die selbe physikalische Bewegung der Maus etwa die doppelte Bewegung des Mauszeigers zur Folge hat. Dies ist vor allem bei Computerspielen gefragt. </para>
-
-<para
->Unterstützt die Maus das Zurückmelden des kabellosen Zustands, sind die Elemente <guilabel
->Batteriefüllstand</guilabel
-> und <guilabel
->RF-Kanal</guilabel
-> zugänglich. Die Einstellung <guilabel
->RF-Kanal</guilabel
-> können Sie nur ändern, wenn die Maus über Zweikanalunterstützung verfügt. </para>
+<para>Nicht alle Geräte unterstützen sämtliche Eigenschaften (so unterstützen kabellose Geräte häufig kein Umschalten der Auflösung, und natürlich liefern nur kabellose Geräte den Zustand bei kabellosem Betrieb zurück), weshalb bei einigen Maustypen nur Teilbereiche der Karteikarte zugänglich sind. </para>
+
+<para>Unterstützt die Maus das Umschalten der Auflösung, werden die Auswahlknöpfe der Gruppe <guilabel>Sensor-Auflösung</guilabel> aktiv, und Sie können zwischen <guilabel>400 cpi</guilabel> und <guilabel>800 cpi</guilabel> umschalten. Die Einstellung <guilabel>800 cpi</guilabel> bewirkt, dass die selbe physikalische Bewegung der Maus etwa die doppelte Bewegung des Mauszeigers zur Folge hat. Dies ist vor allem bei Computerspielen gefragt. </para>
+
+<para>Unterstützt die Maus das Zurückmelden des kabellosen Zustands, sind die Elemente <guilabel>Batteriefüllstand</guilabel> und <guilabel>RF-Kanal</guilabel> zugänglich. Die Einstellung <guilabel>RF-Kanal</guilabel> können Sie nur ändern, wenn die Maus über Zweikanalunterstützung verfügt. </para>
<sect3 id="logitech-perms">
-<title
->Beheben von Rechteproblemen bei Logitech-Mäusen</title>
+<title>Beheben von Rechteproblemen bei Logitech-Mäusen</title>
-<para
->Bedingt durch die Funktionsweise von USB-Geräten, muss der Code, der den aktuellen Zustand der Logitech-Maus abfragt Schreibrechte auf die Maus besitzen. Das sollte bereits von Ihrer Distribution entsprechende eingerichtet worden sein. Ist das nicht der Fall, müssen Sie noch einige Einstellungen vornehmen. </para>
+<para>Bedingt durch die Funktionsweise von USB-Geräten, muss der Code, der den aktuellen Zustand der Logitech-Maus abfragt Schreibrechte auf die Maus besitzen. Das sollte bereits von Ihrer Distribution entsprechende eingerichtet worden sein. Ist das nicht der Fall, müssen Sie noch einige Einstellungen vornehmen. </para>
-<para
->Bei einem Linux-System sollten Sie zum Ändern der Zugriffsrechte auf den Mauseintrag unter <filename
->/proc/bus/usb</filename
-> das Hotplug-System verwenden. Das können Sie &zb; über ein kurzes Skript (<filename
->/etc/hotplug/usb/consoleUserPerms</filename
->) tun, das die Zugriffsrechte, wie unten dargestellt, ändert. </para>
+<para>Bei einem Linux-System sollten Sie zum Ändern der Zugriffsrechte auf den Mauseintrag unter <filename>/proc/bus/usb</filename> das Hotplug-System verwenden. Das können Sie &zb; über ein kurzes Skript (<filename>/etc/hotplug/usb/consoleUserPerms</filename>) tun, das die Zugriffsrechte, wie unten dargestellt, ändert. </para>
<informalexample>
-<programlisting
-><![CDATA[
+<programlisting><![CDATA[
#!/bin/bash
#
# /etc/hotplug/usb/consoleUserPerms
@@ -588,14 +298,10 @@ fi
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Die passende usermap-Datei ist <filename
->/etc/hotplug/usb/logitechmouse.usermap</filename
->, die wie folgt aussieht: </para>
+<para>Die passende usermap-Datei ist <filename>/etc/hotplug/usb/logitechmouse.usermap</filename>, die wie folgt aussieht: </para>
<informalexample>
-<programlisting
-><![CDATA[
+<programlisting><![CDATA[
# script match_flags idVendor idProduct bcdDevice_lo bcdDevice_hi bDeviceClass bDeviceSubClass bDeviceProtocol bInterfaceClass bInterfaceSubClass bInterfaceProtocol driver_info
# Wheel Mouse Optical
consoleUserPerms 0x0003 0x046d 0xc00e 0x0000 0xffff 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000
@@ -635,10 +341,7 @@ consoleUserPerms 0x0003 0x046d 0xc702 0x0000 0xffff 0x0
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Das sollte für ein Linux-System ausreichen. Kopieren Sie die Dateien nach <filename
->/etc/hotplug/usb/</filename
->, und sobald die Maus eingebunden wird, sollten sich die Zugriffsrechte so ändern, dass der Benutzer Zugriff auf die Maus hat. </para>
+<para>Das sollte für ein Linux-System ausreichen. Kopieren Sie die Dateien nach <filename>/etc/hotplug/usb/</filename>, und sobald die Maus eingebunden wird, sollten sich die Zugriffsrechte so ändern, dass der Benutzer Zugriff auf die Maus hat. </para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook
index e3b6bd41a7e..dc3f960c332 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook
@@ -2,154 +2,83 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-16</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Netzwerk</keyword>
-<keyword
->Zeitlimits</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Netzwerk</keyword>
+<keyword>Zeitlimits</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="timeouts">
-<title
->Einstellungen</title>
+<title>Einstellungen</title>
-<para
->Hier können Sie Werte für verschiedene Zeitlimits angeben. Bei langsamen Verbindungen können die Werte entsprechend angepasst werden. Die Standardwerte sollte allerdings für die allermeisten Fälle angemessen sein.</para>
+<para>Hier können Sie Werte für verschiedene Zeitlimits angeben. Bei langsamen Verbindungen können die Werte entsprechend angepasst werden. Die Standardwerte sollte allerdings für die allermeisten Fälle angemessen sein.</para>
-<para
->Die <guilabel
->Zeitlimit-Werte</guilabel
-> geben die Zeitspannen an, die eine Anwendung bei einem Netzwerkzugriff auf eine Antwort warten soll.</para>
+<para>Die <guilabel>Zeitlimit-Werte</guilabel> geben die Zeitspannen an, die eine Anwendung bei einem Netzwerkzugriff auf eine Antwort warten soll.</para>
-<para
->Sie können die folgenden Zeitlimits festlegen:</para>
+<para>Sie können die folgenden Zeitlimits festlegen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Socket-Daten:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Socket-Daten:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Einige Anwendungen verwenden <firstterm
->Sockets</firstterm
->, um miteinander zu kommunizieren. Sie können sich einen Socket wie einen Wasserhahn vorstellen. Solange er offen ist, fließt Wasser (oder Daten, wie in unserem Fall) ohne jede Wechselwirkung. Wird dieser Datenfluss gestoppt, wartet die Anwendung auf weitere Daten. Dies kann sehr lange dauern, aber Sie können die maximale Wartezeit angeben, die eine Anwendung auf neue Daten wartet.</para>
-<para
->Diese Einstellung wirkt sich natürlich nur auf &kde;-Anwendungen aus.</para>
+<para>Einige Anwendungen verwenden <firstterm>Sockets</firstterm>, um miteinander zu kommunizieren. Sie können sich einen Socket wie einen Wasserhahn vorstellen. Solange er offen ist, fließt Wasser (oder Daten, wie in unserem Fall) ohne jede Wechselwirkung. Wird dieser Datenfluss gestoppt, wartet die Anwendung auf weitere Daten. Dies kann sehr lange dauern, aber Sie können die maximale Wartezeit angeben, die eine Anwendung auf neue Daten wartet.</para>
+<para>Diese Einstellung wirkt sich natürlich nur auf &kde;-Anwendungen aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Proxy-Verbindung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Proxy-Verbindung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, wie lange auf die Verbindung zum Proxy gewartet wird, falls ein Proxy eingerichtet ist. </para>
+<para>Legt fest, wie lange auf die Verbindung zum Proxy gewartet wird, falls ein Proxy eingerichtet ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Verbindung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Verbindung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Wartezeit für den Verbindungsaufbau zu einem entfernten Server fest. </para>
+<para>Legt die Wartezeit für den Verbindungsaufbau zu einem entfernten Server fest. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Antwort:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Antwort:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Wartezeit für die Antwort eines entfernten Servers fest. </para>
+<para>Legt die Wartezeit für die Antwort eines entfernten Servers fest. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Hier können Sie <guilabel
->FTP-Optionen</guilabel
-> einrichten. Derzeit gibt es zwei Einstellmöglichkeit, nämlich <guilabel
->Passiven Modus (PASV) aktivieren</guilabel
-> und <guilabel
->Teilweise übertragene Dateien markieren</guilabel
->.</para>
+<para>Hier können Sie <guilabel>FTP-Optionen</guilabel> einrichten. Derzeit gibt es zwei Einstellmöglichkeit, nämlich <guilabel>Passiven Modus (PASV) aktivieren</guilabel> und <guilabel>Teilweise übertragene Dateien markieren</guilabel>.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passiven Modus (PASV) aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Passives &FTP; ist meist hinter einer Firewall notwendig. Viele Firewalls erlauben nur Verbindungen, die von <quote
->innen nach außen</quote
-> gehen. Passives &FTP; wird vom Client kontrolliert, was die Verwendung hinter einer Firewall ermöglicht.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Passiven Modus (PASV) aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Passives &FTP; ist meist hinter einer Firewall notwendig. Viele Firewalls erlauben nur Verbindungen, die von <quote>innen nach außen</quote> gehen. Passives &FTP; wird vom Client kontrolliert, was die Verwendung hinter einer Firewall ermöglicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Teilweise übertragene Dateien markieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Dateien, die noch nicht vollständig übertragen sind, mit der Dateiendung <literal role="extension"
->.part</literal
-> versehen. Sobald die Übertragung abgeschlossen ist, wird diese zusätzliche Endung automatisch entfernt. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Teilweise übertragene Dateien markieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Dateien, die noch nicht vollständig übertragen sind, mit der Dateiendung <literal role="extension">.part</literal> versehen. Sobald die Übertragung abgeschlossen ist, wird diese zusätzliche Endung automatisch entfernt. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook
index 1623b06f5c8..33634638962 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook
@@ -2,363 +2,140 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Kontrollleiste</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Kontrollleiste</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="panel">
-<title
->Kontrollleiste</title>
+<title>Kontrollleiste</title>
-<para
->Die &kde;-Kontrollleiste (oft als &kicker; bezeichnet) befindet sich am unteren Rand des Bildschirms, wenn Sie &kde; das erste Mal starten. Ausführlichere Informationen zu &kicker; erhalten Sie, wenn Sie in &konqueror; <ulink url="help:/kicker"
->help:/kicker</ulink
-> eingeben, um das Handbuch aufzurufen.</para>
+<para>Die &kde;-Kontrollleiste (oft als &kicker; bezeichnet) befindet sich am unteren Rand des Bildschirms, wenn Sie &kde; das erste Mal starten. Ausführlichere Informationen zu &kicker; erhalten Sie, wenn Sie in &konqueror; <ulink url="help:/kicker">help:/kicker</ulink> eingeben, um das Handbuch aufzurufen.</para>
-<para
->Die Kontrollleiste ermöglicht den schnellen Zugriff auf Anwendungen und hilft bei der Organisation der Arbeitsoberfläche. Mit der &kde;-Kontrollleiste können Sie zum Beispiel:</para>
+<para>Die Kontrollleiste ermöglicht den schnellen Zugriff auf Anwendungen und hilft bei der Organisation der Arbeitsoberfläche. Mit der &kde;-Kontrollleiste können Sie zum Beispiel:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->durch das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü oder die Anwendungsknöpfe Anwendungen starten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->zwischen den virtuellen Arbeitsflächen hin- und herschalten, indem Sie das Miniprogramm "Arbeitsflächenumschalter" verwenden,</para>
+<listitem><para>durch das <guimenu>K</guimenu>-Menü oder die Anwendungsknöpfe Anwendungen starten</para></listitem>
+<listitem><para>zwischen den virtuellen Arbeitsflächen hin- und herschalten, indem Sie das Miniprogramm "Arbeitsflächenumschalter" verwenden,</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->zwischen Anwendungsfenstern wechseln, diese minimieren oder maximieren,</para>
+<listitem><para>zwischen Anwendungsfenstern wechseln, diese minimieren oder maximieren,</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->mit dem Schnell-Anzeiger Dateien und Ordner anzeigen lassen, </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->auf Kontrollleisten-Miniprogramme zugreifen, die weitere Funktionen bereitstellen (&zb; einen Mixer (kMix), ein Uhren-Programm oder einen System-Monitor)</para
-> </listitem>
+<listitem><para>mit dem Schnell-Anzeiger Dateien und Ordner anzeigen lassen, </para></listitem>
+<listitem><para>auf Kontrollleisten-Miniprogramme zugreifen, die weitere Funktionen bereitstellen (&zb; einen Mixer (kMix), ein Uhren-Programm oder einen System-Monitor)</para> </listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="panel-position">
-<title
-><guilabel
->Anordnung</guilabel
-></title>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Anordnung</guilabel
-> können Sie die Größe und Position der Kontrollleiste anpassen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mehr als eine Leiste auf dem Bildschirm haben, können Sie oben im Fenster auswählen, welche der Leisten Sie einrichten möchten.</para>
-
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Position</guilabel
-> befinden sich 12 Knöpfe, die zu einem Quadrat angeordnet sind. Jeder Knopf entspricht einer Position für die Kontrollleiste. Klicken Sie auf einen Knopf und schauen Sie sich an, wo die Kontrollleiste rechts in der Vorschau positioniert wird.</para>
-
-<tip
-><para
->Der verfügbare Platz in der Kontrollleiste wird gewöhnlich effizienter genutzt, wenn die Kontrollleiste horizontal ausgerichtet ist, &dh; wenn sie sich am oberen oder unteren Rand befindet.</para
-></tip>
-
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Länge</guilabel
-> können Sie die <emphasis
->minimale</emphasis
-> Länge der Kontrollleiste mit dem Auswahlfeld und dem Schieberegler festlegen. Falls Sie <guilabel
->In vorgegebene Größe einpassen</guilabel
-> aktivieren, wird die Kontrollleiste länger, wenn mehr Platz benötigt wird. Wird jedoch weniger Platz benötigt, verkleinert sich die Kontrollleiste auf die minimale Länge. Falls dieses Feld nicht aktiviert wurde, erhält die Kontrollleiste eine feste Länge wie in diesem Abschnitt festgelegt.</para>
-
-<para
->Der letzte Abschnitt dieser Karteikarte ist <guilabel
->Größe</guilabel
-> und bezieht sich auf die <emphasis
->Höhe</emphasis
-> der Kontrollleiste. Die Größe der Kontrollleiste kann <guilabel
->Sehr klein</guilabel
->, <guilabel
->Klein</guilabel
->, <guilabel
->Mittel</guilabel
->, <guilabel
->Groß</guilabel
-> und <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> sein. In der Einstellung <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> können Sie die Größe von &kicker; ändern, indem Sie im Auswahlfeld eine Höhe festlegen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie über mehrere Monitore verfügen, können Sie die Kontrollleiste für jeden Bildschirm einzeln konfigurieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Bildschirm welcher ist, drücken Sie <guibutton
->Identifizieren</guibutton
-> und auf jedem Bildschirm erscheint in der Mitte eine Nummer.</para>
+<title><guilabel>Anordnung</guilabel></title>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Anordnung</guilabel> können Sie die Größe und Position der Kontrollleiste anpassen.</para>
+
+<para>Wenn Sie mehr als eine Leiste auf dem Bildschirm haben, können Sie oben im Fenster auswählen, welche der Leisten Sie einrichten möchten.</para>
+
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Position</guilabel> befinden sich 12 Knöpfe, die zu einem Quadrat angeordnet sind. Jeder Knopf entspricht einer Position für die Kontrollleiste. Klicken Sie auf einen Knopf und schauen Sie sich an, wo die Kontrollleiste rechts in der Vorschau positioniert wird.</para>
+
+<tip><para>Der verfügbare Platz in der Kontrollleiste wird gewöhnlich effizienter genutzt, wenn die Kontrollleiste horizontal ausgerichtet ist, &dh; wenn sie sich am oberen oder unteren Rand befindet.</para></tip>
+
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Länge</guilabel> können Sie die <emphasis>minimale</emphasis> Länge der Kontrollleiste mit dem Auswahlfeld und dem Schieberegler festlegen. Falls Sie <guilabel>In vorgegebene Größe einpassen</guilabel> aktivieren, wird die Kontrollleiste länger, wenn mehr Platz benötigt wird. Wird jedoch weniger Platz benötigt, verkleinert sich die Kontrollleiste auf die minimale Länge. Falls dieses Feld nicht aktiviert wurde, erhält die Kontrollleiste eine feste Länge wie in diesem Abschnitt festgelegt.</para>
+
+<para>Der letzte Abschnitt dieser Karteikarte ist <guilabel>Größe</guilabel> und bezieht sich auf die <emphasis>Höhe</emphasis> der Kontrollleiste. Die Größe der Kontrollleiste kann <guilabel>Sehr klein</guilabel>, <guilabel>Klein</guilabel>, <guilabel>Mittel</guilabel>, <guilabel>Groß</guilabel> und <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> sein. In der Einstellung <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> können Sie die Größe von &kicker; ändern, indem Sie im Auswahlfeld eine Höhe festlegen.</para>
+
+<para>Wenn Sie über mehrere Monitore verfügen, können Sie die Kontrollleiste für jeden Bildschirm einzeln konfigurieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Bildschirm welcher ist, drücken Sie <guibutton>Identifizieren</guibutton> und auf jedem Bildschirm erscheint in der Mitte eine Nummer.</para>
<!-- TODO: It's not centered on dual head non-xinerama, they both
appear on the primarey head, file a bug -->
-<para
->Wählen Sie nun den Bildschirm, den Sie konfigurieren wollen, im Auswahlfeld <guilabel
->Xinerama-Bildschirm</guilabel
-> aus oder wählen Sie <guilabel
->Alle Bildschirme</guilabel
->, wenn Sie für alle die gleiche Konfiguration einstellen möchten.</para>
+<para>Wählen Sie nun den Bildschirm, den Sie konfigurieren wollen, im Auswahlfeld <guilabel>Xinerama-Bildschirm</guilabel> aus oder wählen Sie <guilabel>Alle Bildschirme</guilabel>, wenn Sie für alle die gleiche Konfiguration einstellen möchten.</para>
</sect2>
<sect2 id="panel-hiding">
-<title
->Ausblenden</title>
-
-<para
->Abhängig von Ihrer Bildschirmauflösung kann es vorkommen, dass die Kontrollleiste zuviel Platz auf dem Bildschirm <quote
->verschwendet</quote
->. Um Platz auf dem Bildschirm zu sparen, ist es möglich, die Kontrollleiste manuell oder automatisch auszublenden oder anderen Fenstern zu erlauben, die Kontrollleiste zu verdecken. Diese Funktionen können im Abschnitt <guilabel
->Ausblendmodus</guilabel
-> eingestellt werden.</para>
-
-<para
->Der Abschnitt <guilabel
->Ausblendmodus</guilabel
-> besitzt drei Einstellungen:</para>
+<title>Ausblenden</title>
+
+<para>Abhängig von Ihrer Bildschirmauflösung kann es vorkommen, dass die Kontrollleiste zuviel Platz auf dem Bildschirm <quote>verschwendet</quote>. Um Platz auf dem Bildschirm zu sparen, ist es möglich, die Kontrollleiste manuell oder automatisch auszublenden oder anderen Fenstern zu erlauben, die Kontrollleiste zu verdecken. Diese Funktionen können im Abschnitt <guilabel>Ausblendmodus</guilabel> eingestellt werden.</para>
+
+<para>Der Abschnitt <guilabel>Ausblendmodus</guilabel> besitzt drei Einstellungen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur ausblenden, wenn der Ausblendknopf gedrückt wird</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird diese Einstellung gewählt, bleibt die Kontrollleiste an der festgelegten Position sichtbar, solange Sie nicht auf den Knopf ganz rechts (bei horizontaler Ausrichtung) oder ganz unten (bei vertikaler Ausrichtung) klicken. Dieser Knopf zeigt einen Pfeil in Richtung des Bildschirmrandes.</para>
-
-<para
->Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, verschwindet die Kontrollleiste. Klicken Sie noch einmal auf den Knopf, erscheint die Kontrollleiste wieder an der gleichen Position.</para>
+<term><guilabel>Nur ausblenden, wenn der Ausblendknopf gedrückt wird</guilabel></term>
+<listitem><para>Wird diese Einstellung gewählt, bleibt die Kontrollleiste an der festgelegten Position sichtbar, solange Sie nicht auf den Knopf ganz rechts (bei horizontaler Ausrichtung) oder ganz unten (bei vertikaler Ausrichtung) klicken. Dieser Knopf zeigt einen Pfeil in Richtung des Bildschirmrandes.</para>
+
+<para>Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, verschwindet die Kontrollleiste. Klicken Sie noch einmal auf den Knopf, erscheint die Kontrollleiste wieder an der gleichen Position.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatisch ausblenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wurde diese Einstellung gewählt, verschwindet die Kontrollleiste automatisch nach einer festgelegt Zeit. Diese Zeitspanne kann im Auswahlfeld darunter festgelegt werden. Um die Kontrollleiste wieder erscheinen zu lassen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach an den Rand des Bildschirms, an dem sich die Kontrollleiste befindet, und schon erscheint die Kontrollleiste wieder.</para>
-
-<para
->Wenn Sie dass Ankreuzfeld <guilabel
->Kontrollleiste beim Wechsel der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel
-> aktivieren, erscheint die Kontrollleiste automatisch, sobald Sie zwischen Arbeitsflächen umschalten. (Die Kontrollleiste wird auch dann wieder nach der angegebenen Zeitspanne verschwinden.)</para>
+<term><guilabel>Automatisch ausblenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Wurde diese Einstellung gewählt, verschwindet die Kontrollleiste automatisch nach einer festgelegt Zeit. Diese Zeitspanne kann im Auswahlfeld darunter festgelegt werden. Um die Kontrollleiste wieder erscheinen zu lassen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach an den Rand des Bildschirms, an dem sich die Kontrollleiste befindet, und schon erscheint die Kontrollleiste wieder.</para>
+
+<para>Wenn Sie dass Ankreuzfeld <guilabel>Kontrollleiste beim Wechsel der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel> aktivieren, erscheint die Kontrollleiste automatisch, sobald Sie zwischen Arbeitsflächen umschalten. (Die Kontrollleiste wird auch dann wieder nach der angegebenen Zeitspanne verschwinden.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenstern das Überdecken der Kontrollleiste erlauben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wie diese Einstellung bereits andeutet, befindet sich die Kontrollleiste immer auf der Arbeitsfläche, wenn diese Einstellung aktiviert ist. Es ist jetzt jedoch möglich, dass Anwendungsfenster die Kontrollleiste verdecken können.</para
->
-
-<para
->Um die Kontrollleiste wiederherzustellen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach an die Stelle, die im Aufklappfeld <guilabel
->In den Vordergrund kommen, sobald der Mauszeiger berührt</guilabel
-> festgelegt wurde. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie eine Auswahl des Feldes selektieren.</para>
-
-<para
->Befindet sich die Kontrollleiste im Vordergrund, bleibt sie dort, bis eines der Anwendungsfenster wieder aktiviert wird.</para>
+<term><guilabel>Fenstern das Überdecken der Kontrollleiste erlauben</guilabel></term>
+<listitem><para>Wie diese Einstellung bereits andeutet, befindet sich die Kontrollleiste immer auf der Arbeitsfläche, wenn diese Einstellung aktiviert ist. Es ist jetzt jedoch möglich, dass Anwendungsfenster die Kontrollleiste verdecken können.</para>
+
+<para>Um die Kontrollleiste wiederherzustellen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach an die Stelle, die im Aufklappfeld <guilabel>In den Vordergrund kommen, sobald der Mauszeiger berührt</guilabel> festgelegt wurde. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie eine Auswahl des Feldes selektieren.</para>
+
+<para>Befindet sich die Kontrollleiste im Vordergrund, bleibt sie dort, bis eines der Anwendungsfenster wieder aktiviert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der nächste Abschnitt heißt <guilabel
->Ausblendknöpfe</guilabel
->. Er besteht aus zwei Ankreuzfeldern: <guilabel
->Linken Ausblendknopf anzeigen</guilabel
-> und <guilabel
->Rechten Ausblendknopf anzeigen</guilabel
->. Verwenden Sie diese Felder, um den linken und rechten Ausblendknopf der Kontrollleiste anzuzeigen oder auszublenden.</para>
-
-<para
->Falls das Ankreuzfeld <guilabel
->Ausblenden der Kontrollleiste animieren</guilabel
-> nicht markiert ist, verschwindet die Kontrollleiste einfach, wenn sie ausgeblendet wird. Ist die Einstellung jedoch gewählt, scheint sich die Kontrollleiste aus dem Bild zu bewegen.</para>
-
-<para
->Sie können festlegen, wie schnell sich die Kontrollleiste bewegt, indem Sie den Schieberegler zwischen <guilabel
->Schnell</guilabel
-> und <guilabel
->Langsam</guilabel
-> einstellen.</para>
+<para>Der nächste Abschnitt heißt <guilabel>Ausblendknöpfe</guilabel>. Er besteht aus zwei Ankreuzfeldern: <guilabel>Linken Ausblendknopf anzeigen</guilabel> und <guilabel>Rechten Ausblendknopf anzeigen</guilabel>. Verwenden Sie diese Felder, um den linken und rechten Ausblendknopf der Kontrollleiste anzuzeigen oder auszublenden.</para>
+
+<para>Falls das Ankreuzfeld <guilabel>Ausblenden der Kontrollleiste animieren</guilabel> nicht markiert ist, verschwindet die Kontrollleiste einfach, wenn sie ausgeblendet wird. Ist die Einstellung jedoch gewählt, scheint sich die Kontrollleiste aus dem Bild zu bewegen.</para>
+
+<para>Sie können festlegen, wie schnell sich die Kontrollleiste bewegt, indem Sie den Schieberegler zwischen <guilabel>Schnell</guilabel> und <guilabel>Langsam</guilabel> einstellen.</para>
</sect2>
<sect2 id="panel-menus">
-<title
->Menüs</title>
+<title>Menüs</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Menüs</guilabel
-> können Sie die Arbeitsweise der Kontrollleistenmenüs beeinflussen. Dazu zählen das K-Menü, die Anzeiger-Menüs und andere wie &zb; das Menü für zuletzt geöffnete Dokumente.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Menüs</guilabel> können Sie die Arbeitsweise der Kontrollleistenmenüs beeinflussen. Dazu zählen das K-Menü, die Anzeiger-Menüs und andere wie &zb; das Menü für zuletzt geöffnete Dokumente.</para>
-<para
->Der Kasten <guilabel
->K-Menü</guilabel
-> bietet einige Einstellungen zum Einrichten einiger Funktionen des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs. Der Kasten besteht aus vier Elementen:</para>
+<para>Der Kasten <guilabel>K-Menü</guilabel> bietet einige Einstellungen zum Einrichten einiger Funktionen des <guimenu>K</guimenu>-Menüs. Der Kasten besteht aus vier Elementen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der Auswahlknopf <guilabel
->Format der Menüeinträge</guilabel
-> hat drei Einstellungen. Er bestimmt, wie die Namen der Anwendungen (&dh; &konqueror;, &kword;, &etc;) und ihre Beschreibungen (&dh; Webbrowser, Textbearbeitung, &etc;) im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü angezeigt werden. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Mit den Ankreuzfeldern <guilabel
->Optionale Untermenüs</guilabel
-> können Sie bestimmen, welche speziellen Menüs im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü angezeigt werden.</para>
-<para
->Aus dem Menü <guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-> können Sie bequem und schnell auf die selben Lesezeichen zugreifen, die auch in &konqueror; verfügbar sind. </para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Suchen</guilabel
-> bietet Zugriff auf die Anwendung &kfind;, mit der nach lokalen Dateien gesucht werden kann, sowie eine Verknüpfung zu einer Suchmaschine, mit der Sie im Internet suchen können.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Konqueror-Profile</guilabel
-> ermöglicht das Starten von &konqueror; mit einem der eingerichteten Ansichtsprofile.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Netzwerkordner</guilabel
-> startet die Dateiverwaltung von &konqueror; mit der Ansicht der eingerichteten Netzwerkordner.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> ermöglicht das Starten von einzelnen &kcontrolcenter;-Modulen aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Drucksystem</guilabel
-> bietet verschiedene Menüeinträge, über die Sie die Drucker in Ihrem System verwalten können.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Schnellanzeiger</guilabel
-> bietet schnellen Zugriff auf Dateien und Ordner Ihrer Festplatte.</para>
-<para
->Im Menü <guilabel
->Zuletzt geöffnete Dateien</guilabel
-> werden die zuletzt bearbeiteten Dokumente angezeigt und automatisch in der zugehörigen Anwendung geöffnet, wenn Sie einen dieser Menüeinträge auswählen. </para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->System</guilabel
-> ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Adressen, darunter den Persönlichen Ordner und den Mülleimer. Möglicherweise finden Sie dies praktischer als einzelne Einträge dafür im K-Menü.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Terminal-Sitzungen</guilabel
-> ermöglicht das Starten von verschiedenen Sitzungstypen des Terminals (Befehlszeilenprogramm).</para>
+<listitem><para>Der Auswahlknopf <guilabel>Format der Menüeinträge</guilabel> hat drei Einstellungen. Er bestimmt, wie die Namen der Anwendungen (&dh; &konqueror;, &kword;, &etc;) und ihre Beschreibungen (&dh; Webbrowser, Textbearbeitung, &etc;) im <guimenu>K</guimenu>-Menü angezeigt werden. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Mit den Ankreuzfeldern <guilabel>Optionale Untermenüs</guilabel> können Sie bestimmen, welche speziellen Menüs im <guimenu>K</guimenu>-Menü angezeigt werden.</para>
+<para>Aus dem Menü <guilabel>Lesezeichen</guilabel> können Sie bequem und schnell auf die selben Lesezeichen zugreifen, die auch in &konqueror; verfügbar sind. </para>
+<para>Das Menü <guilabel>Suchen</guilabel> bietet Zugriff auf die Anwendung &kfind;, mit der nach lokalen Dateien gesucht werden kann, sowie eine Verknüpfung zu einer Suchmaschine, mit der Sie im Internet suchen können.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Konqueror-Profile</guilabel> ermöglicht das Starten von &konqueror; mit einem der eingerichteten Ansichtsprofile.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Netzwerkordner</guilabel> startet die Dateiverwaltung von &konqueror; mit der Ansicht der eingerichteten Netzwerkordner.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Einstellungen</guilabel> ermöglicht das Starten von einzelnen &kcontrolcenter;-Modulen aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Drucksystem</guilabel> bietet verschiedene Menüeinträge, über die Sie die Drucker in Ihrem System verwalten können.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Schnellanzeiger</guilabel> bietet schnellen Zugriff auf Dateien und Ordner Ihrer Festplatte.</para>
+<para>Im Menü <guilabel>Zuletzt geöffnete Dateien</guilabel> werden die zuletzt bearbeiteten Dokumente angezeigt und automatisch in der zugehörigen Anwendung geöffnet, wenn Sie einen dieser Menüeinträge auswählen. </para>
+<para>Das Menü <guilabel>System</guilabel> ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Adressen, darunter den Persönlichen Ordner und den Mülleimer. Möglicherweise finden Sie dies praktischer als einzelne Einträge dafür im K-Menü.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Terminal-Sitzungen</guilabel> ermöglicht das Starten von verschiedenen Sitzungstypen des Terminals (Befehlszeilenprogramm).</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Randbild anzeigen</guilabel
-> fügt am Rand des <guimenu
->K</guimenu
->-Menü eine schmale Graphik an. Sie dient ausschließlich der Dekoration.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Der Knopf <guibutton
->K-Menü bearbeiten</guibutton
-> startet den &kde;-Menü-Editor.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Randbild anzeigen</guilabel> fügt am Rand des <guimenu>K</guimenu>-Menü eine schmale Graphik an. Sie dient ausschließlich der Dekoration.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Der Knopf <guibutton>K-Menü bearbeiten</guibutton> startet den &kde;-Menü-Editor.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Schnellanzeiger-Menüs</guilabel
-> können Sie festlegen, ob der Schnellanzeiger versteckte Dateien anzeigt (versteckte Dateien sind auf &UNIX;-Systemen solche, deren Name mit einem Punkt beginnen) und wie viele Dateinamen maximal in einem Anzeigermenü gezeigt werden. Die letzte Option ist besonders dann nützlich, wenn Sie eine geringe Bildschirmauflösung verwenden, da andernfalls der Bildschirm schnell gefüllt ist, wenn Sie Ordner mit vielen Dateien anzeigen lassen.</para>
-
-<para
->&zb;üs bietet schnellen Zugriff auf die am häufigsten oder kürzlich genutzten Programme. Im Rahmen <guilabel
->Menüelement für Schnellanzeiger</guilabel
-> können Sie wählen, ob die am häufigsten oder die zuletzt genutzten Programme in diesem Menübereich angezeigt werden. Mit der Einstellung <guilabel
->Max. Anzahl von Schnellstart-Einträgen</guilabel
-> können Sie außerdem die maximale Anzahl der Einträge in diesem Berich festlegen.</para>
+<para>Im Bereich <guilabel>Schnellanzeiger-Menüs</guilabel> können Sie festlegen, ob der Schnellanzeiger versteckte Dateien anzeigt (versteckte Dateien sind auf &UNIX;-Systemen solche, deren Name mit einem Punkt beginnen) und wie viele Dateinamen maximal in einem Anzeigermenü gezeigt werden. Die letzte Option ist besonders dann nützlich, wenn Sie eine geringe Bildschirmauflösung verwenden, da andernfalls der Bildschirm schnell gefüllt ist, wenn Sie Ordner mit vielen Dateien anzeigen lassen.</para>
+
+<para>&zb;üs bietet schnellen Zugriff auf die am häufigsten oder kürzlich genutzten Programme. Im Rahmen <guilabel>Menüelement für Schnellanzeiger</guilabel> können Sie wählen, ob die am häufigsten oder die zuletzt genutzten Programme in diesem Menübereich angezeigt werden. Mit der Einstellung <guilabel>Max. Anzahl von Schnellstart-Einträgen</guilabel> können Sie außerdem die maximale Anzahl der Einträge in diesem Berich festlegen.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook
index af37f558fad..cffae2b2c18 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook
@@ -2,170 +2,75 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Mike</firstname
-> <surname
->McBride</surname
-> </author>
-<author
-><firstname
->Jost</firstname
-> <surname
->Schenck</surname
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><firstname>Mike</firstname> <surname>McBride</surname> </author>
+<author><firstname>Jost</firstname> <surname>Schenck</surname> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-06</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-06</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->panel</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>panel</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="panel">
-<title
->Kontrollleiste</title>
+<title>Kontrollleiste</title>
-<para
->Hier können Sie das Erscheinungsbild der Kontrollleiste einstellen.</para>
+<para>Hier können Sie das Erscheinungsbild der Kontrollleiste einstellen.</para>
-<para
->Sie können mit der Option <guilabel
->Symbol-Vergrößerung aktivieren</guilabel
-> einstellen, dass sich die Symbole vergrößern, sobald sich der Mauszeiger darüber befindet. Die Option <guilabel
->Kurzinfos anzeigen</guilabel
-> bewirkt, dass Kurzinfos angezeigt werden, wenn sich der Mauszeiger über einem Symbol befindet.</para>
+<para>Sie können mit der Option <guilabel>Symbol-Vergrößerung aktivieren</guilabel> einstellen, dass sich die Symbole vergrößern, sobald sich der Mauszeiger darüber befindet. Die Option <guilabel>Kurzinfos anzeigen</guilabel> bewirkt, dass Kurzinfos angezeigt werden, wenn sich der Mauszeiger über einem Symbol befindet.</para>
<sect2 id="button-backgrounds">
-<title
->Knopfhintergrund</title>
-
-<para
->Die Kontrollleiste von &kde; unterstützt sogenannte <guilabel
->Knopfhintergründe</guilabel
->. Das bedeutet, dass, die Knöpfe, die auf der Kontrollleiste angezeigt werden, mit einer einstellbaren Graphik gezeichnet werden. Zum Aktivieren der Knopfhintergründe, wählen Sie den Knopf-Typ aus und im zugehörigen Auswahlfeld die gewünschte Graphik. Soll der Knopf wieder ohne Hintergrund dargestellt werden, setzen Sie das Auswahlfeld auf <guilabel
->Standard</guilabel
->. Wählen Sie <guilabel
->Benutzerdefinierte Farbe</guilabel
->, wird der Knopf neben dem Auswahlfeld aktiviert. Durch Anklicken des Knopfes können Sie die gewünschte Farbe auswählen.</para>
+<title>Knopfhintergrund</title>
+
+<para>Die Kontrollleiste von &kde; unterstützt sogenannte <guilabel>Knopfhintergründe</guilabel>. Das bedeutet, dass, die Knöpfe, die auf der Kontrollleiste angezeigt werden, mit einer einstellbaren Graphik gezeichnet werden. Zum Aktivieren der Knopfhintergründe, wählen Sie den Knopf-Typ aus und im zugehörigen Auswahlfeld die gewünschte Graphik. Soll der Knopf wieder ohne Hintergrund dargestellt werden, setzen Sie das Auswahlfeld auf <guilabel>Standard</guilabel>. Wählen Sie <guilabel>Benutzerdefinierte Farbe</guilabel>, wird der Knopf neben dem Auswahlfeld aktiviert. Durch Anklicken des Knopfes können Sie die gewünschte Farbe auswählen.</para>
</sect2>
<sect2 id="panel-background">
-<title
-><guilabel
->Hintergrund der Kontrollleiste</guilabel
-></title>
-
-<para
->Markieren Sie <guilabel
->Transparenz aktivieren</guilabel
->, wenn die Kontrollleiste transparent dargestellt werden soll. Anstelle einer Farbe oder des Hintergrundbildes schimmert dann die darunterliegende Arbeitsfläche durch.</para>
-
-<para
->Trotzdem behält jedes Miniprogramm einen schmalen Anfasser, damit die Miniprogramme erkennbar bleiben und bewegt oder konfiguriert werden können. Sie können die Anfasser über <guilabel
->Erweiterte Optionen</guilabel
-> ausblenden.</para>
-
-<para
->Markieren Sie <guilabel
->HIntergrundbild aktivieren</guilabel
->, wird ein Bild als Hintergrund für die Kontrollleisten angezeigt, so wie ein Hintergrundbild für die Arbeitsfläche. Sie können einen Dateinamen in das Eingabefeld eingeben oder den Knopf <guibutton
->Dateiauswahl-Dialog</guibutton
-> zur Auswahl benutzen. Rechts wird eine Vorschau des ausgewählten Bildes angezeigt.</para>
-
-<para
->Das Bild kann während der Darstellung mit der Option <guilabel
->Passend zum Farbschema der Arbeitsfläche</guilabel
-> eingefärbt werden. Wollen Sie einen besonderen Effekt erzielen, können Sie eine Graustufen-Textur verwenden, die auf diese Art eingefärbt wird.</para>
+<title><guilabel>Hintergrund der Kontrollleiste</guilabel></title>
+
+<para>Markieren Sie <guilabel>Transparenz aktivieren</guilabel>, wenn die Kontrollleiste transparent dargestellt werden soll. Anstelle einer Farbe oder des Hintergrundbildes schimmert dann die darunterliegende Arbeitsfläche durch.</para>
+
+<para>Trotzdem behält jedes Miniprogramm einen schmalen Anfasser, damit die Miniprogramme erkennbar bleiben und bewegt oder konfiguriert werden können. Sie können die Anfasser über <guilabel>Erweiterte Optionen</guilabel> ausblenden.</para>
+
+<para>Markieren Sie <guilabel>HIntergrundbild aktivieren</guilabel>, wird ein Bild als Hintergrund für die Kontrollleisten angezeigt, so wie ein Hintergrundbild für die Arbeitsfläche. Sie können einen Dateinamen in das Eingabefeld eingeben oder den Knopf <guibutton>Dateiauswahl-Dialog</guibutton> zur Auswahl benutzen. Rechts wird eine Vorschau des ausgewählten Bildes angezeigt.</para>
+
+<para>Das Bild kann während der Darstellung mit der Option <guilabel>Passend zum Farbschema der Arbeitsfläche</guilabel> eingefärbt werden. Wollen Sie einen besonderen Effekt erzielen, können Sie eine Graustufen-Textur verwenden, die auf diese Art eingefärbt wird.</para>
</sect2>
<sect2 id="advanced-options">
-<title
-><guilabel
->Erweiterte Optionen</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Option <guilabel
->Größe des Ausblendknopfs:</guilabel
-> erlaut die Angabe einer Pixelbreite für die Ausblendknöpfe, wenn diese angezeigt werden.</para>
-
-<para
->Die Kontrollleiste kennt mehrere Standardgrößen, zwischen denen Sie durch einfaches Ziehen am Rand oder durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf einer freien Fläche der Kontrollleiste und Auswahl des passenden Eintrags im Untermenü <guisubmenu
->Größe</guisubmenu
-> wechseln können. Ist die Einstellung <guilabel
->Größenänderung nach Ziehen und Ablegen zulassen</guilabel
-> aktiv, können Sie über Auswahl von <guimenuitem
->Benutzerdefiniert</guimenuitem
-> im Kontrollleisten-Menü dieses auf die gewünschte Größe ziehen.</para>
-
-<para
->Normalerweise sind die Anfasser für Miniprogramme neben allen Miniprogrammen in der Kontrollleiste sichtbar, so dass immer klar ist, wo Sie klicken müssen, um die Konfiguration aufzurufen oder das Kontrollleisten-Menü aufzurufen. Stattdessen können Sie auch festlegen, dass Sie <guilabel
->ausgeblendet</guilabel
-> oder versteckt werden und erst erscheinen, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber verweilen. Oder Sie können Sie gänzlich <guilabel
->verstecken</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Schließlich können Sie die Kontrollleiste, wenn Sie transparent ist noch mit einer Farbe Ihrer Wahl einfärben. Der Schieberegler ermöglicht dabei festzulegen, wie durchscheinend die Farbe sein soll. Am unteren Ende ist überhaupt keine Färbung sichtbar und am oberen Ende ist sie so ausgeprägt, dass die Kontrollleiste ihre Transparenz verliert.</para>
+<title><guilabel>Erweiterte Optionen</guilabel></title>
+
+<para>Die Option <guilabel>Größe des Ausblendknopfs:</guilabel> erlaut die Angabe einer Pixelbreite für die Ausblendknöpfe, wenn diese angezeigt werden.</para>
+
+<para>Die Kontrollleiste kennt mehrere Standardgrößen, zwischen denen Sie durch einfaches Ziehen am Rand oder durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf einer freien Fläche der Kontrollleiste und Auswahl des passenden Eintrags im Untermenü <guisubmenu>Größe</guisubmenu> wechseln können. Ist die Einstellung <guilabel>Größenänderung nach Ziehen und Ablegen zulassen</guilabel> aktiv, können Sie über Auswahl von <guimenuitem>Benutzerdefiniert</guimenuitem> im Kontrollleisten-Menü dieses auf die gewünschte Größe ziehen.</para>
+
+<para>Normalerweise sind die Anfasser für Miniprogramme neben allen Miniprogrammen in der Kontrollleiste sichtbar, so dass immer klar ist, wo Sie klicken müssen, um die Konfiguration aufzurufen oder das Kontrollleisten-Menü aufzurufen. Stattdessen können Sie auch festlegen, dass Sie <guilabel>ausgeblendet</guilabel> oder versteckt werden und erst erscheinen, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber verweilen. Oder Sie können Sie gänzlich <guilabel>verstecken</guilabel>.</para>
+
+<para>Schließlich können Sie die Kontrollleiste, wenn Sie transparent ist noch mit einer Farbe Ihrer Wahl einfärben. Der Schieberegler ermöglicht dabei festzulegen, wie durchscheinend die Farbe sein soll. Am unteren Ende ist überhaupt keine Färbung sichtbar und am oberen Ende ist sie so ausgeprägt, dass die Kontrollleiste ihre Transparenz verliert.</para>
</sect2>
<sect2 id="panel-author">
-<title
->Autor des Kapitels</title>
-<para
->Dieses Kapitel wurde verfasst von: Jost Schenck <email
->jost@schenck.de</email
-></para>
-<para
->Kleinere Aktualisierungen von Mike McBride <email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-></para>
-
-<para
->Einige neue Einstellungen wurde von Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
-> hinzugefügt</para>
-
-<para
->Stephan Johach<email
->hunsum@gmx.de</email
-></para
->
+<title>Autor des Kapitels</title>
+<para>Dieses Kapitel wurde verfasst von: Jost Schenck <email>jost@schenck.de</email></para>
+<para>Kleinere Aktualisierungen von Mike McBride <email>mpmcbride7@yahoo.com</email></para>
+
+<para>Einige neue Einstellungen wurde von Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email> hinzugefügt</para>
+
+<para>Stephan Johach<email>hunsum@gmx.de</email></para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook
index b308fab321e..91f7b9fe9fb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook
@@ -2,101 +2,53 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-16</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Passwort</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Passwort</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="passwords">
-<title
->Passwörter</title>
+<title>Passwörter</title>
<sect2 id="passwords-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->In diesem Abschnitt wird eingestellt, wie das Programm &tdesu; mit Passwörtern umgeht. Verschiedene Aktionen dürfen nur von privilegierten Benutzern ausgeführt werden. Wollen Sie eine dieser Aktionen ausführen (&zb; das Datum oder die Zeit der Systemuhr verändern), fragt &tdesu; nach dem erforderlichen Passwort.</para>
+<para>In diesem Abschnitt wird eingestellt, wie das Programm &tdesu; mit Passwörtern umgeht. Verschiedene Aktionen dürfen nur von privilegierten Benutzern ausgeführt werden. Wollen Sie eine dieser Aktionen ausführen (&zb; das Datum oder die Zeit der Systemuhr verändern), fragt &tdesu; nach dem erforderlichen Passwort.</para>
-<para
->Die oben beschriebenen privilegierten Aktionen dürfen nur von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> oder einem Benutzer mit Administratorrechten ausgeführt werden. Daher müssen Sie das root-Passwort eingeben, wenn Sie eine derartige Aktion ausführen wollen.</para>
+<para>Die oben beschriebenen privilegierten Aktionen dürfen nur von <systemitem class="username">root</systemitem> oder einem Benutzer mit Administratorrechten ausgeführt werden. Daher müssen Sie das root-Passwort eingeben, wenn Sie eine derartige Aktion ausführen wollen.</para>
-<important
-><para
->Die hier vorgenommenen Einstellungen wirken sich nicht auf Passworte in anderen Programmen wie &zb; &kmail; aus.</para>
+<important><para>Die hier vorgenommenen Einstellungen wirken sich nicht auf Passworte in anderen Programmen wie &zb; &kmail; aus.</para>
</important>
</sect2>
<sect2 id="passwords-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten für Passwörter. Die erste Einstellung beeinflusst die Darstellung von Passwörtern am Bildschirm. Wenn Sie ein Passwort in ein Eingabefeld eintippen, erscheint standardmäßig ein <token
->*</token
-> für jedes getippte Zeichen. Möchten Sie es anderen Benutzern schwerer machen, die Länge des eingetippten Passwortes zu erraten, können Sie jedes eingetippte Zeichen entweder durch drei Sternchen darstellen lassen oder sie wählen aus, dass eingetippte Zeichen gar keine Veränderung der Eingabezeile bewirken. Es erscheint also gar nichts, während Sie ein Passwort eingeben.</para>
-
-<para
->Wenn Sie in einer ausreichend sicheren Umgebung arbeiten, können Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Passwörter speichern</guilabel
-> auswählen und mit Hilfe von <guilabel
->Zeitraum</guilabel
-> die Zeitdauer eingeben, die das einmal eingegebene Passwort gültig bleibt. Die Zeit liegt zwischen 5 und 1200 Minuten.</para>
-
-<para
->Wenn Sie <guilabel
->Passwörter speichern</guilabel
-> markiert haben, fragt <application
->tdesu</application
-> für die eingestellte Zeitdauer nicht mehr nach dem Passwort, nachdem Sie es einmal eingegeben haben. Denken Sie aber immer daran, dass dadurch Ihr Computer weniger sicher ist.</para>
-
-<important
-><para
->Sie sollten <guilabel
->Passwörter speichern</guilabel
-> auf keinen Fall auswählen, wenn sich Ihr Computer in einem unsicheren Bereich, also &zb; in einem öffentlich zugänglichen Raum befindet. Zudem kann man mit einem kürzeren Zeitintervall die Sicherheit in einem weniger sicheren Bereich verbessern.</para
-></important>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten für Passwörter. Die erste Einstellung beeinflusst die Darstellung von Passwörtern am Bildschirm. Wenn Sie ein Passwort in ein Eingabefeld eintippen, erscheint standardmäßig ein <token>*</token> für jedes getippte Zeichen. Möchten Sie es anderen Benutzern schwerer machen, die Länge des eingetippten Passwortes zu erraten, können Sie jedes eingetippte Zeichen entweder durch drei Sternchen darstellen lassen oder sie wählen aus, dass eingetippte Zeichen gar keine Veränderung der Eingabezeile bewirken. Es erscheint also gar nichts, während Sie ein Passwort eingeben.</para>
+
+<para>Wenn Sie in einer ausreichend sicheren Umgebung arbeiten, können Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Passwörter speichern</guilabel> auswählen und mit Hilfe von <guilabel>Zeitraum</guilabel> die Zeitdauer eingeben, die das einmal eingegebene Passwort gültig bleibt. Die Zeit liegt zwischen 5 und 1200 Minuten.</para>
+
+<para>Wenn Sie <guilabel>Passwörter speichern</guilabel> markiert haben, fragt <application>tdesu</application> für die eingestellte Zeitdauer nicht mehr nach dem Passwort, nachdem Sie es einmal eingegeben haben. Denken Sie aber immer daran, dass dadurch Ihr Computer weniger sicher ist.</para>
+
+<important><para>Sie sollten <guilabel>Passwörter speichern</guilabel> auf keinen Fall auswählen, wenn sich Ihr Computer in einem unsicheren Bereich, also &zb; in einem öffentlich zugänglichen Raum befindet. Zudem kann man mit einem kürzeren Zeitintervall die Sicherheit in einem weniger sicheren Bereich verbessern.</para></important>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook
index 82c867b7415..c426a37defa 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook
@@ -2,176 +2,83 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-03-04</date>
-<releaseinfo
->3.4.0</releaseinfo>
+<date>2005-03-04</date>
+<releaseinfo>3.4.0</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Systemleistung</keyword>
-<keyword
->Leistung</keyword>
-<keyword
->Im Hintergrund laden</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Systemleistung</keyword>
+<keyword>Leistung</keyword>
+<keyword>Im Hintergrund laden</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sys-performance">
-<title
->Einstellungen zur Leistung</title>
-
-<para
->&kde; wird auf einer Vielzahl unterschiedlicher Rechner von unterschiedlichen Anwendern benutzt. Unter dem Begriff Leistung können in diesem Dialog Einstellungen vorgenommen werden, die auf dem Rechner, auf dem &kde; installiert wurde, zu einem besseren Antwortverhalten führen. </para>
-
-<para
->Dieses Modul ist in zwei Karteikarten aufgeteilt.</para>
-
-
-<sect2
-><title
->Leistungseinstellungen für &konqueror;</title>
-<sect3
-><title
->&konqueror;-Ausgaben</title>
-<para
->Der erste Bereich im Dialog trägt die Bezeichnung <guilabel
->Speicherbedarf minimieren</guilabel
-> und stellt drei Auswahlknöpfe zur Verfügung mit denen die Anzahl der Ausgaben von &konqueror;, die gleichzeitig geöffnet werden können, festgelegt wird.</para>
-
-<note
-><para
->Verwechseln Sie die Ausgaben von &konqueror; nicht mit den Fenstern oder Unterfenstern. Die Anzahl der Ausgaben von &konqueror; wird von &kde; festgelegt nicht vom Anwender. Sie können sich eine Ausgabe als versteckte Daten zu den Fenstern und Unterfenstern vorstellen. Eine Ausgabe von &konqueror; kann die Daten mehrere Fenster oder Unterfenster enthalten. Die Auswahl hier schränkt nicht die Anzahl der gleichzeitig offenen Fenster ein, sondern die Anzahl der Ausgaben, die zur selben Zeit geladen werden können. </para>
-<para
->Der Grund, warum die hier getroffen Auswahl von Bedeutung ist, wird deutlich, wenn etwas schiefgeht und eine Ausgabe von &konqueror; geschlossen werden muss. In diesem Fall werden <emphasis
->alle &konqueror;-Fenster, die von dieser Ausgabe verwaltet werden, sofort (und ohne Rückfrage) geschlossen</emphasis
->. Darum hat die Anzahl der geladenen Ausgaben Einfluss darauf, wieviele der gerade offenen Fenster von einem Problem betroffen sind. Jede Ausgabe belegt Arbeitsspeicher, was auf einigen Systemen, die über wenig Arbeitsspeicher verfügen, ein Problem darstellen kann. </para
-></note>
-
-<para
->Sie haben die folgende Auswahl:</para>
+<title>Einstellungen zur Leistung</title>
+
+<para>&kde; wird auf einer Vielzahl unterschiedlicher Rechner von unterschiedlichen Anwendern benutzt. Unter dem Begriff Leistung können in diesem Dialog Einstellungen vorgenommen werden, die auf dem Rechner, auf dem &kde; installiert wurde, zu einem besseren Antwortverhalten führen. </para>
+
+<para>Dieses Modul ist in zwei Karteikarten aufgeteilt.</para>
+
+
+<sect2><title>Leistungseinstellungen für &konqueror;</title>
+<sect3><title>&konqueror;-Ausgaben</title>
+<para>Der erste Bereich im Dialog trägt die Bezeichnung <guilabel>Speicherbedarf minimieren</guilabel> und stellt drei Auswahlknöpfe zur Verfügung mit denen die Anzahl der Ausgaben von &konqueror;, die gleichzeitig geöffnet werden können, festgelegt wird.</para>
+
+<note><para>Verwechseln Sie die Ausgaben von &konqueror; nicht mit den Fenstern oder Unterfenstern. Die Anzahl der Ausgaben von &konqueror; wird von &kde; festgelegt nicht vom Anwender. Sie können sich eine Ausgabe als versteckte Daten zu den Fenstern und Unterfenstern vorstellen. Eine Ausgabe von &konqueror; kann die Daten mehrere Fenster oder Unterfenster enthalten. Die Auswahl hier schränkt nicht die Anzahl der gleichzeitig offenen Fenster ein, sondern die Anzahl der Ausgaben, die zur selben Zeit geladen werden können. </para>
+<para>Der Grund, warum die hier getroffen Auswahl von Bedeutung ist, wird deutlich, wenn etwas schiefgeht und eine Ausgabe von &konqueror; geschlossen werden muss. In diesem Fall werden <emphasis>alle &konqueror;-Fenster, die von dieser Ausgabe verwaltet werden, sofort (und ohne Rückfrage) geschlossen</emphasis>. Darum hat die Anzahl der geladenen Ausgaben Einfluss darauf, wieviele der gerade offenen Fenster von einem Problem betroffen sind. Jede Ausgabe belegt Arbeitsspeicher, was auf einigen Systemen, die über wenig Arbeitsspeicher verfügen, ein Problem darstellen kann. </para></note>
+
+<para>Sie haben die folgende Auswahl:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Niemals</term>
-<listitem
-><para
->Es gibt keine Beschränkungen. Es kann eine beliebige Anzahl von Ausgaben in den Arbeitsspeicher geladen werden. Der Vorteil dieser Einstellung besteht darin, dass beim Absturz einer Ausgabe von &konqueror; die anderen Ausgaben davon nicht betroffen sind. Der Nachteil besteht daran, dass jede Ausgabe von &konqueror; auch weiteren Arbeitsspeicher belegt.</para
-></listitem>
+<term>Niemals</term>
+<listitem><para>Es gibt keine Beschränkungen. Es kann eine beliebige Anzahl von Ausgaben in den Arbeitsspeicher geladen werden. Der Vorteil dieser Einstellung besteht darin, dass beim Absturz einer Ausgabe von &konqueror; die anderen Ausgaben davon nicht betroffen sind. Der Nachteil besteht daran, dass jede Ausgabe von &konqueror; auch weiteren Arbeitsspeicher belegt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nur bei der Arbeit mit Dateien (empfohlen)</term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, kann eine beliebige Anzahl Ausgaben von &konqueror; für das Web-Browsing geladen werden, aber nur eine Ausgabe für die Arbeit mit Dateien. </para
-></listitem>
+<term>Nur bei der Arbeit mit Dateien (empfohlen)</term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, kann eine beliebige Anzahl Ausgaben von &konqueror; für das Web-Browsing geladen werden, aber nur eine Ausgabe für die Arbeit mit Dateien. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Immer (bitte mit Vorsicht benutzen)</term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, kann zur selben Zeit immer nur eine Ausgaben von &konqueror; geladen werden. Hierdurch wird weniger Arbeitsspeicher belegt, aber wenn eine &konqueror;-Fenster abstürzt, werden alle anderen Fenster ohne Warnung geschlossen. Diese Einstellung sollte nur auf System benutzt werden, die über einen eingeschränkten Arbeitsspeicher verfügen.</para
-></listitem>
+<term>Immer (bitte mit Vorsicht benutzen)</term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, kann zur selben Zeit immer nur eine Ausgaben von &konqueror; geladen werden. Hierdurch wird weniger Arbeitsspeicher belegt, aber wenn eine &konqueror;-Fenster abstürzt, werden alle anderen Fenster ohne Warnung geschlossen. Diese Einstellung sollte nur auf System benutzt werden, die über einen eingeschränkten Arbeitsspeicher verfügen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
-<sect3
-><title
->Im Hintergrund laden</title>
-<para
->Der mit <guilabel
->Im Hintergrund laden</guilabel
-> bezeichnet Abschnitt ermöglicht einen Kompromiss zwischen Speicherverbrauch und Geschwindigkeit.</para>
-
-<para
-><emphasis
->Im Hintergrund laden</emphasis
-> bezieht sich auf das Laden einer Ausgabe von &konqueror; in den Arbeitsspeicher bevor der Anwender &konqueror; tatsächlich aufruft. Die positive Auswirkung dabei ist, dass im Falle des Aufrufs durch den Anwender, das Fenster von &kde; nahezu sofort erscheint, da die Programm sich bereits weitgehend im Arbeitsspeicher befindet. Die negative Auswirkung besteht darin, dass diese Ausgabe von &konqueror; Speicher belegt, der ansonsten von anderen Programm zur Verfügung stehen würde. In der Voreinstellung wird &konqueror; von &kde; nicht aus dem Arbeitsspeicher entfernt, wenn der Benutzer die Anwendung schließt. Das bedeutet, beim nächsten Aufruf von &konqueror; erscheint die Anwendung nahezu ohne Verzögerung wieder auf dem Bildschirm.</para>
-<para
->Mit dem Drehfeld <guilabel
->Maximale Anzahl Ausgaben, die im Hintergrund geladen werden sollen</guilabel
-> kann die maximale Anzahl der im Voraus geladenen Ausgaben festgelegt werden. Diese Einstellung beeinflusst nicht den Zeitpunkt des Ladens und auch nicht die Anzahl Ausgaben, die von aktiven Fenstern benutzt werden können. Es beeinflusst nur die Anzahl der im Voraus geladenen Ausgaben.</para>
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Beim KDE-Start eine Ausgabe im Hintergrund laden</guilabel
-> macht genau das. Diese Einstellung bewirkt, dass beim Starten von &kde; eine Ausgabe von &konqueror; in den Speicher geladen wird.</para>
-<note
-><para
->Hierdurch verzögert sich die Startzeit von &kde;.</para
-></note>
-<para
->Das letzte Ankreuzfeld, das mit <guilabel
->Stets versuchen mindestens eine Ausgabe im Hintergrund geladen zu halten</guilabel
-> beschriftet ist, zeigt &kde;, dass Sie immer eine ungenutzte Ausgabe von &kde; im Hintergrund haben möchten. Diese Einstellung bewirkt auf machen Systemen (insbesondere solchen mit eingeschränktem Arbeitsspeicher) eher eine Leistungsminderung.</para>
+<sect3><title>Im Hintergrund laden</title>
+<para>Der mit <guilabel>Im Hintergrund laden</guilabel> bezeichnet Abschnitt ermöglicht einen Kompromiss zwischen Speicherverbrauch und Geschwindigkeit.</para>
+
+<para><emphasis>Im Hintergrund laden</emphasis> bezieht sich auf das Laden einer Ausgabe von &konqueror; in den Arbeitsspeicher bevor der Anwender &konqueror; tatsächlich aufruft. Die positive Auswirkung dabei ist, dass im Falle des Aufrufs durch den Anwender, das Fenster von &kde; nahezu sofort erscheint, da die Programm sich bereits weitgehend im Arbeitsspeicher befindet. Die negative Auswirkung besteht darin, dass diese Ausgabe von &konqueror; Speicher belegt, der ansonsten von anderen Programm zur Verfügung stehen würde. In der Voreinstellung wird &konqueror; von &kde; nicht aus dem Arbeitsspeicher entfernt, wenn der Benutzer die Anwendung schließt. Das bedeutet, beim nächsten Aufruf von &konqueror; erscheint die Anwendung nahezu ohne Verzögerung wieder auf dem Bildschirm.</para>
+<para>Mit dem Drehfeld <guilabel>Maximale Anzahl Ausgaben, die im Hintergrund geladen werden sollen</guilabel> kann die maximale Anzahl der im Voraus geladenen Ausgaben festgelegt werden. Diese Einstellung beeinflusst nicht den Zeitpunkt des Ladens und auch nicht die Anzahl Ausgaben, die von aktiven Fenstern benutzt werden können. Es beeinflusst nur die Anzahl der im Voraus geladenen Ausgaben.</para>
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Beim KDE-Start eine Ausgabe im Hintergrund laden</guilabel> macht genau das. Diese Einstellung bewirkt, dass beim Starten von &kde; eine Ausgabe von &konqueror; in den Speicher geladen wird.</para>
+<note><para>Hierdurch verzögert sich die Startzeit von &kde;.</para></note>
+<para>Das letzte Ankreuzfeld, das mit <guilabel>Stets versuchen mindestens eine Ausgabe im Hintergrund geladen zu halten</guilabel> beschriftet ist, zeigt &kde;, dass Sie immer eine ungenutzte Ausgabe von &kde; im Hintergrund haben möchten. Diese Einstellung bewirkt auf machen Systemen (insbesondere solchen mit eingeschränktem Arbeitsspeicher) eher eine Leistungsminderung.</para>
</sect3>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Einstellungen für die Systemleistung von &kde;</title>
-<para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->System</guilabel
->.</para>
-<para
->Derzeit gibt es hier nur die Einstellung <guilabel
->Keine Prüfung der System-Konfiguration beim Start</guilabel
->. </para>
-<para
->Beim Start prüft &kde; verschiedene Ordner auf Änderungen der Konfiguration. Die meisten dieser Änderungen hängen mit der Installation oder Deinstallation von Anwendungen zusammen. Diese Prüfung verlängert die Startzeit von &kde; und ist meist unnötig, wenn sich die Konfiguration gegenüber dem letzten Start von &kde; nicht geändert hat. Hat sich die Konfiguration geändert, werden diese durch die Prüfung auch in den entsprechenden Datendateien aktualisiert und somit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. </para>
-<warning
-><para
->Sie haben mit dieser Einstellung die Möglichkeit die beim Start durchgeführte Prüfung der Systemkonfiguration über übergehen. Die &kde;-Entwickler raten dringend davon ab die Prüfung zu übergehen, da Sie dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit Instabilitäten in Ihrem System hervorrufen.</para>
-<para
->Wenn Sie diese Einstellung markieren:</para>
+<sect2><title>Einstellungen für die Systemleistung von &kde;</title>
+<para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>System</guilabel>.</para>
+<para>Derzeit gibt es hier nur die Einstellung <guilabel>Keine Prüfung der System-Konfiguration beim Start</guilabel>. </para>
+<para>Beim Start prüft &kde; verschiedene Ordner auf Änderungen der Konfiguration. Die meisten dieser Änderungen hängen mit der Installation oder Deinstallation von Anwendungen zusammen. Diese Prüfung verlängert die Startzeit von &kde; und ist meist unnötig, wenn sich die Konfiguration gegenüber dem letzten Start von &kde; nicht geändert hat. Hat sich die Konfiguration geändert, werden diese durch die Prüfung auch in den entsprechenden Datendateien aktualisiert und somit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. </para>
+<warning><para>Sie haben mit dieser Einstellung die Möglichkeit die beim Start durchgeführte Prüfung der Systemkonfiguration über übergehen. Die &kde;-Entwickler raten dringend davon ab die Prüfung zu übergehen, da Sie dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit Instabilitäten in Ihrem System hervorrufen.</para>
+<para>Wenn Sie diese Einstellung markieren:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->wartet &kde; mit der Durchführung der Prüfung bis der Startvorgang abgeschlossen ist. Die Prüfung wird erst durchgeführt, wenn die Arbeitsfläche geladen ist.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kommt es zu einem Absturz, führt &kde; keine Rückverfolgung aus, da das Problem mit der verzögerten Prüfung der Konfiguration zusammenhängen kann.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schalten Sie diese Einstellung aus, wenn eine Anwendung abstürzt. Möglicherweise ist die verzögerte Prüfung der Systemkonfiguration für den Absturz verantwortlich.</para
-></listitem>
+<listitem><para>wartet &kde; mit der Durchführung der Prüfung bis der Startvorgang abgeschlossen ist. Die Prüfung wird erst durchgeführt, wenn die Arbeitsfläche geladen ist.</para></listitem>
+<listitem><para>Kommt es zu einem Absturz, führt &kde; keine Rückverfolgung aus, da das Problem mit der verzögerten Prüfung der Konfiguration zusammenhängen kann.</para></listitem>
+<listitem><para>Schalten Sie diese Einstellung aus, wenn eine Anwendung abstürzt. Möglicherweise ist die verzögerte Prüfung der Systemkonfiguration für den Absturz verantwortlich.</para></listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook
index 690d3e9a414..97718c8b448 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY socks-kcontrol SYSTEM "socks.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,192 +11,99 @@
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-11</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-11</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->proxy</keyword>
-<keyword
->proxies</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>proxy</keyword>
+<keyword>proxies</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="proxies">
-<title
->Proxy-Server</title>
+<title>Proxy-Server</title>
<sect2 id="proxies-intro">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Proxies sind Programme, die auf einem Rechner laufen, der in Ihrem Netz als Internetserver fungiert. Diese Programme empfangen die &HTTP;- und &FTP;-Anfragen aus dem eigenen Netz, holen die angeforderten Seiten aus dem Internet und geben sie an den Rechner weiter, von dem die Anfrage kam.</para>
+<para>Proxies sind Programme, die auf einem Rechner laufen, der in Ihrem Netz als Internetserver fungiert. Diese Programme empfangen die &HTTP;- und &FTP;-Anfragen aus dem eigenen Netz, holen die angeforderten Seiten aus dem Internet und geben sie an den Rechner weiter, von dem die Anfrage kam.</para>
-<para
->Wenn Sie einen Proxy eingerichtet haben, werden &HTTP;- und/oder &FTP;-Anfragen durch den Rechner weitergeleitet, der als Proxy-Server fungiert. Allerdings ist es meist zweckmäßig, bestimmte Rechner anzugeben, mit denen eine direkte Verbindung (also ohne Proxy-Server) hergestellt werden soll. Wenn Sie sich zum Beispiel innerhalb eines lokalen Netzes befinden, brauchen Anfragen an lokale Rechner normalerweise nicht über einen Proxy-Server zu laufen.</para>
+<para>Wenn Sie einen Proxy eingerichtet haben, werden &HTTP;- und/oder &FTP;-Anfragen durch den Rechner weitergeleitet, der als Proxy-Server fungiert. Allerdings ist es meist zweckmäßig, bestimmte Rechner anzugeben, mit denen eine direkte Verbindung (also ohne Proxy-Server) hergestellt werden soll. Wenn Sie sich zum Beispiel innerhalb eines lokalen Netzes befinden, brauchen Anfragen an lokale Rechner normalerweise nicht über einen Proxy-Server zu laufen.</para>
-<para
->Sie müssen nur dann einen Proxy-Server einzurichten, wenn Ihr Netzwerkadministrator es verlangt (wenn Sie sich über Modem einwählen, wäre das zum Beispiel Ihr Internet Service Provider [<acronym
->ISP</acronym
->]). Wenn Sie nicht wissen, worum es bei Proxy-Konfiguration geht und wenn Ihre Internet-Verbindung in Ordnung ist, dann brauchen Sie nichts an der Konfiguration ändern.</para>
+<para>Sie müssen nur dann einen Proxy-Server einzurichten, wenn Ihr Netzwerkadministrator es verlangt (wenn Sie sich über Modem einwählen, wäre das zum Beispiel Ihr Internet Service Provider [<acronym>ISP</acronym>]). Wenn Sie nicht wissen, worum es bei Proxy-Konfiguration geht und wenn Ihre Internet-Verbindung in Ordnung ist, dann brauchen Sie nichts an der Konfiguration ändern.</para>
-<para
->Die Verwendung von Proxy-Servern ist optional, hat aber den Vorteil, dass der Zugriff auf Daten aus dem Internet beschleunigt wird.</para>
+<para>Die Verwendung von Proxy-Servern ist optional, hat aber den Vorteil, dass der Zugriff auf Daten aus dem Internet beschleunigt wird.</para>
-<para
->Falls man sich nicht sicher ist, ob man einen Proxy-Server verwenden muss, sollte man die vom Internet-Provider bereitgestellten Informationen durchsehen oder den Systemverwalter fragen.</para>
+<para>Falls man sich nicht sicher ist, ob man einen Proxy-Server verwenden muss, sollte man die vom Internet-Provider bereitgestellten Informationen durchsehen oder den Systemverwalter fragen.</para>
</sect2>
<sect2 id="proxies-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Direkt mit dem Internet verbinden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Direkt mit dem Internet verbinden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie den Proxy-Server <emphasis
->nicht</emphasis
-> verwenden wollen.</para>
+<para>Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie den Proxy-Server <emphasis>nicht</emphasis> verwenden wollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Falls Sie einen Proxy-Server verwenden möchten, können Sie die Einstellungen hierfür auf mehrere Arten ändern.</para>
+<para>Falls Sie einen Proxy-Server verwenden möchten, können Sie die Einstellungen hierfür auf mehrere Arten ändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatisch gefundene Skript-Datei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatisch gefundene Skript-Datei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Optionsfeld sollte man auswählen, wenn eine Proxy-Konfigurationsdatei automatisch gesucht und heruntergeladen werden soll.</para>
-<para
->Der Unterschied zur nächsten Auswahlmöglichkeit besteht nur darin, dass diese Auswahl <emphasis
->keine</emphasis
-> Angabe eines Konfigurationsskriptes erfordert. Stattdessen wird es automatisch unter Verwendung des <quote
->Web Access Protocoll Discovery</quote
-> (<acronym
->WAPD</acronym
->) heruntergeladen.</para>
-
-<note
-><para
->Falls es mit dieser Einstellung Probleme gibt, kann man unter <acronym
->FAQ</acronym
-> auf <ulink url="http://www.konqueror.org"
->http://www.konqueror.org</ulink
-> weitere Informationen finden.</para
-></note>
+<para>Dieses Optionsfeld sollte man auswählen, wenn eine Proxy-Konfigurationsdatei automatisch gesucht und heruntergeladen werden soll.</para>
+<para>Der Unterschied zur nächsten Auswahlmöglichkeit besteht nur darin, dass diese Auswahl <emphasis>keine</emphasis> Angabe eines Konfigurationsskriptes erfordert. Stattdessen wird es automatisch unter Verwendung des <quote>Web Access Protocoll Discovery</quote> (<acronym>WAPD</acronym>) heruntergeladen.</para>
+
+<note><para>Falls es mit dieser Einstellung Probleme gibt, kann man unter <acronym>FAQ</acronym> auf <ulink url="http://www.konqueror.org">http://www.konqueror.org</ulink> weitere Informationen finden.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Angegebene Skriptdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Angegebene Skriptdatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Optionsfeld sollte man zur Einrichtung des Proxy-Servers wählen, wenn man eine Skriptdatei von einer bestimmten Adresse verwenden möchte. Man kann die Adresse in das Eingabefeld Pfad eingeben oder über das Symbol <guiicon
->Ordner</guiicon
-> aus dem Dateisystem auswählen.</para>
+<para>Dieses Optionsfeld sollte man zur Einrichtung des Proxy-Servers wählen, wenn man eine Skriptdatei von einer bestimmten Adresse verwenden möchte. Man kann die Adresse in das Eingabefeld Pfad eingeben oder über das Symbol <guiicon>Ordner</guiicon> aus dem Dateisystem auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Voreingestellte Umgebungsvariablen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Voreingestellte Umgebungsvariablen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Einige Systeme werden mit Hilfe von $<envar
->HTTP_PROXY</envar
-> eingerichtet, damit graphische und nichtgraphischen Anwendungen die selbe Proxy-Konfiguration verwenden.</para>
-<para
->Falls das auf das eigene System zutrifft, sollte man diese Auswahlmöglichkeit wählen und den Knopf <guibutton
->Einrichtung ...</guibutton
-> verwenden, um die Umgebungsvariablen anzugeben, die zur Einrichtung des Proxy-Servers verwendet werden.</para>
+<para>Einige Systeme werden mit Hilfe von $<envar>HTTP_PROXY</envar> eingerichtet, damit graphische und nichtgraphischen Anwendungen die selbe Proxy-Konfiguration verwenden.</para>
+<para>Falls das auf das eigene System zutrifft, sollte man diese Auswahlmöglichkeit wählen und den Knopf <guibutton>Einrichtung ...</guibutton> verwenden, um die Umgebungsvariablen anzugeben, die zur Einrichtung des Proxy-Servers verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Einstellungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefinierte Einstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie dieses Optionsfeld und klicken Sie auf <guibutton
->Einrichtung ...</guibutton
->, um die Adresse des oder der Proxy-Server manuell einzutragen.</para>
-
-<para
->Falls man diese Option auswählt, erscheint ein weiterer Dialog.</para>
-
-<para
->Die bei der Proxy-Konfiguration benötigten Informationen sind die Internetadresse und die Port-Nummer. Sie sollten beide in die entsprechenden Textfelder eingeben. Der Pfeil-Knopf auf der rechten Seite kopiert die Eingaben der <guilabel
->HTTP</guilabel
->-Zeile in die <guilabel
->FTP</guilabel
->-Zeile. Das erspart Ihnen ggf. Tipparbeit.</para>
-
-<para
->Wenn es Rechner gibt, auf die Sie ohne Proxy zugreifen möchten, dann können Sie die Namen dieser Rechner durch Betätigen von <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> zur Liste mit der Beschriftung <guilabel
->Kein Proxy für:</guilabel
-> hinzufügen. Darunter fallen &zb; Rechner, die in Ihr lokales Netzwerk eingebunden sind und zu denen Sie daher direkten Zugang haben.</para>
-
-<para
->Außerdem kann man <guilabel
->Proxy nur für die Einträge in der Liste verwenden</guilabel
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Markiert man dieses Ankreuzfeld, so wird die Verwendung der Ausnahmeliste umgekehrt, d.h. der Proxy-Server wird nur verwendet, wenn die angeforderte &URL; in der Adressliste aufgeführt ist.</para>
-
-<para
->Diese Option ist sehr nützlich, falls man den Proxy nur für den Zugriff auf wenige Seiten, &zb; für ein internes Intranet, benötigt. Benötigen Sie eine noch komplexere Konfiguration, sollte Sie ein Konfigurationsskript verwenden.</para>
+<para>Markieren Sie dieses Optionsfeld und klicken Sie auf <guibutton>Einrichtung ...</guibutton>, um die Adresse des oder der Proxy-Server manuell einzutragen.</para>
+
+<para>Falls man diese Option auswählt, erscheint ein weiterer Dialog.</para>
+
+<para>Die bei der Proxy-Konfiguration benötigten Informationen sind die Internetadresse und die Port-Nummer. Sie sollten beide in die entsprechenden Textfelder eingeben. Der Pfeil-Knopf auf der rechten Seite kopiert die Eingaben der <guilabel>HTTP</guilabel>-Zeile in die <guilabel>FTP</guilabel>-Zeile. Das erspart Ihnen ggf. Tipparbeit.</para>
+
+<para>Wenn es Rechner gibt, auf die Sie ohne Proxy zugreifen möchten, dann können Sie die Namen dieser Rechner durch Betätigen von <guibutton>Hinzufügen</guibutton> zur Liste mit der Beschriftung <guilabel>Kein Proxy für:</guilabel> hinzufügen. Darunter fallen &zb; Rechner, die in Ihr lokales Netzwerk eingebunden sind und zu denen Sie daher direkten Zugang haben.</para>
+
+<para>Außerdem kann man <guilabel>Proxy nur für die Einträge in der Liste verwenden</guilabel> auswählen.</para>
+
+<para>Markiert man dieses Ankreuzfeld, so wird die Verwendung der Ausnahmeliste umgekehrt, d.h. der Proxy-Server wird nur verwendet, wenn die angeforderte &URL; in der Adressliste aufgeführt ist.</para>
+
+<para>Diese Option ist sehr nützlich, falls man den Proxy nur für den Zugriff auf wenige Seiten, &zb; für ein internes Intranet, benötigt. Benötigen Sie eine noch komplexere Konfiguration, sollte Sie ein Konfigurationsskript verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -205,41 +111,21 @@
</sect2>
<sect2 id="authorization">
-<title
-><guilabel
->Autorisierung</guilabel
-></title>
-
-<para
->Hier können Sie zwischen zwei Autorisierungsmethoden auswählen, falls der Proxy eine Autorisierung erfordert. In der Standardeinstellung <guilabel
->Bei Bedarf nachfragen</guilabel
-> fragt &konqueror; nach Benutzername und Passwort, wenn dies erforderlich ist.</para>
-
-<para
->Die andere Option ist <guilabel
->Automatisch anmelden</guilabel
->. Diese Einstellung sollten Sie auswählen, wenn Sie bereits einen Anmeldeeintrag für den Proxy in der Datei <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/kionetrc</filename
-> eingefügt haben.</para>
+<title><guilabel>Autorisierung</guilabel></title>
+
+<para>Hier können Sie zwischen zwei Autorisierungsmethoden auswählen, falls der Proxy eine Autorisierung erfordert. In der Standardeinstellung <guilabel>Bei Bedarf nachfragen</guilabel> fragt &konqueror; nach Benutzername und Passwort, wenn dies erforderlich ist.</para>
+
+<para>Die andere Option ist <guilabel>Automatisch anmelden</guilabel>. Diese Einstellung sollten Sie auswählen, wenn Sie bereits einen Anmeldeeintrag für den Proxy in der Datei <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/kionetrc</filename> eingefügt haben.</para>
</sect2>
<sect2 id="options">
-<title
-><guilabel
->Optionen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Optionen</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dauerverbindung zu Proxy-Servern halten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dauerverbindung zu Proxy-Servern halten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dauerverbindung zum Proxy-Server halten. Die Verbindung zum Proxy wird aufrechterhalten, hilfreich bei schmalbandigen Verbindungen und beschleunigt die Verbindung. Wird diese Funktionalität vom Proxy-Server nicht unterstützt, führt dies zu einer fehlerhaften Internet-Verbindung. </para>
+<para>Dauerverbindung zum Proxy-Server halten. Die Verbindung zum Proxy wird aufrechterhalten, hilfreich bei schmalbandigen Verbindungen und beschleunigt die Verbindung. Wird diese Funktionalität vom Proxy-Server nicht unterstützt, führt dies zu einer fehlerhaften Internet-Verbindung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook
index 9822396a5ee..222e8ab5b37 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook
@@ -1,81 +1,29 @@
<sect2 id="socks">
<sect2info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect2info>
-<title
->SOCKS</title>
+<title>SOCKS</title>
-<para
->SOCKS ist ein Protokoll, um Proxy-Anforderungen für einen Client auszuführen. SOCKS ist in der Lage, den Datenverkehr zu authentifizieren und zu verschlüsseln. Es wird häufig in Firmennetzwerken verwendet, weniger bei Privatnutzern. Weitere Informationen zu SOCKS finden Sie auf der <ulink url="http://www.socks.nec.com"
->NEC</ulink
-> Internetseite.</para>
+<para>SOCKS ist ein Protokoll, um Proxy-Anforderungen für einen Client auszuführen. SOCKS ist in der Lage, den Datenverkehr zu authentifizieren und zu verschlüsseln. Es wird häufig in Firmennetzwerken verwendet, weniger bei Privatnutzern. Weitere Informationen zu SOCKS finden Sie auf der <ulink url="http://www.socks.nec.com">NEC</ulink> Internetseite.</para>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie die meisten netzwerkfähigen &kde;-Anwendungen transparent auf SOCKS umstellen.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie die meisten netzwerkfähigen &kde;-Anwendungen transparent auf SOCKS umstellen.</para>
-<para
->Einen SOCKS-Client einzurichten geht über dieses Dokument hinaus und die Unterschiede zwischen den am häufigsten verwendeten sind groß. Wenn Sie bereits eine SOCKS-Implementation installiert haben, die es Ihnen ermöglicht Befehlszeilenprogramme zu verwenden (zum Beispiel, wenn <command
->lynx</command
-> oder <command
->ftp</command
-> bereits funktionieren) können Sie einfach die Option <guilabel
->SOCKS-Unterstützung aktivieren</guilabel
-> markieren.</para>
+<para>Einen SOCKS-Client einzurichten geht über dieses Dokument hinaus und die Unterschiede zwischen den am häufigsten verwendeten sind groß. Wenn Sie bereits eine SOCKS-Implementation installiert haben, die es Ihnen ermöglicht Befehlszeilenprogramme zu verwenden (zum Beispiel, wenn <command>lynx</command> oder <command>ftp</command> bereits funktionieren) können Sie einfach die Option <guilabel>SOCKS-Unterstützung aktivieren</guilabel> markieren.</para>
-<para
->Wenn diese Option markiert ist, werden einige weitere Einstellmöglichkeiten aktiviert.</para>
+<para>Wenn diese Option markiert ist, werden einige weitere Einstellmöglichkeiten aktiviert.</para>
-<para
->Zunächst müssen Sie einstellen, welchen der verschiedenen SOCKS-Clients Sie auf Ihrem System installiert haben. Wenn Sie auf <guilabel
->Autom. feststellen</guilabel
-> klicken, versucht &kde; dies selbst herauszufinden. Kennen Sie Ihren Client, können Sie entweder <guilabel
->NEC Socks verwenden</guilabel
-> oder <guilabel
->Dante verwenden</guilabel
-> auswählen. Falls Sie eine benutzerdefinierte SOCKS-Bibliothek verwenden, können Sie <guilabel
->Pfad zu benutzerdefinierte Bibliothek verwenden</guilabel
-> auswählen und den Pfad zu Ihrer Bibliothek im Textfeld <guilabel
->Pfad</guilabel
-> eintragen.</para>
+<para>Zunächst müssen Sie einstellen, welchen der verschiedenen SOCKS-Clients Sie auf Ihrem System installiert haben. Wenn Sie auf <guilabel>Autom. feststellen</guilabel> klicken, versucht &kde; dies selbst herauszufinden. Kennen Sie Ihren Client, können Sie entweder <guilabel>NEC Socks verwenden</guilabel> oder <guilabel>Dante verwenden</guilabel> auswählen. Falls Sie eine benutzerdefinierte SOCKS-Bibliothek verwenden, können Sie <guilabel>Pfad zu benutzerdefinierte Bibliothek verwenden</guilabel> auswählen und den Pfad zu Ihrer Bibliothek im Textfeld <guilabel>Pfad</guilabel> eintragen.</para>
-<para
->Wenn &kde; die SOCKS-Bibliothek selbst finden soll, aber Sie vermuten, dass &kde; nicht in den richtigen Ordnern sucht, oder wenn Sie SOCKS in einem Nicht-Standard-Ordner installiert haben, können Sie weitere Pfade zur Liste der zu durchsuchenden Ordner hinzufügen. Klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> oder <guibutton
->Entfernen</guibutton
->, um Ordner hinzuzufügen oder zu entfernen.</para>
+<para>Wenn &kde; die SOCKS-Bibliothek selbst finden soll, aber Sie vermuten, dass &kde; nicht in den richtigen Ordnern sucht, oder wenn Sie SOCKS in einem Nicht-Standard-Ordner installiert haben, können Sie weitere Pfade zur Liste der zu durchsuchenden Ordner hinzufügen. Klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> oder <guibutton>Entfernen</guibutton>, um Ordner hinzuzufügen oder zu entfernen.</para>
-<para
->Während der Konfiguration können Sie jederzeit auf den Knopf <guibutton
->Testen</guibutton
-> klicken und &kde; meldet sofort, ob es SOCKS finden und initialisieren konnte.</para>
+<para>Während der Konfiguration können Sie jederzeit auf den Knopf <guibutton>Testen</guibutton> klicken und &kde; meldet sofort, ob es SOCKS finden und initialisieren konnte.</para>
-<para
->Änderungen betreffen keine bereits gestarteten Anwendungen. Damit diese Anwendungen SOCKS verwenden, müssen Sie beendet und neu gestartet werden.</para>
+<para>Änderungen betreffen keine bereits gestarteten Anwendungen. Damit diese Anwendungen SOCKS verwenden, müssen Sie beendet und neu gestartet werden.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook
index 328feb38bd6..f604319da82 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook
@@ -2,281 +2,127 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->screensaver</keyword>
-<keyword
->screen saver</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>screensaver</keyword>
+<keyword>screen saver</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="screensaver">
-<title
->Bildschirmschoner</title>
+<title>Bildschirmschoner</title>
-<para
->In diesem Modul können Sie einen Bildschirmschoner auswählen, festlegen, nach welchem Zeitraum der Inaktivität er erscheint sowie Passwortschutz für den Bildschirmschoner de-/aktivieren.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie einen Bildschirmschoner auswählen, festlegen, nach welchem Zeitraum der Inaktivität er erscheint sowie Passwortschutz für den Bildschirmschoner de-/aktivieren.</para>
<sect2 id="ss-choose">
-<title
->Den Bildschirmschoner auswählen und die Optionen einstellen</title>
-
-<para
->Im Kasten <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> gibt es ein Ankreuzfeld <guilabel
->Bildschirmschoner automatisch starten</guilabel
->. Dieses Feld muss aktiviert sein, oder &kde; wird keinen Bildschirmschoner starten. Außerdem wird es dann nicht möglich sein, die Einstellungen des Bildschirmschoners festzulegen.</para>
-
-<para
->Auf der linken Seite gibt es ein Listenfeld mit einer Liste der verfügbaren Bildschirmschoner. Sie können einen Bildschirmschoner auswählen, indem Sie auf seinen Namen klicken. Haben Sie einen Bildschirmschoner ausgewählt, können Sie in dem Monitor auf der rechten Seite eine kleine Vorschausehen.</para>
-
-<note
-><para
->Die Vorschau zeigt den Bildschirmschoner absichtlich größer, als er später auf dem gesamten Monitor sein wird. Maßstabsgetreu wären viele Details der Bildschirmschoner sonst in der Vorschau nicht zu identifizieren.</para
-></note>
-
-<para
->Für jeden Bildschirmschoner gibt es einige spezifische Einstellmöglichkeiten. Klicken Sie auf den Knopf <guilabel
->Einrichtung ...</guilabel
->, um ein Dialogfenster mit allen Einstellmöglichkeiten für den gewählten Bildschirmschoner zu öffnen. Die Änderungen an den Einstellungen werden im Vorschaumonitor angezeigt.</para>
-
-<para
->Haben Sie den Bildschirmschoner eingerichtet, dann klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->.</para
-> <para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um die vorgenommenen Änderungen zu verwerfen und zum Bildschirmschoner-Bereich zurückzukehren.</para>
-
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Über</guibutton
->, um Informationen zum Copyright und über den Autor des Bildschirmschoners zu erhalten.</para>
-
-<para
->Um den Bildschirmschoner in Aktion zu erleben, können sie nach Abschluss Ihrer Einstellungen auf den Knopf <guibutton
->Testen</guibutton
-> drücken. Der Bildschirmschoner erscheint auf dem Bildschirm <emphasis
->genau</emphasis
-> wie im späteren Betrieb.</para>
+<title>Den Bildschirmschoner auswählen und die Optionen einstellen</title>
+
+<para>Im Kasten <guilabel>Einstellungen</guilabel> gibt es ein Ankreuzfeld <guilabel>Bildschirmschoner automatisch starten</guilabel>. Dieses Feld muss aktiviert sein, oder &kde; wird keinen Bildschirmschoner starten. Außerdem wird es dann nicht möglich sein, die Einstellungen des Bildschirmschoners festzulegen.</para>
+
+<para>Auf der linken Seite gibt es ein Listenfeld mit einer Liste der verfügbaren Bildschirmschoner. Sie können einen Bildschirmschoner auswählen, indem Sie auf seinen Namen klicken. Haben Sie einen Bildschirmschoner ausgewählt, können Sie in dem Monitor auf der rechten Seite eine kleine Vorschausehen.</para>
+
+<note><para>Die Vorschau zeigt den Bildschirmschoner absichtlich größer, als er später auf dem gesamten Monitor sein wird. Maßstabsgetreu wären viele Details der Bildschirmschoner sonst in der Vorschau nicht zu identifizieren.</para></note>
+
+<para>Für jeden Bildschirmschoner gibt es einige spezifische Einstellmöglichkeiten. Klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Einrichtung ...</guilabel>, um ein Dialogfenster mit allen Einstellmöglichkeiten für den gewählten Bildschirmschoner zu öffnen. Die Änderungen an den Einstellungen werden im Vorschaumonitor angezeigt.</para>
+
+<para>Haben Sie den Bildschirmschoner eingerichtet, dann klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para> <para>Klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um die vorgenommenen Änderungen zu verwerfen und zum Bildschirmschoner-Bereich zurückzukehren.</para>
+
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Über</guibutton>, um Informationen zum Copyright und über den Autor des Bildschirmschoners zu erhalten.</para>
+
+<para>Um den Bildschirmschoner in Aktion zu erleben, können sie nach Abschluss Ihrer Einstellungen auf den Knopf <guibutton>Testen</guibutton> drücken. Der Bildschirmschoner erscheint auf dem Bildschirm <emphasis>genau</emphasis> wie im späteren Betrieb.</para>
</sect2>
<sect2 id="ss-options">
-<title
->Zeit, Priorität und Passwort für Bildschirmschoner festlegen.</title>
+<title>Zeit, Priorität und Passwort für Bildschirmschoner festlegen.</title>
-<para
->Unterhalb des Monitors gibt es das Ankreuzfeld <guilabel
->Bildschirmschoner automatisch starten</guilabel
-> und ein Drehfeld, in dem Sie das Zeitintervall der Inaktivität vor dem Starten des Bildschirmschoners festlegen können. In diesem Feld können Sie das betreffende Intervall in Minuten einstellen.</para>
+<para>Unterhalb des Monitors gibt es das Ankreuzfeld <guilabel>Bildschirmschoner automatisch starten</guilabel> und ein Drehfeld, in dem Sie das Zeitintervall der Inaktivität vor dem Starten des Bildschirmschoners festlegen können. In diesem Feld können Sie das betreffende Intervall in Minuten einstellen.</para>
-<para
->Darunter befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel
->Nach Passwort, um Bildschirmschoner zu beenden</guilabel
->. Drücken Sie eine Taste oder klicken Sie mit der Maus, um den Bildschirmschoner zu beenden und zu Ihrer Arbeit zurückzukehren, müssen Sie ein Passwort eingeben, wenn dieses Ankreuzfeld aktiviert ist. Das verwendete Passwort ist das gleiche, das Sie eingeben müssen, wenn Sie sich an Ihrem Rechner anmelden. Ist das Feld nicht angekreuzt, dann müssen Sie auch kein Passwort eingeben, um auf die Arbeitsfläche zurückzukehren.</para>
+<para>Darunter befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel>Nach Passwort, um Bildschirmschoner zu beenden</guilabel>. Drücken Sie eine Taste oder klicken Sie mit der Maus, um den Bildschirmschoner zu beenden und zu Ihrer Arbeit zurückzukehren, müssen Sie ein Passwort eingeben, wenn dieses Ankreuzfeld aktiviert ist. Das verwendete Passwort ist das gleiche, das Sie eingeben müssen, wenn Sie sich an Ihrem Rechner anmelden. Ist das Feld nicht angekreuzt, dann müssen Sie auch kein Passwort eingeben, um auf die Arbeitsfläche zurückzukehren.</para>
-<para
->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Bildschirmschoner auf Energiesparmodus abstimmen</guilabel
->, wenn der Bildschirmschoner nicht starten soll, während Sie auf dem Rechner Filme anschauen.</para>
+<para>Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Bildschirmschoner auf Energiesparmodus abstimmen</guilabel>, wenn der Bildschirmschoner nicht starten soll, während Sie auf dem Rechner Filme anschauen.</para>
</sect2>
-<sect2 id="ss-other"
-><title
->Verwendung eines Nicht-&kde;-Bildschirmschoners</title
->
+<sect2 id="ss-other"><title>Verwendung eines Nicht-&kde;-Bildschirmschoners</title>
-<para
->In &kde; können Sie auch anderen Bildschirmschoner verwenden. Um einen solchen Bildschirmschoner, wie &zb; <application
->xscreensaver</application
-> zu verwenden, deaktivieren Sie einfach den &kde;-Bildschirmschoner und richten diesen anderen Bildschirmschoner ganz normal ein. </para>
+<para>In &kde; können Sie auch anderen Bildschirmschoner verwenden. Um einen solchen Bildschirmschoner, wie &zb; <application>xscreensaver</application> zu verwenden, deaktivieren Sie einfach den &kde;-Bildschirmschoner und richten diesen anderen Bildschirmschoner ganz normal ein. </para>
</sect2>
<sect2 id="screensaver-remove">
-<title
->Einen Bildschirmschoner aus dem System entfernen oder wiederherstellen</title>
-
-<para
->Möchte Sie einen Bildschirmschoner aus der Liste im Kontrollzentrum-Modul entfernen möchte, müssen Sie eine bestimmte Systemdatei umbenennen.</para>
-
-<caution
-><para
->Als Systemverwalter (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) zu arbeiten ist gefährlich. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber durchaus möglich, das eigene System als <emphasis
->root</emphasis
-> dauerhaft zu beschädigen.</para>
-
-<para
->Den folgenden Anweisungen sollten Sie peinlich genau folgen</para
-></caution>
-
-<para
->Um einen Bildschirmschoner zu entfernen, müssen Sie die folgenden Befehle eingeben:</para>
-
-<screen
-><prompt
->bash$</prompt
-> <command
->cd
+<title>Einen Bildschirmschoner aus dem System entfernen oder wiederherstellen</title>
+
+<para>Möchte Sie einen Bildschirmschoner aus der Liste im Kontrollzentrum-Modul entfernen möchte, müssen Sie eine bestimmte Systemdatei umbenennen.</para>
+
+<caution><para>Als Systemverwalter (<systemitem class="username">root</systemitem>) zu arbeiten ist gefährlich. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber durchaus möglich, das eigene System als <emphasis>root</emphasis> dauerhaft zu beschädigen.</para>
+
+<para>Den folgenden Anweisungen sollten Sie peinlich genau folgen</para></caution>
+
+<para>Um einen Bildschirmschoner zu entfernen, müssen Sie die folgenden Befehle eingeben:</para>
+
+<screen><prompt>bash$</prompt> <command>cd
$TDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers</command>
-<prompt
->bash$</prompt
-> <command
->ls</command
->
-</screen
->
-
-<para
->Es wird eine Liste von Dateien angezeigt. Man sollte Gemeinsamkeiten zwischen dieser Dateiliste und dem zu entfernenden Bildschirmschoner erkennen. Die passende .desktop-Datei sollte man so umbenennen, dass ihr Name nicht mehr auf <emphasis
->desktop</emphasis
-> endet.</para>
-
-<para
->Beispiel:</para>
-<screen
-><prompt
->bash$</prompt
-> <command
->cd
+<prompt>bash$</prompt> <command>ls</command>
+</screen>
+
+<para>Es wird eine Liste von Dateien angezeigt. Man sollte Gemeinsamkeiten zwischen dieser Dateiliste und dem zu entfernenden Bildschirmschoner erkennen. Die passende .desktop-Datei sollte man so umbenennen, dass ihr Name nicht mehr auf <emphasis>desktop</emphasis> endet.</para>
+
+<para>Beispiel:</para>
+<screen><prompt>bash$</prompt> <command>cd
$TDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers</command>
-<prompt
->bash$</prompt
-> <command
->mv KSpace.desktop KSpace.backup</command
->
-</screen
->
-
-<para
->Entfernt den Bildschirmschoner Space (GL) aus der Liste</para>
-
-<note
-><para
->Damit die Änderungen sichtbar werden, müssen Sie das &kcontrolcenter; schließen und es neu starten.</para
-></note>
-
-<para
->Um den deaktivierten Bildschirmschoner wieder zu aktivieren, brauchen Sielediglich der Datei wieder ihren ursprünglichen Namen zu geben:</para>
-
-<screen
-><prompt
->bash$</prompt
-> <command
->cd
+<prompt>bash$</prompt> <command>mv KSpace.desktop KSpace.backup</command>
+</screen>
+
+<para>Entfernt den Bildschirmschoner Space (GL) aus der Liste</para>
+
+<note><para>Damit die Änderungen sichtbar werden, müssen Sie das &kcontrolcenter; schließen und es neu starten.</para></note>
+
+<para>Um den deaktivierten Bildschirmschoner wieder zu aktivieren, brauchen Sielediglich der Datei wieder ihren ursprünglichen Namen zu geben:</para>
+
+<screen><prompt>bash$</prompt> <command>cd
$TDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers</command>
-<prompt
->bash$</prompt
-> <command
->mv KSpace.backup KSpace.desktop</command
->
-</screen
->
+<prompt>bash$</prompt> <command>mv KSpace.backup KSpace.desktop</command>
+</screen>
-<para
->Danach das &kcontrolcenter; neu starten, und der Bildschirmschoner befindet sich wieder in der Liste.</para>
+<para>Danach das &kcontrolcenter; neu starten, und der Bildschirmschoner befindet sich wieder in der Liste.</para>
</sect2>
<sect2 id="grace">
-<title
->Erweiterte Einstellungen: Gnadenfrist</title>
-
-<para
->Es gibt eine so genannte <quote
->Gnadenfrist</quote
-> von fünf Sekunden nach dem Starten des Bildschirmschoners, bevor das Passwort eingegeben werden muss, selbst wenn <guilabel
->Nach Passwort fragen</guilabel
-> aktiviert wurde.</para>
-<para
->Das manuelle Sperren der Arbeitsfläche - durch Anklicken des Symbols mit dem Schloss in der &kde;-Kontrollleiste - bewirkt, dass der Passwortschutz sofort und ohne <quote
->Gnadenfrist</quote
-> wirksam wird.</para>
-<para
->Um die Einstellungen für diese Frist zu ändern, müssen die Einrichtungsdateien von Hand bearbeitet werden. Gehen Sie so vor:</para>
-<para
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->cd <filename
->~/.trinity/share/config</filename
-> </command
-> </para>
-<para
->Öffnen Sie jetzt mit einem Texteditor (das Beispiel verwendet &kate;, den Texteditor von &kde;) die Datei <filename
->kdesktoprc</filename
->.</para>
-<para
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->kate <filename
->kdesktoprc</filename
-> </command
-> </para>
-<para
->Suchen Sie in der Datei nach dem Abschnitt <emphasis
->[Screensaver]</emphasis
->.</para>
-<para
->Suchen Sie in den Einträgen zu diesem Abschnitt nach <emphasis
->LockGrace</emphasis
->.</para>
-<para
->Falls ein solcher Eintrag existiert, können Sie den Wert des Eintrags ändern. </para>
-<screen
->[Screensaver]
+<title>Erweiterte Einstellungen: Gnadenfrist</title>
+
+<para>Es gibt eine so genannte <quote>Gnadenfrist</quote> von fünf Sekunden nach dem Starten des Bildschirmschoners, bevor das Passwort eingegeben werden muss, selbst wenn <guilabel>Nach Passwort fragen</guilabel> aktiviert wurde.</para>
+<para>Das manuelle Sperren der Arbeitsfläche - durch Anklicken des Symbols mit dem Schloss in der &kde;-Kontrollleiste - bewirkt, dass der Passwortschutz sofort und ohne <quote>Gnadenfrist</quote> wirksam wird.</para>
+<para>Um die Einstellungen für diese Frist zu ändern, müssen die Einrichtungsdateien von Hand bearbeitet werden. Gehen Sie so vor:</para>
+<para><prompt>$</prompt> <command>cd <filename>~/.trinity/share/config</filename> </command> </para>
+<para>Öffnen Sie jetzt mit einem Texteditor (das Beispiel verwendet &kate;, den Texteditor von &kde;) die Datei <filename>kdesktoprc</filename>.</para>
+<para><prompt>$</prompt> <command>kate <filename>kdesktoprc</filename> </command> </para>
+<para>Suchen Sie in der Datei nach dem Abschnitt <emphasis>[Screensaver]</emphasis>.</para>
+<para>Suchen Sie in den Einträgen zu diesem Abschnitt nach <emphasis>LockGrace</emphasis>.</para>
+<para>Falls ein solcher Eintrag existiert, können Sie den Wert des Eintrags ändern. </para>
+<screen>[Screensaver]
LockGrace=3000</screen>
-<para
->Der Wert des Eintrags repräsentiert die Dauer der Gnadenfrist in Millisekunden. Ein Eintrag von 3000 würde die Frist also auf 3 Sekunden setzen. Sie können den Eintrag auf jeden beliebigen Wert zwischen 0 (keine Frist) und 300000 (5 Minuten) setzen. </para>
-<para
->Falls der Eintrag nicht existiert, fügen Sie ihn einfach am Ende des Abschnittes hinzu.</para>
+<para>Der Wert des Eintrags repräsentiert die Dauer der Gnadenfrist in Millisekunden. Ein Eintrag von 3000 würde die Frist also auf 3 Sekunden setzen. Sie können den Eintrag auf jeden beliebigen Wert zwischen 0 (keine Frist) und 300000 (5 Minuten) setzen. </para>
+<para>Falls der Eintrag nicht existiert, fügen Sie ihn einfach am Ende des Abschnittes hinzu.</para>
-<para
->Jede Änderung des Eintrags in der Datei tritt augenblicklich in Kraft.</para>
+<para>Jede Änderung des Eintrags in der Datei tritt augenblicklich in Kraft.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook
index a42ed9a5f85..15d64643e6a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook
@@ -2,82 +2,36 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Windows-Freigaben</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Windows-Freigaben</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="windows-shares">
-<title
->Windows-Freigaben</title>
+<title>Windows-Freigaben</title>
<sect2 id="windows-shares-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->In vielen kleinen lokalen Netzen wird das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll benutzt, um das Netzwerkdienste bereitzustellen. Bezeichnungen wie <quote
->&Windows;-Netzwerk</quote
-> oder <quote
->&Windows; for Workgroups</quote
-> oder <quote
->Lan-Manager</quote
-> werden ebenfalls häufig benutzt. Mit Hilfe von <acronym
->SMB</acronym
-> können <quote
->Ressourcen</quote
-> (also freigegebene Ordner und Drucker) im Netz zur Verfügung gestellt werden. </para>
-
-<para
->&kde; verfügt über eine eingebaute <acronym
->SMB</acronym
->-Unterstützung. Da &kde; netzwerk-transparent arbeitet, können Sie auf <acronym
->SMB</acronym
->-Freigaben genau wie auf lokale Dateien zugreifen, zum Beispiel im &konqueror;-Dateimanager und im Dialog <quote
->Datei öffnen</quote
->. Um davon Gebrauch machen zu können, sollten Sie &kde; einige Informationen über Ihr <acronym
->SMB</acronym
->-Netzwerk zur Verfügung stellen. Das ist normalerweise ganz einfach, denn sämtliche Windows-Rechner in Ihrem Netzwerk benötigen und besitzen diese Informationen bereits.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>In vielen kleinen lokalen Netzen wird das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll benutzt, um das Netzwerkdienste bereitzustellen. Bezeichnungen wie <quote>&Windows;-Netzwerk</quote> oder <quote>&Windows; for Workgroups</quote> oder <quote>Lan-Manager</quote> werden ebenfalls häufig benutzt. Mit Hilfe von <acronym>SMB</acronym> können <quote>Ressourcen</quote> (also freigegebene Ordner und Drucker) im Netz zur Verfügung gestellt werden. </para>
+
+<para>&kde; verfügt über eine eingebaute <acronym>SMB</acronym>-Unterstützung. Da &kde; netzwerk-transparent arbeitet, können Sie auf <acronym>SMB</acronym>-Freigaben genau wie auf lokale Dateien zugreifen, zum Beispiel im &konqueror;-Dateimanager und im Dialog <quote>Datei öffnen</quote>. Um davon Gebrauch machen zu können, sollten Sie &kde; einige Informationen über Ihr <acronym>SMB</acronym>-Netzwerk zur Verfügung stellen. Das ist normalerweise ganz einfach, denn sämtliche Windows-Rechner in Ihrem Netzwerk benötigen und besitzen diese Informationen bereits.</para>
<!-- Don't know if the following info should go in the base
documentation -->
@@ -88,18 +42,7 @@ very cool thing (TM) btw. If you want to write some documentation for
this one too, have a look at tdenetwork/lanbrowsing/lisa/README and
contact me if you have questions. -->
-<note
-><para
->Damit das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll funktioniert, müssen Sie <application
->Samba</application
-> installiert haben. Wenn Sie einen NT-Domain-Controller verwenden wollen, benötigen Sie mindestens Version 2.0 von <application
->Samba</application
->. Wenn Sie Zugriff auf &Windows; 2000 Freigaben benötigen, muss <application
->Samba</application
-> minimal in der Version 2.0.7 vorliegen. Ältere Versionen funktionieren möglicherweise auch, wurden aber nicht daraufhin getestet.</para
-></note>
+<note><para>Damit das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll funktioniert, müssen Sie <application>Samba</application> installiert haben. Wenn Sie einen NT-Domain-Controller verwenden wollen, benötigen Sie mindestens Version 2.0 von <application>Samba</application>. Wenn Sie Zugriff auf &Windows; 2000 Freigaben benötigen, muss <application>Samba</application> minimal in der Version 2.0.7 vorliegen. Ältere Versionen funktionieren möglicherweise auch, wurden aber nicht daraufhin getestet.</para></note>
<!-- TODO: link to some place which explains USING SMB, i.e. konqueror
or file dialog manual -->
@@ -107,50 +50,15 @@ or file dialog manual -->
</sect2>
<sect2 id="windows-shares-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Obwohl es sehr viele ungesicherte <acronym
->SMB</acronym
->-Netzwerke gibt, die jedem Zugriff auf alles erlauben, muss man sich prinzipiell bei einem <acronym
->SMB</acronym
->-Netz authentifizieren, bevor man auf Daten zugreifen kann. Standardmäßig verwendet &kde; zur Anmeldung auf dem <acronym
->SMB</acronym
->-Server die Daten, die Sie unter <guilabel
->Standard-Benutzername</guilabel
-> und <guilabel
->Standard-Passwort</guilabel
-> eingetragen haben. Wenn Sie das Feld <guilabel
->Standard-Benutzername</guilabel
-> leer lassen, versucht &kde; sich ohne Benutzername bei den <acronym
->SMB</acronym
->-Servern anzumelden. Geben Sie kein <guilabel
->Standard-Passwort</guilabel
-> an, versucht &kde; die Anmeldung ohne Passwort. Falls &kde; damit keinen Erfolg hat, werden Sie zur Eingabe eines Benutzernamens und Passwortes aufgefordert.</para>
-
-<important
-><para
->Auch wenn das Speichern von <acronym
->SMB</acronym
->-Passwörtern bequem ist, könnte daraus ein Sicherheitsproblem entstehen. Wenn Sie in einem <acronym
->SMB</acronym
->-Netz arbeiten, bei dem es auf Sicherheit ankommt, sollten Sie keine Passwörter speichern, sondern stattdessen Ihr Passwort jedesmal neu eingeben, wenn Sie Zugriff auf einen <acronym
->SMB</acronym
->-Server benötigen.</para
-></important>
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Arbeitsgruppe</guilabel
-> können Sie den Namen Ihrer Arbeitsgruppe eintragen. Ist dieser Name nicht bekannt, fragen Sie den Systemverwalter danach oder werfen Sie einen Blick auf die Einstellungen eines bereits konfigurierten Computers. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, den Arbeitsgruppennamen anzugeben, sodass Sie das Feld vermutlich leer lassen können.</para>
-
-<para
->Wenn die Option <guilabel
->Versteckte Freigaben anzeigen</guilabel
-> ausgewählt ist, werden auch Freigaben angezeigt, die mit einem <quote
->$</quote
-> enden.</para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Obwohl es sehr viele ungesicherte <acronym>SMB</acronym>-Netzwerke gibt, die jedem Zugriff auf alles erlauben, muss man sich prinzipiell bei einem <acronym>SMB</acronym>-Netz authentifizieren, bevor man auf Daten zugreifen kann. Standardmäßig verwendet &kde; zur Anmeldung auf dem <acronym>SMB</acronym>-Server die Daten, die Sie unter <guilabel>Standard-Benutzername</guilabel> und <guilabel>Standard-Passwort</guilabel> eingetragen haben. Wenn Sie das Feld <guilabel>Standard-Benutzername</guilabel> leer lassen, versucht &kde; sich ohne Benutzername bei den <acronym>SMB</acronym>-Servern anzumelden. Geben Sie kein <guilabel>Standard-Passwort</guilabel> an, versucht &kde; die Anmeldung ohne Passwort. Falls &kde; damit keinen Erfolg hat, werden Sie zur Eingabe eines Benutzernamens und Passwortes aufgefordert.</para>
+
+<important><para>Auch wenn das Speichern von <acronym>SMB</acronym>-Passwörtern bequem ist, könnte daraus ein Sicherheitsproblem entstehen. Wenn Sie in einem <acronym>SMB</acronym>-Netz arbeiten, bei dem es auf Sicherheit ankommt, sollten Sie keine Passwörter speichern, sondern stattdessen Ihr Passwort jedesmal neu eingeben, wenn Sie Zugriff auf einen <acronym>SMB</acronym>-Server benötigen.</para></important>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Arbeitsgruppe</guilabel> können Sie den Namen Ihrer Arbeitsgruppe eintragen. Ist dieser Name nicht bekannt, fragen Sie den Systemverwalter danach oder werfen Sie einen Blick auf die Einstellungen eines bereits konfigurierten Computers. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, den Arbeitsgruppennamen anzugeben, sodass Sie das Feld vermutlich leer lassen können.</para>
+
+<para>Wenn die Option <guilabel>Versteckte Freigaben anzeigen</guilabel> ausgewählt ist, werden auch Freigaben angezeigt, die mit einem <quote>$</quote> enden.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook
index 8f87ae3d14d..a771720d7fa 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook
@@ -2,133 +2,66 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-13</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-13</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Rechtschreibung</keyword>
-<keyword
->Wörterbuch</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Rechtschreibung</keyword>
+<keyword>Wörterbuch</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="spell-checking">
-<title
->Rechtschreibprüfung</title>
+<title>Rechtschreibprüfung</title>
-<para
->Die Einstellungen in diesem Modul werden von allen &kde;-Anwendungen benutzt, die &tdespell; verwenden. &tdespell; ist eine Benutzeroberfläche für <command
->ispell</command
-> oder <command
->aspell</command
->.</para>
+<para>Die Einstellungen in diesem Modul werden von allen &kde;-Anwendungen benutzt, die &tdespell; verwenden. &tdespell; ist eine Benutzeroberfläche für <command>ispell</command> oder <command>aspell</command>.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kombination aus Wortstamm+Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kombination aus Wortstamm+Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie diese Einstellung auswählen, erkennt wird die Rechtschreibprüfung auch Begriffe als <quote
->richtig</quote
->, die aus einem Wortstamm mit Vor- oder Nachsilben bestehen, selbst wenn der resultierende Begriff nicht im Wörterbuch steht.</para>
+<para>Wenn Sie diese Einstellung auswählen, erkennt wird die Rechtschreibprüfung auch Begriffe als <quote>richtig</quote>, die aus einem Wortstamm mit Vor- oder Nachsilben bestehen, selbst wenn der resultierende Begriff nicht im Wörterbuch steht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Option markiert, werden Wörter, die im Wörterbuch getrennt auftauchen und im Text zusammengeschrieben erscheinen, als Rechtschreibfehler betrachtet. Zum Beispiel wird <quote
->Armbanduhr</quote
-> auch dann als Rechtschreibfehler betrachtet, wenn es nicht im Wörterbuch auftaucht, die Wörter <quote
->Armband</quote
-> und <quote
->Uhr</quote
->aber einzeln im Wörterbuch vorhanden sind.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Option markiert, werden Wörter, die im Wörterbuch getrennt auftauchen und im Text zusammengeschrieben erscheinen, als Rechtschreibfehler betrachtet. Zum Beispiel wird <quote>Armbanduhr</quote> auch dann als Rechtschreibfehler betrachtet, wenn es nicht im Wörterbuch auftaucht, die Wörter <quote>Armband</quote> und <quote>Uhr</quote>aber einzeln im Wörterbuch vorhanden sind.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wörterbuch:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wörterbuch:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie aus den verfügbaren Wörterbüchern dasjenige, das &tdespell; verwenden soll.</para>
+<para>Wählen Sie aus den verfügbaren Wörterbüchern dasjenige, das &tdespell; verwenden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kodierung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kodierung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie sollten die Kodierung wählen, die dem von Ihnen verwendeten Zeichensatz entspricht. In einigen Fällen unterstützen Wörterbücher mehr als eine Kodierung. Ein Wörterbuch könnte zum Beispiel in der Kodierung <emphasis
->Latin1</emphasis
-> Buchstaben mit Akzenten akzeptieren, aber auch Buchstabenkombinationen, wie sie bei E-Mails vorkommen (wie <userinput
->'a</userinput
-> für ein <emphasis
->a</emphasis
-> mit Akzent), wenn <emphasis
->7-Bit-ASCII</emphasis
-> ausgewählt ist. Für genauere Informationen sehen Sie in den Wörterbuchinformationen nach.</para>
+<para>Sie sollten die Kodierung wählen, die dem von Ihnen verwendeten Zeichensatz entspricht. In einigen Fällen unterstützen Wörterbücher mehr als eine Kodierung. Ein Wörterbuch könnte zum Beispiel in der Kodierung <emphasis>Latin1</emphasis> Buchstaben mit Akzenten akzeptieren, aber auch Buchstabenkombinationen, wie sie bei E-Mails vorkommen (wie <userinput>'a</userinput> für ein <emphasis>a</emphasis> mit Akzent), wenn <emphasis>7-Bit-ASCII</emphasis> ausgewählt ist. Für genauere Informationen sehen Sie in den Wörterbuchinformationen nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie können selbst auswählen, welches der auf Ihrem System installierten Programme für die Rechtschreibprüfung verwendet werden soll. Beispielsweise das Programm <command
->ispell</command
->.</para>
+<para>Sie können selbst auswählen, welches der auf Ihrem System installierten Programme für die Rechtschreibprüfung verwendet werden soll. Beispielsweise das Programm <command>ispell</command>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook
index e6855dbbb4a..eca471fd603 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook
@@ -3,389 +3,161 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY nsplugins-kcontrol SYSTEM "nsplugin.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Brücker</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.bruecker@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Brücker</surname><affiliation><address><email>f.bruecker@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Konqueror</keyword>
-<keyword
->durchsuchen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Konqueror</keyword>
+<keyword>durchsuchen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="konq-browsing">
-<title
->Durchsuchen mit dem &konqueror;</title>
+<title>Durchsuchen mit dem &konqueror;</title>
-<para
->Das &konqueror;-Browser-Modul des Kontrollzentrums erlaubt Ihnen, verschiedene Optionen für das Erscheinungsbild und das Verhalten des &konqueror; einzustellen (&konqueror; ist der &kde; integrierte Webbrowser).</para>
+<para>Das &konqueror;-Browser-Modul des Kontrollzentrums erlaubt Ihnen, verschiedene Optionen für das Erscheinungsbild und das Verhalten des &konqueror; einzustellen (&konqueror; ist der &kde; integrierte Webbrowser).</para>
<sect2 id="kbrowse-html">
-<title
->Verhalten</title>
-
-<para
->Die erste Option, die auf dieser Karteikarte aktiviert werden kann, ist <guilabel
->Automatisches Ausfüllen von Formularen aktivieren</guilabel
->. Aktivieren Sie diese Option, versucht sich &konqueror; Ihre Antworten in Eingabefeldern zu merken und Formulare automatisch mit Eingaben auszufüllen, die Sie vorher verwendet haben.</para>
-
-<para
->Mit dem Schieberegler <guilabel
->Maximale Ausfüllung</guilabel
-> können Sie einstellen, wie viele Formularelemente sich &konqueror; merken soll.</para>
-
-<note
-><para
->Natürlich können Sie in jedem Formular, ein von &konqueror; automatisch ausgefülltes Feld bearbeiten, bevor Sie das Formular absenden.</para
-></note>
-
-<para
->Schließlich gibt es noch zwei Ankreuzfelder. Das erste lautet <guilabel
->Cursorform über Verknüpfungen verändern</guilabel
->. Ist diese Option ausgewählt, verändert sich die Form des Mauszeigers (üblicherweise zu einer Hand), sobald Sie die Maus über eine Verknüpfung bewegen. Dies macht es einfach, Verknüpfungen zu identifizieren, besonders, wenn sie die Form eines Bildes haben.</para>
-
-<para
->&konqueror; verwendet gewöhnlich ein Fenster für jede Seite, besitzt aber auch die Möglichkeit, mehrere <firstterm
->Karteikarten</firstterm
-> innerhalb eines Fensters zu öffnen. Mit einem Klick mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste können Sie standardmäßig jeden Link in einem neuen Fenster öffnen. Falls Sie die Einstellung <guilabel
->Verknüpfungen in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel
-> aktivieren, können Sie mit einem Klick mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste einen Link in einer neuen Karteikarte öffnen.</para>
-
-<para
->Falls Sie Karteikarten-Browsen verwenden, können Sie auswählen, ob eine neu geöffnete Karteikarte die aktive (<quote
->vordere</quote
->) Karteikarte wird oder in den Hintergrund geht. Bei einer langsamen Internetverbindung, oder wenn Sie sich auf einer Seite mit vielen Links befinden, kann es gewünscht sein, dass diese Seite im Hintergrund geladen werden, während Sie noch mit dem Lesen fortfahren. Lassen Sie in diesem Fall die Einstellung deaktiviert. Falls Sie die neue Seite sofort im Vordergrund geladen haben möchten, sollten Sie die Einstellung aktivieren.</para>
-
-<para
->Wenn Sie ein &konqueror;-Fenster schließen, das mehrere Karteikarten offen hat, fragt &konqueror; nach, ob das Fenster wirklich geschlossen werden soll. Sie können dieses Verhalten mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Beim Schließen von Mehrfachfenstern Bestätigung verlangen</guilabel
-> an- und ausschalten.</para>
-
-<para
->Zur Bequemlichkeit dient das Ankreuzfeld <guilabel
->Rechtsklick geht im Verlaufsspeicher eine Stufe zurück</guilabel
->. Klickt man mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich von &konqueror;(also nicht auf eine Verknüpfung), so hat das den gleichen Effekt als hätte man in der Werkzeugleiste auf den Knopf <guiicon
->Zurück</guiicon
-> geklickt.</para>
-
-<para
->Schließlich gibt es noch das Ankreuzfeld <guilabel
->Bilder automatisch anzeigen</guilabel
->, wodurch Sie festlegen, ob Bilder auf Webseiten automatisch geladen werden. Wenn Sie nicht gerade eine sehr langsame Verbindung haben, empfiehlt es sich, diese Option auszuwählen, da es viele Webseiten gibt, die Sie ohne Bilder nur schwer nutzen können. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, werden die Bilder nicht automatisch geladen. Aber Sie können dennoch den Text auf der Seite ansehen, und die Bilder erst bei Bedarf laden.</para>
-
-<para
->Mit <guilabel
->Automatisches Neu-Laden oder Umleiten zulassen</guilabel
-> können Sie von Webseiten an eine andere Adresse umgeleitet werden. In vielen Fällen ist diese eine Bequemlichkeit, &zb; wenn sich die <acronym
->URL</acronym
-> einer Webseite geändert hat. In dieser Situation werden viele Systemverwalter eine Seite an der alten Adresse erstellen, die Ihnen mitteilt, dass sich die Adresse geändert hat und Sie Ihre Lesezeichen aktualisieren sollten. Danach wird die Webseite Sie automatisch zur neuen Adresse umleiten. Solche Funktionen können jedoch auch verwirrend sein oder missbraucht werden, sodass Sie diese Funktion vielleicht ausschalten möchten.</para>
-
-<para
->Die nächste Einstellung ist <guilabel
->Verknüpfungen unterstreichen:</guilabel
->. Hier können Sie die Option <guilabel
->Immer</guilabel
-> wählen. Bei dieser Option wird jeder Text auf einer Webseite, der als Verknüpfung dient, in unterstrichener Schrift dargestellt. Während viele Webseiten Farben verwenden, um Texte hervorzuheben, die als Verknüpfung dienen, macht es das Unterstreichen sehr einfach, Verknüpfungen sichtbar zu machen.</para>
-
-<para
->Mögen sie keine unterstrichenen Verknüpfungen, so wählen Sie die Option <guilabel
->Niemals</guilabel
->, wodurch Verknüpfungen nicht mehr unterstrichen werden. Einen Mittelweg bietet die Option <guilabel
->Schwebend</guilabel
->, bei der Verknüpfungen nur dann unterstrichen werden, wenn der Mauszeiger über ihnen schwebt, ansonsten werden sie nicht unterstrichen dargestellt.</para>
-
-<para
->Viele Web-Seiten verwenden animierte GIF-Bilder. Diese können einerseits sehr anstrengend sein und außerdem die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners erheblich beeinträchtigen. Das Listenfeld <guilabel
->Animationen</guilabel
-> erlaubt die Einstellung, ob Animationen angezeigt werden sollen. Es kann entweder die Animation deaktiviert werden oder sie kann einmal oder kontinuierlich angezeigt werden. Ist <guilabel
->Nur einmal anzeigen</guilabel
-> ausgewählt, so wird die Animation nur einmal durchgeführt, auch wenn sich in der GIF-Datei andere Anweisungen befinden.</para>
+<title>Verhalten</title>
+
+<para>Die erste Option, die auf dieser Karteikarte aktiviert werden kann, ist <guilabel>Automatisches Ausfüllen von Formularen aktivieren</guilabel>. Aktivieren Sie diese Option, versucht sich &konqueror; Ihre Antworten in Eingabefeldern zu merken und Formulare automatisch mit Eingaben auszufüllen, die Sie vorher verwendet haben.</para>
+
+<para>Mit dem Schieberegler <guilabel>Maximale Ausfüllung</guilabel> können Sie einstellen, wie viele Formularelemente sich &konqueror; merken soll.</para>
+
+<note><para>Natürlich können Sie in jedem Formular, ein von &konqueror; automatisch ausgefülltes Feld bearbeiten, bevor Sie das Formular absenden.</para></note>
+
+<para>Schließlich gibt es noch zwei Ankreuzfelder. Das erste lautet <guilabel>Cursorform über Verknüpfungen verändern</guilabel>. Ist diese Option ausgewählt, verändert sich die Form des Mauszeigers (üblicherweise zu einer Hand), sobald Sie die Maus über eine Verknüpfung bewegen. Dies macht es einfach, Verknüpfungen zu identifizieren, besonders, wenn sie die Form eines Bildes haben.</para>
+
+<para>&konqueror; verwendet gewöhnlich ein Fenster für jede Seite, besitzt aber auch die Möglichkeit, mehrere <firstterm>Karteikarten</firstterm> innerhalb eines Fensters zu öffnen. Mit einem Klick mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste können Sie standardmäßig jeden Link in einem neuen Fenster öffnen. Falls Sie die Einstellung <guilabel>Verknüpfungen in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel> aktivieren, können Sie mit einem Klick mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste einen Link in einer neuen Karteikarte öffnen.</para>
+
+<para>Falls Sie Karteikarten-Browsen verwenden, können Sie auswählen, ob eine neu geöffnete Karteikarte die aktive (<quote>vordere</quote>) Karteikarte wird oder in den Hintergrund geht. Bei einer langsamen Internetverbindung, oder wenn Sie sich auf einer Seite mit vielen Links befinden, kann es gewünscht sein, dass diese Seite im Hintergrund geladen werden, während Sie noch mit dem Lesen fortfahren. Lassen Sie in diesem Fall die Einstellung deaktiviert. Falls Sie die neue Seite sofort im Vordergrund geladen haben möchten, sollten Sie die Einstellung aktivieren.</para>
+
+<para>Wenn Sie ein &konqueror;-Fenster schließen, das mehrere Karteikarten offen hat, fragt &konqueror; nach, ob das Fenster wirklich geschlossen werden soll. Sie können dieses Verhalten mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Beim Schließen von Mehrfachfenstern Bestätigung verlangen</guilabel> an- und ausschalten.</para>
+
+<para>Zur Bequemlichkeit dient das Ankreuzfeld <guilabel>Rechtsklick geht im Verlaufsspeicher eine Stufe zurück</guilabel>. Klickt man mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich von &konqueror;(also nicht auf eine Verknüpfung), so hat das den gleichen Effekt als hätte man in der Werkzeugleiste auf den Knopf <guiicon>Zurück</guiicon> geklickt.</para>
+
+<para>Schließlich gibt es noch das Ankreuzfeld <guilabel>Bilder automatisch anzeigen</guilabel>, wodurch Sie festlegen, ob Bilder auf Webseiten automatisch geladen werden. Wenn Sie nicht gerade eine sehr langsame Verbindung haben, empfiehlt es sich, diese Option auszuwählen, da es viele Webseiten gibt, die Sie ohne Bilder nur schwer nutzen können. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, werden die Bilder nicht automatisch geladen. Aber Sie können dennoch den Text auf der Seite ansehen, und die Bilder erst bei Bedarf laden.</para>
+
+<para>Mit <guilabel>Automatisches Neu-Laden oder Umleiten zulassen</guilabel> können Sie von Webseiten an eine andere Adresse umgeleitet werden. In vielen Fällen ist diese eine Bequemlichkeit, &zb; wenn sich die <acronym>URL</acronym> einer Webseite geändert hat. In dieser Situation werden viele Systemverwalter eine Seite an der alten Adresse erstellen, die Ihnen mitteilt, dass sich die Adresse geändert hat und Sie Ihre Lesezeichen aktualisieren sollten. Danach wird die Webseite Sie automatisch zur neuen Adresse umleiten. Solche Funktionen können jedoch auch verwirrend sein oder missbraucht werden, sodass Sie diese Funktion vielleicht ausschalten möchten.</para>
+
+<para>Die nächste Einstellung ist <guilabel>Verknüpfungen unterstreichen:</guilabel>. Hier können Sie die Option <guilabel>Immer</guilabel> wählen. Bei dieser Option wird jeder Text auf einer Webseite, der als Verknüpfung dient, in unterstrichener Schrift dargestellt. Während viele Webseiten Farben verwenden, um Texte hervorzuheben, die als Verknüpfung dienen, macht es das Unterstreichen sehr einfach, Verknüpfungen sichtbar zu machen.</para>
+
+<para>Mögen sie keine unterstrichenen Verknüpfungen, so wählen Sie die Option <guilabel>Niemals</guilabel>, wodurch Verknüpfungen nicht mehr unterstrichen werden. Einen Mittelweg bietet die Option <guilabel>Schwebend</guilabel>, bei der Verknüpfungen nur dann unterstrichen werden, wenn der Mauszeiger über ihnen schwebt, ansonsten werden sie nicht unterstrichen dargestellt.</para>
+
+<para>Viele Web-Seiten verwenden animierte GIF-Bilder. Diese können einerseits sehr anstrengend sein und außerdem die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners erheblich beeinträchtigen. Das Listenfeld <guilabel>Animationen</guilabel> erlaubt die Einstellung, ob Animationen angezeigt werden sollen. Es kann entweder die Animation deaktiviert werden oder sie kann einmal oder kontinuierlich angezeigt werden. Ist <guilabel>Nur einmal anzeigen</guilabel> ausgewählt, so wird die Animation nur einmal durchgeführt, auch wenn sich in der GIF-Datei andere Anweisungen befinden.</para>
</sect2>
<sect2 id="kbrowse-appearance">
-<title
->Schriftarten</title>
-
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie verschiedene Optionen bezüglich der Schrift einstellen. Obwohl die Form und die Größe von Schriften oft Teil des Designs einer Webseite sind, können Sie hier einige Standardeinstellungen vornehmen, die &konqueror; verwenden wird.</para>
-
-<para
->Die erste Option, die Sie hier einstellen können, ist die Schriftgröße. Es gibt zwei Einstellungen, die zusammenwirken, und Ihnen ein komfortables Durchsuchen ("Browsen")ermöglichen.</para>
-
-<para
->Zuerst können Sie eine <guilabel
->Minimale Schriftgröße</guilabel
-> einstellen. Das bedeutet, auch wenn die Schriftgröße explizit auf einer Webseite festgelegt ist, wird &konqueror; diese Anweisung ignorieren, und niemals eine kleinere Schriftgröße verwenden, als Sie hier angegeben haben.</para>
-
-<para
->Als nächstes können Sie die <guilabel
->Mittlere Schriftgröße</guilabel
-> festlegen. Das ist nicht nur die Standardgröße für Text, die verwendet wird, wenn die Webseite keine Größe vorgibt, sondern dient auch als Basisgröße zur Berechnung von relativen Schriftgrößen. Das heißt zum Beispiel, die <acronym
->HTML</acronym
-> Anweisung <quote
->smaller</quote
-> bedeutet, kleiner als die hier festgelegte Schriftgröße.</para>
-
-<para
->Für beide Optionen legen Sie die genauen Schriftgrößen in Punkten über die Hoch-/Runter-Kontrollelemente fest, oder geben Sie direkt in die Eingabefelder ein.</para>
-
-<para
->Diese Einstellungen sind unabhängig von einander. Seiten, die nicht eine bestimmte Schriftgröße setzen oder die Standardgröße anfordern, werden in der Größe angezeigt, die man unter <guilabel
->Mittlerer Schriftgröße</guilabel
-> einstellt. Seiten, die eine Schriftgröße unterhalb von <guilabel
->Minimale Schriftgröße</guilabel
-> anfordern, werden stattdessen in dieser Schriftgröße angezeigt. Die eine Einstellung hat keine Auswirkungen auf die Andere.</para>
-
-<para
->Die verbleibenden Optionen beziehen sich auf Schriften in Verbindung mit verschiedenen Arten von Beschreibungsbefehlen, die in <acronym
->HTML</acronym
-> Seiten verwendet werden. Beachten Sie, dass viele Webseiten diese Einstellungen übergehen. Wenn Sie auf ein Kontrollelement klicken, erscheint eine Liste, aus der Sie Ihre gewünschte Schriftart auswählen können. (Gibt es sehr viele Schriften, so erscheint eine vertikale Bildlaufleiste, mit der Sie durch alle Schriften blättern können.)</para>
+<title>Schriftarten</title>
+
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie verschiedene Optionen bezüglich der Schrift einstellen. Obwohl die Form und die Größe von Schriften oft Teil des Designs einer Webseite sind, können Sie hier einige Standardeinstellungen vornehmen, die &konqueror; verwenden wird.</para>
+
+<para>Die erste Option, die Sie hier einstellen können, ist die Schriftgröße. Es gibt zwei Einstellungen, die zusammenwirken, und Ihnen ein komfortables Durchsuchen ("Browsen")ermöglichen.</para>
+
+<para>Zuerst können Sie eine <guilabel>Minimale Schriftgröße</guilabel> einstellen. Das bedeutet, auch wenn die Schriftgröße explizit auf einer Webseite festgelegt ist, wird &konqueror; diese Anweisung ignorieren, und niemals eine kleinere Schriftgröße verwenden, als Sie hier angegeben haben.</para>
+
+<para>Als nächstes können Sie die <guilabel>Mittlere Schriftgröße</guilabel> festlegen. Das ist nicht nur die Standardgröße für Text, die verwendet wird, wenn die Webseite keine Größe vorgibt, sondern dient auch als Basisgröße zur Berechnung von relativen Schriftgrößen. Das heißt zum Beispiel, die <acronym>HTML</acronym> Anweisung <quote>smaller</quote> bedeutet, kleiner als die hier festgelegte Schriftgröße.</para>
+
+<para>Für beide Optionen legen Sie die genauen Schriftgrößen in Punkten über die Hoch-/Runter-Kontrollelemente fest, oder geben Sie direkt in die Eingabefelder ein.</para>
+
+<para>Diese Einstellungen sind unabhängig von einander. Seiten, die nicht eine bestimmte Schriftgröße setzen oder die Standardgröße anfordern, werden in der Größe angezeigt, die man unter <guilabel>Mittlerer Schriftgröße</guilabel> einstellt. Seiten, die eine Schriftgröße unterhalb von <guilabel>Minimale Schriftgröße</guilabel> anfordern, werden stattdessen in dieser Schriftgröße angezeigt. Die eine Einstellung hat keine Auswirkungen auf die Andere.</para>
+
+<para>Die verbleibenden Optionen beziehen sich auf Schriften in Verbindung mit verschiedenen Arten von Beschreibungsbefehlen, die in <acronym>HTML</acronym> Seiten verwendet werden. Beachten Sie, dass viele Webseiten diese Einstellungen übergehen. Wenn Sie auf ein Kontrollelement klicken, erscheint eine Liste, aus der Sie Ihre gewünschte Schriftart auswählen können. (Gibt es sehr viele Schriften, so erscheint eine vertikale Bildlaufleiste, mit der Sie durch alle Schriften blättern können.)</para>
<!--
-<para
->You can set a font for each <quote
->type</quote
-> of markup, for
-each <guilabel
->Charset</guilabel
->, by changing the character set in the
+<para>You can set a font for each <quote>type</quote> of markup, for
+each <guilabel>Charset</guilabel>, by changing the character set in the
first drop down box, and then selecting a font for each category below.
This would take quite some time, so you may just want to set up the
fonts for your default character set. Most English speaking users will
use iso8859-1</para>
-->
-<para
->Unten können Sie die <guilabel
->Schriftgrößenanpassung für diese Kodierung</guilabel
-> festlegen. Es passiert manchmal, dass die Schrift, die Sie für eine besondere Kodierung oder Sprache verwenden möchten, sehr viel größer oder kleiner als der Durchschnitt ist, so dass durch diese Option die Schriftgröße angepasst wird.</para>
+<para>Unten können Sie die <guilabel>Schriftgrößenanpassung für diese Kodierung</guilabel> festlegen. Es passiert manchmal, dass die Schrift, die Sie für eine besondere Kodierung oder Sprache verwenden möchten, sehr viel größer oder kleiner als der Durchschnitt ist, so dass durch diese Option die Schriftgröße angepasst wird.</para>
-<para
->Sie können eine Standard-Kodierung einstellen, die &konqueror; bei der Darstellung von Seiten verwenden soll. Die Standardeinstellung lautet <guilabel
->Sprachspezifische Kodierung verwenden</guilabel
->, aber Sie können jede in der Liste verfügbare Kodierung einstellen.</para>
+<para>Sie können eine Standard-Kodierung einstellen, die &konqueror; bei der Darstellung von Seiten verwenden soll. Die Standardeinstellung lautet <guilabel>Sprachspezifische Kodierung verwenden</guilabel>, aber Sie können jede in der Liste verfügbare Kodierung einstellen.</para>
</sect2>
<sect2 id="kbrowse-java">
-<title
->&Java; und JavaScript</title>
-
-<para
->&Java; erlaubt es, Anwendungen herunterzuladen und durch den Webbrowser auszuführen, vorausgesetzt, Sie haben die notwendige Software auf Ihrem Computer installiert. Viele Webseiten verwenden Java (zum Beispiel, Dienste für Online-Banking oder interaktive Spiele-Seiten). Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass die Ausführung von Anwendungen aus unbekannten Quellen eine Bedrohung für die Sicherheit Ihres Computers darstellen können, auch wenn das Ausmaß des Schadens nicht groß ist.</para>
-
-<para
->Das Ankreuzfeld unter <guilabel
->Globale Einstellungen</guilabel
-> schaltet die Unterstützung für &Java; standardmäßig für alle Webseiten ein. Sie können aber auch &Java; für bestimmte Domains ein- oder ausschalten. Um eine Regelung für eine bestimmte Domain hinzuzufügen, wählen Sie den Knopf <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
->. Hierdurch wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einen Rechner- oder Domainnamen angeben können, sowie festlegen, ob Javacode von diesem Rechner angenommen oder abgelehnt wird. Der Rechner bzw. die Domain werden zu der Liste <guilabel
->Domain-spezifisch</guilabel
-> hinzugefügt.</para>
-
-<para
->Um die Regelung für einen Rechner in der Liste zu ändern, selektieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken den Knopf <guilabel
->Ändern ...</guilabel
->. Drücken Sie auf den Knopf <guilabel
->Löschen</guilabel
->, so wird der Eintrag für den selektierten Rechner gelöscht; anschließend gelten für diesen Rechner wieder die globalen Einstellungen. Sie können Regelungen aus einer Datei importieren, in dem Sie auf den Knopf <guilabel
->Importieren ...</guilabel
-> drücken. Um die aktuelle Liste in einer komprimierten Archivdatei zu speichern drücken Sie den Knopf <guilabel
->Exportieren ...</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Abschließend können Sie über die Kontrollelemente im Bereich <guilabel
->&Java;-Laufzeit-Einstellungen</guilabel
-> einige Einstellungen für die Ausführung von &Java; festlegen. Diese Einstellungen sind nützlich bei der Diagnose von Problemen oder wenn Sie &Java;-Entwickler sind. Normalerweise sollten diese Einstellungen in der Voreinstellung belassen werden.</para>
-
-<para
->Wählen Sie die Option <guilabel
->&Java;-Konsole anzeigen</guilabel
->, öffnet &konqueror; ein Fenster mit einer Konsole, über das eine &Java;-Anwendung Text lesen und schreiben kann. Auch wenn viele &Java;-Anwendungen eine solche Konsole nicht benötigen, kann sie jedoch sehr hilfreich sein, um Probleme mit &Java;-Anwendungen zu untersuchen.</para>
-
-<para
-><guilabel
->TDEIO verwenden</guilabel
-> bewirkt, dass die <acronym
->JVM</acronym
-> die &kde;-eigene Schnittstelle <acronym
->TDEIO</acronym
-> für Netzwerkübertragungen verwendet.</para>
-
-<para
-><guilabel
->Sicherheitsmanager verwenden</guilabel
-> ist normalerweise die Voreinstellung. Diese Einstellung bewirkt, dass die JVM mit einem vorhandenen Sicherheitsmanager ausgeführt wird. Hierdurch wird verhindert, dass Miniprogramme auf Ihr Dateisystem zugreifen, beliebige Sockets anlegen oder andere Dinge ausführen, die Ihr System kompromittieren könnten. Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, geschieht das auf eigenes Risiko. Sie können die Datei <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.java.policy</filename
-> mit dem &Java;-Hilfsprogramm policytool bearbeiten, wenn Sie Minipogrammen, die Sie von bestimmten Seiten heruntergeladen haben, weitergehende Rechte einräumen wollen.</para>
-
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Server für Miniprogramme (Applets) bei Inaktivität herunterfahren</guilabel
-> ermöglicht es Ihnen, Ressourcen einzusparen, indem der Server für Miniprogramme (Applets) bei Inaktivität beendet wird, anstatt im Hintergrund weiter zu laufen. Ist diese Option ausgeschaltet, starten &Java;-Miniprogramme (Applets) schneller. Es werden jedoch Systemressourcen benötigt, auch wenn Sie keine &Java;-Applets verwenden. Schalten Sie diese Option an, so können Sie ein Zeitlimit für den Server vorgeben.</para>
-
-<para
->Sie können es entweder &konqueror; überlassen, die &Java;-Installation auf Ihrem System festzustellen, oder Sie geben selber den Installationspfad im Eingabefeld <guilabel
->Pfad zur ausführbaren &Java;-Datei</guilabel
-> an. Haben Sie mehrere &Java;-Installationen auf Ihrem Rechner, so möchten Sie sich vielleicht für die letztere Methode entscheiden, um anzugeben, welche Installation verwendet werden soll. Benötigt die virtuelle &Java;-Maschine spezielle Startoptionen, so können Sie diese im Eingabefeld <guilabel
->Zusätzlich &Java;-Argumente</guilabel
-> festlegen.</para>
+<title>&Java; und JavaScript</title>
+
+<para>&Java; erlaubt es, Anwendungen herunterzuladen und durch den Webbrowser auszuführen, vorausgesetzt, Sie haben die notwendige Software auf Ihrem Computer installiert. Viele Webseiten verwenden Java (zum Beispiel, Dienste für Online-Banking oder interaktive Spiele-Seiten). Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass die Ausführung von Anwendungen aus unbekannten Quellen eine Bedrohung für die Sicherheit Ihres Computers darstellen können, auch wenn das Ausmaß des Schadens nicht groß ist.</para>
+
+<para>Das Ankreuzfeld unter <guilabel>Globale Einstellungen</guilabel> schaltet die Unterstützung für &Java; standardmäßig für alle Webseiten ein. Sie können aber auch &Java; für bestimmte Domains ein- oder ausschalten. Um eine Regelung für eine bestimmte Domain hinzuzufügen, wählen Sie den Knopf <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel>. Hierdurch wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einen Rechner- oder Domainnamen angeben können, sowie festlegen, ob Javacode von diesem Rechner angenommen oder abgelehnt wird. Der Rechner bzw. die Domain werden zu der Liste <guilabel>Domain-spezifisch</guilabel> hinzugefügt.</para>
+
+<para>Um die Regelung für einen Rechner in der Liste zu ändern, selektieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken den Knopf <guilabel>Ändern ...</guilabel>. Drücken Sie auf den Knopf <guilabel>Löschen</guilabel>, so wird der Eintrag für den selektierten Rechner gelöscht; anschließend gelten für diesen Rechner wieder die globalen Einstellungen. Sie können Regelungen aus einer Datei importieren, in dem Sie auf den Knopf <guilabel>Importieren ...</guilabel> drücken. Um die aktuelle Liste in einer komprimierten Archivdatei zu speichern drücken Sie den Knopf <guilabel>Exportieren ...</guilabel>.</para>
+
+<para>Abschließend können Sie über die Kontrollelemente im Bereich <guilabel>&Java;-Laufzeit-Einstellungen</guilabel> einige Einstellungen für die Ausführung von &Java; festlegen. Diese Einstellungen sind nützlich bei der Diagnose von Problemen oder wenn Sie &Java;-Entwickler sind. Normalerweise sollten diese Einstellungen in der Voreinstellung belassen werden.</para>
+
+<para>Wählen Sie die Option <guilabel>&Java;-Konsole anzeigen</guilabel>, öffnet &konqueror; ein Fenster mit einer Konsole, über das eine &Java;-Anwendung Text lesen und schreiben kann. Auch wenn viele &Java;-Anwendungen eine solche Konsole nicht benötigen, kann sie jedoch sehr hilfreich sein, um Probleme mit &Java;-Anwendungen zu untersuchen.</para>
+
+<para><guilabel>TDEIO verwenden</guilabel> bewirkt, dass die <acronym>JVM</acronym> die &kde;-eigene Schnittstelle <acronym>TDEIO</acronym> für Netzwerkübertragungen verwendet.</para>
+
+<para><guilabel>Sicherheitsmanager verwenden</guilabel> ist normalerweise die Voreinstellung. Diese Einstellung bewirkt, dass die JVM mit einem vorhandenen Sicherheitsmanager ausgeführt wird. Hierdurch wird verhindert, dass Miniprogramme auf Ihr Dateisystem zugreifen, beliebige Sockets anlegen oder andere Dinge ausführen, die Ihr System kompromittieren könnten. Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, geschieht das auf eigenes Risiko. Sie können die Datei <filename>$<envar>HOME</envar>/.java.policy</filename> mit dem &Java;-Hilfsprogramm policytool bearbeiten, wenn Sie Minipogrammen, die Sie von bestimmten Seiten heruntergeladen haben, weitergehende Rechte einräumen wollen.</para>
+
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Server für Miniprogramme (Applets) bei Inaktivität herunterfahren</guilabel> ermöglicht es Ihnen, Ressourcen einzusparen, indem der Server für Miniprogramme (Applets) bei Inaktivität beendet wird, anstatt im Hintergrund weiter zu laufen. Ist diese Option ausgeschaltet, starten &Java;-Miniprogramme (Applets) schneller. Es werden jedoch Systemressourcen benötigt, auch wenn Sie keine &Java;-Applets verwenden. Schalten Sie diese Option an, so können Sie ein Zeitlimit für den Server vorgeben.</para>
+
+<para>Sie können es entweder &konqueror; überlassen, die &Java;-Installation auf Ihrem System festzustellen, oder Sie geben selber den Installationspfad im Eingabefeld <guilabel>Pfad zur ausführbaren &Java;-Datei</guilabel> an. Haben Sie mehrere &Java;-Installationen auf Ihrem Rechner, so möchten Sie sich vielleicht für die letztere Methode entscheiden, um anzugeben, welche Installation verwendet werden soll. Benötigt die virtuelle &Java;-Maschine spezielle Startoptionen, so können Sie diese im Eingabefeld <guilabel>Zusätzlich &Java;-Argumente</guilabel> festlegen.</para>
</sect2>
<sect2 id="kbrowse-javascript">
-<title
->JavaScript</title>
-
-<para
->Trotz seines Namens ist JavaScript keinesfalls verwandt mit &Java;.</para>
-
-<para
->Der erste Teil dieser Karteikarte entspricht der Karteikarte &Java;.</para>
-
-<para
->Das Ankreuzfeld unter <guilabel
->Globale Einstellungen</guilabel
-> schaltet die Unterstützung für JavaScript standardmäßig für alle Webseiten ein. Sie können aber auch JavaScript für bestimmte Domains ein- oder ausschalten. Um eine Regelung für eine bestimmte Domain hinzuzufügen, wählen Sie den Knopf <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
->. Hierdurch wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einen Rechner- oder Domainnamen angeben können, sowie festlegen, ob JavaScript-Code von diesem Rechner angenommen oder abgelehnt wird. Der Rechner bzw. die Domain werden zu der Liste <guilabel
->Domain-spezifisch</guilabel
-> hinzugefügt.</para>
-
-<para
->Um die Regelung für einen Rechner in der Liste zu ändern, selektieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken den Knopf <guilabel
->Ändern ...</guilabel
->. Drücken Sie auf den Knopf <guilabel
->Löschen</guilabel
->, so wird der Eintrag für den selektierten Rechner gelöscht; anschließend gelten für diesen Rechner wieder die globalen Einstellungen. Sie können Regelungen aus einer Datei importieren, in dem Sie auf den Knopf <guilabel
->Importieren ...</guilabel
-> drücken. Um die aktuelle Liste in einer komprimierten Archivdatei zu speichern drücken Sie den Knopf <guilabel
->Exportieren ...</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Die letzten Einstellungen auf dieser Seite legen fest, was passiert, wenn bestimmte JavaScript-Aktionen auf einer Seite ausgeführt werden.</para>
-
-<para
->Sie können festlegen, ob JavaScript Fenster durch Verschieben, ändern der Größe oder Wechsel des Focus manipulieren darf. Außerdem können Sie die Fähigkeit von JavaScript, den Text in der Statusleiste zu überschreiben, abschalten. Dadurch können Sie immer sehen, wohin eine Verknüpfung verweist, bevor Sie diese anklicken. Bei allen Einstellungen haben Sie die Auswahl zwischen <guilabel
->Zulassen</guilabel
-> und <guilabel
->Ingorieren</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Für das Öffnen neuer Fenster stehen sogar weitere Möglichkeiten zur Auswahl. &konqueror; kann solche Aktionen ohne Rückfrage <guilabel
->zulassen</guilabel
->,vor dem Öffnen beim Anwender <guilabel
->nachfragen</guilabel
-> oder allediese Aktionen ohne Rückfrage <guilabel
->ablehnen</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Intelligent</guilabel
-> erlaubt das Öffnen von neuen Fenstern nur, wenn Sie auf einen Link geklickt haben, der dieses Fenster erstellt.</para>
+<title>JavaScript</title>
+
+<para>Trotz seines Namens ist JavaScript keinesfalls verwandt mit &Java;.</para>
+
+<para>Der erste Teil dieser Karteikarte entspricht der Karteikarte &Java;.</para>
+
+<para>Das Ankreuzfeld unter <guilabel>Globale Einstellungen</guilabel> schaltet die Unterstützung für JavaScript standardmäßig für alle Webseiten ein. Sie können aber auch JavaScript für bestimmte Domains ein- oder ausschalten. Um eine Regelung für eine bestimmte Domain hinzuzufügen, wählen Sie den Knopf <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel>. Hierdurch wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einen Rechner- oder Domainnamen angeben können, sowie festlegen, ob JavaScript-Code von diesem Rechner angenommen oder abgelehnt wird. Der Rechner bzw. die Domain werden zu der Liste <guilabel>Domain-spezifisch</guilabel> hinzugefügt.</para>
+
+<para>Um die Regelung für einen Rechner in der Liste zu ändern, selektieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken den Knopf <guilabel>Ändern ...</guilabel>. Drücken Sie auf den Knopf <guilabel>Löschen</guilabel>, so wird der Eintrag für den selektierten Rechner gelöscht; anschließend gelten für diesen Rechner wieder die globalen Einstellungen. Sie können Regelungen aus einer Datei importieren, in dem Sie auf den Knopf <guilabel>Importieren ...</guilabel> drücken. Um die aktuelle Liste in einer komprimierten Archivdatei zu speichern drücken Sie den Knopf <guilabel>Exportieren ...</guilabel>.</para>
+
+<para>Die letzten Einstellungen auf dieser Seite legen fest, was passiert, wenn bestimmte JavaScript-Aktionen auf einer Seite ausgeführt werden.</para>
+
+<para>Sie können festlegen, ob JavaScript Fenster durch Verschieben, ändern der Größe oder Wechsel des Focus manipulieren darf. Außerdem können Sie die Fähigkeit von JavaScript, den Text in der Statusleiste zu überschreiben, abschalten. Dadurch können Sie immer sehen, wohin eine Verknüpfung verweist, bevor Sie diese anklicken. Bei allen Einstellungen haben Sie die Auswahl zwischen <guilabel>Zulassen</guilabel> und <guilabel>Ingorieren</guilabel>.</para>
+
+<para>Für das Öffnen neuer Fenster stehen sogar weitere Möglichkeiten zur Auswahl. &konqueror; kann solche Aktionen ohne Rückfrage <guilabel>zulassen</guilabel>,vor dem Öffnen beim Anwender <guilabel>nachfragen</guilabel> oder allediese Aktionen ohne Rückfrage <guilabel>ablehnen</guilabel>.</para>
+
+<para>Die Einstellung <guilabel>Intelligent</guilabel> erlaubt das Öffnen von neuen Fenstern nur, wenn Sie auf einen Link geklickt haben, der dieses Fenster erstellt.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdehtml-adblock">
-<title
->Werbefilter</title>
-
-<para
->Der Werbefilter von &konqueror; kann so eingerichtet werden, dass Bilder oder Rahmen von Webseiten entfernt oder ersetzt werden. Dazu wird ein Satz an Filterregeln herangezogen.</para>
-
-<para
->Das Häkchen bei <guilabel
->Filter aktivieren</guilabel
-> aktiviert bzw. deaktiviert den Werbefilter.</para>
-<para
->Wenn <guilabel
->Gefilterte Bilder ausblenden</guilabel
-> markiert ist, werden geblockte Bilder vollständig von der Webseite entfernt und der freigegebene Platz kann anderweitig verwendet werden. Wenn die Einstellung nicht markiert ist, werden geblockte Bilder mit einem Platzhalter ersetzt.</para>
-
-<para
->Unter <guilabel
->Zu filternde Adressen</guilabel
-> sehen Sie eine Liste der Adressen, die zum Filtern von Bildern und Rahmen herangezogen wird. Sie können Platzhalter in der Syntax regulärer Ausdrücke benutzen.</para>
-
-<para
->Jeder Eintrag kann die üblichen Datei-Platzhalter enthalten (&zb; http://www.seite.com/ads/*) oder als regulärer Ausdruck zwischen rechtsgerichteten Schrägstrichen angegeben werden (&zb; //(ads|dclk)\./).</para>
-
-<para
->Mit Exportieren ... und Importieren ... können Sie die Filterliste in eine Datei speichern und wieder einlesen. Zeilen, die mit einem Ausruf-Zeichen beginnen (!) werden als Kommentar behandelt. Sie können solche Zeilen &zb; zur Erklärung der nachfolgenden Filter verwenden.</para>
+<title>Werbefilter</title>
+
+<para>Der Werbefilter von &konqueror; kann so eingerichtet werden, dass Bilder oder Rahmen von Webseiten entfernt oder ersetzt werden. Dazu wird ein Satz an Filterregeln herangezogen.</para>
+
+<para>Das Häkchen bei <guilabel>Filter aktivieren</guilabel> aktiviert bzw. deaktiviert den Werbefilter.</para>
+<para>Wenn <guilabel>Gefilterte Bilder ausblenden</guilabel> markiert ist, werden geblockte Bilder vollständig von der Webseite entfernt und der freigegebene Platz kann anderweitig verwendet werden. Wenn die Einstellung nicht markiert ist, werden geblockte Bilder mit einem Platzhalter ersetzt.</para>
+
+<para>Unter <guilabel>Zu filternde Adressen</guilabel> sehen Sie eine Liste der Adressen, die zum Filtern von Bildern und Rahmen herangezogen wird. Sie können Platzhalter in der Syntax regulärer Ausdrücke benutzen.</para>
+
+<para>Jeder Eintrag kann die üblichen Datei-Platzhalter enthalten (&zb; http://www.seite.com/ads/*) oder als regulärer Ausdruck zwischen rechtsgerichteten Schrägstrichen angegeben werden (&zb; //(ads|dclk)\./).</para>
+
+<para>Mit Exportieren ... und Importieren ... können Sie die Filterliste in eine Datei speichern und wieder einlesen. Zeilen, die mit einem Ausruf-Zeichen beginnen (!) werden als Kommentar behandelt. Sie können solche Zeilen &zb; zur Erklärung der nachfolgenden Filter verwenden.</para>
</sect2>
<sect2 id="kbrowse-plugins">
-<title
->Plugins</title>
-
-<para
->Auf dieser Karteikarte gibt es zur Zeit nur eine Option: <guilabel
->Plugins global aktivieren</guilabel
->. Ist dieses Ankreuzfeld deaktiviert, wird &konqueror; keine Plugins verwenden. Aktivieren Sie diese Option, werden alle installierten und eingerichteten Plugins von &konqueror; verwendet.</para>
-
-<para
->Durch Markieren dieses Ankreuzfeldes können Sie &konqueror; außerdem dazu bringen, dass er <guilabel
->Nur http- und https-Adressen für Plugins zuläßt</guilabel
->.</para>
+<title>Plugins</title>
+
+<para>Auf dieser Karteikarte gibt es zur Zeit nur eine Option: <guilabel>Plugins global aktivieren</guilabel>. Ist dieses Ankreuzfeld deaktiviert, wird &konqueror; keine Plugins verwenden. Aktivieren Sie diese Option, werden alle installierten und eingerichteten Plugins von &konqueror; verwendet.</para>
+
+<para>Durch Markieren dieses Ankreuzfeldes können Sie &konqueror; außerdem dazu bringen, dass er <guilabel>Nur http- und https-Adressen für Plugins zuläßt</guilabel>.</para>
</sect2>
&nsplugins-kcontrol; </sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook
index 490136dd92f..7c80dad5185 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook
@@ -1,99 +1,43 @@
<sect2 id="nsplugins">
-<title
->&Netscape; Plugins</title>
+<title>&Netscape; Plugins</title>
<sect3 id="nsplugins-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Da &Netscape;'s <application
->Navigator</application
-> jahrelang der Standardinternetbrowser war, entwickelten sich so genannte &Netscape; Plugins, die die Darstellung erweiterter Inhalte einer Internetseite übernehmen. Mit derartigen Plugins können Internetseiten zum Beispiel <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien, Flash-Animationen oder Videos enthalten. &konqueror; kann diese Plugins ebenfalls verwenden, um diese erweiterten Inhalte anzuzeigen.</para>
+<para>Da &Netscape;'s <application>Navigator</application> jahrelang der Standardinternetbrowser war, entwickelten sich so genannte &Netscape; Plugins, die die Darstellung erweiterter Inhalte einer Internetseite übernehmen. Mit derartigen Plugins können Internetseiten zum Beispiel <acronym>PDF</acronym>-Dateien, Flash-Animationen oder Videos enthalten. &konqueror; kann diese Plugins ebenfalls verwenden, um diese erweiterten Inhalte anzuzeigen.</para>
-<note
-><para
->&Netscape; Plugins dürfen nicht mit &konqueror; Plugins verwechselt werden. Die letzteren dienen der funktionellen Erweiterung von &konqueror;. Sie dienen normalerweise nicht zur Darstellung von erweiterten Internetseiten.</para
-></note>
+<note><para>&Netscape; Plugins dürfen nicht mit &konqueror; Plugins verwechselt werden. Die letzteren dienen der funktionellen Erweiterung von &konqueror;. Sie dienen normalerweise nicht zur Darstellung von erweiterten Internetseiten.</para></note>
</sect3>
<sect3 id="nsplugins-scan">
-<title
->Suchen</title>
-
-<para
->&konqueror; muss natürlich wissen, wo Ihre &Netscape;-Plugins installiert sind. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Systemweite Plugins befinden sich vermutlich in <filename class="directory"
->/opt/netscape/plugins</filename
-> und Ihre persönlichen Plugins befinden sich in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.netscape/plugins</filename
->. &konqueror; verwendet diese Plugins allerdings nicht automatisch. Zunächst muss &konqueror; explizit nach neuen Plugins suchen. Klicken Sie dazu auf <guilabel
->Nach neuen Plugins suchen</guilabel
->. Sie können auch <guilabel
->Beim Start von &kde; nach neuen Plugins suchen</guilabel
-> markieren. Dann prüft &konqueror; bei jedem Start von &kde;, ob zwischenzeitlich neue Plugins installiert worden sind.</para>
-
-<note
-><para
->Die Option <guilabel
->Beim Start von &kde; nach neuen Plugins suchen</guilabel
-> kann die Startzeit von &kde; deutlich verlängern und bei bestimmten Installationen Probleme bereiten. Schalten Sie diese Option im Falls von Problemen ab.</para
-></note>
-
-<para
->Um neue Plugins zu finden, sucht &konqueror; in den Ordnern, die unter <guilabel
->Ordner durchsuchen</guilabel
-> aufgelistet sind. Diese Liste ist bereits mit sinnvollen Pfaden gefüllt. Falls Sie weitere Pfade hinzufügen müssen, klicken Sie auf <guibutton
->Neu</guibutton
-> und geben den gewünschten Pfad entweder in das Textfeld ein oder Sie wählen einen Ordner durch Klicken auf <guibutton
->...</guibutton
->. Da das Durchsuchen von Ordnern Zeit kostet, können Sie Ordner, in denen sich mit Sicherheit keine Plugins befinden, aus der Liste entfernen. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und klicken Sie auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Mit den Knöpfen <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
-> können Sie die Reihenfolge verändern, in der die Ordner durchsucht werden.</para>
-
-<para
->Klicken Sie wie üblich <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um Ihre Änderungen zu speichern.</para>
+<title>Suchen</title>
+
+<para>&konqueror; muss natürlich wissen, wo Ihre &Netscape;-Plugins installiert sind. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Systemweite Plugins befinden sich vermutlich in <filename class="directory">/opt/netscape/plugins</filename> und Ihre persönlichen Plugins befinden sich in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.netscape/plugins</filename>. &konqueror; verwendet diese Plugins allerdings nicht automatisch. Zunächst muss &konqueror; explizit nach neuen Plugins suchen. Klicken Sie dazu auf <guilabel>Nach neuen Plugins suchen</guilabel>. Sie können auch <guilabel>Beim Start von &kde; nach neuen Plugins suchen</guilabel> markieren. Dann prüft &konqueror; bei jedem Start von &kde;, ob zwischenzeitlich neue Plugins installiert worden sind.</para>
+
+<note><para>Die Option <guilabel>Beim Start von &kde; nach neuen Plugins suchen</guilabel> kann die Startzeit von &kde; deutlich verlängern und bei bestimmten Installationen Probleme bereiten. Schalten Sie diese Option im Falls von Problemen ab.</para></note>
+
+<para>Um neue Plugins zu finden, sucht &konqueror; in den Ordnern, die unter <guilabel>Ordner durchsuchen</guilabel> aufgelistet sind. Diese Liste ist bereits mit sinnvollen Pfaden gefüllt. Falls Sie weitere Pfade hinzufügen müssen, klicken Sie auf <guibutton>Neu</guibutton> und geben den gewünschten Pfad entweder in das Textfeld ein oder Sie wählen einen Ordner durch Klicken auf <guibutton>...</guibutton>. Da das Durchsuchen von Ordnern Zeit kostet, können Sie Ordner, in denen sich mit Sicherheit keine Plugins befinden, aus der Liste entfernen. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und klicken Sie auf <guibutton>Entfernen</guibutton>. Mit den Knöpfen <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton> können Sie die Reihenfolge verändern, in der die Ordner durchsucht werden.</para>
+
+<para>Klicken Sie wie üblich <guibutton>Anwenden</guibutton>, um Ihre Änderungen zu speichern.</para>
</sect3>
<sect3 id="nsplugins-plugins">
-<title
->Plugins</title>
+<title>Plugins</title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie eine Liste der &Netscape; Plugins sehen, die &konqueror; gefunden hat. Die Darstellung hat eine Baumstruktur. Ein Doppelklick auf ein Plugin zeigt die Mime-Typen, die dieses Plugin verarbeiten kann, als Äste. Doppelklickt man auf einen Mime-Typ, so werden dessen Informationen angezeigt.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie eine Liste der &Netscape; Plugins sehen, die &konqueror; gefunden hat. Die Darstellung hat eine Baumstruktur. Ein Doppelklick auf ein Plugin zeigt die Mime-Typen, die dieses Plugin verarbeiten kann, als Äste. Doppelklickt man auf einen Mime-Typ, so werden dessen Informationen angezeigt.</para>
-<para
->Diese Karteikarte dient hauptsächlich zur Information. Die einzige Einstellung, die geändert werden kann, ist <guilabel
->artsdsp verwenden, um Plugin-Sound in aRts umzuleiten</guilabel
->. Dieses Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Schalten Sie diese Einstellung aus, wenn die Plugins ihre eigene Sound-Ausgabe verwenden sollen und Sie &arts; so eingerichtet haben, dass dies möglich ist (&zb; wenn sich der Soundserver im Leerlauf abschaltet oder indem spezielle Geräte verwendet werden, wie es sie heute auf modernen Soundkarten gibt).</para>
+<para>Diese Karteikarte dient hauptsächlich zur Information. Die einzige Einstellung, die geändert werden kann, ist <guilabel>artsdsp verwenden, um Plugin-Sound in aRts umzuleiten</guilabel>. Dieses Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Schalten Sie diese Einstellung aus, wenn die Plugins ihre eigene Sound-Ausgabe verwenden sollen und Sie &arts; so eingerichtet haben, dass dies möglich ist (&zb; wenn sich der Soundserver im Leerlauf abschaltet oder indem spezielle Geräte verwendet werden, wie es sie heute auf modernen Soundkarten gibt).</para>
</sect3>
<sect3 id="nsplugins-author">
-<title
->Mitwirkende</title>
-
-<para
->Die Dokumentation wurde geschrieben von Jost Schenck <email
->jost@schenck.de</email
-></para>
-
-<para
->Aktualisierung der deutschen Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende</title>
+
+<para>Die Dokumentation wurde geschrieben von Jost Schenck <email>jost@schenck.de</email></para>
+
+<para>Aktualisierung der deutschen Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook
index 8db92ef962e..fe404c97cf6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook
@@ -2,502 +2,216 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</author>
-<author
->&Steffen.Hansen; &Steffen.Hansen.mail;</author>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Aktualisierung der Übersetzung für KDE 2.2</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</author>
+<author>&Steffen.Hansen; &Steffen.Hansen.mail;</author>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Aktualisierung der Übersetzung für KDE 2.2</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-13</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-13</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->TDM-Einrichtung</keyword>
-<keyword
->login manager</keyword>
-<keyword
->Anmelden</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>TDM-Einrichtung</keyword>
+<keyword>login manager</keyword>
+<keyword>Anmelden</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="login-manager">
-<title
->Anmeldungsmanager</title>
-
-<para
->Mit diesem Modul können Sie den graphischen Anmeldungsvorgang von KDE einrichten. Sie haben hier die Möglichkeit, das Aussehen des Begrüßungsbildschirmes zu verändern oder einzustellen, wer Zugang zum Anmeldungsmanager hat oder den Rechner herunterfahren darf.</para>
-
-<para
->Um all diese Funktionen im Überblick zu behalten, ist dieses Modul in sechs Abschnitte unterteilt (<link linkend="tdmconfig-appearance"
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-font"
-><guilabel
->Schrift</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-background"
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-sessions"
-><guilabel
->Herunterfahren</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-users"
-><guilabel
->Benutzer</guilabel
-></link
-> und <link linkend="tdmconfig-convenience"
-><guilabel
->Bequemlichkeit</guilabel
-></link
->).</para>
-
-<para
->Zwischen diesen Abschnitten wechseln Sie mit Hilfe der Karteikarten am oberen Rand des Fensters.</para>
-
-<note
-><para
->Um Änderungen in diesem Modul vornehmen zu können, müssen Sie auf <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
-> klicken, wenn Sie nicht als Superuser angemeldet sind. Daraufhin werden Sie nach dem Superuser-Passwort gefragt. Erst nach Eingabe des korrekten Passwortes ist es möglich, Änderungen in diesem Modul vorzunehmen.</para
-></note>
+<title>Anmeldungsmanager</title>
+
+<para>Mit diesem Modul können Sie den graphischen Anmeldungsvorgang von KDE einrichten. Sie haben hier die Möglichkeit, das Aussehen des Begrüßungsbildschirmes zu verändern oder einzustellen, wer Zugang zum Anmeldungsmanager hat oder den Rechner herunterfahren darf.</para>
+
+<para>Um all diese Funktionen im Überblick zu behalten, ist dieses Modul in sechs Abschnitte unterteilt (<link linkend="tdmconfig-appearance"><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-font"><guilabel>Schrift</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-background"><guilabel>Hintergrund</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-sessions"><guilabel>Herunterfahren</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-users"><guilabel>Benutzer</guilabel></link> und <link linkend="tdmconfig-convenience"><guilabel>Bequemlichkeit</guilabel></link>).</para>
+
+<para>Zwischen diesen Abschnitten wechseln Sie mit Hilfe der Karteikarten am oberen Rand des Fensters.</para>
+
+<note><para>Um Änderungen in diesem Modul vornehmen zu können, müssen Sie auf <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton> klicken, wenn Sie nicht als Superuser angemeldet sind. Daraufhin werden Sie nach dem Superuser-Passwort gefragt. Erst nach Eingabe des korrekten Passwortes ist es möglich, Änderungen in diesem Modul vorzunehmen.</para></note>
<sect2 id="tdmconfig-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
-<para
->Von dieser Seite aus können Sie das Erscheinungsbild von &tdm; anpassen, dem Anmeldungsmanager von &kde;.</para>
+<para>Von dieser Seite aus können Sie das Erscheinungsbild von &tdm; anpassen, dem Anmeldungsmanager von &kde;.</para>
-<para
->Der Begrüßungstext ist der Titel des Anmeldungsbildschirmes. Wenn dieser Text das Wort <computeroutput
->HOSTNAME</computeroutput
-> enthält, wird dieses durch den Namen des Computers, auf dem &tdm; läuft, ohne Angabe der Domain ersetzt.</para>
+<para>Der Begrüßungstext ist der Titel des Anmeldungsbildschirmes. Wenn dieser Text das Wort <computeroutput>HOSTNAME</computeroutput> enthält, wird dieses durch den Namen des Computers, auf dem &tdm; läuft, ohne Angabe der Domain ersetzt.</para>
-<para
->Nun kann man entweder die Systemzeit, ein Logo oder gar nichts im Logo-Bereich anzeigen lassen. Die Auswahl wird mit den Auswahlknöpfen unter <guilabel
->Logo-Bereich</guilabel
-> getroffen. Unter <guilabel
->Position</guilabel
-> kann man den Inhalt des Logo-Bereiches zentrieren oder mit Hilfe fester Koordinaten positionieren.</para>
+<para>Nun kann man entweder die Systemzeit, ein Logo oder gar nichts im Logo-Bereich anzeigen lassen. Die Auswahl wird mit den Auswahlknöpfen unter <guilabel>Logo-Bereich</guilabel> getroffen. Unter <guilabel>Position</guilabel> kann man den Inhalt des Logo-Bereiches zentrieren oder mit Hilfe fester Koordinaten positionieren.</para>
-<para
->Um das Logo zu ändern, können Sie:</para>
+<para>Um das Logo zu ändern, können Sie:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ein Bild auf diesen Knopf ziehen.</para>
+<para>Ein Bild auf diesen Knopf ziehen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Auf den Knopf klicken und im folgenden Dialog ein Bild auswählen.</para>
+<para>Auf den Knopf klicken und im folgenden Dialog ein Bild auswählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie kein Logo festlegen, wird das Standardlogo <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/pics/kdelogo.png</filename
-> verwendet.</para>
+<para>Wenn Sie kein Logo festlegen, wird das Standardlogo <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/pics/kdelogo.png</filename> verwendet.</para>
-<para
->Der Stil von &kde; wird auf Benutzerebene festgelegt, der Stil von &tdm; jedoch durch Verwendung der Option <guilabel
->GUI-Stil</guilabel
->.</para>
+<para>Der Stil von &kde; wird auf Benutzerebene festgelegt, der Stil von &tdm; jedoch durch Verwendung der Option <guilabel>GUI-Stil</guilabel>.</para>
-<para
->Unter all dem befinden sich zwei Felder, in denen Sie die Sprache und das Land für Ihren Anmeldungsbildschirm festlegen können.</para>
+<para>Unter all dem befinden sich zwei Felder, in denen Sie die Sprache und das Land für Ihren Anmeldungsbildschirm festlegen können.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-font">
-<title
->Schriftart</title>
-
-<para
->In diesem Abschnitt des Moduls können Sie die im Anmeldungsbildschirm verwendeten Schriftarten ändern.</para>
-
-<para
->Sie können mit dem rechten Auswahlfeld zwischen drei verschiedenen Schriftart-Typen wählen (<guilabel
->Begrüßung</guilabel
->, <guilabel
->Fehlschläge</guilabel
->, <guilabel
->Allgemein</guilabel
->). Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->Schriftart ändern</guibutton
-> klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie die Eigenschaften der Schriftart festlegen können.</para>
+<title>Schriftart</title>
+
+<para>In diesem Abschnitt des Moduls können Sie die im Anmeldungsbildschirm verwendeten Schriftarten ändern.</para>
+
+<para>Sie können mit dem rechten Auswahlfeld zwischen drei verschiedenen Schriftart-Typen wählen (<guilabel>Begrüßung</guilabel>, <guilabel>Fehlschläge</guilabel>, <guilabel>Allgemein</guilabel>). Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Schriftart ändern</guibutton> klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie die Eigenschaften der Schriftart festlegen können.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart für <guilabel
->Begrüßung</guilabel
-> wird im Begrüßungstext verwendet.</para>
+<para>Die Schriftart für <guilabel>Begrüßung</guilabel> wird im Begrüßungstext verwendet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart für <guilabel
->Fehlschläge</guilabel
-> wird benutzt, wenn der Anmeldungsversuch misslingt.</para>
+<para>Die Schriftart für <guilabel>Fehlschläge</guilabel> wird benutzt, wenn der Anmeldungsversuch misslingt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart für <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> wird an allen anderen Stellen im Anmeldungsbildschirm benutzt.</para>
+<para>Die Schriftart für <guilabel>Allgemein</guilabel> wird an allen anderen Stellen im Anmeldungsbildschirm benutzt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein Beispiel jeder Schriftart wird im Bereich <guilabel
->Beispiel</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<para>Ein Beispiel jeder Schriftart wird im Bereich <guilabel>Beispiel</guilabel> angezeigt.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-background">
-<title
->Hintergrund</title>
+<title>Hintergrund</title>
-<para
->Hier können Sie den Hintergrund des Anmeldungsbildschirmes bestimmen, der angezeigt wird, wenn sich ein Benutzer anmelden will. Sie können eine einzelne Farbe oder auch ein Bild als Hintergrund auswählen. Wählen Sie ein Bild und für die Position <guilabel
->zentriert</guilabel
->, wird die ausgewählte Hintergrundfarbe verwendet, wenn die Bildgröße nicht ausreicht, um die ganze Arbeitsfläche abzudecken.</para>
+<para>Hier können Sie den Hintergrund des Anmeldungsbildschirmes bestimmen, der angezeigt wird, wenn sich ein Benutzer anmelden will. Sie können eine einzelne Farbe oder auch ein Bild als Hintergrund auswählen. Wählen Sie ein Bild und für die Position <guilabel>zentriert</guilabel>, wird die ausgewählte Hintergrundfarbe verwendet, wenn die Bildgröße nicht ausreicht, um die ganze Arbeitsfläche abzudecken.</para>
-<para
->Die Hintergrundfarben und deren Effekte werden von den Optionen auf dem Reiter <guilabel
->Hintergrund</guilabel
-> gesteuert, die Einstellungen für Bilder und für deren Position auf der Seite, werden auf dem Reiter <guilabel
->Hintergrundmuster</guilabel
-> eingestellt.</para>
+<para>Die Hintergrundfarben und deren Effekte werden von den Optionen auf dem Reiter <guilabel>Hintergrund</guilabel> gesteuert, die Einstellungen für Bilder und für deren Position auf der Seite, werden auf dem Reiter <guilabel>Hintergrundmuster</guilabel> eingestellt.</para>
-<para
->Um die voreingestellten Hintergrundfarben zu verändern, klicken Sie einfach auf eine der beiden Leisten und wählen eine neue Farbe.</para>
+<para>Um die voreingestellten Hintergrundfarben zu verändern, klicken Sie einfach auf eine der beiden Leisten und wählen eine neue Farbe.</para>
-<para
->Das Auswahlfeld über den Farbknöpfen bietet verschiedene Überblend-Effekte. Wählen Sie einen Effekt aus, wird er in dem kleinen Bildschirm im oberen Bereich des Fensters als Vorschau dargestellt. Sie haben folgende Auswahl:</para>
+<para>Das Auswahlfeld über den Farbknöpfen bietet verschiedene Überblend-Effekte. Wählen Sie einen Effekt aus, wird er in dem kleinen Bildschirm im oberen Bereich des Fensters als Vorschau dargestellt. Sie haben folgende Auswahl:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Flach</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wählen Sie eine Farbe (mit Hilfe des Knopfes <guibutton
->Farbe 1</guibutton
->), die für das Zeichnen des gesamten Hintergrundes verwendet wird.</para
-></listitem>
+<term>Flach</term>
+<listitem><para>In diesem Modus wählen Sie eine Farbe (mit Hilfe des Knopfes <guibutton>Farbe 1</guibutton>), die für das Zeichnen des gesamten Hintergrundes verwendet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Muster</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wählen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen). </para
-> <para
->Dann wählen Sie ein Muster, indem Sie auf <guilabel
->Einrichtung</guilabel
-> klicken. Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie ein Muster auswählen können. Klicken Sie dazu einfach auf das gewünschte Muster und dann auf <guilabel
->OK</guilabel
->. &kde; zeichnet dieses Muster in den zwei ausgewählten Farben. Weitere Informationen zu Mustern finden Sie unter <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-patterns"
->Hintergrund: Hinzufügen, Entfernen und Verändern von Mustern</ulink
->.</para
-></listitem>
+<term>Muster</term>
+<listitem><para>In diesem Modus wählen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen). </para> <para>Dann wählen Sie ein Muster, indem Sie auf <guilabel>Einrichtung</guilabel> klicken. Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie ein Muster auswählen können. Klicken Sie dazu einfach auf das gewünschte Muster und dann auf <guilabel>OK</guilabel>. &kde; zeichnet dieses Muster in den zwei ausgewählten Farben. Weitere Informationen zu Mustern finden Sie unter <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-patterns">Hintergrund: Hinzufügen, Entfernen und Verändern von Mustern</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hintergrund-Programm</term>
-<listitem
-><para
->Diese Option veranlasst &kde; ein externes Programm zum Zeichnen des Hintergrundes zu verwenden. Das kann jedes gewünschte Programm sein. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie im Abschnitt <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-programs"
->Hintergrund: Verwendung eines externen Programms</ulink
->.</para
-></listitem>
+<term>Hintergrund-Programm</term>
+<listitem><para>Diese Option veranlasst &kde; ein externes Programm zum Zeichnen des Hintergrundes zu verwenden. Das kann jedes gewünschte Programm sein. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie im Abschnitt <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-programs">Hintergrund: Verwendung eines externen Programms</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Waagrechter Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> auf der linken Seite des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> auf der rechten Seite des Bildschirms.</para
-></listitem>
+<term>Waagrechter Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 1</guilabel> auf der linken Seite des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 2</guilabel> auf der rechten Seite des Bildschirms.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Vertikaler Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> an der oberen Kante des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> an der unteren Kante des Bildschirms.</para
-></listitem>
+<term>Vertikaler Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 1</guilabel> an der oberen Kante des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 2</guilabel> an der unteren Kante des Bildschirms.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Pyramidaler Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> in jeder Ecke des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> im Zentrum des Bildschirms.</para
-></listitem
->
+<term>Pyramidaler Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 1</guilabel> in jeder Ecke des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 2</guilabel> im Zentrum des Bildschirms.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Röhrenkreuz-Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> in jeder Ecke des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> im Zentrum des Bildschirms. Die entstehende <quote
->Figur</quote
-> unterscheidet sich vom pyramidalen Verlauf.</para
-></listitem>
+<term>Röhrenkreuz-Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 1</guilabel> in jeder Ecke des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 2</guilabel> im Zentrum des Bildschirms. Die entstehende <quote>Figur</quote> unterscheidet sich vom pyramidalen Verlauf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Elliptischer Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> im Zentrum des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> am Rand des Bildschirms. Die Übergänge zeigen ein elliptisches Muster.</para
-></listitem
->
+<term>Elliptischer Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 2</guilabel> im Zentrum des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 1</guilabel> am Rand des Bildschirms. Die Übergänge zeigen ein elliptisches Muster.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Knopf "Einrichtung" wird nur benötigt, wenn Sie entweder "<guilabel
->Muster </guilabel
->" oder "<guilabel
->Hinterprogramm</guilabel
->" wählen. Wenn Sie den Knopf drücken, so erscheint ein entsprechender Dialog in dem Sie die speziellen Einstellungen machen können.</para>
-<para
-><emphasis
->Hintergrundmuster</emphasis
-></para>
-<para
->Um ein neues Hintergrundbild zu auszuwählen, können sie entweder ein Bild wählen, das im Auswahlfeld <guilabel
->Hintergrundmuster</guilabel
-> aufgeführt ist oder Sie klicken auf <guibutton
->Durchsuchen</guibutton
-> und wählen ein Bild über den Dialog aus.</para>
-
-<para
->Das Bild kann auf sechs verschiedene Arten angezeigt werden:</para>
+<para>Der Knopf "Einrichtung" wird nur benötigt, wenn Sie entweder "<guilabel>Muster </guilabel>" oder "<guilabel>Hinterprogramm</guilabel>" wählen. Wenn Sie den Knopf drücken, so erscheint ein entsprechender Dialog in dem Sie die speziellen Einstellungen machen können.</para>
+<para><emphasis>Hintergrundmuster</emphasis></para>
+<para>Um ein neues Hintergrundbild zu auszuwählen, können sie entweder ein Bild wählen, das im Auswahlfeld <guilabel>Hintergrundmuster</guilabel> aufgeführt ist oder Sie klicken auf <guibutton>Durchsuchen</guibutton> und wählen ein Bild über den Dialog aus.</para>
+
+<para>Das Bild kann auf sechs verschiedene Arten angezeigt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Kein Hintergrundmuster</term
->
-<listitem
-><para
->Es wird kein Bild angezeigt, stattdessen wird die Hintergrundfarbe angezeigt.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<term>Kein Hintergrundmuster</term>
+<listitem><para>Es wird kein Bild angezeigt, stattdessen wird die Hintergrundfarbe angezeigt.</para>
+</listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert</term
->
-<listitem
-><para
->Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert. Die Hintergrundfarben werden um das Bild herum angezeigt, wenn die Abmessungen des Bildes nicht ausreichen.</para
-> </listitem>
+<term>Zentriert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert. Die Hintergrundfarben werden um das Bild herum angezeigt, wenn die Abmessungen des Bildes nicht ausreichen.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kacheln</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird solange kopiert, bis es den ganzen Bildschirm ausfüllt. Das erste Bild wird dabei in der oberen linken Ecke dargestellt, von dort erfolgt die Darstellung nach unten und nach rechts hin.</para
-> </listitem>
+<term>Kacheln</term>
+<listitem><para>Das Bild wird solange kopiert, bis es den ganzen Bildschirm ausfüllt. Das erste Bild wird dabei in der oberen linken Ecke dargestellt, von dort erfolgt die Darstellung nach unten und nach rechts hin.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert gekachelt</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird solange kopiert, bis es den ganzen Bildschirm ausfüllt. Das erste Bild ist dabei in der Mitte des Bildschirms platziert und die Kopien werden von dort aus in alle Richtungen dargestellt.</para
-> </listitem>
+<term>Zentriert gekachelt</term>
+<listitem><para>Das Bild wird solange kopiert, bis es den ganzen Bildschirm ausfüllt. Das erste Bild ist dabei in der Mitte des Bildschirms platziert und die Kopien werden von dort aus in alle Richtungen dargestellt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Maximalansicht</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert. Dann wird es so skaliert, dass es den Bildschirm ausfüllt. Die Seitenverhältnisse werden beibehalten. Somit erhalten sie ein unverzerrtes Bild. </para
-> </listitem>
+<term>Zentrierte Maximalansicht</term>
+<listitem><para>Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert. Dann wird es so skaliert, dass es den Bildschirm ausfüllt. Die Seitenverhältnisse werden beibehalten. Somit erhalten sie ein unverzerrtes Bild. </para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skaliert</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird auf die Größe des Bildschirmes vergrößert. Dabei wird es so verzerrt, dass die ganze Arbeitsfläche abdeckt.</para
-> </listitem>
+<term>Skaliert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird auf die Größe des Bildschirmes vergrößert. Dabei wird es so verzerrt, dass die ganze Arbeitsfläche abdeckt.</para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-sessions">
-<title
->Sitzungen</title>
-
-<para
-><guilabel
->Herunterfahren erlauben</guilabel
-></para>
-<para
->Benutzen Sie dieses Auswahlliste, um auszuwählen, wer den Computer herunterfahren darf:</para>
+<title>Sitzungen</title>
+
+<para><guilabel>Herunterfahren erlauben</guilabel></para>
+<para>Benutzen Sie dieses Auswahlliste, um auszuwählen, wer den Computer herunterfahren darf:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Niemand</guilabel
->: Niemand kann den Rechner mit &tdm; herunterfahren. Sie müssen angemeldet sein und den entsprechenden Befehl ausführen.</para>
+<para><guilabel>Niemand</guilabel>: Niemand kann den Rechner mit &tdm; herunterfahren. Sie müssen angemeldet sein und den entsprechenden Befehl ausführen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Alle</guilabel
->: Jeder kann den Computer mit &tdm; herunterfahren.</para>
+<para><guilabel>Alle</guilabel>: Jeder kann den Computer mit &tdm; herunterfahren.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nur Systemverwalter</guilabel
->: &tdm; verlangt, dass das <systemitem
->root</systemitem
->-Passwort eingegeben wird, bevor der Computer heruntergefahren wird.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nur Konsole</guilabel
->: Der Benutzer muss sich in einer Konsole befinden, um den Computer herunterfahren zu können.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nur Systemverwalter</guilabel>: &tdm; verlangt, dass das <systemitem>root</systemitem>-Passwort eingegeben wird, bevor der Computer heruntergefahren wird.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nur Konsole</guilabel>: Der Benutzer muss sich in einer Konsole befinden, um den Computer herunterfahren zu können.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><emphasis
->Befehle</emphasis
-></para>
-<para
->Nutzen Sie diese drei Felder um den exakten Befehl zum Herunterfahren zu festzulegen.</para>
-<para
->Die Standardeinstellung zum Herunterfahren ist:</para>
-
-<para
-><command
->/sbin/shutdown</command
-></para>
-
-<para
->Die Standardeinstellung zum Neustarten ist:</para>
-
-<para
-><command
->/sbin/reboot</command
-></para>
-
-<para
->Die Standardeinstellung zum Neustart in der Konsole ist:</para>
-
-<para
-><command
->/sbin/init <option
->3</option
-></command
-></para>
-
-<para
->Ist die Einstellung <guilabel
->Boot-Optionen anzeigen</guilabel
-> aktiviert, bietet &tdm; Optionen für den lilo Bootmanager an. Damit diese Funktion korrekt arbeitet, müssen Sie den Pfad zum Programm <command
->lilo</command
-> und zur map-Datei von lilo angeben.</para>
+<para><emphasis>Befehle</emphasis></para>
+<para>Nutzen Sie diese drei Felder um den exakten Befehl zum Herunterfahren zu festzulegen.</para>
+<para>Die Standardeinstellung zum Herunterfahren ist:</para>
+
+<para><command>/sbin/shutdown</command></para>
+
+<para>Die Standardeinstellung zum Neustarten ist:</para>
+
+<para><command>/sbin/reboot</command></para>
+
+<para>Die Standardeinstellung zum Neustart in der Konsole ist:</para>
+
+<para><command>/sbin/init <option>3</option></command></para>
+
+<para>Ist die Einstellung <guilabel>Boot-Optionen anzeigen</guilabel> aktiviert, bietet &tdm; Optionen für den lilo Bootmanager an. Damit diese Funktion korrekt arbeitet, müssen Sie den Pfad zum Programm <command>lilo</command> und zur map-Datei von lilo angeben.</para>
<sect3 id="tdmconfig-sess">
-<title
->Sitzungsarten</title>
-
-<para
->Hierüber wird festgelegt, welche Sitzungsarten vom Anmeldungsbildschirm aus erreichbar sein sollen.</para>
-
-<para
->Mehr Informationen zu diesem Thema und zu den Einstellungsdateien finden Sie in <filename class="directory"
->/tc/X11/xdm/Xsession</filename
->. Schauen Sie außerdem in den <application
->xdm</application
->-<ulink url="man:xdm"
->Handbuchseiten</ulink
-> nach. Achten Sie dabei besonders auf den Abschnitt SESSION PROGRAM.</para>
-
-<para
->Um eine Sitzung hinzuzufügen, geben Sie einen neuen Namen in dasFeld <guilabel
->Neuer Typ</guilabel
-> ein und klicken anschließend auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. </para>
-
-<para
->Um eine Sitzung zu löschen, wählen sie die entsprechende Sitzung aus der Liste und klicken dann auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->.</para>
+<title>Sitzungsarten</title>
+
+<para>Hierüber wird festgelegt, welche Sitzungsarten vom Anmeldungsbildschirm aus erreichbar sein sollen.</para>
+
+<para>Mehr Informationen zu diesem Thema und zu den Einstellungsdateien finden Sie in <filename class="directory">/tc/X11/xdm/Xsession</filename>. Schauen Sie außerdem in den <application>xdm</application>-<ulink url="man:xdm">Handbuchseiten</ulink> nach. Achten Sie dabei besonders auf den Abschnitt SESSION PROGRAM.</para>
+
+<para>Um eine Sitzung hinzuzufügen, geben Sie einen neuen Namen in dasFeld <guilabel>Neuer Typ</guilabel> ein und klicken anschließend auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. </para>
+
+<para>Um eine Sitzung zu löschen, wählen sie die entsprechende Sitzung aus der Liste und klicken dann auf <guibutton>Entfernen</guibutton>.</para>
</sect3>
@@ -505,206 +219,98 @@
<sect2 id="tdmconfig-users">
-<title
->Benutzer</title>
+<title>Benutzer</title>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie bestimmen, wie Benutzer im Anmeldungsbildschirm angezeigt werden.</para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie bestimmen, wie Benutzer im Anmeldungsbildschirm angezeigt werden.</para>
-<para
->Sie sehen hier drei Listen (Alle Benutzer, Ausgewählte Benutzer, Nicht anzuzeigende Benutzer). Desweiteren sehen Sie auf der rechten Seite noch ein kleines Bild und eine paar Einstellungsmöglichkeiten.</para>
+<para>Sie sehen hier drei Listen (Alle Benutzer, Ausgewählte Benutzer, Nicht anzuzeigende Benutzer). Desweiteren sehen Sie auf der rechten Seite noch ein kleines Bild und eine paar Einstellungsmöglichkeiten.</para>
-<para
->Zunächst müssen Sie festlegen, ob Sie überhaupt Benutzer anzeigen lassen.</para>
+<para>Zunächst müssen Sie festlegen, ob Sie überhaupt Benutzer anzeigen lassen.</para>
-<para
->Wenn Sie sich dafür entscheiden, werden im Anmeldungsbildschirm die von Ihnen ausgesuchten Bilder der Benutzer angezeigt. Wenn sich nun jemand anmelden möchte, klickt er auf das entsprechende Bild, gibt sein Passwort ein und erhält Zugang. </para>
+<para>Wenn Sie sich dafür entscheiden, werden im Anmeldungsbildschirm die von Ihnen ausgesuchten Bilder der Benutzer angezeigt. Wenn sich nun jemand anmelden möchte, klickt er auf das entsprechende Bild, gibt sein Passwort ein und erhält Zugang. </para>
-<para
->Entscheiden Sie sich dafür, keine Benutzer anzuzeigen, wird der Anmeldungsbildschirm eher traditionell aussehen. Die Benutzer müssen ihren Namen und ihr Passwort eingeben. Dies ist die bevorzugte Variante, wenn sie viele Benutzer an einem Computer haben.</para>
+<para>Entscheiden Sie sich dafür, keine Benutzer anzuzeigen, wird der Anmeldungsbildschirm eher traditionell aussehen. Die Benutzer müssen ihren Namen und ihr Passwort eingeben. Dies ist die bevorzugte Variante, wenn sie viele Benutzer an einem Computer haben.</para>
<sect3 id="tdmconfig-showusers">
-<title
->Wie man Benutzer anzeigen (und sortieren) oder nicht anzeigen lässt</title>
+<title>Wie man Benutzer anzeigen (und sortieren) oder nicht anzeigen lässt</title>
-<para
->Auf der rechten Seite des Fensters sind zwei Ankreuzfelder:</para>
+<para>Auf der rechten Seite des Fensters sind zwei Ankreuzfelder:</para>
-<para
->Wenn "<guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
->" angewählt ist, haben Sie festgelegt, dass Bilder der Benutzer angezeigt werden und die Benutzer ihren Namen nicht selbst eingeben müssen.</para>
+<para>Wenn "<guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel>" angewählt ist, haben Sie festgelegt, dass Bilder der Benutzer angezeigt werden und die Benutzer ihren Namen nicht selbst eingeben müssen.</para>
-<para
->Wenn "<guilabel
->Benutzer sortieren</guilabel
->" angewählt ist, wird die Liste der Benutzer im Anmeldungsbildschirm alphabetisch sortiert. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden die Benutzer in der Reihenfolge dargestellt wie auf dem Karteireiter aufgeführt. Ist die Einstellung "<guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
->" nicht markiert, hat dieses Feld keinen Einfluss.</para>
+<para>Wenn "<guilabel>Benutzer sortieren</guilabel>" angewählt ist, wird die Liste der Benutzer im Anmeldungsbildschirm alphabetisch sortiert. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden die Benutzer in der Reihenfolge dargestellt wie auf dem Karteireiter aufgeführt. Ist die Einstellung "<guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel>" nicht markiert, hat dieses Feld keinen Einfluss.</para>
</sect3>
<sect3 id="tdmconfig-whichusers">
-<title
->Wie man bestimmt, welche Benutzer angezeigt werden und welche nicht</title>
+<title>Wie man bestimmt, welche Benutzer angezeigt werden und welche nicht</title>
-<para
->Unter dem Benutzerbild befinden sich zwei weitere Einstellungsmöglichkeiten:</para>
+<para>Unter dem Benutzerbild befinden sich zwei weitere Einstellungsmöglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Nur ausgewählte Benutzer zeigen: Ist diese Option angewählt, werden nur die Benutzer angezeigt, die in der Liste "<guilabel
->Ausgewählte Benutzer</guilabel
->" stehen. Wenn "<guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
->" nicht markiertist, hat diese Einstellung keine Auswirkung.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Benutzer anzeigen bis auf die ausgeschlossenen: Wenn diese Option angewählt ist, werden alle Benutzer angezeigt, <emphasis
->mit Ausnahme</emphasis
-> der in der Liste <guilabel
->Nicht anzuzeigende Benutzer</guilabel
-> aufgeführten. Wenn <guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
->" nicht angewählt ist, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Nur ausgewählte Benutzer zeigen: Ist diese Option angewählt, werden nur die Benutzer angezeigt, die in der Liste "<guilabel>Ausgewählte Benutzer</guilabel>" stehen. Wenn "<guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel>" nicht markiertist, hat diese Einstellung keine Auswirkung.</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Benutzer anzeigen bis auf die ausgeschlossenen: Wenn diese Option angewählt ist, werden alle Benutzer angezeigt, <emphasis>mit Ausnahme</emphasis> der in der Liste <guilabel>Nicht anzuzeigende Benutzer</guilabel> aufgeführten. Wenn <guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel>" nicht angewählt ist, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. </para></listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="tdmconfig-select">
-<title
->Benutzer auswählen</title>
+<title>Benutzer auswählen</title>
-<para
->Auf dieser Seite befinden sich drei Listenfelder. Die Liste auf der linken Seite zeigt alle Benutzer das Systems an, die tatsächliche Benutzer sein könnten.</para>
+<para>Auf dieser Seite befinden sich drei Listenfelder. Die Liste auf der linken Seite zeigt alle Benutzer das Systems an, die tatsächliche Benutzer sein könnten.</para>
-<para
->Die rechte, obere Liste führt die Benutzer auf, die angezeigt werden sollen, die untere Liste die, die nicht angezeigt werden sollen.</para>
+<para>Die rechte, obere Liste führt die Benutzer auf, die angezeigt werden sollen, die untere Liste die, die nicht angezeigt werden sollen.</para>
-<para
->Um einen Benutzer in eine andere Liste zu verschieben, klicken sie auf den Namen des Benutzer in der entsprechenden Liste und klicken Sie dann auf <guibutton
->&gt;&gt;</guibutton
->, um den Benutzer von der linken in die rechte Liste zu verschieben oder <guibutton
->&lt;&lt;</guibutton
-> um ihn von der rechten in die linke Liste zu verschieben.</para>
+<para>Um einen Benutzer in eine andere Liste zu verschieben, klicken sie auf den Namen des Benutzer in der entsprechenden Liste und klicken Sie dann auf <guibutton>&gt;&gt;</guibutton>, um den Benutzer von der linken in die rechte Liste zu verschieben oder <guibutton>&lt;&lt;</guibutton> um ihn von der rechten in die linke Liste zu verschieben.</para>
</sect3>
<sect3 id="tdmconfig-image">
-<title
->Bilder</title>
-
-<note
-><para
->Dieser Abschnitt der Hilfedatei gilt nur dann, wenn <guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
-> ausgewählt ist. Ansonsten hat dieses Bildfenster keine Bedeutung.</para
-></note>
-
-<para
->Jedem Benutzer eines System kann ein Bild zugeordnet werden. Dieses Bild wird in der Datei <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/pics/users/$<envar
->BENUTZER</envar
->.xpm</filename
-> gespeichert. Hat ein Benutzer kein eigenes Bild, wird das Bild in der Datei <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/pics/users/default.xpm</filename
-> angezeigt.</para>
-
-<para
->Um einem Benutzer ein bestimmtes Bild zuzuweisen, klicken Sie in einer der drei Liste auf den Benutzernamen und ziehen entweder ein Bild auf das Bild in der oberen rechten Ecke oder klicken Sie auf dieses Bild, um den Dialog für die Auswahl einer Bilddatei aufzurufen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie auf das Bild klicken und kein Benutzer ausgewählt ist, werden Sie gefragt, ob sie das Standardbild ändern möchten.</para>
-
-<para
->Das Ersetzen wird von einem &konqueror;-Prozess durchgeführt. Wenn schon ein Bild für den Benutzer existiert, wird &konqueror; Sie fragen, ob Sie dieses ersetzen wollen. Bestätigen Sie diese Frage, wird das Bild ersetzt - Sie brauchen <emphasis
->NICHT</emphasis
-> auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> zu klicken.</para>
+<title>Bilder</title>
+
+<note><para>Dieser Abschnitt der Hilfedatei gilt nur dann, wenn <guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel> ausgewählt ist. Ansonsten hat dieses Bildfenster keine Bedeutung.</para></note>
+
+<para>Jedem Benutzer eines System kann ein Bild zugeordnet werden. Dieses Bild wird in der Datei <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/pics/users/$<envar>BENUTZER</envar>.xpm</filename> gespeichert. Hat ein Benutzer kein eigenes Bild, wird das Bild in der Datei <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/pics/users/default.xpm</filename> angezeigt.</para>
+
+<para>Um einem Benutzer ein bestimmtes Bild zuzuweisen, klicken Sie in einer der drei Liste auf den Benutzernamen und ziehen entweder ein Bild auf das Bild in der oberen rechten Ecke oder klicken Sie auf dieses Bild, um den Dialog für die Auswahl einer Bilddatei aufzurufen.</para>
+
+<para>Wenn Sie auf das Bild klicken und kein Benutzer ausgewählt ist, werden Sie gefragt, ob sie das Standardbild ändern möchten.</para>
+
+<para>Das Ersetzen wird von einem &konqueror;-Prozess durchgeführt. Wenn schon ein Bild für den Benutzer existiert, wird &konqueror; Sie fragen, ob Sie dieses ersetzen wollen. Bestätigen Sie diese Frage, wird das Bild ersetzt - Sie brauchen <emphasis>NICHT</emphasis> auf <guibutton>Anwenden</guibutton> zu klicken.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-convenience">
-<title
->Bequemlichkeit</title>
+<title>Bequemlichkeit</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Vereinfachung</guilabel
-> befinden sich einige Einstellmöglichkeiten, die das Leben einfacher machen, wie Automatische Anmeldung und die Abschaltung von Passwortabfragen.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Vereinfachung</guilabel> befinden sich einige Einstellmöglichkeiten, die das Leben einfacher machen, wie Automatische Anmeldung und die Abschaltung von Passwortabfragen.</para>
-<important
-><para
->Bitte überlegen Sie es sich gut, bevor Sie eine dieser Optionen verwenden. Jededer Optionen unter <guilabel
->Bequemlichkeit</guilabel
-> kann die Sicherheit Ihres System stark beeinträchtigen. Diese Optionen sollten nur in einer unkritischen Umgebung verwendet werden, also zum Beispiel bei einem privaten Computer zu Haus. </para
-></important>
+<important><para>Bitte überlegen Sie es sich gut, bevor Sie eine dieser Optionen verwenden. Jededer Optionen unter <guilabel>Bequemlichkeit</guilabel> kann die Sicherheit Ihres System stark beeinträchtigen. Diese Optionen sollten nur in einer unkritischen Umgebung verwendet werden, also zum Beispiel bei einem privaten Computer zu Haus. </para></important>
<sect3 id="loginmanager-convenience-autologin">
-<title
->Automatische Anmeldung</title>
-
-<para
->Die Automatische Anmeldung erlaubt jeder beliebigen Person den Zugriff auf ein bestimmtes Benutzerkonto auf Ihrem System, ohne dass die Person sich anmelden muss. Diese Option kann aktiviert werden durch <guilabel
->Automatische Anmeldung erlauben</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Die automatische Anmeldung kann in zwei Abstufungen verwendet werden. Wenn man <guilabel
->Echte automatische Anmeldung</guilabel
-> verwendet, arbeitet die Anmeldung so, wie man es erwartet; &tdm; startet und meldet den festgelegten Benutzer automatisch ohne irgendwelche Eingaben seitens des Benutzers an. Ist diese Option nicht markiert, startet &tdm; normal und erlaubt die Anmeldung unter jedem beliebigen Benutzernamen. Wenn Sie aber den X-Server mit <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
-> herunterfahren, werden Sie danach automatisch wieder angemeldet.</para>
-
-<para
->In der Liste unten können Sie das Benutzerkonto auswählen, das für die automatische Anmeldung verwendet werden soll.</para>
+<title>Automatische Anmeldung</title>
+
+<para>Die Automatische Anmeldung erlaubt jeder beliebigen Person den Zugriff auf ein bestimmtes Benutzerkonto auf Ihrem System, ohne dass die Person sich anmelden muss. Diese Option kann aktiviert werden durch <guilabel>Automatische Anmeldung erlauben</guilabel>.</para>
+
+<para>Die automatische Anmeldung kann in zwei Abstufungen verwendet werden. Wenn man <guilabel>Echte automatische Anmeldung</guilabel> verwendet, arbeitet die Anmeldung so, wie man es erwartet; &tdm; startet und meldet den festgelegten Benutzer automatisch ohne irgendwelche Eingaben seitens des Benutzers an. Ist diese Option nicht markiert, startet &tdm; normal und erlaubt die Anmeldung unter jedem beliebigen Benutzernamen. Wenn Sie aber den X-Server mit <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>Rücktaste</keycap></keycombo> herunterfahren, werden Sie danach automatisch wieder angemeldet.</para>
+
+<para>In der Liste unten können Sie das Benutzerkonto auswählen, das für die automatische Anmeldung verwendet werden soll.</para>
</sect3>
<sect3 id="loginmanager-convenience-nopasswd">
-<title
->Anmeldung ohne Passwort</title>
-
-<para
->Mit dieser Funktion können Sie bestimmten Benutzern erlauben, sich ohne Passwort anzumelden. Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie die Option <guilabel
->Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel
-> markieren.</para>
-
-<para
->Unterhalb dieser Option sehen Sie eine Liste der Benutzer, für die ein Passwort erforderlich ist, wie auch eine (zu Beginn leere) Liste von Benutzern, die sich ohne Passwort anmelden dürfen. Wenn die Option <guilabel
->Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel
-> markiert ist, können Sie Benutzer zwischen diesen Listen verschieben, indem Sie auf den Benutzernamen klicken und danach auf <guibutton
->&gt;&gt;</guibutton
-> oder <guibutton
->&lt;&lt;</guibutton
->.</para>
-
-<important
-><para
->Nocheinmal! Diese Einstellung sollte nur in einer sicheren Umgebung verwendet werden. Wenn Sie diese Option auf einem öffentlichen System verwenden, sollten Sie dafür sorgen, dass sich nur Benutzer mit strengen Zugriffsbeschränkungen ohne Passwort anmelden können, also zum Beispiel <systemitem
->guest</systemitem
->.</para
-></important>
-
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Nach Absturz des X-Servers automatisch wieder anmelden</guilabel
-> erlaubt das Überspringen des Anmeldevorgangs nach einem Absturz des X-Servers. Die Option <guilabel
->Voriger</guilabel
-> zeigt den Namen des letzten Benutzers als Standardeintrag im Textfeld für Anmeldung von &tdm; an. Einige Administratoren würden selbst das als Sicherheitsrisiko einstufen, da ein potentieller Eindringling hierdurch bereits einen gültigen Benutzernamen kennt.</para>
+<title>Anmeldung ohne Passwort</title>
+
+<para>Mit dieser Funktion können Sie bestimmten Benutzern erlauben, sich ohne Passwort anzumelden. Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie die Option <guilabel>Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel> markieren.</para>
+
+<para>Unterhalb dieser Option sehen Sie eine Liste der Benutzer, für die ein Passwort erforderlich ist, wie auch eine (zu Beginn leere) Liste von Benutzern, die sich ohne Passwort anmelden dürfen. Wenn die Option <guilabel>Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel> markiert ist, können Sie Benutzer zwischen diesen Listen verschieben, indem Sie auf den Benutzernamen klicken und danach auf <guibutton>&gt;&gt;</guibutton> oder <guibutton>&lt;&lt;</guibutton>.</para>
+
+<important><para>Nocheinmal! Diese Einstellung sollte nur in einer sicheren Umgebung verwendet werden. Wenn Sie diese Option auf einem öffentlichen System verwenden, sollten Sie dafür sorgen, dass sich nur Benutzer mit strengen Zugriffsbeschränkungen ohne Passwort anmelden können, also zum Beispiel <systemitem>guest</systemitem>.</para></important>
+
+<para>Die Einstellung <guilabel>Nach Absturz des X-Servers automatisch wieder anmelden</guilabel> erlaubt das Überspringen des Anmeldevorgangs nach einem Absturz des X-Servers. Die Option <guilabel>Voriger</guilabel> zeigt den Namen des letzten Benutzers als Standardeintrag im Textfeld für Anmeldung von &tdm; an. Einige Administratoren würden selbst das als Sicherheitsrisiko einstufen, da ein potentieller Eindringling hierdurch bereits einen gültigen Benutzernamen kennt.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook
index cae04772fcb..7f4a8b1a9ae 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook
@@ -2,83 +2,48 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->coolo@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><affiliation><address><email>coolo@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-28</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-28</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->twin</keyword>
-<keyword
->Fenster</keyword>
-<keyword
->Rand</keyword>
-<keyword
->Design</keyword>
-<keyword
->Stil</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>twin</keyword>
+<keyword>Fenster</keyword>
+<keyword>Rand</keyword>
+<keyword>Design</keyword>
+<keyword>Stil</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="window-deco">
-<title
->Fensterdekoration</title>
+<title>Fensterdekoration</title>
<sect2>
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
-<para
->Dieses Modul erlaubt Ihnen einen Stil für den Rahmen um die Fenster auszuwählen.</para>
+<para>Dieses Modul erlaubt Ihnen einen Stil für den Rahmen um die Fenster auszuwählen.</para>
-<para
->Jede Fensterdekoration hat ein anderes Aussehen und damit verbunden auch eigene Konventionen. Manche haben rundum (manchmal unsichtbare) Ränder zur Größenänderung, die zwar das Ändern der Fenstergröße erleichtern, aber das Verschieben schwieriger machen. Manche besitzen an einigen Kanten gar keine Ränder. Einer (<quote
->BII</quote
->) besitzt sogar eine in Größe und Position dynamisch angepasste Titelleiste.</para>
+<para>Jede Fensterdekoration hat ein anderes Aussehen und damit verbunden auch eigene Konventionen. Manche haben rundum (manchmal unsichtbare) Ränder zur Größenänderung, die zwar das Ändern der Fenstergröße erleichtern, aber das Verschieben schwieriger machen. Manche besitzen an einigen Kanten gar keine Ränder. Einer (<quote>BII</quote>) besitzt sogar eine in Größe und Position dynamisch angepasste Titelleiste.</para>
-<para
->Probieren Sie ruhig ein mit den verschiedenen Stilen herum, bis Sie einen finden, der Ihnen und Ihrem Arbeitsstil am besten entgegenkommt.</para>
+<para>Probieren Sie ruhig ein mit den verschiedenen Stilen herum, bis Sie einen finden, der Ihnen und Ihrem Arbeitsstil am besten entgegenkommt.</para>
-<para
->Wählen Sie einen Fenster-Stil in der Auswahlbox im oberen Bereich aus, um eine Vorschau im unteren Bereich zu erhalten.</para>
+<para>Wählen Sie einen Fenster-Stil in der Auswahlbox im oberen Bereich aus, um eine Vorschau im unteren Bereich zu erhalten.</para>
-<para
->Wenn es weitere Einstellmöglichkeiten für den auf der ersten Karteikarte gewählten Stil gibt, finden Sie diese auf dieser Karteikarte.</para>
+<para>Wenn es weitere Einstellmöglichkeiten für den auf der ersten Karteikarte gewählten Stil gibt, finden Sie diese auf dieser Karteikarte.</para>
<!--
-<para
->In particular, if you chose to use the IceWM theme, you can choose
+<para>In particular, if you chose to use the IceWM theme, you can choose
here which of the many IceWM themes to use. The IceWM theme has
instructions on the page as to where you should copy the theme files,
and once this is done, you can simply select the theme you want to
@@ -88,28 +53,22 @@ use.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Knöpfe</title>
+<title>Knöpfe</title>
-<para
->Die Anleitung zur Verwendung dieser Karteikarte finden Sie auf der Karte selbst. Verschieben Sie die angezeigten Knöpfe so lange, bis Ihnen die Anordnung zusagt.</para>
+<para>Die Anleitung zur Verwendung dieser Karteikarte finden Sie auf der Karte selbst. Verschieben Sie die angezeigten Knöpfe so lange, bis Ihnen die Anordnung zusagt.</para>
<note>
-<para
->Bisher sind nicht alle Fensterdekorationen in der Lage, eine benutzerdefinierte Anordnung der Knöpfe zu verwenden. Die fraglichen Dekorationen befinden sich zur Zeit noch in Arbeit.</para>
+<para>Bisher sind nicht alle Fensterdekorationen in der Lage, eine benutzerdefinierte Anordnung der Knöpfe zu verwenden. Die fraglichen Dekorationen befinden sich zur Zeit noch in Arbeit.</para>
</note>
-<para
->Abgesehen vom Stil der Fensterdekorationen kann man hier zwei weitere Einstellungen vornehmen: Ist die Anzeige einer Kurzinfo erwünscht, sobald der Mauszeiger sich über einem Fensterknopf befindet und ob eine benutzerdefinierte Anordnung der Fensterknöpfe angestrebt werden soll.</para>
+<para>Abgesehen vom Stil der Fensterdekorationen kann man hier zwei weitere Einstellungen vornehmen: Ist die Anzeige einer Kurzinfo erwünscht, sobald der Mauszeiger sich über einem Fensterknopf befindet und ob eine benutzerdefinierte Anordnung der Fensterknöpfe angestrebt werden soll.</para>
<tip>
-<para
->Die Kurzinfos können sehr nützlich sein, wenn Sie eine benutzerdefinierte Anordnung der Knöpfe eingestellt haben und dann zu einer ungewohnten Fensterdekoration wechseln.</para>
+<para>Die Kurzinfos können sehr nützlich sein, wenn Sie eine benutzerdefinierte Anordnung der Knöpfe eingestellt haben und dann zu einer ungewohnten Fensterdekoration wechseln.</para>
</tip>
<tip>
-<para
->Als Zugangshilfe unterstützen einige Fensterdekorationen besonders breite Rahmen. Ist diese Einstellung verfügbar, können Sie hier die Rahmenbreite festlegen. Diese breiten Rahmen sind für sehbehinderte Anwender leichter zu erkennen und können von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder solchen, die Schwierigkeiten bei der Benutzung einer Maus haben, leichter "angefasst" werden.</para>
+<para>Als Zugangshilfe unterstützen einige Fensterdekorationen besonders breite Rahmen. Ist diese Einstellung verfügbar, können Sie hier die Rahmenbreite festlegen. Diese breiten Rahmen sind für sehbehinderte Anwender leichter zu erkennen und können von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder solchen, die Schwierigkeiten bei der Benutzung einer Maus haben, leichter "angefasst" werden.</para>
</tip>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook
index 023d3278e63..030bcc12cde 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook
@@ -2,151 +2,67 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Browserkennung</title>
+<title>Browserkennung</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Browserkennung</keyword>
-<keyword
->Browser</keyword>
-<keyword
->Kennung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Browserkennung</keyword>
+<keyword>Browser</keyword>
+<keyword>Kennung</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="user-agent">
-<title
->Browserkennung</title>
+<title>Browserkennung</title>
<sect2 id="user-agent-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Wenn <application
->Konqueror</application
-> die Verbindung zu einer Web-Seite herstellt, werden einige grundlegende Informationen zur Identifikation in Form einer <quote
->Browserkennung</quote
-> übertragen.</para>
-
-<para
->Da es geringe Unterschiede in der Arbeitsweise verschiedener Webbrowser gibt, werden Web-Seiten, die sehr von der Arbeitsweise eines bestimmten Browsers abhängen, auf anderen Browsern häufig nicht korrekt dargestellt. Intelligente Websites werten die Informationen der Browserkennung aus, um den <acronym
->HTML</acronym
->-Code ihrer Seiten an unterschiedliche Browser anzupassen.</para>
-
-<para
->Einige Web-Server gehen so weit, anderen als den "geeigneten" Browsern die Verbindung zu verweigern. In diesen Fällen könnte es für Sie notwendig werden, diesen Web-Server zu täuschen, indem Sie <application
->Konqueror</application
-> dazu veranlassen, sich durch eine falsche Browserkennung als "geeigneter" Browser auszugeben.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Wenn <application>Konqueror</application> die Verbindung zu einer Web-Seite herstellt, werden einige grundlegende Informationen zur Identifikation in Form einer <quote>Browserkennung</quote> übertragen.</para>
+
+<para>Da es geringe Unterschiede in der Arbeitsweise verschiedener Webbrowser gibt, werden Web-Seiten, die sehr von der Arbeitsweise eines bestimmten Browsers abhängen, auf anderen Browsern häufig nicht korrekt dargestellt. Intelligente Websites werten die Informationen der Browserkennung aus, um den <acronym>HTML</acronym>-Code ihrer Seiten an unterschiedliche Browser anzupassen.</para>
+
+<para>Einige Web-Server gehen so weit, anderen als den "geeigneten" Browsern die Verbindung zu verweigern. In diesen Fällen könnte es für Sie notwendig werden, diesen Web-Server zu täuschen, indem Sie <application>Konqueror</application> dazu veranlassen, sich durch eine falsche Browserkennung als "geeigneter" Browser auszugeben.</para>
</sect2>
<sect2 id="user-agent-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->In diesem Modul können Sie festlegen, als welcher Browser-Typ sich &konqueror; identifiziert. Diese Informationen können für jeden Web-Server einzeln festgelegt werden. Standardmäßig ist das Listenfeld <guilabel
->Site/domain-spezifische Kennung</guilabel
-> leer, so dass &konqueror; immer die eingestellte Standard-Kennung verwendet.</para>
-
-<para
->Sie können das Versenden der Browserkennung auch komplett abschalten, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Kennung senden</guilabel
-> deaktivieren. Dies kann auf einigen Webseiten ein eigenartiges Verhalten hervorrufen. Einige dieser Seiten könnten Ihnen sogar den Zugriff verweigern. Sie sollten diese Deaktivierung also mit Vorsicht handhaben.</para>
-
-<para
->Um eine neue Kennung einzutragen, klicken Sie auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
->. Dann geben Sie den Namen eines Servers oder einer Domain in das Eingabefeld <guilabel
->Bei Verbindung mit</guilabel
-> oben im angezeigten Dialog ein.</para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass das Zeichen <token
->*</token
-> in diesem Eingabefeld <emphasis
->nicht</emphasis
-> verwendet werden darf. Allerdings steht die Eingabe <userinput
->kde.org</userinput
-> für alle Rechner der Domain <systemitem
->kde.org</systemitem
-></para>
-
-<para
->Als nächstes geben Sie in das Textfeld <guilabel
->Anmelden als</guilabel
-> die Kennung ein, mit der sich &konqueror; bei dem Server anmelden soll. Dieser Text muss bestimmten Konventionen entsprechen. Sie können zum Beispiel <userinput
->Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 4.0)</userinput
-> in dieses Textfeld eintragen. </para>
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Alias (Beschreibung)</guilabel
-> können Sie einen beschreibenden Namen für die User-Agent-Kennung eintragen, &zb; <userinput
->Netscape Navigator 4.75 auf Linux</userinput
-> für die User-Agent-Kennung <userinput
->Mozilla/4.75 (X11; U; Linux 2.2.14 i686)</userinput
->.</para>
-
-<para
->Sie können auch auf einen existierenden Eintrag des Listenfeldes <guilabel
->Site-/Domain-spezifische Kennung hinzufügen</guilabel
-> klicken und diesen über <guilabel
->Ändern ...</guilabel
-> bearbeiten, um die Einträge Ihren Erfordernissen anzupassen.</para>
-
-<para
->Um einen Eintrag aus dem Listenfeld zu entfernen, wählen Sie den Eintrag im Listenfeld aus und klicken Sie auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Der Knopf <guibutton
->Alle löschen</guibutton
-> entfernt alle Browserkennungen. Klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um Ihre Änderungen zu speichern.</para>
-
-<para
->Sie können die Ankreuzfelder oben verwenden, um eine Browserkennung zu erstellen, die genau auf Ihr System angepasst ist. Wählen Sie dazu die von Ihnen gewünschte Kombination aus Betriebssystemname und -version, Plattform, Prozessortyp und Spracheinstellung.</para>
-
-<para
->In allen Fällen wird die Browserkennung, die standardmäßig gesendet wird, in fetter Schrift oben auf der Seite angezeigt.</para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>In diesem Modul können Sie festlegen, als welcher Browser-Typ sich &konqueror; identifiziert. Diese Informationen können für jeden Web-Server einzeln festgelegt werden. Standardmäßig ist das Listenfeld <guilabel>Site/domain-spezifische Kennung</guilabel> leer, so dass &konqueror; immer die eingestellte Standard-Kennung verwendet.</para>
+
+<para>Sie können das Versenden der Browserkennung auch komplett abschalten, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Kennung senden</guilabel> deaktivieren. Dies kann auf einigen Webseiten ein eigenartiges Verhalten hervorrufen. Einige dieser Seiten könnten Ihnen sogar den Zugriff verweigern. Sie sollten diese Deaktivierung also mit Vorsicht handhaben.</para>
+
+<para>Um eine neue Kennung einzutragen, klicken Sie auf <guibutton>Neu ...</guibutton>. Dann geben Sie den Namen eines Servers oder einer Domain in das Eingabefeld <guilabel>Bei Verbindung mit</guilabel> oben im angezeigten Dialog ein.</para>
+
+<para>Beachten Sie, dass das Zeichen <token>*</token> in diesem Eingabefeld <emphasis>nicht</emphasis> verwendet werden darf. Allerdings steht die Eingabe <userinput>kde.org</userinput> für alle Rechner der Domain <systemitem>kde.org</systemitem></para>
+
+<para>Als nächstes geben Sie in das Textfeld <guilabel>Anmelden als</guilabel> die Kennung ein, mit der sich &konqueror; bei dem Server anmelden soll. Dieser Text muss bestimmten Konventionen entsprechen. Sie können zum Beispiel <userinput>Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 4.0)</userinput> in dieses Textfeld eintragen. </para>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Alias (Beschreibung)</guilabel> können Sie einen beschreibenden Namen für die User-Agent-Kennung eintragen, &zb; <userinput>Netscape Navigator 4.75 auf Linux</userinput> für die User-Agent-Kennung <userinput>Mozilla/4.75 (X11; U; Linux 2.2.14 i686)</userinput>.</para>
+
+<para>Sie können auch auf einen existierenden Eintrag des Listenfeldes <guilabel>Site-/Domain-spezifische Kennung hinzufügen</guilabel> klicken und diesen über <guilabel>Ändern ...</guilabel> bearbeiten, um die Einträge Ihren Erfordernissen anzupassen.</para>
+
+<para>Um einen Eintrag aus dem Listenfeld zu entfernen, wählen Sie den Eintrag im Listenfeld aus und klicken Sie auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Der Knopf <guibutton>Alle löschen</guibutton> entfernt alle Browserkennungen. Klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um Ihre Änderungen zu speichern.</para>
+
+<para>Sie können die Ankreuzfelder oben verwenden, um eine Browserkennung zu erstellen, die genau auf Ihr System angepasst ist. Wählen Sie dazu die von Ihnen gewünschte Kombination aus Betriebssystemname und -version, Plattform, Prozessortyp und Spracheinstellung.</para>
+
+<para>In allen Fällen wird die Browserkennung, die standardmäßig gesendet wird, in fetter Schrift oben auf der Seite angezeigt.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook
index 22e69267b28..0631b6e3a19 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook
@@ -2,84 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->Matthias.Kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname><affiliation><address><email>Matthias.Kiefer@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-21</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-21</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Fenstereinstellungen</keyword>
-<keyword
->Fensterpositionierung</keyword>
-<keyword
->Fenstergröße</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Fenstereinstellungen</keyword>
+<keyword>Fensterpositionierung</keyword>
+<keyword>Fenstergröße</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="window-specific">
-<title
->Fensterspezifische Einstellungen</title>
+<title>Fensterspezifische Einstellungen</title>
-<para
->Hier können Sie Fenstereinstellungen vornehmen, die nur für bestimmte Fenster gelten.</para>
+<para>Hier können Sie Fenstereinstellungen vornehmen, die nur für bestimmte Fenster gelten.</para>
<note>
-<para
->Die Einstellungen in diesem Modul wirken sich nur dann aus, wenn Sie den Fenstermanager &twin; verwenden. Verwenden Sie einen anderen Fenstermanager, informieren Sie sich in dessen Dokumentation.</para>
+<para>Die Einstellungen in diesem Modul wirken sich nur dann aus, wenn Sie den Fenstermanager &twin; verwenden. Verwenden Sie einen anderen Fenstermanager, informieren Sie sich in dessen Dokumentation.</para>
</note>
-<para
->Viele der Einstellungen hier entsprechenden denen, die sie global im Kontrollmodul <guilabel
->Fenstereigenschaften</guilabel
-> einstellen können, sind aber teilweise noch detaillierter.</para>
+<para>Viele der Einstellungen hier entsprechenden denen, die sie global im Kontrollmodul <guilabel>Fenstereigenschaften</guilabel> einstellen können, sind aber teilweise noch detaillierter.</para>
-<para
->Sie umfassen die Geometrie, die Platzierung, ob ein Fenster immer vorne oder hinten bleiben soll, das Fokusverhalten und Einstellungen zur Durchsichtigkeit.</para>
+<para>Sie umfassen die Geometrie, die Platzierung, ob ein Fenster immer vorne oder hinten bleiben soll, das Fokusverhalten und Einstellungen zur Durchsichtigkeit.</para>
-<para
->Sie können dieses Modul auf zwei Wegen erreichen: über die Titelleiste der Anwendung, die Sie einrichten möchten, oder über das Kontrollzentrum. Verwenden Sie das Kontrollzentrum, können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> ein Fensterprofil anlegen. Mit dem Knopf <guibutton
->Erkennen</guibutton
-> besteht die Möglichkeit, die für die einzurichtende Anwendung benötigten Informationen teilweise automatisch ausfüllen zu lassen.</para>
+<para>Sie können dieses Modul auf zwei Wegen erreichen: über die Titelleiste der Anwendung, die Sie einrichten möchten, oder über das Kontrollzentrum. Verwenden Sie das Kontrollzentrum, können Sie mit dem Knopf <guibutton>Neu ...</guibutton> ein Fensterprofil anlegen. Mit dem Knopf <guibutton>Erkennen</guibutton> besteht die Möglichkeit, die für die einzurichtende Anwendung benötigten Informationen teilweise automatisch ausfüllen zu lassen.</para>
-<para
->Sie können außerdem zu jeder Zeit die Einstellungen <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
-> oder <guibutton
->Löschen</guibutton
-> und die Liste neu sortieren. Das Sortieren der Liste dient nur zum bequemeren Zugriff auf die Profile und hat keinen Einfluss auf deren Anwendung.</para>
+<para>Sie können außerdem zu jeder Zeit die Einstellungen <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton> oder <guibutton>Löschen</guibutton> und die Liste neu sortieren. Das Sortieren der Liste dient nur zum bequemeren Zugriff auf die Profile und hat keinen Einfluss auf deren Anwendung.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook
index 2fdf3effc34..b3179efc83c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook
@@ -9,43 +9,16 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kdcop;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kdcop;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -53,44 +26,24 @@ need them for translation coordination !
Please respect the format of the date (DD/MM/YYYY) and of the version
(Major.minor.lesser), it could be used by automation scripts -->
-<date
->2002-12-16</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-12-16</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kdcop; ist ein Programm, mit dem Sie die verfügbaren DCOP-Funktionen erkunden können. </para>
+<para>&kdcop; ist ein Programm, mit dem Sie die verfügbaren DCOP-Funktionen erkunden können. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kompare</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kompare</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
-> <title
->Einführung</title
-> <para
->Die Dokumentation für &kappname; war zum Zeitpunkt der Installation auf diesem Computer noch nicht fertiggestellt.</para
-> <para
->Wenn Sie Hilfe benötigen, schauen Sie bitte auf der Webseite von <ulink url="http://www.kde.org"
->&kde;</ulink
-> nach aktuelleren Versionen, oder stellen Sie Ihre Frage an die <ulink url="mailto:kde-user@kde.org"
->&kde; Anwender-Mailingliste</ulink
->.</para
-> <para
-><emphasis
->Das &kde;-Team</emphasis
-></para
-> &underFDL; </chapter>
+<chapter id="introduction"> <title>Einführung</title> <para>Die Dokumentation für &kappname; war zum Zeitpunkt der Installation auf diesem Computer noch nicht fertiggestellt.</para> <para>Wenn Sie Hilfe benötigen, schauen Sie bitte auf der Webseite von <ulink url="http://www.kde.org">&kde;</ulink> nach aktuelleren Versionen, oder stellen Sie Ihre Frage an die <ulink url="mailto:kde-user@kde.org">&kde; Anwender-Mailingliste</ulink>.</para> <para><emphasis>Das &kde;-Team</emphasis></para> &underFDL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook
index 32c7e286c8e..1bdc6e5312a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook
@@ -4,281 +4,113 @@
<!ENTITY kappname "&kfind;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kfind;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kfind;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Werner</firstname
-><surname
->Müller</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->werner.mueller@okay.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Redaktion der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Werner</firstname><surname>Müller</surname><affiliation><address><email>werner.mueller@okay.net</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Redaktion der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Dirk.Doerflinger;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Dirk.Doerflinger;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-04-11</date>
-<releaseinfo
->1.20.01</releaseinfo>
+<date>2004-04-11</date>
+<releaseinfo>1.20.01</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kfind; dient zur Suche von Dateien in &kde;. </para>
+<para>&kfind; dient zur Suche von Dateien in &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->kfind</keyword>
-<keyword
->find</keyword>
-<keyword
->Suchen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>kfind</keyword>
+<keyword>find</keyword>
+<keyword>Suchen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kfind; dient zur Suche von Dateien in &kde;. </para>
+<para>&kfind; dient zur Suche von Dateien in &kde;. </para>
<sect1 id="starting">
-<title
->Starten von &kfind;</title>
+<title>Starten von &kfind;</title>
-<para
->Das Werkzeug Dateien suchen ist eine nützliche Methode um einzelne Dateien auf ihrem Rechner zu suchen oder Dateien, die einem bestimmten Muster entsprechen. Ein Beispiel hierfür könnte die Suche nach Dateien eines bestimmten Typs oder mit bestimmten Buchstaben im Namen sein. Sie können das Werkzeug aufrufen, in dem Sie auf <guimenuitem
->Dateien suchen</guimenuitem
-> klicken. Daraufhin wird &kfind; gestartet. </para>
+<para>Das Werkzeug Dateien suchen ist eine nützliche Methode um einzelne Dateien auf ihrem Rechner zu suchen oder Dateien, die einem bestimmten Muster entsprechen. Ein Beispiel hierfür könnte die Suche nach Dateien eines bestimmten Typs oder mit bestimmten Buchstaben im Namen sein. Sie können das Werkzeug aufrufen, in dem Sie auf <guimenuitem>Dateien suchen</guimenuitem> klicken. Daraufhin wird &kfind; gestartet. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="kfind">
-<title
->Dateien suchen</title>
+<title>Dateien suchen</title>
<sect1 id="name-tab">
-<title
->Die Karteikarte Name/Pfad</title>
-
-<para
->Wenn Sie &kfind; starten, sehen Sie ein ziemlich einfaches Fenster. Geben Sie den Namen der Datei, nach der Sie suchen möchten, im Eingabefeld <guilabel
->Name:</guilabel
-> ein. Wählen Sie danach den Ordner, in dem gesucht werden soll, indem Sie den Pfad in <guilabel
->Suchen in:</guilabel
-> eingeben oder auf den Knopf <guibutton
->Durchsuchen ...</guibutton
-> klicken. Starten Sie die Suche durch Anklicken von <guibutton
->Suchen</guibutton
-> oder Drücken der <keycap
->Eingabetaste</keycap
->.. Ist das Ankreuzfeld <guilabel
->Einschließlich Unterordnern</guilabel
-> ausgewählt, wird auch in allen Unterordnern, ausgehend vom gewählten Ordner, nach der gewünschten Datei gesucht. Die Suchergebnisse erscheinen im Bereich darunter. </para>
-
-<para
->Die folgenden Platzhalter sind erlaubt: </para>
+<title>Die Karteikarte Name/Pfad</title>
+
+<para>Wenn Sie &kfind; starten, sehen Sie ein ziemlich einfaches Fenster. Geben Sie den Namen der Datei, nach der Sie suchen möchten, im Eingabefeld <guilabel>Name:</guilabel> ein. Wählen Sie danach den Ordner, in dem gesucht werden soll, indem Sie den Pfad in <guilabel>Suchen in:</guilabel> eingeben oder auf den Knopf <guibutton>Durchsuchen ...</guibutton> klicken. Starten Sie die Suche durch Anklicken von <guibutton>Suchen</guibutton> oder Drücken der <keycap>Eingabetaste</keycap>.. Ist das Ankreuzfeld <guilabel>Einschließlich Unterordnern</guilabel> ausgewählt, wird auch in allen Unterordnern, ausgehend vom gewählten Ordner, nach der gewünschten Datei gesucht. Die Suchergebnisse erscheinen im Bereich darunter. </para>
+
+<para>Die folgenden Platzhalter sind erlaubt: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Der Stern <quote
-><keycap
->*</keycap
-></quote
-></term>
+<term>Der Stern <quote><keycap>*</keycap></quote></term>
<listitem>
-<para
->Der Stern steht für eine beliebige Anzahl Zeichen (sogar null), das heißt, dass &zb; eine Suche nach <filename
->marc*</filename
-> die Dateien <filename
->marc</filename
->, <filename
->marc.png</filename
-> und <filename
->marc_darf_das_nicht_lesen.kwd</filename
-> finden würde. Andererseits würde eine Suche nach <filename
->mar*.kwd</filename
-> auch die Dateien <filename
->Marktplatz.kwd</filename
-> und <filename
->marc_darf_das_nicht_lesen.kwd</filename
-> finden. </para>
+<para>Der Stern steht für eine beliebige Anzahl Zeichen (sogar null), das heißt, dass &zb; eine Suche nach <filename>marc*</filename> die Dateien <filename>marc</filename>, <filename>marc.png</filename> und <filename>marc_darf_das_nicht_lesen.kwd</filename> finden würde. Andererseits würde eine Suche nach <filename>mar*.kwd</filename> auch die Dateien <filename>Marktplatz.kwd</filename> und <filename>marc_darf_das_nicht_lesen.kwd</filename> finden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Fragezeichen<quote
-><keycap
->?</keycap
-></quote
-></term>
+<term>Das Fragezeichen<quote><keycap>?</keycap></quote></term>
<listitem>
-<para
->Im Gegensatz zum Stern steht das Fragezeichen für genau einen Buchstaben. <userinput
->mar?</userinput
-> findet also <filename
->marc</filename
->, aber <userinput
->marc?</userinput
-> wird nichts finden, da unsere Dateien <filename
->marc</filename
-> und <filename
->marc.png</filename
-> heißen. Sie können soviele Fragezeichen im Ausdruck verwenden, wie Sie möchten. Es wird genau die Anzahl an Zeichen gefunden. </para>
+<para>Im Gegensatz zum Stern steht das Fragezeichen für genau einen Buchstaben. <userinput>mar?</userinput> findet also <filename>marc</filename>, aber <userinput>marc?</userinput> wird nichts finden, da unsere Dateien <filename>marc</filename> und <filename>marc.png</filename> heißen. Sie können soviele Fragezeichen im Ausdruck verwenden, wie Sie möchten. Es wird genau die Anzahl an Zeichen gefunden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Selbstverständlich können diese beiden Platzhalter in einem Suchausdruck beliebig kombiniert werden. </para>
+<para>Selbstverständlich können diese beiden Platzhalter in einem Suchausdruck beliebig kombiniert werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="kfind-date-range">
-<title
->Die Karteikarte Inhalt</title>
+<title>Die Karteikarte Inhalt</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateityp</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateityp</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den Dateityp angeben, nach dem gesucht werden soll. </para>
+<para>Hier können Sie den Dateityp angeben, nach dem gesucht werden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Enthaltener Text</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Enthaltener Text</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie ein Wort oder einen Satz ein, den alle gesuchten Dateien enthalten müssen. Wenn Sie diese Suche auf einen großen Ordner anwenden oder <guilabel
->Einschließlich Unterordner</guilabel
-> ausgewählt haben, kann diese Suche längere Zeit in Anspruch nehmen. </para>
+<para>Geben Sie ein Wort oder einen Satz ein, den alle gesuchten Dateien enthalten müssen. Wenn Sie diese Suche auf einen großen Ordner anwenden oder <guilabel>Einschließlich Unterordner</guilabel> ausgewählt haben, kann diese Suche längere Zeit in Anspruch nehmen. </para>
<note>
-<para
->Diese Option funktioniert <emphasis
->nicht</emphasis
-> mit allen Dateien, die unter <guilabel
->Dateityp</guilabel
-> aufgeführt sind. Es werden nur die folgenden Dateitypen unterstützt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Textdateien, &zb; Quelltexte und <filename
->REAMDE</filename
->-Dateien</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->KWord &gt;= 1.2</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->KPresenter &gt;= 1.2</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->KSpread &gt;= 1.2</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->OpenOffice.org Writer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->OpenOffice.org Impress</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->OpenOffice.org Calc</para
-></listitem>
+<para>Diese Option funktioniert <emphasis>nicht</emphasis> mit allen Dateien, die unter <guilabel>Dateityp</guilabel> aufgeführt sind. Es werden nur die folgenden Dateitypen unterstützt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Textdateien, &zb; Quelltexte und <filename>REAMDE</filename>-Dateien</para></listitem>
+<listitem><para>KWord &gt;= 1.2</para></listitem>
+<listitem><para>KPresenter &gt;= 1.2</para></listitem>
+<listitem><para>KSpread &gt;= 1.2</para></listitem>
+<listitem><para>OpenOffice.org Writer</para></listitem>
+<listitem><para>OpenOffice.org Impress</para></listitem>
+<listitem><para>OpenOffice.org Calc</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -288,37 +120,17 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Groß-/Kleinschreibung beachten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Groß-/Kleinschreibung beachten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Option eingeschaltet, findet &kfind; nur Dateien mit exakt dieser Schreibweise. Beispielsweise wird bei Eingabe von <userinput
->MARC</userinput
-> nur <quote
->MARC</quote
-> aber nicht <quote
->Marc</quote
-> gefunden. </para>
+<para>Ist diese Option eingeschaltet, findet &kfind; nur Dateien mit exakt dieser Schreibweise. Beispielsweise wird bei Eingabe von <userinput>MARC</userinput> nur <quote>MARC</quote> aber nicht <quote>Marc</quote> gefunden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Regulärer Ausdruck</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie das Werkzeug &kregexpeditor; aus dem Paket tdeutils installiert haben, steht Ihnen diese zusätzliche Option zur Verfügung. Falls Sie sie aktivieren, können Sie nach <firstterm
->regexp</firstterm
-> oder regulären Ausdrücken suchen. Ein regulärer Ausdruck ist eine Möglichkeit Suchbedingungen anzugeben. Sie können sehr komplex und gleichzeitig auch sehr mächtig sein. Wenn Sie mit regulären Ausdrücken nicht vertraut sind, können Sie auf <guilabel
->Regulären Ausdruck bearbeiten</guilabel
-> klicken, um den &kregexpeditor; zu öffnen. Dieses Werkzeug ermöglicht die graphische Erstellung und Bearbeitung von Suchbedingungen und erstellt daraus den regulären Ausdruck für Sie.</para>
-
-<para
->&kregexpeditor; ist ein sehr nützliches Werkzeug und kann auch aus vielen anderen &kde;-Anwendungen heraus eingesetzt werden. Sie finden weitere Informationen in den Hilfedateien des Programms.</para>
+<term><guilabel>Regulärer Ausdruck</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie das Werkzeug &kregexpeditor; aus dem Paket tdeutils installiert haben, steht Ihnen diese zusätzliche Option zur Verfügung. Falls Sie sie aktivieren, können Sie nach <firstterm>regexp</firstterm> oder regulären Ausdrücken suchen. Ein regulärer Ausdruck ist eine Möglichkeit Suchbedingungen anzugeben. Sie können sehr komplex und gleichzeitig auch sehr mächtig sein. Wenn Sie mit regulären Ausdrücken nicht vertraut sind, können Sie auf <guilabel>Regulären Ausdruck bearbeiten</guilabel> klicken, um den &kregexpeditor; zu öffnen. Dieses Werkzeug ermöglicht die graphische Erstellung und Bearbeitung von Suchbedingungen und erstellt daraus den regulären Ausdruck für Sie.</para>
+
+<para>&kregexpeditor; ist ein sehr nützliches Werkzeug und kann auch aus vielen anderen &kde;-Anwendungen heraus eingesetzt werden. Sie finden weitere Informationen in den Hilfedateien des Programms.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -329,44 +141,30 @@
</sect1>
<sect1 id="kfind-advanced">
-<title
->Der Reiter Eigenschaften</title>
+<title>Der Reiter Eigenschaften</title>
-<para
->Sie können hier Ihre Suche verfeinern. Folgendes steht hier zur Auswahl: </para>
+<para>Sie können hier Ihre Suche verfeinern. Folgendes steht hier zur Auswahl: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle neu erstellten oder veränderten Dateien suchen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Alle neu erstellten oder veränderten Dateien suchen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie können hier zwei Daten eingeben, zwischen denen die Dateien erzeugt oder verändert wurden, oder eine Zeitspanne. </para>
+<para>Sie können hier zwei Daten eingeben, zwischen denen die Dateien erzeugt oder verändert wurden, oder eine Zeitspanne. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Größe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie angeben, ob die zu findenden Dateien größer oder kleiner als die nebenstehende Größe (in KByte) sein müssen. </para>
+<para>Hier können Sie angeben, ob die zu findenden Dateien größer oder kleiner als die nebenstehende Größe (in KByte) sein müssen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigentum von Benutzer, Eigentum der Gruppe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Eigentum von Benutzer, Eigentum der Gruppe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Namen von Benutzern und Gruppen eingeben. </para>
+<para>Hier können Sie die Namen von Benutzern und Gruppen eingeben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -378,158 +176,77 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Lizenz und Danksagung</title>
+<title>Lizenz und Danksagung</title>
-<para
->&kfind; </para>
+<para>&kfind; </para>
-<para
->Copyright für das Programm: </para>
+<para>Copyright für das Programm: </para>
<itemizedlist>
-<title
->Entwickler</title>
+<title>Entwickler</title>
<listitem>
-<para
->Martin Hartig</para>
+<para>Martin Hartig</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stephan Kulow <email
->coolo@kde.org</email
-></para>
+<para>Stephan Kulow <email>coolo@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mario Weilguni <email
->mweilguni@sime.com</email
-></para>
+<para>Mario Weilguni <email>mweilguni@sime.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Alex Zepeda <email
->jazepeda@pacbell.net</email
-></para>
+<para>Alex Zepeda <email>jazepeda@pacbell.net</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Miroslav Flídr <email
->flidr@kky.zcu.cz</email
-></para>
+<para>Miroslav Flídr <email>flidr@kky.zcu.cz</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Harri Porten <email
->porten@kde.org</email
-></para>
+<para>Harri Porten <email>porten@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Dima Rogozin <email
->dima@mercury.co.il</email
-></para>
+<para>Dima Rogozin <email>dima@mercury.co.il</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Carsten Pfeiffer <email
->pfeiffer@kde.org</email
-></para>
+<para>Carsten Pfeiffer <email>pfeiffer@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Hans Petter Bieker <email
->bieker@kde.org</email
-></para>
+<para>Hans Petter Bieker <email>bieker@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Waldo Bastian <email
->bastian@kde.org</email
-></para>
+<para>Waldo Bastian <email>bastian@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2001 &Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</para
->
-
-<variablelist
-><varlistentry
-><term
->Werner Müller</term
-><listitem
-><para
->Deutsche Übersetzung<ulink url="mailto:werner.mueller@okay.net"
->E-Mail: werner.mueller@okay.net</ulink
-></para
-></listitem
-></varlistentry
-><varlistentry
-><term
->Gregor Zumstein</term
-><listitem
-><para
->Deutsche Übersetzung<ulink url="mailto:zumstein@ssd.ethz.ch"
->E-Mail: zumstein@ssd.ethz.ch</ulink
-></para
-></listitem
-></varlistentry
-> <varlistentry
-><term
->Marco Wegner</term
-><listitem
-><para
->Überarbeitung der deutschen Übersetzung<ulink url="mailto:mail@marcowegner.de"
->E-Mail: mail@marcowegner.de</ulink
-></para
-></listitem
-></varlistentry
-><varlistentry
-><term
->Thomas Diehl</term
-><listitem
-><para
->Redaktion der deutschen Übersetzung<ulink url="mailto:th.diehl@gmx.net"
->E-Mail: th.diehl@gmx.net</ulink
-></para
-></listitem
-></varlistentry
-></variablelist
->
+<para>Copyright der Dokumentation 2001 &Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</para>
+
+<variablelist><varlistentry><term>Werner Müller</term><listitem><para>Deutsche Übersetzung<ulink url="mailto:werner.mueller@okay.net">E-Mail: werner.mueller@okay.net</ulink></para></listitem></varlistentry><varlistentry><term>Gregor Zumstein</term><listitem><para>Deutsche Übersetzung<ulink url="mailto:zumstein@ssd.ethz.ch">E-Mail: zumstein@ssd.ethz.ch</ulink></para></listitem></varlistentry> <varlistentry><term>Marco Wegner</term><listitem><para>Überarbeitung der deutschen Übersetzung<ulink url="mailto:mail@marcowegner.de">E-Mail: mail@marcowegner.de</ulink></para></listitem></varlistentry><varlistentry><term>Thomas Diehl</term><listitem><para>Redaktion der deutschen Übersetzung<ulink url="mailto:th.diehl@gmx.net">E-Mail: th.diehl@gmx.net</ulink></para></listitem></varlistentry></variablelist>
&underFDL; &underBSDLicense; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kfind">
-<title
->Woher Sie &kfind; bekommen</title>
+<title>Woher Sie &kfind; bekommen</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kfind; zu erfolgreich anwenden zu können, benötigen Sie &kde; 3.x. </para>
+<para>Um &kfind; zu erfolgreich anwenden zu können, benötigen Sie &kde; 3.x. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilieren und Installieren</title>
+<title>Kompilieren und Installieren</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook
index 57d575b849a..eb259181f46 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook
@@ -5,105 +5,54 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->June 07, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>June 07, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kfind</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kfind</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kfind</command
-></refname>
-<refpurpose
->Hilfsmittel zum Suchen von Dateien unter &kde;</refpurpose>
+<refname><command>kfind</command></refname>
+<refpurpose>Hilfsmittel zum Suchen von Dateien unter &kde;</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kfind</command
-> <group choice="opt"
-><option
->Suchpfad</option
-></group
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kfind</command> <group choice="opt"><option>Suchpfad</option></group> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Optionen</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->Kfind ist ein nützliches Hilfsmittel zum Suchen spezieller Dateien auf Ihrem Computer oder zum Suchen von Dateien, die einem bestimmten Muster entsprechen. So können Sie beispielsweise Dateien eines bestimmten Typs, mit bestimmten Buchstaben im Dateinamen oder mit einem bestimmten Text im Datei-Inhalt suchen.</para
->
-<para
->&kfind; besitzt eine grafische Benutzeroberfläche und ist eigentlich nicht für die Verwendung mit der Kommandozeile gedacht.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>Kfind ist ein nützliches Hilfsmittel zum Suchen spezieller Dateien auf Ihrem Computer oder zum Suchen von Dateien, die einem bestimmten Muster entsprechen. So können Sie beispielsweise Dateien eines bestimmten Typs, mit bestimmten Buchstaben im Dateinamen oder mit einem bestimmten Text im Datei-Inhalt suchen.</para>
+<para>&kfind; besitzt eine grafische Benutzeroberfläche und ist eigentlich nicht für die Verwendung mit der Kommandozeile gedacht.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->Suchpfad</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können (optional) durch Kommata getrennte Pfade eingeben, um den Dialog bereits teilweise auszufüllen. Sie können diese Möglichkeit zum Beispiel dazu verwenden, verschiedene Verknüpfungen auf Ihrer Arbeitsfläche zu erstellen, von der jede an verschiedenen Orten sucht.</para>
+<term><option>Suchpfad</option></term>
+<listitem><para>Sie können (optional) durch Kommata getrennte Pfade eingeben, um den Dialog bereits teilweise auszufüllen. Sie können diese Möglichkeit zum Beispiel dazu verwenden, verschiedene Verknüpfungen auf Ihrer Arbeitsfläche zu erstellen, von der jede an verschiedenen Orten sucht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Optionen für die Anwendung, in beliebiger Reihenfolge</para>
+<para>Optionen für die Anwendung, in beliebiger Reihenfolge</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<para
->Eine ausführliche Dokumentation erhalten Sie, indem Sie unter <ulink url="help:/kfind"
->help:/kfind</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder in &konqueror; ein, oder führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kfind</parameter
-></userinput
-> aus).</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<para>Eine ausführliche Dokumentation erhalten Sie, indem Sie unter <ulink url="help:/kfind">help:/kfind</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder in &konqueror; ein, oder führen Sie den Befehl <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kfind</parameter></userinput> aus).</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kfind; wird momentan von betreut. Eine Liste früherer Mitwirkender finden Sie im Benutzerhandbuch, das Sie über das Hilfezentrum von &kde;, erreichen.</para>
-<para
->Diese Dokumentation wurde von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; aufbereitet.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kfind; wird momentan von betreut. Eine Liste früherer Mitwirkender finden Sie im Benutzerhandbuch, das Sie über das Hilfezentrum von &kde;, erreichen.</para>
+<para>Diese Dokumentation wurde von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; aufbereitet.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook
index 39b8aefba45..69d805354d2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook
@@ -1,100 +1,48 @@
<chapter id="contact-the-kde-team">
-<chapterinfo
-><date
->2002-10-29</date
-> <releaseinfo
->3.5.5</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->Kontakt mit dem &kde;-Team aufnehmen</title>
+<chapterinfo><date>2002-10-29</date> <releaseinfo>3.5.5</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>Kontakt mit dem &kde;-Team aufnehmen</title>
<anchor id="contact"/>
<sect1 id="contact-mailinglists">
-<title
->Mailing-Listen</title>
+<title>Mailing-Listen</title>
-<para
->Es existieren einige &kde;-Mailinglisten. Die aktuellen sind unten aufgelistet. Ältere Artikel können im <ulink url="http://lists.kde.org"
->Mailinglisten-Archiv</ulink
-> recherchiert werden.</para>
+<para>Es existieren einige &kde;-Mailinglisten. Die aktuellen sind unten aufgelistet. Ältere Artikel können im <ulink url="http://lists.kde.org">Mailinglisten-Archiv</ulink> recherchiert werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde"
->kde</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Für allgemeine Diskussionen, Benutzer, die sich gegenseitig helfen.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde">kde</ulink></term>
+<listitem><para>Für allgemeine Diskussionen, Benutzer, die sich gegenseitig helfen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-announce"
->kde-announce</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Ankündigungen neuer &kde;-Anwendungen</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-announce">kde-announce</ulink></term>
+<listitem><para>Ankündigungen neuer &kde;-Anwendungen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-devel"
->kde-devel</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Diskussionsplattform für (externe) Entwickler von KDE-Programmen. Gelegentlich kommentiert von Mitgliedern des Kern-Teams.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-devel">kde-devel</ulink></term>
+<listitem><para>Diskussionsplattform für (externe) Entwickler von KDE-Programmen. Gelegentlich kommentiert von Mitgliedern des Kern-Teams.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-artists"
->kde-artists</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Erstellen von Symbolen und andere künstlerische Dinge</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-artists">kde-artists</ulink></term>
+<listitem><para>Erstellen von Symbolen und andere künstlerische Dinge</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english"
->kde-doc-english</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Für Leute, die sich für das Schreiben von &kde;-Dokumentation interessieren.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english">kde-doc-english</ulink></term>
+<listitem><para>Für Leute, die sich für das Schreiben von &kde;-Dokumentation interessieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/tde-i18n-doc"
->tde-i18n-doc</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Internationalisierung, Übersetzung und Dokumentation</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/tde-i18n-doc">tde-i18n-doc</ulink></term>
+<listitem><para>Internationalisierung, Übersetzung und Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://l10n.kde.org/teams/"
->http://l10n.kde.org/teams/</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Für Informationen über sprach- und Länder-spezifische Dinge, wie Benutzer-Mailinglisten und Webseiten, schauen Sie bitte unter oben genannter &URL; nach.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://l10n.kde.org/teams/">http://l10n.kde.org/teams/</ulink></term>
+<listitem><para>Für Informationen über sprach- und Länder-spezifische Dinge, wie Benutzer-Mailinglisten und Webseiten, schauen Sie bitte unter oben genannter &URL; nach.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -102,117 +50,58 @@
</sect1>
<sect1 id="contact-developers">
-<title
->Kontakt mit den &kde;-Entwicklern aufnehmen</title>
+<title>Kontakt mit den &kde;-Entwicklern aufnehmen</title>
-<para
->Auf dieser Seite sind Verknüpfungen auf Internetseiten zu finden, die sich mit &kde; beschäftigen.</para>
+<para>Auf dieser Seite sind Verknüpfungen auf Internetseiten zu finden, die sich mit &kde; beschäftigen.</para>
-<para
->Die K Arbeitsumgebung wurde (und wird) von vielen Personen überall auf der Welt in einer gemeinsamen Anstrengung entwickelt. Die Kommunikation findet über das Internet statt. Allgemeine Fragen sollten am besten in den im <link linkend="contact-mailinglists"
->letzten Abschnitt</link
-> aufgelisteten Mailinglisten gestellt werden. Adressen der einzelnen Entwickler findet man in den Dokumentationen zu den einzelnen Anwendungen.</para>
+<para>Die K Arbeitsumgebung wurde (und wird) von vielen Personen überall auf der Welt in einer gemeinsamen Anstrengung entwickelt. Die Kommunikation findet über das Internet statt. Allgemeine Fragen sollten am besten in den im <link linkend="contact-mailinglists">letzten Abschnitt</link> aufgelisteten Mailinglisten gestellt werden. Adressen der einzelnen Entwickler findet man in den Dokumentationen zu den einzelnen Anwendungen.</para>
-<para
->Bitte besuchen Sie unsere Seite der <ulink url="http://www.kde.org/contact/representatives.php"
->Offiziellen Repräsentanten</ulink
->, wenn Sie mit &kde; offiziell (&zb; wegen Interviews) in Kontakt treten wollen.</para>
+<para>Bitte besuchen Sie unsere Seite der <ulink url="http://www.kde.org/contact/representatives.php">Offiziellen Repräsentanten</ulink>, wenn Sie mit &kde; offiziell (&zb; wegen Interviews) in Kontakt treten wollen.</para>
-<para
->Weitere Informationen zu &kde; finden Sie unter &kde-http;.</para>
+<para>Weitere Informationen zu &kde; finden Sie unter &kde-http;.</para>
-<para
-><anchor id="links"/>Weitere &kde;-Internetseiten:</para>
+<para><anchor id="links"/>Weitere &kde;-Internetseiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.kde.org"
->www.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Die offizielle Internetseite von &kde;</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.kde.org">www.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>Die offizielle Internetseite von &kde;</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://developer.kde.org"
->developer.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Das &kde;-Entwicklerzentrum</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://developer.kde.org">developer.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>Das &kde;-Entwicklerzentrum</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://websvn.kde.org"
->websvn.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine WWW-Schnittstelle zum &kde;-SVN</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://websvn.kde.org">websvn.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>Eine WWW-Schnittstelle zum &kde;-SVN</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://l10n.kde.org"
->l10n.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->&kde;s Server für Internationalisierung, Übersetzung und Dokumentation</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://l10n.kde.org">l10n.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>&kde;s Server für Internationalisierung, Übersetzung und Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="ftp://ftp.kde.org"
->ftp.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Haupt-&FTP;-Server von &kde;. Bitte benutzen Sie die unten stehende Verknüpfung, um einen Mirror in Ihrer Nähe zu finden.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="ftp://ftp.kde.org">ftp.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>Der Haupt-&FTP;-Server von &kde;. Bitte benutzen Sie die unten stehende Verknüpfung, um einen Mirror in Ihrer Nähe zu finden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink
-url="http://www.kde.org/mirrors"
->www.kde.org/mirrors</ulink
-></term
->
-<listitem
-><para
->&kde; Web- und &FTP;-Spiegelserver</para
-></listitem>
+<term><ulink
+url="http://www.kde.org/mirrors">www.kde.org/mirrors</ulink></term>
+<listitem><para>&kde; Web- und &FTP;-Spiegelserver</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.kde-apps.org"
->www.kde-apps.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Verzeichnis neuer &kde;-Anwendungen.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.kde-apps.org">www.kde-apps.org</ulink></term>
+<listitem><para>Ein Verzeichnis neuer &kde;-Anwendungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.kde-look.org"
->www.kde-look.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->&kde;-Themen. -Symbole und andere Dinge, um das Aussehen der Arbeitsoberfläche zu verändern.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.kde-look.org">www.kde-look.org</ulink></term>
+<listitem><para>&kde;-Themen. -Symbole und andere Dinge, um das Aussehen der Arbeitsoberfläche zu verändern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook
index 554de978db1..2cb996ed8eb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook
@@ -1,183 +1,88 @@
<chapter id="help-system-user-manual">
-<chapterinfo
-><date
->2002-02-03</date
-> <releaseinfo
->0.08.00</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->Benutzerhandbuch zum &kde;-Hilfe-System</title>
+<chapterinfo><date>2002-02-03</date> <releaseinfo>0.08.00</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>Benutzerhandbuch zum &kde;-Hilfe-System</title>
<anchor id="help"/>
<sect1 id="help-introduction">
-<title
->Das &kde;-Hilfe-System</title>
+<title>Das &kde;-Hilfe-System</title>
-<para
->Das &kde;-Hilfe-System wurde dafür entwickelt, sowohl die allgemeinen Unix-Hilfe-Systeme (<application
->man</application
-> und <application
->info</application
->) als auch die &kde;-Dokumentationen (&XML;) einfach zugänglich zu machen. </para>
+<para>Das &kde;-Hilfe-System wurde dafür entwickelt, sowohl die allgemeinen Unix-Hilfe-Systeme (<application>man</application> und <application>info</application>) als auch die &kde;-Dokumentationen (&XML;) einfach zugänglich zu machen. </para>
-<para
->Alle grundlegenden &kde;-Programme sind Dank der Anstrengungen des Dokumentationsteams vollständig dokumentiert. Falls Sie helfen möchten, schreiben Sie an Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
->, die Koordinatorin dieses Teams. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, nur Engagement und Durchhaltevermögen. </para>
-
-<para
->Falls Sie bei der Übersetzung der &kde;-Dokumentation in Ihre Muttersprache behilflich sein möchten: Der Koordinator für die Übersetzungen ist Thomas Diehl (<email
->thd@kde.org</email
->) und er würde sich sicher über Ihre Mitarbeit freuen. Mehr Informationen, einschließlich der Koordinatoren für die einzelnen Sprachteams finden Sie auf den <ulink url="http://i18n.kde.org"
->Webseiten für die Internationalisierung (i18n) von &kde;</ulink
-> und im Abschnitt <link linkend="contact"
->Kontakte</link
-> dieses Dokuments. </para>
+<para>Alle grundlegenden &kde;-Programme sind Dank der Anstrengungen des Dokumentationsteams vollständig dokumentiert. Falls Sie helfen möchten, schreiben Sie an Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email>, die Koordinatorin dieses Teams. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, nur Engagement und Durchhaltevermögen. </para>
+
+<para>Falls Sie bei der Übersetzung der &kde;-Dokumentation in Ihre Muttersprache behilflich sein möchten: Der Koordinator für die Übersetzungen ist Thomas Diehl (<email>thd@kde.org</email>) und er würde sich sicher über Ihre Mitarbeit freuen. Mehr Informationen, einschließlich der Koordinatoren für die einzelnen Sprachteams finden Sie auf den <ulink url="http://i18n.kde.org">Webseiten für die Internationalisierung (i18n) von &kde;</ulink> und im Abschnitt <link linkend="contact">Kontakte</link> dieses Dokuments. </para>
<sect2 id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
-<para
->Das &khelpcenter; ist ein integraler Bestandteil der &kde;-Basisinstallation und wird mit jeder Kopie von &kde; installiert. Dieses ist im Paket tdebase enthalten und ist von &kde-ftp; erhältlich, oder es ist im Paket tdebase Ihrer Linux-Distribution enthalten. </para>
+<para>Das &khelpcenter; ist ein integraler Bestandteil der &kde;-Basisinstallation und wird mit jeder Kopie von &kde; installiert. Dieses ist im Paket tdebase enthalten und ist von &kde-ftp; erhältlich, oder es ist im Paket tdebase Ihrer Linux-Distribution enthalten. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="invoking-help">
-<title
->Die Hilfe aufrufen</title>
-
-<para
->Das &khelpcenter; kann auf mehrere Arten aufgerufen werden: </para>
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
-<term
->Vom Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></term
->
-<listitem>
-<para
->Am gebräuchlichsten wird wohl der Aufruf von einer Anwendung aus sein. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalt ...</guimenuitem
-></menuchoice
->, um das Inhaltsverzeichnis der Dokumentation zu dieser Anwendung angezeigt zu bekommen. </para>
+<title>Die Hilfe aufrufen</title>
+
+<para>Das &khelpcenter; kann auf mehrere Arten aufgerufen werden: </para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>Vom Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></term>
+<listitem>
+<para>Am gebräuchlichsten wird wohl der Aufruf von einer Anwendung aus sein. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Inhalt ...</guimenuitem></menuchoice>, um das Inhaltsverzeichnis der Dokumentation zu dieser Anwendung angezeigt zu bekommen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Vom <guimenu
->K</guimenu
->-Menü</term>
+<term>Vom <guimenu>K</guimenu>-Menü</term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf das große <guiicon
->K</guiicon
-> in der Kontrollleiste und wählen Sie dann den Eintrag <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
->, um das &khelpcenter; auf der Startseite zu öffnen. </para>
-</listitem
->
+<para>Klicken Sie auf das große <guiicon>K</guiicon> in der Kontrollleiste und wählen Sie dann den Eintrag <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem>, um das &khelpcenter; auf der Startseite zu öffnen. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Von der Kontrollleiste</term>
+<term>Von der Kontrollleiste</term>
<listitem>
-<para
->Die Kontrollleiste (auch &kicker; genannt) enthält standardmäßig ein Symbol, um das &khelpcenter; aufzurufen. Auch hier wird wieder die Startseite angezeigt. </para>
-</listitem
->
+<para>Die Kontrollleiste (auch &kicker; genannt) enthält standardmäßig ein Symbol, um das &khelpcenter; aufzurufen. Auch hier wird wieder die Startseite angezeigt. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Von der Befehlszeile</term>
+<term>Von der Befehlszeile</term>
<listitem>
-<para
->Das &khelpcenter; kann mit einer &URL; aufgerufen werden, um eine bestimmte Datei anzuzeigen. &URL;s können auch dazu benutzt werden, um <application
->info</application
->- und <application
->man</application
->-Seiten aufzurufen. Folgende Beispiele zeigen, wie Sie das &khelpcenter; aufrufen können. </para
->
+<para>Das &khelpcenter; kann mit einer &URL; aufgerufen werden, um eine bestimmte Datei anzuzeigen. &URL;s können auch dazu benutzt werden, um <application>info</application>- und <application>man</application>-Seiten aufzurufen. Folgende Beispiele zeigen, wie Sie das &khelpcenter; aufrufen können. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Die Hilfe-Seite einer KDE-Anwendung</term>
-<listitem>
-<para
-><command
->khelpcenter</command
-> <option
->help:/<replaceable
->kedit</replaceable
-></option
-> </para>
-<para
->öffnet die &kedit;-Dokumentation am Inhaltsverzeichnis. </para>
+<term>Die Hilfe-Seite einer KDE-Anwendung</term>
+<listitem>
+<para><command>khelpcenter</command> <option>help:/<replaceable>kedit</replaceable></option> </para>
+<para>öffnet die &kedit;-Dokumentation am Inhaltsverzeichnis. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine lokale &URL;</term>
-<listitem
-><para
-><command
->khelpcenter</command
-> <option
->file:/ <replaceable
->usr/local/src/qt/html/index.html</replaceable
-></option
-> </para>
+<term>Eine lokale &URL;</term>
+<listitem><para><command>khelpcenter</command> <option>file:/ <replaceable>usr/local/src/qt/html/index.html</replaceable></option> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Handbuch-Seite (man page)</term>
+<term>Eine Handbuch-Seite (man page)</term>
<listitem>
-<para
-><command
->khelpcenter</command
-> <option
->man:/<replaceable
->strcpy</replaceable
-></option
-> </para>
+<para><command>khelpcenter</command> <option>man:/<replaceable>strcpy</replaceable></option> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Info-Seite</term>
+<term>Eine Info-Seite</term>
<listitem>
-<para
-><command
->khelpcenter</command
-> <option
->info:/<replaceable
->gcc</replaceable
-></option
-> </para>
+<para><command>khelpcenter</command> <option>info:/<replaceable>gcc</replaceable></option> </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie <command
->khelpcenter</command
-> ohne Parameter aufrufen, wird die Startseite angezeigt. </para>
+<para>Wenn Sie <command>khelpcenter</command> ohne Parameter aufrufen, wird die Startseite angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -185,200 +90,104 @@
</sect1>
<sect1 id="interface-basics">
-<title
->Die Oberfläche des &khelpcenter;</title>
-
-<para
->Die Oberfläche von &khelpcenter; besteht aus zwei Informationsbereichen. </para>
-
-<para
->Werkzeugleiste und Menüs werden in <xref linkend="menu-and-toolbar-ref"/> genauer erklärt. </para>
-
-<para
->Dokumente beinhalten eigene Navigations-Elemente, um entweder sequentiell mit Hilfe von <guilabel
->Rückwärts</guilabel
->, <guilabel
->Nach vorne</guilabel
-> und <guilabel
->Zum Anfang</guilabel
-> oder mit Hilfe der Verknüpfungen (Hyperlinks) weniger strukturiert durchlesen. </para>
-
-<para
->Verknüpfungen verzweigen in einen anderen Teil des gleichen oder in ein anderes Dokument. Mit Hilfe der Knöpfe <guiicon
->Zurück</guiicon
-> (Pfeil nach links) und <guiicon
->Vorwärts</guiicon
-> (Pfeil nach rechts) in der Werkzeugleiste kann man sich auf einem bereits durchlaufenen Weg vorwärts und rückwärts bewegen. </para
->
-
-<para
->Der linke Teil des Fensters zeigt Ihnen den Inhalt der KDE-Hilfe und der rechte Teil zeigt die Hilfedateien selbst an. </para>
+<title>Die Oberfläche des &khelpcenter;</title>
+
+<para>Die Oberfläche von &khelpcenter; besteht aus zwei Informationsbereichen. </para>
+
+<para>Werkzeugleiste und Menüs werden in <xref linkend="menu-and-toolbar-ref"/> genauer erklärt. </para>
+
+<para>Dokumente beinhalten eigene Navigations-Elemente, um entweder sequentiell mit Hilfe von <guilabel>Rückwärts</guilabel>, <guilabel>Nach vorne</guilabel> und <guilabel>Zum Anfang</guilabel> oder mit Hilfe der Verknüpfungen (Hyperlinks) weniger strukturiert durchlesen. </para>
+
+<para>Verknüpfungen verzweigen in einen anderen Teil des gleichen oder in ein anderes Dokument. Mit Hilfe der Knöpfe <guiicon>Zurück</guiicon> (Pfeil nach links) und <guiicon>Vorwärts</guiicon> (Pfeil nach rechts) in der Werkzeugleiste kann man sich auf einem bereits durchlaufenen Weg vorwärts und rückwärts bewegen. </para>
+
+<para>Der linke Teil des Fensters zeigt Ihnen den Inhalt der KDE-Hilfe und der rechte Teil zeigt die Hilfedateien selbst an. </para>
<sect2 id="contents-pane">
-<title
->Die <guilabel
->Inhalt</guilabel
->-Seite</title>
-
-<para
->Der Bereich <guilabel
->Inhalt</guilabel
-> von &khelpcenter; wird im linken Teil des Fensters angezeigt. Die Fensterunterteilung kann man verschieben, um die Inhalte jeder der zwei Bereiche vollständig und bequem lesen zu können. </para
->
-
-<para
->Die <guilabel
->Inhalt</guilabel
->-Seite ist unterteilt in zwei Karteikarten, eine die das <link linkend="contents-menu"
->Inhaltsverzeichnis</link
-> anzeigt, das alle Informationen anzeigt, die in dem &khelpcenter; angezeigt werden können, und eine zweite, die das &kde;-<link linkend="kde-glossary"
->Glossar</link
-> von Begriffen enthält. </para>
+<title>Die <guilabel>Inhalt</guilabel>-Seite</title>
+
+<para>Der Bereich <guilabel>Inhalt</guilabel> von &khelpcenter; wird im linken Teil des Fensters angezeigt. Die Fensterunterteilung kann man verschieben, um die Inhalte jeder der zwei Bereiche vollständig und bequem lesen zu können. </para>
+
+<para>Die <guilabel>Inhalt</guilabel>-Seite ist unterteilt in zwei Karteikarten, eine die das <link linkend="contents-menu">Inhaltsverzeichnis</link> anzeigt, das alle Informationen anzeigt, die in dem &khelpcenter; angezeigt werden können, und eine zweite, die das &kde;-<link linkend="kde-glossary">Glossar</link> von Begriffen enthält. </para>
<sect3 id="contents-menu">
-<title
->Das <guilabel
->Inhalt</guilabel
->sverzeichnis</title>
+<title>Das <guilabel>Inhalt</guilabel>sverzeichnis</title>
-<para
->Das <guilabel
->Inhalt</guilabel
->sverzeichnis enthält standardmäßig folgende Einträge: </para
->
+<para>Das <guilabel>Inhalt</guilabel>sverzeichnis enthält standardmäßig folgende Einträge: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einführung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Willkommen bei &kde; - Eine Einführung in das K Desktop Environment.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einführung</guilabel></term>
+<listitem><para>Willkommen bei &kde; - Eine Einführung in das K Desktop Environment.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einführung in &kde;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einführung in &kde;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Eine Kurzanleitung für &kde;. Enthält eine Führung durch die &kde;-Oberfläche und spezielle Hilfe und Tipps, um besser mit &kde; zu arbeiten. </para>
+<para>Eine Kurzanleitung für &kde;. Enthält eine Führung durch die &kde;-Oberfläche und spezielle Hilfe und Tipps, um besser mit &kde; zu arbeiten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&kde;-Benutzerhandbuch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&kde;-Benutzerhandbuch</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das &kde;-Benutzerhandbuch gibt eine ausführliche Einführung in &kde;, inklusive Installation, Einrichtung, Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und natürlich in die Benutzung. </para>
-</listitem
->
+<para>Das &kde;-Benutzerhandbuch gibt eine ausführliche Einführung in &kde;, inklusive Installation, Einrichtung, Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und natürlich in die Benutzung. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm-Handbücher</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm-Handbücher</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Handbücher zu &kde;-Anwendungen. Alle &kde;-Anwendungen haben Dokumentationen in &XML;, die zu <acronym
->HTML</acronym
-> konvertiert wird. Dieser Abschnitt listet alle &kde;-Dokumentationen mit einer kurzen Beschreibung und einer Verknüpfung zur vollen Dokumentation des Programms auf. </para>
-<para
->Die Anwendungen werden in einer Baumstruktur dargestellt, die gleich aufgebaut ist wie die Struktur des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs. Das soll es Ihnen einfacher machen, die gewünschte Anwendung zu finden. </para>
-</listitem
->
+<para>Handbücher zu &kde;-Anwendungen. Alle &kde;-Anwendungen haben Dokumentationen in &XML;, die zu <acronym>HTML</acronym> konvertiert wird. Dieser Abschnitt listet alle &kde;-Dokumentationen mit einer kurzen Beschreibung und einer Verknüpfung zur vollen Dokumentation des Programms auf. </para>
+<para>Die Anwendungen werden in einer Baumstruktur dargestellt, die gleich aufgebaut ist wie die Struktur des <guimenu>K</guimenu>-Menüs. Das soll es Ihnen einfacher machen, die gewünschte Anwendung zu finden. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unix-Handbuchseiten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Unix-Handbuchseiten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&UNIX;-Handbuchseiten (man-Seiten) sind das traditionelle Format für Dokumentationen unter &UNIX;. Die meisten Programme auf Ihrem System werden eine solche besitzen. Außerdem existieren Handbuchseiten zu Programmierfunktionen und Dateiformaten. </para>
-</listitem
->
+<para>&UNIX;-Handbuchseiten (man-Seiten) sind das traditionelle Format für Dokumentationen unter &UNIX;. Die meisten Programme auf Ihrem System werden eine solche besitzen. Außerdem existieren Handbuchseiten zu Programmierfunktionen und Dateiformaten. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Info-Seiten durchsuchen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Info-Seiten durchsuchen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->TeXinfo-Dokumentation wird von vielen &GNU;-Anwendungen benutzt, inklusive <application
->gcc</application
-> (der C/C++-Compiler), <application
->emacs</application
->, und vielen anderen. </para>
+<para>TeXinfo-Dokumentation wird von vielen &GNU;-Anwendungen benutzt, inklusive <application>gcc</application> (der C/C++-Compiler), <application>emacs</application>, und vielen anderen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einführungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einführungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kurze, beispielbasierte oder informative Einführungen. </para>
+<para>Kurze, beispielbasierte oder informative Einführungen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Die &kde;-FAQ</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Die &kde;-FAQ</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Oft gestellte Fragen zu KDE und ihre Antworten. </para>
+<para>Oft gestellte Fragen zu KDE und ihre Antworten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&kde; im Internet</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&kde; im Internet</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Verknüpfungen zu &kde; im Web, &zb; die offizielle &kde;-Webseite aber auch andere nützliche Seiten. </para>
+<para>Verknüpfungen zu &kde; im Web, &zb; die offizielle &kde;-Webseite aber auch andere nützliche Seiten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontakt-Informationen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kontakt-Informationen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Informationen darüber, wie man mit den &kde;-Entwicklern Kontakt aufnimmt und wie man &kde;-Mailinglisten abonniert. </para>
+<para>Informationen darüber, wie man mit den &kde;-Entwicklern Kontakt aufnimmt und wie man &kde;-Mailinglisten abonniert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&kde; unterstützen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&kde; unterstützen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wie man helfen kann. </para>
+<para>Wie man helfen kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -386,24 +195,14 @@
</sect3>
<!--
<sect3 id="search">
-<title
->The <guilabel
->Search</guilabel
-> tab</title>
+<title>The <guilabel>Search</guilabel> tab</title>
<para>
-Searching requires you have the <application
->ht://Dig</application>
+Searching requires you have the <application>ht://Dig</application>
application installed. Information on installing and configuring the
search index is available in the document. Configuration of the search
index is performed in the &kcontrol;, by choosing
-<menuchoice
-><guisubmenu
->Help</guisubmenu
-><guimenuitem
->Index</guimenuitem
-></menuchoice
->,
+<menuchoice><guisubmenu>Help</guisubmenu><guimenuitem>Index</guimenuitem></menuchoice>,
and detailed help is available from this module.
</para>
@@ -415,172 +214,77 @@ up and configured.
<para>
Searching the help files is fairly intuitive, enter the word(s) you wish
to search for in the text box, choose your options (if any), and press
-<guibutton
->Search</guibutton
->. The results display in the viewer pane
+<guibutton>Search</guibutton>. The results display in the viewer pane
to the right.
</para>
-<para
->The options available are:</para>
+<para>The options available are:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Method</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Method</guilabel></term>
<listitem>
<para>
Choose how to search for multiple words. If you choose
-<guilabel
->and</guilabel
->, results are returned only if all your search
-terms are included in the page. <guilabel
->or</guilabel
-> returns results
-if <emphasis
->any</emphasis
-> of the search terms are found, and
-<guilabel
->boolean</guilabel
-> lets you search using a combination.
-</para
->
+<guilabel>and</guilabel>, results are returned only if all your search
+terms are included in the page. <guilabel>or</guilabel> returns results
+if <emphasis>any</emphasis> of the search terms are found, and
+<guilabel>boolean</guilabel> lets you search using a combination.
+</para>
<para>
-Boolean syntax lets you use the operators <literal
->AND</literal
->,
-<literal
->OR</literal
-> and <literal
->NOT</literal
-> to create complex
+Boolean syntax lets you use the operators <literal>AND</literal>,
+<literal>OR</literal> and <literal>NOT</literal> to create complex
searches. Some examples:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->cat and dog</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Searches for pages which have both the words
-<userinput
->cat</userinput
-> and <userinput
->dog</userinput
-> in them. Pages with
-only one or the other will not be returned.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->cat not dog</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Searches for pages with <userinput
->cat</userinput
-> in them, but
-only returns the ones that don't have the word <userinput
->dog</userinput
-> in
-them.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->cat or (dog not nose)</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Searches for pages which contain <userinput
->cat</userinput
->, and
-for pages which contain <userinput
->dog</userinput
-> but don't contain
-<userinput
->nose</userinput
->. Pages which contain both
-<userinput
->cat</userinput
-> and <userinput
->nose</userinput
-> would be returned,
-pages containing all three words would not.</para
-></listitem
->
+<term><userinput>cat and dog</userinput></term>
+<listitem><para>Searches for pages which have both the words
+<userinput>cat</userinput> and <userinput>dog</userinput> in them. Pages with
+only one or the other will not be returned.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput>cat not dog</userinput></term>
+<listitem><para>Searches for pages with <userinput>cat</userinput> in them, but
+only returns the ones that don't have the word <userinput>dog</userinput> in
+them.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput>cat or (dog not nose)</userinput></term>
+<listitem><para>Searches for pages which contain <userinput>cat</userinput>, and
+for pages which contain <userinput>dog</userinput> but don't contain
+<userinput>nose</userinput>. Pages which contain both
+<userinput>cat</userinput> and <userinput>nose</userinput> would be returned,
+pages containing all three words would not.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->If your searches are not returning the results you expect, check
+<para>If your searches are not returning the results you expect, check
carefully you haven't excluded the wrong search term with an errand
-<literal
->NOT</literal
-> or a stray brace.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Max. results</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Determines the maximum number of results returned from your
-search.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Format</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Decide if you want just a short link to the page
+<literal>NOT</literal> or a stray brace.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Max. results</guilabel></term>
+<listitem><para>Determines the maximum number of results returned from your
+search.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Format</guilabel></term>
+<listitem><para>Decide if you want just a short link to the page
containing your search terms, or do you want a longer
-summary.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sort</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sort the results in order of <guilabel
->Score</guilabel
-> (how
+summary.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sort</guilabel></term>
+<listitem><para>Sort the results in order of <guilabel>Score</guilabel> (how
closely your search terms were matched,) alphabetically by
-<guilabel
->Title</guilabel
-> or by <guilabel
->Date</guilabel
->. Selecting the
-<guilabel
->Reverse order</guilabel
-> check box, naturally enough, reverses the
-sort order of the results.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Update index</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Update the search index, to incorporate new documents,
+<guilabel>Title</guilabel> or by <guilabel>Date</guilabel>. Selecting the
+<guilabel>Reverse order</guilabel> check box, naturally enough, reverses the
+sort order of the results.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Update index</guilabel></term>
+<listitem><para>Update the search index, to incorporate new documents,
or if you think your database is incomplete or damaged. This may take
-some time.</para
-></listitem>
+some time.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
@@ -589,209 +293,118 @@ some time.</para
</sect2>
<sect2 id="man-and-info">
-<title
->Die <application
->Man</application
-> und <application
->Info</application
-> Abschnitte</title>
+<title>Die <application>Man</application> und <application>Info</application> Abschnitte</title>
-<para
->Man-Seiten sind die Standard-&UNIX;-Handbücher und werden seit vielen Jahren auf vielen Betriebssystemen benutzt. Sie sind sehr ausführlich und die beste Anlaufstelle, um Informationen über die meisten &UNIX;-Befehle und -Anwendungen zu erhalten. Wenn <quote
->RTFM</quote
-> geschrieben wird, wird oft auf diese Handbücher Bezug genommen.</para>
+<para>Man-Seiten sind die Standard-&UNIX;-Handbücher und werden seit vielen Jahren auf vielen Betriebssystemen benutzt. Sie sind sehr ausführlich und die beste Anlaufstelle, um Informationen über die meisten &UNIX;-Befehle und -Anwendungen zu erhalten. Wenn <quote>RTFM</quote> geschrieben wird, wird oft auf diese Handbücher Bezug genommen.</para>
-<para
->Die Man-Seiten sind jedoch nicht perfekt. Sie tendieren dazu, zu ausführlich zu sein, aber auch sehr technisch. Geschrieben von Entwicklern und für Entwickler. In machen Fällen macht sie das für viele Benutzer unverständlich. Trotzdem sind sie die beste Quelle für fundierte Information über die meisten Kommandozeilen-Programme und oft genug sind sie die einzige Quelle.</para>
+<para>Die Man-Seiten sind jedoch nicht perfekt. Sie tendieren dazu, zu ausführlich zu sein, aber auch sehr technisch. Geschrieben von Entwicklern und für Entwickler. In machen Fällen macht sie das für viele Benutzer unverständlich. Trotzdem sind sie die beste Quelle für fundierte Information über die meisten Kommandozeilen-Programme und oft genug sind sie die einzige Quelle.</para>
-<para
->Wenn Sie sich je gefragt haben, was die Nummer bedeutet, wenn jemand schreibt man(1) o.ä.: Sie gibt den Abschnitt an, worin sich das Thema befindet. Das &khelpcenter; benutzt diese Nummern, um die Handbuch-Seiten in ihre zugeordneten Abschnitte einzuteilen. Dies macht es für Sie wesentlich einfacher, die gewünschte Information zu finden.</para>
+<para>Wenn Sie sich je gefragt haben, was die Nummer bedeutet, wenn jemand schreibt man(1) o.ä.: Sie gibt den Abschnitt an, worin sich das Thema befindet. Das &khelpcenter; benutzt diese Nummern, um die Handbuch-Seiten in ihre zugeordneten Abschnitte einzuteilen. Dies macht es für Sie wesentlich einfacher, die gewünschte Information zu finden.</para>
-<para
->Außerdem sind noch die Info-Seiten verfügbar. Diese wurden als Ersatz für die Man-Seiten entworfen. Die Betreuer mancher Anwendungen aktualisieren nicht mehr länger die Man-Seite. Wenn also eine Man- und eine Info-Seite für eine Anwendung vorhanden sind, dann wird wahrscheinlich die Info-Seite die aktuellere sein. Falls es sich um ein &GNU;-Programm handelt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man eine Info-Seite aber keine Man-Seite dazu findet.</para>
+<para>Außerdem sind noch die Info-Seiten verfügbar. Diese wurden als Ersatz für die Man-Seiten entworfen. Die Betreuer mancher Anwendungen aktualisieren nicht mehr länger die Man-Seite. Wenn also eine Man- und eine Info-Seite für eine Anwendung vorhanden sind, dann wird wahrscheinlich die Info-Seite die aktuellere sein. Falls es sich um ein &GNU;-Programm handelt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man eine Info-Seite aber keine Man-Seite dazu findet.</para>
<sect3 id="navigation">
-<title
->Navigation in <application
->Info</application
->-Seiten</title>
-
-<para
->Info-Dokumente sind hierarchisch angeordnet, wobei jede Seite ein Knoten genannt wird. Alle Info-Dokumente haben einen <guilabel
->Top</guilabel
->-Knoten, &zb; die Einleitungsseite. Sie kommen jederzeit zum <guilabel
->Top</guilabel
->-Knoten zurück, indem Sie auf <guilabel
->Top</guilabel
-> klicken.</para>
-
-<para
-><guibutton
->Zurück</guibutton
-> &amp; <guibutton
->Vor</guibutton
-> werden dazu benutzt um zur vorherigen oder nächsten Seite in der gleichen Hierarchie-Ebene zu kommen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie auf einen Menüpunkt in einem Dokument drücken, kommen Sie auf eine tiefere Ebene in der Hierarchie. Sie kommen auf eine höhere Ebene, indem Sie <guibutton
->Hoch</guibutton
-> klicken.</para>
-
-<para
->Man-Seiten werden ähnlich zu Info-Seiten mit einem Abschnittsindex, der die verfügbaren Man-Seiten auflistet, und den tatsächlichen Seiten eine Ebene tiefer angezeigt. Man-Seiten sind eine Seite lang.</para>
+<title>Navigation in <application>Info</application>-Seiten</title>
+
+<para>Info-Dokumente sind hierarchisch angeordnet, wobei jede Seite ein Knoten genannt wird. Alle Info-Dokumente haben einen <guilabel>Top</guilabel>-Knoten, &zb; die Einleitungsseite. Sie kommen jederzeit zum <guilabel>Top</guilabel>-Knoten zurück, indem Sie auf <guilabel>Top</guilabel> klicken.</para>
+
+<para><guibutton>Zurück</guibutton> &amp; <guibutton>Vor</guibutton> werden dazu benutzt um zur vorherigen oder nächsten Seite in der gleichen Hierarchie-Ebene zu kommen.</para>
+
+<para>Wenn Sie auf einen Menüpunkt in einem Dokument drücken, kommen Sie auf eine tiefere Ebene in der Hierarchie. Sie kommen auf eine höhere Ebene, indem Sie <guibutton>Hoch</guibutton> klicken.</para>
+
+<para>Man-Seiten werden ähnlich zu Info-Seiten mit einem Abschnittsindex, der die verfügbaren Man-Seiten auflistet, und den tatsächlichen Seiten eine Ebene tiefer angezeigt. Man-Seiten sind eine Seite lang.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="kde-glossary">
-<title
->Das &kde;-Glossar</title>
+<title>Das &kde;-Glossar</title>
-<para
->Das Glossar stellt eine schnelle Nachschlagemöglichkeit für Definitionen zu ungewohnten Worten dar. Diese beinhalten sowohl &kde;-spezifischen Programme und Technologien wie auch allgemeine &UNIX;-Fachbegriffe. </para>
+<para>Das Glossar stellt eine schnelle Nachschlagemöglichkeit für Definitionen zu ungewohnten Worten dar. Diese beinhalten sowohl &kde;-spezifischen Programme und Technologien wie auch allgemeine &UNIX;-Fachbegriffe. </para>
-<para
->Im linken Bereich ist eine Baumansicht mit den zwei Auswahlmöglichkeiten <guilabel
->Alphabetisch</guilabel
-> und <guilabel
->Nach Thema</guilabel
-> sichtbar. Beide enthalten die gleichen Einträge in unterschiedlicher Sortierung. </para>
+<para>Im linken Bereich ist eine Baumansicht mit den zwei Auswahlmöglichkeiten <guilabel>Alphabetisch</guilabel> und <guilabel>Nach Thema</guilabel> sichtbar. Beide enthalten die gleichen Einträge in unterschiedlicher Sortierung. </para>
-<para
->Während man sich durch die Baumstruktur bewegt, werden die Einträge im rechten Bereich des Fensters angezeigt. </para>
+<para>Während man sich durch die Baumstruktur bewegt, werden die Einträge im rechten Bereich des Fensters angezeigt. </para>
</sect2>
<sect2 id="menu-and-toolbar-ref">
-<title
->Die Menüs und die Werkzeugleiste</title>
+<title>Die Menüs und die Werkzeugleiste</title>
-<para
->&khelpcenter; hat eine übersichtliche Oberfläche, damit man sich nicht auf das Hilfeprogramm konzentrieren muss und so seine gesamte Aufmerksamkeit auf die eigentlichen Inhalte des Hilfeprogramms lenken kann. </para>
+<para>&khelpcenter; hat eine übersichtliche Oberfläche, damit man sich nicht auf das Hilfeprogramm konzentrieren muss und so seine gesamte Aufmerksamkeit auf die eigentlichen Inhalte des Hilfeprogramms lenken kann. </para>
-<para
->Folgende Symbole sind in der Werkzeugleiste verfügbar: </para>
+<para>Folgende Symbole sind in der Werkzeugleiste verfügbar: </para>
<variablelist>
-<title
->Werkzeugleistensymbole</title>
+<title>Werkzeugleistensymbole</title>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Zurück</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Zurück</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Geht zur zuletzt betrachteten Seite zurück.</para>
+<para>Geht zur zuletzt betrachteten Seite zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Nach vorne</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Nach vorne</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Geht eine Seite vorwärts. Dieses Symbol ist nur dann aktiviert, wenn man bereits das Symbol <guiicon
->Zurück</guiicon
-> verwendet hat.</para
-></listitem>
+<para>Geht eine Seite vorwärts. Dieses Symbol ist nur dann aktiviert, wenn man bereits das Symbol <guiicon>Zurück</guiicon> verwendet hat.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Drucken</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Drucken</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
+<para>Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Suchen</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Suchen</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Sucht ein oder mehrere Worte auf der gerade angezeigten Seite. </para>
+<para>Sucht ein oder mehrere Worte auf der gerade angezeigten Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Schrift vergrößern</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Schrift vergrößern</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Vergrößert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. </para>
+<para>Vergrößert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Schrift verkleinern</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Schrift verkleinern</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Verkleinert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. Das Symbol ist nur aktiv, falls die Schrift vorher vergrößert wurde. </para>
+<para>Verkleinert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. Das Symbol ist nur aktiv, falls die Schrift vorher vergrößert wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Menüs verfügen über folgende Einträge: </para>
+<para>Die Menüs verfügen über folgende Einträge: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Datei</guimenu
-></term>
+<term><guimenu>Datei</guimenu></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
+<para>Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->&khelpcenter; beenden </para>
+<para>&khelpcenter; beenden </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -799,52 +412,23 @@ some time.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></term>
+<term><guimenu>Bearbeiten</guimenu></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt den gesamten Text der aktuellen Seite aus. </para>
+<para>Wählt den gesamten Text der aktuellen Seite aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Sucht ein oder mehrere Worte auf der aktuellen Seite. </para>
+<para>Sucht ein oder mehrere Worte auf der aktuellen Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -852,43 +436,22 @@ some time.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-></term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Quelltext anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Quelltext anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den <acronym
->HTML</acronym
->-Quelltext der aktuell angezeigten Seite an. </para>
+<para>Zeigt den <acronym>HTML</acronym>-Quelltext der aktuell angezeigten Seite an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Kodierung festlegen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Kodierung festlegen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ändert die Kodierung der aktuellen Seite. Normalerweise ist die Einstellung <guimenuitem
->Auto</guimenuitem
-> passend, aber falls Probleme bei der Darstellung von Seiten in anderen Sprachen als Englisch auftreten, ist es erforderlich, die richtige Kodierung mit diesem Menü einzustellen. </para>
+<para>Ändert die Kodierung der aktuellen Seite. Normalerweise ist die Einstellung <guimenuitem>Auto</guimenuitem> passend, aber falls Probleme bei der Darstellung von Seiten in anderen Sprachen als Englisch auftreten, ist es erforderlich, die richtige Kodierung mit diesem Menü einzustellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -896,68 +459,36 @@ some time.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Geht zur vorher angezeigten Seite zurück.</para>
+<para>Geht zur vorher angezeigten Seite zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Falls man mit dem Symbol oder dem Menü-Eintrag zurück gegangen ist, kann man den gleichen Weg wieder vorwärts beschreiten.</para>
+<para>Falls man mit dem Symbol oder dem Menü-Eintrag zurück gegangen ist, kann man den gleichen Weg wieder vorwärts beschreiten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Unten im Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> finden Sie eine Liste der zuletzt angezeigten Hilfeseiten. Wählen Sie einen Eintrag aus, wird die entsprechende Seite angezeigt.</para>
-</listitem
-></varlistentry
-></variablelist>
+<para>Unten im Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu> finden Sie eine Liste der zuletzt angezeigten Hilfeseiten. Wählen Sie einen Eintrag aus, wird die entsprechende Seite angezeigt.</para>
+</listitem></varlistentry></variablelist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenzen</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenzen</title>
-<para
->&khelpcenter;</para>
+<para>&khelpcenter;</para>
-<para
->Ursprünglich wurde die KDE-Hilfe von &Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail;</para>
-<para
->Derzeitiger Betreuer ist &Cornelius.Schumacher;&Cornelius.Schumacher.mail;</para>
+<para>Ursprünglich wurde die KDE-Hilfe von &Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail;</para>
+<para>Derzeitiger Betreuer ist &Cornelius.Schumacher;&Cornelius.Schumacher.mail;</para>
&underFDL; &underGPL; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook
index 6719e227682..223d37ba0b6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook
@@ -24,65 +24,37 @@ available, unless only references to the top page are needed, which is doubtful.
<!ENTITY kde-kcontrol-doc SYSTEM "../kcontrol/index.html" NDATA SGML>
<!ENTITY kde-kfm-doc SYSTEM "../konqueror/index.html" NDATA SGML>
<!ENTITY kde-kwm-doc SYSTEM "../kwm/index.html" NDATA SGML>
- <!-- ENTITY man SYSTEM "." NDATA LINESPECIFIC
-> - to be changed ; should be
+ <!-- ENTITY man SYSTEM "." NDATA LINESPECIFIC> - to be changed ; should be
the reference to the apropos file in this case, but I cannot really imagine
putting all manual pages into FPIs or system identifiers, so we'll have to find
a way round it. (FF) -->
<!ENTITY kappname "&khelpcenter;">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &khelpcenter;</title>
+<title>Das &khelpcenter;</title>
<authorgroup>
-<corpauthor
->Das &kde;-Team</corpauthor>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-> </othercredit
->
+<corpauthor>Das &kde;-Team</corpauthor>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib> </othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-01-18</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-01-18</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kde; ist eine umfangreiche graphische Arbeitsumgebung für &UNIX;-Rechner. Die &kde;-Arbeitsoberfläche kombiniert leichte Bedienbarkeit, zeitgemäße Funktionen und hervorragendes graphisches Design mit der technischen Überlegenheit des Betriebssystems &UNIX;.</para>
+<para>&kde; ist eine umfangreiche graphische Arbeitsumgebung für &UNIX;-Rechner. Die &kde;-Arbeitsoberfläche kombiniert leichte Bedienbarkeit, zeitgemäße Funktionen und hervorragendes graphisches Design mit der technischen Überlegenheit des Betriebssystems &UNIX;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->KDE-Hilfezentrum</keyword>
-<keyword
->KDE-Hilfe</keyword>
-<keyword
->Hilfe</keyword>
-<keyword
->Zentrale Hilfe</keyword>
-<keyword
->KDE-Hilfe</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>KDE-Hilfezentrum</keyword>
+<keyword>KDE-Hilfe</keyword>
+<keyword>Hilfe</keyword>
+<keyword>Zentrale Hilfe</keyword>
+<keyword>KDE-Hilfe</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook
index d0d7c778262..38a16863b5c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook
@@ -1,99 +1,63 @@
<chapter id="supporting-kde">
-<chapterinfo
-><date
->2002-03-04</date
-> <releaseinfo
->2.02.00</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->&kde; unterstützen</title>
+<chapterinfo><date>2002-03-04</date> <releaseinfo>2.02.00</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>&kde; unterstützen</title>
<anchor id="support"/>
<sect1 id="supporting-kde-introduction">
-<title
->&kde; unterstützen</title>
+<title>&kde; unterstützen</title>
-<para
->Wenn Sie neu bei &kde; sind, sieht &kde; für Sie wahrscheinlich wie eine riesige Maschinerie aus. Kein Zweifel: &kde; ist kein kleines Projekt mehr. Trotzdem ist es einfach, in der &kde;-Welt etwas zu verändern. </para>
+<para>Wenn Sie neu bei &kde; sind, sieht &kde; für Sie wahrscheinlich wie eine riesige Maschinerie aus. Kein Zweifel: &kde; ist kein kleines Projekt mehr. Trotzdem ist es einfach, in der &kde;-Welt etwas zu verändern. </para>
-<para
->Es werden immer Entwickler, Graphiker, Soundexperten, Übersetzer &etc; gebraucht. Überlegen Sie sich, ob Sie nicht an Bord dieses aufregenden, internationalen Projektes kommen und sich einen Namen in der Software-Welt machen wollen.</para>
+<para>Es werden immer Entwickler, Graphiker, Soundexperten, Übersetzer &etc; gebraucht. Überlegen Sie sich, ob Sie nicht an Bord dieses aufregenden, internationalen Projektes kommen und sich einen Namen in der Software-Welt machen wollen.</para>
-<para
->Auf dem Weg dahin werden Sie zahlreiche Freunde auf der ganzen Welt gewinnen. Das Gefühl, selbst an einem unvergleichlichen Projekt mitgeholfen zu haben, von dem unzählige Benutzer weltweit profitieren, ist äußerst befriedigend. Bitte überlegen Sie sich, &kde; beizutreten oder auf andere Weise zu unterstützen und nehmen Sie teil an dieser aufregenden Reise, hin zu einer freien und offenen alternativen Computer-Plattform. </para>
+<para>Auf dem Weg dahin werden Sie zahlreiche Freunde auf der ganzen Welt gewinnen. Das Gefühl, selbst an einem unvergleichlichen Projekt mitgeholfen zu haben, von dem unzählige Benutzer weltweit profitieren, ist äußerst befriedigend. Bitte überlegen Sie sich, &kde; beizutreten oder auf andere Weise zu unterstützen und nehmen Sie teil an dieser aufregenden Reise, hin zu einer freien und offenen alternativen Computer-Plattform. </para>
</sect1>
<sect1 id="supporting-kde-get-started">
-<title
->Wo beginnen?</title>
+<title>Wo beginnen?</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Abonnieren Sie eine <link linkend="contact"
->&kde;-Mailingliste</link
->, die Sie interessiert. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Lesen Sie im <ulink url="http://lists.kde.org"
->Mailing-List-Archiv</ulink
->, um einen Eindruck von der &kde;-Entwicklung zu bekommen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Lernen Sie, wie Sie unter Benutzung der &kde;-Entwicklerschnittstelle programmieren und treten Sie der sympathischen &kde; Entwickler-Gemeinschaft bei. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Abonnieren Sie eine <link linkend="contact">&kde;-Mailingliste</link>, die Sie interessiert. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Lesen Sie im <ulink url="http://lists.kde.org">Mailing-List-Archiv</ulink>, um einen Eindruck von der &kde;-Entwicklung zu bekommen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Lernen Sie, wie Sie unter Benutzung der &kde;-Entwicklerschnittstelle programmieren und treten Sie der sympathischen &kde; Entwickler-Gemeinschaft bei. </para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="supporting-kde-financial-support">
-<title
->Finanzielle Unterstützung</title>
+<title>Finanzielle Unterstützung</title>
-<para
->Das &kde;-Team arbeitet sehr hart daran, Ihnen die beste graphische Oberfläche, die unter Unix erhältlich ist, zur Verfügung zu stellen. &kde; ist frei erhältlich und wird immer frei erhältlich sein, inklusive der Freiheit, jede einzelne Zeile des Quellcodes zu verändern und zu verbreiten. Wenn Sie &kde; benutzen und mögen, überlegen Sie es sich bitte das &kde;-Projekt finanziell zu unterstützen. &kde; benötigt ständig Sponsoren, um seine Aktivitäten zu finanzieren. </para>
+<para>Das &kde;-Team arbeitet sehr hart daran, Ihnen die beste graphische Oberfläche, die unter Unix erhältlich ist, zur Verfügung zu stellen. &kde; ist frei erhältlich und wird immer frei erhältlich sein, inklusive der Freiheit, jede einzelne Zeile des Quellcodes zu verändern und zu verbreiten. Wenn Sie &kde; benutzen und mögen, überlegen Sie es sich bitte das &kde;-Projekt finanziell zu unterstützen. &kde; benötigt ständig Sponsoren, um seine Aktivitäten zu finanzieren. </para>
-<para
->Wenn Sie zeitlich oder aufgrund Ihrer Fähigkeiten keine Möglichkeit haben, aktiv in die &kde;-Entwicklung einzusteigen, ziehen Sie bitte in Betracht, &kde; finanziell zu unterstützen, indem Sie eine Spende übermitteln an: </para>
+<para>Wenn Sie zeitlich oder aufgrund Ihrer Fähigkeiten keine Möglichkeit haben, aktiv in die &kde;-Entwicklung einzusteigen, ziehen Sie bitte in Betracht, &kde; finanziell zu unterstützen, indem Sie eine Spende übermitteln an: </para>
-<para
->Sie können reguläre US-Schecks an folgende Adresse senden: </para>
+<para>Sie können reguläre US-Schecks an folgende Adresse senden: </para>
-<literallayout
->K Desktop Environment e.V.
+<literallayout>K Desktop Environment e.V.
Mirko Boehm
2029 Chadds Ford Drive
Reston, VA 20191
USA
</literallayout>
-<para
->Verwenden Sie "KDE e.V. - Mirko Boehm" in der Zeile "Pay to the order of...". </para>
+<para>Verwenden Sie "KDE e.V. - Mirko Boehm" in der Zeile "Pay to the order of...". </para>
-<para
->Von Europa aus können Sie Ihre Spende an folgendes Konto überweisen (von außerhalb Deutschlands werden vermutlich zusätzliche Gebühren anfallen): </para>
+<para>Von Europa aus können Sie Ihre Spende an folgendes Konto überweisen (von außerhalb Deutschlands werden vermutlich zusätzliche Gebühren anfallen): </para>
-<literallayout
->K Desktop Environment e.V.
+<literallayout>K Desktop Environment e.V.
Konto-Nr. 0 66 64 46
BLZ 200 700 24
Deutsche Bank 24
</literallayout>
-<para
->Bitte treten Sie mit Mirko Boehm <email
->kde-ev-treasurer@kde.org</email
-> in Kontakt, falls Sie irgendwelche Fragen haben. </para>
+<para>Bitte treten Sie mit Mirko Boehm <email>kde-ev-treasurer@kde.org</email> in Kontakt, falls Sie irgendwelche Fragen haben. </para>
-<para
->Ihre Unterstützung ist von Herzen willkommen. Vielen Dank! </para>
+<para>Ihre Unterstützung ist von Herzen willkommen. Vielen Dank! </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook
index 7830edb434a..a6deff27b6b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook
@@ -1,95 +1,50 @@
<chapter id="welcome-to-kde">
-<chapterinfo
-><date
->2002-01-18</date
-> <releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->Willkommen bei &kde;</title>
+<chapterinfo><date>2002-01-18</date> <releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>Willkommen bei &kde;</title>
<anchor id="welcome"/>
-<para
-> <emphasis
->Das KDE-Team heißt Sie willkommen beim benutzerfreundlichen &UNIX;.</emphasis
-> </para>
+<para> <emphasis>Das KDE-Team heißt Sie willkommen beim benutzerfreundlichen &UNIX;.</emphasis> </para>
<sect1 id="welcome-page">
-<title
->Willkommen beim K Desktop Environment</title>
+<title>Willkommen beim K Desktop Environment</title>
<sect2 id="welcome-information-about-kde">
-<title
->Informationen zu &kde;</title>
+<title>Informationen zu &kde;</title>
-<para
->KDE ist eine leistungsfähige graphische Oberfläche für Unix-Rechner. Die KDE-Arbeitsfläche kombiniert einfache Bedienung, zeitgemäße Funktionalität und professionelles graphisches Design mit der technischen Überlegenheit des &UNIX;-Betriebsystems. </para>
+<para>KDE ist eine leistungsfähige graphische Oberfläche für Unix-Rechner. Die KDE-Arbeitsfläche kombiniert einfache Bedienung, zeitgemäße Funktionalität und professionelles graphisches Design mit der technischen Überlegenheit des &UNIX;-Betriebsystems. </para>
-<para
-><link linkend="what-is-tde"
->Was ist KDE?</link
-></para>
+<para><link linkend="what-is-tde">Was ist KDE?</link></para>
-<para
-><link linkend="contact"
->Kontakt mit dem &kde;-Team aufnehmen</link
-></para>
+<para><link linkend="contact">Kontakt mit dem &kde;-Team aufnehmen</link></para>
-<para
-><link linkend="support"
->Das &kde;-Projekt unterstützen</link
-></para>
+<para><link linkend="support">Das &kde;-Projekt unterstützen</link></para>
-<para
-><link linkend="links"
->Nützliche Links</link
-></para>
+<para><link linkend="links">Nützliche Links</link></para>
</sect2>
<sect2 id="welcome-getting-the-most-out-of-kde">
-<title
->KDE benutzen</title>
+<title>KDE benutzen</title>
<sect3 id="welcome-general-documentation">
-<title
->Allgemeine Dokumentation</title>
+<title>Allgemeine Dokumentation</title>
-<para
-><ulink url="help:/khelpcenter/quickstart"
->Eine kurze Einführung in die Arbeitsumgebung</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/khelpcenter/quickstart">Eine kurze Einführung in die Arbeitsumgebung</ulink></para>
-<para
-><ulink url="help:/khelpcenter/userguide"
->Das KDE-Benutzerhandbuch</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/khelpcenter/userguide">Das KDE-Benutzerhandbuch</ulink></para>
-<para
-><ulink url="help:/khelpcenter/faq"
->Häufig gestellte Fragen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/khelpcenter/faq">Häufig gestellte Fragen</ulink></para>
</sect3>
<sect3 id="welcome-basic-applications">
-<title
->Wichtige Anwendungen</title>
-
-<para
-><ulink url="help:/kicker"
->Die Kontrollleiste</ulink
-></para>
-
-<para
-><ulink url="help:/kcontrol"
->Das Kontrollzentrum</ulink
-></para>
-
-<para
-><ulink url="help:/konqueror"
->Der Dateimanager</ulink
-></para>
+<title>Wichtige Anwendungen</title>
+
+<para><ulink url="help:/kicker">Die Kontrollleiste</ulink></para>
+
+<para><ulink url="help:/kcontrol">Das Kontrollzentrum</ulink></para>
+
+<para><ulink url="help:/konqueror">Der Dateimanager</ulink></para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook
index 85fb87da738..87c11ddda1b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook
@@ -1,102 +1,55 @@
<chapter id="what-is-tde">
-<chapterinfo
-><date
->2002-01-18</date
-> <releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->Was ist &tde;?</title>
+<chapterinfo><date>2002-01-18</date> <releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>Was ist &tde;?</title>
<anchor id="whatistde"/>
<sect1 id="what-is-tde-introduction">
-<title
->Was ist &tde;?</title>
+<title>Was ist &tde;?</title>
-<para
->&tde; ist eine graphische Benutzerumgebung. Anders ausgedrückt ist KDE eine Sammlung von Programmen, Technologie und Dokumentation, die Computerbenutzern das Leben leichter machen soll. &tde; wurde für &UNIX;-Rechner entwickelt und zeichnet sich durch Netzwerktransparenz und eine zeitgemäße Arbeitsweise aus. </para>
+<para>&tde; ist eine graphische Benutzerumgebung. Anders ausgedrückt ist KDE eine Sammlung von Programmen, Technologie und Dokumentation, die Computerbenutzern das Leben leichter machen soll. &tde; wurde für &UNIX;-Rechner entwickelt und zeichnet sich durch Netzwerktransparenz und eine zeitgemäße Arbeitsweise aus. </para>
-<para
->Die Entwickler von KDE sind eine über die ganze Welt verstreute Gruppe von Software-Programmierern. Das Hauptziel dieser Gruppe ist es, dem Benutzer qualitativ hochwertige Software zur Verfügung zu stellen, die es ihm ermöglicht, seinen Rechner auf einfache Weise zu nutzen.</para>
+<para>Die Entwickler von KDE sind eine über die ganze Welt verstreute Gruppe von Software-Programmierern. Das Hauptziel dieser Gruppe ist es, dem Benutzer qualitativ hochwertige Software zur Verfügung zu stellen, die es ihm ermöglicht, seinen Rechner auf einfache Weise zu nutzen.</para>
-<para
->&tde; möchte den Wunsch nach graphischen Benutzerumgebungen für &UNIX;-Rechner erfüllen, die den Oberflächen unter &MacOS; oder &Windows; 95/NT entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt &tde; u.a. folgende Technologien zur Verfügung: erweiterte Interprozess-Kommunikation, Wiederverwendbarkeit von Komponenten, allgemeines Drag &amp; Drop, einheitliches Erscheinungsbild und vieles mehr. Insgesamt bietet &tde; also weit mehr als die herkömmlichen &UNIX;-Fenstermanager.</para>
+<para>&tde; möchte den Wunsch nach graphischen Benutzerumgebungen für &UNIX;-Rechner erfüllen, die den Oberflächen unter &MacOS; oder &Windows; 95/NT entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt &tde; u.a. folgende Technologien zur Verfügung: erweiterte Interprozess-Kommunikation, Wiederverwendbarkeit von Komponenten, allgemeines Drag &amp; Drop, einheitliches Erscheinungsbild und vieles mehr. Insgesamt bietet &tde; also weit mehr als die herkömmlichen &UNIX;-Fenstermanager.</para>
-<para
->Stabilität, Skalierbarkeit und offene Standards sind die Eigenschaften, die &UNIX; seit vielen Jahren zur unangefochtenen Wahl für Fachleute der Informationstechnologie gemacht haben. &tde; baut auf dieser exzellenten Grundlage auf und fügt neue, wichtige Eigenschaften hinzu: Benutzbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und gutes Design. Zuvor war &UNIX; zwar ein hervorragendes System für Server und wissenschaftliche Einrichtungen, aber nicht wirklich attraktiv für normale Arbeitsplatzrechner.</para>
+<para>Stabilität, Skalierbarkeit und offene Standards sind die Eigenschaften, die &UNIX; seit vielen Jahren zur unangefochtenen Wahl für Fachleute der Informationstechnologie gemacht haben. &tde; baut auf dieser exzellenten Grundlage auf und fügt neue, wichtige Eigenschaften hinzu: Benutzbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und gutes Design. Zuvor war &UNIX; zwar ein hervorragendes System für Server und wissenschaftliche Einrichtungen, aber nicht wirklich attraktiv für normale Arbeitsplatzrechner.</para>
-<para
->Ohne &UNIX; würde das Internet nicht existieren oder doch zumindest eine völlig andere Form haben. &UNIX; hat sich bis jetzt nicht um die Bedürfnisse des durchschnittlichen Computeranwenders bemüht. Dies ist besonders deshalb bedauerlich, weil einige Varianten von &UNIX; (<ulink url="http://www.linux.org"
->Linux</ulink
->, <ulink url="http://www.freebsd.org"
->FreeBSD</ulink
->, <ulink url="http://www.netbsd.org"
->NetBSD</ulink
-> &etc;), die alle eine außergewöhnliche Qualität und Stabilität besitzen, im Internet frei erhältlich sind. </para>
+<para>Ohne &UNIX; würde das Internet nicht existieren oder doch zumindest eine völlig andere Form haben. &UNIX; hat sich bis jetzt nicht um die Bedürfnisse des durchschnittlichen Computeranwenders bemüht. Dies ist besonders deshalb bedauerlich, weil einige Varianten von &UNIX; (<ulink url="http://www.linux.org">Linux</ulink>, <ulink url="http://www.freebsd.org">FreeBSD</ulink>, <ulink url="http://www.netbsd.org">NetBSD</ulink> &etc;), die alle eine außergewöhnliche Qualität und Stabilität besitzen, im Internet frei erhältlich sind. </para>
</sect1>
<sect1 id="what-is-tde-the-desktop">
-<title
->&tde; als Arbeitsumgebung</title>
+<title>&tde; als Arbeitsumgebung</title>
-<para
->In Kombination mit einer freien Variante von &UNIX; stellt &tde; der Welt eine offene und völlig freie Rechnerplattform zur Verfügung, entweder für zu Hause oder bei der Arbeit.</para>
+<para>In Kombination mit einer freien Variante von &UNIX; stellt &tde; der Welt eine offene und völlig freie Rechnerplattform zur Verfügung, entweder für zu Hause oder bei der Arbeit.</para>
-<para
->Diese Plattform ist für jeden frei verfügbar inklusive des Quellcodes, der von jedem verändert werden darf.</para>
+<para>Diese Plattform ist für jeden frei verfügbar inklusive des Quellcodes, der von jedem verändert werden darf.</para>
-<para
->Obwohl immer Raum für Verbesserungsmöglichkeiten bleiben wird, sind wir der Meinung, dass wir nun eine brauchbare Alternative zu einigen der gebräuchlichsten kommerziellen Kombinationen aus Betriebsystem und Arbeitsumgebung geliefert haben. Wir hoffen, dass die Kombination von &UNIX; mit &tde; dem durchschnittlichen Anwender die gleiche offene, verlässliche, stabile und monopolfreie Plattform bieten wird, die Wissenschaftler und professionelle Anwender weltweit schon seit Jahren zu schätzen wissen. </para>
+<para>Obwohl immer Raum für Verbesserungsmöglichkeiten bleiben wird, sind wir der Meinung, dass wir nun eine brauchbare Alternative zu einigen der gebräuchlichsten kommerziellen Kombinationen aus Betriebsystem und Arbeitsumgebung geliefert haben. Wir hoffen, dass die Kombination von &UNIX; mit &tde; dem durchschnittlichen Anwender die gleiche offene, verlässliche, stabile und monopolfreie Plattform bieten wird, die Wissenschaftler und professionelle Anwender weltweit schon seit Jahren zu schätzen wissen. </para>
</sect1>
<sect1 id="what-is-tde-the-development-framework">
-<title
->&tde; als Grundlage der Anwendungsentwicklung</title>
+<title>&tde; als Grundlage der Anwendungsentwicklung</title>
-<para
->KDE legt sehr viel Wert auf die Bedürfnisse des Anwenders, aber es ist offensichtlich, dass diese leichter erfüllt werden können, wenn dem Entwickler die besten Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden. Der KDE-Quellcode enthält die besten Entwicklungstechnologien des Computerzeitalters.</para>
+<para>KDE legt sehr viel Wert auf die Bedürfnisse des Anwenders, aber es ist offensichtlich, dass diese leichter erfüllt werden können, wenn dem Entwickler die besten Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden. Der KDE-Quellcode enthält die besten Entwicklungstechnologien des Computerzeitalters.</para>
-<para
->Das Entwickeln von Anwendungen unter &UNIX;/X11 war gewöhnlich ein langwieriger und arbeitsintensiver Prozess. KDE stellt sich der Tatsache, dass eine Computerplattform nur so gut ist wie die Zahl der hochwertigen Anwendungen, die dem Benutzer auf dieser speziellen Plattform zur Verfügung stehen.</para>
+<para>Das Entwickeln von Anwendungen unter &UNIX;/X11 war gewöhnlich ein langwieriger und arbeitsintensiver Prozess. KDE stellt sich der Tatsache, dass eine Computerplattform nur so gut ist wie die Zahl der hochwertigen Anwendungen, die dem Benutzer auf dieser speziellen Plattform zur Verfügung stehen.</para>
-<para
->KDE definiert neue Technologien in &DCOP; und KParts, die entworfen wurden, um ein neues Komponentenmodell und die zugehörige Technologie zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit der vollständigen Entwicklungs-Schnittstelle der KDE-Bibliotheken steht &DCOP;/KParts in direkter Konkurrenz zu ähnlichen Technologien wie Microsofts <abbrev
->MFC</abbrev
->/<abbrev
->COM</abbrev
->/ActiveX. Die hohe Qualität und die hohe Optimierung der KDE-Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung (<abbrev
->API</abbrev
->) gibt Entwicklern die Möglichkeit, sich auf die wesentlichen und interessanten Dinge zu konzentrieren, ohne jedesmal das Rad neu erfinden zu müssen.</para>
+<para>KDE definiert neue Technologien in &DCOP; und KParts, die entworfen wurden, um ein neues Komponentenmodell und die zugehörige Technologie zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit der vollständigen Entwicklungs-Schnittstelle der KDE-Bibliotheken steht &DCOP;/KParts in direkter Konkurrenz zu ähnlichen Technologien wie Microsofts <abbrev>MFC</abbrev>/<abbrev>COM</abbrev>/ActiveX. Die hohe Qualität und die hohe Optimierung der KDE-Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung (<abbrev>API</abbrev>) gibt Entwicklern die Möglichkeit, sich auf die wesentlichen und interessanten Dinge zu konzentrieren, ohne jedesmal das Rad neu erfinden zu müssen.</para>
</sect1>
<sect1 id="what-is-tde-the-office-suite">
-<title
->Das Office-Paket von KDE</title>
-
-<para
->In seiner aktuellen Version stellt &tde;, neben den grundlegenden Anwendungen für die tägliche Arbeit, eine Anzahl leistungsfähiger Büroprogramme zur Verfügung, die unter dem Namen &koffice; bekannt sind.</para>
-
-<para
->&koffice; basiert auf den &DCOP;/KParts-Technologien von &tde;. Es enthält momentan: eine Textverarbeitung mit Desktop-Publishing-Fähigkeiten (&kword;), eine Tabellenkalkulation (&kspread;) und die zugehörige Diagramm-Anwendung (&kchart;), ein Präsentations-Programm (&kpresenter;) und ein Vektor-Zeichenprogramm (&kontour;). Alles zusammen bündelt der <application
->KOffice Arbeitsbereich</application
->, eine integrierte Arbeitsumgebung, die den Einsatz und die Zusammenarbeit der &koffice;-Komponenten erleichtert. Weitere Komponenten enthalten ein E-Mail-Programm, einen News-Reader und einen leistungsfähigenInformationsmanager/Organizer (<abbrev
->PIM</abbrev
-> - Personal Information Manager).</para>
-
-<para
->Während sich einige dieser Komponenten immer noch im frühen Entwicklungsstadium befinden, sind andere schon sehr leistungsfähig. Als Beispiel sei &kpresenter; genannt: Das Präsentations-Programm von &tde; wurde bereits bei vielen Gelegenheiten erfolgreich eingesetzt. </para>
-
-<para
->Wenn Sie mehr über KDE oder KOffice erfahren wollen, besuchen Sie doch die Homepage von <ulink url="http://www.kde.org"
->KDE</ulink
-> (bzw. <ulink url="http://www.kde.de"
->das deutschsprachige Gegenstück</ulink
->) und <ulink url="http://koffice.kde.org"
->KOffice</ulink
->.</para>
+<title>Das Office-Paket von KDE</title>
+
+<para>In seiner aktuellen Version stellt &tde;, neben den grundlegenden Anwendungen für die tägliche Arbeit, eine Anzahl leistungsfähiger Büroprogramme zur Verfügung, die unter dem Namen &koffice; bekannt sind.</para>
+
+<para>&koffice; basiert auf den &DCOP;/KParts-Technologien von &tde;. Es enthält momentan: eine Textverarbeitung mit Desktop-Publishing-Fähigkeiten (&kword;), eine Tabellenkalkulation (&kspread;) und die zugehörige Diagramm-Anwendung (&kchart;), ein Präsentations-Programm (&kpresenter;) und ein Vektor-Zeichenprogramm (&kontour;). Alles zusammen bündelt der <application>KOffice Arbeitsbereich</application>, eine integrierte Arbeitsumgebung, die den Einsatz und die Zusammenarbeit der &koffice;-Komponenten erleichtert. Weitere Komponenten enthalten ein E-Mail-Programm, einen News-Reader und einen leistungsfähigenInformationsmanager/Organizer (<abbrev>PIM</abbrev> - Personal Information Manager).</para>
+
+<para>Während sich einige dieser Komponenten immer noch im frühen Entwicklungsstadium befinden, sind andere schon sehr leistungsfähig. Als Beispiel sei &kpresenter; genannt: Das Präsentations-Programm von &tde; wurde bereits bei vielen Gelegenheiten erfolgreich eingesetzt. </para>
+
+<para>Wenn Sie mehr über KDE oder KOffice erfahren wollen, besuchen Sie doch die Homepage von <ulink url="http://www.kde.org">KDE</ulink> (bzw. <ulink url="http://www.kde.de">das deutschsprachige Gegenstück</ulink>) und <ulink url="http://koffice.kde.org">KOffice</ulink>.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook
index 930ef27fb6a..979e0a81e76 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook
@@ -11,256 +11,154 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zur &kontrollleiste;</title>
+<title>Das Handbuch zur &kontrollleiste;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail;</author>
-<author
->&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulze</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail;</author>
+<author>&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Schulze</surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->&Dirk.Doerflinger;</holder>
+<year>2001</year><year>2002</year>
+<holder>&Dirk.Doerflinger;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->&Orville.Bennett;</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>&Orville.Bennett;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Titus Laska</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Titus Laska</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-06-15</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo>
+<date>2006-06-15</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Die &kontrollleiste; ist die Starterleiste für &kde;-Anwendungen und enthält außerdem einige nützliche Miniprogramme und Erweiterungen. Sie finden die &kontrollleiste; normalerweise am unteren Rand der Arbeitsfläche. </para>
+<para>Die &kontrollleiste; ist die Starterleiste für &kde;-Anwendungen und enthält außerdem einige nützliche Miniprogramme und Erweiterungen. Sie finden die &kontrollleiste; normalerweise am unteren Rand der Arbeitsfläche. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kicker</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->Kontrollleiste</keyword>
-<keyword
->Anwendung</keyword>
-<keyword
->Starter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kicker</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>Kontrollleiste</keyword>
+<keyword>Anwendung</keyword>
+<keyword>Starter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Die &kontrollleiste; startet Programme in der K-Arbeitsumgebung. Zusätzlich zum <guimenu
->K</guimenu
->-Menü, das zum Starten von Anwendungen benutzt wird, kann die &kontrollleiste; außerdem eingebettete Miniprogramme wie den Arbeitsflächen-Umschalter (Pager), die Fensterleiste oder die Uhr sowie Erweiterungen &zb; Unterleisten enthalten bzw. ausführen. </para>
+<para>Die &kontrollleiste; startet Programme in der K-Arbeitsumgebung. Zusätzlich zum <guimenu>K</guimenu>-Menü, das zum Starten von Anwendungen benutzt wird, kann die &kontrollleiste; außerdem eingebettete Miniprogramme wie den Arbeitsflächen-Umschalter (Pager), die Fensterleiste oder die Uhr sowie Erweiterungen &zb; Unterleisten enthalten bzw. ausführen. </para>
-<para
->Sie finden die &kontrollleiste; normalerweise am unteren Rand der Arbeitsfläche. Sie können diese jedoch an jeden Rand der Arbeitsfläche verschieben. Berichten Sie Probleme oder Wünsche nach neuen Funktionen an die &kde; Mailinglisten. </para>
+<para>Sie finden die &kontrollleiste; normalerweise am unteren Rand der Arbeitsfläche. Sie können diese jedoch an jeden Rand der Arbeitsfläche verschieben. Berichten Sie Probleme oder Wünsche nach neuen Funktionen an die &kde; Mailinglisten. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kicker">
-<title
->Benutzen der &kontrollleiste;</title>
+<title>Benutzen der &kontrollleiste;</title>
-<para
->So sieht es aus, wenn Sie &kde; frisch installiert haben. Wenn Sie eine niedrigere Bildschirmauflösung benutzen, können einige der Symbole versteckt sein. Damit auch Benutzern mit einer kleineren Bildschirmauflösung nichts entgeht, ist das folgende Bildschirmphoto in zwei Teile zerlegt. </para>
+<para>So sieht es aus, wenn Sie &kde; frisch installiert haben. Wenn Sie eine niedrigere Bildschirmauflösung benutzen, können einige der Symbole versteckt sein. Damit auch Benutzern mit einer kleineren Bildschirmauflösung nichts entgeht, ist das folgende Bildschirmphoto in zwei Teile zerlegt. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmphoto der linken Seite der &kontrollleiste;</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmphoto der linken Seite der &kontrollleiste;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot_left.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmphoto links</phrase>
+<phrase>Bildschirmphoto links</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Hier ist ein Bildschirmphoto der linken Seite der &kontrollleiste; </para>
+<para>Hier ist ein Bildschirmphoto der linken Seite der &kontrollleiste; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Und hier ist die rechte Seite.</screeninfo>
+<screeninfo>Und hier ist die rechte Seite.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot_right.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmphoto rechts</phrase>
+<phrase>Bildschirmphoto rechts</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Dies ist die rechte Seite von &kicker;. </para>
+<para>Dies ist die rechte Seite von &kicker;. </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Natürlich ist das nur eine Möglichkeit, wie die &kontrollleiste; bei Ihnen auf dem Bildschirm erscheinen kann. Es gibt viele weitere Konfigurationsmöglichkeiten. </para>
+<para>Natürlich ist das nur eine Möglichkeit, wie die &kontrollleiste; bei Ihnen auf dem Bildschirm erscheinen kann. Es gibt viele weitere Konfigurationsmöglichkeiten. </para>
<sect1 id="newbie">
-<title
->Schnelltour für neue &kde;-Nutzer</title>
+<title>Schnelltour für neue &kde;-Nutzer</title>
-<para
->Wenn Sie Erfahrungen mit dieser Art von Startleiste haben, dann können Sie dieses Kapitel ignorieren und direkt zum Kapitel <link linkend="basics"
->&kontrollleiste;-Grundlagen</link
-> gehen. </para>
+<para>Wenn Sie Erfahrungen mit dieser Art von Startleiste haben, dann können Sie dieses Kapitel ignorieren und direkt zum Kapitel <link linkend="basics">&kontrollleiste;-Grundlagen</link> gehen. </para>
-<para
->Der Hauptzweck der &kontrollleiste; ist das Starten von Anwendungen. Dies erfolgt durch Klicken - entweder auf Knöpfe in der Leiste oder im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. Die &kontrollleiste; zeigt noch einiges mehr an, näheres dazu in den folgenden Abschnitten. </para>
+<para>Der Hauptzweck der &kontrollleiste; ist das Starten von Anwendungen. Dies erfolgt durch Klicken - entweder auf Knöpfe in der Leiste oder im <guimenu>K</guimenu>-Menü. Die &kontrollleiste; zeigt noch einiges mehr an, näheres dazu in den folgenden Abschnitten. </para>
-<para
->In den Bildschirmphotos oben sehen Sie von links nach rechts: </para>
+<para>In den Bildschirmphotos oben sehen Sie von links nach rechts: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Den <guimenu
->K</guimenu
->-Menüknopf</term>
+<term>Den <guimenu>K</guimenu>-Menüknopf</term>
<listitem>
-<para
->Dieser wird zum Starten von Anwendungen und einigen anderen nützlichen Dingen benutzt. Näheres dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="k-menu"
->Das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü </link
->. </para>
+<para>Dieser wird zum Starten von Anwendungen und einigen anderen nützlichen Dingen benutzt. Näheres dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="k-menu">Das <guimenu>K</guimenu>-Menü </link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Anwendungsstartknöpfe</term>
+<term>Anwendungsstartknöpfe</term>
<listitem>
-<para
->Hier sehen Sie einige Knöpfe für häufig genutzte Anwendungen. Diese können Sie verschieben, entfernen und Sie können auch andere Knöpfe hinzufügen. Einige dieser Knöpfe haben besondere Bedeutungen, die im Kapitel <link linkend="basics"
->&kontrollleiste;-Grundlagen</link
-> beschrieben sind. Wenn der Mauszeiger über einem dieser Knöpfe anhält, wird der Name und eine Kurzbeschreibung der Anwendung angezeigt - wenn dieses in den <link linkend="configuring"
->Einstellungen</link
-> eingeschaltet ist. </para>
+<para>Hier sehen Sie einige Knöpfe für häufig genutzte Anwendungen. Diese können Sie verschieben, entfernen und Sie können auch andere Knöpfe hinzufügen. Einige dieser Knöpfe haben besondere Bedeutungen, die im Kapitel <link linkend="basics">&kontrollleiste;-Grundlagen</link> beschrieben sind. Wenn der Mauszeiger über einem dieser Knöpfe anhält, wird der Name und eine Kurzbeschreibung der Anwendung angezeigt - wenn dieses in den <link linkend="configuring">Einstellungen</link> eingeschaltet ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Miniprogramm Pager</term>
+<term>Das Miniprogramm Pager</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Miniprogramm zeigt eine verkleinerte Ansicht aller Arbeitsflächen. Klicken auf eine der Flächen schaltet zu dieser Arbeitsfläche um. Sehen Sie im Kapitel <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
-> für nähere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Dieses Miniprogramm zeigt eine verkleinerte Ansicht aller Arbeitsflächen. Klicken auf eine der Flächen schaltet zu dieser Arbeitsfläche um. Sehen Sie im Kapitel <link linkend="applets">Miniprogramme</link> für nähere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Programmleiste</term>
+<term>Die Programmleiste</term>
<listitem>
-<para
->Alle laufenden Anwendungen werden als Knöpfe in der Programmleiste angezeigt. Klicken auf einen der Knöpfe holt die dazugehörige Anwendung nach vorne. Wenn die Anwendung vorne war, wird sie minimiert - d. h. nur noch als Symbol dargestellt. Sehen Sie im Kapitel <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
-> für nähere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Alle laufenden Anwendungen werden als Knöpfe in der Programmleiste angezeigt. Klicken auf einen der Knöpfe holt die dazugehörige Anwendung nach vorne. Wenn die Anwendung vorne war, wird sie minimiert - d. h. nur noch als Symbol dargestellt. Sehen Sie im Kapitel <link linkend="applets">Miniprogramme</link> für nähere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Systemabschnitt</term>
+<term>Der Systemabschnitt</term>
<listitem>
-<para
->Der Systembereich kann einige Anwendungen aufnehmen; in diesem Fall &klipper; und das Erinnerungsmodul von &korganizer;. Es gibt noch weitere nützliche Anwendungen für den Systembereich, &zb; &juk; und &kopete;. Sie können diese Anwendungen entweder mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> oder der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste anklicken und einfach sehen, was passiert. </para>
+<para>Der Systembereich kann einige Anwendungen aufnehmen; in diesem Fall &klipper; und das Erinnerungsmodul von &korganizer;. Es gibt noch weitere nützliche Anwendungen für den Systembereich, &zb; &juk; und &kopete;. Sie können diese Anwendungen entweder mit der <mousebutton>linken</mousebutton> oder der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste anklicken und einfach sehen, was passiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Uhr</term>
+<term>Uhr</term>
<listitem>
-<para
->Das Miniprogramm Uhr ist ein kleines, sehr nützliches Programm. Sie können die Uhr in ihrem Aussehen ändern und Einiges mehr. Sehen Sie unter <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Das Miniprogramm Uhr ist ein kleines, sehr nützliches Programm. Sie können die Uhr in ihrem Aussehen ändern und Einiges mehr. Sehen Sie unter <link linkend="applets">Miniprogramme</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Den Knopf <guibutton
->Kontrollleiste ausblenden</guibutton
-></term>
+<term>Den Knopf <guibutton>Kontrollleiste ausblenden</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf dient zum Ausblenden der &kontrollleiste;, damit Sie mehr Platz auf dem Bildschirm haben. Wenn die &kontrollleiste; ausgeblendet ist, bleibt nur der Knopf <guibutton
->Kontrollleiste ausblenden</guibutton
-> sichtbar, und dient dann zum Wiedereinblenden der &kontrollleiste;. </para>
+<para>Dieser Knopf dient zum Ausblenden der &kontrollleiste;, damit Sie mehr Platz auf dem Bildschirm haben. Wenn die &kontrollleiste; ausgeblendet ist, bleibt nur der Knopf <guibutton>Kontrollleiste ausblenden</guibutton> sichtbar, und dient dann zum Wiedereinblenden der &kontrollleiste;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Dies war nur die Beschreibung der &kontrollleiste; mit den Originaleinstellungen. Sie können viele Eigenschaften verändern und Sie können weitere Miniprogramme oder auch Erweiterungen, wie die externe Programmleiste hinzufügen. Sehen Sie unter <link linkend="basics"
->&kontrollleiste;-Grundlagen</link
->, <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
-> und <link linkend="extensions"
->Erweiterungen</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Dies war nur die Beschreibung der &kontrollleiste; mit den Originaleinstellungen. Sie können viele Eigenschaften verändern und Sie können weitere Miniprogramme oder auch Erweiterungen, wie die externe Programmleiste hinzufügen. Sehen Sie unter <link linkend="basics">&kontrollleiste;-Grundlagen</link>, <link linkend="applets">Miniprogramme</link> und <link linkend="extensions">Erweiterungen</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</sect1>
@@ -268,115 +166,44 @@
<chapter id="basics">
-<title
->&kontrollleiste;-Grundlagen</title>
+<title>&kontrollleiste;-Grundlagen</title>
<sect1 id="general-usage">
-<title
->Allgemeine Benutzung</title>
-
-<para
->Wie schon oben erwähnt, können Sie eine ganze Menge zur &kontrollleiste; hinzufügen. Dieses Kapitel behandelt das Starten von Anwendungen, das Durchsehen und Hinzufügen von Miniprogrammen und Erweiterungen. Viele Dinge können Sie über das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> oder im <application
->Kontrollzentrum</application
-> von &kde; über den Abschnitt <menuchoice
-><guimenu
->Arbeitsfläche</guimenu
-> <guisubmenu
->Kontrollleisten</guisubmenu
-></menuchoice
-> einrichten. </para>
+<title>Allgemeine Benutzung</title>
+
+<para>Wie schon oben erwähnt, können Sie eine ganze Menge zur &kontrollleiste; hinzufügen. Dieses Kapitel behandelt das Starten von Anwendungen, das Durchsehen und Hinzufügen von Miniprogrammen und Erweiterungen. Viele Dinge können Sie über das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> oder im <application>Kontrollzentrum</application> von &kde; über den Abschnitt <menuchoice><guimenu>Arbeitsfläche</guimenu> <guisubmenu>Kontrollleisten</guisubmenu></menuchoice> einrichten. </para>
<sect2 id="adding-apps">
-<title
->Hinzufügen von Anwendungen</title>
+<title>Hinzufügen von Anwendungen</title>
-<para
->Es gibt drei verschiedene Wege, um eine Anwendung zur &kontrollleiste; hinzuzufügen. </para>
+<para>Es gibt drei verschiedene Wege, um eine Anwendung zur &kontrollleiste; hinzuzufügen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ziehen und Ablegen</term>
+<term>Ziehen und Ablegen</term>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie einfach irgendeine Datei von einem &konqueror;-Fenster in die &kontrollleiste; und fertig. Diese Methode funktioniert auch mit allen Einträgen aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. Sie können die Eigenschaften des Knopfes, wie zusätzliche Befehlszeilenargumente oder das Symbol durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste und Wahl von <guimenuitem
->&lt;Programmname&gt; einrichten ...</guimenuitem
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> verändern. </para>
+<para>Ziehen Sie einfach irgendeine Datei von einem &konqueror;-Fenster in die &kontrollleiste; und fertig. Diese Methode funktioniert auch mit allen Einträgen aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü. Sie können die Eigenschaften des Knopfes, wie zusätzliche Befehlszeilenargumente oder das Symbol durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste und Wahl von <guimenuitem>&lt;Programmname&gt; einrichten ...</guimenuitem> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu> verändern. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzen des Kontextmenüs zum Hinzufügen einer &kde;-Anwendung</term>
+<term>Benutzen des Kontextmenüs zum Hinzufügen einer &kde;-Anwendung</term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle in der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu
->Programm hinzufügen</guisubmenu
->. Dort können Sie eine Anwendung auswählen, die dann zur &kontrollleiste; hinzugefügt wird. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle in der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu>Programm hinzufügen</guisubmenu>. Dort können Sie eine Anwendung auswählen, die dann zur &kontrollleiste; hinzugefügt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzen des Kontextmenüs zum Hinzufügen einer Nicht-&kde;-Anwendung</term>
+<term>Benutzen des Kontextmenüs zum Hinzufügen einer Nicht-&kde;-Anwendung</term>
<listitem>
-<para
->Nicht-&kde;-Anwendung, &zb; <application
->xosview</application
-> oder <application
->xemacs</application
->. </para>
+<para>Nicht-&kde;-Anwendung, &zb; <application>xosview</application> oder <application>xemacs</application>. </para>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle in der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu
->Programm hinzufügen</guisubmenu
-> und dann <guisubmenu
->Nicht-KDE-Programm hinzufügen</guisubmenu
->. Im nun erscheinenden Fenster können Sie Name und Beschreibung der Anwendung in die ersten beiden Textfelder eingeben, im Feld <guilabel
->Programm:</guilabel
-> geben Sie den Befehl für das gewünschte Programm ein. Sie können zudem Befehlszeilenparameter hinzufügen, festlegen, dass die Anwendung in einem Terminalfenster gestartet werden soll und durch einfaches Klicken auf das <guiicon
->Zahnradsymbol</guiicon
-> ein Symbol für den neuen Knopf aussuchen. Wenn Sie kein anderes Symbol aussuchen, verwendet die Anwendung das Standardsymbol. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle in der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu>Programm hinzufügen</guisubmenu> und dann <guisubmenu>Nicht-KDE-Programm hinzufügen</guisubmenu>. Im nun erscheinenden Fenster können Sie Name und Beschreibung der Anwendung in die ersten beiden Textfelder eingeben, im Feld <guilabel>Programm:</guilabel> geben Sie den Befehl für das gewünschte Programm ein. Sie können zudem Befehlszeilenparameter hinzufügen, festlegen, dass die Anwendung in einem Terminalfenster gestartet werden soll und durch einfaches Klicken auf das <guiicon>Zahnradsymbol</guiicon> ein Symbol für den neuen Knopf aussuchen. Wenn Sie kein anderes Symbol aussuchen, verwendet die Anwendung das Standardsymbol. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Anwendungen können verschoben oder entfernt werden, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Knopf klicken und dann <guimenuitem
-><replaceable
->Programm-Knopf</replaceable
-> verschieben</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
-><replaceable
->Programm-Knopf</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> wählen. Sie können einen Knopf auch durch Klicken auf diesen mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste verschieben - sofern Sie eine solche haben. Weiterhin können Sie einen Knopf entfernen, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; klicken und dann <menuchoice
-><guimenu
->Aus der Kontrollleiste entfernen</guimenu
-> <guisubmenu
->Programm</guisubmenu
-></menuchoice
->, <guisubmenu
->Knopf</guisubmenu
-> und den Knopf, den Sie entfernen wollen, wählen. </para>
+<para>Anwendungen können verschoben oder entfernt werden, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Knopf klicken und dann <guimenuitem><replaceable>Programm-Knopf</replaceable> verschieben</guimenuitem> oder <guimenuitem><replaceable>Programm-Knopf</replaceable> entfernen</guimenuitem> wählen. Sie können einen Knopf auch durch Klicken auf diesen mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste verschieben - sofern Sie eine solche haben. Weiterhin können Sie einen Knopf entfernen, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; klicken und dann <menuchoice><guimenu>Aus der Kontrollleiste entfernen</guimenu> <guisubmenu>Programm</guisubmenu></menuchoice>, <guisubmenu>Knopf</guisubmenu> und den Knopf, den Sie entfernen wollen, wählen. </para>
<!-- NOTE: Lauri: I'd say it would confuse users if I'd mention Non-KDE-Apps -->
<!-- explicitly here. Please add them if you think there's a need. -->
@@ -384,344 +211,125 @@
</sect2>
<sect2 id="adding-folders">
-<title
->Hinzufügen von Verzeichnissen</title>
+<title>Hinzufügen von Verzeichnissen</title>
-<para
->Ordner können Sie einfach durch Ziehen des Ordners auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; hinzufügen. Schnellanzeiger können auch vom Kontextmenü oder dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü hinzugefügt werden. </para>
+<para>Ordner können Sie einfach durch Ziehen des Ordners auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; hinzufügen. Schnellanzeiger können auch vom Kontextmenü oder dem <guimenu>K</guimenu>-Menü hinzugefügt werden. </para>
-<para
->Es gibt zwei verschiedene Arten, ein Verzeichnis in der &kontrollleiste; zu haben, Sie müssen eine davon in dem sich nach Ablegen auf der &kontrollleiste; öffnenden Menü auswählen. </para>
+<para>Es gibt zwei verschiedene Arten, ein Verzeichnis in der &kontrollleiste; zu haben, Sie müssen eine davon in dem sich nach Ablegen auf der &kontrollleiste; öffnenden Menü auswählen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Hinzufügen als Dateimanager-Adresse</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Hinzufügen als Dateimanager-Adresse</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dieses fügt einen Link zu dem ausgewählten Verzeichnis hinzu. Wenn Sie später auf diesen <guiicon
->Verzeichnis</guiicon
->-Knopf klicken, wird ein &konqueror;fenster geöffnet, das den Inhalt dieses Verzeichnisses anzeigt. </para>
+<para>Dieses fügt einen Link zu dem ausgewählten Verzeichnis hinzu. Wenn Sie später auf diesen <guiicon>Verzeichnis</guiicon>-Knopf klicken, wird ein &konqueror;fenster geöffnet, das den Inhalt dieses Verzeichnisses anzeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Hinzufügen als Schnellanzeiger</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Hinzufügen als Schnellanzeiger</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie einen Ordner als Schnellanzeiger hinzufügen, wird dieser als Untermenü der &kontrollleiste; angezeigt. Dieses Untermenü enthält die Unterpunkte <guimenuitem
->In Dateimanager öffnen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->In Terminal öffnen</guimenuitem
->. Die erste Möglichkeit macht dasselbe wie eine Dateimanager-Adresse, die zweite Möglichkeit öffnet ein Terminalfenster mit dem Ordner als aktuellen Arbeitsordner. Außerdem enthält das Untermenü den Inhalt des Ordners in Form von Menüpunkten. Unterordner werden in derselben Form wie der Ordner selbst als Untermenüs angezeigt. Die Anzahl der maximal angezeigten Elemente können Sie im <link linkend="configuring"
->Dialog Einstellungen</link
-> verändern. Schnellanzeiger können auch vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> der &kontrollleiste; durch Wahl von <guimenuitem
->Miniprogramm hinzufügen ...</guimenuitem
-> und dann <guilabel
->Spezialknöpfe</guilabel
-> rechts oben im Fenster <guilabel
->Miniprogramm hinzufügen</guilabel
-> hinzugefügt werden. </para>
+<para>Wenn Sie einen Ordner als Schnellanzeiger hinzufügen, wird dieser als Untermenü der &kontrollleiste; angezeigt. Dieses Untermenü enthält die Unterpunkte <guimenuitem>In Dateimanager öffnen</guimenuitem> und <guimenuitem>In Terminal öffnen</guimenuitem>. Die erste Möglichkeit macht dasselbe wie eine Dateimanager-Adresse, die zweite Möglichkeit öffnet ein Terminalfenster mit dem Ordner als aktuellen Arbeitsordner. Außerdem enthält das Untermenü den Inhalt des Ordners in Form von Menüpunkten. Unterordner werden in derselben Form wie der Ordner selbst als Untermenüs angezeigt. Die Anzahl der maximal angezeigten Elemente können Sie im <link linkend="configuring">Dialog Einstellungen</link> verändern. Schnellanzeiger können auch vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> der &kontrollleiste; durch Wahl von <guimenuitem>Miniprogramm hinzufügen ...</guimenuitem> und dann <guilabel>Spezialknöpfe</guilabel> rechts oben im Fenster <guilabel>Miniprogramm hinzufügen</guilabel> hinzugefügt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Anwendungen und Ordner können verschoben oder entfernt werden, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Knopf klicken und dann <guimenuitem
-><replaceable
->Programm-Knopf</replaceable
-> verschieben</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
-><replaceable
->Programm-Knopf</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> wählen. Sie können einen Knopf auch durch Klicken auf diesen mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste verschieben - sofern Sie eine solche haben. Weiterhin können Sie einen Knopf entfernen, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; klicken und dann <menuchoice
-><guimenu
->Aus der Kontrollleiste entfernen</guimenu
-> <guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-></menuchoice
-> und den Knopf, den Sie entfernen wollen, wählen. </para>
-
-<para
->Sie können die Eigenschaften von Dateimanager-Adressen wie auch die aller anderen Ordner in &kde; über das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> einstellen. </para>
+<para>Anwendungen und Ordner können verschoben oder entfernt werden, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Knopf klicken und dann <guimenuitem><replaceable>Programm-Knopf</replaceable> verschieben</guimenuitem> oder <guimenuitem><replaceable>Programm-Knopf</replaceable> entfernen</guimenuitem> wählen. Sie können einen Knopf auch durch Klicken auf diesen mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste verschieben - sofern Sie eine solche haben. Weiterhin können Sie einen Knopf entfernen, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; klicken und dann <menuchoice><guimenu>Aus der Kontrollleiste entfernen</guimenu> <guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu></menuchoice> und den Knopf, den Sie entfernen wollen, wählen. </para>
+
+<para>Sie können die Eigenschaften von Dateimanager-Adressen wie auch die aller anderen Ordner in &kde; über das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> einstellen. </para>
</sect2>
<sect2 id="adding-special-icons">
-<title
->Spezielle Knöpfe</title>
-
-<para
->Einige Knöpfe in der &kontrollleiste; haben eine besondere Bedeutung. Sie werden durch Auswahl von <guimenuitem
->Miniprogramm hinzufügen ...</guimenuitem
-> im Kontextmenü und dann <guilabel
->Spezialknöpfe</guilabel
-> rechts oben im Fenster <guilabel
->Miniprogramm hinzufügen</guilabel
-> eingefügt. </para>
+<title>Spezielle Knöpfe</title>
+
+<para>Einige Knöpfe in der &kontrollleiste; haben eine besondere Bedeutung. Sie werden durch Auswahl von <guimenuitem>Miniprogramm hinzufügen ...</guimenuitem> im Kontextmenü und dann <guilabel>Spezialknöpfe</guilabel> rechts oben im Fenster <guilabel>Miniprogramm hinzufügen</guilabel> eingefügt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol für das <guilabel
->K-Menü</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="k_menu_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Der <guiicon
->K-Menüknopf</guiicon
-> ist einer der wichtigsten Knöpfe in der &kontrollleiste;. Wie Sie sicher vermutet haben, öffnet dieser das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü, über das Sie mehr im Kapitel <link linkend="k-menu"
->Das K-Menü</link
-> erfahren können. </para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
->Die <guilabel
->Fensterliste</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="windowlist_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Ein Klick auf diesen <guiicon
->Knopf</guiicon
-> zeigt das Menü <guimenu
->Fensterliste</guimenu
-> an. Dessen erster Eintrag, <guimenuitem
->Fenster anordnen</guimenuitem
->, verschiebt die sichtbaren Fenster so, dass möglichst viele davon auf der Arbeitsfläche zu sehen sind. </para>
-
-<para
-><guimenuitem
->Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem
-> ordnet die Fenster überlappend auf der Arbeitsfläche an, so dass das zuletzt benutzte oben liegt und die anderen in der Reihenfolge der letzten Nutzung folgen.</para
-> <para
->Darunter wird eine Liste aller derzeit laufenden Anwendungen angezeigt, geordnet nach Arbeitsflächen, auf denen sie liegen. Klicken auf den Namen einer Arbeitsfläche bringt diese zur Anzeige, klicken auf eine Anwendung bringt diese in den Vordergrund und macht diese aktiv. </para>
-
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->Die <guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="bookmarks_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Der <guiicon
->Lesezeichen-Knopf</guiicon
-> ermöglicht Ihnen schnellen Zugriff auf Ihre Lesezeichen. Diese erscheinen in der selben Form, als wenn Sie das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> in &konqueror; öffnen. Klicken Sie auf ein Lesezeichen, wird &konqueror; mit der zugeordneten Lesezeichen-<acronym
->Adresse</acronym
->, geöffnet. </para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Zuletzt geöffnete Dokumente</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="recent_docs_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Dieses Untermenü enthält die zuletzt benutzten Dokumente (funktioniert derzeit nur für &kde;-Anwendungen). Klicken auf <guimenuitem
->Verlauf leeren</guimenuitem
-> löscht alle Elemente, was aus Geheimhaltungsgründen nützlich sein kann. </para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Zugriff auf Arbeitsfläche</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="desktop_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Der Knopf <guiicon
->Zugriff auf Arbeitsfläche</guiicon
-> gibt Ihnen schnellen Zugriff auf alle Dinge, die Sie auf der Arbeitsfläche haben, indem alle aktuell geöffneten Anwendungen auf Symbolgröße verkleinert werden. Das erste Klicken auf diesen Knopf räumt die Arbeitsfläche frei. Das <guiicon
->Symbol</guiicon
-> bleibt gedrückt, bis Sie ein zweites Mal darauf klicken; das stellt den Zustand vor dem ersten Klicken wieder her; oder bis Sie auf einen Knopf in der Programmleiste klicken, um dessen Fenster wiederherzustellen. </para>
+<term>Das Symbol für das <guilabel>K-Menü</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="k_menu_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Der <guiicon>K-Menüknopf</guiicon> ist einer der wichtigsten Knöpfe in der &kontrollleiste;. Wie Sie sicher vermutet haben, öffnet dieser das <guimenu>K</guimenu>-Menü, über das Sie mehr im Kapitel <link linkend="k-menu">Das K-Menü</link> erfahren können. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term>Die <guilabel>Fensterliste</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="windowlist_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Ein Klick auf diesen <guiicon>Knopf</guiicon> zeigt das Menü <guimenu>Fensterliste</guimenu> an. Dessen erster Eintrag, <guimenuitem>Fenster anordnen</guimenuitem>, verschiebt die sichtbaren Fenster so, dass möglichst viele davon auf der Arbeitsfläche zu sehen sind. </para>
+
+<para><guimenuitem>Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem> ordnet die Fenster überlappend auf der Arbeitsfläche an, so dass das zuletzt benutzte oben liegt und die anderen in der Reihenfolge der letzten Nutzung folgen.</para> <para>Darunter wird eine Liste aller derzeit laufenden Anwendungen angezeigt, geordnet nach Arbeitsflächen, auf denen sie liegen. Klicken auf den Namen einer Arbeitsfläche bringt diese zur Anzeige, klicken auf eine Anwendung bringt diese in den Vordergrund und macht diese aktiv. </para>
+
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>Die <guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="bookmarks_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Der <guiicon>Lesezeichen-Knopf</guiicon> ermöglicht Ihnen schnellen Zugriff auf Ihre Lesezeichen. Diese erscheinen in der selben Form, als wenn Sie das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> in &konqueror; öffnen. Klicken Sie auf ein Lesezeichen, wird &konqueror; mit der zugeordneten Lesezeichen-<acronym>Adresse</acronym>, geöffnet. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>Das Symbol <guilabel>Zuletzt geöffnete Dokumente</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="recent_docs_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Dieses Untermenü enthält die zuletzt benutzten Dokumente (funktioniert derzeit nur für &kde;-Anwendungen). Klicken auf <guimenuitem>Verlauf leeren</guimenuitem> löscht alle Elemente, was aus Geheimhaltungsgründen nützlich sein kann. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>Das Symbol <guilabel>Zugriff auf Arbeitsfläche</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="desktop_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Der Knopf <guiicon>Zugriff auf Arbeitsfläche</guiicon> gibt Ihnen schnellen Zugriff auf alle Dinge, die Sie auf der Arbeitsfläche haben, indem alle aktuell geöffneten Anwendungen auf Symbolgröße verkleinert werden. Das erste Klicken auf diesen Knopf räumt die Arbeitsfläche frei. Das <guiicon>Symbol</guiicon> bleibt gedrückt, bis Sie ein zweites Mal darauf klicken; das stellt den Zustand vor dem ersten Klicken wieder her; oder bis Sie auf einen Knopf in der Programmleiste klicken, um dessen Fenster wiederherzustellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Schnellanzeiger</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="quickbrowser_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Das Hinzufügen eines <guiicon
->Schnellanzeigerknopfes</guiicon
-> öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie einen Pfad und ein <guiicon
->Symbol</guiicon
->, das als <guimenu
->Schnellanzeigermenü</guimenu
-> erscheint, auswählen können. Sehen Sie unter <link linkend="adding-folders"
->Ordner hinzufügen</link
-> für weitere Informationen über Schnellanzeiger nach. </para>
+<term>Das Symbol <guilabel>Schnellanzeiger</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="quickbrowser_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Das Hinzufügen eines <guiicon>Schnellanzeigerknopfes</guiicon> öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie einen Pfad und ein <guiicon>Symbol</guiicon>, das als <guimenu>Schnellanzeigermenü</guimenu> erscheint, auswählen können. Sehen Sie unter <link linkend="adding-folders">Ordner hinzufügen</link> für weitere Informationen über Schnellanzeiger nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Nicht-&kde;-Programm</guilabel
-></term>
+<term>Das Symbol <guilabel>Nicht-&kde;-Programm</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Menüpunkt <guimenuitem
->Nicht-&kde;-Programm</guimenuitem
-> fügt ein Programm hinzu, das nicht im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü der &kontrollleiste; erscheint. Sehen Sie unter <link linkend="adding-apps"
->Anwendungen hinzufügen</link
-> für weitere Informationen über Nicht-&kde;-Anwendungen nach. </para>
+<para>Der Menüpunkt <guimenuitem>Nicht-&kde;-Programm</guimenuitem> fügt ein Programm hinzu, das nicht im <guimenu>K</guimenu>-Menü der &kontrollleiste; erscheint. Sehen Sie unter <link linkend="adding-apps">Anwendungen hinzufügen</link> für weitere Informationen über Nicht-&kde;-Anwendungen nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Terminalsitzungen</guilabel
-></term>
+<term>Das Symbol <guilabel>Terminalsitzungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="terminals_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Dieser Knopf stellt den Zugriff auf einige häufig benutzte Arten von Terminalfenstern bereit und verhält sich genauso wie &konsole;, wenn Sie auf <guiicon
->Neue Sitzung</guiicon
-> klicken. </para>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="terminals_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Dieser Knopf stellt den Zugriff auf einige häufig benutzte Arten von Terminalfenstern bereit und verhält sich genauso wie &konsole;, wenn Sie auf <guiicon>Neue Sitzung</guiicon> klicken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Drucksystem</guilabel
-></term>
+<term>Das Symbol <guilabel>Drucksystem</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="printsys_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Dieser Knopf gibt Ihnen direkten Zugriff auf das &kde;-Drucksystem. &kde; kann verschiedene Drucksysteme benutzen. Die angezeigten Optionen sind abhängig vom bentzten Drucksystem. Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf diesen Knopf öffnet ein Menü mit folgenden Optionen: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Drucker hinzufügen ...</guimenuitem
-> Dieser Menüpunkt startet den Dialog von &kde; zum Hinzufügen eines neuen Druckers zu Ihrem System.</para>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="printsys_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Dieser Knopf gibt Ihnen direkten Zugriff auf das &kde;-Drucksystem. &kde; kann verschiedene Drucksysteme benutzen. Die angezeigten Optionen sind abhängig vom bentzten Drucksystem. Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf diesen Knopf öffnet ein Menü mit folgenden Optionen: <itemizedlist>
+<listitem><para><guimenuitem>Drucker hinzufügen ...</guimenuitem> Dieser Menüpunkt startet den Dialog von &kde; zum Hinzufügen eines neuen Druckers zu Ihrem System.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->KDE Druckereinstellungen</guimenuitem
-> Dieser Menüpunkt öffnet den Einrichtungsdialog für das &kde;-Drucksystem.</para>
+<listitem><para><guimenuitem>KDE Druckereinstellungen</guimenuitem> Dieser Menüpunkt öffnet den Einrichtungsdialog für das &kde;-Drucksystem.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Server einstellen</guimenuitem
-> Dieser Menüpunkt erlaubt das Einrichten eines -Ser&CUPS;vers. Bevor Sie hier Einstellungen vornehmen können, müssen Sie sich in einem Fenster autorisieren. </para>
+<para><guimenuitem>Server einstellen</guimenuitem> Dieser Menüpunkt erlaubt das Einrichten eines -Ser&CUPS;vers. Bevor Sie hier Einstellungen vornehmen können, müssen Sie sich in einem Fenster autorisieren. </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Drucker-Verwaltung</guimenuitem
-> Dieser Menüpunkt öffnet dieDrucker-Verwaltung, das Kontrollzentrum für das Drucken in &kde;.</para>
+<listitem><para><guimenuitem>Drucker-Verwaltung</guimenuitem> Dieser Menüpunkt öffnet dieDrucker-Verwaltung, das Kontrollzentrum für das Drucken in &kde;.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Druck-Browser (&konqueror;)</guimenuitem
->Dieser Menüpunkt startet ein &konqueror;-Fenster mit <literal
->print:/</literal
-> in der Adresse, so dass Sie in allen Druckern blättern können.</para>
+<listitem><para><guimenuitem>Druck-Browser (&konqueror;)</guimenuitem>Dieser Menüpunkt startet ein &konqueror;-Fenster mit <literal>print:/</literal> in der Adresse, so dass Sie in allen Druckern blättern können.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Datei drucken ...</guimenuitem
->Dieser Menüpunkt öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie einfach eine oder mehrere Dateien drucken können.</para>
+<listitem><para><guimenuitem>Datei drucken ...</guimenuitem>Dieser Menüpunkt öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie einfach eine oder mehrere Dateien drucken können.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Die nächsten Einträge mit den Namen all Ihrer Drucker öffnen die Druckaufträge für den jeweiligen Drucker.</para>
+<listitem><para>Die nächsten Einträge mit den Namen all Ihrer Drucker öffnen die Druckaufträge für den jeweiligen Drucker.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -735,363 +343,184 @@
</sect2>
<sect2 id="removing-icons">
-<title
->Entfernen aller Arten von Symbolen</title>
-
-<para
->Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf irgendein Symbol und dann <guimenuitem
-><replaceable
->xxx-Knopf</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> entfernt das Symbol aus der Kontrollleiste. </para>
-<para
->Weiterhin können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Fläche der &kontrollleiste; klicken und <guimenuitem
->Aus der Kontrollleiste entfernen ...</guimenuitem
-> und dann <guimenuitem
->Miniprogramm</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Programm</guimenuitem
-> wählen. Danach klicken Sie auf den zu entfernenden Knopf.</para>
+<title>Entfernen aller Arten von Symbolen</title>
+
+<para>Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf irgendein Symbol und dann <guimenuitem><replaceable>xxx-Knopf</replaceable> entfernen</guimenuitem> entfernt das Symbol aus der Kontrollleiste. </para>
+<para>Weiterhin können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Fläche der &kontrollleiste; klicken und <guimenuitem>Aus der Kontrollleiste entfernen ...</guimenuitem> und dann <guimenuitem>Miniprogramm</guimenuitem> oder <guimenuitem>Programm</guimenuitem> wählen. Danach klicken Sie auf den zu entfernenden Knopf.</para>
<note>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass das Entfernen eines Knopfes von der &kontrollleiste; nicht die Anwendungen von der Festplatte löscht! </para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass das Entfernen eines Knopfes von der &kontrollleiste; nicht die Anwendungen von der Festplatte löscht! </para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="adding-applets">
-<title
->Hinzufügen von Miniprogrammen</title>
-
-<para
->Die &kontrollleiste; ist mit einigen Miniprogrammen wie der Programmleiste oder dem Mini-Pager ausgestattet. Diese können durch Auswahl von <guisubmenu
->Miniprogramm hinzufügen ...</guisubmenu
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> hinzugefügt werden. Das Kontextmenü erreichen Sie durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste in einem freien Bereich in der &kontrollleiste;. Im erscheinenden Dialog wählen Sie das gewünschte Miniprogramm aus und klicken auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. </para>
-
-<para
->Miniprogramme können durch Festhalten und Ziehen mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> oder der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste, oder durch Wählen von <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> verschoben werden. </para>
-
-<para
->Sie finden weitere Informationen über Miniprogamme im Kapitel <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
->. </para>
+<title>Hinzufügen von Miniprogrammen</title>
+
+<para>Die &kontrollleiste; ist mit einigen Miniprogrammen wie der Programmleiste oder dem Mini-Pager ausgestattet. Diese können durch Auswahl von <guisubmenu>Miniprogramm hinzufügen ...</guisubmenu> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu> hinzugefügt werden. Das Kontextmenü erreichen Sie durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste in einem freien Bereich in der &kontrollleiste;. Im erscheinenden Dialog wählen Sie das gewünschte Miniprogramm aus und klicken auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. </para>
+
+<para>Miniprogramme können durch Festhalten und Ziehen mit der <mousebutton>linken</mousebutton> oder der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste, oder durch Wählen von <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu> verschoben werden. </para>
+
+<para>Sie finden weitere Informationen über Miniprogamme im Kapitel <link linkend="applets">Miniprogramme</link>. </para>
</sect2>
<sect2 id="removing-applets">
-<title
->Entfernen von Miniprogrammen</title>
-<para
->Miniprogramme können Sie entfernen, indem Sie im Kontextmenü zu dem entsprechenden Knopf <guimenuitem
-><replaceable
->Knopf-Name</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> auswählen. </para>
+<title>Entfernen von Miniprogrammen</title>
+<para>Miniprogramme können Sie entfernen, indem Sie im Kontextmenü zu dem entsprechenden Knopf <guimenuitem><replaceable>Knopf-Name</replaceable> entfernen</guimenuitem> auswählen. </para>
</sect2>
<sect2 id="adding-extensions">
-<title
->Hinzufügen von Erweiterungen</title>
-
-<para
->Sie können auch externe Erweiterungen zur &kontrollleiste; hinzufügen. Diese können z.&nbsp;B. die externe Fensterleiste, die Programm-Andockleiste, das Miniprogramm <application
->Kasbar</application
->, eine Symbolvariante der Fensterleiste und auch abhängige &kontrollleiste;n sein, die wie zusätzliche &kontrollleiste;n arbeiten. </para>
-
-<para
->Erweiterungen können zur Kontrollleiste über das Untermenü <guisubmenu
->Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen</guisubmenu
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> der Kontrollleiste hinzugefügt werden. Die meisten Erweiterungen können mit der linken Maustaste auf einer freien Stelle der Erweiterung an einen beliebigen Bildschirmrand gezogen werden. Falls dies nicht funktioniert, öffnen Sie das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> auf einer freien Stelle der &kontrollleiste;, wählen <guimenuitem
->Kontrollleiste einrichten...</guimenuitem
-> und stellen die gewünschte Position im Dialog ein. </para>
-
-<para
->Weitere Informationen über Erweiterungen finden Sie im Abschnitt <link linkend="extensions"
->Erweiterungen</link
->. </para>
+<title>Hinzufügen von Erweiterungen</title>
+
+<para>Sie können auch externe Erweiterungen zur &kontrollleiste; hinzufügen. Diese können z.&nbsp;B. die externe Fensterleiste, die Programm-Andockleiste, das Miniprogramm <application>Kasbar</application>, eine Symbolvariante der Fensterleiste und auch abhängige &kontrollleiste;n sein, die wie zusätzliche &kontrollleiste;n arbeiten. </para>
+
+<para>Erweiterungen können zur Kontrollleiste über das Untermenü <guisubmenu>Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen</guisubmenu> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu> der Kontrollleiste hinzugefügt werden. Die meisten Erweiterungen können mit der linken Maustaste auf einer freien Stelle der Erweiterung an einen beliebigen Bildschirmrand gezogen werden. Falls dies nicht funktioniert, öffnen Sie das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> auf einer freien Stelle der &kontrollleiste;, wählen <guimenuitem>Kontrollleiste einrichten...</guimenuitem> und stellen die gewünschte Position im Dialog ein. </para>
+
+<para>Weitere Informationen über Erweiterungen finden Sie im Abschnitt <link linkend="extensions">Erweiterungen</link>. </para>
</sect2>
<sect2 id="removing-extensions">
-<title
->Entfernen von Erweiterungen</title>
-
-<para
->Sie können Erweiterungen entfernen, indem Sie <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> in deren <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> wählen, das sich normalerweise in den Ausblendeknöpfen befindet. Außerdem können Sie <guisubmenu
->Aus der Kontrollleiste entfernen</guisubmenu
-> im Kontextmenü von &kicker; wählen. </para>
+<title>Entfernen von Erweiterungen</title>
+
+<para>Sie können Erweiterungen entfernen, indem Sie <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> in deren <guimenu>Kontextmenü</guimenu> wählen, das sich normalerweise in den Ausblendeknöpfen befindet. Außerdem können Sie <guisubmenu>Aus der Kontrollleiste entfernen</guisubmenu> im Kontextmenü von &kicker; wählen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configuring-apps">
-<title
->Einstellungen von Anwendungsstartknöpfen</title>
-
-<para
->Die Einstellungen für jeden <guiicon
->Anwendungsknopf</guiicon
-> können Sie in dessen <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> verändern. Anwendungen und Ordner haben normalerweise die gleichen Einstellungen wie in &konqueror;. Nur die Anwendungen im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü (für fortgeschrittene Nutzer: die, welche die Erweiterung <literal role="extension"
->*.desktop</literal
-> im Ordner <filename class="directory"
->applnk</filename
-> haben) besitzen eine besondere Art von Einstellungen-Dialog. </para>
+<title>Einstellungen von Anwendungsstartknöpfen</title>
+
+<para>Die Einstellungen für jeden <guiicon>Anwendungsknopf</guiicon> können Sie in dessen <guimenu>Kontextmenü</guimenu> verändern. Anwendungen und Ordner haben normalerweise die gleichen Einstellungen wie in &konqueror;. Nur die Anwendungen im <guimenu>K</guimenu>-Menü (für fortgeschrittene Nutzer: die, welche die Erweiterung <literal role="extension">*.desktop</literal> im Ordner <filename class="directory">applnk</filename> haben) besitzen eine besondere Art von Einstellungen-Dialog. </para>
<sect2 id="general-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
-
-<para
->Hier sehen Sie einige Informationen über den Link der Anwendung. Sie können ausserdem durch Klicken auf den <guibutton
->Symbolknopf</guibutton
-> ein Symbol aussuchen. Dieses kann nützlich sein,wenn das Symbol in der Kontrollleiste andere Eigenschaften als das Original im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü bekommen soll. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel></title>
+
+<para>Hier sehen Sie einige Informationen über den Link der Anwendung. Sie können ausserdem durch Klicken auf den <guibutton>Symbolknopf</guibutton> ein Symbol aussuchen. Dieses kann nützlich sein,wenn das Symbol in der Kontrollleiste andere Eigenschaften als das Original im <guimenu>K</guimenu>-Menü bekommen soll. </para>
<!-- Note: illogic-al: Modification not possible from Kicker's Properties menu
as root usually owns these .desktop files-->
</sect2>
<sect2 id="permissions-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Berechtigungen</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Berechtigungen</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie die Berechtigungen für die Link-Datei einstellen. Sehen Sie für weitere Informationen hierzu in den Handbüchern zum Betriebssystem nach. </para>
+<para>Hier können Sie die Berechtigungen für die Link-Datei einstellen. Sehen Sie für weitere Informationen hierzu in den Handbüchern zum Betriebssystem nach. </para>
</sect2>
<sect2 id="application-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Programme</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Programme</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie das Verhalten der Anwendung bei Ausführung einstellen. </para>
+<para>Hier können Sie das Verhalten der Anwendung bei Ausführung einstellen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den Namen der Anwendung, der im Tooltip angezeigt wird, einstellen. </para>
+<para>Hier können Sie den Namen der Anwendung, der im Tooltip angezeigt wird, einstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beschreibung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beschreibung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie einen informativen Titel, der im Tooltip angezeigt wird, einstellen. </para>
+<para>Hier können Sie einen informativen Titel, der im Tooltip angezeigt wird, einstellen. </para>
<note>
-<para
->Wenn eine <guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> eingestellt ist, wird nur diese im Tooltip angezeigt. </para>
+<para>Wenn eine <guilabel>Beschreibung</guilabel> eingestellt ist, wird nur diese im Tooltip angezeigt. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kommentar</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wie <guilabel
->Beschreibung</guilabel
->. </para>
+<para>Wie <guilabel>Beschreibung</guilabel>. </para>
<note>
-<para
->Wenn Sie hier einen <guilabel
->Namen</guilabel
-> und einen <guilabel
->Kommentar</guilabel
-> eintragen, dann werden diese Informationen in der Form <quote
->Name - Kommentar</quote
-> angezeigt, wenn der Mauszeiger über dem Knopf stehenbleibt. </para>
+<para>Wenn Sie hier einen <guilabel>Namen</guilabel> und einen <guilabel>Kommentar</guilabel> eintragen, dann werden diese Informationen in der Form <quote>Name - Kommentar</quote> angezeigt, wenn der Mauszeiger über dem Knopf stehenbleibt. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehl:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Befehl:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Normalerweise steht hier nur der Name der auszuführenden Binärdatei. Sie können diesen ändern, indem Sie den Text im Feld ändern oder Sie können auf den Knopf <guibutton
->Durchsuchen ...</guibutton
-> klicken. Sie können außerdem Befehlszeilenargumente oder spezielle Parameter ändern oder hinzufügen. </para>
+<para>Normalerweise steht hier nur der Name der auszuführenden Binärdatei. Sie können diesen ändern, indem Sie den Text im Feld ändern oder Sie können auf den Knopf <guibutton>Durchsuchen ...</guibutton> klicken. Sie können außerdem Befehlszeilenargumente oder spezielle Parameter ändern oder hinzufügen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsverzeichnis</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Arbeitsverzeichnis</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt. </para>
+<para>Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<!--<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Panel Embedding</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Panel Embedding</guilabel></term>
<listitem>
<para>
This feature is not implemented yet.
</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&kicker; has the possibility to swallow some applications
-like <abbrev
->e.g.</abbrev
-> <application
->XOSView</application
->. This means that
+<listitem><para>&kicker; has the possibility to swallow some applications
+like <abbrev>e.g.</abbrev> <application>XOSView</application>. This means that
the application will show up directly in the panel. Therefore you have to
-insert the exact title of the application window in the <guilabel
->Window
-Title</guilabel
-> Textfield. You can also specify an application that will be
+insert the exact title of the application window in the <guilabel>Window
+Title</guilabel> Textfield. You can also specify an application that will be
executed when clicking on the swallowed application by typing it's name in the
-<guilabel
->Execute on click</guilabel
-> field.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->-->
+<guilabel>Execute on click</guilabel> field.</para></listitem>
+</varlistentry>-->
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unterstützte Dateitypen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Unterstützte Dateitypen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im Feld <guilabel
->Dateitypen</guilabel
-> können Sie festlegen, welche Arten von Dateien von dieser Anwendung bearbeitet werden sollen. Sehen Sie im Handbuch zu &konqueror; für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Im Feld <guilabel>Dateitypen</guilabel> können Sie festlegen, welche Arten von Dateien von dieser Anwendung bearbeitet werden sollen. Sehen Sie im Handbuch zu &konqueror; für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erweiterte Optionen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erweiterte Optionen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf öffnet ein Dialogfeld mit weiteren Einstellungen. </para>
+<para>Dieser Knopf öffnet ein Dialogfeld mit weiteren Einstellungen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In Terminal starten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>In Terminal starten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird die Anwendung in einem Terminalfenster ausgeführt. Sie können im Feld Terminal-Optionen auch spezielle Terminalparameter hinzufügen. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird die Anwendung in einem Terminalfenster ausgeführt. Sie können im Feld Terminal-Optionen auch spezielle Terminalparameter hinzufügen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als anderer Benutzer ausführen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als anderer Benutzer ausführen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird die Anwendung mit den Berechtigungen des im Feld <guilabel
->Benutzername</guilabel
-> eingetragenen Benutzers gestartet. Wenn Sie nicht über ausreichende Berechtigungen dazu verfügen, fragt Sie &kde; vor dem Start nach dem entsprechenden Passwort. Diese Option kann sehr nützlich sein, wenn Sie Anwendungen als Systemverwalter starten wollen. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird die Anwendung mit den Berechtigungen des im Feld <guilabel>Benutzername</guilabel> eingetragenen Benutzers gestartet. Wenn Sie nicht über ausreichende Berechtigungen dazu verfügen, fragt Sie &kde; vor dem Start nach dem entsprechenden Passwort. Diese Option kann sehr nützlich sein, wenn Sie Anwendungen als Systemverwalter starten wollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startrückmeldung aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Startrückmeldung aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird eine Rückmeldung angezeigt, wenn eine Anwendung angeklickt wird. </para>
+<para>Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird eine Rückmeldung angezeigt, wenn eine Anwendung angeklickt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird das Symbol der Anwendung im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Dann können Sie die Anwendung durch Klicken auf das Symbol im Systemabschnitt aus- oder einblenden. Durch Klicken auf das Symbol mit der &RMBn; können Sie die Anwendung beenden oder aus dem Systemabschnitt lösen. </para>
+<para>Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird das Symbol der Anwendung im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Dann können Sie die Anwendung durch Klicken auf das Symbol im Systemabschnitt aus- oder einblenden. Durch Klicken auf das Symbol mit der &RMBn; können Sie die Anwendung beenden oder aus dem Systemabschnitt lösen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->DCOP-Registrierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>DCOP-Registrierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt. </para>
+<para>Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1107,289 +536,115 @@ executed when clicking on the swallowed application by typing it's name in the
</chapter>
<chapter id="configuring">
-<title
->Einrichten der &kontrollleiste;</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt beschreibt die Grundeinstellungen der &kontrollleiste;. Die Einstellungen zu den Miniprogrammen finden Sie in deren <link linkend="applets"
->Abschnitten</link
->. </para>
-
-<para
->Sie finden den Einstellungen-Dialog entweder durch Klicken auf <guimenuitem
-> Kontrollleiste einrichten&nbsp;...</guimenuitem
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
->des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs oder im Kontrollzentrum unter <guilabel
->Arbeitsfläche</guilabel
-> -&gt; <guilabel
->Kontrollleisten</guilabel
->. </para>
+<title>Einrichten der &kontrollleiste;</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt beschreibt die Grundeinstellungen der &kontrollleiste;. Die Einstellungen zu den Miniprogrammen finden Sie in deren <link linkend="applets">Abschnitten</link>. </para>
+
+<para>Sie finden den Einstellungen-Dialog entweder durch Klicken auf <guimenuitem> Kontrollleiste einrichten&nbsp;...</guimenuitem> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu>des <guimenu>K</guimenu>-Menüs oder im Kontrollzentrum unter <guilabel>Arbeitsfläche</guilabel> -&gt; <guilabel>Kontrollleisten</guilabel>. </para>
<sect1 id="panel">
-<title
->Der Abschnitt &kontrollleiste;</title>
+<title>Der Abschnitt &kontrollleiste;</title>
<sect2 id="panel-extensions">
-<title
->Erweiterungen</title>
-<para
->Kontrollleisten und <link linkend="extensions"
->Erweiterungen</link
-> werden auf einer Seite eingestellt. Wählen Sie einfach eine Ihrer Erweiterungen (&eg; Abhängige Kontrollleiste) aus dem Auswahlfeld links. Dann bearbeiten Sie die Einstellungen für die ausgewählte Kontrollleiste oder Erweiterung. </para>
+<title>Erweiterungen</title>
+<para>Kontrollleisten und <link linkend="extensions">Erweiterungen</link> werden auf einer Seite eingestellt. Wählen Sie einfach eine Ihrer Erweiterungen (&eg; Abhängige Kontrollleiste) aus dem Auswahlfeld links. Dann bearbeiten Sie die Einstellungen für die ausgewählte Kontrollleiste oder Erweiterung. </para>
</sect2>
<sect2 id="panel-arrangement">
-<title
-><guilabel
->Layout</guilabel
-></title>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Layout</guilabel
-> finden Sie die Einstellungen für einige grundsätzliche Funktionen der &kontrollleiste;. (Manche dieser Einstellungen finden Sie auch in anderen &kontrollleiste;-Anwendungen, mehr zu den interessanteren Funktionen später.) </para>
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Position</guilabel
-> können Sie einstellen, an welchem Rand des Bildschirms die &kontrollleiste; angezeigt werden soll. Die Ausnutzung des verfügbaren Platzes ist besser, wenn die &kontrollleiste; waagerecht am oberen oder unteren Rand platziert wird. Wenn Sie einfach nur verschiedene Einstellungen ausprobieren wollen, dann ist es sicher einfacher, die &kontrollleiste; durch Anfassen mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste zu ziehen. </para>
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Länge</guilabel
-> wird festgelegt, wieviel Platz die &kontrollleiste; an ihrer Bildschirmseite einnehmen wird. Standardmäßig ist die &kontrollleiste; am unteren Bildschirmrand, so dass diese Einstellung die Breite beeinflusst.. Es sind Werte von 1% bis 100% einstellbar. Aktivieren des Feldes <guilabel
->Größe an Inhalt anpassen</guilabel
-> stellt sicher, dass die &kontrollleiste; mindestens so groß wird, dass sie alle Symbole und Miniprogramme anzeigen kann. </para>
-
-<para
->Unter <guilabel
->Größe</guilabel
-> können Sie die Größe der Kontrollleiste einstellen. Sie können wählen zwischen <guilabel
->Sehr klein, Klein, Normal, Groß oder Benutzerdefiniert</guilabel
->. Abhängig von den Miniprogrammen, die Sie benutzen, werden Sie feststellen, dass einige der Miniprogramme bei den größeren Einstellungen besser funktionieren. </para>
+<title><guilabel>Layout</guilabel></title>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Layout</guilabel> finden Sie die Einstellungen für einige grundsätzliche Funktionen der &kontrollleiste;. (Manche dieser Einstellungen finden Sie auch in anderen &kontrollleiste;-Anwendungen, mehr zu den interessanteren Funktionen später.) </para>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Position</guilabel> können Sie einstellen, an welchem Rand des Bildschirms die &kontrollleiste; angezeigt werden soll. Die Ausnutzung des verfügbaren Platzes ist besser, wenn die &kontrollleiste; waagerecht am oberen oder unteren Rand platziert wird. Wenn Sie einfach nur verschiedene Einstellungen ausprobieren wollen, dann ist es sicher einfacher, die &kontrollleiste; durch Anfassen mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste zu ziehen. </para>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Länge</guilabel> wird festgelegt, wieviel Platz die &kontrollleiste; an ihrer Bildschirmseite einnehmen wird. Standardmäßig ist die &kontrollleiste; am unteren Bildschirmrand, so dass diese Einstellung die Breite beeinflusst.. Es sind Werte von 1% bis 100% einstellbar. Aktivieren des Feldes <guilabel>Größe an Inhalt anpassen</guilabel> stellt sicher, dass die &kontrollleiste; mindestens so groß wird, dass sie alle Symbole und Miniprogramme anzeigen kann. </para>
+
+<para>Unter <guilabel>Größe</guilabel> können Sie die Größe der Kontrollleiste einstellen. Sie können wählen zwischen <guilabel>Sehr klein, Klein, Normal, Groß oder Benutzerdefiniert</guilabel>. Abhängig von den Miniprogrammen, die Sie benutzen, werden Sie feststellen, dass einige der Miniprogramme bei den größeren Einstellungen besser funktionieren. </para>
</sect2>
<sect2 id="panel-hiding">
-<title
-><guilabel
->Ausblenden</guilabel
-></title>
-
-<para
->Abhängig von Ihrer Bildschirmgröße und -auflösung kann es sein, dass die &kontrollleiste; zu viel Ihrer kostbaren Bildschirmfläche wegnimmt. Zum Platzsparen bietet die &kontrollleiste; die Funktion <guilabel
->Automatisches Ausblenden</guilabel
->. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, blendet die &kontrollleiste; automatisch aus, wenn der Mauszeiger für eine bestimmte Zeit nicht über die &kontrollleiste; bewegt wurde. Wenn Sie den Mauszeiger einfach auf den Rand des Bildschirms, an dem die &kontrollleiste; platziert ist, bewegen, erscheint die &kontrollleiste; wieder. Schalten Sie das Feld <guilabel
->Autom. ausblenden</guilabel
-> auf der Registerkarte <guilabel
->Ausblenden</guilabel
-> ein, die Zeit nach der die &kontrollleiste; ausgeblendet wird, stellen Sie gleich darunter ein.Die Funktion <guilabel
->&kontrollleiste; beim Wechsel der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel
-> stellt sicher, dass die &kontrollleiste; auf der neuen Arbeitsfläche eingeblendet wird. Wenn zu viele Anwendungen und Symbole auf der &kontrollleiste; sind, erscheinen zwei kleine Knöpfe, mit denen durch die &kontrollleiste; gerollt werden kann. </para>
-
-<para
->Wenn die Knöpfe für das Ausblenden aktiviert sind, dann finden Sie diese an beiden Enden der &kontrollleiste;. Sie tragen kleine Pfeile die auf den Bildschirmrand zeigen. Wenn Sie auf einen dieser Knöpfe klicken, dann wird die &kontrollleiste; in die Richtung des Pfeils aus dem Bild geschoben, nur der Knopf bleibt sichtbar, der jetzt aber in Richtung Bildschirm zeigt. Wenn Sie noch einmal darauf klicken, wird die &kontrollleiste; - wieder in Pfeilrichtung - wieder eingeschoben. Sie müssen das Feld <guilabel
->Knöpfe "Ausblenden" aktivieren</guilabel
-> ankreuzen, um diese Funktion einzuschalten. Mit dem Schieberegler können Sie die Größe der Knöpfe verändern. </para>
-
-<para
->Mit den Ankreuzfeldern in der Gruppe <guilabel
->Ausblendknöpfe</guilabel
-> können Sie einstellen, welche Knöpfe zum Ausblenden die Erweiterung haben soll. </para>
-
-<para
->In den Feldern <guilabel
->Animation der Kontrollleiste</guilabel
-> und <guilabel
->Ausblenden der Kontrollleiste animieren</guilabel
-> können Sie einstellen, ob die &kontrollleiste; sichtbar langsam ausgeblendet wird oder einfach nur verschwindet. Kreuzen Sie die Felder an, um die Funktionen einzuschalten und benutzen Sie die Schieberegler, um die Geschwindigkeit einzustellen. </para>
+<title><guilabel>Ausblenden</guilabel></title>
+
+<para>Abhängig von Ihrer Bildschirmgröße und -auflösung kann es sein, dass die &kontrollleiste; zu viel Ihrer kostbaren Bildschirmfläche wegnimmt. Zum Platzsparen bietet die &kontrollleiste; die Funktion <guilabel>Automatisches Ausblenden</guilabel>. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, blendet die &kontrollleiste; automatisch aus, wenn der Mauszeiger für eine bestimmte Zeit nicht über die &kontrollleiste; bewegt wurde. Wenn Sie den Mauszeiger einfach auf den Rand des Bildschirms, an dem die &kontrollleiste; platziert ist, bewegen, erscheint die &kontrollleiste; wieder. Schalten Sie das Feld <guilabel>Autom. ausblenden</guilabel> auf der Registerkarte <guilabel>Ausblenden</guilabel> ein, die Zeit nach der die &kontrollleiste; ausgeblendet wird, stellen Sie gleich darunter ein.Die Funktion <guilabel>&kontrollleiste; beim Wechsel der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel> stellt sicher, dass die &kontrollleiste; auf der neuen Arbeitsfläche eingeblendet wird. Wenn zu viele Anwendungen und Symbole auf der &kontrollleiste; sind, erscheinen zwei kleine Knöpfe, mit denen durch die &kontrollleiste; gerollt werden kann. </para>
+
+<para>Wenn die Knöpfe für das Ausblenden aktiviert sind, dann finden Sie diese an beiden Enden der &kontrollleiste;. Sie tragen kleine Pfeile die auf den Bildschirmrand zeigen. Wenn Sie auf einen dieser Knöpfe klicken, dann wird die &kontrollleiste; in die Richtung des Pfeils aus dem Bild geschoben, nur der Knopf bleibt sichtbar, der jetzt aber in Richtung Bildschirm zeigt. Wenn Sie noch einmal darauf klicken, wird die &kontrollleiste; - wieder in Pfeilrichtung - wieder eingeschoben. Sie müssen das Feld <guilabel>Knöpfe "Ausblenden" aktivieren</guilabel> ankreuzen, um diese Funktion einzuschalten. Mit dem Schieberegler können Sie die Größe der Knöpfe verändern. </para>
+
+<para>Mit den Ankreuzfeldern in der Gruppe <guilabel>Ausblendknöpfe</guilabel> können Sie einstellen, welche Knöpfe zum Ausblenden die Erweiterung haben soll. </para>
+
+<para>In den Feldern <guilabel>Animation der Kontrollleiste</guilabel> und <guilabel>Ausblenden der Kontrollleiste animieren</guilabel> können Sie einstellen, ob die &kontrollleiste; sichtbar langsam ausgeblendet wird oder einfach nur verschwindet. Kreuzen Sie die Felder an, um die Funktionen einzuschalten und benutzen Sie die Schieberegler, um die Geschwindigkeit einzustellen. </para>
</sect2>
<sect2 id="panel-menus">
-<title
->Menüs</title>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Menüs</guilabel
-> enthält die Einstellungen für die Menüs der &kontrollleiste;. Diese Einstellungen beeinflussen das <guimenu
->K</guimenu
->Menü, das Sie oft zum Starten von Anwendungen benutzen werden, die Schnell-Anzeiger-Menüs zum Blättern in Verzeichnissen und andere Menüs wie das Menü <guimenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenu
->. </para>
-
-<para
->Der Bereich <guilabel
->K-Menü</guilabel
-> enthält einige Einstellungen für die Funktionen des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs. Die Ankreuzfelder <guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-> und <guilabel
->Zuletzt geöffnete Dokumente</guilabel
-> schalten die Anzeige Ihrer <application
->Konqueror</application
->-Lesezeichen und der von Ihnen zuletzt mit &kde;-Anwendungen geöffneten Dokumente ein und aus. Das Ankreuzfeld <guilabel
->Schnellanzeiger</guilabel
-> schaltet ein Browsermenü ein und aus und das Feld <guilabel
->Randbild anzeigen</guilabel
-> kontrolliert die Anzeige eines hübschen Bildes links vom <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. Unter <guilabel
->Format der Menüeinträge </guilabel
-> kann ausgewählt werden, wie detailliert die Einträge im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü angezeigt werden. Die Option <guilabel
->Name</guilabel
-> zeigt nur den Namen, <guilabel
->Name (Beschreibung)</guilabel
-> zeigt zusätzlich noch eine kurze Beschreibung an. Die Einstellung <guilabel
->Beschreibung (Name)</guilabel
-> schließlich zeigt erst die Beschreibung und dann den Namen an. Hierbei werden die Einträge dann auch alphabetisch nach der Beschreibung geordnet. </para>
-
-<para
->Im Rahmen <guilabel
->Schnellanzeiger-Menüs</guilabel
-> können Sie einstellen, ob die Schnell-Anzeigermenüs versteckte Dateien anzeigen oder nicht (die Dateinamen von versteckten Dateien beginnen in UNIX-Systemen mit einem Punkt) sowie die Anzahl der der in einem Schnell-Anzeigermenü angezeigten Dateien. Die letzte Einstellung ist besonders für Nutzer mit kleineren Bildschirmauflösungen wichtig, weil zu viele angezeigte Dateien den Bildschirm sonst sehr schnell überfüllen. </para>
-
-<para
->Der Schnell-Start-Abschnitt im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü erlaubt schnellen Zugriff auf Programme, die Sie entweder kürzlich oder häufig benutzt haben. Im Rahmen <guilabel
->Menü-Elemente für Schnellstarter</guilabel
-> können Sie einstellen, ob Sie die zuletzt benutzten Elemente oder die meistbenutzten Elemente im Schnell-Start-Abschnitt erscheinen lassen wollen. Die <guilabel
->Max. Anzahl der Einträge:</guilabel
-> gibt die Höchstzahl dieser Elemente an. </para>
+<title>Menüs</title>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Menüs</guilabel> enthält die Einstellungen für die Menüs der &kontrollleiste;. Diese Einstellungen beeinflussen das <guimenu>K</guimenu>Menü, das Sie oft zum Starten von Anwendungen benutzen werden, die Schnell-Anzeiger-Menüs zum Blättern in Verzeichnissen und andere Menüs wie das Menü <guimenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenu>. </para>
+
+<para>Der Bereich <guilabel>K-Menü</guilabel> enthält einige Einstellungen für die Funktionen des <guimenu>K</guimenu>-Menüs. Die Ankreuzfelder <guilabel>Lesezeichen</guilabel> und <guilabel>Zuletzt geöffnete Dokumente</guilabel> schalten die Anzeige Ihrer <application>Konqueror</application>-Lesezeichen und der von Ihnen zuletzt mit &kde;-Anwendungen geöffneten Dokumente ein und aus. Das Ankreuzfeld <guilabel>Schnellanzeiger</guilabel> schaltet ein Browsermenü ein und aus und das Feld <guilabel>Randbild anzeigen</guilabel> kontrolliert die Anzeige eines hübschen Bildes links vom <guimenu>K</guimenu>-Menü. Unter <guilabel>Format der Menüeinträge </guilabel> kann ausgewählt werden, wie detailliert die Einträge im <guimenu>K</guimenu>-Menü angezeigt werden. Die Option <guilabel>Name</guilabel> zeigt nur den Namen, <guilabel>Name (Beschreibung)</guilabel> zeigt zusätzlich noch eine kurze Beschreibung an. Die Einstellung <guilabel>Beschreibung (Name)</guilabel> schließlich zeigt erst die Beschreibung und dann den Namen an. Hierbei werden die Einträge dann auch alphabetisch nach der Beschreibung geordnet. </para>
+
+<para>Im Rahmen <guilabel>Schnellanzeiger-Menüs</guilabel> können Sie einstellen, ob die Schnell-Anzeigermenüs versteckte Dateien anzeigen oder nicht (die Dateinamen von versteckten Dateien beginnen in UNIX-Systemen mit einem Punkt) sowie die Anzahl der der in einem Schnell-Anzeigermenü angezeigten Dateien. Die letzte Einstellung ist besonders für Nutzer mit kleineren Bildschirmauflösungen wichtig, weil zu viele angezeigte Dateien den Bildschirm sonst sehr schnell überfüllen. </para>
+
+<para>Der Schnell-Start-Abschnitt im <guimenu>K</guimenu>-Menü erlaubt schnellen Zugriff auf Programme, die Sie entweder kürzlich oder häufig benutzt haben. Im Rahmen <guilabel>Menü-Elemente für Schnellstarter</guilabel> können Sie einstellen, ob Sie die zuletzt benutzten Elemente oder die meistbenutzten Elemente im Schnell-Start-Abschnitt erscheinen lassen wollen. Die <guilabel>Max. Anzahl der Einträge:</guilabel> gibt die Höchstzahl dieser Elemente an. </para>
</sect2>
<sect2 id="panel-appearance">
-<title
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> enthält die grundlegenden Einstellungen für das Aussehen &kontrollleiste;. </para>
-
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Symbol-Infofläche bei Mauskontakt aktivieren</guilabel
-> schaltet die Anzeige eines vergrößerten Symbols und von Name und Beschreibung der Anwendungen und Mini-Programme ein und aus, über deren Symbolen sich der Mauszeiger befindet. </para>
-
-<para
->Wenn das Feld <guilabel
->Kurzinfos anzeigen</guilabel
-> angekreuzt ist, dann werden kurze Beschreibungen der Symbole angezeigt, wenn der Mauszeiger für einige Sekunden darüber stehenbleibt. Diese Einstellung hat keine Wirkung, wenn <guilabel
->Symbol-Infofläche bei Mauskontakt aktivieren</guilabel
-> eingeschaltet ist. </para>
-
-<para
->Die &kontrollleiste; unterstützt so genannte <quote
->Gekachelte Knöpfe</quote
->. Das heißt, dass die Knöpfe in der &kontrollleiste; mit auswählbaren Bildern versehen werden können. Um das Kacheln der Knöpfe einzuschalten, kreuzen Sie das Feld <guilabel
->Hintergrundkacheln aktivieren</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> an. Hier können Sie dann auch Kacheln für bestimmte Arten von Knöpfen einstellen. </para>
-
-<para
->Für jede Art Kontrollleistenknopf gibt es einen Rahmen, der ein Ankreuzfeld <guilabel
->Aktiviert</guilabel
-> zum Aktivieren der Kachelbilder und ein Auswahlfeld mit verschiedenen Mustern enthält. Sind die Kachelbilder für diesen Knopf aktiviert, können Sie im Auswahlfeld darunter ein Muster auswählen. Das Feld rechts zeigt jeweils eine Vorschau des ausgewählten Musters an. </para>
-
-<para
->Die verschiedenen Arten von Mustern sind: </para>
+<title><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></title>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> enthält die grundlegenden Einstellungen für das Aussehen &kontrollleiste;. </para>
+
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Symbol-Infofläche bei Mauskontakt aktivieren</guilabel> schaltet die Anzeige eines vergrößerten Symbols und von Name und Beschreibung der Anwendungen und Mini-Programme ein und aus, über deren Symbolen sich der Mauszeiger befindet. </para>
+
+<para>Wenn das Feld <guilabel>Kurzinfos anzeigen</guilabel> angekreuzt ist, dann werden kurze Beschreibungen der Symbole angezeigt, wenn der Mauszeiger für einige Sekunden darüber stehenbleibt. Diese Einstellung hat keine Wirkung, wenn <guilabel>Symbol-Infofläche bei Mauskontakt aktivieren</guilabel> eingeschaltet ist. </para>
+
+<para>Die &kontrollleiste; unterstützt so genannte <quote>Gekachelte Knöpfe</quote>. Das heißt, dass die Knöpfe in der &kontrollleiste; mit auswählbaren Bildern versehen werden können. Um das Kacheln der Knöpfe einzuschalten, kreuzen Sie das Feld <guilabel>Hintergrundkacheln aktivieren</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> an. Hier können Sie dann auch Kacheln für bestimmte Arten von Knöpfen einstellen. </para>
+
+<para>Für jede Art Kontrollleistenknopf gibt es einen Rahmen, der ein Ankreuzfeld <guilabel>Aktiviert</guilabel> zum Aktivieren der Kachelbilder und ein Auswahlfeld mit verschiedenen Mustern enthält. Sind die Kachelbilder für diesen Knopf aktiviert, können Sie im Auswahlfeld darunter ein Muster auswählen. Das Feld rechts zeigt jeweils eine Vorschau des ausgewählten Musters an. </para>
+
+<para>Die verschiedenen Arten von Mustern sind: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->K</guilabel
->-Menü</term>
+<term><guilabel>K</guilabel>-Menü</term>
<listitem>
-<para
->Der Knopf für das <guiicon
->K-Menü</guiicon
-> wird gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Der Knopf für das <guiicon>K-Menü</guiicon> wird gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anwendungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Anwendungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Knöpfe, die Anwendungen starten, werden gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Die Knöpfe, die Anwendungen starten, werden gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsflächen-Zugang</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Arbeitsflächen-Zugang</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Knopf für den <guiicon
->Arbeitsflächen-Zugang</guiicon
-> wird gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Der Knopf für den <guiicon>Arbeitsflächen-Zugang</guiicon> wird gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schnellanzeiger-Menüs</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schnellanzeiger-Menüs</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Knöpfe für <guiicon
->Schnellanzeiger</guiicon
-> werden gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Die Knöpfe für <guiicon>Schnellanzeiger</guiicon> werden gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fensterliste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fensterliste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Knopf für die <guiicon
->Fensterliste</guiicon
-> wird gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Der Knopf für die <guiicon>Fensterliste</guiicon> wird gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Das Feld <guilabel
->Transparenz einschalten</guilabel
-> bewirkt, dass die &kontrollleiste; transparent zum Hintergrund erscheint. </para>
+<para>Das Feld <guilabel>Transparenz einschalten</guilabel> bewirkt, dass die &kontrollleiste; transparent zum Hintergrund erscheint. </para>
-<para
->Das <guilabel
->Hintergrundbild</guilabel
-> ist ein Bild, das für den Hintergrund der &kontrollleiste; benutzt wird, ähnlich wie das Hintergrundbild für die Arbeitsfläche. Kreuzen Sie das Feld <guilabel
->Hintergrundbild aktivieren</guilabel
-> an, um diese Funktion einzuschalten und geben Sie den Namen der Bilddatei in der Eingabezeile darunter an. Sie können auch auf den <guibutton
->Durchsuchen</guibutton
->-Knopf klicken und öffnen damit ein Fenster, mit dem Sie durch Ordner blättern und die Datei auswählen können. Sie können außerdem mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Passend zum Farbschema der Arbeitsfläche einfärben</guilabel
-> die Farbe des Hintergrundbildes beeinflussen. Rechts sehen Sie das ausgewählte Bild als Vorschau. </para>
+<para>Das <guilabel>Hintergrundbild</guilabel> ist ein Bild, das für den Hintergrund der &kontrollleiste; benutzt wird, ähnlich wie das Hintergrundbild für die Arbeitsfläche. Kreuzen Sie das Feld <guilabel>Hintergrundbild aktivieren</guilabel> an, um diese Funktion einzuschalten und geben Sie den Namen der Bilddatei in der Eingabezeile darunter an. Sie können auch auf den <guibutton>Durchsuchen</guibutton>-Knopf klicken und öffnen damit ein Fenster, mit dem Sie durch Ordner blättern und die Datei auswählen können. Sie können außerdem mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Passend zum Farbschema der Arbeitsfläche einfärben</guilabel> die Farbe des Hintergrundbildes beeinflussen. Rechts sehen Sie das ausgewählte Bild als Vorschau. </para>
@@ -1398,8 +653,7 @@ executed when clicking on the swallowed application by typing it's name in the
<!-- This section seems deprecated...
<sect2 id="panel-applets">
-<title
->Applets</title>
+<title>Applets</title>
<para>
Applets are small plugins that extend the panel's functionality. &kde;
@@ -1408,14 +662,10 @@ well.</para>
<para>
Panel applets can be started using two different ways: internally or
-externally. While <quote
->internal</quote
-> is the preferred way to load
+externally. While <quote>internal</quote> is the preferred way to load
applets, this can raise stability or security problems when you are
using poorly programmed third-party applets. To address these problems,
-applets can be marked <quote
->trusted</quote
->. You might want to
+applets can be marked <quote>trusted</quote>. You might want to
configure the panel to treat trusted applets different from untrusted
ones. Your options are:
</para>
@@ -1423,29 +673,18 @@ ones. Your options are:
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
-<guilabel
->Load only trusted applets internal</guilabel
->: All applets but
-the ones marked <quote
->trusted</quote
-> will be loaded using an external
+<guilabel>Load only trusted applets internal</guilabel>: All applets but
+the ones marked <quote>trusted</quote> will be loaded using an external
wrapper application.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<guilabel
->Load startup config applets internal</guilabel
->: The applets
+<guilabel>Load startup config applets internal</guilabel>: The applets
shown on &kde; startup will be loaded internally, others will be loaded
-using an external wrapper application.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Load all applets internal</guilabel
->: will
+using an external wrapper application.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Load all applets internal</guilabel>: will
load all applets internally, regardless of whether they are trusted or
not.
</para>
@@ -1459,20 +698,12 @@ with the &kde; base packages.
</para>
<para>
-To mark applets <quote
->trusted</quote
-> or <quote
->untrusted</quote
-> you
+To mark applets <quote>trusted</quote> or <quote>untrusted</quote> you
can move them from one of the shown listboxes to the other. Just try
selecting an applet in the list of trusted applets and click the
-<guibutton
->&gt;&gt;</guibutton
-> button. This will move the selected
+<guibutton>&gt;&gt;</guibutton> button. This will move the selected
applet to the other list, while clicking the
-<guibutton
->&lt;&lt;</guibutton
-> button will move the selected applet of
+<guibutton>&lt;&lt;</guibutton> button will move the selected applet of
the list of available applets to the list of trusted ones.
</para>
@@ -1482,262 +713,154 @@ the list of available applets to the list of trusted ones.
</sect1>
<sect1 id="taskbar-settings">
-<title
->Der Abschnitt <guilabel
->Fensterleiste</guilabel
-></title>
+<title>Der Abschnitt <guilabel>Fensterleiste</guilabel></title>
-<para
->Dieser Abschnitt verändert die Einstellungen der Fensterleiste. Alle Veränderungen wirken sowohl auf die externe Fensterleiste als auch auf die Kontrollleisten-Erweiterungen. </para>
+<para>Dieser Abschnitt verändert die Einstellungen der Fensterleiste. Alle Veränderungen wirken sowohl auf die externe Fensterleiste als auch auf die Kontrollleisten-Erweiterungen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</term>
+<term>Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt die Programmleiste die Anwendungen aller Arbeitsflächen an. Ohne diese Option werden nur die Anwendungen der aktuellen Arbeitsfläche angezeigt. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt die Programmleiste die Anwendungen aller Arbeitsflächen an. Ohne diese Option werden nur die Anwendungen der aktuellen Arbeitsfläche angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Fenster nach Arbeitsflächen sortieren</term>
+<term>Fenster nach Arbeitsflächen sortieren</term>
<listitem>
-<para
->Ankreuzen dieses Feldes sortiert alle <guibutton
->Programmleistenknöpfe</guibutton
-> in in eine Gruppe für jede Arbeitsfläche, innerhalb der Arbeitsflächen sind diese in der Reihenfolge, in der sie gestartet wurden, sortiert. Dies wirkt sich nicht auf Gruppen von Anwendungen aus, die über mehrere Arbeitsflächen verstreut sind. </para>
+<para>Ankreuzen dieses Feldes sortiert alle <guibutton>Programmleistenknöpfe</guibutton> in in eine Gruppe für jede Arbeitsfläche, innerhalb der Arbeitsflächen sind diese in der Reihenfolge, in der sie gestartet wurden, sortiert. Dies wirkt sich nicht auf Gruppen von Anwendungen aus, die über mehrere Arbeitsflächen verstreut sind. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Alphabetisch nach Programmname sortieren</term>
+<term>Alphabetisch nach Programmname sortieren</term>
<listitem>
-<para
->Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt.</para>
+<para>Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nur minimierte Fenster anzeigen</term>
+<term>Nur minimierte Fenster anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt die Programmleiste nur die Anwendungen an, deren Fenster minimiert sind. Wenn <guilabel
->Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</guilabel
-> aktiviert ist, werden die minimierten Fenster aller Arbeitsfächen angezeigt. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt die Programmleiste nur die Anwendungen an, deren Fenster minimiert sind. Wenn <guilabel>Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</guilabel> aktiviert ist, werden die minimierten Fenster aller Arbeitsfächen angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Programmsymbole anzeigen</term>
+<term>Programmsymbole anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt jeder Knopf in der Anwendungsleiste das Symbol der laufenden Anwendung neben dem Titel an. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt jeder Knopf in der Anwendungsleiste das Symbol der laufenden Anwendung neben dem Titel an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Knopf für Fensterliste anzeigen</term>
+<term>Knopf für Fensterliste anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Ankreuzen dieses Feldes zeigt den kleinen <guibutton
->Fensterlistenstartknopf</guibutton
-> an. </para>
+<para>Ankreuzen dieses Feldes zeigt den kleinen <guibutton>Fensterlistenstartknopf</guibutton> an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gleichartige Fenster gruppieren</term>
+<term>Gleichartige Fenster gruppieren</term>
<listitem>
<para>
-<inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="taskbar_group.png"
-format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject>
+<inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="taskbar_group.png"
+format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Diese Einstellung hilft, wenn öfter Platz in der Fensterleiste fehlt. Wenn <guilabel
->Immer</guilabel
-> ausgewählt ist, dann werden mehrere Fenster der gleichen Anwendung in einem Programmleistenknopf zusammengefasst. Bei <guilabel
->Sobald die Fensterleiste voll ist</guilabel
-> werden von &kicker; nur dann Einträge zusammengefasst, wenn der Platz in der Fensterleiste knapp wird. </para>
+<para>Diese Einstellung hilft, wenn öfter Platz in der Fensterleiste fehlt. Wenn <guilabel>Immer</guilabel> ausgewählt ist, dann werden mehrere Fenster der gleichen Anwendung in einem Programmleistenknopf zusammengefasst. Bei <guilabel>Sobald die Fensterleiste voll ist</guilabel> werden von &kicker; nur dann Einträge zusammengefasst, wenn der Platz in der Fensterleiste knapp wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können die Mausfunktionen der Knöpfe der Programmleiste im Feld <guilabel
->Aktionen</guilabel
-> einstellen. Jede Mausfunktion kann auf eine der folgenden eingestellt werden:</para>
+<para>Sie können die Mausfunktionen der Knöpfe der Programmleiste im Feld <guilabel>Aktionen</guilabel> einstellen. Jede Mausfunktion kann auf eine der folgenden eingestellt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<guilabel
->Programmliste anzeigen</guilabel>
+<guilabel>Programmliste anzeigen</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Klicken mit der Maustaste öffnet ein Menü, das alle Anwendungen in der betreffenden Gruppe anzeigt. Wenn Sie dann mit einer Maustaste auf einen Eintrag in diesem Menü klicken, dann wird diese Anwendung aktiv.</para>
+<listitem><para>Klicken mit der Maustaste öffnet ein Menü, das alle Anwendungen in der betreffenden Gruppe anzeigt. Wenn Sie dann mit einer Maustaste auf einen Eintrag in diesem Menü klicken, dann wird diese Anwendung aktiv.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktionenmenü anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktionenmenü anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Klicken mit der Maustaste öffnet ein Menü, mit allen Anwendungen in der betreffenden Gruppe, jede Anwendung hat Ihr Fenstermenü als Untermenü und es gibt noch einige nur für Gruppen gültige Elemente, wie <guimenuitem
->Alle schließen</guimenuitem
->, das alle Anwendungen der Gruppe schließt, <guisubmenu
->Alle auf Arbeitsfläche</guisubmenu
->, das die Festlegung, auf welcher Arbeitsfläche die gesamte Gruppe erscheinen soll, erlaubt, sowie <guimenuitem
->Alle Maximieren</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Alle minimieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Alle wiederherstellen</guimenuitem
->, die die jeweilige Auswahl für alle Anwendungen der Gruppe ausführt. </para>
+<para>Klicken mit der Maustaste öffnet ein Menü, mit allen Anwendungen in der betreffenden Gruppe, jede Anwendung hat Ihr Fenstermenü als Untermenü und es gibt noch einige nur für Gruppen gültige Elemente, wie <guimenuitem>Alle schließen</guimenuitem>, das alle Anwendungen der Gruppe schließt, <guisubmenu>Alle auf Arbeitsfläche</guisubmenu>, das die Festlegung, auf welcher Arbeitsfläche die gesamte Gruppe erscheinen soll, erlaubt, sowie <guimenuitem>Alle Maximieren</guimenuitem>, <guimenuitem>Alle minimieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Alle wiederherstellen</guimenuitem>, die die jeweilige Auswahl für alle Anwendungen der Gruppe ausführt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster reihum aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Funktion ausgewählt ist, dann aktiviert jeder Klick auf den <guibutton
->Programmleistenknopf</guibutton
-> eine Anwendung aus dieser Gruppe, eine nach der anderen.</para>
+<term><guilabel>Fenster reihum aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Funktion ausgewählt ist, dann aktiviert jeder Klick auf den <guibutton>Programmleistenknopf</guibutton> eine Anwendung aus dieser Gruppe, eine nach der anderen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Programm aktivieren</guilabel
->: Klicken mit der Maustaste aktiviert die erste Anwendung in der Gruppe ohne das Gruppenmenü zu öffnen. </para>
+<para><guilabel>Programm aktivieren</guilabel>: Klicken mit der Maustaste aktiviert die erste Anwendung in der Gruppe ohne das Gruppenmenü zu öffnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm in den Vordergrund bringen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm in den Vordergrund bringen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den Vordergrund geholt, ohne dass diese den Fokus bekommt.</para>
+<para>Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den Vordergrund geholt, ohne dass diese den Fokus bekommt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm in den Hintergrund bringen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm in den Hintergrund bringen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den Hintergrund verlegt, ohne dass diese den Fokus verliert. </para>
+<para>Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den Hintergrund verlegt, ohne dass diese den Fokus verliert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm minimieren </guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm minimieren </guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den minimiert. Wenn diese Anwendung schon auf Symbolgröße verkleinert ist, dann wird sie wiederhergestellt.</para>
+<para>Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den minimiert. Wenn diese Anwendung schon auf Symbolgröße verkleinert ist, dann wird sie wiederhergestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass einige dieser Einstellungen nur dann Auswirkungen haben, wenn der Programmleistenknopf mehr als eine Anwendung enthält. </para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass einige dieser Einstellungen nur dann Auswirkungen haben, wenn der Programmleistenknopf mehr als eine Anwendung enthält. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="k-menu">
-<title
->Der <guimenu
->K</guimenu
->-Menüknopf</title>
+<title>Der <guimenu>K</guimenu>-Menüknopf</title>
-<para
->Das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü ist eines der zentralen Elemente der &kontrollleiste;. </para>
+<para>Das <guimenu>K</guimenu>-Menü ist eines der zentralen Elemente der &kontrollleiste;. </para>
-<para
->Es gibt fünf Hauptgruppen im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü, diese werden im folgenden in der Reihenfolge von unten nach oben beschrieben. </para>
+<para>Es gibt fünf Hauptgruppen im <guimenu>K</guimenu>-Menü, diese werden im folgenden in der Reihenfolge von unten nach oben beschrieben. </para>
<sect1 id="kde-group">
-<title
->Die &kde;-Gruppe</title>
+<title>Die &kde;-Gruppe</title>
-<para
->Diese Gruppe enthält die gemeinsamen &kde;-Dinge im <guimenu
->K</guimenu
-> Menü. </para>
+<para>Diese Gruppe enthält die gemeinsamen &kde;-Dinge im <guimenu>K</guimenu> Menü. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Abmelden ...</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Abmelden ...</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt beendet die &kde;-Sitzung und den X-Server. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt beendet die &kde;-Sitzung und den X-Server. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Sitzung sperren</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Sitzung sperren</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt dient zum Sperren der Arbeitssitzung, wenn niemand andersZugang zu ihrer Arbeitsfläche erhalten soll. Wenn Sie einen Bildschirmschoner eingestellt haben, erscheint dieser auf dem Bildschirm, wenn nicht, dann wird der Bildschirm nur schwarz. Wenn Sie irgendeine Taste drücken, fragt &kde; nach Ihrem Passwort. Diese Funktion ist unabhängig von den Passworteinstellungen des Bildschirmschoners. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt dient zum Sperren der Arbeitssitzung, wenn niemand andersZugang zu ihrer Arbeitsfläche erhalten soll. Wenn Sie einen Bildschirmschoner eingestellt haben, erscheint dieser auf dem Bildschirm, wenn nicht, dann wird der Bildschirm nur schwarz. Wenn Sie irgendeine Taste drücken, fragt &kde; nach Ihrem Passwort. Diese Funktion ist unabhängig von den Passworteinstellungen des Bildschirmschoners. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Spezielle Einstellungen</term>
+<term>Spezielle Einstellungen</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Untermenü können Sie die Einstellungen für die &kontrollleiste; verändern - diese Einstellungen werden im Abschnitt <link linkend="configuring"
->Einrichten der &kontrollleiste;</link
-> beschrieben, Dinge zur &kontrollleiste; hinzufügen (siehe <link linkend="basics"
->&kontrollleiste; Grundlagen</link
-> für weitere Informationen hierzu), und den <application
->Menü-Editor ...</application
-> starten. Sie können außerdem das Menü <guisubmenu
->Hilfe</guisubmenu
-> erreichen, aber wenn Sie das hier lesen, haben Sie dies schon selbst herausgefunden. </para>
+<para>In diesem Untermenü können Sie die Einstellungen für die &kontrollleiste; verändern - diese Einstellungen werden im Abschnitt <link linkend="configuring">Einrichten der &kontrollleiste;</link> beschrieben, Dinge zur &kontrollleiste; hinzufügen (siehe <link linkend="basics">&kontrollleiste; Grundlagen</link> für weitere Informationen hierzu), und den <application>Menü-Editor ...</application> starten. Sie können außerdem das Menü <guisubmenu>Hilfe</guisubmenu> erreichen, aber wenn Sie das hier lesen, haben Sie dies schon selbst herausgefunden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1745,73 +868,41 @@ format="PNG"/></imageobject
</sect1>
<sect1 id="run-command">
-<title
-><guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
-></title>
-
-<para
->Dieser Menüpunkt startet einen kleinen, aber vielseitigen Anwendungsstartdialog. </para>
-
-<para
->Im Standardfall tippen Sie einfach Ihren Befehl ein und drücken die <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> oder klicken auf <guibutton
->Ausführen</guibutton
->. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, die Sie finden, wenn Sie auf <guibutton
->"Einstellungen &gt;&gt;"</guibutton
-> klicken. </para>
+<title><guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel></title>
+
+<para>Dieser Menüpunkt startet einen kleinen, aber vielseitigen Anwendungsstartdialog. </para>
+
+<para>Im Standardfall tippen Sie einfach Ihren Befehl ein und drücken die <keycap>Eingabetaste</keycap> oder klicken auf <guibutton>Ausführen</guibutton>. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, die Sie finden, wenn Sie auf <guibutton>"Einstellungen &gt;&gt;"</guibutton> klicken. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Im Terminal ausführen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Im Terminal ausführen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ankreuzen dieses Feldes startet die Anwendung in einem Terminalfenster, in dem Sie alle Befehle und Meldungen der Anwendung sehen können. </para>
+<para>Ankreuzen dieses Feldes startet die Anwendung in einem Terminalfenster, in dem Sie alle Befehle und Meldungen der Anwendung sehen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als ein anderer Benutzer ausführen.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als ein anderer Benutzer ausführen.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt wird, können Sie im Eingabefeld <guilabel
->Benutzername:</guilabel
-> eingeben, mit welchen Benutzerrechten die Anwendung gestartet werden soll. Wenn Sie hier einen anderen Nutzer angeben, müssen Sie unten das Passwort für diesen Nutzer angeben. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt wird, können Sie im Eingabefeld <guilabel>Benutzername:</guilabel> eingeben, mit welchen Benutzerrechten die Anwendung gestartet werden soll. Wenn Sie hier einen anderen Nutzer angeben, müssen Sie unten das Passwort für diesen Nutzer angeben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mit anderer Priorität starten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mit anderer Priorität starten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kreuzen Sie dieses Feld an, um die Anwendung mit einer anderen Priorität zu starten. Eine höhere Priorität weist das Betriebssystem an, dieser Anwendung mehr Prozessorzeit zuzuteilen. Sie können den Schieberegler benutzen, um die gewünschte Priorität einzustellen. Zum Zuteilen einer höheren Priorität als der voreingestellten müssen Sie unten das Systemverwalterpasswort eingeben. </para>
+<para>Kreuzen Sie dieses Feld an, um die Anwendung mit einer anderen Priorität zu starten. Eine höhere Priorität weist das Betriebssystem an, dieser Anwendung mehr Prozessorzeit zuzuteilen. Sie können den Schieberegler benutzen, um die gewünschte Priorität einzustellen. Zum Zuteilen einer höheren Priorität als der voreingestellten müssen Sie unten das Systemverwalterpasswort eingeben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mit Echtzeit-Ablaufplanung starten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mit Echtzeit-Ablaufplanung starten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Ablaufplaner ist ein Teil des Betriebssystems, der steuert, welche Anwendungen laufen und welche warten müssen. Normalerweise laufen Anwendungen mit normaler Ablaufplanung, d.&nbsp;h. sie erhalten die Prozessorzeit vom Betriebssystem zugeteilt. Sie können mit diesem Ankreuzfeld aber auch <guilabel
->Echtzeit</guilabel
-> einstellen, d.&nbsp;h. die Anwendung erhält alle Prozessorzeit, bis sie dieses Recht selbst aufgibt. Sie müssen das Systemverwalterpasswort eingeben, um diese Ablaufplanung zu ermmöglichen. </para>
+<para>Der Ablaufplaner ist ein Teil des Betriebssystems, der steuert, welche Anwendungen laufen und welche warten müssen. Normalerweise laufen Anwendungen mit normaler Ablaufplanung, d.&nbsp;h. sie erhalten die Prozessorzeit vom Betriebssystem zugeteilt. Sie können mit diesem Ankreuzfeld aber auch <guilabel>Echtzeit</guilabel> einstellen, d.&nbsp;h. die Anwendung erhält alle Prozessorzeit, bis sie dieses Recht selbst aufgibt. Sie müssen das Systemverwalterpasswort eingeben, um diese Ablaufplanung zu ermmöglichen. </para>
<warning>
-<para
->Dies kann gefährlich sein. Wenn die Anwendung hängt und den Prozessor nicht freigibt, kann das komplette System hängen. </para>
+<para>Dies kann gefährlich sein. Wenn die Anwendung hängt und den Prozessor nicht freigibt, kann das komplette System hängen. </para>
</warning>
</listitem>
@@ -1823,47 +914,29 @@ format="PNG"/></imageobject
<sect1 id="actions">
-<title
->Die Gruppe Aktionen</title>
+<title>Die Gruppe Aktionen</title>
-<para
->Diese Gruppe enthält einige sehr nützliche Browser. Es enthält außerdem die dynamischen Menüs, die im Abschnitt <link linkend="panel-menus"
->Menüs</link
-> der &kontrollleiste;neinstellungen beschrieben ist. </para>
+<para>Diese Gruppe enthält einige sehr nützliche Browser. Es enthält außerdem die dynamischen Menüs, die im Abschnitt <link linkend="panel-menus">Menüs</link> der &kontrollleiste;neinstellungen beschrieben ist. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Schnell-Anzeiger</guisubmenu
-></term>
+<term><guisubmenu>Schnell-Anzeiger</guisubmenu></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü enthält Schnell-Anzeiger für drei sehr nützliche Verzeichnisse: Persönliches Verzeichnis, Wurzelverzeichnis und System-Einrichtung. </para>
+<para>Dieses Untermenü enthält Schnell-Anzeiger für drei sehr nützliche Verzeichnisse: Persönliches Verzeichnis, Wurzelverzeichnis und System-Einrichtung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-></term>
+<term><guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü enthält die zuletzt benutzten Dokumente (funktioniert derzeit nur für &kde;-Anwendungen). Klicken auf <guimenuitem
->Verlauf leeren</guimenuitem
-> löscht den Inhalt des Untermenüs, was aus Geheimhaltungsgründen nützlich sein kann. </para>
+<para>Dieses Untermenü enthält die zuletzt benutzten Dokumente (funktioniert derzeit nur für &kde;-Anwendungen). Klicken auf <guimenuitem>Verlauf leeren</guimenuitem> löscht den Inhalt des Untermenüs, was aus Geheimhaltungsgründen nützlich sein kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Lesezeichen</guisubmenu
-></term>
+<term><guisubmenu>Lesezeichen</guisubmenu></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü zeigt die Einträge Ihrer persönlichen Lesezeichendatei genau wie &konqueror;. Lesen Sie im &konqueror;-Handbuch für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Dieses Untermenü zeigt die Einträge Ihrer persönlichen Lesezeichendatei genau wie &konqueror;. Lesen Sie im &konqueror;-Handbuch für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1872,164 +945,90 @@ format="PNG"/></imageobject
</sect1>
<sect1 id="application-group">
-<title
->Die Gruppe Alle Programme</title>
+<title>Die Gruppe Alle Programme</title>
-<para
->Hier finden Sie die Untermenüs zum Starten von Anwendungen. Sie können &kmenuedit; benutzen, um Einträge hinzuzufügen, zu entfernen oder zu verschieben. Wenn die Option <guilabel
->Detaillierte Menü-Einträge</guilabel
-> eingeschaltet ist, dann bekommen die Anwendungen eine kurze Beschreibung. </para>
+<para>Hier finden Sie die Untermenüs zum Starten von Anwendungen. Sie können &kmenuedit; benutzen, um Einträge hinzuzufügen, zu entfernen oder zu verschieben. Wenn die Option <guilabel>Detaillierte Menü-Einträge</guilabel> eingeschaltet ist, dann bekommen die Anwendungen eine kurze Beschreibung. </para>
</sect1>
<sect1 id="most-recently-group">
-<title
->Die Gruppe Meistbenutzte Programme</title>
+<title>Die Gruppe Meistbenutzte Programme</title>
-<para
->Diese Gruppe (der Schnell-Start-Abschnitt) enthält entweder die zuletzt oder am häufigsten benutzten Anwendungen. Sehen Sie unter <link linkend="panel-menus"
->Menus Configuration</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Diese Gruppe (der Schnell-Start-Abschnitt) enthält entweder die zuletzt oder am häufigsten benutzten Anwendungen. Sehen Sie unter <link linkend="panel-menus">Menus Configuration</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="applets">
-<title
->Mini-Programme</title>
-
-<para
->Miniprogramme sind kleine Anwendungen die innerhalb der &kontrollleiste; laufen. Fast alle Elemente der &kontrollleiste; außer den <guiicon
->Anwendungsstartknöpfen</guiicon
-> sind Miniprogramme. Diese können vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> oder vom Untermenü <guisubmenu
->Miniprogramm hinzufügen...</guisubmenu
-> hinzugefügt werden. Jedes Miniprogramm enthält einen kleinen Pfeil in seinem Anfasser. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Menü, mit den Elementen Verschieben, Entfernen oder -falls sinnvoll- Einrichten ... </para>
+<title>Mini-Programme</title>
+
+<para>Miniprogramme sind kleine Anwendungen die innerhalb der &kontrollleiste; laufen. Fast alle Elemente der &kontrollleiste; außer den <guiicon>Anwendungsstartknöpfen</guiicon> sind Miniprogramme. Diese können vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> oder vom Untermenü <guisubmenu>Miniprogramm hinzufügen...</guisubmenu> hinzugefügt werden. Jedes Miniprogramm enthält einen kleinen Pfeil in seinem Anfasser. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Menü, mit den Elementen Verschieben, Entfernen oder -falls sinnvoll- Einrichten ... </para>
<sect1 id="taskbar-applet">
-<title
->Das Miniprogramm Fensterleiste (ktaskbar)</title>
+<title>Das Miniprogramm Fensterleiste (ktaskbar)</title>
-<para
->Die Fensterleiste zeigt Knöpfe für die laufenden Anwendungen an. Die aktive Anwendung (die den Fokus hat) wird als gedrückter Knopf dargestellt. Wenn die Anwendung minimiert ist, dann wird die Schrift im Knopf grau. </para>
+<para>Die Fensterleiste zeigt Knöpfe für die laufenden Anwendungen an. Die aktive Anwendung (die den Fokus hat) wird als gedrückter Knopf dargestellt. Wenn die Anwendung minimiert ist, dann wird die Schrift im Knopf grau. </para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie den Knopf der aktiven Anwendung klicken, wird diese minimiert. Das heißt, wenn Sie zweimal auf den Knopf einer nicht aktiven Anwendung klicken, wird diese dadurch minimiert. </para>
+<para>Wenn Sie den Knopf der aktiven Anwendung klicken, wird diese minimiert. Das heißt, wenn Sie zweimal auf den Knopf einer nicht aktiven Anwendung klicken, wird diese dadurch minimiert. </para>
</tip>
-<para
->Ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen Knopf zeigt das Standard-Anwendungsmenü an. Nur der Eintrag <guimenuitem
->Auf aktuelle Arbeitsfläche</guimenuitem
-> ist variabel, wenn Sie für die Fensterleiste eingestellt haben, alle Arbeitsflächen anzuzeigen, dann verschiebt ein Klick auf diesen Menüpunkt die Anwendung auf die aktuelle Arbeitsfläche. </para>
+<para>Ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen Knopf zeigt das Standard-Anwendungsmenü an. Nur der Eintrag <guimenuitem>Auf aktuelle Arbeitsfläche</guimenuitem> ist variabel, wenn Sie für die Fensterleiste eingestellt haben, alle Arbeitsflächen anzuzeigen, dann verschiebt ein Klick auf diesen Menüpunkt die Anwendung auf die aktuelle Arbeitsfläche. </para>
-<para
->Es kann außerdem am linken oder oberen Ende der Programmleiste einen kleinen Knopf mit einem Pfeil geben. Dieser wird <guibutton
->Fensterlistenstartknopf</guibutton
-> genannt. Der erste Eintrag des Menüs, das dieser Knopf hervorbringt, <guimenuitem
->Fenster anordnen</guimenuitem
->, versucht die Fenster auf der Arbeitsfläche so anzuordnen, dass möglichst viele zu sehen sind. <guimenuitem
->Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem
-> legt alle Fenster übereinander; mit dem zuletzt benutzten ganz oben und dann in der Reihenfolge der letzten Benutzung abwärts. </para>
+<para>Es kann außerdem am linken oder oberen Ende der Programmleiste einen kleinen Knopf mit einem Pfeil geben. Dieser wird <guibutton>Fensterlistenstartknopf</guibutton> genannt. Der erste Eintrag des Menüs, das dieser Knopf hervorbringt, <guimenuitem>Fenster anordnen</guimenuitem>, versucht die Fenster auf der Arbeitsfläche so anzuordnen, dass möglichst viele zu sehen sind. <guimenuitem>Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem> legt alle Fenster übereinander; mit dem zuletzt benutzten ganz oben und dann in der Reihenfolge der letzten Benutzung abwärts. </para>
-<para
->Darunter wird eine Liste aller derzeit laufenden Anwendungen angezeigt, geordnet nach Arbeitsflächen, auf denen sie liegen. Klicken auf den Namen einer Arbeitsfläche bringt diese zur Anzeige, klicken auf eine Anwendung bringt diese in den Vordergrund und macht diese aktiv. Sie können das Verhalten der Maus einstellen. Sehen Sie unter <link linkend="taskbar-settings"
->Programmleisteneinstellungen</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Darunter wird eine Liste aller derzeit laufenden Anwendungen angezeigt, geordnet nach Arbeitsflächen, auf denen sie liegen. Klicken auf den Namen einer Arbeitsfläche bringt diese zur Anzeige, klicken auf eine Anwendung bringt diese in den Vordergrund und macht diese aktiv. Sie können das Verhalten der Maus einstellen. Sehen Sie unter <link linkend="taskbar-settings">Programmleisteneinstellungen</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
<sect2 id="configure-taskbar-applet">
-<title
->Einstellungen im Mini-Programm Programmleiste</title>
+<title>Einstellungen im Mini-Programm Programmleiste</title>
-<para
->Sie können die Programmleiste durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den kleinen Anfasser einstellen. </para>
-<para
->Sehen Sie bitte unter <xref linkend="taskbar-settings"/> für weitere Informationen über die Einstellungen der Programmleiste nach. </para>
+<para>Sie können die Programmleiste durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den kleinen Anfasser einstellen. </para>
+<para>Sehen Sie bitte unter <xref linkend="taskbar-settings"/> für weitere Informationen über die Einstellungen der Programmleiste nach. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="pager-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Virtuelle Arbeitsflächen (Mini-Pager)</title>
+<title>Das Mini-Programm Virtuelle Arbeitsflächen (Mini-Pager)</title>
-<para
->Dieses Miniprogramm zeigt eine verkleinerte Darstellung der Arbeitsflächen an, erlaubt das Umschalten zwischen diesen. Durch Ziehen von Fenstern können Sie Anwendungen von einer Arbeitsfläche zur anderen bewegen. </para>
+<para>Dieses Miniprogramm zeigt eine verkleinerte Darstellung der Arbeitsflächen an, erlaubt das Umschalten zwischen diesen. Durch Ziehen von Fenstern können Sie Anwendungen von einer Arbeitsfläche zur anderen bewegen. </para>
-<para
->Es gibt auch hier ein sehr nützliches <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
->: </para>
+<para>Es gibt auch hier ein sehr nützliches <guimenu>Kontextmenü</guimenu>: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Virtuelle Arbeitsflächen einrichten ...</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Virtuelle Arbeitsflächen einrichten ...</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt öffnet den Einstellungsdialog für die virtuellen Arbeitsflächen. Sie können hier einstellen, wie viele Arbeitsflächen Sie haben wollen und Sie können diesen Namen geben. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt öffnet den Einstellungsdialog für die virtuellen Arbeitsflächen. Sie können hier einstellen, wie viele Arbeitsflächen Sie haben wollen und Sie können diesen Namen geben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Pager Optionen</guisubmenu
-></term>
+<term><guisubmenu>Pager Optionen</guisubmenu></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Untermenü können Sie das Erscheinungsbild des Minipagers einstellen. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung. </para>
+<para>In diesem Untermenü können Sie das Erscheinungsbild des Minipagers einstellen. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Anzeigen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Anzeigen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie wählen, in wievielen <guimenuitem
->Zeilen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Spalten</guimenuitem
-> die Arbeitsflächen in der Vorschau angeordnet werden, ob Sie die Fenster noch einmal sehen wollen, die aktuell sichtbar sind und ob Symbole die Anwendungen, die auf den verschiedenen Arbeitsflächen laufen, anzeigen sollen. </para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie wählen, in wievielen <guimenuitem>Zeilen</guimenuitem> und <guimenuitem>Spalten</guimenuitem> die Arbeitsflächen in der Vorschau angeordnet werden, ob Sie die Fenster noch einmal sehen wollen, die aktuell sichtbar sind und ob Symbole die Anwendungen, die auf den verschiedenen Arbeitsflächen laufen, anzeigen sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Name</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Name</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie auswählen, ob die Vorschaubilder mit ihren Nummern, Namen oder ohne Bezeichnung angezeigt werden sollen. </para>
+<para>Hier können Sie auswählen, ob die Vorschaubilder mit ihren Nummern, Namen oder ohne Bezeichnung angezeigt werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Hintergrund</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Hintergrund</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Sie können den Hintergrund der Arbeitsflächenvorschau <guimenuitem
->Elegant</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Durchsichtig</guimenuitem
-> oder angepasst an den <guimenuitem
->Arbeitsflächen-Hintergrund</guimenuitem
-> einstellen. </para>
+<para>Sie können den Hintergrund der Arbeitsflächenvorschau <guimenuitem>Elegant</guimenuitem>, <guimenuitem>Durchsichtig</guimenuitem> oder angepasst an den <guimenuitem>Arbeitsflächen-Hintergrund</guimenuitem> einstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2039,13 +1038,9 @@ format="PNG"/></imageobject
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Arbeitsflächen-Umschalter starten</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Arbeitsflächen-Umschalter starten</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dies startet die Anwendung &kpager; die ähnliche Funktionen wie das Miniprogramm Umschalten zwischen Arbeitsflächen bietet. </para>
+<para>Dies startet die Anwendung &kpager; die ähnliche Funktionen wie das Miniprogramm Umschalten zwischen Arbeitsflächen bietet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2054,73 +1049,48 @@ format="PNG"/></imageobject
</sect1>
<sect1 id="clock-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Uhr</title>
-
-<para
->Das Mini-Programm Uhr ist die Uhr in der &kontrollleiste;. </para>
-
-<para
->Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf die Uhr zeigt einen kleinen Kalender an. Sie können die <guibutton
->Pfeilknöpfe</guibutton
-> benutzen, um zu anderen Monaten umzuschalten, die <guibutton
->Doppelpfeilknöpfe</guibutton
-> schalten zu anderen Jahren um. Diese Umschaltung beeinflusst nur die Anzeige des Kalenders, die Systemzeit bleibt natürlich unberührt. </para>
-
-<para
->Vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> der Uhr können Sie verschiedene Dinge tun. </para>
+<title>Das Mini-Programm Uhr</title>
+
+<para>Das Mini-Programm Uhr ist die Uhr in der &kontrollleiste;. </para>
+
+<para>Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf die Uhr zeigt einen kleinen Kalender an. Sie können die <guibutton>Pfeilknöpfe</guibutton> benutzen, um zu anderen Monaten umzuschalten, die <guibutton>Doppelpfeilknöpfe</guibutton> schalten zu anderen Jahren um. Diese Umschaltung beeinflusst nur die Anzeige des Kalenders, die Systemzeit bleibt natürlich unberührt. </para>
+
+<para>Vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> der Uhr können Sie verschiedene Dinge tun. </para>
<sect2 id="clock-type">
-<title
-><guisubmenu
->Typ</guisubmenu
-></title>
+<title><guisubmenu>Typ</guisubmenu></title>
-<para
->Es gibt vier Arten der Uhr: </para>
+<para>Es gibt vier Arten der Uhr: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Einfach</term>
+<term>Einfach</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Uhr als einfachen Text an. </para>
+<para>Zeigt die Uhr als einfachen Text an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Digital</term>
+<term>Digital</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Uhr als Digitaluhr mit der bekannten Siebensegmentanzeige an </para>
+<para>Zeigt die Uhr als Digitaluhr mit der bekannten Siebensegmentanzeige an </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Analog</term>
+<term>Analog</term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung zeigt die Uhr als konventionelle Uhr mit Zeigern an. </para>
+<para>Diese Einstellung zeigt die Uhr als konventionelle Uhr mit Zeigern an. </para>
<note>
-<para
->Dies ist nur sinnvoll, wenn Sie die Größe der &kontrollleiste; auf mittel oder groß eingestellt haben. </para>
+<para>Dies ist nur sinnvoll, wenn Sie die Größe der &kontrollleiste; auf mittel oder groß eingestellt haben. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Umgangssprachlich</term>
+<term>Umgangssprachlich</term>
<listitem>
-<para
->Dies ist eine unkonventionelle Art der Zeitanzeige. Probieren Sie es aus! </para>
+<para>Dies ist eine unkonventionelle Art der Zeitanzeige. Probieren Sie es aus! </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2128,162 +1098,80 @@ format="PNG"/></imageobject
</sect2>
<sect2 id="show-timezone">
-<title
-><guimenuitem
->Zeitzone anzeigen</guimenuitem
-></title>
+<title><guimenuitem>Zeitzone anzeigen</guimenuitem></title>
-<para
->Wählen Sie eine verfügbare Zeitzone oder öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Zeitzonen festlegen</guilabel
-> um die verfügbaren Zeitzonen einzurichten.</para>
+<para>Wählen Sie eine verfügbare Zeitzone oder öffnen Sie den Dialog <guilabel>Zeitzonen festlegen</guilabel> um die verfügbaren Zeitzonen einzurichten.</para>
</sect2>
<sect2 id="adjust-time">
-<title
-><guimenuitem
->Datum &amp; Zeit einstellen ...</guimenuitem
-></title>
+<title><guimenuitem>Datum &amp; Zeit einstellen ...</guimenuitem></title>
-<para
->Dieser Menüpunkt startet das Modul <guilabel
->Datum &amp; Zeit</guilabel
-> aus dem &kcontrolcenter;.</para>
+<para>Dieser Menüpunkt startet das Modul <guilabel>Datum &amp; Zeit</guilabel> aus dem &kcontrolcenter;.</para>
<note>
-<para
->Sie müssen das Systemverwalterpasswort eingeben, damit Sie die Systemzeit verstellen dürfen. </para>
+<para>Sie müssen das Systemverwalterpasswort eingeben, damit Sie die Systemzeit verstellen dürfen. </para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="date-format">
-<title
-><guimenuitem
->Format für Datum &amp; Zeit ...</guimenuitem
-></title>
+<title><guimenuitem>Format für Datum &amp; Zeit ...</guimenuitem></title>
-<para
->Dieser Menüpunkt startet das Modul Land/Region &amp; Sprache von &kcontrol;. Hier können Sie das Format zur Anzeige von Datum und Uhrzeit einstellen. Dazu brauchen Sie keine besonderen Berechtigungen. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt startet das Modul Land/Region &amp; Sprache von &kcontrol;. Hier können Sie das Format zur Anzeige von Datum und Uhrzeit einstellen. Dazu brauchen Sie keine besonderen Berechtigungen. </para>
</sect2>
<sect2 id="copy-date">
-<title
-><guisubmenu
->In Zwischenablage kopieren.</guisubmenu
-></title>
+<title><guisubmenu>In Zwischenablage kopieren.</guisubmenu></title>
-<para
->Dieser Menüpunkt öffnet ein Untermenü, in dem Sie das gewünschte Format auswählen können. Danach ist die Uhrzeit als Text im Zwischenspeicher und Sie können diesen Text wie üblich in Dokumente einfügen. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt öffnet ein Untermenü, in dem Sie das gewünschte Format auswählen können. Danach ist die Uhrzeit als Text im Zwischenspeicher und Sie können diesen Text wie üblich in Dokumente einfügen. </para>
</sect2>
<sect2 id="clock-preferences">
-<title
-><guimenuitem
->Uhr einrichten ...</guimenuitem
-></title>
+<title><guimenuitem>Uhr einrichten ...</guimenuitem></title>
-<para
->Hier können Sie einige grundsätzliche Eigenschaften der Uhr einstellen. </para>
+<para>Hier können Sie einige grundsätzliche Eigenschaften der Uhr einstellen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier stellen Sie den Uhren-Typ ein, genau wie im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
->. </para>
+<para>Hier stellen Sie den Uhren-Typ ein, genau wie im <guimenu>Kontextmenü</guimenu>. </para>
<!--para>
-The <guilabel
->Date</guilabel
-> group lets you pick font and color of the
+The <guilabel>Date</guilabel> group lets you pick font and color of the
date, which is shown when activated for the specific clock type.
-</para
->-->
+</para>-->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Einstellungen für die <guilabel
->Einfache Uhr</guilabel
-></term>
+<term>Die Einstellungen für die <guilabel>Einfache Uhr</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie im Rahmen <guilabel
->Anzeige</guilabel
-> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen lassen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel
->Zeit</guilabel
-> können Sie die Farben für Ziffern und Hintergrund sowie die Schriftart für die Zeit einstellen. Im Rahmen Datum stellen Sie dies für das Datum ein. </para>
+<para>Hier können Sie im Rahmen <guilabel>Anzeige</guilabel> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen lassen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel>Zeit</guilabel> können Sie die Farben für Ziffern und Hintergrund sowie die Schriftart für die Zeit einstellen. Im Rahmen Datum stellen Sie dies für das Datum ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Einstellungen für die <guilabel
->Digitale Uhr</guilabel
-></term>
+<term>Die Einstellungen für die <guilabel>Digitale Uhr</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie im Rahmen <guilabel
->Anzeige</guilabel
-> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag, blinkende Doppelpunkte und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel
->Zeit</guilabel
-> können Sie die Farben für Ziffern und Hintergrund sowie die Schriftart für die Zeit einstellen. Das Feld <guilabel
->LCD-Optik</guilabel
-> stellt die Farben und das Ziffernbild wie bei einer <acronym
->LCD</acronym
->-Anzeige ein. Im Rahmen <guilabel
->Datum</guilabel
-> stellen Sie dies für das Datum ein. </para>
+<para>Hier können Sie im Rahmen <guilabel>Anzeige</guilabel> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag, blinkende Doppelpunkte und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel>Zeit</guilabel> können Sie die Farben für Ziffern und Hintergrund sowie die Schriftart für die Zeit einstellen. Das Feld <guilabel>LCD-Optik</guilabel> stellt die Farben und das Ziffernbild wie bei einer <acronym>LCD</acronym>-Anzeige ein. Im Rahmen <guilabel>Datum</guilabel> stellen Sie dies für das Datum ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Einstellungen für die <guilabel
->Analoge Uhr</guilabel
-></term>
+<term>Die Einstellungen für die <guilabel>Analoge Uhr</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie im Rahmen <guilabel
->Anzeige</guilabel
-> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel
->Zeit</guilabel
-> können Sie die Farben einstellen und festlegen, mit welcher Qualität die Kantenglättung(Anti-Alias) arbeiten soll. Das Feld <guilabel
->LCD-Optik</guilabel
-> legt Farben ähnlich einer <acronym
->LCD</acronym
->-Anzeige fest. Im Rahmen <guilabel
->Datum</guilabel
-> stellen Sie die Farben für die Datumsanzeige ein. </para>
+<para>Hier können Sie im Rahmen <guilabel>Anzeige</guilabel> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel>Zeit</guilabel> können Sie die Farben einstellen und festlegen, mit welcher Qualität die Kantenglättung(Anti-Alias) arbeiten soll. Das Feld <guilabel>LCD-Optik</guilabel> legt Farben ähnlich einer <acronym>LCD</acronym>-Anzeige fest. Im Rahmen <guilabel>Datum</guilabel> stellen Sie die Farben für die Datumsanzeige ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Einstellungen für die <guilabel
->Umgangssprachliche Uhrzeit</guilabel
-></term>
+<term>Die Einstellungen für die <guilabel>Umgangssprachliche Uhrzeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie im Rahmen <guilabel
->Anzeige</guilabel
-> festlegen, ob Sie das Datum, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel
->Zeit</guilabel
-> gibt es einen Schieberegler <guilabel
->Unschärfe</guilabel
->. Die Funktion desselben kann hier kaum nicht beschrieben werden, probieren Sie es aus! Außerdem können Sie hier die Farben für die Schrift und den Hintergrund sowie die Schriftart und -größe einstellen. Im Rahmen <guilabel
->Datum</guilabel
-> stellen Sie die Farben und die Schriftart für die Datumsanzeige ein. </para>
+<para>Hier können Sie im Rahmen <guilabel>Anzeige</guilabel> festlegen, ob Sie das Datum, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel>Zeit</guilabel> gibt es einen Schieberegler <guilabel>Unschärfe</guilabel>. Die Funktion desselben kann hier kaum nicht beschrieben werden, probieren Sie es aus! Außerdem können Sie hier die Farben für die Schrift und den Hintergrund sowie die Schriftart und -größe einstellen. Im Rahmen <guilabel>Datum</guilabel> stellen Sie die Farben und die Schriftart für die Datumsanzeige ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2294,169 +1182,97 @@ date, which is shown when activated for the specific clock type.
</sect1>
<sect1 id="launcher-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Schnellstarter</title>
-
-<para
->Dieses Miniprogramm ist ein verkleinerter Anwendungsstarter. Es ist sehr nützlich, besonders wenn Sie die Größe der &kontrollleiste; auf normal oder groß eingestellt haben. Sie können Anwendungen zum Schnellstarter durch Ziehen und Ablegen oder vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> hinzufügen. Das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> wird außerdem zum Entfernen von Anwendungen benutzt. </para>
+<title>Das Mini-Programm Schnellstarter</title>
+
+<para>Dieses Miniprogramm ist ein verkleinerter Anwendungsstarter. Es ist sehr nützlich, besonders wenn Sie die Größe der &kontrollleiste; auf normal oder groß eingestellt haben. Sie können Anwendungen zum Schnellstarter durch Ziehen und Ablegen oder vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> hinzufügen. Das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> wird außerdem zum Entfernen von Anwendungen benutzt. </para>
</sect1>
<sect1 id="systemtray-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Systemabschnitt der &kontrollleiste;</title>
-
-<para
->Das Systemabschnitt wird benutzt, um spezielle Anwendungen darin anzuzeigen, &zb; &klipper; oder &juk;. Die Anwendungen, die im Systemabschnitt angezeigt werden, stellen besondere Funktionen bereit. Wenn Sie Hilfe zu deren Funktionen benötigen, sehen Sie in deren Handbüchern nach. </para>
-
-<para
->Das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> des Systemabschnitts enthält den Menüpunkt <guimenuitem
->Systemabschnitt der Kontrollleiste einrichten ...</guimenuitem
->. Wenn Sie darauf klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie einstellen können, welche Anwendungen nicht ständig sichtbar sein sollen. Ausgeblendete Symbole können Sie durch Klicken auf den kleinen Pfeil am linken oder oberen Rand des Systemabschnitts sichtbar machen. </para>
+<title>Das Mini-Programm Systemabschnitt der &kontrollleiste;</title>
+
+<para>Das Systemabschnitt wird benutzt, um spezielle Anwendungen darin anzuzeigen, &zb; &klipper; oder &juk;. Die Anwendungen, die im Systemabschnitt angezeigt werden, stellen besondere Funktionen bereit. Wenn Sie Hilfe zu deren Funktionen benötigen, sehen Sie in deren Handbüchern nach. </para>
+
+<para>Das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> des Systemabschnitts enthält den Menüpunkt <guimenuitem>Systemabschnitt der Kontrollleiste einrichten ...</guimenuitem>. Wenn Sie darauf klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie einstellen können, welche Anwendungen nicht ständig sichtbar sein sollen. Ausgeblendete Symbole können Sie durch Klicken auf den kleinen Pfeil am linken oder oberen Rand des Systemabschnitts sichtbar machen. </para>
</sect1>
<sect1 id="lockout-applet">
-<title
->Mini-Programm Bildschirmsperre und Abmeldung aus KDE</title>
-<para
->Dieses Miniprogramm enthält zwei Knöpfe: Das <guibutton
->Vorhängeschloss</guibutton
-> sperrt Ihre Sitzung und der <guibutton
->Ausschalter</guibutton
-> beendet Ihre &kde;-Sitzung. </para>
+<title>Mini-Programm Bildschirmsperre und Abmeldung aus KDE</title>
+<para>Dieses Miniprogramm enthält zwei Knöpfe: Das <guibutton>Vorhängeschloss</guibutton> sperrt Ihre Sitzung und der <guibutton>Ausschalter</guibutton> beendet Ihre &kde;-Sitzung. </para>
</sect1>
<sect1 id="run-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Programmstarter</title>
+<title>Das Mini-Programm Programmstarter</title>
-<para
->Dieses Mini-Programm stellt eine einfache eingebettete Befehlszeile in der &kontrollleiste; bereit, nicht mehr und nicht weniger. </para>
+<para>Dieses Mini-Programm stellt eine einfache eingebettete Befehlszeile in der &kontrollleiste; bereit, nicht mehr und nicht weniger. </para>
</sect1>
<sect1 id="naughty-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Unkontrollierte Prozesse beenden</title>
-
-<para
->Dieses Mini-Programm zeigt ein lachendes Gesicht, das sich in ein trauriges Gesicht verändert, wenn irgendeine Anwendung zu viele Systemresourcen belegt. Es erscheint dann außerdem ein Dialogfenster, das Sie fragt, wie mit der Anwendung weiter zu verfahren ist. </para>
-
-<para
->Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste öffnet einenDialog. Hier können Sie das <guilabel
->Aktualisierungs-Intervall</guilabel
-> in Sekunden sowie den <guilabel
->Schwellenwert für CPU-Last</guilabel
-> einstellen. Im Moment gibt es noch keine richtige Empfehlung für die Einstellung dieser Werte, Sie müssen ein wenig experimentieren. Die Einstellungen werden sich vermutlich in einer künftigen Version noch ändern. Es gibt noch einen Rahmen <guilabel
->Zu ignorierende Programme</guilabel
->, in dem Sie Anwendungen eintragen können, die schon normalerweise viele Systemresourcen benutzen. Dies kann für Compiler oder 3D-Programme zutreffen. </para>
+<title>Das Mini-Programm Unkontrollierte Prozesse beenden</title>
+
+<para>Dieses Mini-Programm zeigt ein lachendes Gesicht, das sich in ein trauriges Gesicht verändert, wenn irgendeine Anwendung zu viele Systemresourcen belegt. Es erscheint dann außerdem ein Dialogfenster, das Sie fragt, wie mit der Anwendung weiter zu verfahren ist. </para>
+
+<para>Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste öffnet einenDialog. Hier können Sie das <guilabel>Aktualisierungs-Intervall</guilabel> in Sekunden sowie den <guilabel>Schwellenwert für CPU-Last</guilabel> einstellen. Im Moment gibt es noch keine richtige Empfehlung für die Einstellung dieser Werte, Sie müssen ein wenig experimentieren. Die Einstellungen werden sich vermutlich in einer künftigen Version noch ändern. Es gibt noch einen Rahmen <guilabel>Zu ignorierende Programme</guilabel>, in dem Sie Anwendungen eintragen können, die schon normalerweise viele Systemresourcen benutzen. Dies kann für Compiler oder 3D-Programme zutreffen. </para>
</sect1>
<sect1 id="klipper-applet">
-<title
->Mini-Programm Zwischenablage (&klipper;)</title>
+<title>Mini-Programm Zwischenablage (&klipper;)</title>
-<para
->Dieses Mini-Programm hat genau die gleiche Funktion wie die Zwischenablage im Systemabschnitt. Der Vorteil ist hier, dass es etwas weniger Systemressourcen verbraucht, was allerdings nur in wirklich langsamen Systemen von Bedeutung ist. Allerdings braucht es etwas mehr Platz als &klipper; in der &kontrollleiste;. Sehen Sie im Handbuch zu <ulink url="help:/klipper/index.html"
-> &klipper;</ulink
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Dieses Mini-Programm hat genau die gleiche Funktion wie die Zwischenablage im Systemabschnitt. Der Vorteil ist hier, dass es etwas weniger Systemressourcen verbraucht, was allerdings nur in wirklich langsamen Systemen von Bedeutung ist. Allerdings braucht es etwas mehr Platz als &klipper; in der &kontrollleiste;. Sehen Sie im Handbuch zu <ulink url="help:/klipper/index.html"> &klipper;</ulink> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="extensions">
-<title
->Erweiterungen</title>
-
-<para
->Es gibt noch einige Funktionen, die außerhalb der &kontrollleiste; laufen, Erweiterungen genannt. Diese werden vom Untermenü <guisubmenu
->&kontrollleiste; einrichten ...</guisubmenu
-> des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs oder vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> durch Wahl von Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen zur &kontrollleiste; hinzugefügt. Sie können Erweiterungen durch Anfassen am Anfasser verschieben und diese durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Anfasser und Wahl von <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> löschen. </para>
-
-<para
->Die Einstellungen der Erweiterungen werden im Abschnitt <xref linkend="panel-extensions"/> der Einstellungen der &kontrollleiste; vorgenommen. </para>
+<title>Erweiterungen</title>
+
+<para>Es gibt noch einige Funktionen, die außerhalb der &kontrollleiste; laufen, Erweiterungen genannt. Diese werden vom Untermenü <guisubmenu>&kontrollleiste; einrichten ...</guisubmenu> des <guimenu>K</guimenu>-Menüs oder vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> durch Wahl von Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen zur &kontrollleiste; hinzugefügt. Sie können Erweiterungen durch Anfassen am Anfasser verschieben und diese durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Anfasser und Wahl von <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> löschen. </para>
+
+<para>Die Einstellungen der Erweiterungen werden im Abschnitt <xref linkend="panel-extensions"/> der Einstellungen der &kontrollleiste; vorgenommen. </para>
<sect1 id="external-taskbar-extension">
-<title
->Die Erweiterung Externe Fensterleiste</title>
+<title>Die Erweiterung Externe Fensterleiste</title>
-<para
->Die Externe Programmleiste stellt die gleichen Funktionen wie die Programmleiste bereit, mit dem einen Unterschied: dass sie eine extra Leiste erstellt. Sehen Sie unter <link linkend="taskbar-applet"
->Das Mini-Programm Programmleiste</link
-> für weitere Informationen nach. </para>
+<para>Die Externe Programmleiste stellt die gleichen Funktionen wie die Programmleiste bereit, mit dem einen Unterschied: dass sie eine extra Leiste erstellt. Sehen Sie unter <link linkend="taskbar-applet">Das Mini-Programm Programmleiste</link> für weitere Informationen nach. </para>
</sect1>
<sect1 id="child-panel-extension">
-<title
->Die Erweiterung Abhängige &kontrollleiste;</title>
+<title>Die Erweiterung Abhängige &kontrollleiste;</title>
-<para
->Die Erweiterung erstellt eine neue &kontrollleiste;. Diese stellt alle Funktionen bereit, die auch die Original-&kontrollleiste; hat. Auf diesem Wege können Sie so viele &kontrollleiste;n haben, wie Sie wollen. Fügen Sie einfach eine abhängige &kontrollleiste; hinzu und richten Sie diese nach Ihren Wünschen ein. </para>
+<para>Die Erweiterung erstellt eine neue &kontrollleiste;. Diese stellt alle Funktionen bereit, die auch die Original-&kontrollleiste; hat. Auf diesem Wege können Sie so viele &kontrollleiste;n haben, wie Sie wollen. Fügen Sie einfach eine abhängige &kontrollleiste; hinzu und richten Sie diese nach Ihren Wünschen ein. </para>
</sect1>
<sect1 id="kasbar-extension">
-<title
->Die Erweiterung Programm-Andockleiste</title>
+<title>Die Erweiterung Programm-Andockleiste</title>
-<para
->Die Erweiterung KasBar ist einsymbolischer Ersatz für die Programmleiste. Sie zeigt immer alle Symbole aller laufenden Anwendungen von allen Arbeitsflächen an, diese können durch Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste angewählt werden. Das aktive Fenster ist hervorgehoben, normal laufende Anwendungen haben ein kleines Quadrat in der rechten unteren Ecke des Symbols, minimierte Fenster dagegen haben ein keines Dreieck in der rechten unteren Ecke. </para>
+<para>Die Erweiterung KasBar ist einsymbolischer Ersatz für die Programmleiste. Sie zeigt immer alle Symbole aller laufenden Anwendungen von allen Arbeitsflächen an, diese können durch Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste angewählt werden. Das aktive Fenster ist hervorgehoben, normal laufende Anwendungen haben ein kleines Quadrat in der rechten unteren Ecke des Symbols, minimierte Fenster dagegen haben ein keines Dreieck in der rechten unteren Ecke. </para>
</sect1>
<sect1 id="dock-application-bar-extension">
-<title
->Die Erweiterung Programm-Andockleiste</title>
+<title>Die Erweiterung Programm-Andockleiste</title>
-<para
->Die Erweiterung Programm-Andockleiste ist eine externe Leiste, an die WindowMaker-Anwendungen angedockt werden können. Starten Sie einfach Ihre WindowMaker-Anwendungen während die Programm-Andockleiste läuft und die neugestarteten Anwendungen werden automatisch angedockt. </para>
+<para>Die Erweiterung Programm-Andockleiste ist eine externe Leiste, an die WindowMaker-Anwendungen angedockt werden können. Starten Sie einfach Ihre WindowMaker-Anwendungen während die Programm-Andockleiste läuft und die neugestarteten Anwendungen werden automatisch angedockt. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="keybinding">
-<title
->Die &kontrollleiste;</title>
+<title>Die &kontrollleiste;</title>
-<para
->Es gibt in der&kontrollleiste; nur einen Standardtastenkurzbefehl: </para>
+<para>Es gibt in der&kontrollleiste; nur einen Standardtastenkurzbefehl: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F1</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü </para>
+<para>Öffnet das <guimenu>K</guimenu>-Menü </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2466,192 +1282,107 @@ date, which is shown when activated for the specific clock type.
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie fügen Sie Anwendungen, Mini-Programme oder Anderes zur &kontrollleiste; hinzu? </para>
+<para>Wie fügen Sie Anwendungen, Mini-Programme oder Anderes zur &kontrollleiste; hinzu? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
->. In dem sich öffnenden Untermenü können Sie dann auswählen, was Sie hinzufügen möchten. Sehen in <link linkend="basics"
->&kicker; Grundlagen</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu>. In dem sich öffnenden Untermenü können Sie dann auswählen, was Sie hinzufügen möchten. Sehen in <link linkend="basics">&kicker; Grundlagen</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es eine externe Programmleiste wie in &kde;1? </para>
+<para>Gibt es eine externe Programmleiste wie in &kde;1? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine leere Stelle der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
->, <guisubmenu
->Erweiterung</guisubmenu
-> und dann <guimenuitem
->Externe Fensterleiste</guimenuitem
->. </para>
+<para>Ja, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine leere Stelle der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu>, <guisubmenu>Erweiterung</guisubmenu> und dann <guimenuitem>Externe Fensterleiste</guimenuitem>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie verschieben Sie die &kontrollleiste; an eine andere Stelle? </para>
+<para>Wie verschieben Sie die &kontrollleiste; an eine andere Stelle? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ziehen Sie die &kontrollleiste; einfach durch Anklicken und Festhalten mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste an eine andere Stelle. Sie können die &kontrollleiste; nur an Bildschirmrändern platzieren. </para>
+<para>Ziehen Sie die &kontrollleiste; einfach durch Anklicken und Festhalten mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste an eine andere Stelle. Sie können die &kontrollleiste; nur an Bildschirmrändern platzieren. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie verschieben Sie Erweiterungen? </para>
+<para>Wie verschieben Sie Erweiterungen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ziehen Sie diese einfach durch Festhalten mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste an dem kleinen Balken <guibutton
->(Anfasser)</guibutton
-> an einen anderen Bildschirmrand. </para>
+<para>Ziehen Sie diese einfach durch Festhalten mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste an dem kleinen Balken <guibutton>(Anfasser)</guibutton> an einen anderen Bildschirmrand. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Sie möchten alle laufenden Anwendungen in der Programmleiste angezeigt bekommen, unabhängig von der Arbeitsfläche, auf der sie laufen. Ist dies möglich? </para>
+<para>Sie möchten alle laufenden Anwendungen in der Programmleiste angezeigt bekommen, unabhängig von der Arbeitsfläche, auf der sie laufen. Ist dies möglich? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den kleinen <guibutton
->Anfasser</guibutton
-> der Programmleiste, wählen Sie dann <guimenuitem
->Fensterleiste einrichten...</guimenuitem
-> und kreuzen Sie das Feld <guilabel
->Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen</guilabel
-> im Dialogfenster an. </para>
+<para>Ja, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den kleinen <guibutton>Anfasser</guibutton> der Programmleiste, wählen Sie dann <guimenuitem>Fensterleiste einrichten...</guimenuitem> und kreuzen Sie das Feld <guilabel>Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen</guilabel> im Dialogfenster an. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie öffnen Sie das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü ohne Maus? </para>
+<para>Wie öffnen Sie das <guimenu>K</guimenu>-Menü ohne Maus? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> öffnet das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. </para>
+<para>Die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F1</keycap></keycombo> öffnet das <guimenu>K</guimenu>-Menü. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es eine Möglichkeit, ein Menü zur &kontrollleiste; hinzuzufügen, das alle auf der Arbeitsfläche liegenden Symbole enthält? </para>
+<para>Gibt es eine Möglichkeit, ein Menü zur &kontrollleiste; hinzuzufügen, das alle auf der Arbeitsfläche liegenden Symbole enthält? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie &konqueror;, öffnen Sie Ihr Persönliches Verzeichnis und ziehen das Verzeichnissymbol <guiicon
->Desktop</guiicon
-> auf eine freie Stelle der &kontrollleiste;; im dann erscheinenden Menü wählen Sie <guimenuitem
->Als Schnellanzeiger hinzufügen</guimenuitem
->. </para>
+<para>Starten Sie &konqueror;, öffnen Sie Ihr Persönliches Verzeichnis und ziehen das Verzeichnissymbol <guiicon>Desktop</guiicon> auf eine freie Stelle der &kontrollleiste;; im dann erscheinenden Menü wählen Sie <guimenuitem>Als Schnellanzeiger hinzufügen</guimenuitem>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie ändern Sie Farben und Aussehen der &kontrollleiste;? </para>
+<para>Wie ändern Sie Farben und Aussehen der &kontrollleiste;? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie können die Farben der &kontrollleiste; mit dem Modul Farben des <application
->Kontrollzentrums</application
-> ändern oder Sie können die &kontrollleiste; selbst verändern, sehen Sie in <xref linkend="panel-appearance"/> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Sie können die Farben der &kontrollleiste; mit dem Modul Farben des <application>Kontrollzentrums</application> ändern oder Sie können die &kontrollleiste; selbst verändern, sehen Sie in <xref linkend="panel-appearance"/> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum zeigt die Uhr die falsche Zeit an? </para>
+<para>Warum zeigt die Uhr die falsche Zeit an? </para>
</question>
<answer>
-<para
->In einigen &RedHat;-Systemen zeigt die Uhr immer &GMT;-Zeit an. Dies ist ein Fehler im &RedHat;-Setup und nicht durch &kicker; verursacht. Um das Problem zu umgehen, erstellen Sie einfach einen symbolischen Link mit folgendem Befehl: <userinput
-><command
->ln</command
-> <option
->-s</option
-> <filename
->/usr/share/zoneinfo</filename
-> <filename
->/usr/lib/zoneinfo</filename
-></userinput
->. </para>
+<para>In einigen &RedHat;-Systemen zeigt die Uhr immer &GMT;-Zeit an. Dies ist ein Fehler im &RedHat;-Setup und nicht durch &kicker; verursacht. Um das Problem zu umgehen, erstellen Sie einfach einen symbolischen Link mit folgendem Befehl: <userinput><command>ln</command> <option>-s</option> <filename>/usr/share/zoneinfo</filename> <filename>/usr/lib/zoneinfo</filename></userinput>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich dem <guiicon
->K</guiicon
->-Knopf ein anderes Aussehen geben? </para>
+<para>Kann ich dem <guiicon>K</guiicon>-Knopf ein anderes Aussehen geben? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ersetzen Sie <filename
->$HOME/.trinity/share/apps/kicker/pics/go.png</filename
-> und <filename
->$HOME/.trinity/share/apps/kicker/pics/mini/go.png</filename
-> durch das neue Bild. Vergessen Sie nicht, die neuen Bilder auf eine Ebene zu reduzieren, sonst wird nichts zu sehen sein. Wenn die Verzeichnisse nicht existieren, erstellen Sie diese. Starten Sie dann die &kontrollleiste; neu. </para>
+<para>Ersetzen Sie <filename>$HOME/.trinity/share/apps/kicker/pics/go.png</filename> und <filename>$HOME/.trinity/share/apps/kicker/pics/mini/go.png</filename> durch das neue Bild. Vergessen Sie nicht, die neuen Bilder auf eine Ebene zu reduzieren, sonst wird nichts zu sehen sein. Wenn die Verzeichnisse nicht existieren, erstellen Sie diese. Starten Sie dann die &kontrollleiste; neu. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum funktioniert mein Menü <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> nicht? </para>
+<para>Warum funktioniert mein Menü <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> nicht? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Einträge in Ihrem Menü können aus irgendeinem Grund durcheinander sein. Führen Sie den Befehl <command
->tdebuildsycoca</command
-> von einer Befehlszeile aus. </para>
+<para>Die Einträge in Ihrem Menü können aus irgendeinem Grund durcheinander sein. Führen Sie den Befehl <command>tdebuildsycoca</command> von einer Befehlszeile aus. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -2659,66 +1390,44 @@ date, which is shown when activated for the specific clock type.
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kontrollleiste; </para>
+<para>&kontrollleiste; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 1999-2000 Das &kde;-Team <ulink url="http://www.kde.org"
->(www.kde.org)</ulink
->. </para>
+<para>Copyright für das Programm 1999-2000 Das &kde;-Team <ulink url="http://www.kde.org">(www.kde.org)</ulink>. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; </para>
+<para>&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; </para>
+<para>&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail; </para>
+<para>&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail; </para>
+<para>&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Daniel.M.Duley; &Daniel.M.Duley.mail; </para>
+<para>&Daniel.M.Duley; &Daniel.M.Duley.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail; </para>
+<para>&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail; </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Original documentation copyright 2001, 2002 &Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</para>
-<para
->Portions copyright 2004 &Orville.Bennett; <email
->&Orville.Bennett.mail;</email
-></para>
-<para
->Portions copyright 2005 Titus Laska <email
->titus.laska@gmx.de</email
-></para>
-
-<para
->Matthias Schulz<email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></para
->
+<para>Original documentation copyright 2001, 2002 &Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</para>
+<para>Portions copyright 2004 &Orville.Bennett; <email>&Orville.Bennett.mail;</email></para>
+<para>Portions copyright 2005 Titus Laska <email>titus.laska@gmx.de</email></para>
+
+<para>Matthias Schulz<email>matthias.schulz@kdemail.net</email></para>
&underFDL; &underBSDLicense; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook
index ceeedc4f077..a1a0ba511d5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook
@@ -5,107 +5,45 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> </personname
-> &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->25. Feb. 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> </personname> &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>25. Feb. 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->appletproxy</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>appletproxy</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->appletproxy</command
-></refname>
-<refpurpose
->&kde; panel applet proxy</refpurpose>
+<refname><command>appletproxy</command></refname>
+<refpurpose>&kde; panel applet proxy</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->appletproxy</command
-> <arg choice="req"
->desktopfile</arg
-> <arg choice="opt"
->--configfile <replaceable
->file</replaceable
-></arg
-> <arg choice="opt"
->--callbackid <replaceable
->id</replaceable
-></arg
-> <arg choice="opt"
->KDE Standardoptionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Qt Standardoptionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>appletproxy</command> <arg choice="req">desktopfile</arg> <arg choice="opt">--configfile <replaceable>file</replaceable></arg> <arg choice="opt">--callbackid <replaceable>id</replaceable></arg> <arg choice="opt">KDE Standardoptionen</arg> <arg choice="opt">Qt Standardoptionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><application
->appletproxy</application
-> ist eine kleine Anwendung, die dazu dient, Miniprogramme für die &kontrollleiste; ausserhalb der &kontrollleiste; auszuführen. Das Miniprogramm erscheint in einem eigenen Fenster, dadurch kann man im Miniprogramm bequem Fehler suchen.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><application>appletproxy</application> ist eine kleine Anwendung, die dazu dient, Miniprogramme für die &kontrollleiste; ausserhalb der &kontrollleiste; auszuführen. Das Miniprogramm erscheint in einem eigenen Fenster, dadurch kann man im Miniprogramm bequem Fehler suchen.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->desktopfile</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Arbeitsflächendatei des Miniprogramms</para
-></listitem>
+<term><option>desktopfile</option></term>
+<listitem><para>Die Arbeitsflächendatei des Miniprogramms</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--configfile <replaceable
->file</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Die zu benutzende Datei mit Einstellungen</para
-></listitem>
+<term><option>--configfile <replaceable>file</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Die zu benutzende Datei mit Einstellungen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--callback <replaceable
->id</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--callback <replaceable>id</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->&DCOP;-Identifikation des Fensters, in dem das Miniprogramm ausgeführt wird.</para>
+<para>&DCOP;-Identifikation des Fensters, in dem das Miniprogramm ausgeführt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -114,31 +52,20 @@
<refsect1>
-<title
->Weitere Informationen finden Sie unter</title>
+<title>Weitere Informationen finden Sie unter</title>
-<para
->kicker(1)</para>
+<para>kicker(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->appletproxy</command
-> <parameter
->knewsticker</parameter
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>appletproxy</command> <parameter>knewsticker</parameter></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Führt das Miniprogramm &knewsticker; in einem separaten Fenster aus.</para>
+<para>Führt das Miniprogramm &knewsticker; in einem separaten Fenster aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -146,13 +73,10 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kappname; wurde von &Matthias.Elter; und &Matthias.Ettrich; geschrieben und wird durch &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail; betreut.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kappname; wurde von &Matthias.Elter; und &Matthias.Ettrich; geschrieben und wird durch &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail; betreut.</para>
-<para
->Diese Handbuchseiten wurden von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
+<para>Diese Handbuchseiten wurden von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook
index d5bb646e52d..afae34c72f8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook
@@ -6,113 +6,61 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->February 27, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>February 27, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kicker</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kicker</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kicker</command
-></refname>
-<refpurpose
->&kicker; ist die &kde;-Kontrollleiste</refpurpose>
+<refname><command>kicker</command></refname>
+<refpurpose>&kicker; ist die &kde;-Kontrollleiste</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kicker</command
-> <arg choice="opt"
->KDE Standardoptionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Qt Standardoptionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kicker</command> <arg choice="opt">KDE Standardoptionen</arg> <arg choice="opt">Qt Standardoptionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kicker; ist die &kde;-Kontrollleiste. Diese enthält normalerweise Anwendungsstartknöpfe, Miniprogramme und eine Uhr.</para
->
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kicker; ist die &kde;-Kontrollleiste. Diese enthält normalerweise Anwendungsstartknöpfe, Miniprogramme und eine Uhr.</para>
<!-- FIXME: Well that's a pretty lame description. -->
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Dateien</title>
+<title>Dateien</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/apps/kickerrc</filename
-></term>
+<term><filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/apps/kickerrc</filename></term>
<listitem>
-<para
->Diese Datei enthält die Einstellungen für den Nutzer. Die Einstellungen werden normalerweise von &kcontrol; vorgenommen, ein direktes Bearbeiten der Datei ist nicht vorgesehen. </para>
+<para>Diese Datei enthält die Einstellungen für den Nutzer. Die Einstellungen werden normalerweise von &kcontrol; vorgenommen, ein direktes Bearbeiten der Datei ist nicht vorgesehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->PREFIX</envar
->/share/apps/kickerrc</filename
-></term>
+<term><filename>$<envar>PREFIX</envar>/share/apps/kickerrc</filename></term>
<listitem>
-<para
->Diese Datei enthält die systemweit gültigen Einstellungen für alle Nutzer. Die Einstellungen werden normalerweise vom Systemadministrator mit &kcontrol; vorgenommen, ein direktes Bearbeiten der Datei ist nicht vorgesehen. Der Systemadministrator kann Einstellungen für die Nutzer sperren, die diese nicht Ändern sollen. </para>
+<para>Diese Datei enthält die systemweit gültigen Einstellungen für alle Nutzer. Die Einstellungen werden normalerweise vom Systemadministrator mit &kcontrol; vorgenommen, ein direktes Bearbeiten der Datei ist nicht vorgesehen. Der Systemadministrator kann Einstellungen für die Nutzer sperren, die diese nicht Ändern sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Weitere Informationen finden Sie unter</title>
+<title>Weitere Informationen finden Sie unter</title>
-<para
->Weitere und eingehendere Informationen finden Sie unter <ulink url="help:/kicker"
->help:/kicker</ulink
-> (geben Sie entweder diese <acronym
->URL</acronym
-> in &konqueror; ein, oder starten Sie den Befehl <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kicker</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere und eingehendere Informationen finden Sie unter <ulink url="help:/kicker">help:/kicker</ulink> (geben Sie entweder diese <acronym>URL</acronym> in &konqueror; ein, oder starten Sie den Befehl <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kicker</parameter></userinput>).</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kappname; wurde von &Matthias.Elter; und &Matthias.Ettrich; geschrieben und wird betreut von &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail;</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kappname; wurde von &Matthias.Elter; und &Matthias.Ettrich; geschrieben und wird betreut von &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail;</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook
index f21fef25591..76c5a9db51c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook
@@ -2,78 +2,38 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title>
+<title>CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jahshan</firstname
-> <surname
->Bhatti</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->jabhatti91@gmail.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jahshan</firstname> <surname>Bhatti</surname> <affiliation><address><email>jabhatti91@gmail.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-06-13</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2006-06-13</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->cd-rom</keyword>
-<keyword
->Informationen über Laufwerkeigenschaften</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>cd-rom</keyword>
+<keyword>Informationen über Laufwerkeigenschaften</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title>
+<title>CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen zu den angeschlossenen CD-ROM-Laufwerken und deren Eigenschaften an. </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen zu den angeschlossenen CD-ROM-Laufwerken und deren Eigenschaften an. </para>
-<para
->Unter &Linux; werden diese Informationen aus <filename class="devicefile"
->/proc/sys/dev/cdrom/info</filename
-> gelesen und sind nur verfügbar, wenn der Kernel mit Unterstützung für das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> kompiliert wurde. </para>
+<para>Unter &Linux; werden diese Informationen aus <filename class="devicefile">/proc/sys/dev/cdrom/info</filename> gelesen und sind nur verfügbar, wenn der Kernel mit Unterstützung für das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> kompiliert wurde. </para>
-<para
->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Einstellungen ändern. </para>
+<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Einstellungen ändern. </para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook
index 69eaff1e0c0..b6bb723ce73 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook
@@ -2,81 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Geräteinformation</title>
+<title>Geräteinformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Gerät</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Gerät</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Geräteinformation</title>
+<title>Geräteinformation</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über verfügbare Geräte an, </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über verfügbare Geräte an, </para>
<note>
-<para
->Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen System können Geräteinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden. </para>
+<para>Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen System können Geräteinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden. </para>
</note>
-<para
->Unter &Linux; werden die Informationen aus <filename class="devicefile"
->/proc/devices</filename
-> und <filename class="devicefile"
->/proc/misc</filename
-> gelesen. Diese Dateien sind aber nur verfügbar, wenn das<filename class="directory"
->/proc</filename
-> Pseudo-Dateisystem in den Kernel kompiliert worden ist. Die Geräte werden nach Gruppen sortiert (Zeichenorientiert, Blockorientiert und Verschiedenes). Die Gerätehauptnummer (device major number) wird gefolgt von einem Namen zur Identifikation angezeigt. </para>
+<para>Unter &Linux; werden die Informationen aus <filename class="devicefile">/proc/devices</filename> und <filename class="devicefile">/proc/misc</filename> gelesen. Diese Dateien sind aber nur verfügbar, wenn das<filename class="directory">/proc</filename> Pseudo-Dateisystem in den Kernel kompiliert worden ist. Die Geräte werden nach Gruppen sortiert (Zeichenorientiert, Blockorientiert und Verschiedenes). Die Gerätehauptnummer (device major number) wird gefolgt von einem Namen zur Identifikation angezeigt. </para>
-<para
->Auf dieser Seite können keine Einstellungen geändert werden. </para>
+<para>Auf dieser Seite können keine Einstellungen geändert werden. </para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook
index 7dd61b91bc2..7d5a829fba4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook
@@ -2,107 +2,46 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Informationen über <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle</title>
+<title>Informationen über <acronym>DMA</acronym>-Kanäle</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Carsten</firstname
-><surname
->Niehaus</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->CNiehaus@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Carsten</firstname><surname>Niehaus</surname><affiliation><address><email>CNiehaus@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->DMA</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>DMA</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Informationen über <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle</title>
+<title>Informationen über <acronym>DMA</acronym>-Kanäle</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle (Direct Memory Access) an. Ein <acronym
->DMA</acronym
->-Kanal ist eine Direktverbindung, die es einem Gerät erlaubt, Daten direkt zum und vom Speicher zu übertragen, ohne dass die Daten durch den Prozessor laufen. ein i386-System (<acronym
->PC</acronym
->) besitzt üblicherweise acht <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle (0-7). </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die <acronym>DMA</acronym>-Kanäle (Direct Memory Access) an. Ein <acronym>DMA</acronym>-Kanal ist eine Direktverbindung, die es einem Gerät erlaubt, Daten direkt zum und vom Speicher zu übertragen, ohne dass die Daten durch den Prozessor laufen. ein i386-System (<acronym>PC</acronym>) besitzt üblicherweise acht <acronym>DMA</acronym>-Kanäle (0-7). </para>
-<note
-> <para
->Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym
->DMA</acronym
->-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden. </para
-> </note>
+<note> <para>Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym>DMA</acronym>-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden. </para> </note>
-<para
->Diese Informationen stammen unter &Linux; aus <filename class="devicefile"
->/proc/dma</filename
->. Dieses ist nur dann verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist. </para>
+<para>Diese Informationen stammen unter &Linux; aus <filename class="devicefile">/proc/dma</filename>. Dieses ist nur dann verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist. </para>
-<para
->Es wird eine Liste aller derzeit registrierten (<acronym
->ISA</acronym
->-Bus) und in Benutzung befindlichen <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäleangezeigt. In der ersten Spalte wird der <acronym
->DMA</acronym
->-Kanal und in der zweiten Spalte der Gerätename angezeigt. </para>
+<para>Es wird eine Liste aller derzeit registrierten (<acronym>ISA</acronym>-Bus) und in Benutzung befindlichen <acronym>DMA</acronym>-Kanäleangezeigt. In der ersten Spalte wird der <acronym>DMA</acronym>-Kanal und in der zweiten Spalte der Gerätename angezeigt. </para>
-<para
->Unbenutzte <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle werden nicht aufgelistet. </para>
+<para>Unbenutzte <acronym>DMA</acronym>-Kanäle werden nicht aufgelistet. </para>
-<para
->Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. </para>
+<para>Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. </para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook
index 3785e93d803..cf0b62e4014 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook
@@ -3,209 +3,111 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kinfocenter;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &infocenter;</title>
+<title>Das &infocenter;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Michael</firstname
-> <surname
->McBride</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Michael</firstname> <surname>McBride</surname> <affiliation><address><email>mpmcbride7@yahoo.com</email></address></affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<date
->2002-07-03</date>
-<releaseinfo
->3.10.00</releaseinfo>
+<date>2002-07-03</date>
+<releaseinfo>3.10.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Infozentrum.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Infozentrum.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kinfocenter</keyword>
-<keyword
->system</keyword>
-<keyword
->information</keyword>
-<keyword
->module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kinfocenter</keyword>
+<keyword>system</keyword>
+<keyword>information</keyword>
+<keyword>module</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Das &infocenter;</title>
+<title>Das &infocenter;</title>
-<para
->Das &infocenter; (von jetzt an einfach als <quote
->das Infozentrum</quote
-> bezeichnet) bietet Ihnen einen zentralisierten und bequemen Überblick über Ihre &kde;- und Systemeinstellungen. </para>
+<para>Das &infocenter; (von jetzt an einfach als <quote>das Infozentrum</quote> bezeichnet) bietet Ihnen einen zentralisierten und bequemen Überblick über Ihre &kde;- und Systemeinstellungen. </para>
-<para
->Das Infozentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Infozentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para>
+<para>Das Infozentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Infozentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para>
</chapter>
<chapter id="info-center">
-<title
->Das &infocenter; verwenden</title>
+<title>Das &infocenter; verwenden</title>
-<para
->Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen zur Benutzung des Infozentrums. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module"
->Die Infozentrum-Module</link
->. </para>
+<para>Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen zur Benutzung des Infozentrums. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module">Die Infozentrum-Module</link>. </para>
<sect1 id="information-center-starting">
-<title
->Das Starten des &infocenter;s</title>
+<title>Das Starten des &infocenter;s</title>
-<para
->Das &infocenter; kann auf drei Arten gestartet werden: </para>
+<para>Das &infocenter; kann auf drei Arten gestartet werden: </para>
-<orderedlist
->
+<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Indem Sie in der Kontrollleiste <menuchoice
-><guimenu
->K-Knopf</guimenu
-><guisubmenu
->System</guisubmenu
-><guimenuitem
->Infozentrum</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Indem Sie in der Kontrollleiste <menuchoice><guimenu>K-Knopf</guimenu><guisubmenu>System</guisubmenu><guimenuitem>Infozentrum</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Indem Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> drücken. </para>
-
-<para
->Es öffnet sich ein Dialog. Geben Sie dort <userinput
-><command
->kinfocenter</command
-></userinput
-> ein und klicken Sie auf <guibutton
->Ausführen</guibutton
-> oder drücken Sie <keycap
->Eingabe</keycap
->. </para>
+<para>Indem Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> drücken. </para>
+
+<para>Es öffnet sich ein Dialog. Geben Sie dort <userinput><command>kinfocenter</command></userinput> ein und klicken Sie auf <guibutton>Ausführen</guibutton> oder drücken Sie <keycap>Eingabe</keycap>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können <command
->kinfocenter &amp;</command
-> an jeder beliebigen Eingabeaufforderung eingeben. </para>
-</listitem
->
-</orderedlist
->
-
-<para
->Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para>
+<para>Sie können <command>kinfocenter &amp;</command> an jeder beliebigen Eingabeaufforderung eingeben. </para>
+</listitem>
+</orderedlist>
+
+<para>Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para>
</sect1>
-<sect1 id="information-center-screen"
->
-<title
->Das Fenster des &infocenter;</title>
+<sect1 id="information-center-screen">
+<title>Das Fenster des &infocenter;</title>
-<para
->Wenn Sie das Infozentrum starten, wird Ihnen ein Fenster präsentiert, das in drei funktionale Bereiche unterteilt werden kann. </para>
+<para>Wenn Sie das Infozentrum starten, wird Ihnen ein Fenster präsentiert, das in drei funktionale Bereiche unterteilt werden kann. </para>
-<para
->Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des &infocenter;. Sie werden detailliert in <link linkend="info-center-menus"
->Die Menüs des Infozentrums</link
-> beschrieben. </para>
+<para>Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des &infocenter;. Sie werden detailliert in <link linkend="info-center-menus">Die Menüs des Infozentrums</link> beschrieben. </para>
-<para
->Auf der linken Seite befindet sich eine extra Spalte. Dort können Sie auswählen, welches Modul Sie anschauen möchten. Wie Sie durch die Module navigieren, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="module-intro"
->Durch die Module navigieren</link
->. </para>
+<para>Auf der linken Seite befindet sich eine extra Spalte. Dort können Sie auswählen, welches Modul Sie anschauen möchten. Wie Sie durch die Module navigieren, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="module-intro">Durch die Module navigieren</link>. </para>
-<para
->Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para>
+<para>Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para>
<!--
<para>
In this example, we are running &kde; 2.99, we started &infocenter;
-as user <systemitem class="username"
->adridg</systemitem
->, the computer is
-named <systemitem class="systemname"
->aramis</systemitem
->, it is a
+as user <systemitem class="username">adridg</systemitem>, the computer is
+named <systemitem class="systemname">aramis</systemitem>, it is a
FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium.
-</para
-> -->
+</para> -->
</sect1>
<sect1 id="info-center-menus">
-<title
->Die Menüs des &infocenter;</title>
+<title>Die Menüs des &infocenter;</title>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Menüpunkten. </para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Menüpunkten. </para>
<sect2 id="info-center-menu-file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> hat nur einen einzigen Eintrag. </para>
+<para>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> hat nur einen einzigen Eintrag. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schließt das Infozentrum.</action>
+<action>Schließt das Infozentrum.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -214,47 +116,27 @@ FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium.
</sect2>
<sect2 id="info-center-menu-help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
<sect1 id="info-center-exiting">
-<title
->Das Beenden des &kde;-Infozentrum</title>
+<title>Das Beenden des &kde;-Infozentrum</title>
-<para
->Sie können das Infozentrum auf drei Wegen verlassen: </para>
+<para>Sie können das Infozentrum auf drei Wegen verlassen: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus der Menüleiste. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice> aus der Menüleiste. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> auf der Tastatur. </para>
+<para>Drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> auf der Tastatur. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guiicon
->Schließen</guiicon
-> in der Titelleiste. </para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guiicon>Schließen</guiicon> in der Titelleiste. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -265,122 +147,64 @@ FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium.
<!--*****************************************************************-->
<chapter id="module">
-<title
->Die Module des &infocenter;</title>
+<title>Die Module des &infocenter;</title>
<sect1 id="module-intro">
-<title
->Durch die Module navigieren</title>
+<title>Durch die Module navigieren</title>
-<para
->Dies ist eine Liste der <emphasis
->Standard</emphasis
->-Module (nach Kategorie sortiert), die von dem <application role="package"
->&kde;-Basis</application
->-Paket bereitgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass es auf Ihrem System weitaus mehr Module geben kann, falls Sie zusätzliche Programme installiert haben. </para>
+<para>Dies ist eine Liste der <emphasis>Standard</emphasis>-Module (nach Kategorie sortiert), die von dem <application role="package">&kde;-Basis</application>-Paket bereitgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass es auf Ihrem System weitaus mehr Module geben kann, falls Sie zusätzliche Programme installiert haben. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/devices/index.html"
->Geräte</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/devices/index.html">Geräte</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/dma/index.html"
->DMA-Kanäle</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/dma/index.html">DMA-Kanäle</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/interrupts/index.html"
->Interrupts</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/interrupts/index.html">Interrupts</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/ioports/index.html"
->Ein-/Ausgabe-Ports</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/ioports/index.html">Ein-/Ausgabe-Ports</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/memory/index.html"
->Speicher</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/memory/index.html">Speicher</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/nics/index.html"
->Netzwerk-Schnittstellen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/nics/index.html">Netzwerk-Schnittstellen</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/opengl/index.html"
->OpenGL</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/opengl/index.html">OpenGL</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/partitions/index.html"
->Partitionen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/partitions/index.html">Partitionen</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/pci/index.html"
->PCI</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/pci/index.html">PCI</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/pcmcia/index.html"
->PCMCIA</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/pcmcia/index.html">PCMCIA</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/processor/index.html"
->Prozessor</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/processor/index.html">Prozessor</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/protocols/index.html"
->Protokolle</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/protocols/index.html">Protokolle</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/samba/index.html"
->Samba-Statusinformationen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/samba/index.html">Samba-Statusinformationen</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/scsi/index.html"
->SCSI</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/scsi/index.html">SCSI</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/sound/index.html"
->Klänge</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/sound/index.html">Klänge</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/usb/index.html"
->USB-Geräte</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/usb/index.html">USB-Geräte</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/xserver/index.html"
->X-Server</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/xserver/index.html">X-Server</ulink></para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -391,129 +215,39 @@ FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium.
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->Das &infocenter;</para>
-<para
->Copyright für das Programm 1997-2001, die &infocenter;-Entwickler</para>
-<para
->Beiträge von:</para>
+<para>Das &infocenter;</para>
+<para>Copyright für das Programm 1997-2001, die &infocenter;-Entwickler</para>
+<para>Beiträge von:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Matthias Hoelzer-Kluepfel <email
->hoelzer@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Matthias Elter <email
->elter@kde.org</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Matthias Hoelzer-Kluepfel <email>hoelzer@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Matthias Elter <email>elter@kde.org</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation <trademark class="copyright"
->copyright 2000 Michael McBride</trademark
-> <email
->mmcbride@ematic.com</email
-></para>
+<para>Dokumentation <trademark class="copyright">copyright 2000 Michael McBride</trademark> <email>mmcbride@ematic.com</email></para>
-<para
->Beiträge von:</para>
+<para>Beiträge von:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Paul Campbell <email
->paul@taniwha.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Helge Deller <email
->deller@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Mark Donohoe </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Pat Dowler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Duncan Haldane <email
->duncan@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Steffen Hansen <email
->stefh@mip.ou.dk</email
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Matthias Hoelzer-Kluepfel <email
->hoelzer@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Martin Jones <email
->mjones@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jost Schenck <email
->jost@schenck.de</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jonathan Singer <email
->jsinger@leeta.net</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Thomas Tanghus <email
->tanghus@earthling.net</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Krishna Tateneni <email
->tateneni@pluto.njcc.com
-></email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ellis Whitehead <email
->ewhitehe@uni-freiburg.de</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Paul Campbell <email>paul@taniwha.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Helge Deller <email>deller@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Mark Donohoe </para></listitem>
+<listitem><para>Pat Dowler</para></listitem>
+<listitem><para>Duncan Haldane <email>duncan@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Steffen Hansen <email>stefh@mip.ou.dk</email>.</para></listitem>
+<listitem><para>Matthias Hoelzer-Kluepfel <email>hoelzer@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Martin Jones <email>mjones@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Jost Schenck <email>jost@schenck.de</email></para></listitem>
+<listitem><para>Jonathan Singer <email>jsinger@leeta.net</email></para></listitem>
+<listitem><para>Thomas Tanghus <email>tanghus@earthling.net</email></para></listitem>
+<listitem><para>Krishna Tateneni <email>tateneni@pluto.njcc.com></email></para></listitem>
+<listitem><para>Ellis Whitehead <email>ewhitehe@uni-freiburg.de</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Übersetzung von:</para
-><para
->Frerich Raabe<email
->raabe@kde.org</email
-> und Thomas Diehl <email
->thd@kde.org</email
->.</para
->
+<para>Übersetzung von:</para><para>Frerich Raabe<email>raabe@kde.org</email> und Thomas Diehl <email>thd@kde.org</email>.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook
index cebaa079c69..93c762ed129 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook
@@ -2,116 +2,49 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Interrupts (<abbrev
->IRQ</abbrev
->)</title>
+<title>Interrupts (<abbrev>IRQ</abbrev>)</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->IRQ</keyword>
-<keyword
->Interrupts</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>IRQ</keyword>
+<keyword>Interrupts</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Benutzte Interrupts (<abbrev
->IRQ</abbrev
->s)</title>
+<title>Benutzte Interrupts (<abbrev>IRQ</abbrev>s)</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die Interrupts verwendenden Geräte und die von ihnen verwendeten Interrupts (Interrupt Request Lines, Abkürzung <abbrev
->IRQ</abbrev
->) an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die Interrupts verwendenden Geräte und die von ihnen verwendeten Interrupts (Interrupt Request Lines, Abkürzung <abbrev>IRQ</abbrev>) an.</para>
-<para
->Ein <acronym
->IRQ</acronym
-> ist eine Hardware-Verbindung, die von (<acronym
->ISA</acronym
->) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten &etc; in einem <acronym
->PC</acronym
-> verwendet werden, um dem Prozessor zu signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder zu empfangen. Unglücklicherweise stehen bei der i386 (<acronym
->PC</acronym
->)-Architektur lediglich sechzehn <acronym
->IRQ</acronym
->s für die Verwendung durch die vielen <acronym
->ISA</acronym
->-Geräte zur Verfügung.</para>
+<para>Ein <acronym>IRQ</acronym> ist eine Hardware-Verbindung, die von (<acronym>ISA</acronym>) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten &etc; in einem <acronym>PC</acronym> verwendet werden, um dem Prozessor zu signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder zu empfangen. Unglücklicherweise stehen bei der i386 (<acronym>PC</acronym>)-Architektur lediglich sechzehn <acronym>IRQ</acronym>s für die Verwendung durch die vielen <acronym>ISA</acronym>-Geräte zur Verfügung.</para>
-<para
->Viele Hardware-Probleme haben Ihre Ursache in falsch konfigurierten <abbrev
->IRQ</abbrev
->s, wenn zwei Geräte versuchen, den gleichen Interrupt zu verwenden oder eine falsch konfigurierte Software einen anderen <abbrev
->IRQ</abbrev
-> verwendet als das Gerät, mit dem sie zusammenarbeiten soll.</para>
+<para>Viele Hardware-Probleme haben Ihre Ursache in falsch konfigurierten <abbrev>IRQ</abbrev>s, wenn zwei Geräte versuchen, den gleichen Interrupt zu verwenden oder eine falsch konfigurierte Software einen anderen <abbrev>IRQ</abbrev> verwendet als das Gerät, mit dem sie zusammenarbeiten soll.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym
->IRQ</acronym
->-Informationen bisher gar nicht angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym>IRQ</acronym>-Informationen bisher gar nicht angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; werden die benötigten Informationen aus <filename class="directory"
->/proc/interrupts</filename
-> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist.</para>
+<para>Unter &Linux; werden die benötigten Informationen aus <filename class="directory">/proc/interrupts</filename> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist.</para>
-<para
->Die erste Spalte zeigt die Nummer des <abbrev
->IRQ</abbrev
->'s. Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die dritte Spalte den Typ des Interrupts. Die vierte Spalte zeigt die Geräte an, die diesem Interrupt zugeordnet sind.</para>
+<para>Die erste Spalte zeigt die Nummer des <abbrev>IRQ</abbrev>'s. Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die dritte Spalte den Typ des Interrupts. Die vierte Spalte zeigt die Geräte an, die diesem Interrupt zugeordnet sind.</para>
-<para
->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
+<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook
index af3bc760557..c6c061e6283 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook
@@ -2,89 +2,49 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Ein-/Ausgabe-Ports</title>
+<title>Ein-/Ausgabe-Ports</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Ein-/Ausgabe-Ports</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Ein-/Ausgabe-Ports</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Ein-/Ausgabe-Port-Informationen</title>
+<title>Ein-/Ausgabe-Port-Informationen</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die Ein-/Ausgabe-Ports (IO-Ports) an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die Ein-/Ausgabe-Ports (IO-Ports) an.</para>
-<para
->Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem Gerät verwendet, das ein Interrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat.</para>
+<para>Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem Gerät verwendet, das ein Interrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat.</para>
-<para
->Der Austausch von Befehlen und Daten findet ausschließlich über die Ein-/Ausgabe-Portadresse des Gerätes statt. Viele Geräte verwenden eine Vielzahl von Ein-/Ausgabe-Portadressen, die als Bereich hexadezimaler Nummern angegeben werden. </para>
+<para>Der Austausch von Befehlen und Daten findet ausschließlich über die Ein-/Ausgabe-Portadresse des Gerätes statt. Viele Geräte verwenden eine Vielzahl von Ein-/Ausgabe-Portadressen, die als Bereich hexadezimaler Nummern angegeben werden. </para>
-<note
-><para
->Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher gar keine Ein-/Ausgabe-Port-Informationen angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher gar keine Ein-/Ausgabe-Port-Informationen angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile"
->/proc/ioports</filename
-> entnommen. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist. Angezeigt wird eine Liste aller augenblicklich von Geräten registrierten Ein-/Ausgabe-Portbereiche.</para>
+<para>Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/ioports</filename> entnommen. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist. Angezeigt wird eine Liste aller augenblicklich von Geräten registrierten Ein-/Ausgabe-Portbereiche.</para>
-<para
->Die erste Spalte zeigt den Adressbereich der Ein-/Ausgabe-Ports an. Die zweite Spalte nennt das Geräte, das diesen Bereich verwendet.</para>
+<para>Die erste Spalte zeigt den Adressbereich der Ein-/Ausgabe-Ports an. Die zweite Spalte nennt das Geräte, das diesen Bereich verwendet.</para>
-<para
->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
+<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook
index 46b1bde54b9..9097bdc39b0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook
@@ -2,131 +2,73 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Arbeitsspeicher-Information</title>
+<title>Arbeitsspeicher-Information</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-> <address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation> <address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-13</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-13</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->memory</keyword>
-<keyword
->system information</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>memory</keyword>
+<keyword>system information</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Arbeitsspeicher-Information</title>
+<title>Arbeitsspeicher-Information</title>
-<para
->Dieses Modul zeigt die momentane Speicherauslastung an. Es wird ständig aktualisiert und ist sehr nützlich beim Aufspüren eines "Flaschenhalses", den eine Anwendung vielleicht verursacht.</para>
+<para>Dieses Modul zeigt die momentane Speicherauslastung an. Es wird ständig aktualisiert und ist sehr nützlich beim Aufspüren eines "Flaschenhalses", den eine Anwendung vielleicht verursacht.</para>
<sect2 id="memory-intro">
-<title
->Arbeitsspeichertypen</title>
+<title>Arbeitsspeichertypen</title>
-<para
->Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von <quote
->Arbeitsspeicher</quote
-> nutzen können.</para>
+<para>Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von <quote>Arbeitsspeicher</quote> nutzen können.</para>
-<para
->Der erste Typ wird als physikalischer Speicher bezeichnet. Dies ist der Speicher, der sich in den Speicherchips Ihres Computers befindet. Dies ist das <acronym
->RAM</acronym
-> (Random Access Memory), das Sie mit Ihrem Rechner gekauft haben.</para>
+<para>Der erste Typ wird als physikalischer Speicher bezeichnet. Dies ist der Speicher, der sich in den Speicherchips Ihres Computers befindet. Dies ist das <acronym>RAM</acronym> (Random Access Memory), das Sie mit Ihrem Rechner gekauft haben.</para>
-<para
->Der zweite Typ von Arbeitsspeicher nennt sich virtueller oder Auslagerungsspeicher. Dieser Speicherblock ist in Wirklichkeit Festplattenplatz. Das Betriebssystem reserviert einen Teil der Festplatte zum Auslagern von Speicherbereichen. Es kann diesen Auslagerungsspeicher benutzen, wenn der physikalische Speicher zur Neige geht. Der Grund dafür, dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird, ist folgender: Das Betriebssystem entfernt die Daten, von denen es annimmt, dass der Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, aus dem physikalischen Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte. Daraufhin lädt das Betriebssystem die neuen Daten, die der Benutzer jetzt gerade braucht. Der Speicherinhalt wird also auf die Festplatte ausgelagert. Virtueller (Auslagerungs-) Speicher ist nicht so schnell wie physikalischer Speicher, daher versuchen Betriebssysteme, oft benötigte Daten stets im physikalischen Speicher zu belassen.</para>
+<para>Der zweite Typ von Arbeitsspeicher nennt sich virtueller oder Auslagerungsspeicher. Dieser Speicherblock ist in Wirklichkeit Festplattenplatz. Das Betriebssystem reserviert einen Teil der Festplatte zum Auslagern von Speicherbereichen. Es kann diesen Auslagerungsspeicher benutzen, wenn der physikalische Speicher zur Neige geht. Der Grund dafür, dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird, ist folgender: Das Betriebssystem entfernt die Daten, von denen es annimmt, dass der Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, aus dem physikalischen Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte. Daraufhin lädt das Betriebssystem die neuen Daten, die der Benutzer jetzt gerade braucht. Der Speicherinhalt wird also auf die Festplatte ausgelagert. Virtueller (Auslagerungs-) Speicher ist nicht so schnell wie physikalischer Speicher, daher versuchen Betriebssysteme, oft benötigte Daten stets im physikalischen Speicher zu belassen.</para>
-<para
->Der gesamte Arbeitsspeicher ist die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher.</para>
+<para>Der gesamte Arbeitsspeicher ist die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher.</para>
</sect2>
<sect2 id="memory-use">
-<title
->Speicher-Informations-Modul</title>
+<title>Speicher-Informations-Modul</title>
-<para
->Das Modulfenster ist in zwei Bereiche geteilt</para>
+<para>Das Modulfenster ist in zwei Bereiche geteilt</para>
-<para
->Der obere Bereich zeigt Daten über den physikalischen Speicher an (belegter Speicher, gesamter Speicher, Pufferspeicher).</para>
+<para>Der obere Bereich zeigt Daten über den physikalischen Speicher an (belegter Speicher, gesamter Speicher, Pufferspeicher).</para>
-<para
->Alle Werte werden in Byte und zusätzlich in Megabyte ausgegeben (1 Megabyte = geringfügig mehr als 1,000,000 Bytes)</para>
+<para>Alle Werte werden in Byte und zusätzlich in Megabyte ausgegeben (1 Megabyte = geringfügig mehr als 1,000,000 Bytes)</para>
-<para
->Der untere Bereich enthält drei Anzeigen: </para>
+<para>Der untere Bereich enthält drei Anzeigen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Gesamtspeicher</guilabel
-> (die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Physikalischer Speicher</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Virtueller Speicher</guilabel
->, oder Auslagerungsspeicher.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Gesamtspeicher</guilabel> (die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher).</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Physikalischer Speicher</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Virtueller Speicher</guilabel>, oder Auslagerungsspeicher.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dabei stehen rote Bereiche für belegten, grüne Bereiche für freien Speicher.</para>
+<para>Dabei stehen rote Bereiche für belegten, grüne Bereiche für freien Speicher.</para>
-<tip
-><para
->Die exakten Werte für die Speichertypen sind nicht so entscheidend und wechseln ständig. Wenn Sie die Informationen dieses Moduls auswerten wollen, dann schauen Sie am besten nach Trends.</para>
+<tip><para>Die exakten Werte für die Speichertypen sind nicht so entscheidend und wechseln ständig. Wenn Sie die Informationen dieses Moduls auswerten wollen, dann schauen Sie am besten nach Trends.</para>
-<para
->Hat Ihr Rechner genügend freien Speicherplatz (grün)? Wenn nicht, können Sie den Auslagerungsbereich erhöhen oder mehr physikalischen Speicher kaufen.</para>
+<para>Hat Ihr Rechner genügend freien Speicherplatz (grün)? Wenn nicht, können Sie den Auslagerungsbereich erhöhen oder mehr physikalischen Speicher kaufen.</para>
-<para
->Tipp: Ist Ihr Computer oft langsam und scheint die ganze Zeit auf der Festplatte zu arbeiten? Das legt nahe, dass Ihr System zu wenig physikalischen Speicher hat und der Rechner daher auf den langsameren Auslagerungsspeicher zugreifen muss. In diesem Fall wird mehr physikalischer Speicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen.</para
-></tip>
+<para>Tipp: Ist Ihr Computer oft langsam und scheint die ganze Zeit auf der Festplatte zu arbeiten? Das legt nahe, dass Ihr System zu wenig physikalischen Speicher hat und der Rechner daher auf den langsameren Auslagerungsspeicher zugreifen muss. In diesem Fall wird mehr physikalischer Speicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen.</para></tip>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook
index e2b8e345ef4..7d9c4e9dd8a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook
@@ -2,67 +2,38 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Netzwerk-Schnittstellen</title>
+<title>Netzwerk-Schnittstellen</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-11</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-11</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Netzwerk</keyword>
-<keyword
->Schnittstellen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Netzwerk</keyword>
+<keyword>Schnittstellen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Netzwerk-Schnittstellen</title>
+<title>Netzwerk-Schnittstellen</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die im Rechner installierten Netzwerk-Schnittstellen an. </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die im Rechner installierten Netzwerk-Schnittstellen an. </para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können derzeit gar keine Informationen angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können derzeit gar keine Informationen angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
+<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook
index bc071057f8e..37eb40f6cbb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook
@@ -2,88 +2,42 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->OpenGL</acronym
-></title>
+<title><acronym>OpenGL</acronym></title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ilya</firstname
-><surname
->Korniyko</surname
-></personname
-><email
->k_ilya@ukr.net</email
-></author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Ilya</firstname><surname>Korniyko</surname></personname><email>k_ilya@ukr.net</email></author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
-></date>
-<releaseinfo
-></releaseinfo>
+<date></date>
+<releaseinfo></releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->OpenGL</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>OpenGL</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="opengl">
-<title
->OpenGL</title>
+<title>OpenGL</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die installierte <acronym
->OpenGL</acronym
->-Implementierung an. OpenGL (das steht für: "Open Graphics Library") eine plattformübergreifende, hardwareunabhängige Schnittstelle für 3D-Graphik. </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die installierte <acronym>OpenGL</acronym>-Implementierung an. OpenGL (das steht für: "Open Graphics Library") eine plattformübergreifende, hardwareunabhängige Schnittstelle für 3D-Graphik. </para>
-<para
-><acronym
->GLX</acronym
-> ist die Verbindungsschicht von OpenGL zum X-Window-System.</para>
+<para><acronym>GLX</acronym> ist die Verbindungsschicht von OpenGL zum X-Window-System.</para>
-<para
-><acronym
->DRI</acronym
-> (Direct Rendering Infrastructure) stellt Hardwarebeschleunigung für OpenGL zur Verfügung. Sie müssen eine Graphikkarte mit 3D-Beschleunigung und die dazu passenden Treiber installiert haben.</para>
+<para><acronym>DRI</acronym> (Direct Rendering Infrastructure) stellt Hardwarebeschleunigung für OpenGL zur Verfügung. Sie müssen eine Graphikkarte mit 3D-Beschleunigung und die dazu passenden Treiber installiert haben.</para>
-<para
->Lesen Sie mehr dazu auf der offiziellen OpenGL-Seite <ulink url="http://www.opengl.org"
->http://www.opengl.org</ulink
->. </para>
+<para>Lesen Sie mehr dazu auf der offiziellen OpenGL-Seite <ulink url="http://www.opengl.org">http://www.opengl.org</ulink>. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook
index a6776fefed2..ad9a1bb8552 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook
@@ -2,82 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Partitionsinformation</title>
+<title>Partitionsinformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Laufwerk-Partition</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Laufwerk-Partition</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Partitionsinformation</title>
+<title>Partitionsinformation</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die Partitionen auf den Festplatten an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die Partitionen auf den Festplatten an.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können Partitionsinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können Partitionsinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; werden die Informationen aus der Datei <filename class="devicefile"
->/proc/partitions</filename
-> gelesen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisytem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert wurde (2.1.x oder später).</para>
+<para>Unter &Linux; werden die Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/partitions</filename> gelesen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisytem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert wurde (2.1.x oder später).</para>
-<para
->Die ersten zwei Spalten zeigen die Haupt- und Nebennummer (major bzw. minor) des Gerätes an. Die dritte Spalte zeigt die Größe in Blöcken an (ein Block entspricht üblicherweise 1024 Byte). Die vierte Spalte schließlich zeigt den Namen der Partition.</para>
+<para>Die ersten zwei Spalten zeigen die Haupt- und Nebennummer (major bzw. minor) des Gerätes an. Die dritte Spalte zeigt die Größe in Blöcken an (ein Block entspricht üblicherweise 1024 Byte). Die vierte Spalte schließlich zeigt den Namen der Partition.</para>
-<para
->Keine dieser Einstellungen kann verändert werden.</para>
+<para>Keine dieser Einstellungen kann verändert werden.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook
index 3e905cf7d86..bf9179ce3a4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook
@@ -2,100 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->PCI</acronym
->-Bus und installierte <acronym
->PCI</acronym
->-Karten</title>
+<title><acronym>PCI</acronym>-Bus und installierte <acronym>PCI</acronym>-Karten</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->PCI</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>PCI</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="pci">
-<title
-><acronym
->PCI</acronym
->-Bus und installierte <acronym
->PCI</acronym
->-Karten</title>
+<title><acronym>PCI</acronym>-Bus und installierte <acronym>PCI</acronym>-Karten</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über den <acronym
->PCI</acronym
->-Bus, die installierten <acronym
->PCI</acronym
->-Karten und andere Geräte an, die den Peripheral Component Interconnect (<acronym
->PCI</acronym
->) Bus verwenden.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über den <acronym>PCI</acronym>-Bus, die installierten <acronym>PCI</acronym>-Karten und andere Geräte an, die den Peripheral Component Interconnect (<acronym>PCI</acronym>) Bus verwenden.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Informationen über das <acronym
->PCI</acronym
->-System angezeigt werden.</para
-> </note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Informationen über das <acronym>PCI</acronym>-System angezeigt werden.</para> </note>
-<para
->Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile"
->/proc/pci</filename
-> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller während des Boot-Vorgangs erkannten <acronym
->PCI</acronym
->-Geräte und deren Konfiguration angezeigt.</para>
+<para>Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/pci</filename> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller während des Boot-Vorgangs erkannten <acronym>PCI</acronym>-Geräte und deren Konfiguration angezeigt.</para>
-<para
->Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer.</para>
-<para
->Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
+<para>Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer.</para>
+<para>Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook
index 57b96dff65c..1b7ea129e83 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook
@@ -2,67 +2,35 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->PCMCIA</acronym
-></title>
+<title><acronym>PCMCIA</acronym></title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Laptop</keyword>
-<keyword
->PCMCIA</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Laptop</keyword>
+<keyword>PCMCIA</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="pcmcia">
-<title
-><acronym
->PCMCIA</acronym
-></title>
+<title><acronym>PCMCIA</acronym></title>
-<para
->Dieses Modul zeigt Informationen über <acronym
->PCMCIA</acronym
->-Karten an</para>
+<para>Dieses Modul zeigt Informationen über <acronym>PCMCIA</acronym>-Karten an</para>
-<para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf den meisten Systemen werden überhaupt keine Informationen angezeigt.</para>
+<para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf den meisten Systemen werden überhaupt keine Informationen angezeigt.</para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook
index 6ef4bc75d2a..75f56a49dcc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook
@@ -2,88 +2,45 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Prozessorinformation</title>
+<title>Prozessorinformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->CPU</keyword>
-<keyword
->Prozessor</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>CPU</keyword>
+<keyword>Prozessor</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="processor">
-<title
->Prozessorinformation</title>
+<title>Prozessorinformation</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über den oder die Prozessor(en) (Central Processing Unit, abgekürzt <acronym
->CPU</acronym
->) an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über den oder die Prozessor(en) (Central Processing Unit, abgekürzt <acronym>CPU</acronym>) an.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Prozessorinformationen angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Prozessorinformationen angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; stammen die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile"
->/proc/cpuinfo</filename
->. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist.</para>
+<para>Unter &Linux; stammen die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/cpuinfo</filename>. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist.</para>
-<para
->Die angezeigten Informationen hängen außerdem von der oder den im Rechner vorhandenen <acronym
->CPU</acronym
->'s ab. Generell ist das Fenster in zwei Spalten organisiert, von denen die erste den Parameter und die zweite dessen Wert enthält.</para>
+<para>Die angezeigten Informationen hängen außerdem von der oder den im Rechner vorhandenen <acronym>CPU</acronym>'s ab. Generell ist das Fenster in zwei Spalten organisiert, von denen die erste den Parameter und die zweite dessen Wert enthält.</para>
-<para
->Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
+<para>Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook
index 1d55dda1340..78808b22b73 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook
@@ -2,59 +2,33 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Protokolle</title>
+<title>Protokolle</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Protokolle</keyword>
-<keyword
->Ein-/Ausgabe-Module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Protokolle</keyword>
+<keyword>Ein-/Ausgabe-Module</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="protocols">
-<title
->Protokolle</title>
+<title>Protokolle</title>
-<para
->Auf der linken Seite dieses Moduls sehen Sie eine Liste der auf Ihrem System installierten Ein-/Ausgabe-Module von &kde;. &kde;-Anwendungen verwenden Ein-/Ausgabe-Module, um mit anderen Computern oder anderen Anwendungen zu <quote
->kommunizieren</quote
-> oder um auf Dateien zuzugreifen.</para>
+<para>Auf der linken Seite dieses Moduls sehen Sie eine Liste der auf Ihrem System installierten Ein-/Ausgabe-Module von &kde;. &kde;-Anwendungen verwenden Ein-/Ausgabe-Module, um mit anderen Computern oder anderen Anwendungen zu <quote>kommunizieren</quote> oder um auf Dateien zuzugreifen.</para>
-<para
->Ein Klick auf ein Ein-/Ausgabe-Modul zeigt einige nützliche Informationen zu diesem Modul an, zum Beispiel wie es verwendet wird und was es macht.</para>
+<para>Ein Klick auf ein Ein-/Ausgabe-Modul zeigt einige nützliche Informationen zu diesem Modul an, zum Beispiel wie es verwendet wird und was es macht.</para>
-<para
->Es handelt sich um ein reines Informationsmodul. Es können keine Änderungen vorgenommen werden.</para>
+<para>Es handelt sich um ein reines Informationsmodul. Es können keine Änderungen vorgenommen werden.</para>
</sect1>
</article> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook
index 2ec1db5972b..60b8395277b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook
@@ -2,321 +2,123 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Samba-Statusinformation</title>
+<title>Samba-Statusinformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Alexander.Neundorf;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
-</authorgroup
->
-
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<author>&Alexander.Neundorf;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
+</authorgroup>
+
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Samba</keyword>
-<keyword
->system information</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Samba</keyword>
+<keyword>system information</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sambastatus">
-<title
->Samba-Statusinformation</title>
-
-<para
->Der Samba- und <acronym
->NFS</acronym
->-Statusanzeiger verwendet zum Erhalt der benötigten Informationen die Programme <command
->smbstatus</command
-> und <command
->showmount</command
->. Smbstatus zeigt die aktuellen Samba-Verbindungen an und ist Teil der Samba-Programme, die das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll (Session Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen.</para>
-
-<para
->Dieses Protokoll wird zur gemeinsamen Nutzung von Druckern und Laufwerken in Netzwerken verwendet, die eines der &Microsoft; &Windows;-Betriebssysteme benutzen.</para>
-
-<para
->Das Programm <command
->showmount</command
-> gehört zum Programmpaket <acronym
->NFS</acronym
->.<acronym
->NFS</acronym
-> bedeutet <quote
->Network File System</quote
-> und ist das üblicherweise unter &UNIX; verwendete Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern in einem Netzwerk. Das Modul wertet die Ausgabe des Befehls<command
->showmount</command
-> <option
->-a localhost</option
-> aus. Auf einigen Systemen befindet sich <command
->showmount</command
-> im Ordner <filename class="directory"
->/usr/sbin</filename
->. Stellen Sie sicher, dass sich <command
->showmount</command
-> in Ihrem Pfad (Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
->) befindet.</para>
+<title>Samba-Statusinformation</title>
+
+<para>Der Samba- und <acronym>NFS</acronym>-Statusanzeiger verwendet zum Erhalt der benötigten Informationen die Programme <command>smbstatus</command> und <command>showmount</command>. Smbstatus zeigt die aktuellen Samba-Verbindungen an und ist Teil der Samba-Programme, die das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll (Session Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen.</para>
+
+<para>Dieses Protokoll wird zur gemeinsamen Nutzung von Druckern und Laufwerken in Netzwerken verwendet, die eines der &Microsoft; &Windows;-Betriebssysteme benutzen.</para>
+
+<para>Das Programm <command>showmount</command> gehört zum Programmpaket <acronym>NFS</acronym>.<acronym>NFS</acronym> bedeutet <quote>Network File System</quote> und ist das üblicherweise unter &UNIX; verwendete Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern in einem Netzwerk. Das Modul wertet die Ausgabe des Befehls<command>showmount</command> <option>-a localhost</option> aus. Auf einigen Systemen befindet sich <command>showmount</command> im Ordner <filename class="directory">/usr/sbin</filename>. Stellen Sie sicher, dass sich <command>showmount</command> in Ihrem Pfad (Umgebungsvariable <envar>PATH</envar>) befindet.</para>
<sect2 id="smb-exports">
-<title
->Exporte</title>
-
-<para
->Auf dieser Seite werden die aktuellen Samba-Freigaben und <acronym
->NFS</acronym
->-Exporte Ihres Rechners angezeigt. In der ersten Spalte wird die Art der Ressource angezeigt: Samba (<acronym
->SMB</acronym
->) oder <acronym
->NFS</acronym
->. Die zweite Spalte zeigt den Namen der Freigabe und die dritte den Namen des entfernten Rechners, der diese Freigabe verwendet. Die weiteren Spalten haben nur für Samba-Freigaben eine Bedeutung.</para>
-
-<para
->Von diesen enthält die vierte Spalte die Benutzerkennung <abbrev
->UID</abbrev
-> des Freigabenbenutzers. Diese Nummer, wie auch die folgende Gruppenkennung <abbrev
->GID</abbrev
-> müssen nicht mit den &UNIX;-Kennungen übereinstimmen.</para>
-
-<para
->Jede der Verbindungen ist ein eigener Prozess von (<command
->smbd</command
->), daher wird in der nächsten Spalte die Prozess-<abbrev
->ID</abbrev
-> (<acronym
->pid</acronym
->) von <command
->smbd</command
-> angezeigt. Wenn Sie einen Prozess beenden, wird die zugehörige Verbindung unterbrochen. Läuft der entfernte Rechner unter &Windows;, wird sofort ein neuer Prozess erstellt, so dass der Benutzer die Unterbrechung kaum bemerkt.</para>
-
-<para
->Die letzte Spalte zeigt die Anzahl der geöffneten Dateien. Sie können lediglich die Anzahl der <emphasis
->gerade geöffneten</emphasis
-> Dateien sehen. Sie erfahren hier nicht, wie viele Dateien der Benutzer kopiert oder zuvor geöffnet hatte.</para>
+<title>Exporte</title>
+
+<para>Auf dieser Seite werden die aktuellen Samba-Freigaben und <acronym>NFS</acronym>-Exporte Ihres Rechners angezeigt. In der ersten Spalte wird die Art der Ressource angezeigt: Samba (<acronym>SMB</acronym>) oder <acronym>NFS</acronym>. Die zweite Spalte zeigt den Namen der Freigabe und die dritte den Namen des entfernten Rechners, der diese Freigabe verwendet. Die weiteren Spalten haben nur für Samba-Freigaben eine Bedeutung.</para>
+
+<para>Von diesen enthält die vierte Spalte die Benutzerkennung <abbrev>UID</abbrev> des Freigabenbenutzers. Diese Nummer, wie auch die folgende Gruppenkennung <abbrev>GID</abbrev> müssen nicht mit den &UNIX;-Kennungen übereinstimmen.</para>
+
+<para>Jede der Verbindungen ist ein eigener Prozess von (<command>smbd</command>), daher wird in der nächsten Spalte die Prozess-<abbrev>ID</abbrev> (<acronym>pid</acronym>) von <command>smbd</command> angezeigt. Wenn Sie einen Prozess beenden, wird die zugehörige Verbindung unterbrochen. Läuft der entfernte Rechner unter &Windows;, wird sofort ein neuer Prozess erstellt, so dass der Benutzer die Unterbrechung kaum bemerkt.</para>
+
+<para>Die letzte Spalte zeigt die Anzahl der geöffneten Dateien. Sie können lediglich die Anzahl der <emphasis>gerade geöffneten</emphasis> Dateien sehen. Sie erfahren hier nicht, wie viele Dateien der Benutzer kopiert oder zuvor geöffnet hatte.</para>
</sect2>
<sect2 id="smb-imports">
-<title
->Importe</title>
+<title>Importe</title>
-<para
->Hier werden die Samba- und <acronym
->NFS</acronym
->-Freigaben anderer Rechner angezeigt, die Sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) haben. Die erste Spalte zeigt, ob es sich um eine Samba- oder um eine <acronym
->NFS</acronym
->-Freigabe handelt, die zweite zeigt den Namen der Freigabe und die dritte Spalte die Stelle, an der sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) wurde.</para>
+<para>Hier werden die Samba- und <acronym>NFS</acronym>-Freigaben anderer Rechner angezeigt, die Sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) haben. Die erste Spalte zeigt, ob es sich um eine Samba- oder um eine <acronym>NFS</acronym>-Freigabe handelt, die zweite zeigt den Namen der Freigabe und die dritte Spalte die Stelle, an der sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) wurde.</para>
-<para
->Die eingebundenen (gemounteten) <acronym
->NFS</acronym
->-Freigaben sollten unter &Linux; (getestet) und unter &Solaris; (nicht getestet) sichtbar sein.</para>
+<para>Die eingebundenen (gemounteten) <acronym>NFS</acronym>-Freigaben sollten unter &Linux; (getestet) und unter &Solaris; (nicht getestet) sichtbar sein.</para>
</sect2>
-<sect2 id="smb-log"
->
-<title
->Protokoll</title
->
-
-<para
->Diese Seite zeigt den Inhalt Ihrer Samba-Protokolldatei an. Wenn Sie die Seite öffnen, ist die Liste zunächst leer. Damit die Protokolldatei von Samba eingelesen und angezeigt wird, müssen Sie den Knopf <guibutton
->Aktualisieren</guibutton
-> anklicken. Wenn Probleme auftreten, vergewissern Sie sich, dass die Protokolldatei sich an der unter <guilabel
->Samba-Protokolldatei</guilabel
-> angegebenen Stelle befindet. Falls die Datei an anderer Stelle gespeichert ist, korrigieren Sie die Angabe und betätigen Sie erneut <guibutton
->Aktualisieren</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Samba protokolliert gemäß dem eingestellten <quote
->loglevel</quote
-> (siehe auch <filename
->smb.conf</filename
->). Bei einem Wert von 1 werden nur hergestellte und beendete Verbindungen protokolliert, bei einem Wert von 2 wird zusätzlich das Öffnen und Schließen von Dateien protokolliert, ein höherer Wert führt zu noch detaillierteren Informationen.</para>
-
-<para
->Falls Sie daran interessiert sind, wer sich mit Ihrem Rechner verbindet und auf welche Dateien zugegriffen wird, stellen Sie den Wert 2 ein. Sie sollten dann regelmäßig eine neue Protokolldatei anlegen (installieren Sie &zb; einen <command
->cron</command
->-Job, der einmal die Woche die aktuelle Protokolldatei in einen anderen Ordner verschiebt oder ähnliches), da diese ansonsten durch die anfallende Datenmenge sehr groß wird.</para>
-
-<para
->Mit Hilfe der vier Ankreuzfelder können Sie entscheiden, welche der protokollierten Ereignisse angezeigt werden. Nach jeder Änderung müssen Sie den Knopf <guibutton
->Aktualisieren</guibutton
-> betätigen, um das Ergebnis der Änderungen zu sehen. Außerdem muss der <quote
->loglevel</quote
-> hoch genug eingestellt sein, damit die gewünschten Ereignisse überhaupt von Samba protokolliert werden, ansonsten wird nicht alles Gewünschte angezeigt.</para>
-
-<para
->Durch Klicken auf einen Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert.</para>
+<sect2 id="smb-log">
+<title>Protokoll</title>
+
+<para>Diese Seite zeigt den Inhalt Ihrer Samba-Protokolldatei an. Wenn Sie die Seite öffnen, ist die Liste zunächst leer. Damit die Protokolldatei von Samba eingelesen und angezeigt wird, müssen Sie den Knopf <guibutton>Aktualisieren</guibutton> anklicken. Wenn Probleme auftreten, vergewissern Sie sich, dass die Protokolldatei sich an der unter <guilabel>Samba-Protokolldatei</guilabel> angegebenen Stelle befindet. Falls die Datei an anderer Stelle gespeichert ist, korrigieren Sie die Angabe und betätigen Sie erneut <guibutton>Aktualisieren</guibutton>.</para>
+
+<para>Samba protokolliert gemäß dem eingestellten <quote>loglevel</quote> (siehe auch <filename>smb.conf</filename>). Bei einem Wert von 1 werden nur hergestellte und beendete Verbindungen protokolliert, bei einem Wert von 2 wird zusätzlich das Öffnen und Schließen von Dateien protokolliert, ein höherer Wert führt zu noch detaillierteren Informationen.</para>
+
+<para>Falls Sie daran interessiert sind, wer sich mit Ihrem Rechner verbindet und auf welche Dateien zugegriffen wird, stellen Sie den Wert 2 ein. Sie sollten dann regelmäßig eine neue Protokolldatei anlegen (installieren Sie &zb; einen <command>cron</command>-Job, der einmal die Woche die aktuelle Protokolldatei in einen anderen Ordner verschiebt oder ähnliches), da diese ansonsten durch die anfallende Datenmenge sehr groß wird.</para>
+
+<para>Mit Hilfe der vier Ankreuzfelder können Sie entscheiden, welche der protokollierten Ereignisse angezeigt werden. Nach jeder Änderung müssen Sie den Knopf <guibutton>Aktualisieren</guibutton> betätigen, um das Ergebnis der Änderungen zu sehen. Außerdem muss der <quote>loglevel</quote> hoch genug eingestellt sein, damit die gewünschten Ereignisse überhaupt von Samba protokolliert werden, ansonsten wird nicht alles Gewünschte angezeigt.</para>
+
+<para>Durch Klicken auf einen Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert.</para>
</sect2>
<sect2 id="smb-statistics">
-<title
->Statistiken</title>
-
-<para
->Auf dieser Seite können Sie Inhalte der dritten Seite gezielt herausfiltern.</para>
-
-<para
->Im Auswahlfeld <guilabel
->Ereignis</guilabel
-> (unten auf der Karteikarte) ist <userinput
->Verbindung</userinput
->, im Eingabefeld <guilabel
->Dienst/Datei</guilabel
-> ist <userinput
->*</userinput
-> und im Eingabefeld <guilabel
->Rechner/Benutzer</guilabel
-> ist <userinput
->*</userinput
-> eingegeben. Das Ankreuzfeld <guilabel
->Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel
-> ist nicht markiert, ebensowenig <guilabel
->Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel
-> (das ist auch die Standardeinstellung).</para>
-
-<para
->Betätigen Sie <guibutton
->Suchen</guibutton
->, um zu sehen, wie oft eine Verbindung zur Freigabe <literal
->*</literal
-> (also jede Freigabe) von Rechner <literal
->*</literal
-> (also beliebigen Rechnern) hergestellt wurde. Markieren Sie nun <guilabel
->Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel
-> und vergessen Sie nicht, den Knopf <guibutton
->Suchen</guibutton
-> zu betätigen. Nun können Sie sehen, wie viele Verbindungen von jedem Rechner geöffnet wurden.</para>
-
-<para
->Betätigen Sie nun <guibutton
->Ergebnisse löschen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Wählen Sie jetzt aus dem Auswahlfeld <guilabel
->Ereignis</guilabel
-> <guilabel
->Dateizugriff</guilabel
-> aus und markieren Sie <guilabel
->Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel
-> und betätigen Sie wiederum <guibutton
->Suchen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Nun können Sie ablesen, wie oft auf jede einzelne Datei zugegriffen wurde. Falls Sie außerdem <guilabel
->Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel
-> angekreuzt haben, können Sie sehen wie oft jeder einzelne Benutzer jede einzelne Datei geöffnet hat.</para>
-
-<para
->In den Eingabefeldern <guilabel
->Dienst/Datei</guilabel
-> und <guilabel
->Rechner/Benutzer</guilabel
-> können Sie die Jokerzeichen <literal
->*</literal
-> und <literal
->?</literal
-> in der gleichen Art verwenden, wie Sie es von der Befehlszeile gewohnt sind (Reguläre Ausdrücke werden allerdings nicht unterstützt).</para>
-
-<para
->Klicken Sie auf einen Spaltenkopf, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Datei am häufigsten geöffnet wurde und welcher Benutzer welche Datei am häufigsten geöffnet hat <abbrev
->usw</abbrev
->.</para>
+<title>Statistiken</title>
+
+<para>Auf dieser Seite können Sie Inhalte der dritten Seite gezielt herausfiltern.</para>
+
+<para>Im Auswahlfeld <guilabel>Ereignis</guilabel> (unten auf der Karteikarte) ist <userinput>Verbindung</userinput>, im Eingabefeld <guilabel>Dienst/Datei</guilabel> ist <userinput>*</userinput> und im Eingabefeld <guilabel>Rechner/Benutzer</guilabel> ist <userinput>*</userinput> eingegeben. Das Ankreuzfeld <guilabel>Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel> ist nicht markiert, ebensowenig <guilabel>Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel> (das ist auch die Standardeinstellung).</para>
+
+<para>Betätigen Sie <guibutton>Suchen</guibutton>, um zu sehen, wie oft eine Verbindung zur Freigabe <literal>*</literal> (also jede Freigabe) von Rechner <literal>*</literal> (also beliebigen Rechnern) hergestellt wurde. Markieren Sie nun <guilabel>Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel> und vergessen Sie nicht, den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton> zu betätigen. Nun können Sie sehen, wie viele Verbindungen von jedem Rechner geöffnet wurden.</para>
+
+<para>Betätigen Sie nun <guibutton>Ergebnisse löschen</guibutton>.</para>
+
+<para>Wählen Sie jetzt aus dem Auswahlfeld <guilabel>Ereignis</guilabel> <guilabel>Dateizugriff</guilabel> aus und markieren Sie <guilabel>Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel> und betätigen Sie wiederum <guibutton>Suchen</guibutton>.</para>
+
+<para>Nun können Sie ablesen, wie oft auf jede einzelne Datei zugegriffen wurde. Falls Sie außerdem <guilabel>Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel> angekreuzt haben, können Sie sehen wie oft jeder einzelne Benutzer jede einzelne Datei geöffnet hat.</para>
+
+<para>In den Eingabefeldern <guilabel>Dienst/Datei</guilabel> und <guilabel>Rechner/Benutzer</guilabel> können Sie die Jokerzeichen <literal>*</literal> und <literal>?</literal> in der gleichen Art verwenden, wie Sie es von der Befehlszeile gewohnt sind (Reguläre Ausdrücke werden allerdings nicht unterstützt).</para>
+
+<para>Klicken Sie auf einen Spaltenkopf, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Datei am häufigsten geöffnet wurde und welcher Benutzer welche Datei am häufigsten geöffnet hat <abbrev>usw</abbrev>.</para>
</sect2>
<sect2 id="smb-stat-author">
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
-<para
->Copyright des Moduls 2000: Michael Glauche und &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
+<para>Copyright des Moduls 2000: Michael Glauche und &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
-<para
->Ursprünglich geschrieben von: Michael Glauche</para>
+<para>Ursprünglich geschrieben von: Michael Glauche</para>
-<para
->Derzeitiger Betreuer: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
+<para>Derzeitiger Betreuer: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
<itemizedlist>
-<title
->Mitwirkende</title>
-<listitem
-><para
->Konvertierung des Moduls für das Kontrollzentrum:</para>
-<para
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verwendung von <classname
->TDEProcess</classname
-> anstelle von popen, sowie Fehlerkorrekturen:</para>
-<para
->&David.Faure; &David.Faure.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Konvertierung zu <quote
->tdecmodule</quote
-> und Hinzufügen der Karteikarten 2,3,4 sowie Fehlerkorrekturen:</para>
-<para
->&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para
-></listitem>
+<title>Mitwirkende</title>
+<listitem><para>Konvertierung des Moduls für das Kontrollzentrum:</para>
+<para>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>Verwendung von <classname>TDEProcess</classname> anstelle von popen, sowie Fehlerkorrekturen:</para>
+<para>&David.Faure; &David.Faure.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>Konvertierung zu <quote>tdecmodule</quote> und Hinzufügen der Karteikarten 2,3,4 sowie Fehlerkorrekturen:</para>
+<para>&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Documentation 2000 &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
+<para>Copyright der Documentation 2000 &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
-<para
->Konvertierung der Dokumentation in das Docbook-Format von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</para>
+<para>Konvertierung der Dokumentation in das Docbook-Format von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook
index db2d79a80bb..4413ef6df38 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook
@@ -2,99 +2,45 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->SCSI</acronym
->-Informationen</title>
+<title><acronym>SCSI</acronym>-Informationen</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->SCSI</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>SCSI</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="scsi">
-<title
-><acronym
->SCSI</acronym
->-Informationen</title>
+<title><acronym>SCSI</acronym>-Informationen</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über das <quote
->Small Computer Systems Interface</quote
-> (<abbrev
->SCSI</abbrev
->-Adapter) und angeschlossene <abbrev
->SCSI</abbrev
->-Geräte an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über das <quote>Small Computer Systems Interface</quote> (<abbrev>SCSI</abbrev>-Adapter) und angeschlossene <abbrev>SCSI</abbrev>-Geräte an.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können die <abbrev
->SCSI</abbrev
->-Informationen derzeit nicht angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können die <abbrev>SCSI</abbrev>-Informationen derzeit nicht angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter Linux werden die angezeigten Informationen aus <filename
->/proc/scsi/scsi</filename
-> gelesen. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename
->/proc</filename
-> im Kernel vorhanden ist. Es wird eine Liste der erkannten <abbrev
->SCSI</abbrev
->-Geräte angezeigt.</para>
+<para>Unter Linux werden die angezeigten Informationen aus <filename>/proc/scsi/scsi</filename> gelesen. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename>/proc</filename> im Kernel vorhanden ist. Es wird eine Liste der erkannten <abbrev>SCSI</abbrev>-Geräte angezeigt.</para>
-<para
->Die Geräte sind nummerisch sortiert nach Host-Adapter, Kanal und <acronym
->ID</acronym
->.</para>
+<para>Die Geräte sind nummerisch sortiert nach Host-Adapter, Kanal und <acronym>ID</acronym>.</para>
-<para
->Die angezeigten Informationen können nicht verändert werden.</para>
+<para>Die angezeigten Informationen können nicht verändert werden.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook
index 402b6e89648..821bc0d5219 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook
@@ -2,82 +2,43 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Soundkarteninformation</title>
+<title>Soundkarteninformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Soundkarte</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Soundkarte</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="soundinfo">
-<title
->Soundkarteninformation</title>
+<title>Soundkarteninformation</title>
-<para
->Auf dieser Seite werden Informationen über sämtliche im System installierten Soundkarten angezeigt.</para>
+<para>Auf dieser Seite werden Informationen über sämtliche im System installierten Soundkarten angezeigt.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können derzeit keine Soundkarten-Informationen angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können derzeit keine Soundkarten-Informationen angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus <filename
->/dev/sndstat</filename
-> gelesen, falls diese Gerätedatei vorhanden ist. Ansonsten wird die Information aus <filename
->/proc/sound</filename
-> verwendet. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename
->/proc</filename
-> im Kernel enthalten ist.</para>
+<para>Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus <filename>/dev/sndstat</filename> gelesen, falls diese Gerätedatei vorhanden ist. Ansonsten wird die Information aus <filename>/proc/sound</filename> verwendet. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename>/proc</filename> im Kernel enthalten ist.</para>
-<para
->Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
+<para>Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook
index b99a006f8d1..e6a4faca86d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook
@@ -2,72 +2,37 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->USB</acronym
-></title>
+<title><acronym>USB</acronym></title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> </author>
+<author><firstname></firstname> <surname></surname> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->USB</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>USB</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="usb">
-<title
-><acronym
->USB</acronym
-></title>
+<title><acronym>USB</acronym></title>
-<para
->In diesem Modul kann man die Geräte sehen, die am <acronym
->USB</acronym
->-Bus angeschlossen sind.</para>
+<para>In diesem Modul kann man die Geräte sehen, die am <acronym>USB</acronym>-Bus angeschlossen sind.</para>
-<para
->Das Modul dient lediglich der Information. Es können keine Einstellungen geändert werden.</para>
+<para>Das Modul dient lediglich der Information. Es können keine Einstellungen geändert werden.</para>
</sect1>
</article> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook
index 4074a163b9e..af9d056caab 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook
@@ -2,79 +2,45 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;" id="xserver">
-<title
->X-Server</title>
+<title>X-Server</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->X-Server</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>X-Server</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->X-Server</title>
+<title>X-Server</title>
-<para
->In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über Ihren X-Server und Ihre aktuelle Umgebung.</para>
+<para>In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über Ihren X-Server und Ihre aktuelle Umgebung.</para>
-<para
->Wenn Sie diesen Modul öffnen, erscheint eine Menge Informationen. Die linke Seite des Moduls ist als Baumansicht organisiert. Vor einigen Elementen befindet sich ein Pluszeichen. Ein Klicken auf dieses Zeichen öffnet diesen Zweig des Baumes und zeigt ein <quote
->Untermenü</quote
-> für diesen Zweig an. Klicken Sie auf das Minuszeichen, um dieses Untermenü wieder auszublenden.</para>
+<para>Wenn Sie diesen Modul öffnen, erscheint eine Menge Informationen. Die linke Seite des Moduls ist als Baumansicht organisiert. Vor einigen Elementen befindet sich ein Pluszeichen. Ein Klicken auf dieses Zeichen öffnet diesen Zweig des Baumes und zeigt ein <quote>Untermenü</quote> für diesen Zweig an. Klicken Sie auf das Minuszeichen, um dieses Untermenü wieder auszublenden.</para>
-<para
->In der rechten Spalte des Fensters werden die Werte der Parameter in der linken Spalte angezeigt.</para>
+<para>In der rechten Spalte des Fensters werden die Werte der Parameter in der linken Spalte angezeigt.</para>
-<para
->Die dargestellten Informationen hängen von der Einrichtung Ihres Rechners ab.</para>
+<para>Die dargestellten Informationen hängen von der Einrichtung Ihres Rechners ab.</para>
-<note
-><para
->In einigen Konfigurationen können nicht alle Werte der Parameter ermittelt werden.</para
-></note>
+<note><para>In einigen Konfigurationen können nicht alle Werte der Parameter ermittelt werden.</para></note>
-<para
->Sie können die angezeigten Werte nicht ändern. Der Abschnitt dient lediglich der Information.</para>
+<para>Sie können die angezeigten Werte nicht ändern. Der Abschnitt dient lediglich der Information.</para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook
index aaca34cd63d..4bd4fa4d7ed 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook
@@ -4,283 +4,126 @@
<!ENTITY kappname "&klipper;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &klipper; </title>
+<title>Das Handbuch zu &klipper; </title>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-> </othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Doll</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->stefan@laugenweck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</author>
+
+<othercredit role="developer">&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"> <firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname> <affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib> </othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Stefan</firstname><surname>Doll</surname> <affiliation><address><email>stefan@laugenweck.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000-2003</year>
-<holder
->&Philip.Rodrigues;</holder>
+<year>2000-2003</year>
+<holder>&Philip.Rodrigues;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-01-31</date>
-<releaseinfo
->2.92.00</releaseinfo>
+<date>2005-01-31</date>
+<releaseinfo>2.92.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&klipper; ist das Dienstprogramm zum Kopieren &amp; Einfügen in die &kde;-Zwischenablage.</para>
+<para>&klipper; ist das Dienstprogramm zum Kopieren &amp; Einfügen in die &kde;-Zwischenablage.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Klipper</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->Zwischenablage</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Klipper</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>Zwischenablage</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->&klipper; ist das Dienstprogramm für die KDE-Zwischenablage. Es speichert Kopien in der Zwischenablage und erlaubt es, Inhalte der Zwischenablage mittels Aktionen mit Anwendungen zu verbinden. Bitte melden Sie Probleme und Wünsche nach Erweiterungen an Esben Mose Hansen (weitere Kontaktinformationen finden Sie unter <ulink url="http://mosehansen.dk/about"
->http://mosehansen.dk/about</ulink
->).</para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>&klipper; ist das Dienstprogramm für die KDE-Zwischenablage. Es speichert Kopien in der Zwischenablage und erlaubt es, Inhalte der Zwischenablage mittels Aktionen mit Anwendungen zu verbinden. Bitte melden Sie Probleme und Wünsche nach Erweiterungen an Esben Mose Hansen (weitere Kontaktinformationen finden Sie unter <ulink url="http://mosehansen.dk/about">http://mosehansen.dk/about</ulink>).</para>
</chapter>
<chapter id="using-klipper">
-<title
->Wie benutze ich &klipper;?</title>
+<title>Wie benutze ich &klipper;?</title>
<sect1 id="basic-usage">
-<title
->Grundlagen</title>
+<title>Grundlagen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das &klipper;-Symbol</screeninfo>
+<screeninfo>Das &klipper;-Symbol</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das &klipper;-Symbol</phrase>
+<phrase>Das &klipper;-Symbol</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Um den Verlauf in der Zwischenablage anzuzeigen, muss das Symbol von &klipper; angeklickt oder die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> gedrückt werden. Im Kontextmenü, das daraufhin erscheint, werden alle bisherigen Zwischenablage-Texte angezeigt. Wenn einer davon ausgewählt wird, so wird er zum aktuellen Wert der Zwischenablage, von wo er, wie gewohnt, in alle KDE- oder X-Anwendungen kopiert werden kann.</para>
-
-<para
->Sie können den Verlauf des Zwischenspeicherns durchsuchen, indem Sie diesen Anzeigen (durch einen Mausklick auf &klipper;) und Ihren Suchbegriff eingeben. Die Ergebnisse werden noch während der Eingabe angezeigt. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Kurzbefehle im &klipper;-Menü benutzen können, drücken Sie &Alt; und den gewünschten Kurzbefehl. Wenn Sie beispielsweise den Zwischenspeicher-Verlauf löschen wollen, wenn das &klipper;-Menü angezeigt wird, drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Um &klipper; zu entfernen, klicken Sie auf das Symbol im Systemabschnitt und wählen Sie im erscheinenden Menü <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
->.</para>
+<para>Um den Verlauf in der Zwischenablage anzuzeigen, muss das Symbol von &klipper; angeklickt oder die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>V</keycap> </keycombo> gedrückt werden. Im Kontextmenü, das daraufhin erscheint, werden alle bisherigen Zwischenablage-Texte angezeigt. Wenn einer davon ausgewählt wird, so wird er zum aktuellen Wert der Zwischenablage, von wo er, wie gewohnt, in alle KDE- oder X-Anwendungen kopiert werden kann.</para>
+
+<para>Sie können den Verlauf des Zwischenspeicherns durchsuchen, indem Sie diesen Anzeigen (durch einen Mausklick auf &klipper;) und Ihren Suchbegriff eingeben. Die Ergebnisse werden noch während der Eingabe angezeigt. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Kurzbefehle im &klipper;-Menü benutzen können, drücken Sie &Alt; und den gewünschten Kurzbefehl. Wenn Sie beispielsweise den Zwischenspeicher-Verlauf löschen wollen, wenn das &klipper;-Menü angezeigt wird, drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>L</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Um &klipper; zu entfernen, klicken Sie auf das Symbol im Systemabschnitt und wählen Sie im erscheinenden Menü <guimenuitem>Beenden</guimenuitem>.</para>
</sect1>
<sect1 id="actions">
-<title
->Aktionen</title>
-
-<para
->&klipper; kann Aktionen auf Grundlage regulärer Ausdrücke mit dem Inhalt der Zwischenablage durchführen. Zum Beispiel können alle Einträge der Zwischenablage, die mit <quote
->http://</quote
-> beginnen, an &Netscape; oder &konqueror; weitergeleitet werden, um die betreffende Webseite anzuzeigen.</para>
-
-<para
->Um diese Möglichkeit zu nutzen, muss eine &URL; oder ein Dateiname in die Zwischenablage kopiert werden. Wenn dann ein von &klipper; gespeicherter regulärer Ausdruck zutrifft, erscheint ein Menü, das die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anzeigt. Zum Beispiel: &URL; in &konqueror; öffnen oder &URL; in <application
->Netscape</application
-> öffnen.</para>
-
-<para
->Sollen keine Aktionen auf den Inhalt der Zwischenablage durchgeführt werden, muss der Eintrag <guimenuitem
->Abbrechen</guimenuitem
-> im Kontextmenü gewählt werden. Wenn Sie das Menü verlassen, verschwindet es nach einer voreingestellten Zeit und Sie können weiterarbeiten. Im Dialog <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> können Sie unter dem Punkt <guilabel
->Zeitlimit für Aktionen-Menüs</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> einstellen, wie lange das Menü angezeigt werden soll.</para>
+<title>Aktionen</title>
+
+<para>&klipper; kann Aktionen auf Grundlage regulärer Ausdrücke mit dem Inhalt der Zwischenablage durchführen. Zum Beispiel können alle Einträge der Zwischenablage, die mit <quote>http://</quote> beginnen, an &Netscape; oder &konqueror; weitergeleitet werden, um die betreffende Webseite anzuzeigen.</para>
+
+<para>Um diese Möglichkeit zu nutzen, muss eine &URL; oder ein Dateiname in die Zwischenablage kopiert werden. Wenn dann ein von &klipper; gespeicherter regulärer Ausdruck zutrifft, erscheint ein Menü, das die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anzeigt. Zum Beispiel: &URL; in &konqueror; öffnen oder &URL; in <application>Netscape</application> öffnen.</para>
+
+<para>Sollen keine Aktionen auf den Inhalt der Zwischenablage durchgeführt werden, muss der Eintrag <guimenuitem>Abbrechen</guimenuitem> im Kontextmenü gewählt werden. Wenn Sie das Menü verlassen, verschwindet es nach einer voreingestellten Zeit und Sie können weiterarbeiten. Im Dialog <guilabel>Einstellungen</guilabel> können Sie unter dem Punkt <guilabel>Zeitlimit für Aktionen-Menüs</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> einstellen, wie lange das Menü angezeigt werden soll.</para>
-<para
->Aktionen können vollständig abgestellt werden, wenn im Kontextmenü der Eintrag "<guimenuitem
->Aktionen aktiviert</guimenuitem
->" gewählt wird oder die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> gedrückt wird.</para>
-
-<para
->Einträge der Zwischenablage, auf die ein regulärer Ausdruck zutrifft, können vor der Weiterleitung an eine Anwendung noch bearbeitet werden. Die Einträge der Zwischenablage können verändert werden, wenn im Kontextmenü von &klipper; der Befehl <guimenuitem
->Bearbeiten und erneut ausführen</guimenuitem
-> gewählt wird. Mit einem Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> wird dann die gewünschte Aktion durchgeführt.</para>
-
-<para
->Auf die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> hin öffnet &klipper; ein Kontextmenü, mit dem die letzte Aktion wiederholt werden kann.</para>
+<para>Aktionen können vollständig abgestellt werden, wenn im Kontextmenü der Eintrag "<guimenuitem>Aktionen aktiviert</guimenuitem>" gewählt wird oder die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>X</keycap></keycombo> gedrückt wird.</para>
+
+<para>Einträge der Zwischenablage, auf die ein regulärer Ausdruck zutrifft, können vor der Weiterleitung an eine Anwendung noch bearbeitet werden. Die Einträge der Zwischenablage können verändert werden, wenn im Kontextmenü von &klipper; der Befehl <guimenuitem>Bearbeiten und erneut ausführen</guimenuitem> gewählt wird. Mit einem Klick auf <guibutton>OK</guibutton> wird dann die gewünschte Aktion durchgeführt.</para>
+
+<para>Auf die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>R</keycap></keycombo> hin öffnet &klipper; ein Kontextmenü, mit dem die letzte Aktion wiederholt werden kann.</para>
</sect1>
<sect1 id="clipboard-modes">
-<title
->Verhalten von Zwischenablage und Auswahl</title>
+<title>Verhalten von Zwischenablage und Auswahl</title>
<sect2 id="clipboard-modes-general">
-<title
->Allgemein</title>
-<para
->Sie können &klipper; dazu verwenden das Verhalten der Zwischenablage und von Markierungsvorgängen in &kde; festzulegen. </para>
-
-<note
-><para
->&X-Window; verwendet zwei getrennte Puffer für die Zwischenablage: die <quote
->Selektion</quote
-> und die <quote
->Zwischenablage</quote
->. Durch einfaches Markieren wird Text im Selektionspuffer abgelegt und kann über die mittlere Maustaste eingefügt werden. Text gelangt erst dann in die Zwischenablage, wenn Sie ihn markieren und die Tasten <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-> </keycombo
-> oder <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-> </keycombo
-> drücken. Sie fügen einen Text aus der Zwischenablage ein, indem Sie <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> drücken oder in Ihrer Anwendung <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
+<title>Allgemein</title>
+<para>Sie können &klipper; dazu verwenden das Verhalten der Zwischenablage und von Markierungsvorgängen in &kde; festzulegen. </para>
+
+<note><para>&X-Window; verwendet zwei getrennte Puffer für die Zwischenablage: die <quote>Selektion</quote> und die <quote>Zwischenablage</quote>. Durch einfaches Markieren wird Text im Selektionspuffer abgelegt und kann über die mittlere Maustaste eingefügt werden. Text gelangt erst dann in die Zwischenablage, wenn Sie ihn markieren und die Tasten <keycombo>&Ctrl;<keycap>X</keycap> </keycombo> oder <keycombo>&Ctrl;<keycap>C</keycap> </keycombo> drücken. Sie fügen einen Text aus der Zwischenablage ein, indem Sie <keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap> </keycombo> drücken oder in Ihrer Anwendung <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
</note>
<!-- &klipper; can be used to set the clipboard mode for the whole of &kde;. The
first mode will be familiar to &Microsoft; &Windows; and &Mac; users: Text is
inserted into the clipboard using an application's cut/copy (or generally
-<keycombo
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> and
-<keycombo
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> respectively)
+<keycombo>&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo> and
+<keycombo>&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> respectively)
function, and the application's paste (or generally
-<keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
->) function pastes the
+<keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo>) function pastes the
contents of this clipboard.
</para>
<para>
The second mode will be more familiar to longtime &UNIX; users: Selected text
-is copied to this clipboard, and clicking the <mousebutton
->middle</mousebutton
->
+is copied to this clipboard, and clicking the <mousebutton>middle</mousebutton>
mouse button pastes the
contents of this clipboard.
-->
</sect2>
<sect2 id="changing-clipboard-modes">
-<title
->Verhalten der Zwischenablage und von Markierungen ändern</title>
-<para
->Um das Verhalten der Zwischenablage und von Selektionen zu ändern, wählen Sie <guimenuitem
->Klipper einrichten ...</guimenuitem
-> und wählen in dem aufgerufenen Dialog den Karteireiter <guilabel
->Allgemein</guilabel
->. Durch Markieren von <guilabel
->Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl separat halten</guilabel
-> erreichen Sie, das beide Puffer unabhängig voneinander sind, so wie es bereits beschreiben wurde. Ist gleichzeitig die Option <guilabel
->Auswahl ignorieren</guilabel
-> markiert, wird markierter Text nicht in den Verlauf der Zwichenablage kopiert und es werden keine Aktionen mit dem betreffenden Text ausgeführt. Durch Markieren von <guilabel
->Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen</guilabel
-> erreichen Sie, dass beide Puffer den gleichen Inhalt haben. Das bedeutet, ausgewählter Text kann entweder über die <mousebutton
->mittlere</mousebutton
-> Maustaste oder die Tastenkombination <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> eingefügt werden. Das selbe gilt für den Text in der Zwischenablage. </para>
+<title>Verhalten der Zwischenablage und von Markierungen ändern</title>
+<para>Um das Verhalten der Zwischenablage und von Selektionen zu ändern, wählen Sie <guimenuitem>Klipper einrichten ...</guimenuitem> und wählen in dem aufgerufenen Dialog den Karteireiter <guilabel>Allgemein</guilabel>. Durch Markieren von <guilabel>Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl separat halten</guilabel> erreichen Sie, das beide Puffer unabhängig voneinander sind, so wie es bereits beschreiben wurde. Ist gleichzeitig die Option <guilabel>Auswahl ignorieren</guilabel> markiert, wird markierter Text nicht in den Verlauf der Zwichenablage kopiert und es werden keine Aktionen mit dem betreffenden Text ausgeführt. Durch Markieren von <guilabel>Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen</guilabel> erreichen Sie, dass beide Puffer den gleichen Inhalt haben. Das bedeutet, ausgewählter Text kann entweder über die <mousebutton>mittlere</mousebutton> Maustaste oder die Tastenkombination <keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> eingefügt werden. Das selbe gilt für den Text in der Zwischenablage. </para>
<!-- The
-<guilabel
->Synchronize contents of the clipboard and the
-selection</guilabel
-> check box determines the clipboard mode. If the box is
+<guilabel>Synchronize contents of the clipboard and the
+selection</guilabel> check box determines the clipboard mode. If the box is
selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
&Windows;/&Mac; mode is used. -->
@@ -292,141 +135,76 @@ selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
</chapter>
<chapter id="preferences">
-<title
->Klipper einrichten</title>
+<title>Klipper einrichten</title>
<sect1 id="viewing-options">
-<title
->Anzeige des Dialogs Einstellungen</title>
+<title>Anzeige des Dialogs Einstellungen</title>
-<para
->Um die Einstellungen für &klipper; anzusehen oder zu ändern, klicken Sie auf &klipper; und wählen im Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem
->Klipper einrichten ...</guimenuitem
->. Der aufgerufene Dialog wird im Folgenden beschrieben.</para>
+<para>Um die Einstellungen für &klipper; anzusehen oder zu ändern, klicken Sie auf &klipper; und wählen im Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem>Klipper einrichten ...</guimenuitem>. Der aufgerufene Dialog wird im Folgenden beschrieben.</para>
</sect1>
<sect1 id="general-tab">
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontextmenü an Mausposition öffnen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Kontextmenüs von &klipper; werden dort geöffnet, wo sich die Maus befindet und nicht an der normalen Position in der Kontrollleiste von &kde;. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie mehr mit der Maus arbeiten als mit der Tastatur.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kontextmenü an Mausposition öffnen</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Kontextmenüs von &klipper; werden dort geöffnet, wo sich die Maus befindet und nicht an der normalen Position in der Kontrollleiste von &kde;. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie mehr mit der Maus arbeiten als mit der Tastatur.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Inhalt der Zwischenablage beim Verlassen speichern</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Ist diese Option eingeschaltet, wird beim Beenden von &klipper; der Verlauf der Zwischenablage gespeichert und kann beim nächsten Start wieder verwendet werden.</para>
+<term><guilabel>Inhalt der Zwischenablage beim Verlassen speichern</guilabel></term> <listitem><para>Ist diese Option eingeschaltet, wird beim Beenden von &klipper; der Verlauf der Zwischenablage gespeichert und kann beim nächsten Start wieder verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerräume bei der Befehlsausführung entfernen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist die Option markiert, werden alle Leerräume (Leerzeichen, Tabulatoren &etc;) am Anfang und am Ende von Inhalten der Zwischenablage entfernt, bevor Sie an eine Anwendung übergeben werden. Das ist &eg; nützlich, wenn Sie eine &URL; aufrufen, die Leerzeichen enthält und die im Browser einen Fehler hervorrufen würde.</para>
+<term><guilabel>Leerräume bei der Befehlsausführung entfernen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist die Option markiert, werden alle Leerräume (Leerzeichen, Tabulatoren &etc;) am Anfang und am Ende von Inhalten der Zwischenablage entfernt, bevor Sie an eine Anwendung übergeben werden. Das ist &eg; nützlich, wenn Sie eine &URL; aufrufen, die Leerzeichen enthält und die im Browser einen Fehler hervorrufen würde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktion nochmals ausführen an einem Element, das aus dem Verlauf gewählt wurde</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist die Option markiert, führt das Auswählen eines Eintrags im Verlauf dazu, dass &klipper; das Aktionen-Menü für diesen Eintrag öffnet, sofern dies möglich ist.</para>
+<term><guilabel>Aktion nochmals ausführen an einem Element, das aus dem Verlauf gewählt wurde</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist die Option markiert, führt das Auswählen eines Eintrags im Verlauf dazu, dass &klipper; das Aktionen-Menü für diesen Eintrag öffnet, sofern dies möglich ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leere Zwischenablage vermeiden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird diese Option gewählt, ist die Zwischenablage nie leer. &klipper; fügt stattdessen den letzten Eintrag aus der Zwischenablage in den Verlauf ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Leere Zwischenablage vermeiden</guilabel></term>
+<listitem><para>Wird diese Option gewählt, ist die Zwischenablage nie leer. &klipper; fügt stattdessen den letzten Eintrag aus der Zwischenablage in den Verlauf ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auswahl ignorieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
+<term><guilabel>Auswahl ignorieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
+<term><guilabel>Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl separat halten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
+<term><guilabel>Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl separat halten</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitlimit für Aktionen-Menüs</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie festlegen, wie lange das Aktionen-Menü geöffnet bleibt, wenn Sie nichts machen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zeitlimit für Aktionen-Menüs</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie festlegen, wie lange das Aktionen-Menü geöffnet bleibt, wenn Sie nichts machen.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Größe des Verlaufsspeichers</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option legt die Anzahl der Einträge fest, die im Verlauf der Zwischenablage gehalten werden.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Größe des Verlaufsspeichers</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Option legt die Anzahl der Einträge fest, die im Verlauf der Zwischenablage gehalten werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -434,124 +212,37 @@ selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
</sect1>
<sect1 id="actions-tab">
-<title
->Aktionen</title>
+<title>Aktionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Aktionen/Ausdrücke bearbeiten</term>
-<listitem
-><para
->Auf dem Karteireiter <guilabel
->Aktionen</guilabel
-> können reguläre Ausdrücke und Aktionen bearbeitet werden, indem ein Doppelklick darauf gemacht wird. Diese können dann in einem überlagerten Textfeld bearbeitet werden. Mit der <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> wird die Bearbeitung abgeschlossen.</para
-></listitem>
+<term>Aktionen/Ausdrücke bearbeiten</term>
+<listitem><para>Auf dem Karteireiter <guilabel>Aktionen</guilabel> können reguläre Ausdrücke und Aktionen bearbeitet werden, indem ein Doppelklick darauf gemacht wird. Diese können dann in einem überlagerten Textfeld bearbeitet werden. Mit der <keycap>Eingabetaste</keycap> wird die Bearbeitung abgeschlossen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hinzufügen von Aktionen/Ausdrücken</term>
-<listitem
-><para
->Ein Druck auf den Knopf <guibutton
->Aktion hinzufügen</guibutton
-> erzeugt einen neuen regulären Ausdruck, auf den &klipper; reagieren kann. (Für Interessierte: &klipper; benutzt die Klasse <classname
->QRegExp </classname
-> aus &Qt;, die in etwa die gleichen regulären Ausdrücke versteht wie die Programme <application
->grep</application
-> oder <application
->egrep</application
->.</para>
-<para
->Sie können hier eine Beschreibung des regulären Ausdrucks hinzuzufügen (&eg; <quote
->HTTP URL</quote
->). Dazu müssen Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste in die Spalte <guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> klicken.</para
->
-
-<note
-><para
->Weitere Informationen zu <classname
->QRegExp</classname
-> finden Sie auf <ulink url="http://doc.trolltech.com/gregexp.html#details"
->http://doc.trolltech.com/gregexp.html#details</ulink
->. Hinweis: &klipper; kennt den dort erwähnten Wildcard-Modus nicht).</para
-></note
->
-
-<para
->Danach kann der Eintrag wie oben beschrieben bearbeitet werden. Um einen Befehl zu einer Aktion hinzuzufügen, wählen Sie "<guimenuitem
->Befehl hinzufügen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü und geben dann den Befehl im neu erzeugten Eintrag ein.</para>
-
-<para
->Der Platzhalter <token
->%s</token
-> auf der Befehlszeile wird durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt. Ist zum Beispiel der Befehl mit <userinput
-><command
->kedit <token
->%s</token
-></command
-></userinput
-> angegeben und der Inhalt der Zwischenablage ist<filename
->/home/phil/textfile</filename
->, wird der Befehl <userinput
-><command
->kedit</command
-> <filename
->/home/phil/textfile</filename
-></userinput
-> ausgeführt. Soll die Zeichenkette <token
->%s</token
-> in der Befehlszeile verwendet werden, kann eine Escape-Sequenz verwendet werden: <userinput
->\%s</userinput
->.</para
-></listitem>
+<term>Hinzufügen von Aktionen/Ausdrücken</term>
+<listitem><para>Ein Druck auf den Knopf <guibutton>Aktion hinzufügen</guibutton> erzeugt einen neuen regulären Ausdruck, auf den &klipper; reagieren kann. (Für Interessierte: &klipper; benutzt die Klasse <classname>QRegExp </classname> aus &Qt;, die in etwa die gleichen regulären Ausdrücke versteht wie die Programme <application>grep</application> oder <application>egrep</application>.</para>
+<para>Sie können hier eine Beschreibung des regulären Ausdrucks hinzuzufügen (&eg; <quote>HTTP URL</quote>). Dazu müssen Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste in die Spalte <guilabel>Beschreibung</guilabel> klicken.</para>
+
+<note><para>Weitere Informationen zu <classname>QRegExp</classname> finden Sie auf <ulink url="http://doc.trolltech.com/gregexp.html#details">http://doc.trolltech.com/gregexp.html#details</ulink>. Hinweis: &klipper; kennt den dort erwähnten Wildcard-Modus nicht).</para></note>
+
+<para>Danach kann der Eintrag wie oben beschrieben bearbeitet werden. Um einen Befehl zu einer Aktion hinzuzufügen, wählen Sie "<guimenuitem>Befehl hinzufügen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü und geben dann den Befehl im neu erzeugten Eintrag ein.</para>
+
+<para>Der Platzhalter <token>%s</token> auf der Befehlszeile wird durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt. Ist zum Beispiel der Befehl mit <userinput><command>kedit <token>%s</token></command></userinput> angegeben und der Inhalt der Zwischenablage ist<filename>/home/phil/textfile</filename>, wird der Befehl <userinput><command>kedit</command> <filename>/home/phil/textfile</filename></userinput> ausgeführt. Soll die Zeichenkette <token>%s</token> in der Befehlszeile verwendet werden, kann eine Escape-Sequenz verwendet werden: <userinput>\%s</userinput>.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Erweitert ...</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog, der es Ihnen ermöglicht, Aktionen für bestimmte Fenstertypen (WM_CLASS) zu unterdrücken.</para>
-<para
->Einige Programme wie &eg; &konqueror;, benutzen die Zwischenablage intern. Wenn sich &klipper; ungewollt öffnet, während Sie mit einer bestimmten Anwendung arbeiten, gehen Sie wie folgt vor:</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Erweitert ...</guibutton></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog, der es Ihnen ermöglicht, Aktionen für bestimmte Fenstertypen (WM_CLASS) zu unterdrücken.</para>
+<para>Einige Programme wie &eg; &konqueror;, benutzen die Zwischenablage intern. Wenn sich &klipper; ungewollt öffnet, während Sie mit einer bestimmten Anwendung arbeiten, gehen Sie wie folgt vor:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Öffnen Sie die Anwendung.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Aus einem Befehlsfenster heraus rufen Sie <userinput
-><command
->xprop</command
-> | <command
->grep</command
-> <parameter
->WM_CLASS</parameter
-></userinput
-> auf und klicken auf das Fenster der Anwendung.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Geben Sie die erste Zeichenfolge nach dem Gleichheitszeichen im &klipper;-Dialog ein.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnen Sie die Anwendung.</para></listitem>
+<listitem><para>Aus einem Befehlsfenster heraus rufen Sie <userinput><command>xprop</command> | <command>grep</command> <parameter>WM_CLASS</parameter></userinput> auf und klicken auf das Fenster der Anwendung.</para></listitem>
+<listitem><para>Geben Sie die erste Zeichenfolge nach dem Gleichheitszeichen im &klipper;-Dialog ein.</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Wenn Sie die entsprechende Angabe zu WM_CLASS eingetragen haben, werden für Fenster dieser Anwendung keine Aktionen mehr ausgeführt.</para>
+<para>Wenn Sie die entsprechende Angabe zu WM_CLASS eingetragen haben, werden für Fenster dieser Anwendung keine Aktionen mehr ausgeführt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -559,46 +250,23 @@ selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
</sect1>
<sect1 id="shortcuts-tab">
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
-<para
->Der Karteireiter <guilabel
->Tastenkürzel</guilabel
-> erlaubt die Änderung der der Tastenkürzel für die verschiedenen Funktionen von &klipper;. Folgende drei Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:</para>
+<para>Der Karteireiter <guilabel>Tastenkürzel</guilabel> erlaubt die Änderung der der Tastenkürzel für die verschiedenen Funktionen von &klipper;. Folgende drei Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Keine</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die ausgewählte Aktion kann nicht direkt über die Tastatur ausgeführt werden</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Keine</guilabel></term>
+<listitem><para>Die ausgewählte Aktion kann nicht direkt über die Tastatur ausgeführt werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die markierte Aktion verwendet die von &klipper; definierte Standardtaste. Verweise in diesem Handbuch beziehen sich immer auf diese Standardtasten.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standard</guilabel></term>
+<listitem><para>Die markierte Aktion verwendet die von &klipper; definierte Standardtaste. Verweise in diesem Handbuch beziehen sich immer auf diese Standardtasten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die markierte Aktion wird dem von Ihnen gewählten Tastenkürzel zugewiesen.</para>
-<para
->Um eine benutzerdefinierte Taste für eine Aktion zu verwenden, müssen Sie auf das Symbol der Taste (unten rechts) klicken, um die Eingabe zu aktivieren und danach die gewünschte Taste drücken, so wie Sie es in allen &kde;-Anwendungen machen. </para
-> </listitem>
+<term><guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel></term>
+<listitem><para>Die markierte Aktion wird dem von Ihnen gewählten Tastenkürzel zugewiesen.</para>
+<para>Um eine benutzerdefinierte Taste für eine Aktion zu verwenden, müssen Sie auf das Symbol der Taste (unten rechts) klicken, um die Eingabe zu aktivieren und danach die gewünschte Taste drücken, so wie Sie es in allen &kde;-Anwendungen machen. </para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -606,89 +274,51 @@ selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
-
-<para
->&klipper; </para>
-<para
->Copyright 1998 Andrew Stanley-Jones <email
->asj@cban.com</email
-> </para>
-<para
->Copyright 1998-2000 &Carsten.Pfeiffer;&Carsten.Pfeiffer.mail;</para>
-<para
->Derzeit betreut von Esben Mose Hansen. Weiter Kontaktinformationen finden Sie auf <ulink url="http://mosehansen.dk/about"
->http://mosehansen.dk/about</ulink
->. </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2000-2003, 2005 &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
+
+<para>&klipper; </para>
+<para>Copyright 1998 Andrew Stanley-Jones <email>asj@cban.com</email> </para>
+<para>Copyright 1998-2000 &Carsten.Pfeiffer;&Carsten.Pfeiffer.mail;</para>
+<para>Derzeit betreut von Esben Mose Hansen. Weiter Kontaktinformationen finden Sie auf <ulink url="http://mosehansen.dk/about">http://mosehansen.dk/about</ulink>. </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2000-2003, 2005 &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-klipper">
-<title
->Woher Sie &klipper; erhalten</title>
+<title>Woher Sie &klipper; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilieren und Installieren</title>
-<para
->&klipper; wird zusammen mit dem Paket tdebase kompiliert und installiert und sollte beim Start von &kde; 3 in der Kontrollleiste (&kicker;) erscheinen. Ist das nicht der Fall, können Sie &klipper; im Kontextmenü der Kontrollleiste über den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Kontrollleisten-Menü</guimenu
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Klipper</guimenuitem
-></menuchoice
-> starten.</para
->
+<title>Kompilieren und Installieren</title>
+<para>&klipper; wird zusammen mit dem Paket tdebase kompiliert und installiert und sollte beim Start von &kde; 3 in der Kontrollleiste (&kicker;) erscheinen. Ist das nicht der Fall, können Sie &klipper; im Kontextmenü der Kontrollleiste über den Eintrag <menuchoice><guimenu>Kontrollleisten-Menü</guimenu><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu> <guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu> <guimenuitem>Klipper</guimenuitem></menuchoice> starten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&klipper;-Symbol</screeninfo>
+<screeninfo>&klipper;-Symbol</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<!--
-<para
->To remove &klipper; from your panel, select <guimenuitem
->Remove
-Klipper</guimenuitem
-> from the context menu (accessed by left-clicking the
+<para>To remove &klipper; from your panel, select <guimenuitem>Remove
+Klipper</guimenuitem> from the context menu (accessed by left-clicking the
small handle to the left of the &klipper; icon).</para>
-->
<!--
-<para
->To disable this, simply remove the file
-<filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/autostart/klipper.desktop</filename>
-or create a file <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/share/autostart/klipper.desktop</filename>
+<para>To disable this, simply remove the file
+<filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/autostart/klipper.desktop</filename>
+or create a file <filename>$<envar>HOME</envar>/share/autostart/klipper.desktop</filename>
with the following contents:
-<programlisting
->
+<programlisting>
[Desktop Entry]
Hidden=true
</programlisting>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook
index b6277bbe3ec..969945b1dfe 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook
@@ -2,122 +2,62 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY package "tdebase">
- <!ENTITY firefox "<application
->Firefox</application
->">
+ <!ENTITY firefox "<application>Firefox</application>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kmenuedit;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kmenuedit;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Milos.Prudek; &Milos.Prudek.mail;</author>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Milos.Prudek; &Milos.Prudek.mail;</author>
+
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Milos.Prudek;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Milos.Prudek;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-11-23</date>
-<releaseinfo
->0.7 (&kde; 3.5.5)</releaseinfo>
+<date>2006-11-23</date>
+<releaseinfo>0.7 (&kde; 3.5.5)</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kmenuedit; ermöglicht das Bearbeiten des Hauptmenüs von &kde; (&kmenu;). </para
-></abstract>
+<abstract><para>&kmenuedit; ermöglicht das Bearbeiten des Hauptmenüs von &kde; (&kmenu;). </para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KDE-Menü-Editor</keyword>
-<keyword
->kmenuedit</keyword>
-<keyword
->Anwendung</keyword>
-<keyword
->Programm</keyword>
-<keyword
->Menü</keyword>
-<keyword
->kicker</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KDE-Menü-Editor</keyword>
+<keyword>kmenuedit</keyword>
+<keyword>Anwendung</keyword>
+<keyword>Programm</keyword>
+<keyword>Menü</keyword>
+<keyword>kicker</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kmenuedit; ermöglicht das Bearbeiten des Hauptmenüs von &kde; (&kmenu;).</para>
+<para>&kmenuedit; ermöglicht das Bearbeiten des Hauptmenüs von &kde; (&kmenu;).</para>
-<para
->&kmenuedit; kann entweder durch Klicken mit der &RMBn; auf den Knopf &kmenu; und Auswahl von <guimenuitem
->Menü-Editor</guimenuitem
-> oder durch das Auswählen von <guimenuitem
->Menü-Editor</guimenuitem
-> aus dem Untermenü <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> des &kmenu; aufgerufen werden.</para>
+<para>&kmenuedit; kann entweder durch Klicken mit der &RMBn; auf den Knopf &kmenu; und Auswahl von <guimenuitem>Menü-Editor</guimenuitem> oder durch das Auswählen von <guimenuitem>Menü-Editor</guimenuitem> aus dem Untermenü <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> des &kmenu; aufgerufen werden.</para>
-<para
->&kmenuedit; ermöglicht das:</para>
+<para>&kmenuedit; ermöglicht das:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Anzeigen und Bearbeiten des vorhandenen &kmenu;s</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> von Menüeinträgen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Anlegen und Löschen von Untermenüs</para
-></listitem>
+<listitem><para>Anzeigen und Bearbeiten des vorhandenen &kmenu;s</para></listitem>
+<listitem><para>Das <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem>, <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> von Menüeinträgen</para></listitem>
+<listitem><para>Das Anlegen und Löschen von Untermenüs</para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
@@ -125,621 +65,227 @@
<chapter id="quickstart">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Virgil.J.Nisly; &Virgil.J.Nisly.mail;</author>
+<author>&Virgil.J.Nisly; &Virgil.J.Nisly.mail;</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Kurzanleitung für das Hinzufügen eines Eintrags für das &kmenu;</title>
-
- <para
->In diesem Beispiel werden wir &firefox; zum Menü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> hinzufügen. <note
-><para
->Die meisten Anwendungen können über &kappfinder; hinzugefügt werden. Dazu zählt eigentlich auch &firefox;. Mangels eines besseren Beispiels fügen wir den Eintrag trotzdem von Hand hinzu.</para
-></note
-></para>
- <para
->Zu Beginn müssen wir &kmenuedit; starten: Klicken Sie dazu mit der &RMBn; auf das &kmenu; und wählen Sie <guimenuitem
->Menü-Editor</guimenuitem
->. Nachdem &kmenuedit; gestartet ist, wählen Sie wie im Bildschirmfoto unten <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
->. <screenshot>
-<screeninfo
->Wählen Sie<guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-></screeninfo>
+<title>Kurzanleitung für das Hinzufügen eines Eintrags für das &kmenu;</title>
+
+ <para>In diesem Beispiel werden wir &firefox; zum Menü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> hinzufügen. <note><para>Die meisten Anwendungen können über &kappfinder; hinzugefügt werden. Dazu zählt eigentlich auch &firefox;. Mangels eines besseren Beispiels fügen wir den Eintrag trotzdem von Hand hinzu.</para></note></para>
+ <para>Zu Beginn müssen wir &kmenuedit; starten: Klicken Sie dazu mit der &RMBn; auf das &kmenu; und wählen Sie <guimenuitem>Menü-Editor</guimenuitem>. Nachdem &kmenuedit; gestartet ist, wählen Sie wie im Bildschirmfoto unten <guisubmenu>Internet</guisubmenu>. <screenshot>
+<screeninfo>Wählen Sie<guisubmenu>Internet</guisubmenu></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="selectinternet.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Wählen Sie <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-></phrase>
+<phrase>Wählen Sie <guisubmenu>Internet</guisubmenu></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></para>
- <para
->Wenn Sie <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> ausgewählt haben, klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neues Element ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und öffnen damit den unten gezeigten Dialog <guilabel
->Neues Element</guilabel
->. Geben Sie nun den Namen des Programms ein, das Sie hinzufügen möchten. In diesem Fall ist das <userinput
->firefox</userinput
->. <screenshot>
-<screeninfo
->Dialog <guilabel
->Neues Element</guilabel
-></screeninfo>
+</screenshot></para>
+ <para>Wenn Sie <guisubmenu>Internet</guisubmenu> ausgewählt haben, klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neues Element ...</guimenuitem></menuchoice> und öffnen damit den unten gezeigten Dialog <guilabel>Neues Element</guilabel>. Geben Sie nun den Namen des Programms ein, das Sie hinzufügen möchten. In diesem Fall ist das <userinput>firefox</userinput>. <screenshot>
+<screeninfo>Dialog <guilabel>Neues Element</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="itemname.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Neues Element</guilabel
->.</phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Neues Element</guilabel>.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Drücken Sie Eingabe, und Sie sollten einen ähnlichen Bildschirm wie abgebildet sehen. <screenshot>
-<screeninfo
->Neues Element</screeninfo>
+<para>Drücken Sie Eingabe, und Sie sollten einen ähnlichen Bildschirm wie abgebildet sehen. <screenshot>
+<screeninfo>Neues Element</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="new.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das neu angelegte Element.</phrase>
+<phrase>Das neu angelegte Element.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></para>
+</screenshot></para>
-<para
->Lassen Sie uns jetzt <guilabel
->Beschreibung:</guilabel
-> ausfüllen; in diesem Fall geben Sie <userinput
->Web Browser</userinput
-> ein. <note
-><para
->Die Beschreibung und der Namen werden im &kmenu; als <quote
->Web Browser (Firefox)</quote
-> angezeigt.</para
-></note
-> Im Textfeld <guilabel
->Befehl:</guilabel
-> müssen Sie nun den Namen der ausführbaren Datei angeben. In diesem Fall ist das <userinput
-><command
->firefox</command
-></userinput
->.</para>
-<note
-><para
->Nach dem Befehl können weitere Platzhalter folgen, die durch ihre eigentlichen Werte ersetzt werden, sobald das Programm aufgerufen wird: <simplelist>
-<member
->%f - ein Dateiname</member>
-<member
->%F - eine Liste von Dateien. Benutzen Sie dies bei Anwendungen, die mehrere lokale Dateien gleichzeitig öffnen können</member>
-<member
->%u - eine Adresse (&URL;)</member>
-<member
->%U - eine Liste von &URL;s (Adressen)</member>
-<member
->%d - der Ordner der zu öffnenden Datei</member>
-<member
->%D - eine Liste von Ordnern</member>
-<member
->%i - das Symbol</member>
-<member
->%m - das Mini-Symbol</member>
-<member
->%c - der Fenstertitel</member>
-</simplelist
-></para>
-<informalexample
-><para
->Ein Beispiel: Wenn Sie firefox mit der Seite www.kde.org starten wollen, geben Sie anstelle von <command
->firefox</command
-> Folgendes ein: <command
->firefox %u www.kde.org</command
->.</para
-></informalexample
-></note>
-<para
->Wir möchten ein schöneres Symbol haben, also klicken wir auf das voreingestellte Symbol direkt neben <guilabel
->Name:</guilabel
->. Nun erscheint der Dialog <guilabel
->Symbol auswählen</guilabel
->, aus dem Sie, wie unten dargestellt, ein Symbol auswählen können. <screenshot>
-<screeninfo
->Dialog <guilabel
->Symbol auswählen</guilabel
-></screeninfo>
+<para>Lassen Sie uns jetzt <guilabel>Beschreibung:</guilabel> ausfüllen; in diesem Fall geben Sie <userinput>Web Browser</userinput> ein. <note><para>Die Beschreibung und der Namen werden im &kmenu; als <quote>Web Browser (Firefox)</quote> angezeigt.</para></note> Im Textfeld <guilabel>Befehl:</guilabel> müssen Sie nun den Namen der ausführbaren Datei angeben. In diesem Fall ist das <userinput><command>firefox</command></userinput>.</para>
+<note><para>Nach dem Befehl können weitere Platzhalter folgen, die durch ihre eigentlichen Werte ersetzt werden, sobald das Programm aufgerufen wird: <simplelist>
+<member>%f - ein Dateiname</member>
+<member>%F - eine Liste von Dateien. Benutzen Sie dies bei Anwendungen, die mehrere lokale Dateien gleichzeitig öffnen können</member>
+<member>%u - eine Adresse (&URL;)</member>
+<member>%U - eine Liste von &URL;s (Adressen)</member>
+<member>%d - der Ordner der zu öffnenden Datei</member>
+<member>%D - eine Liste von Ordnern</member>
+<member>%i - das Symbol</member>
+<member>%m - das Mini-Symbol</member>
+<member>%c - der Fenstertitel</member>
+</simplelist></para>
+<informalexample><para>Ein Beispiel: Wenn Sie firefox mit der Seite www.kde.org starten wollen, geben Sie anstelle von <command>firefox</command> Folgendes ein: <command>firefox %u www.kde.org</command>.</para></informalexample></note>
+<para>Wir möchten ein schöneres Symbol haben, also klicken wir auf das voreingestellte Symbol direkt neben <guilabel>Name:</guilabel>. Nun erscheint der Dialog <guilabel>Symbol auswählen</guilabel>, aus dem Sie, wie unten dargestellt, ein Symbol auswählen können. <screenshot>
+<screeninfo>Dialog <guilabel>Symbol auswählen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="selecticon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Symbol auswählen</guilabel
->.</phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Symbol auswählen</guilabel>.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></para>
+</screenshot></para>
- <para
->Wir wählen aus der Liste das Symbol für firefox, und drücken Eingabe. Das Ergebnis sollte etwa so aussehen wie unten dargestellt. <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto mit dem Ergebnis</screeninfo>
+ <para>Wir wählen aus der Liste das Symbol für firefox, und drücken Eingabe. Das Ergebnis sollte etwa so aussehen wie unten dargestellt. <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmfoto mit dem Ergebnis</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="done.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->So sollte der fertiggestellte Menüeintrag ausssehen.</phrase>
+<phrase>So sollte der fertiggestellte Menüeintrag ausssehen.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></para>
+</screenshot></para>
-<para
->Klicken Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> und warten Sie, bis der Dialog <guilabel
->System-Einrichtung wird aktualisiert</guilabel
-> fertig ist. Jetzt sollte &firefox; im &kmenu; im Untermenü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> auftauchen.</para>
+<para>Klicken Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> und warten Sie, bis der Dialog <guilabel>System-Einrichtung wird aktualisiert</guilabel> fertig ist. Jetzt sollte &firefox; im &kmenu; im Untermenü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> auftauchen.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kmenuedit">
-<title
->Benutzung von &kmenuedit;</title>
+<title>Benutzung von &kmenuedit;</title>
-<para
->Das Feld auf der linken Seite der Anwendung gibt die Struktur des &kmenu;s wieder. Wenn Sie einen Eintrag in diesem Feld auswählen, werden im Bereich auf der rechten Seite detaillierte Informationen zum ausgewählten Eintrag angezeigt.</para>
+<para>Das Feld auf der linken Seite der Anwendung gibt die Struktur des &kmenu;s wieder. Wenn Sie einen Eintrag in diesem Feld auswählen, werden im Bereich auf der rechten Seite detaillierte Informationen zum ausgewählten Eintrag angezeigt.</para>
<sect1 id="details-general">
-<title
->Allgemeine Informationen zu einem Programm</title>
+<title>Allgemeine Informationen zu einem Programm</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist der Name des Programms, wie er im &kmenu; angezeigt wird. Er kann sich vom tatsächlichen Namen der ausführbaren Datei unterscheiden. So lautet zum Beispiel der Name der ausführbaren Datei <command
->mc</command
-> im Menü "<application
->Midnight Commander</application
->".</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist der Name des Programms, wie er im &kmenu; angezeigt wird. Er kann sich vom tatsächlichen Namen der ausführbaren Datei unterscheiden. So lautet zum Beispiel der Name der ausführbaren Datei <command>mc</command> im Menü "<application>Midnight Commander</application>".</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beschreibung:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Beschreibung wird zusammen mit dem Namen im &kmenu; angezeigt. Diese Angabe ist optional.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beschreibung:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Beschreibung wird zusammen mit dem Namen im &kmenu; angezeigt. Diese Angabe ist optional.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Eingabefeld steht eine detaillierte Programmbeschreibung. Diese Angabe ist optional.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kommentar:</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Eingabefeld steht eine detaillierte Programmbeschreibung. Diese Angabe ist optional.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehl:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist der Name der ausführbaren Datei. Stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigung zum Ausführen dieser Datei besitzen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Befehl:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist der Name der ausführbaren Datei. Stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigung zum Ausführen dieser Datei besitzen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startrückmeldungen aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird eine Rückmeldung angezeigt, wenn eine Anwendung gestartet wurde. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Startrückmeldungen aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird eine Rückmeldung angezeigt, wenn eine Anwendung gestartet wurde. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird das Symbol der Anwendung im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Dann können Sie die Anwendung durch Klicken auf das Symbol im Systemabschnitt aus- oder einblenden. Durch Klicken auf das Symbol mit der &RMBn; können Sie die Anwendung beenden oder aus dem Systemabschnitt lösen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird das Symbol der Anwendung im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Dann können Sie die Anwendung durch Klicken auf das Symbol im Systemabschnitt aus- oder einblenden. Durch Klicken auf das Symbol mit der &RMBn; können Sie die Anwendung beenden oder aus dem Systemabschnitt lösen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Symbolliste</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Auswahl an Symbol anzuzeigen. Wählen Sie hier ein Symbol für das Programm.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Symbolliste</guiicon></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Auswahl an Symbol anzuzeigen. Wählen Sie hier ein Symbol für das Programm.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsordner:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier den Arbeitsordner des Programms an. Dies wird der aktuelle Ordner sein, wenn das Programm gestartet wird. Der Ordner muss nicht mit dem Ordner übereinstimmen, in dem sich die auszuführende Datei befindet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Arbeitsordner:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier den Arbeitsordner des Programms an. Dies wird der aktuelle Ordner sein, wenn das Programm gestartet wird. Der Ordner muss nicht mit dem Ordner übereinstimmen, in dem sich die auszuführende Datei befindet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In Terminal starten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn das Programm nur in einem Terminal ausgeführt werden kann. Dies gilt hauptsächlich für <link linkend="gloss-console-application"
->Konsole-Anwendungen</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>In Terminal starten</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn das Programm nur in einem Terminal ausgeführt werden kann. Dies gilt hauptsächlich für <link linkend="gloss-console-application">Konsole-Anwendungen</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Terminal-Einstellungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Tragen Sie alle Terminal-Optionen in dieses Eingabefeld ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Terminal-Einstellungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Tragen Sie alle Terminal-Optionen in dieses Eingabefeld ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unter anderer Benutzerkennung ausführen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie das Programm unter einer anderen Benutzerkennung ausführen möchten, markieren Sie dieses Ankreuzfeld und geben die Benutzerkennung im Feld <guilabel
->Benutzername:</guilabel
-> an.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Unter anderer Benutzerkennung ausführen</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie das Programm unter einer anderen Benutzerkennung ausführen möchten, markieren Sie dieses Ankreuzfeld und geben die Benutzerkennung im Feld <guilabel>Benutzername:</guilabel> an.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können hier ein spezielles Tastaturkürzel angeben, mit dem das Programm ausgeführt werden kann.</para>
+<para>Sie können hier ein spezielles Tastaturkürzel angeben, mit dem das Programm ausgeführt werden kann.</para>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Keine</guibutton
-> rechts neben <guilabel
->Aktuelles Tastenkürzel:</guilabel
->.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Keine</guibutton> rechts neben <guilabel>Aktuelles Tastenkürzel:</guilabel>.</para>
-<para
->Es öffnet sich ein Dialogfenster, im dem Sie ein <guilabel
->Primäres Tastenkürzel:</guilabel
-> für diese Programm durch Drücken der Tastenkombination auf der Tastatur eingeben können. Manchmal ist es erforderlich, ein zweites Tastenkürzel anzugeben. Markieren Sie dazu den Auswahlknopf <guilabel
->Alternatives Tastenkürzel:</guilabel
->. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn Sie häufig zwischen verschiedenen Tastaturbelegungen umschalten und sich dadurch manche Tastenkombinationen nicht immer bequem eintippen lassen.</para>
+<para>Es öffnet sich ein Dialogfenster, im dem Sie ein <guilabel>Primäres Tastenkürzel:</guilabel> für diese Programm durch Drücken der Tastenkombination auf der Tastatur eingeben können. Manchmal ist es erforderlich, ein zweites Tastenkürzel anzugeben. Markieren Sie dazu den Auswahlknopf <guilabel>Alternatives Tastenkürzel:</guilabel>. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn Sie häufig zwischen verschiedenen Tastaturbelegungen umschalten und sich dadurch manche Tastenkombinationen nicht immer bequem eintippen lassen.</para>
-<para
->Klicken Sie <guiicon
->x</guiicon
->, um das Tastenkürzel zu löschen, falls Sie eine falsche Eingabe gemacht haben. Klicken Sie auf das Ankreuzfeld <guilabel
->Multi-Tasten-Modus</guilabel
->, wenn Sie ein Tastenkürzel zuordnen möchten, das mehr als eine Taste verwendet.</para>
+<para>Klicken Sie <guiicon>x</guiicon>, um das Tastenkürzel zu löschen, falls Sie eine falsche Eingabe gemacht haben. Klicken Sie auf das Ankreuzfeld <guilabel>Multi-Tasten-Modus</guilabel>, wenn Sie ein Tastenkürzel zuordnen möchten, das mehr als eine Taste verwendet.</para>
-<para
->Der Dialog wird mit der Auswahl eines Tastenkürzels geschlossen. </para>
+<para>Der Dialog wird mit der Auswahl eines Tastenkürzels geschlossen. </para>
-</sect1
->
+</sect1>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
<variablelist>
<varlistentry id="file-new-item">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Element ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
-> <listitem
-><para
-><action
->Fügt ein neues Element hinzu.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Element ...</guimenuitem> </menuchoice></term> <listitem><para><action>Fügt ein neues Element hinzu.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-new-submenu">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Untermenü ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt ein neues Untermenü hinzu.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Untermenü ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt ein neues Untermenü hinzu.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-new-separator">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Unterteilung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neue Unterteilung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fügt einen neuen Trenner hinzu.</action
-></para>
+<para><action>Fügt einen neuen Trenner hinzu.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-save">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert das Menü</action
-></para>
+<para><action>Speichert das Menü</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-quit">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kmenuedit;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kmenuedit;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="edit-cut">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schneidet das aktuelle Element aus und fügt es in die Zwischenablage ein.</action
-> Falls Sie einen Menü-Eintrag verschieben möchten, sollten Sie diesen zuerst ausschneiden. Gehen Sie dann im linken Bereich zum gewünschten Zielort und fügen Sie dort das Menü-Element mit <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> wieder aus der Zwischenablage ein.</para
-></listitem
->
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schneidet das aktuelle Element aus und fügt es in die Zwischenablage ein.</action> Falls Sie einen Menü-Eintrag verschieben möchten, sollten Sie diesen zuerst ausschneiden. Gehen Sie dann im linken Bereich zum gewünschten Zielort und fügen Sie dort das Menü-Element mit <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> wieder aus der Zwischenablage ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="edit-copy">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert das aktuelle Element in die Zwischenablage.</action
-> Sie können das kopierte Element später mit Hilfe von <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> wieder an einem neuen Zielort einfügen. Dasselbe Element lässt sich so mehrfach einfügen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert das aktuelle Element in die Zwischenablage.</action> Sie können das kopierte Element später mit Hilfe von <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> wieder an einem neuen Zielort einfügen. Dasselbe Element lässt sich so mehrfach einfügen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="edit-paste">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ein Element aus der Zwischenablage einfügen</action
-> und es am aktuell gewählten Zielort im <guimenu
->Hauptmenü</guimenu
-> speichern. Wählen Sie zuerst <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
->, bevor Sie <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> auswählen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ein Element aus der Zwischenablage einfügen</action> und es am aktuell gewählten Zielort im <guimenu>Hauptmenü</guimenu> speichern. Wählen Sie zuerst <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> oder <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>, bevor Sie <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> auswählen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="edit-delete">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Entf</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht das gerade ausgewählte Element.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Entf</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht das gerade ausgewählte Element.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-hide-toolbar">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Werkzeugleiste ein oder aus</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Werkzeugleiste ein oder aus</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-configure-shortcuts">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Anpassen der Kurzbefehle für die Tastatur</action
-></para>
+<para><action>Anpassen der Kurzbefehle für die Tastatur</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-configure-toolbars">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einrichtung</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einrichtung</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Anpassen der Symbole für die Werkzeugleisten.</action
-></para>
+<para><action>Anpassen der Symbole für die Werkzeugleisten.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -748,137 +294,60 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kmenuedit; </para>
-<para
->Copyright &copy; des Programms 2002 &Raffaele.Sandrini;</para>
+<para>&kmenuedit; </para>
+<para>Copyright &copy; des Programms 2002 &Raffaele.Sandrini;</para>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Elter;&Matthias.Elter.mail; - Ursprünglicher Autor</para
->
+<listitem><para>&Matthias.Elter;&Matthias.Elter.mail; - Ursprünglicher Autor</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail;</para>
+<listitem><para>&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail;</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Daniel.M.Duley; &Daniel.M.Duley.mail;</para>
+<listitem><para>&Daniel.M.Duley; &Daniel.M.Duley.mail;</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail;</para>
+<listitem><para>&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright &copy; 2000 &Milos.Prudek;</para>
-
-<para
->Aktualisiert für &kde; 3.0 von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;, 2002</para>
-
-<para
->Übersetzung ins Deutsche von: <itemizedlist
-><listitem
-><para
->Matthias Schulz<email
->matthschulz@linuxfreemail.com</email
-></para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Marco Wegner<email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
-></listitem
-></itemizedlist
-></para
->
+<para>Dokumentation Copyright &copy; 2000 &Milos.Prudek;</para>
+
+<para>Aktualisiert für &kde; 3.0 von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;, 2002</para>
+
+<para>Übersetzung ins Deutsche von: <itemizedlist><listitem><para>Matthias Schulz<email>matthschulz@linuxfreemail.com</email></para></listitem> <listitem><para>Marco Wegner<email>mail@marcowegner.de</email></para></listitem></itemizedlist></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<glossary id="glossary">
-<title
->Glossar</title
->
+<title>Glossar</title>
<glossentry id="gloss-terminal-emulator">
-<glossterm
->Terminal-Emulator</glossterm>
+<glossterm>Terminal-Emulator</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Ein Terminal-Emulator ist eine Befehlszeile in einem Fenster; in anderen Arbeitsumgebungen auch bekannt unter der Bezeichung <quote
->Kommandozeilen-Fenster</quote
->. Falls Sie die Befehlszeile verwenden möchten, sollten Sie zumindest einige der Systembefehle des Betriebssystems kennen.</para>
+<para>Ein Terminal-Emulator ist eine Befehlszeile in einem Fenster; in anderen Arbeitsumgebungen auch bekannt unter der Bezeichung <quote>Kommandozeilen-Fenster</quote>. Falls Sie die Befehlszeile verwenden möchten, sollten Sie zumindest einige der Systembefehle des Betriebssystems kennen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-applet">
-<glossterm
->Miniprogramm</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Eine kleine Anwendung, die nur sehr wenig Speicher und Platz auf dem Bildschirm benötigt und gleichzeitig nützliche Informationen bereithält oder einen schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen bietet. So zeigt beispielsweise das Miniprogramm <application
->Uhr</application
-> die aktuelle Zeit und das Datum (und sogar eine Monatsanzeige, wenn man darauf klickt); und das Miniprogramm <application
->Systemmonitor</application
-> zeigt in Echtzeit an, wie ausgelastet der Rechner gerade ist.</para
-> </glossdef
->
+<glossterm>Miniprogramm</glossterm>
+<glossdef><para>Eine kleine Anwendung, die nur sehr wenig Speicher und Platz auf dem Bildschirm benötigt und gleichzeitig nützliche Informationen bereithält oder einen schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen bietet. So zeigt beispielsweise das Miniprogramm <application>Uhr</application> die aktuelle Zeit und das Datum (und sogar eine Monatsanzeige, wenn man darauf klickt); und das Miniprogramm <application>Systemmonitor</application> zeigt in Echtzeit an, wie ausgelastet der Rechner gerade ist.</para> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-legacy-application">
-<glossterm
->Ältere/fremde Programme</glossterm>
+<glossterm>Ältere/fremde Programme</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Eine Anwendung für X-Windows, die nicht für &kde; geschrieben wurde. Solche Anwendungen laufen ohne Probleme unter &kde;. Diese Anwendungen werden jedoch nicht automatisch benachrichtigt, wenn die aktuelle &kde;-Sitzung heruntergefahren wird. Sie sollten daher nicht vergessen, offene Dokumente in diesen Anwendungen zu speichern, bevor Sie sich von &kde; abmelden. </para
-> <para
->Darüberhinaus unterstützen nur wenige dieser Anwendungen die Funktionalität Kopieren und Einfügen wie Sie es von &kde;-Anwendungen kennen. Der Browser &Netscape; 4.x ist ein prominentes Beispiel für eine solche Anwendung <footnote
-><para
-> Einige <ulink url="http://www.gnome.org"
->GNOME</ulink
->-Anwendungen können eingeschränkt mit &kde; zusammenarbeiten.</para
-></footnote
->.</para>
+<para>Eine Anwendung für X-Windows, die nicht für &kde; geschrieben wurde. Solche Anwendungen laufen ohne Probleme unter &kde;. Diese Anwendungen werden jedoch nicht automatisch benachrichtigt, wenn die aktuelle &kde;-Sitzung heruntergefahren wird. Sie sollten daher nicht vergessen, offene Dokumente in diesen Anwendungen zu speichern, bevor Sie sich von &kde; abmelden. </para> <para>Darüberhinaus unterstützen nur wenige dieser Anwendungen die Funktionalität Kopieren und Einfügen wie Sie es von &kde;-Anwendungen kennen. Der Browser &Netscape; 4.x ist ein prominentes Beispiel für eine solche Anwendung <footnote><para> Einige <ulink url="http://www.gnome.org">GNOME</ulink>-Anwendungen können eingeschränkt mit &kde; zusammenarbeiten.</para></footnote>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-console-application">
-<glossterm
->Konsole-Anwendungen</glossterm>
+<glossterm>Konsole-Anwendungen</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Anwendungen, die ursprünglich für eine nicht-graphische, textorientierte Umgebung geschrieben wurden. Solche Anwendungen laufen problemlos unter &kde;. Sie müssen jedoch in einem Terminal-Emulator wie &konsole; laufen. Sie werden nicht automatisch benachrichtigt, wenn die aktuelle &kde;-Sitzung heruntergefahren wird. Sie sollten daher nicht vergessen, offene Dokumente in diesen Anwendungen zu speichern, bevor Sie sich von &kde; abmelden.</para>
-
-<para
->Konsole-Anwendungen unterstützen das Kopieren und Einfügen von &kde;-Anwendungen aus. Markieren Sie diesen Text in der Terminal-Anwendung einfach mit der Maus, wechseln Sie dann in die &kde;-Anwendung und drücken <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->V</keycap
-></keycombo
->, um den Text einzufügen. Falls Sie Text aus einer &kde;-Anwendung in eine Terminal-Anwendung einfügen möchten, markieren Sie diesen Text zuerst mit Ihrer Maus, drücken danach <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> und wechseln in die gewünschte Terminal-Anwendung, wo Sie dann die mittlere Maustaste drücken<footnote
-><para
->Wenn Ihre Maus keine mittlere Maustaste besitzt, müssen Sie die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> und <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste gleichzeitig drücken. Dies wird <quote
->Emulation der mittleren Maustaste</quote
-> genannt und muss von Ihrem Betriebssystem unterstützt werden, um korrekt arbeiten zu können.</para
-></footnote
-></para>
+<para>Anwendungen, die ursprünglich für eine nicht-graphische, textorientierte Umgebung geschrieben wurden. Solche Anwendungen laufen problemlos unter &kde;. Sie müssen jedoch in einem Terminal-Emulator wie &konsole; laufen. Sie werden nicht automatisch benachrichtigt, wenn die aktuelle &kde;-Sitzung heruntergefahren wird. Sie sollten daher nicht vergessen, offene Dokumente in diesen Anwendungen zu speichern, bevor Sie sich von &kde; abmelden.</para>
+
+<para>Konsole-Anwendungen unterstützen das Kopieren und Einfügen von &kde;-Anwendungen aus. Markieren Sie diesen Text in der Terminal-Anwendung einfach mit der Maus, wechseln Sie dann in die &kde;-Anwendung und drücken <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>V</keycap></keycombo>, um den Text einzufügen. Falls Sie Text aus einer &kde;-Anwendung in eine Terminal-Anwendung einfügen möchten, markieren Sie diesen Text zuerst mit Ihrer Maus, drücken danach <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>C</keycap></keycombo> und wechseln in die gewünschte Terminal-Anwendung, wo Sie dann die mittlere Maustaste drücken<footnote><para>Wenn Ihre Maus keine mittlere Maustaste besitzt, müssen Sie die <mousebutton>linke</mousebutton> und <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste gleichzeitig drücken. Dies wird <quote>Emulation der mittleren Maustaste</quote> genannt und muss von Ihrem Betriebssystem unterstützt werden, um korrekt arbeiten zu können.</para></footnote></para>
</glossdef>
</glossentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook
index 2c919c5f3a4..c68582886ff 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook
@@ -3,11 +3,9 @@
<!-- Define an entity for your application if it is not part of KDE
CVS -->
<!ENTITY kappname "&knetattach;">
- <!ENTITY package "tdebase"
-><!-- I think this came from tdebase... -->
+ <!ENTITY package "tdebase"><!-- I think this came from tdebase... -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
<!-- Do not define any other entities; instead, use the entities
from entities/general.entities and $LANG/user.entities. -->
@@ -19,47 +17,25 @@
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &knetattach;</title>
+<title>Das Handbuch zu &knetattach;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; </author>
+<author>&Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Bögel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->boegel.thomas@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Bögel</surname><affiliation><address><email>boegel.thomas@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Orville.Bennett;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Orville.Bennett;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-02-09</date>
-<releaseinfo
->1.01.00</releaseinfo>
+<date>2005-02-09</date>
+<releaseinfo>1.01.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&knetattach; ist eine Anwendung, die Ihnen die Integration Ihrer Netzwerk-Ordner in den &kde;-Desktop erleichtert. </para>
+<para>&knetattach; ist eine Anwendung, die Ihnen die Integration Ihrer Netzwerk-Ordner in den &kde;-Desktop erleichtert. </para>
</abstract>
<!-- This is a set of Keywords for indexing by search engines.
@@ -67,53 +43,36 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
of your application, and a few relevant keywords. -->
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->knetattach</keyword>
-<keyword
->Netzwerkordner</keyword>
-<keyword
->Assistent für Netzwerkordner</keyword>
-<keyword
->KDE-Assistent für Netzwerkordner</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>knetattach</keyword>
+<keyword>Netzwerkordner</keyword>
+<keyword>Assistent für Netzwerkordner</keyword>
+<keyword>KDE-Assistent für Netzwerkordner</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Die Anwendung &knetattach;, auch bekannt als Assistent für Netzwerkordner, ermöglicht Ihnen eine einfache Integration verschiedener Netzwerkordner in Ihre Arbeitsfläche unter &kde;. Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche für zukünftige Versionen an die &kde;-Webseite für Fehlerberichte (http://bugs.kde.org). </para>
+<para>Die Anwendung &knetattach;, auch bekannt als Assistent für Netzwerkordner, ermöglicht Ihnen eine einfache Integration verschiedener Netzwerkordner in Ihre Arbeitsfläche unter &kde;. Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche für zukünftige Versionen an die &kde;-Webseite für Fehlerberichte (http://bugs.kde.org). </para>
</chapter>
<chapter id="using-knetattach">
-<title
->&knetattach; verwenden</title>
-
-<para
->Wie Sie im unteren Bild erkennen können, lassen Sich mit dem Assistenten für Netzwerkordner vier verschiedene Typen von Netzwerkordnern hinzufügen: WebDav, FTP, <trademark class="registered"
->Microsoft</trademark
-> <trademark class="registered"
->Windows</trademark
->-Netzlaufwerke (Samba) und SSH. <screenshot>
-<screeninfo
->Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach;</screeninfo>
+<title>&knetattach; verwenden</title>
+
+<para>Wie Sie im unteren Bild erkennen können, lassen Sich mit dem Assistenten für Netzwerkordner vier verschiedene Typen von Netzwerkordnern hinzufügen: WebDav, FTP, <trademark class="registered">Microsoft</trademark> <trademark class="registered">Windows</trademark>-Netzlaufwerke (Samba) und SSH. <screenshot>
+<screeninfo>Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Hauptfenster des Assistenten für Netzwerkordner</para>
+<para>Hauptfenster des Assistenten für Netzwerkordner</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -121,116 +80,67 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
<sect1 id="knetattach-features">
-<title
->Hinzufügen von Netzwerkordnern</title>
-
-<para
->Netzwerkordner werden bei &konqueror; unter dem Ort <emphasis
->Virtuelle Ordner</emphasis
-> angezeigt. Sie können auf diesen virtuellen Ordner zugreifen, indem Sie in die <interface
->Adress</interface
->-Leiste des &konqueror;s <userinput
->remote:/</userinput
-> eingeben. <screenshot>
-<screeninfo
->Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach;</screeninfo>
+<title>Hinzufügen von Netzwerkordnern</title>
+
+<para>Netzwerkordner werden bei &konqueror; unter dem Ort <emphasis>Virtuelle Ordner</emphasis> angezeigt. Sie können auf diesen virtuellen Ordner zugreifen, indem Sie in die <interface>Adress</interface>-Leiste des &konqueror;s <userinput>remote:/</userinput> eingeben. <screenshot>
+<screeninfo>Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der virtuelle Ordner mit dem Assistenten für Netzwerkordner</para>
+<para>Der virtuelle Ordner mit dem Assistenten für Netzwerkordner</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der Assistent für Netzwerkordner ist sehr einfach zu bedienen. Nachdem Sie den Assistenten gestartet haben, müssen Sie zunächst den Netzwerkordner-Typ auswählen, auf den Sie zugreifen möchten. Auf der nächsten Seite geben Sie die benötigten Informationen ein. Zum Schluss müssen Sie noch den Benutzernamen und das Kennwort für die Netzwerkfreigabe eingeben, auf die Sie zugreifen möchten. </para>
-<para
->Es folgt eine Liste mit den Informationen, die der Assistent benötigt, um einen Netzwerkordner zu erstellen. Es müssen nicht für alle Netzwerkordner-Typen alle Informationen eingegeben werden, so ist die Eingabe des <guilabel
->Port</guilabel
->s bei Samba-Netzwerkordnern nicht notwendig. </para>
+<para>Der Assistent für Netzwerkordner ist sehr einfach zu bedienen. Nachdem Sie den Assistenten gestartet haben, müssen Sie zunächst den Netzwerkordner-Typ auswählen, auf den Sie zugreifen möchten. Auf der nächsten Seite geben Sie die benötigten Informationen ein. Zum Schluss müssen Sie noch den Benutzernamen und das Kennwort für die Netzwerkfreigabe eingeben, auf die Sie zugreifen möchten. </para>
+<para>Es folgt eine Liste mit den Informationen, die der Assistent benötigt, um einen Netzwerkordner zu erstellen. Es müssen nicht für alle Netzwerkordner-Typen alle Informationen eingegeben werden, so ist die Eingabe des <guilabel>Port</guilabel>s bei Samba-Netzwerkordnern nicht notwendig. </para>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier einen beliebigen Namen für den Netzwerkordner ein. </para>
+<para>Geben Sie hier einen beliebigen Namen für den Netzwerkordner ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Server:</term>
+<term>Server:</term>
<listitem>
-<para
->Hier muss die Adresse des Servers eingegeben werden, der hinzugefügt werden soll. Dabei kann es sich um eine IP-Adresse oder den Namen einer Domäne handeln. </para>
+<para>Hier muss die Adresse des Servers eingegeben werden, der hinzugefügt werden soll. Dabei kann es sich um eine IP-Adresse oder den Namen einer Domäne handeln. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Port:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier die Nummer des Ports an, mit dem Sie sich verbinden möchten. Meistens sind die Standardwerte ausreichend. <note
-> <para
->Nicht verfügbar für <trademark class="registered"
->Microsoft</trademark
-> <trademark class="registered"
->Windows</trademark
->-Netzwerkordner (Samba). </para>
+<para>Geben Sie hier die Nummer des Ports an, mit dem Sie sich verbinden möchten. Meistens sind die Standardwerte ausreichend. <note> <para>Nicht verfügbar für <trademark class="registered">Microsoft</trademark> <trademark class="registered">Windows</trademark>-Netzwerkordner (Samba). </para>
</note>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordner:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ordner:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Pfad zum Ordner, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. </para>
+<para>Der Pfad zum Ordner, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbol für diesen Netzwerkordner erstellen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbol für diesen Netzwerkordner erstellen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie dieses Feld auswählen, wird ein Symbol erstellt, das Ihnen einen Zugriff über den virtuellen remote:/-Ordner ermöglicht. Wenn Sie es dagegen nicht auswählen, können Sie sich dennoch verbinden, jedoch ist der Ordner nicht über den Ort remote:/ erreichbar. <note
-> <para
->Mit der Option <guilabel
->Zuletzt verwendete Verbindung</guilabel
-> können Sie sich mit dem letzten Ordner, mit dem Sie sich über den Assistenten angemeldet haben, verbinden lassen. </para>
+<para>Wenn Sie dieses Feld auswählen, wird ein Symbol erstellt, das Ihnen einen Zugriff über den virtuellen remote:/-Ordner ermöglicht. Wenn Sie es dagegen nicht auswählen, können Sie sich dennoch verbinden, jedoch ist der Ordner nicht über den Ort remote:/ erreichbar. <note> <para>Mit der Option <guilabel>Zuletzt verwendete Verbindung</guilabel> können Sie sich mit dem letzten Ordner, mit dem Sie sich über den Assistenten angemeldet haben, verbinden lassen. </para>
</note>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verschlüsselung verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verschlüsselung verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Um eine sichere Verbindung zu aktivieren, schalten Sie diese Option bitte ein. <note
-> <para
->Nur für WebDav-Ordner.</para>
+<para>Um eine sichere Verbindung zu aktivieren, schalten Sie diese Option bitte ein. <note> <para>Nur für WebDav-Ordner.</para>
</note>
</para>
</listitem>
@@ -242,119 +152,88 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
</chapter>
<chapter id="knetattach-walkthrough">
-<title
->Rundgang durch &knetattach;</title>
+<title>Rundgang durch &knetattach;</title>
-<para
->Hier nun ein kleiner Rundgang durch den Assistenten für Netzwerkordner. </para>
+<para>Hier nun ein kleiner Rundgang durch den Assistenten für Netzwerkordner. </para>
-<para
->Unten sehen Sie das Hauptfenster des Assistenten für Netzwerk-Ordner. Hier können Sie auswählen, welche Art von Netzwerkordner Sie hinzufügen, bzw. mit welcher Art von Netzwerkordner Sie sich verbinden möchten. In diesem Rundgang werden wir FTP verwenden, da dieses Protokoll die meisten Einstellungsmöglichkeiten des Assistenten unterstützt. </para>
+<para>Unten sehen Sie das Hauptfenster des Assistenten für Netzwerk-Ordner. Hier können Sie auswählen, welche Art von Netzwerkordner Sie hinzufügen, bzw. mit welcher Art von Netzwerkordner Sie sich verbinden möchten. In diesem Rundgang werden wir FTP verwenden, da dieses Protokoll die meisten Einstellungsmöglichkeiten des Assistenten unterstützt. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto vom &knetattach;-Hauptfenster.</screeninfo>
+<screeninfo>Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto vom &knetattach;-Hauptfenster.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Unten sehen Sie, welche Informationen Sie, hier beispielsweise bei einem FTP-Ordner, über Ihren FTP-Server benötigen. Nachdem Sie diese eingegeben haben, drücken Sie auf den Knopf <guibutton
->Speichern &amp; Verbinden</guibutton
-> und warten Sie einen Moment. Falls Sie sich beim eingegebenen Server identifizieren müssen, werden Sie nun dazu aufgefordert. </para>
+<para>Unten sehen Sie, welche Informationen Sie, hier beispielsweise bei einem FTP-Ordner, über Ihren FTP-Server benötigen. Nachdem Sie diese eingegeben haben, drücken Sie auf den Knopf <guibutton>Speichern &amp; Verbinden</guibutton> und warten Sie einen Moment. Falls Sie sich beim eingegebenen Server identifizieren müssen, werden Sie nun dazu aufgefordert. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto vom Hinzufügen eines FTP-Ordners bei &knetattach;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto vom Hinzufügen eines FTP-Ordners bei &knetattach;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Nun sind Sie mit dem Ordner verbunden und können Ihren neu hinzugefügten Ordner durchsuchen. </para>
+<para>Nun sind Sie mit dem Ordner verbunden und können Ihren neu hinzugefügten Ordner durchsuchen. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des FTP-Ordners, zu dem eine Verbindung hergestellt wurde.</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des FTP-Ordners, zu dem eine Verbindung hergestellt wurde.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Um zu den Netzwerkordnern zu gelangen, geben Sie in die <guilabel
->Adresszeile</guilabel
-> von &konqueror; den Ausdruck <userinput
->remote:/</userinput
-> ein. </para>
+<para>Um zu den Netzwerkordnern zu gelangen, geben Sie in die <guilabel>Adresszeile</guilabel> von &konqueror; den Ausdruck <userinput>remote:/</userinput> ein. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des virtuellen remote:/-Ordners mit der hinzugefügten Verbindung.</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des virtuellen remote:/-Ordners mit der hinzugefügten Verbindung.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Sie können von hieraus auch neue Ordner hinzufügen, indem Sie auf <guilabel
->Neuen Netzwerkordner hinzufügen</guilabel
-> klicken. Hier endet der Rundgang. </para>
+<para>Sie können von hieraus auch neue Ordner hinzufügen, indem Sie auf <guilabel>Neuen Netzwerkordner hinzufügen</guilabel> klicken. Hier endet der Rundgang. </para>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
-<para
->&knetattach; </para>
-<para
->Copyright des Programms: 2004 &George.Staikos; &George.Staikos.mail; </para>
+<para>&knetattach; </para>
+<para>Copyright des Programms: 2004 &George.Staikos; &George.Staikos.mail; </para>
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2005 &Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; </para>
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2005 &Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; </para>
-<para
->Übersetzung Thomas Bögel<email
->boegel.thomas@gnx.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Thomas Bögel<email>boegel.thomas@gnx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook
index 05d1bcb2d79..870a447164a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook
@@ -8,113 +8,62 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->&kappname; Information</title>
+<title>&kappname; Information</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Luebking</surname
-></personname
-> <email
->thomas.luebking@web.de</email
-> </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Thomas</firstname><surname>Luebking</surname></personname> <email>thomas.luebking@web.de</email> </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Thomas Luebking</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Thomas Luebking</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-01-15</date>
-<releaseinfo
->2.0.1</releaseinfo>
+<date>2005-01-15</date>
+<releaseinfo>2.0.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kappname; ist ein Composite-Darstellungsprogramm, welches von &twin; genutzt wird.</para>
-<para
->Dieses Handbuch liefert Ihnen einige allgemeine Erklärungen zu den Funktionen des Programms und seinen Einschränkungen. Es geht hier nicht darum, Ihnen zu erklären, wie Sie das Programm benutzen (da es sowieso vollkommen automatisch im Hintergrund abläuft).</para
->
+<para>&kappname; ist ein Composite-Darstellungsprogramm, welches von &twin; genutzt wird.</para>
+<para>Dieses Handbuch liefert Ihnen einige allgemeine Erklärungen zu den Funktionen des Programms und seinen Einschränkungen. Es geht hier nicht darum, Ihnen zu erklären, wie Sie das Programm benutzen (da es sowieso vollkommen automatisch im Hintergrund abläuft).</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->twin</keyword>
-<keyword
->render engine</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>twin</keyword>
+<keyword>render engine</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kappname; basiert auf <application
->xcompmgr</application
->, Keith Packards Referenzimplementierung zur Verwendung der neuen X-Composite-Funktionen.</para>
+<para>&kappname; basiert auf <application>xcompmgr</application>, Keith Packards Referenzimplementierung zur Verwendung der neuen X-Composite-Funktionen.</para>
-<para
->Ein Composite-Manager fängt die Ausgaben von X-Fenstern ab und rendered sie in ein einzelnes Bild, welches dann auf dem Bildschirm dargestellt wird. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass man beinahe alles mit dem Fensterinhalt anstellen kann, bevor er auf dem Bildschirm dargestellt wird, inkl. Transparenzen und Schatten. Man könnte auch jedes Fenster einfärben oder mit einem Werbebanner versehen, sie kleiner quetschen, unterteilen, Scanlinien hinzufügen oder alles andere vorstellbare.</para>
+<para>Ein Composite-Manager fängt die Ausgaben von X-Fenstern ab und rendered sie in ein einzelnes Bild, welches dann auf dem Bildschirm dargestellt wird. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass man beinahe alles mit dem Fensterinhalt anstellen kann, bevor er auf dem Bildschirm dargestellt wird, inkl. Transparenzen und Schatten. Man könnte auch jedes Fenster einfärben oder mit einem Werbebanner versehen, sie kleiner quetschen, unterteilen, Scanlinien hinzufügen oder alles andere vorstellbare.</para>
</chapter>
<chapter id="xorg">
-<title
->Xorg</title>
+<title>Xorg</title>
-<para
->Sie benötigen zwingend <emphasis
->X.org 6.8 oder neuer</emphasis
->, damit &kappname; funktioniert. X.org 6.7 oder ältere Versionen werden nicht funktionieren.</para>
+<para>Sie benötigen zwingend <emphasis>X.org 6.8 oder neuer</emphasis>, damit &kappname; funktioniert. X.org 6.7 oder ältere Versionen werden nicht funktionieren.</para>
<sect1 id="xsetup">
-<title
->Einrichtung</title>
-<para
->Sie müssen die Composite-Erweiterung explizit aktivieren. Fügen Sie Ihrer X.org Einrichtungsdatei den Folgenden Eintrag hinzu:</para>
+<title>Einrichtung</title>
+<para>Sie müssen die Composite-Erweiterung explizit aktivieren. Fügen Sie Ihrer X.org Einrichtungsdatei den Folgenden Eintrag hinzu:</para>
-<programlisting
->Section "Extensions"
+<programlisting>Section "Extensions"
Option "Composite" "Enable"
EndSection
</programlisting>
-<para
->Falls dies von Ihrer Hardware unterstützt wird, dann aktivieren Sie die Hardware-Beschleunigung Ihrer Grafikkarte. Dies wird am besten von <trademark
->NVIDIA</trademark
-> und etwas weniger gut von ATI-Karten unterstützt.</para>
+<para>Falls dies von Ihrer Hardware unterstützt wird, dann aktivieren Sie die Hardware-Beschleunigung Ihrer Grafikkarte. Dies wird am besten von <trademark>NVIDIA</trademark> und etwas weniger gut von ATI-Karten unterstützt.</para>
-<programlisting
->Section "Device"
+<programlisting>Section "Device"
...
...
Option "RenderAccel" "true"
@@ -122,230 +71,116 @@ EndSection
...
EndSection</programlisting>
-<para
->Nun sollte &kappname; verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie in der <link linkend="problems"
->FAQ</link
->.</para>
+<para>Nun sollte &kappname; verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie in der <link linkend="problems">FAQ</link>.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="settings">
-<title
->Einstellungen</title>
+<title>Einstellungen</title>
-<para
->Dieser Abschnitt beschreibt die möglichen einstellbaren Parameter, wie sie sich auswirken und wie performant sie sich verhalten.</para>
+<para>Dieser Abschnitt beschreibt die möglichen einstellbaren Parameter, wie sie sich auswirken und wie performant sie sich verhalten.</para>
<sect1 id="translucency">
-<title
->Transparenz</title>
+<title>Transparenz</title>
-<para
->Ein transparentes Objekt lässt Licht durch sich hindurchscheinen. Im Hinblick auf Fenster währe das &zb; die Arbeitsfläche oder darunterliegende Fenster.</para>
+<para>Ein transparentes Objekt lässt Licht durch sich hindurchscheinen. Im Hinblick auf Fenster währe das &zb; die Arbeitsfläche oder darunterliegende Fenster.</para>
-<para
->Transparenz ermöglicht es, ein bestimmtes Fenster hervorzuheben, eine 3-Dimensionale der Arbeitsfläche zu sehen, bedeckte Fenster weiterhin beobachten zu können und sieht vor allem gut aus :) Der Preis dafür ist allerdings einiges an Systemleistung.</para>
+<para>Transparenz ermöglicht es, ein bestimmtes Fenster hervorzuheben, eine 3-Dimensionale der Arbeitsfläche zu sehen, bedeckte Fenster weiterhin beobachten zu können und sieht vor allem gut aus :) Der Preis dafür ist allerdings einiges an Systemleistung.</para>
-<para
->Sie können Transparenz für die folgenden Elemente unabhängig voneinander einrichten:</para>
+<para>Sie können Transparenz für die folgenden Elemente unabhängig voneinander einrichten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktive Fenster</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Es wird empfohlen, Transparenz für aktive Fenster nicht zu benutzen. Der Hauptgrund dafür ist Geschwindigkeit und weil es für Sie wahrscheinlich irritierend ist, den Inhalt eines transparenten Fensters zu erfassen. Dauernd auf ein transparentes Fenster zu blicken, kann sehr ermüdend sein.</para>
+<term><guilabel>Aktive Fenster</guilabel></term>
+<listitem><para>Es wird empfohlen, Transparenz für aktive Fenster nicht zu benutzen. Der Hauptgrund dafür ist Geschwindigkeit und weil es für Sie wahrscheinlich irritierend ist, den Inhalt eines transparenten Fensters zu erfassen. Dauernd auf ein transparentes Fenster zu blicken, kann sehr ermüdend sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Inaktive Fenster</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie inaktive Fenster transparent erscheinen lassen, wird das jeweils aktive Fenster hervorgehoben und kann leichter auf dem Bildschirm erfasst werden. Wenn Sie allerdings einen niedrigen Wert wählen, könnten Sie Schwierigkeiten haben, inaktive Fenster aufzufinden. Wenn Sie einen sehr niedrigen Wert wählen (&lt;20&percnt;) könnten Sie sogar die Anordnung von Fenstern verwechseln und versehentlich auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken, obwohl Sie nur ein Fenster aktivieren wollten. Optimale Werte liegen meist zwischen 60&percnt; und 80&percnt;.</para>
+<term><guilabel>Inaktive Fenster</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie inaktive Fenster transparent erscheinen lassen, wird das jeweils aktive Fenster hervorgehoben und kann leichter auf dem Bildschirm erfasst werden. Wenn Sie allerdings einen niedrigen Wert wählen, könnten Sie Schwierigkeiten haben, inaktive Fenster aufzufinden. Wenn Sie einen sehr niedrigen Wert wählen (&lt;20&percnt;) könnten Sie sogar die Anordnung von Fenstern verwechseln und versehentlich auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton> klicken, obwohl Sie nur ein Fenster aktivieren wollten. Optimale Werte liegen meist zwischen 60&percnt; und 80&percnt;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster verschieben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zwar sieht es wirklich grandios aus, wenn ein Fenster fast vollkommen transparent bewegt wird, jedoch ist der Preis dafür sehr hoch, besonders wenn Sie zusätzlich auch noch Schatten aktiviert haben. Probieren Sie die Einstellung aus und wenn Sie den Eindruck haben, das es zu langsam ist, dann nutzen Sie am besten undurchsichtige Fenster beim Verschieben. Dies gilt übrigens auch für Größenänderungen von Fenstern.</para>
+<term><guilabel>Fenster verschieben</guilabel></term>
+<listitem><para>Zwar sieht es wirklich grandios aus, wenn ein Fenster fast vollkommen transparent bewegt wird, jedoch ist der Preis dafür sehr hoch, besonders wenn Sie zusätzlich auch noch Schatten aktiviert haben. Probieren Sie die Einstellung aus und wenn Sie den Eindruck haben, das es zu langsam ist, dann nutzen Sie am besten undurchsichtige Fenster beim Verschieben. Dies gilt übrigens auch für Größenänderungen von Fenstern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Angedockte Fenster</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Da angedockte Fenster normalerweise starr sind und nur selten verschoben werden, hat diese Einstellung kaum Einfluss auf Ihre Systemleistung.</para
->
+<term><guilabel>Angedockte Fenster</guilabel></term>
+<listitem><para>Da angedockte Fenster normalerweise starr sind und nur selten verschoben werden, hat diese Einstellung kaum Einfluss auf Ihre Systemleistung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Behandler Fenster, die "im Vordergrund bleiben" als aktiv</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie einstellen, dass ein Fenster über den anderen bleibt, dann wollen Sie dieses meist leicht im Auge behalten können. Es kann also durchaus Sinn machen, das Fenster auf diesem Wege hervorzuheben.</para
->
+<term><guilabel>Behandler Fenster, die "im Vordergrund bleiben" als aktiv</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie einstellen, dass ein Fenster über den anderen bleibt, dann wollen Sie dieses meist leicht im Auge behalten können. Es kann also durchaus Sinn machen, das Fenster auf diesem Wege hervorzuheben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->ARGB-Fenster abschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->XRender unterstützt Fenster mit einer Alpha-Maske, also transparenten Bereichen. Es gibt derzeit keine oder nur wenige Programme, die diese Funktion wirklich nutzen, da sie nur mit einem Composite-Manager Sinn macht. Dies könnte sich in der Zukunft allerdings ändern.</para>
-<para
->Auf der anderen Seite setzen die meisten gtk 1.x-Programme (&eg; <application
->xmms</application
->) eine solche Alpha-Maske ein, was wiederum in beinahe unbrauchbaren Fenstern resultiert, wenn der Hintergrund des Programms nicht schwarz ist. Daher können Sie diese ARGB-Fenster auch abschalten. Es wird hoffentlich bald einen Patch für GTK geben, um das Problem zu beheben.</para>
+<term><guilabel>ARGB-Fenster abschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>XRender unterstützt Fenster mit einer Alpha-Maske, also transparenten Bereichen. Es gibt derzeit keine oder nur wenige Programme, die diese Funktion wirklich nutzen, da sie nur mit einem Composite-Manager Sinn macht. Dies könnte sich in der Zukunft allerdings ändern.</para>
+<para>Auf der anderen Seite setzen die meisten gtk 1.x-Programme (&eg; <application>xmms</application>) eine solche Alpha-Maske ein, was wiederum in beinahe unbrauchbaren Fenstern resultiert, wenn der Hintergrund des Programms nicht schwarz ist. Daher können Sie diese ARGB-Fenster auch abschalten. Es wird hoffentlich bald einen Patch für GTK geben, um das Problem zu beheben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="shadows">
-<title
->Schatten</title>
-<para
->Warum sollte irgendwer wollen, dass Fenster einen Schatten werfen? Nun ja, vielleicht, weil es einfach toll aussieht. Oder weil dadurch Fenster besser voneinander unterschieden werden können ... oder vielleicht doch, weil es einfach toll aussieht ;-)</para
->
+<title>Schatten</title>
+<para>Warum sollte irgendwer wollen, dass Fenster einen Schatten werfen? Nun ja, vielleicht, weil es einfach toll aussieht. Oder weil dadurch Fenster besser voneinander unterschieden werden können ... oder vielleicht doch, weil es einfach toll aussieht ;-)</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schatten aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Werfen von Schatten kostet natürlich wieder einiges an Systemleistung. Daher können Sie diese Funktion auch abschalten.</para>
+<term><guilabel>Schatten aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Werfen von Schatten kostet natürlich wieder einiges an Systemleistung. Daher können Sie diese Funktion auch abschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größe aktives Fenster</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Größe inaktives Fenster</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Größe angedocktes Fenster</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können verschiedene Schattenausmaße für verschiedene Fenstertypen einstellen. Die Werte sind nicht absolut, sondern werden auf die jeweilige Bildschirmauflösung angewandt.</para>
-<para
->Im Prinzip können Sie jeden gewünschten Wert einstellen (wenn Sie die Einrichtungsdatei mit einem Editor bearbeiten), aber je größer der Schatten wird, desto größer ist auch die Leistungseinbuße.</para
->
+<term><guilabel>Größe aktives Fenster</guilabel></term>
+<term><guilabel>Größe inaktives Fenster</guilabel></term>
+<term><guilabel>Größe angedocktes Fenster</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können verschiedene Schattenausmaße für verschiedene Fenstertypen einstellen. Die Werte sind nicht absolut, sondern werden auf die jeweilige Bildschirmauflösung angewandt.</para>
+<para>Im Prinzip können Sie jeden gewünschten Wert einstellen (wenn Sie die Einrichtungsdatei mit einem Editor bearbeiten), aber je größer der Schatten wird, desto größer ist auch die Leistungseinbuße.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vertikaler Versatz</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Horizontaler Versatz</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In der Voreinstellung wird ein Schatten <quote
->um das gesamte Fenster</quote
-> gezeichnet, so als würde das Licht von der Mitte des Fensters ausgehen. Benutzer, die diese Funktion bereits von &MacOS; kennen, möchten vielleicht lieber einen vertikalen Versatz haben, &Windows;-Benutzer mögen vielleicht lieber einen in Richtung rechts-unten. Experimentieren Sie einfach mit den Werten, bis Sie zufrieden sind.</para
->
+<term><guilabel>Vertikaler Versatz</guilabel></term>
+<term><guilabel>Horizontaler Versatz</guilabel></term>
+<listitem><para>In der Voreinstellung wird ein Schatten <quote>um das gesamte Fenster</quote> gezeichnet, so als würde das Licht von der Mitte des Fensters ausgehen. Benutzer, die diese Funktion bereits von &MacOS; kennen, möchten vielleicht lieber einen vertikalen Versatz haben, &Windows;-Benutzer mögen vielleicht lieber einen in Richtung rechts-unten. Experimentieren Sie einfach mit den Werten, bis Sie zufrieden sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für Schatten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Normalerweise erscheint ein Schatten als Ergebnis von fehlendem Licht in Grautönen (die maximale Schattenfarbe ist daher Schwarz). Aber es geht hier ja nunmal um eine virtuelle Welt, also warum sollte man die Schattenfarbe nicht anpassen können?</para
->
+<term><guilabel>Farbe für Schatten</guilabel></term>
+<listitem><para>Normalerweise erscheint ein Schatten als Ergebnis von fehlendem Licht in Grautönen (die maximale Schattenfarbe ist daher Schwarz). Aber es geht hier ja nunmal um eine virtuelle Welt, also warum sollte man die Schattenfarbe nicht anpassen können?</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schatten beim Verschieben abschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie mehr Leistung beim Verschieben von Fenstern benötigen (besonders, wenn Sie transparente Fenster benutzen).</para>
+<term><guilabel>Schatten beim Verschieben abschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie mehr Leistung beim Verschieben von Fenstern benötigen (besonders, wenn Sie transparente Fenster benutzen).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schatten bei Größenänderung abschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Es ist klug, diese Einstellung aktiviert zu haben, egal ob Sie transparente Fenster benutzen oder nicht.</para>
+<term><guilabel>Schatten bei Größenänderung abschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Es ist klug, diese Einstellung aktiviert zu haben, egal ob Sie transparente Fenster benutzen oder nicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="effects">
-<title
->Effekte</title>
+<title>Effekte</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aufblendende Fenster</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Bei Änderungen der Durchsichtigkeit zwischendurch ausblenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Anstatt ein Fenster einfach anzeigen zu lassen, kann es auch langsam eingeblendet werden. Das sieht wirklich imponierend aus, aber genauso imponierend ist auch der Preis dafür :( </para>
+<term><guilabel>Aufblendende Fenster</guilabel></term>
+<term><guilabel>Bei Änderungen der Durchsichtigkeit zwischendurch ausblenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Anstatt ein Fenster einfach anzeigen zu lassen, kann es auch langsam eingeblendet werden. Das sieht wirklich imponierend aus, aber genauso imponierend ist auch der Preis dafür :( </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einblendegeschwindigkeit</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Ausblendegeschwindigkeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wie unter <guilabel
->Aufblendende Fenster</guilabel
-> bereits erwähnt, macht es Sinn, hier eine möglichst schnelle Einblende- und eine langsame Ausblendegeschwindigkeit zu wählen. Damit erhalten Sie tolle Effekte und ein gut benutzbares System mit geringer Zeitverzögerung bei der Anzeige der Informationen.</para
->
+<term><guilabel>Einblendegeschwindigkeit</guilabel></term>
+<term><guilabel>Ausblendegeschwindigkeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Wie unter <guilabel>Aufblendende Fenster</guilabel> bereits erwähnt, macht es Sinn, hier eine möglichst schnelle Einblende- und eine langsame Ausblendegeschwindigkeit zu wählen. Damit erhalten Sie tolle Effekte und ein gut benutzbares System mit geringer Zeitverzögerung bei der Anzeige der Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -354,28 +189,20 @@ EndSection</programlisting>
</chapter>
<chapter id="problems">
-<title
->Probleme</title>
+<title>Probleme</title>
-<para
->Die gesamte Composite-Erweiterung ist noch ziemlich neu. Es können durchaus viele Probleme auftreten, möglicherweise sogar X zum Absturz bringen! Daher empfehlen wir <emphasis
->dringend</emphasis
->, die Erweiterung nicht auf kritischen Systemen zu aktivieren. Falls Sie ein möglicherweise leicht instabiles System riskieren können, dann haben Sie hiermit die Möglichkeit, Ihren Arbeitsalltag zu verschönern.</para>
+<para>Die gesamte Composite-Erweiterung ist noch ziemlich neu. Es können durchaus viele Probleme auftreten, möglicherweise sogar X zum Absturz bringen! Daher empfehlen wir <emphasis>dringend</emphasis>, die Erweiterung nicht auf kritischen Systemen zu aktivieren. Falls Sie ein möglicherweise leicht instabiles System riskieren können, dann haben Sie hiermit die Möglichkeit, Ihren Arbeitsalltag zu verschönern.</para>
-<para
->Sie werden wahrscheinlich das ein oder andere Problem bemerken - und bekommen natürlich auch Lösungen: </para>
+<para>Sie werden wahrscheinlich das ein oder andere Problem bemerken - und bekommen natürlich auch Lösungen: </para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe X.org 6.8.x, aber &kappname; startet nicht</para>
+<para>Ich habe X.org 6.8.x, aber &kappname; startet nicht</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen die Composite-Erweiterung explizit einschalten. Fügen Sie einen neuen Abschnitt zu /etc/X11/XorgConfig hinzu:</para>
-<programlisting
->Section "Extensions"
+<para>Sie müssen die Composite-Erweiterung explizit einschalten. Fügen Sie einen neuen Abschnitt zu /etc/X11/XorgConfig hinzu:</para>
+<programlisting>Section "Extensions"
Option "Composite" "Enable"
EndSection</programlisting>
</answer>
@@ -383,14 +210,11 @@ EndSection</programlisting>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gut, &kappname; funktioniert nun, ist aber furchtbar langsam</para>
+<para>Gut, &kappname; funktioniert nun, ist aber furchtbar langsam</para>
</question>
<answer>
-<para
->Falls dies von Ihrer Grafikkarte unterstützt wird, schalten Sie die Hardwarebeschleunigung ein</para>
-<programlisting
->Section "Device"
+<para>Falls dies von Ihrer Grafikkarte unterstützt wird, schalten Sie die Hardwarebeschleunigung ein</para>
+<programlisting>Section "Device"
...
...
Option "RenderAccel" "true"
@@ -399,33 +223,20 @@ Option "RenderAccel" "true"
EndSection
</programlisting>
-<para
->Wenn es immer noch langsam ist, passen Sie die Speicherverwendung an. Reduzieren Sie entweder die Bit-Tiefe (&zb; von 24 auf 16) oder die Auflösung (&zb; von 1280x1024 auf 1024x768).</para
->
+<para>Wenn es immer noch langsam ist, passen Sie die Speicherverwendung an. Reduzieren Sie entweder die Bit-Tiefe (&zb; von 24 auf 16) oder die Auflösung (&zb; von 1280x1024 auf 1024x768).</para>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass der gravierendste Faktor derzeit der CPU-Cache zu sein scheint.</para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass der gravierendste Faktor derzeit der CPU-Cache zu sein scheint.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Nachdem ich die Composite-Erweiterung aktiviert habe, lassen sich keine <acronym
->GLX</acronym
->-Programme mehr starten. Ich habe eine <trademark
->NVIDIA</trademark
->-Karte</para>
+<para>Nachdem ich die Composite-Erweiterung aktiviert habe, lassen sich keine <acronym>GLX</acronym>-Programme mehr starten. Ich habe eine <trademark>NVIDIA</trademark>-Karte</para>
</question>
<answer>
-<para
-><trademark
->NVIDIA</trademark
-> hat einige Probleme aus der Welt geschafft, indem sie die GLX-Unterstützung deaktiviert haben, wenn Composite aktiv ist. Die Reaktivierung ist zwar möglich, verursacht aber möglicherweise Probleme mit einigen Kernel/Treiber/GPU-Kombinationen.</para
->
-<programlisting
->Section "Device"
+<para><trademark>NVIDIA</trademark> hat einige Probleme aus der Welt geschafft, indem sie die GLX-Unterstützung deaktiviert haben, wenn Composite aktiv ist. Die Reaktivierung ist zwar möglich, verursacht aber möglicherweise Probleme mit einigen Kernel/Treiber/GPU-Kombinationen.</para>
+<programlisting>Section "Device"
...
...
Option "AllowGLXWithComposite" "true"
@@ -438,98 +249,45 @@ EndSection
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich wollte ein <acronym
->SDL</acronym
->-Spiel (ohne <acronym
->GL</acronym
->) spielen, &zb; <application
->scummvm</application
->, aber mit aktiviertem compmgr ist nur ein Schatten sichtbar.</para>
+<para>Ich wollte ein <acronym>SDL</acronym>-Spiel (ohne <acronym>GL</acronym>) spielen, &zb; <application>scummvm</application>, aber mit aktiviertem compmgr ist nur ein Schatten sichtbar.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Dies ist ein Problem mit dem PictType der von SDL zurückgegeben wird.</para>
-
-<para
->Lösung:</para>
-<screen
->Anstatt <command
->scummvm</command
-> direkt aufzurufen, nutzen Sie
-<command
->SDL_VIDEO_X11_VISUALID=0x24 scummvm</command
->. Dadurch wird SDL angewiesen, ein unterstütztes Format zurückzuliefern und Sie können wieder wie gewohnt spielen. </screen>
+<para>Dies ist ein Problem mit dem PictType der von SDL zurückgegeben wird.</para>
+
+<para>Lösung:</para>
+<screen>Anstatt <command>scummvm</command> direkt aufzurufen, nutzen Sie
+<command>SDL_VIDEO_X11_VISUALID=0x24 scummvm</command>. Dadurch wird SDL angewiesen, ein unterstütztes Format zurückzuliefern und Sie können wieder wie gewohnt spielen. </screen>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Programm XXX lässt sich nicht mehr starten, seit die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
-<para
->Programm YYY lässt X abstürzen, seitdem die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
-<para
->Programm ZZZ sieht seltsam aus, seit die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
+<para>Programm XXX lässt sich nicht mehr starten, seit die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
+<para>Programm YYY lässt X abstürzen, seitdem die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
+<para>Programm ZZZ sieht seltsam aus, seit die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Composite-Erweiterung ist immer noch sehr experimentell!</para>
-<para
->Lösung:</para>
-<para
->Probieren Sie dies: <command
->XLIB_SKIP_ARGB_VISUALS=1 programmName</command
-></para>
-<para
->Programme, die dafür bekannt sind, mit Composite Schwierigkeiten zu haben:</para>
+<para>Die Composite-Erweiterung ist immer noch sehr experimentell!</para>
+<para>Lösung:</para>
+<para>Probieren Sie dies: <command>XLIB_SKIP_ARGB_VISUALS=1 programmName</command></para>
+<para>Programme, die dafür bekannt sind, mit Composite Schwierigkeiten zu haben:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Alle gtk1-Programme (&zb; <application
->gmplayer</application
->, <application
->xmms</application
->, <application
->gaim</application
->). Die Programme starten nicht, sehen sehr seltsam aus oder lassen X abtürzen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kuickshow; - zeigt nur einen schwarzen Rahmen an</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Qt; <application
->Designer</application
-> - lässt X abstürzen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kopete; - lässt X abstürzen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kolf; - lässt X abstürzen</para
-></listitem>
+<listitem><para>Alle gtk1-Programme (&zb; <application>gmplayer</application>, <application>xmms</application>, <application>gaim</application>). Die Programme starten nicht, sehen sehr seltsam aus oder lassen X abtürzen.</para></listitem>
+<listitem><para>&kuickshow; - zeigt nur einen schwarzen Rahmen an</para></listitem>
+<listitem><para>&Qt; <application>Designer</application> - lässt X abstürzen</para></listitem>
+<listitem><para>&kopete; - lässt X abstürzen</para></listitem>
+<listitem><para>&kolf; - lässt X abstürzen</para></listitem>
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich möchte ein Video ansehen, sehe aber nur Artefakte im Video-Fenster</para>
+<para>Ich möchte ein Video ansehen, sehe aber nur Artefakte im Video-Fenster</para>
</question>
<answer>
-<para
->Probieren Sie <quote
->xv</quote
-> als Video-Backend. Das ist der Überlagernde Modus, in dem das Videobild direkt in den Graphikspeicher der Graphikkarte geschrieben wird.</para>
-<para
->Es gibt hoffentlich bald eine Lösung für dieses Problem. Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit <application
->Xine</application
-> gemacht. Aber Videos in einem transparenten Fenstern anzusehen ist wirklich sehr langsam.</para>
+<para>Probieren Sie <quote>xv</quote> als Video-Backend. Das ist der Überlagernde Modus, in dem das Videobild direkt in den Graphikspeicher der Graphikkarte geschrieben wird.</para>
+<para>Es gibt hoffentlich bald eine Lösung für dieses Problem. Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit <application>Xine</application> gemacht. Aber Videos in einem transparenten Fenstern anzusehen ist wirklich sehr langsam.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -537,16 +295,11 @@ EndSection
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Dank und Lizenz</title>
+<title>Dank und Lizenz</title>
<sect1 id="authors">
-<title
->Autoren</title>
-<para
->Thomas Luebking <email
->baghira-style@gmx.net</email
-> - Editor</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>Thomas Luebking <email>baghira-style@gmx.net</email> - Editor</para>
&underFDL; &underGPL; </sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook
index aaa9a2b6d5b..389999efdc3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook
@@ -2,586 +2,175 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-20</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-
-<title
->&konqueror;-Grundlagen</title>
-
-<important
-><para
->Wie alle &kde;-Programme ist auch &konqueror; vielfältig konfigurierbar. Dieses Handbuch beschreibt, wie sich &konqueror; unter den normalen Standardeinstellungen verhält.</para>
-<para
->Eine Maus mit drei Tasten ist bei der Bedienung von &konqueror; (und jeder anderen &kde; Anwendung) oft von Vorteil. Sollte Ihre Maus nur zwei Tasten haben, dann sollten Sie Ihr System so einrichten, dass Sie die mittlere Maustaste durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten simulieren können.</para>
-<para
->Mehr über die Nutzung Ihrer Maus finden Sie in <xref linkend="lmb-mmb"/></para>
-<para
->Wenn Sie gewöhnt sind, Aktionen mit einem Doppelklick auszuführen, dann müssen Sie aufpassen, denn genau wie beim Rest von &kde; ist auch beim &konqueror; ein Einzelklick die Standardeinstellung.</para
-></important>
+<date>2003-10-20</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
+
+<title>&konqueror;-Grundlagen</title>
+
+<important><para>Wie alle &kde;-Programme ist auch &konqueror; vielfältig konfigurierbar. Dieses Handbuch beschreibt, wie sich &konqueror; unter den normalen Standardeinstellungen verhält.</para>
+<para>Eine Maus mit drei Tasten ist bei der Bedienung von &konqueror; (und jeder anderen &kde; Anwendung) oft von Vorteil. Sollte Ihre Maus nur zwei Tasten haben, dann sollten Sie Ihr System so einrichten, dass Sie die mittlere Maustaste durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten simulieren können.</para>
+<para>Mehr über die Nutzung Ihrer Maus finden Sie in <xref linkend="lmb-mmb"/></para>
+<para>Wenn Sie gewöhnt sind, Aktionen mit einem Doppelklick auszuführen, dann müssen Sie aufpassen, denn genau wie beim Rest von &kde; ist auch beim &konqueror; ein Einzelklick die Standardeinstellung.</para></important>
<sect1 id="konq-start">
-<title
->&konqueror; starten</title>
+<title>&konqueror; starten</title>
-<para
->Als kombinierter Dateimanager und Internet-Browser schaltet &konqueror; je nach Bedarf automatisch zwischen den beiden Modi um. Trotzdem kann es vorteilhaft sein, den Modus beim Start vorzuwählen.</para>
+<para>Als kombinierter Dateimanager und Internet-Browser schaltet &konqueror; je nach Bedarf automatisch zwischen den beiden Modi um. Trotzdem kann es vorteilhaft sein, den Modus beim Start vorzuwählen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch ein Symbol haben, das wie ein <guiicon
->Haus</guiicon
-> aussieht, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf, um &konqueror; als Dateimanager zu starten.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Ein Linksklick auf das Symbol in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch, das wie eine <guiicon
->Weltkugel</guiicon
-> aussieht, öffnet &konqueror; im Browser-Modus.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-><guimenuitem
-> Webbrowser Konqueror</guimenuitem
-></menuchoice
->, um ihn als Browser zu starten, oder <guimenuitem
->Persönlicher Ordner</guimenuitem
->, um &konqueror; im Dateimanagermodus zu starten. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> öffnet ein Dialogfenster mit dem Titel <guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
->; geben Sie dort <command
->konqueror</command
-> (Kleinbuchstaben) ein und drücken Sie die <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste oder den Knopf <guibutton
->Ausführen</guibutton
->, um &konqueror; im Dateimanager-Modus zu starten, oder geben Sie eine &URL; wie <userinput
->http://www.konqueror.org</userinput
-> ein, um ihn als Browser zu starten.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch ein Symbol haben, das wie ein <guiicon>Haus</guiicon> aussieht, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf, um &konqueror; als Dateimanager zu starten.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Ein Linksklick auf das Symbol in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch, das wie eine <guiicon>Weltkugel</guiicon> aussieht, öffnet &konqueror; im Browser-Modus.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wählen Sie im <guimenu>K</guimenu>-Menü <menuchoice><guisubmenu>Internet</guisubmenu><guimenuitem> Webbrowser Konqueror</guimenuitem></menuchoice>, um ihn als Browser zu starten, oder <guimenuitem>Persönlicher Ordner</guimenuitem>, um &konqueror; im Dateimanagermodus zu starten. </para></listitem>
+
+<listitem><para><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> öffnet ein Dialogfenster mit dem Titel <guilabel>Befehl ausführen</guilabel>; geben Sie dort <command>konqueror</command> (Kleinbuchstaben) ein und drücken Sie die <keycap>Eingabe</keycap>-Taste oder den Knopf <guibutton>Ausführen</guibutton>, um &konqueror; im Dateimanager-Modus zu starten, oder geben Sie eine &URL; wie <userinput>http://www.konqueror.org</userinput> ein, um ihn als Browser zu starten.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&konqueror; wird auch automatisch gestartet, wenn Sie mit der linken Maustaste auf ein Arbeitsflächensymbol klicken, das einen Ordnerrepräsentiert, zum Beispiel ein Festplattenlaufwerk oder das <guiicon
->Mülleimer</guiicon
->-Symbol. </para>
+<para>&konqueror; wird auch automatisch gestartet, wenn Sie mit der linken Maustaste auf ein Arbeitsflächensymbol klicken, das einen Ordnerrepräsentiert, zum Beispiel ein Festplattenlaufwerk oder das <guiicon>Mülleimer</guiicon>-Symbol. </para>
</sect1>
<sect1 id="parts">
-<title
->Die Bestandteile von &konqueror;</title>
+<title>Die Bestandteile von &konqueror;</title>
-<para
->Ein kurzer Überblick über die Hauptteile des &konqueror;-Fensters:</para>
+<para>Ein kurzer Überblick über die Hauptteile des &konqueror;-Fensters:</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="parts.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="parts.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Ein Bildschirmphoto von &konqueror;</phrase>
+<phrase>Ein Bildschirmphoto von &konqueror;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Die <interface
->Titelleiste</interface
-> ist der Balken ganz am oberen Rand des &konqueror;-Fensters. Sie funktioniert genau wie bei den anderen &kde;-Anwendungen. Ein Rechtsklick öffnet das Kontextmenü der Titelleiste.</para>
-
-<para
->Die <interface
->Menüleiste</interface
-> ist die Zeile in der die Namen der Aufklappmenüs angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Namen zeigt das Menü an, ein weiterer Klick blendet es wieder aus. Sie können auch <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->der unterstrichene Buchstabe</keycap
-></keycombo
-> als Tastenkürzel drücken, zum Beispiel <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> für das Menü<guimenu
->Bearbeiten</guimenu
->. Die einzelnen Menüs werden im Abschnitt<link linkend="menubar"
->Menüleiste</link
-> dieses Dokuments beschrieben.</para>
-
-<para
->Die <interface
->Werkzeugleiste</interface
-> enthält Symbole für häufig ausgeführte Operationen. Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf ein Symbol wird dieses aktiviert. Wenn Sie im Kontrollzentrum unter <menuchoice
-><guimenu
->Erscheinungsbild &amp; Design</guimenu
-><guisubmenu
->Stil </guisubmenu
-><guimenuitem
->Verschiedenes</guimenuitem
-></menuchoice
-> die Kurzinfos aktiviert haben, erscheint eine kurze Beschreibung der Funktion des Symbols, sobald Sie den Mauszeiger darüber halten.</para>
-
-<para
->Einige Symbole, zum Beispiel Pfeil nach oben und Pfeil nach unten im vorherigen Bildschirmphoto, haben in der rechten unteren Ecke ein kleines schwarzes Dreieck. Wenn Sie die linke Maustaste gedrückt halten, während der Cursor sich über einem derartigen Symbol befindet, öffnet sich ein kleines Aufklappmenü.</para
-> <para
->Nach einem <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf die <interface
->Werkzeugleiste</interface
-> erscheint das <link linkend="rmb-menus"
-><guilabel
-> Werkzeugleistenmenü</guilabel
-></link
-> mit dem Sie das Erscheinungsbild und die Position der <interface
->Werkzeugleiste</interface
-> ändern können.</para>
-
-<para
->Die <interface
->Adress-Leiste</interface
-> zeigt den Pfad des jeweils angezeigten Ordners, der &URL; oder der Datei an. Sie können dort einen Pfad oder eine &URL; eingeben; ein anschließendes Betätigen der <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste oder des <guiicon
->Gehe zu</guiicon
->-Symbols auf der rechten Seite der <interface
->Adress-Leiste</interface
-> bringt Sie dorthin. Das schwarze Symbol am linken Rand der <interface
->Adress-Leiste</interface
-> leert das Texteingabefeld.</para>
-
-<para
->Die <interface
->Lesezeichen-Leiste</interface
-> befindet sich im obigen Bildschirmphoto unter der <interface
->Adress-Leiste</interface
->. Sie können dort häufig benutzte Lesezeichen ablegen. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt <link linkend="orgbmark"
->Verwaltung Ihrer Lesezeichen</link
->.</para>
-
-<para
->Das <interface
->Fenster</interface
-> ist der wichtigste Bereich von &konqueror;. Es kann den Inhalt eines Ordners, eine Internetseite, ein Dokument oder ein Bild anzeigen. Mit Hilfe des Menüs <link linkend="menu-window"
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-></link
-> können Sie &konqueror;s Hauptfenster in zwei oder mehr Teilansichten unterteilen, was für Drag-and-Drop-Operationen sehr nützlich ist, oder Sie stellen es so ein, dass es zwei oder mehr Karteikartenansichten aufnimmt. </para>
-
-<para
->Die <interface
->Statusleiste</interface
-> verläuft entlang des unteren Fensterrandes und zeigt häufig allgemeine Informationen über das Objekt an, über dem sich die Maus gerade befindet. Wenn Sie das Hauptfenster in mehrere Ansichten unterteilt haben, wird für jede Ansicht eine Statusleiste angezeigt, und ein kleiner grüner Punkt am linken Rand der Statusleiste zeigt Ihnen, welche gerade <quote
->aktiv</quote
-> ist. Ein <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf die Statusleiste öffnet deren <link linkend="rmb-menus"
->Kontextmenü</link
->.</para>
-
-<note
-><para
->Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr &konqueror; nicht genau so wie das Bildschirmphoto aussieht. Er ist vielfältig veränderbar. Insbesondere gilt:</para>
+<para>Die <interface>Titelleiste</interface> ist der Balken ganz am oberen Rand des &konqueror;-Fensters. Sie funktioniert genau wie bei den anderen &kde;-Anwendungen. Ein Rechtsklick öffnet das Kontextmenü der Titelleiste.</para>
+
+<para>Die <interface>Menüleiste</interface> ist die Zeile in der die Namen der Aufklappmenüs angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Namen zeigt das Menü an, ein weiterer Klick blendet es wieder aus. Sie können auch <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>der unterstrichene Buchstabe</keycap></keycombo> als Tastenkürzel drücken, zum Beispiel <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>B</keycap></keycombo> für das Menü<guimenu>Bearbeiten</guimenu>. Die einzelnen Menüs werden im Abschnitt<link linkend="menubar">Menüleiste</link> dieses Dokuments beschrieben.</para>
+
+<para>Die <interface>Werkzeugleiste</interface> enthält Symbole für häufig ausgeführte Operationen. Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf ein Symbol wird dieses aktiviert. Wenn Sie im Kontrollzentrum unter <menuchoice><guimenu>Erscheinungsbild &amp; Design</guimenu><guisubmenu>Stil </guisubmenu><guimenuitem>Verschiedenes</guimenuitem></menuchoice> die Kurzinfos aktiviert haben, erscheint eine kurze Beschreibung der Funktion des Symbols, sobald Sie den Mauszeiger darüber halten.</para>
+
+<para>Einige Symbole, zum Beispiel Pfeil nach oben und Pfeil nach unten im vorherigen Bildschirmphoto, haben in der rechten unteren Ecke ein kleines schwarzes Dreieck. Wenn Sie die linke Maustaste gedrückt halten, während der Cursor sich über einem derartigen Symbol befindet, öffnet sich ein kleines Aufklappmenü.</para> <para>Nach einem <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf die <interface>Werkzeugleiste</interface> erscheint das <link linkend="rmb-menus"><guilabel> Werkzeugleistenmenü</guilabel></link> mit dem Sie das Erscheinungsbild und die Position der <interface>Werkzeugleiste</interface> ändern können.</para>
+
+<para>Die <interface>Adress-Leiste</interface> zeigt den Pfad des jeweils angezeigten Ordners, der &URL; oder der Datei an. Sie können dort einen Pfad oder eine &URL; eingeben; ein anschließendes Betätigen der <keycap>Eingabe</keycap>-Taste oder des <guiicon>Gehe zu</guiicon>-Symbols auf der rechten Seite der <interface>Adress-Leiste</interface> bringt Sie dorthin. Das schwarze Symbol am linken Rand der <interface>Adress-Leiste</interface> leert das Texteingabefeld.</para>
+
+<para>Die <interface>Lesezeichen-Leiste</interface> befindet sich im obigen Bildschirmphoto unter der <interface>Adress-Leiste</interface>. Sie können dort häufig benutzte Lesezeichen ablegen. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt <link linkend="orgbmark">Verwaltung Ihrer Lesezeichen</link>.</para>
+
+<para>Das <interface>Fenster</interface> ist der wichtigste Bereich von &konqueror;. Es kann den Inhalt eines Ordners, eine Internetseite, ein Dokument oder ein Bild anzeigen. Mit Hilfe des Menüs <link linkend="menu-window"><guimenu>Fenster</guimenu></link> können Sie &konqueror;s Hauptfenster in zwei oder mehr Teilansichten unterteilen, was für Drag-and-Drop-Operationen sehr nützlich ist, oder Sie stellen es so ein, dass es zwei oder mehr Karteikartenansichten aufnimmt. </para>
+
+<para>Die <interface>Statusleiste</interface> verläuft entlang des unteren Fensterrandes und zeigt häufig allgemeine Informationen über das Objekt an, über dem sich die Maus gerade befindet. Wenn Sie das Hauptfenster in mehrere Ansichten unterteilt haben, wird für jede Ansicht eine Statusleiste angezeigt, und ein kleiner grüner Punkt am linken Rand der Statusleiste zeigt Ihnen, welche gerade <quote>aktiv</quote> ist. Ein <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf die Statusleiste öffnet deren <link linkend="rmb-menus">Kontextmenü</link>.</para>
+
+<note><para>Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr &konqueror; nicht genau so wie das Bildschirmphoto aussieht. Er ist vielfältig veränderbar. Insbesondere gilt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Mit dem Menü <link linkend="menu-settings"
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></link
-> können Sie die Menüleiste, Werkzeugleiste, Adressleiste und Lesezeichenleiste ein- oder ausblenden oder sogar eine weitere Werkzeugleiste hinzufügen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sie können die Werkzeugleisten auch durch Linksklick auf die senkrechten Linien am linken Rand der Leisten minimieren, oder sie mit gedrückter linker Maustaste verschieben. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dieses Bildschirmfoto zeigt nicht den optionalen <link linkend="sidebar"
-> Navigationsbereich</link
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Mit dem Menü <link linkend="menu-settings"><guimenu>Einstellungen</guimenu></link> können Sie die Menüleiste, Werkzeugleiste, Adressleiste und Lesezeichenleiste ein- oder ausblenden oder sogar eine weitere Werkzeugleiste hinzufügen.</para></listitem>
+<listitem><para>Sie können die Werkzeugleisten auch durch Linksklick auf die senkrechten Linien am linken Rand der Leisten minimieren, oder sie mit gedrückter linker Maustaste verschieben. </para></listitem>
+<listitem><para>Dieses Bildschirmfoto zeigt nicht den optionalen <link linkend="sidebar"> Navigationsbereich</link>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Weitere Details über das Verändern des Erscheinungsbildes von &konqueror;, finden Sie im Abschnitt <link linkend="config"
->Einrichten von &konqueror;</link
->.</para
-></note>
+<para>Weitere Details über das Verändern des Erscheinungsbildes von &konqueror;, finden Sie im Abschnitt <link linkend="config">Einrichten von &konqueror;</link>.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="bubble">
-<title
->Kurzinfos und "Was ist das?"</title>
-
-<para
->Sie können viel über &konqueror; herausfinden, ohne dieses Dokument vollständig durchlesen zu müssen, wenn Sie die <guilabel
->Kurzinfos</guilabel
-> und die Funktion <guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-> benutzen.</para>
-
-<para
->Wenn in &kde; die <guilabel
->Kurzinfos</guilabel
-> aktiviert wurden (K-Menü <menuchoice
-><guimenu
->Kontrollzentrum</guimenu
-> <guisubmenu
->Erscheinungsbild &amp; Design</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Stil</guisubmenu
-></menuchoice
->, der Dialog <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
->), dann sollten Sie eine knappe Beschreibung der Funktion des Knopfes in der Werkzeugleiste oder im Navigationsbereich angezeigt bekommen, sobald Sie sich mit dem Mauszeiger über ihn befinden.</para>
-
-<para
-><guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-> wird in der Menüleiste durch <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-></menuchoice
->, durch Drücken von <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> oder durch Linksklick auf das entsprechende Symbol rechts oben im &konqueror;-Fenster aufgerufen. Daraufhin verwandelt sich der Mauszeiger in einen Zeiger mit einem Fragezeichen.</para>
-
-<para
->Wenn dieses Fragezeichen sichtbar ist, bewirkt ein Linksklick auf ein Symbol oder den zugehörigen Text, dass eine recht detaillierte Beschreibung der Funktion des Objektes, auf das Sie geklickt haben, angezeigt wird, sofern dieses Objekt diese Art von Hilfe unterstützt. Fast alle Dialogboxen in &konqueror; unterstützen die <guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
->-Funktion.</para>
+<title>Kurzinfos und "Was ist das?"</title>
+
+<para>Sie können viel über &konqueror; herausfinden, ohne dieses Dokument vollständig durchlesen zu müssen, wenn Sie die <guilabel>Kurzinfos</guilabel> und die Funktion <guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem> benutzen.</para>
+
+<para>Wenn in &kde; die <guilabel>Kurzinfos</guilabel> aktiviert wurden (K-Menü <menuchoice><guimenu>Kontrollzentrum</guimenu> <guisubmenu>Erscheinungsbild &amp; Design</guisubmenu> <guisubmenu>Stil</guisubmenu></menuchoice>, der Dialog <guilabel>Verschiedenes</guilabel>), dann sollten Sie eine knappe Beschreibung der Funktion des Knopfes in der Werkzeugleiste oder im Navigationsbereich angezeigt bekommen, sobald Sie sich mit dem Mauszeiger über ihn befinden.</para>
+
+<para><guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem> wird in der Menüleiste durch <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem></menuchoice>, durch Drücken von <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>F1</keycap></keycombo> oder durch Linksklick auf das entsprechende Symbol rechts oben im &konqueror;-Fenster aufgerufen. Daraufhin verwandelt sich der Mauszeiger in einen Zeiger mit einem Fragezeichen.</para>
+
+<para>Wenn dieses Fragezeichen sichtbar ist, bewirkt ein Linksklick auf ein Symbol oder den zugehörigen Text, dass eine recht detaillierte Beschreibung der Funktion des Objektes, auf das Sie geklickt haben, angezeigt wird, sofern dieses Objekt diese Art von Hilfe unterstützt. Fast alle Dialogboxen in &konqueror; unterstützen die <guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem>-Funktion.</para>
</sect1>
<sect1 id="lmb-mmb">
-<title
->Aktionen der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> und <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste</title>
-
-<para
->Ein Linksklick auf ein Objekt im &konqueror;-Fenster <quote
->aktiviert</quote
-> dieses Objekt. Im Einzelnen:</para>
+<title>Aktionen der <mousebutton>linken</mousebutton> und <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste</title>
+
+<para>Ein Linksklick auf ein Objekt im &konqueror;-Fenster <quote>aktiviert</quote> dieses Objekt. Im Einzelnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf ein Symbol in der Werkzeugleiste führt zur Ausführung des Befehls, der diesem Symbol zugeordnet ist. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf ein Menü in der Menüleiste führt zum Aufklappen der Menüeinträge.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf einen Menüeintrag führt den entsprechenden Befehl aus.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Linksklick auf ein Symbol in der Lesezeichenleiste öffnet die entsprechende &URL;.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf eine Verknüpfung auf einer Internetseite bewirkt, dass &konqueror; dieser Verknüpfung folgt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf einen Ordner bewirkt, dass &konqueror; in diesen Ordner hineinwechselt und seinen Inhalt anzeigt. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf einen Dateinamen oder ein Dateisymbol lässt &konqueror; das ausführen, was er - basierend auf dem Dateityp - für angebracht hält. Das heißt zum Beispiel Öffnen von <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten oder Vorschau von Text-, Bild- oder <application
->KOffice</application
->-Dateien. Und das alles innerhalb des &konqueror; Fensters. (<quote
->Vorschau</quote
-> heißt, dass Sie die Datei anschauen, aber nicht verändern können.)</para
->
-
-<para
->&konqueror; entscheidet durch Vergleichen der Dateinamenserweiterung mit einer Liste bekannter Dateitypen, um welchen Dateityp es sich handelt. Wenn dies fehlschlägt, versucht er, auf Grund des Dateiinhalts den Typ zu erraten. Sie können die Liste der bekannten Dateitypen und der mit ihnen verknüpften Aktionen auf der Seite <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
-> des Dialoges <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ... </guimenuitem
-></menuchoice
->verändern.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf ein Symbol in der Werkzeugleiste führt zur Ausführung des Befehls, der diesem Symbol zugeordnet ist. </para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf ein Menü in der Menüleiste führt zum Aufklappen der Menüeinträge.</para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf einen Menüeintrag führt den entsprechenden Befehl aus.</para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf ein Symbol in der Lesezeichenleiste öffnet die entsprechende &URL;.</para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf eine Verknüpfung auf einer Internetseite bewirkt, dass &konqueror; dieser Verknüpfung folgt.</para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf einen Ordner bewirkt, dass &konqueror; in diesen Ordner hineinwechselt und seinen Inhalt anzeigt. </para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf einen Dateinamen oder ein Dateisymbol lässt &konqueror; das ausführen, was er - basierend auf dem Dateityp - für angebracht hält. Das heißt zum Beispiel Öffnen von <acronym>HTML</acronym>-Seiten oder Vorschau von Text-, Bild- oder <application>KOffice</application>-Dateien. Und das alles innerhalb des &konqueror; Fensters. (<quote>Vorschau</quote> heißt, dass Sie die Datei anschauen, aber nicht verändern können.)</para>
+
+<para>&konqueror; entscheidet durch Vergleichen der Dateinamenserweiterung mit einer Liste bekannter Dateitypen, um welchen Dateityp es sich handelt. Wenn dies fehlschlägt, versucht er, auf Grund des Dateiinhalts den Typ zu erraten. Sie können die Liste der bekannten Dateitypen und der mit ihnen verknüpften Aktionen auf der Seite <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel> des Dialoges <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ... </guimenuitem></menuchoice>verändern.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein Klick auf eine Datei oder einen Ordner mit der mittleren Maustaste hat im wesentlichen dieselbe Wirkung wie ein Klick mit der linken Maustaste. Jedoch wird bei der mittleren Maustaste gewöhnlich ein neues Fenster geöffnet. Es sei denn, Sie haben im Dialog <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Seite <guimenuitem
->Verhalten</guimenuitem
-> das Feld <guilabel
->Verknüpfungen in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel
-> angekreuzt. &konqueror; kann Verweise auf Seiten und <menuchoice
-><guimenu
->Lesenzeichen</guimenu
-></menuchoice
-> als auch die Knöpfe <guibutton
->Startseite</guibutton
->, <guibutton
->Aufwärts</guibutton
->, <guibutton
->Nach vorne</guibutton
-> und <guibutton
->Zurück</guibutton
-> in einem neuen (Unter-)Fenster ausführen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die mittlere Maustaste bei gedrückter &Umschalt;-Taste betätigen, wird die Verknüpfung im Hintergrund geöffnet.</para>
-<important
-><para
->Wenn Sie die mittlere Maustaste drücken, während der Mauszeiger sich über einem freien Bereich der Hauptansicht befindet, kopiert &konqueror; den Inhalt der Zwischenablage in die Adressleiste und versucht ihn als &URL;. zu öffnen. (Freier Bereich heißt: kein Link, Dateiname oder Symbol.)</para
-></important>
+<para>Ein Klick auf eine Datei oder einen Ordner mit der mittleren Maustaste hat im wesentlichen dieselbe Wirkung wie ein Klick mit der linken Maustaste. Jedoch wird bei der mittleren Maustaste gewöhnlich ein neues Fenster geöffnet. Es sei denn, Sie haben im Dialog <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Seite <guimenuitem>Verhalten</guimenuitem> das Feld <guilabel>Verknüpfungen in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel> angekreuzt. &konqueror; kann Verweise auf Seiten und <menuchoice><guimenu>Lesenzeichen</guimenu></menuchoice> als auch die Knöpfe <guibutton>Startseite</guibutton>, <guibutton>Aufwärts</guibutton>, <guibutton>Nach vorne</guibutton> und <guibutton>Zurück</guibutton> in einem neuen (Unter-)Fenster ausführen.</para>
+
+<para>Wenn Sie die mittlere Maustaste bei gedrückter &Umschalt;-Taste betätigen, wird die Verknüpfung im Hintergrund geöffnet.</para>
+<important><para>Wenn Sie die mittlere Maustaste drücken, während der Mauszeiger sich über einem freien Bereich der Hauptansicht befindet, kopiert &konqueror; den Inhalt der Zwischenablage in die Adressleiste und versucht ihn als &URL;. zu öffnen. (Freier Bereich heißt: kein Link, Dateiname oder Symbol.)</para></important>
</sect1>
<sect1 id="rmb-menus">
-<title
->Die <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick-Kontextmenüs</title>
-
-<para
->Wenn Sie mit der rechten Maustaste in ein &konqueror;-Fensters klicken, so öffnet sich fast immer ein passendes Kontextmenü.</para>
-
-<note
-><para
->Wenn Sie in in &konqueror;s <link linkend="othersettings"
->Konfiguration</link
->seinstellungen die Option <guilabel
->Rechtsklick geht im Verlaufsspeicher eine Stufe zurück</guilabel
-> aktiviert haben, ist ein einfacher <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick äquivalent zur Betätigung des <guibutton
->Zurück</guibutton
->-Knopfes. In diesem Fall können Sie auf das Kontextmenü zugreifen, indem Sie die Maus bei gedrückter <mousebutton
->rechter</mousebutton
-> Maustaste bewegen.</para
-></note>
+<title>Die <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick-Kontextmenüs</title>
+
+<para>Wenn Sie mit der rechten Maustaste in ein &konqueror;-Fensters klicken, so öffnet sich fast immer ein passendes Kontextmenü.</para>
+
+<note><para>Wenn Sie in in &konqueror;s <link linkend="othersettings">Konfiguration</link>seinstellungen die Option <guilabel>Rechtsklick geht im Verlaufsspeicher eine Stufe zurück</guilabel> aktiviert haben, ist ein einfacher <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick äquivalent zur Betätigung des <guibutton>Zurück</guibutton>-Knopfes. In diesem Fall können Sie auf das Kontextmenü zugreifen, indem Sie die Maus bei gedrückter <mousebutton>rechter</mousebutton> Maustaste bewegen.</para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Titelleiste</term>
-<listitem
-><para
->Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich der Titelleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Position des &konqueror;-Fensters sowie die Dekoration für alle &kde;-Programmfenster verändert werden. </para
-></listitem>
+<term>Kontextmenü der Titelleiste</term>
+<listitem><para>Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich der Titelleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Position des &konqueror;-Fensters sowie die Dekoration für alle &kde;-Programmfenster verändert werden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Haupt-Werkzeugleiste</term>
-<listitem
-><para
->Ein Rechtsklick auf einen freien Teil der Werkzeugleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Ausrichtung der Werkzeugleiste im &konqueror;-Fenster (oben, unten, rechts, links) geändert werden. Auch die Größe der Symbole in der Werkzeugleiste kann hier eingestellt werden. Es lässt sich auch festlegen, ob Symbole, Text oder beides angezeigt werden soll.</para
-></listitem
->
+<term>Kontextmenü der Haupt-Werkzeugleiste</term>
+<listitem><para>Ein Rechtsklick auf einen freien Teil der Werkzeugleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Ausrichtung der Werkzeugleiste im &konqueror;-Fenster (oben, unten, rechts, links) geändert werden. Auch die Größe der Symbole in der Werkzeugleiste kann hier eingestellt werden. Es lässt sich auch festlegen, ob Symbole, Text oder beides angezeigt werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Adressleiste</term>
-<listitem
-><para
->Ein <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf das &URL;-Eingabefeld ermöglicht Ihnen, Kopier-, Ausschneide- und Einfügeoperationen auszuführen. Außerdem können die Einstellungen zur <link linkend="path-complete"
->automatischen Vervollständigung</link
-> verändert werden.</para
-></listitem
->
+<term>Kontextmenü der Adressleiste</term>
+<listitem><para>Ein <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf das &URL;-Eingabefeld ermöglicht Ihnen, Kopier-, Ausschneide- und Einfügeoperationen auszuführen. Außerdem können die Einstellungen zur <link linkend="path-complete">automatischen Vervollständigung</link> verändert werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Lesezeichenleiste</term>
-<listitem
-><para
->Wenn die Lesezeichenleiste sichtbar ist, dann bewirkt ein Rechtsklick auf eine freie Stelle der Leiste, dass ihr Kontextmenü erscheint. Darin lassen sich die Position der Leiste und das Erscheinungsbild ändern (Anzeige als Text, Symbole oder beides). </para
-></listitem
->
+<term>Kontextmenü der Lesezeichenleiste</term>
+<listitem><para>Wenn die Lesezeichenleiste sichtbar ist, dann bewirkt ein Rechtsklick auf eine freie Stelle der Leiste, dass ihr Kontextmenü erscheint. Darin lassen sich die Position der Leiste und das Erscheinungsbild ändern (Anzeige als Text, Symbole oder beides). </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü des Hauptfensters</term>
-<listitem
-><para
->Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich des Hauptfensters öffnet das Kontextmenü, das die Befehle <guiicon
->Aufwärts</guiicon
->, <guiicon
->Zurück</guiicon
->, <guiicon
->Nach vorne</guiicon
-> und <guiicon
->Erneut laden</guiicon
-> sowie die Option <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> des Menüs <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> enthält. </para
-></listitem>
+<term>Kontextmenü des Hauptfensters</term>
+<listitem><para>Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich des Hauptfensters öffnet das Kontextmenü, das die Befehle <guiicon>Aufwärts</guiicon>, <guiicon>Zurück</guiicon>, <guiicon>Nach vorne</guiicon> und <guiicon>Erneut laden</guiicon> sowie die Option <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> des Menüs <guimenu>Bearbeiten</guimenu> enthält. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü von Dateien und Ordnern</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist eine sehr nützliche Funktion. Ein Rechtsklick wählt nicht nur die Datei oder den Ordner aus, sondern zeigt auch ein Menü an in dem Sie vielfältige Aktionen wie <guiicon
->Ausschneiden</guiicon
->, <guiicon
->Kopieren</guiicon
-> oder Löschen (auf mehrere Arten) ausführen können. Außerdem können Sie das Objekt zu Ihren <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> hinzufügen, es mit einem Programm Ihrer Wahl öffnen, sich eine Vorschau anzeigen lassen, es umbenennen oder den Dateityp oder die Eigenschaften ändern.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term>Kontextmenü von Dateien und Ordnern</term>
+<listitem><para>Dies ist eine sehr nützliche Funktion. Ein Rechtsklick wählt nicht nur die Datei oder den Ordner aus, sondern zeigt auch ein Menü an in dem Sie vielfältige Aktionen wie <guiicon>Ausschneiden</guiicon>, <guiicon>Kopieren</guiicon> oder Löschen (auf mehrere Arten) ausführen können. Außerdem können Sie das Objekt zu Ihren <guimenu>Lesezeichen</guimenu> hinzufügen, es mit einem Programm Ihrer Wahl öffnen, sich eine Vorschau anzeigen lassen, es umbenennen oder den Dateityp oder die Eigenschaften ändern.</para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Statusleiste</term>
-<listitem
-><para
->Ein Rechtsklick auf die Statusleiste ermöglicht Ihnen, ein Teilfenster im &konqueror;-Fenster hinzuzufügen oder zu löschen.</para
-></listitem
->
+<term>Kontextmenü der Statusleiste</term>
+<listitem><para>Ein Rechtsklick auf die Statusleiste ermöglicht Ihnen, ein Teilfenster im &konqueror;-Fenster hinzuzufügen oder zu löschen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="man-info">
-<title
->Hilfe-, Man- und Info-Seiten anzeigen</title>
-
-<para
->Sie können &kde;-Hilfe- und &UNIX;-Man- und Info-Seiten direkt in &konqueror; anzeigen, ohne vorher das <application
->KDE-Hilfezentrum</application
-> aufrufen zu müssen. </para>
-
-<para
->Um eine &kde;-Hilfe-Seite anzuzeigen, geben Sie in &konqueror;s Adresseingabezeile <userinput
->help:/<replaceable
->Programmname </replaceable
-></userinput
-> ein. Zum Beispiel <userinput
->help:/kmail</userinput
->, wenn Sie sich die &kmail;-Dokumentation anschauen wollen. </para>
-
-<para
->Wenn Sie sich &UNIX; "man"-Seiten anschauen möchten, macht &konqueror; es Ihnen leicht: tippen Sie einfach <userinput
->man:/touch</userinput
-> oder <userinput
->#touch</userinput
-> in die Adressleiste ein, um die "man"-Seite zum Befehl <command
->touch</command
-> angezeigt zu bekommen.</para
->
-
-<para
->Und das Durchsuchen von &UNIX;-Info-Seiten wird ebenfalls stark vereinfacht. Die Eingabe von <userinput
->info:/dir</userinput
-> bringt Sie zum obersten "info"-Verzeichnis. Dann müssen Sie nur noch auf die richtigen Verknüpfungen klicken, um die von Ihnen gesuchte Seite zu finden. Alternativ gelangen Sie nach der Eingabe von <userinput
->info:/<replaceable
->Befehlsname</replaceable
-></userinput
-> direkt auf die von Ihnen gewünschte Info-Seite.</para>
-
-<note
-><para
->Leider werden &kde;-Hilfe-Seiten so gespeichert, dass sie nicht mit einem anderen Browser betrachtet werden können. Falls Sie dies wirklich tun müssen, können Sie dies nur online auf den Seiten unter<ulink url="http://docs.kde.org"
-> http://docs.kde.org</ulink
->.</para
-></note>
+<title>Hilfe-, Man- und Info-Seiten anzeigen</title>
+
+<para>Sie können &kde;-Hilfe- und &UNIX;-Man- und Info-Seiten direkt in &konqueror; anzeigen, ohne vorher das <application>KDE-Hilfezentrum</application> aufrufen zu müssen. </para>
+
+<para>Um eine &kde;-Hilfe-Seite anzuzeigen, geben Sie in &konqueror;s Adresseingabezeile <userinput>help:/<replaceable>Programmname </replaceable></userinput> ein. Zum Beispiel <userinput>help:/kmail</userinput>, wenn Sie sich die &kmail;-Dokumentation anschauen wollen. </para>
+
+<para>Wenn Sie sich &UNIX; "man"-Seiten anschauen möchten, macht &konqueror; es Ihnen leicht: tippen Sie einfach <userinput>man:/touch</userinput> oder <userinput>#touch</userinput> in die Adressleiste ein, um die "man"-Seite zum Befehl <command>touch</command> angezeigt zu bekommen.</para>
+
+<para>Und das Durchsuchen von &UNIX;-Info-Seiten wird ebenfalls stark vereinfacht. Die Eingabe von <userinput>info:/dir</userinput> bringt Sie zum obersten "info"-Verzeichnis. Dann müssen Sie nur noch auf die richtigen Verknüpfungen klicken, um die von Ihnen gesuchte Seite zu finden. Alternativ gelangen Sie nach der Eingabe von <userinput>info:/<replaceable>Befehlsname</replaceable></userinput> direkt auf die von Ihnen gewünschte Info-Seite.</para>
+
+<note><para>Leider werden &kde;-Hilfe-Seiten so gespeichert, dass sie nicht mit einem anderen Browser betrachtet werden können. Falls Sie dies wirklich tun müssen, können Sie dies nur online auf den Seiten unter<ulink url="http://docs.kde.org"> http://docs.kde.org</ulink>.</para></note>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook
index c892dd192ba..e792e4c61a4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook
@@ -1,245 +1,47 @@
<chapter id="bookmarks">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-05</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-
-<title
->Verwendung von Lesezeichen</title>
-
-<para
->Sie können Lesezeichen in &konqueror; zwar auch benutzen, um häufig benutzte Dateien und Ordner auf Ihrer Festplatte aufzulisten, die Lesezeichen werden aber erst dann wirklich nützlich, wenn Sie sie im Internet einsetzen, um eine Liste nützlicher Seiten aufzubauen</para>
-
-<para
->Zum Öffnen des Menüs <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> können Sie entweder mit der linken Taste in der Menüleiste auf den Eintrag <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> klicken oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> benutzen. Sobald die Liste sichtbar ist, können Sie die Pfeiltasten oder Ihre Maus benutzen, um den gewünschten Eintrag zu erreichen. Ein anschließendes Drücken der <keycap
->Eingabe</keycap
->taste oder ein Linksklick auf den Eintrag ruft die gewünschte Seite auf.</para>
-
-<para
->Ein neues Lesezeichen können Sie durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> hinzufügen oder Sie wählen nach einem Rechtsklick auf einen freien Bereich der Web-Seite oder der Ordneransicht den Eintrag <guimenuitem
->Zu Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü aus.</para>
-
-<para
->Die <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
->-Liste kann Unterordner mit weiteren Lesezeichen enthalten. Sie können diese mittels <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen </guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Lesezeichen-Ordner ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> anlegen. Um ein Lesezeichen in einem Unterordner des Hauptlesezeichenordners zu erstellen, wählen Sie diesen Ordner im Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> aus und benutzen in diesem Ordner die Funktion <guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->Sie können auch über den <link linkend="sidebar"
-> <guilabel
->Navigationsbereich</guilabel
-></link
-> auf Ihre Lesezeichen zugreifen.</para>
+<date>2003-11-05</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
+
+<title>Verwendung von Lesezeichen</title>
+
+<para>Sie können Lesezeichen in &konqueror; zwar auch benutzen, um häufig benutzte Dateien und Ordner auf Ihrer Festplatte aufzulisten, die Lesezeichen werden aber erst dann wirklich nützlich, wenn Sie sie im Internet einsetzen, um eine Liste nützlicher Seiten aufzubauen</para>
+
+<para>Zum Öffnen des Menüs <guimenu>Lesezeichen</guimenu> können Sie entweder mit der linken Taste in der Menüleiste auf den Eintrag <guimenu>Lesezeichen</guimenu> klicken oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>L</keycap></keycombo> benutzen. Sobald die Liste sichtbar ist, können Sie die Pfeiltasten oder Ihre Maus benutzen, um den gewünschten Eintrag zu erreichen. Ein anschließendes Drücken der <keycap>Eingabe</keycap>taste oder ein Linksklick auf den Eintrag ruft die gewünschte Seite auf.</para>
+
+<para>Ein neues Lesezeichen können Sie durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem></menuchoice> oder Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo> hinzufügen oder Sie wählen nach einem Rechtsklick auf einen freien Bereich der Web-Seite oder der Ordneransicht den Eintrag <guimenuitem>Zu Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü aus.</para>
+
+<para>Die <guimenu>Lesezeichen</guimenu>-Liste kann Unterordner mit weiteren Lesezeichen enthalten. Sie können diese mittels <menuchoice><guimenu>Lesezeichen </guimenu><guimenuitem>Neuer Lesezeichen-Ordner ...</guimenuitem></menuchoice> anlegen. Um ein Lesezeichen in einem Unterordner des Hauptlesezeichenordners zu erstellen, wählen Sie diesen Ordner im Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> aus und benutzen in diesem Ordner die Funktion <guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem>.</para>
+
+<para>Sie können auch über den <link linkend="sidebar"> <guilabel>Navigationsbereich</guilabel></link> auf Ihre Lesezeichen zugreifen.</para>
<sect1 id="orgbmark">
-<title
->Der Lesezeichen-Editor</title>
-
-<para
->Die Option <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-> öffnet den <guilabel
->Lesezeichen-Editor</guilabel
->.</para>
-<para
->Hier sehen Sie eine Baumansicht Ihres Lesezeichenordners mit seinen Unterordnern. Wie bei den Baumansichten in &kde; üblich, werden Unterordner mit einem kleinen Kästchen links vor dem Namen dargestellt. Wenn das Kästchen ein <keycap
->+</keycap
->-Zeichen enthält, können Sie die Ansicht mit einem Linksklick auf das Zeichen ausklappen, so dass alle Unterordner angezeigt werden, wobei das <keycap
->+</keycap
->-Zeichen durch ein<keycap
->-</keycap
->-Zeichen ersetzt wird. Ein Linksklick auf das <keycap
->-</keycap
->-Zeichen klappt die Ansicht mit den Unterordnern wieder zusammen.</para>
-
-<para
->Um einen Eintrag aus der Liste auszuwählen, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf. Sie können auch mit den Tasten <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-> und <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> durch die Liste navigieren oder mit den Tasten <keysym
->Pfeil rechts</keysym
-> einen Unterordner ausklappen bzw. mit <keysym
->Pfeil links</keysym
-> zusammenklappen.</para>
-
-<para
->Sie können Objekte mit "Drag and Drop" oder durch <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> in der Liste umplatzieren. Die Reihenfolge, in der die Einträge im <guilabel
->Lesezeicheneditor</guilabel
-> angezeigt werden, ist auch die Reihenfolge, in der sie später im Lesezeichenmenü dargestellt werden. Sie können die Liste sogar noch verschönern, indem Sie mit Hilfe der Funktion <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Trennlinie einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> zwischen zwei Lesezeichen Trennlinien einfügen. </para>
-
-<para
->Neue Ordner und Unterordner können am ausgewählten Punkt in der Liste mit der Option <guimenuitem
->Neuen Ordner erstellen</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> oder im Kontextmenü des Hauptfensters (das Sie mit einem Rechtsklick auf den Hauptteil des Editorfensters öffnen) erstellt werden oder Sie betätigen einfach die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
->. </para>
-
-<para
->Um den Namen eines Lesezeichens oder Ordners zu ändern, wählen Sie ihn aus und drücken dann <keycap
->F2</keycap
->. Oder Sie wählen den Eintrag <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> oder aus dem Kontextmenü, das nach einem Rechtsklick auf einen Eintrag erscheint. Entsprechend können Sie eine Adresse (&URL;) bearbeiten, indem Sie <keycap
->F3</keycap
-> drücken, oder den Menüeintrag <guimenuitem
->Adresse ändern</guimenuitem
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Mit dem <guilabel
->Lesezeichen-Editor</guilabel
-> können Sie Lesezeichen von einer Reihe anderer Browser in &konqueror;s Lesezeichenliste importieren. Sie werden wahlweise in einen neuen Ordner platziert oder ersetzen alle aktuellen Lesezeichen. Hierzu müssen Sie <guisubmenu
->Import</guisubmenu
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> aufrufen. Mit der Option <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Export</guisubmenu
-> </menuchoice
-> können Sie &konqueror;s Lesezeichen für den &Netscape;- oder Mozilla-Browser exportieren.</para>
-
-<para
->Wenn Sie häufig sowohl &Netscape; als auch &konqueror; nutzen, ist es günstiger den Eintrag <guimenuitem
->Netscape-Lesezeichen in Konqueror-Fenstern anzeigen</guimenuitem
-> des Menüs <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> auszuwählen, anstatt die &Netscape;-Lesezeichen in &konqueror; zu importieren. Sie erreichen damit, dass alle aktualisierten &Netscape;-Lesezeichen automatisch auch in &konqueror; angezeigt werden.</para>
-
-<para
->Um auszuwählen, welcher Lesezeichen-Unterordner die Lesezeichen für die Anzeige in der Werkzeugleiste enthält, wählen Sie zuerst den Unterordner aus und rufen dann <guimenuitem
->Als Ordner in Werkzeugleiste setzen</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> auf.</para>
-
-<para
->Wenn Sie Ihre Lesezeichen aufräumen und vergessen haben, was eine bestimmte Webseite eigentlich enthielt, können Sie sie ganz einfach aus dem <guilabel
->Lesezeichen-Editor</guilabel
-> heraus öffnen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag im Kontextmenü <guimenuitem
->In Konqueror öffnen</guimenuitem
-> auswählen. Wenn Sie nur überprüfen wollen, ob die &URL; noch gültig ist, wählen Sie stattdessen <guimenuitem
->Status überprüfen</guimenuitem
->.</para>
-
-<important
-><para
->Denken Sie daran, Ihre Änderungen mittels <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> zu sichern, bevor Sie den <guilabel
->Lesezeichen-Editor</guilabel
-> verlassen. </para
-></important>
-</sect1
->
+<title>Der Lesezeichen-Editor</title>
+
+<para>Die Option <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice> öffnet den <guilabel>Lesezeichen-Editor</guilabel>.</para>
+<para>Hier sehen Sie eine Baumansicht Ihres Lesezeichenordners mit seinen Unterordnern. Wie bei den Baumansichten in &kde; üblich, werden Unterordner mit einem kleinen Kästchen links vor dem Namen dargestellt. Wenn das Kästchen ein <keycap>+</keycap>-Zeichen enthält, können Sie die Ansicht mit einem Linksklick auf das Zeichen ausklappen, so dass alle Unterordner angezeigt werden, wobei das <keycap>+</keycap>-Zeichen durch ein<keycap>-</keycap>-Zeichen ersetzt wird. Ein Linksklick auf das <keycap>-</keycap>-Zeichen klappt die Ansicht mit den Unterordnern wieder zusammen.</para>
+
+<para>Um einen Eintrag aus der Liste auszuwählen, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf. Sie können auch mit den Tasten <keysym>Pfeil hoch</keysym> und <keysym>Pfeil runter</keysym> durch die Liste navigieren oder mit den Tasten <keysym>Pfeil rechts</keysym> einen Unterordner ausklappen bzw. mit <keysym>Pfeil links</keysym> zusammenklappen.</para>
+
+<para>Sie können Objekte mit "Drag and Drop" oder durch <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> in der Liste umplatzieren. Die Reihenfolge, in der die Einträge im <guilabel>Lesezeicheneditor</guilabel> angezeigt werden, ist auch die Reihenfolge, in der sie später im Lesezeichenmenü dargestellt werden. Sie können die Liste sogar noch verschönern, indem Sie mit Hilfe der Funktion <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Trennlinie einfügen</guimenuitem></menuchoice> zwischen zwei Lesezeichen Trennlinien einfügen. </para>
+
+<para>Neue Ordner und Unterordner können am ausgewählten Punkt in der Liste mit der Option <guimenuitem>Neuen Ordner erstellen</guimenuitem> im Menü <guimenu>Datei</guimenu> oder im Kontextmenü des Hauptfensters (das Sie mit einem Rechtsklick auf den Hauptteil des Editorfensters öffnen) erstellt werden oder Sie betätigen einfach die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo>. </para>
+
+<para>Um den Namen eines Lesezeichens oder Ordners zu ändern, wählen Sie ihn aus und drücken dann <keycap>F2</keycap>. Oder Sie wählen den Eintrag <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> oder aus dem Kontextmenü, das nach einem Rechtsklick auf einen Eintrag erscheint. Entsprechend können Sie eine Adresse (&URL;) bearbeiten, indem Sie <keycap>F3</keycap> drücken, oder den Menüeintrag <guimenuitem>Adresse ändern</guimenuitem> auswählen.</para>
+
+<para>Mit dem <guilabel>Lesezeichen-Editor</guilabel> können Sie Lesezeichen von einer Reihe anderer Browser in &konqueror;s Lesezeichenliste importieren. Sie werden wahlweise in einen neuen Ordner platziert oder ersetzen alle aktuellen Lesezeichen. Hierzu müssen Sie <guisubmenu>Import</guisubmenu> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu> aufrufen. Mit der Option <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Export</guisubmenu> </menuchoice> können Sie &konqueror;s Lesezeichen für den &Netscape;- oder Mozilla-Browser exportieren.</para>
+
+<para>Wenn Sie häufig sowohl &Netscape; als auch &konqueror; nutzen, ist es günstiger den Eintrag <guimenuitem>Netscape-Lesezeichen in Konqueror-Fenstern anzeigen</guimenuitem> des Menüs <guimenu>Einstellungen</guimenu> auszuwählen, anstatt die &Netscape;-Lesezeichen in &konqueror; zu importieren. Sie erreichen damit, dass alle aktualisierten &Netscape;-Lesezeichen automatisch auch in &konqueror; angezeigt werden.</para>
+
+<para>Um auszuwählen, welcher Lesezeichen-Unterordner die Lesezeichen für die Anzeige in der Werkzeugleiste enthält, wählen Sie zuerst den Unterordner aus und rufen dann <guimenuitem>Als Ordner in Werkzeugleiste setzen</guimenuitem> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> auf.</para>
+
+<para>Wenn Sie Ihre Lesezeichen aufräumen und vergessen haben, was eine bestimmte Webseite eigentlich enthielt, können Sie sie ganz einfach aus dem <guilabel>Lesezeichen-Editor</guilabel> heraus öffnen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag im Kontextmenü <guimenuitem>In Konqueror öffnen</guimenuitem> auswählen. Wenn Sie nur überprüfen wollen, ob die &URL; noch gültig ist, wählen Sie stattdessen <guimenuitem>Status überprüfen</guimenuitem>.</para>
+
+<important><para>Denken Sie daran, Ihre Änderungen mittels <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> oder <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> zu sichern, bevor Sie den <guilabel>Lesezeichen-Editor</guilabel> verlassen. </para></important>
+</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook
index 570e9cd265a..ec2bdea6d0d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook
@@ -2,704 +2,213 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-05</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-05</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->&konqueror; - Der Internet-Browser</title>
+<title>&konqueror; - Der Internet-Browser</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="konqorg.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="konqorg.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Webseite www.konqueror.org - mit Konqueror dargestellt</phrase>
+<phrase>Die Webseite www.konqueror.org - mit Konqueror dargestellt</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
<sect1 id="conn-inet">
-<title
->Verbindung ins Internet</title>
+<title>Verbindung ins Internet</title>
-<para
->Sobald Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie mit &konqueror; genauso einfach im Internet surfen, wie Sie mit ihm Ihre lokalen Dateien auf Ihrem Rechner verwalten. Geben Sie einfach eine <abbrev
->URL</abbrev
-> in die Adressleiste ein und drücken Sie anschließend <keycap
->Eingabe</keycap
-> - und schon sind Sie unterwegs!</para>
+<para>Sobald Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie mit &konqueror; genauso einfach im Internet surfen, wie Sie mit ihm Ihre lokalen Dateien auf Ihrem Rechner verwalten. Geben Sie einfach eine <abbrev>URL</abbrev> in die Adressleiste ein und drücken Sie anschließend <keycap>Eingabe</keycap> - und schon sind Sie unterwegs!</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Bei einer Modemverbindung können Sie ein Programm wie &kppp; benutzen, um die Verbindung ins Internet herzustellen.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wenn Ihr Rechner an ein lokales Netzwerk (<acronym
->LAN</acronym
->) mit Proxy-Verbindung ins Internet angeschlossen ist, dann müssen Sie &konqueror; für diese Proxy-Verbindung einrichten. Sie können dies auf der Seite <guilabel
->Proxy-Server</guilabel
-> des Dialoges <menuchoice
-><guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> tun.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wenn Sie sogar über eine Hochgeschwindigkeits-Kabelverbindung ins Netz gehen, wird Ihnen Ihr Service-Provider wahrscheinlich ein externes Kabelmodem zur Verfügung stellen, das über eine Netzwerkverbindung mit Ihrem Rechner verbunden ist. Leider hängen die Details der Verbindung von Ihrem Service-Provider und in gewissem Ausmaß auch von Ihrer Linux/&UNIX;-Distribution ab. Einige Service-Provider (<abbrev
->ISP</abbrev
->s) verbinden Sie über einen Proxy mit dem Internet. In diesem Fall müssen Sie &konqueror; entsprechend einrichten. Es ist auch empfehlenswert, die Archive der Mailingliste zu Ihrer Distribution durchzusehen.</para>
+<listitem><para>Bei einer Modemverbindung können Sie ein Programm wie &kppp; benutzen, um die Verbindung ins Internet herzustellen.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wenn Ihr Rechner an ein lokales Netzwerk (<acronym>LAN</acronym>) mit Proxy-Verbindung ins Internet angeschlossen ist, dann müssen Sie &konqueror; für diese Proxy-Verbindung einrichten. Sie können dies auf der Seite <guilabel>Proxy-Server</guilabel> des Dialoges <menuchoice><guimenu> Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> tun.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wenn Sie sogar über eine Hochgeschwindigkeits-Kabelverbindung ins Netz gehen, wird Ihnen Ihr Service-Provider wahrscheinlich ein externes Kabelmodem zur Verfügung stellen, das über eine Netzwerkverbindung mit Ihrem Rechner verbunden ist. Leider hängen die Details der Verbindung von Ihrem Service-Provider und in gewissem Ausmaß auch von Ihrer Linux/&UNIX;-Distribution ab. Einige Service-Provider (<abbrev>ISP</abbrev>s) verbinden Sie über einen Proxy mit dem Internet. In diesem Fall müssen Sie &konqueror; entsprechend einrichten. Es ist auch empfehlenswert, die Archive der Mailingliste zu Ihrer Distribution durchzusehen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Eine Fehlermeldung wie <errorname
->Unbekannter Rechner</errorname
-> bedeutet normalerweise, dass &konqueror; keine Verbindung zum Internet hat - oder dass Sie eine falsche &URL; eingegeben haben.</para
-></note>
+<note><para>Eine Fehlermeldung wie <errorname>Unbekannter Rechner</errorname> bedeutet normalerweise, dass &konqueror; keine Verbindung zum Internet hat - oder dass Sie eine falsche &URL; eingegeben haben.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="surf">
-<title
->Surfen und Suchen</title>
-
-<para
->Sobald die Verbindung zum Internet hergestellt ist, können Sie mit &konqueror; - genauso wie mit jedem anderen Browser - im Internet surfen.</para>
-
-<para
->Tippen Sie eine &URL; in die Adressleiste, drücken Sie die <keycap
->Enter</keycap
->-Taste oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf den <guibutton
->Gehe zu</guibutton
->-Knopf rechts außen neben der Adressleiste und &konqueror; wird die Seite laden und anzeigen. Falls Sie die Seite vorher bereits besucht haben, kann &konqueror;s Funktion für die <link linkend="path-complete"
->Automatische Textvervollständigung</link
-> Ihnen dabei helfen, die &URL; ein zweites Mal einzugeben oder Sie durchsuchen die <guilabel
->Verlauf</guilabel
->sseite im <link linkend="sidebar"
->Navigationsbereich</link
->. Die Benutzung der Web-Suchmaschinen wird Ihnen durch &konqueror;s <link linkend="enhanced-browsing"
->Web-Kurzbefehle</link
-> erleichtert.</para>
-
-<para
->Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Verknüpfung (Link) in der angezeigten Seite, um auf die Seite zu gelangen, auf die die Verknüpfung zeigt.</para>
-
-<para
->Um eine Verknüpfung in einem neuen &konqueror;-Fenster anzuzeigen, wobei die Ursprungsseite sichtbar bleiben soll, klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf die Verknüpfung oder wählen Sie nach einem Rechtsklick auf die Verknüpfung die Option <guimenuitem
->In neuem Fenster öffnen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü. Alternativ können Sie auch die Option <guimenuitem
->In neuem Unterfenster öffnen</guimenuitem
-> wählen. Mittels <link linkend="tabbrowse"
->Karteikarten-Browsen</link
-> können Sie mehrere Web-Seiten in einem &konqueror;-Fenster halten und über die Register mit einem Mausklick zwischen ihnen hin- und herschalten.</para>
-
-<para
->Sie können auch mehrere Ansichten anzeigen lassen: <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> oder der Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Menüleiste ermöglicht Ihnen, mehrere Internet-Seiten gleichzeitig zu betrachten. Besonders nützlich ist dies, wenn Sie sich sehr komplexe <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten anschauen. Vergessen Sie nur nicht sicherzustellen, dass die Ansichten nicht miteinander verknüpft sind (d.h., das kleine Feld in der Ecke rechts unten muss leer sein).</para>
-<para
->Um zur vorher besuchten Seite zurückzukehren, drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
->, den <guiicon
->Zurück</guiicon
->-Knopf in der Werkzeugleiste oder den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-<para
->Dementsprechend können Sie auch wieder nach vorne gehen: Mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
->, dem <guiicon
->Nach vorne</guiicon
->-Knopf, oder via <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Menüleiste.</para>
-
-<para
->Wenn Sie einen laufenden Download abbrechen wollen, können Sie dazu die <keycap
->Esc</keycap
->-Taste, den <guiicon
->Stopp</guiicon
->-Knopf aus der Werkzeugleiste oder <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Stopp</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste benutzen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie sich eine Internetseite anschauen, werden Sie zwei neue Symbole in der Werkzeugleiste bemerken: zwei Vergrößerungsgläser mit einem<guiicon
->+</guiicon
-> bzw. <guiicon
->-</guiicon
-> Zeichen daneben. Falls es Ihnen schwer fällt, die Schrift auf einer Internetseite zu erkennen, können Sie hiermit die Textgröße anpassen. Ob dieses Verfahren funktioniert oder nicht, hängt jedoch davon ab, wie die Web-Seite aufgebaut wurde.</para>
+<title>Surfen und Suchen</title>
+
+<para>Sobald die Verbindung zum Internet hergestellt ist, können Sie mit &konqueror; - genauso wie mit jedem anderen Browser - im Internet surfen.</para>
+
+<para>Tippen Sie eine &URL; in die Adressleiste, drücken Sie die <keycap>Enter</keycap>-Taste oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf den <guibutton>Gehe zu</guibutton>-Knopf rechts außen neben der Adressleiste und &konqueror; wird die Seite laden und anzeigen. Falls Sie die Seite vorher bereits besucht haben, kann &konqueror;s Funktion für die <link linkend="path-complete">Automatische Textvervollständigung</link> Ihnen dabei helfen, die &URL; ein zweites Mal einzugeben oder Sie durchsuchen die <guilabel>Verlauf</guilabel>sseite im <link linkend="sidebar">Navigationsbereich</link>. Die Benutzung der Web-Suchmaschinen wird Ihnen durch &konqueror;s <link linkend="enhanced-browsing">Web-Kurzbefehle</link> erleichtert.</para>
+
+<para>Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Verknüpfung (Link) in der angezeigten Seite, um auf die Seite zu gelangen, auf die die Verknüpfung zeigt.</para>
+
+<para>Um eine Verknüpfung in einem neuen &konqueror;-Fenster anzuzeigen, wobei die Ursprungsseite sichtbar bleiben soll, klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf die Verknüpfung oder wählen Sie nach einem Rechtsklick auf die Verknüpfung die Option <guimenuitem>In neuem Fenster öffnen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü. Alternativ können Sie auch die Option <guimenuitem>In neuem Unterfenster öffnen</guimenuitem> wählen. Mittels <link linkend="tabbrowse">Karteikarten-Browsen</link> können Sie mehrere Web-Seiten in einem &konqueror;-Fenster halten und über die Register mit einem Mausklick zwischen ihnen hin- und herschalten.</para>
+
+<para>Sie können auch mehrere Ansichten anzeigen lassen: <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>L</keycap></keycombo> oder der Eintrag <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste ermöglicht Ihnen, mehrere Internet-Seiten gleichzeitig zu betrachten. Besonders nützlich ist dies, wenn Sie sich sehr komplexe <acronym>HTML</acronym>-Seiten anschauen. Vergessen Sie nur nicht sicherzustellen, dass die Ansichten nicht miteinander verknüpft sind (d.h., das kleine Feld in der Ecke rechts unten muss leer sein).</para>
+<para>Um zur vorher besuchten Seite zurückzukehren, drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo>, den <guiicon>Zurück</guiicon>-Knopf in der Werkzeugleiste oder den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+<para>Dementsprechend können Sie auch wieder nach vorne gehen: Mit <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo>, dem <guiicon>Nach vorne</guiicon>-Knopf, oder via <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste.</para>
+
+<para>Wenn Sie einen laufenden Download abbrechen wollen, können Sie dazu die <keycap>Esc</keycap>-Taste, den <guiicon>Stopp</guiicon>-Knopf aus der Werkzeugleiste oder <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Stopp</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste benutzen.</para>
+
+<para>Wenn Sie sich eine Internetseite anschauen, werden Sie zwei neue Symbole in der Werkzeugleiste bemerken: zwei Vergrößerungsgläser mit einem<guiicon>+</guiicon> bzw. <guiicon>-</guiicon> Zeichen daneben. Falls es Ihnen schwer fällt, die Schrift auf einer Internetseite zu erkennen, können Sie hiermit die Textgröße anpassen. Ob dieses Verfahren funktioniert oder nicht, hängt jedoch davon ab, wie die Web-Seite aufgebaut wurde.</para>
</sect1>
<sect1 id="tabbrowse">
-<title
->Karteikarten-Browsen</title>
-<para
->Mit Hilfe dieser Funktion können Sie in &konqueror; mehrere Web-Seiten im gleichen Fenster laden und zwischen Ihnen über die Register hin- und herschalten. So können Sie eine Seite <quote
->im Hintergrund</quote
-> laden, während Sie damit fortfahren, eine andere zu lesen.</para>
-
-<para
->Um Browsen mit Unterfenstern zu benutzen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen Verweis und wählen dann <guimenuitem
->In neuem Unterfenster öffnen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü. Die Seite wird dann normal geladen, aber in einem Unterfenster angezeigt. Ein Klick mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf einen Karteireiter zeigt die Seite an, oder Sie verwenden die Tastaturkürzel <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->[</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->]</keycap
-></keycombo
-> um zwischen den Unterfenstern hin und her zu wechseln. Sie können auch mit der Maus durch die Seiten blättern, indem Sie das <mousebutton
->Mausrad</mousebutton
-> betätigen, wenn sich der Zeiger über einem der Karteireiter befindet. Wenn Sie auf einen freien Bereich neben den Karteireitern doppelklicken wird sich ein leeres Unterfenster öffnen.</para>
-
-<para
->Die Option <guimenuitem
->Karteikarte im Hintergrund öffnen</guimenuitem
-> des Rechtsklick-Kontextmenüs lädt ebenfalls die Seite und zeigt den Karteikartenreiter für diese Seite an. Die neue Seite wird aber erst dann angezeigt, wenn Sie mit der linken Maustaste auf den Karteikartenreiter klicken.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Option <guilabel
->Verknüpfung in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel
-> auf der Seite <guimenuitem
->Verhalten</guimenuitem
-> des Dialoges<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ... </guimenuitem
-></menuchoice
-> ankreuzen, wird bei einem Klick mit der mittleren Maustaste auf eine Verknüpfung die entsprechende Seite in einem neuen Unterfenster geöffnet, und wenn Sie dabei gleichzeitig die &Umschalt;-Taste gedrückt halten, wird die Verknüpfung im Hintergrund in ein Unterfenster geladen.</para>
-
-<para
->Ein Rechtsklick auf einen Karteikartenreiter öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
+<title>Karteikarten-Browsen</title>
+<para>Mit Hilfe dieser Funktion können Sie in &konqueror; mehrere Web-Seiten im gleichen Fenster laden und zwischen Ihnen über die Register hin- und herschalten. So können Sie eine Seite <quote>im Hintergrund</quote> laden, während Sie damit fortfahren, eine andere zu lesen.</para>
+
+<para>Um Browsen mit Unterfenstern zu benutzen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen Verweis und wählen dann <guimenuitem>In neuem Unterfenster öffnen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü. Die Seite wird dann normal geladen, aber in einem Unterfenster angezeigt. Ein Klick mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf einen Karteireiter zeigt die Seite an, oder Sie verwenden die Tastaturkürzel <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>[</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>]</keycap></keycombo> um zwischen den Unterfenstern hin und her zu wechseln. Sie können auch mit der Maus durch die Seiten blättern, indem Sie das <mousebutton>Mausrad</mousebutton> betätigen, wenn sich der Zeiger über einem der Karteireiter befindet. Wenn Sie auf einen freien Bereich neben den Karteireitern doppelklicken wird sich ein leeres Unterfenster öffnen.</para>
+
+<para>Die Option <guimenuitem>Karteikarte im Hintergrund öffnen</guimenuitem> des Rechtsklick-Kontextmenüs lädt ebenfalls die Seite und zeigt den Karteikartenreiter für diese Seite an. Die neue Seite wird aber erst dann angezeigt, wenn Sie mit der linken Maustaste auf den Karteikartenreiter klicken.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Option <guilabel>Verknüpfung in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel> auf der Seite <guimenuitem>Verhalten</guimenuitem> des Dialoges<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ... </guimenuitem></menuchoice> ankreuzen, wird bei einem Klick mit der mittleren Maustaste auf eine Verknüpfung die entsprechende Seite in einem neuen Unterfenster geöffnet, und wenn Sie dabei gleichzeitig die &Umschalt;-Taste gedrückt halten, wird die Verknüpfung im Hintergrund in ein Unterfenster geladen.</para>
+
+<para>Ein Rechtsklick auf einen Karteikartenreiter öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Neue Karteikarte</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Es wird eine neue, leere Karteikartenansicht geöffnet. Sie können eine Web-Seite hineinladen, indem Sie die &URL; in die Adressleiste eingeben oder ein Lesezeichen aus der Werkzeugleiste oder dem Verlaufsspeicher des <link linkend="sidebar"
->Navigationsbereiches</link
-> auswählen.</para>
+<term><guimenuitem>Neue Karteikarte</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Es wird eine neue, leere Karteikartenansicht geöffnet. Sie können eine Web-Seite hineinladen, indem Sie die &URL; in die Adressleiste eingeben oder ein Lesezeichen aus der Werkzeugleiste oder dem Verlaufsspeicher des <link linkend="sidebar">Navigationsbereiches</link> auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Karteikarte duplizieren</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Duplikat einer Karteikarte wird angelegt.</para>
+<term><guimenuitem>Karteikarte duplizieren</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Das Duplikat einer Karteikarte wird angelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Karteikarte freigeben</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option entfernt die ausgewählte Seite aus dem aktuellen &konqueror;-Fenster und öffnet sie in einer neuen Instanz von &konqueror;.</para>
+<term><guimenuitem>Karteikarte freigeben</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option entfernt die ausgewählte Seite aus dem aktuellen &konqueror;-Fenster und öffnet sie in einer neuen Instanz von &konqueror;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Karteikarte schließen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Die ausgewählte Karteikartenseite wird geschlossen.</para>
+<term><guimenuitem>Karteikarte schließen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Die ausgewählte Karteikartenseite wird geschlossen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Inhalt des aktuellen Unterfensters wird erneut geladen.</para>
+<term><guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Der Inhalt des aktuellen Unterfensters wird erneut geladen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Alle Unterfenster neu laden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Den Inhalt aller Unterfenster erneut laden.</para>
+<term><guimenuitem>Alle Unterfenster neu laden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Den Inhalt aller Unterfenster erneut laden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Zu Unterfenster wechseln</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt ein Untermenü mit allen Unterfenstern an. Die Auswahl eines Unterfensters aus dieser Liste macht es zum aktuellen Unterfenster.</para>
+<term><guimenuitem>Zu Unterfenster wechseln</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Zeigt ein Untermenü mit allen Unterfenstern an. Die Auswahl eines Unterfensters aus dieser Liste macht es zum aktuellen Unterfenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Die anderen Karteikarten schließen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Karteikarten, mit Ausnahme der ausgewählten, werden geschlossen.</para>
+<term><guimenuitem>Die anderen Karteikarten schließen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Alle Karteikarten, mit Ausnahme der ausgewählten, werden geschlossen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="enhanced-browsing">
-<title
->Web-Kurzbefehle</title
->
-
-<para
->Wenn aktiviert, können Sie mit &konqueror;s Web-Kurzbefehlen unmittelbar Anfragen an eine Suchmaschine oder eine ähnliche Website absetzen, ohne hierzu vorher die Seite besuchen zu müssen.</para
-> <para
->Durch die Eingabe von <userinput
->gg:konqueror</userinput
-> in die Adressleiste und nachfolgendes Drücken der <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste wird beispielsweise die Suchmaschine <trademark
->Google</trademark
-> dazu aufgefordert, nach Einträgen mit Bezug zu &konqueror; zu suchen.</para
-> <para
->Um die vorhandenen Web-Kurzbefehle anzuschauen, und gegebenenfalls Ihre eigenen hinzuzufügen, verwenden Sie den Dialog <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> zu öffnen und klicken auf das Symbol <guiicon
->Web-Tastenkürzel</guiicon
->.</para>
-
-<para
->Nun können Sie auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> klicken, um ein neues Web-Tastenkürzel zu erstellen. In dem Dialog müssen Sie nun die nötigen Optionen eingeben. Das erste Feld ist für den Namen des Tastenkürzels gedacht. Ein Beispiel wäre <trademark
->Google</trademark
->.</para>
-
-<para
->Im nächsten Feld müssen Sie die Such-Adresse eingeben, die zum Aufruf der Suchmaschine verwendet werden soll. Der gesamte Suchtext kann in der Form <userinput
->\{@}</userinput
-> oderr <userinput
->\{0}</userinput
-> angegeben werden. Die empfohlene Methode ist <userinput
->\{@}</userinput
->, weil hierbei alle Suchvariablen (<replaceable
->name</replaceable
->=<replaceable
->wert</replaceable
->) aus der resultierenden Zeichenkette entfernt werden. <userinput
->\{0}</userinput
-> wird durch die unmodifizierte Such-Zeichenfolge ersetzt. </para>
-
-<para
->Sie können <userinput
->\{1}</userinput
-> ... <userinput
->\{n}</userinput
-> verwenden, um bestimmte Wörter aus der Suchanfrage zu referenzieren. Mit <userinput
->\{<varname
-><replaceable
->name</replaceable
-></varname
->}</userinput
-> können Sie einen bestimmten Wert anhand von <userinput
-><varname
-><replaceable
->name</replaceable
-></varname
->=<replaceable
->wert</replaceable
-></userinput
-> einsetzen. Es ist auch möglich, mehrere Referenzen gleichzeitig anzugeben (Namen, Zahlen und Zeichenketten): <userinput
->(\{<varname
-><replaceable
->name1</replaceable
-></varname
->,<varname
-><replaceable
->name2</replaceable
-></varname
->,...,,"<replaceable
->zeichenkette</replaceable
->"})</userinput
->. Der erste passende Wert (von links gesehen) wird als Ersetzung für die &URI; verwendet. Für den Fall das nichts passt, kann ein Vorgabewert in Anführungszeichen verwendet werden.</para>
-
-<para
->Um ein einfaches Web-Tastenkürzel zu erstellen, ist im Grunde jedoch nur die &URI; für den Suchmaschinen-Aufruf nötig. Wenn wir das vorige Beispiel <trademark
->Google</trademark
-> fortführen, würden wir <userinput
->http://www.google.com/search?q=\{@}&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8</userinput
-> eingeben. Wo Sie das <userinput
->\{@}</userinput
-> einsetzen müssen, lässt sich meist leicht herausfinden, wenn Sie eine Suche in der echten Suchmaschine durchführen und dann die verwendete Adresse untersuchen. Wenn Sie zum Beispiel in <trademark
->Google</trademark
-> eine Suche nach &konqueror; durchführen, erzeugt <trademark
->Google</trademark
-> die Adresse: <ulink url="http://www.google.com/search?q=konqueror&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8"
->http://www.google.com/search?q=konqueror&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8</ulink
->. Nun müssen Sie einfach nur das Wort &konqueror; mit <userinput
->\{@}</userinput
-> ersetzen und Sie haben die nötige &URI; für unser Beispiel.</para>
-
-<para
->Im dritten Feld müssen Sie das Kürzel eingeben, dass Sie zum Aufruf dieser Suchmaschine verwenden möchten. Zum Beispiel <userinput
->gg</userinput
-> in <userinput
->gg:konqueror</userinput
->. Zuletzt können Sie noch den Zeichensatz auswählen, mit dem Ihre Suchanfrage kodiert werden soll. Wenn Sie alle nötigen Eingaben gemacht haben, drücken Sie die Eingabetaste und Ihr neues Web-Tastenkürzel ist in &konqueror; verfügbar.</para>
+<title>Web-Kurzbefehle</title>
+
+<para>Wenn aktiviert, können Sie mit &konqueror;s Web-Kurzbefehlen unmittelbar Anfragen an eine Suchmaschine oder eine ähnliche Website absetzen, ohne hierzu vorher die Seite besuchen zu müssen.</para> <para>Durch die Eingabe von <userinput>gg:konqueror</userinput> in die Adressleiste und nachfolgendes Drücken der <keycap>Eingabe</keycap>-Taste wird beispielsweise die Suchmaschine <trademark>Google</trademark> dazu aufgefordert, nach Einträgen mit Bezug zu &konqueror; zu suchen.</para> <para>Um die vorhandenen Web-Kurzbefehle anzuschauen, und gegebenenfalls Ihre eigenen hinzuzufügen, verwenden Sie den Dialog <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>, um die <guilabel>Einstellungen</guilabel> zu öffnen und klicken auf das Symbol <guiicon>Web-Tastenkürzel</guiicon>.</para>
+
+<para>Nun können Sie auf <guibutton>Neu ...</guibutton> klicken, um ein neues Web-Tastenkürzel zu erstellen. In dem Dialog müssen Sie nun die nötigen Optionen eingeben. Das erste Feld ist für den Namen des Tastenkürzels gedacht. Ein Beispiel wäre <trademark>Google</trademark>.</para>
+
+<para>Im nächsten Feld müssen Sie die Such-Adresse eingeben, die zum Aufruf der Suchmaschine verwendet werden soll. Der gesamte Suchtext kann in der Form <userinput>\{@}</userinput> oderr <userinput>\{0}</userinput> angegeben werden. Die empfohlene Methode ist <userinput>\{@}</userinput>, weil hierbei alle Suchvariablen (<replaceable>name</replaceable>=<replaceable>wert</replaceable>) aus der resultierenden Zeichenkette entfernt werden. <userinput>\{0}</userinput> wird durch die unmodifizierte Such-Zeichenfolge ersetzt. </para>
+
+<para>Sie können <userinput>\{1}</userinput> ... <userinput>\{n}</userinput> verwenden, um bestimmte Wörter aus der Suchanfrage zu referenzieren. Mit <userinput>\{<varname><replaceable>name</replaceable></varname>}</userinput> können Sie einen bestimmten Wert anhand von <userinput><varname><replaceable>name</replaceable></varname>=<replaceable>wert</replaceable></userinput> einsetzen. Es ist auch möglich, mehrere Referenzen gleichzeitig anzugeben (Namen, Zahlen und Zeichenketten): <userinput>(\{<varname><replaceable>name1</replaceable></varname>,<varname><replaceable>name2</replaceable></varname>,...,,"<replaceable>zeichenkette</replaceable>"})</userinput>. Der erste passende Wert (von links gesehen) wird als Ersetzung für die &URI; verwendet. Für den Fall das nichts passt, kann ein Vorgabewert in Anführungszeichen verwendet werden.</para>
+
+<para>Um ein einfaches Web-Tastenkürzel zu erstellen, ist im Grunde jedoch nur die &URI; für den Suchmaschinen-Aufruf nötig. Wenn wir das vorige Beispiel <trademark>Google</trademark> fortführen, würden wir <userinput>http://www.google.com/search?q=\{@}&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8</userinput> eingeben. Wo Sie das <userinput>\{@}</userinput> einsetzen müssen, lässt sich meist leicht herausfinden, wenn Sie eine Suche in der echten Suchmaschine durchführen und dann die verwendete Adresse untersuchen. Wenn Sie zum Beispiel in <trademark>Google</trademark> eine Suche nach &konqueror; durchführen, erzeugt <trademark>Google</trademark> die Adresse: <ulink url="http://www.google.com/search?q=konqueror&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8">http://www.google.com/search?q=konqueror&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8</ulink>. Nun müssen Sie einfach nur das Wort &konqueror; mit <userinput>\{@}</userinput> ersetzen und Sie haben die nötige &URI; für unser Beispiel.</para>
+
+<para>Im dritten Feld müssen Sie das Kürzel eingeben, dass Sie zum Aufruf dieser Suchmaschine verwenden möchten. Zum Beispiel <userinput>gg</userinput> in <userinput>gg:konqueror</userinput>. Zuletzt können Sie noch den Zeichensatz auswählen, mit dem Ihre Suchanfrage kodiert werden soll. Wenn Sie alle nötigen Eingaben gemacht haben, drücken Sie die Eingabetaste und Ihr neues Web-Tastenkürzel ist in &konqueror; verfügbar.</para>
</sect1>
<sect1 id="accesskeys">
-<title
->Zugriffstasten</title>
+<title>Zugriffstasten</title>
-<para
->&konqueror; unterstützt sog. Zugrifftasten vollständig. Dies sind Tasten, die über das &HTML;-Attribut <sgmltag class="attribute"
->accesskey</sgmltag
-> in Formularen oder Verweisen festgelegt wurden. Mit Zugriffstasten können Sie die Tastatur verwenden, wo Sie normalerweise auf die Maus angewiesen wären, zum Beispiel um einen Link aufzurufen. Der Vorteil daran ist einfach, dass Sie Webseiten auch mit Geräten besuchen können, die kein Zeigegerät haben.</para>
+<para>&konqueror; unterstützt sog. Zugrifftasten vollständig. Dies sind Tasten, die über das &HTML;-Attribut <sgmltag class="attribute">accesskey</sgmltag> in Formularen oder Verweisen festgelegt wurden. Mit Zugriffstasten können Sie die Tastatur verwenden, wo Sie normalerweise auf die Maus angewiesen wären, zum Beispiel um einen Link aufzurufen. Der Vorteil daran ist einfach, dass Sie Webseiten auch mit Geräten besuchen können, die kein Zeigegerät haben.</para>
-<para
->Um Zugriffstasten zu aktivieren, drücken Sie in &konqueror; die &Ctrl;-Taste und lassen sie wieder los. Wenn sie einmal gedrückt wurde und ein Verweis das Attribut <sgmltag class="attribute"
->accesskey</sgmltag
-> definiert hat, wird das entsprechende Zeichen über dem Link hervorgehoben. Daran sehen Sie, welche Taste Sie drücken müssen. Wenn Sie nun den hervorgehobenen Buchstaben drücken, wird der entsprechende Link aufgerufen. Um die Zugriffstasten wieder zu deaktivieren, drücken Sie nochmals &Ctrl;.</para>
+<para>Um Zugriffstasten zu aktivieren, drücken Sie in &konqueror; die &Ctrl;-Taste und lassen sie wieder los. Wenn sie einmal gedrückt wurde und ein Verweis das Attribut <sgmltag class="attribute">accesskey</sgmltag> definiert hat, wird das entsprechende Zeichen über dem Link hervorgehoben. Daran sehen Sie, welche Taste Sie drücken müssen. Wenn Sie nun den hervorgehobenen Buchstaben drücken, wird der entsprechende Link aufgerufen. Um die Zugriffstasten wieder zu deaktivieren, drücken Sie nochmals &Ctrl;.</para>
-<note
-><para
->Damit diese Funktion richtig nutzbar ist, muss der Webdesigner der Seite natürlich entsprechende Zugriffstasten über <sgmltag class="attribute"
->accesskey</sgmltag
->-Attribute zugewiesen haben. Leider machen sich viele Webdesigner diese Mühe nicht, daher ist diese Funktion auf solchen Seiten konsequenterweise nicht nutzbar.</para
-></note>
+<note><para>Damit diese Funktion richtig nutzbar ist, muss der Webdesigner der Seite natürlich entsprechende Zugriffstasten über <sgmltag class="attribute">accesskey</sgmltag>-Attribute zugewiesen haben. Leider machen sich viele Webdesigner diese Mühe nicht, daher ist diese Funktion auf solchen Seiten konsequenterweise nicht nutzbar.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="useragent">
-<title
->Browser-Identifizierung</title>
-<para
->Wenn &konqueror; sich mit einer Website verbindet, sendet er eine kurze Information zur Browserkennung, den so genannten <quote
->User Agent</quote
->-String. Viele Websites benutzen diese Information, um die gesendeten Seiten den Möglichkeiten der unterschiedlichen Browser entsprechend anzupassen.</para>
-<para
->Leider verweigern einige schlecht gestaltete Sites die korrekte Darstellung, solange Sie keinen Browser benutzen, den diese Site als <quote
->gültig</quote
-> anerkennt, obwohl &konqueror; im Zweifelsfall mit der großen Mehrheit der Webseiten zufriedenstellend zusammenarbeiten wird.</para>
-<para
->Um dieses Problem zu umgehen, können Sie die Information zur Browser-Identifizierung, die &konqueror; sendet, für spezielle Sites oder Domänen ändern, indem Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> den Dialog <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> aufrufen und das Symbol <guiicon
->Browser-Identifizierung</guiicon
-> anklicken.</para>
-<note
-><para
->Probleme mit der korrekten Funktion einer Webseite können auch mit der Verwendung von &Java; oder JavaScript zusammenhängen. Wenn Sie vermuten, dass dies der Fall sein könnte, überprüfen Sie, ob diese Funktionen im Abschnitt <guiicon
->Java &amp; JavaScript </guiicon
-> des Dialoges <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> tatsächlich aktiviert wurden.</para
-></note>
+<title>Browser-Identifizierung</title>
+<para>Wenn &konqueror; sich mit einer Website verbindet, sendet er eine kurze Information zur Browserkennung, den so genannten <quote>User Agent</quote>-String. Viele Websites benutzen diese Information, um die gesendeten Seiten den Möglichkeiten der unterschiedlichen Browser entsprechend anzupassen.</para>
+<para>Leider verweigern einige schlecht gestaltete Sites die korrekte Darstellung, solange Sie keinen Browser benutzen, den diese Site als <quote>gültig</quote> anerkennt, obwohl &konqueror; im Zweifelsfall mit der großen Mehrheit der Webseiten zufriedenstellend zusammenarbeiten wird.</para>
+<para>Um dieses Problem zu umgehen, können Sie die Information zur Browser-Identifizierung, die &konqueror; sendet, für spezielle Sites oder Domänen ändern, indem Sie unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> den Dialog <guilabel>Einstellungen</guilabel> aufrufen und das Symbol <guiicon>Browser-Identifizierung</guiicon> anklicken.</para>
+<note><para>Probleme mit der korrekten Funktion einer Webseite können auch mit der Verwendung von &Java; oder JavaScript zusammenhängen. Wenn Sie vermuten, dass dies der Fall sein könnte, überprüfen Sie, ob diese Funktionen im Abschnitt <guiicon>Java &amp; JavaScript </guiicon> des Dialoges <guilabel>Einstellungen</guilabel> tatsächlich aktiviert wurden.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="save-print-web">
-<title
->Speichern und Drucken von Internet-Seiten</title>
-
-<para
->Wenn Sie eine Internetseite geladen haben, können Sie sie auf der Festplatte abspeichern (zumindest den zugrundeliegenden <acronym
->HTML</acronym
->- oder ähnlichen Quelltext). Benutzen Sie dazu den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wenn die Seite, die Sie betrachten, sog. Frames benutzt, wird zusätzlich die Option <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Rahmen speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> angezeigt. Klicken Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste in den Rahmen, den Sie zuerst sichern wollen.</para>
-
-<para
->Wenn die Seite ein Hintergrundbild verwendet, können Sie dieses mit dem Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrundbild speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> laden und speichern.</para>
-
-<para
->Wenn Sie jedoch ein Bild von einer Seite herunterladen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild. Daraufhin erscheint ein Menü mit einem Eintrag <guimenuitem
->Bild speichern als ...</guimenuitem
->. Beachten Sie auf jeden Fall die Rechtslage und respektieren Sie das Copyright des Besitzers, und fragen Sie nach, bevor sie ein auf diese Art gespeichertes Bild weiterverwenden.</para>
-
-<para
->Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen aus dem Kontextmenü von <guimenuitem
->Verknüpfung speichern unter ...</guimenuitem
-> , lädt den <acronym
->HTML</acronym
->- oder ähnlichen Quelltext und speichert ihn auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
-
-<para
->Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen von <guimenuitem
->Verknüpfungsadresse kopieren</guimenuitem
-> kopiert die &URL; der Verknüpfung in die Zwischenablage. So können Sie die Verknüpfung an einer anderen Stelle einfügen, um zum Beispiel einem Freund in einer E-Mail die Verknüpfungsadresse dieser Web-Site mitzuteilen.</para>
-
-<para
->Ein Rechtsklick auf ein Bild und anschließendes Auswählen von <guimenuitem
->Bildadresse kopieren</guimenuitem
-> kopiert die &URL; des Bildes in die Zwischenablage.</para>
-
-<para
->Um eine vollständige Webseite mit allen Bildern abzuspeichern, wählen Sie <guimenuitem
->Webseite archivieren ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Extras</guimenu
->. Beachten Sie, dass diese Funktion durch ein <link linkend="konq-plugin"
->plugin </link
-> bereitgestellt wird, das auf Ihrem System möglicherweise nicht installiert wurde. Die Webseite wird als einzelne Datei mit der Endung <literal role="extension"
->.war</literal
-> abgespeichert und kann mittels Linksklick auf den Dateinamen in &konqueror; geöffnet werden, wenn er im Dateimanager-Modus läuft.</para>
-
-<para
->Einen Ausdruck der gerade angezeigten Seite erreichen Sie, indem Sie in der Menüleiste die Option <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <guimenuitem
->Rahmen drucken</guimenuitem
-> auswählen, oder den Knopf <guiicon
->Drucken</guiicon
-> in der Werkzeugleiste betätigen.</para>
+<title>Speichern und Drucken von Internet-Seiten</title>
+
+<para>Wenn Sie eine Internetseite geladen haben, können Sie sie auf der Festplatte abspeichern (zumindest den zugrundeliegenden <acronym>HTML</acronym>- oder ähnlichen Quelltext). Benutzen Sie dazu den Eintrag <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu><guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice>. Wenn die Seite, die Sie betrachten, sog. Frames benutzt, wird zusätzlich die Option <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Rahmen speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice> angezeigt. Klicken Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste in den Rahmen, den Sie zuerst sichern wollen.</para>
+
+<para>Wenn die Seite ein Hintergrundbild verwendet, können Sie dieses mit dem Eintrag <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Hintergrundbild speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice> laden und speichern.</para>
+
+<para>Wenn Sie jedoch ein Bild von einer Seite herunterladen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild. Daraufhin erscheint ein Menü mit einem Eintrag <guimenuitem>Bild speichern als ...</guimenuitem>. Beachten Sie auf jeden Fall die Rechtslage und respektieren Sie das Copyright des Besitzers, und fragen Sie nach, bevor sie ein auf diese Art gespeichertes Bild weiterverwenden.</para>
+
+<para>Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen aus dem Kontextmenü von <guimenuitem>Verknüpfung speichern unter ...</guimenuitem> , lädt den <acronym>HTML</acronym>- oder ähnlichen Quelltext und speichert ihn auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
+
+<para>Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen von <guimenuitem>Verknüpfungsadresse kopieren</guimenuitem> kopiert die &URL; der Verknüpfung in die Zwischenablage. So können Sie die Verknüpfung an einer anderen Stelle einfügen, um zum Beispiel einem Freund in einer E-Mail die Verknüpfungsadresse dieser Web-Site mitzuteilen.</para>
+
+<para>Ein Rechtsklick auf ein Bild und anschließendes Auswählen von <guimenuitem>Bildadresse kopieren</guimenuitem> kopiert die &URL; des Bildes in die Zwischenablage.</para>
+
+<para>Um eine vollständige Webseite mit allen Bildern abzuspeichern, wählen Sie <guimenuitem>Webseite archivieren ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Extras</guimenu>. Beachten Sie, dass diese Funktion durch ein <link linkend="konq-plugin">plugin </link> bereitgestellt wird, das auf Ihrem System möglicherweise nicht installiert wurde. Die Webseite wird als einzelne Datei mit der Endung <literal role="extension">.war</literal> abgespeichert und kann mittels Linksklick auf den Dateinamen in &konqueror; geöffnet werden, wenn er im Dateimanager-Modus läuft.</para>
+
+<para>Einen Ausdruck der gerade angezeigten Seite erreichen Sie, indem Sie in der Menüleiste die Option <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem></menuchoice> oder <guimenuitem>Rahmen drucken</guimenuitem> auswählen, oder den Knopf <guiicon>Drucken</guiicon> in der Werkzeugleiste betätigen.</para>
</sect1>
<sect1 id="ftp">
-<title
->&FTP;</title>
-
-<para
->&FTP; oder File Transfer Protocol, ist eine der ältesten und wahrscheinlich immer noch besten Möglichkeiten, Dateien zwischen zwei Rechnern im Internet zu übertragen.</para>
-
-<para
->Mit &FTP; können Sie Dateien und Ordner auf einem anderen Rechner genauso betrachten, als ob sie sich auf Ihrem Rechner befinden würden. Sie können diese Dateien mit den normalen &konqueror;-Operationen wie <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> oder Drag and Drop auf Ihren Rechner herunterladen, und, die entsprechenden Rechte vorausgesetzt, Dateien von Ihrem Rechner auf den anderen Rechner hochladen. Geben Sie doch mal die &URL;</para>
-
-<screen
-><userinput
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde</userinput
->
+<title>&FTP;</title>
+
+<para>&FTP; oder File Transfer Protocol, ist eine der ältesten und wahrscheinlich immer noch besten Möglichkeiten, Dateien zwischen zwei Rechnern im Internet zu übertragen.</para>
+
+<para>Mit &FTP; können Sie Dateien und Ordner auf einem anderen Rechner genauso betrachten, als ob sie sich auf Ihrem Rechner befinden würden. Sie können diese Dateien mit den normalen &konqueror;-Operationen wie <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> oder Drag and Drop auf Ihren Rechner herunterladen, und, die entsprechenden Rechte vorausgesetzt, Dateien von Ihrem Rechner auf den anderen Rechner hochladen. Geben Sie doch mal die &URL;</para>
+
+<screen><userinput>ftp://ftp.kde.org/pub/kde</userinput>
</screen>
-<para
->in die Adressleiste ein und drücken Sie dann <keycap
->Eingabe</keycap
->. Sofern Sie mit dem Internet verbunden sind (und die &FTP;-Site von &kde; nicht überlastet ist), sollten Sie jetzt den Ordner <filename class="directory"
->/pub/kde</filename
-> des Rechners &kde-ftp; sehen.</para>
-
-<note
-><para
->Obwohl &FTP;-&URL;s strenggenommen mit dem Präfix <userinput
->ftp://</userinput
-> und <acronym
->WWW</acronym
->-&URL;s mit dem Präfix <userinput
->http://</userinput
-> beginnen sollten, ist &konqueror; im Normalfall schlau genug, um selbständig herauszufinden, was gemeint ist. Wenn Sie es nicht eingegeben haben, wird das entsprechende Präfix dann automatisch eingefügt.</para
-></note>
-
-<para
->Wenn Sie auf eine &FTP;-Seite zugreifen, brauchen Sie gewöhnlich einen Benutzernamen und ein Passwort. Um die Dinge zu vereinfachen, akzeptieren die meisten &FTP;-Seiten, die Dateien zum kostenlosen Herunterladen anbieten, das Passwort <systemitem class="username"
-> anonymous</systemitem
-> als Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse als Passwort. Um Ihnen das Leben noch einfacher zu machen, gibt &konqueror; diese Angaben automatisch im Hintergrund ein, ohne Sie zu belästigen. </para>
-
-<note
-><para
->Wenn Sie auf eine &FTP;-Site zugreifen, die keinen wirklichen Benutzernamen und kein Passwort benötigt, die jedoch wegen zu hoher Belastung keine Verbindungen mehr akzeptiert, interpretiert &konqueror; die <quote
->Besetzt</quote
->-Meldung häufig als Anforderung eines Benutzernamens bzw. Passworts und präsentiert Ihnen ein Dialogfenster mit der Aufforderung diese anzugeben.</para
-></note>
-
-<para
->Seiten, die mehr Wert auf Sicherheit legen, verlangen einen richtigen Benutzernamen samt Passwort von Ihnen. In diesem Fall wird &konqueror; bei Ihnen nachfragen. Sie können den Benutzernamen jedoch auch gleich zusammen mit der &URL; in der Adressleiste angeben, zum Beispiel</para>
-
-<screen
-><userinput
->ftp://<replaceable
->username</replaceable
->@ftp.cia.org</userinput
->
+<para>in die Adressleiste ein und drücken Sie dann <keycap>Eingabe</keycap>. Sofern Sie mit dem Internet verbunden sind (und die &FTP;-Site von &kde; nicht überlastet ist), sollten Sie jetzt den Ordner <filename class="directory">/pub/kde</filename> des Rechners &kde-ftp; sehen.</para>
+
+<note><para>Obwohl &FTP;-&URL;s strenggenommen mit dem Präfix <userinput>ftp://</userinput> und <acronym>WWW</acronym>-&URL;s mit dem Präfix <userinput>http://</userinput> beginnen sollten, ist &konqueror; im Normalfall schlau genug, um selbständig herauszufinden, was gemeint ist. Wenn Sie es nicht eingegeben haben, wird das entsprechende Präfix dann automatisch eingefügt.</para></note>
+
+<para>Wenn Sie auf eine &FTP;-Seite zugreifen, brauchen Sie gewöhnlich einen Benutzernamen und ein Passwort. Um die Dinge zu vereinfachen, akzeptieren die meisten &FTP;-Seiten, die Dateien zum kostenlosen Herunterladen anbieten, das Passwort <systemitem class="username"> anonymous</systemitem> als Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse als Passwort. Um Ihnen das Leben noch einfacher zu machen, gibt &konqueror; diese Angaben automatisch im Hintergrund ein, ohne Sie zu belästigen. </para>
+
+<note><para>Wenn Sie auf eine &FTP;-Site zugreifen, die keinen wirklichen Benutzernamen und kein Passwort benötigt, die jedoch wegen zu hoher Belastung keine Verbindungen mehr akzeptiert, interpretiert &konqueror; die <quote>Besetzt</quote>-Meldung häufig als Anforderung eines Benutzernamens bzw. Passworts und präsentiert Ihnen ein Dialogfenster mit der Aufforderung diese anzugeben.</para></note>
+
+<para>Seiten, die mehr Wert auf Sicherheit legen, verlangen einen richtigen Benutzernamen samt Passwort von Ihnen. In diesem Fall wird &konqueror; bei Ihnen nachfragen. Sie können den Benutzernamen jedoch auch gleich zusammen mit der &URL; in der Adressleiste angeben, zum Beispiel</para>
+
+<screen><userinput>ftp://<replaceable>username</replaceable>@ftp.cia.org</userinput>
</screen>
-<para
->&konqueror; fordert Sie dann zur Eingabe des Passwortes auf.</para>
+<para>&konqueror; fordert Sie dann zur Eingabe des Passwortes auf.</para>
-<para
->&konqueror; kann auch automatische Anmeldungen unterstützen, wie sie in einer <filename
->.netrc</filename
->-Datei festgelegt werden. Einzelheiten über die Aktivierung dieses Merkmals finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org/faq.html#netrc"
-> http://www.konqueror.org/faq.html#netrc</ulink
-></para>
+<para>&konqueror; kann auch automatische Anmeldungen unterstützen, wie sie in einer <filename>.netrc</filename>-Datei festgelegt werden. Einzelheiten über die Aktivierung dieses Merkmals finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org/faq.html#netrc"> http://www.konqueror.org/faq.html#netrc</ulink></para>
</sect1>
<sect1 id="portnumbers">
-<title
->&URL;s mit Portnummern</title>
-<para
->Wenn Sie in Ihrer &URL; eine Portnummer angeben, beispielsweise <userinput
->http://intranet.corp.com:1080</userinput
->, kann es sein, dass Sie die Fehlermeldung <quote
->Access to restricted port in POST denied</quote
-> erhalten (Zugriff auf den Port verweigert). Dies geschieht aus Sicherheitsgründen. Wenn Sie trotz allem Zugriff auf einen Server über diesen Port benötigen, fügen Sie eine Schlüsselzeile <screen
-><userinput>
+<title>&URL;s mit Portnummern</title>
+<para>Wenn Sie in Ihrer &URL; eine Portnummer angeben, beispielsweise <userinput>http://intranet.corp.com:1080</userinput>, kann es sein, dass Sie die Fehlermeldung <quote>Access to restricted port in POST denied</quote> erhalten (Zugriff auf den Port verweigert). Dies geschieht aus Sicherheitsgründen. Wenn Sie trotz allem Zugriff auf einen Server über diesen Port benötigen, fügen Sie eine Schlüsselzeile <screen><userinput>
OverridenPorts=Durch_Komma_getrennte_Portliste
-</userinput
-></screen
-> zu <filename
->$TDEDIR/share/config/tdeio_httprc </filename
-> oder <filename
->~/.trinity/share/config/tdeio_httprc</filename
-> hinzu.</para>
-<para
->Zum Beispiel <screen
-><userinput
->OverridenPorts=23,15
-</userinput
-></screen
-> (Leerzeichen sind nicht erlaubt).</para>
-<para
->&konqueror; verweigert Verbindungen über die folgenden Ports (die Liste wurde in <filename
->tdelibs/tdeio/tdeio/job.cpp</filename
-> hartkodiert):</para>
-<para
->1, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 37, 42, 43, 53, 77, 79, 87, 95, 101, 102, 103, 104, 109, 110, 111, 113, 115, 117, 119, 123, 135, 139, 143, 179, 389, 512, 513, 514, 515, 526, 530, 531, 532, 540, 556, 587, 601, 989, 990, 992, 993, 995, 1080, 2049, 4045, 6000, 6667 </para>
+</userinput></screen> zu <filename>$TDEDIR/share/config/tdeio_httprc </filename> oder <filename>~/.trinity/share/config/tdeio_httprc</filename> hinzu.</para>
+<para>Zum Beispiel <screen><userinput>OverridenPorts=23,15
+</userinput></screen> (Leerzeichen sind nicht erlaubt).</para>
+<para>&konqueror; verweigert Verbindungen über die folgenden Ports (die Liste wurde in <filename>tdelibs/tdeio/tdeio/job.cpp</filename> hartkodiert):</para>
+<para>1, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 37, 42, 43, 53, 77, 79, 87, 95, 101, 102, 103, 104, 109, 110, 111, 113, 115, 117, 119, 123, 135, 139, 143, 179, 389, 512, 513, 514, 515, 526, 530, 531, 532, 540, 556, 587, 601, 989, 990, 992, 993, 995, 1080, 2049, 4045, 6000, 6667 </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook
index f16e3d0fc22..5d1ff1dd12d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook
@@ -2,109 +2,38 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-
-<title
->Befehlsreferenz</title>
-
-<note
-><para
->Die in diesem Kapitel aufgelisteten Tastenkombinationen sind Standardeinstellungen, die natürlich <link linkend="configshort"
->geändert</link
-> werden können. </para
-></note>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
+
+<title>Befehlsreferenz</title>
+
+<note><para>Die in diesem Kapitel aufgelisteten Tastenkombinationen sind Standardeinstellungen, die natürlich <link linkend="configshort">geändert</link> werden können. </para></note>
<sect1 id="specshort">
-<title
->Spezielle Tastenkürzel</title>
-<para
->Es gibt einige nützliche Tastenkürzel, die in keinem Menü angezeigt werden:</para>
+<title>Spezielle Tastenkürzel</title>
+<para>Es gibt einige nützliche Tastenkürzel, die in keinem Menü angezeigt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->F6</keycap
-></term>
+<term><keycap>F6</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Fokus auf das Texteingabefeld der Adressleiste.</para>
+<para>Setzt den Fokus auf das Texteingabefeld der Adressleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->]</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>]</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert die nächste Karteikarte.</para>
+<para>Aktiviert die nächste Karteikarte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->[</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>[</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert die vorherige Karteikarte.</para>
+<para>Aktiviert die vorherige Karteikarte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -114,273 +43,77 @@
</sect1>
<sect1 id="menubar">
-<title
->Die Menüleiste</title
-> <para
->Beachten Sie, dass einige Menüeinträge nur dann erscheinen, wenn Sie für die gerade von Ihnen in &konqueror; geöffnete Datei geeignet sind. Der Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> erscheint zum Beispiel nicht, wenn Sie den Inhalt eines Verzeichnisses betrachten.</para>
+<title>Die Menüleiste</title> <para>Beachten Sie, dass einige Menüeinträge nur dann erscheinen, wenn Sie für die gerade von Ihnen in &konqueror; geöffnete Datei geeignet sind. Der Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice> erscheint zum Beispiel nicht, wenn Sie den Inhalt eines Verzeichnisses betrachten.</para>
<sect2 id="menu-location">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Dokument</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Dokument</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein weiteres &konqueror;-Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Unterfenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Öffnet ein weiteres &konqueror;-Unterfenster und zeigt eine leere Seite an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Fenster duplizieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein weiteres &konqueror;-Fenster mit dem gleichen Inhalt wie das ursprüngliche.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Adresse aufrufen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Ordner oder eine Datei durch Eingabe des Pfades (zum Beispiel <filename class="directory"
->/home/pam</filename
-> oder <filename
->/home/pam/fred.txt</filename
->) in ein einfaches Dialogfenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Verknüpfung verschicken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine E-Mail verschicken, die eine Verknüpfung enthält, die auf die aktuelle Adresse zeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei verschicken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschicken Sie eine E-Mail mit der ausgewählten Datei im Anhang.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrundbild speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein weiteres &konqueror;-Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Neues Unterfenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein weiteres &konqueror;-Unterfenster und zeigt eine leere Seite an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Fenster duplizieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein weiteres &konqueror;-Fenster mit dem gleichen Inhalt wie das ursprüngliche.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Adresse aufrufen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Ordner oder eine Datei durch Eingabe des Pfades (zum Beispiel <filename class="directory">/home/pam</filename> oder <filename>/home/pam/fred.txt</filename>) in ein einfaches Dialogfenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Verknüpfung verschicken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Eine E-Mail verschicken, die eine Verknüpfung enthält, die auf die aktuelle Adresse zeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Datei verschicken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschicken Sie eine E-Mail mit der ausgewählten Datei im Anhang.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Hintergrundbild speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Gilt nur, falls Sie eine Webseite mit Hintergrundbild betrachten. Öffnet ein <guilabel
->Speichern unter ...</guilabel
->-Dialogfenster, so dass Sie das Hintergrundbild auf Ihrem Computer speichern können.</para>
+<para>Gilt nur, falls Sie eine Webseite mit Hintergrundbild betrachten. Öffnet ein <guilabel>Speichern unter ...</guilabel>-Dialogfenster, so dass Sie das Hintergrundbild auf Ihrem Computer speichern können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gilt nur, falls Sie ein Dokument oder eine Webseite betrachten. Sie können mit dem Dialogfenster <guilabel
->Speichern unter ...</guilabel
-> eine Kopie auf Ihrem Computer speichern.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Rahmen speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ähnlich wie <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
->, jedoch für Websites, die Rahmen (Frames) benutzen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Druckt das momentan dargestellte Objekt aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Rahmen drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Druckt den ausgewählten Rahmen einer Internetseite</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Mit Netscape/Mozilla öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet die Webseite, die Sie gerade mit &konqueror; betrachten, zusätzlich mit &Netscape;/<application
->Mozilla</application
->.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet diese Instanz von &konqueror;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gilt nur, falls Sie ein Dokument oder eine Webseite betrachten. Sie können mit dem Dialogfenster <guilabel>Speichern unter ...</guilabel> eine Kopie auf Ihrem Computer speichern.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Rahmen speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ähnlich wie <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem>, jedoch für Websites, die Rahmen (Frames) benutzen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Druckt das momentan dargestellte Objekt aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Rahmen drucken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Druckt den ausgewählten Rahmen einer Internetseite</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Mit Netscape/Mozilla öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet die Webseite, die Sie gerade mit &konqueror; betrachten, zusätzlich mit &Netscape;/<application>Mozilla</application>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet diese Instanz von &konqueror;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -388,467 +121,118 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-edit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
-
-<note
-><para
->Die meisten Einträge des Menüs <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> können Sie auch erreichen, indem Sie einen Rechtsklick in einen freien Bereich eines &konqueror;-Fensters ausführen.</para
-></note>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
+
+<note><para>Die meisten Einträge des Menüs <guimenu>Bearbeiten</guimenu> können Sie auch erreichen, indem Sie einen Rechtsklick in einen freien Bereich eines &konqueror;-Fensters ausführen.</para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Macht eine Aktion wieder rückgängig - sofern möglich.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kopiert die Auswahl(en) in die Zwischenablage. Ein anschließendes <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> führt dazu, dass die Auswahl(en) an der neuen Stelle eingefügt und an der ursprünglichen gelöscht werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kopiert die ausgewählten Objekte in die Zwischenablage.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage in den momentan angezeigten Ordner ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F2</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Lässt Sie eine Datei oder einen Ordner umbenennen, ohne dass Sie hierzu den Dialog <guimenuitem
->Eigenschaften ...</guimenuitem
-> öffnen müssen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Entf</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->In den Mülleimer werfen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschiebt die ausgewählten Objekte in den Mülleimer-Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht die ausgewählten Objekte.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F7</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kopiert die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien verschieben ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschiebt die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu erstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt eine Verknüpfung mit einem Programm, mit einer Adresse (<acronym
->URL</acronym
->), einer Diskette oder einem &CD-ROM;-Laufwerk. Oder es wird ein neuer Ordner, eine neue Text- oder <acronym
->HTML</acronym
->-Datei erzeugt. Im Abschnitt <link linkend="making"
->Neu erstellen ...</link
-> finden Sie weitere Einzelheiten.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateitypen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Dateityp bearbeiten</guilabel
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Eigenschaften bearbeiten</guilabel
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Enthält eine Anzahl Optionen mit der die im &konqueror;-Fenster ausgewählten Einträge geändert werden können. <variablelist>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ergibt zusammen mit den Befehlen <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Gesamte Auswahl aufheben</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Auswahl umkehren</guimenuitem
-> ein einfaches und mächtiges Werkzeug zum Auswählen mehrerer Dateien.</para>
-<para
->Es wird ein kleines Dialogfeld geöffnet, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können, auch unter Zuhilfenahme von Platzhaltern wie * und ?. Die Eingabe von <literal role="extension"
->*.html</literal
-> wählt beispielsweise alle Dateien aus, die mit <literal role="extension"
->.html</literal
-> enden, während <filename
->?a*</filename
-> alle Dateien herausfiltert, deren zweiter Buchstabe im Dateiname ein "a" ist. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hebt die Auswahl von Dateien oder Ordnern mit einem Dialog ähnlich wie unter <guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-> auf.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gesamte Auswahl aufheben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hebt die Auswahl aller Dateien und Ordner auf.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->*</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Auswahl umkehren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt).</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Alles Auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt den gesamten Text auf einer HTML- oder Textseite aus. Sie können dann den Inhalt mit <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> in einen Texteditor übertragen.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Macht eine Aktion wieder rückgängig - sofern möglich.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kopiert die Auswahl(en) in die Zwischenablage. Ein anschließendes <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> führt dazu, dass die Auswahl(en) an der neuen Stelle eingefügt und an der ursprünglichen gelöscht werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kopiert die ausgewählten Objekte in die Zwischenablage.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Fügt den Inhalt der Zwischenablage in den momentan angezeigten Ordner ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F2</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Lässt Sie eine Datei oder einen Ordner umbenennen, ohne dass Sie hierzu den Dialog <guimenuitem>Eigenschaften ...</guimenuitem> öffnen müssen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Entf</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>In den Mülleimer werfen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschiebt die ausgewählten Objekte in den Mülleimer-Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Entf</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Löscht die ausgewählten Objekte.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F7</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateien kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kopiert die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateien verschieben ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschiebt die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Neu erstellen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Erzeugt eine Verknüpfung mit einem Programm, mit einer Adresse (<acronym>URL</acronym>), einer Diskette oder einem &CD-ROM;-Laufwerk. Oder es wird ein neuer Ordner, eine neue Text- oder <acronym>HTML</acronym>-Datei erzeugt. Im Abschnitt <link linkend="making">Neu erstellen ...</link> finden Sie weitere Einzelheiten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateitypen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Dateityp bearbeiten</guilabel></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Eigenschaften bearbeiten</guilabel></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Enthält eine Anzahl Optionen mit der die im &konqueror;-Fenster ausgewählten Einträge geändert werden können. <variablelist>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>+</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ergibt zusammen mit den Befehlen <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem>, <guimenuitem>Gesamte Auswahl aufheben</guimenuitem> und <guimenuitem>Auswahl umkehren</guimenuitem> ein einfaches und mächtiges Werkzeug zum Auswählen mehrerer Dateien.</para>
+<para>Es wird ein kleines Dialogfeld geöffnet, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können, auch unter Zuhilfenahme von Platzhaltern wie * und ?. Die Eingabe von <literal role="extension">*.html</literal> wählt beispielsweise alle Dateien aus, die mit <literal role="extension">.html</literal> enden, während <filename>?a*</filename> alle Dateien herausfiltert, deren zweiter Buchstabe im Dateiname ein "a" ist. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>-</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hebt die Auswahl von Dateien oder Ordnern mit einem Dialog ähnlich wie unter <guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem> auf.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Gesamte Auswahl aufheben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hebt die Auswahl aller Dateien und Ordner auf.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>*</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Auswahl umkehren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt).</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Alles Auswählen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählt den gesamten Text auf einer HTML- oder Textseite aus. Sie können dann den Inhalt mit <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> in einen Texteditor übertragen.</para></listitem> </varlistentry>
</variablelist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sucht eine Zeichenkette in der Vorschau einer Text- oder einer <acronym
->HTML</acronym
->-Seite.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F3</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Findet das nächste Vorkommen einer Zeichenkette in einem Text oder auf einer <acronym
->HTML</acronym
->-Seite.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Zeile ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gehen Sie auf einer Textseite, die Sie gerade betrachten, zu einer bestimmten Zeilennummer.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sucht eine Zeichenkette in der Vorschau einer Text- oder einer <acronym>HTML</acronym>-Seite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F3</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Findet das nächste Vorkommen einer Zeichenkette in einem Text oder auf einer <acronym>HTML</acronym>-Seite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gehen Sie auf einer Textseite, die Sie gerade betrachten, zu einer bestimmten Zeilennummer.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -857,369 +241,114 @@
<sect2 id="menu-view">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigemodus ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt die <guimenuitem
->Symbol</guimenuitem
->-, <guimenuitem
->Mehrspaltige</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Baum</guimenuitem
->-, <guimenuitem
->Detaillierte Listen</guimenuitem
->- oder <guimenuitem
->Text</guimenuitem
->-Ansicht.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->index.html benutzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn ein ausgewählter Ordner eine Datei namens <filename
->index.html</filename
-> enthält, so werden nicht die Dateien im Ordner aufgelistet, sondern der Ordner wird als Internetseite angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Mit aktueller URL verknüpfen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verknüpft die Ansicht mit der aktuellen URL </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeigemodus ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählt die <guimenuitem>Symbol</guimenuitem>-, <guimenuitem>Mehrspaltige</guimenuitem>, <guimenuitem>Baum</guimenuitem>-, <guimenuitem>Detaillierte Listen</guimenuitem>- oder <guimenuitem>Text</guimenuitem>-Ansicht.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>index.html benutzen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn ein ausgewählter Ordner eine Datei namens <filename>index.html</filename> enthält, so werden nicht die Dateien im Ordner aufgelistet, sondern der Ordner wird als Internetseite angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Mit aktueller URL verknüpfen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verknüpft die Ansicht mit der aktuellen URL </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verknüpfungen für alle Ansichten aufheben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hebt die bestehenden Verknüpfungen auf </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht verknüpfen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktiviert/Deaktiviert die Verknüpfung der Ansichten</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F5</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Objekt erneut laden.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verknüpfungen für alle Ansichten aufheben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hebt die bestehenden Verknüpfungen auf </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Ansicht verknüpfen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Aktiviert/Deaktiviert die Verknüpfung der Ansichten</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das Objekt erneut laden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Esc</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Stopp</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Stoppt den Ladevorgang (insbesondere bei Internet-Seiten nützlich).</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Symbolgröße</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Auswahl der Größe der Symbole, wenn ein Ordner in der Symbol-Ansicht dargestellt wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Sortieren</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Reihenfolge, in der die Einträge im Fenster erscheinen, wenn die Symbol-Ansicht oder Mehrspalten Ansicht aktiv ist.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Esc</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Stopp</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Stoppt den Ladevorgang (insbesondere bei Internet-Seiten nützlich).</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Symbolgröße</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Auswahl der Größe der Symbole, wenn ein Ordner in der Symbol-Ansicht dargestellt wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Sortieren</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Reihenfolge, in der die Einträge im Fenster erscheinen, wenn die Symbol-Ansicht oder Mehrspalten Ansicht aktiv ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach Namen (ohne Groß/Klein zu beachten)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob bei der Sortierreihenfolge in der Baum-, Listen- oder Text-Ansicht Groß-/Kleinschreibung beachtet wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Quelltext anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Quelltext des Dokumentes anzeigen.</para>
-<para
->Nur verfügbar, wenn Sie ein Dokument oder eine <acronym
->HTML</acronym
->-Seite betrachten.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Nach Namen (ohne Groß/Klein zu beachten)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob bei der Sortierreihenfolge in der Baum-, Listen- oder Text-Ansicht Groß-/Kleinschreibung beachtet wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Quelltext anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Quelltext des Dokumentes anzeigen.</para>
+<para>Nur verfügbar, wenn Sie ein Dokument oder eine <acronym>HTML</acronym>-Seite betrachten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Rahmen-Quelltext anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Rahmen-Quelltext anzeigen</para>
-<para
->Gilt nur, wenn Sie eine Website besuchen, die Rahmen verwendet. Ähnlich wie <guimenuitem
->Quelltext anzeigen</guimenuitem
->. </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Rahmen-Quelltext anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Rahmen-Quelltext anzeigen</para>
+<para>Gilt nur, wenn Sie eine Website besuchen, die Rahmen verwendet. Ähnlich wie <guimenuitem>Quelltext anzeigen</guimenuitem>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Dokumentinformation anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dokumentinformation anzeigen, zum Beispiel Titel, &URL; und &HTTP;-Header des Dokumentes.</para>
-<para
->Nur verfügbar, wenn Sie eine <acronym
->HTML</acronym
->-Seite betrachten.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Dokumentinformation anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dokumentinformation anzeigen, zum Beispiel Titel, &URL; und &HTTP;-Header des Dokumentes.</para>
+<para>Nur verfügbar, wenn Sie eine <acronym>HTML</acronym>-Seite betrachten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Sicherheit ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Teilt Ihnen mit, ob die aktuelle Browser-Verbindung abgesichert wurde (mit <acronym
->SSL</acronym
->) und lässt Sie den Dialog <guilabel
->Kryptographie-Einrichtung ...</guilabel
-> aufrufen. <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick auf das Schloss in der Menüzeile führt dieselbe Aktion aus.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Kodierung festlegen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kodierung festlegen</para>
-<para
->Erlaubt Ihnen die Einstellung des Zeichensatzes für die Anzeige von <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten. Gewöhnlich ist <guimenuitem
->Auto</guimenuitem
-> die beste Wahl.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Vorschau</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erlaubt Ihnen die Auswahl, ob Ihnen in der Symbol- oder mehrspaltigen Ansicht anstelle der normalen Symbole Vorschaubilder von Bildern, Textdateien oder <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten angezeigt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Versteckte (.) Dateien anzeigen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Details anzeigen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Lässt Sie wählen, welche Datei- und Ordnerdetails in der Baum-, detaillierten und Text-Ansicht angezeigt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrundfarbe ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Hintergrundfarbe für den Dateimanagermodus auswählen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrundbild</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Hintergrundbild für den Dateimanagermodus auswählen. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Sicherheit ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Teilt Ihnen mit, ob die aktuelle Browser-Verbindung abgesichert wurde (mit <acronym>SSL</acronym>) und lässt Sie den Dialog <guilabel>Kryptographie-Einrichtung ...</guilabel> aufrufen. <mousebutton>Links</mousebutton>klick auf das Schloss in der Menüzeile führt dieselbe Aktion aus.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Kodierung festlegen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kodierung festlegen</para>
+<para>Erlaubt Ihnen die Einstellung des Zeichensatzes für die Anzeige von <acronym>HTML</acronym>-Seiten. Gewöhnlich ist <guimenuitem>Auto</guimenuitem> die beste Wahl.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Vorschau</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Erlaubt Ihnen die Auswahl, ob Ihnen in der Symbol- oder mehrspaltigen Ansicht anstelle der normalen Symbole Vorschaubilder von Bildern, Textdateien oder <acronym>HTML</acronym>-Seiten angezeigt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Versteckte (.) Dateien anzeigen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Details anzeigen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Lässt Sie wählen, welche Datei- und Ordnerdetails in der Baum-, detaillierten und Text-Ansicht angezeigt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Hintergrundfarbe ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die Hintergrundfarbe für den Dateimanagermodus auswählen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Hintergrundbild</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das Hintergrundbild für den Dateimanagermodus auswählen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1227,175 +356,54 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-go">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Aufwärts</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Geht in der Ordnerhierarchie eine Ebene höher.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Geht zur vorherigen Ansicht zurück.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Geht vorwärts zum nächsten Objekt. Funktioniert nur, wenn Sie gerade zurück gegangen sind</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Adresse der Startseite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Geht zu Ihrem Persönlichen Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Programme</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Ordner mit Ihren Programmen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Mülleimer</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet Ihren <filename class="directory"
->Mülleimer</filename
->-Ordner in einem eigenem Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorlagen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Ordner <filename class="directory"
->Vorlagen</filename
-> in einem eigenem Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Autostart</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet Ihren Ordner <filename class="directory"
->Autostart</filename
-> in einem eigenem Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guisubmenu
->Meist besuchte</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo> </shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Aufwärts</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Geht in der Ordnerhierarchie eine Ebene höher.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo> </shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Geht zur vorherigen Ansicht zurück.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo> </shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Geht vorwärts zum nächsten Objekt. Funktioniert nur, wenn Sie gerade zurück gegangen sind</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pos1</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Adresse der Startseite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Geht zu Ihrem Persönlichen Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Programme</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Ordner mit Ihren Programmen</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Mülleimer</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet Ihren <filename class="directory">Mülleimer</filename>-Ordner in einem eigenem Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorlagen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Ordner <filename class="directory">Vorlagen</filename> in einem eigenem Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Autostart</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet Ihren Ordner <filename class="directory">Autostart</filename> in einem eigenem Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guisubmenu>Meist besuchte</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt ein Untermenü mit den Adressen (&URL;s) an, die Sie am häufigsten besucht haben. Wenn Sie eine davon auswählen, öffnet &konqueror; die entsprechende Adresse.</para>
+<para>Zeigt ein Untermenü mit den Adressen (&URL;s) an, die Sie am häufigsten besucht haben. Wenn Sie eine davon auswählen, öffnet &konqueror; die entsprechende Adresse.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1404,389 +412,126 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-bookmarks">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
-
-<note
-><para
->Im Abschnitt <link linkend="bookmarks"
->Verwendung von Lesezeichen</link
-> dieses Handbuches finden Sie eine vollständigere Beschreibung dieser Menüeinträge. </para
-></note>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
+
+<note><para>Im Abschnitt <link linkend="bookmarks">Verwendung von Lesezeichen</link> dieses Handbuches finden Sie eine vollständigere Beschreibung dieser Menüeinträge. </para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügt die aktuelle Auswahl zu den eigenen Lesezeichen hinzu.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterfenster als Lesezeichenordner ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Fügt die aktuelle Auswahl zu den eigenen Lesezeichen hinzu.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Unterfenster als Lesezeichenordner ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt einen Lesezeichen-Ordner mit den Adressen aller gerade in &konqueror; geöffneten Unterfenster. </para>
+<para>Erzeugt einen Lesezeichen-Ordner mit den Adressen aller gerade in &konqueror; geöffneten Unterfenster. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="bookmarks"
->Lesezeichen-Editor</link
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Lesezeichen-Ordner ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erstellt einen neuen Ordner in Ihrem Lesezeichenordner.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="bookmarks">Lesezeichen-Editor</link>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Neuer Lesezeichen-Ordner ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Erstellt einen neuen Ordner in Ihrem Lesezeichenordner.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menu-tools">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Befehl ausführen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt ein Programm aus, sobald Sie seinen Namen im Dialogfeld eingegeben haben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein &konsole;-Terminalfenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet das Programm &kfind;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Befehl ausführen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Führt ein Programm aus, sobald Sie seinen Namen im Dialogfeld eingegeben haben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Terminal öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein &konsole;-Terminalfenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Datei suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet das Programm &kfind;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie &konqueror;-Plugins installiert haben, erscheinen im Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> weitere Einträge. Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel <link linkend="konq-plugin"
->&konqueror;-Plugins</link
-> .</para>
+<para>Wenn Sie &konqueror;-Plugins installiert haben, erscheinen im Menü <guimenu>Extras</guimenu> weitere Einträge. Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel <link linkend="konq-plugin">&konqueror;-Plugins</link> .</para>
</sect2>
<sect2 id="menu-settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
-
-<note
-><para
->Siehe auch <link linkend="save-settings"
->Speichern von Einstellungen und Profilen</link
->.</para
-></note>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
+
+<note><para>Siehe auch <link linkend="save-settings">Speichern von Einstellungen und Profilen</link>.</para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Menüleiste ein/aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein Untermenü, in dem Sie wählen können, welche Werkzeugleisten angezeigt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Blendet die Menüleiste ein/aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein Untermenü, in dem Sie wählen können, welche Werkzeugleisten angezeigt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt; <keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet &konqueror; in den Vollbildmodus um, in dem das &konqueror;-Fenster den gesamten Bildschirm ausfüllt und nicht über die üblichen Fensterdekorationen verfügt. Um den Vollbildmodus zu verlassen, klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->Vollbildmodus beenden</guiicon
-> oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<para>Schaltet &konqueror; in den Vollbildmodus um, in dem das &konqueror;-Fenster den gesamten Bildschirm ausfüllt und nicht über die üblichen Fensterdekorationen verfügt. Um den Vollbildmodus zu verlassen, klicken Sie auf das Symbol <guiicon>Vollbildmodus beenden</guiicon> oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt; <keycap>F</keycap></keycombo>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ansicht-Eigenschaften im aktuellen Ordner speichern. Wenn dies ausgewählt ist, wird eine <filename
->.directory</filename
->-Datei im aktuellen Ordner angelegt, in der die Einstellungen gespeichert sind, die Sie benutzt haben, als Sie den Ordner zuletzt benutzten. Diese Einstellungen werden dann geladen, wenn Sie den Ordner in &konqueror; öffnen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansichts-Eigenschaften für Ordner löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die im Ordner durch <guimenuitem
->Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern</guimenuitem
-> gespeicherten Einstellungen entfernen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Ansichtsprofil laden</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Einstellungen eines bestimmten Ansichtsprofils laden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansichtsprofil "<replaceable
->Profilname</replaceable
->" speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die aktuellen Einstellungen im aktuellen Ansichtsprofil speichern.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansichtsprofile verwalten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Lässt Sie ein existierendes Ansichtsprofil ändern oder ein neues erzeugen..</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastenzuordnungen vornehmen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
-> <listitem
-><para
->Hier können Sie die Tastenzuordnungen von &konqueror; betrachten und verändern, d.h. die Verknüpfung von Aktionen wie <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> mit Tasten oder Tastenkombination wie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
->. Dabei ist es wichtig, dass keine vorhandene Tastenkombination doppelt eingeben wird.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
-> <listitem
-><para
->Lässt Sie die Haupt-, Extra- und Adress-Werkzeugleiste einrichten. Siehe <link linkend="configure-bars"
->Aktivieren und Deaktivieren der Leisten</link
->. </para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie durch Aufruf der entsprechenden Dialoge Dateimanager, Dateizuordnungen, Browser, Internet-Stichwörter, Cookies, Proxies, Verschlüsselung, Browserkennung und Werkzeugleisten einrichten.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ansicht-Eigenschaften im aktuellen Ordner speichern. Wenn dies ausgewählt ist, wird eine <filename>.directory</filename>-Datei im aktuellen Ordner angelegt, in der die Einstellungen gespeichert sind, die Sie benutzt haben, als Sie den Ordner zuletzt benutzten. Diese Einstellungen werden dann geladen, wenn Sie den Ordner in &konqueror; öffnen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ansichts-Eigenschaften für Ordner löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die im Ordner durch <guimenuitem>Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern</guimenuitem> gespeicherten Einstellungen entfernen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Ansichtsprofil laden</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die Einstellungen eines bestimmten Ansichtsprofils laden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ansichtsprofil "<replaceable>Profilname</replaceable>" speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die aktuellen Einstellungen im aktuellen Ansichtsprofil speichern.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ansichtsprofile verwalten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Lässt Sie ein existierendes Ansichtsprofil ändern oder ein neues erzeugen..</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tastenzuordnungen vornehmen ...</guimenuitem> </menuchoice></term> <listitem><para>Hier können Sie die Tastenzuordnungen von &konqueror; betrachten und verändern, d.h. die Verknüpfung von Aktionen wie <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> mit Tasten oder Tastenkombination wie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo>. Dabei ist es wichtig, dass keine vorhandene Tastenkombination doppelt eingeben wird.</para>
+</listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term> <listitem><para>Lässt Sie die Haupt-, Extra- und Adress-Werkzeugleiste einrichten. Siehe <link linkend="configure-bars">Aktivieren und Deaktivieren der Leisten</link>. </para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hier können Sie durch Aufruf der entsprechenden Dialoge Dateimanager, Dateizuordnungen, Browser, Internet-Stichwörter, Cookies, Proxies, Verschlüsselung, Browserkennung und Werkzeugleisten einrichten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Dialogfenster zur Einstellung der Rechtschreibprüfung an. Hier können &konqueror;s Einstellungen zur Rechtschreibprüfung ändern.</para>
+<para>Zeigt das Dialogfenster zur Einstellung der Rechtschreibprüfung an. Hier können &konqueror;s Einstellungen zur Rechtschreibprüfung ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1796,236 +541,63 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-window">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Fenster</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Fenster</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Teilt das Hauptfenster in ein linkes und ein rechtes Teilfenster</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht in obere und untere Hälfte teilen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Teilt das Hauptfenster in eine obere und eine untere Hälfte</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt die aktive Ansicht.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Karteikarte</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnen eine neue, leere Karteikartenseite.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktuelles Unterfenster duplizieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnen eine duplizierte Karteikartenseite.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktuelle Karteikarte freigeben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die aktuelle Karteikarte in einer neuen Instanz von &konqueror; an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktuelle Karteikarte schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schließt die aktuelle Karteikarte.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->Links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterfenster nach links verschieben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Links.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterfenster nach rechts verschieben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Rechts.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein kleines Textterminal im unteren Bereich des Hauptfensters.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige des Navigationsbereichs in &konqueror; ein und aus. Siehe <xref linkend="sidebar"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>L</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Teilt das Hauptfenster in ein linkes und ein rechtes Teilfenster</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Ansicht in obere und untere Hälfte teilen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Teilt das Hauptfenster in eine obere und eine untere Hälfte</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Entfernt die aktive Ansicht.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Neue Karteikarte</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnen eine neue, leere Karteikartenseite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>D</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktuelles Unterfenster duplizieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnen eine duplizierte Karteikartenseite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>B</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktuelle Karteikarte freigeben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die aktuelle Karteikarte in einer neuen Instanz von &konqueror; an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktuelle Karteikarte schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schließt die aktuelle Karteikarte.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>Links</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Unterfenster nach links verschieben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Links.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Rechts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Unterfenster nach rechts verschieben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Rechts.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein kleines Textterminal im unteren Bereich des Hauptfensters.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F9</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige des Navigationsbereichs in &konqueror; ein und aus. Siehe <xref linkend="sidebar"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2033,111 +605,38 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Handbuch zu &konqueror;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Dokument anzeigen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeichnet ein Fragezeichen (?) neben den Mauszeiger. Ein Klick auf einen Fensterelement, zum Beispiel das <guiicon
->Stopp</guiicon
->-Symbol, zeigt eine kurze Beschreibung an. Siehe <link linkend="bubble"
->Kurzinfos und "Was ist das?"</link
-> .</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Einführung in &konqueror;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies sind die Einführungsseiten, die beim ersten Start von &konqueror; angezeigt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie einen Fehlerbericht schreiben oder Verbesserungsvorschläge machen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über Konqueror</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt einige kurze Informationen über &konqueror;s Versionsnummer, die Autoren und die Lizenzvereinbarung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über KDE ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt einige Informationen über die von Ihnen benutzte Version von &kde;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Handbuch zu &konqueror;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Dokument anzeigen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>F1</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeichnet ein Fragezeichen (?) neben den Mauszeiger. Ein Klick auf einen Fensterelement, zum Beispiel das <guiicon>Stopp</guiicon>-Symbol, zeigt eine kurze Beschreibung an. Siehe <link linkend="bubble">Kurzinfos und "Was ist das?"</link> .</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Einführung in &konqueror;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dies sind die Einführungsseiten, die beim ersten Start von &konqueror; angezeigt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hier können Sie einen Fehlerbericht schreiben oder Verbesserungsvorschläge machen</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über Konqueror</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt einige kurze Informationen über &konqueror;s Versionsnummer, die Autoren und die Lizenzvereinbarung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über KDE ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt einige Informationen über die von Ihnen benutzte Version von &kde;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook
index 5d720ff7f66..058fed7a933 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook
@@ -2,209 +2,69 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Einrichten von &konqueror;</title>
+<title>Einrichten von &konqueror;</title>
-<para
->Genau wie alle anderen <application
->KDE</application
->-Anwendungen ist &konqueror; äußerst flexibel, so dass Sie das Programm optimal an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen können.</para>
+<para>Genau wie alle anderen <application>KDE</application>-Anwendungen ist &konqueror; äußerst flexibel, so dass Sie das Programm optimal an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen können.</para>
<sect1 id="configure-bars">
-<title
->Werkzeugleisten</title>
-
-<para
->Wenn &kde; neu installiert wurde, enthält das &konqueror;-Fenster eine Menüleiste, eine Werkzeugleiste, eine Adressleiste und evtl. eine Lesezeichenleiste.</para>
-
-<para
->Vielleicht brauchen Sie nicht alle diese Leisten. Wenn Sie eine ausblenden wollen, gehen Sie in das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> </menuchoice
-> und heben die Auswahl der betreffenden Leiste auf. Um eine ausgeblendete Leiste wieder anzuzeigen, kreuzen Sie sie einfach wieder an.</para
->
-
-<para
->Die Menüzeile selbst kann mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> ein- bzw. ausgeblendet werden </para>
+<title>Werkzeugleisten</title>
+
+<para>Wenn &kde; neu installiert wurde, enthält das &konqueror;-Fenster eine Menüleiste, eine Werkzeugleiste, eine Adressleiste und evtl. eine Lesezeichenleiste.</para>
+
+<para>Vielleicht brauchen Sie nicht alle diese Leisten. Wenn Sie eine ausblenden wollen, gehen Sie in das Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> </menuchoice> und heben die Auswahl der betreffenden Leiste auf. Um eine ausgeblendete Leiste wieder anzuzeigen, kreuzen Sie sie einfach wieder an.</para>
+
+<para>Die Menüzeile selbst kann mit der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> ein- bzw. ausgeblendet werden </para>
<!-- FIXME -->
-<para
->Am linken Rand jeder Leiste des &konqueror;-Fensters sehen Sie einige senkrechte Linien. Ein Linksklick darauf minimiert die Leiste. Das bedeutet, dass sie ausgeblendet ist, aber durch Linksklick auf die (dann horizontalen) Linien wiederhergestellt werden kann.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Werkzeug- oder Lesezeichenleiste mit rechts anklicken, erhalten Sie deren Kontextmenü. Sie können dort die Ausrichtung, Textposition und Symbolgröße ändern.</para>
-
-<para
->Die Symbole, die in den verschiedenen Leisten angezeigt werden, können mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> verändert werden. Dadurch wird die Dialogbox <guilabel
->Werkzeugleisten einrichten</guilabel
-> geöffnet. Die Haupt- und Extra-Werkzeugleisten sind in Abschnitte unterteilt wie Haupt-Werkzeugleiste&lt;&konqueror;&gt;, Haupt-Werkzeugleiste &lt;tdehtmlpart&gt; und Extra-Werkzeugleiste&lt;tdehtmlsettingsplugin&gt;. Anzahl und Typ der Abschnitte hängt davon ab, ob &konqueror; sich im Webbrowser oder Dateiverwaltungsmodus befindet und ob Sie &konqueror;-Plugins installiert haben.</para>
+<para>Am linken Rand jeder Leiste des &konqueror;-Fensters sehen Sie einige senkrechte Linien. Ein Linksklick darauf minimiert die Leiste. Das bedeutet, dass sie ausgeblendet ist, aber durch Linksklick auf die (dann horizontalen) Linien wiederhergestellt werden kann.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Werkzeug- oder Lesezeichenleiste mit rechts anklicken, erhalten Sie deren Kontextmenü. Sie können dort die Ausrichtung, Textposition und Symbolgröße ändern.</para>
+
+<para>Die Symbole, die in den verschiedenen Leisten angezeigt werden, können mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> verändert werden. Dadurch wird die Dialogbox <guilabel>Werkzeugleisten einrichten</guilabel> geöffnet. Die Haupt- und Extra-Werkzeugleisten sind in Abschnitte unterteilt wie Haupt-Werkzeugleiste&lt;&konqueror;&gt;, Haupt-Werkzeugleiste &lt;tdehtmlpart&gt; und Extra-Werkzeugleiste&lt;tdehtmlsettingsplugin&gt;. Anzahl und Typ der Abschnitte hängt davon ab, ob &konqueror; sich im Webbrowser oder Dateiverwaltungsmodus befindet und ob Sie &konqueror;-Plugins installiert haben.</para>
</sect1>
<sect1 id="configshort">
-<title
->Kurzbefehle</title>
-<para
->Um die von &konqueror; benutzten Tastenkürzel zu ändern, rufen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ... </guimenuitem
-></menuchoice
-> auf. Dies öffnet einen Dialog, wie Sie Ihn unten sehen können </para>
+<title>Kurzbefehle</title>
+<para>Um die von &konqueror; benutzten Tastenkürzel zu ändern, rufen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ... </guimenuitem></menuchoice> auf. Dies öffnet einen Dialog, wie Sie Ihn unten sehen können </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="shortcut1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Shortcut config screenshot 1</phrase>
+<phrase>Shortcut config screenshot 1</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Durchsuchen Sie das Kombinationsfeld nach der Aktion, für die Sie die Tastenkürzel hinzufügen oder ändern wollen und wählen Sie sie mit einem Linksklick auf den Namen aus. Sie können dann das Tastenkürzel durch Auswahl von <guilabel
->Keine</guilabel
->, <guilabel
->Standard</guilabel
-> oder <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> oder durch Klicken auf den großen Knopf im Bereich<guilabel
->Tastenkombination für die ausgewählte Aktion</guilabel
-> ändern.</para>
-
-<para
->Der Dialog Kurzbefehle festlegen wird geöffnet: </para>
+<para>Durchsuchen Sie das Kombinationsfeld nach der Aktion, für die Sie die Tastenkürzel hinzufügen oder ändern wollen und wählen Sie sie mit einem Linksklick auf den Namen aus. Sie können dann das Tastenkürzel durch Auswahl von <guilabel>Keine</guilabel>, <guilabel>Standard</guilabel> oder <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> oder durch Klicken auf den großen Knopf im Bereich<guilabel>Tastenkombination für die ausgewählte Aktion</guilabel> ändern.</para>
+
+<para>Der Dialog Kurzbefehle festlegen wird geöffnet: </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="shortcut2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Shortcut config screenshot 2</phrase>
+<phrase>Shortcut config screenshot 2</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Entscheiden Sie sich, ob Sie das <guilabel
->Primär</guilabel
-> oder <guilabel
->Alternativ</guilabel
-> Tastenkürzel ändern wollen. Dann drücken Sie die Tastenkombination, die Sie als Tastenkürzel festlegen wollen; zum Beispiel <keycombo action="simul"
-> &Strg;&Umschalt;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
->. Wenn das Feld <guilabel
->Autom. schließen</guilabel
-> angekreuzt wurde, wird der Dialog verschwinden, sobald Sie die Tastenkombination eingegeben haben. Ansonsten wird der Dialog angezeigt, bis Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> oder <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> gedrückt haben. Wenn Sie auf das kleine schwarze Symbol mit dem kleinen weißen Kreuz klicken, wird das Tastenkürzel gelöscht.</para>
+<para>Entscheiden Sie sich, ob Sie das <guilabel>Primär</guilabel> oder <guilabel>Alternativ</guilabel> Tastenkürzel ändern wollen. Dann drücken Sie die Tastenkombination, die Sie als Tastenkürzel festlegen wollen; zum Beispiel <keycombo action="simul"> &Strg;&Umschalt;<keycap>S</keycap></keycombo>. Wenn das Feld <guilabel>Autom. schließen</guilabel> angekreuzt wurde, wird der Dialog verschwinden, sobald Sie die Tastenkombination eingegeben haben. Ansonsten wird der Dialog angezeigt, bis Sie auf <guibutton>OK</guibutton> oder <guibutton>Abbrechen</guibutton> gedrückt haben. Wenn Sie auf das kleine schwarze Symbol mit dem kleinen weißen Kreuz klicken, wird das Tastenkürzel gelöscht.</para>
<sect2 id="userdefmenus">
-<title
->Benutzerdefinierte Menüs</title>
-<para
->Sie können Ihr eigenes Kontextmenü zu &konqueror; hinzufügen, so dass beim Drücken einer Tastenkombination dieses Menü erscheint. Das Drücken einer zweiten Taste oder Benutzung der Tasten <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-> und <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> sowie <keycap
->Eingabe</keycap
-> wählt einen Eintrag hieraus aus.</para>
-<para
->Fügen Sie hierzu eine <guilabel
->Benutzerdefinierte</guilabel
-> Tastenkombination für jede Aktion die im Menü erscheinen soll hinzu und kreuzen Sie im Dialog <guilabel
->Kurzbefehl festlegen</guilabel
-> die Option <guilabel
->Mehrere Tasten</guilabel
-> an, drücken Sie die Tastenkombination, die Ihr neues Menü aufrufen soll, und separat die Taste, die den Eintrag aus dem Menü wählen soll.</para>
+<title>Benutzerdefinierte Menüs</title>
+<para>Sie können Ihr eigenes Kontextmenü zu &konqueror; hinzufügen, so dass beim Drücken einer Tastenkombination dieses Menü erscheint. Das Drücken einer zweiten Taste oder Benutzung der Tasten <keysym>Pfeil hoch</keysym> und <keysym>Pfeil runter</keysym> sowie <keycap>Eingabe</keycap> wählt einen Eintrag hieraus aus.</para>
+<para>Fügen Sie hierzu eine <guilabel>Benutzerdefinierte</guilabel> Tastenkombination für jede Aktion die im Menü erscheinen soll hinzu und kreuzen Sie im Dialog <guilabel>Kurzbefehl festlegen</guilabel> die Option <guilabel>Mehrere Tasten</guilabel> an, drücken Sie die Tastenkombination, die Ihr neues Menü aufrufen soll, und separat die Taste, die den Eintrag aus dem Menü wählen soll.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="othersettings">
-<title
->Andere Einstellungen</title>
-<para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnet einen Dialog, mit dem Sie die meisten Aspekte von &konqueror;s Verhalten vorgeben können. Der Dialog ist in mehrere Abschnitte untergliedert, die Sie durch Linksklick auf die Symbole auf der linken Seite des Dialogfensters erreichen.</para>
-<para
->Durch Drücken des <guibutton
->Hilfe</guibutton
->-Knopfes, erhalten Sie detaillierte Informationen dazu, wie Sie diese Abschnitte nutzen können. Sie können auch die Funktion <link linkend="bubble"
->Was ist das?</link
-> benutzen.</para>
+<title>Andere Einstellungen</title>
+<para>Die Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> öffnet einen Dialog, mit dem Sie die meisten Aspekte von &konqueror;s Verhalten vorgeben können. Der Dialog ist in mehrere Abschnitte untergliedert, die Sie durch Linksklick auf die Symbole auf der linken Seite des Dialogfensters erreichen.</para>
+<para>Durch Drücken des <guibutton>Hilfe</guibutton>-Knopfes, erhalten Sie detaillierte Informationen dazu, wie Sie diese Abschnitte nutzen können. Sie können auch die Funktion <link linkend="bubble">Was ist das?</link> benutzen.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook
index 821097a1be6..191b7f4f192 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook
@@ -2,368 +2,159 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&konqueror;. Programmcopyright 1999-2003, die &konqueror;-Entwickler:</para>
+<para>&konqueror;. Programmcopyright 1999-2003, die &konqueror;-Entwickler:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&David.Faure; &David.Faure.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Parts, Ein/Ausgabe-Bibliothek) und Betreuer</para
-></listitem>
+<term>&David.Faure; &David.Faure.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Parts, Ein/Ausgabe-Bibliothek) und Betreuer</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Framework, Parts)</para
-></listitem>
+<term>&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Framework, Parts)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Michael.Reiher; &Michael.Reiher.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Framework)</para
-></listitem>
+<term>&Michael.Reiher; &Michael.Reiher.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Framework)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Mattias.Welk; &Mattias.Welk.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler</para
-></listitem>
+<term>&Mattias.Welk; &Mattias.Welk.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Listen-Ansichten)</para
-></listitem>
+<term>&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Listen-Ansichten)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Michael.Brade; &Michael.Brade.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Listen-Ansichten, Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Michael.Brade; &Michael.Brade.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Listen-Ansichten, Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Lars.Knoll; &Lars.Knoll.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine)</para
-></listitem>
+<term>&Lars.Knoll; &Lars.Knoll.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Antti.Koivisto; &Antti.Koivisto.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine)</para
-></listitem>
+<term>&Antti.Koivisto; &Antti.Koivisto.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Dirk.Mueller; &Dirk.Mueller.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine)</para
-></listitem>
+<term>&Dirk.Mueller; &Dirk.Mueller.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Peter.Kelly; &Peter.Kelly.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine, JavaScript)</para
-></listitem>
+<term>&Peter.Kelly; &Peter.Kelly.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine, JavaScript)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine, Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine, Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Matt.Koss; &Matt.Koss.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Matt.Koss; &Matt.Koss.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Alex.Zepeda; &Alex.Zepeda.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Alex.Zepeda; &Alex.Zepeda.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Unterstützung für &Java; Miniprogramme)</para
-></listitem>
+<term>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Unterstützung für &Java; Miniprogramme)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Dima Rogozin <email
->dima@mercury.co.il</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Unterstützung für &Java; Miniprogramme)</para
-></listitem>
+<term>Dima Rogozin <email>dima@mercury.co.il</email></term>
+<listitem><para>Entwickler (Unterstützung für &Java; Miniprogramme)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Wynn Wilkes <email
->wynnw@calderasystems.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (&Java;2 Manager-Unterstützung und andere wesentliche Verbesserungen bei der Unterstützung von Miniprogrammen/Applets)</para
-></listitem>
+<term>Wynn Wilkes <email>wynnw@calderasystems.com</email></term>
+<listitem><para>Entwickler (&Java;2 Manager-Unterstützung und andere wesentliche Verbesserungen bei der Unterstützung von Miniprogrammen/Applets)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Harri.Porten; &Harri.Porten.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (JavaScript)</para
-></listitem>
+<term>&Harri.Porten; &Harri.Porten.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (JavaScript)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Stefan Schimanski <email
->schimmi@kde.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (&Netscape; Plugin-Unterstützung)</para
-></listitem>
+<term>Stefan Schimanski <email>schimmi@kde.org</email></term>
+<listitem><para>Entwickler (&Netscape; Plugin-Unterstützung)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Framework)</para
-></listitem>
+<term>&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Framework)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&George.Staikos; &George.Staikos.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (SSL-Unterstützung)</para
-></listitem>
+<term>&George.Staikos; &George.Staikos.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (SSL-Unterstützung)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Dawit Alemayehu <email
->adawit@kde.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek, Authentifizierungs-Unterstützung)</para
-></listitem>
+<term>Dawit Alemayehu <email>adawit@kde.org</email></term>
+<listitem><para>Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek, Authentifizierungs-Unterstützung)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Torsten.Rahn; &Torsten.Rahn.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Graphik/Symbole</para
-></listitem>
+<term>&Torsten.Rahn; &Torsten.Rahn.mail;</term>
+<listitem><para>Graphik/Symbole</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Torben Weis <email
->weis@kde.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Autor von kfm</para
-></listitem>
+<term>Torben Weis <email>weis@kde.org</email></term>
+<listitem><para>Autor von kfm</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Navigations-Bereich)</para
-></listitem>
+<term>&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Navigations-Bereich)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Stephan.Binner; &Stephan.Binner.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Verschiedenes)</para
-></listitem>
+<term>&Stephan.Binner; &Stephan.Binner.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Verschiedenes)</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000-2003</para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000-2003</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Erwan.Loisant; &Erwan.Loisant.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</para
-></listitem>
+<listitem><para>&Erwan.Loisant; &Erwan.Loisant.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Dokumentation wurde für &kde; 3.2 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; aktualisiert.</para>
-<para
->Übersetzungen von:</para
-><itemizedlist
-><listitem
-><para
->Thomas Diehl<email
->thd@kde.org</email
-><emphasis
->GUI-Übersetzung</emphasis
-></para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Stefan Winter<email
->kickdown@online.de</email
-><emphasis
->Übersetzung der Dokumentation</emphasis
-></para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Uwe Krieg<email
->u.krieg@gmx.de</email
-><emphasis
->Übersetzung der Dokumentation</emphasis
-></para
-></listitem
-></itemizedlist
->
+<para>Die Dokumentation wurde für &kde; 3.2 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; aktualisiert.</para>
+<para>Übersetzungen von:</para><itemizedlist><listitem><para>Thomas Diehl<email>thd@kde.org</email><emphasis>GUI-Übersetzung</emphasis></para></listitem><listitem><para>Stefan Winter<email>kickdown@online.de</email><emphasis>Übersetzung der Dokumentation</emphasis></para></listitem><listitem><para>Uwe Krieg<email>u.krieg@gmx.de</email><emphasis>Übersetzung der Dokumentation</emphasis></para></listitem></itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<!--
Local Variables:
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook
index 91642d6f7c9..0d889f20621 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook
@@ -1,203 +1,59 @@
<chapter id="faq">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<!-- Link is dead, unfortunately. I suppose this is a more general thing anyway
<qandaentry>
-<question
-><para
->How can I browse web sites using non latin
- scripts?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Detailed instructions can be found at <ulink
-url="http://www.konqueror.org/i18n.html"
->http://www.konqueror.org/i18n.html</ulink
-></para
-></answer>
+<question><para>How can I browse web sites using non latin
+ scripts?</para></question>
+<answer><para>Detailed instructions can be found at <ulink
+url="http://www.konqueror.org/i18n.html">http://www.konqueror.org/i18n.html</ulink></para></answer>
</qandaentry>
-->
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich &konqueror; unter einem anderen Window-Manager benutzen?</para
-></question>
+<question><para>Kann ich &konqueror; unter einem anderen Window-Manager benutzen?</para></question>
-<answer
-><para
->Installieren Sie einfach &Qt;, tdelibs und tdebase, und dann starten Sie aus Ihrem Lieblings-Window-Manager &konqueror;. Es sollte problemlos funktionieren; falls nicht (&kde;-Entwickler testen diesen Fall nicht oft), melden Sie es unter <ulink url="http://bugs.kde.org"
->http://bugs.kde.org</ulink
-> und rufen Sie <application
->tdeinit</application
-> auf, bevor Sie &konqueror;, starten. Das hilft gewöhnlich.</para
-></answer>
+<answer><para>Installieren Sie einfach &Qt;, tdelibs und tdebase, und dann starten Sie aus Ihrem Lieblings-Window-Manager &konqueror;. Es sollte problemlos funktionieren; falls nicht (&kde;-Entwickler testen diesen Fall nicht oft), melden Sie es unter <ulink url="http://bugs.kde.org">http://bugs.kde.org</ulink> und rufen Sie <application>tdeinit</application> auf, bevor Sie &konqueror;, starten. Das hilft gewöhnlich.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wo legt &konqueror; alle seine Einrichtungsdaten ab?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Im allgemeinen in den Ordner <filename
->~/.trinity</filename
-> (das kann abhängig von der Installation auf dem eigenen System auch <filename
->~/.trinity3</filename
-> sein). Ändern Sie diese Dateien nur, wenn Sie wirklich wissen, was Sie tun.</para>
+<question><para>Wo legt &konqueror; alle seine Einrichtungsdaten ab?</para></question>
+<answer><para>Im allgemeinen in den Ordner <filename>~/.trinity</filename> (das kann abhängig von der Installation auf dem eigenen System auch <filename>~/.trinity3</filename> sein). Ändern Sie diese Dateien nur, wenn Sie wirklich wissen, was Sie tun.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/konqueror/profiles</filename
-> enthält einzelne Dateien, die Einstellungen all Ihrer <link linkend="save-settings"
->Profile</link
-> enthalten.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der Ordner <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/konqueror/profiles</filename> enthält einzelne Dateien, die Einstellungen all Ihrer <link linkend="save-settings">Profile</link> enthalten.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Ihre Lesezeichen befinden sich in der Datei <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/konqueror/bookmarks.xml</filename
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cookies werden in der Datei <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/kcookiejar/cookies</filename
-> abgelegt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Verlaufdaten, die für die automatische Vervollständigung benutzt werden, befinden sich in <filename
->~/.trinity/share/config/konq_history</filename
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Ihre Lesezeichen befinden sich in der Datei <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/konqueror/bookmarks.xml</filename>.</para></listitem>
+<listitem><para>Cookies werden in der Datei <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/kcookiejar/cookies</filename> abgelegt</para></listitem>
+<listitem><para>Die Verlaufdaten, die für die automatische Vervollständigung benutzt werden, befinden sich in <filename>~/.trinity/share/config/konq_history</filename></para></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Dateien <filename
->konqiconviewrc</filename
->, <filename
->konqlistviewrc</filename
-> und <filename
->konquerorrc</filename
-> im Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity/share/config/</filename
-> enthalten viele allgemeine Einrichtungseinstellungen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Dateien <filename>konqiconviewrc</filename>, <filename>konqlistviewrc</filename> und <filename>konquerorrc</filename> im Ordner <filename class="directory">~/.trinity/share/config/</filename> enthalten viele allgemeine Einrichtungseinstellungen.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity/share/cache/http/</filename
-> enthält den Zwischenspeicher des Browsers.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der Ordner <filename class="directory">~/.trinity/share/cache/http/</filename> enthält den Zwischenspeicher des Browsers.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Navigationsbereich benutzt die Dateien und Unterordner in <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/konqsidebartng</filename
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Der Navigationsbereich benutzt die Dateien und Unterordner in <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/konqsidebartng</filename></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Alle Ordnerspezifischen Ansichtseinstellungen werden in <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Dateien in den betreffenden Ordnern abgelegt.</para
-></answer>
+<para>Alle Ordnerspezifischen Ansichtseinstellungen werden in <literal role="extension">.directory</literal>-Dateien in den betreffenden Ordnern abgelegt.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie lösche ich die Einträge in der Verlaufsdatei?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Es gibt zwei <quote
->Verläufe</quote
->:</para>
+<question><para>Wie lösche ich die Einträge in der Verlaufsdatei?</para></question>
+<answer><para>Es gibt zwei <quote>Verläufe</quote>:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Einer wird für die Vervollständigung von Einträgen im Eingabefeld der Adressleiste benutzt. Um diese Einträge zu löschen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Texteingabefeld und wählen <guimenuitem
->Alles löschen</guimenuitem
-> aus.</para>
+<listitem><para>Einer wird für die Vervollständigung von Einträgen im Eingabefeld der Adressleiste benutzt. Um diese Einträge zu löschen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Texteingabefeld und wählen <guimenuitem>Alles löschen</guimenuitem> aus.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Der andere protokolliert die kürzlich besuchten Ordner. Wählen Sie im Navigationsbereich die Verlaufsseite, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen Eintrag und wählen Sie <guimenuitem
->Eintrag entfernen</guimenuitem
->, um genau diesen Eintrag zu entfernen, oder <guimenuitem
->Verlauf leeren</guimenuitem
->, um alle Einträge zu löschen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der andere protokolliert die kürzlich besuchten Ordner. Wählen Sie im Navigationsbereich die Verlaufsseite, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen Eintrag und wählen Sie <guimenuitem>Eintrag entfernen</guimenuitem>, um genau diesen Eintrag zu entfernen, oder <guimenuitem>Verlauf leeren</guimenuitem>, um alle Einträge zu löschen.</para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -205,106 +61,33 @@ url="http://www.konqueror.org/i18n.html"
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie ermögliche oder verhindere ich die Benutzung des Zwischenspeichers bzw. wie entferne ich alle Einträge aus dem Zwischenspeicher.</para
-></question
-> <answer>
-<para
->Wenn Sie den Dialog <guimenuitem
->Zwischenspeicher</guimenuitem
-> aus <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, können Sie in einem Dialogfenster den Zwischenspeicher deaktivieren, ihn leeren oder seine Größe einstellen und die Regeln für die Zwischenspeichernutzung ändern.</para>
+<question><para>Wie ermögliche oder verhindere ich die Benutzung des Zwischenspeichers bzw. wie entferne ich alle Einträge aus dem Zwischenspeicher.</para></question> <answer>
+<para>Wenn Sie den Dialog <guimenuitem>Zwischenspeicher</guimenuitem> aus <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen, können Sie in einem Dialogfenster den Zwischenspeicher deaktivieren, ihn leeren oder seine Größe einstellen und die Regeln für die Zwischenspeichernutzung ändern.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wo können die von &konqueror; für das Web-Browsing benutzten Zeitwerte eingestellt werden?</para
-></question
-> <answer>
-<para
->Im Kontrollzentrum auf der Seite <menuchoice
-><guimenu
->Internet &amp; Netzwerk</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<question><para>Wo können die von &konqueror; für das Web-Browsing benutzten Zeitwerte eingestellt werden?</para></question> <answer>
+<para>Im Kontrollzentrum auf der Seite <menuchoice><guimenu>Internet &amp; Netzwerk</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie stelle ich meine <quote
->Heimat</quote
->-Seite ein - die Seite, die nach dem Start geladen wird?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Starten Sie &konqueror;, indem Sie auf das Symbol <guiicon
->Webbrowser</guiicon
-> in der Kontrollleiste klicken. Öffnen Sie die Seite, von der Sie wünschen, dass sie in jedem neuen <quote
->Webbrowser</quote
->-Fenster geladen werden soll, und wählen Sie aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> den Eintrag <guimenuitem
->Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern</guimenuitem
->.</para>
+<question><para>Wie stelle ich meine <quote>Heimat</quote>-Seite ein - die Seite, die nach dem Start geladen wird?</para></question>
+<answer><para>Starten Sie &konqueror;, indem Sie auf das Symbol <guiicon>Webbrowser</guiicon> in der Kontrollleiste klicken. Öffnen Sie die Seite, von der Sie wünschen, dass sie in jedem neuen <quote>Webbrowser</quote>-Fenster geladen werden soll, und wählen Sie aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> den Eintrag <guimenuitem>Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern</guimenuitem>.</para>
-<para
->Alle neuen &konqueror;-Fenster, die über das <guiicon
->Webbrowser</guiicon
->-Symbol in der Kontrollleiste oder über das Menü <guimenu
->Dokument</guimenu
-> gestartet werden, oder neue leere Unterfenster werden nicht mit dieser Seite gestartet.</para>
+<para>Alle neuen &konqueror;-Fenster, die über das <guiicon>Webbrowser</guiicon>-Symbol in der Kontrollleiste oder über das Menü <guimenu>Dokument</guimenu> gestartet werden, oder neue leere Unterfenster werden nicht mit dieser Seite gestartet.</para>
-<note
-><para
->Das Verhalten des Knopfes <guiicon
->Persönlicher Ordner</guiicon
-> auf der &konqueror;-Kontrollleiste wird hierdurch nicht verändert. Dieser führt Sie weiterhin auf die &URI;, die im &konqueror;-Konfigurationsmodul definiert wurde. Sie erreichen dieses Modul in &konqueror;, über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></menuchoice
->. Die Standardeinstellung ist <userinput
->~</userinput
->, das ist Ihr Heimatordner. Sie können hier eine beliebige &URI;, entweder lokal oder entfernt, einsetzen; Nach Drücken des Knopfes <guiicon
->Persönlicher Ordner</guiicon
-> wird diese dann angezeigt.</para
-></note>
+<note><para>Das Verhalten des Knopfes <guiicon>Persönlicher Ordner</guiicon> auf der &konqueror;-Kontrollleiste wird hierdurch nicht verändert. Dieser führt Sie weiterhin auf die &URI;, die im &konqueror;-Konfigurationsmodul definiert wurde. Sie erreichen dieses Modul in &konqueror;, über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem><guilabel>Verhalten</guilabel></menuchoice>. Die Standardeinstellung ist <userinput>~</userinput>, das ist Ihr Heimatordner. Sie können hier eine beliebige &URI;, entweder lokal oder entfernt, einsetzen; Nach Drücken des Knopfes <guiicon>Persönlicher Ordner</guiicon> wird diese dann angezeigt.</para></note>
-<para
->Damit &konqueror; beim Start mit einer leeren Seite startet, geben Sie<userinput
->about:blank</userinput
-> ein.</para>
+<para>Damit &konqueror; beim Start mit einer leeren Seite startet, geben Sie<userinput>about:blank</userinput> ein.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich finde hier keine Antwort auf meine Frage.</para
-></question
->
+<question><para>Ich finde hier keine Antwort auf meine Frage.</para></question>
<answer>
-<para
->Versuchen Sie es auch unter <ulink url="http://www.konqueror.org/faq.html"
-> http://www.konqueror.org/faq.html</ulink
-> oder <ulink url="http://www.konqueror.org/konq-java.html"
-> http://www.konqueror.org/konq-java.html</ulink
->.</para>
+<para>Versuchen Sie es auch unter <ulink url="http://www.konqueror.org/faq.html"> http://www.konqueror.org/faq.html</ulink> oder <ulink url="http://www.konqueror.org/konq-java.html"> http://www.konqueror.org/konq-java.html</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook
index 458d3817dbb..9e739011be0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook
@@ -1,574 +1,157 @@
<chapter id="filemanager">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
-</authorgroup
-> <date
->2005-04-01</date
-> <releaseinfo
->3.4</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-
-<title
->&konqueror; - Der Dateimanager</title>
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
+</authorgroup> <date>2005-04-01</date> <releaseinfo>3.4</releaseinfo> </chapterinfo>
+
+<title>&konqueror; - Der Dateimanager</title>
<sect1 id="dirfolders">
-<title
->Ordner und Pfade</title>
-<para
->Unter &UNIX; und &Linux; sind alle Ordner in einer einfachen, auf dem Kopf stehenden Baumstruktur organisiert, die von einem Stammordner, dem Wurzelordner (auch <quote
->root</quote
->-Ordner), ausgeht. Das bedeutet, dass Sie ausgehend von jedem beliebigen Ordner jeden anderen Ordner erreichen können, indem Sie zuerst <quote
->hinauf</quote
-> gehen, bis Sie einen gemeinsamen Zweig gefunden haben, und dann wieder <quote
->hinab</quote
->, bis Sie an Ihrem Ziel angelangt sind. </para
->
-
-<para
->Die Position jeder Datei und jedes Ordners kann mit seinem <quote
->Pfad</quote
->, einer Liste der Ordnerebenen die darüber liegen, beschrieben werden. So ist zum Beispiel <filename class="directory"
->/home/pam</filename
-> ein Unterordner namens <filename class="directory"
->pam</filename
-> des Ordners <filename class="directory"
->home</filename
->, der wiederum selbst ein Unterordner des Stammordners auf der obersten Ebene ist. Und<filename
-> /home/pam/words.txt</filename
-> ist die Datei <filename
->words.txt</filename
-> in jenem Unterordner. Der führende Schrägstrich <quote
->/</quote
-> in diesen Pfadangaben repräsentiert den Ordner auf der obersten Ebene.</para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass jeder von Ihrem System aus erreichbare Ordner &mdash; auch solche auf Partitionen anderer Laufwerke, Ihr Diskettenlaufwerk und &CD-ROM; &mdash; imBaum unterhalb von / erscheint. Der genaue Pfad hängt von der Einrichtung Ihres Systems ab. Sehen Sie sich hierzu auch den Abschnitt <link linkend="floppy-cd"
->Diskettenlaufwerk und &CD-ROM;</link
-> an. </para>
-<para
->Jeder Benutzer eines &UNIX;- / &Linux;-Systems besitzt einen eigenen <quote
->Persönlichen Ordner</quote
-> für seine persönlichen Dateien und Einstellungen, zum Beispiel <filename class="directory"
->/home/jonas</filename
-> und <filename class="directory"
->/home/marie</filename
->. Häufig wird das Symbol <keycap
->~</keycap
-> benutzt, um den persönlichen Ordner des Benutzers zu repräsentieren. Somit verweist <filename
->~/letter.txt</filename
-> auf die Datei <filename
->letter.txt</filename
-> in meinem Persönlichen Ordner.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass anstelle von <quote
->Ordner</quote
-> auch häufig der Begriff <quote
->Verzeichnis</quote
-> benutzt wird.</para>
+<title>Ordner und Pfade</title>
+<para>Unter &UNIX; und &Linux; sind alle Ordner in einer einfachen, auf dem Kopf stehenden Baumstruktur organisiert, die von einem Stammordner, dem Wurzelordner (auch <quote>root</quote>-Ordner), ausgeht. Das bedeutet, dass Sie ausgehend von jedem beliebigen Ordner jeden anderen Ordner erreichen können, indem Sie zuerst <quote>hinauf</quote> gehen, bis Sie einen gemeinsamen Zweig gefunden haben, und dann wieder <quote>hinab</quote>, bis Sie an Ihrem Ziel angelangt sind. </para>
+
+<para>Die Position jeder Datei und jedes Ordners kann mit seinem <quote>Pfad</quote>, einer Liste der Ordnerebenen die darüber liegen, beschrieben werden. So ist zum Beispiel <filename class="directory">/home/pam</filename> ein Unterordner namens <filename class="directory">pam</filename> des Ordners <filename class="directory">home</filename>, der wiederum selbst ein Unterordner des Stammordners auf der obersten Ebene ist. Und<filename> /home/pam/words.txt</filename> ist die Datei <filename>words.txt</filename> in jenem Unterordner. Der führende Schrägstrich <quote>/</quote> in diesen Pfadangaben repräsentiert den Ordner auf der obersten Ebene.</para>
+
+<para>Beachten Sie, dass jeder von Ihrem System aus erreichbare Ordner &mdash; auch solche auf Partitionen anderer Laufwerke, Ihr Diskettenlaufwerk und &CD-ROM; &mdash; imBaum unterhalb von / erscheint. Der genaue Pfad hängt von der Einrichtung Ihres Systems ab. Sehen Sie sich hierzu auch den Abschnitt <link linkend="floppy-cd">Diskettenlaufwerk und &CD-ROM;</link> an. </para>
+<para>Jeder Benutzer eines &UNIX;- / &Linux;-Systems besitzt einen eigenen <quote>Persönlichen Ordner</quote> für seine persönlichen Dateien und Einstellungen, zum Beispiel <filename class="directory">/home/jonas</filename> und <filename class="directory">/home/marie</filename>. Häufig wird das Symbol <keycap>~</keycap> benutzt, um den persönlichen Ordner des Benutzers zu repräsentieren. Somit verweist <filename>~/letter.txt</filename> auf die Datei <filename>letter.txt</filename> in meinem Persönlichen Ordner.</para>
+<para>Beachten Sie, dass anstelle von <quote>Ordner</quote> auch häufig der Begriff <quote>Verzeichnis</quote> benutzt wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="viewmode">
-<title
->Anzeigemodi</title>
-<para
->Im Dateimanagermodus zeigt &konqueror; an, welche Dateien und Unterordner sich in einem Ordner befinden sowie einige damit in Zusammenhang stehende Informationen.</para>
-<para
->Der <quote
->Pfad</quote
-> des Ordners, den Sie gerade betrachten, wird in der Titelleiste, und auch in der Adress-Zeile, angezeigt. Hierzu wird er mit dem Präfix <quote
->file: </quote
-> versehen, um anzudeuten, dass der Ordner Bestandteil des normalen Dateisystems Ihres Computers ist. Zum Beispiel <filename
->file:/home/pam</filename
->.</para>
-
-<para
->Wie &konqueror; Dateien und Ordner darstellt, hängt wesentlich von Ihrer Wahl des Anzeigemodus ab. Sie können den Modus im Untermenü <menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Anzeigemodus</guisubmenu
-></menuchoice
-> unter folgenden Optionen auswählen. </para>
+<title>Anzeigemodi</title>
+<para>Im Dateimanagermodus zeigt &konqueror; an, welche Dateien und Unterordner sich in einem Ordner befinden sowie einige damit in Zusammenhang stehende Informationen.</para>
+<para>Der <quote>Pfad</quote> des Ordners, den Sie gerade betrachten, wird in der Titelleiste, und auch in der Adress-Zeile, angezeigt. Hierzu wird er mit dem Präfix <quote>file: </quote> versehen, um anzudeuten, dass der Ordner Bestandteil des normalen Dateisystems Ihres Computers ist. Zum Beispiel <filename>file:/home/pam</filename>.</para>
+
+<para>Wie &konqueror; Dateien und Ordner darstellt, hängt wesentlich von Ihrer Wahl des Anzeigemodus ab. Sie können den Modus im Untermenü <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Anzeigemodus</guisubmenu></menuchoice> unter folgenden Optionen auswählen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Für jede Datei oder jeden Ordner wird der Name und ein passendes Symbol angezeigt. </para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Für jede Datei oder jeden Ordner wird der Name und ein passendes Symbol angezeigt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ähnlich wie <guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
->, jedoch wird die Anzeige spaltenweise formatiert.</para>
+<term><guimenuitem>Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ähnlich wie <guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem>, jedoch wird die Anzeige spaltenweise formatiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Detaillierte Listen-Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Dateien oder Ordner werden auf einer eigenen Zeile als kleines Symbol gefolgt von den zugehörigen Informationen angezeigt. Die Umfang der angezeigten Informationen wird durch die Einstellungen des Untermenüs <menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Details anzeigen</guisubmenu
-></menuchoice
-> bestimmt. </para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Detaillierte Listen-Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Alle Dateien oder Ordner werden auf einer eigenen Zeile als kleines Symbol gefolgt von den zugehörigen Informationen angezeigt. Die Umfang der angezeigten Informationen wird durch die Einstellungen des Untermenüs <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Details anzeigen</guisubmenu></menuchoice> bestimmt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Text-Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ähnlich wie <guimenuitem
->Detaillierte Listen-Ansicht</guimenuitem
->, jedoch werden keine Symbole angezeigt und das erste Zeichen einer Zeile ist <quote
->/</quote
->, wenn ein Ordner angezeigt wird. </para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Text-Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ähnlich wie <guimenuitem>Detaillierte Listen-Ansicht</guimenuitem>, jedoch werden keine Symbole angezeigt und das erste Zeichen einer Zeile ist <quote>/</quote>, wenn ein Ordner angezeigt wird. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Baum-Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ist nützlich zum <link linkend="navigation"
->Navigieren</link
-> durch den Ordnerbaum unterhalb des aktuellen Ordners. Die Anzeige ähnelt der Auswahl <guimenuitem
->Detaillierte Listenansicht</guimenuitem
->, jedoch befindet sich am Anfang jeder Zeile ein Kästchen mit einem kleinem <keycap
->+</keycap
->-Zeichen, wenn ein Ordner angezeigt wird. Ein <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick auf das Kästchen expandiert die Anzeige und zeigt den Inhalt des Ordners an.</para>
+<term><guimenuitem>Baum-Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option ist nützlich zum <link linkend="navigation">Navigieren</link> durch den Ordnerbaum unterhalb des aktuellen Ordners. Die Anzeige ähnelt der Auswahl <guimenuitem>Detaillierte Listenansicht</guimenuitem>, jedoch befindet sich am Anfang jeder Zeile ein Kästchen mit einem kleinem <keycap>+</keycap>-Zeichen, wenn ein Ordner angezeigt wird. Ein <mousebutton>Links</mousebutton>klick auf das Kästchen expandiert die Anzeige und zeigt den Inhalt des Ordners an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Info Listenansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ähnlich wie <guimenuitem
->Detaillierte Listenansicht</guimenuitem
->, jedoch wird dort, wo es sinnvoll ist, für jede Datei die Anzahl der Zeilen, Wörter und Zeichen und das Dateiformat angezeigt. </para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Info Listenansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ähnlich wie <guimenuitem>Detaillierte Listenansicht</guimenuitem>, jedoch wird dort, wo es sinnvoll ist, für jede Datei die Anzahl der Zeilen, Wörter und Zeichen und das Dateiformat angezeigt. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Standardsymbole, wie sie bei <guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem
-> angezeigt werden, können durch kleine Vorschaubilder des Dateiinhaltes ersetzt werden. Sie finden weitere Einzelheiten hierzu im Abschnitt <link linkend="previews"
-> Dateivorschauen</link
-> dieses Handbuchs.</para>
+<para>Die Standardsymbole, wie sie bei <guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem> und <guimenuitem>Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem> angezeigt werden, können durch kleine Vorschaubilder des Dateiinhaltes ersetzt werden. Sie finden weitere Einzelheiten hierzu im Abschnitt <link linkend="previews"> Dateivorschauen</link> dieses Handbuchs.</para>
<sect2 id="filetipinfo">
-<title
->Datei-Infos</title>
-<para
->Wenn auf der Seite <guilabel
->Verhalten</guilabel
-> von &konqueror;s Einstellungsdialog die Option <guilabel
->Datei-Infos anzeigen</guilabel
-> angekreuzt wurde, erscheint in der <guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
-> oder der <guimenuitem
->Detaillierte Ordner-Ansicht</guimenuitem
-> ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen, sobald Sie mit der Maus über einem Dateinamen oder ein Symbol verweilen. </para>
-<para
->Wenn <guilabel
->Vorschau in Datei-Infos anzeigen</guilabel
-> angekreuzt wurde, wird außerdem ein kleines Bild des Dateiinhaltes angezeigt. </para>
+<title>Datei-Infos</title>
+<para>Wenn auf der Seite <guilabel>Verhalten</guilabel> von &konqueror;s Einstellungsdialog die Option <guilabel>Datei-Infos anzeigen</guilabel> angekreuzt wurde, erscheint in der <guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem> oder der <guimenuitem>Detaillierte Ordner-Ansicht</guimenuitem> ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen, sobald Sie mit der Maus über einem Dateinamen oder ein Symbol verweilen. </para>
+<para>Wenn <guilabel>Vorschau in Datei-Infos anzeigen</guilabel> angekreuzt wurde, wird außerdem ein kleines Bild des Dateiinhaltes angezeigt. </para>
</sect2>
<sect2 id="previews">
-<title
->Dateivorschauen</title>
-<para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Vorschau </guisubmenu
-></menuchoice
-> in der Menüzeile öffnet ein Untermenü in dem Sie die Dateivorschauen für bestimmte Dateitypen aktivieren können.</para>
-<para
->Im allgemeinen bedeutet dies, dass das Dateisymbol durch ein kleines Bild mit dem Dateiinhalt ersetzt wird.</para>
-<para
->Wenn die Vorschau für <guimenuitem
->Sound-Dateien</guimenuitem
-> aktiviert wurde, werden diese abgespielt, sobald der Mauszeiger drüber hinwegfährt.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass Dateivorschauen nur in <guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem
-> möglich sind.</para>
-<para
->Da &konqueror; für die Erzeugung einer Dateivorschau wesentlich mehr Daten als nur die Dateinamendetails einlesen muss, kann es ungünstig sein, die Vorschau für Dateien zu aktivieren, die von einer Diskette oder über das Netzwerk gelesen werden. Auf der <guilabel
->Vorschau</guilabel
->-Seite des Einrichtungsdialoges für den Dateimanager können Sie die Dateivorschau für solche Protokolle deaktivieren, wie &zb; <link linkend="ftp"
->ftp</link
->, bei denen das Einlesen der zusätzlichen Daten zu lange dauern würde.</para>
+<title>Dateivorschauen</title>
+<para>Die Auswahl von <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Vorschau </guisubmenu></menuchoice> in der Menüzeile öffnet ein Untermenü in dem Sie die Dateivorschauen für bestimmte Dateitypen aktivieren können.</para>
+<para>Im allgemeinen bedeutet dies, dass das Dateisymbol durch ein kleines Bild mit dem Dateiinhalt ersetzt wird.</para>
+<para>Wenn die Vorschau für <guimenuitem>Sound-Dateien</guimenuitem> aktiviert wurde, werden diese abgespielt, sobald der Mauszeiger drüber hinwegfährt.</para>
+<para>Beachten Sie, dass Dateivorschauen nur in <guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem> und <guimenuitem>Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem> möglich sind.</para>
+<para>Da &konqueror; für die Erzeugung einer Dateivorschau wesentlich mehr Daten als nur die Dateinamendetails einlesen muss, kann es ungünstig sein, die Vorschau für Dateien zu aktivieren, die von einer Diskette oder über das Netzwerk gelesen werden. Auf der <guilabel>Vorschau</guilabel>-Seite des Einrichtungsdialoges für den Dateimanager können Sie die Dateivorschau für solche Protokolle deaktivieren, wie &zb; <link linkend="ftp">ftp</link>, bei denen das Einlesen der zusätzlichen Daten zu lange dauern würde.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="navigation">
-<title
->Navigation</title>
-<para
->Um mit &konqueror; eine gewünschte Datei aufzusuchen, müssen Sie zuerst im Ordnerbaum bis zu dem Ordner ab- bzw aufsteigen, in dem diese Datei enthalten ist.</para>
+<title>Navigation</title>
+<para>Um mit &konqueror; eine gewünschte Datei aufzusuchen, müssen Sie zuerst im Ordnerbaum bis zu dem Ordner ab- bzw aufsteigen, in dem diese Datei enthalten ist.</para>
-<para
->Um zwischen Ordnern zu wechseln, brauchen Sie sich nur auf dem Ordnerbaum nach oben oder unten zu bewegen:</para>
+<para>Um zwischen Ordnern zu wechseln, brauchen Sie sich nur auf dem Ordnerbaum nach oben oder unten zu bewegen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Um in einen Unterordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Taste auf den Namen oder das Symbol dieses Ordners im &konqueror;-Fenster. Alternativ, wenn Sie ihn bereits <quote
->ausgewählt</quote
-> haben (siehe unten), drücken Sie einfach die <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Um in den übergeordneten Ordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den <guiicon
->Aufwärts</guiicon
->-Knopf in der Werkzeugleiste oder Sie drücken <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
->, oder Sie benutzen in der Menüleiste die Funktion <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Aufwärts</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Um in einen Unterordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Taste auf den Namen oder das Symbol dieses Ordners im &konqueror;-Fenster. Alternativ, wenn Sie ihn bereits <quote>ausgewählt</quote> haben (siehe unten), drücken Sie einfach die <keycap>Eingabe</keycap>-Taste.</para></listitem>
+<listitem><para>Um in den übergeordneten Ordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den <guiicon>Aufwärts</guiicon>-Knopf in der Werkzeugleiste oder Sie drücken <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo>, oder Sie benutzen in der Menüleiste die Funktion <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Aufwärts</guimenuitem></menuchoice>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie können eine Datei oder einen Unterordner mit den Pfeiltasten <quote
->auswählen</quote
->, ohne das Objekt gleichzeitig zu öffnen. Das Aussehen der ausgewählten Datei oder des Ordners ändert sich dann, und in der Statusleiste werden einige Informationen zu dem Objekt angezeigt.</para>
-
-<para
->Das Setzen des <link linkend="viewmode"
->Anzeige-Modus</link
-> auf <guimenuitem
-> Baum-Ansicht</guimenuitem
-> kann Ihnen dabei helfen, Ordner unterhalb des aktuellen Ordners aufzufinden. In diesem Anzeige-Modus wird jeder Ordner mit einem kleinen Kästchen auf der linken Seite angezeigt. Wenn das Kästchen ein <keycap
->+</keycap
->-Zeichen enthält, werden nach einem <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick auf das Kästchen (nicht auf den Ordnernamen oder das Symbol) die Dateien und Unterordner, die in dem Ordner enthalten sind, angezeigt. Im kleinen Kästchen wird dann ein <keycap
->-</keycap
->-Zeichen angezeigt. Ein erneuter <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick auf das Kästchen blendet die Baumansicht wieder aus. Sobald Sie den Ordner, den Sie gesucht haben, gefunden haben, können Sie ihn mit einem <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick öffnen.</para>
-
-<para
->Auch der <link linkend="sidebar"
->Navigationsbereich</link
-> kann Ihnen dabei helfen, sich in Ihrem Dateisystem zurechtzufinden.</para>
-
-<para
->Sie können direkt zu einem Ordner springen, indem Sie seinen Namen in die Adressleiste oder in dem Dialogfeld eingeben, welches durch den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-><guimenuitem
->Adresse aufrufen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> angezeigt wird. Oder Sie drücken <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> und tippen dann den Pfad ein. &konqueror;s Funktion für die <link linkend="path-complete"
-> Textergänzung</link
-> kann Ihnen hierbei helfen. Vergessen Sie nicht, dass in &Linux;/&UNIX; bei Ordner- und Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.</para>
-
-<para
->Sobald Sie einmal in einen neuen Ordner gewechselt sind, können Sie zum vorherigen Ordner zurückkehren, indem Sie entweder auf <guiicon
->Zurück</guiicon
-> klicken, in der Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder <keycombo action="simul"
->&Alt; <keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
-> drücken. Nachdem sie zurückgegangen sind können Sie wieder vorwärts gehen. Benutzen Sie in der Werkzeugleiste das Symbol <guiicon
->Nach vorne</guiicon
->, in der Menüleiste den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Alternativ können Sie auch in den übergeordneten Ordner wechseln, indem Sie in der Werkzeugleiste auf<guiicon
->Aufwärts</guiicon
-> klicken, in der Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Aufwärts</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
-> drücken.</para>
-
-<tip
-><para
->Wenn Sie in der &konqueror;-Werkzeugleiste die linke Maustaste über einem der Knöpfe <guiicon
->Aufwärts</guiicon
->, <guiicon
->Zurück</guiicon
-> oder <guiicon
->Nach vorne</guiicon
-> gedrückt halten, erscheint ein Menü mit kürzlich besuchten Ordners.</para
-></tip>
+<para>Sie können eine Datei oder einen Unterordner mit den Pfeiltasten <quote>auswählen</quote>, ohne das Objekt gleichzeitig zu öffnen. Das Aussehen der ausgewählten Datei oder des Ordners ändert sich dann, und in der Statusleiste werden einige Informationen zu dem Objekt angezeigt.</para>
+
+<para>Das Setzen des <link linkend="viewmode">Anzeige-Modus</link> auf <guimenuitem> Baum-Ansicht</guimenuitem> kann Ihnen dabei helfen, Ordner unterhalb des aktuellen Ordners aufzufinden. In diesem Anzeige-Modus wird jeder Ordner mit einem kleinen Kästchen auf der linken Seite angezeigt. Wenn das Kästchen ein <keycap>+</keycap>-Zeichen enthält, werden nach einem <mousebutton>Links</mousebutton>klick auf das Kästchen (nicht auf den Ordnernamen oder das Symbol) die Dateien und Unterordner, die in dem Ordner enthalten sind, angezeigt. Im kleinen Kästchen wird dann ein <keycap>-</keycap>-Zeichen angezeigt. Ein erneuter <mousebutton>Links</mousebutton>klick auf das Kästchen blendet die Baumansicht wieder aus. Sobald Sie den Ordner, den Sie gesucht haben, gefunden haben, können Sie ihn mit einem <mousebutton>Links</mousebutton>klick öffnen.</para>
+
+<para>Auch der <link linkend="sidebar">Navigationsbereich</link> kann Ihnen dabei helfen, sich in Ihrem Dateisystem zurechtzufinden.</para>
+
+<para>Sie können direkt zu einem Ordner springen, indem Sie seinen Namen in die Adressleiste oder in dem Dialogfeld eingeben, welches durch den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu><guimenuitem>Adresse aufrufen ...</guimenuitem></menuchoice> angezeigt wird. Oder Sie drücken <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> und tippen dann den Pfad ein. &konqueror;s Funktion für die <link linkend="path-complete"> Textergänzung</link> kann Ihnen hierbei helfen. Vergessen Sie nicht, dass in &Linux;/&UNIX; bei Ordner- und Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.</para>
+
+<para>Sobald Sie einmal in einen neuen Ordner gewechselt sind, können Sie zum vorherigen Ordner zurückkehren, indem Sie entweder auf <guiicon>Zurück</guiicon> klicken, in der Menüleiste <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder <keycombo action="simul">&Alt; <keysym>Pfeil links</keysym></keycombo> drücken. Nachdem sie zurückgegangen sind können Sie wieder vorwärts gehen. Benutzen Sie in der Werkzeugleiste das Symbol <guiicon>Nach vorne</guiicon>, in der Menüleiste den Eintrag <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem></menuchoice> oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo>.</para>
+
+<para>Alternativ können Sie auch in den übergeordneten Ordner wechseln, indem Sie in der Werkzeugleiste auf<guiicon>Aufwärts</guiicon> klicken, in der Menüleiste <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Aufwärts</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo> drücken.</para>
+
+<tip><para>Wenn Sie in der &konqueror;-Werkzeugleiste die linke Maustaste über einem der Knöpfe <guiicon>Aufwärts</guiicon>, <guiicon>Zurück</guiicon> oder <guiicon>Nach vorne</guiicon> gedrückt halten, erscheint ein Menü mit kürzlich besuchten Ordners.</para></tip>
<sect2 id="file-find">
-<title
->Suchen von Dateien und Ordnern</title>
-
-<para
->Wenn Sie einmal nicht ganz sicher sind, wo sich eine Datei oder ein Ordner in Ihrem System befindet, dann können Sie den Knopf <guiicon
->Datei Suchen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste betätigen oder den Befehl <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Datei suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzen. Dies startet, eingebettet im &konqueror;-Fenster, das Programm &kfind;. Weitere Hilfe zu &kfind; finden Sie im &kfind;-Benutzerhandbuch. </para>
-
-<note
-><para
->Wenn der Name einer Datei oder eines Ordners mit einem Punkt (.) beginnt, dann handelt es sich um eine <quote
->versteckte</quote
-> Datei oder einen <quote
->versteckten</quote
-> Ordner, die normalerweise von &konqueror; nicht angezeigt werden. Um diese versteckten Dateien bzw. Ordner anzuzeigen, wählen Sie im Menü die Option <menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para>
-<para
->Eine andere Ursache, dass &konqueror; nicht die von Ihnen gesuchte Datei oder den gesuchten Ordner anzeigt, ist möglicherweise, dass Sie die Einstellungen für das Plugin <link linkend="konq-plugin"
-><guisubmenu
-> Ansichtsfilter</guisubmenu
-></link
-> so gewählt haben, dass nur bestimmte Dateitypen angezeigt werden.</para
-></note>
+<title>Suchen von Dateien und Ordnern</title>
+
+<para>Wenn Sie einmal nicht ganz sicher sind, wo sich eine Datei oder ein Ordner in Ihrem System befindet, dann können Sie den Knopf <guiicon>Datei Suchen</guiicon> in der Werkzeugleiste betätigen oder den Befehl <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Datei suchen ...</guimenuitem></menuchoice> benutzen. Dies startet, eingebettet im &konqueror;-Fenster, das Programm &kfind;. Weitere Hilfe zu &kfind; finden Sie im &kfind;-Benutzerhandbuch. </para>
+
+<note><para>Wenn der Name einer Datei oder eines Ordners mit einem Punkt (.) beginnt, dann handelt es sich um eine <quote>versteckte</quote> Datei oder einen <quote>versteckten</quote> Ordner, die normalerweise von &konqueror; nicht angezeigt werden. Um diese versteckten Dateien bzw. Ordner anzuzeigen, wählen Sie im Menü die Option <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
+<para>Eine andere Ursache, dass &konqueror; nicht die von Ihnen gesuchte Datei oder den gesuchten Ordner anzeigt, ist möglicherweise, dass Sie die Einstellungen für das Plugin <link linkend="konq-plugin"><guisubmenu> Ansichtsfilter</guisubmenu></link> so gewählt haben, dass nur bestimmte Dateitypen angezeigt werden.</para></note>
</sect2>
<sect2 id="floppy-cd">
-<title
->Disketten- und &CD-ROM;-Laufwerke</title>
-
-<para
->Jedes Disketten- oder &CD;-Laufwerk bzw. jede andere Festplattenpartition, die in Ihrem System existiert, wird gewöhnlich im Ordner <filename class="directory"
->/ </filename
->, <filename class="directory"
->/media</filename
->, <filename class="directory"
->/mnt</filename
-> oder <filename class="directory"
->/auto</filename
-> angezeigt, mit einem Pfad wie <filename class="directory"
->/mnt/floppy</filename
-> oder <filename class="directory"
->/cdrom</filename
->. Die Details hängen jedoch von der Einrichtung Ihres Systems ab.</para>
-
-<para
->Unter &UNIX; / &Linux; müssen Sie Disketten oder &CD-ROM;s in das Dateisystem einbinden ("<command
->mount</command
->en"), nachdem sie in das Laufwerk eingelegt wurden, damit Sie auf deren Inhalt zugreifen können. Sie müssen diese Einbindung auch wieder lösen ("unmounten"), bevor Sie die Diskette wieder aus dem Laufwerk entfernen, damit &Linux; die Diskette bzw. &CD-ROM; als nicht mehr verfügbar erkennt. </para>
-
-<para
->Wie das vor sich geht, hängt von Ihrer Systeminstallation ab:</para>
+<title>Disketten- und &CD-ROM;-Laufwerke</title>
+
+<para>Jedes Disketten- oder &CD;-Laufwerk bzw. jede andere Festplattenpartition, die in Ihrem System existiert, wird gewöhnlich im Ordner <filename class="directory">/ </filename>, <filename class="directory">/media</filename>, <filename class="directory">/mnt</filename> oder <filename class="directory">/auto</filename> angezeigt, mit einem Pfad wie <filename class="directory">/mnt/floppy</filename> oder <filename class="directory">/cdrom</filename>. Die Details hängen jedoch von der Einrichtung Ihres Systems ab.</para>
+
+<para>Unter &UNIX; / &Linux; müssen Sie Disketten oder &CD-ROM;s in das Dateisystem einbinden ("<command>mount</command>en"), nachdem sie in das Laufwerk eingelegt wurden, damit Sie auf deren Inhalt zugreifen können. Sie müssen diese Einbindung auch wieder lösen ("unmounten"), bevor Sie die Diskette wieder aus dem Laufwerk entfernen, damit &Linux; die Diskette bzw. &CD-ROM; als nicht mehr verfügbar erkennt. </para>
+
+<para>Wie das vor sich geht, hängt von Ihrer Systeminstallation ab:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie ein <application
->Automount</application
->-Programm benutzen, brauchen Sie sich nicht um das Einbinden und das Lösen der Einbindung zu kümmern. Sie werden aber vielleicht bemerken, dass das &CD-ROM;-Laufwerk ab und zu ohne erkennbaren Grund startet.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wenn Symbole für <guiicon
->Diskettenlaufwerk</guiicon
->, &CD-ROM; und Festplatten auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt werden, dann klicken Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Taste auf das Symbol, um das Medium in das Dateisystem einzubinden. Hierdurch wird auch ein &konqueror;-Fenster geöffnet, das den Inhalt des jeweiligen Mediums anzeigt. Um die Laufwerkseinbindung wieder zu lösen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Taste auf das Symbol und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl <guimenuitem
->Laufwerkseinbindung lösen</guimenuitem
->. Schauen Sie sich auch den Abschnitt <link linkend="making"
->Neu erstellen ...</link
-> an, um zu erfahren, wie man ein solches Symbol erstellt.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Sie können auch den traditionellen Weg gehen: geben Sie in der Befehlszeile einer Konsole ein:</para>
-
-<para
-><userinput
-><command
->mount /mnt/floppy</command
-></userinput
-></para>
+<listitem><para>Wenn Sie ein <application>Automount</application>-Programm benutzen, brauchen Sie sich nicht um das Einbinden und das Lösen der Einbindung zu kümmern. Sie werden aber vielleicht bemerken, dass das &CD-ROM;-Laufwerk ab und zu ohne erkennbaren Grund startet.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wenn Symbole für <guiicon>Diskettenlaufwerk</guiicon>, &CD-ROM; und Festplatten auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt werden, dann klicken Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Taste auf das Symbol, um das Medium in das Dateisystem einzubinden. Hierdurch wird auch ein &konqueror;-Fenster geöffnet, das den Inhalt des jeweiligen Mediums anzeigt. Um die Laufwerkseinbindung wieder zu lösen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Taste auf das Symbol und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl <guimenuitem>Laufwerkseinbindung lösen</guimenuitem>. Schauen Sie sich auch den Abschnitt <link linkend="making">Neu erstellen ...</link> an, um zu erfahren, wie man ein solches Symbol erstellt.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Sie können auch den traditionellen Weg gehen: geben Sie in der Befehlszeile einer Konsole ein:</para>
+
+<para><userinput><command>mount /mnt/floppy</command></userinput></para>
<!-- This markup doesn't work properly, it puts 'mount' and '/mnt/floppy'
on separate lines
-<screen
->
+<screen>
<userinput><command>mount</command>
<option><replaceable>/mnt/floppy</replaceable></option></userinput>
-</screen
-> -->
+</screen> -->
-<para
->um zum Beispiel das Diskettenlaufwerk einzubinden (zu mounten) und</para>
+<para>um zum Beispiel das Diskettenlaufwerk einzubinden (zu mounten) und</para>
<!-- Same as above
-<screen
->
+<screen>
<userinput><command>umount</command>
<option><replaceable>/mnt/floppy</replaceable></option></userinput></screen>
-->
-<para
-><userinput
-><command
->umount /mnt/floppy</command
-></userinput
-></para>
-
-<para
->um die Einbindung wieder zu lösen (es wieder zu unmounten). (<command
->umount</command
->, nicht <command
->unmount</command
->.) </para>
-
-<note
-><para
->Anstatt eine Textkonsole zu öffnen, um die Befehle <command
->mount</command
-> oder <command
->umount</command
-> einzugeben, können Sie auch &konqueror;s Funktion <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Befehl ausführen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
->) benutzen. </para
-></note>
+<para><userinput><command>umount /mnt/floppy</command></userinput></para>
+
+<para>um die Einbindung wieder zu lösen (es wieder zu unmounten). (<command>umount</command>, nicht <command>unmount</command>.) </para>
+
+<note><para>Anstatt eine Textkonsole zu öffnen, um die Befehle <command>mount</command> oder <command>umount</command> einzugeben, können Sie auch &konqueror;s Funktion <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Befehl ausführen ...</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo>) benutzen. </para></note>
</listitem>
@@ -578,735 +161,217 @@ on separate lines
</sect1>
<sect1 id="deleting">
-<title
->Löschen von Dateien und Ordnern</title>
+<title>Löschen von Dateien und Ordnern</title>
-<para
->Unter &konqueror; gibt es drei Wege, um unerwünschte Dateien und Ordner zu entfernen:</para>
+<para>Unter &konqueror; gibt es drei Wege, um unerwünschte Dateien und Ordner zu entfernen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Sie können sie in den <filename
->Mülleimer</filename
->-Ordner verschieben. Dies ist die sicherste Methode, denn falls Sie bemerken, dass Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie die Datei/den Ordner wiederherstellen.</para
-></listitem
->
-
-<listitem
-><para
->Sie können die Datei auch einfach nur Löschen. Dadurch wird der Ordnereintrag entfernt und der Speicherplatz, den die Datei belegt hat, wird in der Systemliste für freien Speicherplatzwieder als frei markiert. Dies funktioniert ähnlich wie der Befehl <command
->rm</command
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Sie können sie in den <filename>Mülleimer</filename>-Ordner verschieben. Dies ist die sicherste Methode, denn falls Sie bemerken, dass Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie die Datei/den Ordner wiederherstellen.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Sie können die Datei auch einfach nur Löschen. Dadurch wird der Ordnereintrag entfernt und der Speicherplatz, den die Datei belegt hat, wird in der Systemliste für freien Speicherplatzwieder als frei markiert. Dies funktioniert ähnlich wie der Befehl <command>rm</command>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Am einfachsten wird eine Datei bzw. ein Ordner entfernt, indem Sie im &konqueror;-Fenster über der zu löschenden Datei oder dem zu löschenden Ordner einen Rechtsklick ausführen. Das daraufhin erscheinende Kontextmenü enthält die Optionen <guimenuitem
->In den Mülleimer werfen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->Alternativ können Sie, wenn Sie den Eintrag mit der Tastatur ausgewählt haben, das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> öffnen, wo Sie dann ebenfalls die Optionen <quote
-><guimenuitem
->In den Mülleimer werfen</guimenuitem
-></quote
-> und <quote
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></quote
-> vorfinden.</para>
-
-<para
->Die <keycap
->Entf</keycap
->-Taste verschiebt ausgewählte Dateien und Ordner in den Papierkorb.</para>
-
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-> löscht die ausgewählte Datei oder den Ordner wirklich, wahrhaftig und unwiderruflich.</para>
-
-<note
-><para
->Sie können Dateien und Ordner nur dann löschen, wenn Sie über die dazu nötigen Rechte verfügen. Sehen Sie sich den Abschnitt <link linkend="super-user"
->Super User-Modus</link
-> für weitere Details an.</para
-></note>
+<para>Am einfachsten wird eine Datei bzw. ein Ordner entfernt, indem Sie im &konqueror;-Fenster über der zu löschenden Datei oder dem zu löschenden Ordner einen Rechtsklick ausführen. Das daraufhin erscheinende Kontextmenü enthält die Optionen <guimenuitem>In den Mülleimer werfen</guimenuitem> und <guimenuitem>Löschen</guimenuitem>.</para>
+
+<para>Alternativ können Sie, wenn Sie den Eintrag mit der Tastatur ausgewählt haben, das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> öffnen, wo Sie dann ebenfalls die Optionen <quote><guimenuitem>In den Mülleimer werfen</guimenuitem></quote> und <quote><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></quote> vorfinden.</para>
+
+<para>Die <keycap>Entf</keycap>-Taste verschiebt ausgewählte Dateien und Ordner in den Papierkorb.</para>
+
+<para><keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Entf</keycap></keycombo> löscht die ausgewählte Datei oder den Ordner wirklich, wahrhaftig und unwiderruflich.</para>
+
+<note><para>Sie können Dateien und Ordner nur dann löschen, wenn Sie über die dazu nötigen Rechte verfügen. Sehen Sie sich den Abschnitt <link linkend="super-user">Super User-Modus</link> für weitere Details an.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="moving">
-<title
->Verschieben und Kopieren</title>
+<title>Verschieben und Kopieren</title>
-<para
->Um eine Datei oder einen Unterordner zu kopieren, gibt es die folgenden Möglichkeiten:</para>
+<para>Um eine Datei oder einen Unterordner zu kopieren, gibt es die folgenden Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Bewegen Sie im &konqueror;-Fenster die Maus auf den Namen oder das Symbol des zu kopierenden Eintrags und führen Sie einen Rechtsklick aus. Daraufhin erscheint das Kontextmenü. Es enthält den Eintrag <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
->. Wählen Sie diesen aus.</para>
-
-<para
->Wenn der Eintrag bereits <quote
->ausgewählt</quote
-> wurde, können Sie auch den Knopf <guiicon
->Kopieren</guiicon
-> in der Werkzeugleiste, den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> benutzen. Genauso können Sie auch <link linkend="multiple"
->mehrere</link
-> Dateien und Ordner kopieren bzw. verschieben.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Begeben Sie sich nun in den Zielordner und fügen Sie das Objekt in diesen Ordner ein. Dies geschieht durch das Drücken des Knopfes <guiicon
->Einfügen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste, Auswählen des Eintrags <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
->. Alternativ können Sie auch den Mauszeiger auf eine freie Stelle des &konqueror;-Fensters bewegen und einen Rechtsklick ausführen, um das Kontextmenü angezeigt zu bekommen, wo Sie dann die Option <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> wählen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Bewegen Sie im &konqueror;-Fenster die Maus auf den Namen oder das Symbol des zu kopierenden Eintrags und führen Sie einen Rechtsklick aus. Daraufhin erscheint das Kontextmenü. Es enthält den Eintrag <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>. Wählen Sie diesen aus.</para>
+
+<para>Wenn der Eintrag bereits <quote>ausgewählt</quote> wurde, können Sie auch den Knopf <guiicon>Kopieren</guiicon> in der Werkzeugleiste, den Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> benutzen. Genauso können Sie auch <link linkend="multiple">mehrere</link> Dateien und Ordner kopieren bzw. verschieben.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Begeben Sie sich nun in den Zielordner und fügen Sie das Objekt in diesen Ordner ein. Dies geschieht durch das Drücken des Knopfes <guiicon>Einfügen</guiicon> in der Werkzeugleiste, Auswählen des Eintrags <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice> oder durch Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo>. Alternativ können Sie auch den Mauszeiger auf eine freie Stelle des &konqueror;-Fensters bewegen und einen Rechtsklick ausführen, um das Kontextmenü angezeigt zu bekommen, wo Sie dann die Option <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> wählen. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Verschieben einer Datei oder eines Ordners verläuft ähnlich wie das Kopieren, mit dem Unterschied, dass Sie statt <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> die Option <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> oder die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> verwenden müssen. Das Objekt, auf das Sie die Funktion <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> angewandt haben, wird von seinem ursprünglichen Ort gelöscht, sobald Sie im Zielordner <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> ausgeführt haben.</para>
-
-<para
->Sie können ausgewählte Objekte auch mittels <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycap
->F7</keycap
->) oder <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien verschieben</guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycap
->F8</keycap
->), in einen anderen Ordner kopieren oder verschieben. Oder Sie wählen im Dateimanager nach einem <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf eine Datei oder einen Ordner aus dem dann erscheinenden Auswahlmenü den Eintrag <guimenuitem
->Kopieren nach</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Verschieben nach</guimenuitem
->.</para>
-
-<note
-><para
->Sie können Dateien und Ordner nicht verschieben, wenn Sie nicht die entsprechenden Rechte haben. Details hierzu finden Sie im Abschnitt <link linkend="super-user"
->Super User-Modus</link
->.</para
-></note>
+<para>Das Verschieben einer Datei oder eines Ordners verläuft ähnlich wie das Kopieren, mit dem Unterschied, dass Sie statt <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> die Option <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> oder die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo> verwenden müssen. Das Objekt, auf das Sie die Funktion <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> angewandt haben, wird von seinem ursprünglichen Ort gelöscht, sobald Sie im Zielordner <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> ausgeführt haben.</para>
+
+<para>Sie können ausgewählte Objekte auch mittels <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateien kopieren</guimenuitem></menuchoice> (<keycap>F7</keycap>) oder <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateien verschieben</guimenuitem></menuchoice> (<keycap>F8</keycap>), in einen anderen Ordner kopieren oder verschieben. Oder Sie wählen im Dateimanager nach einem <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf eine Datei oder einen Ordner aus dem dann erscheinenden Auswahlmenü den Eintrag <guimenuitem>Kopieren nach</guimenuitem> oder <guimenuitem>Verschieben nach</guimenuitem>.</para>
+
+<note><para>Sie können Dateien und Ordner nicht verschieben, wenn Sie nicht die entsprechenden Rechte haben. Details hierzu finden Sie im Abschnitt <link linkend="super-user">Super User-Modus</link>.</para></note>
<sect2 id="dnd">
-<title
->Benutzen von Drag and Drop</title>
-
-<para
->&konqueror; unterstützt auch Kopier- und Verschiebeaktionen für Dateien und Ordner per "Drag and Drop".</para>
-
-<para
->Öffnen Sie hierzu zwei Instanzen von &konqueror;. Eine, die den Ordner anzeigt, aus dem heraus Sie kopieren wollen und eine andere, die den Zielordner anzeigt. Positionieren Sie dann den Mauszeiger über den Ordner, den Sie kopieren oder verschieben wollen und <quote
->ziehen</quote
-> Sie ihn bei gedrückter linker Maustaste in einen freien Bereich des Zielordners. Wenn Sie die Taste loslassen, erscheint ein Menü mit den Auswahlmöglichkeiten <guimenuitem
->An diese Stelle kopieren</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->An diese Stelle verschieben</guimenuitem
->. Achten Sie darauf, das Objekt über einen freien Bereich des Zielordners <quote
->fallen zu lassen</quote
-> - es auf eine andere Datei oder einen Ordner fallen zu lassen, kann Probleme verursachen.</para>
-
-<para
->Sie können &konqueror; auch so einstellen, dass er in seinem Fenster mehrere Ordner anzeigt und dann zwischen diesen Ordnern Drag-and-Drop-Operationen ausführen.</para>
+<title>Benutzen von Drag and Drop</title>
+
+<para>&konqueror; unterstützt auch Kopier- und Verschiebeaktionen für Dateien und Ordner per "Drag and Drop".</para>
+
+<para>Öffnen Sie hierzu zwei Instanzen von &konqueror;. Eine, die den Ordner anzeigt, aus dem heraus Sie kopieren wollen und eine andere, die den Zielordner anzeigt. Positionieren Sie dann den Mauszeiger über den Ordner, den Sie kopieren oder verschieben wollen und <quote>ziehen</quote> Sie ihn bei gedrückter linker Maustaste in einen freien Bereich des Zielordners. Wenn Sie die Taste loslassen, erscheint ein Menü mit den Auswahlmöglichkeiten <guimenuitem>An diese Stelle kopieren</guimenuitem> oder <guimenuitem>An diese Stelle verschieben</guimenuitem>. Achten Sie darauf, das Objekt über einen freien Bereich des Zielordners <quote>fallen zu lassen</quote> - es auf eine andere Datei oder einen Ordner fallen zu lassen, kann Probleme verursachen.</para>
+
+<para>Sie können &konqueror; auch so einstellen, dass er in seinem Fenster mehrere Ordner anzeigt und dann zwischen diesen Ordnern Drag-and-Drop-Operationen ausführen.</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="dragdrop.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="dragdrop.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Darstellung mehrerer Ordner für Drag-&amp;-Drop-Operationen</phrase>
+<phrase>Darstellung mehrerer Ordner für Drag-&amp;-Drop-Operationen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Um für dieses Bildschirmphoto das &konqueror;-Hauptfenster in zwei Teilfenster zu teilen, wobei jedes Fenster einen anderen Ordner anzeigt, benutzten wir <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste. Denselben Effekt erzielen Sie mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Wenn in mehreren Teilfenstern verschiedene Ordner dargestellt werden sollen, dürfen die jeweiligen Teilfenster nicht miteinander verknüpft sein (die kleinen Kästchen am rechten unteren Rand müssen leer sein). </para>
-
-<para
->Die <quote
->aktive</quote
-> Ansicht, also diejenige, deren Pfad in der Adressleiste angezeigt wird und die auf Navigations- und Menübefehle reagiert, wird durch einen kleinen grünen Punkt in der unteren linken Ecke kenntlich gemacht. Um eine Ansicht zu aktivieren, brauchen Sie nur mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf einen freien Bereich in der Ansicht oder auf ihre Statusleiste klicken.</para>
-
-<para
->Um die aktive Ansicht aus dem &konqueror;-Fenster zu entfernen, müssen Sie folgendes tun: die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> drücken oder aus der Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen oder mit der rechten Maustaste auf die Statusleiste klicken und <guimenuitem
->Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü auswählen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mit den Karteikartenfenstern von &konqueror; arbeiten, können Sie zwischen diesen Drag and Drop Operationen ausführen, indem Sie die Datei auf den Karteikartenreiter ziehen, jedoch ohne bereits loszulassen. Das Zielkarteikartenfenster stellt sich automatisch in den Vordergrund, so dass Sie das Ziehen der Datei fortsetzen können und sie am gewünschten Ort fallenlassen können.</para>
+<para>Um für dieses Bildschirmphoto das &konqueror;-Hauptfenster in zwei Teilfenster zu teilen, wobei jedes Fenster einen anderen Ordner anzeigt, benutzten wir <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste. Denselben Effekt erzielen Sie mit der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>L</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Wenn in mehreren Teilfenstern verschiedene Ordner dargestellt werden sollen, dürfen die jeweiligen Teilfenster nicht miteinander verknüpft sein (die kleinen Kästchen am rechten unteren Rand müssen leer sein). </para>
+
+<para>Die <quote>aktive</quote> Ansicht, also diejenige, deren Pfad in der Adressleiste angezeigt wird und die auf Navigations- und Menübefehle reagiert, wird durch einen kleinen grünen Punkt in der unteren linken Ecke kenntlich gemacht. Um eine Ansicht zu aktivieren, brauchen Sie nur mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf einen freien Bereich in der Ansicht oder auf ihre Statusleiste klicken.</para>
+
+<para>Um die aktive Ansicht aus dem &konqueror;-Fenster zu entfernen, müssen Sie folgendes tun: die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>R</keycap></keycombo> drücken oder aus der Menüleiste <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem></menuchoice> aufrufen oder mit der rechten Maustaste auf die Statusleiste klicken und <guimenuitem>Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü auswählen.</para>
+
+<para>Wenn Sie mit den Karteikartenfenstern von &konqueror; arbeiten, können Sie zwischen diesen Drag and Drop Operationen ausführen, indem Sie die Datei auf den Karteikartenreiter ziehen, jedoch ohne bereits loszulassen. Das Zielkarteikartenfenster stellt sich automatisch in den Vordergrund, so dass Sie das Ziehen der Datei fortsetzen können und sie am gewünschten Ort fallenlassen können.</para>
</sect2>
<sect2 id="dups">
-<title
->Doppelte Dateinamen</title>
-<para
->Wenn Sie eine Datei in einen Ordner einfügen wollen, in dem bereits eine Datei mit demselben Namen existiert, wird &konqueror; Sie mit einem Dialogfenster warnen, dass diese Datei bereits existiert. Sie können dann im Dialogfenster unter folgenden Möglichkeiten wählen: </para>
+<title>Doppelte Dateinamen</title>
+<para>Wenn Sie eine Datei in einen Ordner einfügen wollen, in dem bereits eine Datei mit demselben Namen existiert, wird &konqueror; Sie mit einem Dialogfenster warnen, dass diese Datei bereits existiert. Sie können dann im Dialogfenster unter folgenden Möglichkeiten wählen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die alte Datei mit der neukopierten <guilabel
->Überschreiben</guilabel
->. Den Knopf <guibutton
->Alle überschreiben</guibutton
-> können Sie benutzen, wenn Sie mehrere Objekte kopiert haben.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Einfügeoperation abbrechen, indem Sie die Knöpfe <guibutton
->Überspringen</guibutton
-> oder <guibutton
->Alle Überspringen</guibutton
-> drücken.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Datei, die kopiert wird, einen neuen Namen geben. Sie können dies tun, indem Sie einen neuen Namen in das Texteingabefeld eingeben oder indem Sie sich von &konqueror; einen Namen <guibutton
->Vorschlagen</guibutton
-> lassen. Nachdem Sie dies getan haben, drücken Sie den Knopf <guibutton
->Umbenennen</guibutton
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die alte Datei mit der neukopierten <guilabel>Überschreiben</guilabel>. Den Knopf <guibutton>Alle überschreiben</guibutton> können Sie benutzen, wenn Sie mehrere Objekte kopiert haben.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Einfügeoperation abbrechen, indem Sie die Knöpfe <guibutton>Überspringen</guibutton> oder <guibutton>Alle Überspringen</guibutton> drücken.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Datei, die kopiert wird, einen neuen Namen geben. Sie können dies tun, indem Sie einen neuen Namen in das Texteingabefeld eingeben oder indem Sie sich von &konqueror; einen Namen <guibutton>Vorschlagen</guibutton> lassen. Nachdem Sie dies getan haben, drücken Sie den Knopf <guibutton>Umbenennen</guibutton>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="multiple">
-<title
->Auswählen mehrerer Dateien</title>
-
-<para
->Ab und zu wollen Sie vielleicht mehrere Dateien auswählen, die verschiedene Gemeinsamkeiten haben. Ein Beispiel hierfür wäre das Verschieben aller .png-Graphikdateien aus einem Ordner in einen anderen. &konqueror; stellt dafür einen einfachen Mechanismus zur Verfügung: er lässt Sie mehrere Dateien auf Grund von Gemeinsamkeiten im Dateinamen auswählen.</para>
-
-<para
->Benutzen Sie die Option <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
->. Dies öffnet ein kleines Dialogfenster, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können. Dabei stehen Ihnen die Platzhalter <keycap
->*</keycap
->, der für eine beliebige Anzahl von Buchstaben steht, und <keycap
->?</keycap
->, für einen einzelnen Buchstaben, zur Verfügung. Ein Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> führt dazu, dass &konqueror; alle Dateien hervorhebt, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Einige Beispiele:</para>
+<title>Auswählen mehrerer Dateien</title>
+
+<para>Ab und zu wollen Sie vielleicht mehrere Dateien auswählen, die verschiedene Gemeinsamkeiten haben. Ein Beispiel hierfür wäre das Verschieben aller .png-Graphikdateien aus einem Ordner in einen anderen. &konqueror; stellt dafür einen einfachen Mechanismus zur Verfügung: er lässt Sie mehrere Dateien auf Grund von Gemeinsamkeiten im Dateinamen auswählen.</para>
+
+<para>Benutzen Sie die Option <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>+</keycap></keycombo>. Dies öffnet ein kleines Dialogfenster, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können. Dabei stehen Ihnen die Platzhalter <keycap>*</keycap>, der für eine beliebige Anzahl von Buchstaben steht, und <keycap>?</keycap>, für einen einzelnen Buchstaben, zur Verfügung. Ein Klick auf <guibutton>OK</guibutton> führt dazu, dass &konqueror; alle Dateien hervorhebt, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Einige Beispiele:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><userinput
-><filename
->flag*.png</filename
-></userinput
-> wählt alle Dateien aus, die mit den Buchstaben <quote
->flag</quote
-> beginnen und mit <quote
-><literal role="extension"
->.png</literal
-></quote
-> aufhören.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
-><filename
->memo?.txt</filename
-></userinput
-> wählt <filename
->memo1.txt</filename
-> und <filename
->memo9.txt</filename
->, aber nicht <filename
->memo99.txt</filename
-> aus.</para
-></listitem>
+<listitem><para><userinput><filename>flag*.png</filename></userinput> wählt alle Dateien aus, die mit den Buchstaben <quote>flag</quote> beginnen und mit <quote><literal role="extension">.png</literal></quote> aufhören.</para></listitem>
+<listitem><para><userinput><filename>memo?.txt</filename></userinput> wählt <filename>memo1.txt</filename> und <filename>memo9.txt</filename>, aber nicht <filename>memo99.txt</filename> aus.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie so einen Bereich von Dateien ausgewählt haben, können Sie die Auswahl auch wieder verkleinern, indem Sie aus der Menüleiste den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> benutzen, und anschließend angeben, welche Dateien aus der Auswahl entfernt werden sollen.</para>
-
-<para
->Sie können auch <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> oder den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gesamte Auswahl aufheben </guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzen oder einfach mit der linken Taste auf eine freie Fläche der &konqueror;-Ansicht klicken, um die Auswahl komplett aufzuheben.</para>
-
-<para
->Sie können eine Auswahl sogar umkehren, das heißt, dass alle Dateien, die vorher ausgewählt waren, es nun nicht mehr sind und umgekehrt. Benutzen Sie dazu den Eintrag in der Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl umkehren</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->*</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Sie können auch mehrere Dateien und Ordner auswählen, indem Sie, während Sie auf die einzelnen Dateien oder Ordner klicken, die <keycap
->&Strg;</keycap
->-Taste gedrückt halten. Damit können Sie mehrere Dateien oder Ordner an eine andere Stelle verschieben oder kopieren, indem Sie dieselbe Methode wie oben verwenden.</para>
-
-<para
->Es gibt viele nützliche Tastenkürzel, die Sie in den Listen- Baum- und Textansichten benutzen können:</para>
+<para>Wenn Sie so einen Bereich von Dateien ausgewählt haben, können Sie die Auswahl auch wieder verkleinern, indem Sie aus der Menüleiste den Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>-</keycap></keycombo> benutzen, und anschließend angeben, welche Dateien aus der Auswahl entfernt werden sollen.</para>
+
+<para>Sie können auch <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo> oder den Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gesamte Auswahl aufheben </guimenuitem></menuchoice> benutzen oder einfach mit der linken Taste auf eine freie Fläche der &konqueror;-Ansicht klicken, um die Auswahl komplett aufzuheben.</para>
+
+<para>Sie können eine Auswahl sogar umkehren, das heißt, dass alle Dateien, die vorher ausgewählt waren, es nun nicht mehr sind und umgekehrt. Benutzen Sie dazu den Eintrag in der Menüleiste <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl umkehren</guimenuitem></menuchoice> oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>*</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Sie können auch mehrere Dateien und Ordner auswählen, indem Sie, während Sie auf die einzelnen Dateien oder Ordner klicken, die <keycap>&Strg;</keycap>-Taste gedrückt halten. Damit können Sie mehrere Dateien oder Ordner an eine andere Stelle verschieben oder kopieren, indem Sie dieselbe Methode wie oben verwenden.</para>
+
+<para>Es gibt viele nützliche Tastenkürzel, die Sie in den Listen- Baum- und Textansichten benutzen können:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></term>
+<term><keycap>Leertaste</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt). </para>
+<para>Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Einfügen</keycap
-></term>
+<term><keycap>Einfügen</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Kehrt die aktuelle Auswahl um und springt zum nächsten Eintrag. </para>
+<para>Kehrt die aktuelle Auswahl um und springt zum nächsten Eintrag. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keysym
->Pfeil runter</keysym
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-> </term>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keysym>Pfeil runter</keysym></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pos1</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Ende</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo> </term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahlmarkierung wird weitergesetzt, wobei die bestehende Auswahl des auf dem Weg liegenden Eintrags umgekehrt wird. </para>
+<para>Die Auswahlmarkierung wird weitergesetzt, wobei die bestehende Auswahl des auf dem Weg liegenden Eintrags umgekehrt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keysym
->Pfeil runter</keysym
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-> </term>
+<term><keycombo action="simul">&Umschalt;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keysym>Pfeil runter</keysym></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Pos1</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Ende</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo> </term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl wird für alle Elemente aufgehoben und die Auswahlmarkierung weitergesetzt, wobei der auf dem Weg liegende Eintrag ausgewählt wird. </para>
+<para>Die Auswahl wird für alle Elemente aufgehoben und die Auswahlmarkierung weitergesetzt, wobei der auf dem Weg liegende Eintrag ausgewählt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sobald Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie die normalen Kopier-, Verschiebe- und Löschaktionen für alle Dateien in der Auswahl durchführen. </para>
-
-<note
-><para
->Je nach Tastaturtyp und Ihren lokalen Einstellungen kann es sein, dass die Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->*</keycap
-></keycombo
-> nur mit den Tasten <keycap
->+</keycap
->, <keycap
->-</keycap
-> und <keycap
->*</keycap
-> auf dem Zehnerblock funktionieren.</para
-></note>
+<para>Sobald Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie die normalen Kopier-, Verschiebe- und Löschaktionen für alle Dateien in der Auswahl durchführen. </para>
+
+<note><para>Je nach Tastaturtyp und Ihren lokalen Einstellungen kann es sein, dass die Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>+</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>-</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>*</keycap></keycombo> nur mit den Tasten <keycap>+</keycap>, <keycap>-</keycap> und <keycap>*</keycap> auf dem Zehnerblock funktionieren.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="making">
-<title
->Neu erstellen</title>
+<title>Neu erstellen</title>
-<para
->Wenn &konqueror; sich im Dateimanagermodus befindet, dann führt die Auswahl von <guisubmenu
->Neu erstellen ...</guisubmenu
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> oder im Kontextmenü der Ordneransicht, das Ihnen nach einem Rechtsklick in einen freien Bereich der Ordneransicht angezeigt wird, dazu, dass ein Untermenü aufklappt, mit dem Sie eines der folgenden Objekte im aktuellen Ordner erstellen können:</para>
+<para>Wenn &konqueror; sich im Dateimanagermodus befindet, dann führt die Auswahl von <guisubmenu>Neu erstellen ...</guisubmenu> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> oder im Kontextmenü der Ordneransicht, das Ihnen nach einem Rechtsklick in einen freien Bereich der Ordneransicht angezeigt wird, dazu, dass ein Untermenü aufklappt, mit dem Sie eines der folgenden Objekte im aktuellen Ordner erstellen können:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guisubmenu
->Datei</guisubmenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ist sehr nützlich, wenn Sie eine Verknüpfung zu einem bestimmten Programm erstellen möchten. Es öffnet sich eine Dialogbox mit vier Registern. Das erste Register, <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> erlaubt des Festlegen des Namens der Verknüpfung und deren Symbol. Im zweiten Register, <guilabel
->Berechtigungen</guilabel
->, können Sie die Berechtigungen für diese Verknüpfung festlegen. Im Register <guilabel
->Ausführen</guilabel
-> müssen Sie den Befehl, auf den die Verknüpfung zeigen soll, eingeben. Ein Beispiel: geben Sie dort <userinput
->kedit</userinput
-> ein, um den &kedit;-Texteditor zu starten. <userinput
->kedit /home/daniela/aufgaben.txt</userinput
-> würde die Datei <filename
->/home/daniela/aufgaben.txt</filename
-> mit &kedit; öffnen. Auf dieser Seite haben Sie auch Zugriff auf weitere fortgeschrittene Optionen wie zum Beispiel die Dateitypen, die das Programm öffnen kann.</para>
-
-<para
->Damit eine Anwendung als Symbol auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird, müssen Sie in Ihrem <filename class="directory"
->~/Desktop</filename
->-Ordner (Der Name kann, je nachdem wie &kde; auf Ihrem System installiert wurde, etwas abweichen.) eine Verknüpfung mit dieser Anwendung erstellen oder auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche (anstatt in ein &konqueror;-Fenster) mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste klicken und dort <guisubmenu
->Neu erstellen ...</guisubmenu
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie viele Verknüpfungen zu Anwendungen haben, und Ihre Arbeitsfläche damit nicht zumüllen wollen, können Sie diese Verknüpfungen auch in Ihren Programmordner tun. Sie gelangen mit &konqueror; dorthin, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Programme</guimenuitem
-></menuchoice
-> anklicken. Erstellen Sie daraufhin eine einzelne Verknüpfung zu Ihrem Programmordner; dieser befindet sich normalerweise im Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity/share/applnk</filename
->.</para>
-
-<para
->Um eine Programmverknüpfung in die Kontrollleiste aufzunehmen, erstellen Sie zuerst die Verknüpfung im Programmordner und dann ziehen Sie die Verknüpfung auf eine freie Stelle der Kontrollleiste.</para>
+<term><menuchoice><guisubmenu>Datei</guisubmenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Diese Option ist sehr nützlich, wenn Sie eine Verknüpfung zu einem bestimmten Programm erstellen möchten. Es öffnet sich eine Dialogbox mit vier Registern. Das erste Register, <guilabel>Allgemein</guilabel> erlaubt des Festlegen des Namens der Verknüpfung und deren Symbol. Im zweiten Register, <guilabel>Berechtigungen</guilabel>, können Sie die Berechtigungen für diese Verknüpfung festlegen. Im Register <guilabel>Ausführen</guilabel> müssen Sie den Befehl, auf den die Verknüpfung zeigen soll, eingeben. Ein Beispiel: geben Sie dort <userinput>kedit</userinput> ein, um den &kedit;-Texteditor zu starten. <userinput>kedit /home/daniela/aufgaben.txt</userinput> würde die Datei <filename>/home/daniela/aufgaben.txt</filename> mit &kedit; öffnen. Auf dieser Seite haben Sie auch Zugriff auf weitere fortgeschrittene Optionen wie zum Beispiel die Dateitypen, die das Programm öffnen kann.</para>
+
+<para>Damit eine Anwendung als Symbol auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird, müssen Sie in Ihrem <filename class="directory">~/Desktop</filename>-Ordner (Der Name kann, je nachdem wie &kde; auf Ihrem System installiert wurde, etwas abweichen.) eine Verknüpfung mit dieser Anwendung erstellen oder auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche (anstatt in ein &konqueror;-Fenster) mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste klicken und dort <guisubmenu>Neu erstellen ...</guisubmenu> auswählen.</para>
+
+<para>Wenn Sie viele Verknüpfungen zu Anwendungen haben, und Ihre Arbeitsfläche damit nicht zumüllen wollen, können Sie diese Verknüpfungen auch in Ihren Programmordner tun. Sie gelangen mit &konqueror; dorthin, indem Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Programme</guimenuitem></menuchoice> anklicken. Erstellen Sie daraufhin eine einzelne Verknüpfung zu Ihrem Programmordner; dieser befindet sich normalerweise im Ordner <filename class="directory">~/.trinity/share/applnk</filename>.</para>
+
+<para>Um eine Programmverknüpfung in die Kontrollleiste aufzunehmen, erstellen Sie zuerst die Verknüpfung im Programmordner und dann ziehen Sie die Verknüpfung auf eine freie Stelle der Kontrollleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guisubmenu
->Datei</guisubmenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Adresse (URL) ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hiermit können Sie ein Symbol erstellen, mit dem Sie &konqueror; so starten können, dass er mit einem bestimmten Ordner oder einer bestimmten Internetseite geöffnen wird. Ebenso wie bei der Funktion <guimenuitem
->Verknüpfung mit Programm ...</guimenuitem
-> können Sie diese Verknüpfung auf Ihrer Arbeitsfläche erstellen, indem Sie die Verknüpfung in Ihrem <filename
->~/Desktop</filename
->-Ordner erstellen oder indem Sie mit <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche klicken und <guisubmenu
->Neu erstellen ...</guisubmenu
-> auswählen. Wenn Sie die Verknüpfung neu erstellen, trägt sie zunächst den Namen des Pfades oder der &URL;, auf die sie zeigt; Sie können den Namen jedoch ändern, indem Sie die Verknüpfung mit <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> anklicken, dann <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> auswählen und den gewünschten Namen auf der Karte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> eintragen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guisubmenu>Datei</guisubmenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Adresse (URL) ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Hiermit können Sie ein Symbol erstellen, mit dem Sie &konqueror; so starten können, dass er mit einem bestimmten Ordner oder einer bestimmten Internetseite geöffnen wird. Ebenso wie bei der Funktion <guimenuitem>Verknüpfung mit Programm ...</guimenuitem> können Sie diese Verknüpfung auf Ihrer Arbeitsfläche erstellen, indem Sie die Verknüpfung in Ihrem <filename>~/Desktop</filename>-Ordner erstellen oder indem Sie mit <mousebutton>rechts</mousebutton> auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche klicken und <guisubmenu>Neu erstellen ...</guisubmenu> auswählen. Wenn Sie die Verknüpfung neu erstellen, trägt sie zunächst den Namen des Pfades oder der &URL;, auf die sie zeigt; Sie können den Namen jedoch ändern, indem Sie die Verknüpfung mit <mousebutton>rechts</mousebutton> anklicken, dann <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> auswählen und den gewünschten Namen auf der Karte <guilabel>Allgemein</guilabel> eintragen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guisubmenu
->Gerät</guisubmenu
-><guimenuitem
->Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diese Option, um ein Symbol zu erstellen, dass das Diskettenlaufwerk ins System einbindet und eine neue Instanz von &konqueror; mit dem Inhalt der Diskette öffnet. Um die Einbindung der Diskette in das Dateisystem wieder zu lösen, klicken Sie mit <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf das Symbol und wählen <guimenuitem
->Laufwerkseinbindung lösen</guimenuitem
->. Tatsächlich muss es sich nicht um ein Diskettenlaufwerk handeln -- jedes Laufwerk und jede Partition, die nicht beim Systemstart automatisch eingebunden werden, können über ein solches Symbol eingebunden werden. Normalerweise ist die Arbeitsfläche ein guter Platz für dieses Symbol.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guisubmenu>Gerät</guisubmenu><guimenuitem>Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diese Option, um ein Symbol zu erstellen, dass das Diskettenlaufwerk ins System einbindet und eine neue Instanz von &konqueror; mit dem Inhalt der Diskette öffnet. Um die Einbindung der Diskette in das Dateisystem wieder zu lösen, klicken Sie mit <mousebutton>rechts</mousebutton> auf das Symbol und wählen <guimenuitem>Laufwerkseinbindung lösen</guimenuitem>. Tatsächlich muss es sich nicht um ein Diskettenlaufwerk handeln -- jedes Laufwerk und jede Partition, die nicht beim Systemstart automatisch eingebunden werden, können über ein solches Symbol eingebunden werden. Normalerweise ist die Arbeitsfläche ein guter Platz für dieses Symbol.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Festplatte ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ähnelt der für <guimenuitem
->Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem
->, aber dient dem Einbinden von Festplatten bzw. Partitionen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Festplatte ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option ähnelt der für <guimenuitem>Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem>, aber dient dem Einbinden von Festplatten bzw. Partitionen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->CD/DVD-ROM Gerät ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ähnelt der für <guimenuitem
->Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem
->, aber dient dem Einbinden von <acronym
->CD</acronym
->- oder <acronym
->DVD</acronym
->-Laufwerken.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>CD/DVD-ROM Gerät ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option ähnelt der für <guimenuitem>Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem>, aber dient dem Einbinden von <acronym>CD</acronym>- oder <acronym>DVD</acronym>-Laufwerken.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ordner ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Die einfache Art, einen neuen (Unter)ordner zu erstellen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Ordner ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Die einfache Art, einen neuen (Unter)ordner zu erstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Textdatei ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option erstellen Sie eine gewöhnliche, leere Textdatei. Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie den Namen der neuen Textdatei eingeben können.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Textdatei ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option erstellen Sie eine gewöhnliche, leere Textdatei. Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie den Namen der neuen Textdatei eingeben können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->HTML-Datei ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt das "Gerüst" einer <acronym
->HTML</acronym
->-Quelldatei. Wenn Sie in der Dialogbox einen Namen für die Datei eingeben, sollten Sie ihr die Endung <literal role="extension"
->.html</literal
-> geben, um Verwirrung zu vermeiden.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>HTML-Datei ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erzeugt das "Gerüst" einer <acronym>HTML</acronym>-Quelldatei. Wenn Sie in der Dialogbox einen Namen für die Datei eingeben, sollten Sie ihr die Endung <literal role="extension">.html</literal> geben, um Verwirrung zu vermeiden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Präsentations-Dokument ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt das "Skelett" eines &koffice; &kpresenter;-Dokuments. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension"
->.kpr</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Präsentations-Dokument ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erzeugt das "Skelett" eines &koffice; &kpresenter;-Dokuments. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension">.kpr</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Text-Dokument ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt das "Skelett" eines <application
->KOffice</application
-> &kword;-Dokuments mit der Standardstilvorlage von &kword;. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension"
->.kwd</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Text-Dokument ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erzeugt das "Skelett" eines <application>KOffice</application> &kword;-Dokuments mit der Standardstilvorlage von &kword;. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension">.kwd</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Tabellenkalkulations-Dokument ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diese Option, um ein neues <application
->KOffice</application
-> &kspread;-Tabellenkalkulationsdokument zu erstellen. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension"
->.ksp</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Tabellenkalkulations-Dokument ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diese Option, um ein neues <application>KOffice</application> &kspread;-Tabellenkalkulationsdokument zu erstellen. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension">.ksp</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Illustrations-Dokument ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt ein neues <application
->KOffice</application
->-&kontour; Dokument. Geben Sie dieser Datei die Endung <literal role="extension"
->.kil</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Illustrations-Dokument ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erzeugt ein neues <application>KOffice</application>-&kontour; Dokument. Geben Sie dieser Datei die Endung <literal role="extension">.kil</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1314,193 +379,65 @@ on separate lines
</sect1>
<sect1 id="newname">
-<title
->Ändern von Namen und Rechten</title>
-
-<para
->Am einfachsten können Sie Dateien oder Ordner umbenennen, indem Sie sie entweder mit <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> anklicken und <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
-> auswählen oder indem Sie die Datei oder den Ordner auswählen und dann die Taste <keycap
->F2</keycap
-> drücken.</para>
-
-<para
->Wenn Sie den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei oder eines Ordners ändern wollen, wählen Sie nach einem Rechtsklick auf den Namen oder das Symbol den Eintrag <guimenuitem
->Eigenschaften ...</guimenuitem
->. Oder, falls Sie die Datei oder den Ordner bereits <quote
->ausgewählt</quote
-> haben, können Sie in der Menüleiste den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Daraufhin wird das Dialogfeld Eigenschaften geöffnet, das aus zweiKarteikarten besteht:</para>
+<title>Ändern von Namen und Rechten</title>
+
+<para>Am einfachsten können Sie Dateien oder Ordner umbenennen, indem Sie sie entweder mit <mousebutton>rechts</mousebutton> anklicken und <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem> auswählen oder indem Sie die Datei oder den Ordner auswählen und dann die Taste <keycap>F2</keycap> drücken.</para>
+
+<para>Wenn Sie den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei oder eines Ordners ändern wollen, wählen Sie nach einem Rechtsklick auf den Namen oder das Symbol den Eintrag <guimenuitem>Eigenschaften ...</guimenuitem>. Oder, falls Sie die Datei oder den Ordner bereits <quote>ausgewählt</quote> haben, können Sie in der Menüleiste den Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
+
+<para>Daraufhin wird das Dialogfeld Eigenschaften geöffnet, das aus zweiKarteikarten besteht:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
->, dort werden einige Informationen über das Objekt angezeigt und dort ist es auch möglich, den Namen und, im Falle eines Ordners, das zugehörige Symbol zu ändern.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Berechtigungen</guilabel
->, dort werden der Eigentümer und die Zugangsberechtigungen angezeigt. Diese Rechte können - wenn Sie der Eigentümer oder der Systemadministrator (Super User) sind - hier auch geändert werden. </para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Allgemein</guilabel>, dort werden einige Informationen über das Objekt angezeigt und dort ist es auch möglich, den Namen und, im Falle eines Ordners, das zugehörige Symbol zu ändern.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Berechtigungen</guilabel>, dort werden der Eigentümer und die Zugangsberechtigungen angezeigt. Diese Rechte können - wenn Sie der Eigentümer oder der Systemadministrator (Super User) sind - hier auch geändert werden. </para></listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="copyrename">
-<title
->Kopieren und Umbenennen</title>
-<para
->Wenn Sie eine Kopie einer existierenden Datei im gleichen Ordner wie die Ursprungsdatei unter einem anderen Namen anlegen wollen - vielleicht als Sicherungskopie - können Sie dies mit einem normalen <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> tun. Beim <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> erscheint dann ein Dialog mit der Mitteilung, dass diese Datei bereits existiert. Tippen Sie einfach den neuen Namen in das Textfeld des Dialoges ein und drücken Sie dann den Knopf <guibutton
->Umbenennen</guibutton
-> (oder drücken Sie den Knopf <guibutton
->Vorschlagen</guibutton
->, um einen neuen Namen erzeugen zu lassen).</para>
+<title>Kopieren und Umbenennen</title>
+<para>Wenn Sie eine Kopie einer existierenden Datei im gleichen Ordner wie die Ursprungsdatei unter einem anderen Namen anlegen wollen - vielleicht als Sicherungskopie - können Sie dies mit einem normalen <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> tun. Beim <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> erscheint dann ein Dialog mit der Mitteilung, dass diese Datei bereits existiert. Tippen Sie einfach den neuen Namen in das Textfeld des Dialoges ein und drücken Sie dann den Knopf <guibutton>Umbenennen</guibutton> (oder drücken Sie den Knopf <guibutton>Vorschlagen</guibutton>, um einen neuen Namen erzeugen zu lassen).</para>
</sect2>
<sect2 id="super-user">
-<title
->Super User-Modus</title>
-
-<para
->Wenn Sie als normaler Benutzer auf Dateien außerhalb Ihres Persönlichen Ordners zugreifen wollen, werden Sie feststellen, dass das häufig nicht funktioniert und Sie statt dessen eine Fehlermeldung wie <errorname
->Kein Zugriff möglich</errorname
-> erhalten. </para>
-
-<para
->Um auf diese Dateien zugreifen zu können, müssen Sie als Systemverwalter (auch Super User oder <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> genannt) angemeldet sein. </para>
-
-<para
->Anstatt sich nun ab- und wieder anzumelden, können Sie &konqueror; aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü im Systemverwaltungsmodus (als Super User) starten, indem Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->System</guisubmenu
-><guimenuitem
->Dateimanager (Systemverwaltungsmodus)</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. Sie werden nach dem Passwort von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> gefragt. Wenn Sie dies kennen, startet &konqueror; mit sämtlichen Zugriffsrechten auf alle Dateien Ihres Systems.</para>
-
-<warning
-><para
->Seien Sie vorsichtig! Als Systemverwalter (Super User <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) haben Sie Zugriff auf alle Komponenten Ihres Systems, und ein einziger falscher Befehl kann nicht behebbare Schäden verursachen.</para>
-<para
->Es wird auch dringend empfohlen, sich nicht als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ins Internet einzuwählen, da dies Ihre Verwundbarkeit Hackerangriffen gegenüber stark erhöht.</para
-></warning>
+<title>Super User-Modus</title>
+
+<para>Wenn Sie als normaler Benutzer auf Dateien außerhalb Ihres Persönlichen Ordners zugreifen wollen, werden Sie feststellen, dass das häufig nicht funktioniert und Sie statt dessen eine Fehlermeldung wie <errorname>Kein Zugriff möglich</errorname> erhalten. </para>
+
+<para>Um auf diese Dateien zugreifen zu können, müssen Sie als Systemverwalter (auch Super User oder <systemitem class="username">root</systemitem> genannt) angemeldet sein. </para>
+
+<para>Anstatt sich nun ab- und wieder anzumelden, können Sie &konqueror; aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü im Systemverwaltungsmodus (als Super User) starten, indem Sie <menuchoice><guisubmenu>System</guisubmenu><guimenuitem>Dateimanager (Systemverwaltungsmodus)</guimenuitem></menuchoice> auswählen. Sie werden nach dem Passwort von <systemitem class="username">root</systemitem> gefragt. Wenn Sie dies kennen, startet &konqueror; mit sämtlichen Zugriffsrechten auf alle Dateien Ihres Systems.</para>
+
+<warning><para>Seien Sie vorsichtig! Als Systemverwalter (Super User <systemitem class="username">root</systemitem>) haben Sie Zugriff auf alle Komponenten Ihres Systems, und ein einziger falscher Befehl kann nicht behebbare Schäden verursachen.</para>
+<para>Es wird auch dringend empfohlen, sich nicht als <systemitem class="username">root</systemitem> ins Internet einzuwählen, da dies Ihre Verwundbarkeit Hackerangriffen gegenüber stark erhöht.</para></warning>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="file-associations">
-<title
->Dateinzuordnungen einrichten</title>
+<title>Dateinzuordnungen einrichten</title>
<!-- TODO: The content should probably be here too, but this'll do for -->
<!-- now. -->
-<para
->&kde; enthält viele Programme die die verschiedensten Dateitypen öffnen können. Meistens funktionieren alle Voreinstellung ohne Probleme. Dennoch hat &konqueror; eine leistungsfähige Möglichkeit, mit der Sie die Anwendung auswählen können, mit der ein bestimmter Dateityp geöffnet werden soll. Details zu diesem Thema erhalten Sie, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. Klicken Sie dann bite auf <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
-> und danach den <guibutton
->Hilfe</guibutton
->-Knopf.</para>
+<para>&kde; enthält viele Programme die die verschiedensten Dateitypen öffnen können. Meistens funktionieren alle Voreinstellung ohne Probleme. Dennoch hat &konqueror; eine leistungsfähige Möglichkeit, mit der Sie die Anwendung auswählen können, mit der ein bestimmter Dateityp geöffnet werden soll. Details zu diesem Thema erhalten Sie, indem Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> wählen. Klicken Sie dann bite auf <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel> und danach den <guibutton>Hilfe</guibutton>-Knopf.</para>
</sect1>
<sect1 id="commandline">
-<title
->Die Befehlszeile</title>
-
-<para
->Obwohl &konqueror; ein mächtiger und flexibler graphischer Dateimanager ist, gibt es auch Situationen, in denen ein erfahrener &Linux; / &UNIX;-Nutzer lieber mit der Befehlszeile arbeiten möchte.</para>
-
-<para
->Sie können natürlich das Programm &konsole; starten, zum Beispiel über &konqueror;s Menüleiste mit <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
->.</para>
-<para
->Falls Sie jedoch nur ein Programm starten oder eine &URL; aufrufen wollen, wäre der Aufruf von <menuchoice
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Befehl ausführen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder (<keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->) einfacher.</para>
-
-<para
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Befehl ausführen ... </guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->E</keycap
-></keycombo
->) öffnet ein kleines Dialogfenster mit einer Befehlszeile, in der Sie Befehle wie &zb; <userinput
->ps -ax | grep tdeinit </userinput
-> eingeben können. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen nicht der volle Leistungsumfang einer Konsole zur Verfügung steht. Anwendungen wie <userinput
->top</userinput
-> und <userinput
-> less</userinput
-> werden nicht richtig funktionieren, jedoch steht Ihnen die Befehlszeile sofort und ohne Verzögerung, die der Start einer &konsole; mit sich bringen würde, zur Verfügung. </para>
-
-<para
->Für komplexere Anwendungen gibt es in &konqueror; noch eine weitere, elegante Möglichkeit, und zwar über die Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Dies öffnet ein Terminalfenster als neue Ansicht innerhalb von &konqueror;, und solange die Ansichten miteinander verknüpft sind, bewirkt ein Ordnerwechsel in der normalen Ansicht auch einen Ordnerwechsel im Terminalfenster.</para>
+<title>Die Befehlszeile</title>
+
+<para>Obwohl &konqueror; ein mächtiger und flexibler graphischer Dateimanager ist, gibt es auch Situationen, in denen ein erfahrener &Linux; / &UNIX;-Nutzer lieber mit der Befehlszeile arbeiten möchte.</para>
+
+<para>Sie können natürlich das Programm &konsole; starten, zum Beispiel über &konqueror;s Menüleiste mit <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Terminal öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> oder mit der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo>.</para>
+<para>Falls Sie jedoch nur ein Programm starten oder eine &URL; aufrufen wollen, wäre der Aufruf von <menuchoice> <guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Befehl ausführen ...</guimenuitem> </menuchoice> oder (<keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>) einfacher.</para>
+
+<para><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Befehl ausführen ... </guimenuitem></menuchoice> (<keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>E</keycap></keycombo>) öffnet ein kleines Dialogfenster mit einer Befehlszeile, in der Sie Befehle wie &zb; <userinput>ps -ax | grep tdeinit </userinput> eingeben können. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen nicht der volle Leistungsumfang einer Konsole zur Verfügung steht. Anwendungen wie <userinput>top</userinput> und <userinput> less</userinput> werden nicht richtig funktionieren, jedoch steht Ihnen die Befehlszeile sofort und ohne Verzögerung, die der Start einer &konsole; mit sich bringen würde, zur Verfügung. </para>
+
+<para>Für komplexere Anwendungen gibt es in &konqueror; noch eine weitere, elegante Möglichkeit, und zwar über die Menüleiste <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. Dies öffnet ein Terminalfenster als neue Ansicht innerhalb von &konqueror;, und solange die Ansichten miteinander verknüpft sind, bewirkt ein Ordnerwechsel in der normalen Ansicht auch einen Ordnerwechsel im Terminalfenster.</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="cmndline.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="cmndline.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Einbetten des Terminalemulators</phrase>
+<phrase>Einbetten des Terminalemulators</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook
index 28db18457a6..d6d823f6421 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook
@@ -16,112 +16,47 @@
<!ENTITY konqueror-commands SYSTEM "commands.docbook">
<!ENTITY konqueror-faq SYSTEM "faq.docbook">
<!ENTITY konqueror-credits SYSTEM "credits.docbook">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
-<book lang="&language;"
->
+<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &konqueror;</title>
+<title>Das Handbuch zu &konqueror;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</author>
+<author>&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</author>
<othercredit role="developer">
-<othername
->Das KDE-Team</othername>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
-</othercredit
->
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<othername>Das KDE-Team</othername>
+<contrib>Entwickler</contrib>
+</othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year
-> <year
->2002</year>
-<holder
->Erwan Loisant</holder>
-<holder
->Pamela Roberts</holder>
+<year>2000</year> <year>2002</year>
+<holder>Erwan Loisant</holder>
+<holder>Pamela Roberts</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-09-22</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-09-22</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&konqueror; ist der Dateimanager, Internet-Browser und universelle Dokumentenbetrachter von &kde;.</para>
+<abstract><para>&konqueror; ist der Dateimanager, Internet-Browser und universelle Dokumentenbetrachter von &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Konqueror</keyword>
-<keyword
->Kdebase</keyword>
-<keyword
->Dateimanager</keyword>
-<keyword
->Internet-Browser</keyword>
-<keyword
->Betrachter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Konqueror</keyword>
+<keyword>Kdebase</keyword>
+<keyword>Dateimanager</keyword>
+<keyword>Internet-Browser</keyword>
+<keyword>Betrachter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -143,52 +78,16 @@
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
-
-<para
->&konqueror; ist Teil des tdebase-Paketes, einem wesentlichen Bestandteil von KDE.</para>
-
-<para
->Wie Sie &kde; bekommen können, erfahren Sie unter <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
-></para>
-
-<para
->Weitere Informationen über &konqueror; finden Sie bei <ulink url="http://www.konqueror.org"
->http://www.konqueror.org</ulink
-></para>
-
-
-<para
->Übersetzungen von:</para
-><itemizedlist
-><listitem
-><para
->Thomas Diehl<email
->thd@kde.org</email
-><emphasis
->GUI-Übersetzung</emphasis
-></para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Stefan Winter<email
->kickdown@online.de</email
-><emphasis
->Übersetzung der Dokumentation</emphasis
-></para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Uwe Krieg<email
->u.krieg@gmx.de</email
-><emphasis
->Übersetzung der Dokumentation</emphasis
-></para
-></listitem
-></itemizedlist
->
+<title>Installation</title>
+
+<para>&konqueror; ist Teil des tdebase-Paketes, einem wesentlichen Bestandteil von KDE.</para>
+
+<para>Wie Sie &kde; bekommen können, erfahren Sie unter <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink></para>
+
+<para>Weitere Informationen über &konqueror; finden Sie bei <ulink url="http://www.konqueror.org">http://www.konqueror.org</ulink></para>
+
+
+<para>Übersetzungen von:</para><itemizedlist><listitem><para>Thomas Diehl<email>thd@kde.org</email><emphasis>GUI-Übersetzung</emphasis></para></listitem><listitem><para>Stefan Winter<email>kickdown@online.de</email><emphasis>Übersetzung der Dokumentation</emphasis></para></listitem><listitem><para>Uwe Krieg<email>u.krieg@gmx.de</email><emphasis>Übersetzung der Dokumentation</emphasis></para></listitem></itemizedlist>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook
index 156efff4cf8..919cbfb5fe0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook
@@ -1,105 +1,22 @@
<chapter id="introduction">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-20</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-10-20</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist ein fortgeschrittener <link linkend="filemanager"
-> Dateimanager</link
-> für das K Desktop Environment (KDE) mit Funktionen für die Dateiverwaltung. Diese reichen von einfachen Ausschneide-/Kopier- und Einfügeoperationen bis hin zum fortgeschrittenen Durchsuchen der Datei- und Ordnerstruktur -- lokal und im Netzwerk. Ordnerinhalte können auf vielfältige Weise im Text- und Symbol-<link linkend="viewmode"
->Anzeigemodus</link
-> dargestellt werden. Dies umfasst auch Minibildvorschauen von Dateiinhalten. Datei- und Ordnereigenschaften können auf einfache Weise untersucht und verändert werden, und Programme lassen sich mit einem einfachen Klick der linken Maustaste starten.</para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist ein fortgeschrittener <link linkend="filemanager"> Dateimanager</link> für das K Desktop Environment (KDE) mit Funktionen für die Dateiverwaltung. Diese reichen von einfachen Ausschneide-/Kopier- und Einfügeoperationen bis hin zum fortgeschrittenen Durchsuchen der Datei- und Ordnerstruktur -- lokal und im Netzwerk. Ordnerinhalte können auf vielfältige Weise im Text- und Symbol-<link linkend="viewmode">Anzeigemodus</link> dargestellt werden. Dies umfasst auch Minibildvorschauen von Dateiinhalten. Datei- und Ordnereigenschaften können auf einfache Weise untersucht und verändert werden, und Programme lassen sich mit einem einfachen Klick der linken Maustaste starten.</para>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist ein <acronym
->HTML</acronym
-> 4.01 konformer <link linkend="browser"
->Webbrowser</link
-> mit eingebauter Unterstützung für JavaScript (ECMA-262) und <acronym
->CSS</acronym
-> (Cascading Style Sheets) sowie für bidirektionale Schriften (wie &zb; Arabisch und Hebräisch). Er unterstützt den sicheren Betrieb von &Java;-Miniprogrammen, &Netscape;-Plugins für &Flash;, &RealAudio; und &RealVideo; sowie <acronym
->SSL</acronym
-> für sichere Verbindungen. Zu den fortgeschrittenen Funktionen gehören die automatische Vervollständigung von &URL;s, das automatische Ausfüllen von Formularen, die Fähigkeit Lesezeichen anderer Browser zu importieren und das Browsen in mehreren Unterfenstern. </para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist ein <acronym>HTML</acronym> 4.01 konformer <link linkend="browser">Webbrowser</link> mit eingebauter Unterstützung für JavaScript (ECMA-262) und <acronym>CSS</acronym> (Cascading Style Sheets) sowie für bidirektionale Schriften (wie &zb; Arabisch und Hebräisch). Er unterstützt den sicheren Betrieb von &Java;-Miniprogrammen, &Netscape;-Plugins für &Flash;, &RealAudio; und &RealVideo; sowie <acronym>SSL</acronym> für sichere Verbindungen. Zu den fortgeschrittenen Funktionen gehören die automatische Vervollständigung von &URL;s, das automatische Ausfüllen von Formularen, die Fähigkeit Lesezeichen anderer Browser zu importieren und das Browsen in mehreren Unterfenstern. </para>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist auch ein vollwertiger <link linkend="ftp"
->FTP</link
->-Client.</para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist auch ein vollwertiger <link linkend="ftp">FTP</link>-Client.</para>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist ein universeller Dokumentenbetrachter, der Bilder und andere Dokumente darstellen kann, ohne dass man hierzu erst ein anderes Programm starten müsste. Dies wird durch die Einbettung von Komponenten (&kde;-Parts) erreicht, die von anderen Programmen bereit gestellt werden; von &kview; für die Betrachtung von Bildern, von &kdvi; für die Betrachtung von <acronym
->DVI</acronym
->-Dateien, von &kghostview; für die Betrachtung von &PostScript;-Dokumenten und von diversen &koffice;-Anwendungen für ihre jeweiligen Dokumenttypen. </para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist ein universeller Dokumentenbetrachter, der Bilder und andere Dokumente darstellen kann, ohne dass man hierzu erst ein anderes Programm starten müsste. Dies wird durch die Einbettung von Komponenten (&kde;-Parts) erreicht, die von anderen Programmen bereit gestellt werden; von &kview; für die Betrachtung von Bildern, von &kdvi; für die Betrachtung von <acronym>DVI</acronym>-Dateien, von &kghostview; für die Betrachtung von &PostScript;-Dokumenten und von diversen &koffice;-Anwendungen für ihre jeweiligen Dokumenttypen. </para>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist ein vollständig an die Benutzerbedürfnisse anpassbares Programm, dass jeder Benutzer seinen Vorstellungen und Gewohnheiten gemäß <link linkend="config"
->anpassen</link
-> kann. Dies betrifft den allgemeinen Stil, die Schrift- und Symbolgrößen, die Auswahl der in der Menüzeile angezeigten Symbole, die Anzahl und der Platz der Werkzeugleisten und sogar die Definition neuer Tastenkürzel. Die verschiedenen Einstellungs<link linkend="save-settings"
->profile</link
-> können gespeichert werden, um bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können. </para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist ein vollständig an die Benutzerbedürfnisse anpassbares Programm, dass jeder Benutzer seinen Vorstellungen und Gewohnheiten gemäß <link linkend="config">anpassen</link> kann. Dies betrifft den allgemeinen Stil, die Schrift- und Symbolgrößen, die Auswahl der in der Menüzeile angezeigten Symbole, die Anzahl und der Platz der Werkzeugleisten und sogar die Definition neuer Tastenkürzel. Die verschiedenen Einstellungs<link linkend="save-settings">profile</link> können gespeichert werden, um bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können. </para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook
index f79993c49d2..53b09ad2282 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook
@@ -2,123 +2,70 @@
<!-- vim:set ts=4 noet syntax=xml: -->
<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % German "INCLUDE">
-<!ENTITY kbookmarkmerger "<command
->kbookmarkmerger</command
->">
+<!ENTITY kbookmarkmerger "<command>kbookmarkmerger</command>">
]>
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
- <title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
- <author
->&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; </author>
-<date
->1. Februar 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+ <title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+ <author>&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; </author>
+<date>1. Februar 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
- <refentrytitle
->&kbookmarkmerger;</refentrytitle>
- <manvolnum
->1</manvolnum>
+ <refentrytitle>&kbookmarkmerger;</refentrytitle>
+ <manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
- <refname
->&kbookmarkmerger;</refname>
- <refpurpose
->Ein Programm zum Zusammenführen mehrerer vorgegebener Lesezeichenlisten zu einer Lesezeichenliste für den Benutzer.</refpurpose>
+ <refname>&kbookmarkmerger;</refname>
+ <refpurpose>Ein Programm zum Zusammenführen mehrerer vorgegebener Lesezeichenlisten zu einer Lesezeichenliste für den Benutzer.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
->&kbookmarkmerger; <arg choice="opt" rep="repeat"
->Qt-Optionen</arg
-> <arg choice="opt" rep="repeat"
->KDE-Optionen</arg
-> <arg choice="req"
->Verzeichnis</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis>&kbookmarkmerger; <arg choice="opt" rep="repeat">Qt-Optionen</arg> <arg choice="opt" rep="repeat">KDE-Optionen</arg> <arg choice="req">Verzeichnis</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kbookmarkmerger; ist ein Programm zum Zusammenführen mehrerer vorgegebener Lesezeichenlisten zu einer einzigen Lesezeichenliste für den Benutzer. Wenn der Benutzer noch keine Lesezeichen erzeugt hat, wird eine neue Lesezeichenliste erzeugt und die vorgegebenen Lesezeichen werden in diese Liste abgelegt. Beim Zusammenführen achtet &kbookmarkmerger; darauf, welche Dateien in einem vorherigen Lauf bereits zusammengeführt worden sind, so dass kein Lesezeichen in der Lesezeichenliste des Benutzers mehr als einmal eingebaut wird. Wenn &kbookmarkmerger; unter &kde; ausgeführt wird, wird das &kde;-Lesezeichensystem über alle Änderungen an der Lesezeichenliste des Benutzers auf dem Laufenden gehalten, so dass diese Änderungen allen Anwendungen, die auf diese Informationen zugreifen (&zb; &konqueror;), unmittelbar zur Verfügung stehen.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kbookmarkmerger; ist ein Programm zum Zusammenführen mehrerer vorgegebener Lesezeichenlisten zu einer einzigen Lesezeichenliste für den Benutzer. Wenn der Benutzer noch keine Lesezeichen erzeugt hat, wird eine neue Lesezeichenliste erzeugt und die vorgegebenen Lesezeichen werden in diese Liste abgelegt. Beim Zusammenführen achtet &kbookmarkmerger; darauf, welche Dateien in einem vorherigen Lauf bereits zusammengeführt worden sind, so dass kein Lesezeichen in der Lesezeichenliste des Benutzers mehr als einmal eingebaut wird. Wenn &kbookmarkmerger; unter &kde; ausgeführt wird, wird das &kde;-Lesezeichensystem über alle Änderungen an der Lesezeichenliste des Benutzers auf dem Laufenden gehalten, so dass diese Änderungen allen Anwendungen, die auf diese Informationen zugreifen (&zb; &konqueror;), unmittelbar zur Verfügung stehen.</para>
-<para
->Die traditionelle Herangehensweise, um so etwas zu erreichen, bestand darin, bei der Erzeugung von neuen Benutzer-Accounts ein sorgfältig gestaltetes Gerüst von persönlichen Verzeichnissen zu nutzen, um dem Benutzer einen Standardsatz von Lesezeichen zur Verfügung zu stellen. Das Problem bei diesem Zugang bestand darin, dass nach der Erzeugung des Benutzer-Accounts keine neuen Lesezeichen verteilt werden konnten.</para>
+<para>Die traditionelle Herangehensweise, um so etwas zu erreichen, bestand darin, bei der Erzeugung von neuen Benutzer-Accounts ein sorgfältig gestaltetes Gerüst von persönlichen Verzeichnissen zu nutzen, um dem Benutzer einen Standardsatz von Lesezeichen zur Verfügung zu stellen. Das Problem bei diesem Zugang bestand darin, dass nach der Erzeugung des Benutzer-Accounts keine neuen Lesezeichen verteilt werden konnten.</para>
-<para
->Dieser Mechanismus ist nützlich für Systemadministratoren, die ein Lesezeichen, das auf ein bestimmtes Dokument verweist (zum Beispiel wichtige Anmerkungen zum System), an alle Benutzer verteilen wollen. Auch für Distributoren kann es nützlich sein, ihren Softwarepaketen Lesezeichendateien beizulegen, die während der Installation von &kbookmarkmerger; in die Lesezeichenliste des Benutzers eingefügt werden. So kann man unmittelbar nachdem das Softwarepaket installiert wurde, auf die mitgelieferte Dokumentation auf einfache und klare Weise zugreifen.</para>
+<para>Dieser Mechanismus ist nützlich für Systemadministratoren, die ein Lesezeichen, das auf ein bestimmtes Dokument verweist (zum Beispiel wichtige Anmerkungen zum System), an alle Benutzer verteilen wollen. Auch für Distributoren kann es nützlich sein, ihren Softwarepaketen Lesezeichendateien beizulegen, die während der Installation von &kbookmarkmerger; in die Lesezeichenliste des Benutzers eingefügt werden. So kann man unmittelbar nachdem das Softwarepaket installiert wurde, auf die mitgelieferte Dokumentation auf einfache und klare Weise zugreifen.</para>
-<para
->Der einzige von &kbookmarkmerger; benötigte Parameter ist der Name eines Verzeichnisses, das nach Lesezeichendateien durchsucht werden soll. Alle Dateien im angegebenen Verzeichnis werden für die Zusammenlegung in die Einrichtungsdateien des Benutzers berücksichtigt. Die Dateien im angegebenen Verzeichnis sollten gültige<acronym
->XBEL</acronym
->-Dateien sein.</para>
+<para>Der einzige von &kbookmarkmerger; benötigte Parameter ist der Name eines Verzeichnisses, das nach Lesezeichendateien durchsucht werden soll. Alle Dateien im angegebenen Verzeichnis werden für die Zusammenlegung in die Einrichtungsdateien des Benutzers berücksichtigt. Die Dateien im angegebenen Verzeichnis sollten gültige<acronym>XBEL</acronym>-Dateien sein.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
-><ulink url="help:/konqueror/index.html"
->Handbuch zu &konqueror;</ulink
-></para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para><ulink url="help:/konqueror/index.html">Handbuch zu &konqueror;</ulink></para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
-<screen
->joe@hal9000:~
-> <command
->kbookmarkmerger <filename
->/usr/local/extra-bookmarks</filename
-></command
-></screen>
-<para
->Fasst alle unter <filename
->/usr/local/extra-bookmarks</filename
-> abgelegten Lesezeichendateien in die Lesezeichenliste des Benutzers joe zusammen.</para>
+<title>Beispiele</title>
+<screen>joe@hal9000:~> <command>kbookmarkmerger <filename>/usr/local/extra-bookmarks</filename></command></screen>
+<para>Fasst alle unter <filename>/usr/local/extra-bookmarks</filename> abgelegten Lesezeichendateien in die Lesezeichenliste des Benutzers joe zusammen.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Standards</title>
+<title>Standards</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term/><listitem
-><para>
- <ulink url="http://pyxml.sourceforge.net/topics/xbel/"
-><acronym
->XBEL</acronym
->-Spezifikation</ulink>
-</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term/><listitem><para>
+ <ulink url="http://pyxml.sourceforge.net/topics/xbel/"><acronym>XBEL</acronym>-Spezifikation</ulink>
+</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Einschränkungen</title>
-<para
->Um herauszufinden, ob eine gegebene Lesezeichendatei bereits in die Lesezeichendatei des Benutzers eingearbeitet wurde oder nicht, betrachtet &kbookmarkmerger; nur den Dateinamen der Lesezeichendatei - Inhalte werden nicht berücksichtigt. Das bedeutet, dass Änderungen an einer Lesezeichendatei, die bereits in eine Lesezeichendatei des Benutzers eingearbeitet wurde, keine erneute Verarbeitung dieser Datei auslösen.</para>
+<title>Einschränkungen</title>
+<para>Um herauszufinden, ob eine gegebene Lesezeichendatei bereits in die Lesezeichendatei des Benutzers eingearbeitet wurde oder nicht, betrachtet &kbookmarkmerger; nur den Dateinamen der Lesezeichendatei - Inhalte werden nicht berücksichtigt. Das bedeutet, dass Änderungen an einer Lesezeichendatei, die bereits in eine Lesezeichendatei des Benutzers eingearbeitet wurde, keine erneute Verarbeitung dieser Datei auslösen.</para>
-<para
->Beachten Sie auch, dass, wenn ein Benutzer eine Datei bearbeitet, die für ihn zusammengefügt wurde, die ursprüngliche Lesezeichendatei unverändert bleibt.</para>
+<para>Beachten Sie auch, dass, wenn ein Benutzer eine Datei bearbeitet, die für ihn zusammengefügt wurde, die ursprüngliche Lesezeichendatei unverändert bleibt.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autor</title>
-<para
->&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
+<title>Autor</title>
+<para>&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook
index f6a607ef4a4..8805ae1ffc2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook
@@ -2,161 +2,45 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
-</authorgroup
-> <date
->2003-11-05</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
+</authorgroup> <date>2003-11-05</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Automatische Textvervollständigung</title
->
+<title>Automatische Textvervollständigung</title>
-<para
->&konqueror; kann Ihnen bei der Eingabe von Pfaden oder &URL;s in die Adressleiste helfen, wenn Sie eine der Funktionen unter <guimenuitem
->Text-Ergänzung</guimenuitem
-> einschalten. Dazu müssen Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen leeren Teil der Adressleiste klicken und <guisubmenu
->Textvervollständigung</guisubmenu
-> auswählen. Dann können Sie unter den folgenden Möglichkeiten wählen:</para>
+<para>&konqueror; kann Ihnen bei der Eingabe von Pfaden oder &URL;s in die Adressleiste helfen, wenn Sie eine der Funktionen unter <guimenuitem>Text-Ergänzung</guimenuitem> einschalten. Dazu müssen Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen leeren Teil der Adressleiste klicken und <guisubmenu>Textvervollständigung</guisubmenu> auswählen. Dann können Sie unter den folgenden Möglichkeiten wählen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Keine</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ihre Eingabe wird genau übernommen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Keine</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ihre Eingabe wird genau übernommen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Manuell</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie bereits einen Teil eines Pfades oder einer &URL; eingegeben haben, können Sie durch Drücken von <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-> den Eintrag vervollständigen, falls dies eindeutig möglich ist.</para
-></listitem
->
+<term><guimenuitem>Manuell</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Wenn Sie bereits einen Teil eines Pfades oder einer &URL; eingegeben haben, können Sie durch Drücken von <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo> den Eintrag vervollständigen, falls dies eindeutig möglich ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Automatisch</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Während Sie etwas in die Adressleiste eingeben, vervollständigt &konqueror; automatisch die Eingabe zu einem möglichen Pfad bzw. einer &URL;, wobei die hinzugefügten Zeichen hervorgehoben werden. Wenn der Vorschlag nicht mit der von Ihnen gewünschten Eingabe übereinstimmt, tippen Sie einfach weiter. Falls Sie mit dem angezeigten Vorschlag einverstanden sind, bestätigen Sie ihn mit <keycap
->Eingabe</keycap
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Automatisch</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Während Sie etwas in die Adressleiste eingeben, vervollständigt &konqueror; automatisch die Eingabe zu einem möglichen Pfad bzw. einer &URL;, wobei die hinzugefügten Zeichen hervorgehoben werden. Wenn der Vorschlag nicht mit der von Ihnen gewünschten Eingabe übereinstimmt, tippen Sie einfach weiter. Falls Sie mit dem angezeigten Vorschlag einverstanden sind, bestätigen Sie ihn mit <keycap>Eingabe</keycap>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Aufklappmenü</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Während Sie tippen, zeigt &konqueror; ein kleines Aufklappfenster an, dass alle möglichen Treffer zu Ihrer bisherigen Eingabe anzeigt. Wenn der von Ihnen gewünschte Pfad oder die &URL; angezeigt wird, können Sie den Eintrag mit einem Doppelklick oder mit <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> und <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-> auswählen und mit <keycap
->Eingabe</keycap
-> bestätigen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Aufklappmenü</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Während Sie tippen, zeigt &konqueror; ein kleines Aufklappfenster an, dass alle möglichen Treffer zu Ihrer bisherigen Eingabe anzeigt. Wenn der von Ihnen gewünschte Pfad oder die &URL; angezeigt wird, können Sie den Eintrag mit einem Doppelklick oder mit <keysym>Pfeil runter</keysym> und <keysym>Pfeil hoch</keysym> auswählen und mit <keycap>Eingabe</keycap> bestätigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Automatisch kurz</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ähnelt dem Modus <quote
->Automatisch</quote
->, jedoch wird die Vervollständigung nur bis zum nächsten <keycap
->/</keycap
->-Symbol im Pfad oder der &URL; vorgenommen. Drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
->, um den Vorschlag zu akzeptieren, und <keycap
->Enter</keycap
->, wenn der vollständige Pfad oder die &URL; angezeigt wird.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Automatisch kurz</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Dies ähnelt dem Modus <quote>Automatisch</quote>, jedoch wird die Vervollständigung nur bis zum nächsten <keycap>/</keycap>-Symbol im Pfad oder der &URL; vorgenommen. Drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo>, um den Vorschlag zu akzeptieren, und <keycap>Enter</keycap>, wenn der vollständige Pfad oder die &URL; angezeigt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie sollten diese unterschiedlichen Modi ausprobieren und den auswählen, der Ihnen am besten gefällt.</para>
-<para
->Die bisher besuchten &URL;s, die von &konqueror; für die Textvervollständigung benutzt werden, können auf der Seite<guilabel
->Verlauf</guilabel
-> des <link linkend="sidebar"
->Navigationsbereiches </link
-> betrachtet und bearbeitet werden.</para>
+<para>Sie sollten diese unterschiedlichen Modi ausprobieren und den auswählen, der Ihnen am besten gefällt.</para>
+<para>Die bisher besuchten &URL;s, die von &konqueror; für die Textvervollständigung benutzt werden, können auf der Seite<guilabel>Verlauf</guilabel> des <link linkend="sidebar">Navigationsbereiches </link> betrachtet und bearbeitet werden.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook
index 16b06c919fb..54df7bcfad3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook
@@ -2,291 +2,86 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-09-22</date
-> <releaseinfo
->3.1</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2002-09-22</date> <releaseinfo>3.1</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Plugins</title>
+<title>Plugins</title>
<sect1 id="netscape-plugin">
-<title
->&Netscape;-Plugins</title>
+<title>&Netscape;-Plugins</title>
-<para
->Gegenwärtig unterstützt &konqueror; die Plugins des &Netscape; 4.x</para>
+<para>Gegenwärtig unterstützt &konqueror; die Plugins des &Netscape; 4.x</para>
-<para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Konqueror einrichten ...</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Netscape-Plugins</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnet ein Dialogfenster mit zwei Karteikarten; <guilabel
->Suchen</guilabel
-> und <guilabel
->Plugins</guilabel
->.</para>
+<para>Die Auswahl von <menuchoice><guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guisubmenu>Konqueror einrichten ...</guisubmenu> <guimenuitem>Netscape-Plugins</guimenuitem></menuchoice> öffnet ein Dialogfenster mit zwei Karteikarten; <guilabel>Suchen</guilabel> und <guilabel>Plugins</guilabel>.</para>
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Suchen</guilabel
-> können Sie &kde; veranlassen, nach neuen &Netscape;-Plugins zu suchen, entweder manuell durch Drücken des Knopfes <guibutton
->Nach neuen Plugins suchen</guibutton
-> oder automatisch bei jedem Start von &kde;.</para>
+<para>Auf der Seite <guilabel>Suchen</guilabel> können Sie &kde; veranlassen, nach neuen &Netscape;-Plugins zu suchen, entweder manuell durch Drücken des Knopfes <guibutton>Nach neuen Plugins suchen</guibutton> oder automatisch bei jedem Start von &kde;.</para>
-<para
->Während der Suche werden die in der Liste <guilabel
->Ordner durchsuchen</guilabel
-> aufgeführten Ordner nach <literal role="extension"
->.so</literal
->-Dateien mit Plugin-Code durchsucht. Jede derartige Datei wird untersucht, um herauszufinden, welche <acronym
->MIME</acronym
->-Typen von ihr unterstützt werden. Dann werden im Benutzerordner <filename class="directory"
-> ~/.trinity/share/mimelnk</filename
-> <acronym
->MIME</acronym
->-Typdefinitionen für &kde; erzeugt, um andere Programme auf die neuen MIME-Typen hinzuweisen.</para>
+<para>Während der Suche werden die in der Liste <guilabel>Ordner durchsuchen</guilabel> aufgeführten Ordner nach <literal role="extension">.so</literal>-Dateien mit Plugin-Code durchsucht. Jede derartige Datei wird untersucht, um herauszufinden, welche <acronym>MIME</acronym>-Typen von ihr unterstützt werden. Dann werden im Benutzerordner <filename class="directory"> ~/.trinity/share/mimelnk</filename> <acronym>MIME</acronym>-Typdefinitionen für &kde; erzeugt, um andere Programme auf die neuen MIME-Typen hinzuweisen.</para>
-<para
->Die <guilabel
->Plugins</guilabel
->-Seite zeigt Ihnen die &Netscape;-Plugins, die &kde; gefunden hat. Für jedes Plugin werden die <acronym
->MIME</acronym
->-Typen und Dateinamensendungen aufgelistet, die zur Erkennung benutzt werden.</para>
+<para>Die <guilabel>Plugins</guilabel>-Seite zeigt Ihnen die &Netscape;-Plugins, die &kde; gefunden hat. Für jedes Plugin werden die <acronym>MIME</acronym>-Typen und Dateinamensendungen aufgelistet, die zur Erkennung benutzt werden.</para>
-<para
->Der Dialog enthält auch ein Ankreuzfeld <guilabel
->Plugins global aktivieren</guilabel
-> mit dem Sie Plugins, die in <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten enthalten sind, aktivieren, bzw deaktivieren können (dies kann als Sicherheitsrisiko angesehen werden).</para>
+<para>Der Dialog enthält auch ein Ankreuzfeld <guilabel>Plugins global aktivieren</guilabel> mit dem Sie Plugins, die in <acronym>HTML</acronym>-Seiten enthalten sind, aktivieren, bzw deaktivieren können (dies kann als Sicherheitsrisiko angesehen werden).</para>
</sect1>
<sect1 id="konq-plugin">
-<title
->&konqueror;-Plugins</title>
+<title>&konqueror;-Plugins</title>
-<para
->Das Paket "tdeaddons" enthält mehrere nützliche Plugins, die auf unterschiedliche Weise mit &konqueror; zusammenarbeiten. Diese werden unten kurz erklärt. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt <guimenuitem
->Konqueror Plugins</guimenuitem
-> des KDE-Hilfezentrums.</para>
+<para>Das Paket "tdeaddons" enthält mehrere nützliche Plugins, die auf unterschiedliche Weise mit &konqueror; zusammenarbeiten. Diese werden unten kurz erklärt. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt <guimenuitem>Konqueror Plugins</guimenuitem> des KDE-Hilfezentrums.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Webseiten übersetzen</term>
-<listitem
-><para
->Dies benutzt die BabelFish-Site von AltaVista, um die aktuelle <acronym
->HTML</acronym
->-Seite in jede von Ihnen gewünschte Sprache (mit entsprechenden Einschränkungen) zu übersetzen. Sie können diese Funktion mit <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Webseite übersetzen</guisubmenu
-></menuchoice
-> aufrufen.</para
-></listitem>
+<term>Webseiten übersetzen</term>
+<listitem><para>Dies benutzt die BabelFish-Site von AltaVista, um die aktuelle <acronym>HTML</acronym>-Seite in jede von Ihnen gewünschte Sprache (mit entsprechenden Einschränkungen) zu übersetzen. Sie können diese Funktion mit <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Webseite übersetzen</guisubmenu></menuchoice> aufrufen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ansichtsfilter für Ordner</term>
-<listitem
-><para
->Dies wird durch <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Ansichtsfilter</guisubmenu
-></menuchoice
-> kontrolliert. Hier können Sie festlegen, welche Objekttypen in einem Ordner angezeigt werden.</para
-></listitem>
+<term>Ansichtsfilter für Ordner</term>
+<listitem><para>Dies wird durch <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Ansichtsfilter</guisubmenu></menuchoice> kontrolliert. Hier können Sie festlegen, welche Objekttypen in einem Ordner angezeigt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->DOM-Baum anzeigen</term>
-<listitem
-><para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->DOM-Baum anzeigen</guisubmenu
-></menuchoice
-> öffnet ein neues Fenster und zeigt das Document Object Model (DOM) der aktuellen <acronym
->HTML</acronym
->-Seite an.</para
-></listitem>
+<term>DOM-Baum anzeigen</term>
+<listitem><para>Die Auswahl von <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>DOM-Baum anzeigen</guisubmenu></menuchoice> öffnet ein neues Fenster und zeigt das Document Object Model (DOM) der aktuellen <acronym>HTML</acronym>-Seite an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HTML-Überprüfung</term>
-<listitem
-><para
->Diese Funktion wird mit <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Syntaxprüfung für Webseite</guisubmenu
-><guimenuitem
->HTML überprüfen</guimenuitem
-></menuchoice
-> gestartet. Es wird der W3C HTML Validator benutzt, um die aktuelle Seite zu überprüfen. Dies kann sehr nützlich bei der Entwicklung von Webseiten sein.</para
-></listitem>
+<term>HTML-Überprüfung</term>
+<listitem><para>Diese Funktion wird mit <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Syntaxprüfung für Webseite</guisubmenu><guimenuitem>HTML überprüfen</guimenuitem></menuchoice> gestartet. Es wird der W3C HTML Validator benutzt, um die aktuelle Seite zu überprüfen. Dies kann sehr nützlich bei der Entwicklung von Webseiten sein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->CSS-Überprüfung</term>
-<listitem
-><para
->Diese Funktion wird mit <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Syntaxprüfung für Webseite</guisubmenu
-><guimenuitem
->CSS überprüfen</guimenuitem
-></menuchoice
-> gestartet. Es wird der W3C CSS Validator benutzt, um die Cascading Style Sheets der aktuellen Webseite zu überprüfen.</para
-></listitem>
+<term>CSS-Überprüfung</term>
+<listitem><para>Diese Funktion wird mit <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Syntaxprüfung für Webseite</guisubmenu><guimenuitem>CSS überprüfen</guimenuitem></menuchoice> gestartet. Es wird der W3C CSS Validator benutzt, um die Cascading Style Sheets der aktuellen Webseite zu überprüfen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HTML-Einstellungen</term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->HTML-Einstellungen</guisubmenu
-></menuchoice
->, um bestimmte HTML-Einstellungen ein- bzw. auszuschalten, ohne über den Dialog unter <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> zu gehen. </para
-></listitem>
+<term>HTML-Einstellungen</term>
+<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>HTML-Einstellungen</guisubmenu></menuchoice>, um bestimmte HTML-Einstellungen ein- bzw. auszuschalten, ohne über den Dialog unter <guimenu>Einstellungen</guimenu> zu gehen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Bildergalerie</term>
-<listitem
-><para
->Im Dateimanagermodus können Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Bildergalerie erstellen</guisubmenu
-></menuchoice
-> auswählen, um eine HTML-Seite mit Minibildern aller Bilder des aktuellen Ordners zu erzeugen. Die HTML-Seite wird standardmäßig <filename
->images.html</filename
-> genannt und die Minibilder werden in einem Ordner mit dem Namen <filename
->thumbs</filename
-> abgelegt. </para
-></listitem>
+<term>Bildergalerie</term>
+<listitem><para>Im Dateimanagermodus können Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Bildergalerie erstellen</guisubmenu></menuchoice> auswählen, um eine HTML-Seite mit Minibildern aller Bilder des aktuellen Ordners zu erzeugen. Die HTML-Seite wird standardmäßig <filename>images.html</filename> genannt und die Minibilder werden in einem Ordner mit dem Namen <filename>thumbs</filename> abgelegt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Browserkennung andern</term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Browserkennung ändern</guisubmenu
-></menuchoice
->, um ein Menü zu erhalten, in dem Sie die Browserkennung ändern können, ohne über den Dialog unter <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> gehen zu müssen. </para
-></listitem>
+<term>Browserkennung andern</term>
+<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Browserkennung ändern</guisubmenu></menuchoice>, um ein Menü zu erhalten, in dem Sie die Browserkennung ändern können, ohne über den Dialog unter <guimenu>Einstellungen</guimenu> gehen zu müssen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Webseite archivieren</term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Funktion mittels <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Webseite archivieren</guisubmenu
-></menuchoice
-> aufgerufen wurde, erzeugt sie eine Archiv- (<literal role="extension"
->.war</literal
-> )-Datei der angezeigten Webseite mit allen enthaltenen Bildern. Mit einem Linksklick auf den Archivdateinamen können Sie die gespeicherte Seite betrachten. </para
-></listitem>
+<term>Webseite archivieren</term>
+<listitem><para>Wenn diese Funktion mittels <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Webseite archivieren</guisubmenu></menuchoice> aufgerufen wurde, erzeugt sie eine Archiv- (<literal role="extension">.war</literal> )-Datei der angezeigten Webseite mit allen enthaltenen Bildern. Mit einem Linksklick auf den Archivdateinamen können Sie die gespeicherte Seite betrachten. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Medienwiedergabe im Navigationsbereich</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist ein einfacher Medienspieler, der als Karteikartenseite in den Navigationsbereich eingebettet wird. Sie können Musik oder Videos auf diese Seite ziehen, um sie abzuspielen. </para
-></listitem>
+<term>Medienwiedergabe im Navigationsbereich</term>
+<listitem><para>Dies ist ein einfacher Medienspieler, der als Karteikartenseite in den Navigationsbereich eingebettet wird. Sie können Musik oder Videos auf diese Seite ziehen, um sie abzuspielen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook
index 5089cc448c6..3ca2be2f06e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook
@@ -2,181 +2,27 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Speichern von Einstellungen &amp; Profilen</title>
+<title>Speichern von Einstellungen &amp; Profilen</title>
<sect1 id="save-settings-general">
-<title
->Allgemeine Einstellungen</title>
-<para
->Wenn Sie &konqueror; beenden, werden die aktuellen Einstellungen des Menüs <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> (wie zum Beispiel <guimenuitem
->Anzeigemodus</guimenuitem
->, <guimenuitem
->index.html benutzen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem
->) nicht automatisch als Standardoptionen gespeichert. Sie können diese Einstellungen aber manuell speichern indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> anklicken. Dadurch werden Ihre aktuellen Einstellungen zur Voreinstellung.</para>
+<title>Allgemeine Einstellungen</title>
+<para>Wenn Sie &konqueror; beenden, werden die aktuellen Einstellungen des Menüs <guimenu>Ansicht</guimenu> (wie zum Beispiel <guimenuitem>Anzeigemodus</guimenuitem>, <guimenuitem>index.html benutzen</guimenuitem> und <guimenuitem>Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem>) nicht automatisch als Standardoptionen gespeichert. Sie können diese Einstellungen aber manuell speichern indem Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern</guimenuitem></menuchoice> anklicken. Dadurch werden Ihre aktuellen Einstellungen zur Voreinstellung.</para>
-<para
->Sie können aber auch unterschiedliche Ansichtseinstellungen für jeden einzelnen Ordner festlegen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: aktivieren Sie zunächst die Option <guimenuitem
->Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->. Daraufhin können Sie die Ansicht-Einstellungen nach Belieben ändern. Anschließend deaktivieren Sie wieder die Option <guimenuitem
->Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern</guimenuitem
->. Dadurch wird eine Datei namens <filename
->.directory</filename
-> in diesem Ordner erstellt. Diese Datei enthält Ihre Ansichts-Einstellungen. Benutzen Sie die Option <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Ordnereigenschaften löschen</guimenuitem
-></menuchoice
->, um diese ordnerspezifischen Einstellungen wieder zu löschen (oder löschen Sie einfach "von Hand" die Datei <filename
->.directory</filename
->).</para>
-<note
-><para
->Ein nützlicher Einsatzzweck dieser Funktion ist zum Beispiel die Vorschau von Bildern, wenn Sie einen ganzen Ordner voller Bilder haben. Sie können in diesem bestimmten Ordner kleine Minibildchen der Bilddateien anzeigen lassen (durch Auswahl von <guimenuitem
->Symbolansicht</guimenuitem
-> und <menuchoice
-><guisubmenu
->Vorschau</guisubmenu
-><guimenuitem
->Bilder</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
->), während in anderen Ordnern keine Minibildchen angezeigt werden.</para
-></note>
+<para>Sie können aber auch unterschiedliche Ansichtseinstellungen für jeden einzelnen Ordner festlegen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: aktivieren Sie zunächst die Option <guimenuitem>Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern</guimenuitem> im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>. Daraufhin können Sie die Ansicht-Einstellungen nach Belieben ändern. Anschließend deaktivieren Sie wieder die Option <guimenuitem>Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern</guimenuitem>. Dadurch wird eine Datei namens <filename>.directory</filename> in diesem Ordner erstellt. Diese Datei enthält Ihre Ansichts-Einstellungen. Benutzen Sie die Option <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Ordnereigenschaften löschen</guimenuitem></menuchoice>, um diese ordnerspezifischen Einstellungen wieder zu löschen (oder löschen Sie einfach "von Hand" die Datei <filename>.directory</filename>).</para>
+<note><para>Ein nützlicher Einsatzzweck dieser Funktion ist zum Beispiel die Vorschau von Bildern, wenn Sie einen ganzen Ordner voller Bilder haben. Sie können in diesem bestimmten Ordner kleine Minibildchen der Bilddateien anzeigen lassen (durch Auswahl von <guimenuitem>Symbolansicht</guimenuitem> und <menuchoice><guisubmenu>Vorschau</guisubmenu><guimenuitem>Bilder</guimenuitem></menuchoice> im Menü <guimenu>Ansicht</guimenu>), während in anderen Ordnern keine Minibildchen angezeigt werden.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="save-settings-view-profiles">
-<title
->Ansichtsprofile</title>
-<para
->&konqueror; kann einen ganzen Satz von Optionen als ein <quote
->Ansichtsprofil</quote
-> speichern. Einige Ansichtsprofile sind Bestandteil der Standardinstallation von &konqueror;,wie zum Beispiel <property
->Web Browser</property
-> und <property
->Dateiverwaltung</property
->, Sie können aber auch Ihre eigenen hinzufügen.</para>
+<title>Ansichtsprofile</title>
+<para>&konqueror; kann einen ganzen Satz von Optionen als ein <quote>Ansichtsprofil</quote> speichern. Einige Ansichtsprofile sind Bestandteil der Standardinstallation von &konqueror;,wie zum Beispiel <property>Web Browser</property> und <property>Dateiverwaltung</property>, Sie können aber auch Ihre eigenen hinzufügen.</para>
-<para
->Um ein Ansichtsprofil zu ändern (beispielsweise das Profil <property
->Webbrowser</property
->), laden Sie das Profil durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Ansichtsprofil laden</guisubmenu
-><guimenuitem
->Webbrowser</guimenuitem
-> </menuchoice
-> und ändern dann die Einstellungen von &konqueror; Ihren Wünschen entsprechend. Wählen Sie nun <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. In dem erscheinenden Dialog können Sie den Namen des Profils ändern, wodurch ein Profil mit dem neuen Namen erzeugt wird, oder Sie lassen den Namen unverändert, um damit das aktuelle Profil zu ändern. Wenn Sie <guilabel
->Adressen in Profil speichern</guilabel
-> ankreuzen, wird, sobald Sie das Profil laden, die aktuelle Adresse geladen. Dies funktioniert ähnlich, wie die <quote
->Startseite</quote
-> in vielen Webbrowsern. Wenn Sie wünschen, dass &konqueror; mit einer leeren Seite startet, geben Sie vor dem Speichern <userinput
->about:blank</userinput
-> in die Adresszeile ein.</para>
+<para>Um ein Ansichtsprofil zu ändern (beispielsweise das Profil <property>Webbrowser</property>), laden Sie das Profil durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Ansichtsprofil laden</guisubmenu><guimenuitem>Webbrowser</guimenuitem> </menuchoice> und ändern dann die Einstellungen von &konqueror; Ihren Wünschen entsprechend. Wählen Sie nun <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern ...</guimenuitem></menuchoice>. In dem erscheinenden Dialog können Sie den Namen des Profils ändern, wodurch ein Profil mit dem neuen Namen erzeugt wird, oder Sie lassen den Namen unverändert, um damit das aktuelle Profil zu ändern. Wenn Sie <guilabel>Adressen in Profil speichern</guilabel> ankreuzen, wird, sobald Sie das Profil laden, die aktuelle Adresse geladen. Dies funktioniert ähnlich, wie die <quote>Startseite</quote> in vielen Webbrowsern. Wenn Sie wünschen, dass &konqueror; mit einer leeren Seite startet, geben Sie vor dem Speichern <userinput>about:blank</userinput> in die Adresszeile ein.</para>
-<note
-><para
->Sie können ein Symbol auf der Arbeitsfläche anlegen, um &konqueror; mit Ihrem neuen Profil zu laden. Erstellen Sie dazu zunächst ein Symbol auf der Arbeitsfläche, indem Sie das &konqueror;-Symbol aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü auf die Arbeitsfläche ziehen und dann <guimenuitem
->An diese Stelle kopieren</guimenuitem
-> auswählen. Klicken Sie dann mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das neue Symbol und wählen Sie <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> und ändern <guilabel
->Befehl</guilabel
-> im <guilabel
->Ausführen</guilabel
->-Dialog zu <userinput
-><command
->kfmclient</command
-> <option
->openProfile <replaceable
->MeinProfil</replaceable
-></option
-></userinput
->, wobei <replaceable
->MeinProfil</replaceable
-> das von Ihnen gewünschte Profil bezeichnet. Ändern Sie dann im Dialog <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> den Namen des Symbols zu etwas aussagekräftigem, etwa <filename
->MeinProfil.desktop</filename
->, und wählen Sie ein passendes Symbol.</para
-></note>
+<note><para>Sie können ein Symbol auf der Arbeitsfläche anlegen, um &konqueror; mit Ihrem neuen Profil zu laden. Erstellen Sie dazu zunächst ein Symbol auf der Arbeitsfläche, indem Sie das &konqueror;-Symbol aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü auf die Arbeitsfläche ziehen und dann <guimenuitem>An diese Stelle kopieren</guimenuitem> auswählen. Klicken Sie dann mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das neue Symbol und wählen Sie <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> und ändern <guilabel>Befehl</guilabel> im <guilabel>Ausführen</guilabel>-Dialog zu <userinput><command>kfmclient</command> <option>openProfile <replaceable>MeinProfil</replaceable></option></userinput>, wobei <replaceable>MeinProfil</replaceable> das von Ihnen gewünschte Profil bezeichnet. Ändern Sie dann im Dialog <guilabel>Allgemein</guilabel> den Namen des Symbols zu etwas aussagekräftigem, etwa <filename>MeinProfil.desktop</filename>, und wählen Sie ein passendes Symbol.</para></note>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook
index f5f34fc007f..5349a4ef63f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook
@@ -2,315 +2,113 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-09-22</date
-> <releaseinfo
->3.1</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2002-09-22</date> <releaseinfo>3.1</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Der Navigationsbereich</title>
+<title>Der Navigationsbereich</title>
-<para
->Der Navigationsbereich erscheint als eigene Ansicht auf der linken Seite des &konqueror;-Fensters. Sie können ihn mittels <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> einrichten oder mit der Taste <keycap
->F9</keycap
-> ein- bzw. ausblenden.</para>
+<para>Der Navigationsbereich erscheint als eigene Ansicht auf der linken Seite des &konqueror;-Fensters. Sie können ihn mittels <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem></menuchoice> einrichten oder mit der Taste <keycap>F9</keycap> ein- bzw. ausblenden.</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="dirtree.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="dirtree.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Mit dem Navigationsbereich</phrase
->
+<phrase>Mit dem Navigationsbereich</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Er enthält eine Anzahl Karteikartenseiten; durch Linksklick auf den entsprechenden Karteikartenreiter, können Sie die jeweilige Seite anzeigen. Ein weiterer Linksklick auf die gerade angezeigte Seite klappt den Navigationsbereich soweit zusammen, dass nur noch die Karteikartenreiter sichtbar bleiben.</para>
+<para>Er enthält eine Anzahl Karteikartenseiten; durch Linksklick auf den entsprechenden Karteikartenreiter, können Sie die jeweilige Seite anzeigen. Ein weiterer Linksklick auf die gerade angezeigte Seite klappt den Navigationsbereich soweit zusammen, dass nur noch die Karteikartenreiter sichtbar bleiben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer Lesezeichen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht.</para>
+<term><guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer Lesezeichen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer bisher besuchten Adressen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht. Mittels Rechtsklick auf einen Eintrag und Auswahl von <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü können Sie die Seite in einem neuen &konqueror;-Fenster öffnen.</para>
-<para
->Sie können einen Eintrag aus dem Verlaufsspeicher löschen, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf diesen Eintrag klicken und <guimenuitem
->Eintrag entfernen</guimenuitem
-> auswählen. Die Auswahl von <guimenuitem
->Verlauf leeren</guimenuitem
-> löscht alle Einträge.</para>
-<para
->Das Kontextmenü, das sich nach einem <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf die Verlaufsseite öffnet, ermöglicht Ihnen, die Verlaufseinträge nach Datum oder Namen zu ordnen.</para>
-<para
->Die Auswahl von <guimenuitem
->Persönliche Einstellungen ...</guimenuitem
-> in diesem Kontextmenü öffnet den Dialog <guilabel
->Verlauf-Einstellungen</guilabel
->. Hier können Sie die maximale Größe Ihres Verlaufsspeichers einstellen und die Zeit bestimmen, nach der Einträge automatisch entfernt werden. Sie können auch unterschiedliche Schriften für neue und alte &URL;s festlegen. Mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Detaillierte Kurzinfos</guilabel
-> können Sie festlegen, wieviel Informationen Sie angezeigt bekommen, wenn Sie sich mit der Maus über einen Eintrag auf der Verlaufsseite bewegen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer bisher besuchten Adressen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht. Mittels Rechtsklick auf einen Eintrag und Auswahl von <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> aus dem Kontextmenü können Sie die Seite in einem neuen &konqueror;-Fenster öffnen.</para>
+<para>Sie können einen Eintrag aus dem Verlaufsspeicher löschen, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf diesen Eintrag klicken und <guimenuitem>Eintrag entfernen</guimenuitem> auswählen. Die Auswahl von <guimenuitem>Verlauf leeren</guimenuitem> löscht alle Einträge.</para>
+<para>Das Kontextmenü, das sich nach einem <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf die Verlaufsseite öffnet, ermöglicht Ihnen, die Verlaufseinträge nach Datum oder Namen zu ordnen.</para>
+<para>Die Auswahl von <guimenuitem>Persönliche Einstellungen ...</guimenuitem> in diesem Kontextmenü öffnet den Dialog <guilabel>Verlauf-Einstellungen</guilabel>. Hier können Sie die maximale Größe Ihres Verlaufsspeichers einstellen und die Zeit bestimmen, nach der Einträge automatisch entfernt werden. Sie können auch unterschiedliche Schriften für neue und alte &URL;s festlegen. Mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Detaillierte Kurzinfos</guilabel> können Sie festlegen, wieviel Informationen Sie angezeigt bekommen, wenn Sie sich mit der Maus über einen Eintrag auf der Verlaufsseite bewegen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Persönlicher Ordner</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite zeigt Ihnen eine Baumansicht der Unterordner Ihres persönlichen Ordners an. Beachten Sie, dass <quote
->versteckte</quote
-> Ordner (solche, deren Namen mit einem Punkt beginnt) nicht angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht; ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, mit dem Sie einen Unterordner in einem neuen Fenster oder als neue Karteikarte in der Hauptansicht öffnen können. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite zeigt Ihnen eine Baumansicht der Unterordner Ihres persönlichen Ordners an. Beachten Sie, dass <quote>versteckte</quote> Ordner (solche, deren Namen mit einem Punkt beginnt) nicht angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht; ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, mit dem Sie einen Unterordner in einem neuen Fenster oder als neue Karteikarte in der Hauptansicht öffnen können. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite soll Ihnen Ihre wichtigen Netzwerkverbindungen als Baumansicht zeigen. Es können aber auch lokale Ordner in die Ansicht einbezogen werden. Auch hier können Sie mit einem Linksklick das jeweilige Objekt in der Hauptansicht öffnen und ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü mit weiteren Funktionen.</para>
-<para
->Die Ordner, die auf der Seite <guilabel
->Netzwerk</guilabel
-> angezeigt werden, befinden sich im Ordner <filename class="directory"
-> ~/.trinity/share/apps/konqsidebartng/virtual_folders/remote/</filename
->. Sie können neue Ordner auf dieselbe Weise wie übliche Unterordner erzeugen. Die Einträge in diesen Ordnern sind <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien und können mit der &konqueror;-Funktion <menuchoice
-><guisubmenu
->Neu erstellen ...</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Verknüpfung mit Adresse (URL) ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> erzeugt werden.</para>
+<term><guilabel>Netzwerk</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite soll Ihnen Ihre wichtigen Netzwerkverbindungen als Baumansicht zeigen. Es können aber auch lokale Ordner in die Ansicht einbezogen werden. Auch hier können Sie mit einem Linksklick das jeweilige Objekt in der Hauptansicht öffnen und ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü mit weiteren Funktionen.</para>
+<para>Die Ordner, die auf der Seite <guilabel>Netzwerk</guilabel> angezeigt werden, befinden sich im Ordner <filename class="directory"> ~/.trinity/share/apps/konqsidebartng/virtual_folders/remote/</filename>. Sie können neue Ordner auf dieselbe Weise wie übliche Unterordner erzeugen. Die Einträge in diesen Ordnern sind <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien und können mit der &konqueror;-Funktion <menuchoice><guisubmenu>Neu erstellen ...</guisubmenu> <guimenuitem>Verknüpfung mit Adresse (URL) ...</guimenuitem></menuchoice> erzeugt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wurzelordner</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Wurzelordner (engl. Root Folder) hat den Pfad <filename class="directory"
->/</filename
-> und ist der Basisordner aller lokalen Dateien Ihres Systems. Wenn Sie sich die Unterordner des <quote
->Wurzelordners</quote
-> anzeigen lassen, dann sehen Sie u.a. einen Ordner namens <filename class="directory"
->root</filename
->. Dieser gehört dem Systemverwalter (auch "Super User" genannt) und ist sein persönlicher Ordner. Sie werden auch einen Ordner namens <filename class="directory"
->home</filename
-> finden, in dem Sie Ihren eigenen persönlichen Ordner (engl. Home Folder) wiederfinden sollten.</para>
+<term><guilabel>Wurzelordner</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Wurzelordner (engl. Root Folder) hat den Pfad <filename class="directory">/</filename> und ist der Basisordner aller lokalen Dateien Ihres Systems. Wenn Sie sich die Unterordner des <quote>Wurzelordners</quote> anzeigen lassen, dann sehen Sie u.a. einen Ordner namens <filename class="directory">root</filename>. Dieser gehört dem Systemverwalter (auch "Super User" genannt) und ist sein persönlicher Ordner. Sie werden auch einen Ordner namens <filename class="directory">home</filename> finden, in dem Sie Ihren eigenen persönlichen Ordner (engl. Home Folder) wiederfinden sollten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->KDE-Dienste</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Auf dieser Seite haben Sie Zugang zu den folgenden Diensten: </para>
-<para
->Der <guilabel
->Audio CD Browser</guilabel
->.</para>
-<para
-><guilabel
->Geräte</guilabel
->. Dies ist eine Baumansicht Ihrer Festplattenpartitionen, der Diskette und &CD-ROM;. Ein Linksklick auf einen Geräte- oder Partitionsnamen bindet diesen Eintrag in das Dateisystem ein und zeigt seinen Inhalt in der Hauptansicht an. Die Einbindung eines eingebundenen Gerätes oder einer eingebundenen Partition können Sie wieder lösen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag <guimenuitem
->Laufwerk-Einbindung lösen</guimenuitem
-> des Kontextmenüs klicken. </para>
-<para
->Mit dem <guilabel
->LAN-Browser</guilabel
-> können Sie andere Computer durchsuchen, die an Ihr Local Area Netzwerk angeschlossen sind.</para>
-<para
->Der Baum unter <guilabel
->Drucksystem-Browser</guilabel
-> gibt Ihnen Schnellzugriff zum &kde;-Druckmanager <application
->Kprinter</application
->.</para>
+<term><guilabel>KDE-Dienste</guilabel></term>
+<listitem><para>Auf dieser Seite haben Sie Zugang zu den folgenden Diensten: </para>
+<para>Der <guilabel>Audio CD Browser</guilabel>.</para>
+<para><guilabel>Geräte</guilabel>. Dies ist eine Baumansicht Ihrer Festplattenpartitionen, der Diskette und &CD-ROM;. Ein Linksklick auf einen Geräte- oder Partitionsnamen bindet diesen Eintrag in das Dateisystem ein und zeigt seinen Inhalt in der Hauptansicht an. Die Einbindung eines eingebundenen Gerätes oder einer eingebundenen Partition können Sie wieder lösen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag <guimenuitem>Laufwerk-Einbindung lösen</guimenuitem> des Kontextmenüs klicken. </para>
+<para>Mit dem <guilabel>LAN-Browser</guilabel> können Sie andere Computer durchsuchen, die an Ihr Local Area Netzwerk angeschlossen sind.</para>
+<para>Der Baum unter <guilabel>Drucksystem-Browser</guilabel> gibt Ihnen Schnellzugriff zum &kde;-Druckmanager <application>Kprinter</application>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Einstellungen des Navigationsbereiches können mittels Rechtsklick auf einen freien Bereich unterhalb der Karteikartenreiter oder durch Linksklick auf das Symbol <guilabel
->Einstellungsknopf</guilabel
-> (das oberste Symbol im vorigen Bildschirmfoto, möglicherweise wird es mit Ihren Einstellungen nicht angezeigt) geändert werden. Sie erhalten ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
+<para>Die Einstellungen des Navigationsbereiches können mittels Rechtsklick auf einen freien Bereich unterhalb der Karteikartenreiter oder durch Linksklick auf das Symbol <guilabel>Einstellungsknopf</guilabel> (das oberste Symbol im vorigen Bildschirmfoto, möglicherweise wird es mit Ihren Einstellungen nicht angezeigt) geändert werden. Sie erhalten ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option können Sie Ihrem Navigationsbereich eine neue Karteikarte hinzufügen. Die neue Seite kann die <guimenuitem
->Medien-Wiedergabe für den Navigationsbereich</guimenuitem
-> (eine <link linkend="konq-plugin"
->&konqueror; Plugin</link
->-Funktion) oder eine neue <guimenuitem
->Ordner</guimenuitem
->-Baumansicht enthalten.</para>
+<term><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option können Sie Ihrem Navigationsbereich eine neue Karteikarte hinzufügen. Die neue Seite kann die <guimenuitem>Medien-Wiedergabe für den Navigationsbereich</guimenuitem> (eine <link linkend="konq-plugin">&konqueror; Plugin</link>-Funktion) oder eine neue <guimenuitem>Ordner</guimenuitem>-Baumansicht enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Mehrere Ansichten</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Nach Auswahl dieser Option wird der Navigationsbereich geteilt, so dass zwei Seiten gleichzeitig angezeigt werden.</para>
+<term><guimenuitem>Mehrere Ansichten</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Nach Auswahl dieser Option wird der Navigationsbereich geteilt, so dass zwei Seiten gleichzeitig angezeigt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Leiste links anzeigen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option entscheiden Sie, ob die Symbolleiste mit den Karteikartenreitern links oder rechts vom Navigationsbereich angezeigt wird.</para>
+<term><guimenuitem>Leiste links anzeigen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option entscheiden Sie, ob die Symbolleiste mit den Karteikartenreitern links oder rechts vom Navigationsbereich angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Einrichtungsknopf anzeigen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option blendet das Symbol des <guilabel
->Einrichtungsknopf</guilabel
->s ein bzw. aus.</para>
+<term><guimenuitem>Einrichtungsknopf anzeigen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option blendet das Symbol des <guilabel>Einrichtungsknopf</guilabel>s ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Ein <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf ein Karteikartenreitersymbol öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
+<para>Ein <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf ein Karteikartenreitersymbol öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Adresse</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist nur für Ordner wählbar. Sie können die &URL; (den Pfad) des angezeigten Ordners ändern.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Adresse</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ist nur für Ordner wählbar. Sie können die &URL; (den Pfad) des angezeigten Ordners ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Symbol</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Um das Symbol des Karteikartenreiters zu ändern.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Symbol</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Um das Symbol des Karteikartenreiters zu ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Um die Karteikarte aus dem Navigationsbereich zu entfernen.</para>
+<term><guimenuitem>Entfernen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Um die Karteikarte aus dem Navigationsbereich zu entfernen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook
index f88b725c8e7..209328916a1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook
@@ -10,612 +10,235 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &konsole;</title>
+<title>Das Handbuch zu &konsole;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</author>
-<author
->&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail;</author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Doll</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->sdoll4@yahoo.com</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</author>
+<author>&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail;</author>
+
+<othercredit role="developer">&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="reviewer">&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Doll</surname><affiliation><address><email>sdoll4@yahoo.com</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year
-><year
->2001</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->&Jonathan.Singer;</holder>
+<year>2000</year><year>2001</year><year>2002</year>
+<holder>&Jonathan.Singer;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Kurt.Hindenburg;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Kurt.Hindenburg;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-08-16</date>
-<releaseinfo
->1.6.2</releaseinfo>
+<date>2006-08-16</date>
+<releaseinfo>1.6.2</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->Dies ist das Handbuch zu &konsole;.</para>
-<para
->&konsole; ist ein X Window-Terminalemulator für &kde;.</para
-></abstract>
+<abstract><para>Dies ist das Handbuch zu &konsole;.</para>
+<para>&konsole; ist ein X Window-Terminalemulator für &kde;.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->konsole</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->command</keyword>
-<keyword
->line</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>konsole</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>command</keyword>
+<keyword>line</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung zu &konsole;</title>
+<title>Einführung zu &konsole;</title>
<sect1 id="terminal">
-<title
->Was ist ein Terminal?</title>
-<para
->&UNIX;-Betriebssysteme wurden ursprünglich als textbasierte Systeme entwickelt und über die Befehlszeile bedient. Mittlerweile stellen &X-Window; und &kde; eine graphische Bedienoberfläche zur Verfügung. Die Befehlszeile kann aber weiterhin benutzt werden und bleibt für viele Aufgaben die einfachste, schnellste und bequemste Lösung.</para>
-<para
->&konsole; ist ein so genannter X-Terminal-Emulator, oft auch als Terminal oder Shell bezeichnet. Es stellt einen traditionellen textorientierten Zugang zum Betriebssystem bereit, kann sich aber gleichzeitig den Bildschirm mit graphischen Anwendungen teilen. Windowsanwendern ist dieses Konzept vielleicht durch die <application
-> MS-DOS Befehlszeile</application
-> bekannt, die eine ähnliche Funktion bereitstellt: eine <trademark
->DOS</trademark
->-Befehlszeile unter &Windows;. (Die &UNIX;-Befehlszeile ist allerdings sehr viel mächtiger und bedienerfreundlicher als <acronym
->DOS</acronym
->.)</para>
-
-<para
->Dieses Dokument kann leider nicht auf die Bedienung der &UNIX;-Shell eingehen. Die vielen Möglichkeiten zu beschreiben, würde ein umfangreiches Buch erfordern. Es gibt aber viele solche Bücher, sie sind problemlos in Büchereien und Bibliotheken zu erhalten (normalerweise unter dem Stichwort "Shell" oder "Terminal"). Auch im Internet lassen sich entsprechende Anleitungen finden.Es lohnt sich den Umgang mit der Befehlszeile zu erlernen - schon mit Grundkenntnissen in diesem Bereich, lässt sich der Umgang mit Ihrem Computer deutlich angenehmer und effizienter gestalten.</para>
+<title>Was ist ein Terminal?</title>
+<para>&UNIX;-Betriebssysteme wurden ursprünglich als textbasierte Systeme entwickelt und über die Befehlszeile bedient. Mittlerweile stellen &X-Window; und &kde; eine graphische Bedienoberfläche zur Verfügung. Die Befehlszeile kann aber weiterhin benutzt werden und bleibt für viele Aufgaben die einfachste, schnellste und bequemste Lösung.</para>
+<para>&konsole; ist ein so genannter X-Terminal-Emulator, oft auch als Terminal oder Shell bezeichnet. Es stellt einen traditionellen textorientierten Zugang zum Betriebssystem bereit, kann sich aber gleichzeitig den Bildschirm mit graphischen Anwendungen teilen. Windowsanwendern ist dieses Konzept vielleicht durch die <application> MS-DOS Befehlszeile</application> bekannt, die eine ähnliche Funktion bereitstellt: eine <trademark>DOS</trademark>-Befehlszeile unter &Windows;. (Die &UNIX;-Befehlszeile ist allerdings sehr viel mächtiger und bedienerfreundlicher als <acronym>DOS</acronym>.)</para>
+
+<para>Dieses Dokument kann leider nicht auf die Bedienung der &UNIX;-Shell eingehen. Die vielen Möglichkeiten zu beschreiben, würde ein umfangreiches Buch erfordern. Es gibt aber viele solche Bücher, sie sind problemlos in Büchereien und Bibliotheken zu erhalten (normalerweise unter dem Stichwort "Shell" oder "Terminal"). Auch im Internet lassen sich entsprechende Anleitungen finden.Es lohnt sich den Umgang mit der Befehlszeile zu erlernen - schon mit Grundkenntnissen in diesem Bereich, lässt sich der Umgang mit Ihrem Computer deutlich angenehmer und effizienter gestalten.</para>
</sect1>
<sect1 id="features">
-<title
->Was ist das Besondere an &konsole; ?</title>
-<para
->&konsole; ist einfach zu konfigurieren und erlaubt die Verwaltung mehrerer Shells in einem einzigen Fenster.</para>
+<title>Was ist das Besondere an &konsole; ?</title>
+<para>&konsole; ist einfach zu konfigurieren und erlaubt die Verwaltung mehrerer Shells in einem einzigen Fenster.</para>
-<para
->Mittels &konsole; können folgende Anwendungen geöffnet werden:</para>
+<para>Mittels &konsole; können folgende Anwendungen geöffnet werden:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Linux;-Konsole-Sitzungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Shell-Sitzungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Terminal-Programm <application
->Screen</application
->-Sitzung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><application
->Midnight Commander</application
-> Dateimanager</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><systemitem class="username"
->Root</systemitem
->-Konsole Sitzung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><systemitem class="username"
->Root</systemitem
-> <application
->Midnight Commander</application
-> Dateimanager</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Benutzerdefinierte Sitzungen</para
-></listitem>
+<listitem><para>&Linux;-Konsole-Sitzungen</para></listitem>
+<listitem><para>Shell-Sitzungen</para></listitem>
+<listitem><para>Terminal-Programm <application>Screen</application>-Sitzung</para></listitem>
+<listitem><para><application>Midnight Commander</application> Dateimanager</para></listitem>
+<listitem><para><systemitem class="username">Root</systemitem>-Konsole Sitzung</para></listitem>
+<listitem><para><systemitem class="username">Root</systemitem> <application>Midnight Commander</application> Dateimanager</para></listitem>
+<listitem><para>Benutzerdefinierte Sitzungen</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Damit Sie den Überblick behalten, können die Sitzungen umbenannt werden oder Sie können Signale (<errorcode
->STOP</errorcode
->, <errorcode
->CONT</errorcode
->, <errorcode
->HUP</errorcode
->, <errorcode
->INT</errorcode
->, <errorcode
->TERM</errorcode
->, <errorcode
->KILL</errorcode
->) an Sitzungen versenden.</para>
-
-<para
->Das Erscheinungsbild von &konsole; kann nach Wunsch des Benutzers gestaltet werden:</para>
+<para>Damit Sie den Überblick behalten, können die Sitzungen umbenannt werden oder Sie können Signale (<errorcode>STOP</errorcode>, <errorcode>CONT</errorcode>, <errorcode>HUP</errorcode>, <errorcode>INT</errorcode>, <errorcode>TERM</errorcode>, <errorcode>KILL</errorcode>) an Sitzungen versenden.</para>
+
+<para>Das Erscheinungsbild von &konsole; kann nach Wunsch des Benutzers gestaltet werden:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Menüleiste und/oder Rahmen anzeigen/ausblenden</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Größe des &konsole;-Fensters, Zeichensatz, Farbschemata, und Tastaturzuordnung bestimmen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anordnung der Bildlaufleiste verändern oder die Bildlaufleiste abschalten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anordnung der Unterfensterleiste verändern oder die Unterfensterleiste abschalten</para
-></listitem>
+<listitem><para>Menüleiste und/oder Rahmen anzeigen/ausblenden</para></listitem>
+<listitem><para>Größe des &konsole;-Fensters, Zeichensatz, Farbschemata, und Tastaturzuordnung bestimmen</para></listitem>
+<listitem><para>Anordnung der Bildlaufleiste verändern oder die Bildlaufleiste abschalten</para></listitem>
+<listitem><para>Anordnung der Unterfensterleiste verändern oder die Unterfensterleiste abschalten</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Alle Einstellungen können als Voreinstellungen gespeichert werden.</para>
-
-<para
->Gebräuchliche X Terminalemulatoren basieren auf zwei frei verfügbaren Programmen: <application
->xterm</application
->, dem Original, und <application
->xvt</application
->, einer leichtgewichtigeren Alternative. Die Basis für die meisten anderen X Terminalemulatoren (&zb; <application
->eterm</application
->) ist <application
->xvt</application
->.</para>
-
-<para
->&konsole; ist keine Weiterentwicklung von <application
->xterm</application
->.Stattdessen wurde &konsole; mit Hilfe moderner Methoden vollständig neu entwickelt.</para>
+<para>Alle Einstellungen können als Voreinstellungen gespeichert werden.</para>
+
+<para>Gebräuchliche X Terminalemulatoren basieren auf zwei frei verfügbaren Programmen: <application>xterm</application>, dem Original, und <application>xvt</application>, einer leichtgewichtigeren Alternative. Die Basis für die meisten anderen X Terminalemulatoren (&zb; <application>eterm</application>) ist <application>xvt</application>.</para>
+
+<para>&konsole; ist keine Weiterentwicklung von <application>xterm</application>.Stattdessen wurde &konsole; mit Hilfe moderner Methoden vollständig neu entwickelt.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="use-of-konsole">
-<title
->Bedienung von &konsole;</title>
+<title>Bedienung von &konsole;</title>
<sect1 id="startup">
-<title
->Start des Programms</title>
+<title>Start des Programms</title>
-<para
->Beim Aufruf von &konsole; wird automatisch auch eine Anwendung (normalerweise eine &UNIX;-Shell) gestartet. Mit dieser kann sofort gearbeitet werden.</para>
+<para>Beim Aufruf von &konsole; wird automatisch auch eine Anwendung (normalerweise eine &UNIX;-Shell) gestartet. Mit dieser kann sofort gearbeitet werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&konsole; Screen</screeninfo>
+<screeninfo>&konsole; Screen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="konsole.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&konsole; Screen</phrase>
+<phrase>&konsole; Screen</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
-> mit vier offenen Terminal-Sitzungen</para
-></caption>
+<caption><para> mit vier offenen Terminal-Sitzungen</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Beim Start kann ein <quote
->Tipp des Tages ...</quote
->-Fenster angezeigt werden, das Hinweise zur Bedienung von &konsole; bereitstellt. Möchten Sie diese Hinweise nicht erhalten, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Tipps beim Start anzeigen</guilabel
->.</para>
+<para>Beim Start kann ein <quote>Tipp des Tages ...</quote>-Fenster angezeigt werden, das Hinweise zur Bedienung von &konsole; bereitstellt. Möchten Sie diese Hinweise nicht erhalten, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Tipps beim Start anzeigen</guilabel>.</para>
</sect1>
<sect1 id="history-option">
-<title
->Entwicklung von Terminalemulatoren</title>
-
-<para
->Text, der nicht mehr im Konsole-Fenster dargestellt wird, lässt sich mit Hilfe der Bildlaufleiste wieder sichtbar machen, wenn die Option <link linkend="settings-menu"
->Verlaufsspeicher</link
-> eingeschaltet ist. Die Bildlaufleiste lässt sich mit dem Mauszeiger, dem Mausrad und auch über Tastenkombinationen <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-> (eine Seite nach oben), <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-> (eine Seite nach unten), <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></keycombo
-> (eine Zeile nach oben) und <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Pfeil runter</keycap
-></keycombo
-> (eine Zeile nach unten) bewegen.</para>
-
-<para
->Darüberhinaus imitiert &konsole; die FreeBSD-Konsole, wenn die Taste <keycap
->scroll lock</keycap
-> gedrückt ist. In diesem Fall werden normale Ein- und Ausgaben von der Shell angehalten, und Sie können mit den Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> und <keycap
->Bild ab</keycap
->, sowie mit <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> und <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> im Verlaufsspeicher blättern.</para>
-
-<para
->Der Verlaufsspeicher von &konsole; kann über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Verlaufsspeicher ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingerichtet werden. </para>
-
-<para
->&konsole; stellt eine Reihe von Funktionalitäten für den Verlaufsspeicher bereit, die im Menü <link linkend="edit-menu"
->Bearbeiten</link
-> zu finden sind. </para>
+<title>Entwicklung von Terminalemulatoren</title>
+
+<para>Text, der nicht mehr im Konsole-Fenster dargestellt wird, lässt sich mit Hilfe der Bildlaufleiste wieder sichtbar machen, wenn die Option <link linkend="settings-menu">Verlaufsspeicher</link> eingeschaltet ist. Die Bildlaufleiste lässt sich mit dem Mauszeiger, dem Mausrad und auch über Tastenkombinationen <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo> (eine Seite nach oben), <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo> (eine Seite nach unten), <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Pfeil hoch</keycap></keycombo> (eine Zeile nach oben) und <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Pfeil runter</keycap></keycombo> (eine Zeile nach unten) bewegen.</para>
+
+<para>Darüberhinaus imitiert &konsole; die FreeBSD-Konsole, wenn die Taste <keycap>scroll lock</keycap> gedrückt ist. In diesem Fall werden normale Ein- und Ausgaben von der Shell angehalten, und Sie können mit den Tasten <keycap>Bild auf</keycap> und <keycap>Bild ab</keycap>, sowie mit <keycap>Pfeil hoch</keycap> und <keycap>Pfeil runter</keycap> im Verlaufsspeicher blättern.</para>
+
+<para>Der Verlaufsspeicher von &konsole; kann über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Verlaufsspeicher ...</guimenuitem></menuchoice> eingerichtet werden. </para>
+
+<para>&konsole; stellt eine Reihe von Funktionalitäten für den Verlaufsspeicher bereit, die im Menü <link linkend="edit-menu">Bearbeiten</link> zu finden sind. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->In Verlaufsspeicher suchen ...</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>In Verlaufsspeicher suchen ...</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Verlauf speichern unter ...</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Verlauf speichern unter ...</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Alle Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Alle Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Bei &konsole; beziehen sich Verweise auf den Verlaufsspeicher auf den im Konsolefenster angezeigten Text. Die in diesem Fenster gestartete Shell (&zb; bash) verfügt ebenfalls über einen <quote
->Verlauf</quote
->, der aber unabhängig vom Verlaufsspeicher von &konsole; ist.</para
-></note>
+<note><para>Bei &konsole; beziehen sich Verweise auf den Verlaufsspeicher auf den im Konsolefenster angezeigten Text. Die in diesem Fenster gestartete Shell (&zb; bash) verfügt ebenfalls über einen <quote>Verlauf</quote>, der aber unabhängig vom Verlaufsspeicher von &konsole; ist.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="sessions">
-<title
->Sitzungen</title>
-<para
->Wenn Sie sich häufig auf anderen Rechnern anmelden oder stets die selben Anwendungen im Terminal starten müssen, können Sie die <quote
->Sitzungsverwaltung</quote
-> von &konsole; in Zusammenarbeit mit der Sitzungsverwaltung von &kde; benutzen, um diese Arbeitsabläufe zu automatisieren. Nehmen wir das folgende Beispiel an: Sie melden sich häufig zu Administrationszwecken über <application
->ssh</application
-> auf dem Rechner <replaceable
->administration</replaceable
-> an. Wahrscheinlich ist Ihnen bereits der Knopf <guibutton
->Neue Sitzung</guibutton
-> in der Unterfensterleiste aufgefallen. Wenn Sie diesen Knopf anklicken und gedrückt halten, erscheint ein Untermenü, in dem Sie einen neuen Sitzungstyp auswählen können. Hier werden wir nun einen neuen Eintrag hinzufügen. <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konsole; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den Reiter <guilabel
->Sitzung</guilabel
-> aus.</para>
-</listitem
->
-
-<listitem
-><para
->Geben Sie in das erste Eingabefeld einen Namen ein. Dieser Name wird später im Menü angezeigt und die Voreinstellung für die Bezeichnung anstelle von <guilabel
->Befehlsfenster</guilabel
-> sein, wenn Sie eine Sitzung dieses Typs öffnen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Geben Sie nun einen Befehl fein, so als würden Sie diesen in einer Sitzung eingeben. Bei unserem Beispiel lautet die Eingabe: <userinput
-><command
->ssh</command
-> <replaceable
->administration</replaceable
-></userinput
->.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Weiter unten können Sie das Erscheinungsbild der Sitzung anpassen. Sie können eine andere Schrift, ein anderes Farbschema und für jeden Sitzungstyp eine andere Belegung von $<envar
->TERM</envar
-> einstellen.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Drücken Sie den Knopf <guibutton
->Sitzung speichern ...</guibutton
->. Daraufhin werden Sie um Bestätigung des Dateinamens gebeten. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Drücken Sie <guibutton
->OK</guibutton
->.</para
-></listitem>
+<title>Sitzungen</title>
+<para>Wenn Sie sich häufig auf anderen Rechnern anmelden oder stets die selben Anwendungen im Terminal starten müssen, können Sie die <quote>Sitzungsverwaltung</quote> von &konsole; in Zusammenarbeit mit der Sitzungsverwaltung von &kde; benutzen, um diese Arbeitsabläufe zu automatisieren. Nehmen wir das folgende Beispiel an: Sie melden sich häufig zu Administrationszwecken über <application>ssh</application> auf dem Rechner <replaceable>administration</replaceable> an. Wahrscheinlich ist Ihnen bereits der Knopf <guibutton>Neue Sitzung</guibutton> in der Unterfensterleiste aufgefallen. Wenn Sie diesen Knopf anklicken und gedrückt halten, erscheint ein Untermenü, in dem Sie einen neuen Sitzungstyp auswählen können. Hier werden wir nun einen neuen Eintrag hinzufügen. <orderedlist>
+<listitem><para>Klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konsole; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie den Reiter <guilabel>Sitzung</guilabel> aus.</para>
+</listitem>
+
+<listitem><para>Geben Sie in das erste Eingabefeld einen Namen ein. Dieser Name wird später im Menü angezeigt und die Voreinstellung für die Bezeichnung anstelle von <guilabel>Befehlsfenster</guilabel> sein, wenn Sie eine Sitzung dieses Typs öffnen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Geben Sie nun einen Befehl fein, so als würden Sie diesen in einer Sitzung eingeben. Bei unserem Beispiel lautet die Eingabe: <userinput><command>ssh</command> <replaceable>administration</replaceable></userinput>.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Weiter unten können Sie das Erscheinungsbild der Sitzung anpassen. Sie können eine andere Schrift, ein anderes Farbschema und für jeden Sitzungstyp eine andere Belegung von $<envar>TERM</envar> einstellen.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Drücken Sie den Knopf <guibutton>Sitzung speichern ...</guibutton>. Daraufhin werden Sie um Bestätigung des Dateinamens gebeten. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Drücken Sie <guibutton>OK</guibutton>.</para></listitem>
</orderedlist>
</para>
-<para
->Jetzt sollten Sie in der Lage sein den neuen Sitzungstyp im Menü auszuwählen, wenn Sie den Knopf <guibutton
->Neue Sitzung</guibutton
-> in der Unterfensterleiste gedrückt zu halten. Daraufhin öffnet sich eine neue Sitzung in einem &konsole;-Fenster und die zuvor angegebenen Befehle werden ausgeführt. In unserem Fall sehen Sie die Eingabeaufforderung für das Passwort der <application
->ssh</application
->-Sitzung. Wenn Sie das Passwort eingegeben haben, werden Sie auf dem anderen Rechner angemeldet. <footnote id="use-ssh-agent"
-><para
->Sie können diesen Schritt umgehen, wenn Sie ssh-agent verwenden.</para
-></footnote
-> Vielleicht möchten Sie ja das <acronym
->http</acronym
->-Protokoll eines Webservers im Netzwerk ausgeben lassen. Hierzu verwenden Sie eine Befehlszeile wie diese: <userinput
-><command
->ssh</command
-> <option
->-f</option
-> <replaceable
->webserver</replaceable
-> <command
->tail</command
-> <option
->-f</option
-> <filename
-><replaceable
->/var/log/httpd-error.log</replaceable
-></filename
-></userinput
->.</para>
-
-<para
->Sie können auf diese Weise auch lokale Befehle ausführen. Erstellen Sie eine Sitzung mit dem Befehl <userinput
-><command
->tail</command
-> <option
->-f</option
-> <filename
-><replaceable
->/var/log/messages</replaceable
-></filename
-></userinput
->. Wenn Sie in diesem Fall das ausgeführte Programm beenden, wird auch die Sitzung geschlossen.</para>
-
-<para
->Diese Eigenschaft erweist sich als besonders bequem, wenn Sie ständig die selben Sitzungen bereits geöffnet vorfinden. &kde; kann genau dies beim Anmelden für Sie erledigen. Lassen Sie die entsprechenden Sitzungen einfach beim Abmelden von &kde; geöffnet. Sie werden dann in der &kde;-Arbeitssitzung gespeichert und so wie jede andere Anwendung bei der nächste Anmeldung in &kde; wiederhergestellt.</para>
-
-<note
-><para
->Sie können jeder Sitzung einen <link linkend="settings-menu"
->Kurzbefehl</link
-> zuweisen.</para
-></note>
+<para>Jetzt sollten Sie in der Lage sein den neuen Sitzungstyp im Menü auszuwählen, wenn Sie den Knopf <guibutton>Neue Sitzung</guibutton> in der Unterfensterleiste gedrückt zu halten. Daraufhin öffnet sich eine neue Sitzung in einem &konsole;-Fenster und die zuvor angegebenen Befehle werden ausgeführt. In unserem Fall sehen Sie die Eingabeaufforderung für das Passwort der <application>ssh</application>-Sitzung. Wenn Sie das Passwort eingegeben haben, werden Sie auf dem anderen Rechner angemeldet. <footnote id="use-ssh-agent"><para>Sie können diesen Schritt umgehen, wenn Sie ssh-agent verwenden.</para></footnote> Vielleicht möchten Sie ja das <acronym>http</acronym>-Protokoll eines Webservers im Netzwerk ausgeben lassen. Hierzu verwenden Sie eine Befehlszeile wie diese: <userinput><command>ssh</command> <option>-f</option> <replaceable>webserver</replaceable> <command>tail</command> <option>-f</option> <filename><replaceable>/var/log/httpd-error.log</replaceable></filename></userinput>.</para>
+
+<para>Sie können auf diese Weise auch lokale Befehle ausführen. Erstellen Sie eine Sitzung mit dem Befehl <userinput><command>tail</command> <option>-f</option> <filename><replaceable>/var/log/messages</replaceable></filename></userinput>. Wenn Sie in diesem Fall das ausgeführte Programm beenden, wird auch die Sitzung geschlossen.</para>
+
+<para>Diese Eigenschaft erweist sich als besonders bequem, wenn Sie ständig die selben Sitzungen bereits geöffnet vorfinden. &kde; kann genau dies beim Anmelden für Sie erledigen. Lassen Sie die entsprechenden Sitzungen einfach beim Abmelden von &kde; geöffnet. Sie werden dann in der &kde;-Arbeitssitzung gespeichert und so wie jede andere Anwendung bei der nächste Anmeldung in &kde; wiederhergestellt.</para>
+
+<note><para>Sie können jeder Sitzung einen <link linkend="settings-menu">Kurzbefehl</link> zuweisen.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="mousebuttons">
-<title
->Maustasten</title>
+<title>Maustasten</title>
-<para
->Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung der Mausknöpfe für die übliche Rechtshänderbelegung. Wenn Sie eine Tastenbelegung für Linkshänder benutzten, tauschen Sie im folgenden Text Rechts und Links aus. </para>
+<para>Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung der Mausknöpfe für die übliche Rechtshänderbelegung. Wenn Sie eine Tastenbelegung für Linkshänder benutzten, tauschen Sie im folgenden Text Rechts und Links aus. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><mousebutton
->Linke Taste</mousebutton
-></term>
+<term><mousebutton>Linke Taste</mousebutton></term>
-<listitem
-><para
->Ein Klick der &LMBn; wird an die Anwendung, die in der Sitzung läuft, weitergeleitet. &konsole; benutzt einen Pfeil als Mauszeiger, wenn das Anwendungsprogramm über eine Mausunterstützung verfügt. Andernfalls wird ein senkrechter Balken (ein Textzeiger) dargestellt.</para>
+<listitem><para>Ein Klick der &LMBn; wird an die Anwendung, die in der Sitzung läuft, weitergeleitet. &konsole; benutzt einen Pfeil als Mauszeiger, wenn das Anwendungsprogramm über eine Mausunterstützung verfügt. Andernfalls wird ein senkrechter Balken (ein Textzeiger) dargestellt.</para>
-<para
->Das Bewegen der Maus (=Ziehen) bei gedrückter &LMBr; markiert einen Textabschnitt. Der ausgewählte Text wird dabei invertiert dargestellt. Mit der Funktion <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> kann der markierte Text in die Zwischenablage kopiert und dann in &konsole; oder einer anderen Anwendung verwendet werden. Es ist außerdem möglich den Text direkt in ein anderes Anwendungsprogramm zu ziehen. Dazu muss der Text zunächst markiert werden. Anschließend wird der markierte Text angeklickt und bei gedrückter Maustaste, in das andere Programm gezogen. (Je nach &kde;-Einstellungen muss dabei noch die &Ctrl;-Taste festgehalten werden).</para>
+<para>Das Bewegen der Maus (=Ziehen) bei gedrückter &LMBr; markiert einen Textabschnitt. Der ausgewählte Text wird dabei invertiert dargestellt. Mit der Funktion <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> kann der markierte Text in die Zwischenablage kopiert und dann in &konsole; oder einer anderen Anwendung verwendet werden. Es ist außerdem möglich den Text direkt in ein anderes Anwendungsprogramm zu ziehen. Dazu muss der Text zunächst markiert werden. Anschließend wird der markierte Text angeklickt und bei gedrückter Maustaste, in das andere Programm gezogen. (Je nach &kde;-Einstellungen muss dabei noch die &Ctrl;-Taste festgehalten werden).</para>
-<para
->Normalerweise werden Zeilenumbrüche des markierten Textes mitkopiert. Das ist sinnvoll bei Quelltexten (von Programmiersprachen) oder der Ausgabe bestimmter Befehle, aber für gewöhnlichen Text wäre eine Auswahl ohne Zeilenumbrüche günstiger. Eine solche Auswahl lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der &Strg;-Taste während des Markiervorgangs erzeugen.</para>
+<para>Normalerweise werden Zeilenumbrüche des markierten Textes mitkopiert. Das ist sinnvoll bei Quelltexten (von Programmiersprachen) oder der Ausgabe bestimmter Befehle, aber für gewöhnlichen Text wäre eine Auswahl ohne Zeilenumbrüche günstiger. Eine solche Auswahl lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der &Strg;-Taste während des Markiervorgangs erzeugen.</para>
-<para
->Das Betätigen der &LMBn; bei gleichzeitigem Gedrückthalten der Tasten &Ctrl; und &Alt;, markiert einen Textspalte. </para>
+<para>Das Betätigen der &LMBn; bei gleichzeitigem Gedrückthalten der Tasten &Ctrl; und &Alt;, markiert einen Textspalte. </para>
-<para
->Ein Doppelklick mit der &LMBn; markiert ein Wort - ein Dreifachklick markiert eine ganze Zeile.</para>
+<para>Ein Doppelklick mit der &LMBn; markiert ein Wort - ein Dreifachklick markiert eine ganze Zeile.</para>
-<para
->Wird beim Markieren der Mauszeiger auf den oberen oder unteren Rand des Textfelds bewegt, ergibt sich ein Effekt wie beim Bewegen der Bildlaufleiste. &konsole; zeigt dann Text weiter oben, bzw. weiter unten, im Verlaufsspeicher an. Dieses Rollen durch den Verlaufsspeicher endet, sobald die Mausbewegung beendet wird.</para>
+<para>Wird beim Markieren der Mauszeiger auf den oberen oder unteren Rand des Textfelds bewegt, ergibt sich ein Effekt wie beim Bewegen der Bildlaufleiste. &konsole; zeigt dann Text weiter oben, bzw. weiter unten, im Verlaufsspeicher an. Dieses Rollen durch den Verlaufsspeicher endet, sobald die Mausbewegung beendet wird.</para>
-<para
->Wird die Maustaste losgelassen, bleibt der ausgewählte Textabschnitt markiert (=invertierte Darstellung). Die Markierung wird aufgehoben, sobald die Zwischenablage verändert wird, eine Änderung des markierten Textes erfolgt oder die &LMB; betätigt wird.</para>
+<para>Wird die Maustaste losgelassen, bleibt der ausgewählte Textabschnitt markiert (=invertierte Darstellung). Die Markierung wird aufgehoben, sobald die Zwischenablage verändert wird, eine Änderung des markierten Textes erfolgt oder die &LMB; betätigt wird.</para>
-<para
->Bei Anwendungsprogrammen mit Mausunterstützung (zum Beispiel Midnight Commander) muss zusätzlich die &Umschalt;-Taste betätigt werden, um Text auszuwählen.</para>
+<para>Bei Anwendungsprogrammen mit Mausunterstützung (zum Beispiel Midnight Commander) muss zusätzlich die &Umschalt;-Taste betätigt werden, um Text auszuwählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><mousebutton
->Mittlere Taste</mousebutton
-></term>
+<term><mousebutton>Mittlere Taste</mousebutton></term>
-<listitem
-><para
->Klicken der &MMBn;, fügt Text aus der Zwischenablage ein. Betätigen Sie dabei die &Strg;-Taste, wird der Text eingefügt und an &konsole; übergeben.</para>
+<listitem><para>Klicken der &MMBn;, fügt Text aus der Zwischenablage ein. Betätigen Sie dabei die &Strg;-Taste, wird der Text eingefügt und an &konsole; übergeben.</para>
-<note
-><para
->Ist lediglich eine Maus mit zwei Tasten vorhanden, kann die &MMB;, durch gleichzeitiges Betätigen der &RMBn; und &LMBn; emuliert werden.</para
-></note>
+<note><para>Ist lediglich eine Maus mit zwei Tasten vorhanden, kann die &MMB;, durch gleichzeitiges Betätigen der &RMBn; und &LMBn; emuliert werden.</para></note>
-<para
->Wenn Sie über ein <mousebutton
->Mausrad</mousebutton
-> als mittlere Taste verfügen, führt das Bewegen des Mausrads in Anwendungen, die nicht über eine Mausrad-Unterstützung verfügen, zum Blättern der Bildlaufleiste von &konsole;.</para>
+<para>Wenn Sie über ein <mousebutton>Mausrad</mousebutton> als mittlere Taste verfügen, führt das Bewegen des Mausrads in Anwendungen, die nicht über eine Mausrad-Unterstützung verfügen, zum Blättern der Bildlaufleiste von &konsole;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><mousebutton
->Rechte Taste</mousebutton
-></term>
+<term><mousebutton>Rechte Taste</mousebutton></term>
<listitem>
-<para
->Die Einträge, die bei einem Klick mit der &RMBn;Maustaste im Menü erscheinen, sind davon abhängig, ob die Menüleiste angezeigt wird.</para>
-
-<para
->Menüleiste sichtbar: <guimenuitem
->Auswahlende festlegen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Signal senden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Sitzung verselbständigen</guimenuitem
->,<guimenuitem
->Sitzung umbenennen ...</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Lesezeichen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Sitzung schließen</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->Menüleiste ausgeblendet: <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Auswahlende festlegen</guimenuitem
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Signal senden</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Neue Sitzung</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Sitzung verselbständigen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Sitzung umbenennen ...</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Lesezeichen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Sitzung schließen</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->In einer Anwendung mit Mausunterstützung erhalten Sie das Aufklappmenü durch Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Umschalt-Taste. </para>
-
-<para
->Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Strg-Taste lässt das Menü <guimenu
->Sitzung</guimenu
-> erscheinen. </para>
+<para>Die Einträge, die bei einem Klick mit der &RMBn;Maustaste im Menü erscheinen, sind davon abhängig, ob die Menüleiste angezeigt wird.</para>
+
+<para>Menüleiste sichtbar: <guimenuitem>Auswahlende festlegen</guimenuitem>, <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>, <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem>, <guimenuitem>Signal senden</guimenuitem>, <guimenuitem>Sitzung verselbständigen</guimenuitem>,<guimenuitem>Sitzung umbenennen ...</guimenuitem>, <guimenuitem>Lesezeichen</guimenuitem>, <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> und <guimenuitem>Sitzung schließen</guimenuitem>.</para>
+
+<para>Menüleiste ausgeblendet: <guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem>, <guimenuitem>Auswahlende festlegen</guimenuitem><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>, <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem>, <guimenuitem>Signal senden</guimenuitem> <guimenuitem>Neue Sitzung</guimenuitem>, <guimenuitem>Sitzung verselbständigen</guimenuitem>, <guimenuitem>Sitzung umbenennen ...</guimenuitem>, <guimenuitem>Lesezeichen</guimenuitem>, <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> und <guimenuitem>Sitzung schließen</guimenuitem>.</para>
+
+<para>In einer Anwendung mit Mausunterstützung erhalten Sie das Aufklappmenü durch Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Umschalt-Taste. </para>
+
+<para>Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Strg-Taste lässt das Menü <guimenu>Sitzung</guimenu> erscheinen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -624,836 +247,255 @@
</sect1>
<sect1 id="menubar">
-<title
->Menüleiste</title>
-
-<para
->Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand des &konsole;-Fensters. Die Menüleiste kann durch Drücken von <keycombo
->&Alt;</keycombo
-> aktiviert und wieder deaktiviert werden.</para>
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Menüleiste ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> kann die Anzeige der Menüleiste ausgeschaltet werden. Ist die Menüleiste ausgeblendet, lässt sich die Einstellung <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
-> über ein Menü erreichen, das durch Klicken der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste angezeigt wird. Die gleiche Funktion lässt sich durch Betätigen der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> erreichen.</para>
+<title>Menüleiste</title>
+
+<para>Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand des &konsole;-Fensters. Die Menüleiste kann durch Drücken von <keycombo>&Alt;</keycombo> aktiviert und wieder deaktiviert werden.</para>
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste ausblenden</guimenuitem> </menuchoice> kann die Anzeige der Menüleiste ausgeschaltet werden. Ist die Menüleiste ausgeblendet, lässt sich die Einstellung <guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem> über ein Menü erreichen, das durch Klicken der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste angezeigt wird. Die gleiche Funktion lässt sich durch Betätigen der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> erreichen.</para>
<sect2 id="session-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Sitzung</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Sitzung</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Befehlsfenster</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine neue Sitzung</action
-> mit einem Befehlsfenster. Das Gleiche erreiche Sie über die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;&Strg;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
->. Näheres dazu finden Sie weiter unten. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Sitzung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein neues Fenster in der &konsole;</action
->. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Linux-Konsole</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine neue Sitzung, in der ein textbasiertes &Linux;-System emuliert wird.</action
-></para>
-<note
-><para
->In der Datei <filename
->README.linux.console</filename
->, die dem Quelltext von &konsole; beiliegt, wird detailliert beschrieben, wie sich diese &Linux;-Konsole von einer typischen &UNIX;-Konsole unterscheidet.</para
-></note>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neues Befehlsfenster</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet eine neue Sitzung</action> mit einem Befehlsfenster. Das Gleiche erreiche Sie über die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;&Strg;<keycap>N</keycap> </keycombo>. Näheres dazu finden Sie weiter unten. </para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neue Sitzung</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein neues Fenster in der &konsole;</action>. </para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu><guimenuitem>Neue Linux-Konsole</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine neue Sitzung, in der ein textbasiertes &Linux;-System emuliert wird.</action></para>
+<note><para>In der Datei <filename>README.linux.console</filename>, die dem Quelltext von &konsole; beiliegt, wird detailliert beschrieben, wie sich diese &Linux;-Konsole von einer typischen &UNIX;-Konsole unterscheidet.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Midnight Commander</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine neue Sitzung</action
-> mit dem Dateimanager <application
->Midnight Commander</application
->.</para>
-<note
-><para
->Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (<command
->mc</command
->) installiert ist. </para
-></note>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu><guimenuitem>Neuer Midnight Commander</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine neue Sitzung</action> mit dem Dateimanager <application>Midnight Commander</application>.</para>
+<note><para>Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (<command>mc</command>) installiert ist. </para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Midnight Commander für Benutzer root</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu><guimenuitem>Neuer Midnight Commander für Benutzer root</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine neue Sitzung</action
-> mit dem Dateimanager <application
->Midnight Commander</application
-> als Systemverwalter. <systemitem class="username"
->root</systemitem
->.</para>
-
-<para
->Dabei wird zunächst das Passwort für den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> abgefragt, und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> geöffnet. Der<systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Prompt <prompt
->#</prompt
-> zeigt an, dass der Benutzer mit <systemitem class="username"
->Systemverwalter</systemitem
->-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig. Allerdings ist Vorsicht angebracht, denn es ist dann möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.</para>
-
-<note
-><para
->Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (<command
->mc</command
->) installiert ist. </para
-></note>
+<para><action>Öffnet eine neue Sitzung</action> mit dem Dateimanager <application>Midnight Commander</application> als Systemverwalter. <systemitem class="username">root</systemitem>.</para>
+
+<para>Dabei wird zunächst das Passwort für den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> abgefragt, und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> geöffnet. Der<systemitem class="username">root</systemitem>-Prompt <prompt>#</prompt> zeigt an, dass der Benutzer mit <systemitem class="username">Systemverwalter</systemitem>-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig. Allerdings ist Vorsicht angebracht, denn es ist dann möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.</para>
+
+<note><para>Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (<command>mc</command>) installiert ist. </para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Befehlsfenster (Systemverwaltungsmodus)</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neues Befehlsfenster (Systemverwaltungsmodus)</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine neue Sitzung mit einem Befehlsfenster </action
-> das unter dem Zugang für den Benutzer(<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) läuft.</para>
-
-<para
->Dabei wird zunächst das Passwort von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> abgefragt und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> geöffnet. Der <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Prompt <prompt
->#</prompt
-> zeigt an, dass der Benutzer mit <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig, wenn neue Software installiert oder andere Systemverwaltungsaufgaben durchgeführt werden müssen. Dabei ist allerdings Vorsicht angebracht, denn es ist dann leicht möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.</para>
+<para><action>Öffnet eine neue Sitzung mit einem Befehlsfenster </action> das unter dem Zugang für den Benutzer(<systemitem class="username">root</systemitem>) läuft.</para>
+
+<para>Dabei wird zunächst das Passwort von <systemitem class="username">root</systemitem> abgefragt und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> geöffnet. Der <systemitem class="username">root</systemitem>-Prompt <prompt>#</prompt> zeigt an, dass der Benutzer mit <systemitem class="username">root</systemitem>-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig, wenn neue Software installiert oder andere Systemverwaltungsaufgaben durchgeführt werden müssen. Dabei ist allerdings Vorsicht angebracht, denn es ist dann leicht möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Sitzung des Terminal-Programms Screen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine neue Sitzung</action
-> mit dem Programm <application
->Screen</application
->, einem virtuellen Terminal-Manager. Siehe auch <userinput
-><command
->man</command
-> <option
->screen</option
-> </userinput
->. <note
-><para
->Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Screen (<command
->screen</command
->) installiert ist.</para
-></note>
-</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Befehlsfenster bei Lesezeichen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> ein neues Befehlsfenster in dem in der Liste der Lesezeichen aufgeführten Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Bildschirm drucken ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt</action
-> den aktuellen Bildschirm. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Sitzung schließen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt</action
-> die aktive Sitzung. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &konsole;, schließt alle Sitzungen und alle Programme, die von diesen Sitzungen aus gestartet wurden.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neue Sitzung des Terminal-Programms Screen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet eine neue Sitzung</action> mit dem Programm <application>Screen</application>, einem virtuellen Terminal-Manager. Siehe auch <userinput><command>man</command> <option>screen</option> </userinput>. <note><para>Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Screen (<command>screen</command>) installiert ist.</para></note>
+</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neues Befehlsfenster bei Lesezeichen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> ein neues Befehlsfenster in dem in der Liste der Lesezeichen aufgeführten Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Bildschirm drucken ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt</action> den aktuellen Bildschirm. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Sitzung schließen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt</action> die aktive Sitzung. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &konsole;, schließt alle Sitzungen und alle Programme, die von diesen Sitzungen aus gestartet wurden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Eine neue Sitzung lässt sich auch mit einer Tastenkombination starten. Per Voreinstellung ist diese Funktion mit der Kombination <keycombo action="simul"
->&Alt;&Strg;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
-> erreichbar. Es ist über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auch möglich eigene Tastenkombinationen festzulegen.</para>
-
-<para
->Die Liste der verfügbaren Sitzungen spiegelt die auf dem System installierten Programme wieder sowie die benutzerdefinierten Sitzungen. Die Liste der Sitzungen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit alphabetisch sortiert.</para>
-
-<para
->Schließlich können Sie die Sitzungstypen anpassen und neue Sitzungstypen erstellen, indem Sie den Einstellungsdialog über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konsole einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen.</para>
+<para>Eine neue Sitzung lässt sich auch mit einer Tastenkombination starten. Per Voreinstellung ist diese Funktion mit der Kombination <keycombo action="simul">&Alt;&Strg;<keycap>N</keycap> </keycombo> erreichbar. Es ist über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> auch möglich eigene Tastenkombinationen festzulegen.</para>
+
+<para>Die Liste der verfügbaren Sitzungen spiegelt die auf dem System installierten Programme wieder sowie die benutzerdefinierten Sitzungen. Die Liste der Sitzungen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit alphabetisch sortiert.</para>
+
+<para>Schließlich können Sie die Sitzungstypen anpassen und neue Sitzungstypen erstellen, indem Sie den Einstellungsdialog über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konsole einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aufrufen.</para>
</sect2>
<sect2 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Einfg</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt an der Cursor-Position Text aus der Zwischenablage ein.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Signal senden</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Signal senden - sendet das ausgewählte Signal an das aktuelle Befehlsfenster bzw. die Anwendung, die mit der neuen Sitzung gestartet wurde.</action
-></para
-><para
->Derzeit stehen folgende Signale zur Verfügung:</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Einfg</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt an der Cursor-Position Text aus der Zwischenablage ein.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Signal senden</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Signal senden - sendet das ausgewählte Signal an das aktuelle Befehlsfenster bzw. die Anwendung, die mit der neuen Sitzung gestartet wurde.</action></para><para>Derzeit stehen folgende Signale zur Verfügung:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
-><errorcode
->STOP</errorcode
-></entry>
-<entry
->Um einen Prozess anzuhalten</entry>
+<entry><errorcode>STOP</errorcode></entry>
+<entry>Um einen Prozess anzuhalten</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->CONT</errorcode
-></entry>
-<entry
->(=Continue) Um einen angehaltenen Prozess wieder zu starten</entry>
+<entry><errorcode>CONT</errorcode></entry>
+<entry>(=Continue) Um einen angehaltenen Prozess wieder zu starten</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->HUP</errorcode
-></entry>
-<entry
->(=Hangup) Signalisiert dem Prozess, dass der Mutterprozess beendet wurde</entry>
+<entry><errorcode>HUP</errorcode></entry>
+<entry>(=Hangup) Signalisiert dem Prozess, dass der Mutterprozess beendet wurde</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->INT</errorcode
-></entry>
-<entry
->Signalisiert einen Interrupt von der Tastatur</entry>
+<entry><errorcode>INT</errorcode></entry>
+<entry>Signalisiert einen Interrupt von der Tastatur</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->TERM</errorcode
-></entry>
-<entry
->(=Terminate) Fordert den Prozess auf zu Beenden</entry>
+<entry><errorcode>TERM</errorcode></entry>
+<entry>(=Terminate) Fordert den Prozess auf zu Beenden</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->KILL</errorcode
-></entry>
-<entry
->Erzwingt die Prozessbeendigung</entry>
+<entry><errorcode>KILL</errorcode></entry>
+<entry>Erzwingt die Prozessbeendigung</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->USR1</errorcode
-></entry>
-<entry
->benutzerdefiniertes Signal 1</entry>
+<entry><errorcode>USR1</errorcode></entry>
+<entry>benutzerdefiniertes Signal 1</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->USR2</errorcode
-></entry>
-<entry
->benutzerdefiniertes Signal 2</entry>
+<entry><errorcode>USR2</errorcode></entry>
+<entry>benutzerdefiniertes Signal 2</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Weitere Details sind in den entsprechenden Manual-Seiten verfügbar. Diese lassen sich mit <userinput
-><command
->man</command
-> <option
->7 signal</option
-></userinput
-> anzeigen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Hochladen mit ZModem ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Versendet eine Datei über ZModem</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminalinhalt löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht den gesamten Text des Sitzungsfensters</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalt löschen und Terminal zurücksetzen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt das Sitzungsfenster zurück und löscht den Bildschirm</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->In Verlaufsspeicher suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sucht ein Wort oder einen Textabschnitt</action
-> im Verlaufsspeicher. Dabei lässt sich auf Wunsch Groß-Kleinschreibung berücksichtigen, reguläre Ausdrücke stehen ebenfalls zur Verfügung. Es ist auch möglich rückwärts zu suchen. Über das Menü <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
->, lässt sich der &kde;-eigene Editor für reguläre Ausdrücke aufrufen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zur nächsten Fundstelle weitergehen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zur vorhergehenden Fundstelle zurückgehen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Verlauf speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert den aktuellen Verlaufsspeicher</action
-> in einer Textdatei.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht den Verlaufsspeicher für die aktuelle Sitzung.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht den Verlaufsspeicher für alle Sitzungen.</action
-></para
-></listitem>
+<para>Weitere Details sind in den entsprechenden Manual-Seiten verfügbar. Diese lassen sich mit <userinput><command>man</command> <option>7 signal</option></userinput> anzeigen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Hochladen mit ZModem ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Versendet eine Datei über ZModem</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Terminalinhalt löschen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht den gesamten Text des Sitzungsfensters</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Inhalt löschen und Terminal zurücksetzen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt das Sitzungsfenster zurück und löscht den Bildschirm</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>In Verlaufsspeicher suchen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sucht ein Wort oder einen Textabschnitt</action> im Verlaufsspeicher. Dabei lässt sich auf Wunsch Groß-Kleinschreibung berücksichtigen, reguläre Ausdrücke stehen ebenfalls zur Verfügung. Es ist auch möglich rückwärts zu suchen. Über das Menü <guibutton>Bearbeiten</guibutton>, lässt sich der &kde;-eigene Editor für reguläre Ausdrücke aufrufen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zur nächsten Fundstelle weitergehen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zur vorhergehenden Fundstelle zurückgehen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Verlauf speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert den aktuellen Verlaufsspeicher</action> in einer Textdatei.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht den Verlaufsspeicher für die aktuelle Sitzung.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alle Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht den Verlaufsspeicher für alle Sitzungen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzung verselbständigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet die aktuelle Sitzung in einem eigenen Fenster</action
->. Der Name der Sitzung wird in der Titelleiste des Fensters angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzung umbenennen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein Dialogfenster, mit dem der Name der aktuellen Sitzung geändert werden kann.</action
-> Der Name wird auf dem Sitzungsreiter angezeigt. Das Dialogfenster lässt sich auch mit <keycombo action="simul"
->&Alt;&Strg;<keycap
->S</keycap
-> </keycombo
-> starten.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Auf Aktivität überwachen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich etwas ändert.</action
-> Diese Meldung besteht aus einer leuchtenden Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann nützlich sein, wenn man gerade in einer anderen Sitzung arbeitet. Die Zeit zwischen Aktion und Meldung, kann in den &konsole;-Einstellungen festgelegt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Auf Inaktivität überwachen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich für 10 Sekunden nichts tut.</action
-> Diese Meldung besteht aus einer kleinen ausgeschalteten Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann von Nutzen sein, wenn Sie gerade in einer anderen Sitzung arbeiten und auf das Beenden eines Vorgangs warten. Der Zeitraum der Inaktivität der nötig ist, um eine Meldung zu erzeugen, kann in den &konsole;-Einstellungen festgelegt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Eingabedaten an alle Sitzungen senden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt fest, dass Eingaben in der aktuellen Sitzung an alle Sitzungen weitergegeben werden.</action
-> Zur Erinnerung für Sie wird im Sitzungsreiter eine Fernsteuerung angezeigt, damit Sie vorsichtiger bei der Eingabe sind. Eine Eingabe wie <userinput
-><command
->rm </command
-><parameter
->-rf *</parameter
-></userinput
-> kann gefährlich werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzung nach links verlegen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach links.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->View</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzung nach rechts verlegen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach rechts.</action
-></para>
-<para
->Es ist auch möglich mit Hilfe der <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Umschalt;</keycap
-><keycap
->Links</keycap
-></keycombo
->- und <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Umschalt;</keycap
-><keycap
->Rechts</keycap
-> </keycombo
->-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Sitzungs-Symbole ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Am Ende des Menüs Sitzung befindet sich eine Liste der verfügbaren Sitzungen. Mit Hilfe diese Liste können Sie die aktuelle Sitzung festlegen.</para
-><para
->Es ist auch möglich mit Hilfe der <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Umschalt;</keycap
-><keycap
->Links</keycap
-></keycombo
->- und <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Umschalt;</keycap
-><keycap
->Rechts</keycap
-> </keycombo
->-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Sitzung verselbständigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet die aktuelle Sitzung in einem eigenen Fenster</action>. Der Name der Sitzung wird in der Titelleiste des Fensters angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Sitzung umbenennen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein Dialogfenster, mit dem der Name der aktuellen Sitzung geändert werden kann.</action> Der Name wird auf dem Sitzungsreiter angezeigt. Das Dialogfenster lässt sich auch mit <keycombo action="simul">&Alt;&Strg;<keycap>S</keycap> </keycombo> starten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Auf Aktivität überwachen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich etwas ändert.</action> Diese Meldung besteht aus einer leuchtenden Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann nützlich sein, wenn man gerade in einer anderen Sitzung arbeitet. Die Zeit zwischen Aktion und Meldung, kann in den &konsole;-Einstellungen festgelegt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Auf Inaktivität überwachen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich für 10 Sekunden nichts tut.</action> Diese Meldung besteht aus einer kleinen ausgeschalteten Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann von Nutzen sein, wenn Sie gerade in einer anderen Sitzung arbeiten und auf das Beenden eines Vorgangs warten. Der Zeitraum der Inaktivität der nötig ist, um eine Meldung zu erzeugen, kann in den &konsole;-Einstellungen festgelegt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Eingabedaten an alle Sitzungen senden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt fest, dass Eingaben in der aktuellen Sitzung an alle Sitzungen weitergegeben werden.</action> Zur Erinnerung für Sie wird im Sitzungsreiter eine Fernsteuerung angezeigt, damit Sie vorsichtiger bei der Eingabe sind. Eine Eingabe wie <userinput><command>rm </command><parameter>-rf *</parameter></userinput> kann gefährlich werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Sitzung nach links verlegen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach links.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>View</guimenu><guimenuitem>Sitzung nach rechts verlegen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach rechts.</action></para>
+<para>Es ist auch möglich mit Hilfe der <keycombo action="simul"><keycap>&Umschalt;</keycap><keycap>Links</keycap></keycombo>- und <keycombo action="simul"><keycap>&Umschalt;</keycap><keycap>Rechts</keycap> </keycombo>-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.</para></listitem></varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Sitzungs-Symbole ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Am Ende des Menüs Sitzung befindet sich eine Liste der verfügbaren Sitzungen. Mit Hilfe diese Liste können Sie die aktuelle Sitzung festlegen.</para><para>Es ist auch möglich mit Hilfe der <keycombo action="simul"><keycap>&Umschalt;</keycap><keycap>Links</keycap></keycombo>- und <keycombo action="simul"><keycap>&Umschalt;</keycap><keycap>Rechts</keycap> </keycombo>-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1461,73 +503,30 @@
</sect2>
<sect2 id="bookmarks-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt die aktuelle Position</action
-> zu den Lesezeichen hinzu.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bearbeitet </action
->die Liste der Lesezeichen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Lesezeichenordner ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erzeugt einen neue Ordner</action
-> in der Lesezeichen-Liste.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt die aktuelle Position</action> zu den Lesezeichen hinzu.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bearbeitet </action>die Liste der Lesezeichen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Neuer Lesezeichenordner ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erzeugt einen neue Ordner</action> in der Lesezeichen-Liste.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Lesezeichen werden am Ende des Menüs angezeigt. Durch Auswahl eines Lesezeichens wechselt die Sitzung in den betreffende Ordner.</para>
+<para>Die Lesezeichen werden am Ende des Menüs angezeigt. Durch Auswahl eines Lesezeichens wechselt die Sitzung in den betreffende Ordner.</para>
-<note
-><para
->Sie können den Lesezeichen-Editor verwenden, um manuell URLs wie ssh://user@host oder telnet://host einzutragen, die das Anmelden auf anderen Rechnern ermöglichen.</para
-></note>
+<note><para>Sie können den Lesezeichen-Editor verwenden, um manuell URLs wie ssh://user@host oder telnet://host einzutragen, die das Anmelden auf anderen Rechnern ermöglichen.</para></note>
</sect2>
@@ -1535,352 +534,97 @@
<sect2 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Anzeige der Menüleiste aus</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Unterfensterleiste</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Unterfensterleiste</action
->: <guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Oben</guimenuitem
->, oder<guimenuitem
->Unten</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Bildlaufleiste</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Bildlaufleiste</action
->: <guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Links</guimenuitem
->, oder<guimenuitem
->Rechts</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wechselt zwischen Vollbildmodus und Normalgröße des Fensters.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Signal</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt das Signal fest</action
->: <guimenuitem
->System-Signal</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Systemnachricht</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Sichtbares Signal</guimenuitem
->, oder <guimenuitem
->Kein</guimenuitem
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Schriftart</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt die Schriftgröße</action
->: <guimenuitem
->Schrift vergrößern</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Schrift verkleinern</guimenuitem
->. </para>
-<para
->Die Option <guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-> erlaubt eine beliebige Kombination von Schriftart, -größe und -stil.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Anzeige der Menüleiste aus</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Unterfensterleiste</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Unterfensterleiste</action>: <guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem>, <guimenuitem>Oben</guimenuitem>, oder<guimenuitem>Unten</guimenuitem>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Bildlaufleiste</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Bildlaufleiste</action>: <guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem>, <guimenuitem>Links</guimenuitem>, oder<guimenuitem>Rechts</guimenuitem>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wechselt zwischen Vollbildmodus und Normalgröße des Fensters.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Signal</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt das Signal fest</action>: <guimenuitem>System-Signal</guimenuitem>, <guimenuitem>Systemnachricht</guimenuitem>, <guimenuitem>Sichtbares Signal</guimenuitem>, oder <guimenuitem>Kein</guimenuitem>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Schriftart</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt die Schriftgröße</action>: <guimenuitem>Schrift vergrößern</guimenuitem> oder <guimenuitem>Schrift verkleinern</guimenuitem>. </para>
+<para>Die Option <guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem> erlaubt eine beliebige Kombination von Schriftart, -größe und -stil.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kodierung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Zeichenkodierung fest</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastatur</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt das gewünschte Tastaturverhalten aus.</action
-></para>
-<para
->Diese Zuordnungen werden über die Dateien <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/*.keytab</filename
-> festgelegt. Es ist möglich im gleichen Ordner weitere Dateien anzulegen und die vorhandenen zu bearbeiten. Die Datei <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/README.KeyTab</filename
-> beschreibt die Details des keytab-Formats. Die Standard-Keytab-Datei wird aus <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/README.default.Keytab</filename
-> erstellt.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kodierung</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt die Zeichenkodierung fest</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tastatur</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt das gewünschte Tastaturverhalten aus.</action></para>
+<para>Diese Zuordnungen werden über die Dateien <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/*.keytab</filename> festgelegt. Es ist möglich im gleichen Ordner weitere Dateien anzulegen und die vorhandenen zu bearbeiten. Die Datei <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/README.KeyTab</filename> beschreibt die Details des keytab-Formats. Die Standard-Keytab-Datei wird aus <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/README.default.Keytab</filename> erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Farbschema</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erlaubt es die Farben von Text und Hintergrund zu festzulegen.</action
-></para>
-<para
->Diese Farbschemata befinden sich in den Dateien: <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/*.schema</filename
->. Die Datei <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/README.Schema</filename
-> beschreibt das <literal role="extension"
->*.schema</literal
-> Dateiformat. Die bestehenden Dateien können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen oder auch neue Dateien hinzufügen. Es ist auch möglich über <menuchoice
-><guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->&konsole; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eigene Farbschemata anzulegen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Farbschema</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erlaubt es die Farben von Text und Hintergrund zu festzulegen.</action></para>
+<para>Diese Farbschemata befinden sich in den Dateien: <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/*.schema</filename>. Die Datei <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/README.Schema</filename> beschreibt das <literal role="extension">*.schema</literal> Dateiformat. Die bestehenden Dateien können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen oder auch neue Dateien hinzufügen. Es ist auch möglich über <menuchoice><guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guimenuitem>&konsole; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> eigene Farbschemata anzulegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Größe</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt die Größe des Textbereichs ein (in Spalten x Zeilen).</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlaufsspeicher ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><anchor id="configure-history"/><action
->Öffnet ein Dialogfenster mit den Einstellungen für den Verlaufsspeicher.</action
-> Das Ankreuzfeld <guilabel
->Aktivieren</guilabel
-> bestimmt ob Zeilen, die über den oberen Rand des Textbereichs verschoben wurden, gespeichert werden. Die <guilabel
->Anzahl Zeilen</guilabel
->, die gespeichert werden, lässt sich direkt eingeben oder mit Hilfe der Pfeilknöpfe in Vielfachen von 100 erhöhen bzw. verringern. Der Knopf <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-> setzt diesen Wert wieder auf 1000 Zeilen. Die Auswahl von <guibutton
->Unbegrenzt</guibutton
-> bewirkt, dass alle Zeilen gespeichert werden. Mit dem Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> werden die Änderungen gespeichert, mit <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> werden die Änderungen verworfen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Als Standard speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Übernimmt die aktuellen Einstellungen als neue Voreinstellungen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzungsprofil speichern ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert den aktuellen Satz von Sitzungen</action
-> unter einem benutzerdefinierten Namen. Dieses Profil kann dann beim Start von &konsole; von der Befehlszeile mit <parameter
->--profile</parameter
-> und dem Dateinamen ausgewählt werden.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Größe</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt die Größe des Textbereichs ein (in Spalten x Zeilen).</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Verlaufsspeicher ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><anchor id="configure-history"/><action>Öffnet ein Dialogfenster mit den Einstellungen für den Verlaufsspeicher.</action> Das Ankreuzfeld <guilabel>Aktivieren</guilabel> bestimmt ob Zeilen, die über den oberen Rand des Textbereichs verschoben wurden, gespeichert werden. Die <guilabel>Anzahl Zeilen</guilabel>, die gespeichert werden, lässt sich direkt eingeben oder mit Hilfe der Pfeilknöpfe in Vielfachen von 100 erhöhen bzw. verringern. Der Knopf <guibutton>Voreinstellungen</guibutton> setzt diesen Wert wieder auf 1000 Zeilen. Die Auswahl von <guibutton>Unbegrenzt</guibutton> bewirkt, dass alle Zeilen gespeichert werden. Mit dem Knopf <guibutton>OK</guibutton> werden die Änderungen gespeichert, mit <guibutton>Abbrechen</guibutton> werden die Änderungen verworfen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Als Standard speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Übernimmt die aktuellen Einstellungen als neue Voreinstellungen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Sitzungsprofil speichern ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert den aktuellen Satz von Sitzungen</action> unter einem benutzerdefinierten Namen. Dieses Profil kann dann beim Start von &konsole; von der Befehlszeile mit <parameter>--profile</parameter> und dem Dateinamen ausgewählt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Einrichten der Benachrichtigungen für &konsole;.</action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Einrichten der Benachrichtigungen für &konsole;.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Tastenkürzel für &konsole;-Befehle einrichten.</action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Tastenkürzel für &konsole;-Befehle einrichten.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konsole; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet das &kcontrolcenter;-Modul, das weitere Einstellungen von &konsole; ermöglicht. Unter Anderem die Erstellung von Farbschemata und Modifizierung der verfügbaren Sitzungstypen.</action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konsole; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet das &kcontrolcenter;-Modul, das weitere Einstellungen von &konsole; ermöglicht. Unter Anderem die Erstellung von Farbschemata und Modifizierung der verfügbaren Sitzungstypen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1888,96 +632,31 @@
</sect2>
<sect2 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Handbuch zu Konsole</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Tipp des Tages ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt einen nützlichen Tipp über &konsole; an.</action
-> Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Tipps beim Start anzeigen</guilabel
->, um bei jedem Aufruf von &konsole; einen Tipp zu erhalten.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Probleme oder Wünsche berichten ...</action
-> für &konsole;.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Über Konsole</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Informationen über</action
-> den Autor von &konsole;</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Über KDE</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Informationen über das &kde;-Projekt</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Handbuch zu Konsole</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Tipp des Tages ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt einen nützlichen Tipp über &konsole; an.</action> Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Tipps beim Start anzeigen</guilabel>, um bei jedem Aufruf von &konsole; einen Tipp zu erhalten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Probleme oder Wünsche berichten ...</action> für &konsole;.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Über Konsole</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Informationen über</action> den Autor von &konsole;</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Über KDE</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Informationen über das &kde;-Projekt</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1986,828 +665,306 @@
</sect1>
<sect1 id="tabbar">
-<title
->Unterfensterleiste</title>
+<title>Unterfensterleiste</title>
-<para
->Die Unterfensterleiste erlaubt die Arbeit mit mehreren Sitzungen, die an das selbe &konsole;-Fenster gebunden sind.</para>
+<para>Die Unterfensterleiste erlaubt die Arbeit mit mehreren Sitzungen, die an das selbe &konsole;-Fenster gebunden sind.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bild mit Unterfensterleiste</screeninfo>
+<screeninfo>Bild mit Unterfensterleiste</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tabbar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bild mit Unterfensterleiste</phrase>
+<phrase>Bild mit Unterfensterleiste</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
-> &konsole; mit vier offenen Sitzungen in der Unterfensterleiste am unteren Fensterrand.</para
-></caption>
+<caption><para> &konsole; mit vier offenen Sitzungen in der Unterfensterleiste am unteren Fensterrand.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Unterfensterleiste</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie Unterfensterleiste an eine andere Position verlegen: <guimenuitem
->Oben</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Unten</guimenuitem
->. Durch Auswahl von <guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
-> kann die Anzeige auch ausgeschaltet werden.</para>
-
-<para
->Mit dem Knopf am linken Rand der Unterfensterleiste können Sie eine Reihe von Aktionen durchführen. <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf den Knopf, um eine neue Standard-Sitzung zu starten.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie den Knopf gedrückt halten, erscheint eine Aufklappmenü, in dem Sie verschiedene Sitzungen auswählen können.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Knopf (oder einen leeren Bereich der Unterfensterleiste) öffnet ein Auklappmenü, in dem Sie verschiedene Einstellung festlegen können. <itemizedlist
-> <listitem
-><para
-><guimenu
->Unterfensterleiste</guimenu
->: <guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Oben</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Unten</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Unterfensterleiste</guimenuitem></menuchoice> können Sie Unterfensterleiste an eine andere Position verlegen: <guimenuitem>Oben</guimenuitem> oder <guimenuitem>Unten</guimenuitem>. Durch Auswahl von <guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem> kann die Anzeige auch ausgeschaltet werden.</para>
+
+<para>Mit dem Knopf am linken Rand der Unterfensterleiste können Sie eine Reihe von Aktionen durchführen. <itemizedlist>
+<listitem><para>Klicken Sie auf den Knopf, um eine neue Standard-Sitzung zu starten.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie den Knopf gedrückt halten, erscheint eine Aufklappmenü, in dem Sie verschiedene Sitzungen auswählen können.</para></listitem>
+<listitem><para>Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Knopf (oder einen leeren Bereich der Unterfensterleiste) öffnet ein Auklappmenü, in dem Sie verschiedene Einstellung festlegen können. <itemizedlist> <listitem><para><guimenu>Unterfensterleiste</guimenu>: <guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem>, <guimenuitem>Oben</guimenuitem>, <guimenuitem>Unten</guimenuitem>.</para></listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guimenu
->Unterfenster-Optionen</guimenu
->: <guimenuitem
->Text &amp; Symbole</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Nur Text</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Nur Symbole</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><guimenu>Unterfenster-Optionen</guimenu>: <guimenuitem>Text &amp; Symbole</guimenuitem>, <guimenuitem>Nur Text</guimenuitem>, <guimenuitem>Nur Symbole</guimenuitem>.</para></listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Dynamisches Ausblenden</guimenuitem
-> blendet die Unterfensterleiste aus, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.</para>
+ <listitem><para><guimenuitem>Dynamisches Ausblenden</guimenuitem> blendet die Unterfensterleiste aus, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Automatische Größenänderung von Unterfenstern</guimenuitem
-> bewirkt eine automatische Anpassung der Unterfenster an die Breite der Unterfensterleiste.</para>
+ <listitem><para><guimenuitem>Automatische Größenänderung von Unterfenstern</guimenuitem> bewirkt eine automatische Anpassung der Unterfenster an die Breite der Unterfensterleiste.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Auf der rechten Seite der Unterfensterleiste befindet sich ein Knopf, der die aktuelle Sitzung schließt. Dieser Knopf ist inaktiv, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.</para>
-
-<para
->Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen Unterfensterreiter öffnet ein weiteres Menü. <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Sitzung verselbständigen</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Sitzung umbenennen ...</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Auf Aktivität überwachen</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Auf Inaktivität überwachen</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Eingabedaten an alle Sitzungen senden</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Farbe für Unterfenster ...</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Zu Unterfenster wechseln ...</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Sitzung schließen</guimenu
-></para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+<para>Auf der rechten Seite der Unterfensterleiste befindet sich ein Knopf, der die aktuelle Sitzung schließt. Dieser Knopf ist inaktiv, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.</para>
+
+<para>Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen Unterfensterreiter öffnet ein weiteres Menü. <itemizedlist>
+<listitem><para><guimenu>Sitzung verselbständigen</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Sitzung umbenennen ...</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Auf Aktivität überwachen</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Auf Inaktivität überwachen</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Eingabedaten an alle Sitzungen senden</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Farbe für Unterfenster ...</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Zu Unterfenster wechseln ...</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Sitzung schließen</guimenu></para></listitem>
+</itemizedlist></para>
</sect1>
<sect1 id="command-line-options">
-<title
->Befehlszeilenparameter</title>
+<title>Befehlszeilenparameter</title>
-<para
->Wird &konsole; von der Befehlszeile gestartet, lässt sich das Verhalten des Programms über verschiedene Parametern beeinflussen.</para>
+<para>Wird &konsole; von der Befehlszeile gestartet, lässt sich das Verhalten des Programms über verschiedene Parametern beeinflussen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt eine Liste mit den verfügbaren Parametern an</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->-e</option
-> <parameter
->Befehl</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Führt</action
-> <parameter
->Befehl</parameter
-> aus anstelle eines Befehlsfensters.</para>
-<note
-><para
->Alle Parameter, die nach <parameter
->Befehl</parameter
-> angegeben werden, werden an <parameter
->Befehl</parameter
-> übergeben, nicht an &konsole;.</para
-></note>
+<term><option>--help</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt eine Liste mit den verfügbaren Parametern an</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>-e</option> <parameter>Befehl</parameter></term>
+<listitem><para><action>Führt</action> <parameter>Befehl</parameter> aus anstelle eines Befehlsfensters.</para>
+<note><para>Alle Parameter, die nach <parameter>Befehl</parameter> angegeben werden, werden an <parameter>Befehl</parameter> übergeben, nicht an &konsole;.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--keytab</option
-> <parameter
->Datei</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit der angegebenen .keytab-Datei</action
-> und der dadurch festgelegten Tastaturbelegung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--keytabs</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Liste aller verfügbaren keytabs</action
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--ls</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet das Programm mit einer Login-Shell.</action
-> Die genaue Bedeutung dieses Parameters hängt von Ihrem System ab - üblicherweise wird dadurch <filename
->~/.profile</filename
-> oder <filename
->~/.bash_profile</filename
-> ausgeführt. Wenn Ihnen das nichts sagt, kümmern Sie sich einfach nicht darum, aber behalten Sie es im Hinterkopf, für den Fall, dass Sie es später einmal benötigen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--name</option
-> <parameter
->Name</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bestimmt den Namen der im Fenstertitel angezeigt wird</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noclose</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verhindert, dass &konsole; beendet wird</action
->, wenn im Sitzungsfenster der Befehl <userinput
-><command
->exit</command
-></userinput
-> eingegeben wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noframe</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; ohne Rahmen</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--nohist</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verhindert das Speichern von Text</action
->, der über den Bildschirmrand läuft.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--nomenubar</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit ausgeblendeter Menüleiste</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noresize</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Abschalten der Größenänderung</action
-> des Terminal-Fensters.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noscrollbar</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; ohne Bildlaufleiste</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--notabbar</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit ausgeblendeter Unterfensterleiste</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noxft</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; ohne Xft-Kantenglättung. </action
->Sehr kleine Schriften können mit eingeschalteter Kantenglättung schwierig zu lesen sein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--profile</option
-> <parameter
->Datei</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit einem gespeicherten Satz von Sitzungen</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--profiles</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Listet alle verfügbaren Profile auf. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--schema</option
-> <parameter
->Name</parameter
-> | <parameter
->Datei</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit dem angegebenen Schema "Name" oder dem Schema in "Datei".</action
-> und dem dort festgelegten Erscheinungsbild.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--schemata</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Listet alle verfügbaren Schemata auf. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--script</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet erweiterte &DCOP; &Qt; Funktionen ein. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->-T</option
-> <parameter
->Titel</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Festlegen des Fenstertitels</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--tn</option
-> <parameter
->Terminalkennung</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Weist der Umgebungsvariable TERM den angegebenen Wert zu.</action
-> Näheres dazu finden Sie in <userinput
-><command
->man</command
-> <option
->xterm</option
-> </userinput
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--type</option
-> <parameter
->Sitzungstyp</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine Sitzung des angegebenen Typs</action
->, anstelle des voreingestellten Typs.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--types</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Listet alle verfügbaren Sitzungstypen auf. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--vt_sz</option
-> <parameter
->SSxZZ</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein Terminalfenster mit SS Spalten und ZZ Zeilen</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--workdir</option
-> <parameter
->Startordner</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> im Arbeitsordner <parameter
->Startordner</parameter
->.</para
-></listitem>
+<term><option>--keytab</option> <parameter>Datei</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit der angegebenen .keytab-Datei</action> und der dadurch festgelegten Tastaturbelegung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--keytabs</option></term>
+<listitem><para><action>Liste aller verfügbaren keytabs</action>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--ls</option></term>
+<listitem><para><action>Startet das Programm mit einer Login-Shell.</action> Die genaue Bedeutung dieses Parameters hängt von Ihrem System ab - üblicherweise wird dadurch <filename>~/.profile</filename> oder <filename>~/.bash_profile</filename> ausgeführt. Wenn Ihnen das nichts sagt, kümmern Sie sich einfach nicht darum, aber behalten Sie es im Hinterkopf, für den Fall, dass Sie es später einmal benötigen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--name</option> <parameter>Name</parameter></term>
+<listitem><para><action>Bestimmt den Namen der im Fenstertitel angezeigt wird</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noclose</option></term>
+<listitem><para><action>Verhindert, dass &konsole; beendet wird</action>, wenn im Sitzungsfenster der Befehl <userinput><command>exit</command></userinput> eingegeben wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noframe</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; ohne Rahmen</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--nohist</option></term>
+<listitem><para><action>Verhindert das Speichern von Text</action>, der über den Bildschirmrand läuft.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--nomenubar</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit ausgeblendeter Menüleiste</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noresize</option></term>
+<listitem><para><action>Abschalten der Größenänderung</action> des Terminal-Fensters.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noscrollbar</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; ohne Bildlaufleiste</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--notabbar</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit ausgeblendeter Unterfensterleiste</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noxft</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; ohne Xft-Kantenglättung. </action>Sehr kleine Schriften können mit eingeschalteter Kantenglättung schwierig zu lesen sein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--profile</option> <parameter>Datei</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit einem gespeicherten Satz von Sitzungen</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--profiles</option></term>
+<listitem><para><action>Listet alle verfügbaren Profile auf. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--schema</option> <parameter>Name</parameter> | <parameter>Datei</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit dem angegebenen Schema "Name" oder dem Schema in "Datei".</action> und dem dort festgelegten Erscheinungsbild.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--schemata</option></term>
+<listitem><para><action>Listet alle verfügbaren Schemata auf. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--script</option></term>
+<listitem><para><action>Schaltet erweiterte &DCOP; &Qt; Funktionen ein. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>-T</option> <parameter>Titel</parameter></term>
+<listitem><para><action>Festlegen des Fenstertitels</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--tn</option> <parameter>Terminalkennung</parameter></term>
+<listitem><para><action>Weist der Umgebungsvariable TERM den angegebenen Wert zu.</action> Näheres dazu finden Sie in <userinput><command>man</command> <option>xterm</option> </userinput>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--type</option> <parameter>Sitzungstyp</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet eine Sitzung des angegebenen Typs</action>, anstelle des voreingestellten Typs.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--types</option></term>
+<listitem><para><action>Listet alle verfügbaren Sitzungstypen auf. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--vt_sz</option> <parameter>SSxZZ</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet ein Terminalfenster mit SS Spalten und ZZ Zeilen</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--workdir</option> <parameter>Startordner</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> im Arbeitsordner <parameter>Startordner</parameter>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<informalexample>
-<para
->Beispiele:</para>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->konsole</command
-> <option
->--vt_sz</option
-> <parameter
->90x25</parameter
-> <option
->--nohist</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Startet ein &konsole;-Fenster mit 90 Spalten und 25 Zeilen und ohne Verlaufsspeicher</para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->konsole</command
-> <option
->--noclose</option
-> <option
->-e</option
-> <parameter
->echo_args</parameter
-> <parameter
->Hallo! Danke, dass Sie verwen&konsole;den.</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Startet ein &konsole;-Fenster mit dem Text "Hallo! Danke, dass Sie &konsole; verwenden." </para>
-<para
-><parameter
->echo_args</parameter
-> ist ein einfaches Skript für die Bash: <programlisting
->#!/bin/bash
+<para>Beispiele:</para>
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>konsole</command> <option>--vt_sz</option> <parameter>90x25</parameter> <option>--nohist</option></userinput></screen>
+
+<para>Startet ein &konsole;-Fenster mit 90 Spalten und 25 Zeilen und ohne Verlaufsspeicher</para>
+
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>konsole</command> <option>--noclose</option> <option>-e</option> <parameter>echo_args</parameter> <parameter>Hallo! Danke, dass Sie verwen&konsole;den.</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Startet ein &konsole;-Fenster mit dem Text "Hallo! Danke, dass Sie &konsole; verwenden." </para>
+<para><parameter>echo_args</parameter> ist ein einfaches Skript für die Bash: <programlisting>#!/bin/bash
echo $*</programlisting>
</para>
</informalexample>
-<para
->&konsole; versteht auch allgemeine &Qt;- und &kde;-Parameter:</para>
+<para>&konsole; versteht auch allgemeine &Qt;- und &kde;-Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-qt</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt &Qt;-spezifische Parameter an</action
-></para
-></listitem>
+<term><option>--help-qt</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt &Qt;-spezifische Parameter an</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<caution
-><para
->Die folgenden Parameter für &Qt; haben keine Auswirkung auf &konsole;: <informalexample
-> <variablelist>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--fn</option
->, <option
->--font</option
-> <parameter
->Schriftname</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Schriftart für die Anwendung fest.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--bg</option
->, <option
->--background</option
-> <parameter
->Farbe</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Standard-Hintergrundfarbe fest.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--fg</option
->, <option
->--foreground</option
-> <parameter
->Farbe</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Standard-Vordergrundfarbe fest</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--btn</option
->, <option
->--button</option
-> <parameter
->Farbe</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Standardfarbe für Knöpfe fest</action
-></para
-></listitem>
+<caution><para>Die folgenden Parameter für &Qt; haben keine Auswirkung auf &konsole;: <informalexample> <variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--fn</option>, <option>--font</option> <parameter>Schriftname</parameter></term>
+<listitem><para><action>Legt die Schriftart für die Anwendung fest.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--bg</option>, <option>--background</option> <parameter>Farbe</parameter></term>
+<listitem><para><action>Legt die Standard-Hintergrundfarbe fest.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--fg</option>, <option>--foreground</option> <parameter>Farbe</parameter></term>
+<listitem><para><action>Legt die Standard-Vordergrundfarbe fest</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--btn</option>, <option>--button</option> <parameter>Farbe</parameter></term>
+<listitem><para><action>Legt die Standardfarbe für Knöpfe fest</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</informalexample>
-</para
-></caution>
+</para></caution>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-kde</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt &kde;-spezifische Parameter an</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-all</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt alle Parameter an</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--author</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Namen der Autoren an</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><option
->-v,--version</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige der Versionsnummer</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--license</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige der Lizenz unter der &konsole; steht</action
-></para
-></listitem>
+<term><option>--help-kde</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt &kde;-spezifische Parameter an</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><option>--help-all</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt alle Parameter an</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><option>--author</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Namen der Autoren an</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><option>-v,--version</option></term>
+<listitem><para><action>Anzeige der Versionsnummer</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><option>--license</option></term>
+<listitem><para><action>Anzeige der Lizenz unter der &konsole; steht</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="dcop">
-<title
->&DCOP;</title>
+<title>&DCOP;</title>
-<para
->Eine Einführung in &DCOP; und die Verwendung von <command
->dcop</command
-> finden Sie im <ulink url="help:/khelpcenter/userguide/kde-diy.html#dcop"
->Abschnitt des Benutzerhandbuchs über &DCOP;</ulink
->. </para>
+<para>Eine Einführung in &DCOP; und die Verwendung von <command>dcop</command> finden Sie im <ulink url="help:/khelpcenter/userguide/kde-diy.html#dcop">Abschnitt des Benutzerhandbuchs über &DCOP;</ulink>. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Copyright</title>
+<title>Mitwirkende und Copyright</title>
-<para
->Seit &kde; 3.4 wird &konsole; von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; betreut.</para>
+<para>Seit &kde; 3.4 wird &konsole; von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; betreut.</para>
-<para
->Zuvor wurde &konsole; betreut von &Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</para>
+<para>Zuvor wurde &konsole; betreut von &Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</para>
-<para
->Die Anwendung &konsole; Copyright &copy; 1997-2005 &Lars.Doelle; &Lars.Doelle.mail;</para>
+<para>Die Anwendung &konsole; Copyright &copy; 1997-2005 &Lars.Doelle; &Lars.Doelle.mail;</para>
-<para
->Dieses Dokument wurde erstellt von &Jonathan.Singer;&Jonathan.Singer.mail;</para>
+<para>Dieses Dokument wurde erstellt von &Jonathan.Singer;&Jonathan.Singer.mail;</para>
-<para
->Dieses Dokument wurde für &kde; 3.4 von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; aktualisiert.</para>
+<para>Dieses Dokument wurde für &kde; 3.4 von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; aktualisiert.</para>
-<para
->Konvertiert zu DocBook <acronym
->SGML</acronym
-> von &Mike.McBride; und &Lauri.Watts;</para>
+<para>Konvertiert zu DocBook <acronym>SGML</acronym> von &Mike.McBride; und &Lauri.Watts;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Stefan Doll <email
->stefan@laugenweck.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Stefan Doll <email>stefan@laugenweck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="porting">
-<title
->&konsole; auf anderen Systemen als &Linux;</title>
+<title>&konsole; auf anderen Systemen als &Linux;</title>
-<para
->Informationen zur Kompilierung von &konsole; auf anderen Systemen (außer &Linux;) finden sich in der Datei <filename
->README.ports</filename
->, die den Quelltexten von &konsole; beiliegt. Die Datei enthält eine Liste mit Experten für bestimmte Systeme (Tru64, &Solaris;, OpenBSD) und ruft Freiwillige für andere &UNIX;-Systeme dazu auf, sich an dem Projekt zu beteiligen.</para>
+<para>Informationen zur Kompilierung von &konsole; auf anderen Systemen (außer &Linux;) finden sich in der Datei <filename>README.ports</filename>, die den Quelltexten von &konsole; beiliegt. Die Datei enthält eine Liste mit Experten für bestimmte Systeme (Tru64, &Solaris;, OpenBSD) und ruft Freiwillige für andere &UNIX;-Systeme dazu auf, sich an dem Projekt zu beteiligen.</para>
-<para
->Weiterführende Informationen finden Sie auf diesen Webseiten:</para>
+<para>Weiterführende Informationen finden Sie auf diesen Webseiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://freebsd.kde.org/"
->&kde; auf FreeBSD</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://solaris.kde.org/"
->&kde; auf &Solaris;</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://freebsd.kde.org/">&kde; auf FreeBSD</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://solaris.kde.org/">&kde; auf &Solaris;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook
index 79e73d439c1..3c66d2e76bf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook
@@ -4,262 +4,145 @@
<!ENTITY kappname "&kpager;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kpager;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kpager;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Antonio.Larrosa.Jimenez; &Antonio.Larrosa.Jimenez.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung der GUI</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
+
+<othercredit role="developer">&Antonio.Larrosa.Jimenez; &Antonio.Larrosa.Jimenez.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung der GUI</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Dirk.Doerflinger;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Dirk.Doerflinger;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-01-28</date>
-<releaseinfo
->0.02.00</releaseinfo>
+<date>2001-01-28</date>
+<releaseinfo>0.02.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Der &kpager; zeigt eine Minivorschau aller virtuellen Arbeitsflächen an. </para>
+<para>Der &kpager; zeigt eine Minivorschau aller virtuellen Arbeitsflächen an. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->pager</keyword>
-<keyword
->kpager</keyword>
-<keyword
->desktop</keyword>
-<keyword
->übersicht</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>pager</keyword>
+<keyword>kpager</keyword>
+<keyword>desktop</keyword>
+<keyword>übersicht</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Der &kpager; zeigt eine Minivorschau aller virtuellen Arbeitsflächen. Es ist recht praktisch, um die laufenden Programme auf den Arbeitsflächen zu sehen, ihre Größe zu verändern, sie zu beenden oder sie zu verschieben. Dies funktioniert sowohl innerhalb einer Arbeitsfläche als auch bei mehreren. </para>
+<para>Der &kpager; zeigt eine Minivorschau aller virtuellen Arbeitsflächen. Es ist recht praktisch, um die laufenden Programme auf den Arbeitsflächen zu sehen, ihre Größe zu verändern, sie zu beenden oder sie zu verschieben. Dies funktioniert sowohl innerhalb einer Arbeitsfläche als auch bei mehreren. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kpager">
-<title
->Den &kpager; benutzen</title>
+<title>Den &kpager; benutzen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hauptfenster des &kpager;s</screeninfo>
+<screeninfo>Das Hauptfenster des &kpager;s</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect1 id="kpager-features">
-<title
->Eigenschaften des &kpager;s</title>
+<title>Eigenschaften des &kpager;s</title>
-<para
->Der &kpager; kann alle virtuellen Arbeitsflächen sowie die darin laufenden Anwendungen anzeigen. Die Anwendungen können ausgewählt und sogar auf der Arbeitsfläche und zu anderen bewegt werden.</para>
+<para>Der &kpager; kann alle virtuellen Arbeitsflächen sowie die darin laufenden Anwendungen anzeigen. Die Anwendungen können ausgewählt und sogar auf der Arbeitsfläche und zu anderen bewegt werden.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Kommando-Referenz</title>
+<title>Kommando-Referenz</title>
<sect1 id="kpager-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster des &kpager;s</title>
+<title>Das Hauptfenster des &kpager;s</title>
<sect2>
-<title
->Benutzung der Maus</title>
+<title>Benutzung der Maus</title>
-<para
->Sie können Anwendungen durch Klicken der <mousebutton
->linken Maustaste</mousebutton
-> aktivieren.</para>
+<para>Sie können Anwendungen durch Klicken der <mousebutton>linken Maustaste</mousebutton> aktivieren.</para>
-<para
->Mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste können Fenster innerhalb von &kpager; bewegt werden. Die Bewegung ist sowohl innerhalb einer Arbeitsfläche als auch auf andere Arbeitsflächen möglich.</para
->
+<para>Mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste können Fenster innerhalb von &kpager; bewegt werden. Die Bewegung ist sowohl innerhalb einer Arbeitsfläche als auch auf andere Arbeitsflächen möglich.</para>
-<para
->Ein Klick auf die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste an einer beliebigen Stelle innerhalb von &kpager; lässt ein Kontextmenü erscheinen.</para>
+<para>Ein Klick auf die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste an einer beliebigen Stelle innerhalb von &kpager; lässt ein Kontextmenü erscheinen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Kontextmenü</title>
-
-<para
->Das Kontextmenü hängt davon ab, wo die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste geklickt wird: Wenn auf dem leeren Hintergrund von &kpager; geklickt wird, hat das Kontextmenü nur die zwei Einträge <guimenuitem
->Pager einrichten ...</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Beenden </guimenuitem
->. Falls jedoch auf eine Anwendung innerhalb von &kpager; geklickt wurde, erscheinen außerdem noch das Symbol und der Name der Anwendung sowie die Einträge <guimenuitem
->Minimieren</guimenuitem
->,<guimenuitem
->Maximieren</guimenuitem
->,<guimenuitem
-> Auf Arbeitsfläche</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
->. Die Befehle bewirken Folgendes:</para>
+<title>Das Kontextmenü</title>
+
+<para>Das Kontextmenü hängt davon ab, wo die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste geklickt wird: Wenn auf dem leeren Hintergrund von &kpager; geklickt wird, hat das Kontextmenü nur die zwei Einträge <guimenuitem>Pager einrichten ...</guimenuitem> und <guimenuitem>Beenden </guimenuitem>. Falls jedoch auf eine Anwendung innerhalb von &kpager; geklickt wurde, erscheinen außerdem noch das Symbol und der Name der Anwendung sowie die Einträge <guimenuitem>Minimieren</guimenuitem>,<guimenuitem>Maximieren</guimenuitem>,<guimenuitem> Auf Arbeitsfläche</guimenuitem> und <guimenuitem>Beenden</guimenuitem>. Die Befehle bewirken Folgendes:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Maximieren</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Maximiert das Anwendungsfenster auf die volle Größe der Arbeitsfläche. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Maximieren</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Maximiert das Anwendungsfenster auf die volle Größe der Arbeitsfläche. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Minimieren</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Minimiert das Anwendungsfenster. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Minimieren</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Minimiert das Anwendungsfenster. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Auf Arbeitsfläche</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schickt die Anwendung zur ausgewählten virtuellen Arbeitsfläche. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Auf Arbeitsfläche</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schickt die Anwendung zur ausgewählten virtuellen Arbeitsfläche. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Schließen</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet die gewählte Anwendung. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Schließen</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet die gewählte Anwendung. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Pager einrichten ...</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog <link linkend="kpager-settings"
->Einstellungen</link
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Pager einrichten ...</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog <link linkend="kpager-settings">Einstellungen</link></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Beenden</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kpager;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Beenden</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kpager;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -268,119 +151,56 @@
</sect1>
<sect1 id="kpager-settings">
-<title
->Der Dialog Einstellungen</title>
+<title>Der Dialog Einstellungen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Einstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Einstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im Dialog Einstellungen finden Sie 5 Ankreuzfelder und 2 Gruppen von Auswahlknöpfen.</para>
+<para>Im Dialog Einstellungen finden Sie 5 Ankreuzfelder und 2 Gruppen von Auswahlknöpfen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster-Verschiebung erlauben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, können Fenster innerhalb des &kpager;s mit der mittleren Maustaste auf der Arbeitsfläche und auch auf andere Arbeitsflächen verschoben werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenster-Verschiebung erlauben</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, können Fenster innerhalb des &kpager;s mit der mittleren Maustaste auf der Arbeitsfläche und auch auf andere Arbeitsflächen verschoben werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden im &kpager; die Namen der virtuellen Arbeitsflächen angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden im &kpager; die Namen der virtuellen Arbeitsflächen angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nummer anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ankreuzen dieses Feldes lässt den &kpager; die Nummern der virtuellen Arbeitsflächen anzeigen. Ist es zusammen mit <guilabel
->Name anzeigen</guilabel
-> angekreuzt, werden die Namen mit Ordinalzahlen versehen, &zb; <guilabel
->1. Arbeitsfläche</guilabel
->.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Nummer anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ankreuzen dieses Feldes lässt den &kpager; die Nummern der virtuellen Arbeitsflächen anzeigen. Ist es zusammen mit <guilabel>Name anzeigen</guilabel> angekreuzt, werden die Namen mit Ordinalzahlen versehen, &zb; <guilabel>1. Arbeitsfläche</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird der Hintergrund jeder Arbeitsfläche auch als Hintergrund im &kpager; angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrund anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird der Hintergrund jeder Arbeitsfläche auch als Hintergrund im &kpager; angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden die laufenden Programme als kleine Fenster im &kpager; angezeigt. Anderenfalls werden nur die leeren Arbeitsflächen angezeigt, um deren Auswahl zu ermöglichen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenster anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden die laufenden Programme als kleine Fenster im &kpager; angezeigt. Anderenfalls werden nur die leeren Arbeitsflächen angezeigt, um deren Auswahl zu ermöglichen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenstertyp</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier wird die Ansicht der Programmfenster ausgewählt. <guilabel
->Einfach</guilabel
-> zeigt einfache Rechtecke mit den Proportionen der Programmfenster. <guilabel
->Symbol</guilabel
-> zeigt die Fenster mit ihrem Standardsymbol und <guilabel
->Pixmap</guilabel
-> zeigt eine kleine Ansicht des wirklichen Programmfensters. Bemerkung: Pixmap ist nur für sehr schnelle Systeme empfohlen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenstertyp</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier wird die Ansicht der Programmfenster ausgewählt. <guilabel>Einfach</guilabel> zeigt einfache Rechtecke mit den Proportionen der Programmfenster. <guilabel>Symbol</guilabel> zeigt die Fenster mit ihrem Standardsymbol und <guilabel>Pixmap</guilabel> zeigt eine kleine Ansicht des wirklichen Programmfensters. Bemerkung: Pixmap ist nur für sehr schnelle Systeme empfohlen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anordnung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier kann die Anordnung des &kpager;-Hauptfensters bestimmt werden: <guilabel
->Klassisch</guilabel
-> lässt &kpager; in einem 2xn-Raster erscheinen, wie aus Pager-Anwendungen in manchen anderen Windowmanagern bekannt; <guilabel
->Waagrecht</guilabel
-> zeigt alle virtuellen Arbeitsflächen in einer waagrechten und <guilabel
->Senkrecht</guilabel
-> in einer senkrechten Reihe an, was sich sehr gut für die Darstellung seitlich auf der Arbeitsfläche eignet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anordnung</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier kann die Anordnung des &kpager;-Hauptfensters bestimmt werden: <guilabel>Klassisch</guilabel> lässt &kpager; in einem 2xn-Raster erscheinen, wie aus Pager-Anwendungen in manchen anderen Windowmanagern bekannt; <guilabel>Waagrecht</guilabel> zeigt alle virtuellen Arbeitsflächen in einer waagrechten und <guilabel>Senkrecht</guilabel> in einer senkrechten Reihe an, was sich sehr gut für die Darstellung seitlich auf der Arbeitsfläche eignet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -389,61 +209,35 @@
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Häufig gestellte Fragen</title>
+<title>Häufig gestellte Fragen</title>
<qandaset id="faq-questions">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wozu brauche ich den &kpager;?</para>
+<para>Wozu brauche ich den &kpager;?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Der &kpager; kann als Alternative zum Pager-Miniprogramm in der Kontrollleiste benutzt werden. Er hat den Vorteil, dass er in der Größe verändert werden, die Fenster als Symbole oder mit ihrem Inhalt anzeigen und verschieben kann. Außerdem läuft er außerhalb der Kontrollleiste.</para
-></answer>
+<answer><para>Der &kpager; kann als Alternative zum Pager-Miniprogramm in der Kontrollleiste benutzt werden. Er hat den Vorteil, dass er in der Größe verändert werden, die Fenster als Symbole oder mit ihrem Inhalt anzeigen und verschieben kann. Außerdem läuft er außerhalb der Kontrollleiste.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich das Verhalten von &kpager; verändern?</para>
+<para>Wie kann ich das Verhalten von &kpager; verändern?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Klicken der <mousebutton
->rechten Maustaste</mousebutton
-> innerhalb von &kpager; und anschließendes Auswählen von <guilabel
->Umschalter einrichten ...</guilabel
-> lässt den Dialog <link linkend="kpager-settings"
->Einstellungen</link
-> erscheinen.</para>
+<answer><para>Klicken der <mousebutton>rechten Maustaste</mousebutton> innerhalb von &kpager; und anschließendes Auswählen von <guilabel>Umschalter einrichten ...</guilabel> lässt den Dialog <link linkend="kpager-settings">Einstellungen</link> erscheinen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Fenster werden standardmäßig transparent dargestellt. Wie kann ich das ändern?</para>
+<para>Fenster werden standardmäßig transparent dargestellt. Wie kann ich das ändern?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Momentan kann das noch nicht im Dialog Einstellungen geändert werden.Sie können dies aber manuell erledigen:</para>
-
-<para
->Öffnen Sie die Datei <filename
->$TDEHOME/share/config/kpagerrc</filename
-> mit einem beliebigen Texteditor wie &zb; &kedit; oder <application
->vi</application
->. Falls Sie keine Schreibberechtigung für die Datei besitzen, müssen Sie sich als Benutzer root anmelden oder sich an Ihren Systemadministrator wenden. In dieser Datei müssen Sie den Schlüssel <userinput
->windowTransparentMode</userinput
-> eintragen und diesem einen Wert zuweisen. Mögliche Werte sind:</para>
+<para>Momentan kann das noch nicht im Dialog Einstellungen geändert werden.Sie können dies aber manuell erledigen:</para>
+
+<para>Öffnen Sie die Datei <filename>$TDEHOME/share/config/kpagerrc</filename> mit einem beliebigen Texteditor wie &zb; &kedit; oder <application>vi</application>. Falls Sie keine Schreibberechtigung für die Datei besitzen, müssen Sie sich als Benutzer root anmelden oder sich an Ihren Systemadministrator wenden. In dieser Datei müssen Sie den Schlüssel <userinput>windowTransparentMode</userinput> eintragen und diesem einen Wert zuweisen. Mögliche Werte sind:</para>
<simplelist>
-<member
->0 - Keine transparenten Fenster.</member>
-<member
->1 - Nur maximierte Fenster sind transparent.</member>
-<member
->2 - Alle Fenster sind transparent (Standard).</member>
+<member>0 - Keine transparenten Fenster.</member>
+<member>1 - Nur maximierte Fenster sind transparent.</member>
+<member>2 - Alle Fenster sind transparent (Standard).</member>
</simplelist>
</answer>
@@ -454,44 +248,31 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kpager; </para>
+<para>&kpager; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 2000 Antonio Larrosa <email
->larrosa@kde.org</email
-> </para>
+<para>Copyright für das Programm 2000 Antonio Larrosa <email>larrosa@kde.org</email> </para>
-<para
->Copyright für Dokumentation und Übersetzung 2000 Dirk Doerflinger <email
->ddoerflinger@web.de</email
-> </para>
+<para>Copyright für Dokumentation und Übersetzung 2000 Dirk Doerflinger <email>ddoerflinger@web.de</email> </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kpager">
-<title
->Wie bekomme ich &kpager;?</title>
+<title>Wie bekomme ich &kpager;?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Da &kpager; Teil des Paketes tdebase ist, benötigen Sie eine funktionierende Installation der KDE-Grundpakete.</para>
+<para>Da &kpager; Teil des Paketes tdebase ist, benötigen Sie eine funktionierende Installation der KDE-Grundpakete.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook
index abf376d71ce..3a4eaff6fd1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook
@@ -10,210 +10,98 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksplash;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksplash;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Teemu.Rytilahti; &Teemu.Rytilahti.mail; </author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Brian.C.Ledbetter; &Brian.C.Ledbetter.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Ravikiran.Rajagopal; &Ravikiran.Rajagopal.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Teemu.Rytilahti; &Teemu.Rytilahti.mail; </author>
+
+<othercredit role="developer">&Brian.C.Ledbetter; &Brian.C.Ledbetter.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Ravikiran.Rajagopal; &Ravikiran.Rajagopal.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->Teemu Rytilahti</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>Teemu Rytilahti</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2003-04</year>
-<holder
->Ravikiran Rajagopal</holder>
+<year>2003-04</year>
+<holder>Ravikiran Rajagopal</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-01-10</date>
-<releaseinfo
->1.01.00</releaseinfo>
+<date>2003-01-10</date>
+<releaseinfo>1.01.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ksplash; ist ein Begrüßungsbildschirm, der den Fortschritt beim Start einer Anwendung anzeigt.</para>
+<para>&ksplash; ist ein Begrüßungsbildschirm, der den Fortschritt beim Start einer Anwendung anzeigt.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->ksplash</keyword>
-<keyword
->ksplashml</keyword>
-<keyword
->splashscreen</keyword>
-<keyword
->eye candy</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>ksplash</keyword>
+<keyword>ksplashml</keyword>
+<keyword>splashscreen</keyword>
+<keyword>eye candy</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&ksplash; ist ein netter Begrüßungsbildschirm, der während dem Startvorgang eines Programms angezeigt wird. Falls Sie Fehler finden oder neue Funktionen benötigen, melden Sie diese bitte an die &kde;-Mailinglisten. &ksplash; enthält die folgenden Funktionen: </para>
+<para>&ksplash; ist ein netter Begrüßungsbildschirm, der während dem Startvorgang eines Programms angezeigt wird. Falls Sie Fehler finden oder neue Funktionen benötigen, melden Sie diese bitte an die &kde;-Mailinglisten. &ksplash; enthält die folgenden Funktionen: </para>
<simplelist>
-<member
->Verschiedene Designs</member>
-<member
->Kann mittels Modulen erweitert und angepasst werden</member>
-<member
->Kann von jedem DCOP-fähigen Programm genutzt werden</member>
+<member>Verschiedene Designs</member>
+<member>Kann mittels Modulen erweitert und angepasst werden</member>
+<member>Kann von jedem DCOP-fähigen Programm genutzt werden</member>
</simplelist>
-<para
->Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie ein Design entwerfen können und es mit den derzeit verfügbaren Modulen verwenden. Falls keines der Module Ihren Ansprüchen genügt, können Sie auch lernen, wie &ksplash; angepasst wird. Dazu schreiben Sie ein kleines Programm in C++. </para>
+<para>Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie ein Design entwerfen können und es mit den derzeit verfügbaren Modulen verwenden. Falls keines der Module Ihren Ansprüchen genügt, können Sie auch lernen, wie &ksplash; angepasst wird. Dazu schreiben Sie ein kleines Programm in C++. </para>
</chapter>
<chapter id="using-themes">
-<title
->Designs verwenden</title>
-
-<para
->Um fertige Designs von <ulink url="http://www.kde-look.org"
->KDE-Look</ulink
-> zu verwenden, entpacken Sie diese bitte nach <filename
->~/.trinity/share/apps/ksplash/Themes/</filename
-> oder für die systemweite Verwendung nach <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/ksplash/Themes/</filename
->.</para>
-
-<para
->Diesen Schritt können Sie natürlich auch einfach über das Kontrollzentrum-Modul <guilabel
->Startbildschirm</guilabel
-> unter <guilabel
->Erscheindungsbild</guilabel
-> erledigen.</para>
+<title>Designs verwenden</title>
+
+<para>Um fertige Designs von <ulink url="http://www.kde-look.org">KDE-Look</ulink> zu verwenden, entpacken Sie diese bitte nach <filename>~/.trinity/share/apps/ksplash/Themes/</filename> oder für die systemweite Verwendung nach <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/ksplash/Themes/</filename>.</para>
+
+<para>Diesen Schritt können Sie natürlich auch einfach über das Kontrollzentrum-Modul <guilabel>Startbildschirm</guilabel> unter <guilabel>Erscheindungsbild</guilabel> erledigen.</para>
<sect1 id="using-kcontrol-module">
-<title
->Verwendung des &kcontrol;-Moduls</title>
-
-<para
->Mit dem &kcontrol;-Modul können Sie &ksplash;-Designs installieren, testen und auch wieder entfernen.</para>
-
-<para
->An der linken Seite des Moduls sehen Sie eine Liste der verfügbaren &ksplash;-Designs. Wenn Sie eines auswählen, wird auf der rechten Seite ein Vorschaubild angezeigt. Wenn Sie sich ein Design ausgesucht haben, das Sie gerne benutzen möchten, dann drücken Sie <guibutton
->Ok</guibutton
-> oder <guibutton
->Anwenden</guibutton
->. Wenn Sie <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> drücken, wird das Modul geschlossen ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Zuguterletzt bewirkt der Knopf <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
->, dass der voreingstellte Startbildschirm aktiviert wird.</para>
-
-<para
->Um ein neues Design zu installieren, drücken Sie bitte auf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> und suchen Sie das heruntergeladene Design heraus. Sie müssen die Design-Datei nicht erst entpacken. Nur das reine Installieren eines Designs aktiviert es noch nicht. Wenn Sie das neu installierte Design auch benutzen möchten, dann wählen Sie es bitte in der linken Liste aus und drücken <guibutton
->Ok</guibutton
-> oder <guibutton
->Anwenden</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Zwar sehen Sie das Vorschaubild auf der rechten Seite, aber wahrscheinlich möchten Sie auch sehen, wie der Startbildschirm in Aktion aussieht. Sie können den Startbildschirm testen, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Test</guibutton
-> drücken.</para>
-
-<para
->Natürlich können Sie nicht benutzte Designs auch wieder entfernen. Wählen Sie das entsprechende Design aus und drücken dann <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Unter Umständen hat allerdings Ihr Benutzerkonto keine ausreichenden Berechtigungen, um ein systemweites Design zu entfernen. Außerdem kann das Design "Standard" nicht entfernt werden.</para>
+<title>Verwendung des &kcontrol;-Moduls</title>
+
+<para>Mit dem &kcontrol;-Modul können Sie &ksplash;-Designs installieren, testen und auch wieder entfernen.</para>
+
+<para>An der linken Seite des Moduls sehen Sie eine Liste der verfügbaren &ksplash;-Designs. Wenn Sie eines auswählen, wird auf der rechten Seite ein Vorschaubild angezeigt. Wenn Sie sich ein Design ausgesucht haben, das Sie gerne benutzen möchten, dann drücken Sie <guibutton>Ok</guibutton> oder <guibutton>Anwenden</guibutton>. Wenn Sie <guibutton>Abbrechen</guibutton> drücken, wird das Modul geschlossen ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Zuguterletzt bewirkt der Knopf <guibutton>Voreinstellungen</guibutton>, dass der voreingstellte Startbildschirm aktiviert wird.</para>
+
+<para>Um ein neues Design zu installieren, drücken Sie bitte auf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> und suchen Sie das heruntergeladene Design heraus. Sie müssen die Design-Datei nicht erst entpacken. Nur das reine Installieren eines Designs aktiviert es noch nicht. Wenn Sie das neu installierte Design auch benutzen möchten, dann wählen Sie es bitte in der linken Liste aus und drücken <guibutton>Ok</guibutton> oder <guibutton>Anwenden</guibutton>.</para>
+
+<para>Zwar sehen Sie das Vorschaubild auf der rechten Seite, aber wahrscheinlich möchten Sie auch sehen, wie der Startbildschirm in Aktion aussieht. Sie können den Startbildschirm testen, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Test</guibutton> drücken.</para>
+
+<para>Natürlich können Sie nicht benutzte Designs auch wieder entfernen. Wählen Sie das entsprechende Design aus und drücken dann <guibutton>Entfernen</guibutton>. Unter Umständen hat allerdings Ihr Benutzerkonto keine ausreichenden Berechtigungen, um ein systemweites Design zu entfernen. Außerdem kann das Design "Standard" nicht entfernt werden.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="themes">
-<title
->Wie man Designs für &ksplash; erstellt</title>
+<title>Wie man Designs für &ksplash; erstellt</title>
<sect1 id="themes-general">
-<title
->Allgemeines</title>
-<para
->Es ist nicht schwer, ein Design für &ksplash; zu erstellen. Wenn Sie ein Design fertiggestellt haben, können Sie es auf <ulink url="http://www.kde-look.org"
->KDE-Look</ulink
-> hochladen und somit anderen zur Verfügung stellen.</para>
+<title>Allgemeines</title>
+<para>Es ist nicht schwer, ein Design für &ksplash; zu erstellen. Wenn Sie ein Design fertiggestellt haben, können Sie es auf <ulink url="http://www.kde-look.org">KDE-Look</ulink> hochladen und somit anderen zur Verfügung stellen.</para>
<sect2 id="theme-syntax">
-<title
->Einen Namen für das Design festlegen</title>
-
-<para
->Lassen Sie uns ein Design mit dem Namen <literal
->MeinDesign</literal
-> erstellen. Damit &ksplash; Ihr Design finden kann, muss es in einem Ordner mit dem Namen <filename class="directory"
->MeinDesign</filename
-> unter <filename class="directory"
->~/.trinity/apps/ksplash/Themes/</filename
-> gespeichert werden. Der Ordner muss die Datei <filename
->Theme.rc</filename
-> enthalten; sie enthält die Einstellungen für Ihre Design. Sie können viele Einstellungen festlegen, &zb; welche Erweiterung Ihr Design verwenden soll. Sie müssen natürlich nicht alle Einstellungen selbst machen, die Voreinstellungen funktionieren meist recht gut. Die grundlegende Syntax für Ihre Einstellungen lautet <literal
->[option] = [wert]</literal
->. Die Definitionen für die möglichen Optionen finden Sie in den folgenden Abschnitten.</para>
+<title>Einen Namen für das Design festlegen</title>
+
+<para>Lassen Sie uns ein Design mit dem Namen <literal>MeinDesign</literal> erstellen. Damit &ksplash; Ihr Design finden kann, muss es in einem Ordner mit dem Namen <filename class="directory">MeinDesign</filename> unter <filename class="directory">~/.trinity/apps/ksplash/Themes/</filename> gespeichert werden. Der Ordner muss die Datei <filename>Theme.rc</filename> enthalten; sie enthält die Einstellungen für Ihre Design. Sie können viele Einstellungen festlegen, &zb; welche Erweiterung Ihr Design verwenden soll. Sie müssen natürlich nicht alle Einstellungen selbst machen, die Voreinstellungen funktionieren meist recht gut. Die grundlegende Syntax für Ihre Einstellungen lautet <literal>[option] = [wert]</literal>. Die Definitionen für die möglichen Optionen finden Sie in den folgenden Abschnitten.</para>
<example>
-<title
->Eine einfache <filename
->Theme.rc</filename
->-Datei</title>
-<programlisting
->[KSplash Theme: MeinDesign]
+<title>Eine einfache <filename>Theme.rc</filename>-Datei</title>
+<programlisting>[KSplash Theme: MeinDesign]
Name = MeinDesign
Description = Ein Design, das die Erweiterung XpLike benutzt
Version = 1.0
@@ -225,91 +113,53 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</programlisting>
</example>
-<para
->Nachdem Sie den Namen, die Beschreibung und den Autor des Designs festgelegt haben, sollten Sie als nächstes ein Darstellungsmodul wählen. Dann können Sie die verschiedenen Einstellungen für das Modul einrichten.</para>
+<para>Nachdem Sie den Namen, die Beschreibung und den Autor des Designs festgelegt haben, sollten Sie als nächstes ein Darstellungsmodul wählen. Dann können Sie die verschiedenen Einstellungen für das Modul einrichten.</para>
<important>
-<para
->Stellen Sie bitte sicher, dass der Ordnername für das Design (<filename class="directory"
->~/.trinity/apps/ksplash/Themes/MeinDesign</filename
->) und der Bezeichner des Designs (<literal
->[KSplash Theme: MyCoolTheme]</literal
->) in <filename
->Theme.rc</filename
-> identisch sind. Ansonsten wird &ksplash; Ihr Design nicht anzeigen.</para>
+<para>Stellen Sie bitte sicher, dass der Ordnername für das Design (<filename class="directory">~/.trinity/apps/ksplash/Themes/MeinDesign</filename>) und der Bezeichner des Designs (<literal>[KSplash Theme: MyCoolTheme]</literal>) in <filename>Theme.rc</filename> identisch sind. Ansonsten wird &ksplash; Ihr Design nicht anzeigen.</para>
</important>
</sect2>
<sect2 id="theme-files">
-<title
->Hintergrundbilder</title>
-
-<para
->Beim Start versucht &ksplash;, ein Hintergrundbild für die aktuelle Bildschirmauflösung zu finden (wenn das Darstellungsmodul eines verwendet). Das Hintergrundbild muss mit diesem Namensschema gespeichert werden: <filename
->Background-<replaceable
->BBBxHHH</replaceable
->.png</filename
->.</para>
-
-<para
->Sie könnten &zb; eine Datei mit dem Namen <filename
->Background-1024x768.png</filename
-> verwenden. Wenn kein Hintergrundbild für Ihre Auflösung auffindbar ist, dann wird das Originalbild <filename
->Background.png</filename
-> bzw. die in <filename
->Theme.rc</filename
-> angegebene Datei in der Größe angepasst. Das Anpassen der Dateigröße nimmt natürlich ein paar Sekunden Zeit in Anspruch, daher sollten Sie zumindest Hintergrundbilder in den Auflösungen 1280x1024, 1024x768 und 800x600 zur Verfügung stellen.</para>
+<title>Hintergrundbilder</title>
+
+<para>Beim Start versucht &ksplash;, ein Hintergrundbild für die aktuelle Bildschirmauflösung zu finden (wenn das Darstellungsmodul eines verwendet). Das Hintergrundbild muss mit diesem Namensschema gespeichert werden: <filename>Background-<replaceable>BBBxHHH</replaceable>.png</filename>.</para>
+
+<para>Sie könnten &zb; eine Datei mit dem Namen <filename>Background-1024x768.png</filename> verwenden. Wenn kein Hintergrundbild für Ihre Auflösung auffindbar ist, dann wird das Originalbild <filename>Background.png</filename> bzw. die in <filename>Theme.rc</filename> angegebene Datei in der Größe angepasst. Das Anpassen der Dateigröße nimmt natürlich ein paar Sekunden Zeit in Anspruch, daher sollten Sie zumindest Hintergrundbilder in den Auflösungen 1280x1024, 1024x768 und 800x600 zur Verfügung stellen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="theme-engines">
-<title
->Optionen für die Darstellungsmodule</title>
+<title>Optionen für die Darstellungsmodule</title>
<sect2 id="default-themes">
-<title
->Standard-Design</title>
+<title>Standard-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das Standard-Design</title>
+<title>Optionen für das Standard-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<!-- Statusbar -->
<row>
-<entry
->Always Show Progress</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Fortschritt des Startvorgangs angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Always Show Progress</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Fortschritt des Startvorgangs angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Label Foreground</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Legt fest, welche Farbe für den Text in der Statusleiste benutzt werden soll. Voreinstellung ist #FFFFFF (weiß).</entry>
+<entry>Label Foreground</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Legt fest, welche Farbe für den Text in der Statusleiste benutzt werden soll. Voreinstellung ist #FFFFFF (weiß).</entry>
</row>
<!-- Misc. things -->
<row>
-<entry
->Icons Flashing</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob Symbole <quote
->blinken</quote
-> sollen oder nicht. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Icons Flashing</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob Symbole <quote>blinken</quote> sollen oder nicht. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -317,135 +167,88 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="standard-themes">
-<title
->Standard-Design</title>
+<title>Standard-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das Standard-Design</title>
+<title>Optionen für das Standard-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<!-- Statusbar -->
<row>
-<entry
->Statusbar Position</entry>
-<entry
->[top/bottom]</entry>
-<entry
->Legt die Position der Statusleiste fest. Voreinstellung ist bottom.</entry>
+<entry>Statusbar Position</entry>
+<entry>[top/bottom]</entry>
+<entry>Legt die Position der Statusleiste fest. Voreinstellung ist bottom.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob eine Statusleiste angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Statusbar Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob eine Statusleiste angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Progress Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Fortschritt des Startvorgangs angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Progress Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Fortschritt des Startvorgangs angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<!-- Fonts -->
<row>
-<entry
->Statusbar Font</entry>
-<entry
->[schriftname]</entry>
-<entry
->Die in der Statusleiste benutzte Schriftart. Voreinstellung ist Helvetica.</entry>
+<entry>Statusbar Font</entry>
+<entry>[schriftname]</entry>
+<entry>Die in der Statusleiste benutzte Schriftart. Voreinstellung ist Helvetica.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Font Size</entry>
-<entry
->[größe]</entry>
-<entry
->Die Schriftgröße in der Statusleiste. Voreinstellung ist 16.</entry>
+<entry>Statusbar Font Size</entry>
+<entry>[größe]</entry>
+<entry>Die Schriftgröße in der Statusleiste. Voreinstellung ist 16.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Font Bold</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Schrift in der Statusleiste fett sein soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Statusbar Font Bold</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Schrift in der Statusleiste fett sein soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Font Italic</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Schrift in der Statusleiste kursiv sein soll. Voreinstellung ist false.</entry>
+<entry>Statusbar Font Italic</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Schrift in der Statusleiste kursiv sein soll. Voreinstellung ist false.</entry>
</row>
<!-- Misc. things -->
<row>
-<entry
->Statusbar Foreground</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Vordergrundfarbe der Statusleiste. Voreinstellung ist weiß.</entry>
+<entry>Statusbar Foreground</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Vordergrundfarbe der Statusleiste. Voreinstellung ist weiß.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Background</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Hintergrundfarbe der Statusleiste. Voreinstellung ist schwarz.</entry>
+<entry>Statusbar Background</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Hintergrundfarbe der Statusleiste. Voreinstellung ist schwarz.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Icon</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Statusleiste ein Symbol anzeigen soll.</entry>
+<entry>Statusbar Icon</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Statusleiste ein Symbol anzeigen soll.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob Symbole angezeigt werden sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Icons Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob Symbole angezeigt werden sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Jumping</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Icons Jumping</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Position</entry>
-<entry
->[0-3,10-13]</entry>
-<entry
->Die Position, an der die Symbole angezeigt werden. Voreinstellung ist unten-links.</entry>
+<entry>Icon Position</entry>
+<entry>[0-3,10-13]</entry>
+<entry>Die Position, an der die Symbole angezeigt werden. Voreinstellung ist unten-links.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Splash Screen</entry>
-<entry
->[name]</entry>
-<entry
->Legt das angezeigte Startbild fest.</entry>
+<entry>Splash Screen</entry>
+<entry>[name]</entry>
+<entry>Legt das angezeigte Startbild fest.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -453,137 +256,88 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="redmond-themes">
-<title
->Redmond-Design</title>
+<title>Redmond-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das Redmond-Design</title>
+<title>Optionen für das Redmond-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<!-- Main elements -->
<row>
-<entry
->Background Image</entry>
-<entry
->[dateiname]</entry>
-<entry
->Legt das zu verwendende benutzerdefiniertes Hintergrundbild fest.</entry>
+<entry>Background Image</entry>
+<entry>[dateiname]</entry>
+<entry>Legt das zu verwendende benutzerdefiniertes Hintergrundbild fest.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->User Icon</entry>
-<entry
->[symbolname]</entry>
-<entry
->Legt den Namen des Standard-Symbols für Benutzer fest. Voreinstellung ist <constant
->go</constant
->.</entry>
+<entry>User Icon</entry>
+<entry>[symbolname]</entry>
+<entry>Legt den Namen des Standard-Symbols für Benutzer fest. Voreinstellung ist <constant>go</constant>.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Welcome Text</entry>
-<entry
->[text]</entry>
-<entry
->Der im Startbildschirm angezeigte Willkommenstext. Voreinstellung ist "Willkommen".</entry>
+<entry>Welcome Text</entry>
+<entry>[text]</entry>
+<entry>Der im Startbildschirm angezeigte Willkommenstext. Voreinstellung ist "Willkommen".</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Username Text</entry>
-<entry
->[text]</entry>
-<entry
->Dieser Text wird anstelle des Benutzernamens angezeigt.</entry>
+<entry>Username Text</entry>
+<entry>[text]</entry>
+<entry>Dieser Text wird anstelle des Benutzernamens angezeigt.</entry>
</row>
<!-- Positioning elements -->
<row>
-<entry
->Welcome Text Position</entry>
-<entry
->[x,y]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition, an der der Willkommenstext angezeigt wird.</entry>
+<entry>Welcome Text Position</entry>
+<entry>[x,y]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition, an der der Willkommenstext angezeigt wird.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Username Text Position</entry>
-<entry
->[x,y]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition, an der der Benutzername angezeigt wird.</entry>
+<entry>Username Text Position</entry>
+<entry>[x,y]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition, an der der Benutzername angezeigt wird.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Action Text Position</entry>
-<entry
->[x,y]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition des Textes, der die derzeit laufende Aktivität anzeigt.</entry>
+<entry>Action Text Position</entry>
+<entry>[x,y]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition des Textes, der die derzeit laufende Aktivität anzeigt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Position</entry>
-<entry
->[x,y]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition, an der das Benutzersymbol angezeigt wird.</entry>
+<entry>Icon Position</entry>
+<entry>[x,y]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition, an der das Benutzersymbol angezeigt wird.</entry>
</row>
<!-- Show to show.. -->
<row>
-<entry
->Show Welcome Text</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Willkommenstext angezeigt wird oder nicht. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Welcome Text</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Willkommenstext angezeigt wird oder nicht. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Show Welcome Shadow</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Willkommenstext einen Schatten werfen soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Welcome Shadow</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Willkommenstext einen Schatten werfen soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Show Username</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Benutzername angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Username</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Benutzername angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Show Action</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die derzeit laufende Aktivität angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Action</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die derzeit laufende Aktivität angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Show Icon</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob das Symbol angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Icon</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob das Symbol angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Use TDM User Icon</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob das Anmeldebild von TDM benutzt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Use TDM User Icon</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob das Anmeldebild von TDM benutzt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -591,68 +345,45 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="macx-themes">
-<title
->MacX-Design</title>
+<title>MacX-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das MacX-Design</title>
+<title>Optionen für das MacX-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Size Minimum</entry>
-<entry
->[größe]</entry>
-<entry
->Legt die Minimalgröße für Symbole fest. Voreinstellung ist 16 Pixel.</entry>
+<entry>Icon Size Minimum</entry>
+<entry>[größe]</entry>
+<entry>Legt die Minimalgröße für Symbole fest. Voreinstellung ist 16 Pixel.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Size Maximum</entry>
-<entry
->[größe]</entry>
-<entry
->Legt die Maximalgröße für Symbole fest. Voreinstellung ist 64 Pixel.</entry>
+<entry>Icon Size Maximum</entry>
+<entry>[größe]</entry>
+<entry>Legt die Maximalgröße für Symbole fest. Voreinstellung ist 64 Pixel.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Optimized Icon Rendering</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Darstellung von Symbolen optimiert werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Optimized Icon Rendering</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Darstellung von Symbolen optimiert werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Progress Bar Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Progress Bar Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Progress Bar Position</entry>
-<entry
->[top/bottom]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Fortschrittsanzeige oben oder unten angezeigt werden soll. Voreinstellung ist unten.</entry>
+<entry>Progress Bar Position</entry>
+<entry>[top/bottom]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Fortschrittsanzeige oben oder unten angezeigt werden soll. Voreinstellung ist unten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Jumping</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist nein.</entry>
+<entry>Icons Jumping</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist nein.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -660,52 +391,35 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="mac-classic-themes">
-<title
->MacClassic-Design</title>
+<title>MacClassic-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das MacClassic-Design</title>
+<title>Optionen für das MacClassic-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Position</entry>
-<entry
->[0-3,10-13]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition der Symbole. Voreinstellung ist links-unten.</entry>
+<entry>Icon Position</entry>
+<entry>[0-3,10-13]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition der Symbole. Voreinstellung ist links-unten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Jumping</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist nein.</entry>
+<entry>Icons Jumping</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist nein.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob Symbole angezeigt werden sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Icons Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob Symbole angezeigt werden sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Splash Screen</entry>
-<entry
->[name]</entry>
-<entry
->Legt das angezeigte Startbild fest.</entry>
+<entry>Splash Screen</entry>
+<entry>[name]</entry>
+<entry>Legt das angezeigte Startbild fest.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -713,84 +427,55 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="themes-2k">
-<title
->2k-Design</title>
+<title>2k-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das 2k-Design</title>
+<title>Optionen für das 2k-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Title Background Color</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Hintergrundfarbe für den Titel. Voreinstellung ist dunkelblau.</entry>
+<entry>Title Background Color</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Hintergrundfarbe für den Titel. Voreinstellung ist dunkelblau.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Title Foreground Color</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Vordergrundfarbe für den Titel. Voreinstellung ist weiß.</entry>
+<entry>Title Foreground Color</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Vordergrundfarbe für den Titel. Voreinstellung ist weiß.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Status Text Color</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Farbe des Status-Textes. Die Voreinstellung ist dasselbe wie die Titel-Hintergrundfarbe.</entry>
+<entry>Status Text Color</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Farbe des Status-Textes. Die Voreinstellung ist dasselbe wie die Titel-Hintergrundfarbe.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Rotator Color 1</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Legt die Farbe für Rotator 1 fest. Voreinstellung ist dunkelblau.</entry>
+<entry>Rotator Color 1</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Legt die Farbe für Rotator 1 fest. Voreinstellung ist dunkelblau.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Rotator Color 2</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Legt die Farbe für Rotator 2 fest. Voreinstellung ist cyan.</entry>
+<entry>Rotator Color 2</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Legt die Farbe für Rotator 2 fest. Voreinstellung ist cyan.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Rotator Speed</entry>
-<entry
->[wert]</entry>
-<entry
->Legt die Geschwindigkeit des Rotators fest. Voreinstellung ist 30.</entry>
+<entry>Rotator Speed</entry>
+<entry>[wert]</entry>
+<entry>Legt die Geschwindigkeit des Rotators fest. Voreinstellung ist 30.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Window Title</entry>
-<entry
->[text]</entry>
-<entry
->Legt den Text des Fenstertitels fest.</entry>
+<entry>Window Title</entry>
+<entry>[text]</entry>
+<entry>Legt den Text des Fenstertitels fest.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Logo File</entry>
-<entry
->[dateiname]</entry>
-<entry
->Legt das benutzte Logo fest.</entry>
+<entry>Logo File</entry>
+<entry>[dateiname]</entry>
+<entry>Legt das benutzte Logo fest.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -800,33 +485,22 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</chapter>
<chapter id="from-other-applications">
-<title
->&ksplash; in eigenen Programmen</title>
+<title>&ksplash; in eigenen Programmen</title>
-<para
->In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie &ksplash; als Startbild für Ihr &kde;-Programm benutzen können. Wenn Sie keine Programme für &kde; entwickeln, können Sie diesen Abschnitt überspringen.</para>
+<para>In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie &ksplash; als Startbild für Ihr &kde;-Programm benutzen können. Wenn Sie keine Programme für &kde; entwickeln, können Sie diesen Abschnitt überspringen.</para>
<sect1 id="basic-other-reqs">
-<title
->Grundvoraussetzungen</title>
-
-<para
->Ihr Programm muss mit &DCOP; umgehen können. &DCOP; ist die &kde;-Technologie, die Programme zur Kommunikation untereinander verwenden. Wenn Sie das übliche <ulink url="http://developer.kde.org"
->&kde; Entwickler-Grundgerüst</ulink
-> verwenden, brauchen Sie sich darum nicht weiter kümmern. Informationen über &DCOP; und verwandte &kde;-Technologien finden Sie in der <ulink url="http://developer.kde.org"
->&kde; Entwicklerecke</ulink
->.</para>
+<title>Grundvoraussetzungen</title>
+
+<para>Ihr Programm muss mit &DCOP; umgehen können. &DCOP; ist die &kde;-Technologie, die Programme zur Kommunikation untereinander verwenden. Wenn Sie das übliche <ulink url="http://developer.kde.org">&kde; Entwickler-Grundgerüst</ulink> verwenden, brauchen Sie sich darum nicht weiter kümmern. Informationen über &DCOP; und verwandte &kde;-Technologien finden Sie in der <ulink url="http://developer.kde.org">&kde; Entwicklerecke</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="other-using">
-<title
->Der Aufruf von &ksplash;</title>
+<title>Der Aufruf von &ksplash;</title>
-<para
->Bevor Ihr Programm seine eigentliche Arbeit beginnt oder bevor &zb; Module und Erweiterungen geladen werden, starten Sie &ksplash;:</para>
+<para>Bevor Ihr Programm seine eigentliche Arbeit beginnt oder bevor &zb; Module und Erweiterungen geladen werden, starten Sie &ksplash;:</para>
-<programlisting
->DCOPClient *c = kapp-&gt;dcopClient();
+<programlisting>DCOPClient *c = kapp-&gt;dcopClient();
QString error;
QCString KSplashName;
int pid = 0;
@@ -840,19 +514,15 @@ if (kapp-&gt;startServiceByDesktopName("ksplash", args, &amp;error,
}
</programlisting>
-<para
->Wir gehen in diesem Fall davon aus, dass nur eine Instanz von &ksplash; gleichzeitig läuft. Andere Fälle sind etwas komplizierter. Lesen Sie dazu bitte die &DCOP;-Dokumentation.</para>
+<para>Wir gehen in diesem Fall davon aus, dass nur eine Instanz von &ksplash; gleichzeitig läuft. Andere Fälle sind etwas komplizierter. Lesen Sie dazu bitte die &DCOP;-Dokumentation.</para>
</sect1>
<sect1 id="show-messages">
-<title
->Anzeigen von Meldungen</title>
+<title>Anzeigen von Meldungen</title>
-<para
->Bevor Sie irgendwelche Meldungen anzeigen können, müssen Sie die Anzahl der anzuzeigenden Schritte festlegen. Der &kde;-Start &zb; benutzt sieben Schritte.</para>
+<para>Bevor Sie irgendwelche Meldungen anzeigen können, müssen Sie die Anzahl der anzuzeigenden Schritte festlegen. Der &kde;-Start &zb; benutzt sieben Schritte.</para>
-<programlisting
->QByteArray data;
+<programlisting>QByteArray data;
QDataStream arg(data,IO_WriteOnly);
arg &lt;&lt; eineZahl;
if (!(c-&gt;send(KSplashName, "KSplashIface", "setStartupItemCount(int)",
@@ -860,11 +530,9 @@ data))
// Some error processing here.
</programlisting>
-<para
->Immer wenn Sie eine Meldung mit oder ohne Symbol anzeigen möchten, verwenden Sie </para>
+<para>Immer wenn Sie eine Meldung mit oder ohne Symbol anzeigen möchten, verwenden Sie </para>
-<programlisting
->arg &lt;&lt; QString("symbolName") &lt;&lt; QString("programmName") &lt;&lt;
+<programlisting>arg &lt;&lt; QString("symbolName") &lt;&lt; QString("programmName") &lt;&lt;
QString("Eine Beschreibung");
if (!(c-&gt;send(KSplashName, "KSplashIface",
"programStarted(QString,QString,QString)", data))
@@ -873,20 +541,15 @@ QString("Eine Beschreibung");
}
</programlisting>
-<para
->Jedesmal wenn Sie <constant
->programStarted</constant
-> aufrufen, wird ein Schritt als abgeschlossen markiert und inkrementiert. Wenn Ihr Programm mit dem Start fertig ist, können Sie den Startbildschirm auf diese Weise wieder ausblenden:</para>
+<para>Jedesmal wenn Sie <constant>programStarted</constant> aufrufen, wird ein Schritt als abgeschlossen markiert und inkrementiert. Wenn Ihr Programm mit dem Start fertig ist, können Sie den Startbildschirm auf diese Weise wieder ausblenden:</para>
-<programlisting
->if (!(c-&gt;send(KSplashName, "KSplashIface", "startupComplete()", data))
+<programlisting>if (!(c-&gt;send(KSplashName, "KSplashIface", "startupComplete()", data))
{
// Some error processing here.
}
</programlisting>
-<para
->Das ist alles! Mehr ist nicht nötig, um von &ksplash;s Möglichkeiten zu profitieren :)</para>
+<para>Das ist alles! Mehr ist nicht nötig, um von &ksplash;s Möglichkeiten zu profitieren :)</para>
</sect1>
</chapter>
@@ -895,65 +558,25 @@ QString("Eine Beschreibung");
<!-- will have to still translate it ... -->
<chapter id="wrplugins">
-<title
->Erstellen eines Moduls für &ksplash;</title>
+<title>Erstellen eines Moduls für &ksplash;</title>
-<para
->Es ist nicht schwer, ein Darstellungsmodul für &ksplash; zu schreiben. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit diesem Thema und schreiben ein Modul, das den Startbildschirm eines sehr bekannten Betriebssystems emuliert. In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Grundlagen von C++ sowie KDE/Qt-Programmierung vertraut sind.</para>
+<para>Es ist nicht schwer, ein Darstellungsmodul für &ksplash; zu schreiben. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit diesem Thema und schreiben ein Modul, das den Startbildschirm eines sehr bekannten Betriebssystems emuliert. In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Grundlagen von C++ sowie KDE/Qt-Programmierung vertraut sind.</para>
<sect1 id="basic-requirements">
-<title
->Grundvoraussetzungen</title>
-<para
->Wir erzeugen ein Darstellungsmodul mit dem Namen <literal
->2k</literal
->. Der Modulname wird an vielen Stellen verwendet und es ist wichtig, dass Sie den Namen durchgängig korrekt verwenden, damit &ksplash; Ihr Modul finden und benutzen kann. &ksplash;s Darstellungsmodule sind dynamisch ladbare Bibliotheken und folgen dieser Namenskonvention: </para>
+<title>Grundvoraussetzungen</title>
+<para>Wir erzeugen ein Darstellungsmodul mit dem Namen <literal>2k</literal>. Der Modulname wird an vielen Stellen verwendet und es ist wichtig, dass Sie den Namen durchgängig korrekt verwenden, damit &ksplash; Ihr Modul finden und benutzen kann. &ksplash;s Darstellungsmodule sind dynamisch ladbare Bibliotheken und folgen dieser Namenskonvention: </para>
<simplelist>
-<member
->Die Bibliothek sollte den Namen <filename
->ksplash+designname</filename
-> tragen. Verwenden Sie keine Großbuchstaben! In unserem Beispiel lautet der Name <filename
->ksplash2k</filename
->.</member>
-<member
->Außerdem benötigt Ihr Modul eine Desktop-Datei mit dem Namen <filename
->ksplash+designname.desktop</filename
->. Hier dürfen ebenfalls keine Großbuchstaben verwendet werden. In unserem Beispiel heißt die Datei <filename
->ksplash2k.desktop</filename
->. </member>
-<member
->Schlussendlich muss das von der Bibliothek zurückgegebene Objekt eine Klasse mit dem Namen <literal
->Theme+designname</literal
-> sein. In unserem Beispiel als <literal
->Theme2k</literal
->.</member>
+<member>Die Bibliothek sollte den Namen <filename>ksplash+designname</filename> tragen. Verwenden Sie keine Großbuchstaben! In unserem Beispiel lautet der Name <filename>ksplash2k</filename>.</member>
+<member>Außerdem benötigt Ihr Modul eine Desktop-Datei mit dem Namen <filename>ksplash+designname.desktop</filename>. Hier dürfen ebenfalls keine Großbuchstaben verwendet werden. In unserem Beispiel heißt die Datei <filename>ksplash2k.desktop</filename>. </member>
+<member>Schlussendlich muss das von der Bibliothek zurückgegebene Objekt eine Klasse mit dem Namen <literal>Theme+designname</literal> sein. In unserem Beispiel als <literal>Theme2k</literal>.</member>
</simplelist>
-<para
->Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Ihre Modulklasse von <literal
->ThemeEngine</literal
-> abgeleitet sein muss. Falls Ihnen von den obigen Dingen noch etwas unklar sein sollte, brauchen Sie sich erstmal keine Gedanken zu machen. Wir werden später noch auf jeden Punkt im einzelnen eingehen. </para>
+<para>Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Ihre Modulklasse von <literal>ThemeEngine</literal> abgeleitet sein muss. Falls Ihnen von den obigen Dingen noch etwas unklar sein sollte, brauchen Sie sich erstmal keine Gedanken zu machen. Wir werden später noch auf jeden Punkt im einzelnen eingehen. </para>
</sect1>
<sect1 id="skeleton">
-<title
->Erstellen des Grundgerüstes</title>
-<para
->Wir benutzen das &kde; application framework, welches sich um den Bau des Moduls und um Plattformunabhängigkeit kümmert, ohne das wir selber etwas dazu tun müssen. Dafür müssen Sie das Paket <filename
->tdesdk</filename
-> installiert haben. Führen Sie den Befehl <literal
->kapptemplate</literal
-> aus und erzeugen Sie ein Programm mit dem Namen "2k". Für Sie wird ein Basisordner erzeugt, der allgemeine Dateien wie &zb; AUTHORS etc. enthält. Unser Interesse gilt nun aber erstmal nur dem Unterordner <filename class="directory"
->2k</filename
->. Wechseln Sie in diesen Ordner und löschen Sie dort alle Dateien. Nun haben wir das benötigte Grundgerüst. </para>
-<para
->Als nächsten Schritt erzeugen wir eine <filename
->.desktop</filename
->-Datei. Wenn diese installiert wird, weiß &ksplash;, dass Ihr Darstellungsmodul verfügbar ist. Nach den beschriebenen Namenskonventionen aus dem <link linkend="basic-requirements"
->vorigen Kapitel</link
-> erzeugen Sie nun eine Datei mit dem Namen <filename
->ksplash2k.desktop</filename
->. Sie sollte folgenden Inhalt haben: </para>
-<programlisting
-><literal>
+<title>Erstellen des Grundgerüstes</title>
+<para>Wir benutzen das &kde; application framework, welches sich um den Bau des Moduls und um Plattformunabhängigkeit kümmert, ohne das wir selber etwas dazu tun müssen. Dafür müssen Sie das Paket <filename>tdesdk</filename> installiert haben. Führen Sie den Befehl <literal>kapptemplate</literal> aus und erzeugen Sie ein Programm mit dem Namen "2k". Für Sie wird ein Basisordner erzeugt, der allgemeine Dateien wie &zb; AUTHORS etc. enthält. Unser Interesse gilt nun aber erstmal nur dem Unterordner <filename class="directory">2k</filename>. Wechseln Sie in diesen Ordner und löschen Sie dort alle Dateien. Nun haben wir das benötigte Grundgerüst. </para>
+<para>Als nächsten Schritt erzeugen wir eine <filename>.desktop</filename>-Datei. Wenn diese installiert wird, weiß &ksplash;, dass Ihr Darstellungsmodul verfügbar ist. Nach den beschriebenen Namenskonventionen aus dem <link linkend="basic-requirements">vorigen Kapitel</link> erzeugen Sie nun eine Datei mit dem Namen <filename>ksplash2k.desktop</filename>. Sie sollte folgenden Inhalt haben: </para>
+<programlisting><literal>
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Type=Service
@@ -964,94 +587,29 @@ X-TDE-Library=ksplash2k
X-KSplash-Default=true
X-KSplash-PluginName=2k
X-KSplash-ObjectName=Theme2k
-</literal
->
+</literal>
</programlisting>
-<para
->Die Einträge <literal
->Encoding</literal
->, <literal
->Type</literal
->, <literal
->Comment</literal
-> und <literal
->ServiceTypes</literal
-> sind für alle Darstellungsmodule gleich. Der Modul- und Bibliotheksname folgen den vorher genannten Namenskonventionen. Der Eintrag <literal
->X-KSplash-Default</literal
-> kann einen Wahrheitswert enthalten und legt fest, ob das Modul im Kontrollzentrum angezeigt wird. Normalerweise ist der Wert hier <constant
->true</constant
->; es gibt nur ganz wenige Ausnahmen. </para>
+<para>Die Einträge <literal>Encoding</literal>, <literal>Type</literal>, <literal>Comment</literal> und <literal>ServiceTypes</literal> sind für alle Darstellungsmodule gleich. Der Modul- und Bibliotheksname folgen den vorher genannten Namenskonventionen. Der Eintrag <literal>X-KSplash-Default</literal> kann einen Wahrheitswert enthalten und legt fest, ob das Modul im Kontrollzentrum angezeigt wird. Normalerweise ist der Wert hier <constant>true</constant>; es gibt nur ganz wenige Ausnahmen. </para>
</sect1>
<sect1 id="headerfile">
-<title
->Deklaration der Modul-Klasse</title>
-<para
->Nun haben wir die Vorbereitungen abgeschlossen und können mit dem schönen Teil beginnen - dem Erzeugen einer Klasse die das gewünschte Verhalten festlegt. Die Klasse kann im Grunde alles tun, was wir möchten, mit ein paar wenigen Einschränkungen:</para>
+<title>Deklaration der Modul-Klasse</title>
+<para>Nun haben wir die Vorbereitungen abgeschlossen und können mit dem schönen Teil beginnen - dem Erzeugen einer Klasse die das gewünschte Verhalten festlegt. Die Klasse kann im Grunde alles tun, was wir möchten, mit ein paar wenigen Einschränkungen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Modul-Klassen müssen von der Klasse <constant
->ThemeEngine</constant
-> abgeleitet sein.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Modul-Klassen müssen die Namenskonvention <classname
->Theme+DesignName</classname
-> einhalten. (Das "+" muss ausgelassen werden.)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Modul-Klassen müssen eine <literal
->static</literal
->-Funktion namens <function
->names</function
-> enthalten, die eine Liste der Namen zurückgibt, mit denen sie aufgerufen werden kann.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Falls das Modul im Kontrollzentrum eingerichtet werden kann, muss es eine von <literal
->ThemeEngineConfig</literal
-> abgeleitete Klasse zur Einrichtung enthalten.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Modul-Klassen müssen mindestens eine der virtuellen Funktionen <function
->slotSetText</function
->, <function
->slotSetPixmap</function
->, <function
->slotUpdateProgress</function
-> und <function
->slotUpdatSteps</function
-> überschreiben.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Konstruktor sollte die Form <literal
->ThemeEngine( QWidget *parent, const char *name, const QStringList &amp;args)</literal
-> haben, damit es mit <classname
->KGenericFactory</classname
-> genutzt werden kann.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Modul-Klassen müssen von der Klasse <constant>ThemeEngine</constant> abgeleitet sein.</para></listitem>
+<listitem><para>Modul-Klassen müssen die Namenskonvention <classname>Theme+DesignName</classname> einhalten. (Das "+" muss ausgelassen werden.)</para></listitem>
+<listitem><para>Modul-Klassen müssen eine <literal>static</literal>-Funktion namens <function>names</function> enthalten, die eine Liste der Namen zurückgibt, mit denen sie aufgerufen werden kann.</para></listitem>
+<listitem><para>Falls das Modul im Kontrollzentrum eingerichtet werden kann, muss es eine von <literal>ThemeEngineConfig</literal> abgeleitete Klasse zur Einrichtung enthalten.</para></listitem>
+<listitem><para>Modul-Klassen müssen mindestens eine der virtuellen Funktionen <function>slotSetText</function>, <function>slotSetPixmap</function>, <function>slotUpdateProgress</function> und <function>slotUpdatSteps</function> überschreiben.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Konstruktor sollte die Form <literal>ThemeEngine( QWidget *parent, const char *name, const QStringList &amp;args)</literal> haben, damit es mit <classname>KGenericFactory</classname> genutzt werden kann.</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Die letzte Anforderung scheint kompliziert zu sein, aber Sie werden später feststellen, dass dies durch nur eine einzige Zeile im Quelltext erledigt werden kann.</para>
+<para>Die letzte Anforderung scheint kompliziert zu sein, aber Sie werden später feststellen, dass dies durch nur eine einzige Zeile im Quelltext erledigt werden kann.</para>
</sect1>
<sect1 id="headercode">
-<title
->Der Quelltext der Headerdatei</title>
-<para
->Nachdem wir nun diese Bedingungen kennen, lassen Sie uns schauen, wie die Headerdatei <filename
->theme2k.h</filename
-> aussieht:</para>
+<title>Der Quelltext der Headerdatei</title>
+<para>Nachdem wir nun diese Bedingungen kennen, lassen Sie uns schauen, wie die Headerdatei <filename>theme2k.h</filename> aussieht:</para>
<example>
-<title
->Quelltext für <filename
->theme2k.h</filename
-></title>
-<programlisting
->#ifndef __THEME2K_H__
+<title>Quelltext für <filename>theme2k.h</filename></title>
+<programlisting>#ifndef __THEME2K_H__
#define __THEME2K_H__
#include &lt;qlabel.h&gt;
@@ -1115,50 +673,20 @@ private:
#endif
</programlisting>
</example>
-<para
->Nun gut, gehen wir die obige Auflistung durch: Die Klasse <classname
->Theme2k</classname
-> ist von <classname
->ThemeEngine</classname
-> abgeleitet und erfüllt die Namenskonvention. Sie enthält die Funktion <methodname
->Theme2k::names()</methodname
-> und hat einen Konstruktor mit den benötigten Parametern: <function
->Theme2k( QWidget *, const char *, const QStringList&amp; );</function
-> und enthält eine einfache Methode <methodname
->Theme2k::slotSetText()</methodname
->. Kümmern Sie sich erstmal nicht um die Klasse <classname
->RotWidget</classname
->; sie erzeugt nur ein hübsches Bildschirmelement. Unser Modul ist sehr einfach gehalten und zeigt keine Symbole oder eine Fortschrittsanzeige an. Wenn Sie das möchten, überschreiben Sie die Funktion <function
->slotSetPixmap</function
->. Ähnliche Funktionen gibt es auch für die Schritte der Fortschrittsanzeige (<function
->slotUpdateSteps</function
->) und zum Inkrementieren (<function
->slotUpdateProgress</function
->) des aktuellen Schrittes. </para>
+<para>Nun gut, gehen wir die obige Auflistung durch: Die Klasse <classname>Theme2k</classname> ist von <classname>ThemeEngine</classname> abgeleitet und erfüllt die Namenskonvention. Sie enthält die Funktion <methodname>Theme2k::names()</methodname> und hat einen Konstruktor mit den benötigten Parametern: <function>Theme2k( QWidget *, const char *, const QStringList&amp; );</function> und enthält eine einfache Methode <methodname>Theme2k::slotSetText()</methodname>. Kümmern Sie sich erstmal nicht um die Klasse <classname>RotWidget</classname>; sie erzeugt nur ein hübsches Bildschirmelement. Unser Modul ist sehr einfach gehalten und zeigt keine Symbole oder eine Fortschrittsanzeige an. Wenn Sie das möchten, überschreiben Sie die Funktion <function>slotSetPixmap</function>. Ähnliche Funktionen gibt es auch für die Schritte der Fortschrittsanzeige (<function>slotUpdateSteps</function>) und zum Inkrementieren (<function>slotUpdateProgress</function>) des aktuellen Schrittes. </para>
</sect1>
<sect1 id="Implementation">
-<title
->Die Implementierung des Moduls</title>
-<para
->Wir schauen uns nun die wichtigsten Teile der Implementation an. Eine Auflistung des gesamten Codes finden Sie im Anhang. Als erstes schauen wir uns die Voraussetzungen für die Bibliothek an:</para>
+<title>Die Implementierung des Moduls</title>
+<para>Wir schauen uns nun die wichtigsten Teile der Implementation an. Eine Auflistung des gesamten Codes finden Sie im Anhang. Als erstes schauen wir uns die Voraussetzungen für die Bibliothek an:</para>
<example>
-<title
->Voraussetzung für die Bibliothek</title>
-<programlisting
->K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY( ksplash2k, KGenericFactory&lt;Theme2k&gt; );
+<title>Voraussetzung für die Bibliothek</title>
+<programlisting>K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY( ksplash2k, KGenericFactory&lt;Theme2k&gt; );
</programlisting>
</example>
-<para
->Das Makro <constant
->K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY</constant
-> ist in <filename
->kgenericfactory.h</filename
-> deklariert. Gut, nun weiter zum Konstruktor! Weil es sich hier um ein sehr einfaches Modul handelt, ist der Konstruktor ebenso einfach.</para>
+<para>Das Makro <constant>K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY</constant> ist in <filename>kgenericfactory.h</filename> deklariert. Gut, nun weiter zum Konstruktor! Weil es sich hier um ein sehr einfaches Modul handelt, ist der Konstruktor ebenso einfach.</para>
<example>
-<title
->Der Konstruktor des Moduls</title>
-<programlisting
->Theme2k::Theme2k( QWidget *parent, const char *name, const QStringList &amp;args
+<title>Der Konstruktor des Moduls</title>
+<programlisting>Theme2k::Theme2k( QWidget *parent, const char *name, const QStringList &amp;args
)
:ThemeEngine( parent, name, args )
{
@@ -1167,15 +695,10 @@ private:
}
</programlisting>
</example>
-<para
->Die Methode <function
->readSettings()</function
-> zeigt, wie Sie die Design-Einstellungen einlesen. (Sie wollen ja schließlich, dass Ihr Modul auch von Designs verwendet wird, richtig?)</para>
+<para>Die Methode <function>readSettings()</function> zeigt, wie Sie die Design-Einstellungen einlesen. (Sie wollen ja schließlich, dass Ihr Modul auch von Designs verwendet wird, richtig?)</para>
<example>
-<title
->Das Einlesen der Design-Einstellungen</title>
-<programlisting
->void Theme2k::readSettings()
+<title>Das Einlesen der Design-Einstellungen</title>
+<programlisting>void Theme2k::readSettings()
{
if( !mTheme )
return;
@@ -1206,25 +729,14 @@ private:
}
</programlisting>
</example>
-<para
->Weil wir unseren Benutzern wohlgesonnen sind, legen wir sinnvolle Voreinstellungen fest. Wir stellen unsere Gruppe immer auf "KSplash Theme: designname" ein, um mit zukünftigen Design-Spezifikationen kompatibel zu sein. Die Methode <function
->initUI()</function
-> ist nicht sonderlich interessant, denn Sie erzeugt nur die Bildschirmelemente. Details finden Sie im Anhang. </para>
+<para>Weil wir unseren Benutzern wohlgesonnen sind, legen wir sinnvolle Voreinstellungen fest. Wir stellen unsere Gruppe immer auf "KSplash Theme: designname" ein, um mit zukünftigen Design-Spezifikationen kompatibel zu sein. Die Methode <function>initUI()</function> ist nicht sonderlich interessant, denn Sie erzeugt nur die Bildschirmelemente. Details finden Sie im Anhang. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilingfile">
-<title
->Das Kompilieren des Moduls</title>
-<para
->Weil wir uns für das &kde; application framework entschieden haben, müssen wir die Datei <filename
->Makefile.am</filename
-> erstellen. Sie sollte so aussehen:</para>
+<title>Das Kompilieren des Moduls</title>
+<para>Weil wir uns für das &kde; application framework entschieden haben, müssen wir die Datei <filename>Makefile.am</filename> erstellen. Sie sollte so aussehen:</para>
<example>
-<title
->Quelltext von <filename
->Makefile.am</filename
-></title>
-<programlisting
->INCLUDES = $(all_includes)
+<title>Quelltext von <filename>Makefile.am</filename></title>
+<programlisting>INCLUDES = $(all_includes)
kde_module_LTLIBRARIES = ksplash2k.la
@@ -1243,103 +755,67 @@ themedir = $(kde_datadir)/ksplash/Themes/2k
theme_DATA = Theme.rc Preview.png
</programlisting>
</example>
-<para
->Informationen, wie man <filename
->Makefile.am</filename
->-Dateien für &kde; schreibt, finden Sie auf der &kde; <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/makefile_am_howto.html"
->Webseite</ulink
->. Das einzig zu beachtende hier ist, dass wir ein Standard-Design bereitstellen, das unser Modul benutzt, sowie ein Vorschaubild dafür. Um den Benutzern einen Gefallen zu tun, sollten Sie eine Beispieldatei <filename
->Theme.rc</filename
-> bereitstellen, die die verschiedenen Optionen aufzeigt.</para>
+<para>Informationen, wie man <filename>Makefile.am</filename>-Dateien für &kde; schreibt, finden Sie auf der &kde; <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/makefile_am_howto.html">Webseite</ulink>. Das einzig zu beachtende hier ist, dass wir ein Standard-Design bereitstellen, das unser Modul benutzt, sowie ein Vorschaubild dafür. Um den Benutzern einen Gefallen zu tun, sollten Sie eine Beispieldatei <filename>Theme.rc</filename> bereitstellen, die die verschiedenen Optionen aufzeigt.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich kann keine Designs finden, die mit &ksplash; funktionieren. Warum?</para>
+<para>Ich kann keine Designs finden, die mit &ksplash; funktionieren. Warum?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wahrscheinlich haben Sie nicht die korrekten Darstellungsmodule installiert. Die Module befinden sich im Paket <literal
->tdeartwork</literal
->. Laden Sie es herunter und installieren Sie es. Danach versuchen Sie es erneut.</para>
+<para>Wahrscheinlich haben Sie nicht die korrekten Darstellungsmodule installiert. Die Module befinden sich im Paket <literal>tdeartwork</literal>. Laden Sie es herunter und installieren Sie es. Danach versuchen Sie es erneut.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist die Datei <filename
->Theme.rc</filename
-> und wie kann ich eine erstellen?</para>
+<para>Was ist die Datei <filename>Theme.rc</filename> und wie kann ich eine erstellen?</para>
</question>
<answer>
-<para
-><filename
->Theme.rc</filename
-> ist die Datei, in der Sie die Einstellungen eines Designs festlegen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel <link linkend="themes"
->Erstellen von Designs für &ksplash;</link
->. </para>
+<para><filename>Theme.rc</filename> ist die Datei, in der Sie die Einstellungen eines Designs festlegen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel <link linkend="themes">Erstellen von Designs für &ksplash;</link>. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&ksplash;</para>
+<para>&ksplash;</para>
-<para
->Copyright des Programms &copy; 2003 &Ravikiran.Rajagopal; &Ravikiran.Rajagopal.mail;</para>
+<para>Copyright des Programms &copy; 2003 &Ravikiran.Rajagopal; &Ravikiran.Rajagopal.mail;</para>
<itemizedlist>
-<title
->Beiträge</title>
-<listitem
-><para
->&Brian.C.Ledbetter; &Brian.C.Ledbetter.mail;</para>
+<title>Beiträge</title>
+<listitem><para>&Brian.C.Ledbetter; &Brian.C.Ledbetter.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2003 &Teemu.Rytilahti; &Teemu.Rytilahti.mail;</para>
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2003 &Teemu.Rytilahti; &Teemu.Rytilahti.mail;</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->&ksplash; benötigt &kde; in der Version 3.2 oder höher. Einige Designs können spezielle Module benötigen. Funktioniert ein Design nicht, setzen Sie sich mit dem Autor des Designs in Verbindung, um herauszufinden wo Sie das benötigte Modul erhalten können.</para>
+<para>&ksplash; benötigt &kde; in der Version 3.2 oder höher. Einige Designs können spezielle Module benötigen. Funktioniert ein Design nicht, setzen Sie sich mit dem Autor des Designs in Verbindung, um herauszufinden wo Sie das benötigte Modul erhalten können.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
<appendix id="srccode">
-<title
->Quelltext</title>
+<title>Quelltext</title>
<sect1 id="theme2kcpp">
-<title
->Quelltext von <filename
->theme2k.cpp</filename
-></title>
-<programlisting
->#include &lt;qlabel.h&gt;
+<title>Quelltext von <filename>theme2k.cpp</filename></title>
+<programlisting>#include &lt;qlabel.h&gt;
#include &lt;qwidget.h&gt;
#include &lt;tdeapplication.h&gt;
@@ -1450,12 +926,8 @@ void Theme2k::readSettings()
</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="rotwidgeth">
-<title
->Quelltext von <filename
->rotwidget.h</filename
-></title>
-<programlisting
->#ifndef __ROTWIDGET_H__
+<title>Quelltext von <filename>rotwidget.h</filename></title>
+<programlisting>#ifndef __ROTWIDGET_H__
#define __ROTWIDGET_H__
#include &lt;qlabel.h&gt;
@@ -1494,12 +966,8 @@ protected:
</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="rotwidgetcpp">
-<title
->Quelltext von <filename
->rotwidget.cpp</filename
-></title>
-<programlisting
->#include &lt;kdebug.h&gt;
+<title>Quelltext von <filename>rotwidget.cpp</filename></title>
+<programlisting>#include &lt;kdebug.h&gt;
#include &lt;kdialogbase.h&gt;
#include &lt;kpixmapeffect.h&gt;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook
index bbec2c703b9..89a39449e8a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook
@@ -4,663 +4,318 @@
<!ENTITY kappname "&ksysguard;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksysguard;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksysguard;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; </author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Tobias.Koenig;&Tobias.Koenig.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; </author>
+
+<othercredit role="developer">&Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Tobias.Koenig;&Tobias.Koenig.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Chris.Schlaeger;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Chris.Schlaeger;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2000-12-14</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2000-12-14</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&ksysguard; ist ein netzwerkfähiger Prozess-Verwalter und Systemmonitor mit der zusätzlichen Fähigkeit von <application
->top</application
->.</para
-></abstract
->
+<abstract><para>&ksysguard; ist ein netzwerkfähiger Prozess-Verwalter und Systemmonitor mit der zusätzlichen Fähigkeit von <application>top</application>.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KSysGuard</keyword>
-<keyword
->Prozessmonitor</keyword>
-<keyword
->top</keyword>
-<keyword
->ps</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KSysGuard</keyword>
+<keyword>Prozessmonitor</keyword>
+<keyword>top</keyword>
+<keyword>ps</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&ksysguard; übernimmt in &kde; die Aufgabe der Prozessverwaltung und Leistungsüberwachung. Es bietet eine Client/Server-Architektur, die das Überwachen von sowohl lokalen als auch Netzwerk-Rechnern zulässt. Die graphische Oberfläche verwendet so genannte Sensoren, um die Informationen zu bekommen, die auf ihr dargestellt werden. Ein Sensor kann einfache Werte oder auch komplexere Informationen wie Tabellen liefern. Für jede Art von Information werden eine oder mehrere Anzeigen bereitgestellt. Diese Anzeigen werden in Arbeitsblättern zusammengefasst, die gespeichert und unabhängig voneinander auch wieder geladen werden können. Damit ist &ksysguard; nicht nur ein einfacher Prozess-Verwalter, sondern gleichzeitig auch ein sehr mächtiges Werkzeug zur Kontrolle großer Server-Verbände.</para>
+<para>&ksysguard; übernimmt in &kde; die Aufgabe der Prozessverwaltung und Leistungsüberwachung. Es bietet eine Client/Server-Architektur, die das Überwachen von sowohl lokalen als auch Netzwerk-Rechnern zulässt. Die graphische Oberfläche verwendet so genannte Sensoren, um die Informationen zu bekommen, die auf ihr dargestellt werden. Ein Sensor kann einfache Werte oder auch komplexere Informationen wie Tabellen liefern. Für jede Art von Information werden eine oder mehrere Anzeigen bereitgestellt. Diese Anzeigen werden in Arbeitsblättern zusammengefasst, die gespeichert und unabhängig voneinander auch wieder geladen werden können. Damit ist &ksysguard; nicht nur ein einfacher Prozess-Verwalter, sondern gleichzeitig auch ein sehr mächtiges Werkzeug zur Kontrolle großer Server-Verbände.</para>
</chapter>
<chapter id="usingtheksysguard">
-<title
->&ksysguard; verwenden</title>
+<title>&ksysguard; verwenden</title>
<sect1 id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
-
-<para
->&ksysguard; kann im K-Menü gestartet werden, indem Sie den Eintrag <guimenuitem
->Systemüberwachung</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->System</guimenu
-> anklicken. Es ist ebenfalls möglich, das Programm durch Eingabe des Befehls <command
->ksysguard</command
-> in einem Befehlsfenster zu starten.</para>
-
-<para
->Das Hauptfenster von &ksysguard; besteht aus einer Menüleiste, optionaler Werkzeug- und Statusleiste sowie dem Sensor-Browser und der Arbeitsfläche. Wenn man die Anwendung zum ersten Mal startet, wird der lokale Rechner als <guilabel
->localhost</guilabel
-> im Sensor-Browser angezeigt. Außerdem gibt es zwei Karteikarten im Arbeitsbereich. Dies ist die Standard-Einstellung.</para>
-
-<para
->Diese Standard-Einstellung ist für den unerfahrenen Anwender völlig ausreichend, um ein einfaches System verwalten zu können. Ein erfahrener Anwender oder gar ein Systemadministrator eines großen Netzwerks wird andere Anforderungen haben. Um eine große Bandbreite an Anwendern anzusprechen, wurde &ksysguard; sehr flexibel gestaltet.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+
+<para>&ksysguard; kann im K-Menü gestartet werden, indem Sie den Eintrag <guimenuitem>Systemüberwachung</guimenuitem> im Menü <guimenu>System</guimenu> anklicken. Es ist ebenfalls möglich, das Programm durch Eingabe des Befehls <command>ksysguard</command> in einem Befehlsfenster zu starten.</para>
+
+<para>Das Hauptfenster von &ksysguard; besteht aus einer Menüleiste, optionaler Werkzeug- und Statusleiste sowie dem Sensor-Browser und der Arbeitsfläche. Wenn man die Anwendung zum ersten Mal startet, wird der lokale Rechner als <guilabel>localhost</guilabel> im Sensor-Browser angezeigt. Außerdem gibt es zwei Karteikarten im Arbeitsbereich. Dies ist die Standard-Einstellung.</para>
+
+<para>Diese Standard-Einstellung ist für den unerfahrenen Anwender völlig ausreichend, um ein einfaches System verwalten zu können. Ein erfahrener Anwender oder gar ein Systemadministrator eines großen Netzwerks wird andere Anforderungen haben. Um eine große Bandbreite an Anwendern anzusprechen, wurde &ksysguard; sehr flexibel gestaltet.</para>
</sect1>
<sect1 id="the-sensor-browser">
-<title
->Der Sensor-Browser</title>
+<title>Der Sensor-Browser</title>
-<para
->Der Sensor-Browser stellt die registrierten Rechner und deren Sensoren in einer Baumansicht dar. Um eine Verzweigung zu öffnen oder zu schließen, klickt man auf den entsprechenden Knoten. Jeder Sensor überwacht einen bestimmten Systemwert.</para>
+<para>Der Sensor-Browser stellt die registrierten Rechner und deren Sensoren in einer Baumansicht dar. Um eine Verzweigung zu öffnen oder zu schließen, klickt man auf den entsprechenden Knoten. Jeder Sensor überwacht einen bestimmten Systemwert.</para>
<sect2 id="connectingtootherhosts">
-<title
->Verbindung zu anderen Rechnern herstellen</title>
-
-<para
->Um eine Verbindung zu einem neuen Rechner herzustellen, verwendet man <guimenuitem
->Mit Rechner verbinden ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man den Namen des Rechners eingeben kann, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Unterhalb des Eingabefeldes für den Namen lässt sich der Verbindungstyp auswählen. Die Voreinstellung ist <application
->ssh</application
->, die so genannte Secure Shell (Sichere Shell). Ebenfalls auswählen kann man <application
->rsh</application
->, die Remote Shell, sowie den Dämon-Modus auswählen. Klicken Sie <guibutton
->OK</guibutton
->, um die Verbindung herzustellen. Kurz darauf wird der neue Rechner im Sensor-Browser erscheinen, und Sie können die Liste der Sensoren durchsuchen.</para>
-
-<para
->Um eine Verbindung herzustellen, muss auf dem Netzwerkrechner ein Programm mit dem Namen <application
->ksysguardd</application
-> installiert sein, das in einem der folgenden Modi gestartet werden kann.</para>
+<title>Verbindung zu anderen Rechnern herstellen</title>
+
+<para>Um eine Verbindung zu einem neuen Rechner herzustellen, verwendet man <guimenuitem>Mit Rechner verbinden ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man den Namen des Rechners eingeben kann, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Unterhalb des Eingabefeldes für den Namen lässt sich der Verbindungstyp auswählen. Die Voreinstellung ist <application>ssh</application>, die so genannte Secure Shell (Sichere Shell). Ebenfalls auswählen kann man <application>rsh</application>, die Remote Shell, sowie den Dämon-Modus auswählen. Klicken Sie <guibutton>OK</guibutton>, um die Verbindung herzustellen. Kurz darauf wird der neue Rechner im Sensor-Browser erscheinen, und Sie können die Liste der Sensoren durchsuchen.</para>
+
+<para>Um eine Verbindung herzustellen, muss auf dem Netzwerkrechner ein Programm mit dem Namen <application>ksysguardd</application> installiert sein, das in einem der folgenden Modi gestartet werden kann.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Dämon-Modus</term>
+<term>Dämon-Modus</term>
<listitem>
-<para
->Man kann <application
->ksysguardd</application
-> beim Hochfahren des Systems im <guilabel
->Dämon</guilabel
->-Modus starten, indem man den Parameter <parameter
->-d</parameter
-> als Argument hinzufügt. In diesem Fall muss man den Dämon-Modus im Verbindungsdialog von <application
->ksysguard</application
-> auswählen. Ein Nachteil dieses Verbindungstyps ist, dass sich der Prozess weder beenden noch innerhalb der <guilabel
->Prozesstabelle</guilabel
-> in der Priorität verändern lässt. Außerdem erfolgt der Datenaustausch über das Netzwerk nicht verschlüsselt.</para>
+<para>Man kann <application>ksysguardd</application> beim Hochfahren des Systems im <guilabel>Dämon</guilabel>-Modus starten, indem man den Parameter <parameter>-d</parameter> als Argument hinzufügt. In diesem Fall muss man den Dämon-Modus im Verbindungsdialog von <application>ksysguard</application> auswählen. Ein Nachteil dieses Verbindungstyps ist, dass sich der Prozess weder beenden noch innerhalb der <guilabel>Prozesstabelle</guilabel> in der Priorität verändern lässt. Außerdem erfolgt der Datenaustausch über das Netzwerk nicht verschlüsselt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Shell-Modus</term>
+<term>Shell-Modus</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modus wird <application
->ksysguardd</application
-> zum Zeitpunkt der Verbindung von <application
->ksysguard</application
-> gestartet. Um dies zu ermöglichen, muss der Ordner, in dem sich <application
->ksysguardd</application
-> befindet, in der Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
-> enthalten sein. Leider liest ssh die Datei <filename
->.profile</filename
-> nicht ein, so dass Ihre Einstellungen für <envar
->PATH</envar
-> nicht verfügbar sein werden. Stattdessen verwendet es eine Voreinstellung für <envar
->PATH</envar
-> wie &zb; <parameter
->/bin:/usr/bin</parameter
->. Da &kde; mit ziemlicher Sicherheit in keinem dieser Ordner installiert ist, müssen Sie eine Datei in Ihrem Persönlichen Ordner erstellen oder anpassen. Diese Datei heißt <filename
->environment</filename
-> und muss sich in einem versteckten Ordner mit dem Namen <filename
->.ssh</filename
-> befinden. Schauen Sie bitte für weitere Informtionen auch in die Handbuch-Seiten von <application
->ssh</application
->. Die Datei muss eine Zeile wie die folgende enthalten:</para>
-
-<screen
-><userinput
->PATH=/bin:/usr/bin:/opt/kde/bin</userinput
->
+<para>In diesem Modus wird <application>ksysguardd</application> zum Zeitpunkt der Verbindung von <application>ksysguard</application> gestartet. Um dies zu ermöglichen, muss der Ordner, in dem sich <application>ksysguardd</application> befindet, in der Umgebungsvariable <envar>PATH</envar> enthalten sein. Leider liest ssh die Datei <filename>.profile</filename> nicht ein, so dass Ihre Einstellungen für <envar>PATH</envar> nicht verfügbar sein werden. Stattdessen verwendet es eine Voreinstellung für <envar>PATH</envar> wie &zb; <parameter>/bin:/usr/bin</parameter>. Da &kde; mit ziemlicher Sicherheit in keinem dieser Ordner installiert ist, müssen Sie eine Datei in Ihrem Persönlichen Ordner erstellen oder anpassen. Diese Datei heißt <filename>environment</filename> und muss sich in einem versteckten Ordner mit dem Namen <filename>.ssh</filename> befinden. Schauen Sie bitte für weitere Informtionen auch in die Handbuch-Seiten von <application>ssh</application>. Die Datei muss eine Zeile wie die folgende enthalten:</para>
+
+<screen><userinput>PATH=/bin:/usr/bin:/opt/kde/bin</userinput>
</screen>
-<para
->Dieses Beipiel nimmt an, dass <application
->ksysguardd</application
-> sich in <filename
->/opt/kde/bin/ksysguardd</filename
-> befindet.</para>
-
-<tip
-><para
->Verwenden Sie <application
->ssh</application
->, dann sollten Sie sicherstellen, dass sich auf dem Netzwerkrechner eine Datei mit dem Namen <filename
->identity.pub</filename
-> befindet und außerdem der Rechnername des Netzwerkrechners auf Ihrem Rechner registriert ist. Am einfachsten können Sie dies überprüfen, indem Sie <command
->ssh <option
->remotehost ksysguardd</option
-></command
-> in einem Befehlsfenster eingeben. Wenn Sie von <application
->ksysguardd</application
-> begrüßt werden, ist alles in Ordnung, und Sie können <userinput
->quit</userinput
-> eingeben.</para
-></tip>
+<para>Dieses Beipiel nimmt an, dass <application>ksysguardd</application> sich in <filename>/opt/kde/bin/ksysguardd</filename> befindet.</para>
+
+<tip><para>Verwenden Sie <application>ssh</application>, dann sollten Sie sicherstellen, dass sich auf dem Netzwerkrechner eine Datei mit dem Namen <filename>identity.pub</filename> befindet und außerdem der Rechnername des Netzwerkrechners auf Ihrem Rechner registriert ist. Am einfachsten können Sie dies überprüfen, indem Sie <command>ssh <option>remotehost ksysguardd</option></command> in einem Befehlsfenster eingeben. Wenn Sie von <application>ksysguardd</application> begrüßt werden, ist alles in Ordnung, und Sie können <userinput>quit</userinput> eingeben.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Für Experten: <application
->ksysguardd</application
-> ist ein sehr kleines Programm, das nur gegen die libc gelinkt ist. Daher kann es auch auf Rechnern eingesetzt werden, auf denen kein &kde; installiert ist - wie zum Beispiel auf Servern. Falls "Benutzerdefinierter Befehl" aus dem Menü "Rechner verbinden" gewählt wird, muss der vollständige Befehl angegeben werden, um <application
->ksysguardd</application
-> zu starten.</para
-></note>
+<note><para>Für Experten: <application>ksysguardd</application> ist ein sehr kleines Programm, das nur gegen die libc gelinkt ist. Daher kann es auch auf Rechnern eingesetzt werden, auf denen kein &kde; installiert ist - wie zum Beispiel auf Servern. Falls "Benutzerdefinierter Befehl" aus dem Menü "Rechner verbinden" gewählt wird, muss der vollständige Befehl angegeben werden, um <application>ksysguardd</application> zu starten.</para></note>
</sect2>
<sect2 id="disconnecting-hosts">
-<title
->Verbindungen trennen</title>
-
-<para
->Um die Verbindung zu einem Rechner zu trennen, wählen Sie erst den Rechner im Sensor-Browser und anschließend <guimenuitem
->Verbindung zu Rechner abbauen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->. Falls noch Sensoren in Verwendung sind, dann werden die entsprechenden Anzeigen deaktiviert und nicht mehr aktualisiert.</para>
+<title>Verbindungen trennen</title>
+
+<para>Um die Verbindung zu einem Rechner zu trennen, wählen Sie erst den Rechner im Sensor-Browser und anschließend <guimenuitem>Verbindung zu Rechner abbauen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>. Falls noch Sensoren in Verwendung sind, dann werden die entsprechenden Anzeigen deaktiviert und nicht mehr aktualisiert.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="the-workspace">
-<title
->Die Arbeitsfläche</title>
-
-<para
->Die Arbeitsfläche ist in Arbeitsblättern organisiert. Wählen Sie <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->, um ein neues Arbeitsblatt zu erstellen. Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie den Titel, die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungs-Intervall festlegen können. Um ein Arbeitsblatt wieder zu entfernen, wählen Sie <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->. Alle Änderungen werden im Arbeitsblatt gespeichert. Falls ein Arbeitsblatt bisher noch nicht gespeichert wurde, dann werden Sie nach einem Dateinamen gefragt. Arbeitsblätter bestehen aus Zellen, die in einem Raster angeordnet sind.</para>
-
-<para
->Jede Zelle kann eine Anzeige für einen oder mehrere Sensoren enthalten. Sie können die Anzeige für eine Zelle festlegen, indem Sie einen Sensor aus dem Sensor-Browser auf diese Zelle ziehen. Falls es für den Sensor mehr als nur eine Möglichkeit zur Anzeige gibt, dann wird ein Aufklappmenü erscheinen. Dort können Sie dann die von Ihnen bevorzugte Anzeige auswählen. Bestimmte Anzeigen können auch mehr als nur einen Sensor anzeigen. Sie fügen weitere Sensoren zu einer Anzeige hinzu, indem Sie sie aus dem Sensor-Browser auf eine bereits existierende Anzeige ziehen.</para>
-
-<para
->Arbeitsblätter können eingerichtet werden, indem man auf <guimenuitem
->Arbeitsblatt-Einstellungen</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> klickt. Im Dialog, der sich daraufhin öffnet, können die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungs-Intervall festgelegt werden. Dieses Aktualisierungs-Intervall wird von allen Anzeigen des Arbeitsblattes verwendet, bei denen <guilabel
->Aktualisierungs-Intervall des Arbeitsblattes verwenden</guilabel
-> in den Einstellungen für das Aktualisierungs-Intervall angekreuzt wurde.</para>
-
-<para
->Der Eintrag <guimenuitem
->Stil festlegen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> lässt Sie die globalen Stil-Attribute einrichten und auf das aktuelle Arbeitsblatt anwenden.</para>
-
-<para
->Anzeigen können durch Klicken mit der rechten Maustaste eingerichtet werden. Aus dem dann erscheinenden Aufklappmenü können Sie dann auswählen, ob Sie die Eigenschaften der Anzeige ändern oder die Anzeige vom Arbeitsblatt entfernen möchten. Außerdem können Sie das Aktualisierungs-Intervall und den -Typ festlegen sowie die Aktualisierung unterbrechen und wieder neu starten.</para>
+<title>Die Arbeitsfläche</title>
+
+<para>Die Arbeitsfläche ist in Arbeitsblättern organisiert. Wählen Sie <guimenuitem>Neu</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>, um ein neues Arbeitsblatt zu erstellen. Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie den Titel, die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungs-Intervall festlegen können. Um ein Arbeitsblatt wieder zu entfernen, wählen Sie <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>. Alle Änderungen werden im Arbeitsblatt gespeichert. Falls ein Arbeitsblatt bisher noch nicht gespeichert wurde, dann werden Sie nach einem Dateinamen gefragt. Arbeitsblätter bestehen aus Zellen, die in einem Raster angeordnet sind.</para>
+
+<para>Jede Zelle kann eine Anzeige für einen oder mehrere Sensoren enthalten. Sie können die Anzeige für eine Zelle festlegen, indem Sie einen Sensor aus dem Sensor-Browser auf diese Zelle ziehen. Falls es für den Sensor mehr als nur eine Möglichkeit zur Anzeige gibt, dann wird ein Aufklappmenü erscheinen. Dort können Sie dann die von Ihnen bevorzugte Anzeige auswählen. Bestimmte Anzeigen können auch mehr als nur einen Sensor anzeigen. Sie fügen weitere Sensoren zu einer Anzeige hinzu, indem Sie sie aus dem Sensor-Browser auf eine bereits existierende Anzeige ziehen.</para>
+
+<para>Arbeitsblätter können eingerichtet werden, indem man auf <guimenuitem>Arbeitsblatt-Einstellungen</guimenuitem> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> klickt. Im Dialog, der sich daraufhin öffnet, können die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungs-Intervall festgelegt werden. Dieses Aktualisierungs-Intervall wird von allen Anzeigen des Arbeitsblattes verwendet, bei denen <guilabel>Aktualisierungs-Intervall des Arbeitsblattes verwenden</guilabel> in den Einstellungen für das Aktualisierungs-Intervall angekreuzt wurde.</para>
+
+<para>Der Eintrag <guimenuitem>Stil festlegen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> lässt Sie die globalen Stil-Attribute einrichten und auf das aktuelle Arbeitsblatt anwenden.</para>
+
+<para>Anzeigen können durch Klicken mit der rechten Maustaste eingerichtet werden. Aus dem dann erscheinenden Aufklappmenü können Sie dann auswählen, ob Sie die Eigenschaften der Anzeige ändern oder die Anzeige vom Arbeitsblatt entfernen möchten. Außerdem können Sie das Aktualisierungs-Intervall und den -Typ festlegen sowie die Aktualisierung unterbrechen und wieder neu starten.</para>
<sect2 id="signal-plotter">
-<title
->Signal-Plotter</title>
+<title>Signal-Plotter</title>
-<para
->Der Signal-Plotter stellt die Anzeigen von einem oder mehreren Sensoren bezüglich der Zeit dar. Falls mehrere Sensoren angezeigt werden, werden deren Werte in verschiedenen Farben dargestellt. Ist die Anzeige groß genug, so wird ein Gitter angezeigt, das den Bereich der Werte veranschaulicht. Standardmäßig ist die automatische Bereichsfeststellung aktiv, sodass Minimal- und Maximalwert automatisch gesetzt werden. Wollen Sie jedoch feste Minimal- und Maximalwerte verwenden, können Sie die automatische Bereichsfeststellung deaktivieren und die gewünschten Werte im Dialog Eigenschaften festlegen.</para>
+<para>Der Signal-Plotter stellt die Anzeigen von einem oder mehreren Sensoren bezüglich der Zeit dar. Falls mehrere Sensoren angezeigt werden, werden deren Werte in verschiedenen Farben dargestellt. Ist die Anzeige groß genug, so wird ein Gitter angezeigt, das den Bereich der Werte veranschaulicht. Standardmäßig ist die automatische Bereichsfeststellung aktiv, sodass Minimal- und Maximalwert automatisch gesetzt werden. Wollen Sie jedoch feste Minimal- und Maximalwerte verwenden, können Sie die automatische Bereichsfeststellung deaktivieren und die gewünschten Werte im Dialog Eigenschaften festlegen.</para>
</sect2>
<sect2 id="multimeter">
-<title
->Multimeter</title>
+<title>Multimeter</title>
-<para
->Ein Multimeter stellt die Sensorwerte als digitalen Zählen dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine untere und obere Grenze festlegen. Falls eine dieser Grenzen dann unter- oder überschritten wird, wird die Anzeige in der Alarm-Farbe dargestellt.</para>
+<para>Ein Multimeter stellt die Sensorwerte als digitalen Zählen dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine untere und obere Grenze festlegen. Falls eine dieser Grenzen dann unter- oder überschritten wird, wird die Anzeige in der Alarm-Farbe dargestellt.</para>
</sect2>
<sect2 id="process-controller">
-<title
->Prozesstabelle</title>
+<title>Prozesstabelle</title>
-<para
->Die Prozesstabelle zeigt eine Liste aller Prozesse auf Ihrem System. Diese Liste kann nach jeder Spalte sortiert werden. Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf den Kopf der Spalte, in dem sich die Überschrift befindet. </para>
+<para>Die Prozesstabelle zeigt eine Liste aller Prozesse auf Ihrem System. Diese Liste kann nach jeder Spalte sortiert werden. Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf den Kopf der Spalte, in dem sich die Überschrift befindet. </para>
-<para
->Die Liste zeigt folgende Informationen über jeden Prozess. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Eigenschaften auf jedem Betriebssystem verfügbar sind.</para>
+<para>Die Liste zeigt folgende Informationen über jeden Prozess. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Eigenschaften auf jedem Betriebssystem verfügbar sind.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Name der ausführbaren Datei, die den Prozess gestartet hat.</para>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Name der ausführbaren Datei, die den Prozess gestartet hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->PID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Prozess-<abbrev
->ID</abbrev
->. Jeder Prozess erhält eine eigene Nummer.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>PID</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Prozess-<abbrev>ID</abbrev>. Jeder Prozess erhält eine eigene Nummer.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->PPID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Prozess-<abbrev
->ID</abbrev
-> des so genannten Parent-Prozesses (in etwa "Eltern-Prozess").</para>
+<term><guilabel>PPID</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Prozess-<abbrev>ID</abbrev> des so genannten Parent-Prozesses (in etwa "Eltern-Prozess").</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->UID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die <abbrev
->ID</abbrev
-> des Anwenders (Users), der den Prozess gestartet hat.</para>
+<term><guilabel>UID</guilabel></term>
+<listitem><para>Die <abbrev>ID</abbrev> des Anwenders (Users), der den Prozess gestartet hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->GID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die <abbrev
->ID</abbrev
-> der Gruppe, zu der der Prozess gehört.</para>
+<term><guilabel>GID</guilabel></term>
+<listitem><para>Die <abbrev>ID</abbrev> der Gruppe, zu der der Prozess gehört.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Status</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Status des Prozesses.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Status</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Status des Prozesses.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nutzer %</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nutzer %</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Prozessor-Last des Prozesses im Nutzerbereich (in Prozent).</para>
+<para>Die Prozessor-Last des Prozesses im Nutzerbereich (in Prozent).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->System %</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>System %</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Prozessor-Last des Prozesses im Systembereich (in Prozent).</para>
+<para>Die Prozessor-Last des Prozesses im Systembereich (in Prozent).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Priorität des Prozesses.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Priorität</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Priorität des Prozesses.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vm-Größe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Gesamtgröße des virtuellen Speichers, den der Prozess nutzt (in KBytes).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Vm-Größe</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Gesamtgröße des virtuellen Speichers, den der Prozess nutzt (in KBytes).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->VmRss</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Gesamtgröße des physikalischen Speichers, den der Prozess nutzt (in KBytes).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>VmRss</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Gesamtgröße des physikalischen Speichers, den der Prozess nutzt (in KBytes).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzer</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Anmelde-Name des Anwenders, der den Prozess gestartet hat.</para>
+<term><guilabel>Benutzer</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Anmelde-Name des Anwenders, der den Prozess gestartet hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehl</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der komplette Befehl zum Starten des Prozesses.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Befehl</guilabel></term>
+<listitem><para>Der komplette Befehl zum Starten des Prozesses.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Unter der Tabelle befinden sich vier Knöpfe, die jetzt in der Reihenfolge von links nach rechts beschrieben werden.</para>
+<para>Unter der Tabelle befinden sich vier Knöpfe, die jetzt in der Reihenfolge von links nach rechts beschrieben werden.</para>
<sect3 id="the-tree-view">
-<title
->Die <guibutton
->Baum</guibutton
->-Ansicht</title>
+<title>Die <guibutton>Baum</guibutton>-Ansicht</title>
-<para
->Die Baumansicht wurde erstellt, um die Beziehungen zwischen den laufenden Prozessen darzustellen. Ein Prozess, der von einem anderen Prozess gestartet wurde, wird als Kind dieses Prozesses ("Child Process") bezeichnet. Eine Baumansicht ist ein eleganter Weg, um diese Eltern-Kind-Beziehungen darzustellen. Der Prozess <emphasis
->init</emphasis
-> ist der Hauptprozess für alle anderen Prozesse.</para>
+<para>Die Baumansicht wurde erstellt, um die Beziehungen zwischen den laufenden Prozessen darzustellen. Ein Prozess, der von einem anderen Prozess gestartet wurde, wird als Kind dieses Prozesses ("Child Process") bezeichnet. Eine Baumansicht ist ein eleganter Weg, um diese Eltern-Kind-Beziehungen darzustellen. Der Prozess <emphasis>init</emphasis> ist der Hauptprozess für alle anderen Prozesse.</para>
-<para
->Wenn Sie an den Kind-Prozessen von bestimmten anderen Prozessen nicht interessiert sind, können Sie auf das kleine Kästchen links vom Prozess klicken, und der Unterbaum wird ausgeblendet. Ein weiterer Klick auf dieses Kästchen wird den Unterbaum wieder aufklappen.</para>
+<para>Wenn Sie an den Kind-Prozessen von bestimmten anderen Prozessen nicht interessiert sind, können Sie auf das kleine Kästchen links vom Prozess klicken, und der Unterbaum wird ausgeblendet. Ein weiterer Klick auf dieses Kästchen wird den Unterbaum wieder aufklappen.</para>
</sect3>
<sect3 id="the-process-filter">
-<title
->Der Prozess-Filter </title>
+<title>Der Prozess-Filter </title>
-<para
->Der Prozess-Filter kann verwendet werden, um die Anzahl der darzustellenden Prozesse in der Tabelle zu verkleinern. Sie können Prozesse herausfiltern, an denen Sie nicht interessiert sind. Gegenwärtig können Sie alle Prozesse, Systemprozesse, Benutzerprozesse oder eigene Prozesse wählen.</para>
+<para>Der Prozess-Filter kann verwendet werden, um die Anzahl der darzustellenden Prozesse in der Tabelle zu verkleinern. Sie können Prozesse herausfiltern, an denen Sie nicht interessiert sind. Gegenwärtig können Sie alle Prozesse, Systemprozesse, Benutzerprozesse oder eigene Prozesse wählen.</para>
</sect3>
<sect3 id="therefreshbutton">
-<title
->Der Knopf <guibutton
->Neu aufbauen</guibutton
-> </title>
+<title>Der Knopf <guibutton>Neu aufbauen</guibutton> </title>
-<para
->Dieser Knopf kann verwendet werden, um einen sofortigen Neuaufbau der Prozessliste zu erzwingen.</para>
+<para>Dieser Knopf kann verwendet werden, um einen sofortigen Neuaufbau der Prozessliste zu erzwingen.</para>
</sect3>
<sect3 id="thekillbutton">
-<title
->Der Knopf <guibutton
->Beenden (kill)</guibutton
-> </title>
-
-<para
->Wenn Sie einen oder mehrere Prozesse ausgewählt haben, können Sie auf den Knopf <guibutton
->Beenden (kill)</guibutton
-> klicken, um die Prozesse zu beenden. Ein so genannter <errorcode
->SIGKIL</errorcode
-> wird an die Prozesse gesendet. Dieses Signal veranlasst die Prozesse zum sofortigen Beenden. Falls die Anwendungen noch ungespeicherte Daten hatte, gehen diese verloren. Verwenden Sie diesen Knopf also mit Vorsicht.</para>
+<title>Der Knopf <guibutton>Beenden (kill)</guibutton> </title>
+
+<para>Wenn Sie einen oder mehrere Prozesse ausgewählt haben, können Sie auf den Knopf <guibutton>Beenden (kill)</guibutton> klicken, um die Prozesse zu beenden. Ein so genannter <errorcode>SIGKIL</errorcode> wird an die Prozesse gesendet. Dieses Signal veranlasst die Prozesse zum sofortigen Beenden. Falls die Anwendungen noch ungespeicherte Daten hatte, gehen diese verloren. Verwenden Sie diesen Knopf also mit Vorsicht.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="bargraph">
-<title
->Balkengraphik</title>
+<title>Balkengraphik</title>
-<para
->Eine Balkengraphik stellt Sensorwerte als Balken dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie einen Minimal- und Maximalwert sowie eine Unter- und Obergrenze festlegen. Wird eine dieser Grenzen unter- oder überschritten, erfolgt die Darstellung der Anzeige in der Alarm-Farbe.</para>
+<para>Eine Balkengraphik stellt Sensorwerte als Balken dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie einen Minimal- und Maximalwert sowie eine Unter- und Obergrenze festlegen. Wird eine dieser Grenzen unter- oder überschritten, erfolgt die Darstellung der Anzeige in der Alarm-Farbe.</para>
</sect2>
<sect2 id="sensorlogger">
-<title
->Sensor-Protokoll</title>
+<title>Sensor-Protokoll</title>
-<para
->Das Sensor-Protokoll stellt keine Werte dar, sondern schreibt diese zusammen mit Angaben über Datum und Zeit in eine Datei. Für jeden Sensor können Sie im Dialog Eigenschaften eine untere und eine obere Grenze angeben. Werden diese Grenzen dann unter- oder überschritten, wird der Eintrag in der Sensortabelle in der Alarm-Farbe dargestellt. Außerdem wird ein <application
->knotify</application
->-Ereignis versandt.</para>
+<para>Das Sensor-Protokoll stellt keine Werte dar, sondern schreibt diese zusammen mit Angaben über Datum und Zeit in eine Datei. Für jeden Sensor können Sie im Dialog Eigenschaften eine untere und eine obere Grenze angeben. Werden diese Grenzen dann unter- oder überschritten, wird der Eintrag in der Sensortabelle in der Alarm-Farbe dargestellt. Außerdem wird ein <application>knotify</application>-Ereignis versandt.</para>
</sect2>
<sect2 id="logfile">
-<title
->Protokolldatei</title>
-
-<para
->Der Monitor für Protokolldateien stellt den Inhalt einer Datei, &zb; <filename
->/var/log/messages</filename
->, dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine Liste regulärer Ausdrücke zusammenstellen, die mit dem Inhalt der Datei verglichen werden. Falls einer dieser Ausdrücke eine Übereinstimmung zeigt, wird ein <application
->knotify</application
->-Ereignis versandt. </para>
+<title>Protokolldatei</title>
+
+<para>Der Monitor für Protokolldateien stellt den Inhalt einer Datei, &zb; <filename>/var/log/messages</filename>, dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine Liste regulärer Ausdrücke zusammenstellen, die mit dem Inhalt der Datei verglichen werden. Falls einer dieser Ausdrücke eine Übereinstimmung zeigt, wird ein <application>knotify</application>-Ereignis versandt. </para>
</sect2>
<sect2 id="listview">
-<title
->Listen-Ansicht</title>
+<title>Listen-Ansicht</title>
-<para
->Die Listen-Ansicht stellt die Daten der Sensoren in Form einer Tabelle dar.</para>
+<para>Die Listen-Ansicht stellt die Daten der Sensoren in Form einer Tabelle dar.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="multiple-platforms">
-<title
-><application
->ksysguard</application
-> einrichten</title>
+<title><application>ksysguard</application> einrichten</title>
-<para
->Die graphische Oberfläche ist für alle Plattformen verfügbar, auf denen auch &kde; läuft. Das Programm, welches im Hintergrund läuft, ist momentan für folgende Varianten von &UNIX; erhältlich:</para>
+<para>Die graphische Oberfläche ist für alle Plattformen verfügbar, auf denen auch &kde; läuft. Das Programm, welches im Hintergrund läuft, ist momentan für folgende Varianten von &UNIX; erhältlich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&Linux; 2.x</term>
-<listitem
-><para
->Damit <application
->ksysguardd</application
-> läuft, ist es notwendig, den &Linux;-Kernel mit Unterstützung für das Dateisystem <filename
->/proc</filename
-> zu kompilieren. Dies ist die Standard-Einstellung und auch in den meisten &Linux;-Distributionen bereits verfügbar.</para
-> </listitem>
+<term>&Linux; 2.x</term>
+<listitem><para>Damit <application>ksysguardd</application> läuft, ist es notwendig, den &Linux;-Kernel mit Unterstützung für das Dateisystem <filename>/proc</filename> zu kompilieren. Dies ist die Standard-Einstellung und auch in den meisten &Linux;-Distributionen bereits verfügbar.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->FreeBSD</term>
-<listitem
-><para
->Die Anwendung <application
->ksysguardd</application
-> muss zur Gruppe <systemitem class="groupname"
->kmem</systemitem
-> gehören. Außerdem muss das Bit setgid gesetzt sein.</para
-></listitem
->
+<term>FreeBSD</term>
+<listitem><para>Die Anwendung <application>ksysguardd</application> muss zur Gruppe <systemitem class="groupname">kmem</systemitem> gehören. Außerdem muss das Bit setgid gesetzt sein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Solaris;</term>
-<listitem
-><para
->Noch zu schreiben</para
-></listitem>
+<term>&Solaris;</term>
+<listitem><para>Noch zu schreiben</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->An der Unterstützung für andere Plattformen wird gegenwärtig gearbeitet. Jede Hilfe ist dabei sehr willkommen.</para>
+<para>An der Unterstützung für andere Plattformen wird gegenwärtig gearbeitet. Jede Hilfe ist dabei sehr willkommen.</para>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&ksysguard; wird gegenwärtig von Chris Schläger <email
->cs@kde.org</email
-> entwickelt und betreut. &ksysguard; ist eine neue Version von <application
->KTop</application
->, dem Task Manager von KDE 1.x. Viele andere Entwickler haben an <application
->KTop</application
-> mitgearbeitet:</para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&ksysguard; wird gegenwärtig von Chris Schläger <email>cs@kde.org</email> entwickelt und betreut. &ksysguard; ist eine neue Version von <application>KTop</application>, dem Task Manager von KDE 1.x. Viele andere Entwickler haben an <application>KTop</application> mitgearbeitet:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->A. Sanda <email
->alex@darkstar.ping.at</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ralf Mueller <email
->ralf@bj-ig.de</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Bernd Johannes Wuebben <email
->wuebben@math.cornell.edu</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nicolas Leclercq <email
->nicknet@planete.net</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>A. Sanda <email>alex@darkstar.ping.at</email></para></listitem>
+<listitem><para>Ralf Mueller <email>ralf@bj-ig.de</email></para></listitem>
+<listitem><para>Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@math.cornell.edu</email></para></listitem>
+<listitem><para>Nicolas Leclercq <email>nicknet@planete.net</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Portieren zu anderen Plattformen als &Linux; haben übernommen:</para>
+<para>Das Portieren zu anderen Plattformen als &Linux; haben übernommen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->FreeBSD: Hans Petter Bieker <email
->zerium@traad.lavvu.no</email
-></para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> &underFDL; &underGPL; </chapter>
+<listitem><para>FreeBSD: Hans Petter Bieker <email>zerium@traad.lavvu.no</email></para></listitem> </itemizedlist> &underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
<!--
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook
index 313815b4b25..0b4bbffed14 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook
@@ -4,334 +4,144 @@
<!ENTITY kappname "&kwrite;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kwrite;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kwrite;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail;</author>
-<author
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</author>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="developer"
->&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail;</author>
+<author>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</author>
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="developer">&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year
-><year
->2001</year>
-<holder
->&Thad.McGinnis;</holder>
+<year>2000</year><year>2001</year>
+<holder>&Thad.McGinnis;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</holder>
-<holder
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</holder>
+<holder>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-27</date>
-<releaseinfo
->4.5.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-27</date>
+<releaseinfo>4.5.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kwrite; ist ein Texteditor für &kde;</para>
+<para>&kwrite; ist ein Texteditor für &kde;</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KWrite</keyword>
-<keyword
->text</keyword>
-<keyword
->editor</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KWrite</keyword>
+<keyword>text</keyword>
+<keyword>editor</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kwrite; ist mehr als ein Texteditor für die KDE-Arbeitsumgebung. Es ist als Programmiereditor gedacht und könnte mindestens als teilweise Alternative zu leistungsfähigeren Editoren betrachtet werden. Es kann am besten in Verbindung mit &konqueror; für das Darstellen von Quelltext verschiedener Sprachen benutzt werden. &kwrite; ist auch sehr gut als einfacher Texteditor zu verwenden. Eine der Haupteigenschaften von &kwrite; ist die farbige Darstellung von Quelltext, angepasst für viele verschiedene Programmiersprachen wie: C/C++, &Java;, Python, Perl, Bash, Modula 2, &HTML; und Ada. </para>
+<para>&kwrite; ist mehr als ein Texteditor für die KDE-Arbeitsumgebung. Es ist als Programmiereditor gedacht und könnte mindestens als teilweise Alternative zu leistungsfähigeren Editoren betrachtet werden. Es kann am besten in Verbindung mit &konqueror; für das Darstellen von Quelltext verschiedener Sprachen benutzt werden. &kwrite; ist auch sehr gut als einfacher Texteditor zu verwenden. Eine der Haupteigenschaften von &kwrite; ist die farbige Darstellung von Quelltext, angepasst für viele verschiedene Programmiersprachen wie: C/C++, &Java;, Python, Perl, Bash, Modula 2, &HTML; und Ada. </para>
</chapter>
<chapter id="on-screen-fundamentals">
-<title
->Grundsätzliches</title>
+<title>Grundsätzliches</title>
-<para
->&kwrite; ist sehr einfach zu nutzen. Keiner, der schon einen Texteditor benutzt hat, sollte Probleme damit haben. </para>
+<para>&kwrite; ist sehr einfach zu nutzen. Keiner, der schon einen Texteditor benutzt hat, sollte Probleme damit haben. </para>
<sect1 id="drag-and-drop">
-<title
->Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
+<title>Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
-<para
->&kwrite; nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von KDE. Dateien können gezogen und auf &kwrite; abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, &konqueror;, oder einer &FTP;-Seite, die in einem &konqueror;-Fenster geöffnet ist. </para>
+<para>&kwrite; nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von KDE. Dateien können gezogen und auf &kwrite; abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, &konqueror;, oder einer &FTP;-Seite, die in einem &konqueror;-Fenster geöffnet ist. </para>
</sect1>
<sect1 id="command-line-options">
-<title
->Befehlszeilenargumente</title>
+<title>Befehlszeilenargumente</title>
-<para
->Auch wenn &kwrite; meistens vom &kde;-Menü oder über ein Arbeitsflächensymbol geöffnet wird, kann es von einer Befehlszeile in einem Terminalfenster gestartet werden. Es gibt hierbei einige nützliche Optionen. </para>
+<para>Auch wenn &kwrite; meistens vom &kde;-Menü oder über ein Arbeitsflächensymbol geöffnet wird, kann es von einer Befehlszeile in einem Terminalfenster gestartet werden. Es gibt hierbei einige nützliche Optionen. </para>
<sect2 id="specify-a-file">
-<title
->Angabe eines Dateinamens</title>
-
-<para
->Der Benutzer kann Pfad und Dateinamen einer Datei angeben, die dann beim Starten von &kwrite; geöffnet (oder erzeugt) wird. Hierzu ein Beispiel:</para>
-
-<informalexample
-><screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kwrite</command>
-<option
-><replaceable
->/home/myhome/docs/myfile.txt</replaceable
-></option>
-</userinput
->
+<title>Angabe eines Dateinamens</title>
+
+<para>Der Benutzer kann Pfad und Dateinamen einer Datei angeben, die dann beim Starten von &kwrite; geöffnet (oder erzeugt) wird. Hierzu ein Beispiel:</para>
+
+<informalexample><screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kwrite</command>
+<option><replaceable>/home/myhome/docs/myfile.txt</replaceable></option>
+</userinput>
</screen>
</informalexample>
</sect2>
<sect2 id="editing-files-on-the-internet">
-<title
->Angabe eines Dateinamens im Internet</title>
-
-<para
->Die oben genannte Methode kann auch benutzt werden, um Dateien im Internet zu öffnen (wenn der Nutzer eine aktive Verbindung hat). Hierzu wieder ein Beispiel:</para>
-
-<informalexample
-><screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kwrite</command>
-<option
-><replaceable
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg</replaceable>
-</option
-></userinput
->
+<title>Angabe eines Dateinamens im Internet</title>
+
+<para>Die oben genannte Methode kann auch benutzt werden, um Dateien im Internet zu öffnen (wenn der Nutzer eine aktive Verbindung hat). Hierzu wieder ein Beispiel:</para>
+
+<informalexample><screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kwrite</command>
+<option><replaceable>ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg</replaceable>
+</option></userinput>
</screen>
</informalexample>
</sect2>
<sect2 id="other-command-line-options">
-<title
->Andere Befehlszeilenargumente</title>
+<title>Andere Befehlszeilenargumente</title>
-<para
->Die folgenden Hilfe-Möglichkeiten sind über die Befehlszeile verfügbar</para>
+<para>Die folgenden Hilfe-Möglichkeiten sind über die Befehlszeile verfügbar</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--help</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Befehlszeile an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--help-qt</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &Qt; an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--help-kde</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &kde; an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--help-all</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--author</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Autoren von &kwrite; im Terminalfenster an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--version</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Versionsinformation für &Qt;, &kde; und &kwrite; an. Auch verfügbar durch: <userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->-v</option
-></userinput
-> </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--stdin</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Weist &kwrite; an, den Inhalt des zu bearbeitenden Dokumentes von STDIN zu lesen. Dies ähnelt der Option <option
->-</option
->, die in vielen Befehlszeilenprogrammen benutzt wird und erlaubt das Einspeisen einer Programmausgabe in &kwrite;.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--encoding</option
-> <parameter
->encoding</parameter
-> <parameter
->&URL;</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Weist &kwrite; an, die angegebene Kodierung für das Dokument zu benutzen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--line</option
-> <parameter
->line</parameter
-> <parameter
->&URL;</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Zeile. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--column</option
-> <parameter
->column</parameter
-> <parameter
->&URL;</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Spalte. </para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--help</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Befehlszeile an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--help-qt</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &Qt; an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--help-kde</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &kde; an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--help-all</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--author</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt die Autoren von &kwrite; im Terminalfenster an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--version</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt Versionsinformation für &Qt;, &kde; und &kwrite; an. Auch verfügbar durch: <userinput><command>kwrite</command> <option>-v</option></userinput> </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--stdin</option></userinput></term>
+<listitem><para>Weist &kwrite; an, den Inhalt des zu bearbeitenden Dokumentes von STDIN zu lesen. Dies ähnelt der Option <option>-</option>, die in vielen Befehlszeilenprogrammen benutzt wird und erlaubt das Einspeisen einer Programmausgabe in &kwrite;.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--encoding</option> <parameter>encoding</parameter> <parameter>&URL;</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Weist &kwrite; an, die angegebene Kodierung für das Dokument zu benutzen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--line</option> <parameter>line</parameter> <parameter>&URL;</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Zeile. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--column</option> <parameter>column</parameter> <parameter>&URL;</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Spalte. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -339,863 +149,276 @@
</sect1>
<sect1 id="keybindings">
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
-<para
->Viele der Tastenfunktionen (Tastenkürzel) sind einstellbar im Menü <link linkend="settings"
->Einstellungen</link
->. In der Grundeinstellung hat &kwrite; die folgenden Tastenfunktionen.</para>
+<para>Viele der Tastenfunktionen (Tastenkürzel) sind einstellbar im Menü <link linkend="settings">Einstellungen</link>. In der Grundeinstellung hat &kwrite; die folgenden Tastenfunktionen.</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
-<row
-><entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Einf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Umschaltung zwischen Einfüge- und Überschreibemodus. Im Einfügemodus werden alle Zeichen an der Cursorposition eingefügt und alle Zeichen rechts vom Cursor nach rechts verschoben. Im Überschreibemodus werden die Zeichen rechts vom Cursor sofort durch die neu geschriebenen Zeichen ersetzt.</para
-></entry>
+<row><entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Einf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Umschaltung zwischen Einfüge- und Überschreibemodus. Im Einfügemodus werden alle Zeichen an der Cursorposition eingefügt und alle Zeichen rechts vom Cursor nach rechts verschoben. Im Überschreibemodus werden die Zeichen rechts vom Cursor sofort durch die neu geschriebenen Zeichen ersetzt.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil hoch</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil runter</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Seite nach oben </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Seite nach oben </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Voriges Lesezeichen </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Voriges Lesezeichen </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Seite nach unten </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Seite nach unten </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Nächstes Lesezeichen </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Nächstes Lesezeichen </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Löscht das Zeichen links vom Cursor </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Rücktaste</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Löscht das Zeichen links vom Cursor </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Setzt den Cursor an den Zeilenanfang </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Pos1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Setzt den Cursor an den Zeilenanfang </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Setzt den Cursor an das Zeilenende </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Ende</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Setzt den Cursor an das Zeilenende </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Löscht das Zeichen rechts vom Cursor (oder den markierten Text)</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Entf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Löscht das Zeichen rechts vom Cursor (oder den markierten Text)</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Umschalt</keycap
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markiert Text ein Zeichen nach links </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markiert Text ein Zeichen nach links </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Umschalt</keycap
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markiert Text ein Zeichen nach rechts </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markiert Text ein Zeichen nach rechts </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Hilfe</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Hilfe</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Umschalt</keycap
-> <keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Was ist das?</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Umschalt</keycap> <keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Was ist das?</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find-again"
->Weitersuchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find-again">Weitersuchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Shift;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find-previous"
->Frühere suchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Shift;<keycap>F3</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find-previous">Frühere suchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Alles auswählen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Alles auswählen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Auswahl aufheben</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>A</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Auswahl aufheben</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Blockauswahlmodus</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Blockauswahlmodus</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Lesezeichen hinzufügen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Lesezeichen hinzufügen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kommentar</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kommentar</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kommentar entfernen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>D</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kommentar entfernen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find"
->Suchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find">Suchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Gehe zu Zeile ...</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Gehe zu Zeile ...</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Einrücken</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Einrücken</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Einrücken rückgängig</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Einrücken rückgängig</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zeilen zusammenführen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>J</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zeilen zusammenführen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="new"
->Neue</link
-> Datei</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="new">Neue</link> Datei</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="open"
->Öffnen eines Dokumentes</link
-> </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="open">Öffnen eines Dokumentes</link> </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="print"
->Drucken</link
-> </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="print">Drucken</link> </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Beenden - Aktives Editorfenster schließen </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Beenden - Aktives Editorfenster schließen </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="replace"
->Ersetzen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="replace">Ersetzen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Führt den Befehl <link linkend="save"
-><guilabel
->Sichern</guilabel
-></link
-> aus.</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Führt den Befehl <link linkend="save"><guilabel>Sichern</guilabel></link> aus.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Großschreibung</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Großschreibung</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kleinschreibung</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>U</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kleinschreibung</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Großschreibung am Wortanfang</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Großschreibung am Wortanfang</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Zeile einfügen. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Zeile einfügen. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="close"
->Schließen</link
-> </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="close">Schließen</link> </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markierten Text löschen und in die Zwischenablage kopieren. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markierten Text löschen und in die Zwischenablage kopieren. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="undo"
->Rückgängig</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="undo">Rückgängig</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="redo"
->Wiederherstellen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="redo">Wiederherstellen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Eine lokale Ebene einklappen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Eine lokale Ebene einklappen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Oberste Ebene einklappen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>-</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Oberste Ebene einklappen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Eine lokale Ebene ausklappen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Eine lokale Ebene ausklappen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Oberste Ebene ausklappen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>+</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Oberste Ebene ausklappen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="reload"
->Erneut laden</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F5</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="reload">Erneut laden</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Symbolspalte anzeige/ausblenden</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F6</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Symbolspalte anzeige/ausblenden</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Auf Befehlszeile umschalten</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Auf Befehlszeile umschalten</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen/ausblenden</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F9</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen/ausblenden</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F10</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zeilenumbruch</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F10</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zeilenumbruch</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F11</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zeilennummern anzeigen/ausblenden</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F11</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zeilennummern anzeigen/ausblenden</para></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1204,52 +427,24 @@ action="simul"
</chapter>
<chapter id="the-menu-entries">
-<title
->Die Menüpunkte</title>
+<title>Die Menüpunkte</title>
<sect1 id="file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term id="new">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt eine neue Datei. Wenn eine Datei mit ungesicherten Änderungen geöffnet ist, fragt das &kwrite;, ob diese gespeichert werden soll. </para>
+<para>Erzeugt eine neue Datei. Wenn eine Datei mit ungesicherten Änderungen geöffnet ist, fragt das &kwrite;, ob diese gespeichert werden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="open">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -1270,12 +465,8 @@ this is a filter which similarly may have data entered directly or
chosen from a drop down box of recent filter types. The filter facility
lets only files that meet its specifications be displayed in the central
window. If the filter contained text such as <literal
-role="extension"
->*.txt</literal
-> then only files with the <literal
-role="extension"
->txt</literal
-> extension would be visible in the
+role="extension">*.txt</literal> then only files with the <literal
+role="extension">txt</literal> extension would be visible in the
selection window. Below the filter is a status bar giving information
about the number of files and subfolders within the current
folder.
@@ -1298,171 +489,80 @@ even change some basic settings for the dialog box, and finally there is
dropdown box with a list of some commonly frequented folders.
</para>
-->
-<para
->Hier erscheint ein &kde;-Standarddialog zum <guilabel
->Datei Öffnen</guilabel
->. Benutzen Sie das Dateifenster zum Auswählen der Datei, die Sie bearbeiten wollen und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> um die Datei zu öffnen. Mehr zum <guilabel
->Datei Öffnen</guilabel
->-Dialog finden Sie im Benutzerhandbuch zu &kde;.</para>
+<para>Hier erscheint ein &kde;-Standarddialog zum <guilabel>Datei Öffnen</guilabel>. Benutzen Sie das Dateifenster zum Auswählen der Datei, die Sie bearbeiten wollen und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> um die Datei zu öffnen. Mehr zum <guilabel>Datei Öffnen</guilabel>-Dialog finden Sie im Benutzerhandbuch zu &kde;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="open-recent">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ist eine Abkürzung für das Öffnen der letzten bearbeiteten Dateien. Dieser Menüpunkt öffnet eine Liste mit einigen zuletzt bearbeiteten Dateien. Klicken auf eine der Dateien öffnet diese in &kwrite; - wenn diese Datei noch am selben Ort gespeichert ist. </para>
+<para>Ist eine Abkürzung für das Öffnen der letzten bearbeiteten Dateien. Dieser Menüpunkt öffnet eine Liste mit einigen zuletzt bearbeiteten Dateien. Klicken auf eine der Dateien öffnet diese in &kwrite; - wenn diese Datei noch am selben Ort gespeichert ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="save">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die aktuelle Datei. Wenn diese noch nicht gesichert war, wird der Speichern unter ...-Dialog geöffnet, ansonsten wird ohne Nachfrage überschrieben. </para>
+<para>Speichert die aktuelle Datei. Wenn diese noch nicht gesichert war, wird der Speichern unter ...-Dialog geöffnet, ansonsten wird ohne Nachfrage überschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="save-as">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die Datei unter einem neuen Dateinamen. Die Auswahl des Dateinamens erfolgt durch einen Dialog wie bei <link linkend="open"
->Öffnen</link
-> beschrieben. </para>
+<para>Speichert die Datei unter einem neuen Dateinamen. Die Auswahl des Dateinamens erfolgt durch einen Dialog wie bei <link linkend="open">Öffnen</link> beschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="reload">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F5</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Läd die aktive Datei erneut vom Speichermedium. Dieser Befehl ist hilfreich, wenn ein anderes Programm oder ein anderer Prozess die Datei verändert hat, während diese in &kwrite; geöffnet war. </para>
+<para>Läd die aktive Datei erneut vom Speichermedium. Dieser Befehl ist hilfreich, wenn ein anderes Programm oder ein anderer Prozess die Datei verändert hat, während diese in &kwrite; geöffnet war. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="print">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein einfaches Dialogfenster, in dem der Nutzer einstellen kann, was, wo und wie zu drucken ist. </para>
+<para>Öffnet ein einfaches Dialogfenster, in dem der Nutzer einstellen kann, was, wo und wie zu drucken ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="export-as-html">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Als HTML exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Als HTML exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Exportiert die Datei im HTML-Format, so dass diese als Webseite betrachtet werden kann. </para>
+<para>Exportiert die Datei im HTML-Format, so dass diese als Webseite betrachtet werden kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="close">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl schließt die aktive Datei. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die noch nicht gesichert wurden, dann fragt &kwrite; vor dem Schließen nach, ob diese gesichert werden sollen. </para>
+<para>Dieser Befehl schließt die aktive Datei. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die noch nicht gesichert wurden, dann fragt &kwrite; vor dem Schließen nach, ob diese gesichert werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="quit">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt &kwrite;. Wenn Sie jedoch mehrere &kwrite;-Ansichten geöffnet haben, &zb; durch <guimenuitem
->Neue Ansicht</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> werden die anderen &kwrite;-Ansichten nicht geschlossen. </para>
+<para>Schließt &kwrite;. Wenn Sie jedoch mehrere &kwrite;-Ansichten geöffnet haben, &zb; durch <guimenuitem>Neue Ansicht</guimenuitem> oder <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> werden die anderen &kwrite;-Ansichten nicht geschlossen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1471,547 +571,223 @@ dropdown box with a list of some commonly frequented folders.
</sect1>
<sect1 id="edit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="undo"
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term id="undo"><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Macht die letzte Nutzereingabe oder -operation rückgängig. </para>
+<para>Macht die letzte Nutzereingabe oder -operation rückgängig. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="redo"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="redo"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Macht das letzte Rückgängig (wenn vorhanden) rückgängig.</para>
+<para>Macht das letzte Rückgängig (wenn vorhanden) rückgängig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="cut"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="cut"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schneidet den ausgewählten Text aus und kopiert diesen in die Zwischenablage. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
+<para>Schneidet den ausgewählten Text aus und kopiert diesen in die Zwischenablage. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="copy"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="copy"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage, so dass dieser an einer anderen Stelle eingefügt werden kann. Die Zwischenablage ist ein Teil von KDE, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
+<para>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage, so dass dieser an einer anderen Stelle eingefügt werden kann. Die Zwischenablage ist ein Teil von KDE, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="copy-as-html"/><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Als HTML kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="copy-as-html"/><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Als HTML kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den markierten Text als HTML in die Zwischenablage.</para>
+<para>Kopiert den markierten Text als HTML in die Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="paste"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="paste"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Fügt den in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition ein. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
+<para>Fügt den in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition ein. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="select-all"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="select-all"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Die gesamte Datei wird ausgewählt. Dies ist besonders zum Kopieren der gesamten Datei in eine andere Anwendung nützlich.</para>
+<para>Die gesamte Datei wird ausgewählt. Dies ist besonders zum Kopieren der gesamten Datei in eine andere Anwendung nützlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="deselect"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="deselect"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Hebt eine eventuell vorhandene Auswahl auf.</para>
+<para>Hebt eine eventuell vorhandene Auswahl auf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="block-selection-mode"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Blockauswahlmodus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="block-selection-mode"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Blockauswahlmodus</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet zwischen den beiden Arten des Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus “BLOCK” eingeschaltet ist, dann können Sie rechteckige Auswahlen machen, wie zum Beispiel die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15 auswählen. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder “NORM” oder “BLK”</para>
+<para>Schaltet zwischen den beiden Arten des Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus “BLOCK” eingeschaltet ist, dann können Sie rechteckige Auswahlen machen, wie zum Beispiel die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15 auswählen. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder “NORM” oder “BLK”</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="overwrite-mode"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->Einfg</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Überschreibmodus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="overwrite-mode"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>Einfg</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Überschreibmodus</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet zwischen den beiden Arten des Eingabemodus um. Wenn der Modus "INS" ist, dann setzen Sie die eingegebenen Zeichen an der Stelle des Cursors ein. Wenn der Modus "OVR" ist, dann ersetzt jedes eingegebene Zeichen ein Zeichen rechts vom Cursor. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder “INS” oder “OVR”.</para>
+<para>Schaltet zwischen den beiden Arten des Eingabemodus um. Wenn der Modus "INS" ist, dann setzen Sie die eingegebenen Zeichen an der Stelle des Cursors ein. Wenn der Modus "OVR" ist, dann ersetzt jedes eingegebene Zeichen ein Zeichen rechts vom Cursor. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder “INS” oder “OVR”.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="find"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="find"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Dialogfenster, das zum Steuern der Suche in der Datei verwendet wird. Es gibt ein kleines Textfeld zum Eingeben von Text <guilabel
->Gesuchter Text:</guilabel
->, das auch als Auswahlfenster verwendet werden kann. Klicken auf den Pfeil macht frühere Suchen verfügbar. Andere Parameter können verwendet werden, um die Suche effizienter zu machen. Die Auswahl von <guilabel
->Groß/Kleinschreibung</guilabel
-> grenzt die Suche ein - nur wenn auch die Groß- und Kleinschreibung mit der Suchphrase übereinstimmt, wird die Textstelle als gefunden gewertet und angezeigt. <guilabel
->Rückwärts suchen</guilabel
-> veranlasst &kwrite; von unten nach oben zu suchen. Die Option <guilabel
->Ausgewählter Text</guilabel
-> limitiert die Suche auf den ausgewählten Textbereich. Wenn die Option <guilabel
->Nur ganze Wörter</guilabel
-> ausgewählt ist, werden Textstellen, bei denen das gesuchte Wort in einem längeren Wort enthalten ist, nicht angezeigt. Die Option <guilabel
->Ab Cursorposition</guilabel
-> veranlasst &kwrite;, von der aktuellen Cursorposition an zu suchen und nicht vom Beginn der Datei (oder vom Ende bei gleichzeitig verwendeter Option <guilabel
->Rückwärts suchen</guilabel
->).</para>
+<para>Öffnet ein Dialogfenster, das zum Steuern der Suche in der Datei verwendet wird. Es gibt ein kleines Textfeld zum Eingeben von Text <guilabel>Gesuchter Text:</guilabel>, das auch als Auswahlfenster verwendet werden kann. Klicken auf den Pfeil macht frühere Suchen verfügbar. Andere Parameter können verwendet werden, um die Suche effizienter zu machen. Die Auswahl von <guilabel>Groß/Kleinschreibung</guilabel> grenzt die Suche ein - nur wenn auch die Groß- und Kleinschreibung mit der Suchphrase übereinstimmt, wird die Textstelle als gefunden gewertet und angezeigt. <guilabel>Rückwärts suchen</guilabel> veranlasst &kwrite; von unten nach oben zu suchen. Die Option <guilabel>Ausgewählter Text</guilabel> limitiert die Suche auf den ausgewählten Textbereich. Wenn die Option <guilabel>Nur ganze Wörter</guilabel> ausgewählt ist, werden Textstellen, bei denen das gesuchte Wort in einem längeren Wort enthalten ist, nicht angezeigt. Die Option <guilabel>Ab Cursorposition</guilabel> veranlasst &kwrite;, von der aktuellen Cursorposition an zu suchen und nicht vom Beginn der Datei (oder vom Ende bei gleichzeitig verwendeter Option <guilabel>Rückwärts suchen</guilabel>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="find-again"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="find-again"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass erst das Dialogfenster geöffnet wird. </para>
+<para>Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass erst das Dialogfenster geöffnet wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="find-previous">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F3</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass erst das Dialogfenster geöffnet wird und sucht dabei rückwärts. </para>
+<para>Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass erst das Dialogfenster geöffnet wird und sucht dabei rückwärts. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="replace"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="replace"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Ersetzen-Dialogfenster. Die Eingabe der Suchkriterien ist genauso wie bei dem oben erklärten Suche-Dialogfenster. Hinzu kommt das Eingabefeld <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
->. Hierin wird der Text eingegeben, der den zu suchenden Text ersetzen soll. Im Ankreuzfeld <guilabel
->Vor Ersetzen nachfragen</guilabel
-> kann eingestellt werden, ob &kwrite; vor dem Ersetzen an jeder gefundenen Stelle nachfragen oder das Ersetzen für die ganze Datei ohne nochmaliges Nachfragen ausführen soll. </para>
+<para>Öffnet das Ersetzen-Dialogfenster. Die Eingabe der Suchkriterien ist genauso wie bei dem oben erklärten Suche-Dialogfenster. Hinzu kommt das Eingabefeld <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel>. Hierin wird der Text eingegeben, der den zu suchenden Text ersetzen soll. Im Ankreuzfeld <guilabel>Vor Ersetzen nachfragen</guilabel> kann eingestellt werden, ob &kwrite; vor dem Ersetzen an jeder gefundenen Stelle nachfragen oder das Ersetzen für die ganze Datei ohne nochmaliges Nachfragen ausführen soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="go-to-line">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Zeile ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Gehe zu-Dialogfenster, das zur Eingabe der Zeilennummer dient, an die der Cursor springen soll. Die Zeilennummer kann direkt eingegeben oder durch die Auf- und Abpfeile erhöht oder verringert werden. Sie können auch den Regler an der Seite verschieben, um zu der gewünschten Seite zu gelangen. </para>
+<para>Öffnet das Gehe zu-Dialogfenster, das zur Eingabe der Zeilennummer dient, an die der Cursor springen soll. Die Zeilennummer kann direkt eingegeben oder durch die Auf- und Abpfeile erhöht oder verringert werden. Sie können auch den Regler an der Seite verschieben, um zu der gewünschten Seite zu gelangen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> erlaubt das Einstellen von Optionen für den aktiven Editor und das Verwalten von Rahmen.</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> erlaubt das Einstellen von Optionen für den aktiven Editor und das Verwalten von Rahmen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-new-window"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein neues Fenster mit dem selben Text.</para>
+<para>Öffnet ein neues Fenster mit dem selben Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-command-line"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Befehlszeile von Katepart am unteren Rand des Fensters an. Geben Sie hier "help" für die Hilfe und "help list" für eine Liste der verfügbaren Befehle ein.</para>
+<para>Zeigt die Befehlszeile von Katepart am unteren Rand des Fensters an. Geben Sie hier "help" für die Hilfe und "help list" für eine Liste der verfügbaren Befehle ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-schema"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Schema</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Schema</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier ein Schriftbildschema.</para>
+<para>Wählen Sie hier ein Schriftbildschema.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-dynamic-word-wrap"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F10</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F10</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-dynamic-word-wrap-indicators"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. Dieser Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn die Option <guilabel
->Zeilenumbruch</guilabel
-> eingeschaltet ist.</para>
+ <para>Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. Dieser Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn die Option <guilabel>Zeilenumbruch</guilabel> eingeschaltet ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-static-word-wrap"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch einblenden/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch einblenden/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-icon-border"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Symbolspalte anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F6</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Symbolspalte anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte für symbolische Anzeigen am linken Rand des Editorfensters ein und aus.</para>
+<para>Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte für symbolische Anzeigen am linken Rand des Editorfensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-line-numbers"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F11</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilennummern anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F11</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilennummern anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte mit den Zeilennummern am linken Rand des Editorfensters ein und aus.</para>
+<para>Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte mit den Zeilennummern am linken Rand des Editorfensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-scrollbar-marks"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Markierung für Bildlaufleiste anzeigen/ausblenden.</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen/ausblenden.</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann werden in der senkrechten Bildlaufleiste Markierungen angezeigt.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann werden in der senkrechten Bildlaufleiste Markierungen angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-hide-folding-markers"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F9</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann werden am linken Rand Markierungen für Code-Ausblendungen angezeigt.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann werden am linken Rand Markierungen für Code-Ausblendungen angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2019,95 +795,30 @@ dropdown box with a list of some commonly frequented folders.
<term>
<anchor id="view-code-folding"/>
<menuchoice>
-<guimenuitem
->Code-Ausblendung</guimenuitem>
+<guimenuitem>Code-Ausblendung</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-> <keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Oberste Ebene einklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Ctrl;</keycap> <keycap>&Shift;</keycap><keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Oberste Ebene einklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet alle Bereiche der obersten Ebene im Dokument aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-> <keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Oberste Ebene ausklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet alle Bereiche der obersten Ebene im Dokument aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Ctrl;</keycap> <keycap>&Shift;</keycap><keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Oberste Ebene ausklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet alle Bereiche der obersten Ebene im Dokument ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-> <keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Eine lokale Ebene einklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet alle Bereiche der obersten Ebene im Dokument ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Ctrl;</keycap> <keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Eine lokale Ebene einklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Ebene am Cursor aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Ctrl</keycap
-> <keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Eine lokale Ebene ausklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet die Ebene am Cursor aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap> <keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Eine lokale Ebene ausklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Ebene am Cursor ein.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Blendet die Ebene am Cursor ein.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -2118,413 +829,167 @@ dropdown box with a list of some commonly frequented folders.
</sect1>
<sect1 id="go">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term id="set-bookmark">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen setzen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen setzen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktiven Dokumentes. Wenn das Lesezeichen bereits existiert, wird es entfernt, wenn nicht wird es gesetzt. </para>
+<para>Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktiven Dokumentes. Wenn das Lesezeichen bereits existiert, wird es entfernt, wenn nicht wird es gesetzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="clear-bookmarks">
-<menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl löscht alle Lesezeichen aus der Datei sowie die Lesezeichen-Liste am unteren Ende dieses Menüs. </para>
+<para>Dieser Befehl löscht alle Lesezeichen aus der Datei sowie die Lesezeichen-Liste am unteren Ende dieses Menüs. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="bookmarks-previous">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Alt;</keycap
-> <keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Voriges</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Alt;</keycap> <keycap>Bild auf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Voriges</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen oberhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es oberhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen oberhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es oberhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="bookmarks-next">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Alt;</keycap
-> <keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Nächstes</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen unterhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es unterhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Alt;</keycap> <keycap>Bild ab</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Nächstes</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen unterhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es unterhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Am unteren Ende diese Menüs werden die in diesem Fenster vorhandenen Lesezeichen angezeigt. </para>
+<para>Am unteren Ende diese Menüs werden die in diesem Fenster vorhandenen Lesezeichen angezeigt. </para>
</sect1>
<sect1 id="tools">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-read-only"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Nur-Lesen-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-read-only"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Nur-Lesen-Modus</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Setzt das aktuelle Dokument in dem Modus Nur-Lesen. Dies verhindert jegliche Änderungen am Dokument.</para>
+<para>Setzt das aktuelle Dokument in dem Modus Nur-Lesen. Dies verhindert jegliche Änderungen am Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-filetype"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateityp</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-filetype"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Dateityp</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Datentypen festgelegten Standardtyp für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Datentypen festgelegten Standardtyp für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-highlighting"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Hervorhebungen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-highlighting"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Hervorhebungen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Hervorhebungen festgelegte Hervorhebungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Hervorhebungen festgelegte Hervorhebungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-indentation"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Einrückung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-indentation"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Einrückung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Einrückungsmodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Einrückung festgelegte Einrückungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier den Einrückungsmodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Einrückung festgelegte Einrückungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-encoding"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kodierung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-encoding"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kodierung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier die Kodierung, die Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegte Standardkodierung für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier die Kodierung, die Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegte Standardkodierung für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-end-of-line"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenende</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-end-of-line"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilenende</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegten Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegten Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="Spelling..."/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><anchor id="Spelling..."/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ruft die Rechtschreibprüfung auf - ein Programm zum Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern.</action
-> Klicken auf diesen Menüeintrag startet das Programm zur Rechtschreibprüfung und öffnet dessen Dialogfenster, in dem Sie die Ausführung der Rechtschreibprüfung steuern können. Es gibt vier Textfelder in der Mitte des Dialogfensters mit den zugehörigen Namen links daneben. Diese sind von oben nach unten:</para>
+<listitem><para><action>Ruft die Rechtschreibprüfung auf - ein Programm zum Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern.</action> Klicken auf diesen Menüeintrag startet das Programm zur Rechtschreibprüfung und öffnet dessen Dialogfenster, in dem Sie die Ausführung der Rechtschreibprüfung steuern können. Es gibt vier Textfelder in der Mitte des Dialogfensters mit den zugehörigen Namen links daneben. Diese sind von oben nach unten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unbekanntes Wort:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier zeigt das Programm zur Rechtschreibprüfung das aktuell als falsch erkannte Wort an. Dieses Wort hat das Programm zur Rechtschreibprüfung nicht in seinem Wörterbuch gefunden. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste der korrekt geschriebenen Wörter enthält, mit denen das Programm zur Rechtschreibprüfung jedes einzelne Wort des zu prüfenden Textes vergleicht.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn das Programm zur Rechtschreibprüfung ähnliche Wörter im Wörterbuch findet, wird das erste hier angezeigt. Der Nutzer kann den Vorschlag akzeptieren, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag aus dem nächsten Feld auswählen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschläge:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Programm zur Rechtschreibprüfung listet hier einige mögliche Ersetzungen für das aktuelle Wort auf. Klicken auf eines dieser Worte trägt dieses in das Feld <guilabel
->Ersetzung:</guilabel
-> ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprache:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, können Sie hier das Wörterbuch oder die Sprache auswählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Unbekanntes Wort:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier zeigt das Programm zur Rechtschreibprüfung das aktuell als falsch erkannte Wort an. Dieses Wort hat das Programm zur Rechtschreibprüfung nicht in seinem Wörterbuch gefunden. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste der korrekt geschriebenen Wörter enthält, mit denen das Programm zur Rechtschreibprüfung jedes einzelne Wort des zu prüfenden Textes vergleicht.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Ersetzen durch:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn das Programm zur Rechtschreibprüfung ähnliche Wörter im Wörterbuch findet, wird das erste hier angezeigt. Der Nutzer kann den Vorschlag akzeptieren, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag aus dem nächsten Feld auswählen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Vorschläge:</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Programm zur Rechtschreibprüfung listet hier einige mögliche Ersetzungen für das aktuelle Wort auf. Klicken auf eines dieser Worte trägt dieses in das Feld <guilabel>Ersetzung:</guilabel> ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sprache:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, können Sie hier das Wörterbuch oder die Sprache auswählen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Auf der rechten Seite des Dialogfensters befinden sich fünf Knöpfe, mit denen Sie den Prüfungsvorgang steuern können. Diese sind im einzelnen:</para>
+<para>Auf der rechten Seite des Dialogfensters befinden sich fünf Knöpfe, mit denen Sie den Prüfungsvorgang steuern können. Diese sind im einzelnen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Zum Wörterbuch hinzufügen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf diesen Knopf fügt das Wort im Feld <guilabel
->Falsches Wort:</guilabel
-> zum Wörterbuch hinzu. Dieses Wort wird dann in der Zukunft immer als richtig erkannt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ersetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Ersetzt das falsche Wort durch das Wort im Feld <guilabel
->Ersetzung:</guilabel
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle ersetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf diesen Knopf bewirkt, dass alle Vorkommen des im Feld <guilabel
->Unbekanntes Wort:</guilabel
-> angezeigten Wortes im gesamten Text mit dem Wort im Feld <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-> ersetzt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ignorieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Rechtschreibprüfung wird ohne Änderungen am aktuellen Wort fortgesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle ignorieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf diesen Knopf setzt die Rechtschreibprüfung ohne Änderungen <guilabel
->unbekannten Wortes</guilabel
-> fort und ignoriert alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im gesamten Dokument.</para
-> <note
-><para
->Dies gilt nur für den aktuellen Lauf der Rechtschreibprüfung, wenn später noch einmal die Rechtschreibung geprüft wird, wird dasselbe Wort wieder als falsch erkannt.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guibutton>Zum Wörterbuch hinzufügen</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken auf diesen Knopf fügt das Wort im Feld <guilabel>Falsches Wort:</guilabel> zum Wörterbuch hinzu. Dieses Wort wird dann in der Zukunft immer als richtig erkannt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Ersetzen</guibutton></term>
+<listitem><para>Ersetzt das falsche Wort durch das Wort im Feld <guilabel>Ersetzung:</guilabel>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Alle ersetzen</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken auf diesen Knopf bewirkt, dass alle Vorkommen des im Feld <guilabel>Unbekanntes Wort:</guilabel> angezeigten Wortes im gesamten Text mit dem Wort im Feld <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel> ersetzt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Ignorieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Die Rechtschreibprüfung wird ohne Änderungen am aktuellen Wort fortgesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Alle ignorieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken auf diesen Knopf setzt die Rechtschreibprüfung ohne Änderungen <guilabel>unbekannten Wortes</guilabel> fort und ignoriert alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im gesamten Dokument.</para> <note><para>Dies gilt nur für den aktuellen Lauf der Rechtschreibprüfung, wenn später noch einmal die Rechtschreibung geprüft wird, wird dasselbe Wort wieder als falsch erkannt.</para></note></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<!--<para
->Located horizontally along the bottom of the spellcheck dialog is a
+<!--<para>Located horizontally along the bottom of the spellcheck dialog is a
progress bar. As the checking process proceeds the bar will fill from left to
right providing a graphical representation of how far along in the document the
process has reached. In addition, the progress is displayed numerically in
-the center of the progress bar.</para
->//-->
+the center of the progress bar.</para>//-->
-<!--<note
-><para
->A numerical display of the spellcheck
+<!--<note><para>A numerical display of the spellcheck
process is simultaneously displayed in the status bar of the editor. The <link
-linkend="show-statusbar"
->status bar</link
-> is the horizontal strip at the bottom
-of the editor just outside of the text entry area.</para
-></note
->//-->
+linkend="show-statusbar">status bar</link> is the horizontal strip at the bottom
+of the editor just outside of the text entry area.</para></note>//-->
-<para
->Drei weitere Knöpfe befinden sich im unteren Bereich des Dialogs:</para>
+<para>Drei weitere Knöpfe befinden sich im unteren Bereich des Dialogs:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Ruft das &kde;-Hilfesystem mit den Informationen zu &kwrite; auf. (Das sind die Seiten, die Sie gerade lesen.)</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
+<listitem><para>Ruft das &kde;-Hilfesystem mit den Informationen zu &kwrite; auf. (Das sind die Seiten, die Sie gerade lesen.)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abgeschlossen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf beendet die Rechtschreibprüfung und kehrt zum Dokument zurück.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abgeschlossen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf beendet die Rechtschreibprüfung und kehrt zum Dokument zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf bricht die Rechtschreibprüfung ab. Alle Änderungen werden vor der Rückkehr zum Dokument zurückgenommen.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf bricht die Rechtschreibprüfung ab. Alle Änderungen werden vor der Rückkehr zum Dokument zurückgenommen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -2533,258 +998,82 @@ of the editor just outside of the text entry area.</para
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spelling-from-cursor"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung (ab Cursor) ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-spelling-from-cursor"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung (ab Cursor) ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf - mit dem Unterschied, dass die Prüfung an der aktuellen Cursorposition beginnt und nicht am Anfang des Dokumentes.</para>
+<para>Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf - mit dem Unterschied, dass die Prüfung an der aktuellen Cursorposition beginnt und nicht am Anfang des Dokumentes.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spellcheck-selection"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung für Auswahl ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-spellcheck-selection"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung für Auswahl ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf und prüft den aktuell ausgewählten Text.</para>
+<para>Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf und prüft den aktuell ausgewählten Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="indent"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="indent"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Erhöht die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-indent"
->Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link
-> festgelegt.</para>
+<para>Erhöht die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-indent">Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link> festgelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="unindent"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="unindent"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken rückgängig</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Verringert die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-indent"
-> Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link
-> festgelegt.</para>
+<para>Verringert die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-indent"> Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link> festgelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="cleanindent"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Einrückungen löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term
-> <listitem>
-<para
->Löscht die Einrückung für die aktuelle Auswahl oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewähltet Text nach dem ausgewählten Einrückungsmodus behandelt wird.</para>
+<term><anchor id="cleanindent"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Einrückungen löschen</guimenuitem></menuchoice></term> <listitem>
+<para>Löscht die Einrückung für die aktuelle Auswahl oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewähltet Text nach dem ausgewählten Einrückungsmodus behandelt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-align"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausrichten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-align"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Ausrichten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Bewirkt, dass die aktuelle Zeile oder aktuelle Auswahl nach den Einstellungen für den aktuellen Einrückungsmodus und den Einrückungseinstellungen im Dokument neu ausgerichtet wird.</para>
+<para>Bewirkt, dass die aktuelle Zeile oder aktuelle Auswahl nach den Einstellungen für den aktuellen Einrückungsmodus und den Einrückungseinstellungen im Dokument neu ausgerichtet wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl fügt ein Leerzeichen am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder an den Zeilenanfängen aller markierten Zeilen ein.</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl fügt ein Leerzeichen am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder an den Zeilenanfängen aller markierten Zeilen ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl entfernt (wenn vorhanden) ein Leerzeichen vom Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder von den Zeilenanfängen der markierten Zeilen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Großschreibung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Großbuchstaben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kleinschreibung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Kleinbuchstaben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Großschreibung am Wortanfang</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den ausgewählten Text oder das aktuelle Wort in Großbuchstaben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilen zusammenführen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die nächste Zeile zusammen. Ein Leerzeichen wird zwischen die Zeileninhalte gesetzt. Noch vorhandene weitere Leerzeichen werden an den betroffenen Zeilenanfängen oder -enden entfernt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das gesamte Dokument wird automatisch mit Zeilenumbrüchen versehen. Das heisst, dass automatisch eine neue Zeile begonnen wird, wenn die aktuelle Zeile die Länge, die unter Zeilenumbruch bei: auf der Karte Bearbeitungseinstellungen in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingestellt wurde, überschritten wird.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl entfernt (wenn vorhanden) ein Leerzeichen vom Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder von den Zeilenanfängen der markierten Zeilen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Großschreibung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Großbuchstaben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kleinschreibung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Kleinbuchstaben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Großschreibung am Wortanfang</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den ausgewählten Text oder das aktuelle Wort in Großbuchstaben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>J</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilen zusammenführen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die nächste Zeile zusammen. Ein Leerzeichen wird zwischen die Zeileninhalte gesetzt. Noch vorhandene weitere Leerzeichen werden an den betroffenen Zeilenanfängen oder -enden entfernt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das gesamte Dokument wird automatisch mit Zeilenumbrüchen versehen. Das heisst, dass automatisch eine neue Zeile begonnen wird, wenn die aktuelle Zeile die Länge, die unter Zeilenumbruch bei: auf der Karte Bearbeitungseinstellungen in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> eingestellt wurde, überschritten wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2793,145 +1082,57 @@ of the editor just outside of the text entry area.</para
</sect1>
<sect1 id="settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="show-toolbar"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><anchor id="show-toolbar"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige einer verschiebbaren Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft gebrauchte Befehlen ein und aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige einer verschiebbaren Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft gebrauchte Befehlen ein und aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="show-statusbar"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="show-statusbar"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste mit Informationen über den aktuellen Text am unteren Ende des &kwrite;-Fensters ein und aus.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige der Statusleiste mit Informationen über den aktuellen Text am unteren Ende des &kwrite;-Fensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="show-path"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Pfad anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="show-path"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Pfad anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des vollständigen Pfades der aktuellen Datei im Kopf des Fensters ein und aus.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige des vollständigen Pfades der aktuellen Datei im Kopf des Fensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="preferences"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><anchor id="preferences"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Dialogfenster zur Auswahl von verschiedenen <link linkend="pref-dialog"
->Einstellungen</link
->. </para>
+<para>Öffnet ein Dialogfenster zur Auswahl von verschiedenen <link linkend="pref-dialog">Einstellungen</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="choose-editor"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor auswählen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><anchor id="choose-editor"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor auswählen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie auswählen, welche Editorkomponente Sie standardmäßig in &kwrite; benutzen wollen. Es stehen zur Auswahl: <guilabel
->System-Standard</guilabel
->, <guilabel
->Erweiterte Editorkomponente</guilabel
-> oder <guilabel
->&Qt;-Designer-basierter Texteditor</guilabel
->. Der <guilabel
->&Qt;-Designer-basierte Texteditor</guilabel
-> ist nur verfügbar, wenn Sie KDevelop auf Ihrem System installiert haben.Wenn Sie <guilabel
->System-Standard</guilabel
-> auswählen,dann richtet sich &kwrite; nach Ihren Einstellungen im &kcontrolcenter;. Bei allen anderen Einstellungen werden diese Einstellungen überschrieben. </para>
+<para>Hier können Sie auswählen, welche Editorkomponente Sie standardmäßig in &kwrite; benutzen wollen. Es stehen zur Auswahl: <guilabel>System-Standard</guilabel>, <guilabel>Erweiterte Editorkomponente</guilabel> oder <guilabel>&Qt;-Designer-basierter Texteditor</guilabel>. Der <guilabel>&Qt;-Designer-basierte Texteditor</guilabel> ist nur verfügbar, wenn Sie KDevelop auf Ihrem System installiert haben.Wenn Sie <guilabel>System-Standard</guilabel> auswählen,dann richtet sich &kwrite; nach Ihren Einstellungen im &kcontrolcenter;. Bei allen anderen Einstellungen werden diese Einstellungen überschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="configure-keybindings"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="configure-keybindings"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Dialogfenster zum Einstellen der <link linkend="keybindings"
->Tastenzuordnungen</link
->. Ein Anzeigefenster oben im Dialogfenster zeigt die Liste der Befehle, denen Tastenkürzel zugeordnet werden können. Darunter befinden sich die drei Auswahlknöpfe Keine, Standard und Benutzerdefiniert. Nur einer der drei Knöpfe kann gedrückt sein und die Möglichkeit Standardtaste ist nur für Befehle, die ein Standard-Tastenkürzel haben, vorhanden. Wenn die Möglichkeit Benutzerdefinierte Tasten ausgewählt ist, werden die drei Ankreuzfelder und das Tastensymbol unten in der Dialogbox aktiviert. Hier kann dann der gewünschte Tastenkurzbefehl eingestellt werden. Beispiel: Im Anzeigefeld <guilabel
->Über &kwrite;</guilabel
-> auswählen <keycap
->&Ctrl;</keycap
-> und <keycap
->Alt</keycap
-> ankreuzen, das Tastensymbol anklicken und die Taste <keycap
->K</keycap
-> auf der Tastatur drücken - erzeugt die Tastenkombination <keycap
->&Ctrl;</keycap
->+<keycap
->Alt</keycap
->+<keycap
->K</keycap
-> als Kurzbefehl zum Anzeigen der <guilabel
->Über &kwrite;</guilabel
-> Information. </para>
+<para>Öffnet ein Dialogfenster zum Einstellen der <link linkend="keybindings">Tastenzuordnungen</link>. Ein Anzeigefenster oben im Dialogfenster zeigt die Liste der Befehle, denen Tastenkürzel zugeordnet werden können. Darunter befinden sich die drei Auswahlknöpfe Keine, Standard und Benutzerdefiniert. Nur einer der drei Knöpfe kann gedrückt sein und die Möglichkeit Standardtaste ist nur für Befehle, die ein Standard-Tastenkürzel haben, vorhanden. Wenn die Möglichkeit Benutzerdefinierte Tasten ausgewählt ist, werden die drei Ankreuzfelder und das Tastensymbol unten in der Dialogbox aktiviert. Hier kann dann der gewünschte Tastenkurzbefehl eingestellt werden. Beispiel: Im Anzeigefeld <guilabel>Über &kwrite;</guilabel> auswählen <keycap>&Ctrl;</keycap> und <keycap>Alt</keycap> ankreuzen, das Tastensymbol anklicken und die Taste <keycap>K</keycap> auf der Tastatur drücken - erzeugt die Tastenkombination <keycap>&Ctrl;</keycap>+<keycap>Alt</keycap>+<keycap>K</keycap> als Kurzbefehl zum Anzeigen der <guilabel>Über &kwrite;</guilabel> Information. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="configure-toolbars"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet eine Dialogbox zum Einstellen der Eigenschaften der Werkzeugleisten. Der Nutzer kann auswählen, welche Aktionen als Symbole in der Werkzeugleiste erscheinen sollen. Das Anzeigefenster links zeigt die Befehle, die in der Werkzeugleiste erscheinen können, das Fenster auf der rechten Seite zeigt die Befehle, die auf der Werkzeugleiste erscheinen werden. Die vier Pfeile zwischen den Anzeigefenstern dienen zum Verschieben des vorher durch einen Klick auf den Eintrag in einem der beiden Fenster auszuwählenden Befehle. Rechts verschiebt den ausgewählten Befehl von der linken in die rechte Liste; dieses wird also zu den anzuzeigenden Befehlen hinzugefügt, Auf und Ab verschieben den ausgewählten Befehl innerhalb der fertigen Werkzeugleiste. Ein in der rechten Liste ausgewählter Befehl wird durch einen Klick auf Links aus der Werkzeugleiste entfernt.</para
-> </listitem>
+<term><anchor id="configure-toolbars"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet eine Dialogbox zum Einstellen der Eigenschaften der Werkzeugleisten. Der Nutzer kann auswählen, welche Aktionen als Symbole in der Werkzeugleiste erscheinen sollen. Das Anzeigefenster links zeigt die Befehle, die in der Werkzeugleiste erscheinen können, das Fenster auf der rechten Seite zeigt die Befehle, die auf der Werkzeugleiste erscheinen werden. Die vier Pfeile zwischen den Anzeigefenstern dienen zum Verschieben des vorher durch einen Klick auf den Eintrag in einem der beiden Fenster auszuwählenden Befehle. Rechts verschiebt den ausgewählten Befehl von der linken in die rechte Liste; dieses wird also zu den anzuzeigenden Befehlen hinzugefügt, Auf und Ab verschieben den ausgewählten Befehl innerhalb der fertigen Werkzeugleiste. Ein in der rechten Liste ausgewählter Befehl wird durch einen Klick auf Links aus der Werkzeugleiste entfernt.</para> </listitem>
</varlistentry>
@@ -2939,37 +1140,21 @@ of the editor just outside of the text entry area.</para
<!--
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->
->Settings</guimenu
-><guimenuitem
->Configure
-Highlighting</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Opens a dialog box allowing configuration of the syntax
+<menuchoice><guimenu>>Settings</guimenu><guimenuitem>Configure
+Highlighting</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Opens a dialog box allowing configuration of the syntax
highlighting. The dialog is described in <xref
-linkend="pref-highlighting"/>.</para
-></listitem>
-</varlistentry
-> -->
+linkend="pref-highlighting"/>.</para></listitem>
+</varlistentry> -->
<!--<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
-><keycap
->F6</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul"><keycap>F6</keycap></keycombo>
</shortcut>
-<guimenu
->Settings</guimenu>
-<guimenuitem
->Show Icon Border</guimenuitem>
+<guimenu>Settings</guimenu>
+<guimenuitem>Show Icon Border</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -2978,22 +1163,16 @@ Toggle the display of a border on the left of the editing window, where
bookmarks are displayed next to the line they apply to.
</para>
</listitem>
-</varlistentry
->//-->
+</varlistentry>//-->
<!--<varlistentry>
<term id="vertical-selection">
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
-><keycap
->F4</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul"><keycap>F4</keycap></keycombo>
</shortcut>
-<guimenu
->Settings</guimenu>
-<guimenuitem
->Vertical Selection</guimenuitem>
+<guimenu>Settings</guimenu>
+<guimenuitem>Vertical Selection</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -3005,16 +1184,13 @@ particular contiguous columns and rows. In affect the user can select a
rectangular area of text anywhere in the document.
</para>
</listitem>
-</varlistentry
-> //-->
+</varlistentry> //-->
<!--<varlistentry>
<term id="set-highlight">
<menuchoice>
-<guimenu
->Settings</guimenu>
-<guisubmenu
->Highlight Mode</guisubmenu>
+<guimenu>Settings</guimenu>
+<guisubmenu>Highlight Mode</guisubmenu>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -3024,310 +1200,150 @@ editor uses to display the text. The styles are selected by programming
language. The font/color information is not stored with the document.
</para>
</listitem>
-</varlistentry
-> //-->
+</varlistentry> //-->
<!--<varlistentry>
-<term
-><anchor id="end-of-line"/>
+<term><anchor id="end-of-line"/>
<menuchoice>
-<guimenu
->Settings</guimenu
-><guisubmenu
->End of
-Line</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
+<guimenu>Settings</guimenu><guisubmenu>End of
+Line</guisubmenu></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->This opens a sub-menu from which the user can select the type of
-<quote
->end of
-line</quote
-> code for &kwrite; to use, <abbrev
->i.e.</abbrev
->, the accepted
+<para>This opens a sub-menu from which the user can select the type of
+<quote>end of
+line</quote> code for &kwrite; to use, <abbrev>i.e.</abbrev>, the accepted
standard
used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</listitem>
-</varlistentry
-> //-->
+</varlistentry> //-->
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="pref-dialog">
-<title
->Einrichten von &kwrite;</title>
-
-<para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kwrite einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü öffnet das Dialogfenster Einrichten - &kwrite;. In diesem Dialogfenster können eine ganze Reihe von Einstellungen vorgenommen werden. Die angezeigten Einstellungsmöglichkeiten hängen von der Auswahl eines links in der Liste angezeigten Symbols ab. Die drei Knöpfe am unteren Rand des Dialogfeldes rufen die <guilabel
->Hilfe</guilabel
-> auf, machen die aktuellen Einstellungen mit <guibutton
->OK</guibutton
-> gütig, oder brechen mit <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> den Einstellungs-Prozess ab. </para>
-
-<para
->Sie können das <guilabel
->Hilfe</guilabel
->system aufrufen, die aktuellen Einstellungen mit <guibutton
->OK</guibutton
-> akzeptieren und das Dialogfeld schließen, oder den Knopf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> benutzen, um das Dialogfeld zu schließen, ohne Änderungen zu speichern. Die zur Auswahl stehenden Kategorien - <guilabel
->Farben</guilabel
->, <guilabel
->Schriftart</guilabel
->, <guilabel
->Einrücken</guilabel
->, <guilabel
->Auswählen</guilabel
->, <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
-> und <guilabel
->Rechtschreibung</guilabel
-> sind nachfolgend erläutert. </para>
+<title>Einrichten von &kwrite;</title>
+
+<para>Die Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kwrite einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> im Menü öffnet das Dialogfenster Einrichten - &kwrite;. In diesem Dialogfenster können eine ganze Reihe von Einstellungen vorgenommen werden. Die angezeigten Einstellungsmöglichkeiten hängen von der Auswahl eines links in der Liste angezeigten Symbols ab. Die drei Knöpfe am unteren Rand des Dialogfeldes rufen die <guilabel>Hilfe</guilabel> auf, machen die aktuellen Einstellungen mit <guibutton>OK</guibutton> gütig, oder brechen mit <guibutton>Abbrechen</guibutton> den Einstellungs-Prozess ab. </para>
+
+<para>Sie können das <guilabel>Hilfe</guilabel>system aufrufen, die aktuellen Einstellungen mit <guibutton>OK</guibutton> akzeptieren und das Dialogfeld schließen, oder den Knopf <guibutton>Abbrechen</guibutton> benutzen, um das Dialogfeld zu schließen, ohne Änderungen zu speichern. Die zur Auswahl stehenden Kategorien - <guilabel>Farben</guilabel>, <guilabel>Schriftart</guilabel>, <guilabel>Einrücken</guilabel>, <guilabel>Auswählen</guilabel>, <guilabel>Bearbeiten</guilabel> und <guilabel>Rechtschreibung</guilabel> sind nachfolgend erläutert. </para>
<sect1 id="appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenumbruch</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry id="appearance-settings">
-<term
-><guilabel
->Dynamischer Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dynamisch umbrochene Zeilen senkrecht auf Einrückungstiefe ausrichten: </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dynamisch umgebrochene Zeilen werden auf die Einrückungsposition der ersten Zeile des Abschnittes eingerückt. Dadurch werden Quelltexte besser lesbar.</para
-><para
->Zusätzlich können sie hier ein Maximum angeben, ab dem die neuen Zeilen nicht weiter eingerückt werden. Wenn Sie hier zum Beispiel 50% angeben, dann werden Zeilen nicht weiter eingerückt, deren Einrückung weiter als 50% der Bildschirmbreite sein würde.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dynamischer Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. </para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Dynamisch umbrochene Zeilen senkrecht auf Einrückungstiefe ausrichten: </guilabel></term>
+<listitem><para>Dynamisch umgebrochene Zeilen werden auf die Einrückungsposition der ersten Zeile des Abschnittes eingerückt. Dadurch werden Quelltexte besser lesbar.</para><para>Zusätzlich können sie hier ein Maximum angeben, ab dem die neuen Zeilen nicht weiter eingerückt werden. Wenn Sie hier zum Beispiel 50% angeben, dann werden Zeilen nicht weiter eingerückt, deren Einrückung weiter als 50% der Bildschirmbreite sein würde.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Code-Ausblendung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Code-Ausblendung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für Code-Ausblendung anzeigen, falls vorhanden </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument für Code-Ausblendungen Markierungen angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Markierung für Code-Ausblendung anzeigen, falls vorhanden </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument für Code-Ausblendungen Markierungen angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Randlinien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Randlinien</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbolrand anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird im aktuellen Dokument an der linken Seite der Symbolrand angezeigt. Darin werden zum Beispiel Markierungen für Lesezeichen angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilennummern anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument an der linken Seite Zeilennummern angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für Bildlaufleiste anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste angezeigt. Diese zeigen zum Beispiel Lesezeichen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Symbolrand anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird im aktuellen Dokument an der linken Seite der Symbolrand angezeigt. Darin werden zum Beispiel Markierungen für Lesezeichen angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilennummern anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument an der linken Seite Zeilennummern angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste angezeigt. Diese zeigen zum Beispiel Lesezeichen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen-Menü sortieren </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para>
+<term><guilabel>Lesezeichen-Menü sortieren </guilabel></term>
+<listitem><para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Position </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Lesezeichen werden nach Zeilennummern geordnet.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Erstellungszeitpunkt </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Jedes neue Lesezeichen wird am Ende der Liste hinzugefügt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nach Position </guilabel></term>
+<listitem><para>Die Lesezeichen werden nach Zeilennummern geordnet.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Nach Erstellungszeitpunkt </guilabel></term>
+<listitem><para>Jedes neue Lesezeichen wird am Ende der Liste hinzugefügt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungslinien anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument senkrechte Linien angezeigt, die Ihnen helfen, eingerückte Zeilen zuzuordnen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einrückungslinien anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument senkrechte Linien angezeigt, die Ihnen helfen, eingerückte Zeilen zuzuordnen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="prefcolors">
-<title
->Schrift- &amp; Farbschemata</title>
+<title>Schrift- &amp; Farbschemata</title>
-<para
->Dieser Abschnitt erlaubt die Einstellung aller Schriftarten und Farben in jedem Ihrer Farbschemata. Sei können auch neue Schemata erstellen oder bereits existierende löschen. Jedes Schema hat Einstellungen für Farben, Schriftarten sowie normale und hervorgehobene Textstile. </para>
+<para>Dieser Abschnitt erlaubt die Einstellung aller Schriftarten und Farben in jedem Ihrer Farbschemata. Sei können auch neue Schemata erstellen oder bereits existierende löschen. Jedes Schema hat Einstellungen für Farben, Schriftarten sowie normale und hervorgehobene Textstile. </para>
-<para
->&kwrite; startet diese Seite mit dem aktuell aktiven Farbschema. Wenn Sie an einem anderen Farbschema Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie dieses mit dem Auswahlfeld <guilabel
->Schema</guilabel
-> aus.</para>
+<para>&kwrite; startet diese Seite mit dem aktuell aktiven Farbschema. Wenn Sie an einem anderen Farbschema Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie dieses mit dem Auswahlfeld <guilabel>Schema</guilabel> aus.</para>
<sect2 id="prefcolors-colors">
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
<variablelist>
<varlistentry id="prefcolors-colors-text-background">
-<term
-><guilabel
->Hintergrund für Textbereich</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrund für Textbereich</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry id="pref-colors-normal-text">
-<term
-><guilabel
->Normaler Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Standardhintergrundfarbe für den Editorbereich, die vorherrschende Farbe im Editorbereich.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Normaler Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Standardhintergrundfarbe für den Editorbereich, die vorherrschende Farbe im Editorbereich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="pref-colors-selected-text">
-<term
-><guilabel
->Ausgewählter Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Hintergrundfarbe für ausgewählten Text. Die Voreinstellung hierfür ist die Farbe, die in den &kde;-Einstellungen für ausgewählten Text festgelegt ist. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ausgewählter Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Hintergrundfarbe für ausgewählten Text. Die Voreinstellung hierfür ist die Farbe, die in den &kde;-Einstellungen für ausgewählten Text festgelegt ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="pref-colors-current-line">
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Zeile</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Die Farbe ist ein klein wenig anders als die normale Hintergrundfarbe, so dass Sie die aktuelle Zeile schnell wiederfinden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktuelle Zeile</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Die Farbe ist ein klein wenig anders als die normale Hintergrundfarbe, so dass Sie die aktuelle Zeile schnell wiederfinden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="pref-colors-marks">
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld erlaubt das Überschreiben der Standardfarben für verschiedene Markierungen. Die Farben werden mit der Hintergrundfarbe der markierten Zeile gemischt, so dass eine Zeile mit mehreren Markierungen oder eine ausgewählte Zeile eine Hintergrundfarbe hat, die ein Gemisch aus mehreren Farben ist. Die hier eingestellten Farben werden auch für die Markierungen in der Bildlaufleiste verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld erlaubt das Überschreiben der Standardfarben für verschiedene Markierungen. Die Farben werden mit der Hintergrundfarbe der markierten Zeile gemischt, so dass eine Zeile mit mehreren Markierungen oder eine ausgewählte Zeile eine Hintergrundfarbe hat, die ein Gemisch aus mehreren Farben ist. Die hier eingestellten Farben werden auch für die Markierungen in der Bildlaufleiste verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3335,61 +1351,28 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</varlistentry>
<varlistentry id="prefcolors-colors-other-elements">
-<term
-><guilabel
->Zusätzliche Elemente</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zusätzliche Elemente</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund für linken Rand</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für den Hintergrund des Symbolrandes und des Zeilennummerrandes an der linken Seite des Editorfensters verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilennummern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für die Zeilennummern am linken Rand des Editorbereiches verwendet.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klammerhervorhebung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für den Hintergrund von zusammengehörenden Klammern verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruchmarkierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird benutzt, wenn am linken Rand angezeigt wird, dass Zeilen dynamisch umgebrochen und eingerückt sind, sowie auch für die Markierung von festen Zeilenumbrüchen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatormarkierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird verwendet, wenn Symbole für Wortzwischenräume angezeigt werden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrund für linken Rand</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für den Hintergrund des Symbolrandes und des Zeilennummerrandes an der linken Seite des Editorfensters verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilennummern</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für die Zeilennummern am linken Rand des Editorbereiches verwendet.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Klammerhervorhebung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für den Hintergrund von zusammengehörenden Klammern verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilenumbruchmarkierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird benutzt, wenn am linken Rand angezeigt wird, dass Zeilen dynamisch umgebrochen und eingerückt sind, sowie auch für die Markierung von festen Zeilenumbrüchen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Tabulatormarkierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird verwendet, wenn Symbole für Wortzwischenräume angezeigt werden. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -3399,101 +1382,58 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</sect2>
<sect2 id="prefcolors-fonts">
-<title
->Schriftart</title>
-<para
->Hier stellen Sie die Schriftarten für das Schema ein. Sie können jede Schriftart verwenden, die auf Ihrem System verfügbar ist und Sie können eine Standardgröße einstellen. Unten im Dialog wird ein Beispiel in der gewählten Schrift angezeigt, so dass Sie die Auswirkungen Ihrer Wahl sofort sehen. </para>
+<title>Schriftart</title>
+<para>Hier stellen Sie die Schriftarten für das Schema ein. Sie können jede Schriftart verwenden, die auf Ihrem System verfügbar ist und Sie können eine Standardgröße einstellen. Unten im Dialog wird ein Beispiel in der gewählten Schrift angezeigt, so dass Sie die Auswirkungen Ihrer Wahl sofort sehen. </para>
</sect2>
<sect2 id="prefcolors-normal-text-styles">
-<title
->Stile für Normaltext</title>
-<para
->Die Stile für Normaltext sind von den Stilen für Hervorhebungen abgeleitet, so dass der Editor Texte immer in der gleichen Form anzeigen kann. So sind zum Beispiel Kommentare unabhängig vom Textformat oder der Programmiersprache des Quelltextdokumentes immer in der gleichen Farbe gekennzeichnet.</para>
-<para
->Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
-<para
->Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
+<title>Stile für Normaltext</title>
+<para>Die Stile für Normaltext sind von den Stilen für Hervorhebungen abgeleitet, so dass der Editor Texte immer in der gleichen Form anzeigen kann. So sind zum Beispiel Kommentare unabhängig vom Textformat oder der Programmiersprache des Quelltextdokumentes immer in der gleichen Farbe gekennzeichnet.</para>
+<para>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
+<para>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
</sect2>
<sect2 id="prefcolors-highlighting-text-styles">
-<title
->Textstile für Hervorhebungen</title>
-<para
->Hier können Sie die Textstile für bestimmte Hervorhebungsdefinitionen einstellen. Der Editor startet diese Seite mit der Hervorhebung für das aktuelle Dokument. Wenn Sie an einer anderen Hervorhebungsdefinition Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie diese mit dem Auswahlfeld <guilabel
->Hervorhebung</guilabel
-> aus. </para>
-<para
->Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
-<para
->Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen. Zusätzlich gibt es noch ein Feld, das anzeigt, ob der eingestellte Stil der Standarddefinition entspricht - wenn nicht klicken Sie einfach auf dieses Feld, um die Standardeinstellungen herzustellen.</para>
-<para
->Sie werden feststellen, dass viele Hervorhebungen andere Hervorhebungen enthalten, die in Untergruppen geordnet sind. So werden zum Beispiel die Hervorhebungen für Alarme (Alerts) in die meisten Hervorhebungen importiert, viele Quelltexte importieren außerdem die Hervorhebungen für Doxygen. Wenn Sie Änderungen an den importierten Hervorhebungen vornehmen, dann werden nur die Stile im bearbeiteten Format beeinflusst. Andere Formate, die die gleichen Hervorhebungen importiert haben, werden nicht beeinflusst. </para>
+<title>Textstile für Hervorhebungen</title>
+<para>Hier können Sie die Textstile für bestimmte Hervorhebungsdefinitionen einstellen. Der Editor startet diese Seite mit der Hervorhebung für das aktuelle Dokument. Wenn Sie an einer anderen Hervorhebungsdefinition Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie diese mit dem Auswahlfeld <guilabel>Hervorhebung</guilabel> aus. </para>
+<para>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
+<para>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen. Zusätzlich gibt es noch ein Feld, das anzeigt, ob der eingestellte Stil der Standarddefinition entspricht - wenn nicht klicken Sie einfach auf dieses Feld, um die Standardeinstellungen herzustellen.</para>
+<para>Sie werden feststellen, dass viele Hervorhebungen andere Hervorhebungen enthalten, die in Untergruppen geordnet sind. So werden zum Beispiel die Hervorhebungen für Alarme (Alerts) in die meisten Hervorhebungen importiert, viele Quelltexte importieren außerdem die Hervorhebungen für Doxygen. Wenn Sie Änderungen an den importierten Hervorhebungen vornehmen, dann werden nur die Stile im bearbeiteten Format beeinflusst. Andere Formate, die die gleichen Hervorhebungen importiert haben, werden nicht beeinflusst. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="pref-cursor-selection">
-<title
->Cursor &amp; Auswahl</title>
+<title>Cursor &amp; Auswahl</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursorbewegung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursorbewegung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Intelligente Pos1-Taste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Intelligente Pos1-Taste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann bewegt das Drücken der Taste Pos1 den Cursor an den Beginn des Textes in der aktuellen Zeile, Leerzeichen und Tabulatoren davor werden übersprungen.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann bewegt das Drücken der Taste Pos1 den Cursor an den Beginn des Textes in der aktuellen Zeile, Leerzeichen und Tabulatoren davor werden übersprungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor folgt Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor folgt Zeilenumbruch</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann springt der Cursor beim Bewegen mit den Tasten <emphasis role="bold"
->nach links</emphasis
-> oder <emphasis role="bold"
->nach rechts</emphasis
-> an das Ende der vorigen oder den Anfag der nächsten Zeile, wenn der Zeilenanfang oder das Zeilenende erreicht wird. Dies ist bei den meisten Editoren so.</para
-><para
->Wenn dieses Feld nicht angekreuzt ist, dann kann der Cursor beim Erreichen des Zeilenanfangs nicht weiter bewegt werden. Beim Erreichen des Zeilenendes wird der Cursor einfach in der Zeile weiter nach rechts bewegt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann springt der Cursor beim Bewegen mit den Tasten <emphasis role="bold">nach links</emphasis> oder <emphasis role="bold">nach rechts</emphasis> an das Ende der vorigen oder den Anfag der nächsten Zeile, wenn der Zeilenanfang oder das Zeilenende erreicht wird. Dies ist bei den meisten Editoren so.</para><para>Wenn dieses Feld nicht angekreuzt ist, dann kann der Cursor beim Erreichen des Zeilenanfangs nicht weiter bewegt werden. Beim Erreichen des Zeilenendes wird der Cursor einfach in der Zeile weiter nach rechts bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor folgt Bild auf / Bild ab</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor folgt Bild auf / Bild ab</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ändert das Verhalten des Cursors, wenn der Benutzer die Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> oder <keycap
->Bild ab</keycap
-> drückt. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann bleibt der Cursor an der gleichen Stelle innerhalb des sichtbaren Bildes, es wird also der Text unter dem Cursor verschoben. Bei Erreichen des Textendes oder Textanfangs kann dies aber nicht immer funktionieren. Bei eingeschalteter Option wird der Cursor beim ersten Drücken der Taste an den Bildanfang oder das Bildende bewegt. Erst beim nächsten Betätigen wird dann der Text bewegt.</para>
+<para>Diese Option ändert das Verhalten des Cursors, wenn der Benutzer die Tasten <keycap>Bild auf</keycap> oder <keycap>Bild ab</keycap> drückt. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann bleibt der Cursor an der gleichen Stelle innerhalb des sichtbaren Bildes, es wird also der Text unter dem Cursor verschoben. Bei Erreichen des Textendes oder Textanfangs kann dies aber nicht immer funktionieren. Bei eingeschalteter Option wird der Cursor beim ersten Drücken der Taste an den Bildanfang oder das Bildende bewegt. Erst beim nächsten Betätigen wird dann der Text bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor autom. in Zeilen zentrieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor autom. in Zeilen zentrieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Anzahl der Zeilen, die der Cursor Abstand vom oberen oder unteren Bildrand hält, wenn möglich.</para>
+<para>Setzt die Anzahl der Zeilen, die der Cursor Abstand vom oberen oder unteren Bildrand hält, wenn möglich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3501,30 +1441,19 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auswahlmodus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Auswahlmodus</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Normal</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Normal</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl wird durch Texteingaben überschrieben und geht beim Bewegen des Cursors verloren.</para>
+<para>Die Auswahl wird durch Texteingaben überschrieben und geht beim Bewegen des Cursors verloren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beständig</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beständig</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl bleibt auch beim Bewegen des Cursors und bei Texteingaben bestehen.</para>
+<para>Die Auswahl bleibt auch beim Bewegen des Cursors und bei Texteingaben bestehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3535,108 +1464,53 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</sect1>
<sect1 id="pref-edit">
-<title
->Bearbeitungseinstellungen</title>
+<title>Bearbeitungseinstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatoren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatoren</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, setzt &kate; eine berechnete Anzahl von Leerzeichen ein, wenn die Taste <keycap
->TAB</keycap
->. Die Anzahl der Leerzeichen wird aus der Position im Text und der Einstellung für <option
->Tabulatorbreite</option
-> berechnet.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, setzt &kate; eine berechnete Anzahl von Leerzeichen ein, wenn die Taste <keycap>TAB</keycap>. Die Anzahl der Leerzeichen wird aus der Position im Text und der Einstellung für <option>Tabulatorbreite</option> berechnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatoren anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatoren anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &kwrite; einen kleinen Punkt als sichtbare Markierung für ein Tabulatorzeichen an.</para>
-<note
-><para
->Dies bewirkt außerdem, dass Punkte angezeigt werden, wenn Leerzeichen am Ende einer Zeile stehen. Dies wird in einer der nächsten Versionen von &kwrite; korrigiert.</para
-></note>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &kwrite; einen kleinen Punkt als sichtbare Markierung für ein Tabulatorzeichen an.</para>
+<note><para>Dies bewirkt außerdem, dass Punkte angezeigt werden, wenn Leerzeichen am Ende einer Zeile stehen. Dies wird in einer der nächsten Versionen von &kwrite; korrigiert.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="pref-tab-width"
->Tabulator-Breite</term
-> <listitem
-><para
->Wenn die Option <link linkend="pref-word-wrap"
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
-></link
-> eingeschaltet ist, dann wird hier die Anzahl der Leerzeichen festgelegt, die der Editor für einen Tabulator einsetzt.</para
-></listitem>
+<term id="pref-tab-width">Tabulator-Breite</term> <listitem><para>Wenn die Option <link linkend="pref-word-wrap"><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel></link> eingeschaltet ist, dann wird hier die Anzahl der Leerzeichen festgelegt, die der Editor für einen Tabulator einsetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="pref-word-wrap"
-><guilabel
->Statischer Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeilenumbruch ist eine Funktion, die bewirkt, dass der Editor automatisch eine neue Texteile beginnt und den Cursor an den Anfang dieser neuen Zeile verschiebt. Wenn diese Option aktiv ist, beginnt &kwrite; automatisch eine neue Zeile, sobald die aktuelle Zeile die Länge erreicht, die im Feld <link linkend="pref-wrap-words-at"
->Zeilenumbruch bei:</link
-> angegeben ist.</para>
+<term id="pref-word-wrap"><guilabel>Statischer Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeilenumbruch ist eine Funktion, die bewirkt, dass der Editor automatisch eine neue Texteile beginnt und den Cursor an den Anfang dieser neuen Zeile verschiebt. Wenn diese Option aktiv ist, beginnt &kwrite; automatisch eine neue Zeile, sobald die aktuelle Zeile die Länge erreicht, die im Feld <link linkend="pref-wrap-words-at">Zeilenumbruch bei:</link> angegeben ist.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Statischen Zeilenumbruch aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Statischen Zeilenumbruch aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den statischen Zeilenumbruch ein und aus.</para>
+<para>Schaltet den statischen Zeilenumbruch ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen (falls zutreffend)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen (falls zutreffend)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="pref-wrap-words-at"
-><guilabel
->Zeilenumbruch bei:</guilabel
-></term>
+<term id="pref-wrap-words-at"><guilabel>Zeilenumbruch bei:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn die <link linkend="pref-word-wrap"
->Zeilenumbruch</link
-> Option aktiv ist, bestimmt dieses Feld, beim Erreichen welcher Position &kwrite; eine neue Zeile beginnt.</para>
+<para>Wenn die <link linkend="pref-word-wrap">Zeilenumbruch</link> Option aktiv ist, bestimmt dieses Feld, beim Erreichen welcher Position &kwrite; eine neue Zeile beginnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3644,149 +1518,50 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option aktiv ist, entfernt &kwrite; automatisch alle zusätzlichen Leerzeichen an Zeilenenden.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Klammern</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Wenn dies Option aktiv ist, setzt &kwrite; beim Eingeben einer linken Klammer ([,(, oder {) automatisch eine rechte Klammer des gleichen Typs rechts vom Cursor. Diese braucht dann zum Schließen der Klammer nur noch übersprungen zu werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
->Max. Anzahl <link linkend="undo"
->Rückgängig</link
->:</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Feld gibt die Anzahl der Schritte an, die von &kwrite; im Speicher für Rückgängig gespeichert werden. Wenn hier 10 steht, heißt das, dass Sie die letzten 10 Schritte mit <guibutton
->Rückgängig</guibutton
-> ungeschehen machen können. Je größer die Anzahl der Schritte ist, desto mehr Speicher wird &kwrite; für dieses Werkzeug benutzen.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
->Intelligente Suche vorbesetzen mit:</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld legt fest, welchen Suchtext &kwrite; automatisch in das Feld <emphasis
->zu suchender Text</emphasis
-> eingeträgt:<itemizedlist
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Keine Vorbelegung</emphasis
-> kein Suchtext.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Nur Auswahl:</emphasis
-> nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Auswahl, dann aktuelles Wort:</emphasis
-> Nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist, sonst das aktuelle Wort. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Nur aktuelles Wort:</emphasis
-> Nutzt das aktuelle Wort - das Wort, in dem der Cursor momentan steht. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Aktuelles Wort, dann Auswahl:</emphasis
-> Nutzt, wenn möglich, das aktuelle Wort, sonst die aktuelle Auswahl. </para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> Beachten Sie, dass in allen Einstellungen der Dialog <emphasis
->Suchen</emphasis
-> den Suchtext der letzten Suche benutzt, wenn kein Suchtext entsprechend dieser Einstellungen erkannt wird. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Option aktiv ist, entfernt &kwrite; automatisch alle zusätzlichen Leerzeichen an Zeilenenden.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Automatische Klammern</guilabel></term> <listitem><para>Wenn dies Option aktiv ist, setzt &kwrite; beim Eingeben einer linken Klammer ([,(, oder {) automatisch eine rechte Klammer des gleichen Typs rechts vom Cursor. Diese braucht dann zum Schließen der Klammer nur noch übersprungen zu werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry> <term>Max. Anzahl <link linkend="undo">Rückgängig</link>:</term>
+<listitem><para>Dieses Feld gibt die Anzahl der Schritte an, die von &kwrite; im Speicher für Rückgängig gespeichert werden. Wenn hier 10 steht, heißt das, dass Sie die letzten 10 Schritte mit <guibutton>Rückgängig</guibutton> ungeschehen machen können. Je größer die Anzahl der Schritte ist, desto mehr Speicher wird &kwrite; für dieses Werkzeug benutzen.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry> <term>Intelligente Suche vorbesetzen mit:</term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld legt fest, welchen Suchtext &kwrite; automatisch in das Feld <emphasis>zu suchender Text</emphasis> eingeträgt:<itemizedlist> <listitem><para><emphasis role="bold">Keine Vorbelegung</emphasis> kein Suchtext.</para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Nur Auswahl:</emphasis> nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist.</para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Auswahl, dann aktuelles Wort:</emphasis> Nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist, sonst das aktuelle Wort. </para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Nur aktuelles Wort:</emphasis> Nutzt das aktuelle Wort - das Wort, in dem der Cursor momentan steht. </para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Aktuelles Wort, dann Auswahl:</emphasis> Nutzt, wenn möglich, das aktuelle Wort, sonst die aktuelle Auswahl. </para></listitem> </itemizedlist> Beachten Sie, dass in allen Einstellungen der Dialog <emphasis>Suchen</emphasis> den Suchtext der letzten Suche benutzt, wenn kein Suchtext entsprechend dieser Einstellungen erkannt wird. </para></listitem>
</varlistentry>
<!--<varlistentry>
-<term id="pref-replace-tabs-by-spaces"
-><guilabel
->Replace Tabs By
-Spaces</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->&kwrite; will replace any tabs with
-the number of spaces indicated in the <link linkend="pref-tab-width"
->Tab
-Width:</link
-> entry.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Show Tabs</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->The editor will display a symbol to indicate
+<term id="pref-replace-tabs-by-spaces"><guilabel>Replace Tabs By
+Spaces</guilabel></term> <listitem><para>&kwrite; will replace any tabs with
+the number of spaces indicated in the <link linkend="pref-tab-width">Tab
+Width:</link> entry.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry> <term><guilabel>Show Tabs</guilabel></term>
+<listitem><para>The editor will display a symbol to indicate
the presence
-of a tab in the text.</para
-></listitem>
-</varlistentry
-> -->
+of a tab in the text.</para></listitem>
+</varlistentry> -->
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="pref-indent">
-<title
->Einrückung</title>
+<title>Einrückung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Einrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Einrückung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungsmodus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückungsmodus</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier wählen Sie den Einrückungsmodus, den Sie als Standard benutzen wollen. Es wird empfohlen, dass Sie hier <userinput
->Kein</userinput
-> oder <userinput
->Normal</userinput
-> einstellen und die Einstellungen für Dateitypen benutzen, um andere Einrückungen, wie zum Beispiel C/C++-Quelltext oder &XML; zu wählen.</para>
+<para>Hier wählen Sie den Einrückungsmodus, den Sie als Standard benutzen wollen. Es wird empfohlen, dass Sie hier <userinput>Kein</userinput> oder <userinput>Normal</userinput> einstellen und die Einstellungen für Dateitypen benutzen, um andere Einrückungen, wie zum Beispiel C/C++-Quelltext oder &XML; zu wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorgeschaltete Doxygen-Markierung "*" beim Schreiben einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorgeschaltete Doxygen-Markierung "*" beim Schreiben einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt automatisch ein "*" an erster Stelle wenn Sie einen Kommentar im Doxygen-Stil eingeben. Diese Einstellung ist grau, wenn diese nicht möglich ist.</para>
+<para>Setzt automatisch ein "*" an erster Stelle wenn Sie einen Kommentar im Doxygen-Stil eingeben. Diese Einstellung ist grau, wenn diese nicht möglich ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3794,44 +1569,25 @@ of a tab in the text.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückung mit Leerzeichen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückung mit Leerzeichen</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden Tabulatoren mit der nachfolgend in der Einstellung <guilabel
->Anzahl der Leerzeichen</guilabel
-> festgelegten Anzahl Leerzeichen ersetzt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden Tabulatoren mit der nachfolgend in der Einstellung <guilabel>Anzahl der Leerzeichen</guilabel> festgelegten Anzahl Leerzeichen ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gemischter Modus im Emacs-Stil</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Gemischter Modus im Emacs-Stil</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Benutzt eine Mischung aus Tabulatoren und Leerzeichen für Einrückungen.</para>
+<para>Benutzt eine Mischung aus Tabulatoren und Leerzeichen für Einrückungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzahl der Leerzeichen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Anzahl der Leerzeichen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Anzahl der Leerzeichen für die Verwendung durch die Option<guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel
->.</para>
+<para>Setzt die Anzahl der Leerzeichen für die Verwendung durch die Option<guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3839,60 +1595,29 @@ of a tab in the text.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungsprofil speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird die Einrückung für Zeilen innerhalb einer Markierung nicht entfernt, wenn die Einrückung der am wenigsten eingerückten Zeile entfernt wird. Dies ist manchmal hilfreich, wenn Sie die Einrückungen ganzer Blöcke entfernen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einrückungsprofil speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird die Einrückung für Zeilen innerhalb einer Markierung nicht entfernt, wenn die Einrückung der am wenigsten eingerückten Zeile entfernt wird. Dies ist manchmal hilfreich, wenn Sie die Einrückungen ganzer Blöcke entfernen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusätzliche Leerzeichen beibehalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einrückungen von mehr als der voreingestellten Anzahl von Leerzeichen werden nicht gekürzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zusätzliche Leerzeichen beibehalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Einrückungen von mehr als der voreingestellten Anzahl von Leerzeichen werden nicht gekürzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zu verwendende Tasten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zu verwendende Tasten</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulator-Einrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulator-Einrückung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo
-><keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
->-Taste zum Einrücken benutzt werden.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo><keycap>Tab</keycap></keycombo>-Taste zum Einrücken benutzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rücktasten-Ausrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rücktasten-Ausrückung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
->-Taste zum Löschen von Einrückungen benutzt werden.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo><keycap>Rücktaste</keycap></keycombo>-Taste zum Löschen von Einrückungen benutzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3900,52 +1625,25 @@ of a tab in the text.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatormodus, falls keine Auswahl getroffen wurde.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatormodus, falls keine Auswahl getroffen wurde.</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungszeichen einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückungszeichen einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> Einrückungen einfügt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> Einrückungen einfügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulator einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulator einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> einen Tabulator einfügt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> einen Tabulator einfügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Zeile einrücken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktuelle Zeile einrücken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> die aktuelle Zeile einrückt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> die aktuelle Zeile einrückt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3953,62 +1651,38 @@ of a tab in the text.</para
</varlistentry>
<!--<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auto Indent</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->This causes
+<term><guilabel>Auto Indent</guilabel></term> <listitem><para>This causes
new lines to begin with the same indentation level as the previous
-line.</para
-></listitem>
-</varlistentry
-> -->
+line.</para></listitem>
+</varlistentry> -->
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="pref-open-save">
-<title
->Öffnen/Speichern</title>
+<title>Öffnen/Speichern</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateiformat</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateiformat</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kodierung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kodierung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies setzt die Standardkodierung für Ihre Dokumente.</para>
+<para>Dies setzt die Standardkodierung für Ihre Dokumente.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenende:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenende:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie den Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument. Sie haben die Auswahl zwischen &UNIX;, DOS/&Windows; oder Macintosh.</para>
+<para>Wählen Sie den Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument. Sie haben die Auswahl zwischen &UNIX;, DOS/&Windows; oder Macintosh.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Zeilenendeerkennung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Zeilenendeerkennung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann stellt der Editor den Zeilenendetyp automatisch fest. Dazu wird das erste gefundene Zeilenende benutzt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann stellt der Editor den Zeilenendetyp automatisch fest. Dazu wird das erste gefundene Zeilenende benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4016,24 +1690,14 @@ line.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Speicherverwendung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Speicherverwendung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl geladener Blöcke pro Datei:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl geladener Blöcke pro Datei:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor lädt die angegebene Anzahl von Blöcken (zu je etwa 2048 Bytes) des Textes in den Hauptspeicher. Wenn die Dateigröße größer ist als hier angegeben, dann werden die anderen Blöcke auf die Festplatte ausgelagert und nur nach Bedarf geladen. Das Laden geschieht, ohne dass der Benutzer eingreifen muss (transparent).</para>
-<para
->Dadurch können kleine Verzögerungen entstehen, während Sie durch das Dokument blättern. Eine größere Blockanzahl steigert die Geschwindigkeit, verbraucht aber mehr Speicher. </para
-><para
->Für normale Benutzung können Sie einfach die höchste mögliche Einstellung wählen, wenn Sie Speichermangelprobleme haben, können Sie reduzieren.</para>
+<para>Der Editor lädt die angegebene Anzahl von Blöcken (zu je etwa 2048 Bytes) des Textes in den Hauptspeicher. Wenn die Dateigröße größer ist als hier angegeben, dann werden die anderen Blöcke auf die Festplatte ausgelagert und nur nach Bedarf geladen. Das Laden geschieht, ohne dass der Benutzer eingreifen muss (transparent).</para>
+<para>Dadurch können kleine Verzögerungen entstehen, während Sie durch das Dokument blättern. Eine größere Blockanzahl steigert die Geschwindigkeit, verbraucht aber mehr Speicher. </para><para>Für normale Benutzung können Sie einfach die höchste mögliche Einstellung wählen, wenn Sie Speichermangelprobleme haben, können Sie reduzieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4041,20 +1705,13 @@ line.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Bereinigung beim Laden/Speichern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Bereinigung beim Laden/Speichern</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor entfernt zusätzliche Leerzeichen am Zeilenende wenn ein Dokument geladen oder gespeichert wird.</para>
+<para>Der Editor entfernt zusätzliche Leerzeichen am Zeilenende wenn ein Dokument geladen oder gespeichert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4062,20 +1719,13 @@ line.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Suchtiefe für die Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Suchtiefe für die Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor sucht die angegebene Anzahl von Ordnern im Verzeichnisbaum aufwärts nach einer &kwrite;-Ordnerkonfigurationsdatei und lädt im Erfolgsfall die Zeile mit den Einstellungen.</para>
+<para>Der Editor sucht die angegebene Anzahl von Ordnern im Verzeichnisbaum aufwärts nach einer &kwrite;-Ordnerkonfigurationsdatei und lädt im Erfolgsfall die Zeile mit den Einstellungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4083,54 +1733,31 @@ line.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sicherungskopie beim Speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sicherungskopie beim Speichern weist &kwrite; an, vor dem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie unter: &lt;Präfix&gt;&lt;Dateiname&gt;&lt;Erweiterung&gt;' zu erstellen. Die Erweiterung ist standardmäßig <emphasis role="bold"
->~</emphasis
-> und der Präfix ist standardmäßig leer. </para>
+<term><guilabel>Sicherungskopie beim Speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Sicherungskopie beim Speichern weist &kwrite; an, vor dem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie unter: &lt;Präfix&gt;&lt;Dateiname&gt;&lt;Erweiterung&gt;' zu erstellen. Die Erweiterung ist standardmäßig <emphasis role="bold">~</emphasis> und der Präfix ist standardmäßig leer. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokale Dateien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lokale Dateien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von lokalen Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von lokalen Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateien auf Fremdrechnern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateien auf Fremdrechnern</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von auf Fremdrechnern bearbeiteten Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von auf Fremdrechnern bearbeiteten Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Präfix</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Präfix</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier den Präfix ein, der dem Dateinamen der Sicherungskopie vorangestellt wird.</para>
+<para>Geben Sie hier den Präfix ein, der dem Dateinamen der Sicherungskopie vorangestellt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erweiterung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erweiterung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier die Erweiterung ein, die an den Dateinamen der Sicherungskopie angehängt wird.</para>
+<para>Geben Sie hier die Erweiterung ein, die an den Dateinamen der Sicherungskopie angehängt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -4142,117 +1769,63 @@ line.</para
</sect1>
<sect1 id="pref-highlighting">
-<title
->Die Seite Hervorhebungen</title>
-<para
->Diese Seite dient zum Einstellen der Hervorhebungsregeln für jeden Programmiersprachentyp. Alle Änderungen, die Sie machen, beziehen sich immer nur auf den angewählten Typ.</para>
+<title>Die Seite Hervorhebungen</title>
+<para>Diese Seite dient zum Einstellen der Hervorhebungsregeln für jeden Programmiersprachentyp. Alle Änderungen, die Sie machen, beziehen sich immer nur auf den angewählten Typ.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hervorhebung:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier wählen Sie die Programmiersprache aus, deren Hervorhebungen Sie ändern wollen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hervorhebung:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier wählen Sie die Programmiersprache aus, deren Hervorhebungen Sie ändern wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Information</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Information</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Eigenschaften der gewählten Programmiersprache an: Name des Autors und Lizenz. </para>
+<para>Zeigt die Eigenschaften der gewählten Programmiersprache an: Name des Autors und Lizenz. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Eigenschaften</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateierweiterungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In dieser Liste stehen die Dateinamenserweiterungen, auf die die gewählte Hervorhebungsregel angewendet wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->MIME-Typen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf den Knopf mit dem Zauberstab öffnet ein Dialogfenster mit allen zur Auswahl stehenden MIME-Typen.</para
-><para
->Der Eintrag unter <emphasis role="bold"
->Dateierweiterungen</emphasis
-> wird automatisch editiert.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Priorität der Hervorhebungsregel.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dateierweiterungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>In dieser Liste stehen die Dateinamenserweiterungen, auf die die gewählte Hervorhebungsregel angewendet wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>MIME-Typen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Klicken auf den Knopf mit dem Zauberstab öffnet ein Dialogfenster mit allen zur Auswahl stehenden MIME-Typen.</para><para>Der Eintrag unter <emphasis role="bold">Dateierweiterungen</emphasis> wird automatisch editiert.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Priorität:</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Priorität der Hervorhebungsregel.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Herunterladen ...</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Herunterladen ...</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf diesen Knopf für das Herunterladen neuer oder aktualisierter Hervorhebungsregeln von der &kate;-Webseite. </para>
+<para>Klicken Sie auf diesen Knopf für das Herunterladen neuer oder aktualisierter Hervorhebungsregeln von der &kate;-Webseite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- obsolete annma 24 December 2005
-<para
->The <guilabel
->Configure
-Highlighting</guilabel
-> dialog consists of
-two pages, <guilabel
->Defaults</guilabel
-> and <guilabel
->Highlighting
-Modes</guilabel
->. The user can select which page to view by
+<para>The <guilabel>Configure
+Highlighting</guilabel> dialog consists of
+two pages, <guilabel>Defaults</guilabel> and <guilabel>Highlighting
+Modes</guilabel>. The user can select which page to view by
clicking on the appropriate tab at the top of the dialog</para>
-<para
->Items available on the <guilabel
->Defaults</guilabel
-> page are as
+<para>Items available on the <guilabel>Defaults</guilabel> page are as
follows:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Default Item Styles</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Default Item Styles</guilabel></term>
<listitem>
<para>
The user can configure the default appearance for
@@ -4262,87 +1835,43 @@ different items (types of entries) in his or her code.
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Item</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This drop down box offers a variety of items that the user
-might want to highlight. They include <guilabel
->Normal</guilabel
-> for
-text does not fit in any of the other categories, <guilabel
->Comment</guilabel
->,
-<guilabel
->String</guilabel
->, <guilabel
->Keyword</guilabel
-> and many more. Not
+<term><guilabel>Item</guilabel></term>
+<listitem><para>This drop down box offers a variety of items that the user
+might want to highlight. They include <guilabel>Normal</guilabel> for
+text does not fit in any of the other categories, <guilabel>Comment</guilabel>,
+<guilabel>String</guilabel>, <guilabel>Keyword</guilabel> and many more. Not
all of these entries will need to be configured for every language and so may be
selected as needed. The options in the rest of this section apply
-to the entry selected in this box.</para
-></listitem>
+to the entry selected in this box.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Normal</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This allows the user to choose the
+<term><guilabel>Normal</guilabel></term>
+<listitem><para>This allows the user to choose the
item's normal (unselected) color. This is done by means
of a color selection dialog box, a further explanation of which
-may be found in the <link linkend="prefcolors"
->Colors</link
-> section of <link
-linkend="pref-dialog"
->Configure &kwrite;</link
->.</para>
+may be found in the <link linkend="prefcolors">Colors</link> section of <link
+linkend="pref-dialog">Configure &kwrite;</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bold</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This option determines whether or
-not the item should be displayed in bold text.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bold</guilabel></term>
+<listitem><para>This option determines whether or
+not the item should be displayed in bold text.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Italic</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This option determines whether or
-not the item should be displayed in italic text.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Italic</guilabel></term>
+<listitem><para>This option determines whether or
+not the item should be displayed in italic text.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Selected</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This allows the user to choose the
+<term><guilabel>Selected</guilabel></term>
+<listitem><para>This allows the user to choose the
item's color when selected. This is done by means of a
color selection dialog box, a further explanation of which
-may be found in the <link linkend="prefcolors"
->Colors</link
-> section of <link
-linkend="pref-dialog"
->Configure &kwrite;</link
->.</para>
+may be found in the <link linkend="prefcolors">Colors</link> section of <link
+linkend="pref-dialog">Configure &kwrite;</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4350,453 +1879,227 @@ linkend="pref-dialog"
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Items on the <guilabel
->Highlight Modes</guilabel
-> tab allow the
+<para>Items on the <guilabel>Highlight Modes</guilabel> tab allow the
user to define more specific highlighting depending on the language
style.</para>
-<para
->One need not set every available option, items not configured
+<para>One need not set every available option, items not configured
specifically will use the default configuration specified on the
-previous <guilabel
->Defaults</guilabel
-> tab.</para>
+previous <guilabel>Defaults</guilabel> tab.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Config Select</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This group of options is used to customize the
+<term><guilabel>Config Select</guilabel></term>
+<listitem><para>This group of options is used to customize the
highlighting styles for each programming language type. Any changes you
made in other areas of this dialog apply only to this
type.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Highlight</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This is used to choose the language
-type to configure</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Item</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This is to choose the syntax item to
+<term><guilabel>Highlight</guilabel></term>
+<listitem><para>This is used to choose the language
+type to configure</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Item</guilabel></term>
+<listitem><para>This is to choose the syntax item to
configure. Remember this only configures
-<emphasis
->this</emphasis
-> item for
-<emphasis
->this</emphasis>
-language.</para
-></listitem>
+<emphasis>this</emphasis> item for
+<emphasis>this</emphasis>
+language.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->As an example, if the user wished to configure the
-appearance of <quote
->comments</quote
-> while writing C++, she or he
-could choose C++ in the <guilabel
->Highlight</guilabel
-> drop down box, and then
-choose Comment in the <guilabel
->Item</guilabel
-> drop down box. To have
-<quote
->comments</quote
-> look the same across all languages, the user would need
-to configure this in the <guilabel
->Defaults</guilabel
-> page of this dialog box
-while leaving <quote
->comments</quote
-> unconfigured within the more
-specific <guilabel
->Highlight Modes</guilabel
-> page.</para>
-</listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Item Style</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Here the user can configure the general
+<para>As an example, if the user wished to configure the
+appearance of <quote>comments</quote> while writing C++, she or he
+could choose C++ in the <guilabel>Highlight</guilabel> drop down box, and then
+choose Comment in the <guilabel>Item</guilabel> drop down box. To have
+<quote>comments</quote> look the same across all languages, the user would need
+to configure this in the <guilabel>Defaults</guilabel> page of this dialog box
+while leaving <quote>comments</quote> unconfigured within the more
+specific <guilabel>Highlight Modes</guilabel> page.</para>
+</listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Item Style</guilabel></term>
+<listitem><para>Here the user can configure the general
appearance of the above
selected item. Checking the
-<guilabel
->Default</guilabel
-> check box causes the
+<guilabel>Default</guilabel> check box causes the
default style as configured on the previous tab to be set, or
the appearance can be configured directly. The available
options are the same as on the
-<guilabel
->Defaults</guilabel
-> tab:
-<guilabel
->Normal</guilabel
->,
-<guilabel
->Selected</guilabel
->, <guilabel
->Bold</guilabel>
-and <guilabel
->Italic</guilabel
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Highlight Auto Select</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kwrite; can apply syntax highlighting
+<guilabel>Defaults</guilabel> tab:
+<guilabel>Normal</guilabel>,
+<guilabel>Selected</guilabel>, <guilabel>Bold</guilabel>
+and <guilabel>Italic</guilabel>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Highlight Auto Select</guilabel></term>
+<listitem><para>&kwrite; can apply syntax highlighting
automatically, depending on the file extension or mime-type of the opened file.
The defaults are fairly comprehensive, but users that regularly edit files with
non-standard extensions can add them here. Wildcards are allowed in the
-<guilabel
->File Extensions</guilabel
-> text box. For example, the
+<guilabel>File Extensions</guilabel> text box. For example, the
default entry for the C++ language is
-<userinput
->*.cpp;*.cc;*.C;*.h</userinput
->. Opening a file called
-<filename
->foo.h</filename
-> would automatically apply the
+<userinput>*.cpp;*.cc;*.C;*.h</userinput>. Opening a file called
+<filename>foo.h</filename> would automatically apply the
C++ style to it.
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Item Font</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Here the user can choose the font for the
+<term><guilabel>Item Font</guilabel></term>
+<listitem><para>Here the user can choose the font for the
selected item.</para>
-<para
->The default style can be applied by checking the
-<guilabel
->Default</guilabel
-> check box or the user can
+<para>The default style can be applied by checking the
+<guilabel>Default</guilabel> check box or the user can
choose a specific font
-<guilabel
->Family</guilabel
->, <guilabel
->Size</guilabel>
-and <guilabel
->Charset</guilabel
->. The available options are
-the same as those on the <guilabel
->Defaults</guilabel
-> tab.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-</variablelist
->-->
+<guilabel>Family</guilabel>, <guilabel>Size</guilabel>
+and <guilabel>Charset</guilabel>. The available options are
+the same as those on the <guilabel>Defaults</guilabel> tab.</para></listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>-->
</sect1>
<sect1 id="pref-filetypes">
-<title
->Datentypen</title>
-<para
->Diese Seite dient zur Einstellung von abweichenden Einstellungen für Dokumente bestimmter MIME-Typen. Wenn ein Dokument in den Editor geladen wird, dann versucht dieser einen schon festgelegten Datentyp zu finden, auf den die Merkmale eines MIME-Typs passen und verwendet dann die Variablen, die für diesen Datentyp festgelegt wurden. Wenn mehrere Datentypen passend sind, dann wird der Typ verwendet, der die höchste Priorität besitzt. </para>
+<title>Datentypen</title>
+<para>Diese Seite dient zur Einstellung von abweichenden Einstellungen für Dokumente bestimmter MIME-Typen. Wenn ein Dokument in den Editor geladen wird, dann versucht dieser einen schon festgelegten Datentyp zu finden, auf den die Merkmale eines MIME-Typs passen und verwendet dann die Variablen, die für diesen Datentyp festgelegt wurden. Wenn mehrere Datentypen passend sind, dann wird der Typ verwendet, der die höchste Priorität besitzt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateityp:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
+<term><guilabel>Dateityp:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Neu</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf wird zum Erstellen eines neuen Dateityps benutzt. Wenn Sie diesen Knopf drücken, werden die Inhalte aller Felder hierunter gelöscht und Sie können die gewünschten Eigenschaften für den neuen Dateityp dort eintragen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Löschen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Um einen existierenden Dateityp zu entfernen, klicken Sie auf den Knopf Löschen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Neu</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf wird zum Erstellen eines neuen Dateityps benutzt. Wenn Sie diesen Knopf drücken, werden die Inhalte aller Felder hierunter gelöscht und Sie können die gewünschten Eigenschaften für den neuen Dateityp dort eintragen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Löschen</guilabel></term>
+<listitem><para>Um einen existierenden Dateityp zu entfernen, klicken Sie auf den Knopf Löschen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
-> </varlistentry>
+</listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigenschaften von Markup/Docbook</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
+<term><guilabel>Eigenschaften von Markup/Docbook</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Extras</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Dateityp</guisubmenu
-></menuchoice
-> erscheint.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abschnitt:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Abschnittsname wird zum Organisieren der vielen Dateitypen in Menüs benutzt. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Extras</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Dateityp</guisubmenu
-></menuchoice
-> als Untermenü erscheint.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Variablen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag erlaubt das Einstellen von &kate;s Optionen für die Dateien dieses Dateityps unter Benutzung der Variablen von &kate;. Sie können so fast alle Einstellungen wie zum Beispiel Hervorhebungen, Einrückung, Kodierung setzen &etc;</para
-><para
->Eine vollständige Liste aller verwendbaren Variablen finden Sie im Handbuch.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateierweiterungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Feld Dateierweiterungen erlaubt das Auswählen von Dateien nach dem Dateinamen. Ein typischer Eintrag hier besteht aus einem Stern und der Dateinamenserweiterung, zum Beispiel <filename
->*.txt; *.text</filename
->. Tragen Sie hier mehrere Typen ein, werden diese Einträge durch Semikolons getrennt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->MIME-Typen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie einfach und schnell MIME-Typen auswählen können.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie hier die Priorität für den Dateityp ein. Wenn auf ein Dokument mehrere Dateitypen zutreffen, wird der Typ mit der höchsten Priorität benutzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice><guisubmenu>Extras</guisubmenu> <guisubmenu>Dateityp</guisubmenu></menuchoice> erscheint.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Abschnitt:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Abschnittsname wird zum Organisieren der vielen Dateitypen in Menüs benutzt. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice><guisubmenu>Extras</guisubmenu> <guisubmenu>Dateityp</guisubmenu></menuchoice> als Untermenü erscheint.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Variablen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag erlaubt das Einstellen von &kate;s Optionen für die Dateien dieses Dateityps unter Benutzung der Variablen von &kate;. Sie können so fast alle Einstellungen wie zum Beispiel Hervorhebungen, Einrückung, Kodierung setzen &etc;</para><para>Eine vollständige Liste aller verwendbaren Variablen finden Sie im Handbuch.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Dateierweiterungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Feld Dateierweiterungen erlaubt das Auswählen von Dateien nach dem Dateinamen. Ein typischer Eintrag hier besteht aus einem Stern und der Dateinamenserweiterung, zum Beispiel <filename>*.txt; *.text</filename>. Tragen Sie hier mehrere Typen ein, werden diese Einträge durch Semikolons getrennt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>MIME-Typen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie einfach und schnell MIME-Typen auswählen können.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Priorität:</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellen Sie hier die Priorität für den Dateityp ein. Wenn auf ein Dokument mehrere Dateitypen zutreffen, wird der Typ mit der höchsten Priorität benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
-> </varlistentry>
+</listitem> </varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="pref-shortcuts">
-<title
->Tastenkürzel</title>
-<para
->Sie können hier die Einstellungen für die Kurzbefehle ändern. Wählen Sie eine Aktion und klicken Sie auf <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->, wenn Sie einen anderen Kurzbefehl für diese Aktion einstellen wollen.</para>
-<para
->Die Zeile Suchen erlaubt das schnelle Auffinden bestimmter Aktionen.</para>
+<title>Tastenkürzel</title>
+<para>Sie können hier die Einstellungen für die Kurzbefehle ändern. Wählen Sie eine Aktion und klicken Sie auf <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>, wenn Sie einen anderen Kurzbefehl für diese Aktion einstellen wollen.</para>
+<para>Die Zeile Suchen erlaubt das schnelle Auffinden bestimmter Aktionen.</para>
</sect1>
<sect1 id="pref-plugins">
-<title
->Erweiterungen</title>
-<para
->Diese Seite listet alle verfügbaren Erweiterungen (Plugins) auf. Sie können die, die Sie benutzen wollen, ankreuzen. Wenn eine Erweiterung angekreuzt ist, dann wird der Knopf <guibutton
->Einrichten...</guibutton
-> aktiv und Sie können darauf klicken, um die Einstellungen dieser Erweiterung vorzunehmen.</para>
+<title>Erweiterungen</title>
+<para>Diese Seite listet alle verfügbaren Erweiterungen (Plugins) auf. Sie können die, die Sie benutzen wollen, ankreuzen. Wenn eine Erweiterung angekreuzt ist, dann wird der Knopf <guibutton>Einrichten...</guibutton> aktiv und Sie können darauf klicken, um die Einstellungen dieser Erweiterung vorzunehmen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kwrite; Copyright 2001 das &kate;-Team.</para>
+<para>&kwrite; Copyright 2001 das &kate;-Team.</para>
-<para
->Basiert auf dem Original-&kwrite;, das Copyright 2000 von Jochen Wilhelmy <email
->digisnap@cs.tu-berlin.de</email
-> </para>
+<para>Basiert auf dem Original-&kwrite;, das Copyright 2000 von Jochen Wilhelmy <email>digisnap@cs.tu-berlin.de</email> </para>
-<para
->Mitarbeit:</para>
+<para>Mitarbeit:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;</para>
+<para>&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Michael Bartl <email
->michael.bartl1@chello.at</email
-></para>
+<para>Michael Bartl <email>michael.bartl1@chello.at</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Phlip <email
->phlip_cpp@my-deja.com</email
-></para>
+<para>Phlip <email>phlip_cpp@my-deja.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</para>
+<para>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Matt Newell <email
->newellm@proaxis.com</email
-></para>
+<para>Matt Newell <email>newellm@proaxis.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</para>
+<para>&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Jochen Wilhely <email
->digisnap@cs.tu-berlin.de</email
-></para>
+<para>Jochen Wilhely <email>digisnap@cs.tu-berlin.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Michael.Koch; &Michael.Koch.mail;</para>
+<para>&Michael.Koch; &Michael.Koch.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Christian.Gebauer; &Christian.Gebauer.mail;</para>
+<para>&Christian.Gebauer; &Christian.Gebauer.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</para>
+<para>&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Glen Parker <email
->glenebob@nwlink.com</email
-></para>
+<para>Glen Parker <email>glenebob@nwlink.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Scott Manson <email
->sdmanson@altel.net</email
-></para>
+<para>Scott Manson <email>sdmanson@altel.net</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&John.Firebaugh; &John.Firebaugh.mail;</para>
+<para>&John.Firebaugh; &John.Firebaugh.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Originaldokumentation wurde von &Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail; erstellt. </para>
-
-<para
->Auf den neuesten Stand gebracht durch &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; und &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail; </para>
-
-<para
->Dieser Version des &kwrite;-Handbuchs liegt das Original von &Cristian.Tibirna; &Cristian.Tibirna.mail; zugrunde. </para>
-
-<para
->In das Docbook-Format überführt und Korrektur gelesen wurde dieses Handbuch von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </para>
-
-<para
->Übersetzungen von:</para
-><itemizedlist
-><listitem
-><para
->Thomas Diehl <email
->thd@kde.org</email
->, GUI-Übersetzung</para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Matthias Schulz<email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
->, Übersetzung der Dokumentation</para
-></listitem
-></itemizedlist
->
+<para>Die Originaldokumentation wurde von &Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail; erstellt. </para>
+
+<para>Auf den neuesten Stand gebracht durch &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; und &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail; </para>
+
+<para>Dieser Version des &kwrite;-Handbuchs liegt das Original von &Cristian.Tibirna; &Cristian.Tibirna.mail; zugrunde. </para>
+
+<para>In das Docbook-Format überführt und Korrektur gelesen wurde dieses Handbuch von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </para>
+
+<para>Übersetzungen von:</para><itemizedlist><listitem><para>Thomas Diehl <email>thd@kde.org</email>, GUI-Übersetzung</para></listitem><listitem><para>Matthias Schulz<email>matthias.schulz@kdemail.net</email>, Übersetzung der Dokumentation</para></listitem></itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook
index 2bc6283eee4..ad01fcce9e3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook
@@ -4,330 +4,182 @@
<!ENTITY kappname "&kxkb;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kxkb;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kxkb;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Andriy.Rysin; &Andriy.Rysin.mail; </author>
-<author
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
-<othercredit role="developer"
->&Andriy.Rysin; &Andriy.Rysin.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Andriy.Rysin; &Andriy.Rysin.mail; </author>
+<author>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
+<othercredit role="developer">&Andriy.Rysin; &Andriy.Rysin.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->&Andriy.Rysin;</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>&Andriy.Rysin;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2006</year>
-<holder
->&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
+<year>2006</year>
+<holder>&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-02-16</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo>
+<date>2006-02-16</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kxkb; ist eine Anwendung zum Umschalten der Tastaturbelegung und basiert auf der X11-Erweiterung xkb.</para
-></abstract
->
+<abstract><para>&kxkb; ist eine Anwendung zum Umschalten der Tastaturbelegung und basiert auf der X11-Erweiterung xkb.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kxkb</keyword>
-<keyword
->keyboard</keyword>
-<keyword
->layout</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kxkb</keyword>
+<keyword>keyboard</keyword>
+<keyword>layout</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kxkb; ist das &kde;-Programm zum Umschalten der Tastaturbelegung. Es basiert auf der X11-Erweiterung xkb und ermöglicht den Einsatz verschiedener Tastaturbelegungen zur Eingabe von Text. &kxkb; verfügt über eine Anzeige der aktiven Tastaturbelegung. </para>
+<para>&kxkb; ist das &kde;-Programm zum Umschalten der Tastaturbelegung. Es basiert auf der X11-Erweiterung xkb und ermöglicht den Einsatz verschiedener Tastaturbelegungen zur Eingabe von Text. &kxkb; verfügt über eine Anzeige der aktiven Tastaturbelegung. </para>
</chapter>
<chapter id="usingthekxkb">
-<title
->Arbeiten mit &kxkb;</title>
+<title>Arbeiten mit &kxkb;</title>
<sect1 id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
-
-<para
->&kxkb; startet automatisch und verankert sich im Systemabschnitt der Kontrollleiste als Flagge mit einer zwei- oder dreibuchstabigen Beschriftung, wenn mehr als zwei Belegungen einstellt sind oder die Einstellung <guilabel
->Anzeige für einzelne Belegung</guilabel
-> eingeschaltet ist.</para>
-
-<para
->Wenn &kxkb; läuft können Sie die Tastaturbelegung mit einem Mausklick auf das Symbol im Systemabschnitt oder über das entsprechende Tastaturkürzel umschalten. Beide Möglichkeiten schalten zur nächsten Belegung weiter. Alternativ können Sie über die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste ein Menü aufrufen und eine Tastaturbelegung auswählen.</para>
-
-<para
->Wählen Sie über das Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem
->Einrichten ...</guimenuitem
-> oder im Kontrollzentrum unter Regionaleinstellungen und Zugangshilfen den Punkt Tastaturbelegung. Alternativ erreichen Sie dies auch durch Eingabe von <command
->tdecmshell keyboard_layout</command
-> in einem Befehlsfenster.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+
+<para>&kxkb; startet automatisch und verankert sich im Systemabschnitt der Kontrollleiste als Flagge mit einer zwei- oder dreibuchstabigen Beschriftung, wenn mehr als zwei Belegungen einstellt sind oder die Einstellung <guilabel>Anzeige für einzelne Belegung</guilabel> eingeschaltet ist.</para>
+
+<para>Wenn &kxkb; läuft können Sie die Tastaturbelegung mit einem Mausklick auf das Symbol im Systemabschnitt oder über das entsprechende Tastaturkürzel umschalten. Beide Möglichkeiten schalten zur nächsten Belegung weiter. Alternativ können Sie über die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste ein Menü aufrufen und eine Tastaturbelegung auswählen.</para>
+
+<para>Wählen Sie über das Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem>Einrichten ...</guimenuitem> oder im Kontrollzentrum unter Regionaleinstellungen und Zugangshilfen den Punkt Tastaturbelegung. Alternativ erreichen Sie dies auch durch Eingabe von <command>tdecmshell keyboard_layout</command> in einem Befehlsfenster.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuringkxkb">
-<title
->&kxkb; einrichten ...</title>
+<title>&kxkb; einrichten ...</title>
<sect1 id="general-config">
-<title
->Allgemeine Informationen</title>
-<para
->Der Einstellungsdialog von &kxkb; besteht aus drei Karteikarten: Belegung, Umschaltregeln und Xkb-Optionen. Belegung und Xkb-Optionen sind voneinander unabhängig.Die Karteikarte Belegung legt fest, welche Belegungen Sie benutzen wollen sowie deren Optionen. Die Karteikarte Umschaltregeln legt Regeln für das Umschalten auf eine andere Tastaturbelegung fest, Xkb-Optionen ist für die Einstellung der Parameter der Xkb-Erweiterung gedacht. Die Optionen für xkb sind Einstellung des X-Window-Systems und werden nicht von &kxkb; verarbeitet. Die Einstellung werden hier nur gesetzt. </para>
-<note
-><para
->Die Einstellungen von &kxkb; verursachen keine Änderung an den Konfigurationsdateien von XFree86. Ist die Einstellung <option
->Tastaturbelegung aktiveren</option
-> eingeschaltet, werden die entsprechenden Belegungen von XFree86 durch &kxkb; überschrieben. </para
-></note>
-<note
-><para
->Um Ihre XFree86-Einstellungen zu aktivieren, muss sowohl die Einstellung <option
->Tastaturbelegung aktivieren</option
-> im Reiter Belegung als auch die Einstellung <option
->xkb-Optionen aktivieren</option
-> auf dem Reiter Xkb-Optionen ausgeschaltet sein. Letzeres erreichen Sie auch, indem Sie die Option <option
->Auf frühere Optionen zurücksetzen</option
-> einschalten, wenn keine der xkb-Optionen eingeschaltet ist. </para
-></note>
-<para
->&kxkb; führt die meisten Einstellungen über den Befehl <command
->setxkbmap</command
-> aus. Sie können die ausgeführte Befehlszeile für jede aktive Belegung sehen, wenn Sie diese auswählen. Im Reiter Xkb-Optionen wird die Befehlszeile angezeigt, wenn Sie die entsprechenden Optionen auswählen. </para>
+<title>Allgemeine Informationen</title>
+<para>Der Einstellungsdialog von &kxkb; besteht aus drei Karteikarten: Belegung, Umschaltregeln und Xkb-Optionen. Belegung und Xkb-Optionen sind voneinander unabhängig.Die Karteikarte Belegung legt fest, welche Belegungen Sie benutzen wollen sowie deren Optionen. Die Karteikarte Umschaltregeln legt Regeln für das Umschalten auf eine andere Tastaturbelegung fest, Xkb-Optionen ist für die Einstellung der Parameter der Xkb-Erweiterung gedacht. Die Optionen für xkb sind Einstellung des X-Window-Systems und werden nicht von &kxkb; verarbeitet. Die Einstellung werden hier nur gesetzt. </para>
+<note><para>Die Einstellungen von &kxkb; verursachen keine Änderung an den Konfigurationsdateien von XFree86. Ist die Einstellung <option>Tastaturbelegung aktiveren</option> eingeschaltet, werden die entsprechenden Belegungen von XFree86 durch &kxkb; überschrieben. </para></note>
+<note><para>Um Ihre XFree86-Einstellungen zu aktivieren, muss sowohl die Einstellung <option>Tastaturbelegung aktivieren</option> im Reiter Belegung als auch die Einstellung <option>xkb-Optionen aktivieren</option> auf dem Reiter Xkb-Optionen ausgeschaltet sein. Letzeres erreichen Sie auch, indem Sie die Option <option>Auf frühere Optionen zurücksetzen</option> einschalten, wenn keine der xkb-Optionen eingeschaltet ist. </para></note>
+<para>&kxkb; führt die meisten Einstellungen über den Befehl <command>setxkbmap</command> aus. Sie können die ausgeführte Befehlszeile für jede aktive Belegung sehen, wenn Sie diese auswählen. Im Reiter Xkb-Optionen wird die Befehlszeile angezeigt, wenn Sie die entsprechenden Optionen auswählen. </para>
</sect1>
<sect1 id="layout-config">
-<title
->Belegung</title>
+<title>Belegung</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Belegung</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Belegung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="layout.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Karteikarte Belegung</phrase>
+ <phrase>Die Karteikarte Belegung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Karteikarte sehen Sie zur Linken die Liste der verfügbaren Belegungen. Sie können jede markieren und der Liste der aktiven Belegungen hinzufügen. Sie können zudem die Reihenfolge der Belegungen ändern, die der Reihenfolge entspricht, in der die Belegung über das Tastaturkürzel oder die Maus wechselt. Die erste Belegung in der Liste ist automatisch die Voreinstellung. </para>
-<para
->Manche Belegungen besitzen verschiedene Varianten. Varianten sind meist verschiedene Belegungen für die selbe Sprache. So könnte die Belegung für Ukrainisch vier Varianten haben: basic, winkeys (die Belegung, wie sie in Windows vorliegt), typewriter (wie auf der Schreibmaschine) und phonetisch (jeder ukrainische Buchstabe ist auf einen entsprechenden lateinischen Buchstaben transkribiert). Wenn Ihre Belegung über mehrere Varianten verfügt, können Sie diese im Auswahlfeld unter der Liste der aktiven Belegungen auswählen. </para>
-<para
->Die Einstellung für den Tastaturtyp ist unabhängig von Ihrer Tastaturbelegung und bezieht sich auf die Hardware der Tastatur. Moderne Tastaturen, wie sie heute mit einem Rechner ausgeliefert werden, besitzen zwei zusätzliche Tasten und werden mit "104-Tasten"-Modelle bezeichnet. Dies trifft wahrscheinlich auch auf Ihre Tastatur zu, wenn Sie nicht genau wissen, was für ein Modell Sie haben. </para>
-<para
->Sie können auch die Umschaltregeln für die Tastaturbelegung festlegen. Als Voreinstellung ist die Einstellung <option
->Global</option
-> aktiviert. Damit ist gemeint, dass alle Anwendungen mit der selben Tastaturbelegung arbeiten. Die Einstellung <option
->Programm</option
-> bewirkt, dass ein Umschalten der Belegung nur das Programm betrifft, mit dem Sie gerade arbeiten. Die Einstellung <option
->Fenster</option
-> ermöglicht, dass jedes Fenster seine eigene Tastaturbelegung hat, egal ob Sie zum selben Programm gehören. </para>
-<para
->Wenn Sie nur eine aktive Belegung einstellen, richtet kxkb die Tastatur bei der Anmeldung ein und beendet sich wieder. Das Symbol in der Kontrollleiste ist darum nicht zu sehen. Möchten Sie auch dann im Systembereich der Kontrollleiste das Symbol für die Tastaturbelegung sehen, wählen Sie die Option <option
->Anzeige für einzelne Belegung</option
->. </para>
+<para>Auf dieser Karteikarte sehen Sie zur Linken die Liste der verfügbaren Belegungen. Sie können jede markieren und der Liste der aktiven Belegungen hinzufügen. Sie können zudem die Reihenfolge der Belegungen ändern, die der Reihenfolge entspricht, in der die Belegung über das Tastaturkürzel oder die Maus wechselt. Die erste Belegung in der Liste ist automatisch die Voreinstellung. </para>
+<para>Manche Belegungen besitzen verschiedene Varianten. Varianten sind meist verschiedene Belegungen für die selbe Sprache. So könnte die Belegung für Ukrainisch vier Varianten haben: basic, winkeys (die Belegung, wie sie in Windows vorliegt), typewriter (wie auf der Schreibmaschine) und phonetisch (jeder ukrainische Buchstabe ist auf einen entsprechenden lateinischen Buchstaben transkribiert). Wenn Ihre Belegung über mehrere Varianten verfügt, können Sie diese im Auswahlfeld unter der Liste der aktiven Belegungen auswählen. </para>
+<para>Die Einstellung für den Tastaturtyp ist unabhängig von Ihrer Tastaturbelegung und bezieht sich auf die Hardware der Tastatur. Moderne Tastaturen, wie sie heute mit einem Rechner ausgeliefert werden, besitzen zwei zusätzliche Tasten und werden mit "104-Tasten"-Modelle bezeichnet. Dies trifft wahrscheinlich auch auf Ihre Tastatur zu, wenn Sie nicht genau wissen, was für ein Modell Sie haben. </para>
+<para>Sie können auch die Umschaltregeln für die Tastaturbelegung festlegen. Als Voreinstellung ist die Einstellung <option>Global</option> aktiviert. Damit ist gemeint, dass alle Anwendungen mit der selben Tastaturbelegung arbeiten. Die Einstellung <option>Programm</option> bewirkt, dass ein Umschalten der Belegung nur das Programm betrifft, mit dem Sie gerade arbeiten. Die Einstellung <option>Fenster</option> ermöglicht, dass jedes Fenster seine eigene Tastaturbelegung hat, egal ob Sie zum selben Programm gehören. </para>
+<para>Wenn Sie nur eine aktive Belegung einstellen, richtet kxkb die Tastatur bei der Anmeldung ein und beendet sich wieder. Das Symbol in der Kontrollleiste ist darum nicht zu sehen. Möchten Sie auch dann im Systembereich der Kontrollleiste das Symbol für die Tastaturbelegung sehen, wählen Sie die Option <option>Anzeige für einzelne Belegung</option>. </para>
<note>
-<para
->Wenn Sie keine aktive Belegung in die Liste eintragen, bleiben die Tastaturbelegungen ausgeschaltet. </para>
+<para>Wenn Sie keine aktive Belegung in die Liste eintragen, bleiben die Tastaturbelegungen ausgeschaltet. </para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="switching-config">
-<title
->Umschaltregeln</title>
+<title>Umschaltregeln</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Umschaltregeln</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Umschaltregeln</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="switching.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Karteikarte Umschaltregeln</phrase>
+ <phrase>Die Karteikarte Umschaltregeln</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzeige für einzelne Belegung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste auch an, wenn nur eine Tastaturbelegung eingerichtet ist.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anzeige für einzelne Belegung</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste auch an, wenn nur eine Tastaturbelegung eingerichtet ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Landesfahne anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Landesfahne als Hintergrund für den Namen der Belegung im Systembereich an.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Landesfahne anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt die Landesfahne als Hintergrund für den Namen der Belegung im Systembereich an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Umschaltregelung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie hier <guilabel
->Anwendung</guilabel
-> oder <guilabel
->Fenster</guilabel
-> wählen, wirkt sich das Umschalten der Tastaturbelegung nur auf die aktive Anwendung oder das aktive Fenster aus. <guilabel
->Global</guilabel
-> bewirkt, dass das Umschalten für alle Anwendungen und Fenster gilt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Umschaltregelung</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie hier <guilabel>Anwendung</guilabel> oder <guilabel>Fenster</guilabel> wählen, wirkt sich das Umschalten der Tastaturbelegung nur auf die aktive Anwendung oder das aktive Fenster aus. <guilabel>Global</guilabel> bewirkt, dass das Umschalten für alle Anwendungen und Fenster gilt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eingeschränkte Umschaltung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie mehr als zwei Belegungen eingerichtet haben und <guilabel
->Eingeschränkte Umschaltung</guilabel
-> markieren, bewirkt das Umschalten über das Tastaturkürzel oder mit der Maus nur ein Umschalten zwischen den zuletzt aktiven Belegungen. Die Anzahl der dabei berücksichtigen Belegungen kann über <guilabel
->Anzahl Belegungen zum Wechseln</guilabel
-> eingestellt werden. Sie können die anderen Belegungen immer noch über einen Klick mit der rechten Maustaste auf das Symbol von &kxkb; in der Kontrollleiste erreichen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Eingeschränkte Umschaltung</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie mehr als zwei Belegungen eingerichtet haben und <guilabel>Eingeschränkte Umschaltung</guilabel> markieren, bewirkt das Umschalten über das Tastaturkürzel oder mit der Maus nur ein Umschalten zwischen den zuletzt aktiven Belegungen. Die Anzahl der dabei berücksichtigen Belegungen kann über <guilabel>Anzahl Belegungen zum Wechseln</guilabel> eingestellt werden. Sie können die anderen Belegungen immer noch über einen Klick mit der rechten Maustaste auf das Symbol von &kxkb; in der Kontrollleiste erreichen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="xkboptions-config">
-<title
->Einstellung der Xkb-Optionen</title>
+<title>Einstellung der Xkb-Optionen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Xkb-Optionen</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Xkb-Optionen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="xkb.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Karteikarte Xkb-Optionen</phrase>
+ <phrase>Die Karteikarte Xkb-Optionen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Xkb-Optionen ermöglichen die Beeinflussung des Verhaltens Ihrer Tastatur. Diese Einstellungen werden nicht von &kxkb; verarbeitet, helfen aber dabei die Tastatur an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können diese hier anstelle oder zusätzlich zu den in der Einrichtungsdatei von X11 vorgenommenen Optionen für die Erweiterung xkb einstellen. </para>
+<para>Die Xkb-Optionen ermöglichen die Beeinflussung des Verhaltens Ihrer Tastatur. Diese Einstellungen werden nicht von &kxkb; verarbeitet, helfen aber dabei die Tastatur an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können diese hier anstelle oder zusätzlich zu den in der Einrichtungsdatei von X11 vorgenommenen Optionen für die Erweiterung xkb einstellen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="kxkbtroubleshooting">
-<title
->Problemlösungen</title>
+<title>Problemlösungen</title>
<sect1 id="troubles">
-<title
->Häufige Probleme</title>
+<title>Häufige Probleme</title>
-<para
->Wenn Sie auf eine Tastaturbelegung wechseln und einige Zeichen werden bei der Eingabe nicht angezeigt, prüfen Sie bitte Ihre Regionaleinstellungen. (Anm. d. Ü: Der englische Text ist hier stellenweise unverständlich). </para>
+<para>Wenn Sie auf eine Tastaturbelegung wechseln und einige Zeichen werden bei der Eingabe nicht angezeigt, prüfen Sie bitte Ihre Regionaleinstellungen. (Anm. d. Ü: Der englische Text ist hier stellenweise unverständlich). </para>
-<para
->Wenn Sie mit dem Tastaturkürzel nicht auf eine andere Tastaturbelegung wechseln können, das Umschalten mit der Maus aber funktioniert, könnte das bedeuten, dass Ihre Tastaturbelegung die dem Tastaturkürzeln geordnete Taste nicht unterstützt.</para>
+<para>Wenn Sie mit dem Tastaturkürzel nicht auf eine andere Tastaturbelegung wechseln können, das Umschalten mit der Maus aber funktioniert, könnte das bedeuten, dass Ihre Tastaturbelegung die dem Tastaturkürzeln geordnete Taste nicht unterstützt.</para>
-<para
->Bei XFree86 vor der Version 4.3.0 enthielten alle non-latin Belegungen auch die Gruppe latin, und diese Gruppe war die Voreinstellung. Darum funktionierte hier das Drücken von <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->k</keycap
-></keycombo
-> immer. Seit der Version 4.3.0 enthalten alle Tastaturbelegungen als Voreinstellung nur eine Gruppe, weshalb dieses Tastaturkürzel bei non-latin-Belegungen eventuell nicht mehr funktioniert.</para>
+<para>Bei XFree86 vor der Version 4.3.0 enthielten alle non-latin Belegungen auch die Gruppe latin, und diese Gruppe war die Voreinstellung. Darum funktionierte hier das Drücken von <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>k</keycap></keycombo> immer. Seit der Version 4.3.0 enthalten alle Tastaturbelegungen als Voreinstellung nur eine Gruppe, weshalb dieses Tastaturkürzel bei non-latin-Belegungen eventuell nicht mehr funktioniert.</para>
-<para
->Mögliche Lösungen sind:</para>
+<para>Mögliche Lösungen sind:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Fügen Sie Ihre Belegung der Liste $nonlatin oder $oldlayouts in <filename
->/etc/X11/xkb/rules/xfree86</filename
-> hinzu. Gegebenenfalls liegt die ansprochene Datei auf Ihrem Rechner an einer anderen Stelle.</para>
+<para>Fügen Sie Ihre Belegung der Liste $nonlatin oder $oldlayouts in <filename>/etc/X11/xkb/rules/xfree86</filename> hinzu. Gegebenenfalls liegt die ansprochene Datei auf Ihrem Rechner an einer anderen Stelle.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ändern Sie das Tastaturkürzel auf ein anderes, sprachneutrales, &zb; <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Menü</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Ändern Sie das Tastaturkürzel auf ein anderes, sprachneutrales, &zb; <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Menü</keycap></keycombo></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Schalten Sie die Option ein, mit der die Gruppe <quote
->us</quote
-> in Ihre Tastaturbelegung aufgenommen wird (im Prinzip identisch mit Lösung 1).</para>
+<para>Schalten Sie die Option ein, mit der die Gruppe <quote>us</quote> in Ihre Tastaturbelegung aufgenommen wird (im Prinzip identisch mit Lösung 1).</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -335,64 +187,26 @@
</chapter>
<chapter id="xkb-files">
-<title
->Beschreibung der Dateien und Tastaturbelegungen</title>
+<title>Beschreibung der Dateien und Tastaturbelegungen</title>
<sect1 id="xkb-files-and-layouts">
-<title
-><application
->xkb</application
->-Dateien und -Tastaturbelegungen</title>
-
-<para
->Die verfügbaren Belegungen sind in <filename
->/etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst</filename
-> (und <filename
->/etc/X11/xkb/rules/xfree86.xml</filename
-> seit XFree86 4.3.0) beschrieben, die Belegungen selbst finden Sie unter <filename
->/etc/X11/xkb/symbols/pc</filename
-> (or <filename
->/etc/X11/xkb/symbols</filename
-> bei XFree86 4.2.x und älteren Versionen). Beachten Sie, dass die Lage der Dateien abhängig von Ihrer Distribution und Ihrem Betriebssystem unterschiedlich sein kann.</para>
-
-<para
->&kxkb; benutzt mittlerweile anstelle von xmodmap die xkb-Erweiterung. Wollen Sie selbst eine Tastaturbelegung erstellen, besorgen Sie sich aus <filename class="directory"
->/etc/X11/xkb/symbols</filename
-> (bei XFree86 4.3.0 oder neueren Versionen ist es <filename class="directory"
->/etc/X11/xkb/symbold/pc</filename
->) eine, die Ihren Vorstellungen am ehesten entspricht, benennen Sie die Datei um und ändern Sie sie. Danach müssen Sie die neue Datei nur noch in <filename
->/etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst</filename
-> eintragen. Bei XFree86 4.3.0 oder neueren Versionen sollten Sie dies zusätzlich in <filename
->/etc/X11/xkb/ruls/xfree86.xml</filename
-> - es gibt bereits Pakete, die diese Datei benutzen, &kxkb; aber derzeit noch nicht. Bei nächsten start wird kxkb die Belegung erkennen. Anmerkung: Zum Bearbeiten der Datei benötigen Sie Systemverwalter-Rechte.</para>
+<title><application>xkb</application>-Dateien und -Tastaturbelegungen</title>
+
+<para>Die verfügbaren Belegungen sind in <filename>/etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst</filename> (und <filename>/etc/X11/xkb/rules/xfree86.xml</filename> seit XFree86 4.3.0) beschrieben, die Belegungen selbst finden Sie unter <filename>/etc/X11/xkb/symbols/pc</filename> (or <filename>/etc/X11/xkb/symbols</filename> bei XFree86 4.2.x und älteren Versionen). Beachten Sie, dass die Lage der Dateien abhängig von Ihrer Distribution und Ihrem Betriebssystem unterschiedlich sein kann.</para>
+
+<para>&kxkb; benutzt mittlerweile anstelle von xmodmap die xkb-Erweiterung. Wollen Sie selbst eine Tastaturbelegung erstellen, besorgen Sie sich aus <filename class="directory">/etc/X11/xkb/symbols</filename> (bei XFree86 4.3.0 oder neueren Versionen ist es <filename class="directory">/etc/X11/xkb/symbold/pc</filename>) eine, die Ihren Vorstellungen am ehesten entspricht, benennen Sie die Datei um und ändern Sie sie. Danach müssen Sie die neue Datei nur noch in <filename>/etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst</filename> eintragen. Bei XFree86 4.3.0 oder neueren Versionen sollten Sie dies zusätzlich in <filename>/etc/X11/xkb/ruls/xfree86.xml</filename> - es gibt bereits Pakete, die diese Datei benutzen, &kxkb; aber derzeit noch nicht. Bei nächsten start wird kxkb die Belegung erkennen. Anmerkung: Zum Bearbeiten der Datei benötigen Sie Systemverwalter-Rechte.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kxkb; wird derzeit von Andriy <email
->rysin@kde.org</email
-> Rysin betreut und weiterentwickelt. Außerdem haben weitere Personen an <application
->kxkb</application
-> mitgewirkt:</para>
+<para>&kxkb; wird derzeit von Andriy <email>rysin@kde.org</email> Rysin betreut und weiterentwickelt. Außerdem haben weitere Personen an <application>kxkb</application> mitgewirkt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Shaheed Haque <email
->srhaque@iee.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ilya Konstantinov <email
->kde-devel@future.galanet.net</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Shaheed Haque <email>srhaque@iee.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Ilya Konstantinov <email>kde-devel@future.galanet.net</email></para></listitem>
</itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook
index 858b0774224..ce9ffd37174 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook
@@ -4,635 +4,293 @@
<!ENTITY kappname "&kde; Quick Start Guide">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Eine Einführung zu &kde;</title>
+<title>Eine Einführung zu &kde;</title>
<authorgroup>
<author>
-<surname
->Das &kde;-Team</surname>
+<surname>Das &kde;-Team</surname>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Bernd</firstname
-><surname
->Platzdasch</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->bernd.platzdasch@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Schröter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->robert-schroeter@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der Übersetzung für &kde; 2</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung für &kde; 3.0</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Bernd</firstname><surname>Platzdasch</surname><affiliation><address><email>bernd.platzdasch@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Robert</firstname><surname>Schröter</surname><affiliation><address><email>robert-schroeter@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der Übersetzung für &kde; 2</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung für &kde; 3.0</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-08-28</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2004-08-28</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->1999</year
-><year
->2000</year
-><year
->2001</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->Das &kde;-Team</holder>
+<year>1999</year><year>2000</year><year>2001</year><year>2002</year>
+<holder>Das &kde;-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->Eine Einführung in das K Desktop Environment - die graphische Benutzeroberfläche für UNIX/Linux</para>
-<para
->Kurzeinführung zu &kde;</para
-></abstract>
+<para>Eine Einführung in das K Desktop Environment - die graphische Benutzeroberfläche für UNIX/Linux</para>
+<para>Kurzeinführung zu &kde;</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kurzeinführung</keyword>
-<keyword
->Einführung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kurzeinführung</keyword>
+<keyword>Einführung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->Dieses Dokument ist eine kurze Einführung in das K Desktop Environment - die K-Arbeitsumgebung. Es wird Sie mit einigen Grundfunktionen von &kde; bekannt machen. </para>
-
-<para
->Die Anleitung deckt bei weitem nicht alle, ja nicht einmal die meisten Aspekte der K Arbeitsfläche ab. Sie beschreibt nur einige elementare Vorgehensweisen, um ein paar der wichtigsten Dinge zu erledigen. </para>
-
-<para
->Wir nehmen an, dass Sie bereits mit mindestens einer graphischen Benutzeroberfläche vertraut sind, wie zum Beispiel <trademark
->CDE</trademark
->, <trademark
->Geos</trademark
->, <trademark
->GEM</trademark
->, &NeXTSTEP;, &Mac; <trademark
->er M</trademark
->noder &Microsoft; &Windows;. Wir werden also nicht die Benutzung der Maus oder der einzelnen Tasten Ihrer Tastatur erklären, sondern uns auf die hoffentlich interessanteren Dinge konzentrieren. </para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>Dieses Dokument ist eine kurze Einführung in das K Desktop Environment - die K-Arbeitsumgebung. Es wird Sie mit einigen Grundfunktionen von &kde; bekannt machen. </para>
+
+<para>Die Anleitung deckt bei weitem nicht alle, ja nicht einmal die meisten Aspekte der K Arbeitsfläche ab. Sie beschreibt nur einige elementare Vorgehensweisen, um ein paar der wichtigsten Dinge zu erledigen. </para>
+
+<para>Wir nehmen an, dass Sie bereits mit mindestens einer graphischen Benutzeroberfläche vertraut sind, wie zum Beispiel <trademark>CDE</trademark>, <trademark>Geos</trademark>, <trademark>GEM</trademark>, &NeXTSTEP;, &Mac; <trademark>er M</trademark>noder &Microsoft; &Windows;. Wir werden also nicht die Benutzung der Maus oder der einzelnen Tasten Ihrer Tastatur erklären, sondern uns auf die hoffentlich interessanteren Dinge konzentrieren. </para>
</chapter>
<chapter id="an-overview-of-kde">
-<title
->Ein Überblick über &kde;</title>
+<title>Ein Überblick über &kde;</title>
-<para
->Dieses Kapitel richtet sich an jene Benutzer, die lieber durch Ausprobieren lernen und nur eine erste Orientierung wünschen, ehe sie anfangen. Die späteren Kapitel bieten eine eingehendere Einführung in die Benutzerumgebung sowie hilfreiche Hinweise und Tastenkombinationen. Falls Sie es nicht erwarten können, endlich anzufangen, überfliegen Sie dieses Kapitel, experimentieren Sie etwas herum, und kehren Sie dann hierher zurück. Danach können Sie je nach Bedarf die anderen Kapitel dieser Anleitung durchlesen. </para>
+<para>Dieses Kapitel richtet sich an jene Benutzer, die lieber durch Ausprobieren lernen und nur eine erste Orientierung wünschen, ehe sie anfangen. Die späteren Kapitel bieten eine eingehendere Einführung in die Benutzerumgebung sowie hilfreiche Hinweise und Tastenkombinationen. Falls Sie es nicht erwarten können, endlich anzufangen, überfliegen Sie dieses Kapitel, experimentieren Sie etwas herum, und kehren Sie dann hierher zurück. Danach können Sie je nach Bedarf die anderen Kapitel dieser Anleitung durchlesen. </para>
<note>
-<para
->&kde; bietet eine sehr weitgehend konfigurierbare Arbeitsumgebung. Dieser Überblick setzt die Standardeinstellungen voraus. </para>
+<para>&kde; bietet eine sehr weitgehend konfigurierbare Arbeitsumgebung. Dieser Überblick setzt die Standardeinstellungen voraus. </para>
</note>
<sect1 id="the-kde-desktop">
-<title
->Die &kde;-Arbeitsfläche</title>
+<title>Die &kde;-Arbeitsfläche</title>
-<para
->Eine typische &kde;-Arbeitsfläche besteht aus drei Bereichen:</para>
+<para>Eine typische &kde;-Arbeitsfläche besteht aus drei Bereichen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Einer <interface
->Kontrollleiste</interface
-> am unteren Bildschirmrand. Sie dient zum Starten von Anwendungen und zum Umschalten zwischen den Arbeitsflächen. Sie enthält u.a. das &kmenu; - ein großes &ticon; - das ein Menü mit Anwendungen anzeigt, wenn Sie es anklicken. </para>
+<para>Einer <interface>Kontrollleiste</interface> am unteren Bildschirmrand. Sie dient zum Starten von Anwendungen und zum Umschalten zwischen den Arbeitsflächen. Sie enthält u.a. das &kmenu; - ein großes &ticon; - das ein Menü mit Anwendungen anzeigt, wenn Sie es anklicken. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Einer <interface
->Programmleiste</interface
-> innerhalb der Kontrollleiste, die zum Umschalten zwischen laufenden Anwendungen und deren Verwaltung dient. Klicken Sie auf eine Anwendung in der Programmleiste, um zu ihr zu wechseln. </para>
-</listitem
->
+<para>Einer <interface>Programmleiste</interface> innerhalb der Kontrollleiste, die zum Umschalten zwischen laufenden Anwendungen und deren Verwaltung dient. Klicken Sie auf eine Anwendung in der Programmleiste, um zu ihr zu wechseln. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Der <interface
->Arbeitsfläche</interface
-> selbst, auf der häufig genutzte Dateien und Ordner abgelegt werden können. &kde; bietet mehrere Arbeitsflächen, von denen jede ihre eigenen Fenster hat. Klicken Sie auf die nummerierten Knöpfe auf der Kontrollleiste, um zwischen den Arbeitsflächen umzuschalten. </para>
+<para>Der <interface>Arbeitsfläche</interface> selbst, auf der häufig genutzte Dateien und Ordner abgelegt werden können. &kde; bietet mehrere Arbeitsflächen, von denen jede ihre eigenen Fenster hat. Klicken Sie auf die nummerierten Knöpfe auf der Kontrollleiste, um zwischen den Arbeitsflächen umzuschalten. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="ready-set-go">
-<title
->Auf die Plätze, fertig, los!</title>
+<title>Auf die Plätze, fertig, los!</title>
-<para
->Hier ein paar Tipps zum Loslegen.</para>
+<para>Hier ein paar Tipps zum Loslegen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Um eine Anwendung zu starten, klicken Sie auf das &ticon; in der Kontrollleiste (<link linkend="starter"
->&kmenu;</link
->), und wählen Sie einen Eintrag im Menü. </para>
+<para>Um eine Anwendung zu starten, klicken Sie auf das &ticon; in der Kontrollleiste (<link linkend="starter">&kmenu;</link>), und wählen Sie einen Eintrag im Menü. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können mit &konqueror; (dem &kde;-Dateimanager) auf die Dateien in Ihrem Persönlichen Ordner zugreifen. Klicken Sie dazu auf das Symbol auf dem ein Haus abgebildet ist. Es befindet sich in der Kontrollleiste und auf der Arbeitsfläche. </para>
+<para>Sie können mit &konqueror; (dem &kde;-Dateimanager) auf die Dateien in Ihrem Persönlichen Ordner zugreifen. Klicken Sie dazu auf das Symbol auf dem ein Haus abgebildet ist. Es befindet sich in der Kontrollleiste und auf der Arbeitsfläche. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->System</guisubmenu
-><guimenuitem
->Konsole</guimenuitem
-> </menuchoice
->, um in einem Terminalfenster &UNIX;-Befehlszeilen einzugeben, oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->F2</keycap
-> </keycombo
->, um über ein kleines Befehlszeilenfenster einen einzelnen Befehl auszuführen. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guisubmenu>System</guisubmenu><guimenuitem>Konsole</guimenuitem> </menuchoice>, um in einem Terminalfenster &UNIX;-Befehlszeilen einzugeben, oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt; <keycap>F2</keycap> </keycombo>, um über ein kleines Befehlszeilenfenster einen einzelnen Befehl auszuführen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zum Einrichten von &kde; wählen Sie im &kmenu; das Symbol <menuchoice
-><guimenuitem
->Kontrollzentrum</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-</listitem
->
+<para>Zum Einrichten von &kde; wählen Sie im &kmenu; das Symbol <menuchoice><guimenuitem>Kontrollzentrum</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Tab</keycap
-> </keycombo
->, um zwischen geöffneten Anwendungen und <keycombo action="simul"
-> &Strg;<keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
->, um mit der Tastatur zwischen den Arbeitsflächen umzuschalten. </para>
-</listitem
->
+<para>Drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Tab</keycap> </keycombo>, um zwischen geöffneten Anwendungen und <keycombo action="simul"> &Strg;<keycap>Tab</keycap></keycombo>, um mit der Tastatur zwischen den Arbeitsflächen umzuschalten. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste, um das Kontextmenü für die Kontrollleiste, die Arbeitsfläche und viele andere &kde;-Anwendungen zu öffnen. </para>
-</listitem
->
+<para>Benutzen Sie die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste, um das Kontextmenü für die Kontrollleiste, die Arbeitsfläche und viele andere &kde;-Anwendungen zu öffnen. </para>
+</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="launching-applications">
-<title
->Anwendungen starten</title>
+<title>Anwendungen starten</title>
<sect1 id="starter">
-<title
->&kmenu; und Kontrollleiste benutzen</title>
+<title>&kmenu; und Kontrollleiste benutzen</title>
-<para
->Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Kontrollleiste, die &kicker; genannt wird. Sie wird zum Start von Programmen verwendet. Suchen Sie auf der linken Seite das Symbol mit dem großen &ticon;. </para>
+<para>Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Kontrollleiste, die &kicker; genannt wird. Sie wird zum Start von Programmen verwendet. Suchen Sie auf der linken Seite das Symbol mit dem großen &ticon;. </para>
-<para
->Dieser Knopf wird das &kmenu; genannt. Er hat oben einen kleinen Pfeil, der anzeigt, dass sich bei einem Klick ein Menü öffnet. Versuchen Sie es einfach mal! Das geöffnete Menü bietet Ihnen einfachen Zugriff auf alle &kde;-Anwendungen, die auf Ihrem Rechner installiert sind. </para>
+<para>Dieser Knopf wird das &kmenu; genannt. Er hat oben einen kleinen Pfeil, der anzeigt, dass sich bei einem Klick ein Menü öffnet. Versuchen Sie es einfach mal! Das geöffnete Menü bietet Ihnen einfachen Zugriff auf alle &kde;-Anwendungen, die auf Ihrem Rechner installiert sind. </para>
<sect2>
-<title
->Die &kontrollleiste; anpassen</title>
+<title>Die &kontrollleiste; anpassen</title>
<!-- FIXME: To add a button, use the little arrows on kicker, not the TDE menu
I am not sure I agree - some distributions fade or hide the applet handles by default, but
I haven't found one yet that hides the kmenu. (JLH) -->
-<para
->Wenn Sie ein Programm häufig verwenden, möchten Sie es so einfach wie möglich starten können. Dazu können Sie ein einzelnes Programm oder ein ganzes Untermenü vom &kmenu; als einen Schnellstartknopf zur Kontrollleiste hinzufügen. Falls eine Anwendung über einen Knopf direkt starten können möchten, klicken Sie mit der &RMBn; entweder auf eine freie Fläche auf der Kontrollleiste oder auf das Symbol des &kmenu;. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Kontrollleisten-Menü</guimenu
-><guisubmenu
->Programm hinzufügen</guisubmenu
-></menuchoice
-> und wählen Sie die Anwendung oder das Menü aus, das Sie hinzufügen möchten.</para>
+<para>Wenn Sie ein Programm häufig verwenden, möchten Sie es so einfach wie möglich starten können. Dazu können Sie ein einzelnes Programm oder ein ganzes Untermenü vom &kmenu; als einen Schnellstartknopf zur Kontrollleiste hinzufügen. Falls eine Anwendung über einen Knopf direkt starten können möchten, klicken Sie mit der &RMBn; entweder auf eine freie Fläche auf der Kontrollleiste oder auf das Symbol des &kmenu;. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Kontrollleisten-Menü</guimenu><guisubmenu>Programm hinzufügen</guisubmenu></menuchoice> und wählen Sie die Anwendung oder das Menü aus, das Sie hinzufügen möchten.</para>
-<para
->Auf diese Weise können Sie ein ganzes Menü oder eines der Untermenüs vom &kmenu; hinzufügen. Wenn Sie &koffice; installiert haben und alle &koffice;-Programme ohne den langen Weg durch das &kmenu; starten möchten, wählen Sie an Stelle eines Knopfes <guimenuitem
->Dieses Menü hinzufügen</guimenuitem
->. Dadurch haben Sie jetzt direkten Zugriff auf alle &koffice;-Programme, ohne ein Symbol für jedes einzelne Programm hinzufügen zu müssen. </para>
+<para>Auf diese Weise können Sie ein ganzes Menü oder eines der Untermenüs vom &kmenu; hinzufügen. Wenn Sie &koffice; installiert haben und alle &koffice;-Programme ohne den langen Weg durch das &kmenu; starten möchten, wählen Sie an Stelle eines Knopfes <guimenuitem>Dieses Menü hinzufügen</guimenuitem>. Dadurch haben Sie jetzt direkten Zugriff auf alle &koffice;-Programme, ohne ein Symbol für jedes einzelne Programm hinzufügen zu müssen. </para>
<note>
-<para
->Beachten Sie, dass Sie alle Elemente der Kontrollleiste mit dem <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
->-Befehl des Kontextmenüs verschieben können: Klicken Sie einfach mit der <mousebutton
->dritten </mousebutton
-> Maustaste auf ein Element der Kontrollleiste (die <mousebutton
->dritte</mousebutton
-> Maustaste ist normalerweise die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste, es sei denn, Sie haben Ihre Maus für Linkshänder konfiguriert, dann ist es die <mousebutton
->linke</mousebutton
->). Ein Menü öffnet sich. Wählen Sie <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
->. Bewegen Sie nun die Maus und Sie sehen, wie ihr das Symbol folgt, ohne die Kontrollleiste zu verlassen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie einfach die erste Maustaste (normalerweise die linke). Wie Sie bestimmt bemerkt haben, gibt es auch einen Menüeintrag <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> für den Fall, dass Sie einen bestimmten Schnellstartknopf auf Ihrer Arbeitsfläche nicht mehr benötigen. </para
->
+<para>Beachten Sie, dass Sie alle Elemente der Kontrollleiste mit dem <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem>-Befehl des Kontextmenüs verschieben können: Klicken Sie einfach mit der <mousebutton>dritten </mousebutton> Maustaste auf ein Element der Kontrollleiste (die <mousebutton>dritte</mousebutton> Maustaste ist normalerweise die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste, es sei denn, Sie haben Ihre Maus für Linkshänder konfiguriert, dann ist es die <mousebutton>linke</mousebutton>). Ein Menü öffnet sich. Wählen Sie <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem>. Bewegen Sie nun die Maus und Sie sehen, wie ihr das Symbol folgt, ohne die Kontrollleiste zu verlassen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie einfach die erste Maustaste (normalerweise die linke). Wie Sie bestimmt bemerkt haben, gibt es auch einen Menüeintrag <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> für den Fall, dass Sie einen bestimmten Schnellstartknopf auf Ihrer Arbeitsfläche nicht mehr benötigen. </para>
</note>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Kontextmenüs benutzen</title>
+<title>Kontextmenüs benutzen</title>
-<para
->Das führt uns zu einem weiteren bemerkenswerten Punkt: An vielen Stellen öffnet ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste ein <interface
->Kontextmenü</interface
-> mit einer speziellen Menüauswahl. Deshalb ist es immer eine gute Idee, die dritte Maustaste bei etwas auszuprobieren, bei dem Sie nicht wissen, was Sie damit anfangen sollen. Sogar der Hintergrund der Arbeitsfläche bietet ein solches Menü! </para>
+<para>Das führt uns zu einem weiteren bemerkenswerten Punkt: An vielen Stellen öffnet ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste ein <interface>Kontextmenü</interface> mit einer speziellen Menüauswahl. Deshalb ist es immer eine gute Idee, die dritte Maustaste bei etwas auszuprobieren, bei dem Sie nicht wissen, was Sie damit anfangen sollen. Sogar der Hintergrund der Arbeitsfläche bietet ein solches Menü! </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Andere Funktionen der Kontrollleiste</title>
-
-<para
->Es sind noch andere interessante Dinge mit der Kontrollleiste möglich. Eines davon kann wichtig sein, wenn Ihr Monitor eine niedrige Auflösung hat. Es ist die <quote
->Anzeigen und Ausblenden</quote
->-Funktion der Kontrollleiste: Klicken Sie auf den schmalen Pfeilknopf, der sich an einem oder beiden Enden der Kontrollleiste befindet. </para>
-
-<para
->Wenn Sie möchten, können Sie die Kontrollleiste so einrichten, dass sie nicht die gesamte Breite des Bildschirms einnimmt. Dazu klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine leere Stelle der Kontrollleiste und wählen <menuchoice
-><guimenuitem
->Kontrollleiste einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Im angezeigten &kcontrolcenter;-Dialog stellen Sie im auf der Seite <guilabel
->Layout</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Länge</guilabel
-> den Schieberegler auf eine Länge von weniger als 100% ein. </para>
-
-<para
->Da dieser Dialog nun schon einmal geöffnet ist, können Sie noch verschiedene andere Einstellungen ausprobieren. Klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die Auswirkungen zu sehen. Sie können jederzeit durch Klicken auf <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-> zu den Standardeinstellungen zurückkehren. </para>
-
-<para
->Übrigens, falls Sie nicht wissen, was ein bestimmter Knopf in &kde; bewirkt, bewegen Sie einfach den Mauszeiger darüber und warten Sie einen Moment: &kde; hat eine eingebaute Mini-Kontexthilfe, die sog. <quote
->Kurztipps (Tooltips)</quote
->, die die Funktionalität solcher Knöpfe mit ein paar Worten beschreibt. </para>
+<title>Andere Funktionen der Kontrollleiste</title>
+
+<para>Es sind noch andere interessante Dinge mit der Kontrollleiste möglich. Eines davon kann wichtig sein, wenn Ihr Monitor eine niedrige Auflösung hat. Es ist die <quote>Anzeigen und Ausblenden</quote>-Funktion der Kontrollleiste: Klicken Sie auf den schmalen Pfeilknopf, der sich an einem oder beiden Enden der Kontrollleiste befindet. </para>
+
+<para>Wenn Sie möchten, können Sie die Kontrollleiste so einrichten, dass sie nicht die gesamte Breite des Bildschirms einnimmt. Dazu klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine leere Stelle der Kontrollleiste und wählen <menuchoice><guimenuitem>Kontrollleiste einrichten...</guimenuitem></menuchoice>. Im angezeigten &kcontrolcenter;-Dialog stellen Sie im auf der Seite <guilabel>Layout</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Länge</guilabel> den Schieberegler auf eine Länge von weniger als 100% ein. </para>
+
+<para>Da dieser Dialog nun schon einmal geöffnet ist, können Sie noch verschiedene andere Einstellungen ausprobieren. Klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die Auswirkungen zu sehen. Sie können jederzeit durch Klicken auf <guibutton>Voreinstellungen</guibutton> zu den Standardeinstellungen zurückkehren. </para>
+
+<para>Übrigens, falls Sie nicht wissen, was ein bestimmter Knopf in &kde; bewirkt, bewegen Sie einfach den Mauszeiger darüber und warten Sie einen Moment: &kde; hat eine eingebaute Mini-Kontexthilfe, die sog. <quote>Kurztipps (Tooltips)</quote>, die die Funktionalität solcher Knöpfe mit ein paar Worten beschreibt. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="want-command-line-back">
-<title
->Aber ich möchte meine Befehlszeile zurückhaben!</title>
-
-<para
->Beruhigen Sie sich, keine Angst! &kde; möchte Ihnen nicht die geliebte (und manchmal sehr effektive) Befehlszeile wegnehmen. Wohl können Sie mit Hilfe der graphischen Oberfläche Dateien verschieben, aber Sie können auch die &UNIX;-Befehle, an die Sie gewöhnt sind, benutzen. </para>
-
-<para
->&kde; bietet ein sehr ausgereiftes Befehlszeilenfenster namens &konsole;. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->System</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Konsole</guimenuitem
-> </menuchoice
->, um es zu starten. Das könnte beispielsweise etwas sein, das Sie auf der Kontrollleiste haben möchten, und glücklicherweise befindet es sich in der Standardkonfiguration bereits dort. </para>
+<title>Aber ich möchte meine Befehlszeile zurückhaben!</title>
+
+<para>Beruhigen Sie sich, keine Angst! &kde; möchte Ihnen nicht die geliebte (und manchmal sehr effektive) Befehlszeile wegnehmen. Wohl können Sie mit Hilfe der graphischen Oberfläche Dateien verschieben, aber Sie können auch die &UNIX;-Befehle, an die Sie gewöhnt sind, benutzen. </para>
+
+<para>&kde; bietet ein sehr ausgereiftes Befehlszeilenfenster namens &konsole;. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guisubmenu>System</guisubmenu> <guimenuitem>Konsole</guimenuitem> </menuchoice>, um es zu starten. Das könnte beispielsweise etwas sein, das Sie auf der Kontrollleiste haben möchten, und glücklicherweise befindet es sich in der Standardkonfiguration bereits dort. </para>
-<para
->Manchmal möchten Sie vielleicht nur einen einzigen Befehl eintippen. Für diese Fälle benötigen Sie kein vollständiges Befehlsfenster. Betätigt Sie dazu lediglich <keycombo
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->, und es erscheint eine kleine Befehlszeile, in die Sie einen Befehl eintippen können. Danach verschwindet das Fenster wieder. Der eingegebene Befehl wird übrigens gespeichert. </para>
-
-<para
->Wenn Sie dieses Fenster öffnen (das <application
->minicli</application
-> genannt wird) und die Taste <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> betätigen, werden alle bisher eingegebenen Befehle angezeigt. Sie können auch ein &konqueror;-Fenster mit einer bestimmten &URL; öffnen, indem Sie die &URL; in das <application
->minicli</application
->-Fenster eintippen. </para>
-
-<para
->Die Programme &konqueror; und &kate; können beide ebenfalls Terminal-Fenster anzeigen und sich wie &konsole; verhalten. In &konqueror; können Sie diese Eigenschaft durch <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aktivieren. Das Terminal-Fenster wird am unteren Rand des &konqueror;-Fensters angezeigt und folgt den Klicks im Dateimanager-Bereich, indem es jeweils entsprechend den Ordner wechselt. In &kate; erhalten Sie ein Terminal-Fenster durch <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Manchmal möchten Sie vielleicht nur einen einzigen Befehl eintippen. Für diese Fälle benötigen Sie kein vollständiges Befehlsfenster. Betätigt Sie dazu lediglich <keycombo>&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>, und es erscheint eine kleine Befehlszeile, in die Sie einen Befehl eintippen können. Danach verschwindet das Fenster wieder. Der eingegebene Befehl wird übrigens gespeichert. </para>
+
+<para>Wenn Sie dieses Fenster öffnen (das <application>minicli</application> genannt wird) und die Taste <keycap>Pfeil hoch</keycap> betätigen, werden alle bisher eingegebenen Befehle angezeigt. Sie können auch ein &konqueror;-Fenster mit einer bestimmten &URL; öffnen, indem Sie die &URL; in das <application>minicli</application>-Fenster eintippen. </para>
+
+<para>Die Programme &konqueror; und &kate; können beide ebenfalls Terminal-Fenster anzeigen und sich wie &konsole; verhalten. In &konqueror; können Sie diese Eigenschaft durch <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem></menuchoice> aktivieren. Das Terminal-Fenster wird am unteren Rand des &konqueror;-Fensters angezeigt und folgt den Klicks im Dateimanager-Bereich, indem es jeweils entsprechend den Ordner wechselt. In &kate; erhalten Sie ein Terminal-Fenster durch <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. </para>
<tip>
-<para
->Um eine &UNIX;-Manualseite (man page) anzeigen zu lassen, geben Sie <userinput
-><command
->man:</command
-><replaceable
->Befehl</replaceable
-></userinput
-> in <application
->minicli</application
-> ein, wobei <replaceable
->Befehl</replaceable
-> der Name des &UNIX;-Befehls ist. </para>
+<para>Um eine &UNIX;-Manualseite (man page) anzeigen zu lassen, geben Sie <userinput><command>man:</command><replaceable>Befehl</replaceable></userinput> in <application>minicli</application> ein, wobei <replaceable>Befehl</replaceable> der Name des &UNIX;-Befehls ist. </para>
</tip>
<tip>
-<para
->Um mit Google nach einem oder mehreren Worten zu suchen, geben Sie <userinput
-><command
->gg:</command
-><replaceable
->Wort oder Worte</replaceable
-></userinput
-> ein. Es gibt weitere Kurzbefehle dieser Art, und Sie können sogar eigene hinzufügen. Im &kcontrolcenter; auf der Karteikarte <menuchoice
-><guilabel
->Webbrowser</guilabel
-> <guilabel
->Erweitertes Web-Browsen</guilabel
-></menuchoice
-> finden Sie die zugehörigen Einstellmöglichkeiten. </para>
+<para>Um mit Google nach einem oder mehreren Worten zu suchen, geben Sie <userinput><command>gg:</command><replaceable>Wort oder Worte</replaceable></userinput> ein. Es gibt weitere Kurzbefehle dieser Art, und Sie können sogar eigene hinzufügen. Im &kcontrolcenter; auf der Karteikarte <menuchoice><guilabel>Webbrowser</guilabel> <guilabel>Erweitertes Web-Browsen</guilabel></menuchoice> finden Sie die zugehörigen Einstellmöglichkeiten. </para>
</tip>
-<para
->Die Befehlszeile kann auch ständig verfügbar gemacht werden, indem Sie sie zur &kicker; hinzufügen. </para>
+<para>Die Befehlszeile kann auch ständig verfügbar gemacht werden, indem Sie sie zur &kicker; hinzufügen. </para>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf einen leeren Bereich der Kontrollleiste und wählen <menuchoice
-><guilabel
->Miniprogramm hinzfügen</guilabel
-></menuchoice
->. Im Dialog, der erscheint, blättern Sie nun, bis Sie den Eintrag <guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
->. Wählen Sie den Eintrag mit der &LMBn; Maustaste aus und klicken Sie <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
-> Damit wird eine Befehlszeile einschließlich Verlauf direkt in die Kontrollleiste eingefügt.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf einen leeren Bereich der Kontrollleiste und wählen <menuchoice><guilabel>Miniprogramm hinzfügen</guilabel></menuchoice>. Im Dialog, der erscheint, blättern Sie nun, bis Sie den Eintrag <guilabel>Befehl ausführen</guilabel>. Wählen Sie den Eintrag mit der &LMBn; Maustaste aus und klicken Sie <guilabel>Hinzufügen</guilabel> Damit wird eine Befehlszeile einschließlich Verlauf direkt in die Kontrollleiste eingefügt.</para>
-<para
->Letztendlich ist die Befehlszeile also nie weit entfernt, wenn Sie mit &kde; arbeiten. </para>
+<para>Letztendlich ist die Befehlszeile also nie weit entfernt, wenn Sie mit &kde; arbeiten. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="working-with-windows">
-<title
->Arbeiten mit Fenstern</title>
+<title>Arbeiten mit Fenstern</title>
-<para
->Falls Sie es nicht schon getan haben, starten Sie eine Anwendung mit dem <link linkend="starter"
->&kmenu;</link
->, wie &zb; <guimenuitem
->Dateien suchen</guimenuitem
->. </para>
+<para>Falls Sie es nicht schon getan haben, starten Sie eine Anwendung mit dem <link linkend="starter">&kmenu;</link>, wie &zb; <guimenuitem>Dateien suchen</guimenuitem>. </para>
<sect1 id="window-what-now">
-<title
->Ein Fenster! Und was nun?</title>
+<title>Ein Fenster! Und was nun?</title>
-<para
->Normalerweise arbeiten Sie <emphasis
->innerhalb</emphasis
-> von Fenstern, aber manchmal möchten Sie Fenster auch verändern. Hier ein kurzer Überblick über einige der gebräuchlichsten Fensterfunktionen: </para>
+<para>Normalerweise arbeiten Sie <emphasis>innerhalb</emphasis> von Fenstern, aber manchmal möchten Sie Fenster auch verändern. Hier ein kurzer Überblick über einige der gebräuchlichsten Fensterfunktionen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Verschieben eines Fensters</term>
+<term>Verschieben eines Fensters</term>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie die Titelleiste des Fensters. Oder: Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt und ziehen Sie irgendwo im Fenster. </para>
-</listitem
->
+<para>Ziehen Sie die Titelleiste des Fensters. Oder: Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt und ziehen Sie irgendwo im Fenster. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Größe eines Fensters ändern</term>
+<term>Die Größe eines Fensters ändern</term>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie den Fensterrand oder halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt, und ziehen Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste irgendwo im Fenster. </para>
+<para>Ziehen Sie den Fensterrand oder halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt, und ziehen Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste irgendwo im Fenster. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Maximieren eines Fensters</term>
+<term>Maximieren eines Fensters</term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Maximieren-Knopf in der Titelleiste, um das Fenster die gesamte Bildschirmgröße füllen zu lassen bzw. das maximierte Fenster wieder auf die ursprüngliche Größe zu verkleinern. Ein Klick auf den Maximieren-Knopf mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste maximiert das Fenster vertikal, ein Klick mit der <mousebutton
->rechten </mousebutton
-> Maustaste horizontal. </para>
+<para>Klicken Sie auf den Maximieren-Knopf in der Titelleiste, um das Fenster die gesamte Bildschirmgröße füllen zu lassen bzw. das maximierte Fenster wieder auf die ursprüngliche Größe zu verkleinern. Ein Klick auf den Maximieren-Knopf mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste maximiert das Fenster vertikal, ein Klick mit der <mousebutton>rechten </mousebutton> Maustaste horizontal. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Minimieren eines Fensters</term>
+<term>Minimieren eines Fensters</term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guilabel
->Minimieren</guilabel
-> in der Titelleiste (neben dem Knopf <guilabel
->Maximieren</guilabel
->), um das Fenster auszublenden. Das Fenster wird wieder angezeigt, wenn Sie in der Programmleiste auf das Symbol des Fensters klicken. </para>
-</listitem
->
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Minimieren</guilabel> in der Titelleiste (neben dem Knopf <guilabel>Maximieren</guilabel>), um das Fenster auszublenden. Das Fenster wird wieder angezeigt, wenn Sie in der Programmleiste auf das Symbol des Fensters klicken. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Wechseln zwischen Fenstern</term>
+<term>Wechseln zwischen Fenstern</term>
<listitem>
-<para
->Neben dem üblichen Mausklick können Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
-> benutzen, um zwischen Fenster zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie weiter unten. </para>
+<para>Neben dem üblichen Mausklick können Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Tab</keycap></keycombo> benutzen, um zwischen Fenster zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie weiter unten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2>
-<title
->Die Knöpfe der Titelleiste</title>
+<title>Die Knöpfe der Titelleiste</title>
-<para
->&kde;-Fenster haben einige hübsche Standardknöpfe in ihrer Titelleiste, die Ihnen schnellen Zugriff auf einige wichtige Operationen bieten. Die voreingestellte Anordnung der Knöpfe sieht so aus: </para>
+<para>&kde;-Fenster haben einige hübsche Standardknöpfe in ihrer Titelleiste, die Ihnen schnellen Zugriff auf einige wichtige Operationen bieten. Die voreingestellte Anordnung der Knöpfe sieht so aus: </para>
<itemizedlist>
-<title
->Auf der linken Seite:</title>
+<title>Auf der linken Seite:</title>
<listitem>
-<para
->Ein <guilabel
->Menü</guilabel
->-Knopf. Er zeigt normalerweise ein kleines Symbol für die Anwendung. Klicken Sie darauf, um ein fensterspezifisches Funktionenmenü zu erhalten. <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-> öffnet ebenfalls das Fenstermenü. </para>
+<para>Ein <guilabel>Menü</guilabel>-Knopf. Er zeigt normalerweise ein kleines Symbol für die Anwendung. Klicken Sie darauf, um ein fensterspezifisches Funktionenmenü zu erhalten. <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F3</keycap></keycombo> öffnet ebenfalls das Fenstermenü. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
-<title
->Auf der rechten Seite:</title>
+<title>Auf der rechten Seite:</title>
<listitem>
-<para
->Ein Knopf zum <guilabel
->Minimieren</guilabel
->. </para>
+<para>Ein Knopf zum <guilabel>Minimieren</guilabel>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Knopf zum <guilabel
->Maximieren</guilabel
->. </para>
+<para>Ein Knopf zum <guilabel>Maximieren</guilabel>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Knopf zum <guilabel
->Schließen</guilabel
->. Er schließt das Fenster. Ebenso <keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->F4</keycap
-></keycombo
->. </para>
+<para>Ein Knopf zum <guilabel>Schließen</guilabel>. Er schließt das Fenster. Ebenso <keycombo action="simul">&Alt; <keycap>F4</keycap></keycombo>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Umschalten zwischen Fenstern</title>
-
-<para
->Jetzt, da Sie wissen, wie Sie mit Fenstern umgehen, möchten wir Sie ermuntern, noch ein paar Fenster zusätzlich mit der Kontrollleiste zu öffnen. Wir werden nämlich etwas ausführlicher darüber sprechen, wie Sie zwischen verschiedenen Fenstern wechseln. Da Sie dies bei Ihrer Arbeit sicher häufig tun müssen, bietet &kde; dazu gleich mehrere Methoden an. Suchen Sie sich die Methode aus, die Ihnen am besten gefällt! </para>
-
-<para
->Bei vielen Fenstersystemen müssen Sie mit der Maus in ein anderes Fenster klicken, um es zu benutzen. Das ist auch in &kde; der Standard, genannt <quote
->Fokuswechsel durch Klicken</quote
->. Aber Sie können Ihre Arbeitsfläche auch so einstellen, dass ein Fenster bereits aktiviert wird, wenn Sie den Mauszeiger darüber platzieren. Das wird <quote
->Fokus folgt der Maus</quote
-> genannt. Falls Sie diese Einstellung im <link linkend="configure"
->&kde;-Kontrollzentrum</link
-> wählen, ist immer das Fenster unter dem Mauszeiger aktiv, wobei es aber nicht notwendigerweise automatisch in den Vordergrund kommt. Dazu müssen Sie zusätzlich auf die Titelleiste oder den Fensterrand klicken oder - eine Besonderheit von &kde; - mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste bei gedrückt gehaltener &Alt;-Taste irgendwo auf das Fenster klicken. </para>
-
-<para
->Es gibt noch weitere Methoden, das Fenster zu wechseln: </para>
+<title>Umschalten zwischen Fenstern</title>
+
+<para>Jetzt, da Sie wissen, wie Sie mit Fenstern umgehen, möchten wir Sie ermuntern, noch ein paar Fenster zusätzlich mit der Kontrollleiste zu öffnen. Wir werden nämlich etwas ausführlicher darüber sprechen, wie Sie zwischen verschiedenen Fenstern wechseln. Da Sie dies bei Ihrer Arbeit sicher häufig tun müssen, bietet &kde; dazu gleich mehrere Methoden an. Suchen Sie sich die Methode aus, die Ihnen am besten gefällt! </para>
+
+<para>Bei vielen Fenstersystemen müssen Sie mit der Maus in ein anderes Fenster klicken, um es zu benutzen. Das ist auch in &kde; der Standard, genannt <quote>Fokuswechsel durch Klicken</quote>. Aber Sie können Ihre Arbeitsfläche auch so einstellen, dass ein Fenster bereits aktiviert wird, wenn Sie den Mauszeiger darüber platzieren. Das wird <quote>Fokus folgt der Maus</quote> genannt. Falls Sie diese Einstellung im <link linkend="configure">&kde;-Kontrollzentrum</link> wählen, ist immer das Fenster unter dem Mauszeiger aktiv, wobei es aber nicht notwendigerweise automatisch in den Vordergrund kommt. Dazu müssen Sie zusätzlich auf die Titelleiste oder den Fensterrand klicken oder - eine Besonderheit von &kde; - mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste bei gedrückt gehaltener &Alt;-Taste irgendwo auf das Fenster klicken. </para>
+
+<para>Es gibt noch weitere Methoden, das Fenster zu wechseln: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie ein Fenster aus dem <emphasis
->Fensterlistenmenü</emphasis
->. Um das Fensterlistenmenü zu öffnen, klicken Sie mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche, oder klicken Sie auf das Symbol mit den Fenstern auf der Kontrollleiste, oder klicken Sie auf den Aufwärts-Pfeil am linken Rand der Fensterliste in der Kontrollleiste. </para>
-</listitem
->
+<para>Wählen Sie ein Fenster aus dem <emphasis>Fensterlistenmenü</emphasis>. Um das Fensterlistenmenü zu öffnen, klicken Sie mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche, oder klicken Sie auf das Symbol mit den Fenstern auf der Kontrollleiste, oder klicken Sie auf den Aufwärts-Pfeil am linken Rand der Fensterliste in der Kontrollleiste. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt und wechseln Sie mit <keycap
->Tab</keycap
-> zwischen den Fenstern. </para>
-</listitem
->
+<para>Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt und wechseln Sie mit <keycap>Tab</keycap> zwischen den Fenstern. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie die Programmleiste (s.u.). </para>
+<para>Benutzen Sie die Programmleiste (s.u.). </para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -640,282 +298,144 @@ I haven't found one yet that hides the kmenu. (JLH) -->
</sect1>
<sect1 id="using-taskbar">
-<title
->Die Programmleiste benutzen</title>
-
-<para
->Die <interface
->Fensterleiste</interface
-> zeigt eine Liste kleiner Symbole, eines für jedes Fenster auf der Arbeitsfläche. In der Standardeinstellung von &kde; befindet sich die Programmleiste innerhalb der Kontrollleiste, sie kann sich aber auch über den oberen oder unteren Bildschirmrand erstrecken. </para>
-
-<para
->Die Fensterleiste hat einige erweiterte Funktionen. In der Standardeinstellung werden mehrere Fenster der gleichen Anwendung <quote
->gruppiert</quote
->, sodass Sie ein Symbol pro Anwendung in der Fensterleiste sehen.</para>
-
-<para
->Ein einfacher Klick mit der &LMBn; auf den passenden Knopf der Programmleiste öffnet eine Liste der zu diesem Programm gehörigen Fenster zur Auswahl. Durch Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf einen der Einträge gelangen Siezum entsprechenden Fenster. Ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste schließlich öffnet ein Kontextmenü mit Fensterfunktionen für das betreffende Fenster.</para>
-
-<para
->Sie können ferner entweder alle Fenster aller Arbeitsflächen oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche in der Fensterleiste anzeigen lassen. Die Gruppierung der Symbole können Sie abschalten; damit wird jedes einzelne Fenster durch ein eigenes Symbol in der Fensterleiste angezeigt. Diese und weitere Einstellmöglichkeiten sind durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Fensterleistengriff (der schmale gemusterte Balken auf der linken Seite der Fensterleiste) und Auswahl von <guimenuitem
->Kontrollleiste einrichten ...</guimenuitem
-> zugänglich. </para>
-
-<para
->Die Symbole der Fensterleiste passen ihre Größe an, um viele Programme gleichzeitig darstellen zu können. In einer breiteren Fensterleiste werden die Symbole in Zeilen und Spalten dargestellt. Sie sind dennoch zur Größenanpassung fähig. </para>
+<title>Die Programmleiste benutzen</title>
+
+<para>Die <interface>Fensterleiste</interface> zeigt eine Liste kleiner Symbole, eines für jedes Fenster auf der Arbeitsfläche. In der Standardeinstellung von &kde; befindet sich die Programmleiste innerhalb der Kontrollleiste, sie kann sich aber auch über den oberen oder unteren Bildschirmrand erstrecken. </para>
+
+<para>Die Fensterleiste hat einige erweiterte Funktionen. In der Standardeinstellung werden mehrere Fenster der gleichen Anwendung <quote>gruppiert</quote>, sodass Sie ein Symbol pro Anwendung in der Fensterleiste sehen.</para>
+
+<para>Ein einfacher Klick mit der &LMBn; auf den passenden Knopf der Programmleiste öffnet eine Liste der zu diesem Programm gehörigen Fenster zur Auswahl. Durch Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf einen der Einträge gelangen Siezum entsprechenden Fenster. Ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste schließlich öffnet ein Kontextmenü mit Fensterfunktionen für das betreffende Fenster.</para>
+
+<para>Sie können ferner entweder alle Fenster aller Arbeitsflächen oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche in der Fensterleiste anzeigen lassen. Die Gruppierung der Symbole können Sie abschalten; damit wird jedes einzelne Fenster durch ein eigenes Symbol in der Fensterleiste angezeigt. Diese und weitere Einstellmöglichkeiten sind durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Fensterleistengriff (der schmale gemusterte Balken auf der linken Seite der Fensterleiste) und Auswahl von <guimenuitem>Kontrollleiste einrichten ...</guimenuitem> zugänglich. </para>
+
+<para>Die Symbole der Fensterleiste passen ihre Größe an, um viele Programme gleichzeitig darstellen zu können. In einer breiteren Fensterleiste werden die Symbole in Zeilen und Spalten dargestellt. Sie sind dennoch zur Größenanpassung fähig. </para>
</sect1>
<sect1 id="using-v-desktops">
-<title
->Virtuelle Arbeitsflächen benutzen</title>
+<title>Virtuelle Arbeitsflächen benutzen</title>
-<para
->Was hat es denn nun mit diesem <quote
->Anheften</quote
-> auf sich? Lesen Sie weiter! </para>
+<para>Was hat es denn nun mit diesem <quote>Anheften</quote> auf sich? Lesen Sie weiter! </para>
-<para
->Es kann vorkommen, dass Sie mehr Fenster geöffnet haben, als Ihnen Platz auf der Arbeitsfläche zur Verfügung steht. In diesem Fall haben Sie drei Möglichkeiten: </para>
+<para>Es kann vorkommen, dass Sie mehr Fenster geöffnet haben, als Ihnen Platz auf der Arbeitsfläche zur Verfügung steht. In diesem Fall haben Sie drei Möglichkeiten: </para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Lassen Sie alle Fenster geöffnet. (Verwirrend) </para>
+<para>Lassen Sie alle Fenster geöffnet. (Verwirrend) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Minimieren Sie die Fenster, die Sie momentan nicht benötigen, und benutzen Sie die Programmleiste oder <keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
->, um zwischen ihnen zu wechseln. (Immer noch verwirrend und viel Arbeit) </para>
-</listitem
->
+<para>Minimieren Sie die Fenster, die Sie momentan nicht benötigen, und benutzen Sie die Programmleiste oder <keycombo action="simul">&Alt; <keycap>Tab</keycap></keycombo>, um zwischen ihnen zu wechseln. (Immer noch verwirrend und viel Arbeit) </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Tun Sie das, was ein richtiges Betriebssystem tut, wenn es nicht genügend physikalischen Speicher hat: Benutzen Sie virtuellen Speicher, in diesem Fall virtuelle Arbeitsflächen. (Die beste Methode!) </para>
+<para>Tun Sie das, was ein richtiges Betriebssystem tut, wenn es nicht genügend physikalischen Speicher hat: Benutzen Sie virtuellen Speicher, in diesem Fall virtuelle Arbeitsflächen. (Die beste Methode!) </para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->&kde; kann eine Anzahl unterschiedlicher Arbeitsflächen verwalten, jede mit ihren eigenen Fenstern. Sie können zwischen den virtuellen Arbeitsflächen sehr einfach mit einem Klick auf einen der vier nummerierten Knöpfe auf der Kontrollleiste umschalten. Auch <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F1 ... F4</keycap
-> </keycombo
-> schickt Sie sofort auf eine andere Arbeitsfläche. Mit <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
-> können Sie gewissermaßen eine Runde durch die Arbeitsflächen drehen, und zu guter Letzt, wenn Sie die Maus an den Bildschirmrand bewegen und dort kurz innehalten, wechselt &kde; auf die in der Richtung liegende Arbeitsfläche. </para>
-
-<para
->Virtuelle Arbeitsflächen sind eine feine Sache. Aber manchmal möchten Sie, dass ein und dasselbe Fenster auf <emphasis
->jeder</emphasis
-> Arbeitsfläche angezeigt wird. Das könnte &zb; ein kleines Chat-Fenster oder ein Wecker sein. In diesem Fall können Sie den oben erwähnten <quote
->Anheften-Knopf</quote
-> benutzen, der das Fenster auf dem Hintergrund fixiert, so dass es auf jeder virtuellen Arbeitsfläche erscheint. </para
->
-
-<para
->Mit dem Anheften-Knopf können Sie ein Fenster auch von einer virtuellen Arbeitsfläche auf eine andere verschieben: Klicken Sie auf den Anheften-Knopf eines Fensters, wechseln Sie zu einer anderen Arbeitsfläche und klicken Sie erneut auf den Anheften-Knopf. Einfacher geht es, wenn Sie über die Programmleiste das Kontextmenü des Fensters aufrufen und dort <guimenuitem
->Auf aktuelle Arbeitsfläche</guimenuitem
-> auswählen oder im Funktionsmenü des Fenster <guimenuitem
->Auf Arbeitsfläche</guimenuitem
-> auswählen. </para>
+<para>&kde; kann eine Anzahl unterschiedlicher Arbeitsflächen verwalten, jede mit ihren eigenen Fenstern. Sie können zwischen den virtuellen Arbeitsflächen sehr einfach mit einem Klick auf einen der vier nummerierten Knöpfe auf der Kontrollleiste umschalten. Auch <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F1 ... F4</keycap> </keycombo> schickt Sie sofort auf eine andere Arbeitsfläche. Mit <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Tab</keycap></keycombo> können Sie gewissermaßen eine Runde durch die Arbeitsflächen drehen, und zu guter Letzt, wenn Sie die Maus an den Bildschirmrand bewegen und dort kurz innehalten, wechselt &kde; auf die in der Richtung liegende Arbeitsfläche. </para>
+
+<para>Virtuelle Arbeitsflächen sind eine feine Sache. Aber manchmal möchten Sie, dass ein und dasselbe Fenster auf <emphasis>jeder</emphasis> Arbeitsfläche angezeigt wird. Das könnte &zb; ein kleines Chat-Fenster oder ein Wecker sein. In diesem Fall können Sie den oben erwähnten <quote>Anheften-Knopf</quote> benutzen, der das Fenster auf dem Hintergrund fixiert, so dass es auf jeder virtuellen Arbeitsfläche erscheint. </para>
+
+<para>Mit dem Anheften-Knopf können Sie ein Fenster auch von einer virtuellen Arbeitsfläche auf eine andere verschieben: Klicken Sie auf den Anheften-Knopf eines Fensters, wechseln Sie zu einer anderen Arbeitsfläche und klicken Sie erneut auf den Anheften-Knopf. Einfacher geht es, wenn Sie über die Programmleiste das Kontextmenü des Fensters aufrufen und dort <guimenuitem>Auf aktuelle Arbeitsfläche</guimenuitem> auswählen oder im Funktionsmenü des Fenster <guimenuitem>Auf Arbeitsfläche</guimenuitem> auswählen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="managing-your-files">
-<title
->Dateien verwalten</title>
+<title>Dateien verwalten</title>
<!-- NB Deliberate use of 'directory' rather than 'folder', since we're talking -->
<!-- about folders on disk -->
-<para
->Ein gängiges Bild in graphischen Arbeitsumgebungen ist die Darstellung von Ordnern durch ein entsprechendes Symbol. Ordner beinhalten Dateien oder auch weitere Ordner. Eine &kde;-Anwendung mit dem Namen &konqueror;, der Dateimanager von &kde;, verwendet diese Metapher, um Ihre Dateien zu verwalten. </para>
+<para>Ein gängiges Bild in graphischen Arbeitsumgebungen ist die Darstellung von Ordnern durch ein entsprechendes Symbol. Ordner beinhalten Dateien oder auch weitere Ordner. Eine &kde;-Anwendung mit dem Namen &konqueror;, der Dateimanager von &kde;, verwendet diese Metapher, um Ihre Dateien zu verwalten. </para>
<sect1 id="using-konqueror">
-<title
->&konqueror; verwenden</title>
-
-<para
->Wenn Sie &kde; das erste Mal starten, erscheint ein Fenster mit vielen Symbolen. Es handelt sich dabei um ein &konqueror;-Fenster, das Ihnen die Dateien in Ihrem Persönlichen Ordner anzeigt. Das ist der Ort, an dem Ihre Dateien gespeichert sind. Der Pfadname des Ordners wird in der Zeile unterhalb der Werkzeugleiste des Fensters angezeigt. Falls Sie das Fenster nicht sehen, klicken Sie in der Kontrollleiste auf das Symbol, das wie ein Haus aussieht. </para>
-
-<para
->Um eine Datei oder einen Ordner zu öffnen, klicken Sie einfach einmal mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste darauf. Alternativ können Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, um die Ordnerhierarchie für eine direktere Navigation anzeigen zu lassen. Ein dritter Weg ist das direkte Eingeben des Pfades, der unterhalb der Werkzeugleiste dargestellt wird. </para>
+<title>&konqueror; verwenden</title>
+
+<para>Wenn Sie &kde; das erste Mal starten, erscheint ein Fenster mit vielen Symbolen. Es handelt sich dabei um ein &konqueror;-Fenster, das Ihnen die Dateien in Ihrem Persönlichen Ordner anzeigt. Das ist der Ort, an dem Ihre Dateien gespeichert sind. Der Pfadname des Ordners wird in der Zeile unterhalb der Werkzeugleiste des Fensters angezeigt. Falls Sie das Fenster nicht sehen, klicken Sie in der Kontrollleiste auf das Symbol, das wie ein Haus aussieht. </para>
+
+<para>Um eine Datei oder einen Ordner zu öffnen, klicken Sie einfach einmal mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste darauf. Alternativ können Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem></menuchoice> auswählen, um die Ordnerhierarchie für eine direktere Navigation anzeigen zu lassen. Ein dritter Weg ist das direkte Eingeben des Pfades, der unterhalb der Werkzeugleiste dargestellt wird. </para>
<sect2>
-<title
->Dateien öffnen</title>
+<title>Dateien öffnen</title>
-<para
->&kde; stellt eine Reihe von Anwendungen bereit, mit denen Sie die gebräuchlichsten Dateiarten anschauen oder bearbeiten können. Klicken Sie &zb; auf eine Text- oder Bilddatei, startet &konqueror; automatisch die passende Anwendung, um die Datei anzuzeigen. Wenn &konqueror; dieser Datei keine Anwendung zuzuordnen weiß, erscheint ein Fenster, in dem Sie den Namen der passenden Anwendung eingeben können. Sobald dies geschehen ist, bietet &konqueror; Ihnen die Möglichkeit an, Dateien dieses Typs auch zukünftig automatisch mit der gewählten Anwendung zu öffnen. </para>
+<para>&kde; stellt eine Reihe von Anwendungen bereit, mit denen Sie die gebräuchlichsten Dateiarten anschauen oder bearbeiten können. Klicken Sie &zb; auf eine Text- oder Bilddatei, startet &konqueror; automatisch die passende Anwendung, um die Datei anzuzeigen. Wenn &konqueror; dieser Datei keine Anwendung zuzuordnen weiß, erscheint ein Fenster, in dem Sie den Namen der passenden Anwendung eingeben können. Sobald dies geschehen ist, bietet &konqueror; Ihnen die Möglichkeit an, Dateien dieses Typs auch zukünftig automatisch mit der gewählten Anwendung zu öffnen. </para>
<note>
-<para
->&konqueror; benutzt MIME-Typen, um Dateien und Anwendungen einander zuzuordnen. </para>
-</note
->
+<para>&konqueror; benutzt MIME-Typen, um Dateien und Anwendungen einander zuzuordnen. </para>
+</note>
</sect2>
<sect2>
-<title
->"Drag &amp; Drop" (Ziehen &amp; Fallenlassen)</title>
+<title>"Drag &amp; Drop" (Ziehen &amp; Fallenlassen)</title>
-<para
->Um eine Datei zu kopieren oder zu verschieben, ziehen Sie ihr Symbol einfach auf die Arbeitsfläche, in ein anderes &konqueror;-Fenster oder in einen anderen Ordner. Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, erscheint ein Menü, und Sie können wählen, ob Sie die Datei kopieren oder verschieben wollen oder ob Sie eine Verknüpfung mit der Datei erstellen möchten. </para>
+<para>Um eine Datei zu kopieren oder zu verschieben, ziehen Sie ihr Symbol einfach auf die Arbeitsfläche, in ein anderes &konqueror;-Fenster oder in einen anderen Ordner. Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, erscheint ein Menü, und Sie können wählen, ob Sie die Datei kopieren oder verschieben wollen oder ob Sie eine Verknüpfung mit der Datei erstellen möchten. </para>
<note>
-<para
->&kde; erstellt <quote
->symbolische Verknüpfungen</quote
-> (keine "hard links"). Das bedeutet: Wenn Sie die Datei verschieben oder löschen, auf die die Verknüpfung verweist, dann wird die Verknüpfung ungültig. </para>
+<para>&kde; erstellt <quote>symbolische Verknüpfungen</quote> (keine "hard links"). Das bedeutet: Wenn Sie die Datei verschieben oder löschen, auf die die Verknüpfung verweist, dann wird die Verknüpfung ungültig. </para>
</note>
-<para
->Auch viele andere &kde;-Anwendungen unterstützen "Ziehen &amp; Fallenlassen". So können Sie ein Symbol in das Fenster einer geöffneten Anwendung ziehen oder auf das Symbol einer Anwendung, die noch nicht gestartet worden ist: Die Datei wird dann mit dieser Anwendung geöffnet. Versuchen Sie es! </para>
+<para>Auch viele andere &kde;-Anwendungen unterstützen "Ziehen &amp; Fallenlassen". So können Sie ein Symbol in das Fenster einer geöffneten Anwendung ziehen oder auf das Symbol einer Anwendung, die noch nicht gestartet worden ist: Die Datei wird dann mit dieser Anwendung geöffnet. Versuchen Sie es! </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Dateien Eigenschaften zuweisen</title>
+<title>Dateien Eigenschaften zuweisen</title>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine Datei. Wählen Sie im Kontextmenü <guimenuitem
->Eigenschaften </guimenuitem
->, um &zb; den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei zu ändern. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine Datei. Wählen Sie im Kontextmenü <guimenuitem>Eigenschaften </guimenuitem>, um &zb; den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei zu ändern. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="archives-and-networks">
-<title
->Mit Archiven und Netzwerken arbeiten</title>
-
-<para
->Noch vor kurzem konnten Sie nur mit Spezialsoftware auf Dateien im Internet zugreifen. Diese Zeiten sind nun endgültig vorbei. </para>
-
-<para
->&kde; unterstützt eine Technologie namens <quote
->Transparenter Netzwerkzugriff</quote
-> (<acronym
->NTA</acronym
->), die es Ihnen erlaubt, mit Dateien auf der anderen Seite des Globus genau so einfach zu arbeiten wie mit den Dateien auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
-
-<para
->Um &zb; auf eine Datei auf einem &FTP;-Server zuzugreifen, genügt es, wenn Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Seite öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen und die <acronym
->URL</acronym
-> eines &FTP;-Servers angeben. Mittels "Ziehen &amp; Fallenlassen" können Sie Dateien auf einen Server bringen oder aus einem Ordner auf dem Server holen, so als arbeiteten Sie auf Ihrer Festplatte. Sie können sogar eine Datei direkt auf einem Server öffnen. Es ist nicht mehr nötig, die betreffende Datei zuvor auf Ihre Festplatte zu kopieren. Sollte das einmal nötig sein, erledigt &kde; das für Sie. </para>
+<title>Mit Archiven und Netzwerken arbeiten</title>
+
+<para>Noch vor kurzem konnten Sie nur mit Spezialsoftware auf Dateien im Internet zugreifen. Diese Zeiten sind nun endgültig vorbei. </para>
+
+<para>&kde; unterstützt eine Technologie namens <quote>Transparenter Netzwerkzugriff</quote> (<acronym>NTA</acronym>), die es Ihnen erlaubt, mit Dateien auf der anderen Seite des Globus genau so einfach zu arbeiten wie mit den Dateien auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
+
+<para>Um &zb; auf eine Datei auf einem &FTP;-Server zuzugreifen, genügt es, wenn Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Seite öffnen</guimenuitem></menuchoice> wählen und die <acronym>URL</acronym> eines &FTP;-Servers angeben. Mittels "Ziehen &amp; Fallenlassen" können Sie Dateien auf einen Server bringen oder aus einem Ordner auf dem Server holen, so als arbeiteten Sie auf Ihrer Festplatte. Sie können sogar eine Datei direkt auf einem Server öffnen. Es ist nicht mehr nötig, die betreffende Datei zuvor auf Ihre Festplatte zu kopieren. Sollte das einmal nötig sein, erledigt &kde; das für Sie. </para>
<note>
-<para
->&konqueror; benutzt anonymen &FTP;-Zugriff, der Ihnen zuweilen den Zugang zu einem &FTP;-Server einschränken kann. Haben Sie eine Zugangsberechtigung auf einem Server, können Sie der <acronym
->URL</acronym
-> Ihre Benutzer-<abbrev
->ID</abbrev
-> beigeben, &zb;: <userinput
-><command
->ftp://</command
-><parameter
->Benutzername</parameter
->@<parameter
->Server</parameter
->/<parameter
->Ordner</parameter
-></userinput
-> </para>
-
-<para
->&konqueror; fragt Sie dann nach Ihrem Passwort, und wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Dateien auf dem Server. </para>
+<para>&konqueror; benutzt anonymen &FTP;-Zugriff, der Ihnen zuweilen den Zugang zu einem &FTP;-Server einschränken kann. Haben Sie eine Zugangsberechtigung auf einem Server, können Sie der <acronym>URL</acronym> Ihre Benutzer-<abbrev>ID</abbrev> beigeben, &zb;: <userinput><command>ftp://</command><parameter>Benutzername</parameter>@<parameter>Server</parameter>/<parameter>Ordner</parameter></userinput> </para>
+
+<para>&konqueror; fragt Sie dann nach Ihrem Passwort, und wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Dateien auf dem Server. </para>
</note>
-<para
->Falls Sie <trademark
-><application
->WinZip</application
-></trademark
-> unter &Microsoft; &Windows; benutzten, werden Sie sich freuen: &kde; kann auch mit tar-Archiven umgehen. &kde; behandelt sie wie ganz normale Ordner: Sie können darin blättern, Dateien öffnen &etc; Abgesehen von den Verzögerungen, die ein Netzwerk und das extrahieren von Dateien aus einem Archiv mit sich bringen, sollte der Umgang mit Dateien im Internet und auf Ihrer lokalen Festplatte im allgemeinen keinen Unterschied für Sie ausmachen. </para>
+<para>Falls Sie <trademark><application>WinZip</application></trademark> unter &Microsoft; &Windows; benutzten, werden Sie sich freuen: &kde; kann auch mit tar-Archiven umgehen. &kde; behandelt sie wie ganz normale Ordner: Sie können darin blättern, Dateien öffnen &etc; Abgesehen von den Verzögerungen, die ein Netzwerk und das extrahieren von Dateien aus einem Archiv mit sich bringen, sollte der Umgang mit Dateien im Internet und auf Ihrer lokalen Festplatte im allgemeinen keinen Unterschied für Sie ausmachen. </para>
</sect1>
<sect1 id="using-templates">
-<title
->Mit Hilfe von "Vorlagen" auf Anwendungen und Geräte zugreifen</title>
+<title>Mit Hilfe von "Vorlagen" auf Anwendungen und Geräte zugreifen</title>
-<para
->In &kde; können Sie leicht Symbole auf der Arbeitsfläche oder der Kontrollleiste erstellen, um Programme zu starten. Genau so leicht können Sie Symbole für den Zugriff auf andere Dinge erstellen. &kde; enthält Vorlagen für Kurzbefehle zum Zugriff auf Folgendes: </para>
+<para>In &kde; können Sie leicht Symbole auf der Arbeitsfläche oder der Kontrollleiste erstellen, um Programme zu starten. Genau so leicht können Sie Symbole für den Zugriff auf andere Dinge erstellen. &kde; enthält Vorlagen für Kurzbefehle zum Zugriff auf Folgendes: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Anwendungen </para>
+<para>Anwendungen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drucker </para>
+<para>Drucker </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Geräte, die Sie einbinden (mounten) können wie &zb; Diskettenlaufwerke </para>
-</listitem
->
+<para>Geräte, die Sie einbinden (mounten) können wie &zb; Diskettenlaufwerke </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Internetressourcen (&zb; <acronym
->WWW</acronym
->-Dokumente, &FTP;-Ordner) </para>
+<para>Internetressourcen (&zb; <acronym>WWW</acronym>-Dokumente, &FTP;-Ordner) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Dokumente für einige von &kde;s &koffice;-Programme. </para>
+<para>Dokumente für einige von &kde;s &koffice;-Programme. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Jedes dieser Elemente können Sie durch Klicken mit &RMBn; und Auswahl von <guisubmenu
->Neu erstellen</guisubmenu
-> und danach dem gewünschten Eintrag zur Arbeitsfläche hinzufügen. </para>
-
-<para
->Fast jeder Eintrag im &kmenu;, auf der Arbeitsfläche oder auf der Kontrollleiste bezieht sich auf eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei. Eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei legt etwa fest, welches Symbol angezeigt werden oder was durch ein Symbol repräsentiert werden soll (eine Anwendung, ein Gerät, eine <acronym
->URL</acronym
->). Jede <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei können Sie auf die Kontrollleiste ziehen, um einen Schnellstartknopf zu erstellen. </para>
+<para>Jedes dieser Elemente können Sie durch Klicken mit &RMBn; und Auswahl von <guisubmenu>Neu erstellen</guisubmenu> und danach dem gewünschten Eintrag zur Arbeitsfläche hinzufügen. </para>
+
+<para>Fast jeder Eintrag im &kmenu;, auf der Arbeitsfläche oder auf der Kontrollleiste bezieht sich auf eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei. Eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei legt etwa fest, welches Symbol angezeigt werden oder was durch ein Symbol repräsentiert werden soll (eine Anwendung, ein Gerät, eine <acronym>URL</acronym>). Jede <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei können Sie auf die Kontrollleiste ziehen, um einen Schnellstartknopf zu erstellen. </para>
<!--
<sect2>
-<title
->Setting up printers</title>
+<title>Setting up printers</title>
<para>
You can create icons for your printers so that you can print a file by
@@ -923,260 +443,115 @@ dragging it to a printer icon. Here's how:
</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Open the Templates folder located on the desktop. </para
-></step>
-<step
-><para
->Drag the Program icon in the folder to the desktop. Choose
-<guimenuitem
->Copy</guimenuitem
-> from the menu that appears when you drop the
-icon.</para
-></step>
-<step
-><para
-><mousebutton
->Right</mousebutton
-> click the new icon, and choose
-<guimenuitem
->Properties</guimenuitem
-> from the context menu.</para
-></step>
-<step
-><para
->On the <guilabel
->General</guilabel
-> tab, change the name to
-<filename
->Printer.kdelnk</filename
->.</para
-></step>
-<step
-><para
->On the <guilabel
->Execute</guilabel
-> tab, enter the following in the
-first <guilabel
->Execute</guilabel
-> field:</para>
-<screen
-><command>lpr <option>%f</option></command></screen>
-<note
-><para
->This example assumes that you print using the <command
->lpr</command>
+<step><para>Open the Templates folder located on the desktop. </para></step>
+<step><para>Drag the Program icon in the folder to the desktop. Choose
+<guimenuitem>Copy</guimenuitem> from the menu that appears when you drop the
+icon.</para></step>
+<step><para><mousebutton>Right</mousebutton> click the new icon, and choose
+<guimenuitem>Properties</guimenuitem> from the context menu.</para></step>
+<step><para>On the <guilabel>General</guilabel> tab, change the name to
+<filename>Printer.kdelnk</filename>.</para></step>
+<step><para>On the <guilabel>Execute</guilabel> tab, enter the following in the
+first <guilabel>Execute</guilabel> field:</para>
+<screen><command>lpr <option>%f</option></command></screen>
+<note><para>This example assumes that you print using the <command>lpr</command>
command. If you use a different command, enter the one you
-use.</para
-></note
-></step>
-<step
-><para
->Still in the <guilabel
->Execute</guilabel
-> tab, click the icon that
-looks like a <guiicon
->cog</guiicon
->, and select the <guiicon
->Printer</guiicon
-> icon from the list that appears.</para
-></step>
+use.</para></note></step>
+<step><para>Still in the <guilabel>Execute</guilabel> tab, click the icon that
+looks like a <guiicon>cog</guiicon>, and select the <guiicon>Printer</guiicon> icon from the list that appears.</para></step>
</procedure>
-<para
->Now you should be able to drag a file to the Printer icon and have it
-printed on your default printer.</para
->
+<para>Now you should be able to drag a file to the Printer icon and have it
+printed on your default printer.</para>
</sect2>
-->
<sect2>
-<title
->Geräte einbinden (mounten)</title>
-
-<para
->Anders als bei der primären Festplatte ermöglicht Ihnen &UNIX; den Zugang zu weiteren <hardware
->Speichergeräten</hardware
-> mit einem speziellen Verfahren, das <emphasis
->Mounten</emphasis
-> genannt wird. Dazu benutzt &kde; <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien. Mit ihnen können Sie leicht auf Dateien sekundärer Speichergeräte zugreifen wie etwas <hardware
->Disketten</hardware
->- oder &cdrom;-Laufwerke. </para>
-
-<para
->Um &zb; ein Symbol zu erstellen, durch das Sie Zugang zu den Dateien auf einer Diskette haben, gehen Sie folgendermaßen vor: </para>
+<title>Geräte einbinden (mounten)</title>
+
+<para>Anders als bei der primären Festplatte ermöglicht Ihnen &UNIX; den Zugang zu weiteren <hardware>Speichergeräten</hardware> mit einem speziellen Verfahren, das <emphasis>Mounten</emphasis> genannt wird. Dazu benutzt &kde; <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien. Mit ihnen können Sie leicht auf Dateien sekundärer Speichergeräte zugreifen wie etwas <hardware>Disketten</hardware>- oder &cdrom;-Laufwerke. </para>
+
+<para>Um &zb; ein Symbol zu erstellen, durch das Sie Zugang zu den Dateien auf einer Diskette haben, gehen Sie folgendermaßen vor: </para>
<note>
-<para
->Viele Systeme setzen voraus, dass Sie als Systemverwalter (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) angemeldet sind, um Geräte mounten zu können. </para>
+<para>Viele Systeme setzen voraus, dass Sie als Systemverwalter (<systemitem class="username">root</systemitem>) angemeldet sind, um Geräte mounten zu können. </para>
</note>
<procedure>
<step>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Arbeitsfläche und wählen Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->Neu erstellen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Verknüpfung zu Gerät</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Diskettenlaufwerk</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Arbeitsfläche und wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Neu erstellen</guisubmenu> <guisubmenu>Verknüpfung zu Gerät</guisubmenu> <guimenuitem>Diskettenlaufwerk</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</step>
<step>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> ändern Sie den Namen nach eigenen Wünschen. </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> ändern Sie den Namen nach eigenen Wünschen. </para>
</step>
<step>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-> geben Sie <filename class="devicefile"
->/dev/fd0</filename
-> (oder die Bezeichnung zum Diskettenlaufwerk für das eigene System) als <guilabel
->Gerät</guilabel
-> ein. </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel> geben Sie <filename class="devicefile">/dev/fd0</filename> (oder die Bezeichnung zum Diskettenlaufwerk für das eigene System) als <guilabel>Gerät</guilabel> ein. </para>
</step>
<step>
-<para
->Hier können Sie auch einen <guilabel
->Mount-Punkt</guilabel
-> eingeben. Es sollte sich um einen existierenden aber leeren Ordner handeln. Üblich sind etwa <filename class="directory"
->/mnt/floppy</filename
-> oder <filename class="directory"
->/floppy</filename
->. Genauso können Sie aber auch einen Ordner wie <filename class="directory"
->~/meineDiskette</filename
-> verwenden. </para>
-</step
->
+<para>Hier können Sie auch einen <guilabel>Mount-Punkt</guilabel> eingeben. Es sollte sich um einen existierenden aber leeren Ordner handeln. Üblich sind etwa <filename class="directory">/mnt/floppy</filename> oder <filename class="directory">/floppy</filename>. Genauso können Sie aber auch einen Ordner wie <filename class="directory">~/meineDiskette</filename> verwenden. </para>
+</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf das <guilabel
->Symbol für nicht eingebundene Laufwerke</guilabel
-> und wählen Sie ein Bild ohne grünes Licht. </para>
+<para>Klicken Sie auf das <guilabel>Symbol für nicht eingebundene Laufwerke</guilabel> und wählen Sie ein Bild ohne grünes Licht. </para>
</step>
<step>
-<para
->Sobald Sie mit der Wahl zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
+<para>Sobald Sie mit der Wahl zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. </para>
</step>
</procedure>
-<para
->Nun können Sie eine ordnungsgemäß formatierte Diskette in das Laufwerk legen und auf das <guiicon
->Diskette</guiicon
->-Symbol klicken, um &kde; zum Einbinden des Diskettenlaufwerkes und zur Anzeige der Dateien zu veranlassen. Bevor Sie die Diskette aus dem Laufwerk entfernen, müssen Sie durch Klicken mit der &RMBn; auf das <guiicon
->Disketten</guiicon
->-Symbol klicken und <guimenuitem
->Laufwerk-Einbindung lösen</guimenuitem
-> auswählen. </para>
+<para>Nun können Sie eine ordnungsgemäß formatierte Diskette in das Laufwerk legen und auf das <guiicon>Diskette</guiicon>-Symbol klicken, um &kde; zum Einbinden des Diskettenlaufwerkes und zur Anzeige der Dateien zu veranlassen. Bevor Sie die Diskette aus dem Laufwerk entfernen, müssen Sie durch Klicken mit der &RMBn; auf das <guiicon>Disketten</guiicon>-Symbol klicken und <guimenuitem>Laufwerk-Einbindung lösen</guimenuitem> auswählen. </para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configure">
-<title
->Die Arbeitsfläche einrichten</title>
+<title>Die Arbeitsfläche einrichten</title>
-<para
->Sollte Sie etwas am Aussehen oder Verhalten Ihrer Arbeitsfläche stört, können Sie wahrscheinlich korrigieren. &kde; ist sehr flexibel einstellbar und Sie können fast jeden Aspekt des Erscheinungsbilds und des Verhaltens anpassen. Anders als viele andere &UNIX;-Arbeitsumgebungen müssen Sie dazu keine rätselhaften Konfigurationsdateien bearbeiten (aber auch das können Sie!). Sie benutzen stattdessen das &kcontrolcenter; - ein spezielles Programm, mit dem Sie Ihre Arbeitsfläche anpassen können. </para>
+<para>Sollte Sie etwas am Aussehen oder Verhalten Ihrer Arbeitsfläche stört, können Sie wahrscheinlich korrigieren. &kde; ist sehr flexibel einstellbar und Sie können fast jeden Aspekt des Erscheinungsbilds und des Verhaltens anpassen. Anders als viele andere &UNIX;-Arbeitsumgebungen müssen Sie dazu keine rätselhaften Konfigurationsdateien bearbeiten (aber auch das können Sie!). Sie benutzen stattdessen das &kcontrolcenter; - ein spezielles Programm, mit dem Sie Ihre Arbeitsfläche anpassen können. </para>
<sect1 id="using-kde-control">
-<title
->Das &kcontrolcenter; benutzen</title>
-
-<para
->Starten Sie das &kcontrolcenter; aus dem <link linkend="starter"
->&kmenu;</link
->. Ein zweigeteiltes Fenster erscheint, das in der linken Hälfte eine Liste so genannter Module anzeigt. </para
->
-
-<para
->Wenn Sie ein Modul durch anklicken öffnen, erscheinen dazugehörige <interface
->Modulelemente</interface
->. Klicken Sie auf den Namen eines Modulelements und Sie können in der rechten Hälfte des Fensters Einstellungen vornehmen. </para>
-
-<para
->Einstellungen können ziemlich einfach geändert werden. In jedem Einrichtungsdialog steht Ihnen ein Hilfe-Knopf zur Verfügung, um Ihnen Einstellungen zu erläutern, die Ihnen nicht gleich klar sind. Außerdem finden Sie einen <guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
->-, einen <guibutton
->Anwenden</guibutton
->- und einen <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
->-Knopf: </para>
+<title>Das &kcontrolcenter; benutzen</title>
+
+<para>Starten Sie das &kcontrolcenter; aus dem <link linkend="starter">&kmenu;</link>. Ein zweigeteiltes Fenster erscheint, das in der linken Hälfte eine Liste so genannter Module anzeigt. </para>
+
+<para>Wenn Sie ein Modul durch anklicken öffnen, erscheinen dazugehörige <interface>Modulelemente</interface>. Klicken Sie auf den Namen eines Modulelements und Sie können in der rechten Hälfte des Fensters Einstellungen vornehmen. </para>
+
+<para>Einstellungen können ziemlich einfach geändert werden. In jedem Einrichtungsdialog steht Ihnen ein Hilfe-Knopf zur Verfügung, um Ihnen Einstellungen zu erläutern, die Ihnen nicht gleich klar sind. Außerdem finden Sie einen <guibutton>Zurücksetzen</guibutton>-, einen <guibutton>Anwenden</guibutton>- und einen <guibutton>Voreinstellungen</guibutton>-Knopf: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt im linken Bereich einen kurzen Hilfetext einschließlich einer Verknüpfung zu einem längeren Handbuch zu dem betreffenden Modul. </para>
+<para>Zeigt im linken Bereich einen kurzen Hilfetext einschließlich einer Verknüpfung zu einem längeren Handbuch zu dem betreffenden Modul. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Voreinstellungen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Einstellungen zurück auf den Stand, als &kde; installiert wurde. </para>
+<para>Setzt die Einstellungen zurück auf den Stand, als &kde; installiert wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Anwenden</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Anwenden</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Wendet die aktuellen Einstellungen des aktuellen Moduls an. </para>
+<para>Wendet die aktuellen Einstellungen des aktuellen Moduls an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Zurücksetzen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Einstellungen in den Zustand beim Öffnen des Moduls zurück. Falls Sie seitdem bereits den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> betätigt haben, werden die Einstellungen den Zustand nach dem Betätigen von <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> zurückgesetzt. </para>
+<para>Setzt die Einstellungen in den Zustand beim Öffnen des Moduls zurück. Falls Sie seitdem bereits den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> betätigt haben, werden die Einstellungen den Zustand nach dem Betätigen von <guibutton>Anwenden</guibutton> zurückgesetzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Wenn Sie Änderungen in einem Einrichtungsdialog vornehmen und zu einem anderen Modul wechseln, aber nicht auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->- oder <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> geklickt haben, fragt das &kcontrolcenter; nach, ob Sie zunächst die Änderungen anwenden wollen. </para>
+<para>Wenn Sie Änderungen in einem Einrichtungsdialog vornehmen und zu einem anderen Modul wechseln, aber nicht auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton>- oder <guibutton>Anwenden</guibutton> geklickt haben, fragt das &kcontrolcenter; nach, ob Sie zunächst die Änderungen anwenden wollen. </para>
</note>
</sect1>
@@ -1184,77 +559,38 @@ printed on your default printer.</para
</chapter>
<chapter id="logging-out">
-<title
->&kde; beenden</title>
-
-<para
->Wir hoffen aufrichtig, dass Ihnen die Benutzung von &kde; so viel Spaß und Freude macht, dass Sie sich niemals abmelden möchten. Falls doch, wählen Sie einfach <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guimenuitem
->Abmelden</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Es befindet sich alternativ ein wie ein Einschaltknopf geformter Abmeldeknopf in der Kontrollleiste. Eine dritte Möglichkeit ist die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt; <keycap
->Entfernen</keycap
-></keycombo
-> zur Abmeldung. </para>
+<title>&kde; beenden</title>
+
+<para>Wir hoffen aufrichtig, dass Ihnen die Benutzung von &kde; so viel Spaß und Freude macht, dass Sie sich niemals abmelden möchten. Falls doch, wählen Sie einfach <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guimenuitem>Abmelden</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+
+<para>Es befindet sich alternativ ein wie ein Einschaltknopf geformter Abmeldeknopf in der Kontrollleiste. Eine dritte Möglichkeit ist die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt; <keycap>Entfernen</keycap></keycombo> zur Abmeldung. </para>
<sect1 id="session-management">
-<title
->Sitzungsverwaltung</title>
-
-<para
->Wenn Sie sich abmelden, merkt sich &kde;, welche Anwendungen noch offen sind sowie Größe und Position der Fenster. Melden Sie sich erneut an, stellt &kde; Ihre alte Arbeitsumgebung wieder her. Diese Besonderheit wird <emphasis
->Sitzungsverwaltung</emphasis
-> genannt. Anwendungen, die für &kde; geschrieben wurden, versetzen sich wieder in den Zustand, in dem sie unmittelbar vor dem Abmelden waren. So erinnert sich &zb; &kate; daran, welche Datei Sie bearbeitet hatten. </para>
-
-<para
->Nicht auf &kde; basierende Anwendungen verfügen nicht über diese Fähigkeit, deshalb weist Sie &kde; beim Abmelden warnend darauf hin, zu überprüfen, ob Sie alle wichtigen Daten gesichert haben. </para>
-
-<para
->Um das Sitzungsmamagement zu veranschaulichen, starten Sie &kate; über <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->Editoren </guisubmenu
-><guimenuitem
->Kate</guimenuitem
-></menuchoice
->. Öffnen Sie ein Textdokument zur Bearbeitung. Melden Sie sich ab und wieder an. Wie Sie sehen können, stellt sich &kate; an exakt der gleichen Bildschirmposition und auf exakt der gleichen Arbeitsfläche wieder her. Auch das Dokument, das in &kate; beim Abmelden geöffnet war, wird automatisch wieder geöffnet. &kate; merkt sich sogar, ob Änderungen in Ihrem Dokument ungespeichert waren und wird sie abspeichern, wenn Sie im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> wählen. </para>
+<title>Sitzungsverwaltung</title>
+
+<para>Wenn Sie sich abmelden, merkt sich &kde;, welche Anwendungen noch offen sind sowie Größe und Position der Fenster. Melden Sie sich erneut an, stellt &kde; Ihre alte Arbeitsumgebung wieder her. Diese Besonderheit wird <emphasis>Sitzungsverwaltung</emphasis> genannt. Anwendungen, die für &kde; geschrieben wurden, versetzen sich wieder in den Zustand, in dem sie unmittelbar vor dem Abmelden waren. So erinnert sich &zb; &kate; daran, welche Datei Sie bearbeitet hatten. </para>
+
+<para>Nicht auf &kde; basierende Anwendungen verfügen nicht über diese Fähigkeit, deshalb weist Sie &kde; beim Abmelden warnend darauf hin, zu überprüfen, ob Sie alle wichtigen Daten gesichert haben. </para>
+
+<para>Um das Sitzungsmamagement zu veranschaulichen, starten Sie &kate; über <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guisubmenu>Editoren </guisubmenu><guimenuitem>Kate</guimenuitem></menuchoice>. Öffnen Sie ein Textdokument zur Bearbeitung. Melden Sie sich ab und wieder an. Wie Sie sehen können, stellt sich &kate; an exakt der gleichen Bildschirmposition und auf exakt der gleichen Arbeitsfläche wieder her. Auch das Dokument, das in &kate; beim Abmelden geöffnet war, wird automatisch wieder geöffnet. &kate; merkt sich sogar, ob Änderungen in Ihrem Dokument ungespeichert waren und wird sie abspeichern, wenn Sie im Menü <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> wählen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="kde-an-exciting-journey">
-<title
->&kde; - eine aufregende Reise</title>
+<title>&kde; - eine aufregende Reise</title>
-<para
->Wir hoffen, dass Ihnen dieser kurze Rundgang durch das K Desktop Environment gefallen hat, und dass diese einzigartige Arbeitsumgebung Ihnen helfen wird, Ihre Arbeit schneller und bequemer als bisher zu erledigen. </para>
+<para>Wir hoffen, dass Ihnen dieser kurze Rundgang durch das K Desktop Environment gefallen hat, und dass diese einzigartige Arbeitsumgebung Ihnen helfen wird, Ihre Arbeit schneller und bequemer als bisher zu erledigen. </para>
-<para
->Bitte denken Sie daran, dass das &kde;-Projekt kein kommerzielles Unternehmen ist, sondern ein Projekt, das von Freiwilligen aus der ganzen Welt getragen wird. Wir würden Sie gerne dazu einladen, dem &kde;-Projekt beizutreten und Teil dieses einzigartigen Netzwerks von Menschen zu werden. Falls Sie ein Programmierer sind, könnten Sie sich überlegen, uns beim Schreiben von &kde;-Anwendungen zu helfen. Falls Sie Künstler sind oder Erfahrung im Grafikdesign haben, könnten Sie Symbolsets, Farb- oder Soundschemata und Logos für &kde; erstellen. Falls Sie gerne schreiben, würden wir uns freuen, wenn Sie unserem Dokumentationsprojekt beitreten. </para>
+<para>Bitte denken Sie daran, dass das &kde;-Projekt kein kommerzielles Unternehmen ist, sondern ein Projekt, das von Freiwilligen aus der ganzen Welt getragen wird. Wir würden Sie gerne dazu einladen, dem &kde;-Projekt beizutreten und Teil dieses einzigartigen Netzwerks von Menschen zu werden. Falls Sie ein Programmierer sind, könnten Sie sich überlegen, uns beim Schreiben von &kde;-Anwendungen zu helfen. Falls Sie Künstler sind oder Erfahrung im Grafikdesign haben, könnten Sie Symbolsets, Farb- oder Soundschemata und Logos für &kde; erstellen. Falls Sie gerne schreiben, würden wir uns freuen, wenn Sie unserem Dokumentationsprojekt beitreten. </para>
-<para
->Wie Sie sehen, gibt es viele Wege, wie Sie helfen können. Sie sind herzlich eingeladen, in diesem weltweiten Netzwerk von Leuten mitzuarbeiten, die &kde; zur besten Arbeitsumgebung für jeden Computer machen wollen. Bitte besuchen Sie <ulink url="http://www.kde.org"
->www.kde.org</ulink
-> für weitere Informationen. </para>
+<para>Wie Sie sehen, gibt es viele Wege, wie Sie helfen können. Sie sind herzlich eingeladen, in diesem weltweiten Netzwerk von Leuten mitzuarbeiten, die &kde; zur besten Arbeitsumgebung für jeden Computer machen wollen. Bitte besuchen Sie <ulink url="http://www.kde.org">www.kde.org</ulink> für weitere Informationen. </para>
<para>
-<emphasis
->Willkommen an Bord zu einer aufregenden Reise! </emphasis>
+<emphasis>Willkommen an Bord zu einer aufregenden Reise! </emphasis>
</para>
<para>
-<literal
->Ihr &kde;-Team</literal>
+<literal>Ihr &kde;-Team</literal>
</para>
</chapter>
@@ -1263,26 +599,18 @@ printed on your default printer.</para
Removed because it probably should not be here, and it will only end up
getting out-of-date if it is (Phil)
<chapter id="advanced-topics">
-<title
->Advanced Topics</title>
+<title>Advanced Topics</title>
<sect1 id="mime">
-<title
->&MIME; Types</title>
+<title>&MIME; Types</title>
<para>
&kde; comes with a number of &MIME; types predefined, but you can add
your own &MIME; types by choosing
-<menuchoice
-><guimenu
->Settings</guimenu>
-<guisubmenu
->Configure Konqueror...</guisubmenu>
-</menuchoice
-> and then <guilabel
->File
-Associations</guilabel
-> in a &konqueror; window.
+<menuchoice><guimenu>Settings</guimenu>
+<guisubmenu>Configure Konqueror...</guisubmenu>
+</menuchoice> and then <guilabel>File
+Associations</guilabel> in a &konqueror; window.
</para>
<para>
@@ -1295,8 +623,7 @@ click menu on the file in question.
<procedure>
-<title
->To link a certain file type with a particular application:</title>
+<title>To link a certain file type with a particular application:</title>
<step>
<para>
Make sure the application you want to start this file type has an
@@ -1305,47 +632,26 @@ entry in the &kmenu;.
</step>
<step>
-<para
->In &konqueror; find or make a file with the extension you wish to
+<para>In &konqueror; find or make a file with the extension you wish to
link.
</para>
-</step
->
+</step>
<step>
<para>
-<mousebutton
->Right</mousebutton
-> click on the file, and choose
-<guimenuitem
->Edit File Type</guimenuitem
-> from the context menu, or
-choose <menuchoice
-><guimenu
->Edit</guimenu
-><guimenuitem
->Edit File
-Type</guimenuitem
-></menuchoice
-> in &konqueror;'s menu bar.
+<mousebutton>Right</mousebutton> click on the file, and choose
+<guimenuitem>Edit File Type</guimenuitem> from the context menu, or
+choose <menuchoice><guimenu>Edit</guimenu><guimenuitem>Edit File
+Type</guimenuitem></menuchoice> in &konqueror;'s menu bar.
</para>
</step>
-<step
-> <para
-> Add file masks for the application by clicking the
-<guibutton
->Add</guibutton
-> button, and entering the file pattern you
+<step> <para> Add file masks for the application by clicking the
+<guibutton>Add</guibutton> button, and entering the file pattern you
want. Remember that &UNIX; is case sensitive, so you may need to add
-variations - <userinput
->*.mp3</userinput
-> may need
-<userinput
->*.MP3</userinput
-> added as well, for example. Add as many
-extensions as you like in this way. </para
-> </step>
+variations - <userinput>*.mp3</userinput> may need
+<userinput>*.MP3</userinput> added as well, for example. Add as many
+extensions as you like in this way. </para> </step>
<step>
<para>
@@ -1354,13 +660,8 @@ Add a description if you like. This is optional.
</step>
<step>
-<para
->In the section labeled <guilabel
->Application Preference
-Order</guilabel
->, press the <guibutton
->Add</guibutton
-> button. A
+<para>In the section labeled <guilabel>Application Preference
+Order</guilabel>, press the <guibutton>Add</guibutton> button. A
miniature copy of the &kmenu; will
open, where you can choose the application you want files of this type
to be opened with.
@@ -1374,32 +675,19 @@ file type. For example, you might like to use &kate; to open text
files you wish to edit, and &kedit; for text files that you just want
to take a quick peek into. You can add more applications in the same
way as you did in the last step, and you can change the preferred
-order using the <guibutton
->Move Up</guibutton
-> and <guibutton
->Move
-Down</guibutton
-> buttons.
+order using the <guibutton>Move Up</guibutton> and <guibutton>Move
+Down</guibutton> buttons.
</para>
-</step
->
+</step>
<step>
<para>
If you're satisfied with your choices, you can click the
-<guibutton
->Apply</guibutton
-> button to save your changes without
+<guibutton>Apply</guibutton> button to save your changes without
closing the dialog box. This gives you the opportunity to test in the
-<application
->Konqueror</application
-> window that your file association
-is correct. You can choose <guibutton
->OK</guibutton
-> to save your
-changes and close the dialog box, or <guibutton
->Cancel</guibutton
-> if
+<application>Konqueror</application> window that your file association
+is correct. You can choose <guibutton>OK</guibutton> to save your
+changes and close the dialog box, or <guibutton>Cancel</guibutton> if
you have changed your mind and just want to close the dialog box.
</para>
</step>
@@ -1417,12 +705,9 @@ program needed to edit it should start.
be used to using file extensions for that purpose, and you may know
that on &UNIX; systems the file extension often bears little or no
relation to the contents of the file. On the other hand, it may be
-vital - for example, some implementations of <command
->gunzip</command>
+vital - for example, some implementations of <command>gunzip</command>
will not operate on files that are not named <literal
-role="extension"
->.gz</literal
->.
+role="extension">.gz</literal>.
</para>
<para>
@@ -1432,19 +717,9 @@ like. For example, if you always want to open any files relating to a
particular client with &kate;, and you make a habit of naming the files
with the client's name at the beginning so that they naturally group in
the &konqueror; window, then you can set up a filename pattern that
-matches <literal
->^<replaceable
->clientname</replaceable
->*</literal
->.
-Then any files that have <replaceable
->clientname</replaceable
-> at the
-beginning (the <token
->^</token
-> character means <quote
->starts with...</quote
->) and
+matches <literal>^<replaceable>clientname</replaceable>*</literal>.
+Then any files that have <replaceable>clientname</replaceable> at the
+beginning (the <token>^</token> character means <quote>starts with...</quote>) and
without any regard to the rest of the filename.
</para>
</note>
@@ -1454,74 +729,21 @@ without any regard to the rest of the filename.
</chapter>
-->
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
<sect1 id="authors">
-<title
->Autoren und Übersetzer</title>
+<title>Autoren und Übersetzer</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Matthias Ettrich <email
->ettrich@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kalle Dahlheimer <email
->kalle@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Torben Weis <email
->weis@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Bernd Wuebben <email
->wuebben@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stephen Schaub <email
->sschaub@bju.edu</email
-> - Bearbeiter</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Robert Williams <email
->rwilliams@kde.org</email
-> - Bearbeiter</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Matthias Ettrich <email>ettrich@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Kalle Dahlheimer <email>kalle@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Torben Weis <email>weis@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Bernd Wuebben <email>wuebben@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Stephen Schaub <email>sschaub@bju.edu</email> - Bearbeiter</para></listitem>
+<listitem><para>Robert Williams <email>rwilliams@kde.org</email> - Bearbeiter</para></listitem>
+<listitem><para>Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Bernd Platzdasch <email
->bernd.platzdasch@t-online.de</email
-> - Übersetzer der Version zu &kde; 1</para
-> <para
->Thomas Diehl <email
->th.diehl@gmx.net</email
-> - Bearbeiter der Übersetzung</para
-> <para
->Robert Schröter <email
->robert-schroeter@gmx.de</email
-> - Überarbeitung der Übersetzung für &kde; 2.0</para
-> <para
->Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-> - Überarbeitung für &kde; 3.0</para
->
+<para>Bernd Platzdasch <email>bernd.platzdasch@t-online.de</email> - Übersetzer der Version zu &kde; 1</para> <para>Thomas Diehl <email>th.diehl@gmx.net</email> - Bearbeiter der Übersetzung</para> <para>Robert Schröter <email>robert-schroeter@gmx.de</email> - Überarbeitung der Übersetzung für &kde; 2.0</para> <para>Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email> - Überarbeitung für &kde; 3.0</para>
&underFDL; </sect1>
</chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook
index d9755787113..6cf447fabfa 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook
@@ -1,206 +1,89 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY tdedebugdialog "<application
->TDEDebugDialog</application
->">
+ <!ENTITY tdedebugdialog "<application>TDEDebugDialog</application>">
<!ENTITY kappname "&tdedebugdialog;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdedebugdialog;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdedebugdialog;</title>
<authorgroup>
-<author
->&David.Faure; &David.Faure.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->coolo@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&David.Faure; &David.Faure.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><affiliation><address><email>coolo@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2001-02-13</date>
-<releaseinfo
->0.03.00</releaseinfo>
+<date>2001-02-13</date>
+<releaseinfo>0.03.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt &tdedebugdialog;.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt &tdedebugdialog;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->TDEDebugdialog</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>TDEDebugdialog</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="Introduction">
-<title
->Was ist TDEDebugDialog?</title>
-
-<para
->Es ist ein Dialog, um Diagnose-Nachrichten zur Laufzeit einzustellen. </para>
-
-<para
->Wenn Sie <command
->tdedebugdialog</command
-> aufrufen, erscheint eine Liste von <quote
->Bereichen</quote
->, die entweder ein- oder ausgeschaltet werden können. Ein Aufruf von <function
->kdDebug(Bereich)</function
-> im Quelltext führt zu einer Debug-Ausgabe des Programms, wenn der betreffende Bereich eingeschaltet wurde.</para>
-
-<note
-><para
->Beachten Sie, dass Aufrufe von kdWarning, kdError und kdFatal immer zu einer Ausgabe führen, Sie können NICHT von über diese Einstellungen kontrolliert werden. </para
-></note>
+<title>Was ist TDEDebugDialog?</title>
+
+<para>Es ist ein Dialog, um Diagnose-Nachrichten zur Laufzeit einzustellen. </para>
+
+<para>Wenn Sie <command>tdedebugdialog</command> aufrufen, erscheint eine Liste von <quote>Bereichen</quote>, die entweder ein- oder ausgeschaltet werden können. Ein Aufruf von <function>kdDebug(Bereich)</function> im Quelltext führt zu einer Debug-Ausgabe des Programms, wenn der betreffende Bereich eingeschaltet wurde.</para>
+
+<note><para>Beachten Sie, dass Aufrufe von kdWarning, kdError und kdFatal immer zu einer Ausgabe führen, Sie können NICHT von über diese Einstellungen kontrolliert werden. </para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bereich</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bereich</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Bereiche, für die eine Ausgabe erfolgen soll. Meldungen, die hier nicht aufgeführt sind, werden nicht ausgegeben (es sei denn, dieses Feld ist leer, was der Voreinstellung entspricht und bedeutet, dass alle Meldungen ausgegeben werden). Hier können verschiedene Bereiche durch Komma getrennt angegeben werden. Die Angabe zusammenhängender Bereiche ist ebenso möglich, wenn sie im Format Start-Ende angegeben werden. Gültige Angaben wären somit: 117,214-289,356-359,221. Beachten Sie: Die Verwendung von Trennzeichen wie Leerzeichen, Tabulatoren oder Zeilenumbruch ist nicht möglich.</para>
+<para>Die Bereiche, für die eine Ausgabe erfolgen soll. Meldungen, die hier nicht aufgeführt sind, werden nicht ausgegeben (es sei denn, dieses Feld ist leer, was der Voreinstellung entspricht und bedeutet, dass alle Meldungen ausgegeben werden). Hier können verschiedene Bereiche durch Komma getrennt angegeben werden. Die Angabe zusammenhängender Bereiche ist ebenso möglich, wenn sie im Format Start-Ende angegeben werden. Gültige Angaben wären somit: 117,214-289,356-359,221. Beachten Sie: Die Verwendung von Trennzeichen wie Leerzeichen, Tabulatoren oder Zeilenumbruch ist nicht möglich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Rufen Sie <command
->tdedebugdialog</command
-> mit der Option <option
->--fullmode</option
-> auf, können Sie für jeden Schweregrad festlegen, was mit den Debug-Ausgabe dieser Stufe passieren soll. Dies können Sie natürlich für jeden Bereich einstellen.</para>
+<para>Rufen Sie <command>tdedebugdialog</command> mit der Option <option>--fullmode</option> auf, können Sie für jeden Schweregrad festlegen, was mit den Debug-Ausgabe dieser Stufe passieren soll. Dies können Sie natürlich für jeden Bereich einstellen.</para>
-<para
->Im Vollmodus wählen Sie zunächst im Auswahlfeld oben den Bereich aus, der für Sie interessant ist.</para>
+<para>Im Vollmodus wählen Sie zunächst im Auswahlfeld oben den Bereich aus, der für Sie interessant ist.</para>
-<para
->Sie können die Ausgabe für verschiedene Meldungstypen festlegen:</para>
+<para>Sie können die Ausgabe für verschiedene Meldungstypen festlegen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Information</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Warnung</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Fehler</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Fataler Fehler</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Information</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Warnung</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Fehler</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Fataler Fehler</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für jeden Typ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:</para>
+<para>Für jeden Typ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausgabe nach:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausgabe nach:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ausgabe nach: In diesem Kombinationsfeld können Sie auswählen, wohin die Meldungen geschrieben werden sollen. Die Möglichkeiten sind: <quote
->Datei</quote
->, <quote
->Mitteilungsfenster</quote
->, <quote
->Shell</quote
-> (bedeutet hier stderr) und <quote
->Systemlog</quote
->. Bitte leiten Sie Meldungen über fatale Fehler nicht in das Systemlog um, wenn Sie nicht der Systemadministrator sind. Die Voreinstellung ist <quote
->Mitteilungsfenster</quote
->.</para
->
+<para>Ausgabe nach: In diesem Kombinationsfeld können Sie auswählen, wohin die Meldungen geschrieben werden sollen. Die Möglichkeiten sind: <quote>Datei</quote>, <quote>Mitteilungsfenster</quote>, <quote>Shell</quote> (bedeutet hier stderr) und <quote>Systemlog</quote>. Bitte leiten Sie Meldungen über fatale Fehler nicht in das Systemlog um, wenn Sie nicht der Systemadministrator sind. Die Voreinstellung ist <quote>Mitteilungsfenster</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateiname:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dateiname: Dieser ist nur von Bedeutung, wenn als Ausgabe <quote
->Datei</quote
-> gewählt wurde. Die Eingabe hier wird relativ zum aktuellen Ordner interpretiert. Die Vorgabe ist kdebug.dbg.</para>
+<term><guilabel>Dateiname:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dateiname: Dieser ist nur von Bedeutung, wenn als Ausgabe <quote>Datei</quote> gewählt wurde. Die Eingabe hier wird relativ zum aktuellen Ordner interpretiert. Die Vorgabe ist kdebug.dbg.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Abgesehen davon können Sie auch das Feld <guilabel
->Bei fatalen Fehlern abbrechen</guilabel
-> ankreuzen. In diesem Fall bricht die Anwendung mit dem Signal SIGABRT ab, nachdem eine Meldung mit dem Schweregrad <computeroutput
->KDEBUG_FATAL</computeroutput
-> ausgegeben wurde.</para>
-
-<para
->Beenden Sie das Dialogfenster durch Anklicken von <guibutton
->OK</guibutton
->, werden Ihre Änderungen sofort wirksam und in der Datei <filename
->kdebugrc</filename
-> gespeichert. Klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, werden Ihre Änderungen vollständig verworfen und die ursprünglichen Einstellungen wiederhergestellt.</para>
-
-<para
->Dank geht an Kalle Dalheimer für die Orginalversion von &tdedebugdialog;</para>
+<para>Abgesehen davon können Sie auch das Feld <guilabel>Bei fatalen Fehlern abbrechen</guilabel> ankreuzen. In diesem Fall bricht die Anwendung mit dem Signal SIGABRT ab, nachdem eine Meldung mit dem Schweregrad <computeroutput>KDEBUG_FATAL</computeroutput> ausgegeben wurde.</para>
+
+<para>Beenden Sie das Dialogfenster durch Anklicken von <guibutton>OK</guibutton>, werden Ihre Änderungen sofort wirksam und in der Datei <filename>kdebugrc</filename> gespeichert. Klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, werden Ihre Änderungen vollständig verworfen und die ursprünglichen Einstellungen wiederhergestellt.</para>
+
+<para>Dank geht an Kalle Dalheimer für die Orginalversion von &tdedebugdialog;</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook
index 639d3156e5d..2345302026a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook
@@ -1,46 +1,18 @@
<article lang="&language;" id="bzip">
-<title
->bzip</title>
+<title>bzip</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><command
->bzip</command
-> ist ein Kompressionsprogramm. Es wird heute nur noch selten genutzt, da es von bzip2 ersetzt wurde, das eine weit bessere Kompression bietet.</para>
+<para><command>bzip</command> ist ein Kompressionsprogramm. Es wird heute nur noch selten genutzt, da es von bzip2 ersetzt wurde, das eine weit bessere Kompression bietet.</para>
-<para
->Das bzip-Modul ist nicht direkt nutzbar, es wurde hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das bzip-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension"
->.tar.bz</literal
->-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
+<para>Das bzip-Modul ist nicht direkt nutzbar, es wurde hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das bzip-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension">.tar.bz</literal>-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension"
->.bz</literal
-> klicken, wird dieses Modul verwendet, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
+<para>Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension">.bz</literal> klicken, wird dieses Modul verwendet, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie ein Entwickler sind und den bzip-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
-></para>
+<para>Wenn Sie ein Entwickler sind und den bzip-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink></para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook
index b1e62e5b9f9..57d1af042d5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook
@@ -1,49 +1,20 @@
<article lang="&language;" id="bzip2">
-<title
->bzip2</title>
+<title>bzip2</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Bzip2 ist ein Kompressionsprogramm</para>
+<para>Bzip2 ist ein Kompressionsprogramm</para>
-<para
->Das bzip2-Modul ist nicht direkt nutzbar, es wurde hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das bzip2-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension"
->.tar.bz2</literal
->-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
+<para>Das bzip2-Modul ist nicht direkt nutzbar, es wurde hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das bzip2-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension">.tar.bz2</literal>-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension"
->.bz2</literal
-> klicken, wird dieses Modul benutzt, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
+<para>Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension">.bz2</literal> klicken, wird dieses Modul benutzt, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie ein Entwickler sind und den bzip2-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
-></para>
+<para>Wenn Sie ein Entwickler sind und den bzip2-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink></para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/bzip2"
->bzip2</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/bzip2">bzip2</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook
index fabaec7e140..03035bba40d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook
@@ -1,46 +1,14 @@
<article lang="&language;" id="cgi">
-<title
->cgi</title>
+<title>cgi</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das <acronym
->CGI</acronym
->-Modul bietet eine Möglichkeit zur Ausführung von <acronym
->CGI</acronym
->-Programmen, ohne das dazu ein Web-Server laufen muss. So können Sie beispielsweise <acronym
->CGI</acronym
->-Programme lokal testen oder Suchmaschinen verwenden, die nur eine <acronym
->CGI</acronym
->-Schnittstelle bieten - wie die von <application
->Doxygen</application
->.</para>
+<para>Das <acronym>CGI</acronym>-Modul bietet eine Möglichkeit zur Ausführung von <acronym>CGI</acronym>-Programmen, ohne das dazu ein Web-Server laufen muss. So können Sie beispielsweise <acronym>CGI</acronym>-Programme lokal testen oder Suchmaschinen verwenden, die nur eine <acronym>CGI</acronym>-Schnittstelle bieten - wie die von <application>Doxygen</application>.</para>
-<para
->Das Modul implementiert das Protokoll <command
->cgi</command
->. Es verwendet den Dateinamen der angegeben &URL; und durchsucht eine Liste von Ordnern, die vom Benutzer eingerichtet werden kann. Wenn es in diesen Ordnern eine ausführbare Datei mit dem angegeben Namen findet, wird diese ausgeführt. Dabei werden die Argumente der &URL; an die ausführbare Datei weitergegeben. Außerdem werden die Umgebungsvariablen gesetzt, die das <acronym
->CGI</acronym
->-Programm benötigt.</para>
+<para>Das Modul implementiert das Protokoll <command>cgi</command>. Es verwendet den Dateinamen der angegeben &URL; und durchsucht eine Liste von Ordnern, die vom Benutzer eingerichtet werden kann. Wenn es in diesen Ordnern eine ausführbare Datei mit dem angegeben Namen findet, wird diese ausgeführt. Dabei werden die Argumente der &URL; an die ausführbare Datei weitergegeben. Außerdem werden die Umgebungsvariablen gesetzt, die das <acronym>CGI</acronym>-Programm benötigt.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook
index 8e0c8654315..8c578ffebab 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook
@@ -1,75 +1,26 @@
<article lang="&language;" id="data">
-<title
->Daten-URLs</title>
+<title>Daten-URLs</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Leo</firstname
-><surname
->Savernik</surname
-></personname
-> <address
-><email
->l.savernik@aon.at</email
-></address
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Leo</firstname><surname>Savernik</surname></personname> <address><email>l.savernik@aon.at</email></address> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-02-06</date>
-<!--releaseinfo
->2.20.00</releaseinfo-->
+<date>2003-02-06</date>
+<!--releaseinfo>2.20.00</releaseinfo-->
</articleinfo>
-<para
->Daten-URLs ermöglichen die Unterbringung von Dokumentdaten in geringer Größe direkt in der URL. Dies ist beim Testen sehr kleiner HTML-Dokumente nützlich oder bei anderen Gelegenheiten, die kein separates Dokument erfordern.</para>
+<para>Daten-URLs ermöglichen die Unterbringung von Dokumentdaten in geringer Größe direkt in der URL. Dies ist beim Testen sehr kleiner HTML-Dokumente nützlich oder bei anderen Gelegenheiten, die kein separates Dokument erfordern.</para>
-<para
-><userinput
->data:,bla</userinput
-> (Beachten Sie das Komma nach dem Doppelpunkt) übermittelt ein Dokument, das nichts weiter als <literal
->bla</literal
-> enthält. </para>
+<para><userinput>data:,bla</userinput> (Beachten Sie das Komma nach dem Doppelpunkt) übermittelt ein Dokument, das nichts weiter als <literal>bla</literal> enthält. </para>
-<para
->Das vorige Beispiel hat ein Textdokument übertragen. Bei HTML-Dokumenten müssen Sie den MIME-Typ <literal
->text/html</literal
-> angeben. <userinput
->data:text/html,&lt;title&gt;Testcase&lt;/title&gt;&lt;p&gt;Dies ist ein Test&lt;/p&gt;</userinput
->. Sie erhalten hierbei die selbe Ausgabe, als wäre der Inhalt des Dokuments aus einer Datei geladen worden. </para>
+<para>Das vorige Beispiel hat ein Textdokument übertragen. Bei HTML-Dokumenten müssen Sie den MIME-Typ <literal>text/html</literal> angeben. <userinput>data:text/html,&lt;title&gt;Testcase&lt;/title&gt;&lt;p&gt;Dies ist ein Test&lt;/p&gt;</userinput>. Sie erhalten hierbei die selbe Ausgabe, als wäre der Inhalt des Dokuments aus einer Datei geladen worden. </para>
-<para
->Die Angabe alternativer Zeichensätze ist ebenso möglich. Beachten Sie, dass 8-Bit-Zeichen durch ein Prozentzeichen und ihren zweistelligen Hexadezimalcode angegeben werden müssen: <userinput
->data:;charset=iso-8859-1,Gr%FC%DFe aus Schl%E4gl</userinput
-> ergibt <literal
->Gr&uuml;&szlig;e aus Schl&auml;gl</literal
->, wohingegen bei Auslassen der Zeichensatzangabe etwas wie <literal
->Gr??e aus Schl?gl</literal
-> herauskommen würde. </para>
+<para>Die Angabe alternativer Zeichensätze ist ebenso möglich. Beachten Sie, dass 8-Bit-Zeichen durch ein Prozentzeichen und ihren zweistelligen Hexadezimalcode angegeben werden müssen: <userinput>data:;charset=iso-8859-1,Gr%FC%DFe aus Schl%E4gl</userinput> ergibt <literal>Gr&uuml;&szlig;e aus Schl&auml;gl</literal>, wohingegen bei Auslassen der Zeichensatzangabe etwas wie <literal>Gr??e aus Schl?gl</literal> herauskommen würde. </para>
-<para
-><ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc2397.txt"
->IETF RFC2397</ulink
-> enthält weitere Informationen.</para>
+<para><ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc2397.txt">IETF RFC2397</ulink> enthält weitere Informationen.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook
index 9dd63f8fafe..28931667f4c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook
@@ -1,37 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="file">
-<title
->file</title>
+<title>file</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das <emphasis
->file</emphasis
->-Protokoll wird von allen &kde;-Anwendungen verwendet, um lokale Dateien anzuzeigen. </para>
-<para
->Die Eingabe von <userinput
-><command
->file:/Ordner</command
-></userinput
-> im &konqueror; bewirkt, dass alle Dateien dieses Ordners aufgelistet werden. </para>
+<para>Das <emphasis>file</emphasis>-Protokoll wird von allen &kde;-Anwendungen verwendet, um lokale Dateien anzuzeigen. </para>
+<para>Die Eingabe von <userinput><command>file:/Ordner</command></userinput> im &konqueror; bewirkt, dass alle Dateien dieses Ordners aufgelistet werden. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook
index e851abb84c1..d25ccc0d51d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook
@@ -1,61 +1,24 @@
<article lang="&language;" id="finger">
-<title
->finger</title>
+<title>finger</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Finger ist ein Programm zur Anzeige von Informationen über Benutzer.</para>
-
-<para
->Läuft auf einem Netzwerk-Rechner finger, können Sie Informationen über die Benutzer erhalten, ihren tatsächlichen Namen, ob sie gerade eingeloggt sind, ob sie E-Mail haben, und falls eine <filename
->.plan</filename
->-Datei im Persönlichen Ordner der betreffenden Benutzer existiert, kann diese angezeigt werden.</para>
-
-<para
->Finger ist normalerweise mit einer Adresse der Form user@hostname verbunden, die mit der E-Mail-Adresse des betreffenden Benutzers identisch sein kann oder auch nicht.</para>
-
-<para
->Die meisten Internet-Anbieter erlauben mittlerweile keinen Zugriff mehr mit finger, sodass sie über die meisten Pesonen auf diesem Weg keine brauchbaren Informationen erhalten werden.</para>
-
-<para
->Andere Leute nutzen ihre lokalen <filename
->.plan</filename
->-Dateien, um dort Informationen abzulegen wie den <acronym
->PGP</acronym
->-Schlüssel, den Umstand, dass sie im Urlaub sind, und vieles andere.</para>
-
-<para
->Nutzen Sie das finger-Modul folgendermaßen: <userinput
->finger://<replaceable
->benutzername</replaceable
->@<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
-></para>
-
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/finger"
->finger</ulink
->. </para>
+<para>Finger ist ein Programm zur Anzeige von Informationen über Benutzer.</para>
+
+<para>Läuft auf einem Netzwerk-Rechner finger, können Sie Informationen über die Benutzer erhalten, ihren tatsächlichen Namen, ob sie gerade eingeloggt sind, ob sie E-Mail haben, und falls eine <filename>.plan</filename>-Datei im Persönlichen Ordner der betreffenden Benutzer existiert, kann diese angezeigt werden.</para>
+
+<para>Finger ist normalerweise mit einer Adresse der Form user@hostname verbunden, die mit der E-Mail-Adresse des betreffenden Benutzers identisch sein kann oder auch nicht.</para>
+
+<para>Die meisten Internet-Anbieter erlauben mittlerweile keinen Zugriff mehr mit finger, sodass sie über die meisten Pesonen auf diesem Weg keine brauchbaren Informationen erhalten werden.</para>
+
+<para>Andere Leute nutzen ihre lokalen <filename>.plan</filename>-Dateien, um dort Informationen abzulegen wie den <acronym>PGP</acronym>-Schlüssel, den Umstand, dass sie im Urlaub sind, und vieles andere.</para>
+
+<para>Nutzen Sie das finger-Modul folgendermaßen: <userinput>finger://<replaceable>benutzername</replaceable>@<replaceable>rechnername</replaceable></userinput></para>
+
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/finger">finger</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook
index 7c281d0ceda..37565167e22 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook
@@ -1,151 +1,33 @@
<article lang="&language;" id="fish">
-<title
->fish</title>
+<title>fish</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Joerg.Walter; &Joerg.Walter.mail;</author>
-<author
->&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Joerg.Walter; &Joerg.Walter.mail;</author>
+<author>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-29</date>
-<releaseinfo
->1.1.2</releaseinfo>
+<date>2005-02-29</date>
+<releaseinfo>1.1.2</releaseinfo>
</articleinfo>
-<para
->Ermöglicht den Zugriff auf die Dateien eines entfernten Rechners über das Secure SHell-Protokoll (<acronym
->SSH</acronym
->). Der entfernte Rechner muss dafür nur einen <acronym
->SSH</acronym
->-Dienst ausführen, der Rest dieses Protokolls verwendet nur Standard-Befehle.</para>
+<para>Ermöglicht den Zugriff auf die Dateien eines entfernten Rechners über das Secure SHell-Protokoll (<acronym>SSH</acronym>). Der entfernte Rechner muss dafür nur einen <acronym>SSH</acronym>-Dienst ausführen, der Rest dieses Protokolls verwendet nur Standard-Befehle.</para>
-<para
->Verwenden Sie das Ein-/Ausgabemodul fish wie folgt: <userinput
->fish://<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
-> oder <userinput
->fish://<replaceable
->benutzername</replaceable
->@<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
->.</para>
+<para>Verwenden Sie das Ein-/Ausgabemodul fish wie folgt: <userinput>fish://<replaceable>rechnername</replaceable></userinput> oder <userinput>fish://<replaceable>benutzername</replaceable>@<replaceable>rechnername</replaceable></userinput>.</para>
-<note
-><para
->Sie müssen zwei rechtsgerichtete Schrägstriche verwenden.</para
-></note>
+<note><para>Sie müssen zwei rechtsgerichtete Schrägstriche verwenden.</para></note>
-<para
->Sie können <replaceable
->benutzername</replaceable
-> (und das folgende @) weglassen, wenn Sie auf beiden Rechnern den selben Benutzer verwenden.</para>
+<para>Sie können <replaceable>benutzername</replaceable> (und das folgende @) weglassen, wenn Sie auf beiden Rechnern den selben Benutzer verwenden.</para>
-<para
->Sie können ein Passwort in dieser Form angeben: <userinput
->fish://<replaceable
->benutzername</replaceable
->:<replaceable
->passwort</replaceable
->@<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
->, aber normalerweise ist das nicht notwendig, weil Sie automatisch nach dem Passwort gefragt werden, wenn Sie keines angeben.</para>
+<para>Sie können ein Passwort in dieser Form angeben: <userinput>fish://<replaceable>benutzername</replaceable>:<replaceable>passwort</replaceable>@<replaceable>rechnername</replaceable></userinput>, aber normalerweise ist das nicht notwendig, weil Sie automatisch nach dem Passwort gefragt werden, wenn Sie keines angeben.</para>
-<para
->Wenn der SSH-Dienst auf dem entfernten Rechner nicht auf dem Standard-Port läuft, können Sie ihn mit der üblichen Adress-Syntax angeben: <userinput
->fish://<replaceable
->rechnername</replaceable
->:<replaceable
->portnummer</replaceable
-></userinput
->.</para>
+<para>Wenn der SSH-Dienst auf dem entfernten Rechner nicht auf dem Standard-Port läuft, können Sie ihn mit der üblichen Adress-Syntax angeben: <userinput>fish://<replaceable>rechnername</replaceable>:<replaceable>portnummer</replaceable></userinput>.</para>
-<para
->Fish sollte mit annähernd jedem <acronym
->POSIX</acronym
->-kompatiblen und &UNIX;-basierten Netzwerkrechner arbeiten können. Es verwendet die Shell-Befehle <command
->cat</command
->, <command
->chgrp</command
->, <command
->chmod</command
->, <command
->chown</command
->, <command
->cp</command
->, <command
->dd</command
->, <command
->env</command
->, <command
->expr</command
->, <command
->grep</command
->, <command
->ls</command
->, <command
->mkdir</command
->, <command
->mv</command
->, <command
->rm</command
->, <command
->rmdir</command
->, <command
->sed</command
->, und <command
->wc</command
->. Fish startet <command
->/bin/sh</command
-> als Shell und erwartet, dass dies eine Bourne-Shell (oder kompatibel dazu wie <command
->bash</command
->) ist. Falls <command
->sed</command
-> und <command
->file</command
-> sowie die Datei <filename
->/etc/apache/magic</filename
-> verfügbar sind, werden diese verwendet, um den &MIME;-Typ zu erkennen. </para>
+<para>Fish sollte mit annähernd jedem <acronym>POSIX</acronym>-kompatiblen und &UNIX;-basierten Netzwerkrechner arbeiten können. Es verwendet die Shell-Befehle <command>cat</command>, <command>chgrp</command>, <command>chmod</command>, <command>chown</command>, <command>cp</command>, <command>dd</command>, <command>env</command>, <command>expr</command>, <command>grep</command>, <command>ls</command>, <command>mkdir</command>, <command>mv</command>, <command>rm</command>, <command>rmdir</command>, <command>sed</command>, und <command>wc</command>. Fish startet <command>/bin/sh</command> als Shell und erwartet, dass dies eine Bourne-Shell (oder kompatibel dazu wie <command>bash</command>) ist. Falls <command>sed</command> und <command>file</command> sowie die Datei <filename>/etc/apache/magic</filename> verfügbar sind, werden diese verwendet, um den &MIME;-Typ zu erkennen. </para>
-<para
->Ist auf dem Netzwerk-Rechner <application
->Perl</application
-> verfügbar, wird stattdessen dieses verwendet. Dann werden nur die Befehle <command
->env</command
-> und <command
->/bin/sh</command
-> benötigt. Die Verwendung von <application
->Perl</application
-> hat zudem dem Vorteil, dass es schneller ist.</para>
+<para>Ist auf dem Netzwerk-Rechner <application>Perl</application> verfügbar, wird stattdessen dieses verwendet. Dann werden nur die Befehle <command>env</command> und <command>/bin/sh</command> benötigt. Die Verwendung von <application>Perl</application> hat zudem dem Vorteil, dass es schneller ist.</para>
-<para
->Fish kann sogar auf &Windows;-Rechnern laufen, wenn Werkzeuge wie <application
->Cygwin</application
-> installiert sind. Alle oben angegebenen Hilfsprogramme müssen auf dem System über die Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
-> erreichbar sein. Die ausführende Shell muss außerdem den Befehl <command
->echo FISH:;/bin/sh</command
-> korrekt ausführen können.</para>
+<para>Fish kann sogar auf &Windows;-Rechnern laufen, wenn Werkzeuge wie <application>Cygwin</application> installiert sind. Alle oben angegebenen Hilfsprogramme müssen auf dem System über die Umgebungsvariable <envar>PATH</envar> erreichbar sein. Die ausführende Shell muss außerdem den Befehl <command>echo FISH:;/bin/sh</command> korrekt ausführen können.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook
index 5e0cfbeeaa9..4bbe7c22576 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook
@@ -1,83 +1,27 @@
<article lang="&language;" id="floppy">
-<title
->Floppy</title>
+<title>Floppy</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das floppy-Modul ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Diskettenlaufwerke, die in Ihrem System installiert sind. </para>
+<para>Das floppy-Modul ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Diskettenlaufwerke, die in Ihrem System installiert sind. </para>
-<para
->Der Laufwerks-Name wird zum ersten Unterordner in Ihrer Floppy-&URL;. Angenommen, es gibt eine Datei <filename
->logo.png</filename
-> auf Ihrer Diskette in Laufwerk A, dann lautet die &URL; <userinput
-><command
->floppy:</command
-><replaceable
->/a/logo.png</replaceable
-></userinput
-> </para>
+<para>Der Laufwerks-Name wird zum ersten Unterordner in Ihrer Floppy-&URL;. Angenommen, es gibt eine Datei <filename>logo.png</filename> auf Ihrer Diskette in Laufwerk A, dann lautet die &URL; <userinput><command>floppy:</command><replaceable>/a/logo.png</replaceable></userinput> </para>
-<para
->Wenn Sie Laufwerk B erreichen wollen, müssen Sie nur <userinput
-><command
->floppy:/b</command
-></userinput
-> eingeben. <command
->floppy:/</command
-> ist eine Abkürzung für <command
->floppy:/a</command
->. </para>
+<para>Wenn Sie Laufwerk B erreichen wollen, müssen Sie nur <userinput><command>floppy:/b</command></userinput> eingeben. <command>floppy:/</command> ist eine Abkürzung für <command>floppy:/a</command>. </para>
-<note
-><para
->Beachten Sie, dass <command
->floppy:/logo.png</command
-> bedeutet, dass Sie ein Laufwerk mit dem Namen <filename
->logo.png</filename
-> haben.</para
-></note>
+<note><para>Beachten Sie, dass <command>floppy:/logo.png</command> bedeutet, dass Sie ein Laufwerk mit dem Namen <filename>logo.png</filename> haben.</para></note>
-<para
->Zur Verwendung des Moduls muss das Paket mtools installiert sein. Es unterstützt alle Befehle, die das mtools-Paket bietet. Sie müssen die Disketten nicht mehr in Ihr Dateisystem einbinden, sondern können in jeder &kde; 3.x Anwendung einfach <userinput
->floppy:/</userinput
-> eingeben und schon können Sie von der Diskette lesen oder darauf schreiben.</para>
+<para>Zur Verwendung des Moduls muss das Paket mtools installiert sein. Es unterstützt alle Befehle, die das mtools-Paket bietet. Sie müssen die Disketten nicht mehr in Ihr Dateisystem einbinden, sondern können in jeder &kde; 3.x Anwendung einfach <userinput>floppy:/</userinput> eingeben und schon können Sie von der Diskette lesen oder darauf schreiben.</para>
-<para
->Das funktioniert auch mit USB-Sticks, ZIP- und JAZ-Laufwerken. Sie können &zb; <command
->floppy:/u</command
-> für den USB-Stick und <command
->floppy:/z</command
-> für das ZIP-Laufwerk benutzen. Damit dies funktioniert, müssen Sie gegebenenfalls die Datei <filename
->/etc/mtools</filename
-> anpassen. Nähere Informationen finden Sie in der Manpage. </para>
+<para>Das funktioniert auch mit USB-Sticks, ZIP- und JAZ-Laufwerken. Sie können &zb; <command>floppy:/u</command> für den USB-Stick und <command>floppy:/z</command> für das ZIP-Laufwerk benutzen. Damit dies funktioniert, müssen Sie gegebenenfalls die Datei <filename>/etc/mtools</filename> anpassen. Nähere Informationen finden Sie in der Manpage. </para>
-<para
->Dieses Modul ermöglicht den Schreib- und Lesezugriff auf das Diskettenlaufwerk, aber nicht gleichzeitig. Auch wenn Sie während der gleichen Sitzung auf eine Diskette sowohl lesend als auch schreibend zugreifen können, müssen beide Vorgänge nacheinander erfolgen. Gleichzeitiges Lesen und Schreiben ist nicht möglich.</para>
+<para>Dieses Modul ermöglicht den Schreib- und Lesezugriff auf das Diskettenlaufwerk, aber nicht gleichzeitig. Auch wenn Sie während der gleichen Sitzung auf eine Diskette sowohl lesend als auch schreibend zugreifen können, müssen beide Vorgänge nacheinander erfolgen. Gleichzeitiges Lesen und Schreiben ist nicht möglich.</para>
-<para
->Autor: Alexander Neundorf <email
->neundorf@kde.org</email
-></para>
+<para>Autor: Alexander Neundorf <email>neundorf@kde.org</email></para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook
index c11e3997c7f..53a92a0d46f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook
@@ -1,55 +1,23 @@
<article id="ftp">
-<title
->&FTP;</title>
+<title>&FTP;</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->&FTP; ist der Internet-Dienst zum Übertragen von Dateien von der Festplatte eines Rechners auf die Festplatte eines anderen, unabhängig vom Betriebssystem. </para>
+<para>&FTP; ist der Internet-Dienst zum Übertragen von Dateien von der Festplatte eines Rechners auf die Festplatte eines anderen, unabhängig vom Betriebssystem. </para>
-<para
->Ähnlich wie andere Internet-Anwendungen nutzt auch &FTP; den Client-/Server-Ansatz - ein Benutzer startet ein &FTP;-Programm auf seinem Rechner, gibt ihm den Befehl, einen Rechner im Netzwerk anzuwählen und dann die Übertragung einer oder mehrerer Dateien zu starten. Das lokale &FTP;-Programm ist dann ein so genannter Client, der <acronym
->TCP</acronym
-> verwendet, um sich mit einem &FTP;-Server-Programm auf einem entfernten Rechner zu verbinden. Fordert der Benutzer die Übertragung einer Datei an, arbeiten der Client und der Server zusammen, um eine Kopie der Daten über das Internet zu senden. </para>
+<para>Ähnlich wie andere Internet-Anwendungen nutzt auch &FTP; den Client-/Server-Ansatz - ein Benutzer startet ein &FTP;-Programm auf seinem Rechner, gibt ihm den Befehl, einen Rechner im Netzwerk anzuwählen und dann die Übertragung einer oder mehrerer Dateien zu starten. Das lokale &FTP;-Programm ist dann ein so genannter Client, der <acronym>TCP</acronym> verwendet, um sich mit einem &FTP;-Server-Programm auf einem entfernten Rechner zu verbinden. Fordert der Benutzer die Übertragung einer Datei an, arbeiten der Client und der Server zusammen, um eine Kopie der Daten über das Internet zu senden. </para>
-<para
->&FTP;-Server, die <quote
->anonymes &FTP;</quote
-> erlauben, ermöglichen es jedem Benutzer - und nicht nur solchen mit einem Account auf diesem Rechner - die <quote
->ftp</quote
->-Archive zu durchsuchen und Dateien herunterzuladen. Einige &FTP;-Server sind so eingerichtet, dass Benutzer auch Dateien hochladen können. </para>
+<para>&FTP;-Server, die <quote>anonymes &FTP;</quote> erlauben, ermöglichen es jedem Benutzer - und nicht nur solchen mit einem Account auf diesem Rechner - die <quote>ftp</quote>-Archive zu durchsuchen und Dateien herunterzuladen. Einige &FTP;-Server sind so eingerichtet, dass Benutzer auch Dateien hochladen können. </para>
-<para
->&FTP; wird gewöhnlich dazu benutzt, um Informationen oder Software zu erhalten, die in Dateien in &FTP;-Archiven auf der ganzen Welt gespeichert wurde. </para>
+<para>&FTP; wird gewöhnlich dazu benutzt, um Informationen oder Software zu erhalten, die in Dateien in &FTP;-Archiven auf der ganzen Welt gespeichert wurde. </para>
-<para
->Quelle: <ulink url="http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/ftpdef.htm"
-> http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/ftpdef.htm</ulink
-> </para>
+<para>Quelle: <ulink url="http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/ftpdef.htm"> http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/ftpdef.htm</ulink> </para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/ftp"
->ftp</ulink
->.</para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/ftp">ftp</ulink>.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook
index fcf68c6d391..a7cda7cdf55 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook
@@ -1,47 +1,17 @@
<article lang="&language;" id="gopher">
-<title
->gopher</title>
+<title>gopher</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><command
->Gopher</command
-> hat ursprünglich als ein verteiltes Campus-Informations-System der Universität von Minnesota begonnen. Gopher ermöglicht es dem Benutzer, auf Informationen zuzugreifen, die sich auf Gopher-Servern im Internet befinden.</para>
+<para><command>Gopher</command> hat ursprünglich als ein verteiltes Campus-Informations-System der Universität von Minnesota begonnen. Gopher ermöglicht es dem Benutzer, auf Informationen zuzugreifen, die sich auf Gopher-Servern im Internet befinden.</para>
-<para
->Gopher ist ein Internet-Dienst zur Informationssuche und verwendet eine menügesteuerte Oberfläche. Benutzer wählen Informationen aus Menüs, die wiederum ein anderes Menü oder eine Textdatei zurückliefern können. Die gewünschte Information kann sich auf dem Gopher-Server befinden, den sie ursprünglich angewählt haben; sie kann sich aber auch auf einem anderen Server befinden. Gopher kann die Verbindung zwischen verschiedenen Gophern so überbrücken (<quote
->tunneln</quote
->), dass der Benutzer gar nicht merkt, dass sich die Server und/oder Rechner geändert haben. Gopher hält die exakte Position der Rechner vor dem Benutzer verborgen und schafft damit die <quote
->Illusion</quote
-> eines einzigen, riesigen Menüsystems. </para>
+<para>Gopher ist ein Internet-Dienst zur Informationssuche und verwendet eine menügesteuerte Oberfläche. Benutzer wählen Informationen aus Menüs, die wiederum ein anderes Menü oder eine Textdatei zurückliefern können. Die gewünschte Information kann sich auf dem Gopher-Server befinden, den sie ursprünglich angewählt haben; sie kann sich aber auch auf einem anderen Server befinden. Gopher kann die Verbindung zwischen verschiedenen Gophern so überbrücken (<quote>tunneln</quote>), dass der Benutzer gar nicht merkt, dass sich die Server und/oder Rechner geändert haben. Gopher hält die exakte Position der Rechner vor dem Benutzer verborgen und schafft damit die <quote>Illusion</quote> eines einzigen, riesigen Menüsystems. </para>
-<para
->Gopher erlaubt es dem Benutzer, die Position einer gewünschten Information in einem Lesezeichen (<quote
->Bookmark</quote
->) abzuspeichern. Somit kann der Benutzer mit Hilfe des Lesezeichens direkt zur Information gelangen, ohne das gesamte Menü durchsuchen zu müssen. Gopher-Menüs sind nicht standardisiert, insofern als dass jeder Gopher-Server bestimmte Informationen bereithält. </para>
+<para>Gopher erlaubt es dem Benutzer, die Position einer gewünschten Information in einem Lesezeichen (<quote>Bookmark</quote>) abzuspeichern. Somit kann der Benutzer mit Hilfe des Lesezeichens direkt zur Information gelangen, ohne das gesamte Menü durchsuchen zu müssen. Gopher-Menüs sind nicht standardisiert, insofern als dass jeder Gopher-Server bestimmte Informationen bereithält. </para>
-<para
->Quelle: <ulink url="http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/gophrdef.htm"
-> http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/gophrdef.htm</ulink
-> </para>
+<para>Quelle: <ulink url="http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/gophrdef.htm"> http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/gophrdef.htm</ulink> </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook
index 466bb1ba3a1..4a531f040f9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook
@@ -1,51 +1,20 @@
<article lang="&language;" id="gzip">
-<title
->gzip</title>
+<title>gzip</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><command
->gzip</command
-> ist ein Kompressionsprogramm</para>
+<para><command>gzip</command> ist ein Kompressionsprogramm</para>
-<para
->Das gzip-Modul ist nicht direkt nutzbar, es ist hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das gzip-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension"
->.tar.gz</literal
->-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
+<para>Das gzip-Modul ist nicht direkt nutzbar, es ist hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das gzip-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension">.tar.gz</literal>-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension"
->.gz</literal
-> klicken, wird dieses Modul benutzt, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
+<para>Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension">.gz</literal> klicken, wird dieses Modul benutzt, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie ein Entwickler sind und den gzip-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
-></para>
+<para>Wenn Sie ein Entwickler sind und den gzip-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink></para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/gzip"
->gzip</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/gzip">gzip</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook
index ffe572367d7..fc8b2dca035 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook
@@ -1,33 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="help">
-<title
->help</title>
+<title>help</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer;&Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer;&Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das Hilfe-System von &kde; </para>
-<para
->Siehe <ulink url="help:/"
->Das &khelpcenter;</ulink
->. </para>
+<para>Das Hilfe-System von &kde; </para>
+<para>Siehe <ulink url="help:/">Das &khelpcenter;</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook
index c406f8712dc..f94ce6af305 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook
@@ -1,56 +1,18 @@
<article lang="&language;" id="http">
-<title
->http</title>
+<title>http</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->http</acronym
-> ist das <emphasis
->H</emphasis
->yper<emphasis
->T</emphasis
->ext <emphasis
->T</emphasis
->ransfer <emphasis
->P</emphasis
->rotocol.</para>
+<para><acronym>http</acronym> ist das <emphasis>H</emphasis>yper<emphasis>T</emphasis>ext <emphasis>T</emphasis>ransfer <emphasis>P</emphasis>rotocol.</para>
-<para
->Das http-Modul wird von allen &kde;-Anwendungen genutzt, um Verbindungen zu HTTP-Servern, also Web-Servern, zu verwalten. Die am weitesten verbreitete Anwendung ist das Betrachten von Webseiten im Webbrowser &konqueror;.</para>
+<para>Das http-Modul wird von allen &kde;-Anwendungen genutzt, um Verbindungen zu HTTP-Servern, also Web-Servern, zu verwalten. Die am weitesten verbreitete Anwendung ist das Betrachten von Webseiten im Webbrowser &konqueror;.</para>
-<para
->Sie können das http-Modul im &konqueror; nutzen, indem Sie ihm eine <acronym
->URL</acronym
-> übergeben: <userinput
->http://<replaceable
->www.kde.org</replaceable
-></userinput
->.</para>
+<para>Sie können das http-Modul im &konqueror; nutzen, indem Sie ihm eine <acronym>URL</acronym> übergeben: <userinput>http://<replaceable>www.kde.org</replaceable></userinput>.</para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/http"
->http</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/http">http</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook
index 503406589e3..527ce77fa02 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook
@@ -1,34 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="https">
-<title
->https</title>
+<title>https</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->HTTPS ist <ulink url="help:/tdeioslave/http.html"
->HTTP</ulink
->, eingebunden in einen SSL/TLS-Datenstrom. </para>
-<para
->SSL ist das "Secure Socket Layer"-Protokoll; ein Sicherheitsprotokoll, das sichere Verbindungen für die Internet-Kommunikation bietet. Das Protokoll ermöglicht Client/Server-Anwendungen in einer Weise zu kommunizieren, die das Abhören, Manipulieren oder Fälschen von Nachrichten verhindert. </para>
-<para
->TLS steht für Transport Layer Security. </para>
+<para>HTTPS ist <ulink url="help:/tdeioslave/http.html">HTTP</ulink>, eingebunden in einen SSL/TLS-Datenstrom. </para>
+<para>SSL ist das "Secure Socket Layer"-Protokoll; ein Sicherheitsprotokoll, das sichere Verbindungen für die Internet-Kommunikation bietet. Das Protokoll ermöglicht Client/Server-Anwendungen in einer Weise zu kommunizieren, die das Abhören, Manipulieren oder Fälschen von Nachrichten verhindert. </para>
+<para>TLS steht für Transport Layer Security. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook
index 10b7576254b..7e19a4fec70 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook
@@ -1,44 +1,20 @@
<article lang="&language;" id="imap">
-<title
->imap</title>
+<title>imap</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Michael.Haeckel; &Michael.Haeckel.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Michael.Haeckel; &Michael.Haeckel.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2001-08-07</date>
+<date>2001-08-07</date>
</articleinfo>
-<para
->Das IMAP4rev1-Protokoll (Internet Message Access Protokoll) erlaubt den Zugriff auf Nachrichten in Mail-Ordnern auf einem Server. Anders als POP3, das zum Herunterladen von Nachrichten und Löschen auf dem Server konzipiert wurde, ist der Sinn von IMAP, alle Nachrichten auf dem Server zu speichern, um dann von überall darauf zugreifen zu können. Nachrichten können auf dem Server gespeichert, von dort abgeholt oder zwischen Ordnern verschoben werden.</para>
+<para>Das IMAP4rev1-Protokoll (Internet Message Access Protokoll) erlaubt den Zugriff auf Nachrichten in Mail-Ordnern auf einem Server. Anders als POP3, das zum Herunterladen von Nachrichten und Löschen auf dem Server konzipiert wurde, ist der Sinn von IMAP, alle Nachrichten auf dem Server zu speichern, um dann von überall darauf zugreifen zu können. Nachrichten können auf dem Server gespeichert, von dort abgeholt oder zwischen Ordnern verschoben werden.</para>
-<para
->Dieses Ein-/Ausgabemodul wird gegenwärtig hauptsächlich von KMail verwendet. Man kann es aber auch in jeder anderen KDE-Anwendung einsetzen, die Ein-/Ausgabemodule verwendet.</para>
+<para>Dieses Ein-/Ausgabemodul wird gegenwärtig hauptsächlich von KMail verwendet. Man kann es aber auch in jeder anderen KDE-Anwendung einsetzen, die Ein-/Ausgabemodule verwendet.</para>
-<para
->Zum Beispiel in &konqueror; kann man einfach <userinput
->imap://Benutzer@Ihr.Mail.Server</userinput
-> eingeben, um die IMAP-Ordner anzeigen zu lassen. Diese Ordner können dann wie Ordner im lokalen Dateisystem verwendet werden. IMAP URLs werden im <ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc2192.txt?number=2192"
->RFC 2192</ulink
-> definiert. </para>
+<para>Zum Beispiel in &konqueror; kann man einfach <userinput>imap://Benutzer@Ihr.Mail.Server</userinput> eingeben, um die IMAP-Ordner anzeigen zu lassen. Diese Ordner können dann wie Ordner im lokalen Dateisystem verwendet werden. IMAP URLs werden im <ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc2192.txt?number=2192">RFC 2192</ulink> definiert. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook
index 3f52ac2e6fd..7d2c6488b86 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook
@@ -1,36 +1,16 @@
<article lang="&language;" id="imaps">
-<title
->imaps</title>
+<title>imaps</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Michael.Haeckel; &Michael.Haeckel.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Michael.Haeckel; &Michael.Haeckel.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2001-08-07</date>
+<date>2001-08-07</date>
</articleinfo>
-<para
->IMAPS ist das <ulink url="help:/tdeioslave/imap.html"
->IMAP</ulink
->-Protokoll mit SSL-Verschlüsselung.</para>
+<para>IMAPS ist das <ulink url="help:/tdeioslave/imap.html">IMAP</ulink>-Protokoll mit SSL-Verschlüsselung.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook
index 536a1ca7b73..c9157f31940 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook
@@ -23,8 +23,7 @@
<!ENTITY tdeio-mailto SYSTEM "mailto.docbook">
<!ENTITY tdeio-mac SYSTEM "mac.docbook">
<!ENTITY tdeio-man SYSTEM "man.docbook">
-<!ENTITY tdeio-mrml SYSTEM "mrml.docbook"
-> <!-- post release, put this in the right module -->
+<!ENTITY tdeio-mrml SYSTEM "mrml.docbook"> <!-- post release, put this in the right module -->
<!ENTITY tdeio-news SYSTEM "news.docbook">
<!ENTITY tdeio-nfs SYSTEM "nfs.docbook">
<!ENTITY tdeio-nntp SYSTEM "nntp.docbook">
@@ -41,26 +40,14 @@
<!ENTITY tdeio-thumbnail SYSTEM "thumbnail.docbook">
<!ENTITY tdeio-webdav SYSTEM "webdav.docbook">
<!ENTITY tdeio-webdavs SYSTEM "webdavs.docbook">
-<!ENTITY tdeprint "<application
->TDEPrint</application
->">
-<!ENTITY Ferdinand.Gassauer '<personname
-><firstname
->Ferdinand</firstname
-><surname
->Gassauer</surname
-></personname
->'>
-<!ENTITY Ferdinand.Gassauer.mail '<email
->f.gassauer@aon.at</email
->'>
+<!ENTITY tdeprint "<application>TDEPrint</application>">
+<!ENTITY Ferdinand.Gassauer '<personname><firstname>Ferdinand</firstname><surname>Gassauer</surname></personname>'>
+<!ENTITY Ferdinand.Gassauer.mail '<email>f.gassauer@aon.at</email>'>
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<part lang="&language;">
-<title
->Ein-/Ausgabemodule</title>
+<title>Ein-/Ausgabemodule</title>
&tdeio-bzip; &tdeio-bzip2; &tdeio-cgi; &tdeio-data; &tdeio-file; &tdeio-finger; &tdeio-fish; &tdeio-floppy; &tdeio-ftp; &tdeio-gopher; &tdeio-gzip; &tdeio-help; &tdeio-http; &tdeio-https; &tdeio-imap; &tdeio-imaps; &tdeio-info; &tdeio-lan; &tdeio-ldap; &tdeio-mailto; &tdeio-mac; &tdeio-man; &tdeio-mrml; &tdeio-news; &tdeio-nfs; &tdeio-nntp; &tdeio-pop3; &tdeio-pop3s; &tdeio-print; &tdeio-rlan; &tdeio-rlogin; &tdeio-sftp; &tdeio-smb; &tdeio-smtp; &tdeio-tar; &tdeio-telnet; &tdeio-thumbnail; &tdeio-webdav; &tdeio-webdavs; </part>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook
index e6f612497c0..dd6784d3077 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook
@@ -1,66 +1,23 @@
<article lang="&language;" id="info">
-<title
->Info</title>
+<title>Info</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<author
-><firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Goutte</surname
-> <email
->goutte@kde.org</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<author><firstname>Nicolas</firstname> <surname>Goutte</surname> <email>goutte@kde.org</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Info ist eine Dokumentationsart. Die Dokumente haben ein Format namens texinfo und können in der Kommandozeile mit dem Programm <command
->info</command
-> gelesen werden.</para>
+<para>Info ist eine Dokumentationsart. Die Dokumente haben ein Format namens texinfo und können in der Kommandozeile mit dem Programm <command>info</command> gelesen werden.</para>
-<para
->Das info-Modul ermöglicht Ihnen, die auf Ihrem System installierten Info-Dokumente direkt im &konqueror; zu lesen. Sie können es ganz einfach nutzen:</para>
+<para>Das info-Modul ermöglicht Ihnen, die auf Ihrem System installierten Info-Dokumente direkt im &konqueror; zu lesen. Sie können es ganz einfach nutzen:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->info:</command
-><replaceable
->gcc</replaceable
-></userinput
-></screen>
+<screen><userinput><command>info:</command><replaceable>gcc</replaceable></userinput></screen>
-<para
->Dies würde Ihnen die Hauptseite der Info-Dokumentation zum Compiler <command
->&gcc;</command
-> anzeigen.</para>
+<para>Dies würde Ihnen die Hauptseite der Info-Dokumentation zum Compiler <command>&gcc;</command> anzeigen.</para>
-<para
->Info ist ein <acronym
->GNU</acronym
->-Ersatz für <command
->man</command
->, wird aber außerhalb der GNU-Software seltener genutzt.</para>
+<para>Info ist ein <acronym>GNU</acronym>-Ersatz für <command>man</command>, wird aber außerhalb der GNU-Software seltener genutzt.</para>
-<para
->Sie können die installierten Info-Dokumente ganz einfach im &khelpcenter; anschauen, oder Sie nutzen das Info-Modul direkt im &konqueror; oder der Mini-Eingabezeile.</para>
+<para>Sie können die installierten Info-Dokumente ganz einfach im &khelpcenter; anschauen, oder Sie nutzen das Info-Modul direkt im &konqueror; oder der Mini-Eingabezeile.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook
index be2f38a046a..e9abc243bef 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook
@@ -1,53 +1,16 @@
<article lang="&language;" id="lan">
-<title
->lan</title>
+<title>lan</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Dieses Protokoll ist dazu gedacht, eine Art <quote
->Netzwerkumgebung</quote
-> bereitzustellen, die auf TCP/IP basiert und auch andere Protokolle als nur <acronym
->SMB</acronym
-> verwenden kann.</para>
+<para>Dieses Protokoll ist dazu gedacht, eine Art <quote>Netzwerkumgebung</quote> bereitzustellen, die auf TCP/IP basiert und auch andere Protokolle als nur <acronym>SMB</acronym> verwenden kann.</para>
-<para
->Das Lan-Modul kann &FTP;, &HTTP;, <acronym
->SMB</acronym
->, <acronym
->NFS</acronym
-> und <acronym
->FISH</acronym
-> verwenden.</para>
+<para>Das Lan-Modul kann &FTP;, &HTTP;, <acronym>SMB</acronym>, <acronym>NFS</acronym> und <acronym>FISH</acronym> verwenden.</para>
-<para
->Es muss zuerst in &kcontrol; unter <menuchoice
-><guimenu
->Netzwerk</guimenu
-> <guimenuitem
->LAN-Browser</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingerichtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter <ulink url="help:/lisa"
->Das LISa Handbuch</ulink
->.</para>
+<para>Es muss zuerst in &kcontrol; unter <menuchoice><guimenu>Netzwerk</guimenu> <guimenuitem>LAN-Browser</guimenuitem></menuchoice> eingerichtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter <ulink url="help:/lisa">Das LISa Handbuch</ulink>.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook
index 5c589a91615..a8e17f552f8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook
@@ -1,46 +1,18 @@
<article lang="&language;" id="ldap">
-<title
->ldap</title>
+<title>ldap</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->ldap</acronym
-> ist das Lightweight Directory Access Protocol. Es bietet Zugriff auf X.500-Verzeichnisse oder <acronym
->LDAP</acronym
->-Server.</para>
+<para><acronym>ldap</acronym> ist das Lightweight Directory Access Protocol. Es bietet Zugriff auf X.500-Verzeichnisse oder <acronym>LDAP</acronym>-Server.</para>
-<para
->Sie können das ldap-Modul folgendermaßen nutzen:</para>
+<para>Sie können das ldap-Modul folgendermaßen nutzen:</para>
-<para
-><userinput
->ldap://host:port/ou=People,o=where,c=de??sub</userinput
-> für eine Suche in Unterverzeichnissen</para>
+<para><userinput>ldap://host:port/ou=People,o=where,c=de??sub</userinput> für eine Suche in Unterverzeichnissen</para>
-<para
->oder <userinput
->ldap://host:port/cn=MM,ou=People,o=where,c=de??base</userinput
-> für einen kompletten Zweig.</para>
+<para>oder <userinput>ldap://host:port/cn=MM,ou=People,o=where,c=de??base</userinput> für einen kompletten Zweig.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook
index 83d822e6f19..076d60a5398 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook
@@ -1,81 +1,23 @@
<article lang="&language;" id="mac">
-<title
->mac</title>
+<title>mac</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Johnathan</firstname
-><surname
->Riddell</surname
-></personname
-><email
->jr@jriddell.org</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Johnathan</firstname><surname>Riddell</surname></personname><email>jr@jriddell.org</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das Ein-/Ausgabemodul mac ermöglicht das Lesen von Partitionen im Format HFS+ in &konqueror; oder den Dateiauswahldialogen von &kde;. Es verwendet die so genannten <ulink url="http://www.google.com/search?hl=en&amp;q=hfsplus+utils"
->hfsplus tools</ulink
->. Diese müssen also auf dem Rechner installiert sein, damit das Modul funktioniert.</para>
+<para>Das Ein-/Ausgabemodul mac ermöglicht das Lesen von Partitionen im Format HFS+ in &konqueror; oder den Dateiauswahldialogen von &kde;. Es verwendet die so genannten <ulink url="http://www.google.com/search?hl=en&amp;q=hfsplus+utils">hfsplus tools</ulink>. Diese müssen also auf dem Rechner installiert sein, damit das Modul funktioniert.</para>
-<para
->Geben Sie im &konqueror; <command
->mac:/</command
-> ein. Sie sollten jetzt den Inhalt Ihrer &MacOS;-Partition sehen können. Falls Sie das Ein-/Ausgabemodul mac bisher nicht verwendet haben, erhalten Sie möglicherweise die Fehlermeldung, dass Sie die falsche Partition angegeben haben. Geben Sie etwas wie <command
->mac:/?dev=/dev/hda2</command
-> ein, um die korrekte Partition anzugeben (falls Sie nicht wissen, auf welcher Partition sich &MacOS; befindet, müssen Sie evtl. raten und hda2 in hda3 &etc; ändern; oder verwenden Sie einfach die Ausgabe des Programms <command
->mac-fdisk</command
->). Die Partition wird beim nächsten Mal verwendet und muss nicht jedesmal wieder neu angegeben werden.</para>
+<para>Geben Sie im &konqueror; <command>mac:/</command> ein. Sie sollten jetzt den Inhalt Ihrer &MacOS;-Partition sehen können. Falls Sie das Ein-/Ausgabemodul mac bisher nicht verwendet haben, erhalten Sie möglicherweise die Fehlermeldung, dass Sie die falsche Partition angegeben haben. Geben Sie etwas wie <command>mac:/?dev=/dev/hda2</command> ein, um die korrekte Partition anzugeben (falls Sie nicht wissen, auf welcher Partition sich &MacOS; befindet, müssen Sie evtl. raten und hda2 in hda3 &etc; ändern; oder verwenden Sie einfach die Ausgabe des Programms <command>mac-fdisk</command>). Die Partition wird beim nächsten Mal verwendet und muss nicht jedesmal wieder neu angegeben werden.</para>
-<para
-><application
->Hfsplus tools</application
-> zeigt die Dateien auf der HFS+-Partition an oder lässt Sie Daten von dort kopieren. Sie können auf der Partition jedoch keine Dateinamen ändern oder Daten auf die Partition kopieren.</para>
+<para><application>Hfsplus tools</application> zeigt die Dateien auf der HFS+-Partition an oder lässt Sie Daten von dort kopieren. Sie können auf der Partition jedoch keine Dateinamen ändern oder Daten auf die Partition kopieren.</para>
-<para
->HFS+ speichert jede sichtbare Datei in zwei Bestandteilen (so genannten <quote
->forks</quote
->), Daten und Ressourcen. Werden Dateien auf eine andere Partition kopiert, geschieht das gewöhnlich als <quote
->raw data</quote
->. Das bedeutet, dass nur der Datenteil kopiert wird. Textdateien werden im Textmodus kopiert (das gleiche wie <quote
->raw data</quote
->, allerdings werden die Zeilenenden in das &UNIX;-Format umgewandelt und einige zusätzliche Zeichen gelöscht - sehr empfehlenswert für Ihre Textdateien), es sei denn, Sie geben ein anderes Format an. Sie können Dateien auch im Format Mac Binary II kopieren oder direkt Text- oder Binärformat angeben. Geben Sie dazu <userinput
->mac:/<option
->myfile?mode=b</option
-></userinput
-> oder <userinput
->mac:/<option
->myfile?mode=t</option
-></userinput
-> ein. Weitere Informationen erhalten Sie mit <command
->man hpcopy</command
->.</para>
+<para>HFS+ speichert jede sichtbare Datei in zwei Bestandteilen (so genannten <quote>forks</quote>), Daten und Ressourcen. Werden Dateien auf eine andere Partition kopiert, geschieht das gewöhnlich als <quote>raw data</quote>. Das bedeutet, dass nur der Datenteil kopiert wird. Textdateien werden im Textmodus kopiert (das gleiche wie <quote>raw data</quote>, allerdings werden die Zeilenenden in das &UNIX;-Format umgewandelt und einige zusätzliche Zeichen gelöscht - sehr empfehlenswert für Ihre Textdateien), es sei denn, Sie geben ein anderes Format an. Sie können Dateien auch im Format Mac Binary II kopieren oder direkt Text- oder Binärformat angeben. Geben Sie dazu <userinput>mac:/<option>myfile?mode=b</option></userinput> oder <userinput>mac:/<option>myfile?mode=t</option></userinput> ein. Weitere Informationen erhalten Sie mit <command>man hpcopy</command>.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass Sie die Berechtigung zum Lesen Ihrer HFS+-Partition benötigen. Wie Sie diese erhalten, hängt von Ihrer Distribution ab. </para>
+<para>Beachten Sie, dass Sie die Berechtigung zum Lesen Ihrer HFS+-Partition benötigen. Wie Sie diese erhalten, hängt von Ihrer Distribution ab. </para>
-<para
->Einige Ordner im &MacOS; enden mit einem eigenartigen großen <quote
->f</quote
->. Dies scheint die hfstools zu verwirren.</para>
+<para>Einige Ordner im &MacOS; enden mit einem eigenartigen großen <quote>f</quote>. Dies scheint die hfstools zu verwirren.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook
index ddb79da8056..ea9fede968a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook
@@ -1,36 +1,12 @@
<article lang="&language;" id="mailto">
-<title
->mailto</title>
+<title>mailto</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das mailto-Modul wird verwendet, wenn Sie auf einer <acronym
->HTML</acronym
->-Seite einen mailto-Verweis anklicken. &konqueror; öffnet das bevorzugte E-Mail-Programm. Die im <acronym
->URL</acronym
-> enthaltenen Informationen werden dabei übernommen.</para>
+<para>Das mailto-Modul wird verwendet, wenn Sie auf einer <acronym>HTML</acronym>-Seite einen mailto-Verweis anklicken. &konqueror; öffnet das bevorzugte E-Mail-Programm. Die im <acronym>URL</acronym> enthaltenen Informationen werden dabei übernommen.</para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/mailto"
->mailto</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/mailto">mailto</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook
index b42f5e609a9..3c55f01b73c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook
@@ -1,151 +1,56 @@
<article lang="&language;" id="man">
-<title
->Man</title>
+<title>Man</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<author
-><firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Goutte</surname
-> <email
->goutte@kde.org</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<author><firstname>Nicolas</firstname> <surname>Goutte</surname> <email>goutte@kde.org</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das man-Modul erlaubt Ihnen, die Programm-Handbücher ("man pages") zu lesen, die in Ihrem System installiert sind. Es ist einfach zu benutzen: </para>
+<para>Das man-Modul erlaubt Ihnen, die Programm-Handbücher ("man pages") zu lesen, die in Ihrem System installiert sind. Es ist einfach zu benutzen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Gibt einen Überblick über die Abschnitte in den Handbüchern. Es sind Verweise auf die Verzeichnisse. </para>
+<para>Gibt einen Überblick über die Abschnitte in den Handbüchern. Es sind Verweise auf die Verzeichnisse. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
-><replaceable
->fopen</replaceable
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command><replaceable>fopen</replaceable></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Handbuch für <command
->fopen</command
-> an. </para>
+<para>Zeigt das Handbuch für <command>fopen</command> an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
-><replaceable
->fopen(3)</replaceable
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command><replaceable>fopen(3)</replaceable></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Handbuch für <command
->fopen</command
-> in Abschnitt 3 an. </para>
+<para>Zeigt das Handbuch für <command>fopen</command> in Abschnitt 3 an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
-><replaceable
->(3)</replaceable
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command><replaceable>(3)</replaceable></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Dies zeigt den Index von Abschnitt 3 an. </para>
+<para>Dies zeigt den Index von Abschnitt 3 an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
->intro<replaceable
->(3)</replaceable
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command>intro<replaceable>(3)</replaceable></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Dies zeigt die Einführung von Abschnitt 3 an. </para>
+<para>Dies zeigt die Einführung von Abschnitt 3 an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Wenn mehr als eine Hilfeseite mit dem gleichen Namen existiert, erhalten Sie eine Liste aus der Sie die gewünschte Hilfeseite auswählen können.</para
-></note>
+<note><para>Wenn mehr als eine Hilfeseite mit dem gleichen Namen existiert, erhalten Sie eine Liste aus der Sie die gewünschte Hilfeseite auswählen können.</para></note>
-<para
->Es geht auch kürzer: <userinput
-><command
->#fopen</command
-></userinput
-> zeigt ebenfalls das Handbuch für <command
->fopen</command
-> an. </para>
+<para>Es geht auch kürzer: <userinput><command>#fopen</command></userinput> zeigt ebenfalls das Handbuch für <command>fopen</command> an. </para>
-<para
->Wenn nicht alle Handbücher gefunden werden, passen Sie die Konfigurationsdatei <filename
->/etc/manpath.config</filename
-> an oder bearbeiten Sie die Umgebungsvariablen <envar
->MANPATH</envar
-> und <envar
->MANSECT</envar
->. </para>
+<para>Wenn nicht alle Handbücher gefunden werden, passen Sie die Konfigurationsdatei <filename>/etc/manpath.config</filename> an oder bearbeiten Sie die Umgebungsvariablen <envar>MANPATH</envar> und <envar>MANSECT</envar>. </para>
-<para
->Wie bei allen anderen Ein-/Ausgabemodulen von &kde; können Sie auch hier in <emphasis
->jeder</emphasis
-> &kde;-Anwendung eine &URL; wie <userinput
-><command
->man:socket</command
-></userinput
-> eingeben. Versuchen Sie es &zb; in &kwrite; und Sie werden das Programmhandbuch im <acronym
->HTML</acronym
->-Format sehen können. </para>
+<para>Wie bei allen anderen Ein-/Ausgabemodulen von &kde; können Sie auch hier in <emphasis>jeder</emphasis> &kde;-Anwendung eine &URL; wie <userinput><command>man:socket</command></userinput> eingeben. Versuchen Sie es &zb; in &kwrite; und Sie werden das Programmhandbuch im <acronym>HTML</acronym>-Format sehen können. </para>
-<para
->Kontakt: <email
->kde-devel@kde.org</email
-> </para>
+<para>Kontakt: <email>kde-devel@kde.org</email> </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook
index f5faee973df..a31c0bb149a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook
@@ -1,50 +1,20 @@
<article lang="&language;" id="mrml">
-<title
->mrml</title>
+<title>mrml</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-01-08</date>
+<date>2003-01-08</date>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->MRML</acronym
-> steht für Multimedia Retrieval Markup Language. <acronym
->MRML</acronym
-> ist ein XML-basiertes Protokoll, um standardisierten Zugriff auf Software zum Empfangen von Multimedia zu bieten. Weitere Informationen finden Sie hier: <ulink url="http://www.mrml.net"
->http://www.mrml.net</ulink
->. </para>
+<para><acronym>MRML</acronym> steht für Multimedia Retrieval Markup Language. <acronym>MRML</acronym> ist ein XML-basiertes Protokoll, um standardisierten Zugriff auf Software zum Empfangen von Multimedia zu bieten. Weitere Informationen finden Sie hier: <ulink url="http://www.mrml.net">http://www.mrml.net</ulink>. </para>
-<para
->Das Ein-Ausgabemodul mrml wird in &kde; für die Bildsuchfunktion verwendet.</para>
+<para>Das Ein-Ausgabemodul mrml wird in &kde; für die Bildsuchfunktion verwendet.</para>
-<para
->Geben Sie zum Beispiel <userinput
->mrml:/</userinput
-> oder <userinput
->mrml:/ein.anderer.server</userinput
-> in &konqueror;ein, um die Bildsuche zu starten. </para>
+<para>Geben Sie zum Beispiel <userinput>mrml:/</userinput> oder <userinput>mrml:/ein.anderer.server</userinput> in &konqueror;ein, um die Bildsuche zu starten. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook
index 0aa54c14b0d..cf6eac2a7cb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook
@@ -1,37 +1,15 @@
<article lang="&language;" id="news">
-<title
->news</title>
+<title>news</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das news-Modul wird verwendet, wenn Sie auf einer Website einen news-Link anklicken. &knode; wird gestartet und, wenn die Newsgruppe, auf die der news-Link verweist, auf Ihrem Server verfügbar ist, abonniert &knode; die Gruppe für Sie, und zwar im ersten verfügbaren Zugang, den Sie eingerichtet haben.</para>
+<para>Das news-Modul wird verwendet, wenn Sie auf einer Website einen news-Link anklicken. &knode; wird gestartet und, wenn die Newsgruppe, auf die der news-Link verweist, auf Ihrem Server verfügbar ist, abonniert &knode; die Gruppe für Sie, und zwar im ersten verfügbaren Zugang, den Sie eingerichtet haben.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Gruppe nicht mehr lesen möchten, können Sie das Abonnement in &knode; kündigen, indem Sie die Gruppe mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste anklicken und <guimenuitem
->Gruppe kündigen</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+<para>Wenn Sie eine Gruppe nicht mehr lesen möchten, können Sie das Abonnement in &knode; kündigen, indem Sie die Gruppe mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste anklicken und <guimenuitem>Gruppe kündigen</guimenuitem> auswählen.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook
index 4e69a6c4cfa..e9e7b5a45a4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook
@@ -1,61 +1,18 @@
<article lang="&language;" id="nfs">
-<title
->nfs</title>
+<title>nfs</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das <acronym
->NFS</acronym
->-Protokoll von Sun bietet einen transparenten Zugriff auf gemeinsam genutzte Dateisysteme in Netzwerken. Das <acronym
->NFS</acronym
->-Protokoll soll dabei unabhängig von Rechnerarchitektur, Betriebssystem, Netzwerk-Architektur und Transport-Protokoll sein. Diese Unabhängigkeit wird durch die Verwendung von <quote
->Remote Procedure Call</quote
-> (<acronym
->RPC</acronym
->) gewährleistet, das auf <quote
->eXternal Data Representation</quote
-> (<acronym
->XDR</acronym
->) aufbaut. </para>
+<para>Das <acronym>NFS</acronym>-Protokoll von Sun bietet einen transparenten Zugriff auf gemeinsam genutzte Dateisysteme in Netzwerken. Das <acronym>NFS</acronym>-Protokoll soll dabei unabhängig von Rechnerarchitektur, Betriebssystem, Netzwerk-Architektur und Transport-Protokoll sein. Diese Unabhängigkeit wird durch die Verwendung von <quote>Remote Procedure Call</quote> (<acronym>RPC</acronym>) gewährleistet, das auf <quote>eXternal Data Representation</quote> (<acronym>XDR</acronym>) aufbaut. </para>
-<para
->Das dazu gehörende MOUNT-Protokoll übernimmt dabei die Betriebssystem-spezifischen Funktionen, die es Rechnern ermöglichen, Ordnerbäume von Netzwerkrechnern in das lokale Dateisystem einzubinden. Der Mount-Prozess erlaubt es dem Server mit dem Export-Protokoll auch, nur einer bestimmten Gruppe von Netzwerkrechnern Zugriffsrechte zu gewähren.</para>
+<para>Das dazu gehörende MOUNT-Protokoll übernimmt dabei die Betriebssystem-spezifischen Funktionen, die es Rechnern ermöglichen, Ordnerbäume von Netzwerkrechnern in das lokale Dateisystem einzubinden. Der Mount-Prozess erlaubt es dem Server mit dem Export-Protokoll auch, nur einer bestimmten Gruppe von Netzwerkrechnern Zugriffsrechte zu gewähren.</para>
-<para
->Der Lock-Manager bietet Unterstützung für das Sperren von Dateien in der <acronym
->NFS</acronym
->-Umgebung. Das <quote
->Network Lock Manager</quote
->-Protokoll (<acronym
->NLM</acronym
->) isoliert dabei das Sperren der Dateien in ein separates Protokoll.</para>
+<para>Der Lock-Manager bietet Unterstützung für das Sperren von Dateien in der <acronym>NFS</acronym>-Umgebung. Das <quote>Network Lock Manager</quote>-Protokoll (<acronym>NLM</acronym>) isoliert dabei das Sperren der Dateien in ein separates Protokoll.</para>
-<para
->Quelle: <ulink url="http://www.networksorcery.com/enp/protocol/nfs.htm"
-> http://www.networksorcery.com/enp/protocol/nfs.htm</ulink
-> </para>
+<para>Quelle: <ulink url="http://www.networksorcery.com/enp/protocol/nfs.htm"> http://www.networksorcery.com/enp/protocol/nfs.htm</ulink> </para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/nfs"
->nfs</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/nfs">nfs</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook
index 1ba7b946f9f..259340a8a6a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook
@@ -1,63 +1,23 @@
<article lang="&language;" id="nntp">
-<title
->nntp</title>
+<title>nntp</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das nntp-Modul greift direkt auf <acronym
->NNTP</acronym
->-Server zu.</para>
+<para>Das nntp-Modul greift direkt auf <acronym>NNTP</acronym>-Server zu.</para>
-<para
->Das Modul kann nicht bei Servern genutzt werden, die den Befehl <command
->GROUP</command
-> nicht bereitstellen, dazu zählen einige Versionen der bekannten <application
->INN</application
-> News-Server, die oft von <acronym
->ISP</acronym
->s eingesetzt werden. Dagegen arbeitet es mit <application
->leafnode</application
-> zusammen, der von vielen Leuten dazu benutzt wird, um News-Artikel lokal auf der Festplatte oder im <acronym
->LAN</acronym
-> abzuspeichern.</para>
+<para>Das Modul kann nicht bei Servern genutzt werden, die den Befehl <command>GROUP</command> nicht bereitstellen, dazu zählen einige Versionen der bekannten <application>INN</application> News-Server, die oft von <acronym>ISP</acronym>s eingesetzt werden. Dagegen arbeitet es mit <application>leafnode</application> zusammen, der von vielen Leuten dazu benutzt wird, um News-Artikel lokal auf der Festplatte oder im <acronym>LAN</acronym> abzuspeichern.</para>
-<para
->Sie können das nntp-Modul nutzen, indem Sie <userinput
->nntp://Ihr.Server/Gruppenname</userinput
-> in der Adressleiste des &konqueror; eingeben.</para>
+<para>Sie können das nntp-Modul nutzen, indem Sie <userinput>nntp://Ihr.Server/Gruppenname</userinput> in der Adressleiste des &konqueror; eingeben.</para>
-<para
->Wenn Sie, wie oben, einen Gruppennamen eingeben und die Gruppe verfügbar ist, werden die in dieser Gruppe gespeicherten Nachrichten als Symbole im &konqueror; angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie, wie oben, einen Gruppennamen eingeben und die Gruppe verfügbar ist, werden die in dieser Gruppe gespeicherten Nachrichten als Symbole im &konqueror; angezeigt.</para>
-<para
->Durch Anklicken einer Nachricht wird diese als einfacher Text dargestellt, inklusive des gesamten Vorspanns. Dies kann bei Fehlersuche bei der Verbindung von News-Client zum News-Server hilfreich sein, zum Beispiel, um sicherzustellen, dass Ihr neuer <application
->leafnode</application
->-Server korrekt arbeitet.</para>
+<para>Durch Anklicken einer Nachricht wird diese als einfacher Text dargestellt, inklusive des gesamten Vorspanns. Dies kann bei Fehlersuche bei der Verbindung von News-Client zum News-Server hilfreich sein, zum Beispiel, um sicherzustellen, dass Ihr neuer <application>leafnode</application>-Server korrekt arbeitet.</para>
-<para
->Wenn Sie keinen Gruppennamen, sondern nur den Server eingeben, wird eine Liste aller verfügbaren Gruppen aufgelistet. </para>
+<para>Wenn Sie keinen Gruppennamen, sondern nur den Server eingeben, wird eine Liste aller verfügbaren Gruppen aufgelistet. </para>
-<para
->Seien Sie gewarnt, dass dies geraume Zeit in Anspruch nehmen kann und eine Menge Netzwerk-Verkehr verursacht. Einige kommerzielle Usenet-Server habe 60000 oder mehr Gruppen verfügbar. Das Anzeigen der Gruppen könnte Ihre Arbeitsfläche zum Stillstand bringen.</para
->
+<para>Seien Sie gewarnt, dass dies geraume Zeit in Anspruch nehmen kann und eine Menge Netzwerk-Verkehr verursacht. Einige kommerzielle Usenet-Server habe 60000 oder mehr Gruppen verfügbar. Das Anzeigen der Gruppen könnte Ihre Arbeitsfläche zum Stillstand bringen.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook
index a2b44f39796..34dcf82b774 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook
@@ -1,28 +1,11 @@
<article lang="&language;" id="pop3">
-<title
->pop3</title>
+<title>pop3</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das "Post Office Protocol" (POP3) ermöglicht es dem Rechner eines Benutzers, auf die E-Mail eines Mail-Servers zuzugreifen. </para>
+<para>Das "Post Office Protocol" (POP3) ermöglicht es dem Rechner eines Benutzers, auf die E-Mail eines Mail-Servers zuzugreifen. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook
index 71d0f2ccc26..1d46eca550d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook
@@ -1,28 +1,11 @@
<article lang="&language;" id="pop3s">
-<title
->pop3s</title>
+<title>pop3s</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->POP3S ist das POP3-Protokoll, das mit SSL verschlüsselt wurde. </para>
+<para>POP3S ist das POP3-Protokoll, das mit SSL verschlüsselt wurde. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook
index e1ee46c75c7..fc7156e8b4d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook
@@ -1,217 +1,95 @@
<article lang="&language;" id="print">
-<title
->print</title>
+<title>print</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Kurt.Pfeifle; &Kurt.Pfeifle.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Kurt.Pfeifle; &Kurt.Pfeifle.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-06-23</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-06-23</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
</articleinfo>
-<para
->Mit dem <acronym
->print</acronym
->-Modul kann man schnell und einfach verschiedene Bereiche von &tdeprint; mit Hilfe von <quote
->virtuellen Ordnern</quote
-> durchsuchen. Diese Ordner liefern einige Informationen und schnellen Zugriff auf das Drucksystem.</para>
-
-<para
-><quote
->print:/</quote
-> repräsentiert eines der vielen Ein-/Ausgabemodule, die in &kde; implementiert sind. Um darauf zuzugreifen, geben Sie lediglich <userinput
->print:/</userinput
-> in das Adressfeld von &konqueror; ein. <userinput
->print:/</userinput
-> bietet nicht nur <quote
->lesenden Zugriff</quote
-> auf das Drucksystem, sondern es besteht auch die Möglichkeit, Einstellungen der Drucker zu ändern oder neue Drucker und Druckerklassen hinzuzufügen.</para>
-
-<para
->Sofern eine Operation normalen Benutzern nicht erlaubt ist, werden Sie nach dem Passwort des Systemadministrators gefragt.</para>
-
-<para
->Häufig benutzte Eingaben wie <command
->print:/manager</command
-> können Sie als Lesezeichen speichern.</para>
-
-<para
->Die korrekte Eingabe-Syntax lautet entweder <userinput
->print:/[Pfad-zum-virtuellen-Ordner]</userinput
-> oder <userinput
->print:[Pfad-zum-virtuellen-Ordner]</userinput
->.</para>
-
-<para
->Zu beachten ist, dass einige der angebotenen Ansichten und Aktionen stark vom installierten und gerade in &kde; aktivierten Drucksystem abhängig sind. Es werden lediglich die Informationen angezeigt, die auf das aktuell in &kde; aktivierte Drucksystem zutreffen. (Falls Sie also <acronym
->CUPS</acronym
-> verwenden, aber zeitweise zum <quote
->UNIX LPD-Drucksystem</quote
-> wechseln, sehen Sie erheblich weniger Druckerinformationen, da LPD nicht die gleiche Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten bietet wie CUPS).</para>
-
-<para
->Die korrekte Syntax für den Zugriff auf die virtuellen Ordner und eine kurze Erklärung der Funktionen:</para>
+<para>Mit dem <acronym>print</acronym>-Modul kann man schnell und einfach verschiedene Bereiche von &tdeprint; mit Hilfe von <quote>virtuellen Ordnern</quote> durchsuchen. Diese Ordner liefern einige Informationen und schnellen Zugriff auf das Drucksystem.</para>
+
+<para><quote>print:/</quote> repräsentiert eines der vielen Ein-/Ausgabemodule, die in &kde; implementiert sind. Um darauf zuzugreifen, geben Sie lediglich <userinput>print:/</userinput> in das Adressfeld von &konqueror; ein. <userinput>print:/</userinput> bietet nicht nur <quote>lesenden Zugriff</quote> auf das Drucksystem, sondern es besteht auch die Möglichkeit, Einstellungen der Drucker zu ändern oder neue Drucker und Druckerklassen hinzuzufügen.</para>
+
+<para>Sofern eine Operation normalen Benutzern nicht erlaubt ist, werden Sie nach dem Passwort des Systemadministrators gefragt.</para>
+
+<para>Häufig benutzte Eingaben wie <command>print:/manager</command> können Sie als Lesezeichen speichern.</para>
+
+<para>Die korrekte Eingabe-Syntax lautet entweder <userinput>print:/[Pfad-zum-virtuellen-Ordner]</userinput> oder <userinput>print:[Pfad-zum-virtuellen-Ordner]</userinput>.</para>
+
+<para>Zu beachten ist, dass einige der angebotenen Ansichten und Aktionen stark vom installierten und gerade in &kde; aktivierten Drucksystem abhängig sind. Es werden lediglich die Informationen angezeigt, die auf das aktuell in &kde; aktivierte Drucksystem zutreffen. (Falls Sie also <acronym>CUPS</acronym> verwenden, aber zeitweise zum <quote>UNIX LPD-Drucksystem</quote> wechseln, sehen Sie erheblich weniger Druckerinformationen, da LPD nicht die gleiche Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten bietet wie CUPS).</para>
+
+<para>Die korrekte Syntax für den Zugriff auf die virtuellen Ordner und eine kurze Erklärung der Funktionen:</para>
<variablelist>
-<title
->Einige Beispiele</title>
+<title>Einige Beispiele</title>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/</userinput
-> (&dh; der Wurzelordner des print-Moduls)</term>
+<term><userinput>print:/</userinput> (&dh; der Wurzelordner des print-Moduls)</term>
<listitem>
-<para
->Der virtuelle Basisordner des Drucksystems. Es zeigt die Unterordner <quote
->Klassen</quote
->, <quote
->Druckaufträge</quote
->, <quote
->Drucker</quote
->, <quote
->Verwaltung</quote
-> und <quote
->Andere Geräte</quote
-> an.</para>
+<para>Der virtuelle Basisordner des Drucksystems. Es zeigt die Unterordner <quote>Klassen</quote>, <quote>Druckaufträge</quote>, <quote>Drucker</quote>, <quote>Verwaltung</quote> und <quote>Andere Geräte</quote> an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/classes</userinput
-> oder <userinput
->print:classes</userinput
-> </term
-> <listitem>
-<para
->Zeigt die Drucker-Klassen an (wird nur von CUPS unterstützt) </para>
+<term><userinput>print:/classes</userinput> oder <userinput>print:classes</userinput> </term> <listitem>
+<para>Zeigt die Drucker-Klassen an (wird nur von CUPS unterstützt) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/classes/class_name </userinput
-> oder <userinput
->print:classes/class_name </userinput
-> </term
-> <listitem>
-<para
->Zeigt alle Einträge in den angegebenen Drucker-Klassen an (wird nur von CUPS unterstützt) </para>
+<term><userinput>print:/classes/class_name </userinput> oder <userinput>print:classes/class_name </userinput> </term> <listitem>
+<para>Zeigt alle Einträge in den angegebenen Drucker-Klassen an (wird nur von CUPS unterstützt) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/jobs</userinput
-> oder <userinput
->print:jobs</userinput
-></term>
+<term><userinput>print:/jobs</userinput> oder <userinput>print:jobs</userinput></term>
<listitem>
-<para
->zeigt die gerade bearbeiteten und wartenden Druckaufträge an. </para>
+<para>zeigt die gerade bearbeiteten und wartenden Druckaufträge an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/printers </userinput
-> oder <userinput
->print:printers </userinput
-></term>
+<term><userinput>print:/printers </userinput> oder <userinput>print:printers </userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt eine Liste aller Drucker an. Durch Klicken auf einen Druckernamen werden Informationen zu diesem Drucker angezeigt. </para>
+<para>Zeigt eine Liste aller Drucker an. Durch Klicken auf einen Druckernamen werden Informationen zu diesem Drucker angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/printers/printer_name </userinput
-> oder <userinput
->print:printers/printer_name </userinput
-> </term>
+<term><userinput>print:/printers/printer_name </userinput> oder <userinput>print:printers/printer_name </userinput> </term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Informationen über den genannten Drucker. </para>
+<para>Zeigt Informationen über den genannten Drucker. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/manager </userinput
-> oder <userinput
->print:manager </userinput
-> </term
-> <listitem>
-<para
->Öffnet eine Seite, die dem &tdeprint;-Modul im &kde;-Kontrollzentrum ähnelt. Hier kann man Drucker verwalten oder auf ein anderes Drucksystem umschalten. </para>
-<para
->Dies ist der wichtigste Teil für den Zugriff auf das Drucksystem. </para>
+<term><userinput>print:/manager </userinput> oder <userinput>print:manager </userinput> </term> <listitem>
+<para>Öffnet eine Seite, die dem &tdeprint;-Modul im &kde;-Kontrollzentrum ähnelt. Hier kann man Drucker verwalten oder auf ein anderes Drucksystem umschalten. </para>
+<para>Dies ist der wichtigste Teil für den Zugriff auf das Drucksystem. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/specials </userinput
-> oder <userinput
->print:specials </userinput
-> </term
-><listitem>
-<para
->Hier werden alle <quote
->speziellen Drucker</quote
-> aufgelistet. Es handelt sich üblicherweise um folgende:</para>
+<term><userinput>print:/specials </userinput> oder <userinput>print:specials </userinput> </term><listitem>
+<para>Hier werden alle <quote>speziellen Drucker</quote> aufgelistet. Es handelt sich üblicherweise um folgende:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Zwei spezielle Drucker, mit denen Sie eine Druckdatei im &PostScript;- oder <acronym
->PDF</acronym
->-Format speichern können;</para>
+ <para>Zwei spezielle Drucker, mit denen Sie eine Druckdatei im &PostScript;- oder <acronym>PDF</acronym>-Format speichern können;</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Einen, mit dem eine Druckdatei als <acronym
->PDF</acronym
->-Anhang mittels &kmail; versandt werden kann;</para>
+ <para>Einen, mit dem eine Druckdatei als <acronym>PDF</acronym>-Anhang mittels &kmail; versandt werden kann;</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Und zum Schluss ein spezieller Drucker, mit dem eine Druckdatei als Fax versandt werden kann, wenn Sie eines der Fax-Programme <application
->Hylafax</application
-> oder <application
->efax</application
-> verwenden.</para>
+ <para>Und zum Schluss ein spezieller Drucker, mit dem eine Druckdatei als Fax versandt werden kann, wenn Sie eines der Fax-Programme <application>Hylafax</application> oder <application>efax</application> verwenden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -219,32 +97,8 @@
</variablelist>
-<tip
-><para
->Sie können <command
->print:/manager</command
-> oder einen ähnlichen Befehl mit dem Hilfsprogramm <quote
->Befehl ausführen</quote
-> (über <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->) starten.</para
-></tip>
-
-<para
->Mehr über das Drucken und &tdeprint; finden Sie im <ulink url="help:/tdeprint/index.html"
->Handbuch zu &tdeprint;</ulink
-> oder auf der <ulink url="http://printing.kde.org/"
->&tdeprint; Website</ulink
->. Auf der Internetseite gibt es eine Reihe Online-Dokumente (in den Formaten <acronym
->HTML</acronym
-> und <acronym
->PDF</acronym
->), darunter <ulink url="http://printing.kde.org/documentation/tutorials/"
->Anleitungen</ulink
-> und <ulink url="http://printing.kde.org/faq/"
->FAQs</ulink
-> sowie Tipps zum Drucken im Allgemeinen.</para>
+<tip><para>Sie können <command>print:/manager</command> oder einen ähnlichen Befehl mit dem Hilfsprogramm <quote>Befehl ausführen</quote> (über <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>) starten.</para></tip>
+
+<para>Mehr über das Drucken und &tdeprint; finden Sie im <ulink url="help:/tdeprint/index.html">Handbuch zu &tdeprint;</ulink> oder auf der <ulink url="http://printing.kde.org/">&tdeprint; Website</ulink>. Auf der Internetseite gibt es eine Reihe Online-Dokumente (in den Formaten <acronym>HTML</acronym> und <acronym>PDF</acronym>), darunter <ulink url="http://printing.kde.org/documentation/tutorials/">Anleitungen</ulink> und <ulink url="http://printing.kde.org/faq/">FAQs</ulink> sowie Tipps zum Drucken im Allgemeinen.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook
index 3e331417c97..15aedf136f6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook
@@ -1,28 +1,11 @@
<article lang="&language;" id="rlan">
-<title
->rlan</title>
+<title>rlan</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<corpauthor
->Das &kde;-Team</corpauthor>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<corpauthor>Das &kde;-Team</corpauthor>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Noch nicht dokumentiert</para>
+<para>Noch nicht dokumentiert</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook
index b8d0d038cda..ffdd37ad2db 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook
@@ -1,60 +1,22 @@
<article lang="&language;" id="rlogin">
-<title
->rlogin</title>
+<title>rlogin</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Christian</firstname
-><surname
->Bunting</surname
-></personname
-></author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Christian</firstname><surname>Bunting</surname></personname></author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Wenn Sie &konqueror; benutzen, können Sie auf einem Server mit rlogin-Dienst eine <command
->rlogin</command
->-Sitzung starten.</para>
-
-<para
->Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput
->rlogin:/der_rechner</userinput
-> ein.</para>
-
-<para
->Dadurch wird &konsole; mit einer <command
->rlogin</command
->-Sitzung starten und Sie nach dem Passwort fragen.</para>
-
-<para
->Das <command
->rlogin</command
->-Modul verwendet den Benutzernamen des gerade in &kde; angemeldeten Benutzers.</para>
-
-<para
->Nachdem Sie das Passwort erfolgreich eingegeben haben, können Sie die Arbeit in der Sitzung beginnen.</para>
-
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/rlogin"
->rlogin</ulink
->. </para>
+<para>Wenn Sie &konqueror; benutzen, können Sie auf einem Server mit rlogin-Dienst eine <command>rlogin</command>-Sitzung starten.</para>
+
+<para>Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput>rlogin:/der_rechner</userinput> ein.</para>
+
+<para>Dadurch wird &konsole; mit einer <command>rlogin</command>-Sitzung starten und Sie nach dem Passwort fragen.</para>
+
+<para>Das <command>rlogin</command>-Modul verwendet den Benutzernamen des gerade in &kde; angemeldeten Benutzers.</para>
+
+<para>Nachdem Sie das Passwort erfolgreich eingegeben haben, können Sie die Arbeit in der Sitzung beginnen.</para>
+
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/rlogin">rlogin</ulink>. </para>
<!-- By Christian Bunting (need to ask if he wants crediting and email) -->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook
index b9cc48b7f8b..60c559ee8be 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook
@@ -1,41 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="sftp">
-<title
->sftp</title>
+<title>sftp</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->SFTP</acronym
-> ist ein geschütztes Dateiübertragungsprotokoll. Das Programm <command
->sftp</command
-> ist ein interaktives Dateiübertragungs-Programm ähnlich zu ftp, stellt aber seine Dienste über einen verschlüsselten <command
->ssh</command
->-Übertragungsweg zur Verfügung. Es verwendet einige der Funktionen von <command
->ssh</command
->, wie &zb; Authentifizierung über öffentliche Schlüssel und Datenkompression.</para>
+<para><acronym>SFTP</acronym> ist ein geschütztes Dateiübertragungsprotokoll. Das Programm <command>sftp</command> ist ein interaktives Dateiübertragungs-Programm ähnlich zu ftp, stellt aber seine Dienste über einen verschlüsselten <command>ssh</command>-Übertragungsweg zur Verfügung. Es verwendet einige der Funktionen von <command>ssh</command>, wie &zb; Authentifizierung über öffentliche Schlüssel und Datenkompression.</para>
-<para
->Siehe auch die Handbuchseite <ulink url="man:/sftp"
->sftp</ulink
->. </para>
+<para>Siehe auch die Handbuchseite <ulink url="man:/sftp">sftp</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook
index ca627a67eee..ec747cea9ed 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook
@@ -1,99 +1,24 @@
<article lang="&language;" id="smb">
-<title
->SMB</title>
+<title>SMB</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das smb-Modul ermöglicht es Ihnen, auf Freigaben in &Windows;- (oder Samba-) Netzwerken zuzugreifen. </para>
+<para>Das smb-Modul ermöglicht es Ihnen, auf Freigaben in &Windows;- (oder Samba-) Netzwerken zuzugreifen. </para>
-<para
->Um die Arbeitsgruppen anzuzeigen, geben Sie <userinput
-><command
->smb:/</command
-></userinput
-> ein. </para>
-<para
-><userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->arbeitsgruppe</replaceable
-></userinput
-> listet alle Rechner in der Arbeitsgruppe auf. </para>
-<para
->Um die Freigaben eines Rechners sehen zu können, geben Sie entweder <userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
-> oder <userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->arbeitsgruppe</replaceable
->/<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
-> ein. </para>
-<para
->Um direkt auf die Freigaben eines Rechners zuzugreifen, geben Sie <userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->rechnername/freigabe</replaceable
-></userinput
-> oder <userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->arbeitsgruppe</replaceable
->/<replaceable
->rechnername</replaceable
->/<replaceable
->freigabe</replaceable
-></userinput
-> ein. </para>
+<para>Um die Arbeitsgruppen anzuzeigen, geben Sie <userinput><command>smb:/</command></userinput> ein. </para>
+<para><userinput><command>smb://</command><replaceable>arbeitsgruppe</replaceable></userinput> listet alle Rechner in der Arbeitsgruppe auf. </para>
+<para>Um die Freigaben eines Rechners sehen zu können, geben Sie entweder <userinput><command>smb://</command><replaceable>rechnername</replaceable></userinput> oder <userinput><command>smb://</command><replaceable>arbeitsgruppe</replaceable>/<replaceable>rechnername</replaceable></userinput> ein. </para>
+<para>Um direkt auf die Freigaben eines Rechners zuzugreifen, geben Sie <userinput><command>smb://</command><replaceable>rechnername/freigabe</replaceable></userinput> oder <userinput><command>smb://</command><replaceable>arbeitsgruppe</replaceable>/<replaceable>rechnername</replaceable>/<replaceable>freigabe</replaceable></userinput> ein. </para>
-<para
->Das Ein-/Ausgabemodul für smb benötigt die Bibliothek libsmbclient. </para>
+<para>Das Ein-/Ausgabemodul für smb benötigt die Bibliothek libsmbclient. </para>
-<para
->Sie können Ihren Benutzernamen und das Passwort in &kcontrol; in <menuchoice
-><guisubmenu
->Netzwerk</guisubmenu
-><guimenuitem
->Windows-Freigaben</guimenuitem
-></menuchoice
-> festlegen. Dies ist besonders nützlich, falls Sie Mitglied einer &Windows; <acronym
->NT</acronym
->-Domäne sind. Dort können Sie auch den Namen der Arbeitsgruppe festlegen, dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht notwendig. Das Ein-/Ausgabemodul fragt Sie nach Benutzernamen und Passwort, falls keine Voreinstellungen festgelegt sind. </para>
+<para>Sie können Ihren Benutzernamen und das Passwort in &kcontrol; in <menuchoice><guisubmenu>Netzwerk</guisubmenu><guimenuitem>Windows-Freigaben</guimenuitem></menuchoice> festlegen. Dies ist besonders nützlich, falls Sie Mitglied einer &Windows; <acronym>NT</acronym>-Domäne sind. Dort können Sie auch den Namen der Arbeitsgruppe festlegen, dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht notwendig. Das Ein-/Ausgabemodul fragt Sie nach Benutzernamen und Passwort, falls keine Voreinstellungen festgelegt sind. </para>
-<para
->Das Modul wurde hauptsächlich getestet und entwickelt mit Samba 2.0.7, aber andere Versionen von Samba sollten ebenfalls funktionieren. </para>
+<para>Das Modul wurde hauptsächlich getestet und entwickelt mit Samba 2.0.7, aber andere Versionen von Samba sollten ebenfalls funktionieren. </para>
-<para
->Autor: Alexander Neundorf <email
->neundorf@kde.org</email
-> </para>
+<para>Autor: Alexander Neundorf <email>neundorf@kde.org</email> </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook
index 5fc3e00a82e..72558b78060 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook
@@ -1,33 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="smtp">
-<title
->smtp</title>
+<title>smtp</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Ein Protokoll, um Nachrichten (E-Mail) von einem Rechner zu einem E-Mail-Server zu senden. </para>
+<para>Ein Protokoll, um Nachrichten (E-Mail) von einem Rechner zu einem E-Mail-Server zu senden. </para>
-<para
->Siehe auch: <ulink url="http://cr.yp.to/smtp.html"
->Simple Mail Transfer Protocol</ulink
->. </para>
+<para>Siehe auch: <ulink url="http://cr.yp.to/smtp.html">Simple Mail Transfer Protocol</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook
index 3c5a7768068..fb932bef300 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook
@@ -1,33 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="tar">
-<title
->tar</title>
+<title>tar</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Ein Archivierungsprogramm, das entworfen wurde, um Dateien in einer "tarfile" genannten Archivdatei speichern und von dort auch wieder entpacken zu können. Ein "tarfile" kann sich auf &zb; einem Bandlaufwerk befinden, es ist aber sehr gebräuchlich, solch ein "tarfile" auch als normale Datei auf der Festplatte zu speichern. </para>
+<para>Ein Archivierungsprogramm, das entworfen wurde, um Dateien in einer "tarfile" genannten Archivdatei speichern und von dort auch wieder entpacken zu können. Ein "tarfile" kann sich auf &zb; einem Bandlaufwerk befinden, es ist aber sehr gebräuchlich, solch ein "tarfile" auch als normale Datei auf der Festplatte zu speichern. </para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/tar"
->tar</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/tar">tar</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook
index e1c00c8ad05..38de61773b7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook
@@ -1,33 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="telnet">
-<title
->telnet</title>
+<title>telnet</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das "network terminal protocol" (TELNET) ermöglicht es dem Benutzer, sich auf jedem beliebigen Netzwerkrechner anzumelden, der TELNET unterstützt. </para>
+<para>Das "network terminal protocol" (TELNET) ermöglicht es dem Benutzer, sich auf jedem beliebigen Netzwerkrechner anzumelden, der TELNET unterstützt. </para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/telnet"
->telnet</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/telnet">telnet</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook
index d2a40fd677d..2309662ef59 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook
@@ -1,49 +1,17 @@
<article lang="&language;" id="thumbnail">
-<title
->thumbnail</title>
+<title>thumbnail</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das Thumbnail-Modul wird von &kde; für die netzwerktransparente und dauerhafte Erstellung einer Dateivorschau verwendet.</para>
+<para>Das Thumbnail-Modul wird von &kde; für die netzwerktransparente und dauerhafte Erstellung einer Dateivorschau verwendet.</para>
-<para
->Das Thumbnail-Modul verwendet Module zur Erzeugung der Dateivorschau. Um die Ansicht dieser Dateivorschau zu aktivieren, wählen Sie im Ansichtsprofil Dateimanagement von &konqueror; den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Vorschau</guisubmenu
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Das Thumbnail-Modul verwendet Module zur Erzeugung der Dateivorschau. Um die Ansicht dieser Dateivorschau zu aktivieren, wählen Sie im Ansichtsprofil Dateimanagement von &konqueror; den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Vorschau</guisubmenu></menuchoice>.</para>
-<para
->Das Thumbnail-Modul ist für den Nutzer nicht besonders nützlich, aber wenn Sie ein Entwickler sind, können Sie es in Ihren eigenen Anwendungen nutzen, um eine Dateivorschau zu erzeugen.</para>
+<para>Das Thumbnail-Modul ist für den Nutzer nicht besonders nützlich, aber wenn Sie ein Entwickler sind, können Sie es in Ihren eigenen Anwendungen nutzen, um eine Dateivorschau zu erzeugen.</para>
-<para
->Beachten Sie auch die Dokumentation in den Quelltexten. Diese finden Sie unter <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/include/tdeio/thumbcreator.h</filename
-> oder im Quelltextordner <filename class="directory"
->tdebase/tdeioslave/thumbnail</filename
-></para>
+<para>Beachten Sie auch die Dokumentation in den Quelltexten. Diese finden Sie unter <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/include/tdeio/thumbcreator.h</filename> oder im Quelltextordner <filename class="directory">tdebase/tdeioslave/thumbnail</filename></para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook
index bd7266d12d7..c56ec8d878c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook
@@ -1,87 +1,40 @@
<article lang="&language;" id="webdav">
-<title
->webdav</title>
+<title>webdav</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Hamish.Rodda; &Hamish.Rodda.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Hamish.Rodda; &Hamish.Rodda.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-01-21</date>
+<date>2002-01-21</date>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->WebDAV</acronym
-> ist ein <quote
-><emphasis
->D</emphasis
->istributed <emphasis
->A</emphasis
->uthoring and <emphasis
->V</emphasis
->ersioning</quote
->-Protokoll für das Internet. Mit Hilfe dieses Protokolls kann man Dokumente und Skripte auf einem <ulink url="help:/tdeioslave/webdav.html"
->HTTP</ulink
->-Server verwalten. Es bietet einige zusätzliche Funktionen, um die Koordinierung von verschiedenen Versionen zwischen mehreren Autoren zu vereinfachen.</para>
+<para><acronym>WebDAV</acronym> ist ein <quote><emphasis>D</emphasis>istributed <emphasis>A</emphasis>uthoring and <emphasis>V</emphasis>ersioning</quote>-Protokoll für das Internet. Mit Hilfe dieses Protokolls kann man Dokumente und Skripte auf einem <ulink url="help:/tdeioslave/webdav.html">HTTP</ulink>-Server verwalten. Es bietet einige zusätzliche Funktionen, um die Koordinierung von verschiedenen Versionen zwischen mehreren Autoren zu vereinfachen.</para>
-<para
->Die Verwendung des Protokolls ist einfach. Geben Sie die Adresse ein, die Sie betrachten möchten, ähnlich einer <acronym
->HTTP</acronym
->-Adresse, außer das Sie für den Protokollnamen webdav:// einsetzen. Ein Beispiel ist <userinput
->webdav://<replaceable
->www.Rechnername.de/Pfad/</replaceable
-></userinput
->. Wenn Sie einen Ordnernamen eingeben, werden alle Dateien und Unterordner angezeigt und Sie können mit diesen so arbeiten, als befänden sie sich auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
+<para>Die Verwendung des Protokolls ist einfach. Geben Sie die Adresse ein, die Sie betrachten möchten, ähnlich einer <acronym>HTTP</acronym>-Adresse, außer das Sie für den Protokollnamen webdav:// einsetzen. Ein Beispiel ist <userinput>webdav://<replaceable>www.Rechnername.de/Pfad/</replaceable></userinput>. Wenn Sie einen Ordnernamen eingeben, werden alle Dateien und Unterordner angezeigt und Sie können mit diesen so arbeiten, als befänden sie sich auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
<variablelist>
-<title
->Funktionen von WebDAV</title>
+<title>Funktionen von WebDAV</title>
<varlistentry>
-<term
->Sperren</term>
+<term>Sperren</term>
<listitem>
-<para
->Es ist möglich, eine Datei zu sperren und damit andere davon in Kenntnis zu setzen, dass man gerade an dieser Datei arbeitet. Auf diese Weise kann man eine Datei verändern, ohne befürchten zu müssen, dass diese Änderungen von einer anderen Person, die gleichzeitig an diesem Dokument arbeitet, überschrieben werden.</para>
+<para>Es ist möglich, eine Datei zu sperren und damit andere davon in Kenntnis zu setzen, dass man gerade an dieser Datei arbeitet. Auf diese Weise kann man eine Datei verändern, ohne befürchten zu müssen, dass diese Änderungen von einer anderen Person, die gleichzeitig an diesem Dokument arbeitet, überschrieben werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zugriff auf Quelltexte</term>
+<term>Zugriff auf Quelltexte</term>
<listitem>
-<para
->Mit <acronym
->WebDAV</acronym
-> kann man auf Skripte zugreifen, die eine bestimmte Internetseite erzeugen. Damit kann man die Skripte selbst verändern.</para>
+<para>Mit <acronym>WebDAV</acronym> kann man auf Skripte zugreifen, die eine bestimmte Internetseite erzeugen. Damit kann man die Skripte selbst verändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Unterstützung für Dokumenteneigenschaften</term>
+<term>Unterstützung für Dokumenteneigenschaften</term>
<listitem>
-<para
->Einem Dokument können verschiedene Eigenschaften wie &zb; der Autor zugeordnet werden.</para>
+<para>Einem Dokument können verschiedene Eigenschaften wie &zb; der Autor zugeordnet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Um diese zusätzlichen Funktionen zu nutzen, benötigen Sie eine Anwendung, die diese unterstützt. Bisher gibt es keine Anwendung, die diese Funktionen über dieses Ein-/Ausgabemodul unterstützt.</para>
+<para>Um diese zusätzlichen Funktionen zu nutzen, benötigen Sie eine Anwendung, die diese unterstützt. Bisher gibt es keine Anwendung, die diese Funktionen über dieses Ein-/Ausgabemodul unterstützt.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook
index 54b64185b2d..7b4419ca83d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook
@@ -1,36 +1,16 @@
<article lang="&language;" id="webdavs">
-<title
->webdavs</title>
+<title>webdavs</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Hamish.Rodda; &Hamish.Rodda.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Hamish.Rodda; &Hamish.Rodda.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-01-21</date>
+<date>2002-01-21</date>
</articleinfo>
-<para
->WebDAVS verschlüsselt das <ulink url="help:/tdeioslave/webdav.html"
->WebDAV</ulink
->-Protokoll mit Hilfe von SSL.</para>
+<para>WebDAVS verschlüsselt das <ulink url="help:/tdeioslave/webdav.html">WebDAV</ulink>-Protokoll mit Hilfe von SSL.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook
index 9498fc0cebb..f1b42de633d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook
@@ -1,337 +1,200 @@
<chapter id="add-printer-wizard-2">
-<title
->Der Assistent für die Druckereinrichtung mit &CUPS;</title>
-
-<para
->Das Symbol ganz links auf der Werkzeugleiste <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="cr32-action-wizard.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> im oberen Teil des Fensters startet den <quote
->Assistenten für die Druckereinrichtung</quote
->.</para>
-
-<para
->Dieser Assistent führt sie in mehreren Bildschirmen zur Installation eines neuen Druckers. Derzeit funktioniert dieser Assistent mit den Modulen &CUPS; und <acronym
->RLPR</acronym
->. Die Zahl der benötigten Bildschirme hängt von Ihrem verfügbaren Drucksystem ab.</para>
+<title>Der Assistent für die Druckereinrichtung mit &CUPS;</title>
+
+<para>Das Symbol ganz links auf der Werkzeugleiste <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="cr32-action-wizard.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> im oberen Teil des Fensters startet den <quote>Assistenten für die Druckereinrichtung</quote>.</para>
+
+<para>Dieser Assistent führt sie in mehreren Bildschirmen zur Installation eines neuen Druckers. Derzeit funktioniert dieser Assistent mit den Modulen &CUPS; und <acronym>RLPR</acronym>. Die Zahl der benötigten Bildschirme hängt von Ihrem verfügbaren Drucksystem ab.</para>
<sect1>
-<title
->Der Start</title>
+<title>Der Start</title>
-<para
->Das Einführungsfenster informiert Sie darüber, dass Sie jederzeit einen Bildschirm zurückgehen können, um eine Einstellung zu ändern. </para>
+<para>Das Einführungsfenster informiert Sie darüber, dass Sie jederzeit einen Bildschirm zurückgehen können, um eine Einstellung zu ändern. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Einführungsbildschirm des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
+<screeninfo>Der Einführungsbildschirm des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard1.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Einführungsbildschirm des Druckerassistenten</phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Einführungsbildschirm des Druckerassistenten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="backend-selection">
-<title
->Wahl des Ausgabegeräts</title>
+<title>Wahl des Ausgabegeräts</title>
-<para
->Wählen sie ein <quote
->Ausgabegerät</quote
-> aus, das &CUPS; in Verbindung mit dem neuen Drucker benutzen soll. Folgende Ausgabegeräte stehen zur Verfügung:</para>
+<para>Wählen sie ein <quote>Ausgabegerät</quote> aus, das &CUPS; in Verbindung mit dem neuen Drucker benutzen soll. Folgende Ausgabegeräte stehen zur Verfügung:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Lokaler Drucker (seriell, parallel, <acronym
->USB</acronym
->)</para>
+<para>Lokaler Drucker (seriell, parallel, <acronym>USB</acronym>)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPD</acronym
->-Druckerwarteschlange auf Fremdrechner</para>
+<para><acronym>LPD</acronym>-Druckerwarteschlange auf Fremdrechner</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->SMB</acronym
->-Druckerfreigabe (&Windows;)</para>
+<para><acronym>SMB</acronym>-Druckerfreigabe (&Windows;)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Netzwerkdrucker (<acronym
->TCP</acronym
->, &HP; JetDirect, AppSocket)</para>
+<para>Netzwerkdrucker (<acronym>TCP</acronym>, &HP; JetDirect, AppSocket)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Netzwerkdrucker (&IPP;/<acronym
->HTTP</acronym
->)</para>
+<para>Netzwerkdrucker (&IPP;/<acronym>HTTP</acronym>)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Dateiendrucker</para>
+<para>Dateiendrucker</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Serielles Fax / Modemdrucker</para>
+<para>Serielles Fax / Modemdrucker</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckerklasse</para>
+<para>Druckerklasse</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Erscheinen einige Auswahlmöglichkeiten in grau, sind diese nicht verfügbar. Dies ist &zb; der Fall, wenn Sie keine Faxsoftware oder kein Modem installiert haben.</para>
+<para>Erscheinen einige Auswahlmöglichkeiten in grau, sind diese nicht verfügbar. Dies ist &zb; der Fall, wenn Sie keine Faxsoftware oder kein Modem installiert haben.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Auswahl Ihres Drucksystems</screeninfo>
+<screeninfo>Auswahl Ihres Drucksystems</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard2_backendselection.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Auswahl Ihres Drucksystems</phrase
-></textobject>
+<phrase>Auswahl Ihres Drucksystems</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="direct-network-settings">
-<title
->Direkte Netzwerkeinstellungen</title>
+<title>Direkte Netzwerkeinstellungen</title>
-<para
->Der Inhalt des nächsten Bildschirms hängt von den im vorherigen Bildschirm gemachten Einstellungen ab. Geben sie die Netzwerkeinstellungen ein, wenn Sie die Details kennen.</para>
+<para>Der Inhalt des nächsten Bildschirms hängt von den im vorherigen Bildschirm gemachten Einstellungen ab. Geben sie die Netzwerkeinstellungen ein, wenn Sie die Details kennen.</para>
-<para
->Andernfalls kann der Assistent für Sie das Netzwerk durchsuchen und Sie dabei unterstützen, die für Sie passenden Einstellungen zu finden. </para>
+<para>Andernfalls kann der Assistent für Sie das Netzwerk durchsuchen und Sie dabei unterstützen, die für Sie passenden Einstellungen zu finden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der &tdeprint;-Assistent zum Durchsuchen des Netzwerks</screeninfo>
+<screeninfo>Der &tdeprint;-Assistent zum Durchsuchen des Netzwerks</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard3_networkscan.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Im &tdeprint;-Assistenten können sie die Netzwerkeinstellungen direkt eingeben oder das Netzwerk automatisch durchsuchen lassen.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Im &tdeprint;-Assistenten können sie die Netzwerkeinstellungen direkt eingeben oder das Netzwerk automatisch durchsuchen lassen.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="information-retrieval-by-network-scanning">
-<title
->Informationsbeschaffung mit Hilfe einer Netzwerkdurchsuchung</title>
-
-<para
->Wenn Sie <acronym
->LPD</acronym
->-Warteschlangen auf Fremdrechnern, <acronym
->SMB</acronym
->-Druckerfreigaben, einen &CUPS;-Server auf einem Fremdrechner oder einen Netzwerkdrucker mit &IPP; einrichten wollen, können Sie das Netzwerk durchsuchen lassen. Benutzen sie diese Funktion mit Vorsicht! Das Durchsuchen des Netzwerks wird in manchen Netzwerkumgebungen als Angriff gewertet und als gefährlich eingeschätzt.</para>
-
-<para
->Wenn sie eine <acronym
->SMB</acronym
->-Druckerfreigabe benutzen, verwendet &tdeprint; die Hilfsprogramme <command
->nmblookup</command
-> und <command
->smbclient</command
->, um Informationen über die Struktur des Netzwerks zu erlangen. Diese Hilfsprogramme müssen deshalb installiert sein.</para>
-
-<para
->Benutzen Sie &IPP; (Port 631) oder <acronym
->TCP</acronym
-> Network/AppSocket (Port 9100), versucht &tdeprint; diesen Port zu öffnen und im Erfolgsfall die Anfrage <command
->ipp-get-printer-attribute</command
-> an den Drucker schicken. Bei neueren &HP;-Druckern funktioniert das normalerweise, da sie sowohl AppSocket als auch &IPP; unterstützen.</para>
-
-<para
->Manche Drucker oder Druckerhersteller benutzen andere Port-Nummern für das direkte Drucken über TCP/IP. Sie müssen dann nachschauen, welchen Port sie verwenden müssen. Über den Knopf <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> im Dialog können Sie die Einstellungen für das Durchsuchen des Netzwerks, darunter auch die Werte für <acronym
->IP</acronym
->-Adressen, Ports und Zeitlimit, festlegen.</para>
-
-<para
->Nochmals: Seien Sie beim Durchsuchen des Netzwerks vorsichtig, damit Sie in Ihrem Netzwerk nicht als Eindringling verdächtigt werden.</para>
+<title>Informationsbeschaffung mit Hilfe einer Netzwerkdurchsuchung</title>
+
+<para>Wenn Sie <acronym>LPD</acronym>-Warteschlangen auf Fremdrechnern, <acronym>SMB</acronym>-Druckerfreigaben, einen &CUPS;-Server auf einem Fremdrechner oder einen Netzwerkdrucker mit &IPP; einrichten wollen, können Sie das Netzwerk durchsuchen lassen. Benutzen sie diese Funktion mit Vorsicht! Das Durchsuchen des Netzwerks wird in manchen Netzwerkumgebungen als Angriff gewertet und als gefährlich eingeschätzt.</para>
+
+<para>Wenn sie eine <acronym>SMB</acronym>-Druckerfreigabe benutzen, verwendet &tdeprint; die Hilfsprogramme <command>nmblookup</command> und <command>smbclient</command>, um Informationen über die Struktur des Netzwerks zu erlangen. Diese Hilfsprogramme müssen deshalb installiert sein.</para>
+
+<para>Benutzen Sie &IPP; (Port 631) oder <acronym>TCP</acronym> Network/AppSocket (Port 9100), versucht &tdeprint; diesen Port zu öffnen und im Erfolgsfall die Anfrage <command>ipp-get-printer-attribute</command> an den Drucker schicken. Bei neueren &HP;-Druckern funktioniert das normalerweise, da sie sowohl AppSocket als auch &IPP; unterstützen.</para>
+
+<para>Manche Drucker oder Druckerhersteller benutzen andere Port-Nummern für das direkte Drucken über TCP/IP. Sie müssen dann nachschauen, welchen Port sie verwenden müssen. Über den Knopf <guilabel>Einstellungen</guilabel> im Dialog können Sie die Einstellungen für das Durchsuchen des Netzwerks, darunter auch die Werte für <acronym>IP</acronym>-Adressen, Ports und Zeitlimit, festlegen.</para>
+
+<para>Nochmals: Seien Sie beim Durchsuchen des Netzwerks vorsichtig, damit Sie in Ihrem Netzwerk nicht als Eindringling verdächtigt werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Netzwerk-Einstellungen des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Netzwerk-Einstellungen des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard4_networkscan_config.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Im &tdeprint;-Assistenten können Sie Parameter so eingeben, dass der Assistent nur Teilbereiche des Netzwerks durchsucht.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Im &tdeprint;-Assistenten können Sie Parameter so eingeben, dass der Assistent nur Teilbereiche des Netzwerks durchsucht.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="printer-model-selection">
-<title
->Auswahl des Druckermodells</title>
+<title>Auswahl des Druckermodells</title>
-<para
->Der schwierigste Teil ist wahrscheinlich die Auswahl des Druckermodells. Früher war es schwer überhaupt einen Druckertreiber zu finden. Heute ist die Situation umgekehrt: Es gibt zu viele Treiber, und obwohl manche davon sehr gut sind, sind doch viele kaum zu gebrauchen. </para>
+<para>Der schwierigste Teil ist wahrscheinlich die Auswahl des Druckermodells. Früher war es schwer überhaupt einen Druckertreiber zu finden. Heute ist die Situation umgekehrt: Es gibt zu viele Treiber, und obwohl manche davon sehr gut sind, sind doch viele kaum zu gebrauchen. </para>
-<para
->Befindet sich auf Ihrem System eine aktuelle <quote
->Datenbank</quote
-> verfügbarer Treiber, können Sie im linken Teil des Fensters den Hersteller auswählen und danach im rechten Teil Ihren Druckertyp. Dieses geteilte Fenster zeigt alle &PPD;s, die von &CUPS; in seinem Standardarchiv gefunden wurden. Dieses Archiv befindet sich normalerweise im Ordner <filename class="directory"
->/usr/share/cups/model/</filename
->. Wenn der Treiber von &CUPS; und &tdeprint; automatisch gefunden werden soll, müssen Sie ihn in diesem Ordner ablegen.</para>
+<para>Befindet sich auf Ihrem System eine aktuelle <quote>Datenbank</quote> verfügbarer Treiber, können Sie im linken Teil des Fensters den Hersteller auswählen und danach im rechten Teil Ihren Druckertyp. Dieses geteilte Fenster zeigt alle &PPD;s, die von &CUPS; in seinem Standardarchiv gefunden wurden. Dieses Archiv befindet sich normalerweise im Ordner <filename class="directory">/usr/share/cups/model/</filename>. Wenn der Treiber von &CUPS; und &tdeprint; automatisch gefunden werden soll, müssen Sie ihn in diesem Ordner ablegen.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="driver-selection">
-<title
->Treiberauswahl</title>
+<title>Treiberauswahl</title>
-<para
->Auf dem nächsten Bildschirm sehen Sie eine Beschreibung des gewählten Treibers. Dieser Bildschirm bezieht sich auf den aktuellen &PPD;.</para>
+<para>Auf dem nächsten Bildschirm sehen Sie eine Beschreibung des gewählten Treibers. Dieser Bildschirm bezieht sich auf den aktuellen &PPD;.</para>
<warning>
-<para
->Versuchen Sie <emphasis
->niemals</emphasis
-> eine <quote
->Foomatic-</quote
-> oder <quote
->Gimp-Print</quote
->-&PPD; zu installieren, wenn Sie einen echten &PostScript;-Drucker haben. Auch dann nicht, wenn diese Option zur Auswahl steht. Suchen sie stattdessen nach einer &PPD; vom Hersteller, bevorzugt nach einer &PPD;, die für &Windows; NT geschrieben wurde und verwenden Sie diese. </para>
+<para>Versuchen Sie <emphasis>niemals</emphasis> eine <quote>Foomatic-</quote> oder <quote>Gimp-Print</quote>-&PPD; zu installieren, wenn Sie einen echten &PostScript;-Drucker haben. Auch dann nicht, wenn diese Option zur Auswahl steht. Suchen sie stattdessen nach einer &PPD; vom Hersteller, bevorzugt nach einer &PPD;, die für &Windows; NT geschrieben wurde und verwenden Sie diese. </para>
</warning>
-<para
->Einige &Linux;-Distributionen liefern jede mögliche Kombination von <application
->Ghostscript</application
->-Filtern und <quote
->foomatic</quote
-> &PPD;-Dateien aus, die sie im Netz finden konnten, mit &CUPS; aus. Viele davon sind ziemlich nutzlos. Viele der &PPD;s wurden zu der Zeit erstellt, als die Leute von <ulink url="http://www.linuxprinting.org"
->www.linuxprinting.org</ulink
-> begannen, erste Experimente mit &PPD;s für &CUPS; aus externen Quellen anzustellen. Obwohl diese &PPD;s damals als <quote
->Alpha</quote
->-Versionen eingestuft wurden, entwickelte sich ein gewisses Eigenleben und die betreffenden &PPD;s finden sich heute an verschiedensten Orten im Netz, womit &CUPS; kein Gefallen erwiesen wird.</para>
+<para>Einige &Linux;-Distributionen liefern jede mögliche Kombination von <application>Ghostscript</application>-Filtern und <quote>foomatic</quote> &PPD;-Dateien aus, die sie im Netz finden konnten, mit &CUPS; aus. Viele davon sind ziemlich nutzlos. Viele der &PPD;s wurden zu der Zeit erstellt, als die Leute von <ulink url="http://www.linuxprinting.org">www.linuxprinting.org</ulink> begannen, erste Experimente mit &PPD;s für &CUPS; aus externen Quellen anzustellen. Obwohl diese &PPD;s damals als <quote>Alpha</quote>-Versionen eingestuft wurden, entwickelte sich ein gewisses Eigenleben und die betreffenden &PPD;s finden sich heute an verschiedensten Orten im Netz, womit &CUPS; kein Gefallen erwiesen wird.</para>
-<para
->Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie benutzen sollen, schauen Sie sich folgende Seiten an:</para>
+<para>Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie benutzen sollen, schauen Sie sich folgende Seiten an:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><ulink
-url="http://www.linuxprinting.org"
->http://www.linuxprinting.org</ulink>
+<para><ulink
+url="http://www.linuxprinting.org">http://www.linuxprinting.org</ulink>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<ulink url="http://www.cups.org"
->http://www.cups.org</ulink>
+<ulink url="http://www.cups.org">http://www.cups.org</ulink>
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Und fragen Sie nach Hilfe. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es ein Dokument auf <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net"
-> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink
-> geben, das die Unterschiede zwischen den verschiedenen Treibern und &PPD;s genauer erläutert. Schauen Sie dort nach, vielleicht ist es inzwischen schon verfügbar.</para>
+<para>Und fragen Sie nach Hilfe. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es ein Dokument auf <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net"> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink> geben, das die Unterschiede zwischen den verschiedenen Treibern und &PPD;s genauer erläutert. Schauen Sie dort nach, vielleicht ist es inzwischen schon verfügbar.</para>
-<para
->Über den Knopf <guibutton
->Sonstige ...</guibutton
-> können Sie andere &PPD;s, die irgendwo in Ihrem System vorhanden sind, einbinden.</para>
+<para>Über den Knopf <guibutton>Sonstige ...</guibutton> können Sie andere &PPD;s, die irgendwo in Ihrem System vorhanden sind, einbinden.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="printer-test-and-finding-settings">
-<title
->Druckertest und Finden der richtigen Einstellungen</title>
+<title>Druckertest und Finden der richtigen Einstellungen</title>
-<para
->Legen Sie nun Ihre ersten Treiber-Einstellungen fest. Die wichtigste Einstellung ist die Standard-Seitengröße. In vielen Fällen wird dies auf <quote
->Letter</quote
-> eingestellt. Wenn Sie in einem Land leben, in dem <quote
->A4</quote
-> verwendet wird (&zb; Deutschland), müssen Sie diese Einstellung ändern, damit Ihre erste Testseite nicht falsch gedruckt wird. </para>
+<para>Legen Sie nun Ihre ersten Treiber-Einstellungen fest. Die wichtigste Einstellung ist die Standard-Seitengröße. In vielen Fällen wird dies auf <quote>Letter</quote> eingestellt. Wenn Sie in einem Land leben, in dem <quote>A4</quote> verwendet wird (&zb; Deutschland), müssen Sie diese Einstellung ändern, damit Ihre erste Testseite nicht falsch gedruckt wird. </para>
-<para
->Jetzt können Sie eine Testseite drucken. Drücken Sie dazu auf den Knopf <guibutton
->Test</guibutton
->.</para>
+<para>Jetzt können Sie eine Testseite drucken. Drücken Sie dazu auf den Knopf <guibutton>Test</guibutton>.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="banner-selection">
-<title
->Auswahl für Vor- und Nachspann</title>
+<title>Auswahl für Vor- und Nachspann</title>
-<para
->Auf dem vorletzten Bildschirm können Sie festlegen ob ein Vorspann und ein Nachspann gewünscht wird und dann eine geeignete Auswahl treffen, um den Anfang und das Ende jedes Druckauftrages auf diesem Drucker zu markieren. Sie können Vor- und Nachspann auch vor jedem Drucken im Druckdialog einstellen.</para>
+<para>Auf dem vorletzten Bildschirm können Sie festlegen ob ein Vorspann und ein Nachspann gewünscht wird und dann eine geeignete Auswahl treffen, um den Anfang und das Ende jedes Druckauftrages auf diesem Drucker zu markieren. Sie können Vor- und Nachspann auch vor jedem Drucken im Druckdialog einstellen.</para>
-<para
->Benötigen Sie einen benutzerdefinierten Vorspann oder Nachspann, müssen Sie diesen nach <filename class="directory"
->/usr/share/cups/banners/</filename
-> kopieren, damit er in der Auswahl erscheint. Vorspann- und Nachspann müssen als &PostScript;-Dateien vorliegen.</para>
+<para>Benötigen Sie einen benutzerdefinierten Vorspann oder Nachspann, müssen Sie diesen nach <filename class="directory">/usr/share/cups/banners/</filename> kopieren, damit er in der Auswahl erscheint. Vorspann- und Nachspann müssen als &PostScript;-Dateien vorliegen.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="baptizing-your-printer">
-<title
->Zum Schluss: Die Taufe Ihres neuen Druckers</title>
-
-<para
->Im letzten Bildschirm können Sie einen Namen für Ihren neuen Drucker eingeben.</para>
-
-<para
->Der Name muss mit einem Buchstaben anfangen und darf Zahlen und Unterstriche enthalten. Maximal sind 128 Zeichen erlaubt. Halten Sie sich an diese Vorgaben, wenn Sie fehlerhaftes Verhalten ihres &CUPS;-Dämons aus verhindern wollen. Die &CUPS; unterscheidet bei Druckernamen <emphasis
->nicht</emphasis
-> zwischen Groß- und Kleinschreibung! Dies ist eine Bedingung von &IPP;. Deshalb bezeichnen die Namen <systemitem class="resource"
->DANKA_infotec</systemitem
->, <systemitem class="resource"
->Danka_Infotec</systemitem
-> und <systemitem class="resource"
->danka_infotec</systemitem
-> den selben Drucker.</para>
+<title>Zum Schluss: Die Taufe Ihres neuen Druckers</title>
+
+<para>Im letzten Bildschirm können Sie einen Namen für Ihren neuen Drucker eingeben.</para>
+
+<para>Der Name muss mit einem Buchstaben anfangen und darf Zahlen und Unterstriche enthalten. Maximal sind 128 Zeichen erlaubt. Halten Sie sich an diese Vorgaben, wenn Sie fehlerhaftes Verhalten ihres &CUPS;-Dämons aus verhindern wollen. Die &CUPS; unterscheidet bei Druckernamen <emphasis>nicht</emphasis> zwischen Groß- und Kleinschreibung! Dies ist eine Bedingung von &IPP;. Deshalb bezeichnen die Namen <systemitem class="resource">DANKA_infotec</systemitem>, <systemitem class="resource">Danka_Infotec</systemitem> und <systemitem class="resource">danka_infotec</systemitem> den selben Drucker.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="final-confirmation-screen">
-<title
->Der Abschlussbildschirm</title>
+<title>Der Abschlussbildschirm</title>
-<para
->
+<para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</para>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook
index c0aa0fa490a..16e4658145b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook
@@ -1,309 +1,184 @@
<chapter id="cups-configuration">
-<title
->Einrichtung des Druckservers: CUPS</title>
-
-<para
->Starten Sie die Einrichtung des Druckservers, indem Sie auf den passenden Knopf klicken. Sie finden den passenden Knopf, indem Sie Ihre Maus langsam über die Knöpfe gleiten lassen und die Kurzinfos lesen. Es sollte der 11. Knopf von links oder der dritte Knopf von rechts sein. Das Symbol stellt einen <guiicon
->Schlüssel</guiicon
-> dar. Da Sie sich für &CUPS; entschieden haben, ist die Einrichtung gleichbedeutend mit der Einrichtung des &CUPS;-Dämons.</para>
-
-<para
->Das Fenster zur Einrichtung des &CUPS;-Servers öffnet sich. Es zeigt Ihnen eine strukturierte Ansicht aller Einstellungen, die den &CUPS;-Dämon betreffen. Die Einrichtungsdatei des Dämons befindet sich normalerweise in <filename
->/etc/cups/cupsd.conf</filename
->. Es ist eine reine <acronym
->ASCII</acronym
->-Datei mit einem ähnlichen Syntax wie die Einrichtungsdatei des Webservers <application
->Apache</application
->. Eine Sicherungskopie dieser Datei kann nie schaden, nur für den Fall, dass bei der Einrichtung mit den &tdeprint;/&CUPS;-Server-Einrichtungsdialogen etwas schief geht:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->cp</command
-> <filename
->/etc/cups/cupsd.conf</filename
-> <filename
->/etc/cups/cupsd.conf.bak</filename
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Da diese graphische Benutzeroberfläche eine ziemlich neue Funktion ist, sollten Sie eine zweite Möglichkeit haben Ihre Originaldatei wieder herzustellen. Erstellen Sie deshalb bitte eine Sicherheitskopie.</para>
+<title>Einrichtung des Druckservers: CUPS</title>
+
+<para>Starten Sie die Einrichtung des Druckservers, indem Sie auf den passenden Knopf klicken. Sie finden den passenden Knopf, indem Sie Ihre Maus langsam über die Knöpfe gleiten lassen und die Kurzinfos lesen. Es sollte der 11. Knopf von links oder der dritte Knopf von rechts sein. Das Symbol stellt einen <guiicon>Schlüssel</guiicon> dar. Da Sie sich für &CUPS; entschieden haben, ist die Einrichtung gleichbedeutend mit der Einrichtung des &CUPS;-Dämons.</para>
+
+<para>Das Fenster zur Einrichtung des &CUPS;-Servers öffnet sich. Es zeigt Ihnen eine strukturierte Ansicht aller Einstellungen, die den &CUPS;-Dämon betreffen. Die Einrichtungsdatei des Dämons befindet sich normalerweise in <filename>/etc/cups/cupsd.conf</filename>. Es ist eine reine <acronym>ASCII</acronym>-Datei mit einem ähnlichen Syntax wie die Einrichtungsdatei des Webservers <application>Apache</application>. Eine Sicherungskopie dieser Datei kann nie schaden, nur für den Fall, dass bei der Einrichtung mit den &tdeprint;/&CUPS;-Server-Einrichtungsdialogen etwas schief geht:</para>
+
+<screen><userinput><command>cp</command> <filename>/etc/cups/cupsd.conf</filename> <filename>/etc/cups/cupsd.conf.bak</filename></userinput></screen>
+
+<para>Da diese graphische Benutzeroberfläche eine ziemlich neue Funktion ist, sollten Sie eine zweite Möglichkeit haben Ihre Originaldatei wieder herzustellen. Erstellen Sie deshalb bitte eine Sicherheitskopie.</para>
<sect1 id="quick-help">
-<title
->Schnellhilfe</title>
-
-<para
->Eine sehr nützliche Funktion ist die <quote
->Schnellhilfe</quote
->. Wenn Sie auf das kleine Fragezeichen (<guiicon
->Was ist das?</guiicon
->) auf Ihrer Titelleiste klicken, sehen Sie wie der Mauszeiger seine Form ändert. Klicken Sie nun auf ein <command
->cupsd</command
-> Einrichtungsfeld um herauszufinden, was es bedeutet und welche Möglichkeiten Sie haben. In den meisten Fällen sollten Sie die Bedeutung sofort verstehen. Andernfalls sollten Sie in der sehr guten &CUPS;-Dokumentation nachschauen. (Wenn Ihr &CUPS;-Dämon aktiv ist, erreichen Sie diese Dokumentation Online unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"
-> http://localhost:631/documentation.html</ulink
->.</para>
-<para
->Ist &CUPS; nicht aktiv, aber auf Ihrem System installiert, dürfte es in Ihrem Dateisystem auffindbar sein. Der genaue Pfad hängt von Ihrem Betriebssystem ab; unter &Linux; ist der Standardpfad <filename class="directory"
->/usr/share/doc/cups/</filename
-> oder <filename class="directory"
-> /usr/share/doc/cups/documentation.html</filename
->.</para>
+<title>Schnellhilfe</title>
+
+<para>Eine sehr nützliche Funktion ist die <quote>Schnellhilfe</quote>. Wenn Sie auf das kleine Fragezeichen (<guiicon>Was ist das?</guiicon>) auf Ihrer Titelleiste klicken, sehen Sie wie der Mauszeiger seine Form ändert. Klicken Sie nun auf ein <command>cupsd</command> Einrichtungsfeld um herauszufinden, was es bedeutet und welche Möglichkeiten Sie haben. In den meisten Fällen sollten Sie die Bedeutung sofort verstehen. Andernfalls sollten Sie in der sehr guten &CUPS;-Dokumentation nachschauen. (Wenn Ihr &CUPS;-Dämon aktiv ist, erreichen Sie diese Dokumentation Online unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"> http://localhost:631/documentation.html</ulink>.</para>
+<para>Ist &CUPS; nicht aktiv, aber auf Ihrem System installiert, dürfte es in Ihrem Dateisystem auffindbar sein. Der genaue Pfad hängt von Ihrem Betriebssystem ab; unter &Linux; ist der Standardpfad <filename class="directory">/usr/share/doc/cups/</filename> oder <filename class="directory"> /usr/share/doc/cups/documentation.html</filename>.</para>
</sect1>
<sect1 id="longer-help">
-<title
->Erweiterte Hilfe</title>
+<title>Erweiterte Hilfe</title>
-<para
->Um die besten, genauesten und neuesten Informationen zu erhalten, sollten Sie immer die original &CUPS;-Dokumentation benutzen. &CUPS; befindet sich, ähnlich wie &kde;, in einem schnell fortschreitenden Entwicklungsprozess. Es werden ständig neue Funktionen hinzugefügt, die für einen gewissen Zeitraum nur über das direkte Ändern der Einrichtungsdateien zugänglich sind, wenn die Benuzteroberfläche von &tdeprint; noch nicht zu der &CUPS;-Entwicklung aufgeschlossen hat.</para>
+<para>Um die besten, genauesten und neuesten Informationen zu erhalten, sollten Sie immer die original &CUPS;-Dokumentation benutzen. &CUPS; befindet sich, ähnlich wie &kde;, in einem schnell fortschreitenden Entwicklungsprozess. Es werden ständig neue Funktionen hinzugefügt, die für einen gewissen Zeitraum nur über das direkte Ändern der Einrichtungsdateien zugänglich sind, wenn die Benuzteroberfläche von &tdeprint; noch nicht zu der &CUPS;-Entwicklung aufgeschlossen hat.</para>
-<para
->Wenn Sie sich die ursprünglichen Einrichtungsdateien Ihres &CUPS; Systems ansehen wollen, finden Sie diese hier:</para>
+<para>Wenn Sie sich die ursprünglichen Einrichtungsdateien Ihres &CUPS; Systems ansehen wollen, finden Sie diese hier:</para>
<note>
-<para
->Die Pfadangaben beruhen auf der Standardinstallation. Ihr Betriebssystem könnte die Dateien unter einem anderen Präfix eingerichtet haben, &zb; <filename class="directory"
->/usr/local/</filename
->, aber die Hierarchie sollte der unten gezeigten entsprechen.</para>
+<para>Die Pfadangaben beruhen auf der Standardinstallation. Ihr Betriebssystem könnte die Dateien unter einem anderen Präfix eingerichtet haben, &zb; <filename class="directory">/usr/local/</filename>, aber die Hierarchie sollte der unten gezeigten entsprechen.</para>
</note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->/etc/cups/</filename
-></term>
+<term><filename class="directory">/etc/cups/</filename></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner mit den Einrichtungsdateien</para>
+<para>Der Ordner mit den Einrichtungsdateien</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/etc/cups/cupsd.conf</filename
-></term>
+<term><filename>/etc/cups/cupsd.conf</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die Einrichtungsdatei des &CUPS;-Dämons</para>
+<para>Die Einrichtungsdatei des &CUPS;-Dämons</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/etc/cups/printers.conf</filename
-></term>
+<term><filename>/etc/cups/printers.conf</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die Einrichtungsdatei, die Informationen über Ihre lokal installierten Drucker enthält.</para>
+<para>Die Einrichtungsdatei, die Informationen über Ihre lokal installierten Drucker enthält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->/etc/cups/ppd/</filename
-></term>
+<term><filename class="directory">/etc/cups/ppd/</filename></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner mit den &PPD;-Dateien Ihres eingerichteten Druckers.</para>
+<para>Der Ordner mit den &PPD;-Dateien Ihres eingerichteten Druckers.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die folgenden Verknüpfungen funktionieren nur, wenn Ihr &CUPS;-Dämon eingerichtet ist und auch läuft. Die original &CUPS;-Dokumentation finden Sie unter:</para>
+<para>Die folgenden Verknüpfungen funktionieren nur, wenn Ihr &CUPS;-Dämon eingerichtet ist und auch läuft. Die original &CUPS;-Dokumentation finden Sie unter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://localhost:631/documentation.html"
->http://localhost:631/documentation.html</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://localhost:631/documentation.html">http://localhost:631/documentation.html</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Eine Seite mit Verknüpfungen zu den anderen Dokumenten.</para>
+<para>Eine Seite mit Verknüpfungen zu den anderen Dokumenten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://localhost:631/sam.html"
->http://localhost:631/sam.html</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://localhost:631/sam.html">http://localhost:631/sam.html</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym
->HTML</acronym
->-Format.</para>
+<para>Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym>HTML</acronym>-Format.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://localhost:631/sam.pdf"
->http://localhost:631/sam.pdf</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://localhost:631/sam.pdf">http://localhost:631/sam.pdf</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym
->PDF</acronym
-> Format.</para>
+<para>Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym>PDF</acronym> Format.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.cups.org/documentation.html"
->http://www.cups.org/documentation.html</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://www.cups.org/documentation.html">http://www.cups.org/documentation.html</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Die neueste Online-Dokumentation von der &CUPS;-Webseite.</para>
+<para>Die neueste Online-Dokumentation von der &CUPS;-Webseite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die folgenden Verknüpfungen ermöglichen Ihnen den Zugang zu denselben Dateien, auch wenn der &CUPS;-Dämon nicht eingerichtet ist und nicht läuft (wahrscheinlich fehlen Symbole und Graphiken). Sie müssen allerdings &CUPS; auf Ihrem System installiert haben. Einige Distributionen könnten die Dateien in andere Ordner installiert haben. Sie müssen dann selbst herausfinden, wo diese liegen. Die ursprüngliche &CUPS;-Dokumentation finden Sie unter:</para>
+<para>Die folgenden Verknüpfungen ermöglichen Ihnen den Zugang zu denselben Dateien, auch wenn der &CUPS;-Dämon nicht eingerichtet ist und nicht läuft (wahrscheinlich fehlen Symbole und Graphiken). Sie müssen allerdings &CUPS; auf Ihrem System installiert haben. Einige Distributionen könnten die Dateien in andere Ordner installiert haben. Sie müssen dann selbst herausfinden, wo diese liegen. Die ursprüngliche &CUPS;-Dokumentation finden Sie unter:</para>
-<para
->Diese Dokumentation ist auch verfügbar, falls der &CUPS;-Dämon nicht installiert ist. Es könnten jedoch Bilder und Symbole fehlen, wenn Sie die <acronym
->HTML</acronym
->-Dateien ansehen.</para>
+<para>Diese Dokumentation ist auch verfügbar, falls der &CUPS;-Dämon nicht installiert ist. Es könnten jedoch Bilder und Symbole fehlen, wenn Sie die <acronym>HTML</acronym>-Dateien ansehen.</para>
-<para
->Wie schon oben erwähnt, sollte die untere Hierarchie stimmen, aber Ihr Betriebssystem könnte &CUPS; unter einem anderen Pfad installiert haben.</para>
+<para>Wie schon oben erwähnt, sollte die untere Hierarchie stimmen, aber Ihr Betriebssystem könnte &CUPS; unter einem anderen Pfad installiert haben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/usr/share/doc/cups/documentation.html</filename
-></term>
+<term><filename>/usr/share/doc/cups/documentation.html</filename></term>
<listitem>
-<para
->Eine Seite mit Verknüpfungen zu den anderen Dokumenten.</para>
+<para>Eine Seite mit Verknüpfungen zu den anderen Dokumenten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/usr/share/doc/cups/sam.html</filename
-></term>
+<term><filename>/usr/share/doc/cups/sam.html</filename></term>
<listitem>
-<para
->Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym
->HTML</acronym
->-Format.</para>
+<para>Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym>HTML</acronym>-Format.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/usr/share/doc/cups/sam.pdf</filename
-></term>
+<term><filename>/usr/share/doc/cups/sam.pdf</filename></term>
<listitem>
-<para
->Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym
->PDF</acronym
-> Format.</para>
+<para>Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym>PDF</acronym> Format.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Es gibt ein paar Webseiten und Newsgruppen, die auf &CUPS; (und Drucken unter &Linux; im Allgemeinen) eingehen und so Anfängern weiterhelfen:</para>
+<para>Es gibt ein paar Webseiten und Newsgruppen, die auf &CUPS; (und Drucken unter &Linux; im Allgemeinen) eingehen und so Anfängern weiterhelfen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.cups.org/newsgroups.php"
->http://www.cups.org/newsgroups.php</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://www.cups.org/newsgroups.php">http://www.cups.org/newsgroups.php</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Die &CUPS;-Webseite.</para>
+<para>Die &CUPS;-Webseite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.linuxprinting.org/newsportal/"
->http://www.linuxprinting.org/newsportal/</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://www.linuxprinting.org/newsportal/">http://www.linuxprinting.org/newsportal/</ulink></term>
<listitem>
-<para
->LinuxPrinting.org, die Seite des Linuxprinting-HOWTO und der &Linux;-Druckerdatenbank</para>
+<para>LinuxPrinting.org, die Seite des Linuxprinting-HOWTO und der &Linux;-Druckerdatenbank</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Zu guter Letzt gibt es eine Webseite für &tdeprint; und die dazu gehörende Dokumentation unter <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net/"
-> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink
-></para>
+<para>Zu guter Letzt gibt es eine Webseite für &tdeprint; und die dazu gehörende Dokumentation unter <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net/"> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink></para>
-<para
->Im nächsten Abschnitt werden die meisten Einrichtungsmöglichkeiten von &tdeprint; mit &CUPS; behandelt.</para>
+<para>Im nächsten Abschnitt werden die meisten Einrichtungsmöglichkeiten von &tdeprint; mit &CUPS; behandelt.</para>
</sect1>
<sect1 id="explaining-different-gui-elements">
-<title
->Erklärung der verschiedenen Elemente des &GUI;</title>
+<title>Erklärung der verschiedenen Elemente des &GUI;</title>
<sect2>
-<title
->Oberes Fenster: Ansicht der Drucker, sowohl reale als auch virtuelle</title>
+<title>Oberes Fenster: Ansicht der Drucker, sowohl reale als auch virtuelle</title>
-<para
->Dieser Abschnitt ist noch nicht vollständig.</para>
+<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht vollständig.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Baumansicht, Symbolansicht und Listenansicht</para>
+<para>Baumansicht, Symbolansicht und Listenansicht</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Symbole der Fensterleiste</para>
+<para>Die Symbole der Fensterleiste</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verschiedene Schriften für verschiedene Drucker</para>
+<para>Verschiedene Schriften für verschiedene Drucker</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verschiedene Druckersymbole bedeuten unterschiedliche Dinge.</para>
+<para>Verschiedene Druckersymbole bedeuten unterschiedliche Dinge.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Unteres Fenster: Karteikartenansicht der Details</title>
+<title>Unteres Fenster: Karteikartenansicht der Details</title>
-<para
->Dieser Abschnitt ist noch nicht vollständig.</para>
+<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht vollständig.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die Symbole der Fensterleiste</para>
+<para>Die Symbole der Fensterleiste</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Karteikarten</para>
+<para>Die Karteikarten</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckereinstellungen ändern</para>
+<para>Druckereinstellungen ändern</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -313,496 +188,229 @@
<sect1 id="welcome-to-cups-server-configuration">
-<title
->Willkommen zur Einrichtung des &CUPS;-Servers</title>
+<title>Willkommen zur Einrichtung des &CUPS;-Servers</title>
-<para
->Dies ist der Willkommensbildschirm zur Einrichtung des Servers. Wenn Sie auf eines der Elemente der Baumansicht auf der linken Seite des Bildschirms klicken, wird der dazugehörige Teil der Einrichtungseinstellungen geöffnet.</para>
+<para>Dies ist der Willkommensbildschirm zur Einrichtung des Servers. Wenn Sie auf eines der Elemente der Baumansicht auf der linken Seite des Bildschirms klicken, wird der dazugehörige Teil der Einrichtungseinstellungen geöffnet.</para>
-<para
->Jede Einstellung hat einen Standardwert. Diese Standardwerte sorgen dafür, dass &CUPS; unter normalen Bedingungen als voll funktionsfähige Arbeitsstation arbeitet. Die Arbeitsstationen nehmen auf Port 631 Informationen eines sendenden &CUPS; Servers im <acronym
->LAN</acronym
-> entgegen. Diese Informationen ermöglichen der Arbeitsstation das sofortige Drucken nach dem Empfang, ohne dass auf der Arbeitsstation Treiber installiert oder Drucker eingerichtet werden müssen.</para>
+<para>Jede Einstellung hat einen Standardwert. Diese Standardwerte sorgen dafür, dass &CUPS; unter normalen Bedingungen als voll funktionsfähige Arbeitsstation arbeitet. Die Arbeitsstationen nehmen auf Port 631 Informationen eines sendenden &CUPS; Servers im <acronym>LAN</acronym> entgegen. Diese Informationen ermöglichen der Arbeitsstation das sofortige Drucken nach dem Empfang, ohne dass auf der Arbeitsstation Treiber installiert oder Drucker eingerichtet werden müssen.</para>
-<para
->Um einen &CUPS; Server, der dann seinen Systemdienst über das <acronym
->LAN</acronym
-> sendet einzurichten, müssen Sie die Standardeinstellungen ändern.</para>
+<para>Um einen &CUPS; Server, der dann seinen Systemdienst über das <acronym>LAN</acronym> sendet einzurichten, müssen Sie die Standardeinstellungen ändern.</para>
-<para
->Der Dialog um den &CUPS; Server einzurichten: Willkommensbildschirm </para>
+<para>Der Dialog um den &CUPS; Server einzurichten: Willkommensbildschirm </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&CUPS; Dialog um den Server einzurichten: Willkommensbildschirm</screeninfo>
+<screeninfo>&CUPS; Dialog um den Server einzurichten: Willkommensbildschirm</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration1_welcome.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Willkommensbildschirm</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Willkommensbildschirm</para
-></caption>
+<phrase>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Willkommensbildschirm</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Willkommensbildschirm</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Benutzen Sie einfach das Ankreuzfeld auf der rechten Seite des Bildschirms,um die Standardeinstellung eines Elements auszuwählen. Deaktivieren Sie das Ankreuzfeld, um einem Element einen anderen Wert zuzuweisen. Wählen Sie dann im linken Bereich des Bildschirms die Einstellung aus, die Sie ändern wollen.</para>
+<para>Benutzen Sie einfach das Ankreuzfeld auf der rechten Seite des Bildschirms,um die Standardeinstellung eines Elements auszuwählen. Deaktivieren Sie das Ankreuzfeld, um einem Element einen anderen Wert zuzuweisen. Wählen Sie dann im linken Bereich des Bildschirms die Einstellung aus, die Sie ändern wollen.</para>
-<para
->Die vollständige Einrichtung des Servers umfasst:</para>
+<para>Die vollständige Einrichtung des Servers umfasst:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-general-configuration"
-><guilabel
->Server</guilabel
-> Allgemeine Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-general-configuration"><guilabel>Server</guilabel> Allgemeine Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-logging-configuration"
->Server <guilabel
->Protokoll</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-logging-configuration">Server <guilabel>Protokoll</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="server-directories-configuration"
->Server <guilabel
->Ordner</guilabel
-> und Pfadangaben</link
-></para>
+<para><link
+linkend="server-directories-configuration">Server <guilabel>Ordner</guilabel> und Pfadangaben</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-configuration"
->Server <guilabel
->HTTP</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-configuration">Server <guilabel>HTTP</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-encryption-support-configuration"
->Server <guilabel
->Verschlüsselungs</guilabel
->- und Zertifikatseinstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-encryption-support-configuration">Server <guilabel>Verschlüsselungs</guilabel>- und Zertifikatseinstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-miscellaneous-configuration"
->Server <guilabel
->verschiedene</guilabel
-> Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-miscellaneous-configuration">Server <guilabel>verschiedene</guilabel> Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-> Allgemeine Einstellungen</para>
+<para><guilabel>Netzwerk</guilabel> Allgemeine Einstellungen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="network-clients-configuration"
->Netzwerk <guilabel
->Arbeitsstationen</guilabel
-> Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="network-clients-configuration">Netzwerk <guilabel>Arbeitsstationen</guilabel> Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="browsing-general-configuration"
-><guilabel
->Durchsuchen</guilabel
-> Allgemeine Einstellungen</link
-></para>
+<para><link
+linkend="browsing-general-configuration"><guilabel>Durchsuchen</guilabel> Allgemeine Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="browsing-connection-configuration"
->Durchsuchen <guilabel
->Verbindungs</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="browsing-connection-configuration">Durchsuchen <guilabel>Verbindungs</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="browsing-masks-configuration"
->Durchsuchen <guilabel
->Masken</guilabel
-> Einstellungen</link
-></para>
+<para><link
+linkend="browsing-masks-configuration">Durchsuchen <guilabel>Masken</guilabel> Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="browsing-timeouts-configuration"
->Durchsuchen <guilabel
->Zeitlimit</guilabel
-> Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="browsing-timeouts-configuration">Durchsuchen <guilabel>Zeitlimit</guilabel> Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="browsing-relay-configuration"
->Durchsuchen <guilabel
->Weiterleitungs</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="browsing-relay-configuration">Durchsuchen <guilabel>Weiterleitungs</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="security-configuration"
-><guilabel
->Sicherheits</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link
+linkend="security-configuration"><guilabel>Sicherheits</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Jedes dieser Einstellungselemente wird in dem folgenden Abschnitt des Handbuchs erläutert.</para>
+<para>Jedes dieser Einstellungselemente wird in dem folgenden Abschnitt des Handbuchs erläutert.</para>
</sect1>
<sect1 id="server-general-configuration">
-<title
->Server Allgemeine Einstellungen</title>
+<title>Server Allgemeine Einstellungen</title>
-<para
->Die allgemeinen Einstellungen des Servers können auf diesem Bildschirm verändert werden. Dies beinhaltet:</para>
+<para>Die allgemeinen Einstellungen des Servers können auf diesem Bildschirm verändert werden. Dies beinhaltet:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Servername</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->E-Mail des Systemverwalters</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Server-Benutzer</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Server-Gruppe</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Name für Benutzer auf Fremdrechner</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Servername</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>E-Mail des Systemverwalters</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Server-Benutzer</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Server-Gruppe</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Name für Benutzer auf Fremdrechner</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Mit der Karteikarte, welche die allgemeinen Einstellungen des &CUPS; Servers enthält, können Sie die Standardwerte ändern. Klicken Sie auf das kleine Fragezeichen und dann auf eines der Felder um eine <quote
->Kurzhilfe</quote
-> zu der Bedeutung der Einstellung zu bekommen.</para>
+<para>Mit der Karteikarte, welche die allgemeinen Einstellungen des &CUPS; Servers enthält, können Sie die Standardwerte ändern. Klicken Sie auf das kleine Fragezeichen und dann auf eines der Felder um eine <quote>Kurzhilfe</quote> zu der Bedeutung der Einstellung zu bekommen.</para>
-<para
->Schauen Sie in der ursprünglichen &CUPS; Dokumentation nach, wenn sie sich unsicher sind. Wenn Ihr &CUPS; Dämon schon läuft erreichen Sie diese mit dem &konqueror; unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"
-> http://localhost:631/documentation.html</ulink
->.</para>
+<para>Schauen Sie in der ursprünglichen &CUPS; Dokumentation nach, wenn sie sich unsicher sind. Wenn Ihr &CUPS; Dämon schon läuft erreichen Sie diese mit dem &konqueror; unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"> http://localhost:631/documentation.html</ulink>.</para>
-<para
->Machen Sie sich dort zuerst mit dem Handbuch für Software Administratoren vertraut. Wenn der &CUPS; Dämon nicht läuft, sehen Sie in Ihrem lokalen Dateisystem nach, standardmäßig unter <filename class="directory"
->/usr/share/doc/cups/</filename
-> oder <filename
->/usr/share/doc/cups/documentation.html</filename
->.</para>
+<para>Machen Sie sich dort zuerst mit dem Handbuch für Software Administratoren vertraut. Wenn der &CUPS; Dämon nicht läuft, sehen Sie in Ihrem lokalen Dateisystem nach, standardmäßig unter <filename class="directory">/usr/share/doc/cups/</filename> oder <filename>/usr/share/doc/cups/documentation.html</filename>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&CUPS; Server Allgemeine Einstellungen Dialog: Servername, E-Mail des Systemverwalters, Server-Benutzer, Server-Gruppe, Name für Benutzer auf Fremdrechner</screeninfo>
+<screeninfo>&CUPS; Server Allgemeine Einstellungen Dialog: Servername, E-Mail des Systemverwalters, Server-Benutzer, Server-Gruppe, Name für Benutzer auf Fremdrechner</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration2_general.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog um die Allgemeinen Einstellungen des &CUPS; Servers zu verändern: Servername, E-Mail des Systemverwalters, Server-Benutzer, Server-Gruppe, Name für Benutzer auf Fremdrechner </phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog um die Allgemeinen Einstellungen des &CUPS; Servers zu verändern: Servername, E-Mail des Systemverwalters, Server-Benutzer, Server-Gruppe, Name für Benutzer auf Fremdrechner </phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Servername</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Servername</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Rechnername Ihres Servers, der bekanntgegeben wird. Als Standardeinstellung benutzt &CUPS; den Rechnernamen des Systems. Schauen Sie sich die Datei <filename
->client.conf</filename
-> an, um den Standardserver für Arbeitsstationen einzustellen.</para>
+<para>Der Rechnername Ihres Servers, der bekanntgegeben wird. Als Standardeinstellung benutzt &CUPS; den Rechnernamen des Systems. Schauen Sie sich die Datei <filename>client.conf</filename> an, um den Standardserver für Arbeitsstationen einzustellen.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie &zb; <userinput
->myhost.domain.com</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie &zb; <userinput>myhost.domain.com</userinput> ein.</para>
</informalexample>
-<para
->Dieser Rechnername wird anderen Arbeitsstationen mitgeteilt. Sollten Sie jemals merkwürdige Probleme beim Zugriff auf den Server haben, dann nehmen Sie zur Fehlerbeseitigung die <acronym
->IP</acronym
->-Adresse des Servers. Damit vermeiden Sie Probleme bei der Namensauflösung und Sie können so leichter das wirkliche Problem erkennen.</para>
+<para>Dieser Rechnername wird anderen Arbeitsstationen mitgeteilt. Sollten Sie jemals merkwürdige Probleme beim Zugriff auf den Server haben, dann nehmen Sie zur Fehlerbeseitigung die <acronym>IP</acronym>-Adresse des Servers. Damit vermeiden Sie Probleme bei der Namensauflösung und Sie können so leichter das wirkliche Problem erkennen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail des Systemverwalters</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>E-Mail des Systemverwalters</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die E-Mail-Adresse, an die alle Probleme gesendet werden. Die Standardeinstellung ist <quote
->root@hostname</quote
->.</para>
+<para>Dies ist die E-Mail-Adresse, an die alle Probleme gesendet werden. Die Standardeinstellung ist <quote>root@hostname</quote>.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie &zb; <userinput
->root@myhost.com</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie &zb; <userinput>root@myhost.com</userinput> ein.</para>
</informalexample>
<note>
-<para
->Entgegen der Aussage der Kurzhilfe, ist es legal eine E-Mail voller Dank und Enthusiasmus über &CUPS; und &tdeprint; an den Administrator zu schicken.</para>
+<para>Entgegen der Aussage der Kurzhilfe, ist es legal eine E-Mail voller Dank und Enthusiasmus über &CUPS; und &tdeprint; an den Administrator zu schicken.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Benutzer</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Benutzer</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer, unter welchem der Server läuft. Normalerweise sollte das der Benutzer <systemitem class="username"
->lp</systemitem
-> sein, Sie können diese Einstellung jedoch ändern, falls dies nötig ist.</para>
+<para>Der Benutzer, unter welchem der Server läuft. Normalerweise sollte das der Benutzer <systemitem class="username">lp</systemitem> sein, Sie können diese Einstellung jedoch ändern, falls dies nötig ist.</para>
<note>
-<para
->Der Server muss beim Start mit dem Benutzer root ausgeführt werden, so dass er den <acronym
->IPP</acronym
-> Port 631 benutzen kann. Der Server ändert dann jedes mal den Benutzer, wenn ein externes Programm ausgeführt wird.</para>
+<para>Der Server muss beim Start mit dem Benutzer root ausgeführt werden, so dass er den <acronym>IPP</acronym> Port 631 benutzen kann. Der Server ändert dann jedes mal den Benutzer, wenn ein externes Programm ausgeführt wird.</para>
</note>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie &zb; <userinput
->lp</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie &zb; <userinput>lp</userinput> ein.</para>
</informalexample>
-<para
->Dies ist der &UNIX;-Benutzerzugang, der für Filter und <acronym
->CGI</acronym
->-Programme benutzt wird. <acronym
->CGI</acronym
->-Programme sind für die Einrichtung über die Weboberfläche unter <ulink url="http://localhost:631/"
->http://localhost:631/</ulink
->) verantwortlich.</para>
+<para>Dies ist der &UNIX;-Benutzerzugang, der für Filter und <acronym>CGI</acronym>-Programme benutzt wird. <acronym>CGI</acronym>-Programme sind für die Einrichtung über die Weboberfläche unter <ulink url="http://localhost:631/">http://localhost:631/</ulink>) verantwortlich.</para>
<warning>
-<para
->Es gibt keinen Grund die <guilabel
->Server-Benutzer</guilabel
->-Einstellung in <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> umzustellen. Sie sollten dies niemals machen, da es Gefahren birgt. Sollte jemand eine Sicherheitslücke in einem der benutzten Dateifilter, Druckertreiber oder <acronym
->CGI</acronym
->-Programme finden, könnte er willkürliche Befehle mit den Rechten des Systemverwalters auf Ihrem System ausführen. Verwenden Sie deshalb immer einen Benutzerzugang mit wenig Zugriffsrechten für die <guilabel
->Server-Benutzer</guilabel
->-Einstellung.</para>
+<para>Es gibt keinen Grund die <guilabel>Server-Benutzer</guilabel>-Einstellung in <systemitem class="username">root</systemitem> umzustellen. Sie sollten dies niemals machen, da es Gefahren birgt. Sollte jemand eine Sicherheitslücke in einem der benutzten Dateifilter, Druckertreiber oder <acronym>CGI</acronym>-Programme finden, könnte er willkürliche Befehle mit den Rechten des Systemverwalters auf Ihrem System ausführen. Verwenden Sie deshalb immer einen Benutzerzugang mit wenig Zugriffsrechten für die <guilabel>Server-Benutzer</guilabel>-Einstellung.</para>
</warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Gruppe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Gruppe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Gruppe unter welcher der Server läuft. Normalerweise sollte dies die Gruppe <systemitem class="groupname"
->sys</systemitem
-> sein, Sie können jedoch eine andere Gruppe einstellen, falls dies nötig ist.</para>
+<para>Die Gruppe unter welcher der Server läuft. Normalerweise sollte dies die Gruppe <systemitem class="groupname">sys</systemitem> sein, Sie können jedoch eine andere Gruppe einstellen, falls dies nötig ist.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie &zb; <userinput
->sys</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie &zb; <userinput>sys</userinput> ein.</para>
</informalexample>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name für Benutzer auf Fremdrechner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Name für Benutzer auf Fremdrechner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des Benutzers, welcher nicht authentifizierten Zugriffen von entfernten Systemen zugewiesen wird. Voreingestellt ist <userinput
->remroot</userinput
->.</para>
+<para>Der Name des Benutzers, welcher nicht authentifizierten Zugriffen von entfernten Systemen zugewiesen wird. Voreingestellt ist <userinput>remroot</userinput>.</para>
-<para
->Dieser Name wird in allen Protokolldateien, allen Anfragen eines Druckauftrags &etc; für die Ressourcen von &CUPS; auftauchen, die so eingerichtet sind, dass Sie den Zugang <emphasis
->ohne</emphasis
-> Authentifizierung ermöglichen. Authentifizierte Einträge werden den authentifizierten Namen benutzen.</para>
+<para>Dieser Name wird in allen Protokolldateien, allen Anfragen eines Druckauftrags &etc; für die Ressourcen von &CUPS; auftauchen, die so eingerichtet sind, dass Sie den Zugang <emphasis>ohne</emphasis> Authentifizierung ermöglichen. Authentifizierte Einträge werden den authentifizierten Namen benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="server-logging-configuration">
-<title
->Serverprotokoll-Einstellungen</title>
+<title>Serverprotokoll-Einstellungen</title>
-<para
->Hier befindet sich die Einrichtung der Server-Protokolldateien. Diese enthält:</para>
+<para>Hier befindet sich die Einrichtung der Server-Protokolldateien. Diese enthält:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->Zugangs-Protokolldatei</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->Fehler-Protokolldatei</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->Seiten-Protokolldatei</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->Protokollstufe</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->maximalen Größe der Protokolldatei</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>Zugangs-Protokolldatei</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>Fehler-Protokolldatei</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>Seiten-Protokolldatei</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>Protokollstufe</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>maximalen Größe der Protokolldatei</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dieser Bildschirm ist wichtig für Sie. Falls Sie Probleme haben sollten ist dies der Platz, um die Protokollstufe auf <quote
->vollständiges Debugging</quote
-> zu setzten. Danach sollten Sie den &CUPS; Dämon neu starten und in der Fehler-Protokolldatei, die hier angegeben wurde, nach Einträgen suchen, die Ihnen einen Einblick in die Ursache des Fehlers geben könnten.</para>
+<para>Dieser Bildschirm ist wichtig für Sie. Falls Sie Probleme haben sollten ist dies der Platz, um die Protokollstufe auf <quote>vollständiges Debugging</quote> zu setzten. Danach sollten Sie den &CUPS; Dämon neu starten und in der Fehler-Protokolldatei, die hier angegeben wurde, nach Einträgen suchen, die Ihnen einen Einblick in die Ursache des Fehlers geben könnten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&CUPS; Server Einrichtungsdialog: <guilabel
->Server-Protokoll-Einstellungen</guilabel
-> </screeninfo>
+<screeninfo>&CUPS; Server Einrichtungsdialog: <guilabel>Server-Protokoll-Einstellungen</guilabel> </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration3_logging.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog, um den &CUPS; Server einzurichten: <guilabel
->Server-Protokoll-Einstellungen</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog, um den &CUPS; Server einzurichten: <guilabel>Server-Protokoll-Einstellungen</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zugangs-Protokolldatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zugangs-Protokolldatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In dieser Datei werden Zugriffe auf den Server protokolliert. Wenn der Pfadname nicht mit <literal
->/</literal
-> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen.</para>
+<para>In dieser Datei werden Zugriffe auf den Server protokolliert. Wenn der Pfadname nicht mit <literal>/</literal> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen.</para>
-<para
->Sie können auch den Spezialnamen <userinput
->syslog</userinput
-> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
+<para>Sie können auch den Spezialnamen <userinput>syslog</userinput> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben sie einen Pfadnamen an, &zb; <userinput
-><filename
->/var/log/cups/acces_log</filename
-></userinput
->.</para>
+<para>Geben sie einen Pfadnamen an, &zb; <userinput><filename>/var/log/cups/acces_log</filename></userinput>.</para>
</informalexample>
-<para
->Das Format dieser Datei entspricht dem sogenannten <quote
->Common Log Format</quote
->. Das hat den Vorteil, dass Sie Programme wie <application
->Webalizer</application
-> oder jedes andere beliebige Werkzeug zur Analyse von Webzugriffen einsetzen können, um Berichte über die Aktivitäten des &CUPS; Servers zu erstellen.</para>
-
-<para
->Um den Servernamen in den Dateinamen zu integrieren müssen Sie <token
->%s</token
-> benutzen, &zb; <userinput
-><filename
->/var/log/cups/access_log-%s</filename
-></userinput
->.</para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-><userinput
-><command
->tail</command
-> <parameter
->/var/log/cups/access_log</parameter
-></userinput>
+<para>Das Format dieser Datei entspricht dem sogenannten <quote>Common Log Format</quote>. Das hat den Vorteil, dass Sie Programme wie <application>Webalizer</application> oder jedes andere beliebige Werkzeug zur Analyse von Webzugriffen einsetzen können, um Berichte über die Aktivitäten des &CUPS; Servers zu erstellen.</para>
+
+<para>Um den Servernamen in den Dateinamen zu integrieren müssen Sie <token>%s</token> benutzen, &zb; <userinput><filename>/var/log/cups/access_log-%s</filename></userinput>.</para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt><userinput><command>tail</command> <parameter>/var/log/cups/access_log</parameter></userinput>
<computeroutput>
127.0.0.1 - - [04/Aug/2001:20:11:39 +0100] "POST /printers/ HTTP/1.1" 200 109
127.0.0.1 - - [04/Aug/2001:20:11:39 +0100] "POST /admin/ HTTP/1.1" 401 0
@@ -816,125 +424,49 @@ format="PNG"/></imageobject>
127.0.0.1 - - [04/Aug/2001:20:11:40 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 139
10.160.16.45 - - [04/Aug/2001:20:11:39 +0100] "GET /printers/DANKA_P450 HTTP/1.0" 200 7319
10.160.16.45 - - [04/Aug/2001:20:11:40 +0100] "GET /images/title-logo.gif HTTP/1.0" 200 5729
-</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->Sie sehen eine Zeile für jeden Zugriff, die folgende Dinge anzeigt: <acronym
->IP</acronym
->-Adresse der zugreifenden Arbeitsstation, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Art des Zugriffs (<command
->POST</command
-> oder <command
->GET</command
->) die angeforderte Ressource, die &HTTP;-Version der Arbeitsstation, die Statusmeldung und die Menge der übertragenen Bytes. Die Statusmeldung <errorcode
->200</errorcode
-> bedeutet <errorname
->erfolgreich</errorname
->, die Meldung <errorcode
->401</errorcode
-> im oberen Beispiel war ein <errorname
->unerlaubter Zugriff</errorname
->, der abgelehnt wurde. Eine genaue Erklärung des Protokollformats finden Sie Im<ulink url="http://localhost:631/sam.html#7_6_1"
->&CUPS;-Handbuch für den Software Administrator</ulink
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fehler-Protokolldatei</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
->Wenn der Pfadname nicht mit <literal
->/</literal
-> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen. Die Voreinstellung ist <filename
->/var/log/cups/error_log</filename
->.</para>
-
-<para
->Sie können auch den Spezialnamen <userinput
->syslog</userinput
-> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
+</computeroutput></screen>
+
+<para>Sie sehen eine Zeile für jeden Zugriff, die folgende Dinge anzeigt: <acronym>IP</acronym>-Adresse der zugreifenden Arbeitsstation, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Art des Zugriffs (<command>POST</command> oder <command>GET</command>) die angeforderte Ressource, die &HTTP;-Version der Arbeitsstation, die Statusmeldung und die Menge der übertragenen Bytes. Die Statusmeldung <errorcode>200</errorcode> bedeutet <errorname>erfolgreich</errorname>, die Meldung <errorcode>401</errorcode> im oberen Beispiel war ein <errorname>unerlaubter Zugriff</errorname>, der abgelehnt wurde. Eine genaue Erklärung des Protokollformats finden Sie Im<ulink url="http://localhost:631/sam.html#7_6_1">&CUPS;-Handbuch für den Software Administrator</ulink>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Fehler-Protokolldatei</guilabel></term>
+<listitem>
+<para>Wenn der Pfadname nicht mit <literal>/</literal> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen. Die Voreinstellung ist <filename>/var/log/cups/error_log</filename>.</para>
+
+<para>Sie können auch den Spezialnamen <userinput>syslog</userinput> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie einen Pfad an, &zb; <userinput
-><filename
->/var/log/cups/error_log</filename
-></userinput
->.</para>
+<para>Geben Sie einen Pfad an, &zb; <userinput><filename>/var/log/cups/error_log</filename></userinput>.</para>
</informalexample>
-<para
->Der unterhalb dargestellte Auszug aus der Fehler-Protokolldatei zeigt die Aufzeichnung vom Druck einer Testseite mit der der Standardprotokollstufe <quote
->info</quote
->. Eine genauere Erklärung der <guilabel
->Protokollstufe</guilabel
-> erfolgt weiter unten.</para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-><userinput
-><command
-> tail </command
-> <parameter
->/var/log/cups/error_log</parameter
-></userinput>
+<para>Der unterhalb dargestellte Auszug aus der Fehler-Protokolldatei zeigt die Aufzeichnung vom Druck einer Testseite mit der der Standardprotokollstufe <quote>info</quote>. Eine genauere Erklärung der <guilabel>Protokollstufe</guilabel> erfolgt weiter unten.</para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt><userinput><command> tail </command> <parameter>/var/log/cups/error_log</parameter></userinput>
<computeroutput>
I [04/Aug/2001:23:15:10 +0100] Job 213 queued on 'DANKA_P450' by 'root'
I [04/Aug/2001:23:15:10 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 18891) for job 213.
I [04/Aug/2001:23:15:10 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/lpd (PID 18892) for job 213.
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Seiten-Protokolldatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Seiten-Protokolldatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn der Pfadname nicht mit <literal
->/</literal
-> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen. Die Voreinstellung ist <filename
->/var/log/cups/page_log</filename
-></para>
+<para>Wenn der Pfadname nicht mit <literal>/</literal> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen. Die Voreinstellung ist <filename>/var/log/cups/page_log</filename></para>
-<para
->Sie können auch den Spezialnamen <userinput
->syslog</userinput
-> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
+<para>Sie können auch den Spezialnamen <userinput>syslog</userinput> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie einen Pfad an, &zb; <userinput
-><filename
->/var/log/cups/page_log</filename
-></userinput
->.</para>
+<para>Geben Sie einen Pfad an, &zb; <userinput><filename>/var/log/cups/page_log</filename></userinput>.</para>
</informalexample>
-<para
->Die Seiten-Protokolldatei enthält für jede Seite jedes Druckauftrags eine Zeile.</para>
-
-<para
->So sehen einige Einträge aus:</para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-><userinput
-><command
-> tail </command
-> <parameter
->/var/log/cups/page_log</parameter
-></userinput>
+<para>Die Seiten-Protokolldatei enthält für jede Seite jedes Druckauftrags eine Zeile.</para>
+
+<para>So sehen einige Einträge aus:</para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt><userinput><command> tail </command> <parameter>/var/log/cups/page_log</parameter></userinput>
<computeroutput>
GIMP_print_stp_HP kdetest 201 [03/Aug/2001:03:18:03 +0100] 4 1
GIMP_print_stp_HP kdetest 201 [03/Aug/2001:03:18:03 +0100] 5 1
@@ -946,161 +478,81 @@ DANKA_infotec_P450 kurt 204 [04/Aug/2001:03:29:00 +0100] 3 33
DANKA_infotec_P450 kurt 204 [04/Aug/2001:03:29:00 +0100] 4 33
DANKA_infotec_P450 root 205 [04/Aug/2001:19:12:34 +0100] 1 14
DANKA_infotec_P450 root 206 [04/Aug/2001:19:15:20 +0100] 1 1
-</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->In diesem Auszug der Datei sehen Sie Informationen über die Namen, der vom Server benutzten Drucker (<systemitem class="resource"
->GIMP_print_stp_HP</systemitem
-> und <systemitem class="resource"
->DANKA_infotec_P450</systemitem
->), die Benutzernamen (<systemitem class="username"
->kdetest</systemitem
->, <systemitem class="username"
->kurt</systemitem
-> und <systemitem class="username"
->root</systemitem
->), die Nummer der Aufträge (<quote
->201</quote
-> bis <quote
->205</quote
->), Datum des Drucks, Anzahl der Seiten innerhalb des Auftrags und die Anzahl der Kopien der Seite, &zb; hatte der Auftrag 204 vier Seiten und 33 Kopien, der Auftrag 205 hatte 14 Kopien und nur eine Seite.</para>
+</computeroutput></screen>
+
+<para>In diesem Auszug der Datei sehen Sie Informationen über die Namen, der vom Server benutzten Drucker (<systemitem class="resource">GIMP_print_stp_HP</systemitem> und <systemitem class="resource">DANKA_infotec_P450</systemitem>), die Benutzernamen (<systemitem class="username">kdetest</systemitem>, <systemitem class="username">kurt</systemitem> und <systemitem class="username">root</systemitem>), die Nummer der Aufträge (<quote>201</quote> bis <quote>205</quote>), Datum des Drucks, Anzahl der Seiten innerhalb des Auftrags und die Anzahl der Kopien der Seite, &zb; hatte der Auftrag 204 vier Seiten und 33 Kopien, der Auftrag 205 hatte 14 Kopien und nur eine Seite.</para>
<note>
-<para
->&CUPS; ist bei der Berechnung der Seiten eines Druckauftrags von der Ausgabe des an den <quote
->pstops</quote
->-Filter übergebenen &PostScript; abhängig. Schauen Sie sich das <link linkend="architecture-diagram"
-> &kivio; Diagramm</link
-> über die &CUPS; Filterarchitektur an, um zu verstehen welche Ausgabe dieser Filter im ganzen Druckprozess hat. <command
->pstops</command
-> benötigt wiederum einen <acronym
->DSC</acronym
-> (Document Structuring Conventions) konformen Auftrag von der Arbeitsstation. In den meisten Fällen funktioniert dies.</para>
-
-<para
->Das Zählen der Seiten funktioniert aber nicht für alle <quote
->Rohdaten</quote
->-Warteschlangen, da diese keine Filter von &CUPS; benutzen und den <command
->pstops</command
->-Filter übergehen. Jeder Auftrag mit <quote
->Rohdaten</quote
-> wird als eine Seite gezählt, kann aber mehrere Kopien haben. Dies gilt insbesondere für alle Aufträge von &Microsoft; &Windows; Arbeitsstationen, die den &CUPS;-Server über <application
->Samba</application
-> ansprechen, da diese Aufträge schon im richtigen Format ankommen, weil die Arbeitsstationen den ursprünglichen Druckertreiber benutzen.</para>
+<para>&CUPS; ist bei der Berechnung der Seiten eines Druckauftrags von der Ausgabe des an den <quote>pstops</quote>-Filter übergebenen &PostScript; abhängig. Schauen Sie sich das <link linkend="architecture-diagram"> &kivio; Diagramm</link> über die &CUPS; Filterarchitektur an, um zu verstehen welche Ausgabe dieser Filter im ganzen Druckprozess hat. <command>pstops</command> benötigt wiederum einen <acronym>DSC</acronym> (Document Structuring Conventions) konformen Auftrag von der Arbeitsstation. In den meisten Fällen funktioniert dies.</para>
+
+<para>Das Zählen der Seiten funktioniert aber nicht für alle <quote>Rohdaten</quote>-Warteschlangen, da diese keine Filter von &CUPS; benutzen und den <command>pstops</command>-Filter übergehen. Jeder Auftrag mit <quote>Rohdaten</quote> wird als eine Seite gezählt, kann aber mehrere Kopien haben. Dies gilt insbesondere für alle Aufträge von &Microsoft; &Windows; Arbeitsstationen, die den &CUPS;-Server über <application>Samba</application> ansprechen, da diese Aufträge schon im richtigen Format ankommen, weil die Arbeitsstationen den ursprünglichen Druckertreiber benutzen.</para>
</note>
<note>
-<para
->Eine Person, die ein Analysewerkzeug zur Seitenauswertung für &CUPS; programmiert, wird noch gesucht. Das Werkzeug sollte einen Bericht mit graphischer Ausgabe, ähnlich den Berichten des <application
->Webalizer</application
-> erzeugen können. Dadurch wären Statistiken über die allgemeine Auslastung der Drucker, die tageszeit- oder wochentagabhängige Auslastung, eine Auswertung der Benutzer &etc; möglich.</para>
+<para>Eine Person, die ein Analysewerkzeug zur Seitenauswertung für &CUPS; programmiert, wird noch gesucht. Das Werkzeug sollte einen Bericht mit graphischer Ausgabe, ähnlich den Berichten des <application>Webalizer</application> erzeugen können. Dadurch wären Statistiken über die allgemeine Auslastung der Drucker, die tageszeit- oder wochentagabhängige Auslastung, eine Auswertung der Benutzer &etc; möglich.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokollstufe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Protokollstufe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung kontrolliert die Anzahl der Meldungen, die in die Fehler-Protokolldatei geschrieben werden. Folgende Stufen sind möglich:</para>
+<para>Diese Einstellung kontrolliert die Anzahl der Meldungen, die in die Fehler-Protokolldatei geschrieben werden. Folgende Stufen sind möglich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->debug2</term>
+<term>debug2</term>
<listitem>
-<para
->Alles aufzeichnen</para>
+<para>Alles aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->debug</term>
+<term>debug</term>
<listitem>
-<para
->Fast alles aufzeichnen</para>
+<para>Fast alles aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->info</term>
+<term>info</term>
<listitem>
-<para
->Alle Anfragen und Statusänderungen</para>
+<para>Alle Anfragen und Statusänderungen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->warn</term>
+<term>warn</term>
<listitem>
-<para
->Fehler und Warnungen aufzeichnen</para>
+<para>Fehler und Warnungen aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->error</term>
+<term>error</term>
<listitem>
-<para
->Nur Fehler aufzeichnen</para>
+<para>Nur Fehler aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->none</term>
+<term>none</term>
<listitem>
-<para
->Nichts aufzeichnen</para>
+<para>Nichts aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie Fehler finden wollen oder die interne Funktionsweise von &CUPS; studieren wollen, sollten Sie die Protokollstufe auf debug oder debug2 setzen. Dadurch wird die Fehler-Protokolldatei deutlich mehr Eintrage enthalten, die nicht nur fehlerbezogen sind, sondern auch informative Dinge enthalten.</para
->
-
-<para
->Sie können dies dazu benutzen um <quote
->live</quote
-> mitzuverfolgen was &CUPS; macht. Tippen Sie dazu auf der &konsole; folgendes ein:</para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-><userinput
-><command
->tail</command
-> <option
->-f</option
-> <option
->-n</option
-><parameter
->100</parameter
-> <parameter
->/var/log/cups/error_log</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies gibt die hundert letzten Zeilen (<option
->-n</option
-> <parameter
->100</parameter
->) der Datei auf dem Bildschirm aus. Die Ausgabe wird in Echtzeit aktualisiert. Der folgende Auszug zeigt dem Druck einer Testseite. Manche Dinge wurden aus Platzgründen weggelassen. Versuchen Sie selbst mehr herauszufinden.</para>
-
-<screen
-><computeroutput>
+<para>Wenn Sie Fehler finden wollen oder die interne Funktionsweise von &CUPS; studieren wollen, sollten Sie die Protokollstufe auf debug oder debug2 setzen. Dadurch wird die Fehler-Protokolldatei deutlich mehr Eintrage enthalten, die nicht nur fehlerbezogen sind, sondern auch informative Dinge enthalten.</para>
+
+<para>Sie können dies dazu benutzen um <quote>live</quote> mitzuverfolgen was &CUPS; macht. Tippen Sie dazu auf der &konsole; folgendes ein:</para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt><userinput><command>tail</command> <option>-f</option> <option>-n</option><parameter>100</parameter> <parameter>/var/log/cups/error_log</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies gibt die hundert letzten Zeilen (<option>-n</option> <parameter>100</parameter>) der Datei auf dem Bildschirm aus. Die Ausgabe wird in Echtzeit aktualisiert. Der folgende Auszug zeigt dem Druck einer Testseite. Manche Dinge wurden aus Platzgründen weggelassen. Versuchen Sie selbst mehr herauszufinden.</para>
+
+<screen><computeroutput>
I [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Job 214 queued on 'DANKA_P450' by 'root'
D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] StartJob(214, 08426fe0)
D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] StartJob() id = 214, file = 0/1
@@ -1119,38 +571,20 @@ D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] StartJob: backend = "/usr/lib/cups/backend/lpd"
D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] StartJob: filterfds[1] = -1, 7
D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] start_process("/usr/lib/cups/backend/lpd", [...]
I [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/lpd (PID 18992) for job 214.
-D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Page = 595x842; 15,16 to 580,833 [...] </computeroutput
-></screen
->
+D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Page = 595x842; 15,16 to 580,833 [...] </computeroutput></screen>
-<para
->Die Zeilen, die mit <quote
->D</quote
-> anfangen, sind Einträge des Protokollstufe <quote
->debug</quote
->, die mit <quote
->I</quote
-> gehören zum Protokollstufe <quote
->info</quote
->.</para>
+<para>Die Zeilen, die mit <quote>D</quote> anfangen, sind Einträge des Protokollstufe <quote>debug</quote>, die mit <quote>I</quote> gehören zum Protokollstufe <quote>info</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Größe der Protokolldatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Größe der Protokolldatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die maximale Größe der Protokolldateien an, bevor diese archiviert werden. Die Standardeinstellung ist 1048576 (1 MB). Wenn Sie den Wert auf Null setzen, werden die Protokolldateien nicht archiviert, sondern die Protokolldatei kann beliebig groß werden.</para>
+<para>Gibt die maximale Größe der Protokolldateien an, bevor diese archiviert werden. Die Standardeinstellung ist 1048576 (1 MB). Wenn Sie den Wert auf Null setzen, werden die Protokolldateien nicht archiviert, sondern die Protokolldatei kann beliebig groß werden.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie eine Größe in Bytes an, &zb; <userinput
->1048576</userinput
-></para>
+<para>Geben Sie eine Größe in Bytes an, &zb; <userinput>1048576</userinput></para>
</informalexample>
</listitem>
@@ -1159,371 +593,195 @@ D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Page = 595x842; 15,16 to 580,833 [...] </computer
</sect1>
<sect1 id="server-directories-configuration">
-<title
->Server Ordner-Einstellungen</title>
+<title>Server Ordner-Einstellungen</title>
-<para
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers. Verschiedene Ordner können hier angegeben werden. Normalerweise müssen Sie aber nichts ändern. Für den Fall, dass Sie TrueType-, oder &PostScript;-Schrifteneinsetzen wollen, können Sie hier die Einstellungen für das Drucken dieser Schriftarten ändern. Zu den Einstellungen für Server-Ordner gehören:</para>
+<para>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers. Verschiedene Ordner können hier angegeben werden. Normalerweise müssen Sie aber nichts ändern. Für den Fall, dass Sie TrueType-, oder &PostScript;-Schrifteneinsetzen wollen, können Sie hier die Einstellungen für das Drucken dieser Schriftarten ändern. Zu den Einstellungen für Server-Ordner gehören:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Ausführbare Dateien</guilabel
->: Wo die ausfürbaren Dateien des Servers installiert sind.</para>
+<para><guilabel>Ausführbare Dateien</guilabel>: Wo die ausfürbaren Dateien des Servers installiert sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Einrichtungsdateien</guilabel
->: Wo die Einrichtungsdateien des Server installiert sind.</para>
+<para><guilabel>Einrichtungsdateien</guilabel>: Wo die Einrichtungsdateien des Server installiert sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Datendateien</guilabel
->: Wo die Datendateien des Servers installiert sind.</para>
+<para><guilabel>Datendateien</guilabel>: Wo die Datendateien des Servers installiert sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Temporäre Dateien</guilabel
->: Wo temporäre Dateien abgelegt werden. </para>
+<para><guilabel>Temporäre Dateien</guilabel>: Wo temporäre Dateien abgelegt werden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Temporäre Anfragen</guilabel
->: Wo der Server gefunden wird. </para>
+<para><guilabel>Temporäre Anfragen</guilabel>: Wo der Server gefunden wird. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Schriftarten-Pfad</guilabel
->: Wo die Schriftarten installiert sind.</para>
+<para><guilabel>Schriftarten-Pfad</guilabel>: Wo die Schriftarten installiert sind.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung des &CUPS; Servers: &HTTP; Einrichtung</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung des &CUPS; Servers: &HTTP; Einrichtung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration4_directories.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers: &HTTP; Einrichtung</phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers: &HTTP; Einrichtung</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausführbare Dateien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausführbare Dateien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Wurzelordner der ausführbaren Dateien. Voreingestellt ist derOrdner <filename class="directory"
->/usr/lib/cups</filename
-> (oder <filename class="directory"
->/usr/lib32/cups</filename
-> auf IRIX 6.5)</para>
+<para>Der Wurzelordner der ausführbaren Dateien. Voreingestellt ist derOrdner <filename class="directory">/usr/lib/cups</filename> (oder <filename class="directory">/usr/lib32/cups</filename> auf IRIX 6.5)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrichtung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrichtung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Wurzelordner des Servers. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/etc/cups</filename
->.</para>
-<para
->Auf dem SuSE-System des Autors ist dies <filename class="directory"
->/usr/share/doc/cups</filename
->. Es enthält die vollständige<acronym
->HTML</acronym
->- oder <acronym
->PDF</acronym
->-Dokumentation für &CUPS;, die auch über die Web-Schnittstelle unter <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"
-> http://localhost:631/documentation.html</ulink
-> zu erreichen ist.</para>
+<para>Der Wurzelordner des Servers. Voreingestellt ist <filename class="directory">/etc/cups</filename>.</para>
+<para>Auf dem SuSE-System des Autors ist dies <filename class="directory">/usr/share/doc/cups</filename>. Es enthält die vollständige<acronym>HTML</acronym>- oder <acronym>PDF</acronym>-Dokumentation für &CUPS;, die auch über die Web-Schnittstelle unter <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"> http://localhost:631/documentation.html</ulink> zu erreichen ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Daten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Daten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Wurzelordner für die &CUPS;-Datendateien. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/usr/share/cups</filename
-></para>
-<para
->Es enthält Dinge wie Banner, Zeichensätze, Daten, Treiber, Schriftarten und <command
->pstoraster</command
-> Vorlagen.</para>
+<para>Der Wurzelordner für die &CUPS;-Datendateien. Voreingestellt ist <filename class="directory">/usr/share/cups</filename></para>
+<para>Es enthält Dinge wie Banner, Zeichensätze, Daten, Treiber, Schriftarten und <command>pstoraster</command> Vorlagen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Temporäre Dateien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Temporäre Dateien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner, in dem temporäre Dateien abgelegt werden. DieserOrdner muss für den auf dem vorherigen Bildschirm angegebenen Benutzer beschreibbar sein. Voreingestellt ist entweder <filename class="directory"
->/var/spool/cups/tmp</filename
-> oder der Wert der Umgebungsvariable <envar
->TMPDIR</envar
->.</para>
+<para>Der Ordner, in dem temporäre Dateien abgelegt werden. DieserOrdner muss für den auf dem vorherigen Bildschirm angegebenen Benutzer beschreibbar sein. Voreingestellt ist entweder <filename class="directory">/var/spool/cups/tmp</filename> oder der Wert der Umgebungsvariable <envar>TMPDIR</envar>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Temporäre Anfragen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Temporäre Anfragen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner, in dem Anfragen gespeichert werden. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/var/spool/cups</filename
-></para>
+<para>Der Ordner, in dem Anfragen gespeichert werden. Voreingestellt ist <filename class="directory">/var/spool/cups</filename></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pfad zu den Schriftarten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pfad zu den Schriftarten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier richten Sie die dekorativen Schriftarten (TrueType oder &PostScript;) ein. &CUPS; schaut in diesem Verzeichnis nach Schriftarten, die in Druckdateien mit einbezogen werden. Dies betrifft im Moment nur den <command
->pstoraster</command
-> Filter. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/usr/share/cups/fonts</filename
->.</para>
+<para>Hier richten Sie die dekorativen Schriftarten (TrueType oder &PostScript;) ein. &CUPS; schaut in diesem Verzeichnis nach Schriftarten, die in Druckdateien mit einbezogen werden. Dies betrifft im Moment nur den <command>pstoraster</command> Filter. Voreingestellt ist <filename class="directory">/usr/share/cups/fonts</filename>.</para>
-<para
->Verwenden Sie Doppelpunkte, wenn Sie mehr als einen Ordner angeben wollen.Etwa so:</para>
+<para>Verwenden Sie Doppelpunkte, wenn Sie mehr als einen Ordner angeben wollen.Etwa so:</para>
<informalexample>
-<para
-><userinput
->/pfad/zum/ersten/verzeichnis:/pfad/zum/zweiten/verzeichnis/</userinput
-></para>
+<para><userinput>/pfad/zum/ersten/verzeichnis:/pfad/zum/zweiten/verzeichnis/</userinput></para>
</informalexample>
-<para
->Um den Pfad für die Schriftarten wie gewünscht zu benutzen muss die Anwendung, die drucken will:</para>
+<para>Um den Pfad für die Schriftarten wie gewünscht zu benutzen muss die Anwendung, die drucken will:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Entweder richtig auf die gewünschte Schriftart in dem Kopfteil des erzeugten &PostScript; verweisen</para>
+<para>Entweder richtig auf die gewünschte Schriftart in dem Kopfteil des erzeugten &PostScript; verweisen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->oder die Schriftart in die &PostScript;-Datei einbetten.</para>
+<para>oder die Schriftart in die &PostScript;-Datei einbetten.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn die Schriftarten nach Namen geordnet werden, bleibt es dem <acronym
->RIP</acronym
-> und dem druckenden Gerät überlassen, ob sie diese auch wirklich benutzen. <acronym
->RIP</acronym
-> oder Drucker <emphasis
->können</emphasis
-> die gewünschten Schriftarten nur benutzen wenn diese auf dem System verfügbar sind.</para>
-
-<para
->Im Falle eines &PostScript;-Druckers muss dies eine druckereigene Schriftart sein. Wenn der Drucker nicht über diese Schriftart verfügt, wird er eine passende, ähnliche Schriftart auswählen.</para>
-
-<para
->Im Falle eines Druckers, der kein &PostScript; von sich aus unterstützt, kümmert sich &CUPS; und der <acronym
->RIP</acronym
->-Filter von &CUPS; um die Schriftarten. &CUPS; benutzt dazu den Pfad zu den Schriften um die richtige Schriftart in dem <acronym
->RIP</acronym
->-Vorgang an den <command
->pstoraster</command
->-Filter zu übergeben. </para>
-
-<para
->Im Falle eines &PostScript;-Ausgabegeräts wird &CUPS; die Datei nur zwischenlagern und durch den <command
->pstops</command
->-Filter schicken. Dieser Filter kann dann für Abrechnungsaufgaben oder ähnliche Dinge benutzt werden. &CUPS; <quote
->bearbeitet</quote
-> die Datei jedoch nicht. Deshalb ist es alleine die Aufgabe des &PostScript;-Druckers die richtigen Schriftarten zu benutzen. Die Auswahl der Schriftart schlägt fehl, wenn die Schriftart weder im Drucker geladen ist, noch in &PostScript; eingebettet ist. </para>
+<para>Wenn die Schriftarten nach Namen geordnet werden, bleibt es dem <acronym>RIP</acronym> und dem druckenden Gerät überlassen, ob sie diese auch wirklich benutzen. <acronym>RIP</acronym> oder Drucker <emphasis>können</emphasis> die gewünschten Schriftarten nur benutzen wenn diese auf dem System verfügbar sind.</para>
+
+<para>Im Falle eines &PostScript;-Druckers muss dies eine druckereigene Schriftart sein. Wenn der Drucker nicht über diese Schriftart verfügt, wird er eine passende, ähnliche Schriftart auswählen.</para>
+
+<para>Im Falle eines Druckers, der kein &PostScript; von sich aus unterstützt, kümmert sich &CUPS; und der <acronym>RIP</acronym>-Filter von &CUPS; um die Schriftarten. &CUPS; benutzt dazu den Pfad zu den Schriften um die richtige Schriftart in dem <acronym>RIP</acronym>-Vorgang an den <command>pstoraster</command>-Filter zu übergeben. </para>
+
+<para>Im Falle eines &PostScript;-Ausgabegeräts wird &CUPS; die Datei nur zwischenlagern und durch den <command>pstops</command>-Filter schicken. Dieser Filter kann dann für Abrechnungsaufgaben oder ähnliche Dinge benutzt werden. &CUPS; <quote>bearbeitet</quote> die Datei jedoch nicht. Deshalb ist es alleine die Aufgabe des &PostScript;-Druckers die richtigen Schriftarten zu benutzen. Die Auswahl der Schriftart schlägt fehl, wenn die Schriftart weder im Drucker geladen ist, noch in &PostScript; eingebettet ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="server-configuration">
-<title
->Server <acronym
->HTTP</acronym
->-Einstellungen</title>
-
-<para
->Der Dialog für die &HTTP;-Einstellungen des &CUPS; Servers ist hier abgebildet. </para>
-<para
->Folgende &CUPS; &HTTP;-Einstellungen sind verfügbar: </para>
+<title>Server <acronym>HTTP</acronym>-Einstellungen</title>
+
+<para>Der Dialog für die &HTTP;-Einstellungen des &CUPS; Servers ist hier abgebildet. </para>
+<para>Folgende &CUPS; &HTTP;-Einstellungen sind verfügbar: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->der <guilabel
->Dokumentenordner</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->die <guilabel
->Standardsprache</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->der <guilabel
->Standardzeichensatz</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>der <guilabel>Dokumentenordner</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>die <guilabel>Standardsprache</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>der <guilabel>Standardzeichensatz</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zur Einrichtung der &HTTP;-Einstellungen des &CUPS;-Servers </screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zur Einrichtung der &HTTP;-Einstellungen des &CUPS;-Servers </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration5_HTTP.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog zur Einrichtung der &HTTP;-Einstellungen des &CUPS;-Servers </phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog zur Einrichtung der &HTTP;-Einstellungen des &CUPS;-Servers </phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dokumentordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dokumentordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Wurzelordner für die &HTTP;-Dokumente. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/usr/share/cups/doc</filename
-></para>
+<para>Der Wurzelordner für die &HTTP;-Dokumente. Voreingestellt ist <filename class="directory">/usr/share/cups/doc</filename></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardsprache</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardsprache</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Standardsprache, falls keine andere vom Browser angegeben ist. Falls keine Sprache angegeben ist, wird die im Moment im System gewählte Sprache verwendet.</para>
+<para>Die Standardsprache, falls keine andere vom Browser angegeben ist. Falls keine Sprache angegeben ist, wird die im Moment im System gewählte Sprache verwendet.</para>
<informalexample>
-<para
->Benutzen Sie die zweibuchstabigen Ländercodes, &zb; <userinput
->en</userinput
-> oder <userinput
->de</userinput
->.</para>
+<para>Benutzen Sie die zweibuchstabigen Ländercodes, &zb; <userinput>en</userinput> oder <userinput>de</userinput>.</para>
</informalexample>
<!-- available languages? -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardzeichensatz</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardzeichensatz</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Standardzeichensatz, der benutzt werden soll. Falls kein Zeichensatz angegeben ist, wird UTF-8 benutzt. Diese Einstellung kann auch direkt in den <acronym
->HTML</acronym
->-Dokumenten überschrieben werden.</para>
+<para>Der Standardzeichensatz, der benutzt werden soll. Falls kein Zeichensatz angegeben ist, wird UTF-8 benutzt. Diese Einstellung kann auch direkt in den <acronym>HTML</acronym>-Dokumenten überschrieben werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="server-encryption-support-configuration">
-<title
-><guilabel
->Einrichtung der Verschlüsselungsunterstützung für den Server</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Einrichtung der Verschlüsselungsunterstützung für den Server</guilabel></title>
-<para
->In diesem Dialog richten Sie die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers ein. Die Einstellungen zur Verschlüsselung sind: </para>
+<para>In diesem Dialog richten Sie die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers ein. Die Einstellungen zur Verschlüsselung sind: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Server-Zertifikat</guilabel
->: Die Datei enthält das Zertifikat des Servers.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Server-Schlüssel: Die Datei enthält den Schlüssel des Servers.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Server-Zertifikat</guilabel>: Die Datei enthält das Zertifikat des Servers.</para></listitem>
+<listitem><para>Server-Schlüssel: Die Datei enthält den Schlüssel des Servers.</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung des &CUPS; Servers: Sicherheitsübersicht</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung des &CUPS; Servers: Sicherheitsübersicht</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration6_encryption.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers: Sicherheitseinstellungen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers: Sicherheitseinstellungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Zertifikat</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Zertifikat</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei, die das Zertifikat des Servers enthält. Voreingestellt ist <filename
->/etc/cups/ssl/server.crt</filename
->.</para>
+<para>Die Datei, die das Zertifikat des Servers enthält. Voreingestellt ist <filename>/etc/cups/ssl/server.crt</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Schlüssel</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Schlüssel</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei, die den Server-Schlüssel enthält. Voreingestellt ist <filename
->/etc/cups/ssl/server.key</filename
-></para>
+<para>Die Datei, die den Server-Schlüssel enthält. Voreingestellt ist <filename>/etc/cups/ssl/server.key</filename></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1531,255 +789,124 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="server-miscellaneous-configuration">
-<title
->Sonstige Servereinstellungen</title>
+<title>Sonstige Servereinstellungen</title>
-<para
->In diesem Dialog können Sie die sonstigen Einstellungen des &CUPS; Servers verändern. Folgende Einstellungen sind hier möglich:</para>
+<para>In diesem Dialog können Sie die sonstigen Einstellungen des &CUPS; Servers verändern. Folgende Einstellungen sind hier möglich:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Protokoll der Druckaufträge speichern</guilabel
->: Hier stellen Sie ein, ob das Protokoll der Druckaufträge, nach der Fertigstellung, zur späteren nochmaligen Ansicht gespeichert werden soll.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Druckauftragsdatei speichern</guilabel
->: Hier stellen Sie ein, ob die Druckauftragsdatei, nach der Fertigstellung, zur späteren nochmaligen Ansicht gespeichert werden soll.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Printcap-Datei</guilabel
->: Der Pfad und der Name der Printcap-Datei.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->RIP-Zwischenspeicher</guilabel
->: Die Größe des <guilabel
->RIP-Zwischenspeichers</guilabel
-> im Hauptspeicher.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Filter Limit</guilabel
->: Angabe eines Filter Limits</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Protokoll der Druckaufträge speichern</guilabel>: Hier stellen Sie ein, ob das Protokoll der Druckaufträge, nach der Fertigstellung, zur späteren nochmaligen Ansicht gespeichert werden soll.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Druckauftragsdatei speichern</guilabel>: Hier stellen Sie ein, ob die Druckauftragsdatei, nach der Fertigstellung, zur späteren nochmaligen Ansicht gespeichert werden soll.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Printcap-Datei</guilabel>: Der Pfad und der Name der Printcap-Datei.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>RIP-Zwischenspeicher</guilabel>: Die Größe des <guilabel>RIP-Zwischenspeichers</guilabel> im Hauptspeicher.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Filter Limit</guilabel>: Angabe eines Filter Limits</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um die sonstigen Einstellungen des &CUPS; Servers zu verändern.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um die sonstigen Einstellungen des &CUPS; Servers zu verändern.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration7_miscellanious.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um die sonstigen Einstellungen des &CUPS;-Servers zu verändern.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um die sonstigen Einstellungen des &CUPS;-Servers zu verändern.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokoll der Druckaufträge speichern (nach ihrer Fertigstellung)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Protokoll der Druckaufträge speichern (nach ihrer Fertigstellung)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob das Protokoll des Druckauftrags gespeichert werden soll, nachdem ein Auftrag erledigt, abgebrochen oder gestoppt wurde. Voreingestellt ist <quote
->ja</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, ob das Protokoll des Druckauftrags gespeichert werden soll, nachdem ein Auftrag erledigt, abgebrochen oder gestoppt wurde. Voreingestellt ist <quote>ja</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Druckauftragsdatei speichern (nach ihrer Fertigstellung)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Druckauftragsdatei speichern (nach ihrer Fertigstellung)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob die Druckauftragsdatei gespeichert werden soll, nachdem der Auftrag erledigt, abgebrochen oder gestoppt wurde. Voreingestellt ist <quote
->nein</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, ob die Druckauftragsdatei gespeichert werden soll, nachdem der Auftrag erledigt, abgebrochen oder gestoppt wurde. Voreingestellt ist <quote>nein</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Printcap-Datei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Printcap-Datei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name der Printcap-Datei. Die Voreinstellung gibt keinen Namen an. Lassen die dieses Feld leer, wenn sie die Erzeugung der Printcap-Datei nicht benötigen.</para>
-<para
->Die Printcap-Datei ist nur für ältere Anwendungen nötig, die diese Datei voraussetzen.</para>
+<para>Der Name der Printcap-Datei. Die Voreinstellung gibt keinen Namen an. Lassen die dieses Feld leer, wenn sie die Erzeugung der Printcap-Datei nicht benötigen.</para>
+<para>Die Printcap-Datei ist nur für ältere Anwendungen nötig, die diese Datei voraussetzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->RIP-Zwischenspeicher</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>RIP-Zwischenspeicher</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Menge des Speichers, die jeder <acronym
->RIP</acronym
-> benutzen soll um Bitmaps zwischenzuspeichern. Der Wert kann eine beliebige Zahl sein. Zusätzlich können Sie ein <quote
->k</quote
-> für Kilobytes, ein <quote
->m</quote
-> für Megabytes, ein <quote
->g</quote
-> für Gigabytes oder ein <quote
->t</quote
-> für Kacheln angeben, wobei eine Kachel 256 x 256 Pixeln entspricht. Voreingestellt ist 8m.</para>
+<para>Die Menge des Speichers, die jeder <acronym>RIP</acronym> benutzen soll um Bitmaps zwischenzuspeichern. Der Wert kann eine beliebige Zahl sein. Zusätzlich können Sie ein <quote>k</quote> für Kilobytes, ein <quote>m</quote> für Megabytes, ein <quote>g</quote> für Gigabytes oder ein <quote>t</quote> für Kacheln angeben, wobei eine Kachel 256 x 256 Pixeln entspricht. Voreingestellt ist 8m.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Filter-Limit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Filter-Limit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier lässt sich der maximale Verbrauch von Speicher, CPU-Zeit und Festplattenspeicher als ein Wert angeben. Der Wert 0 bedeutet, dass es kein Filterlimit gibt. Ein normaler Druckauftrag benötigt ungefähr einen Wert von 200. Wenn das Limit kleiner ist als das Limit, das ein Druckauftrag benötigt, wird immer nur ein Druckauftrag durchgeführt. Das voreingestellte Limit ist 0, also kein Limit.</para>
+<para>Hier lässt sich der maximale Verbrauch von Speicher, CPU-Zeit und Festplattenspeicher als ein Wert angeben. Der Wert 0 bedeutet, dass es kein Filterlimit gibt. Ein normaler Druckauftrag benötigt ungefähr einen Wert von 200. Wenn das Limit kleiner ist als das Limit, das ein Druckauftrag benötigt, wird immer nur ein Druckauftrag durchgeführt. Das voreingestellte Limit ist 0, also kein Limit.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="network-general-configuration">
-<title
->Allgemeine Netzwerkkonfiguration</title>
+<title>Allgemeine Netzwerkkonfiguration</title>
-<para
->Der Dialog für die Netzwerkeinstellungen des &CUPS; Servers wird hier gezeigt. Er enthält:</para>
+<para>Der Dialog für die Netzwerkeinstellungen des &CUPS; Servers wird hier gezeigt. Er enthält:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nach Rechnernamen oder IP-Adressen suchen</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Port</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Max. Anforderungsgröße</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Zeitlimit</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nach Rechnernamen oder IP-Adressen suchen</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Port</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Max. Anforderungsgröße</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Zeitlimit</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zur Änderung der Netzwerkeinstellungen des &CUPS;-Servers</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zur Änderung der Netzwerkeinstellungen des &CUPS;-Servers</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration8_networkgeneral.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog zur Änderung der Netzwerkeinstellungen des &CUPS;-Servers</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog zur Änderung der Netzwerkeinstellungen des &CUPS;-Servers</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Rechnernamen oder IP-Adressen suchen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nach Rechnernamen oder IP-Adressen suchen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an ob versucht werden soll die <acronym
->IP</acronym
->-Adressen Hostnamen zuzuordnen. Die Funktion ist standardmäßig aus Geschwindigkeitsgründen ausgeschaltet.</para>
+<para>Gibt an ob versucht werden soll die <acronym>IP</acronym>-Adressen Hostnamen zuzuordnen. Die Funktion ist standardmäßig aus Geschwindigkeitsgründen ausgeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier den Port und die Adresse ein, auf welcher der Server Anfragen entgegennehmen soll. Der Standardport 631 ist für das <quote
->Internet Printing Protocol</quote
-> reserviert und wird normalerweise verwendet.</para>
-<para
->Sie können mehrere Einträge verwenden um Anfragen auf mehr als einem Port oder auf mehreren Adressen entgegen zu nehmen oder den Zugriff zu beschränken.</para>
+<para>Geben Sie hier den Port und die Adresse ein, auf welcher der Server Anfragen entgegennehmen soll. Der Standardport 631 ist für das <quote>Internet Printing Protocol</quote> reserviert und wird normalerweise verwendet.</para>
+<para>Sie können mehrere Einträge verwenden um Anfragen auf mehr als einem Port oder auf mehreren Adressen entgegen zu nehmen oder den Zugriff zu beschränken.</para>
<note>
-<para
->Leider unterstützen die meisten Webbrowser <acronym
->TLS</acronym
-> oder andere &HTTP;-Erweiterungen für Verschlüsselung nicht. Wenn Sie web-basierte Verschlüsselung benutzen wollen müssen Sie wahrscheinlich Port 443 angeben, das ist der <acronym
->HTTPS</acronym
->-Port.</para>
+<para>Leider unterstützen die meisten Webbrowser <acronym>TLS</acronym> oder andere &HTTP;-Erweiterungen für Verschlüsselung nicht. Wenn Sie web-basierte Verschlüsselung benutzen wollen müssen Sie wahrscheinlich Port 443 angeben, das ist der <acronym>HTTPS</acronym>-Port.</para>
</note>
-<para
->Benutzen Sie die <guibutton
->Hinzufügen-</guibutton
-> und <guibutton
->Entfernen</guibutton
->-Knöpfe um Einträge der Liste hinzuzufügen, bzw. sie zu entfernen.</para>
+<para>Benutzen Sie die <guibutton>Hinzufügen-</guibutton> und <guibutton>Entfernen</guibutton>-Knöpfe um Einträge der Liste hinzuzufügen, bzw. sie zu entfernen.</para>
<informalexample>
-<para
->Sie können Ports alleine angeben, &zb; <userinput
->631</userinput
-> oder Rechnernamen mit Ports, &zb; <userinput
->myhost:80</userinput
-> oder <userinput
->1.2.3.4:631</userinput
->.</para>
+<para>Sie können Ports alleine angeben, &zb; <userinput>631</userinput> oder Rechnernamen mit Ports, &zb; <userinput>myhost:80</userinput> oder <userinput>1.2.3.4:631</userinput>.</para>
</informalexample>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Max. Anforderungsgröße</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Max. Anforderungsgröße</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die maximale Größe der &HTTP;-Anfragen und der Druckdateien an. Voreingestellt ist 0, d.h. diese Funktion ist ausgeschaltet.</para>
+<para>Gibt die maximale Größe der &HTTP;-Anfragen und der Druckdateien an. Voreingestellt ist 0, d.h. diese Funktion ist ausgeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitlimit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeitlimit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Zeitlimit (in Sekunden) für Anfragen. Voreingestellt sind 300 Sekunden.</para>
+<para>Das Zeitlimit (in Sekunden) für Anfragen. Voreingestellt sind 300 Sekunden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1787,79 +914,45 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="network-clients-configuration">
-<title
->Einrichtung der Netz-Arbeitsstationen</title>
+<title>Einrichtung der Netz-Arbeitsstationen</title>
-<para
->Der Dialog für die Einrichtung der Netz-Arbeitsstationen ist hier abgebildet. Dieser enthält:</para>
+<para>Der Dialog für die Einrichtung der Netz-Arbeitsstationen ist hier abgebildet. Dieser enthält:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Anforderungen von "Verbindung halten" annehmen</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zeitlimit für "Verbindung halten"</para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Maximale Anzahl von Arbeitsstationen </para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Anforderungen von "Verbindung halten" annehmen</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Zeitlimit für "Verbindung halten"</para> </listitem>
+<listitem><para>Maximale Anzahl von Arbeitsstationen </para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog um die &CUPS; Netz Arbeitsstationen einzurichten</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog um die &CUPS; Netz Arbeitsstationen einzurichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration9_networkclients.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog um die &CUPS; Netz Arbeitsstationen einzurichten</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog um die &CUPS; Netz Arbeitsstationen einzurichten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anforderungen von "Verbindung halten" annehmen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Anforderungen von "Verbindung halten" annehmen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Soll die <quote
->Verbindung halten</quote
-> Option unterstützt werden. Voreingestellt ist <quote
->ja</quote
->.</para>
+<para>Soll die <quote>Verbindung halten</quote> Option unterstützt werden. Voreingestellt ist <quote>ja</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitlimit für "Verbindung halten"</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeitlimit für "Verbindung halten"</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Wartezeit, bevor Verbindungen mit der Option <quote
->Verbindung halten</quote
-> getrennt werden. Voreingestellt sind 60 Sekunden.</para>
+<para>Die Wartezeit, bevor Verbindungen mit der Option <quote>Verbindung halten</quote> getrennt werden. Voreingestellt sind 60 Sekunden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl der Arbeitsstationen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl der Arbeitsstationen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die maximale Anzahl der Arbeitsstationen an, die gleichzeitig bearbeitet werden können. Voreingestellt sind 100 Arbeitsstationen.</para>
+<para>Gibt die maximale Anzahl der Arbeitsstationen an, die gleichzeitig bearbeitet werden können. Voreingestellt sind 100 Arbeitsstationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1867,405 +960,214 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="browsing-general-configuration">
-<title
->Allgemeine Einrichtung fürs Durchsuchen</title>
+<title>Allgemeine Einrichtung fürs Durchsuchen</title>
-<para
->Der Dialog für die allgemeine Einrichtung des Durchsuchens wird hier bearbeitet. Dieser enthält: </para>
+<para>Der Dialog für die allgemeine Einrichtung des Durchsuchens wird hier bearbeitet. Dieser enthält: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchen aktivieren</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nach Möglichkeit Kurznamen verwenden</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Implizite Klassen verwenden</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchen aktivieren</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nach Möglichkeit Kurznamen verwenden</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Implizite Klassen verwenden</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um die allgemeinen Einstellungen des Durchsuchens von &CUPS; zu verändern</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um die allgemeinen Einstellungen des Durchsuchens von &CUPS; zu verändern</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration10_browsinggeneral.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um die allgemeinen Einstellungen des Durchsuchens von &CUPS; zu verändern</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um die allgemeinen Einstellungen des Durchsuchens von &CUPS; zu verändern</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchsuchen aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Durchsuchen aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob Druckerinformationen zu anderen &CUPS; Servern übertragen werden sollen. In der Voreinstellung ist diese Option aktiviert.</para>
+<para>Gibt an, ob Druckerinformationen zu anderen &CUPS; Servern übertragen werden sollen. In der Voreinstellung ist diese Option aktiviert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Möglichkeit Kurznamen verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nach Möglichkeit Kurznamen verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob Sie, wenn möglich, <quote
->kurze</quote
-> Namen für entfernten Drucker verwenden wollen, &zb; <systemitem class="resource"
->drucker</systemitem
-> anstatt <systemitem class="resource"
->drucker@rechner</systemitem
->. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet.</para>
+<para>Gibt an, ob Sie, wenn möglich, <quote>kurze</quote> Namen für entfernten Drucker verwenden wollen, &zb; <systemitem class="resource">drucker</systemitem> anstatt <systemitem class="resource">drucker@rechner</systemitem>. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Implizite Klassen verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Implizite Klassen verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an ob Sie implizite Klassen verwenden wollen.</para>
-<para
->Druckerklassen können entweder explizit in der Datei <filename
->classes.conf</filename
-> angegeben werden oder implizit, d.h. basierend auf den Druckern, die im <acronym
->LAN</acronym
-> verfügbar sind. Es können aber auch beide Möglichkeiten gleichzeitig angegeben werden.</para>
-<para
->Wenn die Option <quote
->implizite Klassen</quote
-> eingeschaltet ist, werden die Drucker im <acronym
->LAN</acronym
->, die den gleichen Namen haben, &zb; <systemitem class="resource"
->Acme-LaserPrint-1000</systemitem
->, in einer Klasse mit demselben Namen zusammengefasst. Damit können Sie mehrere Drucker ohne großen administrative Schwierigkeiten in eine Warteschlange schalten. Wenn ein Benutzer einen Auftrag an <systemitem class="resource"
->Acme-LaserPrint-1000</systemitem
-> schickt wird der Auftrag an die erste freie Warteschlange übergeben.</para>
-<para
->In der Standardeinstellung ist diese Option aktiviert.</para>
+<para>Gibt an ob Sie implizite Klassen verwenden wollen.</para>
+<para>Druckerklassen können entweder explizit in der Datei <filename>classes.conf</filename> angegeben werden oder implizit, d.h. basierend auf den Druckern, die im <acronym>LAN</acronym> verfügbar sind. Es können aber auch beide Möglichkeiten gleichzeitig angegeben werden.</para>
+<para>Wenn die Option <quote>implizite Klassen</quote> eingeschaltet ist, werden die Drucker im <acronym>LAN</acronym>, die den gleichen Namen haben, &zb; <systemitem class="resource">Acme-LaserPrint-1000</systemitem>, in einer Klasse mit demselben Namen zusammengefasst. Damit können Sie mehrere Drucker ohne großen administrative Schwierigkeiten in eine Warteschlange schalten. Wenn ein Benutzer einen Auftrag an <systemitem class="resource">Acme-LaserPrint-1000</systemitem> schickt wird der Auftrag an die erste freie Warteschlange übergeben.</para>
+<para>In der Standardeinstellung ist diese Option aktiviert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="browsing-connection-configuration">
-<title
->Einrichtung der Durchsuchungsverbindungen</title>
+<title>Einrichtung der Durchsuchungsverbindungen</title>
-<para
->Der Dialog zur Einstellung der Durchsuchungsverbindungen von &CUPS; wird hier dargestellt. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
+<para>Der Dialog zur Einstellung der Durchsuchungsverbindungen von &CUPS; wird hier dargestellt. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Broadcast Adressen</guilabel
->: Die <acronym
->UDP</acronym
->-Broadcast Adresse, an die Druckerinformationen übertragen werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Broadcast Port</guilabel
->: Die Portnummer, die für das Senden benutzt wird.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Poll-Adressen</guilabel
->: Die Adresse(n), von denen Informationen über Drucker erhalten werden können. Diese Option ist sinnvoll für Server, die selbst keine Informationen senden oder deren gesendete Informationen wegen Routern im <acronym
->LAN</acronym
-> nicht richtig ankommen.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Broadcast Adressen</guilabel>: Die <acronym>UDP</acronym>-Broadcast Adresse, an die Druckerinformationen übertragen werden.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Broadcast Port</guilabel>: Die Portnummer, die für das Senden benutzt wird.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Poll-Adressen</guilabel>: Die Adresse(n), von denen Informationen über Drucker erhalten werden können. Diese Option ist sinnvoll für Server, die selbst keine Informationen senden oder deren gesendete Informationen wegen Routern im <acronym>LAN</acronym> nicht richtig ankommen.</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um das Verbindungseinstellungen des &CUPS;-Servers zum Durchsuchen einzustellen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um das Verbindungseinstellungen des &CUPS;-Servers zum Durchsuchen einzustellen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration11_browsingconnections.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um das Verbindungseinstellungen des &CUPS;-Servers zum Durchsuchen einzustellen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um das Verbindungseinstellungen des &CUPS;-Servers zum Durchsuchen einzustellen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Broadcastadressen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Broadcastadressen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Nachdem Sie den <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->-Knopf gedrückt haben, werden Sie in dem neu erscheinenden Dialog zur Eingabe eines neuen Wertes für das Senden von Informationen (Broadcasting) aufgefordert. Der Dialog zum Hinzufügen von Poll-Adressen stellt sich entsprechend dar.</para>
+<para>Nachdem Sie den <guibutton>Hinzufügen</guibutton>-Knopf gedrückt haben, werden Sie in dem neu erscheinenden Dialog zur Eingabe eines neuen Wertes für das Senden von Informationen (Broadcasting) aufgefordert. Der Dialog zum Hinzufügen von Poll-Adressen stellt sich entsprechend dar.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um neue Werte für das Broadcasting hinzuzufügen.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um neue Werte für das Broadcasting hinzuzufügen.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfig_browsingmasks_add_button.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um neue Werte für das Broadcasting hinzuzufügen.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um neue Werte für das Broadcasting hinzuzufügen.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Diese Option gibt eine Broadcast-Adresse an, die verwendet werden soll. In der Voreinstellung werden die Broadcast-Informationen an alle aktiven Netzwerkgeräte geschickt.</para>
+<para>Diese Option gibt eine Broadcast-Adresse an, die verwendet werden soll. In der Voreinstellung werden die Broadcast-Informationen an alle aktiven Netzwerkgeräte geschickt.</para>
<note>
-<para
->&HP-UX; 10.20 und frühere Versionen von &HP-UX; können nur korrekt mit Broadcasting umgehen, wenn Sie ein Netzmaske der Klasse A, B, C oder D haben. Es gibt &zb; keine <acronym
->CIDR</acronym
-> Unterstützung in diesen &HP-UX;-Versionen.</para>
+<para>&HP-UX; 10.20 und frühere Versionen von &HP-UX; können nur korrekt mit Broadcasting umgehen, wenn Sie ein Netzmaske der Klasse A, B, C oder D haben. Es gibt &zb; keine <acronym>CIDR</acronym> Unterstützung in diesen &HP-UX;-Versionen.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Broadcast-Port</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Broadcast-Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Port, der für <acronym
->UDP</acronym
->-Broadcasts verwendet wird. Voreingestellt ist hierfür der <acronym
->IPP</acronym
->-Port. Wenn Sie diesen Wert ändern wollen, müssen Sie dies auf allen Servern tun. Es wird nur ein Durchsuchungs-Port wahrgenommen.</para>
+<para>Der Port, der für <acronym>UDP</acronym>-Broadcasts verwendet wird. Voreingestellt ist hierfür der <acronym>IPP</acronym>-Port. Wenn Sie diesen Wert ändern wollen, müssen Sie dies auf allen Servern tun. Es wird nur ein Durchsuchungs-Port wahrgenommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Poll-Adressen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Poll-Adressen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Informationen über Drucker werden von dem genannten Server(n), bezogen.</para>
+<para>Informationen über Drucker werden von dem genannten Server(n), bezogen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="browsing-masks-configuration">
-<title
->Filter für Durchsuchungen einrichten</title>
+<title>Filter für Durchsuchungen einrichten</title>
-<para
->Der Dialog um einzustellen, welche Server Pakete fürs Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist, wird hier dargestellt. </para>
+<para>Der Dialog um einzustellen, welche Server Pakete fürs Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist, wird hier dargestellt. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchung zulassen</guilabel
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchung nicht zulassen</guilabel
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchungs-Reihenfolge</guilabel
-> </para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchung zulassen</guilabel> </para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchung nicht zulassen</guilabel> </para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchungs-Reihenfolge</guilabel> </para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um einzustellen, welche &CUPS;-Server Pakete für das Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um einzustellen, welche &CUPS;-Server Pakete für das Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration11_browsingmasks.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um einzustellen, welche &CUPS;-Server Pakete für das Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um einzustellen, welche &CUPS;-Server Pakete für das Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchsuchungsadresse hinzufügen</guilabel
-> Dialog</term>
+<term><guilabel>Durchsuchungsadresse hinzufügen</guilabel> Dialog</term>
<listitem>
-<para
->Hier wird der Dialog abgebildet, in dem Sie die Adresse eines &CUPS;-Servers angeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen. Sie öffnen den Dialog, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> neben dem Feld <guilabel
->Duchsuchung zulassen</guilabel
-> Feld klicken. Der Dialog für das Hinzufügen von <guilabel
->Duchsuchung ablehnen</guilabel
-> Adressen ist entsprechend gleich.</para>
+<para>Hier wird der Dialog abgebildet, in dem Sie die Adresse eines &CUPS;-Servers angeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen. Sie öffnen den Dialog, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> neben dem Feld <guilabel>Duchsuchung zulassen</guilabel> Feld klicken. Der Dialog für das Hinzufügen von <guilabel>Duchsuchung ablehnen</guilabel> Adressen ist entsprechend gleich.</para>
-<para
->Hier wird der Dialog abgebildet, in dem Sie eine neue Adresse von anderen &CUPS; Servern angeben können, von denen Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</para>
+<para>Hier wird der Dialog abgebildet, in dem Sie eine neue Adresse von anderen &CUPS; Servern angeben können, von denen Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, in dem Sie die Adresse eines anderen &CUPS;-Servers eingeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, in dem Sie die Adresse eines anderen &CUPS;-Servers eingeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfig_browsingmasks_add_button.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, in dem Sie die Adresse eines anderen &CUPS;-Servers eingeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, in dem Sie die Adresse eines anderen &CUPS;-Servers eingeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Duchsuchung zulassen</guilabel
-> und <guilabel
->Duchsuchung ablehnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Duchsuchung zulassen</guilabel> und <guilabel>Duchsuchung ablehnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Duchsuchung zulassen</guilabel
-> gibt eine Adressenmaske an, die einkommende Pakete fürs Durchsuchen akzeptiert. In der Voreinstellung sind Pakete von allen Adressen erlaubt.</para>
-<para
-><guilabel
->Duchsuchung nicht zulassen</guilabel
-> gibt eine Adressenmaske an, die einkommende Pakete fürs Durchsuchen nicht akzeptiert. In der Voreinstellung werden keine Pakete abgewiesen. </para>
-<para
->Sowohl <guilabel
->Duchsuchung zulassen</guilabel
-> als auch <guilabel
->Duchsuchung nicht zulassen</guilabel
-> erlauben den folgenden Syntax für Adressangaben:</para>
+<para><guilabel>Duchsuchung zulassen</guilabel> gibt eine Adressenmaske an, die einkommende Pakete fürs Durchsuchen akzeptiert. In der Voreinstellung sind Pakete von allen Adressen erlaubt.</para>
+<para><guilabel>Duchsuchung nicht zulassen</guilabel> gibt eine Adressenmaske an, die einkommende Pakete fürs Durchsuchen nicht akzeptiert. In der Voreinstellung werden keine Pakete abgewiesen. </para>
+<para>Sowohl <guilabel>Duchsuchung zulassen</guilabel> als auch <guilabel>Duchsuchung nicht zulassen</guilabel> erlauben den folgenden Syntax für Adressangaben:</para>
<informalexample>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><userinput
->All</userinput
-></para>
+<para><userinput>All</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->None</userinput
-></para>
+<para><userinput>None</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->*.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>*.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->rechnername.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>rechnername.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</informalexample>
-<para
->Die Hostnamen- und Domaineinschränkungen funktionieren nur wenn Sie die Suche nach Rechnernamen von IP-Adressen aktiviert haben.</para>
+<para>Die Hostnamen- und Domaineinschränkungen funktionieren nur wenn Sie die Suche nach Rechnernamen von IP-Adressen aktiviert haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchsuchungsreihenfolge</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Durchsuchungsreihenfolge</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Reihenfolge der zulassen/nicht zulassen Beschränkungen an.</para>
+<para>Gibt die Reihenfolge der zulassen/nicht zulassen Beschränkungen an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2273,132 +1175,87 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="browsing-timeouts-configuration">
-<title
->Einrichtung der Zeitlimits für Durchsuchungen</title>
+<title>Einrichtung der Zeitlimits für Durchsuchungen</title>
-<para
->Der Dialog um die Zeitlimits des &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen wird hier dargestellt. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
+<para>Der Dialog um die Zeitlimits des &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen wird hier dargestellt. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchungsinterval</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Zeitlimit der Suche</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchungsinterval</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Zeitlimit der Suche</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog um die Zeitlimits der &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog um die Zeitlimits der &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration12_browsingtimeouts.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog um die Zeitlimits der &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog um die Zeitlimits der &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchsuchungsinterval</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Durchsuchungsinterval</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Zeit zwischen den Durchsuchungen (in Sekunden). Voreingestellt sind 30 Sekunden.</para>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass bei einer Änderung des Druckerstatusses immer eine Durchsuchungsinformation verschickt wird. Deshalb gibt dieser Wert nur die maximale Dauer zwischen zwei Durchsuchungen an.</para>
-<para
->Setzen Sie diesen Wert auf 0 um das Broadcasting zu deaktivieren und damit Ihre lokalen Drucker nicht im Netz bekannt zu machen. Sie können die Drucker aber trotzdem auf anderen Rechnern sehen.</para>
+<para>Die Zeit zwischen den Durchsuchungen (in Sekunden). Voreingestellt sind 30 Sekunden.</para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass bei einer Änderung des Druckerstatusses immer eine Durchsuchungsinformation verschickt wird. Deshalb gibt dieser Wert nur die maximale Dauer zwischen zwei Durchsuchungen an.</para>
+<para>Setzen Sie diesen Wert auf 0 um das Broadcasting zu deaktivieren und damit Ihre lokalen Drucker nicht im Netz bekannt zu machen. Sie können die Drucker aber trotzdem auf anderen Rechnern sehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zeitlimit der Suche</term>
+<term>Zeitlimit der Suche</term>
<listitem>
-<para
->Das Zeitlimit (in Sekunden) für Netzwerkdrucker. Wenn innerhalb dieser Zeit keine Aktualisierung stattfindet wird der Drucker von der Liste entfernt.</para>
-<para
->Der Wert sollte natürlich nicht kleiner als der des Durchsuchungsintervalls sein. Voreingestellt sind 300 Sekunden.</para>
+<para>Das Zeitlimit (in Sekunden) für Netzwerkdrucker. Wenn innerhalb dieser Zeit keine Aktualisierung stattfindet wird der Drucker von der Liste entfernt.</para>
+<para>Der Wert sollte natürlich nicht kleiner als der des Durchsuchungsintervalls sein. Voreingestellt sind 300 Sekunden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="browsing-relay-configuration">
-<title
->Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen einrichten</title>
+<title>Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen einrichten</title>
-<para
->Der Dialog zum Einrichten der Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen des &CUPS; Servers wird hier gezeigt. Diese Einstellungen enthalten:</para>
+<para>Der Dialog zum Einrichten der Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen des &CUPS; Servers wird hier gezeigt. Diese Einstellungen enthalten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Weiterleitung von Paketen der Durchsuchungsanfragen</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Weiterleitung von Paketen der Durchsuchungsanfragen</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zum Einrichten des &CUPS;-Servers für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen</screeninfo
->
+<screeninfo>Dialog zum Einrichten des &CUPS;-Servers für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration14_browsingrelay.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog zum Einrichten des &CUPS;-Servers für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen</phrase
-></textobject
->
+<phrase>Dialog zum Einrichten des &CUPS;-Servers für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Weiterleitungsdialog für Durchsuchungsanfragen hinzufügen</term>
+<term>Weiterleitungsdialog für Durchsuchungsanfragen hinzufügen</term>
<listitem>
-<para
->Der Dialog um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten wird hier gezeigt.</para>
+<para>Der Dialog um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten wird hier gezeigt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog, um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog, um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfig_browse_relay_add_button.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog, um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten</phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog, um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weiterleitung von Paketen der Durchsuchungsanfragen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Weiterleitung von Paketen der Durchsuchungsanfragen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen von einer Adresse oder einemNetzwerk zu einem anderen.</para>
+<para>Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen von einer Adresse oder einemNetzwerk zu einem anderen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2406,271 +1263,140 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="security-configuration">
-<title
->Sicherheitseinstellungen</title>
+<title>Sicherheitseinstellungen</title>
-<para
->Der Dialog für die Sicherheitseinstellungen der definierten Server wird hier gezeigt. Der Dialog enthält die folgenden Einstellungen, die für jede Ressource (oder jede Adresse) des &CUPS;-Servers getrennt eingestellt werden können:</para>
+<para>Der Dialog für die Sicherheitseinstellungen der definierten Server wird hier gezeigt. Der Dialog enthält die folgenden Einstellungen, die für jede Ressource (oder jede Adresse) des &CUPS;-Servers getrennt eingestellt werden können:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Systemgruppe</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zugangsberechtigungen </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Authentifzierungstyp</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Authentifzierungsklasse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Authentifizierungsgruppe</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verschlüsselungstyp</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zulassen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ablehnen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Reihenfolge</para
-></listitem>
+<listitem><para>Systemgruppe</para></listitem>
+<listitem><para>Zugangsberechtigungen </para></listitem>
+<listitem><para>Authentifzierungstyp</para></listitem>
+<listitem><para>Authentifzierungsklasse</para></listitem>
+<listitem><para>Authentifizierungsgruppe</para></listitem>
+<listitem><para>Verschlüsselungstyp</para></listitem>
+<listitem><para>Zulassen</para></listitem>
+<listitem><para>Ablehnen</para></listitem>
+<listitem><para>Reihenfolge</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Erlaubte Ressourcen (oder Adressen) des &CUPS; Servers sind:</para>
+<para>Erlaubte Ressourcen (oder Adressen) des &CUPS; Servers sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wurzelverzeichnis des Servers: <systemitem class="resource"
->/</systemitem
-> </para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Administrationsverzeichnis des Servers: <systemitem class="resource"
->/admin</systemitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Drucker auf dem Server: <systemitem class="resource"
->/printers</systemitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jeder einzelne Drucker auf dem Server: &zb; <systemitem class="resource"
->/printers/infotec_P320</systemitem
-></para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Alle Druckerklassen auf dem Server: <systemitem class="resource"
->/classes</systemitem
->:</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Jede einzelne Druckerklasse auf dem Server: &zb; <systemitem class="resource"
->/classes/all_infotecs_P320_or_P450</systemitem
-></para
-></listitem
->
+<listitem><para>Wurzelverzeichnis des Servers: <systemitem class="resource">/</systemitem> </para></listitem>
+<listitem><para>Administrationsverzeichnis des Servers: <systemitem class="resource">/admin</systemitem></para></listitem>
+<listitem><para>Alle Drucker auf dem Server: <systemitem class="resource">/printers</systemitem></para></listitem>
+<listitem><para>Jeder einzelne Drucker auf dem Server: &zb; <systemitem class="resource">/printers/infotec_P320</systemitem></para></listitem>
+<listitem><para>Alle Druckerklassen auf dem Server: <systemitem class="resource">/classes</systemitem>:</para></listitem>
+<listitem><para>Jede einzelne Druckerklasse auf dem Server: &zb; <systemitem class="resource">/classes/all_infotecs_P320_or_P450</systemitem></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog des &CUPS; Servers für die Sicherheitseinstellungen der einzelnendefinierten Serveradressen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog des &CUPS; Servers für die Sicherheitseinstellungen der einzelnendefinierten Serveradressen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_securityoverview.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog des &CUPS; Servers für die Sicherheitseinstellungen der einzelnendefinierten Serveradressen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog des &CUPS; Servers für die Sicherheitseinstellungen der einzelnendefinierten Serveradressen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<note>
-<para
->Für alle Adressen, die nicht einzeln definiert werden, gelten die Einstellungen der Adresse <quote
->darüber</quote
->.</para>
-
-<para
->Sie haben &zb; einen Drucker <systemitem class="resource"
->infotec_P450</systemitem
->, der keine definierten Sicherheitseinstellungen hat. Dann werden für diesen die Sicherheitseinstellungen von <systemitem class="resource"
->/printers</systemitem
-> übernommen, da der Drucker eine Adresse unterhalb der Hierarchie von <systemitem class="resource"
->/printers</systemitem
-> ist. Wenn wiederum keine Sicherheitseinstellungen für <systemitem class="resource"
->/printers</systemitem
-> existieren, werden die allgemeinen Sicherheitseinstellungen des Wurzelordners des Servers (<systemitem class="resource"
->/</systemitem
->) aktiv. Wenn Sie auch diese Einstellung nicht selbst verändert haben, wird die Standardeinstellung verwendet.</para>
+<para>Für alle Adressen, die nicht einzeln definiert werden, gelten die Einstellungen der Adresse <quote>darüber</quote>.</para>
+
+<para>Sie haben &zb; einen Drucker <systemitem class="resource">infotec_P450</systemitem>, der keine definierten Sicherheitseinstellungen hat. Dann werden für diesen die Sicherheitseinstellungen von <systemitem class="resource">/printers</systemitem> übernommen, da der Drucker eine Adresse unterhalb der Hierarchie von <systemitem class="resource">/printers</systemitem> ist. Wenn wiederum keine Sicherheitseinstellungen für <systemitem class="resource">/printers</systemitem> existieren, werden die allgemeinen Sicherheitseinstellungen des Wurzelordners des Servers (<systemitem class="resource">/</systemitem>) aktiv. Wenn Sie auch diese Einstellung nicht selbst verändert haben, wird die Standardeinstellung verwendet.</para>
</note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Systemgruppe</term>
+<term>Systemgruppe</term>
<listitem>
-<para
->Der Gruppenname fürs <systemitem class="groupname"
->System</systemitem
-> oder den Zugang zur Administration des Druckers. Die Standardeinstellung variiert auf den verschiedenen Betriebssystemen. Versuchen Sie <systemitem class="groupname"
->sys</systemitem
->, <systemitem class="groupname"
->system</systemitem
-> oder <systemitem class="groupname"
->root</systemitem
-> (in dieser Reihenfolge).</para>
+<para>Der Gruppenname fürs <systemitem class="groupname">System</systemitem> oder den Zugang zur Administration des Druckers. Die Standardeinstellung variiert auf den verschiedenen Betriebssystemen. Versuchen Sie <systemitem class="groupname">sys</systemitem>, <systemitem class="groupname">system</systemitem> oder <systemitem class="groupname">root</systemitem> (in dieser Reihenfolge).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zugangsberechtigungen</term>
+<term>Zugangsberechtigungen</term>
<listitem>
-<para
->Zugangsberechtigungen für jeden Ordner, der vom Druckplaner zur Verfügung gestellt wird. Die Adressen sind relativ zum Wurzelordner für Dokumenteauf dem Server.</para>
+<para>Zugangsberechtigungen für jeden Ordner, der vom Druckplaner zur Verfügung gestellt wird. Die Adressen sind relativ zum Wurzelordner für Dokumenteauf dem Server.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Authentifzierungstyp</term>
+<term>Authentifzierungstyp</term>
<listitem>
-<para
->Die Authentifizierung, die benutzt werden soll:</para>
+<para>Die Authentifizierung, die benutzt werden soll:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Keine</term>
+<term>Keine</term>
<listitem>
-<para
->Keine Authentifizierung</para>
+<para>Keine Authentifizierung</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Elementar</term>
+<term>Elementar</term>
<listitem>
-<para
->Authentifizierung mittels der elementaren &HTTP;-Methode (Basic Methode).</para>
+<para>Authentifizierung mittels der elementaren &HTTP;-Methode (Basic Methode).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zusammenfassung</term>
+<term>Zusammenfassung</term>
<listitem>
-<para
->Authentifizierung mittels der zusammenfassenden &HTTP; Methode (Digest Methode).</para>
+<para>Authentifizierung mittels der zusammenfassenden &HTTP; Methode (Digest Methode).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Die lokale Zertifikat-Authentifizierung kann bei Verbindungen zum lokalen Interface der Arbeitsstation durch die Elementarmethode oder die Zusammenfassungsmethode ersetzt werden.</para>
+<para>Die lokale Zertifikat-Authentifizierung kann bei Verbindungen zum lokalen Interface der Arbeitsstation durch die Elementarmethode oder die Zusammenfassungsmethode ersetzt werden.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Authentifzierungsklasse</term>
+<term>Authentifzierungsklasse</term>
<listitem>
-<para
->Die Authentifzierungsklasse. Im Moment werden nur <quote
->Anonymous</quote
->, <quote
->User</quote
->, <quote
->System</quote
-> (Benutzer, die zu der Gruppe gehören, die als Systemgruppe angegeben wurde), und <quote
->group</quote
-> (Benutzer, der zu der angegebenen Gruppe gehören) unterstützt.</para>
+<para>Die Authentifzierungsklasse. Im Moment werden nur <quote>Anonymous</quote>, <quote>User</quote>, <quote>System</quote> (Benutzer, die zu der Gruppe gehören, die als Systemgruppe angegeben wurde), und <quote>group</quote> (Benutzer, der zu der angegebenen Gruppe gehören) unterstützt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Authentifzierungsgruppe</term>
+<term>Authentifzierungsgruppe</term>
<listitem>
-<para
->Der Name der Authentifzierungsgruppe</para>
+<para>Der Name der Authentifzierungsgruppe</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Verschlüsselungstyp</term>
+<term>Verschlüsselungstyp</term>
<listitem>
-<para
->Gibt an ob Verschlüsselung benutzt werden soll oder nicht. Um die Verschlüsselungsfunktion benutzen zu können, muss <application
->OpenSSL</application
-> in der &CUPS; Bibliothek und im Druckerplaner vorhanden sein.</para>
-<para
->Mögliche Werte sind:</para>
+<para>Gibt an ob Verschlüsselung benutzt werden soll oder nicht. Um die Verschlüsselungsfunktion benutzen zu können, muss <application>OpenSSL</application> in der &CUPS; Bibliothek und im Druckerplaner vorhanden sein.</para>
+<para>Mögliche Werte sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Immer</term>
+<term>Immer</term>
<listitem>
-<para
->Immer Verschlüsselung benutzen (<acronym
->SSL</acronym
->)</para>
+<para>Immer Verschlüsselung benutzen (<acronym>SSL</acronym>)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Niemals</term>
+<term>Niemals</term>
<listitem>
-<para
->Niemals Verschlüsselung benutzen.</para>
+<para>Niemals Verschlüsselung benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Erforderlich</term>
+<term>Erforderlich</term>
<listitem>
-<para
->Die <acronym
->TLS</acronym
-> Verschlüsselungserweiterung benutzen.</para>
+<para>Die <acronym>TLS</acronym> Verschlüsselungserweiterung benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Auf Anforderung</term>
+<term>Auf Anforderung</term>
<listitem>
-<para
->Verschlüsselung benutzen, wenn der Server dies anfordert.</para>
+<para>Verschlüsselung benutzen, wenn der Server dies anfordert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2678,304 +1404,189 @@ format="PNG"/></imageobject>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zulassen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zulassen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Den Zugriff von einem angegebenen Hostnamen, einer Domain, einer <acronym
->IP</acronym
->-Adresse oder eines Netzwerks erlauben. Mögliche Werte sind:</para>
+<para>Den Zugriff von einem angegebenen Hostnamen, einer Domain, einer <acronym>IP</acronym>-Adresse oder eines Netzwerks erlauben. Mögliche Werte sind:</para>
<informalexample>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><userinput
->All</userinput
-></para>
+<para><userinput>All</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->None</userinput
-></para>
+<para><userinput>None</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->*.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>*.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->rechnername.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>rechnername.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</informalexample>
-<para
->Für die Einstellungen Hostname und Domain müssen sie die Suche nach Rechnernamen aktiviert haben, so wie es weiter oben in dem Handbuch beschrieben wird.</para>
+<para>Für die Einstellungen Hostname und Domain müssen sie die Suche nach Rechnernamen aktiviert haben, so wie es weiter oben in dem Handbuch beschrieben wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ablehnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ablehnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Den Zugriff von einem angegebenen Hostnamen, einer Domain, einer <acronym
->IP</acronym
->-Adresse oder eines Netzwerks ablehnen. Mögliche Werte sind:</para>
+<para>Den Zugriff von einem angegebenen Hostnamen, einer Domain, einer <acronym>IP</acronym>-Adresse oder eines Netzwerks ablehnen. Mögliche Werte sind:</para>
<informalexample>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><userinput
->All</userinput
-></para>
+<para><userinput>All</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->None</userinput
-></para>
+<para><userinput>None</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->*.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>*.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->rechnername.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>rechnername.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</informalexample>
-<para
->Für die Einstellungen Hostname und Domain müssen sie die Suche nach Rechnernamen aktiviert haben, so wie es weiter oben in dem Handbuch beschrieben wird.</para>
+<para>Für die Einstellungen Hostname und Domain müssen sie die Suche nach Rechnernamen aktiviert haben, so wie es weiter oben in dem Handbuch beschrieben wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Reihenfolge</term>
+<term>Reihenfolge</term>
<listitem>
-<para
->Die Reihenfolge, in der die Zulassen/Ablehnen Regeln verarbeitet werden.</para>
+<para>Die Reihenfolge, in der die Zulassen/Ablehnen Regeln verarbeitet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="example-how-define-security-for-all-printers">
-<title
->Beispiel: Sicherheitseinstellungen für alle Drucker definieren</title>
+<title>Beispiel: Sicherheitseinstellungen für alle Drucker definieren</title>
-<para
->Der Dialog um sie Sicherheitseinstellungen des &CUPS; Server zu verändern wird hier behandelt. In dem Beispiel werden die Sicherheitseinstellungen der Ressource <systemitem class="resource"
->all printers</systemitem
-> verändert. Diese Ressource ist über den &CUPS; Webserver unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/printers/"
-> http://localhost:631/printers/</ulink
-> oder von entfernten Rechnern unter <ulink url="http://cups.server.name:631/printers/"
-> http://cups.server.name:631/printers/</ulink
-> abrufbar.</para>
+<para>Der Dialog um sie Sicherheitseinstellungen des &CUPS; Server zu verändern wird hier behandelt. In dem Beispiel werden die Sicherheitseinstellungen der Ressource <systemitem class="resource">all printers</systemitem> verändert. Diese Ressource ist über den &CUPS; Webserver unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/printers/"> http://localhost:631/printers/</ulink> oder von entfernten Rechnern unter <ulink url="http://cups.server.name:631/printers/"> http://cups.server.name:631/printers/</ulink> abrufbar.</para>
-<para
->Das erste Bildschirmphoto zeigt den allgemeinen Dialog für die Einstellungen. Wählen Sie eine Ressource aus, fügen Sie eine Ressource hinzu oder verändern Sie die Sicherheitseinstellungen einer Ressource.</para>
+<para>Das erste Bildschirmphoto zeigt den allgemeinen Dialog für die Einstellungen. Wählen Sie eine Ressource aus, fügen Sie eine Ressource hinzu oder verändern Sie die Sicherheitseinstellungen einer Ressource.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers</screeninfo
-><mediaobject>
+<screeninfo>Dialog für die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers</screeninfo><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration15a_resourceallprinters_defineaccess.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Dialog können Sie eine neue Ressource hinzufügen. Der Dialog ähnelt dem Dialog zum Verändern von schon vorhandenen Ressourcen. Die allgemeinen Einstellungen sind:</para>
+<para>In diesem Dialog können Sie eine neue Ressource hinzufügen. Der Dialog ähnelt dem Dialog zum Verändern von schon vorhandenen Ressourcen. Die allgemeinen Einstellungen sind:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zum Hinzufügen einer Ressource.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zum Hinzufügen einer Ressource.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration15b_resourceallprinters_defineaccess.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, zum Hinzufügen einer Ressource.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, zum Hinzufügen einer Ressource.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In dem zweiten Teil des Dialogs können Sie eine neue Ressource hinzufügen. Der Dialog ähnelt dem Dialog zum Verändern von schon vorhandenen Ressourcen. Hier geben Sie die Zugangseinstellungen der Ressource an. </para>
+<para>In dem zweiten Teil des Dialogs können Sie eine neue Ressource hinzufügen. Der Dialog ähnelt dem Dialog zum Verändern von schon vorhandenen Ressourcen. Hier geben Sie die Zugangseinstellungen der Ressource an. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zum Hinzufügen einer Ressource.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zum Hinzufügen einer Ressource.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration15c_resourceallprinters_defineaccess.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, zum Hinzufügen einer Ressource.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, zum Hinzufügen einer Ressource.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Resourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog für die Resourcen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_resourceadminaccessmasks.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Ressourcen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Ressourcen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Resourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog für die Resourcen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_resourceadminaddprinters.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Ressourcen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Ressourcen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Resourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog für die Resourcen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_resourceadminaddprinters_defineaccess.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Ressourcen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Ressourcen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Resourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog für die Resourcen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_resourceadminauthorization.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Ressourcen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Ressourcen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook
index 9d4b9d68861..531e389fa06 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook
@@ -1,84 +1,48 @@
<chapter id="cupsoptions-presently-outside-kcontrol">
-<title
->Nicht in &kcontrol; verfügbare &CUPS; Optionen</title>
+<title>Nicht in &kcontrol; verfügbare &CUPS; Optionen</title>
-<para
->Dieses Kapitel gibt Ihnen einige Hinweise zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten von &CUPS;,die möglicherweise nicht über das &tdeprint; &GUI; verfügbar.</para>
+<para>Dieses Kapitel gibt Ihnen einige Hinweise zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten von &CUPS;,die möglicherweise nicht über das &tdeprint; &GUI; verfügbar.</para>
<sect1>
-<title
->Überblick der bereitgestellten Funktionen</title>
+<title>Überblick der bereitgestellten Funktionen</title>
-<para
->Die meistverwendeten Funktionen, die &CUPS; zur Verfügung stellt, werden von &tdeprint; unterstützt.</para>
+<para>Die meistverwendeten Funktionen, die &CUPS; zur Verfügung stellt, werden von &tdeprint; unterstützt.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Unterstützt wird die Druckerverwaltung: Hinzufügen, Entfernen, Ändern, Einrichten, Testen, Deaktivieren, Aktivieren ...</para>
+<para>Unterstützt wird die Druckerverwaltung: Hinzufügen, Entfernen, Ändern, Einrichten, Testen, Deaktivieren, Aktivieren ...</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Unterstützt wird die Druckauftragsverwaltung: Abbrechen, Anhalten, Freigeben, Zuweisung an einen anderen Drucker</para>
+<para>Unterstützt wird die Druckauftragsverwaltung: Abbrechen, Anhalten, Freigeben, Zuweisung an einen anderen Drucker</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckoptionen: vollständig, so wie sie von &CUPS;. bereitgestellt wird.</para>
+<para>Druckoptionen: vollständig, so wie sie von &CUPS;. bereitgestellt wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="where-to-find-further-chupshelp">
-<title
->Wo Sie Hilfe finden, wenn Sie &CUPS; benutzen</title>
+<title>Wo Sie Hilfe finden, wenn Sie &CUPS; benutzen</title>
-<para
->Eine Menge Informationen finden sich in der Web-Schnittstelle, die von &CUPS; immer unterstützt wird. Diese funktioniert mit jedem Browser (sogar mit textbasierten). Gehen sie zum Start einfach auf <ulink url="http://localhost:631/"
->http://localhost:631/</ulink
->. Dort finden sie einen Link, zur lokal verfügbaren &CUPS;-Dokumentation im <acronym
->HTML</acronym
->- und <acronym
->PDF</acronym
->-Format.</para>
+<para>Eine Menge Informationen finden sich in der Web-Schnittstelle, die von &CUPS; immer unterstützt wird. Diese funktioniert mit jedem Browser (sogar mit textbasierten). Gehen sie zum Start einfach auf <ulink url="http://localhost:631/">http://localhost:631/</ulink>. Dort finden sie einen Link, zur lokal verfügbaren &CUPS;-Dokumentation im <acronym>HTML</acronym>- und <acronym>PDF</acronym>-Format.</para>
-<para
->Sie können &CUPS; nicht nur über &tdeprint; steuern. Die Kommandozeile und der Browser sind zwei &CUPS;-Schnittstellen, die direkt unterstützt werden. Mit den vielen Kommandozeilenprogrammen haben sie die umfangreichste Kontrolle über &CUPS;. Die Web-Schnittstelle zeigt nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Steuerung und Einstellung. </para>
+<para>Sie können &CUPS; nicht nur über &tdeprint; steuern. Die Kommandozeile und der Browser sind zwei &CUPS;-Schnittstellen, die direkt unterstützt werden. Mit den vielen Kommandozeilenprogrammen haben sie die umfangreichste Kontrolle über &CUPS;. Die Web-Schnittstelle zeigt nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Steuerung und Einstellung. </para>
-<para
->Dies gilt auch für &tdeprint;. Generell stehen mit der weiteren Entwicklung von &CUPS; die neusten Funktionen immer erst über die Kommandozeile zur Verfügung. Schauen Sie sich nach der Installation einer neuen &CUPS;-Version die Handbuchseiten an, um über die neusten Funktionen auf dem Laufenden zu bleiben.</para>
+<para>Dies gilt auch für &tdeprint;. Generell stehen mit der weiteren Entwicklung von &CUPS; die neusten Funktionen immer erst über die Kommandozeile zur Verfügung. Schauen Sie sich nach der Installation einer neuen &CUPS;-Version die Handbuchseiten an, um über die neusten Funktionen auf dem Laufenden zu bleiben.</para>
<tip>
-<para
->Je nachdem, welche Aktualisierungsmethode sie für &CUPS; verwenden, kann es vorkommen, dass Ihre Konfigurationsdatei bei der Aktualisierung nicht durch eine neue ersetzt wird. Deshalb kann es passieren, dass der neue, erweiterte &CUPS;-Dämon von der alten Konfiguationsdatei nichts über die neu eingebauten Fähigkeiten erfährt.</para>
+<para>Je nachdem, welche Aktualisierungsmethode sie für &CUPS; verwenden, kann es vorkommen, dass Ihre Konfigurationsdatei bei der Aktualisierung nicht durch eine neue ersetzt wird. Deshalb kann es passieren, dass der neue, erweiterte &CUPS;-Dämon von der alten Konfiguationsdatei nichts über die neu eingebauten Fähigkeiten erfährt.</para>
</tip>
-<para
->Eine komplette Liste der verfügbaren Dateien und Handbücher sollte immer in im &CUPS;-Handbuch für den Software Administrator unter (<ulink url="http://localhost:631/sam.html#FILES"
->http://localhost:631/sam.html#FILES</ulink
-> zu finden sein. Geben Sie in der Adresszeile von &konqueror; folgende &URL; ein, um mehr über die wichtigsten Befehle und Konfigurationsdateien herausfinden:<userinput
->man:/lpadmin</userinput
-> und <userinput
->man:/cupsd.conf</userinput
-> . Kennen Sie bereits &konqueror;s Fähigkeit traditionelle &UNIX;-Manpages anzuzeigen? Lesen Sie dies. Dort finden Sie interessante Hinweise und Verknüpfungen zu weiteren Mappages und Dokumentationen.</para>
+<para>Eine komplette Liste der verfügbaren Dateien und Handbücher sollte immer in im &CUPS;-Handbuch für den Software Administrator unter (<ulink url="http://localhost:631/sam.html#FILES">http://localhost:631/sam.html#FILES</ulink> zu finden sein. Geben Sie in der Adresszeile von &konqueror; folgende &URL; ein, um mehr über die wichtigsten Befehle und Konfigurationsdateien herausfinden:<userinput>man:/lpadmin</userinput> und <userinput>man:/cupsd.conf</userinput> . Kennen Sie bereits &konqueror;s Fähigkeit traditionelle &UNIX;-Manpages anzuzeigen? Lesen Sie dies. Dort finden Sie interessante Hinweise und Verknüpfungen zu weiteren Mappages und Dokumentationen.</para>
<sect2>
-<title
->Wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher finden</title>
-
-<para
->Hier sehen sie einen Weg, wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher auf ihrem System finden: </para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-> <userinput
-><command
->apropos</command
-> <parameter
->cups</parameter
-></userinput>
+<title>Wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher finden</title>
+
+<para>Hier sehen sie einen Weg, wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher auf ihrem System finden: </para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt> <userinput><command>apropos</command> <parameter>cups</parameter></userinput>
<computeroutput>
cups-calibrate (8)- ESP Printer Calibration Tool
lpstat (1) - print cups status information
@@ -103,415 +67,168 @@ lpadmin (8) - configure cups printers and classes
printers.conf (5) - printer configuration file for cups
cupsd.conf (5) - server configuration file for cups
filter (1) - cups file conversion filter interfaces
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="tips-and-tricks-for-cups">
-<title
->Tipps und Tricks zu &CUPS; auf der Befehlszeile, die nichts mit &tdeprint; zu tun haben</title>
+<title>Tipps und Tricks zu &CUPS; auf der Befehlszeile, die nichts mit &tdeprint; zu tun haben</title>
-<para
->Hier sind einige Beispiele von Optionen, die momentan verfügbar sind, wenn sie die Befehlszeile benutzen. </para>
+<para>Hier sind einige Beispiele von Optionen, die momentan verfügbar sind, wenn sie die Befehlszeile benutzen. </para>
<sect2>
-<title
->Bestimmten Benutzern den Zugang zu Druckern erlauben oder verbieten</title>
-
-<para
->Wenn sie einen Drucker mit Hilfe der Befehlszeile installieren oder ändern,können sie bestimmten Benutzern dabei den Zugang zum Drucker erlauben oder verbieten:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-><parameter
->HeidelbergDigimaster9110</parameter
-> <option
->-v</option
-> <parameter
->lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter
-> <option
->-u</option
-> <parameter
->allow:kurt,sylvi,hansjoerg</parameter
-> <option
->-E</option
-> <option
->-P</option
-> <parameter
->/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies wird den Zugriff zu dem Drucker nur den drei erwähnten Benutzern erlauben und zur gleichen Zeit allen anderen den Zugriff verbieten. Wenn ein anderer Benutzer etwas über den &CUPS; Server auf dem DigiMaster ausdrucken will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype
->client-error-not-possible</errortype
-> bekommen.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->HeidelbergDigimaster9110</parameter
-> <option
->-v</option
-> <parameter
->lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter
-> <option
->-u</option
-> <parameter
->deny:tackat,boss,waba</parameter
-> <option
->-E</option
-> <option
->-P</option
-> <parameter
->/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Wird den drei erwähnten Benutzern den Zugriff auf den Drucker verbieten und zur gleichen Zeit allen anderen Benutzern den Zugriff gewähren. Wenn der gesperrte Benutzer über den &CUPS; Server auf den DigiMaster zugreifen will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype
->client-error-not-possible</errortype
-> erhalten.</para>
+<title>Bestimmten Benutzern den Zugang zu Druckern erlauben oder verbieten</title>
+
+<para>Wenn sie einen Drucker mit Hilfe der Befehlszeile installieren oder ändern,können sie bestimmten Benutzern dabei den Zugang zum Drucker erlauben oder verbieten:</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option><parameter>HeidelbergDigimaster9110</parameter> <option>-v</option> <parameter>lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter> <option>-u</option> <parameter>allow:kurt,sylvi,hansjoerg</parameter> <option>-E</option> <option>-P</option> <parameter>/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies wird den Zugriff zu dem Drucker nur den drei erwähnten Benutzern erlauben und zur gleichen Zeit allen anderen den Zugriff verbieten. Wenn ein anderer Benutzer etwas über den &CUPS; Server auf dem DigiMaster ausdrucken will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype>client-error-not-possible</errortype> bekommen.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>HeidelbergDigimaster9110</parameter> <option>-v</option> <parameter>lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter> <option>-u</option> <parameter>deny:tackat,boss,waba</parameter> <option>-E</option> <option>-P</option> <parameter>/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Wird den drei erwähnten Benutzern den Zugriff auf den Drucker verbieten und zur gleichen Zeit allen anderen Benutzern den Zugriff gewähren. Wenn der gesperrte Benutzer über den &CUPS; Server auf den DigiMaster zugreifen will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype>client-error-not-possible</errortype> erhalten.</para>
<note>
-<para
->Nur eine der beiden Einstellungen kann gleichzeitig genutzt werden. Zur Zeit gibt es keine Unterstützung, die eine ähnliche Einstellung auf Gruppenbasis ermöglichen würde. Dies wird aber in der Zukunft eingebaut werden. </para>
+<para>Nur eine der beiden Einstellungen kann gleichzeitig genutzt werden. Zur Zeit gibt es keine Unterstützung, die eine ähnliche Einstellung auf Gruppenbasis ermöglichen würde. Dies wird aber in der Zukunft eingebaut werden. </para>
</note>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Festlegen von Beschränkungen für bestimmte Drucker</title>
+<title>Festlegen von Beschränkungen für bestimmte Drucker</title>
-<para
->Manchmal könnte es sein, dass die Beschränkungen für bestimmte Drucker festlegen möchten. Mit den Beschränkungen haben sie die Möglichkeit Limits für die Zahl der Seiten oder die Datenmenge, die in einer bestimmten Zeit gedruckt werden darf festzulegen.</para>
+<para>Manchmal könnte es sein, dass die Beschränkungen für bestimmte Drucker festlegen möchten. Mit den Beschränkungen haben sie die Möglichkeit Limits für die Zahl der Seiten oder die Datenmenge, die in einer bestimmten Zeit gedruckt werden darf festzulegen.</para>
-<para
->Beschränkungen können mit der <option
->-o</option
-> Einstellung festgelegt werden, wenn sie einen Drucker mit dem Befehl <command
->lpadmin</command
-> einrichten. Natürlich können sie dies auch nachträglich für einen schon eingerichteten Drucker einstellen. Nun folgen einige Richtlinien, die zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Dokumentation in der offiziellen &CUPS; Dokumentation fehlen.</para>
+<para>Beschränkungen können mit der <option>-o</option> Einstellung festgelegt werden, wenn sie einen Drucker mit dem Befehl <command>lpadmin</command> einrichten. Natürlich können sie dies auch nachträglich für einen schon eingerichteten Drucker einstellen. Nun folgen einige Richtlinien, die zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Dokumentation in der offiziellen &CUPS; Dokumentation fehlen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Mit &CUPS; können sie für jeden Drucker seitenbasierte oder datenmengenbasierte Beschränkungen einrichten.</para>
+<para>Mit &CUPS; können sie für jeden Drucker seitenbasierte oder datenmengenbasierte Beschränkungen einrichten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Beschränkungen werden für jeden Benutzer individuell berechnet. Eine einfache Beschränkung gilt deshalb für alle Benutzer des Druckers.</para>
+<para>Die Beschränkungen werden für jeden Benutzer individuell berechnet. Eine einfache Beschränkung gilt deshalb für alle Benutzer des Druckers.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei den Beschränkungen werden auch die Vorspann- und Nachspannseiten mit einkalkuliert.</para>
+<para>Bei den Beschränkungen werden auch die Vorspann- und Nachspannseiten mit einkalkuliert.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das heißt, dass sie die Benutzung bei einem teuren Drucker auf 20 Seiten pro Tag und Benutzer beschränken können. Sie können allerdings nicht eine Beschränkung für jeden Benutzer außer <systemitem class="username"
->Kurt</systemitem
-> oder <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> angeben.</para>
+<para>Das heißt, dass sie die Benutzung bei einem teuren Drucker auf 20 Seiten pro Tag und Benutzer beschränken können. Sie können allerdings nicht eine Beschränkung für jeden Benutzer außer <systemitem class="username">Kurt</systemitem> oder <systemitem class="username">root</systemitem> angeben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Es gibt beim Einrichten eines neuen Druckers <option
->job-k-limit</option
->, <option
->job-page-limit</option
->, und <option
->job-quota-period</option
-> Einstellungen.</para>
+<para>Es gibt beim Einrichten eines neuen Druckers <option>job-k-limit</option>, <option>job-page-limit</option>, und <option>job-quota-period</option> Einstellungen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->job-quota-period</option
-> gibt ein Zeitintervall für die Berechnung der Beschränkung an.(Das Intervall wird in Sekunden berechnet, ein Tag entspricht also 60x60x24=86.400, eine Woche 60x60x24x7=604,800, und ein Monat 60x60x24x30=2.592.000 Sekunden.)</para>
+<para><option>job-quota-period</option> gibt ein Zeitintervall für die Berechnung der Beschränkung an.(Das Intervall wird in Sekunden berechnet, ein Tag entspricht also 60x60x24=86.400, eine Woche 60x60x24x7=604,800, und ein Monat 60x60x24x30=2.592.000 Sekunden.)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um eine Beschränkung wirksam zu machen muss mindestens ein Zeitintervall <emphasis
->und</emphasis
-> eine Auftragsbeschränkung als nicht-null definiert sein.</para>
+<para>Um eine Beschränkung wirksam zu machen muss mindestens ein Zeitintervall <emphasis>und</emphasis> eine Auftragsbeschränkung als nicht-null definiert sein.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Voreinstellung von 0 für <option
->job-k-limit</option
->gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
+<para>Die Voreinstellung von 0 für <option>job-k-limit</option>gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Voreinstellung von 0 für <option
->job-page-limit</option
->gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
+<para>Die Voreinstellung von 0 für <option>job-page-limit</option>gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Voreinstellung von 0 für <option
->job-quota-period</option
-> gibt an, dass die Beschränkungen für alle Aufträge gelten, die von Benutzern ausgeführt werden, die dem System bekannt sind.</para>
+<para>Die Voreinstellung von 0 für <option>job-quota-period</option> gibt an, dass die Beschränkungen für alle Aufträge gelten, die von Benutzern ausgeführt werden, die dem System bekannt sind.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect3>
-<title
->Funktionierende Beispiele:</title>
-
-<para
->Funktionsfähig, da Zeitintervall <emphasis
->plus</emphasis
-> und Auftragsbeschränkung definiert sind.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_4850</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-quota-period=604800</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-k-limit=1024</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies legt die Größe der Datei auf 1 MB für jeden Benutzer auf dem Drucker <systemitem class="resource"
->danka_infotec_4850</systemitem
-> während einer Woche fest.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->p</option
-> <parameter
->danka_infotec_4105</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-quota-period=604800</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-page-limit=100</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Hiermit wird für jeden Benutzer des Druckers <systemitem class="resource"
->danca_infotec</systemitem
-> eine Beschränkung maximal auf 100 Seiten pro Woche festgelegt.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_P450</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-quota-period=604800</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-k-limit=1024</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-page-limit=100</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies legt eine kombinierte Beschränkung von 1 MB und 100 Seiten für den Drucker <systemitem class="resource"
->danka_infotec_P450</systemitem
-> während einer Woche fest.Die Beschränkung, die als erstes erreicht wird, tritt in Kraft.</para>
+<title>Funktionierende Beispiele:</title>
+
+<para>Funktionsfähig, da Zeitintervall <emphasis>plus</emphasis> und Auftragsbeschränkung definiert sind.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_4850</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-quota-period=604800</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-k-limit=1024</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies legt die Größe der Datei auf 1 MB für jeden Benutzer auf dem Drucker <systemitem class="resource">danka_infotec_4850</systemitem> während einer Woche fest.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>p</option> <parameter>danka_infotec_4105</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-quota-period=604800</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-page-limit=100</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Hiermit wird für jeden Benutzer des Druckers <systemitem class="resource">danca_infotec</systemitem> eine Beschränkung maximal auf 100 Seiten pro Woche festgelegt.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_P450</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-quota-period=604800</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-k-limit=1024</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-page-limit=100</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies legt eine kombinierte Beschränkung von 1 MB und 100 Seiten für den Drucker <systemitem class="resource">danka_infotec_P450</systemitem> während einer Woche fest.Die Beschränkung, die als erstes erreicht wird, tritt in Kraft.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Nicht funktionierende Beispiele</title>
-
-<para
->Funktioniert <emphasis
->NICHT</emphasis
->, da nur Zeitintervall <emphasis
->oder</emphasis
-> Auftragsbeschränkung angegeben sind.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_P320</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-quota-period=604800</parameter
-></userinput>
-
-<userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_FullColor</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-page-limit=100</parameter
-></userinput>
-
-<userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_HiSpeed</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-k-limit=1024</parameter
-></userinput
-></screen>
+<title>Nicht funktionierende Beispiele</title>
+
+<para>Funktioniert <emphasis>NICHT</emphasis>, da nur Zeitintervall <emphasis>oder</emphasis> Auftragsbeschränkung angegeben sind.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_P320</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-quota-period=604800</parameter></userinput>
+
+<userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_FullColor</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-page-limit=100</parameter></userinput>
+
+<userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_HiSpeed</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-k-limit=1024</parameter></userinput></screen>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Fehlermeldungen in diesem Zusammenhang</title>
+<title>Fehlermeldungen in diesem Zusammenhang</title>
-<para
->Wenn ein Benutzer eine Beschränkung erreicht, erhält er eine<errortype
->client-error-not-possible</errortype
-> Meldung, wenn er drucken will.</para>
+<para>Wenn ein Benutzer eine Beschränkung erreicht, erhält er eine<errortype>client-error-not-possible</errortype> Meldung, wenn er drucken will.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Einen Rohdatendurcker einrichten</title>
-
-<para
->Es gibt mehrere Möglichkeiten um eine Rohdatendrucker einzurichten. Ein bequemer Weg ist die Benutzung des <command
->lpadmin</command
-> Befehls. Geben sie einfach keine &PPD; Datei an und schon wird ihr Drucker zum Rohdatendrucker.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->Raw_Danka_infotec</parameter
-> <option
->-E</option
-> <option
->-v</option
-> <parameter
->lpd://10.160.16.137/PORT1</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Rohdatendrucker verändern die Druckdatei nicht und versuchen nicht die Datei in ein anderes Format umzuwandeln. Dies brauchen sie beispielsweise, wenn die von einer &Windows; Arbeitsstation über Samba und einen &CUPS; Server auf einem <acronym
->PCL</acronym
-> Drucker drucken wollen. In diesem Fall würde der Treiber des &Windows; Systems eine fertige Druckdatei erzeugen und der &CUPS; Filter würde diese Datei dann nur beschädigen. Unter bestimmten Umständen, wenn sie sicher sein wollen, dass die Datei ungefiltert von &CUPS; an den Drucker übergeben wird, ist der <command
->lpadmin</command
-> Befehl ohne &PPD; sehr nützlich.</para>
+<title>Einen Rohdatendurcker einrichten</title>
+
+<para>Es gibt mehrere Möglichkeiten um eine Rohdatendrucker einzurichten. Ein bequemer Weg ist die Benutzung des <command>lpadmin</command> Befehls. Geben sie einfach keine &PPD; Datei an und schon wird ihr Drucker zum Rohdatendrucker.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>Raw_Danka_infotec</parameter> <option>-E</option> <option>-v</option> <parameter>lpd://10.160.16.137/PORT1</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Rohdatendrucker verändern die Druckdatei nicht und versuchen nicht die Datei in ein anderes Format umzuwandeln. Dies brauchen sie beispielsweise, wenn die von einer &Windows; Arbeitsstation über Samba und einen &CUPS; Server auf einem <acronym>PCL</acronym> Drucker drucken wollen. In diesem Fall würde der Treiber des &Windows; Systems eine fertige Druckdatei erzeugen und der &CUPS; Filter würde diese Datei dann nur beschädigen. Unter bestimmten Umständen, wenn sie sicher sein wollen, dass die Datei ungefiltert von &CUPS; an den Drucker übergeben wird, ist der <command>lpadmin</command> Befehl ohne &PPD; sehr nützlich.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="troubleshooting-cups">
-<title
->Fehlerbehebung von &CUPS; in &tdeprint;</title>
+<title>Fehlerbehebung von &CUPS; in &tdeprint;</title>
-<para
->Dieser Teil des &tdeprint; Handbuchs wird von den Rückmeldungen der Benutzer leben. Dies hier ist lediglich ein kleiner Anfang.</para>
+<para>Dieser Teil des &tdeprint; Handbuchs wird von den Rückmeldungen der Benutzer leben. Dies hier ist lediglich ein kleiner Anfang.</para>
<sect2>
-<title
->Fehlermeldungen</title>
+<title>Fehlermeldungen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was bedeutet des Fehler <errortype
->client-error-bad-request</errortype
->?</para>
+<para>Was bedeutet des Fehler <errortype>client-error-bad-request</errortype>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Benutzer sendete an &CUPS; eine Datei, die der Server nicht verarbeiten konnte. Sie bekommen diese Meldung, wenn sie eine leere Datei senden.</para>
+<para>Der Benutzer sendete an &CUPS; eine Datei, die der Server nicht verarbeiten konnte. Sie bekommen diese Meldung, wenn sie eine leere Datei senden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Und <errortype
->client-error-not-possible</errortype
->?</para>
+<para>Und <errortype>client-error-not-possible</errortype>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Benutzer darf entweder auf einem bestimmten Drucker nicht drucken oder er hat seine Beschränkung erreicht (entweder datenmengenbasiert oder nach Anzahl der Seiten).</para>
+<para>Der Benutzer darf entweder auf einem bestimmten Drucker nicht drucken oder er hat seine Beschränkung erreicht (entweder datenmengenbasiert oder nach Anzahl der Seiten).</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie sieht es mit <errortype
->client-error-not-found</errortype
-> aus?</para>
+<para>Wie sieht es mit <errortype>client-error-not-found</errortype> aus?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Benutzer hat versucht, auf eine nicht existierende Ressource auf dem &CUPS;-Server zuzugreifen. Es wurde versucht eine nicht vorhandene Datei zu drucken oder der Benutzer besitzt keine Zugriffsrechte für die betreffende Datei.</para>
+<para>Der Benutzer hat versucht, auf eine nicht existierende Ressource auf dem &CUPS;-Server zuzugreifen. Es wurde versucht eine nicht vorhandene Datei zu drucken oder der Benutzer besitzt keine Zugriffsrechte für die betreffende Datei.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -520,346 +237,165 @@ filter (1) - cups file conversion filter interfaces
</sect2>
<sect2>
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum kann ich meine Aufträge nicht erneut starten?</para>
+<para>Warum kann ich meine Aufträge nicht erneut starten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Damit Sie Ihre fertigen Aufträge über die Web-Schnittstelle erneut starten können,müssen Sie in der Datei <filename
->/etc/cups/cupsd.conf</filename
-> die Einstellung <userinput
->PreserveJobFiles True</userinput
-> eintragen.</para>
+<para>Damit Sie Ihre fertigen Aufträge über die Web-Schnittstelle erneut starten können,müssen Sie in der Datei <filename>/etc/cups/cupsd.conf</filename> die Einstellung <userinput>PreserveJobFiles True</userinput> eintragen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie werde ich die lange Liste der abgeschlossenen Aufträge in der Web-Schnittstelle los?</para>
+<para>Wie werde ich die lange Liste der abgeschlossenen Aufträge in der Web-Schnittstelle los?</para>
</question>
<answer>
-<para
->TODO</para>
+<para>TODO</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie funktioniert das Zählen von Seiten?</para>
+<para>Wie funktioniert das Zählen von Seiten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&CUPS; erledigt das Zählen der Seiten, indem fast jeder Auftrag an denFilter <quote
->pstops</quote
-> übergeben wird. Dieser übernimmt neben anderen Dingen das Zählen der Seiten. Die Ausgabe dieses Filters kann wieder an andere Filter übergeben (&zb; <quote
->pstoraster -->rastertopcl</quote
->) oder direkt an den Drucker geschickt werden, wenn es ein &PostScript; Drucker ist.</para>
-
-<para
->Dies funktioniert für mit allen Netzwerk-, Parallelen-, Seriellen-, und <acronym
->USB</acronym
->-Druckern. Es wird allerdings eine <acronym
->DSC</acronym
-> (Document Structuring Convention), die &PostScript; kompatibel ist als Input benötigt. Durch dieses Prinzip werden also die Seiten während des Filterns vom Druckserver berechnet. Danach finden sie Informationen über jede einzelne Seite (Zeit, Benutzer, Auftragsnummer, Name, Anzahl der Kopien, Datenmenge) unter <filename
->/var/log/cups/page_log</filename
->.</para>
-
-<para
->Übrigens: Auf meiner persönlichen <quote
->Wunschliste</quote
-> steht eine Anpassung des <quote
->Webalizers</quote
->, damit er die Datei page_log liest und auswertet und einen ähnlichen Output erzeugt. Ist jemand daran interessiert diese Anpassung vorzunehmen?</para>
-
-<para
->Die Seitenzählung liefert jedoch in den folgenden Fällen <emphasis
->nicht</emphasis
-> den richtigen Wert:</para>
+<para>&CUPS; erledigt das Zählen der Seiten, indem fast jeder Auftrag an denFilter <quote>pstops</quote> übergeben wird. Dieser übernimmt neben anderen Dingen das Zählen der Seiten. Die Ausgabe dieses Filters kann wieder an andere Filter übergeben (&zb; <quote>pstoraster -->rastertopcl</quote>) oder direkt an den Drucker geschickt werden, wenn es ein &PostScript; Drucker ist.</para>
+
+<para>Dies funktioniert für mit allen Netzwerk-, Parallelen-, Seriellen-, und <acronym>USB</acronym>-Druckern. Es wird allerdings eine <acronym>DSC</acronym> (Document Structuring Convention), die &PostScript; kompatibel ist als Input benötigt. Durch dieses Prinzip werden also die Seiten während des Filterns vom Druckserver berechnet. Danach finden sie Informationen über jede einzelne Seite (Zeit, Benutzer, Auftragsnummer, Name, Anzahl der Kopien, Datenmenge) unter <filename>/var/log/cups/page_log</filename>.</para>
+
+<para>Übrigens: Auf meiner persönlichen <quote>Wunschliste</quote> steht eine Anpassung des <quote>Webalizers</quote>, damit er die Datei page_log liest und auswertet und einen ähnlichen Output erzeugt. Ist jemand daran interessiert diese Anpassung vorzunehmen?</para>
+
+<para>Die Seitenzählung liefert jedoch in den folgenden Fällen <emphasis>nicht</emphasis> den richtigen Wert:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Der Drucker hat eine Störung und löscht deswegen den Auftrag. (dies ist schon öfters vorgekommen) oder er löscht den Auftrag wegen Problemen mit dem Datenformat.</para>
+<para>Der Drucker hat eine Störung und löscht deswegen den Auftrag. (dies ist schon öfters vorgekommen) oder er löscht den Auftrag wegen Problemen mit dem Datenformat.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Aufträge mit Rohdaten werden immer als eine Seite gezählt, es können mehrere Kopien sein.</para>
+<para>Aufträge mit Rohdaten werden immer als eine Seite gezählt, es können mehrere Kopien sein.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Deswegen ist das Zählsystem von &CUPS; <quote
->nur</quote
-> eine Schätzung, die aber in vielen Fällen sehr gut oder zumindest befriedigend ist. In manchen Fällen kann die Schätzung allerdings auch sehr schlecht sein. Die einzige wirklich zuverlässige Zählweise ist die des internen Zählers im Drucker. Bei einigen, aber längst nicht allen Druckern kann diese Information über <acronym
->SNMP</acronym
-> (Simple Network Management Protocol) abgefragt werden. In größeren Netzwerken mit vielen verschiedenen Druckern gibt es letztendlich einfach kein zuverlässiges und genaues Zählwerkzeug.</para>
+<para>Deswegen ist das Zählsystem von &CUPS; <quote>nur</quote> eine Schätzung, die aber in vielen Fällen sehr gut oder zumindest befriedigend ist. In manchen Fällen kann die Schätzung allerdings auch sehr schlecht sein. Die einzige wirklich zuverlässige Zählweise ist die des internen Zählers im Drucker. Bei einigen, aber längst nicht allen Druckern kann diese Information über <acronym>SNMP</acronym> (Simple Network Management Protocol) abgefragt werden. In größeren Netzwerken mit vielen verschiedenen Druckern gibt es letztendlich einfach kein zuverlässiges und genaues Zählwerkzeug.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum funktioniert das Zählen mit &Windows;-Arbeitsstationen nicht? </para>
+<para>Warum funktioniert das Zählen mit &Windows;-Arbeitsstationen nicht? </para>
</question>
<answer>
-<para
->&Windows;-Arbeitsstationen müssen Aufträge fast immer als Rohdaten gesendet werden. Warum? Wenn &CUPS; als Druckserver für &Windows; Arbeitsstationen eingesetzt wird, sollte die Arbeitsstation den Druckertreiber des &Windows;-Systems verwenden. Dieser Treiber garantiert die richtige Formatierung für den Drucker und deshalb soll der Server die Datei nicht mehr ändern und als Rohdatendatei drucken. Es wird kein Filter gestartet, da die Datei nicht im &PostScript; Format vorliegt, pstops dies aber voraussetzt. Folglich wird auch immer nur eine Seite gezählt.</para>
+<para>&Windows;-Arbeitsstationen müssen Aufträge fast immer als Rohdaten gesendet werden. Warum? Wenn &CUPS; als Druckserver für &Windows; Arbeitsstationen eingesetzt wird, sollte die Arbeitsstation den Druckertreiber des &Windows;-Systems verwenden. Dieser Treiber garantiert die richtige Formatierung für den Drucker und deshalb soll der Server die Datei nicht mehr ändern und als Rohdatendatei drucken. Es wird kein Filter gestartet, da die Datei nicht im &PostScript; Format vorliegt, pstops dies aber voraussetzt. Folglich wird auch immer nur eine Seite gezählt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie bekomme ich eine Liste der verfügbaren Einstellungen für einen Drucker oder eine &PPD;-Datei?</para>
+<para>Wie bekomme ich eine Liste der verfügbaren Einstellungen für einen Drucker oder eine &PPD;-Datei?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Schauen sie sich das Handbuch zum <command
->lpoptions</command
-> Befehl an.Sie können damit über einen &CUPS; Rechner jede Einstellung der verfügbaren Drucker auslesen. Der Drucker muss nicht lokal angeschlossen sein. Solange der Drucker lokal verfügbar ist, kann auch auf Drucker von anderen Rechnern zugegriffen werden.</para>
-
-<para
->Um Informationen über einen Drucker zu erhalten können sie beispielsweise <userinput
-><command
->lpoptions</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->HitachiDDP70MicroPress</parameter
-> <option
->-l</option
-></userinput
-> eingeben. Sie erhalten dann eine lange Liste von Einstellungen, die aus der &PPD; Datei des Hitachi Druckers auf dem Server <systemitem class="systemname"
->transmeta</systemitem
-> ausgelesen werden. Natürlich muss sowohl auf<systemitem class="systemname"
->transmeta</systemitem
-> als auch auf ihrem eigenen Rechner &CUPS; aktiv sein.</para>
+<para>Schauen sie sich das Handbuch zum <command>lpoptions</command> Befehl an.Sie können damit über einen &CUPS; Rechner jede Einstellung der verfügbaren Drucker auslesen. Der Drucker muss nicht lokal angeschlossen sein. Solange der Drucker lokal verfügbar ist, kann auch auf Drucker von anderen Rechnern zugegriffen werden.</para>
+
+<para>Um Informationen über einen Drucker zu erhalten können sie beispielsweise <userinput><command>lpoptions</command> <option>-p</option> <parameter>HitachiDDP70MicroPress</parameter> <option>-l</option></userinput> eingeben. Sie erhalten dann eine lange Liste von Einstellungen, die aus der &PPD; Datei des Hitachi Druckers auf dem Server <systemitem class="systemname">transmeta</systemitem> ausgelesen werden. Natürlich muss sowohl auf<systemitem class="systemname">transmeta</systemitem> als auch auf ihrem eigenen Rechner &CUPS; aktiv sein.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie lese ich die von <command
->lpoptions</command
-> Befehl erhaltene Liste?</para>
+<para>Wie lese ich die von <command>lpoptions</command> Befehl erhaltene Liste?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Für &PostScript; Drucker ist es zulässig, dass die Hersteller eigene interne Namen und Prozeduren definieren. Dies gilt sogar für Standardeinstellungen von &PostScript;. Solange der Benutzer die Einstellungen von der &PPD; empfangen und verstehen kann ist dieses Verfahren in Ordnung. Was aber machen <emphasis
->sie</emphasis
->, wenn sie einige dieser speziellen Einstellungen von der Befehlszeile aus benutzen wollen? Wie finden sie den exakten Syntax?</para>
-
-<para
->Nehmen wir ein Beispiel. Wir betrachten den DDP70 Drucker von Hitachi und schauen nach, wie dieser beidseitiges Drucken implementiert. Wie geben sie dem Drucker Anweisungen, dass er beidseitig drucken soll? Duplex oder duplex? Oder doch ein ganz anderer Befehl?</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpoptions</command
-> <option
->-h</option
-> <parameter
->transmeta</parameter
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter
-> <option
->-l</option
-> | <command
->grep</command
-> <parameter
->uplex</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Durch diesen Befehl erhalten sie die Ausgabe</para>
-
-<screen
-><computeroutput
->TR-Duplex/Duplex: False *True</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->Dies muss folgendermaßen interpretiert werden:</para>
+<para>Für &PostScript; Drucker ist es zulässig, dass die Hersteller eigene interne Namen und Prozeduren definieren. Dies gilt sogar für Standardeinstellungen von &PostScript;. Solange der Benutzer die Einstellungen von der &PPD; empfangen und verstehen kann ist dieses Verfahren in Ordnung. Was aber machen <emphasis>sie</emphasis>, wenn sie einige dieser speziellen Einstellungen von der Befehlszeile aus benutzen wollen? Wie finden sie den exakten Syntax?</para>
+
+<para>Nehmen wir ein Beispiel. Wir betrachten den DDP70 Drucker von Hitachi und schauen nach, wie dieser beidseitiges Drucken implementiert. Wie geben sie dem Drucker Anweisungen, dass er beidseitig drucken soll? Duplex oder duplex? Oder doch ein ganz anderer Befehl?</para>
+
+<screen><userinput><command>lpoptions</command> <option>-h</option> <parameter>transmeta</parameter> <option>-p</option> <parameter>Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter> <option>-l</option> | <command>grep</command> <parameter>uplex</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Durch diesen Befehl erhalten sie die Ausgabe</para>
+
+<screen><computeroutput>TR-Duplex/Duplex: False *True</computeroutput></screen>
+
+<para>Dies muss folgendermaßen interpretiert werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Der Name der untersuchten Einstellung ist <option
->TR-Duplex</option
->;</para>
+<para>Der Name der untersuchten Einstellung ist <option>TR-Duplex</option>;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Hinter dem Schrägstrich sehen die die Übersetzung der Einstellung, die in einer &GUI; oder Webschnittstelle angezeigt werden soll (<quote
->Duplex</quote
->);</para>
+<para>Hinter dem Schrägstrich sehen die die Übersetzung der Einstellung, die in einer &GUI; oder Webschnittstelle angezeigt werden soll (<quote>Duplex</quote>);</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können eine der beiden werde einstellen (<parameter
->False</parameter
-> oder<parameter
->True</parameter
->);</para>
+<para>Sie können eine der beiden werde einstellen (<parameter>False</parameter> oder<parameter>True</parameter>);</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die momentane Einstellung ist <parameter
->True</parameter
->, was sie an dem Stern (<literal
->*</literal
->) erkennen.</para>
+<para>Die momentane Einstellung ist <parameter>True</parameter>, was sie an dem Stern (<literal>*</literal>) erkennen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn sie nun von der Standardeinstellung auf einseitigen Druck umstellen wollen müssen sie folgenden Befehl eingeben: </para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpr</command
-> <option
->-P</option
-> <parameter
->Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->TR-Duplex=False</parameter
-> <parameter
->/pfad/zu/dem/Auftrag</parameter
-></userinput
-></screen>
+<para>Wenn sie nun von der Standardeinstellung auf einseitigen Druck umstellen wollen müssen sie folgenden Befehl eingeben: </para>
+
+<screen><userinput><command>lpr</command> <option>-P</option> <parameter>Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter> <option>-o</option> <parameter>TR-Duplex=False</parameter> <parameter>/pfad/zu/dem/Auftrag</parameter></userinput></screen>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie bekomme ich eine aufbereitete Liste der verfügbaren Optionen für einen Drucker oder eine &PPD;?</para>
+<para>Wie bekomme ich eine aufbereitete Liste der verfügbaren Optionen für einen Drucker oder eine &PPD;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Benutzen Sie den Befehl <command
->lphelp</command
->, der auf ihrem lokalen System installiert sein könnte. Bis jetzt gibt es allerdings noch keine Handbuchseite für <command
->lphelp</command
->.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lphelp</command
-> <parameter
->infotecP450</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies listet die verfügbaren Einstellungen für den genannten Drucker auf. Die Ausgabe ist formatiert und erklärt jede Einstellung und wie die Einstellungen benutzt werden. Sie können die Einstellungen von verschiedenen Druckern auch gemeinsam abfragen: </para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lphelp</command
-> <parameter
->infotec7410color</parameter
-> <parameter
->DANKA_fullcolor_D2000</parameter
-> <parameter
->HP_ColorLaserJet8550</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Der Befehl funktioniert auch für &PPD; Dateien. Geben sie einfach den Pfad an:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lphelp</command
-> <filename
->/home/kurt/PPDs/HP-ColorLaserJet8550.ppd</filename
-></userinput
-></screen>
+<para>Benutzen Sie den Befehl <command>lphelp</command>, der auf ihrem lokalen System installiert sein könnte. Bis jetzt gibt es allerdings noch keine Handbuchseite für <command>lphelp</command>.</para>
+
+<screen><userinput><command>lphelp</command> <parameter>infotecP450</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies listet die verfügbaren Einstellungen für den genannten Drucker auf. Die Ausgabe ist formatiert und erklärt jede Einstellung und wie die Einstellungen benutzt werden. Sie können die Einstellungen von verschiedenen Druckern auch gemeinsam abfragen: </para>
+
+<screen><userinput><command>lphelp</command> <parameter>infotec7410color</parameter> <parameter>DANKA_fullcolor_D2000</parameter> <parameter>HP_ColorLaserJet8550</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Der Befehl funktioniert auch für &PPD; Dateien. Geben sie einfach den Pfad an:</para>
+
+<screen><userinput><command>lphelp</command> <filename>/home/kurt/PPDs/HP-ColorLaserJet8550.ppd</filename></userinput></screen>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Lösen von Problemen</title>
+<title>Das Lösen von Problemen</title>
-<para
->Kein System ist perfekt. Hier einige der häufigsten Fehler.</para>
+<para>Kein System ist perfekt. Hier einige der häufigsten Fehler.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Mein Drucker mit dem Namen <quote
->3-lp-duplex</quote
-> zeigt ein merkwürdiges Verhalten. Was mache ich falsch? </para>
+<para>Mein Drucker mit dem Namen <quote>3-lp-duplex</quote> zeigt ein merkwürdiges Verhalten. Was mache ich falsch? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Druckernamen in &CUPS; sollten mit einem Buchstaben anfangen und können bis zu 128 Buchstaben, Nummern und Unterstriche enthalten. Das Benutzen von Gedankenstrichen kann zu Problemen führen. Die Drucker in &CUPS; unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die Namen <systemitem class="resource"
->Best_of_Danka</systemitem
->, <systemitem class="resource"
->best_of_danka</systemitem
->, <systemitem class="resource"
->BEST_OF_DANKA</systemitem
-> beziehen sich alle auf denselben Drucker. Dieses Verhalten ist von &IPP; vorgegeben, an dessen Standard &CUPS; sich vollkommen hält.</para>
+<para>Die Druckernamen in &CUPS; sollten mit einem Buchstaben anfangen und können bis zu 128 Buchstaben, Nummern und Unterstriche enthalten. Das Benutzen von Gedankenstrichen kann zu Problemen führen. Die Drucker in &CUPS; unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die Namen <systemitem class="resource">Best_of_Danka</systemitem>, <systemitem class="resource">best_of_danka</systemitem>, <systemitem class="resource">BEST_OF_DANKA</systemitem> beziehen sich alle auf denselben Drucker. Dieses Verhalten ist von &IPP; vorgegeben, an dessen Standard &CUPS; sich vollkommen hält.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum bekomme ich die Meldung <errortype
->Unable to connect to SAMBA host: Success</errortype
->wenn ich auf einem &Windows; Rechner mittels Samba drucken will?</para>
+<para>Warum bekomme ich die Meldung <errortype>Unable to connect to SAMBA host: Success</errortype>wenn ich auf einem &Windows; Rechner mittels Samba drucken will?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Haben sie die richtigen Rechte auf dem &Windows; System? Haben sie überhaupt die Erlaubnis auf dem &Windows; System zu drucken?</para>
+<para>Haben sie die richtigen Rechte auf dem &Windows; System? Haben sie überhaupt die Erlaubnis auf dem &Windows; System zu drucken?</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Meine Dateien für den Drucker <systemitem class="resource"
->lp</systemitem
-> verschwinden merkwürdigerweise manchmal, und nach drei Tagen wird mir dann mitgeteilt, dass die Dateien auf einem Drucker drei Etagen unter meinem Büro gedruckt wurden. Was geht da vor?</para>
+<para>Meine Dateien für den Drucker <systemitem class="resource">lp</systemitem> verschwinden merkwürdigerweise manchmal, und nach drei Tagen wird mir dann mitgeteilt, dass die Dateien auf einem Drucker drei Etagen unter meinem Büro gedruckt wurden. Was geht da vor?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ihr Drucker in einem großen Netzwerk der einzige mit dem Namen <systemitem class="resource"
->lp</systemitem
-> ist. Vielleicht trickst &CUPS; sie aus. Wenn sie die Einstellung <quote
->ImplicitClasses On</quote
-> aktiviert haben, versucht &CUPS; alle Drucker in eine gemeinsame <quote
->Klasse</quote
-> mit dem Namen lp zu gruppieren. Alle Aufträge für lp werden dann an den ersten verfügbaren Drucker der Klasse geschickt.</para>
-
-<para
->Benutzen sie bitte immer einen eindeutigen Namen für ihren Netzwerkdrucker! Bedenken sie, dass der Drucker am parallelen Anschluss auch zum Netzwerkdrucker wird, wenn sie nicht aufpassen.</para>
+<para>Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ihr Drucker in einem großen Netzwerk der einzige mit dem Namen <systemitem class="resource">lp</systemitem> ist. Vielleicht trickst &CUPS; sie aus. Wenn sie die Einstellung <quote>ImplicitClasses On</quote> aktiviert haben, versucht &CUPS; alle Drucker in eine gemeinsame <quote>Klasse</quote> mit dem Namen lp zu gruppieren. Alle Aufträge für lp werden dann an den ersten verfügbaren Drucker der Klasse geschickt.</para>
+
+<para>Benutzen sie bitte immer einen eindeutigen Namen für ihren Netzwerkdrucker! Bedenken sie, dass der Drucker am parallelen Anschluss auch zum Netzwerkdrucker wird, wenn sie nicht aufpassen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook
index 98b4b752bb9..38dd767160d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook
@@ -1,86 +1,53 @@
<chapter id="extensions-to-all-printsubsystems">
-<title
->&tdeprint;-Erweiterungen für alle Drucksysteme</title>
+<title>&tdeprint;-Erweiterungen für alle Drucksysteme</title>
<sect1>
-<title
-><quote
->Virtuelle</quote
-> Drucker</title>
+<title><quote>Virtuelle</quote> Drucker</title>
<sect2>
-<title
->Der <quote
->Fax</quote
->-Drucker</title>
+<title>Der <quote>Fax</quote>-Drucker</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Der <quote
->Datei</quote
->-Drucker</title>
+<title>Der <quote>Datei</quote>-Drucker</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Der <quote
-><acronym
->PDF</acronym
-></quote
->-Drucker</title>
+<title>Der <quote><acronym>PDF</acronym></quote>-Drucker</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="external-filters">
-<title
-><quote
->Externe</quote
-> Filter</title>
+<title><quote>Externe</quote> Filter</title>
<sect2>
-<title
->Der <command
->enscript</command
->-Filter für Textdateien</title>
+<title>Der <command>enscript</command>-Filter für Textdateien</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Der <quote
->n-up</quote
->-Filter für alle Dateien</title>
+<title>Der <quote>n-up</quote>-Filter für alle Dateien</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Drei verschiedene <quote
->Pamphlet</quote
->-Filter für &PostScript;-Dateien</title>
+<title>Drei verschiedene <quote>Pamphlet</quote>-Filter für &PostScript;-Dateien</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook
index 81ff252e2ce..1f7f320947c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook
@@ -1,26 +1,20 @@
<chapter id="external-printcommand-module">
-<title
->Module für den externen Druckbefehl (&zb; bei &Netscape;) </title>
+<title>Module für den externen Druckbefehl (&zb; bei &Netscape;) </title>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie den Druckbefehl genau angeben (&zb; bei &Netscape;). Zu diesem Zweck wird dem Druckdialog eine Zeile hinzugefügt, die sich bearbeiten lässt. Das Modul kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden, &zb; mit einem selbst gemachten Druckprogramm. </para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie den Druckbefehl genau angeben (&zb; bei &Netscape;). Zu diesem Zweck wird dem Druckdialog eine Zeile hinzugefügt, die sich bearbeiten lässt. Das Modul kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden, &zb; mit einem selbst gemachten Druckprogramm. </para>
<sect1>
-<title
->Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
+<title>Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Druckereinstellungen: nicht unterstützt</para>
+<para>Druckereinstellungen: nicht unterstützt</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckauftragseinstellungen: nicht unterstützt</para>
+<para>Druckauftragseinstellungen: nicht unterstützt</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckeinstellungen: elementare Kontrollmöglichkeiten, die von Ihren Kenntnissen über den Druckbefehl abhängen</para>
+<para>Druckeinstellungen: elementare Kontrollmöglichkeiten, die von Ihren Kenntnissen über den Druckbefehl abhängen</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook
index 5577073094c..967a3b0503b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook
@@ -1,87 +1,59 @@
<chapter id="final-word-from-author">
-<title
->Abschließende Bemerkungen des Autors</title>
+<title>Abschließende Bemerkungen des Autors</title>
<sect1 id="who-am-i">
-<title
->Wer bin ich, wo arbeite ich? </title>
+<title>Wer bin ich, wo arbeite ich? </title>
-<para
->Mein Arbeitgeber ist die Danka Deutschland GmbH, ein führender und herstellerunabhängiger Dienstleister professioneller und hochperformanter digitaler Drucksysteme, sowohl im Schwarz-Weiß- als auch im Farbbereich. Danka bietet fertige wie auch maßgeschneiderte Lösungen für Hardware, Software, Service und Wartung. Ich arbeite dort als Systemtechniker. Im Programm von Danka sind unter anderem Heidelberg (früher Kodak), Canon, &Hewlett-Packard;, Hitachi, infotec und EfI.</para>
+<para>Mein Arbeitgeber ist die Danka Deutschland GmbH, ein führender und herstellerunabhängiger Dienstleister professioneller und hochperformanter digitaler Drucksysteme, sowohl im Schwarz-Weiß- als auch im Farbbereich. Danka bietet fertige wie auch maßgeschneiderte Lösungen für Hardware, Software, Service und Wartung. Ich arbeite dort als Systemtechniker. Im Programm von Danka sind unter anderem Heidelberg (früher Kodak), Canon, &Hewlett-Packard;, Hitachi, infotec und EfI.</para>
-<para
->Meine Bekanntschaft mit &Linux; und der Free Software Gemeinschaft ist nicht sehr alt. Als ich Anfang 1999 anfing mit Linux zu experimentieren, war die wenig ausgereifte Druckunterstützung meine größte Enttäuschung.Ich konnte zwar auf allen unseren Druckern einseitig bedruckte Seiten ausgeben, aber wie funktionierte beidseitiger Druck? Wie konnte man die ausgegebenen Druckseiten lochen? Wie konnte man die Seiten sortieren, heften oder mit Titelseiten versehen? All diese Dinge, die unsere Maschinen der Kundschaft anbieten?</para>
+<para>Meine Bekanntschaft mit &Linux; und der Free Software Gemeinschaft ist nicht sehr alt. Als ich Anfang 1999 anfing mit Linux zu experimentieren, war die wenig ausgereifte Druckunterstützung meine größte Enttäuschung.Ich konnte zwar auf allen unseren Druckern einseitig bedruckte Seiten ausgeben, aber wie funktionierte beidseitiger Druck? Wie konnte man die ausgegebenen Druckseiten lochen? Wie konnte man die Seiten sortieren, heften oder mit Titelseiten versehen? All diese Dinge, die unsere Maschinen der Kundschaft anbieten?</para>
-<para
->Ich schaute mich im Internet nach einer Lösung um. Zum Glück kündigte nicht viel später, im Mai 1999, Mike Sweet, der &CUPS;-Entwicklungsleiter, die erste Beta Version der hervorragenden Drucksoftware an. Nach einer kurzen Testphase wusste ich, dass dies das richtige war!</para>
+<para>Ich schaute mich im Internet nach einer Lösung um. Zum Glück kündigte nicht viel später, im Mai 1999, Mike Sweet, der &CUPS;-Entwicklungsleiter, die erste Beta Version der hervorragenden Drucksoftware an. Nach einer kurzen Testphase wusste ich, dass dies das richtige war!</para>
-<para
->Als Nächstes versuchte ich &Linux;-Distributoren für diese neue Software zu interessieren. Glauben Sie mir, es war mehr als schwierig! Die Distributoren waren der Meinung, dass sie schon das beste System zum Drucken hatten. Ein Grund für sie (und viele andere &Linux;-Entwickler) war, dass Sie sich nie Gedanken über die beste Unterstützung von doppelseitigem Druck machen mussten, da Sie nie einen Drucker besaßen, der dazu in der Lage war.</para>
+<para>Als Nächstes versuchte ich &Linux;-Distributoren für diese neue Software zu interessieren. Glauben Sie mir, es war mehr als schwierig! Die Distributoren waren der Meinung, dass sie schon das beste System zum Drucken hatten. Ein Grund für sie (und viele andere &Linux;-Entwickler) war, dass Sie sich nie Gedanken über die beste Unterstützung von doppelseitigem Druck machen mussten, da Sie nie einen Drucker besaßen, der dazu in der Lage war.</para>
-<para
->Meine Versuche einige &Linux;-Druckpublikationen für &CUPS; zu interessieren, wurden zu einem <quote
->Bumerang</quote
-> für mich. Ein Redakteur forderte mich auf, eine Serie von Artikeln über das Thema zu schreiben. Und so kam es, dass einige Leute anfingen mir den Spitznamen <quote
->CUPS-Evangelist</quote
-> zu geben. Ich werde diesen Spitznamen nicht mehr so schnell losbekommen. Inzwischen werde ich auch noch von den &kde;-Leuten in die Zeitpläne ihrer Veröffentlichungen gezwängt ...</para>
+<para>Meine Versuche einige &Linux;-Druckpublikationen für &CUPS; zu interessieren, wurden zu einem <quote>Bumerang</quote> für mich. Ein Redakteur forderte mich auf, eine Serie von Artikeln über das Thema zu schreiben. Und so kam es, dass einige Leute anfingen mir den Spitznamen <quote>CUPS-Evangelist</quote> zu geben. Ich werde diesen Spitznamen nicht mehr so schnell losbekommen. Inzwischen werde ich auch noch von den &kde;-Leuten in die Zeitpläne ihrer Veröffentlichungen gezwängt ...</para>
-<para
->&CUPS; geht jetzt auf jeden Fall seinen Weg und es könnte ein Triumphzug werden: Ich bin ein bisschen stolz, dass ich fast von Anfang an diesen Weg unterstützt und zu ihm beigetragen habe.</para>
+<para>&CUPS; geht jetzt auf jeden Fall seinen Weg und es könnte ein Triumphzug werden: Ich bin ein bisschen stolz, dass ich fast von Anfang an diesen Weg unterstützt und zu ihm beigetragen habe.</para>
-<para
->Dies sollte Sie ermutigen: Auch wenn einige erfahrenere &Linux;-Benutzer skeptisch sind und auch wenn Ihre Programmierkenntnisse gegen Null gehen (wie bei mir), gibt es doch genügend Aufgaben, Ideen und Talente, die Sie zu der Gemeinschaft der Freien Software beisteuern können. Vor allem im &kde;-Projekt ... ;-) </para>
+<para>Dies sollte Sie ermutigen: Auch wenn einige erfahrenere &Linux;-Benutzer skeptisch sind und auch wenn Ihre Programmierkenntnisse gegen Null gehen (wie bei mir), gibt es doch genügend Aufgaben, Ideen und Talente, die Sie zu der Gemeinschaft der Freien Software beisteuern können. Vor allem im &kde;-Projekt ... ;-) </para>
</sect1>
<sect1 id="credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
-<para
->Ich möchte folgenden Personen danken ...</para>
+<para>Ich möchte folgenden Personen danken ...</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Mike Sweet, für die Entwicklung von &CUPS;.</para>
+<para>Mike Sweet, für die Entwicklung von &CUPS;.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Jean-Eric Cuendet für die Arbeit an <application
->kups</application
-> und <application
->qtcups</application
->, den Vorgängern von &tdeprint;</para>
+<para>Jean-Eric Cuendet für die Arbeit an <application>kups</application> und <application>qtcups</application>, den Vorgängern von &tdeprint;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Michael Goffioul für die ganze harte Arbeit</para>
+<para>Michael Goffioul für die ganze harte Arbeit</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Martin Konold dafür, dass er zweimal denkt.</para>
+<para>Martin Konold dafür, dass er zweimal denkt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sven Guckes für die Hilfe bei der Benutzung des Terminals, für den Fall, dass &kde; nicht da ist.</para>
+<para>Sven Guckes für die Hilfe bei der Benutzung des Terminals, für den Fall, dass &kde; nicht da ist.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->... viele andere, die ihr Wissen mit mir geteilt haben</para>
+<para>... viele andere, die ihr Wissen mit mir geteilt haben</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->und zuletzt: Tom Schwaller, der mich dazu ermutigt hat, mit dem Schreiben von Dokumentation zu beginnen</para>
+<para>und zuletzt: Tom Schwaller, der mich dazu ermutigt hat, mit dem Schreiben von Dokumentation zu beginnen</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="caveats">
-<title
->Anmerkungen</title>
+<title>Anmerkungen</title>
-<para
->&tdeprint; wurde auf einem &CUPS;-System der Version 1.1.6 entwickelt und auf anderen &CUPS; Versionen getestet. Bis jetzt sind keine Inkompatibilitäten bekannt. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Handbuchs liegt &CUPS; in der Version 1.1.9 vor. Diese Version enthält einige wenige neue Funktionen, die &tdeprint; noch nicht unterstützt. Natürlich können Sie diese Funktionen benutzen, indem Sie &tdeprint; übergehen und die &CUPS;-Befehlszeilenprogramme benutzen oder die Einrichtungsdateien manuell bearbeiten. Die Entwicklung von &tdeprint; geht weiter und dieses Handbuch wird immer darum bemüht sein, die beste verfügbare Dokumentationsquelle zu liefern.</para>
+<para>&tdeprint; wurde auf einem &CUPS;-System der Version 1.1.6 entwickelt und auf anderen &CUPS; Versionen getestet. Bis jetzt sind keine Inkompatibilitäten bekannt. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Handbuchs liegt &CUPS; in der Version 1.1.9 vor. Diese Version enthält einige wenige neue Funktionen, die &tdeprint; noch nicht unterstützt. Natürlich können Sie diese Funktionen benutzen, indem Sie &tdeprint; übergehen und die &CUPS;-Befehlszeilenprogramme benutzen oder die Einrichtungsdateien manuell bearbeiten. Die Entwicklung von &tdeprint; geht weiter und dieses Handbuch wird immer darum bemüht sein, die beste verfügbare Dokumentationsquelle zu liefern.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook
index 9febebbcb7a..63f0e545f72 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook
@@ -1,165 +1,80 @@
<chapter id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
+<title>Erste Schritte</title>
-<para
->Dieses Kapitel des &tdeprint;-Handbuchs geht auf die meisten Einstellungen und Auswahloptionen von &tdeprint; ein. Das Handbuch behandelt in dieser Version hauptsächlich &CUPS;, da der Autor damit am besten vertraut ist und da &tdeprint; &CUPS; am besten unterstützt. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und spätere Versionen dieses Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer beschreiben.</para>
+<para>Dieses Kapitel des &tdeprint;-Handbuchs geht auf die meisten Einstellungen und Auswahloptionen von &tdeprint; ein. Das Handbuch behandelt in dieser Version hauptsächlich &CUPS;, da der Autor damit am besten vertraut ist und da &tdeprint; &CUPS; am besten unterstützt. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und spätere Versionen dieses Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer beschreiben.</para>
<sect1 id="selecting-your-print-subsystem">
-<title
->Die Auswahl Ihres Drucksystems</title>
-
-<para
->Sie müssen Ihr Drucksystem auswählen, bevor Sie die Möglichkeit erhalten einen Drucker mit &tdeprint; zu installieren. Es gibt zwei Möglichkeiten das Drucksystem auszuwählen: Entweder in &kcontrol; (im Abschnitt<guilabel
->Druckerverwaltung</guilabel
->) oder direkt aus dem Druckdialog. </para>
-
-<para
->Gehen sie ins <menuchoice
-><guimenu
->K Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->System</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Druckerverwaltung</guimenuitem
-></menuchoice
->. Ganz unten sehen Sie einen Knopf, der Sie ein Drucksystem auswählen lässt. In &kde; 2.2 können Sie folgende Drucksysteme auswählen:</para>
+<title>Die Auswahl Ihres Drucksystems</title>
+
+<para>Sie müssen Ihr Drucksystem auswählen, bevor Sie die Möglichkeit erhalten einen Drucker mit &tdeprint; zu installieren. Es gibt zwei Möglichkeiten das Drucksystem auszuwählen: Entweder in &kcontrol; (im Abschnitt<guilabel>Druckerverwaltung</guilabel>) oder direkt aus dem Druckdialog. </para>
+
+<para>Gehen sie ins <menuchoice><guimenu>K Menü</guimenu> <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guisubmenu>System</guisubmenu> <guimenuitem>Druckerverwaltung</guimenuitem></menuchoice>. Ganz unten sehen Sie einen Knopf, der Sie ein Drucksystem auswählen lässt. In &kde; 2.2 können Sie folgende Drucksysteme auswählen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&CUPS; (Common &UNIX; Printing System)</para>
+<para>&CUPS; (Common &UNIX; Printing System)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druck über ein externes Programm</para>
+<para>Druck über ein externes Programm</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPR</acronym
-> (standardmäßiges BSD-Drucksystem)</para>
+<para><acronym>LPR</acronym> (standardmäßiges BSD-Drucksystem)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&UNIX;-<acronym
->LPD</acronym
-> Drucksystem (Voreinstellung)</para>
+<para>&UNIX;-<acronym>LPD</acronym> Drucksystem (Voreinstellung)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->RLPR</acronym
->-Umgebung (das Drucken zu <acronym
->LPD</acronym
->-Servern auf Netzwerkrechnern über die Kommandozeile)</para>
+<para><acronym>RLPR</acronym>-Umgebung (das Drucken zu <acronym>LPD</acronym>-Servern auf Netzwerkrechnern über die Kommandozeile)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Natürlich muss das gewählte Drucksystem vor Ihrer Auswahl installiert, funktionsfähig und aktiv sein. </para>
+<para>Natürlich muss das gewählte Drucksystem vor Ihrer Auswahl installiert, funktionsfähig und aktiv sein. </para>
-<para
->Beim ersten Start versucht &tdeprint; das Drucksystem selbständig zu erkennen. Das funktioniert bei: </para>
+<para>Beim ersten Start versucht &tdeprint; das Drucksystem selbständig zu erkennen. Das funktioniert bei: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&CUPS;, da &tdeprint; zuerst nach einem &CUPS;-Dämon sucht.</para>
+<para>&CUPS;, da &tdeprint; zuerst nach einem &CUPS;-Dämon sucht.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPD</acronym
->, da &tdeprint; nach einem laufenden <acronym
->LPD</acronym
->-Dämon und einer <filename
->printcap</filename
->-Datei sucht.</para>
+<para><acronym>LPD</acronym>, da &tdeprint; nach einem laufenden <acronym>LPD</acronym>-Dämon und einer <filename>printcap</filename>-Datei sucht.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<!-- <para>
Go to System->XY->ABC. Now you can choose from the following
alternatives:
-</para
->-->
+</para>-->
-<para
->Das Drucksystem, das Sie auswählen, muss vor Ihrer Auswahl in &tdeprint; installiert sein. Die Empfehlung des Autors ist &CUPS;.</para>
+<para>Das Drucksystem, das Sie auswählen, muss vor Ihrer Auswahl in &tdeprint; installiert sein. Die Empfehlung des Autors ist &CUPS;.</para>
-<para
->Nach der automatischen Erkennung oder dem Wechsel des aktiven Drucksystems gelten die Änderungen für alle &kde;-Anwendungen. Verschiedene Benutzer können auch unterschiedliche Drucksysteme einsetzen, wenn diese auf dem Computer installiert sind. Die Einstellungen werden in der Datei <filename
->tdeprintrc</filename
-> gespeichert. Für jeden Benutzer wird diese eindeutige Datei unter <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/tdeprintrc</filename
-> angelegt.</para>
+<para>Nach der automatischen Erkennung oder dem Wechsel des aktiven Drucksystems gelten die Änderungen für alle &kde;-Anwendungen. Verschiedene Benutzer können auch unterschiedliche Drucksysteme einsetzen, wenn diese auf dem Computer installiert sind. Die Einstellungen werden in der Datei <filename>tdeprintrc</filename> gespeichert. Für jeden Benutzer wird diese eindeutige Datei unter <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/tdeprintrc</filename> angelegt.</para>
<warning>
-<para
->Diese Datei ist nicht dazu gedacht, direkt bearbeitet zu werden. Alle verfügbaren Optionen können mit der graphischen Benutzeroberfläche von &tdeprint; verändert werden.</para>
+<para>Diese Datei ist nicht dazu gedacht, direkt bearbeitet zu werden. Alle verfügbaren Optionen können mit der graphischen Benutzeroberfläche von &tdeprint; verändert werden.</para>
</warning>
-<para
->Sie können auch während des Betriebs Ihr Drucksystem mit Hilfe des &kprinter;-Dialoges ändern.</para>
+<para>Sie können auch während des Betriebs Ihr Drucksystem mit Hilfe des &kprinter;-Dialoges ändern.</para>
</sect1>
<sect1 id="working-with-printing-manger">
-<title
->Mit der Druckerverwaltung arbeiten</title>
-
-<para
->Nachdem Sie Ihr bevorzugtes Drucksystem ausgewählt und installiert haben, können Sie nun mit &tdeprint; die Möglichkeiten erkunden, die Drucker einrichten und das Drucksystem benutzen.</para>
-
-<para
->Gehen Sie zu <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->System</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Druckerverwaltung</guimenuitem
-></menuchoice
->. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie mindestens vier vordefinierte Drucker. Dies sind die virtuellen oder auch speziellen Drucker, die weiter unten im Handbuch erklärt werden. Sie sehen wahrscheinlich eine Werkzeugleiste mit 13 Symbolen ganz oben im Fenster und mindestens vier Karteikarten in der unteren Hälfte des Fensters mit den Beschreibungen <guilabel
->Information</guilabel
->, <guilabel
->Druckaufträge</guilabel
->, <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-> und <guilabel
->Ausgaben</guilabel
->.</para>
+<title>Mit der Druckerverwaltung arbeiten</title>
+
+<para>Nachdem Sie Ihr bevorzugtes Drucksystem ausgewählt und installiert haben, können Sie nun mit &tdeprint; die Möglichkeiten erkunden, die Drucker einrichten und das Drucksystem benutzen.</para>
+
+<para>Gehen Sie zu <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guisubmenu>System</guisubmenu> <guimenuitem>Druckerverwaltung</guimenuitem></menuchoice>. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie mindestens vier vordefinierte Drucker. Dies sind die virtuellen oder auch speziellen Drucker, die weiter unten im Handbuch erklärt werden. Sie sehen wahrscheinlich eine Werkzeugleiste mit 13 Symbolen ganz oben im Fenster und mindestens vier Karteikarten in der unteren Hälfte des Fensters mit den Beschreibungen <guilabel>Information</guilabel>, <guilabel>Druckaufträge</guilabel>, <guilabel>Eigenschaften</guilabel> und <guilabel>Ausgaben</guilabel>.</para>
<!-- Not needed: the default view is as described, this can be mentioned -->
-<!-- elsewhere <para
->If you start the <guilabel
->Printing -->
-<!-- Manager</guilabel
-> module for the first time, you may be missing -->
-<!-- Icons or tabs. <mousebutton
->Right</mousebutton
->-clicking the mouse -->
+<!-- elsewhere <para>If you start the <guilabel>Printing -->
+<!-- Manager</guilabel> module for the first time, you may be missing -->
+<!-- Icons or tabs. <mousebutton>Right</mousebutton>-clicking the mouse -->
<!-- on the white background of the right part of the window opens a -->
<!-- Menu to select your viewing preferences. To get the same view as in -->
-<!-- most screenshots, select: <guimenuitem
->View Toolbar</guimenuitem
-> -->
-<!-- and <guimenuitem
->View Printer Information</guimenuitem
-> and -->
-<!-- <guimenuitem
->View Icons</guimenuitem
-> and <guimenuitem
->Orientation -->
-<!-- Vertical</guimenuitem
->. Moving the mouse over one Button and -->
+<!-- most screenshots, select: <guimenuitem>View Toolbar</guimenuitem> -->
+<!-- and <guimenuitem>View Printer Information</guimenuitem> and -->
+<!-- <guimenuitem>View Icons</guimenuitem> and <guimenuitem>Orientation -->
+<!-- Vertical</guimenuitem>. Moving the mouse over one Button and -->
<!-- waiting a second gives you a tooltip hint about its functions. -->
<!--
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook
index 665b5acce6d..543586a9a9b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook
@@ -1,58 +1,28 @@
<chapter id="tdeprint-highlights">
-<title
->Herausragende Eigenschaften von &tdeprint;</title>
+<title>Herausragende Eigenschaften von &tdeprint;</title>
-<para
->Das neue &tdeprint;-System enthält viele herausragende Eigenschaften. Falls Sie bisher in einer nicht ganz perfekten Umgebung gearbeitet haben sollten, was das Drucken angeht, dann sollten Sie sich die zusätzlichen Funktionen einmal anschauen, die &tdeprint; mitbringt. </para>
+<para>Das neue &tdeprint;-System enthält viele herausragende Eigenschaften. Falls Sie bisher in einer nicht ganz perfekten Umgebung gearbeitet haben sollten, was das Drucken angeht, dann sollten Sie sich die zusätzlichen Funktionen einmal anschauen, die &tdeprint; mitbringt. </para>
<sect1 id="add-printer-wizard">
-<title
->Der <quote
->Assistent für die Druckereinrichtung</quote
-></title>
-
-<para
->&tdeprint; hat einen <quote
->Assistenten für die Druckereinrichtung</quote
->. Dieser hilft Ihnen beim Hinzufügen und Einrichten von neuen Druckern. Natürlich können Sie dies auch ohne den Assistenten erledigen.</para>
-
-<para
->&tdeprint; hilft Ihnen beim <quote
->Finden</quote
-> von Druckern. Es bietet die Möglichkeit, die Umgebung nach verfügbaren Druckern und Warteschlangen zu durchsuchen. Dies funktioniert bei Netzwerkverbindungen über <acronym
->TCP</acronym
-> (AppSocket, auch bekannt unter dem Namen &HP; <trademark class="registered"
->JetDirect</trademark
->, <acronym
->IPP</acronym
->), <acronym
->SMB</acronym
->/Samba (<quote
->freigegebene</quote
-> &Windows;-Ressourcen) und bei Druckern, die direkt über Parallel- , Seriell- oder <acronym
->USB</acronym
->-Schnittstellen angeschlossen sind.</para>
+<title>Der <quote>Assistent für die Druckereinrichtung</quote></title>
+
+<para>&tdeprint; hat einen <quote>Assistenten für die Druckereinrichtung</quote>. Dieser hilft Ihnen beim Hinzufügen und Einrichten von neuen Druckern. Natürlich können Sie dies auch ohne den Assistenten erledigen.</para>
+
+<para>&tdeprint; hilft Ihnen beim <quote>Finden</quote> von Druckern. Es bietet die Möglichkeit, die Umgebung nach verfügbaren Druckern und Warteschlangen zu durchsuchen. Dies funktioniert bei Netzwerkverbindungen über <acronym>TCP</acronym> (AppSocket, auch bekannt unter dem Namen &HP; <trademark class="registered">JetDirect</trademark>, <acronym>IPP</acronym>), <acronym>SMB</acronym>/Samba (<quote>freigegebene</quote> &Windows;-Ressourcen) und bei Druckern, die direkt über Parallel- , Seriell- oder <acronym>USB</acronym>-Schnittstellen angeschlossen sind.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto des neuen <quote
->Assistenten für die Druckereinrichtung</quote
-></screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto des neuen <quote>Assistenten für die Druckereinrichtung</quote></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hier ist ein Bildschirmphoto des neuen <quote
->Assistenten für die Druckereinrichtung</quote
-></phrase>
+<phrase>Hier ist ein Bildschirmphoto des neuen <quote>Assistenten für die Druckereinrichtung</quote></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Assistent macht die Installation und die Verwaltung der Treiber zum Kinderspiel. Auswählen, Einrichten und Testen sollte so einfach sein wie niemals zuvor auf einem &Linux;-ähnlichen System.</para>
+<para>Der Assistent macht die Installation und die Verwaltung der Treiber zum Kinderspiel. Auswählen, Einrichten und Testen sollte so einfach sein wie niemals zuvor auf einem &Linux;-ähnlichen System.</para>
<!-- LW: needs some info where to find it, or a pointer to where in this -->
<!-- doc that is covered -->
@@ -60,82 +30,49 @@
</sect1>
<sect1 id="print-job-control">
-<title
->Volle Kontrolle über Druckaufträge</title>
+<title>Volle Kontrolle über Druckaufträge</title>
-<para
->Die Anzeige für Druckaufträge wird automatisch von &tdeprint; gestartet. Sie kann in die &kde;-Kontrollleiste eingebunden werden. Die Anzeige gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Druckaufträge, sofern das Drucksystem dies unterstützt.</para>
+<para>Die Anzeige für Druckaufträge wird automatisch von &tdeprint; gestartet. Sie kann in die &kde;-Kontrollleiste eingebunden werden. Die Anzeige gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Druckaufträge, sofern das Drucksystem dies unterstützt.</para>
-<para
->Sie können:</para>
+<para>Sie können:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Aufträge anhalten und zum Druck freigeben,</para>
+<para>Aufträge anhalten und zum Druck freigeben,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->ausstehende Aufträge einem anderen Drucker zuweisen</para>
+<para>ausstehende Aufträge einem anderen Drucker zuweisen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->und ausstehende oder im Moment verarbeitete Aufträge abbrechen.</para>
+<para>und ausstehende oder im Moment verarbeitete Aufträge abbrechen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragsbetrachters zeigt die Informationen, die Sie erhalten: Auftragskennung, Zieldrucker, Auftragsname, Auftragseigentümer, Auftragsstatus und Auftragsgröße. In der nächsten Version von &tdeprint; werden Sie noch Informationen über die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten sehen. Lesen Sie das Kapitel über Seitenabrechnungen, um mehr über die Qualität und Grenzen davon zu erfahren.</para>
+<para>Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragsbetrachters zeigt die Informationen, die Sie erhalten: Auftragskennung, Zieldrucker, Auftragsname, Auftragseigentümer, Auftragsstatus und Auftragsgröße. In der nächsten Version von &tdeprint; werden Sie noch Informationen über die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten sehen. Lesen Sie das Kapitel über Seitenabrechnungen, um mehr über die Qualität und Grenzen davon zu erfahren.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tdeprint-jobviewer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
+<phrase>Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</para
-></caption>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Eine weitere Möglichkeit, die gleichen Informationen zu sehen und die gleichen Einstellungen zu ändern, bietet das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="kcontrol-icon.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> &kcontrolcenter; unter <menuchoice
-><guilabel
->System</guilabel
-><guilabel
->Druckerverwaltung </guilabel
-></menuchoice
->. Falls Sie die <guilabel
->Druckerinformationen</guilabel
-> nicht sehen, müssen Sie die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste im Fensterhintergrund drücken und dann <guilabel
->Informationen zum Drucker anzeigen</guilabel
-> auswählen. Gehen Sie dann auf die Registerkarte <guilabel
->Druckaufträge</guilabel
->, um folgendes zu sehen:</para>
+<para>Eine weitere Möglichkeit, die gleichen Informationen zu sehen und die gleichen Einstellungen zu ändern, bietet das <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="kcontrol-icon.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> &kcontrolcenter; unter <menuchoice><guilabel>System</guilabel><guilabel>Druckerverwaltung </guilabel></menuchoice>. Falls Sie die <guilabel>Druckerinformationen</guilabel> nicht sehen, müssen Sie die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste im Fensterhintergrund drücken und dann <guilabel>Informationen zum Drucker anzeigen</guilabel> auswählen. Gehen Sie dann auf die Registerkarte <guilabel>Druckaufträge</guilabel>, um folgendes zu sehen:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
-></screeninfo>
+<screeninfo></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kcontrolcenter-printmanager-jobcontrol-2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
+<phrase>Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -143,263 +80,140 @@
</sect1>
<sect1 id="modules-for-different-subsystems">
-<title
->Module für verschiedene Drucksysteme</title>
+<title>Module für verschiedene Drucksysteme</title>
-<para
->&tdeprint; benutzt verschiedene Module, um die Schnittstelle zu den möglichen Drucksystemen herzustellen. Nicht alle Module sind schon voll entwickelt, aber einfache Druckfunktionen bieten:</para>
+<para>&tdeprint; benutzt verschiedene Module, um die Schnittstelle zu den möglichen Drucksystemen herzustellen. Nicht alle Module sind schon voll entwickelt, aber einfache Druckfunktionen bieten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPD</acronym
-> (<acronym
->BSD</acronym
->-Stil)</para>
+<para><acronym>LPD</acronym> (<acronym>BSD</acronym>-Stil)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPRng</acronym
-> (&RedHat;, wenn Sie nur die Funktionen des <acronym
->BSD</acronym
->-ähnlichen Stils verwenden),</para>
+<para><acronym>LPRng</acronym> (&RedHat;, wenn Sie nur die Funktionen des <acronym>BSD</acronym>-ähnlichen Stils verwenden),</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->RLPR</acronym
-> (ein Befehlszeilen <acronym
->LPR</acronym
->-Werkzeug, das keine <filename
->printcap</filename
->-Datei benötigt,</para>
+<para><acronym>RLPR</acronym> (ein Befehlszeilen <acronym>LPR</acronym>-Werkzeug, das keine <filename>printcap</filename>-Datei benötigt,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><quote
->externe</quote
-> Druckbefehle (&Netscape;-ähnlich).</para>
+<para><quote>externe</quote> Druckbefehle (&Netscape;-ähnlich).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Am wichtigsten ist die schon bestehende volle Unterstützung für &CUPS;. Module für andere Drucksysteme wie <acronym
->PLP</acronym
->, <acronym
->PPR</acronym
-> und <acronym
->PDQ</acronym
->, könnten zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein.</para>
+<para>Am wichtigsten ist die schon bestehende volle Unterstützung für &CUPS;. Module für andere Drucksysteme wie <acronym>PLP</acronym>, <acronym>PPR</acronym> und <acronym>PDQ</acronym>, könnten zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein.</para>
-<para
->&tdeprint; macht &kde; viel flexibler. Es gibt &kde;-Benutzern die Freiheit, verschiedene Drucksysteme zu benutzen. Diese müssen natürlich unabhängig von &kde; installiert werden. In früheren Versionen waren die Benutzer an die alten <acronym
->LPD</acronym
->-ähnlichen Drucksysteme gebunden. Jetzt können sie zusätzlich &CUPS; verwenden. In der Zukunft können neue Drucksysteme, sobald sie auftauchen, einfach eingebunden werden.</para>
+<para>&tdeprint; macht &kde; viel flexibler. Es gibt &kde;-Benutzern die Freiheit, verschiedene Drucksysteme zu benutzen. Diese müssen natürlich unabhängig von &kde; installiert werden. In früheren Versionen waren die Benutzer an die alten <acronym>LPD</acronym>-ähnlichen Drucksysteme gebunden. Jetzt können sie zusätzlich &CUPS; verwenden. In der Zukunft können neue Drucksysteme, sobald sie auftauchen, einfach eingebunden werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="tdeprint-goodies">
-<title
->Weitere Zusatzfunktionen von &tdeprint;</title>
-<subtitle
->Nützliche Dinge für alle Drucksysteme</subtitle>
-
-<para
->Manche bestimmten Funktionen von &tdeprint; hängen vom gewählten Drucksystem ab. Diese Abhängigkeit ist dadurch bedingt, dass bestimmte Funktionen nur in manchen Drucksystemen verfügbar sind. Zur Erinnerung: &tdeprint; ist eine Schicht zwischen &kde;-Anwendungen und dem Drucksystem. Es ist kein Ersatz für ein solches System. Manche Funktionen könnten auch nicht verfügbar sein, da noch nicht alle Drucksysteme eine Schnittstelle zu allen &tdeprint;-Funktionen haben.</para>
-
-<para
->Andere Zusatzfunktionen von &tdeprint; sind unabhängig von dem gewählten Drucksystem und sind mit allen Systemen verfügbar. Gegenwärtig sind dies <quote
->spezielle</quote
-> oder <quote
->virtuelle</quote
-> Drucker und einige allgemeine <quote
->Vorfilter</quote
->.</para>
+<title>Weitere Zusatzfunktionen von &tdeprint;</title>
+<subtitle>Nützliche Dinge für alle Drucksysteme</subtitle>
+
+<para>Manche bestimmten Funktionen von &tdeprint; hängen vom gewählten Drucksystem ab. Diese Abhängigkeit ist dadurch bedingt, dass bestimmte Funktionen nur in manchen Drucksystemen verfügbar sind. Zur Erinnerung: &tdeprint; ist eine Schicht zwischen &kde;-Anwendungen und dem Drucksystem. Es ist kein Ersatz für ein solches System. Manche Funktionen könnten auch nicht verfügbar sein, da noch nicht alle Drucksysteme eine Schnittstelle zu allen &tdeprint;-Funktionen haben.</para>
+
+<para>Andere Zusatzfunktionen von &tdeprint; sind unabhängig von dem gewählten Drucksystem und sind mit allen Systemen verfügbar. Gegenwärtig sind dies <quote>spezielle</quote> oder <quote>virtuelle</quote> Drucker und einige allgemeine <quote>Vorfilter</quote>.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Druckvorschau</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Druckvorschau</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im Druckdialog können Sie eine Vorschau auswählen. Dafür wird die zu druckende Datei durch Filter gesendet, welche dafür sorgen, dass die Datei durch &kghostview; richtig auf dem Bildschirm angezeigt wird.</para>
+<para>Im Druckdialog können Sie eine Vorschau auswählen. Dafür wird die zu druckende Datei durch Filter gesendet, welche dafür sorgen, dass die Datei durch &kghostview; richtig auf dem Bildschirm angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spezielle Drucker</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Spezielle Drucker</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Unter den zusätzlichen &tdeprint;-Funktionen sind ein paar <quote
->spezielle</quote
-> oder <quote
->virtuelle</quote
-> Drucker.</para>
+<para>Unter den zusätzlichen &tdeprint;-Funktionen sind ein paar <quote>spezielle</quote> oder <quote>virtuelle</quote> Drucker.</para>
-<para
->Diese speziellen Drucker können:</para>
+<para>Diese speziellen Drucker können:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In eine PDF-Datei drucken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>In eine PDF-Datei drucken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Dokument mit Hilfe eines externen Programms in eine <acronym
->PDF</acronym
->-Datei umwandeln.</para>
+<para>Das Dokument mit Hilfe eines externen Programms in eine <acronym>PDF</acronym>-Datei umwandeln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als E-Mail ausgeben</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als E-Mail ausgeben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ihr Dokument als <acronym
->PDF</acronym
->-Anlage einer E-Mail versenden.</para>
+<para>Ihr Dokument als <acronym>PDF</acronym>-Anlage einer E-Mail versenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als PS-Datei drucken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als PS-Datei drucken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ihr Dokument als &PostScript;-Datei speichern</para>
+<para>Ihr Dokument als &PostScript;-Datei speichern</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als Fax drucken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als Fax drucken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ihr Dokument als Fax durch eine Anwendung, wie &zb; <application
->Hylafax</application
-> senden</para>
+<para>Ihr Dokument als Fax durch eine Anwendung, wie &zb; <application>Hylafax</application> senden</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Diese <quote
->speziellen</quote
-> Drucker erscheinen im Druckdialog des Benutzers wie <quote
->normale</quote
-> Drucker. Sie sind für jeden Benutzer eigenständig einstellbar.</para>
+<para>Diese <quote>speziellen</quote> Drucker erscheinen im Druckdialog des Benutzers wie <quote>normale</quote> Drucker. Sie sind für jeden Benutzer eigenständig einstellbar.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Allgemeines Vorfiltern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Allgemeines Vorfiltern</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&tdeprint; bietet Ihnen ein Grundgerüst, um Ihre eigenen <quote
->Vorfilter</quote
-> zu definieren und einzurichten. Diese Filter können aktiv werden, <emphasis
->bevor</emphasis
-> die Daten an das Drucksystem übergeben werden. Sie werden aber auch erst <emphasis
->nach</emphasis
-> der Erzeugung der Druckdateien (&PostScript;, Text etc.) durch die Anwendung aktiv.</para>
-
-<para
->Einige nützliche Filter sind schon vordefiniert. Dies sind:</para>
+<para>&tdeprint; bietet Ihnen ein Grundgerüst, um Ihre eigenen <quote>Vorfilter</quote> zu definieren und einzurichten. Diese Filter können aktiv werden, <emphasis>bevor</emphasis> die Daten an das Drucksystem übergeben werden. Sie werden aber auch erst <emphasis>nach</emphasis> der Erzeugung der Druckdateien (&PostScript;, Text etc.) durch die Anwendung aktiv.</para>
+
+<para>Einige nützliche Filter sind schon vordefiniert. Dies sind:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Der <quote
->Filter zum Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt</quote
-></para>
+<para>Der <quote>Filter zum Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt</quote></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Enscript-Text-Filter</para>
+<para>Der Enscript-Text-Filter</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->und drei Filter, die beim Drucken von Pamphlets helfen.</para>
+<para>und drei Filter, die beim Drucken von Pamphlets helfen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie können Ihre eigenen Filter hinzufügen, die auf jedem beliebigen Fremdprogramm basieren können. Dieses Programm muss die Möglichkeit bieten, &PostScript;-, Text- oder Bilddateien verarbeiten und eines dieser Formate ausgeben zu können.</para>
+<para>Sie können Ihre eigenen Filter hinzufügen, die auf jedem beliebigen Fremdprogramm basieren können. Dieses Programm muss die Möglichkeit bieten, &PostScript;-, Text- oder Bilddateien verarbeiten und eines dieser Formate ausgeben zu können.</para>
-<para
->Diese Filter werden durch <acronym
->XML</acronym
->-Dateien konfiguriert. Dies macht eine Erweiterung des Konzepts für erfahrene Benutzer sehr einfach. Für weniger erfahrene Benutzer gibt es aber auch eine intuitiv bedienbare graphische Oberfläche. Keine Angst, Sie müssen nicht extra <acronym
->XML</acronym
-> lernen um &tdeprint; benutzen zu können.</para>
+<para>Diese Filter werden durch <acronym>XML</acronym>-Dateien konfiguriert. Dies macht eine Erweiterung des Konzepts für erfahrene Benutzer sehr einfach. Für weniger erfahrene Benutzer gibt es aber auch eine intuitiv bedienbare graphische Oberfläche. Keine Angst, Sie müssen nicht extra <acronym>XML</acronym> lernen um &tdeprint; benutzen zu können.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Filter zum Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Filter zum Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit eine veränderte &PostScript;-Ausgabe aus einer &PostScript;-Eingabe zu erstellen, die dann 1, 2 oder 4 logische Seiten auf einem einfachen Blatt Papier ausdruckt.</para>
+<para>Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit eine veränderte &PostScript;-Ausgabe aus einer &PostScript;-Eingabe zu erstellen, die dann 1, 2 oder 4 logische Seiten auf einem einfachen Blatt Papier ausdruckt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Enscript Text-Filter</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Enscript Text-Filter</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit aus einer Textdatei eine &PostScript;-Ausgabe zu erstellen. Die Textdatei kann Zusatzinformationen wie Hervorhebung der Syntax, verschönerte Druckausgabe, Rahmen und Seitenüberschriften enthalten.</para>
+<para>Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit aus einer Textdatei eine &PostScript;-Ausgabe zu erstellen. Die Textdatei kann Zusatzinformationen wie Hervorhebung der Syntax, verschönerte Druckausgabe, Rahmen und Seitenüberschriften enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pamphlet-Druckfilter</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pamphlet-Druckfilter</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Ihr Drucker beide Seiten eines Papierblatts automatisch bedrucken kann (Duplex-Modus), können Sie einen oder eine Kombination aus mehreren <quote
->Pamphlet</quote
->-Filtern benutzen</para>
+<para>Wenn Ihr Drucker beide Seiten eines Papierblatts automatisch bedrucken kann (Duplex-Modus), können Sie einen oder eine Kombination aus mehreren <quote>Pamphlet</quote>-Filtern benutzen</para>
-<para
->Vergewissern Sie sich bei Druckern, die beidseitiges Drucken unterstützen, dass Sie die Duplex-Option für das Wenden an der kurzen Papierseite verwenden. Wenn Sie das bedruckte Papier dann in der Mitte falten, erhalten Sie ein schönes Faltblatt (Pamphlet).</para>
+<para>Vergewissern Sie sich bei Druckern, die beidseitiges Drucken unterstützen, dass Sie die Duplex-Option für das Wenden an der kurzen Papierseite verwenden. Wenn Sie das bedruckte Papier dann in der Mitte falten, erhalten Sie ein schönes Faltblatt (Pamphlet).</para>
-<para
->Wenn Sie einen Drucker benutzen, der das Bedrucken von beiden Seiten nicht unterstützt, können Sie mit zwei Filtern und einigen wenigen zusätzlichen Schritten dasselbe Ergebnis erreichen.</para>
+<para>Wenn Sie einen Drucker benutzen, der das Bedrucken von beiden Seiten nicht unterstützt, können Sie mit zwei Filtern und einigen wenigen zusätzlichen Schritten dasselbe Ergebnis erreichen.</para>
-<para
->Benutzen Sie, abhängig von Ihrem Drucker, zuerst den Filter für das Drucken von <quote
->ungeraden</quote
-> Seiten. Danach legen Sie das Papier umgekehrt in der richtigen Reihenfolge wieder in den Druckerschacht ein um die Blätter von der anderen Seite bedrucken zu lassen.</para>
+<para>Benutzen Sie, abhängig von Ihrem Drucker, zuerst den Filter für das Drucken von <quote>ungeraden</quote> Seiten. Danach legen Sie das Papier umgekehrt in der richtigen Reihenfolge wieder in den Druckerschacht ein um die Blätter von der anderen Seite bedrucken zu lassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -410,264 +224,101 @@
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="cups-plugin">
-<title
->&CUPS; Unterstützung: Das wichtigste Modul von &tdeprint;</title>
-
-<para
->&tdeprint; enthält ein Modul für &CUPS;. &CUPS;, das <quote
->Common UNIX Printing System</quote
-> (<ulink url="http://www.cups.org"
->http://www.cups.org/</ulink
->), ist das fortschrittlichste, mächtigste und flexibelste Drucksystem unter Linux und anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen. Es ist noch relativ neu und basiert auf <acronym
->IPP</acronym
->, dem Internet Printing Protocol, der neue Standard für die Zukunft des netzwerkgestützten Druckens. &CUPS; ist die bevorzugte Wahl des Hauptentwicklers von &tdeprint;, Michael Goffioul.</para>
-
-<para
->Erfahrene &kde;-Benutzer könnten schon mit Michaels Programmen <application
->qtcups</application
-> und <application
->kups</application
-> in Berührung gekommen sein, die von Jean-Eric Cuendet mitentwickelt wurden. Diese waren bis jetzt die graphische Benutzeroberfläche für &CUPS; und sie eng mit &kde; verbunden sind.</para>
+<title>&CUPS; Unterstützung: Das wichtigste Modul von &tdeprint;</title>
+
+<para>&tdeprint; enthält ein Modul für &CUPS;. &CUPS;, das <quote>Common UNIX Printing System</quote> (<ulink url="http://www.cups.org">http://www.cups.org/</ulink>), ist das fortschrittlichste, mächtigste und flexibelste Drucksystem unter Linux und anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen. Es ist noch relativ neu und basiert auf <acronym>IPP</acronym>, dem Internet Printing Protocol, der neue Standard für die Zukunft des netzwerkgestützten Druckens. &CUPS; ist die bevorzugte Wahl des Hauptentwicklers von &tdeprint;, Michael Goffioul.</para>
+
+<para>Erfahrene &kde;-Benutzer könnten schon mit Michaels Programmen <application>qtcups</application> und <application>kups</application> in Berührung gekommen sein, die von Jean-Eric Cuendet mitentwickelt wurden. Diese waren bis jetzt die graphische Benutzeroberfläche für &CUPS; und sie eng mit &kde; verbunden sind.</para>
<sect2>
-<title
-><application
->qtcups</application
-> und <application
->kups</application
-> &mdash; Die Vorgänger</title>
-
-<para
->Beide Programme sind sicherlich heute noch weit verbreitet. Für diejenigen, die mit den Programmen nicht vertraut sind, hier eine kurze Erklärung.</para>
-
-<para
-><application
->qtcups</application
-> war ein graphisches Werkzeug für die Befehle <command
->lp</command
-> oder <command
->lpr</command
->, die von &CUPS; mitinstalliert wurden. <application
->qtcups</application
-> rief einen Dialog auf. Dieser Dialog bot Ihnen die Möglichkeit, Ihren Drucker und die Optionen der Druckaufträge komfortabel einzustellen. <application
->qtcups</application
-> funktionierte entweder von der Befehlszeile oder aus einer Anwendung heraus, wenn diese einen konfigurierbaren Druckbefehl hatte.</para>
-
-<para
-><application
->kups</application
-> war ein graphisches Hilfsprogramm, über welches sich der &CUPS;-Server und der &CUPS;-Dämon konfigurieren ließen. Sie konnten Drucker hinzufügen, entfernen, verändern und anhalten. Druckaufträge konnten abgebrochen, gelöscht, verschoben, gestoppt und erneut gestartet werden. Außerdem konnte der Dämon gestartet, gestoppt und erneut gestartet werden.</para>
+<title><application>qtcups</application> und <application>kups</application> &mdash; Die Vorgänger</title>
+
+<para>Beide Programme sind sicherlich heute noch weit verbreitet. Für diejenigen, die mit den Programmen nicht vertraut sind, hier eine kurze Erklärung.</para>
+
+<para><application>qtcups</application> war ein graphisches Werkzeug für die Befehle <command>lp</command> oder <command>lpr</command>, die von &CUPS; mitinstalliert wurden. <application>qtcups</application> rief einen Dialog auf. Dieser Dialog bot Ihnen die Möglichkeit, Ihren Drucker und die Optionen der Druckaufträge komfortabel einzustellen. <application>qtcups</application> funktionierte entweder von der Befehlszeile oder aus einer Anwendung heraus, wenn diese einen konfigurierbaren Druckbefehl hatte.</para>
+
+<para><application>kups</application> war ein graphisches Hilfsprogramm, über welches sich der &CUPS;-Server und der &CUPS;-Dämon konfigurieren ließen. Sie konnten Drucker hinzufügen, entfernen, verändern und anhalten. Druckaufträge konnten abgebrochen, gelöscht, verschoben, gestoppt und erneut gestartet werden. Außerdem konnte der Dämon gestartet, gestoppt und erneut gestartet werden.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->&tdeprint; &mdash; Der Nachfolger</title>
-
-<para
->Das &CUPS; Modul von &tdeprint; enthält jetzt alle Funktionen von<application
->qtcups</application
-> und <application
->kups</application
->, sowie weitere zusätzliche Funktionen.</para>
-
-<para
->Anstatt des Befehls <command
->qtcups</command
-> können Sie den Befehl <command
->kprinter</command
-> verwenden, und anstatt <command
->kups</command
-> werden Sie in Zukunft den Befehl <command
->tdecmshell printers</command
-> benutzen. </para>
-
-<para
->Durch das &tdeprint;-Modul für &CUPS; lässt sich das Drucksystem komplett verwalten, genau wie dies zuvor durch <application
->kups</application
-> möglich war. Das Modul kann den &CUPS;-Dämon starten, stoppen und einrichten. Es kann Drucker, Warteschlangen und Ausgaben stoppen, starten, hinzufügen und entfernen.</para>
+<title>&tdeprint; &mdash; Der Nachfolger</title>
+
+<para>Das &CUPS; Modul von &tdeprint; enthält jetzt alle Funktionen von<application>qtcups</application> und <application>kups</application>, sowie weitere zusätzliche Funktionen.</para>
+
+<para>Anstatt des Befehls <command>qtcups</command> können Sie den Befehl <command>kprinter</command> verwenden, und anstatt <command>kups</command> werden Sie in Zukunft den Befehl <command>tdecmshell printers</command> benutzen. </para>
+
+<para>Durch das &tdeprint;-Modul für &CUPS; lässt sich das Drucksystem komplett verwalten, genau wie dies zuvor durch <application>kups</application> möglich war. Das Modul kann den &CUPS;-Dämon starten, stoppen und einrichten. Es kann Drucker, Warteschlangen und Ausgaben stoppen, starten, hinzufügen und entfernen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->&kprinter; &mdash; Graphischer Druckbefehl</title>
-
-<para
->Das &CUPS; Modul von &tdeprint; ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem <quote
->graphischen Druckbefehl</quote
->, so wie dies bis jetzt mit <application
->qtcups</application
-> möglich war.</para>
-
-<para
->Sie können &kprinter; aus jeder Anwendung heraus benutzen, die Ihnen die Möglichkeit gibt den Druckdialog einzurichten, sogar aus Anwendungen, die nicht auf &kde; basieren. Beispiele hierfür sind &Netscape; und <application
->StarOffice</application
->, jedoch <emphasis
->nicht</emphasis
-> die meisten &kde;-Anwendungen, die vor &kde; 2.2 erschienen sind.</para>
-
-<para
->Ein Bildschirmphoto darüber, wie das neue <command
->kprinter</command
-> an Stelle von dem alten <command
->lpr</command
-> verwendet wird ... (Natürlich muss sich <command
->kprinter</command
-> in Ihrem $<envar
->PATH</envar
-> befinden). Ansonsten müssen Sie den vollen Pfad im Dialog eingeben, also &zb; <userinput
-><filename
->/opt/kde/bin/kprinter</filename
-></userinput
->. &Netscape; speichert diese Position und zukünftig erhält man immer den <command
->kprinter</command
->-Dialog zur Konfiguration der Ausdrucke.</para>
+<title>&kprinter; &mdash; Graphischer Druckbefehl</title>
+
+<para>Das &CUPS; Modul von &tdeprint; ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem <quote>graphischen Druckbefehl</quote>, so wie dies bis jetzt mit <application>qtcups</application> möglich war.</para>
+
+<para>Sie können &kprinter; aus jeder Anwendung heraus benutzen, die Ihnen die Möglichkeit gibt den Druckdialog einzurichten, sogar aus Anwendungen, die nicht auf &kde; basieren. Beispiele hierfür sind &Netscape; und <application>StarOffice</application>, jedoch <emphasis>nicht</emphasis> die meisten &kde;-Anwendungen, die vor &kde; 2.2 erschienen sind.</para>
+
+<para>Ein Bildschirmphoto darüber, wie das neue <command>kprinter</command> an Stelle von dem alten <command>lpr</command> verwendet wird ... (Natürlich muss sich <command>kprinter</command> in Ihrem $<envar>PATH</envar> befinden). Ansonsten müssen Sie den vollen Pfad im Dialog eingeben, also &zb; <userinput><filename>/opt/kde/bin/kprinter</filename></userinput>. &Netscape; speichert diese Position und zukünftig erhält man immer den <command>kprinter</command>-Dialog zur Konfiguration der Ausdrucke.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto des Befehls <command
->kprinter</command
->.</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto des Befehls <command>kprinter</command>.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter-as-netscape-printcommand.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hier sehen Sie ein Bildschirmphoto des neuen Druckbefehls <command
->kprinter</command
->, anstatt der altmodischen Befehle <command
->lp</command
-> oder <command
->lpr</command
-> in &Netscape;.</phrase>
+<phrase>Hier sehen Sie ein Bildschirmphoto des neuen Druckbefehls <command>kprinter</command>, anstatt der altmodischen Befehle <command>lp</command> oder <command>lpr</command> in &Netscape;.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können <command
->&kprinter;</command
-> auch von der Kommandozeile aus aufrufen. Sie werden dann sehen, wie der Dialog erscheint.</para>
+<para>Sie können <command>&kprinter;</command> auch von der Kommandozeile aus aufrufen. Sie werden dann sehen, wie der Dialog erscheint.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bilschirmphoto des Befehls <command
->kprinter</command
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bilschirmphoto des Befehls <command>kprinter</command></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bilschirmphoto des Befehls <command
->kprinter</command
-> von der Kommandozeile aus.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Bilschirmphoto des Befehls <command>kprinter</command> von der Kommandozeile aus.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<note
-><para
->Mindestens die auszudruckende Datei muss ebenfalls auf der Befehlszeile angegeben werden: <userinput
-><command
->kprinter</command
-> <option
->/usr/share/doc/packages/cups/sam.pdf</option
-></userinput
->. Damit wird das &CUPS; Software Administrator Manual an den <command
->kprinter</command
->-Dialog übergeben, der dann mit dem Standarddrucker selektiert erscheint.</para>
-
-<para
->Um von der Befehlszeile einen bestimmten Drucker auszuwählen, muss man eine Zeile wie <userinput
-><command
->kprinter</command
-> <option
->-d DANKAcolorC2000</option
-> <option
->/home/kurt/linuxtag2001-paper.ps</option
-></userinput
-> verwenden. Dennoch kann man immer noch diesen Drucker abwählen und einen anderen im Dialog auswählen.</para>
-
-<para
->Man kann allerdings <emphasis
->nicht</emphasis
-> <userinput
-><command
->kprinter</command
-></userinput
-> ohne eine zu druckende Datei öffnen, denn im Dialog kann keine Datei gewählt werden. Diese Fähigkeit soll in der nächsten Version implementiert werden.</para>
+<note><para>Mindestens die auszudruckende Datei muss ebenfalls auf der Befehlszeile angegeben werden: <userinput><command>kprinter</command> <option>/usr/share/doc/packages/cups/sam.pdf</option></userinput>. Damit wird das &CUPS; Software Administrator Manual an den <command>kprinter</command>-Dialog übergeben, der dann mit dem Standarddrucker selektiert erscheint.</para>
+
+<para>Um von der Befehlszeile einen bestimmten Drucker auszuwählen, muss man eine Zeile wie <userinput><command>kprinter</command> <option>-d DANKAcolorC2000</option> <option>/home/kurt/linuxtag2001-paper.ps</option></userinput> verwenden. Dennoch kann man immer noch diesen Drucker abwählen und einen anderen im Dialog auswählen.</para>
+
+<para>Man kann allerdings <emphasis>nicht</emphasis> <userinput><command>kprinter</command></userinput> ohne eine zu druckende Datei öffnen, denn im Dialog kann keine Datei gewählt werden. Diese Fähigkeit soll in der nächsten Version implementiert werden.</para>
</note>
-<para
->Durch <command
->kprinter</command
-> können Sie die Fähigkeiten Ihres Druckers voll ausschöpfen. Sie benötigen jedoch eine geräteabhängige so genannte &PPD; (&PostScript; Printer Description, &PostScript; Druckerbeschreibung), um &CUPS; alle Funktionen zugänglich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter <xref linkend="ppd-files"/>.</para>
+<para>Durch <command>kprinter</command> können Sie die Fähigkeiten Ihres Druckers voll ausschöpfen. Sie benötigen jedoch eine geräteabhängige so genannte &PPD; (&PostScript; Printer Description, &PostScript; Druckerbeschreibung), um &CUPS; alle Funktionen zugänglich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter <xref linkend="ppd-files"/>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="future-plans">
-<title
->Pläne für die zukünftige Entwicklung</title>
-
-<para
->Nun haben Sie die erste umfangreiche Version von &tdeprint; auf Ihrem System. Diese Version ist natürlich vollständig zum Drucken verwendbar. Es könnte sogar sein, dass das Drucken <quote
->noch nie so einfach wie heute</quote
-> war (nicht einmal zu der Zeit, als Sie noch &Microsoft; &Windows; einsetzten mussten).</para>
-
-<para
->In der Zukunft wird &tdeprint; noch besser werden. Es wird besser beim eigenständigen <quote
->erkennen</quote
-> Ihres installierten Drucksystems sein. Schon jetzt ist &tdeprint; ganz gut beim automatischen Suchen, falls Sie &CUPS; auf Ihrem System haben. In vielen Fällen müssen Sie &tdeprint; jedoch mitteilen, welchen Drucker Sie benutzen. Dies gilt insbesondere für ältere Drucksysteme.</para>
-
-<para
->Die wichtigste Verbesserung in naher Zukunft wird die Vervollständigung des <application
->LPRng</application
->-Plugins sein. Dieses Plugin ist im Moment noch sehr einfach. Es beschränkt sich im Moment auf den klassischen <acronym
->LPD</acronym
->-Teil von <application
->LPRng</application
->.</para>
-
-<para
->Sie könnten auch bald die Möglichkeit erhalten, Drucker direkt aus dem Druckdialog hinzuzufügen, ohne zuerst das Kontrollzentrum aufrufen zu müssen.</para>
-
-<para
->Einige kleinere Verbesserungen, die sich schon in Planung befinden sind:</para>
+<title>Pläne für die zukünftige Entwicklung</title>
+
+<para>Nun haben Sie die erste umfangreiche Version von &tdeprint; auf Ihrem System. Diese Version ist natürlich vollständig zum Drucken verwendbar. Es könnte sogar sein, dass das Drucken <quote>noch nie so einfach wie heute</quote> war (nicht einmal zu der Zeit, als Sie noch &Microsoft; &Windows; einsetzten mussten).</para>
+
+<para>In der Zukunft wird &tdeprint; noch besser werden. Es wird besser beim eigenständigen <quote>erkennen</quote> Ihres installierten Drucksystems sein. Schon jetzt ist &tdeprint; ganz gut beim automatischen Suchen, falls Sie &CUPS; auf Ihrem System haben. In vielen Fällen müssen Sie &tdeprint; jedoch mitteilen, welchen Drucker Sie benutzen. Dies gilt insbesondere für ältere Drucksysteme.</para>
+
+<para>Die wichtigste Verbesserung in naher Zukunft wird die Vervollständigung des <application>LPRng</application>-Plugins sein. Dieses Plugin ist im Moment noch sehr einfach. Es beschränkt sich im Moment auf den klassischen <acronym>LPD</acronym>-Teil von <application>LPRng</application>.</para>
+
+<para>Sie könnten auch bald die Möglichkeit erhalten, Drucker direkt aus dem Druckdialog hinzuzufügen, ohne zuerst das Kontrollzentrum aufrufen zu müssen.</para>
+
+<para>Einige kleinere Verbesserungen, die sich schon in Planung befinden sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Dialog zur Auswahl von Dateien im &kprinter;-Fenster, der es erlaubt weitere Dateien dem aktuellen Auftrag hinzuzufügen.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><quote
->Verlauf</quote
->-Knopf für das Fenster mit der Anzeige der Druckaufträge. Außerdem eine Spalte, welche die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten für den Druckauftrag anzeigt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Dialog zur Auswahl von Dateien im &kprinter;-Fenster, der es erlaubt weitere Dateien dem aktuellen Auftrag hinzuzufügen.</para></listitem> <listitem><para><quote>Verlauf</quote>-Knopf für das Fenster mit der Anzeige der Druckaufträge. Außerdem eine Spalte, welche die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten für den Druckauftrag anzeigt.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Letztendlich wird es dann noch ein <quote
->Ein-/Ausgabe Modul</quote
-> geben, das Ihnen den Zugriff auf das Drucksystem, &zb; über &konqueror; ermöglicht. Damit haben Sie dann die Möglichkeit, Ihr Drucksystem mit dem &konqueror; durch eine <acronym
->URL</acronym
-> wie <userinput
->print://printers/printername</userinput
-> zu durchsuchen. Ein KPart-Modul wird ein virtuelles Verzeichnis zum Systemdienste-Teil der Seitenleiste des &konqueror; hinzufügen und dadurch einen gute Möglichkeit bieten, Ihr Drucksystem mit der &URL; <userinput
->print:/manager</userinput
-> zu verwalten.</para>
-
-<para
->Schreiben Sie bitte (auf Englisch) an Michael Goffioul <email
->tdeprint@swing.be</email
->, falls Sie weitere Benutzer- oder Entwicklungsvorschläge haben.</para>
+<para>Letztendlich wird es dann noch ein <quote>Ein-/Ausgabe Modul</quote> geben, das Ihnen den Zugriff auf das Drucksystem, &zb; über &konqueror; ermöglicht. Damit haben Sie dann die Möglichkeit, Ihr Drucksystem mit dem &konqueror; durch eine <acronym>URL</acronym> wie <userinput>print://printers/printername</userinput> zu durchsuchen. Ein KPart-Modul wird ein virtuelles Verzeichnis zum Systemdienste-Teil der Seitenleiste des &konqueror; hinzufügen und dadurch einen gute Möglichkeit bieten, Ihr Drucksystem mit der &URL; <userinput>print:/manager</userinput> zu verwalten.</para>
+
+<para>Schreiben Sie bitte (auf Englisch) an Michael Goffioul <email>tdeprint@swing.be</email>, falls Sie weitere Benutzer- oder Entwicklungsvorschläge haben.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook
index fd8be0414aa..00fe81badc2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook
@@ -1,18 +1,10 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY CUPS "<acronym
->CUPS</acronym
->">
- <!ENTITY PPD "<acronym
->PPD</acronym
->">
- <!ENTITY IPP "<acronym
->IPP</acronym
->">
- <!ENTITY ghostscript "<application
->ghostscript</application
->">
+ <!ENTITY CUPS "<acronym>CUPS</acronym>">
+ <!ENTITY PPD "<acronym>PPD</acronym>">
+ <!ENTITY IPP "<acronym>IPP</acronym>">
+ <!ENTITY ghostscript "<application>ghostscript</application>">
<!ENTITY tech-overview-doc SYSTEM "tech-overview.docbook">
<!ENTITY highlights-doc SYSTEM "highlights.docbook">
<!ENTITY getting-started-doc SYSTEM "getting-started.docbook">
@@ -28,172 +20,90 @@
<!ENTITY external-command-doc SYSTEM "external-command.docbook">
<!ENTITY extensions-doc SYSTEM "extensions.docbook">
<!ENTITY final-word-doc SYSTEM "final-word.docbook">
- <!ENTITY kappname "&tdeprint;"
-><!-- replace kapp here -->
+ <!ENTITY kappname "&tdeprint;"><!-- replace kapp here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdeprint;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdeprint;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Kurt</firstname
-> <surname
->Pfeifle</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->kpfeifle@danka.de</email
-></address>
+<author><firstname>Kurt</firstname> <surname>Pfeifle</surname> <affiliation> <address><email>kpfeifle@danka.de</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Michael</firstname
-> <surname
->Goffioul</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->tdeprint@swing.be</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Michael</firstname> <surname>Goffioul</surname> <affiliation> <address><email>tdeprint@swing.be</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Philipp</firstname
-><surname
->Siegert</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->siegert@pp-services.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Philipp</firstname><surname>Siegert</surname><affiliation><address><email>siegert@pp-services.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Kurt Pfeifle</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Kurt Pfeifle</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-08-09</date>
-<releaseinfo
->1.00.04</releaseinfo>
+<date>2001-08-09</date>
+<releaseinfo>1.00.04</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->tdeprint</keyword>
-<keyword
->drucken</keyword>
-<keyword
->Drucken</keyword>
-<keyword
->CUPS</keyword>
-<keyword
->LPR</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>tdeprint</keyword>
+<keyword>drucken</keyword>
+<keyword>Drucken</keyword>
+<keyword>CUPS</keyword>
+<keyword>LPR</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass sowohl der Entwickler dieser Anwendung als auch der Autor dieses Dokuments am besten mit &CUPS; als Drucksystem vertraut sind. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments ist &CUPS; das am besten unterstützte Drucksystem. Außerdem ist es das am besten dokumentierte.</para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass sowohl der Entwickler dieser Anwendung als auch der Autor dieses Dokuments am besten mit &CUPS; als Drucksystem vertraut sind. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments ist &CUPS; das am besten unterstützte Drucksystem. Außerdem ist es das am besten dokumentierte.</para>
-<para
->Dieses Handbuch wird ständig erweitert. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und des Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer auf diese eingehen.</para>
+<para>Dieses Handbuch wird ständig erweitert. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und des Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer auf diese eingehen.</para>
-<para
->Auch wenn Ihr Drucksystem nicht sehr gut beschrieben ist, können Sie die Optionen unter <guilabel
->Druckerverwaltung</guilabel
-> in &kcontrol; trotzdem durchschauen. Sie werden hoffentlich feststellen, dass die meisten Optionen, unabhängig vom Drucksystem, weitestgehend selbsterklärend sind.</para>
+<para>Auch wenn Ihr Drucksystem nicht sehr gut beschrieben ist, können Sie die Optionen unter <guilabel>Druckerverwaltung</guilabel> in &kcontrol; trotzdem durchschauen. Sie werden hoffentlich feststellen, dass die meisten Optionen, unabhängig vom Drucksystem, weitestgehend selbsterklärend sind.</para>
-<para
->Lauri Watts, &kde;-Dokumentationsteam</para>
+<para>Lauri Watts, &kde;-Dokumentationsteam</para>
-<!-- Insert here screenshot : <steinbruch_scaled.png
-> -->
+<!-- Insert here screenshot : <steinbruch_scaled.png> -->
<sect1>
-<title
->Das Drucksystem vom &kcontrol; aus einrichten</title>
-
-<para
->Um Ihr Drucksystem vom &kcontrol; aus einzurichten, müssen Sie unter <menuchoice
-><guilabel
->System</guilabel
-><guilabel
->Druckerverwaltung</guilabel
-></menuchoice
-> ihr Drucksystem auswählen. Sie können das Drucksystem auch von &tdeprint; herausfinden lassen ... </para>
+<title>Das Drucksystem vom &kcontrol; aus einrichten</title>
+
+<para>Um Ihr Drucksystem vom &kcontrol; aus einzurichten, müssen Sie unter <menuchoice><guilabel>System</guilabel><guilabel>Druckerverwaltung</guilabel></menuchoice> ihr Drucksystem auswählen. Sie können das Drucksystem auch von &tdeprint; herausfinden lassen ... </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&CUPS;-Dialog zur Druckerverwaltung: Übersicht mit Hilfe des &kcontrol;</screeninfo>
+<screeninfo>&CUPS;-Dialog zur Druckerverwaltung: Übersicht mit Hilfe des &kcontrol;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="steinbruch_scaled.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Sicherheitseinstellungen</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Einrichtung des Drucksystems über das &kcontrol;</para
-></caption>
+<phrase>Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Sicherheitseinstellungen</phrase></textobject>
+<caption><para>Einrichtung des Drucksystems über das &kcontrol;</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
@@ -229,22 +139,10 @@ format="PNG"/></imageobject>
&final-word-doc;
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&tdeprint; Copyright 2001 Michael Goffioul <email
->tdeprint@swing.be</email
-></para>
-&underGPL;<para
->Copyright des Handbuchs 2001, Kurt Pfeifle, <email
->kpfeifle@danka.de</email
-></para
->&underFDL; <para
->Übersetzung des Handbuchs: Philipp Siegert <email
->siegert@pp-services.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&tdeprint; Copyright 2001 Michael Goffioul <email>tdeprint@swing.be</email></para>
+&underGPL;<para>Copyright des Handbuchs 2001, Kurt Pfeifle, <email>kpfeifle@danka.de</email></para>&underFDL; <para>Übersetzung des Handbuchs: Philipp Siegert <email>siegert@pp-services.de</email></para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook
index 699304861e0..f048da3fad7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook
@@ -1,27 +1,13 @@
<chapter id="lpd-module">
-<title
->Allgemeines <acronym
->LPD</acronym
-> Modul (&UNIX;)</title>
+<title>Allgemeines <acronym>LPD</acronym> Modul (&UNIX;)</title>
<sect1>
-<title
->Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
+<title>Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
-<para
->Das Modul, das in der Voreinstellung benutzt wird, &zb; beim ersten Start.</para>
+<para>Das Modul, das in der Voreinstellung benutzt wird, &zb; beim ersten Start.</para>
-<para
->Allgemeines Modul, das nur das Senden von Druckaufträgen erlaubt. Druckeinstellungen oder Einstellungen zu den Druckaufträgen werden nicht unterstützt. Das Modul funktioniert auf einer Fülle von &UNIX;-Systemen: &Linux;/<acronym
->LPR</acronym
->, &HP-UX;, Solaris, &IRIX;. Es unterstützt auch einige <application
->LPRng</application
-> Erweiterungen, wie die Abwesenheit des Fortführungszeichen <literal
->\</literal
-> in <filename
->printcap</filename
->-Dateien.</para>
+<para>Allgemeines Modul, das nur das Senden von Druckaufträgen erlaubt. Druckeinstellungen oder Einstellungen zu den Druckaufträgen werden nicht unterstützt. Das Modul funktioniert auf einer Fülle von &UNIX;-Systemen: &Linux;/<acronym>LPR</acronym>, &HP-UX;, Solaris, &IRIX;. Es unterstützt auch einige <application>LPRng</application> Erweiterungen, wie die Abwesenheit des Fortführungszeichen <literal>\</literal> in <filename>printcap</filename>-Dateien.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook
index eee73e35ed5..ebfb3fabb97 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook
@@ -1,36 +1,20 @@
<chapter id="lpr-bsd-style-module">
-<title
-><acronym
->LPR</acronym
-> (<acronym
->BSD</acronym
->)</title>
+<title><acronym>LPR</acronym> (<acronym>BSD</acronym>)</title>
-<para
->Einfache <acronym
->LPR</acronym
-> Unterstützung. Ein <acronym
->LPRng</acronym
-> Modul ist in der Entwicklung und wird hoffentlich mit dem Erscheinen der Version 3.0 vorliegen.</para>
+<para>Einfache <acronym>LPR</acronym> Unterstützung. Ein <acronym>LPRng</acronym> Modul ist in der Entwicklung und wird hoffentlich mit dem Erscheinen der Version 3.0 vorliegen.</para>
<sect1>
-<title
->Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
+<title>Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Druckereinstellungen: einfache Unterstützung zum hinzufügen/entfernen/einrichten eines Druckers. Kompatibel mit &RedHat;-6.x Systemen (<command
->printtool</command
-> + rhs-Druckfilter Pakete).</para>
+<para>Druckereinstellungen: einfache Unterstützung zum hinzufügen/entfernen/einrichten eines Druckers. Kompatibel mit &RedHat;-6.x Systemen (<command>printtool</command> + rhs-Druckfilter Pakete).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckauftragseinstellungen: nicht unterstützt</para>
+<para>Druckauftragseinstellungen: nicht unterstützt</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckeinstellungen: einfache Möglichkeiten</para>
+<para>Druckeinstellungen: einfache Möglichkeiten</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook
index eea45faed5a..cd9a022730b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook
@@ -1,12 +1,6 @@
<chapter id="lprng-module">
-<title
-><application
->LPRng</application
-></title>
+<title><application>LPRng</application></title>
-<para
->Ein <application
->LPRng</application
-> Modul für &tdeprint; ist ein der Entwicklung und wird hoffentlich bis zur &kde; Version 3.0 verfügbar sein.</para>
+<para>Ein <application>LPRng</application> Modul für &tdeprint; ist ein der Entwicklung und wird hoffentlich bis zur &kde; Version 3.0 verfügbar sein.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook
index 7e9ffe343dd..4c4fb252d0e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook
@@ -1,22 +1,12 @@
<chapter id="rlpr-module">
-<title
->Modul für das <application
->rlpr</application
-> Programm</title>
+<title>Modul für das <application>rlpr</application> Programm</title>
<sect1>
-<title
->Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
+<title>Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
-<para
->Druckerverwaltung: einfache Aufgaben werden unterstützt (hinzufügen/entfernen/verändern).</para>
+<para>Druckerverwaltung: einfache Aufgaben werden unterstützt (hinzufügen/entfernen/verändern).</para>
-<para
->Jeder Benutzer kann die Drucker vordefinieren, die er benutzen will, indem er den Rechnernamen und die zugehörige Warteschlange angibt. Drucker werden auf Benutzerebene gespeichert. Dieses Modul wurde zur Unterstützung des <application
->rlpr</application
-> Programms <ulink url="http://truffula.com/rlpr/"
->rlpr</ulink
-> entwickelt.</para>
+<para>Jeder Benutzer kann die Drucker vordefinieren, die er benutzen will, indem er den Rechnernamen und die zugehörige Warteschlange angibt. Drucker werden auf Benutzerebene gespeichert. Dieses Modul wurde zur Unterstützung des <application>rlpr</application> Programms <ulink url="http://truffula.com/rlpr/">rlpr</ulink> entwickelt.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook
index 6c895889a70..e21e7971032 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook
@@ -1,156 +1,86 @@
<chapter id="technical-overview">
-<title
->Technische Übersicht</title>
+<title>Technische Übersicht</title>
-<para
->Dieses Kapitel soll Ihnen eine technische Übersicht zu &tdeprint; geben, die für Nicht-Programmierer verständlich ist.</para>
+<para>Dieses Kapitel soll Ihnen eine technische Übersicht zu &tdeprint; geben, die für Nicht-Programmierer verständlich ist.</para>
-<para
->&tdeprint; ist ein neues, Maßstäbe setzendes Programmpaket, das sowohl &kde;-Benutzern als auch &kde;-Entwicklern einfachen Zugang zu den Druckdiensten bieten soll.</para>
+<para>&tdeprint; ist ein neues, Maßstäbe setzendes Programmpaket, das sowohl &kde;-Benutzern als auch &kde;-Entwicklern einfachen Zugang zu den Druckdiensten bieten soll.</para>
<sect1 id="brief-description">
-<title
->Eine kurze Beschreibung von &tdeprint;</title>
+<title>Eine kurze Beschreibung von &tdeprint;</title>
-<para
->Zugriff auf die Funktionen von &tdeprint; erhalten Sie auf verschiedene Weise: über die Druckerverwaltung im &kcontrolcenter;, mit dem Befehl <command
->kprinter</command
-> oder über den Dialog, der Ihnen beim Drucken angezeigt wird.</para>
+<para>Zugriff auf die Funktionen von &tdeprint; erhalten Sie auf verschiedene Weise: über die Druckerverwaltung im &kcontrolcenter;, mit dem Befehl <command>kprinter</command> oder über den Dialog, der Ihnen beim Drucken angezeigt wird.</para>
<sect2 id="what-tdeprint-is-not">
-<title
->Was dieses Programm <emphasis
->nicht</emphasis
-> ist</title>
-
-<para
->&tdeprint; ersetzt <emphasis
->nicht</emphasis
-> das Drucksystem. &tdeprint; enthält <emphasis
->kein</emphasis
-> System für das Zwischenspeichern von Druckaufträgen und es kann auch <emphasis
->nicht</emphasis
-> &PostScript; oder andere Daten verarbeiten.</para>
+<title>Was dieses Programm <emphasis>nicht</emphasis> ist</title>
+
+<para>&tdeprint; ersetzt <emphasis>nicht</emphasis> das Drucksystem. &tdeprint; enthält <emphasis>kein</emphasis> System für das Zwischenspeichern von Druckaufträgen und es kann auch <emphasis>nicht</emphasis> &PostScript; oder andere Daten verarbeiten.</para>
</sect2>
<sect2 id="what-kde-print-is">
-<title
->Was dieses Programm <emphasis
->ist</emphasis
-></title>
-<para
->&tdeprint; ist eine Schicht zwischen dem Druckauftragsspeicher, dem Daten verarbeitenden Drucksystem und der Anwendung, die drucken will. &tdeprint; stellt für &kde;-Entwickler und &kde;-Benutzer eine gemeinsame und einheitliche Schnittstelle für die verschiedenen unterstützten Drucksysteme zur Verfügung. Außerdem läßt es es sich den eigenen Bedürfnissen anpassen und ist in hohem Maße konfigurierbar.</para>
+<title>Was dieses Programm <emphasis>ist</emphasis></title>
+<para>&tdeprint; ist eine Schicht zwischen dem Druckauftragsspeicher, dem Daten verarbeitenden Drucksystem und der Anwendung, die drucken will. &tdeprint; stellt für &kde;-Entwickler und &kde;-Benutzer eine gemeinsame und einheitliche Schnittstelle für die verschiedenen unterstützten Drucksysteme zur Verfügung. Außerdem läßt es es sich den eigenen Bedürfnissen anpassen und ist in hohem Maße konfigurierbar.</para>
-<para
->&tdeprint; ist sowohl für &kde;-Entwickler als auch für normale Benutzer einfach zu handhaben. Entwickler können Ihre Anwendungen mit minimalen Änderungen vom alten &Qt;-Drucksystem zu &tdeprint; portieren. Benutzer können ihr Drucksystem einfach auswählen und einrichten.</para>
+<para>&tdeprint; ist sowohl für &kde;-Entwickler als auch für normale Benutzer einfach zu handhaben. Entwickler können Ihre Anwendungen mit minimalen Änderungen vom alten &Qt;-Drucksystem zu &tdeprint; portieren. Benutzer können ihr Drucksystem einfach auswählen und einrichten.</para>
-<para
->Ein Hinweis für neue &kde;-Benutzer: &Qt; ist die grundlegende Bibliothek und für die grafische Darstellung zuständig, die von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. &Qt; wird von TrollTech, einer norwegischen Softwarefirma, entwickelt.</para>
+<para>Ein Hinweis für neue &kde;-Benutzer: &Qt; ist die grundlegende Bibliothek und für die grafische Darstellung zuständig, die von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. &Qt; wird von TrollTech, einer norwegischen Softwarefirma, entwickelt.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="different-users">
-<title
->&tdeprint;: Eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Vielzahl von Personen</title>
+<title>&tdeprint;: Eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Vielzahl von Personen</title>
-<para
->&tdeprint; bietet unterschiedlichen Personen unterschiedliche Möglichkeiten.</para>
+<para>&tdeprint; bietet unterschiedlichen Personen unterschiedliche Möglichkeiten.</para>
<sect2 id="what-users-can-do">
-<title
->Was Benutzer und Systemverwalter mit &tdeprint; machen können</title>
-
-<para
->&tdeprint; ermöglicht Benutzern und/oder Systemverwaltern, abhängig von ihren Benutzerrechten, über eine graphische Benutzeroberfläche (&GUI;) den Zugriff auf Drucksysteme wie &CUPS;, <acronym
->LPD</acronym
->, <acronym
->RLPR</acronym
->, <application
->LPRng</application
-> <application
->PDQ</application
-> &etc;. Durch &tdeprint; können Sie auf komfortable Weise Drucken und Druckaufträge, Drucker und den Druckdämon verwalten.</para>
-
-<para
->Erfahrene Benutzer werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, jeden funktionierenden Filter für Druckdaten zwischen die Ausgabe ihrer Anwendung und den Eingang des Drucksystems schalten zu können. Einige Beispiele dafür werden bereits mit dem vorinstallierten &tdeprint; mitgeliefert.</para>
+<title>Was Benutzer und Systemverwalter mit &tdeprint; machen können</title>
+
+<para>&tdeprint; ermöglicht Benutzern und/oder Systemverwaltern, abhängig von ihren Benutzerrechten, über eine graphische Benutzeroberfläche (&GUI;) den Zugriff auf Drucksysteme wie &CUPS;, <acronym>LPD</acronym>, <acronym>RLPR</acronym>, <application>LPRng</application> <application>PDQ</application> &etc;. Durch &tdeprint; können Sie auf komfortable Weise Drucken und Druckaufträge, Drucker und den Druckdämon verwalten.</para>
+
+<para>Erfahrene Benutzer werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, jeden funktionierenden Filter für Druckdaten zwischen die Ausgabe ihrer Anwendung und den Eingang des Drucksystems schalten zu können. Einige Beispiele dafür werden bereits mit dem vorinstallierten &tdeprint; mitgeliefert.</para>
</sect2>
<sect2 id="what-developers-can-do">
-<title
->Was &kde;-Entwickler mit &tdeprint; machen können ...</title>
-
-<para
->Benötigt ein &kde;-Entwickler für seine Anwendung Zugriff auf Druckfunktionen, programmiert er die diese nicht von Grund auf neu. Vor &kde; 2.2 wurden diese Funktionen von der Klasse <classname
->QPrinter</classname
-> der &Qt;-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die Klasse <classname
->QPrinter</classname
-> basierte auf dem in die Jahre gekommenen <quote
->Line Printer Daemon</quote
-> (<acronym
->LPD</acronym
->). Die &tdeprint;-Bibliothek basiert dagegen auf dem moderneren Common &UNIX; Printing System (&CUPS;), bleibt aber gleichzeitig abwärtskompatibel zu <acronym
->LPD</acronym
-> und anderen weniger entwickelten Drucksystemen. Zudem ist &tdeprint; für alle künftigen Entwicklungen gerüstet.</para>
-
-<para
->&kde;-Entwickler müssen den Quelltext in ihren Anwendungen nur minimal verändern, um die neue Klasse &tdeprint; zu benutzen: Jeden Aufruf von <classname
->QPrinter</classname
-> müssen sie einfach durch <classname
->KPrinter</classname
-> ersetzen. Durch Ersetzen eines einzigen Buchstabens an einigen wenigen Stellen sind sie schon fertig. Die Anwendungen können dann alle Fähigkeiten der neuen &tdeprint;-Bibliothek benutzen.</para>
-
-<para
->Entwickler, die größere Ambitionen oder spezielle Bedürfnisse haben, können aber noch mehr tun: Sie können den Druckdialog für ihreAnwendungen entsprechend anpassen, indem sie zusätzliche <quote
->Karteikarten</quote
-> hinzufügen, wo ihnen die Erweiterung des Standard-&tdeprint; sinnvoll erscheint.</para>
-
-
-<para
->Ein Beispiel ist das Dienstprogramm &kcron;. Mit diesem Programm lassen sich regelmäßige Programmabläufe auf dem Rechner über eine graphische Oberfläche einrichten. Die Entwickler haben eine Druckfunktion eingebaut, die es Ihnen (oder dem Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) ermöglicht, selbst auszuwählen, ob Sie die ganze Tabelle (von allen Benutzern) oder nur einen markierten Teil ausdrucken wollen. Sie können die Auswirkung auf &tdeprint; im folgenden Bildschirmphoto sehen.</para>
-
-<para
->Dieses Bildschirmphoto zeigt ein Beispiel des Dienstprogrammes &kcron;. <screenshot>
-<screeninfo
->&kcron;-Dienstprogramm: Ein kleines Beispiel eines Systemwartungsauftrags, wie er auf der Benutzeroberfläche von &kde; dargestellt wird.</screeninfo>
+<title>Was &kde;-Entwickler mit &tdeprint; machen können ...</title>
+
+<para>Benötigt ein &kde;-Entwickler für seine Anwendung Zugriff auf Druckfunktionen, programmiert er die diese nicht von Grund auf neu. Vor &kde; 2.2 wurden diese Funktionen von der Klasse <classname>QPrinter</classname> der &Qt;-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die Klasse <classname>QPrinter</classname> basierte auf dem in die Jahre gekommenen <quote>Line Printer Daemon</quote> (<acronym>LPD</acronym>). Die &tdeprint;-Bibliothek basiert dagegen auf dem moderneren Common &UNIX; Printing System (&CUPS;), bleibt aber gleichzeitig abwärtskompatibel zu <acronym>LPD</acronym> und anderen weniger entwickelten Drucksystemen. Zudem ist &tdeprint; für alle künftigen Entwicklungen gerüstet.</para>
+
+<para>&kde;-Entwickler müssen den Quelltext in ihren Anwendungen nur minimal verändern, um die neue Klasse &tdeprint; zu benutzen: Jeden Aufruf von <classname>QPrinter</classname> müssen sie einfach durch <classname>KPrinter</classname> ersetzen. Durch Ersetzen eines einzigen Buchstabens an einigen wenigen Stellen sind sie schon fertig. Die Anwendungen können dann alle Fähigkeiten der neuen &tdeprint;-Bibliothek benutzen.</para>
+
+<para>Entwickler, die größere Ambitionen oder spezielle Bedürfnisse haben, können aber noch mehr tun: Sie können den Druckdialog für ihreAnwendungen entsprechend anpassen, indem sie zusätzliche <quote>Karteikarten</quote> hinzufügen, wo ihnen die Erweiterung des Standard-&tdeprint; sinnvoll erscheint.</para>
+
+
+<para>Ein Beispiel ist das Dienstprogramm &kcron;. Mit diesem Programm lassen sich regelmäßige Programmabläufe auf dem Rechner über eine graphische Oberfläche einrichten. Die Entwickler haben eine Druckfunktion eingebaut, die es Ihnen (oder dem Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem>) ermöglicht, selbst auszuwählen, ob Sie die ganze Tabelle (von allen Benutzern) oder nur einen markierten Teil ausdrucken wollen. Sie können die Auswirkung auf &tdeprint; im folgenden Bildschirmphoto sehen.</para>
+
+<para>Dieses Bildschirmphoto zeigt ein Beispiel des Dienstprogrammes &kcron;. <screenshot>
+<screeninfo>&kcron;-Dienstprogramm: Ein kleines Beispiel eines Systemwartungsauftrags, wie er auf der Benutzeroberfläche von &kde; dargestellt wird.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kcron_to_be_printed.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die &kcron;-Entwickler überlassen Ihnen die Wahl, ob Sie die ganze Tabelle oder nur den markierten Teil drucken wollen.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Die &kcron;-Entwickler überlassen Ihnen die Wahl, ob Sie die ganze Tabelle oder nur den markierten Teil drucken wollen.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der Dialog zur Änderung der Druckeinstellungen von &kcron;: Die zusätzliche Karteikarte <guilabel
->Cron Optionen</guilabel
-> gehört zu &kcron;, nicht zu &tdeprint;. Es ist eine spezielle Erweiterung, die von den &kcron;-Entwicklern hinzugefügt wurde und nicht von &tdeprint; stammt, aber von diesem ausgeführt wird. Entwickler anderer Anwendungen können so bei Bedarf ihre eigenen zusätzlichen Funktionen einbauen.</para>
+<para>Der Dialog zur Änderung der Druckeinstellungen von &kcron;: Die zusätzliche Karteikarte <guilabel>Cron Optionen</guilabel> gehört zu &kcron;, nicht zu &tdeprint;. Es ist eine spezielle Erweiterung, die von den &kcron;-Entwicklern hinzugefügt wurde und nicht von &tdeprint; stammt, aber von diesem ausgeführt wird. Entwickler anderer Anwendungen können so bei Bedarf ihre eigenen zusätzlichen Funktionen einbauen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</screeninfo>
+<screeninfo>Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter_with_kcron_developer_special.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</phrase></textobject>
<caption>
-<para
->Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</para>
+<para>Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -158,155 +88,69 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Welche Möglichkeiten &tdeprint; seinen Benutzern bietet ...</title>
+<title>Welche Möglichkeiten &tdeprint; seinen Benutzern bietet ...</title>
-<para
->Die einfach zu benutzende Schnittstelle von &tdeprint; zu den unterstützten Drucksystemen beseitigt natürlich nicht die traditionellen Schwächen mancher dieser Systeme. Es beseitigt aber manche störenden Ecken und Kanten. Verschiedene Benutzer können verschiedene Drucksysteme auf derselben Maschine benutzen. Ein Benutzer hat über den Druckdialog die Möglichkeit im laufenden Betrieb das Drucksystem für den nächsten Druckauftrag zu wechseln. (Dies ist nur möglich, wenn die verschiedenen Drucksysteme so installiert sind, dass die sich nicht gegenseitig in die Quere kommen)</para>
+<para>Die einfach zu benutzende Schnittstelle von &tdeprint; zu den unterstützten Drucksystemen beseitigt natürlich nicht die traditionellen Schwächen mancher dieser Systeme. Es beseitigt aber manche störenden Ecken und Kanten. Verschiedene Benutzer können verschiedene Drucksysteme auf derselben Maschine benutzen. Ein Benutzer hat über den Druckdialog die Möglichkeit im laufenden Betrieb das Drucksystem für den nächsten Druckauftrag zu wechseln. (Dies ist nur möglich, wenn die verschiedenen Drucksysteme so installiert sind, dass die sich nicht gegenseitig in die Quere kommen)</para>
-<para
->Die meisten &UNIX;-Anwender sind das Drucken über <acronym
->LPD</acronym
-> gewohnt. <acronym
->LPD</acronym
-> stellt nur einfache, unflexible Druckfunktionen zur Verfügung und lässt viele Funktionen modernererDrucksysteme wie &CUPS; vermissen. Trotz der Möglichkeit über eine beliebige Distanz zu drucken (&zb; TCP/IP basiert), fehlen <acronym
->LPD</acronym
-> Funktionen wie Zweiwege-Kommunikation, Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung.</para>
+<para>Die meisten &UNIX;-Anwender sind das Drucken über <acronym>LPD</acronym> gewohnt. <acronym>LPD</acronym> stellt nur einfache, unflexible Druckfunktionen zur Verfügung und lässt viele Funktionen modernererDrucksysteme wie &CUPS; vermissen. Trotz der Möglichkeit über eine beliebige Distanz zu drucken (&zb; TCP/IP basiert), fehlen <acronym>LPD</acronym> Funktionen wie Zweiwege-Kommunikation, Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung.</para>
-<para
->&tdeprint; kann &CUPS; benutzen, um folgendes zusätzlichen Funktionen anzubieten:</para>
+<para>&tdeprint; kann &CUPS; benutzen, um folgendes zusätzlichen Funktionen anzubieten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Durchsuchen des <acronym
->LAN</acronym
-> nach verfügbaren Druckern,</para>
+<para>Durchsuchen des <acronym>LAN</acronym> nach verfügbaren Druckern,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Basic- oder Digest-Authentifizierung und Authentifizierung über Zertifikate,</para>
+<para>Basic- oder Digest-Authentifizierung und Authentifizierung über Zertifikate,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zugriffskontrolle auf der Basis von <acronym
->IP</acronym
->-Adressen, Netzadressen, Netzmasken, Hostnamen und Domainnamen,</para>
+<para>Zugriffskontrolle auf der Basis von <acronym>IP</acronym>-Adressen, Netzadressen, Netzmasken, Hostnamen und Domainnamen,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->sowie 128-Bit-TLS- oder SSL3-Verschlüsselung von Druckdaten, um das Abhören von Daten zu verhindern oder es zumindest deutlich zu erschweren.</para>
+<para>sowie 128-Bit-TLS- oder SSL3-Verschlüsselung von Druckdaten, um das Abhören von Daten zu verhindern oder es zumindest deutlich zu erschweren.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dies macht &tdeprint; zu einer viel robusteren und zuverlässigeren Lösung als die Benutzung des alten <acronym
->LPD</acronym
->.</para>
+<para>Dies macht &tdeprint; zu einer viel robusteren und zuverlässigeren Lösung als die Benutzung des alten <acronym>LPD</acronym>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Wie Sie auf &tdeprint; zugreifen können </title>
+<title>Wie Sie auf &tdeprint; zugreifen können </title>
-<para
->Sie können auf vier verschiedenen Wegen auf &tdeprint; &mdash; oder Teile davon &mdash; zugreifen:</para>
+<para>Sie können auf vier verschiedenen Wegen auf &tdeprint; &mdash; oder Teile davon &mdash; zugreifen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Durch Ihre Anwendungen, wenn Sie den Druckdialog aufrufen (entweder durch <menuchoice
-><guilabel
->Datei</guilabel
-> <guilabel
->Drucken ...</guilabel
-></menuchoice
-> oder durch den Knopf mit dem kleinen Druckersymbol). Dies öffnet den Druckdialog.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Durch den eingegebenen Befehl <command
->kprinter</command
-> in einem <application
->Terminal</application
->, in einem &konsole;-Fenster oder über das Fenster <guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
->. Auch dies öffnet den Druckdialog.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Durch den <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="kcontrol-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Knopf, der das &kcontrolcenter; aufruft. Danach finden Sie die Verwaltungs-Einstellungen von &tdeprint; unter <menuchoice
-><guilabel
->System</guilabel
-><guilabel
->Druckerverwaltung</guilabel
-></menuchoice
->.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Geben Sie an der Befehlszeile (&konsole; oder mini-<acronym
->CLI</acronym
->) <userinput
-> <command
->tdecmshell</command
-> <option
->printers</option
-></userinput
-> ein, um den administrativen Teil von &tdeprint; zu öffnen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Durch Ihre Anwendungen, wenn Sie den Druckdialog aufrufen (entweder durch <menuchoice><guilabel>Datei</guilabel> <guilabel>Drucken ...</guilabel></menuchoice> oder durch den Knopf mit dem kleinen Druckersymbol). Dies öffnet den Druckdialog.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Durch den eingegebenen Befehl <command>kprinter</command> in einem <application>Terminal</application>, in einem &konsole;-Fenster oder über das Fenster <guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel>. Auch dies öffnet den Druckdialog.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Durch den <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="kcontrol-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Knopf, der das &kcontrolcenter; aufruft. Danach finden Sie die Verwaltungs-Einstellungen von &tdeprint; unter <menuchoice><guilabel>System</guilabel><guilabel>Druckerverwaltung</guilabel></menuchoice>.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Geben Sie an der Befehlszeile (&konsole; oder mini-<acronym>CLI</acronym>) <userinput> <command>tdecmshell</command> <option>printers</option></userinput> ein, um den administrativen Teil von &tdeprint; zu öffnen. </para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kprinter;-Dialog, der vom Fenster <guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
-> aus gestartet wird</screeninfo>
+<screeninfo>&kprinter;-Dialog, der vom Fenster <guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel> aus gestartet wird</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter_called_from_run_command.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Start des &kprinter;-Dialogs, aus dem Fenster <guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
->.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Start des &kprinter;-Dialogs, aus dem Fenster <guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
->.</para
-></caption>
+<phrase>Start des &kprinter;-Dialogs, aus dem Fenster <guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel>.</phrase></textobject>
+<caption><para>Start des &kprinter;-Dialogs, aus dem Fenster <guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel>.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<!-- TODO: This one ought to be a screenshot LW. --> <para
->Hier sehen Sie eine &kivio;-Zeichnung des &kprinter;-Dialogs, wie dieser nach dem Start erscheint. Sie können jederzeit neue Drucker hinzufügen, indem Sie auf den kleinen <guiicon
->Assistenten</guiicon
->-Knopf klicken (gelb/rot in der Zeichnung).</para>
+<!-- TODO: This one ought to be a screenshot LW. --> <para>Hier sehen Sie eine &kivio;-Zeichnung des &kprinter;-Dialogs, wie dieser nach dem Start erscheint. Sie können jederzeit neue Drucker hinzufügen, indem Sie auf den kleinen <guiicon>Assistenten</guiicon>-Knopf klicken (gelb/rot in der Zeichnung).</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung) </screeninfo>
+<screeninfo>&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung) </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter-kivio.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung)</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung)</para
-></caption>
+<phrase>&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung)</phrase></textobject>
+<caption><para>&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung)</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook
index 5c001132a40..a8a16e735b9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook
@@ -1,75 +1,36 @@
<chapter id="theory">
-<title
->Ein wenig theoretischer Hintergrund: &CUPS;, <acronym
->IPP</acronym
->, &PostScript; und <application
->GhostScript</application
-></title>
-
-<para
->Dieses Kapitel soll Ihnen den theoretischen Hintergrund des Druckens im Allgemeinen und des Druckens mit &CUPS; im Speziellen vermitteln. Wenn Sie diese Informationen nicht benötigen, können Sie hier zum <link linkend="getting-started"
->nächsten Kapitel</link
-> weiterspringen. Manchmal benötigt man jedoch etwas zusätzliche Theorie, um praktische Probleme lösen zu können. Dann sollten Sie auf dieses Kapitel zurückkommen.</para>
+<title>Ein wenig theoretischer Hintergrund: &CUPS;, <acronym>IPP</acronym>, &PostScript; und <application>GhostScript</application></title>
+
+<para>Dieses Kapitel soll Ihnen den theoretischen Hintergrund des Druckens im Allgemeinen und des Druckens mit &CUPS; im Speziellen vermitteln. Wenn Sie diese Informationen nicht benötigen, können Sie hier zum <link linkend="getting-started">nächsten Kapitel</link> weiterspringen. Manchmal benötigt man jedoch etwas zusätzliche Theorie, um praktische Probleme lösen zu können. Dann sollten Sie auf dieses Kapitel zurückkommen.</para>
<sect1 id="basics-of-printing">
-<title
->Grundlagen des Druckens</title>
+<title>Grundlagen des Druckens</title>
-<para
->Drucken ist eines der komplizierteren Kapitel in der <acronym
->IT</acronym
->-Technik.</para>
+<para>Drucken ist eines der komplizierteren Kapitel in der <acronym>IT</acronym>-Technik.</para>
-<para
->Früher war es so, dass jeder Entwickler eines Programms, das Druckdaten ausgeben sollte, einen eigenen Druckertreiber schreiben musste. Dies war ziemlich kompliziert, da verschiedene Programme verschiedene Dateiformate benutzten. Sogar Programme mit demselben Zweck, wie &zb; Textverarbeitungen, konnten häufig die Formate anderer Textverarbeitungen nicht lesen. Es gab keine einheitliche Schnittstelle, was dazu führte, dass Programmierer oft nur einige wenige ausgewählte Druckmodelle unterstützten.</para>
+<para>Früher war es so, dass jeder Entwickler eines Programms, das Druckdaten ausgeben sollte, einen eigenen Druckertreiber schreiben musste. Dies war ziemlich kompliziert, da verschiedene Programme verschiedene Dateiformate benutzten. Sogar Programme mit demselben Zweck, wie &zb; Textverarbeitungen, konnten häufig die Formate anderer Textverarbeitungen nicht lesen. Es gab keine einheitliche Schnittstelle, was dazu führte, dass Programmierer oft nur einige wenige ausgewählte Druckmodelle unterstützten.</para>
-<para
->Für ein neu auf dem Markt erscheinendes Gerät mussten die Programmautoren einen neuen Treiber schreiben, wenn sie wollten, dass ihr Programm das Gerät unterstützt. Für die Hersteller wiederum war es unmöglich sicherzustellen, dass ihr Gerät von jedem in der Welt bekannten Programm unterstützt wurde (obwohl es viel weniger Programme gab als heute).</para>
+<para>Für ein neu auf dem Markt erscheinendes Gerät mussten die Programmautoren einen neuen Treiber schreiben, wenn sie wollten, dass ihr Programm das Gerät unterstützt. Für die Hersteller wiederum war es unmöglich sicherzustellen, dass ihr Gerät von jedem in der Welt bekannten Programm unterstützt wurde (obwohl es viel weniger Programme gab als heute).</para>
-<para
->Bei zehn zu unterstützenden Anwendungen und einem Dutzend Druckern bedeutete das für den Systemverwalter den Umgang mit 120 Treibern. Dadurch wurde die Entwicklung einer einheitlichen Schnittstelle zwischen Programmen und Druckern dringend notwendig.</para>
+<para>Bei zehn zu unterstützenden Anwendungen und einem Dutzend Druckern bedeutete das für den Systemverwalter den Umgang mit 120 Treibern. Dadurch wurde die Entwicklung einer einheitlichen Schnittstelle zwischen Programmen und Druckern dringend notwendig.</para>
-<para
->Das Auftauchen von <quote
->Page Description Languages</quote
-> (Seitenbeschreibungsprachen), die die graphische Ausgabe von Tinte und Toner auf Papier (oder auf anderen Ausgabemedien wie Bildschirmen, Photogeräten &etc;) in einheitlichen Weise beschrieben, war ein Schritt, der eine große Lücke schloss. </para>
+<para>Das Auftauchen von <quote>Page Description Languages</quote> (Seitenbeschreibungsprachen), die die graphische Ausgabe von Tinte und Toner auf Papier (oder auf anderen Ausgabemedien wie Bildschirmen, Photogeräten &etc;) in einheitlichen Weise beschrieben, war ein Schritt, der eine große Lücke schloss. </para>
-<para
->Eine dieser Entwicklungen war &PostScript; von Adobe. Dies bedeutete, ein Anwendungsprogrammierer konnte sich nun darauf konzentrieren, eine Beschreibung seiner zu druckenden Seite in der Sprache &PostScript; zu erstellen. Währenddessen konnten sich die Entwickler von Druckgeräten darauf konzentrieren Ihre Geräte &PostScript;-fähig zu machen.</para>
+<para>Eine dieser Entwicklungen war &PostScript; von Adobe. Dies bedeutete, ein Anwendungsprogrammierer konnte sich nun darauf konzentrieren, eine Beschreibung seiner zu druckenden Seite in der Sprache &PostScript; zu erstellen. Währenddessen konnten sich die Entwickler von Druckgeräten darauf konzentrieren Ihre Geräte &PostScript;-fähig zu machen.</para>
-<para
->Natürlich wurden mit der Zeit noch andere Beschreibungsarten entwickelt. Die wichtigsten Konkurrenten von &PostScript; waren <acronym
->PCL</acronym
-> (<quote
->Print Control Language</quote
->, von &Hewlett-Packard;), <quote
->ESC/P</quote
-> (von Epson) und <acronym
->GDI</acronym
-> (<quote
->Graphical Device Interface</quote
-> von &Microsoft;).</para>
+<para>Natürlich wurden mit der Zeit noch andere Beschreibungsarten entwickelt. Die wichtigsten Konkurrenten von &PostScript; waren <acronym>PCL</acronym> (<quote>Print Control Language</quote>, von &Hewlett-Packard;), <quote>ESC/P</quote> (von Epson) und <acronym>GDI</acronym> (<quote>Graphical Device Interface</quote> von &Microsoft;).</para>
-<para
->Das Erscheinen dieser Sprachen zur Beschreibung von Druckseiten machte das Leben leichter und beschleunigte die weitere Entwicklung für alle. Trotzdem gibt es immer noch unterschiedliche, inkompatible und konkurrierende Beschreibungssprachen, die das Leben für Benutzer, Administratoren, Entwickler und Hersteller schwer genug machen.</para>
+<para>Das Erscheinen dieser Sprachen zur Beschreibung von Druckseiten machte das Leben leichter und beschleunigte die weitere Entwicklung für alle. Trotzdem gibt es immer noch unterschiedliche, inkompatible und konkurrierende Beschreibungssprachen, die das Leben für Benutzer, Administratoren, Entwickler und Hersteller schwer genug machen.</para>
<sect2>
-<title
->&PostScript; im Arbeitsspeicher - Bitmaps auf dem Papier</title>
+<title>&PostScript; im Arbeitsspeicher - Bitmaps auf dem Papier</title>
-<para
->&PostScript; wird meistens in professionellen Druckumgebungen wie PrePress und in der Druckindustrie eingesetzt. Im &UNIX;- und &Linux;-Bereich hat &PostScript; eine Vormachtstellung unter den Beschreibungssprachen (<acronym
->PDL</acronym
->s). Dort erzeugt fast jedes Programm ein &PostScript;-Abbild seiner Seiten, wenn Sie den Knopf <quote
->Drucken</quote
-> betätigen. Hier sehen Sie nun ein einfaches Beispiel eines handgemachten &PostScript;-Codes, das zwei einfache Zeichnungen beschreibt:</para>
+<para>&PostScript; wird meistens in professionellen Druckumgebungen wie PrePress und in der Druckindustrie eingesetzt. Im &UNIX;- und &Linux;-Bereich hat &PostScript; eine Vormachtstellung unter den Beschreibungssprachen (<acronym>PDL</acronym>s). Dort erzeugt fast jedes Programm ein &PostScript;-Abbild seiner Seiten, wenn Sie den Knopf <quote>Drucken</quote> betätigen. Hier sehen Sie nun ein einfaches Beispiel eines handgemachten &PostScript;-Codes, das zwei einfache Zeichnungen beschreibt:</para>
<example id="coded-postscript">
-<title
->&PostScript;-Quelltext</title>
-<screen
->%!PS
+<title>&PostScript;-Quelltext</title>
+<screen>%!PS
100 100 moveto
0 50 rlineto
50 0 rlineto
@@ -85,179 +46,98 @@ closepath
.2 setgray fill</screen>
</example>
-<para
->Hiermit wird der imaginäre &PostScript;-<quote
->Stift</quote
-> angewiesen, eine Figur in einer bestimmten Weise zu zeichnen und diese dann mit verschiedenen Grauschattierungen zu füllen. Der erste Teil könnte ausführlicher übersetzt folgendermaßen lauten: <quote
->Gehe zu den Koordinaten (100, 100), ziehe eine Linie mit einer Länge von 50 nach oben, dann eine von dort nach rechts, dann wieder runter und schließe dann die Figur. Nehme jetzt eine Farbe mit 50% Grauanteil und benutze diese, um die Figur zu füllen.</quote
-></para>
+<para>Hiermit wird der imaginäre &PostScript;-<quote>Stift</quote> angewiesen, eine Figur in einer bestimmten Weise zu zeichnen und diese dann mit verschiedenen Grauschattierungen zu füllen. Der erste Teil könnte ausführlicher übersetzt folgendermaßen lauten: <quote>Gehe zu den Koordinaten (100, 100), ziehe eine Linie mit einer Länge von 50 nach oben, dann eine von dort nach rechts, dann wieder runter und schließe dann die Figur. Nehme jetzt eine Farbe mit 50% Grauanteil und benutze diese, um die Figur zu füllen.</quote></para>
<example id="rendered-postscript">
-<title
->Berechnetes &PostScript;</title>
+<title>Berechnetes &PostScript;</title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="ps-boxes.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
-><xref linkend="coded-postscript"/> Das Beispiel als Bild dargestellt.</phrase>
+<phrase><xref linkend="coded-postscript"/> Das Beispiel als Bild dargestellt.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</example>
-<para
->Natürlich kann &PostScript; viel kompliziertere Dinge als dieses einfache Beispiel. Es ist eine voll ausgestattete Programmiersprache mit vielen verschiedenen Operatoren und Funktionen. Sie können &PostScript; sogar dazu benutzen, den Wert von Pi zu berechnen, Ihre Festplatte zu formatieren oder um in eine Datei zu schreiben. Die wirkliche Stärke von &PostScript; ist allerdings die Beschreibung der Anordnung graphischer Objekte auf einer Seite. Zusätzlich beherrscht &PostScript; alles, was Sie sich auf einem Blatt Papier vorstellen können, wie Buchstaben in verschiedenen Schriftarten, Figuren, Formen, Schatten, Farben, Linien, Punkte und Raster, skalieren, verschieben, umwandeln, drehen und rastern ...</para>
+<para>Natürlich kann &PostScript; viel kompliziertere Dinge als dieses einfache Beispiel. Es ist eine voll ausgestattete Programmiersprache mit vielen verschiedenen Operatoren und Funktionen. Sie können &PostScript; sogar dazu benutzen, den Wert von Pi zu berechnen, Ihre Festplatte zu formatieren oder um in eine Datei zu schreiben. Die wirkliche Stärke von &PostScript; ist allerdings die Beschreibung der Anordnung graphischer Objekte auf einer Seite. Zusätzlich beherrscht &PostScript; alles, was Sie sich auf einem Blatt Papier vorstellen können, wie Buchstaben in verschiedenen Schriftarten, Figuren, Formen, Schatten, Farben, Linien, Punkte und Raster, skalieren, verschieben, umwandeln, drehen und rastern ...</para>
-<para
->Eine &PostScript;-Datei ist ein ziemlich abstraktes Abbild einer oder mehrerer zu druckender Seiten. Idealerweise sollte die Datei die Seiten geräteunabhängig beschreiben. &PostScript; ist normalerweise nicht <quote
->sichtbar</quote
-> und befindet sich nur auf der Festplatte oder im Arbeitsspeicher.</para>
+<para>Eine &PostScript;-Datei ist ein ziemlich abstraktes Abbild einer oder mehrerer zu druckender Seiten. Idealerweise sollte die Datei die Seiten geräteunabhängig beschreiben. &PostScript; ist normalerweise nicht <quote>sichtbar</quote> und befindet sich nur auf der Festplatte oder im Arbeitsspeicher.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Rasterbilder auf Papierblättern</title>
-
-<para
->Das, was Sie normalerweise auf einem Blatt Papier sehen, ist fast immer ein <quote
->Rasterbild</quote
->. Auch wenn Ihnen Ihr Gehirn sagt, dies sei eine Linie, werden Sie mit einer stark vergrößernden Lupe die kleinen Punkte auf dem Papier erkennen. Eine Ausnahme hiervon sind die so genannten <quote
->Plotter</quote
->, die mit einem Stift arbeiten. Einfache Punkte in verschiedenen Farben sind das Einzige, was Drucker heutzutage auf Papier ausgeben können. Diese Punkte können sich in der Größe unterscheiden, was dann zu verschiedenen Auflösungen führt. Die komplette Seite besteht jedoch nur aus Punkten.</para>
-
-<para
->Für die verschiedenen Drucker müssen die Rasterbilder unterschiedlich verarbeitet werden. Ein Tintenstrahldrucker hat abhängig von seiner Auflösung, der Anzahl der Tintenpatronen (sehr gute Drucker brauchen sieben verschiedene Tinten, während billigere Modelle manchmal nur 3 haben), der Anzahl der Düsen (einige Drucker haben mehr als 100!), des benutzten Mischungsalgorithmus und vielen anderen Dingen ein Endraster-Format und eine Transferreihenfolge, die stark vom genauen Modell abhängt.</para>
-
-<para
->Früher, zu Zeiten des <quote
->LPD</quote
->, waren Drucker Maschinen, die unzählige Zeilen von <acronym
->ASCII</acronym
->-Text auf Endlospapier hämmerten, das sich in zickzackförmigen Schlangen aus einem Karton unter dem Druckertisch hervorwand. Ein gewaltiger Unterschied im Vergleich zu heute.</para>
+<title>Rasterbilder auf Papierblättern</title>
+
+<para>Das, was Sie normalerweise auf einem Blatt Papier sehen, ist fast immer ein <quote>Rasterbild</quote>. Auch wenn Ihnen Ihr Gehirn sagt, dies sei eine Linie, werden Sie mit einer stark vergrößernden Lupe die kleinen Punkte auf dem Papier erkennen. Eine Ausnahme hiervon sind die so genannten <quote>Plotter</quote>, die mit einem Stift arbeiten. Einfache Punkte in verschiedenen Farben sind das Einzige, was Drucker heutzutage auf Papier ausgeben können. Diese Punkte können sich in der Größe unterscheiden, was dann zu verschiedenen Auflösungen führt. Die komplette Seite besteht jedoch nur aus Punkten.</para>
+
+<para>Für die verschiedenen Drucker müssen die Rasterbilder unterschiedlich verarbeitet werden. Ein Tintenstrahldrucker hat abhängig von seiner Auflösung, der Anzahl der Tintenpatronen (sehr gute Drucker brauchen sieben verschiedene Tinten, während billigere Modelle manchmal nur 3 haben), der Anzahl der Düsen (einige Drucker haben mehr als 100!), des benutzten Mischungsalgorithmus und vielen anderen Dingen ein Endraster-Format und eine Transferreihenfolge, die stark vom genauen Modell abhängt.</para>
+
+<para>Früher, zu Zeiten des <quote>LPD</quote>, waren Drucker Maschinen, die unzählige Zeilen von <acronym>ASCII</acronym>-Text auf Endlospapier hämmerten, das sich in zickzackförmigen Schlangen aus einem Karton unter dem Druckertisch hervorwand. Ein gewaltiger Unterschied im Vergleich zu heute.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><acronym
->RIP</acronym
->: Von &PostScript; zum Raster</title>
-
-<para
->Bevor die fertigen Rasterbilder auf dem Papier ausgegeben werden, müssen sie zuerst aus den abstrakten &PostScript;-Vorlagen berechnet werden. Dieser berechnungsintensive Schritt wird <quote
->Raster Imaging Process</quote
-> (<quote
-><acronym
->RIP</acronym
-></quote
->) genannt.</para>
-
-<para
->Bei &PostScript; wird der <acronym
->RIP</acronym
->-Schritt von den Geräten selbst durchgeführt. Die &PostScript;-Datei wird einfach an den Drucker gesendet. Der <quote
->Raster Imaging Processor</quote
-> (auch <acronym
->RIP</acronym
-> genannt) im Drucker ist für die weitere Verarbeitung der &PostScript;-Seite und der Ausgabe des Rasterbildes auf Papier verantwortlich. Da er ein spezialisierter Prozessor ist, erfüllt er diese Aufgabe sehr gut.</para>
-
-<para
->Kleinere &PostScript;-Geräte haben einen auf einem Chip eingebauten Hardware-<acronym
->RIP</acronym
->. Große, professionelle Drucker haben oft einen Software-<acronym
->RIP</acronym
->, der auf einem extra bereitgestellten &UNIX;-Rechner läuft. Hierfür werden oft Sun SPARC Solaris oder &SGI; &IRIX; Maschinen eingesetzt.</para>
+<title><acronym>RIP</acronym>: Von &PostScript; zum Raster</title>
+
+<para>Bevor die fertigen Rasterbilder auf dem Papier ausgegeben werden, müssen sie zuerst aus den abstrakten &PostScript;-Vorlagen berechnet werden. Dieser berechnungsintensive Schritt wird <quote>Raster Imaging Process</quote> (<quote><acronym>RIP</acronym></quote>) genannt.</para>
+
+<para>Bei &PostScript; wird der <acronym>RIP</acronym>-Schritt von den Geräten selbst durchgeführt. Die &PostScript;-Datei wird einfach an den Drucker gesendet. Der <quote>Raster Imaging Processor</quote> (auch <acronym>RIP</acronym> genannt) im Drucker ist für die weitere Verarbeitung der &PostScript;-Seite und der Ausgabe des Rasterbildes auf Papier verantwortlich. Da er ein spezialisierter Prozessor ist, erfüllt er diese Aufgabe sehr gut.</para>
+
+<para>Kleinere &PostScript;-Geräte haben einen auf einem Chip eingebauten Hardware-<acronym>RIP</acronym>. Große, professionelle Drucker haben oft einen Software-<acronym>RIP</acronym>, der auf einem extra bereitgestellten &UNIX;-Rechner läuft. Hierfür werden oft Sun SPARC Solaris oder &SGI; &IRIX; Maschinen eingesetzt.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><application
->GhostScript</application
-> als Software-<acronym
->RIP</acronym
-></title>
+<title><application>GhostScript</application> als Software-<acronym>RIP</acronym></title>
-<para
->Was aber tun, wenn Sie keinen &PostScript;-Drucker besitzen?</para>
+<para>Was aber tun, wenn Sie keinen &PostScript;-Drucker besitzen?</para>
-<para
->Der <acronym
->RIP</acronym
->-Schritt muss ausgeführt werden, bevor die Daten an die Druckeinheit weitergegeben werden. Die &PostScript;-Daten Ihrer Anwendung müssen also auf Ihrer eigenen Maschine berechnet werden. Dazu muss das genauer Rasterformat des Zieldruckers erstellt werden.</para>
+<para>Der <acronym>RIP</acronym>-Schritt muss ausgeführt werden, bevor die Daten an die Druckeinheit weitergegeben werden. Die &PostScript;-Daten Ihrer Anwendung müssen also auf Ihrer eigenen Maschine berechnet werden. Dazu muss das genauer Rasterformat des Zieldruckers erstellt werden.</para>
-<para
->Dadurch, dass der Drucker &PostScript; nicht selbst verarbeiten kann, wird die ganze Sache etwas komplizierter. Es wird eine Software benötigt, die diedamit verbundenen Aufgaben lösen kann.</para>
+<para>Dadurch, dass der Drucker &PostScript; nicht selbst verarbeiten kann, wird die ganze Sache etwas komplizierter. Es wird eine Software benötigt, die diedamit verbundenen Aufgaben lösen kann.</para>
-<para
->Genau dies erledigt das für viele &Linux;-, *BSD- und andere &UNIX;-Systeme verfügbare Softwarepaket &ghostscript;. &ghostscript; ist ein &PostScript;-Interpreter, ein Software-<acronym
->RIP</acronym
-> für viele verschiedene Geräte.</para>
+<para>Genau dies erledigt das für viele &Linux;-, *BSD- und andere &UNIX;-Systeme verfügbare Softwarepaket &ghostscript;. &ghostscript; ist ein &PostScript;-Interpreter, ein Software-<acronym>RIP</acronym> für viele verschiedene Geräte.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><quote
->Treiber</quote
-> und <quote
->Filter</quote
-> im Allgemeinen</title>
-
-<para
->Um Rasterbilder aus &PostScript;-Daten zu erzeugen, benutzt &ghostscript; das <quote
->Filterkonzept</quote
->. Es gibt viele Filter in &ghostscript;, von denen einige auf bestimmte Drucker spezialisiert sind. &ghostscript;-Filter für bestimmte Geräte wurden oftmals ohne die Unterstützung des Herstellers entwickelt. Ohne die Spezifikationen und ohne technische Dokumente war es ein sehr mühsamer Weg die Protokolle und Datenformate zu entschlüsseln.</para>
-
-<para
->Nicht alle &ghostscript;-Filter arbeiten gleich gut mit ihren Druckern. Es gibt jedoch einige neuere Filter wie den <application
->stp</application
->-Filter des <application
->Gimp</application
->-Print-Projekts, die sehr gute Ergebnisse bis hin zu Fotoqualität liefern. Diese Filter sind ihren Gegenstücken unter &Microsoft; &Windows; ebenbürtig oder übertreffen diese Treiber sogar noch.</para>
-
-<para
->Die meisten Programme in &UNIX;- und &Linux;-Systemen erzeugen &PostScript;-Daten als Druckausgabe. Die Filter sind die eigentlichen Arbeitstiere in den Drucksystemen. Sie erzeugen aus jeder &PostScript;-Eingabe die richtigen Rasterbilder für Zielmaschinen ohne &PostScript;-Unterstützung.</para>
+<title><quote>Treiber</quote> und <quote>Filter</quote> im Allgemeinen</title>
+
+<para>Um Rasterbilder aus &PostScript;-Daten zu erzeugen, benutzt &ghostscript; das <quote>Filterkonzept</quote>. Es gibt viele Filter in &ghostscript;, von denen einige auf bestimmte Drucker spezialisiert sind. &ghostscript;-Filter für bestimmte Geräte wurden oftmals ohne die Unterstützung des Herstellers entwickelt. Ohne die Spezifikationen und ohne technische Dokumente war es ein sehr mühsamer Weg die Protokolle und Datenformate zu entschlüsseln.</para>
+
+<para>Nicht alle &ghostscript;-Filter arbeiten gleich gut mit ihren Druckern. Es gibt jedoch einige neuere Filter wie den <application>stp</application>-Filter des <application>Gimp</application>-Print-Projekts, die sehr gute Ergebnisse bis hin zu Fotoqualität liefern. Diese Filter sind ihren Gegenstücken unter &Microsoft; &Windows; ebenbürtig oder übertreffen diese Treiber sogar noch.</para>
+
+<para>Die meisten Programme in &UNIX;- und &Linux;-Systemen erzeugen &PostScript;-Daten als Druckausgabe. Die Filter sind die eigentlichen Arbeitstiere in den Drucksystemen. Sie erzeugen aus jeder &PostScript;-Eingabe die richtigen Rasterbilder für Zielmaschinen ohne &PostScript;-Unterstützung.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Treiber, Filter und Backends in CUPS</title>
+<title>Treiber, Filter und Backends in CUPS</title>
-<para
->&CUPS; benutzt eigene Filter, die jedoch auf dem Filtersystem von &ghostscript; basieren. Der pstoraster- und der imagetoraster-Filter sind direkt vom &ghostscript;-Quelltext abgeleitet. Unter &CUPS; wurden die Abläufe des alten Codes neu organisiert und in unterschiedliche und klar zugeordnete Module aufgeteilt.</para>
+<para>&CUPS; benutzt eigene Filter, die jedoch auf dem Filtersystem von &ghostscript; basieren. Der pstoraster- und der imagetoraster-Filter sind direkt vom &ghostscript;-Quelltext abgeleitet. Unter &CUPS; wurden die Abläufe des alten Codes neu organisiert und in unterschiedliche und klar zugeordnete Module aufgeteilt.</para>
-<para
->Die nächste Zeichnung (mit Hilfe von &kivio; erstellt) zeigt einen Überblick über die Filter und Backends in &CUPS; und wie diese zusammenpassen. Der Ablauf ist von oben nach unten dargestellt. Backends sind spezielle Filter, die keine Daten in verschiedene Formate konvertieren sondern die fertigen Dateien an den Drucker schicken. Es gibt verschiedene Backends für die unterschiedlichen Übertragungsprotokolle.</para>
+<para>Die nächste Zeichnung (mit Hilfe von &kivio; erstellt) zeigt einen Überblick über die Filter und Backends in &CUPS; und wie diese zusammenpassen. Der Ablauf ist von oben nach unten dargestellt. Backends sind spezielle Filter, die keine Daten in verschiedene Formate konvertieren sondern die fertigen Dateien an den Drucker schicken. Es gibt verschiedene Backends für die unterschiedlichen Übertragungsprotokolle.</para>
<screenshot id="architecture-diagram">
-<screeninfo
->Gestarteter &kprinter;-Dialog (&kivio; Entwurf) </screeninfo>
+<screeninfo>Gestarteter &kprinter;-Dialog (&kivio; Entwurf) </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cups-filterarchitecture-kivio-70Percent-scaled.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Gestarteter &kprinter;-Dialog (&kivio; Entwurf)</phrase
-></textobject>
+<phrase>Gestarteter &kprinter;-Dialog (&kivio; Entwurf)</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Warteschlangen und Druckdämonen</title>
+<title>Warteschlangen und Druckdämonen</title>
-<para
->Neben dem aufwendigen Filterteil zum Erstellen eines Rasterbildes braucht jede Drucksoftware einen Warteschlangen-Mechanismus. Dieser kümmert sich darum, dass verschiedene Druckaufträge von verschiedenen Benutzern den richtigen Druckern und Filtern zugewiesen werden. Der Warteschlangen-Mechanismus ist Teil des Druckdämons.</para>
+<para>Neben dem aufwendigen Filterteil zum Erstellen eines Rasterbildes braucht jede Drucksoftware einen Warteschlangen-Mechanismus. Dieser kümmert sich darum, dass verschiedene Druckaufträge von verschiedenen Benutzern den richtigen Druckern und Filtern zugewiesen werden. Der Warteschlangen-Mechanismus ist Teil des Druckdämons.</para>
-<para
->Dieser Dämon sorgt für Ordnung im System. Er ist auch für die Kontrolle von Druckaufträgen zuständig, so dass Benutzer die Möglichkeit haben, ihre eigenen Druckaufträge abzubrechen, anzuhalten, erneut zu starten &etc;.</para>
+<para>Dieser Dämon sorgt für Ordnung im System. Er ist auch für die Kontrolle von Druckaufträgen zuständig, so dass Benutzer die Möglichkeit haben, ihre eigenen Druckaufträge abzubrechen, anzuhalten, erneut zu starten &etc;.</para>
</sect2>
@@ -266,254 +146,117 @@ format="PNG"/></imageobject>
<sect1 id="cups-and-ppd">
-<title
->Exkurs: Wie &CUPS; die mächtigen &PPD;s einsetzt</title>
+<title>Exkurs: Wie &CUPS; die mächtigen &PPD;s einsetzt</title>
-<para
->Jetzt, da Sie wissen, wie eine &PostScript;-Datei (die die Anordnung der Seitenelemente in einer sehr geräteunabhängigen Weise beschreibt), in ein Rasterbild umgeandelt wird, werden Sie sich vielleicht folgendes fragen: <quote
->Wie kommen diese ganzen unterschiedlichen Auflösungen, Papiergrößen, Farben und Filter auf meinem Drucker genau richtig raus? Wie paßt das in das Modell des geräteunabhängigen &PostScript;?</quote
-></para>
+<para>Jetzt, da Sie wissen, wie eine &PostScript;-Datei (die die Anordnung der Seitenelemente in einer sehr geräteunabhängigen Weise beschreibt), in ein Rasterbild umgeandelt wird, werden Sie sich vielleicht folgendes fragen: <quote>Wie kommen diese ganzen unterschiedlichen Auflösungen, Papiergrößen, Farben und Filter auf meinem Drucker genau richtig raus? Wie paßt das in das Modell des geräteunabhängigen &PostScript;?</quote></para>
-<para
->Die Antwort sind die so genannten &PostScript;-Druckerbeschreibungsdateien (&PostScript; Printer Description, &PPD;). Eine &PPD;-Datei beschreibt alle geräteabhängigen Eigenschaften. Außerdem enthält die Datei die Befehle, mit denen bestimmte Eigenschaften des Geräts angesprochen werden. Trotzdem bestehen &PPD;-Dateien nur aus einfachem <acronym
->ASCII</acronym
->-Text.</para>
+<para>Die Antwort sind die so genannten &PostScript;-Druckerbeschreibungsdateien (&PostScript; Printer Description, &PPD;). Eine &PPD;-Datei beschreibt alle geräteabhängigen Eigenschaften. Außerdem enthält die Datei die Befehle, mit denen bestimmte Eigenschaften des Geräts angesprochen werden. Trotzdem bestehen &PPD;-Dateien nur aus einfachem <acronym>ASCII</acronym>-Text.</para>
-<para
->&PPD;-Dateien wurden von Adobe <quote
->erfunden</quote
->, um den Herstellern die Implementierung neuer Eigenschaften in &PostScript;-Druckern so einfach wie möglich zu machen und dies auf einem standardisierte Weise. &PPD;-Dateien sind von Adobe gut beschrieben und dokumentiert. Ihre Spezifikation ist praktisch ein offener Standard.</para>
+<para>&PPD;-Dateien wurden von Adobe <quote>erfunden</quote>, um den Herstellern die Implementierung neuer Eigenschaften in &PostScript;-Druckern so einfach wie möglich zu machen und dies auf einem standardisierte Weise. &PPD;-Dateien sind von Adobe gut beschrieben und dokumentiert. Ihre Spezifikation ist praktisch ein offener Standard.</para>
<sect2 id="ppd-files">
-<title
->Geräteabhängige Druckoptionen</title>
+<title>Geräteabhängige Druckoptionen</title>
-<para
->Drucken mit &PostScript; wurde ursprünglich nur für &Microsoft; &Windows;- und Apple &Mac;-Systeme entwickelt. Über einen langen Zeitraum hinweg war das Drucken auf modernen Geräten auf &Linux;- und &UNIX;-Systemen nicht möglich. Jetzt können jedoch bestehende &PPD;-Dateien von allen Systemen voll ausgeschöpft werden, die &CUPS; benutzen.</para>
+<para>Drucken mit &PostScript; wurde ursprünglich nur für &Microsoft; &Windows;- und Apple &Mac;-Systeme entwickelt. Über einen langen Zeitraum hinweg war das Drucken auf modernen Geräten auf &Linux;- und &UNIX;-Systemen nicht möglich. Jetzt können jedoch bestehende &PPD;-Dateien von allen Systemen voll ausgeschöpft werden, die &CUPS; benutzen.</para>
-<para
->Über &PPD;-Dateien konnten Druckerhersteller geräteabhängige Hardware-Eigentschaften wie Duplex-Modi, Sortierung, Lochen &etc; einbauen. Der Druckertreiber lädt die &PPD;-Datei einfach als zusätzliche Konfigurationsdatei. Dadurch erfährt der Treiber von den verfügbaren Optionen des Gerätes und wie diese Optionen angesteuert werden. Zusätzlich werden die neuen Optionen in der graphischen Oberfläche angezeigt. Durch diesen Mechanismus sind Sie in der Lage <quote
->geräteunabhängige</quote
-> &PostScript;-Dateien zu drucken, denen vor dem Ausdruck geräteabhängige Optionen hinzugefügt werden.</para>
+<para>Über &PPD;-Dateien konnten Druckerhersteller geräteabhängige Hardware-Eigentschaften wie Duplex-Modi, Sortierung, Lochen &etc; einbauen. Der Druckertreiber lädt die &PPD;-Datei einfach als zusätzliche Konfigurationsdatei. Dadurch erfährt der Treiber von den verfügbaren Optionen des Gerätes und wie diese Optionen angesteuert werden. Zusätzlich werden die neuen Optionen in der graphischen Oberfläche angezeigt. Durch diesen Mechanismus sind Sie in der Lage <quote>geräteunabhängige</quote> &PostScript;-Dateien zu drucken, denen vor dem Ausdruck geräteabhängige Optionen hinzugefügt werden.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Woher bekommen Sie &PPD;-Dateien für &PostScript;-Drucker</title>
+<title>Woher bekommen Sie &PPD;-Dateien für &PostScript;-Drucker</title>
-<para
->Ursprünglich wurden &PPD;-Dateien in &UNIX;- und &Linux;-Systemen nicht benutzt. Die Hersteller der &PPD;s hatten nie beabsichtigt, diese Dateien auf anderen als den ursprünglich unterstützten Betriebssystemen (&Microsoft; &Windows; und &MacOS;) einzusetzen. Durch den brillanten Schachzug von &CUPS;, die &PPD;-Spezifikation voll zu unterstützen, haben Sie jetzt die Möglichkeit alle Eigenschaften moderner Drucker unter &Linux; und &Linux;-ähnlichen Systemen zu nutzen. &tdeprint; macht die Benutzung von &CUPS; sogar noch einfacher als es sich die &CUPS;-Entwickler je erträumt hätten.</para>
+<para>Ursprünglich wurden &PPD;-Dateien in &UNIX;- und &Linux;-Systemen nicht benutzt. Die Hersteller der &PPD;s hatten nie beabsichtigt, diese Dateien auf anderen als den ursprünglich unterstützten Betriebssystemen (&Microsoft; &Windows; und &MacOS;) einzusetzen. Durch den brillanten Schachzug von &CUPS;, die &PPD;-Spezifikation voll zu unterstützen, haben Sie jetzt die Möglichkeit alle Eigenschaften moderner Drucker unter &Linux; und &Linux;-ähnlichen Systemen zu nutzen. &tdeprint; macht die Benutzung von &CUPS; sogar noch einfacher als es sich die &CUPS;-Entwickler je erträumt hätten.</para>
-<para
->Wenn Sie einen &PostScript;-Drucker besitzen, kann &CUPS; die vom Hersteller bereitgestellten &PPD;-Dateien für &Windows; verwenden. Die Dateien kosten normalerweise kein Geld und können einfach von einem &Windows;-Computer mit installiertem &PostScript;-Treiber des entsprechenden Modells kopiert werden. Alternativ dazu finden Sie &PPD;-Dateien auch auf den zu Ihrem Drucker mitgelieferten Medien oder an verschiedenen Stellen im Internet.</para>
+<para>Wenn Sie einen &PostScript;-Drucker besitzen, kann &CUPS; die vom Hersteller bereitgestellten &PPD;-Dateien für &Windows; verwenden. Die Dateien kosten normalerweise kein Geld und können einfach von einem &Windows;-Computer mit installiertem &PostScript;-Treiber des entsprechenden Modells kopiert werden. Alternativ dazu finden Sie &PPD;-Dateien auch auf den zu Ihrem Drucker mitgelieferten Medien oder an verschiedenen Stellen im Internet.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Wie spezielle &PPD;s auch für nicht-&PostScript; Drucker nützlich sein können.</title>
+<title>Wie spezielle &PPD;s auch für nicht-&PostScript; Drucker nützlich sein können.</title>
-<para
->Jetzt wissen Sie wie &PostScript;-Drucker &PPD;s benutzen können. Aber wie sieht es mit nicht-&PostScript;-Druckern aus? &CUPS; bedient sich dazu eines raffinierten Kunstgriffs: Indem es dasselbe Format und dieselbe Datenstruktur wie die &PPD;s der &PostScript;-Welt verwendet, kann &CUPS; die verfügbaren Druckoptionen für nicht-&PostScript;-Drucker genauso beschreiben wie für echte &PostScript;-Drucker. Für einige spezielle Anforderungen von &CUPS; wurden einfach einige wenige Optionen hinzugefügt, &zb; die Zeile, die angibt, welcher Filter die &PostScript;-Datei weiter verarbeitet.</para>
+<para>Jetzt wissen Sie wie &PostScript;-Drucker &PPD;s benutzen können. Aber wie sieht es mit nicht-&PostScript;-Druckern aus? &CUPS; bedient sich dazu eines raffinierten Kunstgriffs: Indem es dasselbe Format und dieselbe Datenstruktur wie die &PPD;s der &PostScript;-Welt verwendet, kann &CUPS; die verfügbaren Druckoptionen für nicht-&PostScript;-Drucker genauso beschreiben wie für echte &PostScript;-Drucker. Für einige spezielle Anforderungen von &CUPS; wurden einfach einige wenige Optionen hinzugefügt, &zb; die Zeile, die angibt, welcher Filter die &PostScript;-Datei weiter verarbeitet.</para>
-<para
->Damit konnten die Entwickler die gleiche Software benutzen um die &PPD;s nach verfügbaren Optionen zu durchsuchen. Natürlich konnten sich die &CUPS;-Entwickler nicht darauf verlassen, dass die Hersteller der nicht-&PostScript;-fähigen Drucker sofort damit beginnen würden, für diese &PPD;s zu entwicken. Diesen schwierigen Start mussten sie alleine bewältigen, indem sie die &PPD;s von Grund auf neu schrieben. Mehr als 1000 dieser &PPD;s sind in der kommerziellen Version von &CUPS; enthalten, die unter dem Namen <application
->ESP PrintPro</application
-> verkauft wird.</para>
+<para>Damit konnten die Entwickler die gleiche Software benutzen um die &PPD;s nach verfügbaren Optionen zu durchsuchen. Natürlich konnten sich die &CUPS;-Entwickler nicht darauf verlassen, dass die Hersteller der nicht-&PostScript;-fähigen Drucker sofort damit beginnen würden, für diese &PPD;s zu entwicken. Diesen schwierigen Start mussten sie alleine bewältigen, indem sie die &PPD;s von Grund auf neu schrieben. Mehr als 1000 dieser &PPD;s sind in der kommerziellen Version von &CUPS; enthalten, die unter dem Namen <application>ESP PrintPro</application> verkauft wird.</para>
-<para
->Inzwischen sind eine Menge &PPD;s für &CUPS; verfügbar, die aber meistens immer noch nicht von den Druckerherstellern stammen sondern von freien Softwareentwicklern. Die &CUPS;-Leute bewiesen, dass es funktioniert und andere folgten schnell: Vor ein bis zwei Jahren war das Drucken unter &Linux; und &UNIX; noch eine Flickschusterei; jetzt wird eine große Fülle von Druckern unterstützt, darunter 7-farbige Tintenstrahldrucker die Ausgaben in Photoqualität ermöglichen.</para>
+<para>Inzwischen sind eine Menge &PPD;s für &CUPS; verfügbar, die aber meistens immer noch nicht von den Druckerherstellern stammen sondern von freien Softwareentwicklern. Die &CUPS;-Leute bewiesen, dass es funktioniert und andere folgten schnell: Vor ein bis zwei Jahren war das Drucken unter &Linux; und &UNIX; noch eine Flickschusterei; jetzt wird eine große Fülle von Druckern unterstützt, darunter 7-farbige Tintenstrahldrucker die Ausgaben in Photoqualität ermöglichen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Verschiedene Möglichkeiten an &PPD;s für nicht-&PostScript;-Drucker zu kommen</title>
+<title>Verschiedene Möglichkeiten an &PPD;s für nicht-&PostScript;-Drucker zu kommen</title>
-<para
->Sie können &PPD;s zur Benutzung von &CUPS; mit nicht-&PostScript;-Druckern von verschiedenen Quellen im Internet beziehen:</para>
+<para>Sie können &PPD;s zur Benutzung von &CUPS; mit nicht-&PostScript;-Druckern von verschiedenen Quellen im Internet beziehen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->zunächst wäre da <ulink url="http://www.linuxprinting.org"
->www.linuxprinting.org</ulink
->, wo sie online eine <quote
->CUPS-O-Matic</quote
->-&PPD; für jeden Drucker erzeugen können, der schon früher von &ghostscript; unterstützt wurde. So können Sie ohne größeren Aufwand auf &CUPS; umsteigen. Falls Ihr Drucker schon mit &ghostscript; gut funktionierte, können sie <quote
->CUPS-O-Matic</quote
-> benutzen, um den Treiber ins &CUPS;-System zu integrieren und so die beste Lösung aus beiden Welten zu bekommen.</para>
+<para>zunächst wäre da <ulink url="http://www.linuxprinting.org">www.linuxprinting.org</ulink>, wo sie online eine <quote>CUPS-O-Matic</quote>-&PPD; für jeden Drucker erzeugen können, der schon früher von &ghostscript; unterstützt wurde. So können Sie ohne größeren Aufwand auf &CUPS; umsteigen. Falls Ihr Drucker schon mit &ghostscript; gut funktionierte, können sie <quote>CUPS-O-Matic</quote> benutzen, um den Treiber ins &CUPS;-System zu integrieren und so die beste Lösung aus beiden Welten zu bekommen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->zweitens gibt es &CUPS;-&PPD;s für mehr als 120 Druckermodell, die durch den neuen universellen <application
->stp</application
->-Treiber unterstützt werden. <application
->stp</application
-> war ursprünglich die Abkürzung für <quote
->Stylus Photo</quote
->, und wird nun vom Projekt gimp-print weiterentwickelt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Mike Sweet, dem führenden &CUPS;-Entwickler. Die Homepage des Projekts finden Sie unter <ulink url="http://gimp-print.sourceforge.net"
->gimp-print.sourceforge.net</ulink
->. Dieser Treiber liefert auf vielen modernen Tintenstrahldruckern Ausdrucke in Photoqualität. &HP; Laser- und DeskJet, <trademark class="registered"
->Epson</trademark
-> Stylus und Photo Color Modelle werden genauso unterstützt wie einige Modelle von<trademark class="registered"
->Canon</trademark
-> und <trademark class="registered"
->Lexmark</trademark
->.</para>
+<para>zweitens gibt es &CUPS;-&PPD;s für mehr als 120 Druckermodell, die durch den neuen universellen <application>stp</application>-Treiber unterstützt werden. <application>stp</application> war ursprünglich die Abkürzung für <quote>Stylus Photo</quote>, und wird nun vom Projekt gimp-print weiterentwickelt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Mike Sweet, dem führenden &CUPS;-Entwickler. Die Homepage des Projekts finden Sie unter <ulink url="http://gimp-print.sourceforge.net">gimp-print.sourceforge.net</ulink>. Dieser Treiber liefert auf vielen modernen Tintenstrahldruckern Ausdrucke in Photoqualität. &HP; Laser- und DeskJet, <trademark class="registered">Epson</trademark> Stylus und Photo Color Modelle werden genauso unterstützt wie einige Modelle von<trademark class="registered">Canon</trademark> und <trademark class="registered">Lexmark</trademark>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->drittens gibt es die kommerzielle Erweiterung von &CUPS;, die von den &CUPS;-Entwicklern selbst erstellt wurde. Die Erweiterung heißt <application
->ESP PrintPro</application
-> und enthält mehr als 2300 Druckertreiber. Außerdem liegen verbesserte imagetoraster- und pstoraster-Filter bei.</para>
+<para>drittens gibt es die kommerzielle Erweiterung von &CUPS;, die von den &CUPS;-Entwicklern selbst erstellt wurde. Die Erweiterung heißt <application>ESP PrintPro</application> und enthält mehr als 2300 Druckertreiber. Außerdem liegen verbesserte imagetoraster- und pstoraster-Filter bei.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&CUPS; ermöglicht den Herstellern die Unterstützung ihrer Druckermodelle unter &Linux; und &UNIX; zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Der modulare Aufbau von &CUPS; ermöglicht das Einbinden von Filtern (=Treiber) mit minimalem Aufwand und erlaubt den vollständigen Zugriff auf das Drucksystem, das CUPS; zur Verfügung stellt.</para>
+<para>&CUPS; ermöglicht den Herstellern die Unterstützung ihrer Druckermodelle unter &Linux; und &UNIX; zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Der modulare Aufbau von &CUPS; ermöglicht das Einbinden von Filtern (=Treiber) mit minimalem Aufwand und erlaubt den vollständigen Zugriff auf das Drucksystem, das CUPS; zur Verfügung stellt.</para>
-<para
->Lesen Sie mehr über die &CUPS;-Funktionen in der verfügbaren &CUPS;-Dokumentation unter <ulink url="http://www.cups.org/documentation.html"
->http://www.cups.org/documentation.html</ulink
-> und <ulink url="http://www.danka.de/printpro/faq.html"
->http://www.danka.de/printpro/faq.html</ulink
->. Desweiteren gibt es unter <ulink url="http://www.linuxprinting.org"
->http://www.linuxprinting.org/</ulink
-> eine große Sammlung zu allen Themen, die mit Drucken unter &Linux; und &UNIX; zu tun haben.</para>
+<para>Lesen Sie mehr über die &CUPS;-Funktionen in der verfügbaren &CUPS;-Dokumentation unter <ulink url="http://www.cups.org/documentation.html">http://www.cups.org/documentation.html</ulink> und <ulink url="http://www.danka.de/printpro/faq.html">http://www.danka.de/printpro/faq.html</ulink>. Desweiteren gibt es unter <ulink url="http://www.linuxprinting.org">http://www.linuxprinting.org/</ulink> eine große Sammlung zu allen Themen, die mit Drucken unter &Linux; und &UNIX; zu tun haben.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="cups-ipp-support">
-<title
->Wie die &IPP;-Unterstützung &CUPS; zur besten vorhandenen Wahl macht</title>
+<title>Wie die &IPP;-Unterstützung &CUPS; zur besten vorhandenen Wahl macht</title>
<sect2>
-<title
-><quote
-><acronym
->LPD</acronym
-> muss weg!</quote
-></title>
-
-<para
->Über einen langen Zeitraum hinweg waren viele Entwickler mit dem guten alten <acronym
->LPD</acronym
-> unzufrieden. Es gab einige neue Projekte, die gegründet wurden, um das Drucken zu verbessern. <application
->LPRng</application
-> ist wohl das bekannteste Beispiel. Andere sind: <acronym
->PDQ</acronym
->, <acronym
->PPR</acronym
->, <acronym
->PLP</acronym
->, <acronym
->GNUlpr</acronym
-> und <acronym
->RLPR</acronym
->. Keines dieser Programme stellte jedoch einen echten Durchbruch dar. Die meisten erweiterten nur die alten <acronym
->LPD</acronym
-> Spezifikationen mit wenigen (oder vielen) Zusätzen, so dass die Programme inkompatibel zueinander wurden.</para>
-
-<para
->Nachdem Grant Taylor, der Autor des <citetitle
->Linux Printing HOWTO</citetitle
-> Dokuments, die Entwicklung der verschiedenen <acronym
->BSD</acronym
->-artigen Alternativen verfolgt hatte, kam er schließlich in seinem <quote
->Feldzug zur Abschaffung des LPD</quote
->. zu der Erkenntnis: <citetitle
->LPD muss weg!</citetitle
-></para>
+<title><quote><acronym>LPD</acronym> muss weg!</quote></title>
+
+<para>Über einen langen Zeitraum hinweg waren viele Entwickler mit dem guten alten <acronym>LPD</acronym> unzufrieden. Es gab einige neue Projekte, die gegründet wurden, um das Drucken zu verbessern. <application>LPRng</application> ist wohl das bekannteste Beispiel. Andere sind: <acronym>PDQ</acronym>, <acronym>PPR</acronym>, <acronym>PLP</acronym>, <acronym>GNUlpr</acronym> und <acronym>RLPR</acronym>. Keines dieser Programme stellte jedoch einen echten Durchbruch dar. Die meisten erweiterten nur die alten <acronym>LPD</acronym> Spezifikationen mit wenigen (oder vielen) Zusätzen, so dass die Programme inkompatibel zueinander wurden.</para>
+
+<para>Nachdem Grant Taylor, der Autor des <citetitle>Linux Printing HOWTO</citetitle> Dokuments, die Entwicklung der verschiedenen <acronym>BSD</acronym>-artigen Alternativen verfolgt hatte, kam er schließlich in seinem <quote>Feldzug zur Abschaffung des LPD</quote>. zu der Erkenntnis: <citetitle>LPD muss weg!</citetitle></para>
<!-- FIXME: look up URLs for the above -->
</sect2>
<sect2>
-<title
->Wie es zu &IPP; kam</title>
-
-<para
->Seitens der Industrie wurden ebenfalls Anstrengungen unternommen die wohlbekannten Schwächen des <acronym
->LPD</acronym
-> zu beseitigen. Es begann mit proprietären Erweiterungen des alten <acronym
->LPD</acronym
-> und führte dann zum Versuch von &Hewlett-Packard;, &HP; JetDirect als neues Netzwerk-Druckprotokoll einzuführen. Das Ergebnis waren lediglich weitere Inkompatibilitäten.</para>
-
-<para
->Schließlich wurde eine Initiative zur Ausarbeitung eines neuen Industrie und <acronym
->IETF</acronym
->-Standards gegründet. Die <quote
->Drucker-Arbeitsgruppe</quote
->, ein loser Zusamenschluss von Hardware-, Software- und Betriebssystemherstellern entwarf das neue <quote
->Internet Printing Protocol</quote
-> (&IPP;). &IPP; v1.1 wurde von der <acronym
->IETF</acronym
-> (Internet Engineering Task Force) als Standard genehmigt und genießt nun die uneingeschränkte Unterstützung der Industrie in Europa, den USA und Japan. Die meisten momentan erhältlichen Netzwerkdrucker haben jetzt eine eingebaute &IPP; Unterstützung, die auf dem traditionellen <acronym
->LPR</acronym
->/<acronym
->LPD</acronym
-> oder JetDirect aufsetzt.</para>
+<title>Wie es zu &IPP; kam</title>
+
+<para>Seitens der Industrie wurden ebenfalls Anstrengungen unternommen die wohlbekannten Schwächen des <acronym>LPD</acronym> zu beseitigen. Es begann mit proprietären Erweiterungen des alten <acronym>LPD</acronym> und führte dann zum Versuch von &Hewlett-Packard;, &HP; JetDirect als neues Netzwerk-Druckprotokoll einzuführen. Das Ergebnis waren lediglich weitere Inkompatibilitäten.</para>
+
+<para>Schließlich wurde eine Initiative zur Ausarbeitung eines neuen Industrie und <acronym>IETF</acronym>-Standards gegründet. Die <quote>Drucker-Arbeitsgruppe</quote>, ein loser Zusamenschluss von Hardware-, Software- und Betriebssystemherstellern entwarf das neue <quote>Internet Printing Protocol</quote> (&IPP;). &IPP; v1.1 wurde von der <acronym>IETF</acronym> (Internet Engineering Task Force) als Standard genehmigt und genießt nun die uneingeschränkte Unterstützung der Industrie in Europa, den USA und Japan. Die meisten momentan erhältlichen Netzwerkdrucker haben jetzt eine eingebaute &IPP; Unterstützung, die auf dem traditionellen <acronym>LPR</acronym>/<acronym>LPD</acronym> oder JetDirect aufsetzt.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Warum &IPP; viele Probleme löst</title>
+<title>Warum &IPP; viele Probleme löst</title>
-<para
->&IPP; verspricht die Lösung vieler Probleme, mit denen sich Netzwerkadministratoren konfrontiert sehen. Diese haben es normalerweise mit heterogenen Netzwerkumgebungen zu tun und verbringen mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit Druckproblemen.</para>
+<para>&IPP; verspricht die Lösung vieler Probleme, mit denen sich Netzwerkadministratoren konfrontiert sehen. Diese haben es normalerweise mit heterogenen Netzwerkumgebungen zu tun und verbringen mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit Druckproblemen.</para>
-<para
->Durch die Schaffung einheitlicher Abfragefunktionen für &IPP;-Drucker und -Server zur Übertragung von Dateien und zur Verwaltung von Druckaufträgen, ist &IPP; für den Einsatz über Betriebssystem-Plattformen hinweg geeignet. Die Umstellung auf &IPP; wird jedoch nicht über Nacht passieren, da viele alte Geräte noch über Jahre hinweg eingesetzt werden. Deshalb ist in &IPP; auch festgelegt, dass alle &IPP;-Implementierungen rückwärtskompatibel sind. &CUPS; beweist die Entwicklungsfähigkeit von &IPP; zum Drucken in allen Umgebungen.</para>
+<para>Durch die Schaffung einheitlicher Abfragefunktionen für &IPP;-Drucker und -Server zur Übertragung von Dateien und zur Verwaltung von Druckaufträgen, ist &IPP; für den Einsatz über Betriebssystem-Plattformen hinweg geeignet. Die Umstellung auf &IPP; wird jedoch nicht über Nacht passieren, da viele alte Geräte noch über Jahre hinweg eingesetzt werden. Deshalb ist in &IPP; auch festgelegt, dass alle &IPP;-Implementierungen rückwärtskompatibel sind. &CUPS; beweist die Entwicklungsfähigkeit von &IPP; zum Drucken in allen Umgebungen.</para>
-<para
->Der größte Vorteil wird die Integration in die vorhandenen, robusten <acronym
->IP</acronym
->-Protokolle sein. Als Erweiterung des bewährten und robusten <acronym
->HTTP</acronym
-> 1.1 Protokolls an die speziellen Anforderungen von Druckdateien kann &IPP; sehr einfach andere Standards, die entwickelt werden, einbinden:</para>
+<para>Der größte Vorteil wird die Integration in die vorhandenen, robusten <acronym>IP</acronym>-Protokolle sein. Als Erweiterung des bewährten und robusten <acronym>HTTP</acronym> 1.1 Protokolls an die speziellen Anforderungen von Druckdateien kann &IPP; sehr einfach andere Standards, die entwickelt werden, einbinden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Basic-, Digest-Authentifizierung und Authentifizierung über Zertifikate für Benutzer, die Zugang zu Druckdiensten benötigen.</para>
+<para>Basic-, Digest-Authentifizierung und Authentifizierung über Zertifikate für Benutzer, die Zugang zu Druckdiensten benötigen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->SSL3- und <acronym
->TLS</acronym
->-Verschlüsselung für den Datentransfer.</para>
+<para>SSL3- und <acronym>TLS</acronym>-Verschlüsselung für den Datentransfer.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Kommunikation in beide Richtungen zwischen Arbeitsstationen und Druckgeräten über den <acronym
->HTTP</acronym
->/&IPP; <command
->GET</command
-> und <command
->POST</command
-> Mechanismus.</para>
+<para>Kommunikation in beide Richtungen zwischen Arbeitsstationen und Druckgeräten über den <acronym>HTTP</acronym>/&IPP; <command>GET</command> und <command>POST</command> Mechanismus.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Integration von LDAP-Verzeichnisdiensten als einheitliche Datenbank zur Verwaltung der verfügbaren Drucker, deren Fähigkeiten und Seitenpreise &etc;. sowie von Benutzerpasswörtern, <acronym
->ACL</acronym
->s &etc;.</para>
+<para>Die Integration von LDAP-Verzeichnisdiensten als einheitliche Datenbank zur Verwaltung der verfügbaren Drucker, deren Fähigkeiten und Seitenpreise &etc;. sowie von Benutzerpasswörtern, <acronym>ACL</acronym>s &etc;.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><quote
->PULL</quote
->-Methode (im Gegensatz zur gewöhnlichen <quote
->PUSH</quote
->-Methode), bei der einem Server oder Drucker nur die &URL; eines Dokuments übergeben werden muss, und dieser dann selbstständig die Datei empfängt und ausdruckt.</para>
+<para><quote>PULL</quote>-Methode (im Gegensatz zur gewöhnlichen <quote>PUSH</quote>-Methode), bei der einem Server oder Drucker nur die &URL; eines Dokuments übergeben werden muss, und dieser dann selbstständig die Datei empfängt und ausdruckt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -521,127 +264,63 @@ format="PNG"/></imageobject>
<!--
<sect2>
-<title
->&CUPS;, &IPP; and &kde;</title>
+<title>&CUPS;, &IPP; and &kde;</title>
-<para
->&CUPS; is the most advanced implementation of &IPP; on all &OS;
+<para>&CUPS; is the most advanced implementation of &IPP; on all &OS;
platforms. That makes &CUPS; a crucial ally to help "conquer the
desktop" for projects like &kde;. &tdeprint; is the best utility to
make &CUPS; core functionality available to &kde; Desktop
users.</para>
-</sect2
-> -->
+</sect2> -->
<sect2>
-<title
->Drucker <quote
->Plug'n'Play</quote
-> für Arbeitsstationen</title>
-
-<para
->Haben Sie schon mal eine Vorführung der Netzwerkfähigkeiten von &CUPS; gesehen? Sie waren sicherlich ziemlich beeindruckt, wenn sie vorher nicht wussten, was sie erwartet.</para>
-
-<para
->Stellen Sie sich vor, sie sind der Administrator eines <quote
->LANs</quote
->. Zu Testzwecken haben Sie eine &kde;/&CUPS;-Arbeitsstation installiert, die komplett mit einem Dutzend funktionierender Drucker ausgestattet ist: &PostScript;, LaserJets, InkJets und BubbleJets &etc;. Ihre &kde;-Benutzer sind sehr zufrieden, da sie die Fähigkeiten jedes Druckers voll ausschöpfen können. Sie haben zwei Stunden gebraucht, um alles perfekt zum laufen zu bekommen, und jetzt wollen alle hundert Benutzer des Netzwerks das Gleiche. Nochmal zwei Stunden Arbeit für jeden Rechner? Sie denken jetzt sicher: <quote
->Das wird ein riesiger Aufwand</quote
->.</para>
-
-<para
->Falsch! Mit nur einer Einstellung auf Ihrer ersten &CUPS;-Arbeitsstation machen Sie daraus einen <quote
->Server</quote
->. Installieren Sie danach &CUPS; auf fünf Rechnern als <quote
->Arbeitsstation</quote
-> und wenn Sie zur ersten Arbeitsstation zurückkommen, werden Sie sehen, wie die Benutzer mit den Einstellungen der von Ihnen zu Anfang angelegten Drucker herumspielen. Wie durch Magie sind die Drucker auf allen fünf &CUPS;-Arbeitsstationen im <quote
->Druckdialog</quote
-> aufgetaucht.</para>
-
-<para
->Ihre Benutzer können Drucken, ohne dass auf den Arbeitsstationen ein Treiber oder eine Druckerwarteschlange eingerichtet werden musste.</para>
-
-<para
->Wie funktioniert das nun?</para>
+<title>Drucker <quote>Plug'n'Play</quote> für Arbeitsstationen</title>
+
+<para>Haben Sie schon mal eine Vorführung der Netzwerkfähigkeiten von &CUPS; gesehen? Sie waren sicherlich ziemlich beeindruckt, wenn sie vorher nicht wussten, was sie erwartet.</para>
+
+<para>Stellen Sie sich vor, sie sind der Administrator eines <quote>LANs</quote>. Zu Testzwecken haben Sie eine &kde;/&CUPS;-Arbeitsstation installiert, die komplett mit einem Dutzend funktionierender Drucker ausgestattet ist: &PostScript;, LaserJets, InkJets und BubbleJets &etc;. Ihre &kde;-Benutzer sind sehr zufrieden, da sie die Fähigkeiten jedes Druckers voll ausschöpfen können. Sie haben zwei Stunden gebraucht, um alles perfekt zum laufen zu bekommen, und jetzt wollen alle hundert Benutzer des Netzwerks das Gleiche. Nochmal zwei Stunden Arbeit für jeden Rechner? Sie denken jetzt sicher: <quote>Das wird ein riesiger Aufwand</quote>.</para>
+
+<para>Falsch! Mit nur einer Einstellung auf Ihrer ersten &CUPS;-Arbeitsstation machen Sie daraus einen <quote>Server</quote>. Installieren Sie danach &CUPS; auf fünf Rechnern als <quote>Arbeitsstation</quote> und wenn Sie zur ersten Arbeitsstation zurückkommen, werden Sie sehen, wie die Benutzer mit den Einstellungen der von Ihnen zu Anfang angelegten Drucker herumspielen. Wie durch Magie sind die Drucker auf allen fünf &CUPS;-Arbeitsstationen im <quote>Druckdialog</quote> aufgetaucht.</para>
+
+<para>Ihre Benutzer können Drucken, ohne dass auf den Arbeitsstationen ein Treiber oder eine Druckerwarteschlange eingerichtet werden musste.</para>
+
+<para>Wie funktioniert das nun?</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Drucker <quote
->sehen</quote
->, die nicht lokal installiert sind?</title>
-
-<para
->Die Antwort ist überhaupt nicht kompliziert.</para>
-
-<para
->Ist ein &CUPS;-Server in einem <acronym
->LAN</acronym
-> aktiv, sendet er die Namen der verfügbaren Drucker mit Hilfe des <acronym
->UDP</acronym
->-Protokolls und Port 631 an das <acronym
->LAN</acronym
->. Port 631 ist von der <acronym
->IANA</acronym
-> (die <quote
->Internet Assigning Numbers Authority</quote
->) als Port dem Protokoll &IPP; zugewiesen worden. Alle &CUPS;-Arbeitsstationen warten auf Port 631 auf Daten von sendenden &CUPS;-Servern. Dadurch kennen alle Rechner die verfügbaren Drucker und erfahren gleichzeitig den Pfad zu diesen.</para>
-
-<para
->Mit &IPP; das eine wirklich clevere Erweiterung von <acronym
->HTTP</acronym
-> v1.1 ist, hat &CUPS; die Möglichkeit alle Objekte des Drucksystems über <quote
->Universal Resource Locators</quote
-> oder <acronym
->URL</acronym
->s anzusprechen. Druckaufträge, die entfernt oder neu gestartet werden müssen, Drucker, die abgefragt oder eingestellt werden müssen, administrative Aufgaben, die auf dem Server erledigt werden müssen; das alles kann mit &IPP; und &CUPS; über bestimmte <acronym
->URL</acronym
->s erledigt werden. Viele wichtige Aufgaben können über die Web-Schnittstelle von &CUPS; erledigt werden, die &zb; mit &konqueror; bedient werden kann.</para>
+<title>Drucker <quote>sehen</quote>, die nicht lokal installiert sind?</title>
+
+<para>Die Antwort ist überhaupt nicht kompliziert.</para>
+
+<para>Ist ein &CUPS;-Server in einem <acronym>LAN</acronym> aktiv, sendet er die Namen der verfügbaren Drucker mit Hilfe des <acronym>UDP</acronym>-Protokolls und Port 631 an das <acronym>LAN</acronym>. Port 631 ist von der <acronym>IANA</acronym> (die <quote>Internet Assigning Numbers Authority</quote>) als Port dem Protokoll &IPP; zugewiesen worden. Alle &CUPS;-Arbeitsstationen warten auf Port 631 auf Daten von sendenden &CUPS;-Servern. Dadurch kennen alle Rechner die verfügbaren Drucker und erfahren gleichzeitig den Pfad zu diesen.</para>
+
+<para>Mit &IPP; das eine wirklich clevere Erweiterung von <acronym>HTTP</acronym> v1.1 ist, hat &CUPS; die Möglichkeit alle Objekte des Drucksystems über <quote>Universal Resource Locators</quote> oder <acronym>URL</acronym>s anzusprechen. Druckaufträge, die entfernt oder neu gestartet werden müssen, Drucker, die abgefragt oder eingestellt werden müssen, administrative Aufgaben, die auf dem Server erledigt werden müssen; das alles kann mit &IPP; und &CUPS; über bestimmte <acronym>URL</acronym>s erledigt werden. Viele wichtige Aufgaben können über die Web-Schnittstelle von &CUPS; erledigt werden, die &zb; mit &konqueror; bedient werden kann.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Drucken ohne Treiberinstallation</title>
+<title>Drucken ohne Treiberinstallation</title>
-<para
->Desweiteren können die Arbeitsstationen grundsätzlich jeden Drucker administrieren und benutzen, den sie sehen, so als wäre es ein lokal angeschlossener Drucker. Natürlich können Sie den Zugriff mit ACLs und anderen Maßnahmen beschränken, so dass nicht jede Arbeitsstation jeden Drucker nach Belieben benutzen kann.</para>
+<para>Desweiteren können die Arbeitsstationen grundsätzlich jeden Drucker administrieren und benutzen, den sie sehen, so als wäre es ein lokal angeschlossener Drucker. Natürlich können Sie den Zugriff mit ACLs und anderen Maßnahmen beschränken, so dass nicht jede Arbeitsstation jeden Drucker nach Belieben benutzen kann.</para>
-<para
->Die Arbeitsstationen können sogar ohne den richtigen lokal installierten Filter (oder Treiber) drucken.</para>
+<para>Die Arbeitsstationen können sogar ohne den richtigen lokal installierten Filter (oder Treiber) drucken.</para>
-<para
->Wie funktioniert das nun? Möchte eine Arbeitsstation etwas über eineDruckeroption wissen oder diese Option auswählen, schickt die sie eine Anfrage (<command
->CUPS-get-ppd</command
-> genannt) an den Server. Der Server teilt der Arbeitsstation alles über die Druckoption mit, die er aus der &PPD; ausgelesen hat. Der Benutzer der Arbeitsstation sieht dann die Optionen und kann die gewünschte auswählen. Er sendet dann die Druckdatei (normalerweise ungefiltertes &PostScript;) versehen mit den Druckoptionen an den Druckserver. &IPP; ist dabei das Übertragungsprotokoll. Die weitere Verarbeitung, insbesondere die Filterung zur Erstellung des Endformats für den Zieldrucker, findet dann auf dem Server statt, der über die dafür nötigen Programme (<quote
->Treiber</quote
-> oder <quote
->Filter</quote
->) verfügt.</para>
+<para>Wie funktioniert das nun? Möchte eine Arbeitsstation etwas über eineDruckeroption wissen oder diese Option auswählen, schickt die sie eine Anfrage (<command>CUPS-get-ppd</command> genannt) an den Server. Der Server teilt der Arbeitsstation alles über die Druckoption mit, die er aus der &PPD; ausgelesen hat. Der Benutzer der Arbeitsstation sieht dann die Optionen und kann die gewünschte auswählen. Er sendet dann die Druckdatei (normalerweise ungefiltertes &PostScript;) versehen mit den Druckoptionen an den Druckserver. &IPP; ist dabei das Übertragungsprotokoll. Die weitere Verarbeitung, insbesondere die Filterung zur Erstellung des Endformats für den Zieldrucker, findet dann auf dem Server statt, der über die dafür nötigen Programme (<quote>Treiber</quote> oder <quote>Filter</quote>) verfügt.</para>
-<para
->Dadurch druckt die Arbeitsstation, ohne dass lokal ein Treiber installiert sein muss.</para>
+<para>Dadurch druckt die Arbeitsstation, ohne dass lokal ein Treiber installiert sein muss.</para>
-<para
->Jede Änderung auf dem Servers, wie &zb; das Hinzufügen oder das Ändern von Druckern wird sofort, ohne weitere Einrichtung von der Arbeitsstationen übernommen.</para>
+<para>Jede Änderung auf dem Servers, wie &zb; das Hinzufügen oder das Ändern von Druckern wird sofort, ohne weitere Einrichtung von der Arbeitsstationen übernommen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><quote
->Zero Administration</quote
->, Lastenausgleich und <quote
->Failover Switching</quote
-></title>
-
-<para
->Eine andere weiterführende Funktionen in &CUPS; ist die Möglichkeit einen Lastenausgleich einzurichten.</para>
-
-<para
->Richten Sie die gleiche Warteschlange auf zwei oder mehr Servern ein, senden die Arbeitsstationen ihre Aufträge an den ersten antwortenden oder verfügbaren Server. Das führt dann zu einem automatischen Lastenausgleich zwischen den Servern. Wenn Sie einen Server wegen Wartungsarbeiten vom Netz nehmen müssen,. übernehmen die anderen Server einfach dessen Arbeit, ohne dass die Benutzer der Arbeitsstationen einen Unterschied bemerken.</para>
+<title><quote>Zero Administration</quote>, Lastenausgleich und <quote>Failover Switching</quote></title>
+
+<para>Eine andere weiterführende Funktionen in &CUPS; ist die Möglichkeit einen Lastenausgleich einzurichten.</para>
+
+<para>Richten Sie die gleiche Warteschlange auf zwei oder mehr Servern ein, senden die Arbeitsstationen ihre Aufträge an den ersten antwortenden oder verfügbaren Server. Das führt dann zu einem automatischen Lastenausgleich zwischen den Servern. Wenn Sie einen Server wegen Wartungsarbeiten vom Netz nehmen müssen,. übernehmen die anderen Server einfach dessen Arbeit, ohne dass die Benutzer der Arbeitsstationen einen Unterschied bemerken.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook
index c8b5188953a..c701f24c889 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook
@@ -4,347 +4,111 @@
<!ENTITY kappname "&tdesu;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdesu;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdesu;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Geert.Jansen; &Geert.Jansen.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Philipp</firstname
-><surname
->Siegert</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->siegert@pp-services.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Geert.Jansen; &Geert.Jansen.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Philipp</firstname><surname>Siegert</surname><affiliation><address><email>siegert@pp-services.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Geert.Jansen;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Geert.Jansen;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-06-07</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2005-06-07</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&tdesu; ist eine graphische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl <command
->su</command
->.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&tdesu; ist eine graphische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl <command>su</command>.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->su</keyword>
-<keyword
->Passwort</keyword>
-<keyword
->Systemverwalter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>su</keyword>
+<keyword>Passwort</keyword>
+<keyword>Systemverwalter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Willkommen bei &tdesu;! &tdesu; ist eine graphische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl <command
->su</command
-> in KDE. Es ermöglicht Ihnen, ein Programm mit einer anderen Benutzerkennung auszuführen, indem Sie das Passwort dieses Benutzers angeben. &tdesu; hat keine speziellen Systemrechte; es benutzt den Befehl <command
->su</command
->.</para>
-
-<para
->&tdesu; hat eine zusätzliche Funktion: Es kann Passwörter speichern. Wenn Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie das Passwort für jeden Befehl nur einmal eingeben. Weitere Informationen und eine Sicherheitsanalyse finden Sie unter <xref linkend="sec-password-keeping"/>.</para>
-
-<para
->Dieses Programm sollte von der Befehlszeile oder durch <filename
->.desktop</filename
->-Dateien gestartet werden. Obwohl es über einen Dialog nach dem Passwort des Systemverwalters (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) fragt, ist es trotzdem eher ein Befehlszeilen- als ein reines &GUI;-Programm.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Willkommen bei &tdesu;! &tdesu; ist eine graphische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl <command>su</command> in KDE. Es ermöglicht Ihnen, ein Programm mit einer anderen Benutzerkennung auszuführen, indem Sie das Passwort dieses Benutzers angeben. &tdesu; hat keine speziellen Systemrechte; es benutzt den Befehl <command>su</command>.</para>
+
+<para>&tdesu; hat eine zusätzliche Funktion: Es kann Passwörter speichern. Wenn Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie das Passwort für jeden Befehl nur einmal eingeben. Weitere Informationen und eine Sicherheitsanalyse finden Sie unter <xref linkend="sec-password-keeping"/>.</para>
+
+<para>Dieses Programm sollte von der Befehlszeile oder durch <filename>.desktop</filename>-Dateien gestartet werden. Obwohl es über einen Dialog nach dem Passwort des Systemverwalters (<systemitem class="username">root</systemitem>) fragt, ist es trotzdem eher ein Befehlszeilen- als ein reines &GUI;-Programm.</para>
</chapter>
<chapter id="using-tdesu">
-<title
->&tdesu; benutzen</title>
-
-<para
->Die Benutzung von &tdesu; ist einfach. Der Syntax ist folgendermaßen:</para>
-
-<cmdsynopsis
-><command
->tdesu</command
-> <group choice="opt"
-><option
->-c</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-d</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-f</option
-> <replaceable
-> Datei</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-i</option
-> <replaceable
-> Symbolname</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-n</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-p</option
-> <replaceable
-> Priorität</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-r</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-s</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-t</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-u</option
-> <replaceable
-> Benutzer</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->--nonewdcop</option
-></group
-> <group
-><arg choice="req"
-><replaceable
->Befehl</replaceable
-> <arg
-><replaceable
->Arg1</replaceable
-></arg
-> <arg
-><replaceable
->Arg2</replaceable
-></arg
-> <arg rep="repeat"
-><replaceable
-></replaceable
-></arg
-></arg
-></group
-> </cmdsynopsis>
-<cmdsynopsis
-><command
->tdesu</command
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Einstellungen für &kde;</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Einstellungen zu &Qt;</arg
-> </cmdsynopsis>
-
-<para
->Die Befehlszeilen-Parameter sind weiter unten erklärt.</para>
+<title>&tdesu; benutzen</title>
+
+<para>Die Benutzung von &tdesu; ist einfach. Der Syntax ist folgendermaßen:</para>
+
+<cmdsynopsis><command>tdesu</command> <group choice="opt"><option>-c</option></group> <group choice="opt"><option>-d</option></group> <group choice="opt"><option>-f</option> <replaceable> Datei</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-i</option> <replaceable> Symbolname</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-n</option></group> <group choice="opt"><option>-p</option> <replaceable> Priorität</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-r</option></group> <group choice="opt"><option>-s</option></group> <group choice="opt"><option>-t</option></group> <group choice="opt"><option>-u</option> <replaceable> Benutzer</replaceable></group> <group choice="opt"><option>--nonewdcop</option></group> <group><arg choice="req"><replaceable>Befehl</replaceable> <arg><replaceable>Arg1</replaceable></arg> <arg><replaceable>Arg2</replaceable></arg> <arg rep="repeat"><replaceable></replaceable></arg></arg></group> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>tdesu</command> <arg choice="opt">Allgemeine Einstellungen für &kde;</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Einstellungen zu &Qt;</arg> </cmdsynopsis>
+
+<para>Die Befehlszeilen-Parameter sind weiter unten erklärt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c <replaceable
->Programm</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Parameter gibt an, dass das Programm mit den Rechten des Systemverwalters ausgeführt wird. Der Parameter muss einzeln angegeben werden. Wollen Sie &zb; einen KDE-Dateimanager starten, geben Sie auf der Befehlszeile <userinput
-> <command
->tdesu <option
->-c <replaceable
->kfm -sw</replaceable
-></option
-> </command
-></userinput
-> ein.</para
-></listitem>
+<term><option>-c <replaceable>Programm</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Dieser Parameter gibt an, dass das Programm mit den Rechten des Systemverwalters ausgeführt wird. Der Parameter muss einzeln angegeben werden. Wollen Sie &zb; einen KDE-Dateimanager starten, geben Sie auf der Befehlszeile <userinput> <command>tdesu <option>-c <replaceable>kfm -sw</replaceable></option> </command></userinput> ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-d</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Debug-Informationen anzeigen. (<emphasis
->Anmerkung des Übersetzers: Diese Option funktioniert nicht mit der in &kde; 3.0 enthaltenen Version von &tdesu;.</emphasis
->)</para
-></listitem>
+<term><option>-d</option></term>
+<listitem><para>Debug-Informationen anzeigen. (<emphasis>Anmerkung des Übersetzers: Diese Option funktioniert nicht mit der in &kde; 3.0 enthaltenen Version von &tdesu;.</emphasis>)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-f <replaceable
->Datei</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Parameter erlaubt den leistungsfähigen Einsatz von &tdesu; bei <filename
->.desktop</filename
-> Dateien. Er weist &tdesu; an, die Datei, die mit <parameter
->Datei</parameter
-> angegeben wurde, zu untersuchen. Besitzt der aktuelle Benutzer Schreibrechte auf die Datei, wird die Datei unter seinem Namen ausgeführt. Besitzt er keine Schreibrechte, wird die Datei unter dem Benutzernamen <parameter
->Benutzer</parameter
-> (Voreinstellung: Systemverwalter) ausgeführt.</para>
-<para
-><parameter
->Datei</parameter
-> wird folgendermaßen ausgewertet: Wenn <parameter
->Datei</parameter
-> mit <literal
->/</literal
-> beginnt, wird es als absoluter Dateiname behandelt. Andernfalls wird es als Name einer globalen &kde;-Konfigurationsdatei behandelt. Um beispielsweise den KDE-Anmeldungsmanager <application
->tdm</application
-> einzurichten, könnten Sie <command
->tdesu <option
->-c tdmconfig -f tdmrc</option
-></command
-> eingeben.</para
-></listitem>
+<term><option>-f <replaceable>Datei</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Dieser Parameter erlaubt den leistungsfähigen Einsatz von &tdesu; bei <filename>.desktop</filename> Dateien. Er weist &tdesu; an, die Datei, die mit <parameter>Datei</parameter> angegeben wurde, zu untersuchen. Besitzt der aktuelle Benutzer Schreibrechte auf die Datei, wird die Datei unter seinem Namen ausgeführt. Besitzt er keine Schreibrechte, wird die Datei unter dem Benutzernamen <parameter>Benutzer</parameter> (Voreinstellung: Systemverwalter) ausgeführt.</para>
+<para><parameter>Datei</parameter> wird folgendermaßen ausgewertet: Wenn <parameter>Datei</parameter> mit <literal>/</literal> beginnt, wird es als absoluter Dateiname behandelt. Andernfalls wird es als Name einer globalen &kde;-Konfigurationsdatei behandelt. Um beispielsweise den KDE-Anmeldungsmanager <application>tdm</application> einzurichten, könnten Sie <command>tdesu <option>-c tdmconfig -f tdmrc</option></command> eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-i</option
-> <replaceable
->Symbolname</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, welches Symbol im Passwortdialog verwendet wird. Sie können einfach nur den Namen ohne Erweiterung eingeben.</para>
-<para
->Um zum Beispiel <command
->kfmclient</command
-> mit dem &konqueror;-Symbol im Passwortdialog zu starten, geben Sie dies ein:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->tdesu</command
-> <option
->-i konqueror</option
-> <command
->kfmclient</command
-></userinput
-></screen>
+<term><option>-i</option> <replaceable>Symbolname</replaceable></term>
+<listitem><para>Legt fest, welches Symbol im Passwortdialog verwendet wird. Sie können einfach nur den Namen ohne Erweiterung eingeben.</para>
+<para>Um zum Beispiel <command>kfmclient</command> mit dem &konqueror;-Symbol im Passwortdialog zu starten, geben Sie dies ein:</para>
+<screen><userinput><command>tdesu</command> <option>-i konqueror</option> <command>kfmclient</command></userinput></screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-n</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Passwort nicht speichern. Dieser Parameter schaltet das Ankreuzfeld <guilabel
->Passwort beibehalten</guilabel
-> im Passwort-Dialog aus.</para
-></listitem>
+<term><option>-n</option></term>
+<listitem><para>Das Passwort nicht speichern. Dieser Parameter schaltet das Ankreuzfeld <guilabel>Passwort beibehalten</guilabel> im Passwort-Dialog aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p</option
-> <replaceable
->Priorität</replaceable
-></term>
+<term><option>-p</option> <replaceable>Priorität</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Stellt die Priorität ein. Dies ist eine Nummer zwischen 0 und 100, wobei 100 für die höchste und 0 für die niedrigste Priorität steht. Die Voreinstellung ist 50.</para>
+<para>Stellt die Priorität ein. Dies ist eine Nummer zwischen 0 und 100, wobei 100 für die höchste und 0 für die niedrigste Priorität steht. Die Voreinstellung ist 50.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-r</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktiviert die Echtzeit-Ausführung.</para>
+<term><option>-r</option></term>
+<listitem><para>Aktiviert die Echtzeit-Ausführung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-s</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Den tdesu-Dämon anhalten. Weitere Details finden Sie unter <xref linkend="sec-password-keeping"/>.</para
-></listitem>
+<term><option>-s</option></term>
+<listitem><para>Den tdesu-Dämon anhalten. Weitere Details finden Sie unter <xref linkend="sec-password-keeping"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-t</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Terminal-Ausgabe einschalten. Dieser Parameter schaltet das Speichern von Passwörtern aus. Dies ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke interessant. Wenn Sie eine Anwendung benutzen wollen, die im Konsolen-Modus läuft, sollten Sie stattdessen den Standardbefehl <command
->su</command
-> verwenden.</para
-> </listitem>
+<term><option>-t</option></term>
+<listitem><para>Terminal-Ausgabe einschalten. Dieser Parameter schaltet das Speichern von Passwörtern aus. Dies ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke interessant. Wenn Sie eine Anwendung benutzen wollen, die im Konsolen-Modus läuft, sollten Sie stattdessen den Standardbefehl <command>su</command> verwenden.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-u</option
-> <replaceable
-> Benutzer</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Die häufigste Verwendung von &tdesu; ist, ein Programm als Systemverwalter auszuführen. Sie können aber auch einen anderen Benutzernamen und Passwort übergeben.</para>
+<term><option>-u</option> <replaceable> Benutzer</replaceable></term>
+<listitem><para>Die häufigste Verwendung von &tdesu; ist, ein Programm als Systemverwalter auszuführen. Sie können aber auch einen anderen Benutzernamen und Passwort übergeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -353,141 +117,63 @@
</chapter>
<chapter id="Internals">
-<title
->Interne Funktionsweise</title>
+<title>Interne Funktionsweise</title>
<sect1 id="x-authentication">
-<title
->X-Authentifizierung</title>
+<title>X-Authentifizierung</title>
-<para
->Das Programm, das Sie aufrufen, wird unter der Benutzer-Kennung (User ID) des Systemverwalters ausgeführt und hat grundsätzlich keinen Zugriff auf Ihre X-Anzeige. &tdesu; umgeht dies, indem es Ihrer Anzeige ein Cookie zur Authentifizierung hinzufügt. Dazu wird eine zeitlich befristete <filename
->.Xauthority</filename
->-Datei angelegt. Nach Beendigung des Befehls wird die Datei wieder gelöscht. </para>
+<para>Das Programm, das Sie aufrufen, wird unter der Benutzer-Kennung (User ID) des Systemverwalters ausgeführt und hat grundsätzlich keinen Zugriff auf Ihre X-Anzeige. &tdesu; umgeht dies, indem es Ihrer Anzeige ein Cookie zur Authentifizierung hinzufügt. Dazu wird eine zeitlich befristete <filename>.Xauthority</filename>-Datei angelegt. Nach Beendigung des Befehls wird die Datei wieder gelöscht. </para>
-<para
->Wenn Sie keine X-Cookies benutzen, sind Sie auf sich alleine gestellt. &tdesu; wird dies erkennen und kein Cookie hinzufügen. Sie müssen sich vergewissern, dass der Systemverwalter berechtigt ist, auf die Anzeige zuzugreifen.</para>
+<para>Wenn Sie keine X-Cookies benutzen, sind Sie auf sich alleine gestellt. &tdesu; wird dies erkennen und kein Cookie hinzufügen. Sie müssen sich vergewissern, dass der Systemverwalter berechtigt ist, auf die Anzeige zuzugreifen.</para>
</sect1>
<sect1 id="interface-to-su">
-<title
->Schnittstelle zu <command
->su</command
-></title>
-
-<para
->&tdesu; benutzt das Systemkommando <command
->su</command
->, um Rechte zu erhalten. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie &tdesu; dabei vorgeht. </para>
-
-<para
->Da manche Implementierungen von <command
->su</command
-> (&zb; die von &RedHat;) keine Passwörter von <literal
->stdin</literal
-> lesen, erstellt &tdesu; ein pty/tty-Paar und führt <command
->su</command
-> so aus, dass die Standard-Dateideskriptoren mit dem tty verbunden sind.</para>
-
-<para
->Um anstelle einer interaktiven Shell einen vom Benutzer angegebenen Befehl auszuführen, benutzt &tdesu; den Befehl <command
->su</command
-> mit dem Parameter <option
->-c</option
->. Dieser Parameter wird von jeder bekannten Shell verstanden, sodass er portabel einsetzbar sein sollte. <command
->su</command
-> übergibt den Parameter <option
->-c</option
-> an die Shell des Benutzers, unter dessen ID der Befehl ausgeführt werden soll. Diese Shell führt dann das Programm aus. Beispiel: <command
->su <option
->root -c <replaceable
->das_programm</replaceable
-></option
-></command
->.</para>
-
-<para
->Statt den Befehl des Benutzers direkt mit <command
->su</command
-> auszuführen, führt &tdesu; das Hilfsprogramm <application
->tdesu_stub</application
-> aus. Dieses Hilfsprogramm, das unter der ID des Zielbenutzers läuft, fordert über den pty/tty-Kanal (stdin und stdout des Hilfsprogramms) einige Informationen von &tdesu; an. Danach wird das Programm des Benutzers ausgeführt. Folgende Informationen werden übergeben: die X-Anzeige, ein X-Authentifizierungs-Cookie (wenn verfügbar), die Variable <envar
->PATH</envar
-> und der auszuführende Befehl. Der Grund für die Benutzung eines Hilfsprogramms ist der X-Cookie. Dieser beinhaltet sensible Informationen und kann deshalb nicht auf der Befehlszeile übergeben werden.</para>
+<title>Schnittstelle zu <command>su</command></title>
+
+<para>&tdesu; benutzt das Systemkommando <command>su</command>, um Rechte zu erhalten. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie &tdesu; dabei vorgeht. </para>
+
+<para>Da manche Implementierungen von <command>su</command> (&zb; die von &RedHat;) keine Passwörter von <literal>stdin</literal> lesen, erstellt &tdesu; ein pty/tty-Paar und führt <command>su</command> so aus, dass die Standard-Dateideskriptoren mit dem tty verbunden sind.</para>
+
+<para>Um anstelle einer interaktiven Shell einen vom Benutzer angegebenen Befehl auszuführen, benutzt &tdesu; den Befehl <command>su</command> mit dem Parameter <option>-c</option>. Dieser Parameter wird von jeder bekannten Shell verstanden, sodass er portabel einsetzbar sein sollte. <command>su</command> übergibt den Parameter <option>-c</option> an die Shell des Benutzers, unter dessen ID der Befehl ausgeführt werden soll. Diese Shell führt dann das Programm aus. Beispiel: <command>su <option>root -c <replaceable>das_programm</replaceable></option></command>.</para>
+
+<para>Statt den Befehl des Benutzers direkt mit <command>su</command> auszuführen, führt &tdesu; das Hilfsprogramm <application>tdesu_stub</application> aus. Dieses Hilfsprogramm, das unter der ID des Zielbenutzers läuft, fordert über den pty/tty-Kanal (stdin und stdout des Hilfsprogramms) einige Informationen von &tdesu; an. Danach wird das Programm des Benutzers ausgeführt. Folgende Informationen werden übergeben: die X-Anzeige, ein X-Authentifizierungs-Cookie (wenn verfügbar), die Variable <envar>PATH</envar> und der auszuführende Befehl. Der Grund für die Benutzung eines Hilfsprogramms ist der X-Cookie. Dieser beinhaltet sensible Informationen und kann deshalb nicht auf der Befehlszeile übergeben werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="password-checking">
-<title
->Passwort-Überprüfung</title>
+<title>Passwort-Überprüfung</title>
-<para
->&tdesu; überprüft die Passwörter, die Sie eingeben und gibt bei Falscheingabe eine Fehlermeldung zurück. Die Überprüfung erfolgt durch ein Testprogramm (<filename
->/bin/true</filename
->). Wenn die Ausführung dieses Programms erfolgreich ist, wird angenommen, dass das Passwort richtig ist.</para>
+<para>&tdesu; überprüft die Passwörter, die Sie eingeben und gibt bei Falscheingabe eine Fehlermeldung zurück. Die Überprüfung erfolgt durch ein Testprogramm (<filename>/bin/true</filename>). Wenn die Ausführung dieses Programms erfolgreich ist, wird angenommen, dass das Passwort richtig ist.</para>
</sect1>
<sect1 id="sec-password-keeping">
-<title
->Passwörter speichern</title>
-
-<para
->Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, enthält &tdesu; eine Funktion <quote
->Passwort beibehalten</quote
->. Falls Sie sich für die Sicherheit dieser Funktion interessieren, sollten Sie diesen Absatz lesen.</para>
-
-<para
->Indem Sie &tdesu; erlauben, die Passwörter zu speichern, entsteht eine (kleine) Sicherheitslücke in Ihrem System. &tdesu; erlaubt offensichtlich nur Ihrer User-ID die Verwendung der Passwörter. Wenn Sie allerdings nicht aufpassen, kann hierdurch die Sicherheitsstufe des Systemverwalters (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) auf die eines normalen Benutzers (Ihre Benutzer-ID) herabgesetzt werden. Ein Hacker, der versucht, in Ihren Zugang einzubrechen, würde dann Zugang zu den Funktionen von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> erhalten. &tdesu; versucht dies zu verhindern. Das Sicherheitskonzept, das benutzt wird, ist angemessen sicher, zumindest nach bestem Wissen des Autors. Das Konzept wird hier weiter erklärt.</para>
-
-<para
->&tdesu; benutzt den Dämon <application
->tdesud</application
->. Der Dämon nimmt auf einem &UNIX;-Socket in <filename
->/tmp</filename
-> Befehle entgegen. Die Zugriffsrechte des Sockets sind auf 0600 eingestellt, sodass nur Ihre Benutzer-ID Verbindungen zu dem Socket aufbauen kann. Wurde <quote
->Passwort beibehalten</quote
-> aktiviert, führt &tdesu; Befehle durch diesen Dämon aus. &tdesu; schreibt dann den Befehl und das Passwort des Systemverwalters auf den Socket. Der Dämon führt daraufhin, wie oben beschrieben, mit Hilfe von <command
->su</command
-> den Befehl aus. Danach werden Befehl und Passwort nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Zeit zwischengespeichert. Diese Zeit wird dem Kontrollmodul entnommen. Erfolgt innerhalb dieser Zeitspanne eine andere Anfrage für den Befehl, muss der Benutzer das Passwort nicht erneut eingeben. Um zu verhindern, dass Hacker, die in Ihren Zugang eingedrungen sind, Passwörter stehlen, wird der Dämon mit den Parametern <quote
->set-group-id nogroup</quote
-> eingerichtet. Dies sollte alle normalen Benutzer (Sie eingeschlossen) daran hindern, Passwörter von dem Prozess <application
->tdesud</application
-> zu bekommen. Der Dämon setzt außerdem die Umgebungsvariable <envar
->DISPLAY</envar
-> auf den Wert, den der Dämon hatte, als er gestartet wurde. Das Einzige, was ein Hacker demnach tun könnte, wäre Anwendungen auf Ihrer Anzeige auszuführen.</para>
-
-<para
->Ein Schwachpunkt in diesem Sicherheitskonzept ist die Tatsache, dass die auszuführenden Programme wahrscheinlich nicht nach Sicherheitsgesichtpunkten geschrieben wurden (&zb; setuid <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> Programme). Dies bedeutet, dass in diesen Programme Puffer-Überläufe oder andere Probleme auftreten könnten, die ein Hacker ausnützen könnte.</para>
-
-<para
->Die Benutzung der Funktion zum Speichern der Passwörter ist ein Kompromiss zwischen Sicherheitsansprüchen und Komfort. Überdenken Sie dies bitte und entscheiden Sie selbst ob Sie diese Funktion benutzen wollen oder nicht.</para>
+<title>Passwörter speichern</title>
+
+<para>Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, enthält &tdesu; eine Funktion <quote>Passwort beibehalten</quote>. Falls Sie sich für die Sicherheit dieser Funktion interessieren, sollten Sie diesen Absatz lesen.</para>
+
+<para>Indem Sie &tdesu; erlauben, die Passwörter zu speichern, entsteht eine (kleine) Sicherheitslücke in Ihrem System. &tdesu; erlaubt offensichtlich nur Ihrer User-ID die Verwendung der Passwörter. Wenn Sie allerdings nicht aufpassen, kann hierdurch die Sicherheitsstufe des Systemverwalters (<systemitem class="username">root</systemitem>) auf die eines normalen Benutzers (Ihre Benutzer-ID) herabgesetzt werden. Ein Hacker, der versucht, in Ihren Zugang einzubrechen, würde dann Zugang zu den Funktionen von <systemitem class="username">root</systemitem> erhalten. &tdesu; versucht dies zu verhindern. Das Sicherheitskonzept, das benutzt wird, ist angemessen sicher, zumindest nach bestem Wissen des Autors. Das Konzept wird hier weiter erklärt.</para>
+
+<para>&tdesu; benutzt den Dämon <application>tdesud</application>. Der Dämon nimmt auf einem &UNIX;-Socket in <filename>/tmp</filename> Befehle entgegen. Die Zugriffsrechte des Sockets sind auf 0600 eingestellt, sodass nur Ihre Benutzer-ID Verbindungen zu dem Socket aufbauen kann. Wurde <quote>Passwort beibehalten</quote> aktiviert, führt &tdesu; Befehle durch diesen Dämon aus. &tdesu; schreibt dann den Befehl und das Passwort des Systemverwalters auf den Socket. Der Dämon führt daraufhin, wie oben beschrieben, mit Hilfe von <command>su</command> den Befehl aus. Danach werden Befehl und Passwort nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Zeit zwischengespeichert. Diese Zeit wird dem Kontrollmodul entnommen. Erfolgt innerhalb dieser Zeitspanne eine andere Anfrage für den Befehl, muss der Benutzer das Passwort nicht erneut eingeben. Um zu verhindern, dass Hacker, die in Ihren Zugang eingedrungen sind, Passwörter stehlen, wird der Dämon mit den Parametern <quote>set-group-id nogroup</quote> eingerichtet. Dies sollte alle normalen Benutzer (Sie eingeschlossen) daran hindern, Passwörter von dem Prozess <application>tdesud</application> zu bekommen. Der Dämon setzt außerdem die Umgebungsvariable <envar>DISPLAY</envar> auf den Wert, den der Dämon hatte, als er gestartet wurde. Das Einzige, was ein Hacker demnach tun könnte, wäre Anwendungen auf Ihrer Anzeige auszuführen.</para>
+
+<para>Ein Schwachpunkt in diesem Sicherheitskonzept ist die Tatsache, dass die auszuführenden Programme wahrscheinlich nicht nach Sicherheitsgesichtpunkten geschrieben wurden (&zb; setuid <systemitem class="username">root</systemitem> Programme). Dies bedeutet, dass in diesen Programme Puffer-Überläufe oder andere Probleme auftreten könnten, die ein Hacker ausnützen könnte.</para>
+
+<para>Die Benutzung der Funktion zum Speichern der Passwörter ist ein Kompromiss zwischen Sicherheitsansprüchen und Komfort. Überdenken Sie dies bitte und entscheiden Sie selbst ob Sie diese Funktion benutzen wollen oder nicht.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="Author">
-<title
->Autor</title>
+<title>Autor</title>
-<para
->&tdesu;</para>
+<para>&tdesu;</para>
-<para
->Copyright 2000 &Geert.Jansen;</para>
+<para>Copyright 2000 &Geert.Jansen;</para>
-<para
->&tdesu; wurde von &Geert.Jansen; geschrieben. Es basiert irgendwie auf Pietro Iglios &tdesu;, Version 0.3. Pietro und Geert Jansen sind übereingekommen, dass Geert Jansen das Programm in Zukunft pflegen wird.</para>
+<para>&tdesu; wurde von &Geert.Jansen; geschrieben. Es basiert irgendwie auf Pietro Iglios &tdesu;, Version 0.3. Pietro und Geert Jansen sind übereingekommen, dass Geert Jansen das Programm in Zukunft pflegen wird.</para>
-<para
->Der Autor ist unter folgender Adresse zu erreichen: &Geert.Jansen.mail;. Bitte schicken Sie ihm alle Fehler die Sie finden, sodass er Sie entfernen kann. Wenn Sie Vorschläge zu diesem Programm haben, können Sie Geert Jansen gerne anschreiben.</para>
+<para>Der Autor ist unter folgender Adresse zu erreichen: &Geert.Jansen.mail;. Bitte schicken Sie ihm alle Fehler die Sie finden, sodass er Sie entfernen kann. Wenn Sie Vorschläge zu diesem Programm haben, können Sie Geert Jansen gerne anschreiben.</para>
&underFDL; &underArtisticLicense; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook
index cebe3a9836a..c309f51b87d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook
@@ -5,287 +5,84 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->Jun 7, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>Jun 7, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->tdesu</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>tdesu</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->tdesu</command
-></refname>
-<refpurpose
->Führt ein Programm mit erweiterten Rechten aus.</refpurpose>
+<refname><command>tdesu</command></refname>
+<refpurpose>Führt ein Programm mit erweiterten Rechten aus.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->tdesu</command
-> <group choice="opt"
-><option
->-c</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-d</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-f</option
-> <replaceable
-> file</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-i</option
-> <replaceable
-> icon name</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-n</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-p</option
-> <replaceable
-> priority</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-r</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-s</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-t</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-u</option
-> <replaceable
-> user</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->--nonewdcop</option
-></group
-> <group
-><arg choice="req"
-><replaceable
->command</replaceable
-> <arg
-><replaceable
->arg1</replaceable
-></arg
-> <arg
-><replaceable
->arg2</replaceable
-></arg
-> <arg rep="repeat"
-><replaceable
-></replaceable
-></arg
-></arg
-></group
-> </cmdsynopsis>
-<cmdsynopsis
-><command
->tdesu</command
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE Parameter</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt Parameter</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>tdesu</command> <group choice="opt"><option>-c</option></group> <group choice="opt"><option>-d</option></group> <group choice="opt"><option>-f</option> <replaceable> file</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-i</option> <replaceable> icon name</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-n</option></group> <group choice="opt"><option>-p</option> <replaceable> priority</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-r</option></group> <group choice="opt"><option>-s</option></group> <group choice="opt"><option>-t</option></group> <group choice="opt"><option>-u</option> <replaceable> user</replaceable></group> <group choice="opt"><option>--nonewdcop</option></group> <group><arg choice="req"><replaceable>command</replaceable> <arg><replaceable>arg1</replaceable></arg> <arg><replaceable>arg2</replaceable></arg> <arg rep="repeat"><replaceable></replaceable></arg></arg></group> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>tdesu</command> <arg choice="opt">Allgemeine KDE Parameter</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt Parameter</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&tdesu; ist die graphische Oberfläche von KDE für den &UNIX;-Befehl <command
->su</command
->. Sie können damit durch Eingabe des Passworts ein Programm unter einem anderen Benutzer laufen lassen. &tdesu; ist ein unprivilegiertes Programm, es verwendet das im System vorhandene <command
->su</command
->.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&tdesu; ist die graphische Oberfläche von KDE für den &UNIX;-Befehl <command>su</command>. Sie können damit durch Eingabe des Passworts ein Programm unter einem anderen Benutzer laufen lassen. &tdesu; ist ein unprivilegiertes Programm, es verwendet das im System vorhandene <command>su</command>.</para>
-<para
->&tdesu; biete eine zusätzliche Funktionalität: Es kann sich Passwörter merken. Wenn Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie für jeden Befehl das Passwort nur einmal eingeben.</para>
+<para>&tdesu; biete eine zusätzliche Funktionalität: Es kann sich Passwörter merken. Wenn Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie für jeden Befehl das Passwort nur einmal eingeben.</para>
-<para
->Dieses Programm ist für den Start aus der Befehlszeile oder über <filename
->.desktop</filename
->-Dateien gedacht.</para>
+<para>Dieses Programm ist für den Start aus der Befehlszeile oder über <filename>.desktop</filename>-Dateien gedacht.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c <replaceable
->programm</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Hierüber wird das Programm angegeben, das unter dem Benutzer root laufen soll. Es muss als Parameter übergeben werden. Wenn Sie beispielsweise eine neuen Dateimanager starten wollen, geben Sie auf der Befehlzeile Folgendes ein: <userinput
-><command
->tdesu<option
->-c<replaceable
->kfm -sw</replaceable
-></option
-></command
-></userinput
-></para
-></listitem>
+<term><option>-c <replaceable>programm</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Hierüber wird das Programm angegeben, das unter dem Benutzer root laufen soll. Es muss als Parameter übergeben werden. Wenn Sie beispielsweise eine neuen Dateimanager starten wollen, geben Sie auf der Befehlzeile Folgendes ein: <userinput><command>tdesu<option>-c<replaceable>kfm -sw</replaceable></option></command></userinput></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-d</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Debug-Informationen anzeigen.</para
-></listitem>
+<term><option>-d</option></term>
+<listitem><para>Debug-Informationen anzeigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-f <replaceable
->datei</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Parameter erlaubt die Verwendung von in &tdesu; in <filename
->.desktop</filename
->-Dateien. Hierüber wird &tdesu; mitgeteilt die durch <parameter
->file</parameter
-> angegebene Datei zu untersuchen. Ist die Datei vom aktuellen Benutzer schreibbar, führt &tdesu; den Befehl als aktueller Benutzer aus. Ist die Datei nicht schreibbar, wird der Befehl als Benutzer <parameter
->user</parameter
-> (Vorgabe ist hier root) ausgeführt.</para>
-<para
-><parameter
->file</parameter
-> wird wie folgt ausgewertet: wenn <parameter
->file</parameter
-> mit einem <literal
->/</literal
-> beginnt, wird er als absoluter Dateiname behandelt. Andernfalls wird er als Name einer globalen Einrichtungsdatei von &kde; behandelt. Um beispielsweise den K Display Manager <application
->tdm</application
-> einzurichten, können Sie folgenden Aufruf verwenden: <command
->tdesu<option
-> -c tdmconfig -f tdmrc</option
-></command
-></para
-></listitem>
+<term><option>-f <replaceable>datei</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Dieser Parameter erlaubt die Verwendung von in &tdesu; in <filename>.desktop</filename>-Dateien. Hierüber wird &tdesu; mitgeteilt die durch <parameter>file</parameter> angegebene Datei zu untersuchen. Ist die Datei vom aktuellen Benutzer schreibbar, führt &tdesu; den Befehl als aktueller Benutzer aus. Ist die Datei nicht schreibbar, wird der Befehl als Benutzer <parameter>user</parameter> (Vorgabe ist hier root) ausgeführt.</para>
+<para><parameter>file</parameter> wird wie folgt ausgewertet: wenn <parameter>file</parameter> mit einem <literal>/</literal> beginnt, wird er als absoluter Dateiname behandelt. Andernfalls wird er als Name einer globalen Einrichtungsdatei von &kde; behandelt. Um beispielsweise den K Display Manager <application>tdm</application> einzurichten, können Sie folgenden Aufruf verwenden: <command>tdesu<option> -c tdmconfig -f tdmrc</option></command></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-i</option
-> <replaceable
->symbolname</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Angabe des Symbols für den Passwort-Dialog. Sie können hier auch nur den Namen ohne Erweiterung angeben.</para>
+<term><option>-i</option> <replaceable>symbolname</replaceable></term>
+<listitem><para>Angabe des Symbols für den Passwort-Dialog. Sie können hier auch nur den Namen ohne Erweiterung angeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-n</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Passwort nicht merken. Hierüber wird das Ankreuzfeld <guilabel
->Passwort beibehalten</guilabel
-> deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><option>-n</option></term>
+<listitem><para>Passwort nicht merken. Hierüber wird das Ankreuzfeld <guilabel>Passwort beibehalten</guilabel> deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p</option
-> <replaceable
->priorität</replaceable
-></term>
+<term><option>-p</option> <replaceable>priorität</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Priorität fest. Diese kann eine beliebige Zahl zwischen 0 und 100 sein, wobei 100 die höchste Priorität ist und 0 die niedrigste. Die Voreinstellung ist 50.</para>
+<para>Legt die Priorität fest. Diese kann eine beliebige Zahl zwischen 0 und 100 sein, wobei 100 die höchste Priorität ist und 0 die niedrigste. Die Voreinstellung ist 50.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-r</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Echtzeit-Priorität verwenden.</para>
+<term><option>-r</option></term>
+<listitem><para>Echtzeit-Priorität verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-s</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Hält den tdesu-Dienst an. Das ist der Dienst, der im Hintergrund die Passwörter vorhält. Diese Funktion kann auch beim ersten Start von &tdesu; über <option
->-n</option
-> abgeschaltet werden.</para
-></listitem>
+<term><option>-s</option></term>
+<listitem><para>Hält den tdesu-Dienst an. Das ist der Dienst, der im Hintergrund die Passwörter vorhält. Diese Funktion kann auch beim ersten Start von &tdesu; über <option>-n</option> abgeschaltet werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-t</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Terminal-Ausgabe aktivieren. Hierdurch wird das Beibehalten der Passwörter ausgeschaltet. Dies dient hauptsächlich dem Debuggen. Wenn Sie eine Anwendung für die Konsole ausführen wollen, benutzen Sie stattdessen den Befehl <command
->su</command
->.</para
-> </listitem>
+<term><option>-t</option></term>
+<listitem><para>Terminal-Ausgabe aktivieren. Hierdurch wird das Beibehalten der Passwörter ausgeschaltet. Dies dient hauptsächlich dem Debuggen. Wenn Sie eine Anwendung für die Konsole ausführen wollen, benutzen Sie stattdessen den Befehl <command>su</command>.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-u</option
-> <replaceable
-> benutzer</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Obwohl &tdesu; meistens dazu verwendet wird einen Befehl als Systemverwalter auszuführen, können Sie jeden Benutzer mit dem entsprechenden Passwort angeben.</para>
+<term><option>-u</option> <replaceable> benutzer</replaceable></term>
+<listitem><para>Obwohl &tdesu; meistens dazu verwendet wird einen Befehl als Systemverwalter auszuführen, können Sie jeden Benutzer mit dem entsprechenden Passwort angeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -294,71 +91,23 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->su(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>su(1)</para>
-<para
->Eine ausführlichere Dokumentation finden Sie über <ulink url="help:/tdesu"
->help:/tdesu</ulink
-> (Geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder rufen Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-><parameter
->help:/tdesu</parameter
-></userinput
-> auf.)</para>
+<para>Eine ausführlichere Dokumentation finden Sie über <ulink url="help:/tdesu">help:/tdesu</ulink> (Geben Sie diese <acronym>URL</acronym> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder rufen Sie <userinput><command>khelpcenter</command><parameter>help:/tdesu</parameter></userinput> auf.)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
-<para
->Starte <command
->kfmclient</command
-> als Benutzer <systemitem class="username"
->jim</systemitem
->, und zeige das Symbole von &konqueror; im Passwortdialog:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->tdesu</command
-> <option
->-u jim</option
-> <option
->-i konqueror</option
-> <command
->kfmclient</command
-></userinput
-></screen>
+<title>Beispiele</title>
+<para>Starte <command>kfmclient</command> als Benutzer <systemitem class="username">jim</systemitem>, und zeige das Symbole von &konqueror; im Passwortdialog:</para>
+<screen><userinput><command>tdesu</command> <option>-u jim</option> <option>-i konqueror</option> <command>kfmclient</command></userinput></screen>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&tdesu; wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Geert</firstname
-><surname
->Jansen</surname
-></personname
-> <email
->jansen@kde.org</email
-> und <personname
-><firstname
->Pietro</firstname
-><surname
->Iglio</surname
-></personname
-> <email
->iglio@fub.it</email
->. </para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&tdesu; wurde geschrieben von <personname><firstname>Geert</firstname><surname>Jansen</surname></personname> <email>jansen@kde.org</email> und <personname><firstname>Pietro</firstname><surname>Iglio</surname></personname> <email>iglio@fub.it</email>. </para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook
index 19922f5fe4a..2b40dac43a0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook
@@ -3,114 +3,71 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&tdm;">
<!ENTITY package "tdebase">
- <!ENTITY tdmrc "<filename
->tdmrc</filename
->">
- <!ENTITY ksmserver "<application
->ksmserver</application
->">
- <!ENTITY kdesktop "<application
->kdesktop</application
->">
- <!ENTITY XDMCP "<acronym
->XDMCP</acronym
->">
- <!ENTITY xdm "<application
->xdm</application
->">
+ <!ENTITY tdmrc "<filename>tdmrc</filename>">
+ <!ENTITY ksmserver "<application>ksmserver</application>">
+ <!ENTITY kdesktop "<application>kdesktop</application>">
+ <!ENTITY XDMCP "<acronym>XDMCP</acronym>">
+ <!ENTITY xdm "<application>xdm</application>">
<!ENTITY tdmrc-ref SYSTEM "tdmrc-ref.docbook">
<!ENTITY % addindex "INCLUDE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdm;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdm;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail; </author
-><!--
+<author>&Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail; </author><!--
<othercredit role="developer">
&Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail;
-<contrib
->Developer</contrib>
+<contrib>Developer</contrib>
</othercredit>
<othercredit role="reviewer">
&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;
-<contrib
->Reviewer</contrib>
-</othercredit
-> -->
-
-<!-- Volker Dose <email
->vpdose@cpmgut.toppoint.de</email
->, Hartmut Haase <email
->hartmut.haase@web.de</email
->, Stefan Doll <email
->stefan@laugenweck.de</email
-> -->
+<contrib>Reviewer</contrib>
+</othercredit> -->
+
+<!-- Volker Dose <email>vpdose@cpmgut.toppoint.de</email>, Hartmut Haase <email>hartmut.haase@web.de</email>, Stefan Doll <email>stefan@laugenweck.de</email> -->
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Neal.Crook;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Neal.Crook;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<holder
->&Oswald.Buddenhagen;</holder>
+<year>2002</year>
+<holder>&Oswald.Buddenhagen;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->&Lauri.Watts;</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>&Lauri.Watts;</holder>
</copyright>
-<date
->2003-03-01</date>
-<releaseinfo
->0.05.02</releaseinfo>
+<date>2003-03-01</date>
+<releaseinfo>0.05.02</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt &tdm;, den &kde;-Anmeldungsmanager.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt &tdm;, den &kde;-Anmeldungsmanager.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdm</keyword>
-<keyword
->xdm</keyword>
-<keyword
->display manager</keyword>
-<keyword
->login manager</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdm</keyword>
+<keyword>xdm</keyword>
+<keyword>display manager</keyword>
+<keyword>login manager</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<!-- ********************************************************************** -->
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Der &tdm; ist eine graphische Schnittstelle, um sich beim System anzumelden. Durch Eingabe von Anmeldekennung und Passwort erfolgt eine Authentifizierung und &tdm; startet eine <quote
->Sitzung</quote
->. &tdm; ist ein Ersatz für <application
->xdm</application
->, den X Display Manager und bietet diesem gegenüber einige Verbesserungen.</para>
+<para>Der &tdm; ist eine graphische Schnittstelle, um sich beim System anzumelden. Durch Eingabe von Anmeldekennung und Passwort erfolgt eine Authentifizierung und &tdm; startet eine <quote>Sitzung</quote>. &tdm; ist ein Ersatz für <application>xdm</application>, den X Display Manager und bietet diesem gegenüber einige Verbesserungen.</para>
</chapter>
@@ -129,901 +86,404 @@
-->
<chapter id="quickstart">
-<title
->Kurzanleitung</title>
+<title>Kurzanleitung</title>
-<para
->Dies ist eine Kurzanleitung für Benutzer für die folgendes zutrifft:</para>
+<para>Dies ist eine Kurzanleitung für Benutzer für die folgendes zutrifft:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->X ist eingerichtet und kann mit dem Befehl <command
->startx</command
-> von der Befehlszeile gestartet werden.</para>
+<para>X ist eingerichtet und kann mit dem Befehl <command>startx</command> von der Befehlszeile gestartet werden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Typischerweise verwendet ein Benutzer nur einen einzigen Fenstermanager bzw eine einzige Desktopumgebung. Geändert wird sie nur selten, und nicht allen Benutzern fällt es leicht, dies über Editieren einer Konfigurationsdatei vorzunehmen.</para>
+<para>Typischerweise verwendet ein Benutzer nur einen einzigen Fenstermanager bzw eine einzige Desktopumgebung. Geändert wird sie nur selten, und nicht allen Benutzern fällt es leicht, dies über Editieren einer Konfigurationsdatei vorzunehmen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Diese Einstellungen sind für viele Systeme ausreichend, bei denen ein einzelner Benutzer oder mehre Benutzer üblicherweise zunächst den Computer hochfahren und sich dann anmelden möchten.</para>
+<para>Diese Einstellungen sind für viele Systeme ausreichend, bei denen ein einzelner Benutzer oder mehre Benutzer üblicherweise zunächst den Computer hochfahren und sich dann anmelden möchten.</para>
<procedure>
-<title
->Auswählen einer Standardsitzung</title>
+<title>Auswählen einer Standardsitzung</title>
<step>
-<para
->Bearbeiten oder Anlegen der Datei <filename
->~/.xinitrc</filename
-></para>
-<para
->Falls Sie bereits über eine funktionierende <filename
->~/.xinitrc</filename
-> verfügen, können Sie diesen Schritt überspringen.</para>
+<para>Bearbeiten oder Anlegen der Datei <filename>~/.xinitrc</filename></para>
+<para>Falls Sie bereits über eine funktionierende <filename>~/.xinitrc</filename> verfügen, können Sie diesen Schritt überspringen.</para>
</step>
<step>
-<para
->Falls noch nicht vorhanden, fügen Sie <filename
->~/.xinitrc</filename
-> eine Zeile hinzu um Ihren Fenstermanager bzw Ihre Desktopumgebung zu starten.</para>
-<para
->Für &kde; sollten Sie folgendes eingeben:</para>
-<screen
-><userinput
->starttde</userinput
-></screen>
-<para
->Für andere Fenstermanager und Desktopumgebungen sollten Sie das entsprechende Kommando in der jeweiligen Dokumentation finden.</para>
+<para>Falls noch nicht vorhanden, fügen Sie <filename>~/.xinitrc</filename> eine Zeile hinzu um Ihren Fenstermanager bzw Ihre Desktopumgebung zu starten.</para>
+<para>Für &kde; sollten Sie folgendes eingeben:</para>
+<screen><userinput>starttde</userinput></screen>
+<para>Für andere Fenstermanager und Desktopumgebungen sollten Sie das entsprechende Kommando in der jeweiligen Dokumentation finden.</para>
</step>
-<step
-><para
->Richten Sie wie folgt einen Link ein:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->ln</command
-> <option
->-s</option
-> <parameter
->~/.xinitrc ~/.xsession</parameter
-></userinput
-></screen>
+<step><para>Richten Sie wie folgt einen Link ein:</para>
+<screen><userinput><command>ln</command> <option>-s</option> <parameter>~/.xinitrc ~/.xsession</parameter></userinput></screen>
</step>
</procedure>
-<para
->Wenn nun <userinput
-><command
->startx</command
-></userinput
-> an der Kommandozeile eingegeben wird sollte X mit einer &kde;-Sitzung starten. Als nächster Schritt wird &tdm; getestet.</para>
-
-<para
->Dazu sollte als Benutzer<systemitem class="username"
->root</systemitem
-> <userinput
-><command
->tdm</command
-></userinput
-> an der Kommandozeile eingegeben werden.</para>
-
-<para
->Sie sollten nun ein Anmeldefenster sehen, das in <xref linkend="login"/> beschrieben wird.</para>
-
-<para
->Wenn Sie nun Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die dafür vorgesehenen Felder eingeben und <option
->Standard</option
-> als Sitzungstyp auswählen dann sollten Sie eine &kde;-Sitzung erhalten.</para>
-
-<para
->Falls Sie noch weiter Benutzer einrichten wollen sollten Sie die Prozedur, wie oben beschrieben, für jeden Benutzer wiederholen.</para>
+<para>Wenn nun <userinput><command>startx</command></userinput> an der Kommandozeile eingegeben wird sollte X mit einer &kde;-Sitzung starten. Als nächster Schritt wird &tdm; getestet.</para>
+
+<para>Dazu sollte als Benutzer<systemitem class="username">root</systemitem> <userinput><command>tdm</command></userinput> an der Kommandozeile eingegeben werden.</para>
+
+<para>Sie sollten nun ein Anmeldefenster sehen, das in <xref linkend="login"/> beschrieben wird.</para>
+
+<para>Wenn Sie nun Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die dafür vorgesehenen Felder eingeben und <option>Standard</option> als Sitzungstyp auswählen dann sollten Sie eine &kde;-Sitzung erhalten.</para>
+
+<para>Falls Sie noch weiter Benutzer einrichten wollen sollten Sie die Prozedur, wie oben beschrieben, für jeden Benutzer wiederholen.</para>
<note>
-<para
->Dies ist eine Kurzanleitung um &tdm; zum Laufen zu bringen. Sie werden wahrscheinlich darüberhinaus &tdm; weiter konfigurieren wollen. Zum Beispiel um die Namen von Systemkonten auszublenden, weitere Sitzungstypen einzurichten und vieles mehr. Bitte konsultieren Sie den Rest dieses Handbuchs für Informationen zu diesen Themen.</para>
+<para>Dies ist eine Kurzanleitung um &tdm; zum Laufen zu bringen. Sie werden wahrscheinlich darüberhinaus &tdm; weiter konfigurieren wollen. Zum Beispiel um die Namen von Systemkonten auszublenden, weitere Sitzungstypen einzurichten und vieles mehr. Bitte konsultieren Sie den Rest dieses Handbuchs für Informationen zu diesen Themen.</para>
</note>
</chapter>
-<chapter id="login"
->
-<title
->Das Anmeldefenster</title
->
+<chapter id="login">
+<title>Das Anmeldefenster</title>
-<para
->Die Benutzung von &tdm; erfolgt über zwei Dialogboxen. Der Hauptdialog bietet folgende Funktionen:</para>
+<para>Die Benutzung von &tdm; erfolgt über zwei Dialogboxen. Der Hauptdialog bietet folgende Funktionen:</para>
-<itemizedlist
->
+<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ein Eingabefeld <guilabel
->Benutzername:</guilabel
-> zur Eingabe Ihrer Anmeldekennung.</para>
+<para>Ein Eingabefeld <guilabel>Benutzername:</guilabel> zur Eingabe Ihrer Anmeldekennung.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Eingabefeld <guilabel
->Passwort:</guilabel
->, um Ihr Passwort einzugeben.</para>
+<para>Ein Eingabefeld <guilabel>Passwort:</guilabel>, um Ihr Passwort einzugeben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein (optionales) Bild für jeden Benutzer (z.&nbsp;B. ein Digitalphoto). Klicken Sie auf ein Bild, wird der Benutzername in das Feld <guilabel
->Benutzername:</guilabel
->übertragen. (Diese Funktion ist der IRIX-Anmeldung nachempfunden.)</para
->
+<para>Ein (optionales) Bild für jeden Benutzer (z.&nbsp;B. ein Digitalphoto). Klicken Sie auf ein Bild, wird der Benutzername in das Feld <guilabel>Benutzername:</guilabel>übertragen. (Diese Funktion ist der IRIX-Anmeldung nachempfunden.)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Auswahlfeld <guilabel
->Sitzungsart:</guilabel
-> zur Auswahl der gewünschten Sitzungsart. &tdm; kann eine Sitzung mit verschiedenen Fenstermanagern und Desktopumgebungen, die auf dem System installiert sind, starten.</para>
+<para>Ein Auswahlfeld <guilabel>Sitzungsart:</guilabel> zur Auswahl der gewünschten Sitzungsart. &tdm; kann eine Sitzung mit verschiedenen Fenstermanagern und Desktopumgebungen, die auf dem System installiert sind, starten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Optional) ein Bereich rechts von den Eingabefeldern, der für die Anzeige eines Bildes oder einer Analoguhr verwendet werden kann.</para>
+<para>(Optional) ein Bereich rechts von den Eingabefeldern, der für die Anzeige eines Bildes oder einer Analoguhr verwendet werden kann.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Einen Knopf <guibutton
->Anmelden</guibutton
->, der die Kombination Benutzername und Passwort prüft und dann versucht die gewählte Sitzung zu starten.</para>
+<para>Einen Knopf <guibutton>Anmelden</guibutton>, der die Kombination Benutzername und Passwort prüft und dann versucht die gewählte Sitzung zu starten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Einen <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->-Knopf, der die <guilabel
->Benutzername</guilabel
->- und <guilabel
->Passwort</guilabel
->-Felder löscht.</para>
-</listitem
->
+<para>Einen <guibutton>Abbrechen</guibutton>-Knopf, der die <guilabel>Benutzername</guilabel>- und <guilabel>Passwort</guilabel>-Felder löscht.</para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein <guibutton
->Menü</guibutton
->-Knopf, der ein Aktionsmenü mit den folgendenEinträgen öffnet:</para>
+<para>Ein <guibutton>Menü</guibutton>-Knopf, der ein Aktionsmenü mit den folgendenEinträgen öffnet:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(Für die Konsole) Eine Option <guimenuitem
->X-Server neu starten</guimenuitem
-> die den derzeit laufenden &X-Server; beendet und neu startet. Das Anmeldungsfenster wird dann erneut aufgebaut. Das kann nützlich sein, wenn die Bildschirmanzeige nicht korrekt erscheint.</para>
+<para>(Für die Konsole) Eine Option <guimenuitem>X-Server neu starten</guimenuitem> die den derzeit laufenden &X-Server; beendet und neu startet. Das Anmeldungsfenster wird dann erneut aufgebaut. Das kann nützlich sein, wenn die Bildschirmanzeige nicht korrekt erscheint.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Für Fremdrechner) Eine Option <guimenuitem
->Verbindung trennen</guimenuitem
-> die die Verbindung zum derzeit ausgewählten XDMCP-Server trennt. Falls die Verbindung mittels eines Host-Selektors aufgebaut wurde, wird das Menü des Selektors wieder aufgebaut - ansonsten wird lediglich der &X-Server; neugestartet und das Anmeldungsfenster wird erneut aufgebaut.</para>
+<para>(Für Fremdrechner) Eine Option <guimenuitem>Verbindung trennen</guimenuitem> die die Verbindung zum derzeit ausgewählten XDMCP-Server trennt. Falls die Verbindung mittels eines Host-Selektors aufgebaut wurde, wird das Menü des Selektors wieder aufgebaut - ansonsten wird lediglich der &X-Server; neugestartet und das Anmeldungsfenster wird erneut aufgebaut.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Optional an der Konsole) Eine Option <guimenuitem
->Konsole Modus</guimenuitem
->, die den derzeit laufenden &X-Server; beendet und eine Anmeldung an der Befehlszeile präsentiert. &tdm; startet nach einiger Zeit wieder ein graphisches Anmeldefenster, wenn sich niemand an der Konsole angemeldet hat.</para>
+<para>(Optional an der Konsole) Eine Option <guimenuitem>Konsole Modus</guimenuitem>, die den derzeit laufenden &X-Server; beendet und eine Anmeldung an der Befehlszeile präsentiert. &tdm; startet nach einiger Zeit wieder ein graphisches Anmeldefenster, wenn sich niemand an der Konsole angemeldet hat.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Optional) einen Knopf <guilabel
->Beenden</guilabel
->, der das Menü <guilabel
->Beenden</guilabel
-> aufruft.</para>
+<para>(Optional) einen Knopf <guilabel>Beenden</guilabel>, der das Menü <guilabel>Beenden</guilabel> aufruft.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Beenden</guilabel
-> bietet die folgenden Optionen, von denen eine ausgewählt werden kann:</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Beenden</guilabel> bietet die folgenden Optionen, von denen eine ausgewählt werden kann:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Herunterfahren</term
->
+<term>Herunterfahren</term>
<listitem>
-<para
->Fährt das System kontrolliert herunter, danach können Sie den Rechner ausschalten.</para>
+<para>Fährt das System kontrolliert herunter, danach können Sie den Rechner ausschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Neu starten</term>
+<term>Neu starten</term>
<listitem>
-<para
->Fährt das System herunter und führt einen Neustart durch. Für Systeme, die <application
->LILO</application
-> benutzen, kann man in einem weiteren Kästchen wählen, mit welchem Betriebssystem bzw. Kernel der Neustart erfolgen soll.</para>
+<para>Fährt das System herunter und führt einen Neustart durch. Für Systeme, die <application>LILO</application> benutzen, kann man in einem weiteren Kästchen wählen, mit welchem Betriebssystem bzw. Kernel der Neustart erfolgen soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->X Server neu starten</term
->
+<term>X Server neu starten</term>
<listitem>
-<para
->Diese Option können Sie benutzen, wenn Sie Ihre X11-Einstellungen geändert haben.</para>
+<para>Diese Option können Sie benutzen, wenn Sie Ihre X11-Einstellungen geändert haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Konsolen-Modus</term>
+<term>Konsolen-Modus</term>
<listitem>
-<para
->Hält den &X-Server; an und bringt das System in den Konsolen-Modus zurück. Das wird dadurch erreicht, dass das System auf den Runlevel 3 gebracht wird. Typischerweise benutzt der Systemadministrator diese Option, wenn er das System aktualisieren oder die X11-Einstellungen ändern will.</para
->
+<para>Hält den &X-Server; an und bringt das System in den Konsolen-Modus zurück. Das wird dadurch erreicht, dass das System auf den Runlevel 3 gebracht wird. Typischerweise benutzt der Systemadministrator diese Option, wenn er das System aktualisieren oder die X11-Einstellungen ändern will.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Ein Klick auf den <guibutton
->OK</guibutton
->-Knopf startet die gewählte Aktion; ein Klick auf den <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->-Knopf schließt das Menü und kehrt zum &tdm;-Hauptmenü zurück. </para>
+<para>Ein Klick auf den <guibutton>OK</guibutton>-Knopf startet die gewählte Aktion; ein Klick auf den <guibutton>Abbrechen</guibutton>-Knopf schließt das Menü und kehrt zum &tdm;-Hauptmenü zurück. </para>
</chapter>
<!-- *********************************************************************** -->
<chapter id="configuring-tdm">
-<title
->&tdm; einrichten</title>
-
-<para
->In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass &tdm; bereits installiert ist und auf Ihrem System läuft und dass Sie nur sein Verhalten ändern wollen.</para>
-
-<para
->Wenn &tdm; startet, liest es zunächst die Konfigurationsdatei im Ordner <filename class="directory"
->$TDEDIR/share/config/tdm/</filename
-> (die Datei könnte auf Ihrem System auch unter <filename class="directory"
->/etc/kde3/tdm/</filename
-> oder an einer anderen Stelle untergebracht sein).</para>
-
-<para
->Die wichtigste Konfigurationsdatei ist &tdmrc; - alle anderen Dateien werden von dieser Datei eingebunden und könnten im Prinzip an einer beliebigen Stelle im System untergebracht sein. Natürlich macht das in der Regel keinen Sinn. Eine Ausnahme davon wäre ein bereits installiertes &xdm; - tatsächlich werden bei der Installation eines neuen &tdm; automatisch &xdm;-Dateien gesucht und (falls vorhanden) verwendet.</para>
-
-<para
->Wenn &tdm; startet, liest es seine Einstellungen aus der Datei &tdmrc;. Weil &tdm; laufen muss, bevor ein Benutzer angemeldet ist, ist diese Datei keinem besonderen Benutzer zugeordnet. Deshalb gibt es auch keine benutzerspezifische Datei <filename
->$HOME/share/config/tdmrc</filename
->; alle Benutzer teilen sich die gemeinsame Version von &tdmrc;. Daraus folgt dass die &tdm;-Einrichtung nur von jemandem geändert werden kann, der für <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/tdmrc</filename
-> Schreibrechte hat (das ist normalerweise der Systemadministrator, der als root angemeldet ist).</para>
-
-<para
->Sie können sich die Datei &tdmrc;, die von Ihrem System verwendet wird, anschauen, und Sie können &tdm; einrichten, indem Sie diese Datei anpassen. Oder Sie benutzen im &kcontrolcenter; das Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Systemverwaltung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Anmeldungsmanager</guimenuitem
-></menuchoice
->, das in den <ulink url="help:/kcontrol/login-manager.html"
->Hilfedateien für &kcontrol;</ulink
-> beschrieben ist. </para>
-
-<para
->Der Rest diese Kapitels beschreibt die Einrichtung von &tdm; mit Hilfe des &kcontrol;-Moduls - das <link linkend="tdmrc"
->nächste Kapitel</link
-> beschreibt die in &tdmrc; verfügbaren Optionen. Falls Sie nur lokale Benutzer einrichten müssen, sollte das &kcontrol;-Modul Ihren Anforderungen genügen. Müssen Sie jedoch entfernte Anmeldungen einrichten oder gleichzeitig mehrere &tdm;-Sitzungen betreiben, sollten Sie hier weiterlesen.</para>
+<title>&tdm; einrichten</title>
+
+<para>In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass &tdm; bereits installiert ist und auf Ihrem System läuft und dass Sie nur sein Verhalten ändern wollen.</para>
+
+<para>Wenn &tdm; startet, liest es zunächst die Konfigurationsdatei im Ordner <filename class="directory">$TDEDIR/share/config/tdm/</filename> (die Datei könnte auf Ihrem System auch unter <filename class="directory">/etc/kde3/tdm/</filename> oder an einer anderen Stelle untergebracht sein).</para>
+
+<para>Die wichtigste Konfigurationsdatei ist &tdmrc; - alle anderen Dateien werden von dieser Datei eingebunden und könnten im Prinzip an einer beliebigen Stelle im System untergebracht sein. Natürlich macht das in der Regel keinen Sinn. Eine Ausnahme davon wäre ein bereits installiertes &xdm; - tatsächlich werden bei der Installation eines neuen &tdm; automatisch &xdm;-Dateien gesucht und (falls vorhanden) verwendet.</para>
+
+<para>Wenn &tdm; startet, liest es seine Einstellungen aus der Datei &tdmrc;. Weil &tdm; laufen muss, bevor ein Benutzer angemeldet ist, ist diese Datei keinem besonderen Benutzer zugeordnet. Deshalb gibt es auch keine benutzerspezifische Datei <filename>$HOME/share/config/tdmrc</filename>; alle Benutzer teilen sich die gemeinsame Version von &tdmrc;. Daraus folgt dass die &tdm;-Einrichtung nur von jemandem geändert werden kann, der für <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/tdmrc</filename> Schreibrechte hat (das ist normalerweise der Systemadministrator, der als root angemeldet ist).</para>
+
+<para>Sie können sich die Datei &tdmrc;, die von Ihrem System verwendet wird, anschauen, und Sie können &tdm; einrichten, indem Sie diese Datei anpassen. Oder Sie benutzen im &kcontrolcenter; das Menü <menuchoice><guisubmenu>Systemverwaltung</guisubmenu> <guimenuitem>Anmeldungsmanager</guimenuitem></menuchoice>, das in den <ulink url="help:/kcontrol/login-manager.html">Hilfedateien für &kcontrol;</ulink> beschrieben ist. </para>
+
+<para>Der Rest diese Kapitels beschreibt die Einrichtung von &tdm; mit Hilfe des &kcontrol;-Moduls - das <link linkend="tdmrc">nächste Kapitel</link> beschreibt die in &tdmrc; verfügbaren Optionen. Falls Sie nur lokale Benutzer einrichten müssen, sollte das &kcontrol;-Modul Ihren Anforderungen genügen. Müssen Sie jedoch entfernte Anmeldungen einrichten oder gleichzeitig mehrere &tdm;-Sitzungen betreiben, sollten Sie hier weiterlesen.</para>
<sect1 id="tdm-kcontrol-module">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</author>
-<author
->&Steffen.Hansen; &Steffen.Hansen.mail;</author>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</author>
+<author>&Steffen.Hansen; &Steffen.Hansen.mail;</author>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Das &kcontrol;-Modul des KDE Anmeldungsmanagers</title>
-
-<para
->Mittels diese Moduls können Sie den &kde; Anmeldungsmanager &tdm; einrichten. Sie können einstellen wie das Anmeldungsfenster aussieht, wer den Anmeldungsmanager benutzen kann und wer den Computer herunterfahren kann.</para>
-
-<note
-><para
->Alle Einstellungen werden in die Konfigurationsdatei &tdmrc; geschrieben. In ihrem Urzustand enthält sie zahlreiche Kommentare, die bei der Konfiguration von &tdm; nützlich sind. Die Verwendung des &kcontrol;-Moduls entfernt diese Kommentare allerdings. Alle möglichen Einstellungen in &tdmrc; sind in <xref linkend="tdm-files"/> beschrieben.</para>
-
-<para
->Die Einstellungen die in diesem Kapitel aufgeführt sind, sind mit Verweisen zu den zugehörigen Einträgen in &tdmrc; versehen. Alle Einstellungen die im &kcontrol;-Modul zur Verfügung stehen sind auch in &tdmrc; vorhanden - umgekehrt gilt das allerdings nicht.</para
-></note>
-
-<para
->Um diese Einstellungen übersichtlich zu gestalten, ist das Modul in fünf Abschnitte gegliedert:<link linkend="tdmconfig-appearance"
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-font"
-><guilabel
->Schrift</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-background"
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-shutdown"
-><guilabel
->Herunterfahren</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-users"
-><guilabel
->Benutzer</guilabel
-></link
-> und <link linkend="tdmconfig-convenience"
-><guilabel
->Vereinfachungen</guilabel
-></link
->.</para>
-
-<para
->Sie können zwischen diesen Abschnitten, mit Hilfe der Reiter am oberen Rand des Fensters, umschalten.</para>
-
-<note
-><para
->Falls Sie nicht bereits als Systemverwalter (root) angemeldet sind, müssen Sie auf den Knopf <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
-> klicken. Sie werden dann nach dem Passwort des Systemverwalters (root) gefragt. Nach Eingabe des korrekten Passworts können Sie die Einstellungen dieses Moduls verändern.</para
-></note>
+<title>Das &kcontrol;-Modul des KDE Anmeldungsmanagers</title>
+
+<para>Mittels diese Moduls können Sie den &kde; Anmeldungsmanager &tdm; einrichten. Sie können einstellen wie das Anmeldungsfenster aussieht, wer den Anmeldungsmanager benutzen kann und wer den Computer herunterfahren kann.</para>
+
+<note><para>Alle Einstellungen werden in die Konfigurationsdatei &tdmrc; geschrieben. In ihrem Urzustand enthält sie zahlreiche Kommentare, die bei der Konfiguration von &tdm; nützlich sind. Die Verwendung des &kcontrol;-Moduls entfernt diese Kommentare allerdings. Alle möglichen Einstellungen in &tdmrc; sind in <xref linkend="tdm-files"/> beschrieben.</para>
+
+<para>Die Einstellungen die in diesem Kapitel aufgeführt sind, sind mit Verweisen zu den zugehörigen Einträgen in &tdmrc; versehen. Alle Einstellungen die im &kcontrol;-Modul zur Verfügung stehen sind auch in &tdmrc; vorhanden - umgekehrt gilt das allerdings nicht.</para></note>
+
+<para>Um diese Einstellungen übersichtlich zu gestalten, ist das Modul in fünf Abschnitte gegliedert:<link linkend="tdmconfig-appearance"><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-font"><guilabel>Schrift</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-background"><guilabel>Hintergrund</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-shutdown"><guilabel>Herunterfahren</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-users"><guilabel>Benutzer</guilabel></link> und <link linkend="tdmconfig-convenience"><guilabel>Vereinfachungen</guilabel></link>.</para>
+
+<para>Sie können zwischen diesen Abschnitten, mit Hilfe der Reiter am oberen Rand des Fensters, umschalten.</para>
+
+<note><para>Falls Sie nicht bereits als Systemverwalter (root) angemeldet sind, müssen Sie auf den Knopf <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton> klicken. Sie werden dann nach dem Passwort des Systemverwalters (root) gefragt. Nach Eingabe des korrekten Passworts können Sie die Einstellungen dieses Moduls verändern.</para></note>
<sect2 id="tdmconfig-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
-
-<para
->Auf dieser Seite kann das Erscheinungsbild von &tdm;, &kde;s Anmeldungs-Managers festgelegt werden.</para>
-
-<para
->Der <guilabel
->Begrüßungstext:</guilabel
-> ist der Titel des Anmeldungsfensters. Sie können hier verschiedene Platzhalter verwenden, die zusammen mit dem dazugehörigen Schlüssel <link linkend="option-greetstring"
-><option
->GreetString</option
-></link
-> in &tdmrc; beschrieben sind. </para>
-
-<para
->Sie können dann auswählen ob die aktuelle Systemzeit, ein Logo oder gar nichts im Anmeldefenster angezeigt wird. Auswählen können Sie diese Optionen im <guilabel
->Logo-Bereich</guilabel
->. Mit der Einstellung <guilabel
->Position</guilabel
-> können Sie den Inhalt des Logo-Bereichs zentrieren oder auf feste Koordinaten einstellen. Das entspricht der Einstellung <link linkend="option-logoarea"
-><option
->Logo-Bereich</option
-></link
-> in &tdmrc;</para>
-
-<para
->Wenn Sie <guilabel
->Logo anzeigen</guilabel
-> einstellen können Sie nun ein Logo auswählen:</para>
+<title>Erscheinungsbild</title>
+
+<para>Auf dieser Seite kann das Erscheinungsbild von &tdm;, &kde;s Anmeldungs-Managers festgelegt werden.</para>
+
+<para>Der <guilabel>Begrüßungstext:</guilabel> ist der Titel des Anmeldungsfensters. Sie können hier verschiedene Platzhalter verwenden, die zusammen mit dem dazugehörigen Schlüssel <link linkend="option-greetstring"><option>GreetString</option></link> in &tdmrc; beschrieben sind. </para>
+
+<para>Sie können dann auswählen ob die aktuelle Systemzeit, ein Logo oder gar nichts im Anmeldefenster angezeigt wird. Auswählen können Sie diese Optionen im <guilabel>Logo-Bereich</guilabel>. Mit der Einstellung <guilabel>Position</guilabel> können Sie den Inhalt des Logo-Bereichs zentrieren oder auf feste Koordinaten einstellen. Das entspricht der Einstellung <link linkend="option-logoarea"><option>Logo-Bereich</option></link> in &tdmrc;</para>
+
+<para>Wenn Sie <guilabel>Logo anzeigen</guilabel> einstellen können Sie nun ein Logo auswählen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie eine Bilddatei auf den Bildknopf.</para>
+<para>Ziehen Sie eine Bilddatei auf den Bildknopf.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Bildknopf und wählen Sie ein Bild mittels des Auswahldialogs.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Bildknopf und wählen Sie ein Bild mittels des Auswahldialogs.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie kein Logo auswählen wird das Standardlogo <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/pics/kdelogo.xpm</filename
-> angezeigt.</para>
-
-<para
->Normalerweise wird das Anmeldefenster in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Mit der Einstellung <guilabel
->Position</guilabel
-> kann es an beliebiger Stelle platziert werden. Standard ist <guilabel
->Zentriert</guilabel
->. Falls stattdessen <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> gewünscht wird, lässt sich mit den Feldern <guilabel
->X</guilabel
-> und <guilabel
->Y</guilabel
-> genau angeben, wo die linke obere Ecke des Anmeldefensters platziert wird. Das entspricht dem Eintrag <link linkend="option-greeterpos"
-><option
->GreeterPos</option
-></link
-> in &tdmrc;.</para>
-
-<para
->&kde;s Erscheinungsbild hängt in erster Linie von den Einstellungen des angemeldeten Benutzers ab. Das Erscheinungsbild von &tdm; dagegen kann mittels der Einstellungen <guilabel
->GUI-Stil</guilabel
-> und <guilabel
->Oberflächenstil</guilabel
-> bestimmt werden.Das entspricht den Einträgen <link linkend="option-guistyle"
-><option
->GUIStyle</option
-></link
-> und <link linkend="option-colorscheme"
-><option
->ColorScheme</option
-></link
-> in &tdmrc;.</para>
-
-<para
->Darunter können Sie die Spracheinstellung für das Anmeldefenster vornehmen. Das entspricht der Option <option
->Language</option
-> in &tdmrc;.</para>
+<para>Wenn Sie kein Logo auswählen wird das Standardlogo <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/pics/kdelogo.xpm</filename> angezeigt.</para>
+
+<para>Normalerweise wird das Anmeldefenster in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Mit der Einstellung <guilabel>Position</guilabel> kann es an beliebiger Stelle platziert werden. Standard ist <guilabel>Zentriert</guilabel>. Falls stattdessen <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> gewünscht wird, lässt sich mit den Feldern <guilabel>X</guilabel> und <guilabel>Y</guilabel> genau angeben, wo die linke obere Ecke des Anmeldefensters platziert wird. Das entspricht dem Eintrag <link linkend="option-greeterpos"><option>GreeterPos</option></link> in &tdmrc;.</para>
+
+<para>&kde;s Erscheinungsbild hängt in erster Linie von den Einstellungen des angemeldeten Benutzers ab. Das Erscheinungsbild von &tdm; dagegen kann mittels der Einstellungen <guilabel>GUI-Stil</guilabel> und <guilabel>Oberflächenstil</guilabel> bestimmt werden.Das entspricht den Einträgen <link linkend="option-guistyle"><option>GUIStyle</option></link> und <link linkend="option-colorscheme"><option>ColorScheme</option></link> in &tdmrc;.</para>
+
+<para>Darunter können Sie die Spracheinstellung für das Anmeldefenster vornehmen. Das entspricht der Option <option>Language</option> in &tdmrc;.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-font">
-<title
->Schrift</title>
-
-<para
->In diesem Bereich können die Schriftarten des Anmeldefensters eingestellt werden. Hier sind nur Schriftarten einstellbar, die für alle Benutzer verfügbar sind.</para>
-
-<para
->Dabei sind drei Schriftarten einstellbar (<guilabel
->Begrüßung</guilabel
->, <guilabel
->Fehler</guilabel
-> und <guilabel
->Normal</guilabel
->). Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->Schriftart ändern ...</guibutton
-> klicken, erscheint ein Dialogfenster, in dem die Eigenschaften der Schriftart bestimmt werden können.</para>
+<title>Schrift</title>
+
+<para>In diesem Bereich können die Schriftarten des Anmeldefensters eingestellt werden. Hier sind nur Schriftarten einstellbar, die für alle Benutzer verfügbar sind.</para>
+
+<para>Dabei sind drei Schriftarten einstellbar (<guilabel>Begrüßung</guilabel>, <guilabel>Fehler</guilabel> und <guilabel>Normal</guilabel>). Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Schriftart ändern ...</guibutton> klicken, erscheint ein Dialogfenster, in dem die Eigenschaften der Schriftart bestimmt werden können.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart <guilabel
->Standard</guilabel
-> wird überall sonst im Anmeldefenster verwendet.</para>
+<para>Die Schriftart <guilabel>Standard</guilabel> wird überall sonst im Anmeldefenster verwendet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart <guilabel
->Fehler</guilabel
-> wird verwendet, wenn eine Anmeldung fehlschlägt.</para>
+<para>Die Schriftart <guilabel>Fehler</guilabel> wird verwendet, wenn eine Anmeldung fehlschlägt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart <guilabel
->Begrüßung</guilabel
-> wird für den Titel (Begrüßungstext) verwendet.</para>
+<para>Die Schriftart <guilabel>Begrüßung</guilabel> wird für den Titel (Begrüßungstext) verwendet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie können hier auch das Ankreuzfeld <guilabel
->Anti-Aliasing für Schriftarten</guilabel
-> markieren, wenn Sie geglättete Schriften im Anmeldefenster sehen wollen.</para>
+<para>Sie können hier auch das Ankreuzfeld <guilabel>Anti-Aliasing für Schriftarten</guilabel> markieren, wenn Sie geglättete Schriften im Anmeldefenster sehen wollen.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-background">
-<title
->Hintergrund</title>
+<title>Hintergrund</title>
-<para
->Hier können Sie den Desktop-Hintergrund einstellen, der beim Anmelden angezeigt wird. Dabei kann sowohl eine einzelne Farbe als auch ein Bild verwendet werden. Falls Sie ein Bild verwenden, das kleiner ist als der Desktop und Zentrieren auswählen, wird um das Bild herum die gewählte Hintergrundfarbe angezeigt.</para>
+<para>Hier können Sie den Desktop-Hintergrund einstellen, der beim Anmelden angezeigt wird. Dabei kann sowohl eine einzelne Farbe als auch ein Bild verwendet werden. Falls Sie ein Bild verwenden, das kleiner ist als der Desktop und Zentrieren auswählen, wird um das Bild herum die gewählte Hintergrundfarbe angezeigt.</para>
-<para
->Die Hintergrundfarben und -effekte werden von den Optionen des Reiters <guilabel
->Hintergrund</guilabel
-> bestimmt. Ein Hintergrundbild und die Plazierung des Hintergrundbild werden mit den Optionen des Reiters <guilabel
->Hintergrundbild</guilabel
-> ausgewählt.</para>
+<para>Die Hintergrundfarben und -effekte werden von den Optionen des Reiters <guilabel>Hintergrund</guilabel> bestimmt. Ein Hintergrundbild und die Plazierung des Hintergrundbild werden mit den Optionen des Reiters <guilabel>Hintergrundbild</guilabel> ausgewählt.</para>
-<para
->Um die Standardfarbe(n) zu ändern klicken Sie einfach auf die Farbknöpfe und wählen Sie eine neue Farbe aus.</para>
+<para>Um die Standardfarbe(n) zu ändern klicken Sie einfach auf die Farbknöpfe und wählen Sie eine neue Farbe aus.</para>
-<para
->Das Auswahlmenü über den Farbknöpfen bietet verschiedene Verlaufs-Modi. Wenn Sie einen dieser Modi auswählen wird der Effekt auf dem kleinen Monitor im oberen Fensterbereich angezeigt. Ihre Möglichkeiten sind:</para>
+<para>Das Auswahlmenü über den Farbknöpfen bietet verschiedene Verlaufs-Modi. Wenn Sie einen dieser Modi auswählen wird der Effekt auf dem kleinen Monitor im oberen Fensterbereich angezeigt. Ihre Möglichkeiten sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Durchgehend</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diesen Modus wählen wird nur eine einzige Farbe (über den Knopf Farbe 1 bestimmt) verwendet, und der gesamte Hintergrund besteht nur aus dieser Farbe.</para
-></listitem>
+<term>Durchgehend</term>
+<listitem><para>Wenn Sie diesen Modus wählen wird nur eine einzige Farbe (über den Knopf Farbe 1 bestimmt) verwendet, und der gesamte Hintergrund besteht nur aus dieser Farbe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Muster</term>
-<listitem
-><para
->Bei diesem Modus werden zwei Farben verwendet (mit den beiden Farbknöpfen bestimmt). </para
-> <para
->Danach läßt sich mit <guilabel
->Einrichtung ...</guilabel
-> ein Muster auswählen. Dazu wird ein neues Dialogfenster geöffnet - selektieren Sie einfach ein Muster und klicken sie auf <guilabel
->OK</guilabel
->. &kde; wird dann das Muster mit den von Ihnen bestimmten Farben generieren. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-patterns"
->Hintergrund: Hinzufügen, Löschen und Verändern von Mustern</ulink
->.</para
-></listitem>
+<term>Muster</term>
+<listitem><para>Bei diesem Modus werden zwei Farben verwendet (mit den beiden Farbknöpfen bestimmt). </para> <para>Danach läßt sich mit <guilabel>Einrichtung ...</guilabel> ein Muster auswählen. Dazu wird ein neues Dialogfenster geöffnet - selektieren Sie einfach ein Muster und klicken sie auf <guilabel>OK</guilabel>. &kde; wird dann das Muster mit den von Ihnen bestimmten Farben generieren. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-patterns">Hintergrund: Hinzufügen, Löschen und Verändern von Mustern</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hintergrund-Programm</term>
-<listitem
-><para
->Bei dieser Einstellung ruft &kde; ein externes Programm zur Generierung des Hintergrunds auf. Dabei können Sie ein beliebiges Programm verwenden - Genaueres findet sich im Kapitel <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-programs"
->Hintergrund: Verwendung eines externen Programms</ulink
->.</para
-></listitem>
+<term>Hintergrund-Programm</term>
+<listitem><para>Bei dieser Einstellung ruft &kde; ein externes Programm zur Generierung des Hintergrunds auf. Dabei können Sie ein beliebiges Programm verwenden - Genaueres findet sich im Kapitel <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-programs">Hintergrund: Verwendung eines externen Programms</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Waagrechter Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: An der linken Bildschirmkante von <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann an der rechten Kante erreicht wird.</para
-></listitem>
+<term>Waagrechter Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: An der linken Bildschirmkante von <guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann an der rechten Kante erreicht wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Senkrechte Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: An der oberen Bildschirmkante von <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann an der unteren Kante erreicht wird.</para
-></listitem>
+<term>Senkrechte Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: An der oberen Bildschirmkante von <guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann an der unteren Kante erreicht wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Pyramidialer Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von allen vier Ecken des Bildschirms von <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann in der Bildschirmmitte erreicht wird.</para
-></listitem
->
+<term>Pyramidialer Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von allen vier Ecken des Bildschirms von <guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann in der Bildschirmmitte erreicht wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Röhrenkreuz-Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von allen vier Ecken des Bildschirms von <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann in der Bildschirmmitte erreicht wird. Der <quote
->Verlauf</quote
-> unterscheidet sich dabei aber vom Pyramidialen Verlauf.</para
-></listitem>
+<term>Röhrenkreuz-Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von allen vier Ecken des Bildschirms von <guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann in der Bildschirmmitte erreicht wird. Der <quote>Verlauf</quote> unterscheidet sich dabei aber vom Pyramidialen Verlauf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Elliptischer Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von der Mitte des Bildschirms von<guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann in den Bildschirmecken erreicht wird. Dabei wird ein elliptisches Muster erzeugt.</para
-></listitem
->
+<term>Elliptischer Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von der Mitte des Bildschirms von<guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann in den Bildschirmecken erreicht wird. Dabei wird ein elliptisches Muster erzeugt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Knopf <guilabel
->Einrichtung ...</guilabel
-> wird nur benötigt wenn Sie die Modi <guilabel
->Hintergrund-Programm</guilabel
-> oder <guilabel
->Muster</guilabel
-> wählen. In diesen Fällen ist der Knopf aktiv und kann zum Einstellen der Parameter verwendet werden.</para>
-<para
-><emphasis
->Hintergrundbild</emphasis
-></para>
-<para
->Um ein neues Hintergrundbild auszuwählen klicken Sie auf den Reiter <guilabel
->Hintergrundbild</guilabel
->; dann lässt sich eines der Bilder aus der Liste <guilabel
->Hintergrundbild</guilabel
-> auswählen. Alternativ können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Auswählen</guibutton
-> ein beliebiges Bild verwenden.</para>
-
-<para
->Das Bild kann auf sechs verschieden Weisen angezeigt werden:</para>
+<para>Der Knopf <guilabel>Einrichtung ...</guilabel> wird nur benötigt wenn Sie die Modi <guilabel>Hintergrund-Programm</guilabel> oder <guilabel>Muster</guilabel> wählen. In diesen Fällen ist der Knopf aktiv und kann zum Einstellen der Parameter verwendet werden.</para>
+<para><emphasis>Hintergrundbild</emphasis></para>
+<para>Um ein neues Hintergrundbild auszuwählen klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Hintergrundbild</guilabel>; dann lässt sich eines der Bilder aus der Liste <guilabel>Hintergrundbild</guilabel> auswählen. Alternativ können Sie mit dem Knopf <guibutton>Auswählen</guibutton> ein beliebiges Bild verwenden.</para>
+
+<para>Das Bild kann auf sechs verschieden Weisen angezeigt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Kein Hintergrundbild</term
->
-<listitem
-><para
->Es wird kein Bild sondern die Hintergrundfarben angezeigt.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<term>Kein Hintergrundbild</term>
+<listitem><para>Es wird kein Bild sondern die Hintergrundfarben angezeigt.</para>
+</listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert</term
->
-<listitem
-><para
->Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert angezeigt. Die Hintergrundfarben sind dort sichtbar wo das Bild den Bildschirm nicht bedeckt.</para
-> </listitem>
+<term>Zentriert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert angezeigt. Die Hintergrundfarben sind dort sichtbar wo das Bild den Bildschirm nicht bedeckt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gekachelt</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird so oft dupliziert bis der gesammte Desktop bedeckt ist. Das erste Bild wird dabei in der linken oberen Ecke des Bildschirms plaziert, danach nach unten und nach rechts erneut angefügt.</para
-> </listitem>
+<term>Gekachelt</term>
+<listitem><para>Das Bild wird so oft dupliziert bis der gesammte Desktop bedeckt ist. Das erste Bild wird dabei in der linken oberen Ecke des Bildschirms plaziert, danach nach unten und nach rechts erneut angefügt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Kacheln</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird so oft dupliziert bis der gesammte Desktop bedeckt ist. Das erste Bild wird dabei in der Mitte des Bildschirms plaziert, danach nach Oben, Unten, Links und Rechts erneut angefügt.</para
-> </listitem>
+<term>Zentrierte Kacheln</term>
+<listitem><para>Das Bild wird so oft dupliziert bis der gesammte Desktop bedeckt ist. Das erste Bild wird dabei in der Mitte des Bildschirms plaziert, danach nach Oben, Unten, Links und Rechts erneut angefügt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Maximalausdehnung</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms plaziert. Es wird skaliert um den Desktop zu füllen, aber das Seitenverhältnis bleibt erhalten. Dadurch wird das Bild nicht verzerrt. </para
-> </listitem>
+<term>Zentrierte Maximalausdehnung</term>
+<listitem><para>Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms plaziert. Es wird skaliert um den Desktop zu füllen, aber das Seitenverhältnis bleibt erhalten. Dadurch wird das Bild nicht verzerrt. </para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skaliert</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird wird skaliert um den Desktop zu füllen. Es wird so aufgezogen dass alle vier Ecken bedeckt werden.</para
-> </listitem>
+<term>Skaliert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird wird skaliert um den Desktop zu füllen. Es wird so aufgezogen dass alle vier Ecken bedeckt werden.</para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-shutdown">
-<title
-><guilabel
->Herunterfahren</guilabel
-></title>
-
-<para
-><guilabel
->Herunterfahren erlauben</guilabel
-></para>
-<para
->Mit diesem Auswahlfeld können sie festlegen, wer das System herunterfahren darf:</para>
+<title><guilabel>Herunterfahren</guilabel></title>
+
+<para><guilabel>Herunterfahren erlauben</guilabel></para>
+<para>Mit diesem Auswahlfeld können sie festlegen, wer das System herunterfahren darf:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Niemand</guilabel
->: Niemand kann das System mit &tdm; herunterfahren. Sie müssen angemeldet sein und einen entsprechenden Befehl eingeben.</para>
+<para><guilabel>Niemand</guilabel>: Niemand kann das System mit &tdm; herunterfahren. Sie müssen angemeldet sein und einen entsprechenden Befehl eingeben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Alle</guilabel
->: Jeder kann das System mit &tdm; herunterfahren.</para>
+<para><guilabel>Alle</guilabel>: Jeder kann das System mit &tdm; herunterfahren.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nur Systemverwalter</guilabel
->: &tdm; erfordert, dass das <systemitem
->root</systemitem
->-Passwort eingegeben wird, bevor der Rechner heruntergefahren werden kann.</para
-></listitem
->
+<listitem><para><guilabel>Nur Systemverwalter</guilabel>: &tdm; erfordert, dass das <systemitem>root</systemitem>-Passwort eingegeben wird, bevor der Rechner heruntergefahren werden kann.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Diese Einstellungen können separat für lokale Benutzer und für Benutzer, die über einen <guilabel
->Fremdrechner</guilabel
-> angemeldet sind, vorgenommen werden.</para>
-
-<para
-><emphasis
->Befehle</emphasis
-></para
-> <para
->Mit diesen drei Feldern können Sie die Befehle zum Herunterfahren spezifizieren.</para
-> <para
->Der Befehl <guilabel
->System anhalten</guilabel
-> hat die Voreinstellung <command
->/sbin/halt</command
->. Der Befehl <guilabel
->Neu starten</guilabel
-> die Voreinstellung <command
->/sbin/reboot</command
->.</para>
-
-<para
->Wenn <guilabel
->Boot-Optionen anzeigen</guilabel
-> aktiviert ist, fragt &tdm; beim Neustart Optionen für den LILO-Bootmanager abfragen. Damit dies richtig funktioniert müssen die korrekten Pfadnamen für den <command
->lilo</command
->-Befehl und für die LILO-Mapping-Datei eingetragen werden. Beachten Sie, dass diese Option nicht auf allen Betriebssystem verfügbar ist.</para>
+<para>Diese Einstellungen können separat für lokale Benutzer und für Benutzer, die über einen <guilabel>Fremdrechner</guilabel> angemeldet sind, vorgenommen werden.</para>
+
+<para><emphasis>Befehle</emphasis></para> <para>Mit diesen drei Feldern können Sie die Befehle zum Herunterfahren spezifizieren.</para> <para>Der Befehl <guilabel>System anhalten</guilabel> hat die Voreinstellung <command>/sbin/halt</command>. Der Befehl <guilabel>Neu starten</guilabel> die Voreinstellung <command>/sbin/reboot</command>.</para>
+
+<para>Wenn <guilabel>Boot-Optionen anzeigen</guilabel> aktiviert ist, fragt &tdm; beim Neustart Optionen für den LILO-Bootmanager abfragen. Damit dies richtig funktioniert müssen die korrekten Pfadnamen für den <command>lilo</command>-Befehl und für die LILO-Mapping-Datei eingetragen werden. Beachten Sie, dass diese Option nicht auf allen Betriebssystem verfügbar ist.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-users">
-<title
->Benutzer</title>
+<title>Benutzer</title>
-<para
->Hier können Sie einstellen wie die Benutzer im Anmeldungsfenster dargestellt werden.</para>
+<para>Hier können Sie einstellen wie die Benutzer im Anmeldungsfenster dargestellt werden.</para>
-<para
->Sie können die Benutzerliste im Abschnitt <guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
-> von &tdm; ganz ausblenden. Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten:</para>
+<para>Sie können die Benutzerliste im Abschnitt <guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel> von &tdm; ganz ausblenden. Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Liste anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Liste anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt nur Benutzer an, die für die nebenstehende Liste vorgesehen sind</para>
-<para
->Wenn Sie das Ankreuzfeld nicht markieren, wird keine Liste angezeigt. Das ist die sicherste Einstellung, da ein Angreifer erst einen gültigen Benutzernamen und ein gültiges Passwort finden muss. Außerdem ist es eine gute Einstellung, wenn Sie zahlreiche Benutzer auf diesem System haben - die Liste kann sonst unübersichtlich werden.</para>
+<para>Zeigt nur Benutzer an, die für die nebenstehende Liste vorgesehen sind</para>
+<para>Wenn Sie das Ankreuzfeld nicht markieren, wird keine Liste angezeigt. Das ist die sicherste Einstellung, da ein Angreifer erst einen gültigen Benutzernamen und ein gültiges Passwort finden muss. Außerdem ist es eine gute Einstellung, wenn Sie zahlreiche Benutzer auf diesem System haben - die Liste kann sonst unübersichtlich werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Umgekehrte Auswahl</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Umgekehrte Auswahl</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Einstellung können Sie aus einer Liste die Benutzer auswählen, die<emphasis
->nicht</emphasis
-> angezeigt werden sollen. Alle anderen werden angezeigt.</para>
+<para>Mit dieser Einstellung können Sie aus einer Liste die Benutzer auswählen, die<emphasis>nicht</emphasis> angezeigt werden sollen. Alle anderen werden angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Unabhängig von den namentlich gelisteten Benutzern können Sie einen Bereich der numerischen <guilabel
->Benutzerkennungen (UIDs)</guilabel
-> festlegen der nicht in der Liste angezeigt werde soll. Die Voreinstellung schließt UIDs unterhalb von 1000 aus, da diese häufig Dämonen oder Systemdienste sind. Gleichfalls werden UIDs größer als 65000 nicht angezeigt.</para>
+<para>Unabhängig von den namentlich gelisteten Benutzern können Sie einen Bereich der numerischen <guilabel>Benutzerkennungen (UIDs)</guilabel> festlegen der nicht in der Liste angezeigt werde soll. Die Voreinstellung schließt UIDs unterhalb von 1000 aus, da diese häufig Dämonen oder Systemdienste sind. Gleichfalls werden UIDs größer als 65000 nicht angezeigt.</para>
-<para
->Sie können auch die Option <guilabel
->Benutzer sortieren</guilabel
-> ankreuzen, um die Benutzer in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden die Benutzer in der Reihenfolge angezeigt, in der sie in der Passwortdatei stehen. Wenn Sie die Einstellung <guilabel
->Autom. Vervollständigung</guilabel
-> eingeschaltet haben, vervollständigt &tdm; Benutzernamen.</para>
+<para>Sie können auch die Option <guilabel>Benutzer sortieren</guilabel> ankreuzen, um die Benutzer in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden die Benutzer in der Reihenfolge angezeigt, in der sie in der Passwortdatei stehen. Wenn Sie die Einstellung <guilabel>Autom. Vervollständigung</guilabel> eingeschaltet haben, vervollständigt &tdm; Benutzernamen.</para>
-<para
->Wenn Sie sich entscheiden Benutzer anzuzeigen, zeigt das Anmeldungsfenster (wählbare) Bilder für die Benutzer in der Liste an. Wenn sich jemand anmelden will, kann er seinen Benutzername oder sein Bild anklicken, das Passwort eingeben und wird dann angemeldet.</para>
+<para>Wenn Sie sich entscheiden Benutzer anzuzeigen, zeigt das Anmeldungsfenster (wählbare) Bilder für die Benutzer in der Liste an. Wenn sich jemand anmelden will, kann er seinen Benutzername oder sein Bild anklicken, das Passwort eingeben und wird dann angemeldet.</para>
-<para
->Wenn Sie Benutzerbilder zulassen, dann können Sie die Quelle für diese Bilder einstellen.</para>
+<para>Wenn Sie Benutzerbilder zulassen, dann können Sie die Quelle für diese Bilder einstellen.</para>
-<para
->Sie können hier das Admin-Bild für jeden Benutzer im System einstellen. Abhängend von der oben getroffenen Auswahl können die Benutzer für sich stattdessen ein anderes Bild wählen.</para>
+<para>Sie können hier das Admin-Bild für jeden Benutzer im System einstellen. Abhängend von der oben getroffenen Auswahl können die Benutzer für sich stattdessen ein anderes Bild wählen.</para>
-<para
->Wenn Sie die Benutzerliste nicht anzeigen, ist das Erscheinungsbild des Anmeldefensters eher traditionell. Benutzer müssen ihren Benutzernamen und ihr Passwort eingeben, um sich anzumelden. Bei sehr vielen Benutzern wird diese Option empfohlen.</para>
+<para>Wenn Sie die Benutzerliste nicht anzeigen, ist das Erscheinungsbild des Anmeldefensters eher traditionell. Benutzer müssen ihren Benutzernamen und ihr Passwort eingeben, um sich anzumelden. Bei sehr vielen Benutzern wird diese Option empfohlen.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-convenience">
-<title
->Vereinfachung</title>
+<title>Vereinfachung</title>
-<para
->Im Reiter <guilabel
->Vereinfachung</guilabel
-> können Sie Ihr Leben einfacher gestalten. Hier läßt sich die automatische Anmeldung einstellen und hier können Passwörter abgeschaltet werden.</para>
+<para>Im Reiter <guilabel>Vereinfachung</guilabel> können Sie Ihr Leben einfacher gestalten. Hier läßt sich die automatische Anmeldung einstellen und hier können Passwörter abgeschaltet werden.</para>
-<important
-><para
->Diese Einstellungen sollte man sich genau überlegen. Alle Optionen im Reiter<guilabel
->Vereinfachung</guilabel
-> können die Sicherheit Ihres Systems schwer beeinträchtigen. Im Normalfall sollten diese Optionen nur in einer absolut unkritischen Umgebung benutzt werden - &zb; bei einem Privatcomputer Zuhause. </para
-></important>
+<important><para>Diese Einstellungen sollte man sich genau überlegen. Alle Optionen im Reiter<guilabel>Vereinfachung</guilabel> können die Sicherheit Ihres Systems schwer beeinträchtigen. Im Normalfall sollten diese Optionen nur in einer absolut unkritischen Umgebung benutzt werden - &zb; bei einem Privatcomputer Zuhause. </para></important>
<sect3 id="loginmanager-convenience-autologin">
-<title
->Automatische Anmeldung</title>
+<title>Automatische Anmeldung</title>
-<para
->Automatische Anmeldung ermöglicht jedem den Zugang zu einem bestimmten Benutzerkonto auf Ihrem System - ohne irgendeine Überprüfung. Dies kann über die Option <guilabel
->Automatische Anmeldung erlauben</guilabel
-> eingeschaltet werden.</para>
+<para>Automatische Anmeldung ermöglicht jedem den Zugang zu einem bestimmten Benutzerkonto auf Ihrem System - ohne irgendeine Überprüfung. Dies kann über die Option <guilabel>Automatische Anmeldung erlauben</guilabel> eingeschaltet werden.</para>
-<para
->Das dafür zugelassen Benutzerkonto können sie aus der Liste <guilabel
->Benutzer:</guilabel
->auswählen.</para>
+<para>Das dafür zugelassen Benutzerkonto können sie aus der Liste <guilabel>Benutzer:</guilabel>auswählen.</para>
</sect3>
<sect3 id="loginmanager-convenience-nopasswd">
-<title
-><guilabel
->Anmeldung ohne Passwort</guilabel
-></title>
-
-<para
->Mit dieser Option können sich bestimmte Benutzer ohne Passwort anmelden. Diese Funktion wird über <guilabel
->Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel
-> aktiviert.</para>
-
-<para
->Unterhalb dieser Einstellung sehen Sie eine Liste mit Benutzern des Systems. Benutzer die sich ohne Passwort anmelden können, können dort angekreuzt werden. In Normaleinstellung ist keiner der Benutzer angekreuzt.</para>
-
-<important
-><para
->Wie gesagt, sollte diese Option nur in einer sicheren Umgebung verwendet werden. Wird sie in einem eher öffentlich zugänglichen System verwendet, dann sollten Sie sicherstellen dass sie nur bei Benutzerkonten mit niedrig gesetzten Zugriffsrechten eingesetzt wird - &zb; beim Konto <systemitem
->guest</systemitem
->.</para
-></important>
-
-<para
->Sie können auch auswählen welcher Benutzer beim Start von &tdm; zunächst <quote
->vorgeschlagen</quote
-> wird. Als Voreinstellung steht <guilabel
->Keine</guilabel
->.Die Option <guilabel
->Voriger</guilabel
-> schlägt automatisch den bei der letzten erfolgreichen Anmeldung verwendeten Namen vor. Es ist auch möglich immer einen bestimmten Benutzer vorzuschlagen. Zusätzlich kann &tdm; den Cursor in das Passwort-Feld setzen - dann können Sie bei Anzeige des Anmeldefensters sofort Ihr Passwort eingeben.</para>
-
-<para
->Die Option <guilabel
->Nach Absturz des X-Servers automatisch wieder anmelden</guilabel
-> überspringt die Anmeldeprozedur falls ihr X-Server unbeabsichtigt abstürzt.</para>
+<title><guilabel>Anmeldung ohne Passwort</guilabel></title>
+
+<para>Mit dieser Option können sich bestimmte Benutzer ohne Passwort anmelden. Diese Funktion wird über <guilabel>Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel> aktiviert.</para>
+
+<para>Unterhalb dieser Einstellung sehen Sie eine Liste mit Benutzern des Systems. Benutzer die sich ohne Passwort anmelden können, können dort angekreuzt werden. In Normaleinstellung ist keiner der Benutzer angekreuzt.</para>
+
+<important><para>Wie gesagt, sollte diese Option nur in einer sicheren Umgebung verwendet werden. Wird sie in einem eher öffentlich zugänglichen System verwendet, dann sollten Sie sicherstellen dass sie nur bei Benutzerkonten mit niedrig gesetzten Zugriffsrechten eingesetzt wird - &zb; beim Konto <systemitem>guest</systemitem>.</para></important>
+
+<para>Sie können auch auswählen welcher Benutzer beim Start von &tdm; zunächst <quote>vorgeschlagen</quote> wird. Als Voreinstellung steht <guilabel>Keine</guilabel>.Die Option <guilabel>Voriger</guilabel> schlägt automatisch den bei der letzten erfolgreichen Anmeldung verwendeten Namen vor. Es ist auch möglich immer einen bestimmten Benutzer vorzuschlagen. Zusätzlich kann &tdm; den Cursor in das Passwort-Feld setzen - dann können Sie bei Anzeige des Anmeldefensters sofort Ihr Passwort eingeben.</para>
+
+<para>Die Option <guilabel>Nach Absturz des X-Servers automatisch wieder anmelden</guilabel> überspringt die Anmeldeprozedur falls ihr X-Server unbeabsichtigt abstürzt.</para>
</sect3>
@@ -1037,29 +497,16 @@
<!-- ************************************************************ -->
<chapter id="configuring-your-system-for-tdm">
-<title
->Ihr System für die Benutzung von &tdm; einrichten</title>
+<title>Ihr System für die Benutzung von &tdm; einrichten</title>
-<para
->Für dieses Kapitel wird vorausgesetzt, dass Ihr System bereits für das X Window System eingerichtet ist und das Sie es nur noch für eine graphische Anmeldung einstellen müssen.</para>
+<para>Für dieses Kapitel wird vorausgesetzt, dass Ihr System bereits für das X Window System eingerichtet ist und das Sie es nur noch für eine graphische Anmeldung einstellen müssen.</para>
<sect1 id="setting-up-tdm">
-<title
->&tdm; einstellen</title>
-
-<para
->Der Standard-Runlevel bestimmt, ob Ihr Systemstart mit einer Eingabeaufforderung auf einem Terminal (Konsolen-Modus) endet oder mit einer graphischen Eingabeaufforderung wie &tdm;. Der Runlevel wird vom Programm <application
-><ulink url="man:init"
->/sbin/init</ulink
-></application
-> gesetzt, das die Datei <filename
->/etc/inittab</filename
-> benutzt. Die Standard-Runlevel, die von verschiedenen Unix-Systemen (und Linux-Distributionen) benutzt werden, sind unterschiedlich, aber wenn Sie die Datei <filename
->/etc/inittab</filename
-> betrachten, sollte der Anfang dieser Datei in etwa so aussehen:</para>
-
-<screen
-># Default Runlevel. The Runlevels used by RHS are:
+<title>&tdm; einstellen</title>
+
+<para>Der Standard-Runlevel bestimmt, ob Ihr Systemstart mit einer Eingabeaufforderung auf einem Terminal (Konsolen-Modus) endet oder mit einer graphischen Eingabeaufforderung wie &tdm;. Der Runlevel wird vom Programm <application><ulink url="man:init">/sbin/init</ulink></application> gesetzt, das die Datei <filename>/etc/inittab</filename> benutzt. Die Standard-Runlevel, die von verschiedenen Unix-Systemen (und Linux-Distributionen) benutzt werden, sind unterschiedlich, aber wenn Sie die Datei <filename>/etc/inittab</filename> betrachten, sollte der Anfang dieser Datei in etwa so aussehen:</para>
+
+<screen># Default Runlevel. The Runlevels used by RHS are:
# 0 - halt (Do NOT set initdefault to this)
# 1 - Single user mode
# 2 - Multiuser, without NFS
@@ -1071,665 +518,303 @@
id:3:initdefault:
</screen>
-<para
->Alle Zeilen dieses Auszuges bis auf die letzte sind Kommentare. Die Kommentare zeigen, dass Runlevel 5 für X11 benutzt wird und Runlevel 3 für den Mehrfachbenutzermodus ohne X11 (Konsolen-Modus). Die letzte Zeile legt fest, dass der Standard-Runlevel des Systems 3 ist (Konsolen-Modus). Wenn Ihr System zur Zeit eine graphische Eingabeaufforderung benutzt (&zb; &xdm;), wird sein Standard-Runlevel dem für X11 entsprechen.</para>
+<para>Alle Zeilen dieses Auszuges bis auf die letzte sind Kommentare. Die Kommentare zeigen, dass Runlevel 5 für X11 benutzt wird und Runlevel 3 für den Mehrfachbenutzermodus ohne X11 (Konsolen-Modus). Die letzte Zeile legt fest, dass der Standard-Runlevel des Systems 3 ist (Konsolen-Modus). Wenn Ihr System zur Zeit eine graphische Eingabeaufforderung benutzt (&zb; &xdm;), wird sein Standard-Runlevel dem für X11 entsprechen.</para>
-<para
->Der Runlevel mit graphischer Eingabeaufforderung (&xdm;) hat für einige gebräuchliche Linux-Distributionen folgende Werte:</para>
+<para>Der Runlevel mit graphischer Eingabeaufforderung (&xdm;) hat für einige gebräuchliche Linux-Distributionen folgende Werte:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->5 für &RedHat; ab 3.x und für &Mandrake;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->4 für Slackware</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->3 für &SuSE; 4.x, und 5.x</para
-></listitem>
+<listitem><para>5 für &RedHat; ab 3.x und für &Mandrake;</para></listitem>
+<listitem><para>4 für Slackware</para></listitem>
+<listitem><para>3 für &SuSE; 4.x, und 5.x</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Der erste Schritt für Ihr System ist, sicherzustellen, dass Sie &tdm; von der Kommandozeile aus starten können. Wenn das funktioniert, können Sie Ihr System so einrichten, dass &tdm; automatisch bei jedem System(neu)start startet.</para>
-
-<para
->Um &tdm; zu testen, müssen Sie Ihr System zuerst in einen Runlevel bringen, in dem &xdm; nicht läuft. Dazu müssen Sie einen Befehl wie den folgenden geben:</para>
-
-<screen
-><command
->/sbin/init <option
->3</option
-></command
-></screen>
-
-<para
->Anstelle der Zahl <option
->3</option
-> müssen Sie den entsprechenden Wert für den Konsolen-Modus auf Ihrem System benutzen.</para>
-
-<para
->Wenn Ihr System Pluggable Authentication Modules (<abbrev
->PAM</abbrev
->) benutzt, was bei den meisten modernen &Linux;- und Solaris-Systemen der Fall ist, sollten Sie prüfen, ob Ihre <abbrev
->PAM</abbrev
->-Einstellungen das Anmelden mit einem Dienst namens<literal
->kde</literal
-> erlauben. Wenn Sie &xdm; bereits vorher erfolgreich benutzt haben, müssen Sie Ihre <abbrev
->PAM</abbrev
->-Einstellungen nicht ändern, um &tdm; benutzen zu können (<filename
->/etc/pam.conf</filename
-> oder <filename
->/etc/pam.d/kde</filename
->). Hinweise zur Einrichtung von <abbrev
->PAM</abbrev
-> würden den Rahmen dieses Handbuches sprengen, aber zu <abbrev
->PAM</abbrev
-> gibt es eine umfangreiche Dokumentation.(siehe auch <filename
->/usr/share/doc/*pam*/html/</filename
->).</para>
-
-<para
->Jetzt sollten Sie &tdm; mit dem folgenden Befehl testen:</para>
-
-<screen
-><command
->tdm <option
->-nodaemon</option
-></command
->
+<para>Der erste Schritt für Ihr System ist, sicherzustellen, dass Sie &tdm; von der Kommandozeile aus starten können. Wenn das funktioniert, können Sie Ihr System so einrichten, dass &tdm; automatisch bei jedem System(neu)start startet.</para>
+
+<para>Um &tdm; zu testen, müssen Sie Ihr System zuerst in einen Runlevel bringen, in dem &xdm; nicht läuft. Dazu müssen Sie einen Befehl wie den folgenden geben:</para>
+
+<screen><command>/sbin/init <option>3</option></command></screen>
+
+<para>Anstelle der Zahl <option>3</option> müssen Sie den entsprechenden Wert für den Konsolen-Modus auf Ihrem System benutzen.</para>
+
+<para>Wenn Ihr System Pluggable Authentication Modules (<abbrev>PAM</abbrev>) benutzt, was bei den meisten modernen &Linux;- und Solaris-Systemen der Fall ist, sollten Sie prüfen, ob Ihre <abbrev>PAM</abbrev>-Einstellungen das Anmelden mit einem Dienst namens<literal>kde</literal> erlauben. Wenn Sie &xdm; bereits vorher erfolgreich benutzt haben, müssen Sie Ihre <abbrev>PAM</abbrev>-Einstellungen nicht ändern, um &tdm; benutzen zu können (<filename>/etc/pam.conf</filename> oder <filename>/etc/pam.d/kde</filename>). Hinweise zur Einrichtung von <abbrev>PAM</abbrev> würden den Rahmen dieses Handbuches sprengen, aber zu <abbrev>PAM</abbrev> gibt es eine umfangreiche Dokumentation.(siehe auch <filename>/usr/share/doc/*pam*/html/</filename>).</para>
+
+<para>Jetzt sollten Sie &tdm; mit dem folgenden Befehl testen:</para>
+
+<screen><command>tdm <option>-nodaemon</option></command>
</screen>
-<para
->Wenn Sie das &tdm;-Anmeldefenster sehen und sich anmelden können, ist alles in Ordnung. Das Schlimmste, was hier passieren kann, ist dass der Laufzeit-Linker die shared libraries für &Qt; oder &kde; nicht findet. Wenn Sie eine binäre Distribution der &kde;-Bibliotheken installiert haben, stellen Sie sicher, dass &tdm; dort installiert ist, wo die Bibliotheken dieanderen Bestandteile von &kde; vermuten und setzen Sie die Umgebungsvariablen, die auf Ihre &kde;- und &Qt;-Bibliotheken zeigen.</para>
-
-<para
->Zum Beispiel:</para>
-
-<screen
-><command
->export
-<option
->TDEDIR=<replaceable
->/opt/kde</replaceable
-></option
-></command>
-<command
->export
-<option
->QTDIR=<replaceable
->/usr/lib/qt2</replaceable
-></option
-></command>
-<command
->export
-<option
->PATH=<replaceable
->$TDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH</replaceable
-></option
-></command>
-<command
->export
-<option
->LD_LIBRARY_PATH=<replaceable
->$TDEDIR/lib:$QTDIR/lib</replaceable
-></option
-></command
->
+<para>Wenn Sie das &tdm;-Anmeldefenster sehen und sich anmelden können, ist alles in Ordnung. Das Schlimmste, was hier passieren kann, ist dass der Laufzeit-Linker die shared libraries für &Qt; oder &kde; nicht findet. Wenn Sie eine binäre Distribution der &kde;-Bibliotheken installiert haben, stellen Sie sicher, dass &tdm; dort installiert ist, wo die Bibliotheken dieanderen Bestandteile von &kde; vermuten und setzen Sie die Umgebungsvariablen, die auf Ihre &kde;- und &Qt;-Bibliotheken zeigen.</para>
+
+<para>Zum Beispiel:</para>
+
+<screen><command>export
+<option>TDEDIR=<replaceable>/opt/kde</replaceable></option></command>
+<command>export
+<option>QTDIR=<replaceable>/usr/lib/qt2</replaceable></option></command>
+<command>export
+<option>PATH=<replaceable>$TDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH</replaceable></option></command>
+<command>export
+<option>LD_LIBRARY_PATH=<replaceable>$TDEDIR/lib:$QTDIR/lib</replaceable></option></command>
</screen>
-<para
->Wenn Sie noch immer keinen Erfolge haben, versuchen Sie, stattdessen &xdm; zu starten um sicherzustellen, dass kein grundlegenderes Problem mit den X-Einstellungen dahinter steckt.</para>
+<para>Wenn Sie noch immer keinen Erfolge haben, versuchen Sie, stattdessen &xdm; zu starten um sicherzustellen, dass kein grundlegenderes Problem mit den X-Einstellungen dahinter steckt.</para>
-<para
->Wenn Sie &tdm; erfolgreich starten können, ersetzen Sie &xdm; durch &tdm;. Dies ist wieder je nach Distribution unterschiedlich.</para>
+<para>Wenn Sie &tdm; erfolgreich starten können, ersetzen Sie &xdm; durch &tdm;. Dies ist wieder je nach Distribution unterschiedlich.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Bei einer &RedHat;.-Distribution bearbeiten Sie in <filename
->/etc/inittab</filename
->, diese Zeile:</para>
-<screen
->x:5:respawn:/usr/X11/bin/xdm -nodaemon</screen>
-<para
->und ersetzen Sie diese durch:</para>
-<screen
->x:5:respawn:/opt/kde/bin/tdm</screen>
-<para
->Dadurch wird <command
->init</command
-> dazu veranlasst &tdm; neu zu starten, wenn sich das System im Runlevel 5 befindet. Beachten Sie, dass &tdm; die <option
->-nodaemon</option
-> nicht benötigt.</para>
+<para>Bei einer &RedHat;.-Distribution bearbeiten Sie in <filename>/etc/inittab</filename>, diese Zeile:</para>
+<screen>x:5:respawn:/usr/X11/bin/xdm -nodaemon</screen>
+<para>und ersetzen Sie diese durch:</para>
+<screen>x:5:respawn:/opt/kde/bin/tdm</screen>
+<para>Dadurch wird <command>init</command> dazu veranlasst &tdm; neu zu starten, wenn sich das System im Runlevel 5 befindet. Beachten Sie, dass &tdm; die <option>-nodaemon</option> nicht benötigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei einer &Mandrake;-Distribution wird im X11 Runlevel in <filename
->/etc/inittab</filename
-> das Shellskript <filename
->/etc/X11/prefdm</filename
-> aufgerufen. In diesem Skript wird ausgewählt, welcher Anmeldungsmanager (unter anderen &tdm;) benutzt wird. Stellen Sie sicher, das alle Verzeichnispfade korrekt sind.</para
->
+<para>Bei einer &Mandrake;-Distribution wird im X11 Runlevel in <filename>/etc/inittab</filename> das Shellskript <filename>/etc/X11/prefdm</filename> aufgerufen. In diesem Skript wird ausgewählt, welcher Anmeldungsmanager (unter anderen &tdm;) benutzt wird. Stellen Sie sicher, das alle Verzeichnispfade korrekt sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei einer&SuSE; -Distribution müssen Sie in der Datei <filename
->/sbin/init.d/xdm</filename
-> ganz am Anfang die folgende Zeilen hinzufügen:</para>
+<para>Bei einer&SuSE; -Distribution müssen Sie in der Datei <filename>/sbin/init.d/xdm</filename> ganz am Anfang die folgende Zeilen hinzufügen:</para>
-<screen
->. /etc/rc.config
+<screen>. /etc/rc.config
DISPLAYMANAGER=tdm
export DISPLAYMANAGER</screen>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Bei FreeBSD bearbeiten Sie <filename
->/etc/ttys</filename
-> und suchen Sie die folgende Zeile:</para>
-<screen
->ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure</screen>
-<para
->und ändern Sie diese wie folgt:</para>
-<screen
->ttyv8 "/usr/local/bin/tdm" xterm on secure</screen>
+<listitem><para>Bei FreeBSD bearbeiten Sie <filename>/etc/ttys</filename> und suchen Sie die folgende Zeile:</para>
+<screen>ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure</screen>
+<para>und ändern Sie diese wie folgt:</para>
+<screen>ttyv8 "/usr/local/bin/tdm" xterm on secure</screen>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Bei den meisten anderen Distributionen wird die Einrichtung auf eine vergleichbare Art vorgenommen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Bei den meisten anderen Distributionen wird die Einrichtung auf eine vergleichbare Art vorgenommen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Nun können Sie &tdm; testen, indem Sie Ihr System auf den Runlevel für die graphische Anmeldung bringen. Geben Sie auf der Befehlszeile folgenden Befehl ein:</para>
+<para>Nun können Sie &tdm; testen, indem Sie Ihr System auf den Runlevel für die graphische Anmeldung bringen. Geben Sie auf der Befehlszeile folgenden Befehl ein:</para>
-<screen
-><command
->/sbin/init <option
->5</option
-></command
->
+<screen><command>/sbin/init <option>5</option></command>
</screen>
-<para
->Anstelle der Zahl <option
->5</option
-> nehmen Sie den entsprechenden Wert für den Runlevel auf Ihrem System, der X11 startet.</para>
-
-<para
->Als letzten Schritt müssen Sie den Parameter <parameter
->initdefault</parameter
-> in der Datei <filename
->/etc/inittab</filename
-> ändern. Geben Sie hier den Runlevel an, der X11 startet.</para>
-
-<warning
-><para
->Bevor Sie diese Änderungen durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ihr System neu starten können, falls ein Problem auftritt. Dies kann in Form einer <quote
->Rettungs</quote
->-Bootdiskette Ihrer Distribution oder auch durch ein spezielles <quote
->Rettungssystem</quote
-> wie etwa <literal
->tomsrtbt</literal
-> geschehen. Bitte nehmen Sie diese Warnung ernst.</para
-></warning>
-
-<para
->Das erfordert gewöhnlich eine Änderung der folgenden Zeile:</para>
-<screen
->id:3:initdefault:</screen>
-<para
->zu</para>
-<screen
->id:5:initdefault:</screen>
-
-<para
->Nach einem Neustart sollten Sie jetzt das &tdm; graphische Anmeldungsfenster sehen.</para>
-
-<para
->Sollte das nicht geschehen, so liegt das Problem wahrscheinlich darin, dass die Umgebungsvariable während des Bootvorgangs andere Werte haben, als während ihres Tests. Falls Sie versuchen zwei Version von &kde; nebeneinander zu betreiben sollten, Sie besonders darauf achten dass die Umgebungsvariablen <envar
->PATH</envar
-> und <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> korrekt gesetzt sind, und das die Startup-Skripte diese nicht irgendwie überschreiben.</para>
+<para>Anstelle der Zahl <option>5</option> nehmen Sie den entsprechenden Wert für den Runlevel auf Ihrem System, der X11 startet.</para>
+
+<para>Als letzten Schritt müssen Sie den Parameter <parameter>initdefault</parameter> in der Datei <filename>/etc/inittab</filename> ändern. Geben Sie hier den Runlevel an, der X11 startet.</para>
+
+<warning><para>Bevor Sie diese Änderungen durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ihr System neu starten können, falls ein Problem auftritt. Dies kann in Form einer <quote>Rettungs</quote>-Bootdiskette Ihrer Distribution oder auch durch ein spezielles <quote>Rettungssystem</quote> wie etwa <literal>tomsrtbt</literal> geschehen. Bitte nehmen Sie diese Warnung ernst.</para></warning>
+
+<para>Das erfordert gewöhnlich eine Änderung der folgenden Zeile:</para>
+<screen>id:3:initdefault:</screen>
+<para>zu</para>
+<screen>id:5:initdefault:</screen>
+
+<para>Nach einem Neustart sollten Sie jetzt das &tdm; graphische Anmeldungsfenster sehen.</para>
+
+<para>Sollte das nicht geschehen, so liegt das Problem wahrscheinlich darin, dass die Umgebungsvariable während des Bootvorgangs andere Werte haben, als während ihres Tests. Falls Sie versuchen zwei Version von &kde; nebeneinander zu betreiben sollten, Sie besonders darauf achten dass die Umgebungsvariablen <envar>PATH</envar> und <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> korrekt gesetzt sind, und das die Startup-Skripte diese nicht irgendwie überschreiben.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="different-window-managers-with-tdm">
-<title
->Unterstützung mehrerer Window-Manager</title>
-
-<para
->&tdm; erkennt die meisten verfügbaren Window-Manager und Arbeitsumgebungen beim Start. Neu installierte Umgebungen sollten automatisch im Hauptdialog von &tdm; unter <guilabel
->Sitzungstyp:</guilabel
-> erscheinen.</para>
-
-<para
->Verwenden Sie einen ziemlich neuen Window-Manager oder eine Umgebung, die &tdm; nicht unterstützt, sollten Sie zunächst prüfen, ob die Anwendung im <envar
->PATH</envar
-> steht und oder bei der Installation einen unüblichen Namen erhalten hat.</para>
-
-<para
->Im Falle, dass die Anwendung sehr neu ist und von &tdm; noch nicht unterstützt wird, können Sie einen neuen Sitzungstyp einfach selbst hinzufügen.</para>
-
-<para
->Die Sitzungen sind in <firstterm
->.desktop</firstterm
->-Dateien im Order <filename class="directory"
-><envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/sessions</filename
-> abgelegt. Sie können einfach eine entsprechend benannte <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei in diesem Ordner ablegen. Die Felder sind:</para>
-
-<programlisting
->[Desktop Entry]
-Encoding=UTF-8 <lineannotation
->Dieses Feld ist auf <option
->UTF-8</option
-> festgelegt und kann
+<title>Unterstützung mehrerer Window-Manager</title>
+
+<para>&tdm; erkennt die meisten verfügbaren Window-Manager und Arbeitsumgebungen beim Start. Neu installierte Umgebungen sollten automatisch im Hauptdialog von &tdm; unter <guilabel>Sitzungstyp:</guilabel> erscheinen.</para>
+
+<para>Verwenden Sie einen ziemlich neuen Window-Manager oder eine Umgebung, die &tdm; nicht unterstützt, sollten Sie zunächst prüfen, ob die Anwendung im <envar>PATH</envar> steht und oder bei der Installation einen unüblichen Namen erhalten hat.</para>
+
+<para>Im Falle, dass die Anwendung sehr neu ist und von &tdm; noch nicht unterstützt wird, können Sie einen neuen Sitzungstyp einfach selbst hinzufügen.</para>
+
+<para>Die Sitzungen sind in <firstterm>.desktop</firstterm>-Dateien im Order <filename class="directory"><envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/sessions</filename> abgelegt. Sie können einfach eine entsprechend benannte <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei in diesem Ordner ablegen. Die Felder sind:</para>
+
+<programlisting>[Desktop Entry]
+Encoding=UTF-8 <lineannotation>Dieses Feld ist auf <option>UTF-8</option> festgelegt und kann
ausgelassen werden.</lineannotation>
-Type=XSession <lineannotation
-> Dieses Feld ist auf <option
->XSession</option
-> festgelegt
+Type=XSession <lineannotation> Dieses Feld ist auf <option>XSession</option> festgelegt
und kann ausgelassen werden.</lineannotation>
-Exec=<replaceable
->executable name</replaceable
-> <lineannotation
->Wird an
-<command
->eval exec</command
-> in einer Bourne-Shell übergeben.</lineannotation>
-TryExec=<replaceable
->executable name</replaceable
-> <lineannotation
->Unterstützt,
+Exec=<replaceable>executable name</replaceable> <lineannotation>Wird an
+<command>eval exec</command> in einer Bourne-Shell übergeben.</lineannotation>
+TryExec=<replaceable>executable name</replaceable> <lineannotation>Unterstützt,
aber nicht erforderlich.</lineannotation>
-Name=<replaceable
->Der Name, der in der Liste der &tdm;-Sitzungen</replaceable
-> erscheint</programlisting>
+Name=<replaceable>Der Name, der in der Liste der &tdm;-Sitzungen</replaceable> erscheint</programlisting>
-<para
->Es gibt außerdem noch drei <quote
->magische</quote
-> Sitzungen:</para>
+<para>Es gibt außerdem noch drei <quote>magische</quote> Sitzungen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Standard</term>
+<term>Standard</term>
<listitem>
-<para
->Die Standard-Sitzung für &tdm; ist normalerweise &kde;, aber Sie kann vom Systemverwalter angepasst werden. </para>
+<para>Die Standard-Sitzung für &tdm; ist normalerweise &kde;, aber Sie kann vom Systemverwalter angepasst werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzerdefiniert</term>
+<term>Benutzerdefiniert</term>
<listitem>
-<para
->Die Sitzung "Benutzerdefiniert" führt die Datei ~/.xsession des Benutzers aus, sofern diese existiert. </para>
+<para>Die Sitzung "Benutzerdefiniert" führt die Datei ~/.xsession des Benutzers aus, sofern diese existiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Abgesichert</term>
+<term>Abgesichert</term>
<listitem>
-<para
->Abgesichert startet eine minimale Arbeitssitzung und dient nur zu Debugging-Zwecken. </para>
+<para>Abgesichert startet eine minimale Arbeitssitzung und dient nur zu Debugging-Zwecken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Um einen Sitzungstyp zu überschreiben, kopieren Sie die .desktop-Datei aus dem data-Ordern in den config-Ordner und bearbeiten Sie nach Ihren Wünschen. Die mitgelieferen Sitzungstypen können entfernt werden, indem diese durch .desktop-Dateien "überdeckt" werden, die den Eintrag Hidden=true enthalten. Für die magischen Sitzungstypen existieren per Voreinstellung keine .desktop-Dateien, aber TDM tut so, als sei dies der Fall. Deshalb können Sie diese wie jeden anderen Sitzungstyp überschreiben. Sie sollten jetzt wissen, wie Sie einen neuen Sitzungstyp hinzufügen.</para>
+<para>Um einen Sitzungstyp zu überschreiben, kopieren Sie die .desktop-Datei aus dem data-Ordern in den config-Ordner und bearbeiten Sie nach Ihren Wünschen. Die mitgelieferen Sitzungstypen können entfernt werden, indem diese durch .desktop-Dateien "überdeckt" werden, die den Eintrag Hidden=true enthalten. Für die magischen Sitzungstypen existieren per Voreinstellung keine .desktop-Dateien, aber TDM tut so, als sei dies der Fall. Deshalb können Sie diese wie jeden anderen Sitzungstyp überschreiben. Sie sollten jetzt wissen, wie Sie einen neuen Sitzungstyp hinzufügen.</para>
</chapter>
<chapter id="xdmcp-with-tdm">
-<title
->&tdm; für Anmeldungen über Fremdrechner benutzen (&XDMCP;)</title>
+<title>&tdm; für Anmeldungen über Fremdrechner benutzen (&XDMCP;)</title>
-<para
->&XDMCP; ist der Open-Group-Standard, das <quote
->X Display Manager Control Protocol</quote
->. Dieses wird benutzt um Verbindungen zwischen verschiedenen Rechnern eines Netzwerks herzustellen.</para>
+<para>&XDMCP; ist der Open-Group-Standard, das <quote>X Display Manager Control Protocol</quote>. Dieses wird benutzt um Verbindungen zwischen verschiedenen Rechnern eines Netzwerks herzustellen.</para>
-<para
->&XDMCP; ist in Situation von Nutzen in denen sich mehrere Benutzer mit Workstations einen leistungsstarken Server teilen, der mehrere X-Sitzungen gleichzeitig abwickeln kann. Zum Beispiel lässt sich &XDMCP; einsetzen um selbst alte Computer weiter verwenden zu können. Ein Pentium oder sogar nur ein 486er-Computer mit 16 MB RAM ist ausreichend um X zu betreiben. Mittels &XDMCP; kann so ein Computer eine komplette, moderne &kde;-Sitzung eines Servers ausführen. Auf dem Server gilt, dass weitere &kde;-Sitzungen zu einer bereits bestehenden nur geringfügig mehr Ressourcen verbrauchen.</para>
+<para>&XDMCP; ist in Situation von Nutzen in denen sich mehrere Benutzer mit Workstations einen leistungsstarken Server teilen, der mehrere X-Sitzungen gleichzeitig abwickeln kann. Zum Beispiel lässt sich &XDMCP; einsetzen um selbst alte Computer weiter verwenden zu können. Ein Pentium oder sogar nur ein 486er-Computer mit 16 MB RAM ist ausreichend um X zu betreiben. Mittels &XDMCP; kann so ein Computer eine komplette, moderne &kde;-Sitzung eines Servers ausführen. Auf dem Server gilt, dass weitere &kde;-Sitzungen zu einer bereits bestehenden nur geringfügig mehr Ressourcen verbrauchen.</para>
-<para
->Dennoch - eine weitere Methode zur Anmeldung zum System bereitzustellen hat natürlich einen Einfluß auf die Sicherheit des Systems. Es empfiehlt sich diesen Service nur dann einzurichten wenn X-Server von Fremdrechnern auf diesem System Anmeldevorgänge durchführen sollen. Benutzer mit nur einem &UNIX;-System sollten diesen Service nicht aktivieren.</para>
+<para>Dennoch - eine weitere Methode zur Anmeldung zum System bereitzustellen hat natürlich einen Einfluß auf die Sicherheit des Systems. Es empfiehlt sich diesen Service nur dann einzurichten wenn X-Server von Fremdrechnern auf diesem System Anmeldevorgänge durchführen sollen. Benutzer mit nur einem &UNIX;-System sollten diesen Service nicht aktivieren.</para>
</chapter>
<chapter id="advanced-topics">
-<title
->Fortgeschrittene Themen</title>
+<title>Fortgeschrittene Themen</title>
<sect1 id="command-sockets">
-<title
->Befehls-Sockets</title>
-
-<para
->Mit dieser Funktion können Sie &tdm; fernsteuern. Sie ist hauptsächlich für die Verwendung durch &ksmserver; und &kdesktop; aus einer laufenden Sitzung heraus gedacht, kann aber auch von anderen Anwendungen genutzt werden.</para>
-
-<para
->Hierbei handelt es sich um &UNIX; Domain-Sockets, die sich in den Unterordnern des Ordners befinden, der durch <option
->FifoDir</option
->= festgelegt wurde. Der Unterordner ist der Schlüssel zur Adressierung und die Sicherheit. Alle Sockets haben den Namen <filename
->socket</filename
-> sowie die Dateiberechtigung <literal
->rw-rw-rw-</literal
-> (0666). Dies ist dadurch bedingt, dass manche Systeme die Dateiberechtigungen von Socket-Dateien ignorieren.</para>
-
-<para
->Es gibt zwei Arten von Sockets: den globalen (dmctl) und die display-spezifischen (dmctl-&lt;display&gt;).</para>
-
-<para
->Der Unterordner des globalen Sockets gehört dem Systemverwalter root, die Unterordner der display-spezifischen gehören dem Benutzer der jeweiligen Arbeitssitzung (root oder der angemeldete Benutzer). Die Gruppenzugehörigkeit der Unterordner kann über FifoGroup= umgestellt werden, andernfalls ist die Gruppe root. Die Dateiberechtigungen der Unterordner sind rwxr-x--- (0750).</para>
-
-<para
->Die Felder eines Befehls werden durch Tabulatoren (<token
->\t</token
->) getrennt, die Felder einer Liste durch Leerzeichen. Leerzeichen in einem Listenfeld werden durch <token
->\s</token
-> dargestellt.</para>
-
-<para
->Der Befehl wird mit einem Zeilenumbruch (<token
->\n</token
->) abgeschlossen.</para>
-
-<para
->Das selbe gilt für Antworten. Die Antwort bei Erfolg ist <returnvalue
->ok</returnvalue
->, eventuell gefolgt von der angeforderten Information. Die Antwort bei einem Fehler ist ein Datenwort im Stil von errno (&zb; <returnvalue
->perm</returnvalue
->, <returnvalue
->noent</returnvalue
->, &etc;), gefolgt von einer längeren Erläuterung.</para>
+<title>Befehls-Sockets</title>
+
+<para>Mit dieser Funktion können Sie &tdm; fernsteuern. Sie ist hauptsächlich für die Verwendung durch &ksmserver; und &kdesktop; aus einer laufenden Sitzung heraus gedacht, kann aber auch von anderen Anwendungen genutzt werden.</para>
+
+<para>Hierbei handelt es sich um &UNIX; Domain-Sockets, die sich in den Unterordnern des Ordners befinden, der durch <option>FifoDir</option>= festgelegt wurde. Der Unterordner ist der Schlüssel zur Adressierung und die Sicherheit. Alle Sockets haben den Namen <filename>socket</filename> sowie die Dateiberechtigung <literal>rw-rw-rw-</literal> (0666). Dies ist dadurch bedingt, dass manche Systeme die Dateiberechtigungen von Socket-Dateien ignorieren.</para>
+
+<para>Es gibt zwei Arten von Sockets: den globalen (dmctl) und die display-spezifischen (dmctl-&lt;display&gt;).</para>
+
+<para>Der Unterordner des globalen Sockets gehört dem Systemverwalter root, die Unterordner der display-spezifischen gehören dem Benutzer der jeweiligen Arbeitssitzung (root oder der angemeldete Benutzer). Die Gruppenzugehörigkeit der Unterordner kann über FifoGroup= umgestellt werden, andernfalls ist die Gruppe root. Die Dateiberechtigungen der Unterordner sind rwxr-x--- (0750).</para>
+
+<para>Die Felder eines Befehls werden durch Tabulatoren (<token>\t</token>) getrennt, die Felder einer Liste durch Leerzeichen. Leerzeichen in einem Listenfeld werden durch <token>\s</token> dargestellt.</para>
+
+<para>Der Befehl wird mit einem Zeilenumbruch (<token>\n</token>) abgeschlossen.</para>
+
+<para>Das selbe gilt für Antworten. Die Antwort bei Erfolg ist <returnvalue>ok</returnvalue>, eventuell gefolgt von der angeforderten Information. Die Antwort bei einem Fehler ist ein Datenwort im Stil von errno (&zb; <returnvalue>perm</returnvalue>, <returnvalue>noent</returnvalue>, &etc;), gefolgt von einer längeren Erläuterung.</para>
<variablelist>
-<title
->Globale Befehle:</title>
+<title>Globale Befehle:</title>
<varlistentry>
-<term
-><command
->login</command
-> <option
->display</option
-> (<parameter
->now</parameter
-> | <parameter
->schedule</parameter
->) <parameter
->Benutzer</parameter
-> <parameter
->Passwort</parameter
-> [session_arguments]</term>
+<term><command>login</command> <option>display</option> (<parameter>now</parameter> | <parameter>schedule</parameter>) <parameter>Benutzer</parameter> <parameter>Passwort</parameter> [session_arguments]</term>
<listitem>
-<para
->Benutzer am angegebenen Display anmelden. Wenn <parameter
->now</parameter
-> angegeben ist, wird eine gerade laufende Sitzung abgebrochen, andernfalls wird die Anmeldung erst nach Beenden der aktuellen Sitzung durchgeführt. "session_arguments" sind im Format von printf angegebene Inhalt für .dmrc. Nicht aufgeführte Schlüssel sind mit den zuletzt gespeicherten Werten vorbelegt.</para>
+<para>Benutzer am angegebenen Display anmelden. Wenn <parameter>now</parameter> angegeben ist, wird eine gerade laufende Sitzung abgebrochen, andernfalls wird die Anmeldung erst nach Beenden der aktuellen Sitzung durchgeführt. "session_arguments" sind im Format von printf angegebene Inhalt für .dmrc. Nicht aufgeführte Schlüssel sind mit den zuletzt gespeicherten Werten vorbelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->display-spezifische Befehle:</title>
+<title>display-spezifische Befehle:</title>
<varlistentry>
-<term
-><command
->lock</command
-></term>
+<term><command>lock</command></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Display ist als gesperrt markiert. Wenn der X-Server in diesem Zustand abstürzt, erfolgt keine automatische Anmeldung.</para>
+<para>Dieses Display ist als gesperrt markiert. Wenn der X-Server in diesem Zustand abstürzt, erfolgt keine automatische Anmeldung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->unlock</command
-></term>
+<term><command>unlock</command></term>
<listitem>
-<para
->Hebt den Effekt von <command
->lock</command
-> auf und schaltet die automatische Anmeldung wieder ein.</para>
+<para>Hebt den Effekt von <command>lock</command> auf und schaltet die automatische Anmeldung wieder ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->suicide</command
-></term>
+<term><command>suicide</command></term>
<listitem>
-<para
->Die derzeit laufende Arbeitssitzung wird zum Abbruch gezwungen. Es wird keine automatische Anmeldung versucht, aber ein geplantes "login" ausgeführt.</para>
+<para>Die derzeit laufende Arbeitssitzung wird zum Abbruch gezwungen. Es wird keine automatische Anmeldung versucht, aber ein geplantes "login" ausgeführt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Befehle für alle Sockets</title>
+<title>Befehle für alle Sockets</title>
<varlistentry>
-<term
-><command
->caps</command
-></term>
+<term><command>caps</command></term>
<listitem>
-<para
->Gibt eine Liste der Eigenschaften dieses Sockets zurück:</para>
+<para>Gibt eine Liste der Eigenschaften dieses Sockets zurück:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->&tdm;</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>&tdm;</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->identifiziert tdm für den Fall, dass ein anderer Display-Manager dieses Protokoll ebenfalls unterstützt.</para>
+<para>identifiziert tdm für den Fall, dass ein anderer Display-Manager dieses Protokoll ebenfalls unterstützt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->list</returnvalue
->, <returnvalue
->lock</returnvalue
->, <returnvalue
->suicide</returnvalue
->, <returnvalue
->login</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>list</returnvalue>, <returnvalue>lock</returnvalue>, <returnvalue>suicide</returnvalue>, <returnvalue>login</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Der entsprechende Befehl wird unterstützt</para>
+<para>Der entsprechende Befehl wird unterstützt</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->bootoptions</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>bootoptions</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Der Befehl <command
->listbootoptions</command
-> und <option
->=</option
-> zum <command
->shutdown</command
-> werden unterstützt</para>
+<para>Der Befehl <command>listbootoptions</command> und <option>=</option> zum <command>shutdown</command> werden unterstützt</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->shutdown &lt;list&gt;</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>shutdown &lt;list&gt;</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
-><command
->shutdown</command
-> wird unterstützt und ist für die aufgeführten Benutzer (eine kommaseparierte Liste) erlaubt. <returnvalue
->*</returnvalue
-> steht für alle authentifizierten Benutzer.</para>
+<para><command>shutdown</command> wird unterstützt und ist für die aufgeführten Benutzer (eine kommaseparierte Liste) erlaubt. <returnvalue>*</returnvalue> steht für alle authentifizierten Benutzer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->nuke &lt;list&gt;</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>nuke &lt;list&gt;</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Ein erzwungenes Herunterfahren kann von allen aufgeführten Benutzern ausgeführt werden.</para>
+<para>Ein erzwungenes Herunterfahren kann von allen aufgeführten Benutzern ausgeführt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->nuke</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>nuke</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Ein erzwungenes Herunterfahren kann von jedem Benutzer ausgeführt werden</para>
+<para>Ein erzwungenes Herunterfahren kann von jedem Benutzer ausgeführt werden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->reserve &lt;anzahl&gt;</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>reserve &lt;anzahl&gt;</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Es sind Reserve-Displays eingerichtet, und davon sind <returnvalue
->anzahl</returnvalue
-> gerade verfügbar</para>
+<para>Es sind Reserve-Displays eingerichtet, und davon sind <returnvalue>anzahl</returnvalue> gerade verfügbar</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->list</command
-> [<parameter
->all</parameter
-> | <parameter
->alllocal</parameter
->]</term>
+<term><command>list</command> [<parameter>all</parameter> | <parameter>alllocal</parameter>]</term>
<listitem>
-<para
->Gibt eine Liste der laufenden Sitzungen zurück. Als Voreinstellung werden alle aktiven Sitzungen aufgeführt. Wird <parameter
->all</parameter
-> angegeben, werden auch passive Sitzungen aufgeführt. Wird <parameter
->alllocal</parameter
-> angegeben, werden passive Sitzungen ebenfalls aufgelistet aber alle eingehenden Sitzungen auf anderen Rechnern übergangen.</para>
-<para
->Jeder Eintrag für eine Sitzung besteht aus einem mit Kommas getrennten Tupel aus:</para>
+<para>Gibt eine Liste der laufenden Sitzungen zurück. Als Voreinstellung werden alle aktiven Sitzungen aufgeführt. Wird <parameter>all</parameter> angegeben, werden auch passive Sitzungen aufgeführt. Wird <parameter>alllocal</parameter> angegeben, werden passive Sitzungen ebenfalls aufgelistet aber alle eingehenden Sitzungen auf anderen Rechnern übergangen.</para>
+<para>Jeder Eintrag für eine Sitzung besteht aus einem mit Kommas getrennten Tupel aus:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Display- oder TTY-Name</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->VT-Namen für lokale Sitzungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dem Namen des angemeldeten Benutzers oder einem leeren Eintrag bei passiven Sitzungen und ausgehenden Sitzungen auf anderen Rechnern</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sitzungstyp oder <quote
->&lt;remove&gt;</quote
-> für ausgehende Sitzungen auf anderen Rechnern, leer für passive Sitzungen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einem Flag-Feld:</para>
-<itemizedlist
-><listitem
-><para
-><literal
->*</literal
-> für den Display, der zum anfragenden Socket gehört.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><literal
->!</literal
-> für Sitzungen, die vom anfragenden Socket nicht abgebrochen werden können.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Display- oder TTY-Name</para></listitem>
+<listitem><para>VT-Namen für lokale Sitzungen</para></listitem>
+<listitem><para>Dem Namen des angemeldeten Benutzers oder einem leeren Eintrag bei passiven Sitzungen und ausgehenden Sitzungen auf anderen Rechnern</para></listitem>
+<listitem><para>Sitzungstyp oder <quote>&lt;remove&gt;</quote> für ausgehende Sitzungen auf anderen Rechnern, leer für passive Sitzungen.</para></listitem>
+<listitem><para>Einem Flag-Feld:</para>
+<itemizedlist><listitem><para><literal>*</literal> für den Display, der zum anfragenden Socket gehört.</para></listitem>
+<listitem><para><literal>!</literal> für Sitzungen, die vom anfragenden Socket nicht abgebrochen werden können.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Zukünftig können hier weitere Felder hinzukommen.</para>
+<para>Zukünftig können hier weitere Felder hinzukommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->reserve</command
-> [<parameter
->Wartezeit in Sekunden</parameter
->]</term>
+<term><command>reserve</command> [<parameter>Wartezeit in Sekunden</parameter>]</term>
<listitem>
-<para
->Startet einen Reserver-Anmeldebildschirm. Wenn sich innerhalb der angegebenen Wartezeit (die Voreinstellung ist 1 Minute) niemand anmeldet, wird der Display wieder entfernt. Wenn die Sitzung auf diesem Display beendet wird, wird dieser ebenfalls wieder entfernt.</para>
-<para
->Nur erlaubt bei Sockets für lokale Displays und den globalen Socket.</para
->
+<para>Startet einen Reserver-Anmeldebildschirm. Wenn sich innerhalb der angegebenen Wartezeit (die Voreinstellung ist 1 Minute) niemand anmeldet, wird der Display wieder entfernt. Wenn die Sitzung auf diesem Display beendet wird, wird dieser ebenfalls wieder entfernt.</para>
+<para>Nur erlaubt bei Sockets für lokale Displays und den globalen Socket.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->activate</command
-> (<parameter
->vt</parameter
->|<parameter
->display</parameter
->)</term>
+<term><command>activate</command> (<parameter>vt</parameter>|<parameter>display</parameter>)</term>
<listitem>
-<para
->Wechselt zu einem bestimmten VT. Das VT kann entweder direkt angegebenen werden (&zb; <parameter
->vt3</parameter
->) oder über den Display, auf dem es benutzt wird (&zb; <parameter
->:2</parameter
->).</para>
-<para
->Nur erlaubt bei Sockets für lokale Displays und den globalen Socket.</para>
+<para>Wechselt zu einem bestimmten VT. Das VT kann entweder direkt angegebenen werden (&zb; <parameter>vt3</parameter>) oder über den Display, auf dem es benutzt wird (&zb; <parameter>:2</parameter>).</para>
+<para>Nur erlaubt bei Sockets für lokale Displays und den globalen Socket.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->listbootoptions</command
-></term>
+<term><command>listbootoptions</command></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt alle verfügbaren Boot-Optionen an.</para>
+<para>Zeigt alle verfügbaren Boot-Optionen an.</para>
<!--FIXME: "ok" list default current
default and current are indices into the list and are -1 if unset or
undeterminable. -->
@@ -1737,203 +822,67 @@ Name=<replaceable
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->shutdown</command
-> (<parameter
->reboot</parameter
-> | <parameter
->halt</parameter
->) [<parameter
->=<replaceable
->bootchoice</replaceable
-></parameter
->] (<parameter
->ask</parameter
->|<parameter
->trynow</parameter
->|<parameter
->forcenow</parameter
->|<parameter
->schedule</parameter
->|<parameter
->start (<parameter
->-1</parameter
->|<parameter
->end (<parameter
->force</parameter
->|<parameter
->forcemy</parameter
->|<parameter
->cancel)</parameter
->)</parameter
->)</parameter
->)</term>
+<term><command>shutdown</command> (<parameter>reboot</parameter> | <parameter>halt</parameter>) [<parameter>=<replaceable>bootchoice</replaceable></parameter>] (<parameter>ask</parameter>|<parameter>trynow</parameter>|<parameter>forcenow</parameter>|<parameter>schedule</parameter>|<parameter>start (<parameter>-1</parameter>|<parameter>end (<parameter>force</parameter>|<parameter>forcemy</parameter>|<parameter>cancel)</parameter>)</parameter>)</parameter>)</term>
<listitem>
-<para
->Das System erhält die Aufforderung zum Herunterfahren, entweder als reboot oder halt/poweroff.</para>
-<para
->Aus der Liste, die von <command
->listbootoptions</command
-> zurückgegeben wird, kann das Betriebssystem für den nächsten Rechnerstart angegeben werden</para>
-<para
->Anfragen zum Herunterfahren des Systems, die von display-spezifischen Sockets ausgehen, werden ausgeführt, sobald die Sitzung auf diesem Display beendet wird</para>
-<para
-><parameter
->start</parameter
-> gibt den Zeitpunkt an, an dem das Herunterfahren stattfinden soll. Beginnt dieser Wert mit einem Pluszeichen, wird die aktuelle Uhrzeit hinzuaddiert. Eine Null bedeutet "Sofort".</para>
-<para
-><parameter
->end</parameter
-> ist der späteste Zeitpunkt, an dem das Herunterfahren stattfinden soll, wenn noch aktive Sitzungen laufen. Beginnt der Wert mit einem Pluszeichen, wird die Startzeit aufaddiert. "-1" bedeutet, dass unbegrenzt gewartet wird. Wenn der Endzeitpunkt erreicht ist und immer noch aktive Sitzungen laufen, kann &tdm; eine der folgenden Aktionen durchführen:</para>
+<para>Das System erhält die Aufforderung zum Herunterfahren, entweder als reboot oder halt/poweroff.</para>
+<para>Aus der Liste, die von <command>listbootoptions</command> zurückgegeben wird, kann das Betriebssystem für den nächsten Rechnerstart angegeben werden</para>
+<para>Anfragen zum Herunterfahren des Systems, die von display-spezifischen Sockets ausgehen, werden ausgeführt, sobald die Sitzung auf diesem Display beendet wird</para>
+<para><parameter>start</parameter> gibt den Zeitpunkt an, an dem das Herunterfahren stattfinden soll. Beginnt dieser Wert mit einem Pluszeichen, wird die aktuelle Uhrzeit hinzuaddiert. Eine Null bedeutet "Sofort".</para>
+<para><parameter>end</parameter> ist der späteste Zeitpunkt, an dem das Herunterfahren stattfinden soll, wenn noch aktive Sitzungen laufen. Beginnt der Wert mit einem Pluszeichen, wird die Startzeit aufaddiert. "-1" bedeutet, dass unbegrenzt gewartet wird. Wenn der Endzeitpunkt erreicht ist und immer noch aktive Sitzungen laufen, kann &tdm; eine der folgenden Aktionen durchführen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><parameter
->cancel</parameter
-> - das Herunterfahren wird nicht ausgeführt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->force</parameter
-> - das Herunterfahren wird trotzdem durchgeführt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->forcemy</parameter
-> - Das Herunterfahren wird trotzdem durchgeführt, wenn alle aktiven Sitzungen zu dem Benutzer gehören, der das Herunterfahren angefordert hat. Gültig nur für display-spezifische Sockets.</para
-></listitem>
+<listitem><para><parameter>cancel</parameter> - das Herunterfahren wird nicht ausgeführt</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>force</parameter> - das Herunterfahren wird trotzdem durchgeführt</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>forcemy</parameter> - Das Herunterfahren wird trotzdem durchgeführt, wenn alle aktiven Sitzungen zu dem Benutzer gehören, der das Herunterfahren angefordert hat. Gültig nur für display-spezifische Sockets.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><parameter
->start</parameter
-> und <parameter
->end</parameter
-> werden in Sekunden seit Beginn der &UNIX;-Epoche angegeben.</para>
-<para
-><parameter
->trynow</parameter
-> is a synonym for <parameter
->0 0 cancel</parameter
->, <parameter
->forcenow</parameter
-> for <parameter
->0 0 force</parameter
-> and <parameter
->schedule</parameter
-> for <parameter
->0 -1</parameter
->.</para>
-<para
-><parameter
->ask</parameter
-> versucht ein sofortiges Herunterfahren und fragt beim Benutzer an, sofern noch aktive Sitzungen laufen. Gültig nur für display-spezifische Sockets.</para>
+<para><parameter>start</parameter> und <parameter>end</parameter> werden in Sekunden seit Beginn der &UNIX;-Epoche angegeben.</para>
+<para><parameter>trynow</parameter> is a synonym for <parameter>0 0 cancel</parameter>, <parameter>forcenow</parameter> for <parameter>0 0 force</parameter> and <parameter>schedule</parameter> for <parameter>0 -1</parameter>.</para>
+<para><parameter>ask</parameter> versucht ein sofortiges Herunterfahren und fragt beim Benutzer an, sofern noch aktive Sitzungen laufen. Gültig nur für display-spezifische Sockets.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->shutdown cancel</command
-> [<parameter
->local</parameter
->|<parameter
->global</parameter
->}</term>
+<term><command>shutdown cancel</command> [<parameter>local</parameter>|<parameter>global</parameter>}</term>
<listitem>
-<para
->Ein geplantes Herunterfahren abbrechen. Der globale Socket bricht immer das gerade anstehende Herunterfahren ab, die display-spezifischen Sockets per Voreinstellung nur die von ihnen eingestellten Anfragen.</para>
+<para>Ein geplantes Herunterfahren abbrechen. Der globale Socket bricht immer das gerade anstehende Herunterfahren ab, die display-spezifischen Sockets per Voreinstellung nur die von ihnen eingestellten Anfragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->shutdown status</command
-></term>
+<term><command>shutdown status</command></term>
<listitem>
-<para
->Zurückliefern einer Liste mit Informationen über Anforderungen zum Herunterfahren.</para>
-<para
->Die Einträge sind durch Kommas getrennte Tupel von:</para>
+<para>Zurückliefern einer Liste mit Informationen über Anforderungen zum Herunterfahren.</para>
+<para>Die Einträge sind durch Kommas getrennte Tupel von:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(<returnvalue
->global</returnvalue
->|<returnvalue
->local</returnvalue
->) - anstehende oder in der Warteschlange eingestellte Anfragen zum Herunterfahren. Ein lokaler Eintrag kann nur von einem display-spezifischen Socket zurückgeliefert werden.</para>
+<para>(<returnvalue>global</returnvalue>|<returnvalue>local</returnvalue>) - anstehende oder in der Warteschlange eingestellte Anfragen zum Herunterfahren. Ein lokaler Eintrag kann nur von einem display-spezifischen Socket zurückgeliefert werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->(<returnvalue
->halt</returnvalue
->|<returnvalue
->reboot</returnvalue
->)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->start</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->end</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->("ask"|"force"|"forcemy"|"cancel")</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die numerische Benutzer-ID des anfragenden Benutzers, -1 für den globalen Socket.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das als nächstes zu bootende Betriebssystem oder "-" für keines.</para
-></listitem>
+<listitem><para>(<returnvalue>halt</returnvalue>|<returnvalue>reboot</returnvalue>)</para></listitem>
+<listitem><para>start</para></listitem>
+<listitem><para>end</para></listitem>
+<listitem><para>("ask"|"force"|"forcemy"|"cancel")</para></listitem>
+<listitem><para>Die numerische Benutzer-ID des anfragenden Benutzers, -1 für den globalen Socket.</para></listitem>
+<listitem><para>Das als nächstes zu bootende Betriebssystem oder "-" für keines.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Zukünftig können weitere Felder hinzukommen</para>
+<para>Zukünftig können weitere Felder hinzukommen</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sockets können auf zwei Arten benutzt werden:</para>
+<para>Sockets können auf zwei Arten benutzt werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Direkte Verbindung. FifoDir wird als $<envar
->DM_CONTROL</envar
-> exportiert; der Name von display-spezifischen Sockets kann aus $<envar
->DISPLAY</envar
-> abgeleitet werden.</para>
+<para>Direkte Verbindung. FifoDir wird als $<envar>DM_CONTROL</envar> exportiert; der Name von display-spezifischen Sockets kann aus $<envar>DISPLAY</envar> abgeleitet werden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Durch Verwendung des Befehls <command
->tdmctl</command
-> (&zb; aus einem Shell-Skript). Um mehr darüber zu erfahren, rufen Sie <command
->tdmctl</command
-><option
->-h</option
-> auf.</para>
+<para>Durch Verwendung des Befehls <command>tdmctl</command> (&zb; aus einem Shell-Skript). Um mehr darüber zu erfahren, rufen Sie <command>tdmctl</command><option>-h</option> auf.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Hier ist ein Beispiel für ein Bash-Skript <quote
->reboot mit FreeBSD</quote
->:</para>
+<para>Hier ist ein Beispiel für ein Bash-Skript <quote>reboot mit FreeBSD</quote>:</para>
-<programlisting
->if tdmctl | grep -q shutdown; then
+<programlisting>if tdmctl | grep -q shutdown; then
IFS=$'\t'
set -- `tdmctl listbootoptions`
if [ "$1" = ok ]; then
@@ -1952,113 +901,63 @@ fi</programlisting>
</sect1>
<!-- Riddell: so there's no GUI you need to edit tdmrc to say UseTheme=true and Theme=/path/to/theme.xml
-[13:31] <Riddell
-> jriddell.org/programs has an example theme
+[13:31] <Riddell> jriddell.org/programs has an example theme
<sect1 id="dm-themes">
-<title
->Themes</title>
+<title>Themes</title>
&tdm; has limited support for desktop manager themes. You may enable them
-by adding <userinput
->UseTheme=true</userinput
-> to <filename
->tdmrc</filename>
-and <userinput
->Theme=/path/to/theme.xml</userinput
->.
+by adding <userinput>UseTheme=true</userinput> to <filename>tdmrc</filename>
+and <userinput>Theme=/path/to/theme.xml</userinput>.
</sect1>
-->
</chapter>
<chapter id="Other-Information">
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-
-<para
->Da &tdm; von &xdm; abstammt, finden Sie in der Manual-Seite von <ulink url="man:xdm"
->xdm</ulink
-> hilfreiche Hintergrundinformationen. Bei Problemen mit X sollten Sie die Manual-Seiten von <ulink url="man:X"
->X</ulink
-> und <ulink url="man:startx"
->startx</ulink
-> lesen. Wenn Sie Fragen zu &tdm; haben, die dieses Handbuch nicht beantwortet, so nutzen Sie die Tatsache, dass &tdm; unter den Lizenzbedingungen von GNU entwickelt wurde: Schauen Sie direkt in den Quellcode. </para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+
+<para>Da &tdm; von &xdm; abstammt, finden Sie in der Manual-Seite von <ulink url="man:xdm">xdm</ulink> hilfreiche Hintergrundinformationen. Bei Problemen mit X sollten Sie die Manual-Seiten von <ulink url="man:X">X</ulink> und <ulink url="man:startx">startx</ulink> lesen. Wenn Sie Fragen zu &tdm; haben, die dieses Handbuch nicht beantwortet, so nutzen Sie die Tatsache, dass &tdm; unter den Lizenzbedingungen von GNU entwickelt wurde: Schauen Sie direkt in den Quellcode. </para>
</chapter>
-<chapter id="credits"
-><title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<chapter id="credits"><title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&tdm; stammt von &xdm; ab und enthält Code von diesem. (C) Keith Packard, MIT X Consortium.</para>
+<para>&tdm; stammt von &xdm; ab und enthält Code von diesem. (C) Keith Packard, MIT X Consortium.</para>
-<para
->&tdm; 0.1 wurde von &Matthias.Ettrich; geschrieben. Spätere Versionen bis &kde; 2.0.x wurden von &Steffen.Hansen; erstellt. Einige neue Funktionen für &kde; 2.1.x und eine Generalüberholung für &kde; 2.2.x wurden von &Oswald.Buddenhagen; durchgeführt.</para>
+<para>&tdm; 0.1 wurde von &Matthias.Ettrich; geschrieben. Spätere Versionen bis &kde; 2.0.x wurden von &Steffen.Hansen; erstellt. Einige neue Funktionen für &kde; 2.1.x und eine Generalüberholung für &kde; 2.2.x wurden von &Oswald.Buddenhagen; durchgeführt.</para>
-<para
->Andere Teile des &tdm;-Codes gehören urheberrechtlich den Autoren und sind nach den Bedingungen der <ulink url="common/gpl-license.html"
->GNU GPL</ulink
-> lizenziert. Jeder darf &tdm; ändern und das Ergebnis neu verteilen, solange die Namen der Autoren genannt werden.</para>
+<para>Andere Teile des &tdm;-Codes gehören urheberrechtlich den Autoren und sind nach den Bedingungen der <ulink url="common/gpl-license.html">GNU GPL</ulink> lizenziert. Jeder darf &tdm; ändern und das Ergebnis neu verteilen, solange die Namen der Autoren genannt werden.</para>
-<para
->&tdm; benötigt die &Qt;-Bibliothek, für die Troll Tech AS das Copyright besitzt.</para>
+<para>&tdm; benötigt die &Qt;-Bibliothek, für die Troll Tech AS das Copyright besitzt.</para>
-<para
->Mitwirkende an der Dokumentation: <itemizedlist>
+<para>Mitwirkende an der Dokumentation: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Dokumentation wurde von &Steffen.Hansen; <email
->stefh@dit.ou.dk</email
-> geschrieben.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Dokumentation wurde von &Steffen.Hansen; <email>stefh@dit.ou.dk</email> geschrieben.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Erweiterungen der Dokumentation wurden von Gregor Zumstein<email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-> hinzugefügt. Letzte Änderung am 09.08.1998</para
-></listitem>
+<listitem><para>Erweiterungen der Dokumentation wurden von Gregor Zumstein<email>zumstein@ssd.ethz.ch</email> hinzugefügt. Letzte Änderung am 09.08.1998</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Für &kde; 2 wurde die Dokumentation von &Neal.Crook; überarbeitet &Neal.Crook.mail;. Letzte Änderung am 06.08.2000</para
-></listitem>
+<listitem><para>Für &kde; 2 wurde die Dokumentation von &Neal.Crook; überarbeitet &Neal.Crook.mail;. Letzte Änderung am 06.08.2000</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Für &kde; 2.2. wurde die Dokumentation von &Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail; überarbeitet und erweitert. Letzte Änderung: August 2001</para
-></listitem>
+<listitem><para>Für &kde; 2.2. wurde die Dokumentation von &Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail; überarbeitet und erweitert. Letzte Änderung: August 2001</para></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+</itemizedlist></para>
-<para
->Copyright der Dokumentation &Steffen.Hansen;, Gregor Zumstein, &Neal.Crook; und &Oswald.Buddenhagen;. Diese Dokument enthält auch große Teile der &xdm;-Manual-Seite, Copyright Keith Packard.</para>
+<para>Copyright der Dokumentation &Steffen.Hansen;, Gregor Zumstein, &Neal.Crook; und &Oswald.Buddenhagen;. Diese Dokument enthält auch große Teile der &xdm;-Manual-Seite, Copyright Keith Packard.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<glossary id="glossary">
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
<glossentry id="gloss-greeter">
-<glossterm
->Anmeldefenster</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Das Fenster das der Benutzer von &tdm; sieht - das Fenster mit dem er sich anmeldet.</para>
+<glossterm>Anmeldefenster</glossterm>
+<glossdef><para>Das Fenster das der Benutzer von &tdm; sieht - das Fenster mit dem er sich anmeldet.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry>
-<glossterm id="gloss-entropy"
->Entropie</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Die Entropie eines Systems ist ein Maß für seine Unvorhersehbarkeit. Dies wird bei der Erzeugung von Zufallszahlen benutzt.</para
-></glossdef>
+<glossterm id="gloss-entropy">Entropie</glossterm>
+<glossdef><para>Die Entropie eines Systems ist ein Maß für seine Unvorhersehbarkeit. Dies wird bei der Erzeugung von Zufallszahlen benutzt.</para></glossdef>
</glossentry>
</glossary>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook
index 10d6a728c28..fe2c3ff5d39 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook
@@ -1,154 +1,72 @@
<!-- generated from ../../tdm/config.def - DO NOT EDIT! -->
<chapter id="tdm-files">
-<title
->Die Konfigurationsdateien von &tdm;</title>
+<title>Die Konfigurationsdateien von &tdm;</title>
-<para
->Dieses Kapitel dokumentiert die Dateien, die das Verhalten von &tdm; beeinflussen. Einige davon können auch über das &kcontrol;-Modul geändert werden, aber nicht alle.</para>
+<para>Dieses Kapitel dokumentiert die Dateien, die das Verhalten von &tdm; beeinflussen. Einige davon können auch über das &kcontrol;-Modul geändert werden, aber nicht alle.</para>
<sect1 id="tdmrc">
-<title
->&tdmrc;- die Haupt-Konfigurationsdatei von &tdm;</title>
-
-<para
->Das grundlegende Format für diese Datei ist an <quote
->INI-Dateien</quote
-> angelehnt. Einstellungen werden als Schlüssel/Wert-Paare in Sektionen abgelegt. Alle Einträge berücksichtigen Groß-/Kleinschreibung. Syntaktische Fehler oder unbekannte Schlüssel/Wert-Paare veranlassen &tdm; dazu entsprechende Fehlermeldungen auszugeben, die aber nicht-kritisch sind.</para>
-
-<para
->Zeilen, die mit <literal
->#</literal
-> beginnen, sind Kommentare. Leere Zeilen werden ebenfalls ignoriert.</para>
-
-<para
->Sektionen werden mit <literal
->[</literal
-><replaceable
->Name der Sektion</replaceable
-><literal
->]</literal
-> gekennzeichnet. </para>
-
-<para
->Sie können jeden X-Display separat konfigurieren.</para>
-<para
->Jeder Display hat einen Display-Namen, der aus dem Rechnernamen (der Host name, der bei lokalen Displays, die in <option
->StaticServers</option
-> eingetragen sind, leer ist), einem Doppelpunkt und der Display-Nummer besteht. Zusätzlich gehört ein Display noch zu einer Display-Klasse, aber diese kann in den meisten Fällen ignoriert werden.</para>
-
-<para
->Sektionen mit Display-spezifischen Einstellungen besitzen die formale Syntax<literal
->[X-</literal
->&nbsp;<replaceable
->Rechner</replaceable
->&nbsp;[&nbsp;<literal
->:</literal
->&nbsp;<replaceable
->Nummer</replaceable
->&nbsp;[&nbsp;<literal
->_</literal
->&nbsp;<replaceable
->Klasse</replaceable
->&nbsp;]&nbsp;]&nbsp;<literal
->-</literal
->&nbsp;<replaceable
->Untersektion</replaceable
->&nbsp;<literal
->]</literal
-> </para>
-<para
->Alle Sektionen mit der selben <replaceable
->Untersektion</replaceable
-> bilden eine Sektionsklasse.</para>
-
-<para
->Sie können den Platzhalter <literal
->*</literal
-> für <replaceable
->Rechner</replaceable
->, <replaceable
->Nummer</replaceable
-> und <replaceable
->Klasse</replaceable
-> verwenden. Bestandteile, die sich am Ende befinden, dürfen weggelassen werden. Für Sie wird der Platzhalter <literal
->*</literal
-> angenommen. Der Rechner-Bestandteil kann eine Domain-Angabe sein, wie <replaceable
->.inf.tu.dresden.de</replaceable
-> oder der Platzhalter <literal
->+</literal
-> (trifft auf alle nicht-leeren Einträge zu).</para>
-
-<para
->Aus welcher Sektion eine Einstellung verwendet wird, entscheidet sich nach den folgenden Regeln:</para>
+<title>&tdmrc;- die Haupt-Konfigurationsdatei von &tdm;</title>
+
+<para>Das grundlegende Format für diese Datei ist an <quote>INI-Dateien</quote> angelehnt. Einstellungen werden als Schlüssel/Wert-Paare in Sektionen abgelegt. Alle Einträge berücksichtigen Groß-/Kleinschreibung. Syntaktische Fehler oder unbekannte Schlüssel/Wert-Paare veranlassen &tdm; dazu entsprechende Fehlermeldungen auszugeben, die aber nicht-kritisch sind.</para>
+
+<para>Zeilen, die mit <literal>#</literal> beginnen, sind Kommentare. Leere Zeilen werden ebenfalls ignoriert.</para>
+
+<para>Sektionen werden mit <literal>[</literal><replaceable>Name der Sektion</replaceable><literal>]</literal> gekennzeichnet. </para>
+
+<para>Sie können jeden X-Display separat konfigurieren.</para>
+<para>Jeder Display hat einen Display-Namen, der aus dem Rechnernamen (der Host name, der bei lokalen Displays, die in <option>StaticServers</option> eingetragen sind, leer ist), einem Doppelpunkt und der Display-Nummer besteht. Zusätzlich gehört ein Display noch zu einer Display-Klasse, aber diese kann in den meisten Fällen ignoriert werden.</para>
+
+<para>Sektionen mit Display-spezifischen Einstellungen besitzen die formale Syntax<literal>[X-</literal>&nbsp;<replaceable>Rechner</replaceable>&nbsp;[&nbsp;<literal>:</literal>&nbsp;<replaceable>Nummer</replaceable>&nbsp;[&nbsp;<literal>_</literal>&nbsp;<replaceable>Klasse</replaceable>&nbsp;]&nbsp;]&nbsp;<literal>-</literal>&nbsp;<replaceable>Untersektion</replaceable>&nbsp;<literal>]</literal> </para>
+<para>Alle Sektionen mit der selben <replaceable>Untersektion</replaceable> bilden eine Sektionsklasse.</para>
+
+<para>Sie können den Platzhalter <literal>*</literal> für <replaceable>Rechner</replaceable>, <replaceable>Nummer</replaceable> und <replaceable>Klasse</replaceable> verwenden. Bestandteile, die sich am Ende befinden, dürfen weggelassen werden. Für Sie wird der Platzhalter <literal>*</literal> angenommen. Der Rechner-Bestandteil kann eine Domain-Angabe sein, wie <replaceable>.inf.tu.dresden.de</replaceable> oder der Platzhalter <literal>+</literal> (trifft auf alle nicht-leeren Einträge zu).</para>
+
+<para>Aus welcher Sektion eine Einstellung verwendet wird, entscheidet sich nach den folgenden Regeln:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Eine exakte Übereinstimmung hat Vorrang vor einer teilweisen Übereinstimmung (im Rechner-Bestandteil), die wiederum Vorrang vor dem Platzhalter hat. (<literal
->+</literal
-> hat Vorrang vor <literal
->*</literal
->).</para>
+<para>Eine exakte Übereinstimmung hat Vorrang vor einer teilweisen Übereinstimmung (im Rechner-Bestandteil), die wiederum Vorrang vor dem Platzhalter hat. (<literal>+</literal> hat Vorrang vor <literal>*</literal>).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei exakt übereinstimmenden Einträgen nimmt die Priorität von links nach rechts ab.</para>
+<para>Bei exakt übereinstimmenden Einträgen nimmt die Priorität von links nach rechts ab.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Beispiel: Display-Name <quote
->meinrechner.foo:0</quote
->, Klasse <quote
->dpy</quote
-> </para>
+<para>Beispiel: Display-Name <quote>meinrechner.foo:0</quote>, Klasse <quote>dpy</quote> </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->[X-meinrechner.foo:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-meinrechner.foo:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-meinrechner.foo:0_*] (identisch mit [X-meinrechner.foo:0]) hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-meinrechner.foo:0_*] (identisch mit [X-meinrechner.foo:0]) hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-meinrechner.foo:*_dpy] hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-meinrechner.foo:*_dpy] hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-myhost.foo:*_*] (identisch mit [X-meinrechner.foo]) hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-myhost.foo:*_*] (identisch mit [X-meinrechner.foo]) hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-.foo:*_*] (identisch mit [X-.foo]) hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-.foo:*_*] (identisch mit [X-.foo]) hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-+:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-+:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-*:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-*:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-*:0_*] (identisch mit [X-*:0]) hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-*:0_*] (identisch mit [X-*:0]) hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-*:*_*] (identisch mit [X-*]).</para>
+<para>[X-*:*_*] (identisch mit [X-*]).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die folgenden Sektionen stimmen <emphasis
->nicht</emphasis
-> mit diesem Display überein:</para>
-<para
->[X-seinrechner], [X-meinrechner.foo:0_dec], [X-*:1], [X-:*]</para>
+<para>Die folgenden Sektionen stimmen <emphasis>nicht</emphasis> mit diesem Display überein:</para>
+<para>[X-seinrechner], [X-meinrechner.foo:0_dec], [X-*:1], [X-:*]</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -156,352 +74,164 @@
</itemizedlist>
-<para
->Häufige Sektionen sind [X-*] (alle Displays), [X-:*] (alle lokalen Displays) und [X-:0] (der erste lokale Display).</para>
-
-<para
->Das Format aller Schlüssel ist <userinput
-><option
-><replaceable
->Schlüssel</replaceable
-></option
->&nbsp;<literal
->=</literal
->&nbsp; <parameter
->Wert</parameter
-></userinput
->. Schlüssel sind nur in Sektionen gültig, für die sie definiert sind. Manche Schlüssel sind für bestimmte Displays nicht anwendbar und werden dann ignoriert. </para>
-
-<para
->Wird eine Einstellung in keiner passenden Sektion gefunden, wird die Voreinstellung verwendet.</para>
-
-<para
->Sonderzeichen müssen durch einen Backslash geschützt werden (führende und anhängende Leerzeichen (<literal
->\s</literal
->), Tabulatoren (<literal
->\t</literal
->), Zeilenvorschub (<literal
->\n</literal
->), Wagenrücklauf (<literal
->\r</literal
->) und der Backslash selbst (<literal
->\\</literal
->).</para>
-<para
->In Listen werden die Felder durch Kommata ohne Leerzeichen getrennt. </para>
-<para
->Einige Befehlszeichenketten werden nach den vereinfachten sh-Regeln in einzelne Teile (Wörter) aufgespalten. Einfache Anführungszeichen (<literal
->'</literal
->) und doppelte Anführungszeichen (<literal
->"</literal
->) haben die übliche Bedeutung, der Backslash kennzeichnet alles (nicht nur Sonderzeichen). Beachten Sie, dass Backslash-Zeichen verdoppelt werden müssen, da sie ansonsten nicht als Backslash ausgewertet werden.</para>
-
-<note
-><para
->Eine jungfräuliche &tdmrc; ist sehr ausführlich dokumentiert. Alle Kommentare gehen verloren, sobald Sie die Datei über das Kontrollzentrum ändern.</para
-></note>
+<para>Häufige Sektionen sind [X-*] (alle Displays), [X-:*] (alle lokalen Displays) und [X-:0] (der erste lokale Display).</para>
+
+<para>Das Format aller Schlüssel ist <userinput><option><replaceable>Schlüssel</replaceable></option>&nbsp;<literal>=</literal>&nbsp; <parameter>Wert</parameter></userinput>. Schlüssel sind nur in Sektionen gültig, für die sie definiert sind. Manche Schlüssel sind für bestimmte Displays nicht anwendbar und werden dann ignoriert. </para>
+
+<para>Wird eine Einstellung in keiner passenden Sektion gefunden, wird die Voreinstellung verwendet.</para>
+
+<para>Sonderzeichen müssen durch einen Backslash geschützt werden (führende und anhängende Leerzeichen (<literal>\s</literal>), Tabulatoren (<literal>\t</literal>), Zeilenvorschub (<literal>\n</literal>), Wagenrücklauf (<literal>\r</literal>) und der Backslash selbst (<literal>\\</literal>).</para>
+<para>In Listen werden die Felder durch Kommata ohne Leerzeichen getrennt. </para>
+<para>Einige Befehlszeichenketten werden nach den vereinfachten sh-Regeln in einzelne Teile (Wörter) aufgespalten. Einfache Anführungszeichen (<literal>'</literal>) und doppelte Anführungszeichen (<literal>"</literal>) haben die übliche Bedeutung, der Backslash kennzeichnet alles (nicht nur Sonderzeichen). Beachten Sie, dass Backslash-Zeichen verdoppelt werden müssen, da sie ansonsten nicht als Backslash ausgewertet werden.</para>
+
+<note><para>Eine jungfräuliche &tdmrc; ist sehr ausführlich dokumentiert. Alle Kommentare gehen verloren, sobald Sie die Datei über das Kontrollzentrum ändern.</para></note>
<sect2 id="tdmrc-general">
-<title
->Die Sektion [General] von &tdmrc;</title>
+<title>Die Sektion [General] von &tdmrc;</title>
-<para
->Diese Sektion enthält globale Einstellungen, die in keine andere Sektion passen. </para>
+<para>Diese Sektion enthält globale Einstellungen, die in keine andere Sektion passen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-configversion"
-><option
->ConfigVersion</option
-></term>
+<term id="option-configversion"><option>ConfigVersion</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung existiert einzig zum Zwecke automatischer Upgrades. Ändern Sie sie <emphasis
->nicht!</emphasis
-> Es könnte sein, dass ihre Änderung mit zukünftigen Upgrades nicht verträglich ist. Dies kann dazu führen, dass &tdm; nicht mehr startet. </para>
+<para>Diese Einstellung existiert einzig zum Zwecke automatischer Upgrades. Ändern Sie sie <emphasis>nicht!</emphasis> Es könnte sein, dass ihre Änderung mit zukünftigen Upgrades nicht verträglich ist. Dies kann dazu führen, dass &tdm; nicht mehr startet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-staticservers"
-><option
->StaticServers</option
-></term>
+<term id="option-staticservers"><option>StaticServers</option></term>
<listitem>
-<para
->Liste der Anzeigen (X-Server) die dauerhaft von &tdm; verwaltet werden. Anzeigen mit einem Rechnernamen sind entfernte Anzeigen die bereits laufen, die anderen sind lokale Anzeigen, für die &tdm; einen neuen X-Server startet (siehe die Option <option
->ServerCmd</option
->). Jede Anzeige kann zu einer Klasse gehören. Hängen Sie diese an den Namen der Anzeige nach einem Unterstrich an. Details dazu finden Sie unter <xref linkend="tdmrc-xservers"/>. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->:0</quote
->.</para>
+<para>Liste der Anzeigen (X-Server) die dauerhaft von &tdm; verwaltet werden. Anzeigen mit einem Rechnernamen sind entfernte Anzeigen die bereits laufen, die anderen sind lokale Anzeigen, für die &tdm; einen neuen X-Server startet (siehe die Option <option>ServerCmd</option>). Jede Anzeige kann zu einer Klasse gehören. Hängen Sie diese an den Namen der Anzeige nach einem Unterstrich an. Details dazu finden Sie unter <xref linkend="tdmrc-xservers"/>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>:0</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-reserveservers"
-><option
->ReserveServers</option
-></term>
+<term id="option-reserveservers"><option>ReserveServers</option></term>
<listitem>
-<para
->List der Displays auf Anforderung. Siehe <option
->StaticServers</option
-> für die Syntax. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>List der Displays auf Anforderung. Siehe <option>StaticServers</option> für die Syntax. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servervts"
-><option
->ServerVTs</option
-></term>
+<term id="option-servervts"><option>ServerVTs</option></term>
<listitem>
-<para
->Liste der virtuellen Terminals, die einem X-Server zugeordnet werden. Für negative Werten wird der absolute Wert verwendet und das <acronym
->VT</acronym
-> wird erst zugewiesen, wenn der Kernel es freigibt. Wenn &tdm; die Liste ausgeschöpft hat, werden mehr <acronym
->VT</acronym
->s als der absolute Wert des letzten Eintrags zugewiesen. Dies gilt derzeit nur für Linux. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Liste der virtuellen Terminals, die einem X-Server zugeordnet werden. Für negative Werten wird der absolute Wert verwendet und das <acronym>VT</acronym> wird erst zugewiesen, wenn der Kernel es freigibt. Wenn &tdm; die Liste ausgeschöpft hat, werden mehr <acronym>VT</acronym>s als der absolute Wert des letzten Eintrags zugewiesen. Dies gilt derzeit nur für Linux. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-consolettys"
-><option
->ConsoleTTYs</option
-></term>
+<term id="option-consolettys"><option>ConsoleTTYs</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ist für Betriebssysteme (<acronym
->BS</acronym
->) mit Unterstützung für virtuelle Terminals (<acronym
->VT</acronym
->) sowohl durch &tdm; und das <acronym
->BS</acronym
-> selbst. Derzeit gilt dies nur für Linux. </para
-><para
->Wenn &tdm; in den Konsole-Modus umschaltet, überwacht es alle hier aufgeführten <acronym
->TTY</acronym
->-Zeilen (ohne das führende <literal
->/dev/</literal
->). Findet auf keinem davon innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine Aktivität statt, schaltet &tdm; zurück zum X login. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Option ist für Betriebssysteme (<acronym>BS</acronym>) mit Unterstützung für virtuelle Terminals (<acronym>VT</acronym>) sowohl durch &tdm; und das <acronym>BS</acronym> selbst. Derzeit gilt dies nur für Linux. </para><para>Wenn &tdm; in den Konsole-Modus umschaltet, überwacht es alle hier aufgeführten <acronym>TTY</acronym>-Zeilen (ohne das führende <literal>/dev/</literal>). Findet auf keinem davon innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine Aktivität statt, schaltet &tdm; zurück zum X login. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pidfile"
-><option
->PidFile</option
-></term>
+<term id="option-pidfile"><option>PidFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Die angegebene Datei wird angelegt, um darin die ASCII-Darstellung der Prozess-ID des Hauptprozesses von &tdm; abzulegen. Ist kein Dateiname angegeben, wird die PID nicht abgelegt. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Die angegebene Datei wird angelegt, um darin die ASCII-Darstellung der Prozess-ID des Hauptprozesses von &tdm; abzulegen. Ist kein Dateiname angegeben, wird die PID nicht abgelegt. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-lockpidfile"
-><option
->LockPidFile</option
-></term>
+<term id="option-lockpidfile"><option>LockPidFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Optione steuert, ob &tdm; Dateisperren verwendet, um zu verhindern, dass mehrere Display-Manager sich gegenseitig ins Gehege kommen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Die Optione steuert, ob &tdm; Dateisperren verwendet, um zu verhindern, dass mehrere Display-Manager sich gegenseitig ins Gehege kommen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-authdir"
-><option
->AuthDir</option
-></term>
+<term id="option-authdir"><option>AuthDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Hier wird der Ordner eingetragen, in dem &tdm; die Autorisierungsdateien des &X-Server; speichert, während die Sitzung initialisiert wird. &tdm; erwartet, dass hier liegengebliebene Dateien vom System bei einem Reboot entfernt werden. </para
-><para
->Die Autorisierungsdatei für einen bestimmten Display kann mit <option
->AuthFile</option
-> in [X-*-Core] angegeben werden. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/var/run/xauth</quote
->.</para>
+<para>Hier wird der Ordner eingetragen, in dem &tdm; die Autorisierungsdateien des &X-Server; speichert, während die Sitzung initialisiert wird. &tdm; erwartet, dass hier liegengebliebene Dateien vom System bei einem Reboot entfernt werden. </para><para>Die Autorisierungsdatei für einen bestimmten Display kann mit <option>AuthFile</option> in [X-*-Core] angegeben werden. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/var/run/xauth</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autorescan"
-><option
->AutoRescan</option
-></term>
+<term id="option-autorescan"><option>AutoRescan</option></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Boolsche Wert steuert, ob &tdm; seine Konfigurationsdateien automatisch neu einliest, wenn es feststellt, dass diese geändert wurden. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Dieser Boolsche Wert steuert, ob &tdm; seine Konfigurationsdateien automatisch neu einliest, wenn es feststellt, dass diese geändert wurden. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-exportlist"
-><option
->ExportList</option
-></term>
+<term id="option-exportlist"><option>ExportList</option></term>
<listitem>
-<para
->Zusätzliche Umgebungsvariablen, die &tdm; an alle von ihm gestarteten Programme übergibt. <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> und <envar
->XCURSOR_THEME</envar
-> sind gute Kandidaten, andere Umgebungsvariablen sind nur selten nötig. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Zusätzliche Umgebungsvariablen, die &tdm; an alle von ihm gestarteten Programme übergibt. <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> und <envar>XCURSOR_THEME</envar> sind gute Kandidaten, andere Umgebungsvariablen sind nur selten nötig. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-randomfile"
-><option
->RandomFile</option
-></term>
+<term id="option-randomfile"><option>RandomFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls das System keine eigene Entropie-Quelle wie /dev/urandom besitzt (siehe dazu die Option <option
->RandomDevice</option
->) und kein Entropie-Dienst wie EGD läuft (siehe dazu die Option <option
->PrngdSocket</option
-> und <option
->PrngdPort</option
->), dann wird &tdm; den eingebauten Zufallszahlengenerator einsetzen. Dieser erstellt erstellt nacheinander Prüfsummen aus Teilen dieser Datei (deren Inhalt sich häufig ändern sollte). </para
-><para
->Diese Option existiert nicht unter Linux und verschiedenen BSD-Systemen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/dev/mem</quote
->.</para>
+<para>Falls das System keine eigene Entropie-Quelle wie /dev/urandom besitzt (siehe dazu die Option <option>RandomDevice</option>) und kein Entropie-Dienst wie EGD läuft (siehe dazu die Option <option>PrngdSocket</option> und <option>PrngdPort</option>), dann wird &tdm; den eingebauten Zufallszahlengenerator einsetzen. Dieser erstellt erstellt nacheinander Prüfsummen aus Teilen dieser Datei (deren Inhalt sich häufig ändern sollte). </para><para>Diese Option existiert nicht unter Linux und verschiedenen BSD-Systemen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/dev/mem</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-prngdsocket"
-><option
->PrngdSocket</option
-></term>
+<term id="option-prngdsocket"><option>PrngdSocket</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls das System keinen eigenen Zufallsgenerator enthält hat (wie &zb; /dev/urandom, siehe <option
->RandomDevice</option
->), werden zufällige Daten aus dem UNIX-Socket eines Pseudo-Zufallszahlengenerators wie EGD gelesen (http://egd.sourceforge.net). </para
-><para
->Diese Option existiert nicht unter Linux und verschiedenen BSD-Systemen. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Falls das System keinen eigenen Zufallsgenerator enthält hat (wie &zb; /dev/urandom, siehe <option>RandomDevice</option>), werden zufällige Daten aus dem UNIX-Socket eines Pseudo-Zufallszahlengenerators wie EGD gelesen (http://egd.sourceforge.net). </para><para>Diese Option existiert nicht unter Linux und verschiedenen BSD-Systemen. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-prngdport"
-><option
->PrngdPort</option
-></term>
+<term id="option-prngdport"><option>PrngdPort</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Selbe wie <option
->PrngdSocket</option
->, auf localhost nur TCP-Sockets verwenden. </para>
+<para>Das Selbe wie <option>PrngdSocket</option>, auf localhost nur TCP-Sockets verwenden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-randomdevice"
-><option
->RandomDevice</option
-></term>
+<term id="option-randomdevice"><option>RandomDevice</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Pfad zum zeichenbasierten Gerät, von dem &tdm; Zufallsdaten lesen soll. Ist dieser Eintrag leer, wird das vom System bevorzugte Gerät für Entropie verwendet. </para
-><para
->Diese Option existiert nicht auf OpenBSD, da es stattdessen die Funktion arc4_random verwendet. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Der Pfad zum zeichenbasierten Gerät, von dem &tdm; Zufallsdaten lesen soll. Ist dieser Eintrag leer, wird das vom System bevorzugte Gerät für Entropie verwendet. </para><para>Diese Option existiert nicht auf OpenBSD, da es stattdessen die Funktion arc4_random verwendet. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-fifodir"
-><option
->FifoDir</option
-></term>
+<term id="option-fifodir"><option>FifoDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner, in dem die Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
->s erzeugt werden sollen. Zum Abschalten diese Option leer lassen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/var/run/xdmctl</quote
->.</para>
+<para>Der Ordner, in dem die Befehls-<acronym>FiFo</acronym>s erzeugt werden sollen. Zum Abschalten diese Option leer lassen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/var/run/xdmctl</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-fifogroup"
-><option
->FifoGroup</option
-></term>
+<term id="option-fifogroup"><option>FifoGroup</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Gruppe, zu dem der globale Befehl <acronym
->FiFo</acronym
-> gehören soll. Entweder ein Name oder eine numerische ID. </para>
+<para>Die Gruppe, zu dem der globale Befehl <acronym>FiFo</acronym> gehören soll. Entweder ein Name oder eine numerische ID. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-datadir"
-><option
->DataDir</option
-></term>
+<term id="option-datadir"><option>DataDir</option></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Ordner speichert &tdm; seine dauerhaften Arbeitsdaten ab. Es handelt sich dabei um Daten wie &zb; den zuvor auf einer bestimmten Anzeigen angemeldeten Benutzer. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/var/lib/tdm</quote
->.</para>
+<para>In diesem Ordner speichert &tdm; seine dauerhaften Arbeitsdaten ab. Es handelt sich dabei um Daten wie &zb; den zuvor auf einer bestimmten Anzeigen angemeldeten Benutzer. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/var/lib/tdm</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-dmrcdir"
-><option
->DmrcDir</option
-></term>
+<term id="option-dmrcdir"><option>DmrcDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner, in dem &tdm; die <filename
->.dmrc</filename
->-Dateien von Benutzern speichert. Dies wird nur benötigt, wenn die Persönlichen Ordner vor der Benutzeranmeldung nicht lesbar sind (so ist es &zb; bei AFS). </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Der Ordner, in dem &tdm; die <filename>.dmrc</filename>-Dateien von Benutzern speichert. Dies wird nur benötigt, wenn die Persönlichen Ordner vor der Benutzeranmeldung nicht lesbar sind (so ist es &zb; bei AFS). </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -510,133 +240,73 @@
<sect2 id="tdmrc-xdmcp">
-<title
->Die Sektion [Xdmcp] von &tdmrc;</title>
+<title>Die Sektion [Xdmcp] von &tdmrc;</title>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält Optionen die festlegen wie &tdm; Anfragen von &XDMCP; behandelt. </para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält Optionen die festlegen wie &tdm; Anfragen von &XDMCP; behandelt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-enable"
-><option
->Enable</option
-></term>
+<term id="option-enable"><option>Enable</option></term>
<listitem>
-<para
->Soll &tdm; auf eingehende Anfragen von &XDMCP; warten. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Soll &tdm; auf eingehende Anfragen von &XDMCP; warten. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-port"
-><option
->Port</option
-></term>
+<term id="option-port"><option>Port</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies gibt den UDP-Port an, den &tdm; zum Warten auf eingehende &XDMCP;-Anfragen verwendet. Sofern Sie keine Fehlersuche auf Ihrem System betreiben sollten Sie diesen Wert in der Voreinstellung belassen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->117</quote
->.</para>
+<para>Dies gibt den UDP-Port an, den &tdm; zum Warten auf eingehende &XDMCP;-Anfragen verwendet. Sofern Sie keine Fehlersuche auf Ihrem System betreiben sollten Sie diesen Wert in der Voreinstellung belassen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>117</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-keyfile"
-><option
->KeyFile</option
-></term>
+<term id="option-keyfile"><option>KeyFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Eine &XDMCP;-Authentifizierung nach XDM-AUTHENTICATION-1 erfordert einen gemeinsam genutzten privaten Schlüssel zwischen &tdm; und dem Terminal. Mit dieser Option geben Sie die Datei an, die die nötigen Informationen enthält. Jeder Eintrag in der Datei enthält einen Anzeigenamen und den gemeinsamen privaten Schlüssel. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Eine &XDMCP;-Authentifizierung nach XDM-AUTHENTICATION-1 erfordert einen gemeinsam genutzten privaten Schlüssel zwischen &tdm; und dem Terminal. Mit dieser Option geben Sie die Datei an, die die nötigen Informationen enthält. Jeder Eintrag in der Datei enthält einen Anzeigenamen und den gemeinsamen privaten Schlüssel. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-xaccess"
-><option
->Xaccess</option
-></term>
+<term id="option-xaccess"><option>Xaccess</option></term>
<listitem>
-<para
->Um nicht autorisierte &XDMCP;-Dienste zu verhindern und die Weiterleitung von &XDMCP;-IndirectQuery-Anfragen zu ermöglichen, enthält diese Datei eine Datenbank mit Rechnernamen, denen entweder direkter Zugriff auf diesen Rechner erlaubt wird oder eine Liste mit Rechnern, an die solche Anfragen weitergeleitet werden sollen. Das Format dieser Datei wird unter <xref linkend="tdmrc-xaccess"/> beschrieben. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->$<envar
->kde_confdir</envar
->/tdm/Xaccess</quote
->.</para>
+<para>Um nicht autorisierte &XDMCP;-Dienste zu verhindern und die Weiterleitung von &XDMCP;-IndirectQuery-Anfragen zu ermöglichen, enthält diese Datei eine Datenbank mit Rechnernamen, denen entweder direkter Zugriff auf diesen Rechner erlaubt wird oder eine Liste mit Rechnern, an die solche Anfragen weitergeleitet werden sollen. Das Format dieser Datei wird unter <xref linkend="tdmrc-xaccess"/> beschrieben. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>$<envar>kde_confdir</envar>/tdm/Xaccess</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-choicetimeout"
-><option
->ChoiceTimeout</option
-></term>
+<term id="option-choicetimeout"><option>ChoiceTimeout</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Anzahl Sekunden die gewartet werden soll, nachdem der Benutzer einen Rechner ausgewählt hat. Wenn die Anzeige innerhalb der Wartezeit eine &XDMCP;-IndirectQuery sendet, wird die Anfrage an den ausgewählten Rechner weitergeleitet. Ansonsten wird von einer neuen Sitzung ausgegangen und der Auswähler wird erneut angezeigt. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->15</quote
->.</para>
+<para>Dies ist die Anzahl Sekunden die gewartet werden soll, nachdem der Benutzer einen Rechner ausgewählt hat. Wenn die Anzeige innerhalb der Wartezeit eine &XDMCP;-IndirectQuery sendet, wird die Anfrage an den ausgewählten Rechner weitergeleitet. Ansonsten wird von einer neuen Sitzung ausgegangen und der Auswähler wird erneut angezeigt. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>15</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-removedomainname"
-><option
->RemoveDomainname</option
-></term>
+<term id="option-removedomainname"><option>RemoveDomainname</option></term>
<listitem>
-<para
->Beim Zusammenstellen des Anzeigenamens für &XDMCP;-Clients wird durch die Namensauflösung typischerweise ein voll qualifizierter Rechnername für das Terminal erzeugt. Weil dies manchmal verwirrend sein kann, entfernt &tdm; den Domänennamen vom FQHN, sofern er der Domäne des lokalen Rechners entspricht und diese Option aktiviert ist. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Beim Zusammenstellen des Anzeigenamens für &XDMCP;-Clients wird durch die Namensauflösung typischerweise ein voll qualifizierter Rechnername für das Terminal erzeugt. Weil dies manchmal verwirrend sein kann, entfernt &tdm; den Domänennamen vom FQHN, sofern er der Domäne des lokalen Rechners entspricht und diese Option aktiviert ist. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-sourceaddress"
-><option
->SourceAddress</option
-></term>
+<term id="option-sourceaddress"><option>SourceAddress</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, dass die nummerische IP-Adresse der eingehenden Verbindung auf Multihomed-Rechnern anstelle des Rechnernamens verwendet werden soll. Dies wird verwendet, um zu Verbindungsversuche auf einem falschen (möglicherweise deaktivierten) Netzwerkgerät zu verhindern. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, dass die nummerische IP-Adresse der eingehenden Verbindung auf Multihomed-Rechnern anstelle des Rechnernamens verwendet werden soll. Dies wird verwendet, um zu Verbindungsversuche auf einem falschen (möglicherweise deaktivierten) Netzwerkgerät zu verhindern. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-willing"
-><option
->Willing</option
-></term>
+<term id="option-willing"><option>Willing</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies gibt ein Programm an, welches (als <systemitem class="username"
->Systemverwalter</systemitem
->) ausgeführt wird, wenn ein &XDMCP;-DirectQuery oder BroadcastQuery empfangen wird und dieser Rechner &XDMCP;-Anzeige-Management anbietet. Die Ausgabe des Programms kann in einem Chooser-Fenster angezeigt werden. Wenn kein Programm angegeben ist, wird der Text <quote
->Willing to manage</quote
-> gesendet. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Dies gibt ein Programm an, welches (als <systemitem class="username">Systemverwalter</systemitem>) ausgeführt wird, wenn ein &XDMCP;-DirectQuery oder BroadcastQuery empfangen wird und dieser Rechner &XDMCP;-Anzeige-Management anbietet. Die Ausgabe des Programms kann in einem Chooser-Fenster angezeigt werden. Wenn kein Programm angegeben ist, wird der Text <quote>Willing to manage</quote> gesendet. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -645,134 +315,61 @@
<sect2 id="tdmrc-shutdown">
-<title
->Die Sektion [Shutdown] von &tdmrc;</title>
+<title>Die Sektion [Shutdown] von &tdmrc;</title>
-<para
->Dieser Bereich enthält globale Optionen, die das Herunterfahren des Systems betreffen. </para>
+<para>Dieser Bereich enthält globale Optionen, die das Herunterfahren des Systems betreffen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-haltcmd"
-><option
->HaltCmd</option
-></term>
+<term id="option-haltcmd"><option>HaltCmd</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Befehl zum Anhalten bzw. Herunterfahren des Rechners. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para
-><para
->Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command
->/sbin/shutdown&nbsp;<option
->-h</option
->&nbsp;<parameter
->now</parameter
-></command
->. </para>
+<para>Der Befehl zum Anhalten bzw. Herunterfahren des Rechners. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para><para>Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command>/sbin/shutdown&nbsp;<option>-h</option>&nbsp;<parameter>now</parameter></command>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-rebootcmd"
-><option
->RebootCmd</option
-></term>
+<term id="option-rebootcmd"><option>RebootCmd</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Befehl zum Neustarten des Rechners. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para
-><para
->Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command
->/sbin/shutdown&nbsp;<option
->-r</option
->&nbsp;<parameter
->now</parameter
-></command
->. </para>
+<para>Der Befehl zum Neustarten des Rechners. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para><para>Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command>/sbin/shutdown&nbsp;<option>-r</option>&nbsp;<parameter>now</parameter></command>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowfifo"
-><option
->AllowFifo</option
-></term>
+<term id="option-allowfifo"><option>AllowFifo</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob es erlaubt ist, das System mit Hilfe des globalen Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
->s herunterzufahren. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, ob es erlaubt ist, das System mit Hilfe des globalen Befehls-<acronym>FiFo</acronym>s herunterzufahren. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowfifonow"
-><option
->AllowFifoNow</option
-></term>
+<term id="option-allowfifonow"><option>AllowFifoNow</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob das Abbrechen aktiver Sitzungen erlaubt ist, wenn das System über den globalen Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
-> heruntergefahren wird. </para
-><para
->Dies wird erst wirksam, wenn <option
->AllowFifo</option
-> aktiviert ist. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, ob das Abbrechen aktiver Sitzungen erlaubt ist, wenn das System über den globalen Befehls-<acronym>FiFo</acronym> heruntergefahren wird. </para><para>Dies wird erst wirksam, wenn <option>AllowFifo</option> aktiviert ist. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-bootmanager"
-><option
->BootManager</option
-></term>
+<term id="option-bootmanager"><option>BootManager</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies legt den Bootmanager fest, den &tdm; zum Anbieten von Startmöglichkeiten im Dialog zum Herunterfahren verwenden soll. </para>
+<para>Dies legt den Bootmanager fest, den &tdm; zum Anbieten von Startmöglichkeiten im Dialog zum Herunterfahren verwenden soll. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->no boot manager</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Grub</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Grub Boot-Manager</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Lilo</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Lilo Boot-Manager (Linux on i386 &amp; x86-64 only)</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>no boot manager</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Grub</parameter></term>
+<listitem><para>Grub Boot-Manager</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Lilo</parameter></term>
+<listitem><para>Lilo Boot-Manager (Linux on i386 &amp; x86-64 only)</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->None</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>None</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -781,1004 +378,452 @@
<sect2 id="tdmrc-core">
-<title
->Die Sektionsklasse [X-*-Core] von &tdmrc;</title>
+<title>Die Sektionsklasse [X-*-Core] von &tdmrc;</title>
-<para
->Diese Sektionsklasse enthält Einstellungen für die Einrichtung der Oberfläche &tdm;. </para>
+<para>Diese Sektionsklasse enthält Einstellungen für die Einrichtung der Oberfläche &tdm;. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-opendelay"
-><option
->OpenDelay</option
-></term>
+<term id="option-opendelay"><option>OpenDelay</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->OpenRepeat</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->15</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>OpenRepeat</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>15</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-opentimeout"
-><option
->OpenTimeout</option
-></term>
+<term id="option-opentimeout"><option>OpenTimeout</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->OpenRepeat</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->120</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>OpenRepeat</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>120</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-openrepeat"
-><option
->OpenRepeat</option
-></term>
+<term id="option-openrepeat"><option>OpenRepeat</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellungen legen &tdm;s Verhalten beim Öffnen einer Verbindung zu einem &X-Server; fest. <option
->OpenDelay</option
-> entspricht der gewünschten Pausenlänge (in Sekunden) zwischen erfolgreichen Versuchen, <option
->OpenRepeat</option
-> ist gibt die Anzahl der Versuche an und <option
->OpenTimeout</option
-> ist die Zeit, die für einen Verbindungsversuch aufgewendet werden kann. Nachdem <option
->OpenRepeat</option
-> Versuche unternommen wurden, oder wenn <option
->OpenTimeout</option
-> Sekunden in einem Verbindungsversuch überschritten wurden, wird der Verbindungsversuch als gescheitert angesehen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->5</quote
->.</para>
+<para>Diese Einstellungen legen &tdm;s Verhalten beim Öffnen einer Verbindung zu einem &X-Server; fest. <option>OpenDelay</option> entspricht der gewünschten Pausenlänge (in Sekunden) zwischen erfolgreichen Versuchen, <option>OpenRepeat</option> ist gibt die Anzahl der Versuche an und <option>OpenTimeout</option> ist die Zeit, die für einen Verbindungsversuch aufgewendet werden kann. Nachdem <option>OpenRepeat</option> Versuche unternommen wurden, oder wenn <option>OpenTimeout</option> Sekunden in einem Verbindungsversuch überschritten wurden, wird der Verbindungsversuch als gescheitert angesehen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>5</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-startattempts"
-><option
->StartAttempts</option
-></term>
+<term id="option-startattempts"><option>StartAttempts</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, wieviele Versuche &tdm; unternehmen soll, um eine Verbindung zu <literal
->entfernten</literal
-> Anzeigen aus der Liste <option
->StaticServers</option
-> zu öffnen, bevor der Verbindungsversuch aufgegeben und der deaktiviert wird. Lokale Anzeigen werden nur einmal probiert und &XDMCP;-Anzeigen werden unendlich oft vom Client probiert (außer die Option <option
->-once</option
-> wurde an den &X-Server; übergeben). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->4</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, wieviele Versuche &tdm; unternehmen soll, um eine Verbindung zu <literal>entfernten</literal> Anzeigen aus der Liste <option>StaticServers</option> zu öffnen, bevor der Verbindungsversuch aufgegeben und der deaktiviert wird. Lokale Anzeigen werden nur einmal probiert und &XDMCP;-Anzeigen werden unendlich oft vom Client probiert (außer die Option <option>-once</option> wurde an den &X-Server; übergeben). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>4</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-serverattempts"
-><option
->ServerAttempts</option
-></term>
+<term id="option-serverattempts"><option>ServerAttempts</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, wie oft &tdm; versuchen soll, einen lokalen &X-Server; zu starten. Der Startversuch beinhaltet das Ausführen und Initialisieren. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->1</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, wie oft &tdm; versuchen soll, einen lokalen &X-Server; zu starten. Der Startversuch beinhaltet das Ausführen und Initialisieren. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>1</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servertimeout"
-><option
->ServerTimeout</option
-></term>
+<term id="option-servertimeout"><option>ServerTimeout</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, wie lange &tdm; auf den vollständigen Start eines lokalen &X-Server;s warten soll. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->15</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, wie lange &tdm; auf den vollständigen Start eines lokalen &X-Server;s warten soll. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>15</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servercmd"
-><option
->ServerCmd</option
-></term>
+<term id="option-servercmd"><option>ServerCmd</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Befehlszeile zum Starten des &X-Server;s, ohne Displaynummer und Spezifikation des virtuellen Terminals. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para
-><para
->Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command
->/usr/X11R6/bin/X</command
->. </para>
+<para>Die Befehlszeile zum Starten des &X-Server;s, ohne Displaynummer und Spezifikation des virtuellen Terminals. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para><para>Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command>/usr/X11R6/bin/X</command>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-serverargslocal"
-><option
->ServerArgsLocal</option
-></term>
+<term id="option-serverargslocal"><option>ServerArgsLocal</option></term>
<listitem>
-<para
->Weitere Argumente für lokale Sitzungen des &X-Server;s. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Weitere Argumente für lokale Sitzungen des &X-Server;s. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-serverargsremote"
-><option
->ServerArgsRemote</option
-></term>
+<term id="option-serverargsremote"><option>ServerArgsRemote</option></term>
<listitem>
-<para
->Weitere Argumente für entfernte Sitzungen des &X-Server;s. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Weitere Argumente für entfernte Sitzungen des &X-Server;s. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servervt"
-><option
->ServerVT</option
-></term>
+<term id="option-servervt"><option>ServerVT</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Virtuelle Terminal, auf dem der &X-Server; laufen soll. Stattdessen sollte besser die Option <option
->ServerVTs</option
-> verwendet werden. Lassen Sie diesen Wert leer, wenn &tdm; automatisch ein <acronym
->VT</acronym
-> zuweisen soll. Ein Wert von <literal
->-1</literal
-> verhindert die Zuweisung von <acronym
->VT</acronym
->s - dies ist nötig an Systemen mit mehreren physikalischen Konsolen. Derzeit nur für Linux. </para>
+<para>Das Virtuelle Terminal, auf dem der &X-Server; laufen soll. Stattdessen sollte besser die Option <option>ServerVTs</option> verwendet werden. Lassen Sie diesen Wert leer, wenn &tdm; automatisch ein <acronym>VT</acronym> zuweisen soll. Ein Wert von <literal>-1</literal> verhindert die Zuweisung von <acronym>VT</acronym>s - dies ist nötig an Systemen mit mehreren physikalischen Konsolen. Derzeit nur für Linux. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servertty"
-><option
->ServerTTY</option
-></term>
+<term id="option-servertty"><option>ServerTTY</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ist für Betriebssysteme ohne Unterstützung für <acronym
->VT</acronym
->s gedacht (entweder von &tdm; oder vom Betriebssystem selbst. Dies gilt derzeit für alle Betriebssysteme außer Linux. </para
-><para
->Wenn &tdm; in den Konsolenmodus umschaltet, überwacht es dieses <acronym
->TTY</acronym
-> (angegeben ohne das führende <literal
->/dev/</literal
->) auf Aktivität. Wenn das Terminal für einige Zeit unbenutzt ist, schaltet &tdm; wider zurück auf die graphische X-Anmeldeoberfläche. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Option ist für Betriebssysteme ohne Unterstützung für <acronym>VT</acronym>s gedacht (entweder von &tdm; oder vom Betriebssystem selbst. Dies gilt derzeit für alle Betriebssysteme außer Linux. </para><para>Wenn &tdm; in den Konsolenmodus umschaltet, überwacht es dieses <acronym>TTY</acronym> (angegeben ohne das führende <literal>/dev/</literal>) auf Aktivität. Wenn das Terminal für einige Zeit unbenutzt ist, schaltet &tdm; wider zurück auf die graphische X-Anmeldeoberfläche. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pinginterval"
-><option
->PingInterval</option
-></term>
+<term id="option-pinginterval"><option>PingInterval</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->PingTimeout</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->5</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>PingTimeout</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>5</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pingtimeout"
-><option
->PingTimeout</option
-></term>
+<term id="option-pingtimeout"><option>PingTimeout</option></term>
<listitem>
-<para
->Um herauszufinden, wenn <emphasis
->entfernte</emphasis
-> Anzeigen nicht mehr zur Verfügung stehen, sendet &tdm; in regelmäßigen Abständen einen Ping. Die Option <option
->PingInterval</option
-> legt die Wartezeit zwischen den Pings fest (in Minuten). <option
->PingTimeout</option
-> gibt die maximale Antwortzeit des Terminals auf einen Ping an (in Minuten). Wenn das entfernte Terminal nicht rechtzeitig reagiert, wird die Sitzung als tot deklariert und beendet. </para
-><para
->Wenn Sie häufiger entfernte X-Terminals verwenden, die unter Umständen die Verbindung verlieren, so sollten Sie die Wartezeit erhöhen. Der einzige Nachteil daran ist, dass eine Sitzung länger bestehen bleibt, nachdem ein Terminal versehentlich abgeschaltet wurde. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->5</quote
->.</para>
+<para>Um herauszufinden, wenn <emphasis>entfernte</emphasis> Anzeigen nicht mehr zur Verfügung stehen, sendet &tdm; in regelmäßigen Abständen einen Ping. Die Option <option>PingInterval</option> legt die Wartezeit zwischen den Pings fest (in Minuten). <option>PingTimeout</option> gibt die maximale Antwortzeit des Terminals auf einen Ping an (in Minuten). Wenn das entfernte Terminal nicht rechtzeitig reagiert, wird die Sitzung als tot deklariert und beendet. </para><para>Wenn Sie häufiger entfernte X-Terminals verwenden, die unter Umständen die Verbindung verlieren, so sollten Sie die Wartezeit erhöhen. Der einzige Nachteil daran ist, dass eine Sitzung länger bestehen bleibt, nachdem ein Terminal versehentlich abgeschaltet wurde. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>5</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-terminateserver"
-><option
->TerminateServer</option
-></term>
+<term id="option-terminateserver"><option>TerminateServer</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob &tdm; den lokalen &X-Server; nach dem Sitzungsende ganz neu starten soll, anstelle ihn zu nur zurückzusetzen. Sie sollten diese Option verwenden, falls der &X-Server; ein Speicherleck aufweist oder das System beim Zurücksetzen abstürzen lässt. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, ob &tdm; den lokalen &X-Server; nach dem Sitzungsende ganz neu starten soll, anstelle ihn zu nur zurückzusetzen. Sie sollten diese Option verwenden, falls der &X-Server; ein Speicherleck aufweist oder das System beim Zurücksetzen abstürzen lässt. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-resetsignal"
-><option
->ResetSignal</option
-></term>
+<term id="option-resetsignal"><option>ResetSignal</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Signalnummer, die den lokalen &X-Server; zum Zurücksetzen veranlasst. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->1 (SIGHUP)</quote
->.</para>
+<para>Die Signalnummer, die den lokalen &X-Server; zum Zurücksetzen veranlasst. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>1 (SIGHUP)</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-termsignal"
-><option
->TermSignal</option
-></term>
+<term id="option-termsignal"><option>TermSignal</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Signalnummer, die den lokalen &X-Server; zum Beenden veranlasst. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->15 (SIGTERM)</quote
->.</para>
+<para>Die Signalnummer, die den lokalen &X-Server; zum Beenden veranlasst. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>15 (SIGTERM)</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-authorize"
-><option
->Authorize</option
-></term>
+<term id="option-authorize"><option>Authorize</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies legt fest, ob &tdm; Autorisierung für <emphasis
->lokale</emphasis
-> &X-Server;-Verbindungen erzeugt und verwendet. Für &XDMCP;-Anzeigen wird die von der Anzeige angeforderte Autorisierung verwenden, nicht-&XDMCP;-Anzeigen unterstützen sowieso keine Autorisierung. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Dies legt fest, ob &tdm; Autorisierung für <emphasis>lokale</emphasis> &X-Server;-Verbindungen erzeugt und verwendet. Für &XDMCP;-Anzeigen wird die von der Anzeige angeforderte Autorisierung verwenden, nicht-&XDMCP;-Anzeigen unterstützen sowieso keine Autorisierung. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-authnames"
-><option
->AuthNames</option
-></term>
+<term id="option-authnames"><option>AuthNames</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls <option
->Authorize</option
-> wahr ist, werden die hier aufgezählten Autorisierungsmechanismen verwendet. MIT-MAGIC-COOKIE-1-Autorisierung ist grundsätzlich immer verfügbar; XDM-AUTHORIZATION-1, SUN-DES-1 und MIT-KERBEROS-5 könnten ebenso verfügbar sein (abhängig von der Konfiguration beim Kompilieren). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->DEF_AUTH_NAME</quote
->.</para>
+<para>Falls <option>Authorize</option> wahr ist, werden die hier aufgezählten Autorisierungsmechanismen verwendet. MIT-MAGIC-COOKIE-1-Autorisierung ist grundsätzlich immer verfügbar; XDM-AUTHORIZATION-1, SUN-DES-1 und MIT-KERBEROS-5 könnten ebenso verfügbar sein (abhängig von der Konfiguration beim Kompilieren). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>DEF_AUTH_NAME</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-resetforauth"
-><option
->ResetForAuth</option
-></term>
+<term id="option-resetforauth"><option>ResetForAuth</option></term>
<listitem>
-<para
->Einige <emphasis
->alte</emphasis
-> &X-Server; lesen die Autorisationsdatei beim Zurücksetzen &X-Server;s neu ein anstatt beim Prüfen der ersten Verbindung. Da &tdm; die Autorisierungsinformationen erst kurz vor der Verbindung erzeugt, erhält solch ein alter &X-Server; nicht-aktuelle Autorisierungsdaten. Diese Option veranlasst &tdm; dazu, das Signal SIGHUP an den &X-Server; zu senden, nachdem die Datei erzeugt wurde. Der dadurch veranlasste &X-Server;-Reset sorgt dann für das Neu-Einlesen der Datei durch den &X-Server;. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Einige <emphasis>alte</emphasis> &X-Server; lesen die Autorisationsdatei beim Zurücksetzen &X-Server;s neu ein anstatt beim Prüfen der ersten Verbindung. Da &tdm; die Autorisierungsinformationen erst kurz vor der Verbindung erzeugt, erhält solch ein alter &X-Server; nicht-aktuelle Autorisierungsdaten. Diese Option veranlasst &tdm; dazu, das Signal SIGHUP an den &X-Server; zu senden, nachdem die Datei erzeugt wurde. Der dadurch veranlasste &X-Server;-Reset sorgt dann für das Neu-Einlesen der Datei durch den &X-Server;. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-authfile"
-><option
->AuthFile</option
-></term>
+<term id="option-authfile"><option>AuthFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Datei wird verwendet, um dem &X-Server; die Autorisierungsdaten von &tdm; zu übermitteln. Dazu wird die Option <option
->-auth</option
-> des &X-Server;s verwendet. Diese Datei sollte in einem Ordner aufbewahrt werden, der nicht von jedem beschreibbar ist. Sonst besteht die Gefahr, dass die Datei entfernt oder manipuliert wird und somit der Autorisierungsmechanismus des &X-Server;s nicht mehr funktionieren würde. Falls nicht angegeben, wird ein zufälliger Name aus <option
->AuthDir</option
-> und dem Namen der Anzeige generiert. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Datei wird verwendet, um dem &X-Server; die Autorisierungsdaten von &tdm; zu übermitteln. Dazu wird die Option <option>-auth</option> des &X-Server;s verwendet. Diese Datei sollte in einem Ordner aufbewahrt werden, der nicht von jedem beschreibbar ist. Sonst besteht die Gefahr, dass die Datei entfernt oder manipuliert wird und somit der Autorisierungsmechanismus des &X-Server;s nicht mehr funktionieren würde. Falls nicht angegeben, wird ein zufälliger Name aus <option>AuthDir</option> und dem Namen der Anzeige generiert. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-resources"
-><option
->Resources</option
-></term>
+<term id="option-resources"><option>Resources</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option gibt die Datei an, die von <command
->xrdb</command
-> als Ressourcendatenbank auf das root-Fenster des Bildschirms 0 der Anzeige geladen werden soll. KDE-Programme verwenden grundsätzlich keine X-Ressourcen, daher ist diese Option nur nützlich, falls das <option
->Setup</option
->-Programm einige solche Ressourcen benötigt. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Option gibt die Datei an, die von <command>xrdb</command> als Ressourcendatenbank auf das root-Fenster des Bildschirms 0 der Anzeige geladen werden soll. KDE-Programme verwenden grundsätzlich keine X-Ressourcen, daher ist diese Option nur nützlich, falls das <option>Setup</option>-Programm einige solche Ressourcen benötigt. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-xrdb"
-><option
->Xrdb</option
-></term>
+<term id="option-xrdb"><option>Xrdb</option></term>
<listitem>
-<para
->Das <command
->xrdb</command
->-Programm, welches zum Einlesen der X-Ressourcendatei benutzt werden soll. Die Ressourcendatei wurde in <option
->Resources</option
-> angegeben. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->x_bindir</envar
->}/xrdb</quote
->.</para>
+<para>Das <command>xrdb</command>-Programm, welches zum Einlesen der X-Ressourcendatei benutzt werden soll. Die Ressourcendatei wurde in <option>Resources</option> angegeben. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>x_bindir</envar>}/xrdb</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-setup"
-><option
->Setup</option
-></term>
+<term id="option-setup"><option>Setup</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) vor der Anzeige des Anmeldefensters ausgeführt wird. Dies kann zum Ändern des Erscheinungsbildes um das Anmeldefenster genutzt werden, oder um weitere Fenster nebenher anzuzeigen (&zb; könnten Sie hier eine <command
->xconsole</command
-> ausführen). Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command
->Xsetup</command
->. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xsetup"/>. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem>) vor der Anzeige des Anmeldefensters ausgeführt wird. Dies kann zum Ändern des Erscheinungsbildes um das Anmeldefenster genutzt werden, oder um weitere Fenster nebenher anzuzeigen (&zb; könnten Sie hier eine <command>xconsole</command> ausführen). Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command>Xsetup</command>. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xsetup"/>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-startup"
-><option
->Startup</option
-></term>
+<term id="option-startup"><option>Startup</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) nach der Benutzer-Authentifizierung ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command
->Xstartup</command
->. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xstartup"/>. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem>) nach der Benutzer-Authentifizierung ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command>Xstartup</command>. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xstartup"/>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-reset"
-><option
->Reset</option
-></term>
+<term id="option-reset"><option>Reset</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) nach Beendigung der Sitzung ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command
->Xreset</command
->. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xreset"/>. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem>) nach Beendigung der Sitzung ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command>Xreset</command>. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xreset"/>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-session"
-><option
->Session</option
-></term>
+<term id="option-session"><option>Session</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt das Sitzungsprogramm an, welches (als der Benutzer der Sitzung) ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command
->Xsession</command
->. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xsession"/>. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->x_bindir</envar
->}/xterm -ls -T</quote
->.</para>
+<para>Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt das Sitzungsprogramm an, welches (als der Benutzer der Sitzung) ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command>Xsession</command>. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xsession"/>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>x_bindir</envar>}/xterm -ls -T</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-failsafeclient"
-><option
->FailsafeClient</option
-></term>
+<term id="option-failsafeclient"><option>FailsafeClient</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls das <option
->Session</option
->-Programm nicht ausgeführt werden kann, wird &tdm; auf dieses Programm zurückgreifen. Das Programm wird ohne jegliche Argumente aufgerufen, aber verfügt über die gleichen Umgebungsvariablen, als wenn eine normale Sitzung gestartet worden wäre (siehe <xref linkend="tdmrc-xsession"/>). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->x_bindir</envar
->}/xterm</quote
->.</para>
+<para>Falls das <option>Session</option>-Programm nicht ausgeführt werden kann, wird &tdm; auf dieses Programm zurückgreifen. Das Programm wird ohne jegliche Argumente aufgerufen, aber verfügt über die gleichen Umgebungsvariablen, als wenn eine normale Sitzung gestartet worden wäre (siehe <xref linkend="tdmrc-xsession"/>). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>x_bindir</envar>}/xterm</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-userpath"
-><option
->UserPath</option
-></term>
+<term id="option-userpath"><option>UserPath</option></term>
<listitem>
-<para
->Die <envar
->PATH</envar
->-Umgebungsvariable für nicht- <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-<option
->Session</option
->. </para
-><para
->Die Voreinstellung hängt von dem System ab, auf dem &tdm; kompiliert wurde. </para>
+<para>Die <envar>PATH</envar>-Umgebungsvariable für nicht- <systemitem class="username">root</systemitem>-<option>Session</option>. </para><para>Die Voreinstellung hängt von dem System ab, auf dem &tdm; kompiliert wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-systempath"
-><option
->SystemPath</option
-></term>
+<term id="option-systempath"><option>SystemPath</option></term>
<listitem>
-<para
->Die <envar
->PATH</envar
->-Umgebungsvariable für alle Programme außer nicht-<systemitem class="username"
->root</systemitem
->-<option
->Session</option
->. Diese Sitzung sollte nach Möglichkeit nicht den Pfad <literal
->.</literal
-> (den jeweils aktuellen Ordner) enthalten. </para
-><para
->Die Voreinstellung hängt von dem System ab, auf dem &tdm; kompiliert wurde. </para>
+<para>Die <envar>PATH</envar>-Umgebungsvariable für alle Programme außer nicht-<systemitem class="username">root</systemitem>-<option>Session</option>. Diese Sitzung sollte nach Möglichkeit nicht den Pfad <literal>.</literal> (den jeweils aktuellen Ordner) enthalten. </para><para>Die Voreinstellung hängt von dem System ab, auf dem &tdm; kompiliert wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-systemshell"
-><option
->SystemShell</option
-></term>
+<term id="option-systemshell"><option>SystemShell</option></term>
<listitem>
-<para
->Die <envar
->PATH</envar
->-Umgebungsvariable für alle Programme außer <option
->Session</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/bin/sh</quote
->.</para>
+<para>Die <envar>PATH</envar>-Umgebungsvariable für alle Programme außer <option>Session</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/bin/sh</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-userauthdir"
-><option
->UserAuthDir</option
-></term>
+<term id="option-userauthdir"><option>UserAuthDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls &tdm; die normale Benutzerautorisierungsdatei ($<envar
->HOME</envar
->/.Xauthority) nicht schreiben kann, wird eine einzigartige Datei in diesem Ordner erstellt und die Umgebungsvariable <envar
->XAUTHORITY</envar
-> zeigt dann auf diese neu erstellte Datei. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/tmp</quote
->.</para>
+<para>Falls &tdm; die normale Benutzerautorisierungsdatei ($<envar>HOME</envar>/.Xauthority) nicht schreiben kann, wird eine einzigartige Datei in diesem Ordner erstellt und die Umgebungsvariable <envar>XAUTHORITY</envar> zeigt dann auf diese neu erstellte Datei. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/tmp</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autorelogin"
-><option
->AutoReLogin</option
-></term>
+<term id="option-autorelogin"><option>AutoReLogin</option></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird &tdm; einen abgestürzten (oder mittels Strg+Alt+Entf beendeten) &X-Server; automatisch neu starten. Achtung: Das Aktivieren dieser Einstellung kann zu einem Sicherheitsproblem werden. Eine mit Passwort geschützte Sitzung könnte umgangen werden (es sei denn, &kde;s eingebauter Bildschirmschoner mit Passwort wird verwendet). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird &tdm; einen abgestürzten (oder mittels Strg+Alt+Entf beendeten) &X-Server; automatisch neu starten. Achtung: Das Aktivieren dieser Einstellung kann zu einem Sicherheitsproblem werden. Eine mit Passwort geschützte Sitzung könnte umgangen werden (es sei denn, &kde;s eingebauter Bildschirmschoner mit Passwort wird verwendet). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowrootlogin"
-><option
->AllowRootLogin</option
-></term>
+<term id="option-allowrootlogin"><option>AllowRootLogin</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls diese Einstellung deaktiviert ist, wird dem Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> und anderen Benutzern mit der UID=0 ein direktes Anmelden untersagt. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Falls diese Einstellung deaktiviert ist, wird dem Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> und anderen Benutzern mit der UID=0 ein direktes Anmelden untersagt. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allownullpasswd"
-><option
->AllowNullPasswd</option
-></term>
+<term id="option-allownullpasswd"><option>AllowNullPasswd</option></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, können sich nur noch Benutzer mit einem zugewiesenen Passwort anmelden. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, können sich nur noch Benutzer mit einem zugewiesenen Passwort anmelden. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowshutdown"
-><option
->AllowShutdown</option
-></term>
+<term id="option-allowshutdown"><option>AllowShutdown</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies bestimmt, wem das Herunterfahren des Systems gestattet ist. Dies gilt sowohl für das Anmeldefenster als auch für den Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
->. </para>
+<para>Dies bestimmt, wem das Herunterfahren des Systems gestattet ist. Dies gilt sowohl für das Anmeldefenster als auch für den Befehls-<acronym>FiFo</acronym>. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->es wird kein Eintrag <guilabel
->Herunterfahren ...</guilabel
-> angezeigt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Root</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Passwort muss zum Herunterfahren eingegeben werden</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->All</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Jeder kann den Rechner herunterfahren</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>es wird kein Eintrag <guilabel>Herunterfahren ...</guilabel> angezeigt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Root</parameter></term>
+<listitem><para>das <systemitem class="username">root</systemitem>-Passwort muss zum Herunterfahren eingegeben werden</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>All</parameter></term>
+<listitem><para>Jeder kann den Rechner herunterfahren</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->All</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>All</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowsdforcenow"
-><option
->AllowSdForceNow</option
-></term>
+<term id="option-allowsdforcenow"><option>AllowSdForceNow</option></term>
<listitem>
-<para
->Wer darf aktive Sitzungen beim Herunterfahren abbrechen. </para>
+<para>Wer darf aktive Sitzungen beim Herunterfahren abbrechen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->es ist überhaupt kein erzwungenes Herunterfahren erlaubt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Root</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Passwort muss zum erzwungenen Herunterfahren eingeben werden</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->All</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Jeder kann das Herunterfahren des Rechners erzwingen</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>es ist überhaupt kein erzwungenes Herunterfahren erlaubt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Root</parameter></term>
+<listitem><para>das <systemitem class="username">root</systemitem>-Passwort muss zum erzwungenen Herunterfahren eingeben werden</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>All</parameter></term>
+<listitem><para>Jeder kann das Herunterfahren des Rechners erzwingen</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->All</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>All</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-defaultsdmode"
-><option
->DefaultSdMode</option
-></term>
+<term id="option-defaultsdmode"><option>DefaultSdMode</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Voreinstellung zum Herunterfahren und zur Zeiteinstellung </para>
+<para>Die Voreinstellung zum Herunterfahren und zur Zeiteinstellung </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Schedule</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Herunterfahren, nachdem alle aktiven Sitzungen beendet wurden (möglicherweise auf einmal)</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->TryNow</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Herunterfahren, wenn keine aktiven Sitzungen offen sind; ansonsten geschieht nichts</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->ForceNow</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->bedingungslos Herunterfahren</para
-></listitem>
+<term><parameter>Schedule</parameter></term>
+<listitem><para>Herunterfahren, nachdem alle aktiven Sitzungen beendet wurden (möglicherweise auf einmal)</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>TryNow</parameter></term>
+<listitem><para>Herunterfahren, wenn keine aktiven Sitzungen offen sind; ansonsten geschieht nichts</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>ForceNow</parameter></term>
+<listitem><para>bedingungslos Herunterfahren</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Schedule</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Schedule</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-scheduledsd"
-><option
->ScheduledSd</option
-></term>
+<term id="option-scheduledsd"><option>ScheduledSd</option></term>
<listitem>
-<para
->Wie soll der Zeitplan zum Herunterfahren angeboten werden: </para>
+<para>Wie soll der Zeitplan zum Herunterfahren angeboten werden: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Never</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->überhaupt nicht</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Optional</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->als Knopf in einfachen Herunterfahren-Dialogen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Always</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->anstelle der einfachen Herunterfahren-Dialoge</para
-></listitem>
+<term><parameter>Never</parameter></term>
+<listitem><para>überhaupt nicht</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Optional</parameter></term>
+<listitem><para>als Knopf in einfachen Herunterfahren-Dialogen</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Always</parameter></term>
+<listitem><para>anstelle der einfachen Herunterfahren-Dialoge</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Never</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Never</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-nopassenable"
-><option
->NoPassEnable</option
-></term>
+<term id="option-nopassenable"><option>NoPassEnable</option></term>
<listitem>
-<para
->Passwortlose Anmeldungen auf dieser Anzeige zulassen. <emphasis
->Nur mit größter Vorsicht verwenden!</emphasis
-> </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Passwortlose Anmeldungen auf dieser Anzeige zulassen. <emphasis>Nur mit größter Vorsicht verwenden!</emphasis> </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-nopassusers"
-><option
->NoPassUsers</option
-></term>
+<term id="option-nopassusers"><option>NoPassUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Benutzer, die kein Passwort zur Anmeldung benötigen. Einträge mit einem vorangestellten <literal
->@</literal
-> repräsentieren alle Benutzer in der so benannten Gruppe. <literal
->*</literal
-> meint alle Benutzer außer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> (und jeden anderen Benutzer mit der UID=0). Tragen Sie hier <emphasis
->niemals</emphasis
-> den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ein! </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Die Benutzer, die kein Passwort zur Anmeldung benötigen. Einträge mit einem vorangestellten <literal>@</literal> repräsentieren alle Benutzer in der so benannten Gruppe. <literal>*</literal> meint alle Benutzer außer <systemitem class="username">root</systemitem> (und jeden anderen Benutzer mit der UID=0). Tragen Sie hier <emphasis>niemals</emphasis> den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> ein! </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinenable"
-><option
->AutoLoginEnable</option
-></term>
+<term id="option-autologinenable"><option>AutoLoginEnable</option></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert die automatische Anmeldung. <emphasis
->Verwenden Sie diese Einstellung mit größter Vorsicht!</emphasis
-> </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Aktiviert die automatische Anmeldung. <emphasis>Verwenden Sie diese Einstellung mit größter Vorsicht!</emphasis> </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinagain"
-><option
->AutoLoginAgain</option
-></term>
+<term id="option-autologinagain"><option>AutoLoginAgain</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls wahr, wird nach dem Abmelden erneut automatisch angemeldet. Ansonsten wird die automatische Anmeldung nur beim Start einer Anzeige-Sitzung verwendet. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Falls wahr, wird nach dem Abmelden erneut automatisch angemeldet. Ansonsten wird die automatische Anmeldung nur beim Start einer Anzeige-Sitzung verwendet. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologindelay"
-><option
->AutoLoginDelay</option
-></term>
+<term id="option-autologindelay"><option>AutoLoginDelay</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Wartezeit in Sekunden, bevor die automatische Anmeldung durchgeführt wird. </para>
+<para>Die Wartezeit in Sekunden, bevor die automatische Anmeldung durchgeführt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinuser"
-><option
->AutoLoginUser</option
-></term>
+<term id="option-autologinuser"><option>AutoLoginUser</option></term>
<listitem>
-<para
->Der automatisch anzumeldende Benutzer. Geben Sie hier <emphasis
->niemals</emphasis
-> den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> an! </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Der automatisch anzumeldende Benutzer. Geben Sie hier <emphasis>niemals</emphasis> den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> an! </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinpass"
-><option
->AutoLoginPass</option
-></term>
+<term id="option-autologinpass"><option>AutoLoginPass</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Passwort für den automatisch anzumeldenden Benutzer. Dies wird <emphasis
->nicht</emphasis
-> benötigt, es sei denn der Benutzer wird in einer <acronym
->NIS</acronym
->- oder Kerberos-Domäne angemeldet. Wenn Sie diese Option verwenden, sollten Sie <command
->chmod&nbsp;<option
->600</option
->&nbsp;<filename
->tdmrc</filename
-></command
-> ausführen, damit das Passwort nicht durch jeden lesbar ist. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Das Passwort für den automatisch anzumeldenden Benutzer. Dies wird <emphasis>nicht</emphasis> benötigt, es sei denn der Benutzer wird in einer <acronym>NIS</acronym>- oder Kerberos-Domäne angemeldet. Wenn Sie diese Option verwenden, sollten Sie <command>chmod&nbsp;<option>600</option>&nbsp;<filename>tdmrc</filename></command> ausführen, damit das Passwort nicht durch jeden lesbar ist. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinlocked"
-><option
->AutoLoginLocked</option
-></term>
+<term id="option-autologinlocked"><option>AutoLoginLocked</option></term>
<listitem>
-<para
->Durch diese Option wird das System sofort nach der Anmeldung gesperrt. Dies funktioniert allerdings nur mit KDE-Sitzungen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Durch diese Option wird das System sofort nach der Anmeldung gesperrt. Dies funktioniert allerdings nur mit KDE-Sitzungen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-sessionsdirs"
-><option
->SessionsDirs</option
-></term>
+<term id="option-sessionsdirs"><option>SessionsDirs</option></term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste mit Ordnern, die Sitzungsbeschreibungen enthalten. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->kde_datadir</envar
->}/tdm/sessions</quote
->.</para>
+<para>Eine Liste mit Ordnern, die Sitzungsbeschreibungen enthalten. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>kde_datadir</envar>}/tdm/sessions</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-clientlogfile"
-><option
->ClientLogFile</option
-></term>
+<term id="option-clientlogfile"><option>ClientLogFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei (relativ zum Persönlichen Ordner des Benutzers) in die die Ausgaben der Sitzung umgeleitet werden sollen. Der Platzhalter <parameter
->%s</parameter
-> wird in der Zeichenkette mit dem Namen der Anzeige ersetzt. Verwenden Sie <parameter
->%%</parameter
->, wenn Sie das Prozentzeichen <literal
->%</literal
-> erhalten möchten. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->.xsession-errors</quote
->.</para>
+<para>Die Datei (relativ zum Persönlichen Ordner des Benutzers) in die die Ausgaben der Sitzung umgeleitet werden sollen. Der Platzhalter <parameter>%s</parameter> wird in der Zeichenkette mit dem Namen der Anzeige ersetzt. Verwenden Sie <parameter>%%</parameter>, wenn Sie das Prozentzeichen <literal>%</literal> erhalten möchten. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>.xsession-errors</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-usesessreg"
-><option
->UseSessReg</option
-></term>
+<term id="option-usesessreg"><option>UseSessReg</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob &tdm;s eingebaute Registrierung in utmp/wtmp/lastlog benutzt werden soll. Falls nicht, sollte das Programm <command
->sessreg</command
-> in den Skripten <option
->Startup</option
-> und <option
->Reset</option
->, oder alternativ das <acronym
->PAM</acronym
->-Modul pam_lastlog, verwendet werden. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, ob &tdm;s eingebaute Registrierung in utmp/wtmp/lastlog benutzt werden soll. Falls nicht, sollte das Programm <command>sessreg</command> in den Skripten <option>Startup</option> und <option>Reset</option>, oder alternativ das <acronym>PAM</acronym>-Modul pam_lastlog, verwendet werden. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1787,1122 +832,501 @@
<sect2 id="tdmrc-greeter">
-<title
->Die [X-*Greeter] Abschnittklasse von &tdmrc;</title>
+<title>Die [X-*Greeter] Abschnittklasse von &tdmrc;</title>
-<para
->Diese Abschnittklasse enthält Optionen, die die Einrichtung des &tdm;-Anmeldefensters (Greeter) betreffen. </para>
+<para>Diese Abschnittklasse enthält Optionen, die die Einrichtung des &tdm;-Anmeldefensters (Greeter) betreffen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-guistyle"
-><option
->GUIStyle</option
-></term>
+<term id="option-guistyle"><option>GUIStyle</option></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie den Stil der Bedienelemente für das Anmeldefenster an. Wenn Sie die Option leer lassen, wird die eingebaute Voreinstellung verwendet (derzeit <literal
->Plastik</literal
->). </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Geben Sie den Stil der Bedienelemente für das Anmeldefenster an. Wenn Sie die Option leer lassen, wird die eingebaute Voreinstellung verwendet (derzeit <literal>Plastik</literal>). </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-colorscheme"
-><option
->ColorScheme</option
-></term>
+<term id="option-colorscheme"><option>ColorScheme</option></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie das Farbschema für die Bedienelemente des Anmeldefensters ein. Ein leerer Eintrag bewirkt die Verwendung der Voreinstellung Gelbartiges-Grau mit hellblauben und gelben Elementen. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Geben Sie das Farbschema für die Bedienelemente des Anmeldefensters ein. Ein leerer Eintrag bewirkt die Verwendung der Voreinstellung Gelbartiges-Grau mit hellblauben und gelben Elementen. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-logoarea"
-><option
->LogoArea</option
-></term>
+<term id="option-logoarea"><option>LogoArea</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, was im Anmeldefenster rechts neben den Eingabe-Textfeldern, bzw. falls <option
->UserList</option
-> abeschaltet ist, über ihnen angezeigt werden soll: </para>
+<para>Legt fest, was im Anmeldefenster rechts neben den Eingabe-Textfeldern, bzw. falls <option>UserList</option> abeschaltet ist, über ihnen angezeigt werden soll: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->nothing</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Logo</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das mit <option
->LogoPixmap</option
-> angegebene Bild</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Clock</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->eine schicke analoge Uhr</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>nothing</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Logo</parameter></term>
+<listitem><para>das mit <option>LogoPixmap</option> angegebene Bild</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Clock</parameter></term>
+<listitem><para>eine schicke analoge Uhr</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Clock</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Clock</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-logopixmap"
-><option
->LogoPixmap</option
-></term>
+<term id="option-logopixmap"><option>LogoPixmap</option></term>
<listitem>
-<para
->Das im Anmeldefenster anzuzeigende Bild, falls <option
->LogoArea</option
-> auf <literal
->Logo</literal
-> eingestellt ist. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Das im Anmeldefenster anzuzeigende Bild, falls <option>LogoArea</option> auf <literal>Logo</literal> eingestellt ist. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-greeterpos"
-><option
->GreeterPos</option
-></term>
+<term id="option-greeterpos"><option>GreeterPos</option></term>
<listitem>
-<para
->Die relative Position (in Prozent der Anzeigeausmaße, X, Y) an der die Mitte des Anmeldefensters erscheinen soll. &tdm; richtet das Fenster an den Bildschirmrändern aus, die es sonst möglicherweise überschneiden würde. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->50,50</quote
->.</para>
+<para>Die relative Position (in Prozent der Anzeigeausmaße, X, Y) an der die Mitte des Anmeldefensters erscheinen soll. &tdm; richtet das Fenster an den Bildschirmrändern aus, die es sonst möglicherweise überschneiden würde. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>50,50</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-greeterscreen"
-><option
->GreeterScreen</option
-></term>
+<term id="option-greeterscreen"><option>GreeterScreen</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist der Bildschirm, auf dem das Anmeldefenster auf Mehrschirmsystemen (Multi-Head, Xinerama) erscheinen soll. Die Nummerierung beginnt bei 0. Bei Xinerama entspricht dies der Reihenfolge der Auflistung im Bereich ServerLayout der Datei XF86Config. -1 bedeutet, den Bildschirm oben links zu verwenden, -2 ist der Bildschirm oben rechts. </para>
+<para>Dies ist der Bildschirm, auf dem das Anmeldefenster auf Mehrschirmsystemen (Multi-Head, Xinerama) erscheinen soll. Die Nummerierung beginnt bei 0. Bei Xinerama entspricht dies der Reihenfolge der Auflistung im Bereich ServerLayout der Datei XF86Config. -1 bedeutet, den Bildschirm oben links zu verwenden, -2 ist der Bildschirm oben rechts. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-greetstring"
-><option
->GreetString</option
-></term>
+<term id="option-greetstring"><option>GreetString</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Überschrift im Anmeldefenster. Ein leerer Eintrag deaktiviert die Überschrift. </para
-><para
->Die folgenden Platzhalter werden durch entsprechenden Werte ersetzt: <variablelist>
+<para>Die Überschrift im Anmeldefenster. Ein leerer Eintrag deaktiviert die Überschrift. </para><para>Die folgenden Platzhalter werden durch entsprechenden Werte ersetzt: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%d</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Name der aktuellen Anzeige</para
-></listitem>
+<term><parameter>%d</parameter></term>
+<listitem><para>Name der aktuellen Anzeige</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%h</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->der lokale Rechnername, möglicherweise mit Domänenname</para
-></listitem>
+<term><parameter>%h</parameter></term>
+<listitem><para>der lokale Rechnername, möglicherweise mit Domänenname</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%n</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->lokaler Rechnername, höchstwahrscheinlich der Rechnername ohne den Domänennamen</para
-></listitem>
+<term><parameter>%n</parameter></term>
+<listitem><para>lokaler Rechnername, höchstwahrscheinlich der Rechnername ohne den Domänennamen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%s</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das Betriebssystem</para
-></listitem>
+<term><parameter>%s</parameter></term>
+<listitem><para>das Betriebssystem</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%r</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->die Betriebssystemversion</para
-></listitem>
+<term><parameter>%r</parameter></term>
+<listitem><para>die Betriebssystemversion</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%m</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Maschinentyp (Hardwarebezogen)</para
-></listitem>
+<term><parameter>%m</parameter></term>
+<listitem><para>Maschinentyp (Hardwarebezogen)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%%</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das Prozentzeichen <literal
->%</literal
-></para
-></listitem>
+<term><parameter>%%</parameter></term>
+<listitem><para>das Prozentzeichen <literal>%</literal></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Willkommen zu %s auf %n</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Willkommen zu %s auf %n</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-antialiasing"
-><option
->AntiAliasing</option
-></term>
+<term id="option-antialiasing"><option>AntiAliasing</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob die Kantenglättung für die Schrift im Anmeldefenster aktiviert werden soll. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, ob die Kantenglättung für die Schrift im Anmeldefenster aktiviert werden soll. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-greetfont"
-><option
->GreetFont</option
-></term>
+<term id="option-greetfont"><option>GreetFont</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart für die Überschrift des Anmeldefensters. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Serif,24,bold</quote
->.</para>
+<para>Die Schriftart für die Überschrift des Anmeldefensters. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Serif,24,bold</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-stdfont"
-><option
->StdFont</option
-></term>
+<term id="option-stdfont"><option>StdFont</option></term>
<listitem>
-<para
->Die normale Schrift im Anmeldefenster. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Sans Serif,10</quote
->.</para>
+<para>Die normale Schrift im Anmeldefenster. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Sans Serif,10</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-failfont"
-><option
->FailFont</option
-></term>
+<term id="option-failfont"><option>FailFont</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart, die für die Nachricht <quote
->Anmeldung fehlgeschlagen</quote
-> verwendet wird. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Sans Serif,10,fett</quote
->.</para>
+<para>Die Schriftart, die für die Nachricht <quote>Anmeldung fehlgeschlagen</quote> verwendet wird. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Sans Serif,10,fett</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-numlock"
-><option
->NumLock</option
-></term>
+<term id="option-numlock"><option>NumLock</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt den Status der Num Lock-Taste im Anmeldefenster fest: </para>
+<para>Legt den Status der Num Lock-Taste im Anmeldefenster fest: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Off</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->abschalten</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->On</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->einschalten</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Keep</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->den aktuellen Status beibehalten</para
-></listitem>
+<term><parameter>Off</parameter></term>
+<listitem><para>abschalten</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>On</parameter></term>
+<listitem><para>einschalten</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Keep</parameter></term>
+<listitem><para>den aktuellen Status beibehalten</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Keep</quote
->.</para>
-</listitem>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Keep</quote>.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-language"
-><option
->Language</option
-></term>
+<term id="option-language"><option>Language</option></term>
<listitem>
-<para
->Die im Anmeldefenster zu verwendenden Regional- und Spracheinstellung, kodiert wie $<envar
->LC_LANG</envar
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->en_US</quote
->.</para>
+<para>Die im Anmeldefenster zu verwendenden Regional- und Spracheinstellung, kodiert wie $<envar>LC_LANG</envar>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>en_US</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-usercompletion"
-><option
->UserCompletion</option
-></term>
+<term id="option-usercompletion"><option>UserCompletion</option></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert die automatische Vervollständigung im Textfeld für den Benutzernamen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Aktiviert die automatische Vervollständigung im Textfeld für den Benutzernamen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-userlist"
-><option
->UserList</option
-></term>
+<term id="option-userlist"><option>UserList</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt eine Liste mit Benutzernamen, echten Namen und Bildern im Anmeldefenster an. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Zeigt eine Liste mit Benutzernamen, echten Namen und Bildern im Anmeldefenster an. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-showusers"
-><option
->ShowUsers</option
-></term>
+<term id="option-showusers"><option>ShowUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung legt fest, welche Benutzer in der Benutzerliste (Option <option
->UserList</option
->) angezeigt werden und/oder für Autovervollständigung (<option
->UserCompletion</option
->) zur Verfügung stehen. Bei Wahl von <literal
->Selected</literal
->, enthält <option
->SelectedUsers</option
-> eine endgültige Liste der Benutzer. Mit der Einstellung <literal
->NotHidden</literal
-> enhält die Liste anfangs alle gefundenen Benutzern im System. In <literal
->HiddenUsers</literal
-> aufgeführte Benutzer werden aus der Liste entfernt, genauso wie alle Benutzer mit einer UID größer <option
->MaxShowUID</option
->, oder einer UID die nicht 0 und kleiner als <option
->MinShowUID</option
-> ist. Einträge in <option
->SelectedUsers</option
-> und <option
->HiddenUsers</option
-> mit einem vorangestellten <literal
->@</literal
-> repräsentieren alle Benutzer der so genannten Gruppe. Schlussendlich wird die fertige Liste alphabetisch sortiert, sofern die Option <option
->SortUsers</option
-> aktiviert ist. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->NotHidden</quote
->.</para>
+<para>Diese Einstellung legt fest, welche Benutzer in der Benutzerliste (Option <option>UserList</option>) angezeigt werden und/oder für Autovervollständigung (<option>UserCompletion</option>) zur Verfügung stehen. Bei Wahl von <literal>Selected</literal>, enthält <option>SelectedUsers</option> eine endgültige Liste der Benutzer. Mit der Einstellung <literal>NotHidden</literal> enhält die Liste anfangs alle gefundenen Benutzern im System. In <literal>HiddenUsers</literal> aufgeführte Benutzer werden aus der Liste entfernt, genauso wie alle Benutzer mit einer UID größer <option>MaxShowUID</option>, oder einer UID die nicht 0 und kleiner als <option>MinShowUID</option> ist. Einträge in <option>SelectedUsers</option> und <option>HiddenUsers</option> mit einem vorangestellten <literal>@</literal> repräsentieren alle Benutzer der so genannten Gruppe. Schlussendlich wird die fertige Liste alphabetisch sortiert, sofern die Option <option>SortUsers</option> aktiviert ist. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>NotHidden</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-selectedusers"
-><option
->SelectedUsers</option
-></term>
+<term id="option-selectedusers"><option>SelectedUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-hiddenusers"
-><option
->HiddenUsers</option
-></term>
+<term id="option-hiddenusers"><option>HiddenUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-minshowuid"
-><option
->MinShowUID</option
-></term>
+<term id="option-minshowuid"><option>MinShowUID</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-maxshowuid"
-><option
->MaxShowUID</option
-></term>
+<term id="option-maxshowuid"><option>MaxShowUID</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->65535</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>65535</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-sortusers"
-><option
->SortUsers</option
-></term>
+<term id="option-sortusers"><option>SortUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-facesource"
-><option
->FaceSource</option
-></term>
+<term id="option-facesource"><option>FaceSource</option></term>
<listitem>
-<para
->Wenn <option
->UserList</option
-> aktiviert ist, wird hiermit angegeben, aus welchen Quellen &tdm; die Benutzerbilder bezieht: </para>
+<para>Wenn <option>UserList</option> aktiviert ist, wird hiermit angegeben, aus welchen Quellen &tdm; die Benutzerbilder bezieht: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->AdminOnly</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->aus <filename
->&lt;<option
->FaceDir</option
->&gt;/$<envar
->USER</envar
->.face[.icon]</filename
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->PreferAdmin</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->bevorzugt &lt;<option
->FaceDir</option
->&gt;, ansonsten $<envar
->HOME</envar
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->PreferUser</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->... und anders herum</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->UserOnly</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->aus dem Persönlichen Ordner <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.face[.icon]</filename
-> des Benutzers</para
-></listitem>
+<term><parameter>AdminOnly</parameter></term>
+<listitem><para>aus <filename>&lt;<option>FaceDir</option>&gt;/$<envar>USER</envar>.face[.icon]</filename></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>PreferAdmin</parameter></term>
+<listitem><para>bevorzugt &lt;<option>FaceDir</option>&gt;, ansonsten $<envar>HOME</envar></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>PreferUser</parameter></term>
+<listitem><para>... und anders herum</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>UserOnly</parameter></term>
+<listitem><para>aus dem Persönlichen Ordner <filename>$<envar>HOME</envar>/.face[.icon]</filename> des Benutzers</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Bilder dürfen in jedem von Qt unterstützten Format vorliegen, aber der Dateiname muss den folgenden Erwartungen von &tdm; entsprechen: <literal
->.face.icon</literal
-> muss ein 48x48 Pixel großes Symbol sein, während <literal
->.face</literal
-> ein 300x300 Pixel großes Bild ist. Derzeit wird das große Bild nur als Sicherheit verwendet. Es wird dann auf die benötigte Größe verkleinert. Möglicherweise wird es aber in Zukunft auch im Logobereich oder einem Kurztipp angezeigt. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->AdminOnly</quote
->.</para>
+<para>Die Bilder dürfen in jedem von Qt unterstützten Format vorliegen, aber der Dateiname muss den folgenden Erwartungen von &tdm; entsprechen: <literal>.face.icon</literal> muss ein 48x48 Pixel großes Symbol sein, während <literal>.face</literal> ein 300x300 Pixel großes Bild ist. Derzeit wird das große Bild nur als Sicherheit verwendet. Es wird dann auf die benötigte Größe verkleinert. Möglicherweise wird es aber in Zukunft auch im Logobereich oder einem Kurztipp angezeigt. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>AdminOnly</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-facedir"
-><option
->FaceDir</option
-></term>
+<term id="option-facedir"><option>FaceDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->FaceSource</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->kde_datadir</envar
->}/tdm/faces</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>FaceSource</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>kde_datadir</envar>}/tdm/faces</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-preselectuser"
-><option
->PreselectUser</option
-></term>
+<term id="option-preselectuser"><option>PreselectUser</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob und welcher Benutzer für die Anmeldung vorausgewählt sein soll: </para>
+<para>Gibt an, ob und welcher Benutzer für die Anmeldung vorausgewählt sein soll: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->keinen Benutzer vorauswählen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Previous</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->der Benutzer, der sich als letzter erfolgreich angemeldet hat</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Default</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Benutzer, der in der Option <option
->DefaultUser</option
-> angegeben ist</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>keinen Benutzer vorauswählen</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Previous</parameter></term>
+<listitem><para>der Benutzer, der sich als letzter erfolgreich angemeldet hat</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Default</parameter></term>
+<listitem><para>Der Benutzer, der in der Option <option>DefaultUser</option> angegeben ist</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Falls <option
->FocusPassword</option
-> aktiviert ist und ein Benutzer vorausgewählt wurde, so wird die Schreibmarke automatisch in das Passworteingabefeld gestellt, so dass direkt mit der Passworteingabe begonnen werden kann.die </para>
-<note
-><para
->Die Vorauswahl eines Benutzers kann als Sicherheitsrisiko empfunden werden, weil einem möglichen Angreifer auf diese Weise ein gültiger Benutzername verraten wird. Nun muss er <quote
->nur</quote
-> noch das Passwort erraten und nicht mehr beides. Auf der anderen Seite könnte man auch <option
->DefaultUser</option
-> entsprechend setzen, um einen gefälschten Benutzernamen einzustellen.</para
-></note>
+<para>Falls <option>FocusPassword</option> aktiviert ist und ein Benutzer vorausgewählt wurde, so wird die Schreibmarke automatisch in das Passworteingabefeld gestellt, so dass direkt mit der Passworteingabe begonnen werden kann.die </para>
+<note><para>Die Vorauswahl eines Benutzers kann als Sicherheitsrisiko empfunden werden, weil einem möglichen Angreifer auf diese Weise ein gültiger Benutzername verraten wird. Nun muss er <quote>nur</quote> noch das Passwort erraten und nicht mehr beides. Auf der anderen Seite könnte man auch <option>DefaultUser</option> entsprechend setzen, um einen gefälschten Benutzernamen einzustellen.</para></note>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->None</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>None</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-defaultuser"
-><option
->DefaultUser</option
-></term>
+<term id="option-defaultuser"><option>DefaultUser</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->PreselectUser</option
->. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Siehe <option>PreselectUser</option>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-focuspasswd"
-><option
->FocusPasswd</option
-></term>
+<term id="option-focuspasswd"><option>FocusPasswd</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->PreselectUser</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>PreselectUser</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-echomode"
-><option
->EchoMode</option
-></term>
+<term id="option-echomode"><option>EchoMode</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Passworteingabefeld verschleiert den dort eingegebenen Text. Hier können Sie wählen, wie dies geschehn soll: </para>
+<para>Das Passworteingabefeld verschleiert den dort eingegebenen Text. Hier können Sie wählen, wie dies geschehn soll: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->OneStar</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Für jedes eingegebene Zeichen wird ein <literal
->*</literal
-> angezeigt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->ThreeStars</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Für jedes eingegebene Zeichen werden drei Sterne <literal
->***</literal
-> angezeigt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->NoEcho</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->es wird nichts angezeigt, der Cursor bewegt sich nicht</para
-></listitem>
+<term><parameter>OneStar</parameter></term>
+<listitem><para>Für jedes eingegebene Zeichen wird ein <literal>*</literal> angezeigt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>ThreeStars</parameter></term>
+<listitem><para>Für jedes eingegebene Zeichen werden drei Sterne <literal>***</literal> angezeigt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>NoEcho</parameter></term>
+<listitem><para>es wird nichts angezeigt, der Cursor bewegt sich nicht</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->OneStar</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-usebackground"
-><option
->UseBackground</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Falls aktiviert, wird &tdm; automatisch das Programm <command
->krootimage</command
-> starten, um den Hintergrund einzurichten. Ansonsten ist Das <option
->Setup</option
->-Programm dafür zuständig. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-backgroundcfg"
-><option
->BackgroundCfg</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Die Konfigurationsdatei für <command
->krootimage</command
->. Sie enthält einen Abschnitt <literal
->[Desktop0]</literal
->, genauso wie <filename
->kdesktoprc</filename
-> auch. Die Optionen werden hier nicht weiter beschrieben. Erraten Sie deren Bedeutung oder verwenden Sie das Kontrollzentrum zur Einstellung. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->kde_confdir</envar
->}/tdm/backgroundrc</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-grabserver"
-><option
->GrabServer</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Zur Erhöhung der Sicherheit beansprucht das Anmeldefenster exklusiv den &X-Server; und anschließend beim Start die Tastatur. Diese Option gibt an, ob die Beanspruchung für die Dauer des Auslesens von Name und Passwort beibehalten werden soll. Wenn Deaktiviert, wird der &X-Server; wieder freigegeben, sobald die Tastatur erfolgreich beansprucht wurde, ansonsten wird der &X-Server; bis kurz vor den Sitzungsstart beansprucht. </para>
-<note
-><para
->Das Aktivieren dieser Einstellung deaktiviert die Optionen <option
->UseBackground</option
-> und <option
->Setup</option
->.</para
-></note>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>OneStar</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-usebackground"><option>UseBackground</option></term>
+<listitem>
+<para>Falls aktiviert, wird &tdm; automatisch das Programm <command>krootimage</command> starten, um den Hintergrund einzurichten. Ansonsten ist Das <option>Setup</option>-Programm dafür zuständig. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-backgroundcfg"><option>BackgroundCfg</option></term>
+<listitem>
+<para>Die Konfigurationsdatei für <command>krootimage</command>. Sie enthält einen Abschnitt <literal>[Desktop0]</literal>, genauso wie <filename>kdesktoprc</filename> auch. Die Optionen werden hier nicht weiter beschrieben. Erraten Sie deren Bedeutung oder verwenden Sie das Kontrollzentrum zur Einstellung. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>kde_confdir</envar>}/tdm/backgroundrc</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-grabserver"><option>GrabServer</option></term>
+<listitem>
+<para>Zur Erhöhung der Sicherheit beansprucht das Anmeldefenster exklusiv den &X-Server; und anschließend beim Start die Tastatur. Diese Option gibt an, ob die Beanspruchung für die Dauer des Auslesens von Name und Passwort beibehalten werden soll. Wenn Deaktiviert, wird der &X-Server; wieder freigegeben, sobald die Tastatur erfolgreich beansprucht wurde, ansonsten wird der &X-Server; bis kurz vor den Sitzungsstart beansprucht. </para>
+<note><para>Das Aktivieren dieser Einstellung deaktiviert die Optionen <option>UseBackground</option> und <option>Setup</option>.</para></note>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-grabtimeout"
-><option
->GrabTimeout</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Diese Option gibt die maximale Wartezeit für &tdm; an, bis eine Beanspruchung erfolgreich ist. Eine Beanspruchung könnte scheitern, wenn der &X-Server; oder die Tastatur bereits durch einen anderen X-Client beansprucht wurde oder wenn die Wartezeit im Netzwerk ziemlich hoch ist. Sie sollten die Wartezeit nicht unvorsichtig heraufsetzen, denn ein Benutzer könnte getäuscht werden durch ein Fenster, welches wie das Anmeldefenster von &tdm; aussieht. Falls die Beanspruchung durch &tdm; fehlschlägt, wird der &X-Server; beendet und neu gestartet. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->3</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-authcomplain"
-><option
->AuthComplain</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Warnen, falls eine Anzeige keine X-Autorisierung hat. Dies ist der Fall, wenn <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->die Datei mit den Autorisierungsdaten für den lokalen &X-Server; nicht erstellt werden konnte, </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->eine entfernte &XDMCP;-Anzeige keine Autorisierung angefordert hat oder </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->die Anzeige eine <quote
->entfernte</quote
-> Anzeige aus der Liste <option
->StaticServers</option
-> ist. </para
-></listitem>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-grabtimeout"><option>GrabTimeout</option></term>
+<listitem>
+<para>Diese Option gibt die maximale Wartezeit für &tdm; an, bis eine Beanspruchung erfolgreich ist. Eine Beanspruchung könnte scheitern, wenn der &X-Server; oder die Tastatur bereits durch einen anderen X-Client beansprucht wurde oder wenn die Wartezeit im Netzwerk ziemlich hoch ist. Sie sollten die Wartezeit nicht unvorsichtig heraufsetzen, denn ein Benutzer könnte getäuscht werden durch ein Fenster, welches wie das Anmeldefenster von &tdm; aussieht. Falls die Beanspruchung durch &tdm; fehlschlägt, wird der &X-Server; beendet und neu gestartet. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>3</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-authcomplain"><option>AuthComplain</option></term>
+<listitem>
+<para>Warnen, falls eine Anzeige keine X-Autorisierung hat. Dies ist der Fall, wenn <itemizedlist>
+ <listitem><para>die Datei mit den Autorisierungsdaten für den lokalen &X-Server; nicht erstellt werden konnte, </para></listitem>
+ <listitem><para>eine entfernte &XDMCP;-Anzeige keine Autorisierung angefordert hat oder </para></listitem>
+ <listitem><para>die Anzeige eine <quote>entfernte</quote> Anzeige aus der Liste <option>StaticServers</option> ist. </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-loginmode"
-><option
->LoginMode</option
-></term>
+<term id="option-loginmode"><option>LoginMode</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob das Anmeldefenster für lokale Anzeigen mit der Auswahl von entfernten Rechnern oder der lokalen Anmeldung starten soll und ob der Wechsel zum jeweils anderen Modus erlaubt ist. </para>
+<para>Gibt an, ob das Anmeldefenster für lokale Anzeigen mit der Auswahl von entfernten Rechnern oder der lokalen Anmeldung starten soll und ob der Wechsel zum jeweils anderen Modus erlaubt ist. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->LocalOnly</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->nur lokale Anmeldung möglich</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->DefaultLocal</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->im lokalen Modus starten, das Umschalten in den entfernten Modus ist erlaubt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->DefaultRemote</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->... und anders herum</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->RemoteOnly</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->es können nur entfernte Rechner ausgewählt werden</para
-></listitem>
+<term><parameter>LocalOnly</parameter></term>
+<listitem><para>nur lokale Anmeldung möglich</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>DefaultLocal</parameter></term>
+<listitem><para>im lokalen Modus starten, das Umschalten in den entfernten Modus ist erlaubt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>DefaultRemote</parameter></term>
+<listitem><para>... und anders herum</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>RemoteOnly</parameter></term>
+<listitem><para>es können nur entfernte Rechner ausgewählt werden</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->LocalOnly</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>LocalOnly</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-chooserhosts"
-><option
->ChooserHosts</option
-></term>
+<term id="option-chooserhosts"><option>ChooserHosts</option></term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste mit Rechnern, die automatisch zum Menü für entfernte Anmeldungen hinzugefügt werden. Der besondere Eintrag <literal
->*</literal
-> meint Broadcast. Dies hat keine Wirkung, wenn <option
->LoginMode</option
-> auf <literal
->LocalOnly</literal
-> eingetstellt ist. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->*</quote
->.</para>
+<para>Eine Liste mit Rechnern, die automatisch zum Menü für entfernte Anmeldungen hinzugefügt werden. Der besondere Eintrag <literal>*</literal> meint Broadcast. Dies hat keine Wirkung, wenn <option>LoginMode</option> auf <literal>LocalOnly</literal> eingetstellt ist. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>*</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-forgingseed"
-><option
->ForgingSeed</option
-></term>
+<term id="option-forgingseed"><option>ForgingSeed</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zahl wird als Zufallsbasis verwendet, wenn gefälschte gespeichterte Sitzungstypen &etc; für unbekannte Nutzer generiert werden. Dies ist nützlich, um einem potentiellen Angreifer keine Rückschlüsse auf real existierende Benutzer zu ermöglichen. Dieser Wert sollte zufällig, aber einheitlich über die gesamte Anmeldedomäne sein.gefäl </para>
+<para>Diese Zahl wird als Zufallsbasis verwendet, wenn gefälschte gespeichterte Sitzungstypen &etc; für unbekannte Nutzer generiert werden. Dies ist nützlich, um einem potentiellen Angreifer keine Rückschlüsse auf real existierende Benutzer zu ermöglichen. Dieser Wert sollte zufällig, aber einheitlich über die gesamte Anmeldedomäne sein.gefäl </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-showlog"
-><option
->ShowLog</option
-></term>
+<term id="option-showlog"><option>ShowLog</option></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert &tdm;s eingebaute <command
->xconsole</command
->. Hinweis: Dies kann nur für eine Anzeige gleichzeitig aktiv sein. Die Option ist nur verfügbar, wenn &tdm; mit der Option <option
->--enable-tdm-xconsole</option
-> konfiguriert und kompiliert wurde. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Aktiviert &tdm;s eingebaute <command>xconsole</command>. Hinweis: Dies kann nur für eine Anzeige gleichzeitig aktiv sein. Die Option ist nur verfügbar, wenn &tdm; mit der Option <option>--enable-tdm-xconsole</option> konfiguriert und kompiliert wurde. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-logsource"
-><option
->LogSource</option
-></term>
+<term id="option-logsource"><option>LogSource</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Datenquelle für &tdm;s eingebaute <command
->xconsole</command
->. Falls leer, wird eine Protokollumleitung von <filename
->/dev/console</filename
-> angefordert. Dies zeigt keine Wirkung, wenn <option
->ShowLog</option
-> deaktiviert ist. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Die Datenquelle für &tdm;s eingebaute <command>xconsole</command>. Falls leer, wird eine Protokollumleitung von <filename>/dev/console</filename> angefordert. Dies zeigt keine Wirkung, wenn <option>ShowLog</option> deaktiviert ist. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pluginslogin"
-><option
->PluginsLogin</option
-></term>
+<term id="option-pluginslogin"><option>PluginsLogin</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt Kommunikationserweiterungen für das Anmeldefenster an; die erste in der Liste ist eingangs ausgewählt. Jede Erweiterung kann mit dem Basisnamen (expandiert zu <filename
->$<envar
->kde_modulordner</envar
->/kgreet_<replaceable
->basis</replaceable
-></filename
->) oder dem vollständigen Pfad angegeben werden. </para
-><para
->Kommunikationserweiterungen sind Module für das Anmeldefenster, mit deren Hilfe Authentifizierungsdaten über Benutzer eingeholt werden können. Mit &kde; wird derzeit nur die <literal
->classic</literal
->-Erweiterung ausgeliefert, welche die typische Form Benutzername/Passwort unterstützt.Authe </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->classic</quote
->.</para>
+<para>Gibt Kommunikationserweiterungen für das Anmeldefenster an; die erste in der Liste ist eingangs ausgewählt. Jede Erweiterung kann mit dem Basisnamen (expandiert zu <filename>$<envar>kde_modulordner</envar>/kgreet_<replaceable>basis</replaceable></filename>) oder dem vollständigen Pfad angegeben werden. </para><para>Kommunikationserweiterungen sind Module für das Anmeldefenster, mit deren Hilfe Authentifizierungsdaten über Benutzer eingeholt werden können. Mit &kde; wird derzeit nur die <literal>classic</literal>-Erweiterung ausgeliefert, welche die typische Form Benutzername/Passwort unterstützt.Authe </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>classic</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pluginsshutdown"
-><option
->PluginsShutdown</option
-></term>
+<term id="option-pluginsshutdown"><option>PluginsShutdown</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Gleiche wie <option
->PluginsLogin</option
->, nur für den Herunterfahren-Dialog. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->classic</quote
->.</para>
+<para>Das Gleiche wie <option>PluginsLogin</option>, nur für den Herunterfahren-Dialog. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>classic</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pluginoptions"
-><option
->PluginOptions</option
-></term>
+<term id="option-pluginoptions"><option>PluginOptions</option></term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste mit Optionen in der form <replaceable
->Schlüssel</replaceable
-><literal
->=</literal
-><replaceable
->Wert</replaceable
->. Die Kommunikationserweiterungen können diese Einstellungen abrufen; welche Schlüssel-Wert-Paare gültig sind, liegt im Ermessen der jeweiligen Erweiterung. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Eine Liste mit Optionen in der form <replaceable>Schlüssel</replaceable><literal>=</literal><replaceable>Wert</replaceable>. Die Kommunikationserweiterungen können diese Einstellungen abrufen; welche Schlüssel-Wert-Paare gültig sind, liegt im Ermessen der jeweiligen Erweiterung. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowconsole"
-><option
->AllowConsole</option
-></term>
+<term id="option-allowconsole"><option>AllowConsole</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Option zur Konsolen-Anmeldung im Anmeldefenster an (falls <option
->ServerTTY</option
->/<option
->ConsoleTTYs</option
-> eingerichtet ist). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Zeigt die Option zur Konsolen-Anmeldung im Anmeldefenster an (falls <option>ServerTTY</option>/<option>ConsoleTTYs</option> eingerichtet ist). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowclose"
-><option
->AllowClose</option
-></term>
+<term id="option-allowclose"><option>AllowClose</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Option <guilabel
->X-Server neu starten</guilabel
->/<guilabel
->Verbindung schließen</guilabel
-> im Anmeldefenster an. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Zeigt die Option <guilabel>X-Server neu starten</guilabel>/<guilabel>Verbindung schließen</guilabel> im Anmeldefenster an. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-preloader"
-><option
->Preloader</option
-></term>
+<term id="option-preloader"><option>Preloader</option></term>
<listitem>
-<para
->Ein Programm, welches läuft, während das Anmeldefenster sichtbar ist. Dieses soll soviel wie möglich von der (wahrscheinlich) zu startenden Sitzung im Voraus laden. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Ein Programm, welches läuft, während das Anmeldefenster sichtbar ist. Dieses soll soviel wie möglich von der (wahrscheinlich) zu startenden Sitzung im Voraus laden. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-usetheme"
-><option
->UseTheme</option
-></term>
+<term id="option-usetheme"><option>UseTheme</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob das Anmeldefenster einen bestimmten Stil erhalten soll </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, ob das Anmeldefenster einen bestimmten Stil erhalten soll </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-theme"
-><option
->Theme</option
-></term>
+<term id="option-theme"><option>Theme</option></term>
<listitem>
-<para
->Der für das Anmeldefenster zu verwendende Stil. Dies kann entweder auf einen Ordner oder auf eine XML-Datei verweisen. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Der für das Anmeldefenster zu verwendende Stil. Dies kann entweder auf einen Ordner oder auf eine XML-Datei verweisen. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2914,495 +1338,185 @@
</sect1>
<sect1 id="tdmrc-xservers">
-<title
->Angeben permanenter &X-Server;</title>
-
-<para
->Jeder Eintrag in der Liste <option
->StaticServers</option
-> definiert eine Anzeige, die dauerhaft verwaltet werden soll und kein &XDMCP; verwendet. Diese Methode wird typischerweise nur für lokale, von &tdm; gestartete &X-Server; verwendet; &tdm; kann jedoch auch externe Anzeigen verwalten, egal ob sie auf dem gleichen Rechner oder räumlich entfernt laufen.</para>
-
-<para
->Die formale Syntax lautet:<screen>
-<userinput
-><replaceable
->Anzeigename</replaceable
->&nbsp;[<literal
->_</literal
-><replaceable
->Anzeigeklasse</replaceable
->]</userinput
-></screen
-> für alle &X-Server;. <quote
->Fremde</quote
-> Anzeigen unterscheiden sich darin, dass sie den Rechnernamen im Namen der Anzeige enthalten, und sei es nur <literal
->localhost</literal
->.</para>
-
-<para
->Der <replaceable
->Anzeigename</replaceable
-> muss der Option <option
->-display</option
-> des X-Programmes angehängt werden können. Diese Angabe wird zum Erzeugen der Anzeigespezifischen Abschnittsnamen verwendet, achten Sie also darauf, die Namen korrekt anzugeben. Der Anzeigename von &XDMCP;-Anzeigen wird aus der Adresse des rückwärts aufgelösten Rechnernamens generiert. Zu Zwecken der Konfiguration wird das Präfix <literal
->localhost</literal
-> von lokal laufenden &XDMCP;-Anzeigen nicht entfernt, um sie von durch &tdm; gestarteten Anzeigen unterscheiden zu können.</para>
-
-<para
->Die <replaceable
->Anzeigeklasse</replaceable
-> wird auch in den Anzeigespezifischen Bereichen verwendet. Dies ist nützlich, wenn Sie viele ähnliche Anzeigen und Einstellungen für die gesamte Gruppe festlegen möchten. Wenn Sie &XDMCP; verwenden, muss die Anzeige ihre Klasse bekanntmachen. Das Handbuch zu Ihrem Terminal sollte die Anzeigeklasse für Ihr Gerät angeben. Falls dies nicht der Fall sein sollte, können Sie &tdm; im Debug-Modus betreiben und mit <command
->grep</command
-> das Protokoll nach <quote
->class</quote
-> durchforsten.</para>
-
-<para
->Die in <option
->ReserveServers</option
-> angegebenen Anzeigen werden nicht beim Start von &tdm; gestartet, sondern wenn der Start explizit über den Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
-> angefordert wird. Wenn Reserver-Anzeigen angegeben sind, wird das &kde;-Menü ziemlich weit unten den Eintrag <guilabel
->Neue Sitzung starten</guilabel
-> anzeigen; damit können Sie eine neue Reserve-Anzeige mit einer neuen Sitzung starten. Ihr Bildschirm wird zu der neuen Sitzung umschalten und Sie haben eine Minute Zeit, sich anzumelden. Wenn keine weiteren Reserve-Anzeigen mehr verfügbar sind, wird der Menüeintrag ausgeblendet.</para>
-
-<para
->Wenn &tdm; eine Sitzung startet, werden die Authorisierungsdaten für den &X-Server; eingerichtet. Für lokale Server übergibt &tdm; die Option <command
-><option
->-auth</option
->&nbsp;<filename
-><replaceable
->Dateiname</replaceable
-></filename
-></command
-> an den &X-Server; und übergibt damit die nötigen Daten. Für &XDMCP;-Anzeigen übergibt &tdm; die Daten über die &XDMCP;-<quote
->Accept</quote
->-Nachricht.</para>
+<title>Angeben permanenter &X-Server;</title>
+
+<para>Jeder Eintrag in der Liste <option>StaticServers</option> definiert eine Anzeige, die dauerhaft verwaltet werden soll und kein &XDMCP; verwendet. Diese Methode wird typischerweise nur für lokale, von &tdm; gestartete &X-Server; verwendet; &tdm; kann jedoch auch externe Anzeigen verwalten, egal ob sie auf dem gleichen Rechner oder räumlich entfernt laufen.</para>
+
+<para>Die formale Syntax lautet:<screen>
+<userinput><replaceable>Anzeigename</replaceable>&nbsp;[<literal>_</literal><replaceable>Anzeigeklasse</replaceable>]</userinput></screen> für alle &X-Server;. <quote>Fremde</quote> Anzeigen unterscheiden sich darin, dass sie den Rechnernamen im Namen der Anzeige enthalten, und sei es nur <literal>localhost</literal>.</para>
+
+<para>Der <replaceable>Anzeigename</replaceable> muss der Option <option>-display</option> des X-Programmes angehängt werden können. Diese Angabe wird zum Erzeugen der Anzeigespezifischen Abschnittsnamen verwendet, achten Sie also darauf, die Namen korrekt anzugeben. Der Anzeigename von &XDMCP;-Anzeigen wird aus der Adresse des rückwärts aufgelösten Rechnernamens generiert. Zu Zwecken der Konfiguration wird das Präfix <literal>localhost</literal> von lokal laufenden &XDMCP;-Anzeigen nicht entfernt, um sie von durch &tdm; gestarteten Anzeigen unterscheiden zu können.</para>
+
+<para>Die <replaceable>Anzeigeklasse</replaceable> wird auch in den Anzeigespezifischen Bereichen verwendet. Dies ist nützlich, wenn Sie viele ähnliche Anzeigen und Einstellungen für die gesamte Gruppe festlegen möchten. Wenn Sie &XDMCP; verwenden, muss die Anzeige ihre Klasse bekanntmachen. Das Handbuch zu Ihrem Terminal sollte die Anzeigeklasse für Ihr Gerät angeben. Falls dies nicht der Fall sein sollte, können Sie &tdm; im Debug-Modus betreiben und mit <command>grep</command> das Protokoll nach <quote>class</quote> durchforsten.</para>
+
+<para>Die in <option>ReserveServers</option> angegebenen Anzeigen werden nicht beim Start von &tdm; gestartet, sondern wenn der Start explizit über den Befehls-<acronym>FiFo</acronym> angefordert wird. Wenn Reserver-Anzeigen angegeben sind, wird das &kde;-Menü ziemlich weit unten den Eintrag <guilabel>Neue Sitzung starten</guilabel> anzeigen; damit können Sie eine neue Reserve-Anzeige mit einer neuen Sitzung starten. Ihr Bildschirm wird zu der neuen Sitzung umschalten und Sie haben eine Minute Zeit, sich anzumelden. Wenn keine weiteren Reserve-Anzeigen mehr verfügbar sind, wird der Menüeintrag ausgeblendet.</para>
+
+<para>Wenn &tdm; eine Sitzung startet, werden die Authorisierungsdaten für den &X-Server; eingerichtet. Für lokale Server übergibt &tdm; die Option <command><option>-auth</option>&nbsp;<filename><replaceable>Dateiname</replaceable></filename></command> an den &X-Server; und übergibt damit die nötigen Daten. Für &XDMCP;-Anzeigen übergibt &tdm; die Daten über die &XDMCP;-<quote>Accept</quote>-Nachricht.</para>
</sect1>
<sect1 id="tdmrc-xaccess">
-<title
->&XDMCP; Zugriffskontrolle</title>
-
-<para
->Die mit <option
->AccessFile</option
-> angegebene Datei enthält Informationen, mit denen &tdm; die Kontrolle über Verbindungsversuche von entfernten &XDMCP;-Anzeigen regelt. Die Datei enthält vier Arten von Einträgen: Regeln zur Reaktion auf <quote
->direkte</quote
-> und <quote
->Broadcast</quote
->-Anfragen, Regeln zur Reaktion auf <quote
->indirekte</quote
-> Anfragen, Makrodefinitionen für <quote
->indirekte</quote
-> Anfragen und Einträge, die festlegen, auf welchen Netzwerkschnittstellen &tdm; auf &XDMCP;-Anfragen wartet. Leere Zeilen werden ignoriert, <literal
->#</literal
-> wird als Kommentarzeichen gewertet, woraufhin der Rest der Zeile ignoriert wird, und <literal
->\</literal
-> bewirkt, dass ein direkt darauf folgendes <quote
->newline</quote
->-Zeichen ignoriert wird um &zb; eine Liste über mehrere Zeilen realisieren zu können. </para>
-
-<para
->Das Format der <quote
->indirekten</quote
-> Einträge ist einfach, entweder ein Rechnername oder Muster, welches mit dem Rechnernamen des Anzeigegerätes verglichen wird. Muster werden von Rechnernamen mit Hilfe von einem oder mehr Metazeichen unterschieden: <literal
->*</literal
-> passt auf eine Folge von 0 oder mehr Zeichen und <literal
->?</literal
-> passt auf genau ein beliebiges Zeichen. Wenn der Eintrag ein Rechnername ist, werden alle Vergleiche mit Hilfe von Netzwerkadressen durchgeführt. Jeder Name, der zur korrekten Adresse aufgelöst werden kann, ist gültig. Nur die erste für einen Rechnernamen ermittelte Netzwerkadresse wird verwendet. Für Muster werden nur kanonische Rechnernamen in den Vergleich einbezogen, stellen Sie also sicher, dass Sie keine Aliase verwenden. Rechnernamen aus &XDMCP;-Anfragen enthalten immer den lokalen Domänennamen, selbst wenn die Rückwärtsauflösung einen Kurznamen zurückliefert. Sie können also Muster für die lokale Domäne verwenden. Wenn Sie einem Eintrag ein <literal
->!</literal
-> voranstellen, so wird die Bedeutung umgekehrt, der Rechner also ausgeschlossen. Um nur auf <quote
->direkte</quote
-> Anfragen für einen Rechner oder Muster zu reagieren, können Sie dem Eintrag das Stichwort <literal
->NOBROADCAST</literal
-> anhängen. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass ein &tdm;-Server in Menüs erscheint, die auf Broadcasts reagieren.</para>
-
-<para
->Ein <quote
->indirekter</quote
-> Eintrag enthält ebenfalls einen Rechnername oder ein Muster, jedoch folgt dem Eintrag eine Liste mit Rechnernamen oder Makros, an die die Anfragen weitergeleitet werden sollen. <quote
->Indirekte</quote
-> Einträge können ebenfalls ausschließen. In diesem Fall müssen Sie einen (gültigen) dummy-Rechnernamen zur Verfügung stellen, damit der Eintrag von einem <quote
->direkten</quote
-> Eintrag unterschieden werden kann. Falls &tdm; über IPv6-Unterstützung verfügt, können auch Multicast-Adressgruppen in der Liste erscheinen. Wenn die Liste der <quote
->indirekten</quote
-> Rechner das Stichwort <literal
->CHOOSER</literal
-> enthält, so werden <quote
->indirekte</quote
-> Anfragen nicht weitergeleitet, sondern stattdessen wird die Rechnerauswahl von &tdm; angezeigt. Diese wiederum sendet <quote
->direkte</quote
-> Anfragen an jeden der verbleibenden Einträge in der Liste und offeriert dann ein Menü mit allen antwortenden Anzeigen. Die Rechnerliste kann auch das Stichwort <literal
->BROADCAST</literal
-> enthalten, damit der Chooser auch <quote
->Broadcast</quote
->-Anfragen sendet. Beachten Sie bitte, dass einige Systeme keine UDP-Pakete via broadcast senden können, daher wird diese Funktion dort nicht korrekt arbeiten. </para>
-
-<para
->Bei der Überprüfung der Zugangsberechtigung für einen bestimmten Rechner wird jeder Eintrag durchgegangen und der erste passende Eintrag entscheidet über die Antwort. <quote
->Direkte</quote
-> und <quote
->Broadcast</quote
->-Anfragen werden ignoriert, wenn nach einem <quote
->indirekten</quote
-> Eintrag gesucht wird, und umgekehrt funktioniert es genauso.</para>
-
-<para
->Eine Makrodefinition enthält einen Makronamen und eine Liste mit Rechnernamen und weiteren Makros, auf die dieses Makro expandiert. Um Makros von Rechnernamen unterscheiden zu können, starten Sie mit dem Prozentzeichen <literal
->%</literal
->.</para>
-
-<para
->Der letzte Eintrag dieser Art ist die <literal
->LISTEN</literal
->-Direktive. Die formale Syntax lautet: <screen>
-<userinput
->&nbsp;<literal
->LISTEN</literal
->&nbsp;[<replaceable
->Schnittstelle</replaceable
->&nbsp;[<replaceable
->multicast-liste</replaceable
->]]</userinput>
-</screen
-> Wenn eine oder mehrere <literal
->LISTEN</literal
->-Einträge angegeben sind, wartet &tdm; nur an den definierten Netzwerkschnittstellen auf &XDMCP;-Anfragen. <replaceable
->Schnittstellen</replaceable
-> können entweder Rechnernamen oder IP-Adressen von Netzwerkkarten auf diesem Rechner sein. Der Platzhalter <literal
->*</literal
-> repräsentiert alle verfügbaren Netzwerkschnittstellen. Wenn Multicast-Gruppenadressen in einer <literal
->LISTEN</literal
->-Zeile angegeben werden, so tritt &tdm; diesen Multicast-Gruppen an der Schnittstelle bei. Für IPv6-Multicast hat die IANA ff0<replaceable
->X</replaceable
->:0:0:0:0:0:0:12b als den permanent zugewiesenen Adressbereich für &XDMCP; vorgesehen. Das <replaceable
->X</replaceable
-> im Präfix kann durch einen gültigen Bereichsidentifizierer (scope), wie &zb; 1 für Node-Local, 2 für Link-Local, 5 für Site-Local &etc; (siehe IETF RFC 2373) vergeben werden. &tdm; verwendet in der Voreinstellung die Link-Local-Adresse ff02:0:0:0:0:0:0:12b um möglichst nah am IPv4-Pendant zu sein. Wenn keine <literal
->LISTEN</literal
->-Zeilen angegeben werden, wartet &tdm; auf allen Schnittstellen und betritt die Standard-Multicastgruppe für &XDMCP;-Anfragen. Um das Warten auf &XDMCP;-Verbindungen zu deaktivieren, können Sie eine <literal
->LISTEN</literal
->-Zeile ohne Adresse angeben, jedoch wird die Verwendung von <literal
->[Xdmcp]</literal
-> <option
->Enable</option
-> vorgezogen. </para>
+<title>&XDMCP; Zugriffskontrolle</title>
+
+<para>Die mit <option>AccessFile</option> angegebene Datei enthält Informationen, mit denen &tdm; die Kontrolle über Verbindungsversuche von entfernten &XDMCP;-Anzeigen regelt. Die Datei enthält vier Arten von Einträgen: Regeln zur Reaktion auf <quote>direkte</quote> und <quote>Broadcast</quote>-Anfragen, Regeln zur Reaktion auf <quote>indirekte</quote> Anfragen, Makrodefinitionen für <quote>indirekte</quote> Anfragen und Einträge, die festlegen, auf welchen Netzwerkschnittstellen &tdm; auf &XDMCP;-Anfragen wartet. Leere Zeilen werden ignoriert, <literal>#</literal> wird als Kommentarzeichen gewertet, woraufhin der Rest der Zeile ignoriert wird, und <literal>\</literal> bewirkt, dass ein direkt darauf folgendes <quote>newline</quote>-Zeichen ignoriert wird um &zb; eine Liste über mehrere Zeilen realisieren zu können. </para>
+
+<para>Das Format der <quote>indirekten</quote> Einträge ist einfach, entweder ein Rechnername oder Muster, welches mit dem Rechnernamen des Anzeigegerätes verglichen wird. Muster werden von Rechnernamen mit Hilfe von einem oder mehr Metazeichen unterschieden: <literal>*</literal> passt auf eine Folge von 0 oder mehr Zeichen und <literal>?</literal> passt auf genau ein beliebiges Zeichen. Wenn der Eintrag ein Rechnername ist, werden alle Vergleiche mit Hilfe von Netzwerkadressen durchgeführt. Jeder Name, der zur korrekten Adresse aufgelöst werden kann, ist gültig. Nur die erste für einen Rechnernamen ermittelte Netzwerkadresse wird verwendet. Für Muster werden nur kanonische Rechnernamen in den Vergleich einbezogen, stellen Sie also sicher, dass Sie keine Aliase verwenden. Rechnernamen aus &XDMCP;-Anfragen enthalten immer den lokalen Domänennamen, selbst wenn die Rückwärtsauflösung einen Kurznamen zurückliefert. Sie können also Muster für die lokale Domäne verwenden. Wenn Sie einem Eintrag ein <literal>!</literal> voranstellen, so wird die Bedeutung umgekehrt, der Rechner also ausgeschlossen. Um nur auf <quote>direkte</quote> Anfragen für einen Rechner oder Muster zu reagieren, können Sie dem Eintrag das Stichwort <literal>NOBROADCAST</literal> anhängen. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass ein &tdm;-Server in Menüs erscheint, die auf Broadcasts reagieren.</para>
+
+<para>Ein <quote>indirekter</quote> Eintrag enthält ebenfalls einen Rechnername oder ein Muster, jedoch folgt dem Eintrag eine Liste mit Rechnernamen oder Makros, an die die Anfragen weitergeleitet werden sollen. <quote>Indirekte</quote> Einträge können ebenfalls ausschließen. In diesem Fall müssen Sie einen (gültigen) dummy-Rechnernamen zur Verfügung stellen, damit der Eintrag von einem <quote>direkten</quote> Eintrag unterschieden werden kann. Falls &tdm; über IPv6-Unterstützung verfügt, können auch Multicast-Adressgruppen in der Liste erscheinen. Wenn die Liste der <quote>indirekten</quote> Rechner das Stichwort <literal>CHOOSER</literal> enthält, so werden <quote>indirekte</quote> Anfragen nicht weitergeleitet, sondern stattdessen wird die Rechnerauswahl von &tdm; angezeigt. Diese wiederum sendet <quote>direkte</quote> Anfragen an jeden der verbleibenden Einträge in der Liste und offeriert dann ein Menü mit allen antwortenden Anzeigen. Die Rechnerliste kann auch das Stichwort <literal>BROADCAST</literal> enthalten, damit der Chooser auch <quote>Broadcast</quote>-Anfragen sendet. Beachten Sie bitte, dass einige Systeme keine UDP-Pakete via broadcast senden können, daher wird diese Funktion dort nicht korrekt arbeiten. </para>
+
+<para>Bei der Überprüfung der Zugangsberechtigung für einen bestimmten Rechner wird jeder Eintrag durchgegangen und der erste passende Eintrag entscheidet über die Antwort. <quote>Direkte</quote> und <quote>Broadcast</quote>-Anfragen werden ignoriert, wenn nach einem <quote>indirekten</quote> Eintrag gesucht wird, und umgekehrt funktioniert es genauso.</para>
+
+<para>Eine Makrodefinition enthält einen Makronamen und eine Liste mit Rechnernamen und weiteren Makros, auf die dieses Makro expandiert. Um Makros von Rechnernamen unterscheiden zu können, starten Sie mit dem Prozentzeichen <literal>%</literal>.</para>
+
+<para>Der letzte Eintrag dieser Art ist die <literal>LISTEN</literal>-Direktive. Die formale Syntax lautet: <screen>
+<userinput>&nbsp;<literal>LISTEN</literal>&nbsp;[<replaceable>Schnittstelle</replaceable>&nbsp;[<replaceable>multicast-liste</replaceable>]]</userinput>
+</screen> Wenn eine oder mehrere <literal>LISTEN</literal>-Einträge angegeben sind, wartet &tdm; nur an den definierten Netzwerkschnittstellen auf &XDMCP;-Anfragen. <replaceable>Schnittstellen</replaceable> können entweder Rechnernamen oder IP-Adressen von Netzwerkkarten auf diesem Rechner sein. Der Platzhalter <literal>*</literal> repräsentiert alle verfügbaren Netzwerkschnittstellen. Wenn Multicast-Gruppenadressen in einer <literal>LISTEN</literal>-Zeile angegeben werden, so tritt &tdm; diesen Multicast-Gruppen an der Schnittstelle bei. Für IPv6-Multicast hat die IANA ff0<replaceable>X</replaceable>:0:0:0:0:0:0:12b als den permanent zugewiesenen Adressbereich für &XDMCP; vorgesehen. Das <replaceable>X</replaceable> im Präfix kann durch einen gültigen Bereichsidentifizierer (scope), wie &zb; 1 für Node-Local, 2 für Link-Local, 5 für Site-Local &etc; (siehe IETF RFC 2373) vergeben werden. &tdm; verwendet in der Voreinstellung die Link-Local-Adresse ff02:0:0:0:0:0:0:12b um möglichst nah am IPv4-Pendant zu sein. Wenn keine <literal>LISTEN</literal>-Zeilen angegeben werden, wartet &tdm; auf allen Schnittstellen und betritt die Standard-Multicastgruppe für &XDMCP;-Anfragen. Um das Warten auf &XDMCP;-Verbindungen zu deaktivieren, können Sie eine <literal>LISTEN</literal>-Zeile ohne Adresse angeben, jedoch wird die Verwendung von <literal>[Xdmcp]</literal> <option>Enable</option> vorgezogen. </para>
</sect1>
<sect1 id="tdm-scripts">
-<title
->Hilfsprogramme</title>
+<title>Hilfsprogramme</title>
-<para
->Die folgenden Programme werden von &tdm; in bestimmten Startphasen ausgeführt. Es handelt sich typischerweise um Shell-Skripte. </para>
+<para>Die folgenden Programme werden von &tdm; in bestimmten Startphasen ausgeführt. Es handelt sich typischerweise um Shell-Skripte. </para>
-<para
->Die Setup-, Startup- und Reset-Programme werden als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ausgeführt. Beim Erstellen dieser Skripte sollte man die Systemsicherheit im Auge behalten. Das erste Argument ist <literal
->auto</literal
->, sofern die Sitzung aus einer automatischen Anmeldung resultiert; ansonsten werden keine Argumente an die Skripte übergeben. </para>
+<para>Die Setup-, Startup- und Reset-Programme werden als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> ausgeführt. Beim Erstellen dieser Skripte sollte man die Systemsicherheit im Auge behalten. Das erste Argument ist <literal>auto</literal>, sofern die Sitzung aus einer automatischen Anmeldung resultiert; ansonsten werden keine Argumente an die Skripte übergeben. </para>
<sect2 id="tdmrc-xsetup">
-<title
->Setup-Programm</title>
-
-<para
->Das Programm <filename
->Xsetup</filename
-> wird ausgeführt, nachdem der &X-Server; gestartet oder zurückgesetzt wurde, aber befor das Anmeldefenster angezeigt wird. Hier können Sie &zb; den Hintergrund manipulieren (falls die Option <option
->UseBackground</option
-> deaktiviert ist) oder zusätzliche Fenster anzeigen lassen. </para>
-
-<para
->Zusätzlich zu den mit <option
->ExportListe</option
-> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
+<title>Setup-Programm</title>
+
+<para>Das Programm <filename>Xsetup</filename> wird ausgeführt, nachdem der &X-Server; gestartet oder zurückgesetzt wurde, aber befor das Anmeldefenster angezeigt wird. Hier können Sie &zb; den Hintergrund manipulieren (falls die Option <option>UseBackground</option> deaktiviert ist) oder zusätzliche Fenster anzeigen lassen. </para>
+
+<para>Zusätzlich zu den mit <option>ExportListe</option> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->DISPLAY</term>
- <listitem
-><para
->der zugewiesene Anzeigename</para
-></listitem>
+ <term>DISPLAY</term>
+ <listitem><para>der zugewiesene Anzeigename</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->PATH</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->SystemPath</option
-></para
-></listitem>
+ <term>PATH</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>SystemPath</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->SHELL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->SystemShell</option
-></para
-></listitem>
+ <term>SHELL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>SystemShell</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->XAUTHORITY</term>
- <listitem
-><para
->kann auf eine authority-Datei gesetzt werden</para
-></listitem>
+ <term>XAUTHORITY</term>
+ <listitem><para>kann auf eine authority-Datei gesetzt werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->DM_CONTROL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->FifoDir</option
-></para
-></listitem>
+ <term>DM_CONTROL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>FifoDir</option></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Beachten Sie, dass andere Fenster keinerlei Eingaben von der Tastatur erhalten werden, weil &tdm; die Tastatur für sich beansprucht. Die Interaktion mit der Maus ist jedoch möglich. Gehen Sie vorsichtig mit möglichen Sicherheitsproblemen um. Wenn <option
->GrabServer</option
-> aktiviert ist, kann <filename
->Xsetup</filename
-> gar keine Verbindung zur Anzeige herstellen. Ressourcen für dieses Programm können in der Datei <option
->Resources</option
-> abgelegt werden. </para>
+<para>Beachten Sie, dass andere Fenster keinerlei Eingaben von der Tastatur erhalten werden, weil &tdm; die Tastatur für sich beansprucht. Die Interaktion mit der Maus ist jedoch möglich. Gehen Sie vorsichtig mit möglichen Sicherheitsproblemen um. Wenn <option>GrabServer</option> aktiviert ist, kann <filename>Xsetup</filename> gar keine Verbindung zur Anzeige herstellen. Ressourcen für dieses Programm können in der Datei <option>Resources</option> abgelegt werden. </para>
</sect2>
<sect2 id="tdmrc-xstartup">
-<title
->Startup-Programm</title>
-
-<para
->Das Programm <filename
->Startup</filename
-> wird als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ausgeführt, wenn der Benutzer sich anmeldet. Hier können Einträge in <filename
->utmp</filename
-> vorgenommen werden (dafür könnte <command
->sessreg</command
-> nützlich sein), entfernte Persönliche Ordner des Benutzers eingebunden werden, oder die Sitzung beendet werden falls eine Voraussetzung nicht erfüllt wird. Die meisten dieser Aufgaben werden auf modernen Systemen bereits von entsprechenden <acronym
->PAM</acronym
->-Modulen bereitgestellt.</para>
-
-<para
->Zusätzlich zu den mit <option
->ExportListe</option
-> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
+<title>Startup-Programm</title>
+
+<para>Das Programm <filename>Startup</filename> wird als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> ausgeführt, wenn der Benutzer sich anmeldet. Hier können Einträge in <filename>utmp</filename> vorgenommen werden (dafür könnte <command>sessreg</command> nützlich sein), entfernte Persönliche Ordner des Benutzers eingebunden werden, oder die Sitzung beendet werden falls eine Voraussetzung nicht erfüllt wird. Die meisten dieser Aufgaben werden auf modernen Systemen bereits von entsprechenden <acronym>PAM</acronym>-Modulen bereitgestellt.</para>
+
+<para>Zusätzlich zu den mit <option>ExportListe</option> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->DISPLAY</term>
- <listitem
-><para
->der zugewiesene Anzeigename</para
-></listitem>
+ <term>DISPLAY</term>
+ <listitem><para>der zugewiesene Anzeigename</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->HOME</term>
- <listitem
-><para
->der initiale Arbeitsordner des Benutzers</para
-></listitem>
+ <term>HOME</term>
+ <listitem><para>der initiale Arbeitsordner des Benutzers</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->LOGNAME</term>
- <listitem
-><para
->der Benutzername</para
-></listitem>
+ <term>LOGNAME</term>
+ <listitem><para>der Benutzername</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->USER</term>
- <listitem
-><para
->der Benutzername</para
-></listitem>
+ <term>USER</term>
+ <listitem><para>der Benutzername</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->PATH</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->SystemPath</option
-></para
-></listitem>
+ <term>PATH</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>SystemPath</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->SHELL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->SystemShell</option
-></para
-></listitem>
+ <term>SHELL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>SystemShell</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->XAUTHORITY</term>
- <listitem
-><para
->kann auf eine authority-Datei gesetzt werden</para
-></listitem>
+ <term>XAUTHORITY</term>
+ <listitem><para>kann auf eine authority-Datei gesetzt werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->DM_CONTROL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->FifoDir</option
-></para
-></listitem>
+ <term>DM_CONTROL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>FifoDir</option></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->&tdm; wartet, bis das Programm sich beendet, bevor die eigentliche Sitzung des Benutzers startet. Wenn der Rückgabewert des Programms nicht 0 ist, wird &tdm; die Sitzung nicht fortführen und stattdessen erneut authentifizieren.</para>
+<para>&tdm; wartet, bis das Programm sich beendet, bevor die eigentliche Sitzung des Benutzers startet. Wenn der Rückgabewert des Programms nicht 0 ist, wird &tdm; die Sitzung nicht fortführen und stattdessen erneut authentifizieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmrc-xsession">
-<title
->Session-Programm</title>
-
-<para
->Das Programm <filename
->Xsession</filename
-> ist das Kommando, welches als die Sitzung des Benutzers ausgeführt wird. Sie wird mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausgeführt. Das erste Argument an das Programm ist der Wert <literal
->failsafe</literal
->, <literal
->default</literal
-> oder <literal
->custom</literal
-> oder eine Zeichenkette, die von einer Bourne-Shell ausgewertet werden kann.Zeichenket</para>
-
-<para
->Zusätzlich zu den mit <option
->ExportListe</option
-> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
+<title>Session-Programm</title>
+
+<para>Das Programm <filename>Xsession</filename> ist das Kommando, welches als die Sitzung des Benutzers ausgeführt wird. Sie wird mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausgeführt. Das erste Argument an das Programm ist der Wert <literal>failsafe</literal>, <literal>default</literal> oder <literal>custom</literal> oder eine Zeichenkette, die von einer Bourne-Shell ausgewertet werden kann.Zeichenket</para>
+
+<para>Zusätzlich zu den mit <option>ExportListe</option> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->DISPLAY</term>
- <listitem
-><para
->der zugewiesene Anzeigename</para
-></listitem>
+ <term>DISPLAY</term>
+ <listitem><para>der zugewiesene Anzeigename</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->HOME</term>
- <listitem
-><para
->der initiale Arbeitsordner des Benutzers</para
-></listitem>
+ <term>HOME</term>
+ <listitem><para>der initiale Arbeitsordner des Benutzers</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->LOGNAME</term>
- <listitem
-><para
->der Benutzername</para
-></listitem>
+ <term>LOGNAME</term>
+ <listitem><para>der Benutzername</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->USER</term>
- <listitem
-><para
->der Benutzername</para
-></listitem>
+ <term>USER</term>
+ <listitem><para>der Benutzername</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->PATH</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->UserPath</option
-> (oder <option
->SystemPath</option
-> für <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Sitzungen)</para>
+ <term>PATH</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>UserPath</option> (oder <option>SystemPath</option> für <systemitem class="username">root</systemitem>-Sitzungen)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->SHELL</term>
- <listitem
-><para
->Die Standard-Shell des Benutzers</para
-></listitem>
+ <term>SHELL</term>
+ <listitem><para>Die Standard-Shell des Benutzers</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->XAUTHORITY</term>
- <listitem
-><para
->kann auf eine vom Standard abweichende Authority-Datei eingestellt werden</para
-></listitem>
+ <term>XAUTHORITY</term>
+ <listitem><para>kann auf eine vom Standard abweichende Authority-Datei eingestellt werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->KRBTKFILE</term>
- <listitem
-><para
->kann auf einen Kerberos4-Benutzerdaten-Zwischenspeicher-Namen eingestellt werden</para>
+ <term>KRBTKFILE</term>
+ <listitem><para>kann auf einen Kerberos4-Benutzerdaten-Zwischenspeicher-Namen eingestellt werden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->KRB5CCNAME</term>
- <listitem
-><para
->kann auf einen Kerberos5-Benutzerdaten-Zwischenspeicher-Namen eingestellt werden</para>
+ <term>KRB5CCNAME</term>
+ <listitem><para>kann auf einen Kerberos5-Benutzerdaten-Zwischenspeicher-Namen eingestellt werden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->DM_CONTROL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->FifoDir</option
-></para
-></listitem>
+ <term>DM_CONTROL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>FifoDir</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->XDM_MANAGED</term>
- <listitem
-><para
->wird eine kommaseparierte Liste mit Parametern enthalten, die für die Sitzung interessant sein könnten. Dazu gehört zum Beispiel die Adresse zum Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
-> und seinen unterstützten Funktionen und welche Kommunikationserweiterung für die Anmeldung benutzt wurde.</para>
+ <term>XDM_MANAGED</term>
+ <listitem><para>wird eine kommaseparierte Liste mit Parametern enthalten, die für die Sitzung interessant sein könnten. Dazu gehört zum Beispiel die Adresse zum Befehls-<acronym>FiFo</acronym> und seinen unterstützten Funktionen und welche Kommunikationserweiterung für die Anmeldung benutzt wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->DESKTOP_SESSION</term>
- <listitem
-><para
->der Name der Sitzung, die der Benutzer ausgewählt hat</para>
+ <term>DESKTOP_SESSION</term>
+ <listitem><para>der Name der Sitzung, die der Benutzer ausgewählt hat</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3410,28 +1524,11 @@
</sect2>
<sect2 id="tdmrc-xreset">
-<title
->Reset-Programm</title>
-
-<para
->Entsprechend zu <filename
->Xstartup</filename
-> wird <filename
->Xreset</filename
-> ausgeführt, nachdem die Sitzung beendet wurde. Dies wird als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ausgeführt und sollte die Befehle zum Rückgängigmachen der Kommandos aus <filename
->Xstartup</filename
-> enthalten. Dazu gehört &zb; das Entfernen der Einträge aus <filename
->utmp</filename
-> oder das Lösen der Laufwerkseinbindungen von Dateiservern.</para>
-
-<para
->Die Umgebungsvariablen, die an <filename
->Xstartup</filename
-> übergeben wurden, werden ebenso an <filename
->Xreset</filename
-> übergeben. </para>
+<title>Reset-Programm</title>
+
+<para>Entsprechend zu <filename>Xstartup</filename> wird <filename>Xreset</filename> ausgeführt, nachdem die Sitzung beendet wurde. Dies wird als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> ausgeführt und sollte die Befehle zum Rückgängigmachen der Kommandos aus <filename>Xstartup</filename> enthalten. Dazu gehört &zb; das Entfernen der Einträge aus <filename>utmp</filename> oder das Lösen der Laufwerkseinbindungen von Dateiservern.</para>
+
+<para>Die Umgebungsvariablen, die an <filename>Xstartup</filename> übergeben wurden, werden ebenso an <filename>Xreset</filename> übergeben. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook
index 1a3a9d3ad1b..89382da9e93 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook
@@ -3,127 +3,54 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gary</firstname
-> <surname
->Cramblitt </surname
-> </author>
+<author><firstname>Gary</firstname> <surname>Cramblitt </surname> </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Zugangshilfen</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Zugangshilfen </primary
-></indexterm>
-
-<para
-><acronym
->KDEAP</acronym
-> (das &kde; Accessibility Project) hat sich das Ziel gesetzt, dass &kde; als Arbeitsumgebung für alle Anwender zugänglich ist, auch für Menschen mit Körperbehinderungen.Abgesehen von den Zugangshilfen im <link linkend="kcontrol-regional-and-accessibility"
->Kontrollzentrum</link
-> gibt es in &kde; weitere Hilfsprogramme, die Sie im &kde;-Paket Zugangshilfen finden. Wenn dieses Paket nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie es von hier herunterladen:</para>
-
-<para
-><itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.tar.gz"
->tdeaccessibility-1.0.0.tar.gz</ulink
->, oder <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.tar.bz2"
->tdeaccessibility-1.0.0.tar.bz2</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.md5"
->MD5</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.lsm"
->LSM-Datei</ulink
-></para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
-
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/"
->&kde;-Internetseite Zugangshilfen</ulink
-></para>
+<title>Zugangshilfen</title>
+
+<indexterm><primary>Zugangshilfen </primary></indexterm>
+
+<para><acronym>KDEAP</acronym> (das &kde; Accessibility Project) hat sich das Ziel gesetzt, dass &kde; als Arbeitsumgebung für alle Anwender zugänglich ist, auch für Menschen mit Körperbehinderungen.Abgesehen von den Zugangshilfen im <link linkend="kcontrol-regional-and-accessibility">Kontrollzentrum</link> gibt es in &kde; weitere Hilfsprogramme, die Sie im &kde;-Paket Zugangshilfen finden. Wenn dieses Paket nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie es von hier herunterladen:</para>
+
+<para><itemizedlist>
+<listitem><para><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.tar.gz">tdeaccessibility-1.0.0.tar.gz</ulink>, oder <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.tar.bz2">tdeaccessibility-1.0.0.tar.bz2</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.md5">MD5</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.lsm">LSM-Datei</ulink></para></listitem>
+</itemizedlist></para>
+
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/">&kde;-Internetseite Zugangshilfen</ulink></para>
<sect1 id="kmousetool">
-<title
-><application
->KMouseTool</application
-></title>
-
-<indexterm
-><primary
->Maus</primary
-><secondary
->automatisch klicken</secondary
-></indexterm>
-
-<para
-><application
->KMouseTool</application
-> ist ein &kde;-Programm, das die Mausklicks für Sie ausführt. <application
->KMouseTool</application
-> arbeitet mit jeder Maus oder jedem Zeigegerät. </para>
+<title><application>KMouseTool</application></title>
+
+<indexterm><primary>Maus</primary><secondary>automatisch klicken</secondary></indexterm>
+
+<para><application>KMouseTool</application> ist ein &kde;-Programm, das die Mausklicks für Sie ausführt. <application>KMouseTool</application> arbeitet mit jeder Maus oder jedem Zeigegerät. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmousetool.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->KMouseTool</phrase>
+ <phrase>KMouseTool</phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
-<itemizedlist
-><title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
-><application
->Maus Tool</application
-> Webseite: <ulink url="http://mousetool.com/"
->http://mousetool.com</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmousetool"
->Das Handbuch zu <application
->KMouseTool</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para><application>Maus Tool</application> Webseite: <ulink url="http://mousetool.com/">http://mousetool.com</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmousetool">Das Handbuch zu <application>KMouseTool</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="kmagnifier">
-<title
->KMagnifier</title>
+<title>KMagnifier</title>
-<indexterm
-><primary
->Lupe</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Lupe</primary></indexterm>
-<para
->KMagnifier (oder <command
->kmag</command
->, der &UNIX;-Name) ist ein kleines Hilfsmittel für Linux, um einen Teil des Bildschirms zu vergrößern. Sie können damit einen Bereich um den Mauszeiger oder einen benutzerdefiniertes Fenster vergrößern. Außerdem können Sie vergrößerte Bildschirmphotos auf die Festplatte speichern. </para>
+<para>KMagnifier (oder <command>kmag</command>, der &UNIX;-Name) ist ein kleines Hilfsmittel für Linux, um einen Teil des Bildschirms zu vergrößern. Sie können damit einen Bereich um den Mauszeiger oder einen benutzerdefiniertes Fenster vergrößern. Außerdem können Sie vergrößerte Bildschirmphotos auf die Festplatte speichern. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -131,48 +58,24 @@
<imagedata fileref="kmag.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->KMag</phrase>
+ <phrase>KMag</phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
-<itemizedlist
-><title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kmag.sourceforge.net/"
->http://kmag.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmag"
->Das Handbuch zu <application
->KMag</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kmag.sourceforge.net/">http://kmag.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmag">Das Handbuch zu <application>KMag</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="kmouth">
-<title
-><application
->KMouth</application
-></title>
+<title><application>KMouth</application></title>
-<indexterm
-><primary
->Sprechen</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Sprechen</primary></indexterm>
-<para
-><application
->KMouth</application
-> ist ein KDE-Programm, mit dem Personen mit Sprachproblemen Ihren Computer für Sie sprechen lassen können, &zb; stumme Menschen oder Menschen, die Ihre Stimme verloren haben. Das Programm hat ein Eingabefeld für Texte und liest die eingegebenen Sätze vor. Es unterstützt auch benutzerdefinierte Textpassagenbücher. </para>
+<para><application>KMouth</application> ist ein KDE-Programm, mit dem Personen mit Sprachproblemen Ihren Computer für Sie sprechen lassen können, &zb; stumme Menschen oder Menschen, die Ihre Stimme verloren haben. Das Programm hat ein Eingabefeld für Texte und liest die eingegebenen Sätze vor. Es unterstützt auch benutzerdefinierte Textpassagenbücher. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -180,10 +83,7 @@
<imagedata fileref="kmouth.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Erstes Bildschirmphoto von <application
->KMouth</application
-></phrase>
+ <phrase>Erstes Bildschirmphoto von <application>KMouth</application></phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
@@ -193,10 +93,7 @@
<imagedata fileref="kmouth2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Zweites Bildschirmphoto von <application
->KMouth</application
-></phrase>
+ <phrase>Zweites Bildschirmphoto von <application>KMouth</application></phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
@@ -206,74 +103,30 @@
<imagedata fileref="kmouth3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Drittes Bildschirmphoto von <application
->KMouth</application
-></phrase>
+ <phrase>Drittes Bildschirmphoto von <application>KMouth</application></phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
-<itemizedlist
-><title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.schmi-dt.de/kmouth/index.en.html"
->http://www.schmi-dt.de/kmouth/index.en.html</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmouth"
->Das Handbuch zu <application
->KMouth</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.schmi-dt.de/kmouth/index.en.html">http://www.schmi-dt.de/kmouth/index.en.html</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmouth">Das Handbuch zu <application>KMouth</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="ktts">
-<title
-><application
->KTTS</application
-> - Sprachausgabe</title>
-
-<para
-><application
->KTTS</application
-> ist eine &kde;-Anwendung zur Umwandlung von Text in Sprache. Seit &kde; 3.4 können Sie <application
->KTTS</application
-> zum Vorlesen von Text aus &klipper;, der Zwischenablage von &kde;, normalen Textdateien (mit &kate;) oder &HTML; aus &konqueror; und vielem mehr benutzen.</para>
-
-<para
->Damit <application
->KTTS</application
-> läuft, müssen Sie es mit <command
->kttsmgr</command
->, der Sprachausgabeverwaltung von &kde; starten.</para>
+<title><application>KTTS</application> - Sprachausgabe</title>
+
+<para><application>KTTS</application> ist eine &kde;-Anwendung zur Umwandlung von Text in Sprache. Seit &kde; 3.4 können Sie <application>KTTS</application> zum Vorlesen von Text aus &klipper;, der Zwischenablage von &kde;, normalen Textdateien (mit &kate;) oder &HTML; aus &konqueror; und vielem mehr benutzen.</para>
+
+<para>Damit <application>KTTS</application> läuft, müssen Sie es mit <command>kttsmgr</command>, der Sprachausgabeverwaltung von &kde; starten.</para>
<!-- Insert Screeny here -->
-<itemizedlist
-><title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/"
->http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kttsd"
->Das Handbuch zu <application
->KTTSD</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/">http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kttsd">Das Handbuch zu <application>KTTSD</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook
index 5c24e3f9a03..8165a2b47ac 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook
@@ -2,80 +2,42 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Die &kde;-Basisanwendungen</title>
+<title>Die &kde;-Basisanwendungen</title>
-<para
->Nun folgt eine kurze Beschreibung einiger grundlegender &kde;-Anwendung. Weitere Informationen über die jeweilige Anwendung finden Sie über die in jedem Beitrag empfohlenen Verknüpfungen. </para>
+<para>Nun folgt eine kurze Beschreibung einiger grundlegender &kde;-Anwendung. Weitere Informationen über die jeweilige Anwendung finden Sie über die in jedem Beitrag empfohlenen Verknüpfungen. </para>
<!-- What are they?? (Phil) -->
<!-- Included a few here; may be a good idea to add to this in future -->
<sect1 id="base-applications-fundamental">
-<title
->Grundlagen</title>
+<title>Grundlagen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&konqueror;</term>
- <listitem
-><para
->Der Dateimanager, Webbrowser, <acronym
->FTP</acronym
->-Client von &kde; und vieles mehr. &konqueror; ist die Leinwand für die neuesten &kde;-Technologien, von Ein-/Ausgabemodulen (die Methoden für den Dateizugriff bereitstellen) hin zu eingebetteten Komponenten, die ihn zu einer universellen Anwendung zum Betrachten von Bildern und Dokumenten machen.</para>
+<term>&konqueror;</term>
+ <listitem><para>Der Dateimanager, Webbrowser, <acronym>FTP</acronym>-Client von &kde; und vieles mehr. &konqueror; ist die Leinwand für die neuesten &kde;-Technologien, von Ein-/Ausgabemodulen (die Methoden für den Dateizugriff bereitstellen) hin zu eingebetteten Komponenten, die ihn zu einer universellen Anwendung zum Betrachten von Bildern und Dokumenten machen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://konqueror.org"
->http://konqueror.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Sie können das Handbuch anschauen, indem Sie <userinput
->help:/konqueror</userinput
-> in die Adressleiste von &konqueror; eingeben oder es im &khelpcenter; auswählen.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://konqueror.org">http://konqueror.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Sie können das Handbuch anschauen, indem Sie <userinput>help:/konqueror</userinput> in die Adressleiste von &konqueror; eingeben oder es im &khelpcenter; auswählen.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kate;</term>
- <listitem
-><para
->&kde;s erweiterter Texteditor mit Unterstützung für mehrere Ansichten. &kate; ist ausgezeichnet geeignet für die Anzeige von &HTML;-Quelltext und bietet mit seiner Syntax-Hervorhebung und der Funktion zur Code-Ausblendung erweiterte Fähigkeiten für die Programmierung in <acronym
->C++</acronym
->, <acronym
->PHP</acronym
-> und <acronym
->XML</acronym
->. &kate; ist eine sehr flinke Anwendung, die sehr große Textdateien in wenigen Sekunden laden kann. Außerdem kann eine große Zahl unterschiedlicher Ansichten desselben Dokumentes oder verschiedener Dokumente gleichzeitig angezeigt werden.</para>
+<term>&kate;</term>
+ <listitem><para>&kde;s erweiterter Texteditor mit Unterstützung für mehrere Ansichten. &kate; ist ausgezeichnet geeignet für die Anzeige von &HTML;-Quelltext und bietet mit seiner Syntax-Hervorhebung und der Funktion zur Code-Ausblendung erweiterte Fähigkeiten für die Programmierung in <acronym>C++</acronym>, <acronym>PHP</acronym> und <acronym>XML</acronym>. &kate; ist eine sehr flinke Anwendung, die sehr große Textdateien in wenigen Sekunden laden kann. Außerdem kann eine große Zahl unterschiedlicher Ansichten desselben Dokumentes oder verschiedener Dokumente gleichzeitig angezeigt werden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kate.kde.org"
->http://kate.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kate"
->Das Handbuch zu &kate;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kate.kde.org">http://kate.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kate">Das Handbuch zu &kate;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -85,32 +47,14 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&konsole;</term>
- <listitem
-><para
->&konsole; der X-Terminalemulator für &kde; ist wie viele &kde;-Anwendungen sehr anpassungsfähig. Sie können neben eigenen Benutzersitzungen natürlich &Linux;-Konsolesitzungen, Shell-Sitzungen, Sitzungen für <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> und sudo öffnen.</para>
+<term>&konsole;</term>
+ <listitem><para>&konsole; der X-Terminalemulator für &kde; ist wie viele &kde;-Anwendungen sehr anpassungsfähig. Sie können neben eigenen Benutzersitzungen natürlich &Linux;-Konsolesitzungen, Shell-Sitzungen, Sitzungen für <systemitem class="username">root</systemitem> und sudo öffnen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://konsole.kde.org"
->http://konsole.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/konsole"
->Das Handbuch zu &konsole;</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Benutzerhandbuch <xref linkend="konsole-intro"/></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://konsole.kde.org">http://konsole.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/konsole">Das Handbuch zu &konsole;</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Benutzerhandbuch <xref linkend="konsole-intro"/></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -118,102 +62,52 @@
<varlistentry>
-<term
->&kicker;</term>
- <listitem
-><para
->Das ist die Kontrollleiste von &kde;. Mit ihr können Sie die gerade laufenden Anwendungen verwalten, zwischen den Arbeitsflächen umschalten, Schnellstartknöpfe zum Starten von Anwendungen einrichten und vieles mehr.</para>
+<term>&kicker;</term>
+ <listitem><para>Das ist die Kontrollleiste von &kde;. Mit ihr können Sie die gerade laufenden Anwendungen verwalten, zwischen den Arbeitsflächen umschalten, Schnellstartknöpfe zum Starten von Anwendungen einrichten und vieles mehr.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Weitere Informationen zum Ändern einiger Einstellungen finden Sie hier <xref linkend="panel-and-desktop"/> .</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kicker"
->Das Handbuch zu &kicker;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Weitere Informationen zum Ändern einiger Einstellungen finden Sie hier <xref linkend="panel-and-desktop"/> .</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kicker">Das Handbuch zu &kicker;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->kdcop</application
-></term>
+<term><application>kdcop</application></term>
<!-- Mainly mentioned to raise awareness, for DCOP -->
- <listitem
-><para
->Eine graphische Oberfläche für das leistungsfähige &DCOP; (Desktop COmmunications Protocol). &DCOP; stellt ein umfassendes Protokoll für die Kommunikation zwischen &kde;-Anwendungen bereit. Während es für &kde;-Programmierer immer mehr Bedeutung erlangt, ist es gleichzeitig für den normalen Anwender bei der Erstellung von Skripten oder &zb; einem Design für <application
->SuperKaramba</application
-> von Nutzen.</para>
+ <listitem><para>Eine graphische Oberfläche für das leistungsfähige &DCOP; (Desktop COmmunications Protocol). &DCOP; stellt ein umfassendes Protokoll für die Kommunikation zwischen &kde;-Anwendungen bereit. Während es für &kde;-Programmierer immer mehr Bedeutung erlangt, ist es gleichzeitig für den normalen Anwender bei der Erstellung von Skripten oder &zb; einem Design für <application>SuperKaramba</application> von Nutzen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Im Benutzerhandbuch <xref linkend="scripting-the-desktop"/> und <xref linkend="kdialog"/></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Weitere Dokumentation: <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/kdeqt/dcop.html"
->http://developer.kde.org/documentation/library/kdeqt/dcop.html</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Im Benutzerhandbuch <xref linkend="scripting-the-desktop"/> und <xref linkend="kdialog"/></para></listitem>
+ <listitem><para>Weitere Dokumentation: <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/kdeqt/dcop.html">http://developer.kde.org/documentation/library/kdeqt/dcop.html</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kcontrol;</term>
- <listitem
-><para
->Das Kontrollzentrum für die K-Arbeitsumgebung. Sie können damit eine Vielzahl von Einstellungen variieren - von Designs, Schriften und Bildschirmschonern bis hin zu Internet, Sicherheit und Systemverwaltung.</para>
+<term>&kcontrol;</term>
+ <listitem><para>Das Kontrollzentrum für die K-Arbeitsumgebung. Sie können damit eine Vielzahl von Einstellungen variieren - von Designs, Schriften und Bildschirmschonern bis hin zu Internet, Sicherheit und Systemverwaltung.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Siehe <xref linkend="control-center"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kcontrol"
->Das Handbuch zu &kcontrol;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Siehe <xref linkend="control-center"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kcontrol">Das Handbuch zu &kcontrol;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&khelpcenter;</term>
- <listitem
-><para
->Das Hilfesystem von &kde; dient als Zugang zu den traditionellen &UNIX;-Hilfeseiten (man oder info) und zur &kde; eigenen Dokumentation, die vom Dokumentationsteam von &kde; oder den Programmautoren bereitgestellt wird. Von hier aus haben Sie Zugriff auf die Handbücher sämtlicher &kde;-Anwendungen.</para>
+<term>&khelpcenter;</term>
+ <listitem><para>Das Hilfesystem von &kde; dient als Zugang zu den traditionellen &UNIX;-Hilfeseiten (man oder info) und zur &kde; eigenen Dokumentation, die vom Dokumentationsteam von &kde; oder den Programmautoren bereitgestellt wird. Von hier aus haben Sie Zugriff auf die Handbücher sämtlicher &kde;-Anwendungen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/khelpcenter"
->Das Handbuch zu &khelpcenter;</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Weitere Informationen zum Dokumentationsteam von &kde; und wie Sie dort mithelfen können, finden Sie hier: <ulink url="http://kde.org/documentation"
->http://kde.org/documentation</ulink
->.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/khelpcenter">Das Handbuch zu &khelpcenter;</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Weitere Informationen zum Dokumentationsteam von &kde; und wie Sie dort mithelfen können, finden Sie hier: <ulink url="http://kde.org/documentation">http://kde.org/documentation</ulink>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -222,28 +116,10 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://kde-apps.org"
->http://kde-apps.org</ulink
-> -- Das größte Verzeichnis für externe &kde;-Anwendungen.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, finden Sie in den Handbüchern eine Fülle an Informationen, auf die Sie über das Hilfe-Ein-/Ausgabemodul in &konqueror; (durch Eingabe von <userinput
->help:/<replaceable
->Anwendung</replaceable
-></userinput
-> in der Adressleiste) oder das Hilfezentrum Zugriff haben.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Ein Menge Informationen finden Sie auch auf der Webseite des &kde;-Projekts. Diese finden Sie hier: <ulink url="http://kde.org"
->http://kde.org</ulink
->.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para><ulink url="http://kde-apps.org">http://kde-apps.org</ulink> -- Das größte Verzeichnis für externe &kde;-Anwendungen.</para></listitem>
+ <listitem><para>Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, finden Sie in den Handbüchern eine Fülle an Informationen, auf die Sie über das Hilfe-Ein-/Ausgabemodul in &konqueror; (durch Eingabe von <userinput>help:/<replaceable>Anwendung</replaceable></userinput> in der Adressleiste) oder das Hilfezentrum Zugriff haben.</para></listitem>
+ <listitem><para>Ein Menge Informationen finden Sie auch auf der Webseite des &kde;-Projekts. Diese finden Sie hier: <ulink url="http://kde.org">http://kde.org</ulink>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
@@ -251,209 +127,93 @@
<sect1 id="base-applications-tdepim">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Verwaltung persönlicher Daten</title>
+<title>Verwaltung persönlicher Daten</title>
-<para
->&kde; <acronym
->PIM</acronym
-> (Personal Information Manager) ist ein Unterprojekt von &kde; und zielt darauf ab eine Anwendungsgruppe bereitzustellen, mit der persönliche Daten verwaltet werden können. Es gibt mehrere Komponenten, aber diese können alle in einer Anwendung vereint werden: &kontact;, der Persönliche Informationsmanager. Es folgt ein Überblick über einige der beliebtesten Komponenten, die nur einen Teil der Anwendungen darstellen, die sich in &kontact; einfügen.</para>
+<para>&kde; <acronym>PIM</acronym> (Personal Information Manager) ist ein Unterprojekt von &kde; und zielt darauf ab eine Anwendungsgruppe bereitzustellen, mit der persönliche Daten verwaltet werden können. Es gibt mehrere Komponenten, aber diese können alle in einer Anwendung vereint werden: &kontact;, der Persönliche Informationsmanager. Es folgt ein Überblick über einige der beliebtesten Komponenten, die nur einen Teil der Anwendungen darstellen, die sich in &kontact; einfügen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kontact;</term>
- <listitem
-><para
->Sie fungiert als Träger über den sich die anderen Anwendungen von &kde; <acronym
->PIM</acronym
-> miteinander verbinden lassen. Sämtliche Anwendungen von &kde; <acronym
->PIM</acronym
-> lassen sich in &kontact; einbinden, und Sie können bequem auswählen, welche angezeigt werden soll. Ebenso steht eine Übersichtdarstellung zur Verfügung, die einen schnellen Blick auf die Informationen und Ereignisse ermöglicht, die von den anderen Anwendungen verarbeitet werden.</para>
+<term>&kontact;</term>
+ <listitem><para>Sie fungiert als Träger über den sich die anderen Anwendungen von &kde; <acronym>PIM</acronym> miteinander verbinden lassen. Sämtliche Anwendungen von &kde; <acronym>PIM</acronym> lassen sich in &kontact; einbinden, und Sie können bequem auswählen, welche angezeigt werden soll. Ebenso steht eine Übersichtdarstellung zur Verfügung, die einen schnellen Blick auf die Informationen und Ereignisse ermöglicht, die von den anderen Anwendungen verarbeitet werden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kontact.kde.org"
->http://kontact.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Das Handbuch lässt sich über <userinput
->help:/kontact</userinput
-> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen oder über das &khelpcenter;.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kontact.kde.org">http://kontact.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Das Handbuch lässt sich über <userinput>help:/kontact</userinput> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen oder über das &khelpcenter;.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kmail;</term>
- <listitem
-><para
->Die Mail-Komponente &kmail; verfügt über eine vollständige Unterstützung für <acronym
->IMAP</acronym
->, <acronym
->POP3</acronym
-> und <acronym
->SMTP</acronym
->. Sie können E-Mails signieren und verschlüsseln, und es stehen umfassende Funktionen zur Bekämpfung von SPAM zur Verfügung. Neben einer Rechtschreibkorrektur und der Anzeige von &HTML;-Mails wird auch eine erweiterte Suchfunktion angeboten.</para>
+<term>&kmail;</term>
+ <listitem><para>Die Mail-Komponente &kmail; verfügt über eine vollständige Unterstützung für <acronym>IMAP</acronym>, <acronym>POP3</acronym> und <acronym>SMTP</acronym>. Sie können E-Mails signieren und verschlüsseln, und es stehen umfassende Funktionen zur Bekämpfung von SPAM zur Verfügung. Neben einer Rechtschreibkorrektur und der Anzeige von &HTML;-Mails wird auch eine erweiterte Suchfunktion angeboten.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kmail.kde.org"
->http://kmail.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmail"
->Das Handbuch zu &kmail;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kmail.kde.org">http://kmail.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmail">Das Handbuch zu &kmail;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&korganizer;</term>
- <listitem
-><para
->Ein vollständig anpassbarer Organizer, der sich als Kalender-Komponente darstellt. &korganizer; bietet die Verwaltung von Terminen und Aufgaben, Erinnerungen, Web-Export, den netzwerktransparenten Umgang mit Daten, Gruppenplanung, den Im- und Export von Kalenderdateien und vieles mehr.</para>
+<term>&korganizer;</term>
+ <listitem><para>Ein vollständig anpassbarer Organizer, der sich als Kalender-Komponente darstellt. &korganizer; bietet die Verwaltung von Terminen und Aufgaben, Erinnerungen, Web-Export, den netzwerktransparenten Umgang mit Daten, Gruppenplanung, den Im- und Export von Kalenderdateien und vieles mehr.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://korganizer.kde.org"
->http://korganizer.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/korganizer"
->Das Handbuch zu &korganizer;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://korganizer.kde.org">http://korganizer.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/korganizer">Das Handbuch zu &korganizer;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kaddressbook;</term>
- <listitem
-><para
->Die Kontakt-Komponente &kaddressbook; ermöglicht die effiziente und komfortable Verwaltung von Kontakten; Kontakte können einfach in eine Reihe von Adressbuchformaten ex- und importiert werden. Eine einfache Integration mit &kopete;, dem Multi-Protokoll-Instant-Messenger von &kde; ist ebenso möglich. Alle internationalen Zeichensätze werden unterstützt und umfangreiche Suchfunktionen angeboten.</para>
+<term>&kaddressbook;</term>
+ <listitem><para>Die Kontakt-Komponente &kaddressbook; ermöglicht die effiziente und komfortable Verwaltung von Kontakten; Kontakte können einfach in eine Reihe von Adressbuchformaten ex- und importiert werden. Eine einfache Integration mit &kopete;, dem Multi-Protokoll-Instant-Messenger von &kde; ist ebenso möglich. Alle internationalen Zeichensätze werden unterstützt und umfangreiche Suchfunktionen angeboten.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://pim.kde.org/components/kaddressbook.php"
->http://pim.kde.org/components/kaddressbook.php</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kaddressbook"
->Das Handbuch zu &kaddressbook;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://pim.kde.org/components/kaddressbook.php">http://pim.kde.org/components/kaddressbook.php</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kaddressbook">Das Handbuch zu &kaddressbook;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&knotes;</term>
- <listitem
-><para
->Eine praktische Komponente, mit der Sie Ihre digitalen Spickzettel verwalten können. Diese können auf der Arbeitsfläche angezeigt, mit <quote
->Ziehen und Ablegen</quote
-> in E-Mails eingebunden, gedruckt und auch dann noch angezeigt werden, wenn &kontact; beendet ist.</para>
+<term>&knotes;</term>
+ <listitem><para>Eine praktische Komponente, mit der Sie Ihre digitalen Spickzettel verwalten können. Diese können auf der Arbeitsfläche angezeigt, mit <quote>Ziehen und Ablegen</quote> in E-Mails eingebunden, gedruckt und auch dann noch angezeigt werden, wenn &kontact; beendet ist.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://pim.kde.org/components/knotes.php"
->http://pim.kde.org/components/knotes.php</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/knotes"
->Das Handbuch zu &knotes;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://pim.kde.org/components/knotes.php">http://pim.kde.org/components/knotes.php</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/knotes">Das Handbuch zu &knotes;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&knode;</term>
- <listitem
-><para
->Die Newsreader-Komponente: Diese entspricht der <acronym
->GNSKA</acronym
-> (The Good Net-Keeping Seal of Approval) und unterstützt <acronym
->MIME</acronym
-> sowie mehrere Server.</para>
+<term>&knode;</term>
+ <listitem><para>Die Newsreader-Komponente: Diese entspricht der <acronym>GNSKA</acronym> (The Good Net-Keeping Seal of Approval) und unterstützt <acronym>MIME</acronym> sowie mehrere Server.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://knode.sourceforge.net/"
->http://knode.sourceforge.net/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/knode"
->Das Handbuch zu &knode;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://knode.sourceforge.net/">http://knode.sourceforge.net/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/knode">Das Handbuch zu &knode;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&akregator;</term>
- <listitem
-><para
->Ein schlankes und schnelles Programm zur Anzeige von Nachrichteneinträgen, die von Nachrichtenquellen zur Verfügung gestellt werden, das alle bei den Nachrichtenquellen verbreiteten Versionen von <acronym
->RSS</acronym
-> und <acronym
->Atom</acronym
-> unterstützt. Zu den nützlichen Funktionen zählt das Suchen in den Artikelüberschriften, die Verwaltung der Nachrichtenquellen in Ordnern und das Festlegen von Archivierungsvorgaben.</para>
+<term>&akregator;</term>
+ <listitem><para>Ein schlankes und schnelles Programm zur Anzeige von Nachrichteneinträgen, die von Nachrichtenquellen zur Verfügung gestellt werden, das alle bei den Nachrichtenquellen verbreiteten Versionen von <acronym>RSS</acronym> und <acronym>Atom</acronym> unterstützt. Zu den nützlichen Funktionen zählt das Suchen in den Artikelüberschriften, die Verwaltung der Nachrichtenquellen in Ordnern und das Festlegen von Archivierungsvorgaben.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://akregator.sourceforge.net"
->http://akregator.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/akregator"
->Das Handbuch zu &akregator;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://akregator.sourceforge.net">http://akregator.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/akregator">Das Handbuch zu &akregator;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -461,115 +221,47 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Weitere Informationen finden Sie unter <ulink url="http://kontact.kde.org"
->http://kontact.kde.org</ulink
-> und <ulink url="http://tdepim.kde.org"
->http://tdepim.kde.org</ulink
->.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:kontact"
->Das Handbuch zu &kontact;</ulink
-></para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Weitere Informationen finden Sie unter <ulink url="http://kontact.kde.org">http://kontact.kde.org</ulink> und <ulink url="http://tdepim.kde.org">http://tdepim.kde.org</ulink>.</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:kontact">Das Handbuch zu &kontact;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="network-applications">
-<title
->Netzwerk</title>
+<title>Netzwerk</title>
-<para
->In &kde; stehen auch netzwerkorientierte Anwendungen zur Verfügung. Im Folgenden werden einige davon vorgestellt.</para>
+<para>In &kde; stehen auch netzwerkorientierte Anwendungen zur Verfügung. Im Folgenden werden einige davon vorgestellt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kopete;</term>
- <listitem
-><para
->Ein <acronym
->IM</acronym
-> (Instant Messaging) Programm, das alles bietet, was man braucht, über fortgeschrittene Funktionen verfügt und eine Reihe von Protokollen unterstützt, darunter <trademark class="registered"
->MSN</trademark
->, <trademark class="registered"
->Yahoo</trademark
-> und <trademark class="registered"
->AIM</trademark
->. &kopete; kann Bildschirmschnappschüsse anzeigen, Aliase für bestimmte Personen setzen und ermöglicht mehrere <acronym
->IM</acronym
->-Sitzungen gleichzeitig. &kopete; ist erweiterbar und verfügt über ein umfassendes Pluginsystem, darunter ein durchsuchbarer Verlauf für frühere Chats, Statistiken über den Status eines Benutzers und eine Funktion, mit der das Anlegen von Anmerkungen für Kontakte möglich ist.</para>
+<term>&kopete;</term>
+ <listitem><para>Ein <acronym>IM</acronym> (Instant Messaging) Programm, das alles bietet, was man braucht, über fortgeschrittene Funktionen verfügt und eine Reihe von Protokollen unterstützt, darunter <trademark class="registered">MSN</trademark>, <trademark class="registered">Yahoo</trademark> und <trademark class="registered">AIM</trademark>. &kopete; kann Bildschirmschnappschüsse anzeigen, Aliase für bestimmte Personen setzen und ermöglicht mehrere <acronym>IM</acronym>-Sitzungen gleichzeitig. &kopete; ist erweiterbar und verfügt über ein umfassendes Pluginsystem, darunter ein durchsuchbarer Verlauf für frühere Chats, Statistiken über den Status eines Benutzers und eine Funktion, mit der das Anlegen von Anmerkungen für Kontakte möglich ist.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kopete.kde.org"
->http://kopete.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kopete"
->Das Handbuch zu &kopete;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kopete.kde.org">http://kopete.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kopete">Das Handbuch zu &kopete;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kdict;</term>
- <listitem
-><para
->Eine Oberfläche zum <acronym
->DICT</acronym
->-Protokoll. Damit können Sie in Wörterbüchern nach einem Wort oder einer Redewendung suchen und sich die passenden Definitionen anzeigen lassen.</para>
+<term>&kdict;</term>
+ <listitem><para>Eine Oberfläche zum <acronym>DICT</acronym>-Protokoll. Damit können Sie in Wörterbüchern nach einem Wort oder einer Redewendung suchen und sich die passenden Definitionen anzeigen lassen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kdict"
->Das Handbuch zu &kdict;</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Die <acronym
->DICT</acronym
-> Development Group: <ulink url="http://www.dict.org/bin/Dict"
->http://www.dict.org/bin/Dict</ulink
->.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kdict">Das Handbuch zu &kdict;</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Die <acronym>DICT</acronym> Development Group: <ulink url="http://www.dict.org/bin/Dict">http://www.dict.org/bin/Dict</ulink>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kget;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Programm zur Verwaltung von Datentransfers, das in &konqueror; eingebunden ist. Mit &kget; können Sie neben anderen Dingen Datentransfers zusammenfassen, anhalten und fortsetzen. </para>
+<term>&kget;</term>
+ <listitem><para>Ein Programm zur Verwaltung von Datentransfers, das in &konqueror; eingebunden ist. Mit &kget; können Sie neben anderen Dingen Datentransfers zusammenfassen, anhalten und fortsetzen. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kget.sourceforge.net/"
->http://kget.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kget"
->Das Handbuch zu &kget;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kget.sourceforge.net/">http://kget.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kget">Das Handbuch zu &kget;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -577,209 +269,90 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Einige weitere Netzwerkanwendungen für &kde; finden Sie in den Extragear-Paketen. Mehr dazu finden Sie <xref linkend="extragear-network"/>hier<xref linkend="extragear-components"/></para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Einige weitere Netzwerkanwendungen für &kde; finden Sie in den Extragear-Paketen. Mehr dazu finden Sie <xref linkend="extragear-network"/>hier<xref linkend="extragear-components"/></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="office-applications">
-<title
->Büro</title>
+<title>Büro</title>
-<para
->Hierunter sind alle Anwendungen des Programmpaketes &koffice; zusammengefasst. Eine Zusammenfassung der Komponenten finden Sie in <xref linkend="tde-office-components"/>.</para>
+<para>Hierunter sind alle Anwendungen des Programmpaketes &koffice; zusammengefasst. Eine Zusammenfassung der Komponenten finden Sie in <xref linkend="tde-office-components"/>.</para>
</sect1>
<sect1 id="graphics-applications">
-<title
->Graphik</title>
+<title>Graphik</title>
-<para
->&kde; stellt verschiedene graphikorientierte Anwendungen bereit: darunter eine <acronym
->PDF</acronym
->-Betrachter sowie Anwendungen, mit denen Sie Bildschirmfotos erstellen können. Es folgt eine kurze Darstellung sowie Verweise auf weiterführende Informationen zu einigen Anwendungen.</para>
+<para>&kde; stellt verschiedene graphikorientierte Anwendungen bereit: darunter eine <acronym>PDF</acronym>-Betrachter sowie Anwendungen, mit denen Sie Bildschirmfotos erstellen können. Es folgt eine kurze Darstellung sowie Verweise auf weiterführende Informationen zu einigen Anwendungen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KColorEdit</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Eine kleine und handliche Anwendung zum Bearbeitung von Farbpaletten sowie zur Auswahl und Benennung von Farben. Sie können Farben über den <acronym
->RGB</acronym
->-Code auswählen, im Programm direkt auswählen oder eine ganz bestimmte Farbe in einem beliebigen Bildschirmelement auf Ihrem Bildschirm herauspicken.</para>
+<term><application>KColorEdit</application></term>
+ <listitem><para>Eine kleine und handliche Anwendung zum Bearbeitung von Farbpaletten sowie zur Auswahl und Benennung von Farben. Sie können Farben über den <acronym>RGB</acronym>-Code auswählen, im Programm direkt auswählen oder eine ganz bestimmte Farbe in einem beliebigen Bildschirmelement auf Ihrem Bildschirm herauspicken.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kcoloredit"
->Das Handbuch zu <application
->KColorEdit</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kcoloredit">Das Handbuch zu <application>KColorEdit</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KPDF</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein leistungsfähiger <acronym
->PDF</acronym
->-Betrachter für &kde;, der auf <application
->xpdf</application
-> basiert. <application
->KPDF</application
-> bietet verschiedene Möglichkeiten zum Durchsuchen eines Dokuments an (den Standard-Suchdialog, den Minibild-Filter &etc;) und weitere Funktionen wie "freihändiges Lesen".</para>
+<term><application>KPDF</application></term>
+ <listitem><para>Ein leistungsfähiger <acronym>PDF</acronym>-Betrachter für &kde;, der auf <application>xpdf</application> basiert. <application>KPDF</application> bietet verschiedene Möglichkeiten zum Durchsuchen eines Dokuments an (den Standard-Suchdialog, den Minibild-Filter &etc;) und weitere Funktionen wie "freihändiges Lesen".</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kpdf.kde.org"
->http://kpdf.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kpdf"
-><application
->KPDF</application
->-Handbuch</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kpdf.kde.org">http://kpdf.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kpdf"><application>KPDF</application>-Handbuch</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KView</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein Bildbetrachter, der eine Reihe von Graphikformaten unterstützt, darunter <acronym
->JPEG</acronym
->, <acronym
->GIF</acronym
->, <acronym
->PNG</acronym
->, <acronym
->TIFF</acronym
-> und viele andere. <application
->KView</application
-> ist vollständig in &kde; integriert, kann zum Betrachten von Bilddateien in &konqueror; eingebettet werden und netzwerktransparent Bilddateien auf <acronym
->FTP</acronym
->-Servern anzeigen. Des Weiteren stehen einige Bildbearbeitungsfunktionen wie Zoomen, Rotieren, Graustufen und Kippen zur Verfügung. </para>
+<term><application>KView</application></term>
+ <listitem><para>Ein Bildbetrachter, der eine Reihe von Graphikformaten unterstützt, darunter <acronym>JPEG</acronym>, <acronym>GIF</acronym>, <acronym>PNG</acronym>, <acronym>TIFF</acronym> und viele andere. <application>KView</application> ist vollständig in &kde; integriert, kann zum Betrachten von Bilddateien in &konqueror; eingebettet werden und netzwerktransparent Bilddateien auf <acronym>FTP</acronym>-Servern anzeigen. Des Weiteren stehen einige Bildbearbeitungsfunktionen wie Zoomen, Rotieren, Graustufen und Kippen zur Verfügung. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.ph.unimelb.edu.au/~ssk/kde/kview/"
->http://www.ph.unimelb.edu.au/~ssk/kde/kview/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kview"
-><application
->KView</application
-> Handbuch</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.ph.unimelb.edu.au/~ssk/kde/kview/">http://www.ph.unimelb.edu.au/~ssk/kde/kview/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kview"><application>KView</application> Handbuch</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&ksnapshot;</term>
- <listitem
-><para
->Eine Anwendung zum Erstellen von Bildschirmfotos. Es können Bilder der Arbeitsfläche, eines einzelnen Fensters oder eines ausgewählten Bildschirmbereichs aufgenommen werden. Die Bilder können dann in verschiedenen Formaten, darunter <acronym
->JPG</acronym
-> oder <acronym
->PNG</acronym
->, abgelegt werden.</para>
+<term>&ksnapshot;</term>
+ <listitem><para>Eine Anwendung zum Erstellen von Bildschirmfotos. Es können Bilder der Arbeitsfläche, eines einzelnen Fensters oder eines ausgewählten Bildschirmbereichs aufgenommen werden. Die Bilder können dann in verschiedenen Formaten, darunter <acronym>JPG</acronym> oder <acronym>PNG</acronym>, abgelegt werden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.ipso-facto.demon.co.uk/ksnapshot/"
->http://www.ipso-facto.demon.co.uk/ksnapshot/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/ksnapshot"
->Handbuch zu &ksnapshot;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.ipso-facto.demon.co.uk/ksnapshot/">http://www.ipso-facto.demon.co.uk/ksnapshot/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/ksnapshot">Handbuch zu &ksnapshot;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kolourpaint;</term>
- <listitem
-><para
->Ein einfaches, leicht bedienbares Malprogramm mit grundlegenden Funktionen zum Malen, zur Bildbearbeitung und zum Erstellen von Symbolen. </para>
+<term>&kolourpaint;</term>
+ <listitem><para>Ein einfaches, leicht bedienbares Malprogramm mit grundlegenden Funktionen zum Malen, zur Bildbearbeitung und zum Erstellen von Symbolen. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kolourpaint.sourceforge.net"
->http://kolourpaint.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kolourpaint"
->Handbuch zu &kolourpaint;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kolourpaint.sourceforge.net">http://kolourpaint.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kolourpaint">Handbuch zu &kolourpaint;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kooka;</term>
- <listitem
-><para
->Ein intuitiv bedienbares Programm zum Einlesen von Rasterbilddateien. Mit &kooka; können Sie die wichtigsten Parameter zum Einlesen festlegen, das richtige Bildformat zum Speichern finden und die eingelesenen Bilddateien verwalten.</para>
+<term>&kooka;</term>
+ <listitem><para>Ein intuitiv bedienbares Programm zum Einlesen von Rasterbilddateien. Mit &kooka; können Sie die wichtigsten Parameter zum Einlesen festlegen, das richtige Bildformat zum Speichern finden und die eingelesenen Bilddateien verwalten.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kooka.kde.org"
->http://kooka.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kooka"
->Handbuch zu &kooka;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kooka.kde.org">http://kooka.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kooka">Handbuch zu &kooka;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -787,100 +360,46 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Weitere Graphikanwendungen für &kde; finden Sie im Paket Extragear. Eine Liste der Anwendungen finden Sie in <xref linkend="extragear-components"/>.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Weitere Graphikanwendungen für &kde; finden Sie im Paket Extragear. Eine Liste der Anwendungen finden Sie in <xref linkend="extragear-components"/>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="multimedia-applications">
-<title
->Multimedia</title>
+<title>Multimedia</title>
-<para
->Es folgt ein kurzer Überblick über einige Multimedia-Anwendungen.</para>
+<para>Es folgt ein kurzer Überblick über einige Multimedia-Anwendungen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&juk;</term>
- <listitem
-><para
->Als leicht bedienbares Musikwiedergabeprogramm für &kde; konzentriert es sich auf seine Wiedergabeliste und Meta-Daten, mit denen Sie die bereitgestellte dynamische Wiedergabeliste durchsuchen können. Zu den angebotenen Funktionen zählen das Herunterladen von &CD;-Titelbildern von <trademark class="registered"
->Google</trademark
-> Images, die Integration einer Dateiidentifizierung über das Internet mit Hilfe von <application
->MusicBrainz</application
-> sowie die Unterstützung verschiedener Sound-Systeme, darunter &arts;, <application
->GStreamer</application
-> und <application
->aKode</application
->. </para>
+<term>&juk;</term>
+ <listitem><para>Als leicht bedienbares Musikwiedergabeprogramm für &kde; konzentriert es sich auf seine Wiedergabeliste und Meta-Daten, mit denen Sie die bereitgestellte dynamische Wiedergabeliste durchsuchen können. Zu den angebotenen Funktionen zählen das Herunterladen von &CD;-Titelbildern von <trademark class="registered">Google</trademark> Images, die Integration einer Dateiidentifizierung über das Internet mit Hilfe von <application>MusicBrainz</application> sowie die Unterstützung verschiedener Sound-Systeme, darunter &arts;, <application>GStreamer</application> und <application>aKode</application>. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://developer.kde.org/~wheeler/juk.html"
->http://developer.kde.org/~wheeler/juk.html</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/juk"
->Handbuch zu &juk;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://developer.kde.org/~wheeler/juk.html">http://developer.kde.org/~wheeler/juk.html</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/juk">Handbuch zu &juk;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kmix;</term>
- <listitem
-><para
->Eine Anwendung, mit der Sie die Lautstärke Ihrer Soundkarte regeln können. Es werden verschiedene Soundtreiber unterstützt. Jedes Mixergerät wird von einem Lautstärkeregler repräsentiert, und Sie haben für jeden Mixer grundlegende Einstellungen wie das Stummschalten zur Verfügung.</para>
+<term>&kmix;</term>
+ <listitem><para>Eine Anwendung, mit der Sie die Lautstärke Ihrer Soundkarte regeln können. Es werden verschiedene Soundtreiber unterstützt. Jedes Mixergerät wird von einem Lautstärkeregler repräsentiert, und Sie haben für jeden Mixer grundlegende Einstellungen wie das Stummschalten zur Verfügung.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmix"
->Handbuch zu &kmix;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmix">Handbuch zu &kmix;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&noatun;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Medienabspieler, mit dem Sie die Formate <acronym
->WAV</acronym
->, <application
->Ogg Vorbis</application
-> sowie DivX-kodierte <acronym
->AVI</acronym
->-Dateien und weitere Formate abspielen können. &noatun; bietet Audioeffekte, einen Sechs-Band-Klangregler, eine Plugin-Architektur, Netzwerktransparenz und verschiedene Oberflächendesigns. </para>
+<term>&noatun;</term>
+ <listitem><para>Ein Medienabspieler, mit dem Sie die Formate <acronym>WAV</acronym>, <application>Ogg Vorbis</application> sowie DivX-kodierte <acronym>AVI</acronym>-Dateien und weitere Formate abspielen können. &noatun; bietet Audioeffekte, einen Sechs-Band-Klangregler, eine Plugin-Architektur, Netzwerktransparenz und verschiedene Oberflächendesigns. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://noatun.kde.org"
->http://noatun.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/noatun"
->Handbuch zu &noatun;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://noatun.kde.org">http://noatun.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/noatun">Handbuch zu &noatun;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -888,12 +407,8 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Weitere Multimedia-Anwendungen für &kde; finden Sie im Pakete Extragear unter <xref linkend="extragear-components"/>, einige davon werden unter <xref linkend="extragear-multimedia"/> beschrieben.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Weitere Multimedia-Anwendungen für &kde; finden Sie im Pakete Extragear unter <xref linkend="extragear-components"/>, einige davon werden unter <xref linkend="extragear-multimedia"/> beschrieben.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook
index 5bdf4f0d3a0..cd9d649317e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook
@@ -1,59 +1,33 @@
<sect1 id="customizing-konqueror">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Die Feinabstimmung für Ihr Browsing-Erlebnis</title>
+<title>Die Feinabstimmung für Ihr Browsing-Erlebnis</title>
<example>
-<title
->Das Verwenden eigener Stile für Webseiten</title>
+<title>Das Verwenden eigener Stile für Webseiten</title>
-<para
->Webseiten gibt es in allen Farbzusammenstellungen und Schriften, und manchmal ergibt das nicht die besten Ergebnisse. Wenn Sie beispielsweise sehbehindert sind, kann es vorkommen, dass Sie bestimmte Kombinationen von Hintergrund- und Textfarben nicht lesen können. &konqueror; bietet eine Möglichkeit, wie Sie ihre eigenen Farben wählen und diese für alle Webseiten einstellen können. Und das geht so:</para>
+<para>Webseiten gibt es in allen Farbzusammenstellungen und Schriften, und manchmal ergibt das nicht die besten Ergebnisse. Wenn Sie beispielsweise sehbehindert sind, kann es vorkommen, dass Sie bestimmte Kombinationen von Hintergrund- und Textfarben nicht lesen können. &konqueror; bietet eine Möglichkeit, wie Sie ihre eigenen Farben wählen und diese für alle Webseiten einstellen können. Und das geht so:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Öffnen Sie &konqueror; und gehen Sie zu <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<listitem><para>Öffnen Sie &konqueror; und gehen Sie zu <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Im Einstellungsdialog, der erscheint, wählen Sie auf der linken Seite <guilabel
->Stilvorlagen</guilabel
->.</para>
+<listitem><para>Im Einstellungsdialog, der erscheint, wählen Sie auf der linken Seite <guilabel>Stilvorlagen</guilabel>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Auf dieser Seite wählen Sie nun <guilabel
->Stilvorlage aus Karteikarte "Benutzerdefiniert" verwenden</guilabel
->, gehen Sie dann zu <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> und wählen Sie die gewünschten Einstellungen.</para>
+<listitem><para>Auf dieser Seite wählen Sie nun <guilabel>Stilvorlage aus Karteikarte "Benutzerdefiniert" verwenden</guilabel>, gehen Sie dann zu <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> und wählen Sie die gewünschten Einstellungen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Schließen Sie alle Fenster von &konqueror; (Es kann sein, dass &kde; neu starten müssen, um sicherzugehen). Beim nächsten Start sollten ihre Einstellungen wirksam sein.</para>
+<listitem><para>Schließen Sie alle Fenster von &konqueror; (Es kann sein, dass &kde; neu starten müssen, um sicherzugehen). Beim nächsten Start sollten ihre Einstellungen wirksam sein.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -61,14 +35,10 @@
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook
index 9f24b136e9f..0771d208dd4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook
@@ -1,26 +1,21 @@
<sect1 id="burning">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->CD's und DVD's brennen</title>
+<title>CD's und DVD's brennen</title>
-<para
->Ein kurzer Überblick über &k3b;</para>
+<para>Ein kurzer Überblick über &k3b;</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook
index aeee191285b..07bd211f05a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook
@@ -1,233 +1,131 @@
<chapter id="control-center">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
-<authorgroup
->Here you can set up different profiles for your Wireless card,
+<authorgroup>Here you can set up different profiles for your Wireless card,
to be able to quickly switch settings if you connect to multiple
networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Das &kcontrolcenter;</title>
-
-<indexterm
-><primary
->&kcontrolcenter;</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->&kcontrol;</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Einrichtung</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Anpassung</primary
-></indexterm>
+<title>Das &kcontrolcenter;</title>
+
+<indexterm><primary>&kcontrolcenter;</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>&kcontrol;</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Einrichtung</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Anpassung</primary></indexterm>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kcontrol.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das &kcontrolcenter;</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das &kcontrolcenter;</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Das &kcontrolcenter;</phrase></textobject>
+<caption><para>Das &kcontrolcenter;</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Mit dem &kcontrolcenter; können Sie alle Einstellungen für &kde; vornehmen. Sie können es entweder über das Menü <guimenuitem
->Kontrollzentrum</guimenuitem
-> im &kmenu; oder über den Befehl <filename
->kcontrol</filename
-> aufrufen.</para>
-
-<para
->Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten sind in mehrere Kategorien aufgeteilt, die sich dann wiederum in verschiedene Module verzweigen. Um ein Modul aufzurufen, klicken Sie zunächst auf das <guilabel
->+</guilabel
->-Zeichen einer Hauptkategorie und wählen Sie dann den Namen des Moduls aus, das Sie aufrufen möchten, woraufhin dieses im rechten Fensterbereich angezeigt wird. Nun können Sie die Einstellungen je nach Belieben vornehmen, wobei alle Einstellungen wirkungslos bleiben, bis Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> klicken. Wenn Sie Einstellungen, nachdem Sie diese geändert haben, wieder auf Ihren Ursprungswert zurücksetzen möchten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Falls Sie zu einem Modul weiterführende Hilfe benötigen, klicken Sie auf den Reiter <guilabel
->Hilfe</guilabel
->. Sie können auch im Handbuch zu &kcontrolcenter; nachsehen, das Sie über<menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Handbuch zu &kcontrolcenter; </guimenuitem
-></menuchoice
-> erreichen.</para>
+<para>Mit dem &kcontrolcenter; können Sie alle Einstellungen für &kde; vornehmen. Sie können es entweder über das Menü <guimenuitem>Kontrollzentrum</guimenuitem> im &kmenu; oder über den Befehl <filename>kcontrol</filename> aufrufen.</para>
+
+<para>Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten sind in mehrere Kategorien aufgeteilt, die sich dann wiederum in verschiedene Module verzweigen. Um ein Modul aufzurufen, klicken Sie zunächst auf das <guilabel>+</guilabel>-Zeichen einer Hauptkategorie und wählen Sie dann den Namen des Moduls aus, das Sie aufrufen möchten, woraufhin dieses im rechten Fensterbereich angezeigt wird. Nun können Sie die Einstellungen je nach Belieben vornehmen, wobei alle Einstellungen wirkungslos bleiben, bis Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Anwenden</guibutton> klicken. Wenn Sie Einstellungen, nachdem Sie diese geändert haben, wieder auf Ihren Ursprungswert zurücksetzen möchten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Zurücksetzen</guibutton>.</para>
+
+<para>Falls Sie zu einem Modul weiterführende Hilfe benötigen, klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Hilfe</guilabel>. Sie können auch im Handbuch zu &kcontrolcenter; nachsehen, das Sie über<menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Handbuch zu &kcontrolcenter; </guimenuitem></menuchoice> erreichen.</para>
<sect1 id="kcontrol-appearance-and-themes">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Erscheinungsbild</title
->
+<title>Erscheinungsbild</title>
-<para
->Mit den Einstellungen dieser Kategorie können Sie das Aussehen der Arbeitsfläche und der Anwendungen einrichten.</para>
+<para>Mit den Einstellungen dieser Kategorie können Sie das Aussehen der Arbeitsfläche und der Anwendungen einrichten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrund</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Einstellungen in diesem Modul lassen Sie die Farbe oder das Bild festlegen, das als Hintergrund für den Desktop verwendet wird. Sie können auswählen, ob die Einstellungen auf alle virtuellen Arbeitsflächen oder nur auf eine bestimmte angewendet werden sollen. Einige Hintergrundbilder werden mit &kde; mitgeliefert, Sie können jedoch selbstverständlich Ihr eigenes verwenden.</para>
+<para>Die Einstellungen in diesem Modul lassen Sie die Farbe oder das Bild festlegen, das als Hintergrund für den Desktop verwendet wird. Sie können auswählen, ob die Einstellungen auf alle virtuellen Arbeitsflächen oder nur auf eine bestimmte angewendet werden sollen. Einige Hintergrundbilder werden mit &kde; mitgeliefert, Sie können jedoch selbstverständlich Ihr eigenes verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farben</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Farben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Farbeinstellungen für Anwendungen unter &kde; festlegen. Mit &kde; werden standardmäßig einige Farbschemas mitinstalliert. Weitere finden Sie unter kde-look.org. Natürlich können Sie auch hier wieder Ihre eigene Farbzusammenstellung verwenden. Sie können in diesem Modul auch den Kontrast festlegen und auswählen, ob &kde; die Farben auch für nicht &kde;-Anwendungen anwenden soll.</para>
+<para>Hier können Sie die Farbeinstellungen für Anwendungen unter &kde; festlegen. Mit &kde; werden standardmäßig einige Farbschemas mitinstalliert. Weitere finden Sie unter kde-look.org. Natürlich können Sie auch hier wieder Ihre eigene Farbzusammenstellung verwenden. Sie können in diesem Modul auch den Kontrast festlegen und auswählen, ob &kde; die Farben auch für nicht &kde;-Anwendungen anwenden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftarten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schriftarten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie die verschiedenen Schriftarten-Einstellungen für Anwendungen unter &kde; festlegen. Des Weiteren können Sie Einstellungen für die Schriftartenglättung ändern und auswählen, welche Schriftarten nicht geglättet werden sollen.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie die verschiedenen Schriftarten-Einstellungen für Anwendungen unter &kde; festlegen. Des Weiteren können Sie Einstellungen für die Schriftartenglättung ändern und auswählen, welche Schriftarten nicht geglättet werden sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbole</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbole</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Bereich können Sie Symbol-Schemas verwalten und andere Einstellungen bezüglich Symbolen vornehmen. Neue Symbole können Sie von kde-look.org herunterladen und hier installieren. Natürlich können Sie auch Symbole entfernen. Wählen Sie einfach das Symbol-Schema aus, das gelöscht werden soll, und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche. Außerdem können Sie die Symbolgröße und Effekte für die verschiedenen Verwendungsarten unter &kde; anpassen.</para>
+<para>In diesem Bereich können Sie Symbol-Schemas verwalten und andere Einstellungen bezüglich Symbolen vornehmen. Neue Symbole können Sie von kde-look.org herunterladen und hier installieren. Natürlich können Sie auch Symbole entfernen. Wählen Sie einfach das Symbol-Schema aus, das gelöscht werden soll, und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche. Außerdem können Sie die Symbolgröße und Effekte für die verschiedenen Verwendungsarten unter &kde; anpassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programmstart-Anzeige</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programmstart-Anzeige</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie einrichten, wie Ihnen &kde; anzeigen soll, dass eine Anwendung gestartet wird. Sie können beispielsweise einen speziellen Mauszeiger oder die Aktivitätsanzeige in der Kontrollleiste aktivieren. Außerdem lässt sich hier die Dauer der Aktivitätsanzeige einrichten. Standardmäßig wird ein hüpfender Mauszeiger 30 Sekunden lang angezeigt bzw. so lange, bis die Anwendung gestartet wurde.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie einrichten, wie Ihnen &kde; anzeigen soll, dass eine Anwendung gestartet wird. Sie können beispielsweise einen speziellen Mauszeiger oder die Aktivitätsanzeige in der Kontrollleiste aktivieren. Außerdem lässt sich hier die Dauer der Aktivitätsanzeige einrichten. Standardmäßig wird ein hüpfender Mauszeiger 30 Sekunden lang angezeigt bzw. so lange, bis die Anwendung gestartet wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bildschirmschoner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bildschirmschoner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie Ihren Bildschirmschoner konfigurieren. Sie können die Zeit einstellen, nach der dieser gestartet wird und festlegen, ob ein Passwort eingegeben werden muss, um den Bildschirmschoner wieder zu beenden.</para>
+<para>Hier können Sie Ihren Bildschirmschoner konfigurieren. Sie können die Zeit einstellen, nach der dieser gestartet wird und festlegen, ob ein Passwort eingegeben werden muss, um den Bildschirmschoner wieder zu beenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startbildschirm</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Startbildschirm</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie Startbildschirme installieren, löschen und testen. Startbildschirme werden beim Systemstart von &kde; angezeigt. Weitere Startbildschirme können Sie unter <ulink url="http://www.kde-look.org"
-> http://www.kde-look.org</ulink
-> herunterladen.</para>
+<para>Hier können Sie Startbildschirme installieren, löschen und testen. Startbildschirme werden beim Systemstart von &kde; angezeigt. Weitere Startbildschirme können Sie unter <ulink url="http://www.kde-look.org"> http://www.kde-look.org</ulink> herunterladen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Stil</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Stil</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modul können Sie festlegen, wie Kontrollelemente (Widgets) von KDE dargestellt werden sollen. Viele verschiedene Stile werden mit &kde; mitinstalliert und weitere können unter <ulink url="http://www.kde-look.org"
->http://www.kde-look.org</ulink
-> heruntergeladen werden. Hier können Sie auch Effekte wie beispielsweise durchsichtige Menüs oder andere aktivieren bzw. deaktivieren. Bei einigen Stilen können Sie mehr festlegen, als bei anderen.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie festlegen, wie Kontrollelemente (Widgets) von KDE dargestellt werden sollen. Viele verschiedene Stile werden mit &kde; mitinstalliert und weitere können unter <ulink url="http://www.kde-look.org">http://www.kde-look.org</ulink> heruntergeladen werden. Hier können Sie auch Effekte wie beispielsweise durchsichtige Menüs oder andere aktivieren bzw. deaktivieren. Bei einigen Stilen können Sie mehr festlegen, als bei anderen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Design-Verwaltung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Design-Verwaltung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modul können Sie &kde; Designs erstellen und verwalten. Diese Designs enthalten Ihre persönliche Zusammenstellung der Fensterdekoration, der Symbole und des Stils Ihrer Kontrollelemente (Widgets) und den gewünschten Bildschirmschoner. Somit können Sie das <quote
->Erscheinungsbild</quote
->, das Ihnen am besten gefällt, jederzeit mit einem Mausklick wiederherstellen.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie &kde; Designs erstellen und verwalten. Diese Designs enthalten Ihre persönliche Zusammenstellung der Fensterdekoration, der Symbole und des Stils Ihrer Kontrollelemente (Widgets) und den gewünschten Bildschirmschoner. Somit können Sie das <quote>Erscheinungsbild</quote>, das Ihnen am besten gefällt, jederzeit mit einem Mausklick wiederherstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenterdekorationen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fenterdekorationen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Dekoration für Fenster, das Dekorations-Thema und die Anordnung der Schaltflächen einrichten. Für einige Fensterdekorationen existieren mehr Einstellungsmöglichkeiten als für andere.</para>
+<para>Hier können Sie die Dekoration für Fenster, das Dekorations-Thema und die Anordnung der Schaltflächen einrichten. Für einige Fensterdekorationen existieren mehr Einstellungsmöglichkeiten als für andere.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title
-> <listitem
-><para
->Falls Sie im &kcontrolcenter; eine Einstellung vermissen, können Sie die Konfigurationsdatei manuell bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="hand-editing-config-files"/>.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title> <listitem><para>Falls Sie im &kcontrolcenter; eine Einstellung vermissen, können Sie die Konfigurationsdatei manuell bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="hand-editing-config-files"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn es Ihnen Spaß macht, das Aussehen Ihres &kde;-Desktops zu verändern, können Sie viele Stile und Themen unter <ulink url="http://kde-look.org"
->kde-look.org</ulink
-> herunterladen.</para>
+<listitem><para>Wenn es Ihnen Spaß macht, das Aussehen Ihres &kde;-Desktops zu verändern, können Sie viele Stile und Themen unter <ulink url="http://kde-look.org">kde-look.org</ulink> herunterladen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -238,94 +136,63 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-desktop">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Arbeitsfläche</title>
+<title>Arbeitsfläche</title>
-<para
->In dieser Kategorie können Sie das Aussehen und das Verhalten der Arbeitsfläche unter &kde; einrichten.</para>
+<para>In dieser Kategorie können Sie das Aussehen und das Verhalten der Arbeitsfläche unter &kde; einrichten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verhalten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modul können Sie das Verhalten der Arbeitsfläche einrichten. Sie können hier zum Beispiel festlegen, welche Symbole, Kurzinfos und Symbolanordnungen verwendet werden. Des Weiteren können Sie festlegen, ob Ihnen Vorschaugrafiken für bestimmte Dateitypen auf der Arbeitsfläche angezeigt werden sollen und welche Laufwerke auf dem Desktop zu sehen sein sollen.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie das Verhalten der Arbeitsfläche einrichten. Sie können hier zum Beispiel festlegen, welche Symbole, Kurzinfos und Symbolanordnungen verwendet werden. Des Weiteren können Sie festlegen, ob Ihnen Vorschaugrafiken für bestimmte Dateitypen auf der Arbeitsfläche angezeigt werden sollen und welche Laufwerke auf dem Desktop zu sehen sein sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Virtuelle Arbeitsflächen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Virtuelle Arbeitsflächen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modul können Sie die Anzahl der virtuellen Arbeitsflächen und ihre Namen einrichten. Als Standardeinstellung besitzt &kde; 4 virtuelle Arbeitsflächen; diese Anzahl kann bis auf 20 erhöht werden. Außerdem können Sie zwischen den virtuellen Arbeitsflächen wechseln, indem Sie mittels Ihres Maus-Rades scrollen.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie die Anzahl der virtuellen Arbeitsflächen und ihre Namen einrichten. Als Standardeinstellung besitzt &kde; 4 virtuelle Arbeitsflächen; diese Anzahl kann bis auf 20 erhöht werden. Außerdem können Sie zwischen den virtuellen Arbeitsflächen wechseln, indem Sie mittels Ihres Maus-Rades scrollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontrollleisten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kontrollleisten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie verschiedene Einstellungen, die die Haupt-Kontrollleiste und andere &kde;-Leisten betreffen, festlegen. Unter anderem lassen sich Größe, Position, Länge und das Ausblenden einrichten. Wenn Sie möchten, können Sie die Kontrollleiste auch transparent anzeigen lassen, Hintergrundbilder verwenden oder die Symbole bei Mauskontakt vergrößern lassen. Außerdem können Sie verschiedene Menü-Einstellungen festlegen, so zum Beispiel, welche Anwendungen im &kmenu; angezeigt werden sollen.</para>
+<para>Hier können Sie verschiedene Einstellungen, die die Haupt-Kontrollleiste und andere &kde;-Leisten betreffen, festlegen. Unter anderem lassen sich Größe, Position, Länge und das Ausblenden einrichten. Wenn Sie möchten, können Sie die Kontrollleiste auch transparent anzeigen lassen, Hintergrundbilder verwenden oder die Symbole bei Mauskontakt vergrößern lassen. Außerdem können Sie verschiedene Menü-Einstellungen festlegen, so zum Beispiel, welche Anwendungen im &kmenu; angezeigt werden sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fensterleiste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fensterleiste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Modul Fensterleiste ermöglicht es Ihnen, festzulegen, ob Fenster aller virtuellen Desktops in der Fensterleiste angezeigt werden sollen, ob zusammengehörige Fenster gruppiert werden sollen und welche Funktion die verschiedenen Maustasten besitzen sollen.</para>
+<para>Das Modul Fensterleiste ermöglicht es Ihnen, festzulegen, ob Fenster aller virtuellen Desktops in der Fensterleiste angezeigt werden sollen, ob zusammengehörige Fenster gruppiert werden sollen und welche Funktion die verschiedenen Maustasten besitzen sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verhalten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie festlegen, wie sich der &kde; Window-Manager &twin; verhalten soll. Sie können &twin; an Ihre Bedürfnisse anpassen und viele detaillierte Einstellungen, wie zum Beispiel das Vermeiden der selbstständigen Aktivierung eins Fensters oder allgemeine Einstellungen über das Aktivieren eines Fensters (zum Beispiel, dass immer die Fenster aktiviert werden, über denen sich der Mauszeiger befindet) einrichten. Außerdem können Sie festlegen, welche Aktion bei bestimmten Tastenkombinationen oder Mausbewegungen ausgeführt werden soll.</para>
+<para>Hier können Sie festlegen, wie sich der &kde; Window-Manager &twin; verhalten soll. Sie können &twin; an Ihre Bedürfnisse anpassen und viele detaillierte Einstellungen, wie zum Beispiel das Vermeiden der selbstständigen Aktivierung eins Fensters oder allgemeine Einstellungen über das Aktivieren eines Fensters (zum Beispiel, dass immer die Fenster aktiviert werden, über denen sich der Mauszeiger befindet) einrichten. Außerdem können Sie festlegen, welche Aktion bei bestimmten Tastenkombinationen oder Mausbewegungen ausgeführt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fensterspezifische Einstellungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fensterspezifische Einstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie das Verhalten bestimmter Fenster genau festlegen. Es stehen Ihnen viele detaillierte Möglichkeiten zur Einrichtung des Aussehens von Fenstern, zur Position von Fenstern auf dem Bildschirm und ob diese in der Fensterliste angezeigt werden sollen, zur Verfügung. Sie können Fenster von Anwendungen oder Fenster, die in Anwendungen eine bestimmte Funktion haben, anpassen.</para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie das Verhalten bestimmter Fenster genau festlegen. Es stehen Ihnen viele detaillierte Möglichkeiten zur Einrichtung des Aussehens von Fenstern, zur Position von Fenstern auf dem Bildschirm und ob diese in der Fensterliste angezeigt werden sollen, zur Verfügung. Sie können Fenster von Anwendungen oder Fenster, die in Anwendungen eine bestimmte Funktion haben, anpassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
@@ -333,138 +200,83 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-internet-and-network">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Internet &amp; Netzwerk</title
->
+<title>Internet &amp; Netzwerk</title>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie das Internet und das Netzwerk unter &kde; einrichten.</para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie das Internet und das Netzwerk unter &kde; einrichten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verbindungseinstellungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verbindungseinstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier werden die fortgeschrittenen Netzwerk-Einstellungen, wie zum Beispiel Zeitlimits für die Verbindung zum Server, vorgenommen. Für gewöhnlich können und sollten Sie die voreingestellte Konfiguration nicht verändern, außer Sie wissen genau, welche Auswirkungen die Änderung eines Wertes haben kann.</para>
+<para>Hier werden die fortgeschrittenen Netzwerk-Einstellungen, wie zum Beispiel Zeitlimits für die Verbindung zum Server, vorgenommen. Für gewöhnlich können und sollten Sie die voreingestellte Konfiguration nicht verändern, außer Sie wissen genau, welche Auswirkungen die Änderung eines Wertes haben kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsfläche freigeben</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Arbeitsfläche freigeben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durch das Freigeben Ihrer Arbeitsfläche können Sie jemanden dazu einladen, Ihren Computer von einem anderen Ort aus zu steuern. Dazu können Sie einen VNC Klienten, wie zum Beispiel die unter &kde; gebräuchliche Anwendung Remote Desktop Connection verwenden. Dies ist beispielsweise dann sehr nützlich, wenn jemand Ihnen beim Erledigen einer Aufgabe helfen soll. </para>
+<para>Durch das Freigeben Ihrer Arbeitsfläche können Sie jemanden dazu einladen, Ihren Computer von einem anderen Ort aus zu steuern. Dazu können Sie einen VNC Klienten, wie zum Beispiel die unter &kde; gebräuchliche Anwendung Remote Desktop Connection verwenden. Dies ist beispielsweise dann sehr nützlich, wenn jemand Ihnen beim Erledigen einer Aufgabe helfen soll. </para>
-<para
->In diesem Modul können Sie Einladungen erstellen und verwalten, sowie die Sicherheitsrichtlinien für Verbindungen, die keine Einladung besitzen, festlegen. Außerdem können Sie auswählen, ob ein Hintergrundbild angezeigt werden soll und welchen Port der Dienst verwenden soll.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie Einladungen erstellen und verwalten, sowie die Sicherheitsrichtlinien für Verbindungen, die keine Einladung besitzen, festlegen. Außerdem können Sie auswählen, ob ein Hintergrundbild angezeigt werden soll und welchen Port der Dienst verwenden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateifreigabe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateifreigabe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit der Dateifreigabe können Sie Samba (&Microsoft; &Windows;) und <acronym
->NFS</acronym
-> (&UNIX;) zum gemeinsamen Verwenden von Dateien verwenden. Um Änderungen in diesem Modul vornehmen zu können, benötigen Sie das Passwort des Systemverwalters. Sie können einrichten, ob und welche Benutzer auch ohne das Passwort des Systemverwalters Ordner freigeben dürfen. Außerdem können Sie einrichten, welche Ordner Sie wie freigeben möchten und sich diese freigegebenen Ordner anzeigen lassen.</para>
+<para>Mit der Dateifreigabe können Sie Samba (&Microsoft; &Windows;) und <acronym>NFS</acronym> (&UNIX;) zum gemeinsamen Verwenden von Dateien verwenden. Um Änderungen in diesem Modul vornehmen zu können, benötigen Sie das Passwort des Systemverwalters. Sie können einrichten, ob und welche Benutzer auch ohne das Passwort des Systemverwalters Ordner freigeben dürfen. Außerdem können Sie einrichten, welche Ordner Sie wie freigeben möchten und sich diese freigegebenen Ordner anzeigen lassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk-Browser</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Netzwerk-Browser</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Einstellungen, die Sie hier treffen können, beziehen sich auf das Durchsuchen von freigegebenen Ordnern mit dem &konqueror;. Mit &konqueror; können Sie eine Vielzahl von freigegebenen Ordnern durchsuchen und Dateien, die sich auf einem anderen Computer befinden, genauso verändern, wie wenn diese auf Ihrem eigenen Computer gespeichert wären. Außerdem können Sie festlegen, ob Ihr Benutzername und Ihr Kennwort für eine Verbindung zu freigegebenen Ordnern unter &Windows; (Samba) gespeichert werden soll. Und Sie können auswählen, welche Arten von Netzwerkfreigaben, wie zum Beispeil &FTP;, <acronym
->NFS</acronym
-> oder <acronym
->SMB</acronym
->, Sie durchsuchen möchten.</para>
+<para>Die Einstellungen, die Sie hier treffen können, beziehen sich auf das Durchsuchen von freigegebenen Ordnern mit dem &konqueror;. Mit &konqueror; können Sie eine Vielzahl von freigegebenen Ordnern durchsuchen und Dateien, die sich auf einem anderen Computer befinden, genauso verändern, wie wenn diese auf Ihrem eigenen Computer gespeichert wären. Außerdem können Sie festlegen, ob Ihr Benutzername und Ihr Kennwort für eine Verbindung zu freigegebenen Ordnern unter &Windows; (Samba) gespeichert werden soll. Und Sie können auswählen, welche Arten von Netzwerkfreigaben, wie zum Beispeil &FTP;, <acronym>NFS</acronym> oder <acronym>SMB</acronym>, Sie durchsuchen möchten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokaler Netzwerk-Chat</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lokaler Netzwerk-Chat</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den &UNIX; Dienst <command
->talk</command
->, einen sehr einfachen Netzwerk-Chat, der in einer Konsole läuft und zum Chatten über eine lokale Netzwerkverbindung dient, einrichten. Sie können zum Beispiel einen Anrufbeantworter einrichten, der Ihnen bei einer neuen Nachricht eine E-Mail sendet oder die Funktion der Weiterleitung verwenden.</para>
+<para>Hier können Sie den &UNIX; Dienst <command>talk</command>, einen sehr einfachen Netzwerk-Chat, der in einer Konsole läuft und zum Chatten über eine lokale Netzwerkverbindung dient, einrichten. Sie können zum Beispiel einen Anrufbeantworter einrichten, der Ihnen bei einer neuen Nachricht eine E-Mail sendet oder die Funktion der Weiterleitung verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Proxy</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Proxy</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie Einstellungen vornehmen, wenn Sie &kde; über einen Proxy-Server und nicht direkt mit dem Internet verbinden möchten. Auch hier sollten Sie die Standardwerte belassen. Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, wird Ihnen Ihr Systemverwalter erklären, welche Werte Sie hier eingeben müssen.</para>
+<para>Hier können Sie Einstellungen vornehmen, wenn Sie &kde; über einen Proxy-Server und nicht direkt mit dem Internet verbinden möchten. Auch hier sollten Sie die Standardwerte belassen. Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, wird Ihnen Ihr Systemverwalter erklären, welche Werte Sie hier eingeben müssen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Samba</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Samba</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Um Änderungen im Modul Samba vornehmen zu können, benötigen Sie <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte oder ein Systemverwalter-Passwort. Hierbei handelt es sich um ein Modul, mit dem Sie fortgeschrittene Einstellungen, wie zum Beispiel Sicherheitseinstellungen, Freigaben, Benutzer und Drucker über eine einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche vornehmen können. Sie können mit diesem Modul Einstellungen von der einfachen Datei- und Druckerfreigabe bis zur Verwendung Ihres Samba-Servers als &Windows; NT Dömanen-Controller festlegen.</para>
+<para>Um Änderungen im Modul Samba vornehmen zu können, benötigen Sie <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte oder ein Systemverwalter-Passwort. Hierbei handelt es sich um ein Modul, mit dem Sie fortgeschrittene Einstellungen, wie zum Beispiel Sicherheitseinstellungen, Freigaben, Benutzer und Drucker über eine einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche vornehmen können. Sie können mit diesem Modul Einstellungen von der einfachen Datei- und Druckerfreigabe bis zur Verwendung Ihres Samba-Servers als &Windows; NT Dömanen-Controller festlegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dienste-Suche</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dienste-Suche</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Suche nach Diensten mit ZeroConf einstellen, Sie können zum Beispiel Ihr Netzwerk mit Multicast-DNS durchsuchen.</para>
+<para>Hier können Sie die Suche nach Diensten mit ZeroConf einstellen, Sie können zum Beispiel Ihr Netzwerk mit Multicast-DNS durchsuchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Webbrowser</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Webbrowser</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie den Webbrowser &konqueror; einrichten. Sie finden hier sowohl die gängigen Einstellungen eines Webbrowsers, wie zum Beispiel die Verwaltung der Cookies, des Caches und des Verlaufs, als auch Seiten, auf denen Sie Tastenkombinationen, Plugins und Schriftarten festlegen können.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie den Webbrowser &konqueror; einrichten. Sie finden hier sowohl die gängigen Einstellungen eines Webbrowsers, wie zum Beispiel die Verwaltung der Cookies, des Caches und des Verlaufs, als auch Seiten, auf denen Sie Tastenkombinationen, Plugins und Schriftarten festlegen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Drahtloses Netzwerk</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Drahtloses Netzwerk</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie verschiedene Profile für Ihre drahtlose Netzwerkkarte erstellen, um sich mit mehreren Netzwerken verbinden zu können. Außerdem können Sie ein Profil auswählen, das beim Start von &kde; geladen wird.</para>
+<para>Hier können Sie verschiedene Profile für Ihre drahtlose Netzwerkkarte erstellen, um sich mit mehreren Netzwerken verbinden zu können. Außerdem können Sie ein Profil auswählen, das beim Start von &kde; geladen wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -472,14 +284,10 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
@@ -489,147 +297,68 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->&kde;-Komponenten</title>
+<title>&kde;-Komponenten</title>
-<para
->In diesem Bereich konfigurieren Sie fortgeschrittene Einstellungen von &kde;, wie zum Beispiel Dateizuordnungen oder bevorzugte Anwendungen.</para>
+<para>In diesem Bereich konfigurieren Sie fortgeschrittene Einstellungen von &kde;, wie zum Beispiel Dateizuordnungen oder bevorzugte Anwendungen.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Komponenten-Auswahl</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Mit der Komponenten-Auswahl können Sie bestimmte Anwendungen für verschiedene Dienste festlegen. Hier können Sie auswählen, welches Mail-Programm, welche Erweiterte Editorkomponente, welcher Instant Messenger, Terminal-Emulator und Webbrowser verwendet werden sollen. Wenn Sie zum Beispiel die Programme <application
->Xterm</application
->, <application
->Vim</application
-> oder <application
->Mozilla</application
-> bevorzugen, können Sie dies hier einstellen.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Komponenten-Auswahl</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Mit der Komponenten-Auswahl können Sie bestimmte Anwendungen für verschiedene Dienste festlegen. Hier können Sie auswählen, welches Mail-Programm, welche Erweiterte Editorkomponente, welcher Instant Messenger, Terminal-Emulator und Webbrowser verwendet werden sollen. Wenn Sie zum Beispiel die Programme <application>Xterm</application>, <application>Vim</application> oder <application>Mozilla</application> bevorzugen, können Sie dies hier einstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Dateizuordnungen</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die Dateizuordnungen einrichten. Sie können einen Dateityp auswählen und dann festlegen, mit welcher Anwendung eine solche Datei geöffnet werden soll. Außerdem können Sie ein Symbol auswählen, welches den Dateityp dann repräsentiert.</para>
+<listitem><para>Hier können Sie die Dateizuordnungen einrichten. Sie können einen Dateityp auswählen und dann festlegen, mit welcher Anwendung eine solche Datei geöffnet werden soll. Außerdem können Sie ein Symbol auswählen, welches den Dateityp dann repräsentiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Dateimanager</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Dateimanager</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Verhalten und Aussehen des Dateimanagers &konqueror; festlegen. Unter anderem können Sie die Schriftarten, die Schriftgröße, die Dateivorschau und die Kontextmenüs einrichten. Mit &konqueror; können Sie sehr viele Aufgaben erledigen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte im Handbuch zu &konqueror; weiter.</para>
+<listitem><para>Hier können Sie Verhalten und Aussehen des Dateimanagers &konqueror; festlegen. Unter anderem können Sie die Schriftarten, die Schriftgröße, die Dateivorschau und die Kontextmenüs einrichten. Mit &konqueror; können Sie sehr viele Aufgaben erledigen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte im Handbuch zu &konqueror; weiter.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->KDE-Leistung</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die Speicherverwaltung des &konqueror;s einrichten. Mit der Einstellung <guilabel
->Speicherbedarf minimieren</guilabel
-> können Sie festlegen, ob mehrere Instanzen des &konqueror;s geöffnet werden oder ob alle neuen Fenster des &konqueror;s zu einer Instanz gehören sollen. Außerdem können Sie auswählen, ob beim Start von &kde; eine Ausgabe von &konqueror; im Hintergrund geladen werden soll.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>KDE-Leistung</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Hier können Sie die Speicherverwaltung des &konqueror;s einrichten. Mit der Einstellung <guilabel>Speicherbedarf minimieren</guilabel> können Sie festlegen, ob mehrere Instanzen des &konqueror;s geöffnet werden oder ob alle neuen Fenster des &konqueror;s zu einer Instanz gehören sollen. Außerdem können Sie auswählen, ob beim Start von &kde; eine Ausgabe von &konqueror; im Hintergrund geladen werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->KDE-Ressourcen</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
-><remark
->Muss noch geschrieben werden</remark
-></para>
+<varlistentry><term><guilabel>KDE-Ressourcen</guilabel></term>
+
+<listitem><para><remark>Muss noch geschrieben werden</remark></para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Diensteverwaltung</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Diensteverwaltung</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Der Dienstemanager zeigt Ihnen eine Liste der Dienste an, die bei Bedarf geladen werden und eine Liste mit den Diensten, die vom Benutzer geändert werden können. Die Dienste der ersten Liste können nicht geänder werden, die in der zweiten können Sie beim Start aktivieren bzw. deaktivieren. Außerdem können Sie die Dienste der zweiten Liste per Hand anhalten und starten.</para>
+<listitem><para>Der Dienstemanager zeigt Ihnen eine Liste der Dienste an, die bei Bedarf geladen werden und eine Liste mit den Diensten, die vom Benutzer geändert werden können. Die Dienste der ersten Liste können nicht geänder werden, die in der zweiten können Sie beim Start aktivieren bzw. deaktivieren. Außerdem können Sie die Dienste der zweiten Liste per Hand anhalten und starten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Sitzungsverwaltung</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Sitzungsverwaltung</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Bei der Sitzungsverwaltung legen Sie fest, wie &kde; mit den Sitzungen umgehen soll. Sie können einstellen, dass sich &kde; Ihre letzte Sitzung merkt und dann beim nächsten Anmelden die Anwendungen, die Sie beim letzten mal verwendet haben, wieder startet. Sie können aber auch einzelne Anwendungen auswählen, die nicht wiederhergestellt werden oder gar immer mit einer leeren Sitzung starten.</para>
+<listitem><para>Bei der Sitzungsverwaltung legen Sie fest, wie &kde; mit den Sitzungen umgehen soll. Sie können einstellen, dass sich &kde; Ihre letzte Sitzung merkt und dann beim nächsten Anmelden die Anwendungen, die Sie beim letzten mal verwendet haben, wieder startet. Sie können aber auch einzelne Anwendungen auswählen, die nicht wiederhergestellt werden oder gar immer mit einer leeren Sitzung starten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Rechtschreibprüfung</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Zum Einrichten der Rechtschreibprüfung unter &kde; können Sie zum Beispiel auswählen, welches Programm verwendet werden soll, welche Eingaben als Fehler angesehen werden sollen und welches Wörterbuch Sie standardmäßig verwenden möchten. Mit &kde; können Sie sowohl <application
->ASpell</application
->, als auch <application
->ISpell</application
-> verwenden.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Rechtschreibprüfung</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Zum Einrichten der Rechtschreibprüfung unter &kde; können Sie zum Beispiel auswählen, welches Programm verwendet werden soll, welche Eingaben als Fehler angesehen werden sollen und welches Wörterbuch Sie standardmäßig verwenden möchten. Mit &kde; können Sie sowohl <application>ASpell</application>, als auch <application>ISpell</application> verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Einbettung von Vim</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Hiermit können Sie <application
->Vim</application
-> innerhalb von &kde; verwenden. Sie benötigen dazu eine aktuelle Version der Anwendung <application
->Gvim</application
-> oder <application
->Kvim</application
->. Sie können auch das Aussehen des Editors einrichten oder angeben, welcher <command
->Vim</command
-> im Textmodus verwendet werden soll.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Einbettung von Vim</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Hiermit können Sie <application>Vim</application> innerhalb von &kde; verwenden. Sie benötigen dazu eine aktuelle Version der Anwendung <application>Gvim</application> oder <application>Kvim</application>. Sie können auch das Aussehen des Editors einrichten oder angeben, welcher <command>Vim</command> im Textmodus verwendet werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -637,14 +366,10 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
@@ -652,78 +377,37 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-peripherals">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Angeschlossene Geräte</title>
+<title>Angeschlossene Geräte</title>
-<para
->Hier können Sie angeschlossene Geräte, wie zum Beispiel Ihre Tastatur oder Ihren Joystick einrichten.</para>
+<para>Hier können Sie angeschlossene Geräte, wie zum Beispiel Ihre Tastatur oder Ihren Joystick einrichten.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Anzeige</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->In diesem Modul können Sie die Größe, Ausrichtung und die Bildwiederholrate Ihres Bildschirms einrichten und auswählen, ob diese Einstellungen beim Start von &kde; wiederhergestellt werden sollen. Unter dem Reiter <guilabel
->Energiekontrolle</guilabel
-> können Sie die Energiesparfunktionen Ihres Monitors (zum Beispiel Ausschalten) einrichten. </para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Anzeige</guilabel></term>
+
+<listitem><para>In diesem Modul können Sie die Größe, Ausrichtung und die Bildwiederholrate Ihres Bildschirms einrichten und auswählen, ob diese Einstellungen beim Start von &kde; wiederhergestellt werden sollen. Unter dem Reiter <guilabel>Energiekontrolle</guilabel> können Sie die Energiesparfunktionen Ihres Monitors (zum Beispiel Ausschalten) einrichten. </para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Joystick</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Joystick</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Modul dient zur Einrichtung und zum Test Ihres Joystick. Außerdem können Sie den Joystick hier kalibrieren oder das Gerät manuell eingeben, falls es nicht automatisch erkannt wurde. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Dieses Modul dient zur Einrichtung und zum Test Ihres Joystick. Außerdem können Sie den Joystick hier kalibrieren oder das Gerät manuell eingeben, falls es nicht automatisch erkannt wurde. </para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Tastatur</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Tastatur</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modul können Sie Tastatureinstellungen, wie zum Beispiel die Tastenwiederhol-Verzögerung oder die Tastenwiederholrate einrichten und auswählen, ob die Zahlenblocksperre beim Start von &kde; eingeschaltet werden soll.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Mit diesem Modul können Sie Tastatureinstellungen, wie zum Beispiel die Tastenwiederhol-Verzögerung oder die Tastenwiederholrate einrichten und auswählen, ob die Zahlenblocksperre beim Start von &kde; eingeschaltet werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Maus</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Ihre Maus einrichten. Sie können die Reihenfolge der Maustasten ändern, die Laufrichtung (Scrollrichtung) umkehren oder das Verhalten beim Klicken auf Symbole ändern. Außerdem können Sie Mauszeiger ansehen, installieren und auswählen. Unter dem Reiter <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> können erweiterte Maus-Einstellungen getroffen werden.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Maus</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Hier können Sie Ihre Maus einrichten. Sie können die Reihenfolge der Maustasten ändern, die Laufrichtung (Scrollrichtung) umkehren oder das Verhalten beim Klicken auf Symbole ändern. Außerdem können Sie Mauszeiger ansehen, installieren und auswählen. Unter dem Reiter <guilabel>Erweitert</guilabel> können erweiterte Maus-Einstellungen getroffen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Drucker</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Drucker</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie einen Drucker mittels einiger Drucksysteme einrichten. Sie können lokale oder entfernte Drucker hinzufügen, die Druckaufträge überprüfen und die aktuellen Druckereinstellungen ansehen.</para>
+<listitem><para>Hier können Sie einen Drucker mittels einiger Drucksysteme einrichten. Sie können lokale oder entfernte Drucker hinzufügen, die Druckaufträge überprüfen und die aktuellen Druckereinstellungen ansehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -731,14 +415,10 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
@@ -746,122 +426,67 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-power-control">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Energiekontrolle</title>
+<title>Energiekontrolle</title>
-<para
->In dieser Katgegorie befindet sich lediglich ein Modul, nämlich das Modul <guilabel
->Notebook-Akku</guilabel
->. Sie können damit Aussehen und Verhalten des Akku-Monitors <application
->Klaptopdaemon</application
-> einrichten, Batterie-Symbole zur Darstellung verschiedener Akkuzustände auswählen und die Benachrichtigungseinstellungen für bestimmte Ereignisse festlegen. Sie können auch festlegen, dass der Dienst Ihr Notebook automatisch herunterfährt oder in den Ruhezustand versetzt, sobald die Akku-Leistung unter einen kritischen Wert fällt, damit Sie keine Daten verlieren. </para>
+<para>In dieser Katgegorie befindet sich lediglich ein Modul, nämlich das Modul <guilabel>Notebook-Akku</guilabel>. Sie können damit Aussehen und Verhalten des Akku-Monitors <application>Klaptopdaemon</application> einrichten, Batterie-Symbole zur Darstellung verschiedener Akkuzustände auswählen und die Benachrichtigungseinstellungen für bestimmte Ereignisse festlegen. Sie können auch festlegen, dass der Dienst Ihr Notebook automatisch herunterfährt oder in den Ruhezustand versetzt, sobald die Akku-Leistung unter einen kritischen Wert fällt, damit Sie keine Daten verlieren. </para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
<sect1 id="kcontrol-regional-and-accessibility">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</title>
-<para
->In dieser Kategorie können alle regionalen und lokalen Einstellungen vorgenommen, sowie Zugangshilfen für körperlich beeinträchtigte Menschen eingerichtet werden.</para>
+<title>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</title>
+<para>In dieser Kategorie können alle regionalen und lokalen Einstellungen vorgenommen, sowie Zugangshilfen für körperlich beeinträchtigte Menschen eingerichtet werden.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Zugangshilfen</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Zugangshilfen</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Unterstützungen für Menschen einrichten, die über ein eingeschränktes Hörvermögen oder über eingeschränkte motorische Fähigkeiten verfügen. Sie können zum Beispiel auswählen, dass ein akusischer Signalton als visuelles Signal, also zum Beispiel mittels blinkendem Bildschirm oder durch Umkehren der Farben, dargestellt wird. Außerdem können Sie eine Unterstützung beim Verwenden der Tastatur einrichten, zum Beispiel mittels klebender oder verzögerter Tasten.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Hier können Sie Unterstützungen für Menschen einrichten, die über ein eingeschränktes Hörvermögen oder über eingeschränkte motorische Fähigkeiten verfügen. Sie können zum Beispiel auswählen, dass ein akusischer Signalton als visuelles Signal, also zum Beispiel mittels blinkendem Bildschirm oder durch Umkehren der Farben, dargestellt wird. Außerdem können Sie eine Unterstützung beim Verwenden der Tastatur einrichten, zum Beispiel mittels klebender oder verzögerter Tasten.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Land/Region &amp; Sprache</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Land/Region &amp; Sprache</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Einstellungen, die speziell für Ihre Region gelten, wie zum Beispiel die Sprache, Währung oder das Datums-Format, einrichten. Um über eine größere Auswahl an Sprachen zu verfügen, müssen Sie die jeweiligen tde-i18n Pakete Ihrer Distribution installieren.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Hier können Sie Einstellungen, die speziell für Ihre Region gelten, wie zum Beispiel die Sprache, Währung oder das Datums-Format, einrichten. Um über eine größere Auswahl an Sprachen zu verfügen, müssen Sie die jeweiligen tde-i18n Pakete Ihrer Distribution installieren.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Tastenkombinationen</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Tastenkombinationen</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Mit den Hotkeys können Sie beispielsweise Mausbewegungen oder Tastenkombinationen zum Aufrufen von Anwendungen oder Befehlen verwenden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Mit den Hotkeys können Sie beispielsweise Mausbewegungen oder Tastenkombinationen zum Aufrufen von Anwendungen oder Befehlen verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Tastaturlayout</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->In diesem Modul kann <application
->Kxkb</application
->, eine Anwendung zur Änderung des Tastatur-Layouts, die die Erweiterung des &X-Window;-Systems xkb verwendet. Dadurch können Sie durch ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste oder mit einem Tastenkürzel zwischen verschiedenen Tastatur-Layouten wechseln. In diesem Dialog können Sie ein Tastatur-Layout aktivieren/deaktivieren und weitere hinzufügen. Außerdem können Sie das Layout systemweit, für eine bestimmte Anwendung oder für ein bestimmtes Fenster ändern.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Tastaturlayout</guilabel></term>
+
+<listitem><para>In diesem Modul kann <application>Kxkb</application>, eine Anwendung zur Änderung des Tastatur-Layouts, die die Erweiterung des &X-Window;-Systems xkb verwendet. Dadurch können Sie durch ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste oder mit einem Tastenkürzel zwischen verschiedenen Tastatur-Layouten wechseln. In diesem Dialog können Sie ein Tastatur-Layout aktivieren/deaktivieren und weitere hinzufügen. Außerdem können Sie das Layout systemweit, für eine bestimmte Anwendung oder für ein bestimmtes Fenster ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Tastenkürzel</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Tastenkürzel</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie &kde;-weite Tastenkombinationen festlegen. Es existieren bereits einige vordefinierte System-Profile, die Sie zum Beispiel beim Umstieg von &Windows; oder &MacOS; verwenden können. Natürlich können Sie auch Ihr eigenes Profil erstellen und die Tastenkürzel nach Ihren Wünschen anpassen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Hier können Sie &kde;-weite Tastenkombinationen festlegen. Es existieren bereits einige vordefinierte System-Profile, die Sie zum Beispiel beim Umstieg von &Windows; oder &MacOS; verwenden können. Natürlich können Sie auch Ihr eigenes Profil erstellen und die Tastenkürzel nach Ihren Wünschen anpassen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
@@ -869,99 +494,46 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-security-and-privacy">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
-<author
-><firstname
->Javier</firstname
-> <surname
->Mart&iacute;n Diez</surname
-> </author>
+<author>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
+<author><firstname>Javier</firstname> <surname>Mart&iacute;n Diez</surname> </author>
<othercredit role="reviewer">
-<personname
-><firstname
->Rocco</firstname
-> <surname
->Stanzione</surname
-> </personname>
+<personname><firstname>Rocco</firstname> <surname>Stanzione</surname> </personname>
</othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Sicherheit &amp; Privatsphäre</title>
+<title>Sicherheit &amp; Privatsphäre</title>
-<para
->In diesem Bereich können Sie verschiedene Einstellungen zur Sicherheit und Privatsphäre vornehmen. Dazu gehören z.&nbsp;B. Verschlüsselung, die digitale Brieftasche, Ihre Identitätseinstellungen und die Verwaltung von Zwischenspeichern.</para>
+<para>In diesem Bereich können Sie verschiedene Einstellungen zur Sicherheit und Privatsphäre vornehmen. Dazu gehören z.&nbsp;B. Verschlüsselung, die digitale Brieftasche, Ihre Identitätseinstellungen und die Verwaltung von Zwischenspeichern.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Verschlüsselung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modul können Sie SSL für den Einsatz mit den meisten KDE-Programmen einrichten. Desweiteren finden Sie hier auch die Einstellungen zu bekannten Zertifikaten und vertrauenswürdigen Zertifikatunterzeichnern.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Verschlüsselung</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Modul können Sie SSL für den Einsatz mit den meisten KDE-Programmen einrichten. Desweiteren finden Sie hier auch die Einstellungen zu bekannten Zertifikaten und vertrauenswürdigen Zertifikatunterzeichnern.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Digitale Brieftasche</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie alle Einstellungen zur digitalen Brieftasche von KDE vornehmen.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Digitale Brieftasche</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie alle Einstellungen zur digitalen Brieftasche von KDE vornehmen.</para>
-<para
->Die digitale Brieftasche ist zur sicheren Aufbewahrung von Passwörtern und Webformularen konzipiert. Hier können Sie Ihre Passwörter in verschiedene Brieftaschen eingruppieren, die sich jeweils nur mit einem Passwort öffnen lassen (dieses sollten Sie niemals vergessen!) Die Standard-Brieftasche trägt den Namen "kdewallet". Im Abschnitt "Automatische Wahl der digitalen Brieftasche" können Sie eine andere Brieftasche zum Speichern Ihrer Daten auswählen oder die Voreinstellung akzeptieren.</para>
+<para>Die digitale Brieftasche ist zur sicheren Aufbewahrung von Passwörtern und Webformularen konzipiert. Hier können Sie Ihre Passwörter in verschiedene Brieftaschen eingruppieren, die sich jeweils nur mit einem Passwort öffnen lassen (dieses sollten Sie niemals vergessen!) Die Standard-Brieftasche trägt den Namen "kdewallet". Im Abschnitt "Automatische Wahl der digitalen Brieftasche" können Sie eine andere Brieftasche zum Speichern Ihrer Daten auswählen oder die Voreinstellung akzeptieren.</para>
-<para
->KDE-Programme wie Konqueror, KMail und Kopete unterstützen die digitale Brieftasche. Diese Programme werden Sie wenigstens einmal nach dem Passwort zum Öffnen der digitalen Brieftasche fragen. Sie können verschiedene Zugriffsstufen bestimmen: "Immer erlauben", "Nur einmal" &etc; Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, löschen Sie den entsprechenden Programmeintrag aus dem Unterfenster "Zugriffsüberwachung". Daraufhin wird Sie das betreffende Programm beim nächsten Zugriff auf die Brieftasche fragen, wie in Zukunft verfahren werden soll.</para>
+<para>KDE-Programme wie Konqueror, KMail und Kopete unterstützen die digitale Brieftasche. Diese Programme werden Sie wenigstens einmal nach dem Passwort zum Öffnen der digitalen Brieftasche fragen. Sie können verschiedene Zugriffsstufen bestimmen: "Immer erlauben", "Nur einmal" &etc; Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, löschen Sie den entsprechenden Programmeintrag aus dem Unterfenster "Zugriffsüberwachung". Daraufhin wird Sie das betreffende Programm beim nächsten Zugriff auf die Brieftasche fragen, wie in Zukunft verfahren werden soll.</para>
<variablelist>
- <varlistentry
-><term
-><guilabel
->Einstellungen für die digitale Brieftasche</guilabel
-></term>
+ <varlistentry><term><guilabel>Einstellungen für die digitale Brieftasche</guilabel></term>
- <listitem
-><para
->Zum Aktivieren der digitalen Brieftaschen aktivieren Sie bitte die Einstellung <guilabel
->KDE Brieftaschensystem aktivieren</guilabel
->. Auf die gleiche Weise wird sie auch wieder deaktiviert.</para>
-
-<para
->In der Voreinstellung wird die digitale Brieftasche offen gehalten, bis die Benutzersitzung geschlossen wird. Dieses Verhalten können Sie im Abschnitt <guilabel
->Digitale Brieftasche schließen</guilabel
-> ändern.</para>
-
-<para
->Da Sie mehrere Brieftaschen anlegen können, haben Sie im Abschnitt <guilabel
->Automatische Wahl der digitalen Brieftasche</guilabel
-> die Wahl, mit welcher Brieftasche KDE starten soll.</para>
-
-<para
->Normalerweise erscheint das Symbol der digitalen Brieftasche im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie das Symbol mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Dienstprogramm für digitale Brieftaschen im Systembereich anzeigen</guilabel
-> abschalten. Alternativ können Sie das Symbol nur dann ausblenden lassen, wenn alle Brieftaschen geschlossen wurden.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Zum Aktivieren der digitalen Brieftaschen aktivieren Sie bitte die Einstellung <guilabel>KDE Brieftaschensystem aktivieren</guilabel>. Auf die gleiche Weise wird sie auch wieder deaktiviert.</para>
+
+<para>In der Voreinstellung wird die digitale Brieftasche offen gehalten, bis die Benutzersitzung geschlossen wird. Dieses Verhalten können Sie im Abschnitt <guilabel>Digitale Brieftasche schließen</guilabel> ändern.</para>
+
+<para>Da Sie mehrere Brieftaschen anlegen können, haben Sie im Abschnitt <guilabel>Automatische Wahl der digitalen Brieftasche</guilabel> die Wahl, mit welcher Brieftasche KDE starten soll.</para>
+
+<para>Normalerweise erscheint das Symbol der digitalen Brieftasche im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie das Symbol mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Dienstprogramm für digitale Brieftaschen im Systembereich anzeigen</guilabel> abschalten. Alternativ können Sie das Symbol nur dann ausblenden lassen, wenn alle Brieftaschen geschlossen wurden.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Zugriffsüberwachung</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Zugriffsüberwachung</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie festlegen, welche Richtlinien zur Benutzung der digitalen Brieftasche für Ihre KDE-Programme gelten sollen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Hier können Sie festlegen, welche Richtlinien zur Benutzung der digitalen Brieftasche für Ihre KDE-Programme gelten sollen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -969,28 +541,12 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Passwort &amp; Benutzerzugang</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die persönlichen Daten festlegen, die z.&nbsp;B. in E-Mail-Programmen oder Textverarbeitungen Verwendung finden. Hier können Sie auch Ihre Anmeldepasswort ändern. Klicken Sie dazu auf <guibutton
->Passwort ändern ...</guibutton
-></para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Passwort &amp; Benutzerzugang</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie die persönlichen Daten festlegen, die z.&nbsp;B. in E-Mail-Programmen oder Textverarbeitungen Verwendung finden. Hier können Sie auch Ihre Anmeldepasswort ändern. Klicken Sie dazu auf <guibutton>Passwort ändern ...</guibutton></para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Privatsphäre</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modul können Sie alle Spuren vernichten, die man bei normaler Benutzung von KDE hinterlässt. Dazu gehören z.&nbsp;B. die Befehlshistorie oder der Browser-Zwischenspeicher.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Privatsphäre</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Modul können Sie alle Spuren vernichten, die man bei normaler Benutzung von KDE hinterlässt. Dazu gehören z.&nbsp;B. die Befehlshistorie oder der Browser-Zwischenspeicher.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -998,144 +554,70 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
</sect1>
<!-- <sect1 id="kcontrol-sound-and-multimedia">
-<title
->Sound &amp; Multimedia</title>
-<para
->to be written</para>
+<title>Sound &amp; Multimedia</title>
+<para>to be written</para>
<itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
-></para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-</sect1
-> -->
+</sect1> -->
<sect1 id="kcontrol-system-administration">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Systemverwaltung</title>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie System-Komponenten, wie zum Beispiel den Bootloader oder den Linux-Kernel anpassen und grundlegende Systemverwaltungsaufgaben erledigen. Um Änderungen vornehmen zu können, benötigen Sie meistens das Passwort von root oder eines Systemverwalters.</para>
+<title>Systemverwaltung</title>
+<para>Mit diesem Modul können Sie System-Komponenten, wie zum Beispiel den Bootloader oder den Linux-Kernel anpassen und grundlegende Systemverwaltungsaufgaben erledigen. Um Änderungen vornehmen zu können, benötigen Sie meistens das Passwort von root oder eines Systemverwalters.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bootloader (LILO)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie den beliebten Bootloader <acronym
->LILO</acronym
-> verwenden, können Sie diesen hier einrichten.l Sie können den Installationsort, den Timeout des Auswahlbildschirms und die Auswahl der Betriebssysteme, die beim Start angezeigt werden sollen, ändern.</para>
+<term><guilabel>Bootloader (LILO)</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie den beliebten Bootloader <acronym>LILO</acronym> verwenden, können Sie diesen hier einrichten.l Sie können den Installationsort, den Timeout des Auswahlbildschirms und die Auswahl der Betriebssysteme, die beim Start angezeigt werden sollen, ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datum &amp; Zeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modul können Sie die Datums- und Zeiteinstellungen einrichten. Sie können das Datum, die Zeit und die Zeitzone eingeben. Diese Einstellungen werden systemweit angewandt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Datum &amp; Zeit</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Modul können Sie die Datums- und Zeiteinstellungen einrichten. Sie können das Datum, die Zeit und die Zeitzone eingeben. Diese Einstellungen werden systemweit angewandt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftarten-Installation</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie sowohl ihre persönlichen als auch die systemweit verfügbaren Schriften verwalten. Es können neue Schriftarten installiert, alte Schriftarten deinstalliert und eine Vorschau für bereits installierte Schriftarten angezeigt werden. Als Standardeinstellung werden Ihre persönlichen Schriftarten angezeigt. Um die systemweiten Schriftarten zu verwalten, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
->.</para
-> </listitem>
+<term><guilabel>Schriftarten-Installation</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie sowohl ihre persönlichen als auch die systemweit verfügbaren Schriften verwalten. Es können neue Schriftarten installiert, alte Schriftarten deinstalliert und eine Vorschau für bereits installierte Schriftarten angezeigt werden. Als Standardeinstellung werden Ihre persönlichen Schriftarten angezeigt. Um die systemweiten Schriftarten zu verwalten, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton>.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->IBM Thinkpad Laptop</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie spezielle Tasten Ihres IBM thinkpad Laptops einrichten möchten, können Sie dies hier tun, jedoch nur, wenn das Modul <quote
->nvram</quote
-> verfügbar ist.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>IBM Thinkpad Laptop</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie spezielle Tasten Ihres IBM thinkpad Laptops einrichten möchten, können Sie dies hier tun, jedoch nur, wenn das Modul <quote>nvram</quote> verfügbar ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Linux-Kernel</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie &kde; utner &Linux; ausführen, können Sie mit diesem Modul aus &kcontrol; heraus Konfigurationsdateien für den &Linux;-Kernel erstellen oder ändern. Dies ist jedoch nur für Kernel mit einer Version vor 2.5 möglich.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Linux-Kernel</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie &kde; utner &Linux; ausführen, können Sie mit diesem Modul aus &kcontrol; heraus Konfigurationsdateien für den &Linux;-Kernel erstellen oder ändern. Dies ist jedoch nur für Kernel mit einer Version vor 2.5 möglich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anmeldungsmanager</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Rufen Sie dieses Modul auf, um den Anmelde-Bildschirm unter &kde;, &tdm;, einzurichten. &tdm; ist ein vielseitiger Anmeldebildschirm mit vielen Zusatzfunktionen. Er unterstützt den Wechsel von Benutzern und graphische Anmeldung von anderen PCs aus. Außerdem können Sie das Aussehen vollständig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu &tdm; </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anmeldungsmanager</guilabel></term>
+<listitem><para>Rufen Sie dieses Modul auf, um den Anmelde-Bildschirm unter &kde;, &tdm;, einzurichten. &tdm; ist ein vielseitiger Anmeldebildschirm mit vielen Zusatzfunktionen. Er unterstützt den Wechsel von Benutzern und graphische Anmeldung von anderen PCs aus. Außerdem können Sie das Aussehen vollständig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu &tdm; </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pfade</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Dialog können Sie die Orte einstellen, an denen wichtige Dateien gespeichert sind. Das Verzeichnis <guilabel
->Desktop</guilabel
-> enthält alle Dateien Ihrer Arbeitsfläche. Das Verzeichnis <guilabel
->Autostart</guilabel
-> enthält Dateien oder Verknüpfungen zu Dateien, die beim Start von &kde; aufgerufen werden sollen und das Verzeichnis <guilabel
->Documents</guilabel
-> ist das Standard-Verzeichnis, das &kde; beim Öffnen oder Speichern von Dateien verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Pfade</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Dialog können Sie die Orte einstellen, an denen wichtige Dateien gespeichert sind. Das Verzeichnis <guilabel>Desktop</guilabel> enthält alle Dateien Ihrer Arbeitsfläche. Das Verzeichnis <guilabel>Autostart</guilabel> enthält Dateien oder Verknüpfungen zu Dateien, die beim Start von &kde; aufgerufen werden sollen und das Verzeichnis <guilabel>Documents</guilabel> ist das Standard-Verzeichnis, das &kde; beim Öffnen oder Speichern von Dateien verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sony Vaio Laptop</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modul können Sie bestimmte Funktionen Ihres Sony Vaio Notebooks einrichten. Wenn Sie ein solches Notebook besitzen, müssen Sie den Treiber <quote
->sonypi</quote
-> installieren, um dieses Modul verwenden zu können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sony Vaio Laptop</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Modul können Sie bestimmte Funktionen Ihres Sony Vaio Notebooks einrichten. Wenn Sie ein solches Notebook besitzen, müssen Sie den Treiber <quote>sonypi</quote> installieren, um dieses Modul verwenden zu können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook
index e042640d2ed..0bcf3284d4d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook
@@ -1,38 +1,29 @@
<sect1 id="graphics">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Zeichnungen erstellen</title>
+<title>Zeichnungen erstellen</title>
-<para
->Beschreibung, wie Zeichnungen mit &kde; erstellt werden ...</para>
+<para>Beschreibung, wie Zeichnungen mit &kde; erstellt werden ...</para>
<!-- Add links to "further reading" here - in this case, for the whole -->
<!-- chapter. -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook
index 13a82cb37fe..88c77959c88 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook
@@ -1,25 +1,15 @@
<sect1 id="credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
-<para
->&kde; wurde vom &kde;-Team entwickelt und steht unter dessen Copyright (Urheberrecht). </para>
+<title>Mitwirkende</title>
+<para>&kde; wurde vom &kde;-Team entwickelt und steht unter dessen Copyright (Urheberrecht). </para>
-<para
->Dieses Dokument steht unter dem Copyright von <quote
->The &kde; Documentation Team</quote
-> 2006. Hier einige Mitwirkende: <variablelist>
+<para>Dieses Dokument steht unter dem Copyright von <quote>The &kde; Documentation Team</quote> 2006. Hier einige Mitwirkende: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Tom Albers <email
->tomalbers@kde.nl</email
-></term>
+<term>Tom Albers <email>tomalbers@kde.nl</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="integrated-messaging"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="integrated-messaging"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -27,16 +17,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Waldo Bastian <email
->bastian@kde.org</email
-></term>
+<term>Waldo Bastian <email>bastian@kde.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Notizen, die zur Dokumentation <xref linkend="kde-for-administrators"/> wurden.</para>
+<listitem><para>Autor der Notizen, die zur Dokumentation <xref linkend="kde-for-administrators"/> wurden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -44,20 +29,13 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gardner Bell <email
->gbell72@rogers.com</email
-></term>
+<term>Gardner Bell <email>gbell72@rogers.com</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="networking-with-windows"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="networking-with-windows"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="konsole-intro"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="konsole-intro"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -65,16 +43,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gary Cramblitt <email
->garycramblitt@comcast.net</email
-></term>
+<term>Gary Cramblitt <email>garycramblitt@comcast.net</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="accessibility"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="accessibility"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -82,16 +55,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->David Faure <email
->faure@kde.org</email
-></term>
+<term>David Faure <email>faure@kde.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="adding-extra-keys"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="adding-extra-keys"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -99,16 +67,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nicolas Goutte <email
->goutte@kde.org</email
-></term>
+<term>Nicolas Goutte <email>goutte@kde.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="hand-editing-config-files"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="hand-editing-config-files"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -116,59 +79,30 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail;</term>
+<term>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Korrekturlesen und Aktualisierungen verschiedener Teile.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="root"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="ktts"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="basic-applications"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="extragear-applications"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="tde-edutainment"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="migrator-applications"/>.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Korrekturlesen und Aktualisierungen verschiedener Teile.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="root"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="ktts"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="basic-applications"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="extragear-applications"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="tde-edutainment"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="migrator-applications"/>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Adriaan de Groot <email
->groot@kde.org</email
-></term>
+<term>Adriaan de Groot <email>groot@kde.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="configuring-toolbars"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="configuring-toolbars"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="tdedebugdialog"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="tdedebugdialog"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -176,44 +110,25 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->J Hall <email
->jes.hall@kdemail.net</email
-></term>
+<term>J Hall <email>jes.hall@kdemail.net</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-appearance-and-themes"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-appearance-and-themes"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-desktop"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-desktop"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-internet-and-network"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-internet-and-network"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-kde-components"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-kde-components"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-peripherals"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-peripherals"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-power-control"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-power-control"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-regional-and-accessibility"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-regional-and-accessibility"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="troubleshooting-network-x"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="troubleshooting-network-x"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -221,33 +136,22 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</term>
+<term>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Korrekturlesen und Aktualisierungen verschiedener Teile.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Korrekturlesen und Aktualisierungen verschiedener Teile.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</term>
+<term>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Abschnitte <application
->kstart</application
-> und <application
->ksystraycmd</application
->.</para>
+<listitem><para>Autor der Abschnitte <application>kstart</application> und <application>ksystraycmd</application>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -256,16 +160,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Peter Nuttall <email
->p.s.nuttall@dur.ac.uk</email
-></term>
+<term>Peter Nuttall <email>p.s.nuttall@dur.ac.uk</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="messaging"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="messaging"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -273,51 +172,32 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Steven Robson <email
->s.a.robson@sms.ed.ac.uk</email
-></term>
+<term>Steven Robson <email>s.a.robson@sms.ed.ac.uk</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Erstellung der Bildschirmfotos für <xref linkend="playing-music"/>, <xref linkend="audio-cd"/>, <xref linkend="file-manager"/> und <xref linkend="accessibility"/>.</para>
+<listitem><para>Erstellung der Bildschirmfotos für <xref linkend="playing-music"/>, <xref linkend="audio-cd"/>, <xref linkend="file-manager"/> und <xref linkend="accessibility"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</term>
+<varlistentry><term>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Durchsicht und Korrekturlesen.</para>
+<listitem><para>Durchsicht und Korrekturlesen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="logging-in"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="logging-in"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="using-the-clipboard"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="using-the-clipboard"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="configuring-programs"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="configuring-programs"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="menus"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="menus"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnung einiger Teile von <xref linkend="kde-for-administrators"/>.</para>
+<listitem><para>Kennzeichnung einiger Teile von <xref linkend="kde-for-administrators"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -325,16 +205,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Deepak Sarda <email
->antrix@gmail.com</email
-></term>
+<term>Deepak Sarda <email>antrix@gmail.com</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="audio-cd"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="audio-cd"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -342,16 +217,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Robert Stoffers <email
->robert_angie@ozemail.com.au</email
-></term>
+<term>Robert Stoffers <email>robert_angie@ozemail.com.au</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="programs-launching"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="programs-launching"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -359,16 +229,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Juan Carlos Torres <email
->carlosdgtorres@gmail.com</email
-></term>
+<term>Juan Carlos Torres <email>carlosdgtorres@gmail.com</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="customizing-desktop"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="customizing-desktop"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -376,60 +241,39 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Simon Vermeersch <email
->titeuf@ph34rus.org</email
-></term>
+<term>Simon Vermeersch <email>titeuf@ph34rus.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="fonts"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="fonts"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</term>
+<varlistentry><term>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor des Seitenaufbaus.</para>
+<listitem><para>Autor des Seitenaufbaus.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="getting-help"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="getting-help"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnung einiger Teile von <xref linkend="kde-for-administrators"/>.</para>
+<listitem><para>Kennzeichnung einiger Teile von <xref linkend="kde-for-administrators"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Christian Weickhmann <email
->christian.weickhmann@gmx.de</email
-></term>
+<varlistentry><term>Christian Weickhmann <email>christian.weickhmann@gmx.de</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="file-manager"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="file-manager"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="switching-sessions"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="switching-sessions"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook
index e0cb40d923c..726a729b4c5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook
@@ -1,361 +1,164 @@
<chapter id="customizing-desktop">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Juan Carlos</firstname
-> <surname
->Torres</surname
-> </author>
+<author><firstname>Juan Carlos</firstname> <surname>Torres</surname> </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Anpassen des Erscheinungsbildes Ihrer &kde;-Arbeitsfläche</title>
+<title>Anpassen des Erscheinungsbildes Ihrer &kde;-Arbeitsfläche</title>
-<para
->Sie können das Aussehen Ihrer &kde;-Arbeitsfläche durch Anpassen einzelner, sichtbarer Komponenten verändern, oder indem Sie ein vorgefertigtes Design verwenden. Dieser Leitfaden erklärt die verschiedenen, einstellbaren Komponenten von &kde; und wie Sie deren Erscheinungsbild verändern.</para>
+<para>Sie können das Aussehen Ihrer &kde;-Arbeitsfläche durch Anpassen einzelner, sichtbarer Komponenten verändern, oder indem Sie ein vorgefertigtes Design verwenden. Dieser Leitfaden erklärt die verschiedenen, einstellbaren Komponenten von &kde; und wie Sie deren Erscheinungsbild verändern.</para>
<sect1 id="background">
-<title
->Hintergrund</title>
-<para
->Der Hintergrund der Arbeitsfläche erlaubt Ihnen, bestimmte Bilder auf Ihrer Arbeitsfläche anzuzeigen. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie im &kcontrolcenter;, oder indem Sie auf Ihre Arbeitsfläche <mousebutton
->rechts</mousebutton
->klicken und aus dem Kontextmenü <guilabel
->Arbeitsfläche einrichten ...</guilabel
-> wählen.</para>
-
-<para
->In &kde; haben Sie die Wahl, ob Sie kein Bild, ein einzelnes Bild oder eine Diashow mehrerer Bilder als Hintergrund haben möchten. Ist <guilabel
->Kein Bild</guilabel
-> gewählt, werden die Einstellungen unter <guilabel
->Farben:</guilabel
-> verwendet. Zudem können Sie wählen, ob Sie den Hintergrund für alle oder nur für eine Arbeitsfläche einstellen möchten. Dies tun Sie durch Auswahl von <guilabel
->Alle Arbeitsflächen</guilabel
-> oder des Namens der gewünschten Arbeitsfläche aus dem Auswahlfeld.</para>
-
-<para
->Zusätzliche Hintergrundbilder können Sie über den Knopf <guibutton
->Neue Hintergrundbilder herunterladen</guibutton
-> oder aus dem <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=1x2x3x4x5x6x7"
->"Wallpapers"-Abschnitt</ulink
-> auf kde-look.org herunterladen.</para>
+<title>Hintergrund</title>
+<para>Der Hintergrund der Arbeitsfläche erlaubt Ihnen, bestimmte Bilder auf Ihrer Arbeitsfläche anzuzeigen. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie im &kcontrolcenter;, oder indem Sie auf Ihre Arbeitsfläche <mousebutton>rechts</mousebutton>klicken und aus dem Kontextmenü <guilabel>Arbeitsfläche einrichten ...</guilabel> wählen.</para>
+
+<para>In &kde; haben Sie die Wahl, ob Sie kein Bild, ein einzelnes Bild oder eine Diashow mehrerer Bilder als Hintergrund haben möchten. Ist <guilabel>Kein Bild</guilabel> gewählt, werden die Einstellungen unter <guilabel>Farben:</guilabel> verwendet. Zudem können Sie wählen, ob Sie den Hintergrund für alle oder nur für eine Arbeitsfläche einstellen möchten. Dies tun Sie durch Auswahl von <guilabel>Alle Arbeitsflächen</guilabel> oder des Namens der gewünschten Arbeitsfläche aus dem Auswahlfeld.</para>
+
+<para>Zusätzliche Hintergrundbilder können Sie über den Knopf <guibutton>Neue Hintergrundbilder herunterladen</guibutton> oder aus dem <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=1x2x3x4x5x6x7">"Wallpapers"-Abschnitt</ulink> auf kde-look.org herunterladen.</para>
</sect1>
<sect1 id="colors">
-<title
->Farben</title>
-<para
->Unter <guilabel
->Farben</guilabel
-> im &kcontrolcenter; können Sie die Farben für die einzelnen Bedienelemente, wie Titelleiste des Fensters, Fensterhintergrund und Knöpfe, bestimmen. Sie ändern die Farbe der einzelnen Elemente, indem Sie sie im Auswahlfeld auswählen und ihnen die gewünschte Farbe zuweisen. Sie können die Farbe der einzelnen Bedienelemente ändern, indem Sie das Element in dem Auswahlfeld wählen und ihm die gewünschte Farbe zuweisen. Ihre Änderungen speichern Sie mit einem Klick auf <guibutton
->Schema speichern ...</guibutton
->. Dies speichert Ihre Einstellungen in einer Farbschema-Datei. Farbschemata sind Textdateien mit der Endung <literal role="extension"
->.kcsrc</literal
->, die für jedes Element einen Eintrag mit der zugeordneten Farbe im RGB-Format enthalten. Wenn Sie ein Farbschema heruntergeladen haben, fügen Sie es hinzu, indem Sie auf <guibutton
->Schema importieren ...</guibutton
-> klicken und die entsprechende <literal role="extension"
->.kcsrc</literal
->-Datei wählen. Mit Farbschemata können Sie Ihre Änderungen bequem in eine Datei speichern oder Änderungen an den vordefinierten Einstellungen vornehmen ohne jedes Element der Fenster einzeln zu ändern.</para>
-
-<para
->Zusätzliche Farbschemata können Sie aus dem <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=28"
->"Color Schemes"-Abschnitt</ulink
-> auf kde-look.org herunterladen.</para>
+<title>Farben</title>
+<para>Unter <guilabel>Farben</guilabel> im &kcontrolcenter; können Sie die Farben für die einzelnen Bedienelemente, wie Titelleiste des Fensters, Fensterhintergrund und Knöpfe, bestimmen. Sie ändern die Farbe der einzelnen Elemente, indem Sie sie im Auswahlfeld auswählen und ihnen die gewünschte Farbe zuweisen. Sie können die Farbe der einzelnen Bedienelemente ändern, indem Sie das Element in dem Auswahlfeld wählen und ihm die gewünschte Farbe zuweisen. Ihre Änderungen speichern Sie mit einem Klick auf <guibutton>Schema speichern ...</guibutton>. Dies speichert Ihre Einstellungen in einer Farbschema-Datei. Farbschemata sind Textdateien mit der Endung <literal role="extension">.kcsrc</literal>, die für jedes Element einen Eintrag mit der zugeordneten Farbe im RGB-Format enthalten. Wenn Sie ein Farbschema heruntergeladen haben, fügen Sie es hinzu, indem Sie auf <guibutton>Schema importieren ...</guibutton> klicken und die entsprechende <literal role="extension">.kcsrc</literal>-Datei wählen. Mit Farbschemata können Sie Ihre Änderungen bequem in eine Datei speichern oder Änderungen an den vordefinierten Einstellungen vornehmen ohne jedes Element der Fenster einzeln zu ändern.</para>
+
+<para>Zusätzliche Farbschemata können Sie aus dem <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=28">"Color Schemes"-Abschnitt</ulink> auf kde-look.org herunterladen.</para>
</sect1>
<sect1 id="icons">
-<title
->Symbole</title>
-<para
->Ein Symboldesign enthält die Bilder, die Aktionen, Dateien, Geräte und Anwendungen repräsentieren. Das Verwalten der Symboldesigns geschieht im &kcontrolcenter;. Wählen Sie das gewünschte Symboldesign und klicken Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um das neue Design zu aktivieren. Um ein neues Design zu installieren, klicken Sie auf <guibutton
->Neues Design installieren ...</guibutton
-> und geben Sie den Ort des Designarchives an. Da das Symbolmodul nur Archive akzeptiert, brauchen Sie das Archiv nicht erst in ein Verzeichnis entpacken. Indem Sie ein Design auswählen und <guibutton
->Design entfernen</guibutton
-> klicken, entfernen Sie ein Symboldesign. Beachten Sie, dass Sie das aktuell benutze Symboldesign nicht entfernen können. Sie müssten zuerst auf ein anderes Design umschalten um das aktuelle entfernen zu können. Auch Designs, die vom Administrator (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) installiert wurden, oder die Sie mit der Paketverwaltung Ihrer Distribution installiert haben, können Sie hier nicht entfernen.</para>
-<para
->Zusätzliche Symboldesigns finden Sie im <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=27"
->"Icon Themes"-Unterabschnitt</ulink
-> auf kde-look.org.</para>
+<title>Symbole</title>
+<para>Ein Symboldesign enthält die Bilder, die Aktionen, Dateien, Geräte und Anwendungen repräsentieren. Das Verwalten der Symboldesigns geschieht im &kcontrolcenter;. Wählen Sie das gewünschte Symboldesign und klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton>, um das neue Design zu aktivieren. Um ein neues Design zu installieren, klicken Sie auf <guibutton>Neues Design installieren ...</guibutton> und geben Sie den Ort des Designarchives an. Da das Symbolmodul nur Archive akzeptiert, brauchen Sie das Archiv nicht erst in ein Verzeichnis entpacken. Indem Sie ein Design auswählen und <guibutton>Design entfernen</guibutton> klicken, entfernen Sie ein Symboldesign. Beachten Sie, dass Sie das aktuell benutze Symboldesign nicht entfernen können. Sie müssten zuerst auf ein anderes Design umschalten um das aktuelle entfernen zu können. Auch Designs, die vom Administrator (<systemitem class="username">root</systemitem>) installiert wurden, oder die Sie mit der Paketverwaltung Ihrer Distribution installiert haben, können Sie hier nicht entfernen.</para>
+<para>Zusätzliche Symboldesigns finden Sie im <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=27">"Icon Themes"-Unterabschnitt</ulink> auf kde-look.org.</para>
</sect1>
<sect1 id="splash-screen">
-<title
->Startbildschirm</title>
+<title>Startbildschirm</title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="splash-screen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Standard-Startbildschirm von &kde;</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Standard-Startbildschirm von &kde;</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Der Standard-Startbildschirm von &kde;</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Standard-Startbildschirm von &kde;</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Der Startbildschirm ist das animierte Bild, das nach der Anmeldung während des &kde;-Startprozesses angezeigt wird. Jeder Benutzer kann einen anderen Startbildschirm einstellen. Dies geschieht im Modul Startbildschirm des &kcontrolcenter;s. Wählen Sie den gewünschten Startbildschirm aus der List und klicken Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
->. Eine Vorschau des Startbildschirms bekommen Sie, indem Sie einen Startbildschirm aus der Liste wählen und <guibutton
->Test</guibutton
-> klicken. Zum Installieren eines neuen Startbildschirms klicken Sie <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> und wählen Sie das gewünschte Startbildschirmarchiv. Sie brauchen das Archiv vorher nicht entpacken. Sie entfernen einen Startbildschirm durch Auswählen des Startbildschirms und anschließendes Klicken auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Beachten Sie, dass Sie Startbildschirme nicht entfernen können, wenn sie vom Administrator (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) oder über die Paketverwaltung Ihrer Distribution installiert wurden.</para>
-
-<para
->Startbildschirmdesigns finden Sie auf kde-look.org im <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=35"
->"Splash Screens"-Abschnitt</ulink
->. Beachten Sie, dass einige Startbildschirme eine spezielle &ksplash;-Engine benötigen.</para>
+<para>Der Startbildschirm ist das animierte Bild, das nach der Anmeldung während des &kde;-Startprozesses angezeigt wird. Jeder Benutzer kann einen anderen Startbildschirm einstellen. Dies geschieht im Modul Startbildschirm des &kcontrolcenter;s. Wählen Sie den gewünschten Startbildschirm aus der List und klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton>. Eine Vorschau des Startbildschirms bekommen Sie, indem Sie einen Startbildschirm aus der Liste wählen und <guibutton>Test</guibutton> klicken. Zum Installieren eines neuen Startbildschirms klicken Sie <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> und wählen Sie das gewünschte Startbildschirmarchiv. Sie brauchen das Archiv vorher nicht entpacken. Sie entfernen einen Startbildschirm durch Auswählen des Startbildschirms und anschließendes Klicken auf <guibutton>Entfernen</guibutton>. Beachten Sie, dass Sie Startbildschirme nicht entfernen können, wenn sie vom Administrator (<systemitem class="username">root</systemitem>) oder über die Paketverwaltung Ihrer Distribution installiert wurden.</para>
+
+<para>Startbildschirmdesigns finden Sie auf kde-look.org im <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=35">"Splash Screens"-Abschnitt</ulink>. Beachten Sie, dass einige Startbildschirme eine spezielle &ksplash;-Engine benötigen.</para>
</sect1>
<sect1 id="win-deco">
-<title
->Fensterdekorationen</title>
-<para
->Sie können das Aussehen der Fensterrahmen, Titelleisten und Knöpfe in &kde; mit Fensterdekorationen verändern. Einige Fensterdekorationen können auch Effekte wie Lichtdurchlässigkeit anzuwenden. Da Fensterdekorationen dies möglichst ohne Beeinträchtigung der Systemleistung tun sollen, liegen sie entweder im Quelltext vor und müssen kompiliert werden, oder sie müssen als Binärpaket installiert werden. Grundsätzlich sind Fensterdekorationen Module oder kleine Programme, die den Fenstermanager von &kde;, &twin;, anweisen, wie Fensterrahmen angezeigt werden sollen.</para>
-
-<para
->Um eine neue Fensterdekoration hinzuzufügen, müssen Sie sie aus den Quellen kompilieren. Wird ein Binärpaket für Ihre Distribution oder System angeboten, können Sie es mit der Paketverwaltung installieren. Bitte lesen Sie im Handbuch Ihrer Distribution, wie sie dies machen. Ist die Fensterdekoration installiert, finden Sie sie im Modul Fensterdekoration im &kcontrolcenter;. Auf der Karteikarte <guilabel
->Fensterdekoration</guilabel
-> sehen Sie in dem Auswahlfeld die Liste der installierten Fensterdekorationen. Wählen sie die gewünschte Dekoration und klicken Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
->. Die verschiedenen Fensterdekorationen haben verschiedene Eigenschaften und Einstellungen. Probieren Sie die verfügbaren Einstellungen aus. Die Karteikarte <guilabel
->Knöpfe</guilabel
-> enthält Einstellungen für die Knöpfe auf der Titelleiste des Fensters. Aktivieren Sie <guilabel
->Benutzerdefinierte Position von Titelleistenknöpfe verwenden</guilabel
-> um Knöpfe zu löschen, hinzuzufügen oder die Reihenfolge zu ändern. Um Knöpfe zur Titelleiste hinzuzufügen, ziehen Sie eine Element aus der Liste in die Vorschau darüber. Entfernen Sie ein Element, indem Sie es aus der Titelleistenvorschau in die Liste ziehen. Die Reihenfolge ändern Sie ebenso durch ziehen der Elemente auf der Titelleistenvorschau.</para>
-
-<para
->Während Fensterdekorationen aus den Quellen kompiliert werden müssen, können einige Fensterdekorationen Pixmap-basierte Designs laden, die nicht kompiliert werden müssen. &kde; bringt die Pixmap-basierte IceWM-Fensterdekoration mit. Eine weitere Pixmap-basierte Fensterdekoration ist <ulink url="http://www.kde-look.org/content/show.php?content=31447"
->deKorator</ulink
->, die Sie auf kde-look.org finden. Bitte lesen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution, wie Sie diese installieren. Der Vorteil von Pixmap-basierten Fensterdekorationen ist, dass Sie Designs einfach erstellen können, indem Sie Bilder erstellen und Konfigurationsdateien bearbeiten. Der Kompromiss ist eine geringe Leistungseinbuße, wobei diese auf leistungsfähigen Rechnern nicht spürbar sein sollte.</para>
-
-<para
->Um ein IceWM-Design hinzuzufügen, wählen Sie IceWM als Fensterdekoration und klicken Sie auf den Link <guilabel
->Ordner für IceWM-Designs in einem Konqueror-Fenster öffnen.</guilabel
-> in der Beschreibung der Fensterdekoration. Es öffnet sich <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/apps/twin/icewm-themes</filename
-> in einem &konqueror;-Fenster. Wenn Sie Ihr IceWM-Design in diesen Ordner entpacken, wird es der Liste der IceWM-Designs hinzugefügt. Wählen Sie das gewünschte Design und klicken Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Um ein deKorator-Design hinzuzufügen, nachdem Sie deKorator installiert haben, wählen Sie deKorator aus der Liste der Fensterdekorationen und wechseln auf die Karteikarte <guilabel
->Themes</guilabel
->. Klicken Sie <guibutton
->Install New Theme</guibutton
-> und wählen Sie das deKorator-Design-Archiv. Gehen Sie sicher, dass die Version des Archivs mit der installierten Version von deKorator übereinstimmt.Sobald das Design hinzugefügt wurde, können Sie es auswählen und auf <guibutton
->Set Theme Paths</guibutton
-> klicken. Mit <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> werden die Änderungen wirksam.</para>
-
-<para
->Weitere Fensterdekorationen finden Sie auf kde-look.org in den <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=17"
->"Native &kde; 3.x"</ulink
->- und <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=20"
->"Native &kde; 3.2+"</ulink
->-Unterabschnitten. Designs für die <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=18"
->IceWM</ulink
->- und <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=21"
->deKorator</ulink
->-Fensterdekorationen haben einen eigenen Unterabschnitt unter "Window Decorations".</para>
+<title>Fensterdekorationen</title>
+<para>Sie können das Aussehen der Fensterrahmen, Titelleisten und Knöpfe in &kde; mit Fensterdekorationen verändern. Einige Fensterdekorationen können auch Effekte wie Lichtdurchlässigkeit anzuwenden. Da Fensterdekorationen dies möglichst ohne Beeinträchtigung der Systemleistung tun sollen, liegen sie entweder im Quelltext vor und müssen kompiliert werden, oder sie müssen als Binärpaket installiert werden. Grundsätzlich sind Fensterdekorationen Module oder kleine Programme, die den Fenstermanager von &kde;, &twin;, anweisen, wie Fensterrahmen angezeigt werden sollen.</para>
+
+<para>Um eine neue Fensterdekoration hinzuzufügen, müssen Sie sie aus den Quellen kompilieren. Wird ein Binärpaket für Ihre Distribution oder System angeboten, können Sie es mit der Paketverwaltung installieren. Bitte lesen Sie im Handbuch Ihrer Distribution, wie sie dies machen. Ist die Fensterdekoration installiert, finden Sie sie im Modul Fensterdekoration im &kcontrolcenter;. Auf der Karteikarte <guilabel>Fensterdekoration</guilabel> sehen Sie in dem Auswahlfeld die Liste der installierten Fensterdekorationen. Wählen sie die gewünschte Dekoration und klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton>. Die verschiedenen Fensterdekorationen haben verschiedene Eigenschaften und Einstellungen. Probieren Sie die verfügbaren Einstellungen aus. Die Karteikarte <guilabel>Knöpfe</guilabel> enthält Einstellungen für die Knöpfe auf der Titelleiste des Fensters. Aktivieren Sie <guilabel>Benutzerdefinierte Position von Titelleistenknöpfe verwenden</guilabel> um Knöpfe zu löschen, hinzuzufügen oder die Reihenfolge zu ändern. Um Knöpfe zur Titelleiste hinzuzufügen, ziehen Sie eine Element aus der Liste in die Vorschau darüber. Entfernen Sie ein Element, indem Sie es aus der Titelleistenvorschau in die Liste ziehen. Die Reihenfolge ändern Sie ebenso durch ziehen der Elemente auf der Titelleistenvorschau.</para>
+
+<para>Während Fensterdekorationen aus den Quellen kompiliert werden müssen, können einige Fensterdekorationen Pixmap-basierte Designs laden, die nicht kompiliert werden müssen. &kde; bringt die Pixmap-basierte IceWM-Fensterdekoration mit. Eine weitere Pixmap-basierte Fensterdekoration ist <ulink url="http://www.kde-look.org/content/show.php?content=31447">deKorator</ulink>, die Sie auf kde-look.org finden. Bitte lesen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution, wie Sie diese installieren. Der Vorteil von Pixmap-basierten Fensterdekorationen ist, dass Sie Designs einfach erstellen können, indem Sie Bilder erstellen und Konfigurationsdateien bearbeiten. Der Kompromiss ist eine geringe Leistungseinbuße, wobei diese auf leistungsfähigen Rechnern nicht spürbar sein sollte.</para>
+
+<para>Um ein IceWM-Design hinzuzufügen, wählen Sie IceWM als Fensterdekoration und klicken Sie auf den Link <guilabel>Ordner für IceWM-Designs in einem Konqueror-Fenster öffnen.</guilabel> in der Beschreibung der Fensterdekoration. Es öffnet sich <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/apps/twin/icewm-themes</filename> in einem &konqueror;-Fenster. Wenn Sie Ihr IceWM-Design in diesen Ordner entpacken, wird es der Liste der IceWM-Designs hinzugefügt. Wählen Sie das gewünschte Design und klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton>.</para>
+
+<para>Um ein deKorator-Design hinzuzufügen, nachdem Sie deKorator installiert haben, wählen Sie deKorator aus der Liste der Fensterdekorationen und wechseln auf die Karteikarte <guilabel>Themes</guilabel>. Klicken Sie <guibutton>Install New Theme</guibutton> und wählen Sie das deKorator-Design-Archiv. Gehen Sie sicher, dass die Version des Archivs mit der installierten Version von deKorator übereinstimmt.Sobald das Design hinzugefügt wurde, können Sie es auswählen und auf <guibutton>Set Theme Paths</guibutton> klicken. Mit <guibutton>Anwenden</guibutton> werden die Änderungen wirksam.</para>
+
+<para>Weitere Fensterdekorationen finden Sie auf kde-look.org in den <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=17">"Native &kde; 3.x"</ulink>- und <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=20">"Native &kde; 3.2+"</ulink>-Unterabschnitten. Designs für die <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=18">IceWM</ulink>- und <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=21">deKorator</ulink>-Fensterdekorationen haben einen eigenen Unterabschnitt unter "Window Decorations".</para>
</sect1>
<sect1 id="style">
-<title
->Stil</title>
-<para
->Bedienelemente sind grundlegende Elemente einer grafischen Oberfläche, wie Knöpfe, Bildlaufleisten, Karteireiter und Menüs. Ein Bedienelement-Design ist ein Modul oder kleines Programm das &kde; anweist, wie die Elemente angezeigt werden. Da Bedienelemente ein grundlegender Bestandteil einer Oberfläche sind, werden sie häufig benutzt und sollten daher sehr schnell reagieren. Daher müssen Designs für Bedienelemente, wie Fensterdekorationen, aus den Quellen kompiliert oder als Binärpaket installiert werden. Bitte lesen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution, wie Sie Quelltexte kompilieren und Binärpakete installieren.</para>
-
-<para
->Sobald ein Bedienelemente-Stil installiert ist, erscheint es in der Liste der verfügbaren Designs im Modul <guilabel
->Stil</guilabel
-> des &kcontrolcenter;s. Auf der Karteikarte <guilabel
->Stil</guilabel
-> können Sie einen Bedienelement-Stil aus der Liste wählen und ihn <guibutton
->Einrichten ...</guibutton
->, sofern er entsprechende Eigenschaften hat. Die verschiedenen Stile haben verschiedene Einstellungen. Im unteren Bereich der Karteikarte sehen Sie eine Vorschau des gewählten Stils. Die Karteikarte <guilabel
->Effekte</guilabel
-> bietet verschiedene optische Effekte für einige Bedienelemente, wie Kombinationsfelder oder Kurzinfos. Einstellungen zum allgemeinen Erscheinungsbild von Werkzeugleisten, finden Sie auf der Karteikarte <guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Weitere Bedienelementdesigns finden Sie in <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode= 8x9x10x11x12x13x14x15x16"
->den verschiedenen &kde;-Unterabschnitten von "Themes/Styles"</ulink
-> auf kde-look.org. Beachten Sie, dass die "Styles" als Quelltext- oder Binärpaket vorliegen. Es sind keine &kde;-Design-Dateien.</para>
+<title>Stil</title>
+<para>Bedienelemente sind grundlegende Elemente einer grafischen Oberfläche, wie Knöpfe, Bildlaufleisten, Karteireiter und Menüs. Ein Bedienelement-Design ist ein Modul oder kleines Programm das &kde; anweist, wie die Elemente angezeigt werden. Da Bedienelemente ein grundlegender Bestandteil einer Oberfläche sind, werden sie häufig benutzt und sollten daher sehr schnell reagieren. Daher müssen Designs für Bedienelemente, wie Fensterdekorationen, aus den Quellen kompiliert oder als Binärpaket installiert werden. Bitte lesen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution, wie Sie Quelltexte kompilieren und Binärpakete installieren.</para>
+
+<para>Sobald ein Bedienelemente-Stil installiert ist, erscheint es in der Liste der verfügbaren Designs im Modul <guilabel>Stil</guilabel> des &kcontrolcenter;s. Auf der Karteikarte <guilabel>Stil</guilabel> können Sie einen Bedienelement-Stil aus der Liste wählen und ihn <guibutton>Einrichten ...</guibutton>, sofern er entsprechende Eigenschaften hat. Die verschiedenen Stile haben verschiedene Einstellungen. Im unteren Bereich der Karteikarte sehen Sie eine Vorschau des gewählten Stils. Die Karteikarte <guilabel>Effekte</guilabel> bietet verschiedene optische Effekte für einige Bedienelemente, wie Kombinationsfelder oder Kurzinfos. Einstellungen zum allgemeinen Erscheinungsbild von Werkzeugleisten, finden Sie auf der Karteikarte <guilabel>Werkzeugleiste</guilabel>.</para>
+
+<para>Weitere Bedienelementdesigns finden Sie in <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode= 8x9x10x11x12x13x14x15x16">den verschiedenen &kde;-Unterabschnitten von "Themes/Styles"</ulink> auf kde-look.org. Beachten Sie, dass die "Styles" als Quelltext- oder Binärpaket vorliegen. Es sind keine &kde;-Design-Dateien.</para>
</sect1>
<sect1 id="kde-theme">
-<title
->&kde;-Design</title>
-<para
->In der Designverwaltung im &kcontrolcenter; können Sie die verschiedenen Änderungen, die Sie am Erscheinungsbild Ihrer Arbeitsfläche gemacht haben, in ein Datei speichern. Sobald Sie Ihre Arbeitsfläche Ihren Wünschen entsprechend eingerichtet haben, klicken Sie auf <guibutton
->Neues Design erstellen ...</guibutton
->. Geben Sie, wenn sie möchten, den Designnamen, den Autoren, die Version, &etc; an und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Ihr Design wird damit der Liste der verfügbaren Designs hinzugefügt und als &kde;-Design gespeichert. Ein &kde;-Design (<literal role="extension"
->.kth</literal
->-Datei) weist &kde; an, welche Fensterdekoration, welcher Stil und welches Farbschema in dem Design verwendet werden. Um ein &kde;-Design aus einer externen Quelle hinzuzufügen, klicken Sie auf <guibutton
->Neues Design installieren ...</guibutton
-> und geben Sie den Ort der Datei an, die das &kde;-Design enthält. Mit <guibutton
->Design entfernen</guibutton
-> entfernen Sie ein Design. Wenn Sie Änderungen an Ihrem Design gemacht haben, müssen Sie es entweder unter einem anderen Namen speichern, oder Sie müssen das alte Design entfernen, bevor Sie das neue Design unter dem gleichen Namen speichern können.</para>
-
-<para
->Die folgenden Einstellungen werden in einem &kde;-Design gespeichert und angezeigt:</para>
+<title>&kde;-Design</title>
+<para>In der Designverwaltung im &kcontrolcenter; können Sie die verschiedenen Änderungen, die Sie am Erscheinungsbild Ihrer Arbeitsfläche gemacht haben, in ein Datei speichern. Sobald Sie Ihre Arbeitsfläche Ihren Wünschen entsprechend eingerichtet haben, klicken Sie auf <guibutton>Neues Design erstellen ...</guibutton>. Geben Sie, wenn sie möchten, den Designnamen, den Autoren, die Version, &etc; an und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Ihr Design wird damit der Liste der verfügbaren Designs hinzugefügt und als &kde;-Design gespeichert. Ein &kde;-Design (<literal role="extension">.kth</literal>-Datei) weist &kde; an, welche Fensterdekoration, welcher Stil und welches Farbschema in dem Design verwendet werden. Um ein &kde;-Design aus einer externen Quelle hinzuzufügen, klicken Sie auf <guibutton>Neues Design installieren ...</guibutton> und geben Sie den Ort der Datei an, die das &kde;-Design enthält. Mit <guibutton>Design entfernen</guibutton> entfernen Sie ein Design. Wenn Sie Änderungen an Ihrem Design gemacht haben, müssen Sie es entweder unter einem anderen Namen speichern, oder Sie müssen das alte Design entfernen, bevor Sie das neue Design unter dem gleichen Namen speichern können.</para>
+
+<para>Die folgenden Einstellungen werden in einem &kde;-Design gespeichert und angezeigt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Hintergrund</para>
+<listitem><para>Hintergrund</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bildschirmschoner</para>
+<para>Bildschirmschoner</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Symbol-Design</para>
+<para>Symbol-Design</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Systemnachrichten</para>
+<para>Systemnachrichten</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Farbschema</para>
+<para>Farbschema</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mauszeiger-Design</para>
+<para>Mauszeiger-Design</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Fensterdekorationen</para>
+<para>Fensterdekorationen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Hintergrund für &konqueror; (Dateimanager)</para>
+<para>Hintergrund für &konqueror; (Dateimanager)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Hintergrund der Kontrollleiste</para>
+<para>Hintergrund der Kontrollleiste</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stil</para>
+<para>Stil</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Schriften</para>
+<para>Schriften</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es ist wichtig, bei der Installation eines &kde;-Designs daran zu denken, dass es nur Einstellungen für die oben genannten Dinge enthält. Ein &kde;-Design enthält nur Systemnachrichten, Arbeitsflächenhintergrund, Kontrollleistenhintergrund, &konqueror;hintergrund und das Farbschema. Die anderen Komponenten müssen separat installiert werden, sofern &kde; diese nicht mitbringt.</para>
+<para>Es ist wichtig, bei der Installation eines &kde;-Designs daran zu denken, dass es nur Einstellungen für die oben genannten Dinge enthält. Ein &kde;-Design enthält nur Systemnachrichten, Arbeitsflächenhintergrund, Kontrollleistenhintergrund, &konqueror;hintergrund und das Farbschema. Die anderen Komponenten müssen separat installiert werden, sofern &kde; diese nicht mitbringt.</para>
-<para
->&kde;-Designs können Sie aus dem Unterabschnitt <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=8"
->"Theme-Manager"</ulink
-> von "Themes/Styles" auf kde-look.org herunterladen.</para>
+<para>&kde;-Designs können Sie aus dem Unterabschnitt <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=8">"Theme-Manager"</ulink> von "Themes/Styles" auf kde-look.org herunterladen.</para>
</sect1>
<sect1 id="desktop-glossary">
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
<glosslist>
<glossentry id="gloss-background">
-<glossterm
->Hintergrund</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Hintergrundbild oder Farbe für die Arbeitsfläche.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Hintergrund</glossterm>
+<glossdef><para>Hintergrundbild oder Farbe für die Arbeitsfläche.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-color-scheme">
-<glossterm
->Farbschema</glossterm>
-<glossdef
-><para
->(<literal role="extension"
->.kcsrc</literal
->) Konfigurationsdatei, die angibt, welche Farben für bestimmte Bedienelemente verwendet werden.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Farbschema</glossterm>
+<glossdef><para>(<literal role="extension">.kcsrc</literal>) Konfigurationsdatei, die angibt, welche Farben für bestimmte Bedienelemente verwendet werden.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-icons">
-<glossterm
->Symbole</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Kleine Bilder, die für Anwendungen, Dateien, Geräte, &etc; stehen.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Symbole</glossterm>
+<glossdef><para>Kleine Bilder, die für Anwendungen, Dateien, Geräte, &etc; stehen.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-splash-screen">
-<glossterm
->Startbildschirm</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Animiertes Bild, das nach der Anmeldung während des &kde;-Startprozesses angezeigt wird.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Startbildschirm</glossterm>
+<glossdef><para>Animiertes Bild, das nach der Anmeldung während des &kde;-Startprozesses angezeigt wird.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-win-deco">
-<glossterm
->Fensterdekorationen</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Modul oder kleines Programm, das den Fenstermanager anweist, wie die Rahmen der Fenster angezeigt werden sollen.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Fensterdekorationen</glossterm>
+<glossdef><para>Modul oder kleines Programm, das den Fenstermanager anweist, wie die Rahmen der Fenster angezeigt werden sollen.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-style">
-<glossterm
->Stil</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Modul oder kleines Programm, das &kde; anweist, wie Elemente angezeigt werden sollen.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Stil</glossterm>
+<glossdef><para>Modul oder kleines Programm, das &kde; anweist, wie Elemente angezeigt werden sollen.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kde-theme">
-<glossterm
->&kde;-Design</glossterm>
-<glossdef
-><para
->(<literal role="extension"
->.kth</literal
->) Eine Datei, die Anweisungen enthält, welche Einstellungen für die verschiedenen Elemente der grafischen Oberfläche verwendet werden.</para
-></glossdef>
+<glossterm>&kde;-Design</glossterm>
+<glossdef><para>(<literal role="extension">.kth</literal>) Eine Datei, die Anweisungen enthält, welche Einstellungen für die verschiedenen Elemente der grafischen Oberfläche verwendet werden.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-widgets">
-<glossterm
->Bedienelemente</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Grundlegende Elemente, aus denen eine grafische Oberfläche zusammengesetzt ist: Knöpfe, Bildlaufleisten, Menüs, Karteireiter, &etc;</para
-></glossdef>
+<glossterm>Bedienelemente</glossterm>
+<glossdef><para>Grundlegende Elemente, aus denen eine grafische Oberfläche zusammengesetzt ist: Knöpfe, Bildlaufleisten, Menüs, Karteireiter, &etc;</para></glossdef>
</glossentry>
</glosslist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook
index 4bfc426f669..b38891a1add 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook
@@ -2,348 +2,117 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Daniel.Naber; </author>
-<author
->&David.Rugge; </author>
+<author>&Daniel.Naber; </author>
+<author>&David.Rugge; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
<!-- Stolen and modified by Phil from the KMail manual -->
<!-- TODO: Screenies! -->
-<title
->Einführung in E-mails unter &kde;</title>
+<title>Einführung in E-mails unter &kde;</title>
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->Einführung</secondary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>Einführung</secondary></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->&kmail;</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>&kmail;</primary></indexterm>
-<para
->&kde; zeichnet sich durch einen leistungsstarken und einfach zu bedienenden E-Mail-Klienten namens &kmail; aus, der es Ihnen ermöglicht, E-Mails schnell und effizient zu senden, zu empfangen und zu verwalten. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie &kmail; einrichten können. Falls während dieser Konfiguration irengedwelche Probleme auftauchen sollten, lesen Sie bitte im Handbuch zu &kmail; nach.</para>
+<para>&kde; zeichnet sich durch einen leistungsstarken und einfach zu bedienenden E-Mail-Klienten namens &kmail; aus, der es Ihnen ermöglicht, E-Mails schnell und effizient zu senden, zu empfangen und zu verwalten. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie &kmail; einrichten können. Falls während dieser Konfiguration irengedwelche Probleme auftauchen sollten, lesen Sie bitte im Handbuch zu &kmail; nach.</para>
<sect1 id="email-information-needed">
-<title
->Informationen, die Sie vor der Konfiguration benötigen</title>
+<title>Informationen, die Sie vor der Konfiguration benötigen</title>
-<para
->Viele E-Mail-Einstellungen können aufgrund der Konfiguration Ihres Systems, Ihres ISPs oder Ihres lokalen Netzwerkes sehr stark variieren. Deshalb benötigen Sie einige Informationen, bevor Sie mit der Einrichtung Ihres E-Mail-Kontos beginnen: <variablelist>
+<para>Viele E-Mail-Einstellungen können aufgrund der Konfiguration Ihres Systems, Ihres ISPs oder Ihres lokalen Netzwerkes sehr stark variieren. Deshalb benötigen Sie einige Informationen, bevor Sie mit der Einrichtung Ihres E-Mail-Kontos beginnen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ihre E-Mail-Adresse</term>
-<listitem
-><para
->Diese sollte Ihnen von Ihrem ISP oder Ihrem System-Administrator mitgeteilt worden sein.</para
-></listitem>
+<term>Ihre E-Mail-Adresse</term>
+<listitem><para>Diese sollte Ihnen von Ihrem ISP oder Ihrem System-Administrator mitgeteilt worden sein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für das E-Mail-Konto</term>
-<listitem
-><para
->Der Benutzername entspricht oft, aber nicht immer, dem Ausdruck vor dem <quote
->@</quote
->-Zeichen Ihrer E-Mail-Adresse. Gleichen Sie diesen deshalb mit Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> ab.</para
-></listitem>
+<term>Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für das E-Mail-Konto</term>
+<listitem><para>Der Benutzername entspricht oft, aber nicht immer, dem Ausdruck vor dem <quote>@</quote>-Zeichen Ihrer E-Mail-Adresse. Gleichen Sie diesen deshalb mit Ihrem <acronym>ISP</acronym> ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->Den SMTP-Server</secondary
-></indexterm>
-Den Server für das Senden von E-Mails (<acronym
->SMTP</acronym
->) und weitere Informationen.</term>
-<listitem
-><para
->Auch diese Informationen sollten Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Andernfalls können Sie als SMTP-Server eine Adresse der Form <systemitem class="systemname"
->smtp.<replaceable
->Name Ihres ISP</replaceable
->.com</systemitem
-> versuchen.</para
-></listitem>
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>Den SMTP-Server</secondary></indexterm>
+Den Server für das Senden von E-Mails (<acronym>SMTP</acronym>) und weitere Informationen.</term>
+<listitem><para>Auch diese Informationen sollten Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Andernfalls können Sie als SMTP-Server eine Adresse der Form <systemitem class="systemname">smtp.<replaceable>Name Ihres ISP</replaceable>.com</systemitem> versuchen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->IMAP server</secondary
-></indexterm>
-
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->POP3 server</secondary
-></indexterm>
-Den Namen des Servers für eingehende E-Mails (<acronym
->IMAP</acronym
-> oder <acronym
->POP</acronym
->) und weitere Informationen.</term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie diese Informationen zur Zeit nicht zur Hand haben, können Sie die Adresse <systemitem class="systemname"
->imap.<replaceable
->Name-Ihres-ISP</replaceable
->.com</systemitem
-> bzw. <systemitem class="systemname"
->pop.<replaceable
->Name-Ihres-ISP</replaceable
->.com</systemitem
-> ausprobieren, je nachdem, ob Sie <acronym
->IMAP</acronym
-> oder <acronym
->POP3</acronym
-> ausprobieren.</para
-></listitem>
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>IMAP server</secondary></indexterm>
+
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>POP3 server</secondary></indexterm>
+Den Namen des Servers für eingehende E-Mails (<acronym>IMAP</acronym> oder <acronym>POP</acronym>) und weitere Informationen.</term>
+<listitem><para>Falls Sie diese Informationen zur Zeit nicht zur Hand haben, können Sie die Adresse <systemitem class="systemname">imap.<replaceable>Name-Ihres-ISP</replaceable>.com</systemitem> bzw. <systemitem class="systemname">pop.<replaceable>Name-Ihres-ISP</replaceable>.com</systemitem> ausprobieren, je nachdem, ob Sie <acronym>IMAP</acronym> oder <acronym>POP3</acronym> ausprobieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Wenn Sie diese Informationen besitzen, können Sie &kmail; einrichten. Starten Sie &kmail; vom <guimenu
->K</guimenu
->-Menü aus (Sie finden es im Untermenü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> oder verwenden Sie eine der Methoden, die in <xref linkend="programs-launching"/> beschrieben wird). Wenn &kmail; gestartet wurde, wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KMail einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Die nächsten Abschnitte erklären Ihnen, wie Sie &kmail; mit dem eben aufgerufenen Dialog einrichten können.</para>
+<para>Wenn Sie diese Informationen besitzen, können Sie &kmail; einrichten. Starten Sie &kmail; vom <guimenu>K</guimenu>-Menü aus (Sie finden es im Untermenü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> oder verwenden Sie eine der Methoden, die in <xref linkend="programs-launching"/> beschrieben wird). Wenn &kmail; gestartet wurde, wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KMail einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Die nächsten Abschnitte erklären Ihnen, wie Sie &kmail; mit dem eben aufgerufenen Dialog einrichten können.</para>
</sect1>
<sect1 id="email-setting-your-identity">
-<title
->Ihre Identitäten einrichten</title>
-
-<para
->Die Einstellungsmöglichkeiten der Seite <guilabel
->Identitäten</guilabel
-> sind eigentlich eindeutig. Wählen Sie die <guilabel
->Standard</guilabel
->-Identität aus und klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Ändern ...</guibutton
->. Geben Sie nun in das Feld <guilabel
->Ihr Name</guilabel
-> Ihren vollen Namen (&zb; <userinput
->Desiree Mustermann</userinput
->) ein. Wenn möchten, können Sie auch das <guilabel
->Organisations</guilabel
->-Feld ausfüllen. </para>
-<para
->Als nächstes geben Sie in das Feld <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> Ihre E-Mail-Adresse ein (beispielsweise <userinput
->john@example.net</userinput
->). </para>
-
-<para
->Falls Sie keine fortgeschrittenen Funktionen nutzen möchten (wie zum Beispiel Verschlüsselung, eine Signatur &etc;) müssen Sie in diesem Dialog nichts weiter ausfüllen. Informationen über die fortgeschrittenen Funktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch zu &kmail;. Klicken Sie nun auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->, um den Dialog zu schließen, und lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.</para>
+<title>Ihre Identitäten einrichten</title>
+
+<para>Die Einstellungsmöglichkeiten der Seite <guilabel>Identitäten</guilabel> sind eigentlich eindeutig. Wählen Sie die <guilabel>Standard</guilabel>-Identität aus und klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Ändern ...</guibutton>. Geben Sie nun in das Feld <guilabel>Ihr Name</guilabel> Ihren vollen Namen (&zb; <userinput>Desiree Mustermann</userinput>) ein. Wenn möchten, können Sie auch das <guilabel>Organisations</guilabel>-Feld ausfüllen. </para>
+<para>Als nächstes geben Sie in das Feld <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> Ihre E-Mail-Adresse ein (beispielsweise <userinput>john@example.net</userinput>). </para>
+
+<para>Falls Sie keine fortgeschrittenen Funktionen nutzen möchten (wie zum Beispiel Verschlüsselung, eine Signatur &etc;) müssen Sie in diesem Dialog nichts weiter ausfüllen. Informationen über die fortgeschrittenen Funktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch zu &kmail;. Klicken Sie nun auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton>, um den Dialog zu schließen, und lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.</para>
</sect1>
<sect1 id="email-setting-up-your-account">
-<title
->Ihr Konto einrichten</title>
-
-<para
->Klicken Sie auf das Symbol <guilabel
->Konten</guilabel
->. Die Einstellungen in dieser Kategorie geben &kmail; Informationen darüber, wie Sie Ihre E-Mails senden und empfangen. Auf der rechten Seite sehen Sie zwei Reiter: <guilabel
->Empfang</guilabel
-> und <guilabel
->Versand</guilabel
->. Sehen wir uns nun die Kategorien nacheinander an:</para>
+<title>Ihr Konto einrichten</title>
+
+<para>Klicken Sie auf das Symbol <guilabel>Konten</guilabel>. Die Einstellungen in dieser Kategorie geben &kmail; Informationen darüber, wie Sie Ihre E-Mails senden und empfangen. Auf der rechten Seite sehen Sie zwei Reiter: <guilabel>Empfang</guilabel> und <guilabel>Versand</guilabel>. Sehen wir uns nun die Kategorien nacheinander an:</para>
<sect2 id="sending-mail">
-<title
->Versand von Nachrichten</title>
-
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->Versand</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie den Reiter <guilabel
->Versand</guilabel
-> anklicken, werden Ihnen Listen mit verschiedenen Möglichkeiten zum Versand von Nachrichten angezeigt. Der erste Eintrag der Liste ist die Methode, die als Standard verwendet wird. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> klicken, können Sie folgende zwei verschiedene Methoden zum Versand von Nachrichten auswählen: <guilabel
->SMTP</guilabel
-> oder <guilabel
->Sendmail</guilabel
->. &Sendmail; bedeutet, dass Sie eine spezielle Software für das Versenden von Nachrichten installiert haben &mdash; diese Methode könnte, falls Sie noch keine funktionierende &Sendmail;-Konfiguration haben, ziemlich kompliziert werden, weshalb Sie sich in diesem Fall besser für <guilabel
->SMTP</guilabel
-> entscheiden sollten. Falls Sie <guilabel
->SMTP</guilabel
-> ausgewählt haben, geben Sie in das Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> einen selbsterklärenden Namen ein (beispielsweise <userinput
->Mein E-Mail-Konto</userinput
->) ein und füllen Sie das Feld <guilabel
->Host</guilabel
-> mit dem Namen und der Domain Ihres Mail-Servers (also zum Beispiel <userinput
->smtp.anbieter.com</userinput
->). Den Wert im Feld <guilabel
->Port</guilabel
-> müssen Sie für gewöhnlich nicht ändern (der Standard-Wert ist <userinput
->25</userinput
->).</para>
-
-<para
->Eine Erklärung für die anderen Optionen finden Sie im Handbuch zu &kmail;. Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um den Dialog zu schließen und wechseln Sie nun zum Reiter <guilabel
->Empfang</guilabel
->.</para>
+<title>Versand von Nachrichten</title>
+
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>Versand</secondary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie den Reiter <guilabel>Versand</guilabel> anklicken, werden Ihnen Listen mit verschiedenen Möglichkeiten zum Versand von Nachrichten angezeigt. Der erste Eintrag der Liste ist die Methode, die als Standard verwendet wird. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> klicken, können Sie folgende zwei verschiedene Methoden zum Versand von Nachrichten auswählen: <guilabel>SMTP</guilabel> oder <guilabel>Sendmail</guilabel>. &Sendmail; bedeutet, dass Sie eine spezielle Software für das Versenden von Nachrichten installiert haben &mdash; diese Methode könnte, falls Sie noch keine funktionierende &Sendmail;-Konfiguration haben, ziemlich kompliziert werden, weshalb Sie sich in diesem Fall besser für <guilabel>SMTP</guilabel> entscheiden sollten. Falls Sie <guilabel>SMTP</guilabel> ausgewählt haben, geben Sie in das Feld <guilabel>Name</guilabel> einen selbsterklärenden Namen ein (beispielsweise <userinput>Mein E-Mail-Konto</userinput>) ein und füllen Sie das Feld <guilabel>Host</guilabel> mit dem Namen und der Domain Ihres Mail-Servers (also zum Beispiel <userinput>smtp.anbieter.com</userinput>). Den Wert im Feld <guilabel>Port</guilabel> müssen Sie für gewöhnlich nicht ändern (der Standard-Wert ist <userinput>25</userinput>).</para>
+
+<para>Eine Erklärung für die anderen Optionen finden Sie im Handbuch zu &kmail;. Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>, um den Dialog zu schließen und wechseln Sie nun zum Reiter <guilabel>Empfang</guilabel>.</para>
</sect2>
<sect2 id="receiving-mail">
-<title
->Empfangen von Nachrichten</title>
-
-<para
->Um Ihr Konto zum Empfangen von Nachrichten einzurichten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> unter dem Reiter <guilabel
->Empfangen</guilabel
->. Daraufhin müssen Sie die Art Ihres E-Mail-Kontos angeben, wobei die meisten hier <guilabel
->POP3</guilabel
-> oder <guilabel
->IMAP</guilabel
-> auswählen sollten. Wenn Sie ein anderes Protokoll verwenden möchten, lesen Sie bitte im Benutzerhandbuch zu &kmail; nach.</para>
-
-<para
->Nun wird Ihnen das Fenster <guilabel
->Postfach hinzufügen</guilabel
-> angezeigt. Geben Sie zuerst in das Feld <guilabel
->Zugangsname</guilabel
-> den Namen für Ihr Postfach ein. Sie können hierbei jeden beliebigen Namen verwenden. Die Informationen, die Sie vorhin gesammelt haben, können Sie nun in die Felder <guilabel
->Benutzer</guilabel
->, <guilabel
->Passwort</guilabel
->, sowie <guilabel
->Server</guilabel
-> eingeben. Die Voreinstellung für <guilabel
->Port</guilabel
-> können Sie im Normalfall unverändert lassen.</para>
-
-<para
->Nun können Sie E-Mails senden und empfangen. Wenn Sie <acronym
->IMAP</acronym
-> verwenden, müssen Sie lediglich die Ordner im Verzeichnisbaum des Hauptfensters öffnen, woraufhin sich &kmail; selbstständig mit Ihrem Server verbindet und die Nachrichten anzeigt, die gefunden wurden. Wenn Sei dagegen POP3 verwenden, wählen Sie einfach den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Empfangen von Nachrichten</title>
+
+<para>Um Ihr Konto zum Empfangen von Nachrichten einzurichten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> unter dem Reiter <guilabel>Empfangen</guilabel>. Daraufhin müssen Sie die Art Ihres E-Mail-Kontos angeben, wobei die meisten hier <guilabel>POP3</guilabel> oder <guilabel>IMAP</guilabel> auswählen sollten. Wenn Sie ein anderes Protokoll verwenden möchten, lesen Sie bitte im Benutzerhandbuch zu &kmail; nach.</para>
+
+<para>Nun wird Ihnen das Fenster <guilabel>Postfach hinzufügen</guilabel> angezeigt. Geben Sie zuerst in das Feld <guilabel>Zugangsname</guilabel> den Namen für Ihr Postfach ein. Sie können hierbei jeden beliebigen Namen verwenden. Die Informationen, die Sie vorhin gesammelt haben, können Sie nun in die Felder <guilabel>Benutzer</guilabel>, <guilabel>Passwort</guilabel>, sowie <guilabel>Server</guilabel> eingeben. Die Voreinstellung für <guilabel>Port</guilabel> können Sie im Normalfall unverändert lassen.</para>
+
+<para>Nun können Sie E-Mails senden und empfangen. Wenn Sie <acronym>IMAP</acronym> verwenden, müssen Sie lediglich die Ordner im Verzeichnisbaum des Hauptfensters öffnen, woraufhin sich &kmail; selbstständig mit Ihrem Server verbindet und die Nachrichten anzeigt, die gefunden wurden. Wenn Sei dagegen POP3 verwenden, wählen Sie einfach den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="email-testing-your-setup">
-<title
->Überprüfung Ihrer Konfiguration</title>
-
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->Überprüfung</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->Zunächst einmal sollten Sie sich selbst eine E-Mail schreiben, um die Konfiguration zu überprüfen. Um eine Nachricht zu senden, drücken Sie entweder <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
->, klicken auf das Symbol <guiicon
->Neue Nachricht</guiicon
-> oder wählen den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Nachricht ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Daraufhin erscheint das Fenster zum Erstellen einer Nachricht. Geben Sie in das Feld <guilabel
->An</guilabel
-> Ihre E-Mail-Adresse ein und geben Sie irgendeinen Text als <guilabel
->Betreff</guilabel
-> ein. Um die Nachricht abzuschicken, wählen Sie einfach aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Jetzt senden</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Um Ihre E-Mails abzurufen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->. In der rechten unteren Ecke des Hauptfensters zeigt Ihnen eine Statusleiste an, wie viele Nachrichten abgerufen werden. Falls Sie die E-Mail erhalten, die Sie gerade an sich selbst geschickt haben, dann Gratulation! Falls Sie jedoch eine Fehlermeldung erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende Netzwerk-Verbindung besitzen und überprüfen Sie noch einmal Ihre Einstellungen unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmail; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Überprüfung Ihrer Konfiguration</title>
+
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>Überprüfung</secondary></indexterm>
+
+<para>Zunächst einmal sollten Sie sich selbst eine E-Mail schreiben, um die Konfiguration zu überprüfen. Um eine Nachricht zu senden, drücken Sie entweder <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>, klicken auf das Symbol <guiicon>Neue Nachricht</guiicon> oder wählen den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Neue Nachricht ...</guimenuitem></menuchoice>. Daraufhin erscheint das Fenster zum Erstellen einer Nachricht. Geben Sie in das Feld <guilabel>An</guilabel> Ihre E-Mail-Adresse ein und geben Sie irgendeinen Text als <guilabel>Betreff</guilabel> ein. Um die Nachricht abzuschicken, wählen Sie einfach aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Jetzt senden</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
+
+<para>Um Ihre E-Mails abzurufen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen</guimenuitem></menuchoice>. In der rechten unteren Ecke des Hauptfensters zeigt Ihnen eine Statusleiste an, wie viele Nachrichten abgerufen werden. Falls Sie die E-Mail erhalten, die Sie gerade an sich selbst geschickt haben, dann Gratulation! Falls Sie jedoch eine Fehlermeldung erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende Netzwerk-Verbindung besitzen und überprüfen Sie noch einmal Ihre Einstellungen unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmail; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-
-<listitem
-><para
->Das Handbuch zu &kmail; bietet Ihnen eine vollständige Erklärung aller weiteren E-Mail-Funktionen und vieles mehr. Um das Handbuch zu lesen, geben Sie entweder <userinput
->help:/kmail</userinput
-> in die <guilabel
->Adress</guilabel
->-Leiste des &konqueror;s ein oder verwenden Sie das &khelpcenter;.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+
+<listitem><para>Das Handbuch zu &kmail; bietet Ihnen eine vollständige Erklärung aller weiteren E-Mail-Funktionen und vieles mehr. Um das Handbuch zu lesen, geben Sie entweder <userinput>help:/kmail</userinput> in die <guilabel>Adress</guilabel>-Leiste des &konqueror;s ein oder verwenden Sie das &khelpcenter;.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Auf der Internet-Seite zu &kmail; unter <ulink url="http://kmail.kde.org"
->http://kmail.kde.org</ulink
-> erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten, Tipps und vieles mehr.</para>
+<listitem><para>Auf der Internet-Seite zu &kmail; unter <ulink url="http://kmail.kde.org">http://kmail.kde.org</ulink> erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten, Tipps und vieles mehr.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook
index 3eb410c11a6..8c15cf6751a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook
@@ -2,65 +2,29 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->&kde; Extragear-Anwendungen</title>
+<title>&kde; Extragear-Anwendungen</title>
-<para
->Hier handelt es sich um Anwendungen, die direkt mit dem &kde;-Projekt verbunden sind, aber nicht in den Hauptpaketen von &kde; enthalten sind und separat ausgeliefert werden. Dafür gibt es verschiedenen Gründe, aber im Allgemeinen liegt der Grund darin, dass ihre Funktionalität bereits in den Hauptpaketen enthalten ist oder die Anwendungen schlichtweg zu spezialisiert sind. Einer der häufigsten Gründe liegt aber darin, dass die Entwickler ihre eigenen Entwicklungszyklen verfolgen wollen. Nichtsdestotrotz sind die Anwendungen in Extragear angesehen und viele davon sehr beliebt. </para>
+<para>Hier handelt es sich um Anwendungen, die direkt mit dem &kde;-Projekt verbunden sind, aber nicht in den Hauptpaketen von &kde; enthalten sind und separat ausgeliefert werden. Dafür gibt es verschiedenen Gründe, aber im Allgemeinen liegt der Grund darin, dass ihre Funktionalität bereits in den Hauptpaketen enthalten ist oder die Anwendungen schlichtweg zu spezialisiert sind. Einer der häufigsten Gründe liegt aber darin, dass die Entwickler ihre eigenen Entwicklungszyklen verfolgen wollen. Nichtsdestotrotz sind die Anwendungen in Extragear angesehen und viele davon sehr beliebt. </para>
<sect1 id="extragear-components">
-<title
->Verfügbar in &kde;-Extragear</title>
+<title>Verfügbar in &kde;-Extragear</title>
<!-- Begin Multimedia -->
<sect2 id="extragear-multimedia">
-<title
->Multimedia</title>
+<title>Multimedia</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&amarok;</term>
- <listitem
-><para
->Ein fortschrittliches und modern gestaltetes Audio Wiedergabeprogramm, das die Formate <acronym
->MP3</acronym
->, <acronym
->WAV</acronym
->, <acronym
->OGG</acronym
-> und weitere unterstützt. Eine ausführliche Beschreibung des kompletten Funktionsumfanges &amarok;s würde diesen Rahmen sprengen, dennoch sollte erwähnt werden, dass &amarok; zum Beispiel automatisch Cover und Liedtexte herunterladen oder ästhetisch schöne Visualisierungen anzeigen kann. &amarok; kann, wie der größte Teil von &kde;, nach den eigenen Wünschen angepasst werden; es ist sowohl ein Skript-Interface als auch die Möglichkeit zum Anpassen des Kontext-Browsers mittels &CSS; integriert. Des Weiteren unterstützt &amarok; mehrere verschiedene Backends, wie zum Beispiel <application
->GStreamer</application
->, <application
->xine</application
->, <acronym
->NMM</acronym
->, <acronym
->MAS</acronym
->, <application
->aKode</application
-> oder &arts;.</para>
+<term>&amarok;</term>
+ <listitem><para>Ein fortschrittliches und modern gestaltetes Audio Wiedergabeprogramm, das die Formate <acronym>MP3</acronym>, <acronym>WAV</acronym>, <acronym>OGG</acronym> und weitere unterstützt. Eine ausführliche Beschreibung des kompletten Funktionsumfanges &amarok;s würde diesen Rahmen sprengen, dennoch sollte erwähnt werden, dass &amarok; zum Beispiel automatisch Cover und Liedtexte herunterladen oder ästhetisch schöne Visualisierungen anzeigen kann. &amarok; kann, wie der größte Teil von &kde;, nach den eigenen Wünschen angepasst werden; es ist sowohl ein Skript-Interface als auch die Möglichkeit zum Anpassen des Kontext-Browsers mittels &CSS; integriert. Des Weiteren unterstützt &amarok; mehrere verschiedene Backends, wie zum Beispiel <application>GStreamer</application>, <application>xine</application>, <acronym>NMM</acronym>, <acronym>MAS</acronym>, <application>aKode</application> oder &arts;.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://amarok.kde.org"
->http://amarok.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Lesen Sie das Handbuch, indem Sie <userinput
->help:/amarok</userinput
-> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen oder es im &khelpcenter; auswählen. Wenn Sie &amarok; noch nicht installiert haben (und demzufolge auch das Handbuch nicht), können Sie es <ulink url="http://amarok.kde.org/component/option,com_staticxt/staticfile,index.html/Itemid,49/"
->hier</ulink
-> online lesen.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://amarok.kde.org">http://amarok.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Lesen Sie das Handbuch, indem Sie <userinput>help:/amarok</userinput> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen oder es im &khelpcenter; auswählen. Wenn Sie &amarok; noch nicht installiert haben (und demzufolge auch das Handbuch nicht), können Sie es <ulink url="http://amarok.kde.org/component/option,com_staticxt/staticfile,index.html/Itemid,49/">hier</ulink> online lesen.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -70,49 +34,13 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->K3b</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Die maßgebliche &kde;-Anwendung zum Brennen von &CD;s/<acronym
->DVD</acronym
->s. Mit <application
->K3b</application
-> können Sie Daten-, Video- und Audio-CDs erstellen. (Es stehen Plugins für <acronym
->WAV</acronym
->, <acronym
->MP3</acronym
->, <acronym
->FLAC</acronym
-> und <application
->Ogg Vorbis</application
-> zur Verfügung). Projekte können gespeichert und geladen werden, CDs ausgelesen und dementsprechend Kopien von &CD;/<acronym
->DVD</acronym
-> erstellt werden. </para>
+<term><application>K3b</application></term>
+ <listitem><para>Die maßgebliche &kde;-Anwendung zum Brennen von &CD;s/<acronym>DVD</acronym>s. Mit <application>K3b</application> können Sie Daten-, Video- und Audio-CDs erstellen. (Es stehen Plugins für <acronym>WAV</acronym>, <acronym>MP3</acronym>, <acronym>FLAC</acronym> und <application>Ogg Vorbis</application> zur Verfügung). Projekte können gespeichert und geladen werden, CDs ausgelesen und dementsprechend Kopien von &CD;/<acronym>DVD</acronym> erstellt werden. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Übersicht für Extragear: <ulink url="http://extragear.kde.org/apps/k3b/"
->http://extragear.kde.org/apps/k3b/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Website: <ulink url="http://k3b.org"
->http://k3b.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-multimedia/k3b/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->K3b</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Übersicht für Extragear: <ulink url="http://extragear.kde.org/apps/k3b/">http://extragear.kde.org/apps/k3b/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Website: <ulink url="http://k3b.org">http://k3b.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-multimedia/k3b/index.html">Das Handbuch zu <application>K3b</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -123,74 +51,27 @@
<!-- Begin Graphics -->
<sect2 id="extragear-graphics">
-<title
->Graphik</title>
+<title>Graphik</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&digikam;</term>
- <listitem
-><para
->Eine Anwendung zum komfortablen Verwalten und Importieren digitaler Fotos. &digikam; unterstützt das Setzen einer Markierung für Bilder, beinhaltet ein Plugin-System und sehr vielseitige Möglichkeiten zum Kommentieren von Bildern. Außerdem greift &digikam; auf <acronym
->KIPI</acronym
-> (&kde; Image Plugin Interface) zurück und unterstützt damit die Initiative, eine gemeinsame Plugin-Schnittstelle zu schaffen, mit der Bildbearbeitungsplugins entwickelt werden können, die von verschiedenen Anwendungen unter &kde; nutzbar sind. Dazu gehören auch <application
->Gwenview</application
->, <application
->ShowImg</application
-> und <application
->KimDaBa</application
->).</para>
+<term>&digikam;</term>
+ <listitem><para>Eine Anwendung zum komfortablen Verwalten und Importieren digitaler Fotos. &digikam; unterstützt das Setzen einer Markierung für Bilder, beinhaltet ein Plugin-System und sehr vielseitige Möglichkeiten zum Kommentieren von Bildern. Außerdem greift &digikam; auf <acronym>KIPI</acronym> (&kde; Image Plugin Interface) zurück und unterstützt damit die Initiative, eine gemeinsame Plugin-Schnittstelle zu schaffen, mit der Bildbearbeitungsplugins entwickelt werden können, die von verschiedenen Anwendungen unter &kde; nutzbar sind. Dazu gehören auch <application>Gwenview</application>, <application>ShowImg</application> und <application>KimDaBa</application>).</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://digikam.org"
->http://digikam.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/digikam/index.html"
->Das Handbuch zu &digikam;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://digikam.org">http://digikam.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/digikam/index.html">Das Handbuch zu &digikam;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->Gwenview</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein weiterer fortschrittlicher Bildbetrachter, der zum einen alle Bildformate öffnen und speichern kann, die unter &kde; unterstützt werden, gleichzeitig aber auch den <application
->GIMP</application
-> (*.<acronym
->xcf</acronym
->)-Bildtyp öffnen kann. <application
->Gwenview</application
-> beinhaltet einige einfache Bildmanipulationen (zum Beispiel Drehen oder Spiegeln) und bietet volle Unterstützung für TDEIO slaves (weshalb Sie <application
->Gwenview</application
-> mittels &FTP; verwenden können). Außerdem gehören Funktionen zur Dateiverwaltung, wie zum Beispiel das Kopieren, Einfügen, Verschieben oder Löschen mit dazu.</para>
+<term><application>Gwenview</application></term>
+ <listitem><para>Ein weiterer fortschrittlicher Bildbetrachter, der zum einen alle Bildformate öffnen und speichern kann, die unter &kde; unterstützt werden, gleichzeitig aber auch den <application>GIMP</application> (*.<acronym>xcf</acronym>)-Bildtyp öffnen kann. <application>Gwenview</application> beinhaltet einige einfache Bildmanipulationen (zum Beispiel Drehen oder Spiegeln) und bietet volle Unterstützung für TDEIO slaves (weshalb Sie <application>Gwenview</application> mittels &FTP; verwenden können). Außerdem gehören Funktionen zur Dateiverwaltung, wie zum Beispiel das Kopieren, Einfügen, Verschieben oder Löschen mit dazu.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://gwenview.sourceforge.net/"
->http://gwenview.sourceforge.net/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/gwenview/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->Gwenview</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://gwenview.sourceforge.net/">http://gwenview.sourceforge.net/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/gwenview/index.html">Das Handbuch zu <application>Gwenview</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -198,74 +79,24 @@
<varlistentry>
-<term
-><application
->ShowImg</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein vielseitiger Bildbetrachter für &kde;, der verschiedene Dateiformate, wie zum Beispiel <acronym
->JPEG</acronym
->, <acronym
->PNG</acronym
->, [animierte] <acronym
->GIF</acronym
-> und <acronym
->MNG</acronym
-> anzeigen kann. <application
->ShowImg</application
-> besteht aus einem Bereich mit einer Baum-Ansicht, einem Verzeichnis/Vorschau-Bereich und einem Anzeige-Bereich. Der (größere) Anzeige-Bereich kann mit dem (kleineren) Verzeichnis/Vorschau-Bereich ausgetauscht werden. Sie können sich Bilder aus mehreren Verzeichnissen anzeigen und doppelt vorhandene Bilder suchen lassen. <application
->ShowImg</application
-> beinhaltet außerdem weitere Funktionen wie einen Vollbild-Modus, Vergrößerung, das Sortieren, Ziehen und Fallenlassen mit &konqueror; und eine Unterstützung für Bilder in komprimierten Archiven.</para>
+<term><application>ShowImg</application></term>
+ <listitem><para>Ein vielseitiger Bildbetrachter für &kde;, der verschiedene Dateiformate, wie zum Beispiel <acronym>JPEG</acronym>, <acronym>PNG</acronym>, [animierte] <acronym>GIF</acronym> und <acronym>MNG</acronym> anzeigen kann. <application>ShowImg</application> besteht aus einem Bereich mit einer Baum-Ansicht, einem Verzeichnis/Vorschau-Bereich und einem Anzeige-Bereich. Der (größere) Anzeige-Bereich kann mit dem (kleineren) Verzeichnis/Vorschau-Bereich ausgetauscht werden. Sie können sich Bilder aus mehreren Verzeichnissen anzeigen und doppelt vorhandene Bilder suchen lassen. <application>ShowImg</application> beinhaltet außerdem weitere Funktionen wie einen Vollbild-Modus, Vergrößerung, das Sortieren, Ziehen und Fallenlassen mit &konqueror; und eine Unterstützung für Bilder in komprimierten Archiven.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.jalix.org/projects/showimg/"
->http://www.jalix.org/projects/showimg/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/showimg/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->ShowImg</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.jalix.org/projects/showimg/">http://www.jalix.org/projects/showimg/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/showimg/index.html">Das Handbuch zu <application>ShowImg</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KimDaBa</application
-></term>
- <listitem
-><para
-><application
->KimDaBa</application
-> (&kde; Bild-Datenbank) bietet Ihnen eine effiziente Möglichkeit zum Verwalten von hunderten (oder sogar tausenden) von Bildern. Durch die Möglichkeit zum Hinzufügen von Kommentaren und die Einteilung in verschiedenste Kategorien ist das Auffinden Ihrer Bilder mit <application
->KimDaBa</application
-> eine Sache von Sekunden.</para>
+<term><application>KimDaBa</application></term>
+ <listitem><para><application>KimDaBa</application> (&kde; Bild-Datenbank) bietet Ihnen eine effiziente Möglichkeit zum Verwalten von hunderten (oder sogar tausenden) von Bildern. Durch die Möglichkeit zum Hinzufügen von Kommentaren und die Einteilung in verschiedenste Kategorien ist das Auffinden Ihrer Bilder mit <application>KimDaBa</application> eine Sache von Sekunden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://ktown.kde.org/kimdaba/"
->http://ktown.kde.org/kimdaba/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/kimdaba/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->KimDaBa</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://ktown.kde.org/kimdaba/">http://ktown.kde.org/kimdaba/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/kimdaba/index.html">Das Handbuch zu <application>KimDaBa</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -277,87 +108,38 @@
<!-- Begin Network -->
<sect2 id="extragear-network">
-<title
->Netzwerk</title>
+<title>Netzwerk</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&konversation;</term>
- <listitem
-><para
->Ein <acronym
->IRC</acronym
->-Klient mit großem Funktionsumfang, der das Verschlüsseln von Channels, das Herunterladen und Fortsetzen von Dateitransfers, die Fertigstellung eines Pseudonyms und die Hervorhebung unterstützt und sehr gut in &kontact; und den Rest &kde;s integriert ist.</para>
+<term>&konversation;</term>
+ <listitem><para>Ein <acronym>IRC</acronym>-Klient mit großem Funktionsumfang, der das Verschlüsseln von Channels, das Herunterladen und Fortsetzen von Dateitransfers, die Fertigstellung eines Pseudonyms und die Hervorhebung unterstützt und sehr gut in &kontact; und den Rest &kde;s integriert ist.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://konversation.kde.org"
->http://konversation.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-network/konversation/index.html"
->Das Handbuch zu &konversation;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://konversation.kde.org">http://konversation.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-network/konversation/index.html">Das Handbuch zu &konversation;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KMldonkey</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein &kde;-Programm für <application
->MLDonkey</application
->, einem mächtigen <acronym
->P2P</acronym
-> File-Sharing-Werkzeug. KMLdonkey lässt sich gut anpassen, stellt die aktuelle Bandbreite und Netzwerk-Statistiken in Echtzeit dar und hat viele weitere Funktionen.</para>
+<term><application>KMldonkey</application></term>
+ <listitem><para>Ein &kde;-Programm für <application>MLDonkey</application>, einem mächtigen <acronym>P2P</acronym> File-Sharing-Werkzeug. KMLdonkey lässt sich gut anpassen, stellt die aktuelle Bandbreite und Netzwerk-Statistiken in Echtzeit dar und hat viele weitere Funktionen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kmldonkey.org/"
->http://kmldonkey.org/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-network/kmldonkey/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->KMldonkey</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kmldonkey.org/">http://kmldonkey.org/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-network/kmldonkey/index.html">Das Handbuch zu <application>KMldonkey</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KNemo</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Zeigt für jede Netzwerk-Karte ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste an. Kurztipps und ein Infodialog geben Ihnen weitere Informationen über das Gerät. PopUp-Fenster informieren Sie über Änderungen und auch die graphische Darstellung des Datenaufkommens ist integriert.</para>
+<term><application>KNemo</application></term>
+ <listitem><para>Zeigt für jede Netzwerk-Karte ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste an. Kurztipps und ein Infodialog geben Ihnen weitere Informationen über das Gerät. PopUp-Fenster informieren Sie über Änderungen und auch die graphische Darstellung des Datenaufkommens ist integriert.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://kde-apps.org"
->&kde;-apps</ulink
-> Eintrag: <ulink url="http://kmldonkey.org/"
->http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=12956</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://kde-apps.org">&kde;-apps</ulink> Eintrag: <ulink url="http://kmldonkey.org/">http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=12956</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -369,35 +151,15 @@
<!-- Beging Utilities -->
<sect2 id="extragear-utilities">
-<title
->Dienstprogramme</title>
+<title>Dienstprogramme</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><application
->Filelight</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Eine einfache aber geniale Anwendung, die Ihnen grafisch anzeigt, wo wie viel Festplattenplatz verwendet wird. <application
->Filelight</application
-> zeigt diese Informationen durch Darstellen Ihrer Dateisysteme als konzentrische Kreissegmente an.</para>
+<term><application>Filelight</application></term>
+ <listitem><para>Eine einfache aber geniale Anwendung, die Ihnen grafisch anzeigt, wo wie viel Festplattenplatz verwendet wird. <application>Filelight</application> zeigt diese Informationen durch Darstellen Ihrer Dateisysteme als konzentrische Kreissegmente an.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.methylblue.com/filelight/"
->http://www.methylblue.com/filelight/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-utils/filelight/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->Filelight</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.methylblue.com/filelight/">http://www.methylblue.com/filelight/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-utils/filelight/index.html">Das Handbuch zu <application>Filelight</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -405,29 +167,12 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->Krecipes</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein &kde;-Rezept-Tool, mit dem Sie eine Rezeptdatenbank mittels einfacher Benutzeroberfläche verwalten können. Funktionen sind unter anderem das Hinzufügen und Entfernen von Zutaten und Einheiten, Hilfe bei Diäten, Berechnung der Kalorien, Vitamine und Kohlenhydrate. Weitere Vorteile sind die Flexibilität und die Möglichkeit zum weiteren Ausbau.</para>
+<term><application>Krecipes</application></term>
+ <listitem><para>Ein &kde;-Rezept-Tool, mit dem Sie eine Rezeptdatenbank mittels einfacher Benutzeroberfläche verwalten können. Funktionen sind unter anderem das Hinzufügen und Entfernen von Zutaten und Einheiten, Hilfe bei Diäten, Berechnung der Kalorien, Vitamine und Kohlenhydrate. Weitere Vorteile sind die Flexibilität und die Möglichkeit zum weiteren Ausbau.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://krecipes.sourceforge.net"
->http://http://krecipes.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-utils/krecipes/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->Krecipes</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://krecipes.sourceforge.net">http://http://krecipes.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-utils/krecipes/index.html">Das Handbuch zu <application>Krecipes</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -439,29 +184,12 @@
</sect1>
<sect1 id="extragear-related-information">
-<title
->Verwandte Informationen</title>
+<title>Verwandte Informationen</title>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen und Links</title>
- <listitem
-><para
->Die vorgestellten Anwendungen stellen nur eine kleine Auswahl der in &kde;-Extragear verfügbaren Software dar. Um alle verfügbaren Anwendungen und Hilfsmittel angezeigt zu bekommen, besuchen Sie die Seite <ulink url="http://extragear.kde.org"
->http://extragear.kde.org</ulink
->, wo Ihnen eine kurze Zusammenfassung für jede Anwendung angezeigt wird.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Die Handbücher der meisten Anwendungen aus Extragear können unter <ulink url="http://docs.kde.org"
->http://docs.kde.org</ulink
-> gelesen werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Viele weitere [dritt-] Anwendungen für &kde; finden Sie unter <ulink url="http://kde-apps.org"
->http://kde-apps.org</ulink
->.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen und Links</title>
+ <listitem><para>Die vorgestellten Anwendungen stellen nur eine kleine Auswahl der in &kde;-Extragear verfügbaren Software dar. Um alle verfügbaren Anwendungen und Hilfsmittel angezeigt zu bekommen, besuchen Sie die Seite <ulink url="http://extragear.kde.org">http://extragear.kde.org</ulink>, wo Ihnen eine kurze Zusammenfassung für jede Anwendung angezeigt wird.</para></listitem>
+ <listitem><para>Die Handbücher der meisten Anwendungen aus Extragear können unter <ulink url="http://docs.kde.org">http://docs.kde.org</ulink> gelesen werden.</para></listitem>
+ <listitem><para>Viele weitere [dritt-] Anwendungen für &kde; finden Sie unter <ulink url="http://kde-apps.org">http://kde-apps.org</ulink>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook
index 080eca09f2c..5c8734bdd97 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook
@@ -2,118 +2,55 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; </author>
+<author>&Lauri.Watts; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Gemeinsames Verwenden von Dateien (File-Sharing)</title>
+<title>Gemeinsames Verwenden von Dateien (File-Sharing)</title>
<sect2 id="file-sharing-kpf">
-<title
->So können Sie Dateien mit &kpf; gemeinsam verwenden</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Gemeinsames Verwenden von Dateien</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Freigegebene Ordner</primary
-></indexterm>
-
-<para
->&kpf; stellt Ihnen ein einfach zu bedienendes File-Sharing unter der Verwendung von &HTTP; (dem sogenannten Hyper Text Transfer Protocol), das auch zur Übertragung von Internetseiten auf Ihren Browser dient, zur Verfügung. Bei &kpf; handelt es sich um einen völlig öffentlichen Datei-Server, das heißt, dass keine Zugangsbeschränkungen zu freigegebenen Ordnern existieren. Was auch immer Sie freigeben, ist für jeden abrufbar.</para>
-
-<para
->&kpf; wurde zum Austausch von Dateien zwischen Bekannten entworfen und nicht als Ersatz eines Web-Servers, wie zum Beispiel <application
->Apache</application
->. &kpf; ist in erster Linie dazu gedacht, Dateien mit anderen auszutauschen, während man über <acronym
->IRC</acronym
-> (Internet Relay Chat, oder <quote
->Chat-Räume</quote
->) chattet .</para>
-
-<para
->&kpf; läuft als Miniprogramm in der Kontrollleiste. Dadurch benötigt es wenig Platz auf Ihrem Bildschirm, den Status haben Sie jedoch immer im Blickfeld. Um das &kpf;-Miniprogramm zu starten, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustatste auf die Kontrollleiste und wählen Sie <guilabel
->Miniprogramm hinzufügen</guilabel
->. Wählen Sie dann <guilabel
->Öffentlicher Dateiserver</guilabel
-> aus und klicken auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->&kpf; arbeitet mit freigegebenen Ordnern. Sie können einen oder mehrere Ordner öffentlich zugänglich machen, woraufhin die Dateien dieses Ordners (und aller Unterordner) freigegeben werden.</para>
-
-<note
-><para
->Seien Sie bitte beim Freigeben von Ordnern sehr vorsichtig. Denken Sie daran, dass alle Dateien in dem ausgewählten Ordner und in all seinen Unterordnern inklusive der <quote
->versteckten</quote
-> Dateien (<quote
->dotfiles</quote
->, für alle technisch Interessierten) für die ganze Welt zugänglich gemacht werden. Seien Sie deshalb vorsichtig, damit Sie keine sensiblen Daten, wie zum Beispiel Passwörter, kryptographische Schlüssel, Ihr Adressbuch, Firmen interne Dokumente oder ähnliches freigeben.</para
-></note>
-
-<para
->Sobald &kpf; gestartet wurde, sehen Sie ein viereckiges Miniprogramm mit einem Symbol, das einen <guiicon
->Heißluftballon</guiicon
-> darstellt. Der Ballon ist sichtbar, wenn keine Ordner freigegeben wurden.</para>
-
-<para
->Um einen Ordner freizugeben, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Ballon-Symbol, woraufhin ein Kontextmenü eingeblendet wird, das lediglich den Eintrag <guimenuitem
->Neuer Server ...</guimenuitem
-> enthält. Wenn Sie diesen Eintrag anklicken, erscheint ein <quote
->Assistent</quote
->, der Ihnen ein paar einfache Fragen stellt. Durch die Beantwortung der Fragen wird der entsprechende Ordner freigegeben.</para>
-
-<para
->Abgesehen von dem Miniprogramm, können Sie Ordner auch noch auf eine andere Art und Weise freigeben. &kpf; ist nämlich im &konqueror; integriert.</para>
-
-<para
->Öffnen Sie &konqueror;, sodass Ihnen ein Ordner angezeigt wird und klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Hintergrund, um den Dialog <quote
->Eigenschaften</quote
-> aufzurufen. Während der Installation hat &kpf; den Reiter <guilabel
->Freigegeben</guilabel
-> zu diesem Dialog hinzugefügt. Falls &kpf; zur Zeit nicht ausgeführt wird, können Sie ihn nun starten. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken, wird der neue Ordner freigegeben.</para>
-
-<para
->Weitere Informationen, zum Beispiel wie Sie verschiedene Verzeichnisse für verschiedene Personen freigeben können, finden Sie im <ulink url="help:/kpf"
->Handbuch zu &kpf;</ulink
->.</para>
+<title>So können Sie Dateien mit &kpf; gemeinsam verwenden</title>
+
+<indexterm><primary>Gemeinsames Verwenden von Dateien</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Freigegebene Ordner</primary></indexterm>
+
+<para>&kpf; stellt Ihnen ein einfach zu bedienendes File-Sharing unter der Verwendung von &HTTP; (dem sogenannten Hyper Text Transfer Protocol), das auch zur Übertragung von Internetseiten auf Ihren Browser dient, zur Verfügung. Bei &kpf; handelt es sich um einen völlig öffentlichen Datei-Server, das heißt, dass keine Zugangsbeschränkungen zu freigegebenen Ordnern existieren. Was auch immer Sie freigeben, ist für jeden abrufbar.</para>
+
+<para>&kpf; wurde zum Austausch von Dateien zwischen Bekannten entworfen und nicht als Ersatz eines Web-Servers, wie zum Beispiel <application>Apache</application>. &kpf; ist in erster Linie dazu gedacht, Dateien mit anderen auszutauschen, während man über <acronym>IRC</acronym> (Internet Relay Chat, oder <quote>Chat-Räume</quote>) chattet .</para>
+
+<para>&kpf; läuft als Miniprogramm in der Kontrollleiste. Dadurch benötigt es wenig Platz auf Ihrem Bildschirm, den Status haben Sie jedoch immer im Blickfeld. Um das &kpf;-Miniprogramm zu starten, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustatste auf die Kontrollleiste und wählen Sie <guilabel>Miniprogramm hinzufügen</guilabel>. Wählen Sie dann <guilabel>Öffentlicher Dateiserver</guilabel> aus und klicken auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>.</para>
+
+<para>&kpf; arbeitet mit freigegebenen Ordnern. Sie können einen oder mehrere Ordner öffentlich zugänglich machen, woraufhin die Dateien dieses Ordners (und aller Unterordner) freigegeben werden.</para>
+
+<note><para>Seien Sie bitte beim Freigeben von Ordnern sehr vorsichtig. Denken Sie daran, dass alle Dateien in dem ausgewählten Ordner und in all seinen Unterordnern inklusive der <quote>versteckten</quote> Dateien (<quote>dotfiles</quote>, für alle technisch Interessierten) für die ganze Welt zugänglich gemacht werden. Seien Sie deshalb vorsichtig, damit Sie keine sensiblen Daten, wie zum Beispiel Passwörter, kryptographische Schlüssel, Ihr Adressbuch, Firmen interne Dokumente oder ähnliches freigeben.</para></note>
+
+<para>Sobald &kpf; gestartet wurde, sehen Sie ein viereckiges Miniprogramm mit einem Symbol, das einen <guiicon>Heißluftballon</guiicon> darstellt. Der Ballon ist sichtbar, wenn keine Ordner freigegeben wurden.</para>
+
+<para>Um einen Ordner freizugeben, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Ballon-Symbol, woraufhin ein Kontextmenü eingeblendet wird, das lediglich den Eintrag <guimenuitem>Neuer Server ...</guimenuitem> enthält. Wenn Sie diesen Eintrag anklicken, erscheint ein <quote>Assistent</quote>, der Ihnen ein paar einfache Fragen stellt. Durch die Beantwortung der Fragen wird der entsprechende Ordner freigegeben.</para>
+
+<para>Abgesehen von dem Miniprogramm, können Sie Ordner auch noch auf eine andere Art und Weise freigeben. &kpf; ist nämlich im &konqueror; integriert.</para>
+
+<para>Öffnen Sie &konqueror;, sodass Ihnen ein Ordner angezeigt wird und klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Hintergrund, um den Dialog <quote>Eigenschaften</quote> aufzurufen. Während der Installation hat &kpf; den Reiter <guilabel>Freigegeben</guilabel> zu diesem Dialog hinzugefügt. Falls &kpf; zur Zeit nicht ausgeführt wird, können Sie ihn nun starten. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton> klicken, wird der neue Ordner freigegeben.</para>
+
+<para>Weitere Informationen, zum Beispiel wie Sie verschiedene Verzeichnisse für verschiedene Personen freigeben können, finden Sie im <ulink url="help:/kpf">Handbuch zu &kpf;</ulink>.</para>
</sect2>
<!-- <sect2 id="file-sharing-other-strategies">
-<title
->Other strategies</title>
+<title>Other strategies</title>
Samba, local cgi? nfs devices
-->
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->
+</itemizedlist>
-</sect2
->-->
+</sect2>-->
</sect1>
<!-- Keep this comment at the end of the file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook
index 2f0786f4e00..d6eee489fd4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook
@@ -2,93 +2,37 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Simon</firstname
-> <surname
->Vermeersch</surname
-> </personname
-> <email
->titeuf@ph34rus.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Simon</firstname> <surname>Vermeersch</surname> </personname> <email>titeuf@ph34rus.org</email> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Schriftarten installieren und verwalten</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Schriftarten</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Mit &kde; können Sie Ihre Schriftarten sehr einfach verwalten. Öffnen Sie das Kontrollzentrum (über <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-><guimenuitem
->Kontrollzentrum</guimenuitem
-></menuchoice
->) und wählen Sie <guilabel
->System-Verwaltung</guilabel
-> und daraufhin <guilabel
->Schriften-Installation</guilabel
-> in der Randleiste.</para>
-
-<para
->Es gibt zwei verschiedene Arten von Schriftarten: persönliche und System-Schriftarten. Persönliche Schriftarten sind nur für Sie als Benutzer verfügbar, wogegen System-Schriftarten dür jeden Benutzer zugänglich sind. Wenn Sie die <application
->Schriften-Installation</application
-> öffnen, werden Ihnen die persönlichen Schriftarten angezeigt (das sehen Sie auch an der <guilabel
->Adress</guilabel
->-Leiste). Wenn Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
-> klicken und das <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Password eingeben, können Sie die System-Schriftarten verwalten, was Auswirkungen auf alle Benutzer Ihres Systems hat.</para>
-
-<para
->Alles übrige funktioniert für beide Arten von Schriftarten auf die selbe Weise.</para>
-
-<indexterm
-><primary
->Schriftarten</primary
-><secondary
->Vorschau</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->In der Mitte sehen Sie die Liste mit den Schriftarten. Um eine Vorschau einer bestimmten Schrift zu sehen, klicken Sie einfach auf eine Schriftart. In der Werkzeugleiste befinden sich Schaltflächen, mit denen Sie das oberste Verzeichnis aufrufen, die Ansicht aktualisieren und die Ansicht ändern können.</para>
-
-<para
->Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Schriftarten auf mehrere Ordner verteilen, damit Sie sie später wieder leicht finden können.</para>
-
-<indexterm
-><primary
->Schriftarten</primary
-><secondary
->Installieren</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->Um eine Schriftart zu installieren, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Schriften hinzufügen ...</guibutton
->, woraufhin Ihnen ein Dialog angezeigt wird, in dem Sie die gewünschte Schriftart auswählen können.</para>
-
-<para
->Alternativ hierzu können Sie Schriftarten auch vom &konqueror; in die Liste ziehen. Um eine Schriftart zu entfernen, klicken Sie <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf die entsprechende Schriftart und betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton
->Löschen</guibutton
->.</para>
-
-
-
-<para
->Einrichten (Schriftarten-Glättung)</para>
-
-<para
->Da keine Dokumentation für tdefontinst und tdefontview existiert, sollten diese Programme hier noch erwähnt werden.</para>
+<title>Schriftarten installieren und verwalten</title>
+
+<indexterm><primary>Schriftarten</primary></indexterm>
+
+<para>Mit &kde; können Sie Ihre Schriftarten sehr einfach verwalten. Öffnen Sie das Kontrollzentrum (über <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu><guimenuitem>Kontrollzentrum</guimenuitem></menuchoice>) und wählen Sie <guilabel>System-Verwaltung</guilabel> und daraufhin <guilabel>Schriften-Installation</guilabel> in der Randleiste.</para>
+
+<para>Es gibt zwei verschiedene Arten von Schriftarten: persönliche und System-Schriftarten. Persönliche Schriftarten sind nur für Sie als Benutzer verfügbar, wogegen System-Schriftarten dür jeden Benutzer zugänglich sind. Wenn Sie die <application>Schriften-Installation</application> öffnen, werden Ihnen die persönlichen Schriftarten angezeigt (das sehen Sie auch an der <guilabel>Adress</guilabel>-Leiste). Wenn Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton> klicken und das <systemitem class="username">root</systemitem>-Password eingeben, können Sie die System-Schriftarten verwalten, was Auswirkungen auf alle Benutzer Ihres Systems hat.</para>
+
+<para>Alles übrige funktioniert für beide Arten von Schriftarten auf die selbe Weise.</para>
+
+<indexterm><primary>Schriftarten</primary><secondary>Vorschau</secondary></indexterm>
+
+<para>In der Mitte sehen Sie die Liste mit den Schriftarten. Um eine Vorschau einer bestimmten Schrift zu sehen, klicken Sie einfach auf eine Schriftart. In der Werkzeugleiste befinden sich Schaltflächen, mit denen Sie das oberste Verzeichnis aufrufen, die Ansicht aktualisieren und die Ansicht ändern können.</para>
+
+<para>Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Schriftarten auf mehrere Ordner verteilen, damit Sie sie später wieder leicht finden können.</para>
+
+<indexterm><primary>Schriftarten</primary><secondary>Installieren</secondary></indexterm>
+
+<para>Um eine Schriftart zu installieren, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Schriften hinzufügen ...</guibutton>, woraufhin Ihnen ein Dialog angezeigt wird, in dem Sie die gewünschte Schriftart auswählen können.</para>
+
+<para>Alternativ hierzu können Sie Schriftarten auch vom &konqueror; in die Liste ziehen. Um eine Schriftart zu entfernen, klicken Sie <mousebutton>rechts</mousebutton> auf die entsprechende Schriftart und betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton>Löschen</guibutton>.</para>
+
+
+
+<para>Einrichten (Schriftarten-Glättung)</para>
+
+<para>Da keine Dokumentation für tdefontinst und tdefontview existiert, sollten diese Programme hier noch erwähnt werden.</para>
</sect1>
<!-- Keep this comment at the end of the file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook
index 6afcfee7668..aac95c4bd41 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook
@@ -2,287 +2,148 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; </author>
+<author>&Lauri.Watts; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Weiterführende Hilfe</title>
+<title>Weiterführende Hilfe</title>
<sect2 id="user-manuals">
-<title
->Benutzer-Handbücher</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Benutzer-Handbuch</primary
-></indexterm>
-<para
->Die meisten Anwendungen enthalten ein modernes Benutzer-Handbuch<indexterm
-><primary
->Benutzerhandbuch</primary
-><secondary
->Handbuch</secondary
-></indexterm
->, das Sie folgendermaßen aufrufen können:</para>
+<title>Benutzer-Handbücher</title>
+
+<indexterm><primary>Benutzer-Handbuch</primary></indexterm>
+<para>Die meisten Anwendungen enthalten ein modernes Benutzer-Handbuch<indexterm><primary>Benutzerhandbuch</primary><secondary>Handbuch</secondary></indexterm>, das Sie folgendermaßen aufrufen können:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie die Taste <keycap
->F1</keycap
-> innerhalb der Anwendung.</para>
+<para>Drücken Sie die Taste <keycap>F1</keycap> innerhalb der Anwendung.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Vom Menü aus: <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Handbuch zu <replaceable
->Name der Anwendung</replaceable
-></guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Vom Menü aus: <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Handbuch zu <replaceable>Name der Anwendung</replaceable></guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Durch das Öffnen des entsprechenden Handbuches im &khelpcenter;.<indexterm
-><primary
->&khelpcenter;</primary
-></indexterm
-></para>
+<para>Durch das Öffnen des entsprechenden Handbuches im &khelpcenter;.<indexterm><primary>&khelpcenter;</primary></indexterm></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Durch Verwenden des Ein-/Ausgabemoduls help in &konqueror;. Geben Sie in der Adressleiste <userinput
->help:/<replaceable
->Anwendungsname</replaceable
-></userinput
-> ein. </para>
+<para>Durch Verwenden des Ein-/Ausgabemoduls help in &konqueror;. Geben Sie in der Adressleiste <userinput>help:/<replaceable>Anwendungsname</replaceable></userinput> ein. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im Internet unter <ulink url="http://docs.kde.org"
->http://docs.kde.org</ulink
->.</para>
+<para>Im Internet unter <ulink url="http://docs.kde.org">http://docs.kde.org</ulink>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="context-help">
-<title
->Sie können auch die Kontext- und die <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe verwenden.</title>
+<title>Sie können auch die Kontext- und die <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe verwenden.</title>
-<para
->Viele Anwendungen haben zwei verschiedene Kontext-Hilfen: Kurzinfos (kleine gelbe Rechtecke) und die <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe.</para>
+<para>Viele Anwendungen haben zwei verschiedene Kontext-Hilfen: Kurzinfos (kleine gelbe Rechtecke) und die <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe.</para>
<sect3 id="tooltips">
-<title
->Kurzinfos</title>
+<title>Kurzinfos</title>
-<indexterm
-><primary
->Kurzinfos</primary
-></indexterm>
-<para
->Kurzinfos sind kleine Rechtecke oder ballonförmige Fenster, die Ihnen Informationen anzeigen, sobald Sie die Maus über einen Eintrag bewegen ohne ihn anzuklicken.</para>
+<indexterm><primary>Kurzinfos</primary></indexterm>
+<para>Kurzinfos sind kleine Rechtecke oder ballonförmige Fenster, die Ihnen Informationen anzeigen, sobald Sie die Maus über einen Eintrag bewegen ohne ihn anzuklicken.</para>
-<para
->&kde; selbst verwendet sehr oft Kurzinfos, um Ihnen Informationen über Objekte auf Ihrem Bildschirm zu geben. So wird Ihnen beispielsweise für die meisten Schaltflächen der Werkzeugleiste der Name der zugehörigen Anwendung angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen.</para>
+<para>&kde; selbst verwendet sehr oft Kurzinfos, um Ihnen Informationen über Objekte auf Ihrem Bildschirm zu geben. So wird Ihnen beispielsweise für die meisten Schaltflächen der Werkzeugleiste der Name der zugehörigen Anwendung angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen.</para>
-<para
->Jedoch haben Kurzinfos auch noch eine andere Funktion, die nicht unbedingt etwas mit der Hilfe zu tun hat. Im Datei-Ansichts-Modus des &konqueror;s werden Ihnen Kurzinfos mit Informationen zu einer Datei angezeigt. Dabei handelt es sich für gewöhnlich um die sogenannten <quote
->Meta-Informationen</quote
->.</para>
+<para>Jedoch haben Kurzinfos auch noch eine andere Funktion, die nicht unbedingt etwas mit der Hilfe zu tun hat. Im Datei-Ansichts-Modus des &konqueror;s werden Ihnen Kurzinfos mit Informationen zu einer Datei angezeigt. Dabei handelt es sich für gewöhnlich um die sogenannten <quote>Meta-Informationen</quote>.</para>
-<para
->Näheres über die Meta-Informationen finden Sie im Abschnitt über <link linkend="file-manager"
->Den Dateimanager &konqueror;</link
->.</para>
+<para>Näheres über die Meta-Informationen finden Sie im Abschnitt über <link linkend="file-manager">Den Dateimanager &konqueror;</link>.</para>
</sect3>
<sect3 id="whats-this-help">
-<title
-><quote
->Was ist das?</quote
-></title>
-
-<indexterm
-><primary
->Was ist das?</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Die <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe ist für gewöhnlich umfangreicher als die Kurzinformationen. Diese <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe können Sie auf folgende zwei Arten aufrufen:</para>
+<title><quote>Was ist das?</quote></title>
+
+<indexterm><primary>Was ist das?</primary></indexterm>
+
+<para>Die <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe ist für gewöhnlich umfangreicher als die Kurzinformationen. Diese <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe können Sie auf folgende zwei Arten aufrufen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton
->?</guibutton
->, die sich in der Titelleiste der Anwendung befindet.</para>
+<para>Betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton>?</guibutton>, die sich in der Titelleiste der Anwendung befindet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie die Tastenkombination <keycombo
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<para>Drücken Sie die Tastenkombination <keycombo>&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Daraufhin wird aus dem Mauszeiger ein Mauszeiger mit nebenstehendem Fragezeichen. Klicken Sie nun mit der Maus auf das Objekt, über das Sie Informationen erhalten möchten. Nun wird Ihnen ein kleines Fenster mit den gewünschten Informationen über das angeklickte Objekt angezeigt.</para>
+<para>Daraufhin wird aus dem Mauszeiger ein Mauszeiger mit nebenstehendem Fragezeichen. Klicken Sie nun mit der Maus auf das Objekt, über das Sie Informationen erhalten möchten. Nun wird Ihnen ein kleines Fenster mit den gewünschten Informationen über das angeklickte Objekt angezeigt.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mailing-lists-newsgroups-and-irc">
-<title
->Mailing-Listen, Newsgruppen und <acronym
->IRC</acronym
-></title>
+<title>Mailing-Listen, Newsgruppen und <acronym>IRC</acronym></title>
<sect3 id="mailing-lists">
-<title
->Mailing-Listen</title>
+<title>Mailing-Listen</title>
-<indexterm
-><primary
->Mailing-Listen</primary
-></indexterm>
-<para
->&kde; bietet Ihnen viele Mailing-Listen, die Ihnen bei der Bedienung von Anwendungen und dem Einrichten Ihrer Arbeitsumgebung helfen können.</para>
+<indexterm><primary>Mailing-Listen</primary></indexterm>
+<para>&kde; bietet Ihnen viele Mailing-Listen, die Ihnen bei der Bedienung von Anwendungen und dem Einrichten Ihrer Arbeitsumgebung helfen können.</para>
-<para
->Hier einige dieser Listen, die für Sie von Interesse sein könnten:</para>
+<para>Hier einige dieser Listen, die für Sie von Interesse sein könnten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Die &kde; User-List (Englisch) <indexterm
-><primary
->&kde; User Mailing List</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>Die &kde; User-List (Englisch) <indexterm><primary>&kde; User Mailing List</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->Diese Mailing-Liste behandelt vor allem Plattform-unabhängige Themen, Fragen und Diskussionen, die mit der Bedienung von &kde; zu tun haben. Fragen, die sich auf ein spezielles Betriebssystem beziehen, können hier nicht gestellt werden. Die Frage <quote
->Wie kann ich den Seitenrand für KWord-Dokumente anpassen?</quote
-> wäre zum Beispiel eine Frage, die Sie der Liste stellen können; die Frage <quote
->Ich verwende &kde; unter Unix OS X.Y. Wie kann ich meinen Drucker installieren?</quote
-> dagegen wäre keine geeignete Frage für diese Liste. Der Grund dafür ist, dass möglichst alle Nutzer von &kde; von dieser Liste profitieren können sollten und nicht nur diejenigen, die das gleiche Betriebssystem besitzen.</para>
-<para
->Sie können sich bei dieser Liste unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde"
->https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde</ulink
-> einschreiben.</para>
-<para
->Das Archiv dieser Liste finden Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kde"
->http://lists.kde.org/?l=kde</ulink
->.</para>
+<para>Diese Mailing-Liste behandelt vor allem Plattform-unabhängige Themen, Fragen und Diskussionen, die mit der Bedienung von &kde; zu tun haben. Fragen, die sich auf ein spezielles Betriebssystem beziehen, können hier nicht gestellt werden. Die Frage <quote>Wie kann ich den Seitenrand für KWord-Dokumente anpassen?</quote> wäre zum Beispiel eine Frage, die Sie der Liste stellen können; die Frage <quote>Ich verwende &kde; unter Unix OS X.Y. Wie kann ich meinen Drucker installieren?</quote> dagegen wäre keine geeignete Frage für diese Liste. Der Grund dafür ist, dass möglichst alle Nutzer von &kde; von dieser Liste profitieren können sollten und nicht nur diejenigen, die das gleiche Betriebssystem besitzen.</para>
+<para>Sie können sich bei dieser Liste unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde">https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde</ulink> einschreiben.</para>
+<para>Das Archiv dieser Liste finden Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kde">http://lists.kde.org/?l=kde</ulink>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die &kde;-&Linux;-Liste (Englisch) <indexterm
-><primary
->kde-linux Mailing List</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>Die &kde;-&Linux;-Liste (Englisch) <indexterm><primary>kde-linux Mailing List</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->In dieser Liste werden speziell Fragen zur Verwendung von &kde; unter &Linux; beantwortet. Die Fragen und Diskussionen können sich auf alle Themen beziehen, die etwas mit dem Einsatz von &kde; auf einem &Linux;-System zu tun haben. Hier wäre jetzt zum Beispiel die Frage <quote
->Wie kann ich meinen Drucker im Netzwerk unter &kde; mit LinuxDistro X.Y installieren?</quote
-> angebracht. Falls Sie eine Liste bevorzugen, die Betriebssystem-unabhängige Fragen und Diskussionen rund um &kde; behandelt, verwenden Sie bitte die normale &kde; Mailing-Liste.</para>
-<para
->Sie können sich bei dieser Liste unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-linux"
->https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-linux</ulink
-> einschreiben.</para>
-<para
->Das Archiv dieser Liste finden Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kde"
->http://lists.kde.org/?l=kde-linux</ulink
->.</para>
+<para>In dieser Liste werden speziell Fragen zur Verwendung von &kde; unter &Linux; beantwortet. Die Fragen und Diskussionen können sich auf alle Themen beziehen, die etwas mit dem Einsatz von &kde; auf einem &Linux;-System zu tun haben. Hier wäre jetzt zum Beispiel die Frage <quote>Wie kann ich meinen Drucker im Netzwerk unter &kde; mit LinuxDistro X.Y installieren?</quote> angebracht. Falls Sie eine Liste bevorzugen, die Betriebssystem-unabhängige Fragen und Diskussionen rund um &kde; behandelt, verwenden Sie bitte die normale &kde; Mailing-Liste.</para>
+<para>Sie können sich bei dieser Liste unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-linux">https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-linux</ulink> einschreiben.</para>
+<para>Das Archiv dieser Liste finden Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kde">http://lists.kde.org/?l=kde-linux</ulink>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3>
-<title
->IRC</title>
+<title>IRC</title>
-<para
->Auf Freenode (irc.freenode.net) gibt es einen Kanal #kde, in dem Sie Unterstützung im Umgang mit &kde; erhalten und ganz allgemein über &kde; geplaudert wird. Wie üblich können Sie den Kanal mit einem der beliebten IRC-Programme von &kde; erreichen, &zb; mit <application
->konversation</application
->, &ksirc; oder &kopete;. Weiter Informationen finden Sie im Kapitel <xref linkend="irc"/>.</para>
+<para>Auf Freenode (irc.freenode.net) gibt es einen Kanal #kde, in dem Sie Unterstützung im Umgang mit &kde; erhalten und ganz allgemein über &kde; geplaudert wird. Wie üblich können Sie den Kanal mit einem der beliebten IRC-Programme von &kde; erreichen, &zb; mit <application>konversation</application>, &ksirc; oder &kopete;. Weiter Informationen finden Sie im Kapitel <xref linkend="irc"/>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="more-resources">
-<title
->Weitere Hilfequellen</title>
+<title>Weitere Hilfequellen</title>
-<para
->Es gibt eine ganze Reihe weiterer Resourcen, die Ihnen möglicherweise hilfreich sein können. Einige davon sind unten aufgeführt:</para>
+<para>Es gibt eine ganze Reihe weiterer Resourcen, die Ihnen möglicherweise hilfreich sein können. Einige davon sind unten aufgeführt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->dot.kde.org <indexterm
-><primary
->Nachrichten über &kde;</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>dot.kde.org <indexterm><primary>Nachrichten über &kde;</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->Diese Webseite stellt Meldungen über &kde; bereit. Sie können diese durchsuchen und finden hier eine Unmenge über Neuerungen in der Welt von &kde;.</para>
+<para>Diese Webseite stellt Meldungen über &kde; bereit. Sie können diese durchsuchen und finden hier eine Unmenge über Neuerungen in der Welt von &kde;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->kde-look.org <indexterm
-><primary
->Optischer Schnickschnack für &kde;</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>kde-look.org <indexterm><primary>Optischer Schnickschnack für &kde;</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->Die wichtigste Quelle für &kde;-Ausschmückungen, einschließlich Designs, Fensterdekorationen, Hintergrundbilder, Mauszeigerdesigns und Symbole für die Arbeitsfläche. Beachten Sie, dass diese Seite auch einen Bereich mit Installationsanleitungen anbietet.</para>
+<para>Die wichtigste Quelle für &kde;-Ausschmückungen, einschließlich Designs, Fensterdekorationen, Hintergrundbilder, Mauszeigerdesigns und Symbole für die Arbeitsfläche. Beachten Sie, dass diese Seite auch einen Bereich mit Installationsanleitungen anbietet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->wiki.kde.org <indexterm
-><primary
->&kde; Wiki</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>wiki.kde.org <indexterm><primary>&kde; Wiki</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->Das offizielle &kde;-Wiki. Von hier aus haben Sie Zugriff auf eine Fülle von Informationen, die von FAQs und HOWTOs bis hin zu Tipps und Tricks reichen. Das Wiki sollte aber nicht als Ersatz für die jeweiligen Handbücher oder die offizielle Dokumentation von &kde; betrachtet werden.</para>
+<para>Das offizielle &kde;-Wiki. Von hier aus haben Sie Zugriff auf eine Fülle von Informationen, die von FAQs und HOWTOs bis hin zu Tipps und Tricks reichen. Das Wiki sollte aber nicht als Ersatz für die jeweiligen Handbücher oder die offizielle Dokumentation von &kde; betrachtet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook
index 7f62647116a..336f2da4fb4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook
@@ -1,26 +1,21 @@
<chapter id="glossary">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Glossar der Fachbegriffe</title>
+<title>Glossar der Fachbegriffe</title>
-<para
->Fachbegriffe aus dem Bereich KDE/GUI/UNIX, die erklärt werden sollten.</para>
+<para>Fachbegriffe aus dem Bereich KDE/GUI/UNIX, die erklärt werden sollten.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook
index e0f1e111147..3df4c299e53 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook
@@ -2,1141 +2,347 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Marco</firstname
-> <surname
->Menardi</surname
-> </personname
-> <email
->gnu@kde.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Marco</firstname> <surname>Menardi</surname> </personname> <email>gnu@kde.org</email> </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->swinter@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>swinter@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</chapterinfo>
-<title
->Gemeinsame Nutzung von Daten in &kontact; mit <acronym
->IMAP</acronym
-></title>
+<title>Gemeinsame Nutzung von Daten in &kontact; mit <acronym>IMAP</acronym></title>
<sect1 id="kontact-imap-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Für mein kleines Büro zu Hause suchte ich lange nach einer <acronym
->PIM</acronym
->-Lösung mit der ich einige Daten mit meiner Sekretärin teilen kann, zum Beispiel Kontakte, Verabredungen und so weiter. Da ich &kde; Benutzer bin, hatte ich schon vor einiger Zeit vom Kroupware-Projekt gehört und erwartete seine Fertigstellung. Als ich dann aber sah, wie komplex die Architektur und das Einrichten des <application
->Kolab</application
-> Servers (der Serverteil des Kroupware-Projekts) in Version 1.0 war, gab ich das Vorhaben schnell auf und beschloss auf eine hoffentlich leichter zu verwendende Version 2.0 zu warten. Auf jeden Fall war der <application
->Kolab</application
-> Kram eine Nummer zu groß für meine bescheidenen Bedürfnisse. Zum Glück habe ich im &kde; Wiki einen Mitschnitt einer <acronym
->IRC</acronym
-> Unterhaltung gefunden, in der über die Möglichkeit des Datenaustauschs ohne die <application
->Kolab</application
-> Infrastruktur gesprochen wurde ... sehr interessant!</para>
-
-<para
->Wenn ihre Büroumgebung und ihre Ansprüche nicht allzu hoch sind, können Sie &kontact; so einrichten dass Datenaustausch möglich ist, auch ohne den <application
->Kolab</application
->-Server oder eine andere Groupware-Infrastruktur zu verwenden. Dazu benötigen Sie lediglich einen <acronym
->IMAP</acronym
-> Server, und der ist einfach zu installieren.</para>
-
-<para
->Mein Szenario ist wie folgt: ein Server mit Debian unstable und &kde; 3.4. Ich greife auf &kontact; und andere fabelhafte GNU/Linux Anwendungen aus Windows heraus mit Cygwin/X zu, weil ich noch darauf warte, dass mit Wine auch meine letzten kritischen Windows-Programme (die leider nicht für GNU/Linux erhältlich sind) laufen. Ich möchte meiner Sekretärin Kontakte, Ereignisse, Aufgaben und Notizen zugänglich machen.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Für mein kleines Büro zu Hause suchte ich lange nach einer <acronym>PIM</acronym>-Lösung mit der ich einige Daten mit meiner Sekretärin teilen kann, zum Beispiel Kontakte, Verabredungen und so weiter. Da ich &kde; Benutzer bin, hatte ich schon vor einiger Zeit vom Kroupware-Projekt gehört und erwartete seine Fertigstellung. Als ich dann aber sah, wie komplex die Architektur und das Einrichten des <application>Kolab</application> Servers (der Serverteil des Kroupware-Projekts) in Version 1.0 war, gab ich das Vorhaben schnell auf und beschloss auf eine hoffentlich leichter zu verwendende Version 2.0 zu warten. Auf jeden Fall war der <application>Kolab</application> Kram eine Nummer zu groß für meine bescheidenen Bedürfnisse. Zum Glück habe ich im &kde; Wiki einen Mitschnitt einer <acronym>IRC</acronym> Unterhaltung gefunden, in der über die Möglichkeit des Datenaustauschs ohne die <application>Kolab</application> Infrastruktur gesprochen wurde ... sehr interessant!</para>
+
+<para>Wenn ihre Büroumgebung und ihre Ansprüche nicht allzu hoch sind, können Sie &kontact; so einrichten dass Datenaustausch möglich ist, auch ohne den <application>Kolab</application>-Server oder eine andere Groupware-Infrastruktur zu verwenden. Dazu benötigen Sie lediglich einen <acronym>IMAP</acronym> Server, und der ist einfach zu installieren.</para>
+
+<para>Mein Szenario ist wie folgt: ein Server mit Debian unstable und &kde; 3.4. Ich greife auf &kontact; und andere fabelhafte GNU/Linux Anwendungen aus Windows heraus mit Cygwin/X zu, weil ich noch darauf warte, dass mit Wine auch meine letzten kritischen Windows-Programme (die leider nicht für GNU/Linux erhältlich sind) laufen. Ich möchte meiner Sekretärin Kontakte, Ereignisse, Aufgaben und Notizen zugänglich machen.</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-whatis">
-<title
->Was ist <acronym
->IMAP</acronym
-></title>
-
-<para
->Diese Definition ist dem <ulink url="http://computeruser.com"
->ComputerUser.com High-Tech Wörterbuch</ulink
-> entnommen:<blockquote
-><para
->Internet Message Access Protocol. Ein Protokoll, mit dem der Benutzer bestimmte E-Mail Funktionen auf einem entfernten Server statt auf dem eigenen Rechner durchführen kann. Mit IMAP kann der Benutzer Postfächer erstellen, löschen oder umbenennen. Außerdem kann er neue Nachrichten abholen, Nachrichten löschen und Postfächer durchsuchen. Zum Versenden von Nachrichten ist ein separates Protokoll nötig. Dieses Protokoll ist auch unter dem Namen Internet Mail Access Protocol bekannt.</para
-></blockquote
-> </para>
+<title>Was ist <acronym>IMAP</acronym></title>
+
+<para>Diese Definition ist dem <ulink url="http://computeruser.com">ComputerUser.com High-Tech Wörterbuch</ulink> entnommen:<blockquote><para>Internet Message Access Protocol. Ein Protokoll, mit dem der Benutzer bestimmte E-Mail Funktionen auf einem entfernten Server statt auf dem eigenen Rechner durchführen kann. Mit IMAP kann der Benutzer Postfächer erstellen, löschen oder umbenennen. Außerdem kann er neue Nachrichten abholen, Nachrichten löschen und Postfächer durchsuchen. Zum Versenden von Nachrichten ist ein separates Protokoll nötig. Dieses Protokoll ist auch unter dem Namen Internet Mail Access Protocol bekannt.</para></blockquote> </para>
-<para
->Es kann also als Datenspeicherungsprotokoll betrachtet werden. Um es benutzen zu können brauchen Sie einen <acronym
->IMAP</acronym
-> Server, zum Beispiel <application
->Cyrus</application
->, <application
->Courier</application
-> oder <application
->UW</application
->.</para>
+<para>Es kann also als Datenspeicherungsprotokoll betrachtet werden. Um es benutzen zu können brauchen Sie einen <acronym>IMAP</acronym> Server, zum Beispiel <application>Cyrus</application>, <application>Courier</application> oder <application>UW</application>.</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-kolab-or-imap">
-<title
-><application
->Kolab</application
-> oder <acronym
->IMAP</acronym
->?</title>
+<title><application>Kolab</application> oder <acronym>IMAP</acronym>?</title>
-<para
->Mit <application
->Kolab</application
-> kann man Daten zwischen verschiedenen Programmen austauschen. Damit ist es zum Beipiel möglich dass die Sekretärin <application
->Outlook</application
-> benutzt, Sie jedoch &kontact; verwenden.</para>
+<para>Mit <application>Kolab</application> kann man Daten zwischen verschiedenen Programmen austauschen. Damit ist es zum Beipiel möglich dass die Sekretärin <application>Outlook</application> benutzt, Sie jedoch &kontact; verwenden.</para>
-<para
->Sie haben dann ein eine Schnittstelle mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für Benutzermanagement und für das Einrichten von E-Mail-Konten, einen zentralen Speicher auf Basis von <acronym
->LDAP</acronym
->für Konfigurationen und Adressbücher, einen Filter gegen Viren und unerwünschte Werbung, Skripte zum Handhaben von Feiertagen und Urlaub, Listen für Frei- und Belegtzeiten Listen für Ressourcen (Räume, Fahrzeuge, ...), Gruppen, E-Mail-Verteilerlisten, automatisches Verarbeiten von Einladungen &etc;</para>
+<para>Sie haben dann ein eine Schnittstelle mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für Benutzermanagement und für das Einrichten von E-Mail-Konten, einen zentralen Speicher auf Basis von <acronym>LDAP</acronym>für Konfigurationen und Adressbücher, einen Filter gegen Viren und unerwünschte Werbung, Skripte zum Handhaben von Feiertagen und Urlaub, Listen für Frei- und Belegtzeiten Listen für Ressourcen (Räume, Fahrzeuge, ...), Gruppen, E-Mail-Verteilerlisten, automatisches Verarbeiten von Einladungen &etc;</para>
-<para
->All diese Funktionalität ist jedoch schwierig einzurichten. Für einen Anfänger wie mich heißt das: ein sehr langer, frustrierender Albtraum und zu viel Komplexität um das Gesamtsystem im laufenden Betrieb verwalten zu können. Deshalb: Nein, danke, ich versuche es lieber mit dem verhältnismäßig einfachen <acronym
->IMAP</acronym
->.</para>
+<para>All diese Funktionalität ist jedoch schwierig einzurichten. Für einen Anfänger wie mich heißt das: ein sehr langer, frustrierender Albtraum und zu viel Komplexität um das Gesamtsystem im laufenden Betrieb verwalten zu können. Deshalb: Nein, danke, ich versuche es lieber mit dem verhältnismäßig einfachen <acronym>IMAP</acronym>.</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-cyrus">
-<title
->Einrichten des <acronym
->IMAP</acronym
-> Servers <application
->Cyrus</application
-></title>
+<title>Einrichten des <acronym>IMAP</acronym> Servers <application>Cyrus</application></title>
-<para
->Ich wähle <application
->Cyrus</application
->, denn es ist Teil der <application
->Kolab</application
-> Suite. Wenn ich später doch einmal zu <application
->Kolab</application
-> wechsle, kenne ich mich immerhin mit diesem Programm schon aus.</para
-> <para
->Auf geht's: Installation und Einrichten!</para>
+<para>Ich wähle <application>Cyrus</application>, denn es ist Teil der <application>Kolab</application> Suite. Wenn ich später doch einmal zu <application>Kolab</application> wechsle, kenne ich mich immerhin mit diesem Programm schon aus.</para> <para>Auf geht's: Installation und Einrichten!</para>
-<para
->Werden Sie <systemitem class="username"
->root</systemitem
->.</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->apt-get</command
-> <command
->install</command
-> cyrus21-imapd cyrus21-common cyrus21-admin cyrus21-client sasl-bin sasl2-bin</userinput
->
-<computeroutput
->Installing cyrus21-imapd ...</computeroutput
-><lineannotation
->Das Installationsprogramm fragt etwas was ich nicht verstehe über eine Suchadresse ... Ich habe einfach <keycap
->Enter</keycap
-> gedrückt.</lineannotation
->.</screen>
-
-<para
->Das Installationsprogramm erstellt auch einen Benutzer <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
->, der in der (automatisch erzeugten) Gruppe <systemitem class="groupname"
->sasl</systemitem
-> ist. Dieser Benutzer ist der <quote
->Besitzer</quote
-> aller Cyrus Dateien. Am Ende der Installation können Sie sich mit dem Befehl <command
->ps <option
->-A</option
-></command
-> die neuen Prozesse anschauen: <command
->cyrmaster</command
-> und <command
->notifyd</command
->.</para>
-
-<para
->Das größte Problem beim Einrichten von <application
->Cyrus</application
-> ist die Authentifizierung, und zwar weil ich ein Anfänger bin der nur wenig Ahnung hat von dem was er tut.</para>
-
-<para
-><application
->Cyrus</application
-> kann mehrere <acronym
->SASL</acronym
-> (Simple Authentication and Security Layer) Mechanismen verwenden. Standardmäßig wird sasldb verwendet (hierbei werden Benutzernamen und Passwörter in einer speziellen Datei namens <filename
->sasldb</filename
-> gespeichert. Aber auch getpwent, kerberos4, kerberos5, PAM, rimap, shadow und LDAP werden unterstützt.</para>
-
-<para
->Da die Benutzer und Passwörter die selben sein sollen wie die beim Anmelden an meinem &Linux; Rechner verwendeten, wähle ich den <quote
->shadow</quote
-> Mechanismus, damit <application
->Cyrus</application
-> die &Linux; Passwörter für die Authentifizierung benutzt.</para>
-
-<para
->Hierfür müssen wir sasl so einstellen dass es <command
->saslauthd</command
-> als Authentifizierungsmethode benutzt. Dann müssen wir <command
->saslauthd</command
-> so einstellen dass es <quote
->shadow</quote
-> (oder <quote
->getpwent</quote
->) als Authentifizierungsmechanismus benutzt.</para>
-
-<para
->OK, los geht's!</para>
-
-<para
->Ändern Sie als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> das Linux-Passwortfür den <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
-> Benutzer:</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->passwd <option
->cyrus</option
-></command
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Geben Sie ein beliebiges Passwort ein (das Sie sich gut merken sollten). Für unser Beispiel verwenden wir <quote
->cyruspass</quote
-> als Passwort für den <application
->cyrus</application
-> Administrator.</para>
-
-<screen
-># <command
->vi</command
-> <filename
->/etc/imapd.conf</filename
-></screen>
-
-<programlisting
->sasl_pwcheck_method: <userinput
->saslauthd</userinput
-> <lineannotation
->statt der Standardeinstellung<literal
->auxprop</literal
-></lineannotation
-></programlisting>
-
-<para
->Entfernen Sie das <literal
->#</literal
-> Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>
-
-<programlisting
->#admins: cyrus</programlisting>
-
-<para
->Auf diese Weise können Sie <application
->cyrus</application
-> administrieren indem Sie sich als Benutzer <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
-> anmelden (ich habe wirklich eine wahnsinnige Fantasie!)</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->vi</command
-> <filename
->/etc/default/saslauthd</filename
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Entfernen Sie das Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>
-
-<programlisting
-># START=yes</programlisting>
-
-<para
->(ansonsten startet <application
->saslauthd</application
-> nicht wenn das System hochgefahren wird, selbst wenn es in Startskripten in <filename class="directory"
-> /etc/rcx.d</filename
-> aufgeführt ist!)</para>
-
-<para
->und setzen Sie statt <literal
->MECHANISMS="pam"</literal
-> <userinput
->MECHANISMS="shadow"</userinput
-> ein, damit beim Start <command
->saslauthd</command
-> <option
->-a <parameter
->shadow</parameter
-></option
-> ausgeführt wird.</para>
-
-<para
->Nachdem Sie fertig sind mit dem Editieren der Konfigurationsdateien müssen Sie <application
->sasl</application
-> und <application
->cyrus</application
-> neu starten.</para>
-
-<para
->Um <acronym
->IMAP</acronym
-> zu testen:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->su</command
-> <option
->cyrus</option
-></userinput>
-$ <userinput
-><command
->imtest</command
-> <option
->-m login -p imap localhost</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Sie werden nach dem <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
-> Benutzerpasswort gefragt; geben Sie es ein.</para>
-
-<para
->Wenn der Benutzer <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
-> korrekt authentifiziert wurde, erscheint die folgende Ausgabe:</para>
-
-<screen
-><computeroutput
->S: L01 OK User logged in
-Authenticated.</computeroutput
-></screen>
-<para
->Tippen Sie <userinput
->. logout</userinput
-> (also Punkt Leerzeichen <quote
->logout</quote
->) ein, um den Test zu beenden.</para>
-
-<para
->Erzeugen Sie nun einen Benutzer namens <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> und geben Sie dem Benutzer ein Passwort. Benutzen Sie dazu die üblichen Systemwerkzeuge. Der Benutzer sollte in einer Gruppe ohne besondere Privilegien sein (wie zum Beispiel <systemitem class="groupname"
->nobody</systemitem
-> und braucht weder Konsolenzugang noch ein persönliches Verzeichnis.</para>
-
-<para
->Nun muss der Benutzer auch noch für <acronym
->IMAP</acronym
-> in <application
->cyrus</application
-> angelegt werden:</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->cyradm</command
-> <option
->--user cyrus localhost</option
-></userinput>
-Nach Eingabe des Passworts für den Administrator <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
->, bekommen Sie die Eingabeaufforderung <prompt
->localhost&gt;</prompt>
-<prompt
->localhost&gt;</prompt
-> <userinput
-><command
->cm</command
-> <option
->user.groupware</option
-></userinput>
-<prompt
->localhost&gt;</prompt
-> <userinput
-><command
->lm</command
-></userinput
-> <lineannotation
->zeigt das gerade erstellte Postfach an</lineannotation>
-<computeroutput
->user.groupware (\HasNoChildren))</computeroutput>
-<prompt
->localhost&gt;</prompt
-> <userinput
-><command
->quit</command
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Sie können <userinput
-><command
->help</command
-></userinput
-> eingeben, um eine Liste der verfügbaren Befehle zu bekommen.</para>
-
-<para
->Sie können überprüfen was alles passiert ist mit:</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->ls</command
-> <option
->-l</option
-> <filename class="directory"
->/var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware</filename
-></userinput>
-<computeroutput
->total 12
+<para>Werden Sie <systemitem class="username">root</systemitem>.</para>
+
+<screen># <userinput><command>apt-get</command> <command>install</command> cyrus21-imapd cyrus21-common cyrus21-admin cyrus21-client sasl-bin sasl2-bin</userinput>
+<computeroutput>Installing cyrus21-imapd ...</computeroutput><lineannotation>Das Installationsprogramm fragt etwas was ich nicht verstehe über eine Suchadresse ... Ich habe einfach <keycap>Enter</keycap> gedrückt.</lineannotation>.</screen>
+
+<para>Das Installationsprogramm erstellt auch einen Benutzer <systemitem class="username">cyrus</systemitem>, der in der (automatisch erzeugten) Gruppe <systemitem class="groupname">sasl</systemitem> ist. Dieser Benutzer ist der <quote>Besitzer</quote> aller Cyrus Dateien. Am Ende der Installation können Sie sich mit dem Befehl <command>ps <option>-A</option></command> die neuen Prozesse anschauen: <command>cyrmaster</command> und <command>notifyd</command>.</para>
+
+<para>Das größte Problem beim Einrichten von <application>Cyrus</application> ist die Authentifizierung, und zwar weil ich ein Anfänger bin der nur wenig Ahnung hat von dem was er tut.</para>
+
+<para><application>Cyrus</application> kann mehrere <acronym>SASL</acronym> (Simple Authentication and Security Layer) Mechanismen verwenden. Standardmäßig wird sasldb verwendet (hierbei werden Benutzernamen und Passwörter in einer speziellen Datei namens <filename>sasldb</filename> gespeichert. Aber auch getpwent, kerberos4, kerberos5, PAM, rimap, shadow und LDAP werden unterstützt.</para>
+
+<para>Da die Benutzer und Passwörter die selben sein sollen wie die beim Anmelden an meinem &Linux; Rechner verwendeten, wähle ich den <quote>shadow</quote> Mechanismus, damit <application>Cyrus</application> die &Linux; Passwörter für die Authentifizierung benutzt.</para>
+
+<para>Hierfür müssen wir sasl so einstellen dass es <command>saslauthd</command> als Authentifizierungsmethode benutzt. Dann müssen wir <command>saslauthd</command> so einstellen dass es <quote>shadow</quote> (oder <quote>getpwent</quote>) als Authentifizierungsmechanismus benutzt.</para>
+
+<para>OK, los geht's!</para>
+
+<para>Ändern Sie als <systemitem class="username">root</systemitem> das Linux-Passwortfür den <systemitem class="username">cyrus</systemitem> Benutzer:</para>
+
+<screen># <userinput><command>passwd <option>cyrus</option></command></userinput></screen>
+
+<para>Geben Sie ein beliebiges Passwort ein (das Sie sich gut merken sollten). Für unser Beispiel verwenden wir <quote>cyruspass</quote> als Passwort für den <application>cyrus</application> Administrator.</para>
+
+<screen># <command>vi</command> <filename>/etc/imapd.conf</filename></screen>
+
+<programlisting>sasl_pwcheck_method: <userinput>saslauthd</userinput> <lineannotation>statt der Standardeinstellung<literal>auxprop</literal></lineannotation></programlisting>
+
+<para>Entfernen Sie das <literal>#</literal> Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>
+
+<programlisting>#admins: cyrus</programlisting>
+
+<para>Auf diese Weise können Sie <application>cyrus</application> administrieren indem Sie sich als Benutzer <systemitem class="username">cyrus</systemitem> anmelden (ich habe wirklich eine wahnsinnige Fantasie!)</para>
+
+<screen># <userinput><command>vi</command> <filename>/etc/default/saslauthd</filename></userinput></screen>
+
+<para>Entfernen Sie das Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>
+
+<programlisting># START=yes</programlisting>
+
+<para>(ansonsten startet <application>saslauthd</application> nicht wenn das System hochgefahren wird, selbst wenn es in Startskripten in <filename class="directory"> /etc/rcx.d</filename> aufgeführt ist!)</para>
+
+<para>und setzen Sie statt <literal>MECHANISMS="pam"</literal> <userinput>MECHANISMS="shadow"</userinput> ein, damit beim Start <command>saslauthd</command> <option>-a <parameter>shadow</parameter></option> ausgeführt wird.</para>
+
+<para>Nachdem Sie fertig sind mit dem Editieren der Konfigurationsdateien müssen Sie <application>sasl</application> und <application>cyrus</application> neu starten.</para>
+
+<para>Um <acronym>IMAP</acronym> zu testen:</para>
+
+<screen><userinput><command>su</command> <option>cyrus</option></userinput>
+$ <userinput><command>imtest</command> <option>-m login -p imap localhost</option></userinput></screen>
+
+<para>Sie werden nach dem <systemitem class="username">cyrus</systemitem> Benutzerpasswort gefragt; geben Sie es ein.</para>
+
+<para>Wenn der Benutzer <systemitem class="username">cyrus</systemitem> korrekt authentifiziert wurde, erscheint die folgende Ausgabe:</para>
+
+<screen><computeroutput>S: L01 OK User logged in
+Authenticated.</computeroutput></screen>
+<para>Tippen Sie <userinput>. logout</userinput> (also Punkt Leerzeichen <quote>logout</quote>) ein, um den Test zu beenden.</para>
+
+<para>Erzeugen Sie nun einen Benutzer namens <systemitem class="username">groupware</systemitem> und geben Sie dem Benutzer ein Passwort. Benutzen Sie dazu die üblichen Systemwerkzeuge. Der Benutzer sollte in einer Gruppe ohne besondere Privilegien sein (wie zum Beispiel <systemitem class="groupname">nobody</systemitem> und braucht weder Konsolenzugang noch ein persönliches Verzeichnis.</para>
+
+<para>Nun muss der Benutzer auch noch für <acronym>IMAP</acronym> in <application>cyrus</application> angelegt werden:</para>
+
+<screen># <userinput><command>cyradm</command> <option>--user cyrus localhost</option></userinput>
+Nach Eingabe des Passworts für den Administrator <systemitem class="username">cyrus</systemitem>, bekommen Sie die Eingabeaufforderung <prompt>localhost&gt;</prompt>
+<prompt>localhost&gt;</prompt> <userinput><command>cm</command> <option>user.groupware</option></userinput>
+<prompt>localhost&gt;</prompt> <userinput><command>lm</command></userinput> <lineannotation>zeigt das gerade erstellte Postfach an</lineannotation>
+<computeroutput>user.groupware (\HasNoChildren))</computeroutput>
+<prompt>localhost&gt;</prompt> <userinput><command>quit</command></userinput></screen>
+
+<para>Sie können <userinput><command>help</command></userinput> eingeben, um eine Liste der verfügbaren Befehle zu bekommen.</para>
+
+<para>Sie können überprüfen was alles passiert ist mit:</para>
+
+<screen># <userinput><command>ls</command> <option>-l</option> <filename class="directory">/var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware</filename></userinput>
+<computeroutput>total 12
-rw------- 1 cyrus mail 4 Oct 29 20:55 cyrus.cache
-rw------- 1 cyrus mail 155 Oct 29 20:55 cyrus.header
--rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 29 20:55 cyrus.index</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->Jetzt sollten Sie sich mit einem <acronym
->IMAP</acronym
-> Client und dem Benutzernamen <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> anmelden können und seine <literal
->INBOX</literal
-> sehen.</para>
-<note
-><para
->Beim <acronym
->IMAP</acronym
-> Protokoll ist das Wort <literal
->INBOX</literal
-> eine Art Zauberspruch, eine Art <quote
->Alias</quote
-> für die eben gesehene Verzeichnisstruktur. Der Client sieht nur <literal
->INBOX</literal
->, der <acronym
->IMAP</acronym
-> Server wandelt dies jedoch in den Ordner <filename class="directory"
->/var/spool/cyrus/mail/...</filename
-> und die dortige Dateistruktur um.</para
-></note>
+-rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 29 20:55 cyrus.index</computeroutput></screen>
+
+<para>Jetzt sollten Sie sich mit einem <acronym>IMAP</acronym> Client und dem Benutzernamen <systemitem class="username">groupware</systemitem> anmelden können und seine <literal>INBOX</literal> sehen.</para>
+<note><para>Beim <acronym>IMAP</acronym> Protokoll ist das Wort <literal>INBOX</literal> eine Art Zauberspruch, eine Art <quote>Alias</quote> für die eben gesehene Verzeichnisstruktur. Der Client sieht nur <literal>INBOX</literal>, der <acronym>IMAP</acronym> Server wandelt dies jedoch in den Ordner <filename class="directory">/var/spool/cyrus/mail/...</filename> und die dortige Dateistruktur um.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-clients">
-<title
->Einrichten von &kontact; Clients</title>
+<title>Einrichten von &kontact; Clients</title>
-<para
->Ich verbinde mich mit meinem GNU/Linux Server PC (eine Art "schwarze Kiste", ohne Monitor oder Tastatur) von zwei &Windows; 2000 PCs aus, auf denen <application
->Cygwin/X</application
-> läuft. Sie dienen damit als X-Window Server (ich hoffe, sie in der näheren Zukunft durch zwei Mini-ITX "Thin Clients" mit LTSP ersetzen zu können). Bei diesem Szenario verwendet jeder Benutzer &kontact; auf der selben Maschine auf der auch <application
->Cyrus</application
-> installiert ist (localhost).</para>
+<para>Ich verbinde mich mit meinem GNU/Linux Server PC (eine Art "schwarze Kiste", ohne Monitor oder Tastatur) von zwei &Windows; 2000 PCs aus, auf denen <application>Cygwin/X</application> läuft. Sie dienen damit als X-Window Server (ich hoffe, sie in der näheren Zukunft durch zwei Mini-ITX "Thin Clients" mit LTSP ersetzen zu können). Bei diesem Szenario verwendet jeder Benutzer &kontact; auf der selben Maschine auf der auch <application>Cyrus</application> installiert ist (localhost).</para>
-<para
->Damit &kontact; mit <acronym
->IMAP</acronym
-> arbeiten kann, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:</para>
+<para>Damit &kontact; mit <acronym>IMAP</acronym> arbeiten kann, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Erstellen Sie ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto in <application
->Cyrus</application
-> für den <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> Benutzer (haben wir bereits vorhin erledigt!)</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Erstellen Sie ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto in &kmail;, um sich mit diesem Benutzer anmelden zu können</para
-></step
-> <step
-><para
->Benutzen Sie tderesources, damit die &kontact; Komponenten mit Daten, die von einer <acronym
->IMAP</acronym
-> Quelle stammen, arbeiten können</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität und erstellen Sie die dazugehörigen Unterordner in der <acronym
->IMAP</acronym
-> <literal
->INBOX</literal
-> (falls erforderlich)</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Genießen Sie &kontact; und die gemeinsamen Daten mit <application
->Cyrus</application
-> <acronym
->IMAP</acronym
-></para
-></step>
+<step><para>Erstellen Sie ein <acronym>IMAP</acronym> Konto in <application>Cyrus</application> für den <systemitem class="username">groupware</systemitem> Benutzer (haben wir bereits vorhin erledigt!)</para></step>
+
+<step><para>Erstellen Sie ein <acronym>IMAP</acronym> Konto in &kmail;, um sich mit diesem Benutzer anmelden zu können</para></step> <step><para>Benutzen Sie tderesources, damit die &kontact; Komponenten mit Daten, die von einer <acronym>IMAP</acronym> Quelle stammen, arbeiten können</para></step>
+
+<step><para>Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität und erstellen Sie die dazugehörigen Unterordner in der <acronym>IMAP</acronym> <literal>INBOX</literal> (falls erforderlich)</para></step>
+
+<step><para>Genießen Sie &kontact; und die gemeinsamen Daten mit <application>Cyrus</application> <acronym>IMAP</acronym></para></step>
</procedure>
-<para
->Melden Sie sich zunächst mit dem ersten <quote
->echten Benutzer</quote
-> an, der Zugriff auf die Groupware-Funktionalität haben soll.</para>
-
-<para
->Wir erstellen nun ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto in &kmail;.</para>
-
-<para
->Starten Sie &kontact; und wählen Sie <guilabel
->Mail</guilabel
-> (die &kmail; Komponente). Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen ...</guimenu
-><guimenuitem
->KMail einrichten </guimenuitem
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-><guilabel
->Empfang</guilabel
-></menuchoice
-> Reiter und drücken Sie den <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> Knopf. Dann werden Sie nach dem Typ des Kontos gefragt, hier wählen Sie <guilabel
->Disconnected IMAP</guilabel
-> (nicht einfach nur <guilabel
->IMAP</guilabel
->). Geben Sie dann im <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> Reiter die folgenden Daten ein:</para>
+<para>Melden Sie sich zunächst mit dem ersten <quote>echten Benutzer</quote> an, der Zugriff auf die Groupware-Funktionalität haben soll.</para>
+
+<para>Wir erstellen nun ein <acronym>IMAP</acronym> Konto in &kmail;.</para>
+
+<para>Starten Sie &kontact; und wählen Sie <guilabel>Mail</guilabel> (die &kmail; Komponente). Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen ...</guimenu><guimenuitem>KMail einrichten </guimenuitem><guilabel>Netzwerk</guilabel><guilabel>Empfang</guilabel></menuchoice> Reiter und drücken Sie den <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> Knopf. Dann werden Sie nach dem Typ des Kontos gefragt, hier wählen Sie <guilabel>Disconnected IMAP</guilabel> (nicht einfach nur <guilabel>IMAP</guilabel>). Geben Sie dann im <guilabel>Allgemein</guilabel> Reiter die folgenden Daten ein:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-> <userinput
->office_gwdata</userinput
-></term>
+<term><guilabel>Name:</guilabel> <userinput>office_gwdata</userinput></term>
<listitem>
-<para
->Ein Name für den <quote
->lokalen</quote
-> Ordner der zu diesem <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto gehört.</para>
-</listitem
->
+<para>Ein Name für den <quote>lokalen</quote> Ordner der zu diesem <acronym>IMAP</acronym> Konto gehört.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzer:</guilabel
-> <userinput
->groupware</userinput
-></term>
+<term><guilabel>Benutzer:</guilabel> <userinput>groupware</userinput></term>
<listitem>
-<para
->Der <application
->Cyrus</application
-> den wir als <quote
->Besitzer</quote
-> der ganzen Daten angelegt haben</para>
+<para>Der <application>Cyrus</application> den wir als <quote>Besitzer</quote> der ganzen Daten angelegt haben</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Passwort:</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Passwort:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Passwort des <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> Benutzers.</para>
+<para>Das Passwort des <systemitem class="username">groupware</systemitem> Benutzers.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server:</guilabel
-> <userinput
->localhost</userinput
-></term>
+<term><guilabel>Server:</guilabel> <userinput>localhost</userinput></term>
<listitem>
-<para
->Erinnern Sie sich hier an unser Beispiel; der &kontact; Client läuft auf dem selben Rechner wie der <acronym
->IMAP</acronym
-> Server</para>
+<para>Erinnern Sie sich hier an unser Beispiel; der &kontact; Client läuft auf dem selben Rechner wie der <acronym>IMAP</acronym> Server</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port:</guilabel
-> <userinput
->143</userinput
-></term>
+<term><guilabel>Port:</guilabel> <userinput>143</userinput></term>
<listitem>
-<para
->Die Standardeinstellung</para>
+<para>Die Standardeinstellung</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wählen Sie die Option <guilabel
->IMAP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel
->, damit Sie nicht bei jedem Start von &kontact; danach gefragt werden. Wählen Sie auch die Option <guilabel
->Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel
-> und setzen Sie ein Abfrageintervall in Minuten.</para>
+<para>Wählen Sie die Option <guilabel>IMAP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel>, damit Sie nicht bei jedem Start von &kontact; danach gefragt werden. Wählen Sie auch die Option <guilabel>Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel> und setzen Sie ein Abfrageintervall in Minuten.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass wir den Kontentyp <guilabel
->Disconnected IMAP</guilabel
-> verwendet haben. Das hat zur Folge dass eine Kopie sämtlicher Daten <quote
->lokal</quote
-> auf dem Rechner des Clients (in dessen persönlichem Ordner) gespeichert wird. Diese Daten werden jedesmal abgeglichen, wenn der Client sich mit dem Server verbindet. Das scheint auf den ersten Blick sehr ineffizient zu sein weil Ihre Daten in vielen lokalen Kopien vorliegen (wenn zehn Benutzer &kontact; verwenden, werden die Daten 10+1 mal gespeichert). Es ist jedoch die einzige Möglichkeit den Prozess einigermaßen schnell zu halten, denn bei jeder Verbindung muss &kontact; alle Daten herunterladen und diese an &korganizer; und &kaddressbook; weitergeben und interpretieren lassen. Wenn Sie <quote
->Disconnected IMAP</quote
-> verwenden, werden die Daten lokal gespeichert und nur die <quote
->Unterschiede</quote
-> (also die Daten die sich geändert haben) werden übertragen.</para>
+<para>Beachten Sie, dass wir den Kontentyp <guilabel>Disconnected IMAP</guilabel> verwendet haben. Das hat zur Folge dass eine Kopie sämtlicher Daten <quote>lokal</quote> auf dem Rechner des Clients (in dessen persönlichem Ordner) gespeichert wird. Diese Daten werden jedesmal abgeglichen, wenn der Client sich mit dem Server verbindet. Das scheint auf den ersten Blick sehr ineffizient zu sein weil Ihre Daten in vielen lokalen Kopien vorliegen (wenn zehn Benutzer &kontact; verwenden, werden die Daten 10+1 mal gespeichert). Es ist jedoch die einzige Möglichkeit den Prozess einigermaßen schnell zu halten, denn bei jeder Verbindung muss &kontact; alle Daten herunterladen und diese an &korganizer; und &kaddressbook; weitergeben und interpretieren lassen. Wenn Sie <quote>Disconnected IMAP</quote> verwenden, werden die Daten lokal gespeichert und nur die <quote>Unterschiede</quote> (also die Daten die sich geändert haben) werden übertragen.</para>
-<para
->Da die Benutzer in unserem Beispiel &korganizer; auf dem selben Rechner benutzen auf dem auch der <acronym
->IMAP</acronym
-> Server läuft klingt es andererseits auch vernünftig, den Kontentyp <acronym
->IMAP</acronym
-> (der <quote
->online IMAP</quote
-> genannt wird) zu verwenden, um damit Speicherplatz zu sparen. Die übertragungsgeschwindigkeit spielt innerhalb eines einzelnen Rechners schließlich keine Rolle. Problem hierbei: es funktioniert nicht. Leider wird der <guilabel
->Kalender</guilabel
-> Ordner von &kontact; bei Verwendung von <quote
->online IMAP</quote
-> nicht automatisch aktualisiert, also würden Sie es nicht sofort mitbekommen, wenn jemand Änderungen am Kalender vornimmt. Sie müssten dann von Hand zu &kmail; wechseln und in den <guilabel
->Kalender</guilabel
-> Ordner wechseln. Außerdem würde &kontact; dann beim Start erheblich flackern und die Datenaktualisierungen wären langsam.</para>
+<para>Da die Benutzer in unserem Beispiel &korganizer; auf dem selben Rechner benutzen auf dem auch der <acronym>IMAP</acronym> Server läuft klingt es andererseits auch vernünftig, den Kontentyp <acronym>IMAP</acronym> (der <quote>online IMAP</quote> genannt wird) zu verwenden, um damit Speicherplatz zu sparen. Die übertragungsgeschwindigkeit spielt innerhalb eines einzelnen Rechners schließlich keine Rolle. Problem hierbei: es funktioniert nicht. Leider wird der <guilabel>Kalender</guilabel> Ordner von &kontact; bei Verwendung von <quote>online IMAP</quote> nicht automatisch aktualisiert, also würden Sie es nicht sofort mitbekommen, wenn jemand Änderungen am Kalender vornimmt. Sie müssten dann von Hand zu &kmail; wechseln und in den <guilabel>Kalender</guilabel> Ordner wechseln. Außerdem würde &kontact; dann beim Start erheblich flackern und die Datenaktualisierungen wären langsam.</para>
-<para
->Jetzt müssen wir &kontact; so einstellen, dass es <acronym
->IMAP</acronym
-> als Datenquelle für seine diversen Komponenten benutzt. Starten Sie dazu aus dem &kmenu; heraus den Punkt <guimenuitem
->Befehl ausführen ...</guimenuitem
-> und geben Sie den Befehl <userinput
-><command
->tdecmshell tderesources</command
-></userinput
-> ein. Nach dem Start wählen Sie in der Auswahlliste <guilabel
->Kontakte</guilabel
-> und drücken Sie dann den <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> Knopf. Wählen Sie hier <guilabel
->Adressbuch auf IMAP Server über KMail</guilabel
->. Legen Sie dann diese neu hinzugefügte Zeile als Standardressource fest indem Sie sie anklicken und auf den Knopf <guilabel
->Als Standard verwenden ...</guilabel
-> klicken. Wiederholen Sie die Prozedur für <guilabel
->Kalender</guilabel
-> und <guilabel
->Notizen</guilabel
->.</para>
+<para>Jetzt müssen wir &kontact; so einstellen, dass es <acronym>IMAP</acronym> als Datenquelle für seine diversen Komponenten benutzt. Starten Sie dazu aus dem &kmenu; heraus den Punkt <guimenuitem>Befehl ausführen ...</guimenuitem> und geben Sie den Befehl <userinput><command>tdecmshell tderesources</command></userinput> ein. Nach dem Start wählen Sie in der Auswahlliste <guilabel>Kontakte</guilabel> und drücken Sie dann den <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> Knopf. Wählen Sie hier <guilabel>Adressbuch auf IMAP Server über KMail</guilabel>. Legen Sie dann diese neu hinzugefügte Zeile als Standardressource fest indem Sie sie anklicken und auf den Knopf <guilabel>Als Standard verwenden ...</guilabel> klicken. Wiederholen Sie die Prozedur für <guilabel>Kalender</guilabel> und <guilabel>Notizen</guilabel>.</para>
-<para
->Jetzt müssen wir die Groupware-Funktionalität von &kmail; (und damit auch von ganz &kontact;) einschalten:</para>
+<para>Jetzt müssen wir die Groupware-Funktionalität von &kmail; (und damit auch von ganz &kontact;) einschalten:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KMail einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
->Diverses</guilabel
-> <guilabel
->Arbeitsgruppen</guilabel
-></menuchoice
-></para>
+<para>Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KMail einrichten ...</guimenuitem> <guilabel>Diverses</guilabel> <guilabel>Arbeitsgruppen</guilabel></menuchoice></para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf <guilabel
->Funktionen für IMAP-Ressourcen aktivieren</guilabel
-></para>
+<para>Klicken Sie auf <guilabel>Funktionen für IMAP-Ressourcen aktivieren</guilabel></para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Englisch</guilabel
-> als <guilabel
->Sprache der Arbeitsgruppenordner</guilabel
-> (für den Fall dass Sie bereits Ordner auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server mit einem anderen Programm in einer anderen Sprache angelegt haben).</para>
+<para>Wählen Sie <guilabel>Englisch</guilabel> als <guilabel>Sprache der Arbeitsgruppenordner</guilabel> (für den Fall dass Sie bereits Ordner auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server mit einem anderen Programm in einer anderen Sprache angelegt haben).</para>
</step>
<step>
-<para
->Wechseln Sie nun zu <guilabel
->Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel
-> und wählen Sie den Unterordner <guilabel
->Posteingang</guilabel
-> des <guilabel
->office_gwdata</guilabel
-> Ordners.</para>
-<para
->Lassen Sie zunächst <guilabel
->Arbeitsgruppenordner ausblenden</guilabel
-> ausgeschaltet, damit Sie sehen können was auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server passiert. Sie können später hierher zurückkommen und das diese Funktion einschalten sobald Sie überprüft haben dass alles funktioniert.</para>
+<para>Wechseln Sie nun zu <guilabel>Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel> und wählen Sie den Unterordner <guilabel>Posteingang</guilabel> des <guilabel>office_gwdata</guilabel> Ordners.</para>
+<para>Lassen Sie zunächst <guilabel>Arbeitsgruppenordner ausblenden</guilabel> ausgeschaltet, damit Sie sehen können was auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server passiert. Sie können später hierher zurückkommen und das diese Funktion einschalten sobald Sie überprüft haben dass alles funktioniert.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wenn Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken, erscheint der folgende Hinweis: <computeroutput
->&kmail; erstellt die für die IMAP-Terminplaner notwendigen Ordner als Unterordner von inbox</computeroutput
-> </para>
-<para
->Wenn Sie das nicht möchten, drücken Sie den <guibutton
->Nein</guibutton
-> Knopf; daraufhin wird die <acronym
->IMAP</acronym
-> Ressource deaktiviert. Drücken Sie <guibutton
->Ja</guibutton
-> (die Frage taucht nur beim ersten <quote
->echten Benutzer</quote
-> auf). Sie werden sofort sehen dass in &kmail; die folgenden Ordner als Unterordner von <menuchoice
-><guilabel
->office_gwdata</guilabel
-><guilabel
->Posteingang</guilabel
-></menuchoice
-> erzeugt wurden:</para>
+<para>Wenn Sie auf <guibutton>OK</guibutton> klicken, erscheint der folgende Hinweis: <computeroutput>&kmail; erstellt die für die IMAP-Terminplaner notwendigen Ordner als Unterordner von inbox</computeroutput> </para>
+<para>Wenn Sie das nicht möchten, drücken Sie den <guibutton>Nein</guibutton> Knopf; daraufhin wird die <acronym>IMAP</acronym> Ressource deaktiviert. Drücken Sie <guibutton>Ja</guibutton> (die Frage taucht nur beim ersten <quote>echten Benutzer</quote> auf). Sie werden sofort sehen dass in &kmail; die folgenden Ordner als Unterordner von <menuchoice><guilabel>office_gwdata</guilabel><guilabel>Posteingang</guilabel></menuchoice> erzeugt wurden:</para>
<simplelist>
-<member
->Calendar</member>
-<member
->Contacts</member>
-<member
->Notes</member>
-<member
->Tasks</member>
-<member
->Journal</member>
+<member>Calendar</member>
+<member>Contacts</member>
+<member>Notes</member>
+<member>Tasks</member>
+<member>Journal</member>
</simplelist>
-<para
->Wenn Sie jetzt auf dem Server folgendes eingeben:</para>
-<screen
-># <command
->ls</command
-> <option
->-l /var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware/</option>
-<computeroutput
->drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Calendar
+<para>Wenn Sie jetzt auf dem Server folgendes eingeben:</para>
+<screen># <command>ls</command> <option>-l /var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware/</option>
+<computeroutput>drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Calendar
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Contacts
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Journal
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Notes
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Tasks
-rw------- 1 cyrus mail 4 Oct 31 15:28 cyrus.cache
-rw------- 1 cyrus mail 155 Oct 29 20:55 cyrus.header
--rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 31 15:28 cyrus.index</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->können Sie sehen dass der Posteingang von <guilabel
->office_gwdata</guilabel
-> nicht lokal im &kontact; des momentanen Benutzers angelegt wurde, sondern bei den Ordnern des <acronym
->IMAP</acronym
-><systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> Benutzers.</para>
+-rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 31 15:28 cyrus.index</computeroutput></screen>
+
+<para>können Sie sehen dass der Posteingang von <guilabel>office_gwdata</guilabel> nicht lokal im &kontact; des momentanen Benutzers angelegt wurde, sondern bei den Ordnern des <acronym>IMAP</acronym><systemitem class="username">groupware</systemitem> Benutzers.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Jetzt ist &kontact; bereit und es können Daten gespeichert werden. Wenn in &kmail; der Typ von <acronym
->IMAP</acronym
-> auf <quote
->disconnected</quote
-> eingestellt wurde, sollte das Ressourcen-Fenster der Kalender-Anwendung einen Eintrag <guilabel
->IMAP-Ressource</guilabel
-> mit drei Unterpunkten enthalten. Im Gegensatz dazu enthält die <guilabel
->Kontakte</guilabel
-> Anwendung keine Unterpunkte unterhalb der <guilabel
->IMAP Ressource</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Sie können sich nun als anderer Benutzer in &kde; anmelden und dessen &kontact; in sehr ähnlicher Weise einrichten:</para>
+<para>Jetzt ist &kontact; bereit und es können Daten gespeichert werden. Wenn in &kmail; der Typ von <acronym>IMAP</acronym> auf <quote>disconnected</quote> eingestellt wurde, sollte das Ressourcen-Fenster der Kalender-Anwendung einen Eintrag <guilabel>IMAP-Ressource</guilabel> mit drei Unterpunkten enthalten. Im Gegensatz dazu enthält die <guilabel>Kontakte</guilabel> Anwendung keine Unterpunkte unterhalb der <guilabel>IMAP Ressource</guilabel>.</para>
+
+<para>Sie können sich nun als anderer Benutzer in &kde; anmelden und dessen &kontact; in sehr ähnlicher Weise einrichten:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Öffnen Sie &kontact; und fügen Sie in der <guilabel
->E-Mail</guilabel
-> Komponente ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto ein, bei dem als <guilabel
->Server:</guilabel
-> der Rechner anzugeben ist auf dem der <application
->Cyrus</application
-> Server läuft (in meinem Fall: <literal
->192.168.1.3</literal
->).</para>
-
-<para
->Denken Sie daran, die Option <guilabel
->Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel
-> einzuschalten und einen sinnvollen Wert für das Intervall in Minuten einzugeben. Wenn Sie den Dialog bestätigen werden Sie dieses Mal nicht gefragt, ob Sie Unterordner anlegen wollen (denn die befinden sich ja bereits auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server), und Sie können diese Ordner in der Baumansicht sehen.</para>
+<para>Öffnen Sie &kontact; und fügen Sie in der <guilabel>E-Mail</guilabel> Komponente ein <acronym>IMAP</acronym> Konto ein, bei dem als <guilabel>Server:</guilabel> der Rechner anzugeben ist auf dem der <application>Cyrus</application> Server läuft (in meinem Fall: <literal>192.168.1.3</literal>).</para>
+
+<para>Denken Sie daran, die Option <guilabel>Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel> einzuschalten und einen sinnvollen Wert für das Intervall in Minuten einzugeben. Wenn Sie den Dialog bestätigen werden Sie dieses Mal nicht gefragt, ob Sie Unterordner anlegen wollen (denn die befinden sich ja bereits auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server), und Sie können diese Ordner in der Baumansicht sehen.</para>
</step>
<step>
-<para
->Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität wie bei dem ersten Benutzer um Daten auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server speichern zu können.</para>
+<para>Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität wie bei dem ersten Benutzer um Daten auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server speichern zu können.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Beachten Sie dass beim <quote
->disconnected <acronym
->IMAP</acronym
-></quote
->, Daten nur zum <acronym
->IMAP</acronym
-> Server übertragen werden wenn derBenutzer nach neuer Mail sieht. Wenn Sie &kontact; auf Ihren Rechnern so konfiguriert haben dass in einem Intervall von 5 Minuten nach neuen E-Mails geschaut wird, dann vergehen im schlechtesten Fall bis zu 10 Minuten bis ein Eintrag für die anderen Benutzer sichtbar wird.</para>
+<para>Beachten Sie dass beim <quote>disconnected <acronym>IMAP</acronym></quote>, Daten nur zum <acronym>IMAP</acronym> Server übertragen werden wenn derBenutzer nach neuer Mail sieht. Wenn Sie &kontact; auf Ihren Rechnern so konfiguriert haben dass in einem Intervall von 5 Minuten nach neuen E-Mails geschaut wird, dann vergehen im schlechtesten Fall bis zu 10 Minuten bis ein Eintrag für die anderen Benutzer sichtbar wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-readonly">
-<title
->Einrichten von Nur-Lese-Zugängen</title>
-
-<note
-><para
->Beachten Sie bitte, dass mir gegenüber bestätigt wurde, dass die Implementierung von Notizen in <acronym
->IMAP</acronym
-> in &kontact; Versionen vor 1.01 fehlerhaft ist. Daher wird die hier vorgestellte Konfiguration bei diesen Versionen nicht funktionieren. Wenn Sie diese Versionen trotzdem benutzen möchten, müssen Sie die vorhin beschriebene Konfiugration benutzen.</para
-></note>
+<title>Einrichten von Nur-Lese-Zugängen</title>
+
+<note><para>Beachten Sie bitte, dass mir gegenüber bestätigt wurde, dass die Implementierung von Notizen in <acronym>IMAP</acronym> in &kontact; Versionen vor 1.01 fehlerhaft ist. Daher wird die hier vorgestellte Konfiguration bei diesen Versionen nicht funktionieren. Wenn Sie diese Versionen trotzdem benutzen möchten, müssen Sie die vorhin beschriebene Konfiugration benutzen.</para></note>
-<para
->In der vorhin durchgeführten Einstellung wurde ein <quote
->gefälschter</quote
-> Benuzter namens <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> eingerichtet, den jeder der <quote
->echten</quote
-> &kontact; Benutzer (beispielsweise <systemitem class="username"
->tony</systemitem
->, <systemitem class="username"
->rohn</systemitem
->, <systemitem class="username"
->amanda</systemitem
->, &etc;) für die Kommunikation mit dem Server benutzt hat. Dadurch hat allerdings jeder Benutzer dieselben Lese- und Schreibrechte, da sich jeder mit dem Benutzernamen <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> mit dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server verbindet.</para>
+<para>In der vorhin durchgeführten Einstellung wurde ein <quote>gefälschter</quote> Benuzter namens <systemitem class="username">groupware</systemitem> eingerichtet, den jeder der <quote>echten</quote> &kontact; Benutzer (beispielsweise <systemitem class="username">tony</systemitem>, <systemitem class="username">rohn</systemitem>, <systemitem class="username">amanda</systemitem>, &etc;) für die Kommunikation mit dem Server benutzt hat. Dadurch hat allerdings jeder Benutzer dieselben Lese- und Schreibrechte, da sich jeder mit dem Benutzernamen <systemitem class="username">groupware</systemitem> mit dem <acronym>IMAP</acronym> Server verbindet.</para>
-<para
->Um den Zugriff nur für einige Benutzer zu gestatten (typischerweise, um Nur-Lese-Zugriffe bereitzustellen), kann man so genannte <acronym
->ACLs</acronym
-> verwenden (engl.: Access Control Lists).</para>
+<para>Um den Zugriff nur für einige Benutzer zu gestatten (typischerweise, um Nur-Lese-Zugriffe bereitzustellen), kann man so genannte <acronym>ACLs</acronym> verwenden (engl.: Access Control Lists).</para>
-<para
->Wählen Sie in &kmail; einen der Unterordner des Posteingangs von <guilabel
->office_gwdata</guilabel
-> aus, zum Beispiel <guilabel
->Kalender</guilabel
->, und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-> und dann <guilabel
->Zugangskontrolle</guilabel
->. Hier können Sie die Benutzer angeben, denen Sie Zugriff auf diesen Ordner geben wollen und können auch die Rechte dieser Benutzer festlegen.</para>
-
-<para
->Um zunächste ein wenig zu experimentieren, geben wir der Benutzerin <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> <quote
->Alle</quote
-> Rechte.</para>
-
-<para
->Auf Ebene von <application
->cyrus</application
-> (auf dem <acronym
->PC</acronym
-> auf dem der <acronym
->IMAP</acronym
-> Server cyrus läuft, mit den <application
->cyrus</application
-> Werkzeugen), müssen wir zunächst den Benutzer <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> anlegen, damit der Benutzer durch <acronym
->IMAP</acronym
-> erkannt wird und ein<acronym
->IMAP</acronym
-> Ordner für sie angelegt wird.</para>
-
-<para
->Dann melden wir uns in GNU/Linux als <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> an und starten &kontact;. Wie vorher schon gezeigt legen wir dann ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto in &kmail; an. Hierbei verwenden wir die selben Daten wie bisher, als Benutzernamen verwenden wir jedoch den wirklichen Benutzernamen <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> und ihr Passwort, und nicht mehr den Benutzer <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> mit seinem Passwort.</para>
-
-<para
->In der Baumansicht für Ordner in &kmail; sehen Sie jetzt folgende Ordnerstruktur: <menuchoice
-><guimenu
->office_gwdata</guimenu
-><guisubmenu
->user</guisubmenu
-> <guisubmenu
->groupware</guisubmenu
-><guimenuitem
->Calendar and Tasks</guimenuitem
-></menuchoice
->. Holen Sie nun Ihre Mails ab (<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->), dann haben Sie auch einen <quote
->Posteingang</quote
-> Ordner unterhalb von <quote
->office_gwdata</quote
->.</para>
-
-<para
->Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel
->Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel
-> den <guimenuitem
->Posteingang</guimenuitem
-> an, der ein Unterordner von <quote
->office_gwdata</quote
-> ist.</para>
-
-<para
->Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel
->Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel
-> den <guimenuitem
->Posteingang</guimenuitem
-> an, der ein Unterordner von <guisubmenu
->office_gwdata</guisubmenu
-> ist.</para>
+<para>Wählen Sie in &kmail; einen der Unterordner des Posteingangs von <guilabel>office_gwdata</guilabel> aus, zum Beispiel <guilabel>Kalender</guilabel>, und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie <guilabel>Eigenschaften</guilabel> und dann <guilabel>Zugangskontrolle</guilabel>. Hier können Sie die Benutzer angeben, denen Sie Zugriff auf diesen Ordner geben wollen und können auch die Rechte dieser Benutzer festlegen.</para>
+
+<para>Um zunächste ein wenig zu experimentieren, geben wir der Benutzerin <systemitem class="username">mary</systemitem> <quote>Alle</quote> Rechte.</para>
+
+<para>Auf Ebene von <application>cyrus</application> (auf dem <acronym>PC</acronym> auf dem der <acronym>IMAP</acronym> Server cyrus läuft, mit den <application>cyrus</application> Werkzeugen), müssen wir zunächst den Benutzer <systemitem class="username">mary</systemitem> anlegen, damit der Benutzer durch <acronym>IMAP</acronym> erkannt wird und ein<acronym>IMAP</acronym> Ordner für sie angelegt wird.</para>
+
+<para>Dann melden wir uns in GNU/Linux als <systemitem class="username">mary</systemitem> an und starten &kontact;. Wie vorher schon gezeigt legen wir dann ein <acronym>IMAP</acronym> Konto in &kmail; an. Hierbei verwenden wir die selben Daten wie bisher, als Benutzernamen verwenden wir jedoch den wirklichen Benutzernamen <systemitem class="username">mary</systemitem> und ihr Passwort, und nicht mehr den Benutzer <systemitem class="username">groupware</systemitem> mit seinem Passwort.</para>
+
+<para>In der Baumansicht für Ordner in &kmail; sehen Sie jetzt folgende Ordnerstruktur: <menuchoice><guimenu>office_gwdata</guimenu><guisubmenu>user</guisubmenu> <guisubmenu>groupware</guisubmenu><guimenuitem>Calendar and Tasks</guimenuitem></menuchoice>. Holen Sie nun Ihre Mails ab (<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen</guimenuitem></menuchoice>), dann haben Sie auch einen <quote>Posteingang</quote> Ordner unterhalb von <quote>office_gwdata</quote>.</para>
+
+<para>Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel>Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel> den <guimenuitem>Posteingang</guimenuitem> an, der ein Unterordner von <quote>office_gwdata</quote> ist.</para>
+
+<para>Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel>Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel> den <guimenuitem>Posteingang</guimenuitem> an, der ein Unterordner von <guisubmenu>office_gwdata</guisubmenu> ist.</para>
-<para
->Jetzt haben Sie zwei Ordnerzweige unterhalb von <quote
->office_gwdata</quote
->:</para>
+<para>Jetzt haben Sie zwei Ordnerzweige unterhalb von <quote>office_gwdata</quote>:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
-><quote
->Posteingang</quote
-> mit Kalender, Kontakten, Notizen, Aufgaben und Journal, für den Benutzer <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> als <acronym
->IMAP</acronym
-> Ordner auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server gespeichert wurden</para>
+<para><quote>Posteingang</quote> mit Kalender, Kontakten, Notizen, Aufgaben und Journal, für den Benutzer <systemitem class="username">mary</systemitem> als <acronym>IMAP</acronym> Ordner auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server gespeichert wurden</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><quote
->user</quote
->, mit dem Ordner <quote
->groupware</quote
-> und den Unterordnern zu denen <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> Zugang hat (in diesem Beispiel: Kalender und Aufgaben)</para>
+<para><quote>user</quote>, mit dem Ordner <quote>groupware</quote> und den Unterordnern zu denen <systemitem class="username">mary</systemitem> Zugang hat (in diesem Beispiel: Kalender und Aufgaben)</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf <quote
->user</quote
-> <quote
->Calendar</quote
-> und prüfen Sie ob der Typ auf Kalender gesetzt ist (wenn nicht, stellen Sie ihn bitte so ein), und ob <quote
->user</quote
-><quote
->Tasks</quote
-> vom Typ Aufgaben ist.</para>
-<para
->Jetzt haben Sie in Ihrer Kalenderanwendung zwei verfügbare <acronym
->IMAP</acronym
-> Ressourcen, auf die Sie Schreibzugriff haben. Daher werden Sie beim Anlegen eines neuen Ereignisses gefragt, in welche der Ressourcen Sie schreiben möchten. Wenn Sie die lokalen Ressourcen aktiviert gelassen haben, haben Sie sogar drei Ressourcen zur Verfügung.</para>
-<para
->Sie müssen nun zu dem kleinen Fenster links unten (welches die verfügbaren Ressourcen anzeigt) in der Kalenderanwendung wechseln. Entfernen Sie dort die Haken vor jeder Ressource, deren Pfadangabe nicht auf <guilabel
->.groupware.directory</guilabel
-> endet (sehen Sie sich dazu das Ende der Pfadangabe an).</para>
+<para>Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf <quote>user</quote> <quote>Calendar</quote> und prüfen Sie ob der Typ auf Kalender gesetzt ist (wenn nicht, stellen Sie ihn bitte so ein), und ob <quote>user</quote><quote>Tasks</quote> vom Typ Aufgaben ist.</para>
+<para>Jetzt haben Sie in Ihrer Kalenderanwendung zwei verfügbare <acronym>IMAP</acronym> Ressourcen, auf die Sie Schreibzugriff haben. Daher werden Sie beim Anlegen eines neuen Ereignisses gefragt, in welche der Ressourcen Sie schreiben möchten. Wenn Sie die lokalen Ressourcen aktiviert gelassen haben, haben Sie sogar drei Ressourcen zur Verfügung.</para>
+<para>Sie müssen nun zu dem kleinen Fenster links unten (welches die verfügbaren Ressourcen anzeigt) in der Kalenderanwendung wechseln. Entfernen Sie dort die Haken vor jeder Ressource, deren Pfadangabe nicht auf <guilabel>.groupware.directory</guilabel> endet (sehen Sie sich dazu das Ende der Pfadangabe an).</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
-<para
->Ich bin ein Anfänger. Für diese Anleitung habe ich im Prinzip nichts weiter als meine Zeit und meine Ausdauer verrbaucht. Allerdings habe ich das notwendige Wissen von einigen Leuten im freenode Kanal erworben, denen ich hiermit für ihre Kompetenz, Geduld und Hilfsbereitschaft danken möchte.</para>
+<para>Ich bin ein Anfänger. Für diese Anleitung habe ich im Prinzip nichts weiter als meine Zeit und meine Ausdauer verrbaucht. Allerdings habe ich das notwendige Wissen von einigen Leuten im freenode Kanal erworben, denen ich hiermit für ihre Kompetenz, Geduld und Hilfsbereitschaft danken möchte.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Besonderer Dank geht an:</title>
+<title>Besonderer Dank geht an:</title>
<listitem>
-<para
->Für den Teil <application
->Cyrus</application
-> <acronym
->IMAP</acronym
-> im #cyrus Kanal:</para
->
+<para>Für den Teil <application>Cyrus</application> <acronym>IMAP</acronym> im #cyrus Kanal:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->[protagonist] Andy Morgan <email
->morgan@orst.edu</email
-></para>
+<para>[protagonist] Andy Morgan <email>morgan@orst.edu</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[plixed] Okke Timm <email
->okke.timm@web.de</email
-></para>
+<para>[plixed] Okke Timm <email>okke.timm@web.de</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Für den &kontact; Teil im #kontact Kanal:</para>
+<para>Für den &kontact; Teil im #kontact Kanal:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->[till] Till Adam <email
->adam@kde.org</email
-></para>
+<para>[till] Till Adam <email>adam@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[dfaure] David Faure <email
->faure@kde.org</email
-></para>
+<para>[dfaure] David Faure <email>faure@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[mdouhan] Matt Douhan <email
->matt@fruitsalad.org</email
-></para>
+<para>[mdouhan] Matt Douhan <email>matt@fruitsalad.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Vielen Dank, Leute!</para>
+<para>Vielen Dank, Leute!</para>
-<para
->Ach ja, und ich bin: [markit] Marco Menardi <email
->mmenaz@mail.com</email
-></para>
+<para>Ach ja, und ich bin: [markit] Marco Menardi <email>mmenaz@mail.com</email></para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-further-reading">
-<title
->Weiterführende Lektüre</title>
+<title>Weiterführende Lektüre</title>
<itemizedlist>
-<title
->Referenz</title>
-<listitem
-><para
->KDE: <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kontact; Internetseite: <ulink url="http://www.kontact.org"
->http://www.kontact.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Kroupware Projekt: <ulink url="http://www.kroupware.org"
->http://www.kroupware.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Wiki der &kde; Gemeinschaft: <ulink url="http://wiki.kde.org"
->http://wiki.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Wine Projekt: <ulink url="http://www.winehq.org"
->http://www.winehq.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Cygwin/X Projekt <ulink url="http://x.cygwin.com"
->http://x.cygwin.com</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das LTSP Projekt: <ulink url="http://www.ltsp.org"
->http://www.ltsp.org</ulink
-></para
-></listitem>
+<title>Referenz</title>
+<listitem><para>KDE: <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>&kontact; Internetseite: <ulink url="http://www.kontact.org">http://www.kontact.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das Kroupware Projekt: <ulink url="http://www.kroupware.org">http://www.kroupware.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das Wiki der &kde; Gemeinschaft: <ulink url="http://wiki.kde.org">http://wiki.kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das Wine Projekt: <ulink url="http://www.winehq.org">http://www.winehq.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das Cygwin/X Projekt <ulink url="http://x.cygwin.com">http://x.cygwin.com</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das LTSP Projekt: <ulink url="http://www.ltsp.org">http://www.ltsp.org</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook
index 15cf3e1fc82..02e4c104394 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook
@@ -1,8 +1,6 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kappname "<replaceable
->KApp</replaceable
->">
+ <!ENTITY kappname "<replaceable>KApp</replaceable>">
<!ENTITY % addindex "INCLUDE">
<!ENTITY % imageobjectco.module "INCLUDE">
<!ENTITY getting-help SYSTEM "getting-help.docbook">
@@ -58,234 +56,116 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &kde; Benutzerhandbuch</title>
+<title>Das &kde; Benutzerhandbuch</title>
<authorgroup>
-<corpauthor
->Das &kde;-Dokumentations-Team </corpauthor>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung für KDE 3</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Bögel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->boegel.thomas@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung ins Deutsche</contrib
-></othercredit
->
+<corpauthor>Das &kde;-Dokumentations-Team </corpauthor>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung für KDE 3</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Bögel</surname><affiliation><address><email>boegel.thomas@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung ins Deutsche</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2004</year
-><year
->2005</year>
-<holder
->Das &kde;-Dokumentations-Team</holder>
+<year>2004</year><year>2005</year>
+<holder>Das &kde;-Dokumentations-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-06-16</date>
-<releaseinfo
->0.0.1</releaseinfo>
+<date>2004-06-16</date>
+<releaseinfo>0.0.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Ein allgemeines Benutzerhandbuch für &kde; </para>
+<para>Ein allgemeines Benutzerhandbuch für &kde; </para>
-<para
->Falls Ihnen irgendwelche Fehler oder Unklarheiten in diesem Dokument auffallen, senden Sie diese bitte an <email
->kde-i18n-de@kde.org</email
-> (deutsch). </para>
+<para>Falls Ihnen irgendwelche Fehler oder Unklarheiten in diesem Dokument auffallen, senden Sie diese bitte an <email>kde-i18n-de@kde.org</email> (deutsch). </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Arbeitsfläche</keyword>
-<keyword
->Handbuch</keyword>
-<keyword
->Anleitung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Arbeitsfläche</keyword>
+<keyword>Handbuch</keyword>
+<keyword>Anleitung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<part id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<chapter id="welcome">
-<title
->Willkommen zum &kde; Benutzerhandbuch</title>
+<title>Willkommen zum &kde; Benutzerhandbuch</title>
-<para
->Dieses Benutzerhandbuch gibt Ihnen einen Überblick über den gesamten Funktionsumfang von &kde;. Es wird vorausgesetzt, dass &kde; sowie alle mitgelieferten Pakete komplett installiert wurden und funktionieren. Dieses Handbuch soll Ihnen als erste Anlaufstelle für einfache Fragen bezüglich der Einrichtung und der Bedienung von &kde; dienen.</para>
+<para>Dieses Benutzerhandbuch gibt Ihnen einen Überblick über den gesamten Funktionsumfang von &kde;. Es wird vorausgesetzt, dass &kde; sowie alle mitgelieferten Pakete komplett installiert wurden und funktionieren. Dieses Handbuch soll Ihnen als erste Anlaufstelle für einfache Fragen bezüglich der Einrichtung und der Bedienung von &kde; dienen.</para>
<sect1 id="what-the-ug-is">
-<title
->Was dieses Benutzerhandbuch sein soll</title>
+<title>Was dieses Benutzerhandbuch sein soll</title>
-<para
->Es dient als erste Anlaufstelle für alle Fragen, die während Ihrer Erkundung von &kde; entstehen.</para>
+<para>Es dient als erste Anlaufstelle für alle Fragen, die während Ihrer Erkundung von &kde; entstehen.</para>
-<para
->Ein Schnelleinstieg für alltägliche Aufgaben, denn meistens müssen Sie nicht wissen, welche detaillierten Einstellungsmöglichkeiten ein Programm bietet, um mit ihm zu arbeiten. Sie finden Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die alltägliche Situationen und Verknüpfungen zu Quellen oder weiteren Informationen, falls Sie irgendwelche Probleme haben sollten.</para>
+<para>Ein Schnelleinstieg für alltägliche Aufgaben, denn meistens müssen Sie nicht wissen, welche detaillierten Einstellungsmöglichkeiten ein Programm bietet, um mit ihm zu arbeiten. Sie finden Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die alltägliche Situationen und Verknüpfungen zu Quellen oder weiteren Informationen, falls Sie irgendwelche Probleme haben sollten.</para>
-<para
->Neben den nützlichsten und interessantesten Tipps und Fähigkeiten, die &kde; zu bieten hat, werden ihnen auch Wege und Mittel gezeigt, mit denen Sie sich viel Zeit und Mühe sparen können.</para>
+<para>Neben den nützlichsten und interessantesten Tipps und Fähigkeiten, die &kde; zu bieten hat, werden ihnen auch Wege und Mittel gezeigt, mit denen Sie sich viel Zeit und Mühe sparen können.</para>
</sect1>
<sect1 id="what-the-ug-is-not">
-<title
->Was dieses Buch nicht sein soll</title>
+<title>Was dieses Buch nicht sein soll</title>
-<para
->Das Benutzerhandbuch soll die Handbücher zu den Anwendungen nicht ersetzen. Für weitere Fragen bezüglich der Einrichtung einer Anwendung oder der Fehlerbehebung sollten Sie das Handbuch der jeweiligen Anwendung konsultieren, falls Sie hier keine Antwort finden. Wir erklären Ihnen genau, wo Ihnen alle Fragen, die über dieses Benutzerhandbuch hinausgehen, beantwortet werden.</para>
+<para>Das Benutzerhandbuch soll die Handbücher zu den Anwendungen nicht ersetzen. Für weitere Fragen bezüglich der Einrichtung einer Anwendung oder der Fehlerbehebung sollten Sie das Handbuch der jeweiligen Anwendung konsultieren, falls Sie hier keine Antwort finden. Wir erklären Ihnen genau, wo Ihnen alle Fragen, die über dieses Benutzerhandbuch hinausgehen, beantwortet werden.</para>
-<para
->Anwendungen von Drittanbietern werden in diesem Benutzerhandbuch auch kurz erwähnt, für gewöhnlich konzentrieren wir uns jedoch lediglich auf Anwendungen, die zu &kde; gehören. Dies soll keine Abwertung für die Anwendungen anderer Anbieter darstellen, denn von denen sind wirklich viele ausgezeichnet.</para>
+<para>Anwendungen von Drittanbietern werden in diesem Benutzerhandbuch auch kurz erwähnt, für gewöhnlich konzentrieren wir uns jedoch lediglich auf Anwendungen, die zu &kde; gehören. Dies soll keine Abwertung für die Anwendungen anderer Anbieter darstellen, denn von denen sind wirklich viele ausgezeichnet.</para>
-<para
->Das Benutzerhandbuch bezieht sich nicht auf eine spezielle Distribution und behandelt auch nur die Standard-Installation von &kde;. Möglicherweise wurde die Installation auf Ihrem Computer von der von Ihnen verwendeten Distribution oder von Ihnen selbst geändert. Deswegen geben wir hier nur allgemeine Hinweise. Gegebenenfalls müssen Sie andere Pfade verwenden, um zu den Dateien, über die hier gesprochen wird, zu gelangen.</para>
+<para>Das Benutzerhandbuch bezieht sich nicht auf eine spezielle Distribution und behandelt auch nur die Standard-Installation von &kde;. Möglicherweise wurde die Installation auf Ihrem Computer von der von Ihnen verwendeten Distribution oder von Ihnen selbst geändert. Deswegen geben wir hier nur allgemeine Hinweise. Gegebenenfalls müssen Sie andere Pfade verwenden, um zu den Dateien, über die hier gesprochen wird, zu gelangen.</para>
</sect1>
<sect1 id="typographic-conventions">
-<title
->Konventionen dieses Benutzerhandbuchs</title>
+<title>Konventionen dieses Benutzerhandbuchs</title>
-<para
->Folgende Konventionen werden bezüglich der Schriftformatierung verwendet, damit Sie wissen, um was es sich bei einem Text handelt: <informaltable
-> <tgroup cols="3">
+<para>Folgende Konventionen werden bezüglich der Schriftformatierung verwendet, damit Sie wissen, um was es sich bei einem Text handelt: <informaltable> <tgroup cols="3">
<thead>
<row>
-<entry
->Textart</entry>
-<entry
->Aussehen</entry>
-<entry
->Beispiel</entry>
+<entry>Textart</entry>
+<entry>Aussehen</entry>
+<entry>Beispiel</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Text, der auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird (auf Schaltlfächen &etc;)</entry>
-<entry
->Hellgrauer Hintergrund</entry>
-<entry
-><guilabel
->Einstellungen</guilabel
-></entry>
+<entry>Text, der auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird (auf Schaltlfächen &etc;)</entry>
+<entry>Hellgrauer Hintergrund</entry>
+<entry><guilabel>Einstellungen</guilabel></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Tastenbezeichnungen</entry>
-<entry
->Fett gedruckter Text</entry>
-<entry
->&Strg;</entry>
+<entry>Tastenbezeichnungen</entry>
+<entry>Fett gedruckter Text</entry>
+<entry>&Strg;</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Menü-Einträge</entry>
-<entry
-><quote
->Name des Menüs</quote
->-><quote
->Menü-Eintrag</quote
-></entry>
-<entry
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></entry>
+<entry>Menü-Einträge</entry>
+<entry><quote>Name des Menüs</quote>-><quote>Menü-Eintrag</quote></entry>
+<entry><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Tastenkombinationen (gleichzeitig gedrückt)</entry>
-<entry
-><quote
->Sondertaste</quote
->+<quote
->Aktionstaste</quote
-></entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
-></entry>
+<entry>Tastenkombinationen (gleichzeitig gedrückt)</entry>
+<entry><quote>Sondertaste</quote>+<quote>Aktionstaste</quote></entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap> </keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Text, der von Ihnen eingegeben werden soll</entry>
-<entry
->Fett gedruckter Text mit fester Zeichenbreite</entry>
-<entry
-><userinput
->ls -al kde/</userinput
-></entry>
+<entry>Text, der von Ihnen eingegeben werden soll</entry>
+<entry>Fett gedruckter Text mit fester Zeichenbreite</entry>
+<entry><userinput>ls -al kde/</userinput></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Text, den Sie durch einen entsprechenden Ausdruck ersetzen müssen</entry>
-<entry
->Kursiv gedruckter grüner Text</entry>
-<entry
-><replaceable
->Benutzer</replaceable
-></entry>
+<entry>Text, den Sie durch einen entsprechenden Ausdruck ersetzen müssen</entry>
+<entry>Kursiv gedruckter grüner Text</entry>
+<entry><replaceable>Benutzer</replaceable></entry>
</row>
</tbody>
@@ -296,41 +176,19 @@
</sect1>
<sect1 id="system-locations">
-<title
->Systemordner</title>
+<title>Systemordner</title>
-<para
->Folgende Systemordner sollten Sie kennen: <variablelist>
+<para>Folgende Systemordner sollten Sie kennen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ordner mit der Vorsilbe &kde;</term>
-<listitem
-><para
->&kde; wird in einen eigenen Ordnerbaum installiert, den Sie über den Befehl <userinput
-><command
->tde-config</command
-><option
->--prefix</option
-></userinput
-> herausfinden. Dieser Ordner ist in der Umgebungsvariable $<envar
->TDEDIRS</envar
-> und möglicherweise auch in $<envar
->TDEDIR</envar
-> gespeichert.</para>
+<term>Ordner mit der Vorsilbe &kde;</term>
+<listitem><para>&kde; wird in einen eigenen Ordnerbaum installiert, den Sie über den Befehl <userinput><command>tde-config</command><option>--prefix</option></userinput> herausfinden. Dieser Ordner ist in der Umgebungsvariable $<envar>TDEDIRS</envar> und möglicherweise auch in $<envar>TDEDIR</envar> gespeichert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzerdaten unter &kde;</term>
-<listitem
-><para
->Die Umgebungsvariable $<envar
->TDEHOME</envar
-> zeigt auf den Ordner, in dem sich benutzerabhängige Einstellungen befinden. Falls diese Variable nicht festgelegt ist, wird die Voreinstellung <filename class="directory"
->~/.trinity</filename
-> verwendet.</para>
+<term>Benutzerdaten unter &kde;</term>
+<listitem><para>Die Umgebungsvariable $<envar>TDEHOME</envar> zeigt auf den Ordner, in dem sich benutzerabhängige Einstellungen befinden. Falls diese Variable nicht festgelegt ist, wird die Voreinstellung <filename class="directory">~/.trinity</filename> verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -340,118 +198,63 @@
</sect1>
<sect1 id="overview">
-<title
->Übersicht, oder <quote
->Wo finde ich was im Benutzerhandbuch?</quote
-></title>
+<title>Übersicht, oder <quote>Wo finde ich was im Benutzerhandbuch?</quote></title>
-<para
->Hier ist eine Übersicht über den Inhalt des Benutzerhandbuchs:</para>
+<para>Hier ist eine Übersicht über den Inhalt des Benutzerhandbuchs:</para>
-<para
-><xref linkend="desktop"/> führt Sie in die Grundlagen der Bedienung von &kde; ein (wie zum Beispiel <xref linkend="windows-how-to-work"/>) und stellt Ihnen Hilfsmittel vor, die Sie in allen &kde;-Programmen benötigen werden, wie beispielsweise <xref linkend="programs-save-open"/>. Falls Sie neu bei &kde; sind oder Ihnen der Umgang mit Computern noch nicht vertraut ist, ist dieser Abschnitt für Sie sicherlich eine nützliche Hilfe.</para>
+<para><xref linkend="desktop"/> führt Sie in die Grundlagen der Bedienung von &kde; ein (wie zum Beispiel <xref linkend="windows-how-to-work"/>) und stellt Ihnen Hilfsmittel vor, die Sie in allen &kde;-Programmen benötigen werden, wie beispielsweise <xref linkend="programs-save-open"/>. Falls Sie neu bei &kde; sind oder Ihnen der Umgang mit Computern noch nicht vertraut ist, ist dieser Abschnitt für Sie sicherlich eine nützliche Hilfe.</para>
-<para
-><xref linkend="components"/> erklärt Ihnen einige wichtige Komponenten einer &kde;-Installation und zeigt Ihnen, wie diese zusammenhängen: da &kde;s Multimedia- und Netzwerkfunktionen sehr umfangreich sind, werden diese hier nur ansatzweise erläutert. Am Ende dieses Teils finden Sie in <xref linkend="tinkering-under-the-hood"/> eine Anleitung, wie Sie aus &kde; noch etwas mehr herausholen können.</para>
+<para><xref linkend="components"/> erklärt Ihnen einige wichtige Komponenten einer &kde;-Installation und zeigt Ihnen, wie diese zusammenhängen: da &kde;s Multimedia- und Netzwerkfunktionen sehr umfangreich sind, werden diese hier nur ansatzweise erläutert. Am Ende dieses Teils finden Sie in <xref linkend="tinkering-under-the-hood"/> eine Anleitung, wie Sie aus &kde; noch etwas mehr herausholen können.</para>
-<para
-><xref linkend="kde-online"/> Die Bandbreite von Internet-Anwendungen unter &kde; ist riesig. &kde; bietet Ihnen neben dem Webbrowser &konqueror;, der mit vielen Funktionen ausgestattet ist, einen E-Mail-Klienten mit vollem Funktionsumfang, eine Anwendung zum Lesen von Nachrichten, &knode; und viele weitere Anwendungen, die das Erlebnis Internet für Sie einfach und effizient gestalten. Dieser Teil des Benutzerhandbuchs beschreibt Ihnen, wie Sie diese Anwendungen einrichten können.</para>
+<para><xref linkend="kde-online"/> Die Bandbreite von Internet-Anwendungen unter &kde; ist riesig. &kde; bietet Ihnen neben dem Webbrowser &konqueror;, der mit vielen Funktionen ausgestattet ist, einen E-Mail-Klienten mit vollem Funktionsumfang, eine Anwendung zum Lesen von Nachrichten, &knode; und viele weitere Anwendungen, die das Erlebnis Internet für Sie einfach und effizient gestalten. Dieser Teil des Benutzerhandbuchs beschreibt Ihnen, wie Sie diese Anwendungen einrichten können.</para>
-<para
-><xref linkend="kde-for-administrators"/> ist ein Benutzerhandbuch, das Systemadministratoren, die ein Mehrbenutzersystem aufbauen möchten, nützliche Anwendungen hierfür näherbringt. Dieser Teil enthält jedoch auch nützliche Informationen für alle Benutzer von &kde;, die keine Mehrbenutzerumgebung besitzen: hier erfahren Sie, wo Einrichtungs-Dateien gespeichert werden, was Umgebungsvariablen bewirken und vieles mehr. KIOSK stellt die Rahmenanwendung des &kde;-Systems dar, mit dem Sie als Administrator die Rechte Ihrer Benutzer einschränken können. Dies ist besonders dann nützlich, wenn mittels eines Kiosks beispielsweise nur ein Webbrowser angezeigt werden soll.</para>
+<para><xref linkend="kde-for-administrators"/> ist ein Benutzerhandbuch, das Systemadministratoren, die ein Mehrbenutzersystem aufbauen möchten, nützliche Anwendungen hierfür näherbringt. Dieser Teil enthält jedoch auch nützliche Informationen für alle Benutzer von &kde;, die keine Mehrbenutzerumgebung besitzen: hier erfahren Sie, wo Einrichtungs-Dateien gespeichert werden, was Umgebungsvariablen bewirken und vieles mehr. KIOSK stellt die Rahmenanwendung des &kde;-Systems dar, mit dem Sie als Administrator die Rechte Ihrer Benutzer einschränken können. Dies ist besonders dann nützlich, wenn mittels eines Kiosks beispielsweise nur ein Webbrowser angezeigt werden soll.</para>
</sect1>
</chapter>
</part>
<part id="desktop">
-<title
->Die Arbeitsfläche</title>
+<title>Die Arbeitsfläche</title>
<chapter id="basics">
-<title
->Die Grundlagen</title>
-<para
->Der Bildschirm, der Ihnen angezeigt wird, wenn Sie &kde; starten, wird <quote
->Arbeitsfläche</quote
-><indexterm
-><primary
->Arbeitsfläche</primary
-></indexterm
-> genannt. Es sieht in etwa so aus (geringfügige Abweichungen zwischen dem Bild und dem Desktop Ihres Systems sind nicht auszuschließen, die Hauptmerkmale sind jedoch die selben):</para>
+<title>Die Grundlagen</title>
+<para>Der Bildschirm, der Ihnen angezeigt wird, wenn Sie &kde; starten, wird <quote>Arbeitsfläche</quote><indexterm><primary>Arbeitsfläche</primary></indexterm> genannt. Es sieht in etwa so aus (geringfügige Abweichungen zwischen dem Bild und dem Desktop Ihres Systems sind nicht auszuschließen, die Hauptmerkmale sind jedoch die selben):</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="desktop.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Standard-Aussehen eines Desktop</phrase>
+<textobject><phrase>Das Standard-Aussehen eines Desktop</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Lassen Sie uns die wichtigsten Teile nacheinander betrachten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der Hintergrund<indexterm
-><primary
->Hintergrund</primary
-></indexterm
-> bedeckt den größten Teil des Bildschirms. Momentan wird als Hintergrund ein Bild verwendet, welches gemeinhin als <quote
->Hintergrundbild</quote
-><indexterm
-><primary
->Hintergrundbild</primary
-></indexterm
-> bezeichnet wird. Dieses können Sie, wenn Sie möchten, austauschen, um &kde; an Ihre Bedürfnisse anzupassen.</para>
+<para>Lassen Sie uns die wichtigsten Teile nacheinander betrachten: <itemizedlist>
+<listitem><para>Der Hintergrund<indexterm><primary>Hintergrund</primary></indexterm> bedeckt den größten Teil des Bildschirms. Momentan wird als Hintergrund ein Bild verwendet, welches gemeinhin als <quote>Hintergrundbild</quote><indexterm><primary>Hintergrundbild</primary></indexterm> bezeichnet wird. Dieses können Sie, wenn Sie möchten, austauschen, um &kde; an Ihre Bedürfnisse anzupassen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->In der linken oberen Ecke befinden sich zwei Symbole: <guiicon
->Mülleimer</guiicon
-> und <guiicon
->Persönlicher Ordner</guiicon
->. Wenn Sie auf eines dieser Symbole klicken, öffnet sich entweder der <filename
->Mülleimer</filename
-> oder Ihr Persönlicher Ordner. Sie können weitere Symbole zur Arbeitsfläche hinzufügen, damit Sie mit nur einem Mausklick auf Ihre Lieblingsprogramme oder auf Wechseldatenträger zugreifen können.</para>
+<listitem><para>In der linken oberen Ecke befinden sich zwei Symbole: <guiicon>Mülleimer</guiicon> und <guiicon>Persönlicher Ordner</guiicon>. Wenn Sie auf eines dieser Symbole klicken, öffnet sich entweder der <filename>Mülleimer</filename> oder Ihr Persönlicher Ordner. Sie können weitere Symbole zur Arbeitsfläche hinzufügen, damit Sie mit nur einem Mausklick auf Ihre Lieblingsprogramme oder auf Wechseldatenträger zugreifen können.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Am unteren Rand befindet sich die &kde; Kontrollleiste<indexterm
-><primary
->Kontrollleiste</primary
-></indexterm
->, die auch als <quote
->&kicker;</quote
-> bezeichnet wird. Mit Hilfe der Kontrollleiste können Sie &kde; auf mehrere nützliche Arten bedienen. Sie enthält das &kmenu;, von wo aus Sie jede &kde;-Anwendung, die auf Ihrem Computer installiert ist, aufrufen können. Außerdem zeigt Sie Ihnen alle Programme, die momentan ausgeführt werden, sowie die aktuelle Zeit und viele weitere nützliche Informationen an. Wenn Sie mehr über die Kontrollleiste von &kde; erfahren möchten, lesen Sie unter <xref linkend="panel-and-desktop"/> weiter.</para>
+<listitem><para>Am unteren Rand befindet sich die &kde; Kontrollleiste<indexterm><primary>Kontrollleiste</primary></indexterm>, die auch als <quote>&kicker;</quote> bezeichnet wird. Mit Hilfe der Kontrollleiste können Sie &kde; auf mehrere nützliche Arten bedienen. Sie enthält das &kmenu;, von wo aus Sie jede &kde;-Anwendung, die auf Ihrem Computer installiert ist, aufrufen können. Außerdem zeigt Sie Ihnen alle Programme, die momentan ausgeführt werden, sowie die aktuelle Zeit und viele weitere nützliche Informationen an. Wenn Sie mehr über die Kontrollleiste von &kde; erfahren möchten, lesen Sie unter <xref linkend="panel-and-desktop"/> weiter.</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+</itemizedlist></para>
<!-- Put this somewhere else
At the far left is the &kmenu;
button. Clicking on this button will open the main &kde; menu, which
has links to all the installed &kde; applications, and some useful
-commands, like <guilabel
->Find Files</guilabel
-> and <guilabel
->Log
-Out</guilabel
->. You can start an application by finding it in the
+commands, like <guilabel>Find Files</guilabel> and <guilabel>Log
+Out</guilabel>. You can start an application by finding it in the
&kmenu; and clicking on its name. Like the other things on the
desktop, the &kmenu; can be changed to fit your needs.</para>
</listitem>
-->
<!-- Put this in the Panel section
-<listitem
-><para
->Next to the &kmenu; button are icons which will
+<listitem><para>Next to the &kmenu; button are icons which will
start some commonly-used &kde; applications. icons are similar
to the ones on the desktop background, but you can only put links to
programs here (and not links to removable media, like CDs).</para>
@@ -462,101 +265,41 @@ programs here (and not links to removable media, like CDs).</para>
<sect1 id="logging-in">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Anmelden und Abmelden</title>
-<para
->Grundsätzliches über TDM und Informationen über den Start von &kde;</para>
+<title>Anmelden und Abmelden</title>
+<para>Grundsätzliches über TDM und Informationen über den Start von &kde;</para>
<!-- Not sure what exactly to say about starttde and where to say it -->
<!-- (Phil) -->
-<para
->Sie können sich bei &kde; entweder grafisch oder mit Hilfe der Befehlszeile anmelden. Wir werden beide Möglichkeiten kurz betrachten:</para>
+<para>Sie können sich bei &kde; entweder grafisch oder mit Hilfe der Befehlszeile anmelden. Wir werden beide Möglichkeiten kurz betrachten:</para>
<sect2 id="logging-in-graphically">
-<title
->Die grafische Anmeldung</title>
-<indexterm
-><primary
->anmelden</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->&tdm;</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie den Computer starten und Ihnen ein Bildschirm, der dem unteren Bild ähnlich sieht, angezeigt wird, können Sie sich grafisch anmelden. Geben Sie in das Textfeld <guilabel
->Benutzername</guilabel
-> Ihren Benutzernamen und in das Textfeld <guilabel
->Passwort</guilabel
-> Ihr Passwort ein. Während der Eingabe wird Ihr Passwort verborgen und durch zum Beispiel Sternchen repräsentiert. Wenn Sie die Anmeldeinformationen ausgefüllt haben, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Anmelden</guibutton
->, woraufhin &kde; gestartet wird. Nun erscheint der Startbildschirm von &kde;, der Ihnen den aktuellen Fortschritt beim Start von &kde; anzeigt. Sobald dieser Bildschirm ausgeblendet wird, können Sie &kde; verwenden.</para>
+<title>Die grafische Anmeldung</title>
+<indexterm><primary>anmelden</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>&tdm;</primary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie den Computer starten und Ihnen ein Bildschirm, der dem unteren Bild ähnlich sieht, angezeigt wird, können Sie sich grafisch anmelden. Geben Sie in das Textfeld <guilabel>Benutzername</guilabel> Ihren Benutzernamen und in das Textfeld <guilabel>Passwort</guilabel> Ihr Passwort ein. Während der Eingabe wird Ihr Passwort verborgen und durch zum Beispiel Sternchen repräsentiert. Wenn Sie die Anmeldeinformationen ausgefüllt haben, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Anmelden</guibutton>, woraufhin &kde; gestartet wird. Nun erscheint der Startbildschirm von &kde;, der Ihnen den aktuellen Fortschritt beim Start von &kde; anzeigt. Sobald dieser Bildschirm ausgeblendet wird, können Sie &kde; verwenden.</para>
</sect2>
<sect2 id="logging-in-via-cmdline">
-<title
->Anmeldung mit Hilfe der Befehlszeile</title>
-<indexterm
-><primary
-><command
->starttde</command
-></primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
-><command
->startx</command
-></primary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie die Befehlszeile bevorzugen, können Sie sich bei &kde; anmelden, indem Sie den Befehl <command
->startx</command
-> ausführen. Fügen Sie zur Datei <filename
->.xinitrc</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner (falls diese Datei noch nicht existiert, müssen Sie diese erst erstellen) die Zeile <userinput
->exec starttde</userinput
-> hinzu, speichern Sie die Datei ab und führen Sie den Befehl <command
->startx</command
-> aus. Nun sollte &kde; genauso starten wie bei der Anmeldung über den grafischen Anmeldebildschirm.</para>
+<title>Anmeldung mit Hilfe der Befehlszeile</title>
+<indexterm><primary><command>starttde</command></primary></indexterm>
+<indexterm><primary><command>startx</command></primary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie die Befehlszeile bevorzugen, können Sie sich bei &kde; anmelden, indem Sie den Befehl <command>startx</command> ausführen. Fügen Sie zur Datei <filename>.xinitrc</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner (falls diese Datei noch nicht existiert, müssen Sie diese erst erstellen) die Zeile <userinput>exec starttde</userinput> hinzu, speichern Sie die Datei ab und führen Sie den Befehl <command>startx</command> aus. Nun sollte &kde; genauso starten wie bei der Anmeldung über den grafischen Anmeldebildschirm.</para>
</sect2>
<sect2 id="logging-out">
-<title
->Abmelden</title>
-<indexterm
-><primary
->Abmeldung</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie alle Aufgaben erledigt haben, möchten Sie sich vielleicht bis zum nächsten Gebrauch von &kde; abmelden. Klicken Sie hierzu am einfachsten auf das &kmenu; links unten auf Ihrem Bildschirm und wählen Sie den Eintrag <guimenuitem
->Abmelden</guimenuitem
->. Nun wird Ihnen ein Dialogfenster mit dem Text <guilabel
->Sitzung beenden für <replaceable
->Benutzername</replaceable
-></guilabel
-> angezeigt. Um zu bestätigen, dass Sie sich abmelden möchten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Abmelden</guibutton
->. Wenn Sie &kde; doch noch weiter verwenden möchten, klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<title>Abmelden</title>
+<indexterm><primary>Abmeldung</primary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie alle Aufgaben erledigt haben, möchten Sie sich vielleicht bis zum nächsten Gebrauch von &kde; abmelden. Klicken Sie hierzu am einfachsten auf das &kmenu; links unten auf Ihrem Bildschirm und wählen Sie den Eintrag <guimenuitem>Abmelden</guimenuitem>. Nun wird Ihnen ein Dialogfenster mit dem Text <guilabel>Sitzung beenden für <replaceable>Benutzername</replaceable></guilabel> angezeigt. Um zu bestätigen, dass Sie sich abmelden möchten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Abmelden</guibutton>. Wenn Sie &kde; doch noch weiter verwenden möchten, klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Das Handbuch zu &tdm; enthält Informationen zur Bedienung und Einrichtung des grafischen Anmeldebildschirms. Sie können es entweder lesen, indem Sie das &khelpcenter; nutzen oder indem Sie in die <guilabel
->Adressleiste</guilabel
->von &konqueror; <userinput
->help:/tdm</userinput
-> eingeben.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Das Handbuch zu &tdm; enthält Informationen zur Bedienung und Einrichtung des grafischen Anmeldebildschirms. Sie können es entweder lesen, indem Sie das &khelpcenter; nutzen oder indem Sie in die <guilabel>Adressleiste</guilabel>von &konqueror; <userinput>help:/tdm</userinput> eingeben.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -566,73 +309,39 @@ programs here (and not links to removable media, like CDs).</para>
&panel-and-desktop; &programs-and-documents; </part>
<part id="components">
-<title
->Komponenten von &kde;</title>
-&control-center; &base-tde-applications; &extragear-applications; <chapter id="multimedia"
-> <title
->Multimedia unter &kde;</title
-> &removable-disks; &playing-music; &playing-audiocds; &playing-movies; </chapter
-> <chapter id="multiuser-kde"
-> <title
->&kde;&mdash;Die Arbeitsfläche für Ihr Mehrbenutzersystem</title
-> &your-tde-account; &tde-as-root; &switching-sessions; </chapter
-> <chapter id="networking"
-> <title
->Netzwerk unter &kde;</title
-> &file-sharing; &networking-with-windows; &shared-sessions; </chapter
-> <chapter id="graphics-printing-and-fonts"
-> <title
->Grafiken, Drucken und Schriftarten</title
-> &printer-setup; &printing-from-apps; &pdf-files; &font-installation; &creating-graphics; </chapter
-> &customizing-desktop; &konsole-intro; &tde-edutainment; &accessibility; &under-the-hood; </part>
+<title>Komponenten von &kde;</title>
+&control-center; &base-tde-applications; &extragear-applications; <chapter id="multimedia"> <title>Multimedia unter &kde;</title> &removable-disks; &playing-music; &playing-audiocds; &playing-movies; </chapter> <chapter id="multiuser-kde"> <title>&kde;&mdash;Die Arbeitsfläche für Ihr Mehrbenutzersystem</title> &your-tde-account; &tde-as-root; &switching-sessions; </chapter> <chapter id="networking"> <title>Netzwerk unter &kde;</title> &file-sharing; &networking-with-windows; &shared-sessions; </chapter> <chapter id="graphics-printing-and-fonts"> <title>Grafiken, Drucken und Schriftarten</title> &printer-setup; &printing-from-apps; &pdf-files; &font-installation; &creating-graphics; </chapter> &customizing-desktop; &konsole-intro; &tde-edutainment; &accessibility; &under-the-hood; </part>
<part id="kde-online">
-<title
->&kde; und das Internet</title>
-&net-connection-setup; &email; <chapter id="browser"
-> <title
->Der &konqueror;</title
-> <para
->Einführung in den Webbrowser</para
-> &internet-shortcuts; &browser-fine-tuning; </chapter
-> &usenet; &messaging-intro; </part>
+<title>&kde; und das Internet</title>
+&net-connection-setup; &email; <chapter id="browser"> <title>Der &konqueror;</title> <para>Einführung in den Webbrowser</para> &internet-shortcuts; &browser-fine-tuning; </chapter> &usenet; &messaging-intro; </part>
&tde-office;
&tde-for-admins;
<part id="more">
-<title
->Weitere nützliche Hinweise</title>
+<title>Weitere nützliche Hinweise</title>
&migrator-applications; &migrator-dictionary; &standard-menu-entries; &glossary; <chapter id="troubleshooting">
-<title
->Fehlerbehandlung bei Problemen</title>
+<title>Fehlerbehandlung bei Problemen</title>
-<para
->Probleme, die gar keine sind</para>
+<para>Probleme, die gar keine sind</para>
-<para
->Wie beendet man eingefrorene Anwendungen</para>
+<para>Wie beendet man eingefrorene Anwendungen</para>
-<para
->Anwendungen werden nicht gestartet</para>
+<para>Anwendungen werden nicht gestartet</para>
-<para
->Der Dialog bei einem Programmabsturz</para>
+<para>Der Dialog bei einem Programmabsturz</para>
-<para
->Berichten von Fehlern</para>
+<para>Berichten von Fehlern</para>
-<para
->Weitere Informationsquellen</para>
+<para>Weitere Informationsquellen</para>
&troubleshooting-network-x; &troubleshooting-no-open; </chapter>
<chapter id="contributing">
-<title
->Bei &kde; mitwirken</title>
+<title>Bei &kde; mitwirken</title>
-<para
->Grundlegende Informationen für Leute, die bei &kde; mitwirken möchten. Informationen über mögliche Aufgaben und darüber, wie man am besten anfängt.</para>
+<para>Grundlegende Informationen für Leute, die bei &kde; mitwirken möchten. Informationen über mögliche Aufgaben und darüber, wie man am besten anfängt.</para>
</chapter>
@@ -640,20 +349,14 @@ programs here (and not links to removable media, like CDs).</para>
<appendix id="appendix-credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenzbedingungen</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenzbedingungen</title>
&credits-and-license;
<sect1 id="license">
-<title
->Lizenzbedingungen</title>
-
-<para
-><email
->boegel.thomas@gmx.de</email
-></para
->
+<title>Lizenzbedingungen</title>
+
+<para><email>boegel.thomas@gmx.de</email></para>
&underFDL; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook
index 1fb7511cdd6..f1967c0aa6b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook
@@ -1,97 +1,36 @@
<sect1 id="internet-keywords">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Simon</firstname
-> <surname
->Vermeersch</surname
-> </personname
-> <email
->titeuf@ph34rus.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Simon</firstname> <surname>Vermeersch</surname> </personname> <email>titeuf@ph34rus.org</email> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Internet-Kurztasten</title>
+<title>Internet-Kurztasten</title>
-<indexterm
-><primary
->Web-Tastenkürzel</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Internet-Kurztasten</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->gg:</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Web-Tastenkürzel</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Internet-Kurztasten</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>gg:</primary></indexterm>
-<para
->Internet-Kurztasten sind eine nützliche Funktionalität von &konqueror;. Wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, werden Sie sich fragen, wie Sie vorher ohne sie ausgekommen sind.</para>
+<para>Internet-Kurztasten sind eine nützliche Funktionalität von &konqueror;. Wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, werden Sie sich fragen, wie Sie vorher ohne sie ausgekommen sind.</para>
-<para
->Damit Sie sich vorstellen können, worum es sich handelt, starten Sie &konqueror; und geben Sie als <guilabel
->Adresse</guilabel
-> <userinput
->gg:kde</userinput
-> ein.</para>
+<para>Damit Sie sich vorstellen können, worum es sich handelt, starten Sie &konqueror; und geben Sie als <guilabel>Adresse</guilabel> <userinput>gg:kde</userinput> ein.</para>
-<para
->Sie finden sich nun bei google wieder und suchen nach dem Stichwort &kde;</para
->
+<para>Sie finden sich nun bei google wieder und suchen nach dem Stichwort &kde;</para>
-<para
->Es gibt eine ganze Reihe von Tastenkürzeln wie <userinput
->ggl:</userinput
->, <userinput
->bug:</userinput
-> (bugs.kde.org) &etc;</para>
+<para>Es gibt eine ganze Reihe von Tastenkürzeln wie <userinput>ggl:</userinput>, <userinput>bug:</userinput> (bugs.kde.org) &etc;</para>
-<para
->Um eine vollständige Liste der möglichen Kürzel zu erhalten, klicken Sie im Menü von &konqueror; auf <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> und wählen Sie <guilabel
->Web-Tastenkürzel</guilabel
->. Hier wird nun eine vollständige Liste der Kürzel angezeigt. Sie können neue anlegen, existierende bearbeiten oder nicht benötigte löschen. Sie können die Web-Tastenkürzel auch deaktivieren, wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen. Wenn Sie die Standard-Suchmachine einstellen, müssen Sie gar kein Tastenkürzel eingeben. Es reicht aus, wenn Sie in der Adressleiste <guilabel
->kde</guilabel
-> eingeben, und Google wird für die Suche nach dem Begriff <quote
->&kde;</quote
-> aufgerufen.</para>
+<para>Um eine vollständige Liste der möglichen Kürzel zu erhalten, klicken Sie im Menü von &konqueror; auf <guimenu>Einstellungen</guimenu> und wählen Sie <guilabel>Web-Tastenkürzel</guilabel>. Hier wird nun eine vollständige Liste der Kürzel angezeigt. Sie können neue anlegen, existierende bearbeiten oder nicht benötigte löschen. Sie können die Web-Tastenkürzel auch deaktivieren, wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen. Wenn Sie die Standard-Suchmachine einstellen, müssen Sie gar kein Tastenkürzel eingeben. Es reicht aus, wenn Sie in der Adressleiste <guilabel>kde</guilabel> eingeben, und Google wird für die Suche nach dem Begriff <quote>&kde;</quote> aufgerufen.</para>
-<para
->Unter <guilabel
->Stichwort-Trennung</guilabel
-> können Sie festlegen, ob Sie das Tastenkürzel mit einem Doppelpunkt (<userinput
->gg: kde</userinput
->) oder einem Leerzeichen (<userinput
->gg kde</userinput
->) abschließen wollen.</para>
+<para>Unter <guilabel>Stichwort-Trennung</guilabel> können Sie festlegen, ob Sie das Tastenkürzel mit einem Doppelpunkt (<userinput>gg: kde</userinput>) oder einem Leerzeichen (<userinput>gg kde</userinput>) abschließen wollen.</para>
-<para
->Ein kleiner Tipp nebenbei: Sie können die Web-Tastenkürzel auch im Dialog <guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
-> verwenden. Starten Sie den Dialog einfach über das &kmenu; oder mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->, geben Sie das Tastenkürzel ein, beispielsweise <userinput
->gg:kde</userinput
->, und schließen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste ab. Es wird automatisch &konqueror; mit der Google-Suche nach dem Begriff &kde; aufgerufen.</para>
+<para>Ein kleiner Tipp nebenbei: Sie können die Web-Tastenkürzel auch im Dialog <guilabel>Befehl ausführen</guilabel> verwenden. Starten Sie den Dialog einfach über das &kmenu; oder mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>, geben Sie das Tastenkürzel ein, beispielsweise <userinput>gg:kde</userinput>, und schließen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste ab. Es wird automatisch &konqueror; mit der Google-Suche nach dem Begriff &kde; aufgerufen.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook
index d1641e409d7..d56c574deb0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook
@@ -2,144 +2,52 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> </author>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Einführung in die &konsole;</title>
+<title>Einführung in die &konsole;</title>
-<para
->Kurze Anleitung zum richtigen Umgang mit einer Shell.</para>
+<para>Kurze Anleitung zum richtigen Umgang mit einer Shell.</para>
-<para
->Vorgehensweise im Notfall: instabile Anwendungen gewaltsam beenden &etc;</para>
+<para>Vorgehensweise im Notfall: instabile Anwendungen gewaltsam beenden &etc;</para>
-<para
->SSH, Sitzungen, Umgebungs-Variablen und andere Dinge</para>
+<para>SSH, Sitzungen, Umgebungs-Variablen und andere Dinge</para>
-<para
->Einige Tipps und Tricks</para>
+<para>Einige Tipps und Tricks</para>
<!-- Some Content borrowed from the konsole handbook -->
-<para
->Die &konsole; ist ein Programm für das X Windows-System, das Ihnen ein Terminal simuliert. Es basiert im wesentlichen auf <ulink url="http://vt100.net"
->DEC's VT100</ulink
-> und vielen seiner Ableger. Die &konsole; &ndash; auch Shell genannt &ndash; ist einer der wichtigsten Bestandteile für schnelles und produktives Arbeiten auf Computern mit &Linux; und anderen &UNIX;-ähnlichen Betriebssystemen.</para>
-
-<para
->Vorgehensweise im Notfall:</para>
-
-<para
->Auf &Linux; und Systemen, die auf &UNIX; basieren, läuft jeder Prozess unabhängig von den anderen in seinem eigenen Speicherbereich, sodass er nicht den Speicher anderer Prozesse überschreiben kann, außer er besitzt <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte. Falls ein Prozess in &kde; wegen eines Programmierfehlers abstürzt, müssen Sie keine Angst haben, dass andere aktive Prozesse davon beeinträchtigt werden.</para>
-
-<para
->Um alle Prozesse Ihres Systems zu überwachen, verwenden Sie entweder den Befehl <command
->top</command
-> oder <command
->ps</command
-> in der &konsole;. Mit diesen Werkzeugen können Sie abgestürzte Programme leichter finden und beenden.</para>
-
-<para
->Als Beispiel für die Verwendung von Signalen in &konsole; nehmen wir an, dass &konqueror; abgestürzt ist und den Prozess <application
->nspluginviewer</application
-> zurückgelassen hat, der 12 Prozent Ihres Speichers und 10 Prozent Ihrer CPU benötigt. Zum gewaltsamen Beenden des Prozesses verwenden Sie einfach den Schalter <keycap
->k</keycap
-> beim Starten des Programms <command
->top</command
-> aus der Befehlszeile heraus, woraufhin Sie nach der PID und dem Signal gefragt werden, das gesendet werden soll, um den Prozess zu beenden. Um weitere Informationen darüber zu erhalten, welche Signale Sie an laufende Prozesse senden können, sehen Sie bitte im Benutzerhandbuch über Signale nach (Geben Sie entweder <command
->man signal</command
-> in einer &konsole; ein oder geben Sie in die Adressleiste von &konqueror; <userinput
->#signal</userinput
-> ein).</para>
-
-<para
->SSH, Sitzungen, Umgebungs-Variablen und andere Dinge</para>
-
-<para
->Falls Sie &konsole; zur entfernten Verwaltung verwenden, können Sie die Funktion <quote
->Sitzungen</quote
-> verwenden. Um diese zu verwenden, wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&konsole; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Hier wählen Sie nun den Reiter <guimenuitem
->Sitzung</guimenuitem
-> und geben den Namen für Ihre neue Sitzung ein, woraufhin dies zur Standardsitzung beim Start von &konsole; wird.</para>
-
-<para
->Wenn Sie &konsole; starten, werden <application
->bash</application
->-spezifische Befehle und Variablen, die &kde; betreffen, aus der Datei <filename
->~/.bashrc</filename
-> oder <filename
->~/.bash_profile</filename
-> gelesen beziehungsweise ausgeführt. Die bevorzugte Konfigurationsdatei für Benutzer-Umgebungen ist die Datei <filename
->~/.bash_profile</filename
->. Mit den Befehlen <command
->printenv</command
-> oder <command
->env</command
-> können Sie sich alle Variablen mit ihrem aktuellen Wert anzeigen lassen. Um eine Variable in einer Shell zu definieren, verwenden Sie den Befehl <command
->VARNAME=<replaceable
->value</replaceable
-></command
->. Die komplette Liste der Variablen, die in &kde; eingestellt werden können, finden Sie unter <ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Environment+Variables"
->wiki </ulink
->.</para>
-
-<para
->Einige Tipps und Tricks</para>
-
-<para
->Um eine Sitzung der &konsole; umzubenennen, betätigen Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> und geben Sie den neuen Namen ein.</para>
-
-<para
->Falls Sie irgendein &kde;-Programm mit <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechten ausführen möchten, können Sie den Befehl &tdesu; mit der Option <option
->-c</option
-> in der Befehlszeile verwenden, wie zum Beispiel: <userinput
-><command
->tdesu</command
-> <option
->-c -n<replaceable
->PROGRAMM</replaceable
-></option
-></userinput
->, wobei der Schalter <option
->-n</option
-> verhindert, dass sich &kde; das Passwort merkt.</para>
+<para>Die &konsole; ist ein Programm für das X Windows-System, das Ihnen ein Terminal simuliert. Es basiert im wesentlichen auf <ulink url="http://vt100.net">DEC's VT100</ulink> und vielen seiner Ableger. Die &konsole; &ndash; auch Shell genannt &ndash; ist einer der wichtigsten Bestandteile für schnelles und produktives Arbeiten auf Computern mit &Linux; und anderen &UNIX;-ähnlichen Betriebssystemen.</para>
+
+<para>Vorgehensweise im Notfall:</para>
+
+<para>Auf &Linux; und Systemen, die auf &UNIX; basieren, läuft jeder Prozess unabhängig von den anderen in seinem eigenen Speicherbereich, sodass er nicht den Speicher anderer Prozesse überschreiben kann, außer er besitzt <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte. Falls ein Prozess in &kde; wegen eines Programmierfehlers abstürzt, müssen Sie keine Angst haben, dass andere aktive Prozesse davon beeinträchtigt werden.</para>
+
+<para>Um alle Prozesse Ihres Systems zu überwachen, verwenden Sie entweder den Befehl <command>top</command> oder <command>ps</command> in der &konsole;. Mit diesen Werkzeugen können Sie abgestürzte Programme leichter finden und beenden.</para>
+
+<para>Als Beispiel für die Verwendung von Signalen in &konsole; nehmen wir an, dass &konqueror; abgestürzt ist und den Prozess <application>nspluginviewer</application> zurückgelassen hat, der 12 Prozent Ihres Speichers und 10 Prozent Ihrer CPU benötigt. Zum gewaltsamen Beenden des Prozesses verwenden Sie einfach den Schalter <keycap>k</keycap> beim Starten des Programms <command>top</command> aus der Befehlszeile heraus, woraufhin Sie nach der PID und dem Signal gefragt werden, das gesendet werden soll, um den Prozess zu beenden. Um weitere Informationen darüber zu erhalten, welche Signale Sie an laufende Prozesse senden können, sehen Sie bitte im Benutzerhandbuch über Signale nach (Geben Sie entweder <command>man signal</command> in einer &konsole; ein oder geben Sie in die Adressleiste von &konqueror; <userinput>#signal</userinput> ein).</para>
+
+<para>SSH, Sitzungen, Umgebungs-Variablen und andere Dinge</para>
+
+<para>Falls Sie &konsole; zur entfernten Verwaltung verwenden, können Sie die Funktion <quote>Sitzungen</quote> verwenden. Um diese zu verwenden, wählen Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&konsole; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Hier wählen Sie nun den Reiter <guimenuitem>Sitzung</guimenuitem> und geben den Namen für Ihre neue Sitzung ein, woraufhin dies zur Standardsitzung beim Start von &konsole; wird.</para>
+
+<para>Wenn Sie &konsole; starten, werden <application>bash</application>-spezifische Befehle und Variablen, die &kde; betreffen, aus der Datei <filename>~/.bashrc</filename> oder <filename>~/.bash_profile</filename> gelesen beziehungsweise ausgeführt. Die bevorzugte Konfigurationsdatei für Benutzer-Umgebungen ist die Datei <filename>~/.bash_profile</filename>. Mit den Befehlen <command>printenv</command> oder <command>env</command> können Sie sich alle Variablen mit ihrem aktuellen Wert anzeigen lassen. Um eine Variable in einer Shell zu definieren, verwenden Sie den Befehl <command>VARNAME=<replaceable>value</replaceable></command>. Die komplette Liste der Variablen, die in &kde; eingestellt werden können, finden Sie unter <ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Environment+Variables">wiki </ulink>.</para>
+
+<para>Einige Tipps und Tricks</para>
+
+<para>Um eine Sitzung der &konsole; umzubenennen, betätigen Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>S</keycap></keycombo> und geben Sie den neuen Namen ein.</para>
+
+<para>Falls Sie irgendein &kde;-Programm mit <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechten ausführen möchten, können Sie den Befehl &tdesu; mit der Option <option>-c</option> in der Befehlszeile verwenden, wie zum Beispiel: <userinput><command>tdesu</command> <option>-c -n<replaceable>PROGRAMM</replaceable></option></userinput>, wobei der Schalter <option>-n</option> verhindert, dass sich &kde; das Passwort merkt.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Viele weitere Informationen über die Funktionen von &konsole; finden Sie im Handbuch zu &konsole;, das Sie entweder im &khelpcenter; lesen oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/konsole</userinput
-> in die <guilabel
->Adressleiste</guilabel
-> des &konqueror; aufrufen können.</para>
+<listitem><para>Viele weitere Informationen über die Funktionen von &konsole; finden Sie im Handbuch zu &konsole;, das Sie entweder im &khelpcenter; lesen oder durch die Eingabe von <userinput>help:/konsole</userinput> in die <guilabel>Adressleiste</guilabel> des &konqueror; aufrufen können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook
index 337e01af86a..db40ac506e7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook
@@ -2,209 +2,86 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Peter</firstname
-> <surname
->Nuttall</surname
-> </author>
-
-<author
-><firstname
->Tom</firstname
-> <surname
->Albers</surname
-> </author>
+<author><firstname>Peter</firstname> <surname>Nuttall</surname> </author>
+
+<author><firstname>Tom</firstname> <surname>Albers</surname> </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Einführung in Instant-Messaging (IM)</title>
-
-
-<para
->Standardmäßig wird der Instant-Messaging (IM) Klient &kopete; dazu verwendet, Instant-Messages unter &kde; zu versenden. &kopete; ist ein <acronym
->IM</acronym
->-Klient, der mehrere verschiedene Protokolle unterstützt, wie zum Beispiel <acronym
->MSN</acronym
->, Jabber, <acronym
->AOL</acronym
-> und <acronym
->IRC</acronym
->. Außerdem sind viele weitere Funktionen, wie zum Beispiel eine Unterstützung für &kaddressbook;, Meta-Kontakte oder die Möglichkeit zur Verschlüsselung integriert.</para>
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->&kopete;, der &kde; IM-Klient.</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="kopete.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->&kopete;, der &kde; IM-Klient.</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->&kopete;, der &kde; IM-Klient.</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<title>Einführung in Instant-Messaging (IM)</title>
+
+
+<para>Standardmäßig wird der Instant-Messaging (IM) Klient &kopete; dazu verwendet, Instant-Messages unter &kde; zu versenden. &kopete; ist ein <acronym>IM</acronym>-Klient, der mehrere verschiedene Protokolle unterstützt, wie zum Beispiel <acronym>MSN</acronym>, Jabber, <acronym>AOL</acronym> und <acronym>IRC</acronym>. Außerdem sind viele weitere Funktionen, wie zum Beispiel eine Unterstützung für &kaddressbook;, Meta-Kontakte oder die Möglichkeit zur Verschlüsselung integriert.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>&kopete;, der &kde; IM-Klient.</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="kopete.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>&kopete;, der &kde; IM-Klient.</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>&kopete;, der &kde; IM-Klient.</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
<sect1 id="messaging-getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
-
-<para
->Starten Sie &kopete; aus dem &kmenu; (normalerweise findet es sich in der Kategorie Internet). Nach dem Start wird Ihnen ein Fenster mit dem Namen &kopete;, Menü- und Werkzeugleisten und Ihren Kontakten angezeigt werden. Mit einem Klick auf <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kopete; einrichten</guimenuitem
-> lassen sich die Zugänge einrichten. Wählen Sie hier das Symbol <guilabel
->Zugänge</guilabel
->, woraufhin Ihnen eine Liste mit Ihren Zugängen (die anfangs keine Einträge enthält) und Möglichkeiten zum Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Zugängen angezeigt werden. Mit einem Klick auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> wird ein Assistent zum Hinzufügen von Zugängen aufgerufen. Nachdem Sie einen Zugang hinzugefügt haben, können Sie sich mit diesem Verbinden, indem Sie im unteren Teil des &kopete;-Fensters auf den jeweiligen Eintrag klicken. Daraufhin sollten Ihre Kontakte im Kontakt-Fenster angezeigt werden.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+
+<para>Starten Sie &kopete; aus dem &kmenu; (normalerweise findet es sich in der Kategorie Internet). Nach dem Start wird Ihnen ein Fenster mit dem Namen &kopete;, Menü- und Werkzeugleisten und Ihren Kontakten angezeigt werden. Mit einem Klick auf <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kopete; einrichten</guimenuitem> lassen sich die Zugänge einrichten. Wählen Sie hier das Symbol <guilabel>Zugänge</guilabel>, woraufhin Ihnen eine Liste mit Ihren Zugängen (die anfangs keine Einträge enthält) und Möglichkeiten zum Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Zugängen angezeigt werden. Mit einem Klick auf <guibutton>Neu ...</guibutton> wird ein Assistent zum Hinzufügen von Zugängen aufgerufen. Nachdem Sie einen Zugang hinzugefügt haben, können Sie sich mit diesem Verbinden, indem Sie im unteren Teil des &kopete;-Fensters auf den jeweiligen Eintrag klicken. Daraufhin sollten Ihre Kontakte im Kontakt-Fenster angezeigt werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="meta-contacts">
-<title
->Meta-Kontakte</title>
+<title>Meta-Kontakte</title>
-<para
->Meta-Kontakte verknüpfen einen Kontakt eines Netzwerkes (wie zum Beispiel <acronym
->MSN</acronym
->) mit dem Kontakt eines anderen Netzwerkes. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn jemand Konten bei verschiedenen Anbietern besitzt, weil Sie so mit diesem chatten können, ohne dass Sie wissen müssen, bei welchem Dienst er angemeldet ist. Sie können Ihren Meta-Kontakten auch Namen zuweisen, die sich nicht ändern, auch wenn der Kontakt seinen Pseudonym-Namen bei seinem Zugang ändert. Vor allem bei komplizierten Pseudonymen, wie zum Beispiel <quote
->=EF=81=8A</quote
-> ist dies sinnvoll.</para>
+<para>Meta-Kontakte verknüpfen einen Kontakt eines Netzwerkes (wie zum Beispiel <acronym>MSN</acronym>) mit dem Kontakt eines anderen Netzwerkes. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn jemand Konten bei verschiedenen Anbietern besitzt, weil Sie so mit diesem chatten können, ohne dass Sie wissen müssen, bei welchem Dienst er angemeldet ist. Sie können Ihren Meta-Kontakten auch Namen zuweisen, die sich nicht ändern, auch wenn der Kontakt seinen Pseudonym-Namen bei seinem Zugang ändert. Vor allem bei komplizierten Pseudonymen, wie zum Beispiel <quote>=EF=81=8A</quote> ist dies sinnvoll.</para>
-<para
->Zusätzlich dazu können Sie Ihre Meta-Kontakte für viele weitere nützliche Dinge, wie zum Beispiel zum Verknüpfen mit dem Adressbuch, verwenden. <xref linkend="integrated-messaging"/></para>
+<para>Zusätzlich dazu können Sie Ihre Meta-Kontakte für viele weitere nützliche Dinge, wie zum Beispiel zum Verknüpfen mit dem Adressbuch, verwenden. <xref linkend="integrated-messaging"/></para>
</sect1>
<sect1 id="irc">
-<title
-><acronym
->IRC</acronym
-></title>
-
-<para
->Internet Relay Chat (<acronym
->IRC</acronym
->) ist eines der ältesten <acronym
->IM</acronym
->-Systeme und ist immer noch weit verbreitet. Es ist hauptsächlich für die Kommunikation unter Gruppen (many-to-many) zum Beispiel in Diskussionsforen (sogenannten Channels) gedacht, erlaubt aber auch eine one-to-one-Kommunikation.</para>
-
-<para
->Der #kde-Channel ist unter Freenode zu finden, dem <acronym
->IRC</acronym
->-Server, der eine interaktive Umgebung zur Koordination und zum Support von Projekten mit festen Mitgliedern beinhaltet und unter anderem zur Koordination von Projekten rund um freie Software und Open Source (wie zum Beispiel &kde;) verwendet wird.</para>
-
-
-<para
->Während &kopete; ein <acronym
->IRC</acronym
->-Plugin beinhaltet und beide Kanäle und Pseudonyme gemeinsam verwaltet, möchten dennoch einige <acronym
->IRC</acronym
->-Benutzer gerne einen Klienten extra für dieses Protokoll verwenden. Unter &kde; übernimmt <application
->Konversation</application
-> diese Aufgabe. Es unterstützt Funktionen wie das Anzeigen und Übernehmen eines Status, die Sperre von Benutzern, einfaches Ändern von Pseudonymen, spezielle Channels für Passwort-Support und Einladungen und andere Dinge, die ein erfahrener <acronym
->IRC</acronym
->-Benutzer erwartet. Außerdem eignet es sich besser für große Channels, wie zum Beispiel #debian. Falls Sie vorher schon einmal einen <acronym
->IRC</acronym
->-Klienten verwendet haben, sollten Sie mit <application
->Konversation</application
-> keine Probleme haben.</para>
+<title><acronym>IRC</acronym></title>
+
+<para>Internet Relay Chat (<acronym>IRC</acronym>) ist eines der ältesten <acronym>IM</acronym>-Systeme und ist immer noch weit verbreitet. Es ist hauptsächlich für die Kommunikation unter Gruppen (many-to-many) zum Beispiel in Diskussionsforen (sogenannten Channels) gedacht, erlaubt aber auch eine one-to-one-Kommunikation.</para>
+
+<para>Der #kde-Channel ist unter Freenode zu finden, dem <acronym>IRC</acronym>-Server, der eine interaktive Umgebung zur Koordination und zum Support von Projekten mit festen Mitgliedern beinhaltet und unter anderem zur Koordination von Projekten rund um freie Software und Open Source (wie zum Beispiel &kde;) verwendet wird.</para>
+
+
+<para>Während &kopete; ein <acronym>IRC</acronym>-Plugin beinhaltet und beide Kanäle und Pseudonyme gemeinsam verwaltet, möchten dennoch einige <acronym>IRC</acronym>-Benutzer gerne einen Klienten extra für dieses Protokoll verwenden. Unter &kde; übernimmt <application>Konversation</application> diese Aufgabe. Es unterstützt Funktionen wie das Anzeigen und Übernehmen eines Status, die Sperre von Benutzern, einfaches Ändern von Pseudonymen, spezielle Channels für Passwort-Support und Einladungen und andere Dinge, die ein erfahrener <acronym>IRC</acronym>-Benutzer erwartet. Außerdem eignet es sich besser für große Channels, wie zum Beispiel #debian. Falls Sie vorher schon einmal einen <acronym>IRC</acronym>-Klienten verwendet haben, sollten Sie mit <application>Konversation</application> keine Probleme haben.</para>
</sect1>
<sect1 id="integrated-messaging">
-<title
->Email und Instant-Messaging verknüpfen</title>
-
-<para
->Ist Ihnen so etwas auch schon passiert? Sie haben eine Email erhalten und wollten darauf antworten, jedoch nicht per Email. Also wechselten Sie zu Ihrem IM-Klienten oder Ihrem IRC-Klienten und sahen nach, ob die Person mittels MSN, Jabber oder IRC online ist. Mit &kde; 3.3 wurde das um einiges einfacher. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:</para>
-
-<para
->Sie benötigen &kmail;, &kaddressbook; und &kopete; (<application
->Konversation</application
-> funktioniert auch). Alle Programme müssen eingerichtet und voll funktionsfähig sein. </para>
-
-<para
->Falls Sie eine Email von einem Kontakt erhalten, den Sie kennen, fügen Sie diesen zunächst zu Ihrem Adressbuch hinzu. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Adresse und wählen Sie den Eintrag <guibutton
->Zum Adressbuch hinzufügen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Falls Ihnen das Pseudonym des Benutzers bekannt ist, wechseln Sie zu Ihrem IM-Klienten. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Im nun folgenden Wizzard wählen Sie das Ankreuzfeld im unteren Bereich des Dialogs mit der Beschriftung <guilabel
->Das KDE-Adressbuch für diesen Kontakt verwenden</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->. Wählen Sie den richtigen Eintrag des Adressbuchs aus und klicken Sie erneut auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->. Nun können Sie den anzuzeigenden Namen und die Gruppe auswählen, zu der der Kontakt von &kopete; zugeordnet werden soll. Auf der nächsten Seite können Sie auswählen, welches Protokoll verwendet werden soll, falls Sie mehr als ein Protokoll eingerichtet haben. Sie können hier mehrere Protokolle auswählen. Nun werden Ihnen noch, je nach verwendetem Protokoll, einige Fragen gestellt.</para>
-
-<para
->Obwohl festgelegt wurde, dass der Kontakt aus dem Adressbuch übernommen werden soll, hat &kopete; den Kontakt nicht automatisch mit dem Adressbuch verknüpft. Wählen Sie nun deshalb den Kontakt aus und klicken Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Wählen Sie den Reiter <guilabel
->Allgemeines</guilabel
-> und markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Besitzt einen Eintrag im Adressbuch</guilabel
->. Drücken Sie auf <guilabel
->...</guilabel
-> und wählen Sie den Kontakt aus. Schließen Sie nun die zwei Fenster.</para>
-
-<para
->Wechseln Sie zum Adressbuch, das jetzt das zusätzliche Feld <guilabel
->Präsenz</guilabel
-> gefolgt vom aktuellen Status anzeigt. Dieser Status wird automatisch aktualisiert sobald der Kontakt seinen Status ändert. Wechseln Sie zu &kmail;, wählen Sie eine andere Email und kehren Sie zur ursprünglichen Email zurück (mit anderen Worten: laden Sie die Email erneut). Hinter der Email-Adresse wird Ihnen nun der aktuelle Status Ihres Kontakts angezeigt. </para>
-
-<para
->Wenn Sie mit der Person chatten möchten, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Adresse und wählen Sie <guilabel
->Chatten ...</guilabel
->, woraufhin Ihr IM-Klient eine Verbindung zu diesem Kontakt herstellen wird.</para>
+<title>Email und Instant-Messaging verknüpfen</title>
+
+<para>Ist Ihnen so etwas auch schon passiert? Sie haben eine Email erhalten und wollten darauf antworten, jedoch nicht per Email. Also wechselten Sie zu Ihrem IM-Klienten oder Ihrem IRC-Klienten und sahen nach, ob die Person mittels MSN, Jabber oder IRC online ist. Mit &kde; 3.3 wurde das um einiges einfacher. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:</para>
+
+<para>Sie benötigen &kmail;, &kaddressbook; und &kopete; (<application>Konversation</application> funktioniert auch). Alle Programme müssen eingerichtet und voll funktionsfähig sein. </para>
+
+<para>Falls Sie eine Email von einem Kontakt erhalten, den Sie kennen, fügen Sie diesen zunächst zu Ihrem Adressbuch hinzu. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Adresse und wählen Sie den Eintrag <guibutton>Zum Adressbuch hinzufügen</guibutton>.</para>
+
+<para>Falls Ihnen das Pseudonym des Benutzers bekannt ist, wechseln Sie zu Ihrem IM-Klienten. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Kontakt hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice>. Im nun folgenden Wizzard wählen Sie das Ankreuzfeld im unteren Bereich des Dialogs mit der Beschriftung <guilabel>Das KDE-Adressbuch für diesen Kontakt verwenden</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>. Wählen Sie den richtigen Eintrag des Adressbuchs aus und klicken Sie erneut auf <guibutton>Weiter</guibutton>. Nun können Sie den anzuzeigenden Namen und die Gruppe auswählen, zu der der Kontakt von &kopete; zugeordnet werden soll. Auf der nächsten Seite können Sie auswählen, welches Protokoll verwendet werden soll, falls Sie mehr als ein Protokoll eingerichtet haben. Sie können hier mehrere Protokolle auswählen. Nun werden Ihnen noch, je nach verwendetem Protokoll, einige Fragen gestellt.</para>
+
+<para>Obwohl festgelegt wurde, dass der Kontakt aus dem Adressbuch übernommen werden soll, hat &kopete; den Kontakt nicht automatisch mit dem Adressbuch verknüpft. Wählen Sie nun deshalb den Kontakt aus und klicken Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> </menuchoice>. Wählen Sie den Reiter <guilabel>Allgemeines</guilabel> und markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Besitzt einen Eintrag im Adressbuch</guilabel>. Drücken Sie auf <guilabel>...</guilabel> und wählen Sie den Kontakt aus. Schließen Sie nun die zwei Fenster.</para>
+
+<para>Wechseln Sie zum Adressbuch, das jetzt das zusätzliche Feld <guilabel>Präsenz</guilabel> gefolgt vom aktuellen Status anzeigt. Dieser Status wird automatisch aktualisiert sobald der Kontakt seinen Status ändert. Wechseln Sie zu &kmail;, wählen Sie eine andere Email und kehren Sie zur ursprünglichen Email zurück (mit anderen Worten: laden Sie die Email erneut). Hinter der Email-Adresse wird Ihnen nun der aktuelle Status Ihres Kontakts angezeigt. </para>
+
+<para>Wenn Sie mit der Person chatten möchten, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Adresse und wählen Sie <guilabel>Chatten ...</guilabel>, woraufhin Ihr IM-Klient eine Verbindung zu diesem Kontakt herstellen wird.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!--<itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook
index 7e97af50fdf..265a753fb68 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook
@@ -1,26 +1,17 @@
<chapter id="migrator-applications">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Übersicht der Anwendungen für Umsteiger</title>
+<title>Übersicht der Anwendungen für Umsteiger</title>
<!-- Section needs a +lot+ of work. I couldn't do any of the Mac equivalents, as I haven't used it before. More entries could be put in, too. -->
-<para
->&kde; umfasst viele Anwendungen, die meisten an einem beginnenden (oder enthaltenen) k zu erkennen sind. Die Namen sind für die Programme meist selbsterklärend, dennoch können mitunter Schwierigkeiten bei der Auswahl der geeigneten Pakete auftreten. Umsteiger von anderen Betriebssystemen, wie <trademark class="registered"
->Microsoft Windows</trademark
-> oder <trademark class="registered"
->Apple Macintosh</trademark
-> können anfangs Schwierigkeiten damit haben, für eine Aufgabe die passende Anwendung auszuwählen. Im folgenden sehen Sie eine Tabelle mit den Programmen des &kmenu;s und den äquivalenten Programmen unter Windows bzw. Mac.</para>
+<para>&kde; umfasst viele Anwendungen, die meisten an einem beginnenden (oder enthaltenen) k zu erkennen sind. Die Namen sind für die Programme meist selbsterklärend, dennoch können mitunter Schwierigkeiten bei der Auswahl der geeigneten Pakete auftreten. Umsteiger von anderen Betriebssystemen, wie <trademark class="registered">Microsoft Windows</trademark> oder <trademark class="registered">Apple Macintosh</trademark> können anfangs Schwierigkeiten damit haben, für eine Aufgabe die passende Anwendung auszuwählen. Im folgenden sehen Sie eine Tabelle mit den Programmen des &kmenu;s und den äquivalenten Programmen unter Windows bzw. Mac.</para>
-<table
-><title
->Tabelle mit Beispielen</title>
+<table><title>Tabelle mit Beispielen</title>
<tgroup cols='6' align='left' colsep='1' rowsep='1'>
<colspec colname='c1'/>
<colspec colname='c2'/>
@@ -29,708 +20,235 @@
<colspec colnum='6' colname='c6'/>
<thead>
<row>
- <entry namest="c1" nameend="c2" align="center"
-><para
->Ort im &kmenu;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Anwendung unter &kde;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Entsprechendes Programm für <trademark class="registered"
->Windows</trademark
-></para
-></entry>
- <entry
-><para
->Entsprechendes Programm für <trademark class="registered"
->Macintosh</trademark
-></para
-></entry>
- <entry
-><para
->Hinweise</para
-></entry>
+ <entry namest="c1" nameend="c2" align="center"><para>Ort im &kmenu;</para></entry>
+ <entry><para>Anwendung unter &kde;</para></entry>
+ <entry><para>Entsprechendes Programm für <trademark class="registered">Windows</trademark></para></entry>
+ <entry><para>Entsprechendes Programm für <trademark class="registered">Macintosh</trademark></para></entry>
+ <entry><para>Hinweise</para></entry>
</row>
</thead>
<!--<tfoot>
<row>
- <entry
-><para
->f1</para
-></entry>
- <entry
-><para
->f2</para
-></entry>
- <entry
-><para
->f3</para
-></entry>
- <entry
-><para
->f4</para
-></entry>
- <entry
-><para
->f5</para
-></entry>
+ <entry><para>f1</para></entry>
+ <entry><para>f2</para></entry>
+ <entry><para>f3</para></entry>
+ <entry><para>f4</para></entry>
+ <entry><para>f5</para></entry>
</row>
-</tfoot
->-->
+</tfoot>-->
<tbody>
<row>
- <entry align="center" namest="c1" nameend="c2"
-><para
->Dateimanager</para
-></entry>
- <entry align="center"
-><para
->&konqueror; (Persönlicher Ordner)</para
-></entry>
- <entry align="center"
-><para
->Windows Explorer</para
-></entry>
- <entry align="center"
-><para
->Integrierter Dateimanager, Dateibetrachter und Webbrowser</para
-></entry>
+ <entry align="center" namest="c1" nameend="c2"><para>Dateimanager</para></entry>
+ <entry align="center"><para>&konqueror; (Persönlicher Ordner)</para></entry>
+ <entry align="center"><para>Windows Explorer</para></entry>
+ <entry align="center"><para>Integrierter Dateimanager, Dateibetrachter und Webbrowser</para></entry>
</row>
<row>
- <entry namest="c1" nameend="c2"
-><para
->System- und Benutzereinstellungen</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kcontrol;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Systemsteuerung</para
-></entry>
+ <entry namest="c1" nameend="c2"><para>System- und Benutzereinstellungen</para></entry>
+ <entry><para>&kcontrol;</para></entry>
+ <entry><para>Systemsteuerung</para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='1' valign='middle'
-><para
->Büroanwendungen</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Bürosuite <orderedlist>
- <listitem
-><para
->Textverarbeitung</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Tabellenkalkulation</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Präsentationen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Programm zum Erstellen von Diagrammen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Programm für Vektorgrafiken</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Bildbearbeitung</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Erstellen von Reporten</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Diagramm</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Erstellung von Datenbanken</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Formeleditor</para
-></listitem>
+ <entry morerows='1' valign='middle'><para>Büroanwendungen</para></entry>
+ <entry><para>Bürosuite <orderedlist>
+ <listitem><para>Textverarbeitung</para></listitem>
+ <listitem><para>Tabellenkalkulation</para></listitem>
+ <listitem><para>Präsentationen</para></listitem>
+ <listitem><para>Programm zum Erstellen von Diagrammen</para></listitem>
+ <listitem><para>Programm für Vektorgrafiken</para></listitem>
+ <listitem><para>Bildbearbeitung</para></listitem>
+ <listitem><para>Erstellen von Reporten</para></listitem>
+ <listitem><para>Diagramm</para></listitem>
+ <listitem><para>Erstellung von Datenbanken</para></listitem>
+ <listitem><para>Formeleditor</para></listitem>
</orderedlist>
- </para
-></entry>
+ </para></entry>
- <entry
-><para>
+ <entry><para>
<orderedlist>
- <listitem
-><para
->&kword;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kspread;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kpresenter;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kivio;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&karbon14;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&chalk;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kugar;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kchart;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kexi;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kformula;</para
-></listitem>
+ <listitem><para>&kword;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kspread;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kpresenter;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kivio;</para></listitem>
+ <listitem><para>&karbon14;</para></listitem>
+ <listitem><para>&chalk;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kugar;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kchart;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kexi;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kformula;</para></listitem>
</orderedlist>
- </para
-></entry>
+ </para></entry>
- <entry
-><para>
+ <entry><para>
<orderedlist>
- <listitem
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Word</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Excel</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Powerpoint</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
->Adobe Illustrator</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
->Adobe Photoshop</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
->Report Generator</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
->Chart</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Access</application
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para><application><acronym>MS</acronym> Word</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application><acronym>MS</acronym> Excel</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application><acronym>MS</acronym> Powerpoint</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application>Adobe Illustrator</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application>Adobe Photoshop</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application>Report Generator</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application>Chart</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application><acronym>MS</acronym> Access</application></para></listitem>
</orderedlist>
-</para
-></entry>
+</para></entry>
<!--Fill in Mac equivalents
- <entry
-><para
->Office Suite:
+ <entry><para>Office Suite:
<orderedlist>
- <listitem
-><para
->Word Processing</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Spreadsheets</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Slide Presentations</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Flowchart &amp; Diagram Editing</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Scalable Graphics</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Image Manipulation</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Report Generator</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Chart</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Database Creation</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Formula Editor</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Word Processing</para></listitem>
+ <listitem><para>Spreadsheets</para></listitem>
+ <listitem><para>Slide Presentations</para></listitem>
+ <listitem><para>Flowchart &amp; Diagram Editing</para></listitem>
+ <listitem><para>Scalable Graphics</para></listitem>
+ <listitem><para>Image Manipulation</para></listitem>
+ <listitem><para>Report Generator</para></listitem>
+ <listitem><para>Chart</para></listitem>
+ <listitem><para>Database Creation</para></listitem>
+ <listitem><para>Formula Editor</para></listitem>
</orderedlist>
-</para
-></entry
->-->
+</para></entry>-->
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Persönliches Informationsmanagement: <orderedlist>
- <listitem
-><para
->Email</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Adressbuch</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Persönlicher Kalender</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Newsreader</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Zettelnotizen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->RSS</acronym
-> Reader</para
-></listitem>
- </orderedlist
->
+ <entry><para>Persönliches Informationsmanagement: <orderedlist>
+ <listitem><para>Email</para></listitem>
+ <listitem><para>Adressbuch</para></listitem>
+ <listitem><para>Persönlicher Kalender</para></listitem>
+ <listitem><para>Newsreader</para></listitem>
+ <listitem><para>Zettelnotizen</para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>RSS</acronym> Reader</para></listitem>
+ </orderedlist>
- </para
-></entry>
- <entry
-><para>
+ </para></entry>
+ <entry><para>
<orderedlist>
- <listitem
-><para
->&kmail;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kaddressbook;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&korganizer;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&knode;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&knotes;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&akregator;</para
-></listitem>
- </orderedlist
->
+ <listitem><para>&kmail;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kaddressbook;</para></listitem>
+ <listitem><para>&korganizer;</para></listitem>
+ <listitem><para>&knode;</para></listitem>
+ <listitem><para>&knotes;</para></listitem>
+ <listitem><para>&akregator;</para></listitem>
+ </orderedlist>
- </para
-></entry>
-
- <entry
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Outlook</application
-></para
-></entry>
-
- <entry
-><para
->&kontact; ist Ihr persönlicher Informationsmanager, in den alle anderen &kde; <acronym
->PIM</acronym
->-Anwendungen integriert sind.</para
-></entry>
+ </para></entry>
+
+ <entry><para><application><acronym>MS</acronym> Outlook</application></para></entry>
+
+ <entry><para>&kontact; ist Ihr persönlicher Informationsmanager, in den alle anderen &kde; <acronym>PIM</acronym>-Anwendungen integriert sind.</para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='2' valign='middle'
-><para
->Internet</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Web Browser</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&konqueror;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><acronym
->MS</acronym
-> Internet Explorer</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->Safari</application
-></para
-></entry>
- <entry
-><para
->Kombination aus Datei-Manager, Webbrowser, <acronym
->FTP</acronym
-> manager, und universellem Datei-Betrachter</para
-></entry>
+ <entry morerows='2' valign='middle'><para>Internet</para></entry>
+ <entry><para>Web Browser</para></entry>
+ <entry><para>&konqueror;</para></entry>
+ <entry><para><acronym>MS</acronym> Internet Explorer</para></entry>
+ <entry><para><application>Safari</application></para></entry>
+ <entry><para>Kombination aus Datei-Manager, Webbrowser, <acronym>FTP</acronym> manager, und universellem Datei-Betrachter</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Instant Messaging</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kopete; <itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><acronym
->AIM</acronym
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->MSN</acronym
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->ICQ</acronym
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Jabber</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Novell GroupWise</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Yahoo</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->IRC</acronym
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->SMS</acronym
-></para
-></listitem>
+ <entry><para>Instant Messaging</para></entry>
+ <entry><para>&kopete; <itemizedlist>
+ <listitem><para><acronym>AIM</acronym></para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>MSN</acronym></para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>ICQ</acronym></para></listitem>
+ <listitem><para>Jabber</para></listitem>
+ <listitem><para>Novell GroupWise</para></listitem>
+ <listitem><para>Yahoo</para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>IRC</acronym></para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>SMS</acronym></para></listitem>
</itemizedlist>
-</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><acronym
->MSN</acronym
-> Messenger</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Modernes Programm zum verwenden von Instant Messaging, das viele Protokolle unterstützt.</para
-></entry>
+</para></entry>
+ <entry><para><acronym>MSN</acronym> Messenger</para></entry>
+ <entry><para>Modernes Programm zum verwenden von Instant Messaging, das viele Protokolle unterstützt.</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Chat (<acronym
->IRC</acronym
->)</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&ksirc;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->mIRC</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Chat (<acronym>IRC</acronym>)</para></entry>
+ <entry><para>&ksirc;</para></entry>
+ <entry><para><application>mIRC</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='4' align="center"
-><para
->Multimedia</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Musik/Audio</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&juk;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><trademark class="registered"
->Windows</trademark
-> Media Player</para
-></entry>
+ <entry morerows='4' align="center"><para>Multimedia</para></entry>
+ <entry><para>Musik/Audio</para></entry>
+ <entry><para>&juk;</para></entry>
+ <entry><para><trademark class="registered">Windows</trademark> Media Player</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->&CD;/<acronym
->DVD</acronym
-> Brennprogramm</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->K3b</application
-></para
-></entry>
- <entry
-><para
->Nero</para
-></entry>
+ <entry><para>&CD;/<acronym>DVD</acronym> Brennprogramm</para></entry>
+ <entry><para><application>K3b</application></para></entry>
+ <entry><para>Nero</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Video Player</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&noatun;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><trademark class="registered"
->Windows</trademark
-> Media Player</para
-></entry>
+ <entry><para>Video Player</para></entry>
+ <entry><para>&noatun;</para></entry>
+ <entry><para><trademark class="registered">Windows</trademark> Media Player</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Audio &CD; Ripper</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->KAudioCreator</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Audio &CD; Ripper</para></entry>
+ <entry><para><application>KAudioCreator</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Lautstärkeeinstellungen verwalten</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kmix;</para
-></entry>
+ <entry><para>Lautstärkeeinstellungen verwalten</para></entry>
+ <entry><para>&kmix;</para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='3' align="center"
-><para
->System</para
-></entry>
- <entry
-><para
->System Informationszentrale</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kinfocenter;</para
-></entry>
+ <entry morerows='3' align="center"><para>System</para></entry>
+ <entry><para>System Informationszentrale</para></entry>
+ <entry><para>&kinfocenter;</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Terminal</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&konsole;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->CMD</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Terminal</para></entry>
+ <entry><para>&konsole;</para></entry>
+ <entry><para><application>CMD</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Benutzerverwaltung</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kuser;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Benutzerverwaltung</para
-></entry>
+ <entry><para>Benutzerverwaltung</para></entry>
+ <entry><para>&kuser;</para></entry>
+ <entry><para>Benutzerverwaltung</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Paketmanager</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kpackage;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->Anwendungen installieren/entfernen</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Paketmanager</para></entry>
+ <entry><para>&kpackage;</para></entry>
+ <entry><para><application>Anwendungen installieren/entfernen</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='2' align="center"
-><para
->Werkzeuge</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Archivierung</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&ark;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->WinZip</application
-></para
-></entry>
+ <entry morerows='2' align="center"><para>Werkzeuge</para></entry>
+ <entry><para>Archivierung</para></entry>
+ <entry><para>&ark;</para></entry>
+ <entry><para><application>WinZip</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Passwort-Manager</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->TDEWallet</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Passwort-Manager</para></entry>
+ <entry><para><application>TDEWallet</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Texteditor</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kate;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Notepad</para
-></entry>
+ <entry><para>Texteditor</para></entry>
+ <entry><para>&kate;</para></entry>
+ <entry><para>Notepad</para></entry>
</row>
@@ -740,20 +258,9 @@
</table>
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Viele weitere &kde;-Anwendungen sind von &kde; extragear (für weitere Informationen, sehen Sie sich bitte das Dokument <xref linkend="extragear-applications"/> an) oder unter <ulink url="http://kde-apps.org"
->http://kde-apps.org</ulink
-> erhältlich.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verweis: <ulink url="http://kudos.berlios.de/kf/kf1.html#pkgtablestock"
->http://kudos.berlios.de/kf/kf1.html#pkgtablestock</ulink
-></para
-></listitem>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Viele weitere &kde;-Anwendungen sind von &kde; extragear (für weitere Informationen, sehen Sie sich bitte das Dokument <xref linkend="extragear-applications"/> an) oder unter <ulink url="http://kde-apps.org">http://kde-apps.org</ulink> erhältlich.</para></listitem>
+<listitem><para>Verweis: <ulink url="http://kudos.berlios.de/kf/kf1.html#pkgtablestock">http://kudos.berlios.de/kf/kf1.html#pkgtablestock</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook
index 3987158bc3a..09bc44f595a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook
@@ -1,26 +1,21 @@
<chapter id="migration-dictionary">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Wörterbuch für Umsteiger</title>
+<title>Wörterbuch für Umsteiger</title>
-<para
->Tabellen mit den jeweils unterschiedlichen Fachbegriffen</para>
+<para>Tabellen mit den jeweils unterschiedlichen Fachbegriffen</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook
index 04a86859ac3..819c5976577 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook
@@ -2,118 +2,49 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; </author>
+<author>&Lauri.Watts; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Einrichten einer Internetverbindung</title>
+<title>Einrichten einer Internetverbindung</title>
<!-- Contents shamelessly stolen from the KPPP manual, written by -->
<!-- Lauri -->
-<para
->&kde; beinhaltet ein umfassendes Internet-Erlebnis mit allen Anwendungen, die Sie für die meisten Web-, Email-, Usenet- und viele andere Internet-Technologien benötigen. Bevor Sie jedoch die fortschrittlichen Funktionen von &kde; verwenden können, benötigen Sie eine Internetverbindung.</para>
+<para>&kde; beinhaltet ein umfassendes Internet-Erlebnis mit allen Anwendungen, die Sie für die meisten Web-, Email-, Usenet- und viele andere Internet-Technologien benötigen. Bevor Sie jedoch die fortschrittlichen Funktionen von &kde; verwenden können, benötigen Sie eine Internetverbindung.</para>
-<para
->Falls Sie <quote
->dialup</quote
-> (also eine Internetverbindung mit einem Modem, das mit einer Telefonleitung verbunden ist) verwenden, müssen Sie das &kde; Wählprogramm &kppp; einrichten. &kppp; besitzt einen fortschrittlichen Konfigurationsassistenten, der Ihnen normalerweise das Einrichten der Verbindung abnimmt. Für weitere Informationen lesen Sie die nächsten beiden Abschnitte.</para>
+<para>Falls Sie <quote>dialup</quote> (also eine Internetverbindung mit einem Modem, das mit einer Telefonleitung verbunden ist) verwenden, müssen Sie das &kde; Wählprogramm &kppp; einrichten. &kppp; besitzt einen fortschrittlichen Konfigurationsassistenten, der Ihnen normalerweise das Einrichten der Verbindung abnimmt. Für weitere Informationen lesen Sie die nächsten beiden Abschnitte.</para>
-<para
->Falls Sie eine Breitband-Verbindung verwenden oder sich über das lokale Netzwerk verbinden, funktioniert die Einrichtung einfacher (aus dem Standpunkt &kde;s betrachtet). Sobald Sie die Verbindung mit den von Ihrer &Linux;- oder &UNIX;-Distribution bereitgestellten Werkzeugen hergestellt haben, wird &kde; diese automatisch verwenden.</para>
+<para>Falls Sie eine Breitband-Verbindung verwenden oder sich über das lokale Netzwerk verbinden, funktioniert die Einrichtung einfacher (aus dem Standpunkt &kde;s betrachtet). Sobald Sie die Verbindung mit den von Ihrer &Linux;- oder &UNIX;-Distribution bereitgestellten Werkzeugen hergestellt haben, wird &kde; diese automatisch verwenden.</para>
<sect1 id="getting-online">
-<title
->Einfach online gehen</title>
+<title>Einfach online gehen</title>
<sect2 id="things-to-prepare">
-<title
->Diese Dinge sollten Sie vorbereitet haben bevor Sie beginnen:</title>
+<title>Diese Dinge sollten Sie vorbereitet haben bevor Sie beginnen:</title>
-<para
->Falls Sie eine ziemlich aktuelle &Linux;-Distribution haben, finden Sie den Rest dieses Dokuments eventuell überflüssig. &kppp; beinhaltet einen Assistenten der Sie in vielen Fällen in ein paar Minuten mit dem Internet verbindet.</para>
+<para>Falls Sie eine ziemlich aktuelle &Linux;-Distribution haben, finden Sie den Rest dieses Dokuments eventuell überflüssig. &kppp; beinhaltet einen Assistenten der Sie in vielen Fällen in ein paar Minuten mit dem Internet verbindet.</para>
-<para
->Egal, ob Sie den Assistenten verwenden oder nicht, sollten Sie die folgenden Angaben bereit legen, bevor Sie beginnen:</para>
+<para>Egal, ob Sie den Assistenten verwenden oder nicht, sollten Sie die folgenden Angaben bereit legen, bevor Sie beginnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ihre <acronym
->ISP</acronym
-> (Internet Service Provider) Modem-Pool-Telefon-Nummer.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Benutzername und Kennwort für Ihren <acronym
->ISP</acronym
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die <acronym
->DNS</acronym
-> Server Ihres <acronym
->ISP</acronym
-> (einer ist ausreichend, zwei sind besser).</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ihre <acronym>ISP</acronym> (Internet Service Provider) Modem-Pool-Telefon-Nummer.</para></listitem>
+<listitem><para>Benutzername und Kennwort für Ihren <acronym>ISP</acronym>.</para></listitem>
+<listitem><para>Die <acronym>DNS</acronym> Server Ihres <acronym>ISP</acronym> (einer ist ausreichend, zwei sind besser).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Andere optionale Informationen, die Sie für einen Vollzugriff auf die Dienste Ihres <acronym
->ISP</acronym
->s benötigen:</para>
+<para>Andere optionale Informationen, die Sie für einen Vollzugriff auf die Dienste Ihres <acronym>ISP</acronym>s benötigen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Serveradresse für ankommende E-Mails (häufig <systemitem class="systemname"
->pop.yourisp.com</systemitem
-> oder <systemitem class="systemname"
->mail.yourisp.com</systemitem
->).</para
-><para
->Außerdem sollte Ihnen bekannt sein, ob Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> das Protokoll POP3 oder IMAP verwendet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Adresse des Mailservers für ausgehende Emails (<acronym
->SMTP</acronym
->). Dabei kann es sich um den gleichen wie dein Eingangsserver handeln, jedoch hat er oft die Form <systemitem class="systemname"
->smtp.yourisp.com</systemitem
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Usenet News (<acronym
->NNTP</acronym
->) Server-Adresse (wahrscheinlich <systemitem class="systemname"
->news.yourisp.com</systemitem
-> oder <systemitem class="systemname"
->nntp.yourisp.com</systemitem
->).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Proxy-Server, die Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> eingerichtet hat.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Serveradresse für ankommende E-Mails (häufig <systemitem class="systemname">pop.yourisp.com</systemitem> oder <systemitem class="systemname">mail.yourisp.com</systemitem>).</para><para>Außerdem sollte Ihnen bekannt sein, ob Ihr <acronym>ISP</acronym> das Protokoll POP3 oder IMAP verwendet.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Adresse des Mailservers für ausgehende Emails (<acronym>SMTP</acronym>). Dabei kann es sich um den gleichen wie dein Eingangsserver handeln, jedoch hat er oft die Form <systemitem class="systemname">smtp.yourisp.com</systemitem>.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Usenet News (<acronym>NNTP</acronym>) Server-Adresse (wahrscheinlich <systemitem class="systemname">news.yourisp.com</systemitem> oder <systemitem class="systemname">nntp.yourisp.com</systemitem>).</para></listitem>
+<listitem><para>Proxy-Server, die Ihr <acronym>ISP</acronym> eingerichtet hat.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->All diese Angaben finden Sie normalerweise auf einem Zettel, den Sie von Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> bei Vertragsabschluss erhalten haben oder Sie können diese über die Support-Hotline Ihres <acronym
->ISP</acronym
->s abfragen.</para>
+<para>All diese Angaben finden Sie normalerweise auf einem Zettel, den Sie von Ihrem <acronym>ISP</acronym> bei Vertragsabschluss erhalten haben oder Sie können diese über die Support-Hotline Ihres <acronym>ISP</acronym>s abfragen.</para>
-<para
->Mit den genannten Informationen und einer relativ neuen &Linux;-Distribution sollte es genauso leicht möglich sein, eine Verbindung ins Internet einzurichten wie mit dem &kppp;-Assistenten.</para>
+<para>Mit den genannten Informationen und einer relativ neuen &Linux;-Distribution sollte es genauso leicht möglich sein, eine Verbindung ins Internet einzurichten wie mit dem &kppp;-Assistenten.</para>
</sect2>
@@ -121,181 +52,89 @@
</sect1>
<sect1 id="wizard">
-<title
->Der &kppp;-Assistent</title>
+<title>Der &kppp;-Assistent</title>
<sect2 id="starting-the-wizard">
-<title
->Den Assistenten starten.</title>
+<title>Den Assistenten starten.</title>
-<para
->Sie können den Assistenten aus dem am Anfang angezeigten Hauptdialog heraus starten. Starten Sie &kppp; aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü, unter der Kategorie<guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> als Eintrag <guimenuitem
->Einwahl ins Internet</guimenuitem
->.</para>
+<para>Sie können den Assistenten aus dem am Anfang angezeigten Hauptdialog heraus starten. Starten Sie &kppp; aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü, unter der Kategorie<guisubmenu>Internet</guisubmenu> als Eintrag <guimenuitem>Einwahl ins Internet</guimenuitem>.</para>
-<para
->Der folgende Dialog wird erscheint:</para>
+<para>Der folgende Dialog wird erscheint:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Startbildschirm von &kppp;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Startbildschirm von &kppp;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-dialer-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Startbildschirm von &kppp;</phrase>
+<textobject><phrase>Der Startbildschirm von &kppp;</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Der Startbildschirm von &kppp;</para
-></caption>
+<caption><para>Der Startbildschirm von &kppp;</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Anfangs werden vermutlich keine Einträge enthalten sein.</para>
+<para>Anfangs werden vermutlich keine Einträge enthalten sein.</para>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Einrichten ...</guibutton
->, um eine neue Internetverbindung einzurichten.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Einrichten ...</guibutton>, um eine neue Internetverbindung einzurichten.</para>
<!-- the following is outdated and has to be rewritten 27.06.2006 lueck-->
-<para
->Der Assistent zeigt drei verschiedene Möglichkeiten: <guibutton
->Assistent</guibutton
->, <guibutton
->Manuelle Einrichtung</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<para>Der Assistent zeigt drei verschiedene Möglichkeiten: <guibutton>Assistent</guibutton>, <guibutton>Manuelle Einrichtung</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten ...</screeninfo>
+<screeninfo>Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten ...</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-wizard.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten ...</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten.</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten ...</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie diese Option, wenn Sie im Moment keine neuen Zugang erstellen möchten. Daraufhin kehren Sie wieder in das Ausgangsfenster zurück.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie im Moment keine neuen Zugang erstellen möchten. Daraufhin kehren Sie wieder in das Ausgangsfenster zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Assistent</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie ein Standard-Modem haben und einen der größeren ISPs Ihres Landes verwenden, kann der Assistent vermutlich sehr schnell selbst eine eigene Internetverbindung herstellen. Versuchen Sie dies zuerst bevor Sie die Verbindung manuell einrichten.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Assistent</guibutton></term>
+<listitem><para>Falls Sie ein Standard-Modem haben und einen der größeren ISPs Ihres Landes verwenden, kann der Assistent vermutlich sehr schnell selbst eine eigene Internetverbindung herstellen. Versuchen Sie dies zuerst bevor Sie die Verbindung manuell einrichten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Manuelle Einrichtung</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie diese Schaltfläche, falls der Versuch mit dem Assistenten nicht erfolgreich verläuft oder Sie die Verbindung selbst einrichten möchten. Der Assistent ist momentan nur für eine kleine Zahl von Ländern und Internet-Anbietern nützlich.</para>
+<term><guibutton>Manuelle Einrichtung</guibutton></term>
+<listitem><para>Wählen Sie diese Schaltfläche, falls der Versuch mit dem Assistenten nicht erfolgreich verläuft oder Sie die Verbindung selbst einrichten möchten. Der Assistent ist momentan nur für eine kleine Zahl von Ländern und Internet-Anbietern nützlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie <guibutton
->Assistent</guibutton
-> gewählt haben; auf die manuelle Einrichtung wird in einem späteren Kapitel eingegangen.</para>
+<para>Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie <guibutton>Assistent</guibutton> gewählt haben; auf die manuelle Einrichtung wird in einem späteren Kapitel eingegangen.</para>
</sect2>
<sect2 id="finishing-the-wizard">
-<title
->Weitere Schritte mit dem Assistenten</title>
-
-<para
->Im Eingangsdialog werden Ihnen die folgenden Schritte erklärt. Klicken Sie auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->, um fortzufahren.</para>
-
-<para
->Das zweite Fenster dient zur Auswahl des Landes, in dem Sie leben. Hier sind nicht alle Länder aufgeführt. Sollte das Land, in dem Sie leben, nicht darunter sein, müssen Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> klicken. Dann bleibt Ihnen nur der Weg über die manuelle Einrichtung.</para>
-
-<para
->Auf der nächsten Seite wird Ihnen eine Liste länderabhängiger Internet-Anbietern angezeigt, die &kppp; bekannt sind. Falls Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> nicht in der Liste steht, müssen Sie leider auch wieder auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> klicken und den Zugang manuell einrichten.</para>
-
-<para
->Nun werden Sie zur Eingabe Ihres Benutzernamens und des Kennworts für die Internet-Verbindung aufgefordert. Beachten Sie, dass diese Angaben bei manchen <acronym
->ISP</acronym
->s von dem Benutzernamen und dem Kennwort Ihres Email-Kontos abweichen. Kontrollieren Sie deshalb Ihre Angaben nochmals. Um fortzufahren, klicken Sie auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Auf der nächsten Seite können Sie spezielle Vorwahlnummern eingeben. Falls Sie zum Beispiel eine <quote
->0</quote
-> vorwählen müssen, um nach außen zu kommen oder falls Sie eine Vorwahl besitzen, mit der Sie die Funktion Anklopfen deaktivieren können. Wählen Sie <guibutton
->Weiter</guibutton
->, um fortzufahren.</para>
-
-<para
->Es wurden alle notwendigen Einstellungen getroffen. Falls Sie eine Ihrer Angaben korrigieren möchten, können Sie die Knöpfe <guibutton
->Zurück</guibutton
-> und <guibutton
->Weiter</guibutton
-> verwenden, um sich zwischen den Seiten des Dialogs zu bewegen. Wenn alle Einstellungen korrekt sind, drücken Sie die Schaltfläche <guibutton
->Fertigstellen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Falls dieses Vorgehen nicht funktioniert, können Sie das vollständige Handbuch zu &kppp; im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/kppp</userinput
-> in die <guilabel
->Adress</guilabel
->-Leiste von &konqueror; aufrufen.</para>
+<title>Weitere Schritte mit dem Assistenten</title>
+
+<para>Im Eingangsdialog werden Ihnen die folgenden Schritte erklärt. Klicken Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>, um fortzufahren.</para>
+
+<para>Das zweite Fenster dient zur Auswahl des Landes, in dem Sie leben. Hier sind nicht alle Länder aufgeführt. Sollte das Land, in dem Sie leben, nicht darunter sein, müssen Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> klicken. Dann bleibt Ihnen nur der Weg über die manuelle Einrichtung.</para>
+
+<para>Auf der nächsten Seite wird Ihnen eine Liste länderabhängiger Internet-Anbietern angezeigt, die &kppp; bekannt sind. Falls Ihr <acronym>ISP</acronym> nicht in der Liste steht, müssen Sie leider auch wieder auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> klicken und den Zugang manuell einrichten.</para>
+
+<para>Nun werden Sie zur Eingabe Ihres Benutzernamens und des Kennworts für die Internet-Verbindung aufgefordert. Beachten Sie, dass diese Angaben bei manchen <acronym>ISP</acronym>s von dem Benutzernamen und dem Kennwort Ihres Email-Kontos abweichen. Kontrollieren Sie deshalb Ihre Angaben nochmals. Um fortzufahren, klicken Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+
+<para>Auf der nächsten Seite können Sie spezielle Vorwahlnummern eingeben. Falls Sie zum Beispiel eine <quote>0</quote> vorwählen müssen, um nach außen zu kommen oder falls Sie eine Vorwahl besitzen, mit der Sie die Funktion Anklopfen deaktivieren können. Wählen Sie <guibutton>Weiter</guibutton>, um fortzufahren.</para>
+
+<para>Es wurden alle notwendigen Einstellungen getroffen. Falls Sie eine Ihrer Angaben korrigieren möchten, können Sie die Knöpfe <guibutton>Zurück</guibutton> und <guibutton>Weiter</guibutton> verwenden, um sich zwischen den Seiten des Dialogs zu bewegen. Wenn alle Einstellungen korrekt sind, drücken Sie die Schaltfläche <guibutton>Fertigstellen</guibutton>.</para>
+
+<para>Falls dieses Vorgehen nicht funktioniert, können Sie das vollständige Handbuch zu &kppp; im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput>help:/kppp</userinput> in die <guilabel>Adress</guilabel>-Leiste von &konqueror; aufrufen.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook
index 8bfb8b56238..780f162ff95 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook
@@ -1,104 +1,42 @@
<sect1 id="networking-with-windows">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> </author>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->KDE mit Windows vernetzen</title>
+<title>KDE mit Windows vernetzen</title>
-<para
->Dieser Abschnitt wurde in Anlehnung und unter Abänderung der README-Datei für LISa von Alexander Neundorf verfasst.</para>
+<para>Dieser Abschnitt wurde in Anlehnung und unter Abänderung der README-Datei für LISa von Alexander Neundorf verfasst.</para>
-<para
->&kde; zeichnet sich durch die beiden funktionsstarken Server Lan Information Server (<application
->LISa</application
->) und den Restricted Lan Information Server (<application
->resLISa</application
->) aus, die CIFS und andere Server Ihres lokalen Netzwerkes erkennen, wobei sie ähnlich wie das <quote
->Network Neighbourhood</quote
-> in &Microsoft; &Windows; funktionieren.</para>
+<para>&kde; zeichnet sich durch die beiden funktionsstarken Server Lan Information Server (<application>LISa</application>) und den Restricted Lan Information Server (<application>resLISa</application>) aus, die CIFS und andere Server Ihres lokalen Netzwerkes erkennen, wobei sie ähnlich wie das <quote>Network Neighbourhood</quote> in &Microsoft; &Windows; funktionieren.</para>
<sect2 id="How-It-Works">
-<title
->Wie es funktioniert</title>
-
-<para
->&lisa; benötigt lediglich den TCP/IP-Stack, eine Einrichtung von von samba ist also nicht notwendig. Das Paket <ulink url="http://www.samba.org"
->samba</ulink
-> dagegen ist Voraussetzung für die Funktion von &lisa;. Um Hosts in Ihrem lokalen Netzwerk zu suchen, geben Sie einen Bereich von IP-Adressen in die Konfigurationsdatei ein, die von &lisa; durchsucht wird. Wenn Sie den &lisa;-Dämonen starten, sendet dieser ein <ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc792.txt"
->ICMP</ulink
->-Signal an alle IP-Adressen in der Konfigurations-Datei und wartet auf eine Antwort ...</para>
-
-<note
-><para
->Der &lisa;-Dämon benötigt Root-Rechte um den Socket zu öffnen. Sobald der Socket jedoch eingerichtet ist, gehen alle Root-Rechte sofort verloren.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können &lisa; auch mittels <command
->nmblookup <option
->"*"</option
-></command
-> <note
-><para
->Falls Sie das Programm <command
->nmblookup</command
-> nicht haben, können Sie es unter <ulink url="http://www.samba.org"
->http://www.samba.org</ulink
-> herunterladen oder mittels des Paketverwaltungssystems Ihrer Distribution nachinstallieren</para
-></note
-> starten. Der Samba-Befehl <command
->nmblookup<option
->"*"</option
-></command
-> sendet eine Nachricht an das angeschlossene Netzwerk und jeder Host, auf dem die smb-Dienste laufen, wird eine Nachricht zurücksenden, dass er die Verbindung akzeptiert.</para>
+<title>Wie es funktioniert</title>
+
+<para>&lisa; benötigt lediglich den TCP/IP-Stack, eine Einrichtung von von samba ist also nicht notwendig. Das Paket <ulink url="http://www.samba.org">samba</ulink> dagegen ist Voraussetzung für die Funktion von &lisa;. Um Hosts in Ihrem lokalen Netzwerk zu suchen, geben Sie einen Bereich von IP-Adressen in die Konfigurationsdatei ein, die von &lisa; durchsucht wird. Wenn Sie den &lisa;-Dämonen starten, sendet dieser ein <ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc792.txt">ICMP</ulink>-Signal an alle IP-Adressen in der Konfigurations-Datei und wartet auf eine Antwort ...</para>
+
+<note><para>Der &lisa;-Dämon benötigt Root-Rechte um den Socket zu öffnen. Sobald der Socket jedoch eingerichtet ist, gehen alle Root-Rechte sofort verloren.</para></note>
+
+<para>Sie können &lisa; auch mittels <command>nmblookup <option>"*"</option></command> <note><para>Falls Sie das Programm <command>nmblookup</command> nicht haben, können Sie es unter <ulink url="http://www.samba.org">http://www.samba.org</ulink> herunterladen oder mittels des Paketverwaltungssystems Ihrer Distribution nachinstallieren</para></note> starten. Der Samba-Befehl <command>nmblookup<option>"*"</option></command> sendet eine Nachricht an das angeschlossene Netzwerk und jeder Host, auf dem die smb-Dienste laufen, wird eine Nachricht zurücksenden, dass er die Verbindung akzeptiert.</para>
</sect2>
<sect2 id="resLISa">
-<title
-><application
->ResLISa</application
-></title>
-
-<para
->Falls Ihre Firma sehr strenge Richtlinien verwendet, welche Sockets geöffnet werden können und welche nicht, müssen Sie &reslisa; verwenden um mit anderen Hosts Ihres Netzwerkes zu kommunizieren. Weil &reslisa; an Netzwerke und Adressbereiche keine Signale senden kann, müssen Sie jeden Host mit seinem Namen in die Konfigurationsdatei eintragen. Momentan können bis zu 64 Hosts hinzugefügt werden und diese Adressen können dann direkt angesprochen werden.</para>
-
-<note
-><para
->&reslisa; stellt lediglich Informationen über einen &UNIX;-Domänen-Socket, also nicht über das Netzwerk selbst zur Verfügung. Der Name des Sockets lautet <filename
->/tmp/resLISa<replaceable
->IhrBenutzerName</replaceable
-></filename
->, so dass &reslisa; ohne Probleme von mehreren Benutzern auf dem selben System ausgeführt werden kann.</para
-></note>
+<title><application>ResLISa</application></title>
+
+<para>Falls Ihre Firma sehr strenge Richtlinien verwendet, welche Sockets geöffnet werden können und welche nicht, müssen Sie &reslisa; verwenden um mit anderen Hosts Ihres Netzwerkes zu kommunizieren. Weil &reslisa; an Netzwerke und Adressbereiche keine Signale senden kann, müssen Sie jeden Host mit seinem Namen in die Konfigurationsdatei eintragen. Momentan können bis zu 64 Hosts hinzugefügt werden und diese Adressen können dann direkt angesprochen werden.</para>
+
+<note><para>&reslisa; stellt lediglich Informationen über einen &UNIX;-Domänen-Socket, also nicht über das Netzwerk selbst zur Verfügung. Der Name des Sockets lautet <filename>/tmp/resLISa<replaceable>IhrBenutzerName</replaceable></filename>, so dass &reslisa; ohne Probleme von mehreren Benutzern auf dem selben System ausgeführt werden kann.</para></note>
</sect2>
<sect2 id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->Beim Start analysiert &lisa; zunächst die Konfigurationsdatei im Heimatverzeichnis des Benutzers unter <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.lisarc</filename
->. Falls diese Datei nicht existiert, wird &lisa; überprüfen, ob eine systemweite Konfiguration in der Datei <filename
->/etc/lisarc</filename
-> vorhanden ist. Es folgt ein Beispiel für eine Konfigurationsdatei:</para>
-
-<programlisting
->PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0;192.168.100.10-192.168.199.19;192.168.200.1;
-PingNames = my_host1;my_host2 #Namen der Hosts (notwendig für <application
->resLISa</application
->)
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>Beim Start analysiert &lisa; zunächst die Konfigurationsdatei im Heimatverzeichnis des Benutzers unter <filename>$<envar>HOME</envar>/.lisarc</filename>. Falls diese Datei nicht existiert, wird &lisa; überprüfen, ob eine systemweite Konfiguration in der Datei <filename>/etc/lisarc</filename> vorhanden ist. Es folgt ein Beispiel für eine Konfigurationsdatei:</para>
+
+<programlisting>PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0;192.168.100.10-192.168.199.19;192.168.200.1;
+PingNames = my_host1;my_host2 #Namen der Hosts (notwendig für <application>resLISa</application>)
AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
SearchUsingNmblookup = 1 #nmblookup auch zur Suche verwenden
@@ -110,30 +48,14 @@ DeliverUnnamedHosts = 0 #Hosts ohne Namen nicht veröffentlichen
MaxPingsAtOnce = 256 #Bis zu 256 ICMP echo-Signale auf einmal senden
</programlisting>
-<para
->Sie können &lisa; auch graphisch konfigurieren, nämlich über den Eintrag <menuchoice
-><guimenuitem
->&kcontrolcenter;</guimenuitem
-><guisubmenu
->Internet &amp;Netzwerk</guisubmenu
-><guimenuitem
->Netzwerk-Browser</guimenuitem
-> </menuchoice
->-Eintrag des &kmenu;s. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie &lisa; mit dem Schalter <option
->-K</option
-> starten.</para>
+<para>Sie können &lisa; auch graphisch konfigurieren, nämlich über den Eintrag <menuchoice><guimenuitem>&kcontrolcenter;</guimenuitem><guisubmenu>Internet &amp;Netzwerk</guisubmenu><guimenuitem>Netzwerk-Browser</guimenuitem> </menuchoice>-Eintrag des &kmenu;s. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie &lisa; mit dem Schalter <option>-K</option> starten.</para>
<!--TODO add a section explaining graphical configuration? -->
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Die komplette Liste der Befehlszeilen-Schalter und weitere Beispiele finden Sie im Handbuch zu &lisa;, welches Sie aufrufen können, indem Sie im &konqueror; die Zeile <userinput
->help:/lisa</userinput
-> eingeben.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Die komplette Liste der Befehlszeilen-Schalter und weitere Beispiele finden Sie im Handbuch zu &lisa;, welches Sie aufrufen können, indem Sie im &konqueror; die Zeile <userinput>help:/lisa</userinput> eingeben.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook
index 117763e83c3..774f64b433c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook
@@ -2,346 +2,134 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Die Kontrollleiste und die Arbeitsfläche</title>
+<title>Die Kontrollleiste und die Arbeitsfläche</title>
<sect1 id="kicker-panel">
-<title
->Die KDE-Kontrollleiste</title>
+<title>Die KDE-Kontrollleiste</title>
<indexterm
-significance="preferred"
-><primary
->Kontrollleiste</primary
-></indexterm>
+significance="preferred"><primary>Kontrollleiste</primary></indexterm>
<indexterm
-significance="preferred"
-><primary
->&kicker;</primary
-></indexterm>
+significance="preferred"><primary>&kicker;</primary></indexterm>
-<para
->Die Kontrollleiste dient zum einfachen Aufrufen von Anwendungen. Standardmäßig wird Ihnen diese Kontrollleiste am unteren Rand Ihres Bildschirmes in voller Bildschirmbreite angezeigt, wobei Sie diese Einstellungen jedoch ändern können. Die KDE-Kontrollleiste ist Ihre Anlaufstelle für (beinahe) alles, auf das Sie gerne schnellen Zugriff haben möchten. Neben dem &ticon;-Menü, über das Sie Anwendungen starten können, kann die Kontrollleiste auch sogenannte Miniprogramme anzeigen, die in die Leiste integriert werden, wie beispielsweise den Arbeitsflächen-Umschalter (Pager), die Fensterliste oder die Uhr. Sie können auch Erweiterungen, wie zum Beispiel weitere Kontrollleisten hinzufügen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie gängige Vorgehensweisen zum Einrichten Ihrer Kontrollleiste, damit Sie diese für Sie individuell gestalten können.</para>
+<para>Die Kontrollleiste dient zum einfachen Aufrufen von Anwendungen. Standardmäßig wird Ihnen diese Kontrollleiste am unteren Rand Ihres Bildschirmes in voller Bildschirmbreite angezeigt, wobei Sie diese Einstellungen jedoch ändern können. Die KDE-Kontrollleiste ist Ihre Anlaufstelle für (beinahe) alles, auf das Sie gerne schnellen Zugriff haben möchten. Neben dem &ticon;-Menü, über das Sie Anwendungen starten können, kann die Kontrollleiste auch sogenannte Miniprogramme anzeigen, die in die Leiste integriert werden, wie beispielsweise den Arbeitsflächen-Umschalter (Pager), die Fensterliste oder die Uhr. Sie können auch Erweiterungen, wie zum Beispiel weitere Kontrollleisten hinzufügen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie gängige Vorgehensweisen zum Einrichten Ihrer Kontrollleiste, damit Sie diese für Sie individuell gestalten können.</para>
<!-- TODO: steal screenies from kicker manual -->
</sect1>
<!-- FIXME: Titles and id's in this section should be more consistent -->
<sect1 id="kicker-configuring">
-<title
->Die Kontrollleiste einrichten</title>
+<title>Die Kontrollleiste einrichten</title>
<sect2 id="customize-panel-icons">
-<title
->Die Symbole der Kontrollleiste anpassen</title>
-
-<para
->Beim ersten Start von &kde; sehen Sie in der Kontrollleiste neben dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü noch einige weitere Symbole. Hiermit können Sie die Anwendungen aufrufen, die durch das jeweilige Symbol repräsentiert werden. Um herauszufinden, welche Anwendung für welches Symbol steht, halten Sie den Mauszeiger über das entsprechende Symbol, bis eine Kurzinfo (ein kleines gelbes Kästchen) mit dem Namen der Anwendung angezeigt wird.</para>
-
-<para
->Natürlich kann es sein, dass Sie andere Anwendungen häufiger verwenden als diejenigen, deren Symbole in der Kontrollleiste angezeigt werden. Daher können Sie Symbole entfernen, die Sie nicht mehr benötigen und natürlich auch neue Symbole für Ihre bevorzugten Anwendungen hinzufügen. Um ein Symbol zu entfernen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das entsprechende Symbol und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Menüeintrag <guilabel
-><replaceable
->Anwendungsname</replaceable
->-Knopf entfernen</guilabel
->. Um ein neues Symbol hinzuzufügen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen freien Bereich der Kontrollleiste und wählen Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Programmknopf</guisubmenu
-></menuchoice
->. Daraufhin wird Ihnen eine Kopie des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs angezeigt, in dem Sie alle &kde;-Anwendungen finden. Um also beispielsweise ein Symbol für die Musikbox &juk; hinzuzufügen, folgen Sie der Menüführung <menuchoice
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Programm-Knopf</guisubmenu
-><guisubmenu
->Multimedia</guisubmenu
-><guimenuitem
->Musik Box (juk)</guimenuitem
-></menuchoice
->, woraufhin das Symbol dort angezeigt wird, wo Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste geklickt haben.</para>
+<title>Die Symbole der Kontrollleiste anpassen</title>
+
+<para>Beim ersten Start von &kde; sehen Sie in der Kontrollleiste neben dem <guimenu>K</guimenu>-Menü noch einige weitere Symbole. Hiermit können Sie die Anwendungen aufrufen, die durch das jeweilige Symbol repräsentiert werden. Um herauszufinden, welche Anwendung für welches Symbol steht, halten Sie den Mauszeiger über das entsprechende Symbol, bis eine Kurzinfo (ein kleines gelbes Kästchen) mit dem Namen der Anwendung angezeigt wird.</para>
+
+<para>Natürlich kann es sein, dass Sie andere Anwendungen häufiger verwenden als diejenigen, deren Symbole in der Kontrollleiste angezeigt werden. Daher können Sie Symbole entfernen, die Sie nicht mehr benötigen und natürlich auch neue Symbole für Ihre bevorzugten Anwendungen hinzufügen. Um ein Symbol zu entfernen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das entsprechende Symbol und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Menüeintrag <guilabel><replaceable>Anwendungsname</replaceable>-Knopf entfernen</guilabel>. Um ein neues Symbol hinzuzufügen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen freien Bereich der Kontrollleiste und wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Programmknopf</guisubmenu></menuchoice>. Daraufhin wird Ihnen eine Kopie des <guimenu>K</guimenu>-Menüs angezeigt, in dem Sie alle &kde;-Anwendungen finden. Um also beispielsweise ein Symbol für die Musikbox &juk; hinzuzufügen, folgen Sie der Menüführung <menuchoice><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Programm-Knopf</guisubmenu><guisubmenu>Multimedia</guisubmenu><guimenuitem>Musik Box (juk)</guimenuitem></menuchoice>, woraufhin das Symbol dort angezeigt wird, wo Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste geklickt haben.</para>
</sect2>
<sect2 id="adding-extras-and-applets">
-<title
->Spezialknöpfe und Miniprogramme hinzufügen</title>
+<title>Spezialknöpfe und Miniprogramme hinzufügen</title>
-<indexterm
-><primary
->Mini-Programme</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Zur Kontrollleiste von KDE können Sie viele Arten weiterer Objekte genauso wie die Programmknöpfe hinzufügen. Diese Objekte befinden sich im gleichen Menü, das wir zuvor verwendet haben, dieses mal wählen Sie jedoch <menuchoice
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Kontrollleiste</guisubmenu
-></menuchoice
-> aus. Die Objekte im Untermenü <guisubmenu
->Miniprogramme</guisubmenu
-> sind kleine Programme, die in die Kontrollleiste integriert werden. Ein Beispiel hierfür wäre der Arbeitsflächen-Umschalter <indexterm
-><primary
->Pager</primary
-></indexterm
->, der Ihnen ein kleines Bild mit dem Inhalt der verschiedenen virtuellen Arbeitsflächen anzeigt. (Nähere Informationen über virtuelle Arbeitsflächen finden Sie unter <xref linkend="using-multiple-desktops"/>). Sie können zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche wechseln, indem Sie auf deren Bild, das Ihnen der Umschalter anzeigt, klicken. </para>
-<para
->Nähre Informationen über weitere zur Verfügung stehende Miniprogramme für die Kontrollleiste finden Sie im Handbuch zur Kontrollleiste. Geben Sie einfach in die Adresszeile des &konqueror;s <userinput
->help:/kicker</userinput
-> ein. </para>
+<indexterm><primary>Mini-Programme</primary></indexterm>
+
+<para>Zur Kontrollleiste von KDE können Sie viele Arten weiterer Objekte genauso wie die Programmknöpfe hinzufügen. Diese Objekte befinden sich im gleichen Menü, das wir zuvor verwendet haben, dieses mal wählen Sie jedoch <menuchoice><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu></menuchoice> oder <menuchoice><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Kontrollleiste</guisubmenu></menuchoice> aus. Die Objekte im Untermenü <guisubmenu>Miniprogramme</guisubmenu> sind kleine Programme, die in die Kontrollleiste integriert werden. Ein Beispiel hierfür wäre der Arbeitsflächen-Umschalter <indexterm><primary>Pager</primary></indexterm>, der Ihnen ein kleines Bild mit dem Inhalt der verschiedenen virtuellen Arbeitsflächen anzeigt. (Nähere Informationen über virtuelle Arbeitsflächen finden Sie unter <xref linkend="using-multiple-desktops"/>). Sie können zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche wechseln, indem Sie auf deren Bild, das Ihnen der Umschalter anzeigt, klicken. </para>
+<para>Nähre Informationen über weitere zur Verfügung stehende Miniprogramme für die Kontrollleiste finden Sie im Handbuch zur Kontrollleiste. Geben Sie einfach in die Adresszeile des &konqueror;s <userinput>help:/kicker</userinput> ein. </para>
</sect2>
<sect2 id="the-system-tray">
<sect2info>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Simon</firstname
-> <surname
->Vermeersch</surname
-> </personname
-> <email
->titeuf@ph34rus.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Simon</firstname> <surname>Vermeersch</surname> </personname> <email>titeuf@ph34rus.org</email> </author>
</authorgroup>
</sect2info>
-<title
->Der Systemabschnitt der Kontrollleiste</title>
+<title>Der Systemabschnitt der Kontrollleiste</title>
<!-- Simon Vermeersch -->
-<para
->Im Systemabschnitt der Kontrollleiste werden Programme angezeigt, die gerade ausgeführt, jedoch nicht unbedingt benötigt werden. Einige Programme (wie beispielsweise Programme zur Wiedergabe von Musik) zeigen ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste an, um einerseits den Platz auf Ihrem Bildschirm freizuhalten, jedoch trotzdem immer geöffnet zu sein und Ihnen so einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.</para>
+<para>Im Systemabschnitt der Kontrollleiste werden Programme angezeigt, die gerade ausgeführt, jedoch nicht unbedingt benötigt werden. Einige Programme (wie beispielsweise Programme zur Wiedergabe von Musik) zeigen ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste an, um einerseits den Platz auf Ihrem Bildschirm freizuhalten, jedoch trotzdem immer geöffnet zu sein und Ihnen so einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.</para>
-<para
->Wenn Sie auf ein solches Symbol <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> klicken, wird Ihnen ein Kontextmenü mit einigen Funktionen der jeweiligen Anwendung angezeigt (beispielsweise Abspielen, Pause oder Stop, wenn es sich um eine Musik-Wiedergabe-Anwendung handelt).</para>
-<para
->Wenn Sie <mousebutton
->links</mousebutton
-> auf das Symbol klicken, wird Ihnen der Hauptbildschirm der Anwendung angezeigt. Beim Bewegen der Maus über dem Symbol erscheint eine Kurzinformation (Im Fall der Wiedergabe-Software wäre dies beispielsweise der aktuell gespielte Titel). Das Minimieren in den Systemabschnitt der Kontrollleiste wird für gewöhnlich von Musik-Wiedergabe-Anwendungen, IRC-Klienten oder Kalender-Anwendungen unterstützt.</para>
+<para>Wenn Sie auf ein solches Symbol <mousebutton>rechts</mousebutton> klicken, wird Ihnen ein Kontextmenü mit einigen Funktionen der jeweiligen Anwendung angezeigt (beispielsweise Abspielen, Pause oder Stop, wenn es sich um eine Musik-Wiedergabe-Anwendung handelt).</para>
+<para>Wenn Sie <mousebutton>links</mousebutton> auf das Symbol klicken, wird Ihnen der Hauptbildschirm der Anwendung angezeigt. Beim Bewegen der Maus über dem Symbol erscheint eine Kurzinformation (Im Fall der Wiedergabe-Software wäre dies beispielsweise der aktuell gespielte Titel). Das Minimieren in den Systemabschnitt der Kontrollleiste wird für gewöhnlich von Musik-Wiedergabe-Anwendungen, IRC-Klienten oder Kalender-Anwendungen unterstützt.</para>
-<para
->Bei den meisten dieser Anwendungen können Sie einstellen, ob die Anwendung ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen soll oder nicht. Weitere Tipps rund um den Systemabschnitt der Kontrollleiste finden Sie im Abschnitt <xref linkend="system-tray"/>.</para>
+<para>Bei den meisten dieser Anwendungen können Sie einstellen, ob die Anwendung ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen soll oder nicht. Weitere Tipps rund um den Systemabschnitt der Kontrollleiste finden Sie im Abschnitt <xref linkend="system-tray"/>.</para>
</sect2>
<sect2 id="removing-panel-items">
-<title
->Objekte der Kontrollleiste entfernen</title>
+<title>Objekte der Kontrollleiste entfernen</title>
<!-- TODO: Need a screenie to show the handles, since they're not very -->
<!-- easy to describe (and also very small - possible -->
<!-- accessibility/usability issue? -->
-<para
->Sie können Miniprogramme und andere Spezial-Objekte aus der Kontrollleiste entfernen, indem Sie auf den Pfeil des sich vom Miniprogramm links befindenden Anfassers klicken und den Menüpunkt <guimenuitem
-><replaceable
->Name des Miniprogramms</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+<para>Sie können Miniprogramme und andere Spezial-Objekte aus der Kontrollleiste entfernen, indem Sie auf den Pfeil des sich vom Miniprogramm links befindenden Anfassers klicken und den Menüpunkt <guimenuitem><replaceable>Name des Miniprogramms</replaceable> entfernen</guimenuitem> auswählen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="kicker-taskbar">
-<title
->Die Fensterliste</title>
+<title>Die Fensterliste</title>
<!-- TODO: Screenie (again), write more about why taskbar is useful -->
-<para
->Die Fensterliste zeigt Ihnen in der Kontrollleiste einen Eintrag für jedes geöffnete Fenster an. Sie können die Fensterliste verwenden, um zwischen den Fenstern zu wechseln, indem Sie auf den jeweiligen Eintrag des Fensters klicken, das Sie angezeigt bekommen möchten. Die Fensterliste enthält Einträge für Fenster aller virtuellen Arbetsflächen, einschließlich minimierter Fenster.</para>
+<para>Die Fensterliste zeigt Ihnen in der Kontrollleiste einen Eintrag für jedes geöffnete Fenster an. Sie können die Fensterliste verwenden, um zwischen den Fenstern zu wechseln, indem Sie auf den jeweiligen Eintrag des Fensters klicken, das Sie angezeigt bekommen möchten. Die Fensterliste enthält Einträge für Fenster aller virtuellen Arbetsflächen, einschließlich minimierter Fenster.</para>
</sect1>
<sect1 id="using-the-clipboard">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Die Zwischenablage verwenden</title>
+<title>Die Zwischenablage verwenden</title>
-<indexterm
-><primary
->Die Zwischenablage</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Oftmals ist es sehr nützlich, Text oder ein bestimmtes Objekt von einer Anwendung in eine andere zu bewegen oder zu kopieren, falls Sie beispielsweise den gleichen Text mehrmals schreiben möchten. Diese Aktionen werden von der <firstterm
->Zwischenablage</firstterm
-> gesteuert. Es gibt zwei völlig unterschiedliche Möglichkeiten, dieses System der Zwischenablage zu verwenden, nämlich die <quote
->Auswahl</quote
-> und die <quote
-><glossterm
->Zwischenablage</glossterm
-></quote
->. Im Folgenden werden beide Arten getrennt beschrieben: </para>
+<indexterm><primary>Die Zwischenablage</primary></indexterm>
+
+<para>Oftmals ist es sehr nützlich, Text oder ein bestimmtes Objekt von einer Anwendung in eine andere zu bewegen oder zu kopieren, falls Sie beispielsweise den gleichen Text mehrmals schreiben möchten. Diese Aktionen werden von der <firstterm>Zwischenablage</firstterm> gesteuert. Es gibt zwei völlig unterschiedliche Möglichkeiten, dieses System der Zwischenablage zu verwenden, nämlich die <quote>Auswahl</quote> und die <quote><glossterm>Zwischenablage</glossterm></quote>. Im Folgenden werden beide Arten getrennt beschrieben: </para>
<!-- TODO: Describe how to select text -->
<sect2 id="the-selection">
-<title
->Die Auswahl</title>
-<indexterm
-><primary
->Die Auswahl</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Durch diese Methode wird Text mit der Maus von einer Stelle zur anderen kopiert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: <orderedlist
-><listitem
-><para
->Markieren Sie den Text, den Sie kopieren möchten.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Betätigen Sie dort, wohin der Text kopiert werden soll, die mittlere Maustaste. Dies können Sie entweder innerhalb einer Anwendung oder in einer anderen Anwendung tun.</para
-></listitem
-></orderedlist
-> Falls Sie eine Maus mit drei Tasten besitzen, ist diese Methode sehr einfach, jedoch gibt es - für den Fall, dass Sie eine Maus mit nur zwei Tasten besitzen, folgende Lösung: betätigen Sie einfach beide Tasten gleichzeitig. </para>
+<title>Die Auswahl</title>
+<indexterm><primary>Die Auswahl</primary></indexterm>
+
+<para>Durch diese Methode wird Text mit der Maus von einer Stelle zur anderen kopiert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: <orderedlist><listitem><para>Markieren Sie den Text, den Sie kopieren möchten.</para></listitem> <listitem><para>Betätigen Sie dort, wohin der Text kopiert werden soll, die mittlere Maustaste. Dies können Sie entweder innerhalb einer Anwendung oder in einer anderen Anwendung tun.</para></listitem></orderedlist> Falls Sie eine Maus mit drei Tasten besitzen, ist diese Methode sehr einfach, jedoch gibt es - für den Fall, dass Sie eine Maus mit nur zwei Tasten besitzen, folgende Lösung: betätigen Sie einfach beide Tasten gleichzeitig. </para>
</sect2>
<sect2 id="the-clipboard-proper">
-<title
->Die Zwischenablage</title>
-<indexterm
-><primary
->Ausschneiden</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Einfügen</primary
-></indexterm>
-<para
->Mit dieser Methode können Sie Text kopieren oder ihn <quote
->ausschneiden</quote
-> (hierbei wird der Text von einer Stelle entfernt und zu einer anderen verschoben). Diese Methode können Sie entweder mit der Maus über die entsprechenden Menü-Einträge oder mit speziellen Tastenkombinationen für die Tastatur benutzen. Beide Art und Weisen haben exakt den gleichen Effekt. Hier noch einmal beide Möglichkeiten:</para>
+<title>Die Zwischenablage</title>
+<indexterm><primary>Ausschneiden</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Einfügen</primary></indexterm>
+<para>Mit dieser Methode können Sie Text kopieren oder ihn <quote>ausschneiden</quote> (hierbei wird der Text von einer Stelle entfernt und zu einer anderen verschoben). Diese Methode können Sie entweder mit der Maus über die entsprechenden Menü-Einträge oder mit speziellen Tastenkombinationen für die Tastatur benutzen. Beide Art und Weisen haben exakt den gleichen Effekt. Hier noch einmal beide Möglichkeiten:</para>
<para>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Aussschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> </para>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Aussschneiden</guimenuitem> </menuchoice> </para>
<para>
<orderedlist>
-<title
->Text verschieben (<quote
->ausschneiden</quote
->)</title>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie den Text, den Sie ausschneiden möchten.</para>
+<title>Text verschieben (<quote>ausschneiden</quote>)</title>
+<listitem><para>Markieren Sie den Text, den Sie ausschneiden möchten.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
->, woraufhin der Text entfernt wird.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>, woraufhin der Text entfernt wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Bewegen Sie nun die Einfügemarke dorthin, wo der gewünschte Text eingefügt werden soll. Dabei können Sie entweder die gleiche Anwendung verwenden, aus der Sie den Text ausgeschnitten haben, oder jede beliebig andere. Wählen Sie nun im Menü <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
->, woraufhin der Text dort erscheint, wo sich die Einfügemarke befindet.</para>
+<listitem><para>Bewegen Sie nun die Einfügemarke dorthin, wo der gewünschte Text eingefügt werden soll. Dabei können Sie entweder die gleiche Anwendung verwenden, aus der Sie den Text ausgeschnitten haben, oder jede beliebig andere. Wählen Sie nun im Menü <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>, woraufhin der Text dort erscheint, wo sich die Einfügemarke befindet.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</para>
-<para
->Text von einer zu einer anderen Stelle zu kopieren, funktioniert sehr ähnlich: <orderedlist>
-<title
->Text kopieren</title>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie den Text, den Sie kopieren möchten.</para>
+<para>Text von einer zu einer anderen Stelle zu kopieren, funktioniert sehr ähnlich: <orderedlist>
+<title>Text kopieren</title>
+<listitem><para>Markieren Sie den Text, den Sie kopieren möchten.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie nun aus dem Menü <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
->, und der Text wird in die Zwischenablage kopiert.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie nun aus dem Menü <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>, und der Text wird in die Zwischenablage kopiert.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Bewegen Sie nun die Einfügemarke dorthin, wo der gewünschte Text eingefügt werden soll. Dabei können Sie entweder die gleiche Anwendung verwenden, aus der Sie den Text kopiert haben, oder jede beliebig andere. Wählen Sie nun aus dem Menü <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
->, woraufhin der Text dort erscheint, wo sich die Einfügemarke befindet.</para>
+<listitem><para>Bewegen Sie nun die Einfügemarke dorthin, wo der gewünschte Text eingefügt werden soll. Dabei können Sie entweder die gleiche Anwendung verwenden, aus der Sie den Text kopiert haben, oder jede beliebig andere. Wählen Sie nun aus dem Menü <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>, woraufhin der Text dort erscheint, wo sich die Einfügemarke befindet.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</para>
@@ -349,42 +137,20 @@ significance="preferred"
</sect2>
<sect2 id="klipper">
-<title
->Verwendung der Zwischenablage für fortgeschrittene Nutzer</title>
-<indexterm
-><primary
->&klipper;</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Die Zwischenablage</primary
-><secondary
->Geschichte</secondary
-></indexterm>
+<title>Verwendung der Zwischenablage für fortgeschrittene Nutzer</title>
+<indexterm><primary>&klipper;</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Die Zwischenablage</primary><secondary>Geschichte</secondary></indexterm>
<!-- Should we describe this advanced use, or just point to it? -->
-<para
->Die Anweisungen, die Sie soeben gelesen haben, beschreiben das gewöhnliche Verhalten der <glossterm
->Zwischenablage</glossterm
->. Die Anwendung &klipper;, die Sie als Miniprogramm zu Ihrer Kontrollleiste hinzufügen können (nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt <xref linkend="kicker-configuring"/>), bietet Ihnen einige nützliche Funktionen für Ihre Zwischenablage, wie beispielsweise einen Verlaufsspeicher oder die Möglichkeit, das Verhalten der Zwischenablage und der Auswahl anzupassen. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch zu &klipper;.</para>
+<para>Die Anweisungen, die Sie soeben gelesen haben, beschreiben das gewöhnliche Verhalten der <glossterm>Zwischenablage</glossterm>. Die Anwendung &klipper;, die Sie als Miniprogramm zu Ihrer Kontrollleiste hinzufügen können (nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt <xref linkend="kicker-configuring"/>), bietet Ihnen einige nützliche Funktionen für Ihre Zwischenablage, wie beispielsweise einen Verlaufsspeicher oder die Möglichkeit, das Verhalten der Zwischenablage und der Auswahl anzupassen. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch zu &klipper;.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title
->
-
-<listitem
-><para
->Weiterführende Informationen über &kicker; und die Kontrollleiste erhalten Sie im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/kicker</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+
+<listitem><para>Weiterführende Informationen über &kicker; und die Kontrollleiste erhalten Sie im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput>help:/kicker</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Informationen über die Funktionen der &kde;-Zwischenablage für fortgeschrittene Nutzer finden Sie im Handbuch zu &klipper;, welches Sie entweder im &khelpcenter; lesen oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/klipper</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s angezeigt bekommen können.</para>
+<listitem><para>Informationen über die Funktionen der &kde;-Zwischenablage für fortgeschrittene Nutzer finden Sie im Handbuch zu &klipper;, welches Sie entweder im &khelpcenter; lesen oder durch die Eingabe von <userinput>help:/klipper</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s angezeigt bekommen können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -395,16 +161,10 @@ significance="preferred"
</sect1>
<sect1 id="kicker-related-information">
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Obwohl bereits einige Informationen über die Kontrollleiste gegeben wurden, finden Sie viele weiterführende Informationen über &kicker; und die Kontrollleiste im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/kicker</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s, wodurch Ihnen das Handbuch zu &kicker; angezeigt wird.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Obwohl bereits einige Informationen über die Kontrollleiste gegeben wurden, finden Sie viele weiterführende Informationen über &kicker; und die Kontrollleiste im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput>help:/kicker</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s, wodurch Ihnen das Handbuch zu &kicker; angezeigt wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook
index aadf5b2f909..1749b4369e5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook
@@ -1,29 +1,23 @@
<sect1 id="pdfs">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->PDF-Dateien</title>
+<title>PDF-Dateien</title>
-<para
->Wie Sie in eine PDF-Datei drucken können</para>
+<para>Wie Sie in eine PDF-Datei drucken können</para>
-<para
->Anzeigen von PDF-Dateien</para>
+<para>Anzeigen von PDF-Dateien</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook
index 60f01cfd450..26c97a4fa5a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook
@@ -1,52 +1,18 @@
<sect1 id="audio-cd">
<sect1info>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Deepak</firstname
-> <surname
->Sarda</surname
-> </personname
-> <email
->antrix@gmail.com</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Deepak</firstname> <surname>Sarda</surname> </personname> <email>antrix@gmail.com</email> </author>
</sect1info>
-<title
->CDs digital auslesen mit &kde;</title>
+<title>CDs digital auslesen mit &kde;</title>
-<para
->Der gewöhnliche Weg um Audio-CDs in MP3-Dateien oder OGG-Dateien umzuwandeln besteht darin, ein normales Programm wie <trademark class="registered"
-><application
->iTunes</application
-></trademark
->, Winamp oder &kde;s eigenes <application
->KAudioCreator</application
-> zu verwenden. Aber wenn man beim Gewöhnlichen bleibt, wo ist der Spaß? In diesem Artikel werde ich zeigen, wie man CDs auf außergewöhnliche Weise ausliest um, naja, sich außergewöhnlich zu fühlen. ;-) </para>
+<para>Der gewöhnliche Weg um Audio-CDs in MP3-Dateien oder OGG-Dateien umzuwandeln besteht darin, ein normales Programm wie <trademark class="registered"><application>iTunes</application></trademark>, Winamp oder &kde;s eigenes <application>KAudioCreator</application> zu verwenden. Aber wenn man beim Gewöhnlichen bleibt, wo ist der Spaß? In diesem Artikel werde ich zeigen, wie man CDs auf außergewöhnliche Weise ausliest um, naja, sich außergewöhnlich zu fühlen. ;-) </para>
<sect2 id="audio-cd-ingredients">
-<title
->Zutaten</title>
-
-<para
->Was braucht man um cool zu sein? Ein Standard-&kde; ohne besondere Extras ist in der Lage CD`s auszulesen. Allerdings werden zum umwandeln die jeweiligen Kodierungsbibliotheken und -programme benötigt. Derzeit werden die Formate Ogg Vorbis, MP3 und FLAC unterstützt. Dafür müssen libogg, lame bzw. flac installiert sein. Wie diese genau installiert werden, hängt von der verwendeten Distribution ab, bitte sehen Sie dafür in die jeweilige Distribution.</para>
-
-<para
->Nachdem die gewünschten Kodierungsmöglichkeiten installiert sind, öffnen Sie das &kcontrolcenter;, wählen <menuchoice
-><guimenu
->Sound &amp; Multimedia</guimenu
-><guimenuitem
->Audio CDs</guimenuitem
-></menuchoice
-> und passen die Einstellungen auf den verschiedenen Karteikarten Ihren wünschen gemäß an. Natürlich können die Einstellungen auch so bleiben, jedoch ist es günstig, wenn man weiß, was alles angeboten wird. Auch unter <menuchoice
-><guimenu
->Sound &amp; Multimedia</guimenu
-><guimenuitem
->CDDB</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Einstellungen angepasst werden. <acronym
->CDDB</acronym
-> steht für CD Datenbank bzw. Compact Disc Database. Dies ermöglicht es unter &kde; die Künstler-/Album-/Titel-Informationen der CDs aus dem Internet zu laden. Diese Daten werden ebenso genutzt, um die Meta-Infos für die MP3- oder Ogg-Dateien zu füllen. </para>
+<title>Zutaten</title>
+
+<para>Was braucht man um cool zu sein? Ein Standard-&kde; ohne besondere Extras ist in der Lage CD`s auszulesen. Allerdings werden zum umwandeln die jeweiligen Kodierungsbibliotheken und -programme benötigt. Derzeit werden die Formate Ogg Vorbis, MP3 und FLAC unterstützt. Dafür müssen libogg, lame bzw. flac installiert sein. Wie diese genau installiert werden, hängt von der verwendeten Distribution ab, bitte sehen Sie dafür in die jeweilige Distribution.</para>
+
+<para>Nachdem die gewünschten Kodierungsmöglichkeiten installiert sind, öffnen Sie das &kcontrolcenter;, wählen <menuchoice><guimenu>Sound &amp; Multimedia</guimenu><guimenuitem>Audio CDs</guimenuitem></menuchoice> und passen die Einstellungen auf den verschiedenen Karteikarten Ihren wünschen gemäß an. Natürlich können die Einstellungen auch so bleiben, jedoch ist es günstig, wenn man weiß, was alles angeboten wird. Auch unter <menuchoice><guimenu>Sound &amp; Multimedia</guimenu><guimenuitem>CDDB</guimenuitem></menuchoice> können Einstellungen angepasst werden. <acronym>CDDB</acronym> steht für CD Datenbank bzw. Compact Disc Database. Dies ermöglicht es unter &kde; die Künstler-/Album-/Titel-Informationen der CDs aus dem Internet zu laden. Diese Daten werden ebenso genutzt, um die Meta-Infos für die MP3- oder Ogg-Dateien zu füllen. </para>
<mediaobject>
@@ -58,17 +24,9 @@
</sect2>
<sect2 id="audio-cd-recipe">
-<title
->Rezept</title>
+<title>Rezept</title>
-<para
->Ohne lange weitere Vorbereitungen soll jetzt der Spaß anfangen. Als erstes muss natürlich die aus zu lesende CD in das Laufwerk gelegt werden. Dann muss &konqueror; gestartet werden und im <guilabel
->Navigationsbereich</guilabel
-> die <guilabel
->&kde;-Dienste</guilabel
-> ausgewählt werden. Der Navigationsbereich ist auf der linken Seite des Fensters, wie in der Graphik unten zu sehen ist. Wenn dieser Bereich bei Ihnen nicht angezeigt wird, so können Sie dies mit der Taste <keycap
->F9</keycap
-> ändern.</para>
+<para>Ohne lange weitere Vorbereitungen soll jetzt der Spaß anfangen. Als erstes muss natürlich die aus zu lesende CD in das Laufwerk gelegt werden. Dann muss &konqueror; gestartet werden und im <guilabel>Navigationsbereich</guilabel> die <guilabel>&kde;-Dienste</guilabel> ausgewählt werden. Der Navigationsbereich ist auf der linken Seite des Fensters, wie in der Graphik unten zu sehen ist. Wenn dieser Bereich bei Ihnen nicht angezeigt wird, so können Sie dies mit der Taste <keycap>F9</keycap> ändern.</para>
<mediaobject>
@@ -78,13 +36,9 @@
</mediaobject>
-<para
->Nach einem Klick auf den <guilabel
->Audio-CD-Browser</guilabel
-> und eventuell ein paar Sekunden Wartezeit werden Ordner sichtbar, die Sie durchsuchen können. Die Zeit, die eventuell vergeht kommt von der Suche nach Informationen in den CDDB-Datenbanken, die vorhin konfiguriert werden konnten. </para>
+<para>Nach einem Klick auf den <guilabel>Audio-CD-Browser</guilabel> und eventuell ein paar Sekunden Wartezeit werden Ordner sichtbar, die Sie durchsuchen können. Die Zeit, die eventuell vergeht kommt von der Suche nach Informationen in den CDDB-Datenbanken, die vorhin konfiguriert werden konnten. </para>
-<para
->Die Abbildung unten zeigt den Inhalt des Ogg Vorbis Ordners. Er zeigt alle Titel im Ogg Format, sogar mit der Größe! Aber wir wissen ja, das Audio-CDs keine Ogg-Dateien enthalten, was also passiert hier?</para>
+<para>Die Abbildung unten zeigt den Inhalt des Ogg Vorbis Ordners. Er zeigt alle Titel im Ogg Format, sogar mit der Größe! Aber wir wissen ja, das Audio-CDs keine Ogg-Dateien enthalten, was also passiert hier?</para>
<mediaobject>
@@ -94,16 +48,10 @@
</mediaobject>
-<para
->Alle Ordner die Sie für die Audio-CD sehen sind nur virtuelle Ordner. Sie zeigen den Inhalt sozusagen durch verschiedene Filter. Wenn Sie also den Ordner Ogg Vorbis öffnen wird der Inhalt sichtbar, <emphasis
->als wenn</emphasis
-> er im Ogg-Format gespeichert worden wäre. In den verschiedenen anderen Ordnern sind MP3-, flac- und wav-Repräsentationen des CD-Inhalts zu sehen. Auch die vermutlichen Größen in den verschiedenen Formaten werden angezeigt. </para>
+<para>Alle Ordner die Sie für die Audio-CD sehen sind nur virtuelle Ordner. Sie zeigen den Inhalt sozusagen durch verschiedene Filter. Wenn Sie also den Ordner Ogg Vorbis öffnen wird der Inhalt sichtbar, <emphasis>als wenn</emphasis> er im Ogg-Format gespeichert worden wäre. In den verschiedenen anderen Ordnern sind MP3-, flac- und wav-Repräsentationen des CD-Inhalts zu sehen. Auch die vermutlichen Größen in den verschiedenen Formaten werden angezeigt. </para>
-<para
->Wie also wird die CD nun ausgelesen und kodiert? Die Antwot können Sie wahrscheinlich schon erraten. Wenn Sie das gewünschte Format wissen, öffnen Sie den Ordner und kopieren die Dateien mit Kopieren und Einfügen in den Zielordner. Das ist alles! &kde; startet dann das Auslesen und Kodieren während des Kopierens. Wenn Sie Dateien aus dem Ordner <guilabel
->Gesamte CD</guilabel
-> kopieren, wird die ganze CD als ein langer Titel in eine Datei ausgelesen. </para>
+<para>Wie also wird die CD nun ausgelesen und kodiert? Die Antwot können Sie wahrscheinlich schon erraten. Wenn Sie das gewünschte Format wissen, öffnen Sie den Ordner und kopieren die Dateien mit Kopieren und Einfügen in den Zielordner. Das ist alles! &kde; startet dann das Auslesen und Kodieren während des Kopierens. Wenn Sie Dateien aus dem Ordner <guilabel>Gesamte CD</guilabel> kopieren, wird die ganze CD als ein langer Titel in eine Datei ausgelesen. </para>
<mediaobject>
@@ -115,17 +63,8 @@
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weitere Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Die Internetseite von <application
->amaroK</application
-> (<ulink url="http://amarok.sf.net"
->http://amarok.sf.net</ulink
->) hat aktuelle Nachrichten und Informationen über <application
->amaroK</application
->.</para>
+<title>Weitere Informationen</title>
+<listitem><para>Die Internetseite von <application>amaroK</application> (<ulink url="http://amarok.sf.net">http://amarok.sf.net</ulink>) hat aktuelle Nachrichten und Informationen über <application>amaroK</application>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook
index 579b7c80938..60b0dfaefc8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook
@@ -1,40 +1,30 @@
<sect1 id="playing-movies">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Filme abspielen</title>
+<title>Filme abspielen</title>
-<para
->Einführung in das Xine-Plugin für aRts</para>
+<para>Einführung in das Xine-Plugin für aRts</para>
-<para
->Alternativen: kaffeine und kmplayer</para>
+<para>Alternativen: kaffeine und kmplayer</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook
index 7dba2701161..b3d868bf291 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook
@@ -1,73 +1,44 @@
<sect1 id="playing-music">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
+<author>&Lauri.Watts;</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Musikstücke abspielen</title>
-<indexterm
-><primary
->Musik</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Klänge</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Audio</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->&arts;</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Einführung in &arts;</para>
-
-<para
->Leistungsverbesserung, Wechselgeräte</para>
+<title>Musikstücke abspielen</title>
+<indexterm><primary>Musik</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Klänge</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Audio</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>&arts;</primary></indexterm>
+
+<para>Einführung in &arts;</para>
+
+<para>Leistungsverbesserung, Wechselgeräte</para>
<sect2 id="music-media-players">
-<title
->Abspielprogramme für Musik</title>
+<title>Abspielprogramme für Musik</title>
-<para
->Mit &kde; werden einige Abspielprogramme mitgeliefert, die zwar teilweise gleiche Funktionen haben, aber jeweils unterschiedliche Ansätze und Ziele verfolgen. </para>
+<para>Mit &kde; werden einige Abspielprogramme mitgeliefert, die zwar teilweise gleiche Funktionen haben, aber jeweils unterschiedliche Ansätze und Ziele verfolgen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="noatun-icon.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="noatun-icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> &noatun; <indexterm
-><primary
->&noatun;</primary
-></indexterm>
+</inlinemediaobject> &noatun; <indexterm><primary>&noatun;</primary></indexterm>
</term>
<listitem>
-<para
->&noatun; ist das Standardabspielprogramm unter &kde;. Es besitzt eine sehr weit konfigurierbare Oberfläche, mehrere verschiedene Arten von Wiedergabelisten und viele Erweiterungen, die weitere Bedienansichten, Visualisierungen und sonstige Dinge bereitstellen.</para>
-<para
->&noatun; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
-
-<para
-><mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="noatun.png" format="PNG"/>
+<para>&noatun; ist das Standardabspielprogramm unter &kde;. Es besitzt eine sehr weit konfigurierbare Oberfläche, mehrere verschiedene Arten von Wiedergabelisten und viele Erweiterungen, die weitere Bedienansichten, Visualisierungen und sonstige Dinge bereitstellen.</para>
+<para>&noatun; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
+
+<para><mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="noatun.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</mediaobject
-></para>
+</mediaobject></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -75,30 +46,18 @@
<varlistentry>
<term>
<inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="juk-icon.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="juk-icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> &juk; <indexterm
-><primary
->&juk;</primary
-></indexterm
-></term>
+</inlinemediaobject> &juk; <indexterm><primary>&juk;</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->&juk; ist ein Medienmanager, Wiedergabelistenmanager und ein Bearbeitungswerkzeug für Meta-Infos. Mit &juk; kann sehr effizient die gesamte Musiksammlung verwaltet werden, Wiedergabelisten erstellt und gepflegt werden und die Mata-Infos bearbeitet werden.</para>
-<para
->&juk; ist genauso nützlich als primäres Wiedergabeprogramm oder um die Wiedergabelisten, die mit anderen Programmen genutzt werden sollen zu verwalten.</para>
-<para
->&juk; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
-
-<para
-><mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="juk.png" format="PNG"/>
+<para>&juk; ist ein Medienmanager, Wiedergabelistenmanager und ein Bearbeitungswerkzeug für Meta-Infos. Mit &juk; kann sehr effizient die gesamte Musiksammlung verwaltet werden, Wiedergabelisten erstellt und gepflegt werden und die Mata-Infos bearbeitet werden.</para>
+<para>&juk; ist genauso nützlich als primäres Wiedergabeprogramm oder um die Wiedergabelisten, die mit anderen Programmen genutzt werden sollen zu verwalten.</para>
+<para>&juk; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
+
+<para><mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="juk.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</mediaobject
-></para>
+</mediaobject></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -106,28 +65,17 @@
<varlistentry>
<term>
<inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kaboodle-icon.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="kaboodle-icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> &kaboodle; <indexterm
-><primary
->&kaboodle;</primary
-></indexterm
-></term>
+</inlinemediaobject> &kaboodle; <indexterm><primary>&kaboodle;</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->&kaboodle; ist ein kleinen, schnelles Abspielprogramm, es spielt die gewünschte Datei und beendet sich danach wieder. &kaboodle; ist sehr nützlich um schnell einen einzelnen Titel zu hören, ohne dabei die Wiedergabeliste eines anderen Programmes unterbrechen zu müssen.</para>
-<para
->&kaboodle; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
-
-<para
-><mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kaboodle.png" format="PNG"/>
+<para>&kaboodle; ist ein kleinen, schnelles Abspielprogramm, es spielt die gewünschte Datei und beendet sich danach wieder. &kaboodle; ist sehr nützlich um schnell einen einzelnen Titel zu hören, ohne dabei die Wiedergabeliste eines anderen Programmes unterbrechen zu müssen.</para>
+<para>&kaboodle; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
+
+<para><mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kaboodle.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</mediaobject
-></para>
+</mediaobject></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -135,48 +83,30 @@
<varlistentry>
<term>
<inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="amarok-icon.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="amarok-icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
-<application
->amaroK</application
-></term>
+<application>amaroK</application></term>
<listitem>
-<para
-><application
->amaroK</application
-> ist ein beliebtes Abspielprogramm ausserhalb des offiziellen &kde;. Pakete für amaroK sollten für Ihre Distribution an den üblichen Plätzen zu finden sein.</para>
-
-<para
-><mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="amarok.png" format="PNG"/>
+<para><application>amaroK</application> ist ein beliebtes Abspielprogramm ausserhalb des offiziellen &kde;. Pakete für amaroK sollten für Ihre Distribution an den üblichen Plätzen zu finden sein.</para>
+
+<para><mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="amarok.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</mediaobject
-></para>
+</mediaobject></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die meisten &kde;-basierten Filmabspieler (zum Beispiel: <application
->Kaffeine</application
-> und <application
->kmplayer</application
->) sind auch in der Lage reine Musikstücke abzuspielen.</para>
+<para>Die meisten &kde;-basierten Filmabspieler (zum Beispiel: <application>Kaffeine</application> und <application>kmplayer</application>) sind auch in der Lage reine Musikstücke abzuspielen.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook
index b32ea01c4e7..dbe99b457d4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook
@@ -1,37 +1,28 @@
<sect1 id="printing">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Einrichtung eines Druckers</title>
+<title>Einrichtung eines Druckers</title>
-<para
->Annahme: alles ist vorkonfiguriert; wie kann man einen Drucker einrichten; bei Problemen Benutzerhandbuch konsultieren.</para>
+<para>Annahme: alles ist vorkonfiguriert; wie kann man einen Drucker einrichten; bei Problemen Benutzerhandbuch konsultieren.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook
index 35b28bd7f13..cca4703394b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook
@@ -1,29 +1,23 @@
<sect1 id="printing-from-apps">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Aus Anwendungen heraus drucken</title>
+<title>Aus Anwendungen heraus drucken</title>
-<para
->Aus &kde;-Anwendungen heraus drucken</para>
+<para>Aus &kde;-Anwendungen heraus drucken</para>
-<para
->Aus Anwendungen heraus drucken, die nicht zu &kde; gehören.</para>
+<para>Aus Anwendungen heraus drucken, die nicht zu &kde; gehören.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook
index a224c1f40d5..f49db393b92 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook
@@ -1,121 +1,42 @@
<chapter id="programs-and-documents">
-<title
->Anwendungen und Dokumente</title>
+<title>Anwendungen und Dokumente</title>
<sect1 id="programs-launching">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <surname
->Stoffers</surname
-> </author>
+<author><firstname>Robert</firstname> <surname>Stoffers</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Anwendungen starten</title>
+<title>Anwendungen starten</title>
-<para
->Mit &kde; haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Anwendungen zu starten:</para>
+<para>Mit &kde; haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Anwendungen zu starten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Wählen Sie den gewünschten Eintrag im K-Menü.</para>
+ <para>Wählen Sie den gewünschten Eintrag im K-Menü.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Starten Sie das Programm von &konsole; oder via <guimenuitem
->Programm ausführen ...</guimenuitem
-> aus dem &kmenu;. Eventuell bevorzugen Sie auch die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->.</para>
+ <para>Starten Sie das Programm von &konsole; oder via <guimenuitem>Programm ausführen ...</guimenuitem> aus dem &kmenu;. Eventuell bevorzugen Sie auch die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Fügen Sie der Arbeitsfläche eine Verknüpfung hinzu oder verwenden Sie den Schnellstarte der Kontrollleiste.</para>
+ <para>Fügen Sie der Arbeitsfläche eine Verknüpfung hinzu oder verwenden Sie den Schnellstarte der Kontrollleiste.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das &kmenu; funktioniert ähnlich wie das Startmenü von &Windows;, jedoch sind die Anwendungen bei &kde; in verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel <guisubmenu
->Multimedia</guisubmenu
-> und <guisubmenu
->Büroprogramme</guisubmenu
-> aufgeteilt. In diesen Kategorien finden Sie weitere Unterkategorien, wie beispielsweise <guisubmenu
->Musik</guisubmenu
->, <guisubmenu
->Video Wiedergabe</guisubmenu
-> oder <guisubmenu
->Graphik</guisubmenu
->. In diesen Unterkategorien befinden sich sogenannte Starter, die, sobald Sie darauf klicken, die mit dem Starter verknüpfte Anwendung aufrufen.</para>
-
-<para
->Jedoch kann es sein, dass sich für eine bestimmte Anwendung im &kmenu; kein Starter befindet. Um auf Ihrer Festplatte nach weiteren Anwendungen zu suchen, wählen Sie im &kmenu; den Eintrag <guimenuitem
->Befehl ausführen...</guimenuitem
-> aus und geben Sie in die Eingabezeile <userinput
-><command
->kappfinder</command
-></userinput
-> ein. In der Anwendung &kappfinder; betätigen Sie dann die Schaltfläche <guibutton
->Scan</guibutton
->, worauf die Festplatte nach Anwendungen durchsucht wird. Klicken Sie für jede Anwendung, die zum &kmenu; hinzugefügt werden soll, auf das Kontrollkästchen rechts daneben und betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton
->Anwenden</guibutton
->. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf <guibutton
->Schließen</guibutton
->. Die neuen Anwendungen befinden sich nun im &kmenu; in den entsprechenden Kategorien.</para>
-
-<para
->Sie können Programmstarter auch auf Ihrer Arbeitsfläche anzeigen lassen. Um einen neuen Starter zu erstellen, klicken Sie <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf einen freien Bereich der Arbeitsfläche und wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Neu erstellen</guimenu
-><guisubmenu
->Datei</guisubmenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Im darauf folgenden Eigenschaften-Fenster von &kdesktop; geben Sie unter dem Reiter <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> den Namen der Anwendung ein. Um das Symbol zu ändern, klicken Sie einfach auf das voreingestellte Symbol. Wählen Sie nun den Reiter <guilabel
->Programme</guilabel
-> und geben Sie eine kurze Beschreibung des Programms im Feld <guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> ein. In das Textfeld <guilabel
->Befehl</guilabel
-> geben Sie den Namen des Programms (Groß- und Kleinschreibung beachten) und eventuelle Befehlszeilenparameter ein, falls Sie diese verwenden möchten. Betätigen Sie nun den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->, woraufhin ein neuer Programm-Starter auf Ihrer Arbeitsfläche erscheint. Um die mit dem Starter verknüpfte Anwendung zu starten, klicken Sie einfach auf das Symbol.</para>
-
-<para
->Um eine Anwendung mit der &konsole; zu starten, wählen Sie aus dem &kmenu; den Menüeintrag <menuchoice
-><guisubmenu
->System</guisubmenu
-><guimenuitem
->Konsole</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Sobald &konsole; gestartet wurde, geben Sie den Namen der Anwendung ein, die Sie starten möchten (Dabei müssen Sie auf Groß- und Kleinschreibung achten) und drücken Sie die <keycap
->Eingabetaste</keycap
->. Falls Sie den Namen einer Anwendung nicht genau wissen, geben Sie die ersten Buchstaben des Anwendungsnamens ein und drücken Sie die &Tab;-Taste auf Ihrer Tastatur. Nun versucht &konsole;, den Namen der Anwendung, die Sie starten möchten, selbst zu ergänzen. Falls mehr als eine Anwendung diese Anfangsbuchstaben haben, wird eine Liste aller möglichen Programme angezeigt. Geben Sie nun den entsprechenden Namen ein und drücken Sie die <keycap
->Eingabetaste</keycap
->, um das Programm zu starten.</para>
-
-<para
->Egal, welche Vorgehensweise Sie verwenden: eine Anwendung unter &kde; aufzurufen, ist sehr einfach. Sowohl über das &kmenu;, als auch über &konsole;, sind Anwendungen nur ein paar Mausklicks beziehungsweise Tastatureingaben entfernt.</para>
+<para>Das &kmenu; funktioniert ähnlich wie das Startmenü von &Windows;, jedoch sind die Anwendungen bei &kde; in verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel <guisubmenu>Multimedia</guisubmenu> und <guisubmenu>Büroprogramme</guisubmenu> aufgeteilt. In diesen Kategorien finden Sie weitere Unterkategorien, wie beispielsweise <guisubmenu>Musik</guisubmenu>, <guisubmenu>Video Wiedergabe</guisubmenu> oder <guisubmenu>Graphik</guisubmenu>. In diesen Unterkategorien befinden sich sogenannte Starter, die, sobald Sie darauf klicken, die mit dem Starter verknüpfte Anwendung aufrufen.</para>
+
+<para>Jedoch kann es sein, dass sich für eine bestimmte Anwendung im &kmenu; kein Starter befindet. Um auf Ihrer Festplatte nach weiteren Anwendungen zu suchen, wählen Sie im &kmenu; den Eintrag <guimenuitem>Befehl ausführen...</guimenuitem> aus und geben Sie in die Eingabezeile <userinput><command>kappfinder</command></userinput> ein. In der Anwendung &kappfinder; betätigen Sie dann die Schaltfläche <guibutton>Scan</guibutton>, worauf die Festplatte nach Anwendungen durchsucht wird. Klicken Sie für jede Anwendung, die zum &kmenu; hinzugefügt werden soll, auf das Kontrollkästchen rechts daneben und betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton>Anwenden</guibutton>. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>. Die neuen Anwendungen befinden sich nun im &kmenu; in den entsprechenden Kategorien.</para>
+
+<para>Sie können Programmstarter auch auf Ihrer Arbeitsfläche anzeigen lassen. Um einen neuen Starter zu erstellen, klicken Sie <mousebutton>rechts</mousebutton> auf einen freien Bereich der Arbeitsfläche und wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Neu erstellen</guimenu><guisubmenu>Datei</guisubmenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem></menuchoice>. Im darauf folgenden Eigenschaften-Fenster von &kdesktop; geben Sie unter dem Reiter <guilabel>Allgemein</guilabel> den Namen der Anwendung ein. Um das Symbol zu ändern, klicken Sie einfach auf das voreingestellte Symbol. Wählen Sie nun den Reiter <guilabel>Programme</guilabel> und geben Sie eine kurze Beschreibung des Programms im Feld <guilabel>Beschreibung</guilabel> ein. In das Textfeld <guilabel>Befehl</guilabel> geben Sie den Namen des Programms (Groß- und Kleinschreibung beachten) und eventuelle Befehlszeilenparameter ein, falls Sie diese verwenden möchten. Betätigen Sie nun den Knopf <guibutton>OK</guibutton>, woraufhin ein neuer Programm-Starter auf Ihrer Arbeitsfläche erscheint. Um die mit dem Starter verknüpfte Anwendung zu starten, klicken Sie einfach auf das Symbol.</para>
+
+<para>Um eine Anwendung mit der &konsole; zu starten, wählen Sie aus dem &kmenu; den Menüeintrag <menuchoice><guisubmenu>System</guisubmenu><guimenuitem>Konsole</guimenuitem> </menuchoice>. Sobald &konsole; gestartet wurde, geben Sie den Namen der Anwendung ein, die Sie starten möchten (Dabei müssen Sie auf Groß- und Kleinschreibung achten) und drücken Sie die <keycap>Eingabetaste</keycap>. Falls Sie den Namen einer Anwendung nicht genau wissen, geben Sie die ersten Buchstaben des Anwendungsnamens ein und drücken Sie die &Tab;-Taste auf Ihrer Tastatur. Nun versucht &konsole;, den Namen der Anwendung, die Sie starten möchten, selbst zu ergänzen. Falls mehr als eine Anwendung diese Anfangsbuchstaben haben, wird eine Liste aller möglichen Programme angezeigt. Geben Sie nun den entsprechenden Namen ein und drücken Sie die <keycap>Eingabetaste</keycap>, um das Programm zu starten.</para>
+
+<para>Egal, welche Vorgehensweise Sie verwenden: eine Anwendung unter &kde; aufzurufen, ist sehr einfach. Sowohl über das &kmenu;, als auch über &konsole;, sind Anwendungen nur ein paar Mausklicks beziehungsweise Tastatureingaben entfernt.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Weitere Informationen über das Aktivieren bzw. Deaktivieren des &kmenu;s, über das Hinzufügen von Anwendungen in den Schnellzugriffsbereicht oder das Organisieren und die Einteilung in Kategorien finden Sie im Handbuch zu &kicker;. Dieses Handbuch kölnnen Sie entweder über das &khelpcenter; aufrufen oder Sie geben <userinput
->help:/kicker</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s ein.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Weitere Informationen über das Aktivieren bzw. Deaktivieren des &kmenu;s, über das Hinzufügen von Anwendungen in den Schnellzugriffsbereicht oder das Organisieren und die Einteilung in Kategorien finden Sie im Handbuch zu &kicker;. Dieses Handbuch kölnnen Sie entweder über das &khelpcenter; aufrufen oder Sie geben <userinput>help:/kicker</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s ein.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -125,82 +46,34 @@
&programs-controlling; <sect1 id="programs-save-open">
<sect1info>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Weickhmann</surname
-> </personname
-> <email
->christian.weickhmann@gmx.de</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Christian</firstname> <surname>Weickhmann</surname> </personname> <email>christian.weickhmann@gmx.de</email> </author>
</sect1info>
-<title
->Dateien öffnen und speichern</title>
+<title>Dateien öffnen und speichern</title>
<!-- TODO: Convert this whole thing to an image with callouts. It -->
<!-- should be much nicer that way. -->
-<para
->&kde; bietet Ihnen mit dem Datei-Dialog eine einheitliche Möglichkeit, Dateien zu öffnen oder zu speichern. Fast jedes &kde;-Programm besitzt die Menüeinträge <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
->, <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> und/oder <guimenuitem
->Speichern unter...</guimenuitem
->.</para>
+<para>&kde; bietet Ihnen mit dem Datei-Dialog eine einheitliche Möglichkeit, Dateien zu öffnen oder zu speichern. Fast jedes &kde;-Programm besitzt die Menüeinträge <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice>, <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> und/oder <guimenuitem>Speichern unter...</guimenuitem>.</para>
<sect2 id="file-dialog">
-<title
->Der Dialog zum Speichern und Öffnen von Dateien</title>
+<title>Der Dialog zum Speichern und Öffnen von Dateien</title>
<!--
-<screenshot
->
-<screeninfo
->The &kde; <quote
->Open File</quote
-> dialog</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="open-file-dialog.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->The &kde; <quote
->Open File</quote
-> dialog</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->The &kde; <quote
->Open File</quote
-> dialog</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<screenshot>
+<screeninfo>The &kde; <quote>Open File</quote> dialog</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="open-file-dialog.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>The &kde; <quote>Open File</quote> dialog</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>The &kde; <quote>Open File</quote> dialog</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
-->
<screenshot>
<mediaobjectco>
@@ -223,73 +96,37 @@
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-first-channel-1"
-><para
->This is called the <interface
->Input Line</interface
->. To send a message to everyone in the channel, type the message here and press &Enter;.
+<callout arearefs="pt-first-channel-1"><para>This is called the <interface>Input Line</interface>. To send a message to everyone in the channel, type the message here and press &Enter;.
Your message, as well as everyone else's messages appear in the channel scroll above.
- Each message is preceded by the time and user's &nickname;.</para
-></callout>
+ Each message is preceded by the time and user's &nickname;.</para></callout>
</calloutlist>
====================================================================== -->
-<para
->Dieser Dialog enthält zwischen drei und fünf verschiedene Bereiche. Oben befinden sich Navigations- und Konfigurations-Schaltflächen. Im Haupt-Bereich (in der Mitte) werden Ihnen Ihre Dateien als Symbole angezeigt, was man als Symbol-Ansicht bezeichnet. Im unteren Teil des Dialogs können Sie den Datei-Namen und Filtereinstellungen anpassen, sowie die Datei mit den entsprechenden Schaltflächen <guibutton
->Speichern</guibutton
-> oder <guibutton
->Öffnen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Zusätzlich zu diesen Bereichen können Sie noch zwei weitere und noch praktischere Bestandteile dieses Dialoges hinzufügen, nämlich die <link linkend="quick-access"
->Schnell-Zugriffs-Leiste</link
-> und die <link linkend="preview-area"
->Vorschau-Leiste</link
->.</para>
+<para>Dieser Dialog enthält zwischen drei und fünf verschiedene Bereiche. Oben befinden sich Navigations- und Konfigurations-Schaltflächen. Im Haupt-Bereich (in der Mitte) werden Ihnen Ihre Dateien als Symbole angezeigt, was man als Symbol-Ansicht bezeichnet. Im unteren Teil des Dialogs können Sie den Datei-Namen und Filtereinstellungen anpassen, sowie die Datei mit den entsprechenden Schaltflächen <guibutton>Speichern</guibutton> oder <guibutton>Öffnen</guibutton>.</para>
+
+<para>Zusätzlich zu diesen Bereichen können Sie noch zwei weitere und noch praktischere Bestandteile dieses Dialoges hinzufügen, nämlich die <link linkend="quick-access">Schnell-Zugriffs-Leiste</link> und die <link linkend="preview-area">Vorschau-Leiste</link>.</para>
<calloutlist>
<callout arearefs="navigation-area-co">
-<para
->Neben den drei Navigations-Schaltflächen (jeweils ein Symbol für ein Verzeichnis <guiicon
->aufwärts</guiicon
->, <guiicon
->zurück</guiicon
-> und <guiicon
->Nach vorne</guiicon
->) und der Schaltfläche <guiicon
->Neuer Ordner</guiicon
-> befindet sich das Menü für Ihre <guiicon
->Lesezeichen</guiicon
->. Sie können jeden Ordner, den Sie oft benötigen, als Lesezeichen hinzufügen. Mit der Schaltfläche <guiicon
->Einrichten</guiicon
-> können Sie Ihre Dateien nach Name, Datum oder Größe sortieren lassen oder die zwei zusätzlichen Leisten, die vorher erwähnt wurden, anzeigen lassen. Neben dieser Schaltfläche können Sie das Verzeichnis eingeben und (ganz rechts) die Kodierung auswählen.</para>
+<para>Neben den drei Navigations-Schaltflächen (jeweils ein Symbol für ein Verzeichnis <guiicon>aufwärts</guiicon>, <guiicon>zurück</guiicon> und <guiicon>Nach vorne</guiicon>) und der Schaltfläche <guiicon>Neuer Ordner</guiicon> befindet sich das Menü für Ihre <guiicon>Lesezeichen</guiicon>. Sie können jeden Ordner, den Sie oft benötigen, als Lesezeichen hinzufügen. Mit der Schaltfläche <guiicon>Einrichten</guiicon> können Sie Ihre Dateien nach Name, Datum oder Größe sortieren lassen oder die zwei zusätzlichen Leisten, die vorher erwähnt wurden, anzeigen lassen. Neben dieser Schaltfläche können Sie das Verzeichnis eingeben und (ganz rechts) die Kodierung auswählen.</para>
</callout>
<callout arearefs="icon-view-co">
-<para
->Die Symbol-Ansicht Ihrer Dateien befindet sich in der Mitte des Dialoges. Die meisten Funktionen zur Navigation finden Sie im Kontextmenü, das Sie aufrufen können, indem Sie innerhalb dieses Bereiches die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste betätigen.</para>
+<para>Die Symbol-Ansicht Ihrer Dateien befindet sich in der Mitte des Dialoges. Die meisten Funktionen zur Navigation finden Sie im Kontextmenü, das Sie aufrufen können, indem Sie innerhalb dieses Bereiches die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste betätigen.</para>
</callout>
<callout arearefs="bottom-area-co">
-<para
->Im unteren Teil des Dialoges wird das Adress-Feld, das den Dateinamen enthält, den Sie entweder ausgewählt oder eingegeben haben, sowie das vielleicht vielseitigste Werkzeug dieses Dialoges angezeigt: Der Filter. Hiermit können Sie festlegen, dass die Symbol-Ansicht nur diejenigen Dateien anzeigt, die Ihren Kriterien entsprechen. Um zum Beispiel Dateien, deren Dateiname das Wort <quote
->air</quote
-> enthält, herauszufiltern, geben Sie einfach den Ausdruck <userinput
->*air*</userinput
-> in das Feld Filter ein.</para>
+<para>Im unteren Teil des Dialoges wird das Adress-Feld, das den Dateinamen enthält, den Sie entweder ausgewählt oder eingegeben haben, sowie das vielleicht vielseitigste Werkzeug dieses Dialoges angezeigt: Der Filter. Hiermit können Sie festlegen, dass die Symbol-Ansicht nur diejenigen Dateien anzeigt, die Ihren Kriterien entsprechen. Um zum Beispiel Dateien, deren Dateiname das Wort <quote>air</quote> enthält, herauszufiltern, geben Sie einfach den Ausdruck <userinput>*air*</userinput> in das Feld Filter ein.</para>
</callout>
@@ -297,55 +134,26 @@
<anchor id="quick-access"/>
-<para
->Die Schnellzugriffsleiste (die Sie entweder durch die Taste <keycap
->F9</keycap
-> oder über die Schaltfläche Einrichten, die sich im oberen Teil des Dialoges befindet, anzeigen lassen können) enthält frei einstellbare Verknüpfungen sowohl zu Ordnern auf Ihrer Festplatte, die Sie oft verwenden, als auch zum Internet. Standardmäßig werden verschiedene voreingestellte Orte, wie beispielsweise Ihr Home-Verzeichnis, angezeigt. Wenn Sie auf ein Objekt der Schnell-Zugriffs-Leiste rechts klicken, können Sie dieses einrichten oder entfernen, um Platz für eine neue Verknüpfung zu schaffen. Im Kontextmenü, das Ihnen angezeigt wird, können Sie die Größe der Symbole ändern und Einträge hinzufügen, bearbeiten oder umbenennen. Wenn Sie den Menüpunkt <guimenuitem
->Eintrag hinzufügen...</guimenuitem
-> auswählen, wird Ihnen ein Fenster mit allen notwendigen Informationen angezeigt. Geben Sie eine Beschreibung und einen Ort ein (oder wählen Sie diesen über den Dialog aus, der Ihnen durch einen Klick auf das Ordner-Symbol angezeigt wird) und wählen Sie eines der vielen verschiedenen Symbole, die Ihnen im Symbol-Dialog angezeigt werden, wenn Sie auf das voreingestellte Symbol (meistens ein einfaches Ordner-Symbol) klicken, aus.</para>
+<para>Die Schnellzugriffsleiste (die Sie entweder durch die Taste <keycap>F9</keycap> oder über die Schaltfläche Einrichten, die sich im oberen Teil des Dialoges befindet, anzeigen lassen können) enthält frei einstellbare Verknüpfungen sowohl zu Ordnern auf Ihrer Festplatte, die Sie oft verwenden, als auch zum Internet. Standardmäßig werden verschiedene voreingestellte Orte, wie beispielsweise Ihr Home-Verzeichnis, angezeigt. Wenn Sie auf ein Objekt der Schnell-Zugriffs-Leiste rechts klicken, können Sie dieses einrichten oder entfernen, um Platz für eine neue Verknüpfung zu schaffen. Im Kontextmenü, das Ihnen angezeigt wird, können Sie die Größe der Symbole ändern und Einträge hinzufügen, bearbeiten oder umbenennen. Wenn Sie den Menüpunkt <guimenuitem>Eintrag hinzufügen...</guimenuitem> auswählen, wird Ihnen ein Fenster mit allen notwendigen Informationen angezeigt. Geben Sie eine Beschreibung und einen Ort ein (oder wählen Sie diesen über den Dialog aus, der Ihnen durch einen Klick auf das Ordner-Symbol angezeigt wird) und wählen Sie eines der vielen verschiedenen Symbole, die Ihnen im Symbol-Dialog angezeigt werden, wenn Sie auf das voreingestellte Symbol (meistens ein einfaches Ordner-Symbol) klicken, aus.</para>
</callout>
<callout arearefs="preview-area-co">
<anchor id="preview-area"/>
-<para
->Der Vorschau-Bereich (den Sie durch Drücken der Taste <keycap
->F11</keycap
-> auf Ihrer Tastatur oder über die Schalfläche Einrichten, die sich im oberen Bereich des Dialoges befindet, aufrufen können), zeigt Ihnen eine Vorschau für fast jede sich auf Ihrer Festplatte befindende Datei an. Für Bilder wird eine kleine Vorschaugrafik angezeigt und auch für Musik-Dateien (wie zum Beispiel MP3-, Ogg- oder Wave-Dateien), Text-Dateien (beispielsweise Nur-Text-, PDF- und &HTML;-Dateien) und sogar für Videos (MPG, AVI und viele mehr) wird für gewöhnlich eine Vorschau angezeigt.</para>
-
-<note
-><para
->Bitte beachten Sie, dass es bei großen Dateien lange dauern kann, bis die Vorschau angezeigt wird. Die automatische Vorschau können Sie durch das Entfernen des Hakens von <guilabel
->Automatische Vorschau</guilabel
-> unter dem Vorschau-Fenster deaktivieren. Danach können Sie sich jedoch für einzelne Dateien immer noch die Vorschau anzeigen lassen, indem Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Vorschau</guibutton
-> klicken. Sie können die Vorschau für Dateien über einer bestimmten Dateigröße auch ganz deaktivieren, indem Sie im &kcontrolcenter; den Eintrag <menuchoice
-><guilabel
->KDE-Komponenten</guilabel
-><guilabel
->Dateimanager</guilabel
-></menuchoice
-> auswählen, auf den Reiter <guilabel
->Vorschaubilder und Metadaten</guilabel
-> klicken und den Wert für die <guilabel
->Maximale Dateigröße</guilabel
-> ändern.</para
-></note>
+<para>Der Vorschau-Bereich (den Sie durch Drücken der Taste <keycap>F11</keycap> auf Ihrer Tastatur oder über die Schalfläche Einrichten, die sich im oberen Bereich des Dialoges befindet, aufrufen können), zeigt Ihnen eine Vorschau für fast jede sich auf Ihrer Festplatte befindende Datei an. Für Bilder wird eine kleine Vorschaugrafik angezeigt und auch für Musik-Dateien (wie zum Beispiel MP3-, Ogg- oder Wave-Dateien), Text-Dateien (beispielsweise Nur-Text-, PDF- und &HTML;-Dateien) und sogar für Videos (MPG, AVI und viele mehr) wird für gewöhnlich eine Vorschau angezeigt.</para>
+
+<note><para>Bitte beachten Sie, dass es bei großen Dateien lange dauern kann, bis die Vorschau angezeigt wird. Die automatische Vorschau können Sie durch das Entfernen des Hakens von <guilabel>Automatische Vorschau</guilabel> unter dem Vorschau-Fenster deaktivieren. Danach können Sie sich jedoch für einzelne Dateien immer noch die Vorschau anzeigen lassen, indem Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Vorschau</guibutton> klicken. Sie können die Vorschau für Dateien über einer bestimmten Dateigröße auch ganz deaktivieren, indem Sie im &kcontrolcenter; den Eintrag <menuchoice><guilabel>KDE-Komponenten</guilabel><guilabel>Dateimanager</guilabel></menuchoice> auswählen, auf den Reiter <guilabel>Vorschaubilder und Metadaten</guilabel> klicken und den Wert für die <guilabel>Maximale Dateigröße</guilabel> ändern.</para></note>
</callout>
</calloutlist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!--<itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect2>
@@ -356,120 +164,47 @@
<sect1 id="configuring-programs">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Anwendungen einrichten</title>
+<title>Anwendungen einrichten</title>
<sect2 id="configure-kapp">
-<title
->Anwendungen einrichten</title>
+<title>Anwendungen einrichten</title>
<!-- FIXME: Make a more friendly title -->
-<indexterm
-><primary
->Einrichten</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Anpassen</primary
-></indexterm>
-
-<para
->&kde;-Anwendungen wurden nach dem Vorsatz programmiert, für Benutzer von Anfang an so nützlich und einfach wie möglich zu sein, jedoch bieten sie Ihnen eine große Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten, sodass Sie &kde; für sich arbeiten lassen können. Genauso wie die Einstellungen, die &kde; als Ganzes betreffen (siehe <xref linkend="control-center"/>), hat jede Anwendung für sich individuelle Einstellungsmöglichkeiten, die Sie über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-><replaceable
->Anwendungsname</replaceable
-> einrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen können. Da dies bei allen &kde;-Anwendungen auf die selbe Art und Weise funktioniert, ist es sehr einfach, den Einrichtungs-Dialog einer Anwendung aufzurufen.</para>
+<indexterm><primary>Einrichten</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Anpassen</primary></indexterm>
+
+<para>&kde;-Anwendungen wurden nach dem Vorsatz programmiert, für Benutzer von Anfang an so nützlich und einfach wie möglich zu sein, jedoch bieten sie Ihnen eine große Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten, sodass Sie &kde; für sich arbeiten lassen können. Genauso wie die Einstellungen, die &kde; als Ganzes betreffen (siehe <xref linkend="control-center"/>), hat jede Anwendung für sich individuelle Einstellungsmöglichkeiten, die Sie über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem><replaceable>Anwendungsname</replaceable> einrichten</guimenuitem></menuchoice> aufrufen können. Da dies bei allen &kde;-Anwendungen auf die selbe Art und Weise funktioniert, ist es sehr einfach, den Einrichtungs-Dialog einer Anwendung aufzurufen.</para>
<!-- TODO: Screenie of a typical config dialog -->
-<para
->Auf der linken Seite dieses Dialoges finden Sie eine Liste mit verschiedenen Kategorien. Wenn Sie auf eine dieser Kategorien klicken, werden Ihnen die Einstellungs-Möglichkeiten, die zu dieser Kategorie gehören, auf der rechten Seite des Dialoges angezeigt. Diese Einstellungen können Sie nun nach Ihren Wünschen anpassen.</para>
+<para>Auf der linken Seite dieses Dialoges finden Sie eine Liste mit verschiedenen Kategorien. Wenn Sie auf eine dieser Kategorien klicken, werden Ihnen die Einstellungs-Möglichkeiten, die zu dieser Kategorie gehören, auf der rechten Seite des Dialoges angezeigt. Diese Einstellungen können Sie nun nach Ihren Wünschen anpassen.</para>
-<para
->Wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->OK</guibutton
->, um diese zu speichern und den Dialog zu schließen. Falls Sie nur das Ergebnis Ihrer Einstellungen sehen, den Dialog jedoch geöffnet lassen möchten, klicken Sie auf die Schalfläche <guibutton
->Awenden</guibutton
->. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die richtige Einstellung ausgewählt haben und Ihre Auswahl eventuell korrigieren möchten. Da der Dialog noch geöffnet bleibt, können Sie Änderungen gleich im Anschluss wieder rückgängig machen.</para>
+<para>Wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>OK</guibutton>, um diese zu speichern und den Dialog zu schließen. Falls Sie nur das Ergebnis Ihrer Einstellungen sehen, den Dialog jedoch geöffnet lassen möchten, klicken Sie auf die Schalfläche <guibutton>Awenden</guibutton>. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die richtige Einstellung ausgewählt haben und Ihre Auswahl eventuell korrigieren möchten. Da der Dialog noch geöffnet bleibt, können Sie Änderungen gleich im Anschluss wieder rückgängig machen.</para>
-<para
->Falls Sie die Einstellungen, die Sie getroffen haben, verwerfen möchten, betätigen Sie die Schalftläche <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, woraufhin der Dialog geschlossen wird und Ihre Änderungen nicht gespeichert werden.</para>
+<para>Falls Sie die Einstellungen, die Sie getroffen haben, verwerfen möchten, betätigen Sie die Schalftläche <guibutton>Abbrechen</guibutton>, woraufhin der Dialog geschlossen wird und Ihre Änderungen nicht gespeichert werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-shortcuts">
-<title
->Kurzbefehle einrichten</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Kurzbefehle</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Tastenbefehle</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Die meisten &kde;-Anwendungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Kurzbefehle für Hauptaufgaben der Anwendung festzulegen. Falls Sie mit den Voreinstellungen nicht zufrieden sind oder falls diese Kurzbefehle mit anderen Anwendungen (die eventuell nicht zu &kde; gehören) nicht übereinstimmen, können Sie diese über den Menü-Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> ändern. Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wird Ihnen der Dialog <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
-> der jeweiligen Anwendung angezeigt. Lassen Sie uns als Beispiel für die Verwendung dieses Dialoges einen Kurzbefehl für den Menü-Eintrag <guimenuitem
->Verknüpfungs-Adresse verschicken ...</guimenuitem
-> des &konqueror;s hinzufügen, damit Sie Verknüpfungen zu interessanten Internet-Seiten mit nur einem (oder zwei) Tastendruck versenden können: </para>
+<title>Kurzbefehle einrichten</title>
+
+<indexterm><primary>Kurzbefehle</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Tastenbefehle</primary></indexterm>
+
+<para>Die meisten &kde;-Anwendungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Kurzbefehle für Hauptaufgaben der Anwendung festzulegen. Falls Sie mit den Voreinstellungen nicht zufrieden sind oder falls diese Kurzbefehle mit anderen Anwendungen (die eventuell nicht zu &kde; gehören) nicht übereinstimmen, können Sie diese über den Menü-Eintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> ändern. Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wird Ihnen der Dialog <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel> der jeweiligen Anwendung angezeigt. Lassen Sie uns als Beispiel für die Verwendung dieses Dialoges einen Kurzbefehl für den Menü-Eintrag <guimenuitem>Verknüpfungs-Adresse verschicken ...</guimenuitem> des &konqueror;s hinzufügen, damit Sie Verknüpfungen zu interessanten Internet-Seiten mit nur einem (oder zwei) Tastendruck versenden können: </para>
<procedure>
-<step
-><para
->Öffnen Sie, wie oben beschrieben wurde, den Dialog <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
-> im &konqueror;.</para>
+<step><para>Öffnen Sie, wie oben beschrieben wurde, den Dialog <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel> im &konqueror;.</para>
</step>
-<step
-><para
->Klicken Sie auf den Eintrag <guilabel
->Verknüpfungs-Adresse verschicken ...</guilabel
-> in der mittleren Liste (dieser Eintrag befindet sich ziemlich weit unten im Bereich <guilabel
->Konqueror</guilabel
->).</para>
+<step><para>Klicken Sie auf den Eintrag <guilabel>Verknüpfungs-Adresse verschicken ...</guilabel> in der mittleren Liste (dieser Eintrag befindet sich ziemlich weit unten im Bereich <guilabel>Konqueror</guilabel>).</para>
</step>
-<step
-><para
->Wählen Sie im Rahmen <guilabel
->Tastenkombination für die ausgewählte Aktion</guilabel
-> den Eintrag <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->, da Sie eine selbst ausgewählte Tastenkombination vergeben möchten.</para>
+<step><para>Wählen Sie im Rahmen <guilabel>Tastenkombination für die ausgewählte Aktion</guilabel> den Eintrag <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>, da Sie eine selbst ausgewählte Tastenkombination vergeben möchten.</para>
</step>
-<step
-><para
->Nun öffnet sich ein kleines Eingabe-Fenster. Drücken Sie nun einfach die Tasten <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->E</keycap
-> </keycombo
-> (oder die Tastenkombination, die Sie zuweisen möchten), woraufhin der Dialog wieder ausgeblendet wird. Das <quote
->Tasten</quote
->-Symbol des Dialoges <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
-> zeigt Ihnen nun den neuen Kurzbefehl an.</para>
+<step><para>Nun öffnet sich ein kleines Eingabe-Fenster. Drücken Sie nun einfach die Tasten <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>E</keycap> </keycombo> (oder die Tastenkombination, die Sie zuweisen möchten), woraufhin der Dialog wieder ausgeblendet wird. Das <quote>Tasten</quote>-Symbol des Dialoges <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel> zeigt Ihnen nun den neuen Kurzbefehl an.</para>
</step>
-<step
-><para
->Falls Sie eine falsche Tastenkombination eingegeben haben oder Ihre Meinung geändert haben, klicken Sie einfach auf das Tasten-Symbol, das den aktuellen Kurzbefehl anzeigt, woraufhin wieder der Eingabe-Dialog angezeigt wird. Nun können Sie die gewünschte Tastenkombination eingeben, die vorherige wird dann überschrieben.</para>
+<step><para>Falls Sie eine falsche Tastenkombination eingegeben haben oder Ihre Meinung geändert haben, klicken Sie einfach auf das Tasten-Symbol, das den aktuellen Kurzbefehl anzeigt, woraufhin wieder der Eingabe-Dialog angezeigt wird. Nun können Sie die gewünschte Tastenkombination eingeben, die vorherige wird dann überschrieben.</para>
</step>
</procedure>
@@ -478,221 +213,92 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-notifications">
-<title
->Benachrichtigungen festlegen</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Benachrichtigungen</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Klänge</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Informationen über den Menü-Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Benachrichtigungen festlegen</title>
+
+<indexterm><primary>Benachrichtigungen</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Klänge</primary></indexterm>
+
+<para>Informationen über den Menü-Eintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect2>
<sect2 id="configuring-toolbars">
<sect2info>
-<author
-><firstname
->Adriaan</firstname
-> <surname
->de Groot</surname
-> </author>
+<author><firstname>Adriaan</firstname> <surname>de Groot</surname> </author>
</sect2info>
-<title
->Werkzeugleisten einrichten</title>
-
-<para
->Fast jede &kde;-Anwendung besitzt mindestens eine Werkzeugleiste, die sich im oberen Bereich des Anwendungs-Fensters unterhalb des Menüs befindet. Die Werkzeugleiste enthält Symbole (das sind die Schaltflächen der Werkzeugleiste), die oft verwendete Aufgaben repräsentieren. Das Fenster von &kmail; enthält zum Beispiel eine Werkzeugleiste mit Symbolen für <guiicon
->Nachricht erstellen</guiicon
->, <guiicon
->Nach Email sehen</guiicon
-> und einige andere Symbole. Jede dieser Funktionen nutzen Sie sehr oft, weshalb sowohl Symbole in der Werkzeugleiste als auch Menüeinträge (<guiicon
->Nachricht erstellen</guiicon
-> befindet sich im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Nachricht</guimenuitem
-></menuchoice
->, <guiicon
->Nach Email sehen</guiicon
-> befindet sich im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach Nachricht sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->) dafür vorhanden sind.</para>
-
-<para
->Jedoch verwendet jeder bestimmte Funktionen anders häufig als ein anderer Benutzer. Damit keine Symbole angezeigt werden, die Sie nicht benötigen, können Sie jede Werkzeugleiste einrichten. Zusätzlich dazu können Sie für gewöhnlich auch festlegen, welche Werkzeugleisten wie angezeigt werden sollen.</para>
+<title>Werkzeugleisten einrichten</title>
+
+<para>Fast jede &kde;-Anwendung besitzt mindestens eine Werkzeugleiste, die sich im oberen Bereich des Anwendungs-Fensters unterhalb des Menüs befindet. Die Werkzeugleiste enthält Symbole (das sind die Schaltflächen der Werkzeugleiste), die oft verwendete Aufgaben repräsentieren. Das Fenster von &kmail; enthält zum Beispiel eine Werkzeugleiste mit Symbolen für <guiicon>Nachricht erstellen</guiicon>, <guiicon>Nach Email sehen</guiicon> und einige andere Symbole. Jede dieser Funktionen nutzen Sie sehr oft, weshalb sowohl Symbole in der Werkzeugleiste als auch Menüeinträge (<guiicon>Nachricht erstellen</guiicon> befindet sich im Menü <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Neue Nachricht</guimenuitem></menuchoice>, <guiicon>Nach Email sehen</guiicon> befindet sich im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach Nachricht sehen</guimenuitem></menuchoice>) dafür vorhanden sind.</para>
+
+<para>Jedoch verwendet jeder bestimmte Funktionen anders häufig als ein anderer Benutzer. Damit keine Symbole angezeigt werden, die Sie nicht benötigen, können Sie jede Werkzeugleiste einrichten. Zusätzlich dazu können Sie für gewöhnlich auch festlegen, welche Werkzeugleisten wie angezeigt werden sollen.</para>
<sect3 id="customizing-toolbar-displays">
-<title
->Werkzeugleisten-Ansicht anpassen</title>
-
-<para
->Das einfachste, das Sie bezüglich der Werkzeugleiste jeder Anwendung einstellen können, ist, ob diese überhaupt angezeigt werden soll. Die meisten Anwendungen besitzen das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-></menuchoice
->, über das Sie festlegen können, welche Werkzeugleisten angezeigt werden sollen und welche nicht. Der &konqueror; hat beispielsweise vier Werkzeugleisten, nämlich die <interface
->Haupt-Werkzeugleiste</interface
->, die <interface
->Extra-Werkzeugleiste</interface
->, die <interface
->Adress-Leiste</interface
-> und die <interface
->Lesezeichen-Leiste</interface
->. Um Platz auf dem Bildschirm zu sparen, kann es sinnvoll sein, die <interface
->Lesezeichen-Leiste</interface
-> nicht anzeigen zu lassen. Um diese auszublenden, klicken Sie auf das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, wählen Sie den Eintrag <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> und entfernen Sie den Haken vor <guimenuitem
->Lesezeichen-Leiste</guimenuitem
-> (den Haken können Sie entfernen, indem Sie einfach einmal auf den Eintrag klicken).</para>
-
-<para
->Falls die Anwendung das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> nicht besitzt, können Sie auch <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf die Werkzeugleiste selbst klicken und im darauf erscheinenden Kontextmenü den Eintrag <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Das gleiche Kontextmenü <guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
->, das Sie durch einen <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->-Klick auf die Werkzeugleiste aufrufen, erlaubt es Ihnen, andere Einstellungen der Werkzeugleiste anzupassen:</para>
+<title>Werkzeugleisten-Ansicht anpassen</title>
+
+<para>Das einfachste, das Sie bezüglich der Werkzeugleiste jeder Anwendung einstellen können, ist, ob diese überhaupt angezeigt werden soll. Die meisten Anwendungen besitzen das Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu></menuchoice>, über das Sie festlegen können, welche Werkzeugleisten angezeigt werden sollen und welche nicht. Der &konqueror; hat beispielsweise vier Werkzeugleisten, nämlich die <interface>Haupt-Werkzeugleiste</interface>, die <interface>Extra-Werkzeugleiste</interface>, die <interface>Adress-Leiste</interface> und die <interface>Lesezeichen-Leiste</interface>. Um Platz auf dem Bildschirm zu sparen, kann es sinnvoll sein, die <interface>Lesezeichen-Leiste</interface> nicht anzeigen zu lassen. Um diese auszublenden, klicken Sie auf das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>, wählen Sie den Eintrag <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> und entfernen Sie den Haken vor <guimenuitem>Lesezeichen-Leiste</guimenuitem> (den Haken können Sie entfernen, indem Sie einfach einmal auf den Eintrag klicken).</para>
+
+<para>Falls die Anwendung das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> nicht besitzt, können Sie auch <mousebutton>rechts</mousebutton> auf die Werkzeugleiste selbst klicken und im darauf erscheinenden Kontextmenü den Eintrag <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> auswählen.</para>
+
+<para>Das gleiche Kontextmenü <guimenu>Werkzeugleisten</guimenu>, das Sie durch einen <mousebutton>Rechts</mousebutton>-Klick auf die Werkzeugleiste aufrufen, erlaubt es Ihnen, andere Einstellungen der Werkzeugleiste anzupassen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ihre Ausrichtung, sodass sich die Werkzeugleiste nicht mehr unter der Menü-Leiste, sonder am linken, rechten oder unteren Rand des Fensters befindet.</para>
+<para>Ihre Ausrichtung, sodass sich die Werkzeugleiste nicht mehr unter der Menü-Leiste, sonder am linken, rechten oder unteren Rand des Fensters befindet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ihre Ausrichtung, sodass die Werkzeugleiste als separates Fenster <quote
->schwebt</quote
->, welches Sie unabhängig vom Anwendungsfenster verschieben können.</para>
+<para>Ihre Ausrichtung, sodass die Werkzeugleiste als separates Fenster <quote>schwebt</quote>, welches Sie unabhängig vom Anwendungsfenster verschieben können.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ihre Ausrichtung, sodass die Werkzeugleiste bis auf einen kleinen schmalen Streifen ausgeblendet wird, wobei sie sich durch einen Doppelklick wieder aufrufen lässt (dies unterscheidet sich vom kompletten Ausblenden, da Sie die Werkzeugleiste bei dieser Methode einfacher und schneller wieder anzeigen lassen können).</para>
+<para>Ihre Ausrichtung, sodass die Werkzeugleiste bis auf einen kleinen schmalen Streifen ausgeblendet wird, wobei sie sich durch einen Doppelklick wieder aufrufen lässt (dies unterscheidet sich vom kompletten Ausblenden, da Sie die Werkzeugleiste bei dieser Methode einfacher und schneller wieder anzeigen lassen können).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Ansicht des Textes, der neben, unter oder anstatt der Symbole angezeigt werden kann.</para>
+<para>Die Ansicht des Textes, der neben, unter oder anstatt der Symbole angezeigt werden kann.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Größe der Symbole (falls Sie nicht durch Text ersetzt wurden).</para>
+<para>Die Größe der Symbole (falls Sie nicht durch Text ersetzt wurden).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="customizing-icons-on-toolbar">
-<title
->Die Symbole der Werkzeugleiste anpassen</title>
-
-<para
->In der Werkzeugleiste sollen sich Funktionen befinden, die Sie häufig verwenden. Wenn Ihnen aber nun ein für Sie nutzloses <guiicon
->Ausschneiden</guiicon
->-Symbol angezeigt wird oder wenn die Anwendung gerade dieses <guiicon
->Ausschneiden</guiicon
->-Symbol nicht anzeigt, obwohl Sie diese Funktion oft verwenden, gibt es folgende Lösung: den Dialog Werkzeugleiste einrichten, welcher Ihnen alle Einstellungs-Möglichkeiten über die Symbole der jeweiligen Werkzeugleiste bietet.</para>
-
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü der betreffenden Anwendung oder <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü der betreffenden Werkzeugleiste, woraufhin Ihnen der Dialog Werkzeugleisten einrichten, der aus einer Auswahlliste, in der Sie die zu bearbeitende Werkzeugleiste auswählen können, und zwei Listen mit mehreren Einträgen, bei denen es sich um verfügbare Aktionen und um Aktionen, die schon in der Werkzeugleiste angezeigt werden, handelt.</para>
-
-<para
->Oftmals gibt es viel mehr verfügbare Funktionen (zum Beispiel <guiicon
->Reiter #12 aktivieren</guiicon
->), als Sie gedacht hätten. Durch den Dialog Werkzeugleisten einrichten können Sie also auch erfahren, welche Aktionen die Anwendung unterstützt. Sie können Aktionen von einer Liste zu einer anderen ziehen, die Symbole einer Werkzeugleiste neu anordnen oder das Symbol für eine ausgewählte Aktion ändern. Dadurch können Sie Aktionen, die Sie nicht mehr angezeigt bekommen möchten, aus der Werkzeugleiste entfernen und in die Liste der verfügbaren Aktionen verschieben. Ähnlich funktioniert das Hinzufügen von Aktionen zur Werkzeugleiste. Sobald Sie die Schaltfläche <guibutton
->OK</guibutton
-> betätigen, wird die Werkzeugleiste mit den von Ihnen getroffenen Einstellungen neu aufgebaut.</para>
-
-<para
->Es gibt einige spezielle Einträge, die in der Liste der aktuellen Werkzeugleiste vorhanden sein können:</para>
+<title>Die Symbole der Werkzeugleiste anpassen</title>
+
+<para>In der Werkzeugleiste sollen sich Funktionen befinden, die Sie häufig verwenden. Wenn Ihnen aber nun ein für Sie nutzloses <guiicon>Ausschneiden</guiicon>-Symbol angezeigt wird oder wenn die Anwendung gerade dieses <guiicon>Ausschneiden</guiicon>-Symbol nicht anzeigt, obwohl Sie diese Funktion oft verwenden, gibt es folgende Lösung: den Dialog Werkzeugleiste einrichten, welcher Ihnen alle Einstellungs-Möglichkeiten über die Symbole der jeweiligen Werkzeugleiste bietet.</para>
+
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü der betreffenden Anwendung oder <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem> aus dem Kontextmenü der betreffenden Werkzeugleiste, woraufhin Ihnen der Dialog Werkzeugleisten einrichten, der aus einer Auswahlliste, in der Sie die zu bearbeitende Werkzeugleiste auswählen können, und zwei Listen mit mehreren Einträgen, bei denen es sich um verfügbare Aktionen und um Aktionen, die schon in der Werkzeugleiste angezeigt werden, handelt.</para>
+
+<para>Oftmals gibt es viel mehr verfügbare Funktionen (zum Beispiel <guiicon>Reiter #12 aktivieren</guiicon>), als Sie gedacht hätten. Durch den Dialog Werkzeugleisten einrichten können Sie also auch erfahren, welche Aktionen die Anwendung unterstützt. Sie können Aktionen von einer Liste zu einer anderen ziehen, die Symbole einer Werkzeugleiste neu anordnen oder das Symbol für eine ausgewählte Aktion ändern. Dadurch können Sie Aktionen, die Sie nicht mehr angezeigt bekommen möchten, aus der Werkzeugleiste entfernen und in die Liste der verfügbaren Aktionen verschieben. Ähnlich funktioniert das Hinzufügen von Aktionen zur Werkzeugleiste. Sobald Sie die Schaltfläche <guibutton>OK</guibutton> betätigen, wird die Werkzeugleiste mit den von Ihnen getroffenen Einstellungen neu aufgebaut.</para>
+
+<para>Es gibt einige spezielle Einträge, die in der Liste der aktuellen Werkzeugleiste vorhanden sein können:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Trenner, von denen es folgende zwei verschiedene Sorten gibt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der <guilabel
->line separator</guilabel
-> erscheint als eine Linie zwischen zwei Aktions-Symbolen.</para>
+<para>Trenner, von denen es folgende zwei verschiedene Sorten gibt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Der <guilabel>line separator</guilabel> erscheint als eine Linie zwischen zwei Aktions-Symbolen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Die <guilabel
->Trennlinie</guilabel
-> erzeugt einen größeren Abstand zwischen zwei Symbolen.</para>
+<listitem><para>Die <guilabel>Trennlinie</guilabel> erzeugt einen größeren Abstand zwischen zwei Symbolen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->&lt;Einbeziehen&gt;</guilabel
->. Dies ist ein besonderer Eintrag, durch den Aktionen von Plugins und anderen Komponenten einer Anwendung zur Werkzeugleiste hinzugefügt werden. Diese Einträge sollten Sie für gewöhnlich nicht entfernen, da Sie sie später nicht mehr hinzufügen können.</para>
+<para><guilabel>&lt;Einbeziehen&gt;</guilabel>. Dies ist ein besonderer Eintrag, durch den Aktionen von Plugins und anderen Komponenten einer Anwendung zur Werkzeugleiste hinzugefügt werden. Diese Einträge sollten Sie für gewöhnlich nicht entfernen, da Sie sie später nicht mehr hinzufügen können.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Aktionenliste</guilabel
->: diese Listen erscheinen in verschiedenen Formen (bei &konqueror; existiert beispielsweise die Liste viewmode_toolbar) und repräsentieren Aktionen, die beispielsweise auch durch Plugins hinzugefügt wurden.</para>
+<para><guilabel>Aktionenliste</guilabel>: diese Listen erscheinen in verschiedenen Formen (bei &konqueror; existiert beispielsweise die Liste viewmode_toolbar) und repräsentieren Aktionen, die beispielsweise auch durch Plugins hinzugefügt wurden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sobald Sie auf eine Aktion in der Liste der zur Zeit vorhandenen Werkzeugleisten-Symbole klicken, wird Ihnen eine Beschreibung der Aktion angezeigt, die Sie auch davor warnt, wenn Sie einen bestimmten Eintrag nicht entfernen sollten.</para>
+<para>Sobald Sie auf eine Aktion in der Liste der zur Zeit vorhandenen Werkzeugleisten-Symbole klicken, wird Ihnen eine Beschreibung der Aktion angezeigt, die Sie auch davor warnt, wenn Sie einen bestimmten Eintrag nicht entfernen sollten.</para>
-<para
->Falls Sie die Einträge der Liste nicht herumschieben möchten, finden Sie in der Mitte des Dialoges vier Schaltflächen, die es Ihnen ermöglichen, den ausgewählten Eintrag von einer zur anderen Liste zu verschieben und in der aktuellen Werkzeugleiste nach oben oder unten zu verschieben. Bestimmt gibt es eine Möglichkeit, wie die Standard-Werkzeugleisten einer Anwendung wiederhergestellt werden können (besonders für versehentlich gelöschte <guilabel
->&lt;Einbeziehen&gt;</guilabel
->-Elemente), jedoch ist mir diese nicht bekannt.</para>
+<para>Falls Sie die Einträge der Liste nicht herumschieben möchten, finden Sie in der Mitte des Dialoges vier Schaltflächen, die es Ihnen ermöglichen, den ausgewählten Eintrag von einer zur anderen Liste zu verschieben und in der aktuellen Werkzeugleiste nach oben oder unten zu verschieben. Bestimmt gibt es eine Möglichkeit, wie die Standard-Werkzeugleisten einer Anwendung wiederhergestellt werden können (besonders für versehentlich gelöschte <guilabel>&lt;Einbeziehen&gt;</guilabel>-Elemente), jedoch ist mir diese nicht bekannt.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook
index be02fd16ba0..2a8cfe93794 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook
@@ -1,29 +1,23 @@
<sect1 id="programs-controlling">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Steuern von Programmen</title>
+<title>Steuern von Programmen</title>
-<para
->Das Standard-Aussehen der Werkzeugleiste</para>
+<para>Das Standard-Aussehen der Werkzeugleiste</para>
-<para
->Tastenkombinationen</para>
+<para>Tastenkombinationen</para>
</sect1>
<!-- Keep this comment at the end of the file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook
index 91c94a82225..dd88d0645bd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook
@@ -2,169 +2,64 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Edward</firstname
-> <surname
->Haven</surname
-> <email
->edward.haven@gmail.com</email
-> </author>
+<author><firstname>Edward</firstname> <surname>Haven</surname> <email>edward.haven@gmail.com</email> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Wechseldatenträger</title>
+<title>Wechseldatenträger</title>
-<para
->Wenn Sie in &kde; ein Gerät benutzen wollen, egal ob es eine Wechselmedium ist oder nicht, muss es zunächst eingebunden werden. Wenn ein Gerät eingebunden wird, erhält &kde; alle nötigen Informationen über das Gerät: wie es zu lesen ist, wie Informationen darauf abgelegt werden und vieles mehr.</para>
+<para>Wenn Sie in &kde; ein Gerät benutzen wollen, egal ob es eine Wechselmedium ist oder nicht, muss es zunächst eingebunden werden. Wenn ein Gerät eingebunden wird, erhält &kde; alle nötigen Informationen über das Gerät: wie es zu lesen ist, wie Informationen darauf abgelegt werden und vieles mehr.</para>
-<para
->Nachdem wir jetzt verstanden haben, was man unter dem Einbinden eines Geräts versteht, wollen wir uns ansehen, wie man ein Gerät einbindet. Die Benutzung eines Geräts wird vom Betriebssystem kontrolliert, und es ist wichtig, dass Ihr Betriebssystem Werkzeuge zur Verwaltung der Geräte besitzt. &kde; kann Geräte auch automatisch unter Verwendung von <acronym
->HAL</acronym
-> (Hardware Abstraction Layer) einbinden. Ihre Distribution sollte <acronym
->HAL</acronym
-> bereits automatisch eingerichtet haben, falls nicht, schauen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution nach.</para>
-<para
->Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Liste der Gerätemedien zu erhalten: Wählen Sie die für Sie passendeste:</para>
+<para>Nachdem wir jetzt verstanden haben, was man unter dem Einbinden eines Geräts versteht, wollen wir uns ansehen, wie man ein Gerät einbindet. Die Benutzung eines Geräts wird vom Betriebssystem kontrolliert, und es ist wichtig, dass Ihr Betriebssystem Werkzeuge zur Verwaltung der Geräte besitzt. &kde; kann Geräte auch automatisch unter Verwendung von <acronym>HAL</acronym> (Hardware Abstraction Layer) einbinden. Ihre Distribution sollte <acronym>HAL</acronym> bereits automatisch eingerichtet haben, falls nicht, schauen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution nach.</para>
+<para>Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Liste der Gerätemedien zu erhalten: Wählen Sie die für Sie passendeste:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Geben Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput
->media:/</userinput
-> oder <userinput
->system:/media</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput>media:/</userinput> oder <userinput>system:/media</userinput> ein.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie in der Navigationsleiste von &konqueror; auf die Kartkeikarte <guilabel
->KDE-Dienste</guilabel
->, dann auf <guilabel
->Speichermedien</guilabel
->.</para>
+<para>Klicken Sie in der Navigationsleiste von &konqueror; auf die Kartkeikarte <guilabel>KDE-Dienste</guilabel>, dann auf <guilabel>Speichermedien</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie im Menü von &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Speichermedien</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Wählen Sie im Menü von &konqueror; <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Speichermedien</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf das Arbeitsflächensymbol <guilabel
->System</guilabel
-> und dann im Fenster, das erscheint, auf <guilabel
->Speichermedien</guilabel
->.</para>
+<para>Klicken Sie auf das Arbeitsflächensymbol <guilabel>System</guilabel> und dann im Fenster, das erscheint, auf <guilabel>Speichermedien</guilabel>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Adresse <guilabel
->Speichermedien</guilabel
-> (auch als Protokoll media:/ bekannt) zeigt alle von &kde; erkannten Geräte an, darunte Festplatten, &CD; und <acronym
->DVD</acronym
->-Laufwerke, sowie <acronym
->USB</acronym
->- und Firewire-Geräte, vorausgesetzt Ihre Distribution ist so eingerichtet, dass Sie &kde; diese Geräte korrekt übermittelt.</para>
+<para>Die Adresse <guilabel>Speichermedien</guilabel> (auch als Protokoll media:/ bekannt) zeigt alle von &kde; erkannten Geräte an, darunte Festplatten, &CD; und <acronym>DVD</acronym>-Laufwerke, sowie <acronym>USB</acronym>- und Firewire-Geräte, vorausgesetzt Ihre Distribution ist so eingerichtet, dass Sie &kde; diese Geräte korrekt übermittelt.</para>
- <para
->Sie können &kde; auch so einrichten, dass auf der Arbeitsfläche ein Geräte-Symbol angezeigt wird. Um diese Funktion einzurichten, wählen Sie im Kontrollzentrum <menuchoice
-><guilabel
->Arbeitsfläche</guilabel
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></menuchoice
-> und wechseln Sie zur Karteikarte <guilabel
->Gerätesymbole</guilabel
->. Die Aktion Geräte-Symbol kann zum Anzeigen von eingebundenen und nicht eingebundenen Geräten verwendet werden oder nur dann ein Geräte-Symbol anzeigen, wenn ein Medium gefunden und automatisch eingebunden (sofern diese Funktion eingerichtet ist) wurde. Für letztere Einstellung entfernen Sie die Markierung der Ankreuzfelder bei den Einträgen für nicht eingebundene Geräte.</para>
+ <para>Sie können &kde; auch so einrichten, dass auf der Arbeitsfläche ein Geräte-Symbol angezeigt wird. Um diese Funktion einzurichten, wählen Sie im Kontrollzentrum <menuchoice><guilabel>Arbeitsfläche</guilabel><guilabel>Verhalten</guilabel></menuchoice> und wechseln Sie zur Karteikarte <guilabel>Gerätesymbole</guilabel>. Die Aktion Geräte-Symbol kann zum Anzeigen von eingebundenen und nicht eingebundenen Geräten verwendet werden oder nur dann ein Geräte-Symbol anzeigen, wenn ein Medium gefunden und automatisch eingebunden (sofern diese Funktion eingerichtet ist) wurde. Für letztere Einstellung entfernen Sie die Markierung der Ankreuzfelder bei den Einträgen für nicht eingebundene Geräte.</para>
<sect2 id="automounting">
-<title
->Automatisches Einbinden</title>
-
-<para
->Seit &kde; 3.5 können Geräte automatisch eingebunden werden. Das bedeutet, Sie müssen das Wechselmedium nur noch einlegen. &kde; öffnet daraufhin einen Dialog, der abfragt, was mit dem Medium geschehen soll. Um die Liste der möglichen Optionen einzurichten, öffnen Sie das &kcontrolcenter; und gehen Sie zu <menuchoice
-><guilabel
->Angeschlossene Geräte</guilabel
-><guilabel
->Speichermedien</guilabel
-></menuchoice
->. Hier können Sie Programme zur Liste der Geräte hinzufügen oder entfernen.</para>
-
-<para
->Die Funktion zum automatischen Einbinden ist nur verfügbar, wenn <application
->dbus</application
->, <application
->hal</application
-> und <application
->udev</application
-> installiert und der Kernel entsprechend konfiguriert ist. Um herauszufinden, ob diese Prozesse auf Ihrem System laufen, suchen Sie in der <guilabel
->Prozessliste</guilabel
-> von &ksysguard; nach <command
->hald</command
->, <command
->dbus-daemon</command
-> und <command
->udevd</command
->. Diese Prozesse gehören nicht zum Lieferumfang von &kde;. Suchen Sie danach in Ihrer Distribution.</para>
+<title>Automatisches Einbinden</title>
+
+<para>Seit &kde; 3.5 können Geräte automatisch eingebunden werden. Das bedeutet, Sie müssen das Wechselmedium nur noch einlegen. &kde; öffnet daraufhin einen Dialog, der abfragt, was mit dem Medium geschehen soll. Um die Liste der möglichen Optionen einzurichten, öffnen Sie das &kcontrolcenter; und gehen Sie zu <menuchoice><guilabel>Angeschlossene Geräte</guilabel><guilabel>Speichermedien</guilabel></menuchoice>. Hier können Sie Programme zur Liste der Geräte hinzufügen oder entfernen.</para>
+
+<para>Die Funktion zum automatischen Einbinden ist nur verfügbar, wenn <application>dbus</application>, <application>hal</application> und <application>udev</application> installiert und der Kernel entsprechend konfiguriert ist. Um herauszufinden, ob diese Prozesse auf Ihrem System laufen, suchen Sie in der <guilabel>Prozessliste</guilabel> von &ksysguard; nach <command>hald</command>, <command>dbus-daemon</command> und <command>udevd</command>. Diese Prozesse gehören nicht zum Lieferumfang von &kde;. Suchen Sie danach in Ihrer Distribution.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=DBUS"
->HOWTO: Einrichten von D-BUS und HAL mit dem media-Ein-/Ausgabemodul von KDE.</ulink
-> (Ein gemeinschaftlich betreutes HOWTO im wiki von &kde;)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www.freedesktop.org/wiki/Software/dbus"
->Die DBUS-Webseite</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www.freedesktop.org/wiki/Software/hal"
-></ulink
->HAL - Hardware Abstraction Layer</para
-></listitem>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para><ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=DBUS">HOWTO: Einrichten von D-BUS und HAL mit dem media-Ein-/Ausgabemodul von KDE.</ulink> (Ein gemeinschaftlich betreutes HOWTO im wiki von &kde;)</para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://www.freedesktop.org/wiki/Software/dbus">Die DBUS-Webseite</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://www.freedesktop.org/wiki/Software/hal"></ulink>HAL - Hardware Abstraction Layer</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="mounting-removable-disks">
-<title
->Einbinden</title>
-
-<para
->Wenn Ihr System das automatische Einbinden nicht unterstützt, ist &kde; so eingerichtet, dass Geräte eingebunden werden, für die der aktuelle Benutzer die Rechte besitzt. Wird ein Gerät als Root-Partition( &ie;<literal
->/</literal
->) eingebunden und Sie melden Sich als normaler Benutzer bei &kde; an, können Sie es nicht Einbinden oder die Einbindung lösen ohne zuvor die nötigen Rechte zu erhalten. Um die nötigen Rechte für das Einbinden eines Geräts zu überprüfen, sehen Sie in <filename
->/etc/fstab</filename
-> nach.</para>
-
-<para
->Um in &kde; Geräte manuell einzubinden oder die Einbindung zu lösen, müssen Sie mit der &RMBn; auf das Gerätesymbol in media:/ oder auf der Arbeitsfläche klicken und <guimenuitem
->Laufwerk einbinden</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Einbindung lösen</guimenuitem
-> wählen. Bei Wechselmedien können Sie die Einbindung auch sicher über <guimenuitem
->Gerät entfernen</guimenuitem
-> lösen. &kde; setzt voraus, dass das Gerät in /etc/fstab eingerichtet ist.</para>
+<title>Einbinden</title>
+
+<para>Wenn Ihr System das automatische Einbinden nicht unterstützt, ist &kde; so eingerichtet, dass Geräte eingebunden werden, für die der aktuelle Benutzer die Rechte besitzt. Wird ein Gerät als Root-Partition( &ie;<literal>/</literal>) eingebunden und Sie melden Sich als normaler Benutzer bei &kde; an, können Sie es nicht Einbinden oder die Einbindung lösen ohne zuvor die nötigen Rechte zu erhalten. Um die nötigen Rechte für das Einbinden eines Geräts zu überprüfen, sehen Sie in <filename>/etc/fstab</filename> nach.</para>
+
+<para>Um in &kde; Geräte manuell einzubinden oder die Einbindung zu lösen, müssen Sie mit der &RMBn; auf das Gerätesymbol in media:/ oder auf der Arbeitsfläche klicken und <guimenuitem>Laufwerk einbinden</guimenuitem> oder <guimenuitem>Einbindung lösen</guimenuitem> wählen. Bei Wechselmedien können Sie die Einbindung auch sicher über <guimenuitem>Gerät entfernen</guimenuitem> lösen. &kde; setzt voraus, dass das Gerät in /etc/fstab eingerichtet ist.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook
index 5c8e8d16854..064f61a347e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook
@@ -1,26 +1,21 @@
<sect1 id="screen-captures">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Bildschirmfotos</title>
+<title>Bildschirmfotos</title>
-<para
->Bildschirmfotos aufnehmen</para>
+<para>Bildschirmfotos aufnehmen</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook
index 317f49cd9d8..f4d8bf9297d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook
@@ -1,37 +1,28 @@
<sect1 id="shared-sessions">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Sitzungen gemeinsam verwenden</title>
+<title>Sitzungen gemeinsam verwenden</title>
-<para
->So teilen Sie Ihren Desktop mittels krfb und pals</para>
+<para>So teilen Sie Ihren Desktop mittels krfb und pals</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook
index 35d24692296..a8118da53e9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook
@@ -1,219 +1,65 @@
<chapter id="menus">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Standard-Menüeinträge</title>
+<title>Standard-Menüeinträge</title>
<!-- FIXME: The text is immensely repetitive. Fix that. -->
-<para
->Die Steuerung eines Programms über sein Menü gehört zu den wichtigsten Steuerungsmöglichkeiten unter &kde;. Über die Menüs können Sie beinahe alle Funktionen einer Anwendung, die Sie benötigen, direkt ansteuern. Damit Sie sich leichter merken können, wie die Einträge in den Menüs angeordnet sind, und sich beim Kennenlernen eines neuen Programms einfacher tun, folgen die Menüs von &kde;-Programmen einem bestimmten Standard-Aufbau. Das bedeutet, dass Sie, sobald Sie wissen, wie man in einem Programm eine Datei öffnet, auch wissen, wie Sie in jedem anderen &kde;-Programm eine Datei öffnen können. Betrachten wir nun die Standard-Menü-Einträge:</para
-> <!-- TODO: Note that programs have other menu entries as well-->
+<para>Die Steuerung eines Programms über sein Menü gehört zu den wichtigsten Steuerungsmöglichkeiten unter &kde;. Über die Menüs können Sie beinahe alle Funktionen einer Anwendung, die Sie benötigen, direkt ansteuern. Damit Sie sich leichter merken können, wie die Einträge in den Menüs angeordnet sind, und sich beim Kennenlernen eines neuen Programms einfacher tun, folgen die Menüs von &kde;-Programmen einem bestimmten Standard-Aufbau. Das bedeutet, dass Sie, sobald Sie wissen, wie man in einem Programm eine Datei öffnet, auch wissen, wie Sie in jedem anderen &kde;-Programm eine Datei öffnen können. Betrachten wir nun die Standard-Menü-Einträge:</para> <!-- TODO: Note that programs have other menu entries as well-->
<!-- Probably a good place for a screenie, but we'd need one showing
*only* the standard entries -->
<variablelist>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag erstellt ein neues, leeres Dokument für die Anwendung, die Sie gerade verwenden. In &kate; (dem fortgeschrittenen &kde;-Text-Editor) wird hiermit beispielsweise eine neue Text-Datei erstellt.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap> </keycombo></shortcut><guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag erstellt ein neues, leeres Dokument für die Anwendung, die Sie gerade verwenden. In &kate; (dem fortgeschrittenen &kde;-Text-Editor) wird hiermit beispielsweise eine neue Text-Datei erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Menü-Eintrag <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> führt Sie zum Dialog <quote
->Datei öffnen</quote
->, wo Sie die Datei auswählen können, die in die Anwendung, die Sie gerade verwenden, geladen werden soll. Der Dialog <quote
->Datei öffnen</quote
-> ist ebenfalls standardisiert, sodass alle &kde;-Anwendungen denselben Dialog verwenden. An einer anderen Stelle dieser Dokumentation finden Sie weitere Informationen über diesen Dialog.</para>
-<para
->Wahrscheinlich haben Sie bereits bemerkt, dass nach dem Namen dieses Eintrags drei Punkte (...) angezeigt werden. Das bedeutet, dass sich, wenn Sie einen solchen Eintrag anklicken, irgendein Dialog öffnet. Wenn Sie in diesem Dialog irgendwelche Änderungen vornehmen, werden diese erst angewandt, nachdem Sie auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> geklickt haben. Sie können auch jederzeit alle Änderungen, die Sie in einem Dialog gemacht haben, verwerfen, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> drücken.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Der Menü-Eintrag <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> führt Sie zum Dialog <quote>Datei öffnen</quote>, wo Sie die Datei auswählen können, die in die Anwendung, die Sie gerade verwenden, geladen werden soll. Der Dialog <quote>Datei öffnen</quote> ist ebenfalls standardisiert, sodass alle &kde;-Anwendungen denselben Dialog verwenden. An einer anderen Stelle dieser Dokumentation finden Sie weitere Informationen über diesen Dialog.</para>
+<para>Wahrscheinlich haben Sie bereits bemerkt, dass nach dem Namen dieses Eintrags drei Punkte (...) angezeigt werden. Das bedeutet, dass sich, wenn Sie einen solchen Eintrag anklicken, irgendein Dialog öffnet. Wenn Sie in diesem Dialog irgendwelche Änderungen vornehmen, werden diese erst angewandt, nachdem Sie auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton> geklickt haben. Sie können auch jederzeit alle Änderungen, die Sie in einem Dialog gemacht haben, verwerfen, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Abbrechen</guibutton> drücken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menüeintrag können Sie alle Änderungen, die Sie an der aktuell geöffneten Datei vorgenommen haben, speichern. Wenn Sie die Datei zum ersten Mal speichern, erscheint der Dialog <quote
->Speichern unter</quote
->, in dem Sie den Speicherort und den Dateinamen auswählen können. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menüeintrag können Sie alle Änderungen, die Sie an der aktuell geöffneten Datei vorgenommen haben, speichern. Wenn Sie die Datei zum ersten Mal speichern, erscheint der Dialog <quote>Speichern unter</quote>, in dem Sie den Speicherort und den Dateinamen auswählen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Eintrag <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> speichert die Datei, an der Sie gerade arbeiten, unter einem anderen Namen. Der Dialog <quote
->Speichern unter</quote
-> wird angezeigt und Sie können den Namen und den Ort wie gewöhnlich auswählen. Beachten Sie, dass Sie nach dem Speichervorgang mittels <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> an der <emphasis
->neuen</emphasis
-> Datei arbeiten. Wenn Sie ab jetzt Änderungen speichern, werden Sie unter dem neuen Dateinamen gespeichert. Dies möchte ich an folgendem Beispiel verdeutlichen: <orderedlist
-><listitem
-><para
->Sie arbeiten an einer Datei namens <filename
->hello.txt</filename
->, die lediglich den Text <quote
->Hello World!</quote
-> enthält</para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Sie verwenden den Menüeintrag <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
->, um die Datei unter dem neuen Namen <filename
->newhello.txt</filename
-> zu speichern. </para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Sie fügend den Text <quote
->Schön, Sie zu sehen!</quote
-> zur Datei hinzu und verwenden nun den Menüeintrag <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
->, um diese Änderungen so zu speichern.</para
-></listitem
-></orderedlist
-> Nun enthält die Datei <filename
->newhello.txt</filename
-> den Text <quote
->Hello World! Schön Sie zu sehen!</quote
->, währende Sich in der Datei <filename
->hello.txt</filename
-> lediglich der Text <quote
->Hello World!</quote
-> befindet. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para>Der Eintrag <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> speichert die Datei, an der Sie gerade arbeiten, unter einem anderen Namen. Der Dialog <quote>Speichern unter</quote> wird angezeigt und Sie können den Namen und den Ort wie gewöhnlich auswählen. Beachten Sie, dass Sie nach dem Speichervorgang mittels <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> an der <emphasis>neuen</emphasis> Datei arbeiten. Wenn Sie ab jetzt Änderungen speichern, werden Sie unter dem neuen Dateinamen gespeichert. Dies möchte ich an folgendem Beispiel verdeutlichen: <orderedlist><listitem><para>Sie arbeiten an einer Datei namens <filename>hello.txt</filename>, die lediglich den Text <quote>Hello World!</quote> enthält</para></listitem><listitem><para>Sie verwenden den Menüeintrag <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem>, um die Datei unter dem neuen Namen <filename>newhello.txt</filename> zu speichern. </para></listitem><listitem><para>Sie fügend den Text <quote>Schön, Sie zu sehen!</quote> zur Datei hinzu und verwenden nun den Menüeintrag <guimenuitem>Speichern</guimenuitem>, um diese Änderungen so zu speichern.</para></listitem></orderedlist> Nun enthält die Datei <filename>newhello.txt</filename> den Text <quote>Hello World! Schön Sie zu sehen!</quote>, währende Sich in der Datei <filename>hello.txt</filename> lediglich der Text <quote>Hello World!</quote> befindet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menüeintrag wir der &kde;-Dialog <quote
->Drucken</quote
-> aufgerufen, um das aktuelle Dokument zu drucken. Weitere Informationen über die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten dieses Dialoges finden Sie in <xref linkend="printing-from-apps"/>.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menüeintrag wir der &kde;-Dialog <quote>Drucken</quote> aufgerufen, um das aktuelle Dokument zu drucken. Weitere Informationen über die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten dieses Dialoges finden Sie in <xref linkend="printing-from-apps"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menüeintrag wird das aktuelle Dokument geschlossen. Sollten Sie Änderungen vorgenommen haben, seit Sie die Datei zum letzten Mal gespeichert haben, können Sie auswählen, ob diese gespeichert werden sollen oder nicht. Sie können zwischen dem <guibutton
->Speichern</guibutton
-> und dem <guibutton
->Verwerfen</guibutton
-> der vorgenommenen Änderungen wählen. Falls Sie die Datei doch nicht schließen möchten, klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menüeintrag wird das aktuelle Dokument geschlossen. Sollten Sie Änderungen vorgenommen haben, seit Sie die Datei zum letzten Mal gespeichert haben, können Sie auswählen, ob diese gespeichert werden sollen oder nicht. Sie können zwischen dem <guibutton>Speichern</guibutton> und dem <guibutton>Verwerfen</guibutton> der vorgenommenen Änderungen wählen. Falls Sie die Datei doch nicht schließen möchten, klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie diesen Menüeintrag zum Beenden der Anwendung, die Sie gerade verwenden. Falls Sie noch nicht gespeicherte Änderungen an Dateien vorgenommen haben, können Sie entscheiden, ob diese gespeichert werden sollen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie diesen Menüeintrag zum Beenden der Anwendung, die Sie gerade verwenden. Falls Sie noch nicht gespeicherte Änderungen an Dateien vorgenommen haben, können Sie entscheiden, ob diese gespeichert werden sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -222,232 +68,83 @@
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag lässt Sie Ihre letzte in der Anwendung ausgeführte Aktion rückgängig machen. Wenn Sie beispielsweise versehentlich eine Textzeile gelöscht haben, können Sie das Löschen mit dem Menü-Eintrag <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> wieder rückgängig machen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag lässt Sie Ihre letzte in der Anwendung ausgeführte Aktion rückgängig machen. Wenn Sie beispielsweise versehentlich eine Textzeile gelöscht haben, können Sie das Löschen mit dem Menü-Eintrag <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> wieder rückgängig machen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag dazu, um die letzte Aktion, die Sie mit dem Eintrag <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> rückgängig gemacht haben, wiederherzustellen. Wenn Sie die gelöschte Zeile aus dem Beispiel zum Beispiel wiederhergestellt hätten, könnten Sie diese mit <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> erneut löschen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag dazu, um die letzte Aktion, die Sie mit dem Eintrag <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> rückgängig gemacht haben, wiederherzustellen. Wenn Sie die gelöschte Zeile aus dem Beispiel zum Beispiel wiederhergestellt hätten, könnten Sie diese mit <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> erneut löschen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menü-Eintrag schneidet die aktuelle Auswahl aus und speichert Sie in der Zwischenablage. Unter <xref linkend="using-the-clipboard"/> finden Sie weitere Informationen. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menü-Eintrag schneidet die aktuelle Auswahl aus und speichert Sie in der Zwischenablage. Unter <xref linkend="using-the-clipboard"/> finden Sie weitere Informationen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menü-Eintrag können Sie die ausgewählten Inhalte in die Zwischenablage kopieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls unter <xref linkend="using-the-clipboard"/>. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menü-Eintrag können Sie die ausgewählten Inhalte in die Zwischenablage kopieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls unter <xref linkend="using-the-clipboard"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menü-Eintrag können Sie den Inhalt der Zwischenablage in das aktuelle Dokument einfügen. Setzen Sie dazu die Eingabemarke an die gewünschte Stelle.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menü-Eintrag können Sie den Inhalt der Zwischenablage in das aktuelle Dokument einfügen. Setzen Sie dazu die Eingabemarke an die gewünschte Stelle.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag, um den gesamten Inhalt des aktuell geöffneten Dokuments zu markieren.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag, um den gesamten Inhalt des aktuell geöffneten Dokuments zu markieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menü-Eintrag öffnet den Dialog <guilabel
->Suchen</guilabel
->, mit dem Sie ein bestimmtes Wort oder einen Satz im aktuellen Dokument suchen können. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menü-Eintrag öffnet den Dialog <guilabel>Suchen</guilabel>, mit dem Sie ein bestimmtes Wort oder einen Satz im aktuellen Dokument suchen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag, um die nächste Übereinstimmung mit Ihren Suchvorgaben angezeigt zu bekommen. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag, um die nächste Übereinstimmung mit Ihren Suchvorgaben angezeigt zu bekommen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wir Ihnen ein Dialog angezeigt, mit dem Sie die Tastenkombinationen für die aktuell verwendete Anwendung ändern können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter <xref linkend="configure-shortcuts"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wir Ihnen ein Dialog angezeigt, mit dem Sie die Tastenkombinationen für die aktuell verwendete Anwendung ändern können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter <xref linkend="configure-shortcuts"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term
->
-
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wir Ihnen ein Dialog angezeigt, mit dem Sie die Schaltflächen auswählen können, die in der Werkzeugleiste der Anwendung angezeigt werden sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="configuring-toolbars"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+
+<listitem><para>Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wir Ihnen ein Dialog angezeigt, mit dem Sie die Schaltflächen auswählen können, die in der Werkzeugleiste der Anwendung angezeigt werden sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="configuring-toolbars"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dialog, der Ihnen durch einen Klick auf diesen Menü-Eintrag geöffnet wird, lässt Sie die Benachrichtigungsoptionen für die aktuelle Anwendung ändern (wie zum Beispiel Klänge, Fehlermeldungen &etc;). Lesen Sie hierzu auch <xref linkend="configure-notifications"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Der Dialog, der Ihnen durch einen Klick auf diesen Menü-Eintrag geöffnet wird, lässt Sie die Benachrichtigungsoptionen für die aktuelle Anwendung ändern (wie zum Beispiel Klänge, Fehlermeldungen &etc;). Lesen Sie hierzu auch <xref linkend="configure-notifications"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
-><replaceable
->Anwendung</replaceable
-> einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mittels des Dialoges, der Ihnen über diesen Menü-Eintrag angezeigt wird, können Sie allgemeine Einstellungen der aktuellen Anwendung einrichten. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem><replaceable>Anwendung</replaceable> einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Mittels des Dialoges, der Ihnen über diesen Menü-Eintrag angezeigt wird, können Sie allgemeine Einstellungen der aktuellen Anwendung einrichten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook
index 8be8f2c0d07..f6b87dd0eb1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook
@@ -1,93 +1,47 @@
<sect1 id="switching-sessions">
<sect1info>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Weickhmann</surname
-> </personname
-> <email
->christian.weickhmann@gmx.de</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Christian</firstname> <surname>Weickhmann</surname> </personname> <email>christian.weickhmann@gmx.de</email> </author>
</sect1info>
-<title
->Sitzungen wechseln</title>
+<title>Sitzungen wechseln</title>
-<para
->Seit Version 3.3 von &kde; können Sie zwischen verschiedenen Benutzer-Konten auf einem Computer wechseln. Sie können dabei angemeldet bleiben, sodass jemand anderes beispielsweise nur kurz seine Emails lesen kann. Früher mussten Sie sich abmelden (also alle Anwendungen beenden oder alle Dokumente speichern) und die andere Person musste sich neu anmelden.</para>
+<para>Seit Version 3.3 von &kde; können Sie zwischen verschiedenen Benutzer-Konten auf einem Computer wechseln. Sie können dabei angemeldet bleiben, sodass jemand anderes beispielsweise nur kurz seine Emails lesen kann. Früher mussten Sie sich abmelden (also alle Anwendungen beenden oder alle Dokumente speichern) und die andere Person musste sich neu anmelden.</para>
-<para
->Das Wechseln der Sitzung funktioniert fast so einfach wie das Umschalten zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche.</para>
+<para>Das Wechseln der Sitzung funktioniert fast so einfach wie das Umschalten zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche.</para>
<variablelist>
-<title
->Vorgehensweise zum Wechseln von Sitzungen</title>
+<title>Vorgehensweise zum Wechseln von Sitzungen</title>
<varlistentry>
-<term
->Das Menü <guimenuitem
->Benutzer wechseln</guimenuitem
-></term>
+<term>Das Menü <guimenuitem>Benutzer wechseln</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Im &kmenu; befindet sich nun ein neuer Eintrag. Ziemlich weit unten im Menü finden Sie den Eintrag <guisubmenu
->Benutzer wechseln</guisubmenu
->. Das bedeutet, dass die aktuelle Sitzung gesperrt wird und eine neue Sitzung gestartet wird. Auf Ihrem Bildschirm wird also der Bildschirmschoner aktiviert und nach ein paar Sekunden können Sie sich wie immer mit dem TDM anmelden. Über den Menüeintrag <guimenuitem
->Neue Sitzung starten</guimenuitem
-> können Sie die Aktivierung des Bildschirmschoners überspringen.</para>
+<para>Im &kmenu; befindet sich nun ein neuer Eintrag. Ziemlich weit unten im Menü finden Sie den Eintrag <guisubmenu>Benutzer wechseln</guisubmenu>. Das bedeutet, dass die aktuelle Sitzung gesperrt wird und eine neue Sitzung gestartet wird. Auf Ihrem Bildschirm wird also der Bildschirmschoner aktiviert und nach ein paar Sekunden können Sie sich wie immer mit dem TDM anmelden. Über den Menüeintrag <guimenuitem>Neue Sitzung starten</guimenuitem> können Sie die Aktivierung des Bildschirmschoners überspringen.</para>
-<para
->Sobald Sie mehrere Sitzungen laufen haben, können Sie eintweder die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> oder <keycap
->F8</keycap
-> und so weiter verwenden (was standardmäßig eingestellt ist) oder Sie können &mdash; was noch bequemer ist &mdash; aus dem Untermenü von <guisubmenu
->Benutzer wechseln</guisubmenu
-> eine aktive Sitzung auswählen.</para>
+<para>Sobald Sie mehrere Sitzungen laufen haben, können Sie eintweder die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>F7</keycap></keycombo> oder <keycap>F8</keycap> und so weiter verwenden (was standardmäßig eingestellt ist) oder Sie können &mdash; was noch bequemer ist &mdash; aus dem Untermenü von <guisubmenu>Benutzer wechseln</guisubmenu> eine aktive Sitzung auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzer vom Bildschirmschoner aus wechseln</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie den Bildschirmschoner aktiviert haben und sich ein anderer Benutzer anmelden will, muss dieser nur die Schaltfläche <guibutton
->Benutzer wechseln ...</guibutton
-> betätigen und sich zu einer anderen Sitzung anmelden.</para>
+<term>Benutzer vom Bildschirmschoner aus wechseln</term>
+<listitem><para>Wenn Sie den Bildschirmschoner aktiviert haben und sich ein anderer Benutzer anmelden will, muss dieser nur die Schaltfläche <guibutton>Benutzer wechseln ...</guibutton> betätigen und sich zu einer anderen Sitzung anmelden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Sitzung in &tdm; wechseln</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie in &tdm; sind und zu einer anderen aktiven Sitzung wechseln möchten, betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton
->Menü</guibutton
-> und wählen Sie <guisubmenu
->Benutzer wechseln</guisubmenu
->, was fast dasselbe ist, wie die oben beschriebene Vorgehensweise.</para>
+<term>Sitzung in &tdm; wechseln</term>
+<listitem><para>Wenn Sie in &tdm; sind und zu einer anderen aktiven Sitzung wechseln möchten, betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton>Menü</guibutton> und wählen Sie <guisubmenu>Benutzer wechseln</guisubmenu>, was fast dasselbe ist, wie die oben beschriebene Vorgehensweise.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook
index d0442c4e3ce..1fdf1a1fb87 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook
@@ -2,82 +2,29 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->&kde; als Systemverwalter verwenden</title>
+<title>&kde; als Systemverwalter verwenden</title>
-<para
->Bei &UNIX;-Betriebssystemen gibt es häufig mehrere Benutzer, die wiederum verschiedene Berechtigungen haben können. Normalerweise hat man einen gewöhnlichen Benutzerzugang, dessen Dateien in <filename
->/home/username</filename
-> gespeichert werden und einen Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
->. Der Zugang für den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> oder den Systemverwalter verfügt über systemweite Rechte, mit denen alle Dateien des Systems bearbeitet werden können. </para>
+<para>Bei &UNIX;-Betriebssystemen gibt es häufig mehrere Benutzer, die wiederum verschiedene Berechtigungen haben können. Normalerweise hat man einen gewöhnlichen Benutzerzugang, dessen Dateien in <filename>/home/username</filename> gespeichert werden und einen Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem>. Der Zugang für den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> oder den Systemverwalter verfügt über systemweite Rechte, mit denen alle Dateien des Systems bearbeitet werden können. </para>
-<para
->Das bedeutet zwar, dass man die Systemverwaltung ohne größere Hindernisse erledigen kann, bedeutet aber auch, dass es keine Sicherheitsbeschränkungen gibt. Darum kann bereits ein Tippfehler oder ähnliches unwideruflichen Schaden am System hervorrufen.</para>
+<para>Das bedeutet zwar, dass man die Systemverwaltung ohne größere Hindernisse erledigen kann, bedeutet aber auch, dass es keine Sicherheitsbeschränkungen gibt. Darum kann bereits ein Tippfehler oder ähnliches unwideruflichen Schaden am System hervorrufen.</para>
-<para
->Einige Betriebssystem, auf denen &kde; läuft, verfügen über einen Systemverwaltungszugang für <systemitem class="username"
->root</systemitem
->, der über eine graphische Oberfläche verfügt. Sie sollten trotzdem niemals als Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> mit &kde; arbeiten, und das sollte auch nie nötig sein. Ihr System ist in diesem Fall weitaus anfälliger für Angriffe, besonders dann, wenn Sie als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> im Internet surfen. Zudem erhöhen Sie damit die drastisch die Wahrscheinlichkeit Ihr System zu zerstören.</para>
+<para>Einige Betriebssystem, auf denen &kde; läuft, verfügen über einen Systemverwaltungszugang für <systemitem class="username">root</systemitem>, der über eine graphische Oberfläche verfügt. Sie sollten trotzdem niemals als Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> mit &kde; arbeiten, und das sollte auch nie nötig sein. Ihr System ist in diesem Fall weitaus anfälliger für Angriffe, besonders dann, wenn Sie als <systemitem class="username">root</systemitem> im Internet surfen. Zudem erhöhen Sie damit die drastisch die Wahrscheinlichkeit Ihr System zu zerstören.</para>
-<para
->Eine &Linux;-Distributionen gehen sogar so weit, dass Sie den Zugang für <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ganz abgeschaltet haben und stattdessen das Arbeitsmodell mit <command
->sudo</command
-> verwenden. Nichtsdestotrotz ist das grundlegende Sicherheitsmodell von <command
->sudo</command
-> das selbe wie das von <command
->su</command
-> und unterliegt im Wesentlichen den Vor- und Nachteilen.</para>
+<para>Eine &Linux;-Distributionen gehen sogar so weit, dass Sie den Zugang für <systemitem class="username">root</systemitem> ganz abgeschaltet haben und stattdessen das Arbeitsmodell mit <command>sudo</command> verwenden. Nichtsdestotrotz ist das grundlegende Sicherheitsmodell von <command>sudo</command> das selbe wie das von <command>su</command> und unterliegt im Wesentlichen den Vor- und Nachteilen.</para>
-<para
->Sollten Sie jemals in die Lage kommen ein Programm mit Systemverwaltungsrechten aufrufen zu müssen, ist es empfehlenswert dazu &tdesu; zu benutzen. In der &konsole; oder über <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> geben Sie <userinput
->tdesu<replaceable
->Anwendung</replaceable
-></userinput
-> ein, und die Anwendung wird mit den entsprechenden Systemverwaltungsrechten gestartet. </para>
+<para>Sollten Sie jemals in die Lage kommen ein Programm mit Systemverwaltungsrechten aufrufen zu müssen, ist es empfehlenswert dazu &tdesu; zu benutzen. In der &konsole; oder über <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> geben Sie <userinput>tdesu<replaceable>Anwendung</replaceable></userinput> ein, und die Anwendung wird mit den entsprechenden Systemverwaltungsrechten gestartet. </para>
-<para
->Auch wenn Ihr System für die Verwendung von <command
->sudo</command
-> eingerichtet ist oder Sie eine Distribution haben, die <command
->sudo</command
-> verwendet (&zb; &kubuntu;), sollten Sie trotzdem &tdesu; benutzen. Das Programm wird von den Entwicklern so angepasst, dass es die richtigen Einstellungen verwendet. Sie sollten aber niemals <command
->sudo <replaceable
->Anwendung</replaceable
-></command
-> dazu verwenden eine Anwendunge mit den Rechten von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> zu starten. In diesem Fall können die Berechtigungen einiger Einrichtungsdateien für das Programm durcheinander geraten. Das Aufrufen einer graphischen Anwendung als Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ist ganz allgemein keine gute Idee, aber der sicherste Weg, wenn Sie es tun, ist die Verwendung von &tdesu;.</para>
+<para>Auch wenn Ihr System für die Verwendung von <command>sudo</command> eingerichtet ist oder Sie eine Distribution haben, die <command>sudo</command> verwendet (&zb; &kubuntu;), sollten Sie trotzdem &tdesu; benutzen. Das Programm wird von den Entwicklern so angepasst, dass es die richtigen Einstellungen verwendet. Sie sollten aber niemals <command>sudo <replaceable>Anwendung</replaceable></command> dazu verwenden eine Anwendunge mit den Rechten von <systemitem class="username">root</systemitem> zu starten. In diesem Fall können die Berechtigungen einiger Einrichtungsdateien für das Programm durcheinander geraten. Das Aufrufen einer graphischen Anwendung als Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> ist ganz allgemein keine gute Idee, aber der sicherste Weg, wenn Sie es tun, ist die Verwendung von &tdesu;.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
-><ulink url="help:tdesu"
->Das Handbuch zu &tdesu;</ulink
-></para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para><ulink url="help:tdesu">Das Handbuch zu &tdesu;</ulink></para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook
index 2d213975daf..7f68775f329 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook
@@ -10,150 +10,75 @@ Your name here
</chapterinfo>
-->
-<title
->&kde;-Lernprogramme</title>
-
-<para
->Das tdeedu-Paket bietet für Kinder,Familien und Lehrer einige Lernprogramme. Hier finden Sie Anwendungen, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Vokabeln zu lernen, wie zum Beispiel &kvoctrain; und &kwordquiz;. Wissenschaftliche Programme wie das sehr weit entwickelte &kstars; (ein Planetarium) und &kig; (interaktive Geometrie) erweitern Ihre Kenntnisse. Maschinenschreiben lernen Sie mit &ktouch;. Lehrer finden in &keduca; eine Hilfe für die Vorbereitung Ihres Unterrichts. Eine vollständige Liste der &kde;-Lernprogramme finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org"
->KDE-Edu Internetseite</ulink
->. </para>
-<para
->Sie können sich das Handbuch ansehen, indem Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput
->help:/&lt;appname&gt;</userinput
-> eingeben oder das Handbuch im &khelpcenter; aufrufen. </para>
+<title>&kde;-Lernprogramme</title>
+
+<para>Das tdeedu-Paket bietet für Kinder,Familien und Lehrer einige Lernprogramme. Hier finden Sie Anwendungen, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Vokabeln zu lernen, wie zum Beispiel &kvoctrain; und &kwordquiz;. Wissenschaftliche Programme wie das sehr weit entwickelte &kstars; (ein Planetarium) und &kig; (interaktive Geometrie) erweitern Ihre Kenntnisse. Maschinenschreiben lernen Sie mit &ktouch;. Lehrer finden in &keduca; eine Hilfe für die Vorbereitung Ihres Unterrichts. Eine vollständige Liste der &kde;-Lernprogramme finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org">KDE-Edu Internetseite</ulink>. </para>
+<para>Sie können sich das Handbuch ansehen, indem Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput>help:/&lt;appname&gt;</userinput> eingeben oder das Handbuch im &khelpcenter; aufrufen. </para>
<sect1 id="languages">
-<title
->Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse</title>
+<title>Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&khangman;</term>
- <listitem
-><para
->Dies ist das klassische Spiel Hangman. Man kann sowohl den Schwierigkeitsgrad bestimmten, als auch, aus welcher Kategorie die gesuchten Wörter stammen sollen. Das Spiel ist in 24 Sprachen übersetzt und eignet sich daher auch zum Erlernen der Aussprache grundlegender Wörter in anderen Sprachen.</para>
+<term>&khangman;</term>
+ <listitem><para>Dies ist das klassische Spiel Hangman. Man kann sowohl den Schwierigkeitsgrad bestimmten, als auch, aus welcher Kategorie die gesuchten Wörter stammen sollen. Das Spiel ist in 24 Sprachen übersetzt und eignet sich daher auch zum Erlernen der Aussprache grundlegender Wörter in anderen Sprachen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/khangman"
->http://edu.kde.org/khangman</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/khangman"
->Das Handbuch zu &khangman;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/khangman">http://edu.kde.org/khangman</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/khangman">Das Handbuch zu &khangman;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&klettres;</term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Programm lässt sich das Alphabet und einfache Silben einer Sprache erlernen. Es ist gut für Kinder und Personen geeignet, die sich mit dem Alphabet einer fremden Sprache vertraut machen möchten. Derzeit werden einige Sprachen unterstützt.</para>
+<term>&klettres;</term>
+ <listitem><para>Mit diesem Programm lässt sich das Alphabet und einfache Silben einer Sprache erlernen. Es ist gut für Kinder und Personen geeignet, die sich mit dem Alphabet einer fremden Sprache vertraut machen möchten. Derzeit werden einige Sprachen unterstützt.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/klettres"
->http://edu.kde.org/klettres</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/klettres"
->Das Handbuch zu &klettres;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/klettres">http://edu.kde.org/klettres</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/klettres">Das Handbuch zu &klettres;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kanagram;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm präsentiert Ihnen Wörter, deren Buchstaben durcheinander geraten sind. Finden Sie heraus, welche Wörter man aus den Buchstaben formen könnte. Dies ist ein wirklich gutes Kopftraining.</para>
+<term>&kanagram;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm präsentiert Ihnen Wörter, deren Buchstaben durcheinander geraten sind. Finden Sie heraus, welche Wörter man aus den Buchstaben formen könnte. Dies ist ein wirklich gutes Kopftraining.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kanagram"
->http://edu.kde.org/kanagram</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kanagram"
->Das Handbuch zu &kanagram;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kanagram">http://edu.kde.org/kanagram</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kanagram">Das Handbuch zu &kanagram;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kverbos;</term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Programm können Sie spanische Verformen erlernen. Ihnen wird ein Verb und die Zeitform vorgegeben und Sie geben die restlichen Zeitformen ein. Das Programm korrigiert Ihre Eingaben und bewertet Sie. Der Benutzer kann neue Verben eingeben und das Programm erzeugt die regulären Verbformen und die wichtigsten Verbgruppen. Unregelmäßige Verben kann der Benutzer selbst eingeben.</para>
+<term>&kverbos;</term>
+ <listitem><para>Mit diesem Programm können Sie spanische Verformen erlernen. Ihnen wird ein Verb und die Zeitform vorgegeben und Sie geben die restlichen Zeitformen ein. Das Programm korrigiert Ihre Eingaben und bewertet Sie. Der Benutzer kann neue Verben eingeben und das Programm erzeugt die regulären Verbformen und die wichtigsten Verbgruppen. Unregelmäßige Verben kann der Benutzer selbst eingeben.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kverbos"
->http://edu.kde.org/kverbos</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kverbos"
->Das Handbuch zu &kverbos;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kverbos">http://edu.kde.org/kverbos</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kverbos">Das Handbuch zu &kverbos;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kvoctrain;</term>
- <listitem
-><para
->Dies ist ein weiterer, fortgeschrittener Vokabeltrainer. &kvoctrain; basiert auf dem Karteikartenprinzip. Für das Programm gibt es fertige <ulink url="http://edu.kde.org/contrib/kvtml.php"
->Vokabeldateien</ulink
-> zum Herunterladen.</para>
+<term>&kvoctrain;</term>
+ <listitem><para>Dies ist ein weiterer, fortgeschrittener Vokabeltrainer. &kvoctrain; basiert auf dem Karteikartenprinzip. Für das Programm gibt es fertige <ulink url="http://edu.kde.org/contrib/kvtml.php">Vokabeldateien</ulink> zum Herunterladen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kvoctrain"
->http://edu.kde.org/kvoctrain</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kvoctrain"
->Das Handbuch zu &kvoctrain;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kvoctrain">http://edu.kde.org/kvoctrain</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kvoctrain">Das Handbuch zu &kvoctrain;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -161,56 +86,26 @@ Your name here
<varlistentry>
-<term
->&kiten;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Referenz- und Lernprogramm für Japanisch. Damit können Sie englische als auch japanische Wörter nachschlagen und filtern. Dazu wird das Programm <application
->Edict</application
-> und <application
->Kanjidic</application
-> verwendet. Desweiteren kann man mit &kiten; umfassend suchen, mit dem Suchverlauf arbeiten, und verschiedene Lernmodi benutzen.</para>
+<term>&kiten;</term>
+ <listitem><para>Ein Referenz- und Lernprogramm für Japanisch. Damit können Sie englische als auch japanische Wörter nachschlagen und filtern. Dazu wird das Programm <application>Edict</application> und <application>Kanjidic</application> verwendet. Desweiteren kann man mit &kiten; umfassend suchen, mit dem Suchverlauf arbeiten, und verschiedene Lernmodi benutzen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kiten"
->http://edu.kde.org/kiten</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kiten"
->Das Handbuch zu &kiten;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kiten">http://edu.kde.org/kiten</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kiten">Das Handbuch zu &kiten;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&klatin;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm fragt Sie Ihre Lateinkenntnisse ab. Zur Verfügung stehen die Abschnitte Vokabeln, Grammatik und Verben. Außerdem können Sie sich eigene Lernnotizen machen und diese abfragen lassen.</para>
+<term>&klatin;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm fragt Sie Ihre Lateinkenntnisse ab. Zur Verfügung stehen die Abschnitte Vokabeln, Grammatik und Verben. Außerdem können Sie sich eigene Lernnotizen machen und diese abfragen lassen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/klatin"
->http://edu.kde.org/klatin</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/klatin"
->Das Handbuch zu &klatin;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/klatin">http://edu.kde.org/klatin</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/klatin">Das Handbuch zu &klatin;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -221,86 +116,45 @@ Your name here
</sect1>
<sect1 id="mathematics">
-<title
->Mathematisches</title>
+<title>Mathematisches</title>
-<para
->Einige Programme zu den Themen Mathematik und Geometrie.</para>
+<para>Einige Programme zu den Themen Mathematik und Geometrie.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kbruch;</term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Programm können Sie alles zum Thema Bruchrechnung üben. Dafür finden Sie unter anderem die Bereiche Bruchaufgaben, Umwandlungen und Vergleiche. </para>
+<term>&kbruch;</term>
+ <listitem><para>Mit diesem Programm können Sie alles zum Thema Bruchrechnung üben. Dafür finden Sie unter anderem die Bereiche Bruchaufgaben, Umwandlungen und Vergleiche. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kbruch"
->http://edu.kde.org/kbruch</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kbruch"
->Das Handbuch zu &kbruch;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kbruch">http://edu.kde.org/kbruch</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kbruch">Das Handbuch zu &kbruch;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kig;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm für interaktive Geometrie ist eine große Hilfe für Lehrer, di einen Graphen am Rechner zeichnen möchten, oder für Schüler, die &zb; eine Aufgabe mittels Graphen und Kurven überprüfen müssen. &kig; unterstützt die verschiedensten Graphen, von Parabeln und Hyperbeln bis zu Ellipsen. </para>
+<term>&kig;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm für interaktive Geometrie ist eine große Hilfe für Lehrer, di einen Graphen am Rechner zeichnen möchten, oder für Schüler, die &zb; eine Aufgabe mittels Graphen und Kurven überprüfen müssen. &kig; unterstützt die verschiedensten Graphen, von Parabeln und Hyperbeln bis zu Ellipsen. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kig"
->http://edu.kde.org/kig</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kig"
->Das Handbuch zu &kig;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kig">http://edu.kde.org/kig</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kig">Das Handbuch zu &kig;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kpercentage;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Lernprogramm erfüllt im Grunde nur den einen Zweck: Das Üben von Prozentrechnung. Dazu stehen Ihnen verschiedene Übungsaufgaben und Schwierigkeitsgrade zur Verfügung.</para>
+<term>&kpercentage;</term>
+ <listitem><para>Dieses Lernprogramm erfüllt im Grunde nur den einen Zweck: Das Üben von Prozentrechnung. Dazu stehen Ihnen verschiedene Übungsaufgaben und Schwierigkeitsgrade zur Verfügung.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kpercentage"
->http://edu.kde.org/kpercentage</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kpercentage"
->Das Handbuch zu &kpercentage;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kpercentage">http://edu.kde.org/kpercentage</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kpercentage">Das Handbuch zu &kpercentage;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -308,26 +162,13 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kmplot;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Programm zum graphischen Darstellen mathematischer Funktionen. Es können mehrere Funktionen gleichzeitig dargestellt werden und ihre Ausdrücke zu neuen Funktionen kombiniert werden. &kmplot; unterstützt sowohl Parameter als auch Funktionen in polaren Koordinaten. Desweiteren stehen Ihnen verschiedene Rasterungen zur Verfügung und die Ergebnisse lassen sich in hoher Qualität und mit dem korrekten Maßstab ausdrucken.</para>
+<term>&kmplot;</term>
+ <listitem><para>Ein Programm zum graphischen Darstellen mathematischer Funktionen. Es können mehrere Funktionen gleichzeitig dargestellt werden und ihre Ausdrücke zu neuen Funktionen kombiniert werden. &kmplot; unterstützt sowohl Parameter als auch Funktionen in polaren Koordinaten. Desweiteren stehen Ihnen verschiedene Rasterungen zur Verfügung und die Ergebnisse lassen sich in hoher Qualität und mit dem korrekten Maßstab ausdrucken.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kmplot"
->http://edu.kde.org/kmplot</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kmplot"
->Das Handbuch zu &kmplot;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kmplot">http://edu.kde.org/kmplot</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kmplot">Das Handbuch zu &kmplot;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -338,56 +179,29 @@ Your name here
</sect1>
<sect1 id="science">
-<title
->Wissenschaftliches</title>
+<title>Wissenschaftliches</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kstars;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Planetarium für &kde; simuliert präzise den Blick in den nächtlichen Himmel von jedem Punkt der Erde aus, zu jedem beliebigen Datum und Uhrzeit. Derzeit gibt es im Planetarium 130.000 Sterne, 13.000 deep-sky Objekte, alle acht Planeten, die Sonne und den Mond, sowie tausende Kometen und Asteroiden.</para>
+<term>&kstars;</term>
+ <listitem><para>Dieses Planetarium für &kde; simuliert präzise den Blick in den nächtlichen Himmel von jedem Punkt der Erde aus, zu jedem beliebigen Datum und Uhrzeit. Derzeit gibt es im Planetarium 130.000 Sterne, 13.000 deep-sky Objekte, alle acht Planeten, die Sonne und den Mond, sowie tausende Kometen und Asteroiden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kstars"
->http://edu.kde.org/kstars</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kstars"
->Das Handbuch zu &kstars;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kstars">http://edu.kde.org/kstars</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kstars">Das Handbuch zu &kstars;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->&kalzium;</term>
- <listitem
-><para
->&kalzium; ist ein sehr umfangreiches Periodensystem. Es enthält eine vollständige Liste aller Elemente und Zusatzinformationen zu jedem Element. Zusätzlich zu der üblichen Übersicht können auch die chemischen Daten, das Atommodell, Energien und ein Bild zu jedem Element angezeigt werden.</para>
+ <term>&kalzium;</term>
+ <listitem><para>&kalzium; ist ein sehr umfangreiches Periodensystem. Es enthält eine vollständige Liste aller Elemente und Zusatzinformationen zu jedem Element. Zusätzlich zu der üblichen Übersicht können auch die chemischen Daten, das Atommodell, Energien und ein Bild zu jedem Element angezeigt werden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kalzium"
->http://edu.kde.org/kalzium</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kalzium"
->Das Handbuch zu &kalzium;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kalzium">http://edu.kde.org/kalzium</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kalzium">Das Handbuch zu &kalzium;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -397,29 +211,15 @@ Your name here
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="teaching_tools">
-<title
->Lehrmittel</title>
+<title>Lehrmittel</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->&keduca;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm ermöglicht Abfragen, die auf dem Karteikartenprinzip basieren. In der aktuellen Version werden sogar Server unterstützt, von denen Sie Tests herunterladen können. Das Programm ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.</para>
+ <term>&keduca;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm ermöglicht Abfragen, die auf dem Karteikartenprinzip basieren. In der aktuellen Version werden sogar Server unterstützt, von denen Sie Tests herunterladen können. Das Programm ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/keduca"
->http://edu.kde.org/keduca</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/keduca"
->Das Handbuch zu &keduca;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/keduca">http://edu.kde.org/keduca</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/keduca">Das Handbuch zu &keduca;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -429,29 +229,15 @@ Your name here
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="miscellaneous">
-<title
->Verschiedenes</title>
+<title>Verschiedenes</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->&ktouch;</term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Programm können Sie das Maschinenschreiben erlernen. &ktouch; zeigt Ihnen eine farbig unterteilte Tastatur auf dem Bildschirm an. Die nächste zu drückende Taste wird auf dem Bildschirm eingefärbt und Sie werden aufgefordert, diese Taste zu drücken. &ktouch; enthält bereits einige Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.</para>
+ <term>&ktouch;</term>
+ <listitem><para>Mit diesem Programm können Sie das Maschinenschreiben erlernen. &ktouch; zeigt Ihnen eine farbig unterteilte Tastatur auf dem Bildschirm an. Die nächste zu drückende Taste wird auf dem Bildschirm eingefärbt und Sie werden aufgefordert, diese Taste zu drücken. &ktouch; enthält bereits einige Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/ktouch"
->http://edu.kde.org/ktouch</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/ktouch"
->Das Handbuch zu &ktouch;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/ktouch">http://edu.kde.org/ktouch</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/ktouch">Das Handbuch zu &ktouch;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -460,25 +246,12 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->&kwordquiz;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm ermöglicht Abfragen, die auf dem Karteikartenprinzip basieren. In der aktuellen Version werden sogar Server unterstützt, von denen Sie Tests herunterladen können. Das Programm ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.</para>
+ <term>&kwordquiz;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm ermöglicht Abfragen, die auf dem Karteikartenprinzip basieren. In der aktuellen Version werden sogar Server unterstützt, von denen Sie Tests herunterladen können. Das Programm ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kwordquiz"
->http://edu.kde.org/kwordquiz</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kwordquiz"
->Das Handbuch zu &kwordquiz;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kwordquiz">http://edu.kde.org/kwordquiz</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kwordquiz">Das Handbuch zu &kwordquiz;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -486,25 +259,12 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->&kturtle;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm ist eine graphische Lernumgebung mit der Sie sich die Programmiersprache "Logo" auf spielerische Weise aneignen können.</para>
+ <term>&kturtle;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm ist eine graphische Lernumgebung mit der Sie sich die Programmiersprache "Logo" auf spielerische Weise aneignen können.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kturtle"
->http://edu.kde.org/kturtle</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kturtle"
->Das Handbuch zu &kturtle;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kturtle">http://edu.kde.org/kturtle</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kturtle">Das Handbuch zu &kturtle;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -512,31 +272,12 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><application
-> &kgeography;</application
-></term>
- <listitem
-><para
->&kgeography; ist ein &kde;-Programm zum Lernen von Geographie. Sie können in Karten blättern, indem Sie in einen Kartenbereich klicken, um den Namen zu sehen und verschiedene Arten von Fragen beantworten, bei denen das Programm einen Kartenbereich oder eine Hauptstand vorgibt, und Sie müssen den zugehörigen Namen raten.</para>
+ <term><application> &kgeography;</application></term>
+ <listitem><para>&kgeography; ist ein &kde;-Programm zum Lernen von Geographie. Sie können in Karten blättern, indem Sie in einen Kartenbereich klicken, um den Namen zu sehen und verschiedene Arten von Fragen beantworten, bei denen das Programm einen Kartenbereich oder eine Hauptstand vorgibt, und Sie müssen den zugehörigen Namen raten.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kgeography.berlios.de/"
->http://kgeography.berlios.de/</ulink
-> und <ulink url="http://edu.kde.org/kgeography"
->http://edu.kde.org/kgeography</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kgeography"
->Das Handbuch zu <application
->&kgeography;</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kgeography.berlios.de/">http://kgeography.berlios.de/</ulink> und <ulink url="http://edu.kde.org/kgeography">http://edu.kde.org/kgeography</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kgeography">Das Handbuch zu <application>&kgeography;</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -544,29 +285,12 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><application
->&blinken;</application
-></term>
- <listitem
-><para
->&blinken; ist ein "Simon Says"-Spiel für &kde;. Der Spieler muss sich eine Lichterfolge in der richtigen Reihenfolge merken. Diese Lichterfolge wird dann immer um einen weiteren Schritt ergänzt.</para>
+ <term><application>&blinken;</application></term>
+ <listitem><para>&blinken; ist ein "Simon Says"-Spiel für &kde;. Der Spieler muss sich eine Lichterfolge in der richtigen Reihenfolge merken. Diese Lichterfolge wird dann immer um einen weiteren Schritt ergänzt.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/blinken"
->http://edu.kde.org/blinken</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/blinken"
->Das Handbuch zu <application
->&blinken;</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/blinken">http://edu.kde.org/blinken</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/blinken">Das Handbuch zu <application>&blinken;</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -577,14 +301,9 @@ Your name here
</sect1>
<sect1 id="edu-related">
-<title
->Verwandte Informationen</title>
+<title>Verwandte Informationen</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Auf der KDE-Edu Internetseite <ulink url="http://edu.kde.org"
->http://edu.kde.org</ulink
-> finden Sie Neuigkeiten und weitere Informationen über die KDE-Lernprogramme.</para>
+<listitem><para>Auf der KDE-Edu Internetseite <ulink url="http://edu.kde.org">http://edu.kde.org</ulink> finden Sie Neuigkeiten und weitere Informationen über die KDE-Lernprogramme.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook
index d975ee66dd6..cfacc113621 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook
@@ -1,191 +1,87 @@
<part id="kde-for-administrators">
<partinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Waldo</firstname
-> <surname
->Bastian</surname
-> </personname
-> <email
->bastian@kde.org</email
-> </author>
-<othercredit role="reviewer"
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </othercredit>
+<author><personname> <firstname>Waldo</firstname> <surname>Bastian</surname> </personname> <email>bastian@kde.org</email> </author>
+<othercredit role="reviewer">&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </othercredit>
</authorgroup>
</partinfo>
-<title
->&kde; für Systemverwalter</title>
+<title>&kde; für Systemverwalter</title>
<chapter id="kde-internals">
-<title
->&kde; Interna</title>
+<title>&kde; Interna</title>
<sect1 id="tde-for-admins-overview">
-<title
->Überblick</title>
-<para
->noch nicht verfügbar</para>
+<title>Überblick</title>
+<para>noch nicht verfügbar</para>
</sect1>
<sect1 id="directory-layout">
-<title
->Aufbau der Ordner</title>
+<title>Aufbau der Ordner</title>
-<para
->&kde; gibt eine Ordnerhierarchie vor, die sowohl von der &kde;-Umgebung, als auch von allen &kde;-Programmen benutzt wird. &kde; speichert alle zu &kde; gehörigen Dateien grundsätzlich in einer festgelegten Struktur. </para>
+<para>&kde; gibt eine Ordnerhierarchie vor, die sowohl von der &kde;-Umgebung, als auch von allen &kde;-Programmen benutzt wird. &kde; speichert alle zu &kde; gehörigen Dateien grundsätzlich in einer festgelegten Struktur. </para>
-<para
->In der Voreinstellung verwendet &kde; zwei Ordnerbäume:</para>
+<para>In der Voreinstellung verwendet &kde; zwei Ordnerbäume:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Einen auf Systemebene (zum Beispiel <filename class="directory"
->/opt/kde3</filename
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einen auf Benutzerebene im Persönlichen Ordner eines jeden Benutzers (üblicherweise <filename class="directory"
->~/.trinity</filename
->).</para
-></listitem>
+<listitem><para>Einen auf Systemebene (zum Beispiel <filename class="directory">/opt/kde3</filename>.</para></listitem>
+<listitem><para>Einen auf Benutzerebene im Persönlichen Ordner eines jeden Benutzers (üblicherweise <filename class="directory">~/.trinity</filename>).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Als Systemverwalter können Sie zusätzliche Ordnerbäume anlegen, die Sie als <link linkend="user-profiles"
->Profile </link
-> benutzen können.</para>
+<para>Als Systemverwalter können Sie zusätzliche Ordnerbäume anlegen, die Sie als <link linkend="user-profiles">Profile </link> benutzen können.</para>
-<informalexample
-><para
->&SuSE; &Linux; zum Beispiel verwendet:</para>
+<informalexample><para>&SuSE; &Linux; zum Beispiel verwendet:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><filename
-class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->/opt/kde3</filename
->. (Dies ist eine Eigenart von &SuSE;, andere Distributionen verwenden auch <filename class="directory"
->/usr</filename
-> oder <filename class="directory"
->/usr/kde3</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->/etc/opt/kde3</filename
->. (Dies wurde von &SuSE; hinzugefügt).</para
-></listitem>
+<listitem><para><filename
+class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity</filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename class="directory">/opt/kde3</filename>. (Dies ist eine Eigenart von &SuSE;, andere Distributionen verwenden auch <filename class="directory">/usr</filename> oder <filename class="directory">/usr/kde3</filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename class="directory">/etc/opt/kde3</filename>. (Dies wurde von &SuSE; hinzugefügt).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie das KIOSK Admin Tool v0.7 oder neuer installiert haben, können Sie mit dem folgenden Befehl überprüfen, welche Ordnerbäume benutzt werden: <userinput
-><command
->kiosktool-tdedirs</command
-> <option
->--check</option
-></userinput
-></para>
+<para>Wenn Sie das KIOSK Admin Tool v0.7 oder neuer installiert haben, können Sie mit dem folgenden Befehl überprüfen, welche Ordnerbäume benutzt werden: <userinput><command>kiosktool-tdedirs</command> <option>--check</option></userinput></para>
</informalexample>
-<para
->&kde; und die &kde;-Programme suchen in allen &kde;-Ordnerbäumen nach Dateien. Die Ordnerbäume werden nach einer Rangfolge durchsucht. Gibt es eine Datei in mehreren Ordnerbäumen, wird die Datei im letzten Ordnerbaum verwendet. Normalerweise hat der Ordnerbaum im Persönlichen Ordner die höchste Priorität. In diesem werden auch alle Änderungen gespeichert.</para>
+<para>&kde; und die &kde;-Programme suchen in allen &kde;-Ordnerbäumen nach Dateien. Die Ordnerbäume werden nach einer Rangfolge durchsucht. Gibt es eine Datei in mehreren Ordnerbäumen, wird die Datei im letzten Ordnerbaum verwendet. Normalerweise hat der Ordnerbaum im Persönlichen Ordner die höchste Priorität. In diesem werden auch alle Änderungen gespeichert.</para>
<informalexample>
-<para
->&zb; werden Informationen über den <literal
->text/plain</literal
-> &MIME;-Typ in den folgenden Dateien gesucht:</para>
+<para>&zb; werden Informationen über den <literal>text/plain</literal> &MIME;-Typ in den folgenden Dateien gesucht:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><filename
-class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
-class="directory"
->/opt/kde3/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
-class="directory"
->/etc/opt/kde3/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><filename
+class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename
+class="directory">/opt/kde3/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename
+class="directory">/etc/opt/kde3/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Änderungen des Benutzers werden in der Datei <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename
-> gespeichert</para>
+<para>Änderungen des Benutzers werden in der Datei <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename> gespeichert</para>
</informalexample>
-<para
->Einrichtungsdateien werden etwas anders verarbeitet. Gibt es mehrere Einrichtungsdateien mit gleichem Namen in den Ordnerbäumen, so wird ihr Inhalt zusammengefasst. Maßgebend ist dafür die Rangfolge der Ordnerbäume. Wenn in zwei Dateien der gleiche Schlüssel definiert ist, wird der Wert des Schlüssels aus der Datei mit der höchsten Priorität benutzt.</para>
+<para>Einrichtungsdateien werden etwas anders verarbeitet. Gibt es mehrere Einrichtungsdateien mit gleichem Namen in den Ordnerbäumen, so wird ihr Inhalt zusammengefasst. Maßgebend ist dafür die Rangfolge der Ordnerbäume. Wenn in zwei Dateien der gleiche Schlüssel definiert ist, wird der Wert des Schlüssels aus der Datei mit der höchsten Priorität benutzt.</para>
-<informalexample
-><para
->Wenn zum Beispiel die folgenden beiden Dateien mit diesen Inhalt vorhanden sind:</para>
+<informalexample><para>Wenn zum Beispiel die folgenden beiden Dateien mit diesen Inhalt vorhanden sind:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-></term>
-<listitem
-><programlisting
->Color=red
+<varlistentry><term><filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename></term>
+<listitem><programlisting>Color=red
Shape=circle
</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-></term>
-<listitem
-><programlisting
->Color=blue
+<term><filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename></term>
+<listitem><programlisting>Color=blue
Position=10,10
</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->so werden die Dateien zum folgenden Ergebnis zusammengefasst:</para>
+<para>so werden die Dateien zum folgenden Ergebnis zusammengefasst:</para>
-<programlisting
->Color=red
+<programlisting>Color=red
Shape=circle
Position=10,10
</programlisting>
@@ -194,101 +90,47 @@ Position=10,10
</sect1>
<sect1 id="specifying-directories">
-<title
->Ordner festlegen</title>
+<title>Ordner festlegen</title>
<para>
<segmentedlist>
-<segtitle
->Umgebungsvariablen</segtitle>
-<segtitle
->Beispieleinstellung(en)</segtitle>
-<segtitle
->Kommentar</segtitle>
+<segtitle>Umgebungsvariablen</segtitle>
+<segtitle>Beispieleinstellung(en)</segtitle>
+<segtitle>Kommentar</segtitle>
<seglistitem>
-<seg
-><envar
->TDEHOME</envar
-></seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->~/.trinity</filename
-></seg>
-<seg
-></seg>
+<seg><envar>TDEHOME</envar></seg>
+<seg><filename class="directory">~/.trinity</filename></seg>
+<seg></seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
-><envar
->TDEROOTHOME</envar
-></seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->/root/.trinity</filename
-></seg>
-<seg
->Eine andere Variable, um zu verhindern, dass nach dem Ausführen von <command
->su</command
-> durch den Systemverwalter in $TDEHOME geschrieben wird.</seg>
+<seg><envar>TDEROOTHOME</envar></seg>
+<seg><filename class="directory">/root/.trinity</filename></seg>
+<seg>Eine andere Variable, um zu verhindern, dass nach dem Ausführen von <command>su</command> durch den Systemverwalter in $TDEHOME geschrieben wird.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
-><envar
->TDEDIR</envar
-></seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->/opt/kde3</filename
->, <filename class="directory"
->/usr</filename
->, <filename class="directory"
->/usr/kde3</filename
-></seg>
-<seg
->Distibutionsabhängig. Wird von &kde; 2. benutzt. Falls nicht gesetzt, wird der Standard im Quelltext verwendet.</seg>
+<seg><envar>TDEDIR</envar></seg>
+<seg><filename class="directory">/opt/kde3</filename>, <filename class="directory">/usr</filename>, <filename class="directory">/usr/kde3</filename></seg>
+<seg>Distibutionsabhängig. Wird von &kde; 2. benutzt. Falls nicht gesetzt, wird der Standard im Quelltext verwendet.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
-><envar
->TDEDIRS</envar
-></seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->/opt/kde3</filename
->, <filename class="directory"
->/usr</filename
->, <filename class="directory"
->/usr/kde3</filename
-></seg>
-<seg
->Neu in &kde;3. Kann mehrere durch Komma getrennte Werte enthalten. Wenn nicht gesetzt, wird $<envar
->TDEDIR</envar
-> verwendet.</seg>
+<seg><envar>TDEDIRS</envar></seg>
+<seg><filename class="directory">/opt/kde3</filename>, <filename class="directory">/usr</filename>, <filename class="directory">/usr/kde3</filename></seg>
+<seg>Neu in &kde;3. Kann mehrere durch Komma getrennte Werte enthalten. Wenn nicht gesetzt, wird $<envar>TDEDIR</envar> verwendet.</seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
</para>
-<para
-><emphasis
->Muss</emphasis
-> nicht gesetzt werden, funktioniert mit den Standardeinstellungen.</para>
-<para
->Wollen Sie &kde;2 und &kde;3 gleichzeitig benutzen? Setzen Sie $<envar
->TDEDIR</envar
-> auf &kde; 2 und $<envar
->TDEDIRS</envar
-> auf &kde; 3.</para>
+<para><emphasis>Muss</emphasis> nicht gesetzt werden, funktioniert mit den Standardeinstellungen.</para>
+<para>Wollen Sie &kde;2 und &kde;3 gleichzeitig benutzen? Setzen Sie $<envar>TDEDIR</envar> auf &kde; 2 und $<envar>TDEDIRS</envar> auf &kde; 3.</para>
<informalexample>
-<para
->Ein Mitarbeiter einer Universität könnte beispielsweise diese Einstellung verwenden:</para>
-<programlisting
->TDEHOME='~/.trinity3'
+<para>Ein Mitarbeiter einer Universität könnte beispielsweise diese Einstellung verwenden:</para>
+<programlisting>TDEHOME='~/.trinity3'
TDEROOTHOME='/root/.trinity3'
TDEDIRS='/opt/kde_staff:/opt/kde3'
</programlisting>
@@ -298,316 +140,146 @@ TDEDIRS='/opt/kde_staff:/opt/kde3'
</sect1>
<sect1 id="user-profiles">
-<title
->Benutzerprofile</title>
-
-<para
->Im vorigen Beispiel enthält <filename class="directory"
->/opt/kde_staff</filename
-> weitere Einstellungen nur für Mitarbeiter. <quote
->Benutzerprofile</quote
-> ermöglichen Ihnen, diesen Ordner für bestimmte Benutzer zu setzen und für andere wiederum nicht. Fügen Sie das folgende zu <filename
->/etc/tderc</filename
-> hinzu:</para>
-
-<programlisting
->[Directories-staff]
+<title>Benutzerprofile</title>
+
+<para>Im vorigen Beispiel enthält <filename class="directory">/opt/kde_staff</filename> weitere Einstellungen nur für Mitarbeiter. <quote>Benutzerprofile</quote> ermöglichen Ihnen, diesen Ordner für bestimmte Benutzer zu setzen und für andere wiederum nicht. Fügen Sie das folgende zu <filename>/etc/tderc</filename> hinzu:</para>
+
+<programlisting>[Directories-staff]
prefixes=/opt/kde_staff
</programlisting>
-<para
->Dadurch wird ein Benutzerprofil mit dem Namen <quote
->staff</quote
-> erzeugt, welches den Ordnerbaum <filename class="directory"
->/opt/kde_staff</filename
-> setzt. (Beachten Sie bitte, dass &SuSE; Linux <filename
->/etc/kde3rc</filename
-> statt <filename
->/etc/tderc</filename
-> verwendet.) Nun gibt es also ein Benutzerprofil, welches wiederum bestimmten Benutzer zugeordnet werden kann.</para>
-
-<para
->Um Profile bestimmten Benutzern zuzuordnen, muss in <filename
->/etc/tderc</filename
-> eine Zuordnungsdatei festgelegt werden:</para>
-
-<programlisting
->[Directories]
+<para>Dadurch wird ein Benutzerprofil mit dem Namen <quote>staff</quote> erzeugt, welches den Ordnerbaum <filename class="directory">/opt/kde_staff</filename> setzt. (Beachten Sie bitte, dass &SuSE; Linux <filename>/etc/kde3rc</filename> statt <filename>/etc/tderc</filename> verwendet.) Nun gibt es also ein Benutzerprofil, welches wiederum bestimmten Benutzer zugeordnet werden kann.</para>
+
+<para>Um Profile bestimmten Benutzern zuzuordnen, muss in <filename>/etc/tderc</filename> eine Zuordnungsdatei festgelegt werden:</para>
+
+<programlisting>[Directories]
userProfileMapFile=/etc/kde-user-profile
</programlisting>
-<para
->Nun können Benutzerprofile Benutzern oder &UNIX;-Gruppen zugeordnet werden.</para
->
+<para>Nun können Benutzerprofile Benutzern oder &UNIX;-Gruppen zugeordnet werden.</para>
-<para
->Um das staff-Profil allen Benutzern der &UNIX;-Gruppe staff_members zuzuweisen, fügen Sie das folgende in <filename
->/etc/kde-user-profile</filename
-> hinzu:</para>
+<para>Um das staff-Profil allen Benutzern der &UNIX;-Gruppe staff_members zuzuweisen, fügen Sie das folgende in <filename>/etc/kde-user-profile</filename> hinzu:</para>
-<programlisting
->[General]
+<programlisting>[General]
groups=staff_members
[Groups]
staff_members=staff
</programlisting>
-<para
->Sie können auch ein Profil für einen einzelnen Benutzer erstellen:</para>
+<para>Sie können auch ein Profil für einen einzelnen Benutzer erstellen:</para>
-<programlisting
->[Users]
+<programlisting>[Users]
bastian=staff
</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="directory-layout-revisited">
-<title
->Nochmal zum Ordnerlayout</title>
+<title>Nochmal zum Ordnerlayout</title>
-<para
->Jeder von &kde; benutzte Ordnerbaum hat eine feste Struktur. Ordner, die für einen Ordnerbaum ohne Bedeutung sind oder einfach nicht verwendet werden, müssen nicht zwingend vorhanden sein. Zum Beispiel befinden Sich die Ordner für temporäre Dateien üblicherweise nur unterhalb von <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
-></filename
->, nicht aber in anderen Ordnerbäumen.</para>
+<para>Jeder von &kde; benutzte Ordnerbaum hat eine feste Struktur. Ordner, die für einen Ordnerbaum ohne Bedeutung sind oder einfach nicht verwendet werden, müssen nicht zwingend vorhanden sein. Zum Beispiel befinden Sich die Ordner für temporäre Dateien üblicherweise nur unterhalb von <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar></filename>, nicht aber in anderen Ordnerbäumen.</para>
</sect1>
<sect1 id="architecture-specific-directories">
-<title
->Architektur-spezifische Ordner</title>
+<title>Architektur-spezifische Ordner</title>
-<para
->Architektur-spezifische (Betriebssystem und CPU-Typ) Ordner:</para>
+<para>Architektur-spezifische (Betriebssystem und CPU-Typ) Ordner:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->bin</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Für &kde;-Programme.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">bin</filename></term>
+<listitem><para>Für &kde;-Programme.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->lib</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Für &kde;-Bibliotheken.</para>
+<term><filename class="directory">lib</filename></term>
+<listitem><para>Für &kde;-Bibliotheken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->lib/kde3</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält Komponenten, Module und andere zur Laufzeit geladene Objekte für &kde; 3.<replaceable
->x</replaceable
->-Programme.</para
-></listitem
->
+<term><filename class="directory">lib/kde3</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält Komponenten, Module und andere zur Laufzeit geladene Objekte für &kde; 3.<replaceable>x</replaceable>-Programme.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="shared-directories">
-<title
->Gemeinsam genutzte Ordner</title>
+<title>Gemeinsam genutzte Ordner</title>
-<para
->Gemeinsam bedeutet in diesem Zusammenhang: Nicht Architektur-spezifisch, können von unterschiedlichen Architekturen gemeinsam benutzt werden.</para>
+<para>Gemeinsam bedeutet in diesem Zusammenhang: Nicht Architektur-spezifisch, können von unterschiedlichen Architekturen gemeinsam benutzt werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/applnk</filename
-></term>
-<listitem
-><para
-><literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien für das &kde;-Menü (veraltet)</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/applnk</filename></term>
+<listitem><para><literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien für das &kde;-Menü (veraltet)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/applications</filename
-></term>
-<listitem
-><para
-><literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien für das &kde;-Menü (ab &kde; 3.2)</para>
+<term><filename class="directory">share/applications</filename></term>
+<listitem><para><literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien für das &kde;-Menü (ab &kde; 3.2)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/apps</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Enthält Dateien für Programme. Jedes Programm legt hier einen Unterordner für programmeigene Daten an.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/apps</filename></term>
+<listitem><para>Enthält Dateien für Programme. Jedes Programm legt hier einen Unterordner für programmeigene Daten an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/config</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Einrichtungsdateien. Diese Dateien erhalten den Namen der zugehörigen Programme mit den angehängten Buchstaben <quote
->rc</quote
->. Ein Sonderfall ist die Datei <filename
->kdeglobals</filename
->. Diese Datei wird von allen &kde;-Programmen eingelesen.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/config</filename></term>
+<listitem><para>Einrichtungsdateien. Diese Dateien erhalten den Namen der zugehörigen Programme mit den angehängten Buchstaben <quote>rc</quote>. Ein Sonderfall ist die Datei <filename>kdeglobals</filename>. Diese Datei wird von allen &kde;-Programmen eingelesen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
-class="directory"
->share/config/session</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner wird von der Sitzungsverwaltung verwendet und findet sich normalerweise unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
-></filename
->. Wenn eine Sitzung beendet wird, speichern Anwendungen Ihren Status in diesem Ordner. Die Dateinamen setzen sich aus dem Programmnamen und einer Nummer zusammen. Die Sitzungsverwaltung <command
->ksmserver</command
-> speichert Referenzen zu diesen Nummern in der Datei <filename
->ksmserverrc</filename
->.</para
-></listitem>
+<term><filename
+class="directory">share/config/session</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner wird von der Sitzungsverwaltung verwendet und findet sich normalerweise unter <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar></filename>. Wenn eine Sitzung beendet wird, speichern Anwendungen Ihren Status in diesem Ordner. Die Dateinamen setzen sich aus dem Programmnamen und einer Nummer zusammen. Die Sitzungsverwaltung <command>ksmserver</command> speichert Referenzen zu diesen Nummern in der Datei <filename>ksmserverrc</filename>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/doc/HTML</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält die Dokumentationen zu &kde;-Programmen. Die Dokumentationen sind kategorisiert in Sprache und Programm zu dem sie gehören. In jedem Ordner finden sich üblicherweise zumindest zwei Dateien: <filename
->index.docbook</filename
->, welche die Dokumentation im unformatierten DocBook-Format enthält, und <filename
->index.cache.bz2</filename
->, die die gleiche Dokumentation als <command
->bzip2</command
->-komprimiertes &HTML; enthält. Die &HTML;-Version wird von &khelpcenter; benutzt. Falls die &HTML;-Version fehlen sollte, wird &khelpcenter; die formatierte Dokumentation aus der DocBook-Version erzeugen, aber das ist ein sehr zeitintensiver Vorgang.</para>
+<term><filename class="directory">share/doc/HTML</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält die Dokumentationen zu &kde;-Programmen. Die Dokumentationen sind kategorisiert in Sprache und Programm zu dem sie gehören. In jedem Ordner finden sich üblicherweise zumindest zwei Dateien: <filename>index.docbook</filename>, welche die Dokumentation im unformatierten DocBook-Format enthält, und <filename>index.cache.bz2</filename>, die die gleiche Dokumentation als <command>bzip2</command>-komprimiertes &HTML; enthält. Die &HTML;-Version wird von &khelpcenter; benutzt. Falls die &HTML;-Version fehlen sollte, wird &khelpcenter; die formatierte Dokumentation aus der DocBook-Version erzeugen, aber das ist ein sehr zeitintensiver Vorgang.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/icons</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Ordner werden Symbole abgelegt. Die Symbole sind sortiert nach Thema, Größe und Kategorie.un</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/icons</filename></term>
+<listitem><para>In diesem Ordner werden Symbole abgelegt. Die Symbole sind sortiert nach Thema, Größe und Kategorie.un</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/mimelnk</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Ordner befinden sich die <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien, die Informationen über &MIME;-Typen enthalten. &kde; verwendet &MIME;-Typen um Dateitypen zu bestimmen.</para>
+<term><filename class="directory">share/mimelnk</filename></term>
+<listitem><para>In diesem Ordner befinden sich die <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien, die Informationen über &MIME;-Typen enthalten. &kde; verwendet &MIME;-Typen um Dateitypen zu bestimmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/services</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Ordner befinden sich die <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien, die Dienste beschreiben. Dienste sind so ähnlich wie Programme, werden aber üblicherweise von Programmen anstatt von Benutzer gestartet. Dienste erscheinen nicht im &kde;-Menü.</para>
+<term><filename class="directory">share/services</filename></term>
+<listitem><para>In diesem Ordner befinden sich die <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien, die Dienste beschreiben. Dienste sind so ähnlich wie Programme, werden aber üblicherweise von Programmen anstatt von Benutzer gestartet. Dienste erscheinen nicht im &kde;-Menü.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/servicetypes</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält die <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien, die Diensttypen beschreiben. Ein Diensttyp repräsentiert üblicherweise eine bestimmte Programmierschnittstelle. Programme und Dienste beschreiben in ihren <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien, welche Diensttypen sie verwenden.</para
-> </listitem
-></varlistentry>
+<term><filename class="directory">share/servicetypes</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält die <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien, die Diensttypen beschreiben. Ein Diensttyp repräsentiert üblicherweise eine bestimmte Programmierschnittstelle. Programme und Dienste beschreiben in ihren <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien, welche Diensttypen sie verwenden.</para> </listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/sounds</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält Audiodateien.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/sounds</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält Audiodateien.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/templates</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält Vorlagen zum Erstellen von Dateien verschiedenster Arten. Eine Vorlage besteht aus einer <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei, die die Datei beschreibt und eine Referenz auf eine Datei im Unterordner <filename class="directory"
->.source</filename
-> enthält. Die Vorlagen in diesem Ordner erscheinen im Menü <guimenu
->Neu erstellen ...</guimenu
-> auf der Arbeitsfläche und im Dateibrowser. Wenn ein Benutzer eine Vorlage aus dem Menü auswählt, wird die entsprechende Quelldatei kopiert.</para>
+<term><filename class="directory">share/templates</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält Vorlagen zum Erstellen von Dateien verschiedenster Arten. Eine Vorlage besteht aus einer <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei, die die Datei beschreibt und eine Referenz auf eine Datei im Unterordner <filename class="directory">.source</filename> enthält. Die Vorlagen in diesem Ordner erscheinen im Menü <guimenu>Neu erstellen ...</guimenu> auf der Arbeitsfläche und im Dateibrowser. Wenn ein Benutzer eine Vorlage aus dem Menü auswählt, wird die entsprechende Quelldatei kopiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/wallpapers</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält Bilder, die Sie als Bildschirmhintergrund verwenden können.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/wallpapers</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält Bilder, die Sie als Bildschirmhintergrund verwenden können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -615,222 +287,95 @@ class="directory"
</sect1>
<sect1 id="host-specific-directories">
-<title
->Rechner-spezifische Ordner</title
->
+<title>Rechner-spezifische Ordner</title>
-<para
->Es gibt drei Rechner-spezifische Ordner, die normalerweise zu anderen Ordner verlinkt sind. Wenn die Ordner nicht schon existieren, werden mit dem Kommando <command
->lnusertemp</command
-> die folgenden Verknüpfungen und Ordner erzeugt:</para>
+<para>Es gibt drei Rechner-spezifische Ordner, die normalerweise zu anderen Ordner verlinkt sind. Wenn die Ordner nicht schon existieren, werden mit dem Kommando <command>lnusertemp</command> die folgenden Verknüpfungen und Ordner erzeugt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/socket-$<envar
->HOSTNAME</envar
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Üblicherweise wird <filename class="directory"
->/tmp/tdesocket-$<envar
->USER</envar
->/</filename
-> für verschiedene &UNIX;-Sockets benutzt.</para>
+<term><filename>$<envar>TDEHOME</envar>/socket-$<envar>HOSTNAME</envar></filename></term>
+<listitem><para>Üblicherweise wird <filename class="directory">/tmp/tdesocket-$<envar>USER</envar>/</filename> für verschiedene &UNIX;-Sockets benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/tmp-$<envar
->HOSTNAME</envar
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Üblicherweise wird <filename class="directory"
->/tmp/tde-$<envar
->USER</envar
->/</filename
-> für temporäre Dateien benutzt.</para>
+<term><filename>$<envar>TDEHOME</envar>/tmp-$<envar>HOSTNAME</envar></filename></term>
+<listitem><para>Üblicherweise wird <filename class="directory">/tmp/tde-$<envar>USER</envar>/</filename> für temporäre Dateien benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/cache-$<envar
->HOSTNAME</envar
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Üblicherweise für <filename class="directory"
->/var/tmp/tdecache-$<envar
->USER</envar
->/</filename
-> zwischengespeicherte Dateien benutzt.</para>
+<term><filename>$<envar>TDEHOME</envar>/cache-$<envar>HOSTNAME</envar></filename></term>
+<listitem><para>Üblicherweise für <filename class="directory">/var/tmp/tdecache-$<envar>USER</envar>/</filename> zwischengespeicherte Dateien benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Da beide Ordner <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> und <filename class="directory"
->/var/tmp</filename
-> von jedem beschreibbar sind, ist es möglich, das die obigen Ordner bereits existieren und einem anderen Benutzer gehören. In diesem Fall erzeugt <command
->lnusertemp</command
-> einen neuen Ordner mit einem alternativen Namen und setzt die Verknüpfung auf diesen Ordner.</para>
+<para>Da beide Ordner <filename class="directory">/tmp</filename> und <filename class="directory">/var/tmp</filename> von jedem beschreibbar sind, ist es möglich, das die obigen Ordner bereits existieren und einem anderen Benutzer gehören. In diesem Fall erzeugt <command>lnusertemp</command> einen neuen Ordner mit einem alternativen Namen und setzt die Verknüpfung auf diesen Ordner.</para>
</sect1>
<sect1 id="configuration-files">
-<title
->Einrichtungsdateien</title
-> <para
->&kde; benutzt ein einfaches, textbasiertes Format für alle Einrichtungsdateien. Es besteht aus Schlüssel/Wert-Paaren die in Gruppen angeordnet sind. Alle &kde; Einrichtungsdateien benutzen die <acronym
->UTF</acronym
->-8 Kodierung für Texte außerhalb des ASCII-Bereiches.</para>
-
-<para
->Der Beginn einer Gruppe wird von einem Gruppennamen zwischen eckigen Klammern angezeigt. Alle darauf folgenden Schlüssel/Wert-Paare gehören zu dieser Gruppe. Die Gruppe ist zuende, wenn entweder eine neue Gruppe startet oder das Dateiende erreicht wurde. Einträge am Kopf der Datei ohne voranstehende Gruppe gehören zur Standardgruppe.</para>
-
-<informalexample
-><para
->Das folgende Beispiel zeigt eine Einrichtungsdatei mit zwei Gruppen. Die erste Gruppe enthält die Schlüssel <varname
->LargeCursor</varname
-> und <varname
->SingleClick</varname
->, die zweite Gruppe enthält die Schlüssel <varname
->Show hidden files</varname
-> und <varname
->Sort by</varname
->:</para>
-
-<programlisting
->[KDE]
+<title>Einrichtungsdateien</title> <para>&kde; benutzt ein einfaches, textbasiertes Format für alle Einrichtungsdateien. Es besteht aus Schlüssel/Wert-Paaren die in Gruppen angeordnet sind. Alle &kde; Einrichtungsdateien benutzen die <acronym>UTF</acronym>-8 Kodierung für Texte außerhalb des ASCII-Bereiches.</para>
+
+<para>Der Beginn einer Gruppe wird von einem Gruppennamen zwischen eckigen Klammern angezeigt. Alle darauf folgenden Schlüssel/Wert-Paare gehören zu dieser Gruppe. Die Gruppe ist zuende, wenn entweder eine neue Gruppe startet oder das Dateiende erreicht wurde. Einträge am Kopf der Datei ohne voranstehende Gruppe gehören zur Standardgruppe.</para>
+
+<informalexample><para>Das folgende Beispiel zeigt eine Einrichtungsdatei mit zwei Gruppen. Die erste Gruppe enthält die Schlüssel <varname>LargeCursor</varname> und <varname>SingleClick</varname>, die zweite Gruppe enthält die Schlüssel <varname>Show hidden files</varname> und <varname>Sort by</varname>:</para>
+
+<programlisting>[KDE]
LargeCursor=false
SingleClick=true
</programlisting>
-<programlisting
->[KFileDialog Settings]
+<programlisting>[KFileDialog Settings]
Show hidden files=false
Sort by=Name
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Einträge einer Gruppe enthalten Schlüssel/Wert-Paare getrennt von einem Gleichheitszeichen. Der Schlüssel darf Leerzeichen enthalten und kann Optionen in eckigen Klammern enthalten. Der Teil hinter dem Gleichheitszeichen ist der Wert zu dem Schlüssel. Leerzeichen um das Gleichheitszeichen werden ignoriert, ebenso wie folgende Leerzeichen nach dem Wert. Kurzgesagt, das Format ist:</para>
+<para>Einträge einer Gruppe enthalten Schlüssel/Wert-Paare getrennt von einem Gleichheitszeichen. Der Schlüssel darf Leerzeichen enthalten und kann Optionen in eckigen Klammern enthalten. Der Teil hinter dem Gleichheitszeichen ist der Wert zu dem Schlüssel. Leerzeichen um das Gleichheitszeichen werden ignoriert, ebenso wie folgende Leerzeichen nach dem Wert. Kurzgesagt, das Format ist:</para>
-<programlisting
-><replaceable
->Schlüssel</replaceable
->=<replaceable
->Wert</replaceable
->
+<programlisting><replaceable>Schlüssel</replaceable>=<replaceable>Wert</replaceable>
</programlisting>
-<para
->Wenn ein Wert führende Leerzeichen haben soll, so erreicht man diese mit einem linksgerichteten Schrägstrich und einem folgenden <quote
->s</quote
->.</para>
-
-<para
->Es gibt noch weitere Codes mit linksgerichteten Schrägstrichen; hier eine vollständige Liste: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><token
->\s</token
-> kann als Leerzeichen benutzt werden.</para>
+<para>Wenn ein Wert führende Leerzeichen haben soll, so erreicht man diese mit einem linksgerichteten Schrägstrich und einem folgenden <quote>s</quote>.</para>
+
+<para>Es gibt noch weitere Codes mit linksgerichteten Schrägstrichen; hier eine vollständige Liste: <itemizedlist>
+<listitem><para><token>\s</token> kann als Leerzeichen benutzt werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><token
->\t</token
-> kann als Tabulator benutzt werden.</para>
+<listitem><para><token>\t</token> kann als Tabulator benutzt werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><token
->\r</token
-> kann als Wagenrücklaufzeichen benutzt werden.</para>
+<listitem><para><token>\r</token> kann als Wagenrücklaufzeichen benutzt werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><token
->\n</token
-> kann als Zeilenvorschubzeichen benutzt werden.</para>
+<listitem><para><token>\n</token> kann als Zeilenvorschubzeichen benutzt werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><token
->\\</token
-> kann als linksgerichteter Schrägstrich benutzt werden.</para>
+<listitem><para><token>\\</token> kann als linksgerichteter Schrägstrich benutzt werden.</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-></para>
-
-<informalexample
-><para
->Im folgenden Beispiel beginnt der Wert <varname
->Caption</varname
-> mit zwei Leerzeichen, während der Wert <varname
->Description</varname
-> aus drei Zeilen besteht. Zeilenvorschübe in der Backslash-Notation werden zum trennen mehrerer Zeilen benutzt.</para>
-
-<programlisting
->[Preview Image]
+</itemizedlist></para>
+
+<informalexample><para>Im folgenden Beispiel beginnt der Wert <varname>Caption</varname> mit zwei Leerzeichen, während der Wert <varname>Description</varname> aus drei Zeilen besteht. Zeilenvorschübe in der Backslash-Notation werden zum trennen mehrerer Zeilen benutzt.</para>
+
+<programlisting>[Preview Image]
Caption=\s My Caption
Description=This is\na very long\ndescription.
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Leere Zeilen in Einrichtungsdateien werden einfach ignoriert, genauso wie Zeilen, die mit einem Doppelkreuz beginnen (<quote
->#</quote
->). Das Doppelkreuz kann zum Beispiel für Kommentare in Einrichtungsdateien benutzt werden. Wenn die Einrichtungsdatei allerdings von einem &kde;-Programm benutzt wird, so werden die Kommentare nicht beibehalten.</para>
+<para>Leere Zeilen in Einrichtungsdateien werden einfach ignoriert, genauso wie Zeilen, die mit einem Doppelkreuz beginnen (<quote>#</quote>). Das Doppelkreuz kann zum Beispiel für Kommentare in Einrichtungsdateien benutzt werden. Wenn die Einrichtungsdatei allerdings von einem &kde;-Programm benutzt wird, so werden die Kommentare nicht beibehalten.</para>
-<para
->Es können sich mehrere Einrichtungsdateien mit dem selben Namen im Unterordner <filename class="directory"
->share/config</filename
-> der verschiedenen &kde;-Ordnerbäume befinden. In dem Fall werden die Inhalte aller gefundenen Dateien Schlüssel für Schlüssel kombiniert. Falls sich der gleiche Schlüssel in der gleichen Gruppe in mehreren Dateien befinden sollte, so wird der Wert von dem Schlüssel genommen, der aus dem Ordnerbaum mit der höchsten Priorität stammt. Einrichtungsdateien unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
-></filename
-> haben immer die höchste Priorität. Falls ein Schlüssel einer bestimmten Gruppe innerhalb einer Datei mehrfach vorkommt, so wird der letzte Eintrag verwendet.</para>
+<para>Es können sich mehrere Einrichtungsdateien mit dem selben Namen im Unterordner <filename class="directory">share/config</filename> der verschiedenen &kde;-Ordnerbäume befinden. In dem Fall werden die Inhalte aller gefundenen Dateien Schlüssel für Schlüssel kombiniert. Falls sich der gleiche Schlüssel in der gleichen Gruppe in mehreren Dateien befinden sollte, so wird der Wert von dem Schlüssel genommen, der aus dem Ordnerbaum mit der höchsten Priorität stammt. Einrichtungsdateien unter <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar></filename> haben immer die höchste Priorität. Falls ein Schlüssel einer bestimmten Gruppe innerhalb einer Datei mehrfach vorkommt, so wird der letzte Eintrag verwendet.</para>
<informalexample>
-<para
->Beispiel: Falls <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-> dies enthält: <programlisting>
+<para>Beispiel: Falls <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename> dies enthält: <programlisting>
[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
-</programlisting
-> und <filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup]
Color=blue
Position=10,10
-</programlisting
->, so lautet das Ergebnis der Verschmelzung: <programlisting
->[MyGroup]
+</programlisting>, so lautet das Ergebnis der Verschmelzung: <programlisting>[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
Position=10,10
@@ -839,34 +384,21 @@ Position=10,10
</informalexample>
<informalexample>
-<para
->Wenn <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-> dies enthält: <programlisting>
+<para>Wenn <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename> dies enthält: <programlisting>
[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
[MyGroup]
Color=green
-</programlisting
-> und <filename
->/opt/kde_staff/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/opt/kde_staff/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup]
Color=purple
Position=20,20
-</programlisting
-> und <filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup]
Color=blue
Position=10,10
-</programlisting
-> so ist das Ergebnis: <programlisting
->[MyGroup]
+</programlisting> so ist das Ergebnis: <programlisting>[MyGroup]
Color=green
Shape=circle
Position=20,20
@@ -874,81 +406,45 @@ Position=20,20
</para>
</informalexample>
-<para
->Um Benutzer davon abzuhalten, eine Voreinstellung zu überschreiben, können Einstellungen als nicht überschreibbar markiert werden. Dies geht individuell, per Gruppe oder per Datei. Ein individueller Eintrag kann gesperrt werden, indem man <userinput
->[$i]</userinput
-> hinter den Schlüssel einfügt. Beispiel: <programlisting
->Color[$i]=blue
+<para>Um Benutzer davon abzuhalten, eine Voreinstellung zu überschreiben, können Einstellungen als nicht überschreibbar markiert werden. Dies geht individuell, per Gruppe oder per Datei. Ein individueller Eintrag kann gesperrt werden, indem man <userinput>[$i]</userinput> hinter den Schlüssel einfügt. Beispiel: <programlisting>Color[$i]=blue
</programlisting>
</para>
-<para
->Eine Gruppe lässt sich sperren, indem man <userinput
->[$i]</userinput
-> hinter den Gruppennamen schreibt: <programlisting
->[MyGroup][$i]
+<para>Eine Gruppe lässt sich sperren, indem man <userinput>[$i]</userinput> hinter den Gruppennamen schreibt: <programlisting>[MyGroup][$i]
</programlisting>
</para>
-<para
->Um die gesamte Datei vor dem Übergehen der Werte zu schützen, beginnen Sie die Datei mit <userinput
->[$i]</userinput
-> auf einer eigenen Zeile: <programlisting
->[$i]
+<para>Um die gesamte Datei vor dem Übergehen der Werte zu schützen, beginnen Sie die Datei mit <userinput>[$i]</userinput> auf einer eigenen Zeile: <programlisting>[$i]
</programlisting>
</para>
<informalexample>
-<para
->Wenn also <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-> dies enthält: <programlisting>
+<para>Wenn also <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename> dies enthält: <programlisting>
[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
-</programlisting
-> und <filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup][$i]
Color=blue
Position=10,10
-</programlisting
->, so ist das Ergebnis: <programlisting
->[MyGroup]
+</programlisting>, so ist das Ergebnis: <programlisting>[MyGroup]
Color=blue
Position=10,10
</programlisting>
</para>
</informalexample>
-<informalexample
-><para
->Wenn <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-> dies enthält: <programlisting>
+<informalexample><para>Wenn <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename> dies enthält: <programlisting>
[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
-</programlisting
-> und <filename
->/opt/kde_staff/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/opt/kde_staff/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup]
Color=purple
Shape=rectangle
-</programlisting
-> und <filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup][$i]
Color=blue
Position=10,10
-</programlisting
->, so ist das Ergebnis: <programlisting
->[MyGroup]
+</programlisting>, so ist das Ergebnis: <programlisting>[MyGroup]
Color=purple
Shape=rectangle
Position=10,10
@@ -957,97 +453,43 @@ Position=10,10
</informalexample>
-<para
->Um dynamischere Werte zu erhalten, kann man so genannte <quote
->Shell Ersetzungen</quote
-> benutzen. Damit ist es möglich, einen Wert aus einer Umgebungsvariable auszulesen oder durch die Ausgaben einen Programms zu ersetzen. Um Shell Ersetzungen nutzen zu können, muss der jeweilige Schlüssel mit dem Parameter <token
->[$e]</token
-> versehen werden. Die ersetzte Form wird üblicherweise nach der ersten Benutzung als Text in die benutzerdefinierte Einrichtungsdatei gespeichert. Um dies zu verhinden, kann man den Schlüssel zusätzlich sperren, indem man <token
->[$ei]</token
-> benutzt. Natürlich kann der Benutzer dann den Wert nicht mehr selber festlegen.</para>
+<para>Um dynamischere Werte zu erhalten, kann man so genannte <quote>Shell Ersetzungen</quote> benutzen. Damit ist es möglich, einen Wert aus einer Umgebungsvariable auszulesen oder durch die Ausgaben einen Programms zu ersetzen. Um Shell Ersetzungen nutzen zu können, muss der jeweilige Schlüssel mit dem Parameter <token>[$e]</token> versehen werden. Die ersetzte Form wird üblicherweise nach der ersten Benutzung als Text in die benutzerdefinierte Einrichtungsdatei gespeichert. Um dies zu verhinden, kann man den Schlüssel zusätzlich sperren, indem man <token>[$ei]</token> benutzt. Natürlich kann der Benutzer dann den Wert nicht mehr selber festlegen.</para>
<informalexample>
-<para
->Im folgenden Beispiel wird der Wert des Schlüssels <varname
->Host</varname
-> durch die Ausgabe des Programms <command
->hostname</command
-> festgelegt. Diese Einstellung ist zusätzlich gesperrt, um sicherzustellen, dass diese Einstellung immer dynamisch bestimmt wird.</para>
-
-<para
->Der Wert für den Schlüssel <varname
->Email</varname
-> wird zusammengesetzt aus den Werten der Umgebungsvariablen $<envar
->USER</envar
-> und $<envar
->HOST</envar
->. Wenn <systemitem class="username"
->joe</systemitem
-> auf <systemitem class="systemname"
->joes_rechner</systemitem
-> angemeldet ist, so ist das Ergebnis also <literal
->joe@joes_rechner</literal
->. Diese Einstellung ist nicht gesperrt.</para>
-
-<programlisting
->[Mail Settings]
+<para>Im folgenden Beispiel wird der Wert des Schlüssels <varname>Host</varname> durch die Ausgabe des Programms <command>hostname</command> festgelegt. Diese Einstellung ist zusätzlich gesperrt, um sicherzustellen, dass diese Einstellung immer dynamisch bestimmt wird.</para>
+
+<para>Der Wert für den Schlüssel <varname>Email</varname> wird zusammengesetzt aus den Werten der Umgebungsvariablen $<envar>USER</envar> und $<envar>HOST</envar>. Wenn <systemitem class="username">joe</systemitem> auf <systemitem class="systemname">joes_rechner</systemitem> angemeldet ist, so ist das Ergebnis also <literal>joe@joes_rechner</literal>. Diese Einstellung ist nicht gesperrt.</para>
+
+<programlisting>[Mail Settings]
Host[$ie]=$(hostname)
Email[$e]=${USER}@${HOST}
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Die meisten Schlüssel können mit einem Sprachcode indexiert werden. In dem Fall wird die vom Benutzer ausgewählte Sprache verwendet, um den korrekten Wert aufzufinden. Falls die Standardsprache (Amerikanisches Englisch) ausgewählt ist, wird der Schlüssel ohne Index herangezogen.</para>
+<para>Die meisten Schlüssel können mit einem Sprachcode indexiert werden. In dem Fall wird die vom Benutzer ausgewählte Sprache verwendet, um den korrekten Wert aufzufinden. Falls die Standardsprache (Amerikanisches Englisch) ausgewählt ist, wird der Schlüssel ohne Index herangezogen.</para>
<informalexample>
-<para
->Im folgenden Beispiel ist der Wert von <varname
->Caption</varname
-> abhängig von der Sprache des Benutzers. Falls der Benutzer Französisch ausgewählt hat (Ländercode <literal
->fr</literal
->), ist der Wert des Schlüssels <quote
->Ma L&eacute;gende</quote
->. In allen anderen Fällen ist der Wert <quote
->My Caption</quote
->.</para>
-
-<programlisting
->[Preview Image]
+<para>Im folgenden Beispiel ist der Wert von <varname>Caption</varname> abhängig von der Sprache des Benutzers. Falls der Benutzer Französisch ausgewählt hat (Ländercode <literal>fr</literal>), ist der Wert des Schlüssels <quote>Ma L&eacute;gende</quote>. In allen anderen Fällen ist der Wert <quote>My Caption</quote>.</para>
+
+<programlisting>[Preview Image]
Caption=My Caption
Caption[fr]=Ma L&eacute;gende
</programlisting>
</informalexample>
<informalexample>
-<para
->Im folgenden Beispiel ist der Wert von <varname
->Caption</varname
-> abhängig von der Sprache des Benutzers. Falls der Benutzer Französisch ausgewählt hat (Ländercode <literal
->fr</literal
->), ist der Wert des Schlüssels <quote
->Ma L&eacute;gende</quote
->. In allen anderen Fällen ist der Wert <quote
->My Caption</quote
->.</para>
-
-<programlisting
->[Preview Image]
+<para>Im folgenden Beispiel ist der Wert von <varname>Caption</varname> abhängig von der Sprache des Benutzers. Falls der Benutzer Französisch ausgewählt hat (Ländercode <literal>fr</literal>), ist der Wert des Schlüssels <quote>Ma L&eacute;gende</quote>. In allen anderen Fällen ist der Wert <quote>My Caption</quote>.</para>
+
+<programlisting>[Preview Image]
Caption=My Caption
Caption[fr]=Ma L&eacute;gende
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Im allgemein sind die möglichen Einträge in Einrichtungsdateien von &kde; nicht dokumentiert. Mit &kde; 3.2 wurde damit begonnen, diesen Nachteil zu ändern. Unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config.kcfg</filename
-> können Dateien liegen, die eine formale Beschreibung der möglichen Einträge einer Einrichtungsdatei enthalten. Diese werden (falls vorhanden) von dem &kde; Einrichtungsdatei-Editor benutzt.</para>
+<para>Im allgemein sind die möglichen Einträge in Einrichtungsdateien von &kde; nicht dokumentiert. Mit &kde; 3.2 wurde damit begonnen, diesen Nachteil zu ändern. Unter <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/config.kcfg</filename> können Dateien liegen, die eine formale Beschreibung der möglichen Einträge einer Einrichtungsdatei enthalten. Diese werden (falls vorhanden) von dem &kde; Einrichtungsdatei-Editor benutzt.</para>
<informalexample>
-<para
->Hier ist ein Beispiel für eine &XML;-Einrichtungsdatei: <programlisting
-><markup>
+<para>Hier ist ein Beispiel für eine &XML;-Einrichtungsdatei: <programlisting><markup>
&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?&gt;
&lt;!DOCTYPE kcfg SYSTEM "http://www.kde.org/standards/kcfg/1.0/kcfg.dtd"&gt;
&lt;kcfg&gt;
@@ -1062,13 +504,10 @@ Caption[fr]=Ma L&eacute;gende
&lt;/entry&gt;
&lt;/group&gt;
&lt;/kcfg&gt;
-</markup
->
+</markup>
</programlisting>
</para>
-<para
->Dies hat die selbe Wirkung wie: <programlisting
->[General]
+<para>Dies hat die selbe Wirkung wie: <programlisting>[General]
Auto Save=false
Auto Save Interval=25
</programlisting>
@@ -1078,268 +517,102 @@ Auto Save Interval=25
</sect1>
<sect1 id="kde-startup-sequence">
-<title
->Der &kde; Startvorgang</title>
+<title>Der &kde; Startvorgang</title>
<sect2 id="tdm">
-<title
->&tdm;</title>
-
-<para
->Wird immer als <systemitem class="username"
->Systemverwalter (root)</systemitem
-> ausgeführt! Verwendet <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/tdmrc</filename
-> und <filename
->/etc/X11/xdm/Xservers</filename
->. Die letztere Datei enthält Einträge der Art:</para>
-
-<programlisting
->:0 local /usr/X11R6/bin/X :0 vt07
+<title>&tdm;</title>
+
+<para>Wird immer als <systemitem class="username">Systemverwalter (root)</systemitem> ausgeführt! Verwendet <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/tdmrc</filename> und <filename>/etc/X11/xdm/Xservers</filename>. Die letztere Datei enthält Einträge der Art:</para>
+
+<programlisting>:0 local /usr/X11R6/bin/X :0 vt07
</programlisting>
-<para
->Wichtige Startdateien sind auch: </para>
+<para>Wichtige Startdateien sind auch: </para>
<simplelist>
-<member
->[X-*-Core] Sektion in <filename
->tdmrc</filename
-> </member>
-<member
->Einrichtung - <filename
->/etc/X11/xdm/Xsetup</filename
-> </member>
-<member
->Benutzer gibt Benutzername &amp; Passwort ein </member>
-<member
->Startvorgang - <filename
->/etc/X11/xdm/Xstartup</filename
-> - als root einrichten </member>
-<member
->Arbeitssitzung - <filename
->/etc/X11/xdm/Xsession</filename
-> - startet die Arbeitssitzung als Benutzer </member>
-<member
->= Für eine KDE-Arbeitssitzung: <command
->kde</command
-> oder <command
->starttde</command
-> </member>
-<member
->= Wenn vorhanden <filename
->~/.xsession</filename
-> oder <filename
->~/.xinitrc</filename
-> </member>
-<member
->Reset - <filename
->/etc/X11/xdm/Xreset</filename
-> - nach Beenden der Arbeitssitzung </member>
+<member>[X-*-Core] Sektion in <filename>tdmrc</filename> </member>
+<member>Einrichtung - <filename>/etc/X11/xdm/Xsetup</filename> </member>
+<member>Benutzer gibt Benutzername &amp; Passwort ein </member>
+<member>Startvorgang - <filename>/etc/X11/xdm/Xstartup</filename> - als root einrichten </member>
+<member>Arbeitssitzung - <filename>/etc/X11/xdm/Xsession</filename> - startet die Arbeitssitzung als Benutzer </member>
+<member>= Für eine KDE-Arbeitssitzung: <command>kde</command> oder <command>starttde</command> </member>
+<member>= Wenn vorhanden <filename>~/.xsession</filename> oder <filename>~/.xinitrc</filename> </member>
+<member>Reset - <filename>/etc/X11/xdm/Xreset</filename> - nach Beenden der Arbeitssitzung </member>
</simplelist>
</sect2>
<sect2 id="starttde">
-<title
->Das &kde;-Startskript: <command
->starttde</command
-></title>
-
-<para
->Der &kde; Startvorgang beginnt mit dem Skript <filename
->starttde</filename
->. In den meisten Fällen wird das Skript vom Displaymanager aufgerufen (&tdm;), sobald der Benutzer sich angemeldet hat. Es gibt zwei sehr wichtige Zeilen in diesem Skript:</para>
-
-<programlisting
->LD_BIND_NOW=true tdeinit +kcminit +knotify and kwrapper
+<title>Das &kde;-Startskript: <command>starttde</command></title>
+
+<para>Der &kde; Startvorgang beginnt mit dem Skript <filename>starttde</filename>. In den meisten Fällen wird das Skript vom Displaymanager aufgerufen (&tdm;), sobald der Benutzer sich angemeldet hat. Es gibt zwei sehr wichtige Zeilen in diesem Skript:</para>
+
+<programlisting>LD_BIND_NOW=true tdeinit +kcminit +knotify and kwrapper
ksmserver $TDEWM
</programlisting>
-<para
->Die erste Zeile startet den Hauptprozess <command
->tdeinit</command
->. <command
->tdeinit</command
-> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. Es erscheint in der Ausgabe von <command
->ps <option
->aux</option
-></command
-> als <computeroutput
->tdeinit: Running...</computeroutput
->. Die Argumente nach <command
->tdeinit</command
-> sind die Namen von zusätzlichen zu startenden Programmen. Das Zeichen <token
->+</token
-> bestimmt, dass <command
->tdeinit</command
-> warten soll, bis der Prozess sich beendet. <command
->tdeinit</command
-> startet auch <command
->dcopserver</command
->, <command
->tdelauncher</command
-> und <command
->kded</command
->.</para>
-
-<para
->Die zweite Zeile weist <command
->tdeinit</command
-> an, die Sitzungsverwaltung <command
->ksmserver</command
-> zu starten. Die Sitzungsverwaltung bestimmt die Laufzeit einer Sitzung. Wenn dieser Prozess beendet wird, ist der Benutzer abgemeldet.</para>
+<para>Die erste Zeile startet den Hauptprozess <command>tdeinit</command>. <command>tdeinit</command> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. Es erscheint in der Ausgabe von <command>ps <option>aux</option></command> als <computeroutput>tdeinit: Running...</computeroutput>. Die Argumente nach <command>tdeinit</command> sind die Namen von zusätzlichen zu startenden Programmen. Das Zeichen <token>+</token> bestimmt, dass <command>tdeinit</command> warten soll, bis der Prozess sich beendet. <command>tdeinit</command> startet auch <command>dcopserver</command>, <command>tdelauncher</command> und <command>kded</command>.</para>
+
+<para>Die zweite Zeile weist <command>tdeinit</command> an, die Sitzungsverwaltung <command>ksmserver</command> zu starten. Die Sitzungsverwaltung bestimmt die Laufzeit einer Sitzung. Wenn dieser Prozess beendet wird, ist der Benutzer abgemeldet.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="background-processes">
-<title
->Hintergrundprozesse</title>
+<title>Hintergrundprozesse</title>
-<para
->Alle &kde; Hintergrundprozesse sind Benutzer-spezifisch: anders als System-Daemons werden sie nicht unter mehreren Benutzern geteilt. Sie sind sowohl einmalig pro Benutzer, als auch einmalig pro X-Server. Diese Prozesse sind:</para>
+<para>Alle &kde; Hintergrundprozesse sind Benutzer-spezifisch: anders als System-Daemons werden sie nicht unter mehreren Benutzern geteilt. Sie sind sowohl einmalig pro Benutzer, als auch einmalig pro X-Server. Diese Prozesse sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->dcopserver</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Arbeitsflächen-Kommunikation</para>
+<term><command>dcopserver</command></term>
+<listitem><para>Arbeitsflächen-Kommunikation</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kded</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Allgemeiner Dienst-Daemon</para>
-<para
->Löst eine <link linkend="tdesycoca"
->Sycoca</link
-> Datenbankupdate aus, falls nötig.</para>
+<term><command>kded</command></term>
+<listitem><para>Allgemeiner Dienst-Daemon</para>
+<para>Löst eine <link linkend="tdesycoca">Sycoca</link> Datenbankupdate aus, falls nötig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kcminit</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Initialisierungsdienst</para>
-<para
->Lesen Sie <xref linkend="kcminit"/> für weitere Informationen.</para>
+<term><command>kcminit</command></term>
+<listitem><para>Initialisierungsdienst</para>
+<para>Lesen Sie <xref linkend="kcminit"/> für weitere Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->tdelauncher</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Programmstarter (dies ist <emphasis
->nicht</emphasis
-> der Dialog, den Sie mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-> </keycombo
-> erhalten!)</para>
-<para
->Lesen Sie <xref linkend="tdelauncher"/> für weitere Informationen.</para>
+<term><command>tdelauncher</command></term>
+<listitem><para>Programmstarter (dies ist <emphasis>nicht</emphasis> der Dialog, den Sie mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap> </keycombo> erhalten!)</para>
+<para>Lesen Sie <xref linkend="tdelauncher"/> für weitere Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->knotify</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzer-Benachrichtigungen.</para>
-<para
->Lesen Sie <xref linkend="knotify"/> für weitere Informationen.</para>
+<term><command>knotify</command></term>
+<listitem><para>Benutzer-Benachrichtigungen.</para>
+<para>Lesen Sie <xref linkend="knotify"/> für weitere Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->ksmserver</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Sitzungsverwaltung</para>
-<para
->Lesen Sie <xref linkend="ksmserver"/> für weitere Informationen.</para>
+<term><command>ksmserver</command></term>
+<listitem><para>Sitzungsverwaltung</para>
+<para>Lesen Sie <xref linkend="ksmserver"/> für weitere Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2 id="tdeinit">
-<title
-><command
->tdeinit</command
-></title>
-<para
-><command
->tdeinit</command
-> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. <command
->tdeinit</command
-> kann sowohl normale Binärprogramme als auch <command
->tdeinit</command
-> Ladbare Module (<acronym
->KLM</acronym
->s) starten. <acronym
->KLM</acronym
->s funktionieren wie normale Binärprogramme, können aber wesentlich effizienter gestartet werden. <acronym
->KLM</acronym
->s befindent sich im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/lib/kde3</filename
->.</para>
-
-<para
->Der Nachteil ist, dass diese Programme in der Ausgabe von <command
->top</command
-> und <command
->ps</command
-> als <computeroutput
-><command
->tdeinit</command
-></computeroutput
-> erscheinen. Benutzen Sie <command
->top <option
->-c</option
-></command
-> oder <command
->ps <option
->aux</option
-></command
-> um den echten Programmnamen zu sehen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->ps <option
->aux</option
-></command
-></userinput>
+<title><command>tdeinit</command></title>
+<para><command>tdeinit</command> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. <command>tdeinit</command> kann sowohl normale Binärprogramme als auch <command>tdeinit</command> Ladbare Module (<acronym>KLM</acronym>s) starten. <acronym>KLM</acronym>s funktionieren wie normale Binärprogramme, können aber wesentlich effizienter gestartet werden. <acronym>KLM</acronym>s befindent sich im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/lib/kde3</filename>.</para>
+
+<para>Der Nachteil ist, dass diese Programme in der Ausgabe von <command>top</command> und <command>ps</command> als <computeroutput><command>tdeinit</command></computeroutput> erscheinen. Benutzen Sie <command>top <option>-c</option></command> oder <command>ps <option>aux</option></command> um den echten Programmnamen zu sehen:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt><userinput><command>ps <option>aux</option></command></userinput>
<computeroutput>
waba 23184 0.2 2.1 23428 11124 ? S 21:41 0:00 tdeinit: Running...
waba 23187 0.1 2.1 23200 11124 ? S 21:41 0:00 tdeinit: dcopserver --nosid
@@ -1347,108 +620,38 @@ waba 23189 0.2 2.4 25136 12496 ? S 21:41 0:00 tdeinit: tdelaun
waba 23192 0.7 2.8 25596 14772 ? S 21:41 0:00 tdeinit: kded
waba 23203 0.8 3.4 31516 17892 ? S 21:41 0:00 tdeinit:
knotify
-</computeroutput
->
+</computeroutput>
</screen>
-<para
-><computeroutput
->tdeinit: Running...</computeroutput
-> ist das Hauptprogramm von <command
->tdeinit</command
->. Die anderen aufgelisteten Programme wurden als <acronym
->KLM</acronym
->s gestartet.</para>
-
-<para
->Wenn <command
->tdeinit</command
-> das erste Mal startet, lädt es <command
->dcopserver</command
->, <command
->tdelauncher</command
-> und <command
->kded</command
-> sowie jedes weitere auf der Kommandozeile in <command
->starttde</command
-> angegebene Programm. Dies ist normalerweise <command
->kcminit</command
-> und <command
->knotify</command
->.</para>
+<para><computeroutput>tdeinit: Running...</computeroutput> ist das Hauptprogramm von <command>tdeinit</command>. Die anderen aufgelisteten Programme wurden als <acronym>KLM</acronym>s gestartet.</para>
+
+<para>Wenn <command>tdeinit</command> das erste Mal startet, lädt es <command>dcopserver</command>, <command>tdelauncher</command> und <command>kded</command> sowie jedes weitere auf der Kommandozeile in <command>starttde</command> angegebene Programm. Dies ist normalerweise <command>kcminit</command> und <command>knotify</command>.</para>
</sect2>
<sect2 id="dcopserver">
-<title
-><command
->dcopserver</command
-></title>
+<title><command>dcopserver</command></title>
-<para
-><command
->kdcopserver</command
-> ist ein Daemon, der die Kommunikation von &kde;-Prozessen untereinander ermöglicht (&DCOP;). &DCOP;-Funktionen sind von der Shell aus mit dem Kommando <command
->dcop</command
-> erreichbar. &DCOP; ist essentiell für alle &kde;-Programme.</para>
+<para><command>kdcopserver</command> ist ein Daemon, der die Kommunikation von &kde;-Prozessen untereinander ermöglicht (&DCOP;). &DCOP;-Funktionen sind von der Shell aus mit dem Kommando <command>dcop</command> erreichbar. &DCOP; ist essentiell für alle &kde;-Programme.</para>
-<para
->Einige verwandte Dateien:</para>
+<para>Einige verwandte Dateien:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.DCOPserver_$<envar
->HOSTNAME</envar
->_$<envar
->DISPLAY</envar
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Zum Beispiel <filename
->.DCOPserver_linux__0</filename
->. Kontrolliert von $<envar
->DCOPAUTHORITY</envar
->
-></para>
+<term><filename>$<envar>HOME</envar>/.DCOPserver_$<envar>HOSTNAME</envar>_$<envar>DISPLAY</envar></filename></term>
+<listitem><para>Zum Beispiel <filename>.DCOPserver_linux__0</filename>. Kontrolliert von $<envar>DCOPAUTHORITY</envar>></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/tmp/.ICE-unix/dcop<replaceable
->pid</replaceable
->-<replaceable
->zahl</replaceable
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Zum Beispiel <filename
->dcop7634-1069677856</filename
->. Dies ist die Datei, auf die die obige Datei <filename
->DCOPserver</filename
-> zeigt.</para>
+<term><filename>/tmp/.ICE-unix/dcop<replaceable>pid</replaceable>-<replaceable>zahl</replaceable></filename></term>
+<listitem><para>Zum Beispiel <filename>dcop7634-1069677856</filename>. Dies ist die Datei, auf die die obige Datei <filename>DCOPserver</filename> zeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.ICEauthority</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Autorisationsinformationen die von $<envar
->ICEAUTHORITY</envar
-> kontrolliert werden.</para>
+<term><filename>$<envar>HOME</envar>/.ICEauthority</filename></term>
+<listitem><para>Autorisationsinformationen die von $<envar>ICEAUTHORITY</envar> kontrolliert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1456,18 +659,11 @@ knotify
</sect2>
<sect2 id="kcminit">
-<title
->kcminit</title>
-
-<para
-><command
->kcminit</command
-> startet die Initialisierungsdienste während dem Startvorgang. Initialisierungsdienste sind in den .desktop-Dateien von Programmen oder Diensten mit dem Schlüssel <varname
->X-TDE-Init</varname
-> gekennzeichnet:</para>
-
-<programlisting
->[Desktop Entry]
+<title>kcminit</title>
+
+<para><command>kcminit</command> startet die Initialisierungsdienste während dem Startvorgang. Initialisierungsdienste sind in den .desktop-Dateien von Programmen oder Diensten mit dem Schlüssel <varname>X-TDE-Init</varname> gekennzeichnet:</para>
+
+<programlisting>[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Exec=tdecmshell energy
Icon=energy_star
@@ -1476,77 +672,27 @@ X-TDE-Library=energy
X-TDE-Init=energy
</programlisting>
-<para
->Initialisierungsdienste werden üblicherweise zum Initalisieren von Hardware basierend auf benutzerdefinierten Einstellungen benutzt.</para>
-
-<para
-><userinput
-><command
->kcminit <option
->--list</option
-></command
-></userinput
-> zeigt Ihnen alle Initialisierungsdienste an und <userinput
-><command
->kcminit <replaceable
->dienst</replaceable
-></command
-></userinput
-> kann zum expliziten Start eines Dienstes verwendet werden. Dies kann &zb; bei der Fehleranalyse hilfreich sein, falls ein Dienst Probleme beim Start bereitet.</para>
+<para>Initialisierungsdienste werden üblicherweise zum Initalisieren von Hardware basierend auf benutzerdefinierten Einstellungen benutzt.</para>
+
+<para><userinput><command>kcminit <option>--list</option></command></userinput> zeigt Ihnen alle Initialisierungsdienste an und <userinput><command>kcminit <replaceable>dienst</replaceable></command></userinput> kann zum expliziten Start eines Dienstes verwendet werden. Dies kann &zb; bei der Fehleranalyse hilfreich sein, falls ein Dienst Probleme beim Start bereitet.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdelauncher">
-<title
-><command
->tdelauncher</command
-></title>
-
-<para
->Der Daemon <command
->tdelauncher</command
-> ist für die Aktivierung von Diensten in &kde; verantwortlich. Er arbeitet zum Starten neuer Prozesse Hand in Hand mit dem Hauptprozess <command
->tdeinit</command
->. &kde;-Programme kommunizieren zum Starten von neuen Programmen oder Diensten mit <command
->tdelauncher</command
-> über &DCOP;.</para>
-
-<para
->Dies sieht man schnell an der Fehlermeldung <computeroutput
-><errortext
->TDELauncher ist nicht via DCOP erreichbar</errortext
-></computeroutput
->, die entweder auf ein ernsthaftes Problem mit <command
->dcopserver</command
-> hinweist, oder bedeutet, dass <command
->tdelauncher</command
-> abgestürzt ist.</para>
-
-<para
-><command
->tdelauncher</command
-> kann mit dem Kommando <command
->tdeinit</command
-> neugestartet werden. Wenn Sie dies tun, stellen Sie vorher bitte sicher, dass die Umgebungsvariablen $<envar
->HOME</envar
->, $<envar
->DISPLAY</envar
-> und $<envar
->TDEDIR(S)</envar
-> richtig eingestellt sind!</para>
+<title><command>tdelauncher</command></title>
+
+<para>Der Daemon <command>tdelauncher</command> ist für die Aktivierung von Diensten in &kde; verantwortlich. Er arbeitet zum Starten neuer Prozesse Hand in Hand mit dem Hauptprozess <command>tdeinit</command>. &kde;-Programme kommunizieren zum Starten von neuen Programmen oder Diensten mit <command>tdelauncher</command> über &DCOP;.</para>
+
+<para>Dies sieht man schnell an der Fehlermeldung <computeroutput><errortext>TDELauncher ist nicht via DCOP erreichbar</errortext></computeroutput>, die entweder auf ein ernsthaftes Problem mit <command>dcopserver</command> hinweist, oder bedeutet, dass <command>tdelauncher</command> abgestürzt ist.</para>
+
+<para><command>tdelauncher</command> kann mit dem Kommando <command>tdeinit</command> neugestartet werden. Wenn Sie dies tun, stellen Sie vorher bitte sicher, dass die Umgebungsvariablen $<envar>HOME</envar>, $<envar>DISPLAY</envar> und $<envar>TDEDIR(S)</envar> richtig eingestellt sind!</para>
</sect2>
<sect2 id="knotify">
-<title
-><command
->knotify</command
-></title>
+<title><command>knotify</command></title>
-<para
->Die Hauptaufgabe von <command
->knotify</command
-> ist das Durchreichen von Audio-Benachrichtigungen an den Sound-Server. Es werden auch andere Benachrichtigungsmethoden unterstütz.</para>
+<para>Die Hauptaufgabe von <command>knotify</command> ist das Durchreichen von Audio-Benachrichtigungen an den Sound-Server. Es werden auch andere Benachrichtigungsmethoden unterstütz.</para>
</sect2>
@@ -1554,459 +700,158 @@ X-TDE-Init=energy
</sect1>
<sect1 id="ksmserver">
-<title
->KSMServer</title>
-
-<para
-><command
->ksmserver</command
-> ist die Sitzungsverwaltung von &kde;. Beim Start lädt die Sitzungsverwaltung verschiedene Autostart-Programme und stellt Programme aus vorigen Sitzungen wieder her. Autostart-Programme werden durch <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/autostart</filename
-> gekennzeichnet. Ob ein Programm tatsächlich automatisch gestartet wird, hängt von dem Schlüssel/Wert-Paar <varname
->X-TDE-autostart-condition</varname
-> in der <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei ab.</para>
+<title>KSMServer</title>
+
+<para><command>ksmserver</command> ist die Sitzungsverwaltung von &kde;. Beim Start lädt die Sitzungsverwaltung verschiedene Autostart-Programme und stellt Programme aus vorigen Sitzungen wieder her. Autostart-Programme werden durch <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/autostart</filename> gekennzeichnet. Ob ein Programm tatsächlich automatisch gestartet wird, hängt von dem Schlüssel/Wert-Paar <varname>X-TDE-autostart-condition</varname> in der <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei ab.</para>
<informalexample>
-<para
->Die Datei <filename
->ktip.desktop</filename
-> enthält zum Beispiel:</para>
+<para>Die Datei <filename>ktip.desktop</filename> enthält zum Beispiel:</para>
-<programlisting
->X-TDE-autostart-condition=ktiprc:TipOfDay:RunOnStart:true
+<programlisting>X-TDE-autostart-condition=ktiprc:TipOfDay:RunOnStart:true
</programlisting>
-<para
->Das bedeutet, dass die Datei <filename
->ktiprc</filename
-> nach dem Eintrag <varname
->RunOnStart</varname
-> in der Gruppe <varname
->[TipOfDay]</varname
-> durchsucht wird. Wenn kein solcher Eintrag gefunden wird, wird <literal
->true</literal
-> angenommen, was wiederum bedeutet, dass <application
->ktip</application
-> automatisch gestartet wird.</para>
+<para>Das bedeutet, dass die Datei <filename>ktiprc</filename> nach dem Eintrag <varname>RunOnStart</varname> in der Gruppe <varname>[TipOfDay]</varname> durchsucht wird. Wenn kein solcher Eintrag gefunden wird, wird <literal>true</literal> angenommen, was wiederum bedeutet, dass <application>ktip</application> automatisch gestartet wird.</para>
</informalexample>
-<para
->Einige der von <command
->ksmserver</command
-> automatisch gestarteten Programme sind:</para>
+<para>Einige der von <command>ksmserver</command> automatisch gestarteten Programme sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdesktop</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Die &kde; Arbeitsfläche</para>
+<term><command>kdesktop</command></term>
+<listitem><para>Die &kde; Arbeitsfläche</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->&kicker;</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Die &kde; Kontrollleiste</para>
+<term><command>&kicker;</command></term>
+<listitem><para>Die &kde; Kontrollleiste</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->ktip</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Tipp des Tages</para>
+<term><command>ktip</command></term>
+<listitem><para>Der Tipp des Tages</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kwrited</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Werkzeug für den Empfang von Systemmeldungen die an den Benutzer gesendet wurden</para>
+<term><command>kwrited</command></term>
+<listitem><para>Ein Werkzeug für den Empfang von Systemmeldungen die an den Benutzer gesendet wurden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&klipper;</term>
-<listitem
-><para
->Die Zwischenablage in der Kontrollleiste</para>
+<term>&klipper;</term>
+<listitem><para>Die Zwischenablage in der Kontrollleiste</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kalarm</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Programm, das Sie frühzeitig an Ereignisse und Termine erinnert.</para>
+<term><command>kalarm</command></term>
+<listitem><para>Ein Programm, das Sie frühzeitig an Ereignisse und Termine erinnert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
-><command
->kdesktop</command
-> wiederum startet seinerseits die Programme in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/Autostart</filename
->. <command
->kdesktop</command
-> öffnet automatisch alle Dateien die in diesem Ordner gespeichert sind, inklusive Dokumente, Binärdateien oder Programm in der Form von <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien.</para>
-
-<para
->Die &kde; Sitzungsverwaltung stellt auch eine der vorherigen Sitzungen wieder her. Eine Sitzung besteht aus Programmen und Programm-spezifischen Informationen, die den Status eines Programms zum Zeitpunkt beschreiben, als die Sitzung beendet wurde. Sitzungen werden in der Datei <filename
->ksmserverrc</filename
-> gespeichert, die wieder Referenzen auf die Programm-spezifischen Informationen enthält. Diese Informationen werden unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/session</filename
-> abgelegt. Die Statusinformationen von &twin; &zb; enthalten die Platzierung der Programmfenster aller anderen Programme in der Sitzung. </para>
+<para><command>kdesktop</command> wiederum startet seinerseits die Programme in <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/Autostart</filename>. <command>kdesktop</command> öffnet automatisch alle Dateien die in diesem Ordner gespeichert sind, inklusive Dokumente, Binärdateien oder Programm in der Form von <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien.</para>
+
+<para>Die &kde; Sitzungsverwaltung stellt auch eine der vorherigen Sitzungen wieder her. Eine Sitzung besteht aus Programmen und Programm-spezifischen Informationen, die den Status eines Programms zum Zeitpunkt beschreiben, als die Sitzung beendet wurde. Sitzungen werden in der Datei <filename>ksmserverrc</filename> gespeichert, die wieder Referenzen auf die Programm-spezifischen Informationen enthält. Diese Informationen werden unter <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/session</filename> abgelegt. Die Statusinformationen von &twin; &zb; enthalten die Platzierung der Programmfenster aller anderen Programme in der Sitzung. </para>
</sect1>
<sect1 id="environment-variables">
-<title
->Umgebungsvariablen</title>
+<title>Umgebungsvariablen</title>
-<para
->Einige wichtige, von &kde; genutzte Umgebungsvariablen:</para>
+<para>Einige wichtige, von &kde; genutzte Umgebungsvariablen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->$<envar
->TDEDIR</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Muss gesetzt sein, falls <envar
->TDEDIRS</envar
-> nicht gesetzt ist. Diese Variable zeigt auf den Basisordner von &kde;. Dadurch ist es &kde; möglich, die Datendateien wie Symbole, Menüs und Bibltiotheken aufzufinden.</para>
+<term>$<envar>TDEDIR</envar></term>
+<listitem><para>Muss gesetzt sein, falls <envar>TDEDIRS</envar> nicht gesetzt ist. Diese Variable zeigt auf den Basisordner von &kde;. Dadurch ist es &kde; möglich, die Datendateien wie Symbole, Menüs und Bibltiotheken aufzufinden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDEDIRS</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Überschreibt <envar
->TDEDIR</envar
-> und kann mehrere durch Komma getrennte Ordner-Einträge enthalten, in denen &kde; nach seinen Daten sucht. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie einige Programme in einem anderen Präfix als &kde; installieren möchten bzw. müssen.</para
->
+<varlistentry><term>$<envar>TDEDIRS</envar></term>
+<listitem><para>Überschreibt <envar>TDEDIR</envar> und kann mehrere durch Komma getrennte Ordner-Einträge enthalten, in denen &kde; nach seinen Daten sucht. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie einige Programme in einem anderen Präfix als &kde; installieren möchten bzw. müssen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><envar
->$TDEHOME</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Falls nicht gesetzt, benutzt &kde; <filename class="directory"
->~/.trinity</filename
-> als Ordner zum Speichern aller persönlichen Daten und Änderungen.</para>
+<varlistentry><term><envar>$TDEHOME</envar></term><listitem><para>Falls nicht gesetzt, benutzt &kde; <filename class="directory">~/.trinity</filename> als Ordner zum Speichern aller persönlichen Daten und Änderungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDEROOTHOME</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Wenn nicht gesetzt, benutzt &kde; <filename class="directory"
->~root/.trinity</filename
-> als Ordner für persönliche Daten des <systemitem class="username"
->Systemverwalters (root)</systemitem
->. Diese Variable wurde eingeführt, um zu verhindern, dass normale Benutzerdaten als root überschrieben werden, wenn ein Programm mit <command
->su</command
-> aufgerufen wurde.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDEROOTHOME</envar></term><listitem><para>Wenn nicht gesetzt, benutzt &kde; <filename class="directory">~root/.trinity</filename> als Ordner für persönliche Daten des <systemitem class="username">Systemverwalters (root)</systemitem>. Diese Variable wurde eingeführt, um zu verhindern, dass normale Benutzerdaten als root überschrieben werden, wenn ein Programm mit <command>su</command> aufgerufen wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDEWM</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Falls die Variable <envar
->TDMWM</envar
-> gesetzt wurde, so wird deren Wert innerhalb von <command
->starttde</command
-> als &kde;s Fenstermanager benutzt. Voreinstellung ist sonst &twin;.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDEWM</envar></term><listitem><para>Falls die Variable <envar>TDMWM</envar> gesetzt wurde, so wird deren Wert innerhalb von <command>starttde</command> als &kde;s Fenstermanager benutzt. Voreinstellung ist sonst &twin;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_LANG</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Ändert die &kde; Spracheinstellungen. Zum Beispiel bewirkt der Aufruf <userinput
->TDE_LANG=fr kprogram &amp;</userinput
->, dass das Programm mit der frazösischen Übersetzung gestartet wird (sofern die nötigen Dateien installiert sind).</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_LANG</envar></term><listitem><para>Ändert die &kde; Spracheinstellungen. Zum Beispiel bewirkt der Aufruf <userinput>TDE_LANG=fr kprogram &amp;</userinput>, dass das Programm mit der frazösischen Übersetzung gestartet wird (sofern die nötigen Dateien installiert sind).</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_MULTIHEAD</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Wenn Sie diese Variable auf <literal
->true</literal
-> einstellen, so teilen Sie &kde; mit, dass es auf einem System mit mehreren Monitoren läuft (ein sog. Multi-Head System).</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_MULTIHEAD</envar></term><listitem><para>Wenn Sie diese Variable auf <literal>true</literal> einstellen, so teilen Sie &kde; mit, dass es auf einem System mit mehreren Monitoren läuft (ein sog. Multi-Head System).</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_FORK_SLAVES</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2.3) Setzen Sie diese Variable, um <acronym
->TDEIO</acronym
-> Ein-/Ausgabemodule direkt von dem Programm selbst starten zu lassen. Normalerweise werden Ein-/Ausgabemodule über <command
->tdelauncher</command
->/<command
->tdeinit</command
-> gestartet. Diese Option ist nützlich, wenn das <acronym
->TDEIO</acronym
-> Ein-/Ausgabemodul in der gleichen Umgebung laufen muss, wie das Programm selbst. Das kann &zb; bei der Anwendung <application
->Clearcase</application
-> der Fall sein.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_FORK_SLAVES</envar></term>
+<listitem><para>(Seit &kde; 3.2.3) Setzen Sie diese Variable, um <acronym>TDEIO</acronym> Ein-/Ausgabemodule direkt von dem Programm selbst starten zu lassen. Normalerweise werden Ein-/Ausgabemodule über <command>tdelauncher</command>/<command>tdeinit</command> gestartet. Diese Option ist nützlich, wenn das <acronym>TDEIO</acronym> Ein-/Ausgabemodul in der gleichen Umgebung laufen muss, wie das Programm selbst. Das kann &zb; bei der Anwendung <application>Clearcase</application> der Fall sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_HOME_READONLY</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzen Sie diese Variable, um Ihren Persönlichen Ordner als nur-lesend eingehängt zu kennzeichnen.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_HOME_READONLY</envar></term>
+<listitem><para>Setzen Sie diese Variable, um Ihren Persönlichen Ordner als nur-lesend eingehängt zu kennzeichnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_NO_IPV6</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2.3) - Setzen Sie diese Variable, um die Unterstützung für <acronym
->IPv6</acronym
-> und <acronym
->IPv6</acronym
-> <acronym
->DNS</acronym
->-Auflösung zu deaktivieren.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_NO_IPV6</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2.3) - Setzen Sie diese Variable, um die Unterstützung für <acronym>IPv6</acronym> und <acronym>IPv6</acronym> <acronym>DNS</acronym>-Auflösung zu deaktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_IS_PRELINKED</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) - Setzen Sie diese Variable, um anzuzeigen, dass Sie vorverlinkte &kde;-Programme und -Bibliotheken haben. Dies deaktiviert <command
->tdeinit</command
->.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_IS_PRELINKED</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) - Setzen Sie diese Variable, um anzuzeigen, dass Sie vorverlinkte &kde;-Programme und -Bibliotheken haben. Dies deaktiviert <command>tdeinit</command>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_UTF8_FILENAMES</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Wenn diese Umgebungsvariable gesetzt ist, geht &kde; davon aus, dass alle Dateinamen in <acronym
->UTF-8</acronym
-> kodiert sind, egal, wie das aktuelle Locale eingestellt ist.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_UTF8_FILENAMES</envar></term><listitem><para>Wenn diese Umgebungsvariable gesetzt ist, geht &kde; davon aus, dass alle Dateinamen in <acronym>UTF-8</acronym> kodiert sind, egal, wie das aktuelle Locale eingestellt ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_FULL_SESSION</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Wird automatisch beim &kde; Startvorgang gesetzt und wird z. B. von &konqueror; genutzt, um festzustellen, ob das Programm nach dem Beenden im Speicher gehalten werden soll (für zukünftige Nutzung) oder nicht. (&tdesu; benutzt diesen Mechanismus ebenfalls, und er kann auch zur Fehlersuche nützlich sein.)</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_FULL_SESSION</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Wird automatisch beim &kde; Startvorgang gesetzt und wird z. B. von &konqueror; genutzt, um festzustellen, ob das Programm nach dem Beenden im Speicher gehalten werden soll (für zukünftige Nutzung) oder nicht. (&tdesu; benutzt diesen Mechanismus ebenfalls, und er kann auch zur Fehlersuche nützlich sein.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDESYCOCA</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Mit dieser Variable können Sie den Pfad und den Namen der erzeugten &kde; Systemkonfiguration-Zwischenspeicherdatei angeben</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDESYCOCA</envar></term><listitem><para>Mit dieser Variable können Sie den Pfad und den Namen der erzeugten &kde; Systemkonfiguration-Zwischenspeicherdatei angeben</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDETMP</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Ermöglicht Ihnen, einen anderen Pfad als <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> für &kde;s temporäre Dateien zu verwenden.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDETMP</envar></term><listitem><para>Ermöglicht Ihnen, einen anderen Pfad als <filename class="directory">/tmp</filename> für &kde;s temporäre Dateien zu verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDEVARTMP</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Ermöglicht Ihnen, einen anderen Pfad als <filename class="directory"
->/var/tmp</filename
-> für &kde;s temporäre variable Dateien zu verwenden.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDEVARTMP</envar></term><listitem><para>Ermöglicht Ihnen, einen anderen Pfad als <filename class="directory">/var/tmp</filename> für &kde;s temporäre variable Dateien zu verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->XDG_DATA_HOME</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Gibt den Basisordner an, in dem Benutzer-spezifische Datendateien gespeichert werden sollen. Die Voreinstellung ist <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.local/share</filename
->.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>XDG_DATA_HOME</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Gibt den Basisordner an, in dem Benutzer-spezifische Datendateien gespeichert werden sollen. Die Voreinstellung ist <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.local/share</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->XDG_DATA_DIRS</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Gibt in einer Rangfolge zusätzlich zu <filename class="directory"
->$<envar
->XDG_DATA_HOME</envar
-></filename
-> weitere Basisordner für Benutzer-spezifische Datendateien an. Die Voreinstellung ist <literal
->/usr/local/share/:/usr/share/</literal
->.</para>
-
-<para
->&kde; fügt weitere Orte aus $<envar
->TDEDIRS</envar
-> und Profilen hinzu. Wird für <literal role="extension"
->.desktop</literal
->- und <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Menüdateien benutzt. <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien unter <filename class="directory"
->$<envar
->XDG_DATA_DIRS</envar
->/applications</filename
-> und <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Dateien unter $XDG_DATA_DIRS/desktop-directories. </para>
+<varlistentry><term>$<envar>XDG_DATA_DIRS</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Gibt in einer Rangfolge zusätzlich zu <filename class="directory">$<envar>XDG_DATA_HOME</envar></filename> weitere Basisordner für Benutzer-spezifische Datendateien an. Die Voreinstellung ist <literal>/usr/local/share/:/usr/share/</literal>.</para>
+
+<para>&kde; fügt weitere Orte aus $<envar>TDEDIRS</envar> und Profilen hinzu. Wird für <literal role="extension">.desktop</literal>- und <literal role="extension">.directory</literal>-Menüdateien benutzt. <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien unter <filename class="directory">$<envar>XDG_DATA_DIRS</envar>/applications</filename> und <literal role="extension">.directory</literal>-Dateien unter $XDG_DATA_DIRS/desktop-directories. </para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->XDG_CONFIG_HOME</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Gibt den Basisordner an, unter dem Benutzer-spezifische Einrichtungsdateien gespeichert werden sollen. Die Voreinstellung ist <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.config</filename
->.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>XDG_CONFIG_HOME</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Gibt den Basisordner an, unter dem Benutzer-spezifische Einrichtungsdateien gespeichert werden sollen. Die Voreinstellung ist <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.config</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->XDG_CONFIG_DIRS</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Gibt in einer Rangfolge weitere Basisordner an, in denen Einrichtungsdateien zusätzlich zu $<envar
->XDG_CONFIG_HOME</envar
-> gesucht werden. Die Voreinstellung ist <filename class="directory"
->/etc/xdg</filename
->. &kde; fügt weitere Orte aus $<envar
->TDEDIRS</envar
-> und Profilen hinzu. Wird von <literal role="extension"
->.menu</literal
->-Beschreibungen unter <filename class="directory"
->$<envar
->XDG_CONFIG_DIRS</envar
->/menus</filename
-> genutzt. </para>
+<varlistentry><term>$<envar>XDG_CONFIG_DIRS</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Gibt in einer Rangfolge weitere Basisordner an, in denen Einrichtungsdateien zusätzlich zu $<envar>XDG_CONFIG_HOME</envar> gesucht werden. Die Voreinstellung ist <filename class="directory">/etc/xdg</filename>. &kde; fügt weitere Orte aus $<envar>TDEDIRS</envar> und Profilen hinzu. Wird von <literal role="extension">.menu</literal>-Beschreibungen unter <filename class="directory">$<envar>XDG_CONFIG_DIRS</envar>/menus</filename> genutzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2014,56 +859,15 @@ X-TDE-Init=energy
</sect1>
<sect1 id="the-tdeinit-mystery">
-<title
->Das Mysterium tdeinit</title>
+<title>Das Mysterium tdeinit</title>
<!-- FIXME: Add more words. Fix markup -->
-<para
-><command
->tdeinit</command
-> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. <command
->tdeinit</command
-> kann normale Binärprogramme als auch <command
->tdeinit</command
-> Ladbare Module (<acronym
->KLM</acronym
->s). <acronym
->KLM</acronym
->s funktionieren genauso, wie normale Binärprogramme, können jedoch wesentlich effizienter gestartet werden. <acronym
->KLM</acronym
->s befinden sich im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/lib/kde3</filename
->.</para>
-
-<para
->Der Nachteil ist, dass diese Programme in der Ausgabe von <command
->top</command
-> und <command
->ps</command
-> als <computeroutput
-><command
->tdeinit</command
-></computeroutput
-> erscheinen. Benutzen Sie <command
->top <option
->-c</option
-></command
-> oder <command
->ps <option
->aux</option
-></command
-> um den echten Programmnamen zu sehen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->ps aux | grep bastian</command
-></userinput>
+<para><command>tdeinit</command> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. <command>tdeinit</command> kann normale Binärprogramme als auch <command>tdeinit</command> Ladbare Module (<acronym>KLM</acronym>s). <acronym>KLM</acronym>s funktionieren genauso, wie normale Binärprogramme, können jedoch wesentlich effizienter gestartet werden. <acronym>KLM</acronym>s befinden sich im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/lib/kde3</filename>.</para>
+
+<para>Der Nachteil ist, dass diese Programme in der Ausgabe von <command>top</command> und <command>ps</command> als <computeroutput><command>tdeinit</command></computeroutput> erscheinen. Benutzen Sie <command>top <option>-c</option></command> oder <command>ps <option>aux</option></command> um den echten Programmnamen zu sehen:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>ps aux | grep bastian</command></userinput>
<computeroutput>
bastian 26061 0.0 2.2 24284 11492 ? S 21:27 0:00 tdeinit: Running...
bastian 26064 0.0 2.2 24036 11524 ? S 21:27 0:00 tdeinit: dcopserver
@@ -2073,127 +877,56 @@ bastian 26161 0.2 2.7 25344 14096 ? S 21:27 0:00 tdeinit: ksmserve
bastian 26179 1.1 3.4 29716 17812 ? S 21:27 0:00 tdeinit: kicker
bastian 26192 0.4 3.0 26776 15452 ? S 21:27 0:00 tdeinit: klipper
bastian 26195 1.0 3.5 29200 18368 ? S 21:27 0:00 tdeinit: kdesktop
-</computeroutput
->
+</computeroutput>
</screen>
-<para
->Wahrscheinlich haben Sie bereits festgestellt, dass es auf diese Weise schwierig ist, einen Prozess gewaltsam zu beenden:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->killall kdesktop</command
-></userinput>
-<computeroutput
->kdesktop: no process killed</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->Vielleicht haben Sie ja schonmal versucht, Ihr Ziel mittels <userinput
-><command
->killall tdeinit</command
-></userinput
-> zu erreichen ... doch das Beenden aller tdeinit-Prozesse beendet &kde; als Ganzes.</para>
-
-<para
->Es gib zwei einfache Lösungen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->tdekillall kdesktop</command
-></userinput>
+<para>Wahrscheinlich haben Sie bereits festgestellt, dass es auf diese Weise schwierig ist, einen Prozess gewaltsam zu beenden:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>killall kdesktop</command></userinput>
+<computeroutput>kdesktop: no process killed</computeroutput></screen>
+
+<para>Vielleicht haben Sie ja schonmal versucht, Ihr Ziel mittels <userinput><command>killall tdeinit</command></userinput> zu erreichen ... doch das Beenden aller tdeinit-Prozesse beendet &kde; als Ganzes.</para>
+
+<para>Es gib zwei einfache Lösungen:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>tdekillall kdesktop</command></userinput>
oder das gute alte
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kill 26195</command
-></userinput
-></screen>
-<para
-><command
->tdekillall</command
-> ist Teil der &kde;-Pakets <acronym
->tdesdk</acronym
->.</para>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>kill 26195</command></userinput></screen>
+<para><command>tdekillall</command> ist Teil der &kde;-Pakets <acronym>tdesdk</acronym>.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="customizing-kde">
-<title
->&kde; Anpassen</title>
+<title>&kde; Anpassen</title>
<sect1 id="desktop-icons">
-<title
->Arbeitsflächensymbole</title>
+<title>Arbeitsflächensymbole</title>
-<para
->&kde; benutzt verschiedene Symboltypen:</para>
+<para>&kde; benutzt verschiedene Symboltypen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Dokumente</para>
+<listitem><para>Dokumente</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Verknüpfungen zu Webseiten (mittels <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien)</para>
+<listitem><para>Verknüpfungen zu Webseiten (mittels <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Verknüpfungen zu Programmen (mittels <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien)</para>
+<listitem><para>Verknüpfungen zu Programmen (mittels <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Geräte - Laufwerke, Partitionen &amp; Peripherie: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Explizite Symbole mittels einer <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei</para>
+<listitem><para>Geräte - Laufwerke, Partitionen &amp; Peripherie: <itemizedlist>
+<listitem><para>Explizite Symbole mittels einer <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Automatisch über das devices:// Ein-/Ausgabemodul</para>
+<listitem><para>Automatisch über das devices:// Ein-/Ausgabemodul</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Distributionsabhängige (&zb; &SuSE;s Arbeitsplatz)</para>
+<listitem><para>Distributionsabhängige (&zb; &SuSE;s Arbeitsplatz)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="desktop-icons-websites">
-<title
->Webseiten</title>
-<para
->Verknüpfungen zu Webseiten benutzen <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien: <menuchoice
-><guimenu
->Neu erstellen ...</guimenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Adresse (URL) ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Ändern Sie das Symbol über den <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
->-Dialog. Die resultierende <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei sieht so aus: <programlisting
->[Desktop Entry]
+<title>Webseiten</title>
+<para>Verknüpfungen zu Webseiten benutzen <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien: <menuchoice><guimenu>Neu erstellen ...</guimenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Adresse (URL) ...</guimenuitem></menuchoice>. Ändern Sie das Symbol über den <guilabel>Eigenschaften</guilabel>-Dialog. Die resultierende <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei sieht so aus: <programlisting>[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Icon=/opt/kde3/share/apps/kdesktop/pics/ksslogo.png
Type=Link
@@ -2203,28 +936,15 @@ URL=http://www.kde.org/
</sect2>
<sect2 id="desktop-icons-applications">
-<title
->Programme</title>
-
-<para
->Verknüpfungen auf Programme benutzen <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien: <menuchoice
-><guimenu
->Neu erstellen ...</guimenu
-><guisubmenu
->Datei</guisubmenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung auf Programm</guimenuitem
-></menuchoice
->. Die Details müssen Sie selbst eingeben. Oder ziehen Sie einen Eintrag aus dem &kde;-Menü auf die Arbeitsfläche, das ist einfacher.</para>
+<title>Programme</title>
+
+<para>Verknüpfungen auf Programme benutzen <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien: <menuchoice><guimenu>Neu erstellen ...</guimenu><guisubmenu>Datei</guisubmenu><guimenuitem>Verknüpfung auf Programm</guimenuitem></menuchoice>. Die Details müssen Sie selbst eingeben. Oder ziehen Sie einen Eintrag aus dem &kde;-Menü auf die Arbeitsfläche, das ist einfacher.</para>
<!-- Perhaps legacy and translated should be the other way around, but -->
<!-- this is how it appears in Waldo's presentation. Need to check -->
<!-- this -->
-<programlisting
->[Desktop Entry]<co id="boilerplate"/>
+<programlisting>[Desktop Entry]<co id="boilerplate"/>
Encoding=UTF-8
GenericName=IRC Client<co id="generic-desc"/>
GenericName[af]=Irc Kli&euml;t
@@ -2240,24 +960,16 @@ Name[de]=KSirc
<calloutlist>
-<callout arearefs="generic-desc"
-><para
->Übersetzte, allgemeine Beschreibung. Wird nicht auf der Arbeitsfläche benutzt.</para>
+<callout arearefs="generic-desc"><para>Übersetzte, allgemeine Beschreibung. Wird nicht auf der Arbeitsfläche benutzt.</para>
</callout>
-<callout arearefs="legacy"
-><para
->Altlasten, können entfernt werden</para>
+<callout arearefs="legacy"><para>Altlasten, können entfernt werden</para>
</callout>
-<callout arearefs="translated"
-><para
->Der Übersetzte Name, so wie er auf der Arbeitsfläche erscheint</para>
+<callout arearefs="translated"><para>Der Übersetzte Name, so wie er auf der Arbeitsfläche erscheint</para>
</callout>
</calloutlist>
-<para
->Arbeitsflächensymbole</para>
-<programlisting
->...
+<para>Arbeitsflächensymbole</para>
+<programlisting>...
Name[zu]=Ksirc
MimeType=<co id="co-mimetype"/>
Exec=ksirc %i %m<co id="co-exec"/>
@@ -2272,45 +984,25 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</programlisting>
<calloutlist>
-<callout arearefs="co-mimetype"
-><para
->Die unterstützten &MIME;-Typen, wird nicht auf der Arbeitsfläche genutzt.</para>
+<callout arearefs="co-mimetype"><para>Die unterstützten &MIME;-Typen, wird nicht auf der Arbeitsfläche genutzt.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-exec"
-><para
->Der auszuführende Befehl</para>
+<callout arearefs="co-exec"><para>Der auszuführende Befehl</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-icon"
-><para
->Das Symbol. Aus dem Symbol-Design oder der gesamte Pfad.</para>
+<callout arearefs="co-icon"><para>Das Symbol. Aus dem Symbol-Design oder der gesamte Pfad.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-terminaloptions"
-><para
->Wird nur verwendet, wenn ein Terminal benutzt wird.</para>
+<callout arearefs="co-terminaloptions"><para>Wird nur verwendet, wenn ein Terminal benutzt wird.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-path"
-><para
->Der Arbeitsordner für den Befehl</para>
+<callout arearefs="co-path"><para>Der Arbeitsordner für den Befehl</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-type"
-><para
->Typinformationen</para>
+<callout arearefs="co-type"><para>Typinformationen</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-terminal"
-><para
->Benutzen Sie hier einen wahren Wert, wenn ein Terminal benötigt wird (Textprogramm).</para>
+<callout arearefs="co-terminal"><para>Benutzen Sie hier einen wahren Wert, wenn ein Terminal benötigt wird (Textprogramm).</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-x-tde-startupnotify"
-><para
->Zeigt einen hüpfenden Cursor während dem Startvorgang an.</para>
+<callout arearefs="co-x-tde-startupnotify"><para>Zeigt einen hüpfenden Cursor während dem Startvorgang an.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-x-dcop-servicetype"
-><para
->Wurde das Programm korrekt gestartet? Entfernen Sie dies, falls das nicht funktioniert.</para>
+<callout arearefs="co-x-dcop-servicetype"><para>Wurde das Programm korrekt gestartet? Entfernen Sie dies, falls das nicht funktioniert.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-categories"
-><para
->Kategorien für das &kde;-Menü, wird nicht auf der Arbeitsfläche benutzt.</para>
+<callout arearefs="co-categories"><para>Kategorien für das &kde;-Menü, wird nicht auf der Arbeitsfläche benutzt.</para>
</callout>
</calloutlist>
@@ -2319,103 +1011,59 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</sect2>
<sect2 id="desktop-icons-exec">
-<title
->Die <varname
->Exec</varname
->-Option in <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien</title>
-
-<para
->Nach dem eigentlich Kommando können Sie zahlreiche Platzhalter angeben, die durch echte Werte ersetzt werden, wenn das Programm gestartet wird: <variablelist>
+<title>Die <varname>Exec</varname>-Option in <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien</title>
+
+<para>Nach dem eigentlich Kommando können Sie zahlreiche Platzhalter angeben, die durch echte Werte ersetzt werden, wenn das Programm gestartet wird: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->%f</term
-> <listitem
-><para
->Ein einfacher Dateiname; wird &zb; benutzt, wenn eine Datei oder ein Symbol auf eine Verknüpfung gezogen wird.</para>
+<term>%f</term> <listitem><para>Ein einfacher Dateiname; wird &zb; benutzt, wenn eine Datei oder ein Symbol auf eine Verknüpfung gezogen wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%F</term>
-<listitem
-><para
->Eine Dateiliste; wird von Programmen benutzt, die mehrere Dateien gleichzeitig öffnen können.</para>
+<term>%F</term>
+<listitem><para>Eine Dateiliste; wird von Programmen benutzt, die mehrere Dateien gleichzeitig öffnen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%u</term>
-<listitem
-><para
->Eine einzelne Adresse (URL), falls das Programm mit &FTP;, oder &HTTP;-Adressen umgehen kann.</para>
+<term>%u</term>
+<listitem><para>Eine einzelne Adresse (URL), falls das Programm mit &FTP;, oder &HTTP;-Adressen umgehen kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%U</term>
-<listitem
-><para
->Eine Liste von Adressen (&URL;s). Allerdings werden erst die angegebenen Dateien heruntergeladen und dann die lokale Datei an das Programm übergeben!</para>
+<term>%U</term>
+<listitem><para>Eine Liste von Adressen (&URL;s). Allerdings werden erst die angegebenen Dateien heruntergeladen und dann die lokale Datei an das Programm übergeben!</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%d</term>
-<listitem
-><para
->Der Ordner der zu öffnenden Datei. Dies ist nützlich, wenn das Programm die Datei im aktuellen Arbeitsordner erwartet.</para>
+<term>%d</term>
+<listitem><para>Der Ordner der zu öffnenden Datei. Dies ist nützlich, wenn das Programm die Datei im aktuellen Arbeitsordner erwartet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%D</term>
-<listitem
-><para
->Eine Ordnerliste, nicht sonderlich nützlich.</para>
+<term>%D</term>
+<listitem><para>Eine Ordnerliste, nicht sonderlich nützlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%i</term
->
-<listitem
-><para
->Das Symbol. Ist das selbe wie die Option <option
->--icon</option
->. Das &kde;-Programm wird das Symbol aus der Zeile <varname
->Icon</varname
->= in der Fensterleiste anzeigen.</para>
+<term>%i</term>
+<listitem><para>Das Symbol. Ist das selbe wie die Option <option>--icon</option>. Das &kde;-Programm wird das Symbol aus der Zeile <varname>Icon</varname>= in der Fensterleiste anzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%m</term>
-<listitem
-><para
->Das Minisymbol; eine Altlast.</para>
+<term>%m</term>
+<listitem><para>Das Minisymbol; eine Altlast.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%c</term
->
-<listitem
-><para
->Der Titel; ist das selbe wie die Option <option
->--caption</option
->. Das &kde;-Programm wird den Titel aus der Zeile <varname
->Name</varname
->= in der Fensterleiste anzeigen.</para>
+<term>%c</term>
+<listitem><para>Der Titel; ist das selbe wie die Option <option>--caption</option>. Das &kde;-Programm wird den Titel aus der Zeile <varname>Name</varname>= in der Fensterleiste anzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2423,29 +1071,12 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</para>
<informalexample>
-<para
->Beispiele: <segmentedlist>
-<segtitle
-><varname
->Exec</varname
->-Zeile</segtitle>
-<segtitle
->Ausgeführtes Kommando</segtitle>
-<seglistitem
-><seg
->ksirc %i</seg
-><seg
-><command
->ksirc --icon ksirc</command
-></seg>
+<para>Beispiele: <segmentedlist>
+<segtitle><varname>Exec</varname>-Zeile</segtitle>
+<segtitle>Ausgeführtes Kommando</segtitle>
+<seglistitem><seg>ksirc %i</seg><seg><command>ksirc --icon ksirc</command></seg>
</seglistitem>
-<seglistitem
-><seg
->cd %d; kedit $(basename %f)</seg
-><seg
-><command
->cd /tmp; kedit file.txt</command
-></seg>
+<seglistitem><seg>cd %d; kedit $(basename %f)</seg><seg><command>cd /tmp; kedit file.txt</command></seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
</para>
@@ -2457,59 +1088,24 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</sect2>
<sect2 id="desktop-icons-devices">
-<title
->Geräte</title>
-<para
->Verknüpfungen zu Geräten benutzen <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien: Neu erstellen ... -> Gerät </para>
+<title>Geräte</title>
+<para>Verknüpfungen zu Geräten benutzen <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien: Neu erstellen ... -> Gerät </para>
</sect2>
<sect2 id="where-to-define">
-<title
->Definieren der Arbeitsflächensymbole</title>
-
-<para
->Es gibt mehrere Stellen, an denen Arbeitsflächensymbole definiert werden können: <itemizedlist>
-
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->~/Desktop</filename
->: kopiert von <filename class="directory"
->/etc/skel/Desktop</filename
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/apps/kdesktop/Desktop</filename
-> (zusammengeführt)</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/apps/kdesktop/DesktopLinks</filename
-> (kopiert)</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Gerätesymbole (dynamisch zusammengeführt)</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Dies ist Distributionsabhängig. SuSE Linux kopiert einige Symbole in starttde.theme aus <filename class="directory"
->/opt/kde3/share/config/SuSE/default/</filename
->.</para
-></listitem>
+<title>Definieren der Arbeitsflächensymbole</title>
+
+<para>Es gibt mehrere Stellen, an denen Arbeitsflächensymbole definiert werden können: <itemizedlist>
+
+<listitem><para><filename class="directory">~/Desktop</filename>: kopiert von <filename class="directory">/etc/skel/Desktop</filename></para></listitem>
+
+<listitem><para><filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/apps/kdesktop/Desktop</filename> (zusammengeführt)</para></listitem>
+
+<listitem><para><filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/apps/kdesktop/DesktopLinks</filename> (kopiert)</para></listitem>
+
+<listitem><para>Gerätesymbole (dynamisch zusammengeführt)</para></listitem>
+
+<listitem><para>Dies ist Distributionsabhängig. SuSE Linux kopiert einige Symbole in starttde.theme aus <filename class="directory">/opt/kde3/share/config/SuSE/default/</filename>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -2517,71 +1113,33 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</sect1>
<sect1 id="tde-menu">
-<title
->Das &kde;-Menü</title>
+<title>Das &kde;-Menü</title>
<sect2 id="how-it-works">
-<title
->Wie es funktioniert</title>
-
-<para
->Mit &kde; 3.2 wurde ein allgemeines, offenes Format eingeführt: <ulink url="http://freedesktop.org/Standards/menu-spec/"
->http://freedesktop.org/Standards/menu-spec/</ulink
->.</para>
-<para
->Vor &kde; 3.2: <itemizedlist>
-
-<listitem
-><para
->Eine Ordnerstruktur unter <filename class="directory"
->share/applnk</filename
->.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Die Ordnerstruktur repräsentierte die Menüstruktur.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Jede einzelne <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei stellte ein Programm dar.</para
-></listitem>
+<title>Wie es funktioniert</title>
+
+<para>Mit &kde; 3.2 wurde ein allgemeines, offenes Format eingeführt: <ulink url="http://freedesktop.org/Standards/menu-spec/">http://freedesktop.org/Standards/menu-spec/</ulink>.</para>
+<para>Vor &kde; 3.2: <itemizedlist>
+
+<listitem><para>Eine Ordnerstruktur unter <filename class="directory">share/applnk</filename>.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Die Ordnerstruktur repräsentierte die Menüstruktur.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Jede einzelne <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei stellte ein Programm dar.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Es war schwierig, die Menüstruktur in &kde; 3.2 neu zu ordnen. Daher wurde das neue Menüformat eingeführt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Eine Menüstruktur wird in einer einzelnen .menu-Datei festgelegt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Basiert auf Kategorien</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wird gemeinsam von <acronym
->GNOME</acronym
-> und &kde; benutzt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Unterstützt auch weiterhin applnk-Menüeinträge</para
-></listitem>
+<para>Es war schwierig, die Menüstruktur in &kde; 3.2 neu zu ordnen. Daher wurde das neue Menüformat eingeführt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Eine Menüstruktur wird in einer einzelnen .menu-Datei festgelegt.</para></listitem>
+<listitem><para>Basiert auf Kategorien</para></listitem>
+<listitem><para>Wird gemeinsam von <acronym>GNOME</acronym> und &kde; benutzt</para></listitem>
+<listitem><para>Unterstützt auch weiterhin applnk-Menüeinträge</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
<informalexample>
-<para
->Ein Beispiel aus der Datei <filename
->applications.menu</filename
->: <programlisting
-><markup>
+<para>Ein Beispiel aus der Datei <filename>applications.menu</filename>: <programlisting><markup>
&lt;Menu&gt;
&lt;Name&gt;Office&lt;/Name&gt;
&lt;Directory&gt;suse-office.directory&lt;/Directory&gt;
@@ -2591,33 +1149,16 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
&lt;Filename&gt;tde-kword.desktop&lt;/Filename&gt;
&lt;/Include&gt;
&lt;Menu&gt;
-</markup
->
+</markup>
</programlisting>
</para>
-<para
->Menüeintrag mit 3 Programmen: <itemizedlist>
-
-<listitem
-><para
-><filename
->/usr/share/applications/Acrobat Reader.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><filename
->/opt/kde3/share/applications/kde/kpresenter.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><filename
->/opt/kde3/share/applications/kde/kword.desktop</filename
-></para
-></listitem>
+<para>Menüeintrag mit 3 Programmen: <itemizedlist>
+
+<listitem><para><filename>/usr/share/applications/Acrobat Reader.desktop</filename></para></listitem>
+
+<listitem><para><filename>/opt/kde3/share/applications/kde/kpresenter.desktop</filename></para></listitem>
+
+<listitem><para><filename>/opt/kde3/share/applications/kde/kword.desktop</filename></para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -2625,92 +1166,19 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</sect2>
<sect2 id="stored-where">
-<title
->Und wo werden sie abgelegt?</title>
-
-<para
-><literal role="extension"
->.menu</literal
->-Dateien beschreiben die Menüstruktur. Sie werden in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/etc/xdg/menus</filename
-> und <filename class="directory"
->/etc/xdg/menus</filename
-> gespeichert. Dort wird die systemweite Menüstruktur gespeichert; diese Ordner werden mit $<envar
->XDG_CONFIG_DIRS</envar
-> bestimmt. In <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.config/menus</filename
-> werden Benutzer-spezifische Änderungen an der Menüstruktur gespeichert. Dieser Ordner wird über $<envar
->XDG_CONFIG_HOME</envar
-> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec"
->http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink
->.</para>
-
-<para
-><literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien beschreiben die einzelnen Programme und befinden sich in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/applications</filename
->, <filename class="directory"
->/usr/share/applications</filename
->, und <filename class="directory"
->/usr/local/share/applications</filename
->. Dies sind die systemweiten <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien und die Speicherorte werden von $<envar
->XDG_DATA_DIRS</envar
-> bestimmt.</para>
-
-<para
-><filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->./local/applications</filename
-> enthält Benutzer-spezifische <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien und Änderungen. Dieser Speicherort wird von $<envar
->XDG_DATA_HOME</envar
-> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec"
->http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink
->.</para>
-
-
-<para
-><literal role="extension"
->.directory</literal
->-Dateien, die die Untermenüs beschreiben, liegen in: <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/desktop-directories</filename
->, <filename class="directory"
->/usr/share/desktop-directories</filename
-> und <filename class="directory"
->/usr/local/share/desktop-directories</filename
->. Dies sind die systemweiten <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Dateien, deren Speicherort von $<envar
->XDG_DATA_DIRS</envar
-> bestimmt wird. Die Benutzer-spezifischen Dateien und Änderungen werden in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.local/desktop-directories</filename
-> gespeichert. Dieser Speicherort wiederum wird von $<envar
->XDG_DATA_HOME</envar
-> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec"
->http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink
->.</para>
+<title>Und wo werden sie abgelegt?</title>
+
+<para><literal role="extension">.menu</literal>-Dateien beschreiben die Menüstruktur. Sie werden in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/etc/xdg/menus</filename> und <filename class="directory">/etc/xdg/menus</filename> gespeichert. Dort wird die systemweite Menüstruktur gespeichert; diese Ordner werden mit $<envar>XDG_CONFIG_DIRS</envar> bestimmt. In <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.config/menus</filename> werden Benutzer-spezifische Änderungen an der Menüstruktur gespeichert. Dieser Ordner wird über $<envar>XDG_CONFIG_HOME</envar> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec">http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink>.</para>
+
+<para><literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien beschreiben die einzelnen Programme und befinden sich in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/applications</filename>, <filename class="directory">/usr/share/applications</filename>, und <filename class="directory">/usr/local/share/applications</filename>. Dies sind die systemweiten <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien und die Speicherorte werden von $<envar>XDG_DATA_DIRS</envar> bestimmt.</para>
+
+<para><filename class="directory">$<envar>HOME</envar>./local/applications</filename> enthält Benutzer-spezifische <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien und Änderungen. Dieser Speicherort wird von $<envar>XDG_DATA_HOME</envar> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec">http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink>.</para>
+
+
+<para><literal role="extension">.directory</literal>-Dateien, die die Untermenüs beschreiben, liegen in: <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/desktop-directories</filename>, <filename class="directory">/usr/share/desktop-directories</filename> und <filename class="directory">/usr/local/share/desktop-directories</filename>. Dies sind die systemweiten <literal role="extension">.directory</literal>-Dateien, deren Speicherort von $<envar>XDG_DATA_DIRS</envar> bestimmt wird. Die Benutzer-spezifischen Dateien und Änderungen werden in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.local/desktop-directories</filename> gespeichert. Dieser Speicherort wiederum wird von $<envar>XDG_DATA_HOME</envar> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec">http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink>.</para>
<informalexample>
-<para
->Ein Beispiel aus der Datei <filename
->applications.menu</filename
->: <programlisting
-><markup>
+<para>Ein Beispiel aus der Datei <filename>applications.menu</filename>: <programlisting><markup>
&lt;Menu&gt;
&lt;Name&gt;Art&lt;/Name&gt;
&lt;Directory&gt;suse-edutainment-art.directory&lt;/Directory&gt;
@@ -2718,28 +1186,14 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
&lt;Category&gt;X-SuSE-Art&lt;/Category&gt;
&lt;/Include&gt;
&lt;/Menu&gt;
-</markup
->
+</markup>
</programlisting>
</para>
-<para
-><literal
->Art</literal
-> ist der interne Name für dieses Menü. <filename
->suse-edutainment-art.directory</filename
-> legt den Namen und das Symbol für diesen Ordner fest, und das Menü enthält alle Programme, die <literal
->X-SuSE-Art</literal
-> als ihre Kategorie auflisten. Beispiel: <programlisting
->Categories=Qt;TDE;Education;X-SuSE-Art
-</programlisting
-></para>
-
-<para
-><filename
->suse-edutainment-art.directory</filename
-> legt Name und Symbol für dieses Menü fest: <programlisting
->[Desktop Entry]
+<para><literal>Art</literal> ist der interne Name für dieses Menü. <filename>suse-edutainment-art.directory</filename> legt den Namen und das Symbol für diesen Ordner fest, und das Menü enthält alle Programme, die <literal>X-SuSE-Art</literal> als ihre Kategorie auflisten. Beispiel: <programlisting>Categories=Qt;TDE;Education;X-SuSE-Art
+</programlisting></para>
+
+<para><filename>suse-edutainment-art.directory</filename> legt Name und Symbol für dieses Menü fest: <programlisting>[Desktop Entry]
Name=Art and Culture
Icon=kcmsystem
</programlisting>
@@ -2748,149 +1202,54 @@ Icon=kcmsystem
</sect2>
<sect2 id="common-pitfalls">
-<title
->Übliche Fallstricke</title>
-
-<para
->Programme die sich <emphasis
->nicht</emphasis
-> im Menü befinden, sind im Hinblick auf andere Programme und Dateizuordnungen <emphasis
->nicht existent</emphasis
->: Wenn Sie ein Programm aus dem Menü entfernen, geht &kde; davon aus, dass Sie es nicht benutzen möchten.</para>
-
-<para
->Wenn bestimmte Menüeinträge unerwünscht sind, dann stellen Sie diese in ein <filename
->.hidden</filename
->-Untermenü oder in ein dafür bestimmtes Menü mit der Option <programlisting>
+<title>Übliche Fallstricke</title>
+
+<para>Programme die sich <emphasis>nicht</emphasis> im Menü befinden, sind im Hinblick auf andere Programme und Dateizuordnungen <emphasis>nicht existent</emphasis>: Wenn Sie ein Programm aus dem Menü entfernen, geht &kde; davon aus, dass Sie es nicht benutzen möchten.</para>
+
+<para>Wenn bestimmte Menüeinträge unerwünscht sind, dann stellen Sie diese in ein <filename>.hidden</filename>-Untermenü oder in ein dafür bestimmtes Menü mit der Option <programlisting>
NoDisplay=true
-</programlisting
-> in seiner <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Datei.</para>
+</programlisting> in seiner <literal role="extension">.directory</literal>-Datei.</para>
</sect2>
<sect2 id="essential-menus">
-<title
->Notwendige Menüs</title>
-
-<para
->In <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/etc/xdg/menus/applications-merged/</filename
-> befindet sich <filename
->kde-essential.menu</filename
->. Diese Datei inkludiert einige notwendige Menüs, die normalerweise nicht im &kde;-Menü angezeigt werden: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das Kontrollzentrum hat ein verstecktes Einstellungsmenü, dessen Inhalt von <filename
->kde-settings.menu</filename
-> bestimmt wird und dessen Symbol und Name von <filename
->kde-settings.directory</filename
-> bestimmt wird.</para>
+<title>Notwendige Menüs</title>
+
+<para>In <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/etc/xdg/menus/applications-merged/</filename> befindet sich <filename>kde-essential.menu</filename>. Diese Datei inkludiert einige notwendige Menüs, die normalerweise nicht im &kde;-Menü angezeigt werden: <itemizedlist>
+<listitem><para>Das Kontrollzentrum hat ein verstecktes Einstellungsmenü, dessen Inhalt von <filename>kde-settings.menu</filename> bestimmt wird und dessen Symbol und Name von <filename>kde-settings.directory</filename> bestimmt wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Das KDE Infozentrum hat ein verstecktes Informationsmenü, dessen Inhalt in <filename
->kde-information.menu</filename
-> und dessen Symbol und Name in <filename
->kde-information.directory</filename
-> bestimmt wird.</para>
+<listitem><para>Das KDE Infozentrum hat ein verstecktes Informationsmenü, dessen Inhalt in <filename>kde-information.menu</filename> und dessen Symbol und Name in <filename>kde-information.directory</filename> bestimmt wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Die Bildschirmschoner benutzen ein verstecktes System/Screensavers-Menü, dessen Inhalt von <filename
->kde-screensavers.menu</filename
-> und dessen Symbol und Name von <filename
->kde-system-screensavers.directory</filename
-> bestimmt wird. <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/desktop-directories/kde-system-screensavers.directory</filename
-> enthält: <programlisting
->NoDisplay=true
+<listitem><para>Die Bildschirmschoner benutzen ein verstecktes System/Screensavers-Menü, dessen Inhalt von <filename>kde-screensavers.menu</filename> und dessen Symbol und Name von <filename>kde-system-screensavers.directory</filename> bestimmt wird. <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/desktop-directories/kde-system-screensavers.directory</filename> enthält: <programlisting>NoDisplay=true
</programlisting>
</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+</itemizedlist></para>
</sect2>
<sect2 id="old-style-menus">
-<title
->Menüs im veralteten Stil</title>
-
-<para
->&kde; unterstützt auch weiterhin Menüs im alten Stil, der durch eine Ordnerstruktur in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/applnk</filename
-> (systemweit) und <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/applnk</filename
-> bestimmt wird. Die Platzierung des Programms wird durch den Speicherort in der Ordnerstruktur bestimmt, es sei denn, die <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei enthält die Zeile <varname
->Categories</varname
->=. In dem Fall wird der Platz im Menü durch die Kategorie bestimmt.</para>
+<title>Menüs im veralteten Stil</title>
+
+<para>&kde; unterstützt auch weiterhin Menüs im alten Stil, der durch eine Ordnerstruktur in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/applnk</filename> (systemweit) und <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/applnk</filename> bestimmt wird. Die Platzierung des Programms wird durch den Speicherort in der Ordnerstruktur bestimmt, es sei denn, die <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei enthält die Zeile <varname>Categories</varname>=. In dem Fall wird der Platz im Menü durch die Kategorie bestimmt.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdesycoca">
-<title
-><application
->KSycoca</application
-></title>
-<para
-><application
->KSycoca</application
-> hält einen Zwischenspeicher der Menüstruktur und der Informationen über alle verfügbare Programme vor. Sie können die Datenbank mit dem Kommando <userinput
-><command
->tdebuildsycoca</command
-></userinput
-> neu aufbauen lassen. Die erzeugte Datenbank befindet sich in <filename class="directory"
->/var/tmp/tdecache-${<envar
->USER</envar
->}/tdesycoca</filename
->. Sie wird automatisch von <application
->KDED</application
-> auf dem aktuellen Stand gehalten, beim &kde; Startvorgang geprüft und während der Sitzung von <application
->KDED</application
-> auf Änderungen überwacht.</para>
-
-<para
->Um das Überwachen auf Änderungen abzuschalten (schließlich könnte das über NFS zu Problemen führen), fügen Sie diesen Eintrag zu <filename
->tderc</filename
-> hinzu: <programlisting
->[General]
+<title><application>KSycoca</application></title>
+<para><application>KSycoca</application> hält einen Zwischenspeicher der Menüstruktur und der Informationen über alle verfügbare Programme vor. Sie können die Datenbank mit dem Kommando <userinput><command>tdebuildsycoca</command></userinput> neu aufbauen lassen. Die erzeugte Datenbank befindet sich in <filename class="directory">/var/tmp/tdecache-${<envar>USER</envar>}/tdesycoca</filename>. Sie wird automatisch von <application>KDED</application> auf dem aktuellen Stand gehalten, beim &kde; Startvorgang geprüft und während der Sitzung von <application>KDED</application> auf Änderungen überwacht.</para>
+
+<para>Um das Überwachen auf Änderungen abzuschalten (schließlich könnte das über NFS zu Problemen führen), fügen Sie diesen Eintrag zu <filename>tderc</filename> hinzu: <programlisting>[General]
CheckSycoca=false
</programlisting>
</para>
-<para
->Sie können das Neuerzeugen auch erzwingen, indem Sie <userinput
-><command
->touch $<envar
->TDEDIR</envar
->/share/services/update_tdesycoca</command
-></userinput
-> ausführen.</para>
+<para>Sie können das Neuerzeugen auch erzwingen, indem Sie <userinput><command>touch $<envar>TDEDIR</envar>/share/services/update_tdesycoca</command></userinput> ausführen.</para>
</sect2>
<sect2 id="kmenuedit">
-<title
->&kmenuedit;</title>
-
-<para
->&kmenuedit; ist eigentlich für Ein-Benutzer-Umgebungen gedacht. Änderungen werden wie folgt abgelegt: Menüstruktur: <filename
->~/.config/menus/applications-tdemenuedit.menu</filename
->, Programme: <filename class="directory"
->~/.local/share/applications/</filename
-> und Untermenüs (Symbole, Namen): <filename class="directory"
->~/.local/share/desktop-directories/</filename
->. Das KIOSK Admin Werkzeug benutzt &kmenuedit; und kopiert die gemachten Änderungen dann nachträglich in Profil- oder Systemweite Ordner. </para>
+<title>&kmenuedit;</title>
+
+<para>&kmenuedit; ist eigentlich für Ein-Benutzer-Umgebungen gedacht. Änderungen werden wie folgt abgelegt: Menüstruktur: <filename>~/.config/menus/applications-tdemenuedit.menu</filename>, Programme: <filename class="directory">~/.local/share/applications/</filename> und Untermenüs (Symbole, Namen): <filename class="directory">~/.local/share/desktop-directories/</filename>. Das KIOSK Admin Werkzeug benutzt &kmenuedit; und kopiert die gemachten Änderungen dann nachträglich in Profil- oder Systemweite Ordner. </para>
</sect2>
@@ -2898,140 +1257,60 @@ CheckSycoca=false
<!-- This section might be redundant. If it isn't, it needs some screenies -->
<sect1 id="kde-panel">
-<title
->Die &kde;-Kontrollleiste</title>
-
-<para
->Die &kde; Kontrollleiste ist auch unter dem Namen &kicker; bekannt. Sie ist modular aufgebaut und enthält die folgenden Komponenten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Miniprogramme</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Programmknöpfe</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Spezialknöpfe</para
-></listitem>
+<title>Die &kde;-Kontrollleiste</title>
+
+<para>Die &kde; Kontrollleiste ist auch unter dem Namen &kicker; bekannt. Sie ist modular aufgebaut und enthält die folgenden Komponenten: <itemizedlist>
+<listitem><para>Miniprogramme</para></listitem>
+<listitem><para>Programmknöpfe</para></listitem>
+<listitem><para>Spezialknöpfe</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->In der Voreinstellung enthält die Kontrollleiste diese Miniprogramme: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Arbeitsflächenumschalter - zeigt virtuelle Arbeitsflächen an</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Fensterleiste</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Systembereich</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Uhr</para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> und die folgenden Spezialknöpfe: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das &kde;-Menü</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Knopf Arbeitsfläche anzeigen</para
-></listitem>
+<para>In der Voreinstellung enthält die Kontrollleiste diese Miniprogramme: <itemizedlist> <listitem><para>Arbeitsflächenumschalter - zeigt virtuelle Arbeitsflächen an</para></listitem> <listitem><para>Fensterleiste</para></listitem> <listitem><para>Systembereich</para></listitem> <listitem><para>Uhr</para></listitem> </itemizedlist> und die folgenden Spezialknöpfe: <itemizedlist>
+<listitem><para>Das &kde;-Menü</para></listitem>
+<listitem><para>Der Knopf Arbeitsfläche anzeigen</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Es werden (abhängig vom verfügbaren Platz) noch weitere Programmknöpfe hinzugefügt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der Knopf Persönlicher Ordner</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Knopf Webbrowser</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Knopf Mail-Programm</para
-></listitem>
+<para>Es werden (abhängig vom verfügbaren Platz) noch weitere Programmknöpfe hinzugefügt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Der Knopf Persönlicher Ordner</para></listitem>
+<listitem><para>Der Knopf Webbrowser</para></listitem>
+<listitem><para>Der Knopf Mail-Programm</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect1>
<sect1 id="file-associations">
-<title
->Dateizuordnungen</title>
-
-<para
->Mit Dateizuordnungen werden bestimmte Dateitypen einem oder mehreren Programmen zugeordnet. Der Typ einer Datei wird mit Hilfe seines &MIME;-Typs bestimmt. Die &kde; bekannten &MIME;-Typen befinden sich in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/mimelnk</filename
->. Jede Programmeigene <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei enthält eine Liste der vom Programm unterstützten &MIME;-Typen.</para>
+<title>Dateizuordnungen</title>
+
+<para>Mit Dateizuordnungen werden bestimmte Dateitypen einem oder mehreren Programmen zugeordnet. Der Typ einer Datei wird mit Hilfe seines &MIME;-Typs bestimmt. Die &kde; bekannten &MIME;-Typen befinden sich in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/mimelnk</filename>. Jede Programmeigene <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei enthält eine Liste der vom Programm unterstützten &MIME;-Typen.</para>
<informalexample>
-<para
-><filename
->kview.desktop</filename
->: <programlisting
->MimeType=image/gif;image/x-xpm;image/x-xbm;image/jpeg;
+<para><filename>kview.desktop</filename>: <programlisting>MimeType=image/gif;image/x-xpm;image/x-xbm;image/jpeg;
image/x-bmp;image/png;image/x-ico;image/x-portable-bitmap;
image/x-portable-pixmap;image/x-portable-greymap;
image/tiff;image/jp2
</programlisting>
</para>
-<para
-><filename
->kuickshow.desktop</filename
->: <programlisting
->MimeType=image/gif;image/x-xpm;image/x-xbm;image/jpeg;
+<para><filename>kuickshow.desktop</filename>: <programlisting>MimeType=image/gif;image/x-xpm;image/x-xbm;image/jpeg;
image/png;image/tiff;image/x-bmp;image/x-psd;image/x-eim;
image/x-portable-bitmap;image/x-portable-pixmap;
image/x-portable-greymap
</programlisting>
</para>
-<para
->Beide können mit dem Typ image/gif umgehen. Welches Programm wird also nun benutzt um eine <literal role="extension"
->.gif</literal
->-Datei zu öffnen?</para>
+<para>Beide können mit dem Typ image/gif umgehen. Welches Programm wird also nun benutzt um eine <literal role="extension">.gif</literal>-Datei zu öffnen?</para>
-<para
->Das Programm mit der höchsten Priorität! <filename
->kview.desktop</filename
-> enthält den Eintrag <programlisting>
+<para>Das Programm mit der höchsten Priorität! <filename>kview.desktop</filename> enthält den Eintrag <programlisting>
InitialPreference=3
-</programlisting
->, und <filename
->kuickshow.desktop</filename
-> wiederum enthält <programlisting>
+</programlisting>, und <filename>kuickshow.desktop</filename> wiederum enthält <programlisting>
InitialPreference=6
-</programlisting
->. Also wird &kuickshow; zum Öffnen von <literal role="extension"
->.gif</literal
->-Dateien benutzt. </para>
+</programlisting>. Also wird &kuickshow; zum Öffnen von <literal role="extension">.gif</literal>-Dateien benutzt. </para>
-<para
->Wie kann man &kview; als Voreinstellung festlegen?</para>
+<para>Wie kann man &kview; als Voreinstellung festlegen?</para>
-<para
->Benutzer können die Dateizuordnungen im &kcontrolcenter; ändern. Dieses Änderungen werden in <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/profilerc</filename
-> gespeichert. Um die gleichen Einstellungen für mehrere Benutzer zu verwenden, speichern Sie die Änderungen in einem Profilordner oder dem globalen &kde; Einrichtungsordner.</para>
+<para>Benutzer können die Dateizuordnungen im &kcontrolcenter; ändern. Dieses Änderungen werden in <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/profilerc</filename> gespeichert. Um die gleichen Einstellungen für mehrere Benutzer zu verwenden, speichern Sie die Änderungen in einem Profilordner oder dem globalen &kde; Einrichtungsordner.</para>
</informalexample>
@@ -3040,651 +1319,277 @@ InitialPreference=6
</chapter>
<chapter id="locking-down-kde">
-<title
->&kde;-Einstellungen sperren</title>
+<title>&kde;-Einstellungen sperren</title>
<sect1 id="how-it-works-the-basics">
-<title
->Wie es funktioniert - die Grundlagen</title>
+<title>Wie es funktioniert - die Grundlagen</title>
-<para
->&kde;s Möglichkeiten zum Sperren von Einstellungen drehen sich um diese Optionen:</para>
+<para>&kde;s Möglichkeiten zum Sperren von Einstellungen drehen sich um diese Optionen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="immutable-configuration-options"
->Einstellungen nicht überschreibbar machen</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="action-restrictions"
->Bestimmte Aktionen verbieten</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="url-restrictions"
->Zugang zu bestimmten Adressen (URLs) verbieten</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="configuration-modules"
->Zugang zu bestimmten Einrichtungs-Modulen verbieten</link
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="immutable-configuration-options">Einstellungen nicht überschreibbar machen</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="action-restrictions">Bestimmte Aktionen verbieten</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="url-restrictions">Zugang zu bestimmten Adressen (URLs) verbieten</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="configuration-modules">Zugang zu bestimmten Einrichtungs-Modulen verbieten</link></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="immutable-configuration-options">
-<title
->Nicht überschreibbare Einstellungen</title>
-<subtitle
->&kde;-Einstellungen sperren</subtitle>
+<title>Nicht überschreibbare Einstellungen</title>
+<subtitle>&kde;-Einstellungen sperren</subtitle>
-<para
->Nicht überschreibbare Einstellungen ermöglichen dem Systemverwalter, Voreinstellungen zu vergeben, die vom Benutzer nicht geändert werden können.</para>
+<para>Nicht überschreibbare Einstellungen ermöglichen dem Systemverwalter, Voreinstellungen zu vergeben, die vom Benutzer nicht geändert werden können.</para>
-<para
->Bereits bestehende Einstellungen des Benutzers werden ignoriert, sobald die globale Einstellung als nicht überschreibbar markiert wird.</para>
+<para>Bereits bestehende Einstellungen des Benutzers werden ignoriert, sobald die globale Einstellung als nicht überschreibbar markiert wird.</para>
-<para
->Einstellungen können sowohl pro Eintrag, als auch pro Gruppe oder Einrichtungsdatei gesperrt werden.</para>
+<para>Einstellungen können sowohl pro Eintrag, als auch pro Gruppe oder Einrichtungsdatei gesperrt werden.</para>
-<para
->Wenn eine Datei oder Gruppe gesperrt ist, sind alle darin enthaltenen Einstellungen gesperrt, selbst diese, für die der Systemverwalter keine Voreinstellung festgelegt hat.</para>
+<para>Wenn eine Datei oder Gruppe gesperrt ist, sind alle darin enthaltenen Einstellungen gesperrt, selbst diese, für die der Systemverwalter keine Voreinstellung festgelegt hat.</para>
-<note
-><para
->Die Unterstützung für solche gesperrten Einstellungen kann in den Programmen verschieden sein. Auch wenn ein Benutzer nicht die Möglichkeit hat, eine Einstellung permanent zu speichern, so kann es dennoch möglich sein, ein Änderung temporär in einem Dialog vorzunehmen.</para
-></note>
+<note><para>Die Unterstützung für solche gesperrten Einstellungen kann in den Programmen verschieden sein. Auch wenn ein Benutzer nicht die Möglichkeit hat, eine Einstellung permanent zu speichern, so kann es dennoch möglich sein, ein Änderung temporär in einem Dialog vorzunehmen.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="action-restrictions">
-<title
->Unterbinden bestimmter Aktionen</title>
-
-<para
->&kde;-Programme sind nach dem Aktionen-Prinzip aufgebaut. Aktionen können auf verschiedenste Arten und Weisen ausgeführt werden; üblicherweise über die Menüleiste, eine der Werkzeugleisten oder über einen Kurzbefehl. <action
->Dokument speichern</action
-> ist ein Beispiel für eine Aktion. Wenn Sie den internen Aktionsnamen eines Programms kennen, so können Sie diese verbieten. Wenn eine Aktion gesperrt wurde, erscheint sie nicht mehr im Menü oder der Werkzeugleiste. Der Interne Name für <action
->Dokument Speichern</action
-> ist &zb; <option
->action/file_save</option
->. Das Grundgerüst zum Sperren bietet Ihnen aber auch eine Methode zum abstrakten Sperren von Funktionen an. Ein Beispiel dafür ist die Restriktion <option
->shell_access</option
->, wodurch grundsätzlich der Zugriff auf eine &UNIX;-Shell unterbunden wird.</para>
+<title>Unterbinden bestimmter Aktionen</title>
+
+<para>&kde;-Programme sind nach dem Aktionen-Prinzip aufgebaut. Aktionen können auf verschiedenste Arten und Weisen ausgeführt werden; üblicherweise über die Menüleiste, eine der Werkzeugleisten oder über einen Kurzbefehl. <action>Dokument speichern</action> ist ein Beispiel für eine Aktion. Wenn Sie den internen Aktionsnamen eines Programms kennen, so können Sie diese verbieten. Wenn eine Aktion gesperrt wurde, erscheint sie nicht mehr im Menü oder der Werkzeugleiste. Der Interne Name für <action>Dokument Speichern</action> ist &zb; <option>action/file_save</option>. Das Grundgerüst zum Sperren bietet Ihnen aber auch eine Methode zum abstrakten Sperren von Funktionen an. Ein Beispiel dafür ist die Restriktion <option>shell_access</option>, wodurch grundsätzlich der Zugriff auf eine &UNIX;-Shell unterbunden wird.</para>
<example>
-<title
->Zugriff auf Shells unterbinden</title>
-
-<para
->Um den Zugriff auf eine Kommandozeile zu unterbinden, können Sie die Restriktion <option
->shell_access</option
-> aktivieren. Fügen Sie dazu das Folgende zu <filename
->kdeglobals</filename
-> hinzu: </para
->
-
-<screen
->[KDE Action Restrictions]
+<title>Zugriff auf Shells unterbinden</title>
+
+<para>Um den Zugriff auf eine Kommandozeile zu unterbinden, können Sie die Restriktion <option>shell_access</option> aktivieren. Fügen Sie dazu das Folgende zu <filename>kdeglobals</filename> hinzu: </para>
+
+<screen>[KDE Action Restrictions]
shell_access=false</screen>
-<para
->Da diese Änderung auch die &kde;-Menüs und die verfügbaren Programme betrifft, muss eine Aktualisierung der sycoca-Datenbank erzwungen werden:</para>
+<para>Da diese Änderung auch die &kde;-Menüs und die verfügbaren Programme betrifft, muss eine Aktualisierung der sycoca-Datenbank erzwungen werden:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->touch</command
-> <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/services/update_tdesycoca</filename
-></userinput
-></screen>
+<screen><userinput><command>touch</command> <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/services/update_tdesycoca</filename></userinput></screen>
-<para
->Melden Sie sich nun erneut an &kde; an und prüfen Sie die folgenden Punkte:</para>
+<para>Melden Sie sich nun erneut an &kde; an und prüfen Sie die folgenden Punkte:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das &kmenu;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->In &konqueror;, <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Terminal öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Ausführen-Kommando mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Das &kmenu;</para></listitem>
+<listitem><para>In &konqueror;, <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Terminal öffnen</guimenuitem></menuchoice></para></listitem>
+<listitem><para>Das Ausführen-Kommando mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo></para></listitem>
</itemizedlist>
</example>
-<para
->Ein vollständige Dokumentation über die verfügbaren Aktionen finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/areas/sysadmin/"
->http://www.kde.org/areas/sysadmin/</ulink
->.</para>
+<para>Ein vollständige Dokumentation über die verfügbaren Aktionen finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/areas/sysadmin/">http://www.kde.org/areas/sysadmin/</ulink>.</para>
-<para
->Unten sind noch ein paar weitere, interessante Aktionen aufgelistet:</para>
+<para>Unten sind noch ein paar weitere, interessante Aktionen aufgelistet:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->action/options_configure</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies betrifft den Dialog <guimenuitem
->Einrichten</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->.</para
-></listitem>
+<term><option>action/options_configure</option></term>
+<listitem><para>Dies betrifft den Dialog <guimenuitem>Einrichten</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->action/help_report_bug</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Option <guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
->.</para
-></listitem>
+<term><option>action/help_report_bug</option></term>
+<listitem><para>Die Option <guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Hilfe</guimenu>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->action/kdesktop_rmb</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Kontextmenü, welches durch die rechte Maustaste auf der Arbeitsfläche aufgerufen wird.</para
-></listitem>
+<term><option>action/kdesktop_rmb</option></term>
+<listitem><para>Das Kontextmenü, welches durch die rechte Maustaste auf der Arbeitsfläche aufgerufen wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->action/kicker_rmb</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Kontextmenü der Kontrollleiste.</para
-></listitem>
+<term><option>action/kicker_rmb</option></term>
+<listitem><para>Das Kontextmenü der Kontrollleiste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->user/root</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Unterbindet alle Aktionen, die den Zugriff als <systemitem class="username"
->Systemverwalter</systemitem
-> benötigen würden.</para
-></listitem>
+<term><option>user/root</option></term>
+<listitem><para>Unterbindet alle Aktionen, die den Zugriff als <systemitem class="username">Systemverwalter</systemitem> benötigen würden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->shell_access</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Unterbindet den Zugriff auf Programme, die Zugang zu einer Shell ermöglichen.</para
-></listitem>
+<term><option>shell_access</option></term>
+<listitem><para>Unterbindet den Zugriff auf Programme, die Zugang zu einer Shell ermöglichen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->print/system</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Option zum wechseln des Drucksystems ab.</para
-></listitem>
+<term><option>print/system</option></term>
+<listitem><para>Schaltet die Option zum wechseln des Drucksystems ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->lock_screen</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies entscheidet darüber, ob der Benutzer seinen Bildschirm sperren kann.</para
-></listitem>
+<term><option>lock_screen</option></term>
+<listitem><para>Dies entscheidet darüber, ob der Benutzer seinen Bildschirm sperren kann.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->start_new_session</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob der Benutzer eine neue X-Sitzung starten kann (siehe auch &tdm;).</para
-></listitem>
+<term><option>start_new_session</option></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob der Benutzer eine neue X-Sitzung starten kann (siehe auch &tdm;).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->opengl_screensavers</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob OpenGL-Bildschirmschoner benutzt werden können.</para
-></listitem>
+<term><option>opengl_screensavers</option></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob OpenGL-Bildschirmschoner benutzt werden können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->manipulatescreen_screensavers</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Bildschirmschoner zulassen, die nicht den gesamten Bildschirm verdecken.</para
-></listitem>
+<term><option>manipulatescreen_screensavers</option></term>
+<listitem><para>Bildschirmschoner zulassen, die nicht den gesamten Bildschirm verdecken.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="url-restrictions">
-<title
->Adressen-Restriktionen</title>
+<title>Adressen-Restriktionen</title>
-<para
->Es gibt drei Arten von Sperren, die auf Adressen angewandt werden können:</para>
+<para>Es gibt drei Arten von Sperren, die auf Adressen angewandt werden können:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->list</term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob das Auflisten von Ordnerinhalten erlaubt ist.</para
-></listitem>
+<term>list</term>
+<listitem><para>Legt fest, ob das Auflisten von Ordnerinhalten erlaubt ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->open</term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob bestimmte Adressen geöffnet werden dürfen.</para
-></listitem>
+<term>open</term>
+<listitem><para>Legt fest, ob bestimmte Adressen geöffnet werden dürfen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Redirect</term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob durch eine Adresse eine weitere Adresse aufgerufen werden darf, automatisch oder über eine Verknüpfung.</para
-></listitem>
+<term>Redirect</term>
+<listitem><para>Legt fest, ob durch eine Adresse eine weitere Adresse aufgerufen werden darf, automatisch oder über eine Verknüpfung.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Regeln werden in Ihrer Definitionsreihenfolge geprüft. Die letzte passende Regel auf eine Adresse legt fest, ob der Zugriff gewährt wird oder nicht.</para>
+<para>Die Regeln werden in Ihrer Definitionsreihenfolge geprüft. Die letzte passende Regel auf eine Adresse legt fest, ob der Zugriff gewährt wird oder nicht.</para>
-<para
->Die folgenden Regeln sperren das Öffnen von http- und https-Adressen außerhalb der Domäne <systemitem class="domainname"
->.ourcompany.com</systemitem
->:</para>
+<para>Die folgenden Regeln sperren das Öffnen von http- und https-Adressen außerhalb der Domäne <systemitem class="domainname">.ourcompany.com</systemitem>:</para>
-<screenco
-><areaspec>
+<screenco><areaspec>
<area id="url_commas" coords="3"/>
<area id="url_rule1" coords="3"/>
<area id="url_rule2" coords="4"/>
</areaspec>
-<screen
->[KDE URL Restrictions]
+<screen>[KDE URL Restrictions]
rule_count=2
rule_1=open,,,,http,,,false
-rule_2=open,,,,http,*.ourcompany.com,,true</screen
-></screenco>
+rule_2=open,,,,http,*.ourcompany.com,,true</screen></screenco>
<calloutlist>
<callout arearefs="url_commas">
-<para
->Durch die ersten vier Kommas werden die Kriterien zur Adressherkunft übersprungen. Dieser Teil wird nur mit Redirect-Regeln verwendet.</para
->
+<para>Durch die ersten vier Kommas werden die Kriterien zur Adressherkunft übersprungen. Dieser Teil wird nur mit Redirect-Regeln verwendet.</para>
</callout>
-<callout arearefs="url_rule1"
-><para
-><option
->rule_1</option
-> unterbindet grundsätzlich das Öffnen von http- und https-Adressen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="url_rule2"
-><para
-><option
->rule_2</option
-> erlaubt wiederum das Öffnen von http- und https-Adressen in der Domäne <systemitem class="domainname"
->.ourcompany.com</systemitem
->. Beachten Sie, dass der Platzhalter <token
->*</token
-> nur am Beginn einer Domäne erlaubt ist.</para
-></callout>
+<callout arearefs="url_rule1"><para><option>rule_1</option> unterbindet grundsätzlich das Öffnen von http- und https-Adressen.</para></callout>
+<callout arearefs="url_rule2"><para><option>rule_2</option> erlaubt wiederum das Öffnen von http- und https-Adressen in der Domäne <systemitem class="domainname">.ourcompany.com</systemitem>. Beachten Sie, dass der Platzhalter <token>*</token> nur am Beginn einer Domäne erlaubt ist.</para></callout>
</calloutlist>
-<para
->Die folgenden Regeln sorgen dafür, dass der Benutzer keine lokalen Ordner mehr außerhalb seines Persönlichen Ordners durchsehen kann:</para>
+<para>Die folgenden Regeln sorgen dafür, dass der Benutzer keine lokalen Ordner mehr außerhalb seines Persönlichen Ordners durchsehen kann:</para>
-<screenco
-><areaspec>
+<screenco><areaspec>
<area id="home_rule1" coords="3"/>
<area id="home_rule2" coords="4"/>
</areaspec>
-<screen
->[KDE URL Restrictions]
+<screen>[KDE URL Restrictions]
rule_count=2
rule_1=list,,,,file,,,false
-rule_2=list,,,,file,,$HOME,true</screen
-></screenco>
+rule_2=list,,,,file,,$HOME,true</screen></screenco>
<calloutlist>
-<callout arearefs="home_rule1"
-><para
-><option
->rule_1</option
-> verbietet das Auflisten sämtlicher lokaler Ordner.</para
-></callout>
-<callout arearefs="home_rule2"
-><para
-><option
->rule_2</option
-> erlaubt wiederum das Auflisten von Ordnern unterhalb von $<envar
->HOME</envar
->.</para
-></callout>
+<callout arearefs="home_rule1"><para><option>rule_1</option> verbietet das Auflisten sämtlicher lokaler Ordner.</para></callout>
+<callout arearefs="home_rule2"><para><option>rule_2</option> erlaubt wiederum das Auflisten von Ordnern unterhalb von $<envar>HOME</envar>.</para></callout>
</calloutlist>
-<para
->$<envar
->HOME</envar
-> und $<envar
->TMP</envar
-> sind spezielle Werte, die auf den Persönlichen Ordner eines Benutzers bzw. &kde;s temporären Ordner zeigen (&zb; <filename class="directory"
->/tmp/tde-thomas</filename
->).</para>
+<para>$<envar>HOME</envar> und $<envar>TMP</envar> sind spezielle Werte, die auf den Persönlichen Ordner eines Benutzers bzw. &kde;s temporären Ordner zeigen (&zb; <filename class="directory">/tmp/tde-thomas</filename>).</para>
-<para
->Die folgende Regel sorgt dafür, dass Benutzer keine Dateien mehr außerhalb ihrer Persönlichen Ordner öffnen können:</para>
+<para>Die folgende Regel sorgt dafür, dass Benutzer keine Dateien mehr außerhalb ihrer Persönlichen Ordner öffnen können:</para>
-<screenco
-><areaspec>
+<screenco><areaspec>
<area id="local_rule1" coords="3"/>
<area id="local_rule2" coords="4"/>
<area id="local_rule3" coords="5"/>
</areaspec>
-<screen
->[KDE URL Restrictions]
+<screen>[KDE URL Restrictions]
rule_count=3
rule_1=open,,,,file,,,false
rule_2=open,,,,file,,$HOME,true
-rule_3=open,,,,file,,$TMP,true</screen
-></screenco>
+rule_3=open,,,,file,,$TMP,true</screen></screenco>
<calloutlist>
-<callout arearefs="local_rule1"
-><para
-><option
->rule_1</option
-> verbietet das Öffnen jeglicher lokaler Dateien.</para
-></callout>
-<callout arearefs="local_rule2"
-><para
-><option
->rule_2</option
-> erlaubt wiederum das Öffnen von Dateien unter dem Persönlichen Ordner des Benutzers.</para
-></callout>
-<callout arearefs="local_rule3"
-><para
-><option
->rule_2</option
-> erlaubt das Öffnen von Dateien in &kde;s temporärem Ordner des jeweiligen Benutzers. Dies ist notwendig, weil &kde;-Programme oftmals eine Datei erst im temporären Ordner ablegen und dann von dort aus öffnen.</para
-></callout>
+<callout arearefs="local_rule1"><para><option>rule_1</option> verbietet das Öffnen jeglicher lokaler Dateien.</para></callout>
+<callout arearefs="local_rule2"><para><option>rule_2</option> erlaubt wiederum das Öffnen von Dateien unter dem Persönlichen Ordner des Benutzers.</para></callout>
+<callout arearefs="local_rule3"><para><option>rule_2</option> erlaubt das Öffnen von Dateien in &kde;s temporärem Ordner des jeweiligen Benutzers. Dies ist notwendig, weil &kde;-Programme oftmals eine Datei erst im temporären Ordner ablegen und dann von dort aus öffnen.</para></callout>
</calloutlist>
-<para
->Die Redirect-Option legt fest, ob Dokumente von einem bestimmten Ort auf einen anderen Ort verweisen dürfen (automatisch oder via Verknüpfung). Ein Satz an Voreinstellungen ist aus Sicherheitsgründen bereits festgelegt. Zum Beispiel darf ein Dokument im Internet nicht auf lokale Dateien verweisen.</para>
+<para>Die Redirect-Option legt fest, ob Dokumente von einem bestimmten Ort auf einen anderen Ort verweisen dürfen (automatisch oder via Verknüpfung). Ein Satz an Voreinstellungen ist aus Sicherheitsgründen bereits festgelegt. Zum Beispiel darf ein Dokument im Internet nicht auf lokale Dateien verweisen.</para>
-<para
->Wenn wir beispielsweise dem Intranet-Server <systemitem class="systemname"
->www.mycompany.com</systemitem
-> erlauben möchten, auf lokale Dateien zu verweisen, dann fügen Sie diese Regel hinzu:</para>
+<para>Wenn wir beispielsweise dem Intranet-Server <systemitem class="systemname">www.mycompany.com</systemitem> erlauben möchten, auf lokale Dateien zu verweisen, dann fügen Sie diese Regel hinzu:</para>
-<screen
->[KDE URL Restrictions]
+<screen>[KDE URL Restrictions]
rule_count=1
rule_1=redirect,http,www.mycompany.com,,file,,,true</screen>
-<para
->Anstatt ein Protokoll anhand seines Namens zu bestimmen, können Sie auch eine Protokollgruppe angeben. Zu diesem Zweck wurden die folgenden Protokollgruppen definiert:</para>
+<para>Anstatt ein Protokoll anhand seines Namens zu bestimmen, können Sie auch eine Protokollgruppe angeben. Zu diesem Zweck wurden die folgenden Protokollgruppen definiert:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->:local</term>
-<listitem
-><para
->Protokolle, die auf lokal gespeicherte Daten zugreifen, wie zum Beispiel file:/, man:/, fonts:/, floppy:/</para
-></listitem>
+<term>:local</term>
+<listitem><para>Protokolle, die auf lokal gespeicherte Daten zugreifen, wie zum Beispiel file:/, man:/, fonts:/, floppy:/</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->:internet</term>
-<listitem
-><para
->Übliche Internetprotokolle wie http und ftp</para
-></listitem>
+<term>:internet</term>
+<listitem><para>Übliche Internetprotokolle wie http und ftp</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Informationen zu Protokollen sind in <literal role="extension"
->*.protocol</literal
->-Dateien unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/services</filename
-> gespeichert.</para>
-
-<para
->Der Schlüssel <option
->Class</option
->= legt fest, zu welcher Gruppe ein Protokoll gehört: <userinput
-><command
->grep</command
-> <option
->Class=</option
-> <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/services/*.protocol</filename
-></userinput
-></para>
-
-<para
->Allgemeine Regeln:</para>
+<para>Informationen zu Protokollen sind in <literal role="extension">*.protocol</literal>-Dateien unter <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/services</filename> gespeichert.</para>
+
+<para>Der Schlüssel <option>Class</option>= legt fest, zu welcher Gruppe ein Protokoll gehört: <userinput><command>grep</command> <option>Class=</option> <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/services/*.protocol</filename></userinput></para>
+
+<para>Allgemeine Regeln:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die :local-Protokolle können auf alle weiteren Protokolle verweisen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Es ist immer erlaubt, auf ein :internet-Protokoll zu verweisen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nicht alle Protokolle gehören zu einer Gruppe, fish:/ zum Beispiel.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die :local-Protokolle können auf alle weiteren Protokolle verweisen</para></listitem>
+<listitem><para>Es ist immer erlaubt, auf ein :internet-Protokoll zu verweisen</para></listitem>
+<listitem><para>Nicht alle Protokolle gehören zu einer Gruppe, fish:/ zum Beispiel.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="configuration-modules">
-<title
->Die Einrichtungsmodule</title>
+<title>Die Einrichtungsmodule</title>
-<para
->&kde; benutzt Einrichtungsmodule um die verschiedenen Bereich von &kde; anzupassen. Einrichtungsmodule erscheinen im &kcontrolcenter;, in einem Einrichtungsdialog oder in beiden.</para>
+<para>&kde; benutzt Einrichtungsmodule um die verschiedenen Bereich von &kde; anzupassen. Einrichtungsmodule erscheinen im &kcontrolcenter;, in einem Einrichtungsdialog oder in beiden.</para>
<informalexample>
-<para
->Das Proxy-Einrichtungsmodul zum Beispiel erscheint sowohl im &kcontrolcenter; als auch im Dialog <guilabel
->Konqueror einrichten ...</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Individuelle Einrichtungsmodule können mit dem Kommando <command
->tdecmshell</command
-> <replaceable
->modul</replaceable
-> gestartet werden.</para>
-
-<para
->Um das Proxy-Modul zu starten, benutzen Sie:</para>
+<para>Das Proxy-Einrichtungsmodul zum Beispiel erscheint sowohl im &kcontrolcenter; als auch im Dialog <guilabel>Konqueror einrichten ...</guilabel>.</para>
+
+<para>Individuelle Einrichtungsmodule können mit dem Kommando <command>tdecmshell</command> <replaceable>modul</replaceable> gestartet werden.</para>
+
+<para>Um das Proxy-Modul zu starten, benutzen Sie:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><command
->tdecmshell</command
-> <filename
->tde-proxy.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->tdecmshell</command
-> proxy</para
-></listitem>
+<listitem><para><command>tdecmshell</command> <filename>tde-proxy.desktop</filename></para></listitem>
+<listitem><para><command>tdecmshell</command> proxy</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><note
-><para
->Nicht alle Programme benutzen Einrichtungsmodule. Oftmals ist der Einrichtungsdialog auch fester Bestandteil des Programms selbst.</para
-></note
-></para>
+<para><note><para>Nicht alle Programme benutzen Einrichtungsmodule. Oftmals ist der Einrichtungsdialog auch fester Bestandteil des Programms selbst.</para></note></para>
</informalexample>
-<para
->Streng genommen sind alle Einrichtungsmodule auch Teil des &kde;-Menüs.</para>
+<para>Streng genommen sind alle Einrichtungsmodule auch Teil des &kde;-Menüs.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die sichtbaren Einrichtungsmodule im &kcontrolcenter; haben eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/applications/kde</filename
-> und befinden sich im versteckten Menü <guimenu
->Settings-Modules</guimenu
->. Die Sortierung wird durch <filename
->kde-settings.menu</filename
-> bestimmt, die wiederum von <filename
->kde-essential.menu</filename
-> inkludiert wird.</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->tdebuildsycoca</command
-> <option
->--menutest</option
-> 2&gt; /dev/null | <command
->grep</command
-> Settings-Modules</userinput
-></screen>
+<para>Die sichtbaren Einrichtungsmodule im &kcontrolcenter; haben eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/applications/kde</filename> und befinden sich im versteckten Menü <guimenu>Settings-Modules</guimenu>. Die Sortierung wird durch <filename>kde-settings.menu</filename> bestimmt, die wiederum von <filename>kde-essential.menu</filename> inkludiert wird.</para>
+<screen><userinput><command>tdebuildsycoca</command> <option>--menutest</option> 2&gt; /dev/null | <command>grep</command> Settings-Modules</userinput></screen>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Programm-spezifische Module haben normalerweise eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei in <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/applnk/.hidden</filename
->. Dies entspricht dem versteckten .hidden-Menü.</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->tdebuildsycoca</command
-> <option
->--menutest</option
-> 2&gt; /dev/null | <command
->grep</command
-> .hidden</userinput
-></screen>
+<para>Programm-spezifische Module haben normalerweise eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei in <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/applnk/.hidden</filename>. Dies entspricht dem versteckten .hidden-Menü.</para>
+<screen><userinput><command>tdebuildsycoca</command> <option>--menutest</option> 2&gt; /dev/null | <command>grep</command> .hidden</userinput></screen>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Seit &kde; 3.3 kann man mit Hilfe von <application
->kcontroledit</application
-> das &kcontrolcenter; bearbeiten. <application
->kcontroledit</application
-> funktioniert genauso wie <application
->kmenuedit</application
->, Änderungen werden nur für den aktuellen Benutzer geschrieben. Benutzen Sie <application
->kiosktool</application
->, um Änderungen für alle Benutzer vorzunehmen.</para
-></listitem
->
+<listitem><para>Seit &kde; 3.3 kann man mit Hilfe von <application>kcontroledit</application> das &kcontrolcenter; bearbeiten. <application>kcontroledit</application> funktioniert genauso wie <application>kmenuedit</application>, Änderungen werden nur für den aktuellen Benutzer geschrieben. Benutzen Sie <application>kiosktool</application>, um Änderungen für alle Benutzer vorzunehmen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es ist möglich, einzelne Einrichtungsmodule ganz abzuschalten. Fügen Sie daszu das Folgende zu <filename
->kdeglobals</filename
-> hinzu:</para>
-
-<screen
->[KDE Control Module Restrictions]
-<replaceable
->module-id</replaceable
->=false</screen>
-<para
->Um beispielsweise das Proxy-Modul abzuschalten, benutzen Sie</para>
-<screen
->[KDE Control Module Restrictions]
+<para>Es ist möglich, einzelne Einrichtungsmodule ganz abzuschalten. Fügen Sie daszu das Folgende zu <filename>kdeglobals</filename> hinzu:</para>
+
+<screen>[KDE Control Module Restrictions]
+<replaceable>module-id</replaceable>=false</screen>
+<para>Um beispielsweise das Proxy-Modul abzuschalten, benutzen Sie</para>
+<screen>[KDE Control Module Restrictions]
tde-proxy.desktop=false</screen>
-<para
->Schauen Sie nun ins &kcontrolcenter; und den Dialog <guilabel
->Konqueror einrichten ...</guilabel
->, ob das Proxy-Modul noch erreichbar ist.</para>
+<para>Schauen Sie nun ins &kcontrolcenter; und den Dialog <guilabel>Konqueror einrichten ...</guilabel>, ob das Proxy-Modul noch erreichbar ist.</para>
</sect1>
<!--
<sect1 id="making-it-work">
-<title
->Making it Work</title>
+<title>Making it Work</title>
Making It Work
KDE 3.2: Set $TDEDIRS from starttde script
@@ -3696,8 +1601,7 @@ Distribute profiles to all clients
</chapter>
<chapter id="the-lazy-admin">
-<title
->Der faule Systemverwalter</title>
+<title>Der faule Systemverwalter</title>
<!-- This section appears to need quite a lot of additional words to -->
<!-- make sense. Perhaps it would be better to comment it out if it -->
@@ -3706,8 +1610,7 @@ Distribute profiles to all clients
<!-- out (Lauri)
<sect1 id="lazy-admin-overview">
-<title
->Overview</title>
+<title>Overview</title>
<para>
The Lazy Admin
@@ -3742,85 +1645,42 @@ http://www.suse.de/~nashif/autoinstall/index.html
</sect1>
-->
<sect1 id="remote-desktop-sharing">
-<title
->Verbindung zu einer entfernten Arbeitsfläche</title>
+<title>Verbindung zu einer entfernten Arbeitsfläche</title>
-<para
->Mit freigegebenen Arbeitsflächen ist es entfernten Benutzern möglich, die Arbeitsfläche des aktuellen Benutzers zu sehen und sogar zu übernehmen. Dem entfernten Benutzer muss eine Einladung gesendet werden. Diese Einladung kann mit einem Passwort geschützt sein. Dies ist &zb; für die technische Unterstützung oder für Systemverwalter nützlich, um Zugriff auf die Arbeitsfläche zu erhalten. Auf diese Weise ist die Fehleranalyse möglich, oder man kann einen Benutzer bei bestimmten Vorgängen leichter anleiten.</para>
+<para>Mit freigegebenen Arbeitsflächen ist es entfernten Benutzern möglich, die Arbeitsfläche des aktuellen Benutzers zu sehen und sogar zu übernehmen. Dem entfernten Benutzer muss eine Einladung gesendet werden. Diese Einladung kann mit einem Passwort geschützt sein. Dies ist &zb; für die technische Unterstützung oder für Systemverwalter nützlich, um Zugriff auf die Arbeitsfläche zu erhalten. Auf diese Weise ist die Fehleranalyse möglich, oder man kann einen Benutzer bei bestimmten Vorgängen leichter anleiten.</para>
-<para
->Zur Arbeitsflächenfreigabe gehören zwei Programme: &krfb; (&kde; remote frame buffer, ein VNC-Server) und &krdc; (&kde; remote desktop connection, ein VNC-Client).</para>
+<para>Zur Arbeitsflächenfreigabe gehören zwei Programme: &krfb; (&kde; remote frame buffer, ein VNC-Server) und &krdc; (&kde; remote desktop connection, ein VNC-Client).</para>
-<para
->Mit &krfb; ist es jedem Benutzer möglich, eine Einladung zur Übernahme der Arbeitsfläche auszusprechen. Eine Einladung erzeugt automatisch ein Einmal-Passwort, mit dem der Empfänger der Einladung eine Verbindung zur Arbeitsfläche herstellen kann. Dieses Passwort ist in der Voreinstellung nur ein einziges Mal gültig und läuft nach einer Stunde ab, wenn es nicht benutzt wurde.</para>
+<para>Mit &krfb; ist es jedem Benutzer möglich, eine Einladung zur Übernahme der Arbeitsfläche auszusprechen. Eine Einladung erzeugt automatisch ein Einmal-Passwort, mit dem der Empfänger der Einladung eine Verbindung zur Arbeitsfläche herstellen kann. Dieses Passwort ist in der Voreinstellung nur ein einziges Mal gültig und läuft nach einer Stunde ab, wenn es nicht benutzt wurde.</para>
-<para
->Die eingehenden Verbindungen werden vom kded-Modul kinetd verwaltet. Verwenden Sie das Kommando <userinput
-><command
->dcop</command
-> kded kinetd services</userinput
->, um zu sehen, ob kinetd läuft. &krfb; wartet normalerweise an Port 5900 auf eingehende Verbindungen. Wenn eine neue Verbindung eingeht, erscheint ein Bestätigungsdialog.</para>
+<para>Die eingehenden Verbindungen werden vom kded-Modul kinetd verwaltet. Verwenden Sie das Kommando <userinput><command>dcop</command> kded kinetd services</userinput>, um zu sehen, ob kinetd läuft. &krfb; wartet normalerweise an Port 5900 auf eingehende Verbindungen. Wenn eine neue Verbindung eingeht, erscheint ein Bestätigungsdialog.</para>
<!-- TODO: Write a bit more here, with a walk through maybe? -->
</sect1>
<sect1 id="kde-diy">
-<title
->Der &kde; Heimwerker - Bauen Sie Ihre eigenen Werkzeuge</title>
+<title>Der &kde; Heimwerker - Bauen Sie Ihre eigenen Werkzeuge</title>
<sect2 id="dcop">
-<title
->DCOP</title>
-
-<para
->Desktop COmmunication Protocol, <acronym
->DCOP</acronym
->, ist ein Mechanismus zur Kommunikation von &kde;-Programmen untereinander. <acronym
->DCOP</acronym
-> ermöglicht einem Benutzer, mit derzeit laufenden Programmen zu interagieren. &kde; bringt zwei Programme zum Umgang mit <acronym
->DCOP</acronym
-> mit: <application
->dcop</application
->, ein Kommandozeilenprogramm, und <application
->kdcop</application
->, ein graphisches Programm. </para>
-<para
->Einige Hinweise für die Anwendung des Befehls <command
->dcop</command
->: </para>
+<title>DCOP</title>
+
+<para>Desktop COmmunication Protocol, <acronym>DCOP</acronym>, ist ein Mechanismus zur Kommunikation von &kde;-Programmen untereinander. <acronym>DCOP</acronym> ermöglicht einem Benutzer, mit derzeit laufenden Programmen zu interagieren. &kde; bringt zwei Programme zum Umgang mit <acronym>DCOP</acronym> mit: <application>dcop</application>, ein Kommandozeilenprogramm, und <application>kdcop</application>, ein graphisches Programm. </para>
+<para>Einige Hinweise für die Anwendung des Befehls <command>dcop</command>: </para>
<para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><command
->dcop</command
-> [options] [application [object [function [arg1] [arg2] ... ] ] ] </para>
+<para><command>dcop</command> [options] [application [object [function [arg1] [arg2] ... ] ] ] </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Programme, die gleichzeitig mehr als ein Fenster öffnen können, werden als &lt;application&gt;-<acronym
->PID</acronym
-> aufgeführt </para>
+<para>Programme, die gleichzeitig mehr als ein Fenster öffnen können, werden als &lt;application&gt;-<acronym>PID</acronym> aufgeführt </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Beachten Sie bei allen Argumenten die Groß- und Kleinschreibung. setFullScreen und setfullscreen bezeichnen zwei unterschiedliche Funktionen. </para>
+<para>Beachten Sie bei allen Argumenten die Groß- und Kleinschreibung. setFullScreen und setfullscreen bezeichnen zwei unterschiedliche Funktionen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können den Regulären Ausdruck <quote
->*</quote
-> im Argument für Programme und Objekte verwenden. <screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> kon*</option
-></userinput>
+<para>Sie können den Regulären Ausdruck <quote>*</quote> im Argument für Programme und Objekte verwenden. <screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> kon*</option></userinput>
konqueror-16006
konsole-8954
</screen>
@@ -3831,35 +1691,15 @@ konsole-8954
</para>
-<para
->Im Folgenden finden Sie als Beispiele einige Befehle und deren Ausgabe: </para>
+<para>Im Folgenden finden Sie als Beispiele einige Befehle und deren Ausgabe: </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole*</option
-></userinput>
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole*</option></userinput>
konsole-8954
</screen>
-<para
->Eine &konsole; läuft mit der <acronym
->PID</acronym
-> 8954.</para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole-8954</option
-></userinput>
+<para>Eine &konsole; läuft mit der <acronym>PID</acronym> 8954.</para>
+
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole-8954</option></userinput>
KBookmarkManager-.../share/apps/tdefile/bookmarks.xml
KBookmarkManager-.../share/apps/konqueror/bookmarks.xml
KBookmarkNotifier
@@ -3873,20 +1713,9 @@ session-2
session-3
session-4
</screen>
-<para
->Hier sehen Sie, dass vier Sitzungen laufen.</para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole-8954</option
-><option
-> konsole</option
-></userinput>
+<para>Hier sehen Sie, dass vier Sitzungen laufen.</para>
+
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole-8954</option><option> konsole</option></userinput>
QCStringList interfaces()
QCStringList functions()
int sessionCount()
@@ -3903,20 +1732,9 @@ bool fullScreen()
void setFullScreen(bool on)
ASYNC reparseConfiguration()
</screen>
-<para
->Hier sind die Optionen für das Hauptprogramm &konsole;. </para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole-8954</option
-><option
-> session-1</option
-></userinput>
+<para>Hier sind die Optionen für das Hauptprogramm &konsole;. </para>
+
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole-8954</option><option> session-1</option></userinput>
QCStringList interfaces()
QCStringList functions()
bool closeSession()
@@ -3934,64 +1752,22 @@ void setKeytab(QString keyboard)
QSize size()
void setSize(QSize size)
</screen>
-<para
->Hier sind die Optionen für die erste Sitzung, session-1</para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole-8954</option
-><option
-> konsole</option
-><option
-> setFullScreen</option
-><parameter
-> true</parameter
-></userinput
->
+<para>Hier sind die Optionen für die erste Sitzung, session-1</para>
+
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole-8954</option><option> konsole</option><option> setFullScreen</option><parameter> true</parameter></userinput>
</screen>
-<para
->Dieser Befehl stellt den Vollbildmodus für &konsole; ein.</para>
+<para>Dieser Befehl stellt den Vollbildmodus für &konsole; ein.</para>
</informalexample>
-<para
->Wenn es mehrere Programme für ein Programm/Objekt gibt, welches sollte man dann nutzen? Gibt es eine Referenz darauf? </para>
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->echo</command
-><option
-> $KONSOLE_DCOP</option
-></userinput>
+<para>Wenn es mehrere Programme für ein Programm/Objekt gibt, welches sollte man dann nutzen? Gibt es eine Referenz darauf? </para>
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>echo</command><option> $KONSOLE_DCOP</option></userinput>
DCOPRef(konsole-7547,konsole)
-<prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> $KONSOLE_DCOP</option
-><option
-> newSession</option
-></userinput>
+<prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> $KONSOLE_DCOP</option><option> newSession</option></userinput>
session-6
-<prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcopstart</command
-><option
-> konsole</option
-></userinput>
+<prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcopstart</command><option> konsole</option></userinput>
konsole-9058
@@ -4012,301 +1788,108 @@ dcop $konsole $session sendSession 'cd /my/work/directory'
</sect2>
<sect2 id="kdialog">
-<title
->KDialog</title>
-<subtitle
->Der &kde; Heimwerker - Bauen Sie Ihre eigenen Werkzeuge</subtitle>
-
-<para
->Sie können &kde;-Dialoge in Ihren eigenen Skripten benutzen und damit die leistungsfähigen &UNIX;-Shell-Skripte mit der Einfachheit von &kde; verbinden.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--msgbox 'Sie haben eine neue E-Mail!'</option
-></userinput
-></screen>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--title 'Neue E-Mail'</option
-> <option
->--msgbox 'Sie haben eine neue E-Mail!'</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Die Überschrift <application
->KDialog</application
-> kann mit der Option <option
->--caption</option
-> ersetzt werden.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--title 'Neue Mail'</option
-> <option
->--msgbox 'Sie haben eine neue Mail!'</option
-> <option
->--dontagain myfile:mykey</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dadurch wird gespeichert, ob der Dialog erneut angezeigt werden soll. Dazu werden die folgenden Zeilen in <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/myfile</filename
-> geschrieben:der</para>
-
-<screen
->[Notification Messages]
+<title>KDialog</title>
+<subtitle>Der &kde; Heimwerker - Bauen Sie Ihre eigenen Werkzeuge</subtitle>
+
+<para>Sie können &kde;-Dialoge in Ihren eigenen Skripten benutzen und damit die leistungsfähigen &UNIX;-Shell-Skripte mit der Einfachheit von &kde; verbinden.</para>
+
+<screen><userinput><command>kdialog</command> <option>--msgbox 'Sie haben eine neue E-Mail!'</option></userinput></screen>
+
+<screen><userinput><command>kdialog</command> <option>--title 'Neue E-Mail'</option> <option>--msgbox 'Sie haben eine neue E-Mail!'</option></userinput></screen>
+
+<para>Die Überschrift <application>KDialog</application> kann mit der Option <option>--caption</option> ersetzt werden.</para>
+
+<screen><userinput><command>kdialog</command> <option>--title 'Neue Mail'</option> <option>--msgbox 'Sie haben eine neue Mail!'</option> <option>--dontagain myfile:mykey</option></userinput></screen>
+
+<para>Dadurch wird gespeichert, ob der Dialog erneut angezeigt werden soll. Dazu werden die folgenden Zeilen in <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/myfile</filename> geschrieben:der</para>
+
+<screen>[Notification Messages]
mykey=false</screen>
-<para
->Anstelle von <option
->--msgbox</option
-> können Sie auch <option
->--sorry</option
-> oder <option
->--error</option
-> benutzen. Sie könnten &zb; <command
->kdialog</command
-> <option
->--sorry 'Das Netzwerk ist nicht erreichbar!'</option
-> oder <command
->kdialog</command
-> <option
->--error 'Die Mailbox lässt sich nicht öffnen!'</option
-> benutzen.</para>
-
-<para
->Es ist auch möglich, Dialog mit einer Ja/Nein-Antwort anzeigen zu lassen.</para>
-
-<screen
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--yesno 'Möchten Sie eine Verbindung
-mit dem Internet?'</option
-> <command
->echo</command
-> <returnvalue
->$?</returnvalue
-></screen>
+<para>Anstelle von <option>--msgbox</option> können Sie auch <option>--sorry</option> oder <option>--error</option> benutzen. Sie könnten &zb; <command>kdialog</command> <option>--sorry 'Das Netzwerk ist nicht erreichbar!'</option> oder <command>kdialog</command> <option>--error 'Die Mailbox lässt sich nicht öffnen!'</option> benutzen.</para>
+
+<para>Es ist auch möglich, Dialog mit einer Ja/Nein-Antwort anzeigen zu lassen.</para>
+
+<screen><command>kdialog</command> <option>--yesno 'Möchten Sie eine Verbindung
+mit dem Internet?'</option> <command>echo</command> <returnvalue>$?</returnvalue></screen>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Rückgabewert</entry>
-<entry
->Bedeutung</entry>
+<entry>Rückgabewert</entry>
+<entry>Bedeutung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
-<row
-><entry
->0</entry
-><entry
->Ja, Ok, Fortsetzen</entry
-></row>
-<row
-><entry
->1</entry
-><entry
->Nein</entry
-></row>
-<row
-><entry
->2</entry
-><entry
->Abbrechen</entry
-></row>
+<row><entry>0</entry><entry>Ja, Ok, Fortsetzen</entry></row>
+<row><entry>1</entry><entry>Nein</entry></row>
+<row><entry>2</entry><entry>Abbrechen</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Speichern Sie das Ergebnis in einer Variablen, wenn Sie das Ergebnis nicht direkt weiterverwenden, denn der nächste Befehl weist ?$ einen neuen Wert zu. Sie können dafür aber auch die Option <option
->--dontagain</option
-> verwenden, damit wird die Auswahl des Benutzers gespeichert und bei den nächsten Aufrufen des Befehls zurückgegeben, ohne den Dialog wieder anzuzeigen.</para>
+<para>Speichern Sie das Ergebnis in einer Variablen, wenn Sie das Ergebnis nicht direkt weiterverwenden, denn der nächste Befehl weist ?$ einen neuen Wert zu. Sie können dafür aber auch die Option <option>--dontagain</option> verwenden, damit wird die Auswahl des Benutzers gespeichert und bei den nächsten Aufrufen des Befehls zurückgegeben, ohne den Dialog wieder anzuzeigen.</para>
-<para
->Weitere Optionen sind:</para>
+<para>Weitere Optionen sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--warningyesno</option
-></term>
+<term><option>--warningyesno</option></term>
<listitem>
-<para
->wie <option
->--yesno</option
-> aber mit einem anderen Symbol</para>
+<para>wie <option>--yesno</option> aber mit einem anderen Symbol</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--warningcontinuecancel</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit den Knöpfen <guibutton
->Fortsetzen</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<term><option>--warningcontinuecancel</option></term>
+<listitem><para>Mit den Knöpfen <guibutton>Fortsetzen</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--warningyesnocancel</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit den Knöpfen <guibutton
->Ja</guibutton
->, <guibutton
->Nein</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->. Zum Beispiel:</para>
-<screen
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--warningyesnocancel 'Wollen Sie
-die Änderungen speichern?'</option
-></screen>
+<term><option>--warningyesnocancel</option></term>
+<listitem><para>Mit den Knöpfen <guibutton>Ja</guibutton>, <guibutton>Nein</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton>. Zum Beispiel:</para>
+<screen><command>kdialog</command> <option>--warningyesnocancel 'Wollen Sie
+die Änderungen speichern?'</option></screen>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<screen
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--inputbox "Geben Sie Ihren Namen ein:" "Ihr Name"</option
-></screen>
-
-<para
->Das Ergebnis wird auf stdout ausgegeben. Um es in eine Variable zu schreiben, können Sie dies benutzen: <userinput
->name=$(kdialog --inputbox "Geben Sie Ihren Namen ein:" "IhrName")</userinput
->. Das letzte Argument ist optional, es wird benutzt, um dem Textfeld einen Vorgabewert zu geben.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><varname
->Passwort</varname
->=$(<command
->kdialog</command
-> <option
->--password "Geben Sie Ihr Passwort ein:"</option
->)</userinput
-></screen>
-
-<para
->Die Option <option
->--dontagain</option
-> wird zusammen mit <option
->--inputbox</option
-> oder <option
->--password</option
-> nicht beachtet.</para>
-
-<para
->Es gibt zwei Dialoge, in denen der Benutzer einen Eintrag aus einer Liste wählen kann:</para>
+<screen><command>kdialog</command> <option>--inputbox "Geben Sie Ihren Namen ein:" "Ihr Name"</option></screen>
+
+<para>Das Ergebnis wird auf stdout ausgegeben. Um es in eine Variable zu schreiben, können Sie dies benutzen: <userinput>name=$(kdialog --inputbox "Geben Sie Ihren Namen ein:" "IhrName")</userinput>. Das letzte Argument ist optional, es wird benutzt, um dem Textfeld einen Vorgabewert zu geben.</para>
+
+<screen><userinput><varname>Passwort</varname>=$(<command>kdialog</command> <option>--password "Geben Sie Ihr Passwort ein:"</option>)</userinput></screen>
+
+<para>Die Option <option>--dontagain</option> wird zusammen mit <option>--inputbox</option> oder <option>--password</option> nicht beachtet.</para>
+
+<para>Es gibt zwei Dialoge, in denen der Benutzer einen Eintrag aus einer Liste wählen kann:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--menu</option
-></term>
+<term><option>--menu</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer kann einen einzelnen Eintrag aus einer Liste wählen.</para>
+<para>Der Benutzer kann einen einzelnen Eintrag aus einer Liste wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--checklist</option
-></term>
+<term><option>--checklist</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer kann einen oder mehrere Einträge aus einer Liste wählen.</para>
+<para>Der Benutzer kann einen oder mehrere Einträge aus einer Liste wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<screen
-><userinput
-><varname
->city</varname
->=$(<command
->kdialog</command
-> <option
->--menu "Wählen Sie eine Stadt" a London b Madrid c Paris d Berlin</option
->)</userinput
-></screen>
-
-<para
-><varname
->$city</varname
-> gibt den Wert <returnvalue
->a</returnvalue
->, <returnvalue
->b</returnvalue
->, <returnvalue
->c</returnvalue
-> oder <returnvalue
->d</returnvalue
-> zurück.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><varname
->city</varname
->=$(<command
->kdialog</command
-> <option
->--checklist "Wählen Sie Städte aus" a London off b Madrid on c Paris on d Berlin off</option
->)</userinput
-></screen>
-
-<para
->Madrid und Paris sind bereits ausgewählt. Das Ergebnis mit der Auswahl von Madrid und Paris ist <returnvalue
->"b"</returnvalue
-> <returnvalue
->"c"</returnvalue
->.</para>
-
-<para
->Wenn Sie als Option <option
->--separate-output</option
-> hinzufügen, wird <returnvalue
->b</returnvalue
-> und <returnvalue
->c</returnvalue
-> jeweils in einer eigenen Zeile ausgegeben, damit ist die Weiterbearbeitung der Rückgabewerte einfacher.</para>
-
-<screen
->file=$(kdialog --getopenfilename $HOME)
+<screen><userinput><varname>city</varname>=$(<command>kdialog</command> <option>--menu "Wählen Sie eine Stadt" a London b Madrid c Paris d Berlin</option>)</userinput></screen>
+
+<para><varname>$city</varname> gibt den Wert <returnvalue>a</returnvalue>, <returnvalue>b</returnvalue>, <returnvalue>c</returnvalue> oder <returnvalue>d</returnvalue> zurück.</para>
+
+<screen><userinput><varname>city</varname>=$(<command>kdialog</command> <option>--checklist "Wählen Sie Städte aus" a London off b Madrid on c Paris on d Berlin off</option>)</userinput></screen>
+
+<para>Madrid und Paris sind bereits ausgewählt. Das Ergebnis mit der Auswahl von Madrid und Paris ist <returnvalue>"b"</returnvalue> <returnvalue>"c"</returnvalue>.</para>
+
+<para>Wenn Sie als Option <option>--separate-output</option> hinzufügen, wird <returnvalue>b</returnvalue> und <returnvalue>c</returnvalue> jeweils in einer eigenen Zeile ausgegeben, damit ist die Weiterbearbeitung der Rückgabewerte einfacher.</para>
+
+<screen>file=$(kdialog --getopenfilename $HOME)
file=$(kdialog --getopenfilename $HOME "*.png *.jpg|Image Files")
file=$(kdialog --getsavefilename $HOME/SaveMe.png)
file=$(kdialog --getexistingdirectory $HOME)</screen>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook
index b15271c657c..bed5fa49dc8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook
@@ -1,16 +1,7 @@
<part id="tde-office">
<partinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Raphael</firstname
-> <surname
->Langerhorst</surname
-> </personname
-> <email
->raphael.langerhorst@kdemail.net</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Raphael</firstname> <surname>Langerhorst</surname> </personname> <email>raphael.langerhorst@kdemail.net</email> </author>
<!--
-->
@@ -34,381 +25,193 @@
* Plugin development
-->
-<title
->Office</title>
+<title>Office</title>
<chapter id="tde-office-introduction">
-<title
->Einführung in KOffice</title>
+<title>Einführung in KOffice</title>
<sect1 id="tde-office-overview">
-<title
->Übersicht</title>
-<para
->Das &kde; Projekt hat mit &koffice; ein komplettes Office-Paket geschaffen, das sich an Standards hält und sehr gut in die &kde; Arbeitsumgebung einfügt. Dieser Abschnitt wurde mit Blick auf die kommende Version 1.4 von &koffice; geschrieben. </para>
-<para
->&koffice; ist ein hoch integriertes Office-Paket, das unmittelbar auf der KDE-Technologie aufbaut. Das hat viele Vorteile im Hinblick auf Integration, Funktionen, Ausführung, vertrautes Aussehen &etc; Alle Technologien wie &DCOP;, TDEIO, KParts stehen unmittelbar zur Verfügung. </para>
-<para
->Speziell die KParts-Technologie wurde um die &koffice;-Komponenten erweitert, damit Dokumente flexibel in andere Dokumente eingebettet werden können. </para>
-<para
->Weil &kde; bereits einen Großteil der Technologie bereitstellt, ist &koffice; ein schlankes Office-Paket, dessen Anwendungen schnell starten und wenig Speicherplatz beanspruchen. Deshalb ist &koffice; auch ein sehr brauchbares Office-Paket für ältere Hardware, was in manchen Fällen viele Kosten sparen kann. </para>
-<para
->&koffice; ist ein Office-Paket mit sehr vielen Funktionen. Es ist nicht auf Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentationen beschränkt , sondern verfügt auch über Komponenten für Bildbearbeitung, Flussdiagramme, Erstellung von Geschäftsberichten und Projekt Management. Dank der flexibel integrierten Komponenten sind kleinere Werkzeuge wie Diagramm- und Tabellen-Erstellung und der Formeleditor als eigenständige Werkzeuge nutzbar. </para>
-<para
->Wie Sie sehen können, verfügt &koffice; über viele Funktionen, die Ihren Büro Alltag bereichern können. Sein geradliniges und &kde;-gemäßes Erscheinungsbild und die gewohnte Benutzerfreundlichkeit machen &koffice; besonders brauchbar für die tägliche Büro Arbeit. </para>
+<title>Übersicht</title>
+<para>Das &kde; Projekt hat mit &koffice; ein komplettes Office-Paket geschaffen, das sich an Standards hält und sehr gut in die &kde; Arbeitsumgebung einfügt. Dieser Abschnitt wurde mit Blick auf die kommende Version 1.4 von &koffice; geschrieben. </para>
+<para>&koffice; ist ein hoch integriertes Office-Paket, das unmittelbar auf der KDE-Technologie aufbaut. Das hat viele Vorteile im Hinblick auf Integration, Funktionen, Ausführung, vertrautes Aussehen &etc; Alle Technologien wie &DCOP;, TDEIO, KParts stehen unmittelbar zur Verfügung. </para>
+<para>Speziell die KParts-Technologie wurde um die &koffice;-Komponenten erweitert, damit Dokumente flexibel in andere Dokumente eingebettet werden können. </para>
+<para>Weil &kde; bereits einen Großteil der Technologie bereitstellt, ist &koffice; ein schlankes Office-Paket, dessen Anwendungen schnell starten und wenig Speicherplatz beanspruchen. Deshalb ist &koffice; auch ein sehr brauchbares Office-Paket für ältere Hardware, was in manchen Fällen viele Kosten sparen kann. </para>
+<para>&koffice; ist ein Office-Paket mit sehr vielen Funktionen. Es ist nicht auf Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentationen beschränkt , sondern verfügt auch über Komponenten für Bildbearbeitung, Flussdiagramme, Erstellung von Geschäftsberichten und Projekt Management. Dank der flexibel integrierten Komponenten sind kleinere Werkzeuge wie Diagramm- und Tabellen-Erstellung und der Formeleditor als eigenständige Werkzeuge nutzbar. </para>
+<para>Wie Sie sehen können, verfügt &koffice; über viele Funktionen, die Ihren Büro Alltag bereichern können. Sein geradliniges und &kde;-gemäßes Erscheinungsbild und die gewohnte Benutzerfreundlichkeit machen &koffice; besonders brauchbar für die tägliche Büro Arbeit. </para>
<!-- include this para at the end in further information
<para>
You can always take a look at the &koffice;
-<ulink url="http://www.koffice.org"
->website</ulink
-> to check on the latest
+<ulink url="http://www.koffice.org">website</ulink> to check on the latest
state of the application.
</para>
-->
</sect1>
<sect1 id="tde-office-features">
-<title
->Funktionen</title>
-<para
->Diese Liste vermittelt einen allgemeinen Überblick über die &koffice; Funktionen. Das &koffice; Office-Paket ist jedoch zu groß, um jedes Detail aufzuführen. </para>
+<title>Funktionen</title>
+<para>Diese Liste vermittelt einen allgemeinen Überblick über die &koffice; Funktionen. Das &koffice; Office-Paket ist jedoch zu groß, um jedes Detail aufzuführen. </para>
<itemizedlist>
-<title
->&koffice; Funktionen:</title>
-<listitem
-><para
->Vollständig auf &kde; aufgebaut. Dadurch sind dessen Technologien zu geringen Kosten verfügbar.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Voll in &kde; integriert. Das ist in professionellen Umgebungen unerlässlich.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kde;-Technologien beinhalten abstrakte Dokumentenspeicherung, DCOP, Skript-Automatisierung, Komponenten und Plugins.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Vollständige Einbettung von Komponenten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Geringer Speicherplatzverbrauch, schneller Start, leichtgewichtig.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Komplettprogramm: Viele Komponenten stehen zur Verfügung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Intuitive, schöne und leicht erlernbare Benutzerschnittstelle.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Entspricht den Standards des OASIS OpenDocument-Dateiformates.</para
-></listitem>
+<title>&koffice; Funktionen:</title>
+<listitem><para>Vollständig auf &kde; aufgebaut. Dadurch sind dessen Technologien zu geringen Kosten verfügbar.</para></listitem>
+<listitem><para>Voll in &kde; integriert. Das ist in professionellen Umgebungen unerlässlich.</para></listitem>
+<listitem><para>&kde;-Technologien beinhalten abstrakte Dokumentenspeicherung, DCOP, Skript-Automatisierung, Komponenten und Plugins.</para></listitem>
+<listitem><para>Vollständige Einbettung von Komponenten</para></listitem>
+<listitem><para>Geringer Speicherplatzverbrauch, schneller Start, leichtgewichtig.</para></listitem>
+<listitem><para>Komplettprogramm: Viele Komponenten stehen zur Verfügung</para></listitem>
+<listitem><para>Intuitive, schöne und leicht erlernbare Benutzerschnittstelle.</para></listitem>
+<listitem><para>Entspricht den Standards des OASIS OpenDocument-Dateiformates.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="tde-office-fileformat">
-<title
->OASIS OpenDocument-Dateiformat</title>
-<para
->Für ein Office-Paket ist es unerlässlich, wann immer möglich, auf Standards zurückzugreifen, besonders für das Dateiformat. Das OASIS OpenDocument-Dateiformat ist ein offener Standard für Office-Anwendungen. Dieses offene Format erlangt immer weitere Verbreitung und ist zudem das Dateiformat, das auch OpenOffice.org verwendet. Das bedeutet, dass ein Dateiaustausch mit allen Anwendern, die dieses Office-Paket benutzen, problemlos möglich ist. </para>
-<para
->Offene Standards zu verwenden ist immer eine gute Sache. In professionellen Umgebungen ist es sogar entscheidend eine genaue Kenntnis über die Dokumente zu haben. </para>
-<para
->&koffice; bietet mehr Komponenten an, als durch die OASIS-Spezifikation abgedeckt wird. Aber alle Komponenten, die durch die Spezifikationen abgedeckt sind, verwenden das OASIS OpenDocument-Dateiformat. </para>
+<title>OASIS OpenDocument-Dateiformat</title>
+<para>Für ein Office-Paket ist es unerlässlich, wann immer möglich, auf Standards zurückzugreifen, besonders für das Dateiformat. Das OASIS OpenDocument-Dateiformat ist ein offener Standard für Office-Anwendungen. Dieses offene Format erlangt immer weitere Verbreitung und ist zudem das Dateiformat, das auch OpenOffice.org verwendet. Das bedeutet, dass ein Dateiaustausch mit allen Anwendern, die dieses Office-Paket benutzen, problemlos möglich ist. </para>
+<para>Offene Standards zu verwenden ist immer eine gute Sache. In professionellen Umgebungen ist es sogar entscheidend eine genaue Kenntnis über die Dokumente zu haben. </para>
+<para>&koffice; bietet mehr Komponenten an, als durch die OASIS-Spezifikation abgedeckt wird. Aber alle Komponenten, die durch die Spezifikationen abgedeckt sind, verwenden das OASIS OpenDocument-Dateiformat. </para>
</sect1>
</chapter>
<!-- comment out for final commit before freeze
<chapter id="tde-office-embedding">
-<title
->Component Embedding</title>
+<title>Component Embedding</title>
<sect1 id="tde-office-tdeparts">
-<title
->KParts and &koffice;</title>
-<para
->To be written</para>
+<title>KParts and &koffice;</title>
+<para>To be written</para>
</sect1>
<sect1 id="tde-office-example">
-<title
->Example</title>
-<para
->To be written</para>
+<title>Example</title>
+<para>To be written</para>
</sect1>
</chapter>
-->
<chapter id="tde-office-components">
-<title
->Überblick über die &koffice;-Komponenten</title>
+<title>Überblick über die &koffice;-Komponenten</title>
-<para
->Beachten Sie, dass alle diese Komponenten sehr gut integriert werden können. Eine Tabellenkalkulation kann also grundsätzlich alles enthalten, von der Tabelle bis zu Präsentationen, Berichten und sogar Textdokumenten. Ebenso kann in fast jede Komponente fast jede andere Komponente integriert werden.</para>
+<para>Beachten Sie, dass alle diese Komponenten sehr gut integriert werden können. Eine Tabellenkalkulation kann also grundsätzlich alles enthalten, von der Tabelle bis zu Präsentationen, Berichten und sogar Textdokumenten. Ebenso kann in fast jede Komponente fast jede andere Komponente integriert werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kword;</term>
- <listitem
-><para
->Die Textverarbeitungskomponente, die aber viele Aspekte einer Desktop-Publishing Anwendung enthält. Dadurch entsteht eine ziemlich einzigartige Mischung von Funktionen, was interessante Layouts möglich macht.</para>
+<term>&kword;</term>
+ <listitem><para>Die Textverarbeitungskomponente, die aber viele Aspekte einer Desktop-Publishing Anwendung enthält. Dadurch entsteht eine ziemlich einzigartige Mischung von Funktionen, was interessante Layouts möglich macht.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kword/"
->http://www.koffice.org/kword/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kword"
->Handbuch zu &kword;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kword/">http://www.koffice.org/kword/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kword">Handbuch zu &kword;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kspread;</term>
- <listitem
-><para
->Die Tabellenkalkulationskomponente. &kspread; ist eine skriptfähige Tabellenkalkulation, das sowohl tabellenorientierte Arbeitsblätter als auch Unterstützung für komplexe mathematische Formeln und Statistiken zur Verfügung stellt. Weiter Funktionen sind Verknüpfungen, Validierung von Zelleninhalten mit konfigurierbaren Warnungen/Aktionen, Skriptfähigkeit und die Möglichkeit der präzisen Anpassung von Zellen. </para>
+<term>&kspread;</term>
+ <listitem><para>Die Tabellenkalkulationskomponente. &kspread; ist eine skriptfähige Tabellenkalkulation, das sowohl tabellenorientierte Arbeitsblätter als auch Unterstützung für komplexe mathematische Formeln und Statistiken zur Verfügung stellt. Weiter Funktionen sind Verknüpfungen, Validierung von Zelleninhalten mit konfigurierbaren Warnungen/Aktionen, Skriptfähigkeit und die Möglichkeit der präzisen Anpassung von Zellen. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kspread/"
->http://www.koffice.org/kspread/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kspread"
->Handbuch zu &kspread;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kspread/">http://www.koffice.org/kspread/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kspread">Handbuch zu &kspread;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kpresenter;</term>
- <listitem
-><para
->Die Präsentationskomponente. Mit ihr können Bildschirmpräsentationen erstellt oder Folien entworfen und gedruckt werden. Zu den Funktionalitäten gehören eingebettete Graphiken und Clip-Art, der einfache Umgang mit Objekten und Fähigkeit zum Erstellen von &HTML;- oder &XML;-Präsentationen.</para>
+<term>&kpresenter;</term>
+ <listitem><para>Die Präsentationskomponente. Mit ihr können Bildschirmpräsentationen erstellt oder Folien entworfen und gedruckt werden. Zu den Funktionalitäten gehören eingebettete Graphiken und Clip-Art, der einfache Umgang mit Objekten und Fähigkeit zum Erstellen von &HTML;- oder &XML;-Präsentationen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kpresenter/"
->http://www.koffice.org/kpresenter/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kpresenter"
->Handbuch zu &kpresenter;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kpresenter/">http://www.koffice.org/kpresenter/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kpresenter">Handbuch zu &kpresenter;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kivio;</term>
- <listitem
-><para
->Die Komponente zum Erstellen von Diagrammen. Es können zusätzlicher Vorlagensets für spezielle Bedürfnisse eingebunden werden, und es besteht die Möglichkeit weitere Funktionalität über eine Plugin-Schnittstelle einzubinden, selbst <acronym
->UML</acronym
->-Diagramme sind möglich.</para>
+<term>&kivio;</term>
+ <listitem><para>Die Komponente zum Erstellen von Diagrammen. Es können zusätzlicher Vorlagensets für spezielle Bedürfnisse eingebunden werden, und es besteht die Möglichkeit weitere Funktionalität über eine Plugin-Schnittstelle einzubinden, selbst <acronym>UML</acronym>-Diagramme sind möglich.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kivio/"
->http://www.koffice.org/kivio/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kivio"
->Handbuch zu &kivio;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kivio/">http://www.koffice.org/kivio/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kivio">Handbuch zu &kivio;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&karbon14;</term>
- <listitem
-><para
->&karbon14; ist eine Vektorgraphikanwendung.</para
-></listitem>
+<term>&karbon14;</term>
+ <listitem><para>&karbon14; ist eine Vektorgraphikanwendung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&chalk;</term>
- <listitem
-><para
->Die Mal- und Bildbearbeitungskomponente. &chalk; vereint eine leichte Bedienbarkeit und Spassfunktionen wie "geführtes Malen" mit fortgeschrittenen Funktionen wie der Unterstützung von 16-Bit-Bildern, <acronym
->CMYK</acronym
-> und sogar <acronym
->HDR</acronym
->-Bildern von OpenEXR. </para>
+<term>&chalk;</term>
+ <listitem><para>Die Mal- und Bildbearbeitungskomponente. &chalk; vereint eine leichte Bedienbarkeit und Spassfunktionen wie "geführtes Malen" mit fortgeschrittenen Funktionen wie der Unterstützung von 16-Bit-Bildern, <acronym>CMYK</acronym> und sogar <acronym>HDR</acronym>-Bildern von OpenEXR. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/krita/"
->http://www.koffice.org/krita/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/chalk"
->Handbuch zu &chalk;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/krita/">http://www.koffice.org/krita/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/chalk">Handbuch zu &chalk;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kugar;</term>
- <listitem
-><para
->Die passende Komponente zum Erstellen von Geschäftsberichten, die mit einem fortschrittlichen Designer abgerundet wird. Zu den Funktionen zählt der Ausdruck von Berichten als PostScript, die umfassenden Einstellmöglichkeiten für Schriftarten, Farben, Textausrichtung und -umbruch sowie das Speichern als Open Report Definition Dateien (wobei das Layout als &XML; abgelegt wird.</para>
+<term>&kugar;</term>
+ <listitem><para>Die passende Komponente zum Erstellen von Geschäftsberichten, die mit einem fortschrittlichen Designer abgerundet wird. Zu den Funktionen zählt der Ausdruck von Berichten als PostScript, die umfassenden Einstellmöglichkeiten für Schriftarten, Farben, Textausrichtung und -umbruch sowie das Speichern als Open Report Definition Dateien (wobei das Layout als &XML; abgelegt wird.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kugar/"
->http://www.koffice.org/kugar/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kugar"
->Handbuch zu &kugar;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kugar/">http://www.koffice.org/kugar/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kugar">Handbuch zu &kugar;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KPlato</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Die Projektmanagementkomponente, die die Ausarbeitung und Planung unterschiedlichster Projekte ermöglicht.</para>
+<term><application>KPlato</application></term>
+ <listitem><para>Die Projektmanagementkomponente, die die Ausarbeitung und Planung unterschiedlichster Projekte ermöglicht.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kplato/"
->http://www.koffice.org/kplato/</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kplato/">http://www.koffice.org/kplato/</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kexi;</term>
- <listitem
-><para
->Die Datenverwaltungskomponente. Sie kann zur Erstellung von Datenbankschemata, zum Einfügen von Daten, zur Durchführung von Abfragen und zur Verarbeitung von Daten verwendet werden. Es können Formulare als benutzerdefinierte Schnittstelle zu Ihren Daten erstellt werden. Alle Datenbankobjekte -- Tabellen, Abfragen und Formulare, -- werden in der Datenbank abgelegt, so dass Daten und Design einfach weitergegeben werden können.</para>
+<term>&kexi;</term>
+ <listitem><para>Die Datenverwaltungskomponente. Sie kann zur Erstellung von Datenbankschemata, zum Einfügen von Daten, zur Durchführung von Abfragen und zur Verarbeitung von Daten verwendet werden. Es können Formulare als benutzerdefinierte Schnittstelle zu Ihren Daten erstellt werden. Alle Datenbankobjekte -- Tabellen, Abfragen und Formulare, -- werden in der Datenbank abgelegt, so dass Daten und Design einfach weitergegeben werden können.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kexi/"
->http://www.koffice.org/kexi/</ulink
-> und <ulink url="http://kexi-project.org"
->http://kexi-project.org</ulink
->.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kexi"
->Handbuch zu &kexi;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kexi/">http://www.koffice.org/kexi/</ulink> und <ulink url="http://kexi-project.org">http://kexi-project.org</ulink>.</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kexi">Handbuch zu &kexi;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kchart;</term>
- <listitem
-><para
->Die Diagrammkomponente. Sie wird zur Einbettung von Diagrammen in die andere &koffice;-Komponenten verwendet. Sie ist leicht bedienbar, verfügt über ein flexibles Layout und ist in hohem Maße an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. </para>
+<term>&kchart;</term>
+ <listitem><para>Die Diagrammkomponente. Sie wird zur Einbettung von Diagrammen in die andere &koffice;-Komponenten verwendet. Sie ist leicht bedienbar, verfügt über ein flexibles Layout und ist in hohem Maße an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kchart/"
->http://www.koffice.org/kchart/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kchart"
->Handbuch zu &kchart;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kchart/">http://www.koffice.org/kchart/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kchart">Handbuch zu &kchart;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kformula;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Formulareditor, der grundlegende Eingabemöglichkeiten und Hilfsfunktionen zur Verfügung stellt, die in anderen &koffice;-Anwendungen auftauchen. Zu den Funktionen zählen eine intelligente Cursorverwaltung, Unterstützung für mehrstufiges Zurücknehmen von Arbeitsschritten sowie eine hochentwickelte Syntaxhervorhebung.</para>
+<term>&kformula;</term>
+ <listitem><para>Ein Formulareditor, der grundlegende Eingabemöglichkeiten und Hilfsfunktionen zur Verfügung stellt, die in anderen &koffice;-Anwendungen auftauchen. Zu den Funktionen zählen eine intelligente Cursorverwaltung, Unterstützung für mehrstufiges Zurücknehmen von Arbeitsschritten sowie eine hochentwickelte Syntaxhervorhebung.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kformula/"
->http://www.koffice.org/kformula/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kformula"
->Handbuch zu &kformula;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kformula/">http://www.koffice.org/kformula/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kformula">Handbuch zu &kformula;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -417,65 +220,31 @@ state of the application.
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Haupt-Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org"
->http://www.koffice.org</ulink
->.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/koffice"
->Handbuch zu &koffice;</ulink
-></para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Haupt-Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org">http://www.koffice.org</ulink>.</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/koffice">Handbuch zu &koffice;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="tde-office-furtherinfo">
-<title
->Weitere Informationen</title>
+<title>Weitere Informationen</title>
<sect1 id="tde-office-manuals">
-<title
->Handbücher für die Anwendungen</title>
-<para
->Jede KOffice-Komponente besitzt ein eigenes Handbuch. Diese Handbücher bieten die neuesten Informationen über die verschiedenen Komponenten, die &koffice; anzubieten hat und sollten gelesen werden, wenn Sie mehr über &koffice; erfahren wollen. Die Anwendungshandbücher können über das Ein-/Ausgabemodul für Dokumention in &konqueror; aufgerufen werden (das bedeutet, dass Sie in der Adressleiste <userinput
->help:/<replaceable
->Anwendung</replaceable
-></userinput
-> eingeben müssen) oder durch Auswahl des betreffenden Handbuchs im &khelpcenter;. Die Webseite ist auch geeignet, mehr zu erfahren. Sie finden Sie unter der Adresse <ulink url="http://www.koffice.org"
->http://www.koffice.org</ulink
->.</para>
+<title>Handbücher für die Anwendungen</title>
+<para>Jede KOffice-Komponente besitzt ein eigenes Handbuch. Diese Handbücher bieten die neuesten Informationen über die verschiedenen Komponenten, die &koffice; anzubieten hat und sollten gelesen werden, wenn Sie mehr über &koffice; erfahren wollen. Die Anwendungshandbücher können über das Ein-/Ausgabemodul für Dokumention in &konqueror; aufgerufen werden (das bedeutet, dass Sie in der Adressleiste <userinput>help:/<replaceable>Anwendung</replaceable></userinput> eingeben müssen) oder durch Auswahl des betreffenden Handbuchs im &khelpcenter;. Die Webseite ist auch geeignet, mehr zu erfahren. Sie finden Sie unter der Adresse <ulink url="http://www.koffice.org">http://www.koffice.org</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="tde-office-internet">
-<title
->Quellen im Internet</title>
-<para
->Die erste Seite im Internet ist <ulink url="http://www.koffice.org"
->http://www.koffice.org</ulink
-></para>
-<para
->Sie finden dort Informationen zu den Mailinglisten für Anwender und Entwickler sowie zusätzliche Informationsquellen für Entwickler.</para>
-<para
->Das Kexi-Projekt verfügt sogar über eine zusätzliche Webseite, die Sie unter <ulink url="http://www.kexi-project.org"
->http://www.kexi-project.org </ulink
-> finden können.</para>
+<title>Quellen im Internet</title>
+<para>Die erste Seite im Internet ist <ulink url="http://www.koffice.org">http://www.koffice.org</ulink></para>
+<para>Sie finden dort Informationen zu den Mailinglisten für Anwender und Entwickler sowie zusätzliche Informationsquellen für Entwickler.</para>
+<para>Das Kexi-Projekt verfügt sogar über eine zusätzliche Webseite, die Sie unter <ulink url="http://www.kexi-project.org">http://www.kexi-project.org </ulink> finden können.</para>
</sect1>
<sect1 id="tde-office-plugininfo">
-<title
->Plugin-Entwicklung</title>
-<para
->&koffice; kann auf einfache Weise mit Plugins erweitert werden.Die Entwicklung von Plugins ist nicht sehr schwer und kann dazu benutzt werden, den täglichen Arbeitsablauf oder Arbeitsfluß zu optimieren. Diese Möglichkeiten können in professionellen Umgebungen sehr nützlich sein, um &koffice; den persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Sie können entweder bereits vorhandene Plugins anschauen oder eine allgemeine Einführung auf der <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/tutorials/developing-a-plugin-structure/index.html"
-> Entwickler Seite</ulink
->lesen. Die allgemeine Webseite für KDE-Entwickler finden Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/"
->http://developer.kde.org</ulink
->. </para>
+<title>Plugin-Entwicklung</title>
+<para>&koffice; kann auf einfache Weise mit Plugins erweitert werden.Die Entwicklung von Plugins ist nicht sehr schwer und kann dazu benutzt werden, den täglichen Arbeitsablauf oder Arbeitsfluß zu optimieren. Diese Möglichkeiten können in professionellen Umgebungen sehr nützlich sein, um &koffice; den persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Sie können entweder bereits vorhandene Plugins anschauen oder eine allgemeine Einführung auf der <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/tutorials/developing-a-plugin-structure/index.html"> Entwickler Seite</ulink>lesen. Die allgemeine Webseite für KDE-Entwickler finden Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/">http://developer.kde.org</ulink>. </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook
index 3217973f395..7ccf00123d8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook
@@ -2,261 +2,129 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Weickhmann</surname
-> </author>
+<author><firstname>Christian</firstname> <surname>Weickhmann</surname> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Der Dateimanager</title>
-<indexterm
-><primary
->&konqueror;</primary
-><secondary
->Verwaltung von Dateien</secondary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Verwaltung von Dateien</primary
-></indexterm>
+<title>Der Dateimanager</title>
+<indexterm><primary>&konqueror;</primary><secondary>Verwaltung von Dateien</secondary></indexterm>
+<indexterm><primary>Verwaltung von Dateien</primary></indexterm>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="konq-simple.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->&konqueror; mit einfachen Einstellungen</para
-></caption>
+<caption><para>&konqueror; mit einfachen Einstellungen</para></caption>
</mediaobject>
<sect2 id="filemanager-intro">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->&kde; bietet Ihnen mit dem &konqueror; einen vielseitigen und funktionsstarken Dateimanager, mit dem Sie Dateien, die sich auf Ihrem Computer, im Netzwerk oder sogar im Internet befinden, verwalten können. &konqueror; bietet Ihnen unzählige Funktionen, sodass Sie hier nur einen kleinen Überblick erhalten werden. Falls Sie nähere Informationen über den Funktionsumfang von &konqueror; wünschen, können Sie das &konqueror;-Handbuch<indexterm
-><primary
->&konqueror;</primary
-><secondary
->Handbuch</secondary
-></indexterm
-> über das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Handbuch zu Konqueror</guimenuitem
-></menuchoice
-> des &konqueror;s lesen. Das Handbuch können Sie auch durch Eingabe von <userinput
->help:/konqueror</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s aufrufen.</para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>&kde; bietet Ihnen mit dem &konqueror; einen vielseitigen und funktionsstarken Dateimanager, mit dem Sie Dateien, die sich auf Ihrem Computer, im Netzwerk oder sogar im Internet befinden, verwalten können. &konqueror; bietet Ihnen unzählige Funktionen, sodass Sie hier nur einen kleinen Überblick erhalten werden. Falls Sie nähere Informationen über den Funktionsumfang von &konqueror; wünschen, können Sie das &konqueror;-Handbuch<indexterm><primary>&konqueror;</primary><secondary>Handbuch</secondary></indexterm> über das Menü <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Handbuch zu Konqueror</guimenuitem></menuchoice> des &konqueror;s lesen. Das Handbuch können Sie auch durch Eingabe von <userinput>help:/konqueror</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s aufrufen.</para>
</sect2>
<sect2 id="folder-structure">
-<title
->Ordner</title>
-
-<para
->Wenn Sie den &konqueror; zum ersten Mal starten, sehen Sie zwei Felder: rechts befindet sich die Ordner-Ansicht und links der Navigationsbereich. Die Ordner-Ansicht enthält für jedes Objekt im aktuellen Ordner ein Symbol, wobei es sich bei dem Objekt entweder um eine Datei oder einen Ordner handeln kann. Für viele Datei-Typen kann eine Vorschau angezeigt werden, ohne dass Sie eine neue Anwendung aufrufen müssen, um diese Datei zu öffnen.<indexterm
-><primary
->Vorschau</primary
-></indexterm
-> Um sich die Vorschau einer Datei anzeigen zu lassen, lassen Sie den Mauszeiger über dem Dateinamen ungefähr eine Sekunde ruhen, woraufhin Ihnen ein kleines gelbes Fenster mit dem Datei-Inhalt und anderen nützlichen Informationen, wie beispielsweise der Datei-Größe und dem Besitzer der Datei, angezeigt wird.</para>
-
-<para
->Um eine Datei zu öffnen, klicken Sie einfach einmal auf das entsprechende Symbol (nur einmal &mdash; standardmäßig verwendet &kde; nämlich keinen Doppelklick-Modus). Ordner werden im gleichen Fenster geöffnet und Dateien werden entweder mit der entsprechenden Anwendung geöffnet oder Sie werden gefragt, mit welcher Anwendung Sie die Datei öffnen möchten. Falls Sie beispielsweise kein Textverarbeitungsprogramm installiert haben, das Dokumente von &Microsoft;-Word öffnen kann, werden Sie gefragt, mit welcher Anwendung diese Datei geöffnet werden soll.</para>
-
-<para
->Zurück zum zuletzt-geöffneten Ordner gelangen Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche <guiicon
->Zurück</guiicon
->, einen Ordner aufwärts kommen Sie mit der Schaltfläche <guiicon
->Aufwärts</guiicon
->.</para>
+<title>Ordner</title>
+
+<para>Wenn Sie den &konqueror; zum ersten Mal starten, sehen Sie zwei Felder: rechts befindet sich die Ordner-Ansicht und links der Navigationsbereich. Die Ordner-Ansicht enthält für jedes Objekt im aktuellen Ordner ein Symbol, wobei es sich bei dem Objekt entweder um eine Datei oder einen Ordner handeln kann. Für viele Datei-Typen kann eine Vorschau angezeigt werden, ohne dass Sie eine neue Anwendung aufrufen müssen, um diese Datei zu öffnen.<indexterm><primary>Vorschau</primary></indexterm> Um sich die Vorschau einer Datei anzeigen zu lassen, lassen Sie den Mauszeiger über dem Dateinamen ungefähr eine Sekunde ruhen, woraufhin Ihnen ein kleines gelbes Fenster mit dem Datei-Inhalt und anderen nützlichen Informationen, wie beispielsweise der Datei-Größe und dem Besitzer der Datei, angezeigt wird.</para>
+
+<para>Um eine Datei zu öffnen, klicken Sie einfach einmal auf das entsprechende Symbol (nur einmal &mdash; standardmäßig verwendet &kde; nämlich keinen Doppelklick-Modus). Ordner werden im gleichen Fenster geöffnet und Dateien werden entweder mit der entsprechenden Anwendung geöffnet oder Sie werden gefragt, mit welcher Anwendung Sie die Datei öffnen möchten. Falls Sie beispielsweise kein Textverarbeitungsprogramm installiert haben, das Dokumente von &Microsoft;-Word öffnen kann, werden Sie gefragt, mit welcher Anwendung diese Datei geöffnet werden soll.</para>
+
+<para>Zurück zum zuletzt-geöffneten Ordner gelangen Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche <guiicon>Zurück</guiicon>, einen Ordner aufwärts kommen Sie mit der Schaltfläche <guiicon>Aufwärts</guiicon>.</para>
</sect2>
<sect2 id="the-navigation-panel">
-<title
->Der Navigationsbereich</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Der Navigationsbereich</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Die Randleiste</primary
-></indexterm>
+<title>Der Navigationsbereich</title>
+
+<indexterm><primary>Der Navigationsbereich</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Die Randleiste</primary></indexterm>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="konq-sidebar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Die Randleiste des &konqueror;s</para
-></caption>
+<caption><para>Die Randleiste des &konqueror;s</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Es ist ziemlich unpraktisch, die ganze Zeit über die Ordneransicht zu navigieren. Mit der Randleiste können Sie &mdash; dank Verknüpfungen und Sonder-Funktionen &mdash; die Dateien, die Sie suchen, einfacher und schneller finden.</para>
+<para>Es ist ziemlich unpraktisch, die ganze Zeit über die Ordneransicht zu navigieren. Mit der Randleiste können Sie &mdash; dank Verknüpfungen und Sonder-Funktionen &mdash; die Dateien, die Sie suchen, einfacher und schneller finden.</para>
-<para
->Am linken Rand der Randleiste finden Sie verschiedene Schaltflächen, von denen jede ein anderes Symbol besitzt:</para>
+<para>Am linken Rand der Randleiste finden Sie verschiedene Schaltflächen, von denen jede ein anderes Symbol besitzt:</para>
<!-- TODO: Add screenies of what each of these buttons looks like -->
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Da &konqueror; (der Dateimanager) auch als Anzeigeprogramm für Internet-Seiten verwendet werden kann, besitzt er auch eine Lesezeichen-Funktion. Der Aufbau ist derselbe wie im Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
->.</para>
+<para>Da &konqueror; (der Dateimanager) auch als Anzeigeprogramm für Internet-Seiten verwendet werden kann, besitzt er auch eine Lesezeichen-Funktion. Der Aufbau ist derselbe wie im Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Geräte</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Geräte</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Des Weiteren enthält die Navigationsleiste eine Liste aller Geräte ihres Computers. Dabei werden sowohl physikalische Laufwerke (wie zum Beispiel Ihre Festplatten, &CD-ROM;- oder Disketten-Laufwerke) als auch virtuelle <quote
->Laufwerke</quote
-> (wie zum Beispiel Partitionen Ihrer Festplatte oder Netzwerkfreigaben) angezeigt.</para>
+<para>Des Weiteren enthält die Navigationsleiste eine Liste aller Geräte ihres Computers. Dabei werden sowohl physikalische Laufwerke (wie zum Beispiel Ihre Festplatten, &CD-ROM;- oder Disketten-Laufwerke) als auch virtuelle <quote>Laufwerke</quote> (wie zum Beispiel Partitionen Ihrer Festplatte oder Netzwerkfreigaben) angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlauf</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verlauf</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&konqueror; speichert die Internet-Seiten, die Sie besucht haben und listet sie entweder nach Datum oder alphabetisch sortiert in einer Baum-Ansicht auf. Die Sortiermethode können Sie ändern, indem Sie rechts auf den Eintrag <guilabel
->Verlauf</guilabel
-> klicken und den Menüeintrag <guimenu
->Sortieren nach</guimenu
-> auswählen. Wenn Sie links auf einen Eintrag (zum Beispiel <guilabel
->www.kde.org</guilabel
->) klicken, wird &konqueror; Ihnen die Dokumente anzeigen, die Sie auf dieser Seite besucht haben. Wenn Sie nun links auf eines dieser Dokumente klicken (zum Beispiel <guilabel
->index.html</guilabel
->), wird Ihnen diese Seite in der Ordner-Ansicht angezeigt.</para>
-<para
->Wenn Sie dagegen rechts auf einen Eintrag, wie beispielsweise <menuchoice
-><guimenu
->www.kde.org</guimenu
-><guimenuitem
->index.html</guimenuitem
-></menuchoice
-> klicken, wird Ihnen ein anderes Kontextmenü angezeigt: dort finden Sie unter anderem den Eintrag <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
->, mit dem Sie sich das ausgewählte Dokument in einem neuen Fenster anzeigen lassen können.</para>
+<para>&konqueror; speichert die Internet-Seiten, die Sie besucht haben und listet sie entweder nach Datum oder alphabetisch sortiert in einer Baum-Ansicht auf. Die Sortiermethode können Sie ändern, indem Sie rechts auf den Eintrag <guilabel>Verlauf</guilabel> klicken und den Menüeintrag <guimenu>Sortieren nach</guimenu> auswählen. Wenn Sie links auf einen Eintrag (zum Beispiel <guilabel>www.kde.org</guilabel>) klicken, wird &konqueror; Ihnen die Dokumente anzeigen, die Sie auf dieser Seite besucht haben. Wenn Sie nun links auf eines dieser Dokumente klicken (zum Beispiel <guilabel>index.html</guilabel>), wird Ihnen diese Seite in der Ordner-Ansicht angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie dagegen rechts auf einen Eintrag, wie beispielsweise <menuchoice><guimenu>www.kde.org</guimenu><guimenuitem>index.html</guimenuitem></menuchoice> klicken, wird Ihnen ein anderes Kontextmenü angezeigt: dort finden Sie unter anderem den Eintrag <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem>, mit dem Sie sich das ausgewählte Dokument in einem neuen Fenster anzeigen lassen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Persönlicher Ordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Eintrag <guilabel
->Persönlicher Ordner</guilabel
-> befindet sich in der Navigationsleiste der Seitenleiste. Ihren persönlichen Ordner finden Sie dort als ersten Eintrag und darunter werden Ihnen alle Unterordner Ihres persönlichen Ordners angezeigt. Wenn Sie in dieser Ansicht links auf einen Ordner klicken, wird Ihnen dieser in der Ordner-Ansicht angezeigt. Natürlich können Sie auch das Kontextmenü verwenden, um Unterordner zu erstellen und so weiter.</para>
+<para>Der Eintrag <guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel> befindet sich in der Navigationsleiste der Seitenleiste. Ihren persönlichen Ordner finden Sie dort als ersten Eintrag und darunter werden Ihnen alle Unterordner Ihres persönlichen Ordners angezeigt. Wenn Sie in dieser Ansicht links auf einen Ordner klicken, wird Ihnen dieser in der Ordner-Ansicht angezeigt. Natürlich können Sie auch das Kontextmenü verwenden, um Unterordner zu erstellen und so weiter.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Der Media-Player der Seitenleiste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Der Media-Player der Seitenleiste</guilabel></term>
<listitem>
<!-- TODO: think of a better solution for marking up the file -->
<!-- formats. It should probably involve entities -->
-<para
->Wenn Sie eine Audio-Datei (zum Beispiel eine <acronym
->MP3</acronym
->-, Ogg- oder eine <literal role="extension"
->.wav</literal
->-Datei) in die Seitenleiste ziehen, wird diese sofort abgespielt.</para>
+<para>Wenn Sie eine Audio-Datei (zum Beispiel eine <acronym>MP3</acronym>-, Ogg- oder eine <literal role="extension">.wav</literal>-Datei) in die Seitenleiste ziehen, wird diese sofort abgespielt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Newsticker</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Newsticker</guilabel></term>
<!-- I don't have this button. Ought to check what it depends on -->
<listitem>
-<para
->Der Newsticker zeigt Ihnen eine Liste mit Nachrichten an, die Sie konfigurieren können. Um eine neue Quelle für Nachrichten hinzuzufügen, klicken Sie entweder rechts auf die Schaltfläche <guilabel
->Newsticker einrichten</guilabel
-> oder auf eine der Schaltflächen mit den Nachrichten-Quellen (zum Beispiel KDE News, welche für gewöhnlich voreingestellt ist).</para>
+<para>Der Newsticker zeigt Ihnen eine Liste mit Nachrichten an, die Sie konfigurieren können. Um eine neue Quelle für Nachrichten hinzuzufügen, klicken Sie entweder rechts auf die Schaltfläche <guilabel>Newsticker einrichten</guilabel> oder auf eine der Schaltflächen mit den Nachrichten-Quellen (zum Beispiel KDE News, welche für gewöhnlich voreingestellt ist).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Netzwerk</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie Ressourcen anderer Computer in einem Netzwerk aufrufen. Für eine korrekte Funktionsweise muss der Dämon &lisa; gestartet sein. Im Netzwer-Browser sehen Sie verschiedene Services, die vom Computer unterstützt werden. So können Sie einfach <acronym
->SMB</acronym
->-Freigaben, &HTTP;-Seiten oder Transfer-Dateien mittels dem sicheren FISH-Protokoll durchsuchen.</para>
+<para>Hier können Sie Ressourcen anderer Computer in einem Netzwerk aufrufen. Für eine korrekte Funktionsweise muss der Dämon &lisa; gestartet sein. Im Netzwer-Browser sehen Sie verschiedene Services, die vom Computer unterstützt werden. So können Sie einfach <acronym>SMB</acronym>-Freigaben, &HTTP;-Seiten oder Transfer-Dateien mittels dem sicheren FISH-Protokoll durchsuchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Basisordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Basisordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ein System, das auf &UNIX; basiert, wird mittels eines Verzeichnis-Baumes verwaltet. Dieser Verzeichnis-Baum hat ein Wurzelverzeichnis, zu dem Sie mit dieser Schaltfläche gelangen. Die Schaltfläche <guilabel
->Basisordner</guilabel
-> funktioniert wie die Schaltfläche <guilabel
->Persönlicher Ordner</guilabel
->, nur dass nun jeder Ordner und nicht nur Ihr persönlicher Ordner angezeigt wird.</para>
+<para>Ein System, das auf &UNIX; basiert, wird mittels eines Verzeichnis-Baumes verwaltet. Dieser Verzeichnis-Baum hat ein Wurzelverzeichnis, zu dem Sie mit dieser Schaltfläche gelangen. Die Schaltfläche <guilabel>Basisordner</guilabel> funktioniert wie die Schaltfläche <guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel>, nur dass nun jeder Ordner und nicht nur Ihr persönlicher Ordner angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->KDE-Dienste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>KDE-Dienste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier befindet sich sozusagen der <quote
->Rest</quote
->. Wenn Sie eine Musik-&CD; in Ihr &CD;- oder <acronym
->DVD</acronym
->-Laufwerk eingelegt haben, wird Ihnen der komplette Inhalt der CD und zusätzlich noch weitere Informationen angezeigt (Sie können hiermit sogar Musik-Dateien komprimieren und auf Ihre Festplatte kopieren).</para>
+<para>Hier befindet sich sozusagen der <quote>Rest</quote>. Wenn Sie eine Musik-&CD; in Ihr &CD;- oder <acronym>DVD</acronym>-Laufwerk eingelegt haben, wird Ihnen der komplette Inhalt der CD und zusätzlich noch weitere Informationen angezeigt (Sie können hiermit sogar Musik-Dateien komprimieren und auf Ihre Festplatte kopieren).</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -264,76 +132,33 @@
</sect2>
<sect2 id="filemanager-icons">
-<title
->Symbole</title>
-
-<para
->Um ein einziges Symbol auszuwählen, halten Sie die &Ctrl;-Taste gedrückt und klicken Sie auf das Symbol, das Sie auswählen möchten. Wenn Sie mehrere Symbole auswählen möchten, halten Sie die &Ctrl;-Taste gedrückt, während Sie nacheinander alle Symbole anklicken, die Sie auswählen möchten. Wenn Sie ein oder mehrere Symbole ausgewählt haben, können Sie diese zum Beispiel kopieren oder verschieben, indem Sie sie (während sie die linke Maustaste gedrückt halten) mit der Maus zum gewünschten Zielort ziehen. Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, wird Ihnen ein Menü angezeigt, in dem Sie auswählen können, ob Sie die Symbole <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
-><indexterm
-><primary
->Dateien verschieben</primary
-></indexterm
->, <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-><indexterm
-><primary
->Dateien kopieren</primary
-></indexterm
-> oder eine <guimenuitem
->Verknüpfung erstellen</guimenuitem
-> möchten. Sie können natürlich auch <guimenuitem
->Abbrechen</guimenuitem
->. </para>
-
-<para
->Wenn Sie rechts auf einen der ausgewählten Einträge klicken, können Sie eine andere Aktion aus dem erscheinenden Menü auswählen, die mit den Dateien geschehen soll (Das genaue Aussehen dieses Menüs hängt vom ausgewählten Dateityp ab, da es sich um ein sogenanntes <quote
->Kontextmenü</quote
-> handelt).</para>
+<title>Symbole</title>
+
+<para>Um ein einziges Symbol auszuwählen, halten Sie die &Ctrl;-Taste gedrückt und klicken Sie auf das Symbol, das Sie auswählen möchten. Wenn Sie mehrere Symbole auswählen möchten, halten Sie die &Ctrl;-Taste gedrückt, während Sie nacheinander alle Symbole anklicken, die Sie auswählen möchten. Wenn Sie ein oder mehrere Symbole ausgewählt haben, können Sie diese zum Beispiel kopieren oder verschieben, indem Sie sie (während sie die linke Maustaste gedrückt halten) mit der Maus zum gewünschten Zielort ziehen. Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, wird Ihnen ein Menü angezeigt, in dem Sie auswählen können, ob Sie die Symbole <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem><indexterm><primary>Dateien verschieben</primary></indexterm>, <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem><indexterm><primary>Dateien kopieren</primary></indexterm> oder eine <guimenuitem>Verknüpfung erstellen</guimenuitem> möchten. Sie können natürlich auch <guimenuitem>Abbrechen</guimenuitem>. </para>
+
+<para>Wenn Sie rechts auf einen der ausgewählten Einträge klicken, können Sie eine andere Aktion aus dem erscheinenden Menü auswählen, die mit den Dateien geschehen soll (Das genaue Aussehen dieses Menüs hängt vom ausgewählten Dateityp ab, da es sich um ein sogenanntes <quote>Kontextmenü</quote> handelt).</para>
</sect2>
<sect2 id="links">
-<title
->Verknüpfungen und Tastenkombinationen</title>
+<title>Verknüpfungen und Tastenkombinationen</title>
-<para
->Wie bereits erwähnt wurde, können Sie überall Verknüpfungen zu Dateien und Ordnern erstellen. Das bedeutet, dass der verknüpfte Order aufgerufen wird, wenn Sie auf den Eintrag klicken, ohne dass zusätzlich Speicherplatz auf Ihrer Festplatte benötigt wird. Wenn Sie also zum Beispiel mehrere Dokumente haben, von denen Sie nur ein paar regelmäßig verwenden, können Sie diese einfach gruppieren, indem Sie einen Ordner erstellen und in diesem Verknüpfungen zu den häufig verwendeten Dateien anlegen. </para>
+<para>Wie bereits erwähnt wurde, können Sie überall Verknüpfungen zu Dateien und Ordnern erstellen. Das bedeutet, dass der verknüpfte Order aufgerufen wird, wenn Sie auf den Eintrag klicken, ohne dass zusätzlich Speicherplatz auf Ihrer Festplatte benötigt wird. Wenn Sie also zum Beispiel mehrere Dokumente haben, von denen Sie nur ein paar regelmäßig verwenden, können Sie diese einfach gruppieren, indem Sie einen Ordner erstellen und in diesem Verknüpfungen zu den häufig verwendeten Dateien anlegen. </para>
</sect2>
<sect2 id="trash">
-<title
->Der Mülleimer</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Mülleimer</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
-><quote
->Der Mülleimer</quote
-></primary
-></indexterm>
-
-<para
->Bevor eine Datei vom &kde; Dateimanager gelöscht wird, wird Sie in den Ordner <filename
->Mülleimer</filename
-> verschoben, damit Sie versehentlich gelöschte Dateien wieder herstellen können. Im Mülleimer werden Ihnen alle gelöschten Dateien angezeigt. So können Sie den versehentlich gelöschten Eintrag auswählen und wiederherstellen, wie Ihnen in <xref linkend="filemanager-icons"/> beschrieben wird. Wenn Sie rechts auf den Mülleimer klicken und den Menüeintrag <guimenuitem
->Mülleimer leeren</guimenuitem
-> auswählen, werden die sich darin befindlichen Dateien unwiederbringlich gelöscht.</para>
+<title>Der Mülleimer</title>
+
+<indexterm><primary>Mülleimer</primary></indexterm>
+<indexterm><primary><quote>Der Mülleimer</quote></primary></indexterm>
+
+<para>Bevor eine Datei vom &kde; Dateimanager gelöscht wird, wird Sie in den Ordner <filename>Mülleimer</filename> verschoben, damit Sie versehentlich gelöschte Dateien wieder herstellen können. Im Mülleimer werden Ihnen alle gelöschten Dateien angezeigt. So können Sie den versehentlich gelöschten Eintrag auswählen und wiederherstellen, wie Ihnen in <xref linkend="filemanager-icons"/> beschrieben wird. Wenn Sie rechts auf den Mülleimer klicken und den Menüeintrag <guimenuitem>Mülleimer leeren</guimenuitem> auswählen, werden die sich darin befindlichen Dateien unwiederbringlich gelöscht.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weitere Informationen</title
->
-
-<listitem
-><para
->Wie bereits erwähnt, finden Sie viele weitere Informationen über die vorhandenen Funktionen des &konqueror;s im Handbuch zu &konqueror;. Sie können es aufrufen, indem Sie es im &khelpcenter; öffnen oder in die Adressleiste des &konqueror;s <userinput
->help:/konqueror</userinput
-> eingeben.</para>
+<title>Weitere Informationen</title>
+
+<listitem><para>Wie bereits erwähnt, finden Sie viele weitere Informationen über die vorhandenen Funktionen des &konqueror;s im Handbuch zu &konqueror;. Sie können es aufrufen, indem Sie es im &khelpcenter; öffnen oder in die Adressleiste des &konqueror;s <userinput>help:/konqueror</userinput> eingeben.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook
index 8e90e34d92c..160e181a49c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook
@@ -1,87 +1,23 @@
<sect1 id="troubleshooting-network-x">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall;</author>
+<author>&J.Hall;</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Netzwerke und X</title>
-<para
->Fehlerhafte Netzwerkeinstellungen sind häufig die Ursache dafür, dass &kde;-Anwendungen nur mit starker Verzögerung oder, im schlimmsten Fall, überhaupt nicht starten. Ihr &X-Server; verfügt über eine ausgefeilte Client/Server-Schnittstelle und ist sehr auf Netzwerke ausgerichtet. </para>
-<para
->X verwendet den Hostnamen für die Erzeugung eines Autorisierungsschlüssels und um (über $<envar
->DISPLAY</envar
->) herauszufinden, wohin die eigentlichen Fenster ihre Ausgaben schicken sollen. Kennt Ihr Rechner seinen eigenen Namen nicht, verbringt er eine übermäßig viel Zeit damit sich selbst zu suchen, ein Schicksal, das Sie ihm einfach dadurch ersparen können, dass Sie ihm seinen eigenen Namen mitteilen. </para>
-<para
->Überprüfen Sie die Datei <filename
->/etc/hosts</filename
-> und stellen Sie sicher, dass sich am Anfang der Datei ein Eintrag für localhost befindet, der wie folgt aussieht. </para>
-<screen
->127.0.0.1 localhost
+<title>Netzwerke und X</title>
+<para>Fehlerhafte Netzwerkeinstellungen sind häufig die Ursache dafür, dass &kde;-Anwendungen nur mit starker Verzögerung oder, im schlimmsten Fall, überhaupt nicht starten. Ihr &X-Server; verfügt über eine ausgefeilte Client/Server-Schnittstelle und ist sehr auf Netzwerke ausgerichtet. </para>
+<para>X verwendet den Hostnamen für die Erzeugung eines Autorisierungsschlüssels und um (über $<envar>DISPLAY</envar>) herauszufinden, wohin die eigentlichen Fenster ihre Ausgaben schicken sollen. Kennt Ihr Rechner seinen eigenen Namen nicht, verbringt er eine übermäßig viel Zeit damit sich selbst zu suchen, ein Schicksal, das Sie ihm einfach dadurch ersparen können, dass Sie ihm seinen eigenen Namen mitteilen. </para>
+<para>Überprüfen Sie die Datei <filename>/etc/hosts</filename> und stellen Sie sicher, dass sich am Anfang der Datei ein Eintrag für localhost befindet, der wie folgt aussieht. </para>
+<screen>127.0.0.1 localhost
</screen>
-<para
->Außerdem sollten Sie zusätzlich den vollständig qualifizierten Rechnernamen, den Kurznamen und, sofern er über eine statische IP-Adresse verfügt, auch diese angeben. Erhält der Rechner seine IP-Adresse dynamisch über <acronym
->DHCP</acronym
->, können Sie einfach die Adresse des Loopback-Device benutzen. </para>
-<screen
->127.0.0.1 hal.btl hal (for dhcp)
+<para>Außerdem sollten Sie zusätzlich den vollständig qualifizierten Rechnernamen, den Kurznamen und, sofern er über eine statische IP-Adresse verfügt, auch diese angeben. Erhält der Rechner seine IP-Adresse dynamisch über <acronym>DHCP</acronym>, können Sie einfach die Adresse des Loopback-Device benutzen. </para>
+<screen>127.0.0.1 hal.btl hal (for dhcp)
192.168.0.1 hal.btl hal (static)
</screen>
-<para
->Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall Pakete, die an das Loopback-Device gehen, nicht abblockt. Wenn beispielsweise die Default-Regel von iptables für die <parameter
->INPUT</parameter
->-Kette eine andere Einstellung als <parameter
->ACCEPT</parameter
-> aufweist, führt dies zu Performance-Problemen des X-Servers. Um dies zu überprüfen, können Sie Folgendes eingeben: </para>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-><userinput
-><command
->iptables-save</command
-> <literal
->|</literal
-> <command
->grep</command
-> <option
->lo</option
-></userinput>
-<computeroutput
-><option
->-A</option
-> <parameter
->INPUT</parameter
-> <option
->-i</option
-> <parameter
->lo</parameter
-> <option
->-j</option
-> <parameter
->ACCEPT</parameter
->
-</computeroutput
->
+<para>Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall Pakete, die an das Loopback-Device gehen, nicht abblockt. Wenn beispielsweise die Default-Regel von iptables für die <parameter>INPUT</parameter>-Kette eine andere Einstellung als <parameter>ACCEPT</parameter> aufweist, führt dies zu Performance-Problemen des X-Servers. Um dies zu überprüfen, können Sie Folgendes eingeben: </para>
+<screen><prompt>&percnt;</prompt><userinput><command>iptables-save</command> <literal>|</literal> <command>grep</command> <option>lo</option></userinput>
+<computeroutput><option>-A</option> <parameter>INPUT</parameter> <option>-i</option> <parameter>lo</parameter> <option>-j</option> <parameter>ACCEPT</parameter>
+</computeroutput>
</screen>
-<para
->Die Regel <computeroutput
-><option
->-A</option
-> <parameter
->INPUT</parameter
-> <option
->-i</option
-> <parameter
->lo</parameter
-> <option
->-j</option
-> <parameter
->ACCEPT</parameter
-></computeroutput
-> sollte immer funktionieren, es sei denn, es gibt weitere Regeln mit falschen Einstellungen. (Beispielsweise ein <parameter
->DROP</parameter
-> in der <parameter
->OUTPUT</parameter
->-Kette) </para>
+<para>Die Regel <computeroutput><option>-A</option> <parameter>INPUT</parameter> <option>-i</option> <parameter>lo</parameter> <option>-j</option> <parameter>ACCEPT</parameter></computeroutput> sollte immer funktionieren, es sei denn, es gibt weitere Regeln mit falschen Einstellungen. (Beispielsweise ein <parameter>DROP</parameter> in der <parameter>OUTPUT</parameter>-Kette) </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook
index 50d8761f05c..183d15a4a4e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook
@@ -1,34 +1,23 @@
<sect1 id="troubleshooting-not-opening">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
+<author>&Lauri.Watts;</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Wenn eine Anwendung nicht startet</title>
+<title>Wenn eine Anwendung nicht startet</title>
-<para
->Manchmal kommt es vor, dass Sie eine Anwendung starten, aber das erwartete Fenster erscheint nicht. Hier finden Sie einige Hinweise und Anleitungen, um festzustellen, was schief geht.</para>
+<para>Manchmal kommt es vor, dass Sie eine Anwendung starten, aber das erwartete Fenster erscheint nicht. Hier finden Sie einige Hinweise und Anleitungen, um festzustellen, was schief geht.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ist die Anwendung schon einmal korrekt gestartet, wenn sie auf diese Weise aufgerufen wurde?</term>
-<listitem
-><para
->Wenn ja, dann haben Sie womöglich auf ein Symbol geklickt, das zuvor funktioniert hat. Damit ist es unwahrscheinlich, dass ein Problem mit dem Anwendungsstarter (Launcher) vorliegt.</para>
-<para
->Wenn Sie die Anwendung aber normalerweise über ein Symbol aus &kicker; heraus starten und diesmal ein Symbol auf der Arbeitsfläche angeklickt haben, kann es sein, dass der Fehler beim Anwendungsstarter liegt.</para>
+<term>Ist die Anwendung schon einmal korrekt gestartet, wenn sie auf diese Weise aufgerufen wurde?</term>
+<listitem><para>Wenn ja, dann haben Sie womöglich auf ein Symbol geklickt, das zuvor funktioniert hat. Damit ist es unwahrscheinlich, dass ein Problem mit dem Anwendungsstarter (Launcher) vorliegt.</para>
+<para>Wenn Sie die Anwendung aber normalerweise über ein Symbol aus &kicker; heraus starten und diesmal ein Symbol auf der Arbeitsfläche angeklickt haben, kann es sein, dass der Fehler beim Anwendungsstarter liegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Programmstart-Anzeige ist aber zu sehen, sowohl in der Programmleiste als auch der hüpfende Mauszeiger. </term>
-<listitem
-><para
->Foo</para
-></listitem>
+<term>Die Programmstart-Anzeige ist aber zu sehen, sowohl in der Programmleiste als auch der hüpfende Mauszeiger. </term>
+<listitem><para>Foo</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
index 23f0ec3c8b5..c1efafb6b5c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
@@ -1,137 +1,77 @@
<chapter id="tinkering-under-the-hood">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->&kde; unter die Haube geschaut</title>
+<title>&kde; unter die Haube geschaut</title>
<sect1 id="hand-editing-config-files">
<sect1info>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Goutte</surname
-> </personname
-> <email
->goutte@kde.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Nicolas</firstname> <surname>Goutte</surname> </personname> <email>goutte@kde.org</email> </author>
</sect1info>
-<title
->Die manuelle Anpassung von Konfigurationsdateien</title>
+<title>Die manuelle Anpassung von Konfigurationsdateien</title>
<sect2 id="hand-editing-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->Die Konfigurationsdateien von &kde; können bequem mit einem normalen Editor wie &kate; bearbeitet werden, da es sich um gewöhnliche Textdateien handelt.</para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>Die Konfigurationsdateien von &kde; können bequem mit einem normalen Editor wie &kate; bearbeitet werden, da es sich um gewöhnliche Textdateien handelt.</para>
-<para
->Ein Beispiel für eine Textdatei:</para>
+<para>Ein Beispiel für eine Textdatei:</para>
-<programlisting
->[General]
+<programlisting>[General]
AutoSave=1
LastFile=/var/tmp/test.txt</programlisting>
-<para
->Die benutzerspezifischen Konfigurationsdateien liegen unter <filename class="directory"
->.kde/share/config</filename
->. Ersetzen Sie hierbei <filename
->.kde</filename
-> mit dem Inhalt der Umgebungsvariable $<envar
->TDEHOME</envar
->. Die globalen Konfigurationsdateien liegen im Unterordner <filename class="directory"
->share/config</filename
-> des Installationspfades von &kde;. Den Installationspfad können Sie durch Ausführen des Befehls <command
->tde-config --prefix</command
-> herausfinden. Die Konfigurationsdateien besitzen in den meisten Fällen einen Namen, der mit der Zeichenfolge rc endet (ohne einen vorangehenden Punkt!), beispielsweise <filename
->kopeterc</filename
->.</para>
-
-<warning
-><para
->Das manuelle Bearbeiten von Konfigurationsdateien kann sich negativ auf die Stabilität Ihrer &kde;-Installation auswirken. Normalerweise prüfen die Anwendungen nicht, ob sie sinnvolle Daten aus ihren Konfigurationsdateien einlesen. Demzufolge können sie durch fehlerhafte Konfigurationsdateien leicht durcheinander gebracht werden oder sogar abstürzen.</para
-></warning>
+<para>Die benutzerspezifischen Konfigurationsdateien liegen unter <filename class="directory">.kde/share/config</filename>. Ersetzen Sie hierbei <filename>.kde</filename> mit dem Inhalt der Umgebungsvariable $<envar>TDEHOME</envar>. Die globalen Konfigurationsdateien liegen im Unterordner <filename class="directory">share/config</filename> des Installationspfades von &kde;. Den Installationspfad können Sie durch Ausführen des Befehls <command>tde-config --prefix</command> herausfinden. Die Konfigurationsdateien besitzen in den meisten Fällen einen Namen, der mit der Zeichenfolge rc endet (ohne einen vorangehenden Punkt!), beispielsweise <filename>kopeterc</filename>.</para>
+
+<warning><para>Das manuelle Bearbeiten von Konfigurationsdateien kann sich negativ auf die Stabilität Ihrer &kde;-Installation auswirken. Normalerweise prüfen die Anwendungen nicht, ob sie sinnvolle Daten aus ihren Konfigurationsdateien einlesen. Demzufolge können sie durch fehlerhafte Konfigurationsdateien leicht durcheinander gebracht werden oder sogar abstürzen.</para></warning>
</sect2>
<sect2 id="hand-editing-backups">
-<title
->Sicherungskopien</title>
-
-<para
->Darum gilt als erste Regel, dass vor jeder Änderung eine Sicherungskopie anzulegen ist. Diese Sicherungskopie sollte besser außerhalb der Ordnerhierarchie von <filename class="directory"
->.kde</filename
-> (oder dem entsprechenden in $<envar
->TDEHOME</envar
-> eingetragenen Ordner) abgelegt werden. Das Anlegen einer Sicherungskopie ist sowieso eine gute Idee für den Fall, dass es zu einem Problem mit &kde; kommt, bei dem wichtige Konfigurationsdateien zerstört werden. Denken Sie nur an Ihre Einstellung in &kmail;, die in <filename
->kmailrc</filename
-> gespeichert sind. Ein so schwerwiegender Fehler sollte nicht passieren, kann aber nie ausgeschlossen werden.</para>
+<title>Sicherungskopien</title>
+
+<para>Darum gilt als erste Regel, dass vor jeder Änderung eine Sicherungskopie anzulegen ist. Diese Sicherungskopie sollte besser außerhalb der Ordnerhierarchie von <filename class="directory">.kde</filename> (oder dem entsprechenden in $<envar>TDEHOME</envar> eingetragenen Ordner) abgelegt werden. Das Anlegen einer Sicherungskopie ist sowieso eine gute Idee für den Fall, dass es zu einem Problem mit &kde; kommt, bei dem wichtige Konfigurationsdateien zerstört werden. Denken Sie nur an Ihre Einstellung in &kmail;, die in <filename>kmailrc</filename> gespeichert sind. Ein so schwerwiegender Fehler sollte nicht passieren, kann aber nie ausgeschlossen werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="hand-editing">
-<title
->Änderungen durchführen</title>
+<title>Änderungen durchführen</title>
-<para
->Warum möchten Sie überhaupt die Konfigurationsdateien bearbeiten? Nun, zunächst einmal sind Sie dazu gewzungen, wenn Sie den KIOSK-Modus erzwingen wollen. Oder ein Entwickler bittet Sie darum einen Eintrag einzufügen, weil dies für die Lösung eines Problems mit einer Anwendung nötig oder hilfreich ist. Möglicherweise möchten Sie aber auch ein Problem mit der Konfiguration lösen, ohne dabei alle Dateien im Ordner <filename class="directory"
->.kde</filename
-> löschen zu müssen. Vielleicht sind Sie einfach nur daran interessiert einen Blick in die Eingeweide von &kde; zu werfen.</para>
+<para>Warum möchten Sie überhaupt die Konfigurationsdateien bearbeiten? Nun, zunächst einmal sind Sie dazu gewzungen, wenn Sie den KIOSK-Modus erzwingen wollen. Oder ein Entwickler bittet Sie darum einen Eintrag einzufügen, weil dies für die Lösung eines Problems mit einer Anwendung nötig oder hilfreich ist. Möglicherweise möchten Sie aber auch ein Problem mit der Konfiguration lösen, ohne dabei alle Dateien im Ordner <filename class="directory">.kde</filename> löschen zu müssen. Vielleicht sind Sie einfach nur daran interessiert einen Blick in die Eingeweide von &kde; zu werfen.</para>
-<para
->Was auch immer der Grund sein mag, Sie möchten eine Konfigurationsdatei ändern.</para>
+<para>Was auch immer der Grund sein mag, Sie möchten eine Konfigurationsdatei ändern.</para>
-<para
->Wenn Sie vorhaben, eine solche Datei zu bearbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass diese nicht gerade läuft. Handelt es sich um eine Datei, die von &kde; selbst verwendet wird, sollten Sie in Betracht ziehen, diese nur zu ändern, wenn &kde; nicht läuft.</para>
+<para>Wenn Sie vorhaben, eine solche Datei zu bearbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass diese nicht gerade läuft. Handelt es sich um eine Datei, die von &kde; selbst verwendet wird, sollten Sie in Betracht ziehen, diese nur zu ändern, wenn &kde; nicht läuft.</para>
-<para
->Wenn Sie bereit sind, legen Sie eine Sicherungskopie der Datei an (sofern Sie das nicht bereits getan haben), starten den Editor (wir nehmen hier an, es handelt sich um &kate;) und laden die Datei. Sorgen Sie dafür, dass die Datei als UTF-8 geladen wird. &kate; zeigt dies als <quote
->utf8</quote
-> an.</para>
+<para>Wenn Sie bereit sind, legen Sie eine Sicherungskopie der Datei an (sofern Sie das nicht bereits getan haben), starten den Editor (wir nehmen hier an, es handelt sich um &kate;) und laden die Datei. Sorgen Sie dafür, dass die Datei als UTF-8 geladen wird. &kate; zeigt dies als <quote>utf8</quote> an.</para>
-<para
->Sie haben nun eine Datei vor sich, die etwa so aussieht:</para>
+<para>Sie haben nun eine Datei vor sich, die etwa so aussieht:</para>
-<programlisting
->[Group]
+<programlisting>[Group]
Key1=Value1
Key2=Value2
Key3=Value3</programlisting>
-<para
->Diese können Sie nun (vorsichtig!) ändern und dann speichern. Stellen Sie hierbei sicher, dass Sie als <acronym
->UTF-8</acronym
-> gespeichert wird.</para>
+<para>Diese können Sie nun (vorsichtig!) ändern und dann speichern. Stellen Sie hierbei sicher, dass Sie als <acronym>UTF-8</acronym> gespeichert wird.</para>
-<para
->Jetzt können Sie die betreffende Anwendung testen. Wenn Sie nicht mehr vernünftig läuft, schließen Sie die Anwendung und spielen die Sicherungskopie der Konfigurationsdatei ein.</para>
+<para>Jetzt können Sie die betreffende Anwendung testen. Wenn Sie nicht mehr vernünftig läuft, schließen Sie die Anwendung und spielen die Sicherungskopie der Konfigurationsdatei ein.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
+<title>Verwandte Informationen</title>
-<listitem
-><para
-><xref linkend="kde-for-administrators"/> bietet weitere Informationen über die Ordnerstruktur von &kde; und hilft Ihnen dabei genau die Datei zu finden, die Sie bearbeiten müssen.</para>
+<listitem><para><xref linkend="kde-for-administrators"/> bietet weitere Informationen über die Ordnerstruktur von &kde; und hilft Ihnen dabei genau die Datei zu finden, die Sie bearbeiten müssen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -141,128 +81,41 @@ Key3=Value3</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="scripting-the-desktop">
-<title
->Automatisieren (Scripting) der Arbeitsumgebung</title>
-
-<para
->&kde; bietet mit &DCOP; (Desktop COmmunication Protocol) ein mächtiges Interprozess-Kommunikationssystem. Sie können mit &DCOP; eine Vielzahl von Funktionen in &kde; über die Befehlszeile oder mit Skripten in der von Ihnen bevorzugten Skriptsprache steuern. Darüberhinaus können Sie Informationen von &kde;-Anwendungen anfordern. Eine Reihe von Medienabspielern in &kde; bietet Methoden an, um beispielsweise Informationen über das gerade abgespielte Stück abzufragen.</para>
-
-<para
->Allgemein gesagt bietet jede &kde;-Anwendung eine oder mehrere &DCOP;-<firstterm
->Schnittstellen</firstterm
->, die wiederum Methoden (oder, wenn sie das bevorzugen: Funktionen) bereitstellen, die eine andere Anwendung aufrufen kann. Darum besteht der erste Schritt beim Arbeiten mit &DCOP; darin, herauszufinden, welche Methode die richtige für die gewünschte Aufgabe ist. Das geht am einfachsten mit dem Programm <application
->kdcop</application
->, das die vorhandenen &DCOP;-Methoden darstellen kann.</para>
-
-<para
->Rufen Sie <application
->kdcop</application
-> von der &konsole; oder über "Befehl ausführen" (das Fenster, das bei Betätigen von <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> erscheint) auf. Das Hauptfenster von <application
->kdcop</application
-> zeigt in einer Baumansicht die laufenden Anwendungen, die eine &DCOP;-Schnittstelle anbieten. Um die richtige Methode zu finden, müssen Sie diese im Baum suchen. Ein Anhaltspunkt ist dabei, dass die am häufigsten verwendeten Methoden gewöhnlich über die mit <quote
->Voreinstellung</quote
-> markierte Schnittstelle ansprechbar sind.</para>
-
-
-
-<para
->Um zu prüfen, ob die Funktion macht, was wir erwarten, führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag <guilabel
->setColor</guilabel
-> aus. Um die Farbe <varname
->c</varname
-> zu setzen, klicken Sie auf den Farbauswahlknopf und wählen eine Farbe aus. Legen Sie mit dem Ankreuzfeld fest, ob die Farbe Farbe A sein soll. Klicken Sie nun <guilabel
->OK</guilabel
->, und die Hintergrundfarbe ist gesetzt.</para>
-
-<para
->Um von Ihrer bevorzugten Skriptsprache auf die &DCOP;-Methoden zuzugreifen, können Sie entweder die &DCOP;-Bindungen, die im Paket tdebindings enthalten sind, verwenden oder das Befehlszeilenprogramm <command
->dcop</command
-> verwenden. Für einfachere Aufgaben ist das Befehlszeileprogramm <command
->dcop</command
-> ausreichend. Um eine &DCOP;-Methode von der Befehlszeile aufzurufen, müssen Sie die Anwendung und die Schnittstelle, zu der die Methode gehört, angeben. Darüberhinaus ist die Angabe der Methode selbst und deren Argumente erforderlich. Diese Eingaben müssen in einer Form erfolgen, die für die verwendete Shell passend ist.</para>
-
-<para
->Anwendung, Schnittstelle und Methode werden in dieser Reihenfolge angegeben, gefolgt von den Argumenten in der selben Reihenfolge, wie sie in <application
->kdcop</application
-> angezeigt werden. <command
->dcop</command
-> verfügt über eine Vielzahl von Optionen, die Sie mit einem Aufruf von <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->--help</option
-></userinput
-> anzeigen lassen können.</para>
-
-<para
->Genug der Theorie. Es ist Zeit für ein Beispiel:</para>
+<title>Automatisieren (Scripting) der Arbeitsumgebung</title>
+
+<para>&kde; bietet mit &DCOP; (Desktop COmmunication Protocol) ein mächtiges Interprozess-Kommunikationssystem. Sie können mit &DCOP; eine Vielzahl von Funktionen in &kde; über die Befehlszeile oder mit Skripten in der von Ihnen bevorzugten Skriptsprache steuern. Darüberhinaus können Sie Informationen von &kde;-Anwendungen anfordern. Eine Reihe von Medienabspielern in &kde; bietet Methoden an, um beispielsweise Informationen über das gerade abgespielte Stück abzufragen.</para>
+
+<para>Allgemein gesagt bietet jede &kde;-Anwendung eine oder mehrere &DCOP;-<firstterm>Schnittstellen</firstterm>, die wiederum Methoden (oder, wenn sie das bevorzugen: Funktionen) bereitstellen, die eine andere Anwendung aufrufen kann. Darum besteht der erste Schritt beim Arbeiten mit &DCOP; darin, herauszufinden, welche Methode die richtige für die gewünschte Aufgabe ist. Das geht am einfachsten mit dem Programm <application>kdcop</application>, das die vorhandenen &DCOP;-Methoden darstellen kann.</para>
+
+<para>Rufen Sie <application>kdcop</application> von der &konsole; oder über "Befehl ausführen" (das Fenster, das bei Betätigen von <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> erscheint) auf. Das Hauptfenster von <application>kdcop</application> zeigt in einer Baumansicht die laufenden Anwendungen, die eine &DCOP;-Schnittstelle anbieten. Um die richtige Methode zu finden, müssen Sie diese im Baum suchen. Ein Anhaltspunkt ist dabei, dass die am häufigsten verwendeten Methoden gewöhnlich über die mit <quote>Voreinstellung</quote> markierte Schnittstelle ansprechbar sind.</para>
+
+
+
+<para>Um zu prüfen, ob die Funktion macht, was wir erwarten, führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag <guilabel>setColor</guilabel> aus. Um die Farbe <varname>c</varname> zu setzen, klicken Sie auf den Farbauswahlknopf und wählen eine Farbe aus. Legen Sie mit dem Ankreuzfeld fest, ob die Farbe Farbe A sein soll. Klicken Sie nun <guilabel>OK</guilabel>, und die Hintergrundfarbe ist gesetzt.</para>
+
+<para>Um von Ihrer bevorzugten Skriptsprache auf die &DCOP;-Methoden zuzugreifen, können Sie entweder die &DCOP;-Bindungen, die im Paket tdebindings enthalten sind, verwenden oder das Befehlszeilenprogramm <command>dcop</command> verwenden. Für einfachere Aufgaben ist das Befehlszeileprogramm <command>dcop</command> ausreichend. Um eine &DCOP;-Methode von der Befehlszeile aufzurufen, müssen Sie die Anwendung und die Schnittstelle, zu der die Methode gehört, angeben. Darüberhinaus ist die Angabe der Methode selbst und deren Argumente erforderlich. Diese Eingaben müssen in einer Form erfolgen, die für die verwendete Shell passend ist.</para>
+
+<para>Anwendung, Schnittstelle und Methode werden in dieser Reihenfolge angegeben, gefolgt von den Argumenten in der selben Reihenfolge, wie sie in <application>kdcop</application> angezeigt werden. <command>dcop</command> verfügt über eine Vielzahl von Optionen, die Sie mit einem Aufruf von <userinput><command>dcop</command> <option>--help</option></userinput> anzeigen lassen können.</para>
+
+<para>Genug der Theorie. Es ist Zeit für ein Beispiel:</para>
<example>
-<title
->Ein &DCOP;-Skript, das die Hintergrundfarbe ändert</title>
-
-<para
->Mit dem Befehlszeilenprogramm <command
->dcop</command
-> und ein wenig Perl, machen wir uns nun daran ein einfaches Skript zu erstellen, das die Hintergrundfarbe der Arbeitsfläche langsam das gesamte Spektrum durchlaufen lässt.</para>
-
-<para
->Zunächst suchen wir mit <application
->kdcop</application
-> nach der passenden Methode. Für dieses Beispiel kürzen wir die Suche ab und kommen gleich zum Ziel: die gesuchte Methode ist <menuchoice
-><guimenu
->kdesktop</guimenu
-><guisubmenu
->KBackgroundIface</guisubmenu
-> <guimenuitem
->setcolor</guimenuitem
-></menuchoice
->. Die Argumente und der Rückgabetyp der Funktion werden im Stil der Programmiersprache C++ angezeigt. Für <methodname
->setColor</methodname
-> sind die Argumente <varname
->c</varname
->, mit dem die neue Hintergrundfarbe übergeben wird, und ein boolscher Wert, <varname
->isColorA</varname
->, der angibt, ob es die erste oder die zweite Farbe ist. Das ist beim Setzen von Farbverläufen und ähnlichem nützlich.</para>
-
-<para
->Um die Methode <methodname
->setColor</methodname
-> auf der Befehlszeile aufzurufen, verwenden wir folgendes: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> kdesktop KBackgroundIface setColor '#ffffff' false</userinput
->
+<title>Ein &DCOP;-Skript, das die Hintergrundfarbe ändert</title>
+
+<para>Mit dem Befehlszeilenprogramm <command>dcop</command> und ein wenig Perl, machen wir uns nun daran ein einfaches Skript zu erstellen, das die Hintergrundfarbe der Arbeitsfläche langsam das gesamte Spektrum durchlaufen lässt.</para>
+
+<para>Zunächst suchen wir mit <application>kdcop</application> nach der passenden Methode. Für dieses Beispiel kürzen wir die Suche ab und kommen gleich zum Ziel: die gesuchte Methode ist <menuchoice><guimenu>kdesktop</guimenu><guisubmenu>KBackgroundIface</guisubmenu> <guimenuitem>setcolor</guimenuitem></menuchoice>. Die Argumente und der Rückgabetyp der Funktion werden im Stil der Programmiersprache C++ angezeigt. Für <methodname>setColor</methodname> sind die Argumente <varname>c</varname>, mit dem die neue Hintergrundfarbe übergeben wird, und ein boolscher Wert, <varname>isColorA</varname>, der angibt, ob es die erste oder die zweite Farbe ist. Das ist beim Setzen von Farbverläufen und ähnlichem nützlich.</para>
+
+<para>Um die Methode <methodname>setColor</methodname> auf der Befehlszeile aufzurufen, verwenden wir folgendes: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> kdesktop KBackgroundIface setColor '#ffffff' false</userinput>
</screen>
</para>
-<para
->Für die Angabe der Farbe, benutzen wir den hexadezimalen RGB-Wert, wie er in &HTML; verwendet wird. Beachten Sie, dass er durch einfache Anführungszeichen eingefasst ist, um das <token
->#</token
-> vor einer Interpretation durch die Shell zu bewahren.</para>
-
-<para
->Um den hexadezimalen Wert einer Farbe herauszufinden, rufen Sie einen Farbauswahldialog in einer &kde;-Anwendung auf, (beispielsweise im &kcontrolcenter; über <menuchoice
-><guimenu
->Erscheinungsbild &amp; Designs</guimenu
-><guimenuitem
->Farben</guimenuitem
-></menuchoice
->), wählen die gewünschte Farbe aus und verwenden den im Textfeld <guilabel
->HTML</guilabel
-> angezeigten Wert.</para>
-
-
-<para
->Das wäre alles, was wir von &DCOP; benötigen. Jetzt müssen wir nur noch ein Skript dazu schreiben. Hier ist eine (sehr) grobe Implementierung: <programlisting
-><![CDATA[
+<para>Für die Angabe der Farbe, benutzen wir den hexadezimalen RGB-Wert, wie er in &HTML; verwendet wird. Beachten Sie, dass er durch einfache Anführungszeichen eingefasst ist, um das <token>#</token> vor einer Interpretation durch die Shell zu bewahren.</para>
+
+<para>Um den hexadezimalen Wert einer Farbe herauszufinden, rufen Sie einen Farbauswahldialog in einer &kde;-Anwendung auf, (beispielsweise im &kcontrolcenter; über <menuchoice><guimenu>Erscheinungsbild &amp; Designs</guimenu><guimenuitem>Farben</guimenuitem></menuchoice>), wählen die gewünschte Farbe aus und verwenden den im Textfeld <guilabel>HTML</guilabel> angezeigten Wert.</para>
+
+
+<para>Das wäre alles, was wir von &DCOP; benötigen. Jetzt müssen wir nur noch ein Skript dazu schreiben. Hier ist eine (sehr) grobe Implementierung: <programlisting><![CDATA[
$min=49; # Minimum value of R, G, or B colour
$max=174; # Maximum value of R, G, or B colour
$step=5; # Amount to step colour by on each step
@@ -281,250 +134,118 @@ while (1) {
my $dcopcall=sprintf "dcop kdesktop KBackgroundIface setColor '#%x%x%x' true\n", @colour;
system($dcopcall);
sleep $sleeptime;
- } while (($colour[$which]
->= $min) and ($colour[$which] <= $max));
+ } while (($colour[$which] >= $min) and ($colour[$which] <= $max));
}
}
]]>
</programlisting>
</para>
-<para
->Rufen Sie das Skript ohne Argumente auf, und es lässt die Hintergrundfarbe ein leicht gedecktes Spektrum durchlaufen, bis es beendet wird. <foreignphrase
->Voil&agrave;</foreignphrase
->!</para>
+<para>Rufen Sie das Skript ohne Argumente auf, und es lässt die Hintergrundfarbe ein leicht gedecktes Spektrum durchlaufen, bis es beendet wird. <foreignphrase>Voil&agrave;</foreignphrase>!</para>
</example>
-<para
->Natürlich ist Perl nicht die einzige Sprache, mit der Sie Skripte für &DCOP; schreiben können. Es geht auch mit einem Shell-Skript:</para>
+<para>Natürlich ist Perl nicht die einzige Sprache, mit der Sie Skripte für &DCOP; schreiben können. Es geht auch mit einem Shell-Skript:</para>
<example>
-<title
->Das Setzen eines Hintergrundes aus dem Internet</title>
+<title>Das Setzen eines Hintergrundes aus dem Internet</title>
-<para
->Das folgende Skript holt sich mittels allgemein verfügbarer Hilfsmittel und ein wenig &DCOP; das Hauptbild des Comics <quote
->User Friendly</quote
-> und setzt es als Hintergrundbild für die Arbeitsfläche.</para>
+<para>Das folgende Skript holt sich mittels allgemein verfügbarer Hilfsmittel und ein wenig &DCOP; das Hauptbild des Comics <quote>User Friendly</quote> und setzt es als Hintergrundbild für die Arbeitsfläche.</para>
-<programlisting
-><![CDATA[
+<programlisting><![CDATA[
#!/bin/sh
COMICURL=`wget -qO - http://www.userfriendly.org/static/index.html | \
- grep Latest | sed -e "s,.*SRC=\",," -e "s,\"
->.*,,"`
+ grep Latest | sed -e "s,.*SRC=\",," -e "s,\">.*,,"`
TMPFILE=`mktemp /tmp/$0.XXXXXX` || exit 1
wget -q -O $TMPFILE $COMICURL
dcop kdesktop KBackgroundIface setWallpaper $TMPFILE 1
]]>
</programlisting>
-<para
->Die erste Zeile nach #!/bin/sh verwendet <command
->wget</command
-> und ein wenig Zauberei mit regulären Ausdrücken, um die Adresse des Bildes aus dem &HTML;-Quellcode der Hauptseite zu extrahieren. Die zweite und dritte Zeile laden das Bild herunter und setzen es mit Hilfe von <command
->dcop</command
-> als Hintergrundbild.</para>
+<para>Die erste Zeile nach #!/bin/sh verwendet <command>wget</command> und ein wenig Zauberei mit regulären Ausdrücken, um die Adresse des Bildes aus dem &HTML;-Quellcode der Hauptseite zu extrahieren. Die zweite und dritte Zeile laden das Bild herunter und setzen es mit Hilfe von <command>dcop</command> als Hintergrundbild.</para>
</example>
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
<sect1 id="adding-extra-keys">
-<title
->Das Anlegen spezieller Tastenzuordnungen in &kde;</title>
+<title>Das Anlegen spezieller Tastenzuordnungen in &kde;</title>
-<para
->Viele moderne Tastaturen besitzen spezielle Tasten, die in der Voreinstellung keiner Funktionalität zugeordnet sind.</para>
+<para>Viele moderne Tastaturen besitzen spezielle Tasten, die in der Voreinstellung keiner Funktionalität zugeordnet sind.</para>
-<para
-><quote
->Multimedia</quote
->-Tasten senden häufig ein Zeichen und können wie jede andere Taste in einer Anwendung zugeordnet werden. Manche Tasten wiederum werden nicht erkannt und bewirken bei dem Versuch sie über einen Tastendruck zuzuordnen nichts.</para>
+<para><quote>Multimedia</quote>-Tasten senden häufig ein Zeichen und können wie jede andere Taste in einer Anwendung zugeordnet werden. Manche Tasten wiederum werden nicht erkannt und bewirken bei dem Versuch sie über einen Tastendruck zuzuordnen nichts.</para>
-<para
->Einige IBM-Laptops besitzen beispielsweise zusätzliche Tasten über den Pfeiltasten, die wie <guiicon
->Seite nach links</guiicon
-> und <guiicon
->Seite nach rechts</guiicon
-> aussehen.</para>
+<para>Einige IBM-Laptops besitzen beispielsweise zusätzliche Tasten über den Pfeiltasten, die wie <guiicon>Seite nach links</guiicon> und <guiicon>Seite nach rechts</guiicon> aussehen.</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Verwenden Sie den Befehl <command
->xev</command
->, um die Kodes dieser Tasten herauszufinden. In diesem Fall sind es 233 und 234. </para
-></step>
-<step
-><para
->Wählen Sie Tasten-Symbole aus. Es gibt eine Reihe davon, die in der Voreinstellung nicht belegt sind und demzufolge noch zur Verfügung stehen. Eine Liste finden Sie in <filename
->/usr/X11R6/include/keysymdef.h</filename
-> oder der entsprechenden Datei auf Ihrem System.</para
-></step>
-<step
-><para
->Erstellen Sie in Ihrem Persönlichen Verzeichnis einen Datei mit dem Namen <filename
->.Xmodmap</filename
-> und fügen Sie Folgendes hinzu:</para>
-<screen
->keycode 233 = Next_Virtual_Screen
+<step><para>Verwenden Sie den Befehl <command>xev</command>, um die Kodes dieser Tasten herauszufinden. In diesem Fall sind es 233 und 234. </para></step>
+<step><para>Wählen Sie Tasten-Symbole aus. Es gibt eine Reihe davon, die in der Voreinstellung nicht belegt sind und demzufolge noch zur Verfügung stehen. Eine Liste finden Sie in <filename>/usr/X11R6/include/keysymdef.h</filename> oder der entsprechenden Datei auf Ihrem System.</para></step>
+<step><para>Erstellen Sie in Ihrem Persönlichen Verzeichnis einen Datei mit dem Namen <filename>.Xmodmap</filename> und fügen Sie Folgendes hinzu:</para>
+<screen>keycode 233 = Next_Virtual_Screen
keycode 234 = Prev_Virtual_Screen</screen>
</step>
-<step
-><para
->Führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->xmodmap</command
-> <filename
->~/.Xmodmap</filename
-></userinput
-> aus.</para
-></step>
+<step><para>Führen Sie den Befehl <userinput><command>xmodmap</command> <filename>~/.Xmodmap</filename></userinput> aus.</para></step>
</procedure>
-<para
->Jetzt sollten Sie in der Lage sein, den Befehl <command
->xev</command
-> erneut auszuführen und dabei feststellen, dass die Tasten jetzt das Tasten-Symbol generieren, dass Sie zugeordnet haben. Jetzt können die Tasten wie die anderen auch einer Aktion zugewiesen werden.</para>
+<para>Jetzt sollten Sie in der Lage sein, den Befehl <command>xev</command> erneut auszuführen und dabei feststellen, dass die Tasten jetzt das Tasten-Symbol generieren, dass Sie zugeordnet haben. Jetzt können die Tasten wie die anderen auch einer Aktion zugewiesen werden.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Die Manpage von <command
->xev</command
->. Diese wird angezeigt, wenn Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput
->man:/xev</userinput
-> oder in einem Befehlsfenster den Befehl <userinput
-><command
->man</command
-> xev</userinput
-> eingeben.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+<listitem><para>Die Manpage von <command>xev</command>. Diese wird angezeigt, wenn Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput>man:/xev</userinput> oder in einem Befehlsfenster den Befehl <userinput><command>man</command> xev</userinput> eingeben.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="keys-for-scripts">
-<title
->Zuordnen von Tastenkürzeln für neue Aktionen</title>
+<title>Zuordnen von Tastenkürzeln für neue Aktionen</title>
-<para
->Den meisten Aktionen in der Arbeitsumgebung oder in Anwendungen kann ein Tastaturkürzel zugewiesen werden. Wenn die Aktion eine selbst geschriebene oder aus einem anderen Grund nicht verfügbare Aktion ist, können Sie trotzdem ein Tastaturkürzel zuweisen.</para>
+<para>Den meisten Aktionen in der Arbeitsumgebung oder in Anwendungen kann ein Tastaturkürzel zugewiesen werden. Wenn die Aktion eine selbst geschriebene oder aus einem anderen Grund nicht verfügbare Aktion ist, können Sie trotzdem ein Tastaturkürzel zuweisen.</para>
-<para
->Um die beiden vorangegangenen Abschnitte einmal zusammenzuführen, möchten Sie vielleicht einer bislang unbenutzten Taste auf Ihrer Tastatur ein Skript oder einen DCOP-Befehl zuweisen. In unserem Beispiel hier werden wir den in <xref linkend="adding-extra-keys"/> hinzugefügten Tasten das Wechseln zur nächsten oder vorherigen virtuellen Arbeitsfläche zuweisen, zwei Funktionen, für die wir DCOP benötigen, das in <xref linkend="scripting-the-desktop"/> näher vorgestellt wird.</para>
+<para>Um die beiden vorangegangenen Abschnitte einmal zusammenzuführen, möchten Sie vielleicht einer bislang unbenutzten Taste auf Ihrer Tastatur ein Skript oder einen DCOP-Befehl zuweisen. In unserem Beispiel hier werden wir den in <xref linkend="adding-extra-keys"/> hinzugefügten Tasten das Wechseln zur nächsten oder vorherigen virtuellen Arbeitsfläche zuweisen, zwei Funktionen, für die wir DCOP benötigen, das in <xref linkend="scripting-the-desktop"/> näher vorgestellt wird.</para>
-<para
->Wir erreichen dies ganz einfach auf folgende Weise:</para>
+<para>Wir erreichen dies ganz einfach auf folgende Weise:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Öffnen Sie &kcontrol; und wählen Sie unter <guilabel
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guilabel
-> den Eintrag <guilabel
->Tastenkombinationen</guilabel
->.</para>
+<para>Öffnen Sie &kcontrol; und wählen Sie unter <guilabel>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guilabel> den Eintrag <guilabel>Tastenkombinationen</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie <guibutton
->Neue Aktion</guibutton
-></para>
+<para>Wählen Sie <guibutton>Neue Aktion</guibutton></para>
</step>
<step>
-<para
->Vergeben Sie einen Namen für die Aktion, &zb; <userinput
->Nächste virtuelle Arbeitsfläche</userinput
->.</para>
+<para>Vergeben Sie einen Namen für die Aktion, &zb; <userinput>Nächste virtuelle Arbeitsfläche</userinput>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie bei <guilabel
->Aktionstyp</guilabel
-> den Eintrag <guilabel
->Tastenkürzel -> Befehl/Adresse (einfach)</guilabel
->.</para>
+<para>Wählen Sie bei <guilabel>Aktionstyp</guilabel> den Eintrag <guilabel>Tastenkürzel -> Befehl/Adresse (einfach)</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Tastenkürzel</guilabel
-> drücken Sie die Taste, mit der der Befehl ausgelöst werden soll. Für unsere Beispiel wäre dies die Taste mit dem Symbol <guiicon
->Nächste Seite</guiicon
->. Es wird nun das Symbol <keysym
->Next_Virtual_Screen</keysym
-> auf dem angezeigten Knopf dargestellt.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Tastenkürzel</guilabel> drücken Sie die Taste, mit der der Befehl ausgelöst werden soll. Für unsere Beispiel wäre dies die Taste mit dem Symbol <guiicon>Nächste Seite</guiicon>. Es wird nun das Symbol <keysym>Next_Virtual_Screen</keysym> auf dem angezeigten Knopf dargestellt.</para>
</step>
<step>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Befehl/Adresse-Einstellungen</guilabel
-> geben Sie in das Textfeld den auszuführenden Befehl ein: <userinput
-><command
->dcop twin default nextDesktop</command
-></userinput
->.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Befehl/Adresse-Einstellungen</guilabel> geben Sie in das Textfeld den auszuführenden Befehl ein: <userinput><command>dcop twin default nextDesktop</command></userinput>.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Wiederholen Sie diesen Ablauf mit der Taste <keysym
->Prev_Virtual_Screen</keysym
->, und geben Sie hierzu den Befehl <userinput
-><command
->dcop twin default previousDesktop</command
-></userinput
-> ein.</para>
-
-<para
->Nun führt das Betätigen der Taste <keysym
->Prev_Virtual_Screen</keysym
-> oder <keysym
->Next_Virtual_Screen</keysym
-> zum Wechsel auf die betreffende virtuelle Arbeitsfläche.</para>
-
-<para
->Offenkundig können Sie jeder freien Taste eine beliebige Aktion zuweisen.</para>
+<para>Wiederholen Sie diesen Ablauf mit der Taste <keysym>Prev_Virtual_Screen</keysym>, und geben Sie hierzu den Befehl <userinput><command>dcop twin default previousDesktop</command></userinput> ein.</para>
+
+<para>Nun führt das Betätigen der Taste <keysym>Prev_Virtual_Screen</keysym> oder <keysym>Next_Virtual_Screen</keysym> zum Wechsel auf die betreffende virtuelle Arbeitsfläche.</para>
+
+<para>Offenkundig können Sie jeder freien Taste eine beliebige Aktion zuweisen.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title
->
-<listitem
-><para
->Das Handbuch zu <application
->KHotKeys</application
-> können Sie über das &khelpcenter; oder durch Eingabe von <userinput
->help:/khotkeys</userinput
-> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><xref linkend="adding-extra-keys"/></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><xref linkend="scripting-the-desktop"/></para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+<listitem><para>Das Handbuch zu <application>KHotKeys</application> können Sie über das &khelpcenter; oder durch Eingabe von <userinput>help:/khotkeys</userinput> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen.</para></listitem>
+<listitem><para><xref linkend="adding-extra-keys"/></para></listitem>
+<listitem><para><xref linkend="scripting-the-desktop"/></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
@@ -532,96 +253,45 @@ keycode 234 = Prev_Virtual_Screen</screen>
<sect1 id="tdedebugdialog">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Adriaan</firstname
-> <surname
->de Groot</surname
-> </personname
-> <email
->groot@kde.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Adriaan</firstname> <surname>de Groot</surname> </personname> <email>groot@kde.org</email> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->&tdedebugdialog; - Kontrollieren Sie die Debug-Ausgaben von &kde;</title>
+<title>&tdedebugdialog; - Kontrollieren Sie die Debug-Ausgaben von &kde;</title>
<sect2 id="tdedebugdialog-basic-usage">
-<title
->Grundlegende Anwendung</title>
-
-<para
->&tdedebugdialog; ist in der Voreinstellung nicht über &kmenu; erreichbar. Sie müssen es aus der Konsole oder über "Befehl ausführen" durch Eingabe von <userinput
-><command
->tdedebugdialog</command
-></userinput
-> aufrufen. &tdedebugdialog; zeigt ein Fenster mit einer langen Liste von Debug-Bereichen. Für jeden Bereich ist ein Ankreuzfeld vorgesehen, mit dem Sie die Debug-Ausgaben für diesen Bereich von &kde; ein- oder ausschalten können.</para>
-
-<para
->Die Liste der Debug-Bereiche ist nummerisch sortiert, nicht alphabetisch, so dass tdeio (127) in der Liste vor artskde (400) erscheint. Der Zahlenbereich erstreckt sich etwa bis 200000, es gibt aber eigentlich nur 400 Bereiche. Sie müssen aber nicht durch die ganze Liste blättern, um den gewünschten Bereich zu finden. Im oberen Bereich des Dialogs finden Sie ein Textfeld, in dem Sie den Namen des gesuchten Bereichs eingeben können. Geben Sie hier etwas ein, werden nur noch die Bereiche angezeigt, die den eingegebenen Text enthalten. Geben Sie beispielsweise <userinput
->k</userinput
-> ein, schränkt das die Auswahlmöglichkeiten noch nicht wesentlich ein, bei Eingabe von <userinput
->kont</userinput
-> werden aber nur noch die Debug-Bereiche von &kontact; angezeigt. Ein noch schnellerer Weg, um die Debug-Ausgaben ein- bzw. auszuschalten steht mit den Knöpfen <guibutton
->Alle auswählen</guibutton
-> und <guibutton
->Gesamte Auswahl aufheben</guibutton
-> zur Verfügung. Dies führt dazu, dass &kde; eine ganze Masse von Debug-Ausgaben produziert oder nur sehr wenig.</para>
+<title>Grundlegende Anwendung</title>
+
+<para>&tdedebugdialog; ist in der Voreinstellung nicht über &kmenu; erreichbar. Sie müssen es aus der Konsole oder über "Befehl ausführen" durch Eingabe von <userinput><command>tdedebugdialog</command></userinput> aufrufen. &tdedebugdialog; zeigt ein Fenster mit einer langen Liste von Debug-Bereichen. Für jeden Bereich ist ein Ankreuzfeld vorgesehen, mit dem Sie die Debug-Ausgaben für diesen Bereich von &kde; ein- oder ausschalten können.</para>
+
+<para>Die Liste der Debug-Bereiche ist nummerisch sortiert, nicht alphabetisch, so dass tdeio (127) in der Liste vor artskde (400) erscheint. Der Zahlenbereich erstreckt sich etwa bis 200000, es gibt aber eigentlich nur 400 Bereiche. Sie müssen aber nicht durch die ganze Liste blättern, um den gewünschten Bereich zu finden. Im oberen Bereich des Dialogs finden Sie ein Textfeld, in dem Sie den Namen des gesuchten Bereichs eingeben können. Geben Sie hier etwas ein, werden nur noch die Bereiche angezeigt, die den eingegebenen Text enthalten. Geben Sie beispielsweise <userinput>k</userinput> ein, schränkt das die Auswahlmöglichkeiten noch nicht wesentlich ein, bei Eingabe von <userinput>kont</userinput> werden aber nur noch die Debug-Bereiche von &kontact; angezeigt. Ein noch schnellerer Weg, um die Debug-Ausgaben ein- bzw. auszuschalten steht mit den Knöpfen <guibutton>Alle auswählen</guibutton> und <guibutton>Gesamte Auswahl aufheben</guibutton> zur Verfügung. Dies führt dazu, dass &kde; eine ganze Masse von Debug-Ausgaben produziert oder nur sehr wenig.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdedebugdialog-fullmode">
-<title
->TDEDebugDialog im erweiterten Modus</title>
+<title>TDEDebugDialog im erweiterten Modus</title>
<!-- this text partly taken from the tdedebugdialog handbook -->
-<para
->Im erweiterten Modus, den Sie durch Eingabe von <userinput
-><command
->tdedebugdialog</command
-> <option
->--fulmode</option
-></userinput
-> aufrufen, steht die gleiche Liste wie im normalen Modus zur Verfügung, aber Sie können immer nur einen Bereich über ein Auswahlfeld wählen. Sie können nun für jeden Bereich für die verschiedenen Nachrichtentypen wie "Information", "Warnung", "Fehler" und "Fataler Fehler" festlegen, wohin die Ausgabe erfolgen soll. Hierbei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:</para>
-
-<para
->Datei, wobei Sie einen Dateinamen angeben können. Diese Datei wird in den über $<envar
->HOME</envar
-> festgelegten Ordner geschrieben.</para>
-
-<para
->Mitteilungsfenster. Jede Debug-Nachricht wird in einem Mitteilungsfenster angezeigt, das Sie mit <guibutton
->OK</guibutton
-> schließen müssen, damit Sie in der Anwendung weiterarbeiten können.</para>
-
-<para
->Shell, die Voreinstellung. Ausgaben werden nach stderr geschrieben und erscheinen in dem Befehlsfenster, in dem die Anwendung gestartet wurde, oder in <filename
->.xsession-errors</filename
->.</para>
-
-<para
->Systemlog. Hierbei wird jede Debug-Ausgabe zur weiteren Verarbeitung an den Prozess übergeben, der für das Systemprotokoll zuständig ist.</para>
-
-<para
->Keine. Diese Einstellung unterdrückt die Ausgabe von Debug-Ausgaben.</para>
-
-<para
->Bei Ausgaben, die schwerwiegende (fatale) Fehler anzeigen, ist es gewöhnlich nicht ratsam die Einstellung Keine oder Systemlog zu wählen, da Sie diese Ausgaben höchstwahrscheinlich nicht sehen und die Anwendung für Sie ohne jeden Hinweis einfach beendet wird. Ob eine Anwendung durch einen fatalen Fehler beendet wird, können Sie über das Ankreuzfeld <guilabel
->Bei fatalen Fehlern abbrechen</guilabel
-> festlegen. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiv, aber wahrscheinlich erwarten Sie sowieso, dass eine Anwendung bei einem fatalen Fehler abstürzt.</para>
+<para>Im erweiterten Modus, den Sie durch Eingabe von <userinput><command>tdedebugdialog</command> <option>--fulmode</option></userinput> aufrufen, steht die gleiche Liste wie im normalen Modus zur Verfügung, aber Sie können immer nur einen Bereich über ein Auswahlfeld wählen. Sie können nun für jeden Bereich für die verschiedenen Nachrichtentypen wie "Information", "Warnung", "Fehler" und "Fataler Fehler" festlegen, wohin die Ausgabe erfolgen soll. Hierbei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:</para>
+
+<para>Datei, wobei Sie einen Dateinamen angeben können. Diese Datei wird in den über $<envar>HOME</envar> festgelegten Ordner geschrieben.</para>
+
+<para>Mitteilungsfenster. Jede Debug-Nachricht wird in einem Mitteilungsfenster angezeigt, das Sie mit <guibutton>OK</guibutton> schließen müssen, damit Sie in der Anwendung weiterarbeiten können.</para>
+
+<para>Shell, die Voreinstellung. Ausgaben werden nach stderr geschrieben und erscheinen in dem Befehlsfenster, in dem die Anwendung gestartet wurde, oder in <filename>.xsession-errors</filename>.</para>
+
+<para>Systemlog. Hierbei wird jede Debug-Ausgabe zur weiteren Verarbeitung an den Prozess übergeben, der für das Systemprotokoll zuständig ist.</para>
+
+<para>Keine. Diese Einstellung unterdrückt die Ausgabe von Debug-Ausgaben.</para>
+
+<para>Bei Ausgaben, die schwerwiegende (fatale) Fehler anzeigen, ist es gewöhnlich nicht ratsam die Einstellung Keine oder Systemlog zu wählen, da Sie diese Ausgaben höchstwahrscheinlich nicht sehen und die Anwendung für Sie ohne jeden Hinweis einfach beendet wird. Ob eine Anwendung durch einen fatalen Fehler beendet wird, können Sie über das Ankreuzfeld <guilabel>Bei fatalen Fehlern abbrechen</guilabel> festlegen. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiv, aber wahrscheinlich erwarten Sie sowieso, dass eine Anwendung bei einem fatalen Fehler abstürzt.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook
index 1981727f827..2f26232670d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook
@@ -1,130 +1,77 @@
<chapter id="usenet">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Usenet News</title>
+<title>Usenet News</title>
-<para
->Usenet Newsgruppen sind Foren in denen Sie Nachrichten zu den verschiedensten Dingen veröffentlichen können; hier finden Sie für nahezu alle Themen etwas. Auch wenn das Usenet durch die zunehmende Bedeutung von Webforen &etc; nicht mehr so beliebt ist wie früher, bietet es einen großen Nutzen. &kde; bietet einen leistungsfähigen Newsreader mit dem Namen &knode; an.</para>
+<para>Usenet Newsgruppen sind Foren in denen Sie Nachrichten zu den verschiedensten Dingen veröffentlichen können; hier finden Sie für nahezu alle Themen etwas. Auch wenn das Usenet durch die zunehmende Bedeutung von Webforen &etc; nicht mehr so beliebt ist wie früher, bietet es einen großen Nutzen. &kde; bietet einen leistungsfähigen Newsreader mit dem Namen &knode; an.</para>
-<para
->Sie finden &knode; im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü unter dem Eintrag <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
->. Der Eintrag <guimenuitem
->KNode</guimenuitem
-> startet das Programm.</para>
+<para>Sie finden &knode; im <guimenu>K</guimenu>-Menü unter dem Eintrag <guisubmenu>Internet</guisubmenu>. Der Eintrag <guimenuitem>KNode</guimenuitem> startet das Programm.</para>
-<para
->Das Hauptfenster von &knode; sollte jetzt wie abgebildet auf Ihrer Arbeitsfläche erscheinen. Beim ersten Start wird der Dialog für die Einstellungen aufgerufen.</para>
+<para>Das Hauptfenster von &knode; sollte jetzt wie abgebildet auf Ihrer Arbeitsfläche erscheinen. Beim ersten Start wird der Dialog für die Einstellungen aufgerufen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichten von &knode;</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichten von &knode;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-start.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&knode; nach dem ersten Start</phrase>
+<phrase>&knode; nach dem ersten Start</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->&knode; nach dem ersten Start</para>
+<para>&knode; nach dem ersten Start</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<sect1 id="knode-setting-your-identity"
->
-<title
->Persönliche Angaben</title>
-
-<para
->Die erste Seite der Einstellungen widmet sich den persönlichen Angaben: </para>
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Dialog zur Eingabe persönlicher Angaben</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-identity.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Eingabe der persönlichen Angaben</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Eingabe der persönlichen Angaben</para
-></caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<sect1 id="knode-setting-your-identity">
+<title>Persönliche Angaben</title>
+
+<para>Die erste Seite der Einstellungen widmet sich den persönlichen Angaben: </para>
+<screenshot>
+<screeninfo>Dialog zur Eingabe persönlicher Angaben</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-identity.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Eingabe der persönlichen Angaben</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Eingabe der persönlichen Angaben</para></caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<guilabel
->Name</guilabel
-></term
->
+<guilabel>Name</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
->, geben Sie ihren Namen ein. Der Name erscheint später in der Newsgruppe als Absender und kann von jedem gelesen werden.</para>
-
-<para
->Das Ausfüllen des Textfeldes <guilabel
->Name</guilabel
-> ist zwingend erforderlich.</para>
+<para>Im Textfeld <guilabel>Name</guilabel>, geben Sie ihren Namen ein. Der Name erscheint später in der Newsgruppe als Absender und kann von jedem gelesen werden.</para>
+
+<para>Das Ausfüllen des Textfeldes <guilabel>Name</guilabel> ist zwingend erforderlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->
-<guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-></term>
+<term>
+<guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die hier angegebene E-Mail-Adresse wird als Absender der Artikel verwendet, d. h. als tatsächliche Adresse des Verfassers gemeinsam mit dem Namen (der im Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
-> angegeben wurde).</para>
+<para>Die hier angegebene E-Mail-Adresse wird als Absender der Artikel verwendet, d. h. als tatsächliche Adresse des Verfassers gemeinsam mit dem Namen (der im Textfeld <guilabel>Name</guilabel> angegeben wurde).</para>
-<para
->Das Ausfüllen des Textfeldes <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> ist zwingend erforderlich.</para>
+<para>Das Ausfüllen des Textfeldes <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> ist zwingend erforderlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -134,104 +81,50 @@
</sect1>
<sect1 id="knode-setting-the-news-account">
-<title
->Einrichten des Zugangs</title>
+<title>Einrichten des Zugangs</title>
-<para
->Nun müssen Sie &knode; mitteilen, woher Sie die Artikel beziehen wollen bzw. wohin ihre Artikel später gesendet werden sollen. In der Symbolliste rechts gibt es einen Eintrag <guilabel
->Zugänge</guilabel
->. Wenn Sie diesen mit der Maus auswählen, erscheinen Karteikarten. Wählen Sie <guilabel
->Newsgruppen-Server</guilabel
->, denn zuerst wollen wir den News-Zugang einrichten. Die Liste der Zugänge ist noch leer.</para>
+<para>Nun müssen Sie &knode; mitteilen, woher Sie die Artikel beziehen wollen bzw. wohin ihre Artikel später gesendet werden sollen. In der Symbolliste rechts gibt es einen Eintrag <guilabel>Zugänge</guilabel>. Wenn Sie diesen mit der Maus auswählen, erscheinen Karteikarten. Wählen Sie <guilabel>Newsgruppen-Server</guilabel>, denn zuerst wollen wir den News-Zugang einrichten. Die Liste der Zugänge ist noch leer.</para>
-<para
->Um einen neuen Zugang zu erstellen, klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
->. Der abgebildete Dialog erscheint:</para>
+<para>Um einen neuen Zugang zu erstellen, klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton>. Der abgebildete Dialog erscheint:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-news-account.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></phrase
->
-</textobject
->
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-news-account.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></phrase>
+</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<para>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
-> können Sie nach Belieben ausfüllen, der hier eingegebene Text erscheint später in der Ordneransicht. Sie können hier beispielsweise den Namen Ihres Internet-Providers eintragen. Wir tragen hier den Namen <userinput
->Mein News-Zugang</userinput
-> ein.</para>
+<para>Das Textfeld <guilabel>Name</guilabel> können Sie nach Belieben ausfüllen, der hier eingegebene Text erscheint später in der Ordneransicht. Sie können hier beispielsweise den Namen Ihres Internet-Providers eintragen. Wir tragen hier den Namen <userinput>Mein News-Zugang</userinput> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das nächste Textfeld ist mit <guilabel
->Server</guilabel
-> bezeichnet. Anders als beim Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
-> ist die Angabe hier wichtig. Der Name des Servers ist vorgegeben und sollte von Ihrem Internet-Provider zu erfahren sein. Wenn Sie den Namen des Servers noch nicht kennen, sollten Sie diese Information jetzt einholen, andernfalls sind Sie nicht in der Lage News zu lesen. Stellt Ihr Internet-Provider keinen News-Server zur Verfügung, können Sie einen öffentlichen Server verwenden. Diese werden häufig von Universitäten bereitgestellt.</para>
-
-<para
->Für unsere Beispielkonfiguration geben wir den Namen <userinput
-><systemitem class="systemname"
->news.server.com</systemitem
-></userinput
-> ein. Sie geben hier natürlich den korrekten Namen Ihres News-Servers ein.</para>
+<para>Das nächste Textfeld ist mit <guilabel>Server</guilabel> bezeichnet. Anders als beim Textfeld <guilabel>Name</guilabel> ist die Angabe hier wichtig. Der Name des Servers ist vorgegeben und sollte von Ihrem Internet-Provider zu erfahren sein. Wenn Sie den Namen des Servers noch nicht kennen, sollten Sie diese Information jetzt einholen, andernfalls sind Sie nicht in der Lage News zu lesen. Stellt Ihr Internet-Provider keinen News-Server zur Verfügung, können Sie einen öffentlichen Server verwenden. Diese werden häufig von Universitäten bereitgestellt.</para>
+
+<para>Für unsere Beispielkonfiguration geben wir den Namen <userinput><systemitem class="systemname">news.server.com</systemitem></userinput> ein. Sie geben hier natürlich den korrekten Namen Ihres News-Servers ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung werden Sie in den meisten Fällen nicht ändern müssen.</para>
+<para>Diese Einstellung werden Sie in den meisten Fällen nicht ändern müssen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -239,100 +132,52 @@
</sect1>
-<sect1 id="knode-setting-the-mail-account"
->
-<title
->Einrichten des E-Mail-Zugangs</title
->
-
-<para
->Manchmal ist es nötig dem Verfasser eines Artikels direkt zu antworten, ohne dabei eine Nachricht an die Newsgruppe zu schicken. Beispielsweise wenn Sie eine persönliche Anmerkung loswerden wollen oder einen Fehler korrigieren möchten. Wenn Sie das tun möchten, wählen Sie die Karteikarte <guilabel
->Mail-Server (SMTP)</guilabel
->. Der folgende Dialog erscheint:</para
->
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Dialog zum Einrichten des Mail-Zugangs</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-mail-account.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Einrichten des Mail-Zugangs</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Einrichten des Mail-Zugangs</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<sect1 id="knode-setting-the-mail-account">
+<title>Einrichten des E-Mail-Zugangs</title>
+
+<para>Manchmal ist es nötig dem Verfasser eines Artikels direkt zu antworten, ohne dabei eine Nachricht an die Newsgruppe zu schicken. Beispielsweise wenn Sie eine persönliche Anmerkung loswerden wollen oder einen Fehler korrigieren möchten. Wenn Sie das tun möchten, wählen Sie die Karteikarte <guilabel>Mail-Server (SMTP)</guilabel>. Der folgende Dialog erscheint:</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Dialog zum Einrichten des Mail-Zugangs</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-mail-account.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Einrichten des Mail-Zugangs</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Einrichten des Mail-Zugangs</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name (die Adresse) Ihres Mail-Servers, der von Ihrem Internet-Provider oder Systemverwaltung zur Verfügung gestellt wird. Sie müssen hier nur den Namen des E-Mail-Servers in das Textfeld <guilabel
->Server</guilabel
-> eintragen.</para>
-
-<para
->Für unser Beispiel geben wir hier <userinput
-><systemitem class="systemname"
->mail.server.com</systemitem
-></userinput
-> ein.</para>
+<para>Der Name (die Adresse) Ihres Mail-Servers, der von Ihrem Internet-Provider oder Systemverwaltung zur Verfügung gestellt wird. Sie müssen hier nur den Namen des E-Mail-Servers in das Textfeld <guilabel>Server</guilabel> eintragen.</para>
+
+<para>Für unser Beispiel geben wir hier <userinput><systemitem class="systemname">mail.server.com</systemitem></userinput> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Auch hier werden Sie die Einstellung für <guilabel
->Port</guilabel
-> wahrscheinlich nicht ändern müssen.</para>
+<para>Auch hier werden Sie die Einstellung für <guilabel>Port</guilabel> wahrscheinlich nicht ändern müssen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Die Newsgruppe comp.windows.x.kde ist die wichtigste Newsgruppe für Anfragen von Benutzern von &kde;. Weitere Hilfsquellen für die &kde;-Benutzer finden Sie in <xref linkend="getting-help"/>.</para>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+<listitem><para>Die Newsgruppe comp.windows.x.kde ist die wichtigste Newsgruppe für Anfragen von Benutzern von &kde;. Weitere Hilfsquellen für die &kde;-Benutzer finden Sie in <xref linkend="getting-help"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://gmane.org"
->Gmane</ulink
-> bietet einen Usenet-Zugang für viele Mailinglisten, darunter die meisten &kde;-Mailinglisten, so dass Sie diese mit &knode; lesen können.</para>
+<listitem><para><ulink url="http://gmane.org">Gmane</ulink> bietet einen Usenet-Zugang für viele Mailinglisten, darunter die meisten &kde;-Mailinglisten, so dass Sie diese mit &knode; lesen können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook
index bcba0a5f475..08972b8f039 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook
@@ -1,29 +1,23 @@
<chapter id="where-next">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Wo finde ich weiterführende Informationen?</title>
+<title>Wo finde ich weiterführende Informationen?</title>
-<para
->Webseiten</para>
+<para>Webseiten</para>
-<para
->Bücher</para>
+<para>Bücher</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook
index 0e1c3a5f973..ef431ea1fdf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook
@@ -1,75 +1,43 @@
<sect1 id="windows-how-to-work">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Fenster und wie man mit ihnen arbeitet</title>
+<title>Fenster und wie man mit ihnen arbeitet</title>
<sect2 id="basic-window-management">
-<title
->Grundlegende Fensterverwaltung</title>
-<indexterm
-><primary
->Fensterverwaltung</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Jedes Programm unter &kde; hat sein eigenes Fenster, manche Anwendungen verwenden eventuell mehr als eines. Sie können diese Fenster in vielfältiger Weise beeinflussen, um die Arbeitsfläche Ihren Bedürfnissen anzupassen. Hier ist ein normales Fenster: <screenshot
-> <mediaobject>
+<title>Grundlegende Fensterverwaltung</title>
+<indexterm><primary>Fensterverwaltung</primary></indexterm>
+
+<para>Jedes Programm unter &kde; hat sein eigenes Fenster, manche Anwendungen verwenden eventuell mehr als eines. Sie können diese Fenster in vielfältiger Weise beeinflussen, um die Arbeitsfläche Ihren Bedürfnissen anzupassen. Hier ist ein normales Fenster: <screenshot> <mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="a-window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein normales Fenster</phrase>
+<textobject><phrase>Ein normales Fenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<sect3 id="switching-between-windows">
-<title
->Zwischen Fenstern wechseln</title
->
-<indexterm
-><primary
->Fokus (Fenster)</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie ein Fenster verwenden wollen, muss es aktiv sein. Ein Fenster ist automatisch aktiv, wenn Sie es öffnen, so dass Sie mit dem betreffenden Programm sofort arbeiten können. Es kann immer nur ein Fenster aktiv sein. Das aktive Fenster ist jenes, in dem Sie zum Beispiel Befehle eingeben können, es kann von den anderen inaktiven Fenstern dadurch unterschieden werden, dass es eine anders eingefärbte Fensterleiste besitzt. (Beim Standard-Design von &kde; besitzt das aktive Fenster eine <replaceable
->hellblaue</replaceable
-> Fensterleiste, inaktive Fenster eine <replaceable
->graue</replaceable
-> Fensterleiste.)</para>
+<title>Zwischen Fenstern wechseln</title>
+<indexterm><primary>Fokus (Fenster)</primary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie ein Fenster verwenden wollen, muss es aktiv sein. Ein Fenster ist automatisch aktiv, wenn Sie es öffnen, so dass Sie mit dem betreffenden Programm sofort arbeiten können. Es kann immer nur ein Fenster aktiv sein. Das aktive Fenster ist jenes, in dem Sie zum Beispiel Befehle eingeben können, es kann von den anderen inaktiven Fenstern dadurch unterschieden werden, dass es eine anders eingefärbte Fensterleiste besitzt. (Beim Standard-Design von &kde; besitzt das aktive Fenster eine <replaceable>hellblaue</replaceable> Fensterleiste, inaktive Fenster eine <replaceable>graue</replaceable> Fensterleiste.)</para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Fenster in den Vordergrund bringen</primary
-></indexterm
-> Wenn Sie in einem anderen Fenster arbeiten wollen, müssen Sie dieses aktiv machen. Dafür gibt es zwei verschiedene Wege: <itemizedlist>
+<indexterm><primary>Fenster in den Vordergrund bringen</primary></indexterm> Wenn Sie in einem anderen Fenster arbeiten wollen, müssen Sie dieses aktiv machen. Dafür gibt es zwei verschiedene Wege: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Fenster, das Sie aktiv machen wollen. Das Fenster wird aktiv und automatisch in den Vordergrund geholt, wenn es sich mit anderen Fenstern überlappt.</para>
+<para>Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Fenster, das Sie aktiv machen wollen. Das Fenster wird aktiv und automatisch in den Vordergrund geholt, wenn es sich mit anderen Fenstern überlappt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><indexterm
-><primary
-><keycombo
-action="simul"
->&Alt;&Tab;</keycombo
-></primary
-></indexterm
-> Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt, und drücken Sie dann &Tab; (die &Alt;-Taste dabei nicht loslassen). Es erscheint ein Dialogfenster, in dem alle verfügbaren Fenster aufgelistet sind. Eines davon ist hervorgehoben. Sie können diese Markierung auf ein anderes Fenster in der Liste verschieben, indem Sie erneut die &Tab;-Taste drücken. Die &Alt;-Taste müssen Sie dabei weiterhin gedrückt halten. Wenn Sie das Fenster, das Sie aktivieren wollen, auf diese Weise markiert haben, können Sie die &Alt;-Taste loslassen. Daraufhin wird das Fenster aktiviert.</para>
+<para><indexterm><primary><keycombo
+action="simul">&Alt;&Tab;</keycombo></primary></indexterm> Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt, und drücken Sie dann &Tab; (die &Alt;-Taste dabei nicht loslassen). Es erscheint ein Dialogfenster, in dem alle verfügbaren Fenster aufgelistet sind. Eines davon ist hervorgehoben. Sie können diese Markierung auf ein anderes Fenster in der Liste verschieben, indem Sie erneut die &Tab;-Taste drücken. Die &Alt;-Taste müssen Sie dabei weiterhin gedrückt halten. Wenn Sie das Fenster, das Sie aktivieren wollen, auf diese Weise markiert haben, können Sie die &Alt;-Taste loslassen. Daraufhin wird das Fenster aktiviert.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -77,18 +45,12 @@ action="simul"
</sect3>
<sect3 id="moving-windows">
-<title
->Fenster verschieben</title>
-<indexterm
-><primary
->Fenster verschieben</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Die erste Möglichkeit, um Fenster auf Ihrer Arbeitsfläche zu organisieren, besteht darin diese zu verschieben. Sie können Fenster so verschieben, dass sie andere Fenster überlappen, oder ein verdecktes Fenster vollständig sichtbar wird. Es gibt drei Wege, ein Fenster zu verschieben: <itemizedlist>
+<title>Fenster verschieben</title>
+<indexterm><primary>Fenster verschieben</primary></indexterm>
+
+<para>Die erste Möglichkeit, um Fenster auf Ihrer Arbeitsfläche zu organisieren, besteht darin diese zu verschieben. Sie können Fenster so verschieben, dass sie andere Fenster überlappen, oder ein verdecktes Fenster vollständig sichtbar wird. Es gibt drei Wege, ein Fenster zu verschieben: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie die &LMB; auf der Fensterleiste eines Fensters und halten Sie diese gedrückt. Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger, dann bewegt sich das Fenster mit ihm. Wenn Sie die Maustaste loslassen, bleibt das Fenster an dieser Position.</para>
+<para>Drücken Sie die &LMB; auf der Fensterleiste eines Fensters und halten Sie diese gedrückt. Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger, dann bewegt sich das Fenster mit ihm. Wenn Sie die Maustaste loslassen, bleibt das Fenster an dieser Position.</para>
</listitem>
<!-- FIXME: OK, so the screenie sucks, but it shows the idea -->
@@ -96,33 +58,24 @@ action="simul"
<!-- screenshot (having callouts on it would be nice) -->
<listitem>
-<para
->Öffnen Sie das Fenstermenü, indem Sie den Knopf ganz links in der Fensterleiste drücken und wählen Sie <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
-> aus. Der Mauszeiger bewegt sich in die Mitte des Fensters. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger bewegen, bewegt sich das Fenster mit ihm. Wenn Sie das Fenster an die gewünschte Position gezogen haben, drücken Sie die &LMB;, um es loszulassen.</para>
-<indexterm
-><primary
->Fenstermenü</primary
-></indexterm>
+<para>Öffnen Sie das Fenstermenü, indem Sie den Knopf ganz links in der Fensterleiste drücken und wählen Sie <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem> aus. Der Mauszeiger bewegt sich in die Mitte des Fensters. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger bewegen, bewegt sich das Fenster mit ihm. Wenn Sie das Fenster an die gewünschte Position gezogen haben, drücken Sie die &LMB;, um es loszulassen.</para>
+<indexterm><primary>Fenstermenü</primary></indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Fenstermenü</screeninfo>
+<screeninfo>Das Fenstermenü</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="titlebar-menu.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Fenstermenü</phrase>
+<phrase>Das Fenstermenü</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie die &Alt;-Taste und die &LMB;, wenn der Mauszeiger über dem Fenster ist, das Sie verschieben wollen. Der Mauszeiger verändert sich zu einem Kompass, und mittels Mausbewegungen können Sie das Fenster verschieben. Um das Fenster wieder loszulassen, lassen Sie einfach die linke Maustaste los. Diese Methode ist insbesondere dann nützlich, wenn die Titelleiste eines Fensters aus dem sichtbaren Bildschirmbereich geschoben wurde, sodass Sie die anderen Methoden nicht verwenden können.</para>
+<para>Drücken Sie die &Alt;-Taste und die &LMB;, wenn der Mauszeiger über dem Fenster ist, das Sie verschieben wollen. Der Mauszeiger verändert sich zu einem Kompass, und mittels Mausbewegungen können Sie das Fenster verschieben. Um das Fenster wieder loszulassen, lassen Sie einfach die linke Maustaste los. Diese Methode ist insbesondere dann nützlich, wenn die Titelleiste eines Fensters aus dem sichtbaren Bildschirmbereich geschoben wurde, sodass Sie die anderen Methoden nicht verwenden können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -130,161 +83,73 @@ action="simul"
</sect3>
<sect3 id="resizing-windows">
-<title
->Verändern der Fenstergröße</title>
+<title>Verändern der Fenstergröße</title>
-<indexterm
-><primary
->Verändern der Fenstergröße</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Verändern der Fenstergröße</primary></indexterm>
-<para
->Sie können Fenster auf zwei verschieden Arten größer oder kleiner machen. Verwenden Sie einfach die Methode, die Ihnen mehr zusagt. <itemizedlist>
+<para>Sie können Fenster auf zwei verschieden Arten größer oder kleiner machen. Verwenden Sie einfach die Methode, die Ihnen mehr zusagt. <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rahmen des Fensters (der Rahmen ist hellblau im Bildschirmphoto oben). Der Zeiger wird daraufhin zu einem Pfeil mit zwei Spitzen. Klicken und ziehen Sie, und der Rahmen des Fensters folgt dem Mauszeiger. So können Sie ganz einfach Fenster größer oder kleiner machen. Wenn Sie auf den Rahmen an der Ober- oder Unterseite des Fensters klicken, können Sie die Höhe des Fensters beliebig einstellen. Wenn Sie auf den linken oder rechten Rahmen des Fensters klicken, können Sie die Breite des Fensters einstellen. Um beides gleichzeitig einstellen zu können, bewegen Sie den Mauszeiger auf eine Ecke des Fensters. Wenn der Zeiger zu einem diagonalen Pfeil mit zwei Spitzen wird, klicken und ziehen Sie.</para>
+<para>Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rahmen des Fensters (der Rahmen ist hellblau im Bildschirmphoto oben). Der Zeiger wird daraufhin zu einem Pfeil mit zwei Spitzen. Klicken und ziehen Sie, und der Rahmen des Fensters folgt dem Mauszeiger. So können Sie ganz einfach Fenster größer oder kleiner machen. Wenn Sie auf den Rahmen an der Ober- oder Unterseite des Fensters klicken, können Sie die Höhe des Fensters beliebig einstellen. Wenn Sie auf den linken oder rechten Rahmen des Fensters klicken, können Sie die Breite des Fensters einstellen. Um beides gleichzeitig einstellen zu können, bewegen Sie den Mauszeiger auf eine Ecke des Fensters. Wenn der Zeiger zu einem diagonalen Pfeil mit zwei Spitzen wird, klicken und ziehen Sie.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie die linke Maustaste auf der Fensterleiste, um das Fenstermenü anzuzeigen. Wählen Sie die Option <guimenuitem
->Größe ändern</guimenuitem
->, und der Mauszeiger wird zu einem Pfeil mit zwei Spitzen. Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger, um die Größe des Fensters zu verändern. Wenn das Fenster die gewünschte Größe hat, drücken Sie die linke Maustaste, um es wieder loszulassen.</para>
+<para>Benutzen Sie die linke Maustaste auf der Fensterleiste, um das Fenstermenü anzuzeigen. Wählen Sie die Option <guimenuitem>Größe ändern</guimenuitem>, und der Mauszeiger wird zu einem Pfeil mit zwei Spitzen. Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger, um die Größe des Fensters zu verändern. Wenn das Fenster die gewünschte Größe hat, drücken Sie die linke Maustaste, um es wieder loszulassen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie den Rahmen eines Fensters oder den Knopf für das Fenstermenü nicht sehen sehen, können Sie &Alt; und die &RMB; verwenden, um die Größe des Fensters zu verändern. Dies geschieht wie folgt: Halten Sie &Alt; gedrückt und ziehen Sie mit der &RMBn;. Wenn das Fenster die gewünschte Größe hat, lassen Sie die &RMB; wieder los. </para>
+<para>Wenn Sie den Rahmen eines Fensters oder den Knopf für das Fenstermenü nicht sehen sehen, können Sie &Alt; und die &RMB; verwenden, um die Größe des Fensters zu verändern. Dies geschieht wie folgt: Halten Sie &Alt; gedrückt und ziehen Sie mit der &RMBn;. Wenn das Fenster die gewünschte Größe hat, lassen Sie die &RMB; wieder los. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Wenn Sie ein Fenster nur so groß wie möglich machen wollen, sodass es den gesamten Bildschirm einnimmt, verwenden Sie den Knopf <guibutton
->Maximieren<indexterm
-><primary
-></primary
-></indexterm
-></guibutton
->; das ist der zweite Knopf von rechts in der Titelleiste des Fensters. Wenn Sie mit der &LMBn; auf diesen Knopf drücken, wird das Fenster in beiden Richtungen auf die maximale Größe gebracht. Im Gegensatz dazu maximiert ein Klick mit der &MMBn; oder der &RMBn; das Fenster entweder nur vertikal oder horizontal.</para>
+<para>Wenn Sie ein Fenster nur so groß wie möglich machen wollen, sodass es den gesamten Bildschirm einnimmt, verwenden Sie den Knopf <guibutton>Maximieren<indexterm><primary></primary></indexterm></guibutton>; das ist der zweite Knopf von rechts in der Titelleiste des Fensters. Wenn Sie mit der &LMBn; auf diesen Knopf drücken, wird das Fenster in beiden Richtungen auf die maximale Größe gebracht. Im Gegensatz dazu maximiert ein Klick mit der &MMBn; oder der &RMBn; das Fenster entweder nur vertikal oder horizontal.</para>
</sect3>
<sect3 id="hiding-windows">
-<title
->Fenster verstecken</title>
-<indexterm
-><primary
->Fenster verstecken</primary
-></indexterm>
+<title>Fenster verstecken</title>
+<indexterm><primary>Fenster verstecken</primary></indexterm>
<!-- TODO: Screenshot of the minimize button -->
<para>
-<indexterm
-><primary
->Minimieren</primary
-></indexterm
-> Wenn Sie ein Programm geöffnet lassen wollen, aber nicht möchten, dass es Platz auf Ihrer Arbeitsfläche einnimmt, können Sie es minimieren oder den Fensterheber verwenden. Um ein Fenster zu minimieren, klicken Sie den Knopf <guibutton
->Minimieren</guibutton
->. Das ist der dritte Knopf von rechts in der Titelleiste des Fensters. Das Fenster ist daraufhin nicht mehr zu sehen, das Programm läuft aber weiterhin und sein Eintrag wird in der Fensterleiste in der Kontrollleiste angezeigt. Um das Fenster wieder anzuzeigen, klicken Sie einfach auf den Eintrag in der Fensterleiste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;&Tab;</keycombo
-><indexterm
-><primary
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Tab;</keycombo
-></primary
-></indexterm
-> verwenden: siehe auch <xref linkend="switching-between-windows"/>.</para>
+<indexterm><primary>Minimieren</primary></indexterm> Wenn Sie ein Programm geöffnet lassen wollen, aber nicht möchten, dass es Platz auf Ihrer Arbeitsfläche einnimmt, können Sie es minimieren oder den Fensterheber verwenden. Um ein Fenster zu minimieren, klicken Sie den Knopf <guibutton>Minimieren</guibutton>. Das ist der dritte Knopf von rechts in der Titelleiste des Fensters. Das Fenster ist daraufhin nicht mehr zu sehen, das Programm läuft aber weiterhin und sein Eintrag wird in der Fensterleiste in der Kontrollleiste angezeigt. Um das Fenster wieder anzuzeigen, klicken Sie einfach auf den Eintrag in der Fensterleiste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;&Tab;</keycombo><indexterm><primary><keycombo action="simul">&Alt;&Tab;</keycombo></primary></indexterm> verwenden: siehe auch <xref linkend="switching-between-windows"/>.</para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Der Fensterheber</primary
-></indexterm
-> Die Funktion des Fensterhebers gleicht der des Minimierens, aber beim Fensterheber wird nur noch die Titelleiste des Fensters auf der Arbeitsfläche angezeigt. Um den Fensterheber zu verwenden, klicken Sie doppelt auf die Titelleiste. Um das Fenster wieder anzuzeigen, genügt ein weiterer Doppelklick auf die Titelleiste.</para>
+<indexterm><primary>Der Fensterheber</primary></indexterm> Die Funktion des Fensterhebers gleicht der des Minimierens, aber beim Fensterheber wird nur noch die Titelleiste des Fensters auf der Arbeitsfläche angezeigt. Um den Fensterheber zu verwenden, klicken Sie doppelt auf die Titelleiste. Um das Fenster wieder anzuzeigen, genügt ein weiterer Doppelklick auf die Titelleiste.</para>
</sect3>
<sect3 id="cascade-windows">
-<title
->Gestaffelte Fenster</title>
+<title>Gestaffelte Fenster</title>
-<para
->Manchmal passiert es, dass Sie eine ganze Menge Fenster überall auf dem Bildschirm verstreut haben. Wenn Sie diese staffeln lassen, reiht &kde; diese links oben beginnend hintereinander auf. Um diese Funktion auszuführen, klicken Sie die &MMB; und wählen <guimenuitem
->Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem
->.</para>
+<para>Manchmal passiert es, dass Sie eine ganze Menge Fenster überall auf dem Bildschirm verstreut haben. Wenn Sie diese staffeln lassen, reiht &kde; diese links oben beginnend hintereinander auf. Um diese Funktion auszuführen, klicken Sie die &MMB; und wählen <guimenuitem>Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem>.</para>
</sect3>
<sect3 id="unclutter-windows">
-<title
->Fenster anordnen</title>
+<title>Fenster anordnen</title>
-<para
->Wenn Sie die geöffneten Fenster anordnen lassen, versucht &kde; die Fenster so darzustellen, dass soviel wie möglich von jedem Fenster mit dem auf der Arbeitsfläche zur Verfügung stehenden Platz dargestellt wird. Haben Sie beispielsweise vier Fenster offen, und Sie lassen diese anordnen, werden sie, unabhängig davon, wo sie sich vorher befunden haben, in die vier Ecken der Arbeitsfläche geschoben. Um diese Funktion aufzurufen, klicken Sie mit der &MMBn; auf die Arbeitsfläche und wählen Sie <guimenuitem
->Fenster anordnen</guimenuitem
->.</para>
+<para>Wenn Sie die geöffneten Fenster anordnen lassen, versucht &kde; die Fenster so darzustellen, dass soviel wie möglich von jedem Fenster mit dem auf der Arbeitsfläche zur Verfügung stehenden Platz dargestellt wird. Haben Sie beispielsweise vier Fenster offen, und Sie lassen diese anordnen, werden sie, unabhängig davon, wo sie sich vorher befunden haben, in die vier Ecken der Arbeitsfläche geschoben. Um diese Funktion aufzurufen, klicken Sie mit der &MMBn; auf die Arbeitsfläche und wählen Sie <guimenuitem>Fenster anordnen</guimenuitem>.</para>
</sect3>
<sect3 id="closing-windows">
-<title
->Fenster schließen</title>
+<title>Fenster schließen</title>
-<indexterm
-><primary
->Fenster schließen</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Fenster schließen</primary></indexterm>
-<para
->Wenn Sie eine Anwendung nicht mehr benutzen wollen, möchten Sie diese wahrscheinlich stoppen und ihr Fenster schließen. Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten, wie Sie dies erreichen können: <itemizedlist>
+<para>Wenn Sie eine Anwendung nicht mehr benutzen wollen, möchten Sie diese wahrscheinlich stoppen und ihr Fenster schließen. Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten, wie Sie dies erreichen können: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf ganz rechts in der Titelleiste des Fensters. Wenn Sie mit dieser Anwendung ein Dokument bearbeitet haben, werden Sie gefragt, ob Sie Ihre Änderungen <guibutton
->Speichern</guibutton
-> oder <guibutton
->Verwerfen</guibutton
-> wollen, oder ob Sie das Beenden der Anwendung <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> wollen.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf ganz rechts in der Titelleiste des Fensters. Wenn Sie mit dieser Anwendung ein Dokument bearbeitet haben, werden Sie gefragt, ob Sie Ihre Änderungen <guibutton>Speichern</guibutton> oder <guibutton>Verwerfen</guibutton> wollen, oder ob Sie das Beenden der Anwendung <guibutton>Abbrechen</guibutton> wollen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> in der Menüleiste. Es wird derselbe Dialog mit den Optionen <guibutton
->Speichern</guibutton
->, <guibutton
->Verwerfen</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> angezeigt.</para>
+<para>Verwenden Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice> in der Menüleiste. Es wird derselbe Dialog mit den Optionen <guibutton>Speichern</guibutton>, <guibutton>Verwerfen</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf das entsprechende Fenster in &kicker; und wählen Sie <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
->. Sie werden nun gefragt, ob Sie geänderte Dokumente speichern möchten.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf das entsprechende Fenster in &kicker; und wählen Sie <guimenuitem>Schließen</guimenuitem>. Sie werden nun gefragt, ob Sie geänderte Dokumente speichern möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F4</keycap
-></keycombo
-><indexterm
-><primary
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F4</keycap
-> </keycombo
-></primary
-></indexterm
-> . Falls Sie ein Dokument bearbeitet haben, wird Ihnen wieder derselbe Dialog angezeigt.</para>
+<para>Drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F4</keycap></keycombo><indexterm><primary><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F4</keycap> </keycombo></primary></indexterm> . Falls Sie ein Dokument bearbeitet haben, wird Ihnen wieder derselbe Dialog angezeigt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -292,8 +157,7 @@ action="simul"
</sect3>
<!-- Let's try organising this a different way
-<para
->The bar along the top is called the titlebar, and contains most
+<para>The bar along the top is called the titlebar, and contains most
of the things you'll need to manipulate the window. Let's take a
closer look:
<screenshot>
@@ -301,15 +165,11 @@ closer look:
<imageobject>
<imagedata fileref="titlebar.png" format="png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->A window titlebar</phrase>
+<textobject><phrase>A window titlebar</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<note
-><para
->This screenshot shows the titlebar which appears in the
+<note><para>This screenshot shows the titlebar which appears in the
default &kde; configuration. The exact appearance on your system may
be slightly different, but the functions are similar.</para>
</note>
@@ -321,346 +181,130 @@ vertical/horizontal maximization. Or is this advanced? -->
</sect2>
<sect2 id="advanced-window-management">
-<title
->Erweiterte Fensterverwaltung</title>
+<title>Erweiterte Fensterverwaltung</title>
-<para
->kstart</para>
+<para>kstart</para>
<sect3 id="kstart">
<sect3info>
-<author
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
+<author>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
</sect3info>
-<title
->&kstart;</title
->
-
-<para
->Der einfachste Weg, um die erweiterten Möglichkeiten von &kde; zu benutzen, ist eine wenig bekannte Anwendung mit dem Namen &kstart;, die seit der Version 2.1 in &kde; enthalten ist. Mit &kstart; können Sie die Art und Weise, wie ein Programm mit dem Fenstermanager interagiert, kontrollieren. Normalerweise wird der Befehl benutzt, um ein spezielles Verhalten für häufig verwendete Programme festzulegen. Sie können es aber auch verwenden, um Nicht-&kde;-Programme in die Arbeitsumgebung zu integrieren.</para>
-
-<para
->Das Verwenden von &kstart; ist einfach: Sie setzen einfach <userinput
-><command
->kstart</command
-></userinput
-> und einige Optionen vor einen Befehl. Für den Anfang verwenden wir &kstart; einfach einmal, um das Verhalten von &kcalc; individuell anzupassen. Der Befehl, den wir verwenden, lautet: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kstart</command
-> <option
->--ontop</option
-> <option
->--alldesktops</option
-> <option
->kcalc</option
-></userinput
-></screen>
+<title>&kstart;</title>
+
+<para>Der einfachste Weg, um die erweiterten Möglichkeiten von &kde; zu benutzen, ist eine wenig bekannte Anwendung mit dem Namen &kstart;, die seit der Version 2.1 in &kde; enthalten ist. Mit &kstart; können Sie die Art und Weise, wie ein Programm mit dem Fenstermanager interagiert, kontrollieren. Normalerweise wird der Befehl benutzt, um ein spezielles Verhalten für häufig verwendete Programme festzulegen. Sie können es aber auch verwenden, um Nicht-&kde;-Programme in die Arbeitsumgebung zu integrieren.</para>
+
+<para>Das Verwenden von &kstart; ist einfach: Sie setzen einfach <userinput><command>kstart</command></userinput> und einige Optionen vor einen Befehl. Für den Anfang verwenden wir &kstart; einfach einmal, um das Verhalten von &kcalc; individuell anzupassen. Der Befehl, den wir verwenden, lautet: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kstart</command> <option>--ontop</option> <option>--alldesktops</option> <option>kcalc</option></userinput></screen>
</para>
-<para
->Mit etwas Glück sollte der Effekt des Befehls klar sichtbar sein - Das kcalc Fenster soll immer im Vordergrund vor allen anderen Fenstern und auf allen virtuellen Arbeitsflächen sichtbar sein. Weniger offensichtlich ist hier die Eigenschaft, dass dieser Befehl mit jeder Arbeitsumgebung funktioniert, die sich an den NET-Standard hält.</para>
-
-<para
->Parameter, die Sie an Programm übergeben, können Sie auch bei einem Aufruf mit &kstart; übergeben. Zum Beispiel: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kstart</command>
-<option
->--skiptaskbar</option
-> <option
->--desktop</option>
-1 xmessage'Hello World'</userinput
-></screen>
+<para>Mit etwas Glück sollte der Effekt des Befehls klar sichtbar sein - Das kcalc Fenster soll immer im Vordergrund vor allen anderen Fenstern und auf allen virtuellen Arbeitsflächen sichtbar sein. Weniger offensichtlich ist hier die Eigenschaft, dass dieser Befehl mit jeder Arbeitsumgebung funktioniert, die sich an den NET-Standard hält.</para>
+
+<para>Parameter, die Sie an Programm übergeben, können Sie auch bei einem Aufruf mit &kstart; übergeben. Zum Beispiel: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kstart</command>
+<option>--skiptaskbar</option> <option>--desktop</option>
+1 xmessage'Hello World'</userinput></screen>
</para>
-<para
->Dieser Befehl gibt <computeroutput
->Hello World</computeroutput
-> mittels <application
->xmessage</application
-> auf dem Bildschirm aus und stellt sicher, dass das Fenster auf der ersten virtuellen Arbeitsfläche angezeigt wird, gleichzeitig aber in der Kontrollleiste nicht sichtbar ist. Die Tatsache, dass dieses Programm mithilfe des Xt-Toolkits geschrieben wurde und somit keine native &kde; Anwendung ist, bereitet &kstart; keine Probleme. Hoffentlich war dieses Beispiel nützlich, um zu zeigen, wie Sie mittels &kstart; fremde Programme in &kde; integrieren können.</para>
+<para>Dieser Befehl gibt <computeroutput>Hello World</computeroutput> mittels <application>xmessage</application> auf dem Bildschirm aus und stellt sicher, dass das Fenster auf der ersten virtuellen Arbeitsfläche angezeigt wird, gleichzeitig aber in der Kontrollleiste nicht sichtbar ist. Die Tatsache, dass dieses Programm mithilfe des Xt-Toolkits geschrieben wurde und somit keine native &kde; Anwendung ist, bereitet &kstart; keine Probleme. Hoffentlich war dieses Beispiel nützlich, um zu zeigen, wie Sie mittels &kstart; fremde Programme in &kde; integrieren können.</para>
</sect3>
<sect3 id="special-window-settings">
-<title
->Andere Einstellungen für spezielle Fenster</title>
-<para
->Während Sie &kstart; dazu verwenden können bestimmte Fenstereigenschaften zuzuordnen, können Sie diese in &kde;, -- neben anderen Einstellungen --, auch im Programmfenster selbst ändern. Klicken Sie auf den Knopf ganz links in der Titelzeile des Fensters (oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
->, wenn das Fenster den Fokus hat) und wählen Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->Erweitert</guisubmenu
-><guimenuitem
->Einstellungen für spezielle Fenster ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wie Sie sehen, können Sie hier zahllose Einstellungen ändern, von der Geometrie beim Start bis hin zur Festlegung, ob ein Rahmen angezeigt werden soll oder nicht.</para>
+<title>Andere Einstellungen für spezielle Fenster</title>
+<para>Während Sie &kstart; dazu verwenden können bestimmte Fenstereigenschaften zuzuordnen, können Sie diese in &kde;, -- neben anderen Einstellungen --, auch im Programmfenster selbst ändern. Klicken Sie auf den Knopf ganz links in der Titelzeile des Fensters (oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F3</keycap></keycombo>, wenn das Fenster den Fokus hat) und wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Erweitert</guisubmenu><guimenuitem>Einstellungen für spezielle Fenster ...</guimenuitem></menuchoice>. Wie Sie sehen, können Sie hier zahllose Einstellungen ändern, von der Geometrie beim Start bis hin zur Festlegung, ob ein Rahmen angezeigt werden soll oder nicht.</para>
</sect3>
<sect3 id="system-tray">
<sect3info>
-<author
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
+<author>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
</sect3info>
-<title
->Der Systemabschnitt der Kontrollleiste</title>
-
-<para
->Jetzt, da Sie wissen, wie man die Fensterdekoration eines Fensters anpasst, sollten Sie einen Blick auf einen anderen Aspekt der Arbeitsfläche werfen: Den Systemabschnitt der Kontrollleiste. Der Systemabschnitt der Kontrollleiste ist ein Bereich, in dem ein Programm ein kleines Fenster anzeigen kann. Er wird verwendet, um Statusinformationen anzuzeigen oder um schnellen Zugriff auf Programme zu haben. Ein Fenster, das ein Symbol im Systemabschnitt hat, verschwindet aus der Fensterleiste, wenn das Programm minimiert wird. Normalerweise werden Symbole für den Systemabschnitt als Teil eines Programms mitgeliefert, aber wie auch bei der Fensterdekoration bietet &kde; ein Werkzeug, um dies zu ändern: <application
->ksystraycmd</application
->.</para>
-
-<para
->Für den Anfang verwenden wir das Standardprogramm &kcalc; und minimieren es in den Systemabschnitt. Das ist ganz einfach und erfolgt mit folgenden Befehl: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->ksystraycmd</command
-> <option
->--title</option
-> 'kcalc' kcalc</userinput
-></screen>
+<title>Der Systemabschnitt der Kontrollleiste</title>
+
+<para>Jetzt, da Sie wissen, wie man die Fensterdekoration eines Fensters anpasst, sollten Sie einen Blick auf einen anderen Aspekt der Arbeitsfläche werfen: Den Systemabschnitt der Kontrollleiste. Der Systemabschnitt der Kontrollleiste ist ein Bereich, in dem ein Programm ein kleines Fenster anzeigen kann. Er wird verwendet, um Statusinformationen anzuzeigen oder um schnellen Zugriff auf Programme zu haben. Ein Fenster, das ein Symbol im Systemabschnitt hat, verschwindet aus der Fensterleiste, wenn das Programm minimiert wird. Normalerweise werden Symbole für den Systemabschnitt als Teil eines Programms mitgeliefert, aber wie auch bei der Fensterdekoration bietet &kde; ein Werkzeug, um dies zu ändern: <application>ksystraycmd</application>.</para>
+
+<para>Für den Anfang verwenden wir das Standardprogramm &kcalc; und minimieren es in den Systemabschnitt. Das ist ganz einfach und erfolgt mit folgenden Befehl: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>ksystraycmd</command> <option>--title</option> 'kcalc' kcalc</userinput></screen>
</para>
-<para
->Das Symbol, das im Systemabschnitt angezeigt wird, ist dasselbe, das in den Einstellungen des Programms festgelegt ist. Das Symbol im Systemabschnitt ändert sich, wenn sich das Symbol des Programms ändert. Wenn Sie mit der Maus über das Symbol fahren, wird der Fenstertitel als Kurzinfo angezeigt. <application
->ksystraycmd</application
-> folgt dem normalen &kde; Verhalten. Das heißt, das Fenster kann in den Systemabschnitt minimiert und wiederhergestellt werden, indem Sie auf das betreffende Symbol klicken. Wenn Sie rechts auf das Symbol klicken, wird das Standard-Kontextmenü angezeigt. </para>
-
-<screenshot
-> <mediaobject
-> <imageobject
-><imagedata
-fileref="kcalc-systray.png"
-></imagedata
-></imageobject>
-</mediaobject
-></screenshot>
+<para>Das Symbol, das im Systemabschnitt angezeigt wird, ist dasselbe, das in den Einstellungen des Programms festgelegt ist. Das Symbol im Systemabschnitt ändert sich, wenn sich das Symbol des Programms ändert. Wenn Sie mit der Maus über das Symbol fahren, wird der Fenstertitel als Kurzinfo angezeigt. <application>ksystraycmd</application> folgt dem normalen &kde; Verhalten. Das heißt, das Fenster kann in den Systemabschnitt minimiert und wiederhergestellt werden, indem Sie auf das betreffende Symbol klicken. Wenn Sie rechts auf das Symbol klicken, wird das Standard-Kontextmenü angezeigt. </para>
+
+<screenshot> <mediaobject> <imageobject><imagedata
+fileref="kcalc-systray.png"></imagedata></imageobject>
+</mediaobject></screenshot>
</sect3>
<sect3 id="more-complex-uses-of-ksystraycmd">
<sect3info>
-<author
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
+<author>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
</sect3info>
-<title
->Komplexere Anwendungsmöglichkeiten von <application
->ksystraycmd</application
-></title>
-
-<para
->Um weitere Funktionen von <application
->ksystraycmd</application
-> zu zeigen, dient das folgende, etwas komplexere Beispiel: Ein &konsole; Fenster, das den aktuellen Inhalt der <filename
->.xsession-errors</filename
-> Datei (dies ist die Log-Datei, die die Vorgänge auf Ihrer Arbeitsfläche mitprotokolliert) anzeigt. Anfangs müssen Sie wissen, wie Sie diese Datei anzeigen können: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->konsole</command
-> <option
->--icon</option>
-log <option
->--caption</option
-> 'X Log' \
-<option
->--nomenubar</option
-> <option
->--notabbar</option>
-<option
->--noframe</option
-> \
-<option
->-e</option
-> tail -f ~/.xsession-errors</userinput
-></screen>
+<title>Komplexere Anwendungsmöglichkeiten von <application>ksystraycmd</application></title>
+
+<para>Um weitere Funktionen von <application>ksystraycmd</application> zu zeigen, dient das folgende, etwas komplexere Beispiel: Ein &konsole; Fenster, das den aktuellen Inhalt der <filename>.xsession-errors</filename> Datei (dies ist die Log-Datei, die die Vorgänge auf Ihrer Arbeitsfläche mitprotokolliert) anzeigt. Anfangs müssen Sie wissen, wie Sie diese Datei anzeigen können: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>konsole</command> <option>--icon</option>
+log <option>--caption</option> 'X Log' \
+<option>--nomenubar</option> <option>--notabbar</option>
+<option>--noframe</option> \
+<option>-e</option> tail -f ~/.xsession-errors</userinput></screen>
</para>
- <para
->Die Parameter <option
->--caption</option
-> und <option
->--icon</option
-> werden standardmäßig von allen &kde; Programmen angeboten. Sie können eine vollständige Liste dieser globalen Optionen erhalten, indem Sie eine Anwendung mit den Parametern <option
->--help-kde</option
-> und <option
->--help-qt</option
-> starten. In diesem Fall geben Sie dem &konsole; Fenster den Titel "X Log" und das Symbol <quote
->log</quote
->. Sie können diese Parameter mit jedem &kde; Programm verwenden, und wie oben beschrieben, verwendet <application
->ksystraycmd</application
-> diese Informationen, um ein Symbol im Systemabschnitt zu erstellen. Der Parameter <option
->-e</option
-> ist spezifisch für &konsole; und teilt dem Programm mit, dass der Befehl <command
->less</command
->ausgeführt werden soll. Trotz seiner Komplexität können Sie dieses Fenster einfach mit <application
->ksystraycmd</application
-> in den Systemabschnitt der Kontrollleiste minimieren: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->ksystraycmd</command>
-<option
->--hidden</option
-> <option
->--title</option
-> 'X Log' \
+ <para>Die Parameter <option>--caption</option> und <option>--icon</option> werden standardmäßig von allen &kde; Programmen angeboten. Sie können eine vollständige Liste dieser globalen Optionen erhalten, indem Sie eine Anwendung mit den Parametern <option>--help-kde</option> und <option>--help-qt</option> starten. In diesem Fall geben Sie dem &konsole; Fenster den Titel "X Log" und das Symbol <quote>log</quote>. Sie können diese Parameter mit jedem &kde; Programm verwenden, und wie oben beschrieben, verwendet <application>ksystraycmd</application> diese Informationen, um ein Symbol im Systemabschnitt zu erstellen. Der Parameter <option>-e</option> ist spezifisch für &konsole; und teilt dem Programm mit, dass der Befehl <command>less</command>ausgeführt werden soll. Trotz seiner Komplexität können Sie dieses Fenster einfach mit <application>ksystraycmd</application> in den Systemabschnitt der Kontrollleiste minimieren: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>ksystraycmd</command>
+<option>--hidden</option> <option>--title</option> 'X Log' \
konsole --icon log --caption 'XLog' \
--nomenubar --notabbar --noframe \
--e tail -f .xsession-errors</userinput
-></screen>
+-e tail -f .xsession-errors</userinput></screen>
</para>
- <para
->Dieses Beispiel zeigt wie der Parameter <option
->--hidden</option
-> funktioniert, der das Programm nach dem Starten nur im Systemabschnitt der Kontrollleiste sichtbar macht. Dadurch erreichen wir unser Ziel, einen schnellen Zugriff auf die Protokolldatei zu bieten. Aber Sie können es noch etwas effizienter angehen, indem Sie den Konsole-Prozess nur ausführen, wenn dieser sichtbar ist. Der Befehl hierzu lautet: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->ksystraycmd</command
-> <option
->--startonshow</option
-> \
- --<option
->icon</option
-> log <option
->--tooltip</option
-> 'X Log' \
+ <para>Dieses Beispiel zeigt wie der Parameter <option>--hidden</option> funktioniert, der das Programm nach dem Starten nur im Systemabschnitt der Kontrollleiste sichtbar macht. Dadurch erreichen wir unser Ziel, einen schnellen Zugriff auf die Protokolldatei zu bieten. Aber Sie können es noch etwas effizienter angehen, indem Sie den Konsole-Prozess nur ausführen, wenn dieser sichtbar ist. Der Befehl hierzu lautet: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>ksystraycmd</command> <option>--startonshow</option> \
+ --<option>icon</option> log <option>--tooltip</option> 'X Log' \
konsole --icon log --caption 'X Log' \
--nomenubar --notabbar --noframe \
--e tail -f ~/.xsession-errors</userinput
-></screen>
+-e tail -f ~/.xsession-errors</userinput></screen>
</para>
-<para
->Der Parameter <option
->--startonshow</option
-> teilt <application
->ksystraycmd</application
-> mit, nur im Systemabschnitt sichtbar zu starten (wie der <option
->--hidden</option
-> Parameter) und mit der Ausführung des Befehls zu warten, bis der Benutzer auf das Symbol im Systemabschnitt klickt. Im Befehl wird auch der Parameter <option
->--quitonhide</option
-> verwendet, der <application
->ksystraycmd</application
-> mitteilt, das Programm zu beenden, wenn dessen Fenster wieder in den Systemabschnitt minimiert wird. Die Verwendung dieser beiden Parameter stellt sicher, dass durch das &konsole;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste keine Ressourcen verschwendet werden, solange es nicht verwendet wird. Das Starten und Beenden des Programms, wie es hier durchgeführt wird, verhindert das normale Fenstertitel- und Symbolmanagement von <application
->ksystraycmd</application
->, deswegen müssen Sie das Symbol und die Kurzinfo zusätzlich angeben.</para>
+<para>Der Parameter <option>--startonshow</option> teilt <application>ksystraycmd</application> mit, nur im Systemabschnitt sichtbar zu starten (wie der <option>--hidden</option> Parameter) und mit der Ausführung des Befehls zu warten, bis der Benutzer auf das Symbol im Systemabschnitt klickt. Im Befehl wird auch der Parameter <option>--quitonhide</option> verwendet, der <application>ksystraycmd</application> mitteilt, das Programm zu beenden, wenn dessen Fenster wieder in den Systemabschnitt minimiert wird. Die Verwendung dieser beiden Parameter stellt sicher, dass durch das &konsole;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste keine Ressourcen verschwendet werden, solange es nicht verwendet wird. Das Starten und Beenden des Programms, wie es hier durchgeführt wird, verhindert das normale Fenstertitel- und Symbolmanagement von <application>ksystraycmd</application>, deswegen müssen Sie das Symbol und die Kurzinfo zusätzlich angeben.</para>
</sect3>
<sect3 id="improving-reliability">
<sect3info>
-<author
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
+<author>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
</sect3info>
-<title
->Verbesserte Benutzbarkeit</title>
-
-<para
->In allen vorhergehenden Beispielen haben Sie darauf vertraut, dass &kstart; und <application
->ksystraycmd</application
-> auswählen, welches Fenster Sie verwenden wollen. Solange Sie nichts anderes angeben, gehen die beiden Programme davon aus, dass das erste Fenster, das erscheinen soll, das Fenster ist, das Sie verwenden wollen. Dieses Verhalten ist für gewöhnlich erwünscht, aber es kann störend sein, wenn beim Starten eines Programms mehrere Fenster gleichzeitig erscheinen (zum Beispiel, wenn Sie sich anmelden). Um den Befehl robuster zu gestalten, können Sie den Parmeter <option
->--window</option
-> verwenden. Dieser gibt den Titel des gewünschten Fensters an. Das folgende Beispiel verwendet den Parameter <option
->--window</option
->, um sicherzustellen, dass das richtige Konsolenfenster ausgewählt wird. <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kstart</command
-> <option
->--iconify</option
-> <option
->--window</option
-> 'kstart_me' konsole
+<title>Verbesserte Benutzbarkeit</title>
+
+<para>In allen vorhergehenden Beispielen haben Sie darauf vertraut, dass &kstart; und <application>ksystraycmd</application> auswählen, welches Fenster Sie verwenden wollen. Solange Sie nichts anderes angeben, gehen die beiden Programme davon aus, dass das erste Fenster, das erscheinen soll, das Fenster ist, das Sie verwenden wollen. Dieses Verhalten ist für gewöhnlich erwünscht, aber es kann störend sein, wenn beim Starten eines Programms mehrere Fenster gleichzeitig erscheinen (zum Beispiel, wenn Sie sich anmelden). Um den Befehl robuster zu gestalten, können Sie den Parmeter <option>--window</option> verwenden. Dieser gibt den Titel des gewünschten Fensters an. Das folgende Beispiel verwendet den Parameter <option>--window</option>, um sicherzustellen, dass das richtige Konsolenfenster ausgewählt wird. <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kstart</command> <option>--iconify</option> <option>--window</option> 'kstart_me' konsole
--caption 'kstart_me' -e tail -f
-~/.xsession-errors</userinput
-></screen>
+~/.xsession-errors</userinput></screen>
</para>
-<para
->Hier in diesem Beispiel wurde für &kstart; und das gewünschte Fenster ein Titel angegeben. Dies ist normalerweise der beste Weg, um &kstart; und <application
->ksystraycmd</application
-> zu verwenden. Der Parameter <option
->--window</option
-> wird von &kstart; und <option
->ksystraycmd</option
->unterstützt und kann aus regulären Ausdrücken (&zb; <quote
->Fenster[0-9]</quote
->), aber auch aus einem bestimmten Titel bestehen. (Reguläre Ausdrücke sind ein leistungsfähiges Werkzeug zur Mustersuche, das Sie überall in &kde; vorfinden werden.) </para>
+<para>Hier in diesem Beispiel wurde für &kstart; und das gewünschte Fenster ein Titel angegeben. Dies ist normalerweise der beste Weg, um &kstart; und <application>ksystraycmd</application> zu verwenden. Der Parameter <option>--window</option> wird von &kstart; und <option>ksystraycmd</option>unterstützt und kann aus regulären Ausdrücken (&zb; <quote>Fenster[0-9]</quote>), aber auch aus einem bestimmten Titel bestehen. (Reguläre Ausdrücke sind ein leistungsfähiges Werkzeug zur Mustersuche, das Sie überall in &kde; vorfinden werden.) </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="using-multiple-desktops">
-<title
->Arbeiten mit mehreren Arbeitsflächen</title>
+<title>Arbeiten mit mehreren Arbeitsflächen</title>
-<indexterm
-><primary
->Virtuelle Arbeitsflächen</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Mehrere Arbeitsflächen</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Virtuelle Arbeitsflächen</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Mehrere Arbeitsflächen</primary></indexterm>
-<para
->Manchmal bietet der Bildschirm nicht genug Platz. Vorallem dann, wenn Sie viele Programme gleichzeitig verwenden, sind virtuelle Arbeitsflächen die Lösung. Standardmäßig bietet &kde; vier virtuelle Arbeitsflächen an. Jede davon verhält sich wie ein eigener Bildschirm: Sie können Fenster öffnen, Fenster verschieben und Hintergrundbilder und Symbole individuell für jede Arbeitsfläche anpassen. Wenn Sie mit dem Konzept von virtuellen Terminals vertraut sind, werden Sie sich mit den virtuellen Arbeitsflächen von &kde; schnell zurechtfinden.</para>
+<para>Manchmal bietet der Bildschirm nicht genug Platz. Vorallem dann, wenn Sie viele Programme gleichzeitig verwenden, sind virtuelle Arbeitsflächen die Lösung. Standardmäßig bietet &kde; vier virtuelle Arbeitsflächen an. Jede davon verhält sich wie ein eigener Bildschirm: Sie können Fenster öffnen, Fenster verschieben und Hintergrundbilder und Symbole individuell für jede Arbeitsfläche anpassen. Wenn Sie mit dem Konzept von virtuellen Terminals vertraut sind, werden Sie sich mit den virtuellen Arbeitsflächen von &kde; schnell zurechtfinden.</para>
<sect3 id="switching-virtual-desktops">
-<title
->Zwischen virtuellen Arbeitsflächen wechseln</title>
-<para
->Um zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche zu wechseln, können Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Tab;</keycombo
-> verwenden. Die Funktionsweise ist dieselbe wie beim Drücken von <keycombo action="simul"
->&Alt;&Tab; </keycombo
->, um zwischen Fenstern zu wechseln (siehe auch <xref linkend="switching-between-windows"/>): Halten Sie &Ctrl; gedrückt, und drücken Sie dann &Tab;. Ein kleines Popupfenster erscheint, das die virtuellen Arbeitsflächen anzeigt. Eine davon ist markiert. Wenn Sie die &Ctrl;-Taste loslassen, wechselt &kde; zur gerade markierten virtuellen Arbeitsfläche. Drücken Sie &Tab;, während Sie &Ctrl; gedrückt halten, um die Markierung auf die nächste Arbeitsfläche zu verschieben. Wenn die Arbeitsfläche, zu der Sie wechseln wollen markiert ist, lassen Sie die &Ctrl;-Taste los.</para>
+<title>Zwischen virtuellen Arbeitsflächen wechseln</title>
+<para>Um zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche zu wechseln, können Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;&Tab;</keycombo> verwenden. Die Funktionsweise ist dieselbe wie beim Drücken von <keycombo action="simul">&Alt;&Tab; </keycombo>, um zwischen Fenstern zu wechseln (siehe auch <xref linkend="switching-between-windows"/>): Halten Sie &Ctrl; gedrückt, und drücken Sie dann &Tab;. Ein kleines Popupfenster erscheint, das die virtuellen Arbeitsflächen anzeigt. Eine davon ist markiert. Wenn Sie die &Ctrl;-Taste loslassen, wechselt &kde; zur gerade markierten virtuellen Arbeitsfläche. Drücken Sie &Tab;, während Sie &Ctrl; gedrückt halten, um die Markierung auf die nächste Arbeitsfläche zu verschieben. Wenn die Arbeitsfläche, zu der Sie wechseln wollen markiert ist, lassen Sie die &Ctrl;-Taste los.</para>
<!-- TODO: Write about the desktop pager thing -->
</sect3>
<sect3 id="windows-and-virtual-desktops">
-<title
->Fenster und virtuelle Arbeitsflächen</title>
-<para
->Sie können Fenster zwischen Ihren virtuellen Arbeitsflächen über den Menüpunkt <guisubmenu
->Auf Arbeitsfläche</guisubmenu
-> im Fenster Menü verschieben: Wählen Sie die Arbeitsfläche aus, auf die Sie das Fenster verschieben wollen. Sie können das Fenster auf allen Arbeitsflächen anzeigen lassen, indem Sie den Menüpunkt <guimenuitem
->Alle Arbeitsflächen</guimenuitem
-><indexterm
-><primary
->Andockende Fenster</primary
-></indexterm
-> verwenden.</para>
+<title>Fenster und virtuelle Arbeitsflächen</title>
+<para>Sie können Fenster zwischen Ihren virtuellen Arbeitsflächen über den Menüpunkt <guisubmenu>Auf Arbeitsfläche</guisubmenu> im Fenster Menü verschieben: Wählen Sie die Arbeitsfläche aus, auf die Sie das Fenster verschieben wollen. Sie können das Fenster auf allen Arbeitsflächen anzeigen lassen, indem Sie den Menüpunkt <guimenuitem>Alle Arbeitsflächen</guimenuitem><indexterm><primary>Andockende Fenster</primary></indexterm> verwenden.</para>
<!-- Add links to "further reading" here
<itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
-></para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para></para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook
index 213b091c1aa..9bdd33ff014 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook
@@ -1,74 +1,34 @@
<sect1 id="account-intro">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Allgemeines über Ihren &kde; Benutzerzugang</title>
+<title>Allgemeines über Ihren &kde; Benutzerzugang</title>
-<para
->&kde; speichert Informationen über Ihre persönlichen Einstellungen an verschiedenen Orten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der versteckte Ordner <filename
->.kde</filename
-> (beachten Sie den Punkt am Anfang des Dateinamens), in Ihrem persönlichen Ordner, beinhaltet den Großteil der Dateien, in denen &kde; seinen Einstellungen speichert. Einige Unterordner, die Sie vielleicht nützlich finden werden, sind:<filename
->.kde/share/config</filename
->, der Konfigurationsdateien verschiedener Anwendungen beinhaltet; <filename
->.kde/Autostart</filename
->, der Verknüpfungen zu Anwendungen beinhaltet, die beim Start von &kde; ausgeführt werden sollen; und <filename
->.kde/share/apps/tdeabc</filename
->, wo Ihr Adressbuch gespeichert wird.</para>
+<para>&kde; speichert Informationen über Ihre persönlichen Einstellungen an verschiedenen Orten: <itemizedlist>
+<listitem><para>Der versteckte Ordner <filename>.kde</filename> (beachten Sie den Punkt am Anfang des Dateinamens), in Ihrem persönlichen Ordner, beinhaltet den Großteil der Dateien, in denen &kde; seinen Einstellungen speichert. Einige Unterordner, die Sie vielleicht nützlich finden werden, sind:<filename>.kde/share/config</filename>, der Konfigurationsdateien verschiedener Anwendungen beinhaltet; <filename>.kde/Autostart</filename>, der Verknüpfungen zu Anwendungen beinhaltet, die beim Start von &kde; ausgeführt werden sollen; und <filename>.kde/share/apps/tdeabc</filename>, wo Ihr Adressbuch gespeichert wird.</para>
</listitem>
<!-- FIXME: Apparently TDEDIR and TDEDIRS are deprecated. I need to -->
<!-- get the truth on this -->
-<listitem
-><para
->Die Umgebungsvariablen <envar
->TDEDIR</envar
-> und <envar
->TDEDIRS</envar
-> teilen &kde; mit, wo es seine Dateien speichern kann, beziehungsweise, wo diese Dateien gespeichert sind. Normalerweise werden Sie nur <envar
->TDEDIR</envar
-> auf den Ordner setzen müssen, in dem &kde; installiert ist. Manchmal kommt es vor, dass Sie weitere &kde;-Programme in einem anderen Ordner installiert haben. In diesem Fall können Sie die Umgebungsvariable<envar
->TDEDIRS</envar
-> benutzen. Setzen Sie <envar
->TDEDIRS</envar
-> auf eine Liste aller Ordner, die &kde;-Programme enthalten, getrennt durch Kommas. Wenn Sie zum Beispiel &kde; Programme in den Ordnern <filename
->/usr/local/kde</filename
-> und <filename
->/home/phil/kde</filename
-> installiert haben, können Sie <userinput
->export TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde</userinput
-> verwenden, falls Sie <application
->bash</application
-> verwenden. Wenn Sie sh verwenden. lautet der Befehl <userinput
->setenv TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde</userinput
->. </para>
+<listitem><para>Die Umgebungsvariablen <envar>TDEDIR</envar> und <envar>TDEDIRS</envar> teilen &kde; mit, wo es seine Dateien speichern kann, beziehungsweise, wo diese Dateien gespeichert sind. Normalerweise werden Sie nur <envar>TDEDIR</envar> auf den Ordner setzen müssen, in dem &kde; installiert ist. Manchmal kommt es vor, dass Sie weitere &kde;-Programme in einem anderen Ordner installiert haben. In diesem Fall können Sie die Umgebungsvariable<envar>TDEDIRS</envar> benutzen. Setzen Sie <envar>TDEDIRS</envar> auf eine Liste aller Ordner, die &kde;-Programme enthalten, getrennt durch Kommas. Wenn Sie zum Beispiel &kde; Programme in den Ordnern <filename>/usr/local/kde</filename> und <filename>/home/phil/kde</filename> installiert haben, können Sie <userinput>export TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde</userinput> verwenden, falls Sie <application>bash</application> verwenden. Wenn Sie sh verwenden. lautet der Befehl <userinput>setenv TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde</userinput>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
-><xref linkend="kde-for-administrators"/> enthält mehr Informationen über die Ordner die &kde; benutzt.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para><xref linkend="kde-for-administrators"/> enthält mehr Informationen über die Ordner die &kde; benutzt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook
index 5f3d4be5211..acfe45aaf6e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "Visual Guide to &kde;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
@@ -12,59 +11,29 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Die visuelle Einführung zu &kde;</title>
+<title>Die visuelle Einführung zu &kde;</title>
<authorgroup>
-<corpauthor
->Das &kde;-Team </corpauthor>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<corpauthor>Das &kde;-Team </corpauthor>
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-12-06</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2006-12-06</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->2000</year
-><year
->2006</year>
-<holder
->Das &kde;-Team</holder>
+<year>2000</year><year>2006</year>
+<holder>Das &kde;-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<abstract
-><para
->Eine visuelle Einführung zur Benutzeroberfläche von &kde;. Dieses Dokument befindet sich in einem frühen Stadium. Es soll letztendlich einmal eine graphische Führung durch &kde; werden.</para
-></abstract>
+<abstract><para>Eine visuelle Einführung zur Benutzeroberfläche von &kde;. Dieses Dokument befindet sich in einem frühen Stadium. Es soll letztendlich einmal eine graphische Führung durch &kde; werden.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Visuelles</keyword>
-<keyword
->Wörterbuch</keyword>
-<keyword
->Einführung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Visuelles</keyword>
+<keyword>Wörterbuch</keyword>
+<keyword>Einführung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -75,23 +44,14 @@
<!-- dictionary on the i18n website, please make sure the translations here -->
<!-- match that file exactly. -->
-<title
->Visuelles Wörterbuch zu &kde;</title>
+<title>Visuelles Wörterbuch zu &kde;</title>
-<para
->Mit Hilfe dieses Projekts soll das innerhalb der &kde;-Dokumentation verwendete Vokabular vereinheitlicht werden.</para>
+<para>Mit Hilfe dieses Projekts soll das innerhalb der &kde;-Dokumentation verwendete Vokabular vereinheitlicht werden.</para>
-<para
->Dies wird als Hilfe beim Erlernen des Umgangs mit der Oberfläche von &kde; für Sie bereitgestellt. Die aufgeführten Begriffe sind in der Dokumentation von &kde; standardisiert, so dass Sie für die Oberflächenelemente immer die gleiche Bezeichnung vorfinden.</para>
+<para>Dies wird als Hilfe beim Erlernen des Umgangs mit der Oberfläche von &kde; für Sie bereitgestellt. Die aufgeführten Begriffe sind in der Dokumentation von &kde; standardisiert, so dass Sie für die Oberflächenelemente immer die gleiche Bezeichnung vorfinden.</para>
-<tip
-><para
->Die Bezeichnung <quote
->Bedienelement (Widget)</quote
-> bezieht sich auf die Bestandteile der Benutzeroberfläche eines Programms.</para>
-<para
->Die Arbeitsweise eines bestimmten Bedienelements ist bei jeder Verwendung gleich, seine Bedeutung hängt allerdings davon ab, an welcher Stelle in einem Programm das Element verwendet wird.</para
-></tip>
+<tip><para>Die Bezeichnung <quote>Bedienelement (Widget)</quote> bezieht sich auf die Bestandteile der Benutzeroberfläche eines Programms.</para>
+<para>Die Arbeitsweise eines bestimmten Bedienelements ist bei jeder Verwendung gleich, seine Bedeutung hängt allerdings davon ab, an welcher Stelle in einem Programm das Element verwendet wird.</para></tip>
<!-- TODO:
Widgets to add: combo buttons (eg, the 'back' button in konq), popup
@@ -100,20 +60,16 @@ menus/context menus, passive popups, navigation panel buttons?
Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
-->
<sect1 id="widget-table">
-<title
->Liste der in &kde; gebräuchlichen Bedienelemente</title>
-<para
->Dieses Handbuch besteht aus einer Tabelle, die alle in &kde; gebräuchlichen Bedienelemente zusammen mit einem Beispiel auflistet. </para>
-<para
->Dieses Dokument soll später einmal wesentlich vollständiger sein und eine visuelle Führung durch &kde; bieten.</para>
+<title>Liste der in &kde; gebräuchlichen Bedienelemente</title>
+<para>Dieses Handbuch besteht aus einer Tabelle, die alle in &kde; gebräuchlichen Bedienelemente zusammen mit einem Beispiel auflistet. </para>
+<para>Dieses Dokument soll später einmal wesentlich vollständiger sein und eine visuelle Führung durch &kde; bieten.</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
->Knopf</entry>
+<entry>Knopf</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -124,8 +80,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Ankreuzfeld</entry>
+<entry>Ankreuzfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -136,8 +91,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Farbauswahldialog</entry>
+<entry>Farbauswahldialog</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -148,8 +102,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Kombinationsfeld</entry>
+<entry>Kombinationsfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -160,8 +113,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Kontextmenü</entry>
+<entry>Kontextmenü</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -172,8 +124,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Dialog</entry>
+<entry>Dialog</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -184,8 +135,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Auswahlfeld</entry>
+<entry>Auswahlfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -196,8 +146,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Symbolliste</entry>
+<entry>Symbolliste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -208,8 +157,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Listenfeld</entry>
+<entry>Listenfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -225,8 +173,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Menüleiste</entry>
+<entry>Menüleiste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -237,8 +184,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Fortschrittsanzeige</entry>
+<entry>Fortschrittsanzeige</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -249,8 +195,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Auswahlknopf</entry>
+<entry>Auswahlknopf</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -261,8 +206,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Bildlaufleiste</entry>
+<entry>Bildlaufleiste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -273,8 +217,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Schieberegler</entry>
+<entry>Schieberegler</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -285,8 +228,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Drehfeld</entry>
+<entry>Drehfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -297,8 +239,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Statusleiste</entry>
+<entry>Statusleiste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -309,8 +250,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Karteireiter</entry>
+<entry>Karteireiter</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -321,8 +261,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Karteikarte (&eg; Einrichtungsdialog), Unterfenster (Anwendung: &eg; Konqueror, Kate, ...)</entry>
+<entry>Karteikarte (&eg; Einrichtungsdialog), Unterfenster (Anwendung: &eg; Konqueror, Kate, ...)</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -333,8 +272,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Textfeld</entry>
+<entry>Textfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -345,8 +283,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Werkzeugleiste</entry>
+<entry>Werkzeugleiste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -357,8 +294,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Baumansicht</entry>
+<entry>Baumansicht</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -370,8 +306,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
<row>
-<entry
->Titelleiste (des Fensters)</entry>
+<entry>Titelleiste (des Fensters)</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -387,13 +322,10 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kappname;</para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+<para>&kappname;</para>
-<para
->Eine Dokumentation des &kde;-Dokumentationsteams.</para>
+<para>Eine Dokumentation des &kde;-Dokumentationsteams.</para>
&underFDL; </chapter>
</book>